Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 6. Sitzung vom 24. März 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-331636-2021-KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-329921-2021-KSP/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP-330329-2021-KFP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP-331919-2021-KGR/GM) S. 10 5. Anfrage (FSP-331801-2021-KVP/GM) S. 11 3. AST-342079-2021-KVP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Zur Stärkung des Standortes und zur Entlastung der Wiener Bevölkerung - Wien braucht mutige und zukunftsweisende Verkehrsprojekte!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 14 GR Anton Mahdalik S. 15 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 16 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 17 GR Erich Valentin S. 17 GR Stefan Berger S. 18 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 19 GR Kilian Stark S. 20 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 20 GR Ernst Holzmann S. 21 4. Mitteilung des Einlaufs S. 22 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 22 6. Umstellung der Tagesordnung S. 22 7. 178512-2021-GFW; MA 5, P 5: Finanzierung der Wirtschaftsagentur Wien auf Grund der Covid-19-Krise für die Förderprogramme EPU und Innovate4Vienna II 209925-2021-GFW; MA 5, P 6: Jahresbericht der Wirtschaftsagentur Wien über die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen 2020 205122-2021-GFW; MA 5, P 8: Sonderdotation des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds auf Grund der Covid-19-Krise für das Qualifizierungspaket für EPUs 210307-2021-GFW; MA 5, P 9: Sonderdotation an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds auf Grund der Covid-19-Krise für das Programm "Wiener Ausbildungsgeld" 168315-2021-GFW; MA 5, P 10: Verlängerung des Einreichzeitraumes des Förderprogrammes "WienHotel/20" 230144-2021-GFW; MA 5, P 11: Futterunterstützung für Wiener Fiakerpferde auf Grund der Covid-19-Krise Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 22 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 22 GR Markus Ornig, MBA S. 24 GR Johann Arsenovic S. 25 GR Mag. Manfred Juraczka S. 26 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 28 GR Prof. Rudolf Kaske S. 28 GR Maximilian Krauss S. 29 Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl S. 30 StR Dominik Nepp, MA (zur Geschäftsordnung) S. 31 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 31 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 32 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 33 GRin Yvonne Rychly S. 34 GRin Mag. Barbara Huemer S. 34 GR Ömer Öztas S. 36 8. Abhaltung einer Schweigeminute für die Opfer der Covid-19-Pandemie S. 31 9. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker und des Stadtrechnungshofdirektors Mag. Werner Sedlak, MA S. 36 10. 129889-2021-GWS; MD, P 17: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wohnbau in Wien Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 36 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 36 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 39 GR Georg Prack, BA S. 40 GR Dr. Peter Sittler S. 41 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 42 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 44 GR Georg Niedermühlbichler S. 44 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 45 11. 161187-2021-GWS; MA 57, P 18: Verein Frauenhetz; Förderung 161276-2021-GWS; MA 57, P 19: Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung 161417-2021-GWS; MA 57, P 20: Verein Women Against Violence Europe; Förderung 12. 137164-2021-GGS; MA 51, P 16: Wiener Sportförderungsbeitrag 2021; Rahmenbetrag; Förderung 2021 Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 47 Redner: GR Peter L. Eppinger S. 47 Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 47 13. 97648-2021-GGI; MA 28, P 21: Vorhaben 19., Gunoldstraße, Muthgasse u.a.; Sanierung und Umbau Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 48 Rednerin bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 48 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 49 14. 1140497-2020-GGI; MA 21 A, P 22: Plan Nr. 8254: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone und einer Wohnzone in 3., KatG Landstraße Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 49 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 49 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 50 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 51 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 51 15. 141544-2021-GKU; MA 7, P 30: Verein Wiener Kulturservice; Förderung 141821-2021-GKU; MA 7, P 31: Verein zur Förderung der Stadtbenutzung; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 51 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 51 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 53 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 54 GR Petr Baxant, BA S. 55 GRin Patricia Anderle S. 55 GR Thomas Weber S. 56 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 57 16. 236247-2021-GKU; MA 7, P 32: Stadt Wien Marketing GmbH; Förderung Berichterstatterin Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler S. 57 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 57 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 58 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 58 GR Peter L. Eppinger S. 59 GR Dr. Gerhard Schmid S. 60 GR Dr. Josef Mantl, MA S. 61 Berichterstatterin Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler S. 61 17. 141695-2021-GKU; MA 7, P 35: Wohnservice Wien Ges.m.b.H.; Förderung 18. 205472-2021-GKU; MA 7, P 38: Kunstverein Wien - Alte Schmiede; Förderung 19. 176953-2021-GKU; MA 7, P 39: Entuziasm Kinobetriebs GmbH; Förderung Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 63 Redner: GR Stefan Berger S. 63 Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 63 20. 179683-2021-GKU; MA 7, P 42: Demokratiezentrum Wien GmbH; Förderung 21. 134006-2021-GBI; MA 17, P 12: Verein LEFÖ; Förderung 134049-2021-GBI; MA 17, P 13: Verein Projekt Integrationshaus; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 64 GRin Dolores Bakos, BA S. 64 GR Nikolaus Kunrath S. 65 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 66 GRin Safak Akcay S. 67 22. 142678-2021-GBI; MA 56, P 14: Leistungszukauf Ausgabepersonal an ganztägig geführten Pflichtschulen Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 68 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 68 GR Ömer Öztas S. 68 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 69 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 70 23. 143198-2021-GBI; MA 13, P 15: Diakonie Eine Welt - Akademie gem. GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 70 Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 70 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 71 24. 169984-2021-GGK; MA 42, P 25: Ausbau Nordbahnhof Freie Mitte Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 72 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 72 GR Kilian Stark S. 72 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 73 25. 16813-2021-GGK; MA 2, P 26: Änderung des Kollektivvertrages für die Forst- und Landarbeiter/innen der Gemeinde Wien Berichterstatter GR Christian Hursky S. 74 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 74 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 74 26. 19624-2020-GGK; MA 65, P 28: Bericht über die Behandlung der im Jahr 2020 abgeschlossenen Petitionen Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 75 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 75 Abstimmung Postnummer 5 S. 75 Abstimmung Postnummer 6 S. 76 Abstimmung Postnummer 8 S. 76 Abstimmung Postnummer 9 S. 76 Abstimmung Postnummer 10 S. 76 Abstimmung Postnummer 11 S. 76 Abstimmung Postnummer 17 S. 76 Abstimmung Postnummer 18 S. 76 Abstimmung Postnummer 19 S. 76 Abstimmung Postnummer 20 S. 76 Abstimmung Postnummer 16 S. 77 Abstimmung Postnummer 21 S. 77 Abstimmung Postnummer 22 S. 77 Abstimmung Postnummer 30 S. 77 Abstimmung Postnummer 31 S. 77 Abstimmung Postnummer 32 S. 77 Abstimmung Postnummer 35 S. 77 Abstimmung Postnummer 38 S. 77 Abstimmung Postnummer 39 S. 77 Abstimmung Postnummer 42 S. 77 Abstimmung Postnummer 12 S. 77 Abstimmung Postnummer 13 S. 77 Abstimmung Postnummer 14 S. 78 Abstimmung Postnummer 15 S. 78 Abstimmung Postnummer 25 S. 78 Abstimmung Postnummer 26 S. 78 Abstimmung Postnummer 28 S. 78 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Sehr geehrte Damen und Herren! Guten Morgen! Ich würde Sie ersuchen, Platz zu nehmen. Ich eröffne die 6. Sitzung des Wiener Gemeinderates am 24. März. Entschuldigt für den ganzen Tag sind GRin Mag. Aslan, GRin Otero Garcia, GR Schober und GRin Spielmann. Zeitweise entschuldigt sind StRin Sima, GR Aichinger, GR Kaske und GR Seidl. Nachdem fast alle Platz genommen haben, kommen wir jetzt zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 331636-2021 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Sachslehner gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. (Unter der Überschrift "Wichtige Impulse" wurde im Amtsblatt der Stadt Wien, Ausgabe vom 25.2.2021, über die "Klausur der Bürgermeister Partei SPÖ" berichtet. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten wurde auch darauf hingewiesen, dass "die zweite Runde der Internet-Klubkonferenz für 17. März geplant ist". Laut Impressum lautet die Blattlinie "Offizielles Publikationsorgan für amtliche Kundmachungen sowie zur Veröffentlichung von Vorschriften und Erlässen des Magistrates und anderer Behörden". Die MA 53 ist für die Herausgabe des wöchentlich erscheinenden Amtsblattes der Stadt Wien zuständig. Wird zukünftig auch über die Klausuren anderer Parteien bzw. Fraktionen, insbesondere jener, die Mitglieder des Stadtsenates stellen, im Amtsblatt der Stadt Wien berichtet?) Ich ersuche um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Bürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Mag. Sachslehner! Ich darf mich auf Ihre Anfrage stützen und hierzu auch zu meiner Ausführung kommen. Es geht um dieses Amtsblatt - ich habe es auch mitgenommen -, um diese redaktionelle Passage, die Sie ansprechen, und die Frage, wie man damit umgeht. An sich handelt es sich, wie Sie ja wissen, um die Rathauskorrespondenz, und ich habe mir einmal herausgesucht, wie viele Meldungen denn über die Rathauskorrespondenz im letzten Jahr 2020 abgearbeitet wurden. Das waren genau 3.172 Meldungen. Das bedeutet, dass über 60 Meldungen pro Woche geschrieben werden. Ich habe mir weiters angesehen, wie denn der Kreis der Meldungen aussieht, die hier redaktionell bearbeitet wurden, und ich darf Ihnen zusichern, dass umfassend über alle Parteien, über alle Aktivitäten von Ausschüssen, über Aktivitäten der Klubs, bis hin zu Mediengesprächen, Pressekonferenzen berichtet wurde. Ich stehe Ihnen auch mit Details sehr gerne zur Verfügung. Bis zum Hütchenspiel beim Budget gibt es auch von Ihrer Partei ganz spannende, gute Sachen. Daran können wir uns doch alle noch erinnern, wir waren ja auch dabei. Ich glaube also, dass hier sehr sauber umgegangen wird, und möchte mich auch explizit beim Presse- und Informationsdienst und bei den Mitarbeitern für diese gute, intensive Arbeit bedanken. Ich darf vielleicht auch ein Mal mehr in Erinnerung rufen, dass es gerade jetzt in diesen letzten zwölf Monaten mit Corona gut war, dass bei Presseaktivitäten auch immer die Rathauskorrespondenz mit dabei ist. Viele kleinere Aktivitäten haben so auch das Licht der Öffentlichkeit erblickt, und es ist, glaube ich, möglich, auch dem journalistischen Qualitätsmoment entsprechend, diese Arbeit als sehr gut zu beurteilen. Vielleicht noch zusätzlich eine Information zum Amtsblatt: Wer sind die Abonnenten? Es sind über 1.600, die intensiv diese Broschüre lesen. Warum lesen sie diese? Weil natürlich das Ausschreibungsthema für den Bau- und Baunebenbereich hier intensiv angeführt ist. Ich darf Ihnen aber, um schlussendlich auch konkret auf Ihre Anfrage zu antworten, sagen, ich kann mir gut vorstellen, dass diese bunte Mischung an Meldungen auch in den nächsten Jahren so fortgesetzt wird. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage stellt wieder GRin Sachslehner. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Gibt es eine Auflistung oder irgendeine Darstellung aller Publikationen der Stadt Wien und deren Kosten? Und wenn ja: Wo kann man die einsehen? Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Kollegin, wir informieren ja gerne und intensiv über alle unsere Medien, und mir ist auch wichtig, dass die Rathauskorrespondenz ja in unterschiedlichsten Anwendungen dann das Licht der Welt erblickt, indem nämlich in allen Broschüren, in "Mein Wien", das an alle Haushalte geht, in dem Bereich, wo wir eher den wissenschaftlichen Sektor oder den Pensionistinnen- und Pensionistenbereich mit Informationen bedienen, überall diese Meldungen Einfluss nehmen. Auch im digitalen Bereich, in dem wir ja in den letzten Jahren stark gewachsen sind und versuchen, unsere Informationspolitik weit zu streuen, gibt es eine intensive Übereinstimmung. Ja, es gibt natürlich auch immer eine Budgetplanung, die wir hier zugrunde legen, aber erlauben Sie mir, auch zu sagen, dass das jetzt aus der Hüfte geschossen vielleicht der falsche Ansatz ist. Ich darf Ihnen aber zusichern, dass wir auch in Zukunft sehr effizient und sehr kostenbewusst mit der Rathauskorrespondenz und mit der Informationspolitik umgehen werden. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zur 2. Zusatzfrage hat sich GR Guggenbichler gemeldet. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben vollkommen recht, das Amtsblatt ist sehr informativ und ist ja auch das Kundmachungsorgan für Verordnungen und Gesetze der Stadt Wien. Man schaut ja viel zu selten hinein. Im Sinne der Anfrage habe ich mir wieder einmal eines angesehen, und da ist mir aufgefallen, dass auf der ersten Seite rechts oder links oben steht, dass dieses Amtsblatt 1,20 oder 1,60 EUR kostet. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass dieses Kundmachungsorgan den Bürgern gratis zur Verfügung gestellt wird? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich bin und werde nicht müde, immer wieder zu betonen, dass es wichtig ist, dass wir unsere Einnahmen dort maximieren, wo es Sinn ergibt. Ich glaube, ein Preis, der in der Form wirklich als angemessen anzusehen ist, ist auch gut. Wir sehen ja auch hier, dass wir uns bemühen, mit vielen Annoncen und Anzeigen zu arbeiten, um eben eine bestmögliche Kostendeckung zu erwirtschaften. In Abwägung zwischen Kostendeckung und Aufwendungen halte ich es durchaus für vernünftig, dass wir diesen Preis auch weiterhin so behalten. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die 3. Zusatzfrage stellt GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, es passt gerade zur Überleitung von der Frage von vorhin zu Ihrer Antwort mit diesen 1,60 EUR: Sie haben gesagt, es ist wichtig für die Einnahmenstruktur. Können Sie ganz kurz darstellen, wie viel uns das Amtsblatt kostet und wie viel Einnahmen es gibt? Vor allem: Wie viele Einnahmen gibt es tatsächlich durch den Verkauf? Ohne die Qualität oder die Wichtigkeit schmälern zu wollen, kenne ich gar nicht so viele Leute, die das regelmäßig kaufen. Können Sie ganz kurz die Einnahmen und die Ausgaben darstellen, und wie viel diese 1,60 EUR in Summe ausmachen? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Um am Punkt zu bleiben - bei Einnahmen und Ausgaben sollte man immer klar bei den Ist-Zahlen bleiben -, erlaube ich mir, Ihnen diese Informationen nachzureichen. Da will ich jetzt nicht mit Halbweisheiten aufwarten. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 329921-2021 - KSP/GM) wurde von GRin Wieninger gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. (Frauen sind aktuell auf Grund der Corona-Pandemie mehrfach belastet. Die Stadt Wien hilft hier aktuell zielgerichtet, etwa mit der Erhöhung der Frauenfördermittel des Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds. Wie sorgt die Stadt Wien aber auch zukunftsorientiert dafür, dass die Bedürfnisse der Frauen von der Stadtpolitik umfassend berücksichtigt werden?) Guten Morgen. Bitte sehr. VBgm.in Kathrin Gaál: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Einen wunderschönen guten Morgen, werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Aktive Frauenpolitik ist in Wien ganz sicher kein Corona-Phänomen, denn seit vielen, vielen Jahrzehnten setzen wir immer wieder in dieser Stadt Schwerpunkte für die Wienerinnen. Nicht zuletzt haben wir 2019 ein städtisches Frauenzentrum eröffnet, das den Frauen in wirklich vertraulicher Art und Weise kostenlose Beratung gibt - neben all den bewährten Angeboten, die es in der Stadt schon gibt, wie zum Beispiel den 24-Stunden-Notruf oder die vielen großartigen Vereine, die Mädchen und Frauen in den unterschiedlichen Lebenslagen beraten. Auch der WAFF und die Wirtschaftsagentur bieten immer wieder maßgeschneiderte Unterstützungsangebote an. Als Stichwörter sage ich nur: Vereinbarkeit, gratis Kindergarten, gratis Ganztagsschule und auch die Ferienbetreuung. All das ist dann natürlich eine gute Basis für eine erfolgreiche Krisenbewältigung. Die Stadt Wien hat in dieser Corona-Pandemie - der Herr Finanzstadtrat war jetzt gerade hier - gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister vier Hilfspakte auf Schiene gebracht. Wir reden da von rund einer halben Milliarde Euro, wobei natürlich auch immer wieder die Frauen im Fokus waren. Ganz aktuell wurde ja jetzt die Unterstützung für die Ein-Personen-Unternehmen vorgestellt, und auch davon profitieren Frauen, denn im Dienstleistungsbereich haben sich ja gerade viele Frauen kleine Betriebe aufgebaut und befinden sich nun in finanziellen Schwierigkeiten. Von der Corona-Pandemie ganz besonders betroffen, nämlich doppelt und dreifach, sind die Alleinerziehenden. Deshalb schauen wir auch ganz besonders auf sie und haben ganz aktuell eine Taskforce eingerichtet, und zwar eine ressortübergreifende Taskforce, um zusätzliche, wirklich gute Unterstützungen für die Alleinerziehenden zu entwickeln. Und wir gehen noch einen Schritt weiter, wir setzen einen nächsten großen Schritt, nämlich einen Partizipationsschwerpunkt. Wir wollen nämlich nicht nur über die Frauen reden, sondern wir wollen mit den Frauen reden. Deshalb starten wir eine wirklich repräsentative Befragung, um zu erfahren, wie die Wienerinnen diese Krise erleben, wie sich ihr persönliches Umfeld, ihre persönliche Situation verändert, was die Wohnsituation mit ihnen macht. Gibt es da Verbesserungen? Wie nutzen sie die Medien? Wie sicher fühlen sie sich auch im öffentlichen Raum? Das geschieht, um auch ein bisschen Feedback zu den bestehenden Angeboten der Stadt zu bekommen und auch ein bisschen zu schauen, was die Zukunftswünsche und Perspektiven der Wienerinnen sind. Es können sich alle Frauen und Mädchen einbringen, mindestens 5.000, online und offline. Das Ergebnis dieser wirklich großen Befragung ist dann die Basis für weitere Maßnahmen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Die 1. Zusatzfrage kommt von GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin. Sie sind ja für Frauen und Wohnen zuständig und haben auch jetzt in Ihrer ersten Antwort ja schon das Thema Wohnen mit angesprochen. Wir haben ja Gott sei Dank in Wien - und das war ja auch uns ein Herzensanliegen - den Schritt gesetzt, dass Alleinerziehende, die eben großteils Frauen sind, bei der Vergabe von Gemeindewohnungen vorgezogen werden. Meine Frage ist jetzt: Wie wird man mit Alleinerziehenden in puncto Mietrückstände, die sich aus der Corona-Krise ergeben, umgehen? Ist da auch zu erwarten, dass sie ein ganz besonderes Augenmerk beziehungsweise eine - ich setze es jetzt einmal unter Anführungszeichen - Bevorzugung erfahren werden? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Schönen guten Morgen, Frau Gemeinderätin. Ich glaube, da sind wir uns hier alle einig, dass vor allem Alleinerziehende vom leistbaren Wohnen ganz besonders profitieren. Wir haben den Wohnbedarfsgrund für Alleinerziehende ohne eigenen Mietvertrag eingerichtet. Wir haben im geförderten Wohnbau Wohnmodelle für Alleinerziehende, und zwar nicht nur eine einmalige Geschichte, sondern mittlerweile ist es bei allen großen Wettbewerben Standard, dass wir auf diese Gruppe schauen. Was die Delogierungen oder zumindest die Gefahr der Delogierung auf Grund eines Mietzinsrückstandes betrifft, ist es so, dass Wiener Wohnen hier als soziale Hausverwaltung, die sie ist, damit reagiert, dass Wiener Wohnen ein Case Management hat. Das ist die aufsuchende Sozialarbeit, um Mieterinnen und Mieter zu unterstützen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Die Anzahl der Case Manager haben wir jetzt in der Corona-Pandemie erhöht, genauso wie das Team der Rückstandsbetreuung bei Wiener Wohnen, das sich vor allem mit den Mieterinnen und Mietern auseinandersetzt, die eben Mietzinsrückstände haben. Dabei haben wir auch ganz stark geschaut, dass wir mit dem WAFF und mit dem AMS zusammenarbeiten, die Aktion 50plus, um Menschen auch wieder Beschäftigung zu geben und die MieterInnen dann wirklich zu unterstützen. Es gibt hier keine Bevorzugung von Frauen oder Alleinerziehenden, Fakt ist aber, egal, ob eine Mieterin oder ein Mieter Unterstützung braucht, nämlich Hilfe bei der Ratenvereinbarung, Hilfe beim Amtsweg zur Wohnungssicherungsstelle der MA 40 zum Beispiel oder zur MA 50, was die Wohnbeihilfe betrifft, dann bekommen sie von Wiener Wohnen Unterstützung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zur 2. Zusatzfrage hat sich GRin Bakos gemeldet. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin. Zukunftsgerichtetheit ist auch für meine Zusatzfrage ein Stichwort. Der Frauenanteil in technischen Berufen beträgt in Österreich gerade einmal 15 Prozent. Auf dem Weg in die Technik begegnen Frauen und junge Mädchen sehr vielen Hindernissen. Deshalb meine Frage: Mit welchen Maßnahmen gedenken Sie, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken, dass ihnen alle, vor allem natürlich auch technische, Berufe offenstehen? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Schönen guten Morgen. Dabei sind wir definitiv alle sehr gefordert, damit wir den jungen Mädchen signalisieren: Alle Wege stehen dir offen, du hast alle Optionen. Wir haben das mit dem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" versucht, um auch hier das Selbstbewusstsein der jungen Mädels zu stärken. Das ist leider im vergangenen Jahr Corona-bedingt nicht ganz so möglich gewesen. Christoph Wiederkehr und ich werden aber dieses Projekt dann natürlich gemeinsam weiter fortsetzen und damit in den Schulen bewusst auch Einfluss auf das Selbstbewusstsein der jungen Mädels nehmen. Ganz wichtig sind aber in diesem Bereich auch Vorbilder, das darf man nicht kleinreden, damit junge Mädels sehen, es gibt Frauen, die es in diesem Bereich schon geschafft haben: Ich kann das auch, ich kann mir das auch zutrauen! Und diese erfolgreichen Frauen müssen wir auf ganz unterschiedliche Art und Weise sichtbar machen. Mir fällt jetzt ganz spontan der Hedy-Lamarr-Preis ein, bei dem wir Frauen, die im IT-Bereich besonders erfolgreich sind, vor den Vorhang holen, und so auch Vorbilder schaffen und sichtbar machen. Wir werden auch im Frauenzentrum immer wieder Schwerpunkte in diesem Bereich setzen. Wir werden Workshops anbieten, um junge Mädels zu ermutigen, im Bereich Wissenschaft und Technik aktiv zu werden. Und last but not least gibt es ja seit einer ganz langen Zeit schon den Wiener Töchtertag, an dem Mädchen in andere Berufe hineinschnuppern können. Wir wollen 2022 noch einen Schritt weiter gehen, und zwar wird es dann erstmals einen Mini-Töchtertag geben. Da gehen wird dann schon in die Volksschule, um wirklich zeitig genug anzufangen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zur 3. Zusatzfrage hat sich GRin Huemer gemeldet. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Vielen Dank für die Ausführungen und auch vielen Dank für das Engagement für die Frauen, das in der Tat vor Corona genauso stark war und jetzt noch mehr braucht, denn die Pandemie lastet besonders auf den Schultern von Frauen. Ich glaube, da sind wir uns hier alle einig. Ich möchte Sie zu einem Thema fragen, das sehr besorgniserregend ist, nämlich das Thema Gewalt an Frauen. Die Zahl der Frauenmorde ist erschreckend hoch. Wir haben zu den Zeiten von Rot-Grün das fünfte Frauenhaus auf Schiene gebracht, was sehr wichtig ist. Fakt ist aber, Frauenmorde passieren weiter. Es handelt sich um einen wirklichen Hochrisikobereich, dem Frauen ausgesetzt sind. Meine Frage an Sie: Wo sehen Sie Möglichkeiten, dass von Seiten der Stadt noch stärker in die Prävention eingegriffen werden kann, um Frauenmorde zu verhindern? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeister, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Danke schön, Frau Gemeinderätin, ich glaube, wir arbeiten, was Frauenpolitik betrifft, hier in diesem Haus sowieso auch parteiübergreifend sehr, sehr gut miteinander. Dafür möchte ich mich auch sehr herzlich bedanken. Ja, wir haben ein fünftes Frauenhaus auf den Weg gebracht. Ja, wenn das fertig ist, wird es auch ein Frauenhaus für junge Mädchen, die von Gewalt betroffen sind und eine andere Art der Betreuung brauchen, in dieser Stadt geben und nebenbei noch Unterstützung im Bereich Ausbildung und Arbeit. Mir ist aber auch wichtig, dass wir unsere Notrufnummern, die wir haben - und wir haben seit vielen Jahren ein dichtes Gewaltschutznetz in dieser Stadt -, noch bekannter machen, noch mehr unter die Frauen bringen. Gerade in dieser Corona-Pandemie haben wir versucht, auch andere, neue Wege zu gehen. Wir haben uns dabei auch von Kärnten animieren lassen und haben deshalb jetzt schon die längste Zeit die Notrufnummern, sowohl von den Frauenhäusern als auch vom 24-Stunden-Notruf, in den Apotheken plakatiert und arbeiten mit einer Supermarktkette zusammen. Das ist dort, wo sich die Frauen halt auch oft aufhalten, vor allem auch jene, die von Gewalt und häuslicher Gewalt bedroht sind - denn einkaufen dürfen sie ja doch -, um hier noch einmal die Nummern bekannt zu machen und zu vermitteln: Bitte, holt euch Hilfe, wenn ihr Hilfe braucht! Die Stadt Wien ist an eurer Seite! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die nächste Zusatzfrage wird von GRin Schwarz gestellt. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen! Ich möchte gerne noch einmal auf die Befragung der Wienerinnen zurückkommen. Bei der Pressekonferenz war ja auch die Arbeiterkammer sehr präsent vertreten. Können Sie uns erklären, welche Rolle die Arbeiterkammer bei dieser Befragung in Zukunft spielen wird? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Es stimmt, ich habe diese Befragung das erste Mal erwähnt, als ich bei einer Podiumsdiskussion mit der Arbeiterkammerpräsidentin war. Fakt ist aber, dass diese Befragung eine Befragung der Stadt Wien ist. Wir werden alle Themenbereiche dort abfragen, auch das Thema Arbeit natürlich, wie eben schon erwähnt: Wohnsituation, Medienarbeit, also alle möglichen Bereiche. Es ist aber eine Befragung der Stadt Wien und keine Befragung gemeinsam mit der Arbeiterkammer. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Beantwortung, Frau Vizebürgermeisterin. Darf ich Sie noch ersuchen zu desinfizieren? Vielen Dank. Die 3. Anfrage (FSP - 330329-2021 - KFP/GM) wurde von Frau GRin Matiasek gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. [In einem Artikel der Tageszeitung "Der Standard" vom 21.6.2018 wurde berichtet, dass die Endabrechnung für die Klinik Floridsdorf (= ehemals Krankenhaus Nord) im Jahr 2020 vorliegen wird. Nun erfahren wir aus einer Anfragebeantwortung (PGL- 106082-2021-KFP/GF), dass diese erst im Laufe des Jahres 2021 vorliegen soll. Zahlreiche strittige Abrechnungen und auch Gerichtsverfahren sind anscheinend noch anhängig. Da der Steuerzahler ohnehin die gesamte finanzielle Misere und das offensichtliche rot-grüne Missmanagement der Causa "Milliardengrab Krankenhaus Nord" tragen wird müssen, wäre es Ende März 2021 doch an der Zeit, einen genauen Zeitpunkt für das Vorliegen einer Endabrechnung zu nennen. Wann genau im Jahr 2021 wird der Wiener Steuerzahler darüber informiert, wie viel die Klinik Floridsdorf insgesamt gekostet hat?] Besten Dank für die Desinfektion. - Guten Morgen, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Abgeordnete! Ihre Anfrage war ganz interessant, sie bezieht sich nämlich auf ein Interview, das ich knapp einen Monat nach meinem Amtsantritt gegeben habe, und es war ganz interessant, dieses Interview dann noch einmal nachzulesen. Ich habe in diesem Interview ja einige Klarheiten getroffen, die aus heutiger Sicht betrachtet eigentlich auch für mich interessant waren, noch einmal zu lesen, weil wir damals ja noch im Zusammenhang mit dem Krankenhaus Nord, wie wir es damals noch genannt haben, der Klinik Floridsdorf in einer anderen Situation gewesen sind. Wir haben damals einen Rechnungshofbericht am Tisch gehabt, der die Mindestbaukosten mit 1,41 Milliarden EUR benannt hat. Ich habe noch vor der Untersuchungskommission zum gesamten Baugeschehen in dieser Pressekonferenz - wie gesagt, knapp einen Monat, nachdem wir unser Amt angetreten haben - gesagt, dass diese 1,41 Milliarden, die der Rechnungshof damals festgelegt, respektive als Baukosten ausgerechnet hat, nur als politischer Kostenrahmen festgelegt sind und habe dem Management eine sehr enge Vorgabe gegeben. Das Management hatte damals von mir die Vorgabe, 1,34 Milliarden als Maximalwert zu erzielen. 1,41 war ein Betrag, den der Finanzstadtrat und ich als politischen Rahmen vereinbart haben, aber das Management hat eine andere Vorgabe gehabt. So gesehen bin ich eigentlich dankbar für die Anfrage, denn, ehrlich gesagt, in meinem Alltag hätte ich jetzt nicht mehr Zeit gehabt, ein Interview aus dem Sommer 2018 zu lesen. Wir haben damals auch angekündigt, dass der Probebetrieb im Frühjahr 2019 starten muss, dass der Teilbetrieb vor dem Sommer und der Vollbetrieb ab dem Herbst 2019 erfolgen sollen. Das waren die wesentlichen Inhalte des damaligen Interviews. Ich kann mich noch erinnern, dass damals viele Leute gesagt haben, das wird sich nicht ausgehen, das geht sich weder auf der Kostenseite noch in der Managementaufgabenstellung aus, und die Betriebsbewilligungen werden sich auch nicht ausgehen. Auch viele Abgeordnete aus unserem Ausschuss erinnern sich noch an die damalige Diskussion. Faktum ist - und bei der Gelegenheit, glaube ich, kann man dem Management jetzt im Nachhinein wirklich nur gratulieren -, dass sämtliche Zeitpläne eingehalten worden sind. Wir haben am 6. April 2019 Tag der offenen Tür gefeiert, am 3. Juni den ersten Patienten begrüßt, weil die Übersiedelung in einer unglaublichen Aktion stattgefunden hat, wo innerhalb von einem Monat sämtliche Abteilungen aus den unterschiedlichen Spitälern zusammengezogen worden sind. Das ist eigentlich eine faszinierende Leistung gewesen, und, wie gesagt, am 3. Juni war es möglich, weit vor dem eigentlich vorgegebenen und vereinbarten Zeitplan, die erste Patientin zu begrüßen und zu behandeln. Zu Ihrer Frage ist interessant: Ich habe dann selber Doktor Google beauftragt, mir diverse Zeitungsmeldungen zu diesem Thema Abrechnung Klinik Floridsdorf und KH Nord herauszufinden. Sie hätten, wenn Sie es auch gemacht hätten, in dem Zusammenhang noch ein paar andere Pressemeldungen gefunden, in denen ich immer wieder über den Stand der Abrechnungen und über die Vorgangsweisen berichtet habe. Wir haben dazwischen ja auch eine Untersuchungskommission gehabt, und als eines der zentralen Ergebnisse hat diese festgestellt, dass wir die Art und Weise, wie wir das Baumanagement in unseren Wiener Spitälern abwickeln, ändern müssen. Sie wissen, wir haben ja auch gemeinsam hier beschlossen, dass der Wiener Gesundheitsverbund auch als Lehre und Konsequenz aus den Vorkommnissen und den Ergebnissen der Untersuchungskommission in der Zwischenzeit eine eigene Baumanagementgesellschaft hat. Ich glaube, wir können sehr zufrieden sein, weil ja die Kosten, wie gesagt, vom Rechnungshof auf 1,41 Milliarden geschätzt wurden, also 1,4 Milliarden, die politische Vorgabe 1,34 Milliarden war, und am Ende des Tages habe ich vergangenes Jahr schon im Oktober ein Interview geben können, dass die Baukosten jedenfalls die 1,3 Milliarden unterschreiten werden. Ich denke, es ist richtig, dem Management Zeit zu geben, um sämtliche offene Punkte mit den Firmen abzuhandeln. Ich habe vergangenes Jahr schon im August in einem Interview bekannt gegeben, dass während der Gewährleistungsfristen, also während des Betriebes und während der Abrechnung, während das Haus schon in Benutzung ist, zusätzliche Gewährleistungsmängel aufgetreten sind, die natürlich die Abrechnung verzögert haben, was ja völlig logisch ist. Das kennt jeder, der schon einmal ein Haus gebaut hat oder davon gehört hat, wie das dann mit den Abrechnungen und der Gewährleistung funktioniert. Daher ist es, glaube ich, wichtig, dem Management die notwendige Zeit zu geben, um sämtliche Mängel, sämtliche Gewährleistungen und auch sämtliche Abrechnungen zu klären. Ich habe dem Management auch dem Vorschlag zugestimmt, zu versuchen, so wenig wie möglich offene Fragen in tatsächliche Gerichtsverfahren zu bringen, sondern zu versuchen, durch Schlichtungsmechanismen und Schlichtungsprozesse zu Ergebnissen zu kommen. So ist es letzten Endes doch gelungen, dass die Zahl der noch offenen Abrechnungen einzelner Gewerke, einzelner Firmen - und ich darf Ihnen zum wiederholten Male auch sagen, dass wir ja insgesamt tausende Beauftragungen im Zusammenhang mit der Errichtung dieses Gebäudes draußen gehabt haben - in der Zwischenzeit extrem zurückgegangen ist. Insgesamt haben wir noch acht Verfahren offen. Die strittige Summe, die davon betroffen ist, sind ungefähr 14 Millionen EUR. Zwei Verfahren sind bei Gericht anhängig, da war es nicht möglich, ein Streitschlichtungsverfahren im wechselseitigen Einvernehmen positiv zu beenden. Daher werden wir natürlich abwarten müssen, wie lange es bei Gericht dauert, bis diese Gerichtsverfahren fertig sind. Sie wissen genauso wie ich, dass wir das nicht beeinflussen können, dass es von der Geschwindigkeit vor Ort und auch der zusätzlichen Fragestellungen, die dann noch im Gericht beim Verfahren auftauchen, abhängig ist. Wir rechnen im Augenblick damit, dass die Gerichtsverfahren möglicherweise noch heuer abgeschlossen werden, aber, wie gesagt, das entzieht sich vollkommen unserer direkten Einflussnahme. Erst wenn diese Gerichtsverfahren fertig sind und die übrigen sechs Streitverfahren, die im Augenblick noch außergerichtlich diskutiert werden, abgeschlossen sind, kann es eine Abschlussrechnung geben. Was jetzt schon sicher ist, ist, dass wir auch die im Sommer vergangenen Jahres bekannt gegebenen Baukosten von 1,3 Milliarden unterschreiten werden. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage stellt GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat, für die ausführliche Beantwortung. Ich nehme das ad notam, und daraus ergibt sich jetzt direkt keine Frage mehr. Ich darf mir erlauben, zur aktuellen Situation zu kommen. Der Leiter der Intensivmedizinischen Abteilung der Klinik Floridsdorf, wie sie jetzt heißt, hat die Situation mit über 90 Prozent Belegung dargestellt. Es gibt einen bekannten Tweet aus Hietzing, in dem um Hilfe gerufen wird. Die AGES spricht hingegen von einer aktuellen Situation von knapp über 50 Prozent Auslastung der Intensivbetten in Wien. Was können Sie uns zur aktuellen Situation tatsächlich sagen? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Kollegin, das ist ein komplett anderes Thema. Vielleicht kann oder will der Herr Stadtrat aber trotzdem darauf eingehen. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich bin ein bisschen vom Traditionswechsel bei der Bedeutung von Zusatzfragen zu Anfragen überrascht, aber bitte. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Eigentlich sollte die Zusatzfrage im Zusammenhang mit der Hauptfrage stehen, Frau Gemeinderätin. Daher danke ich jetzt erst einmal für die Frage und hoffe, dass Sie vielleicht in einem anderen Zusammenhang eine Antwort darauf kriegen. Zur nächsten Zusatzfrage hat sich GR Ellensohn gemeldet. GR David Ellensohn (GRÜNE): Guten Tag, Herr Stadtrat. Das Krankenhaus Nord oder die UK dazu hat uns ja eine Weile lang beschäftigt. Wenn man jetzt nachfragt, woran könnt ihr euch erinnern - das habe ich versuchsweise gemacht -, taucht im Wesentlichen auf: Es hat mehr gekostet, weiß ich nicht mehr genau, plus der Energiering - an den können sich doch noch ein paar erinnern, weil das auch etwas Kurioses war. Abgesehen vom finanziellen Schaden war es für viele Leute eher lustig. Dieses Verfahren gegen den Energetiker ist ja von der Justiz eingestellt worden. Was hat das aber für Auswirkungen für die MitarbeiterInnen der Stadt, die ja zwischendurch bis zur Klärung des gesamten Sachverhalts, wer Vergehen gemacht hat oder nicht, abgezogen wurden? Hat sich da bei dem Status der damals betroffenen MitarbeiterInnen des damaligen KAV irgendetwas geändert? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, Sie haben recht, dieser Energiering wird uns, glaube ich, ewig als fiktives schwebendes Objekt darüber begleiten. Wir haben, glaube ich, miteinander auch sehr viel über den Energiering als Symbol gelacht. Weniger gelacht haben wir über die Absurditäten, die sich sozusagen als Grundlage für diesen Energiering gebildet haben. Ich sage Ihnen aber offen und ehrlich, wie es ist: Ich weiß es nicht. Die Personalfragen von Suspendierten sind in einem anderen Ressort. Ich bin einfach nicht über den Stand der Dinge informiert, wir können das aber gerne nachholen, und ich kann das gerne bilateral beantworten. So gesehen ist es interessant, aber ich weiß es einfach nicht. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Herr Stadtrat. Zur 3. Zusatzfrage hat sich GRin Korosec gemeldet. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen, die ja sehr umfassend waren. Sie haben das Baumanagement, also die Gesellschaft angeführt. Das ist sicher etwas, was aus dieser Untersuchungskommission sehr positiv zu bewerten ist. Das wird sich in Zukunft noch weisen. Mich würde Folgendes interessieren, Herr Stadtrat: Während der Untersuchungskommission ist ja immer von Regress gesprochen worden. Damals hat man von 200 Millionen gesprochen. Es war klar, dass das nicht gestimmt hat. Es hat dann die nachfolgende Kontrolle eigentlich im Juni 2017 bereits festgestellt, dass es ungefähr 20 Millionen sein werden, also ein Zehntel davon, was wir auch als realistisch angesehen haben. Sie haben dann in einer Beantwortung im Vorjahr gesagt, 2 Millionen an Regressforderungen sind bereits eingegangen, aber Sie haben noch Schlüsselgewerke abzurechnen. Heute haben Sie gemeint, Sie erwarten in etwa 14 Millionen. Heißt das, insgesamt wären es dann 16 Millionen? Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Sie davon ausgehen, dass Regressforderungen von in etwa 16 Millionen eingehen werden? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Danke für die Nachfrage, denn da war ich offensichtlich undeutlich. Noch einmal ganz präzise: Wir haben noch 8 Abrechnungen offen, und diese 8 Abrechnungen haben ein Finanzvolumen von rund 14 Millionen EUR. Von diesen nur mehr 8 offenen Rechnungen sind 2 bei Gericht anhängig und 6 sind noch im Streitschlichtungsverfahren, das außergerichtlich stattfindet. Das gesamte Volumen, über das jetzt nur mehr verhandelt wird, sind also in Summe 14 Millionen. So gesehen bin ich froh über die Nachfrage, um das klarstellen zu können. Es sind, wie gesagt, 14 Millionen Gesamtvolumen offener Rechnungen, 2 Rechnungen davon bei Gericht, 6 Rechnungen noch im außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren. Der Generaldirektor-Stellvertreter hat mir auch gesagt, dass er zuversichtlich ist, dass es gelingt, diese außergerichtlich zu belassen. Es sind keine schweren Fragen mehr offen, aber es ist halt ein Prozess. Wir kennen das eh, das muss man halt Schritt für Schritt abarbeiten. Wie gesagt, zwei Verfahren werden möglicherweise noch länger dauern, weil sie gerichtsanhängig sind. Ich hoffe auch, dass das dann relativ rasch abgeschlossen ist, aber ich glaube, wir können nur bedingten Einfluss nehmen. Ich glaube, es ist aber schon einmal gut, zu wissen, dass wir nur mehr 14 Millionen von der Endabrechnung entfernt und dann fertig sind. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage abgeschlossen. Ich ersuche Sie noch um Desinfektion. Danke vielmals. Die 4. Anfrage (FSP - 331919-2021 - KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. (Sehr geehrte Frau Stadträtin, es werden immer wieder Berichte über zu große Bauten oder nicht genehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Bauführungen in Kleingarten- und Gartensiedlungsgebieten an den Grünen Klub im Rathaus herangetragen. Wie viele diesbezügliche Verfahren wurden in den Jahren 2019 und 2020 von der MA 37 - Baupolizei geführt und Rückbau oder Wiederherstellung des konsensmäßigen Zustandes aufgetragen?) Bitte sehr, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Guten Morgen, Herr Gemeinderat. Ich glaube, da sind wir uns alle einig: Kleingärten bedeuten Lebensqualität, bedeuten Grünraum, und der ist zu schützen und darf nicht missbräuchlich verwendet werden. Deshalb achten wir natürlich genau auf die Bebauungsvorschriften, und da ist die Wiener Baupolizei zuständig. Auf Ihre konkrete Frage: Im Jahr 2019 hat es 278 Bauauftragsverfahren in Kleingartenanlagen beziehungsweise Gartensiedlungen gegeben, unterschiedlich aufgeteilt von Konsenswidrigkeiten an Gebäuden über etwaige Missstände. 2020 betrug dann die Gesamtzahl 160. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke, Frau Vizebürgermeisterin. Frau Vizebürgermeisterin, Ihnen ist sicher der Fall eines Bauherrn bekannt, der auf dem Areal der Gartenfreunde 17 in Hernals unter anderem einen 17 m langen Pool errichtet ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr GR Prack, Entschuldigen Sie. Ich weiß nicht, wie es der Frau Vizebürgermeisterin geht, aber ich verstehe kein Wort, wenn Sie mit Maske reden. Dafür ist das Mikrofon offensichtlich nicht gut genug. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Danke. Frau Vizebürgermeisterin, Ihnen ist sicher der Fall eines Bauherrn bekannt, der auf dem Areal der Gartenfreunde in Hernals unter anderem einen 17 m langen Pool errichtet, auf städtischem Grund aufgeschüttet und dadurch das Ökosystem beschädigt hat. Für den Pool besteht mittlerweile ein Abrissbescheid. Die MA 22 hat bereits im November erste Anzeichen eines Hangrutsches festgestellt. Meine Frage an Sie ist: In welcher Form schützen die Behörden der Stadt Wien das allgemeine Eigentum gegen solche schwerwiegenden Eingriffe? Was wird von Seiten der Stadt unternommen, um wieder einen rechtmäßigen Zustand herzustellen? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Danke, jetzt habe ich die Frage auch verstanden, danke für den Hinweis. Natürlich, Herr GR Prack, gibt es Spielregeln, an die sich alle zu halten haben, und das trifft auch diese Hernalser Liegenschaft. Sie haben es ja bereits richtig angeführt: Was das Wasserbecken betrifft, ist die Baupolizei bereits eingeschritten und hat einen Abtragungsauftrag erteilt, den der Bauherr aber bekämpft. Das heißt, das Ganze liegt derzeit bei Gericht, und es gibt noch keine Entscheidung. Was die Ablagerungen betrifft, gibt es auch schon ein Verwaltungsstrafverfahren von Seiten der MA 58. Da sind also alle Behörden wirklich aktiv. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die nächste Zusatzfrage wird von GR Sittler gestellt. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Seit der letzten Sitzung dürfen ja Kleingärten von den Pächterinnen und Pächtern nicht mehr gekauft werden. Derzeit ist es so, dass die Vergabe von den Kleingärten nicht wirklich transparent geregelt ist. Die Anmeldung muss bei jedem einzelnen Kleingartenverein erfolgen. Hier wäre eine Reform angedacht und notwendig. Daher meine Frage: Welche Maßnahmen sind geplant, um die Vergabe von auch neuen Kleingärten transparenter zu gestalten? Ist hier eine Vereinfachung durch eine zentrale Anmeldestelle geplant? Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Ich weiß nicht, ich glaube es liegt an mir. Ich habe auch Sie sehr schlecht verstanden, aber ich hoffe, dass ich die Anfrage jetzt richtig beantworte. Es geht um die Vergabe von Kleingärten. Es ist so, dass wir ja mit dem Generalpächter, dem Wiener Kleingartenverband, einen Pachtvertrag haben, auch gemeinsam gleich mit einem Kündigungsverzicht, um so auch den Pächterinnen und Pächtern wirklich Sicherheit zu geben. Wie die Vergabe funktioniert, liegt beim Generalpächter. Das ist de facto so, da habe ich keinen Auftrag. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die 3. Zusatzfrage stellt GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es ist interessant, dass die GRÜNEN erst jetzt wieder, wenn sie in Opposition sind, Vorkommnisse über offensichtlich oder vielleicht illegale Bauführungen im Kleingarten wahrnehmen. Die letzten zehn Jahre dürfte das Bürgertelefon kaputt gewesen sein, und der vermeintliche Skandal, den Sie jetzt angesprochen haben, ist auch von den Freiheitlichen aufgedeckt worden. Schaut einmal nach, ob das Telefon wirklich schon funktioniert. Im Zusammenhang mit den Kleingärten darf ich aber auch etwas fragen. Es gibt ja zwei große Wünsche von vielen Kleingärtnern. Das eine ist, dass ein Teil der Terrasse mit einem Wintergarten verbaut werden darf. Da sagt die SPÖ, da bräuchten wir eine neue Widmungskategorie. Das verstehe ich nicht ganz. Die GRÜNEN haben früher gesagt, dann wird noch mehr versiegelt, so als würden die Terrassen aus Lehm bestehen. In diesem Zusammenhang gibt es aber noch einen zweiten Wunsch von vielen Kleingärtnern, nämlich dass auch mit festen Brennstoffen geheizt werden kann, sprich, dass auch ein Kamin gemacht werden darf. Da gibt es auch immer wieder Widerstände. Ich glaube, die Regelung hat damals in den 20er oder in den 30er Jahren schon einen Sinn gehabt, denn damals hat es wirklich noch Schrebergärten mit Holzhütten gegeben. Dass man dort nicht mit festen Brennstoffen heizen hat dürfen, ist völlig einzusehen. Das hat sich aber doch geändert, und wir meinen, dass man den Kleingärtnern diese Möglichkeit bieten sollte. Sind sie dabei mit mir einer Meinung? Und wenn wider Erwarten nicht: Warum? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Herr Gemeinderat, ich bin doch über so viel Detailwissen überrascht. Ich muss aber auch zugeben, dass ich dazu jetzt keine abschließende Meinung habe. Ich werde aber Ihre Hinweise mitnehmen, und wir werden auch im Zuge der Bauordnungsnovelle schauen, ob wir sie mitdiskutieren. Ich nehme sie aber definitiv mit. Danke vielmals. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Frau Vizebürgermeisterin. Damit ist die 4. Anfrage beendet. Ich danke fürs Desinfizieren. Die 5. Anfrage (FSP - 331801-2021 - KVP/GM) wurde von Herrn GR Gorlitzer gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. [Gemäß den vorliegenden Plänen soll die Verbindungsbahn durch Hietzing planmäßig in Hochlage umgebaut werden. Durch die Hochlage wird es nicht nur zu einer Belastung der dort ansässigen Bevölkerung kommen, sondern auch mehrere Kubikmeter Grünraum vernichtet und die Oberflächennutzung verwirkt. Die Stadt Wien ist bei der Umsetzung des Projektes mit über 70 Millionen EUR als Partner beteiligt: Warum wurde (als Partner) analog zu einer ähnlichen Strecke in Hamburg nie eine adäquate und vertiefte Machbarkeitsstudie für eine Tieflegung der Strecke veranlasst?] Guten Morgen, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Meine Frage beschäftigt sich mit dem Projekt der Verbindungsbahn. Ja, wie soll ich beginnen? Dieses Projekt hat ja schon eine lange Vorgeschichte. Ich bin jetzt ein wenig verwundert, dass ich von Ihrer Seite diese Anfrage bekomme, weil das ja ein Projekt der ÖBB ist, sprich, ein Projekt des Bundes, und sich die ÖVP schon länger auch in der Bundesregierung befindet. Das heißt, Sie müssten das Projekt eigentlich wesentlich besser kennen als ich. Ich erzähle Ihnen aber natürlich gerne etwas über dieses Projekt. Vielleicht nur zur Erinnerung: Im Juni 2016 wurde ein Vertrag zwischen den ÖBB, der Stadt Wien und dem Verkehrsministerium geschlossen, zur Modernisierung der Verbindungsbahn, inklusive eben auch der Hochlage. Dieser Vertrag wurde hier im Gemeinderat vorgelegt und einstimmig beschlossen. Das heißt, ich kann mir nicht ganz erklären, woher jetzt sozusagen dieser plötzlich doch, ich sage einmal, kritische Unterton in Ihrer Frage kommt, weil es ja einen Antrag gegeben hat, der auch hier in diesem Gremium diskutiert und abgestimmt worden ist. Die Stadt Wien hat sich damals verpflichtet, 15 Prozent der Kosten zu übernehmen, und der Vertrag wurde, wie gesagt, einstimmig beschlossen. Ich glaube, dass man in Summe schon sagen kann, dass es ein sehr durchdachtes Projekt ist. Die ersten Planungen und Vorstudien sind ja schon 2006, 2007 entstanden. Wie meistens haben solche großen Projekte eine sehr lange Vorzeit. Ich kann Ihnen jetzt, ehrlich gesagt, zu diesen ganzen Studien, die gemacht wurden, auch nur ein bisschen vom Hörensagen berichten, denn es sind logischerweise Studien und Machbarkeitsstudien der ÖBB, also des Bundes, und nicht der Stadt Wien. Die Frage ist natürlich auch angeschaut worden, und das Problem, glaube ich, bei einer Tunnellösung ist neben den unfassbar hohen Kosten, dass wir einfach in Wien schon so viele Dinge unterirdisch haben, dass ein Tunnel, glaube ich, in Hütteldorf hätte beginnen müssen, wenn wir es irgendwie schaffen wollten, all die U-Bahnen, Wientalsammelkanäle, und so weiter - was auch immer da sozusagen herumliegt - dann wirklich zu unterschreiten. Ich glaube, dass von dem Projekt grundsätzlich eine positive Wirkung ausgeht, weil man kein Warten mehr vor Schrankenanlagen hat. Die neue Strecke wird sich ja quasi auf der jetzigen Strecke befinden, das heißt, es sind barrierefreie Querungen für die Verkehrsteilnehmer bei der Hietzinger Hauptstraße und der Versorgungsheimstraße vorgesehen. Es wird weitere permanent offene barrierefreie Querungsmöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr geben. Es wird zwei neue Haltestellen geben, Hietzinger Hauptstraße und Stranzenbergbrücke. Es wird die Haltestelle in Speising modernisiert. Es werden natürlich auch die diversen Vorplätze neu gestaltet werden, woran sich auch die ÖBB finanziell beteiligen, was, glaube ich, schon eine Attraktivierung ist, vor allem wenn wir jetzt darauf schauen, dass es eben zusätzlich begrünt und gekühlt werden kann. Es wird auch eine Attraktivierung der Verbindungsbahn für die S-Bahn möglich sein, eben der Viertelstundentakt der S80. Auch ein Schallschutz ist vorgesehen, aber ich glaube, das sind lauter Dinge, die Sie wahrscheinlich schon kennen. Es hat einen Gestaltungswettbewerb gegeben und es wird begleitend hochwertige Fuß- und Radwege geben. Wir sind jetzt noch mit den ÖBB im Gespräch, inwieweit dann auch noch Begrünung in diesem Bereich, nicht nur auf den Vorplätzen, sondern entlang der Strecke, eventuell auch noch ein Thema sein kann. Da kann ich Ihnen aber noch nicht viel dazu sagen, weil wir quasi erst mit der Übernahme des Ressorts begonnen haben, dieses Thema jetzt auch noch einzubringen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die 1. Zusatzfrage stellt GR Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank für die Beantwortung. Dieses Projekt wird ja mit vielen Millionen von der Stadt Wien unterstützt, und hier werden die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung offensichtlich ignoriert, dass es auch eine Möglichkeit der Tieflage dieser Strecke und nicht nur die Hochlage gibt. Warum kommt es überhaupt zu diesem Projekt Hochlage durch die ÖBB? Es ist geplant, dass dort mehrere Güterzüge auch mit Gefahrengut durch dichtbebautes Gebiet, teilweise auch an Schulen und an historischen Gebäuden vorbei, fahren werden. Das passiert natürlich bei Tieflage auch, ist allerdings weitaus weniger gefährlich. Deswegen ist meine Zusatzfrage: Wie wollen Sie gewährleisten, dass es dort keine gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung geben wird, wenn gerade dort Güterzüge mit Gefahrengut vorbeifahren? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich glaube, ich muss vielleicht noch ein wenig deutlicher werden. Ich darf Sie wirklich bitten, hier keine Kindesweglegung zu betreiben. Ihre Fraktion hat hier in diesem Haus diesem Projekt und dem Vertrag zugestimmt. Ich kann mir jetzt, ehrlich gesagt, nicht erklären, woher die große Sorge jetzt seit 2016 bei Ihnen kommt. Zweitens: Es ist ein Projekt des Bundes. Die ÖVP ist, wenn ich mich richtig erinnere, schon ziemlich lange in der Bundesregierung. Was hätte Sie davon abhalten, an geeigneter Stelle, nämlich beim Projektbetreiber ÖBB, dafür zu sorgen, dass Ihre Wünsche und Anregungen umgesetzt werden? Auf Englisch würde man sagen, "you are barking up the wrong tree", Sie bellen den falschen Baum an, nämlich mich. Ich würde also einfach sozusagen zur Wurzel gehen und nicht zu irgendwelchen Ästen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zur 2. Zusatzfrage hat sich GR Kowarik gemeldet. