Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 9. Sitzung vom 28. April 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-489364-2021-KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-490824-2021-KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-492364-2021-KNE/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-491581-2021-KGR/GM) S. 14 5. Anfrage (FSP-492201-2021-KVP/GM) S. 17 3. AST-490183-2021-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Bilanz und Ausblick nach einem Jahr Corona- Arbeitsmarktkrise - Vorwärts aus der Krise!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Benjamin Schulz S. 19 StR Dominik Nepp, MA S. 21 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 21 StRin Mag. Judith Pühringer S. 22 GR Markus Gstöttner, MSc S. 23 GR Maximilian Krauss S. 24 GR Markus Ornig, MBA S. 25 GRin Mag. Barbara Huemer S. 26 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 27 GR Ing. Christian Meidlinger S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 28 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 6. Umstellung der Tagesordnung S. 29 7. 220420-2021-GGS; MA 15, P 22: Covid-19-Schutzimpfung, Massen-/Berufsgruppentestungen Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 29 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 29 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 31 GRin Mag. Barbara Huemer S. 33 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 36 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 37 GRin Veronika Matiasek S. 38 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 40 GR Ing. Erol Holawatsch, MSc S. 42 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 43 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 45 8. 267508-2021-GGI; MA 28, P 31: Vorhaben Hauptstraße B Stadtstraße - Wien 22 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 47 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 49 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 50 GR Wolfgang Kieslich S. 51 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 52 GR Kilian Stark S. 53 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 55 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 55 GR Erich Valentin S. 56 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 57 GR Erich Valentin (tatsächliche Berichtigung) S. 58 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 58 GR David Ellensohn S. 58 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 60 GR Georg Prack, BA S. 60 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 61 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 62 GR Ömer Öztas S. 62 GRin Mag. Barbara Huemer S. 62 GR Nikolaus Kunrath S. 63 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 64 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 64 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 65 9. Ordnungsrufe an GRin Mag. Mag. Julia Malle und GR Ömer Öztas S. 62 10. 40556-2021-GGI; MA 21 B, P 29: Plan Nr. 8318: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone und einer Wohnzone in 2., KatG Leopoldstadt 11. 131780-2021-GGI; MA 28, P 30: Vorhaben Hauptstraße B 14, Wien 20, B2018+B2019 - Knoten Nußdorf 12. 959905-2019-GGI; MA 21 A, P 32: Plan Nr. 8226: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatGen Oberlaa Stadt und Oberlaa Land sowie Kenntnisnahme der Erklärung betreffend Umweltmaßnahmen Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 65 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 65 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 67 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 68 GR Dr. Peter Sittler S. 68 GR Christian Hursky S. 69 13. 325893-2021-GWS; MA 69, P 23: Verkauf der Liegenschaft EZ 398, Gste Nr. 610/113 und Nr. 610/394, KatG Aspern 14. 309155-2021-GWS; MA 57, P 24: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 70 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 70 GRin Mag. Caroline Hungerländer (tatsächliche Berichtigung) S. 72 GRin Veronika Matiasek (tatsächliche Berichtigung) S. 72 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 72 GR Maximilian Krauss S. 73 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 74 15. 295344-2021-GWS; MA 69, P 26: 1) Festsetzung des Preises bei Eigentumsübertragung einer Fläche der Stadt Wien zur Errichtung und Bereitstellung von Wohnungen nach dem WWFSG 1989 2) Festsetzung des Bauzinses 16. 187233-2021-GWS; MA 34, P 27: PPP-Vertrag für die Bildungscampus- Standorte in 10., Landgutgasse 30 und 11., Rappachgasse 44 17. 319027-2021-GGK; MD-BL DEZ, P 33: Zuweisung an die Bezirke für das Maßnahmenprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt" Berichterstatter GR Christian Hursky S. 74 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 74 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 75 GR Dr. Josef Mantl, MA S. 75 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 76 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 77 GR Kilian Stark S. 78 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 79 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (tatsächliche Berichtigung) S. 79 18. Ordnungsruf an GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 77 19. 275170-2021-GBI; MA 17, P 9: Verein Hemayat; Förderung 302845-2021-GBI; MA 17, P 10: Verein AFYA; Förderung 313365-2021-GBI; MA 17, P 11: Diakonie - Bildung gemeinnützige GmbH; Förderung 313572-2021-GBI; MA 17, P 12: Teach For Austria gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 79 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 79 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 80 GR Ömer Öztas S. 81 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 82 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 83 GR Wolfgang Irschik (tatsächliche Berichtigung) S. 84 GR Hannes Taborsky S. 84 GR Hannes Taborsky (tatsächliche Berichtigung) S. 85 20. 305565-2021-GBI; MA 56, MA 10, P 13: 1) Neubau einer Bildungseinrichtung für einen Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule und Mittelschule sowie eine Musikschule und ein Jugendzentrum in 21., Hinaysgasse 1 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 86 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 86 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 86 GR Harald Zierfuß S. 87 GRin Marina Hanke, BA S. 88 GR Wolfgang Irschik S. 89 21. 305799-2021-GBI; MA 56, MA 10, P 14: Neubau einer ganztägig geführten allgemein bildenden Mittelschule samt Volksschulexpositur und Kindergarten in 14., Hadersdorf Hauptstraße 80 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 89 Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 89 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 90 22. 316162-2021-GBI; MA 56, P 15: Zweckzuschüsse für den Ausbau ganztägiger Schulformen für Erhalter von Wiener Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 91 Redner: GR Felix Stadler, BSc S. 91 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 92 23. 315834-2021-GBI; MA 13, P 17: gemeinnützige Stonewall GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 92 Rednerinnen bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 92 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 93 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 94 24. 318927-2021-GBI; MA 13, P 18: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 25. 309305-2021-GBI; MA 35, P 20: Implementierung eines Servicecenters in der MA 35 Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 95 Redner: GR Stefan Berger S. 95 GR Nikolaus Kunrath S. 96 GR Mag. Patrick Gasselich S. 98 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 99 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 101 GR Mag. Patrick Gasselich (tatsächliche Berichtigung) S. 101 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 101 VBgm Christoph Wiederkehr, MA S. 102 26. 365885-2021-GKU; MA 7, P 37: Verein IG F23; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 103 Redner: GR Mag. Patrick Gasselich S. 103 GR Petr Baxant, BA S. 103 GR Ing. Erol Holawatsch, MSc S. 103 27. 366033-2021-GKU; MA 7, P 38: Kunst- und Kulturverein SOHO IN OTTAKRING; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 103 Redner: GR Stefan Berger S. 104 28. 336317-2021-GKU; MA 7, P 42: Verein ZOOM Kindermuseum; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 104 Rednerin: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 104 29. 344931-2021-GKU; MA 7, P 46: Verein Superamas; Förderung 30. 336992-2021-GKU; MA 7, P 47: Förderungen für diverse Vereine im Bereich Filmfestivals 31. 396276-2021-GFW; MA 5, P 6: Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog; Förderangebot Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 105 Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 105 GR Mag. Manfred Juraczka S. 106 GR Mag. Marcus Schober S. 107 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 107 32. 359469-2021-GFW; MA 5, P 7: Mittelzuführung an die Wirtschaftsagentur Wien für das Förderprogramm "Wien Online Next" im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 107 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 107 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 108 GRin Katharina Weninger, BA S. 109 33. 376050-2021-GFW; MA 5, P 8: Mittelzuführung an den Wiener Tourismusverband für das Förderprogramm "Vienna Meeting Fund" Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 109 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 109 GR Johann Arsenovic S. 109 GR Markus Grießler S. 110 GR Prof. Rudolf Kaske S. 111 Abstimmung Postnummer 22 S. 112 Abstimmung Postnummer 31 S. 112 Abstimmung Postnummer 29 S. 112 Abstimmung Postnummer 30 S. 112 Abstimmung Postnummer 32 S. 112 Abstimmung Postnummer 23 S. 113 Abstimmung Postnummer 24 S. 113 Abstimmung Postnummer 26 S. 113 Abstimmung Postnummer 27 S. 113 Abstimmung Postnummer 33 S. 113 Abstimmung Postnummer 9 S. 113 Abstimmung Postnummer 10 S. 113 Abstimmung Postnummer 11 S. 113 Abstimmung Postnummer 12 S. 113 Abstimmung Postnummer 13 S. 113 Abstimmung Postnummer 14 S. 113 Abstimmung Postnummer 15 S. 113 Abstimmung Postnummer 17 S. 114 Abstimmung Postnummer 18 S. 114 Abstimmung Postnummer 20 S. 114 Abstimmung Postnummer 37 S. 114 Abstimmung Postnummer 38 S. 114 Abstimmung Postnummer 42 S. 114 Abstimmung Postnummer 46 S. 114 Abstimmung Postnummer 47 S. 114 Abstimmung Postnummer 6 S. 114 Abstimmung Postnummer 7 S. 114 Abstimmung Postnummer 8 S. 114 (Beginn um 09.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte, die Plätze einzunehmen. Die 9. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert ist GRin Mag. Aslan. Zeitweise verhindert sind GRin Bakos, GR Hursky, StR Peter Kraus, GR Ornig, GR Woller. Ich darf bekannt geben, dass die heutige Sitzung wieder unter dem Covid-Regulativ stattfindet, und darf alle Kolleginnen und Kollegen bitten, sich an die Regeln, die wir gemeinsam vereinbart haben, auch zu halten. Weiters darf ich noch informieren, dass sich heute bei der Feststiege 2 ein Info-Stand der Magistratsdirektion für alle Interessierten zum Thema Digitale Politik befindet. Wie Sie ja wissen, schreiten wir mit der Digitalisierung der politischen Entscheidungsprozesse, mit Akteneinsicht, Antragseinbringung und auch dem Registrieren von Abstimmungsergebnissen zügig voran. Im Hinblick darauf stehen die Kollegen von der Magistratsdirektion heute bei der Feststiege 2 bereit, um Ihre Fragen zu beantworten, und ich bitte die Kollegen, diesen Stand auch tatsächlich zu besuchen. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-489364-2021-KSP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Vasold gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Wiener Kultursommer 2021. (Der Wiener Kultursommer 2020 war ein höchst erfolgreiches Angebot für die Wiener Bevölkerung im ersten Pandemie-Sommer, Kultur und Kunst - im Freien, ohne COVID-Ansteckung und in großer Vielfalt - genießen zu können. 2021 wird es eine Neuauflage des Wiener Kultursommers geben. Worin unterscheidet sich dieser vom Angebot des Vorjahres, welche Verbesserungen gibt es?) Ich darf die Frau Stadträtin recht herzlich willkommen heißen und um die Beantwortung bitten. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen Ihnen allen, auch an alle, die via Livestream zusehen! Guten Morgen, lieber Präsident! Guten Morgen, liebe Kollegen im Gemeinderat. Der Wiener Kultursommer 2020 umfasste ein höchst erfolgreiches Angebot für die Wiener Bevölkerung im ersten Pandemiesommer. Wir konnten Kultur und Kunst im Freien ohne Covid-Ansteckung und in großer Vielfalt genießen. 2021 wird es eine Neuauflage geben. Worin unterscheidet sich diese vom Angebot des Vorjahres? Welche Verbesserungen gibt es? Das ist eine wichtige Frage für mich, denn natürlich hatten wir nicht damit gerechnet, dass wir wieder in die Situation kommen, eine Neuauflage zu machen, wobei ich glaube, dass das Format sehr gut ist und auch Zukunft haben sollte. Vor allem haben wir diesmal mit weiteren Mitteln die Ausbreitung des Kultursommers verstärkt. Wir wissen, dass sehr viele Menschen jetzt über ein Jahr auf Kultur und Kunst im Wesentlichen verzichten mussten. Es gab ein paar Momente der Öffnung, aber im Allgemeinen wird spürbar, obwohl die Künstlerinnen und Künstler oder auch die Institutionen großartige Streaming-Angebote entwickelt haben, dass wir dieses Gemeinschaftsgefühl, diese sozialen Räume, die durch Kunst und Kultur entstehen, ungemein vermissen. Außerdem vermissen wir auch ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot. Wir haben all das aber mit einem sehr einfachen Konzept geschaffen: Die Stadt Wien sorgt für sichere Bühnen und stellt alles bereit, damit Künstler und Künstlerinnen auftreten können. Es wird ein Angebot geschaffen, in dessen Rahmen alles gratis zugänglich ist und eine große Bandbreite kulturellen Schaffens ermöglicht wird. Wir haben auch der Veranstaltungsbranche die Angst genommen, dass wir diesbezüglich in großer Konkurrenz zu ihnen stehen, denn wir haben durch die zeitlich begrenzten Auftritte, die 20 Minuten, 25 Minuten oder 1 Stunde dauern, sehr präzise einfach Lust auf mehr gemacht. Damit haben wir schon einmal Mut und Spontanität bewiesen. Bei dieser heurigen Neuauflage haben wir aber auch dazugelernt: Ich möchte betonen, dass allein die erste Edition international für Aufsehen gesorgt hat. Wir haben darauf ja kein Copyright, und ich bin unglaublich glücklich, dass New York und Hamburg das sozusagen übernommen haben. Sie haben sich unsere Organisationskonzepte genau angeschaut und sind in ständigem Austausch mit meinem Büro. In Hamburg wird man in Analogie zu uns jetzt einen Hamburger Kultursommer planen, wenn das denn in Deutschland möglich ist, denn dort ist man momentan noch sehr viel restriktiver. Dieses Beispiel, das Wien gegeben hat, wird aber auch in anderen Städten nachgeahmt. Wichtig ist für uns, dass wir den Künstlerinnen und Künstlern neue Perspektiven und Auftrittsmöglichkeiten geben, ihnen zeigen, dass die Stadt zu ihren Kunstschaffenden steht, dass wir aber auch für das Publikum ein neues Freizeitangebot schaffen. Was ist neu? - Wir haben mit einem größeren Budget diesen Kultursommer mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen in alle Bezirke gebracht. Dieser ist jetzt überall in der einen oder anderen Form spürbar. Wir haben über 40 Bühnen für alle Generationen. Sehr wichtig ist mir in diesem Zusammenhang, dass es nicht ein spartenspezifisches oder generationenspezifisches Angebot gibt. Dennoch haben wir auch die vulnerabelsten Teile mitbedacht. Wir haben bestimmte Elemente im Kinder- und Jugendbereich verstärkt. Für die ältere Generation haben wir das Angebot der Gartenkonzerte in den Pensionisten- Wohnhäusern massiv erweitert. Dafür gibt es jetzt 25 statt 16 Standorte. Wichtig war auch, auf die Klubkultur zu achten. Die Leute in diesem Bereich sind quasi am allerärmsten, denn deren Definition ist es, nächtens, also zu Zeiten, zu denen wir jetzt gar nicht draußen sein dürfen, in einem Keller beziehungsweise in einer geschlossenen Einheit auf engstem Raum zusammen zu sein und wirklich beim Tanzen verstärkt auch die körperliche Nähe zu genießen. Das ist natürlich überhaupt nicht möglich. Da gab es keine einzige Phase der Öffnung. Für diesen Bereich haben wir jetzt einen eigenen Standort entwickelt, damit diese Klubszene auch einen Ort hat, der auch im Hinblick auf Covid-19 ganz sicher ist. Es wird natürlich mit Tests gearbeitet, aber so hat auch eine junge Generation wieder einmal die Möglichkeit, ihre Kultur und Musikkultur zu leben. Es sind ungefähr 1.000 Acts programmiert, und wir haben das um die Genres zeitgenössischer Zirkus, elektronische Musik und Klubkultur erweitert. Wir haben natürlich durch den etwas längeren Vorlauf jetzt auch die Möglichkeit, gezielter in die Werbung zu gehen. Wir haben früher angefangen, müssen aber auch früher aufhören. Letztes Jahr war das ein Wahnsinn, denn es wurde in dem Kultursommer sozusagen Woche für Woche das Programm die nächsten zwei Wochen geplant. Es gab also großen Zeitdruck, und das hat natürlich verhindert, dass wir adäquat und zielgerichtet Vermittlungsprogramme aufsetzen können. Das haben wir nun behoben, und es wird in Bälde auch das Programm fertiggestellt. Insofern freue ich mich, dass wir wieder verstärkt zu einem aufregenden und wirklich lang ersehnten Kultursommer einladen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die 1. Zusatzfrage hat sich Frau GRin Mag. Vasold von der SPÖ gemeldet. Bitte schön. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Danke vielmals, Frau Stadträtin, für die umfangreiche Beantwortung und den guten Einblick in dieses wirklich sehr tolle Angebot. Betreffend einen Punkt möchte ich gerne nachfragen, nämlich in welcher Weise die Stadt auf die vulnerablen Gruppen, Kinder, Jugendliche und die ältere Bevölkerung, konkret eingeht, was das Kulturangebot betrifft. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Diese schon erwähnten Gartenkonzerte waren ja sozusagen unter den Top Ten bei den Bewohnern der Pensionisten-Wohnheime, beziehungsweise waren sie eigentlich nicht nur unter den Top Ten, sondern diese wurden als Ereignis des Jahres empfunden. Nun haben wir die Zahl verdoppelt. Dabei geht es ja um die Menschen, die über ein Jahr lang wirklich am ehesten an ihr Zuhause gebunden sind und deren zeitlicher Horizont auch noch einmal einen gewissen Druck auf sie ausübt. Das heißt, Teilhabe und das Gefühl von Teilhabe ist bei diesen Menschen besonders wichtig. Ich habe einige Konzerte erlebt und konnte feststellen, dass das Programm sehr gut auf die Bewohner der Pensionisten-Wohnhäuser abgestimmt wurde. Es gab sehr viele Wiener Lieder und vieles, was, sozusagen aus der Vergangenheit kommend, die Menschen verbindet. Ich bin gespannt, was wir, wenn wir einmal im dementsprechenden Alter sein werden, dann singen werden. Es ist aber jedenfalls wichtig, diese Tradition fortzusetzen, und zwar auch mit jungen Leuten. Es hat den Pensionisten unglaublich viel Freude gemacht, dass es eine junge Generation von Musikern und Musikerinnen gibt, die sich dem Wiener Lied wieder als großem Schatz ihrer Tradition annähern. Wie gesagt: Die Verdoppelung der Zahl der Konzerte wurde bereits sehr gut angenommen. Wie wir wissen, leiden die Kinder und Jugendlichen ganz besonders stark unter dem Entzug von Gemeinsamkeit und Gemeinschaft. Allein deswegen sind auch die Einführung dieser Zirkusschiene und eines verstärkten Kinderprogramms ganz wichtig. Positiv ist auch, dass wir jetzt in der Lage sind, noch ein bisschen besser abzustimmen, wo was geschieht. Wir haben keine Genrebühnen. Wir sagen nicht, dass in einem gewissen Bezirk das Kindertheater zu Hause ist, denn Kinder gibt es überall, und alle haben einen Anspruch auf Zugang und Zugänglichkeit. Wir verteilen das. Trotzdem gibt es auch Reaktionen auf das, was wir aus dem letzten Jahr mitnehmen konnten, und deswegen ist es wichtig, dass große Teile des Boards mit dieser Erfahrung jetzt noch besser neue Konzepte entwickeln und besonders auch auf diese Bevölkerungsteile abstimmen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich darf an dieser Stelle zunächst sehr herzlich für die wirklich ausführlichen Antworten danken. Wir haben ja mittlerweile fast eine Viertelstunde der Fragestunde hinter uns. Ich frage mich nur immer wieder, wieso sich all diese Informationen nicht in den Akten des Kulturausschusses finden. Aber vielleicht können wird das Ganze in Zukunft einmal verbessern. Zu meiner Frage: In zeitlich deutlicher Nähe werden die Wiener Festwochen stattfinden beziehungsweise sind sie geplant. Sie haben dazu Anfang April einmal Stellung genommen, als das Ganze noch relativ ungewiss war. Werden diese tatsächlich mit dem 14. Mai beginnen können? Im Zusammenhang damit bemerke ich noch: Es ist durchgedrungen, dass die Wiener Festwochen 1,8 Millionen EUR an Subvention zurückzahlen müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Kollege! Es ist nur eine Zusatzfrage zulässig, und Ihre Zusatzfrage war, ob die Veranstaltung beginnend mit 14. Mai stattfinden wird. GR Stefan Berger (fortsetzend): Das ist dasselbe Thema und geht damit einher. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin! Bitte die Zusatzfrage, ob die Veranstaltung am 14. stattfindet, zu beantworten. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Das kann man mit Sicherheit ausschließen, das ist ja momentan gar nicht möglich. Deswegen haben die Wiener Festwochen reagiert und große Teile des Programms in den Juni verschoben. Alles andere erkläre ich Ihnen gerne einmal im Kulturausschuss oder entre nous. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Berner. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Morgen. Der Kultursommer war ja ein erfolgreicher Event im vergangenen Jahr. Er ist Covid-konform, und das freut uns sehr. Er ist sicher für die BesucherInnen, und er gibt den Künstlern und Künstlerinnen einen Hoffnungsschimmer, wieder auftreten zu können. Das ist sehr gut. Ich möchte gerne nachfragen, ob wir heuer Zahlen bekommen werden, wie viele Männer und wie viele Frauen, das heißt, wie viele Künstlerinnen und wie viele Künstler auftreten konnten, damit wir sozusagen eine Genderbalance haben. - Danke. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für diese Frage. Das können wir uns gerne anschauen. Ich habe letztes Mal schon gesagt, dass das Board sehr ausgewogen ausgewählt wurde. Das heißt, es waren 50 Prozent Kuratorinnen und 50 Prozent Kuratoren. 50 Prozent sind Menschen mit migrantischem Hintergrund. Hier spiegelt sich auch eine große Diversität wider. Aber wir schauen uns das gerne an, und ich bin selber gespannt darauf. Das Board ist jedenfalls sehr urban und avanciert. Ich bin mir sicher, dass wir uns über das Ergebnis freuen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin, hallo! Wir freuen uns sehr auf die 40 Tage, auf die 40 Locations und auf die 1.000 Acts des Kultursommers. Es ist dies eine wunderbare Möglichkeit, Kultur in Wien wieder live zu erleben. Jetzt gibt es 1.000 Acts und 2.400 Einreichungen. - Ich zitiere das künstlerische Board: "Die Bewerbungen sind nicht nur in ihrer Fülle, sondern auch in ihrer Qualität umwerfend." Es fallen jetzt 1.400 Bewerber quasi durch und haben keinen Job bei dem Kultursommer. Wenn Sie richtigerweise sagen, dass Wien zu seinen Künstlern steht: Haben Sie eventuell eine Möglichkeit oder Idee, denjenigen, die jetzt nicht zum Zuge gekommen sind, aber eine so umwerfende Qualität haben, eine Möglichkeit für einen Auftritt zu geben, etwa beim Donauinselfest oder bei einer anderen Veranstaltung? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für diese Frage. Natürlich haben wir alle Menschen in Blick. Das ist ganz klar. Für die Darlegung meiner Ideen reicht aber dieser Tag nicht aus. Das ist das Problem. Deswegen kann ich diese Frage jetzt nicht in extenso beantworten. Meine gesamte Politik ist aber geprägt von dem Wunsch, möglichst viele Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Das kann ich selbstverständlich nicht für alle garantieren. Wir haben aber sehr viele Programme, ob das nun Stipendien oder Einreichmöglichkeiten sind. Die Stadt Wien bietet ja Gott sei Dank sehr viel an. Deshalb bin ich mir sicher, dass eine Absage beim Kultursommer nicht notwendigerweise bedeutet, dass es überhaupt keine andere Möglichkeit gibt. Es gibt nämlich ganz viele Möglichkeiten, die hier zur Verfügung stehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Wir kommen nun zur 2. Anfrage (FSP-490824-2021-KFP/GM). Diese wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Die Frage dreht sich um eine Beschaffung von Computertomographiegeräten. (Es liegt ein rechtskräftiges Urteil des Landesverwaltungsgerichtes Wien vor, mit dem die Ausschreibung im Vergabeverfahren der Stadt Wien - Wiener Gesundheitsverbund betreffend Computertomographie-Geräte für nichtig erklärt wurde. Die ganze Ausschreibung wurde somit aufgehoben, weil sie nicht bieterneutral und sachlich begründet, sondern auf die Produkteigenschaften der Firma Siemens zugeschnitten war. Welche Organisationseinheit im Bereich der Stadt Wien beziehungsweise der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund ist für das beschriebene Ausschreibungsverfahren verantwortlich?) Guten Morgen, Herr Stadtrat. Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Sie stellen mir eine Frage betreffend das Vergabeverfahren, das der Wiener Gesundheitsverbund durchgeführt hat, welche lautet: "Welche Organisationseinheit im Bereich der Stadt Wien beziehungsweise der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund ist für das beschriebene Ausschreibungsverfahren verantwortlich?" Die Antwort ist an sich schnell gegeben und kurz und knackig. Die Abteilung Einkauf im Wiener Gesundheitsverbund. - Lassen Sie mich aber durchaus die Gelegenheit wahrnehmen, um ein bisschen etwas Grundsätzliches zu sagen. Die Frage hätte man ja auch schneller beantwortet haben können. Diese Ausschreibung, die in der öffentlichen Debatte gelandet ist, betrifft einen Rahmenvertrag für Computertomographen mit einem Volumen von ungefähr 8,5 Millionen. Und diese Ausschreibung wurde, noch bevor überhaupt eine Zuschlagserteilung oder Ähnliches stattgefunden hat, schon im Status der Ausschreibung von einem Mitbewerber auf dem Markt beeinsprucht. Man muss wissen, dass der Wiener Gesundheitsverbund pro Jahr im Durchschnitt mehr als eine Ausschreibung in der Woche macht, und es ist eigentlich kein besonders aufregender Vorgang, wenn in einer Ausschreibung eine Korrektur stattfinden soll. Der Wiener Gesundheitsverbund hat diese Ausschreibung natürlich bereits wieder vorbereitet, um sie neuerlich auszuschreiben. Und Sie haben sicherlich bemerkt, dass die Vorinformation für das Vergabeverfahren bereits im Amtsblatt der Europäischen Union angekündigt worden ist und der gesamte Markt auf der Welt auf dieses Ausschreibungsvorhaben des Wiener Gesundheitsverbundes aufmerksam gemacht wurde. Grundsätzlich sollte man doch sehen, dass der Wiener Gesundheitsverbund für die Spitalsversorgung von 2 Millionen Wienerinnen und Wienern verantwortlich ist. Rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen täglich Spitzenleistungen in der Medizin und Pflege, und zwar jetzt ganz besonders im Licht der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit im Rahmen der Covid-Pandemie. Das gilt aber nicht nur für die Covid-Pandemie, sondern wir sind in der glücklichen Lage, Spitzenmedizin in den unterschiedlichsten Bereichen und unterschiedlichsten Fächern der Medizin zu haben. (Zwischenruf.) Natürlich ist das eine Frage des politischen Bekenntnisses, Herr Seidl. Es ist eine Frage des politischen Bekenntnisses, ob man erstens will, dass diese Mitarbeiter Spitzenleistung erbringen und dass es in unserer Stadt Spitzenmedizin gibt, und ob wir zweitens unseren Mitarbeitern dafür auch Spitzentechnologie zur Verfügung stellen. Das muss nicht so sein, überhaupt nicht. Man kann sich auch mit einem Mittelmaß zufriedengeben. Ich sage aber ganz klar: Diese Regierung möchte nicht ein Mittelmaß im Gesundheitssystem, sondern wir wollen Spitzenleistungen unserer Mitarbeiter, unterstützt durch Spitzentechnologie und Spitzentechnik. Ich spreche bewusst von Beschaffungspolitik des Wiener Gesundheitsverbundes, denn der Wiener Gesundheitsverbund ist nicht irgendein Anbieter von Gesundheitsdienstdienstleistungen, sondern er ist unser Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen. Und selbstverständlich hat der Wiener Gesundheitsverbund auch einen politischen Auftrag zu erfüllen, und dazu bekenne ich mich auch. Das Ablenkungsmanöver, das da jetzt gerade stattfindet, um vom SMS-Verkehr auf anderen Ebenen oder vielleicht auch von Ibiza oder sonst irgendetwas abzulenken, ist wirklich mehr als erstaunlich, und ich halte es für meine Aufgabe, die Reputation meiner MitarbeiterInnen zu verteidigen, und zwar mit aller Klarheit und Deutlichkeit. Ich verlasse mich darauf, und zwar zu Recht, dass unsere Medizinerinnen und Mediziner und unsere Fachleute ganz genau wissen, was es an Spitzentechnologie auf dem weltweiten Markt gibt. Und ich verlasse mich auch darauf, dass sie in Vergabeverfahren auch darauf schauen, dass die entsprechenden Technologien zur besten Gesundheitsversorgung für unsere Wiener Bevölkerung gekauft werden. Natürlich verlasse ich mich auch genauso darauf, dass die Juristinnen und Juristen in den Vergabeverfahren ihren Job machen und dort keine Fehler passieren. Ich kann aber, ehrlich gesagt, auch damit leben, dass einmal ein Fehler passiert, wenn man jede Woche im Durchschnitt mehr als eine Ausschreibung herausgibt. Es soll, ehrlich gesagt, nichts Schlimmeres passieren, als dass einmal ein Fehler bei einer juristischen Aufgabenstellung passiert. Ich sehe aber auch gar kein Problem darin, die notwendige Transparenz zu schaffen, und habe daher den Rechnungshof gebeten, gemäß § 73 Abs. 6 unserer Stadtverfassung den gesamten Vorgang einer Prüfung zu unterziehen, und zwar die Vergabe der medizinisch-technischen Großgeräte im Rahmen des Gesundheitsverbundes von 2017 bis zum 1. Quartal 2021. Wie gesagt: Die politische Vorgabe ist klar. Wir wollen Medizintechnik auf dem höchsten Stand, und an diesem Grundsatz hat sich auch die Beschaffungspolitik zu orientieren. Die politischen Leitlinien für den Vorstand des Wiener Gesundheitsverbundes und somit auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ganz klar. Erstens sind die bestmöglichen Medizintechnikgeräte zu beschaffen, die den Anforderungen der jeweiligen Krankenanstalt im Hinblick auf die bestmögliche Behandlung und Diagnostik dienen und diese ermöglichen. Zweitens obliegt die Bewertung, welche Geräte wir haben möchten und welche Voraussetzungen diese Geräte zu erfüllen haben - was diese also auf gut Deutsch können müssen -, unseren fachlichen Mitarbeitern im Zuge des Auswahlprozesses, und das ist auch klar zu definieren. Gleichzeitig gibt es aber auch eine dritte politische Vorgabe: Ich habe keine Lust, dass unsere Spitäler zum Ausstellungsraum der weltweiten Technologie werden. Das ist nicht die Aufgabenstellung des Wiener Gesundheitsverbundes. Das ist hier keine Messeveranstaltung. Der Wiener Gesundheitsverbund hat also auch darauf zu achten - das ist die dritte Vorgabe -, dass die Komplexität im Spital so gering wie möglich gehalten wird, damit wir nicht permanent unsere Mitarbeiter in allen möglichen Technologien, die es auf der Welt gibt, schulen müssen. Die Komplexität soll also so gering wie möglich gehalten werden, damit nicht allzu viel Schulungsbedarf besteht, aber auch die effiziente Gestaltung von Wartungsverträgen, Reparaturen, et cetera so gut wie möglich gewährleistet ist. Ich bekenne mich und wir bekennen uns durchaus auch dazu, dass natürlich durch die Beschaffungsvorgänge dort, wo es im Rahmen der Vergabegesetze möglich ist - das ist auch ganz klar-, die regionale Wertschöpfung unterstützt wird. Das sind die politischen Zielvorgaben für den Wiener Gesundheitsverbund. Dass man ablenken will von anderen politischen Debatten auf den Rücken unserer MitarbeiterInnen nicht nur im Gesundheitsverbund, sondern im gesamten Spitalssystem, dafür habe ich wirklich kein Verständnis. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat, für die doch sehr umfangreiche Beantwortung. Ich glaube, ich kann für jeden hier im Saal sprechen, dass es selbstverständlich so ist, dass wir alle das beste medizinische Personal und die beste medizinische Ausstattung haben wollen. Ich kann mich aber auch erinnern, dass Sie, als Sie vor knapp drei Jahren beziehungsweise vor genau drei Jahren angetreten sind, in Ihrer Antrittsrede erklärt haben, dass es das Erste ist, was Sie machen werden, den Krankenanstaltenverbund - so hieß das Unternehmen damals noch - sofort mit Personalhoheit auszustatten. Heute, drei Jahre später - das Unternehmen heißt jetzt anders - haben wir das anscheinend noch immer nicht zusammengebracht. Jetzt meine Frage, weil Sie gerade gesagt haben, Sie drängen darauf, dass wir das Beste und Tollste haben. Damit sind wir vollkommen d'accord. Sie sind aber jetzt drei Jahre im Amt, und das erste Versprechen, das Sie uns damals am Tag Ihrer Angelobung gegeben haben, ist bis heute noch nicht erfüllt. Meine Frage: Wann wird es so weit sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich weiß zwar nicht genau, was die jetzige Zusatzfrage mit der eigentlichen Frage zu tun hat, aber ich beantworte sie trotzdem gerne. Ich finde es ganz interessant, aber es ist wahrscheinlich auch kein Zufall, dass gerade Sie offensichtlich nicht wahrhaben wollen, dass wir gerade mitten in einer riesigen Pandemie stehen. In dieser riesigen Pandemie stehen die Spitäler im Zentrum unserer Aufmerksamkeit, und ich habe schon mehrfach gesagt, dass wir selbstverständlich während einer Pandemie keine Strukturreform machen. Diese Frage habe ich wirklich schon sehr oft beantwortet. Ich meine, unsere Mitarbeiter verdienen es sich, dass sie jetzt eine ruhige Struktur haben und dass wir sie nicht durch welche Diskussionen auch immer verunsichern. Selbstverständlich wird es aber eine Veränderung geben. Wenn Sie das Regierungsprogramm gelesen haben, dann werden Sie sicher gefunden haben, dass das ein klares Vorhaben unserer Regierung ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat! Wir alle haben mit großem Interesse die Artikel rund um die Ausschreibung betreffend Computertomographiegeräte von Siemens gelesen. Wir hätten es in der Funktion als Gemeinderat oder Gemeinderätin nicht erfahren, dass diese Verfahren nichtig und die Entscheidungen bereits rechtskräftig sind, weil es keine Berichtspflicht hierfür gibt. Wenn Sie von einem Fall sprechen, dann kann ich nicht einmal überprüfen, ob es ein Fall war oder ob es drei, fünf oder zehn Fälle waren. Ich weiß das nicht deshalb, weil das Wissen via Politik zu uns gekommen ist, sondern weil die Medien und diesfalls das "profil" uns informiert haben, und ich glaube, es war auch in der ZIB. Die Medien haben das getan, was sie auch tun müssen als Säule beziehungsweise vierte Säule unserer Demokratie, nämlich Kontrolle mitausüben, und ohne die Medienarbeit würden wir hier das gar nicht wissen. Das heißt, wir können, wie in der Vergangenheit, nicht überprüfen, wie viele solche Fälle es gibt. Daher meine Frage: Wird in Zukunft, wenn das Verwaltungsgericht eine Ausschreibung aufhebt, ein Bericht an den Gemeinderat oder an den zuständigen Ausschuss erfolgen, nachdem es sich beim WiGev um eine Unternehmung der Stadt Wien handelt, die eindeutig in das Aufgabengebiet dieses Hauses gehört? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe schon eingangs gesagt: Wir machen im Wiener Gesundheitsverbund alleine für die Beschaffung von Geräten und Medizintechnik im Schnitt etwas mehr als eine Ausschreibung pro Woche. Das sind rund 60 Ausschreibungen im Jahr. Das ist aber nur ein Teil der Vergaben, es finden natürlich noch viel mehr Vergaben statt. Und ich bin gesprächsbereit, wenn es darum geht, da Transparenz zu schaffen. Es soll auch überhaupt nichts versteckt werden. Ich glaube aber, dass uns das in kürzester Zeit sehr langweilen wird. Außerdem ist es auch ganz klar die Aufgabe des Vorstandes des Wiener Gesundheitsverbunds, für eine ordnungsgemäße Abwicklung zu sorgen. Ich halte das auch nicht für einen so besonders bemerkenswerten Vorgang. Wenn man sich den Bericht des Verwaltungsgerichtes anschaut, dann sieht man, dass es immer wieder vorkommt, dass in einer Ausschreibung eine Passage enthalten ist, die aufgehoben wird. Und genau das ist diesfalls passiert. Es wurde nicht die ganze Ausschreibung aufgehoben, sondern lediglich eine Passage der Ausschreibung. Die Ausschreibung ist längst wieder draußen und ist, wie ich vorhin schon gesagt habe, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Vergabeverfahren haben grundsätzlich den Zweck, in aller Öffentlichkeit stattzufinden. Das soll nicht daran scheitern, dass noch zusätzliche Berichte vorzulegen sind, wobei ich nicht weiß, ob das gerade im Gemeinderat sein muss. Das kann auch in der Gesundheits-Plattform geschehen, wo auch alle Fraktionen sitzen. Das können wir gerne besprechen. Ich sage jetzt nicht grundsätzlich Nein, denn es gibt überhaupt nichts zu verschleiern. Ich glaube, wie gesagt, eher, dass es uns in kürzester Zeit auf die Nerven gehen würde, wenn wir über hunderte von Vergabeverfahren, die allein dort stattfinden, täglich Berichte bekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Es war jetzt schon sehr interessant, dass Sie so besonders betonen, dass Sie natürlich das beste Material und die besten Mitarbeiter haben wollen. - Ja natürlich! Das ist ja Ihre Aufgabe! Dass Sie das jetzt hier so besonders zum Ausdruck bringen und das dann von Ihrer Fraktion groß beklatscht wird, verstehe ich nicht. Das ist doch eigentlich das Selbstverständlichste der Welt! Grundsätzlich: Ich denke, ich brauche nicht näher darauf eingehen, wir beide wissen, worum es geht. Faktum ist: Wenn Sie das Beste wollen - und davon bin ich überzeugt -, dann können Sie keine Freude haben, wenn es eine maßgeschneiderte Ausschreibung gibt, denn dann haben Sie eben keine Mitbewerber. Wenn es aber Mitbewerber gibt, dann kommt trotzdem das beste Gerät zum besten Preis, und das ist wichtig, denn immerhin müssen das Geld ja die Wienerinnen und Wiener zur Verfügung stellen. Das Ganze ist ja über das "profil" gekommen, und ich habe im "profil" gelesen, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter gemeint haben: Zuständig ist der Gesundheitsverbund. - Dieser macht klarerweise die Ausschreibung. Selbstverständlich ist das seine Tätigkeit, keine Frage! Trotzdem, Herr Stadtrat - das ist Ihnen aber auch ganz genau bewusst -, sind politisch Sie dafür verantwortlich. Meine Frage geht daher in diese Richtung. Ich habe vernommen - was ich positiv finde -, dass Sie, wenn ich es richtig verstanden habe, denn die Akustik ist leider hier in diesem Raum sehr schlecht, den Rechnungshof beauftragen werden, alle Großgeräte ab 2017 überprüfen zu lassen. Nicht wahr? - Ja. Das halte ich für wichtig und notwendig Das ist bestimmt eine gute Lösung der Vergangenheit. Ich möchte Sie aber auch gerade als politisch Verantwortlichen fragen. Welche Maßnahmen haben Sie unter dem Aspekt dieses Urteils schon gesetzt? Das, was Sie gesagt haben, ist zum Beispiel eine Maßnahme. Welche Maßnahmen werden Sie aber noch setzen, dass es zu einer solchen Ausschreibung, die, wie gesagt, mehr oder weniger maßgeschneidert ist, nicht mehr kommen kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich sage es noch einmal: Ich bin ich der Meinung, dass es auch eine Frage der politischen Verantwortung ist, dass man Fehler von Mitarbeitern auch akzeptiert. Es ist hier zweifelslohne ein Fehler passiert, denn sonst gäbe es keine Aufhebung dieser einen Passage durch das Verwaltungsgericht. Klarerweise wird man auch die Frage stellen müssen, ob der Rechtsanwalt, der beauftragt war, um das Finish dieser Ausschreibung zu schreiben, seinen Job ordnungsgemäß gemacht hat. - Das wird der Vorstand des Wiener Gesundheitsverbundes erledigen. Meine politische Konsequenz ist, erstens einmal noch einmal klarzustellen, was der politische Auftrag der Beschaffung ist. Ich denke, das habe ich klar und deutlich formuliert. Zweitens sorge ich für die notwendige Transparenz über sämtliche Beschaffungsvorgänge, indem ich gemäß § 76 Stadtverfassung selbst den Rechnungshof bitte, in meinem Bereich eine entsprechende Überprüfung zu machen, und dann werden wir schauen, wie das Ergebnis ist. Ehrlich gesagt: Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir einen hervorragenden Bericht vom Wiener Stadtrechnungshof bekommen werden: Ich habe nämlich wirklich das Vertrauen und sehe ja auch, wenn ich in ein Spital gehe, mit welcher Präzision all diese Vorgänge stattfinden. Man soll aber den Tag nicht vor dem Abend loben. Ich bin da allerdings ganz entspannt, denn meine Aufgabe ist es nicht, jedes Vergabeverfahren persönlich zu korrigieren und nach Beistrichfehlern sowie Fehlern bei juristischen Formulierungen oder Ähnlichem zu suchen. Das wäre eine vollkommen lächerliche Fehlinterpretation meiner Aufgabe! Meine Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen zu definieren, die politischen Aufträge zu formulieren, und diese sind klar, eindeutig und unmissverständlich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir haben leider im Moment technische Probleme mit dem Mikrofon. Bitte entschuldigen Sie die kurzen Unterbrechungen, an der Behebung wird von der Technik bereits gearbeitet. Danke, Herr Stadtrat. Die 2. Anfrage ist damit beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-492364-2021-KNE/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Naschmarktparkplatz und den BürgerInnen-Beteiligungsprozess. (Die 12.000 Quadratmeter große Asphaltfläche zwischen Kettenbrückengasse und Rüdigerhof - der so genannte Naschmarktparkplatz - ist nicht nur unattraktiv und im Sommer eine der größten Hitzeinseln der Stadt, sondern auch eine wertvolle innerstädtische Fläche mit viel Potenzial. Am Montag, dem 19. April, haben Sie den Start für den BürgerInnenbeteiligungsprozess für die Umgestaltung und Aufwertung dieser Fläche präsentiert. Wie wird dieser BürgerInnenbeteiligungsprozess abgewickelt und welche weiteren Schritte sind bis zur Realisierung der Umgestaltung geplant?) Guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich darf um Beantwortung bitten. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Auch von meiner Seite einen schönen guten Morgen. Ich sehe das von der Motivation her sehr ähnlich, wie Sie das auch in Ihrer Frage formuliert haben. Es geht uns um die Entschärfung einer der größten innerstädtischen Hitzeinseln. Dieser Naschmarkt-Parkplatz ist nicht nur unattraktiv - manche würden auch auf Wienerisch sagen, dass er schiach ist -, sondern auch ein großes Problem für unser Stadtklima. Wir alle wissen, dass über den Wienfluss-Bereich kühle Luft in die Stadt hereinkommt. Was ist für diesen Bereich sozusagen meine persönliche Vision? - Mein persönliches Ziel ist es, dort einen sehr attraktiven Aufenthaltsraum mit viel Grün und mit viel Cooling zu schaffen, und als Herzstück soll eine offene Markthalle entstehen. Wichtig ist mir, dabei auch zu betonen: Wir sind jetzt gerade mitten im Bürgerbeteiligungsverfahren. Wenn es aber nach meiner Vision geht, dann soll diese Markthalle ungefähr ein Drittel der Fläche einnehmen. Das heißt, zwei Drittel der Fläche blieben für weitere Gestaltungen frei. Ich muss in diesem Zusammenhang auch noch einmal erklären, dass wir in diesem Bereich die Wienfluss- Überdeckung haben. Dieser Parkplatz ist also quasi, um es so auszudrücken, ein Deckel auf der Wienfluss- Einwölbung, die darunter liegt. Dieser Deckel ist nicht sehr dick, weshalb die Pflanzung von Bäumen, die große Kronen und daher auch große Wurzelballen haben, dort nur schwer möglich, um nicht zu sagen, eigentlich gar nicht möglich ist. Das heißt: Wir müssen auch bei der Begrünung dort neue und innovative Wege gehen. Eine Markthalle würde auf jeden Fall auch Schatten spenden können, ihr Dach kann begrünt sein und Photovoltaik haben. Es gibt da sehr viele Möglichkeiten und Spielarten. Wenn man historisch ein bisschen zurückblickt, dann sieht man, dass dort bis 1972 auch Marktgebiet war. Das heißt, wir würden dem Markt sozusagen wieder ein Stück zurückgeben, das einmal Markt war. Dieses Gebiet ist 1972 zu einem Parkplatz geworden, weil damals der Großgrünmarkt in Wien-Inzersdorf fertig geworden ist, man dort hin übersiedelt ist und seitdem dieser Platz vor Ort ein eher unschönes Dasein fristet. Ich möchte noch ein bisschen ausholen und darlegen, was außerdem noch meine Motivation für eine Markthalle in Wien ist. Ich gehe davon aus, dass wirklich fast jeder, der in anderen europäischen Großstädten ist, sich dort auch Märkte anschaut. Ich mache das besonders gerne. Es gibt da tolle Beispiele wie etwa die Markthallen in Barcelona oder in Madrid. Einer meiner Lieblingsmärkte ist der Borough Market in London, der ähnlich organisiert ist, wie ich mir das vorstelle. Das ist natürlich ein sehr ambitioniertes Vorbild, denn das ist, glaube ich, der tollste Markt, den es in Europa gibt. Er hat auch ein sehr hohes Renommee. Ich habe mir das einmal angeschaut, und wir haben dort auch mit dem Trägerverein gesprochen. Sie haben dort ein eigenes Konzept. Sie haben wirklich eine Warteliste von Hunderten, die dort gerne verkaufen würden. Man muss sich und seine Produkte dort quasi vorstellen. Es entscheidet dann ein Komitee, und dort kommen tatsächlich nur die innovativsten, neuartigsten Produkte zum Zug, nämlich hauptsächlich, wenn auch nicht nur, regionale und saisonale Produkte. Es ist dies mittlerweile ein unglaublich attraktiver Markt geworden. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum es in Wien nicht auch einen Platz für eine solche Markthalle geben könnte. Wir haben nämlich sehr viele tolle regionale Anbieter. Ich weiß nicht, wer von Ihnen jemals im Stadtpark bei diesem Genussfestival war. Dort sieht man, dass wir schon viele tolle regionale Anbieterinnen und Anbieter in Wien, in Wien-Umgebung, aber auch in Österreich haben. Diese haben in Wien jedoch sozusagen keinen eigenen Platz. Sie sind da und dort auf den Bauernmärkten und auch auf den normalen Märkten verstreut, aber es gibt sozusagen keinen Kristallisationspunkt, wo sie zusammenkommen können. Ich glaube, das wäre eine schöne Vision, die wir hier gemeinsam entwickeln können. Gerade in Zeiten des Klimawandels können wir sozusagen mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir können einen Schattenbereich und einen Begrünungsbereich schaffen, aber auch regionalen oder saisonalen Anbietern eine größere Bühne verschaffen, die sich diese Leute in dieser Stadt meiner Ansicht nach schon seit langer Zeit verdient haben. Und wir können auch anhand von internationalen Beispielen zeigen, dass das gut funktioniert. Ich höre manchmal das Argument: Warum gerade dort? Ist das nicht schlecht für die anderen Standler? - Jeder, der sich ein bisschen mit der Thematik beschäftigt hat, weiß, dass das auch auf allen anderen Märkten gut funktioniert. Ich nehme jetzt etwa den Kutschkermarkt als Vorbild. Dort gibt es auch einen solchen Marktverein, bei dem man sich genauso im Kleinen wie bei jenem des Borough Market im Großen umschaut, wie man noch andere tolle Standler mit hineinbringen könnte. Je mehr attraktive Standeln es nämlich dort gibt, desto mehr Kunden gehen dort hin, weil sie an einem Platz sehr viele attraktive Angebote finden, sodass sie dort sehr gerne einkaufen gehen. Das wird auch für den Naschmarkt zutreffen. Wir alle wissen, dass der Naschmarkt in den letzten Jahren etwas gelitten hat. Er ist sozusagen vom top-besuchten Markt der Stadt quasi verdrängt worden. Das ist, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, der Brunnenmarkt. Auch daran sehen wir, dass eine Qualitätssteigerung auch dem Naschmarkt wirklich gut tun würde. Ich komme jetzt zum Bürgerbeteiligungsverfahren. Bis Juni dieses Jahr können die Wienerinnen und Wiener ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Es wird über die Aspekte der Neugestaltung der Fläche diskutiert, es wird nach Erwartungen gefragt, und es werden Ideen gesammelt. Es wird aber natürlich auch über Sorgen und Befürchtungen geredet. Das ist ganz normal, speziell in Wien: Wenn es Veränderungen gibt, dann muss man natürlich auch über diesen Bereich reden. Wir haben die NachbarInnen des Markts mit einem Info-Brief per Post mit einer Rückmeldekarte zusätzlich informiert. Da es sich beim Naschmarkt jedoch um ein so zentrales und für die Stadt auch identitätsstiftendes Gebiet handelt, ist es für mich logisch, dass alle Wienerinnen und Wiener hier mitreden können. Logischerweise können wir das auf Grund von Covid nicht so abwickeln, wie wir es sonst abwickeln würden. Ich glaube aber, wir haben hier einen sehr guten digitalen Prozess gestartet, bei dem es wirklich darum geht, möglichst viele Menschen in diesen Prozess mit einzubinden. Es gibt so etwas wie einen wöchentlichen Newsletter, für den man sich anmelden kann. Es gibt die Fragen der Woche, auf welche auch die Bürgerinnen und Bürger antworten können. All das bildet eine wichtige Grundlage für den Gestaltungswettbewerb. Natürlich sind auch die Social Media Facebook und Instagram mit dabei. Wir haben am 19.4. damit begonnen, und es haben sich jetzt schon um die 2.500 Menschen beteiligt. Ich gehe davon aus, dass es bis Juni, weil wir ja bis dahin noch ein bisschen Zeit haben, noch mehr Leute sein werden. Ich freue mich, dass hier wirklich ein so großes Interesse besteht, und hoffe, dass es uns die Corona-Zahlen sozusagen erlauben werden, dass wir dann auch noch andere, gewohntere Formate in Form von "Face to face"-Kommunikation durchführen können. Die Ergebnisse aus der Partizipation werden dann selbstverständlich über den Sommer eingearbeitet, und im Herbst wollen wir dann einen europaweiten Gestaltungs- und Architekturwettbewerb mit dem Ziel starten, dass 2022 die Ergebnisse vorliegen. Architektonisch ist das natürlich ein sensibles Umfeld, das ist mir durchaus bewusst. Daher ist die MA 19 - Stadtgestaltung federführend in diesem Prozess dabei, und ich glaube, es gibt sehr viel Erfahrung in diesem Bereich in der Stadt. Nun noch ein Wort zum Flohmarkt: Das Ziel ist es natürlich, den Naschmarkt-Flohmarkt, der ja auch eine sehr lange Tradition hat, in diesen Bereich zu integrieren. Wie das dann von der Lösung her aussieht, das wird jetzt im Laufe des Verfahrens noch erarbeitet werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Am tosenden Applaus erkennt man die Begeisterung für die Markthalle in der Fraktion. Meine Zusatzfrage zur Markthalle betrifft ein medial recht kontroversiell diskutiertes Thema. Im Bezirk gab es einen Antrag betreffend eine Potenzialanalyse. Dieser wurde einstimmig auch von Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der SPÖ-Fraktion beschlossen. Es wurde ein Antrag betreffend ein Beteiligungsverfahren beschlossen, bei dem die AnrainerInnen und Standler einbezogen werden sollen, um gemeinsam eine Nachnutzung zu erarbeiten. Dieser Antrag wurde einstimmig beschlossen. Es gab ferner einen Antrag, dass dieser Beteiligungsprozess ergebnisoffen sein soll, und auch das wurde einstimmig beschlossen. Dann haben Sie gesagt, dass Sie die Markthalle wollen und dass das die Vorgabe ist. Deshalb gibt es das. Ihr Kollege Markus Rummelhart hat dazu gesagt: "Wir werden versuchen, die Wünsche der Bevölkerung einzubringen." - Das ist erstaunlich ehrlich, muss ich dazu sagen. Es gibt keine Bedarfsanalyse zu einer Markthalle. Die Stadt hat lange geschlafen. Darum haben die GRÜNEN dann ein Beteiligungsverfahren eingeleitet, um die AnrainerInnen zu fragen. Dabei ist herausgekommen, dass 80 Prozent keine Markthalle wollen. Jetzt gibt es diese Befragung, und meine Frage dazu ist eigentlich ganz einfach mit einem Ja oder Nein zu beantworten. Wollen Sie, unabhängig vom Ausgang dieser Befragung und unabhängig von den Rückmeldungen, jedenfalls an dieser Markthallte festhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich bin, ehrlich gesagt, über die Einstellung Ihrer Fraktion zu diesem Thema erstaunt, wenn man es höflich formulieren will. Ich weiß eigentlich gar nicht, wo ich anfangen soll. Beginnen wir einmal mit dem Bürgerbeteiligungsprozess. Ich erinnere mich an einen Beteiligungsprozess zum Wiental-Radweg entlang der Wienzeile. Dieser liegt noch gar nicht so lange zurück. Das war meiner Meinung nach auch kein offenes Verfahren von Ihrer Seite. Dabei haben Sie nicht gefragt: Wollt ihr da einen Radweg haben oder wollt ihr da keinen Radweg haben? Es war Ihrer Fraktion, ehrlich gesagt, vollkommen wurscht, was dabei herausgekommen ist: Der Radweg ist gebaut worden. Sie waren jahrelang für dieses Ressort zuständig: Nennen Sie mir bitte ein einziges Bürgerbeteiligungsverfahren, das Sie gemacht haben, das vollkommen ergebnisoffen war. Das ist nie passiert, das hat es nie gegeben. Das haben Sie aber offensichtlich über Nacht vergessen, wie Sie auch so viele andere Dinge vollkommen vergessen haben. Ich nenne zum Beispiel einen Artikel aus der "Wiener Zeitung" mit dem Titel: "GRÜNE für Markthallen in Wien". Darin ist zu lesen, dass Rüdiger Maresch, Gemeinderatsabgeordneter und Marktsprecher der GRÜNEN - den Sie, glaube ich, noch ganz gut kennen - auf Markthallen in Lissabon, Barcelona und Rotterdam verweist. Er sagt, dass das soziale Zentren der Stadtviertel sind, dass sich die Leute der Nachbarschaft dort treffen, einkaufen gehen und essen und trinken. In der Wiener Zeitung" heißt es weiter, dass Maresch als weiteren Standort den Parkplatz am Ende des Naschmarktes sieht, wo sich an Samstagen ein Flohmarkt befindet. - Wörtlich: "Wie in Lissabon könnten die Markthallen bis 22 Uhr geöffnet haben." Das heißt: In Ihrer Fraktion gab es - und das ist noch nicht so lange her - von Ihrem Marktsprecher den Vorschlag, genau an diesem Punkt eine Markthalle zu errichten. Jetzt klingt es aber irgendwie so, wenn man Ihnen bei der Kommunikation zuhört, als würde ich dort ein Atomkraftwerk bauen wollen. Was Sie offensichtlich auch vergessen haben, ist: Diese Visualisierung hier, die ich Ihnen dann gern zeige, ist von meiner Vorvorgängerin im Jahr 2019 präsentiert worden. Vorne steht eine große Markthalle ebenfalls in diesem Bereich. War es damals noch ihr großer Wunsch, hier eine Markthalle umzusetzen, dann ist ihr das eben leider nicht mehr gelungen. Es gibt also genau für diesen Bereich auch schon Vorschläge aus Ihrer Fraktion, dort eine Markthalle zu errichten. Das haben Sie offensichtlich vergessen beziehungsweise verdrängt. Das ist Kindesweglegung wie bei vielen anderen Angelegenheiten, die Sie offensichtlich leider auch vergessen oder verdrängt haben. Ich glaube, dass das dort ein sehr guter Platz wäre. Jetzt ist das ein Parkplatz. Im Übrigen hätten Sie zehn Jahre Zeit gehabt, diesen Parkplatz umzugestalten. Der Parkplatz ist in der Verwaltung der MA 28, die für zehn Jahre zum grünen Ressort gehört hat. Sie haben das dort jedoch aus welchen Gründen auch immer nicht aufgegriffen, obwohl das eine der größten Hitzeinseln der Stadt ist. Ich glaube jedenfalls, dass ich einen guten Vorschlag auf den Tisch gelegt habe, und ich glaube, dass das auch gut funktionieren kann, wenn man versucht, ungefähr zwei Drittel der Fläche zu begrünen und zu kühlen, dort aber trotzdem einen attraktiven Ort zu schaffen, und zwar auch für regionale Anbieter, die es sich mehr als verdient haben, dass sie in Wien wirklich eine gute Möglichkeit haben, ihre Waren zu verkaufen. Das heißt, wir können diesfalls mehrfach etwas für die Klimawandelanpassung tun, aber auch aktiv gegen den Klimawandel vorgehen und Erleichterungen schaffen. Unter anderem wird es den Menschen in Wien auch leichter gemacht, regionale und saisonale Waren zu kaufen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Vielen herzlichen Dank für Ihre Ausführungen und dafür, dass sie jetzt auch schon das eine oder andere Detail präsentiert haben. Für mich würden sich sehr viele Fragen ergeben. Ich bedaure, dass wir jetzt in der Fragestunde sind und nicht darüber diskutieren können. Etwas möchte ich aufgreifen: Sie haben verschieden Funktionen dieser Markthalle genannt. - Auch wir begrüßen grundsätzlich die Idee, eine Markthalle in Wien zu schaffen. Wir sehen das als große Chance auf unterschiedlichen Ebenen. Ich möchte kurz die stadtplanerische Ebene herausstreichen, weil aus meiner Sicht eine solche Markthalle natürlich ein irrsinnig starker Attraktor ist und für die Belebung des Grätzls sehr wertvoll sein kann. Sie haben jetzt auch schon versucht, die Wahl des Standortes zu begründen. Meine Fragen dazu: Wurden auch andere Standorte für eine solche Belebung beziehungsweise für diese Funktionen geprüft? Wenn ja, welche? Was ist für die Zukunft auch in nicht so belebten Gebieten geplant? Der Naschmarkt an sich bringt nämlich schon sehr viel mit. Eine Markthalle könnte aber auch als Attraktor in Bereichen dienen, wo diesbezüglich noch nicht so viel vorhanden ist. Was ist da geplant? An welchen Standorten sehen Sie ebenfalls ein entsprechendes Potenzial? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das Problem ist: Es funktioniert von der Entwicklungsgeschichte her nicht, eine Markthalle an einer Stelle zu errichten, wo es sozusagen keine Vorgeschichte gegeben hat. Das wissen wir auch aus durchaus leidvollen Erfahrungen, die wir mit manchen Märkten gemacht haben. Das heißt: Das muss man Schritt für Schritt aufbauen. Man fängt zunächst mit einzelnen temporären Standln an einem Ort an, und wenn das funktioniert, dann kann man den nächsten Schritt gehen und dort einen fixen Markt errichten und fixe Standln bauen. Und erst dann, wenn es eine gewisse Grundfrequenz gibt, ist der Schritt zu einer Markthalle möglich. Das muss man wirklich Schritt für Schritt aufbauen. Ansonsten hat man nämlich Probleme: Wenn man eine Markthalle an einem Ort aufstellt, wo es sozusagen noch keine Aufbaugeschichte gegeben hat, dann bringt man dort nicht genug Frequenz zusammen und funktioniert das ganze Ding nicht. So etwas muss man immer sehr sensibel angehen. Klar ist aber - dazu haben wir uns auch im Regierungsprogramm bekannt -, dass wir zum Beispiel auch über der Donau Märkte aufbauen wollen, weil es außer im 21. Bezirk in den flächenmäßig größten Bezirken eigentlich keine Märkte gibt. Und das ist natürlich schade, weil es dort sehr viel Publikum für die Märkte gäbe. Daher sind wir jetzt gerade dabei, uns in den Bezirken umzuschauen, wo solche Punkte sein könnten, damit man dort quasi den Faden aufnehmen und den Prozess beginnen kann, temporäre Standln an mehreren Tagen zu errichten und das Ganze dann auszubauen. Logisch ist natürlich, dass Stadterweiterungsgebiete sich für so etwas anbieten. Meine Erfahrung ist aber, dass es nicht nur bei Märkten, sondern auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei großen Parkanlagen, immer ein paar Jahre dauert, bis diese wirklich von den Leuten angenommen werden. Ich kann mich noch erinnern, als wir den Bednar-Park im 2. Bezirk gebaut haben. Das ist ein wunderbarer Fünf-Hektar-Park. Der Park war zuerst da, und danach kam die Wohnbebauung, und wenn man in den ersten drei Jahre dort hingegangen ist, war dort niemand beziehungsweise waren dort nur ein paar Leute. Bis die Fläche des Parks wirklich mit Leben erfüllt war, hat das einfach ein paar Jahre gedauert. Im Hinblick darauf glaube ich, dass es einfach nicht gescheit ist, eine Markthalle als ersten Schritt irgendwo hinzubauen, sondern dass es gut ist, wenn man einen Platz hat, wo es schon eine Grundfrequenz gibt und wo man die Attraktivität sozusagen mit einer Halle qualitativ und quantitativ noch anheben kann. In diesem Sinn bieten sich beim Naschmarkt mehrere Aspekte an. Die Fläche ist vorhanden, die jetzt eine Hitzeinsel bildet. Außerdem ist der Naschmarkt in den letzten Jahren sozusagen vom Thron gestoßen worden, weshalb dem Markt eine qualitative Aufwertung durchaus gut tun würde. Ich glaube also, dass dort einige Faktoren ganz gut zusammenpassen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich finde es sehr herzig, dass Sie den GRÜNEN vorwerfen, dass sie in den letzten zehn Jahren, als sie in der Stadtregierung waren, entweder gar keine Bürgerbeteiligung stattfinden lassen haben oder, wie auch Sie, nur solche, bei denen das Ergebnis bereits zu 99 Prozent feststand. Das machen Sie ja auch. Ich meine, eine Bürgerbeteiligung, bei welcher der Großteil schon feststeht, nämlich dass die Markthalle gebaut wird, hat eher Sitzkreischarakter. Ich weiß nicht, ob das die Leute jetzt interessiert, da die Wirte vielleicht auch in Wien irgendwann einmal aufsperren dürfen und sie dann beim Heurigen oder im Schanigarten sitzen können. Ich frage mich, wobei die Leute jetzt wirklich mitbestimmen können. Die Frage, ob das Dach rund oder eckig ist, wird, glaube ich, dem Architekten vorbehalten bleiben, und wenn man die Ausschreibungen und Wettbewerbe der SPÖ kennt, dann vermutet man, dass auch der Architekt bereits feststeht. Vielleicht haben Sie ja wieder lustige Idee wie damals bei der 48er-Zentrale. Diese hätte ja die Form eines Mistkübels haben sollen. Vielleicht soll die Markthalle auf dem Naschmarkt die Form einer Melanzani bekommen, was zumindest Teilen der Bundesregierung und dem ÖBAG-Chef gefallen würde. Meine Frage: Was können die Bürger tatsächlich bei dieser Beteiligung, die ja auch nicht umsonst ist, tatsächlich mitbestimmen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ihre Ausführungen haben einen sehr unterhaltsamen Charakter, sehr geehrter Herr Gemeinderat. Ich glaube, es ist zulässig, einen entsprechenden Rahmen vorzugegeben. Wir haben eine Fläche von 12.000 m², die bisher ein eher sehr lieblos genutzter Parkplatz war. Ich glaube, dass es legitim ist, eine Vorgabe zu machen und zu sagen, man will die Chance nutzen, hier eine Markthalle zu errichten, die ungefähr ein Drittel der Fläche braucht. Das heißt, zwei Drittel der Fläche sind frei zu gestalten. Der Anteil, wo die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen können, was sie gerne auf dieser verbleibenden Fläche hätten, ist somit aus meiner Sicht nicht nix. In diesem Zusammenhang wird man darüber nachdenken, wie man das mit dem Flohmarkt macht beziehungsweise wie man die Begrünung haben will. Da gibt es also noch ganz viele Dinge. Wir haben schon Vorschläge bekommen, dass es dort Grillmöglichkeiten geben soll. Ich glaube, das würde der FPÖ zum Beispiel ganz besonders gut gefallen, denn Sie sind ja große Fans der Grillplätze in der Stadt. - Es gibt also ein Spektrum von sehr breit gestreuten Ideen, die da kommuniziert werden. Ich glaube, es ist sehr schön, in einem innerstädtischen Bereich eine Fläche zu haben, die mehrere Tausend Quadratmeter groß ist, hinsichtlich welcher man wirklich die Möglichkeit hat, zu sagen, was man dort gerne machen möchte. Dort hat man aus meiner Sicht freie Hand, und ich glaube, dass es sich dabei um ein schönes und interessantes Bürgerbeteiligungsverfahren handelt. Bezüglich des Architekturwettbewerbs darf ich Sie wirklich beruhigen: Wir werden einen offenen europaweiten Wettbewerb dazu machen, weil ich wirklich möchte, dass da ein tolles Projekt realisiert wird, mit dem wir auch international reüssieren können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-491581-2021-KGR/GM) wurde von Herrn GR Stadler gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Impfstand für LehrerInnen und ElementarpädagogInnen. (Die Stadt Wien hat in den vergangenen Wochen allen PädagogInnen und dem Personal an pädagogischen Einrichtungen eine Impfung angeboten. Wie viel Prozent der LehrerInnen und ElementarpädagogInnen haben sich bisher impfen lassen?) Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich die Frage grundsätzlich zugelassen habe, aber dass Teile der Frage, nämlich, was die Landeslehrer betrifft, den Landtag betreffen und ich es daher dem Herrn Stadtrat freigestellt habe, ob er jetzt über die Lehrer auch sprechen möchte oder nicht. - Bitte, Herr Stadtrat, um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Gemeinderat! Ich freue mich sehr, auch über die Impfsituation des pädagogischen Personals in Wien sprechen zu können, weil wir stolz darauf sein können, dass wir in Wien die bewusste Entscheidung getroffen haben, das pädagogische Personal früh dranzunehmen, um so in der Pandemie noch mehr Sicherheit in den Schulen zu schaffen. Damit ist in Wien als erstem Bundesland der erste Impfstich an einer Lehrperson schon am 3.3. geschehen, im Austria Center. Ich habe mir selbst vor Ort einen Einblick verschafft. Die Stimmung war, wie Sie sich vorstellen können, sehr, sehr gut, das pädagogische Personal hat sich sehr gefreut, dass es schon zur Impfung drangekommen ist. Das ist gut, weil die Impfquote durch die Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer, des pädagogischen Personals, an den Impfungen teilzunehmen, recht hoch ist, sogar höher als ursprünglich angenommen, weshalb ich auch sehr zufrieden bin. Bevor ich zu den Zahlen komme, zuerst noch die Historie und der Verlauf, wie wir denn zu den Impfungen vom pädagogischen Personal gekommen sind: Da gab es zahlreiche Schritte auch in der Vorbereitung, die Anfang des Jahres begonnen haben. Am 22.1. haben wir an alle Wiener Schulen ausgesendet, dass den Gesundheitsbehörden an jedem Schulstandort ein Impfkoordinator/eine Impfkoordinatorin genannt werden soll. Dann haben wir am 26.2. von Seiten der Bildungsdirektion an alle Schulen ausgesendet, dass sich das Personal für eine Impfung registrieren lassen kann, damit wir eine Größenordnung bekommen, wie viele impfbereite Lehrerinnen und Lehrer es gibt. Dann gab es am 10.3., nachdem der erste Impftermin schon stattgefunden hat, die Aussendung an die Schulen, dass zusätzliche Impftermine zur Verfügung stehen werden, weil wir dann gesehen haben, dass die Termine doch relativ schnell voll waren. Das war, glaube ich, auch ein Resultat davon, dass wir so früh begonnen haben und deshalb auch die Freude beim pädagogischen Personal sehr hoch war. Wir haben dann am 26.3. von Seiten der Bildungsdirektion an alle Schulen ausgesendet, dass es auch Nachmeldungen an die Personalabteilung geben kann, die dann diese Nachmeldungen von Personal, das sich noch impfen lassen möchte, auch an die MA 15 versandt hat, damit wir genau für dieses Personal auch zusätzliche Impftermine schaffen können. Und auch jetzt gibt es weiter Impftermine für das pädagogische Personal, denn es gab zum Beispiel Lehrpersonen, die krank waren, sich deshalb nicht impfen lassen konnten, oder Schwangerschaften, wo sich dann Betroffene entschieden haben, sich nicht impfen zu lassen. Es gibt also hier weiterhin einen Mechanismus, wie wir impfbereite Lehrerinnen und Lehrer und Pädagoginnen und Pädagogen weiterhin impfen können, da gibt es zwei Mal im Monat einen Stichtag, an dem diese Daten dann an die MA 15 übersendet werden. Jetzt zu den Zahlen, nach denen Sie ja vor allem gefragt haben: Wir haben im Bereich des pädagogischen Personals in Wien insgesamt 37.000 Impfungen erledigen können. In diesem Bereich sind zirka 50.000 Menschen beschäftigt, es sind 27.000 Personen an den Schulen, 18.000 Personen in den Kindergärten und 5.000, die unter sonstiges Personal geführt werden. Das sind zum Beispiel Sozialarbeiter oder auch Schulwarte. Das war auch eine bewusste Entscheidung, nicht nur Lehrerinnen und Lehrer zu impfen, sondern alle, die am Schulstandort sind und Kontakt mit Schülern haben. Auf Grund dieses Zahlengerüsts können wir sagen, das sich in etwa 75 Prozent des pädagogischen Personals in Wien bisher registriert und eine Impfung bekommen haben. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht noch mehr werden kann. Ich habe vorhin angemerkt, es gibt weiterhin Personen, die dazukommen, und deshalb auch mein Aufruf an alle Lehrerinnen und Lehrer, an alle Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen und alle, die im Bereich Schule und Kindergarten arbeiten, sich impfen zu lassen. Das ist irrsinnig wichtig, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen, für sich selbst, aber auch für andere Personen, und darum auch der dringende Appell, dass alle, die sich impfen lassen können, das auch so früh wie möglich machen sollen, und auch mit jedem verfügbaren Impfstoff, denn alle zugelassenen Impfstoffe sind gute Impfstoffe. Als Hintergrund auch noch: Die Diskussion um AstraZeneca, die auch in der Öffentlichkeit sehr intensiv geführt worden ist, war in Wien im Bildungsbereich relativ unemotional und sachlich. Das hat mich auch sehr gefreut, dass es hier eine starke Vernunft und eine starke Evidenzorientiertheit in der Diskussion unter dem Lehrpersonal gab und wir deshalb im Vergleich zu anderen Bundesländern weniger Abmeldungen zu vermelden hatten. Insgesamt kann ich feststellen, dass wir eine hohe Impfbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer haben, dass wir mit der frühen Entscheidung, dieses Personal zu impfen, einerseits die Impfbereitschaft erhöht und zweitens auch für mehr Sicherheit in der Schule und im Kindergarten gesorgt haben. Das ist ein wesentlicher Baustein in Richtung mehr Normalität auch im Bildungsbereich, um in dieser Pandemie auch wieder zu mehr Normalität und mehr Präsenzunterricht zu kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Stadler, bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, vielen Dank für die Beantwortung der Frage bisher, vielen Dank auch für die Zahlen! Meine Nachfrage bezieht sich auf die 75 Prozent. Das ist jetzt schon gut, dennoch würde man sich wünschen, vor allem, wenn der Vollbetrieb Mitte Mai oder im Juni wieder losgeht, und vor allem im Herbst nächstes Schuljahr, dass sich noch mehr Pädagoginnen und Pädagogen impfen lassen, vor allem auch im elementaren Bereich, aber auch in der Volksschule oder Mittelschule. Gibt es Pläne dahin gehend, noch mehr Pädagoginnen und Pädagogen dazu zu bewegen, sich impfen zu lassen, gibt es von Ihnen Ideen, diese Motivation zu erhöhen oder Aufklärungsarbeit an den Schulen direkt zu leisten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Auf jeden Fall, denn es ist auch in meinem Sinne, diese Zahlen noch weiter nach oben zu bringen, sich nicht darauf auszuruhen und zu sagen, 75 Prozent sind eh geimpft, sondern jede einzelne Person auch davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, sich noch impfen zu lassen. Ich bin mir sicher, dass es einige noch von selbst machen werden und damit diese Zahl nach oben gehen wird, und wir zweitens aber natürlich noch Überzeugungsarbeit leisten müssen, einerseits wir als politische Vertreterin und Vertreter auch hier in diesem Raum, aber auch in der direkten Kommunikation mit den Schulen, und zusätzlich auch über Impfinformationen der Stadt. Da wird es noch forciertere Impfinformationen geben, auch für unterschiedliche Zielgruppen. Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sind hier eine wichtige Zielgruppe, die ich auch noch spezifisch adressieren möchte, um hier die Impfbereitschaft noch etwas weiter nach oben zu bringen, damit noch mehr Lehrerinnen und Lehrer sich auch impfen lassen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Janoch, bitte. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat, in einem Pilotprojekt werden seit Kurzem an fünf Kindergärten Kinder auf Corona getestet. Meine Frage dazu: Ab welchem Zeitpunkt werden Kinder in allen Kindergärten regelmäßig getestet, um Clusterbildungen zu vermeiden, Kinder und deren Familien vor Ansteckungen zu schützen, und vor allem, um den Regelbetrieb aufrechterhalten zu können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, Sicherheit im Kindergarten ist mir ein sehr, sehr großes Anliegen, vor allem, weil im Kindergarten auch der Abstand naturgegebenermaßen und aus pädagogischen Gründen nicht immer einzuhalten ist und deshalb auch Sicherheitsvorkehrungen wesentlich sind. Auch im Bereich der Kindergärten gab es frühe Impfungen, wir haben sehr, sehr früh begonnen, das pädagogische Personal auch rechtzeitig und flächendeckend zu testen. Mit dem Gurgeltest war das pädagogische Personal in den Kindergärten eine der ersten Gruppen, die wir drangenommen haben, an das möchte ich auch erinnern. Eine Weiterentwicklung im Sinne von Testungen von Kleinkindern halte ich für zielführend und wir arbeiten auch mit Hochdruck daran. Es gibt allerdings jetzt noch keine entsprechenden Tests, die genug Validität und Sicherheit bieten, sodass man sie bei Kleinkindern flächendeckend verwenden könnte, das wird auch von den Gesundheitsbehörden und von den Gesundheitsexperten noch nicht empfohlen. Ich möchte mich aber damit nicht zufriedenstellen, sondern weiter daran forschen lassen, welche Testungen für Kleinkinder wir ermöglichen können. Woran wir da in Wien gerade arbeiten, sind so Lollipop-Tests. Man kann sich vorstellen, dass die Kinder dann einfach daran schlecken, und wenn man dadurch genug Speichelflüssigkeit bekommt, kann man sogar einen PCR-Test machen. Das ist der Weg, den wir jetzt versuchen, in Wien einzuschlagen, nämlich über diese Lollipop-Tests PCR-Tests als höchsten Sicherheitsstandard zu ermöglichen. Damit betreten wir Neuland, auch international gesehen gibt es dazu noch nicht besonders viel. Der Gurgeltest wurde ja auch in Wien entwickelt. Hier forschen wir intensiv daran, um zu schauen, ob wir so einen Test dann auch flächendeckend anbieten können. Es ist noch eine Pilotphase, es sind auch in der wissenschaftlichen Begleitung einige Herausforderungen, es braucht auch etwas Zeit, um Tests zu validieren. Ich bin der Auffassung, wir sollen Tests dann bringen, wenn sie zusätzliche Sicherheit bringen, zusätzliche Zuverlässigkeit bringen, aber nicht als Show-Effekt da dann falsche Sicherheit vorgegaukelt wird. Also, wir werden es dann ausrollen, wenn es entsprechende Testmöglichkeiten gibt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Rychly, bitte. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Auf Grund der angespannten Infektionslage mussten die Wiener Schulen nach den Osterferien ja wieder geschlossen werden, der Präsenzunterricht wurde eingestellt. Wie fällt Ihre Bilanz für diese Phase des Distance Learning in den Wiener Schulen aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Guten Morgen, Frau Gemeinderätin! Ich beginne einmal mit dem Positiven. Ich freue mich sehr, dass seit dieser Woche auch wieder Präsenzunterricht an Wiener Schulen möglich ist, in der Volksschule als dauerhafter Präsenzunterricht, in anderen Schulformen als Schichtbetrieb. Es war ein ganz wichtiger Schritt für die Kinder, aber auch für die Eltern, und auch ein klares Zeichen von uns in der Stadtregierung, dass wir sagen, zuerst kommen die Schulen in der Öffnung dran, bevor wir dann mit nächster Woche auch den harten Lockdown für Handel und persönliche Dienstleistungen, Museen und Zoos aufheben werden. Die Schulen waren deshalb zuerst dran, weil es so wichtig ist. Der Präsenzunterricht ist nicht zu ersetzen für die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder, auch wenn man sagen kann, und das auch mit Stolz behaupten kann, dass sich das Distance Learning wesentlich verbessert hat. Wenn ich an den ersten Lockdown in Wien zurückdenke und weiß, dass wir damals in Wien mehrere Tausend Kinder gar nicht erreicht haben, weil die einfach verschwunden sind, haben wir es diesmal viel besser geschafft, die Kinder zu erreichen, zu begleiten, auch zu betreuen und zu unterrichten. Und die Lehrerinnen und Lehrer haben ihr Bestes gegeben, um auch im Distance Learning die Kinder gut zu unterrichten. Insgesamt kann man sagen, es sind viele Fortschritte gemacht worden, Distance Learning funktioniert immer besser. Es ist aber trotzdem kein Ersatz zum Präsenzunterricht, nicht nur wegen dem Lernstoff, der im Präsenzunterricht besser vermittelt werden kann, sondern vor allem, weil der Ort Schule auch ein Ort der Begegnung ist. Lernen ist immer auch eine soziale Interaktion und es ist schwierig, wenn man das nur von zu Hause aus macht, vor allem, weil einige oder viele Familien zu Hause nicht die entsprechenden Räumlichkeiten haben, zu wenig WLAN zum Beispiel haben, keine Schreitische haben, und damit vor allem diejenigen, die Förderung besonders brauchen, im Distance-Learning-Unterricht besonders zurückfallen. Das ist eine sozialpolitische Frage und eine bildungspolitische Frage, und daher finde ich Präsenzunterricht auch sehr, sehr wichtig und nicht zu ersetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Ich persönlich stehe dem Thema Impfung ja sehr positiv gegenüber, ich weiß allerdings, dass es auch viele Lehrer und Lehrerinnen, im Speziellen aber Lehrerinnen, glaube ich, gibt, die sich nicht impfen lassen wollen. Können Sie ausschließen, dass es zu Schlechterstellungen für Lehrerinnen kommt, die das nicht wollen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich freue mich, dass Sie der Impfung sehr positiv gegenüberstehen. Wenn das innerhalb der Fraktion auch einhellig so weitergetragen wird, dann haben Sie Ihren Beitrag daran, dass auch die Impfbereitschaft steigt. Leider vernehme ich immer wieder auch genau das Gegenteil. Das wäre die Verantwortung, hier auch gemeinsam vorzugehen und für die Impfung aufzurufen. Die Frage war ja, ob das pädagogische Personal Nachteile bekommen sollte, wenn es nicht geimpft ist: Es gibt keinerlei gesetzlichen Rahmen oder bisherige Möglichkeiten, den Impfnachweis vom Dienstgeber einzufordern. Das heißt, die Direktion kann auch bei der Lehrperson nicht nachfragen, ob geimpft worden ist oder nicht, das gibt der aktuelle gesetzliche Rahmen nicht her. Im Zuge vom Grünen Pass, der auf Bundesebene und auf europäischer Ebene diskutiert wird, wird man sich ansehen müssen, was hier diskutiert wird. Ich habe persönlich nichts vor, ich habe mich gegen eine allgemeine Impfpflicht im Schulbereich ausgesprochen. Ich halte es für sinnvoller, jetzt Überzeugungsarbeit zu leisten. Das können wir am besten gemeinsam machen, indem wir über alle Fraktionsgrenzen hinweg zeigen, dass Impfen sinnvoll ist und die Schulen auch sicherer macht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von den NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Viele europäische Städte schauen wirklich sehr neidvoll nach Wien, weil hier extrem viel im Bereich Testungen, Impfungen gerade im Bereich der Schule gemacht wird. Vor allem auch deutsche Städte. Und es war, glaube ich, sehr gut, dass wir diese Impfpriorisierung für die PädagogInnen und LehrerInnen gemacht haben, eine wesentliche Komponente, damit wir auch garantieren können, dass Schulen auch in Zukunft offen bleiben. Und das ist ja unser aller Ziel, dass wir auch bei den Testungen nicht nur die Anzahl der Tests, sondern auch die Qualität der Tests erhöhen. Können Sie uns vielleicht einen Einblick geben, wie das in Wien erfolgen wird, die Qualität der Tests zu erhöhen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Testungen an den Schulen sind ein ganz wesentlicher Baustein, um Sicherheit zu schaffen. Wir sind hier wirklich international auch Vorzeigeland, weil wir an den Schulen drei Mal die Woche testen. Da gibt es viele andere Städte, die neidvoll nach Wien und Österreich schauen, weil dort die Schulen offen sind, in vielen deutschen Städten ohne entsprechendes Testkonzept. Diese Drei-Mal-Schnelltests an den Schulen, das war schon einmal eine sehr gute Entwicklung, um hier auch einen Überblick über das Infektionsgeschehen an den Schulen zu bekommen. Selbstverständlich bemühen wir uns darum, auch die Testqualität immer weiterzuentwickeln. Es wurden jetzt schon bessere Schnelltests angeschafft und wir sind gerade an einem Pilotprojekt mit der Gesundheitsbehörde, Gesundheitsstadtrat Hacker und dem Bildungsministerium dran, dass wir zehn Pilotschulen ausgewählt haben, um zu schauen, ob wir flächendeckende Gurgeltests mit dem Goldstandard der PCR-Tests auch an den Schulstandort selbst bringen können. Da müssen wir Erfahrungswerte sammeln. Aber bis wir es flächendeckend ausrollen können, gibt es die Schnelltests an den Schulen und darüber hinaus die Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler, an "Alles gurgelt" teilzunehmen. Ich habe gemeinsam mit dem Minister Faßmann letzte Woche einen Aufruf gemacht, der auch sehr gut angenommen worden ist. Mir hat erst heute eine Klasse geschrieben, dass in der Klasse alle daran teilgenommen haben. Die haben sich da gegenseitig motiviert, und das finde ich auch sehr, sehr gut, um so noch zusätzliche Sicherheit zu schaffen. Wir haben mittlerweile über eine Million Tests von "Alles gurgelt" abwickeln können, es sind auch immer mehr Schülerinnen und Schüler dabei, was ich gut finde. Insgesamt ist zusammenfassend zu sagen, dass wir eine gute Teststrategie haben, dass die Schulen durch diese engmaschigen Testungen auch Teil der Lösung in der Pandemie sein können, denn so viel wie in den Schulen testen wir sonst nirgends und daher haben wir vor allem in den Schulen einen sehr guten Überblick über das Infektionsgeschehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-492201-2021-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um eine Studie zur Überprüfung der Welterbe-Verträglichkeit für das Heumarkt-Areal. (Aus dem Kulturbudget wurden rund 90 000 EUR für die Erstellung einer Studie zur Überprüfung der Welterbe-Verträglichkeit des inzwischen bereits wieder überkommenen 'Plan B' für das Heumarktareal bereitgestellt. Laut Medienberichten kritisierte die österreichische UNESCO-Kommission, dass das Papier 'nicht den internationalen Kriterien einer Kulturerbe- Verträglichkeitsprüfung' entspräche und verlangte eine 'fundierte Beurteilung des Projektes'. Unabhängig davon, dass die Studie nunmehr de facto wertlos ist: Warum fanden die zentralen Kriterien der UNESCO für ein so genanntes 'Heritage Impact Assessment' bei der genannten Studie keine Berücksichtigung?) Ich darf Sie um Beantwortung bitten, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen, Frau Gemeinderätin! Wenn ich die konkrete Frage beantworte - und Sie haben ja einige gestellt -, dann ist es eine gute Gelegenheit, auch ein bisschen in das ganze System hineinzuschauen und vielleicht ein paar Dinge, die in der Frage auch insinuiert werden, klarzustellen, denn mir ist der analytische Blick da immer sehr wichtig. Sie fragen ja: "Warum fanden die zentralen Kriterien der UNESCO für ein sogenanntes Heritage Impact Assessment bei der genannten Studie keine Berücksichtigung?" - Und zwar deswegen, weil es keinen fertigen Einreichplan B gibt, der ein Heritage Impact Assessment erfordern würde. Es gibt vorerst, wie die Stadtplanung sagt, eine Systemvariante B, ohne Hochpunkt, also das heißt, ohne Turm, die dem Welterbe-Zentrum der UNESCO in Paris vorgelegt wurde, die dann ausdrücklich ein Gutachten dazu von der Stadt eingefordert hat. Das heißt, das Gutachten entstand, weil das UNESCO-Welterbe-Zentrum es von der Stadt eingefordert hat. Dass bei einem Projekt dieser Dimension wie der Entwicklung des Heumarkt-Areals mehrere Systemvarianten erarbeitet und evaluiert werden, liegt in der Natur der Sache, und unbestritten ist und bleibt es das Ziel der Stadt, dass auf der Liegenschaft Heumarkt/Eislaufverein ein Projekt mit öffentlichem Nutzen für die Stadt entwickelt wird, das jedenfalls Welterbe-kompatibel ist. Und daher nochmals betont: Die Erstellung des gegenständlichen Gutachtens wurde seitens des Welterbe-Zentrums der UNESCO ausdrücklich von der Stadt eingefordert. Auch die Wahl des Gutachters wurde von diesem für gut befunden. Es gibt ja da nicht so viele Leute, die wirklich so eine Expertise aufweisen können. Die Kompetenz des Gutachters, der als international anerkannter Experte in Welterbe-Fragen auch für die Höchstgerichte der Republik Österreich tätig ist, steht außer Zweifel. Prof. Manfred Wehdorn war von Anfang an treibende Kraft und ist in hohem Maße dafür verantwortlich, dass das Historische Zentrum Wiens Welterbe-Stätte geworden ist. Er war es nämlich, der den "outstanding universal value" desselben - gemeint ist der außergewöhnliche Wert für das Welterbe - vorgeschlagen und überhaupt erarbeitet hat. Da auch nicht der Anspruch bestand, ein gänzlich neues Gutachten zu entwickeln, ist der Gutachter den Forderungen des Welterbe- Zentrums nachgekommen und hat sich auf ein bereits bestehendes Heritage Impact Assessment bezogen. Die Kostensätze für dieses Gutachten entsprechen absolut den Standards. Im Detail - er hat ja auch mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet und Experten zugezogen - möchte ich nur darauf hinweisen, dass in den zitierten Kosten nicht nur die Kosten des Gutachters selbst beinhaltet sind, sondern auch die Kosten für das internationale Advisory Board. So sind zusätzliche Experten von der Universität Sarajevo und der Universität Antwerpen beigezogen worden, um größtmögliche unabhängige Beurteilung zu garantieren. Das vorliegende Gutachten ist in keinster Weise wertlos, wie Sie es in einer Presseaussendung behaupten oder wie Sie auch eine Presseaussendung der österreichischen UNESCO-Kommission zitieren, sondern stellt vielmehr einen Bestandteil eines Diskussionsprozesses dar, den ich für notwendig erachte. Es ist eine inhaltlich fundierte Diskussionsgrundlage für die weiteren Abstimmungen und den laufenden dialogischen Prozess mit den Akteuren von UNESCO, ICOMOS, dem Außenministerium und anderen. Ich kann Ihnen daher sagen, die Stadt Wien ist in einem intensiven dialogischen Prozess mit allen Stakeholdern und somit zu jedem Zeitpunkt in engem konstruktiven und vertrauensvollen Dialog mit der UNESCO und ihren Beratungsorganen sowie mit der State Party, das heißt, mit dem Außenministerium, dem Bundesministerium für Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und mit dem Welterbe-Zentrum der UNESCO in Paris. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Stadträtin, für Ihre Antwort. Für mich stellen sich natürlich jetzt wieder sehr viele neue Fragen, muss ich ehrlich gestehen. Wenn das ein Diskussionsprozess ist, wie Sie darstellen, dann ist das aus meiner Sicht ein sehr teurer Diskussionsprozess, der offensichtlich auch zunächst nicht vorgesehen war, öffentlich geführt zu werden. Denn die Studie wurde ja erst im Nachhinein auf großen Druck veröffentlicht und zweitens rudert man ja schon zurück, dass das Projekt B, wie es so schön heißt, ja gar nicht mehr zur Diskussion steht, weil es offensichtlich schon seitens der UNESCO abgelehnt wird. Also bei diesem Zwischenschritt einer Diskussion, und dann noch dazu mit einer mit 90.000 EUR unterfütterten Studie kann ich leider nicht wirklich nachvollziehen, welchen großen Impact das jetzt auch auf Diskussionsebene bringen soll. Meine Frage, die sich stellt, einerseits: Wenn Sie meinen, dass dieses Gutachten seitens der UNESCO gefordert wurde, wie kann es denn dann sein, dass es offensichtlich eben nicht den Kriterien entsprochen hat, was ist da schiefgelaufen? Und wie war auch der Entscheidungsprozess generell, diese Studie seitens der Stadt Wien zu begleiten, sprich, dass das in Ihrem Ressort finanziert wird, dass der Gutachter ausgewählt wird? Also vielleicht können Sie uns bisschen näherbringen, wer denn hier auch diese Entscheidungen getroffen hat? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Zum einen muss man sagen, es war deswegen notwendig, weil in der Erarbeitung von Varianten erst einmal geschaut werden musste, inwieweit hier eine Verträglichkeit mit den Maßgaben der UNESCO und des Welterbe-Zentrums gegeben ist. Das halte ich für einen wichtigen Schritt, erst dann geht es als nächsten Schritt weiter in eine Einreichplanung. Es wird hier jetzt auch ein Heritage-Impact-Assessment-Plan erstellt, dieser wird vom Bund bezahlt und auch beauftragt. Das heißt, es war ein wichtiger Zwischenschritt, um überhaupt zu wissen, geht man da weiter in diese Richtung. Das halte ich für normal, auch wenn man die Kosten vergleicht mit anderen Studien, diese Dimension und diese Detailreichheit. Es ist ein riesiger Riegel, den ich hier habe, Sie können ihn dann anschauen, wirklich ein schweres Teil. Und wenn Sie sich anschauen, wie detailreich und wie genau in dieser sensiblen Frage auch umgegangen wird! Da steht ja vieles auf dem Spiel und das muss man ernst nehmen, und insofern finde ich das auch in Ordnung, dass, wenn drei, vier wissenschaftliche Experten aus dem Ausland zugezogen werden, das auch etwas kostet. Das ist dieses Gutachten, das ich Ihnen gerne gebe. Es ist ja mittlerweile auch öffentlich, was ich gut finde, denn hier geht es um viel, und es geht der Stadt hier auch um eine maximale Transparenz in diesem Vorgang. Jetzt zum Auftrag und zur Finanzierung: Sie wissen ja genau, dass mein Ressort in diesen Prozess nur marginal eingebunden ist. Wir haben eine große Aufteilung der Zuständigkeiten. Es gibt einen Sonderbeauftragten der Stadt Wien, den Landtagspräsidenten Ernst Woller, der direkt der Verhandler ist. - Herr Wölbitsch, haben Sie was zu sagen? Das irritiert, wenn Sie dazwischenkläffen! - Das heißt, wir haben eine Situation, wo es mehrere Partner gibt, und mein Teil ist folgender: Ich bin ja Stadträtin für Kultur und Wissenschaft und ich habe auch einen Anteil an dieser ganzen Frage des Weltkulturerbes im Bereich des Altstadterhaltungsfonds und auch im Bereich der Musikhauptstadt. Die Musik ist ja ein ganz wesentlicher Teil auch der Begründung, warum hier Wien als Weltkulturerbe anerkannt wurde. In diese Tätigkeit bin ich involviert, durchaus auch bei Studien. Und wir haben uns die Arbeit einfach aufgeteilt. Wir mussten schnell sein, um sozusagen das nötige Argumentarium zu haben, um weitere Schritte auch zu planen, und damit das Welterbe-Zentrum der UNESCO auch sieht, dass hier aktiv an Veränderung gearbeitet wird. Das ist auch in Ordnung. Wie gesagt, von ihnen wurde ein Gutachten eingefordert, und um weitere Schritte zu ermöglichen. Das ist eigentlich meine Rolle, der Managementplan ist zum Beispiel bei der StRin Sima und Einreichpläne sind dann wieder woanders. Das heißt, mein Anteil kann sich nur darauf beziehen, und deswegen kann ich nur zu diesem speziellen Punkt Stellung nehmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin, danke für die Beantwortung! Vielleicht eine kleine Bemerkung, weil Sie die Musikhauptstadt angesprochen haben, vielleicht fände sich dort im Umfeld eine attraktive Verkehrsfläche, die nach der geschätzten, jüngst verstorbenen Kammersängerin Christa Ludwig zu benennen wäre, das wäre vielleicht eine ganz schöne Umgebung. Meine Frage: Sie haben ja jetzt inhaltlich sehr viel gesagt, auch gesagt, es ist ein Prozess, es haben ja auch im Vorjahr offensichtlich durch die Pandemie Sitzungen nicht stattfinden können - wobei man ja heute sehr viel auch durch Videokonferenzen ergänzen kann. Mich würde interessieren: Wie schaut der weitere Zeitplan jetzt aus, dort, wo Sie eben beteiligt sind und Einfluss nehmen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Geschätzte Gemeinderätin! Zum ersten Punkt, ja, Christa Ludwig, wunderbar, aber jetzt müssen wir einmal die Interkalarfrist von einem Jahr abwarten und ihr nachtrauern. Aber zum anderen Punkt, Zeitplan: Wien wartet jetzt auf eine Antwort von der UNESCO. Diese Antwort muss von Paris kommen und da hat die österreichische Kommission, die ja ein ausgelagerter Verein ist, keine Relevanz. Das muss man wirklich sagen, die ist ja dafür da, dass sie die Länder in allen Fragen der UNESCO berät und eigentlich eine Beratungsstelle ist. Da gibt es oft so eine begriffliche Verwirrung. Das heißt, wir erwarten, dass von Paris, ausschließlich von Paris, vom Welterbe-Zentrum im Juli anlässlich der Welterbe-Konferenz 21, wenn sie denn stattfindet, neue Aussagen dazu getätigt werden und bemühen uns um einen positiven Abschluss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Wir haben ja jetzt zumindest Teile des hochkomplexen Prozesses und Procedere mitgekriegt. Vielleicht, damit es auch der Fragestellerin, der Frau Kollegin Olischar nachvollziehbarer ist: Wer ist denn jetzt aller in diesen sehr komplexen Prozess auf Ebene der Stadt Wien involviert, vor allem bei der Erstellung des Managementplans, der ja außerdem eine Grundvoraussetzung ist, um das Welterbe-Siegel zu erhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Vielen Dank für Ihre Frage, Frau Gemeinderätin. Es ist ein wirkliches Zusammenarbeiten der vielen, das kann man einmal sagen. Also wenn wir es hierarchisch betrachten, gibt es eine Person, die sozusagen diesen Prozess steuert. Das ist der Landtagspräsident Ernst Woller, er ist als Welterbe- Sonderbeauftragter der Stadt Wien der direkte Partner, spricht eben auch mit der State Party und ist in engster Abstimmung mit ICOMOS und UNESCO und mit dem BMKÖS. - Was ist das eigentlich genau? - Bundesministerium für (Zwischenruf.) - Ja, genau, Sport ist auch dabei, das ändert sich ja alle Jahre ... Und hier mit Ruth Pröckl, der Welterbe-Beauftragten, dem Leiter des UNESCO-Referats Ernst-Peter Brezovszky, mit Claudia Reinprecht, der österreichischen Botschafterin bei der UNESCO in Paris, mit Sabine Haag, wichtig als Präsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission, und Mechthild Rössler, der Direktorin des Welterbe-Zentrums der UNESCO in Paris. Es gibt also unterschiedlichste Menschen, mit denen er hier spricht. Von der Stadt bin ich über die MA 7 für das kulturelle Erbe zuständig, für die Finanzierung dieses Gutachtes zum Plan B. Das war es von meiner Seite schon. Ansonsten ist mein Thema eben Altstadterhaltung, die Musik natürlich und auch meine Fachbeiräte und die Generalversammlung der ÖUK. Die StRin Sima ist für Stadtplanung zuständig und bei ihr kommt in der MA 21 die Stadtteilplanung zum Zuge, auch in der Erstellung des Managementplans. Sie hat auch dafür gesorgt, dass das Gutachten veröffentlicht wurde, sie ist für die Flächenwidmung zuständig, für die Architektur und auch für die politische Enquete. Die StRin Kathrin Gaál ist für die Stadterneuerung und den Wohnbau zuständig und hat hier über die Baupolizei ein Mitspracherecht. Sie erteilt auch die Baugenehmigung für den Heumarkt und auch sie ist in den Managementplan und die Novelle der Bauordnung involviert. Und dann haben wir aber auch noch die Baudirektion. Das ist sozusagen das Kompetenzzentrum für die übergeordnete Stadtplanung. Und hier hat die Projektkoordination zum Welterbe Wien eben der Thomas Madreiter und Rudolf Zunke die Projektleitung in diesem speziellen Bereich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin, damit ist die 5. Anfrage beantwortet. Und damit ist auch die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde zum Thema "Bilanz und Ausblick nach einem Jahr Corona-Arbeitsmarktkrise - Vorwärts aus der Krise!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, der jetzt auch seine erste Rede hier im Gemeinderat hält, Herrn GR Schulz, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte StadträtInnen! Sehr geehrte Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher vor dem Livestream! Es bedeutet mir viel, gerade als ArbeitnehmerInnenvertreter, Gewerkschafter und Lehrlingssprecher die Aktuelle Stunde zum Thema "Bilanz und Ausblick nach einem Jahr Corona-Arbeitsmarktkrise - Vorwärts aus der Krise!" zu eröffnen. Die Corona-Pandemie hat zu einer dramatischen Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt geführt. Im letzten Sommer hat die Arbeitslosigkeit einen neuen historischen Höchststand erreicht. 1,3 Millionen Menschen befanden sich in Kurzarbeit, 600.000 Menschen waren arbeitslos. Darunter zirka 85.000 Jugendliche bis 25 Jahre, die Jugendarbeitslosigkeit ist in einigen Branchen um 110 Prozent gestiegen. Stand Ende März sind zirka 457.000 Menschen arbeitslos, in Kurzarbeit befinden sich derzeit zirka 487.000 Personen. Diese alarmierenden Zahlen spiegeln sich auch in der Jugendarbeitslosigkeit wider und werden in den kommenden Jahren einen großen Einfluss auf die Lehrausbildung in Österreich und Wien haben. Die wirtschaftlichen Auswirkungen lassen einen weiteren Wegfall von Lehrstellen befürchten. Weniger Lehrlinge heißt auch zukünftig weniger Fachkräfte in diesem Land, und dies ist ein Problem der österreichischen Wirtschaft. Die offizielle Zahl von derzeit über 5.600 Lehrstellensuchenden in Österreich wäre schlimm genug. Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass ihre Zahl mit tatsächlich 20.000 mehr als 3 Mal so hoch ist. Auch die Jugendlichen in den Schulungen des Arbeitsmarktservices und in der überbetrieblichen Ausbildung bräuchten eine Lehrstelle im Betrieb. Die Lücke zwischen den offenen Lehrstellen und den Lehrstellensuchenden ist in der Corona-Krise größer geworden. Hinter diesen abstrakten Zahlen stecken Sorgen und Schicksale von jungen Menschen. Wer dennoch das Glück hatte, eine Lehrstelle im Betrieb zu finden, wird manche Corona-bedingten notwenigen Maßnahmen seitens der Bundesregierung vermissen. Für den Distanzunterricht der Berufsschulen während der Schul-Lockdowns hatten viele keine passenden digitalen Geräte, es fehlten FFP2-Masken und Test-Kits für Lehrlinge in den Berufsschulen. Und während es für die anderen Schulen ein eigenes Förderungsbudget gibt, um im Schul-Lockdown Versäumtes nachzuholen, wurde dies für die Berufsschulen nicht vorgesehen. Die Auswirkungen fehlender Chancen auf eine Ausbildung sind massiv. Arbeitslos zu sein, bedeutet nicht nur einen kurzfristigen Verdienstausfall, sondern zeitigt auch langfristige Folgen. Auch nach zehn Jahren ist der Einkommensverlust noch immer zu spüren. Nichts ist schlimmer und demotivierender, als gleich zu Beginn seines Arbeitslebens mit Arbeitslosigkeit konfrontiert zu werden. Lehrlinge und jugendliche ArbeitnehmerInnen wurden im Krisenmanagement der Bundesregierung kaum berücksichtigt und drohen, zu einer vergessenen und verlorenen Generation zu werden. Dies bestätigt auch die unlängst veröffentlichte Ö3-Jugendstudie, in der 74 Prozent der 16- bis 25-Jährigen angeben, dass die Politik bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie die Probleme der jungen Generation nicht berücksichtigt. Insbesondere Jugendliche leiden unter eingeschränkten Kontakten und sind einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Mein Kollege Christian Meidlinger wird anschließend näher auf die Maßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehen, ich möchte meinen Fokus auf Lehrlinge und jugendliche ArbeitnehmerInnen legen, denn sie sind die Fachkräfte von morgen. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung gesetzt, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen? Erstens: Von März 2020 bis Ende März 2021 konnten Unternehmen einen Lehrlingsbonus beantragen. Ausbildungsbetriebe erhielten für neu aufgenommene Lehrlinge 2.000 EUR, Kleinst- und Kleinbetriebe erhielten einen Zusatzbonus von 1.000 EUR, also insgesamt eine Förderung von 3.000 EUR. Insgesamt wurden dafür zirka 48 Millionen EUR in die Hand genommen, um den Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu ermöglichen. Zweitens: Wenn trotz aller Bemühungen keine Lehrstelle in einem Unternehmen gefunden wird, kann man eine Lehre in einer Schulungseinrichtung beginnen. Der Bund übernimmt hierfür zirka 90 Prozent der Kosten der überbetrieblichen Lehrausbildung. In Wien betrifft dies derzeit zirka 4.800 junge Menschen. Drittens: Seit Sommer 2020 existiert eine Taskforce zur Jugendbeschäftigung, an welcher fünf Ministerien beteiligt sind. Ziel ist es, jugendliche Erwachsene auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen und so die Folgen der Pandemie bestmöglich abzufedern. Es werden laufend Maßnahmen evaluiert und außerdem wurden mittlerweile mehr als 22.000 Anfragen auf der Jugendplattform beantwortet. Leider sind in dieser Taskforce die Sozialpartner nicht mit eingebunden, um gemeinsam an Lösungen und Maßnahmen für unsere Jugend zu arbeiten. Welche Maßnahmen hat die Stadtregierung beziehungsweise Wien gesetzt, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen? Erstens: Im Juni 2020 wurde im Wiener Gemeinderat das 17 Millionen EUR schwere Ausbildungspaket beschlossen. 10 Millionen EUR wurden zusätzlich in die überbetriebliche Ausbildung investiert, 7 Millionen in die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen. Der erste Schritt im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Zweitens: Im Juli 2020 startete Wien eine Lehrlingsoffensive und erhöhte die Ausbildungsplätze der Stadt Wien. Gemeinsam sorgen wir für Perspektiven statt Planlosigkeit. Eine gute Ausbildung bedeutet eine gute Zukunft, und die wollen wir in Wien jedem Menschen bieten. Drittens: Um dem erhöhten Bedarf an Ausbildungsplätzen nachzukommen, erweitern die Wiener Linien ihre Lehrwerkstätte am Standort Simmering, wo eine hochmoderne Bildungsstätte mit zusätzlichen Werkstätten und Schulungsräumen entstehen wird. Die Stadt Wien investiert in den kommenden Jahren zirka 16,5 Millionen EUR. Durch diese zusätzlichen Kapazitäten können künftig in Summe 480 Lehrlinge bei den Wiener Linien ausgebildet werden. Viertens: Auf Initiative der Sozialpartner haben AMS und WAFF - Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - ein Modell für Lehrbetriebe der Hotellerie und Gastronomie entwickelt, die auf Grund von Corona-bedingten Schwierigkeiten die Lehrausbildung nicht oder nur sehr schwer fortsetzen können. Die Ausbildung kann im Rahmen des Ausbildungsverbundes Corona Wien mit einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte ohne Kosten für den Ausbildungsbetrieb für einen bestimmten Zeitraum weitergeführt werden. Fünftens: Eine Jugendstiftung, ebenfalls vom WAFF erarbeitet, wurde ins Leben gerufen, um 800 jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, nachhaltige, ökologische Zukunftsberufe zu erlernen, sei es im Bereich der Gesundheit und Pflege, Pädagogik und Soziales, IT, im kaufmännischen Bereich mit Schwerpunkt Digitalisierung, oder im Umweltbereich. Diese und weitere Maßnahmen hat die Stadt Wien ergriffen, um jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Wir brauchen dennoch weitere entschiedene Vorhaben, um der Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken und jungen sowie älteren Menschen eine Perspektive zu ermöglichen. Und die spiegelt sich auch in den Vorhaben der Fortschrittskoalition wider. In Wien kämpfen wir um jeden Arbeitsplatz. Für die besonders betroffenen älteren ArbeitnehmerInnen bauen wir die Joboffensive 50plus weiter aus. Mit der Lehrplatzgarantie und einem eigenen Wiener Ausbildungspaket sorgen wir dafür, dass zusätzliche Lehrplätze und Qualifizierungen für arbeitslose Jugendliche bereitstehen. Gemeinsam mit der Wiener Wirtschaftskammer und den Wiener Betrieben wollen wir in Zukunft sicherstellen, dass wieder mehr Lehrstellen im privaten Bereich geschaffen werden. Wir wollen das Image der Lehre aufwerten, die Wiener Ausbildungsgarantie für Jugendliche sowie den Qualifikationsplan 2030 weiterentwickeln, denn in Wien lassen wir niemanden im Stich. Ich möchte mit einem Zitat enden. Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung und Ausbildung, nämlich keine Bildung und keine Ausbildung. Eine verlorene Generation Corona muss gemeinsam mit vereinten Kräften in der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik verhindert werden, denn ohne Chancen gibt es keine Zukunft. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner gelangt Herr StR Nepp zu Wort. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kollegen von der SPÖ, wenn Sie hier Bilanz ziehen wollen über das letzte Jahr, über dieses Jahr der Corona-Krise, dann kann ich Ihnen eines sagen, dass die Bilanz schrecklich und fürchterlich ist und die Leidtragenden die Wienerinnen und Wiener sind, aber nicht wegen des Virus, wo man sagen kann, das Virus ist schuld an deren Situation, nein, schuld, dass es jetzt soziale Not gibt, dass es Elend gibt, dass es Verzweiflung gibt bei den Wienerinnen und Wienern, das sind die Maßnahmen ihrer Lockdown-Politik. Das ist der wahre Grund und die Ursache, warum es den Wienerinnen und Wienern schlecht geht, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. Wir haben 180.000 Arbeitslose in Wien, wir haben zehntausende Menschen in der Kurzarbeit, und die Menschen sind so verzweifelt hier in Wien, dass sie am Ende des Monats nicht einmal mehr wissen, habe ich das nötige Geld, um zu heizen, habe ich das nötige Geld, um die Miete zu zahlen, oder habe ich das nötige Geld, um überhaupt noch Essen zu zahlen für meine Kinder. Und das haben Sie angerichtet durch eine Lockdown-Politik, wo Sie Arbeitsplätze vernichtet haben und wo Sie Menschen in die Kurzarbeit gezwungen haben, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. Und deswegen ist es so wichtig, dass jetzt die Wienerinnen und Wiener entlastet werden. Und wo kann hier Wien eingreifen? Na, vor allem bei den Gebühren. Sie wissen ganz genau - und das hat nicht nur der Stadtrechnungshof bestätigt, sondern auch der Bundesrechnungshof - dass sich Wien bei Strom, Gas, Müllgebühren - was im Endeffekt keine Gebühren sind, sondern eine versteckte Steuer, weil Sie Preise einheben, die über die Kostendeckung gehen - ein Körberlgeld erwirtschaftet. Und das war auch immer ein Hauptkritikpunkt, den die NEOS vor sich getragen haben, dass die Menschen entlastet gehören, dass wahre Gebühren eingehoben werden und nicht nur Steuern. Und darum verstehe ich nicht, warum Sie letztes Mal bei unserem Antrag auf eine spürbare Entlastung der Wienerinnen und Wiener, nämlich um 20 Prozent bei diversen Gebühren, dagegen gestimmt haben, und perfekt im Sozialismus, der nur schaut, wie sich die eigenen Freunde gegenseitig bereichern, aber die Wienerinnen und Wiener schröpft, warum Sie diesem Antrag nicht zugestimmt haben, liebe NEOS. Es braucht österreichweit einen Corona-Tausender, um den Konsum wieder anzukurbeln. Sämtliche Länder oder viele Länder haben das ja schon vorgemacht, in manchen Ländern wurde sogar schon zwei Mal Geld ausgeschüttet, um den Konsum wieder anzuregen. Auch hier legen Sie sich quer, könnten wir auch einmal machen. Beginnend als großes Beispiel in Wien, bei den Bediensteten der Stadt Wien, flächendeckend dann über den Bund ausgerollt auf ganz Österreich. Aber auch hier legen Sie sich quer. Und jetzt fällt Ihnen auch das auf den Kopf, was Sie die letzten Jahre gemacht haben, Sie haben nämlich die Investitionsquote in Wien, weil Ihnen das Geld ausgegangen ist, Jahr für Jahr verringert. Auch hier könnte man, indem man die Investitionsquote der Stadt Wien wieder steigert, Arbeitsplätze generieren. Und hier müsste man schauen, dass nicht Arbeitsplätze für billige Unternehmen aus dem Osten geschaffen werden, sondern dass auch echte Wiener Familienunternehmen, echte Wiener Unternehmen, wo auch noch österreichische Arbeitsplätze geschaffen werden, unterstützt werden. Und auch die lassen Sie im Stich, sehr geehrte Damen und Herren von der SPÖ. Und Sie können diese Krise nicht bewältigen, weder in Wien die SPÖ noch auf Bundesebene Schwarz und GRÜN, weil Sie ständig nur in Selbstbeschäftigung Ihrer Partei stecken und gar nicht die Zeit finden, für die Wienerinnen und Wiener und für die Österreicher tätig zu sein. In der SPÖ gibt es einen Richtungsstreit, der Herr Doskozil gegen Rendi-Wagner, der Herr Ludwig ändert seinen Kurs jeden Tag neu, jetzt verharrt er halt in seinem Stillstand der Lockdown-Politik, vorher wollte er noch Wien zum größten Schanigarten machen, da hat man noch gerätselt, wie viele Plätze hier im Stadtpark kommen. Jetzt auf einmal sperrt er die Stadt zu, vernichtet weitere Arbeitsplätze und schafft Armut. Und das, was auch nicht außer Acht gelassen werden darf, sind auf Grund Ihrer Angst- und Panikmache die gesundheitspolitischen Kollateralschäden. Allein eine Studie aus der Steiermark zeigt, dass 80 Prozent der Schlaganfälle nicht verhindert wurden, weil die Menschen so eine Angst hatten, dass sie nicht einmal mehr zum Arzt gegangen sind. Wir haben 440 Hautkrebsfälle, die durch eine frühere Diagnose verhindert hätten werden können. Auch hier sind die Menschen zu Hause geblieben und haben sich nicht getraut, zum Arzt zu gehen, und auch zahlreiche OPs wurden verschoben. Somit haben Sie hier auch im gesundheitspolitischen Sinn eine komplett falsche Prioritätensetzung gesetzt, sehr geehrte SPÖ. Wenn Sie sagen, "Vorwärts aus der Krise", so steht es heute in Ihrem Titel, dann kann man nur sagen, Ihre Politik verursacht diese Krise. Das heißt, wenn Sie die Menschen entlasten wollen, wenn Sie wieder Arbeitsplätze schaffen sollen, dann hören Sie auf mit dieser Politik, Bgm Ludwig, des ständigen Lockdowns und des Zusperrens. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Vielen Dank fürs Desinfizieren. Als nächster Redner gelangt Herr GR Mag. Konrad zu Wort, und ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte KollegInnen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher am Livestream! Ich habe es letzte Woche schon gesagt, mir fehlt das Verantwortungsbewusstsein von Ihnen, sehr geehrte Kollegen der FPÖ. Denn die Gefahr, das Virus zu ignorieren, so wie Sie das tun, führt nicht zu einem nachhaltigen Aufschwung, sondern das führt zu vielen Toten in unserer Stadt. Das wollen wir nicht, sondern wir wollen Verantwortung übernehmen. Natürlich ist die Bilanz nach zwei Jahren Krise am österreichischen Arbeitsmarkt bitter. Wir haben 2020 im Jahresdurchschnitt 410.000 Personen als arbeitslos gemeldet gehabt, die am stärksten betroffenen Branchen waren der Dienstleistungssektor, Beherbergung, Gastronomie, Kunst und Unterhaltung und auch der Handel. Dramatisch ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Unter-25-Jährigen, hier ist mit plus 44 Prozent der stärkste Anstieg zu verzeichnen. Besonders betroffen sind natürlich auch Personen mit niedrigem Bildungsniveau, und besorgniserregend sind auch die Steigerungszahlen bei den Langzeitarbeitslosen. Die Spuren sind natürlich auch am Wiener Arbeitsmarkt deutlich zu bemerken, während wir bei der Beschäftigung in Wien branchenübergreifend nahezu auf dem Vorkrisenniveau die Zahlen halten konnten, zeigt sich aber bei der Arbeitslosigkeit dennoch ein massiver Anstieg, vor allem auch bei der vulnerableren Gruppe der Langzeitbeschäftigungslosen und der jungen Menschen. Bei der Entwicklung der Beschäftigung liegt Wien im Bundesländervergleich auf Platz 4, das gibt ein wenig Hoffnung. Hoffnung gibt uns auch, dass es dennoch in Wien einige Branchen gibt, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre einen deutlichen Beschäftigungszuwachs verzeichnen konnten. Am stärksten war dieser Zuwachs im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen mit zusätzlich 6.000 Beschäftigungsverhältnissen zu sehen. Es war daher richtig und wichtig, dass wir in Wien arbeitslosen Wienerinnen und Wienern eine Chance geben, an Qualifizierungsmaßnahmen für diesen Bereich teilzunehmen. Wir haben über den WAFF mit dem Wiener Ausbildungsgeld 31,5 Millionen für diesen Bereich frei gemacht. Mit der Erweiterung der Initiative Jobs mit Ausbildung in einer Implacement-Stiftung schaffen wir fixe Arbeitsplätze in den Kooperationsbetrieben dieser Initiative. Wir schaffen damit insgesamt für 4.100 arbeitslose WienerInnen eine Chance, in diesem Bereich eine Top-Ausbildung zu absolvieren und einen zukunftssicheren Job zu haben. Erstmals können auch Fachhochschulausbildungen absolviert werden. Das Wiener Ausbildungsgeld kann nicht nur für die Bereiche Gesundheit und Pflege, sondern auch für den elementarpädagogischen Bereich in Anspruch genommen werden. Das ist uns besonders wichtig, weil wir auch hier gut ausgebildetes Personal brauchen, um die Qualität, wie wir uns das in der Fortschrittskoalition vorgenommen haben, im Kindergartenbereich stetig zu verbessern. Genauso wie für die Wiener ArbeitnehmerInnen stellt auch für die Ein-Personen-Unternehmen diese Krise eine besondere Herausforderung dar. Wir fördern daher erstmals auch EPUs bei der Ausbildung und bei der Weiterbildung über den WAFF. Aus- und Weiterbildung spielt insgesamt in dieser Krise eine ganz entscheidende Rolle, deshalb haben wir das Wiener Corona-Ausbildungspaket geschnürt. Wir investieren 10 Millionen mehr in die überbetriebliche Lehrausbildung, wir stocken auf über 5.000 Ausbildungsplätze auf und haben auch neue Lehrberufe in die ÜBA mitaufgenommen. Mein Kollege hat schon erwähnt, wir haben die Stiftung Jugend- und Zukunftsberufe ins Leben gerufen, wo wir 800 jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, in Zukunftsberufen ihre Ausbildung zu machen. Wir haben den Ausbildungsverbund in dieser Krise geschaffen, wo wir es dieser schwer getroffenen Branche Hotellerie und Gastronomie ermöglichen, dass die Lehrlinge hier ihre Ausbildung fortsetzen. Wir haben die Joboffensive 50plus aufgestockt und investieren dort bis Ende 2022 22,3 Millionen EUR. Auch die WAFF-Insolvenzstiftung haben wir aufgestockt, um hier berufliche Neuorientierung zu ermöglichen. Sie sehen also, in Wien nehmen wir unsere Verantwortung wahr und sichern Jobs und investieren in Aus- und Weiterbildung. Eines ist aber allerdings klar, diese Krise zu überwinden, kann nur eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern sein. Und ich anerkenne auch, dass der Bund hier Anstrengungen unternimmt, allerdings braucht es hierzu mehr Innovation, denn wenn man sich die Maßnahmen der Corona-Joboffensive des Bundes anschaut, müssen wir feststellen, dass es dabei weitgehend um bestehende Maßnahmen geht, die aufgestockt wurden. Wir haben dazu gestern auf Bundesebene als NEOS unsere Vorstellungen präsentiert. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, bitte den Schlusssatz formulieren. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (fortsetzend): Der Arbeitsmarkt wird nach der Krise ein anderer sein als heute, deshalb ist es so wichtig, in Aus- und Fortbildung zu investieren, und wir haben hier in Wien mit dem WAFF ein richtiges Instrument zur Verfügung. Ich bedanke mich daher zum Abschluss auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAFF, dass wir hier immer wieder an innovativen Lösungen für die Wienerinnen und Wiener feilen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau StRin Mag. Pühringer, und ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Unsere Stadt und alle Menschen, die hier leben, wurden im letzten Jahr auf eine sehr harte Probe gestellt. Unsere Art, wie wir es gewohnt waren, zu leben, aber auch zu arbeiten, wurde herausgefordert, unser Alltag hat sich geändert, und auch die Art und Weise, wie wir uns in unserer Stadt bewegen, hat sich geändert. Anfangs hat das gemeinsame Motto in der Pandemie gelautet: "We are in this together." Wahr ist aber auch, dass die Pandemie eben nicht alle gleichermaßen trifft. Sicher, die Krankheit ist gleichermaßen ansteckend für alle, aber nicht alle sind gleich betroffen. Und ich habe das an dieser Stelle schon mehrfach angesprochen und werde das heute wieder tun: Frauen sind durch die Doppel- und Dreifachbelastung durch Erwerbsarbeit und jonglierend zwischen Homeoffice und Homeschooling von dieser Krise ganz besonders stark betroffen, und auch Menschen in systemrelevanten Berufen und außerdem auch Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, schon vor der Krise. Sie hat diese Krise besonders stark betroffen, denn Corona ist auch eine soziale Krise, und droht nicht erst, eine zu werden. Wer diese simple Tatsache nicht anerkennt, verkennt die Tragweite der gesamten Situation, in der wir uns befinden. Frauen waren es auch, die uns vor allem durch diese Krise getragen haben. Und eine nachhaltige Politik zu machen, eine nachhaltige Politik für den Arbeitsmarkt zu machen, heißt jetzt, für die Zukunft zu arbeiten und vor allem Frauen eine neue, eine andere und vor allem eine faire Perspektive am Arbeitsmarkt zu bieten und sie dabei zu unterstützen, dass aus der Krisenmanagerin von heute die Zukunftsarchitektin von morgen wird, die aber schon heute in ihr steckt. Es ist unsere Aufgabe, jede einzelne Maßnahme und vor allem die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen - das ist ja das Thema der Aktuellen Stunde -, die wir beschließen, immer zu hinterfragen. Was bringen sie den Menschen, die in dieser Stadt leben, welche Weichen stellen sie für die Zukunft und machen wir Wien dadurch zu einer sozial gerechten Klimahauptstadt oder tun wir das Gegenteil? Ich sage das auch und gerade in Hinblick auf den Bau der Stadtstraße, die heute noch Thema sein wird. Als erstes Großprojekt ihrer Legislaturperiode beschließen SPÖ und NEOS heute, eine halbe Milliarde Euro für eine Autobahn auszugeben, die die Luft verpestet und den Weg in die Klimaneutralität versperrt und zubetoniert, meine Damen und Herren. Am Ziel vorbei führt die Donaustadt-Autobahn nicht nur klimapolitisch, sondern auch arbeitsmarktpolitisch. Wenn wir uns die Zahlen anschauen: Der Bau der Donaustadt-Autobahn schafft 4.600 Jobs, Investitionen in gleicher Höhe in Radwege schaffen 7.300 Jobs, in Verkehrsberuhigung und Begegnungszonen ebenfalls 7.300 Jobs, in Bahn, Infrastruktur und Streckenausbau 7.500 Jobs und in Bahnhöfe sogar knapp 8.000 Jobs. Sie sehen also, jeder Euro, den wir in eine nachhaltige Klimapolitik investieren, rechnet sich vor allem arbeitsmarktpolitisch auf mehreren Ebenen. Eine ökologische, regionale und gemeinwohlorientierte Wirtschaft und die damit verbundenen Jobs sind also nicht nur vernünftig, sondern sie stärken uns alle. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und sie machen uns insgesamt resilienter. In diesem Sinne brauchen wir auch - und das ein paar Tage vor dem Tag der Arbeitslosen und vor dem Tag der Arbeit - so etwas wie eine neue Formel der Arbeit. Die neue Formel der Arbeit lautet: Arbeit neu definieren, in dem Sinne, dass Arbeit nicht nur Erwerbsarbeit, sondern auch Sorgearbeit, auch freiwilliges Engagement ist, Arbeit neu bewerten, indem wir Arbeit, vor allem systemrelevante Arbeit, wo vor allem Frauen beschäftigt sind, besser bezahlen, und indem wir Arbeit auch neu verteilen. Das kann eine neue Formel der Arbeit sein, und ich glaube, sie ist so aktuell wie nie zuvor. Arbeit neu verteilen, heißt auch, dass wir endlich das Thema Arbeitszeit und damit das Thema Arbeitszeitverkürzung auf den Tisch legen und dieses Thema endlich angehen, damit alle Formen der Arbeit auch tatsächlich besser verteilt werden können. Bei den Pflege- und Gesundheitsberufen der Stadt Wien könnten wir schon längst mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, was möglich ist, wenn wir zum Beispiel mit innovativen Formen von Lebensarbeitszeitmodellen anerkennen, dass die vielfältigen Formen von Arbeit eben auch Zeit brauchen, damit sie in guter Qualität erledigt werden können. Krisen wie die aktuelle, Krisen wie die Corona-Krise wirken immer wie Vergrößerungsgläser. Es zeigen und verstärken sich Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen den Klassen und zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Diese Krise zeigt die Doppel- und Dreifachbelastung von Frauen im Zuge des Lockdowns deutlich, denn offensichtlich haben die dazugehörigen Partner nicht befunden, dass die Hälfte der unbezahlten Arbeit im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ihnen gehört. Wir stellen fest, dass Emanzipation nicht so stattgefunden hat, wie wir bisher dachten. Wenn eine Gesellschaft nach mehr Geschlechtergerechtigkeit strebt, dann muss es ganz wesentlich um eine Umverteilung der unbezahlten Arbeit im Privaten gehen und das, meine Damen und Herren, ist keine private, sondern eine politische Aufgabe, und zwar unsere gemeinsame arbeitsmarktpolitische Aufgabe. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Gstöttner, und ich erteile es ihm. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Aktuelle Stunde zum Thema Arbeitsmarkt ist natürlich im wahrsten Sinne des Wortes aktuell, weil wir uns wohl einig sind, dass die Corona-Pandemie nicht nur eine große gesundheitspolitische, sondern auch eine wirtschaftspolitische Herausforderung ist, in deren Zentrum, in deren Kern letztlich der Arbeitsmarkt steht. Ich glaube, dass unser politisches Handeln, unsere politische Diskussion auch hier insofern relevant ist, als sie hilft, die Schicksale, die hinter dieser Herausforderung stehen, auch wirklich zu lindern und Perspektiven aufzuzeigen. Man kann da vielem von dem, was schon gesagt wurde, auch zustimmen: Dass da Schicksale von Menschen - Unternehmerinnen, Unternehmern, Mitarbeitern - dahinterstehen, die sich über Jahre und Jahrzehnte etwas aufgebaut haben und jetzt vor dem Nichts stehen, dass Schicksale von jungen Menschen, die in Ausbildung sind, in Ausbildung waren und jetzt am Berufsmarkt durchstarten wollten, vor der Unsicherheit stehen, dass andere Menschen, die es vielleicht schon vorher am Arbeitsmarkt schwer hatten, jetzt noch größere Herausforderungen sehen, und dass es unsere Aufgabe ist, da zu handeln, um diese Perspektiven zu verbessern und die Not zu lindern. Ich glaube, dass für uns als Stadt - als Stadtpolitik, aber natürlich auch für die Stadtregierung - die entscheidende Frage ist, welchen Beitrag die Stadt leistet, damit das Comeback aus der Krise heraus für Österreich und auch für die Stadt am Arbeitsmarkt funktionieren kann. Ich möchte auch Vorredner Schulz durchaus zustimmen, dass die Unterstützung der jungen Menschen, vor allem der Lehrlinge, ein entscheidender Punkt sein wird. Da können wir auch sehr gut über die unterschiedlichen Ansätze auf Bundesebene und auf Landesebene reden. Ein Vorschlag, und der ist ehrlich gemeint, den wir besprechen können, ist, was die Stadt Wien vielleicht auch direkt als Lehrlingsausbildner beitragen kann. Wenn man es sich ansieht: Die Zahl der Lehrlinge, die von der Stadt Wien direkt ausgebildet werden, ist in den letzten Jahren nach unten gegangen. 2017 waren es noch 534 Lehrlinge, 2019 waren es nur noch 471. Es gibt bestimmt Gründe dafür, aber vielleicht kann man auch da direkt ansetzen, um in der Not als Lehrlingsausbildner aktiv zu sein. Es wurde auch - in durchaus respektvollen Tönen und das möchte ich auch erwidern -, über die Arbeit der Bundesregierung gesprochen. Es ist kein Geheimnis, es ist eine herausfordernde Phase für die Politik in der Stadt, genau wie auch im Bund, und vieles wird und wurde getan. Es ist wichtig, da immer auch zusammenzufassen, dass von der Kurzarbeit, die bisher mit elf Milliarden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebe nach wie vor der größte und der wichtigste Brocken der Hilfsleistungen ist, bis hin zum Ausfallsbonus, Umsatzersatz und auch der Unterstützung der Familien durch die Sonderbetreuungszeiten, das Kinderbetreuungsgeld, es für die Bundesregierung immer wichtig war, dass Wirtschaftspolitik und Wirtschaftshilfe mit Sozialpolitik und sozialer Absicherung Hand in Hand gehen, um den Menschen in dieser Zeit der Herausforderungen, dieser Zeit der Unsicherheit ein Stück weit soziale Sicherheit zu geben. Auch da soll und wird die Zusammenarbeit mit der Stadt und mit den Sozialpartnern weitergehen. Wenn wir vorausschauen in die bessere Zeit - mit fortschreitender Impfung, mit dem Ende der Lockdowns, mit Grünem Pass und einer Rückkehr zur Normalität -, die uns Gott sei Dank und hoffentlich blüht -, wird und soll auch das Comeback gelingen. Ich denke, da wäre es auch für die heutige Debatte interessant und relevant, als Stadt und als Stadtregierung einige wichtige Fragen zu beantworten: Greifen die Hilfen, die es gibt, auch dort, wo wir sie haben wollen? Wie viele Arbeitsplätze wurden bisher durch die "Stolz auf Wien" GesmbH und andere Maßnahmen gesichert? Wie viele sollen noch gesichert werden? Was tun wir für die Ausbildung und Vermittelbarkeit besonders von jungen Menschen, die vielleicht nicht das Glück haben, in bildungsfördernde Umstände geboren zu werden? Was tun wir für die Mittelausstattung - die Mittel gibt es ja - der Pflichtschulen, dass die Menschen dort das lernen, was sie brauchen, um am Arbeitsplatz zu reüssieren? Und letztlich, was tun wir, damit das Schaffen und Sichern von Arbeitsplätzen in Wien wieder so einfach und so gut wie möglich geht? Wir haben vor mittlerweile knapp sechs Monaten rund um die Budgetdebatte einen relativ hitzigen Austausch zu den Arbeitsgruppen Entlastung und den Arbeitsgruppen zur Entbürokratisierung gehabt. Es wäre nun schon an der Zeit, die Resultate zu kommunizieren, was für Entbürokratisierung getan wird, was für Entlastung getan wird, um Arbeitsplätze in Wien anzuziehen und auch für die Zukunft zu sichern. Das wäre ein konkreter Beitrag zum Comeback der Republik. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht vorweg einen Satz zu Herrn Konrad, der gemeint hat, die FPÖ ignoriert das Coronavirus: Herr Konrad, wir ignorieren das Coronavirus nicht. Das ist ja auch völlig unmöglich bei den ganzen Beschränkungen, die auf Grund des Coronavirus erlassen wurden. Das Coronavirus zu ignorieren, nein, nur im Gegensatz zu Ihnen, im Gegensatz zur Stadt, aber auch zur Bundeskoalition, sind wir für einen vernünftigen und evidenzbasierten Umgang mit diesem Virus und nicht für Ihren Weg der Corona-Panik. Das ist der Unterschied, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wenn die SPÖ heute diese Aktuelle Stunde zum Thema Arbeitsmarkt und zum Thema, wie man aus dieser Krise herauskommt, macht, dann ist das doch bis zu einem gewissen Grad mutig. Es ist ja schon so, als würde man da den Bock zum Gärtner machen, denn Wien - und Wien wird ja seit Jahrzehnten von der SPÖ regiert - war auch bereits vor dieser Corona-Krise bei allen Zahlen am Arbeitsmarkt das Schlusslicht in Österreich. Wien war auch bereits vor dieser Corona-Krise im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit das Schlusslicht, und Wien war auch im Bereich der Bildungspolitik und im Bereich der Bildungsabschlüsse vor der Corona-Krise Schlusslicht. Das heißt, versuchen Sie bitte nicht, Ihre verfehlte Politik der letzten Jahrzehnte nur auf das letzte Jahr auszureden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wenn Sie jetzt davon sprechen, dass man Kinder und Familien besonders unterstützen muss, dann hätten Sie das nicht nur in den letzten Jahrzehnten bereits mehr machen müssen, sondern dann hätten Sie vor allem in den letzten zwölf Monaten, und vor allem in den letzten drei Monaten, eine ganz andere Politik machen müssen. Denn Sie und Bgm Ludwig waren es ja, die lange Zeit bei diesen ganzen falschen und übertriebenen Maßnahmen der Bundesregierung zumindest ein wenig auf der Bremse gestanden sind. Bgm Ludwig hat noch im März gesagt, ihm sind offene Schulen lieber als Schulen, wo ohnehin 80 Prozent der Kinder kommen, aber dann in der Betreuung sind. Was dann passiert ist, das müssen Sie ihn fragen, das müssen Sie mit sich selbst ausmachen, denn dann ist der Bürgermeister gekippt, dann ist er zum Lockdown-Fanatiker und zum Lockdown-Fetischisten geworden und hat in Wien die strengsten aller Maßnahmen erlassen. Das heißt, Sie sind schuld an diesen schrecklichen Zahlen im Bildungsbereich. Sie sind schuld daran, dass mittlerweile jedes sechste Kind in Wien Selbstmordgedanken hat, und Sie sind schuld daran, dass die Kinderpsychiatrien in Wien massiv überlastet sind. Also tun Sie nicht so, als würden Sie hier auf der Seite der Familien stehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die letzten Wochen waren wirklich Wochen, in denen Bgm Ludwig seine politische Maske fallen lassen hat. Es ist mir persönlich auch nicht nachvollziehbar, was ihn zu diesem Umdenken bewegt hat. Denn während er ja lange Zeit auch beispielsweise mit dem burgenländischen Landeshauptmann, der ja bereits massive Öffnungen fordert, auf einer Linie war, hat er sich massiv verändert. Ich bitte Sie, da vielleicht auch nach Linz zu schauen, zu Ihrem Linzer Kollegen, zu Bgm Luger. Der Linzer Bürgermeister ist einer der Bürgermeister in Österreich, der auch von der SPÖ stammt und der ganz vehement für Öffnungen eintritt. Der sagt: Sperrt endlich die Gastronomie komplett auf, sperrt endlich den Handel komplett auf. Sie werden mir ja nicht einreden können, dass wir in Linz komplett andere Verhältnisse haben als in Wien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, blicken Sie in Ihre eigenen Reihen, blicken Sie nach Oberösterreich, nach Linz, blicken Sie ins Burgenland zu Herrn Doskozil. Dort haben Sie Sozialdemokraten, die einen vernünftigen Umgang mit dieser Krise haben und die nicht Ihren Weg der Angst und der Panikmache beschreiten. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Eine sehr spannende Diskussion bis jetzt, muss ich sagen, und ich möchte ganz zu Beginn tatsächlich mit einem Lob beginnen, und zwar in Richtung Kollegen Gstöttner. Das war ein durchaus sehr bereichernder, sehr offener, sehr diskussionsfähiger Redebeitrag. In diese Richtung, kann ich sagen, können wir immer sehr, sehr gerne diskutieren. Ich möchte auch noch den Weg zurückgehen, nämlich, dass Sie ja gesagt haben, was man in Wien alles besser machen kann. Ich möchte Ihnen ein Thema nennen, was man im Bund vielleicht machen könnte, um dem Arbeitsmarkt einen Turbo und einen Neustart zu geben, wenn wir mit der Krise weiterkommen. Es ist nicht so, es ist noch immer nicht so, dass wir in irgendeiner Art und Weise eine Perspektive haben. Ich habe gestern am Abend um 23 Uhr, wie vielleicht viele von Ihnen, von einer Airline ein E-Mail gekriegt, die meine Urlaubsflüge storniert hat. Das war für mich persönlich tatsächlich eine Sache, auf die ich mich gefreut habe. Ich weiß, das hat jetzt noch nicht so viel mit dem Thema zu tun, aber es geht vielen Menschen so, dass sie abwarten, dass sie ungeduldig sind. Da geht es in meinem Fall um ein Luxusgut, um eine Reise, um einen Urlaub, auf den ich mich freue. Da geht es aber bei anderen Menschen sehr, sehr stark darum: Wann geht es los mit der Arbeit? Wann kriege ich einen Job? Wann kann ich wieder Geld verdienen? Wie kann es ich überhaupt schaffen, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Die Stadt Wien macht da wahnsinnig viel, hat mit dem WAFF schon immer viel gemacht, und wir machen jetzt noch mehr im Rahmen der Fortschrittskoalition. Die KollegInnen haben es bereits aufgezählt: Wahnsinnig viele Initiativen und natürlich auch Initiativen, mit denen wir Dinge ausprobieren werden. Wir haben uns viel vorgenommen. Wir haben uns bei den Lehrlingen - es ist heute schon ein paar Mal genannt worden - vorgenommen, dass wir aus der überbetrieblichen Lehre 20 Prozent mehr in die betriebliche Lehre bringen wollen, und wir wollen die betriebliche Lehre um 20 Prozent steigern. Das sind unglaubliche Dinge, die wir uns da vorgenommen haben. Ich hoffe, wir schaffen es. Wenn wir es innerhalb der nächsten fünf Jahre nicht schaffen werden, dann haben wir es zumindest versucht. Und wir werden da einiges tun. Bevor ich jetzt auf meine Bitten in Richtung Bund eingehe, möchte ich noch ganz kurz auf den heutigen Antrag der ÖVP in Richtung Lehrlingsförderung aus der Kommunalabgabe eingehen. Ich finde, es braucht ein Instrument für die Lehrlingsförderung in Wien, dass man Lehrplätze schafft. Das braucht es. Ich werde Ihrem Hebel aber nicht zustimmen, weil wir ja gerade auch schon an einem Modell arbeiten. Sie wissen, wir haben im Fortschrittskoalitionspapier festgeschrieben, dass, wenn das Modell der Ministerin Schramböck, der Lehrlingsbonus, nicht verlängert wird, wir uns auch hier in der Stadt etwas werden überlegen müssen. Im Moment weiß ich noch nicht, ob es verlängert wird, bis jetzt ist es noch nicht bekannt gegeben worden. Sie sagen es aber ja auch selbst, Sie haben ja im Antrag auch geschrieben, dass das sehr erfolgreich war. Deshalb die Bitte: Verlängern Sie es, lassen Sie sich etwas Neues einfallen, wir als Stadt werden auch etwas dazu tun. Ich hoffe, dass wir da Hand in Hand gehen, denn das ist das Ziel: Wir wollen für junge Menschen unter 25 sowohl in der Lehre als auch am normalen Arbeitsmarkt Arbeitsplätze schaffen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Economica hat ja geforscht und hat einige Maßnahmen erarbeitet, die man im Bund umsetzen könnte. Vielleicht haben Sie es gestern mitbekommen: Meine KollegInnen aus dem Nationalrat Beate Meinl-Reisinger und Gerald Loacker haben eine Joboffensive Neustart präsentiert, wie wir uns vorstellen können, auf die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt zu reagieren, und haben ein Modell gefunden, das eigentlich gar nicht neu und innovativ ist - ich weiß, das passt gar nicht so gut zu uns NEOS -, sondern ein Modell, das es schon sehr lange gibt, nämlich die Eingliederungsbeihilfe. Jetzt weiß ich, liebe ÖVP, Sie haben im Budget auf Bundesebene 700 Millionen EUR für das AMS budgetiert, aber uns noch nicht klar gesagt, was Sie mit diesen 700 Millionen EUR eigentlich vorhaben. Wir haben eben in Abstimmung mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut einen Vorschlag eingebracht, dass wir gesagt haben, es müssen bei dieser Eingliederungsbeihilfe 200 Millionen EUR aufgestockt werden - zu den bereits bestehenden 225 Millionen EUR -, weil das ein Modell ist, das gut funktioniert. Das ist ein Modell, das man den Unternehmerinnen und Unternehmern nicht mehr neu erklären muss, und das passt. Wir können mit diesen 200 Millionen EUR sehr schnell 50.000 neue Jobs schaffen. Sehr unterschiedlich in den Bundesländern, Wien hat da nicht den größten Hebel, sage ich gleich dazu. Es gibt andere Bundesländer, in denen das besser geht, aber auch in Wien würde das sehr stark helfen. Ich hoffe sehr, dass Sie diesen Vorschlag annehmen, dass Sie dieses Geld, das ja schon dem AMS gewidmet ist, in diese Eingliederungsbeihilfe investieren, und wir damit diese im Vergleich zum Vorjahr riesige Arbeitsmarktlücke von 80.000 Menschen jetzt österreichweit auch schließen können. Wir in Wien ... (Zwischenruf.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, bitte. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Mein Schlusssatz: Wir in Wien werden da weiter innovativ sein, werden da weiterhin Maßnahmen setzen. Ich freue mich sehr darauf. Ich freue mich auch sehr, dass wir im Bereich der Lehrlinge Gas geben werden und wünsche uns allen viel, viel Glück, diese großen Herausforderungen anzunehmen, Verantwortung zu übernehmen, und auch Lösungen zu finden, um unsere Wirtschaft, aber natürlich auch den Arbeitsmarkt anzukurbeln. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Raus aus der Corona-Krise am Arbeitsmarkt muss aus meiner Sicht System-Change heißen. Und ich glaube nicht, dass mit altbekannten Mitteln wie Eingliederungsbeihilfen dieser System-Change zu bewältigen ist. Es ist klar, dass wenn Unternehmen Geld kriegen, sie es nehmen, aber die Frage der Mitnahmeeffekte müssen Sie sich auch stellen, Herr Ornig. Jedenfalls ist wichtig, sehr geehrte Damen und Herren, dass wir in Zeiten dieser größten Krise, in dieser großen Arbeitslosigkeit Hoffnung schaffen, dass wir zukunftsträchtige und tragfähige Perspektiven geben. Meine Kollegin und Vorrednerin Judith Pühringer hat skizziert, was nachhaltige Arbeitsmarktpolitik braucht und ist. Wir brauchen neue Perspektiven, wir brauchen so etwas wie einen Neustart, neue Wege, und wir müssen wirklich unsere Lehren aus den arbeitsmarktpolitischen Verwerfungen durch die Pandemie ziehen. Es geht um die Ökologisierung der Arbeit, um Arbeitszeitverkürzung, Umverteilung, Neudefinition der Arbeit, Neubewertung der Arbeit, um Verteilungsgerechtigkeit in bezahlter und unbezahlter Arbeit, Lohngerechtigkeit zwischen Branchen, aber auch Berufen und Geschlechtern, Investitionsverschiebungen hin zu klimafreundlich statt klimaschädlich, Wirtschaft der kurzen Wege, Re-use, Recycling, Ausbau von Kollektiven, Kooperationen oder auch Genossenschaften. Wir müssen uns überlegen, wie wir zu mehr teilen, statt zu besitzen kommen, wie wir reparieren, statt neu produzieren. Wir müssen uns bemühen, weg vom Ausbeuten und von gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen hin zu mehr Fairness, Work-Life-Balance, Verantwortung für die jetzt Beschäftigten, aber auch für die nächsten Generationen zu kommen. Es ist wirklich an der Zeit, dass wir gemeinsam an etwas Besserem bauen, und wann, wenn nicht jetzt. Die hohe Arbeitslosigkeit wurde angesprochen, der gestiegene Stress in der Pandemie. Die Belastungen in systemrelevanten Berufen wurden angesprochen, die Existenzbedrohung ist gestiegen. Wir haben es mit extremen Geschwindigkeiten betreffend Neuorganisation der Arbeit zu tun. Die Digitalisierung schreitet in noch größerem und schnellerem Maße voran, als wir das je gekannt haben, und über all dem ist die Klimakrise. Wir brauchen ein Umdenken und wir brauchen ganz dringend ein Arbeit neu Denken, sehr geehrte Damen und Herren. Nicht nur Wege aus der Krise, sondern auch Hilfen in der Krise sind notwendig. Viele davon sind schon skizziert, der Bund ist aktiv. Ich möchte betonen, dass es ganz stark den GRÜNEN zu verdanken ist, dass die Notstandshilfe nicht so niedrig ist, wie sie bisher war, sondern dem Arbeitslosengeld angepasst wurde, und diese Maßnahme wurde bis Juni weiter verlängert. Das sind für 220.000 Menschen mindestens 80 EUR im Monat mehr. Das ist ein großer Bonus, den die GRÜNEN da geschaffen haben, um bei Arbeitslosigkeit ein Abrutschen in die Armut wenn nicht zu verhindern, dann zumindest zu bremsen. Und ja, selbstverständlich, die Maßnahmen, die Wien trifft, um die Arbeitsmarktkrise zu bewältigen, sind gut - wir unterstützen sie von grüner Seite - und sie sind ein gutes Ergänzungsprogramm zu dem, was der Bund schafft. Beispielsweise die heute schon oft erwähnte Initiative "Jobs PLUS Ausbildung": Da werden ja vom Bund Mittel zur Verfügung gestellt, die Wien aufstockt. Das ist ein guter und richtiger Weg. Dennoch muss man sich fragen: Der Fachkräftemangel in der Pflege ist schon viel länger bekannt, und es hat offenbar erst die Bundesinitiative gebraucht, damit auch in Wien da mehr gestartet wurde. Die Beschäftigungsinitiative 50plus und auch die Lehrlingsinitiative sind natürlich zu begrüßen, aber wenn man hinter die Kulissen schaut, dann sieht man, es geht mehr, es müsste mehr gehen. Wien lässt da eigentlich nach wie vor Chancen recht ungenützt, und das ist eigentlich auch unsere Kritik. Die Kritik ist, dass nicht alle Handlungsmöglichkeiten, die Wien zur Verfügung hat, genützt werden. Ich gebe Ihnen ein paar Stichworte. Koppelung der öffentlichen Auftragsvergabe an soziale und ökologische Kriterien: Außer der Machbarkeitsstudie noch in der vorigen Periode, höre ich jetzt nichts mehr davon. Die Ausbildungen in der Pflege, auch die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern: Auch das kann Wien machen, wir haben einen Antrag eingebracht, von der Stadtregierung wurde er abgelehnt. Das Thema Arbeitszeitverkürzung: Das kommt bei den SPÖ-Frauen ganz prominent als Forderung zum 1. Mai vor, allein in Wien gibt es dazu nichts. Unser grüner Antrag wurde abgelehnt, aber die Beschäftigten in der Pflege wünschen sich beispielsweise nichts mehr als eine 35- Stunden-Woche. Ich frage mich also, sehr geehrte Damen und Herren, ich frage insbesondere die Damen und Herren der Sozialdemokratie, warum Sie in Wien nicht das, was Sie fordern, umsetzen. Ich wünsche uns allen gemeinsam, dass da wirklich zukünftig mehr Engagement in kreative Neuformen des Arbeitens eingebracht wird und weniger Gewinnoptimierung, denn ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin ... GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Letzter Satz! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Denn wie Sie wissen, können wir Probleme niemals mit den Denkweisen lösen, durch die sie entstanden sind. Darum, meine sehr geehrten Damen und Herren: Arbeit neu definieren, Arbeit neu bewerten, Arbeit fair verteilen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel, und ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke meinen Vorrednern diverser Fraktionen, weil heute schon sehr oft die Worte Bildung und Ausbildung gefallen sind, etwas sehr Wichtiges jetzt in der Krise. Was aber helfen uns die bestausgebildeten jungen Köpfe, alten Köpfe, wenn es nachher keinen Arbeitsplatz gibt, wo sie das, was sie gelernt haben, auch beweisen können? Daher sage ich ganz klar: Wir brauchen jetzt in der Arbeitsmarktkrise eines ganz besonders - eine starke Wirtschaft und gesunde Unternehmen -, denn nur so werden wir eine hohe Beschäftigungsquote schaffen und nur so werden wir viele Arbeitsplätze schaffen und langfristig auch Wohlstand. Verwundert hat mich in der Diskussion der letzten Wochen schon, genau jetzt während des hoffentlich sich nähernden Endes der Krise, dass es noch immer so verwirrte Ideen gibt, dass marode Unternehmen durch Verstaatlichung wieder auf Vordermann gebracht werden können und dass so Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen werden können. Sehr geehrte Damen und Herren, die Geschichte, aber auch die Gegenwart, hat uns das Gegenteil gelehrt. Schauen wir auf die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, die mit dem Ziel gegründet wurde, Wiener Traditionsunternehmen zu unterstützen und in Folge natürlich Arbeitsplätze zu erhalten: Ein Projekt, wie wir alle wissen, das sozusagen am Versanden ist, von dem wir sagen können, dass es gescheitert ist, ein Projekt, das aber auch den Hintergedanken hatte, dass sich die Stadt Wien an Traditionsunternehmen, an Familienbetrieben beteiligen soll. Wir haben ganz klar gesehen: Das funktioniert nicht. Die Stadt muss nicht Unternehmer sein, die Stadt hat ganz andere und ganz besonders wichtige Aufgaben. Gerade in einer Wirtschaftskrise wie jetzt hat sie eine besondere Aufgabe, nämlich eine sehr, sehr starke, erstklassige Standortpolitik zu betreiben. Wir brauchen einen erstklassigen Wirtschaftsstandort in Wien, um auch wieder einen lebendigen Arbeitsmarkt zu haben. Dafür brauchen wir Unternehmen. Dafür brauchen wir Unternehmen, die von der Stadt unterstützt werden, Einzelunternehmen, große Unternehmen, Industriebetriebe. Gerade in Wien, muss man sagen, gab es schon vor der Corona-Krise die einen oder anderen Schwachstellen. Wir sind ein Ballungsraum und nichtsdestotrotz haben wir in Wien eine relativ schwache Wirtschaftsleistung, was für Ballungsräume unüblich ist, und eine sehr hohe Arbeitslosenquote. Das heißt, da steht die Stadt Wien besonders unter Druck - jetzt, nach der Krise und in der Krise -, etwas zu unternehmen. Daher habe ich ganz klare Forderungen, damit wir die Wirtschaft wieder stärken und Arbeitsplätze schaffen können. Ich habe schon öfter dazu Stellung genommen, und ich wiederhole mich hier wieder: Es geht um die Dienstgeberabgabe. Warum können wir sie nicht abschaffen? Wir haben in Wien als einzige europäische Metropole diese, ich nenne sie einmal "Arbeitsplatzstrafe". Jeder Arbeitsplatz kostet den Unternehmer, das ist einfach ein sehr kontraproduktives Zeichen. Ein weiterer Punkt, bei dem ich sage, da muss die Stadt sozusagen als Standortmanager aktiv werden, ist die Infrastruktur. Wir haben heute auch wieder das Thema der Stadtstraße auf der Tagesordnung, und ich sage: Ja, wir brauchen die Stadtstraße, wir brauchen einen Lobau-Tunnel, nicht nur, weil wir jetzt dort durch eine Baustelle Arbeitsplätze schaffen, sondern wir brauchen auch nachhaltige Investitionen. Wenn wir nördlich der Donau neuen Wohnraum schaffen, brauchen wir dort auch Arbeitsplätze. Wir brauchen Gewerbebetriebe, Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, und die brauchen Infrastruktur, denn ob Sie wollen oder nicht, die Zulieferung zu solchen Unternehmen kann nicht mit dem Lastenfahrrad erfolgen. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Entlastung von Ausbildungsbetrieben. Es wird meine Kollegin heute auch einen Antrag einbringen, in dem wir die Refundierung der Kommunalsteuer auf Lehrlinge einfordern. Warum? Wir haben es heute schon gehört, wie getroffen die jungen Leute sind. Jetzt sind sie ein Jahr lang nicht oder kaum oder wenig oder gar nicht in der Schule gewesen und suchen jetzt eine Lehrstelle. Es müssen die Lehrlinge unterstützt werden, aber es müssen auch die Betriebe unterstützt werden und es müssen Zeichen gesetzt werden, dass es einfach wieder mehr Lehrstellen in Wien gibt. Ich weiß nicht, wer von Ihnen schon einmal die Idee hatte oder versucht hat, in Wien ein Unternehmen zu gründen und eine Betriebsanlage genehmigen zu lassen. Das sind keine Behördenverfahren, das sind Höllenverfahren. Sie dauern viel zu lange, sie brauchen ewig, sie sind kompliziert und jetzt in der Corona-Krise sind sie in den Bereichen, wo die Einreichungen nicht digitalisiert erfolgen konnten, teilweise ganz zum Erliegen gekommen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Stadträtin, ich darf auch Sie ersuchen: Ihre Redezeit ist abgelaufen, bitte den Schlusssatz formulieren. StRin Mag. Isabelle Jungnickel (fortsetzend): Es gibt viele Punkte, die ich noch nennen könnte. Zusammenfassend möchte ich sagen: Wenn wir hier vom Arbeitsmarkt, von einer Arbeitsmarktkrise reden, dann brauchen wir in erster Linie eine starke Wirtschaft, starke Unternehmen und einen starken Wirtschaftsstandort. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Meidlinger, und ich erteile es ihm. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute schon viel Richtiges über die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Situation der Menschen gesagt worden. Es ist auch richtig und viel gesprochen worden, dass es verschiedene Betroffenheiten gibt, es wurde auch über die besondere Belastung der Frauen gesprochen, und natürlich ist heute die Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Stadt im Fokus. Wien hat in den letzten 14 Monaten viel getan. Wir haben insgesamt bereits über 500 Millionen EUR an Förderungen ausbezahlt. Es hat über 50 einzelne Förderungen und Fördermaßnahmen gegeben, und abertausende Unternehmungen haben von diesen Förderungen profitiert. Es geht aber weiter und wir haben daher sehr rasch entschieden, dass wir in die Zukunft investieren wollen, in die Daseinsvorsorge investieren wollen. Rund 600 Millionen EUR werden in den nächsten Jahren in über 300 Projekte der Daseinsvorsorge investiert, um eben einerseits diese Stadt zu verschönern, zu verbessern, aber auf der anderen Seite auch Arbeit und Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sind sehr froh in dieser Stadt, dass wir eine sehr starke, öffentliche Daseinsvorsorge haben, und das soll auch so bleiben. Zu ein paar Einzelmaßnahmen kommend, weil Jugendbeschäftigung ein Thema war: Ich möchte nicht wiederholen, was mein Vorredner Benjamin Schulz bereits gesagt hat, sondern nur eine Zahl richtigstellen. In dieser Stadt werden in den Stadtbetrieben und bei der Stadt selbst derzeit rund 1.057 Jugendliche ausgebildet und da brauchen wir uns nicht zu verstecken und auch nicht von der ÖVP vorhalten lassen, dass wir da zu wenig tun, sehr geehrte Damen und Herren. Wir haben im WAFF Maßnahmen gesetzt, und ich möchte nur ein paar herausgreifen. Bereits vor der Krise haben wir Maßnahmen gesetzt, weil wir die Probleme erkennen. Das eine war die Frage der Digitalisierung, der Gewinner, nur abkürzend: Bis zu 5.000 EUR Individualförderung ist möglich. Wir haben nach dem ungerechtfertigten und plötzlichen Abschaffen der Aktion 20.000 des Bundes alten und älteren Beschäftigten in dieser Stadt mit der Aktion 50plus eine Chance gegeben. Derzeit sind über 900 Beschäftigte über diese Aktion beschäftigt und finden Arbeit. Insgesamt gibt es eine 60-prozentige Weiterbeschäftigungsquote und wir werden auch diese Maßnahme weiter vorantreiben. Noch ein paar aktuelle Maßnahmen: Wir haben uns dazu entschieden, dass wir im Gegensatz zum Bund in Wien echte Stiftungen machen. Neben dem Arbeitslosengeld hat eine Wienerin/ein Wiener, der eine Ausbildung in Pflege, in Elementarpädagogik macht, die Möglichkeit, zusätzlich 400 EUR pro Monat als Wiener Ausbildungsgeld zu bekommen. Warum ist das notwendig? Weil es einfach langfristige, langwierige Ausbildungen sind und damit sich die Menschen das Leben in dieser Stadt auch entsprechend leisten können. Für 4.100 Ausbildungsplätze haben wir da vorgesorgt, und es bleibt mir die Kritik am Bund nicht erspart. Wir haben hier 4.100 Arbeitsplätze - Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Elementarpädagogik, qualifizierte Gesundheitsberufe mit Fachhochschulabschluss -, und der Bund hat als Antwort gesagt: Wenn wir zu wenige Pflegekräfte haben, dann öffnen wir bei der Rot-Weiß-Rot-Karte. Das ist keine Antwort, das ist vor allem auch für die Gesundheitsberufe keine vernünftige Politik. Da sind wir sehr stolz darauf, was wir da in Wien machen. Die EPU-Förderung wurde bereits angesprochen. Ich könnte jetzt auch noch die vielen Maßnahmen nennen, die wir im WAFF setzen: für Frauenförderung, für Mädchen, für Wiedereinstieg. Das alleine würde es wert sein, hier wieder einmal fünf Minuten darüber zu reden. Wir haben die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, wir haben Taxi- Gutscheine, wir haben Gastro-Gutscheine gemacht. Wir haben den Wegfall der Schanigartengebühr gemacht, wir haben den Kultursommer ins Leben gerufen. Wir haben auch noch ein paar Projekte vor, wie zum Beispiel das Fachkräftezentrum, um eben den Fachkräftemangel gezielt anzugehen und zu beheben. Da sind Gott sei Dank auch die Industriellenvereinigung und die Wirtschaftskammer dabei und wir bringen das sehr, sehr stark voran. Ein Punkt, und das möchte ich zum Schluss auch noch sagen, ist die Frage, wie wir mit unseren Beschäftigten dieser Stadt umgehen, und ich kann das von den GRÜNEN ehrlich gesagt schon nicht mehr hören. Erstens einmal, schauen Sie hinein, was die Kolleginnen und Kollegen tatsächlich an Arbeitszeit haben. Wir haben bezahlte Mittagspausen, wir haben die Altersteilzeit geschaffen, wir haben längere Urlaube, wir haben bereits Arbeitszeitverkürzungsinstrumente zustande gebracht, lebensphasenorientiert, vernünftig und nicht sozusagen in der Retro-35-Stunden-Woche. Wenn Ihnen aber die Arbeitszeitverkürzung so am Herzen liegt, warum hat sie dann der Herr Vizekanzler bei den Gehaltsverhandlungen, bei den Besoldungsverhandlungen des Bundes nicht als Thema eingebracht? Es war ihm keine Sekunde des Themas wert. Sich auf der einen Seite hier herzustellen und auf der Bundesseite ganz etwas anderes machen: Das ist nicht fair, das ist nicht gut. Machen Sie das bitte auch zu Hause, was Sie hier von uns verlangen. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf noch ersuchen zu desinfizieren. Vielen Dank. Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien eine, des Grünen Klubs im Rathaus eine, und des Klubs der Wiener Freiheitlichen eine schriftliche Anfrage eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei und des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisung erfolgte wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1 bis 5, 16, 19, 21, 25, 28, 34 bis 36, 39 bis 41, 43 bis 45 und 48 bis 53 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 22 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 22, 31, 29, 30, 32, 23, 24, 26, 27, 33, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 20, 37, 38, 42, 46, 47, 6, 7 und 8. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die sachliche Genehmigung für die Covid-19-Schutzimpfung 2021 und für die Massen-/Berufsgruppentestungen sowie einjährige Vertragsgenehmigungen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Gut, das hat jetzt mit dem Mikro nicht geklappt, aber ich glaube, Sie sind gehört worden. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche jetzt um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Vielleicht bevor ich mit meinen Ausführungen beginne: Es war schon interessant, wie in der Aktuellen Stunde, in der es um die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbelebung gegangen ist, Herr Ornig herausgekommen ist. Als ich mir die Rednerliste durchgesehen habe, habe ich mir gedacht: Jawohl, jetzt haben wir es, jetzt sind wir so weit, der Nachtbürgermeister kommt. Da die Krise ja nicht eine kleine, sondern eine große ist, wird es wahrscheinlich gleich mehrere Nachtbürgermeister geben. Leider Gottes werden wir am Ende des Tages auch weiterhin ohne Nachtbürgermeister in Wien bleiben müssen. Ich glaube, in der letzten Sitzung am letzten Donnerstag haben wir kurz darüber geflunkert, so möchte ich es einmal formulieren, und Sie haben uns damals in einer tatsächlichen Berichtigung dann gesagt, dass Sie eigentlich in der letzten Legislaturperiode nur ein paar Mal darüber geredet, aber das nie beantragt haben. Das möchte ich jetzt richtigstellen. Sie haben insgesamt vier Mal einen Antrag eingebracht, um Nachtbürgermeister zu werden. Leider Gottes hat es die Geschichte dann nicht mehr ins Regierungsprogramm geschafft, das heißt, Sie werden weiterhin ohne Nachtbürgermeister der normale Herr Ornig bleiben. Als ich mir heute, oder eigentlich schon letzte Woche, durchgelesen habe, worum es heute im Gemeinderat geht, war ich dann relativ verwundert, und ich denke schon, dass es ein mutiges Thema ist, auch heute wieder zum Thema Gesundheit sprechen zu dürfen, und zwar im Schwerpunktgegenstand. Gut, so ein bisschen eine Schmerzbefreitheit habt ihr schon in der Koalition, denn letzte Woche hatten wir einen Sondergemeinderat zu dem Thema, und wir haben euch damals schon das Versagen vorgeführt. Jetzt wollt ihr es noch einmal hören. Gerne werden wir es noch einmal machen. Wie gesagt, die Anwesenheit der Amtsführenden Stadträte ist überschaubar. Einen sehe ich, der Herr Bürgermeister und der Herr Vizebürgermeister glänzen wieder einmal durch Abwesenheit. Na ja, das ist halt so, auch beim Schwerpunktgegenstand Gesundheit. Was hat sich eigentlich seit letzter Woche geändert? Da braucht man nicht großartig ins Archiv zu schauen, man muss nur das aktuelle "profil" lesen, und ich glaube, niemand wird uns vorwerfen, dass das "profil" eine freiheitliche Vorfeldorganisation ist. Im aktuellen "profil" ist nachzulesen, dass euch in der Gesundheitspolitik jetzt mittlerweile auch die Patienten verloren gehen. Also das muss man ja wirklich einmal zusammenbringen, was dieser Wiener Gesundheitsverbund mittlerweile alles schafft, und personelle Konsequenzen: null. Also das muss man wirklich zusammenbringen. Vor einigen Jahren war es unter StRin Frauenberger, aber auch davor unter StRin Wehsely, damals ging es um die Gangbetten, noch so: Es ist uns jedes Mal erklärt worden: Das gibt es nicht. Dann ist irgendwann einmal gesagt worden: Na ja, ein paar Gangbetten haben wir auch. Jetzt haben wir die Gangbettenproblematik leider Gottes immer noch, und mittlerweile geht ihr, wie gesagt, auch eurer Patienten verlustig. Also ich weiß nicht, ob es noch schlimmer werden kann, aber schauen wir einmal. Ich befürchte, ihr bringt es noch schlimmer zusammen. Fangen wir vielleicht mit dem an, mit dem ich auch letztes Mal begonnen habe. Zu Beginn der Krise im Februar 2020 war ja die Wiener Position an sich eigentlich noch eine, ich würde es einmal so formulieren, grundanständige und auch kluge, denn damals war es ja so, dass man seitens des Bürgermeisters, aber auch des Gesundheitsstadtrates gesagt hat: Es ist denkunmöglich, dass eine Stadt, die zwei Millionen Einwohner hat, in einen Lockdown geht. Ein paar Wochen später hatten wir dann den ersten Lockdown und mittlerweile, meine Damen und Herren, befinden wir uns in einem Dauer-Lockdown. Ich habe es auch letzte Woche gesagt: Seitdem diese neue Stadtregierung angelobt wurde - das war, wenn ich mich jetzt nicht irre, am 24. November -, das heißt, seitdem die NEOS in der Stadtregierung sind, hat noch kein Lokal auch nur eine Sekunde offen gehabt. So wie es ausschaut, wird das auch weiterhin so bleiben, denn wenn ich mir gestern die Pressekonferenz angehört habe, ist ja nicht einmal sicher, ob die Gastro in Wien am 19. Mai aufsperrt. Ihr als ehemalige, angebliche Wirtschaftspartei habt in eurer Kompetenz und in eurer Mitregentschaft noch keinen Tag, noch keine Sekunde erlebt, in der ein Lokal offen hat. Das ist euer Beitrag zur neuen Koalition? Das ist die neue Koalition, die Wien voranbringen soll? Na, also das kann es ja wohl nicht sein, liebe Freunde. Die wirtschaftliche und soziale Krise wird uns wirklich noch wie ein Hammer treffen, aber schauen wir uns an, und auch das habe ich letzte Woche gesagt, was denn andere Länder gemacht haben. Da gibt es ja auch wirklich vernunftbegabte Länder, die einiges mehr auf die Reihe gebracht haben als wir in Österreich und als wir in der Stadt Wien. Es gibt in Deutschland einige Städte, die, als es irgendwann ruchbar wurde, es könnte mit den Intensivbetten knapp werden, sofort aufgerüstet haben. Es war Düsseldorf, es war Berlin, es war Hamburg, und so weiter, und so fort. Wir haben in Dänemark aufgerüstet, wir haben in Israel aufgerüstet. In China waren sie sogar so weit, dass sie innerhalb von drei Monaten neue Spitäler gebaut haben. Heute in der Früh habe ich vom Herrn Stadtrat für Gesundheit, der jetzt seit über drei Jahren im Amt ist, gehört, dass wir es nicht einmal schaffen, dem Gesundheitsverbund Personalhoheit zu geben, weil wir jetzt eine Krise haben. Also nach einer dreijährigen Schrecksekunde schaffen Sie nicht einmal das, während China in der Zeit Massenspitäler bauen kann. Nur, der Unterschied, wenn die Chinesen etwas bauen und wenn Wien etwas baut, ist leider Gottes ebenfalls evident. Wenn in China ein Spital gebaut wird, dann ist es so, dass es für jedes Krankenbett eine Klimaanlage gibt. Das gibt es leider im KH Nord bis heute noch nicht. Was hat Wien stattdessen gemacht, während die Chinesen fleißig Spitäler gebaut haben? Sie haben Spitäler zugesperrt. Also das muss man auch einmal zusammenbringen in einer Zeit, in der Intensivbettenkapazitäten knapp werden, wie Sie uns ja rund um die Uhr erzählen. Sie haben das Krankenhaus Floridsdorf zugesperrt, diesbezüglich gibt es dann noch einen Antrag. Sie haben das Sophienspital zugesperrt, Sie haben das Kaiserin-Elisabeth-Spital zugesperrt, Sie haben Gersthof zugesperrt, und so weiter, und so fort. Im Kaiserin-Elisabeth-Spital wird es jetzt, nett formuliert, überhaupt ganz krud. Da habt ihr eine Immobilie, die heute noch besteht, da könntet ihr de facto jederzeit wieder ein Spital aufsperren, und was macht ihr? Ihr baut eine Bildungseinrichtung dort hin. Es ist ja an sich nichts Unanständiges, neue Bildungseinrichtungen zu bauen, nur, meine Damen und Herren, es war euch jetzt jahrelang vollkommen egal, ob die Kinder in Containerklassen sitzen oder nicht - da gab es Schüler, die nichts anderes als Containerklassen gekannt haben, und zwar vom Beginn bis zur Matura -, und jetzt plötzlich fällt euch in der Gesundheitspandemie ein, dass man Spitäler schließt und diese in Bildungseinrichtungen umfunktioniert. Also das muss einem auch einmal gelingen. Ja, ich weiß, Sie falten die Hände, das würde ich, Herr Stadtrat, an Ihrer Stelle auch machen. Das kann ich mir schon vorstellen, warum und wieso das so ist. Schauen wir, was da in Wien sonst noch mehr oder weniger - jetzt ein bisschen nett formuliert - nicht gerade toll läuft. Bei der Impfrate sind wir natürlich Schlusslicht in Österreich, wie könnte es anders sein, eh klar. Also die Impfrate in Wien ist beschämend. Das Impfen zu Hause mit den mobilen Teams funktioniert nicht, darauf habe ich schon letzte Woche hingewiesen. Man braucht nur eine Tageszeitung aufzuschlagen, in der dann steht, dass die 83- Jährigen seit Jänner darauf warten, dass ein mobiles Team kommt, um sie zu impfen. Also auch das gelingt euch nicht. Die Bescheide der Magistratsabteilung 15 kommen irgendwann, wenn überhaupt. Ich habe jetzt einen Fall aktuell auf den Tisch bekommen, und zwar vorgestern: Da hatte jemand im November Corona, die hat den Bescheid bis heute nicht bekommen. Ja, das ist halt so, das passiert halt, das sind bei euch immer diese bekannten Einzelfälle. Am Ende des Tages wissen wir ganz genau, das sind nicht nur Einzelfälle. Ihr wisst es genauso, aber ihr wollt es halt nicht abstellen. Ich habe letzte Woche auch das ganz kurz angesprochen, weil es ja immer geheißen hat, die Stadt Wien hat mit der Hygiene Austria de facto nichts zu tun, und Masken haben wir an sich auch fast gar keine bestellt. Na ja, auf eine schriftliche Anfrage habe ich letzte Woche dann die Antwort bekommen: Ihr habt mehr Masken bestellt, als mittlerweile Leute in Wien geimpft sind. Wir haben 310.000 Masken in Wien bekommen, und da wäre es natürlich schon interessant: Haben wir wirklich österreichische Masken gekriegt, oder haben wir das chinesische Klumpert gekriegt? Das wird jetzt die Anfrage sein, darauf können Sie sich jetzt schon vorbereiten. Vielleicht bitten Sie schon einen Mitarbeiter, dass er versucht, das herauszufinden, denn das wird eine der nächsten Anfragen sein, die wir an Sie stellen. Die Initiative "Alles gurgelt": darüber habe ich letzte Woche ja ebenfalls schon gesprochen. Die Perversität, dass da groß geworben wird und "gurrrgelt" dann mit 3 R geschrieben wird, ist, wie gesagt, auch einer der bildungspolitischen Beiträge der NEOS. Ich habe mir gedacht, wenn die Sozialdemokraten mit den NEOS in eine Koalition gehen, kann es nur mehr besser werden, als es einst mit den GRÜNEN war. Ich muss euch ganz ehrlich sagen, als viel besser habe ich es eigentlich noch nicht wahrgenommen. Umgekehrt, ihr seid noch schneller beim Aufzeigen, wenn es darum geht, irgendeinen Blödsinn abzunicken. Das habt ihr bis jetzt zusammengebracht und da seid ihr noch schneller als die GRÜNEN vorher. Ob es jetzt wirklich das ist, was wir in Zukunft brauchen? Ich kann es mir nicht vorstellen. Aus dem Grund möchte ich jetzt einmal damit abschließen. Ich komme natürlich auch noch zum Tagesordnungspunkt, weil das ja der Punkt ist, der uns wahrscheinlich jetzt am meisten interessiert. Unser Abstimmungsverhalten ist ja seit der Sitzung im Gemeinderatsausschuss bekannt. Diesen Dauer-Lockdown, den die Stadt Wien Woche für Woche verlängert und der jetzt ab Ostern wahrscheinlich das ganze Jahr gilt - also wahrscheinlich im Hochsommer, im Herbst, im Winter, und so weiter -, meine Damen und Herren, Sie werden das beenden müssen. Die Wirtschaft hält das nicht mehr durch, die Kinder halten das nicht mehr durch, wir alle halten das nicht mehr durch. Deshalb mein Appell, und ich mache es wirklich nett: Bitte beenden Sie das und sperren Sie spätestens jetzt am Montag natürlich auch die Gastronomie auf, denn diese hat jetzt am Montag genau seit sechs Monaten zu! Wenn ich mir das gestern angehört habe, was ihr von euch gebt, ist das am 19. auch keine g'mahde Wiesn, ihr werdet auch am 19. nicht aufsperren. Was glaubt ihr, bitte, wer am Ende des Tages dann gastronomisch noch aufsperrt? Das werden ein, zwei Kebapbuden sein, aber das wird es dann gewesen sein. Da wird kein Wirtshaus mehr aufsperren, da wird kein Heuriger mehr aufsperren, aus dem Grund, weil es einfach nicht geht. Das ist vielleicht, was ihr haben wollt, ich sage nur, das ist nicht das, was wir haben wollen. Jetzt komme ich zu dem, worum es eigentlich geht, zum Tagesordnungspunkt - wo habe ich es -, das ist ein sehr umfangreicher Tagesordnungspunkt. Da geht es unter anderem darum, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, dass knapp 19 Millionen dafür ausgegeben werden sollen. Das ist in vielen Bereichen auch in Ordnung - das haben wir auch gesagt -, aber ihr habt darin einen Punkt versteckt, bei dem wir immer gesagt haben, dass wir da nicht mitkönnen. Da geht es um den ASB Wien, das ist der Arbeiter-Samariter-Bund Wien, ein sozialdemokratisch geführter Verein. Dort, jetzt einmal nett formuliert, wuselt es von Sozialisten und die kriegen bei diesem Tagesordnungspunkt jetzt 960.000 EUR. Auch das soll mir ja an sich noch recht sein, wenn damit etwas Gescheites passiert. Nur, damit passiert nichts Gescheites, denn die haben bis jetzt knapp 40 Millionen bekommen, und wofür? Für Personaldienstleistungen. Dieser Verein braucht, und das ist überhaupt das Perverse, fünf Monate, bis er die Homepage aktualisiert. Am 31. Oktober 2020 gab es die Wahl einer neuen Präsidentin, und bis vorigen Monat war es für einen Verein, der bis jetzt 40 Millionen von euch bekommen hat, nicht möglich, die Homepage zu aktualisieren. Und dieser Verein soll Personaldienstleistungen in der Covid-Krise leisten? Das meint ihr doch nicht ernst, oder? Das ist übrigens auch jener Verein, über den Anfang des Jahres auch medial sehr oft diesbezüglich geschrieben wurde, dass er mit Leasingmitarbeitern gearbeitet hat, die dann, nett formuliert, mit einem Taschengeld - die haben teilweise bis zu 10 EUR bekommen - abgespeist wurden. Die Helfer sind nicht getestet worden, sie sind auch nicht einmal gefragt worden, ob sie getestet werden wollen. Und das Ärgste, und da hätte ich mir bitte schon gedacht, dass da die NEOS zumindest ein wenig einen Arsch in der Hose haben - ich weiß nicht, ob man das sagen darf, und ich hoffe, ich kriege dafür keinen Ordnungsruf, wenn ja, dann würde ich das natürlich mit Bedauern zurückziehen -: 40 Millionen EUR an Steuergeld zu bekommen, und zwar nicht als Anbieter, der mehr oder weniger das Monopol darauf hat, sondern es gäbe ja sehr viele Anbieter, die das ebenfalls können, und dann ohne Ausschreibung. Also das ist jetzt etwas Neues seitens der NEOS: Mittlerweile geben wir 40 Millionen an Steuergeld aus, keine Ausschreibung, das ist alles wurscht, und ihr seid schneller beim Aufzeigen als die Sozialisten. Liebe Freunde, so kann es nicht weitergehen. Aus dem Grund werden wir diesen Tagesordnungspunkt ablehnen. Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Darf ich Sie noch ersuchen zu desinfizieren. Sie haben vergessen, die Anträge einzubringen, aber ja (Zwischenruf von GR Wolfgang Seidl.), genau, gut. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Gara, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Na ja, nach der FPÖ zu reden, ist nicht leicht, denn ich stelle mir jetzt vor, wir hätten noch eine ÖVP-FPÖ- Regierung und wären in der Pandemie: Also noch schlimmer würde es wahrscheinlich nicht gehen. Wir hätten noch eine Ministerin Hartinger-Klein, die alles kleinreden würde, was es da an Maßnahmen gibt. Das ist, was die FPÖ ja gerne macht, denn ob es jetzt um das Maskentragen geht oder um sonstige Schutzmaßnahmen, interessiert Sie einfach nicht. Für Sie ist das Virus wurscht. Auch wenn manche von Ihnen auf der Intensivstation landen, ist es dann noch immer wurscht. Nein, so wie Sie das tun, geht man in einer weltweiten Pandemie nicht verantwortungsvoll um. Und ja, Wien ist in Europa Vorbild. Sie sollten sich vielleicht ein bisschen erkundigen, was in Europa so läuft. Viele große europäische Städte - ob Berlin, ob Hamburg - schauen nach Wien und sagen: Wie macht ihr das mit diesen umfangreichen Testungen in den Schulen? Wie schafft ihr es, Schulen auch bei einer hohen Inzidenz offen zu halten, weil das so wichtig ist? Wie geht ihr mit dieser Situation um? Ja, Wien ist da absolut ein Vorbild in Europa, weil es nicht leicht ist, durch diese Krise zu manövrieren, und man auch vorsichtig sein muss bei den Öffnungsschritten. Wir wünschen uns natürlich auch, dass Lokale, Wirtshäuser, Kulturveranstaltungen offen sind, möglichst schnell natürlich, aber daher muss man auch die Spielregeln einhalten. Eine dieser großen Spielregeln heißt - das ist auch der Schwerpunkt meines Redebeitrags hier -: die Impfung. Die Impfung ist die einzige Chance, das Covid-19-Virus in Schach zu halten - die einzige Chance! Sie wirkt, das hat man sehr gut in Schwaz in Tirol gesehen, wo diese südafrikanische Mutante sehr stark vertreten war. Man sieht, dass genau dort in dieser Region die Impfung extrem gut wirkt. Die Impfung ist der Schlüssel zur Beendigung dieser Pandemie. Diese Woche findet wieder die europäische Gesundheitswoche statt, und da ist es wirklich sehr passend und es bietet sich schon auch die Gelegenheit, Danke zu sagen. Danke ist all jenen Menschen zu sagen, die in dieser Pandemie über diese letzten 14 Monate an so und so vielen Stellen, ob im Gesundheitsbereich das Gesundheitspersonal, ob in der Impflogistik im Austria Center, wirklich Enormes geleistet haben, damit wir diesen Schritt in die Normalität jetzt langsam wieder spüren. Danke ist auch der Wissenschaft und der Forschung zu sagen, denn ohne diese gäbe es jetzt diese Impfung nicht. Wer hätte denn im April vor einem Jahr, zum Höhepunkt der ersten Corona-Pandemie, gedacht, dass wir ein Jahr später mehrere Impfstoffe zur Verfügung haben, dass mehrere Impfstoffe zugelassen sind? Das wurde damals eigentlich auch von den Experten noch als extrem unwahrscheinlich interpretiert - also eine sensationelle Leistung über diese letzten 14 Monate, in denen wirklich alle sehr stark zusammengehalten haben. Wir haben auch in unserem rot-pinken Regierungsprogramm dem Thema Impfen eine besondere Bedeutung gewidmet, denn das ist eine der wichtigsten Gesundheitsdienstleistungen, eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten, das hat die Corona-Pandemie sehr gut gezeigt. Da ist, was das Impfen betrifft, die Sensibilisierung und die Akzeptanz der Bevölkerung sicherlich gestiegen. Wir haben uns in unserem Regierungsprogramm klar dafür ausgesprochen, dass es Teil und Ziel unserer Gesundheitspolitik in Wien ist, die Durchimpfungsraten generell zu erhöhen - auch bei den Grippeimpfungen und bei vielen anderen sehr wichtigen Vakzinen -, denn das ist uns wichtig, damit die Wiener Bevölkerung vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen entsprechend wahrnehmen kann. Viele Maßnahmen wurden da gesetzt: Impfservice Wien, die Plattform, die aufgebaut wurde, die bereits mit der letzten Grippeimpfung getestet wurde, letztendlich auch schon als Vorstufe für die Corona-Impfung. Auch damals schon gab es den Aufbau der Impflogistik, um Erfahrungen darüber zu sammeln, wie das dann ist, wenn man das groß ausrollt. Und ja, wir hätten in Wien die Möglichkeit, alleine mit dieser Impfstraße im Austria Center, 40.000 Menschen pro Tag zu impfen - 40.000 Wienerinnen und Wiener -, und mit der Messehalle dazu noch einmal so viel. Es wären also fast 100.000, 80.000 bis 100.000 Impfungen pro Tag möglich. Leider ist der Impfstoff noch Mangelware, aber die Logistik funktioniert, die Voraussetzungen sind geschaffen. Wir sind auch davon überzeugt, dass Anfang Sommer mehr Impfstoff zur Verfügung stehen wird, also mehr Angebote zur Verfügung stehen werden, als Nachfrage gegeben sein wird. Jeder und jede von uns trägt Verantwortung, denn Impfungen stellen gleichermaßen ein Recht und eine Verpflichtung dar, denn es gibt Menschen, die nicht geimpft werden können, die nicht den Luxus haben, auf ein Impfangebot zu verzichten. Menschen mit seltenen Erkrankungen wie angeborenen Immundefekten oder auch Autoimmunerkrankungen brauchen unseren Schutz. Daher tragen wir als Einzelne und Einzelner und als Gesellschaft für diese Menschen Mitverantwortung, indem wir uns impfen lassen und somit dazu beitragen, die Infektionsketten zu unterbinden. Gerade wir als Politiker tragen da die Verantwortung, auch als Vorbild zu dienen und die Menschen aufzurufen und zu sagen, bitte, geht impfen, weil das, wie gesagt, die einzige Chance ist, diese Pandemie tatsächlich zu beenden. Noch ist die Corona-Impfung Mangelware, die Nachfrage übertrifft das Angebot, viele Menschen warten noch sehnsüchtig auf ihren Impfschutz. Im Sommer wird sich dieses Blatt wenden, davon bin ich überzeugt, und das Angebot an Corona-Impfungen wird die Nachfrage übertreffen. Wir erleben im Moment Ähnliches auch in den USA, wo der Impffortschritt sehr schnell vonstattenging, aber jetzt eine gewisse Sättigung eintritt, eine Art von Impfmüdigkeit, weil es auch mehr Skeptiker gibt, die sagen: Na ja, ich lasse mich nicht impfen! - Manche amerikanische Restaurants, ich weiß nicht, ob Sie es gesehen haben, bieten kostenlose Burger als Anreiz für diejenigen an, die schon geimpft sind oder sich dort impfen lassen wollen, in Wien wäre das vielleicht die Sachertorte. Das Wichtige, was wir jetzt schaffen müssen, ist, gerade jetzt jene Menschen zu erreichen, die noch skeptisch sind, denn eines ist sicher: Jeder Ungeimpfte ohne Immunabwehr kann eine Infektion ganz ohne Vorwarnung bekommen und schwer erkranken. Wir sehen es auch in den Wiener Spitälern oder auch in den Spitälern der anderen Gruppen, dass immer mehr jüngere Menschen auf den Intensivstationen landen. Die Pandemie ist noch nicht vorbei und daher ist es wichtig, dass wir diese schweren Verläufe hintanhalten - das geht nur durch die Impfung. Eine kollektive Immunität oder auch Herdenimmunität ist eigentlich nicht erreichbar, das sagen auch Experten, aber sehr wohl eine stabile epidemiologische Lage, die jederzeit kontrolliert werden kann - eine Lage, in der es keine Lockdowns mehr gibt und - auch das wollen wir - in der die Schulen offen haben, in der die Lokale offen haben, in der die Kulturveranstaltungen wieder besucht werden können, also ein fast normaler Zustand. Dafür müssen wir aber fast 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher impfen. Ich sage, das wird nicht leicht, denn nur mit der Impfung können wir auch Corona-Varianten, wie sie teilweise auch schon auftreten, vermeiden, also Varianten, die versuchen, unser Immunsystem zu täuschen, ein sogenannter Immunescape, und je niedriger die Durchimpfungsrate, desto höher ist auch das Risiko sogenannter Fluchtmutationen. Auch eine Impfung ist noch kein Freibrief, und daher sind auch die Schutzmaßnahmen in Zukunft ganz wichtig. Meine Kollegin Bettina Emmerling wird darauf eingehen, was das auch für den Herbst bedeutet. Auch darauf müssen und werden wir uns vorbereiten. Wir sind für den Herbst vorbereitet, da natürlich Jüngere unter 16 bis dato noch nicht geimpft werden können. Ein wichtiger Aspekt, um diese hohe Durchimpfungsrate zu erreichen, ist für mich auch noch, die Impfbarrieren abzubauen. Wir haben uns immer dafür ausgesprochen, Impfen in der Apotheke zu ermöglichen, denn jede Impfhürde muss reduziert werden, sowohl bürokratisch als auch organisatorisch. Daher appelliere ich an den neuen Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein, dass das Impfen in der Apotheke für gesunde Erwachsene möglich sein muss, denn die Risikogruppen mit Vorerkrankungen wurden ja schon jetzt geimpft. Ich warne davor, dass diese standespolitischen Diskussionen zwischen den verschiedenen Kammervertretungen dazu führen, dass wir diesen Impffortschritt in Österreich verzögern, denn - noch einmal - wir brauchen eine sehr hohe Durchimpfungsrate. Ich möchte nicht, dass wir im kommenden Frühjahr darauf kommen, man hätte da vielleicht früher agieren und doch auch Impfen in der Apotheke neben - sage ich immer dazu - den großen Impfstraßen zulassen sollen. Diese sind natürlich absolut zentral, das ist auch die Logistik, die in einer Großstadt wie Wien sehr, sehr gut funktioniert, aber wir brauchen auch dezentralen einfachen Zugang. Eigentlich kann mir niemand erzählen, warum man in der Schweiz, in Frankreich oder anderen europäischen Ländern in der Apotheke impfen kann, das dort offensichtlich kein Risiko darstellt, aber in Österreich schon. Das verstehe ich nicht. Daher ist es mir ganz wichtig, dass auch der neue Gesundheitsminister dazu aufruft und sagt: Wir müssen die Möglichkeit schaffen, dass mehr Menschen einen leichten Zugang zur Impfung haben, also auch: Impfen in der Apotheke. Zwei Aspekte, die diese Pandemie auch aufzeigen: Die Bedeutung der Forschung und Wissenschaft habe ich schon erwähnt. Ich habe mich vor fast zwei Jahren, knapp vor der Corona-Pandemie, länger mit Prof. Huber, einem der Gründer von Biontech, unterhalten. Sein Ausblick in Richtung Innovation und Standortpolitik war schon faszinierend, er hat es ganz klar gesagt: Innovative Medikamente, Therapien kommen weniger von den großen Pharmafirmen, sondern eigentlich von sehr vielen Ausgründungen von Universitäten. Wien hat da ein unglaubliches Potenzial, das wir noch stärker nützen können und müssen, sowohl für die Wissenschaft, für die Gesundheit als natürlich auch für die Arbeitsplätze. Das ist etwas, das wir uns auch als Stadtregierung vorgenommen haben, daher haben wir das Budget im Bereich Wissenschaft auch deutlich erhöht. Zum Abschluss vielleicht ein kurzer Blick zurück: Anfang der 60er Jahre war Polio, die Kinderlähmung, eine gefürchtete Erkrankung. Und dann gab es einen Impfstoff, die Schluckimpfung. Sie können sich vielleicht noch an die bedrückenden Bilder von der eisernen Lunge erinnern, an Kinder, die in dieser eisernen Lunge waren, die nicht anders als mit dieser eisernen Lunge atmen konnten. Mit der Schluckimpfung hat das plötzlich aufgehört und diese Krankheit war vorbei. Diese Krankheit wurde mit der Schluckimpfung wirklich ausgerottet. Lernen wir aus dieser Vergangenheit! In dieser Pandemie werden wir das nur schaffen, wenn wir auch als PolitikerInnen Verantwortung übernehmen und für diese Corona-Impfung mobilisieren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte KollegInnen und ZuseherInnen! Ich mache es ganz kurz: Zum Poststück 22 gibt es von uns GRÜNEN die Zustimmung. Ich nehme aber den Themenschwerpunkt Covid, Corona und die Zeit, die wir jetzt seit 14 Monaten haben, hier auch einmal kurz dazu her, um eine kleine gesundheitspolitische Bilanz zu ziehen und um einmal zu schauen, was in diesem Jahr, in diesem langen Jahr schon alles geschafft wurde, was sich verändert hat und was wir alles noch vor uns haben. Es war aus meiner Sicht recht erstaunlich, denn das Thema, dass uns die Intensivbetten ausgehen, war bislang in meinem Leben noch nie Thema, und es war auch noch nie, dass eine Pandemie, ein Virus, etwas ganz Kleines, das wir nicht sehen können, das Gesundheitssystem an seine Grenzen bringt. Wir haben hier in Österreich, hier in Wien ein sehr gut ausgebautes, hervorragendes Gesundheitssystem, und dennoch haben wir gesehen, wie schnell das eigentlich gehen kann. Wir haben gesehen, dass das Gesundheits- und Pflegepersonal Tag und Nacht arbeitet, selbst im privaten Bereich extremen Belastungen ausgesetzt ist, heute natürlich schon ziemlich ausgepowert dasteht und hofft, wie wir alle, dass es Entspannung gibt. Wir sehen auch, dass es trotz des guten Gesundheitssystems offenbar nicht ging, ohne ganz normale OP- Termine verschieben zu müssen, dass Menschen traurigerweise weiterhin ihre Schmerzen, ihre Erkrankungen Wochen, Monate und länger ertragen mussten, weil die Intensivbetten nicht zur Verfügung standen, um mögliche OP- Risiken abfedern zu können. Wir haben auch gesehen, und wir sehen es immer noch, dass Menschen seltener zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Das ist natürlich nachteilig, wenn es um die Prävention von gefährlichen Erkrankungen, Stichwort Krebs, geht. Wir sehen heute auch, dass es einen dramatischen Anstieg bei den psychischen Erkrankungen gibt - dazu noch später. Wir sehen auf der einen Seite in vermehrter Zahl Kinder mit Magersucht auf der Kinderpsychiatrie, und wir sehen auf der anderen Seite, dass der Bewegungsmangel immer mehr Kilos auf die Hüften zaubert. Wir haben uns in diesen 14 Monaten alle ein virologisches Vokabular angeeignet, von dem wir zuvor nie gehört hatten. Wir haben gesehen, dass bis dato unverschiebbare manifeste Strukturen sich dann doch verändern lassen, dass gebotene Geschwindigkeit im Krisenmodus natürlich möglich ist, aber dass das natürlich auch unser Demokratieverständnis, unser Verständnis von Qualitätssicherung, aber auch von Transparenz ziemlich auf die Probe stellt. Wir sehen auch heute viele Grenzen der Systeme. Wir sehen auch, dass die Menschen schon ziemlich an der Grenze sind und viele auch schon darüber. Die Belastungen sind enorm, und ich kann meinem Kollegen Gara nur recht geben, wir alle, glaube ich, uneingeschränkt, wollen und wünschen uns nichts sehnlicher, als uns wieder frei bewegen zu können, frei von der Sorge, angesteckt zu werden, frei von der Sorge, jemanden anzustecken, frei von der Sorge, dass wir geliebte Menschen durch eine Viruserkrankung verlieren könnten. - Aber dort sind wir noch nicht. Was wir auch sehen, meine sehr geehrten Damen und Herren, und das finde ich eigentlich ziemlich beeindruckend, ist, dass wir nach wie vor relativ wenig über das Virus wissen. Ja, die Wissenschaft leistet Enormes, die internationale Zusammenarbeit hat sich, glaube ich, durch das Virus sehr positiv bewährt und ist beschleunigt worden. Gleichzeitig müssen wir aber auch zur Kenntnis nehmen, dass gewisse Forschungsprozesse Zeit brauchen. Wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass wir eigentlich immer noch viele Daten nicht haben und oft in einem Datenblindflug operieren - und das in einer Zeit, in der Mars-Landungen stattfinden. Wir erleben also sehr viel Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem, von Widersprüchlichem. Die Pandemie - das ist aus meiner Sicht so - hat vieles auf den Kopf gestellt, und gleichzeitig, auch wenn wir es noch so sehr wünschen und uns selbst auf den Kopf stellen wollen, beeindruckt das die Pandemie genau nicht. Wir sind nach wie vor in einem Ausnahmezustand, der uns allen viel abverlangt und zumutet. Die Pandemie hat weitreichende Auswirkungen ökonomischer Natur, ökologischer Natur, psychischer Natur. Das Gesundheitssystem, wie gesagt, ist ziemlich ans Limit gekommen, und dennoch ist dort auch das Helfende in ganz bewundernswerter Art und Weise zutage getreten und tritt weiter zutage. Herr Bgm Ludwig hat gestern in seiner Pressekonferenz zu den Öffnungsschritten in Wien davon gesprochen, dass er eigentlich die letzte Phase der Pandemie sieht. Ich wünsche mir natürlich, dass er recht behalten möge. Gleichzeitig frage ich mich natürlich schon, woher der Herr Bürgermeister diese Gewissheit hat und woran er das Ende der Pandemie fest macht, denn aus meiner Sicht kann man derzeit nicht wirklich sagen, wo und wann das Pandemiegeschehen ein Ende findet. Wir wissen nicht, wie das Impfen auf Mutanten und Fluchtmutanten wirkt, ob das Viren beeindruckt. Wir wissen nicht, wie es wirklich mit dem Schützen ist, auch wenn es optimistische Untersuchungen dahin gehend gibt, dass die Übertragungen reduziert werden. Wir wissen auch nicht, wie sich das Öffnen auswirkt, wie die Reisetätigkeit wirkt. Wir wissen nicht, wie Menschen, die an Long Covid erkrankt sind, weiter an diesen Folgen leiden werden. Klar ist aber: Wir brauchen Anlaufstellen, wir brauchen Therapie, Reha und multiprofessionale Teams, um PatientInnen mit Long Covid auch behandeln zu können. Das sind nur einige Beispiele, sehr geehrte Damen und Herren, mit denen ich zeigen möchte, dass die Pandemie leider, leider noch lange nicht vorbei ist. Wir brauchen weiterhin klare Regeln, Ziele und Vereinbarungen, damit wir zu einem Lockdown-freien Leben kommen können. Ich frage mich manchmal schon, ob es wirklich so sinnvoll ist, dass da - ich bezeichne das jetzt einmal so salopp - doch immer wieder einzelne Landeskaiser - das sind Männer - ihr eigenes Süppchen kochen und trotz meiner Befürwortung von Regionalisierung und Lokalisierung doch irgendwie immer unterschiedlich auf das gleiche Phänomen reagieren. Ich glaube nicht, dass das zu mehr Sicherheit und Verständnis beiträgt, sondern dass es dazu beiträgt, in der Gesellschaft zu polarisieren. Ich glaube, das ist genau das, was wir derzeit nach wie vor nicht brauchen können. Um Ihnen ein Beispiel dafür zu geben: Der Wildwuchs beim Impfen hat sich auch in Wien abgezeichnet. Wien ist beim Impfen entgegen den Empfehlungen des nationalen Impfplans doch in gewisser Weise auch einen eigenen Weg gegangen und es wurde nicht ausschließlich auf Alter, Hochrisiko- oder Risikogruppen abgezielt, sondern ganz stark auf Berufsgruppen. Gut, diese Parallelstrategie hat gewiss auch seine Vorteile, aber gleichzeitig hat sie viele Menschen vor den Kopf gestoßen. Beispielsweise gibt es da die Frage: Warum ist meine alte demente Mutter im Pflegeheim noch nicht dran, während ein junger Verwaltungsmitarbeiter im Spital doch schon die Spritze bekommen hat? Warum hat ein Risikopatient mit Diabetes seinen Impftermin zu einem Zeitpunkt, an dem die MusikerInnen der Wiener Philharmoniker auch einen Impftermin haben? - Die Wiener Philharmoniker sind ja überhaupt noch ein eigenes Kapitel. Diese Beispiele zeigen, dass es einfach oft unnachvollziehbar ist, nach welchen Kriterien Menschen Impfangebote bekommen. Auch wenn jeder geimpfte Mensch in der Pandemiebekämpfung ein Fortschritt ist, gibt es eigentlich nach wie vor keine wirklichen Kontrollen gegen Impfvordrängler. Ich möchte dennoch an dieser Stelle betonen und großes Lob aussprechen, dass die Organisation in den Impfstraßen, auch die Organisation der Abläufe bei den Teststraßen hervorragend läuft und da die Menschen ganz tolle Arbeit leisten. Es stimmt mich recht optimistisch, dass wir dieser Tage in Österreich wieder eine neue große Impflieferung bekommen und damit beim Durchimpfen auch einen substanziellen Sprung nach vorne machen können. Ich hoffe sehr, dass die ImpfskeptikerInnen zunehmend immer weniger werden und die Anerkennung der Vorteile sich immer mehr breit macht. Bekanntlich wird jetzt auch immer stärker in den Betrieben geimpft. Ich halte es auch für sehr wichtig, dass da vor Ort gute Informations- und Aufklärungsarbeit geleistet wird, dass man sich auch dafür Zeit nehmen muss, dass man Skepsis nicht einfach abtun soll, sondern dass man sich damit auch wirklich aktiv auseinandersetzen muss. Wir brauchen einfach eine hohe Impfrate! Die gute Informationsarbeit zeigt sich insbesondere dort, wo sich schon viele Beschäftigte impfen haben lassen, beispielsweise in Pflegeheimen. Ich glaube, das ist ein gutes Beispiel und dem sollten auch andere folgen, denn ob jemand mit einem schweren oder gar tödlichen Verlauf einer Covid-Infektion zu kämpfen haben wird oder nicht, hängt, das sehe ich ganz so wie Kollege Gara, von seinem/ihrem Impfstatus ab. Darum ist es wirklich notwendig und ein großes Anliegen von mir, dass da weiter ganz aktiv aufgeklärt und informiert wird. Auch die ExpertInnen sagen uns ja, dass wir alle nur dann mehr Freiheit genießen können, je mehr wir geimpft werden. Beim Testen ist es anders als beim Impfen, beim Testen haben wir extreme Kapazitäten. Das Testen ist ja auch eine wichtige Strategie. Auch da ist mein Wunsch, mein Appell, bitte diesbezüglich noch mehr Aufklärungsarbeit und Informationsarbeit zu leisten, denn es fehlt da tatsächlich noch an Überzeugungsarbeit in der Gruppe derjenigen, die sich bislang nicht testen lassen. Die Gruppe der sich testen Lassenden wächst, aber es sind noch viel zu viele Menschen, die den Nutzen des Testens offenbar nicht erkennen. Ich glaube schon, dass es wichtig ist, dass wir keine falschen Sicherheiten vortäuschen. Das Testen ist eine Momentaufnahme, gleichzeitig ist es aber so, dass mit einem positiven Testergebnis da ganz klar eine Stoppgrenze gesetzt wird, dass das Virus nicht weiter übertragen wird und somit die Infektionskette gestoppt wird. Das ist ganz wichtig und darum ist auch regelmäßiges Testen eine gute und unterstützenswerte Strategie. Sie wissen, wenn jemand einen positiven PCR-Test hat oder eine Kontaktperson der K1-Kategorie ist, muss man in Quarantäne gehen. Das wird behördlich per Bescheid mit einem Absonderungsbescheid nach dem Epidemiegesetz angeordnet. Es gibt dazu auch mündliche Informationen, aber das nützt nichts, denn man braucht einen schriftlichen Bescheid, wenn es darum geht, sich den Verdienstentgang nach dem Epidemiegesetz anrechnen lassen zu können, um um eine Vergütung anzusuchen. Diesen Bescheid brauchen ArbeitgeberInnen, aber auf diesen Bescheid muss man leider nach wie vor, obwohl wir mittlerweile 14 Monate Pandemie haben, immer noch sehr lange warten. Wir finden, dass es möglich sein muss, dass es klare Fristen gibt, innerhalb denen die Zustellung dieses Bescheides erfolgt. Trotz Personalaufstockungen in der MA 15, dem Wiener Gesundheitsdienst, hat das noch nicht wirklich gefruchtet, dass dieser Bescheid immer innerhalb einer erträglichen Zeit bei den Infizierten beziehungsweise in Quarantäne isolierten Menschen eintrifft. Darum, sehr geehrte Damen und Herren, bringen wir GRÜNEN heute dazu einen Antrag betreffend Zustellfrist für Covid-Absonderungsbescheide ein, mit dem wir darauf abstellen, dass wir Herrn Gesundheitsstadtrat Hacker ersuchen, dafür Sorge zu tragen, dass unverzüglich ein Absonderungsbescheid erstellt wird, der spätestens innerhalb von sieben Tagen zugestellt wird. Wir ersuchen den Herrn Stadtrat auch, dass die Gesundheitsbehörde personell so weit ausgestattet wird, dass diese Verfahren in dieser Zeit ermöglicht werden. Wir hoffen, dass Sie diesem Antrag zustimmen werden können, denn er bedeutet einfach eine ganz klare Verbesserung für Menschen, die sich gerade in einer unsicheren Situation befinden und sich zu Recht ein sehr gutes BürgerInnenservice von der Stadt Wien erwarten dürfen. Ich komme nun zu einem letzten Punkt, der mir ganz besonders wichtig ist und mir sehr am Herzen liegt, das ist die psychische Gesundheit. Ich habe es angesprochen, die psychische Gesundheit leidet in der Pandemie besonders stark. Wir müssen, finde ich, in der Pandemiebekämpfung von der krankheitsorientierten Perspektive verstärkt in diese ganzheitliche Perspektive von einem Gesundheitsverständnis kommen. Gesundheit ist nicht einfach nur Covid - ja/nein -, sondern Gesundheit ist mehr. Es ist das psychische, das physische, das soziale Wohlbefinden, und ich wünsche mir wirklich sehr, auch von der Bundesebene, dass da verstärkt Maßnahmen gesetzt werden und Aufmerksamkeit in diese Richtung gelenkt wird. Es gibt mittlerweile mehrere Studien, die belegen, dass die psychische Gesundheit leidet. Ich finde die Zahlen ziemlich besorgniserregend, ich finde sie auch sehr eindrücklich. Zuletzt hat die Sigmund Freud Privatuniversität dazu berichtet, dass die psychosoziale Situation in Österreich mittlerweile tatsächlich als prekär zu bezeichnen ist, dass sich die Unruhezustände mittlerweile chronifiziert haben, dass Gereiztheit, Ängste, Schlafstörungen, depressive Symptome gestiegen sind. Das ist alles nicht zu banalisieren. Das sind Folgen, die uns lange noch beschäftigen werden. Ich finde auch besonders dramatisch, dass die Jugend, die Kinder sehr unter den Pandemiemaßnahmen leiden und sich ihre psychische Situation auch in der Pandemie sehr verschlechtert hat. Die Belastung bei den Frauen ist um ein Fünffaches höher als bei den Männern, und auch dahin sollten wir unsere Aufmerksamkeit lenken und entsprechende Angebote liefern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist eindrucksvoll, was die Wissenschaft sowohl in der Bekämpfung der Pandemie als auch in der Erforschung der Pandemiefolgen zutage bringt. Wir sollten diese Ergebnisse ernst nehmen, wir sollten sie aufgreifen, und wir sollten unser politisches Tun auch danach richten. In dem Sinne möchte ich Ihnen noch kurz sagen, dass es eine Sora-Studie gibt, die den Lockdown 1 und die psychosozialen Folgen für die Wienerinnen und Wiener untersucht hat. Der Lockdown 1 ist jetzt bald ein Jahr vorbei, aber es ist recht eindrucksvoll, wie sich schon nach diesen ersten Wochen die psychische und soziale Situation in Wien für einen gewissen Teil der Bevölkerung, sicher nicht für alle, da bin ich sehr für Differenzierung, aber doch für einen gewissen Teil verschlechtert hat. Ich gehe davon aus, dass diese Verschlechterungen eigentlich weiter fortgeschritten sind. Beispielsweise hat ein Viertel der Wiener Bevölkerung schon damals über gesundheitliche Verschlechterungen geklagt, und besonders dramatisch ist es für Personen, die bereits eine Vorerkrankung hatten, für diese wurde es also noch schlechter. Die ExpertInnen schlagen vor, da genau hinzuschauen und entsprechende Maßnahmen zu setzen - Maßnahmen in Richtung Ausbau des Unterstützungsangebots und der Krisenintervention, Ausbau des Nachbetreuungsangebots für psychisch Belastete, mehr Psychotherapie auf Krankenschein, mehr und bessere Informationen. Die Sora-Studie hat nämlich auch herauskristallisiert, dass gerade jene Personen, die erkrankt sind oder Beratung brauchen, die Angebote nicht kennen. Das erstaunt mich selbst immer wieder, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Stadtregierung, vielleicht kann man da noch bessere Angebote für Menschen, die alleine erziehen, für MigrantInnen, für Jugendliche, für Menschen mit geringer formaler Ausbildung liefern. Offenbar gibt es da noch Luft nach oben, damit sie von den Angeboten, die es gibt, erfahren. Ich möchte schließen: Nehmen wir auch das Thema der psychischen Gesundheit der Wienerinnen und Wiener, insbesondere die Gesundheit der Kinder ernst! Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in nächster Zeit von neuen wirkungsvollen Maßnahmen der Stadtregierung hören würde, damit die Langzeitfolgen der psychischen Belastungen der Pandemie eingeschränkt werden können. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher via Livestream und vor den Fernsehern zu Hause! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Wir beschließen heute die Vertragsvereinbarungen und Genehmigungen für die Covid-Impfungen und Teststrecken in Wien. Das sind mehrere Millionen, über 220 Millionen EUR, vorwiegend für Miete für die Impfstationen, und das ist gut so, denn wir werden das brauchen. Wir werden möglichst viel Infrastruktur nützen müssen, um möglichst viele Menschen in Wien möglichst rasch und effektiv impfen zu können. Das ist unbedingt erforderlich, und deswegen werden wir, wie im Gesundheitsausschuss selbst auch, diesem Poststück zustimmen. Diese Impfstraßen werden hauptsächlich von den Rettungsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund und Rotes Kreuz hervorragend gemanagt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort betreiben das mit sehr großer Empathie und mit Engagement, und dafür gehört denen auch ein großer Dank ausgesprochen. Ich war zuletzt selbst Impfarzt in einer solchen Impfstation und ich höre das auch von allen anderen Impfärzten, dass der Stufenplan, der vom Gesundheitsministerium vorgegeben wurde, gerade in letzter Zeit oder in den letzten Wochen eigentlich nicht mehr eingehalten wurde. Man sieht es auch an den Zahlen: Im Vergleich zu den Bundesländern ist die Impfrate in Wien bei den 75- bis 84-Jährigen mit 66 Prozent am niedrigsten, im Österreichvergleich sind es 71 Prozent, und bei den Über-84-Jährigen liegt sie überhaupt nur bei 57 Prozent, das ist um 11 Prozent weniger als in gesamt Österreich. Das heißt, es gibt eigentlich keine erkennbare Reihung der Menschen, die in die Impfstationen kommen. Ich kann das auch sehr persönlich sagen, es kommen teilweise Ehepaare, sie ist 74, er ist 76, sie kriegt die Impfung, er kriegt keine Impfung, und keiner weiß, warum. Der Nächste ist dann ein 30-Jähriger, der gar keine Vorerkrankungen hat, der Übernächste ist ein 35-Jähriger, der als Grunderkrankung angibt, dass er eine Depression hat. Da muss ich Ihnen sagen, eine Depression haben, glaube ich, nach wochenlangem Lockdown fast alle von uns. Es ist also der MA 15 beziehungsweise den angegliederten Organisationen nicht gelungen, eine ordentliche Reihung zustande zu bringen, und dieser Gordische Knoten gehört jetzt eigentlich aufgelöst. Wir werden in den nächsten ein, zwei Wochen Gott sei Dank genug Impfstoffe zur Verfügung haben, machen wir es doch gleich wie in Niederösterreich, dort gibt man ab 10. Mai für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher die Impftermine frei. Ich denke, wir sind jetzt auch so weit, dass wir das machen sollten. Herr Stadtrat, ich fordere Sie daher auf, beenden Sie diesen Wiener Impf-Tohuwabohu und geben Sie die Impftermine sobald wie möglich für alle Wienerinnen und Wiener frei! Da wir in den nächsten Wochen mit einer hohen Impfrate rechnen müssen, müssen wir besonderes Augenmerk auf jene Flächenbezirke richten, die schon seit mehreren Wochen eine sehr hohe Inzidenzrate haben. Das sind zum Beispiel Favoriten, Floridsdorf, der Heimatbezirk des Herrn Bürgermeisters, oder Donaustadt. Die Wiener Volkspartei hat schon seit Wochen gefordert, die Impfstellen, neben den zentralen großen Impfstellen, möglichst zu dezentralisieren. Die meisten von Ihnen kennen Bezirksgesundheitsämter, ich war gestern in Hietzing im Bezirksgesundheitsamt und da steht: Keine Impfung möglich, Bezirksgesundheitsamt geschlossen. - Das ist jetzt in einer Pandemie nicht ganz zielführend, muss ich sagen, weil man gerade in einer Pandemie alle Strukturen, die man zur Verfügung hat, öffnen müsste, um möglichst dezentral die Impfungen verabreichen zu können. Herr Peter Hacker hat darauf reagiert und einzelne Schnupfenboxen geöffnet, das ist auch gut so. Eine Schnupfenbox ist meistens im Freien, und wir haben jetzt nicht immer ganz stabiles Wetter in Wien, aber ein Bezirksgesundheitsamt verfügt über das richtige Equipment, auch über ausreichend Platz, um nachher die Patienten oder die Menschen 15 Minuten warten zu lassen. Ich bitte Sie also, meine Damen und Herren, sperren Sie endlich diese Bezirksgesundheitsämter wieder auf und bieten Sie neben den wichtigen Impfmöglichkeiten bei den Hausärzten auch dort Impfungen an! Jetzt möchte ich zu einem Thema kommen, das uns eh schon seit Ewigkeiten beschäftigt und heute schon mehrfach angesprochen worden ist, das ist die Zustellung von den Absonderungsbescheiden. Das war von Anfang an ein komplettes Desaster. Das liegt an der MA 15, und da muss ich sagen, dass da natürlich der Fisch vom Kopf stinkt. Der dortige Leiter ist ja schon unglückselig als Pflegedirektor im KH Nord gescheitert und soll jetzt die MA 15 leiten - das funktioniert von hinten bis vorne nicht. Entweder man kriegt den Bescheid viel zu spät, nach mehreren Wochen - ein letzter Fall, von dem ich gehört habe, nach drei Monaten -, oder man kriegt ihn gar nicht oder man kriegt ihn ganz falsch. Das ist natürlich ein Wahnsinn, was hier passiert! Alle Personen, die gerade an Corona erkrankt sind, brauchen unmittelbar und möglichst rasch einen gescheiten Bescheid, damit sie das auch dem Arbeitgeber vorlegen können. Sie können sich sicher erinnern, wir haben im Dezember 500.000 EUR für eine Neustrukturierung der MA 15 beschlossen, aber gemerkt habe ich davon noch nicht einmal ein bisschen etwas. Diese MA 15 gehört wirklich komplett neu strukturiert, komplett neu aufgestellt, denn so, wie sie im Moment arbeitet, die Leistung bringt, kann man sie eigentlich vergessen. Ich möchte noch zum letzten Punkt kommen, zur Covid-Prämie: Covid-Prämien sollen, das ist schon lange versprochen, an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Gesundheitsberuf arbeiten, vor allem an jene, die direkt am Patienten arbeiten, ausbezahlt werden. Ich habe schon vor Wochen mit StR Hacker darüber gesprochen, und er hat mir mitgeteilt, dass aber die Verhandlungen mit der Gewerkschaft und mit der Personalvertretung abgeschlossen werden müssen, dass die noch im Laufen sind. Ich habe gestern eine Aussendung mit einer besonderen Chuzpe vom Herrn Kollegen Meidlinger gelesen, der den Herrn Bundeskanzler auffordert, die Leistungen der Menschen im Gesundheitsbereich auch finanziell anzuerkennen. Herr Kollege Meidlinger, Sie haben, glaube ich, da die falsche Adresse, denn es liegt hier bei der Stadtregierung und beim Herrn Stadtrat, auch eine finanzielle Anerkennung für Gesundheitsberufe endlich zu gewähren und auszubezahlen, ob das jetzt in Form einer Covid-Prämie von 500 EUR pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter ist oder im Rahmen eines Gutscheines, ist völlig egal. Aber es geht doch nicht, dass die rote Gewerkschaft eine Covid-Prämie hier in Wien blockiert und den Herrn Bundeskanzler mit einer Nebelgranate anschießt, das schlägt ja dem Fass den Boden aus! Da blockiert also die rote Gewerkschaft den roten Stadtrat, das ist ja völlig blödsinnig! Wir fordern Sie daher auf, die Covid-Prämie an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im klinischen Bereich der Wiener Spitäler auszuzahlen und eben nicht Anschüttungen an den Herrn Bundeskanzler durchzuführen. Dazu kommt - wir haben das ja auch schon mehrfach besprochen - die absolute Fehlaufstellung der Personalbedarfsplanung. Gerade in den letzten Wochen, Monaten und vor allem im letzten Jahr war besonders bemerkenswert, dass wir zu wenig Personal haben, vor allem in den Intensivbereichen, Notfallbereichen oder in den OP-Bereichen. Das ist besonders wichtig, weil die Menschen, die dort arbeiten, gerade in den letzten Monaten derartig belastet gewesen sind, dass sie schon ziemlich ausgebrannt sind und diese Tätigkeiten nur durch Überstunden oder Springertätigkeiten überhaupt ausführen können. Das heißt, wir brauchen endlich die Aufstockung des fehlenden Personals in den Spitälern und nicht immer das Wegschauen: Na, es wird schon eh irgendwie gehen. Herr Stadtrat, besetzen Sie endlich die fehlenden Stellen im Pflege- und ärztlichen Bereich in Ihren Spitälern nach! Zusammenfassend darf ich sagen: Das Motto des Tages ist: Nicht wegschauen, sondern hinschauen, analysieren und entsprechend handeln. Das ist die Devise der Stunde, die ich Ihnen mitgeben möchte. - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Ngosso. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Abgeordnete und liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Vor kurzer Zeit habe ich als Ärztin auf der Covid-Station gearbeitet und dabei habe ich Herrn K. betreut. Herr K. infizierte sich mit Covid-19 und musste nach zirka vier Tagen auf unsere Station eingeliefert werden. Er arbeitete als Handwerker in einer Firma, die ihn schon vor geraumer Zeit in Kurzarbeit geschickt hat. Ein 56-jähriger lebensfroher, relativ gesunder Mann, der dann wenige Tage danach auf der Covid-Station verstorben ist. Er ist einer von Millionen Toten, die die Pandemie weltweit verursacht hat. Kurz vor seinem Tod musste ich das Handy an sein Ohr halten, damit er sich von seiner Familie verabschieden konnte. Er hinterlässt seine Frau und seine zwei jungen Kinder, die keine Möglichkeit hatten, ihn nochmals zu sehen. Auch wenn wir immer wieder über Statistiken reden oder über Statistiken diskutieren, dürfen wir nicht vergessen, dass es sich hinter jeder Zahl um ein Menschenleben handelt, Menschen wie Herr K., Menschen wie Sie oder ich. Umso wichtiger ist es, aufzuzeigen, wogegen wir seit über einem Jahr gemeinsam ankämpfen. Wir alle kämpfen gemeinsam Seite an Seite gegen ein Virus, das jeden von uns treffen kann, ganz egal, wie viel Geld man hat, ganz egal, ob man Markus, Karin, Fatima oder Ahmed heißt. Als Ärztin weiß ich, dass nur die Impfung der einzige Weg aus dieser globalen Gesundheitskrise ist. Wir wissen, dass die Impfung zu den wirksamsten Maßnahmen zählt, und deshalb verstehe ich nicht ganz, warum die Damen und Herren von der FPÖ seit 14 Monaten den SARS-CoV-2-Virus verharmlosen und auch noch die Wienerinnen und Wiener und die Menschen, die in dieser Stadt leben, gegeneinander aufhetzen. Nur eine einzige Impfdosis kann die schweren gesundheitlichen Schäden, die dieser Virus verursacht, verringern und Leben retten. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst viele Menschen so schnell wie möglich geimpft werden. Wir als Politikerinnen und Politiker haben die Aufgabe, die Bevölkerung darauf zu sensibilisieren und sie aufzuklären. Unser oberstes Ziel muss es sein, alle Menschen vor dieser lebensbedrohlichen Erkrankung zu schützen. Da frage ich mich schon, was die Bundesregierung, vorrangig die ÖVP, eigentlich in den letzten Monaten getan hat. Wenn wir uns in Europa zum Beispiel Großbritannien ansehen, so wurden dort bereits mehr als 20 Millionen Menschen geimpft. Großbritannien plant jetzt sogar schon eine dritte Impfung gegen die Mutation des Coronavirus, während in Teilen Österreichs RisikopatientInnen immer noch auf einen Impftermin warten müssen. Wir verlieren kostbare Zeit im Kampf gegen das Virus. Als Ärztin erlebe ich jeden Tag schwere Lebensschicksale auf den Stationen. Es gibt wirklich viele schreckliche Szenen, die ich sicherlich nicht vergessen werde: Junge Menschen, die plötzlich mit einem Druck auf der Brust kommen und eingeliefert werden und wenige Stunden später dann auf der Intensivstation landen und beatmet werden müssen, erkrankte Eltern und Großeltern, für die das Krankenhauspersonal alles getan hat und deren Familien dennoch nicht Abschied nehmen konnten. Auch immer mehr Jugendliche und Kinder haben mit den Folgen der Erkrankung zu kämpfen. Und die Herrschaften der ÖVP in der Bundesregierung haben bis heute verpasst, diese Menschen vor einem SARS-CoV-2-Virus zu schützen. Sie hatten in der Bundesregierung die Chance, den Impfstoff so schnell wie möglich zu beschaffen, die Logistik haben wir in der Stadt Wien. Kanzler Kurz sucht ständig Schuldige in der Europäischen Union, er hat das Thema Impfen immer mehr zur Chefsache gemacht, anstelle zu liefern. Das Virus trifft uns alle auf unterschiedlichste Art und Weise, egal, ob es jetzt die Verkäuferin ist, die in einem Supermarkt arbeiten muss, die Schauspielerin, die schon seit Langem nicht mehr auf der Bühne stehen konnte, oder der Student oder die Studentin, die nicht mehr weiß, wie sie ihre Miete zahlen soll. Sie alle warten sehnlichst auf ihren Impftermin, denn es geht für sie alle nicht nur darum, sich selbst zu schützen, sondern auch darum, ihre Liebsten wieder in die Arme zu schließen. Das Virus folgt keiner Logik und kann auch unbemerkt bleiben. Deshalb bin ich so froh, dass wir hier in Wien ein beispielloses Testangebot auf die Beine gestellt haben, das im europäischen Vergleich einmalig ist. Mit der Initiative "Alles gurgelt" haben wir vor Kurzem die Eine-Million-Marke erreicht. Nur durch dieses vorausschauende Angebot unserer Wiener Gesundheitsbehörden und der unermüdlichen Arbeit unseres Gesundheitsstadtrats Peter Hacker können wir Infektionen frühzeitig erkennen und die Ausbreitung neuer Mutationen verhindern. Kaum ein Bundesland impft so schnell wie Wien, und die Impfungen zeigen bereits Wirkung. Es wurden bereits 585.000 Impfungen durchgeführt. Wenn ich mich daran zurückerinnere, wer vor einem Jahr die Menschen waren, die sich mit Covid-19 angesteckt hatten und die in die Spitäler gekommen sind, so waren das größtenteils ältere Menschen aus den Pflegeheimen und Alteneinrichtungen. Sieht man sich das jetzt an, so sieht man ganz deutlich, dass gerade in diesem Bereich die Zahlen zurückgehen, ganz deutlich reduziert werden. Dies alles führt zu einer Entlastung auf den Intensivstationen, und jede weitere Woche kommen wir unserem Ziel einen Schritt näher. Diesen langen Weg sind wir in Wien immer gemeinsam gegangen, nur durch die unermüdliche Arbeit der Pfleger, der Pflegerinnen, des Reinigungspersonals, aller Schlüsselkräfte im Gesundheitsbereich, der Ärzte und Ärztinnen konnten wir diesem Ziel einen Schritt näherkommen. Jetzt sehen wir, wie wichtig ein solidarisches Gesundheitssystem für uns alle ist. Ich möchte heute allen Menschen danken, die in dieser schwierigen Krise nie den Mut verlieren und alles dafür tun, dass unsere Patientinnen und Patienten den bestmöglichen Schutz vor diesem Virus erhalten. Als Ärztin möchte ich außerdem den Menschen danken, die ihre Impfung bereits wahrgenommen haben und die sich nicht durch Falschinformationen oder durch verantwortungslose Politiker und Politikerinnen irreführen haben lassen. Unsere Aufgabe wird es sein und ist es, die Menschen, die Bevölkerung, die hier lebt, zu sensibilisieren und zu motivieren, impfen zu gehen und ihren Impftermin wahrzunehmen. Ich bin überzeugt, dass wir nur gemeinsam diese Krise meistern. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Matiasek. Ich erteile ihr das Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann natürlich nicht alles, was vorhin gesagt wurde, so unwidersprochen hier stehen lassen, und ich mache es jetzt an meinem persönlichen Beispiel fest. Ja, auch ich gehöre zu jenen, die auf eine Impfung warten, die sich von Anfang an registriert haben, und ich weiß, dass auch viele meiner Kollegen diesbezüglich auf die Eltern, so sie noch welche haben, schauen. Auch ich habe älteren Personen geholfen, die Registrierung durchzuführen. Unsere Kinder sind auch gegen all diese Krankheiten geimpft, gegen die einem als normalen mitteleuropäischen Menschen eine Impfung empfohlen wird. Ich möchte das nicht so stehen lassen, dass hier harte extremistische Impfgegner sitzen, sondern ganz im Gegenteil, wir nehmen unsere Verantwortung sehr wohl wahr. Ich glaube, man darf nicht verwechseln, ob jemand kritisch gegenüber politischen Maßnahmen ist - das wird man ja wohl noch dürfen -, oder ob jemand eine kritische Haltung zu Impfungen hat, Covid-Leugner ist, und so weiter, was man ja täglich zu hören bekommt. Das möchte ich nicht im Raum stehen lassen und dem widerspreche ich auch ganz entschieden. Sehr geehrte Damen und Herren, wenn alle Maßnahmen so wunderbar wären, dann hätten wir auch gewisse Probleme nicht. Da komme ich schon zu einem Thema, das bereits angesprochen wurde, nämlich zum psychischen Zustand vieler Menschen, der sich natürlich einerseits aus einer Isolation ergibt, andererseits aus sehr drückenden sozialen und wirtschaftlichen Gründen, und zum Dritten aber auch aus Angst, aus Angst, die gemacht wird auf Grund von fehlenden Perspektiven, die den Menschen aufgezeichnet werden. Meine Schwester ist klinische Psychologin und hatte noch nie so viele Beratungsgespräche wie derzeit, und zwar mit Menschen, die Panik und Angst vor den allgemeinen Zuständen haben. Es ist sehr schwer, diesen Menschen dann wieder einen Weg aus dieser Situation heraus aufzuzeigen. Wir alle wissen, dass psychisch krank auch sehr schnell physisch krank macht, das hängt unmittelbar zusammen. Daher sind diese hohen Zahlen, die von Kollegin Huemer angesprochen wurden, schon besorgniserregend. Ich will diese jetzt nicht wiederholen, ich habe mir das ja genauso angeschaut und mich vorbereitet, und ich sehe das schon als besorgniserregend. Zu den Gegenmaßnahmen gehört unter anderem schon auch dazu, hinauszugehen, sich zu bewegen, im Freien zu sein. Es wird jede Situation drückender, wenn man sie mit sich allein in seinen eigenen vier Wänden erleben muss. Ganz besonders besorgniserregend ist da der Zustand unserer Kinder, die vor allem auf Grund der fehlenden sozialen Kontakte, aber auch auf Grund der wirtschaftlichen Angst ihrer Eltern in eine Situation gekommen sind, in der sie mittlerweile nicht nur in einem leicht kritischen Zustand sind, sondern wirklich einer ärztlichen Betreuung bedürfen. Da hat es monatelang an einer Sache gefehlt, nämlich sich miteinander zu bewegen. Wie lange hat man gebraucht, um überhaupt zu erkennen, dass Sport im Freien in einer gewissen Distanz ja durchaus möglich und förderlich für die Gesundheit ist - nicht nur für die physische, auch das ist heute schon angesprochen worden, sondern natürlich auch für die psychische? Bewegung ist ein Schlüsselwort für alles. Menschen sitzen bereits monatelang angsterfüllt herum, schauen von einer Fernsehsendung zur anderen und kommen nicht mehr aus der Wohnung heraus. Sehr geehrte Damen und Herren, ich halte das für ganz gefährlich, vor allem, wenn es sich um ältere Menschen handelt. Ich kann es in meiner eigenen Umgebung wahrnehmen, dass viele ältere Personen schwer abgebaut haben, was ihre Bewegungsfähigkeit betrifft, und man weiß eben, dass das ja auch dann sehr schnell Hand in Hand mit dem psychischen Zustand geht. Es war für viele ein Anker, gewisse Institutionen regelmäßig aufzusuchen, und das ist seit Monaten nicht mehr möglich. Es hat den Alltag strukturiert, und es fehlt da wirklich an der Motivation hinauszugehen. Selbstverständlich kann man sagen, na ja, da ist jeder für sich selber verantwortlich. - Ja, das können wir, das können viele andere Menschen, aber es gibt eben auch genug ältere Personen, die allein sind, die keine Menschen um sich haben, die sie an der Hand nehmen. Diese Personen verfallen in ihren Wohnungen regelrecht von Tag zu Tag. Da wird es einer großen Anstrengung brauchen, soweit das noch möglich ist, auch wieder die entsprechende Rehabilitation dieser Zustände durchzuführen. Wir sehen, dass es also an vielen Enden und Ecken fehlt. Ich habe eben die psychische Situation angesprochen, und diese Probleme, die jetzt durch die Pandemie, wie man so gerne sagt, wie mit dem Brennglas beleuchtet werden, sind ja keine neuen. Das hat im Rahmen der Aktuellen Stunde einer meiner Vorredner aus der Fraktion ja auch gesagt. Wir haben schon Grundprobleme, das ist etwa die Versorgung psychisch Kranker und da vor allem der Kinder. Das ist eine Geschichte, die über zehn Jahre alt ist, als wir im Rahmen der Untersuchungskommission gesehen haben, woran es mangelt und woran es fehlt. Sieht man sich den Vergleich von damals mit jetzt - ich sage nicht, heute, mitten in der Pandemie, sondern hoffentlich am Ende, sondern ich nehme das Jahr 2019 oder Anfang 2020 her - an, dann sind es nur wenige Betten gewesen, die aufgestockt werden konnten, wenige Abteilungen, die so hergerichtet werden konnten, dass sie auch wirklich den Anforderungen entsprechen. Jetzt haben wir noch einmal eine große Gruppe von Patienten dazubekommen und es wird eine große Anstrengung sein, diese auch entsprechend versorgen zu können. Nach wie vor wird gezögert, die Psychotherapie auf Krankenschein möglich zu machen. Das ist auch eine Forderung, die schon seit vielen, vielen Jahren im Raum steht, und da geht einfach überhaupt nichts weiter. Wir haben, glaube ich - also ich würde gar nicht sagen, wir, weil wir da sehr dagegen gestanden sind -, aber in Wien wurde ein schwerer Fehler begangen, als man nicht überlegt hat, wie man Einrichtungen wie etwa die Semmelweis-Klinik im Sinne eines Zwecks der Gesundheit weiterverwenden könnte. Da ist kostbarer Boden in Bestlage verscherbelt worden. Wir haben in Wien zum Beispiel keine Kinder-Reha. Kinder, die in eine Reha gehören, müssen nach Niederösterreich kommen. Was wäre besser gewesen, als dieses Areal mit den unterschiedlichen Baublöcken für eine Kinderrehabilitation in jede Richtung herzurichten? Man hätte dort insgesamt ein wunderbares, zeitgemäßes Kindergesundheitszentrum mit Schuleinrichtungen, mit einem Gästehaus für besuchende Eltern oder Angehörige, mit der Grünfläche, die vorhanden ist, machen können. Das wäre eine ganz tolle Einrichtung gewesen, das hätte zukunftsweisend sein können. Das war ein großer Fehler, dass man diese wertvolle Einrichtung einfach verklopft und verscherbelt hat und für den öffentlichen notwendigen Zweck, für den sozialen Zweck, für den Zweck der Gesundheit unterm Strich nichts übrig geblieben ist. Diesen Vorwurf werden Sie von mir noch oft hören. Sehr geehrte Damen und Herren, ein weiterer Punkt ist die Kindermedizin als solche. Ich werde dazu heute auch einen Antrag einbringen. Wir haben einfach zu wenig Kinderkassenärzte, und das Wichtigste ist natürlich, dass wir bei den Kindern mit der Gesundheit ansetzen, denn eine gute Versorgung in der Kindheit erspart viel Leid für die Betroffenen. Sie erspart aber natürlich auch viele Kosten für die Allgemeinheit, wenn es sich dann um einen erwachsenen Menschen handelt. Es ist ja genauso wie in der Pädagogik: Was man in der Kindheit hineininvestiert, das erntet man dann einmal im positiven Sinne beim erwachsenen Menschen. Es ist notwendig und wichtig, dass wir ausreichende Kinderkassenärzte zur Verfügung haben, und ich darf mir erlauben, heute auch einen entsprechenden Beschlussantrag einzureichen, und zwar wollen wir gerne gemeinsam darüber im Ausschuss sprechen und werden diesen Antrag auf Zuweisung in den entsprechenden Ausschuss stellen. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vorredner, Kollege Seidl, hat vergessen, zwei Anträge einzubringen, ich darf diese für unsere Fraktion einbringen. Da geht es einmal um die Personalstruktur, um den bestehenden Anforderungen gerecht zu werden und ausreichend Planstellen der Berufsrettung zu schaffen. Da wird die sofortige Abstimmung verlangt. In einem weiteren Antrag geht es um das Sozialmedizinische Zentrum Floridsdorf, das im Eigentum des Wiener Gesundheitsverbundes steht. Da wollen wir eine Fortführung des Zweckes einer Pflege- und Gesundheitseinrichtung und schlagen vor, dieses in ein Pflegehaus umzuwandeln und entsprechend auszustatten. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann mich der Kritik der Vorredner in einigen Punkten sehr wohl anschließen, wir können uns anschließen, das betrifft die Bescheidausstellung, die muss einfach zeitnah erfolgen. Wir schließen uns an und fordern ja auch selbst, dass dem Gesundheitspersonal, dem wirklich alle Achtung zu zollen ist, Covid-Prämien ausgezahlt werden. Ja, auch das ist eine Aufgabe, die wir hier in Wien haben. Und ja, auch bei der Impfabfolge gibt's einiges zu verbessern. Es funktioniert in manchen Punkten sehr, sehr gut und auf der anderen Seite gibt es dann wieder nichtnachvollziehbare Nichtmeldungen oder keine Terminvergaben, die die Menschen zum Teil verunsichern und dann vielleicht auch abhalten. Im Großen und Ganzen, das hat ja mein Vorredner schon gesagt, sind wir weder gegen das Impfen noch gegen das Testen. Wir sehen nur nicht ein, dass es immer nur in Hand einer einzigen Institution liegen soll. Es wäre sicher möglich, auch andere Anbieter dazu zu bewegen, das gemeinsam durchzuführen. Sehr geehrte Damen und Herren, der dringende Appell ist der Ausbau der psychiatrischen Versorgung, der psychotherapeutischen Versorgung, der psychologischen Versorgung, denn auch da gilt, genau wie bei der Kindheit: Wenn man ein psychisches Leiden heilen kann, dann hat man später wahrscheinlich weniger Sorge, einem physischen Leiden begegnen zu müssen. Ein wichtiger Punkt ist - und das war ja auch heute in der Aktuellen Stunde Thema - die Personalversorgung, die ist schwierig. Eines muss man ja dazusagen, das ist kein Beruf wie jeder andere, dazu gehört nicht nur eine blendende Ausbildung, sondern da wird ja an die betreffenden Personen, die diesen Beruf ergreifen, in jede Richtung eine extrem hohe Anforderung gestellt. Das ist die psychische Anforderung, man ist praktisch jeden Tag mit Dingen konfrontiert, gegen die man sich wappnen muss, um mit ihnen umgehen zu können, das ist auch der Tod, auf der anderen Seite ist auch eine enorme physische Belastung gegeben. Gerade in Zeiten, in denen die Menschen dann noch zusätzlich zu dem Pensum, das sie zu erledigen haben, alles in einer Schutzausrüstung zu verrichten haben, ist das sicher eine enorme Anforderung. Das heißt, Personal zu finden, ist nicht leicht. Umso mehr unterstreicht es wieder eine alte Forderung von uns, dass man das Personal dort, wo eine Möglichkeit besteht, auch entlasten muss. Ich weise wieder darauf hin, wir haben ja darüber gesprochen, und hoffe, dass da nun auch eine positive Entwicklung bei der hochaufwändigen Dokumentation stattfindet, die vielleicht von jemandem mit einem medizinischen Verständnis, aber nicht mit der notwendigen Empathie am Krankenbett, durchaus durchgeführt werden kann. Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf jetzt noch die drei Anträge einbringen und ich hoffe sehr, dass wir in Wien einerseits eine rasche Abwicklung aller impfwilligen Patienten durchführen können, dass sie rechtzeitig, bald ihre Impfungen bekommen. Ich möchte noch einmal anmerken, dass man auch einzelne Maßnahmen durchaus kritisch sehen darf, ohne in eine bestimmte Ecke gestellt zu werden, was ich wirklich extrem ablehne. Ich möchte wirklich sehr herzlich bitten, dass man besonders auf die Kindermedizin schaut, denn nur, was wir heute investieren, können wir morgen als Positives ernten. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, ein Impfplädoyer war es jetzt vielleicht nicht von meiner Vorrednerin, aber ich glaube, im Großen und Ganzen ist es das, was ich hier von allen vorab vernommen habe: Das Impfen ist einfach die wichtigste Maßnahme in der Pandemie und wird uns ein großes Stück weiter aus dieser Pandemie heraustragen. Desto wichtiger ist es natürlich, unseren Fokus darauf zu legen und so schnell als möglich alle Impfwilligen zu impfen. Meine Kollegin, Frau Abg. Matiasek, hat jetzt vorhin angemerkt, dass es durchaus auch sein darf, dass man hier kritisch sein darf und Maßnahmen kritisieren kann. Ich gebe Ihnen da natürlich vollkommen recht, Sie haben vor allem ganz wichtige Punkte angesprochen, wenn es um die Kindergesundheit geht, wenn es um die Kinderkassenstellen natürlich in ganz Österreich geht, aber auch insgesamt die psychische Belastung, die immer mehr und mehr zunimmt. Das sind die Punkte, die absolut kritisch zu beleuchten sind und bei denen wir als Politik auch definitiv gefordert sind, Gegenmaßnahmen zu setzen. Ich habe selbst Kinder und ich denke mir sehr, sehr oft und sehe es auch jeden Tag, welche Belastung das gerade für jene ist, die sich jetzt nicht in ihrem Schulalltag wiederfinden - jetzt Gott sei Dank nun wieder -, Freunde nicht besuchen können und ihren Alltag nicht in ihrem Ausmaß haben, wie sie es eigentlich gewohnt sind. Aber eines möchte ich dazu schon noch sagen: Frau Matiasek, auch wenn Sie das jetzt hier so dargestellt haben, dass Sie nicht in ein Eck gestellt werden wollen, dann dürfen wir auch nicht vergessen, dass Ihre Fraktion hier noch immer die einzige ist, die nicht durchgehend eine Maske trägt, so wie wir das eigentlich vereinbart hätten, und Ihre Fraktion auch maßgeblich daran beteiligt ist, dass fast jedes Wochenende mittlerweile tausende Corona-Leugner, -Leugnerinnen demonstrieren. Das sind nicht nur kritische Menschen, das sind schon auch solche, die ganz klar in ein bestimmtes Eck gestellt werden, und Sie, Ihre Fraktion, leisten einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass diese aufgeheizt werden, dass die Stimmung in Summe aufgeheizt wird, dass die in Bussen anreisen, natürlich, ohne sich an irgendwelche Schutzmaßnahmen zu halten und genauso Angst und Schrecken verbreiten, wie Sie das auch von der Gegenseite sagen. Dass Sie, besonders als Fraktion, das auch nicht nur dulden, sondern selbst auch teilnehmen - nicht nur Ihr Klubobmann im Parlament, sondern sogar auch Ihre Gesundheitssprecherin nimmt daran teil, natürlich ohne Schutzmaßnahmen -, trägt nicht dazu bei, dass wir gemeinsam geschlossen aus der Krise herauskommen und dass wir ein gemeinsames Verständnis dafür haben, dass das Covid-19-Virus ein gefährliches ist, dass wir unsere Bevölkerung schützen müssen und dass wir als Politik ein verantwortliches Handeln an den Tag legen müssen. Wie bereits mein Kollege vorhin ausgeführt hat, geht jetzt alles darum, möglichst rasch zu impfen und das Impftempo zu erhöhen. Da gibt es definitiv unterschiedliche Strategien, es wurde vorher angesprochen, auch von den GRÜNEN, glaube ich, und anderen Fraktionen, dass Wien den Weg auch mit den Berufsgruppen gegangen ist. Ich glaube, es war gut, dass wir Pädagoginnen und Pädagogen - eine ganz wichtige Berufsgruppe, vor allem, wenn wir daran denken, in welchem Setting die Arbeit zu erfolgen hat, das heißt, mit 20, 25 Kindern in einem Raum - vorgezogen haben, also extrem wichtig. Wir haben momentan 75 Prozent der Pädagoginnen und Pädagogen geimpft, das ist noch nicht genug. Es wird an uns liegen, weiter die Impfung zu propagieren und zu sagen, wie wichtig es ist, dass gerade jene Berufsgruppen geimpft werden. Am Anfang der Krise hat man auf jeden Fall auf die Älteren gesetzt. Ich glaube, das war auch ein ganz wichtiger Weg, weil die Mortalität unter dieser Bevölkerungsgruppe die größte war und weil Intensivstationen durch jene besonders belastet sind. Aus Niederösterreich habe ich gerade eben gehört, dass jetzt alle Altersgruppen zur Impfung aufgerufen werden, sie können sich zumindest einen Termin vereinbaren, wann sie dann drankommen, ist dahingestellt. Auf jeden Fall geht es jetzt darum, dass wir Schritt für Schritt weiterkommen, auch in den jüngeren Altersgruppen und vor allem zum Beispiel bei Eltern, die ja natürlich besonders in Gefahr sind, dass sie das Virus durch ihre Kinder aus den Schulen übertragen bekommen, aber auch jene Berufsgruppen, die in ihrem Berufsleben ständig und viele Kontakte haben. Ich denke jetzt auch zum Beispiel an Supermarktangestellte, ja, die während der ganzen Pandemie zur Verfügung gestanden sind, uns bei der Besorgung unserer täglichen Lebensmittel bereitgestanden sind. Ich glaube, man kann da natürlich unterschiedliche Strategien vertreten. Welche jetzt die richtige ist und welche in der gesamten epidemischen Betrachtung sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube, ganz wesentlich wird es sein, dass wir Schritt für Schritt dazu kommen, wirklich alle zu impfen. Ich möchte jetzt nur noch kurz gesondert auf die 16- bis 18-Jährigen eingehen. Die Impfung ist ja für 16-Jährige prinzipiell erlaubt, also ab 16 Jahren kann man sich impfen lassen. Das ist besonders jene Altersgruppe, bei der ich mir immer denke, pah, in diesem Alter mit diesen Einschränkungen zu leben, ist besonders traurig und besonders schwierig. Deswegen glaube ich auch, dass wir definitiv ein Augenmerk darauf legen müssen. Ich glaube nicht nur, dass wir jetzt die Impfungen für die bekommen, sondern auch, dass sie sich auch wirklich impfen lassen. Da wird es natürlich auch in der Verantwortung der Eltern sein, diese für die Impfung zu motivieren. Was auf jeden Fall wichtig sein wird, wenn - ich würde sagen, ich hoffe - die noch vor dem Sommer geimpft werden: Wo bekommen sie ihre Zweitimpfung? Wenn das ein Abstand von sechs bis acht Wochen ist und vielleicht in den Sommerferien nicht unbedingt überall Impfstoff verfügbar sind, wird es wichtig sein, dass wir in ganz Österreich auch eine Zweitimpfung zulassen können. Das wird man sich anschauen müssen. Für wesentlich würde ich es finden, wenn wir im Herbst in einer Situation sind, in der wir sagen, dass die Ab-16-Järhigen, wenn sie dann wieder in die Schule zurückkehren, geimpft sind. Ich glaube, das würde einen riesengroßen Beitrag leisten. Und dann geht es im nächsten Schritt natürlich um die Ab-12-Jährigen. Da gibt es auch unterschiedliche Meldungen. Ich habe vorhin noch gehört, mit der Zulassung ist Anfang 2022 zur rechnen, jetzt habe ich aber auch gehört, dass da eventuell schon ab dem Sommer erste Schritte getan werden. Was ist bis dahin unsere Aufgabe in den Schulen, die jetzt ab dem 17., wenn es planmäßig so sein soll, den Schichtbetrieb auch verlassen? - Dass wir sie besonders schützen. Ja, da gibt es ein umfangreiches Testangebot mit den Antigentests, das wir jetzt drei Mal in der Woche an den Schulen haben und weiter natürlich das Projekt "Alles gurgelt" Ich glaube, das ist eine wundervolle Sache und Geschichte, die hier in Wien ins Leben gerufen wurde, beispielhaft nicht nur für die anderen Bundesländer, sondern auch, glaube ich, für andere europäische Länder und Städte. Darum beneiden uns wirklich und wahrlich viele. Ich kann auch überall und an jeden Einzelnen appellieren, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Es liegt hier auch ein Antrag seitens der ÖVP, glaube ich, vor, dass wir die Bezirksräte in unser Testprogramm der Stadt aufnehmen. Also ich glaube, "Alles gurgelt" ist genau ein Programm, an dem wirklich jeder Wiener, jede Wienerin teilnehmen können, natürlich dürfen auch die Bezirksräte und Bezirksrätinnen daran teilnehmen. Es ist ein so unkompliziertes und einfaches System und so etwas von niederschwellig, dass ich glaube, sagen zu können, dass das einfacher ist, als hier her ins Rathaus zu kommen und bei der Rathauswache zwei Mal in der Woche das Röhrl abzugeben. Also dementsprechend glaube ich, also Ihrem Antrag antwortend, glaube ich, dass wir da sogar das bessere Angebot haben. Ich habe es schon gesagt, das Thema der psychischen Belastung ist ein ganz massives, was wir nicht außer Acht lassen dürfen und bei dem wir sicher in den nächsten Jahren extrem gefordert sein werden, entgegenzusteuern, sofern wir mit der Pandemie alles unter Dach und Fach haben. Natürlich bin ich jetzt auch keine, die jetzt Prognosen aufstellen kann, aber ich glaube, vor allem die Schutzmaßnahmen werden uns definitiv noch länger begleiten. Aber es wird wichtig sein, und darauf möchte ich eben noch kommen, dass wir andere Erkrankungen und vor allem auch andere Impfungen gerade in diesen Zeiten nicht außer Acht lassen. Es wurde sehr oft darüber berichtet, und auch heute schon angesprochen, dass sich Menschen nicht getraut haben, ins Spital zu gehen, weil sie eine andere Erkrankung hatten, auch Vorsorgeuntersuchungen wurden aufgeschoben, und darauf müssen wir besonders schauen. Bei den Kindern und Jugendlichen müssen wir vor allem darauf achten, dass ihr Impfplan und ihre regulären Impfungen nicht ins Hintertreffen geraten, sondern weitergeführt werden wie bisher. Bei den Grippeimpfungen ist das im Herbst noch relativ gut gelungen, weil man gesagt hat, ich impfe mich zumindest gegen die Grippe. Da waren auch viele Kinder und Jugendliche dabei, die sich haben impfen lassen. Wir hatten, glaube ich, ganz vereinzelt oder gar keine Grippefälle - ich weiß es jetzt gar nicht - in Österreich. In Wahrheit war die Grippe aber nicht das Thema in diesem Winter. Es gibt aber viele andere wichtige Impfungen, die nicht vergessen oder aufgeschoben werden dürfen, deswegen ist es auch wichtig, diese nachzuholen. Ich erinnere zum Beispiel nur an die Masernfälle vor zwei Jahren. Vor dieser Pandemie waren wir in einer Situation, in der wir Krankheiten nicht mehr so ernst genommen haben, wie wir es eigentlich sollten, weil wir durch eine Herdenimmunität und eine Durchimpfung der Bevölkerung in einer bequemen Situation sind, uns keine Gedanken mehr darüber machen zu müssen. Diese Situation hat sich jetzt geändert, deswegen müssen wir auch wieder hinschauen, zum Beispiel bei Masernerkrankungen. Vor zwei Jahren, da hat ein Jugendlicher, in Graz war das, eine ganze Reihe von Kleinkindern angesteckt und hat damit das Masernthema wirklich wiederaufleben lassen. Mein Kollege hat es angesprochen, Polio konnten wir zum Beispiel wirklich ausrotten, bei Masern ist uns das noch nicht ganz gelungen. Wir haben als NEOS auf diese Impfsituation, wie wichtig das ist, auch schon vor der Pandemie immer wieder aufmerksam gemacht. Impfen ist ein Kinderrecht. Der Zugang zu einer Schutzimpfung und zu diesem höchsten Maß an Gesundheitswirkung ist ein Luxus für uns in Österreich, für ein mitteleuropäisches Land. Ich glaube, wir alle wissen, wie es auf anderen Kontinenten aussieht, wo man händeringend Impfungen herbeischaffen will und muss. Diese Situation haben wir nicht, aber trotzdem dürfen wir das nicht schleifen lassen, sondern sollen uns erstens dessen bewusst sein, welchen Luxus wir hier haben, und zweitens diesen auch in Anspruch nehmen. Was in Österreich prinzipiell noch besser gemacht werden kann: Also hinsichtlich elektronischen Impfpass, ich meine, da brauchen wir, glaube ich, nicht zu diskutieren, die schlechte Datenlage, die wir auch zum Impfen in Österreich haben, ist ein Thema. Diese Situation müssen wir in einer langfristigen Strategie auch rasch und nachhaltig ändern. Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig. Der Impfstopp an den Wiener Gymnasien ist noch ein Thema, das ich noch gerne anschneiden möchte. Ich glaube, das war keine gute Entwicklung. Da fehlt noch immer die Erlassung einer fehlenden Durchsetzungsverordnung seitens des Gesundheitsministeriums. Ich finde es ganz wichtig, dass wir auch in den Schulen das Impfangebot behalten - jetzt wird dann hoffentlich irgendwann die Covid-19-Schutzimpfung dazukommen -, also nicht behalten, sondern wiederaufleben lassen. Genauso wichtig, finde ich, ist, dass in den Apotheken geimpft wird. Wir sehen, glaube ich, oft die Bilder von anderen Ländern, in denen es an der Bar die Impfung und den Gratisburger dazu gibt oder dass man sich bei Ikea impfen lassen kann. Andere Diskussion, okay, sei es drum, das muss nicht unbedingt sein, aber die Apotheken sind das Mindeste. Ich glaube, vor allem in den Schulen müssen wir diesen niederschwelligen Zugang wieder anbieten, denn ich glaube auch, dass natürlich nicht alle Eltern - ich meine, das ist auch logisch - den gleichen Zugang zum Impfen haben. Vielleicht sind die Angebote dann nicht niederschwellig genug, um die Kinder zu schützen, deswegen wird vor allem die Rolle der SchulärztInnen in der nächsten Zeit eine wichtige sein. Ich hoffe, dass wir in diese Diskussion wieder kommen. Zuallerletzt auch noch von meiner Seite: Die Gesundheit ist, glaube ich, das wichtigste Gut, das wir haben, die Medizin und vor allem die dazugehörige Schutzimpfung ist die beste Maßnahme, die wir uns vorstellen können. Nutzen wir sie, sobald wir können. Bis dahin hoffe ich und plädiere dafür, dass sich alle an die Schutzmaßnahmen halten. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Holawatsch. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren zu Hause! Mir ist es wichtig, zwei Punkte vielleicht noch klarzustellen. Die Kollegin von der SPÖ hat vorher "Alles gurgelt" erwähnt und hat es als Errungenschaft der Stadt Wien so gelobt. Es war auch die Wiener Wirtschaftskammer als starker Partner dabei und federführend dafür verantwortlich, dass das Projekt funktioniert hat. Zum Thema Impfen, Impfstatus: Natürlich wünschen wir uns, dass der Impfstatus wesentlich weiter wäre, aber wenn wir uns am Ende des Tages ansehen, dass wir von Jänner bis heute 2,1 Millionen Menschen geimpft haben, dann ist das durchaus keine schlechte Leistung, man muss das nicht schlechtreden. Die Covid-Krise stellte uns von Anfang an vor riesige Herausforderungen. Denken wir an Dezember 2020 zurück, als wir endlich den ersten Impfstich absolvieren konnten. In der Zwischenzeit ist viel passiert, wir haben jeden Tag dazugelernt, auch die Stadt Wien hat Gott sei Dank jeden Tag dazugelernt. Trotzdem kommt es immer noch zu Problemen, gerade beim Thema der Vergabe von Impfterminen passieren vor allem technische Pannen. Diese Probleme muss die Stadt schnell in den Griff bekommen. Es herrscht leider in der Bevölkerung noch immer eine gewisse Impfskepsis, und genau solche Zwischenfälle und technische Pannen stärken nicht unbedingt das Vertrauen der Bevölkerung. Auch das Thema Barrierefreiheit muss unbedingt beachtet werden. Die Corona-Straßen, die Impfstraßen in Wien werden hervorragend angenommen, da wäre es doch schade, dass auf Grund der Nichtbenutzung von Menschen mit Behinderungen diese vielleicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund fordern wir als neue Volkspartei eine umgehende Evaluierung der Test- und Impfstraßen auf Barrierefreiheit, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich testen und auch impfen zu lassen. Gerade für ältere Personen sind die Teststraßen und Impfstraßen enorm wichtig, um ein normales Leben wieder aufnehmen zu können und weitere soziale Isolation zu verhindern. Denn klar ist, die Pandemie trifft gerade ältere und vulnerable Gruppen am schlimmsten von allen. Die Stadt Wien ist deshalb gefordert, alles dafür zu tun, um diesen Menschen bestmögliche Unterstützung angedeihen zu lassen. Mit den durch die Evaluierung gewonnenen Erkenntnissen möchte die neue Volkspartei Wien gewährleisten, dass die Test- und Impfstraßen diesen dringend notwendigen Standorten auch entsprechen. Wir müssen alles dafür tun, um eine möglichst hohe Durchimpfungsrate zu erzielen. Nichts ist schlimmer, als wenn sich gerade die Gruppen der Älteren und Risikopatienten nicht barrierefrei in den Impfstraßen der Stadt Wien bewegen können. Und ganz ehrlich, da gibt es noch einige To-dos, die auf der Liste der Stadt Wien stehen, um das zu gewährleisten. Erlauben Sie mir nur einen kurzen Rückblick auf die letzte Woche, auf die Wortmeldungen der FPÖ zum Thema Covid. Für mich persönlich waren Wortmeldungen dabei, die mich wirklich erschüttert haben. Mich erschüttern teilweise die Verharmlosung und der Versuch, billiges politisches Kleingeld mit dem Thema Covid zu wechseln. Das ist aus meiner Sicht einer politischen Fraktion in diesem Haus unwürdig. Ich lade gerne die Kolleginnen und Kollegen der FPÖ ein, sich mit mir gemeinsam eine Covid-Station in einem Wiener Krankenhaus anzusehen, zu sehen, was die Menschen dort tagtäglich leisten, unter welchem psychischen Druck sie täglich arbeiten und versuchen, die Erkrankten unter allen Umständen zu betreuen und auch wieder gesund zu machen. Sehen Sie sich eine Intensivstation an, sehen Sie, wie es ist, wenn man Menschen mitteilen muss, dass eine dringend notwendige OP leider nicht stattfinden kann, weil zu wenig IMC-Betten vorhanden sind. Deswegen verstehe ich auch den Zugang der FPÖ nicht, den derzeitigen Kapazitätsmangel bei den Intensivbetten zu bezweifeln. Schauen Sie sich das bitte an, was da draußen wirklich los ist. Aber all das ist wahrscheinlich nur ein Teil eines politischen Spiels, das ja die FPÖ sehr gut beherrscht. Um genau diesem Spiel entgegenzuwirken, ist es wichtig, die politische Mitwirkung auf der Bezirksebene zu gewährleisten und auch die Bezirksrätinnen und Bezirksräte in diesen politischen Prozess mit einzubinden. Und genau aus diesem Grund bringen wir folgenden Beschlussantrag betreffend Corona-Testergebnisse für Bezirksrätinnen und Bezirksräte ein: Die Stadt Wien möge die unentgeltlichen Corona-Testangebote auch auf die Kreise der Bezirksrätinnen und Bezirksräte ausweiten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile ihm das Wort, nachdem alles vorbereitet wurde. Herr Gemeinderat, Sie wollten noch Anträge einbringen? - Ah, haben Sie schon, wunderbar. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Einen wunderschönen guten, Tag Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren live im Saal und via Livestream! An und für sich geht es hier bei diesem Geschäftsstück um eine sachliche Debatte, nämlich um insgesamt 141,532.000 EUR im Bereich der Impfung und im Bereich von 82,366.000 EUR im Bereich der Testung. Man könnte sich jetzt darauf beschränken, das technisch zu behandeln und dazu zu sagen, was geschehen ist, was man für das Geld bekommt, warum wir das machen und wie erfolgreich wir waren oder nicht waren. Das war der Plan - meiner. Die vorhergehende Debatte macht es notwendig, ein paar grundsätzliche Ausführungen quasi vorweg anzumerken, um dann zum eigentlichen Inhalt zu kommen. Meine Fraktionskollegin Ngosso hat, optimistisch und lieb, wie sie ist, heute gesagt: Gemeinsam werden wir es schaffen. Kolleginnen und Kollegen, wir werden es auch nicht gemeinsam schaffen, weil wir auf einen guten Weg sind. Unter nicht gemeinsam meine ich, dass wir diese Gemeinsamkeit, die notwendig ist, um solche Pandemien zu bekämpfen, nicht erreichen, sondern, und das ist heute mehrfach gesagt worden, weil unter dem Deckmantel - besser gesagt, unter dem Vergießen von Krokodilstränen - versucht wird, politisches Kleingeld zu machen. Mein Vorredner hat das richtigerweise gesagt. Kollegin Matiasek, Sie wissen, dass ich Sie schätze, persönlich, aber wahr ist auch, dass die Fraktion, der Sie angehören, sich entschieden hat, sich zur politischen Heimat einer ganz bestimmten Gruppe von Leuten zu machen, die in Wirklichkeit im Bereich der Pandemiebekämpfung hinderlich und schädlich ist. Das, meine Damen und Herren, ist verwerflich. Und noch einmal, das ist keine Kritik an einzelnen Mandatarinnen und Mandataren oder nicht an allen Mandatarinnen und Mandataren der Freiheitlichen Partei, keineswegs, aber in letzter Konsequenz haften Sie alle für Ihren Kickl mit, das muss Ihnen klar sein. Das dann hier so hinzustellen, so nach dem Motto, haltet den Dieb, die anderen sind die Garstigen und wir sind die Aufrechten und Wahren: Das ist unwahr und das ist genau der Mechanismus, der angewendet wird, um Leute aufzuhetzen und Leute aufzustacheln, und damit das zu bekämpfen und zu verhindern, das zu tun, was wir machen müssen, nämlich die Pandemie zu bekämpfen. Jeder Sager, der meint, die Impfung nützt nichts, jeder Sager, der meint (Zwischenruf.) - das war eh klar -, jeder Sager, der meint, die Pandemie ist eh nicht so schlimm, jeder Sager, der meint, das ist alles Fake, ist ein Beitrag zur Verharmlosung der Pandemie. Meine Damen und Herren, damit werden Menschenleben gefährdet, um das ganz klar zu sagen, und das ist verwerflich. Das Zweite, was man anmerken muss, ist die mehrfach geäußerte Kritik in der Frage: Haben wir genug Kapazitäten? Wissen Sie, was ich mir nach der Pandemie wünschen würde? - Dass die Diskussion, wir haben ein überbordendes Gesundheitssystem, größere Strukturen, wir müssen abspecken, abschlanken und privatisieren, dass diese Diskussion ein für alle Mal beendet ist. Es hat sich gezeigt, dass wir gut aufgestellt sind, es hat sich gezeigt, dass wir diese Pandemie bewältigen können, aber das können wir deshalb, weil wir bestimmte Kapazitäten haben. Ich halte es ja für absurd, dass Leute, die vor einem Jahr das Lied gesungen haben, wir müssen den Staat zurückführen, plötzlich der Meinung sind, wir sollten neue Strukturen schaffen und mehr Strukturen schaffen. Das ist richtig, aber dass es von Ihrer Seite kommt, meine Damen und Herren, ist verdächtig. Und damit zur Frage des konkreten Geschäftsstücks. Da es sich um viele Zahlen handelt, werde ich meine Lesebrille hervorholen. Im Bereich der Impfungen haben wir viele Orte, wo wir das tun können, und insgesamt sind dafür Kosten von 141,532.000 EUR vorgesehen. Bereits am 11.1. wurde ein Betrag von 20,5 Millionen EUR beschlossen, der ist in dieser Summe nicht enthalten, zeigt aber, dass wir insgesamt bereit sind, jetzt 162 Millionen EUR für die Impfstrategie auszugeben. Das findet im Wesentlichen an den Orten Schrödingerplatz, Gasgasse, Am Schöpfwerk, Martinstraße, Wassergraben, Karmelitergasse und Thomas-Klestil-Platz und ganz besonders im Austria Center Vienna statt. Wir haben insgesamt eine Impf-/Testkapazität - und wenn ich Ihnen sage, Impf-/Testkapazität, ist das eine optionale, das heißt nicht, dass sie gehoben wird - von 134.800 Stichen pro Woche, das sind 19.257 pro Tag. Darüber hinaus hätten wir eine Kapazität in den Impfboxen und in den Ordinationen von insgesamt potenziell 40.000 zusätzlichen Impfungen. Davon schöpfen wir 10.000 aus. Das hängt nicht damit zusammen, dass wir diese Impfkapazitäten nicht hätten, die haben wir, ich habe es Ihnen vorgelesen. Wir könnten inzwischen 40 - und das hat Kollege Gara ja auch gesagt - zwischen 60.000 und 80.000 Impfungen vornehmen. Was uns fehlt, ist der Impfstoff. Auch ein bisschen an die ÖVP: Schauen Sie nicht in jedes schwarze Loch, in der Hoffnung, dass dort das Licht herauskommt. Liefern Sie den Impfstoff, reden Sie mit Ihrem Bundeskanzler - der das zur Chefsache erklärt hat - und schauen Sie, dass wir unsere Pflicht im Sinne der Wienerinnen und Wiener erfüllen können. Die Vorsorgen dafür haben wir getroffen. Die heutige Finanzierung wird sicherstellen, dass wir immer, wenn wir den Impfstoff bekommen, das dann auch dementsprechend umsetzen können. Wir haben sieben kleine Wiener Impfzentren, vier Impfzentren im Bereich der Österreichischen Gesundheitskassa, vier Großimpfzentren im Austria Center Vienna, ein Impfzentrum in der KFA, wir haben fünf Impfboxen und ab 19. April, also seit wenigen Tagen, wird im niedergelassenen Bereich flächendeckend geimpft, das ist eine gute Herangehensweise. Ich spare Ihnen jetzt die Detailzahlen, aber ich sage Ihnen eines dazu: Wir haben momentan 855.990 Menschen in Vormerkung, Tendenz steigend, und das ist ein mutiges Ziel. Was ich mir erwarten würde: Dass alle hier im Haus vertretenen Parteien möglichst dafür werben würden, dass sich mehr Leute vormerken lassen und dass möglichst mehr Leute drankommen, und zweitens, dass die Bundesregierung dafür sorgt, dass die Vorgemerkten auch zeitnah zu ihren Impfungen kommen, nämlich dadurch, dass der Impfstoff in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt wird. Die zweite Frage ist die Frage der Testung. Wir haben in Wirklichkeit in Wien inzwischen eine gute Testinfrastruktur aufgebaut, die meisten Tests erfolgten in der Stadthalle und im Austria Center Vienna. Wir haben bis jetzt in den stadtnahen Einrichtungen, wie zum Beispiel das Vienna Center, die Wiener Stadthalle, die Erlaaer Schleife, Schönbrunn, die Therme Wien, das Dusika-Stadion, und so weiter, und so fort, seit dem 1. Jänner insgesamt 1,852.529 Menschen getestet. Das ist eine große Anzahl. Insgesamt sind in Wien 4,406.914 Personen getestet worden, davon, wie gesagt, 42 Prozent in Einrichtungen unserer Stadt oder zumindest solcher in der Nähe der Stadt. Was heißt das zusammengefasst, meine Damen und Herren? Wir beantragen 223 Millionen EUR an Kosten zur Bewältigung der Pandemie, Impfungen und Testungen - Impfungen natürlich mehr, Testungen weniger. Wir sind bei den Testungen europaweit auf einem wirklich guten Weg. Ich bin mir sicher, dass wir, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen würde, oder besser gesagt, um es positiv zu sagen, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen wird, einen ähnlichen Erfolg bei den Impfungen erreichen können. In der Frage der Kostenbedeckung ist es so, und das muss man jetzt schon dazusagen, dass über das Zweckzuschussgesetz die MA 15 einschätzt, dass wir ungefähr 2 Millionen EUR von diesen 220 Millionen EUR nicht bedeckt bekommen werden. Das heißt, wir werden einen Fehlbetrag von ungefähr 2 Millionen EUR haben und werden versuchen, das über das Pandemiegesetz einzureichen. Ich weise aber darauf hin, dass in dem Fall, und ausgeschlossen ist das nicht, wenn der Bund seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder wir über das Epidemiegesetz die Zahlungen nicht in dem von uns erwarteten und uns zustehenden Ausmaß erhalten, im September oder Oktober ein Nachtrag erfolgen muss, um für eine wirkliche Bedeckung zu sorgen. Zweitens weise ich auf einen Umstand hin, und das ist, glaube ich, seriös und wichtig, das zu tun: Die Kosten, die ich Ihnen genannt habe, sind ein Teil der Kosten. Es entstehen andere Kosten auch, nämlich einerseits durch Mindereinnahmen aus dem Steuerbereich und aus der Sozialversicherung, zweitens entstehen Kosten durch Mehraufwendungen in der Administration. Ich sage Ihnen das anhand von zwei Beispielen: Das Case Management und besonders die Delogierungsprävention von Wiener Wohnen ist in einem ungeheuren Ausmaß gefordert. Zweitens bedarf es in der Abwicklung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und der Sozialfürsorge in der MA 40 mehr Personal. Das wird Kosten verursachen und diese sind weder im Bereich des Epidemiegesetzes noch im Bereich des Zweckzuschussgesetzes gedeckt. Das heißt, ich muss Sie darauf aufmerksam machen, dass wir im Herbst mit zusätzlichen Kostenanträgen zu rechnen haben. Das sage ich Ihnen deshalb, damit nicht dann dort ein Naseweis daherkommt und sagt, wir können nicht mit dem Geld umgehen. Es gibt einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem, was ich Ihnen hier vorgestellt habe, und den Kosten, die hier beantragt werden, und indirekten Folgekosten, die ebenfalls schlagend werden. Das sind auch Euro, und die wachsen nicht auf den Bäumen. Über das, meine Damen und Herren, werden wir uns im Herbst unterhalten. Vorbeugend sage ich Ihnen gleich, ich habe es Ihnen jetzt schon gesagt, dass Mehrkosten, die zu diskutieren sein werden, auf uns zukommen, darauf muss man sich einstellen. Das sind Kosten, die von der Verwaltung nicht beeinflussbar sind, denn wenn es Mehraufwand im Administrationsbereich gibt, dann ist das halt ein Mehraufwand im Administrationsbereich. Wenn heute beklagt worden ist, dass man den Administrationsbereich stärken sollte, um die Verfahren beispielhalber zu beschleunigen, dann wird das in die Kosten einfahren, ich sage Ihnen das nur. Zum Antrag der FPÖ, den Sie eingebracht haben: Da geht's darum, dass ein bereits - unter Anführungszeichen - nicht mehr in Betrieb befindliches Spital, das durch ein anderes, das zu den europaweit modernsten Spitälern zählt, abgelöst wurde, nicht dem geplanten Zweck einer Bildungscampuslösung, sondern einer anderen Lösung zugeführt werden soll. Sie schreiben von Pensionistenhaus, Pflegeheim, Krankenstation, Palliativstation und andere. Es ist wahrscheinlich kein Würstelstand gemeint, aber halt andere. Zum Ersten: Der Fonds Soziales Wien hat uns mitgeteilt, dass er diesen Bedarf so nicht sieht und wir auch in der Planung des Gesundheitswesens und seiner Struktur auf einem guten Weg sind. Den Antrag reihe ich unter "Sie haben keinen Plan und Sie sind auch nicht für einen Plan, Sie sind dagegen" ab und nehme das einmal so zur Kenntnis. Konzeptiv ist der Antrag jedenfalls ein Unfug, das haben Sie ja am 20.4.2021 auch gewusst. Damals hat die FPÖ im Stadtsenat dem Projekt zugestimmt, richtigerweise. Sie haben nur zwischendurch Ihre Meinung geändert, wahrscheinlich um diesen Antrag einbringen zu können und neuerlich sagen zu können, Sie waren dagegen. Schade, wir werden dem natürlich nicht zustimmen und ich prophezeie Ihnen, das wird für Sie kein politisch ertragreicher Weg sein. - Danke schön, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. Dürfte ich kurz die vier Herren zu meiner rechten Seite ersuchen, entweder leiser zu tratschen oder sich weiter aus dem Raum zu entfernen. - Danke vielmals. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte noch ganz kurz in dieser Generaldebatte die Gelegenheit nutzen, wenn man es so nennen will, auch ein bisschen was über die Covid-Situation zu sagen, im Hinblick auf das, was meine Vorredner gesagt haben und glauben, sagen zu müssen. In dieser Covid-Situation muss man sicherlich anerkennen, dass auch die Stadt Wien sehr viele Anstrengungen auf sich genommen hat, um die Situation für die Bürger und die Betroffenen möglichst erträglich zu machen. Das ist anzuerkennen und sehr viele Aktionen und Maßnahmen wurden ja auch von unserer Fraktion durchaus unterstützt, dazu stehen wir auch, auch meine Vorrednerin meiner Fraktion hat es schon betont. Ich glaube, die anderen Fraktionen machen es sich da ein bisschen zu einfach, jedes Mal auf die Freiheitlichen hinzuhauen und zu sagen, ja, ihr seid ja sowieso ganz weit außen und ihr habt da überhaupt keine Ahnung und wollt da keinen Beitrag dazu leisten. Sie machen es sich zu einfach, meine Damen und Herren, Sie machen es sich insofern zu einfach, als man auch betonen muss, dass durchaus auch Fehler gemacht worden sind. Das wird jeder anerkennen, das ist teilweise auch verständlich, weil wir eine Situation haben, die wir, keiner von uns, so nicht geplant haben. Da macht man halt auch Fehler, das ist nachvollziehbar, aber da sind teilweise auch schon Sachen geschehen, die mehr als unverständlich sind. Was mich in diesen Diskussionen immer stört: Noch einmal, keiner von uns ist ein Corona-Leugner, keiner von uns ist, glaube ich, ein militanter Impfgegner, also ich zumindest sicher nicht, ich habe mich auch schon angemeldet, komme wahrscheinlich erst irgendwann einmal zur Impfung dran - soll so sein, ich werde mich sicher auch nicht vordrängen und nehme das so zur Kenntnis. In Jubelstürmen ausbrechen tue ich allerdings auch nicht, wenn meine Kinder dann irgendwann einmal geimpft werden sollen, das weiß ich nicht, ob ich da wirklich voll d'accord bin. Ich glaube aber auch, dass ich mit dieser Meinung durchaus mit sehr vielen, zumindest solchen, die ich kenne, d'accord gehe. Also für uns ist es ja auch kein Zufall, dass da sehr viel Verunsicherung stattfindet, die auch verständlich ist, meine Damen und Herren. Wenn Länder überlegen, ob sie manche Impfstoffe weiterverwenden oder nicht, dann kann man doch nicht sagen, ja, das sind lauter Covidioten oder sonst irgendwas. Also Sie machen es sich hier einfach zu leicht. Was mich in diesen Diskussionen maßlos stört - da verstehe ich die angeblich Liberalen hier nicht -, sind diese Alternativlosigkeiten. Meine Damen und Herren, es gibt immer Alternativen, und es ist natürlich dann die Aufgabe der Politik und in Wirklichkeit eines jeden Einzelnen, der dazu in der Lage ist, aus diesen Alternativen zu wählen. Aber immer zu sagen, na, das muss so sein und es darf keinen anderen Weg geben, das ist schlichtweg kurzsichtig und dumm. Ich habe schon betont, es gibt viele Sachen, da gehen wir auch d'accord und wie gesagt, ich hoffe und glaube - das ist keine Glaubensfrage, aber ich hoffe -, dass uns die Impfungen tatsächlich in eine Situation bringen, dass wir diese unangenehme Situation, in der wir alle leben müssen, überwinden und keine Lockdowns mehr brauchen, aber es gibt natürlich Sachen, die haben nicht funktioniert. Und wenn da jemand von der ÖVP rauskommt und uns vorwirft, wir spielen da mit irgendwelchen Ängsten oder sonstigen Sachen, da sollte man sich auch von der Bundesregierungsseite, und das trifft die GRÜNEN genauso, schon einmal überlegen, ob es in dieser Situation wirklich sinnvoll ist, mehr Geld - mehr Millionen und Abermillionen, als womöglich für Impfungen ursprünglich veranschlagt worden sind - für irgendeine PR-Walze auszugeben, damit man sich halt möglichst gut darstellen kann. Das sollte sich die ÖVP überlegen und die GRÜNEN genauso. Es gibt aber auch in Wien natürlich hausgemachte Fehler, meine Damen und Herren, ich erlebe das jeden Tag, das kann ich tatsächlich von mir behaupten: die Maskenpflicht im Freien. Ich gehe jeden Tag also zumindest von Montag bis Freitag mindestens zwei Mal über den Schwedenplatz und ich kann von mir wirklich behaupten, ich bin wahrscheinlich der Einzige, der dort regelmäßig und immer die Maske aufsetzt. Sonst hat das wirklich fast niemand dort auf, ja. Die Frage ist, ob das wirklich notwendig ist, da sind wir wieder bei der Alternativlosigkeit. Jede Maßnahme, die einschränkend ist - da sind wir bei den Grundrechten, die Diskussion haben wir auch schon geführt -, muss nachvollziehbar und sachlich gerechtfertigt sein. Dort war es sicher nicht sachlich gerechtfertigt, das hat sogar unser ehemaliger Gesundheitsminister für sich erkannt und hat auch auf diese Maskenpflicht im Freien gepfiffen, meine Damen und Herren. Was auch schon angesprochen wurde und was ich auch mehr oder weniger ziemlich nahe erlebt habe, sind diese Bescheiderlassungen. Meine Damen und Herren, es ist in einem Rechtsstaat und in einer geordneten Kommune eine unmögliche Situation, wenn man wochenlang auf einen entsprechenden Bescheid warten muss. Mit diesem Bescheid sind ja auch wesentliche Rechtsfolgen verbunden. Dass es die Stadt Wien bis jetzt nicht geschafft hat, rechtzeitig die Bescheide für die Absonderungen auszustellen, das ist, entschuldigen Sie den Ausdruck, erbärmlich für uns, das kann es doch nicht sein. Das ist nicht ein Fall, ich kenne sehr viele, die das betrifft, manche haben überhaupt keinen Bescheid bekommen, überhaupt keinen. Also das ist hausgemacht, da sollte man dann tatsächlich auch so ehrlich sein und sagen, okay, da müssen wir was tun. Es wurde gesagt, auf Ältere wurden am Anfang der Krise besonders geschaut. Auch das stimmt nicht und auch das kann ich selber aus meinen beruflichen Erlebnissen nachvollziehen, weil ich sehr oft in Krankenhäusern und Pflegeheimen bin, um dort Leuten notarielle Leistungen zukommen zu lassen. Auch das hat dort nicht funktioniert. Wir müssen auch bei allen Maßnahmen, die wir setzen, die wirtschaftlichen Folgen davon bedenken, ja. Auch das ist ein Thema, das man nicht so einfach auf die Seite schieben kann, und so weiter, und so fort. Was ich mir auch aufgeschrieben habe, meine Damen und Herren: Sport im Freien. Ich bin, wie gesagt, kein Mediziner, werde es auch nicht mehr werden, aber es gibt sehr wohl - und das kann jeder nachvollziehen oder nachlesen - auch Studien dazu, dass man sich im Freien nur ausgesprochen schwierig anstecken kann, Gott sei Dank, sage ich einmal. Dass auch für den Sportbereich keinerlei Überlegungen angesetzt werden, und das also schon rechtzeitig - hoffentlich trifft uns das jetzt eh nicht mehr so stark, aber da haben wir wochenlang nichts gemacht -, sondern einfach sagt, nein das ist alternativlos, es darf zumindest nicht gemeinsam Sport im Freien ausgeübt werden, ist für Kinder eine Katastrophe. Wenn man dann auch davon ausgeht, dass alle, die halt nicht dieser Einheitsmeinung folgen, dass diese - ich zitiere jetzt Kollegen Florianschütz, und das hat mich ein bisschen stutzig gemacht - schädlich sind: Also da würde ich aufpassen, Herr Kollege, bei solchen Ausdrücken, das sage ich Ihnen schon. Nicht jeder, der auf so einer Demonstration mitgeht, ich war auf keiner, aber ich sage nur, ist von vornherein, was weiß ich, ein Covidiot oder ein Verleugner oder sonst irgendwas. Ich kenne sehr viel Leute, die da mitgegangen sind und gesagt haben, das, was da mit unseren Freiheitsrechten passiert, das ist nicht mehr akzeptabel, auch in einer Pandemie. Diese Leute da in irgendein Eck zu schieben, das ist sehr billig, das macht die linke Ecke sehr gerne, aber das ist einfach nur billig und da machen Sie es sich auch zu einfach. Es gibt auch in Wirklichkeit ein Messen mit zweierlei Maß, auch das kann ich aus persönlichem Erleben mitteilen. Ich glaube, es war der 8. März, ich weiß den Tag nicht genau, da hat es eine große Demonstration gegeben, die vom Stephansplatz über die Rotenturmstraße gezogen ist. Sie kriegen mit, die Rotenturmstraße betrifft mich sehr, weil ich dort jeden Tag arbeite. Das war keine Demonstration von irgendwelchen Regierungsgegnern, sondern es war, glaube ich, eine Frauendemonstration. Da bin ich davor gestanden und habe minutenlang zugeschaut, wie diese Herrschaften - und natürlich auch viele Damen - dort an mir vorüberziehen. Also keine Rede von 2 m Abstand, keine Rede davon, keine Rede. Die allermeisten, das muss ich zugeben, haben eine Maske aufgehabt und erstaunlicherweise, ich sage es Ihnen, so wie es ist, hat jeder Dritte bis Vierte irgendeine Bierflasche oder sonst irgendwas in der Hand gehabt. Also man sieht, auch das ist ein Bedürfnis von Menschen, auch in einer Pandemie. Soll so sein, ich nehme es ihnen nicht übel, auf Covid-Maßnahmen dann Rücksicht genommen haben die beim Konsumieren dieser Getränke auch nicht wirklich. Da hat man nichts davon gehört, dass die Leben gefährden, dass die keine Rücksicht nehmen, gar nix hat man da von der linken Seite gehört, ja. Also Sie messen mit zweierlei Maß, das muss man so sagen, wie es ist. Und noch einmal: Grundrechte, um die es ja geht - und das ist für viele, die sich auf Demonstrationen bewegt haben, zumindest ein Anliegen gewesen -, sind nur dann wirklich was wert, wenn sie auch in Situationen wie jetzt wirken. Wenn es uns eh allen gut geht und es keine Probleme gibt, na ja, dann sind Grundrechte schön und man kann sie schön vor sich hertragen und darüber groß reden, aber es zeigt sich gerade in Situationen wie jetzt, was sie wirklich wert sind, meine Damen und Herren. Es ist teilweise schon beängstigend, mit welcher Selbstverständlichkeit da vorgegangen wird. Wenn wir nach Deutschland schauen, also das ist ja sagenhaft, wenn da irgendwelche Künstler, die jetzt wirklich nicht irgendwie in die rechte Ecke zu stellen sind, ja, ganz im Gegenteil, die dann dort aber Maßnahmen der Regierung kritisieren - da kann man auch darüber diskutieren, ob das gescheit war, wie die das gemacht haben -, was da jetzt passiert, dass man denen mit der wirtschaftlichen Zerstörung sozusagen mehr oder weniger droht, also das ist sagenhaft, meine Damen und Herren, was da vorgeht. Wenn noch irgendwer von denen, die da jetzt mitkrakeelen, auf Ungarn oder sonst irgendwohin zeigt, was da passiert: Die sollen einmal vor der eigenen Haustür kehren, meine Damen und Herren. Noch einmal: Grundrechte sind dann was wert, wenn es wirklich um was geht. Also, meine Damen und Herren, nehmen Sie zur Kenntnis, es gibt immer Alternativen. Ja, es ist die Aufgabe der Politik, aus diesen Alternativen zu wählen, aber auch sachlich zu rechtfertigen und vorzubringen, warum man eine Entscheidung getroffen hat. Aber stellen Sie es nicht so dar, als wären alle, die nicht jede Regierungsmaßnahme für in Ordnung befinden, irgendwelche Covidioten oder sonst irgendwelche Leugner. Das ist schlichtweg zu billig und zu einfach, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Damit kommen wir nunmehr zur Postnummer 31 der Tagesordnung. Sie betrifft die Erweiterung der Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Hauptstraße B Stadtstraße in Wien 22. Ich bitte den Berichterstatter, GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Zur Stadtstraße selbst brauche ich nicht viele Worte verlieren, es hat sich in den letzten Jahren wahrscheinlich herumgesprochen, dass wir diesem Vorhaben vorsichtig positiv gegenüberstehen. Wir haben das auch durch unser Abstimmungsverhalten in den vergangenen Jahren immer wieder unter Beweis gestellt. Den GRÜNEN sei vielleicht gesagt, wenn wir die Stadtstraße nicht bauen beziehungsweise wenn wir jetzt die Planungen stoppen, dass wir dann auch den Bau der Seestadt umgehend einstellen müssen. Hättest du die UVP so gewissenhaft studiert wie ich, liebe Heidi, dann hättest du festgestellt, dass der gesamte Bau der Seestadt mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur - und da sind nicht Radwege damit gemeint - Hand in Hand gehen muss, sonst könnten wir dieses große Vorhaben einfach nicht durchsetzen. Also lernen Sie - in diesem Falle - UVP. Ich möchte heute aber einige Anträge einbringen und werde mich dann vom wilden Osten der Donaustadt, von Aspern, bis in den 15. Bezirk vorarbeiten. Beim ersten Antrag möchte ich gleich in Aspern bleiben, der hat zwar nicht unmittelbar was mit dieser Geschäftsgruppe zu tun, die Zuweisung haben wir an verschiedene Geschäftsgruppen beantragt. Ich wollte mich jetzt nicht in der Geschäftsgruppe der StRin Sima zu Wort melden, einen Antrag einbringen und sie unhöflicherweise nicht um ihre Meinung fragen. In diesem Falle, habe ich mir sagen lassen, ist sie in keiner Weise betroffen, aber sie kann mir schreiben, sie weiß das zu schätzen, aber sie hat nichts damit zu tun, aber die anderen Geschäftsgruppen sind unmittelbar betroffen. Es geht unter anderem um die Bibliothek am Siegesplatz in Aspern, wie man bei uns sagt - Joe, Luise -, die ja geschliffen werden soll, stand unter Denkmalschutz, und dort soll Wohnbau stattfinden. Wie so oft im 22. Bezirk, vor allem in U-Bahn-Nähe - ihr wisst, Hollmann gibt es schon lange nicht mehr, ich rede jetzt von den Wirten in Donaustadt -, dort ist schon gebaut worden, alles andere als leistbar, ab 300 Scheinen bist dabei, da darfst aber keine große Familie haben. Lahodny hat auch schon zugedreht, dort wird irgendwann gebaut, auch bei der Bibliothek am Asperner Siegesplatz, dort wird natürlich gebaut werden, das ist der Plan der Stadt Wien. Auch dort werden keine leistbaren Wohnungen entstehen, obwohl gesagt wird, ja, wir vergeben ja nur Baurechtsgründe - deswegen wird es noch lange nicht billiger. Braucht euch nur anschauen: Glorit, Alte Donau, lauter Baurechtsgründe des Chorherrenstifts Klosterneuburg, die verkaufen nix, die haben das nicht notwendig, die vergeben die Gründe im Baurecht, und die Glorit stellt dort in grüner Bestruhelage kleine Gemeindebauten hin. Dort ist man für eine gar nicht so repräsentative Wohnung, gar nicht so groß, mit 500, 600, 700 Scheinen dabei. Also es findet leider viel zu wenig leistbarer Wohnbau statt, das droht auch in Aspern. Ich möchte aber die soziale Komponente auch ansprechen, denn eine Bibliothek ist ein Anlaufpunkt für jüngere Leute, aber vor allem auch für ältere Leute. Wir reden aber nicht nur über die Bibliothek in Aspern, sondern die auch weiter stadteinwärts, Erzherzog-Karl-Straße, Grenze Stadlau/Hirschstetten, die ist aber 5 km weit von der Seestadt weg, weil diesen beiden Bibliotheken sollen ja aufgelassen und in der Seestadt zusammengeführt werden. Es hat immer geheißen, die Stadt der kurzen Wege, das müssen wir machen, und dann sollen die Leute von Stadlau und Hirschstetten nur in die Seestadt pilgern. Das werden die Leute einfach nicht machen, man nimmt ihnen einen Anlauf- und Treffpunkt weg. Wer die Siedlungssituation - Luise - rundum die Bibliothek, Bücherei, vor allem in der Erzherzog- Karl-Straße kennt: Das sind alte Siedlungen, sehr viele alte Siedlungen, in denen auch sehr viele ältere Leute wohnen, die werden natürlich nicht in die Seestadt fahren, und auch für Kinder und Jugendliche ist es ein recht weiter Weg. Wir halten das für wenig sinnvoll und wir sind eigentlich für Dezentralisierungen, dass das Angebot, das niederschwellige Angebot auch für die Anrainer erhalten bleibt. Darum stellen wir auch den Antrag, dass die beiden Bibliotheken an diesem Platz erhalten bleiben sollen und natürlich soll das denkmalgeschützte Amtshaus auch bestehen bleiben. Betroffen von einer Schließung wäre übrigens auch die Kindergruppe "Kleine Löwen von Aspern" - der Löwe ist ja fast unmittelbar daneben. Da haben wir die Zuweisung an drei Ausschüsse gefordert - wobei einer, wie gesagt, gar nicht dafür zuständig ist, aber Joe hat gesagt, wir brauchen den Antrag nicht extra umzuschreiben. Gehen wir dann ein bissl weiter stadteinwärts! Es hat jetzt vor Kurzem eine Pressekonferenz von StRin Sima zusammen mit dem Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, dem Messer-Ernstl, gegeben, was mich sehr gefreut hat, weil ja von ihm in letzter Zeit sehr wenig zu hören und zu sehen war. Er hat sich quasi dünn gemacht, was gar nicht so einfach ist - wahrscheinlich ist es mit der Berichterstattung über die vermutete Korruption im Zusammenhang gestanden. Aber er hat jetzt mit Ulli Sima neue Radwegprojekte vorgestellt, unter anderem in Donaustadt, aber auch in anderen Teilen von Wien, etwas, wo wir grundsätzlich nicht dagegen sind, aber ich habe vom Büro Sima, obwohl mir freundlicherweise einige Male Auskunft erteilt wurde, noch keine Pläne bekommen - weil es wahrscheinlich noch keine gibt, oder vielleicht sind sie so gestaltet, dass man sie halt nicht zeigen will. Führen wir uns den Radweg vor Augen: Wo früher der Pop-up-Radweg war - noch von Birgit Hebein, Kagraner Brücke - und dann weiter bis zum Donauzentrum und dann noch einmal weiter bis zum Falk, bis zum Kagraner Platz. Wahrscheinlich ist der zweite Teil Zukunftsmusik, und auch der erste Teil dürfte noch nicht so ausgefeilt sein. Auf der Kagraner Brücke kann ich es mir vielleicht noch vorstellen, da muss aber eine von den beiden Grünflächen weg: In der Mitte gibt es eine breite mit schönen Blumen, auf der rechten Seite stadteinwärts gibt es große Bäume neben der Alten Donau, ich glaube, die werden eher nicht wegkommen. Wenn die ehemalige Umweltstadträtin dieses Projekt angeht, dann wird wahrscheinlich ein Teil der Grünfläche in der Mitte dran glauben müssen, und die Fahrstreifen müssen um viel Geld verschenkt werden. Also ich bin schon neugierig auf die Detailpläne, so wie wir sie dann irgendwann einmal auch bekommen. Wenn wir dann weiter stadtauswärts Richtung Donauzentrum gehen, so gibt es dort - bei der Berufsschule für Bauen und die Rauchfangkehrer sind auch dort - einen Gemeindebau und daneben eine Nebenfahrbahn mit vielen Parkplätzen. Das wäre für mich der einzige Weg, wo der Radweg, der Zweirichtungsfahrradweg - wenn man den wirklich gerade zum Donauzentrum durchziehen will - errichtet werden kann. Dann würden aber erst recht wieder sicher 100 Parkplätze wegfallen, was die Gemeindebaubewohner wahrscheinlich wenig erfreuen würde. Es ist aus meiner Sicht auch völlig unnötig, denn wer die Situation dort kennt, weiß: Nach der Kagraner Brücke fährt man ein Stück, 100 m weit, die Alte Donau hinauf und fährt dann hinten in der Anton-Sattler-Gasse herrlich ruhig unter der U- Bahn-Trasse weiter. Dort gibt es seit vielen Jahren einen gut ausgebauten Zweirichtungsfahrweg, und man kommt dort bei viel weniger Verkehr und ohne Parkplatzverlust direkt zum Donauzentrum und nachher zur Schultz-Halle, und so weiter, und so fort. Also ich glaube, der Radweg muss nicht immer schnurgerade über viele Kilometer verlaufen, und wir sprechen uns daher ganz allgemein - im Besonderen natürlich ich als Mandatar des 22. Bezirks in diesem Fall für den Radweg Kagraner Straße - dafür aus, dass, kurz gesagt, bei der Errichtung von Radfahranlagen keine Nachteile für den motorisierten Individualverkehr beziehungsweise für die Anrainer entstehen sollten. Darüber verlangen wir die sofortige Abstimmung. So, jetzt sind wir schon beim Naschmarkt. Dieses Thema haben wir heute - zumindest ich - eigentlich schon in der Fragestunde abgearbeitet. Wir sind der Meinung - es sei hier noch einmal kurz wiederholt -, dass eine Bürgerbeteiligung, egal, zu welchem Projekt, immer ergebnisoffen sein soll. Sonst ist es eine Augenauswischerei, sonst können wir gleich einen Sitzkreis machen, aber der ist dann etwas teuer, denn Bürgerbeteiligungen kosten viel Geld. Also nur um über die Frage zu reden, ob bei der Markthalle die Fenster rot oder grün werden oder ob die Türen nach innen oder nach außen aufgehen, dafür braucht man den Bürgern nicht die Zeit zu stehlen. Darum fordern wir hier, dass die Amtsführende Stadträtin für Innovation, und so weiter aufgefordert wird, dafür Sorge zu tragen, dass die Neugestaltung des Parkplatzes am Naschmarkt durch eine ergebnisoffene Bürgerbeteiligung ausgearbeitet und beschlossen wird. Darüber beantragen wir ebenfalls die sofortige Abstimmung. Auch noch ein Stück weiter stadtauswärts, im Bereich Reinprechtsdorfer Straße - das ist ebenfalls schon durch die Medien gegangen - sind Umbaumaßnahmen, Umgestaltungsmaßnahmen angedacht, die ebenfalls - wir kommen nachher noch zur Märzstraße - vielleicht für die unmittelbaren Anrainer oder für ideologisch motivierte Politiker Vorteile mit sich bringen würden - wenn man direkt auf der Reinprechtsdorfer Straße wohnt, dann bringt es vielleicht ein bissl was -, aber wenn man dort hinzieht, dann weiß man, dass dort der Verkehr durchgeht, dass das eine Hauptdurchzugsader ist, die einfach benötigt wird. Wenn man dort Umleitungsmaßnahmen, eine Umgestaltung der Verkehrssituation vornimmt, werden natürlich die Anrainer in den Nebenstraßen massiv belastet - umweltschädlich sowieso: größere Fahrtwege, mehr Abgase, mehr Feinstaub, mehr Lärm. Darum verlangen wir hier, dass die zuständige Stadträtin dafür Sorge tragen soll, dass die Reinprechtsdorfer Straße als Verbindungsstraße zwischen Gürtel und Schönbrunner Straße in der derzeitigen Form bestehen bleibt und nicht zu einer stauerzeugenden Umweltbelastung wird. Wir wollen darüber die sofortige Abstimmung. Zu guter Letzt: Projekt Märzstraße, wo unter anderem, weil auf der Märzstraße angeblich mehr als sonst wo zu schnell gefahren wird - das trifft ungefähr auf 70.000 andere Straßen in Wien auch zu, zumindest kann man überall schneller fahren, wenn man will und nicht gerade eine Polizei mit dem Radargerät oder ein fix aufgestelltes dort steht -, der Reithofferpark soll größer gemacht werden. Das freut natürlich die unmittelbaren Anrainer: Wer möchte nicht in einer Sackgasse mit U-Bahn-Anschluss leben? Nach diesem Motto sagen sie: Ja, ja, wir brauchen das! - Der Park soll größer werden. Und dort fahren ja Autos durch - also die fahren aber auch irgendwo anders durch, weil natürlich die Straßen rund um den Park nur den Anrainern vorbehalten sein sollen. Aber sie fahren dann schon irgendwo anders, wo ebenfalls Anrainer wohnen, wo andere Menschen wohnen, und die Märzstraße soll nach den vorliegenden Plänen von SPÖ, GRÜNEN und auch NEOS für den Individualverkehr unterbrochen werden - was natürlich zur Folge hat, dass die Leute, weil sie ja deswegen ihr Auto nicht in die Luft sprengen, sondern weiter mit dem Kfz fahren werden, weil sie einfach darauf angewiesen sind, halt dann mittels eines Einbahnzirkus in die Nebengassen umgeleitet werden und dort, so wie auch in anderen Situationen, mehr Lärm, mehr Abgase, mehr Feinstaub, und so weiter, und so fort produzieren werden. Das ist das Floriani-Prinzip - wieder für ein Prestigeprojekt, wie es damals die Mariahilfer Straße war, die jetzt auch nicht die große Erfolgs-Story ist. Also wir wollen auch, dass der Status quo beibehalten wird. Wenn die Geschwindigkeit dort mehr und öfter als sonst wo übertreten wird, dann ist die Polizei dafür zuständig. Dann sollen sie vielleicht eine 30er-Zone diskutieren - aber auch dort kann man zu schnell fahren - oder sollen mobile Radarmessungen machen oder ein fixes Radargerät, das allerdings innerstädtisch auf so einer Einkaufsstraße eher ungewöhnlich ist, aufstellen, aber nicht das ganze Verkehrssystem dort verschlimmbessern. Es zahlen sehr, sehr viele Anrainer drauf. Darum verlangen wir hier, dass die Amtsführende Stadträtin dafür Sorge zu tragen hat, dass die Planungen, die Märzstraße für den Individualverkehr zu unterbrechen, unmittelbar abgebrochen werden. Sollte verifizierter Bedarf einer Geschwindigkeitskontrolle bestehen, ist in Absprache mit dem Bezirk auf bewährte Mittel - mobile oder fixe Radarbox - zurückzugreifen. Hier ersuchen wir um Zuweisung an den Ausschuss. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zum Wort gemeldet ist GRin Pipal-Leixner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuschauerInnen via Livestream! Ich komme zurück zum Thema Stadtstraße, dem Thema dieses Tagesordnungspunkts. Wir stimmen ja heute über die Finanzierung dieses Projekts ab, und die GRÜNEN nehmen das schon seit einigen Wochen zum Anlass, sich jetzt als Oppositionspartei zu positionieren und auf sich aufmerksam zu machen. Sie positionieren sich jetzt gegen ein Projekt, das in den vergangenen zehn Jahren von grünen Verkehrs- und Planungsstadträtinnen geplant und vorangetrieben wurde. Es gibt gute Gründe, dieses Projekt zu kritisieren - das haben wir NEOS in der Vergangenheit auch oft getan und diverse Planungsschritte auch abgelehnt. Sie wurden trotzdem beschlossen, auch mit den Stimmen der GRÜNEN. Bei unserem Regierungseintritt vor ein paar Monaten war es dann längst zu spät, das Projekt zu stoppen oder zu ändern. Die Planungen waren beschlossen, die Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen. Wer das Projekt nicht will, hätte es auch schon damals ablehnen müssen. Die Stadtstraße wurde, wie gesagt, in den vergangenen zehn Jahren von grünen Planungsstadträtinnen geplant und als alternativlos bezeichnet, als Verhandlungserfolg gepriesen, und diese reduzierte Variante - das stimmt, Sie haben eine gewisse Reduktion durchgebracht - kommt jetzt zur Umsetzung. Die GRÜNEN werden heute in ihrer neuen Oppositionsrolle einen Antrag stellen, die Vorarbeiten für die Umsetzung der Stadtstraße zu unterbrechen. Aber da frage ich mich: Warum haben Sie sie bisher in Ihrem eigenen Ressort vorangetrieben? Und auch eine wichtige Frage: Ist Ihnen bewusst, dass die Entwicklung der Seestadt sofort eingestellt werden müsste, wenn man die Stadtstraße jetzt nicht angeht? Sie sagen auch, die Stadtstraße sei überdimensioniert, aber genau die reduzierte Variante, die Sie selbst auf den Weg gebracht haben, wird jetzt umgesetzt. Wir haben uns ein bisschen die Gemeinderatsprotokolle angeschaut, das ist ganz aufschlussreich: Eine Anfrage im Jänner 2019, also schon vor über zwei Jahren, hat die damalige Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou dahin gehend beantwortet, dass die Planung der Stadtstraße abgeschlossen sei, die Widmung vorliege und die Stadt nun nach und nach die Grundstücke erwerbe. Eine Anfrage im Mai 2016 hat sie dahin gehend beantwortet, dass die Spange Aspern kein Widerspruch zur Verkehrspolitik der Stadt sei. Aspern mit seinen 20.000 EinwohnerInnen und ebenso vielen ArbeitnehmerInnen brauche neue Straßen und Anbindungen. Neue Straßen für neue Stadtteile seien auch im Fachkonzept Mobilität festgehalten. - So Maria Vassilakou 2016. Und hier ein Foto (dieses in die Höhe haltend) von der damaligen Frau Vizebürgermeisterin, wie sie stolz die Pläne für die Stadtstraße präsentiert und diese Variante als Verhandlungserfolg preist. Ja, was können wir nun tun, um die negativen Umweltauswirkungen möglichst zu reduzieren? - Wir NEOS haben im Zuge der Koalitionsverhandlungen eingefordert, dass die Stadt Wien die Maßnahmen, die im Expertenbericht aus 2018 festgehalten sind, umsetzt, und das wird nun auch passieren, Maßnahmen wie die Entlastung der Ortskerne, die Verkehrsberuhigung von Wohngebieten, Ausbau und Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs, Ausbau von Straßenbahnlinien und Optimierung von Buslinien, Ausbau der Radwege und flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Insgesamt wird Wien durch das von uns ausverhandelte ambitionierte Klimaschutzprogramm bis 2040 CO2- neutral. Zu den vielen Maßnahmen gehören: Klimaschutzgesetz, Klimabudget, der Ausbau der Radinfrastruktur mit dem vierfachen Budget gegenüber bisher, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Verzehnfachung der Geschwindigkeit beim Ausbau der Solarenergie und die Schaffung von zusätzlichen Grünräumen oder auch die 100 Millionen EUR für Klimawandelanpassungsmaßnahmen, mit denen wir die Bezirke unterstützen - zusätzlich zu den großen Projekten der Stadt selbst für Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Umgestaltungen im öffentlichen Raum. Das ist das größte Programm für Klimawandelanpassungsmaßnahmen in der Geschichte der Stadt, und ich glaube, dafür müssen wir uns nicht verstecken. Ich freue mich schon sehr darauf, dazu beim nächsten Tagesordnungspunkt, bei einem der nächsten Punkte noch mehr sagen zu dürfen. - Vorerst einmal danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Dieser Gemeinderat stimmt heute über die unglaubliche Summe von 460 Millionen EUR für ein 3 km langes Autobahnprojekt ab. Ich möchte Ihnen heute erklären, warum das ein großer Schwindel, ein riesiger Schwindel ist. Seit über zehn Jahren erzählen PolitikerInnen aus den Reihen der SPÖ, der ÖVP und auch der FPÖ der Donaustädter Bevölkerung, dass diese Autobahn, diese Stadtautobahn eine Entlastung für die alten Ortskerne und die Wohngebiete in der Donaustadt bringen wird. Das ist ein Schwindel. Sie wissen das. Es wird genau das Gegenteil eintreten. Diese Straße ist ein Einfallstutzen von der Lobau-Autobahn und wird die Donaustadt im Verkehr absaufen lassen. Sie wird unter einer Lärm- und Abgasglocke verschwinden. Der große Schwindel ist auch das Regierungsübereinkommen dieser rot-pinken Stadtregierung, die von einer klimaneutralen Stadt bis 2040 spricht. Sorry, aber mit dem Bau weiterer Verkehrserreger und CO2-Schleudern wird sich das einfach nicht ausgehen. Der große Schwindel sind diese Autobahnen auch für die Wiener Wirtschaft, denn sie werden diese massiv schädigen - das hat sich beim Bau solcher Autobahnen mehrfach erwiesen. Und letztendlich ist es ein Riesenbetrug am österreichischen Steuerzahler: Es wird nicht nur Steuergeld verbrannt, sondern es wird mit diesem Geld auch noch die Umwelt kaputt gemacht. Die Menschen sind also doppelt geschädigt, und ich glaube, es gibt keine größere Chuzpe als dieses Projekt. Würde sich dieser Schwindel in entsprechenden Pinocchio-Nasen manifestieren, würden alle, die sich an diesem Schwindel beteiligen, gar nicht in diesen Saal hereinkommen, so groß müssten diese Nasen sein. Und gleich vorweg: Wenn wir hier von dieser Stadtautobahn, die Sie so niedlich Stadtstraße nennen, reden, reden wir von einem riesigen Autodrom, denn man darf diese eine Straße, die hier um 460 Millionen EUR errichtet wird, nicht isoliert sehen, sondern man muss sie immer im Zusammenhang mit der S 1 Lobau-Autobahn, dem Tunnel und der Auffahrt auf die Lobau-Autobahn sehen, die wir in Wien so niedlich als Spange bezeichnen. Schauen wir uns einmal diesen Schwindel im Detail an, aus verkehrstechnischer Sicht! Ich habe schon gesagt: Wenn ich nur eine Anbindung der Seestadt an die A 23 will - so wird das ja propagiert -, um eine Entlastung der alten Ortskerne zu erreichen, dann brauche ich keine vier bis sechs Spuren, dann brauche ich zwei Spuren, begleitet von Radwegen, Ampeln, Fußgängerübergängen, und so weiter. Wenn ich aber einen nahtlosen Übergang auf die nächste Autobahn möchte, dann brauche ich diese vielen Spuren. Aber dann stellen Sie sich bitte auch hier her und sagen Sie: Wir wollen diese Autobahn, diesen Verkehrserreger quer durch die Donaustadt, mit allen Konsequenzen. - Dann sagen Sie das bitte auch! Jede Person, die sich ein bisschen auskennt, weiß, dass der donauquerende Verkehr, der donauquerende Transit nur 3 bis 4 Prozent ausmacht, alle anderen Autos wollen nach Wien hinein. Kein Verkehrsplaner dieser Welt, und auch nicht die Asfinag, würden sich je zu sagen trauen, dass diese Straßen eine Verkehrsentlastung darstellen. Warum aber sagen Sie das? Warum behaupten Sie, dass diese Autostraßen ein Segen für die Donaustadt sein werden? Warum wurden im Jahr 2015 BürgerInnen zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der die ganze Hautevolee der SPÖ anwesend war und ihnen erklärt hat, welche Maßnahmen in den Ortskernen selbst geplant sind, um diese vom Verkehr zu entlasten? Warum gibt es sündteure Renderings von diesen alten Ortskernen, auf denen gezeigt wird, wie wenig Verkehr dort sein wird? Wenn man sich diese Renderings von Hirschstetten anschaut, glaubt man, man ist auf einem Dorfplatz im Mittelalter, wo nicht einmal ein Auto zu sehen ist! Und warum haben Sie meine Anträge, die vorsehen, dass genau diese Maßnahmen in den alten Ortskernen ergriffen werden sollen, abgelehnt? Ich werfe jetzt hier auch nicht alle von den von mir erwähnten Parteien - SPÖ, ÖVP und FPÖ - in einen Topf, weil ich genau weiß, dass es in der SPÖ und in der ÖVP Menschen gibt, denen diese Betonpolitik ordentlich am Keks geht, und diese möchte ich ermutigen, auch dagegen aufzutreten. Auch im Hinblick auf die Klimaziele dieser Stadt ist die Ausgabe von 460 Millionen EUR, die heute hier beschlossen werden, ein großer Schwindel. Ich fordere jetzt wirklich die zuständigen StadträtInnen auf: Kommen Sie bitte hier heraus und erklären Sie uns und den WienerInnen, wie Sie bis 2040 eine klimaneutrale Stadt schaffen wollen, wenn Sie diese Straßen alle bauen lassen wollen! Bitte erklären Sie uns das! Aber damit nicht genug: Letzte Woche hat das EU-Parlament ein europäisches Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Bis 2030 sollen 55 Prozent an Treibhausgasen eingespart werden - man orientiert sich an 1990. Ich wiederhole: 55 Prozent an Treibhausgasen sollen eingespart werden. Und ich frage mich: Wie soll das Mitgliedsland Österreich das schaffen? Einige von Ihnen werden in neun Jahren hier noch sitzen, und ich frage mich, was Sie sagen werden: Wir haben das nicht gewusst!? Das hat uns niemand gesagt!? - Da wäre ich wirklich sehr gespannt. Wir sind jetzt schon Schlusslicht in der EU, was die Reduktion von Treibhausgasen betrifft, weil vor allem der Transportsektor in Österreich das große Sorgenkind ist. Der nächste Schwindel, den ich vorhin in meiner Einleitung schon erwähnt habe, ist, dass so viel Steuergeld in eine überholte Infrastruktur investiert wird, die umweltschädlich ist, den Wirtschaftsstandort schädigt und auch zu viel kostet. Mit jedem Cent, den wir in eine Infrastruktur investieren, die Österreich von den Klimazielen weiter entfernt, erhöhen sich unsere Strafzahlungen, die wir tätigen werden. Und bitte, liebe Leute, die zahlen dann alle! Die zahlen auch jene Menschen, die sich nachhaltig und verantwortungsvoll fortbewegen. Ein riesiger Betrug mit diesen Autobahnen findet auch am Wirtschaftsstandort Wien statt. Diese Autobahnen werden die Wiener Wirtschaft massiv schädigen, und ich frage hier wirklich die ganze Truppe der ÖVP, die ja aus Wirtschaftskammer-Funktionärinnen und -Funktionären besteht: Wie werden Sie das Ihren Mitgliedern erklären? Dann stellen Sie sich bitte hier her und sagen Sie: Wir wollen, dass die WienerInnen nach Niederösterreich fahren, um dort zu shoppen! Stellen Sie sich hier her und sagen Sie das: Wir wollen die Wiener Wirtschaft schädigen! - Seien Sie so ehrlich und verstecken Sie sich nicht hinter irgendwelchen anderen Darstellungen! Letztens haben Sie hier sogar das Gegenteil behauptet! Aus diesen Gründen darf diese Lobau-Autobahn, diese S 1 mit dem Zubringer nicht gebaut werden, und deswegen auch mein Antrag. Denn: Jetzt ist die sogenannte Stadtstraße oder Donaustadt-Autobahn schon vollkommen überdimensioniert. Wird diese Lobau-Autobahn mit dem Zubringer - Spange - nicht gebaut, dann ist das ja nur mehr eine Gaga-Idee, vollkommen wahnsinnig. Und jetzt kann man mit ein bisschen Zuversicht sagen: Noch nie in der Zweiten Republik hat sich das Mobilitätsverhalten der Menschen so rapide verändert wie im letzten Jahr. Es gab einen massiven Zuwachs an Zufußgehen, an aktiver, nachhaltiger Mobilität, und jede Umfrage wird Ihnen bestätigen, dass dieses Mobilitätsverhalten anhalten wird. Es hat sich auch gezeigt, dass der Platz vor allem in der Stadt dafür umkämpft ist, und deswegen: Wo wir investieren müssen, ist in die Schaffung dieses Platzes für nachhaltige Mobilität. Mir ist schon klar, dass bei Ihnen viele Investoren, Straßenbaugesellschaften anklopfen. Das weiß ich. Google ich Alfred Gusenbauer, stoße ich auf die Strabag-Web-Seite. Schaue ich mir die Aktionärsstruktur der Strabag an, stoße ich auf Peter Haselsteiner. Ganz dick drinnen auch: Raiffeisen. Ja, das sind mächtige, geldige und laute Stimmen, aber glauben Sie mir eines: Die Stimmen der jungen Menschen, denen Sie mit solchen Autobahnprojekten die Zukunft rauben, die werden noch viel lauter sein. Das hat sich letzten Samstag bei einer Kundgebung in der Lobau schon gezeigt. Wir alle hier werden miterleben, dass Städte sich massiv verändern, vor allem, was Mobilität betrifft. Wir werden sehen, dass Autos dort geparkt werden, wo sie hingehören, nämlich in Garagen. Wir werden erleben, dass Straßen massiv zurückgebaut werden, vielleicht sogar abgerissen werden, wie das in vielen Ländern dieser Welt schon passiert. Was nicht rückgängig gemacht werden kann, die einzige Straße, die nicht rückgängig gemacht werden kann, ist der Lobau-Tunnel, denn der führt durch grundwasserführende Schichten. Der wird für immer und ewig als Schande bestehen - und deswegen darf dieses Straßenprojekt auch nicht umgesetzt werden. Wie anfangs gesagt: Verknüpft mit diesem riesigen Autobahnprojekt ist natürlich auch die Straße, über die wir heute sprechen. Und es hat sich schon gezeigt, dass vor allem die SPÖ Einsicht gezeigt hat - es ist schon ein paar Jahre her -: 1972 war eine Autobahn am Gürtel geplant - ich habe noch die Karte zu Hause -, und auch da hat man Einsicht gezeigt und hat gesagt, nein, dieses Projekt können wir den WienerInnen nicht zumuten, und man hat dieses Projekt abgesagt. Das heißt: Gehen Sie voran, seien Sie so klug! Ich glaube, Bgm Slavik war es damals, der dieses Projekt gecancelt hat. Vielleicht zeigen Sie wieder diese Einsicht und halten diese ganzen Autobahnprojekte von uns fern. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Saale und via Livestream! Grundsätzlich ist es ja so: Man geht hinaus und hat sich schon ein bisschen ein Redekorsett vorbereitet. Bei meiner Vorrednerin kann ich mir das eigentlich immer ersparen. Da fließt es nur so aus mir heraus, was mir zu ihren Aussagen einfällt. Interessant zu beobachten ist: Eine Partei - die NEOS - erklärt uns, warum sie eigentlich eh schon immer dafür gewesen ist und alles andere egal war. Die GRÜNEN, unter deren Planungsstadträtinnen alles vorangetrieben wurde, sagen jetzt nur, wie schlecht das ist, und verteufeln das. Ich kann es nicht mehr nachvollziehen, warum es für die Wirtschaft schädlich ist, und auch nicht alles andere, was da jetzt gerade verlautbart wurde. Sie wollen Erklärungen. Sie können viele Erklärungen haben - von Autofahrerklubs, von der Wirtschaftskammer. Das Problem ist nur: Wenn Sie es nicht verstehen, helfen unsere Erklärungen halt leider auch nicht. Aber so viel würde ich einmal sagen: Heute ist ein guter Tag, weil die Stadtstraße endlich beschlossen wird, und zwar von vier Parteien, wenn ich mich jetzt nicht ganz verzählt habe - und eine hat halt ein Problem damit, stellt aber zum Glück nicht mehr das Problem für die Bevölkerung dar, so wie in den letzten zehn Jahren. Die Stadtstraße ist ein wichtiger Baustein zum Lobau-Tunnel, und ja, Frau Kollegin Sequenz, Sie haben vollkommen recht: Das ist der nächste Meilenstein für die Umsetzung des Lobau-Tunnels, und das ist richtig und wichtig so. Denn: Sowohl die Stadtstraße als auch der Tunnel, der ja die Nordostumfahrung darstellt, führen zu einer Entlastung aller Flächenbezirke. Wir begrüßen das auch sehr, dass es untertunnelte Bereiche gibt - das ist State of the Art, Stand der Technik, so baut man heute und so wird es auch gebaut. Die Stadtstraße ist weiters ein bedeutsamer Faktor zur Entlastung der Ortskerne - was Sie auch bestreiten - und der gewachsenen Strukturen in der Donaustadt. Wie allen Fraktionen bewusst ist - von einer allerdings anscheinend negiert wird -, leiden die Anrainer in Aspern, Breitenlee und Hirschstetten massiv unter dem Verkehr, und der wird gemindert. Die Donaustadt gehört - genauso wie Simmering, Favoriten, Floridsdorf und Liesing - zu den am stärksten wachsenden Bezirken Wiens. Daher ist logisch, dass die Infrastruktur mitwachsen muss. Die Stadtstraße bildet, natürlich neben dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, einen maßgeblichen Teil davon. Ein Großteil der Stadtentwicklung wird auch weiter im 22. Bezirk passieren. Dort und auch in anderen Bezirken haben wir allzu oft feststellen müssen, dass zuerst die Wohnungen hinkommen und dann erst die Infrastruktur nachgezogen wird. Das haben wir in Simmering gesehen und in vielen anderen Bezirken auch. In Aspern, in der Seestadt hat man jetzt schon einmal eine U-Bahn hingebaut, aber die Stadtstraße fehlt halt noch - hoffentlich nicht mehr lange. Ganz generell ist in allen Bezirken festzustellen: Wichtig ist die notwendige Straßeninfrastruktur. Was nämlich passiert, wenn diese nicht vorhanden ist, sehen wir jeden Tag - jetzt in Pandemiezeiten ein bisschen abgeschwächter - in Aspern, in Hirschstetten, in Breitenlee und in Eßling, und das sind Staus, sehr geehrte Damen und Herren. Jetzt sind wir so weit, dass wir diesen Gebieten endlich eine Lösung anbieten können - und diese Lösung muss rasch kommen und wird heute beschlossen. Ich hoffe sehr, dass der Zeitplan eingehalten wird und heuer mit der Baustelle angefangen wird, denn weitere Verzögerungen können wir uns eigentlich nicht mehr leisten. Selbstverständlich ist das Projekt dann sinnvoll, wenn der Lobau-Tunnel nachgezogen wird - diesbezüglich gebe ich Ihnen noch einmal recht -, und hoffentlich passiert das auch bald. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Auch Ihnen danke ich für die Desinfektion. - Zu Wort gemeldet ist jetzt GRin Däger-Gregori. Ich erteile es ihr, sobald die Reinigung fertig ist. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Ja, ich muss zugeben, ich bin auf Grund der Rede meiner Vorvorrednerin Frau GRin Sequenz doch etwas verstört, aber sei's drum. Das Mobilitätsverhalten anhand von jenem jetzt in der Krise zu beurteilen - daraus also zu schließen, dass es sich so stark geändert hat -, das würde ich nicht machen. Ich möchte jetzt aber gerne auf den Boden der Sachlichkeit zurückkommen, und als Donaustädterin, in Breitenlee auch wohnhaft, möchte ich ein Mal mehr auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit dieser Querverbindung als Teil eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für diese Metropole, für diese Millionenmetropole hinweisen. Für eine expandierende Stadt ist es unumgänglich, dass man ein leistungsfähiges Straßennetz hat. Ich würde ganz gerne kurz einen Abriss über die Verfahrensstände bringen: Das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts im vollkonzentrierten UVP-Verfahren ist rechtskräftig. Zahlreiche Revisionen an den Verwaltungsgerichtshof wurden aufgehoben. Die Behandlung der beim Verfassungsgerichtshof ebenso erhobenen Beschwerde wurde im Dezember 2020 vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Nach der Ablehnung wurde auch von diesem Beschwerdeführer Revision an den Verwaltungsgerichtshof erhoben. Allen gleichzeitig mit der Revision gestellten Anträgen auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung wurde nicht stattgegeben. Mit anderen Worten: Es hat grünes Licht für die Umsetzung der Stadtstraße Aspern gegeben, und dieses Erkenntnis belegt, dass die Stadtstraße als wichtige Infrastrukturmaßnahme und als Teil der Nordostumfahrung endlich umgesetzt wird. Mit einer Gesamtlänge von 3,2 km verbindet die Straße die A 23 Südosttangente, Anschlussstelle Hirschstetten, mit der S 1-Spange Seestadt Aspern, Anschlussstelle Seestadt West. Der Start der Vorleistungen wird 2021 erfolgen, der Baubeginn der Hauptbaumaßnahmen Ende 2021, das voraussichtliche Bauende wird 2026 sein, die geplante Verkehrsfreigabe wird aber Ende 2025 erfolgen. Die Stadtstraße Aspern ist die Voraussetzung dafür, dass die Donaumetropole und die Seestadt als Ort für Arbeit und Wohnen weiterzuentwickeln sind. Dies wurde unter anderem auch so im UVP-Verfahren, meine Damen und Herren, festgestellt, das mittlerweile abgeschlossen werden konnte. Das ist ein umfangreiches, langjähriges Verfahren, welches das strengste Umweltverfahren Österreichs darstellt. Durch die Anbindung an andere Stadtgebiete und das Umland wird die Region natürlich aufgewertet, weil sich dadurch auch Betriebe und Unternehmen ansiedeln können und neue Arbeitsplätze, die wir gerade jetzt in dieser herausfordernden Zeit, in dieser Krisenzeit brauchen, geschaffen werden. Dieses Teilstück bedeutet eine direkte Anbindung an die Umfahrungsspange Süßenbrunn - Schwechat und wird im Nordosten Wiens das bestehende Straßennetz dauerhaft entlasten. Es geht daher nicht nur um die Weiterentwicklung der Region, sondern auch um die Verbesserung der Lebensqualität für die Donaustädter und Donaustädterinnen. Dieses Infrastrukturprojekt ist im ersten Schritt, neben der S 1-Spange und dem Anschluss des Außenrings, bedeutend, um den Verkehr in eine neue Zukunft zu lenken. Warum? - Weniger Staus, eine Entlastung für andere Straßen, letztlich die Reduktion von CO2-Emissionen und damit eine bessere Luftqualität. Im Übrigen: Es besteht kein Widerspruch zu den Klimazielen. Die Ansprüche an eine wachsende Stadt sind besonders hoch in Bezug auf Mobilitätsangebot und Wohnbau - Wien wächst und wird in wenigen Jahren mehr als zwei Millionen EinwohnerInnen haben. Die Stadtstraße Aspern bringt also eine Verkehrsentlastung der Wohngebiete in der Donaustadt und eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes, damit wichtige und gerade jetzt in der Krise dringend notwendige Arbeitsplätze geschaffen werden können. Laut einer Erhebung zu Beginn des Jahres 2021 - dies nur interessehalber - leben rund 198.823 Bewohner und Bewohnerinnen in der Donaustadt. Dies ergab eine Zählung im Jänner 2021. Bis zum Jahresende 2030 sollen also 220.000 Menschen in der Donaustadt wohnen, um rund 25.000 Menschen mehr. Im Nordosten Wiens wird daher in den Stadtentwicklungsgebieten - also besonders wichtig im Bezirk Donaustadt - diese Dynamik aufgegriffen und zielgerecht umgesetzt. In Verbindung mit dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist die Stadtstraße Aspern, die von der A 23 bei Hirschstetten zur Seestadt führen wird, ein wichtiger Teil des zukunftsorientierten Mobilitätskonzeptes. Wohngebiete werden vom Durchzugsverkehr befreit, regionale und überregionale Lastentransporte werden und sollen gebündelt werden. Durch die gute Erreichbarkeit wird die Donaustadt als Wirtschaftsstandort noch attraktiver und schafft dadurch natürlich vermehrt Arbeitsplätze - und das bedeutet weniger Lärm und Schadstoffe in den Wohngebieten. Die gute Anbindung sichert den Ausbau der Seestadt Aspern als nachhaltig errichteten neuen Stadtteil zum Leben und zum Arbeiten. Im Umfeld der Trasse werden auch neue Räume zum Wohnen und Leben und Arbeiten geschaffen. Es wird also dort verdichtet werden. Das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln wird selbstverständlich begleitend ausgebaut, etwa durch die Straßenbahnoffensive mit den Linien 25, 26 und der geplanten Linie 27. Mit dem Bau der Stadtstraße wird aber auch eine durchgehende Radverbindung von Stadlau bis in die Seestadt möglich sein. Langfristig - das wird Herrn Mahdalik, den Toni, sehr freuen, nehme ich an - soll es zahlreiche attraktive Verbindungen für Radfahrende von den Siedlungsgebieten zu den Arbeitsstätten und auch Naherholungsgebieten geben. Im Sinne einer Stadt der kurzen Wege werden auch Planungen für den Fußverkehr und die künftige Aufenthaltsqualität berücksichtigt. Die neue Querverbindung wird aber auch eine neue Messlatte für umweltschonenden Straßenbau sein. Durch ein ganzes Bündel von Maßnahmen wird erreicht, dass mit dem Bau der Stadtstraße neue Maßstäbe in Sachen Umweltbewusstsein gesetzt werden. Der urbane Raum, meine Damen und Herren, muss also eine Vielzahl von Bedürfnissen erfüllen und unterschiedliche Ansprüche vereinen. Ein gut geplantes Öffi-Angebot, kombiniert mit einer leistungsfähigen Anbindung für den Individual- und Wirtschaftsverkehr, geht natürlich Hand in Hand mit umfangreichen Konzepten für den Grünraum. Weite Bereiche entlang der Stadtstraße Aspern werden mit Bäumen und Grünflächen gestaltet, und im weiteren Umfeld der Stadtstraße werden neben den neuen Wohngebieten wichtige Grünraumkorridore und Parks, aber auch naturbelassene Ecken und Raum für Urban Gardening geschaffen. Ein wichtiger Aspekt für eine gesunde Stadtentwicklung? - Absolut. Die Arbeiten an der Stadtstraße Aspern werden auch durch eine umfassende ökologische Betreuung und Kontrolle begleitet. Ich möchte noch kurz zum Beschluss der Finanzierung etwas sagen: Die Vergabe der Mittel für die Stadtstraße Aspern wurde vorige Woche im zuständigen Ausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, FPÖ und ÖVP beschlossen. Die valorisierten Projektkosten belaufen sich unter Berücksichtigung der derzeitigen Marktlage und -entwicklung auf rund 460 Millionen EUR, und 231 Millionen EUR, also rund die Hälfte der Kosten, trägt das von den GRÜNEN geführte Infrastrukturministerium. Jetzt vielleicht noch ein paar Sätze zu den Befürchtungen der GRÜNEN bezüglich der - von ihnen als solche bezeichneten - Überdimensionierung der Donaustadt-Autobahn. Da möchte ich kurz einhaken: Die Stadtstraße ist eine Straße mit Zubringern, Einfahrten und ampelgerechter Kreuzung, kurvigem Verlauf und einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h - das fährt man auf einer Autobahn nicht. Sie unterscheidet sich daher massiv von den Schnellstraßen und Autobahnen. Sie hat je Fahrtrichtung zwei Fahrstreifen und wird von Radfahrinfrastruktur flankiert. Durch die Einfahrtsmöglichkeiten ist sie organisch mit den Wohngebieten und den Stadtentwicklungsgebieten verbunden. Die Verkehrsplanung der Jetztzeit legt weiterhin Wert auf technisch hohe Qualität, dabei werden Forschung und Entwicklung genutzt, um bereits in der Errichtung CO2-Emissionen einzusparen. Das heißt, es wird eingespart. Gleichzeitig müssen aber Ausgleichsmaßnahmen wie Bepflanzungen, Grünanlagen, et cetera getroffen werden. Damit und mit der Einbettung in das Gesamtmobilitätskonzept wird ein großer Schritt in Richtung Ökologisierung gemacht. Historisch lag der Schwerpunkt im Straßenbau auf einem reinen Ausbau des MIV-Netzes, heutzutage sind sorgfältig geplante und auf ihre Verträglichkeit geprüfte Straßen eingebettet in ein Gesamtkonzept. (Beifall.) - Ja, bitte, tut nur! - Danke. Gerade die Donaustadt zeigt, dass durch den parallelen Ausbau von Öffis und Radnetz und einer Zuwendung zu mehr Sharing-Angeboten in der Zukunft die Qualität des Verkehrs positiv beeinflusst werden kann. Abschließend ist mir das jetzt wirklich wichtig: Mehr als 20 Jahre verfolgen wir dieses Projekt nun schon, eine lange Zeit, in der alles tausendfach geprüft wurde und mit Studien untermauert wurde - wenn sich jemand einmal die Arbeit machen und sich das alles durchlesen möchte, dann wird er es wissen. Das Ergebnis aller ExpertInnen: Diese zusammenhängenden Infrastrukturmaßnahmen Stadtstraße, S 1-Spange und S 1-Außenring sind in der Gesamtbetrachtung von Flächenverbrauch, Pendlerreduktion und CO2-neutral, sie werden sich nicht klimaschädlich auswirken. Die Entscheidung, das Projekt umzusetzen, basiert auf den Daten und Fakten einer internationalen ExpertInnenkommission, und die wurde damals von der Frau ehemaligen Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou sozusagen installiert. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Stark. GRin Däger-Gregori danke ich für die Desinfektion. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen vor dem Bildschirm! Man muss wirklich sagen, dass meine Vorrednerin und Kollegin Heidi Sequenz den Titel ihrer Rede, den "großen Schwindel", geradezu prophetisch gewählt hat, denn was hier passiert und vom Rednerpult aus verbreitet wird, ist wirklich sagenhaft. Ich weiß nicht, wer Ihnen diese Rede geschrieben hat, sie hat mit der Realität leider sehr wenig zu tun. Ich sage es noch deutlicher: Die Stadt der kurzen Wege und dieser Autobahnbau haben ungefähr so viel miteinander zu tun wie Pazifismus und Waffenhandel. Es ist Gift, und man muss leider feststellen: Jedes Mal oder meistens, wenn die SPÖ von diesem Pult aus über Verkehr redet, kommen Fake News, alternative Zahlen und Fakten und gezielte Desinformation. Das macht mich fassungslos. So - ich kann gar nicht auf alles eingehen -, jetzt zum geplanten Teil meiner Rede. Wir diskutieren heute über das klimaschädlichste Projekt dieser rot-pinken Stadtregierung, und es ist offensichtlich: Die SPÖ will hier Fakten für den Lobau-Tunnel - der noch nicht durch ist - schaffen, und die NEOS spielen hier ohne Not mit. Maggie Thatcher's TINA - "There is no alternative." - höre ich im Hintergrund, und Sie machen sich hier eindeutig zum Komplizen. Wir beschließen oder vielmehr Sie beschließen heute eine knappe halbe Milliarde für eine Autobahn, ein 30 m breites Betonband, das täglich 60.000 Autos vom Stadtrand ins Zentrum der Donaustadt lotsen wird - ein klimapolitisches Desaster. Niemand, der irgendeine Ahnung von Klimaschutz hat, kann hier von der Klimaneutralität zweier Autobahnprojekte sprechen. Das ist grotesk! Ich habe in der Vorbereitung dieser Rede viel darüber nachgedacht, was heute zu sagen ist, was eigentlich der Kern des Problems in Klimaschutz und Verkehr ist und was wir brauchen. Einerseits ist es natürlich das, worüber alle gerne reden: Innovation - neu, besser, schneller, aber vor allem auch mehr, mehr, mehr. Doch was wir häufig vergessen, ist die zweite Seite dieser Medaille, und da kommen wir genau zu den Punkten, die meine Vorrednerin von der SPÖ genannt hat: Es ist ein Uraltprojekt, nämlich der Exnovation. Was bedeutet das? - Dabei geht es darum, dass man etwas, das in der Vergangenheit funktioniert hat, aber nicht mehr zu den aktuellen Strategien und Zielen passt, abschafft, dass man damit aufhört. Wir müssen aufhören, denn darum geht es im Klimaschutz. Was ist denn letztlich der Treiber des Klimawandels? - Das ist ganz einfach die Verbrennung von fossilen Energieträgern zum Bauen, zum Produzieren, zum Heizen, zur Stromgewinnung und - in Wien 42 Prozent - für Mobilität. Und damit müssen wir aufhören. Wir müssen aufhören, Öl zu verbrennen, und daher müssen wir auch damit aufhören, die Infrastruktur dafür immer weiter und weiter auszubauen. Zu Ihren Konzepten: Was hat man im 20. Jahrhundert zur Arbeitsplatzbeschaffung gemacht? - Autobahnen bauen. Was hat man im 20. Jahrhundert zur Wirtschaftsbelebung gemacht? - Autobahnen bauen. Was hat man im 20. Jahrhundert zur Regional- und Stadtentwicklung gemacht? - Autobahnen bauen. Und was hat man zur vermeintlichen Verkehrsentlastung gemacht? - Autobahnen bauen. Doch was hat es uns gebracht? - Arbeitsplätze in Branchen und Standorten, die nicht fit für das 21. Jahrhundert sind und definitiv nicht für ein klimaneutrales Zeitalter, das Abfließen von Kaufkraft aus den Städten und Gemeinden in immer größere Gewerbezentren, in diese Schuhschachteln, eine Zersiedelung, einen irren Bodenverbrauch, Artensterben, Lärm, Luftverschmutzung, Gesundheitsschäden, Transit und die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Umland. Und was es uns vor allem gebracht hat, ist eine Verkehrslawine, eine unglaubliche Verkehrslawine und damit immer noch steigende CO2-Emissionen. Wir sind im Verkehr noch nicht an der Spitze angekommen. Sie befördern das, es geht immer weiter und weiter nach oben, und das mitten in der größten Krise und der größten Bedrohung für unsere Zivilisation, der Klimakrise. In den letzten 30 Jahren hat sich der Verkehr mehr als verdoppelt, seit 1970 verfünffacht. Es ist vollkommen klar: Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten. Dafür brauche ich keine Studien, das steht in jedem Lehrbuch der Verkehrsplanung. Die Sozialdemokratie mag einige Antworten auf die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts gehabt haben - für das 21. Jahrhundert, zur Bewältigung der Klimakrise, sind diese jedenfalls ungeeignet und falsch. Wir müssen aufhören, mit dem Schädlichen aufhören und das Hilfreiche forcieren - und auf die Wissenschaft hören. Die sagt es uns, die sagt es auch Ihnen. Ihr eigener Klimarat, die Vorsitzende Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: Die übergeordnete Verkehrsplanung in Wien wurde vor Festlegung der jetzt gültigen Klimaziele gemacht. - Meine Vorrednerin hat es gesagt, seit 20 Jahren kämpft sie für diese Autobahn. Da haben Sie noch nicht das Ziel gehabt und haben wir leider noch nicht das Ziel gehabt, bis 2030 das CO2 zu halbieren. Es passt einfach nicht zusammen! Wir stehen jetzt an einer Wegkreuzung: Entweder Verkehrspolitik zurück in die 1960er Jahre, oder - und das wäre die reale Alternative - wir könnten die Bezirke Donaustadt und Floridsdorf auch zu einem internationalen Beispiel machen, wie man klimagerecht und zukunftsfähig Stadtentwicklung macht. Wie könnte man Verkehr nachhaltig organisieren? - Das ist eigentlich relativ einfach: Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Für diese Summe könnte man 20 km neue Straßenbahnen eröffnen. Das ist die Alternative. Wir könnten mehr Platz für aktive Mobilität, für Menschen, die sich bewegen, schaffen. Zum Beispiel könnten wir das ganze Hauptstraßennetz Wiens, alle Hauptstraßen, mit einem Radweg ausstatten. Wir könnten 18 hochattraktive verkehrsberuhigte Zentren wie die Mariahilfer Straße schaffen. 18! Oder wir könnten auch 20.000 Bäume in der Stadt pflanzen - das sind mehr Bäume, als wir bis jetzt in den Bezirken 1 bis 9 haben. So könnten wir nachhaltig für ein besseres Stadtklima sorgen. Zu Ihrem Steckenpferd, den Arbeitsplätzen. Das ist ja das Groteske: Autobahnbau ist leider eines der am wenigsten effizienten Arbeitsplatzbeschaffungsprogramme. Würden wir die Alternativen fördern, würde das 60 Prozent mehr Arbeitsplätze schaffen als die maschinenintensive Bauweise der Autobahnen und so gleichzeitig Voraussetzungen schaffen, die wirtschaftlich, sozial und klimapolitisch nachhaltig sind und eine lebenswerte Stadt und im Endeffekt auch eine lebenswerte Welt ermöglichen. Der Politikwissenschafter Krams hat es sinngemäß so zusammengefasst: Das Projekt Donaustadt-Autobahn setzt genau die falschen Anreize, schafft noch mehr Autoverkehr, und der Wiener Gemeinderat - das sind Sie, das sind wir - erweist sich auf dem Weg zu einer möglichen Klimamusterstadt damit einen schwer revidierbaren Bärendienst. Das Geld wird uns fehlen, und die Autobahn wird über Jahrzehnte CO2-Emissionen verursachen, die wir uns nicht leisten können. Was Sie hier heute auf den Weg bringen wollen, ist ein Programm "Raus aus dem Klimaschutz, rein in den Asphalt, rein in den Verkehrskollaps und rein in die Klimakatastrophe" - man kann es nicht anders sagen. Ja, das Stadtentwicklungsgebiet Aspern gehört angebunden, keine Frage. Dass wir aber 2021 beinahe eine halbe Milliarde Euro für dieses Projekt ausgeben, ist kurzsichtig, unverantwortlich und wird sich als historischer Fehler erweisen. Sie werden das unseren Kindern und Enkelkindern und den kommenden Generationen erklären müssen. Es ist nie zu spät, umzukehren. Werden Sie sich Ihrer historischen Verantwortung bewusst! Was man bauen darf, muss man nicht bauen. Schieben Sie die Autobahn auf den Misthaufen der Geschichte! Sie haben es heute in der Hand. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Guggenbichler zu Wort gemeldet. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich darf die ganze Rede meines Vorredners tatsächlich berichtigen. Er hat etwas gesprochen über klimaschädlich, über grotesk, über Ziele des 20. Jahrhunderts, 60 Prozent mehr Arbeitsplätze. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Österreich eine seriöse Partei gibt, die bei solch einer Kritik solch ein Programm in ein Regierungsprogramm schreibt und das selbst unterschreibt. Die GRÜNEN haben 2015 die Stadtstraße ins Regierungsprogramm geschrieben, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine seriöse Partei gibt, die das tut. Also ist die ganze Rede, die der Kollege von den GRÜNEN gehalten hat, inhaltlich falsch - oder Sie sind einfach unseriös und verlogen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Danke, dass Sie zurückgekommen sind. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Otero Garcia. Ich stelle nur noch die Zeit ein und erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte ZuschauerInnen via Livestream! Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen insbesondere von der SPÖ! Den Sozialismus kann man nur mit dem Fahrrad erreichen. - Dieser Satz stammt nicht von mir, sondern von José Antonio Viera-Gallo. Dieser Herr ist ein bekannter Politiker, ein chilenischer Politiker, und er war während der sozialistischen Regierung von Salvador Allende Staatssekretär für Justiz. Und jetzt werden die geschichtlich bewanderten von Ihnen wissen, dass die Regierung Allendes ein Zeiterl her ist, und ich muss Ihnen sagen, sehr geehrte Damen und Herren von der SPÖ, dass Ihr chilenischer Kollege schon in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts etwas durchschaut hat, was Sie im Jahr 2021, wo die Klimakrise nicht nur in aller Munde, sondern bereits spürbar ist, nicht verstehen oder einsehen wollen, nämlich dass Technik und Technologien nicht neutral sind, sondern immer in einen sozialen Kontext eingebettet sind und dass es die richtigen technischen Mittel braucht, um soziale Gerechtigkeit und, ja, auch persönliche Freiheit zu erreichen. Genau deswegen sagt auch die Art der Mobilität, die von einer Regierung oder von einer Partei forciert wird, sehr viel darüber aus, welches Wirtschaftsmodell und welches Gesellschaftsmodell sie unterstützt. Ich muss Ihnen leider sagen, die Förderung des Autoverkehrs hat rein gar nichts mit einer egalitären Gesellschaft zu tun. Sie treten mit dem Bau dieser Autobahn Ihre eigenen Grundwerte mit Füßen. Die Donaustadt-Autobahn ist nicht nur klimapolitisch eine Katastrophe - auch wenn Sie hier das Gegenteil behaupten -, sie hat auch negative sozialökologische Auswirkungen, die weit über die Klimaproblematik hinausgehen. Und sie lässt daran zweifeln, ob die Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität für Sie wirklich so unverrückbar sind, wie Sie behaupten. Der Kapitalismus und die Automobilität haben eines gemeinsam, nämlich die Prämisse der Konkurrenz als natürliche Form menschlicher Interaktion. Nicht das Miteinander, nicht das Teilen steht im Vordergrund, sondern das Individuelle, das Gegeneinander, die Frage, wer stärker ist, wer schneller ist. Sie, meine Damen und Herren von der SPÖ, schreiben in Ihrem Grundsatzprogramm - ich zitiere: "Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist die freie Entwicklung jedes Menschen durch die Sicherung der Lebensgrundlagen die Voraussetzung für die Freiheit aller." Mit dem Bau dieser Autobahn tragen Sie nicht nur zur Klimakrise und somit zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bei, Sie befördern auch einen individualisierten Freiheitsbegriff, bei dem es darum geht, dass einige wenige ihre Freiheitsbedürfnisse auf Kosten vieler anderer ausleben. Und das hat mit Ihrer ursprünglichen Definition von Freiheit nichts zu tun. Die Förderung des Autoverkehrs hat auch mit Gleichheit und Gerechtigkeit nichts zu tun. Autofahren kann man nicht verallgemeinern. Es können nicht alle mit dem Auto fahren, sonst würde der Verkehr zusammenbrechen und wir würden schon längst kollabieren. Das geht physikalisch nicht und es geht vor allem nicht, weil sich nicht alle ein Auto leisten können. Die Daten belegen es, Sie wissen es. Die Autonutzung steigt proportional mit dem Einkommen. Mit dem Bau dieser Autobahn betreiben Sie Politik für die Privilegierten, Sie machen Umverteilung von unten nach oben. Ja, man könnte mit diesem Geld sehr viel machen. Kollege Stark hat schon erwähnt, alleine in Wien könnte man 20.000 Bäume damit pflanzen. Es geht aber nicht nur um das Klima, es geht nicht nur um Klimaschutz, es gibt, wie gesagt, weitere sozialökologische Auswirkungen, die wir in Europa gerne ausblenden. Deswegen erinnere ich Sie gerne noch einmal an dieser Stelle, weil es nicht oft genug gesagt werden kann: Wenn Sie den Autoverkehr und somit seine Zunahme fördern, fördern Sie sehr viele negative Dinge. Um Öl werden Kriege geführt, der Zugang zu Öl wird von autoritären Regimes kontrolliert, in der Öl-, Gas- und Kohleextraktion sterben mehr ArbeiterInnen als in allen anderen Industrien zusammen. Die VerliererInnen dieser Politik sind nicht nur die Menschen in Wien, die unter Hitze, unter Lärm und unter den Abgasen leiden, es sind auch die Menschen in den Bergbauregionen im globalen Süden. Das wissen Sie, das ist eindeutig. Es ist völlig egal, ob es jetzt E-Autos oder normale Autos sind, für Autos braucht man Metalle, und der Abbau trägt dazu bei, dass die Lebensgrundlagen, wichtige Ökosysteme, insbesondere von indigenen Gruppen, zerstört werden. Das hat mit Solidarität nichts zu tun, und, wie gesagt, auch die Elektromobilität ändert nichts daran. Jeder Euro, den Sie für diese Autobahn ausgeben, ist eine zerstörerische Investition für einige wenige auf Kosten vieler. Jeder Meter Autobahn, den Sie bauen, entfernt uns immer mehr von einer solidarischen Gesellschaft, auf die Sie eigentlich hinarbeiten wollen. Ich würde mir wirklich wünschen, dass Sie sich zurückbesinnen und sich vergegenwärtigen, wofür Sie eigentlich kämpfen, und sich auch erlauben, an eine Welt und an eine Stadt zu glauben, in der auch in Fragen der Mobilität wirklich auf das Miteinander und nicht auf das Gegeneinander gesetzt wird. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich mit etwas beginnen, denn ich glaube, das gehört zur Höflichkeit dazu: Zur Vorrednerin meiner Fraktion hat Kollege Stark, da sie eine Rededisposition gehabt hat, arrogant gemeint, Sie würde vom Blatt lesen und wer ihr die Rede geschrieben hat. Ich habe aufgepasst. Die beiden Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, die nachgefolgt sind, haben auch Rededispositionen mit gehabt. Ich halte es einfach für unerträglich, auch wenn man das in der grünen Kampfrhetorik gelernt hat, dass man in einer Debatte im Gemeinderat dieses Hauses so umgeht. Ich erwarte mir da eigentlich eine Entschuldigung, meine Damen und Herren. Wie doch das Sein das Bewusstsein prägt! Vor einem halben Jahr hätten die GRÜNEN zum dritten Mal die Stadtstraße gerne in ein Regierungsprogramm geschrieben, wären sie nur in Regierungsverantwortung gekommen. Und was hätte Kollegin Sequenz, die von Schwindel und Pinocchio-Nasen gesprochen hat, gemacht, wenn sie vor drei, vier Jahren diesem Gremium angehört hätte? Und Frau VBgm.in Vassilakou - im Übrigen eine gescheite, kluge Politikerin, Sie wären wahrscheinlich noch in der Regierung, hätten Sie sie nicht verloren, sage ich jetzt einmal sehr vorsichtig. Hättet ihr das gesagt? Wären Sie da unten gesessen, hätten sich auf den grünen Kampfgeist besonnen, wären hinaufgestürmt, hätten der Frau Vizebürgermeisterin ihre Rededisposition entrissen und hätten sie auf den grünen Pfad der Tugend zurückgeführt, oder hätten Sie gesagt, sie würde auch schwindeln? Was ist das jetzt? Die GRÜNEN neu? Habe ich eine Neugründung verpasst? Was ist mit den GRÜNEN alt? Ich habe mir vorweg die Rednerliste angeschaut und ich glaube, dass es auch eine nachhaltige Verantwortung von Parteien gibt, grundsätzlich auch bei den GRÜNEN, und habe mich gefragt, warum niemand von den Wegstreitern von Frau Vassilakou heute raufgeht. Der Ellensohn, der Kraus, die Kollegin Kickert? Würden die heute auch sagen, dass Maria Vassilakou geschwindelt hat, dass sie vielleicht, ich weiß nicht, Fakten verlegt, verändert oder was auch immer hat? Ich denke mir, es dürfte ziemlich leicht sein, wenn man eine Partei zu vertreten hat, die sich offensichtlich von Prinzipien nicht wirklich behindern lässt. Genauso, wie Sie im Bund an der Garderobe der Macht Teile Ihres Programms abgegeben haben, haben Sie offensichtlich das, was Sie die letzten zehn Jahre in Wien verantwortlich mitgetragen haben, auch gleich entsorgt, nachdem Sie mitbekommen und erfahren haben, dass Sie nicht mehr in der Landesregierung sitzen. Ich denke mir, der Wähler wird sich eine Meinung bilden, und auf diese werde ich mich jetzt schon freuen, meine Damen und Herren. Im Übrigen leisten Sie einen wertvollen Beitrag, warum die Menschen da draußen wirklich ein derartiges Bild von Parteien haben, wie wir es an den Umfragen immer ablesen können, wenn die Halbwertszeit einer grundsätzlichen programmatischen Einstellung zu dem Großprojekt in dieser Stadt sich so schnell verändern kann. Ich versuche es noch ein Mal mehr, obwohl ich weiß, dass es sinnlos sein wird und dass ich mir wahrscheinlich die Zeit schenken kann, aber ich sage es wenigstens fürs Protokoll, denn die anderen Parteien wissen es: Ja, wir bekennen uns dazu, dass die Ortskerne in der Donaustadt qualitativ aufgewertet werden. Ja, wir bekennen uns dazu, dass das lebenswerte Orte sein werden. Die Kollegin von den NEOS, mit der ich in der Pause oder während der Sitzung geplaudert habe, hat mir von einem Beitrag, den sie im Fernsehen gesehen hat, berichtet. Sie hat den Beitrag im Fernsehen aus einem Ortskern in der Donaustadt kaum verstanden, weil sie entsetzt war, wie viele Schwerkraftfahrzeuge durch den Ortskern durchgedonnert sind. Ja, wenn man die Ortskerne beruhigen will, dann muss man den Verkehr vorher rausholen, meine Damen und Herren. Ja, und wir bekennen uns dazu, dass wir einen Verkehr, der nichts mit der Stadt zu tun hat, wo weder Quelle noch Ziel die Stadt ist, diesen Schwerverkehr, diesen schweren Lastverkehr nicht durch die Stadt führen wollen. Das wollen wir nicht mehr, meine Damen und Herren. Ich treffe mich auch noch mit den GRÜNEN, obwohl Sie mir das nicht abnehmen werden, wenn ich sage, wir müssen den Anteil des motorisierten Individualverkehrs in dieser Stadt massiv senken. Und noch viel mehr als dies müssen wir den Anteil des motorisierten Individualverkehrs bei den Pendlerinnen und Pendlern senken. Dafür bauen wir neue Straßenbahnen, dafür optimieren wir die Busse, dafür schaffen wir Radwegeverbindungen und attraktive Fußverbindungen, meine Damen und Herren. Was ich allerdings nicht schaffen werde, ist, dass der Frächter aus Tallinn, aus Warschau, aus Vilnius an der Stadtgrenze mit seinen 24 oder 36 Tonnen, die er mitgebracht hat, in die U-Bahn umsteigen wird. Und wir werden diesen Verkehr auch nicht verhindern können, denn das liegt nicht im Ermessen der Stadt Wien. Wussten Sie, meine Damen und Herren, dass die Stadt Wien zu den fünf größten Metropolen Europas zählt? Und wissen Sie, was diese Metropolen gemeinsam haben? Sie haben alle eine Umfahrungsstraße, weil sie den Verkehr, der nichts mit ihrer Metropole zu tun hat, nicht hineinziehen wollen. Das heißt in anderen Städten Périphérique oder hat andere Namen, aber alle diese Städte haben das. Und sie haben es aus gutem Grund, weil sie den Verkehr nicht in die inneren Stadtteile hineinleiten wollen. Und das wollen wir auch nicht, meine Damen und Herren, und dazu haben wir uns auch im Regierungsprogramm verständigt. Und das, meine Damen und Herren, kann ich Ihnen versprechen, führen wir auch durch. Apropos schwindeln: Das Wort mit der langen Nase ist selbst für mich jetzt wirklich schon sehr lehrreich, weil es Kollegin Sequenz immer wieder wiederholt hat. Zum Schwindel fällt mir auch etwas ein, nämlich das, was Sie heute gesagt haben, dass es den Transitverkehr nämlich gar nicht gibt. Ich weiß, dass man diese Daten nicht aus dem Grünen Klub bekommen kann, weil Sie an einer Glaubensfrage hängen, die Sie offensichtlich vor sich hertragen. An Spitzentagen, an guten Tagen, meine Damen und Herren - das sind in dem Fall schlechte Tage für Wien -, haben wir über 15.000 Schwerverkehrszählungen auf der Südosttangente. Bei den Relationen, die da gefahren werden, sind die S 1 und die S 2 dabei, es ist die S 4 dabei, es ist die S 22 dabei. Und wenn ich jetzt bei der Asfinag frage und mir ausheben lasse, wie viele LKWs nichtösterreichische LKWs sind, und jetzt unterstelle ich einmal, das sind im Großen und Ganzen dann sowohl reinfahrend als durchfahrend selbstverständlich die gleichen, die nichts mit Wien zu tun haben, dann komme ich auf knapp 50 Prozent. Das heißt, wir könnten uns jeden zweiten LKW ersparen, der jetzt über eine Hochstraße quer durch Wien geführt wird, der uns jetzt daran hindert, dass wir die Grätzln, die Ortskerne im 22. Bezirk lebenswert gestalten können, der uns hindert, dass wir die Lebensqualität erreichen können, die wir gerne im innerstädtischen Bereich hätten. Das hat nichts mit den Pendlern zu tun und das hat auch nichts mit dem innerstädtischen Verkehr zu tun. Dafür wollen wir Alternativen anbieten. Das ist unser Programm. Wir haben die Priorität, dass wir den öffentlichen Verkehr fördern - Erstpriorität -, dann kommen die Fußgänger, dann kommen die Radfahrer und erst dann kommt der motorisierte Individualverkehr, meine Damen und Herren. Ein Letztes möchte ich noch sagen, weil immer durchdringt, wir wären undemokratisch. Die über 80 Prozent dieses Hauses sind also undemokratisch, wenn sie die Stadtstraße heute beschließen, und die weniger als 20 Prozent sind die Demokraten. Da fällt mir dazu der Satz ein: Demokratie gefällt uns immer dann, wenn das Ergebnis stimmt. Diese Diskussion haben wir heute schon einmal in der Fragestunde gehabt, aber offensichtlich stimmt das auch für Sie. (Zwischenruf.) Und wenn ich höre, es ist rechtlich bedenklich: Es gibt kein Verfahren, das so kritisch überprüft worden ist wie die UVP für die Stadtstraße. Warum sage ich das? Weil es Ihre Vizebürgermeisterinnen getan haben, deren Lieblingsprojekt es auch nicht war. Die haben genau geachtet, dass da alles in Ordnung geht. Sie können sicher sein, wenn die ein Haar in der Suppe gefunden hätten, hätten sie es auch gesagt. In dieser Frage vertraue ich Frau Vassilakou und Frau Hebein zu 100 Prozent. Und, meine Damen und Herren, alle diese Verfahren haben rechtskräftige Bescheide, die auch höchstgerichtlich rechtskräftig beschieden worden sind. Das heißt, ich habe auf der einen Seite eine breite demokratische Absicherung und auf der anderen Seite ein unabhängiges UVP-Verfahren, das kontrolliert worden ist, das bis zum Höchstgericht beurteilt worden ist. Wenn Sie mir jetzt sagen, es wäre noch eine außerordentliche Revision unterwegs, dann sage ich Ihnen dazu: Außerordentliche Revision heißt in dem Fall nicht, dass es besonders inhaltlich ist, sondern dass es keine ordentliche Revision geben kann, weil auch das Gericht von Haus aus anerkannt hat und gesagt hat, es hat keine Substanz, was da seitens dieser NGO noch eingewandt worden ist. Das heißt, meine Damen und Herren, wir haben ein rechtsstaatliches Verfahren, wir haben eine überwiegend breite Mehrheit in einem frei gewählten Gemeinderat und Landtag, und das bitte ich Sie, als demokratisch gewählte Partei zur Kenntnis zu nehmen. Es ist manchmal auch so in der Demokratie, dass man seine Meinung nicht durchbringt. Dann, denke ich mir, sollte man sich nicht auf die Mittel einer außerparlamentarischen Opposition und Ähnliches zurücklehnen, sondern man sollte klar und deutlich sagen: Ja, unsere Argumente waren offensichtlich nicht stark genug. Ja, auch die unabhängigen Fachleute und Experten und Höchstgerichte haben so entschieden. Ja, und als gute Demokraten nehmen wir das auch so an, meine Damen und Herren. Dafür würde ich plädieren. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Stark zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr verehrte Damen und Herren! Mein Vorredner, Herr GR Valentin, hat behauptet, mein Vorwurf an Kollegin Däger-Gregori wäre gewesen, dass sie abgelesen hat. Das war nicht der Vorwurf. Der Vorwurf war, dass ihre Aussagen Wunschträume sind und dass ihre Schilderung der Zukunft wenig mit der Realität zu tun haben wird. Das war der Vorwurf. Nach Herrn Valentin gibt es immer mehrere tatsächliche Berichtigungen, die notwendig sind, denn, wie gesagt, das sind leider viele nicht so faktentreue Aussagen gewesen. Eines möchte ich nämlich sagen: Sie haben behauptet, dass Ihre Prioritäten beim öffentlichen Verkehr liegen, bei den Zufußgehenden, als Drittes beim Radfahren und dann beim Auto. Das kann einfach mit der Realität nichts zu tun haben, wenn Sie hier heute 460 Millionen für ein Straßenbauprojekt beschließen, während das gesamte Radwegebauprogramm nicht einmal 10 Millionen EUR ausmacht. Wenn die Prioritäten in einem derartigen Missverhältnis sind, kann niemand behaupten, dass in Wien der Radverkehr tatsächlich vor dem Autoverkehr priorisiert wird. Das stimmt einfach mit den Tatsachen nicht überein. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Valentin zu Wort gemeldet. GR Erich Valentin (SPÖ): Es ist schlimm, wenn man auch nicht rechnen kann, aber ich helfe gerne. Ich berichtige tatsächlich: Wir haben heute 460 Millionen EUR, die wir beschließen. 50 Prozent davon schreiben Sie bei der Frau Gewessler an. Jetzt haben wir nur mehr die Hälfte. Okay, das heißt, 50 Prozent sind Bundesgelder, die wir zurückbekommen. Das müssen Sie mit Frau Gewessler ausmachen. Welche Prioritätenliste Frau Gewessler hat, ist nicht mein Problem, das ist ihres. Drittens: Auch das wäre eine einfache Rechnung gewesen, wenn Sie den Rechnungsabschluss lesen würden: Wir geben im Jahr weit über 400 Millionen EUR allein für die Öffis aus, einfach zum Deficit Spending vom 350-EUR-Ticket und für Neuinvestitionen. Das ist die untere Latte, die wir jedes Jahr erreichen. Das heißt, selbst wenn Sie uns mit den 460 Millionen zur Gänze anschreiben würden, was nicht der Fall ist - Gott sei Dank, weil Frau Gewessler, herzlichen Dank an die Bundesregierung, mitzahlt -, müssen Sie trotzdem anmerken, dass wir selbst bei der Summe weit über 50 Prozent mehr für die Öffis im Jahr als Deficit Spending allein vom 365er-Ticket als auch für die Neuinvestition bezahlen. Ich bitte, diese Berichtigung zu Kenntnis zu nehmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer weiteren tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Stark zu Wort gemeldet. GR Kilian Stark (GRÜNE): Das trifft sich jetzt direkt gut, das gibt mir nämlich Gelegenheit, auf diese Unwahrheit auch noch einzugehen. Herr GR Valentin kennt sich wohl mit der bundesgesetzlichen Materie nicht so gut aus. Es war Ihre Fraktion, die in einer rot-schwarzen Regierung - roter Bundeskanzler - dafür gesorgt hat, dass diese Straße jetzt nicht von der Asfinag finanziert wird. Nein, Sie, Ihre Fraktion und die ÖVP haben das mit einer Änderung des Bundesstraßengesetzes dem Steuerzahler umgehängt, und dort ist festgehalten, dass der Bund der Stadt Wien 230 Millionen dafür zahlt, dass das aus dem Bundesstraßengesetz rauskommt. Erstens einmal würde ich sehr begrüßen, wenn das Bundesstraßengesetz geändert wird. Ich sehe da leider Gottes eine breite Mehrheit dagegen. Das ist der eine Punkt. Und der andere Punkt: Es wäre ja die Idee gewesen, dass nicht die Stadt Wien das noch einmal verdoppelt, sondern einfach mit dem Geld, das wir vom Bund kriegen, eine redimensionierte Straße baut, die stadtverträglich und keine Autobahn ist. Das wäre die Idee gewesen. Wozu Sie hier die Klimaschutzministerin auffordern, wäre Amtsmissbrauch, es ist nämlich gesetzlich geregelt, dass dieser Betrag vom Bund an die Stadt Wien gehen muss, dank Ihrer Fraktion, die dadurch noch mehr Geld für den Autobahnbau übrig gelassen hat. Na, danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ein Anruf von der Wiener SPÖ oder ein Anruf vom Bürgermeister bei Frau Bundesministerin Gewessler genügt, und das Projekt ist gestorben. Wenn die SPÖ das nicht will, ist es also ganz einfach: Einmal anrufen, fertig ist es. Die Waldviertel-Autobahn gibt es auch nicht. Ich befürchte nur, die SPÖ will nicht. Herr Valentin hat ja so getan, irgendwelche GRÜNEN sind dafür. Die SPÖ-Wien will das leider. Es wäre ein Leichtes, das aus dem Weg zu räumen. Eigentlich sollten wir heute über die Zukunft reden, aber es geht nicht ganz ohne Vergangenheit. Eigentlich geht es darum, was wir morgen machen, heute machen, wie wir heute abstimmen. Es gibt ein paar Tage, an denen wir nichts erledigen können. Einer davon war gestern, aber es ist notwendig, ein klein wenig Geschichtsbewältigung zu machen, weil der Vorvorredner, Herr Valentin, darauf hingewiesen hat, wie das in letzter Zeit gerannt ist, welche Vereinbarungen es gegeben hat. Nur um es einmal ganz klar auszusprechen: Die Koalition zwischen SPÖ und GRÜNEN ist nicht gescheitert, weil man sich bei Kulturpolitik nicht finden konnte oder bei Frauenpolitik nicht finden konnte oder bei Sozialpolitik nicht finden konnte oder bei Gesundheitspolitik nicht finden konnte oder bei Bildungspolitik nicht finden konnte, sondern weil man sich in der Klimapolitik nicht gemeinsam auf etwas einigen kann. Das ist ganz einfach die zentrale Frage dieses Jahrhunderts, und SPÖ und GRÜNE liegen einfach meilenweit auseinander in der Einschätzung, was man tun soll. Nicht, was man reden soll: Sonntagsreden gibt es jede Menge von allen möglichen Personen quer über das Bundesgebiet, aber in der Ernsthaftigkeit fehlt in dieser Frage der SPÖ einfach alles. (Zwischenruf.) Einfach alles! Wir haben heute gehört, die 460 Millionen EUR Donaustadt-Autobahn, die CO2-neutral ist, wahrscheinlich mit wohlriechenden Abgasen von irgendwelchen Diesel-SUVs und vermutlich so fröhlichen Geräuschen, die irgendwelche Autos rauskrachen. Das ist das Bild, das hier verkauft wird. Es macht Lärm, es stinkt, es kostet einen Haufen Geld, es ist klimaschädlich, es ist das Antiprojekt für das 21. Jahrhundert, das SPÖ und NEOS heute beschließen. Wir haben uns in der Klimafrage nicht auf Pop-up-Radwege, die Öffis forcieren, den Autoverkehr reduzieren, halbieren, die Innenstadt autofrei machen, einigen können. Das waren die strittigen Punkte, die wir hatten und immer noch haben, und deswegen arbeiten wir nicht mehr zusammen. Das war die Entscheidung der SPÖ. Sie haben ja bis jetzt auch keinen anderen Inhalt genommen. Sie wollen die Klimafrage nicht so ernsthaft angehen, wie es die GRÜNEN und alle ExpertInnen, inklusive dem Klimarat, den sie selber eingerichtet haben, für notwendig halten. Der kommt ja genau auf das Gleiche. Niemand von den Klimaexpertinnen und -experten sagt, das ist ganz toll, das ist genau das Richtige. 