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Stadträtin, die Vertragsgestaltung ist natürlich eine Sache, das andere ist dann die detaillierte Ausführung dieses Projektes, das ja auch zweifellos - Sie haben es ja auch schon angeführt - positive Seiten mit sich bringt. Alleine schon die zwei neuen Haltestellen sind sicher ein Gewinn für die Bevölkerung vor Ort. Nichtsdestotrotz gibt es aber im Bezirk, ich glaube, mich zu erinnern, auch seitens ihrer Fraktion, durchaus auch kritische Anmerkungen zu diesem ganzen Projekt. Ich darf auch anmerken, das ist kein Projekt des Bundes, sondern der ÖBB, einer ausgelagerten Unternehmung und privatrechtlich organisierter Gesellschaft. Das kennen wir von Wien auch. Es geht mir darum, wo es wahrscheinlich doch noch vielleicht auch Nachholbedarf beziehungsweise Verhandlungsbedarf gibt und es tatsächlich auch die Stadt Wien direkt betrifft, weil es auch die verkehrstechnische Gestaltung dieses Grätzls dort betrifft. Es kommen tatsächlich permanente barrierefreie Durchfahrten. Das ist gut, dann braucht man nicht mehr warten, bis der Schranken auf und zu geht, es werden aber zwei Durchfahrten geschlossen. Die Durchfahrt bei der Jagdschloßgasse und bei der Veitingergasse soll nämlich für Autos nicht mehr möglich sein, sondern nur mehr für Fußgänger beziehungsweise vielleicht auch für Fahrradfahrer. Das ist aus meiner Sicht tatsächlich ein Problem, weil sich dort der Verkehr dann natürlich auf die bleibenden Durchfahrten konzentriert. Ist hier von der Stadt Wien vielleicht noch angedacht - das betrifft ja tatsächlich auch die Verkehrsorganisation im Bezirk -, Nachbesserungen durchzusetzen? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Gemeinderat, ich bin da auch ein bisschen spät in die ganze Debatte hineingekommen. Wie Sie ja wissen, hat so ein Projekt eine sehr, sehr lange Vorlaufzeit. Das hat schon 2006, 2007 begonnen, ich glaube, das war noch unter Schwarz-Blau I, als dieses Projekt begonnen hat. Ich sehe das nicht ganz so wie Sie, das ist eine ausgelagerte Tochter, und mit der haben wir nichts am Hut, weil der Minister schon immer auch die Rolle des Eigentümervertreters übernimmt und es natürlich eine enge Zusammenarbeit und auch die Möglichkeit von klaren Wünschen des Eigentümers gibt, was ja auch die FPÖ-Minister der Regierung immer wieder gerne und auch zu Recht wahrgenommen haben. Das ist ja auch die Aufgabe des Ressortverantwortlichen, den 100 Prozent im Eigentum der Republik stehenden Töchtern klare Anweisungen zu geben. Das ist zu diesen Zeitpunkten aus welchen Gründen auch immer damals nicht passiert. Ich erinnere mich, dass hier auch Personen aus Ihrer Partei dieses Ressort zumindest eine Zeit lang geführt haben. Und das wäre halt, glaube ich, auch für Ihre Fraktion ein günstiger Zeitpunkt gewesen, auf dieses Projekt einzuwirken. Mein Problem ist jetzt ein bisschen, dass die UVP auf dem Weg ist. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, was das für eine lange Vorarbeit ist, das dauert meistens ein, zwei, manchmal sogar mehr Jahre. Das heißt, jetzt zu sagen, wir hätten da gerne noch Änderungen, ist einfach zu spät. Ich will jetzt gar nicht bewerten, ob sie berechtigt sind oder nicht, erfahrungsgemäß ist es aber so, dass es bei solchen Projekten im Vorfeld ganz viele Verkehrsstudien gibt, in denen man sich eben genau diese Verkehrsflüsse und andere Dinge anschaut. Ich kenne die jetzt, gebe ich ehrlichermaßen zu, von diesen Projekten nicht, weil ich in der Vorphase nicht dabei war, aber es würde mich sehr wundern, wenn es im dem Fall nicht so gewesen ist, und dass sich dann dieser Schluss ergeben hat, dass man eben an bestimmten Stellen auch für den Autoverkehr Durchgänge macht und an anderen Stellen nicht. Wie dem auch sei, es ist jetzt einfach ein bisschen "late in the game", weil das Projekt mit dem ganzen UVP- Verfahren im wahrsten Sinne des Wortes einfach auf Schiene ist. Ich glaube auch nicht, dass es jetzt noch möglich wäre, etwas zu ändern, weil wir, wie gesagt, hier im Gemeinderat schon 2016 den Vertrag beschlossen haben, in dem auch die ganzen Grundlagen für das Projekt enthalten sind. Und wenn man dann fünf Jahre später kommt und sagt, bitte wir hätten da jetzt noch gerne eine Änderung, dann, fürchte ich, wird unser Vertragspartner sagen, das hättet ihr euch vorher überlegen müssen. Da müssen wir uns alle an der Nase nehmen, weil es, wie gesagt, hier einstimmig beschlossen worden ist. Es ist halt wie immer bei solchen Projekten: Je näher der Zeitpunkt der Umsetzung kommt, desto unmittelbarer und realistischer wird es für die Leute, und dann beginnen auch Diskussionen. Ich glaube aber, dass man in Summe sagen kann, dass es schon ein Projekt ist, von dem wir auf jeden Fall mehrheitlich profitieren werden, weil es den Bezirk in vielen Bereichen durchlässiger macht, als er bisher ist, weil es die öffentliche Anbindung verbessert, weil es kein Warten mehr vor Schrankenanlagen gibt, weil es zwei neue Haltestellen gibt, weil es den Takt verbessern wird. Auch mit dem Schallschutz ist es, glaube ich, eine gute Lösung, denn wir haben ja jetzt auch schon eine Verbindungsbahn im Bezirk, die all diese Dinge, die ich jetzt aufgezählt habe, nicht bieten kann. Da steht man wirklich oft vor Schranken, der Schallschutz ist, na ja, verbesserungswürdig. Da hat man also jetzt schon eine größere Barriere, als es nachher der Fall ist, glaube ich. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die 3. Zusatzfrage stellt GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Anders als anscheinend meine Vorredner sehen wir natürlich in diesem Projekt absolut eine große Aufwertung des 13. Bezirks, für den Bezirk und für die Bevölkerung. Sie haben schon die Vorteile aufgezählt, allen voran natürlich die Verbesserungen beim öffentlichen Verkehr und beim Schallschutz. Eine ganz kurze Bemerkung noch: Ich würde wirklich die Vertreter und Vertreterinnen der ÖVP, insbesondere auch im Bezirk, bitten, dass man von Fake News und Desinformation nachhaltig Abstand nimmt. Sie können einfach auf die Seite der ÖBB schauen, da gibt es FAQs, da wird ganz gut erklärt, warum eine Tieflage nur unter astronomischen Kosten oder Aushebelung der Naturgesetze möglich wäre. Jetzt zu meiner Frage, die sich doch sehr stark auf Ihren Zuständigkeitsbereich beziehen wird. Sie haben schon die begleitenden Fuß- und Radwege angesprochen. Kürzlich hat es online Informationsveranstaltungen der ÖBB mit sehr vielen Menschen aus dem 13. Bezirk gegeben. Da waren tatsächlich die Ausgestaltung dieser Begleitwege und der Durch- und Übergänge über und unter der neuen Verbindungsbahn sehr stark im Vordergrund. Dabei ist aufgefallen, dass im Vergleich zum früheren Planungsstand an einigen Stellen von einer Rampenlösung zu Liftanlagen umgeschwenkt wurde. Da es doch ein Stadt-Wien-Projekt ist, ist da jetzt die Frage: Ist das jetzt, so wie von den ÖBB dargestellt, der aktuelle Planungsstand? Wenn ja: Warum wurde hier auf Liftanlagen geändert? Ist das in Stein gemeißelt oder ändert sich da vielleicht noch etwas? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich muss jetzt wirklich um Verständnis bitten, dass ich noch nicht jeden einzelnen Übergang auch von der Planung her persönlich kenne, weil ich natürlich in den letzten Monaten sehr mit sämtlichen auf dem Tisch liegenden Projekten beschäftigt war. Und es sind sehr, sehr viele, aber ich glaube, das brauche ich Ihnen nicht sagen, Sie kennen vermutlich einige davon immer noch besser als ich. Ich glaube aber, dass das ganze Projekt mit der Verbindungsbahn auch bei der Kooperation mit den ÖBB schon sehr stark davon getragen ist, die Situation im Bezirk wirklich zu verbessern. Das beginnt mit dem Schallschutz, das beginnt mit der Durchlässigkeit, das beginnt mit der zusätzlichen Öffi-Anbindung. Was immer hier jetzt an Änderungen vorgenommen wird, werde ich mir sicher noch einmal kritisch anschauen. Es ist aber schon auch immer von dem Geist getragen, hier eine Verbesserung herbeizuführen, eine Verbesserung für die Nutzer, eine einfache Nutzung, was auch immer. Wenn Sie Rampen nennen, kann ich nur vermuten, dass es eventuell Probleme mit dem Neigungswinkel gegeben hat. Es ist ja ein Thema, das wir in diesem Bereich öfter haben, dass der Neigungswinkel nicht zu groß sein darf, weil die Rampe sonst sehr weit herausragt, was dann einfach andere Implikationen hat. Für mich persönlich ist natürlich auch noch ein weiteres Thema sehr, sehr wichtig, nämlich wie wir die Vorplätze gestalten. Ich glaube, das wird auch für die Akzeptanz sehr entscheidend sein. Wird das sozusagen eine betonierte oder asphaltierte oder in irgendeiner Form versiegelte heiße Fläche sein, oder versucht man, ganz intensiv neue Wege zu gehen, wie ich das jetzt auch in den letzten Monaten schon versucht habe, indem man hier wirklich auf Kühlung, eine stärkere Begrünung und bessere Aufenthaltsqualität setzt? Das wird, glaube ich, dann auch für die Bürgerinnen und Bürger entscheidend sein, wie das Projekt ankommt. Ich glaube, dass begleitende Fuß- und Radwege sehr, sehr wichtig sind, weil das auch eine zusätzliche Aufwertung des jetzigen Zustands ist, der ja für den Bezirk jetzt, ehrlich gesagt, auch nicht ein besonders schöner ist. Der Bezirk wird durch die Bahn zerschnitten, du hast eben regelmäßig diese Bahnübergänge, die gefühlt mehr zu als offen sind - das ist zumindest ein bisschen mein Eindruck -, wodurch man wirklich immer eine große Barrierewirkung hat. Ich glaube auch tatsächlich, dass es für die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk eine Verbesserung bringt, und jetzt muss man schauen, dass man ein bisschen mehr Akzeptanz schafft. Das geht eben mit Attraktivierung von den einzelnen Flächen, von den einzelnen Bereichen, dass man sich noch einmal anschaut: Wie kann man auch die Rad- und begleitenden Fußwege schön ausgestalten? Ich versuche gerade, mit den ÖBB zu klären, ob es dadurch, dass diese Bahn nach oben gelegt ist, eine Möglichkeit gibt zu begrünen, und wenn man die Fassade nicht begrünen kann, was sicher aus Erhaltungs- und ähnlichen Gründen schwierig ist, ob man im Vorfeld vielleicht noch Begrünungen machen kann. Ist da genug Platz dafür? Ich glaube, das wird auch noch ein wesentlicher Punkt für die Akzeptanz in diesem Bereich sein, und ich glaube, da müssen wir einfach auch gemeinsam noch ein bisschen stärker dafür werben. Ich bedauere es sehr, dass von Seiten der ÖVP und auch von Seiten des Bezirkes ein bisschen eine Kindesweglegung gemacht wurde, denn offensichtlich gab es zu diesem Projekt einmal einen Konsens, und der ist, aus welchen Gründen auch immer, seit 2016 offensichtlich irgendwo verloren gegangen. Ich sehe da aber gute Chancen, dass man in dem Bereich sozusagen hier noch ein bissel nachbessert, weil ich halte das schon für ein großes und wichtiges Projekt, und eigentlich sollten wir es begrüßen, dass von Seiten der Bundesregierung man auch bereit ist, so eine große Investition in Wien zu tätigen, weil sie hätten einfach sagen können: Wisst ihr was? Wir machen einfach neue Schienen und lassen die Bahn weiter so fahren wie bisher. Wir haben da einen Konsens, wir haben da eine Genehmigung, also wo ist das Problem? - Das ist aber glücklicherweise nicht passiert, sondern man hat sich eigentlich ein gutes neues Projekt überlegt, das für die Bürgerinnen und Bürger auch durch den Schallschutz und andere Maßnahmen tatsächlich eine Verbesserung und weniger Wartezeiten bringt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Beantwortung der 5. Anfrage. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Anfrage ist abgeschlossen, ich ersuche nur mehr um Desinfektion. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Zur Stärkung des Standortes und zur Entlastung der Wiener Bevölkerung - Wien braucht mutige und zukunftsweisende Verkehrsprojekte!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Kieslich, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GR Wolfgang Kieslich (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Fesche Jacke, schöne Farbe, fällt mir auf. Sehr geehrte Gäste am Livestream! Sehr geehrter Herr Stadtrat, ebenfalls guten Morgen! Die Corona-Krise stellt unsere Wirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Von der Bundesregierung gibt es zahlreiche Hilfspakete. Nun muss aber auch die Stadt Wien endlich tätig werden, denn die Lippenbekenntnisse der rot-pinken Stadtregierung reichen längst nicht aus. Wir haben deshalb heute die Aktuelle Stunde unter genau dieses Motto gestellt "Zur Stärkung des Wiener Standortes und zur Entlastung der Wiener Bevölkerung - Wien braucht mutige und zukunftsweisende Verkehrsprojekte!", denn in unserer Stadt ist es mehr als notwendig, dass wir in Wien endlich konkrete Maßnahmen setzen, die auch dem Standort helfen, denn die Bevölkerung hat bisher zu Recht den Eindruck, dass in Wien nur wenig und das auch nur langsam weitergeht. Viele Projekte werden von der Stadtregierung angekündigt, Umsetzungen fehlen jedoch. Mir fällt jetzt zum Beispiel der Lobau-Tunnel ein, der längst notwendige Lückenschluss der Wiener Umfahrung. Der Transitverkehr wälzt sich derzeit durch unsere Stadt. Das ist doch einer Weltstadt wie Wien nicht wirklich würdig. Selbst wesentlich kleinere Städte besitzen Umfahrungen, de facto jedes Dorf im tiefsten Waldviertel, nur Wien nicht. Ebenso Weltstädte wie London, Paris oder Berlin besitzen solche Umfahrungsstränge, eben nur Wien nicht, und das ist doch wirklich peinlich für die angeblich ja lebenswerteste Stadt, dass sich der Transitverkehr Tag für Tag durch die Stadt stauen muss. Gerade deshalb muss die Stadtregierung, und das fordern wir auch ein, ein klares Bekenntnis zum Lobau-Tunnel und zum Lückenschluss abgeben. Eine rasche Umsetzung dieses wichtigen Infrastrukturprojektes stärkt unsere Wirtschaft und die Lebensqualität der Menschen, denn eines ist klar: Die Belastung durch die fehlende Ausweichroute für den massiven Durchzugsverkehr bekommen die Wienerinnen und Wiener tagtäglich zu spüren, speziell auch jene Bezirke, die an der Südosttangente gelegen sind. Die Folgen sind natürlich Staus, Lärm, Belastungen durch Schadstoffe und damit einhergehend weniger Lebensqualität. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der notwendige Lückenschluss soll die täglichen Staus und den Verkehr durch die Donaustädter Wohnsiedlungen reduzieren. Darüber hinaus ist eine gut ausgebaute Infrastruktur auch gleichzeitig Zukunftsstruktur und Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Der Lobau-Tunnel bringt alleine 4 Milliarden Wertschöpfung und 25.000 zusätzliche Arbeitsplätze, er ist somit alternativlos. Natürlich ist die unterirdische Lösung auch für uns, für die ÖVP, die bestmögliche, um den meisten Effekt zu erzielen, nämlich die Entlastung der Oberfläche. Gleichzeitig ist es auch uns von der ÖVP wichtig, dass alle Umwelt- und Naturschutzauflagen eingehalten werden, na no na ned. Aber die Umweltverträglichkeit wurde 2018 vom Bundesverwaltungsgericht bereits bestätigt in zweiter Instanz, der UVP-Bescheid lag 2015 vor. Was es braucht, ist ein baldiger Baubeginn selbstverständlich, klarerweise unter Einhaltung aller behördlichen Auflagen. Laut der Asfinag ist beim Lobau-Tunnel mit dem derzeit vorliegenden Kenntnisstand frühestens 2030 mit einer Verkehrsfreigabe zu rechnen, aber auch nur, wenn wir heuer schon mit dem Baubeginn starten - derzeit noch in weiter Ferne. Mit dem derzeit politischen Willen der linken Stadtregierung wird sich der Termin, so meine Befürchtung, wahrscheinlich auch noch auf den St. Nimmerleinstag verschieben, nicht nachvollziehbar. Deshalb bekennen Sie endlich Farbe und bringen Sie die notwendige Verkehrsentlastung endlich auf Spur! Fassen wir zusammen: Die Fertigstellung des Umfahrungsringes senkt Emissionen, schafft Tausende von Arbeitsplätzen und verbessert die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener. Wie viele Fakten braucht es eigentlich noch, um zu einer Umsetzung zu kommen? Ich sehe, ein ehemaliger Koalitionspartner deutet auf den anderen. Noch eine kleine Anmerkung: Selbst die Expertengruppe jetzt dann die linke Frakt..., die grüne Fraktion, selbst die Expertengruppe rund um den Raumplanungsexperten Christof Schremmer, die 2018 von Maria Vassilakou eingesetzt wurde, hält alle anderen Alternativen als den Tunnel für undurchführbar und unwirksam. Also bitte folgt den Empfehlungen der Experten! Ich sehe breite Zustimmung aus der Donaustadt. Danke schön. Es geht aber nicht nur um den Lobau-Tunnel und die komplette Wien-Umfahrung, es geht um weitere Verkehrsprojekte. Mir fehlen immer noch, oder uns fehlen immer noch weitere klare Ansagen: Wie geht's weiter mit einer U3, mit einer U4? Jetzt wird ein bissel bei der U2/U5 herumgedoktert, das aber auch nur in Schmalspurvarianten und kein Endausbau. Sagen wir es einmal so: Vorausschauendes Agieren sieht ein bissel anders aus. Und was die drei Regionalstraßenbahnen, die ja schon mehrfach angekündigt wurden, betrifft: Ja, wir bleiben dabei, das macht Sinn, das sind Ergänzungen zu weiteren U-Bahn-Ausbauten. Aber auch hier die Frage: Im Dezember die Ankündigung, wann kommen weitere Maßnahmen, Mitteilung von Planungsschritten, et cetera? Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, abschließend möchte ich nochmals betonen, die Volkspartei setzt sich seit Jahrzehnten vehement für die Realisierung des Lobau-Tunnels und den Lückenschluss ein. Wien braucht diesen Umfahrungsring, damit sich der Transitverkehr nicht länger durch die Stadt staut und die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener weiter beeinträchtigt wird. Die Donaustadt kann endlich aufatmen, wenn der Lobau-Tunnel Realität wird. Die Stadtregierung muss nun endlich handeln, Zeit wird's. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Ich stelle die Redezeitbegrenzung ein. Als nächster Redner hat sich GR Mahdalik zu Wort gemeldet. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Ich werde auch jetzt probieren, nachdem die StRin Gaál mir bestätigt hat, also erstmals mir irgendwer bestätigt hat, dass ich über Detailwissen verfüge, auch jetzt zu brillieren. Beim Titel habe ich jetzt nicht ganz gewusst - er war von der ÖVP ein bissel schwammig -, worüber jetzt genau gesprochen werden sollte. Aber dass die Nordostumfahrung dabei ist, habe ich mir fast gedacht und da möchte ich mir schon das Federl, oder uns das Federl am Hut stecken. Wir waren schon vor einigen Jahrzehnten die erste Fraktion in diesem Saal, also nicht in diesem Saal, im anderen Saal, oder in Wien, die sich für den Lückenschluss, für eine Nordostumfahrung eingesetzt hat. ÖVP und SPÖ. also wir haben es Ihnen vorgeäfft, sind dann nachher aufgesprungen dankenswerterweise. Und eigentlich sollten wir die Nordostumfahrung schon seit 20, 25 Jahren haben, aber Wien, das wissen wir, ist in vielerlei Hinsicht anders. Wir hinken ja auch beim U-Bahn-Bau gegenüber anderen europäischen Großstädten wie London, Berlin, Hamburg, Athen um zwischen 70 und 100 Jahre hinten nach. Ich hoffe, das dauert nicht so lange bei der Nordostumfahrung und wir fangen doch irgendwann zum Bauen an. Und noch eines haben wir der FPÖ zu verdanken, nämlich dem damaligen Verkehrsminister, dem Kreisel-Hubsi, dem Hubert Gorbach, dem, Gott sei Dank, die Welt in Vorarlberg too small war, dass er nach Wien gekommen ist als Verkehrsminister, wie die Trassenentscheidung gefallen ist. Ich darf nur erinnern, die SPÖ wollte eine Südosttangente II bauen, also eine erneute Durchfahrung, nämlich eine Durchfahrung direkt neben dem Flugfeld oder über das Flugfeld. Wir hätten die Umfahrung dann in einigen Jahren, wenn sie dann einmal fertiggestellt ist, direkt neben der Seestadt gehabt. Ich glaube, das hätte weder eine Umfahrung dargestellt noch hätte es den Bewohnern der Seestadt gefallen noch den Bewohnern des 22. Bezirks und hätte auch den Sinn ganz klar verfehlt. Es standen ja damals drei Varianten zur Auswahl: Die Mittelvariante, also östlich von, also zwischen Groß-Enzersdorf und Eßling, die kommt jetzt mit dem Lobau-Tunnel. Die Innenvariante war die Flugfeldvariante. Und es hat noch eine weiter außenliegende Variante gegeben, außerhalb von Groß-Enzersdorf schon Richtung Hainburg, aber die wurde auch von den Experten eher gering bewertet, weil die Verkehrswirksamkeit auch eben geringer gewesen wäre, weil sie ja von den Autofahrern weniger angenommen werden würde, also Gott sei Dank. Die Wiener FPÖ hat damals viele Stunden beim Verkehrsminister verbracht und darauf gedrängt, dass die nun sinnvollste Variante auch in die Trassenverordnung aufgenommen wird. Wir sagen seit vielen Jahren das Gleiche. Die SPÖ hat damals auch die Befürchtung gehabt, wenn wir es außen bauen, dass der Speckgürtel noch dichter wird und dann dort die Einkaufszentren entstehen werden. Aber am Flugfeld, wenn wir dort gebaut hätten, wäre vielleicht ein neues Einkaufszentrum entstanden und dann hätte die Seestadt nicht mehr sehr viel Platz gehabt. Also ich glaube, hier hat sich die Vernunft schlussendlich durchgesetzt, die Vernunft der Freiheitlichen in Wien. Wir sind beim Verkehrsminister Gorbach auf offene Ohren gestoßen. In diesem Sinne glaube ich, für uns alle zu sprechen, also für fast alle, für die GRÜNEN eher nicht, hoffen wir, dass die Umfahrung demnächst gebaut wird, dass zumindest einmal ein Spatenstich passiert, vielleicht ein symbolischer einmal. Der Messer-Ernstl hat es eh schon einmal gemacht in einer Schottergrube, aber der ist ja jetzt im Moment nicht so in der Öffentlichkeit anzutreffen. Wir brauchen die Umfahrung wie einen Bissen Brot. Man darf sich nicht vor neuen Straßen fürchten, weil die Autos lösen sich nicht in Luft auf, wenn man keine neuen Straßen baut. Ich hoffe - die SPÖ hat in den letzten Jahren es auch ein bisschen schleifen lassen, vielleicht gebremst durch die GRÜNEN -, dass jetzt endlich was weitergeht und wir in vielleicht zehn Jahren, eh viel zu spät, über die Nordostumfahrung verfügen können. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich GRin Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuhörerInnen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja, eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur ist wichtig für den Standort, für die wirtschaftliche Entwicklung, klar. Da gebe ich natürlich den Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP recht. Deshalb investieren wir als Fortschrittskoalition auch in kluge und beschäftigungsintensive Investitionen eben im Verkehrsbereich, zum Beispiel in den Straßenbahnausbau. Wir haben uns ein riesiges Infrastrukturprogramm im Umfang von zusätzlichen 600 Millionen vorgenommen, weil Investitionen in den öffentlichen Verkehr bringen bei gleicher Investitionssumme 3 Mal so hohe Wertschöpfung wie Ausgaben für Straßenbauten und deutlich höhere Beschäftigungseffekte. Auch Straßenumgestaltungen zur Verkehrsberuhigung generieren überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in der Region. Wir investieren in U-Bahn-Ausbau, Verbindungsbahn, neue Straßenbahnlinien, Ausbau in Verlängerungen bestehender Straßenbahnlinien in den Flächenbezirken, und ja, auch in Radwege, die die ÖVP am liebsten blockieren möchte. Da könnten Sie einmal mutig und zukunftsweisend sein, wie Sie es so schön formulieren in Ihrer Themensetzung. Oder was meinen Sie mit "mutig und zukunftsweisend"? Wollen Sie eine Autobahn in jeden Bezirk bauen? Ist das mutig und zukunftsweisend für Sie? Wir haben eine Klimakrise! (Zwischenruf.) Die Expertise der ÖVP in Sachen Mobilität hat sich vor ein paar Wochen sehr amüsant gezeigt, als wir Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher der Gemeinderatsparteien gefragt wurden, wie denn unser idealer Modal-Split ausschauen würde. Modal-Split heißt, wie viele Wege werden mit Kfz, Öffis, zu Fuß und Rad jeweils zurückgelegt. Und der Kollege Kieslich hat gemeint, der Anteil der Wege, die mit dem Kfz zurückgelegt werden sollen, sollte um die Hälfte erhöht werden. Erhöht! Sie haben richtig gehört! Der Anteil an Öffi-Fahrten sollte leicht zurückgehen und den Anteil an Fußwegen möchte er stark reduzieren! Also die neue Volkspartei will noch mehr Autoverkehr und weniger Wege mit Öffis und zu Fuß. Die ÖVP will offensichtlich, dass die Stadt Wien im Stau erstickt. Ich sag's noch einmal: Und das im Jahr 2021 angesichts einer Klimakrise! Ich frage mich: Meinen Sie das ernst oder haben Sie schlicht keine Ahnung? Ich lass' das mal so stehen. Der motorisierte Individualverkehr hat den höchsten Anteil an Emissionen, an Treibhausgasen in Wien, und führt zu weiteren Umweltbelastungen. Wir wissen es alle, Rohstoffverbrauch, Luftschadstoffe, Lärm, Verbrauch von immensem Platz im öffentlichen Raum. Ein Auto nimmt alleinstehend 10 bis 15 Mal so viel Raum ein wie ein einzelner Mensch oder ein Mensch auf dem Fahrrad, und in Bewegung je nach Geschwindigkeit steigert sich dieses Missverhältnis dann noch mehr. Dort, wo sich die Gestaltung des Straßenraums an den Bedürfnissen der nichtmotorisierten VerkehrsteilnehmerInnen und der AnwohnerInnen orientiert, wird die Fortbewegung sicherer, ja, faktisch und gefühlt sicherer. Wir als Fortschrittskoalition wollen, dass 80 Prozent aller Wege im Umweltverbund, das heißt, mit Öffis, mit dem Rad und zu Fuß zurückgelegt werden. Wien ermöglicht daher komfortable und leistbare Mobilität ohne eigenes Auto. Wir wollen die Stadt so gestalten, dass alle komfortabel und sicher mobil sein können. Deshalb wollen wir auch dem Rad- und Fußverkehr mehr Sicherheit geben für eine faire Verteilung des öffentlichen Raumes mit einem besonderen Fokus auf diejenigen Menschen, die öffentlich oder aktiv unterwegs sind. Wir müssen unbedingt einen größeren Anteil an Platz im Straßenraum bekommen. Bei der Planung der Infrastruktur hat natürlich der öffentliche Verkehr immer Vorrang zu haben vor dem motorisierten Individualverkehr. Ich würde mich sehr freuen, wenn die ÖVP das auch endlich versteht. Vielleicht reden wir einmal drüber und können ein paar Dinge klarlegen und dann gemeinsam an klima- und menschenfreundlicher Mobilität in Wien arbeiten. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke fürs Desinfizieren. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich GRin Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen am Livestream! Bevor ich mit meiner Rede beginne, möchte ich kurz auf meinen Vorredner eingehen, auf den Herrn Mahdalik, für den nicht ganz klar war, wohin die Aktuelle Stunde der ÖVP gehen wird. Für mich war das sonnenklar, dass es nur um dieses Thema gehen kann. Also da habe ich nicht einmal eine Sekunde drüber nachdenken müssen. Und dass die FPÖ stolz darauf ist, die Erste gewesen zu sein und die Beste, und die auch am lautesten schreit, dieses unselige Projekt einer Lobau-Autobahn einzufordern, darauf brauchen Sie wirklich nicht stolz sein. Dieses Projekt ist ökologisch und ökonomisch eine Katastrophe und ein Unsinn! Und noch zur Dame von den NEOS: Sie haben sehr viele nachhaltige Mobilitätsprojekte hier aufgezählt von Öffis, von Radwegen, nur, liebe Leute, die stehen alle, die stehen alle. Sehen Sie irgendwas, das umgesetzt wird? Praterstraße? Prater? Wo? Wo wird hier nachhaltige Mobilität umgesetzt? Das steht. Sie holen sich nicht einmal die Milliarden vom Bund ab für die Radwege! Sie holen sie sich einfach nicht ab, und wir reden hier von den Wirtschaftsstandort kräftigen! Aber kommen wir einmal wirklich zur aktuellen Anfrage der ÖVP. Die Frage, was ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, den es zweifellos braucht, und wie ist die von uns allen gewünschte Klimamusterstadt damit kompatibel, das ist, glaube ich, eine wichtige. Und wenn wir von der Wiener Wirtschaft reden, dann reden wir aber auch von der gesamten Wiener Bevölkerung, weil wir alle zahlen Steuer, wir alle arbeiten, und wir alle oder viele führen Betriebe. Ich würde einmal sagen, das ist eine ziemlich, eine idente Materie. Mutige Verkehrsprojekte sind nachhaltig mit Blick auf die zukünftigen Generationen gerichtet und sollten vor allem beschäftigungspolitisch einen Impact haben. Und genau das hat eine Lobau-Autobahn nicht, wenn ich jetzt von Wiener Wirtschaft stärken rede. Genau das hat ein Tunnelbau nicht, dass das beschäftigungspolitisch irgendeinen Einfluss hat. Das machen Maschinen, ja. In Ihrer Anfrage ist ein bissel so versteckt auch die Entlastung der Wiener Bevölkerung, ganz im Gegenteil. Selbst die Asfinag sagt, dass die S 1 mehr Verkehr nach Wien schleusen wird. Selbst die Asfinag sagt das! Es geht auch gar nicht anders. Wenn das Teil einer internationalen Transitroute ist, bedeutet das mehr Verkehr, mehr Stau in Wien und das ist dann genau das Gegenteil, was ein attraktiver Wirtschaftsstandort braucht, genau das Gegenteil. Es gibt auch noch einen weiteren Grund, warum mich dieses Thema von der ÖVP wundert, weil im Bund haben sie sich irgendwie darauf geeinigt, dass Österreich 2040 klimaneutral sein soll, und ich frage mich jetzt: Wie soll das gehen? Wie soll das gehen, wenn Sie sich erträumen, weitere Betonbänder durch wertvollen Ackerbau zu pflötzen? Wie soll das gehen? Das geht sich einfach nicht aus. Was Wien wirklich nicht braucht, was Wien wirklich nicht braucht, ist ein Abfluss von Wirtschaftskraft nach Niederösterreich. Das braucht Wien am allerwenigsten und genau das bedeuten Autobahnen. Das haben wir in der Vergangenheit gesehen mit dem SNZ-Ost. Schauen Sie da einmal auf diese riesigen Parkplätze mit Wiener Kennzeichen. Das wollen Sie, dass die Wirtschaftskraft von Wien nach Niederösterreich abfließt? Ich kann mich nur wundern! Bei der FPÖ und bei der ÖVP glaube ich wirklich manchmal, dass Sie glauben, dass diese Autobahn hilft. Also Ihnen gestehe ich das zu, dass Sie das wirklich glauben. Bei der SPÖ weiß ich, dass das nicht so ist, weil ich war einmal in einem Symposium, das hauptsächlich für SPÖ-Gemeinderäte gedacht war, dort wurde die Créme de la Créme der Verkehrsplaner eingeflogen, von Kopenhagen das Gehl Institute. Und wissen Sie, womit dieser Herr dort seine Eröffnungsrede gehalten hat? "Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten." - und genau dazu haben die ganzen SPÖ-Gemeinderäte applaudiert. Das heißt, von der SPÖ weiß ich, dass Sie das verstanden haben und umso mehr überrascht mich, dass Sie genau gegensätzlich handeln. Noch einmal: Nein, diese Autobahn braucht es nicht für einen Wirtschaftsstandort Wien, für einen attraktiven, und schon gar nicht braucht sie die Wiener Bevölkerung, weil sie nur Lärm, Dreck und Abgase schaffen wird. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Meine Vorrednerin von der Fortschrittskoalition, Pipal-Leixner, hat die Ziele unserer engagierten Verkehrspolitik erwähnt und postuliert, wir sind auf dem Weg, von der Umweltmusterstadt zur Klimamusterstadt zu werden, meine Damen und Herren. Und da gibt es klare und entschiedene und konsequente Programme. Das unterscheidet, und deshalb war ich einigermaßen verwirrt, das unterscheidet uns von den Türkisen auf Bundesebene ganz grundsätzlich. Unser Partner in der Regierung ist nicht das grüne Feigenblatt so wie bei der türkis-grünen Bundesregierung, sondern Partner, wo wir gemeinsam unsere Ziele einer Stadt definieren, die nicht für die Autos gemacht wird, sondern für die Menschen, meine Damen und Herren, und dazu stehen wir! Ich bin froh, dass wir auch faktenbasierte Verkehrspolitik machen. Warum macht es Sinn, trotz der Postulate, die wir gerade gehört haben, eine Umfahrungsstraße zu haben? Es macht deshalb Sinn, weil es Unsinn wäre, Verkehr, der weder Quellursache noch Ziel hat, in die Stadt zu ziehen. Es gibt keine Metropole in Europa, die das tut. In Wirklichkeit ist das Konzept "Weniger Verkehr in der Stadt, weniger Verkehr bei den Ein- und Auspendlern, massive Stärkung des öffentlichen Verkehrs" auch damit verbunden, dass wir Verkehre, die mit Wien nichts zu tun haben, die leider deshalb in Europa stattfinden, weil die Landstraße noch immer billiger ist als die Schiene, weil sie für viele attraktiver ist, dass wir die in die Stadt reinziehen. Deshalb macht es Sinn, dass wir zwei Dinge gleichzeitig machen: Dass wir auf der einen Seite ein engagiertes Straßenbahnausbauprogramm machen, und dass wir gleichzeitig gemeinsam mit der BGO und mit der VOR-GmbH Straßenbahnkorridore planen, die die Pendlerinnen und Pendler verstärkt benutzen können. Es macht Sinn, meine Damen und Herren - und da sage ich danke schön -, gemeinsam mit dem Bund U-Bahn auszubauen, Straßenbahnlinien auszubauen und schlussendlich einen Schritt weiterzukommen, um den Modal-Split in dieser Stadt zu verbessern. Da sind wir auf gutem Weg. Wo haben wir massiv Luft nach oben? Das sind die Pendlerinnen und Pendler. Und wenn es uns nicht gelingt, mit einem attraktiven Verkehr in der Centrope-Region das zu kompensieren, haben wir keine Chance, die Qualitätsmerkmale einer Stadt, die wir planen, auch umzusetzen. Da denke ich mir, da ist es gut, dass wir Wien sind, weil da ist der Bund sehr, sehr unterschiedlich zum Land. Heute wird auf Bundesebene das Klima-Ticket abgefeiert. Es wird die One-Mobility-Ges.m.b.H. abgefeiert. Es wird abgefeiert, dass man fast schon am Ende wäre mit den Abstimmungen zwischen Ländern und Bund, und in Wirklichkeit ist nichts geschehen. Es wird postuliert mit einem Minibudget von 245 Millionen EUR für 2 Jahre das 1-2-3-Ticket, wissend, dass alleine der Bedarf an Tarifentfall in der Ostregion fast so hoch ist in einem Jahr. Es wird abgefeiert, dass man das 1-2-3-Ticket haben möchte, in Wirklichkeit arbeitet man momentan nur für das 3er-Ticket, das von den ÖBB vertrieben werden soll. Und in Wirklichkeit, wenn ich die GRÜNEN, die uns heute erzählen, dass sie so viel bewegen wollen, frage, wie viele Abstimmungen und wie viele Verträge das Verkehrsministerium derzeit mit den Verbünden geschlossen hat, dann kann ich Ihnen ganz genau sagen, wie viele: Null. Wir haben bis jetzt auf Ebene der Länder noch nicht vom Geld gesprochen, nicht gesprochen, wer die Tarifausfälle bezahlen wird, und auch nicht, wer die Neuinvestitionen. Meine Damen und Herren, ich glaube, es ist gut, dass wir in Wien sind. Ich glaube, es ist gut, dass wir eine Stadt für den Menschen planen, dass wir hohe Grätzlqualitäten planen, und dass wir schauen wollen, dass dort, wo die Menschen leben, möglichst wenig Individualverkehr herrscht. Dass wir beim Modal-Split noch einiges tun müssen, ist uns allen klar. Das ist engagierte Politik, engagierte Verkehrspolitik. Dazu bedarf es, Mut zu haben, da bin ich mit den Türkisen einer Meinung. Diesen Mut gibt's in Wien, diesen Mut vermisse ich auf Bundesebene. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich GR Berger zu Wort gemeldet. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Als ich den Titel dieser Aktuellen Stunde gelesen habe, war ich zugegebenermaßen einigermaßen verwundert, heißt es doch im zweiten Teil dieses Titels "Wien braucht mutige und zukunftsweisende Verkehrsprojekte". Jetzt finde ich diesen gewählten Titel relativ mutig von der Fraktion der Volkspartei hier in diesem Haus, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass vielleicht ... Da gibt's ein Sprichwort dazu: "Zwischen Mut und Leichtsinn ist oft nur ein sehr schmaler Grat." Und ich glaube, dass Sie hier nicht auf der beabsichtigten Seite dieses Grates gelandet sind. Denn wenn Sie hier die Verkehrspolitik in Wien kritisieren, darauf komme ich dann noch später zu sprechen, ist das natürlich nicht ganz unberechtigt. Wenn das allerdings die Fraktion einer politischen Partei macht, die im Nachbarbundesland eine Nebenbahn nach der anderen schließt, insbesondere in ländlichen strukturschwachen Regionen, wenn das von der Fraktion einer Partei kommt, die Jahre und jahrzehntelang sehr, sehr wichtige Verkehrsprojekte in Österreich verzögert hat und damit den österreichischen Standort geschwächt hat. Und ich darf in diesem Zusammenhang nur den Koralm-Tunnel nennen, den Brenner-Basistunnel, den Semmering-Basistunnel, dann halte ich es wirklich für sehr, sehr mutig, hier dieses Thema und vor allem in dieser Diktion hier aufzuwerfen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Aber ja, in Wien läuft tatsächlich auch seit einigen Jahren oder seit vielen Jahren und Jahrzehnten einiges falsch. Ich glaube, um hier einfach verkehrspolitisch die richtigen Maßnahmen zu setzen, braucht man jetzt nicht besonders mutige Projekte entwerfen oder irgendwelche großartige Visionen haben. Man soll sich vielleicht in erster Linie schlichtweg einmal darauf beschränken, notwendige und nützliche Maßnahmen hier in diesem Bereich zu setzen, denn Fakt ist, dass Wien in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein auch von der Stadtregierung bewusst noch zusätzlich befeuertes Bevölkerungswachstum erlebt hat, und nicht nur im Verkehrsbereich, sondern durchaus auch im Gesundheitsbereich die Infrastruktur mit diesem Bevölkerungswachstum schlichtweg nicht Schritt gehalten hat. So könnte man durchaus auch festhalten, dass sich die Stadt Wien zwar auf Grund dieses Bevölkerungswachstums und der Abgaben, Steuern und Gebühren der zunehmend mehr werdenden Bevölkerung durchaus bereichert hat, aber auf der anderen Seite entsprechend die Infrastrukturmaßnahmen hier nicht Schritt gehalten haben. Ich habe das bereits in der vergangenen Periode einmal erwähnt. Ein sehr, sehr namhaftes Beispiel befindet sich im Süden der Stadt. Wenn Sie den Wienerberg hernehmen, die Wienerberg-City, mittlerweile ist dieses Gebiet erweitert um die sogenannte Biotop-City auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen. Dort sind mittlerweile zehntausende Einwohner angesiedelt worden. Da gibt es mittlerweile tausende Arbeitsplätze. Schon bei der Fertigstellung der Wienerberg-City wurde damals im Jahr 2000 von Seiten der roten Stadtregierung zugesichert beziehungsweise versprochen, dass die U-Bahn bald auf den Wienerberg kommen wird. Jetzt schauen wir mittlerweile so aus, dass die U2-Verlängerung, wann auch immer in den nächsten Jahren nur bis zum Matzleinsdorfer Platz erfolgen soll, der gesamte Wienerberg wieder nicht mit einem hochrangigen Verkehrsmittel entsprechend angeschlossen werden soll und Sie hier schlichtweg in der Vergangenheit nicht Ihre Versprechen wahrgemacht haben. Das kritisieren nicht nur wir seit Langem als Fraktion hier herinnen, sondern vielleicht ist Ihnen das Buch "Wer baut Wien" von einem der renommiertesten Raumplaner im deutschen Sprachraum geläufig, von Herrn Reinhard Seiß. Genau der kritisiert Ihre Politik hier auch und Ihre Versäumnisse in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Stattdessen, was haben wir erleben müssen, insbesondere unter der Regierungsbeteiligung der GRÜNEN? Autofahrerschikanen wohin das Auge gereicht hat, sinnlose Radwege, wo schlichtweg Boden versiegelt, zuasphaltiert worden ist, Radwege, die zum Teil wenig bis gar nicht genützt werden, meine Damen und Herren. Der Appell an die neue Stadtregierung unsererseits lautet schlichtweg folgendermaßen: Kommen Sie endlich in die Gänge! Machen Sie die Versäumnisse, die sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten hier aufgehäuft haben, schlichtweg wieder weg! Sorgen Sie dafür, dass es entsprechende öffentliche Anbindungen über die Stadtgrenzen hinaus gibt, dass es ausreichend Park-and-ride-Anlagen gibt! Sorgen Sie dafür, dass es zeitgemäße Verkehrsangebote gibt! Sorgen Sie dafür ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: (unterbrechend): Ich ersuche um Ihren Abschlusssatz, bitte. GR Stefan Berger (fortsetzend): Ich bin schon beim Schlusssatz, danke. Sorgen Sie dafür, dass es zu einer Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer kommt und bauen Sie nicht irgendwelche Luftschlösser, sondern machen Sie das, was notwendig und nützlich ist, dann brauchen wir nicht so wie in der vergangenen Woche irgendwelche Autobahnabfahrten wieder abreißen, die nicht gebraucht werden, Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich GR Gara zu Wort gemeldet. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wenn die ÖVP von zukunftsweisenden Verkehrsprojekten spricht, dann redet sie immer nur vom Lobau-Tunnel. Das ist so ein Rückschritt in der Diskussion, der mir wirklich unverständlich ist. Und auch mit den Zahlen haben Sie es nicht wirklich. Sie können ja ein bissel zu Ihrem Kollegen nach Tirol schauen, den Lhptm Platter, denn am Brenner brennt der Hut und die größte Transitachse durch Europa ist nicht unbedingt das, was die Menschen dort schätzen, glaube ich. In Tirol wäre man eigentlich froh, wenn man eine solche Transitachse nicht hätte, und eigentlich wollen Sie eine solche Transitachse vor die Haustür vor Wien bauen. Ich halte das schon für ausgesprochen bedenklich. Lassen Sie mich ein bissel zu den Fakten kommen. Sie sollten sich ein bisschen einmal die Zahlen anschauen, denn ein Hauptargument der Tangente ist ja die Entlastung vom Frachtverkehr, also vom Schwerverkehr, und damit meinen wir Fahrzeuge über 3,5 t. Da sind auch viele Lieferfahrzeuge dabei. Und ja, der Schwerverkehrsanteil nimmt von Süden, also von Inzersdorf, nach Norden, Hirschstetten, zu. In Inzersdorf Montag bis Sonntag 3,3 Prozent Schwerverkehr, wochentags Montag bis Freitag 4,3 Prozent. Im Norden, also an dem Schwerpunkt, wo der meiste Schwerverkehr fährt, in Hirschstetten haben wir von Montag bis Sonntag 7,8 Prozent und wochentags 10 Prozent. Das sind die Daten von 2019. Also das bedeutet, dass mehr als 90 Prozent des Verkehrs auf der Tangente PKW sind. Und Sie wollen das Problem lösen, indem Sie hier diese Verlängerung des Lobau-Tunnels machen! Ich halte das für schwierig in der Argumentation, für sehr, sehr schwierig in der Argumentation. Der Großteil ist der Individualverkehr. Das bedeutet, dass wir tatsächlich Entlastungsmaßnahmen treffen müssen, die das Einpendeln nach Wien verändern durch Möglichkeiten, das Auto frühzeitig abzustellen, auch in Niederösterreich, in den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Da gibt es viele Varianten, viele Dinge, die wir ja auch in unserem Regierungsprogramm vereinbart haben. Dazu zählen Anbindungen an die Schnellbahn, Ausbau auch der ÖBB. Das ist das, was die Verkehrssituation rund um Wien erleichtern würde. Das Spannende dabei von dem, von dem Sie sprechen, ist, der Lobau-Tunnel wird verkehrswirksam im Jahr 2030: Was machen wir dann die nächsten zehn Jahre? Da erlauben wir, dass der Verkehr in der Form zunimmt? Also das ist schon wirklich sehr rückschrittlich und auch volkswirtschaftlich betroffen, dass wir immer von Arbeitsplatzäquivalenten sprechen und Jobs. Es gibt hier eine gute Studie vom WIFO: Der große Jobeffekt ist ein Mythos, die von der Politik strapazierten positiven Effekte des Autobahnausbaus sind relativ. Sie bestehen nämlich nicht primär in der Bauphase. Viele der Jobeffekte entstehen durch natürlich Ansiedlungen von Shoppingcentern. Ist das das, was wir in Wien wollen? Ist das das, was die Wirtschaftskraft in Wien stärkt? Ich glaube eigentlich nicht. Es ist nicht unbedingt das, was wir wollen. Also wirtschaftspolitisch ist diese Maßnahme absolut sinnlos. Hier werden Steuergelder von drei, vielleicht vier Milliarden in einen Tunnel verbuttert, die letztendlich ganz anders in Wien sinnvoll eingesetzt werden könnten. Alleine nur der ganze Themenbereich der Forschung, ich meine auch im Zuge von Corona: Wie viele Möglichkeiten gäbe es hier für Betriebsansiedlungen in Wien gerade in diesen forschungsintensiven Bereichen, die unglaublich viele Jobs schaffen würden! Der Witz bei der ganzen Geschichte, und ich habe das wirklich gemacht, ich habe zehn große Wiener Unternehmen gefragt: Würden Sie den Standort in Wien erweitern oder neue Unternehmen ansiedeln, wenn es den Lobau-Tunnel gäbe? Und von diesen zehn Unternehmenschefs haben mir acht gesagt: Nein, das macht für mich keinen Unterschied. Das, was wir brauchen, ist der Ausbau für die Wirtschaftslogistik - vollkommen richtig -, da müssen wir das Geld investieren. Also wer wirtschaftspolitische Maßnahmen in Wien setzen möchte, investiert in diesen Bereich. Das ist im Übrigen auch ein Punkt, den wir im Regierungsprogramm vereinbart haben. Das heißt, wer Wirtschaftspolitik, Mobilität für Wien möchte, baut den öffentlichen Verkehr aus, baut Radverkehr aus und investiert in die Wirtschaftslogistik, aber nicht in Rückschrittsprojekte, für die Sie eigentlich die ganze Zeit mobilisieren, für mich vollkommen unverständlich. Das hat ja mit einer Wirtschaftspartei überhaupt nichts zu tun. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich GR Stark zu Wort gemeldet. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, ich war auch sehr gespannt, was denn die Regierungspartei ÖVP unter dem Titel "Zur Stärkung des Standorts und zur Entlastung der Wiener Bevölkerung - Wien braucht mutige, zukunftsweisende Verkehrsprojekte" hier vorhat zu präsentieren. Die Frage ist natürlich: In welche Zukunft? Zukunftsweisend in welche Richtung? Und da scheint mir doch, Herr Kollege Kieslich, dass wahrscheinlich der neue Name Ihres Arbeitgebers "Klimaschutzministerium" Ihnen wahrscheinlich täglich Schmerzen bereitet bei der Vision, die Sie uns hier gegeben haben mit einer Autobahn, die nachweislich mehr zum Verkehr und nichts zum Klimaschutz beiträgt. Das ist definitiv nicht die Zukunft, in die wir die Stadt und in die wir auch das Land befördern wollen. Der Lobau-Tunnel bringt Arbeitsplätze und ist also alternativlos. Aber meine VorrednerInnen haben es schon gesagt, zahlreiche Studien beweisen, dass eben nicht die alte Wirtschaftspolitik, die in der Aufbauzeit betrieben wurde - Autobahnbau, Autobahnbau, Autobahnbau -, die Arbeitsplätze bringt, sondern gerade die Investitionen in die langsame, sanfte Mobilität, in Begegnungszonen, wie sie zum Beispiel wir und in Wirklichkeit der Standortanwalt der Wiener Wirtschaft fordern: Eine Million in Begegnungszonen in jedem Bezirk zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Es bringen die Radwege natürlich wesentlich mehr für Arbeitsplätze in Österreich. Es bringen, wie es die Vorrednerin von den NEOS auch schon gesagt hat, natürlich auch Investitionen in den öffentlichen Verkehr wesentlich mehr. Aber interessant ist immer wieder, wenn es um den Autoverkehr geht, dass dann auch die SPÖ in die Schublade der alternativen Fakten greift. Der Ausschussvorsitzende hat ja vorher von der Entlastung der Wiener Bevölkerung wegen des donauquerenden Verkehrs gesprochen. 4 Prozent, 4 Prozent des donauquerenden Verkehrs ist Transit, der Rest, die anderen 96 Prozent fahren in die Stadt hinein. Und dafür wollen Sie eine Autobahn, einen Tunnel unter ein Naturschutzgebiet bauen! Also das ist wirklich nicht verständlich. Und dann gleich die nächste, die Frau Stadträtin hat es heute gesagt, Kindesweglegung. Ihre eigene Parteivorsitzende hat ja auch im Wahlkampf das 1-2-3-Ticket propagiert. Wissen Sie, von welchem Investitionsvolumen die SPÖ ausgegangen ist? 100 Millionen! Insofern bin ich sehr froh, dass jetzt die GRÜNEN da am Ruder sind und zweieinhalb Mal so viel in das 1-2-3-Ticket investieren, wie Sie das vorgehabt haben, weil sonst würden wir nämlich schön ausschauen. Ja, und jetzt kommen wir weg von den zukunftsweisenden oder wirklich in die Vergangenheit weisenden Verkehrsprojekte, die Wien nicht braucht, zu den tatsächlich zukunftsweisenden Projekten. Schauen wir uns international wirklich gefeierte und positive Beispiele an. Schauen wir in das sozialdemokratisch regierte Paris, Anne Hidalgo, 134.000 Parkplätze noch vor wenigen Jahren, 70.000, die Hälfte, soll gestrichen werden. Kann sich das wer in Wien mit dieser Sozialdemokratie vorstellen? Und wofür soll es gestrichen werden? Natürlich um in die klimafitte Zukunft zu kommen. Begrünung, aktive Mobilität, Platz für Menschen statt für Autos, das ist das, was wir brauchen, und das auch, liebe SPÖ, sei ins Stammbuch geschrieben, sie ist damit wiedergewählt worden. Also vielleicht ein Weg für euch, da aus der Sackgasse rauszukommen. Was wir wirklich brauchen, ist die Viertelstundenstadt, das heißt, alles was man braucht in 15 Minuten Umgebung, den Klimaboulevard Praterstraße, den Sie gestoppt haben, die Begegnungszone Reinprechtsdorfer Straße, die die Bezirksvorsteherin jetzt gestoppt hat, eine Begegnungszone auf der Thaliastraße, die in Frage steht, eine Fahrradstraße Argentinier Straße, ein Radweg auf der Krottenbachstraße, der seit 19 Jahren - 19 Jahren! - vom schwarzen Bezirksvorsteher blockiert wird, Tempo 30 im ganzen dichtverbauten Gebiet, damit man sich auf der Straße nicht fürchten muss, autofreie Schulvorplätze, vor jeder Schule flächendeckende Parkraumbewirtschaftung, eine City-Maut, Hauptradwege, die endlich gegen die Bezirke durchgesetzt werden. Das Thema ist hier die mutige Verkehrspolitik der Zukunft. Meine Frage wäre: Wann setzt hier der Mut ein? Wann setzt der Fortschritt des 21. Jahrhunderts ein? Wann lösen Sie, liebe Stadtregierung, endlich Ihre Lippenbekenntnisse ein und lassen den Worten auch Taten folgen, weil von den Zielen alleine wird das Klima nicht besser? Wann setzen Sie die Schritte zur Erreichung der Klimaziele? Bitte fangen Sie gestern an! Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel, ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Kollege Wolfgang Kieslich hat ja schon einiges vorweggenommen, aber trotzdem möchte ich ergänzend noch einiges zur Notwendigkeit und zu den positiven Auswirkungen sagen, die eine gute Verkehrsinfrastruktur auf unsere Stadt hat, auf Wien hat, auf die Wirtschaft hat. Investitionen in die Infrastruktur haben direkte positive, ökonomische Auswirkungen auf die Konjunktur, auf das Wirtschaftswachstum. Und gerade jetzt, wo wir durch eine Gesundheitskrise gehen und nachher durch eine Wirtschaftskrise gehen werden, in der wir auch jetzt schon stecken, müssen wir dieses Instrument nutzen, das Instrument der Investitionen in Infrastruktur. Genau jetzt brauchen wir Investitionen in eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen und um genau die Arbeitsplätze, die uns jetzt fehlen, zu schaffen. Darum, genau darum begrüße ich jetzt auch besonders den Ausbau der U2 und der U5, weil hier einerseits das Angebot des öffentlichen Verkehrs endlich erweitert wird, verbessert wird - sehr lang haben wir auf die Umsetzung dieses Projektes gewartet -, weil genau jetzt dort Arbeitsplätze geschaffen werden und der Wirtschaftsstandort Wien verbessert wird. Daher bin ich sehr froh, dass wir ordentlich in den öffentlichen Verkehr jetzt investieren. Und wenn ich sage, endlich jetzt, muss ich sagen: Ja, ich weiß, große Infrastrukturprojekte haben eine lange Vorlaufphase, sehr lange Vorlaufphase, und oft auch eine lange Durchführungsphase. Aber eines möchte ich hier schon festhalten: Eine gute, nachhaltige Infrastruktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie für Generationen gebaut wird. Sie zeichnet sich nicht dadurch aus, dass viele Generationen an einem Projekt arbeiten. Und genau das haben wir jetzt beim Lobau-Tunnel. Es geht beim Lobau-Tunnel, der ja heute schon mehrfach gefallen ist und ersichtlich die Gemüter erhitzt, um den letzten Lückenschluss bei der Wien-Umfahrung, um den letzten Lückenschluss einer Umfahrung, nicht ein Anfangsstück, nicht ein Mittelstück, das letzte Stück. Angefangen 2005 kam die Idee, 2006 wurde das Projekt eingereicht, 2021 haben wir noch immer nicht den Tunnel, noch immer nicht die Baustelle, sondern immer noch nur das Projekt, sprich, ein Generationenprojekt. Ich hoffe, dass dieses Projekt, wenn es einmal durchgeführt ist, für viele, viele Generationen da ist und sich viele daran erfreuen können. Aber ich hoffe sehr, dass nicht viele Generationen daran arbeiten werden, dass es umgesetzt wird, weil wir sind ziemlich nah dran. Mein Kollege hat heute schon gesagt, vor 2030 wird da nichts sein. Aber ich will jetzt nicht in die Vergangenheit schauen, was da nicht gemacht wurde, was da in die Länge gezogen wurde, sondern mein Fokus gilt: Was bringt uns dieses Projekt? Wie stark ist dieses Projekt? Wie sehr kann dieses Projekt Wien verbessern und nach vorne bringen? Und da möchte ich ganz klar sagen, wir sprechen hier von einer Wertschöpfung von 4 Milliarden EUR, 4 Milliarden EUR in einer Zeit wie dieser, in einer Zeit, in der wir mit einer Wirtschaftskrise zu rechnen haben und nicht wissen, wie wir weitertun sollen, 4 Milliarden EUR Wertschöpfung - ein Projekt. Nutzen wir doch mit diesem Projekt die Möglichkeit, in Wien 25.000 Arbeitsplätze zu schaffen, 10.000 direkt, 15.000 Arbeitsplätze in der Folge. Und nützen wir doch die Möglichkeit, mit diesem Projekt die Bewohnerinnen und Bewohner der Donaustadt zu entlasten, was Verkehrslärm und CO2-Emissionen anbelangt. Das sind Belastungen, die sie täglich haben, weil es täglich dort einen Stau gibt, einen Stau von 200.000 Fahrzeugen, die man eigentlich ganz leicht umlenken könnte, und die Belastungen wären Vergangenheit. Jetzt sind die Belastungen täglich da und fahren mehr oder weniger durchs Schlafzimmer und durchs Wohnzimmer, weil sie fahren nicht außen rum, sondern ganz klar durch den innerstädtischen Wohnbereich der Menschen. Und nutzen wir doch mit diesem Projekt die Möglichkeit, eine 6. Donauquerung zu bauen. Wir haben das Glück, dass wir eine wachsende Stadt sind, in Europa eigentlich etwas Seltenes. Wien wächst, no na ned, und dann brauchen wir, weil die große Donau die Stadt Wien teilt, auch eine weitere Querung. Geben wir doch den Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit, da hier weiterzukommen und eine Neuquerung zu schaffen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf die Technik bitten, danke. Frau Stadträtin, die Redezeit ist zu Ende. Ich darf Sie um den Schlusssatz bitten. StRin Mag. Isabelle Jungnickel (fortsetzend): Ui, ja. Es gibt viele Punkte, die ich da heute hier noch anwenden könnte, sagen könnte, warum wir dieses Projekt brauchen. Daher jetzt mein ganz klarer Appell an die Stadt, an die Stadtregierung, jetzt alles dafür zu tun, damit der Lobau-Tunnel rasch gebaut wird. Ich freue mich, wenn er dann fertig ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Holzmann, kurzen Moment noch, bis die Desinfektion erledigt ist. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderates! Wien ist ausgezeichnet vorbereitet für die Mobilität der Zukunft, um diese auch mutig zu gestalten. Die Stadt Wien hat auch in den vergangenen Jahren gezeigt, wie man eines der weltweit besten Öffi-Netze schafft und das zu einem vernünftigen Preis. Bei einem Ticket um 365 EUR im Jahr ist das eine tolle Leistung. Ich stehe nicht an, hier auch den Dank an die GRÜNEN auszusprechen, die maßgeblich daran beteiligt waren. Der Öffi-Ausbau, jetzt der Ausbau der U2 und U5, ist eines der größten Klimaschutzprojekte aller Zeiten und sichert den Standort auch damit, weil er für etwa 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze sorgt. Diesbezüglich haben meine Vorredner aus meiner Sicht etwas unterschiedliche Auffassungen gehabt, was den Kollegen Kieslich und die Kollegin Jungnickel betrifft. Der Kollege Kieslich hat gesprochen von, da wird ein bissel herumgedoktert, und die Frau Kollegin Jungnickel begrüßt den Ausbau mit einer ordentlichen Investition. Also ich glaube, vielleicht könnt ihr euch da auch einmal zu einer gemeinsamen klaren Linie finden. Mir ist auch aufgefallen, dass als Einziges seitens der ÖVP heute die S 1 genannt wurde, die natürlich auch eine große Bedeutung für die Stadt und für die Pendler hat. Wien braucht diese Umfahrung. Diese Umfahrung soll und wird die Entlastung der Siedlungsgebiete im 22. Bezirk bringen. Es wird dann der Verkehr auf dieser Schnellstraße gebündelt und somit wird nicht mehr durch, sondern um Wien herumgefahren. Das wird auch eine Entlastung nicht nur für Wien, sondern insbesonders auch für die Südosttangente bringen. Beispielsweise wird die Breitenleer Straße im Jahre 25 oder eben 30, je nachdem, wie es mit der Realisierung dann ausschaut, mit einer Reduktion von etwa 30 Prozent der Frequenz rechnen dürfen. Öffentlicher Verkehr ist aber für uns eigentlich auch ein Hauptthemenfeld. So wurden auch schon kurz die Stadtgrenzen überschreitenden Straßenbahnlinien angesprochen, wo es hier Projekte in Planung und Ausarbeitung gibt, wo sich die Fortschrittskoalition das Ziel gesetzt hat, bis 2025 mindestens ein Projekt davon auch umzusetzen. Es wird zwei neue Straßenbahnlinien geben, die Linie 12 und die Linie 27. Wien setzt weiters auf neue Technologien in Bezug auf Wasserstoff und E-Busse. Und auch die Anschaffung von neuen Fahrzeugen, Fuhrpark, wenn ich an die Flexitram und an den X-Wagen für die U-Bahn denke, ist das eine wichtige Investition für den Standort Wien. Danke. Aber natürlich auch ergänzend dann mit dem Ausbau der WienMobil-Stationen. Bike-Sharing auch für die Außenbezirke, was wir bis jetzt so nicht haben, soll dann ab Frühjahr 22 Tatsache sein. Und ich hab's schon angesprochen, also eigentlich eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Verkehrsprojekte zukunftsweisend und mutig" und dann sich eigentlich nur auf die S 1 zu reduzieren - ich möchte noch ein paar kleinere Projekte, die in den Grätzln stattfinden, aber auch für mehr Lebensqualität für die Bevölkerung sorgen, hier erwähnen. Ich darf den Neuen Markt erwähnen, wo das Parken hier künftig unter der Erde in einer Tiefgarage stattfinden wird, dafür Grün auf der Oberfläche, 6 sogenannte XL-Bäume, die bereits 25 Jahre alt sind und auch eine entsprechende Höhe von etwa 10 m haben, Cooling für Hitzetage, energiesparende LED-Beleuchtung. Ich darf als zweites Projekt die Thaliastraße zwischen dem Gürtel und der Feßtgasse nennen. Auch dort gibt es zusätzliche Beleuchtung, bis zu 6 m breite Gehsteige und 91 neue Bäume. Weiters werden Trinkbrunnen und Nebelstellen geschaffen. Auch beim Projekt Zollergasse wird verkehrsberuhigt, begrünt und gekühlt. Es gibt dort acht dieser XL-Bäume nach dem Schwammstadt-Prinzip für klimafitte Bäume, schattige Schanigärten und konsumfreie Räume. Nachdem meine Redezeit leider zu Ende ist, erlaube ich mir, an diesem Punkt aufzuhören und weise noch einmal darauf hin, dass mutiger, zukunftsweisender Verkehr sich nicht nur auf die durchaus wichtige S1 und auf die Stadtstraße beschränkt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 33, des Grünen Klubs im Rathaus 3 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 17 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei, des Grünen Klubs im Rathaus zwei und des Klubs der Wiener Freiheitlichen sechs Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein Antrag betreffend Corona-Sonderwohnhilfeprogramm eingebracht. Diesen Antrag weise ich der Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen zu. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 1 bis 4, 7, 23, 24, 27, 29, 33, 34, 36, 37, 40, 41 und 43 bis 46 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates anwesend ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 5, 6, 8, 9, 10 und 11 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 5, 6, 8, 9, 10, 11, 17, 18, 19, 20, 16, 21, 22, 30, 31, 32, 35, 38, 39, 42, 12, 13, 14, 15, 25, 26 und 28. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung kommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 5, 6, 8, 9, 10 und 11 der Tagesordnung - sie betreffen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise, den Jahresbericht über die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen des Jahres 2020 der Wirtschaftsagentur Wien, die Finanzierung des Wiener Ausbildungsgeldes, die Verlängerung des Einreichungszeitraumes zur Unterstützung der Hotellerie- und Beherbungsbetriebe sowie die Futterunterstützung für die Wiener Fiakerpferde - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich danke der Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, dass sie schon Platz genommen hat. Ich darf sie um ihre Wortmeldung bitten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke für den Antrag und eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ÖVP! Offensichtlich sind meine Reden nicht besonders edukativ in Ihrem Bereich. Ich habe Sie nämlich schon das letzte Mal darauf hingewiesen, dass wir einen Schwerpunkt Wirtschaft haben, und es ist wirklich phänomenal: Ich habe mir heute die Rednerliste angesehen und festgestellt, dass Sie in Ihren Reihen zwei Vizepräsidentinnen der Wirtschaftskammer haben, die sich auch beim diesem Schwerpunkt Wirtschaft nicht zu Wort gemeldet haben. Das letzte Mal hat wenigstens ein Spartenobmann dazu gesprochen, doch die zwei Redner, die heute von der ÖVP gemeldet sind, sind beide nicht in der Wirtschaftskammer tätig, wenngleich ich Kollegen Juraczka eine gewisse diesbezügliche Kompetenz unterstelle. Aber man sieht daran, wie die Wertigkeit in der Wirtschaftskammer für die Wiener Wirtschaft ist. Das muss man sagen. Ich habe es Ihnen schon das letzte Mal gesagt: Es würde mich wirklich interessieren, wie die Vertreter der Wirtschaftskammer dazu stehen, wie die Wirtschaft in Wien funktioniert und wie sie läuft. Aber leider Gottes ist mir das beim zweiten Schwerpunkt Wirtschaft bis jetzt versagt geblieben. Ich glaube, ganz wichtig für die Wiener Wirtschaft ist auch die Tätigkeit des Wiener Gemeinderates. Deswegen bin ich tatsächlich etwas erschüttert, aber ich versuche, es halbwegs unemotional zu bringen, obwohl mich das sehr aufregt: Wir kratzen nämlich gerade an den Säulen der Demokratie, wenn wir selbst sagen, dass nicht alle Gemeinderäte in den Gemeinderatssaal kommen sollen. Ich habe mir das ausgerechnet. Ich habe mir angesehen, wie viele Wähler uns gewählt haben. Wir sind 100 Gemeinderäte. Jeder von uns repräsentiert knapp 7.400 Wiener. Im Hinblick darauf glaube ich, dass wir nicht sagen können, dass wir auf Grund einer Pandemie unsere Arbeit hier nicht machen wollen. Ich weiß schon, dass die Arbeit eines Gemeinderates oder eines Abgeordneten nicht nur im Plenum geschieht. Eine Krankenschwester, eine Kassiererin beim Billa oder Hofer kann aber auch nicht sagen: Ich gehe nur zu einem Drittel oder zu zwei Dritteln in die Arbeit. - Ich glaube also, wir sollten uns wirklich selbst beobachten und darüber nachdenken, welches Bild es in der Öffentlichkeit macht, wenn wir nicht alle hier herkommen. Jetzt ist gerade eine Nationalratssitzung am Laufen, und auch dort schaffen sie es, dass alle Abgeordneten vor Ort sind. Wir haben hier den längsten Ballsaal Europas. Wir haben das Privileg, den längsten Ballsaal Europas dafür nützen zu können, um unsere Gemeinderats- und Landtagssitzungen abzuführen, und daher ist es wirklich nicht zu viel verlangt, an den Sitzungen teilzunehmen. Ich glaube, es ist notwendig, dass solche Vorstöße in Zukunft nicht mehr kommen und wir unserer demokratischen Aufgabe in einer repräsentativen Demokratie, die wir hier zu leben haben, auch tatsächlich nachkommen. Nun zum Poststück: StR Hanke hat mit drei großen Problemen zu kämpfen. Das erste Problem ist - ich habe es das letzte Mal schon angesprochen - dass er die Finanzen von der Schuldenkaiserin Brauner übernommen hat. Wir werden eh später noch über sie sprechen. Das heißt, er hat nicht so viele Finanzen zur Verfügung, dass er jene Förderungen vornehmen könnte, die jetzt für die Wirtschaft notwendig wären. Das Geld wurde nämlich in den guten Zeiten nicht erspart, sodass er jetzt jene Geldmittel hätte, die er der Wirtschaft und den Wirtschaftstreiben zur Verfügung stellen könnte. - Das ist das erste Problem. Das zweite Problem ist die Pandemie. Und wie beschreibe ich nun das dritte Problem, das wir seit einem Jahr mit der Bundesregierung erleben? - Die in der Bundesregierung gebärden sich wie Lockdown-Erotiker oder Lockdown- Fetischisten. Für mich ist es zwar überhaupt nicht begreiflich, wie man in irgendeiner Art und Weise etwas Erotisches an einem Lockdown sehen kann. Betrachten wir aber einmal die Tätigkeiten und Vorhaben der Bundesregierung im letzten Jahr: Sie fahren planlos und ziellos durch die Pandemie! Die einzige Lösung, die sie haben, ist, einen Lockdown zu verhängen. Sie, Herr StR Hanke, haben gestern in einem Interview in oe24 gesagt, dass Sie versuchen, in Nischen hineinzuinvestieren. Das ist gut. Wir haben im letzten Ausschuss darüber gesprochen, und das ist auch der Grund, warum wir allen Poststücken hier zustimmen. Diese Investition in die Nischen ist eine gute und wichtige Investition. Sie haben aber das große Problem, dass wir einen Flächenbrand haben und es nicht reichen wird, in Nischen zu investieren. Deswegen haben wir ja in Wien diese Krise, die nicht nur durch die Pandemie herbeigeführt wurde, sondern ganz massiv auch durch die Tätigkeiten der Bundesregierung. Wir reden über Tourismus, wir reden über Veranstalter: Das, was uns in Wien fehlt, ist Planbarkeit. Ich glaube, heute hat es eine Sitzung gegeben, an welcher der Bürgermeister bis halb zwei oder halb drei in der Früh teilgenommen hat. Bis heute können die Wiener Unternehmen aber nicht planen, weil uns die Bundesregierung diese Möglichkeit nicht gibt. Herr Stadtrat! Ja. Ich verstehe es: Sie bekommen Aufgaben gestellt. Auch diese Geschichte mit den Schanigärten ist eine liebe, nette Idee. Ich kann mir das gut vorstellen, der Herr Bürgermeister hat ja eine Gabe für liebe, nette Ideen, die den Bürgern gefallen. Mir hat es zum Beispiel gefallen, als er gesagt hat, dass alle "Gfraster" abgeschoben werden sollen, und das gefällt auch vielen Wienern. Jetzt hat er gemeint: Wir machen Schanigärten. Daraufhin bekommen Sie als Stadtrat den Auftrag, diese liebe, nette Idee umzusetzen. Würde das die Opposition machen, dann würde man wahrscheinlich sagen, dass es Populismus ist, aber wenn die Stadtregierung das macht, dann ist es eine liebe, nette Idee. Ich möchte nicht in Ihrer Haut stecken, weil das wirklich schwierig ist! Es ist vollkommen egal, ob wir es jetzt in zwei Monaten oder in drei Monaten umsetzen. Wenn wir 24 bis maximal 36 Sitzplätze in einem Park haben, dann hat ein Wirt nur einen Monat die Möglichkeit, das zu machen. Ich verstehe auch, warum es nur ein Monat ist, damit nämlich möglichst viele Wirte eingebunden werden können. Das ist ein guter Versuch, das ist gut gemeint, aber oft ist gut gemeint das Gegenteil von gut. Die Botschaft ist die richtige, in der Umsetzung werden Sie sich aber schwer tun, und deswegen glauben wir auch nicht, dass das ein Erfolgsrezept beziehungsweise ein Erfolgsprojekt für diese Stadt sein wird. Ich möchte noch etwas erwähnen, was schon auffällt: Der größte Gesetzes- beziehungsweise Verfassungsbrecher in der Bundesregierung ist ja der Sozialminister von den GRÜNEN. Dieser Mensch schafft es ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung! Ich darf dich bitten, deine Worte zu maßregeln! Einen Minister als Verbrecher zu bezeichnen, ist nicht opportun. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Okay. Dann halte ich fest, dass der Minister von den GRÜNEN jener ist, der wahrscheinlich in den letzten zehn Jahren die meisten Verordnungen erlassen hat, die vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben worden sind. Ich glaube, das ist in der Formulierung besser. Wir haben auf der anderen Seite Bürger, die durch diese verfassungswidrigen Verordnungen drangsaliert werden, weil diese ja leider Gottes in Geltung sind, auch wenn die Bundesregierung das von vornherein weiß. Auch in Wien hatten wir den Fall einer Schikane für die Gasthäuser. Auch diese Registrierungspflicht wurde vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Dazu muss ich Ihnen schon sagen, liebe Mitglieder der Stadtregierung: Wir haben damals schon darüber diskutiert, dass das ein schikanöses Verhalten ist und sicherlich nicht dazu beiträgt, dass die Leute gerne zum Wirten gehen, und die Wirte hat es gequält. Ich hoffe, Sie überzeugen mich noch vom Gegenteil und davon, dass dieser Zeitungsartikel nicht stimmt. Als ich jetzt gelesen habe, dass diese Zettel im Sinne von Contact Tracing nicht einmal ausgewertet wurden, habe ich mir gedacht: Wofür das Ganze, bitte? Das ist ja unfassbar! Zwei Monate wurden die Wirte mit irgendwelchen Zetteln schikaniert, dann kommen diese zur Stadtverwaltung und es schaut sie nicht einmal jemand an! Das ist also sicherlich kein Wirtschaftsförderungsprogramm, sondern das ist schikanöses Verhalten. Diese Verordnung wurde nicht nur vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben, sondern sie wurde nicht einmal von der Stadtregierung gelebt! Das ist vollkommen bedauerlich, aber das ist leider Gottes so passiert. Weiterhin darf ich jetzt ein paar Anträge einbringen, und diese betreffen leider Gottes auch nur Nischen. Ich darf einen Antrag einbringen betreffend eine Informationskampagne im Zusammenhang mit einer klimatechnischen Geschichte zum Thema Kühlung von Geschäftslokalen. Außerdem bringe ich einen weiteren Antrag ein, weil wir davon zutiefst überzeugt sind, dass die Gastronomen sehr viel in Sicherheitsmaßnahmen investiert haben. Weiters bringen wir einen Antrag betreffend sofortige Eröffnung der Gastronomie ein. Ein weiterer Antrag hat ein Hilfspaket für Veranstalter zum Inhalt. Dazu noch eine große Bitte: Gehen Sie zur Bundesregierung und sorgen Sie dafür, dass es auch Planungssicherheit für Veranstalter gibt. Schließlich habe ich noch einen Antrag betreffend eine Heizschwammerloffensive. Ein weiterer Antrag, den ich auch noch einbringen werde, ist eigentlich ein Tierschutzantrag, dieser ist formal aber in dieser Geschäftsgruppe einzubringen. Es gibt sehr viele Tierschlepper aus dem Osten, und es ist Thema, dass gerade in der Ostregion sehr viele Tiere beschlagnahmt werden. Leider Gottes haben wir aber keine Koordination zwischen den Tierschutzhäusern. Deswegen stelle ich diesen Antrag, und es freut mich auch, dass die Stadtregierung signalisiert hat, diesem Antrag zuzustimmen, eine Koordination der Tierschutzheime zu veranlassen, damit wir in dieser Form einiges an Tierleid verhindern können. Ich danke für das gehabte Wort und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg, gemeinsam mit der Wiener Wirtschaft etwas zu schaffen. Wir brauchen in Wien Unterstützung, wir brauchen in Wien Visionen und wir brauchen Planbarkeit, und es ist Ihre Aufgabe, dies auch umzusetzen. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat. Ich freue mich sehr, dass wir bereits zum zweiten Mal hintereinander einen Gemeinderat dafür nutzen können, einen Wirtschaftsschwerpunkt zu setzen. Ich kann mich nicht erinnern, wann das das letzte Mal so war. Das ist für mich ein Zeichen, dass wir unglaublich gut arbeiten, unglaublich viele Projekte auf den Boden bringen, die wir auch diskutieren können, und auch die Zeit dafür haben, diese Themen zu diskutieren. An dieser Stelle möchte ich jetzt, bevor ich überhaupt auf die Themen eingehe, ein Dankeswort an alle richten, die daran beteiligt sind. Mein Dank gilt vor allem aber auch jener Organisation, die hier die vielen Wirtschaftsförderungen auf den Boden bringt und in Kommunikation mit den Unternehmerinnen und Unternehmern steht, nämlich der Wirtschaftsagentur. Diese leistet bereits seit einem Jahr unglaublich gute Arbeit, und ich glaube, dass sie auch weiterhin unglaublich viel gute Arbeit leisten wird. Das verdient sich mehr als einen Applaus! Auch einen Applaus im Vorhinein kann man, glaube ich, dem WAFF spenden. Der WAFF hat jetzt nämlich sein Aufgabegebiet und seine Zielgruppe erweitert, und zwar um die für uns als Wiener Stadtregierung sehr, sehr wichtige Zielgruppe der Wiener Ein-Personen-UnternehmerInnen. Der WAFF hat erstmals auf Grund der Pandemie, aber auch auf Grund des dringend nötigen Bedarfs das Angebot erweitert und steht auch den Wiener EPU zur Verfügung, damit sie die Dienstleistungen des WAFF in Anspruch nehmen können, auf die ich auch zu sprechen kommen werde. Ich möchte deswegen mit den EPU anfangen, weil das ein Herzensthema ist, das, glaube ich, uns alle hier verbindet. Es gibt ja auch in der Wirtschaftskammer eine eigene EPU-Sprecherin. Ich hoffe, sie meldet sich hier heute noch zu Wort, denn es würde mich sehr interessieren, wie sie unsere Maßnahmen findet. Ich glaube, das sind sehr wichtige und sehr gute Maßnahmen. Wir haben versucht, sehr schnell und sehr unbürokratisch zu helfen. Schon in den Verhandlungen zur Fortschrittskoalition war das quasi der erste Moment für mich - jetzt werde ich fast ein bisschen sentimental -, als ich gemerkt habe: Da können wir miteinander! Wir haben sofort gemerkt, dass bei den EPU dringend etwas zu tun ist. Das ist eine - wie ich es jetzt einmal ausdrücke - Schicht von Unternehmerinnen und Unternehmern, die in der Vergangenheit sehr oft vergessen wurde. Ich erinnere mich, dass vor, glaube ich, sechs Jahren ein Wirtschaftskammer-Vizepräsident von den Freiheitlichen noch gesagt hat, dass EPU gar keine richtigen UnternehmerInnen sind. Das sehen wir ganz anders. Sie sind meiner Meinung nach sogar ... (Zwischenruf.) Ich habe das jetzt akustisch leider nicht verstanden, aber wir können das dann später diskutieren, oder Sie können sich gerne zu Wort melden. Ich hoffe jedenfalls, dass sich dieses Bild von Ein- Personen-Unternehmen in der FPÖ geändert hat! Deswegen haben sie ja auch zugestimmt, wofür ich sehr dankbar bin. Zurück zum Thema: Was wollen wir? - Die EPU stehen vor einer extremen Herausforderung gerade in der Pandemie. Sie sind nämlich auf Grund ihres bewusst gewählten und auch zukunftsfähigen Geschäftsmodells alleine. Wir wollen sie auf diesem schwierigen Weg aber nicht alleine lassen. Wenn man sich etwa den Härtefallfonds, und so weiter anschaut, dann kann man feststellen, dass es am Anfang tatsächlich so war, dass vor allem für die EPU keine sehr guten Hilfen von Seiten der Bundesregierung aufgestellt waren. Ich erinnere mich, dass das am Anfang tatsächlich noch ein Taschengeld war: Oft haben Ein-Personen-UnternehmerInnen bloß 500 EUR im Monat bekommen, und das hilft natürlich nicht, um weiter existieren zu können. Man muss sich das einmal anschauen: Das ist ja ein Bereich, wo man tatsächlich von dem lebt, was man kann, was man an Wissen erworben hat und was man an Dienstleistungen oder auch anderen Leistungen anbieten kann. Es geht hier darum, was man als Person leistet. Deshalb war es uns sehr wichtig, die Möglichkeit zu schaffen, in dieser schwierigen Zeit eine Art Boxenstopp zu machen, also einmal sein eigenes Geschäftsmodell in dieser schwierigen Zeit überdenken zu können, einen Blick auf die weiteren Auswirkungen der Pandemie zu werfen und sich umzusehen, wie man sich fortbilden beziehungsweise sein Geschäftsmodell adaptieren kann. Im Hinblick darauf haben wir hier zwei Schienen gewählt. Eine Schiene läuft über den ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, dass sich die Menschen zusätzliches Wissen - von Buchhaltungs-Skills bis Social-Media-Ausbildungen - aneignen oder dass sie Konsulenten in Anspruch nehmen können. Die Stadt fördert das mit bis zu 2.000 EUR mit einer 80-prozentigen Förderquote, und das ist durchaus respektabel. Dann kann jemand zum Beispiel sagen: Ich bin zwar ein großartiger Fremdenführer oder eine großartige Fremdenführerin, ich habe aber unter Umständen nicht alle unternehmerischen Skills, die ich brauche, um mein Geschäft vorantreiben zu können. - Hier können wir bewusst helfen. Die zweite Schiene liegt in der Wirtschaftsagentur. Die Wirtschaftsagentur fördert jetzt ab 1. April Ein-Personen- UnternehmerInnen mit jeweils bis zu 7.000 EUR. Dann kann der Unternehmer beziehungsweise die Unternehmerin sich ganz bewusst die Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, ob das jeweilige Geschäftsmodell noch funktioniert, ob skaliert werden muss oder vielleicht Mitarbeiter gebraucht werden, was wir uns natürlich sehr wünschen würden, weil das Arbeitsplätze schafft. Die UnternehmerInnen können sich beraten lassen, wie sie überhaupt weiter machen, wie sie damit etwa in gewerblicher Hinsicht oder im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Unternehmens umgehen, und, und, und. Dafür stehen 7.000 EUR mit einer 50-prozentigen Förderquote zur Verfügung. Mir war es auch sehr wichtig, dass es möglich ist, hier bis zu 40 Prozent an Eigenleistungen hineinzurechnen. Diese Eigenleistungen sind sehr wichtig, denn was fehlt in einem Ein-Personen-Unternehmen? - Es fehlt in erster Linie die Zeit. Man rennt im Moment ums Überleben, und diese anrechenbaren Eigenleistungen bringen Zeit und die Möglichkeit, das Ganze zu überdenken und sich zu verändern, und das ist für diese Unternehmen enorm wichtig. Das war jetzt ein kurzer Exkurs zu den EPU. Wir haben aber auch noch andere Themen, die wir in den letzten Wochen definiert haben und auch noch definieren werden. Wir tun wahnsinnig viel im Bereich der Entlastung. Die Gebrauchsabgaben haben wir sowieso für die Zeit der Pandemie für UnternehmerInnen, die ihrem Geschäft nicht nachgehen können, ausgesetzt. Wir wollen aber auch nach dem Zeitpunkt, zu dem wieder aufgesperrt werden kann, bis Ende des Jahres entsprechende auch Erleichterungen schaffen. Es ist mir wichtig, das auch zu erwähnen. Und es gibt auch noch viele andere Förderungen. Genau genommen sind im Moment 16 verschiedene Förderungen alleine bei der Wirtschaftsagentur auf dem Markt, und das ist wirklich ein wichtiges Zeichen für die Wiener Wirtschaft. Ich komme langsam zum Ende, obwohl ich noch stundenlang weiter darüber philosophieren könnte, weil wir so viele Projekte hier am Start haben. Mein Kollege Konrad wird in der zweiten Runde auch noch darüber sprechen. Ich freue mich sehr, dass wir einen guten Weg gehen, ich freue mich über alle Punkte, die wir hier beschließen und sehr breit beschließen, nämlich oftmals einstimmig in den Ausschüssen. Daran merke ich, dass wir gut arbeiten. Ich hoffe, die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen die Angebote an, und ich hoffe, dass wir auch tatsächlich helfen können, denn das ist ja am Ende des Tages das, was wir alle wollen. - Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte KollegInnen! Werte ZuseherInnen zu Hause vor den Schirmen! Werter Herr Kollege Guggenbichler! Um dir einen Gefallen zu tun, möchte ich dir noch einmal sagen: Das Wirtschaftskammerpräsidium ist in diesem Haus sehr stark vertreten. Neben den beiden Damen, die du immer erwähnst, gibt es hier ja auch jemanden von den GRÜNEN, und deshalb werde ich mir erlauben, ein bisschen auch die Sicht der Wirtschaftskammer darzubringen, wobei ich hoffe, dass es für dich reicht, wenn ich das mache. Wir beschließen heute wieder mehrere Wirtschaftsförderungsmaßnahmen für sehr unterschiedliche Zielgruppen. Um es kurz vorweg zu sagen: Ja. Diese Maßnahmen sind alle notwendig und richtig, und natürlich werden wir allen zustimmen. Was mich aber persönlich besonders freut, ist, dass die Stadt Wien den von der Grünen Wirtschaft in der Wirtschaftskammer und von den Wiener GRÜNEN schon lange eingeschlagenen Weg, nämlich ein Hauptaugenmerk auf die Vielfältigkeit und vor allem auf die bestehende Kleinteiligkeit der Wiener Wirtschaft zu legen, jetzt fortführt. Wir GRÜNEN hatten unseren Hauptfokus in der Wirtschaftsförderung schon in den letzten zwei Legislaturperioden auf Kleinstbetriebe gelegt. Der Grünen Wirtschaft ist es ein Anliegen, und auch ich persönlich engagiere mich seit fast 20 Jahren in der Wirtschaftskammer vor allem für Ein-Personen-UnternehmerInnen, und von daher freut es mich natürlich besonders, dass wir heute für mehr als die Hälfte beziehungsweise - um es genauer zu sagen - für fast 60 Prozent aller Wiener Betriebe, nämlich für die Ein-Personen-Unternehmen, Wirtschaftshilfen beschließen. Es freut mich außerdem besonders, weil ich glaube, dass es auch nicht oft vorkommt, dass die beiden großen Arbeits- und Wirtschaftsförderungsstellen der Stadt Wien, nämlich WAFF und Wirtschaftsagentur, diesmal zusammen Unterstützungen für die EPU zur Verfügung stellen. 1,5 Millionen EUR kommen vom WAFF und 10 Millionen EUR von der Wirtschaftsagentur mit einer Förderquote von 50 Prozent und bis zu 7.000 EUR pro Ein-Personen-UnternehmerIn. - Wir finden, das ist eine gute Sache der Wirtschaftsagentur Wien. Apropos Wirtschaftsagentur: Die Wirtschaftsagentur Wien fördert vom Start-up bis zum Konzern lokale und internationale Unternehmungen in allen Phasen ihrer geschäftlichen Entwicklung mit teilweise wirklich sehr beeindruckenden Zahlen. So gab es im Jahr 2020 beispielsweise 218 neue internationale Betriebe, die in Wien angesiedelt wurden, und diese Betriebe haben über 1.700 neue Arbeitsplätze in Wien geschaffen. Ich wiederhole das, Sie haben richtig gehört: Es waren 1.700 neue Arbeitsplätze im Vorjahr, also im Jahr 2020, und das trotz Corona. In normalen Jahren wickeln die MitarbeiterInnen der Wirtschaftsagentur Wien zirka 500 bis 600 Anträge mit einem Fördervolumen von zirka 30 Millionen EUR ab, die wiederum ein Investitionsvolumen von zirka 185 Millionen EUR auslösen. Wie gesagt: Das geschieht in einem normalen Jahr. Im Jahr 2020 gab es fast das 10-Fache, nämlich über 5.000 Förderanträge, die Investitionen von über 450 Millionen EUR ausgelöst und damit fast 4.000 Arbeitsplätze abgesichert haben. Gleichzeitig haben die MitarbeiterInnen der Wirtschaftsagentur Wien über 30.000 Anträge abgewickelt, und zwar viele davon im Homeoffice. Deshalb richte ich auch von unserer Seite ein Dankeschön an Gerhard Hirczi und sein Team für dieses wirklich großartige Engagement. Übrigens: Zwei Drittel der MitarbeiterInnen der Wirtschaftsagentur sind Frauen und 60 Prozent der Führungskräfte sind weiblich und deshalb auch eine kleine Bitte an dich, Herr Stadtrat: Setzen wir uns dafür ein, dass dieses Erfolgsgeheimnis der Wirtschaftsagentur, dass 60 Prozent der Führungskräfte weiblich sind, auch noch in vielen weiteren Organisationen dieser Stadt kopiert wird! Wir haben viel über Corona-Wirtschaftshilfen gehört. Sie kennen das alle: Fast 50 Milliarden kamen mittlerweile vom Bund an Steuer- und Sozialversicherungserleichterung, für Corona-Kurzarbeit und natürlich für die diversesten Hilfsfonds für unterschiedliche Branchen und Zielgruppen. Dazu kommen die mittlerweile 4 Wiener Corona- Hilfspakete mit insgesamt fast 500 Millionen, die ebenfalls durch weitere Hilfsmaßnahmen für speziell gefertigte Branchen ergänzt wurden. Ja. All diese Maßnahmen waren und sind überlebenswichtig und richtig. Was es jetzt aber zusätzlich braucht, ist unser aller Kraftanstrengung für die wirtschaftlichen Herausforderungen auch für die Zeit nach der Gesundheitskrise. Ich meine nämlich, dass die nächsten Jahre für uns wirklich entscheidend sein werden. Die Krise hat uns unsere Stärken, aber leider auch unsere Schwächen vor Augen geführt. Deshalb gilt es jetzt, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wir müssen wirklich alles tun, damit wir eine gesunde, regionale, nachhaltige und vor allem lebenswerte Post-Virus-Ökonomie aufbauen. Ich glaube, dass neben und vor allem nach Corona noch zusätzliche Herausforderungen zu stemmen sein werden, etwa Phänomene wie Veränderungen im Konsumverhalten, die Digitalisierung im Allgemeinen, der Online-Handel und natürlich die allergrößte Herausforderung der Zukunft, nämlich die Klimakrise. Deshalb braucht es leider noch viel, viel mehr. Eine noch viel mutigere und vor allem eine noch viel nachhaltigere Unterstützung der Wiener Wirtschaft ist vonnöten, um diese wirklich bestmöglich bei der jetzt notwendigen Transformation zu unterstützen. Werte Kolleginnen! Werter Herr Stadtrat! Ich kann Ihnen abschließend nur das Angebot machen: Wir GRÜNE stehen jederzeit wirklich über alle Parteigrenzen hinweg mit unserem Engagement und vor allem auch mit unserer Expertise in Sachen Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstbetriebe für eine nachhaltige und zukunftssichere Wiener Wirtschaft zur Verfügung. Deswegen freue ich mich, wenn wir alle gemeinsam auch weiterhin neue, großartige Erfolgsgeschichten am Wirtschaftsstandort Wien möglich machen können. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja. Es ist leider Gottes schon traurige Tradition, dass wir in den letzten Sitzungen, und so auch heute, die Corona- Hilfen und die Wirtschaftsthemen, die zur Unterstützung innerhalb dieser Pandemie notwendig sind, natürlich als Hauptverhandlungsgegenstand hatten und haben. Was, wenn nicht das?! Gestern Abend gab es einen Ostgipfel, und mir ist durchaus klar, nachdem bis 2.30 Uhr verhandelt wurde, dass der Herr Bürgermeister heute nicht da ist. Das ist überhaupt kein Thema. Vielleicht gibt es aber trotzdem eine Möglichkeit, auch uns zumindest kurz vor dieser Pressekonferenz um 18 Uhr noch ein paar Informationen zu geben, wie es in der Region weitergeht. Ich glaube, das wäre Respekt vor einem gelebten Parlamentarismus, das nur als Anregung, ohne das jetzt böse zu meinen. Gute Tradition ist es ganz offensichtlich auch, dass im Zuge dieser Debatte Kollege Guggenbichler sich hier heraußen an der Wirtschaftskammer abarbeitet. Ich darf ihm versprechen: Es gibt bei uns in einer Gott sei Dank mittlerweile wieder sehr großen Fraktion sehr viele, die zu dem Thema sprechen könnten und auch etwas zu sagen hätten. Ihr kennt das aber von früher, und wir kennen es Gott sei Dank jetzt: In einer großen Fraktion kann nicht jeder reden. Ich darf aber noch etwas sagen, lieber Herr Kollege Guggenbichler: Ich bin ein bisschen irritiert, dass du dich so an der Wirtschaftskammer abarbeitest. Normalerweise müsstest du mit diesem Trauma ja eher in der NEOS-Fraktion sitzen, denn dort sind eigentlich für gewöhnlich diejenigen zu Hause, die ein Trauma mit der Wirtschaftskammer haben, aber vielleicht wird es ja noch etwas mit einem Wechsel! Zuletzt haben wir uns intensiv mit der etwas zäh anlaufenden Hilfe bei "Stolz auf Wien" auseinandergesetzt. Ich möchte dieses Thema jetzt gar nicht noch einmal aufs Tapet bringen, sondern ich möchte mich nur ausdrücklich bedanken, dass wir jetzt zumindest einmal einen Termin haben - wenngleich dieser auch in etwas weiterer Ferne liegt -, um uns mit der dortigen Geschäftsleitung auseinanderzusetzten und einmal zu schauen, dass wir auch dieses Hilfsvehikel - wie ich es jetzt einmal ausdrücke - auf einen besseren Pfad bringen können. - Herzlichen Dank auch dafür. Ein weiteres Thema, mit dem wir uns im letzten Ausschuss beschäftigt haben und das auch heute auf der Tagesordnung steht, ist natürlich die Thematik der Gastronomie. Wir wissen seit Montag dieser Woche, dass der 27. März als Öffnungstermin, wie schon zu befürchten war, nicht halten konnte. Und es wird auf Grund der hohen Infektionszahlen auch keine Öffnung der Schanigärten geben können. Man wird aber, glaube ich, wenn die Gastronomie öffnen kann - und es wird mutmaßlich wohl so sein, dass Outdoor-Aktivitäten früher möglich sind als Indoor-Aktivitäten -, ganz gut gerüstet sein. Es gibt eine gute Unterstützungsmaßnahme von Seiten der Stadt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer. - By the way: Kollege Guggenbichler kommt schon ganz nahe, um es in der 1. Reihe fußfrei hören zu können. - Das wird, wie gesagt, auch von der Wirtschaftskammer mitgetragen und dient als Unterstützung vor allem für Gastronomen, die über keine eigenen Outdoor-Bereiche verfügen. Das ist gut so. Ich möchte heute in meiner kurz gehaltenen Wortmeldung - denn wir sind alle angehalten, uns kurz zu halten - auf zwei Punkte eingehen. Zunächst spreche ich von etwas, was mir in Zeiten der Pandemie wirklich etwas sauer aufgestoßen ist, nämlich von einer Aktion scharf der MA 46. Jetzt ist Frau StRin Sima leider nicht im Saal. Diese Magistratsabteilung untersteht ihrer Geschäftsgruppe, und diese hat jetzt in diesen Tagen wirklich eine Aktion scharf - das wird von den Medien so bezeichnet und nicht von mir - gegen Topfpflanzen, Schilder und über öffentliche Sockel hängende Banner ausgerufen und die Gastronomen, die mittlerweile seit fünf Monaten im Lockdown sind, mit Nachzahlungen wegen der Luftsteuer konfrontiert. Ich möchte nicht verhehlen - auch das ist ein Gebot der Fairness -, dass StRin Sima dem dann Einhalt geboten hat. Ich frage mich aber wirklich, wie unsensibel man vorgehen kann, wenn man solche Aktivitäten setzt! Hinzu kommt: Neben dem Zeitpunkt, der natürlich völlig jenseitig gewählt war, irritiert in diesem Zusammenhang noch etwas anderes. Ein Beispiel dafür ist wirklich quer durch die Medien gegangen: Ein Irish Pub im 7. Bezirk, das ein Banner - also gar kein Schild, das nach außen ragt, sondern nur ein Banner - direkt an der Fassade über dem Sockel angebracht hatte, hätte jetzt für 5 Jahre für die Anbringung dieses Banners eine Rückzahlung von über 7.000 EUR zu leisten. Was meine ich damit? - Mich irritiert auch die Höhe, die mit dieser Gebrauchsabgabe manchmal verbunden ist. Meine Damen und Herren! Damit bin ich schon beim ersten Antrag, den ich heute einbringen möchte, nämlich beim Antrag betreffend Abschaffung der Gebrauchsabgabe Luftsteuer. - Ich weiß schon, welche Kontras jetzt kommen werden, dass man dem Wildwuchs Einhalt gebieten muss und dergleichen. Geschenkt! Klarerweise hat man in manchen Bereichen natürlich die Pflicht, etwas zu melden, bevor man sich des öffentlichen Bereichs und des öffentlichen Raums ungeschaut bemächtigt. Ich meine aber, dass man sich jetzt ein derartiges Körberlgeld zu Lasten der Unternehmer machen möchte, ist vielleicht in Zeiten wie diesen doch nicht der richtige Weg. An dieser Stelle möchte ich ganz bewusst auch dich, Kollege Guggenbichler, ansprechen. Ich werde nämlich jetzt gemeinsam mit meinen Kollegen von der Wiener Wirtschaftskammer, mit den zwei Wirtschaftskammer- Vizepräsidentinnen und mit dem Spartenobmann, die nämlich für die Wiener Wirtschaft kämpfen, mein lieber Freund, diesen Antrag auf Abschaffung der Luftsteuer einbringen, und es würde mich freuen, wenn du, lieber Kollege Guggenbichler, dem auch zustimmen würdest. - Vielen herzlichen Dank. Ein Thema möchte ich nur am Rande streifen, denn wir werden morgen, glaube ich - so hat es zumindest den Anschein -, in der Aktuellen Stunde auch noch kurz darüber reden: Es gab dieser Tage einen Stadtrechnungshofbericht beziehungsweise, besser gesagt, sogar deren mehrere. In einem wurde natürlich ein vernichtendes Urteil über das Büro der Daseinsvorsorge gefällt. Mir geht es hier nicht darum, auf jemanden sozusagen hinzuhauen, der nicht mehr in der Politik aktiv tätig ist. Ich möchte etwas aber schon ganz offen sagen: Wenn man weiter in der öffentlichen Verwaltung tätig bleibt, dann gäbe es vielleicht andere Möglichkeiten, als in einem Umfeld tätig zu sein, im Hinblick worauf selbst der Stadtrechnungshof sagt, dass nicht festzustellen war, welchen Inhalt diese Tätigkeit hatte. Die ehemalige Frau Vizebürgermeisterin, um die es hier geht, hatte klare politische Schwerpunkte, diese kannte jeder, ob man sie nun geteilt hat oder nicht. Diese Schwerpunkte betrafen Sozialpolitik und Frauenpolitik, und da hätte es vielleicht durchaus etwas zu arbeiten gegeben. Dass man aber Monate beziehungsweise sogar jahrelang in einem Büro sitzt und der eigene Stadtrechnungshof nicht nachvollziehen kann, was diese Dienststelle eigentlich macht, das ist etwas, was wir in dieser Form in dieser Stadt eigentlich nicht brauchen und auch nicht haben sollten, wenn wir in der öffentlichen Meinung als Politiker besser dastehen wollen, als das derzeit der Fall ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Deshalb setzen wir dem Büro für Daseinsvorsorge einen Akt der Sparsamkeitsvorsorge entgegen. Wir wissen nämlich, dass dieses Büro bis Ende des Jahres auch rechtlich fixiert ist. Aber ich erwarte mir, dass die Daseinsvorsorge, die ja in ihrer Begrifflichkeit sehr vielseitig und vielumfassend ist, danach wieder Chefsache wird und von Ihnen, werter Herr Stadtrat, oder vielleicht auch vom Bürgermeister selbst wahrgenommen wird und dass wir ab Anfang 2022 diese Dienststelle in diesem Haus nicht mehr benötigen. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Guggenbichler gemeldet. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich darf Kollegen Juraczka tatsächlich berichtigen. Er hat gesagt, dass ich mich traditionell an der Wirtschaftskammer abarbeite. Diese Aussage ist insofern unrichtig, als das nicht der Fall ist. Ich habe lediglich heute zum zweiten Mal erklärt, dass in der ÖVP ranghohe Wirtschaftskammer-Funktionäre sitzen, nämlich zwei Vizepräsidentinnen und ein Spartenobmann, und halte fest, dass wir hier zwei Mal ein Wirtschaftsthema haben und diese ranghohen Wirtschaftskammer-Funktionäre nichts zu unserer Diskussion beizutragen haben. Das ist kein Abarbeiten an der Wirtschaftskammer. Ich halte nur fest, dass die Wirtschaftskammerfunktionäre der ÖVP heute nicht sprechen und das letzte Mal nicht gesprochen haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf noch um Desinfektion bitten. - Danke. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kaske. Ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, die hoffentlich via Livestream dabei sind! Eingangs möchte ich bemerken, dass man nach einem Jahr Pandemie mit Fug und Recht behaupten kann, dass die Corona-Krise den Wirtschaftsstandort Wien schwer getroffen hat. Daher war die Entscheidung der Stadtregierung und insbesondere des Finanzressorts, den Fokus auf Krisenbewältigung und nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes zu legen, mehr als richtig. Neben den bestehenden Maßnahmen des Bundes wie zum Beispiel dem Fixkostenzuschuss oder der Kurzarbeitsunterstützung legt die Stadt über die Wirtschaftsagentur Wien und den WienTourismus ein neues, 23 Millionen schweres 4. Hilfspaket auf. Lassen Sie mich vorher aber kurz einen Blick zurück machen: Bei den vorangegangenen 3 Corona-Hilfspaketen hat die Stadt Wien - wie heute schon erwähnt wurde - 450 Millionen EUR für Arbeit, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales und Kultur bereitgestellt. Die Palette der Maßnahmen ist lang, von Ein-Personen-Unternehmen bis hin zur Kreativwirtschaft oder zur Geschäftsbelebung in den Grätzln sowie zu Maßnahmen für bessere Jobchancen. Darauf können wir stolz sein, das kann sich sehen lassen. Meine Damen und Herren! Wir stehen in Zeiten wie diesen vor vielen Prüfungen und vielen Herausforderungen. Etwas muss man immer wieder erwähnen, und ich möchte das heute auch wieder einmal erwähnen: Einerseits halte ich fest, dass sich tagtäglich das Pflegepersonal sowie Ärztinnen und Ärzte um die erkrankten Menschen in dieser Stadt bemühen, egal, ob sie einen leichten Verlauf haben oder intensivmedizinische Versorgung brauchen. Diese Leistungen kann man wirklich nur immer wieder würdigen und vielmals dafür Danke sagen. Andererseits möchte ich aber auch sagen, dass Politiker - und wir sind ja politisch verantwortlich in dieser Stadt - nicht tagtäglich mit Lob und Dank überschüttet werden. Im Hinblick darauf möchte ich heute die Gelegenheit nützen, auch den in der Politik Tätigen Danke zu sagen für ihre Verantwortungspolitik und vor allen Dingen für eine Politik, in der darauf geschaut wird, dass der Wirtschaftsstandort gesundet. Ich danke daher der Wiener Stadtregierung und dir, Herr Stadtrat, dass ihr die Menschen vor allem mit ruhiger Hand durch diese Krise führt. Ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, dass die Menschen hier das Gefühl haben, dass jemand hinter ihnen steht, der auf ihrer Seite ist. Das halte ich für äußerst wichtig. Meine Damen und Herren! Ein offenes Wort richte ich auch an uns als Wienerinnen und Wiener. Wiener sind ja bekannt dafür, dass sie manchmal Raunzer sind. Gerade in Zeiten wie diesen sollte man aber den Blick vielleicht auch auf die positiven Maßnahmen, die in unserer Stadt gesetzt werden, richten. So gab es 2020 eine solide Ansiedelungsbilanz: 218 internationale Betriebsansiedelungen bringen 263 Millionen EUR und 1.718 neue Arbeitsplätze nach Wien. Kollege Arsenovic hat es schon erwähnt: 2020 stieg die Summe der Förderprojekte bei der Wiener Wirtschaftsagentur gegenüber dem Vorjahr um 765 Prozent auf 4.845 Projekte sowie auf 30.000 Beratungsgespräche. Meine Damen und Herren! Dahinter stecken viel harte Arbeit und ein erfolgreiches internationales Standortmarketing. Dafür gilt der Wiener Wirtschaftsagentur ein Dankeschön, und ich denke, das ist auch einen Applaus wert. Zum erfolgreichen Standortmarketing sei auch angemerkt, dass Wien zu den Top-5 Life-Science-Standorten in Europa zählt. Ein Beispiel: Gab es vor 10 Jahren noch eine Handvoll Biotech-Unternehmen, so sind es aktuell bereits 35. Insgesamt arbeiten im Bereich Life Sciences in Wien über 37.500 Personen, und der generierte Umsatz lag 2017 mit nur - unter Anführungszeichen - 554 Unternehmungen und Forschungseinrichtungen bei 12,2 Milliarden EUR. Lassen Sie mich nun einen Wechsel machen. Es gibt ja mehrere Poststücke im Wirtschaftsbereich, die heute behandelt werden, und daher möchte ich zum Schluss zu einem Thema kommen, bei dem es sich so verhält - wie ich einmal sagen würde - wie beim Fußball. Jeder meint, Experte zu sein. Und ich habe festgestellt, dass auch bei diesem Thema jeder Experte zu sein glaubt. Wir haben also in dieser Stadt fast 2 Millionen Experten in dieser Frage: Es geht um die Wiener Fiaker, und heute steht die Futterunterstützung auf der Tagesordnung. - Lassen Sie mich in wenigen Sätzen meine Sicht der Dinge darlegen. Zuerst ein bisschen zur Historie: Die ersten Lizenzen wurden im Jahr 1693 vergeben. Seither sind die Fiaker ein fixer Bestandteil des Wiener Stadtbildes. Sie gehören wie der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn oder das Riesenrad zu Wien. Ihr Werbewert ist, wie Marketingexperten sagen, unbezahlbar. Besonders wichtig ist mir auch, darauf hinzuweisen, dass seit geraumer Zeit auf das Wohl der Pferde geschaut wird. Dafür wird durch ein strenges Tierschutzgesetz gesorgt, und ich sage dazu, das ist gut so. Ich sage aber andererseits auch gleich: Weniger Verständnis habe ich für die politische Stimmungsmache, die Fiaker aus Tourismuszonen vertreiben und de facto eine Bannmeile errichten zu wollen. Eine Institution, die 328 Jahre alt ist und von großen Teilen der Wiener Bevölkerung respektiert wird, verdient sich Anerkennung und Wertschätzung. Das sage ich vor allen Dingen als Simmeringer, weil wir viele Fiakerbetriebe in Simmering haben. Ich halte also die Futtermittelunterstützung für gerechtfertigt und ersuche Sie daher um Unterstützung und Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank und schönen Tag noch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist nun Herr GR Maximilian Krauss. Ich darf dich nur bitten, nach 9 Minuten deine Rede kurz zu unterbrechen, weil wir für 12 Uhr eine Gedenkminute planen. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Neun Minuten werden sich ausgehen. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst kurz zu meinen Vorrednern: Kollege Ornig hat seine Rede mit einem sehr großen Eigenlob begonnen, was mich ein wenig gewundert hat. Er hat davon gesprochen, wie unglaublich gut er doch arbeite, wie unglaublich gut die Koalition doch arbeite und wie unglaublich gut der WAFF arbeite. - Herr Kollege Ornig! Wir haben in Wien tausende Betriebe, die vor der Pleite stehen. Wir haben 200.000 Arbeitslose und mehrere Hunderttausend Menschen, die in dieser Krise von Armut gefährdet sind. Sie aber tun hier nichts anderes, als sich selbst zu loben und davon zu sprechen, wie unglaublich gut Sie angeblich sind. Herr Kollege Ornig! Das sehen diese Menschen ganz anders! Danach ist dann eine kleine Diskussion über die Wirtschaftskammer und deren Rolle entbrannt. Und Herr Arsenovic von den GRÜNEN hat die Wirtschaftskammer stark verteidigt, was ja auch einigermaßen ungewöhnlich ist, denn früher hat es ja von den GRÜNEN auch oftmals Kritik an der Wirtschaftskammer, an den Funktionären und an dem ganzen Habitus dort gegeben. Das hat sich aber bei den GRÜNEN anscheinend so geändert, wie sich auch auf Bundesebene einiges bei Ihnen thematisch verändert und verschoben hat. Ich möchte allerdings an Kollegen Arsenovic ganz konkret appellieren, für mehr Öffnungsschritte in der Wirtschaft einzutreten. Du weißt das ja auch selbst aus deinem Solarienbetrieb: Diese mussten nie schließen, egal, wie hart der Lockdown war. Gestehe also das, was zum Glück für dein Unternehmen möglich war, auch anderen Unternehmen zu! Setz dich also dafür ein, gemeinsam auch mit Wirtschaftskammer-Präsident Ruck, dass die Unternehmen in Wien und in Österreich endlich öffnen können! Kollege Juraczka hat zu Beginn davon gesprochen, dass es eigentlich traurig ist, dass wir jetzt zum zweiten Mal über Wirtschaft als Schwerpunktthema debattieren und darüber sprechen müssen, dass es so viele Arbeitslose gibt und dass so viele Betriebe geschlossen sind. Herr Kollege Juraczka! Ja. Das ist traurig! Ich sage Ihnen aber: Sie und Ihre Partei sind hauptverantwortlich dafür, dass wir in diesem Land mit Rekordarbeitslosigkeit und mit Rekordpleiten konfrontiert sind und dass es bei uns immer mehr Menschen gibt, die nicht mehr wissen, wie sie auskommen sollen. Schieben Sie diese Verantwortung also nicht ab, sondern machen Sie Ihre eigene Bundesregierung daran fest! Herr Kollege Kaske hat dann messerscharf geschlossen, dass man mit Fug und Recht sagen kann, dass wir uns in Wien in einer Krise befinden. Das stimmt natürlich. Ganz folgen konnte ich ihm dann aber nicht mehr, als er gemeint hat, dass es gut ist, dass die Wienerinnen und Wiener wissen, dass mit der Stadtregierung jemand hinter ihnen an ihrer Seite steht. - Wie das funktionieren soll, ist mir nicht ganz klar, allerdings können wir uns, glaube ich, die Intention denken. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir befinden uns in einer großen Wirtschaftskrise, und schuld daran ist maßgeblich die Bundesregierung, schuld daran ist aber natürlich auch die Wiener Stadtregierung, weil sie nicht mit Öffnungswünschen vorprescht. Jetzt sollen wieder - man hört es vorerst nur inoffiziell in den Medien - weitere Verschärfungen beschlossen werden, und Sie werden diese mittragen, was nicht dazu beitragen wird, dass die Wiener Wirtschaft, die Wiener Unternehmen und damit die Wienerinnen und Wiener endlich wieder Arbeit finden und auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben allerdings auch zwei konkrete Anträge mitgebracht. In der vergangenen Woche hat der Verfassungsgerichtshof die Sperren der Sportstätten aufgehoben. Er hat festgestellt, dass diese Schließungen beziehungsweise Sperren verfassungswidrig waren und dass es diese niemals geben dürfen hätte. Es gibt allerdings bis heute kein Hilfspaket für Sportstätten auf Bundesebene oder Landesebene, das ernst zu nehmen wäre, um die Leute dafür zu entschädigen, dass die Betriebe geschlossen waren, obwohl das niemals passieren dürfen hätte. Gleichzeitig sind auch Fitnesscenter und auch andere Sportvereine noch immer geschlossen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese Branche wird in der Form nicht mehr zurückkehren können, wie wir sie gekannt haben, weil immer mehr Unternehmen zusperren müssen und es zu Pleiten kommen wird. Reden Sie mit den Betroffenen! Sie sagen, dass viele Leute nicht mehr Mitglieder sein werden, dass sie, auch wenn sie jetzt spontan wieder aufsperren dürften, ohne zusätzliche staatliche oder städtische Hilfe nicht über die Runden kommen würden. Schaffen Sie hier Hilfsmaßnahmen! Helfen Sie den Unternehmen, und verhindern Sie, dass die Wiener Sport- und Freizeitbranche in diesen Bereichen völlig zerbricht! - Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke für die Anträge. Kollege Krauss! Ich darf auch dich bitten, dass du dich an unsere Abmachung hältst: Wir haben vereinbart, dass die Maske im Sitzungssaal und auch außerhalb zu tragen ist. Ich darf darauf hinweisen, dass alle Fraktionen übereingekommen sind, dass Masken zu tragen sind, und auch betonen, dass wir uns an die Hausordnung des Wiener Gemeinderates halten, dass wir nämlich weder Mitarbeiter noch Kolleginnen und Kollegen gefährden wollen. Es ist okay, wenn man auf seinem Sitzplatz die Maske kurzfristig nicht trägt. Das ist auch so vereinbart. Ich darf aber insbesondere die FPÖ-Fraktion bitten, sich auch an diese Regeln, die wir uns selbst im Sinne unser aller Gesundheit gegeben haben, zu halten. Ich habe mich jetzt entschieden, die vereinbarte Schweigeminute vom Rednerpult aus zu halten, weil das für mich einfacher ist und weil ich alle im Haus sehe. Wie Sie wissen, Kolleginnen und Kollegen, wurde seitens der Eurocities - das sind 200 Städte in über 40 europäischen Staaten - vereinbart oder empfohlen, dass wir heute um 12 Uhr europaweit im Gedenken an die Opfer der Pandemie, die wir seit einem Jahr haben, eine Schweigeminute abhalten, und nachdem es jetzt kurz vor 12 Uhr ist, ist gerade der richtige Zeitpunkt dafür. Werte Mitglieder des Wiener Gemeinderates! Werte Mitglieder der Wiener Stadtregierung! Werte Bewohnerinnen und Bewohner unserer Stadt! Liebe Gäste der Stadt! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Seit mehr als einem Jahr leben wir gebannt und ungläubig mit einer der schlimmsten grenzüberschreitenden Naturkatastrophen der neuen Zeit. Die Corona-Pandemie hat knapp 125 Millionen Menschen mit der Krankheit Corona erfasst, 2,8 Millionen Menschen sind an Corona verstorben. Viele Menschen, die die Krankheit überlebt haben, klagen über schwerwiegende gesundheitliche Folgen, Dauerschäden, für viele Menschen bedeutet Corona Leid, Schmerz, ein Gefühl der Hilflosigkeit und den Verlust von geliebten Menschen. In Österreich und damit auch in Wien sind bisher mehr als eine halbe Million Menschen an Corona erkrankt und rund 9.200 daran verstorben. Auch ökonomisch hat Corona zu einer unglaublichen Vollbremsung der wirtschaftlichen Leistung der Staaten und Volkswirtschaften geführt. Die Folgen sind Jobverlust, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, Verlust an sozialen Kontakten, an Bildung, an gesellschaftlichem Leben, Isolation und die Besinnung auf die Grundprinzipien eines sogenannten hygienischen Lebens - so belastet dieser Ausdruck auch ist -, um sich und auch andere vor Corona zu schützen. Corona hat aber auch gezeigt, meine Damen und Herren, dass die Menschen und dass wir auch sehr viel positive Energie in unserer Gesellschaft haben und dass auch viel positive Energie in unserer Gesellschaft steckt, dass viele Verantwortung für andere übernehmen und viele ihre Frau und ihren Mann in diesen Zeiten stehen, für den Nachbarn eintreten, für die eigene Familie eintreten, für die Gemeinschaft eintreten. Ich möchte hier besonders allen Damen und Herren, den Bediensteten der Stadt Wien vor allem, danken, die trotz Corona, trotz schwieriger Arbeitsbedingungen und trotz der Vorschriften Tag für Tag hervorragende Leistungen erbringen, um die Stadt am Laufen zu halten, um die Daseinsvorsorge zu gewährleisten, um die gesundheitliche Vorsorge zu gewährleisten, um sich in der Bildung um die Kinder und Jugendlichen zu kümmern, sich einfach trotz dieser schwierigen Umstände nicht unterkriegen lassen, sondern hier wirklich sehr große Vorbilder sind. Ich danke auch der Wiener Stadtregierung unter Bgm Ludwig für die vielen Maßnahmen, die im letzten Jahr gesetzt wurden, um Corona und die Folgen davon abfedern zu können, erleichtert leben zu können, aber auch dem Krankenhausmanagement, wo oft in letzter Minute sehr viel Tolles geleistet wurde, damit die Versorgung der Bevölkerung gewährleistet werden konnte. Mit den in kürzester Zeit entwickelten Impfstoffen gegen die Krankheit können wir ein geregeltes Leben in naher Zukunft ins Auge fassen und wir bekommen damit eine positive Perspektive. Es ist ein Funken der Hoffnung auf ein altes Leben, aber es ist noch nicht das alte Leben, wir haben noch einen sehr weiten Weg vor uns, meine Damen und Herren. Die aktuellen Erkrankungszahlen - zum heutigen Tag sind 50.000 Österreicherinnen und Österreicher an Corona erkrankt - führen zu einer erneuten dramatischen Auslastung in den Krankenhäusern, vor allem in den Intensivstationen. Die Lage ist sehr ernst, meine Damen und Herren, und leider sehen wir kein Licht am Ende des Tunnels. Wir sehen auch noch nicht die Zielgerade im Marathon, wir sind mittendrinnen. Daher sind auch die dramatischen Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung und Vertiefung der Krankheit nach wie vor und intensiver denn je notwendig. Ich begrüße ausdrücklich namens des Wiener Gemeinderates die Maßnahmen der Bundesregierung, aber auch der Stadtregierung und der Bundesländer, die gesetzt werden, um eine ordentliche Betreuung der Patientinnen und Patienten, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig haben, auch zu gewährleisten. Was wir aber auch brauchen, meine Damen und Herren, und das ist ein Aufruf an uns alle in der Politik, ist ein gutes und verbessertes Erwartungsmanagement und eine gute Kommunikation mit der Bevölkerung. Ich meine damit, wir sollten aufhören, Perspektiven zu zeigen, leere Versprechungen zu machen, frühzeitige Absagen von der Krankheit zu machen, da das einfach kein realistisches Szenario ist. Die Krankheit hält sich nicht an das, was wir als Politiker sagen, sondern die Krankheit ist ein Naturphänomen. Wir werden daher in der absehbaren Zukunft, und damit meine ich die nächsten Jahre, mit der Krankheit leben müssen, und diese Wahrheit ist uns als Politikern, aber auch den Menschen in Österreich zumutbar. Dazu ist es notwendig, dass wir diese Wahrheit auch aussprechen und auch danach handeln, denn nur damit können wir auch den großen Frust in unserer Bevölkerung - wo manchmal Karotten als Belohnung für gewisses Verhalten produziert werden, die aber auf Grund der Pandemie nie erreichbar sind - entgegenwirken. Meine Damen und Herren, der Präsident von Eurocity und Bürgermeister der Stadt Florenz, Dario Nardella, hat angeregt, dass wir jetzt in dieser Stunde gemeinsam mit 200 europäischen Städten in 40 Ländern eine Minute des Gedenkens halten. Er hat gesagt: Lassen Sie uns eine Minute innehalten, um die Toten zu betrauern und diejenigen zu ehren, die unter den Folgen der Pandemie leiden, und über unsere eigene Situation nachzudenken, um im hektischen Alltagskampf, den wir alle erleben, durchzuatmen. (Es wird eine Schweigeminute abgehalten.) Ich danke recht herzlich. Ich setze die Sitzung fort. Zur Geschäftsordnung hat sich Herr StR Nepp gemeldet. StR Dominik Nepp, MA: Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, Gedenkminuten sind wichtig, Gedenkminuten für Eigenlob zu verwenden, hat einen schalen Beigeschmack. Aber ich finde es gut, dass jetzt der Bürgermeister da ist, und ich möchte gleich die Gelegenheit nutzen, ihn aufzufordern, hier vielleicht auch im Rahmen einer Mitteilung Stellung zu nehmen, wie es in Zukunft weitergeht. Es ist schade, dass eines der wichtigsten Gremien, nämlicher der Wiener Gemeinderat, sämtliche Verhandlungsschritte nur über die Medien erfährt, ob es jetzt einen harten Lockdown gibt, ob es jetzt eine Osterruhe gibt, ob die Geschäfte aufsperren können, ja oder nein. Und daher wäre es gut, wenn Sie sich jetzt hier erklären würden, Herr Bürgermeister. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Mag. Konrad, ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Krauss, der Herr Vorsitzende hat gerade in dramatischen Worten geschildert, in welcher Pandemie wir uns befinden. Auch wenn Sie das, wenn man Ihr Verhalten ansieht, scheinbar möglichst wegleugnen möchten, wir befinden uns in einer dramatischen Situation, und die Hauptverantwortung, hier auch die Wirtschaft zu retten, liegt natürlich auf Seiten des Bundes. Wien geht hier jedenfalls mutig voran, wir haben heute schon vieles über die mittlerweile vier Corona-Hilfspakete gehört. Ich möchte mich daher auf einen Punkt konzentrieren, denn nicht nur die Betriebe sind in einer sehr angespannten Situation, sondern natürlich auch der Arbeitsmarkt. Und es gibt trotz der dramatischen Entwicklung Gott sei Dank nach wie vor einige Beschäftigungssegmente, bei denen wir eine steigende Nachfrage nach Arbeitsplätzen haben. Das sind die Zukunftsbereiche Soziales, Gesundheit, aber auch Elementarpädagogik, wo wir weiterhin einen steigenden Bedarf haben, auch auf Grund des Wachstums unserer Stadt. In den Pflegeberufen ergibt sich nach unseren Prognosen für Wien bis 2030 ein Bedarf an zusätzlichen 9.000 MitarbeiterInnen. Um diesen Bedarf zu decken, braucht es grundsätzlich zwei Voraussetzungen: Zum einen braucht es hinreichend Ausbildungskapazitäten und zweitens braucht es eine Strategie, wie wir genügend Personen für eine entsprechende Ausbildung motivieren können. Deshalb haben wir als Fortschrittskoalition bereits in einer Ausbildungsoffensive die Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Pflegeberufe massiv aufgestockt. Als zentralen Steuerungs-Player haben wir hier den Fonds Soziales Wien, den WiGev und den FH Campus Wien zu Verfügung. Ein wichtiges Potenzial für das zukünftige Personal sind natürlich auch die arbeitslosen Menschen in unserer Stadt, die einen beruflichen Neuanfang anstreben. Daher wollen wir die angespannte Situation am Wiener Arbeitsmarkt auch als Chance begreifen, arbeitslose Menschen für einen Beruf in diesen angesprochenen Bereichen zu begeistern. Eine Beschäftigung im Sozial- und Gesundheitsbereich und in der Kinderbetreuung setzt allerdings eine entsprechende Berufsausbildung voraus, die zwischen wenigen Wochen und einer dreijährigen FH-Ausbildung liegen kann. Hier stellt sich für arbeitslose Menschen natürlich die grundsätzliche Frage, wie kann ich in dieser Zeit der Ausbildung meinen Lebensunterhalt für mich und für meine Angehörigen sicherstellen. In Österreich liegt derzeit das durchschnittliche Arbeitsloseneinkommen bei rund 1.000 EUR. Viele ArbeitslosengeldbezieherInnen haben etwa auf Grund einer vorangegangenen Teilzeitbeschäftigung einen noch wesentlich geringeren Betrag zur Verfügung, bei länger dauernder Arbeitslosigkeit rutschen sie in den Notstandshilfebezug, und das führt zu einer weiteren Reduktion. Heute erhöht sich bei einer Ausbildung mit einem Vollzeitkurs ein niedriges Arbeitslosengeld oder ein Notstandshilfebezug auf den DLU-Satz. Dieser liegt in der Höhe von 817 EUR monatlich und ist über eine längere Zeit hinweg gesehen, in der man eine Ausbildung absolviert, natürlich schlichtweg zu wenig, um sich und seine Angehörigen gut zu versorgen. Deshalb wollen wir heute mit dem Wiener Ausbildungsgeld einen Zuschuss etablieren, der zwei Zielsetzungen verfolgt: Erstens soll er arbeitslose WienerInnen unterstützen, die sich für eine länger dauernde Ausbildung entschieden haben, und zweitens soll er arbeitslose WienerInnen motivieren, eine Ausbildung in diesen Beschäftigungssegmenten zu beginnen. Es geht dabei um Berufsausbildungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Elementarpädagogik, die länger als zwölf Monate dauern. Die aktuellen Planungen sehen bis 2023 folgende Eintritte vor: rund 1.800 Pflegeassistenzen, rund 600 Pflegefachassistenzen, rund 300 Personen im Fach Sozialbetreuung, rund 60 medizinische Fachassistenzen, rund 500 Bachelorausbildungen, 270 AssistenzpädagogInnen und 630 ElementarpädagogInnen, die das entsprechende College absolvieren. All dies sind Ausbildungen, die zwischen 12 und 36 Monate dauern. Sie sehen neben Gesundheit und Pflege bei uns NEOS auch, dass der Bereich ElementarpädagogInnen sehr wichtig ist, weil wir hier auf den Mangel reagieren und natürlich auch in die Qualität stetig weiterinvestieren möchten. In Summe planen wir mit dem Wiener Ausbildungsgeld also über 4.000 Eintritte in den genannten 3 Zukunftsbereichen. Der Zuschuss wird auf maximal 400 EUR pro Monat festgelegt, und wer diese Mindestunterstützung von derzeit 817 EUR gewährt bekommt, hat mit diesem Wiener Ausbildungsgeld eine Einkommensverbesserung von 4 Prozent. Wir begrenzen das Wiener Ausbildungsgeld vorerst bis Ende 2023 und nehmen hier in Summe 31 Millionen EUR in die Hand. Das ist ein beträchtlicher Aufwand. Wir gehen hier aber als Stadt ganz bewusst voran, weil der Bund, bei dem an und für sich die Verantwortung für eine derartige Ausbildungsinitiative liegen würde, hier keine ausreichenden Schritte setzt. Wir nehmen damit als Fortschrittskoalition unsere Verantwortung wahr, sowohl, was den Arbeitsmarkt in dieser Krise anbelangt, als auch, um die wichtigen Zukunftsbereiche mit gut ausgestattetem Personal abzusichern. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Gedenkminute der Eurocities-Städte zeigt, glaube ich, in aller Dramatik, wie die Situation Covid-19 die Welt verändert hat. Deshalb war ich zu Beginn dieser Diskussion ein bisschen irritiert, wenn darüber gesprochen wird, Wien ist in der wirtschaftlichen Krise und die Stadtregierung tut nichts, Österreich ist in einer wirtschaftlichen Krise, die Bundesregierung tut nichts, Europa ist in einer wirtschaftlichen Krise, die EU tut nichts, die Welt tut nichts. Ja, wir sind in einer Pandemie mit 125 Millionen Infizierten, fast 3 Millionen Toten, in Europa mittlerweile fast 1 Million Toten. Das sind Größenordnungen, die für uns vor mehr als einem Jahr noch unvorstellbar waren. Und ich glaube auch, dass man in der Situation jetzt auch einmal akzeptieren kann, dass die Regierenden versuchen, auf welcher Ebene auch immer, die Not abzumildern und zumindest wirtschaftlich Existenzängste dort zu nehmen, wo es möglich ist. Jetzt wird Wien niemals die Förderungen der Bundesregierung ersetzen können, genauso gut halte ich es für richtig, dass sich die Bundesregierung nicht um die Futtersäcke und um Futter für die Fiaker kümmert. Ich finde es gescheit, dass das die Stadt Wien macht. Ich finde es auch gescheit, dass die Stadt Wien Ausbildungsplätze fördert, ich finde es gescheit, dass die Stadt Wien EPU fördert. Ich finde es richtig, dass der Bund die Kurzarbeit fördert, das wäre nicht die Aufgabe Wiens. Also, da in einen Wettstreit zu treten, halte ich nicht für sehr zielgerichtet und nicht für sehr sinnvoll. Ich halte aber einen anderen Punkt angesichts der jetzt wieder stark steigenden Zahlen für sehr notwendig, auf den wir meines Erachtens auch achten sollten, auf den ich gerne hinweisen würde. Das ist überhaupt das Umgehen mit Vorhersagen. Kollege Reindl hat es vorher schon gesagt, wenn er davon spricht, er glaubt, die Krankheit wird uns Jahre verfolgen. Ich hoffe nicht, ich hoffe, dass die Krankheit an sich in ein paar Jahren wie viele andere Krankheiten ist, weil der pandemische oder epidemische Charakter verloren gegangen ist, weil die Menschen im Großen und Ganzen durchgeimpft sind und wir deshalb vor dieser Krankheit keine Angst mehr haben müssen. Aber solange sie präsent ist, glaube ich tatsächlich, dass es notwendig ist, gemeinsam Anstrengungen zu setzen, dass es auch ernst genommen wird. Und wenn mir etwas was gezeigt hat, und zwar vor allem an meinen beiden Töchtern, die sind 20 und 18 Jahre alt: Die haben zu mir gesagt, irgendwie verstehen sie eigentlich die Politik nicht, insbesondere den Bundeskanzler, wie kann man in so einer Pandemie die Schipisten öffnen. Das Öffnen der Schipisten war aus ihrer Sicht in ihrem Umfeld - obwohl sich viele Jugendliche an alle Vorgaben halten - das Eingeständnis, die Pandemie ist eigentlich vorbei. Und genau in dieselbe Richtung geht es, wenn man permanent davon redet, wir werden so schnell wie möglich die Schanigärten öffnen, wir werden so schnell wie möglich Kultureinrichtungen öffnen, et cetera. Ich wünsche mir das auch alles, nicht dass mich irgendjemand hier falsch versteht, aber in Zeiten der Nichtnormalität so zu tun, als wäre das doch alles normal, führt dazu, dass irgendwann einmal niemand es ernst nimmt, dass wir tatsächlich in einer wirklich schwierigen Situation stehen. Und wenn bis vor drei Tagen Sozial- und Gesundheitsstadtrat Hacker noch davon gesprochen hat, wir werden doch versuchen, die Schanigärten zu öffnen, wenn der Landeshauptmann aus dem Burgenland die Thermen öffnen will und immer noch davon redet, welche Zeichen werden da gesetzt? Wie sollen die Menschen da klar verstehen, wie ernst die Situation tatsächlich ist? Wir haben am Anfang der Pandemie davon gesprochen, was exponentielles Wachstum bedeutet, dass exponentielles Wachstum von Menschen normalerweise überhaupt nicht wahrgenommen wird, weil uns mit Ausnahme von wenigen Mathematikern oder Menschen, die sich damit beschäftigen, das exponentielle Denken eigentlich fremd ist. Es kann sich niemand vorstellen, wenn sich etwas verdoppelt und es ist nur zu einem Sechzehntel voll, dass es fünf Tage später bummvoll ist. Wenn man das nicht übt und regelmäßig trainiert, dann sieht man es nicht. Deshalb ist es jetzt auch so, wenn man sich zum Beispiel die Infektionszahlen anschaut, dann sieht man das mit 14-tägiger Verspätung bei den Zahlen auf den Intensivstationen und an den Todeszahlen. Ja, alle vorhandenen Intensivbetten sind vielleicht noch nicht zur Gänze ausgeschöpft, aber wir wissen, dass diese Zahlen jetzt noch steigen werden, und zwar ziemlich genau zehn Tage, und zwar ganz massiv, wenn nicht sofort gehandelt wird. Nur, das will und kann sich niemand vorstellen. Und wenn dann die KollegInnen von den Freiheitlichen, obwohl ihr oberösterreichischer Landesparteiobmann und der Landtagspräsident, ebenfalls ein Freiheitlicher, mit Covid-19 im Spital liegen, nicht einmal in der Lage sind, mit einer Maske durch den Saal zu gehen: Hey, Leidln, wirklich, genieren sich nicht manche von euch in dieser Situation? Ich verstehe es nicht, ich kann es nicht nachvollziehen, welches Zeichen man diesbezüglich setzen will! Ganz ehrlich, macht es mit euch selber aus, solange ihr niemand anderen gefährdet und solange ihr niemand anderen Intensivbetten oder notwendige Behandlungen wegnehmt, habe ich kein Problem damit, aber bitte hier im Rathaus nicht andere Menschen gefährden! Wir versuchen ja alle, uns dran zu halten, in dem Wissen, dass das zu 100 Prozent oft aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist. Ich möchte noch einen Punkt aufgreifen, den mein Vorredner angesprochen hat, der zu Recht gesagt hat, wir werden mehr Menschen benötigen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, im Pflegebereich arbeiten, im Bildungsbereich arbeiten, im Kinderbetreuungsbereich arbeiten, lauter überschneidende Bereiche. - Ja, das stimmt, das sind alle Bereiche, die durch die öffentliche Hand im Moment finanziert werden. Das heißt, wenn wir das alles wollen und wenn wir das schon sehen, dann müssen wir uns auch gleichzeitig darüber Gedanken machen, wie die öffentliche Hand das finanzieren soll. Und wenn man davon ausgeht, dass es in diesem Bereich nur zu einem gemäßigten Anstieg von 10 Prozent kommen würde, dann bedeutet das - nur als Beispiel für Wien - notwendige Mehrausgaben, die zum Abdecken wären, in einer Größenordnung von 400 bis 500 Millionen EUR. Ja, woher kommt das Geld? Überlegen wir uns das gemeinsam, genauso wie wir uns überlegen sollten, ob wir alles, was in der Zeit vor der Pandemie gegolten hat, auch nach der Pandemie noch gelten soll. Ich habe nicht das Patentrezept dafür und ich weiß es nicht, aber wollen wir im Tourismus wieder genau dort hin zurück, wo wir waren, oder wollen wir auch in Wien eine Weiterentwicklung in Richtung qualitativen Tourismus? Wollen wir beim Kongresstourismus genau dort hin, wo wir waren, oder wollen wir Veränderungen? Das gilt für viele Wirtschaftsbereiche und das sollten wir uns genau anschauen, nämlich neben - sage ich jetzt ganz bewusst - der Umstellung, dass wir tatsächlich auf Grüne Wirtschaft umstellen müssen, dass es - das muss man heutzutage hoffentlich nicht mehr betonen, sondern das ist Common Sense - notwendig und sinnvoller ist, ökologischer zu produzieren, ökologischer zu agieren und bestmöglich in diese Richtung auch zur Senkung von CO2 und anderen Schadstoffen beizutragen. Das ist notwendig und wichtig, darüber müssen wir hoffentlich nicht mehr lange diskutieren, aber in dem Zusammenhang wirklich sich überlegen, wie sieht unsere Wirtschaft der Zukunft aus, wie sieht unsere Stadt der Zukunft aus, ist notwendig. - Und in diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Einen kleinen Rückblick auf den Herrn Guggenbichler, den er ja fast herausgefordert hat. Nun, er hat sich ein wenig getäuscht, auch meine Rede hat mit einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Wien zu tun, allerdings im internationalen Kontext, und ich muss sagen, ich bin froh und stolz, bei einer Partei zu sein, deren intellektueller Horizont nicht an den Landesgrenzen endet, meine Damen und Herren. Es ist natürlich eine Sache, als Oppositionspartei hier herauszugehen und eine Rede zu halten, womit die FPÖ jahrzehntelange Erfahrung hat, und es ist eine andere Sache, dieses Land als Partei, die den Wirtschaftsminister stellt, durch die schwerste Wirtschaftskrise der Zweiten Republik zu führen. Und es zeigt sich dasselbe Bild wie im Integrationsbereich, die FPÖ redet und die ÖVP macht, und auch darauf bin ich sehr stolz. Kommen wir zu meinem Thema, und das ist ein sehr erfreuliches Thema für Wien. Wien hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur die Vereinten Nationen, die OECD, zahlreiche Botschaften und andere internationale Organisationen beheimatet. Das war ein glückliches Ereignis, muss man sagen, dass uns die Geschichte zwischen zwei Blöcke gespült hat. Aber nicht nur, es ist auch ein Ergebnis von guter strategischer Außenpolitik, guter lokaler Infrastruktur und des attraktiven Angebots hier in Wien. Die beiden Blöcke gibt es nicht mehr, zumindest nicht in diesem Ausmaß, auch die internationale Politik ändert sich zusehends, der Multilateralismus gewinnt immer mehr an Bedeutung und auch internationale NGOs etablieren sich zusehends am internationalen Parkett. Es ist also ein logisches Vorhaben, solche Bedingungen zu schaffen, damit Wien auch in diesem neuen Jahrtausend und auch unter diesen neuen Bedingungen ein beliebter Sitz für internationale Organisationen bleibt, dies nicht zuletzt, weil Wien ja selbstverständlich bei der Anwerbung neue Organisationen in einem Konkurrenzverhältnis mit anderen Großstädten steht. Wir müssen daher zur weiteren Steigerung unserer Attraktivität Maßnahmen setzen, und ich bin guter Dinge, dass Wien das auch tun wird. Es hat sich nämlich auch die Bundesregierung diesem Ziel verschrieben und im Regierungsprogramm die aktive Förderung von Österreich als Sitz von internationalen Organisationen, als Ort für internationale Konferenzen und Kodifizierungsverhandlungen festgelegt. Der Amtssitz Wien soll künftig als Hub für Sicherheit und Nachhaltigkeit dienen, mit einem Fokus auf Energie, Entwicklung und Climate Diplomacy. Entsprechend hat der Nationalrat unlängst ein neues Amtssitzgesetz verabschiedet, das erstens bürokratische Hürden abbauen soll, zweitens die Möglichkeit bietet, um besonders internationalen NGOs und sogenannten Quasi- NGOs die Ansiedlung in Österreich zu erleichtern, und drittens soll es für Angehörige von Angestellten aus Drittstaaten leichter werden, einen Arbeitsmarktzugang zu erhalten. Das Ganze dient natürlich nicht nur dem internationalen Image Österreichs, sondern ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. 2017 errechnete das IHS einen jährlichen Bruttowertschöpfungseffekt von 1,3 Milliarden EUR für ganz Österreich, für die Stadt Wien 865 Millionen EUR. Es werden österreichweit knapp 19.000 Arbeitsplätze gesichert, in Wien 10.000 Äquivalente, und die Steuer- und Abgabeneinnahmen betragen 527 Millionen EUR. Dem Ganzen steht 1 Million an Ausgaben gegenüber. Sie sehen also, dass die internationalen Organisationen nicht nur für Österreich, sondern in ganz besonderem Maß für Wien wichtig sind. Aus diesem Grund begrüßen wir mit unserem Antrag ausdrücklich das neue Amtssitzgesetz und zweitens fordern wir die zuständigen Stellen der Stadt Wien auf, proaktiv und vorausschauend Schritte zu setzen, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen und die Stärkung Wiens als Amtssitzstadt voranzutreiben. - Ich ersuche um Zustimmung und bedanke mich. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Rychly zu Wort, und ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Gemeinderätinnen, liebe Gemeinderäte! Herzliche Grüße an alle Zuseher vor dem Livestream zu Hause aus dem Rathaus! Wir haben heute schon ganz viel über unsere Maßnahmen gemeinsam mit dem WAFF gehört, auch meine Vorredner haben schon ausführlich erklärt, dass die Entwicklung am Arbeitsmarkt auf Grund der Corona-Pandemie zu einer ungebrochenen, zum Teil sogar steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften führt. Eine zentrale Rolle dabei bilden die Sozial- und Gesundheitsberufe, gleiches gilt aber für den Bereich Elementarpädagogik, da der Bedarf nach Kinderbetreuung auf Grund des Wachstums der Stadt Wien und der demographischen Entwicklung stetig zunehmen wird. In Bezug auf Pflegeberufe hat die Studie des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtung "Pflegepersonalbedarfsprognose Langzeitpflege Wien" ergeben, dass in Wien bis 2030 allein im ambulanten Bereich mehr als 9.000 zusätzliche MitarbeiterInnen benötigt werden. Um diesen Personalbedarf abzudecken, müssen zwei grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden: Erstens braucht es hinreichende Ausbildungskapazitäten und zweitens braucht es eine Strategie, wie genügend Personen für eine entsprechende Berufsausbildung gewonnen werden können. Als Konsequenz der Personalbedarfsanalyse und unter Berücksichtigung des Akutbereiches wurden auch im Regierungsübereinkommen entsprechende Schwerpunkte gesetzt. Ein wichtiges Potenzial für zukünftiges Pflegepersonal sind zweifellos arbeitslose Menschen, die einen beruflichen Neuanfang anstreben. Bis 2023 sollen 4.100 arbeitslose Personen im Rahmen von Jobs PLUS Ausbildung in eine Schulung im Pflege- und Gesundheitsbereich aufgenommen werden. TeilnehmerInnen erhalten während der Dauer der Ausbildung weiterhin ihr Arbeitslosengeld und einen Ausbildungszuschuss. Ein neues Stipendiensystem ermöglicht eine Förderung von 400 EUR pro Monat für längere Ausbildungen, etwa zur PflegefachassistentIn oder das Diplom für Gesundheit und Krankenpflege. Diese Ausbildungskosten werden durch WAFF, AMS und die beteiligten Unternehmen getragen. Kommen wir zu den EPUs. Ein-Personen-Unternehmen sind in Wien ein relevanter Faktor, denn rund 65.000 WienerInnen entfalten eine wirtschaftliche Tätigkeit als Ein-Personen-Unternehmen. Eine der größten Herausforderungen für viele EPUs ist die Verbindung ihres fachlichen Know-hows mit unternehmerischem Handeln und grundlegenden unternehmerischen Kompetenzen. Das vom WAFF entwickelte Programm soll deshalb die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen. Gefördert werden sollen Aus- und Weiterbildungen, die ganz generell auf die Erweiterungen der unternehmerischen Vielfalt ausgerichtet sind. Konkret sind das Qualifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung von kaufmännischen Kompetenzen, von Managementkompetenzen, der Erwerb zur Verbesserung digitaler Skills und zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildungen müssen bei vom WAFF anerkannten Weiterbildungsinstituten konsumiert werden. Der Förderzeitraum soll vom 1. April 2021 bis zum 31. Dezember 2022 laufen, wobei 80 Prozent der förderbaren Kosten mit einem Maximalbetrag von maximal 2.000 EUR ersetzt werden sollen. Der WAFF wird bei der Information der Zielgruppe eng mit der Wirtschaftskammer Wien, als gesetzliche Interessensvertretung der Wiener Ein-Personen- Unternehmen, und der Wirtschaftsagentur Wien zusammenarbeiten. Am Ende der Programmperiode wird eine mögliche Integration der EPU-Förderungen in die allgemeine berufsbezogene Weiterbildungsförderung des WAFF evaluiert werden. Wir gehen davon aus, dass zirka 1.000 Personen von diesem Förderangebot Gebrauch machen werden. Unter der Annahme einer durchschnittlichen Förderhöhe von 1.500 EUR ergibt sich somit ein Finanzierungsaufwand in der Höhe von etwa 1,5 Millionen EUR. Wir haben in Wien Visionen und wir haben auch Planbarkeit. Ich denke, der WAFF ist das beste Beispiel dafür, denn er wurde 1995 gegründet und ist heute ein wichtiger Bestandteil für Qualifizierungsmaßnahmen in Wien. Und wir haben auch weiterhin Visionen, denn wir planen auch ein Fachkräftezentrum in Wien, die uns auch so sehr fehlen. Wenn wir jetzt auch EPUs unterstützen, sind es in Zukunft die Unternehmerinnen und Unternehmer, die viele Arbeitsplätze schaffen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Huemer zu Wort, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte ZuseherInnen und ZuhörerInnen via Livestream! Ich möchte auch ein paar Worte zum Poststück 9 verlieren, der Finanzierung des Programms durch das Wiener Ausbildungsgeld, für Ausbildungen im Sozial-, Gesundheitsbereich sowie für die Elementarpädagogik. Das ist eine Sonderdotation für den WAFF in der besagten Höhe von 31,53 Millionen. Wir Wiener GRÜNEN haben schon seit langer Zeit auf den Bedarf an Fachkräften im Gesundheitsbereich, im Sozialbereich, im Bildungsbereich hingewiesen, wir fordern schon seit vielen, vielen Jahren hier verstärkt Investitionen in sogenannte Zukunftsberufe. Damit meinen wir eben nicht nur die ökologische Wende, die wir damit schaffen wollen, sondern auch die sozialen und bildungspolitischen Herausforderungen, denen wir uns stellen wollen und müssen. Wir brauchen dringend Fachkräfte in diesen Bereichen, und dieser eklatante Fachkräftemangel, sehr geehrte Damen und Herren, ist stärker als je zuvor. Das zeigt uns die Pandemie praktisch jeden Tag. Wer heute die Zeitung aufgeschlagen hat, konnte beispielsweise lesen, dass im AKH neue Intensivstationen aufgebaut werden, um die Corona-PatientInnen zu versorgen. Gleichzeitig muss dort festgestellt werden, dass die dringend notwendigen Fachkräfte fehlen, also Alarm, Alarm! Gleichzeitig, wenn man mit TrägerInnen von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen spricht, hört man, dass es ganz schwierig ist, Fachkräfte zu gewinnen, und dass die Einrichtungen anfangen, sich gegenseitig Fachkräfte abzuwerben. Auch das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist nur ein Beispiel, um zu zeigen, wie dramatisch der Fachkräftemangel mittlerweile eigentlich ist, wenn wir uns Sozial-, Gesundheits- und Bildungsberufe anschauen. Hunderttausend Pflegefachkräfte fehlen in Österreich und Kollegin Rychly hat es auch gerade gesagt, die Prognose für Wien bis 2030 lautet, wir brauchen 9.000 zusätzliche neue Pflegekräfte. In Anbetracht des wirklich großen Fachkräftemangels und in Anbetracht der Notwendigkeit, in die Zukunftsberufe Pflege, Gesundheit, Bildung zu investieren, begrüßen wir GRÜNEN natürlich sehr den vorliegenden Antrag, den WAFF zu unterstützen, um arbeitslose Menschen, die sich für diesen wichtigen, notwendigen, sicher auch schwierigen, aber auch sehr sinnstiftenden Beruf entscheiden, mit 400 EUR pro Monat zu unterstützen. Das ist ein wirklich guter Schritt, er schließt auch an die Tradition, die der WAFF hier schon hat, an. Denn selbstverständlich hat hier der WAFF bereits schon mit diversen Trägern ausgebildet. Was wir hier heute haben, ist sozusagen eine Attraktivierung der Ausbildung und ein Verdichten des Ausbildungstaktes. Das braucht es unbedingt. Gleichzeitig möchte ich aber auch sagen, dass der Takt, glaube ich, noch nicht hoch genug ist und die Maßnahme noch nicht ausreicht. Es ist ein wichtiger Schritt, es ist ein notwendiger Schritt, den wir sehr begrüßen. Ich sehe in der Tat aber auch noch offene Fragen: Etwa, wie schaut es aus mit einer wirklichen Existenzsicherung während einer viele Monate dauernden Ausbildung aus? Wir reden ja hier von Ausbildungszeiten von über zwölf Monaten, das muss man sich einmal leisten können. Davon muss man sich selbst, davon muss man die Familie versorgen können. Hier ist noch Diskussionsbedarf und ich sehe natürlich auch den Bund gefordert und meine, dass bei Sozial- und Gesundheitsminister Anschober die Problematik sehr wohl schon angekommen ist. Das weiß ich - er hat das Thema auch in der Pflegereform schon drinnen. Wichtig ist, hier die Taktzahl bei der Ausbildung weiter zu erhöhen. Und wichtig ist, darauf zu schauen, dass wir mit einer verbesserten, attraktiveren Ausbildung noch bei Weitem nicht alle Probleme gelöst haben. Wir haben ein massives Arbeitsbedingungsproblem, das gelöst werden muss. Es nützt nichts, wenn wir Fachkräfte ausbilden und sie dann in der Praxis die Erfahrung machen, wie schwer, wie ungut, wie schlechtbezahlt, wie abgewertet die Arbeit dort ist. Es braucht hier einerseits gute Ausbildungsbedingungen, aber es braucht auch attraktive Arbeitsbedingungen. Wir GRÜNEN haben hier ja diesbezüglich schon Anträge eingebracht. Ich erinnere, wir wollen den Wiedereinstieg attraktiveren, damit Menschen, die den Beruf bereits erlernt haben, zurück in den Pflegeberuf kommen. Ich erinnere daran, dass wir bereits einen Antrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingebracht haben, insbesondere bei der Bezahlung und bei der Verkürzung der Arbeitszeit. 35 Stunden sind definitiv genug in der Pflege, wahrscheinlich sollte es sogar in Richtung 30 Stunden gehen, bei vollem Lohnausgleich. Ich möchte aber nicht unerwähnt lassen, dass es auch ein Umdenken in den einzelnen Einrichtungen und Organisationen braucht. Die Veränderung der Organisationskultur Richtung Augenhöhe zwischen Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal, ist auch ganz wichtig. Ich glaube, dass es wichtig ist, die Expertise der Pflegekräfte mehr anzuerkennen, sie stärker in die Planung einzubeziehen und partizipativer zu arbeiten. Ein weiterer Punkt, den ich noch ansprechen möchte, betrifft die Rahmenbedingungen. Es braucht eine bessere Vereinbarkeit. Wir haben es hier mit vielen, vielen Schichtberufstätigen zu tun, die Ausdehnung der Kinderbetreuungszeiten zum bisherigen Angebot gehört einfach dazu. Generell und abschließend möchte ich sagen, die Pflegearbeit gehört aufgewertet, grundsätzlich. Wir alle wollen gute, beste Pflege, das ist so etwas Persönliches, so etwas in die Intimität Hineinreichendes. Da wollen wir fachlich gut betreut werden, da wollen wir von Menschen betreut werden, die wirklich ordentlich und anständig für diese Arbeit bezahlt werden. Das heißt, diese Arbeit muss uns, muss der Gesellschaft, muss der öffentlichen Hand viel mehr wert sein. Es braucht mehr Geld für die Pflege, damit hier auch mehr Geld bei den Pflegenden ankommt, in Form von besserer Bezahlung, und last but not least sind auch wir hier im Gemeinderat gefordert, den Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit zu geben, besser zu bezahlen, indem wir ihnen auch mehr Mittel zur Verfügung stellen, damit sie als ArbeitgeberInnen ihren MitarbeiterInnen bessere Löhne bieten können. Also, mehr Geld für die Pflege. Und der heutige Antrag zu einer Ausbildungsfinanzierung ist natürlich gut. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Öztas, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Sonntag, dem 21. März war Internationaler Welt-Down-Syndrom-Tag. Ich habe einen ganz persönlichen Bezug zu diesem Tag, da meine Tante selbst Down Syndrom hat, weshalb dieses Thema für mich ein besonderes Anliegen ist. In Österreich haben zirka 9.000 Menschen Down Syndrom und sie werden auf allen Ebenen immer noch diskriminiert. Besonders auf dem Arbeitsmarkt sieht es für sie nicht gerecht aus. Die Volksanwaltschaft spricht schon von einem nichtinklusiven Arbeitsmarkt in Österreich. Lassen Sie mich das Ihnen anhand eines Beispiels erklären. Finden Sie es gerecht, wenn ein Mensch für 5 EUR im Monat ohne Sozialversicherungen und Pensionen arbeitet und an der Existenzgrenze lebt? Andere Frage: Würden Sie es tun? Ich denke nicht. Warum erwarten wir dann, dass jene Menschen mit Behinderungen gerne so leben wollen? Ihnen gebührt derselbe Respekt wie allen anderen Menschen, dies gilt auch bei der Bezahlung. Meine Damen und Herren, wissen Sie, was mich richtig emotional macht an diesem Thema? Menschen mit Down Syndrom werden noch immer, und das nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern allgemein in unserer Gesellschaft diskriminiert, angefeindet und ausgegrenzt. Und das im 21. Jahrhundert. Die Präsenz von ihnen in Schulen, in der Arbeit oder im öffentlichen Leben ist selten. Sie haben Angst, dass sie überall angestarrt werden und belächelt. Wir müssen daher die Teilhabe von Menschen mit Down Syndrom am öffentlichen Leben fördern und die Präsenz von ihnen stärken. Deswegen werden meine KollegInnen und ich heute einen Antrag einbringen, mit drei wichtigen Schwerpunkten. Erstens, wir fordern die Einführung eines Wiener Down-Syndrom-Aktionstags. Zweitens, wir fordern die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für dieses Thema durch Informationskampagnen seitens der Stadt, und drittens, wir fordern die sozialversicherungsrechtliche Absicherung für jene Menschen und die Schaffung eines neuen Entlohnungsmodells in Abstimmung mit dem Bund. Für uns hier in diesem Sitzungssaal ist die Abstimmung ein reines Handzeichen, für jene Menschen da draußen aber ein großes Zeichen. Ein Zeichen, dass wir sie nicht vergessen haben. Und, liebe Koalitionsparteien, ich ersuche Sie, heute diesem Antrag zuzustimmen, denn ich glaube nicht, dass wir bei solch einem Thema große Unterschiede haben und uns eher einig sind. Es gibt also für Sie heute gar keinen plausiblen Grund, dagegen zu sein. Zeigen wir gemeinsam als Wiener Gemeinderat, dass wir allen Menschen in unserer wunderschönen Stadt denselben Respekt entgegenbringen. Wien als Menschenrechtsstadt sollte hierbei als besonderes Vorbild dienen, denn es heißt nicht umsonst, alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, und die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich darf jetzt im Wiener Gemeinderat die Präsidentin des Rechnungshofes, Frau Dr. Margit Kraker, recht herzlich begrüßen. Ebenso begrüßte ich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie begleiten. (Allgemeiner Beifall.) Ich darf auch den Stadtrechnungshofdirektor, Mag. Werner Sedlak, herzlich im Wiener Gemeinderat begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wohnbau in Wien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gelangt Herr GR Mag. Kowarik. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Wir behandeln jetzt den Bericht des Rechnungshofes betreffend Wohnbau in Wien. Ein sehr langer Bericht, sehr interessanter Bericht, auf über 100 Seiten - ich glaube, 120 Seiten - wird da der soziale Wohnbau in Wien dargestellt. Vielleicht vorweg, bekannt ist, dass sich die Stadt Wien gerne auch in bunten Werbeeinschaltungen als europäische Hauptstadt des sozialen Wohnbaus präsentiert und - zu Recht, muss man auch dazusagen - stolz ist auf die Leistung der Zwischenkriegszeit mit der Errichtung der Gemeindebauten, die ja eine wesentliche soziale Errungenschaft war, keine Zweifel. Es bestehen jedoch berechtigte Zweifel, ob die Stadt Wien auch im 21. Jahrhundert ihrem eigenen Anspruch gerecht wird. Um eine objektive Darstellung eben dieser Wohnbaupolitik in Wien zu bekommen, hat die Freiheitliche Fraktion im Rathaus entsprechend der Wiener Stadtverfassung im Jänner 2019 um diesen Rechnungshofbericht ersucht. Jetzt liegt sozusagen das Ergebnis vor und es ist durchaus interessant, das zu behandeln. Es würde Stunden brauchen, um jeden Teilaspekt dieses Rechnungshofberichtes durchzugehen. Das ist natürlich nicht möglich, ich werde mir erlauben, den einen oder anderen Punkt herauszuziehen beziehungsweise zum einen oder anderen Punkt meine Stellungnahme abzugeben. Interessant ist gleich am Beginn des Rechnungshofberichtes die Ausgabenaufstellung. Wir konnten feststellen, dass die Ausgaben im Berichtszeitraum, nämlich von 2013 bis 2018, von 632 Millionen auf 506 Millionen EUR gesunken sind, das heißt, die Ausgaben sind in diesem Zeitraum um ungefähr 20 Prozent gesunken. Ob das der richtige budgetäre Rahmen ist, hier im sozialen Wohnbau Schwerpunkte zu legen, sei dahingestellt. Sehr konkret wurde dann der Rechnungshofbericht hinsichtlich der Regelungen der Wohnbauförderung. Wir haben ja einerseits die Wohnbauförderung und anderseits wurden auch noch weitere Instrumente der Wohnbauförderung dargestellt, also einerseits das Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz, und dann die weiteren Instrumente. Hier ist die Kritik des Rechnungshofes hinsichtlich der Gesamtbaukostengrenze beziehungsweise hinsichtlich der Gesamtbaukosten. Die Angemessenheit der Gesamtbaukosten ist natürlich ein ganz wichtiger Parameter für die Förderungswürdigkeit. Im Jahr 2016 hat es die Gesamtbaukostengrenze von 1.730 EUR/m² gegeben, diese wurde auf 1.800 EUR pro Quadratmeter Nutzfläche aufgestockt, und im Juni 2018 hat sich dann der Verordnungsgeber darauf verständigt, diese grundsätzlich einmal wegzulassen und aufzuheben. Stattdessen, schreibt der Rechnungshof, waren die angemessenen Gesamtbaukosten nach der Verordnung der Wiener Landesregierung über die Vergabe von Leistungen zu beurteilen. Der Bundesrechnungshof stellt allerdings auch fest, dass diese Verordnung teilweise auf kurios veralteten Vorgaben fußt beziehungsweise nicht geeignet war. Wortwörtlich schreibt der Rechnungshof, diese Verordnung war jedoch nicht geeignet, angemessene Gesamtbaukosten sicherzustellen. Das wird auch relativ genau ausgeführt. Hier gibt's also die Verantwortung der Stadt Wien, das zu sanieren und dementsprechend die wesentlichen Rahmenbedingungen im Sinne eines modernen und transparenten Vergabeverfahrens verbindlich festzulegen. Verbindlich und transparent festzulegen, das ist einer der wesentlichen Stoßpunkte des Rechnungshofes. Neben dieser Förderung gemäß des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes hat sich die Stadt Wien dann noch für die Wohnbauinitiative 2011 entschieden, auch das sollte eine weitere Schiene sein, um den sozialen Wohnbau voranzubringen. Auch hier gibt es die Kritik des Rechnungshofes, dass zwar einerseits erkannt beziehungsweise offengelegt wurde, dass dieses Gesetz, von dem ich gesprochen habe, novellierungsbedürftig ist, aber man hat es nicht novelliert, man hat eben eine neue Schiene gesucht und versucht, das hier aufzufangen. Der Rechnungshof kritisiert auf der Seite 26, dass die Stadt Wien, anstatt das Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz zu novellieren, mit der Wohnbauinitiative 2011 kurzfristig eine zusätzliche Förderungsmöglichkeit eröffnete. Sie unterließ es damit, erkannten Reformbedarf in der Wohnbauförderung gesetzlich umzusetzen. Darüber hinaus hielt der Rechnungshof kritisch fest, dass die Stadt Wien, die mit der Wohnbauinitiative 2011 verfolgten Ziele, nämlich 6.250 Wohnungen bis Mitte 2019 zu errichten, mit 4.497 noch nicht erreichte. Also auch da war die Stadt Wien säumig, das selbstgesteckte Ziel wurde nur zu 72 Prozent erreicht. Die Kritik des Rechnungshofs ist eindeutig, das Gesetz bedarf einer Novelle, die Stadt Wien hat es anders gelöst, hat sich darauf versteift, eben eine neue Förderungsschiene zu machen, anstatt die Novellierung vorzunehmen. Das Ganze ging dann weiter, es gab dann die Smart-Wohnungen. Grundsätzlich kann man darüber diskutieren, sicherlich nicht ganz falsch der Ansatz, aber auch hier gab es zusätzlich zur regulären Wohnbauförderung eben diese Möglichkeit der Smart-Wohnungen, das wurde dann sogar Superförderung genannt, auch hier war die Kritik des Rechnungshofes, die konkreten Anforderungen für die Gewährung einer Superförderung für die Smart-Wohnungen waren in den Regelwerken der Stadt Wien nicht enthalten. Also auch hier mangelt es an transparenter und klarer Festlegung der Regeln des geförderten Wohnbaus. Es geht dann weiter. Auch ein Teilbereich, sage ich einmal, der aber nicht uninteressant ist, ist die sogenannte Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wien in diesem Zusammenhang. Ganz interessant ist die Tabelle auf der Seite 49, da kann man erkennen, dass da doch ziemlich hohe Mittel eingesetzt werden, das meiste davon oder das allermeiste natürlich mit Inseraten. In gewisser Weise ist das auch nachvollziehbar, auffällig ist natürlich, als gelernter Wiener weiß man, was das bedeutet. Im Jahr 2013 gab es eine Öffentlichkeitsarbeit oder ein Inseratenvolumen von 4,19 Millionen, 2014 von 5,08, 2015 gab es überhaupt die höchsten Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, nämlich 5,95, davon 5,23 Millionen allein für Inserate. Wenn man sich kurz zurückerinnert, was 2015 war, werden wir uns alle daran erinnern: Es war unter anderem eine Gemeinderatswahl und Bezirksvertretungswahl. Dass das zufällig geschehen ist, daran wird ja hoffentlich keiner zweifeln. Auch interessant in dem Zusammenhang, der Rechnungshof stellte anhand einer Auswahl von 108 Inseraten auch fest, dass in den Druckwerken, teilweise sogar direkt neben dem Inserat der Stadt Wien für den geförderten Wohnbau, wiederholt Abbildungen von Mitgliedern der Wiener Landesregierung zu finden waren. Also wir kennen ja das Spiel, wir kennen das sogenannte Kopfverbot, das grundsätzlich normiert ist, dass in Bewerbungen der Stadt Wien kein Stadtregierungsmitglied dargestellt werden darf. Man weiß, wie man sich hilft: Neben dem Inserat der Stadt Wien ist halt dann ein redaktioneller Beitrag, aus dem einen das entsprechende Mitglied der Wiener Landesregierung entgegenlächelt. - Soll so sein. Wir halten auch fest, das gehört auch dazu, gesetzliche Vorgaben über die Position von Inseraten zu den Abbildungen bestanden nicht. Da wäre ja auch ein Handlungsbedarf, der betrifft aber eher den Bundesgesetzgeber. Es sei aber auch der Ordnung halber festgehalten, der Rechnungshof wies darauf, dass die für die Wohnbauförderung zuständige MA 50 ihre Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit fast ausschließlich für Inserate verwendet. Und weiter hält der Rechnungshof fest, dass die Stadt Wien die von ihm überprüften Inserate ordnungsgemäß gekennzeichnet hat und diese Sachinformationen für Bürgerinnen und Bürger enthielten. - Also, das war gewährleistet, wäre auch unverschämt, wenn es nicht so wäre, sage ich einmal. Nichtsdestotrotz, wir kennen ja die Vorgangsweise, ich glaube, im Jahr 2021 könnten wir uns darauf einigen, dass man das vielleicht auch etwas anders handhabt. Es geht weiter im Bericht: Aufträge an ausgewählte Unternehmungen, ein, glaube ich, in den Medien schon bekannter Fall der Freunderlwirtschaft innerhalb der SPÖ-Familie wird auch hier dargelegt. Auch wenn es keine Prüfkompetenz konkret gab, wird die Dittelgasse im 22. Bezirk angeführt, 66.700 EUR wurden vergeben. An der Firma war eine Tochter eines Vorstandsmitgliedes wesentlich beteiligt, ich glaube, wir wissen alle, wer das ist. Ich gehe davon aus, dass das in Zukunft eher beachtet wird und solche Fälle der Freunderlwirtschaft hoffentlich bald - oder inzwischen schon - der Vergangenheit angehören. Sehr interessant ist auch das zugegebenermaßen nicht ganz einfache Thema der Aufsicht über die gemeinnützigen Bauvereinigungen. Sie kennen den Fall auch, über ihn wurde auch in den Medien breit berichtet. Was mich unabhängig von dem konkreten Fall an dem Bericht interessiert hat, war ab Seite 53 die Vorgangsweise der Stadt Wien. Wir behaupten von uns, oder die SPÖ behauptet von sich, dass die Stadt Wien der Vorreiter im sozialen Wohnbau ist, nimmt aber die Aufgaben der Aufsicht nicht wirklich sehr streng. Wir kennen den Eiertanz der Stadt Wien in dem konkreten Fall, wo es allein drei Jahre gebraucht hat, bis sich die Stadt Wien die treuhändig gehaltenen Anteile angesehen hat. Es ist auch interessant, dass die Stadt Wien sich nicht nur beharrlich geweigert hat, den direkten Anteilserwerb anzusehen, sondern, wie gesagt, sich geweigert hat, ein bisschen tiefer zu gehen und den mittelbaren Anteilserwerb anzusehen. Worum geht es? Gemeinnützige Bauvereinigungen dürfen nicht in qualifizierter Mehrheit eines gewerblichen Bauträgers stehen, um eben die Gemeinnützigkeit zu gewährleisten und keine Interessenskonflikte zu haben. Das sah das Gesetz auch schon damals vor. Der Rechnungshof hat dieses Thema und dieses Problem schon in einem früheren Bericht aufgezeigt und hat dargelegt und kritisiert: "Dass zwischen dem Ministerium und den Aufsichtsbehörden der Länder Salzburg und Tirol sowie der Stadt Wien" - das betrifft uns - "kein einheitliches Verständnis darüber bestand, ob der mittelbare Anteilserwerb an gemeinnützigen Bauvereinigungen von den Ländern zu genehmigen war oder nur der unmittelbare." Wir kennen die aus meiner Sicht kuriose Einstellung der Stadt Wien, dass nur der unmittelbare Anteilserwerb zu prüfen ist. Das ist wirkungslos, meine Damen und Herren, das ist unbrauchbar. Man muss es so sagen, wie es ist. Durch Treuhandschaft, durch Beteiligungskonstruktionen, und so weiter, und so fort konnten da die Bestimmungen des Gesetzes problemlos und offensichtlich legal für die Stadt Wien umgangen werden. Das war wohl nicht Sinn und Intention des Gesetzes. Der Rechnungshof hat damals schon dem Ministerium und der Stadt Wien empfohlen, gemeinsam eine Vorgangsweise zu erarbeiten. Bezeichnend auch der Satz auf Seite 53 des Rechnungshofberichtes: "Weder das Ministerium noch die Stadt Wien setzten bisher Schritte zur Umsetzung der Empfehlung." Das lässt tief blicken. Es kam dann die freiheitliche Regierungsbeteiligung und damit auch § 10a Abs. 1a WGG, und damit ist jetzt gesetzlich normiert, dass nicht nur der unmittelbare, sondern auch der mittelbare Erwerb sowie das mittelbare und unmittelbare Halten und Verwalten von Anteilen an Bauvereinigungen nunmehr zu prüfen ist. Das ist eine wesentliche Verbesserung und eine Klarstellung, jetzt gibt es keine Diskussionen mehr darüber. Also wenn man das ernst nimmt, ist das ganz, ganz wichtig und notwendig. Auch interessant ist der Teilbereich der gewerblichen Kurzzeitvermietungen, wir haben das ja auch schon im Ausschuss diskutiert. Da war der Fall einer gemeinnützigen Bauvereinigung, die aus dem Status der Gemeinnützigkeit - ich sage einmal - geflüchtet ist, oder sie hat diesen Status verloren. Sie hat eine Wohnhausanlage - Belvederegasse 14-16, das ist im Bericht auch angeführt - an ein privates Immobilienunternehmen weiterverkauft, trotzdem unterliegen, wie wir wissen, diese Vermietungen dem WGG. Nichtsdestotrotz wurden eben da Kurzzeitvermietungen vorgenommen und zum 16-Fachen des gesetzlich vorgesehenen Preises kurzzeitig gewerblich vermietet. Das ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Interessant ist dann auch die Rechtfertigung. Dieser Fall ist aufgetreten, weil einer der Mieter - unter Anführungszeichen - sich beschwert hat. Der Rechnungshof hat angemerkt, dass es da keine Kommunikation zwischen MA 50 und MA 37 - die MA 37 als Baupolizei wäre dazu angehalten gewesen, das zu sanktionieren beziehungsweise da einzuschreiten - keinen entsprechenden Informationsaustausch gab. Die Begründung war: Datenschutz. Es wurde aber in keinster Weise ausgeführt, welche Datenschutzprobleme das tatsächlich verhindert hätten. Tatsache ist auch, meine Damen und Herren: Wir wissen, der Magistrat ist eine einheitliche Behörde. Wenn man so will, ist die MA 50 die gleiche Behörde wie die MA 37, also die Einheit des Magistrates sollte auch in diesem Haus bekannt sein. Selbstverständlich gehört auch die MA 6 zum Magistrat. Es ist also etwas verwunderlich, warum da nicht vehementer dagegen vorgegangen wurde. Im Ausschuss haben wir gehört, dass sich das inzwischen schon anders eingespielt hat und dass die MA 37 sehr wohl schon darauf schaut und versucht, diese gewerblichen Nutzungen - wir kennen das Problem ja - aufzufangen. Der Rechnungshof hat festgestellt, dass die zuständige Baupolizei - also die MA 37 - nur ein Mal im Berichtszeitraum, im April 2019, gewerbliche Kurzzeitvermietungen untersagte. Das ist nicht wirklich viel. Wie gesagt, ich nehme zur Kenntnis, im Ausschuss haben wir gehört, dass sich das inzwischen schon eingespielt hat und dem vehementer nachgegangen wird. Einer der interessantesten Teilbereiche in diesem Bericht ist selbstverständlich natürlich auch der Bereich der Prüfung "Wiener Wohnen - Sanierung und Brauchbarmachung". Da wird ausführlich geschildert, was eben alles nicht erreicht wurde, sage ich einmal. Dargestellt wird, dass sich die Stadt Wien einen Sanierungszyklus der Gemeindebauten von 30 Jahren vorgenommen hat. Ich darf zitieren: "Für eine kostenoptimale Erhaltung des Anlagezustands erachtete Wiener Wohnen einen Sanierungszyklus von 30 Jahren als erstrebenswert. Dafür waren Sanierungen bei rund 7.300 Wohnungen jährlich erforderlich." Und dann die Feststellung: "Im Zeitraum 2013 bis 2023 war jährlich im Durchschnitt nur bei 3.286 Mietobjekten eine Sanierung erfolgt beziehungsweise geplant, was einem Sanierungszyklus von" - sage und schreibe - "67 Jahren entsprechen würde." Das ist aus meiner Sicht ein starkes Stück: Die selbst angestrebte Sanierungszykluszeit von 30 Jahren ist mehr als verdoppelt worden. Das kann es nicht sein, meine Damen und Herren. Wenn die Stadt Wien für sich wirklich in Anspruch nimmt, den sozialen Wohnbau sehr ernst zu nehmen und da Vorreiter sein will, dann ist das ein unhaltbarer Zustand. Ich darf weiter aus dem Bericht zitieren: "Der RH" - Rechnungshof - "wies kritisch darauf hin, dass die von Wiener Wohnen in den Jahren 2013 bis 2023 durchgeführten beziehungsweise geplanten Sanierungen im Jahresschnitt 3.286 Mietobjekte umfassten, was lediglich 45 Prozent der von Wiener Wohnen angestrebten Sanierungsrate von jährlich rund 7.300 Mietobjekten entsprach. Er verwies kritisch darauf, dass ein längerer Sanierungszyklus und damit spätere Sanierungen" - natürlich, sage ich einmal dazu - "höhere Kosten verursachen konnten. Er anerkannte jedoch" - gut! -, "dass Wiener Wohnen bis zum Jahr 2021 eine Steigerung der begonnenen Sanierungen anstrebte." Wir werden genau verfolgen, wie sich das weiterentwickelt. Wir haben ja die Quartalsberichte beziehungsweise dann auch den Endbericht von Wiener Wohnen. Es gibt da tatsächlich Handlungsbedarf. Ich darf an die Frau Vizebürgermeisterin appellieren und gehe davon aus, dass dieser Appell aufgenommen wird und dass tatsächlich geschaut wird, dass wir sehr wohl in die Gänge kommen und den Rückstand, den wir jetzt haben, aufholen. Man muss auch ehrlich dazusagen, so wie jetzt saniert wird, ist eines. Aber wie holen wir den Rückstand auf? Das in Zeiten einer veritablen wirtschaftlichen Krise zu schaffen, ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass die Stadt Wien gut bedient ist, wenn sie da Schwerpunkte setzt und nicht bei sonstigen Sachen, die wir uns eigentlich sparen könnten. Ebenfalls angeführt ist der Leerstand: Die Anzahl der leerstehenden Wohnungen stieg im Berichtszeitraum, nämlich von 2013 bis 2017, um 82 Prozent. Die sogenannte Brauchbarmachung von Wohnungen funktioniert zum Zeitpunkt der Prüfung offensichtlich auch nicht so, wie es sein soll. Wir nehmen die Mitteilung der Stadt Wien zur Kenntnis, dass auch darauf ein Schwerpunkt gesetzt werden soll und dass es Verbesserungen geben soll. Bevor ich dann noch einen Antrag einbringe, möchte ich zusammenfassend sagen: Wenn die Stadt Wien es mit der Hauptstadt des sozialen Wohnbaus in Europa - und von mir aus in der ganzen Welt - ernst meint, dann ist sie tatsächlich dringend dazu aufgerufen, diese Feststellungen des Rechnungshofes ernst zu nehmen, daraus die Konsequenzen zu ziehen und vor allem im Gemeindebaubereich die Sanierungen voranzutreiben. Ich darf mich im Namen meiner Fraktion recht herzlich für die Arbeit des Rechnungshofes im Allgemeinen, aber auch in diesem konkreten Zusammenhang bedanken. Der Bericht war sehr umfangreich, er war sehr informativ und er wird der Stadt Wien hoffentlich helfen, in diesem Bereich weiterzukommen. Ich darf abschließend noch einen Beschlussantrag der Gemeinderäte Krauss, Berger und Kowarik betreffend Unabhängigkeit und Transparenz bei Bauträgerwettbewerben und im Grundstücksbeirat einbringen. Der Antrag ist grundsätzlich allen zugegangen. Es wird beantragt, dass der Gemeinderat die zuständige Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen auffordert, dafür Sorge zu tragen, dass im Zeichen von Unabhängigkeit und Transparenz im Bereich von Bauträgerwettbewerben des Grundstücksbeirates Sitzungsprotokolle und Entscheidungsfindungsprozesse dem Gemeinderat vollumfänglich übermittelt werden - das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein -, und dass der Anteil der Beamtenschaft an den stimmberechtigten Juroren auf ein entsprechendes Mindestmaß herabgesetzt wird. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Sehr geehrte Frau Präsidentin Kraker! Sehr geehrter Herr Direktor Sedlak! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte Ihnen im Namen meiner Fraktion, den NEOS, einen großen Dank für Ihre wertvolle Arbeit aussprechen. Ich möchte Sie bitten, diesen Dank auch an Ihr gesamtes Team weiterzugeben, denn die unabhängigen und objektiven Prüfungen durch den Rechnungshof tragen entscheidend zur Transparenz der Arbeit von Bund, Ländern und Gemeinden bei und prüfen unsere Arbeit auf Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Vor allem sind die konstruktiven Empfehlungen, die uns einen Weg aufzeigen, wie der Umgang mit öffentlichen Mitteln noch besser werden kann, immer sehr wertvoll. Also noch einmal vielen herzlichen Dank. Wie zuvor mein Vorredner gesagt hat: Der Bericht ist absolut umfangreich, sehr aufschlussreich und gibt einen Einblick in die Arbeit der Stadt Wien in Bezug auf den sozialen Wohnbau. Ich werde jetzt nicht auf jeden einzelnen Punkt eingehen, ich werde nur auf jene Punkte eingehen, die vielleicht sehr schnell dazu beitragen könnten, dass der Wohnungsmarkt in Wien entspannter werden kann beziehungsweise dass wir tatsächlich wirklich schnell zu billigerem Wohnen kommen können. Ein großes Ziel ist es, möglichst viele Wohnungen auf dem Markt zu haben, denn das kommt Mieterinnen und Mietern zu Gute, die durch ein höheres Angebot an Wohnungen auch günstigere Mietpreise bekommen würden. Deswegen komme ich auch zu einem Prüfgegenstand, der auch medial viel diskutiert war und ist, und zwar die gewerbliche Vermietung von Wohnungen. Es kann allgemein gesagt werden, dass vor der Corona-Krise die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Wien angespannt war. 2017 - das war auch der Zeitraum der Überprüfung, allerdings vor der Änderung der Bauordnung dahin gehend, dass kurzzeitige Vermietungen in den Wohnzonen untersagt sind - gab es auf den Portalen in Wien 7.500 Wohnungen, die für das kurzzeitige Wohnen angemietet werden konnten, sagen wir so, es waren 5.200 Wohnungs- und ungefähr 2.300 Zimmerangebote. Daher war diese Regelung in der Bauordnung auch ganz wichtig und notwendig. Vor allem aber ist die Vermietung der mit Fördermitteln errichteten und für soziale Zwecke gewidmeten Wohnungen - zum Teil zum 16-Fachen der gesetzlich vorgeschriebenen Preise, wie das eben im Rechnungshofbericht auch angemerkt war - ein klarer Missbrauch. Was man herausstreichen kann, ist eben, dass neben diesen Regelungen, die jetzt durch die Bauordnung auch verordnet sind - dass eben die kurzzeitigen Vermietungen in den Wohnzonen unzulässig sind -, es auch ganz, ganz wichtig ist, dass die Stadt Wien vor allem die Untervermietung der Gemeindewohnungen auf den einschlägigen Plattformen strengstens untersagt. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es auch die Sperre sämtlicher Adressen der Gemeindebauten auf diesen Plattformen. Außerdem ist es wichtig, dass Wiener Wohnen jedem einzelnen Fall strikt und konsequent nachgeht. Wie es mit Untervermietungen beziehungsweise auch leerstehenden Gemeindewohnungen weitergehen kann oder weitergehen könnte oder wie man auch konsequent etwas dagegen unternehmen kann, war auch Teil unserer Koalitionsverhandlungen. Wir fanden auch, dass es ganz wichtig ist, dass dieses Pilotprojekt, das 2020 auch zusammen mit Privatdetektiven, die diesen Missbrauch auf längere Zeit beobachten und auch aufnehmen, gestartet wurde, weitergeführt wird. Wir wissen alle, dass vor allem der Tourismus in der Corona-Krise leidet. Die Hotels und Restaurants sind geschlossen, wir haben auch nicht so viele Besucherinnen und Besucher in Wien. Die eine oder andere Wohnung wird wieder ihren Weg zurück auf den Wohnungsmarkt der Stadt Wien finden. Da bin ich mir ganz, ganz sicher. Nichtsdestotrotz kann man heute für die Osterferien schon für zwei Personen sicher 300, 400 Angebote auf Airbnb finden. Das heißt, diese Art Plattformen bieten den Besucherinnen und Besuchern weiterhin die Möglichkeit an, sich in Wien aufzuhalten. Diese kurzzeitigen Vermietungen auf den Vermietungsplattformen ist die eine Sache, wie die Wohnungen dem Wohnungsmarkt entzogen werden. Der zweite Punkt, der im Rechnungshofbericht auch als kritisch beobachtet und analysiert wurde, ist die Dauer der Brauchbarmachung der Wohnungen in den Gemeindebauten. Die Brauchbarmachung - das ist die Zeit von der Übernahme der Wohnung bis zur Wiedervermietung - und die Anzahl der in Sanierung befindlichen Wohnungen sind zwei Komponenten, die viel zum Leerstand in den Gemeindebauten beitragen. Was uns allerdings zuversichtlich stimmt und was auch vom Rechnungshof durch die Überprüfung nach Zufallsprinzip bestätigt werden konnte, ist, dass die Dauer vom Baubeginn bis zur Wiedervermietung von 37 Monaten im Zeitraum zwischen 2013 und 2015 auf 8 Monate im Zeitraum zwischen 2016 bis 2018 reduziert werden konnte. Die Stadt Wien soll tatsächlich alles Mögliche tun, und wie das auch mein Vorredner gesagt hat, auch Wiener Wohnen. Wir werden auch in den Quartalsberichten beobachten, inwieweit diese Sanierungen, diese Brauchbarmachungen voranschreiten beziehungsweise inwieweit der Leerstand sukzessive reduziert wird, damit wir früher oder später, je früher desto besser, wieder auf den strukturell notwendigen Leerstand von 4.000 Wohnungen herunterkommen. Ganz klar und abschließend: Neben der Errichtung von neuen Wohnbauten führen noch zwei weitere Wege zum Ziel, bestehende Wohnungen für den Wohnungsmarkt zu reaktivieren. Erstens, die Vermietung von Wohnungen soll durch entsprechende Anpassungen im Mietrechtsgesetz - damit sind wir schon auf der Bundesebene - attraktiver werden und dazu führen, dass die Wohnungen möglichst schnell wieder für den Wohnungsmarkt aktiviert werden können. Zweitens, im sozialen Wohnbau soll die Dauer der Brauchbarmachung verkürzt werden und die Anzahl der Sanierungen soll steigen, um den Leerstand möglichst rasch auf das notwendige Minimum zu reduzieren. Wie gesagt, die Quartalsberichte werden wir uns genau anschauen, momentan stimmt uns zuversichtlich, dass die Zahl sinkt. Wir werden das genau beobachten. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack, und ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auf Grund der verschärften Covid-19-Situation und dem, was wir abgesprochen haben, in aller Kürze: Ich möchte mich zunächst bei den PrüferInnen des Rechnungshofs sehr herzlich für den vorliegenden Bericht bedanken. Im Bericht sind sehr viele wichtige Empfehlungen enthalten. Die Stadt wird gut daran tun, sie zu beachten. Drei Punkte möchte ich herausgreifen. Erstens, anhand der Wohnbauinitiative 2011 greift der vorliegende Bericht eine wichtige Frage auf, nämlich wie die Stadt leistbaren Wohnraum langfristig absichern kann. Der Rechnungshof kritisiert aus meiner Sicht zu Recht, dass die Wohnbauinitiative in dieser Hinsicht zu kurz gedacht war. Es ist zu kurz gedacht, wenn die Stadt Liegenschaften vergünstigt an gewerbliche Bauträger vergibt, die dann nach zehn Jahren - bei manchen etwas längere oder etwas kürzere Zeiträume - bei Neuvermietung Marktpreise verlangen können. Wenn wir da nicht sehr viel langfristiger denken, gefährden wir auf Dauer den Wiener Weg. Was meine ich damit? Wohin die befristete Preisbindung führt, zeigt ein Blick in die Bundesrepublik Deutschland. Dort fallen aktuell durchschnittlich 232 Sozialwohnungen pro Tag - pro Tag, alle 6 Minuten eine - aus der Preisbindung. Das bedeutet, dass in den vergangenen 3 Jahren in Deutschland jährlich durchschnittlich 85.000 Sozialwohnungen aus der Sozialbindung gefallen sind. Zwischen 2006 und 2020 ist in Deutschland die Zahl der Sozialwohnungen, die da hinausgefallen sind, quasi eine Million gewesen. Das ist insgesamt eine Halbierung der Sozialwohnungen in Deutschland innerhalb von 14 Jahren. Woran liegt das? In Deutschland wurde die Sozialbindung von Wohnungen befristet. Wir hatten früher einmal ein ähnliches Modell wie in Österreich. Der Staat fördert zwar sozialen Wohnbau, verliert aber durch die Befristung, durch diese Sozialbindung, immer mehr an Terrain, und ein bisschen erinnert mich das an das Modell der Wohnbauinitiative. Deutschland sollte uns ein warnendes Beispiel sein. Es ist aus meiner Sicht die Aufgabe der öffentlichen Hand, den politischen und rechtlichen Rahmen so zu setzen, dass die soziale Preisbindung auf die Lebenszeit von Gebäuden sichergestellt wird. Es mag nicht groß ins Gewicht fallen, wenn nach und nach die 6.500 Wohnungen der Wohnbauinitiative aus der Preisbindung fallen, aber als Strategie der Stadt für leistbares Wohnen ist die Wohnbauinitiative denkbar schlecht geeignet. Es kann nicht sein, dass wir eine Wohnbaupolitik betreiben, die am Ende dazu führt, dass auf günstigen Liegenschaften, die die Stadt zur Verfügung gestellt hat, teure Wohnungen vermietet werden. Der Rechnungshof empfiehlt: "Im Falle von Liegenschaftsverkäufen zu vergünstigten Konditionen an gewerbliche Bauvereinigungen wären diese zu einer mit gemeinnützigen Bauvereinigungen vergleichbaren Mietzinsbildung zu verpflichten." Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen. Vergeben wir die Liegenschaften nur mehr in Baurecht und ausschließlich an gemeinnützige Bauvereinigungen, dann ist auch die Frage der Mietzinsbildung geklärt. Der Grüne Klub, sehr geehrte Damen und Herren, wird jedenfalls darauf achten, wie die Empfehlung des Rechnungshofs in diesem Punkt Berücksichtigung findet. Ganz kurz noch zwei andere Punkte: Der Rechnungshof macht deutlich, dass wir bei der Sanierung des Gemeindebaus viel schneller werden müssen. Bei der festgestellten Geschwindigkeit erreichen wir einen Sanierungszyklus von 67 Jahren, das angestrebte Ziel wären 30 Jahre. Dieses Tempo mag kurzfristig Ausgaben sparen, langfristig ist auch das nicht nachhaltig gedacht. In der Sanierung liegt erstens ein immenses Potenzial für den Klimaschutz. Thermische Sanierung, Ausstieg aus fossilen Rohstoffen und Begrünung müssen im Gemeindebau mit aller Kraft angegangen werden. Ein angemessener Sanierungszyklus ist zweitens auf lange Sicht kostensparender und sorgt deshalb langfristig auch für Leistbarkeit. Drittens sorgt ein angemessener Sanierungszyklus für Wohnqualität und ist deshalb auch aus sozial- und wohnungspolitischen Gründen gefordert. Den Ankündigungen aus dem Regierungsprogramm müssen Taten folgen. Gerade jetzt, wo jeder konjunkturelle Impuls dringend notwendig ist, müssen wir in die Sanierung des Gemeindebaus investieren und diesen Rückstand aufholen. Der Gemeindebau ist der Schatz der Stadt, und so sorglos behandelt man den größten Schatz nicht. Die Brauchbarmachung von Gemeindewohnungen muss schneller gehen, der Leerstand im Gemeindebau muss an den strukturellen Leerstand herangeführt werden. Ich weiß, dass da in den letzten beiden Jahren schon einiges gelungen ist, aber da muss es weitergehen. Es geht nicht an, dass deutlich mehr Gemeindewohnungen leerstehen, als dies der Fall sein müsste. Das ist gerade vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs - wir kennen die Vormerklisten für Gemeindewohnungen - unbedingt notwendig. Letzter Punkt: Der Rechnungshof empfiehlt, die Missachtung des Verbots von gewerblichen Kurzzeitvermietungen in Wohnzonen konsequenter zu verfolgen. Bis zum Abschluss der Rechnungshofprüfung hat die Baupolizei die gewerbliche Kurzzeitvermietung für sage und schreibe zwei Wohnungen untersagt. Das liegt zum einen sicher an der Jugendlichkeit der rechtlichen Bestimmung sowie an der Länge der Verfahren. Wie wir im Ausschuss erfahren haben, gibt es mittlerweile deutlich mehr Fälle, andererseits müssen wir da trotzdem genau hinschauen. Gibt es weitere Mittel, die wir der Baupolizei in die Hände geben müssen? Müssen wir die Wohnzonen ausweiten, um Ausweichbewegungen zu vermeiden? Die gewerbliche Kurzzeitvermietung von Wohnungen ist aus mehrerlei Hinsicht konsequent zu bekämpfen. Erstens, weil wir jede Wohnung als Wohnung brauchen, um eine Entspannung am Wohnungsmarkt nachhaltig sicherzustellen, und zweitens, weil wir die durch die Pandemie gebeutelten Beherbergungsbetriebe in Wien konsequent vor dieser Konkurrenz schützen müssen, die Wohnungen zweckentfremdet. Machen wir uns keine Illusion: Sobald der Tourismus wieder einsetzt - hoffentlich bald -, wird auch der gewerbliche Missbrauch von Wohnungen für Kurzzeitvermietung wieder beginnen und dann, sehr geehrte Damen und Herren, sollten wir noch besser vorbereitet sein. Ich ende mit der Forderung, die Empfehlungen des Rechnungshofs ernst zu nehmen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, und bedanke mich noch einmal herzlich bei den PrüferInnen für die umfangreiche und kompetente Arbeit. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Sittler, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Werte Zuseherinnen und Zuseher via Internet! An allererster Stelle möchte ich Ihnen, liebe Frau Rechnungshofpräsidentin und Herr Präsident des Stadtrechnungshofes, dafür danken, dass die Rechnungshofberichte immer ausführlich, korrekt und auch wirklich in die Tiefe gehend Punkte aufdecken, die wesentlich sind. Bei diesem Tagesordnungspunkt geht es scheinbar nur um die Kenntnisnahme eines Rechnungshofberichts. Dieser Bericht "Wohnbau in Wien" vom Februar dieses Jahres - wir haben darüber zuvor auch schon einiges im Detail gehört - beleuchtet aber mehrere Seiten dieses roten Wiens. Die Stadt rühmt sich, dass 60 Prozent der vermieteten Wohnungen im sozialen Wohnbau sind, und dieser soziale Wohnbau besteht aus den Gemeindebauten, aber auch aus den Wohnungen von gemeinnützigen Bauträgern. Ja, wenn die Stadt Wien den günstigen Wohnraum zu besonderen Konditionen hervorhebt, dann muss auch gesagt werden, dass da mit dem Bestand und den Geldern ordentlich umgegangen werden muss. Das scheint in unserer Stadt nicht immer der Fall zu sein. Ende 2018 befanden sich insgesamt 211.000 Mietwohnungen im Eigentum der Stadt Wien und wurden von Wiener Wohnen verwaltet. Was der Rechnungshof nun kritisiert hat, ist, dass zu wenige Wohnungen saniert werden, auch das wurde schon erwähnt. Was bedeutet das? Auf dem Wohnungsmarkt fehlen die günstigen Wohnungen. Es ist Aufgabe der Stadt, da ein entsprechendes Angebot zur Verfügung zu stellen, denn immerhin ist Wiener Wohnen der größte Wohnungseigentümer in ganz Europa. Wenn aber zu wenige Wohnungen saniert werden und daher nicht zur Verfügung stehen, kann auch die Nachfrage nach günstigem Wohnraum nicht befriedigt werden. Laut dem Rechnungshofbericht wurde lediglich eine Sanierungsrate von 45 Prozent, also nur knapp die Hälfte der von Wiener Wohnen angestrebten jährlich 7.300 Mietobjekte, erreicht. Wenn man das auf einen Sanierungszyklus hochrechnet, sind das statt der angestrebten - auch das ist schon gefallen - 30 Jahre nur 67 Jahre, und hier gilt natürlich wiederum, dass ein längerer Sanierungszyklus und damit spätere Sanierungen auch höhere Kosten verursachen. Wir fordern daher in unserem Beschlussantrag, dass die Stadt Wien und Wiener Wohnen den Leerstand weiter verstärkt abbauen müssen. Sie merken schon, das Thema leistbarer Wohnraum zieht sich durch die Wohnungspolitik der Stadt Wien. Das ist gut so, aber dazu gehört, wie schon erwähnt, auch der gemeinnützige Wohnbau. Wir haben medial schon gehört, dass die Sozialbau-Gruppe rund 70 Millionen EUR bei einer kleinen Bank im Burgenland geparkt hatte. Dieses Geld ist nun weg. Okay, man könnte sagen, es ist nur Geld, aber genau dieses Geld ist ja für den leistbaren Wohnraum bestimmt. Mit 70 Millionen EUR lässt sich schon einiges bauen, grob gerechnet sind es mindestens 500 bis 600 Wohnungen, die errichtet werden könnten. Diese 500 bis 600 Gemeindewohnungen schaffte die Gemeinde Wien nicht einmal in den letzten Jahren zu bauen, also das ist schon eine ordentliche Anzahl. Es wäre ja nachvollziehbar, wenn die Begründung lauten würde, die Zinsen waren bei der Commerzialbank Mattersburg so hoch. Na ja, okay, ups, das war ja eigentlich die Begründung, nur haben gemeinnützige Wohnbauträger nicht nur den Profit und die Gier nach Zinsen im Auge zu haben, sondern das Wohl der wohnungssuchenden Menschen in dieser Stadt. Es ist daher unerklärlich, wie ein Unternehmen beziehungsweise eine ganze Gruppe von Unternehmen unter dem Dach der Sozialbau derart viel Geld - Medienberichte gehen von bis zu 45 Prozent der vorhandenen Liquidität und in Einzelfällen sogar mehr aus - bei einer kleinen Bank im Burgenland bunkern konnte. Ich meine, passiert ist passiert, das muss man anprangern, aber das Geld ist weg. Jetzt könnte man meinen, dass es eine Instanz gibt, die solche Vorgänge prüft, um in Zukunft rigidere Vorgaben zu treffen und aus den Fehlern zu lernen. Diese Institution gibt es auch, den genossenschaftlichen Revisionsverband, der die gemeinnützigen Wohnbauträger jährlich prüft. In einem so schwerwiegenden Fall ist daher davon auszugehen, dass da besonders genau geprüft wird. Es gibt jetzt nur ein kleines Problem: Der Obmann des Revisionsverbandes ist zugleich auch Finanzvorstand der Sozialbau AG. Das würde heißen, dass ein und dieselbe Person sich selbst prüfen müsste. Ich würde sagen, irgendwie ist das schon ein Interessenskonflikt. Dazu kommt noch, dass die Bundes-SPÖ Anteile an der Sozialbau AG hält und wir in Wien eine Wohnbaustadträtin der gleichen Fraktion haben. Wir fordern daher die zuständige Stadträtin Gaál auf, über die Magistratsabteilung 50 als zuständige Aufsichtsbehörde eine Sonderprüfung in der Causa Commerzialbank zu veranlassen. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Präsidentin des Rechnungshofes! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In aller Kürze, weil wir ja an sich vereinbart haben, dass wir heute auf Grund der spezifischen Situation kürzere Reden halten, möchte ich natürlich auch zum Rechnungshofbericht Stellung nehmen. Er hat eine Überprüfung gebracht, die von April bis Oktober 2019 erfolgt ist und ausgewählte Aspekte des geförderten und gemeinnützigen Wohnbaus in Wien überprüft hat. Ich möchte dazu eine grundsätzliche Feststellung machen, die ich immer mache, wenn der Rechnungshof da ist, weil das vielleicht der Rechnungshof selber und die Frau Präsidentin natürlich wissen, aber die Öffentlichkeit nicht in dem Ausmaß darüber informiert ist, dass der Rechnungshof wirklich ein außerordentlich wichtiges Hilfsorgan des Nationalrates, der Landtage, aber in dem Fall auch des Gemeinderates in Wien ist. Er ist natürlich nicht nur in seinen Erkenntnissen für die Oppositionsparteien wichtig, sondern mindestens genauso wichtig für die Regierenden, für die Überprüften, weil man auf Grund dieser meistens sehr fundierten Stellungnahmen dann Verbesserungen vornehmen und damit insgesamt zu einer besseren Verwaltung oder auch in dem Fall zu einer besseren wirtschaftlichen Leistung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger kommen kann. Deshalb meine ich auch, dass die MitarbeiterInnen des Rechnungshofes eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen leisten und ich darf der Präsidentin und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür herzlich danken. Sie hätten sich ein bisschen mehr Applaus verdient, aber es sind um die Mittagszeit anscheinend nicht so viele Leute im Raum. Es sollen ja aber auch nicht alle da sein, das haben wir ja auch gesagt. Gut, dieser Dank ist trotzdem angekommen, und ich kann wirklich aus vollem Herzen sagen, dass wir die Empfehlungen des Rechnungshofes immer sehr, sehr ernst nehmen und sie in vielen Fällen auch aufnehmen und dann dementsprechende Maßnahmen setzen. Es ist allerdings auch ein Unterschied, welcher Art die Kritik ist. Hundertprozentig befolgt werden muss meiner Ansicht nach, wenn Kritik bei der zahlenmäßigen Richtigkeit da ist, bei der Rechtmäßigkeit, weitgehend auch bei der Sparsamkeit. Was die Wirtschaftlichkeit betrifft, kann man schon manchmal diskutieren. Insbesondere, was die Zweckmäßigkeit betrifft, die ja auch geprüft wird, möchte ich natürlich wie jedes Mal, wenn ich dazu spreche, betonen, dass die politische Zweckmäßigkeit natürlich auch von denen beurteilt wird, die demokratisch dazu legitimiert sind, dass eine politische Zweckmäßigkeit dann gegenüber den Wählerinnen und Wählern zu verantworten ist. Dementsprechend wird das von uns auch gesehen, und wenn der Rechnungshof manchmal in die politische Zweckmäßigkeit hineingeht, geben wir uns deshalb manchmal auch einem fairen Dialog darüber hin und behandeln das dann auch dementsprechend. Zusammenfassend, der Rechnungshof ist ein wichtiges Kontrollorgan, aber er ist kein Höchstgericht, dem man sich in jedem Wort und jeder Sentenz unterwerfen muss und wo es dann keine Diskussion mehr gibt. Die Präsidentin und die Mitarbeiter des Rechnungshofes wissen das, die Öffentlichkeit weiß das nicht immer, und deshalb sage ich es auch jedes Mal. Noch ganz kurz - Kollege Niedermühlbichler wird auch noch dazu sprechen - zu einigen konkreten Punkten: Ich muss noch einmal zu Kollegen Prack sagen, obwohl ihm das Kollege Niedermühlbichler schon das letzte Mal ausgerichtet hat, dass er die Wohnbauinitiative immer vollkommen falsch darstellt. Er tut so, als wäre die Wohnbauinitiative damals quasi eine neue Form des sozialen Wohnbaus anstatt des bisherigen klassischen Sozialwohnbaus gewesen. Das ist absolut nicht der Fall gewesen, sondern wir haben damals die große Finanzkrise gehabt, die Weltwirtschaftskrise. Es war zu wenig Geld für den klassischen Wohnbau da und es war die Idee, zusätzlich Geldmittel für Wohnbau aufzustellen, der zumindest weitgehend dem sozialen Wohnbau entspricht. Da hat man mit Banken und Versicherungen, und so weiter zusätzlich ein Modell entwickelt, das eben die Wohnbauinitiative war, durch das zusätzliche Wohnungen gebaut worden sind, die nicht hundertprozentig alle Kriterien erfüllt haben, die der klassische soziale Wohnbau hat, insbesondere, dass es nach zehn Jahren dann ausläuft. Das war aber in Kauf zu nehmen, denn die Alternative war ja nicht mehr klassischer Wohnbau - dafür war das Geld nicht da -, sondern entweder nur diese begrenzten Mittel, die wir damals für den klassischen Wohnbau hatten, oder gar nichts oder zusätzlich die Wohnbauinitiative, die immerhin weitgehend die gleichen Ziele verfolgt hat. Das muss man einfach sagen, und nicht immer hergehen und praktisch so tun, als hätte die Stadtregierung, weil sie nichts mehr vom sozialen Wohnbau hielt, die Wohnbauinitiative anstatt des sozialen Wohnbaus geschaffen. Also, es war ein zusätzliches, einmaliges und durchaus erfolgreiches Instrument. Da aber jetzt mit Deutschland zu kommen und zu sagen, in Deutschland ist das ähnlich: Die deutschen Fernsehstationen kommen regelmäßig nach Wien, um sich eben erstens unseren sozialen Wohnbau anzuschauen, und zweitens sind die Sendungen dann auch immer so, dass sie ihn in Deutschland den Deutschen quasi vorhalten, die ja wirklich beim sozialen Wohnbau in den letzten Jahrzehnten nicht erfreulich reagiert haben, die alles ausverkauft haben, den sozialen Wohnbau in den 90er Jahren und in den 2000er Jahren abverkauft haben. Die merken erst jetzt, wie falsch das war und wollen jetzt langsam wieder rekommunalisieren, wobei das natürlich schwierig ist, wenn man schon alles abverkauft hat. Wien ist das klassische Gegenteil des deutschen Weges und auch in Deutschland wird das jetzt immer mehr erkannt. Die Wohnbauinitiative aber irgendwie so darzustellen: Entweder hat sich Kollege Prack nie damit beschäftigt oder er bringt hier vorsätzlich ein falsches Bild, beides ist nicht erfreulich. Das muss einmal deutlicher gesagt werden, um nicht falsche Informationen aufkommen zu lassen. Das zur Wohnbauinitiative. Nur ganz kurz, weil Kollege Niedermühlbichler ja auch noch dazu sprechen wird, zum Leerstand: Das hört man immer wieder, es werden auch oft falsche Zahlen kolportiert. Wir haben sie auf 7.000 Leerwohnungen reduziert, bei 220.000 Wohnungen sind das also etwa 3 Prozent. Das ist uns noch immer zu hoch, wir wollen langfristig bis auf 4.000 herunterkommen, wie es auch der Rechnungshof empfiehlt. Man muss aber wissen, dass immer, wenn Gemeindewohnungen frei werden, man dann eben hergeht und Instandsetzungsarbeiten und oft auch Aufkategorisierungen, und so weiter macht und dass in diesem Zeitraum die Wohnungen natürlich leerstehen. Das ist logisch. Wir schauen aber, dass es so wenige wie möglich sind. Wir sind ja auch nicht unserer eigener Feind, denn je länger eine Gemeindewohnung leersteht, desto weniger Geld kommt herein, und es ist ja nicht unser Bestreben, dass wir wieder weniger Geld für den sozialen Wohnbau haben. Auch auf den Gebäudezustand wird deutlich eingegangen und dass man mehr sanieren sollte. Natürlich, wir sanieren so viel wie irgendwie möglich, wir haben ja auch für die Sanierung außerordentlich hohe Geldmittel im Bereich der Wohnbauförderung. Es ist aber so wie beim Stephansdom, der wird auch dauernd saniert und wenn man dann irgendwann nach 10, 20 Jahren mit der Vorderseite fertig ist, dann ist schon die hintere Seite wieder zu sanieren. Bei uns ist es nicht ganz so, wir sanieren die Gemeindewohnungen und die Gemeindebauten natürlich regelmäßig, aber es ist klar, dass immer wieder Bauten sein werden, die sanierungsbedürftig sind, aber noch nicht so sanierungsbedürftig wie die, die gerade saniert werden, und die dann ein bisschen später drankommen. Es wird aber so viel wie irgendwie möglich saniert und es wird viel Geld dafür ausgegeben. Noch kurz zu Airbnb, die Kollegin von den NEOS hat das ja auch schon ausgeführt: Das ist etwas, das wir für eine außerordentlich unerfreuliche Zeiterscheinung halten, wogegen wir auch auftreten, das wir vor allem in geregelte rechtliche Bahnen drängen wollen. Jetzt in der Corona-Krise ist es zwar deutlich weniger geworden, aber es gibt es noch immer. Wir sind natürlich gewappnet, dass, wenn diese Krise hoffentlich irgendwann vorbei sein wird, wir dann wieder verstärkt Versuche von Airbnb haben werden, und hier wirken wir unseren Gesetzen entsprechend dagegen. Es gäbe noch sehr, sehr viele Punkte aufzuzählen, aber im Interesse der Kürze danke ich dem Rechnungshof noch einmal für seine Arbeit, die uns hilft, den sozialen Wohnbau in Wien auf sehr, sehr hohem Niveau noch einmal weiter zu verbessern. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sachslehner. Ich erteile ihr das Wort. Bitte. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf hier jetzt auch noch einmal auf den Gemeindebau zu sprechen kommen. Herr Kollege Prack hat von einem Schatz gesprochen, ich spreche eher von einem Brennpunkt. Wir kämpfen seit Jahren mit den immer wieder gleichen Problemen in diesem Bereich, seien es unzählbare Leerstände, verzögerte Sanierungen, ungerechte Verteilungen oder - ein Problem, das von der SPÖ besonders gerne vergessen oder ins Lächerliche gezogen wird - illegale Graffitis und extremistische Schmierereien. Es gibt kaum einen Gemeindebau in Wien, wo das nicht zum täglichen Erscheinungsbild gehört. Ob Hakenkreuze, Symbole der linksextremen Antifa, islamistische Embleme: Die Stadt schaut überall weg. Diese Hassbotschaften sind dort dann meist über Jahre hinweg sichtbar, bis eigentlich jeder Bewohner resigniert und sich daran gewöhnt. Als ich vor einigen Wochen angefangen habe, darauf aufmerksam zu machen, habe ich von Vertretern der Linken immer wieder das Gleiche gehört: Echt, haben wir keine anderen Probleme als Graffitis? Meine Antwort darauf ist: Es fängt bei Graffitis an, aber wo hört es auf? Die Frage ist nämlich: Wenn wir tolerieren, dass auf unseren Häusern Hakenkreuze und Antifa-Symbole stehen, tolerieren wir dann auch Gewaltaufrufe gegen Polizisten, tolerieren wir dann auch die tatsächliche Gewalt auf unseren Straßen? Schauen wir uns einmal an, was in unserer Stadt aktuell wirklich los ist. Es ist mittlerweile fast alltäglich, dass linke und rechte Extremisten am Wochenende aufeinanderprallen und unsere Stadt verwüsten. Das, was im Gemeindebaut gesprayt wird, passiert in Wien auch tatsächlich. Angriffe auf Polizisten sind in Wien Alltag. Demonstranten, die dazu aufrufen, unsere Straßen zu verwüsten und unsere Sicherheitskräfte anzugreifen, sind bei uns Alltag. Die SPÖ in Wien schafft es wie keine andere Partei, jahrzehntelang ihren Kopf in den Sand zu stecken und diese Probleme zu ignorieren. Vor einigen Wochen habe ich mir zu Recherchezwecken zu einem eigentlich vollkommen anderen Thema alte Debatten aus dem Gemeinderat durchgelesen und ich bin auf ein Zitat von Kollegen Baxant gestoßen, das mir besonders aufgefallen ist und das ich hier wortwörtlich zitieren möchte: "Sie müssen einfach zur Kenntnis nehmen, ob es Ihnen gefällt oder nicht und ob das jetzt gut und wohlig klingt in ihren Ohren oder nicht, aber Sie leben und arbeiten im roten Wien." Abgesehen davon, dass der Inhalt dieser Aussage unfassbar ist und sehr viel über die Geisteshaltung der SPÖ offenbart, frage ich Sie jetzt also, liebe Kollegen von der SPÖ: Ist das das rote Wien? Ist das das rote Wien, wo im Gemeindebau Gewaltaufrufe herumgesprayt werden und wo linke und rechte Extremisten aufeinandertreffen und das vollkommen normal ist und auch noch belächelt wird? Anscheinend ist es das. Für uns als Volkspartei ist es jedenfalls nicht hinnehmbar und für uns ist klar: Wir wollen keinen Extremismus, egal, ob von links oder von rechts oder von islamistischer Seite. Wir wollen keinen Extremismus im Gemeindebau, wir wollen keinen Extremismus auf unseren Häuserfassaden und wir wollen keinen Extremismus auf unseren Straßen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich darf Sie bitten, sich in Ihrer Wortmeldung auch auf den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes zu beziehen. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (fortsetzend): Ja, ich komme eh auch schon zum Schlusssatz. Wir bringen heute deswegen auch einen Antrag auf ein Maßnahmenpaket gegen illegale Graffitis ein und fordern ein konsequenteres Vorgehen von Wiener Wohnen bei der Entfernung von illegalen Graffitis und eine neue Regelung, dass diese innerhalb von 48 Stunden, und bei extremistischen, rassistischen oder sexistischen Inhalten sogar innerhalb von 24 Stunden zu entfernen sind. Wenn es der Stadtregierung ernst ist, da wirklich etwas zu unternehmen, dann würde ich vorschlagen, Sie stimmen dem einfach zu. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Niedermühlbichler. Ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Herr Präsident des Stadtrechnungshofes! Liebe Kollegin Sachslehner, ich muss Ihnen sagen, Ihre Wortmeldung war eine ganz klassische Themenverfehlung, denn es geht um den Rechnungshofbericht zum Thema Wohnen und nicht um Sicherheit oder darum, wie die Polizei angegriffen wird. Eines muss man schon festhalten: Seit dem Jahr 2000, glaube ich, stellt die ÖVP mit einer Ausnahme durchgehend den Innenminister, und was wir haben, sind einfach zu wenig Polizisten auf der Straße. Das ist eine Verantwortung, die in erster Linie die ÖVP zu vertreten hat. Davon können Sie sich nicht immer wegducken, meine sehr geehrten Damen und Herren. Zu dem, dass Sie gesagt haben, dass das nur Wiener Wohnen betrifft: Das betrifft die ganze Stadt und laut Verbotsgesetz, darf ich Sie erinnern, müssen Symbole des NS-Regimes wie Hakenkreuze sofort entfernt werden. Sie werden von Wiener Wohnen auch sofort entfernt, und ich würde mir wünschen, dass private Vermieter mit der Entfernung von Hassbotschaften oder anderen Graffitis auch so schnell wären, wie es Wiener Wohnen ist. Da einen Vorwurf zu konstruieren, der nur bei Wiener Wohnen landet, ist schlichtweg falsch und einseitig, aber das ist ja die gewohnt einseitige ÖVP-Politik, was die Stadt Wien betrifft. Das kennen wir auch in anderen Fragen, nicht zuletzt in der Frage der Corona-Pandemie. Ich möchte aber jetzt zum Rechnungshofbericht kommen, weil das ganz wichtig ist. Kollege Stürzenbecher hat ja schon viel ausgeführt und alles, was er gesagt hat, ist natürlich richtig, auch zu Kollegen Prack, was die Wohnbauinitiative betrifft. Ich möchte das aber noch einmal wiederholen, weil man das offensichtlich bei dir bei jeder Sitzung machen muss: Das war eine einmalige Geschichte, die damals notwendig war und es ist nicht etwas, das wir prologieren wollen. Zum Thema Airbnb: Dazu muss man sagen, dass das ein Thema ist, das relativ kurz auf der Tagesordnung ist, dass das Verbot überhaupt erst 2018 beschlossen wurde und dass sowohl die Stadt Wien und die MA 50 als auch Wiener Wohnen da natürlich von Anfang an aktiv waren. Ich erinnere daran, dass die Wohnbaustadträtin und unsere Vizebürgermeisterin dieser Plattform Airbnb geschrieben hat, dass sie die Adressen von Wiener Wohnen bekannt geben sollen. Nachdem die gesagt haben, dass sie das nicht können, hat sie unsererseits die Adressen bekannt gegeben und gesagt, wir wollen diese Adressen nicht auf der Plattform finden. Weil gesagt wurde, es sind nur zwei Fälle, die hier aufgetaucht sind: Es ist natürlich nicht einfach, herzugehen und zu sagen, da ist Airbnb. Ein Verdacht reicht in einem Rechtsstaat nicht aus, sondern man muss einmal schauen, ob eine Wohnung über Airbnb oder andere Plattformen - es gibt ja auch andere Plattformen - vermietet ist. Wenn man den Verdacht hat, dann muss man natürlich dagegen vorgehen. Man braucht Zeugen, man muss das Ganze so aufarbeiten, dass das natürlich auch vor Gericht standhält, und das geht halt nicht von heute auf morgen. Deswegen dauert das ein bisschen, aber Sie können sicher sein, dass die Stadt Wien, die MA 50 und auch Wiener Wohnen da ganz scharf und konsequent vorgehen. Das ist auch ganz wichtig. Was die Gebäudesanierung betrifft, Kollege Kowarik hat das auch angesprochen: Ich möchte darauf hinweisen, dass der Rechnungshof auch positiv hervorgehoben hat, dass es bei Wiener Wohnen eine permanente Bauzustandserhebung gibt und wir natürlich dort sanieren, wo wir sanieren müssen und es da einen klaren Sanierungsplan gibt. Aber natürlich werden wir die Kritik des Rechnungshofs auch ernst nehmen und schauen, wo wir das noch verbessern und noch besser machen können. Was die MA 50 bezüglich WBV betrifft, weil das ja auch angesprochen wurde: Also da ist schon festzuhalten, dass die Stadt Wien natürlich nur jene Spielregeln vollziehen kann, die der Bund auch macht. Ich glaube, Kollege Kowarik hat das angesprochen: Es wurde erst 2018 entsprechend gesetzlich geregelt und Wien hat da auch unmittelbar gehandelt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind sowohl über die Arbeit des Rechnungshofes als auch über die Arbeit des Stadtrechnungshofes sehr froh, diese ist ganz, ganz wichtig. Punkte, die zu Recht angesprochen werden, werden wir in aller Konsequenz auch umsetzen, aber wie Kollege Stürzenbecher auch richtig gesagt hat, natürlich nur die, die wir als richtig erachten. Wir wollen schon noch den politischen Spielraum für uns behalten, und auch in Richtung Georg Prack nur ein Beispiel, weil er gesagt hat, er wünscht und hofft und geht davon aus, dass wir alle Vorschläge des Rechnungshofes umsetzen werden: Es ist ein fiktives Beispiel, weil es nicht in diesem Bericht ist und ich das vom Rechnungshof auch noch nicht gehört habe, aber würde der Rechnungshof empfehlen, dass wir bei Wiener Wohnen auch dort und da Lagezuschläge verlangen sollten, was wir ja theoretisch auch könnten, dann, glaube ich, sind wir uns zumindest in der SPÖ einig, dass wir das nicht tun würden, aus gutem Grund, weil es eben die politische Entscheidung ist, Wohnen günstig zu halten und im Gemeindebau keinerlei Zuschläge zu verlangen. Das ist, glaube ich, der Punkt, wo wir die Vorschläge und die Kritik, die zu Recht bestehen, auch umsetzen, aber natürlich unseren politischen Spielraum, den wir für richtig erachten, auch beibehalten. In diesem Sinne danke ich für die Arbeit und wünsche Ihnen auch für zukünftige Prüfungen alles Gute. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer Wortmeldung hat sich Frau Rechnungshofpräsidentin Dr. Kraker gemeldet. Ich erteile Ihnen gerne das Wort. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Vizebürgermeisterin! Herr Landtagspräsident! Hoher Gemeinderat! Ich möchte mich sehr herzlich dafür bedanken, dass Sie mich zu dem Prüfbericht "Wohnbau in Wien" eingeladen haben. Diese Prüfung geht auf ein Verlangen von Mitgliedern des Wiener Gemeinderates zurück, und der Rechnungshof ist diesem Prüfungsverlangen, das aus ungefähr 100 Fragen bestanden hat, auch gerne nachgekommen. Was haben wir geprüft? Wir haben eine Angelegenheit geprüft, die für die Stadt Wien sehr wichtig ist, es geht nämlich um einen außerordentlich wichtigen Bereich: das Wohnen insgesamt. Wir haben ausgewählte Aspekte des Wohnbaus, der Wohnbauförderung, der Aufsicht über gemeinnützige Bauvereinigungen und bauliche Maßnahmen bei Gemeindebauten geprüft. Ja, sehr geehrte Damen und Herren, die geprüften Rechtsträger waren auf der Ebene Wiens die Stadt Wien sowie Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Kundenservice GmbH - und auf Bundesebene das zuständige Wirtschaftsministerium, das für das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz zuständig ist. In Summe haben wir in diesem Bericht 33 Empfehlungen abgeben, und wenn der Rechnungshof Empfehlungen in seinen Berichten abgibt, dann beruht das immer auf unserer Prüftätigkeit. Wir versuchen Schlussfolgerungen, wir versuchen da eine Analyse im Sachverhalt, und daraus ableitend eben entsprechende Empfehlungen zu machen. Herr Abg. Stürzenbecher hat von Zweckmäßigkeit gesprochen, das ist ein Prüfmaßstab des Rechnungshofes. Dem Rechnungshof steht es zu, zweckmäßige Empfehlungen, die wir aus dem Sachverhalt ableiten, zu geben. Natürlich liegt es bei Ihnen als dem allgemeinen Vertretungskörper, zu entscheiden, ob Sie dann die Wohnbauförderung auch dahin gehend reformieren wollen. Wir aber machen Anregungen und geben Impulse für Ihre Arbeit und hoffen, dass sie bei Ihnen auch Gehör finden. Was haben wir geprüft? - Ich darf jetzt auf einzelne Ergebnisse unserer Prüfung eingehen: Zunächst einmal ging es um Maßnahmen zur Eindämmung steigender Baukosten. Die Angemessenheit der Gesamtbaukosten war bei Neubauprojekten eine Fördervoraussetzung, es gab eine Obergrenze von 1.800 EUR pro Quadratmeter Nutzfläche. Das führte zu einem Rückstau beim Bau dieser Wohnungen im Wohnungsbereich, und deshalb wurde diese Gesamtkostenobergrenze abgeschafft, aufgehoben im Juni 2018. Das war positiv, um den Rückstau abzubauen, aber es sind jetzt die geförderten Wohnbauträger zur Einhaltung der Vergabevorschriften angehalten. Diese Vergabevorschriften sind aus Sicht des Rechnungshofes veraltet, die Verordnung der Landesregierung war nicht mehr aktuell. Wir haben es kritisch gesehen, dass es hier keine Obergrenze, bis zu der eine freihändige Vergabe zulässig war, gibt, und das haben wir eben auch im Bericht gesagt. Wir empfehlen, da ein zeitgemäßes Regelwerk vorzusehen. Was Wiener Wohnen betrifft, wurde das Thema des Sanierungszyklus schon angesprochen. Dieser dauert unserer Meinung nach natürlich zu lange. In Bezug auf den durchgeführten oder geplanten Beginn von Sanierungen entsprach das lediglich 45 Prozent der angestrebten Sanierungsrate, und das bedeutet einen Zyklus von 67 Jahren statt der angestrebten 30 Jahre. Dementsprechend fiel auch unsere Empfehlung aus. Was den Leerstand der Mietobjekte betrifft, bedeutet das auch einen Mietentgang. Wir empfehlen, die Leerstandsrate auf den strukturellen Leerstand von 4.000 leerstehenden Mietobjekten in wirtschaftlicher Weise auch entsprechend umzusetzen. Die Wohnbauinitiative war eine Initiative, die außerhalb des Wiener Wohnbauförderungsgesetzes eingeführt wurde. Ziel war es, leistbare Wohnungen zu schaffen. Dazu gibt es eine Zweckmäßigkeitsempfehlung: Wir haben gesagt, dass nach Tilgung der Darlehen für die Wohnbauinitiative gemeinnützige Bauträger weiterhin dazu angehalten sind, bei der Mietpreisbildung das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz einzuhalten. Bei gewerblichen Bauträgern, die ebenfalls von günstigen Konditionen in Bezug auf die Liegenschaften profitieren, ist das dann nicht mehr so. Wir glauben, dass es auch zweckmäßig wäre, da eine vergleichbare Mietpreisbildung einzuführen. Da besteht ein Reformbedarf, und das ist eine Empfehlung. Was die Aufsicht über gemeinnützige Bauvereinigungen betrifft, so haben wir bei einem Bericht, den ich bereits vorgelegt habe, schon darüber gesprochen. Das betrifft auf der einen Seite das Wirtschaftsministerium für die Regelungen, das betrifft den Revisionsverband und das betrifft dann den Vollzug und natürlich die Länder als Aufsichtsbehörden. Wichtig erscheint uns da eine rechtssichere Anwendung von Regelungen. Der Erwerb von Anteilen an gemeinnützigen Bauvereinigungen bedarf der Zustimmung der Landesregierungen als Aufsichtsbehörden, und da ist eben klar zu klären, wer Angehöriger des Baugewerbes ist. Das braucht man eben da, und das findet sich auch in den Berichten der Revisionsverbände. Was die Aufträge von gemeinnützigen Bauvereinigungen an Beratungsgesellschaften betrifft, so konnten wir die Zahlungen der Stadt Wien prüfen. Was gemeinnützige Bauvereinigungen betrifft, so sind wir nur für 4 der 53 gemeinnützigen Bauvereinigungen in Wien prüfzuständig und konnten das dementsprechend dann von Seiten der Bauvereinigungen, die nicht unserer Zuständigkeit unterliegen, nicht prüfen. Was die Kaufoption bei gefördertem Wohnbau betrifft, so vertreten wir die Auffassung, dass es in Hinblick auf die Rückzahlung der Wohnbaudarlehen - das liegt im Ermessen der Stadt Wien - eine Richtlinie für die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbaufördergeldern geben sollte. Bei den Smart-Wohnungen ging es uns auch darum, dass da die Anforderungen für die Förderempfänger transparent abgebildet werden sollten. Die gewerbliche Kurzzeitvermietung gibt es zwar erst seit Kurzem, aber wichtig erscheint uns eben auch hier - und das gab die Stadt Wien uns gegenüber auch bekannt -, dass nach der Prüfung des Rechnungshofes die Tätigkeit zur Durchsetzung des Verbots gewerblicher Kurzzeitvermietungen in Wohnzonen verstärkt wurde. Das sehen wir positiv, wenn unsere Prüfung etwas bewirkt und diesbezüglich auch etwas Entsprechendes geschieht. In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals für die Auseinandersetzung mit dem Bericht des Rechnungshofes. Der Rechnungshof steht Ihnen immer zur Verfügung, auch in den Ausschüssen für die Beratung. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen herzlichen Dank für den Redebeitrag und die Ausführungen. Ich darf Ihnen auch namens des Vorsitzes nochmals herzlich für die Zusammenarbeit danken und dafür, dass Sie uns regelmäßig hier im Gemeinderat die Ehre erweisen und sich auch mit uns und der Debatte auseinandersetzen. Vielen Dank, Frau Dr. Kraker, und auch an Ihr Team. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 18, 19 und 20 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Frauenbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Die Berichterstatterin hat soeben Platz genommen, es ist aber kein Redner mehr zu Wort gemeldet. - Danke jedenfalls trotzdem für den Weg. Wir kommen dadurch zur Verhandlung der Postnummer 16 der Tagesordnung. Sie betrifft das Förderprogramm Wiener Sportförderungsbeitrag 2021. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Dr. Laschan, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Auch Sie werden nicht lange hier sitzen bleiben, ich halte mich kurz. Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Lieber Herr Vorsitzender! Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Damen und Herren, die online gerade zusehen! Ja, wir stimmen überein, machen wir es kurz: Wir stimmen zu, Ihr Antrag zur Sportförderung ist richtig und wichtig. Und wenn wir jetzt schon von Sportförderung reden, dann ist einerseits das Geld entscheidend und andererseits der Platz für den Sport genauso wichtig. Ich weiß nicht, ob das jeder hier weiß, deswegen bringe ich uns jetzt einmal auf den letzten Stand: Sport im Freien für Kinder und Jugendliche, warum ist das in Wien erst im Mai möglich? Das ist jetzt ein klarer Fall für die neue Volkspartei in unserer Kontrollfunktion, denn seit Anfang letzter Woche ist es wieder erlaubt, dass sich Kinder und Jugendliche zum Sport treffen können, höchstens 18 Jahre alt, maximal zu zehnt, plus 2 Trainer unter Einhaltung von Abstand. Und weil ich weiß, liebe Verantwortliche der Stadt Wien, wie wichtig Ihnen der Sport ist, könnten Sie hier punkten. Warum sind die Jugendsportanlagen der Stadt Wien noch immer geschlossen? Warum darf man sie nicht benutzen? Warum kann man sie auch nicht reservieren? Wer als Sportverein, gerade bei den Jugendsportanlagen - es sind 13 in Wien - anruft, bekommt zur Antwort, dass es erst ab Mai möglich ist. Nun sind wir nicht in normalen Zeiten, aber bitte, alle jugendlichen Sportler und Sportlerinnen müssen derzeit in Parks oder Grünanlagen ausweichen, steigen sich dort teilweise auf die Füße. Sie sind zu Recht stolz auf diese Jugendsportanlagen und schreiben selbst online, dass jede Anlage durch besonders gepflegten Zustand besticht. Ja bitte, lassen Sie uns daran erfreuen! Es gibt so viele Kinder und Jugendliche, die es mit ihren Sportvereinen derzeit kaum erwarten können, sich endlich wieder zu bewegen. Deswegen bringe ich den Antrag zur sofortigen Öffnung der Jugendsportanlagen in Wien ein. Es heißt also Anpfiff für die Stadt Wien, an die Verantwortlichen hier: Öffnen Sie die Anlagen, schließlich ist es seit letzter Woche möglich, lasst unsere Kinder bitte wieder trainieren! - Vielen Dank dafür. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde das ein bisschen überraschend, dass dieser Antrag gerade heute kommt, da wir einerseits sicher wissen, dass die Inzidenz an Corona-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen sehr stark im Steigen begriffen ist und dies derzeit die hauptbetroffene Gruppe ist. Auf der anderen Seite wissen wir nicht, unter welchen Rahmenbedingungen in den nächsten Tagen und Wochen das Zusammenkommen und das Sportbetreiben möglich sein wird. Ich bin ich aber sehr erfreut darüber, und das möchte ich noch in Erinnerung rufen, dass es im Rahmen des Regierungsprogramms, aber auch im Rahmen des Sportstättenentwicklungsprogramms oberstes Prinzip ist, dass man die Sportstätten in Wien - nämlich Turnsäle und Hallen und Freiflächen und Jugendsportanlagen und andere - möglichst optimal nützt und sozusagen keine Freizeiten lässt, in denen diese nicht genützt werden. Man will ein Konzept dahin gehend entwickeln, dass jederzeit jeder Turnsaal, der in einer Schule am Nachmittag nicht benötigt wird, oder jede Sportanlage, die nicht bereits von Vereinen gemietet worden ist, für sportliche Aktivitäten genützt wird, indem man anderen Vereinen oder aber auch der außerschulischen Jugendbetreuung, also den Kindern und Jugendlichen, die nicht in Vereinen organisiert sind, die Möglichkeit zur Ausübung von Sport bietet. Zuletzt möchte ich noch festhalten, dass es meiner Meinung nach ein guter Vorschlag wäre - wo wir alle gemeinsam etwas beitragen könnten -, dass man zum Beispiel auch die für Sport geeigneten Anlagen, welche die Verwaltung und die Verantwortung des Bundes betreffen, wie zum Beispiel Turnsäle von Bundesschulen, oder aber auch, wenn ich an den 15. Bezirk denke, die Flächen der Sportanlage der Universität auf der Schmelz, in dieses Programm der optimalen Ausnützung und Zurverfügungstellung, und zwar der möglichst günstigen Zurverfügungstellung - es ist ja oft auch eine Preisfrage -, aufnimmt. Die Kostenstruktur und die Verrechnungsarten, wie sie in Wien gemacht werden, nämlich günstig zu vermieten, sollten auch auf die Bundesanlagen ausgedehnt werden. Im Übrigen würde ich vorschlagen, dass wir diesem Antrag auf Zuweisung zustimmen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Wir kommen nun zum nächsten Tagesordnungspunkt, zur Postnummer 21 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben in Wien 19., Gunoldstraße und Muthgasse. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik, und ich erteile ihm das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Wir werden da nicht zustimmen, und ich werde dazu auch drei Anträge einbringen. Ich möchte kurz auf den ersten Radweg oder auf die Sanierungsarbeiten in der Gunoldstraße beziehungsweise Muthstraße eingehen. Wir sind natürlich nicht an und für sich gegen dieses Projekt, weil sich die Gunoldstraße seit vielen Jahren in einem erbärmlichen Zustand befindet und auch die Muthgasse dringenden Sanierungsbedarf hat, und es stört uns jetzt auch nicht, wie sich der Radweg in der Gunoldstraße gestalten wird, obwohl wir keine genauen Pläne vorgelegt bekommen haben. Was uns aber stört, und wir halten das vor allem für die Radfahrer für sehr gefährlich, ist die Ausgestaltung des Radweges bei der Querung der Heiligenstädter Straße. Das heißt, nach der Gunoldstraße fährt man ein Stück rechts, biegt in die Geistinger Straße ein und steht dann nach wenigen Metern vor den Gleisen der Bim. Und dort, ist uns gesagt worden, soll justament eben an dieser Stelle gequert werden, weil man dann direkt in die Gallmeyergasse rüberkommt. Also wie das genau vonstattengehen soll, das kann ich mir nicht vorstellen, es hört sich auf jeden Fall gefährlich an. Wir haben uns das Ganze natürlich angeschaut: Da sind einmal die Gleise von der Bim, dann ist die Heiligenstädter Straße, eine sehr befahrene Kreuzung Barawitzkagasse, Gunoldstraße, Heiligenstädter Straße, und auch in die Gallmeyergasse wird immer wieder eingebogen, da gibt es Linksabbieger. Dort ist also unheimlich viel los, und dazu noch die Bim. Es soll eine Warnblinkanlage für die Radfahrer, damit sie genau dort queren können, gebaut werden, damit sie sehen, wenn eine Bim kommt. Das ist einmal nicht so schlecht, aber trotzdem halten wir diese Lösung aus mehreren Gründen für suboptimal. Erstens kann man es da leichter übersehen. Die Station der Straßenbahn ist nicht weit davon entfernt, man kann unaufmerksam sein, und 150 m weiter stadtauswärts Richtung Nußdorf ist eine natürliche Querung. Dort kommen die Autos vom Karl-Marx-Hof, quasi durch den Karl-Marx-Hof und queren dann die Heiligenstädter Straße oder biegen in die Heiligenstädter Straße links oder rechts ein. Da könnten die Radfahrer in der Seitengasse, nämlich neben der Heiligenstädter Straße, viel ruhiger 150 m stadtauswärts fahren und dann die Heiligenstädter Straße queren. Drüben gibt es schon einen Radweg, da fahren sie wieder 150 m zurück und dann fahren sie die Gallmeyergasse hinauf. Ich verstehe nicht, warum das ein großes Problem ist, das wäre für die Radfahrer sicherer. Ich glaube auch, dass wir viele Verkehrsprobleme heraufbeschwören werden, denn wenn die Radfahrer dort queren, muss sich die Bim einbremsen, es wird zu einem Stau kommen, wenn diese dann mitten auf der Straße stehen. In diesem Bereich eine solch unausgegorene Lösung anzubieten, halten wir für falsch. Wir haben deswegen auch einen Antrag vorbereitet, der sich folgendermaßen anhört - ich lese jetzt nicht den ganzen Antrag vor -, und zwar dahin gehend, dass alternative Vorschläge zu der jetzt geplanten Querung gemacht werden sollen. Wir haben unseren Vorschlag jetzt gerade zumindest mündlich präsentiert. Die zuständige amtsführende Stadträtin für blablabla wird aufgefordert, alternative Pläne für die obgenannte Radwegquerung auszuarbeiten und die Unfallgefahr damit zu mindern. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss beantragt. Der zweite Radweg, der heute nicht auf der Tagesordnung steht, den ich aber trotzdem thematisieren möchte, ist jener altbekannte und berüchtigte in der Krottenbachstraße, der 275 Parkplätze kosten würde. Da hören wir Gott sei Dank auch schon positive Signale von Seiten der jetzigen Stadträtin, die sagt, dass das nicht ihr Favorit ist und dass man da der Wirtschaft und den Anrainern - zumindest hat sich das für uns so angehört, und das wäre auch unsere Zugangsweise - viel zu großen Schaden verursachen würde. Wir wollen die Frau Stadträtin darin bestätigen und ihr unsere Mitarbeit und unsere Unterstützung bei diesem Vorhaben anbieten. Darum stellen wir heute folgenden Beschlussantrag: Die zuständige Stadträtin blablabla wird aufgefordert, die Pläne aus der Machbarkeitsstudie der Stadt Wien zum Radwegabschnitt Obkirchergasse nicht umzusetzen und sich gegen diesen Radweg auszusprechen. Die Pläne aus der Machbarkeitsstudie der Stadt Wien zum Radweg im Abschnitt Krottenbachstraße sollen ebenso nicht in Umsetzung gebracht werden, stattdessen sollen Alternativen ohne Parkplatzverlust ausgearbeitet werden. Auch da fordern wir in formeller Hinsicht die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss. Der dritte und letzte Antrag befasst sich ebenfalls im weiteren Sinne mit dem Radfahren, nämlich mit der Mobilitätsagentur. Es ist jetzt schon genug in den Zeitungen gestanden, der Rechnungshof hat das bestätigt, was wir seit vielen Jahren wissen und gesagt und auch gefordert haben, und zwar, dass die Mobilitätsagentur, kurz auf Wienerisch gesagt, für die Fisch ist. Sie hat sämtliche Ziele verfehlt, wir grundeln Ende 2020 bei einem Radverkehrsanteil von noch immer 7,1 Prozent herum. Das ist ungefähr wie 2014, es hat sich überhaupt nichts getan, genauso wenig wie beim Fußgängerverkehr. Dafür 22,9 Millionen EUR Steuergelder zu verschwenden, zu verbrennen, halten wir für unanständig. Es wurden reine Versorgungsposten für Rote, Grüne, Ehemalige - es fällt mir jetzt gar nicht ein, bei welcher Partei die Reichard war -, auf jeden Fall haben diese Herrschaften, so nett sie auch persönlich sein mögen, nichts zustande gebracht. Wir halten diese Geldverschwendung für nicht mehr länger fortführbar und verlangen daher die umgehende Auflösung der Mobilitätsagentur und die Verwendung der vielleicht noch für die nächsten Jahre für diese unsinnige Agentur geplanten Geldmittel für sinnvolle Verkehrsprojekte aufzuwenden, seien es auch Radwege - sinnvolle Radwege, dann sind wir dabei - ohne großen Parkplatzverlust. Damit bin ich auch schon am Ende. Diesen Antrag wollen wir sofort abgestimmt haben, und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Schönen Nachmittag, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuhörerInnen! Ja, Radinfrastruktur: Wer die Gunoldstraße kennt, weiß, dass es eine Katastrophe ist, dort zu fahren. Mit dem Auto ist es unangenehm, weil der Straßenbelag fürchterlich rumpelt, und mit dem Rad ist es noch einmal schlimmer, weil man im starken Mischverkehr mit den Kfz fährt, entweder zu Stoßzeiten gemeinsam mit den Autos im Stau steht oder vom sehr schnellen, starken Kfz-Verkehr knapp überholt wird. Seit vielen Jahren ist im Gespräch, dort etwas zu tun, und jetzt ist es endlich so weit. Ich freue mich sehr, dass wir heute die Mittelfreigabe für die Sanierung der Gunoldstraße beschließen werden - in dem Zusammenhang auch einen baulich getrennten Radweg mit einer Anbindung in die Muthgasse und zum Donaukanal. Die Gunoldstraße ist ja für den Radverkehr eine der wichtigsten Verbindungen aus dem 19.Bezirk zum Donaukanal und deshalb freue ich mich sehr, dass man dort endlich sicher Rad fahren können wird. Kurz zu Kollegen Mahdalik von der FPÖ: Ich finde das lieb, dass Sie sich um die Radfahrer Sorgen machen, das ist man gar nicht gewöhnt von der FPÖ, aber einerseits soll es auf der Heiligenstädter Straße nicht sicher genug sein, aber die Krottenbachstraße ist dann wurscht, da dürfen sich die Radfahrer weiterhin gefährden lassen. Das ist nicht ganz glaubwürdig, aber ich nehme das Thema natürlich trotzdem gerne in die Geschäftsgruppe Sima mit, und wir können uns das noch einmal anschauen, ob die Verkehrslichtsignalanlage dort tatsächlich die optimale Lösung ist oder ob man da noch etwas tun muss. Auch aus dem 14. und 15. Bezirk ist Erfreuliches für den Radverkehr zu berichten, denn da wird noch diesen Sommer die fahrradfreundliche Straße Goldschlagstraße gebaut. Im Abschnitt von Reinlgasse bis Sturzgasse werden Gehsteige vorgezogen und Kreuzungsplateaus angehoben, sodass man dann in Zukunft vom 14. Bezirk durch den 15. bis zum Gürtel durchgehend sicher Rad fahren kann. Es wird auch im Bereich des Reinl-Parks der Bereich für den Kfz-Durchzugsverkehr gesperrt, zusätzliche Bäume und Bänke werden für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Auch das ist ein sehr schönes Projekt. Ich freue mich, dass wir diese jetzt schon auf den Weg gebracht haben, und darauf, bald mehr von unseren gemeinsamen Radverkehrsprojekten berichten zu können. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8254 im 3. Bezirk, KatG Landstraße. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Grundsätzlich geht es in diesem Antrag um einen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, und ich möchte über den langen Prozess der Entstehung dieser Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sprechen beziehungsweise darüber, was mit diesen Plänen über die Bebauung und über die Flächenwidmung hinaus eigentlich auch noch bestimmt wird. Am Anfang muss in erster Linie überprüft werden, welche Änderungen in den bestehenden Bebauungs- und Flächenwidmungsplänen überhaupt notwendig sind, und auch, wie sich diese möglichen Änderungen auf die Umgebung auswirken, ob sie den Zielen von STEP 2025 und der Smart-City-Strategie entsprechen. Nach Abschluss dieser Überprüfungen gibt es die Vorarbeiten, und von der Stadtplanung wird ein Vorschlag für einen neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt. Dieser Entwurf wird dann dem Fachbeirat für Stadtplanung, unabhängigen Fachleuten, zur Begutachtung vorgelegt, Interessenvertretungen und Bezirksvertretungen werden zur Stellungnahme eingeladen. Jedes Vorhaben zur Änderung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes wird öffentlich gemacht, und während dieser öffentlichen Auflage können jede Wienerin und jeder Wiener eine schriftliche Stellungnahme dazu abgeben. Nach der öffentlichen Auflage wird der Plan dem Wiener Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt. Flächenwidmungs- und Bebauungspläne regeln und bestimmen aber darüber hinaus noch eine Menge anderer Dinge. So definiert zum Beispiel eine rot strichpunktierte Linie nicht nur die Bebauungsgrenze und die Baufluchtlinie, sondern auch, inwieweit die Luftsteuer zum Beispiel fällig ist oder nicht (Zwischenruf.) - ja, ich habe mich bemüht. Na ja, aber nicht nur das, darüber hinaus wird auch definiert: Ist es eine Wohnzone? Ist es keine Wohnzone? Dürfen die Wohnungen Mietern zu kurzzeitigen Vermietungen angeboten werden oder nicht angeboten werden? In der Schutzzone wird darüber hinaus auch bestimmt, wie dieser Genehmigungsprozess für die Genehmigung von Steckschildern auszuschauen hat. Wenn die Steckschilder in einer Schutzzone beantragt werden, braucht es eine Zustimmung der MA 19, wenn sie nicht in der Schutzzone beantragt werden, dann gibt es andere Prozesse. Ich wollte also nur darauf hinweisen, dass die Erstellung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplans ein langer Prozess ist, der durchaus, aber nicht nur die Bebauung und die Widmung dieser Fläche regelt, sondern darüber hinaus auch tiefergehend in die Regelung unserer Stadt greift. Daher, werte Kolleginnen, werte Kollegen, möchte ich heute gemeinsam mit der SPÖ, unserem Koalitionspartner, diesen Antrag betreffend Aussetzung der Luftsteuerkontrollen in der Stadt einbringen, denn die Nutzung des öffentlichen Gutes zu Werbezwecken ist seit 2013 nicht mehr im Gebrauchsabgabegesetz geregelt. Für jene Nutzungen, die nicht im Wiener Gebrauchsabgabegesetz angeführt sind, ist eine entgeltliche privatrechtliche Vereinbarung mit der Abteilung für Straßenverwaltung und Straßenbau in der MA 28 abzuschließen. Bei dem vorgeschriebenen Entgelt handelt es sich um keine Steuern, sondern um ein vertraglich vereinbartes Entgelt, das in der Nutzung des im Eigentum der Stadt Wien stehenden öffentlichen Gutes begründet ist. Auf Grund der anhaltenden Covid-19-Krisensituation und der damit bestehenden Liquiditätsengpässe auf Seiten der Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer ist die Stadt Wien daran interessiert, schwerwiegende negative Auswirkungen der Corona-Krise auf den Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt zu verhindern. Daher soll nunmehr die Möglichkeit bestehen, mittels Antragstellung diese Zahlungspflicht der Luftsteuer auszusetzen. Diese Regelung gilt für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die seit 16.3.2020 ihr Geschäft wegen der von der Bundesregierung verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie gesetzlich gänzlich beziehungsweise aber auch teilweise in einem bestimmten zeitlichen Ausmaß nicht öffnen beziehungsweise betreiben konnten. Dies gilt rückwirkend ab dem 16.3.2020 bis zum Wiedereinsetzen der Öffnung der Betriebe beziehungsweise der Aufnahme der betrieblichen Tätigkeit. Es ist uns ganz wichtig, dass dieser Antrag tatsächlich formlos per E-Mail an die MA 28 mit der Angabe der Objektadresse, des Gewerbes und des Zeitraums, wann die behördliche Schließung vorgeschrieben war, gestellt werden kann. Daher werde ich jetzt diesen Beschlussantrag im Namen der Kolleginnen und Kollegen Valentin, Holzmann, Novak, Hursky, Markus Ornig und Bettina Emmerling einbringen und würde mich über die Zustimmung sehr freuen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr, das war jetzt ein sehr breiter Bogen vom Plandokument im 3. Bezirk zur Luftsteuer. Da ich bei anderen Tagesordnungspunkten auch etwas kulanter mit der Breite des Themas war, habe ich Sie jetzt nicht unterbrochen, sehr geehrte Frau Gemeinderätin. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wölbitsch. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich habe kurz überlegt, ob ich mich jetzt zur Geschäftsordnung oder zum Inhalt melde und ich habe mich auch gefragt, wie man jetzt den Bogen zwischen einem Plandokument in der Landstraße und dem auch für uns natürlich wichtigen Thema Luftsteuer hinbekommt, muss aber zugeben, sehr geehrte Frau Kollegin, dass Sie das äußerst charmant gemacht haben, sicher keine leichte Aufgabe. Vielleicht nur ganz kurz - die Frau Vorsitzende hat es ja auch schon kurz angesprochen -: Aus unserer Sicht ist es natürlich okay, dass man den Antrag jetzt hier auch einbringt. Ich glaube auch, dass die Luftsteuer nicht nur für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Landstraße ein großes Thema ist, sondern sicher auch für die Unternehmerinnen und Unternehmer in ganz Wien. Ich bitte aber, dass dann, wenn wir seitens der Opposition vielleicht auch wieder einmal einen Antrag einbringen, der nicht exakt zum Geschäftsstück passt, auch entsprechend darauf Rücksicht genommen wird. Vielleicht ganz kurz nur zum Antrag selbst - erlauben Sie, sehr geehrte Frau Vorsitzende, dass ich etwas dazu sage, obwohl es eben nicht genau zum Tagesordnungspunkt passt, aber ich werde mich sehr kurz fassen -: Ich verstehe ehrlicherweise gar nicht, warum es diesen Antrag gibt. Vielleicht kann mir das dann noch irgendjemand im Einzelgespräch erklären, warum es diesen Antrag überhaupt braucht und warum man nicht schlicht und einfach diese unnötigen Kontrollen der Luftsteuer einfach aussetzt. Anscheinend braucht man jetzt eine politische Willensbekundung, um sich irgendwie auch gegenüber der Verwaltung durchsetzen zu können. Liest man sich das durch, liest sich das ja nicht wie ein Antrag oder wie eine politische Willensbekundung, sondern fast schon wie ein Bescheid: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für das Aussetzen der Zahlungspflicht zur Nutzung des öffentlichen Gutes zu Werbezwecken, die ihre Grundlage in privatrechtlichen Vereinbarungen mit der Stadt Wien hat, im oben beschriebenen zeitlichen Rahmen auf Antrag der Betroffenen aus. - Sehr geehrte Damen und Herren, wenn das schon so kompliziert formuliert ist, dann wundert es mich nicht, warum das eine oder andere Projekt in der Stadt Wien, wie zum Beispiel auch die "Stolz auf Wien" Beteiligungsgesellschaft, nicht funktioniert, wenn sie schon in Bürokratie erstarrt, bevor sie überhaupt auf den Boden gebracht wurde. Vielleicht nur ganz kurz auch zum Inhalt, weil mir vieles noch nicht klar war, als ich mir den Antrag durchgelesen habe. Jetzt muss man einen Antrag stellen, dass man in schwierigen Zeiten nicht von der Behörde drangsaliert wird. Und es gilt auch nicht für alle, sondern nur für jene, die betroffen sind. Sehr geehrte Damen und Herren - und damit bin ich auch schon fertig -, Sie hätten es sich wesentlich einfacher machen können, und es wäre auch wesentlich konsequenter gewesen, denn wir von Seiten der neuen Volkspartei haben heute einen Antrag eingebracht, in dem wir sagen, dass dieses unsägliche Konstrukt der Luftsteuer in Wien endlich abgeschafft gehört. Das ist etwas, das die Menschen verstehen, das ist etwas, das die Unternehmerinnen und Unternehmer wirklich nachhaltig entlastet. Sehr geehrte Damen und Herren, wenn es Ihnen ernst damit ist, die Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterstützen, dann schaffen wir die Luftsteuer ab! Wir stimmen trotzdem Ihrem Antrag zu, weil wir ja natürlich alles nehmen, was wir für die Unternehmerinnen und Unternehmer in dieser Stadt kriegen können, aber wenn Sie es ernst meinen, dann schaffen wir diese Luftsteuer in Wien endlich ab! - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Da der Antrag in die Diskussion Eingang gefunden hat, erlaube ich mir, auch einige kurze Anmerkungen zu diesem Antrag. Ich würde mir insbesondere tatsächlich eine Präzisierung wünschen. Kollege Wölbitsch hat den Antrag vorgelesen: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für das Aussetzen der Zahlungspflicht zur Nutzung des öffentlichen Gutes zu Werbezwecken, die ihre Grundlage in privatrechtlichen Vereinbarungen mit der Stadt Wien hat, im oben beschriebenen zeitlichen Rahmen auf Antrag der Betroffenen aus. - Was bedeutet das und welche Tatbestände sind davon umfasst, und zwar vom Antrag, nicht von der Begründung? Der Antrag ist aber relevant, und das, was davon umfasst ist, ist die Heimatwerbung, ist die Gewista, die im Zuge der GAG-Reform 2013 zum Zwecke der Privatrechtlichen - genau aus diesem Grund - aus dem Zweck des Gebrauchsabgabegesetzes herausgenommen wurde. Es gibt noch einen kleinen Punkt daneben, das sind die Leuchtreklamen, die Leuchtreklamen an Betrieben, die früher ebenfalls im Gebrauchsabgabegesetz geregelt waren und jetzt tatsächlich der privatrechtlichen Vereinbarung unterliegen. Im Gegensatz zu den landläufig kolportierten Geschichten sind hingegen alle flach angebrachten Schilder, Firmenschilder, Schautafeln, Ankündigungen für Geschäftsbezeichnungen, Anschriften in Form von flach angebrachten Buchstaben, Zeichen und dergleichen zu wirtschaftlichen Werbezwecken, jeweils nicht leuchtend - und wenn die vorgenannten Anlagen an dem Gebäude beziehungsweise dem Bauwerk, in dem sich das geschäftswerbende Unternehmen befindet, angebracht sind und nur eigene Waren und Leistungen des Unternehmens betreffen -, beziehungsweise Steckschilder, Firmenzeichen, Werbefahnen, freistehende Buchstaben zu wirtschaftlichen Werbezwecken - ebenfalls nicht leuchtend und zu Eigenwerbezwecken - auf Initiative der GRÜNEN seit 2013 kostenfrei und müssen nur noch angezeigt werden. Das, was wir also heute hier beschließen - ich glaube der Regierung, dass sie es im Sinne der Unternehmen, die Eigenwerbung betreiben, machen wollen -, so wie der Antrag hier steht, muss die Firma Gewista einen Antrag stellen, muss die Heimatwerbung einen Antrag stellen und erspart sich alle Kosten, die im Zusammenhang mit der privatrechtlichen Vereinbarung mit der Stadt Wien getroffen wurden. Ich glaube nicht, dass Sie das wollen. Ich würde Sie daher als Antragstellerin ersuchen, von hier heroben wirklich zu präzisieren, dass nur Eigenwerbung für Unternehmen gemeint ist und nicht sozusagen die Gewista oder Heimatwerbung, die öffentlichen Grund der Stadt Wien im Sinne ihrer Geschäftstätigkeit benützen. Ich würde Sie dringend ersuchen, diese Klarstellung zu machen, dann können auch wir problemlos diesem Antrag zustimmen. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Darf ich noch um Desinfektion bitten? Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat dann das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Ich darf das vielleicht gleich von dieser Stelle aus machen. Zurückkommend auf das Poststück Nummer 22: Die öffentliche Auflage hiefür hat im Zeitraum vom 20. August bis zum 1. Oktober 2020 stattgefunden. Es gab 30 Stellungnahmen, die teilweise auch Berücksichtigung gefunden haben, und in der Bezirksvertretung gab es eine mehrheitliche Zustimmung. Ich darf deshalb auch um Zustimmung zur Post 22 bitten. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke vielmals. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 30 und 31 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an den Verein Wiener Kulturservice sowie an den Verein zur Förderung der Stadtbenutzung, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile ihm das Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Danke schön. Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Festsaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Man könnte mit einem Liedtitel beginnen - es passt zwar nicht ganz zur Jahreszeit, aber trotzdem -: Alle Jahre wieder haben wir hier Anträge von Seiten eines Vereins zu der von den GRÜNEN initiierten - damit Herr Margulies sich dann nicht mehr zu Wort melden muss und irgendetwas richtigstellen muss - WienWoche und zum Verein Wiener Kulturservice, der unter anderen als Veranstaltungen das Wiener Donauinselfest, Mai-Feste, diverse Bezirks- und Grätzlfeste, und so weiter, und so fort beinhaltet. Bei der WienWoche geht es um knapp eine halbe Million Euro, beim Verein Wiener Kulturservice um rund 1,9 Millionen EUR. Ich sage es einmal von dieser Warte aus: Wir können das insofern gerne die nächste Periode hindurch so machen und unsere Kritikpunkte hier erneuern. Ich finde es schade, man könnte mit der Redezeit oder generell mit der Zeit etwas anderes anfangen, aber nach wie vor ist es so, dass bezüglich der Akten die Transparenz sehr, sehr zu wünschen übrig lässt, insbesondere bei der WienWoche. Man sieht ja von den Antragstellern her, was dem Magistrat oder der zuständigen Stelle immer übermittelt wird und was aber dann tatsächlich im Gemeinderatsakt nicht vorhanden ist. Beispielsweise fehlt bei der WienWoche die Bilanz, es fehlt die Einnahmen/Ausgaben-Aufstellung, es fehlt eine detaillierte Projektbeschreibung und ja, ich weiß, dass man das mit einem sogenannten Call veranstalten will, nichtsdestotrotz wären ja etwas mehr als zwei, drei Sätze dazu doch wohl nett. Es gibt keine Informationen bezüglich dieses Beirats, der da schlussendlich das Programm festlegen soll. Beim Verein Wiener Kulturservice ist es ähnlich wie auch schon in der Vergangenheit. Da werden zwar rund 1,9 Millionen EUR beantragt, die Informationen sind allerdings sehr, sehr spärlich. Es wird da ja grundsätzlich behauptet, dass es sozusagen um einen Ganzjahresbetrieb geht, allerdings gibt es keinerlei Aufschlüsselung zu Kosten von Büro, irgendwelcher Detailausgaben oder sonst etwas in diese Richtung. An dieser Stelle möchte ich schon einmal anmerken, dass das schon sehr, sehr ärgerlich ist, weil insbesondere diese beiden Vereine in der Vergangenheit ja immer wieder Gegenstand von Rechnungshofberichten waren, nämlich von Stadtrechnungshofberichten und Bundesrechnungshofberichten. Auch eine eigene Untersuchungskommission, die sich mit Vereinsförderungen in der Stadt Wien beschäftigt hat, hat getagt, und es wurden in der Vergangenheit eigentlich wirklich die abenteuerlichsten Sachen ans Tageslicht befördert. Es gab zum Teil vernichtende Rechnungshofberichte - vielleicht nur ein paar Gustostückerl daraus: Es wurde kritisiert, dass mit diesen Förderungen aus dem Kulturbudget Parteiwerbung finanziert wird, da waren private Treibstofflieferungen darunter, da hat es Nichtanmeldung von Arbeitnehmern bei der Krankenkasse gegeben, da sind dann Verwaltungsstrafen verhängt worden, die wiederum aus den Subventionsmitteln beglichen wurden. Es wurde von Seiten des Rechnungshofes in der Vergangenheit die fehlende laufende, immerwiederkehrende Prüfung kritisiert. Es gab nichtnachvollziehbare Belege. Es gab bei einer anderen Rechnungshofprüfung, bei der es wiederum um einen parteinahen Verein ging, die Kritik, dass hunderttausende Euro mit drei Belegen sozusagen belegt werden. Mittlerweile muss man auf Grund der Unverbesserlichkeit und auf Grund dessen, dass man alljährlich immer wieder sieht, wie die Antragstellung und die Transparenz im Geschäftsstück gehandhabt werden, wirklich traurigerweise von einer Missachtung und - ja, ich würde sogar fast so weit gehen - von einer Verachtung dieser Prüfgremien sprechen, so nach dem Motto: Ja, es kann uns eh nix passieren, wir stellen die Mehrheit hier herinnen und was soll uns das schlussendlich kratzen? Und ja, an dieser Stelle gebe ich es durchaus zu, persönlich hatte ich zumindest einen Funken Hoffnung, als sich abgezeichnet hat, dass die NEOS in diese Stadtregierung eintreten. Mir war zwar grundsätzlich durchaus bewusst, dass sich nicht von heute auf morgen alles ändern wird, aber ganz offen gesagt, dass sich gar nichts ändern wird, insbesondere bei diesen Geschäftsstücken hier, das war dann doch einigermaßen verwunderlich bis enttäuschend bis schlichtweg ärgerlich. Ich habe es bereits angekündigt, vor allem, weil ein Vertreter der NEOS sich hier herinnen diesbezüglich in der Vergangenheit auch immer wieder gerne zu Wort gemeldet hat, ich darf Ihnen dazu aus den letzten Wortprotokollen der Gemeinderatssitzungen zu diesen vorliegenden Geschäftsstücken ein paar Zitate wiedergeben. Im Jahr 2020 hat der Kultursprecher der NEOS kritisiert, nämlich genau zum de facto ident vorliegenden Antrag: "Es ist die Art und Weise, wie es abgewickelt wird, unzufriedenstellend. Es ist das Ganze ein System, das die NEOS als Förderproporz bezeichnen, da werden parteinahe Veranstaltungen aus dem Kulturbudget finanziert und dann über parteinahe Vereine abgewickelt." Dann geht es weiter: "Die NEOS sind überzeugt davon, dass die Art und Weise, wie wir das abwickeln, falsch ist." Dann kommt man zum Thema Mai-Fest, 1. Mai im Prater - Zitat Kultursprecher der NEOS: "Also nicht böse sein, aber Sie können mir nicht erzählen, dass das 1. Mai-Fest am 1. Mai im Prater nichts mit der Veranstaltung am 1. Mai am Wiener Rathausplatz zu tun hat. Die Grätzlfeste in den Bezirken sind eine Blackbox, ich habe keine Ahnung, was passiert, ich habe dazu nichts gefunden." - Und ja, tatsächlich ist es so, dass da die Nachvollziehbarkeit sehr, sehr schwer gegeben ist. Weiters wird da von dieser parteinahen Vereinskonstruktion gesprochen, die unter einem Dach zusammengefasst werden könnte und wo dann über Kulturförderungen parteinahe Veranstaltungen abgewickelt werden. Weiter im Jahr 2019 - ich zitiere: "Meiner Meinung nach hat Parteipolitik bei Förderungen und natürlich ganz besonders bei Kulturförderungen nichts verloren. Ja, es gibt die Anregung, die Organisation des Festes" - hier das Donauinselfest - "beispielsweise öffentlich auszuschreiben - ist nicht passiert. Ebenso wird der rot-grün-schwarze Förderproporz noch einmal in dieser Stadt im Bereich der Kulturpolitik abgelehnt." Ein gewisser Herr GR Christoph Wiederkehr hat im Jahr 2018 von sich gegeben, dass man diesen Förderantrag ablehnt, weil es ja die Parteiförderung dafür gibt, und dass zusätzlich Parteifeste hier auch noch gesponsert werden sollen. Er ist insbesondere auf die WienWoche zu sprechen gekommen und was der Stadtrechnungshof in der Vergangenheit auszusetzen hatte. Auch im Jahr 2017 ist eine gewisse Frau - damals Gemeinderätin - Beate Meinl-Reisinger spontan ausgerückt und hat die Argumentation der FPÖ verteidigt, wie hier wörtlich drinsteht - ich zitiere: "Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ, die Zeit ist vorbei, dass man Mitgliederparteien macht, wo man die Leute mit Brot und Spielen lockt und dann von einem Stand zum anderen lotst und sagt, werdet doch Mitglied, macht euer Kreuzerl an der richtigen Stelle! - Beifall bei den NEOS." Es geht weiter: "Diese Zeit ist vorbei, das werden Sie merken, es ist schlichtweg unvereinbar. Es ist auch unverhältnismäßig in einer Zeit, wo wir in ein paar Wochen hier wieder ein Schuldenbudget debattieren werden, dass Sie einfach 1,8 Millionen EUR herausgreifen, um sich Ihrer Propaganda hinzugeben. Deshalb stimmen wir auch nicht zu. - Beifall bei NEOS und FPÖ." Meine Damen und Herren, sehr viel hat sich seitdem nicht geändert. Leider Gottes, die Ankündigungen der NEOS, wo doch durchaus die Hoffnung bestanden hat, dass sich etwas ändern könnte, das ist alles nicht eingetreten. Und ja, ich möchte das Gesagte aus dem Jahr 2017 hier noch einmal unterstreichen: Wir krachen finanziell in Wien und insbesondere im Kulturbudget ohnehin wie die Kaisersemmeln und es gibt da sehr, sehr viele Künstler, die auf Grund der aktuellen Situation diverse finanzielle Mittel bitter nötig haben. Ich glaube, da sollte man finanzielle Mittel nicht in Parteistrukturen verwerten, sondern sie am besten direkt dort ankommen lassen, wo sie benötigt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir haben diesbezüglich auch zwei Anträge vorbereitet, und zwar zum einen bezüglich Kommunalisierung des Donauinselfestes und weiterer Veranstaltungen. Wir sind nicht der Meinung, dass es da eine politische Partei als Co- Veranstalter braucht, die noch dazu über Jahre und Jahrzehnte hinweg dieselbe ist, sondern wir sind der Meinung, das Donauinselfest an sich ist durchaus als Veranstaltung eine Bereicherung für die Stadt Wien, allerdings sind da dieser Parteifilz und diese Förderstruktur nicht mehr zeitgemäß. Ich hoffe, die NEOS werden sich auch irgendwann einmal mit dieser Ansicht in der Stadtregierung durchsetzen. Einen weiteren Antrag haben wir noch hinsichtlich der Förderrichtlinien. Es ist ja mittlerweile so, dass sehr, sehr viele Kulturveranstaltungen nicht öffentlich oder in physischer Form stattfinden können, sondern in der Regel oder oftmals via Livestream übertragen werden. Auch da hätten wir angesichts der aktuellen Situation in Zukunft gerne in den Förderansuchen einen Bericht darüber, wie viele Zuseher es via Livestream gegeben hat, mit dabei, um auch da die Förderhöhe und die Anträge in Zukunft besser nachvollziehen zu können. Da ich noch ein paar Minuten übrig habe, möchte ich gleich auf zwei Anträge der ÖVP zum nächsten Tagesordnungspunkt vorgreifen, und zwar lautet ein Antrag auf mehr Transparenz in puncto des Kultursommers. Wir sind der Meinung, dass ein Beschlussantrag hierzu eher nicht das geeignete Mittel in der Geschäftsordnung ist. Dementsprechend haben wir auch eine schriftliche Anfrage dazu gestellt und hoffen diesbezüglich auf eine sehr ausführliche Antwort. Es geht schlichtweg darum, dass bei diesem Kultursommer im vergangenen Jahr 4 Millionen EUR ausgeschüttet wurden, das an diverse Künstler vergeben wurde, und bis heute weiß noch keiner, wie sich die Gesamtsumme beziehungsweise wie sich die Gesamtliste der Künstler, die da begünstigt wurden, darstellt. In puncto Transparenz sind da noch einige Schritte erforderlich, und es wäre nett, um es einmal so zu formulieren, wenn man das bei Rahmenbeträgen in Zukunft so macht, wie man es auch bei anderen Geschäftsstücken macht, nämlich dass man den Förderempfänger namentlich, die Fördersumme und auch den Projekttitel konkret benennt, wenn man einen neuen Antrag für die Zukunft stellt. Auf einen zweiten Antrag der ÖVP, den wir ablehnen werden, möchte ich auch noch zu sprechen kommen, und zwar betrifft es die Neustartprämie, bei der davon die Rede ist, dass 2.000 Künstler in Wien den Anspruch haben sollen, 2.000 EUR sozusagen als pauschale Neustartprämie zu erhalten. Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob das irgendein Zahlenfetisch ist, aber wir halten die Summe der Antragsteller als auch die Summe insgesamt eigentlich für vollkommene Willkür. Es ist zum einen nirgendwo in dem Antrag enthalten, wie man gerade auf diese Zahlen kommt, zum anderen ist auch nichts zum Thema Transparenz enthalten, um da eine entsprechende Nachvollziehbarkeit hinsichtlich der Förderempfänger sicherzustellen. Zu guter Letzt sage ich an dieser Stelle schon ganz offen, dass ich den Antrag gewissermaßen für eine ziemliche Verhöhnung aller Künstler und Kunstschaffenden in dieser Stadt halte, meine Damen und Herren. Die ÖVP hat es selbst in der Hand, entsprechende Perspektiven für Künstler, für Veranstaltungen, für das gesamte Veranstaltungsgewerbe an sich zu schaffen, und wir vertreten nicht die Ansicht, dass Künstler und Kunstschaffende generell zu Bittstellern verdammt werden sollen. Meine Damen und Herren, machen Sie sich schlichtweg daran, entsprechende Perspektiven aufzuzeigen, weisen Sie eine Richtung oder einen Weg, wie es Öffnungsperspektiven geben kann! Es ist durchaus so, dass dies auch in Mitteleuropa und sogar im deutschsprachigen Raum mittlerweile der Fall ist. Man muss zwar kein großer Freund der bundesdeutschen Politik oder generell der Stadtpolitik in Berlin sein, nichtsdestotrotz war es dort am vergangenen Wochenende möglich, mit entsprechenden Öffnungs- und Hygienekonzepten Kulturveranstaltungen wieder zu besuchen, meine Damen und Herren. Das ist die Richtung, in die es gehen muss, und nicht wieder mit irgendwelchen kleinen Beträgen hier Künstler und Kulturschaffende abspeisen! Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich danke schön und ersuche um die Annahme unserer Beschlussanträge. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berner. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Nachmittag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Damen und Herren via Livestream! Trotz Covid arbeiten wir weiter, und das ist gut so. Ich werde heute bei diesem Posten nur zum Donauinselfest sprechen. Das Donauinselfest ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden, ein super Outdoorfestival gratis, es vermittelt Lebensgefühl und ist zugänglich für alle. Ich bin ja auch gern dort. Das ist die eine Seite, das ist die Seite, die wir daran lieben, zumindest jene von uns, die das mit angenehmen Erinnerungen verbinden. Das ist Sommer, steht für Sommer, Freude, für Bier und für ein gutes Lebensgefühl in dieser Stadt. Und dann ist da die andere Seite, jene, die einen schalen Nachgeschmack hinterlässt, die Seite, die der Rechnungshof zu Recht kritisiert hat. Das ist das Donauinselfest und die SPÖ: Das Donauinselfest und intransparente Abrechnungsvorgänge, das Donauinselfest und Rechnungen über 407.000 EUR, für die es nur mangelhafte Belege oder keine Leistungsbeschreibungen gibt, zumindest keine ausreichenden, das Donauinselfest, bei dem trotz immenser Fördersummen die kleinen Helfer, die für Ordner-, Fahr- oder Hilfsdienstleistungen zuständig waren, nicht richtig angemeldet, versichert oder krankenversichert beschäftigt wurden, das Donauinselfest, bei dem die Strafen für diese Umgehungen der Sozialversicherung aus der Kulturförderung beglichen worden sind. Dieser Teil des Donauinselfestes macht keinen schlanken Fuß, meine Kolleginnen und Kollegen. Und dann kommt da das Corona-Jahr 2020, da hat man schnell umdisponiert, aus dem Inselfest wurde eine Bustour, ein Bus der unvorhergesehen auftaucht und Musik zu den Leuten bringt. Das klingt gut, das ist in der Theorie auch eine gute Idee. Was aber in der Theorie gut geklungen hat, war dann in der Praxis in der Umsetzung leider nur mangelhaft. Es gab keinen Auftrittsplan für das Publikum, niemand wusste, wann und wo der Bus sein wird und wo die MusikerInnen auftreten werden. Das Ergebnis war gleichermaßen enttäuschend für die KünstlerInnen wie auch für das Publikum. Bis man als einfache Zuschauerin, als einfacher Zuschauer verstanden hat, dass der Lieblingskünstler auftritt, war der Auftritt meistens schon vorbei. Es wurde bei 35 Grad am Beton im Donaupark zu Mittag vor fünf Zuschauern musiziert und gesungen. Das ist schade um den vielen Aufwand, sehr schade. Gut, denke ich mir, das war das Jahr 2020, da haben sie das schnell aus dem Boden gestampft, an sich ist die Idee mit dem Bus auch nicht schlecht und zumindest die KünstlerInnen haben sich über kleine Gagen gefreut. W24 hat es dann auch aufgenommen, so hat das zumindest im Nachhinein noch eine Verbreitung gefunden. Gut, das war das Jahr 2020. Jetzt haben wir aber 2021, und es kommt wieder ein Antrag für das Donauinselfest und für mehrere Veranstaltungen des Kulturservice, und dieser Antrag ist unverändert. Es werden wieder an die 2 Millionen EUR beantragt, ohne ein konkretes Konzept vorgelegt zu haben, wie das Donauinselfest heuer stattfinden wird, ohne eine Idee, wie man mit Covid die riesige Fördersumme so nutzt, dass auch das Publikum etwas davon hat. Jeder kleine Verein, der bei der MA 7 ansucht, muss eine detaillierte Kalkulation und ein detailliertes Programm darüber liefern, was er wann zu tun gedenkt, wie viel Publik erwartet wird, in welchem Zeitraum genau das Event stattfinden wird und möglichst auch darüber, wie dieser Verein, jeder kleine Verein, den Herausforderungen von Corona begegnen will. Genau diese Details enthalten uns aber die AntragstellerInnen für das Donauinselfest, also der Wiener Kulturservice, vor. Wir wissen noch nicht, wie es heuer funktionieren soll. Mit dem Bus oder live auf Bühnen? Wie soll das Publikum informiert werden, wie sollen Corona-Maßnahmen überhaupt eingehalten werden? Wenn es Bühnen gibt, wo sollen die dann aufgestellt sein? An die 2 Millionen EUR ohne konkrete Angeben. Das, finden wir, ist unverhältnismäßig, deshalb werden wir diesen Antrag ablehnen. Um es klarzustellen, wir wollen sehr gerne feiern, wir wollen sehr gerne Open-Air-Musik genießen, wir wollen sehr gerne tolle Bands bewundern und wir wollen in diesem Jahr auch gerne ein bisschen Entspannung im Sommer haben, das haben wir alle nach diesen vielen Wochen und Monaten in der Wohnung oder mit reduzierten Sozialkontakten verdient, aber wir kritisieren eine derartige Ungleichbehandlung bei der Vergabe von Fördermitteln. Es kann nicht sein, dass die Großen, die Parteinahen Förderungen bekommen, weil das immer schon so war, und die Kleinen um ihre Förderungen zittern müssen. Deshalb lehnen wir diesen Antrag so lange ab, bis ein konkretes, ausführliches Konzept vorgestellt wird. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: So, ich habe nachzutragen, dass sich GR Kowarik ab 15.30 Uhr entschuldigt. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, es ist klar, dass in einer Zeit wie jetzt jede Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler wichtig ist und jedes Projekt, das einen Beitrag dazu leistet, gut ist, auch das Donauinselfest. Deshalb werden wir der Förderung an das Wiener Kulturservice heute auch zustimmen. Es ist uns aber trotzdem wichtig, auf einige Punkte aufmerksam zu machen, die in der Vergangenheit bereits mehrmals diskutiert wurden. Wir haben heute ja gehört, dass der Rechnungshof einige Ungereimtheiten gefunden und diese aufgezeigt hat. Wichtig wäre es jetzt, diesen Empfehlungen des Rechnungshofes halt auch tatsächlich Folge zu leisten. Wenn es der SPÖ beim Donauinselfest nämlich wirklich darum geht, einen Beitrag für die Künstlerinnen und Künstler zu leisten, dann sollte das ja dann eigentlich auch kein Problem sein, das umzusetzen. Wie wir wissen, waren ja auch die NEOS bis vor Kurzem äußerst kritisch, was diese Förderung betrifft. Jetzt ist der Ruf nach mehr Transparenz zwar anscheinend verstummt, aber das eigentliche Problem ist halt noch immer da: Es braucht einfach mehr Transparenz. Deshalb fordern wir die zuständige Stadträtin auf, mit dem Wiener Kulturservice im Hinblick auf das Donauinselfest eine Vereinbarung zu treffen, die drei Punkte umfasst. Zum Ersten fordern wir, dass die Organisation und die Abwicklung des Donauinselfestes ohne parteipolitische Vereinnahmung und ohne Werbung in irgendeiner Art erfolgt. Zum Zweiten fordern wir die raschen Umsetzungen der Empfehlungen des Rechnungshofes, das bedeutet auch eine Gesamtkalkulation für das Donauinselfest im Rahmen des Förderantrages. Zum Dritten fordern wir die Vorlage eines Berichts über die konkrete Verwendung dieser Fördermittel für die Abwicklung des Donauinselfestes beim Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft. Liebe Frau Stadträtin, liebe SPÖ, bitte gebt euch doch einen Ruck und setzt diese Punkte um, denn dann können wir nämlich auch im nächsten Jahr der Förderung zustimmen. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Baxant. Ich erteile es ihm hiermit. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Berger hat es eh schon bei seiner Einleitung gesagt, es ist im Grunde wie beim Murmeltier, wir reden im Grunde bei dieser Postnummer jedes Jahr über dieselben Themen, es kommt immer dieselbe Kritik. Jetzt in der Corona-Zeit ist es ein bisschen abgeändert, deswegen gehe ich davon ab, dass ich nur drei Sätze sage, sondern ich muss ein bisschen mehr sagen, versuche aber, mich so kurz wie möglich zu halten. Zum Kollegen Berger einige Entgegnungen zum Thema Rechnungshofbericht: Sie haben ja quasi auch den NEOS vorgeworfen, dass sich nichts verändert hat, und so weiter. Es hat sich sehr viel verändert, der Rechnungshof hat das ganze Donauinselfest sehr, sehr, sehr streng und genau geprüft, es wurden sämtliche Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt, keine einzige wurde nicht umgesetzt. Frau Kollegin Sachslehner, ganz wichtig: Es ist auch wichtig, dass der Rechnungshof explizit festgestellt hat, dass es weder eine direkte noch eine indirekte Parteienförderung gibt, bei keinem dieser unserer Stadtfeste - Stadtfest, WienWoche und auch nicht beim Donauinselfest. Es ist mir einfach ganz wichtig, das zu sagen, ja, es gehört anscheinend so zu einer gewissen politischen Folklore in diesem Haus, jedes Jahr über diese drei Feste zu diskutieren, und dann machen wir sie sowieso. Alle freuen sich eigentlich, wenn sie dann diese Feste besucht haben, die Bevölkerung freut sich, die Medien freuen sich, die Musiker und Musikerinnen und die KünstlerInnen freuen sich, und nächstes Jahr diskutieren wir im Grunde wieder dasselbe. Zum Donauinselfest gibt es noch einige wenige wichtige Tatsachen, die ich Ihnen sagen möchte, weil immer wieder gesagt wird, das ist irgendwie eine Förderung der SPÖ oder SPÖ-Wien, was ja sogar der Rechnungshof im Grunde falsifiziert hat. Der überwiegende Teil der Subvention geht in Honorare für Künstler und Künstlerinnen. Der überwiegende Teil der Arbeit, die notwendig ist, um das Donauinselfest zu organisieren, wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen organisiert, denen ich auch von dieser Stelle herzlich danken möchte. Es sind jährlich abertausende ehrenamtlich geleistete Stunden, die von Menschen, die in Wien und auch außerhalb von Wien wohnen, geleistet werden, weil es uns einfach allen ein riesengroßes Anliegen ist. Ich gehöre auch zu denen, bin auch einer von denen, die da quasi jedes Jahr ein bisschen mithelfen dürfen, denen es ein Anliegen ist, unserer Bevölkerung und den Besuchern und Besucherinnen unserer Stadt ein wunderbares - und übrigens ein singuläres - Musikfestival zu bieten, was es im Grunde weltweit in dieser Art und Weise nicht gibt. Kollegin Berner - Sie haben die Organisation im letzten Jahr mit dem Bus, und so weiter angesprochen -, möchte ich noch sagen: Sie wissen schon, dass wir im Grunde im letzten Jahr alle von der Covid-Krise überrascht worden sind und die Stadt Wien beziehungsweise die Organisatoren und Organisatorinnen des Donauinselfestes sich einfach überlegt haben, wie wir es unter den Gegebenheiten organisieren können. Meiner Meinung nach war es eine sehr gute Idee, dass man einen mobilen Bus nimmt, in dem man die Musiker und Musikerinnen auftreten lässt. Die Vorgabe der Behörden - also auch quasi Ihres Ministeriums - war, dass wir nicht kommunizieren dürfen, wo diese Busse auftreten werden beziehungsweise wo diese Konzerte stattfinden werden. Das heißt, ich bitte Sie, das auch ein bisschen konkreter zu prüfen, bevor Sie das hier kritisieren. Weiters, da werde ich fast ein bisschen emotional, sind Kunst und Kultur meiner Meinung nach, unserer Meinung nach seelische Grundnahrungsmittel. Die Aufgabe des Kunst- und Kulturministers oder früherer -ministerin wäre es eigentlich gewesen, oder es ist bis heute noch, alles dafür zu tun, damit Kunst und Kultur stattfinden können. So wie wir alles dafür tun, dass wir fliegen können, und dass wir alles dafür tun, dass wir einkaufen gehen können, ist das einfach ein Grundnahrungsmittel von uns Menschen, das brauchen wir. Deswegen bin ich unglaublich froh und dankbar, dass es in der Stadt Wien, angefangen von der Frau Stadträtin über den Bürgermeister bis hin zu den tausenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Menschen gibt, die im Grunde alles dafür tun, dass die Grundbedürfnisse, die seelischen Grundbedürfnisse nach Kunst und Kultur auch befriedigt werden können. - Danke. Der Minister, die Bundesregierung tut so, als könnten wir auf Kunst und Kultur vollkommen verzichten. Sie stellen sich dann da her und erlauben sich, uns dafür zu kritisieren, dass wir halt ganz einfach im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten alles tun, damit trotzdem ein bisschen etwas stattfinden kann. Ich würde mir wesentlich mehr Dankbarkeit erwarten und nicht quasi diese eher undifferenzierte Kritik, deswegen bitte ich um die Zustimmung zu diesen Postnummern. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Anderle. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich mag nur noch einen Satz zur Kollegin Sachslehner von der neuen Volkspartei sagen, und zwar zu ihrer vorletzten Wortmeldung. Da haben Sie irgendetwas verwechselt, Graffiti ist Kunst. Es gibt mittlerweile ein paar beeindruckende Beispiele auf unseren Gemeindebauten, die können Sie sich gerne anschauen. Wenn Sie Schmierereien meinen, dann benennen Sie das auch so, aber bleidigen Sie nicht alle großartigen Graffitikünstlerinnen und -künstler in dieser Stadt. Von mir nur ein paar Worte zur WienWoche: Da weiß ich auch nicht, wie viele Runden wir zu diesem Thema schon hier drehen, es sind wohl schon einige, aber okay, einmal geht es noch, dann versuchen wir es halt ganz niederschwellig. Wien hat mit dem Donauinselfest das größte Freiluftfestival Europas bei Gratiseintritt. Nur können eben nicht alle Festivals so bekannt sein, Menschen aus ganz Europa anziehen beziehungsweise eine BesucherInnenzahl von über einer Million Menschen haben. Das macht Festivals und Events wie die WienWoche nicht unwichtig. Die WienWoche wurde 2012 mit dem Ziel, eine breite Kulturvielfalt zu ermöglichen, ins Leben gerufen. Die WienWoche versteht sich als postmigrantisches, queerfeministisches Festival für Kunst und Aktivismus, nimmt Kulturarbeit als Einmischen in gesellschaftliche, politische und kulturelle Debatten wahr. Der Verein Stadtleben ermöglicht allen Künstlerinnen und Künstlern, an diesen teilzunehmen. Da kann alles dabei sein, von Kunstperformances über Ausstellungen, Vorträge, Diskussionen an unterschiedlichen Locations, aber das Entscheidende ist, dass der Breite hier keine Grenzen gesetzt sind, es ist sozusagen ein riesiges, partizipatives Kunst- und Kulturprojekt. Ich weiß, das stört Sie seit Jahren, aber ja, bei diesem Projekt kann jede, kann jeder mitmachen, und ja, es ist nur ein Thema vorgegeben, aber das ist die Intention. Diese Veranstaltung des Vereins Stadtleben ist dafür da, sich zu entfalten, sich auszuprobieren, sich Jahr für Jahr neu zu erfinden, selbst zu gestalten, mitzuentscheiden, anzuregen und sich immer weiterzuentwickeln. So etwas wie eine riesige, bunte Prämierenbühne für viele weitere leiwande und großartige Kulturprojekte. Das ist einfach die Idee. Es ermöglicht außerdem unterrepräsentierten Gruppen, auf breiter, öffentlicher Ebene künstlerisch tätig zu werden. Eine weltoffene Stadt, wie Wien es ist, muss allen Menschen ein Teilhaben ermöglichen. Kolleginnen und Kollegen, dass dies möglich ist, liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung. Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen in unserer Stadt nicht die Möglichkeit haben, am öffentlichen, am künstlerischen Leben teilzunehmen. Wien und das Festival WienWoche sind der Garant dafür, dass unsere Stadt auch zukünftig eine Stadt für die Menschen ist, egal, woher sie kommen und egal, welche Orientierung sie haben. Wien ist eine bunte Stadt, und genauso bunt und vielfältig fällt die Kulturförderung aus. Es geht eben darum, nicht nur die Hochkultur zu fördern, sondern offen für ein mutiges, visionäres Programm zu sein. Das macht unsere Stadt aus. In Wien, dafür steht diese Stadt, dürfen und sollen alle, ob aktiv oder passiv, am Kulturleben teilhaben können. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke GRin Anderle fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es hiermit. GR Thomas Weber (NEOS): Ja, vielen herzlichen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher zu Hause via Livestream! Nachdem Herr Kollege Berger mir das so ausführlich zitiert hat - wohlgemerkt, er hat es angekündigt, dass er das machen wird -, möchte ich schon ein paar Punkte zum Thema Wiener Kulturservice sagen. Es ist ja in den Ausführungen des Kollegen Berger und auch von Frau Kollegin Sachslehner in den Raum gestellt worden: Na ja, das ist eigentlich das gleiche Thema, das hier wir seit 20 Jahren oder seit ewigen Zeiten behandeln, immer die gleichen Reden, immer die gleichen Themen. Da geht es darum, dass immer derselbe Antrag daherkommt, da geht es darum, dass immer das Gleiche drinnensteht und da geht es auch darum, dass es keine Transparenz in diesem Antrag gibt. Fakt ist, heute hätten wir die Möglichkeit gehabt, tatsächlich eine andere Diskussion zu führen. Der von mir sehr geschätzte Gerald Ebinger, ehemaliger Kultursprecher der FPÖ, der ja 20 Jahre in diesem Haus war, hat bei dieser Debatte hauptsächlich zwei Sachen gebracht: Das Erste, was er gebracht hat: Wir haben jedes Jahr den gleichen Förderantrag. Das Zweite, das er gebracht hat: Bei den Grätzlfesten wissen wir nicht, was sich dahinter verbirgt. Heuer hätten wir die Möglichkeit gehabt, von Ihnen, Herr Berger, zu hören, dass es einmal einen anderen Förderantrag gibt, nämlich einen Förderantrag, in dem genau das drinnen ist, was Sie hier fordern, nämlich Transparenz. Es gibt eben nicht diese Grätzlfeste, es sind die Feste explizit namentlich erwähnt. Der Förderantrag ist nach entsprechender Summe verringert, wir haben, wie ich schon gesagt habe, nicht den gleichen Antrag, den wir da in der Vergangenheit immer abgestimmt haben. Das ist einmal das eine. Das Zweite: Wenn wir über das Donauinselfest und darüber reden, dass das jedes Jahr immer das Gleiche ist: Auch da hätten wir heuer die Möglichkeit gehabt, zu sagen, na ja, es ist schon etwas anderes geworden. Wenn man sich das vorige Donauinselfest anschaut, so wie es angekündigt worden und letztendlich auch durchgeführt worden ist - als Tour, 80 Tage durch die Wiener Bezirke -, muss ich Ihnen sagen, als das voriges Jahr im Wahlkampfjahr vorgestellt worden ist, war ich natürlich skeptisch. Skeptisch war ich deshalb, weil es als wahlkampffreie Zone vorgestellt worden ist. Dann habe ich das Vergnügen gehabt, dass ich fünf Mal zufällig in Veranstaltungen des Donauinselfests von dieser Bustour hineingelaufen bin und mir das sehr genau angeschaut habe. Ich kann Ihnen sagen, ich habe da nicht gesehen, dass da bei diesen Veranstaltungen irgendein Wahlkampf passiert. Das Dritte, das ich Ihnen noch mitgeben mag, ist zum Antrag, das Donauinselfest auf eine andere Art und Weise abzuwickeln, da möchte ich an das, was Kollege Peko Baxant schon gesagt hat, anknüpfen: Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die tausenden, die wahrscheinlich zehntausenden Stunden, die als ehrenamtliche Arbeit in das Donauinselfest hineinfließen. Alles das, um Ihnen aufzuzeigen: Es ist nicht jedes Jahr das Gleiche und es ist nicht die gleiche Diskussion, die wir seit 20 Jahren führen, man muss nur hinschauen, dann sieht man die Dinge auch. Soweit die Punkte, die ich zu dem Thema anbringen mag. Ich möchte mich aber auch noch sehr herzlich für den leidenschaftlichen Kulturappell, den Peko Baxant hier gemacht hat, bedanken. Peko, du hast mir mit jedem Wort, das du gesagt hast, aus dem Herzen gesprochen. - Vielen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr GR Weber, ich ersuche Sie um Desinfektion, bitte. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann es kurz machen, denn - ich möchte mich zunächst einmal recht herzlich bei Kollegin Anderle bedanken - ihre Wortmeldung bezüglich der WienWoche und nicht nur ihre Begründung, sondern zusätzlich auch die Diskussion, die wir bei den Stadtrechnungshofberichten und auch bei der Untersuchungskommission hatten, hat gleich meine Wortmeldung um ein Dreiviertel verkürzt. Am Ende der Untersuchungskommission habe ich ja fast den Eindruck gehabt, dass Asli Kislal, als Obfrau des Vereines, die FPÖ fast überzeugt hat, in Hinkunft zuzustimmen. Okay, das war vielleicht zu viel, nichtsdestoweniger wurde von meiner Kollegin Anderle inhaltlich im Großen und Ganzen alles zur WienWoche gesagt. Ich möchte auch noch kurz auf den Antrag der ÖVP bezüglich 2.000 EUR für 2.000 KünstlerInnen replizieren. Gut und schön, tausend Rosen, aber warum legt sich dann die ÖVP auf Bundesebene beständig gegen eine sinnvolle, höhere, stärkere Förderung der Kulturschaffenden in Österreich quer. Ich verstehe es nicht! Seit Andrea Mayer als Kulturstaatssekretärin angetreten ist, ist tatsächlich einiges weitergegangen, auch in Kooperation mit der Stadt Wien. Ich hatte tatsächlich den Eindruck, dass sich die Kooperation mit der Stadt Wien im Kulturbereich deutlich verbessert hat. Ich kenne umgekehrt sehr wohl von unseren GRÜNEN aus dem Bund, dass sich die ÖVP, wenn es um Kulturförderung, Förderung von Kulturschaffenden geht beständig querlegt, also hören Sie doch bitte auf mit solchen augenauswischenden Anträgen. Helfen Sie mit, dass uns auf Bundesebene irgendetwas Gescheites gelingt, da scheitert es ganz sicher nicht an den GRÜNEN, da scheitert es nur an Ihnen und an Ihrem Finanzminister. In dem Sinn würde ich mich auch freuen, wenn Peko Baxant seine Kritik am Bund noch einmal überdenkt und sich wirklich überlegt, wo eigentlich die Verbündeten in Sachen Kultur sind. Ich denke, da stehen wir, Rot und Grün, auf derselben Seite. Ich denke, das werden wir auch in Zukunft tun. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an die Stadt Wien Marketing GmbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau StRin Kaup-Hasler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen lieben Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schöne Möglichkeit, heute wieder über Kultur zu sprechen. Im Vorfeld zum Poststück Kultursommer und zu den Ausführungen, die wir jetzt erlebt haben, sind wir, glaube ich, auch ganz gut Zeuge geworden, was da falsch läuft und wie es auf so vielen Ebenen falsch läuft. Wenn sich die beiden Koalitionspartner auf Bundesebene gerade gegenseitig vorführen und sich die Frage stellen, wer die Verantwortung dafür trägt, dass im Kulturbereich in diesem Land nichts weitergeht, dann wird im Kulturbereich in diesem Land auch nichts weitergehen. Im Vorfeld hat Herr Kollege Berger auch eine Wortmeldung zum Kultursommer gegeben. Die Wortmeldung lautet, ich muss sie vorlesen, wie ich sie gelesen habe, bin ich ehrlich gesagt aus dem Staunen nicht rausgekommen, weil das auf so vielen Ebenen falsch ist. Er hat gesagt: "Die Stadt Wien macht der ÖVP die Mauer und lässt die Kulturschaffenden im Stich. Die heutige Ankündigung der SPÖ, auch im Jahr 2021 den Kultursommer in Wien abhalten zu wollen, sind reine Lippenbekenntnisse. Anstatt für eine Eröffnung des kulturellen Regelbetriebs Druck zu machen, macht die SPÖ in Wien der ÖVP die Mauer und lässt die Kulturschaffenden im Stich." - Zitat Ende. Ich weiß nicht, was ich mit dieser Wortmeldung anfangen soll, denn sie ist auf so vielen Ebenen falsch. Ich möchte alle hier daran erinnern: Wien hat gehandelt, hat die Kunst- und Kulturschaffenden zu einer Zeit unterstützt, in der wir auf Bundesebene noch nicht einmal das Wort Kultur oder Kulturpolitik auf irgendeiner von den unzähligen Pressekonferenzen gehört haben. Da sind wir alle zusammengesessen und haben das alle einstimmig getragen, was hier vorgeschlagen wurde, und das war aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Meilenstein. Was ist auf Ebene des Bundes passiert? - Auf Ebene des Bundes ist zum damaligen Zeitpunkt nichts passiert, außer, dass man den Kunst- und Kulturschaffenden für ihre Kreativität aus dem Lockdown gedankt hat. Zweitens möchte ich Sie auch daran erinnern: Vergessen Sie bitte nicht die vielen leidenschaftlichen Wortmeldungen, die es hier von vielen Fraktionen gegeben hat, wenn es darum geht, eine nachhaltige Strategie für den Kunst- und Kulturbereich zu fordern. Ja, es gibt, trotz anderer Sichtweise, nach wie vor keine nachhaltige Strategie für den Kunst- und Kulturbetrieb in Österreich: Wie gehen wir damit um? Wann sperren wir Kulturbetriebe auf? Unter welchen Rahmenbedingungen können wir Kultur zulassen? Und nein (Zwischenruf.) - ja, gerne zu Wort melden -, ich habe nicht den Eindruck, dass sich irgendjemand in der Österreichischen Bundesregierung für den Kunst- und Kulturbetrieb interessiert, aber das ist jetzt nicht das Thema, das Thema ist jetzt der Kultursommer. Wenn wir vom Kultursommer reden und zuvor von sogenannten Lippenbekenntnissen gehört haben: Der Kultursommer ist natürlich alles andere als ein Lippenbekenntnis, der Kultursommer ist tatsächlich für mich eine der wichtigsten kulturpolitischen Initiativen, die wir in der aktuellen Phase der Pandemie, in der wir sind, in diesem Land haben. Der Kultursommer ist etwas, was weit über die Grenzen dieser Stadt hinausstrahlt, der Kultursommer ist etwas, wegen dem andere Städte zu uns nach Wien kommen, sich das anschauen und fragen: Wie macht ihr das? Wir würden das auch gerne machen, was ihr da tut. 2020 waren es 50.000 Menschen, die der Kultursommer erreicht hat, 2021 wird er noch mehr Menschen erreichen, weil wir vorhaben, den Kultursommer noch viel größer durchzuführen, zu planen und zu denken. Anfang Juli bis Mitte August wird, das kennen Sie, ganz Wien zur Bühne: 2.000 Kunstschaffende, 1.000 Auftritte, 40 Bühnen, 40 Locations, und da ist alles dabei, von Tanzperformances, Poetryslam, zeitgenössischer Zirkus, Wiener Lied, Jazz, Hip-Hop, alle Kunst- und Kulturformen, die Sie sich vorstellen können, werden quer durch Wien im Kultursommer ihren Platz haben. Das finde ich deshalb besonders toll, denn wenn man sich die Karte von Wien anschaut und wenn man sich die Orte anschaut, wo denn der Kultursommer stattfinden wird, wird man sehen, das ist nicht im Zentrum der Stadt, das ist meistens an der Peripherie der Stadt. Das ist, glaube ich, ein sehr, sehr wichtigen Punkt, über den wir immer wieder quer durch alle Fraktionen hier eine Übereinkunft haben: Kultur muss bis an die Grenzen der Stadt hinausstrahlen. Es können sich übrigens alle bis 31. März noch bewerben, um beim Kultursommer mitzutun. Das ist nämlich das Nächste, was super ist, der Kultursommer ist nicht irgendetwas, was irgendwo in einem dunklen Zimmer zusammengezimmert wird. Der Kultursommer ist etwas, wofür alle Wienerinnen und Wiener aufgerufen sind, ihren Beitrag zu leisten und dafür zu sorgen, dass es Kunst und Kultur in der Stadt bis hinaus an die Stadtgrenzen gibt. Wie sehr der Durst nach Kultur, der Hunger nach Kultur da sind, das sieht man, wenn man sich den Status der Bewerbungen anschaut. Vorige Woche waren es über 800 eingereichte Projekte, die es schon gegeben hat. Über die Projekte wird ein Board entscheiden. Wie das stattfinden wird, das können Sie sich sehr transparent auf der Website des Kultursommers anschauen, da gibt es Bühnenprogramme, Gartenkonzerte, da gibt's Tanzworkshops, Programme für Pensionistinnen, für Pensionisten und vor allem auch Kultur für die Jüngsten, für die Kinder und für die Jugendlichen in dieser Stadt, für die es in den letzten Monaten ganz besonders einsam in einer ganz besonders schwierigen Zeit war. Eines noch, das mir sehr wichtig ist: Der Kultursommer wird ganz sicher alles tun, was Kultur immer macht, nämlich die Menschen in ihrer Seele beflügeln und im Herzen erreichen. Ich freue mich auf den Kultursommer. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Berger gemeldet. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja, danke, Frau Vorsitzende. Ich möchte an dieser Stelle das von meinem Vorredner nicht unwidersprochen lassen, vor allem, weil ich grundsätzlich der Meinung bin, dass er es nicht notwendig hat. Zum einen war das keine Rede oder wie auch immer, sondern eine Aussendung auf eben diese Ankündigung hinsichtlich des Kultursommers. Dazu möchte ich berichtigen, ja, dass wir oder ich persönlich das nicht irgendwie in Zweifel gezogen haben, sondern ganz im Gegenteil, wir haben im Ausschuss im vergangenen Jahr diesem Projekt auch zugestimmt, stimmen auch diesmal zu. Worum es diesmal oder dabei konkret gegangen ist, das habe ich auch in meinen Worten zuvor bereits erläutert, es geht nicht darum, zu irgendwelchen einmaligen Projekten irgendwelche Fördersummen lukrieren zu können. Im Übrigen haben wir heute den 24. März, und bis 31. März kann man für dieses Projekt einreichen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, das ist auch nicht etwas, das sonderlich professionell nach außen wirkt, sondern es geht schlichtweg darum, dass mit entsprechenden Konzepten so etwas wie ein Regelbetrieb wieder in die Wege geleitet werden soll. Ich habe es auch vorhin erwähnt, in Berlin ist es bereits mit dem letzten Wochenende passiert, ja. Was wir nicht wollen, ja, was aber scheinbar von anderer Seite gewünscht ist, mit Einzelprojekten und sozusagen Sonderförderzuckerln da irgendwie demütig gewisse Kunstschaffende zu locken, dass ist das, was uns nicht vorschwebt. Wir wollen schlichtweg Möglichkeiten sehen, wieder an diesen Regelbetrieb heranzukommen, mit den entsprechenden Auflagen, da brauchen wir nicht drüber zu reden, ja. Aber dass wir hier dieses Projekt komplett in Zweifel gezogen hätten, ja, das möchte ich an dieser Stelle ganz klipp und klar darstellen, war nicht der Fall. Woran wir insbesondere arbeiten müssen, ist wieder das Thema Transparenz, ja. Wenn es dort 2.000 Förderansuchen gibt, Auftretende, und so weiter, ja, dann wird man im Nachhinein gerne mehr als ein buntes Heftchen dazu, wohin die entsprechenden Mittel schlichtweg geflossen sind, sehen wollen. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): In Deutschlang, Kollege Berger, ist es leider nicht so, dass jetzt alles aufgeht, sondern ganz im Gegenteil. Deutschland befindet sich oder geht jetzt gleich in den nächsten Lockdown. So weit ist es bei uns bis jetzt noch nicht, wir werden heute Abend erfahren, was es hier in Wien bedeutet. Ich glaube, wir haben alle große Wünsche an die Kultur, ich würde auch sehr gerne endlich wieder ins Theater gehen, trotzdem werden wir in unseren Bedürfnissen diesbezüglich noch einige Monate flexibel bleiben müssen, auch flexibel in der Planung, wie unser Sommer ausschauen wird, je nachdem, wie sich bis dahin die Situation in Österreich hoffentlich verbessert hat. Ich träume noch davon, dass wir viele Outdoor-Veranstaltungen besuchen können, deshalb freue ich mich auch schon auf den Kultursommer. Jetzt tatsächlich zum Kultursommer: Also für mich ist ja der Kultursommer das neue Donauinselfest, denn er ist konform, Corona-konform, er ist quer über die Stadt verteilt, er bringt die Kultur zu den Leuten, es gibt unterschiedliche Bühnen, zu denen unterschiedliche Leute in der Nähe ihrer Wohnungen hinkommen können. Ich glaube, das ist eigentlich ein ganz spannendes Konzept. Letztes Jahr waren es 25 Bühnen, heuer sollen es sogar 40 Bühnen werden, mehrere Wochen lang gibt es die Möglichkeit, zu den Bühnen zu kommen. Man ist nicht nur von einem Wochenende - an dem es möglicherweise regnet - abhängig. So können Künstlerinnen und Künstler ihr Publikum finden, man kann hinkommen, es war bis jetzt auch so organisiert, dass es Corona-konform möglich war, Kultur zu genießen, das finde ich sehr gut. Ich möchte noch einmal den Kolleginnen und Kollegen, die das letztes Jahr entwickelt und auch umgesetzt haben, für dieses Sommerfestival danken. Wir als GRÜNE werden deshalb der Postnummer gerne zustimmen, auch wenn die Kosten hoch sind. Das Einzige ist, wir würden gerne die Kritikpunkte vom letzten Jahr ernst nehmen. Da ging es um die Transparenz bei der Vergabe, also wer darf auf welcher Bühne stehen, da gab es letztes Jahr ein bisschen Schwierigkeiten. Heuer wurde es mit einem öffentlichen Call besser organisiert. Wie es der Herr Kollege vorher auch schon gesagt hat, bis 31. kann man noch einreichen, wunderbar, lassen Sie sich nicht davon abhalten, ihre Idee bis in fünf Tagen, sechs Tagen noch einzureichen. Es gibt eine Jury, die ist öffentlich bekannt, die die Projekte bewerten wird. Das halten wir für gut. Für die Zukunft wäre vielleicht noch eine Verbesserung, dass die Zusammensetzung der Jury immer wieder neu aufgestellt wird, damit auch neue Blickwinkel und neue Vorlieben zugelassen werden, aber das ist Zukunftsmusik für das nächste Jahr. Transparenz aber wünschen wir uns auch bei den Kosten, es muss auch nach dem Ende des Festivals offengelegt werden, wie viel Geld in Werbemaßnahmen, wie viel Geld in Infrastruktur geflossen ist und wie viel der heuer fixierten 6 Millionen EUR tatsächlich bei den Künstlerinnen und Künstlern angekommen sind. Das ist besonders wichtig in einem Jahr, in dem dieser Bereich so sehr in die Enge getrieben ist. Es ist ein Teil des Fair Pay, auf das wir uns als Stadt ja berufen, nicht nur dieselben Gagen an Männer und Frauen auszugeben, sondern auch einen angemessenen Anteil an Fördergeldern direkt den KünstlerInnen zu Gute kommen zu lassen. Das sind wir dieser Gruppe, die von Corona so schwer betroffen ist, schuldig. Fair Pay heißt, die Gelder und möglichst viel von den Geldern muss auch dort ankommen, und möglichst viele unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler die Chance bekommen aufzutreten. Gendergerecht und divers wäre das Ziel für den Kultursommer, schließlich leben wir auch in einer diversen - also vielgesichtigen - Stadt, mit vielen Ethnien, mit vielen Sprachen, mit vielen Lebensbiographien und mit vielen unterschiedlichen Geschmäckern und Bedürfnissen. Diese Diversität wünsche ich mir auch auf den Bühnen des Kultursommers. Wenn das gelingt, werden die GRÜNEN auch in Zukunft den Kultursommer sehr gerne unterstützen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Eppinger, ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Geschätzte Kollegen und Kolleginnen hier im Festsaal und alle, die gerade online zuschauen oder sich das dann auch im Nachhinein anschauen! Zunächst zum Wichtigsten: Liebe Frau Stadträtin, es tut gut, Sie wieder zu sehen, ich hoffe, Sie und alle aus Ihrem Büro, sind wohlauf. Als neue Volkspartei beobachten und kontrollieren wir aufmerksam die Arbeit der Stadt. Wir fordern echte Transparenz bei Entscheidungen und machen in vielen Momenten alle Bürger und Bürgerinnen in dieser Stadt aufmerksam. Ich sehne mich so nach diesem Moment - und weiß, wie viele das auch tun -, in dem man etwas restlos positiv sehen kann, man gemeinsam hoffen kann. Ich leiste mir jetzt mal diese drei Minuten, in dem Fall ist das nicht meine Kundgebung, es ist meine Kunstgebung, und in dem Fall freue ich mich, wenn wir gemeinsam Hoffnung schöpfen können. Das ist mein Zugang zu Politik, wenn wir gemeinsam Vorfreude teilen können, wenn wir gemeinsam begeistern können. Die Erinnerung der Vergangenheit sind die Flügel der Zukunft. Liebe Sänger und Sängerinnen, liebe Comedians, liebe Tänzer, wir haben oft miteinander gelacht, wir haben oft miteinander geweint, wir haben viel miteinander gesungen, liebe Vorleser und Vorleserinnen, liebe Austropopper und Poetryslammer, Kollege Berger hat den Aufruf auch schon gemacht und Weber, wir kennen einander gut aus dem Radio, dem Rabenhof, dem Metropol, der Stadthalle: 40 Tage, 40 Locations, 1.000 Acts, das ist der Kultursommer in Wien, das ist eine wirklich gute Gelegenheit, einander einfach wiederzusehen. Das ist ein Eintrag in all unseren Kalendern, in den Kalendern der Künstler, in den Kalendern von uns Gemeinderäten und in den Kalendern aller Wienerinnen und Wiener. Bitte bewerbt euch, wenn ihr dabei sein wollt, bis 31. März, "kultursommersommerwien.at", das ist eure Bühne, euer Publikum erwartet euch. Das ist eine super Möglichkeit, Kunst wieder zu fördern, sie wieder sichtbar zu machen. Wir alle hoffen - ich hoffe mit Ihnen, Frau Stadträtin -, dass dieser Sommer wirklich hält, was er verspricht. Über den Tellerrand zu blicken, heißt für mich als echten Wiener, nicht nur auf die Nachspeise zu schielen, sondern es heißt für mich als Politiker der größten Opposition hier im Rathaus, Kontrolle, berechtigte Kritik zu üben und auch Dinge zu erwähnen, die wirklich gut funktioniert haben. Das waren im letzten Jahr die Arbeitsstipendien für die Künstler und Künstlerinnen, die waren eine wirklich gute Ergänzung zu den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung. Wir alle wissen, um das einmal klarzustellen, wir sprechen da von Menschen, Damen und Herren, die durchaus in der Lage sind, sobald es ihnen möglich ist, wieder aufzutreten, und das machen die mit großer Freude und Leidenschaft, sich selbst zu erhalten. Also richten wir gemeinsam den Blick nach vorne, die Bundesregierung hat ein 20 Millionen EUR schweres Neustartpaket geschnürt. Kultur im Freien, innovative Kunst, Streaming bekommen Geld, dabei könnte Wien wieder punkten: Für 2.000 freischaffende Künstler und Künstlerinnen 2.000 EUR Neustartprämie, damit die wieder schneller ins Leben und auch in unser Leben zurückkommen. Ich stelle daher den Antrag für eine Neustartprämie und möchte Sie, oder wen auch immer, der sich dafür verantwortlich fühlt, darum bitten, vielleicht nicht gleich abzulehnen, weil es lebenswichtig ist, (Beifall.), danke, weil es wichtig ist. Ich bin Kollegen Thomas Reindl extrem dankbar dafür, was er heute hier mit seinem Appell in Richtung FPÖ gemacht hat, das ist echt lebenswichtig. Weil es mir bis daher steht und weil ich das für respektlos mir gegenüber, Ihnen allen gegenüber und jedem Menschen, dem Sie, liebe FPÖ, den ganzen Tag lang begegnen, finde, sage ich noch einmal: Erstens Ihrem Kollegen Haimbuchner, der mit Corona auf der Intensivstation liegt, wirklich alles, alles Gute. Da kämpft ein Mensch um sein Leben, 46 Jahre jung, oder 42, noch schlimmer, und von der FPÖ hören wir dann, es wird sich nichts an der Corona-Linie ändern. Es kann auch einmal passieren, dass ein freiheitlicher Politiker mit dem Auto verunfallt, dann wird mich das auch nicht dazu bringen, aufzuhören, mit dem Auto zu fahren. - Geht's noch? Ich meine, da steigen die Zahlen rasant, die Intensivstationen werden immer voller und der Kollege muss Sie ernsthaft darauf aufmerksam machen, dass man Masken zu tragen hat? Okay, bleiben wir bei dem Bild mit dem Autofahren, vielleicht kapieren Sie es dann. Man kann beim Autofahren auch Rücksicht auf andere nehmen, man kann sich anschnallen, das machen wir übrigens alle. Um es deutlich zu sagen: Minimieren Sie endlich, verdammt noch einmal, das Risiko für sich und für alle Menschen in Ihrem Umfeld. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Selbst mit FFP2-Maske im Gesicht kann man gegen die Maßnahmen der Bundesregierung sein, es geht sich locker aus. Es versuchen so viele Menschen - nicht nur hier, sondern in ganz Österreich -, gesund zu bleiben, helfen Sie endlich mit. Das wäre einmal heroisch, das wäre einmal männlich, das wäre einmal fraulich, tun Sie es einfach. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit, bleiben oder werden Sie gesund. - Danke, dass ich reden durfte. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Schmid, sobald Herr Eppinger mit der Desinfektion fertig ist, erteile ich es ihm. - Technik, das Mikro vom Rednerpult, bitte. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Geht das? - Ja, wunderbar. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es hat schon ein gewisses Ritual, wenn ich nach Kollegen Eppinger das Wort ergreifen darf. Ich habe kurz vorhin etwas gelesen und habe mir gedacht: Jessas, bin ich jetzt auf Ö3? Aber, lieber Peter, du hast sozusagen in deiner professionellen Art der Radiomoderation deine Rede eingeleitet. Ich möchte ein paar Sätze zum Kultursommer sagen. Ich möchte sagen, dass erstens einmal dieser wunderbare Bericht vorliegt, der uns eindrucksvoll dokumentiert, welche Veranstaltungen, welche Aktivitäten es da im Juli und im August 2020 gegeben hat. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, vergessen wir nicht, dass wir das damals in einer sehr kritischen und sehr schwierigen Situation innerhalb kürzester Zeit als Initiative für hunderte, wenn nicht tausende Künstlerinnen und Künstler gesetzt haben. Da ist der Frau Stadträtin und Ihrem Team wirklich ganz, ganz aufrichtig zu danken, weil das nicht nur eine logistische Meisterleistung war, sondern weil da auch Tag und Nacht und bis tief in die Abendstunden viel Herzblut damit verbunden war, um das innerhalb von wenigen Wochen auf die Beine zu stellen. Der Applaus ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Heuer haben wir vielleicht eine besser planbare Situation, man hat aus dem einen und anderen des Jahres 2020 gelernt. Man hat das jetzt ausgelobt und ausgeschrieben, nicht erst seit ein paar Tagen, das ist nicht so. Man hat zwar nur bis 31. März Zeit, sich da einzubringen, aber man hat schon seit drei Wochen Zeit, sich da entsprechend einzubringen. Das ist ein Aufruf an die Künstlerinnen und Künstler, den die auch in großer Zahl, wie man hört, wahrnehmen und annehmen. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir in der größten Gesundheitskrise, die wir in diesem Jahrhundert, also in den letzten 100 Jahren, seit der Spanischen Grippe, muss man sagen, zu verzeichnen haben, dass wir wirklich sozusagen in dieser extrem schwierigen Situation, in der es den Menschen schlecht geht, in der es den Menschen aus gesundheitlichen Gründen schlecht geht, aber auch aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen schlecht geht, womit Ängste verbunden sind, die Menschen Angst haben, wie ihr Arbeitsplatz ausgestaltet werden wird, ob sie ihn in drei Monaten, in vier Monaten überhaupt noch haben, wie das mit der Kurzarbeit weitergeht, ob die entsprechenden Notstandsunterstützungen kommen, ob sie überhaupt noch finanzierbar sind. Wenn alle diese Zukunftsängste sozusagen auf einen Punkt kumuliert werden und dann die Menschen sozusagen ihr Ventil auch in Angst loslassen, dann ist es wichtig, dass wir uns mit den Sinnfragen beschäftigen, und Kunst und Kultur ist das wesentlichste Element, diese Sinnfragen zu lösen. Im 5. Bezirk habe ich einmal auf einem Garagentor diesen berühmten Spruch von Pablo Picasso gelesen, den man dort sehr schön aufgemalt hat, dort ist gestanden: Kunst ist das Mittel, um den Staub des Alltags von der Seele zu bringen. - So hat es Pablo Picasso sinngemäß gesagt, und er hat recht gehabt. Daher sind diese Initiativen und ist die Initiative des Kultursommers eine ganz, ganz wichtige, diese 6 Millionen EUR sind hervorragend angelegt, und sie sind wichtig angelegt. Vielleicht wird es auch beim Kultursommer 2021 die eine oder andere Panne geben, das kann man bei so einer großen Veranstaltung nie ausschließen, aber unterm Strich ist das eine großartige Investition. Gerade in Krisenzeiten ist es eine unverzichtbare und ganz, ganz wichtige Initiative, wofür ich dir, liebe Frau Stadträtin, und deinem Team ganz aufrichtig danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mantl. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hoher Gemeinderat! Uns allen ist ungebrochen schmerzhaft bewusst: Bereits seit einem Jahr wütet das Coronavirus durch unsere Stadt. Auftritte vor größerem Publikum gehören schon viel zu lange der Vergangenheit an, mit den steigenden Fallzahlen ist die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs nur erschwert möglich. Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken, der Kultur- und Veranstaltungsbereich wurde von der Pandemie aufs Härteste getroffen. Genau deswegen ist es ausgesprochen wichtig, dass wir den Kulturschaffenden unserer Stadt kräftig unter die Arme greifen. Die Künstlerinnen und Künstler haben es sich verdient, dass die Politik hinter ihnen steht - dazu ein klares Bekenntnis, meine sehr geehrten Damen und Herren. Gerade in den Folgen der Pandemie zeigt sich, dass Kunst und Kultur eine herausragende Bedeutung für die Gesellschaft haben, sie spiegeln gesellschaftliche Debatten wider, bieten Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und öffnen uns oft mit dem Blick über den Tellerrand die Augen. Vor dem Hintergrund der Covid- 19-Pandemie wurde nun der Wiener Kultursommer als mehrwöchige, stadtweite Veranstaltung ins Leben gerufen. Wir kennen die offiziellen Angaben: 2.000 Künstlerinnen und Künstler, für mehr als 1.000 Acts eine Auftrittsmöglichkeit, über 50.000 Menschen haben die Möglichkeit eines Kulturangebots. Hierfür wurden seitens der Stadt mit einstimmigem Gemeinderatsbeschluss 4 Millionen EUR zur Verfügung gestellt. Auch dieses Jahr soll der Kultursommer wieder stattfinden, das ist eine wichtige und richtige Maßnahme, um die Kulturschaffenden in unserer Stadt zu unterstützen und ihnen wieder eine Perspektive zu bieten. Dafür wurden die Subventionsmittel der Stadt deutlich erhöht, insgesamt soll das Ganze nun - wie wir wissen - 6 Millionen EUR kosten, das sind 2 Millionen EUR mehr als im vergangenen Jahr, und 6 Millionen EUR sind schlicht und ergreifend viel Geld. Gut, wenn dieses Geld bei den Künstlerinnen und Künstlern ankommt, schlecht, wenn unser Steuergeld im Sumpf der Bürokratie versickert. Wir befürworten die Aufstockung der Fördermittel für die Kulturschaffenden, aber wir fordern einen detaillierten Bericht über die konkrete Verwendung der 6 Millionen EUR. Mit unserem Steuergeld gehört transparent umgegangen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das Konzept, dass wir kennen, ist das ähnliche und gleiche wie im Vorjahr: Diverse Standorte in der Stadt, die für eine Anzahl von Gästen kostenlos zugängliche Konzerte aus unterschiedlichen Musikrichtungen und Performances geben, 2.000 Künstlerinnen und Künstlern wird von Anfang Juli bis Mitte August dadurch die Möglichkeit geboten, wieder vor einem Publikum zu spielen. Interessierte Acts - und dazu sind alle aufgerufen - können sich ab sofort und bis Ende März bewerben, sage ich, der vor vielen Jahren auch im Musikbereich tätig war. Der Kultursommer ist so nicht nur eine Opportunity für Künstlerinnen und Künstler, sondern er bietet auch vielen Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit, an Kultur teilzunehmen. Der Kultursommer kann den Kulturschaffenden nur dann zu Gute kommen, wenn es entsprechende Transparenz gibt. Nicht zuletzt auf Grund der Höhe der Fördersumme ist eine transparente und detaillierte Aufstellung der jeweiligen Ausgaben und des Mitteleinsatzes unerlässlich. Die begründeten Entscheidungen des künstlerischen Boards betreffend die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler sollen im Sinne der Transparenz den Mitgliedern des Ausschusses für Kultur und Wissenschaft vorgelegt werden. Die Zeiten sind herausfordernd genug, machen wir den Kulturschaffenden das Leben einfacher, nicht schwerer, diese Menschen haben sich eine besondere Kraftanstrengung der Wiener Kunst- und Kulturpolitik verdient, damit wir wieder nach vorne kommen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich wünsche viel Erfolg, verbleibe mit kultiviertem Dank und wünsche einen schönen Frühling. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist hiermit geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Sehr geehrte Damen und Herren hier vor Ort, analog und im Stream! Es gehört wahrscheinlich immer zu den Sternstunden, wenn in diesem Raum eine große Einigkeit herrscht. Mich freut es ungemein, dass wir hier offensichtlich eine Sehnsucht teilen, eine Sehnsucht nach Kunst und Kultur, nach dem Wiedererleben der Begegnung, nach der Bereicherung, die Kunst und Kultur für uns persönlich, aber auch für die Gesellschaft darstellen. Nie wussten wir besser, warum Kunst und Kultur essenziell für ein funktionierendes Zusammenleben einer Gesellschaft sind. Wir müssen die Träume leben können, wir müssen auch Albträume thematisieren können, wir müssen uns davonfloaten lassen, Kraft gewinnen durch Musik, durch Tanz, durch eine verwandelte Wirklichkeit und eine Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Themen und Problemen. Das haben Sie alle mit einer großen Leidenschaft vorgebracht, ich glaube, diese Leidenschaft sollten wir auch nach außen an die Menschen in der Kunst- und Kulturlandschaft tragen, die im Moment - wie alle natürlich, aber ganz besonders - verzweifelt sind. Da ist so viel an Hoffnung verloren gegangen, auch Ihr Appell an Sicherheit ist sehr wichtig. Wir müssen jetzt noch einmal die Zähne zusammenbeißen und diese ganz schwierige Situation meistern. Sie wissen, ich bin ein Mensch, der immer von Lockerungen träumt und sich auch gut vorstellen kann, dass unter den gegenwärtigen möglichen Formaten, Testungen, und so weiter vieles möglich ist. Jetzt gerade ist es das nicht, denn wir erinnern uns an das, warum es zu einem Lockdown gekommen ist. Wir haben immer gesagt, wir wollen die Alten und vulnerableren Teile der Gesellschaft schützen und wir müssen verhindern, dass das Gesundheitssystem überlastet ist. Das eine, da sind wir ganz gut unterwegs, das ist eine Frage der Impfungen, wann das endlich ein Ende hat, beim anderen sind wir leider, leider in einer ganz kritischen Phase. Eine Perspektive zu schaffen und gemeinsam an zukünftigen Projekten, an Öffnungen zu arbeiten, ist daher das Allerwichtigste. Das ist das, woraus ich jetzt gerade meine Kraft beziehe, an den unterschiedlichen Maßnahmen, die die Stadt Wien schon längst vorgenommen hat, zu einer sehr frühen Zeit, als die Arbeitsstipendien eines der ganz wenigen Instrumentarien waren, Gott sei Dank. In einem sehr guten Austausch mit dem Bund ist es gelungen, dieses Maßnahmenpaket seitens des Bundes zu optimieren, zu verbessern, sodass die Arbeitsstipendien jetzt gar nicht mehr das richtige Tool sind, sondern wir andere Tools entwickeln, um Künstlerinnen und Künstler zu fördern. Der Kultursommer ist ein ganz wichtiger Moment. Und warum ist der so und warum ist der eigentlich äußerst transparent? - Sie haben dieses Buch gesehen, da sind die Namen aller Künstlerinnen und Künstler, die am Kultursommer teilgenommen haben, verzeichnet. Es gibt ein ganz einfaches Bezahlsystem, ich glaube, es waren 250 EUR für die halbe Stunde, 500 EUR für eine ganze Stunde, also very easy, es wird das dann beim Rechnungsabschluss auch vorgelegt werden, da habe ich gar kein Bedenken. Warum haben wir jetzt erhöht? Warum mussten wir erhöhen? - Erstens weil die Räumlichkeiten, in denen das geplant wurde, äußerst ungewöhnlich waren, um das gelinde zu sagen. Ich möchte nicht verraten, wo, aber es war sehr in der Nähe meines Büros, also wir hatten da noch kein Büro angemietet, wir haben dafür jetzt eine bessere Infrastruktur. Was wir machen: Wir haben den Anteil an Bühnen stark erhöht, wir versuchen eben viel mehr, durch ein verdoppeltes Programm auch alte Menschen zu erreichen, die ganz besonders von der Pandemie und den Auswirkungen betroffen sind, das heißt, wir haben Konzerte in diesem Rahmen verdoppelt und wir haben mehr Programm für Kinder. Wie passiert das? - Ist Frau GRin Berner vielleicht da? - Ja, wunderbar! Ich habe gerade noch einmal auf die Liste der Kuratorinnen und Kuratoren geschaut, die teilweise gleich geblieben sind und teilweise neu gewählt wurden. Puncto Gender, kann ich sagen, ist es eine Punktlandung: Wir haben 14 Kuratoren, 7 davon sind weiblich, 7 sind männlich - etwas dazwischen haben wir nicht. Und dann sind auch noch - wegen der Diversity - 7 davon Wienerinnen und Wiener oder Österreicherinnen und Österreicher - erkennbar - und 7 haben migrantischen Hintergrund, sind also Wienerinnen und Wiener mit migrantischem Hintergrund. Auch das war gar nicht so genau geplant. Wir haben zwar ein Augenmerk darauf gehabt, aber dass das so genau ist - also keine Sorge. Und wir werden eben auch in anderen Bezirken aufschlagen, die bis dato nicht berücksichtigt wurden. Wir haben es geschafft, mit den Pensionistenheimen jetzt in jedem Bezirk aufzuschlagen, aber bei den Bühnen geht es sich nicht aus, da bräuchten wir noch mehr Geld. Aber wir schaffen hier einen öffentlichen Raum, den wir feiern wollen, denn dieses Land, diese Stadt hat es verdient, im Sommer wieder zusammenzukommen - unter sicheren Maßnahmen. Es ist ein großer Glücksfall, dass wir letztes Jahr 2.000 Künstlerinnen und Künstler hier hatten, ohne einen einzigen Cluster zu bilden, ohne eine einzige Ansteckung zu produzieren, und so wollen wir weitergehen. Ich danke Ihnen für diese Unterstützung, für dieses klare Commitment. Ich danke auch der FPÖ, dass sie ihre Liebe zur Kunst und Kultur in dieser Stadt so zum Aufblühen gebracht hat - tun Sie weiter so, das tut der Partei nur gut -, und danke auch für diese positive Stimmung hier in diesem Saal für eine sehr wichtige Entscheidung. Wie gesagt, wir werden natürlich auch einen Bericht abfassen. Eines möchte ich nur den Herren und Damen von der ÖVP auf den Weg mitgeben: Es ist nicht möglich, die einzelnen Entscheidungen zu belegen. Das ist so, Herr Eppinger, wie wenn ich Sie fragen würde: Können Sie bitte Sendungen auf Ö3 machen und erklären Sie bitte, warum Sie was genommen haben - welchen Song und welchen nicht - und erklären und begründen Sie, warum Sie das und das nicht gespielt haben! - Sie würden auf diese Weise nicht zum Radiomachen kommen, Sie hätten keine Zeit dafür. Und genauso geht es den Kuratorinnen und Kuratoren: Es ist nicht möglich, immer genau zu sagen, warum. Das hat etwas mit Dispo, mit Zeit zu tun, mit Möglichkeiten, mit der Zusammensetzung von Strukturen, weil wir ein sehr gemischtes Programm haben wollen. Also da bitte ich wiederum um eine professionelle und sachliche Kenntnis, wie kuratorische Vorgänge sind. Das hat nichts mit Intransparenz zu tun, sondern einfach mit einem ganz normalen Kuratieren. Entscheidend ist, dass die Politik, die in dem Fall mithilft, die Experten auszuwählen, dies in einer sauberen und klaren Art und Weise tut und dass auch da die sozusagen Gebarungen transparent sind. Ansonsten wäre das, glaube ich, die falsche Verwendung des Wortes Transparenz, denn man fragt ja auch nicht Herrn Schröder in der Albertina, warum er ein Bild nimmt und andere nicht - also er muss es ja seinem Aufsichtsrat nicht begründen -, und genauso müssen wir uns, glaube ich, auch Jurys denken. Das wäre es von meiner Seite. Ich danke Ihnen allen für die Unterstützung und freue mich, dass wir uns im Sommer hoffentlich wieder einmal umarmen können. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Frau Stadträtin, für die ausführliche Berichterstattung. Bei der kommenden Postnummer 35 der Tagesordnung, die eine Förderung an die Wohnservice Wien Ges.m.b.H. betrifft, gibt es keine Wortmeldung. Ebenso gibt es bei der nächsten Postnummer, der Postnummer 38 der Tagesordnung betreffend eine Förderung an den Kunstverein Wien - Alte Schmiede, keine Wortmeldung. Deswegen kommen wir zur Postnummer 39 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an die Entuziasm Kinobetriebs GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Beim gegenwärtigen Geschäftsstück geht es um eine Förderung an eine Gesellschaft, die das Gartenbaukino in Wien betreibt beziehungsweise innehat. Es geht um die Generalsanierung, und der Grund, weshalb wir uns auch hier zu Wort gemeldet haben, ist schlichtweg der, dass wir auch diesbezüglich zwei Beschlussanträge haben, die wir gerne einbringen möchten. Und zwar ist es zum einen so, dass das Gartenbaukino immerhin seit dem Jahr 1960 keiner Generalsanierung unterzogen wurde, was mittlerweile dringend notwendig ist, und der Gemeinderat beziehungsweise der zuständige Ausschuss im Jahr 2019 40.000 EUR genehmigt hat, um ein Sanierungskonzept oder einen Sanierungsplan für das Gartenbaukino erstellen zu lassen, der darüber Aufschluss gibt, welche Arbeiten schlichtweg möglich oder notwendig sind. Die gesamte Sanierung beläuft sich auf 3,3 Millionen EUR, wobei die Stadt Wien rund 2 Millionen EUR zuschießen wird. Und weil die Frau Stadträtin als Vorrednerin bereits gemeint hat, Transparenz soll nicht so weit gehen, dass man sich rechtfertigen muss, wieso man welches Lied spielt oder wieso man sich für welchen Künstler entscheidet: Ja, wir wüssten grundsätzlich zumindest gerne, welche Künstler hier die Aufträge erhalten und zu welchem Stundensatz das erfolgt. Es ist gut, dass wir das hier im Sitzungssaal erfahren, wir hätten es aber beispielsweise beim vorangegangenen Geschäftsstück auch gerne schon im Ausschuss erfahren. Und was das vorliegende Aktenstück betrifft, so geht es eigentlich ohnedies wieder um die generellen Probleme, es fehlt nämlich sehr viel davon. Der Förderantragsteller war verpflichtet, der zuständigen Magistratsabteilung sehr viele Unterlagen zu übergeben, dem Gemeinderatsausschuss und den Gemeinderäten wurde aber leider Gottes wieder sehr, sehr wenig vorgelegt. Also es gibt grundsätzlich die Fördersumme, die beantragt wurde, das dürfen wir erfahren, aber es ist nicht darin enthalten, wann konkret, mit welchem Datum, die Sanierung beginnt und wie lange sie tatsächlich dauern wird. Es sind auch von Seiten des Bundes Fördermittel beantragt worden. Was ist, wenn diese Fördermittel nicht in der beantragten Summe genehmigt werden? Es ist in dem Antrag keine gewerksweise Kostenaufstellung enthalten, es gibt keine Skizzen. Es ist zwar irgendwo von Fotos die Rede, die zeigen, wie der Zustand irgendwelcher Teilbereiche ist, diese Fotos liegen aber dem Akt nicht bei. Es gibt eine Bauanzeige, die auch nicht übermittelt wurde. Es gibt einen Finanzierungsplan, der auch nicht übermittelt wurde. Und es gibt einen Sanierungsplan, den wir hier im Gemeinderat mit 40.000 EUR subventioniert haben, damit die wissen, was sie alles sanieren müssen, aber wir als Gemeinderäte haben nicht das Recht, in ihn Einsicht zu nehmen. Das wird schlichtweg den einzelnen Mandataren hier vorenthalten, meine sehr geehrten Damen und Herren, und so kann es wohl nicht sein. Die Sanierung des Gartenbaukinos ist exemplarisch für viele andere Projekte, das sage ich an dieser Stelle auch ganz offen dazu. Wir werden natürlich der Sanierung zustimmen, aber wir sehen hier de facto schwarz auf weiß, warum das, was wir in den vergangenen Jahren immer angeregt haben, grundsätzlich Sinn macht, nämlich dass wir von den unterschiedlichen Institutionen, die sich in gewissen regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Zeitabständen an die Stadt Wien wenden und um Sanierungszuschüsse ansuchen, in Zukunft einen mittelfristigen, sprich, fünfjährigen Bau- und Investitionsplan vorgelegt bekommen. Warum? - Weil wir anhand des konkreten Beispiels sehen: Zuerst passiert 60 Jahre nichts und plötzlich brauchen wir 2 Millionen EUR. In Zeiten finanzieller Ressourcenknappheit, in Zeiten der Krise und in einer Zeit, in der insbesondere im Kulturbereich, bei einzelnen Künstlern und Kunstschaffenden sehr angespannte finanzielle Verhältnisse bestehen, wäre es nicht schlecht, wenn wir da hinsichtlich des Budgets eine etwas bessere Planbarkeit hätten. Und insbesondere sollten diese Investitionspläne natürlich auch darüber Aufschluss geben, wie finanziell nachhaltig das Ganze ist, sodass man weiß: Wenn ich da entsprechende Summen genehmige, muss ich dann damit rechnen, dass in fünf Jahren dieselbe Sache gleich wieder entsprechend saniert wird? Dazu haben wir eben einen Beschlussantrag vorbereitet, dass in Zukunft bei jedem Förderansuchen für Bau- und Investitionszuschüsse ein mittelfristiger Investitionsplan mit vorgelegt werden muss. Und als weiteren Punkt noch einen Beschlussantrag zum Thema Rettungspaket Wiener Kinos: Es gab oder es gibt grundsätzlich ein entsprechendes sogenanntes Corona-Hilfspaket für Wiener Kinos. Da sind aber erst wieder nur diejenigen enthalten, die ohnehin schon von der Stadt Wien grundsätzlich Subventionsmittel erhalten. Es gibt allerdings in Wien noch sehr, sehr viele andere Kinos, denen es auch alles andere als gut geht, und da sind wir der Meinung, dass diese Differenzierung unangebracht ist und hier ein entsprechendes Paket geschnürt werden soll, das in Wien auch erweitert werden soll. Das war es auch schon soweit. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Danke fürs Desinfizieren. - Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Zunächst freue ich mich, dass alle Fraktionen der Sanierung des Gartenbaukinos zustimmen. Es ist das Aushängeschild unter den Kinos, die wir in Österreich und in Wien haben. Weil mein Vorredner kritisiert hat, dass das Kino seit den 60er Jahren nicht saniert wurde: Es hat schon Sanierungsmaßnahmen gegeben, aber in sehr geringem Ausmaß. Aber ich sage, das ist auch ein Glücksfall, weil wir dieses Kino nun in dem Zustand, so wie es seinerzeit gebaut wurde, teilerneuern werden und damit die alte Architektur sozusagen im Originalzustand wiederhergestellt wird. Die Untersuchungen im Rahmen der Vorstudie haben ergeben, dass insbesondere die Haustechnik erneuert werden muss, sie haben insbesondere ergeben - und als Besucher des Gartenbaukinos weiß ich, dass auch die Sitze schon viele Tausende Besucher erlitten haben und schon ziemlich durchgesessen sind -, dass auch die Sitze ausgetauscht werden und sonstige Erneuerungen stattfinden werden, wie der Boden und auch die Wände, die sozusagen erneuert werden. Es wird also eine sehr, sehr huldvolle Sanierung stattfinden. Mit Architekt Wehdorn ist auch ein ausgesprochener Experte gefunden worden, der sicherlich mit ruhiger und sicherer Hand die Arbeiten machen wird. Da wir über zwei Drittel der Kosten für die Sanierung übernehmen, kann man beruhigt sagen, dass diese Woche der Startschuss für die Sanierung stattgefunden hat, dass bis Ende Oktober, nämlich wenn die Viennale stattfinden sollte, das Kino fertig sein soll. Ich darf auch Sie, meine Damen und Herren, alle einladen, sich an der Sanierung zu beteiligen, denn im Konzept ist auch ein Crowdfunding-Beitrag von einer halben Million Euro als Ziel angegeben. Würde jede Kollegin und jeder Kollege einen Sessel für das Kino um 360 EUR kaufen, hätten wir als Wiener Gemeinderätinnen und Gemeinderäte schon einen ziemlich großen Beitrag geleistet. Ich lade Sie daher alle ein, sich an der Crowdfunding-Aktion für unser schönes Stadtkino zu beteiligen. Was die eingebrachten Anträge betrifft, so ersuche ich die Regierungsfraktionen, sie abzulehnen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bei der nunmehr zur Verhandlung kommenden Postnummer 42 der Tagesordnung betreffend eine Förderung an die Demokratiezentrum Wien GmbH ist niemand zu Wort gemeldet. Daher kommen wir zu den nächsten Tagesordnungspunkten. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 12 und 13 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen an Vereine im Integrationsbereich - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, GRin Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da ich Herrn L. Eppinger, dem ich eigentlich antworten wollte, nicht mehr im Saal sehe, werde ich mich kurz halten und nur zwei Anträge einbringen. Ein Antrag befasst sich mit einer Idee, die vom Herrn Vizebürgermeister Ende letzten Jahres aufgebracht wurde und die in der Folge auch breiten Konsens bei fast allen Parteien gefunden hat, nämlich Elternsprechtage verpflichtend für Eltern einzuführen, um sicherzustellen, dass es ein Interesse seitens der Erziehungsberechtigten am schulischen Fortkommen der Kinder gibt und, so dieser Pflicht nicht nachgekommen wird, dies im schlimmsten Fall auch mit Sanktionen und Konsequenzen geahndet wird, da es hier ja um eine sehr, sehr wesentliche Sache geht. Ein zweiter Antrag von uns, den ich auch noch einbringen möchte, setzt sich damit auseinander, dass Kosten, die für etwaige Dolmetscher bei Elternsprechtagen oder bei anderen Aktivitäten in der Schule für Eltern von Kindern anfallen, nicht von der öffentlichen Hand getragen werden sollten, sondern selbstverständlich den betreffenden Eltern weiterverrechnet werden müssen, weil es einmal grundsätzlich, glaube ich, kein gutes Signal auch für die Kinder ist, wenn man sagt, die Eltern müssen kein Deutsch lernen, denn die Stadt stellt sowieso einen Dolmetscher zur Verfügung, aber wenn man es dann schon tut, was unserer Meinung nach falsch ist, dann sollte dafür auf keinen Fall auch noch die öffentliche Hand zu zahlen haben. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen heute über Förderungen ab, die beide einen wichtigen Beitrag für gelingende Integration in Wien leisten, denn beide beinhalten einen ganz wesentlichen Bestandteil, eine ganz wesentliche Zutat für gelungene Integration. Es ist die Förderung der Sprachkompetenz von Menschen und, damit eng zusammenhängend, auch die Förderung von einer ganz bestimmten Sache, und das ist die Erlangung der Fähigkeit, sich in Österreich beruflich zu entwickeln, um letzten Endes eines zu sein, nämlich wirtschaftlich und finanziell unabhängig. Die Möglichkeit, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen, ist nicht nur der Schlüssel, um sich mit Menschen überhaupt verständigen zu können, sondern auch Tür und Tor für die Selbsterhaltungsfähigkeit, für gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe. Sie öffnet aber auch viele andere Türen für ganz verschiedene weitere integrative Schritte, etwa bei LEFÖ, wo eine Zielgruppe Lernerinnen sind, die die Ablegung der Staatsbürgerschaftsprüfung anstreben, die dafür lernen und sich dafür auch engagieren - ein ganz großer und wichtiger letzter Schritt im Integrationsprozess. Was ich hier auch ganz deutlich betonen möchte, ist, dass diesen Vereinen immens wichtig ist, nachhaltig zu agieren, zu schauen: Wie unterstützen wir diese Frauen vielleicht nicht nur kurzfristig, etwa mit einem Bewerbungsvideo oder einem Fachsprachkurs - was für sich allein schon sehr, sehr wichtig ist, keine Frage -, sondern wie können wir die Weichen auch langfristig stellen, um Frauen zu empowern und zu befähigen, sich ein Leben lang auch eigenständig auf dem Arbeitsmarkt, den sie bisher überhaupt nicht gekannt haben, zurechtzufinden? Dazu gehört mitunter eine Berufsorientierung, die dazu dient, auch langfristig Berufschancen auszuloten, das österreichische Arbeitsrecht kennen zu lernen, Bescheid zu wissen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und vor allen Dingen auch auf persönlicher Ebene Motivation zu schöpfen und Berufsziele auch langfristig für sich selbst zu wählen und festzulegen. In diesem Zusammenhang möchte ich ganz besonders die bedeutsame Stellung von Frauen hervorheben, denen im Integrationsprozess eine ganz besondere Rolle zukommt, die wir nicht unterschätzen sollten. Ihnen kommt in Familienverbänden eine wahnsinnig große Vorbildfunktion zu, etwa hinsichtlich weiblicher Selbstbestimmung, und sie haben ganz klar einen ganz großen Anteil - das wissen wir und das bestätigen Experten und Expertinnen ja auch - hinsichtlich des Bildungsaufstieges ihrer Kinder. Es besteht daher umso mehr ein Grund, früh in Fördermaßnahmen zu investieren. Ein anderer Aspekt ist, dass gerade Migrantinnen diejenigen sind, die in der Regel mehreren Diskriminierungen ausgesetzt sind. Migrationsbiographie und Geschlecht führen oft zu einer verstärkten Diskriminierung, welcher gezielt entgegengewirkt werden muss. Ich empfinde es daher als enorm wichtig, hier Schritte zu setzen, und begrüße es, dass es entsprechende Projekte gibt, man somit auch auf den Bedarf an vorbereitenden Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration reagiert, vor allem auch aktiv und initiativ versucht, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um die Chancen von Frauen für den Übertritt in die Erwerbstätigkeit zu erhöhen. Abschließend sei gesagt, dass es gerade jetzt, während der Zeit des Social Distancing, natürlich umso wichtiger ist, auch über Sprachkompetenz zu sprechen, und deshalb möchte ich in diesem Zusammenhang auch ganz klar ein ganz großes Dankeschön an die Vereine richten, die die Integrationsarbeit so gut es geht aufrechterhalten, so gut es geht auf digital umgeschaltet haben und versuchen, ihr Angebot so gut es geht natürlich auch weiterhin zur Verfügung zu stellen. Die aktuelle Krise erschwert vieles massiv, und weil ich hier auch über Sprachkompetenz gesprochen habe: Wir wissen, wie wichtig es ist, eine Sprache zu verwenden, und eine Sprache lernt man natürlich dann am besten, wenn man sie auch spricht und sie verwenden kann. Dass das derzeit nicht das Einfachste ist, ich glaube, das kann sich jeder wohl denken, und daher möchte ich mit umso mehr Überzeugung darum bitten, diesen Anträgen heute zuzustimmen. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Schönen guten Tag! Ein herzliches Grüß Gott an die Leute im Livestream, die sich das jetzt oder später anschauen! Vorweg, Herr Krauss: Ich finde es sehr schade, dass Sie das, was Sie Herrn Eppinger gesagt hätten, nicht uns allen gesagt haben. Ich bin maßlos enttäuscht darüber, wie Sie sich heute Vormittag verhalten haben. Aber jeder soll Seines haben, und Sie wissen ja eh immer alles besser. Ich möchte heute zu Beginn jemandem gratulieren, der jetzt gerade zwar nicht im Saal ist, aber für mich auch eine große Bedeutung hat und der heute den letzten Gemeinderat dreht, nämlich Michael Hengster. Michael Hengster hat in den letzten Jahren hier immer so viel für uns getan und uns als ORF-Kameramann nach außen gebracht, und deshalb möchte ich ihm heute zu seiner Pension ganz herzlich gratulieren, auch wenn er jetzt nicht da ist. Es ist vielleicht bei uns etwas ungewöhnlich, wenn ein Mann zu zwei Frauenförderungsthemen spricht, aber genau deswegen mache ich das. Mich erschreckt und erschüttert, welche Femizide wir derzeit erleben, wie dramatisch wir momentan erleben, was Männer an Frauen an Gewalt anrichten. Da ist es total wertvoll und wichtig, dass wir zwei Förderprojekte unterstützen, und zwar einerseits den Verein LEFÖ - Lateinamerikanische Frauen in Österreich -, der Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen anbietet und 1985 als Privatinitiative von in Wien lebenden Frauen lateinamerikanischer Herkunft gegründet wurde. Dieser Verein, der seit 2008 eine anerkannte Frauenservicestelle des Frauenministeriums des Bundes ist und seit 2012 das wien-cert-Qualitätszeichen für Bildungsträger des WAFF hat, macht weiterhin ganz wertvolle Arbeit zur Weiterbildung, für die Chance zum Erwerb der deutschen Sprache für Frauen auf Niveau B1+ bis B2, und dies - und das ist sehr wichtig, weil Frauen immer noch die Kinder zur Betreuung überlassen bekommen - auch mit Kinderbetreuung, mit begleitenden Maßnahmen wie für den Erwerb digitaler Kompetenz und diverser Lernkompetenzen, denn nur weil man ein Angebot hat, kann man deswegen noch nicht automatisch davon Gebrauch machen. Frauen, die an diesen Basisbildungskursen teilnehmen beziehungsweise teilgenommen haben, möchten ihre Deutschkenntnisse erweitern, weil sie am Arbeitsmarkt Weiterbildungsmaßnahmen und dabei möglicherweise höhere Deutschkenntnisse brauchen. Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Parallel zu den Kursen gibt es, wie schon gesagt, Kinderbetreuung. In Zeiten der Covid-19-Pandemie werden diese Kursmaßnahmen digital durchgeführt, und ich glaube, diese 27.096 EUR, die dafür gewährt werden, sind eine ganz, ganz wertvolle und wichtige Unterstützung: Für das Lernen in den Basiskursen, um Migrantinnen aus lateinamerikanischen Ländern besonders als Zielgruppe zu sehen, für Migrantinnen, die Arbeit suchen, für Lernende, die die Ablegung der Staatsbürgerschaftsprüfung anstreben, und eben damit es dabei auch eine Kinderbetreuung gibt. Ein zweites Projekt, das mir ganz wichtig ist, weil ich es so toll vor Ort miterlebt habe, ist ein Projekt des Wiener Integrationshauses, das Projekt FAVoritIN. Es zielt auf den Bedarf an vorbereitenden Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Frauen ab, insbesondere von subsidiär Schutzberechtigten in der Grundversorgung, aber auch in der Mindestsicherung. Die Wichtigkeit der Maßnahmen liegt in der Kombination aus der Vermittlung arbeitsmarktspezifischer Fachsprache und dem Erwerb beziehungsweise der Festigung digitaler Kompetenzen und der arbeitsmarktorientierten Beratung mit Berufsorientierung. Das Ziel des Projektes, das schon im letzten Jahr von der Stadt Wien gefördert wurde, ist, durch Fachsprachkurse und begleitende Arbeitsmarktberatung jene Voraussetzungen für Frauen zu schaffen, die ihre Chancen für den Übertritt in die Erwerbstätigkeit erhöhen. Die Kursmaßnahmen beinhalten Abklärung und Einstufung, Ausbau allgemeiner Deutschkenntnisse, so etwas wie Fachsprache und Werkstattunterricht, Berufsorientierungs- und Prüfungsvorbereitungsausbau, digitale Anwendungskompetenzen, die immer wichtiger werden und immer stärker gebraucht werden - und ich hoffe, wir werden demnächst auch andere Organisationen und Projekte, die sich ganz spezifisch auf diese digitale Unterstützung fokussieren, wie zum Beispiel jenes Projekt von Peter Bernscherer, das Kompetenzen von Frauen im digitalen Anwendungsbereich fördert, genauso unterstützen, sobald dafür ein entsprechendes Ansuchen kommt -, Erstellung von Kompetenzportfolios - weil es immer wichtig ist, auch darzustellen: Wie sehe ich aus, was mache ich, wie gehe ich als Bewerber, in dem Fall als Bewerberin um? Herstellung von Bewerbungsvideos, aber auch Abschlussprüfungen von Fachsprachkursen sind wichtig, denn Fachsprache hat daneben oft eine ganz große Bedeutung dafür, zum Erwerb der entsprechenden Sprache zu gelangen. Etwas, was mir bei diesem Projekt besonders wichtig ist - und damit komme ich auch schon zum Schluss: Es wird am Schluss eine interne Evaluierung der Maßnahmen geben. Diese interne Evaluierung, die vor begleitenden Arbeitsmarktberatungen passiert, halte ich für ganz wichtig und ganz kompetent, und ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat heute dieses Projekt unterstützt. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Da der Betreffende jetzt anwesend ist, und nachdem Niki Kunrath es eigentlich schon vorweggenommen hat, nun auch vom Vorsitz - etwas, was auch im Gemeinderat nur sehr, sehr selten passiert -: Lieber Michael Hengster, danke für deine jahrzehntelange Arbeit hier im Gemeinderat! Danke, dass du uns in tolle Bilder gesetzt hast! (Anhaltender Beifall.) Von Donaustädter zu Donaustädter: Alles Gute, viel Gesundheit, viel Spaß beim Motorradfahren! Hoffentlich bald wieder ein Besuch im 2. Bezirk - also Schweizerhaus, für die, die sich nicht so auskennen - und alles Gute und viel Gesundheit dir und deiner Familie! Danke schön für alles! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Betreffend den Förderakt: Wir haben das im Ausschuss schon ein bisschen besprochen. Wir haben da sehr lange überlegt, ob wir zustimmen sollen, weil eben keine Evaluierungen enthalten sind - das heißt, es ist nicht ersichtlich, wie viele der Personen, die die Kurse besucht haben, dann tatsächlich in den Arbeitsmarkt eingezogen sind. Jetzt hat mein Vorredner gesagt, es wird eine interne Evaluierung geben, das ist eine interessante und erfreuliche Nachricht. Ich hoffe, dass diese interne Evaluierung dann auch dem Ausschuss zur Kenntnis gebracht wird. Wir werden dann nächstes Jahr, nehme ich an, mehr wissen und uns darüber genauer unterhalten können. Generell möchte ich festhalten, dass es für uns sehr, sehr wichtig ist, dass die Mittel, die investiert werden, in einem Verhältnis zu einem Output stehen. Und mit Output meine ich nicht die Anzahl an Personen, die bei irgendwelchen Kursen teilnehmen, sondern mit Output meine ich die Anzahl der Personen, die tatsächlich in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Es ist nicht genug, eine Zielgruppe alleine zu nennen, sondern es muss tatsächlich eine messbare Effektivität da sein. Wir wollen, dass Ergebnisse geliefert werden, denn es geht hier um öffentliche Gelder, und wir sind das den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern schuldig. Einer der Gründe, warum wir dieser Förderung trotzdem auch zustimmen, ist, dass wir dem aktuellen Integrationsmonitor entnehmen konnten, dass die Zielgruppe jene Personen sind, die momentan am schlechtesten in den Arbeitsmarkt integriert sind. Aus diesem Grund geben wir da ein bisschen einen Vertrauensvorschuss und vertrauen darauf, dass dann nächstes Jahr wirklich eine Evaluierung vorliegt. Wenn ich über den Integrationsmonitor spreche, kann ich gleich anschließend zu meinem ersten Antrag kommen. Im Integrationsmonitor findet sich nämlich eine recht interessante Zahl, nämlich die der NEETs. NEETs ist ein englisches Akronym und steht für Jugendliche, die weder in einem Ausbildungs- noch in einem Arbeitsverhältnis sind. Wenn man hört, junge Menschen sind weder in einem Ausbildungs- noch in einem Arbeitsverhältnis, dann ist die erste logische Frage: Ja, wo sind sie denn dann? Und das meine ich ganz physisch: Wo sind diese jungen Menschen den ganzen Tag lang? Was machen sie? Wovon leben sie? An welcher Stelle sind sie aus dem System ausgeschieden? Oder im Fall von Migranten: Waren sie niemals in irgendeinem Ausbildungs- oder Arbeitssystem? Ich denke, jeder Humanist - und dazu zähle ich in Wahrheit Sie alle - muss sich fragen, wir alle müssen uns fragen: Wie wird das weitere Leben dieser jungen Menschen aussehen? Es sind 21.700 Personen, über 10 Prozent der Wiener Jugend, die sich außerhalb jegliches Systems befindet. Das ist kein kleines Problem, meine Damen und Herren. Es ist verwunderlich, dass die Stadt relativ wenig Informationen über diese Gruppe zu haben scheint, und ich möchte Ihnen nicht unterstellen, dass Sie aus politischen Gründen nichts für diese Gruppe tun, nein, aber es scheint ein bisschen so, als wäre sie vergessen worden, und das möchten wir mit unserem Antrag gerne ändern. Wir beantragen aus diesem Grund, dass eine umfassende Studie zu der Gruppe der NEETs erstellt wird und aufbauend auf dieser dann effektive Maßnahmen getroffen werden. Und weil es mir ein Anliegen ist, möchte ich noch etwas anfügen: Mir wurde im Vorfeld gesagt, das ist ja gar kein Thema für die ÖVP. - Es ist kein Thema für die ÖVP, und es ist ein Thema für die ÖVP. Es ist kein Thema in dem Sinn, wie es für keine der hier anwesenden Parteien Stimmen bringt, es ist kein Wahlkampfthema, aber es ist ein Thema, so wie es für alle hier anwesenden Parteien Thema sein muss, dass man junge Menschen aus der Arbeitslosigkeit, aus der Beschäftigungslosigkeit in das System zurückbringt, und deswegen erwarte ich hier breite Zustimmung. Und das Stichwort breite Zustimmung bringt mich spannenderweise zu meinem zweiten Antrag. Sie werden sich wundern, ich habe einen Antrag betreffend Maßnahmenpaket gegen den politischen Islam mit. Aber warum ich diesmal Zustimmung erwarte, hat einen ganz einfachen Grund: Dieser Antrag wurde wortwörtlich, nämlich tatsächlich wortwörtlich, bereits von der ÖVP-Linz eingebracht. Es geht in diesem Antrag darum, dass auf Ausschussebene eine Arbeitsgruppe eingerichtet wird, die Maßnahmen erarbeiten soll. Und ob Sie es glauben oder nicht: Dieser Antrag wurde in Linz angenommen, und zwar einstimmig. Jetzt habe ich eins zu eins denselben Antrag mit, und ich werde Ihnen ein bisschen erzählen, was dann in Linz weiter passiert ist. In Linz wurde der Antrag einstimmig angenommen und in weiterer Folge diese Arbeitsgruppe auf Ausschussebene eingerichtet. Die NEOS in Linz scheinen sich mit der Thematik des politischen Islams schon sehr gut auseinandergesetzt zu haben, sie haben nämlich einen Experten für diese Gruppe benannt, und das war Herr Heiko Heinisch, ein allseits bekannter und sehr geschätzter Islamwissenschaftler - ich sehe, Sie nicken, Sie kennen ihn offensichtlich auch schon, Herr Klubobmann. Herr Heinisch hat in dieser neuen Funktion ein Interview gegeben, nämlich im "Linza", und dieses Interview ist dermaßen bemerkenswert, dass ich Ihnen einige Passagen davon nicht vorenthalten möchte, zuerst zum Politischen nämlich - ich zitiere aus dem Interview: "In Linz oder Wien sind problematische Islamvereine oft sehr gut vernetzt - auch in die Politik hinein." Zweites Zitat: "Das Problem sehen wir nicht nur bei der SPÖ, auch wenn politische Aktivisten häufiger bei linken Parteien Anschluss suchen und finden. Meiner Auffassung nach sollte es eigentlich unvereinbar sein, Mitglied bei einer türkisch-nationalistischen, islamistischen Gruppierung wie Milli Görüs zu sein, bei der Muslimbruderschaft oder den rechtsextremen türkischen Grauen Wölfen und gleichzeitig Parteimitglied oder gar Mandatar der SPÖ." Jetzt drängt sich mir ad hoc die Frage auf, Herr StR Wiederkehr: Wie gehen Sie mit diesen Informationen betreffend Ihren Koalitionspartner um? Und es drängt sich mir die Frage auf, wie Sie als Integrationsstadtrat betreffend die weitere Aussage von Herrn Heinisch umgehen, nämlich: "Organisationen aus dem Spektrum des politischen Islam wollen nicht, dass ihre Mitglieder gleichberechtigt teilhabende, integrierte Bürger werden. Sie bestehen auf einer muslimischen oder auch türkischen Identität." Ich denke, nach diesem bemerkenswerten Interview sollten hier drei Punkte klar sein. Erstens: Herr Wiederkehr, als Integrationsstadtrat können und dürfen Sie nicht wegsehen, wenn solche Aussagen gegenüber Ihrem Koalitionspartner getroffen werden. Zweitens: Sie können nicht ignorieren, dass Ihre Linzer Kollegen das Problem bereits erkannt haben und aktiv bereit sind, dagegen vorzugehen. Und drittens - und am allerwichtigsten -: Sie dürfen die Gefahr des politischen Islams für unsere Gesellschaft und für die Integrationserfolge nicht weiterhin ignorieren. Und ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Diese ganzen Vereine mit ihren Beratungstätigkeiten, die wir hier fördern, das mag ja alles schön und gut sein, aber so lange Sie willentlich ignorieren, dass es in diesem System Menschen gibt und Organisationen gibt, die aktiv gegen Integration vorgehen, ist alles andere Augenauswischerei. Wir erwarten daher, dass alle in diesem Rathaus vertretenen Parteien ihren Fraktionen in Linz folgen und unserem Antrag zustimmen. Wir erwarten, dass auch hier in Wien auf Ausschussebene eine Arbeitsgruppe eingerichtet wird, die sich mit Maßnahmen gegen den politischen Islam auseinandersetzt. Und wir erwarten, Herr StR Wiederkehr, dass Sie die Fesseln Ihres Koalitionspartners ablegen. Sie sind der Wiener Bevölkerung im Wort und nicht Teilen der SPÖ- Wien. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Stadtrat! Ja, durch die Pandemie ist die Belastung von Frauen immens angestiegen, das haben wir heute und auch sonst schon öfters gehört. Vor allem aber Frauen mit Migrationshintergrund und mit niedrigem Qualifikationsniveau haben es bei der Integration in den Arbeitsmarkt doppelt schwer. Dank der beiden Vereine LEFÖ, mit dem Lernzentrum, und Integrationshaus, vor allem mit dem Projekt FAVoritIN, werden Fachsprachkurse, digitale Weiterbildungen und auch noch vieles andere für Frauen angeboten, und nur so werden sie auf mehr Chancen am Arbeitsmarkt vorbereitet. Denn je höher zum Beispiel die digitale Kompetenz einer Arbeitnehmerin ist, desto weniger ist sie von Arbeitslosigkeit betroffen beziehungsweise sie findet auch schneller den Anschluss im Arbeitsmarkt. Worum geht es bei den Projekten? - Die Projekte zielen vor allem darauf ab, Frauen zu befähigen, sich auf dem Arbeitsmarkt selbstständig bewegen zu können, denn es geht hier um selbstständige Existenzsicherung, es geht hier darum, Perspektiven zu geben, damit auch sie aus der Krise herauskommen können. Wien ist eben stets bemüht, niemanden zurückzulassen. Das kann ich allerdings von der ÖVP nicht sagen, denn der ÖVP beziehungsweise der Bundesregierung geht es meiner Meinung nach nicht um Integration. Selbst Ministerin Raab sagte einmal, dass Österreich ein Land der Chancen wäre, aber jeder muss sich halt quasi um sich selbst kümmern. Ich kann nur deutlich sagen, dass wir in Wien einen anderen Kurs gehen. Unser Kurs ist der des Zusammenhalts, wir halten zusammen, wir stehen auch zusammen, denn die wenigsten sind auf die Butterseite des Lebens gefallen. Wer meint, meine Damen und Herren, dass sich jeder um sich selbst zu bemühen hat, ignoriert, dass nicht alle unter denselben Voraussetzungen aufgewachsen beziehungsweise geboren sind. Wie ich es in meinen Reden immer unterstreiche, muss die Politik die Rahmenbedingungen schaffen. Für mich ist Wien in dieser Sache vorbildlich, denn von klein auf wird das Miteinander gefördert. Das fängt schon beim verpflichtenden Gratiskindergarten als erster Bildungseinrichtung an. Es geht darum, meine Damen und Herren, die ökonomische Ungleichheit von Anfang an auszubügeln, es geht darum, beste Voraussetzungen für alle zu schaffen, und es geht darum, Beteiligung zu forcieren. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für den Leistungszukauf von Ausgabepersonal an ganztägig geführten Pflichtschulen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Krauss. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch hier möchte ich im Wesentlichen nur einen Antrag einbringen, und zwar einen Antrag, der sich mit dem Verein Wiener Bildungsserver auseinandersetzt. Ich habe jetzt noch eine kurze Internetrecherche durchgeführt und "Wiederkehr", "Wiener Bildungsserver" gegoogelt - du lachst, es überrascht dich nicht. Da findet man von dir interessante Aussagen, die gar nicht lange her sind, nämlich genau zwei Jahre. Damals hast du in einer Debatte rund um den Wiener Bildungsserver in einem "Kurier"-Artikel gesagt, der Wiener Bildungsserver ist ein Beispiel dafür, warum es eine "Taskforce Vereine" im Stadtrechnungshof geben sollte. - Das hast du damals gefordert, und du hast gesagt, die Intransparenz im Verein Wiener Bildungsserver, die politiknahe Besetzung - weil SPÖ-Abgeordnete im Vorstand sitzen - machen es für NEOS unmöglich, da zuzustimmen, und ihr wollt ganz im Gegenteil, dass hier der Stadtrechnungshof prüft, und ihr wollt, dass das in dieser Form so nicht mehr weitergehen kann. Jetzt, zwei Jahre später, hat sich nichts geändert, außer dass ihr von der Oppositions- in die Regierungsbank gewechselt habt, und ich würde mich freuen, wenn ihr diese richtige Kritik, die ihr damals erhoben habt und die du damals erhoben hast, jetzt auch in der Regierung verantwortungsvoll weiterführen würdet. Daher bringen wir auch den Antrag ein, der eben zum Ziel hat, die Agenden des Vereins Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich wieder in die Zuständigkeit des Magistrats rückzuübertragen. Das war eine Forderung, der ihr in der Vergangenheit wirklich positiv gegenübergestanden seid. Ihr habt oft Kritik an diesem Verein geübt, das ist auch vielfach dokumentiert, und ich bitte euch, jetzt dieser Linie, die ihr in der Vergangenheit in der Opposition vertreten habt, treu zu bleiben. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Corona-Pandemie geht an uns nicht spurlos vorbei, besonders nicht an Kindern und Jugendlichen, denn laut einer Studie sieht es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht gut aus. Mehr als die Hälfte von ihnen leiden unter depressiven Störungen und über 16 Prozent haben Suizidgedanken. Besonders jetzt sind das Rausgehen, Spazieren und Sportmachen enorm wichtig für die psychische Gesundheit. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Innsbruck rät sogar dazu, solche körperlichen Aktivitäten als Ausgleich nach vielen Stunden Homeschooling zu machen. Diese Probleme hat die Stadtregierung schnell erkannt und Maßnahmen gesetzt, die aus grüner Sicht begrüßenswert sind. Daher wundert es mich, wie die Regierungsparteien im Rathaus Lösungen anbieten und über Lösungen reden, aber in den Bezirken genau das Gegenteil machen. Lassen Sie mich als Beispiel den Fall des Christine-Nöstlinger-Campus - der ist in der Leopoldstadt - anführen. Dieser Campus hat einen Schulsportplatz, der eigentlich außerhalb der Schulzeit von Kindern und Jugendlichen in der Umgebung genutzt werden sollte. Geplant war, dass der Sportplatz zu unterrichtsfreien Zeiten zirka 37 Stunden in der Woche der Öffentlichkeit, besonders jenen Kindern, die dort AnrainerInnen sind, zur Verfügung steht. Was die SPÖ im Bezirk macht, überrascht mich ehrlich gesagt. Der Bezirksvorsteher Nikolai hat die 37 Stunden pro Woche auf lediglich 2 Stunden am Tag gekürzt und an Wochenenden das Spielen gänzlich verboten. Man könnte sich vielleicht denken, dass es besondere Gründe dafür gibt. War es, dass der Käfig für andere Zwecke missbraucht wurde? War es, dass der Schulsportplatz nicht genug Platz hatte? Oder war es, dass die Sicherheit der Kinder in Gefahr war? - Nein, meine Damen und Herren, es waren AnrainerInnenbeschwerden, darunter auch solche von einigen SPÖ-BezirksrätInnen, die in der Nähe wohnen und auch diesbezüglich eine Petition unterzeichnet haben. Statt bautechnische Maßnahmen zu setzen, fährt die SPÖ im Bezirk über das Recht von Kindern, sich frei zu bewegen, drüber und begründet das mit den Worten: Sollen sie doch woanders spielen! Ist das eine kindergerechte Partei? Ist das das Soziale innerhalb der SPÖ? Ist das dem Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnviertel mit einer jungen Bevölkerung und sehr vielen Jungfamilien gerecht? - Ich denke, nicht. Während der Bund Maßnahmen setzt, um Kindern und Jugendlichen zumindest etwas Freiheit zu gewähren, rüstet sich die SPÖ schon für die Zeit nach der Pandemie auf. Meine Damen und Herren! Ich lebe selbst neben einer Schule, und wenn die Kinder einmal laut sind, na, dann freut es mich, dass die Kinder Spaß haben können. Spielende Kinder sind in meinen Ohren Musik, aber in den Ohren der SPÖ nicht erwünscht. Dass die NEOS und besonders Herr StR Wiederkehr da nichts dagegen machen, wundert mich. In Zeiten wie diesen Spielplätze in derartigem Ausmaß zu sperren, ist aus bildungs-, gesundheits- und sportpolitischen Gründen einfach fahrlässig und falsch. Deswegen stellen meine KollegInnen und ich heute folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat fordert den Amtsführenden Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz auf, den Schulsportplatz des Christine-Nöstlinger-Campus der Öffentlichkeit nach Beendigung der Covid-19-Einschränkungen wieder im ursprünglich vorgesehenen Ausmaß zur Verfügung zu stellen. Weiters sollen die technischen Möglichkeiten, beispielsweise ein Schallschutz, ausgeschöpft werden, um die Geräuschkulisse für AnrainerInnen so gering wie möglich zu halten. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Über das Poststück ist heute gar nicht geredet worden, aber ich glaube, es wird auch einstimmig angenommen. Das freut mich sehr. Es geht um das Ausgabepersonal an den Wiener Pflichtschulen und die Finanzierung dafür, die wir dringend benötigen. Ich möchte heute auf den Redebeitrag meines Vorredners eingehen, in dem es um den Sportplatz des Christine- Nöstlinger-Campus ging. Sie haben viele wichtige Dinge gesagt. Gerade in dieser Pandemie prasseln, wenn es um die psychische Gesundheit von Kindern geht, Tag für Tag alarmierende Nachrichten auf uns ein, und sie werden immer mehr und sind wirklich ein großer Grund zur Sorge. Sie haben im Zusammenhang mit dieser Krise und der Situation der Jugendlichen auch der Stadt ein Lob ausgesprochen für das, was sie macht, aber auch gesagt, dass man in den Bezirken dann wegschaut und das Gegenteil tut. Was den Sportplatz des Christine-Nöstlinger-Campus betrifft, habe ich mich heute länger damit beschäftigt, weil ich ehrlich sagen muss, dass ich nicht im 2. Bezirk wohnhaft bin und nicht sehr in diesem Thema drinnen war, ich kenne mich jetzt aber, glaube ich, sehr gut aus. Dass dort eine Mehrfachnutzung angeboten werden kann, ist, glaube ich, ein großes Anliegen und durchaus sinnvoll. Dennoch ist die Umsetzung und Durchführung abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und auch, wie Sie richtig erwähnt haben, von der Wohnsituation dort. Ich bin voll bei Ihnen, wenn Sie sagen, Kinderlärm darf kein Lärm sein, sondern ist Musik in den Ohren - definitiv. In diesem Fall ist es leider auch ein bisschen anders gelagert, weil dort nämlich - Sie kennen wahrscheinlich die Wohnsituation dort sehr gut - Familien mit teilweise auch sehr kleinen Kindern leben und diese Sportplätze bis sehr spät abends geöffnet waren, was zu dieser Situation geführt hat, wodurch man sich gezwungen sah, einen Schritt der ursprünglich geplanten Öffnung zurückzunehmen und diese zu verringern. Es ist natürlich genauso wichtig, dass auch die BewohnerInnen dort ein gutes Wohnklima vorfinden, und genauso wichtig ist, dass wir in diesem Grätzl, wo viele Interessen aufeinanderstoßen, zu einem Kompromiss kommen. Fakt ist auch, dass diese Mehrfachnutzung natürlich weiterhin möglich sein wird, allerdings mit anderen Öffnungszeiten. Jetzt vielleicht zu dem, was im Vorfeld versucht wurde zu tun - weil Sie gemeint haben, der Bezirk macht nichts dazu und auch die Stadt macht nichts dazu -: Man hat sich dieses Themas sehr genau angenommen und es sehr genau geprüft. Es wurden infrastrukturelle, lärmhemmende Maßnahmen getroffen, vor allem, was die Verbesserung der Aufhängepunkte, Montagepunkte des Gitters betrifft. Man hat sich auch andere Lärmquellen angeschaut, die vermieden werden können, die Basketballplätze zum Beispiel mit dem Belag, der eh schon eine Highend-Version darstellt, schon am oberen Level ist, aber das Dribbeln mit dem Ball ist dort nicht wirklich verbesserbar und vor allem, wenn ein Basketball an das Brett des Korbes fällt - jeder kennt, glaube ich, dieses Scheppern -, und das spät nachts, dann kommt es - auf Grund der Nähe des Wohnhauses daneben - natürlich zu einem Problem. Die MA 56 hat auch mit der MA 13 Kontakt aufgenommen, damit man, wenn der Platz dann wieder aufsperrt, dort ein Fairplay-Team im Einsatz hat, damit man sich einfach mit den Jugendlichen auch Geräuschkulissen anschaut, damit man Geschrei und Musik vor allem in den späteren Stunden ein bisschen entgegenwirkt. Und ja, ich glaube, es ist jetzt im Sinne der Jugendlichen, die dort diesen Platz nutzen und Sport betreiben wollen, nicht zufriedenstellend, das ist überhaupt keine Frage. Der andere Bereich ist für die dort wohnende Bevölkerung - und ich denke vor allem an Familien mit Kindern, die um spätestens 20 Uhr, meistens um 18 Uhr im Bett sind - auch nicht zufriedenstellend. Jedenfalls wurde dieses Thema ja auch im Bezirk behandelt, und ich habe auch erfahren, dass Sie einen Antrag dazu eingebracht haben und dieser Antrag jetzt in der Bezirksentwicklungskommission noch einmal behandelt wird, dort Experten geladen sind, damit man noch einmal schaut, welche Möglichkeiten es noch gibt, um hier zusammenzukommen. Dieser Termin ist am 19.4., und ich glaube, diesen Termin dort sollten wir alle abwarten, um zu schauen, dass wir hier zu Kompromissen und zu einer guten Lösung kommen. Natürlich wird es immer ein Kompromiss bleiben, ich glaube, dessen müssen wir uns bewusst sein, aber das sollten wir einfach abwarten. Ich glaube, das ist eine gute Vorgangsweise so. Alle Informationen einzuholen, alle Lösungen auf den Tisch zu legen und vor allem, alle Beteiligten an den Tisch zu holen. Dementsprechend hoffe ich noch auf eine gute und zufriedenstellende Lösung. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich wollte auch noch kurz auf den Akt zu sprechen kommen, weil wir ja als MA 56 dafür zuständig sind, dass unsere SchülerInnen ein warmes Mittagessen haben. Es geht bei diesem Poststück um Leistungszukauf für Ausgabepersonal. Es ist - auf Grund des stetigen Ausbaus unserer Ganztagsschulen und auch der ständig steigenden SchülerInnenzahlen - durch das städtische Personal alleine nicht stemmbar. Ich bitte deshalb um Zustimmung zum vorliegenden Akt, um den Leistungszukauf für das Ausgabepersonal durchführen zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Diakonie Eine Welt - Akademie gem. GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Schönen guten Tag noch einmal, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zur Postnummer 15 möchte ich jetzt sprechen, nämlich zur Förderung an die Diakonie Eine Welt - Akademie gem. GmbH für den Betrieb des Albert-Schweitzer-Haus - Forum der Zivilgesellschaft in der Höhe von 27.400 EUR. Das sind gut angelegte 27.400 EUR, wie wir auch schon im letzten Jahr erleben konnten, in dem dieses Projekt schon gefördert worden ist. Viele von Ihnen werden das Albert-Schweitzer-Haus in der Schwarzspanierstraße ja kennen, wo schon die eine oder andere wertvolle Sitzung war, wo der eine oder andere eine wichtige Auseinandersetzung gehabt hat. Ich als GRÜNER habe dort ganz intensive Diskussionen erlebt. Es war auch der Ort, wo seinerzeit am 3. Oktober 1984 die GRÜNEN in dieser Form gegründet worden sind. Das Forum ist ein Kooperationsverbund, der aus evangelischen Einrichtungen gefördert wird. Die zentrale Aufgabe des fünfköpfigen Teams, das das Forum leitet, ist die Anregung von Dialog, öffentlichem Diskurs und von Gesprächen über zukunftsrelevante Themen. Das Forum ist als Erwachsenenbildungseinrichtung auch entsprechend zertifiziert. Die Bildungsveranstaltungen des Albert-Schweitzer-Haus-Forums werden in Form von Vorträgen mit Publikumsgesprächen, Lesungen mit Diskussionen, die ich wirklich empfehlen kann, Arbeits- und Lesekreisen und auch anderen Formaten ausgestaltet, wie zum Beispiel Tanz - eines der wesentlichen Projekte dabei - und ein offenes Forum des Gedankenaustausches. Das Selbstverständnis dieses Forums des kritischen Dialogs spiegelt sich in allen Veranstaltungen wider. Die Veranstaltungen finden alle bei freiem Eintritt statt und sind für alle Menschen offen. Durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven werden Haltungen relativierbar und gedankliche Grenzen überschreitbar. So fördert Dialog die Möglichkeit, sich selbst als wandelbare Akteurinnen und Akteure zu begreifen. Das Albert-Schweitzer-Haus-Forum leistet durch die Bildungsveranstaltungen einen wesentlichen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen und bietet niederschwellige Bildung außerhalb des beruflichen Kontexts an. Ich bitte alle, dieses Projekt zu unterstützen. Ich komme nun noch zu einem zweiten Punkt, der vielleicht ein wenig unüblich erscheint, nämlich zu einem Fünf- Parteien-Antrag, der erst später von Kollegen Peter Florianschütz eingebracht wird. Wir werden auf Grund einer Initiative des Menschenrechtsbüros darüber abstimmen, die Bezirke aufzufordern, Menschenrechtsbezirke in dieser Stadt zu werden. Ich halte das für eine ganz zentrale und wichtige Forderung, die wir auch gerne begrüßen dürfen, um dieses Projekt an die Bezirke weiterzugeben. Wir in Leopoldstadt haben das als "Grüner Bezirk" als Erster gemacht, die Neubauer - auch ein "Grüner Bezirk" - haben auch schon darüber abgestimmt. Es würde mich freuen, wenn andere Bezirke dem nachgehen und das auch unterstützen. Es gibt auch schon andere, die es nachgemacht haben. Ich möchte das auch zum Anlass nehmen, ein bisschen zum Menschenrechtsbüro zu reden, das für mich eine Ombudsstelle für Menschenrechte sein sollte. Das für mich eine Stelle sein sollte, wo eine Koordinierung zwischen Stadt und Zivilgesellschaft passiert, möglicherweise zum Beispiel eine Geschäftsführung aus der Stadt und eine zweite Geschäftsführung aus dem sogenannten zivilgesellschaftlichen NGO-Bereich, wo man Weiterentwicklungen, wie das ja auch im Regierungsprogramm von NEOS und SPÖ steht, behandeln kann, wo man zum Beispiel auch für Menschenrechtsarbeit, die kaum leistbar beraten wird, kostenfreie Rechtsberatung bietet, wo man die Möglichkeit gibt, dass zum Beispiel Juristinnen und Juristen entsprechend rechtliche Förderungen, rechtliche Unterstützung an Menschen geben, die etwas zu Menschenrechtsfragen brauchen. Das ist ganz wichtig. Ich sehe das auch immer wieder bei Shams Asadi, die das ja hervorragend macht, dass die Menschenrechtsbildung auf Materialien und Broschüren basieren muss, dass es etwas braucht, mit dem man sieht, wie es richtig sein soll, damit nicht Irrtümer passieren, wie sie jetzt gerade wieder in Tirol waren. Dort scheint dann das Wort "Neger" in einem Schulbuch auf, aber man muss das vorher schon begreifen und verstehen, dass man diese Begriffe und dieses N-Wort nicht mehr verwendet. Man muss mit Jugendzentren zusammenarbeiten, wo man Integration, Gleichberechtigung und Feminismus tatsächlich auch bildet. Und Folgendes halte ich für etwas ganz Wichtiges, und ich sage es immer wieder, weil ich selbst aus so einer persönlichen Motivation heraus in die Politik gegangen bin: Eine Kooperation zwischen NGOs, Zivilgesellschaft und den staatlichen und städtischen Stellen zu schaffen, zum Beispiel ein Mal jährlich eine Menschenrechtskonferenz zu gestalten, wo man sich genau überlegt, was wir da machen können, wie wir das gestalten können, wie wir einen Austausch schaffen können, und wo wir vertraglich festhalten, jährliche Treffen zwischen diesen Menschenrechtsbüros zu machen. Ich freue mich, wenn Bezirke diese Initiative des von mir gezeichneten Menschenrechtsbüros unterstützen, nämlich diese Wiener Menschenrechtsbezirke, und wenn die Bereitschaft besteht, menschenrechtliche Ansätze auch auf Bezirksebene zu stärken. Herr Krauss, weil Sie heute einer der Mitunterzeichner für diese Antragstellung sind, bitte ich Sie sehr, auch einen Artikel der Menschenrechtskonvention zu beachten, und das ist das Recht auf Gesundheit. Ich würde dieses Recht gerne haben. Wenn auch Sie eine Maske tragen, ist die Chance höher, dieses Recht genießen zu dürfen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Berichterstatterin! Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Zuerst zum Geschäftsstück: Die genannte Akademie, das Albert-Schweitzer-Haus, hat eine beträchtliche und lange Tradition des Dialogs in unserer Stadt. Das ist gut so, und das Forum der Zivilgesellschaft ist nicht seit ein paar Tagen, sondern seit langer Zeit ein Ort der Begegnung und des Dialogs. Ich persönlich hatte im Schweitzer-Haus ein sehr schönes Erlebnis, es ist länger her. Als in Österreich über die Frage Atomkraft Ja oder Nein abgestimmt wurde, gab es ja die Antiatombewegung, und am Abend der Volksabstimmung haben wir uns im Albert-Schweitzer-Haus getroffen und dort zugeschaut, wie die Abstimmung ausgeht. Dort haben wir danach Gott sei Dank gefeiert und sind zum Bundeskanzleramt gezogen, um unseren Sieg öffentlich zu verkünden. Das ist ein Punkt, wo das Albert-Schweitzer-Haus in dieser Republik eine Rolle gespielt hat - und an vielen, vielen, vielen anderen Punkten auch. Darum, Frau Berichterstatterin, vielen Dank für das Einbringen dieses Antrags, für die Unterstützung der Zivilgesellschaft mit 27.400 EUR. 27.400 EUR sind nicht die Welt, aber es ist ein schöner Beitrag und unterstützt die Arbeit einer wesentlichen traditionsreichen Institution. Kollege Kunrath hat ja ausführlich ausgeführt, warum und wieso das wichtig ist. Das Zweite, worum es geht, ist ein Antrag, den ich gleich einbringen werde, über die Frage der Menschenrechtsbezirke. Um es präzise zu sagen, geht es darum, dass der Wiener Gemeinderat die Bezirke ermuntert und stärkt, sich Menschenrechtsbezirke zu nennen. Das hat keine rechtliche Auswirkung im Sinne, dass es zu einer vertraglichen Verpflichtung käme, sondern es ist ein symbolischer Akt, dass dort, wo die Menschen leben, dort, wo die Verbindung zwischen Politik und Menschen am nächsten ist, nämlich auf der Bezirksebene, ein "human rights based approach", ein menschenrechtsbasierter Ansatz, gewählt wird. Auf vielen Ebenen: In Favoriten ist das zum Beispiel der "Reumädchenplatz", eine Mädchenbühne, auf der Mädchen die Möglichkeit haben, sich zur äußern und zu stärken. Das ist ein menschenrechtsbasierter Ansatz im Kleinen. Und derer gibt es ganz viele. Ich nenne jetzt den aus Favoriten, weil ich aus Favoriten bin. Es gibt im 2. Bezirk, im 17. Bezirk, im 9. Bezirk, im 8. Bezirk diese Ansätze, und es sind ja auch schon viele Bezirke Menschenrechtsbezirke. Darum bringe ich diesen Antrag ein. Es ist ein Fünf-Parteien-Antrag, den ich gemeinsam mit den GemeinderätInnen Rompolt, Weber, Emmerling, Kunrath, Hungerländer, Juraczka, Krauss und Matiasek einbringe. Nicht einbringen kann ihn Kollegin Aslan, sie ist gesundheitlich verhindert, aber sie ist im Geiste bei uns, beim Antrag und beim Inhalt des Antrags. Das heißt, eigentlich bringt ihn jemand, der nicht hier ist, auch ein. Das geht formal nicht, aber ich erwähne es ausdrücklich, weil es mir wichtig ist, dass aus jeder Fraktion ein Mann und eine Frau diesen Antrag eingebracht haben. Das ist der Versuch, meinen Damen und Herren, beim Menschenrechtsthema bestimmte Themen außer Streit zu stellen. Das wir uns nicht in allen Fragen gelingen, das weiß ich schon, aber dort, wo es uns gelingt, sollten wir es versuchen. Dieses Mal war es von Erfolg beschieden, und dafür bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Fraktionen, denn es ist ja nicht die Regel, dass so etwas passiert. Meine Damen und Herren, es gibt auch aktuelle Anlässe, die mich zur Sorge führen. Ich bin besorgt über die Menschenrechtssituation insgesamt auf der Welt und in Europa. Wo Menschenrechte beziehungsweise der Kampf um die Menschenrechte und die Deutungshoheit der Menschenrechte am meisten erlebt werden, ist die kommunale Ebene und dort natürlich in einem hohen Ausmaß in den Bezirken. Wenn ein Mann seine Frau schlägt, dann tut er das in einem Bezirk, vor Ort, im Blick der Nachbarinnen und Nachbarn. Und dort ist es wichtig, zu sagen, dass so etwas inakzeptabel ist, dass es bestimmte menschenrechtliche Strukturen gibt, die das verhindern und in dem konkreten Fall Frauen und Kinder vor Gewalt schützen. Dazu stehen wir, und das ist das Wesen einer Menschenrechtsstadt Wien. Und darum geht es! Ich hätte jetzt auch ein anderes Beispiel nehmen können, es gibt viele, über die man auf kommunaler Ebene nachdenken kann, aber ich habe dieses Beispiel aus einem traurigen aktuellen Anlass gewählt. Die Türkische Republik ist vor einigen Tagen aus der Istanbul-Konvention ausgetreten. Die Istanbul-Konvention ist die Regelung, das Dokument des Europarates - Österreich war eines der ersten Länder, das es ratifiziert hat -, das sich gegen häusliche Gewalt und gegen Gewalt an Frauen richtet. Meine Damen und Herren, es ist sehr schlecht, dass ein Land, insbesondere ein Land, das Mitglied der Europäischen Union werden will, diese Konvention kündigt. Dagegen soll man sich verwehren, und das muss ich hier sagen, weil es eben auch die kommunale Ebene betrifft, weil es ein Signal an die Menschen, auch an die Menschen, die hier leben, ist. Unser Signal muss sein: So etwas geht nicht! Das akzeptieren wir nicht, meine Damen und Herren! In dem Zusammenhang: Der Hinweis, dass die Vertragspartei gar nicht ausgetreten ist, weil die Frauen gehaut werden, sondern wegen LGBT, macht die Sache keineswegs besser, sondern weist einen schlechten Weg. Ich bin besorgt, dass Staaten, die in der Europäischen Union sind, vorweg die Republik Polen, auch erwägen, aus der Istanbul-Konvention auszutreten. Meine Damen und Herren, das müssen wir versuchen, durch Diskussion und durch Überzeugungsarbeit zu verhindern. Ich ersuche Sie, diesem Antrag, der die Bezirke stärkt und unterstützt, menschenrechtsbasiert zu agieren, primär auch als Bewusstseinsmaßnahme der anrainenden Bevölkerung zu unterstützen und bedanke mich sehr für die Unterstützung. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für den Ausbau Nordbahnhof Freie Mitte. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal- Leixner. Bitte, ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuhörerInnen! Wir beschließen heute die Mittelfreigabe für die Freie Mitte Nordbahnhof. Die Stadt Wien errichtet ja laufend neue Parks und Erholungsflächen, um den bereits sehr hohen Grünflächenanteil weiterhin zu erhöhen. Es ist besonders erfreulich, wenn ein so großes Areal auf einmal geschützt und vor Versiegelung bewahrt wird. Wir sprechen hier von 93.000 m², das entspricht zirka 13 Fußballfeldern, und das mitten in der Stadt. Es wird aber kein geschniegelter Park, sondern diese Stadtwildnis wird erhalten, der Erholung gewidmet und noch zusätzlich verbessert. Es ist wichtig, diese Stadtwildnis zu erhalten, einerseits als Erholungsfläche für die BewohnerInnen der dichtbesiedelten Gebiete um den Nordbahnhof und des Stadtentwicklungsgebietes Nordbahnhof, aber auch, um die einzigartige Natur dort zu erhalten. Es ist jetzt schon Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten wie Zauneidechse, Wechselkröte, Neuntöter - das ist übrigens ein Vogel -, unterschiedliche Fledermausarten, seltene Schmetterlingsarten wie den Segelfalter und für zahlreiche verschiedene Wildbienenarten. Und es wird ein Erholungsraum für Menschen geschaffen, die diesen Erholungsraum direkt mitgestalten konnten. In einem Bürgerbeteiligungsverfahren wurden die Wünsche und Bedürfnisse aufgenommen und in der Landschaftsplanung dann umgesetzt. Was ist nun genau geplant? Die 180 Bäume und die vorhandene Vegetation bleiben erhalten, 320 neue Bäume werden gepflanzt. Es werden Aufenthalts- und Bewegungsflächen auf den Wiesen und unter den Bäumen geschaffen, Themenspielplätze für Kinder, Turngeräte für Erwachsene, ein Boggiaplatz, Hundezone, Skateplatz, ein Volleyballplatz, Fahrradparcours, Gemeinschaftsgärten, Trinkbrunnen und Ö-Klos. Man kann dann dort also ganze Tage verbringen und die Zeit genießen. Was ich besonders spannend finde, ist, dass auch auf die Historie des Ortes als Bahnhof, als Frachtbahnhof zurückgegriffen wird. Der Wasserturm bleibt erhalten, auch die ehemaligen Kohlerutschen werden in einen Spielplatz integriert. Es werden einzelne Gleisabschnitte erhalten, an denen man dann entlangspazieren kann, Weichen, Wasseranzeiger, Strommasten, die Eisenbahnbrücke, und es wird einen Stadtbalkon geben, von dem aus man über den Park bis zum Kahlenberg blicken kann. Ich finde, das ist ein sehr geniales Projekt. Schauen Sie sich das einmal an, auf der Web-Seite "gbstern.at" können Sie die Pläne auch mit sehr schönen Zeichnungen und Visualisierungen ansehen. Man kann sich das schon ganz gut vorstellen, aber ich freue mich schon sehr darauf, das da bei meinem ersten Spaziergang durch die Freie Mitte Wien in realitas zu sehen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und ZuseherInnen! Ja, heute freuen wir uns auch mit. Es ist ein historischer Tag. Ich freue mich so, ich habe sogar ein Taferl mitgebracht. Ich weiß, man wird es am Livestream nicht sehen, aber die Kollegin hat es eh schon gesagt, wo man sich das online anschauen kann. Freie Mitte, 5 Millionen EUR für eine Wildnis mitten in Wien und ein Projekt, für das wir lange gekämpft haben, das seit Langem ein Herzensanliegen der GRÜNEN ist. Nirgendwo in der Stadt kann man wohl die Prinzipien der grünen Stadtplanung so gut sehen wie in jenem Teil des Nordbahnhofs, der jetzt gerade gebaut wird und in dem eben heuer der erste Teil der Freien Mitte auch umgesetzt wird. Durch eine Umverteilung der Bebauung konnte man dort sehr viel Grünraum erhalten, dichtere Bebauung am Rand, mehr Grün- und Freiraum in der Mitte, die sogenannte Freie Mitte. Fast 10 ha - damit man sich das ein bisschen vorstellen kann - sind 14 Fußballfelder. Ich weiß nicht, wer sich 14 Fußballfelder vorstellen kann, die sind ungefähr so groß wie der Stadtpark, fast 1 km. Man wird ungefähr 15 Minuten von der einen Seite zur anderen gehen, oder ungefähr so weit wie von hier zum Beginn der Mahü. Freie Mitte! Ja, im Leitbildprozess Nordbahnhof konnten Maria Vassilakou und Christoph Chorherr die Grundsteine legen. Die Freie Mitte wird hier das Herzstück des Quartiers und ganz anders aussehen, wenn auch gleich groß wie der Stadtpark. Die Natur soll hier möglichst unberührt bleiben. Pflanzen und Tiere, die sich über Jahrzehnte in der Gstätten angesiedelt haben, sollen dort bleiben. 180 Bäume bleiben, das haben wir schon gehört, 320 neue sollen gepflanzt werden, Urban Gardening, Skateplatz, Turngeräte, wirklich Angebote für eine breite Palette an Nutzungen für Sport, Erholung, von Jung bis Alt, von sportlich bis erholungssuchend. Heute beschließen wir im Gemeinderat das Budget. Darauf sind wir auch als GRÜNE stolz, denn es wurde schon von verschiedenen Seiten immer wieder versucht, die Freie Mitte zu verkleinern, anzuknabbern. Es gibt dann noch die Diskussion über den unseligen Mistplatz, wo sich auch die ehemalige Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger sehr ins Zeug gehaut hat. Es wurde versucht, die Freie Mitte auch als Bauschutt- und Baumateriallagerplatz zu verwenden. Dann könnten wir dieses Jahr nicht schon den ersten Teil nutzen. Wir sind froh, dass wir das geschafft haben, wir sind auch sehr froh, dass die jetzige Stadtregierung das Projekt weiterzieht und umsetzt. An dieser Stelle möchten wir auch allen, die daran beteiligt sind, alte Stadtregierung, neue Stadtregierung, aber auch vor allem den vielen aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die das Entstehen ermöglicht haben, danken. Wir freuen uns tatsächlich auch schon auf den Frühling, auf den nächsten Frühling - das wird jetzt ein richtiges Projekt, jedes Jahr ein Stück mehr der Freien Mitte. Da entsteht wirklich etwas ganz Großes, worauf die Stadt und worauf auch wir stolz sein können. Danke für die Unterstützung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Auer-Stüger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir gefragt werden, wie wir unser ehrgeiziges Ziel, die Klimamusterstadt Wien, umsetzen wollen, dann haben wir jetzt hier ein Beispiel dafür. Genau so, wie wir es bei der Freien Mitte machen, haben wir das vor. Bgm Ludwig und StR Czernohorszky haben die Grünraumoffensive präsentiert. So macht man das dann! Dazu braucht es lange Planung, das ist in der Vergangenheit geschehen. Jetzt muss es umgesetzt werden, und wir können das heute hier beschließen. Zu Recht dürfen wir darauf stolz sein, und ich freue mich, dass auch die VorrednerInnen das erkannt haben. Ich freue mich auch darüber, dass das etwas sehr Innovatives ist. Ich freue mich über jeden zusätzlichen Baum in Wien, aber diese Verbindung zwischen Park und Gstätten ist etwas Tolles. Auch was die Größenordnung betrifft, ist das vor allem im innerstädtischen Bereich etwas Einzigartiges, und ich freue mich für die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Grätzls, dass sie sich auf diese tolle Gstätten, diese Wildnis freuen dürfen. Die Vorrednerin hat auch darauf Bezug genommen, dass in der Planung dieses Areals die Historie dieses Grundstücks mitgedacht wurde. In der Planung geht es auch um den Bahndamm, der dort liegt, den Nordbahnhof, Ausdruck quasi der Entdeckung Europas im 19. Jahrhundert. Wir wissen aber auch, dass dieser Bahnhof missbraucht wurde, er wurde im Nationalsozialismus missbraucht, weil von dort aus tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger deportiert wurden. Sie wurden in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet. Auch dessen müssen wir uns bewusst sein, dass das von diesem Platz aus geschehen ist. Ich freue mich, dass auch dieser Teil unserer Geschichte dort Platz haben wird. Diesen Menschen wird dort erinnert werden, und das finde ich ganz wichtig und macht mich auch stolz. Dieses vorliegende Poststück bieten mir aber auch die Möglichkeit, einen Beschlussantrag einzubringen. Wenn wir von nachhaltigem Grünraum reden, dann ist das auch ein sehr wichtiges Thema für das Umweltbundesamt. Sie kennen die politische Diskussion zum Umweltbundesamt, nämlich nicht die inhaltliche Diskussion zur Arbeit des Bundesamts, Vorschläge oder dergleichen, die vom Amt kommen. Über die würde ich viel lieber diskutieren. Nein, ausgelöst von einem ehemaligen ÖVP-Minister diskutieren wir nun seit vier Jahren, dass das Umweltbundesamt von Wien wegkommen soll, mit der etwas eigenartigen Argumentation zur Stärkung des ländlichen Raums. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen, ich bin auch für die Stärkung des ländlichen Raums. Nicht nur, dass sich mein Heimatort in Oberösterreich befindet, ländlichen Raum stärken wir, indem wir den öffentlichen Verkehr ausbauen, indem wir in den Bundesländern gescheite Raumordnungen machen, indem wir nicht außerhalb der Ortskerne Einkaufszentren hinbauen. So stärkt man den ländlichen Raum, aber diese Diskussion führt man in den Bundesländern. Ob man den ländlichen Raum in Österreich damit stärkt, indem man vor die Grenze Wiens ein Amt hinstellt, das bis jetzt in Wien befindlich ist, müssen Sie wem anderen erklären. Es gibt keine inhaltlichen Gründe dafür, das Umweltbundesamt von Wien nach Klosterneuburg zu transferieren. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltbundesamts haben sich von Anbeginn dagegen ausgesprochen. Daher ist es auch jetzt nicht verwunderlich, dass die NachfolgerInnen des Ministers seit 2017 bis jetzt hier keine Entscheidung getroffen haben. Das wundert mich nicht. Was aber schon sehr verwunderlich ist, ist, dass, seit es die Diskussion gibt, die Stadt Wien konkrete Vorschläge mit Grundstücken und Gebäuden macht, dass man das Umweltbundesamt, das ja dann an einem Ort zentriert kommen soll, hier in Wien behalten kann, mit einer besten Infrastruktur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und es ist sehr verwunderlich, dass bis heute diese Angebote, sowohl für Grundstücke, aber auch Gebäude, seitens des Bundesministeriums nicht ernst genommen werden, nicht geprüft werden. Daher bringen wir heute einen Antrag ein: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für den Verbleib des Umweltbundesamts in Wien aus. Darüber hinaus fordert der Wiener Gemeinderat Bundesministerin Leonore Gewessler im Interesse aller Beteiligten, allen voran der Belegschaft des Umweltbundesamts, aber auch im Interesse der österreichischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auf, dass sie die von der Stadt Wien angebotenen Standorte ernsthaft prüft und mit der Stadt Wien in konkrete Gespräche dazu eintritt, um die Bundesbehörde auch künftig in Wien zu erhalten. Jeden Mittwoch freue ich mich auf die neue Ausgabe des "Falter", und heute ist im "Falter" folgendes Zitat zu lesen: "Kann die Regierung bitte nach einer Lösung suchen, die für das Umweltbundesamt die beste ist? Und nicht für die ÖVP." - Zitat Ende. Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung des Kollektivvertrages für die Forst- und Landarbeiter/innen der Gemeinde Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Nur kurz zu diesem Poststück: Wir wollten bei diesem Poststück ursprünglich einen Antrag einbringen, bei dem es um die Abteilung für Daseinsvorsorge geht, die in der Wien Holding angesiedelt ist. Sie kennen alle den Rechnungshofbericht zu diesem Thema. Es geht um 2,15 Millionen EUR, die hier ohne erkennbare Gegenleistung aus unserer Sicht versenkt wurden, und über 750.000 EUR an Personalkosten. Die ÖVP hat es wieder so gemacht, wie sie es immer macht, sie hat einen Antrag eingebracht und medial verkauft - ein Stück Show-Politik, wie das die ÖVP gerne macht -, dass dieser Vertrag mit Ende des Jahres gelöst werden soll. Sie hat einen Journalisten gefunden, der es auch geschrieben hat. Faktum ist, dieser Vertrag läuft Ende des Jahres sowieso aus. Das ist typisch ÖVP: Wascht mich, aber macht mich nicht nass. Das ist, was wir von der ÖVP kennen. Wenn ihr euch wirklich darüber aufregt, dann hättet ihr einen anständigen Antrag gestellt, so wie wir es tun, nämlich um dieses Büro für Daseinsvorsorge aufzulösen. Ich darf diesen Antrag hiermit einbringen. Weil wir schon beim Thema sind: (Der Redner hält einen Mund-Nasen-Schutz in die Höhe.) Ich habe diese Maske für Kollegen Eppinger mitgebracht: Kurz muss weg! Er hat nämlich gesagt, wir sind in irgendeiner Art und Weise Menschen, die hier im Gemeinderat die Mitarbeiter gefährden, die die anderen Abgeordneten gefährden. Herr Eppinger, ich bin jetzt schon relativ lange in dem Haus, und wissen Sie, was mich wirklich ärgert? Mich ärgern Heuchler, mich ärgern Pharisäer, und was mich noch viel mehr ärgert, ist diese Kombination mit Dummheit. Herr Eppinger, ich werde Sie jetzt weder einen Heuchler noch einen Pharisäer noch einen dummen Menschen nennen, aber ihr könnt euch alle daran erinnern, wie Herr Eppinger hier gestanden ist und gesagt hat, wir gefährden die Leute. (Der Redner hält eine Tafel in die Höhe.) In der gleichen Stunde postet Herr Eppinger ein Bild, auf dem er durch die Gänge des Rathauses geht - ohne Maske! Herr Eppinger, jeder Bürger würde glauben, Sie sind ein Heuchler, ein Pharisäer und ein dummer Mensch, obwohl ich das nicht sagen werde, weil es nicht der Würde des Hauses entspricht. (Zwischenrufe.) Schauen Sie das Foto von Herrn Eppinger an, der postet das sogar! Das ist die Vorbildwirkung der ÖVP! Das ist die Vorbildwirkung der ÖVP an einem Tag, an dem wir eine Gedenkminute wegen Corona machen. Herr Eppinger, genieren Sie sich! Frau StRin Pühringer hat ja auch ein Posting abgesetzt, in dem sie uns verlinkt hat, in dem sie gesagt hat, es ist relativ skurril, wenn man eine Gedenkminute macht, dass die Freiheitlichen hier einen Ordnungsruf bekommen. Sie sind noch nicht so lange hier. Ich schätze den Herrn Vorsitzenden sehr, aber nur, wenn er etwas sagt, ist das noch lange kein Ordnungsruf - nur zur Aufklärung. Ich habe beschlossen, Ihnen das Foto von Herrn Eppinger zu schenken, damit Sie auch ihn verlinken können. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. - Kollege Guggenbichler! Desinfektion, bitte. Ist schon erledigt, danke. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzter Herr Vorsitzender! Geschätzter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will mich jetzt nicht in dieses Scharmützel Guggenbichler-Eppinger einmischen. Auch zum Akt sage ich nur, dass ich ihn sinnvollerweise unterstütze. Es ist aber doch ein Thema angesprochen worden und der Antrag eingebracht worden, zu dem man einmal Stellung nehmen sollte, nämlich diese vollkommen ungerechtfertigten Angriffe sowohl von ÖVP wie von FPÖ gegen die Daseinsvorsorge, gegen die Tätigkeit von Renate Brauner, und überhaupt diese Angriffe, die letztlich der Stadt Wien schaden. Dazu ist Folgendes zu sagen: Die Daseinsvorsorge, wie wir sie in Wien betreiben, dass wir also die öffentlichen Dienstleistungen des öffentlichen Interesses im Eigentum der Stadt Wien haben, ist eine ganz wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir die lebenswerteste Stadt dieser Welt sind. Es ist eine Tatsache, dass wir deshalb, weil wir die Müllabfuhr, die Müllentsorgung, Strom, Gas, öffentlichen Nahverkehr, das Wiener Wasser, die Energieversorgung überhaupt, den sozialen Wohnbau, und so weiter im öffentlichen Eigentum haben, erfolgreich sind. Auch deshalb sind wir erfolgreich und das wollen wir so beibehalten. Es ist aber auch klar, dass das in der Europäischen Union nicht unbestritten ist. Es gibt in der Europäischen Union verschiedene Kräfte. Wir Sozialdemokraten und auch unser Koalitionspartner sind ja grundsätzlich Befürworter der Europäischen Union, wissen aber, dass es dort Kräfte gibt, die sehr auf Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen aus sind. Man muss immer aufpassen, dass sich in diesen Strukturen der Europäischen Union, die ja nicht immer einfach zu durchschauen sind und die auch nicht unmittelbar direkt-demokratisch legitimiert sind, was beim bürokratischen Apparat auch nicht sein muss, nicht Kräfte durchsetzen, die unsere Form der öffentlichen Dienstleistungen einschränken, behindern oder vielleicht überhaupt abschaffen wollen. Dagegen treten wir auf und dazu brauchen wir ein Netzwerk innerhalb Europas, innerhalb der Europäischen Union, aber auch innerhalb Österreichs und auch innerhalb Wiens. Es ist von ganz außerordentlicher Bedeutung für die Lebensqualität dieser Stadt, dass dieses Netzwerk existiert und dass wir dieses Lobbying für die Daseinsvorsorge machen. Und das hat Renate Brauner ausgezeichnet gemacht, und dafür ist ihr Dank geschuldet. Es ist eine Tatsache, dass wir das wirklich mit Zähnen und Klauen verteidigen. Es waren auch die Kräfte in der EU schon stärker, das muss man auch sagen, als jetzt, die uns da sozusagen in die Defensive bringen wollten, aber auch, weil wir eben so aktiv sind, weil wir vernetzen. Deshalb, glaube ich, war es sehr gut, dass man dieses Büro eingerichtet hat und dass es seine Tätigkeit entfaltet hat. Wenn heute Kollege Juraczka gesagt hat, Renate Brauner hat vielleicht in der Frauenpolitik etwas gemacht, kennt sich aber bei öffentlichen Dienstleistungen nicht aus, dann ist das absurd. Sie hat sich jahrzehntelang führend in dieser Stadt erfolgreich damit beschäftigt, und deshalb war es natürlich auch absolut sinnvoll, dass wir das einrichten. (Zwischenrufe.) Ihnen ist es ja wurscht, ob wir erfolgreich sind und die lebenswerteste Stadt sind! Ihnen ist das vielleicht sogar ein Dorn im Auge! Sie täten gerne eine Antipropaganda machen, weil Sie kein Patriot für diese Stadt sind, Herr Wölbitsch! Aber wir sind es! (Anhaltende Zwischenrufe.) Renate Brauner und ihr Team haben also zwei Jahrzehnte ihr erworbenes Netzwerk und ihr Wissen und ihr Können eingebracht, und sie hat als Bevollmächtigte für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien eine ausgezeichnete Arbeit geleistet und hat sich auch sehr viel vernetzt, bei der Eurocity-Konferenz in Edinburgh, bei der VKU, der deutschen Dachorganisation städtischer Unternehmen, beim Kölner Netzwerk der Daseinsvorsorge und überall. Ich will jetzt gar nicht alle ihre Funktionen aufzählen, weil wir heute ja kürzer reden sollen: Präsentation und Vernetzung der Betriebe, Koordinierung mit den Einrichtungen, die Darstellung der Leistungsfähigkeit der Wiener Betriebe und Unternehmen im Ausland, Nutzung von Netzwerk und Know-how und Expertise, und so weiter, und so fort, die Sicherstellung der Beziehung zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Wien und Partnern im Ausland. Hier ist also außerordentlich viel für an sich nicht so hohe Summen geleistet worden, und es ist eine Tatsache, dass der Stadtrechnungshof auch festgestellt hat, dass das Führen eines Büros für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft dem Unternehmensgegenstand der Wien Holding GmbH nicht widersprach, wie das fälschlich behauptet worden ist, dass die umgesetzten Maßnahmen nach Ansicht des Stadtrechnungshofes Wien auch zur Erreichung der Zielvorstellungen grundsätzlich zweckmäßig waren und dass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Rahmen der budgetierten Mittel erfolgt ist, sodass die Gebarung des Büros der Bevollmächtigten für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft grundsätzlich auch als wirtschaftlich zu bezeichnen war. Das sind die Tatsachen, wie sie am Tisch liegen. Wir werden natürlich auch in Zukunft, wenn Renate Brauner dann in Kürze in Pension geht, genauso dieses Lobbying weiter betreiben müssen. Auf welche Art und Weise, hat Herr StR Hanke schon gesagt. Wir werden genau prüfen müssen, damit wir das so erfolgreich weiter machen können. Da liegt die Latte hoch. Auf jeden Fall ist dieser Antrag, den Sie eingebracht haben, wirklich nicht würdig, dass wir ihm beitreten. Wir treten vielmehr sehr dafür ein, dass wir die erfolgreiche Politik der Daseinsvorsorge, für die die Stadt Wien berühmt ist und wozu Renate Brauner einen sehr guten Beitrag geleistet hat, weiter in die Zukunft fortschreiben. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich habe mit meinem Wasserglas gerade eine Überschwemmung auf meinem Tisch verursacht, aber die Sitzung ist eh bald aus. Es gelangt nunmehr Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Bericht über die Behandlung der im Jahr 2020 abgeschlossenen Petitionen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz- Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ich entschuldige mich für die Verzögerung. Ich will nur noch schnell einen Antrag einbringen, ich glaube, es gibt eh schon eine Petition auch dazu. Es geht um die elliptischen Straßenbahnhaltestellen. Ich glaube, das wäre ganz wichtig, ich glaube, das ist einfach nur durchgerutscht. Wie ich gehört habe - ich habe letzte Woche auch eine sehr interessante W24-Dokumentation gesehen -, ist es eines der beliebtesten Souvenirs im Shop der Wiener Linien. Überlegen wir uns also einfach, wie wir sie erhalten können. Ich bitte um Ihre Unterstützung und bringe den Antrag ein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit sind wir am Ende der Tagesordnung. Wir kommen nun zu den Abstimmungen. Während ich den Antrag noch in meine Liste eintrage, darf ich die Kolleginnen und Kollegen der Klubs bitten, ihre Plätze einzunehmen. Ich darf die Klubobleute um ein Zeichen bitten. GRÜNE, SPÖ, NEOS, FPÖ und ÖVP. Alle anwesend? - Jawohl. Gut, dann kommen wir zu den Abstimmungen. Erste Post, die abgestimmt wird, ist Postnummer 5. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer zustimmt. - Die Postnummer 5 wird mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ - und mit den Stimmen der GRÜNEN angenommen, also einstimmig. Das fängt ja gut an. Um Gottes willen! Postnummer 6. Ich bitte um ein Zeichen. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Es liegen vier Anträge vor. Antrag Nummer 4, von der FPÖ, Informationskampagne zur Kühlung von Geschäftslokalen. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag 6, eingebracht von der ÖVP, Abschaffung Gebrauchsabgabe Luftsteuer. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag 7, eingebracht von der ÖVP, Abschaffung des Büros für Daseinsvorsorge. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 10, eingebracht von der ÖVP, Stärkung Wiens als Sitz internationaler Organisationen. Ich bitte um Zustimmung. - Die Zustimmung erfolgt bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Der Antrag ist mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 8 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Zustimmung zu Post 9. - Auch hier ist die Einstimmigkeit feststellbar. Es liegt Antrag 11 vor, eingebracht von den GRÜNEN, inklusiver Arbeitsmarkt aus Anlass des Internationalen Down-Syndrom-Tages. Wer beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNE, gegen NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 10. Ich bitte um ein Zeichen, wer der Postnummer 10 zustimmt. - Die Zustimmung ist einstimmig. Antrag 1 liegt dazu vor, eingebracht von der FPÖ, Heizschwammerloffensive für Schanigartenöffnung. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung ist bei der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag 2, von der FPÖ, Hilfspaket für Veranstalter. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 3, eingebracht von der FPÖ, sofortige Öffnung der Gastronomie. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 8, eingebracht von der FPÖ, Hilfspaket für Fitness- und Sportbetriebe. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 9, die FPÖ hat ihn eingebracht, Hilfszahlungen für Sportvereine auf Grund gesetzwidriger Schließungen. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Wer der Postnummer 11 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Hierzu liegen zwei Anträge vor. Antrag 5, von der FPÖ, bessere Koordinierung Tierschutzvereine, Tierschutzheime. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal beantragt. Wer der Zuweisung beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN. Die Zuweisung ist daher beschlossen. Antrag 17, eingebracht von der FPÖ, höherer Personalbedarf in Tierheimen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 17. Ich bitte um ein Zeichen, wer der Post 17 zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen vier Anträge vor. Antrag 12, von der FPÖ eingebracht, Unabhängigkeit und Transparenz bei Bauträgerwettbewerben und im Grundstücksbeirat. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 13, eingebracht von der ÖVP, Erhöhung der Sanierungsquote durch Wiener Wohnen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ und die GRÜNEN stimmen zu gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 14, eingebracht von der ÖVP, Sonderprüfung durch die MA 15 in der Causa Commerzialbank. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer dem zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ sowie bei den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 15, eingebracht von der ÖVP, gegen illegale Graffitis im öffentlichen Raum. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wer der Postnummer 18 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 19. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 20. Ich bitte um ein Zeichen. - Postnummer 20 ist einstimmig angenommen. Postnummer 16. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 16 ist einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, der Antrag 16, von der ÖVP, umgehende Öffnung der Jungendsportanlagen für Vereine. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport verlangt. Wer die Zuweisung unterstützt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Postnummer 21. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es liegen drei Anträge vor. Antrag 18, von der FPÖ, Radweg Krottenbachstraße-Obkirchergasse. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität beantragt. Ich bitte um ein Zeichen, wer die Zuweisung unterstützt. - Die Zuweisung unterstützen die ÖVP und die FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Daher erfolgt die Zuweisung nicht. Antrag 19, von der FPÖ, Radweg Geistingergasse-Heiligenstädter Straße. Auch hier wird die Zuweisung an den Innovations- und Stadtplanungsausschuss beantragt. Ich bitte, wer die Zuweisung unterstützt, um ein Zeichen. - Zuweisung bei ÖVP und FPÖ positiv, gegen die Zuweisung sind NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, die Zuweisung ist daher abgelehnt. Antrag 20, von der FPÖ, betreffend Mobilitätsagentur, nämlich sie aufzulösen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 22. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es liegt hierzu Antrag 21 vor. Dieser Antrag wurde von SPÖ und NEOS eingebracht, Aussetzung der Luftsteuerkontrollen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Postnummer 30. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - 30 wird von ÖVP, NEOS, SPÖ unterstützt gegen die Stimmen der GRÜNEN und der FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag 22, von der FPÖ, Bekanntgabe der Anzahl von Livestream-Besuchern. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgehlehnt. Antrag 23, eingebracht von der FPÖ, Kommunalisierung Donauinselfest und weitere. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Wer der Postnummer 31 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 32. Ich bitte um Zustimmung. - 32 ist einstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag 24, von der ÖVP, Neustartprämie für Wiener Künstlerinnen und Künstler. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und den GRÜNEN gegen FPÖ, SPÖ und NEOS. Das ist nicht erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 25, eingebracht von der ÖVP, Transparenz beim Wiener Kultursommer. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 35. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, mehrstimmig so angenommen. Postnummer 38. Ich bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und FPÖ gegen die Stimmen der ÖVP, mehrstimmig angenommen. Post 39. Ich bitte um Zustimmung.- Postnummer 39 ist einstimmig angenommen. Zwei Anträge liegen vor. Nummer 26, eingebracht von der FPÖ, mittelfristige Investitionspläne in der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 27, eingebracht von der FPÖ, Rettungspaket Wiener Kinos. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 42. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Post 42 wird mehrstimmig von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Postnummer 12. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag 28, eingebracht von der FPÖ, verpflichtende Elternsprechtage. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 29, eingebracht von der FPÖ, Dolmetscher bei Elternsprechtagen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 13. Ich bitte um ein Zeichen, wer 13 zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag 30, von der ÖVP eingebracht, Maßnahmenpaket gegen den politischen Islam. Wer das unterstützt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 31, eingebracht von der ÖVP, Maßnahmenpaket für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Hier wird die Zuweisung an den Amtsführenden Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz verlangt. Wer die Zuweisung unterstützt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung wird unterstützt von der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist daher mehrstimmig so beschlossen. Postnummer 14. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung ist einstimmig erfolgt. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag 32, von der FPÖ, Agenden des Wiener Bildungsservices, Rückübertragung in die Zuständigkeit des Magistrates. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag 33, eingebracht von den GRÜNEN, öffentlicher Zugang zum Sportplatz Christine-Nöstlinger-Campus. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung kommt von den Antragstellern, den GRÜNEN alleine, gegen NEOS, SPÖ, ÖVP und FPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 15. Bitte um ein Zeichen, wer 15 zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt mit SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig. Es liegt ein Antrag vor, ein Allparteienantrag, Achtung und Förderung der Menschenrechte in allen Kompetenzbereichen. Wer dem Antrag beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt einstimmig und der Antrag ist so beschlossen. Postnummer 25. Bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer Postnummer 25 zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und FPÖ gegen die ÖVP mehrstimmig angenommen. Zu 25 liegt ein Antrag vor von SPÖ und NEOS, Verbleib des Umweltbundesamtes in Wien. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ist einstimmig so angenommen, der Antrag. Postnummer 26. Wer der Postnummer 26 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag vor, nämlich Nummer 36 von der FPÖ, Schließung des Büros für Daseinsvorsorge. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit, und daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 28. Bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Postnummer 28 wird einstimmig angenommen. Es liegt noch ein Antrag vor, nämlich Nummer 37, von der FPÖ, Erhalt der elliptischen Straßenbahnhaltestellen. Bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer dem beitritt. - Zustimmung von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, daher ist der Antrag abgelehnt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir am Ende der Tagesordnung, am Ende der Abstimmungen. Ich danke recht herzlich für die Sitzungsdisziplin, wünsche noch einen schönen Abend, bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen des Hauses, die uns heute bei der Sitzung unterstützt haben. In diesem Sinne schönen Abend, kommen Sie gut nach Hause und bis morgen zum Landtag! (Schluss um 18.03 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 24. März 2021 6. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 24. März 2021 6. Sitzung / 80