460 Millionen, Autos, Straßen? Und dann werden wahrscheinlich, wenn man mehr solche Straßen baut, wo Autos schnell fahren können, mehr Leute Rad fahren und zu Fuß gehen. Genau so macht man das. So bescheuert ist natürlich niemand, der Experte und Expertin ist, und in Wahrheit weiß das auch jeder Mensch in dem Raum. Das war immer schon so: Wenn man eine Straße baut, fahren mehr Leue darauf. Wenn man ein Gasthaus aufsperrt, gehen Leute hinein, wenn es zu ist, kannst du nicht hineingehen. Wenn du eine Straße für Autos baust, fahren Autos drauf, wenn du mehr baust, fahren mehr drauf. Was war die Hoffnung, die wir immer hatten? - Dass man mit Argumenten durchkommt. Das ist vielleicht eh ein Nachteil der GRÜNEN, wir versuchen es ja immer argumentativ: Was bedeutet das, was kostet das? Sie haben heute ein paar Punkte gehört. Sie tun nämlich immer so: Ohne Auto kann man gar nicht leben, es geht gar nicht. Jeder zweite Haushalt in Wien hat kein Auto. Die Hälfte der Adressen in Wien, wo Menschen wohnen, hat kein Auto, ganz viele davon, weil sie kein Geld dafür haben, viele andere aus klimapolitischen Gründen und aus vielen anderen Gründen, sehr viele Menschen, die alleine wohnen. Eine Mindestpensionistin fährt für gewöhnlich nicht mit dem SUV durch die Gegend, denn sie hat kein Auto. An jeder zweiten Wohnung ist kein Auto gemeldet, und Sie erklären mir immer wieder, es geht gar nicht ohne. Und unsere Jobs kann man natürlich auch nicht ohne Autos machen. Deswegen ist es so, wenn Sie irgendwo hinfahren, wo alles grün ist und wo ein Park entstehen soll, brettern alle mit den Autos hin, steigen aus den Autos aus und fahren mit dem Dienstwagen wieder retour, weil das ein Statussymbol ist, und das muss man haben. Man kann ja gar nicht Politiker oder Politikerin sein ohne Dienstwagen, das geht nicht. Es ist nur blöd, dass Van der Bellen, der Herr Präsident des Landes, mit den Öffis in die Arbeit fahrt, dass Leonore Gewessler das ganze Bundesgebiet ohne Dienstwagen mit den Öffis abfährt, mit dem Zug und mit allem Möglichen fährt, dass der neue Gesundheitsminister mit den Öffis in die Arbeit fährt, und alle sind in der Lage, ihre Arbeit zu machen. Und bei Ihnen ist immer noch drinnen, es geht nicht ohne. Wir müssen ganz viel brumm, brumm machen, sonst geht es nicht. Ganz ehrlich: Schauen Sie sich einmal an, wer in der Früh mit dem Dienstwagen kommt und wer nicht. Es ist ein schöner Gendergap, auch innerhalb der SPÖ. Es kommen bedeutend viel mehr Männer, die dann leider auch die Entscheidungen in dem Bereich fällen, mit dem Auto her als Frauen. Das gilt auch für die Sozialdemokratie. Das gilt quer drüber. Bei uns nicht, bei uns fahren praktisch alle mit den Öffis oder kommen mit dem Rad, aber bei Ihnen geht das quer drüber. Das zur Vergangenheitsbewältigung. Was kann man noch hoffen? Ein paar von Ihnen haben vielleicht vor 20 Jahren die Ausstellung "Ungebautes Wien" angeschaut, Projekte, die man geplant hat und dann gesagt hat, das machen wir doch nicht, weil es zu teuer ist oder weil wir dazugelernt haben oder weil wir es nicht haben wollen. Kollegin Heidi Sequenz hat ein Beispiel genannt, aber da gibt es noch mehr. Das Künstlerhaus wollten wir einmal abreißen und eine IBM-Zentrale hinbauen. Das ist verworfen worden, auch im Autobereich, eine Stelzenautobahn vom Flötzersteig hinaus in den Westen. Das ist zur Abstimmung gekommen, Volksbefragung, anschließend verworfen worden. Gürtel-Autobahn, die Westeinfahrt, über den Wienfluss, voll drüber. All diese Projekte waren sehr weit gediehen, lange von der SPÖ vorangetrieben und dann von der SPÖ selbst gestoppt. Das war ja die Zeit, in der Sie alleine regiert haben, nicht dass das aktuell in dieser Frage viel Unterschied machen würde, aber als Sie ganz alleine regiert haben. Und diese Projekte wurden gestoppt. Dann hat man 1980 in Wien eine Volksbefragung gemacht, ob man die Öffis ausbauen soll. Da kommt heraus: Ja, Öffis ausbauen, Gleiskörper extra machen, vom anderen abgrenzen. Dann hat die SPÖ gesagt: Gut, wir machen es anders, es wird nicht mehr die ganze Zeit das Auto als Einziges forciert und dort das Geld hineingebuttert, sondern wir stellen auf öffentlichen Verkehr um. - Schlau. Und weil man, wenn man in die Vergangenheit schaut, immer wieder einmal merkt, wie Menschen und Parteien dazulernen und Entscheidungen besser werden, haben wir in der Koalition nichts anderes probiert. Es hat auch heute niemand gesagt, dass man dort noch einen kleinen Trampelpfad macht und mit dem Dreirad fahren darf. Das hat ja niemand gesagt. Was ist aber eine sinnvolle Erschließung, wenn man sie heute neu plant? Und den Nerv muss man halt schon haben und zwischendurch sagen: Wenn man es 20 Jahre lang verfolgt hat, wer immer sich das vor 20 Jahren eingebildet hat: Ist das heute noch State of the Art? Ist es gescheit, das so zu machen? Nein, sagt der Klimarat. Nein, sagen da draußen zehntausende, hunderttausende Jugendliche, die in diesem Bereich ein Stück weiter sind als die Generationen, die hier sitzen, die ganze "Fridays for Future", aber auch die "Parents for Future", die das alle einsehen und sagen: Nein, das ist ein Quatsch. Und Sie wissen es auch alle. Es ist nämlich tatsächlich auch eine Schieflage in der sozialen Verteilung, für wen Sie das machen. Kein Wunder, dass ÖVP und FPÖ ja immer voll sekundieren, zwei männergetriebene Parteien, die tatsächlich unter anderem glauben, das Auto ist das Um und Auf des Lebens. Und Sie machen es denen halt nach. Was könnte Wien anders machen? Wir könnten auch Vorbild werden, was Paris jetzt wird, wir könnten Vorbild in der Klimafrage werden. Wir könnten Vorbild sein, was man sich rund um den Individualverkehr beim Auto traut. Sie machen genau das Gegenteil - leider. Klimaziele ernst nehmen, würde heißen, den Klimarat nicht nur einzurichten und als PR-Show zu benutzen, sondern den Klimarat ernst zu nehmen. Das würde in dem Fall bedeuten: Dieses Projekt zurück an den Start, redimensionieren, viel, viel günstiger machen, mit dem Geld all das machen, was wir in Zukunft dringender brauchen. Und weil es nicht in erster Linie darum geht, in die Vergangenheit zu schauen, sondern in die Zukunft, werden die RednerInnen nach mir vor allem darauf eingehen, was man mit dem Geld alles Schlaues machen könnte, statt in der Donaustadt zu vergraben und dort den Verkehr hinzuziehen. Sie wissen, was es am Ende bedeutet. Sie werden das heute durchziehen wollen, so schnell wird nicht umgekehrt, aber noch steht es nicht, noch kann man umkehren. Sie haben in der Vergangenheit viele schlechte Projekte noch rechtzeitig abgedreht. Drehen Sie dieses Autodrom in der Donaustadt ab. Machen Sie etwas Schlaues mit den 460 Millionen EUR, dann haben Sie unsere Unterstützung. Die Klimafrage ernst zu nehmen, ist das Um und Auf, auch aus sozialpolitischer Sicht. Nehmen wir die Klimafrage ernst und nehmen wir die soziale Frage ernst. Verwenden wir die 460 Millionen EUR intelligenter, als Sie das heute vorhaben. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Rot-Pink will heute also die Donaustadt-Autobahn beschließen. Das wundert uns nicht. Die SPÖ hat es in zehn Jahren Rot-Grün immer wieder gefordert. Wir GRÜNE konnten es bislang erfolgreich verhindern, und das aus gutem Grund. Ihr Vorhaben ist ein Investment in die Vergangenheit, 460 Millionen EUR beim Fenster hinausgeschmissen. Was hätten wir mit dem Geld machen können, und damit übrigens auch Arbeitsplätze schaffen? Ich weiß nicht, ob Sie sich das vorstellen können, aber nicht nur der Bau von Autobahnen schafft Arbeitsplätze. So viele Fassaden von Schulen und Kindergärten, die mit 460 Millionen EUR begrünt werden könnten, gibt es nicht einmal in ganz Österreich. 46.000 Bildungseinrichtungen könnten begrünt werden. 46.000! Was hätten wir noch machen können? Wir hätten alle Schulen und Kindergärten abkühlen können. Wir hätten nicht nur einen 1,5 Millionen schweren Topf für Umwelt- und Klimaprojekte an Schulen einrichten können, sondern in Wirklichkeit 300 Töpfe in 300 Bildungsdirektionen. Österreich hat, soweit Sie das wissen, neun Bildungsdirektionen. Wir hätten Begrünungen und Hochbeete für alle Kindergärten finanzieren können, die Bioquote in den Schulbuffets erhöhen, regionale Essenslieferanten unterstützen können, und es wäre noch immer Geld übrig geblieben. Wir hätten klimafitte Schulvorplätze mit autofreien Straßen in Auftrag geben können, mit genügend Freiräumen, Freiflächen für Kinder, für eine moderne Art von Unterricht. Und wenn Sie wieder einmal aus Kostengründen den Bau einer Schule absagen, so sei Ihnen ins Stammbuch geschrieben: Mit diesem Geld, mit diesen 460 Millionen EUR für diese Klimaschweinerei hätten wir 12 klimafitte Campusschulen bauen können. 12 klimafitte Campusschulen! Jetzt fragen wir Sie, auch Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister Herrn Wiederkehr: Was ist nachhaltiger? Eine Investition in die Bildung oder eine Investition in den Beton? Abschließend zwei Bitten: Die eine wäre, dass Sie auch Ihren ParteikollegInnen im Parlament ausrichten, sie mögen sich ihre Sonntagsreden sparen. Es geht sich halt nicht aus, dort für Klimaschutz aufzutreten und in Wien die Klimasauerei mitzuverantworten. Und die zweite Bitte: Sie schmücken sich so gerne mit dem Projekt "Werkstadt Junges Wien", dem größten Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt in der Geschichte Wiens. Wissen Sie noch, welches Thema die 22.500 Kinder und Jugendlichen am wichtigsten fanden, wo sie die meisten Ideen hatten? Nein - dann sage ich Ihnen das: in den Bereichen Umwelt, Klima und Natur. 22.500 Kinder wünschen sich mehr Bäume, weniger Plastik, autofreie Tage, und, und, und. Ein kinderfreundliches Wien ist ein klimafreundliches Wien, meine Damen und Herren. Erklären Sie also bitte diesen Kindern das nächste Mal, wenn Sie sich mit ihnen und ihren Ideen schmücken, dass Ihre Parteien, SPÖ und NEOS, die größten Klimasünder sind. Sie setzen auf Beton statt Bildung und Umwelt und Sie setzen damit die falschen Prioritäten. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau GRin Malle, für den Ausdruck "Klimasauereien" erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Eine halbe Milliarde Investitionen in CO2-Ausstoß, eine halbe Milliarde in Bodenversiegelung, eine halbe Milliarde in die fossile Vergangenheit - das meint die Rückschrittskoalition also mit Klimamusterstadt. Ihre Musterstadt erinnert mich an die Blaue Lagune, ein Muster, das nicht mit Leben erfüllt ist, ein leeres Versprechen, eine behübschte Fassade und nichts dahinter. Sie haben Ihren WählerInnen im Wahlkampf konsequenten Klimaschutz versprochen, und Ihr erster Schritt ist es, eine halbe Milliarde auf die klimaschädlichste Weise zu investieren, die man sich ausdenken kann. Das ist Betrug an den WählerInnen, und noch viel wichtiger, es ist Betrug an der Zukunft und Betrug an den kommenden Generationen. Was Sie uns als Klimamusterstadt verkaufen wollen, sind Anpassungsmaßnahmen. Das Abkühlen und Begrünen der Stadt ist wichtig, keine Frage, aber damit erreicht man keine nennenswerte CO2-Reduktion, damit verhindert man die Klimakrise nicht. Ich erkläre es Ihnen mit einem einfachen Beispiel: Die Anpassungsmaßnahmen sind Masken, die die Auswirkung der Krise ein wenig abschwächen. Die Mobilitätswende ist die Impfung, die wir brauchen, um die Klimakrise zu verhindern. Und die Donaustadt-Autobahn ist ein mit Absicht geplantes, jährlich wiederkehrendes, von der Stadtregierung eingeladenes SuperspreaderInnen-Event. Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Es ist gut und richtig, dass Sie 100 Millionen für die Abkühlung und Begrünung der Stadt investieren, aber das reicht nicht. Das reicht nicht, wenn Sie gleichzeitig mehr als 3 km wertvolles Stadtgebiet mit einer vierspurigen Autobahn zubetonieren. Das reicht nicht, wenn Sie ein Mehrfaches für ein klimaschädliches Großprojekt ausgeben. Das reicht nicht, wenn Sie jedes Projekt zur Mobilitätswende, ob es die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, die autofreie Innenstadt oder die Stadtmaut ist, auf die lange Bank schieben und blockieren. So wird Wien niemals Klimaziele erreichen, so wird Wien nicht Klimahauptstadt, so werden wir die Klimakrise nicht verhindern. Als Wohnbausprecher würde ich mir wünschen, dass Sie endlich die Sanierung des Gemeindebaus mit der Verve angehen, mit der Sie sich seit mehr als zwei Jahrzehnten für ein klimapolitisches Steinzeitprojekt ins Zeug hauen. Eine halbe Milliarde investiert in die Sanierung des Gemeindebaus: Wie viel CO2-Ausstoß könnten wir damit sparen? Eine halbe Milliarde investiert in die Erhöhung der Wohnqualität: Wie viele grüne Jobs wir wohl damit schaffen könnten? Eine halbe Milliarde investiert in thermische Sanierung: Wie stark könnten wir die Betriebskosten für die MieterInnen des Gemeindebaus senken? Sie investieren aber eine halbe Milliarde in ein Projekt, von dem NiedrigverdienerInnen am wenigsten haben. Wissen Sie, wie viele Haushalte im ersten Einkommensquartil kein Auto besitzen? Es sind 60 Prozent. Und das sind die Zahlen für ganz Österreich, in Wien sind die Zahlen noch höher. Deren Steuergeld gebt ihr aus, um die Mobilität der oberen Einkommensquintile zu finanzieren. Ist das die Verteilungsgerechtigkeit, die ihr meint, Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ? Es ist offensichtlich wichtiger, in den Straßenbau zu investieren als in den Gemeindebau, und das ist Umverteilung von Platz und Steuermitteln von unten nach oben. Ich frage euch: Würde dieses Projekt eurem Grundsatzprogramm standhalten? Würde dieses Projekt dem groß angekündigten Klimaschutzgesetz standhalten, oder ist das schon von vornherein zahnlos geplant? Was ist die Einrichtung eines Klimarates wert, wenn man beim ersten Großprojekt, das diese Koalition auf den Weg bringt, auf den Rat des Klimarates pfeift? Das Motto dieser Regierung ist offenbar: Rückwärts immer, vorwärts nimmer. Ich fordere Sie auf: Stoppen Sie dieses Projekt! Investieren wir in den Klimaschutz statt in Autobahnen! Machen wir Wien zur Klimahauptstadt! Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Ing. Guggenbichler zu Wort gemeldet. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es gibt leider Gottes mehr tatsächlich zu berichtigen. Das Erste, was tatsächlich zu berichtigen wäre, ist, dass Kollege Ellensohn gesagt hat, dieses Straßenprojekt wird von männerlastigen Parteien, ÖVP, FPÖ und auch der SPÖ getragen. Ich halte fest: Die männerlastigste Partei in diesem Haus sind die GRÜNEN. Ich kann es Ihnen auch noch begründen. Alte weiße Männer haben die Parteiobfrau, die für die GRÜNEN das beste Ergebnis in Wien eingefahren hat, hinausgemobbt. Das würde ich einmal als männerlastig bezeichnen. Sie hat bis heute noch keinen Job, auf sie hat keiner geschaut. Herr Ellensohn, wenn Sie sich hier als Pseudoklimaschützer aufspielen und jetzt auch noch als Pseudofeminist: Als alte weiße Männer haben Sie die erfolgreichste Parteiobfrau abgewählt und hinausgemobbt, und das ist sicher nicht frauenfreundlich. Also erzählen Sie uns nichts über männerlastige Parteien. Das ist das Erste. Das Zweite, das ich Ihnen sagen wollte: Die Kollegin hat vorhin gesagt, Sie haben zehn Jahre die Stadtstraße verhindert. Sie haben es aber unterschrieben, und das erwarte ich mir von keiner Partei. Das heißt, Sie haben es nicht verhindert. Dann haben Sie in Ihrem Koalitionspakt von vorneherein die Unwahrheit gesagt, hatten es nie vor. Das Einzige, was Sie verhindert haben ... Sie haben gesagt, für den Klimaschutz braucht es GRÜNE. Wenn wir uns das Regierungsprogramm von NEOS und SPÖ jetzt anschauen, berichtige ich tatsächlich: Es gibt jetzt mehr Geld für den Klimaschutz als unter grüner Regierungsbeteiligung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Weiters darf ich tatsächlich berichtigen: Kollege Ellensohn hat gesagt, dass keiner von seiner Fraktion mit dem Auto fährt. Aus Persönlichkeitsschutz und Datenschutzrechten sage ich nur: Es stimmt nicht, es stimmt einfach nicht. Ich bin keiner, der andere hinauslehnt, aber es stimmt nicht und es ist zu berichtigen. Dann habe ich noch eine kleine tatsächliche Berichtigung: Wenn GRÜNE Politik für Straßen machen, kümmert euch um euer neues Kernprojekt, das ihr habt. Ihr habt in der Landesregierung geheuchelt und habt in den zehn Jahren mehr Boden versiegelt, als eh und je in Wien versiegelt wurde. Das war eure grüne Regierungsbeteiligung. Jetzt habt ihr ein neues Projekt, das sind die Abschiebungen von kleinen Kindern. Da macht ihr teilweise unsere Politik mit. Ich hoffe, ihr seid dort auch so erfolgreich. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Guggenbichler, darf ich Sie ersuchen zu desinfizieren? Ich darf Sie auch bitten, ganz kurz einen Sprung zu mir zu kommen. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Stark zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich melde mich zur tatsächlichen Berichtigung in zwei Dingen, alles geht sich in den drei Minuten wieder einmal nicht aus. Erstens: Mein Vorredner hat behauptet, dass jetzt so viel Geld für Klimaschutz ausgegeben wird wie nie. Dem liegt offensichtlich ein grundsätzliches Missverständnis zugrunde. Die Klimawandelanpassung und der Klimaschutz sind nämlich zwei Dinge, die notwendig sind. Beides hat Klima im Namen, ist aber nicht dasselbe. Beim Klimaschutz geht es darum, die Erhitzung der Erde einzuschränken, zu verhindern, soweit es geht. Bei der Klimawandelanpassung geht es darum, zu schauen, okay, wir sind schon bei über 1 Grad mehr. Das ist so, das haben wir als Menschheit verursacht. Es wird Wien besonders hart treffen. Wien könnte im Sommer wie Skopje oder wie Dakar werden, es kommt drauf an, wie viel wir im Klimaschutz tun, natürlich weltweit. Und dafür müssen wir uns anpassen. Und das ist das Geld, das heute beschlossen wird, das natürlich in einem krassen Missverhältnis zu dem Klimakiller Donaustadt steht. Die zweite tatsächliche Berichtigung ist zur Verhinderung der Donaustadt-Autobahn. Das ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, weil ich einfach dabei war. Wir haben nicht Sand ins Getriebe gestreut, wir haben Wackersteine ins Getriebe geworfen, nicht zuletzt - und das sei bei der Donaustadt-Autobahn einfach gesagt -: Es wird nicht gebaut, bis heute wurde nur Papier produziert, und das verstehe ich unter Verhinderung. Wenn es nach der SPÖ gegangen wäre, würde diese Straße bereits seit fünf Jahren freigegeben sein, denn das war der Plan der SPÖ: 2015 Verkehrsfreigabe. Sie ist noch nicht da, und hoffentlich bleibt es auch so. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit der sogenannten Stadtstraße betonieren Sie nicht nur die Donaustadt zu, sondern auch die Zukunft meiner Generation. Erst letzte Woche schrieb StR Czernohorszky öffentlich, wie toll es doch ist, dass der Klimaschutz bei Jugendlichen so an Bedeutung gewonnen hat, und im gleichen Atemzug beschließt heute die SPÖ gemeinsam mit den NEOS die Stadtstraße, eine vierspurige Autobahn. Merken Sie es nicht? Sie verkaufen sich selbst als Fortschrittskoalition, machen aber Politik des Rückschritts. Sie verkaufen sich als Sozialdemokratische Partei, sind aber genau das Gegenteil, denn Sozialdemokratie sollte zukunftsgerichtet sein. Sie aber schauen in die Vergangenheit. Das S in SPÖ können Sie gleich durch Stillstand ersetzen, und die NEOS, das angeblich Neue Österreich, wie Sie sich bezeichnen, gleich mit dem Begriff das Alte Österreich. Wäre diese Koalition eine Koalition des Fortschrittes, so würde sie nicht 460 Millionen EUR für ein sinnloses Projekt aus dem Fenster werfen. Sie würde mit den 460 Millionen EUR die steigende Wohnungsnot besonders bei Jugendlichen bekämpfen. Sie würde mit den 460 Millionen EUR die enorme Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen und sie würde mit den 460 Millionen EUR die psychologische Betreuung für alle Kinder und Jugendliche, die besonders an dieser Krise leiden, garantieren. Aber ganz ehrlich: Wem sage ich das denn? Ihnen ist doch alles wurscht, sogar die Zukunft dieser Stadt. Und bitte hören Sie auf, dieses Betonprojekt Ihrer Betonkoalition als Stadtstraße zu bezeichnen. Das ist bei Gott keine Straße, die man gerne in der Innenstadt haben will, das ist eine vierspurige Autobahn mitten im grünen Herzen der Donaustadt. Das ist eines der klimaschädlichsten Projekte Ihrer Koalition, ich würde sogar sagen das klimaschädlichste. So weit möchte ich mich aber doch nicht aus dem Fenster lehnen, denn wem so ein Projekt einfällt, dem traue ich sogar noch klimaschädlichere Katastrophen zu. Ich wiederhole meine Kollegin Malle: Es ist eine Klimasauerei. Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin wahrscheinlich der Einzige in diesem Hohen Haus, der vor seiner politischen Tätigkeit und seinem politischen Engagement als Privatbürger regelmäßig bei den "Fridays for Future"- Demos war, und das von Anfang an. Und dieses Projekt ist Ihr politischer Mittelfinger gegenüber allen "Fridays for Future"-Aktivisten und Klimaaktivisten und auch gegenüber meiner Generation. Danke schön für nichts. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, auch Ihnen erteile ich für den Ausdruck "Klimasauerei" einen Ordnungsruf. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Keine Sorge, ich werde das Wort "Klimasauerei" nicht in meiner Rede verwenden, sondern über die gesundheitsschädlichen Folgen der Autobahn sprechen. Ich glaube, sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir heute Volksschulkinder fragen, ob eine Autobahn gut oder schlecht für die Gesundheit ist, dann bin ich überzeugt, dass selbst Kinder, junge Kinder, kleine Kinder sagen werden, eine Autobahn ist schlecht für die Gesundheit. Und sie haben einfach recht, eine Autobahn ist schlecht für die Gesundheit. 460 Millionen, fast eine halbe Milliarde, wird durch diese Stadtautobahn in ein gesundheitsschädliches Projekt umgewandelt. Gestern noch hat Bgm Ludwig in der Pressekonferenz, als es um die Öffnungs- und Schließungsschritte in der Corona-Frage ging, davon gesprochen, die Gesundheit der Menschen stehe für ihn im Vordergrund. Ich frage Sie, liebe Stadtregierung: Wo steht die Gesundheit bei der Stadtautobahn bei Ihnen im Vordergrund? Sie steht im Hintergrund, sie ist unterirdisch, ehrlich gesagt, genauso wie dieses Projekt unterirdisch ist. Verkehrslärm, Schadstoffe, Verkehrsunfälle verursachen teils irreparable Schäden an der menschlichen Gesundheit. Der Verkehrslärm - und Sie wissen selber, umso schneller Autos fahren, umso lauter wird es - schädigt das Gehör. Verkehrslärm behindert Kinder zunehmend in ihrer Konzentration und am Lernerfolg und erhöht für Erwachsene das Herzinfarktrisiko bis hin zum Tod. Abgase, Feinstaub, Partikelemissionen nehmen zu und belasten unsere Lungen, und wie sich belastete Lungen jetzt zum Beispiel in der Pandemie negativ auswirken, erleben wir ja tagtäglich. Diese Abgase machen krank, die Stickoxide führen zu Atemwegserkrankungen. Stickoxide, wie Sie wahrscheinlich wissen, sind maßgeblich an der Entstehung des bodennahen Ozons mitverantwortlich. Ozon kann bei der entsprechenden Konzentration nicht nur asthmatische Allergien, sondern auch Reizungen der Atemwege, Tränenreiz, Husten, Kopfschmerz, Atembeschwerden bewirken. Generell wird die Leistungsfähigkeit des Körpers reduziert. Wollen Sie das wirklich verantworten? Wollen Sie NEOS, wollen Sie SPÖ das wirklich verantworten, dass hier ein Projekt, das zu einer weiteren extremen gesundheitlichen Belastung führen wird, gebaut wird? Ich kann das nicht verstehen. Auch wenn es technische Lösungen gibt, die Gefahren und Gesundheitsschäden reduzieren können, so ist doch nicht Sinn der Sache, etwas im Nachhinein zu reparieren, sondern das Präventive, das Intelligente, das Vorbeugende, das uns in der Politik eigentlich auszeichnen sollte, zu wählen. Das heißt, wir brauchen gesunde Mobilität, das heißt, dass wir den Individualverkehr verringern müssen, dass wir Verlagerungen zum Gehen und Radfahren brauchen, viel mehr als eine Stadtautobahn, und dass wir attraktive und leistbare Öffis brauchen. Kolleginnen und Kollegen der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und auch der FPÖ! Ich appelliere hier noch einmal ganz besonders auch an die NEOS: Bitte besinnen Sie sich! Die NEOS sind ja hier mittlerweile schon fast abgetaucht, weil es ihnen offenbar auch sehr unangenehm und peinlich ist, dass sie ihre klimapolitischen Ankündigungen bei bester erster Gelegenheit wirklich nicht einhalten. Jetzt ist jedenfalls noch die Gelegenheit, diesen Schaden abzuwehren. Um unsere Gesundheit, um die Gesundheit unserer Kinder, um die Gesundheit älterer Menschen zu schützen, muss - ich sage es mit größtem Nachdruck: muss - diese Stadtautobahn verhindert werden. Wir wollen keine weitere gesundheitsschädliche Verkehrshölle in der Stadt. Ich sag es noch einmal: Stopp für den Bau dieser Autobahn! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Frau Vorsitzende! Einen schönen Gruß an die Zuhörerinnen und Zuhörer und Zuseher via Livestream! Ich habe heute hier auch eine neue Funktion gelernt, nämlich dass Herr Guggenbichler offensichtlich jetzt der neue Regierungssprecher von SPÖ und NEOS ist. Es ist auch ein interessanter Zugang, den ich kennen gelernt habe, dass er immer tatsächliche Berichtigungen macht. Es ist ja auch interessant, dass jemand in einer tatsächlichen Berichtigung von Lüge spricht, wie er in seiner ersten. Es ist auch interessant, dass man sich in einer tatsächlichen Berichtigung darüber unterhalten kann, wer welche Männerlastigkeiten in welchen Parteien hat. Ich bin aber nicht der Vorsitzende, die Vorsitzende, sondern ich stelle das jetzt nur überrascht fest, was Sie alles in einer tatsächlichen Berichtigung sagen können - als ein Mann, der statt einer Frau, zumindest auf der Landesliste stehend, vorher reingekommen ist. Soweit dazu. Zum Zweiten: Frau Pipal-Leixner, die jetzt nicht einmal mehr hier ist, so ist auch das Interesse an Ihrer Arbeit offensichtlich: Ihre Rede hat mich doch als Position der NEOS sehr gewundert. Es stimmt also Sie falsch, wenn Sie jetzt Ja zur Stadtstraße sagen, vorher aber Nein sagen, wenn wir aber das Umgekehrte machen, dann ist das etwas Böses. Dieser Logik kann ich mich überhaupt nicht anhängen. Aber das hängt vielleicht auch mit Ihrer früheren Tätigkeit als Renoviererin, Modernisiererin des Donauzentrums zusammen, dass Sie jetzt plötzlich dann dieses hohe Interesse bekommen haben, dass es eine Stadtstraße gibt und das vorher nicht hatten. Kann sein. Und eine Richtigstellung, Frau Pipal-Leixner: Selbstverständlich kann man weiterhin in die Seestadt fahren. Man kann nämlich die U2 benutzen, vielleicht nicht ganz leicht aus dem Westen Wiens, aber es ist möglich, auch wenn Sie gemeint haben, man kann dort nicht mehr hin. Die wurde sogar, und das ist heute extra gesagt worden, vor der Seestadt schon oder mit der Seestadt schon geplant. Als Menschen dort hinzogen, konnte man das also auch schon mit der U2. Frau Kollegin Däger-Gregori, Sie haben gesagt, es wäre seit 20 Jahren geplant worden und nun wird endlich gebaut. Vieles wurde ganz lange geplant und wurde nicht gebaut und ich sag' nur ein Beispiel: Zwentendorf. Zwentendorf wurde ganz lange geplant, war sogar schon fertig und trotzdem ist es nicht in Betrieb gegangen, Gott sei Dank, wie wir alle wissen aus den vergangenen Jahren. Man kann weiterdenken, man kann weiterentwickeln, man kann neue Ideen haben und man kann auch mal g'scheiter werden. Manches wird dabei möglich sein, manches offensichtlich nicht. Eine zweite Frage: Sie haben gesagt, auf dieser Strecke der Donaustadt-Autobahn würde es entlang der gesamten Strecke vier Fahrspuren geben begleitet von zwei Fahrradstreifen. Ich möchte von Ihnen wissen, wie diese Fahrradstreifen in den Tunneln ausschauen werden, wie Sie behaupten, weil Sie ja sagen, die gesamte Strecke würde es diese Möglichkeit geben. Nebenbei, Sie haben auch gesagt, es würde überall Einfahrtsmöglichkeiten geben. Auch diese Einfahrtsmöglichkeiten möchte ich dann, Frau Kollegin Däger-Gregori, wissen, wie die ausschauen in den entsprechenden Tunneln. Aber das wird man mir ja nachher dann sagen können. Also 460 Millionen für knapp 4 km Autobahn. Den NEOS ist das nicht genug. Offenbar sind 100 Millionen pro Kilometer ja eh nur ein Klacks, offensichtlich, und deswegen macht man jetzt die Kehrtwende und unterstützt das. Jeder von Ihnen, jeder von Ihnen und ich ebenso wüssten genügend, was wir mit dieser Summe machen können. Auch eine Summe, die wir uns alle vermutlich fast gar nicht vorstellen können, wie viel 100 Millionen für einen Einzelnen sind. Aber wir alle können sie sicherlich besser nutzen. Frau StRin Sima, die heute Vormittag ja schon davon gesprochen hat, dass sich so viele Dinge ändern, der könnte ich zum Beispiel vorschlagen, die Praterstraße vielleicht doch in dem System zu bauen, in dem wir es vorschlagen, nämlich in einer Reduzierung und nicht wieder ein neues Aufreißen eines neuen Planes. Auch das kostet zufällig noch mehr Geld. Frau Sima könnte ich auch sagen, dass sie zehn Jahre lang versäumt hat, eine U-Bahn-Station am Stephansplatz zu machen. Da waren die NEOS sogar auch noch mit uns dabei. Das wird sich jetzt wahrscheinlich auch ändern, wenn das entsprechend so ist, dass jetzt dann dort bei der U-Bahn-Station kein Aufzug kommt. Man könnte also ganz viel machen mit diesem Geld. Man könnte auch Verbesserungen des öffentlichen Verkehrs genau in der Gegend machen, in der ich wohne. Ich wohne in Kagran, bei mir fährt der 26er vorbei. Seit Kurzem, seit Frau Sima beschlossen hat, dass am Wochenende an den Randzeiten nur mehr jede halbe Stunde gefahren wird, kann man nicht mehr so einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Und das Zweite: Man könnte endlich beginnen, dieses Geld, und da braucht man nicht einmal das gesamte Geld, für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und mit Behinderungen in eine entsprechende Unterstützung im öffentlichen Verkehr zu geben und entsprechend den öffentlichen Verkehr barrierefrei zu bauen. Ich bin wirklich überrascht, dass ihr NEOS euch jetzt so dafür einsetzt und dass Frau Däger-Gregori solche Sachen sagt wie die Fahrradstrecke - jetzt ist sie ja hier, jetzt kann sie es ja hören - und erwarte mir hier ganz einfach bitte auch noch eine Aufklärung, was Sie da gemeint haben, dass in den Tunneln die Radfahrer neben einer vierspurigen Autobahn fahren sollen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ja, die Reihen sind gelichtet, aber das Problem ist nicht beiseitegelegt. Deshalb werde ich jetzt auch noch etwas dazu sagen. Was nämlich ist eigentlich das Problem, worüber wir heute reden? Das Problem ist, es ist zu teuer und es ist schädlich fürs Klima. Was wäre alles möglich, wenn wir die Stadtautobahn redimensionieren würden, eine ganz normale Verbindungsstraße? Und den Rest investieren wir dort, wo es dringend notwendig und wo es klimaneutral wäre, zum Beispiel in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs für die Donaustadt, zum Beispiel in Radwege für die Donaustadt und in ganz Wien und, man höre und staune, auch in Kulturstätten. Die Gesamtkosten der Donaustadt-Autobahn, die 460 Millionen, würden nahezu das Doppelte ausmachen von dem, was die Stadt Wien in einem Jahr insgesamt für die Kultur ausgibt. Doppelt so viel Kultur in Wien wäre möglich mit diesen Ausgaben. Können Sie sich das vorstellen? Zwei Mal Volkstheater, zwei Mal brut, zwei Mal TAG, zwei Mal Kosmos, zwei ZOOM-Kindermuseen, endlich und tatsächlich auch attraktive partizipative Kulturzentren in jedem Bezirk und besonders in den Bezirken Transdanubiens, wie wir sagen, weil dort bekanntermaßen das Kulturangebot noch relativ dünn ist als Treffpunkt und als Veranstaltungszentrum. Das wäre für Donaustadt und für Floridsdorf ganz leicht zu finanzieren. Es wäre möglich, eine große Multifunktionshalle in der Seestadt zu machen, die wir uns schon lange wünschen. Es wäre möglich, ein großes Probenhaus neu zu bauen mit flexiblen Räumen, damit hier trainieren genauso möglich ist, wie miteinander in Kontakt kommen. Es wäre ohne Probleme möglich, Arbeitsstipendien für alle von Covid in Bedrängnis geratenen Kulturmitarbeiterinnen und Kulturmitarbeiter zu finanzieren. Es wäre möglich, Fair Pay tatsächlich für alle Kulturinstitutionen in dieser Stadt durchzusetzen, ja, auch für alle geförderten Projekte der freischaffenden Künstlerinnen und Künstler in dieser Stadt Fair Pay umzusetzen. Das wäre möglich mit 460 Millionen. Zwei Mal alle Kulturausgaben der Stadt in einem Jahr stecken in dieser Autobahn. Eine teurere Investition, um die Zukunft der Stadt zu betonieren, da sage ich zum Schluss, gibt es kaum. Was sage ich zum Schluss? Was werden Sie Ihren Kindern sagen, wenn die einmal fragen, warum Sie nicht zu dem letzten Zeitpunkt, wo es noch möglich war, die sogenannte große Hitze aufzuhalten, was haben Sie dagegen gemacht? Nichts. Was werden Sie Ihren Kindern sagen, wie Sie diese Hitze aufhalten wollten? Die Hitze, die dieser Stadt und der ganzen Welt durch den Klimawandel droht, was haben Sie getan, um die Fehler der Vergangenheit, die Planungsfehler der Vergangenheit auszubessern? Wann haben Sie umgedacht? Wann haben Sie begonnen, die Zukunft neu zu gestalten? Das werden Sie die Kinder fragen. Und was werden Sie dann antworten? Trauen Sie sich und planen Sie diese Donaustadt-Autobahn um zu Gunsten unserer Kinder, zu Gunsten des Klimas in dieser Stadt! Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Manchmal haben wir wirklich ein Glück alle miteinander, weil diese 240 ha, die die Seestadt Aspern im Großen und Ganzen umfassen und wo großspurig in den Raum gestellt wird, wenn die Stadtstraße nicht kommt, dann können wir dort nicht weiterentwickeln, das ist in etwa das Gebiet des 7. und des 8. Bezirkes. Nein, wir bauen auch keine Autobahn auf der Lerchenfelder Straße, niemand käme auf die Idee. Da gibt es einen guten öffentlichen Verkehr über das gesamte Gebiet mit U-Bahnen, mit Straßenbahnen, mit Autobussen. Das alles wäre selbstverständlich auch für Aspern möglich. In diese Richtung geht eine klimaneutrale Planung, in diese Richtung ginge eine soziale Planung. Und wie meine Kollegen und Kolleginnen im Vorfeld schon gesagt haben: Es ist nicht zu spät, gescheiter zu werden. Wir könnten heutzutage unter dem Stichwort "Klimaneutralität" selbstverständlich umplanen. Ich glaube, es ist tatsächlich momentan genau der richtige Zeitpunkt. Wo in puncto Klimaneutralität auf Bundesebene die Weichen gestellt werden, da sollte Wien nicht zurückstehen, noch dazu gerade in einer Situation wie heute, wo die finanziellen Mittel, die wir uns durch die Stadtstraße ersparen könnten, wirklich viel besser eingesetzt werden könnten. Aber ich verstehe etwas anderes nicht. Die Donaustadt ist doch ein schöner Bezirk, das streitet niemand ab. Warum will dann die Wiener SPÖ, dass möglichst viele Autos möglichst schnell durch die Donaustadt durchfahren mit einer Tangente, mit einer Stadtautobahn und umrahmt noch von der Lobau-Autobahn? Das ist doch ein Irrsinn! Die Donaustadt, der Bezirk Wiens mit der höchsten Autobahndichte, das bringt doch dem Bezirk nichts, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der SPÖ! Und ja, das war über mehr als ein Jahrzehnt im Großen und Ganzen ein Streitpunkt zwischen Rot und Grün. Wir wollten diese Stadtautobahn nicht, die SPÖ will sie. Aber neuerdings hat ja die Wiener Sozialdemokratie die demokratischen Entscheidungen der BürgerInnen entdeckt. Die Markthalle am Naschmarkt soll Wien-weit zur Abstimmung gebracht werden. Warum machen wir das nicht mit einem viel, viel, viel, viel wichtigeren Thema? Warum machen wir das nicht mit der Stadtstraße und stellen auch noch Alternativen zur Disposition? Von mir aus nur die Hälfte der 460 Millionen für die anderen Sachen, weil sie nicht im Bundesstraßengesetz geregelt sind. Aber selbst wenn ich frage, was mache ich mit 230 Millionen? Kurzer Einschub: Ich glaub' auch nicht, dass es bei dieser Summe bleibt. Es haben tatsächlich leider das Krankenhaus Nord und viele andere Projekte, wo die Sozialdemokratie federführend Beteiligung hatte, gezeigt, dass die immer explodiert sind. Es bleibt sicher nicht bei den Gesamtkosten von 460 Millionen. So wie beim Krankenhaus Nord lehne ich mich aus dem Fenster und bin überzeugt davon, unter 650 Millionen spielt sich da überhaupt nichts ab. Reden wir in fünf Jahren weiter, sollten Sie es tatsächlich bauen. Nichtsdestoweniger, verwenden wir dieses Geld für soziale Investitionen, für Klimainvestitionen, um die Wohnungsnot zu bekämpfen, im Kulturbereich! Über all das wurde schon gesprochen. Und in diesem Sinn: Wenn man schon was befragt in Wien, warum befragen wir dann nicht alle Wiener und Wienerinnen, wofür sie die vorhandenen Mittel einsetzen wollen - für eine Autobahn durch den 22. Bezirk oder für Investitionen in Kulturpolitik, in Wohnungen, in klimagerechte Maßnahmen, in soziale Maßnahmen? Was wollen die Wiener und Wienerinnen? Und ich bin überzeugt davon, wenn sich die WienerInnen in dieser Frage frei entscheiden können, dann ist die Stadtautobahn das Letzte, weil es ist einfach nimmer State of the Art, eine Autobahn durch einen Bezirk zu bauen, damit möglichst viele Autos, möglichst viele LKWs möglichst schnell durch den Bezirk fahren können, dort nicht anhalten, einfach durch und weg. Das macht man nimmer, das macht niemand mehr, das macht keine Großstadt mehr, das ist tatsächlich eine Fehlplanung. In diesem Sinne, auch wenn der Appell wahrscheinlich nicht fruchten wird, würde es mich freuen, wenn wir diesen Akt heute nicht beschließen würden und stattdessen im Sinne der Demokratie die Bürger und Bürgerinnen in Wien darüber befragen. Lassen wir doch die BürgerInnen entscheiden, ob sie wirklich diese Stadtautobahn wollen. Ich bezweifle das. Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Vielen Dank fürs Desinfizieren. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort, bitte. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Jetzt funktioniert es. Abschließend zur Diskussion möchte ich vom Grundkontra zurück zu dem Akt und zu den Fakten kommen. Beim Poststück geht es um 460, grob 460 Millionen EUR, wo die Hälfte vom Bund getragen wird. Wir stimmen ja heute ab über eine Stadtstraße, nicht über eine Autobahn. Diese soll Wohngebiete entlasten und den Wirtschaftsstandort stärken und das nicht nur während des Baues, sondern auch langfristig durch Betriebsansiedlungen. Ich ersuche deshalb noch einmal um Zustimmung zum Poststück. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Nachdem bei den Postnummern 29 und 30 keine Wortmeldungen vorliegen, gelangt nunmehr die Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8226 im 10. Bezirk, KatG Oberlaa Stadt und Oberlaa Land. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Gut, dass wir heute keine Landtagssitzung haben. In dem Sinn hätte der vorige Tagesordnungspunkt auch noch etwas länger dauern können. Ich weiß das aus eigener Erfahrung. Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt. Die Frau Vorsitzende hat ihn bereits eingeleitet. Ich möchte an dieser Stelle auch einmal wahrscheinlich die Bevölkerung von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl begrüßen, die wahrscheinlich zu Hause auch zum Teil vor dem Monitor, vor den Bildschirmen sitzt, und auch sie sehr herzlich begrüßen, weil das hier schon ein Antrag beziehungsweise ein Geschäftsstück ist, das die Gegend dort sehr, sehr prägt beziehungsweise sehr, sehr prägen wird. Es geht beim vorliegenden Geschäftsstück, wie gesagt, um das Plandokument 8226 im 10. Bezirk, im Wesentlichen eigentlich da um eine Anpassung des Flächenwidmungsplanes nach dem Ausbau der U1 im Süden, großteils, so weit so gut. Jedoch birgt und barg insbesondere der östliche Teil des neuen Flächenwidmungsplanes großen Sprengstoff. Sieht doch dieser Teil die Errichtung von fünf Türmen im Bereich "An der Kuhtrift" mit einer zuvor vorgesehenen Bauhöhe bis zu 35 m vor, jetzt korrigiert mit einer Bauhöhe von bis zu 29 m. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum von Oberlaa, das bisher als Schutzzone im Flächenwidmungsplan ausgewiesen wurde. Als der Plan im Frühjahr 2019 in die öffentliche Auflage gelangte, war die Empörung in der Bevölkerung sehr, sehr groß. Es gab eine Vielzahl von negativen Stellungnahmen zu diesem Projekt. Insgesamt langten nämlich 234 Stellungnahmen ein. Also ich bin mittlerweile auch schon ein paar Jahre in diesem Hause, aber so viele Stellungnahmen gibt es wohl selten. Bis auf die magistratsinternen Stellungnahmen waren eigentlich alle so gut wie negativ. Bei diesen Stellungnahmen mit dabei waren auch noch zwei Stellungnahmen, die wiederum das Personenspektrum der negativen Stellungnahmen mehr oder weniger noch mehr multiplizieren. Das war zum einen die Bürgerinitiative "Lebensraum Oberlaa", die damals an die 9.000 Unterschriften hatte, mittlerweile über 12.000 Unterstützer hat. Das zum einen. Und zum Zweiten war auch eine Stellungnahme der Seniorenresidenz Oberlaa, also eines Seniorenheims dort in der Gegend mit dabei. Auch dort gab es mehrere Unterzeichnende, nämlich 59 an der Zahl. Und ja, die Kritikpunkte an diesem Entwurf, an diesem Projekt waren entsprechend folgendermaßen: Zum einen wurde die bereits angesprochene Bauhöhe massiv kritisiert, wie gesagt, mit ursprünglich vorgesehen bis zu 35 m Das ist, wer die Gegend kennt, natürlich schwerst unpassend. Es wurden auch die verkehrstechnischen Auswirkungen kritisiert, dass die eindeutig viel zu wenig beleuchtet wurden und man da vielleicht auch in diesen Zusammenhang darauf aufmerksam macht, dass mit dieser neuen Flächenwidmung auch eine Park-and-ride-Anlage mit 350 Stellplätzen vorgesehen ist. Zusätzlich dann noch die 150 Wohnungen, die errichtet werden sollen. Zu den 350 Stellplätzen der Park-and-ride-Anlage kommen auch die Stellplatzverpflichtungen der Wohnungen und dann auch noch Kundenparkplätze für die Geschäfte, die dort bei diesem Projekt "An der Kuhtrift" entsprechend einziehen sollen. Und alle sollen mehr oder weniger durch den Ortskern, durch das Ortsgebiet, durch die Schutzzone von Oberlaa dort hinfahren. Es wurde auch bei diesen Stellungnahmen mit wirklich einer sehr, sehr großen Anzahl schlichtweg die Zerstörung der Landschaft und des Ortsbildes thematisiert. Es gab sehr viele Umweltschutzthemen, die hier aufs Tapet gebracht wurden. Und was vor allem auch immer wieder ein sehr großer Kritikpunkt war, war die fehlende Bürgerbeteiligung. Und da finde ich es relativ mutig, wenn sich der Herr Margulies hier beim vorangegangenen Tagesordnungspunkt herausstellt und meint: Na, machen wir eine Wien-weite Abstimmung. Es waren gerade Ihre Vorgängerinnen von den GRÜNEN, die Frau Vassilakou und die Frau Hebein, die hier zuerst nichts von Bürgerbeteiligung wissen wollten und mehr oder weniger dieses Projekt alleine auf Schiene bringen wollten. Aber wahrscheinlich kommt's immer drauf an, wer regiert, wo man dann hier entsprechend die Kritikpunkte anbringt. Wir waren beim Thema Bürgerbeteiligung. Es war dann so, ich habe es bereits erwähnt, öffentliche Auflage im Jahr 2019. Es war ein Jahr vor der Wien-Wahl und man hatte doch ein bissel den Eindruck von Seiten der SPÖ- geführten Bezirksvorstehung, aber auch von Seiten des grün-geführten Planungsressorts, dass ein bissel die Befürchtung bestand: Hoffentlich fliegt uns das jetzt ein Jahr vor der Wahl nicht um die Ohren. Und somit war der Eindruck, dass schlichtweg eine Beruhigungspille gefragt war, und die Beruhigungspille war gefunden nach diesen zahlreichen Stellungnahmen, dass man ein sogenanntes Bürgerbeteiligungsverfahren initiiert hat für den Südraum Favoriten. Und wieso sage ich "sogenannt"? Weil in diesem Bürgerbeteiligungsverfahren große Projekte schon als fix ausgewiesen wurden, eben auch dieses Projekt "An der Kuhtrift", das, wie gesagt, in die umliegende Bebauung, insbesondere südlich vorgelagert zu Oberlaa, einfach absolut nicht hineinpasst und de facto die Bürger eigentlich nur mehr die Möglichkeit hatten, im Rahmen von Veranstaltungen an eine Pinnwand mit Post-ist, und so weiter ihre Wünsche an die Tafel zu pinnen. Da ist man dann mit einem Dialograd ein bissel durch die Bezirksteile getingelt und das war es dann im Endeffekt auch schon mit dem Thema Bürgerbeteiligung. Für 10.000 EUR sind hier somit Agenturen beauftragt worden, dass die das Ganze betrieben haben. Wir werden hier noch über eine schriftliche Anfrage die genaue Summe in Erfahrung bringen. Aber wie wir meinen, verdient dieser ganze Prozess das Wort "Bürgerbeteiligung" nicht. Und ja, das Bürgerbeteiligungsverfahren ist grundsätzlich auch noch im Laufen. Aber noch vor Ende dieses Bürgerbeteiligungsverfahrens trudelte dann vor dem letzten Planungsausschuss dieser Flächenwidmungsplan herein und natürlich fühlt sich da die Bevölkerung verschaukelt. Das Ganze war unter sehr großer Empörung der Bevölkerung, wie ich meine, vollkommen auch zu Recht. Ich habe mich immer wieder am Laufenden gehalten, was dieses Bürgerbeteiligungsverfahren betrifft und hab' mir dann genau angeschaut, wie viel eigentlich von diesem Verfahren in diesem Plandokument dann schlussendlich Niederschlag gefunden hat. Vor allem: Wie viel haben diese zahlreichen, 234 an der Zahl, negativen Stellungnahmen in diesem vorgelegten Entwurf Niederschlag und Berücksichtigung gefunden? Ich kann es Ihnen relativ schnell zusammenfassen: Von den fünf Baukörpern, von diesen fünf Türmen, die errichtet werden sollen, wird einer um zwei Stockwerke reduziert, das ist der höchste, und einer, das ist er mittlere, wird um ein Stockwerk reduziert. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, kommt wohl wirklich einer Verhöhnung der Bevölkerung gleich, wo ein Bürgerbeteiligungsverfahren vorgegaukelt wird. Damit zerstören Sie im Wesentlichen in der Zukunft auch das kleinste Pflänzchen auf Hoffnung für Bürgerbeteiligung in Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und ja, das Sahnehäubchen im Endeffekt an dieser politischen - Sauerei, hab' ich gerade vorhin entnommen, darf man nicht sagen, ich nenne es einmal Ferkelei, ist eigentlich noch das, dass diese Reduzierung an Geschoßen schon vor dem Bürgerbeteiligungsverfahren vorgenommen wurde. Das Ganze ist auch relativ einfach aus dem Akt herauszulesen, es gibt nämlich sogar einen Aktenvermerk dazu. Die erste Veranstaltung des Bürgerbeteiligungsverfahrens hat im Oktober 2019 stattgefunden und ebenfalls aus Oktober 2019 datiert der vorliegende Flächenwidmungsplan. Das heißt, das Bürgerbeteiligungsverfahren hat leider Gottes keine Auswirkungen mehr auf den entsprechenden Planentwurf gehabt. Das ist da sogar verschriftlicht vom entsprechenden Abteilungsleiter mit April 2021 nämlich, dass seit 2019 nur mehr eine Aktualisierung hinsichtlich der zuständigen Stellen stattgefunden hat, sprich, wir haben eine neue Stadträtin und jetzt steht halt nicht mehr Hebein oben, sondern Sima, und dass diese Änderung keinerlei Auswirkung auf den Inhalt des Planentwurfes hat. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist schon starker Tobak, dass man hier der Bevölkerung seitens der Stadtregierung etwas vorgaukelt und unterm Strich dann eh das tut, was man schlussendlich als Stadtregierung will. Ich bedauere es auch sehr, dass sich unsere Stadträtin hier der Debatte zu ihrem Geschäftsstück mehr oder weniger vollkommen entschlägt und bis in den letzten Minuten hier auch nicht anwesend war. Ich kann sie nicht sehen, aber vielleicht kommt sie ja noch herein. Und damit bin ich bei Ihnen, Frau Stadträtin. Vielleicht schaut sie ja von woanders her zu. Unter Bürgerbeteiligung verstehen die Wienerinnen und Wiener halt ein bissel etwas anderes scheinbar als sozialdemokratische Stadträtinnen in dieser Stadt. Die Bürger wollen mitgestalten, sie wollen vor allem aber auch mitentscheiden. Was sie mit Sicherheit nicht wollen, ist, dass sie da halt ein bissel in einen besseren Sitzkreis oder im Rahmen einer Beschäftigungstherapie an der langen Nase herumgeführt werden. Leider Gottes wird es, so wie es hier im Fall Oberlaa gewesen ist, scheinbar auch nicht der erste und der letzte Fall gewesen sein. Zugegebenermaßen, es ist nicht zwingend, die Literatur oder die Zeitschriften, wo ich mich sonst so besonders vertiefe, aktuell in einer Ausgabe des "Falter" hat die Frau Stadträtin unlängst ein Interview gegeben und sie ist da mit der neuen Zuständigkeit befasst worden und zum Thema Markthalle befragt worden Der entsprechende Redakteur, Journalist, hat sie eben gefragt: "Wie schaut es aus mit der Markthalle?" Die Frau Stadträtin antwortet: "Ich wollte immer schon eine Markthalle in Wien haben. Wir starten dann mit der Beteiligung." Und als nächste Frage stellt der Journalist dann folgende: "Und wenn die Anrainer die Naschmarkthalle ablehnen?" Sima: "Ehrlich gesagt gehen wir mit gewissen Vorgaben in die Bürgerbeteiligung hinein. Eine davon wird sein, dass wir eine Halle errichten wollen." Meine Damen und Herren, das ist natürlich schon etwas, was sich die Wienerinnen und Wiener mit Sicherheit nicht so vorstellen. An dieser Stelle werden Sie wohl oder übel wahrscheinlich mit der Regierungsmehrheit drüberfahren. Aber eines, meine sehr geehrten Damen und Herren, sei Ihnen gewiss: Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Ich garantiere Ihnen, dass ich da weiterhin Seite an Seite mit der Bevölkerung, aber auch mit den entsprechenden Bürgerinitiativen weiterkämpfen werde, dass der Süden in Favoriten weiterhin ein entsprechendes Juwel bleibt, dass er nicht von Betonsilos rundherum zugepflastert wird. Dementsprechend werden wir uns hier auch in Zukunft noch weiter unterhalten. Und da komme ich zum Thema Landwirtschaft. Die Frau Stadträtin war ja zuvor auch Umweltstadträtin. Und es ist ja nicht so, dass dieser Flächenwidmungsplan heute der Gipfel ist, sondern ganz im Gegenteil, es ist eigentlich nur der erste Schritt. Es geht ja in Zukunft munter weiter, insbesondere wenn ich jetzt Rothneusiedl hernehme. Dort sollen rund 120 ha bis jetzt landwirtschaftlich genutzte Flächen einem Stadtentwicklungsgebiet weichen. Das beunruhigt nicht zuletzt weite Teile der Bevölkerung, sondern insbesondere mittlerweile auch die Nachbargemeinden wie zum Beispiel Vösendorf. Der Gemeinderat von Vösendorf hat kürzlich auch eine Resolution an politische Vertreter und Mandatare in Wien gesandt und fürchtet durch die zunehmende Verbauung in Wien einen entsprechenden Naherholungsdruck, sprich: Was bedeutet das? Wenn in Wien Grünflächen verbaut werden, alleine in Rothneusiedl sollen das über 10.000 Wohnungen werden, dann ist damit zu rechnen, dass eben Nachbargemeinden, und die sind halt keine Großstädte, das sind keine Millionenstädte, sondern bestenfalls kleinere, österreichische Städte, dass die in den Nachbargemeinden dann entsprechend überrannt und die neuen Bewohner dann eben hier in den Nachbargemeinden ihre Freizeit verbringen werden. Wir haben dazu auch einen entsprechenden Antrag vorbereitet, den ich natürlich auch noch überreichen werde, der diesem Gedanken in der Intention der Nachbargemeinden auch hier Rechnung getragen wird. Schlussendlich bleibt zu sagen: Wir werden diesem Antrag selbstverständlich nicht zustimmen, und ich darf in diesem Zusammenhang auch noch einmal an die Stadträtin appellieren: Stoppen Sie die Zerstörung dieser Juwele im Süden des 10. Bezirks! Noch ist es nicht ganz zu spät, auch wenn schon einiger Schaden angerichtet wurde. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.- Ing Arapovic. Ich erteile ihr das Wort. Herr Gemeinderat, wollten Sie noch einen Antrag einbringen? GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte beziehungsweise werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Seit September 2017 fährt die U1 bis nach Oberlaa. Die Erschließung des Südraums Favoriten und die U-Bahn haben die Lebensqualität in diesem Stadtteil deutlich gesteigert und vor allem den Bereich um die Endstation stark aufgewertet. Daher weist der Stadtentwicklungsplan 2025 zu Recht diesen Bereich als Entwicklungspotenzial für Wohnen und Arbeiten aus. Durch die Zustimmung zu dem vorliegenden Flächenwidmungsplan, werte Kolleginnen und Kollegen, ermöglichen wir nicht nur die Errichtung von 150 Wohnungen für neue Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Stadtteil, wir bringen auch Inhalte in das Gebiet, neue Inhalte, die dort fehlen, wie Nahversorgungseinrichtungen, Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Kinderheimstätten, von welchen auch jetzige Anrainerinnen und Anrainer ebenso profitieren werden. Bei der Stadtplanung geht's tatsächlich ums Abwiegen. Auf der einen Seite braucht die Stadt nach wie vor neuen Wohnraum. Und es ist richtig und sinnvoll, auch aus Nachhaltigkeits-, aber auch aus Klimaschutzgründen, diesen im Einzugsbereich der hochrangigen öffentlichen Verkehrsmittel zu schaffen. Denn tatsächlich bin ich mit der U1 von der Endstation Oberlaa in nur 17 Minuten am Stephansplatz, ganz zu schweigen von der hervorragenden Anbindung und Erreichbarkeit von zentralen Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs wie Hauptbahnhof, Karlsplatz oder Praterstern. Aber auf der anderen Seite geht es auch darum, Grün- und Freiräume zu sichern, neu zu schaffen, funktionierende Infrastruktur auszubauen, aber auch die Identität zu bewahren. Das Planungsgebiet Südraum Favoriten ist viel größer und komplexer, wie mein Vorredner auch schon gesagt hat, als die Flächenwidmung "An der Kuhtrift". Es geht darum, den vorhandenen Grünraum zu sichern, zu vernetzen, neu zu schaffen. Es geht darum, bestehende Strukturen wie "Zukunftshof" zu erhalten und in einen 25 ha großen neuen Park einzubetten. Es geht darum, den Dorfcharakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl zu schützen und zu sichern. Eine große Herausforderung, aber nicht nur dort, sondern auch in anderen Stadtteilen Wiens wird sein, den Charakter der Einfamilienhausgebiete zu erhalten. Es geht aber auch darum, die sekundären Verkehrsmittel in der Fläche auszubauen, ein durchgehendes und sicheres Radwegenetz sowie barrierefreie Querungen und Verbindungen zwischen den einzelnen Grätzln und Bezirken zu ermöglichen. Bei der Stadtplanung geht es wirklich sehr stark auch um ein Miteinander. Ein konstruktiver Dialog ist wichtig zwischen der Bezirks- und Stadtpolitik mit den Expertinnen und Experten der Stadtplanung, aber auch vor allem mit den interessierten und engagierten Menschen, die eine tiefe und emotionale Bindung zu ihrem Stadtteil haben, denn mit unterschiedlichen Perspektiven, meine Damen und Herren, kommen wir einfach zu besseren und faireren Entscheidungen. Daher möchte ich schon hervorstreichen, werter Kollege, dass uns eines dieser positiven Ergebnisse des Dialogs gerade in diesem Planungsgebiet auch vorliegt. Denn durch dieses Miteinander, durch das Reden, durch die Bürgerinitiative und ihr Engagement ist die Gebäudehöhe "An der Kuhtrift" tatsächlich reduziert worden, und das ist ein großartiger Erfolg für ein konstruktives Miteinander. Es wäre schön, wenn wir in Zukunft tatsächlich dort in diesem Planungsgebiet noch mehr solche Erfolge hätten. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen am Livestream! Das Plandokument, über das wir heute hier abstimmen, ist ein Areal in Favoriten südöstlich der Per-Albin- Hansson-Siedlung Ost an der sogenannten Kuhtrift. Dort entstehen auf einem Parkplatz 150 neue Wohnungen, ein Projekt, das wir GRÜNE auch unterstützen werden, weil es sich bereits um eine versiegelte Fläche handelt. Es gab einen Dialog mit den BürgerInnen, wie meine Vorredner schon erklärt haben, in dessen Folge auch die Höhe reduziert wurde. Und diese Wohnungen werden in unmittelbarer Nähe eines hochrangigen Öffi-Verkehrsmittels liegen, nämlich der U1, also der ideale Ort, um zu bauen, würde ich einmal sagen. Mein Antrag, den ich jetzt einbringen werde, hat dieselbe Intention, nämlich Versiegelung zu vermeiden. An der Kreuzung Laxenburger Straße/Kornauthgasse befinden sich Grünflächen, die derzeit von AnrainerInnen für Sport und Freizeitaktivitäten gerne genutzt werden. Und diese Grünflächen gilt es zu erhalten. Warum? Die Widmung ist nämlich eine andere. Seit 2009 gibt es für dieses Areal eine Widmung für einen Parkplatz und für eine Kleingartenanlage für ganzjähriges Wohnen. Also genau dort, wo jetzt Fußball gespielt wird und die BewohnerInnen den Park genießen, könnte auch etwas anderes passieren. Und deswegen mein Antrag, diese Grünflächen zu erhalten. Diese Liegenschaften befinden sich allesamt im Besitz, im Eigentum der Gemeinde Wien. Die Widmung, die aktuell dort ist, nämlich einen Parkplatz zu errichten und eine Kleingartensiedlung, wurde in zehn, zwölf Jahren nicht gezogen. Daraus kann man eigentlich schließen, dass sie nicht gebraucht wird. Und als dritten und letzten Grund angesichts des heute sehr oft zitierten Kampfes gegen die Hitzeinseln, gegen die Erwärmung der Stadt, ist es natürlich ein Gebot der Stunde, diese Grünräume und Grünflächen zu erhalten. Die Details finden Sie in meinem Antrag, und ich hoffe auf zahlreiche Unterstützung. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Sie haben das Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Liebe Frau Vorsitzende! Ich kann nicht einmal sagen, Frau Stadträtin, weil die Frau Stadträtin nicht hier ist. Werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, aber auch Sie, liebe Zuseherinnen und Zuseher, vor dem Livestream! Das Plandokument 8226 ist heute schon zur Genüge beschrieben worden. Es geht um das Projekt "An der Kuhtrift". Diese 150 Wohnungen, die dort hinkommen sollen, sind auch schon mit einer Park-and-ride-Anlage mit 350 Stellplätzen beschrieben worden. Was noch nicht erwähnt wurde oder auch teilweise schon erwähnt wurde, ist, ein Supermarkt, ein Studentenheim und auch die Polizeiinspektion sollen dort hinkommen. So ist das Ganze auch der Bevölkerung verkauft worden. Und wenn die Kollegin Arapovic sagt, da sollen Inhalte hinein - ja, Inhalte sind gut, auch planungstechnisch gut. Die Frage ist nur: Warum zerstört es den Charakter dieser auch schon angesprochenen Einfamilienhausgegend, dieser dörflichen Struktur? Wenn Sie sagen, noch mehr Erfolge, die benötigt werden, dann frage ich mich schon, ob dann zukünftig rundherum auch noch mehr so 29 m hohe Türme kommen. Da wird sich die Bevölkerung in Oberlaa freuen, weil ich sage Ihnen, Oberlaa braucht keine Skyline, die ist dort nicht notwendig. Dort ist eine dörfliche Struktur und da kommen diese fünf hohen Häuser rein. Jetzt ist es bei dem Bau aber auch so, dass dort ein Unterbau gemacht wird, ob dort die Garage reinkommt oder Ähnliches. Und auf diesen Unterbau mit mehreren Geschoßen kommen dann diese fünf Türme. Das ist schon ein gewaltiger Kontrast zu den dörflich geprägten Ortteilen. Östlich davon ist der Kurpark, dort ist es grün. Was also der Kurpark an grüner Idylle zeigt, wird nun mit den Hochhäusern verbaut. Aber bevor Sie mich schelten, dass das keine Hochhäuser sind, weil die von der Höhe und der Bauklasse her ja eigentlich noch keine Hochhäuser sind - hoch genug ist es auf jeden Fall dort und die Sicht, wenn man aus Leopoldsdorf kommt, wird da ganz massiv verbaut. Ich wohne seit 47 Jahren in Favoriten und für mich war Oberlaa und ist Oberlaa immer ein Weinort, eine Gegend, wo man spazieren gehen kann entlang der Liesing, aber auch die Heurigen, also eine Gegend, wo man sich gerne aufhält, wo man gerne auch seine Freizeit verbringt, und kein Ort, wo ich eine Skyline hab', wo ich die Hochhäuser seh', wo ich sag', haha, da fahr' ich jetzt nach Little Manhattan. Die Ablehnung dieses Projektes wurde auch von der Bürgerinitiative "Lebensraum Oberlaa" ausgedrückt, die dort, und das ist auch schon erwähnt worden, mehrere Tausende Unterschriften gesammelt hat, die ja dann auch - und das ist gesagt worden, ich komm' dann noch dazu - komplett übergangen worden sind. Da ist eine Überarbeitung durch Architekten und die MA 19 zugesichert worden. Was passiert ist, sind ein bis zwei Stockwerke weniger und die Kubatur um ein paar Prozent weniger. Diese Bürgerbeteiligung, die da betrieben wurde, ist eine reine Farce. Die Favoritnerinnen und Favoritner, die Oberlaaerinnen und Oberlaaer dort fühlen sich gefrotzelt, wenn sie daran denken, dass im Februar eine zweistündige Info-Veranstaltung war über Zoom - okay, das ist jetzt Corona geschuldet -, wo keine wesentlichen Informationen waren, und dort sind sie jetzt einfach, nämlich kurzfristig dann bei dem Flächenwidmungsantrag, vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Die StRin Sima hat gesagt, diese Bürgerbeteiligung ist natürlich keine Farce, die geht. Das ist nicht der Fall, die Bürgerbeteiligung geht natürlich selbstverständlich weiter. Das könnte man fast als eine gefährliche Drohung verstehen, weil wenn die Bevölkerung dort immer wieder was einbringt und dann wird es eh so gemacht, wie es vorher schon gedacht war, dann kann man nicht wirklich von Bürgerbeteiligung, sondern eher von Drohung sprechen in diesem Fall. Spannend ist für mich aber auch, dass, wenn man sich die Geschichte anschaut, und der Kollege Berger hat's auch schon gesagt, wie der Flächenwidmungsplan in den Bezirk gekommen ist, und das ist zumindest mein Wissenstand, hat es eine ablehnende Stellungnahme von den Parteien gegeben, von der SPÖ, von den NEOS, von den GRÜNEN. Die Einzigen, die gegen diese Stellungnahme waren, waren die Freiheitlichen. Die müssen da in dem Fall irgendwie dagegen sein, weil dagegen sein, ist immer gut. Aber diese Stellungnahme wurde dann anscheinend nicht wirklich berücksichtigt. Wenn der ganze Bezirk bis auf die Freiheitlichen da dagegen ist, dann frage ich mich schon: Wo hat das dann im Endeffekt hingemündet? Das Ergebnis diskutieren wir jetzt. Wenn dann ein bis zwei Stockwerke weniger als Erfolg verkauft werden, dann frag' ich mich schon, ob der Bezirk da wirklich auch mitzureden hat. Von den Bürgerinnen und Bürgern reden wir gar nicht, aber der Bezirk auch nicht. Eine Umfrage wurde dort im Vorfeld gemacht. Auch diese Umfrage ist aus meiner Sicht etwas manipulativ gelaufen. Wenn ich mir das Wording zu Fragen anschaue, ob mehr Frei- und Grünraum und dafür höhere Gebäude gewollt werden und im Gegenzug weniger Grünraum und dafür kleinere Gebäude, dann ist das ein bissel suggestiv, weil wenn ich mehr Frei- und Grünraum, aber dafür höhere Gebäude will, haben 70 Prozent im Bezirk dafür gestimmt. Das ist ja schön, da kann ich jetzt hohe Gebäude hinbauen, was ich möchte. Aber spannend ist schon, höhere Gebäude kommen dort hin. Vom Grünraum auf diesem Sockel mit den fünf Türmen merkt man wenig, weil dann ist die versiegelte Fläche, die angesprochen wurde, aber Grünraum gibt's dort keinen. Was man sich auch fragen muss: 150 Wohnungen werden dort hingebaut, wo kommen die Spielplätze hin? Rundherum gibt's nicht viel, wo der Spielplatz Platz hat. Zu sagen, das ist dann im Kurpark, weil dort ist es eh schön grün, ich glaub', das ist nicht wirklich zulässig. Gemäß der Bauordnung sollte es auch nicht so sein. Und zu sagen, da ist dann ein Indoor-Spielplatz unten irgendwo drinnen, das ist, glaube ich, dann auch nicht wirklich passend für die Kinder, die da bei diesen 150 Wohnungen wahrscheinlich auch spielen werden. Nicht nur deshalb, sondern auch weil über die Bevölkerung, die Favoritnerinnen und Favoritner, drübergefahren wird, diese hohen Häuser auf diesem Block, diese fünf Türme, die eine Skyline darstellen, die die Bevölkerung dort auch nicht möchte, sind wir von der neuen Volkspartei gegen diese Festsetzung des Plandokuments 8226 in der jetzigen Form. Das sind einfach unverhältnismäßige Bauten in der Umgebung dieses dörflich geprägten Südraums Oberlaa, und so weiter. Und eines muss man auch sagen: Wenn da immer wieder gesprochen wird, was überall anders ist, in dem Fall geht's um diesen Teil, um diese fünf Bauten, die dort hingestellt werden, und ein komplettes Sichtbild, die den kompletten dörflichen Charakter von Oberlaa zerstören. Wir von der ÖVP machen Politik für die Bürgerinnen und Bürger in Favoriten und in dieser Stadt. Deshalb lehnen wir diesen Antrag ab und bringen einen Antrag ein, dass diese Flächenwidmung nicht erfolgen soll, sondern dass die Planung wieder zurück an den Planungsstart geht und man sich das neu überlegt. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächster Redner ist GR Hursky zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Interessant, sag' ich einmal, was ich in den letzten Minuten zu dem Thema Oberlaa gehört hab', zu der Verbauung von Oberlaa, zu dem Projekt "An der Kuhtrift". Ich glaub' einmal, das Erste, was man sagen muss, ist, dass dieser Teil natürlich nicht Oberlaa ist, sondern dieser Teil ist eigentlich schon mehr die Per-Albin-Hansson-Siedlung, weil da geht man über die Straße drüber, während es zum Ortszentrum von Oberlaa, sag' ich einmal, fußläufig, wenn Sie flott unterwegs sind, mindestens fünf, sechs, sieben Minuten dauert, bis Sie im Ortskern von Oberlaa drinnen sind. Da muss man auch einmal dazusagen, wie die tatsächliche Lage von dieser Liegenschaft ist. Ich gebe meiner Kollegin Arapovic natürlich vollkommen recht, dass sie sagt, wir müssen Plätze wie diesen, wo die U-Bahn daneben ist, wo wir hochwertige Anbindungen, öffentlichen Verkehr haben, nutzen. Das ist ja in Wahrheit auch, wir haben zuerst bei der Stadtstraße stundenlang über den Klimaschutz debattiert, gelebter Klimaschutz, wenn wir Wohnungen in einer großen Anzahl auch direkt zu den entsprechenden Verkehrsträgern hinbringen, wo die Leute gar nicht mehr ins Auto steigen müssen, dass sie irgendwo hinkommen. Wenn wir hier auch noch einen vernünftigen Supermarkt hinbauen und auch die bitter dringend notwendige Polizeiinspektion, die wir dort in der Gegend brauchen, eine neue für die Leute, für die Polizisten in der Ada-Christen- Gasse, die eigentlich heute schon Schwierigkeiten haben, dass sie dort vernünftig leben können, das sind nämlich wirklich gute Projekte, die wir hier, sag' ich einmal, vonstattenbringen müssen. Darum, glaub' ich, ist es einmal wichtig, grundsätzlich dieses Projekt zu machen. Kommen wir zur Dimension dieses Projektes. 150 Wohnungen sind eigentlich nicht so viele, ja, und es geht in die Höhe. Es ist letztendlich wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, dass wir in Zukunft vernünftige Projekte machen, dass wir dort, wo wir die Möglichkeit haben, auch die Höhen möglichst gut ausnutzen. Und auch die Bürgerbeteiligung haben wir ernst genommen, man hat mit den Leuten gesprochen. Aber ich glaube nicht, dass wir im Endeffekt auf ein Ergebnis kommen werden, wo wir allen Menschen in irgendeiner Form recht tun können, weil ich bin mir sicher, ein Teil dieser Leute sagt: Nein, das darf nicht höher als zwei Stockwerke sein. Dann wird es auch andere Leute geben, die Hochhaus-Fans sind. Der sagt gleich, das sollten 30 Stockwerke sein - wie auch immer. Ich glaube, dass wir einen Weg gefunden haben, hier eine Dimension zu finden, die für diesen Teil des Bezirks mehr als verträglich ist in dieser Form. Und weil ich da noch vom Kollegen Berger angesprochen wurde, wo es um Rothneusiedl gegangen ist und die Zukunft, dass die Marktgemeinde Vösendorf sich große Sorgen um die Zukunft macht, dass die Wiener nach Vösendorf wandern. Na, ich glaub', die Wiener fahren, sag' ich einmal, heute viel eher mit dem Auto in die Shopping City, was auch nicht unbedingt das Umweltfreundlichste ist. Aber da ist ihnen der Wiener und dafür ist ihnen der Favoritner dann recht, wenn ich mit dem Auto in die Shopping City einkaufen fahr'? Das ist dann super für den Herrn Vösendorfer Bürgermeister. Ich glaub', ich werd' in Zukunft drauf verzichten, in die Shopping City zu fahren oder an die Shopping City auch nur anzustreifen. Ich werd' halt ganz einfach bei mir in Wien lieber irgendwo auf der Wollzeile oder sonst irgendwo oder in Favoriten auf der Favoritenstraße einkaufen gehen. Das wird dann sinnvoller sein, weil wenn mich der Vösendorfer sozusagen nicht als Spaziergänger haben will, werd' ich auch dort nicht hingehen. Da hab' ich einmal versucht, mir anzusehen: Wie leben denn die Vösendorfer ihre eigene Geschichte? Das heißt, sie widmen, wo sie sagen, ein Grundstück maximal ein Drittel verbauen, maximal 8 m hoch. Wenn wir uns jetzt einmal die Dimensionierung anschauen: Was ergibt denn das in Summe? Würden wir zum Beispiel Rothneusiedl nach dem Modell Vösendorf entwickeln, hätten wir sozusagen für die Anzahl der Wohnungen gar nicht genug Platz auf den 147 ha in Rothneusiedl, sondern für die 10.000 Wohnungen würden wir unter dieser Prämisse die doppelte Anzahl an Hektar, nämlich rund 300 ha brauchen, damit man das bauen könnte. Da hätten wir noch nicht einmal eine Straße dazugebaut, da hätten wir noch nicht einmal einen Supermarkt dazugebaut, da hätten wir gar nichts dazugebaut. Da wären dort nur die Gärten, Garten an Garten, Haus an Haus gereiht, da wär' noch gar nichts dabei. Das heißt, so wie unsere Umlandgemeinden letztendlich planen, dass sie glauben, sie müssen das Haus flach halten, ja, das sind nämlich die Dinge, die in Wahrheit in Zukunft eigentlich den Verkehr bescheren, sag' ich. Da ist es dann wurscht, weil da kann er sich seine zwei Tesla in den Garten stellen, weil mit denen kommt er gar nicht mehr raus, weil so viel dann gefahren werden muss. Auch Rothneusiedl wird letztendlich ein gutes Projekt werden, weil wir auch dort hin eine zweite Endstation der U1 bauen werden und auch dort rundherum eine entsprechende gute öffentliche Anbindung haben werden, sodass wir das Auto oder die Fahrzeuge zu einem Großteil gar nicht mehr brauchen werden, da wir hier auch eine optimale Anbindung haben. Um eine Stadtstraße brauchen Sie sich dort keine Sorge machen, die S 1 und andere hochrangige Straßen sind letztendlich daneben. Jedenfalls "An der Kuhtrift" ist ein gutes Projekt und es ist auch gut, dass wir dieses gute Projekt hier heute beschließen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei der nächsten Postnummer 23 ist kein Redner zu Wort gemeldet. Es gelangt nunmehr die Postnummer 24 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Vizebürgermeisterin! Gleich einmal zum Anfang möchte ich sagen, dass wir dem Poststück zur Diakonie, der Förderung, natürlich zustimmen und auch kurz erklären, warum das für uns wichtig ist. Gerade in der Arbeit beim AMS hab' ich gesehen, wie wichtig es ist, dass es Schutzräume von Frauen für Frauen gibt und eben gerade insbesondere für geflüchtete Frauen. Geflüchtete Frauen sind besonders von Diskriminierung betroffen und brauchen auch besondere Unterstützung bei den massiven strukturellen Hürden, mit denen sie konfrontiert sind, Stichwort "Diskriminierung am Arbeitsplatz", Stichwort "Kopftuch", Stichwort "Häusliche familiäre Gewalt". Rein weibliche Teams und kulturelle Vermittlerinnen schaffen bei der Diakonie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der eben diese sensiblen Themen wie Familienplanung, häusliche und sexualisierte Gewalt und weibliche Genitalverstümmelung besprochen werden können. Es gibt da eben die Einzelfallhilfe. Es gibt aber auch Gruppenangebote, wo die Frauen über ihre Rechte aufgeklärt werden und wo sie bei der Durchsetzung unterstützt werden. Das finden wir natürlich sehr gut. Über Empowerment und Partizipation wird diese Beratungsstelle unterstützt, eben diese geflüchteten Frauen vor allen Dingen bei einem selbstbestimmten Leben in Österreich. Geflüchtete Frauen nicht im Stich zu lassen, ist eine sehr wichtige Aufgabe, und ich bin auch wirklich sehr stolz darauf, dass Wien diesen Weg immer schon so gegangen ist und diese Frauen eben nicht im Stich lässt. Ich möchte jetzt aber noch auf ein anderes Thema beziehungsweise auf eine Erweiterung des vorhergehenden Themas aufmerksam machen, weil es gerade sehr aktuell ist. Die Anlassfälle haben Sie vielleicht aus den Medien schon mitbekommen. Es geht um Männergewalt gegen Frauen und ich denke, es ist wichtig, dieses Thema auf allen Ebenen immer wieder zu thematisieren und zu bekämpfen. Deswegen werden wir heute auch einen Antrag einbringen. Auch wenn die ÖVP und die FPÖ es immer wieder behaupten, Männergewalt gegen Frauen ist kein importiertes Problem oder ein reines Problem der Einwanderungsgesellschaft, sondern ein zutiefst österreichisches und ein zutiefst strukturelles und universelles Problem. Um es ein für alle Mal festzuhalten: Der gefährlichste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Die Gewalt an Frauen geht in den meisten Fällen von nahestehenden Männern aus. Wovon reden wir hier? Von Ex-Partnern, von Partnern, Lebensgefährten, Vätern, Ehemännern, Söhnen, männlichen Verwandten. Die Statistik spricht hier eine sehr klare und erschreckende Sprache. Fast jede 5. Frau erlebt ab ihrem 15. Lebensjahr psychische und oder sexualisierte Männergewalt. Jede 3. Frau wird ab dem 15. Lebensjahr sexuell belästigt. Ich weiß, wir hören diese Zahlen immer wieder, aber es ist dennoch immer wieder wichtig, darauf hinzuweisen. Ja, die extremste Form der Männergewalt stellen die Femizide dar, also sogenannte Frauenmorde. Frauen werden ermordet, weil sie Frauen sind. Frauen werden ermordet, weil Männer glauben, sie könnten über ihre Körper verfügen. Und sie werden ermordet, weil Männer glauben, dass Frauenkörper Besitz sind. Das Problem ist sozusagen eine toxische Vorstellung von Männlichkeit. Das Problem ist sozusagen nicht nur auf die Herkunft oder nicht auf die Herkunft zurückzuführen, sondern das Problem heißt Patriarchat. Nicht die Herkunft der Täter bestimmt ihr Handeln, sondern ihre patriarchale, sexistische und toxisch männliche Denkweise. Ja, die Pandemie hat diese Situation für die Frauen massiv verschlimmert, wir wissen es. Die Covid-19-Schutzmaßnahmen, Homeoffice und Homeschooling gibt den Frauen weniger Ausweichmöglichkeiten gegenüber ihren gewalttätigen Partnern. Wir sehen, dass es 2020 einen deutlichen Anstieg der Anrufe bei der Frauen-Helpline gegen Gewalt gegeben hat, auch wenn die Frauenministerin das immer wieder versucht kleinzureden. Im Zeitraum von März bis Juni 2020 gab es bei der Frauen-Hotline einen Anstieg um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und im Dezember 2020 waren es im Vergleich zum Vorjahr um 33 Prozent mehr. Die Männergewalt an Frauen reißt eben nicht ab, das Gegenteil ist leider der Fall und die Femizide stellen eben diese sehr traurige misogyne Spitze des Eisbergs dar. Was kann die Stadt Wien jetzt tun? - Die Stadt tut eh viel. Die Stadt Wien tut sicherlich sehr viel mehr als alle anderen Bundesländer, das ist unbestritten. Es gibt ein breites Gewaltschutznetz, auf das wir zu Recht stolz sein können. Es gibt eine Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie und viele Frauenberatungsstellen und Einrichtungen, die von Gewalt betroffene Frauen dabei unterstützen, sich dagegen zu wehren, und auch Schutzräume ermöglichen. In Wien gibt es einen eigenen Frauennotruf, der 24 Stunden erreichbar ist, wobei ich auch sehr stolz darauf bin, dass dieser mehrsprachig ist. Es braucht aber angesichts dieser verschärften Situation der Covid-19-Pandemie eine Art Direkthilfe im Grätzl, denn durch Lockdown und Quarantäne wird die ständige Anwesenheit des Gewalttäters zu einem - drücken wir es einmal so aus - permanenten Bedrohungszustand. Viele Frauen haben keine Möglichkeit, sich da schnell Hilfe zu suchen, bis es vielleicht zu spät ist. In einer solchen Lage in der Quarantäne ist es auch relativ schwierig, den Notruf zu wählen, wenn der Täter sich im gleichen Raum beziehungsweise im Nebenraum aufhält und vielleicht mitbekommt, dass dieser Notruf gewählt wird. In Frankreich wird auf dieses Problem mit einem neuen Angebot der Direkthilfe mit dem Codewort "Maske 19" reagiert. Das ist eine Initiative der überparteilichen Initiative ZONTA: Frauen können den MitarbeiterInnen in Apotheken signalisieren, dass ihnen Gewalt droht und sie Hilfe brauchen. Das ist sehr direkt, einfach und niederschwellig. Wird dieser Code genannt, dann wird die Polizei seitens der Apothekenmitarbeiterinnen und - mitarbeiter informiert. Nicht nur Frankreich hat diese sinnvolle Hilfeleistung eingeführt, auch Belgien und viele Provinzen Spaniens bieten diesen Schutz an. Warum Apotheken? - Apotheken sind auch deshalb so gut geeignet, weil sie im eigenen Grätzl sehr leicht erreichbar sind und weil der Besuch von Apotheken von Tätern wohl eher nicht als etwas Verdächtiges erachtet wird. Deshalb bringe ich für uns GRÜNE heute einen Antrag ein, der wie folgt lautet: Der Wiener Gemeinderat ersucht die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen Kathrin Gaál, Gespräche mit der Wiener Apothekerkammer aufzunehmen, um eine Umsetzung der "Maske 19"-Initiative nach französischem Vorbild zu prüfen und voranzutreiben. Ebenso soll im Zuge dieser Initiative mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit Bewusstsein für das vereinbarte Codewort "Maske 19" und den nonverbalen Hilferuf bei Männergewalt gegen Frauen geschaffen werden. Des Weiteren ist dafür Sorge zu tragen, dass finanzielle Mittel für die Schulung des dafür erforderlichen Personals durch Gewaltschutzeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. - Wir beantragen gleich die Zuweisung zum zuständigen Ausschuss, darüber haben wir nämlich schon im Vorfeld geredet. Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich noch ein paar Dinge sagen. Gewisse Argumentationen kommen nämlich leider in dieser Diskussion im Gemeinderat immer wieder. Da ich davon ausgehe, dass diese Debatte wieder geführt werden wird, möchte ich gleich vorweg auf dieses Argument eingehen, dass der Bund in diesem Zusammenhang handeln muss beziehungsweise zu wenig tut. - Ja. Man kann immer mehr machen. Aber der Bund handelt, und das muss er auch tun. Es gab eine Aufstockung des Frauenbudgets innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. Es gab einen Ausbau von Gewaltschutz und opferschutzorientierter Täterarbeit. Hier wurde zum Beispiel dank grünem Druck die Stundenanzahl der Antigewalttrainings verdoppelt, und die Kosten werden auch vom Bund übernommen. Das war eine Streitfrage, aber das ist jetzt gesichert. Dank dem Einsatz von Alma Zadic gibt es ab sofort einen Fokus auf Gewaltschutz im Opferrecht bei der Ausbildung von RichterInnen und StaatsanwältInnen. Die diesbezügliche Forderung wurde wirklich schon sehr lange von den Opferschutzeinrichtungen an die Politik adressiert, und Alma Zadic setzt das jetzt um. Es wird auch mehr psychosoziale und juristische Prozessbegleitung für die Gewaltopfer zur Verfügung gestellt. Besonders gut finde ich, dass es nun eine Vertretungsbefugnis der Opferschutzeinrichtungen vor Gericht gibt, was von diesen sehr oft gefordert wurde, damit die Frauen entlastet werden und durch die Opferschutzeinrichtungen vertreten werden können. Im Hinblick auf die Pandemie ist das jetzt ins Dauerrecht übernommen worden, und das finden wir sehr gut. Abschließend stelle ich die Fragen in den Raum: Ist das genug? - Nein! Gibt es noch viel zu tun? - Ja. Es gibt vor allem auf allen Ebenen etwas zu tun, sowohl im Grätzl als auch in der Stadt Wien als auch auf Bundesebene. Und ich bin gerne bereit, Sie da immer wieder zu unterstützen und mit Ihnen zusammen diese Initiativen umzusetzen. Ich hoffe, dass wir im Ausschuss auch diesen "Maske 19"-Antrag gut miteinander hinüberbringen können. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Für eine tatsächliche Berichtigung hat sich GRin Hungerländer gemeldet. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Kollegin Spielmann hat sich die Welt doch ein bisschen einfach gemacht. - Wenn Sie sagen, dass Gewalt an Frauen auf toxischen Männlichkeitsbildern beruht, dann sage ich: Ja. Das ist ein Problem von Männern. Wenn wir aber Migration aus Ländern haben, wo Frauen deutlich weniger Rechte haben als in Europa, wenn wir Migration aus Kulturkreisen - um nicht zu sagen, aus religiösen Kreisen - haben, Frau Kollegin Spielmann, die Frauen anders behandeln und das Verhältnis zwischen Männern und Frauen anders lösen, und diese Personen dann zu uns nach Österreich kommen, so ist das doch selbstverständlich importierte Gewalt an Frauen. Das ist selbstverständlich ein importiertes Abwerten von Frauen, und das ist sozusagen importierte Gewalt, die hier ausgeübt wird. Genau das sagt auch Frau Ayaan Hirsi Ali in ihrem neuesten Buch "Beute: Warum muslimische Einwanderung westliche Frauenrechte bedroht". Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Ich darf Sie bitten, dass Sie tatsächlich berichtigen und nicht einen Debattenbeitrag abhalten! Ansonsten melden Sie sich bitte im Anschluss zu Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (fortsetzend): Wir gehen jetzt nicht einmal so weit zu sagen, dass es um muslimische Einwanderung geht. Ich möchte aber tatsächlich berichtigen: Das hat selbstverständlich auch etwas mit Einwanderung zu tun, und ich hoffe, dass die GRÜNEN das irgendwann einmal auch erkennen können und akzeptieren. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer weiteren tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Matiasek gemeldet. Bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich richte das an meine Vorrednerin, die die Justizministerin gelobt hat, und stelle richtig beziehungsweise klar: Noch Mitte April hat die Frau Justizministerin ganz laut überlegt, Gewalt- und Sexualstraftäter mit milderen Haftstrafen, das heißt, mit in Freiheit abgewickelten Strafen, zu bedenken. Erst auf Zuruf aus dem eigenen Ministerium und von Experten ist sie von dieser Idee abgegangen. - Nur so viel: Ich fühle mich nicht gut vertreten von einer solchen Ministerin! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Wir kommen zum nächsten Debattenbeitrag. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollegin Hungerländer hat mich jetzt ein bisschen aus meinem Konzept gebracht. Ich habe eine tatsächliche Berichtigung erwartet, aber es kam ein Redebeitrag, und ich werde, ehrlich gesagt, immer sehr nachdenklich bei solchen Beiträgen. Ich frage Sie jetzt, Frau Kollegin: Was wollten Sie uns eigentlich mit dieser Wortmeldung genau sagen? Ich verstehe das nicht! Ich bin seit mehr als 26 Jahren ehrenamtlich im Gewaltschutz aktiv. Vor 43 Jahren wurde das erste Frauenhaus in Wien eröffnet. Das wurde schon jahrelang davor gefordert, dafür wurde in diesem Land von engagierten Frauen - auch mit Männerunterstützung - hart gekämpft. Wenn Sie ernsthaft an diesem Thema interessiert sind, dann reden wir doch bitte einmal darüber, wieso es Gewalt gegen Frauen in diesem Ausmaß und bereits seit vielen Jahrhunderten gibt. Das ist nicht importiert, denn das gab es leider schon immer in unserem Land. Deshalb möchte ich Sie bitten, wenn Sie sich zu diesem Thema zu Wort melden, doch auch wirklich einmal im Sinne der Frauen hier das Wort zu ergreifen und nicht in Wirklichkeit andere Themenkomplexe zu verfolgen, was Ihnen vielleicht, wie Sie glauben, die eine oder andere Wählerstimme und Wählerinnenstimme bringt - oder eh nicht bringt. Jedenfalls geschieht das aber nicht im Dienst jener Frauen, die in unserem Land von Gewalt betroffen sind. Unsere Aufgabe es ist, den Frauen hier wirklich Unterstützung zu geben und das von Seiten des Landes Wien zu gewährleisten. Zum Poststück an sich hat Frau Kollegin Spielmann alles gesagt, was zu sagen ist. Ich möchte noch ganz kurz zum Thema an sich beziehungsweise auch zu dem von den GRÜNEN eingebrachten Antrag ein paar Worte sagen. Ich meine es nämlich sehr ernst mit dem Thema, und mir sind jede Überlegung und jede Idee immer sehr recht, wenn es darum geht, wie man betroffenen Frauen tatsächlich und wirklich helfen kann und wie man den Gewaltschutz in unserem Land und in unserer Stadt verstärken kann. Deshalb freut es mich, dass es hier auch wieder einmal eine Initiative gibt, bei der man sich sehr ernsthaft anschauen muss, inwieweit Modelle, die es in anderen Ländern und Städten in Europa schon gibt, tatsächlich auch auf Wien übertragbar sind. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass wir - und das unterscheidet Wien von anderen Millionenstädten in Europa - ein sehr dichtes Netz an Beratungseinrichtungen und Opferschutzeinrichtungen haben, die für betroffene Frauen auch rund um die Uhr sehr unbürokratisch und niederschwellig zur Verfügung stehen. Ich bin aber auch dafür, dass wir uns tatsächlich Vergleichbares auch sehr konkret in Frankreich ansehen. Was hat das in Frankreich gebracht? Wie kann man dieses Modell eventuell eins zu eins auf Wien umlegen? Hier ist die Stadt doch begrenzt in ihren Möglichkeiten. Tatsächlich ist die Apothekerkammer hier gefordert und gefragt. Wir haben uns ja im Vorfeld schon damit auseinandergesetzt. Ich freue mich sehr, wenn wir uns diesbezüglich in den nächsten Tagen und Wochen zusammensetzen und Fakten einholen können, um zu schauen, wie wir tatsächlich neue Ansätze für Wien initiieren können und hier auch PartnerInnen finden, die das umsetzen. Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass es gerade Frauenstadträtin Gaál war, die bei den letzten "16 Tage gegen Gewalt" eine Initiative gesetzt hat. Dabei geht es darum, etwa in Supermärkten oder auch in Apotheken, weil das Örtlichkeiten sind, wo man ganz normal öfters hingeht, die Notrufnummern, die wir Gott sei Dank in Wien haben, zu plakatieren, um sie einfach noch mehr ins Bewusstsein zu bringen. Vielleicht fotografiert sie die eine oder andere auch ab. Lassen Sie mich auch gegen Ende meiner Wortmeldung zu dem, was wir hier schon gehört haben, nämlich zum Thema Femizide, noch einmal umso dringlicher einen Satz anbringen. Es ist schon irgendwie fast normal, dass man davon hört, und das hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Wir sind in Österreich und auch in Europa Spitzenreiter, was die Anzahl von Frauenmorden in den letzten Jahren betrifft. Das war immer wieder ein Thema, wenn auch nicht hier im Gemeinderatssitzungssaal. Ich möchte das noch einmal sehr, sehr dick unterstreichen, weil ich denke, wir sind jeden Tag gefordert, jeder Bezirk ist gefordert, der Bund ist gefordert, aber auch die EU ist gefordert, sich darum zu kümmern, was man tun kann, um Frauenleben und damit Menschenleben zu retten. Frauen sind oft bedroht. Wir sind in den Frauenhäusern mit diesen High-Risk-Fällen sehr oft konfrontiert. Die Frauen sind bedroht. Heuer waren es leider schon acht Frauen, die hier ermordet wurden, und das stand jeweils im Beziehungskonnex. Acht Frauen sind zu viel! Man muss sich jedes Mal aufs Neue anschauen, wie der eine oder andere Mord verhindert werden können hätte und was vor allem wir und alle Ebenen dazu beitragen können, dass diese furchtbaren Taten in unserer Stadt, in unserem Land, in ganz Europa - und auf der ganzen Welt, wenn uns das auch nicht gelingen wird - nicht mehr in diesem Ausmaß oder gar nicht stattfinden. Dazu sind wir gefordert. Wir müssen schauen, Kollegin Hungerländer, was unser Beitrag sein kann, anstatt die verschiedenen Gruppen gegeneinander aufzuhetzen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner hat sich GR Maximilian Krauss zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist wirklich schade, dass die Rednerin von den GRÜNEN, aber auch Kollegin Ludwig-Faymann hier ihre Multikulti-Phantasien über die Sicherheit von Frauen in unserer Gesellschaft stellen. Wenn Sie sagen, dass es immer ein Problem mit männlicher Gewalt gab, dann erwidere ich: Das hat es bestimmt gegeben. Sie haben dieses Problem jedoch mit Ihrer falschen Zuwanderungspolitik massiv verschärft. Während Ihrer Rede habe ich eine 30-sekündige Internetrecherche gemacht, und ich werde Ihnen einige Überschiften der letzten 14 Tage vorlesen, was sich da in Wien und in Österreich abgespielt hat: "Afghane stach Ehefrau tot." "Auf frischer Tat ertappt. Araber erwürgt Baby." "Afghane vergewaltigte Jugendliche." "Ägypter zündete Ex-Freundin mit Benzin an." "Araber quälte Rollstuhlfahrerin." "Nordafrikaner erwürgt Frau." "Tunesier jagte Mädchen mit Stanleymessern." "Streit eskaliert. Syrer erstach Ehefrau." Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das waren Schlagzeilen in den letzten 14 Tagen, und Sie stellen sich her und behaupten, dass es keine importierte Frauenkriminalität gibt. - Das ist eine grobe Verharmlosung, und das ist politisch verwerflich! Meine Damen und Herren! Ich finde es unfassbar, dass Sie Frauenrechte so unter Ihre Multikulti-Phantasien stellen, dass Sie nicht bereit sind, zu akzeptieren, dass Sie Fehler in der Einwanderungspolitik gemacht haben und dass aus diesen Fehlern fatale Konsequenzen entstanden sind. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin hat sich noch einmal Frau GRin Ludwig-Faymann zu Wort gemeldet. Ich trage Ihnen die Restredezeit von 14 Minuten ein. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Kollege Krauss! Ich weiß nicht: Genieren Sie sich nicht? Ich rede von Frauenmorden und dass ich es als meine und unsere Aufgabe sehe, was wir und die Stadt Wien tun können, um Morde an Frauen, um Morde an Menschen, zu verhindern. (Zwischenruf.) Horchen Sie mir einmal zu! Ich habe mich mit der Frage schon beschäftigt, als Sie wahrscheinlich noch nicht einmal auf der Welt waren! (Zwischenrufe.) Das zeigt Ihnen wohl schon, wie wenig richtig es ist, was Sie hier behaupten. Ich gebe Ihnen jetzt nur einen Gedanken mit auf den Weg, und vielleicht können Sie irgendwann einmal in einer stillen Minute in sich gehen und darüber nachdenken, dass nämlich Politik nicht nur Show ist, et cetera, sondern dass es dabei wirklich darum geht, Menschen zu helfen und Frauen vor Mord zu schützen. Es geht darum, Frauen davor zu schützen, dass sie von ihrem Ex-Partner oder ihrem Ehemann ermordet werden. Ich gebe mir jetzt nicht das Match mit den Schlagzeilen, aber ich könnte Ihnen aus 43 Jahren jetzt sehr, sehr viele Schlagzeilen vorlesen. Darum geht es aber nicht, sondern mir geht es darum, dass jeder Mord an einer Frau, wurscht, woher die Frau kommt, und wurscht, woher der Täter kommt, ein Mord zu viel ist. Ich unterscheide nicht, woher die Täter und woher die Opfer kommen. Jeder Frauenmord ist ein Mord zu viel. Ich sehe es zumindest als meine Aufgabe, mich damit zu befassen, wie wir die Frauen schützen können. Ihnen geht es hingegen darum, Frauen und Menschen gegeneinander aufzuhetzen, und das verurteile ich aufs Stärkste. Ehrlich gesagt ... Nein. Jetzt muss ich aufhören, denn sonst bekomme ich einen Ordnungsruf, und einen solchen habe ich zumindest in den letzten 25 Jahren hier noch nicht bekommen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, bei künftigen Reden die Debattenbeiträge an den Gemeinderat und nicht bilateral an einen Kollegen zu richten. (Zwischenruf.) Okay. Zu Wort ist bei diesem Tagesordnungspunkt niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es ist kein Redner mehr gemeldet. Auch beim Tagesordnungspunkt 27 ist kein Redner gemeldet. Deswegen kommen wir zur Postnummer 33 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Zuweisung an die Bezirke für das Maßnahmenprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Pipal-Leixner, und ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen zu Hause! Wir haben uns als Fortschrittskoalition vorgenommen, Wien bis 2040 CO2-neutral zu machen. Um das zu erreichen, wollen wir aus fossilen Energieträgern für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung aussteigen und erneuerbare Energien, insbesondere die Photovoltaik, massiv ausbauen. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Fahrradinfrastruktur wird zur weiteren positiven Entwicklung des Modal-Splits beitragen. Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors pro Kopf wollen wir bis 2030 um 50 Prozent reduzieren und den Anteil der PKW-EinpendlerInnen halbieren. Die verbleibenden Kfz insbesondere im Wirtschaftsverkehr sollen weitgehend auf CO2-freie Antriebe umgestellt werden. Ab nächstem Jahr wird durch das Klimabudget sichergestellt sein, dass alle notwendigen Maßnahmen und Instrumente zur Erreichung der Klimaziele umgesetzt werden. - So viel zum Klimaschutz sowie zur klimaneutralen Stadt. Das ist das eine. Wien kann aber mit seinen eigenen Maßnahmen die Klimaveränderungen der Stadt nicht komplett aufhalten. Das muss uns klar sein. Daher nehmen wir uns nicht nur des Klimaschutzes an, sondern auch der Klimawandelanpassung im Sinne der resilienten Stadt. Wir müssen Wien im Sinne der Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner jetzt an den unausweichlichen Anteil des Klimawandels anpassen. Bereits jetzt bekommen wir es jeden Sommer zu spüren: Tage mit weit über 30 und oft an die 40 Grad und Tropennächte, in denen es nicht wirklich abkühlt, sind sehr belastend für Gesundheit und Wohlbefinden, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Erkrankte, ältere Menschen, Kinder. Und die Zeiten mit solchen extremen Temperaturen werden in Zukunft auch noch stark zunehmen. Daher ist es unsere Verpflichtung insbesondere in den dichtbesiedelten Gebieten, wo die Menschen keine privaten Gärten oder sonstige Freiflächen haben, Straßen, Gassen und Plätze umzugestalten. Die Stadt hat sich zahlreiche große Projekte für die Umgestaltung der großen Straßen und Plätze vorgenommen. Zusätzlich haben wir im rot-pinken Regierungsprogramm vereinbart, den Bezirken 100 Millionen EUR für lokale Initiativen zur Verfügung zu stellen, und zwar mit dem Ziel, das Mikroklima in den Grätzln effizient zu verbessern, damit die Lebensqualität für die Menschen gehoben wird. Diese 100 Millionen kommen wohlgemerkt auf die Budgets der Bezirke, die sie jetzt schon für Umgestaltungen und Begrünungen haben, obendrauf. Von den GRÜNEN kommt heute ein Antrag, dieses eh schon sehr hohe Budget noch zu verdreifachen. Im Hinblick darauf frage ich mich, warum Sie das nicht bisher schon gemacht haben in Ihrem eigenen Ressort in den vergangenen zehn Jahren. Damals wurden viel geringere Budgets schon groß abgefeiert. Wir setzen hier als rot-pinke Fortschrittskoalition Schritte für das größte Klimawandelanpassungsprogramm in der Geschichte der Stadt. Allein die Förderung der Bezirke von Seiten der Stadt ist mehr als doppelt so hoch als bisher. Wir wollen damit Bezirke ermutigen und ihnen auch budgetär ermöglichen, nachhaltige Klimawandelanpassungsmaßnahmen umzusetzen, um urbane Hitzeinseln zu kühlen und so das Mikroklima möglichst effizient zu beeinflussen. Gefördert werden dabei Projekte für die Umgestaltung des öffentlichen Raums, zum Beispiel Entsiegelung von Asphaltflächen, Schaffung von Grünraum mit Bäumen und Staudenbeeten, Attraktivierung von Plätzen mit Sitzgelegenheiten, Wasserläufen, Brunnen, Wasserspielen und Ähnlichem. Was mir an dem Programm besonders gut gefällt, ist, dass es damit möglich ist, neue Grätzlhauptplätze zu schaffen mit einem höheren Grünanteil, höherer Aufenthaltsqualität, Möglichkeiten für die regionale Nutzung wie Märkte und kleinere Veranstaltungen. Ich freue mich schon sehr auf viele neue Grätzlhauptplätze und viele kühle Platzerln an den Straßen und Gassen, damit Wien auch in der Hitze der Zukunft lebenswert bleibt. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden dem Antrag für die Klimawandelanpassungsmaßnahmen in den Bezirken zustimmen. Wir haben das auch bereits im Ausschuss begründet. Das ist eine Zusammenfassung vieler unterschiedlicher Beschlüsse aus unterschiedlichen Ressorts, und das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, vor allem, weil bei den früheren Projekten die unterschiedlichen Ressorts sozusagen geschaut haben, wie sie alles zusammenkratzen zu können, damit bei irgendwelchen Projekten, die in Richtung Klimaanpassungsmaßnahmen wirksam sein könnten, viel zusammenkommt. Jetzt ist das ein Topf und eine Richtung. Das ist gut so und außerdem ausgesprochen notwendig. Sehr notwendig ist das natürlich vor allem in den dichtverbauten Wohngebieten der Gründerzeitviertel mit wenig Baumbestand, und sinnvoll ist das natürlich auch in starkfrequentierten Plätzen und Bereichen, um dort eine höhere Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erreichen. Es ist dies aber im Hinblick auf das, was uns in Sachen Klimakatastrophe drohen wird, möglicherweise zu wenig. Daher ist es nichts Verwerfliches, jetzt damit zu beginnen, einmal in unterschiedlichen Geschäftsgruppen für die ersten Maßnahmen Geld zusammenzukratzen, um ein bisschen weiterzukommen und dann im nächsten Schritt noch mehr zu fordern. In diesem Punkt fühle ich mich jetzt vom Vorwurf meiner Vorrednerin überhaupt nicht betroffen, denn man muss von Jahr zu Jahr darauf reagieren, wie sich die Welt, das Klima und die Situation entwickeln. 2019, als wir damit begonnen haben, haben wir keine Ahnung gehabt, was uns 2020 bis heute am meisten beschäftigen wird, nämlich eine ganz andere biologische Katastrophe als das Klima. Darauf muss man sich also einstellen. Wir glauben aber trotzdem, dass es zu wenig ist, und bringen daher jetzt einen Antrag ein, in dem wir einfach sagen, dass aus unserer Sicht möglichst schnell und möglichst effizient vor allem dort etwas geschehen muss, wo, wie schon im Antrag gesagt wird, viel gemacht werden müsste, nämlich zum Beispiel in dichtverbauten Gebieten Bäume zu pflanzen. Wir wissen, dass es gerade in dichtverbauten Gebieten, etwa in Gründerzeitvierteln, wo die Gassen eng sind und die Einbauten wahrscheinlich über Jahrhunderte irgendwo kreuz und quer gemacht wurden, auch am teuersten ist, während es dort, wo es am einfachsten ist, auch am wenigsten gebraucht wird. Daher bringen wir diesen Antrag zur Anregung ein, und es würde mich freuen, wenn Sie diesem zustimmen könnten. Ich kenne allerdings den Usus des Hauses und weiß, dass das nicht passieren wird. Macht nichts! Nehmen Sie ihn zumindest als Anregung und Unterstützung für die Schritte in die richtige Richtung. Betrachten Sie ihn als Rückenwind für mehr Mut dazu, dort hinzuschauen, wo die größten Hitzeinseln sind, die Menschen leben, die es am dringendsten brauchen, und wo natürlich jeder Eingriff nicht nur kompliziert, sondern leider auch sauteuer ist. Packen Sie aber dort an, zum Nutzen der Menschen in Wien. - Danke vielmals. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Dr. Mantl, und ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hoher Gemeinderat! Nach einem gefühlt ewig andauernden Winter freuen sich die Wienerinnen und Wiener wie wahrscheinlich wir alle auf einen sonnigen Frühling und den darauffolgenden langersehnten Sommer. Das Wetter wird hoffentlich wärmer, die Menschen zieht es nach draußen, die Hoffnung auf einen normalen Sommer mit einer verbesserten Situation der Pandemie in Sicht gibt den Bürgerinnen und Bürgern neue Kraft. Auch wenn sich das Virus leider zu Recht an die Spitze der Prioritätenliste der Politik gedrängt hat, dürfen wir nie unseren Blick auf eine andere, äußerst beunruhigende Problematik vergessen. Die Klimakrise ist nicht im Homeoffice und stellt weiterhin eine riesige Herausforderung dar, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Knapp 50 Prozent der Menschen leben heutzutage in Städten und sind besonders von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen. Langanhaltende Hitzeperioden und die damit einhergehende Luftverschmutzung sind nur einige dieser bereits heutigen Herausforderungen. Insbesondere der Rekordsommer 2019 hat uns vor Augen geführt, was wir in Zukunft deutlich öfter zu erwarten haben. Der neueste Wiener Energiebericht hat leider wieder bestätigt, was wir schon seit Langem kritisieren. Die Stadt Wien ist in Sachen erneuerbare Energien einfach im Schneckentempo unterwegs. Der Klimawandel drückt, die Stadt Wien schläft. Das kann einfach nicht sein, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir stellen deswegen heute zwei Beschlussanträge. Der erste Antrag betrifft die jährliche Evaluierung des Klimaförderprogrammes "Lebenswerte Klimamusterstadt". Dieses wurde Anfang April 2021 vorgestellt, enthält vergangene beziehungsweise auslaufende Förderprogramme regionaler Klimamaßnahmen und soll nun mit jährlich 20 Millionen EUR für Projekte in den Wiener Gemeindebezirken zur Verfügung stehen. Immer wieder stellt sich allerdings die Frage, wie gewisse Förderprogramme, Strategien oder Leitlinien ihren Zweck erfüllen. Exemplarisch dafür darf der Prozess der Evaluierung der "Smart City Wien"-Rahmenstrategie genannt werden, bei dem es im Jahr 2017 keine Berichte und Informationen über den Fortschritt und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zur zwischenzeitlichen Erreichung der Ziele gegeben hat. Ich nenne in diesem Zusammenhang das Stichwort KPIs, meine Damen und Herren: Um mehr Transparenz insbesondere im Klimabereich von Anfang an zu schaffen, braucht es ein jährliches Monitoring über die Bewertung der Projekte und infolgedessen der Kriterien. Wir fordern deshalb den zuständigen Amtsführenden Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal auf, eine regelmäßige, zumindest jährliche Berichterstattung zur Evaluierung des Förderprogramms "Lebenswerte Klimamusterstadt" an die Mitglieder des zuständigen Gemeinderatsausschusses vorzulegen. Dieser Bericht soll unter anderem folgende Punkte enthalten: Eine Auflistung, welche Projekte aus den einzelnen Wiener Gemeindebezirken eingemeldet wurden und welche dieser Projekte genehmigt wurden, die geförderte Summe für die einzelnen Projekte - denn das ist ja Steuergeld -, wie und mit welchen Kriterien die einzelnen Projekte konkret bewertet und priorisiert wurden und Informationen über die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte und wie sie zum Ziel klimaneutrales Wien bis 2040 beitragen. - Ein Mal mehr Transparenz, Qualitätssicherung, KPIs und wirtschaftliches Denken mit Verantwortung für unsere Bürgerinnen und Bürger, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ebenso sprechen wir uns ganz zukunftsorientiert für einen Ausbau zukunftsorientierter grüner Infrastruktur und den ersten Einsatz von City Trees in Wien aus. Nach wie vor stammen 70 Prozent von Wiens Energieverbrauch aus fossilen Energieträgern. Wien ist im Bundesländervergleich in vielen Bereichen unrühmliches Schlusslicht, etwa beim Anteil erneuerbarer Energien gesamt, bei der Anzahl der Photovoltaikanlagen und auch beim Anteil der Photovoltaik bei der Stromproduktion, die sogar bei unter 1 Prozent liegt. Gerade einmal 7 von 2.000 Gemeindebauten sind mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. 2019 wurden auf nur 8 Projekten der Stadt Wien Photovoltaikanlagen errichtet, und es gibt lediglich 25 Photovoltaikanlagen auf Wiener Schulen. Dabei hat Wien doch so viel Potenzial! Warum schöpfen wir das nicht aus? Die Herausforderung liegt speziell bei fehlenden Grünbereichen. Fassadenbegrünung wird derzeit noch sehr selten eingesetzt, und Bäume fehlen in flächig asphaltierten Gebieten. Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und als Alternative zählen der Erhalt und der Ausbau der grünen Infrastruktur. Die City Trees 2020 nutzen beispielsweise die natürliche Filterwirkung ausgewählter Mooskulturen, um mit Hilfe von Sensoren, intelligenter Belüftung und vollautomatischer Bewässerung bis zu 80 Prozent des Feinstaubs der Umgebungsluft zu filtern und wertvollen Sauerstoff zu produzieren. In einer Stunde wird die Atemluft von bis zu 7.000 Menschen gefiltert. Ebenso wird auch die Umgebung um bis zu 2,5 Grad Celsius im Sommer abgekühlt. Die Kosten der Basisversion entsprechen ungefähr jenen eines neuen echten Baums im Stadtgebiet mit Bewässerung. Durch diese innovative Lösung könnten Fußgängerzonen nachhaltig attraktiviert und ein zukunftsweisendes Verfahren erstmals in Österreich eingesetzt werden. Während in Städten wie Berlin, Bonn, Lissabon und London die City Trees bereits aufgestellt sind und im letzten Jahr sogar in Graz in der schönen Steiermark der erste City Tree installiert wurde, befindet sich die Stadt Wien noch im Winterschlaf. Als konstruktive Oppositionskraft im Crossover von erfolgsorientierter Wirtschaftspartei und christlich-sozialer Verantwortungsbewegung legen wir konkrete Vorschläge auf den Tisch. Bauen wir die grüne Infrastruktur aus und nützen wir die City Trees insbesondere in den Wiener Fußgängerzonen, um so nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Deshalb bringe ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen entsprechenden Beschlussantrag ein, denn wir wollen Wien im Umweltbereich zum Spitzenreiter machen. Schaffen wir sinnvolle Maßnahmen, die einen effektiven Klimaschutz vorantreiben und den Wienerinnen und Wienern wirklich etwas bringen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich danke Ihnen und wünsche einen schönen, nachhaltigen und gesunden Frühling. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Auer-Stüger. Ich erteile Ihnen das Wort. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Mitglieder der Stadtregierung! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es hätte mich jetzt interessiert, vom Kollegen von der ÖVP etwas zum Akt zu hören, ob ihm die 100 Millionen EUR für Bezirke in den nächsten 5 Jahren für Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassung gefallen oder nicht. Das hätte uns jetzt interessiert. Am Anfang haben Sie mich bei der Debatte in diesem Haus meist positiv überrascht, das muss ich auch sagen. Heute Nachmittag war dem leider nicht so. Meist sind wir uns jetzt aber doch glücklicherweise darüber einig, dass viele Schritte sowohl im Bereich Klimaschutz als auch Klimawandelanpassung notwendig sind. Die diesbezügliche Einleitung Ihrer Wortmeldung war sehr gut, Herr Kollege. Dann kam aber wieder das, was ich von der ÖVP ja gewohnt bin, vor allem, wenn man am letzten Wochenende von Interessenvertretern der Wirtschaft in ÖVP-Nähe mitbekommen hat, was sie von angewandtem Klimaschutz halten. Trotzdem schätze ich grundsätzlich die sachliche Debatte zum Klimaschutz, die wir jetzt hier in dieser Stunde führen, und ich möchte auch dazu beitragen. Die Maßnahme, die heute hier beschlossen wird, ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Klimamusterstadt. Man sieht, dass diese Regierung, die beiden Fraktionen SPÖ und NEOS, konsequent und zügig am Maßnahmenpaket für gelebten Klimaschutz arbeiten. Es geht um Klimawandelanpassung, und es geht um Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Und bei der Gestaltung dieses öffentlichen Raumes spielen unsere 23 Bezirke eine wesentliche Rolle, und wir wollen sie dabei mit diesem heutigen Beschluss unterstützen. Was aber steckt hinter diesen Überschriften und Maßnahmen? Im letzten Sommer, als viele von uns trotz der Corona-Pandemie Wahlkampf gemacht haben, war es möglich, im öffentlichen Raum einige Gespräche zu führen. Sehr nachdenklich gemacht hat mich ein Gespräch in Margareten mit einer älteren Dame, die ich getroffen habe und die mir erzählt hat, dass sie sehr stolz darauf ist, dass sie weiterhin allein ihren Alltag bewältigen kann. Sie hat eine kleine Wohnung, und mit ein bisschen Hilfe schafft sie es, gut über die Runden zu kommen. Sie ist gesundheitlich noch ganz gut beisammen, wie man bei uns zu Hause sagt. Im Sommer wird ihr jedoch der Weg von ihrer Wohnung zum Supermarkt zu lange, weil es da sehr heiß wird. Auf diesem Weg, der für uns eine Selbstverständlichkeit ist und dessen Länge uns gar nicht auffällt, braucht diese Frau, weil ihr die Strecke zu lange wird, ein Bankerl, braucht sie Schatten und braucht sie Wasser. Und genau darum geht es heute. Das beschließen wir heute. Es ist unsere Aufgabe als Politikerinnen und Politiker in diesem Haus, für diese ältere Dame diese Maßnahmen zu beschließen, dass ihr der Weg nicht zu lange wird und dass sie diese Strecke, ohne Sorgen haben zu müssen, ob sie es schafft, in den Supermarkt gehen zu können, zurücklegen kann. Ich bin sehr froh über das, was wir heute ermöglichen. Dieses Paket schafft einiges und fasst zusammen. Es gab bereits in den vergangenen Jahren unterschiedliche Initiativen. Kollegin Kickert ist schon darauf eingegangen. Mit diesem Paket werden heute diese Maßnahmen zusammengefasst und gebündelt, und das macht es für die Bezirke einfacher, das Geld abzuholen. Dieses Paket ist mittelfristig geplant und daher nachhaltiger als bisher, weil die Projekte bis 2026 abgerechnet werden können. Bezirke können sich darauf verlassen. Die Summe von insgesamt 100 Millionen EUR steht ihnen bis zum Ende der Periode zur Verfügung. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt: Es ist viel mehr als in der Vergangenheit, und es freut mich, dass wir das heute beschließen. Bei diesem Geld geht es um mehr Wasser, um bessere Luft, um kühlere Plätze, um weniger Asphalt auf den Straßen, auf den Plätzen, aber auch auf den Fassaden. Es geht aber auch um Maßnahmen unter der Straße, denn damit kann das Schwammstadtprinzip, das wir ja ausbauen wollen, gefördert werden. Ich ersuche alle Fraktionen hier in diesem Haus, diesem heutigen Paket zuzustimmen. Wir, alle Wienerinnen und Wiener, haben etwas davon. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Guggenbichler, und ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich repliziere nur ganz kurz auf die Worte von Herrn Pallawatsch beziehungsweise Holawatsch - Entschuldigung - von der ÖVP: Offensichtlich haben Sie nicht zugehört, was Frau GRin Matiasek heute gesagt hat. Sie hat sich ganz deutlich dafür ausgesprochen, dass wir uns in diesem Haus an die Corona-Regeln halten. Offenbar lassen Sie sich Ihre Rede im Kurz-Büro schreiben und schaffen es dann nicht, entsprechend zu reagieren, wenn eine andere Wortmeldung kommt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich darf Sie bitten, zum Tagesordnungspunkt zu sprechen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Wir reden zum Tagesordnungspunkt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Wir reden nicht über die Corona-Impfung, sondern über das Maßnahmenprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt"! Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich verstehe, dass Sie versuchen, Ihre eigene Fraktion zu schützen! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat! Ich glaube, ich bin hier neutral. (Zwischenruf.) Sie sind jetzt nicht am Wort. (Zwischenrufe.) Sie sind nicht am Wort. Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht, zum Tagesordnungspunkt zu sprechen, und ich bitte Sie darum, zu Klimaschutzmaßnahmen beziehungsweise zur "Lebenswerten Klimamusterstadt" zu sprechen. Ich habe auch bei den vorigen Rednern sehr kulant eine gewisse Breite der Themen zugelassen. Wir reden jetzt allerdings nicht übers Impfen. Wir hatten beim diesbezüglichen Schwerpunkt die Möglichkeit, ausführlich darüber zu berichten. Ich bitte Sie, bei Ihrer jetzigen Wortmeldung auf das gegenständliche Thema einzugehen, sonst muss ich Ihnen das Wort entziehen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich habe damit überhaupt kein Problem, Frau Gemeinderatsvorsitzende. Offensichtlich werden Ihre Wortmeldungen auch im Büro des Herrn Sobotka geschrieben und kommen nicht von Ihnen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): So. Dafür erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Wenn Sie der Meinung sind, dass Herr Sobotka nichts Gescheites schreiben kann, nehme ich diesen Ordnungsruf gerne zur Kenntnis. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ganz kurz zum Klimaschutz: Wir haben früher geredet über die Stadtstraße. Ich darf den GRÜNEN und den Covid-Fanatikern dort sagen: Wenn man schon über Corona spricht, dann meldet man nicht alle Abgeordneten zu einem Thema, bei dem man zehn Jahre lang dafür war. Sie brauchen uns nichts mehr von einem Lockdown und von irgendwelchen Regeln erzählen, an die wir uns in diesem Haus halten sollten, denn dann hätten Sie sich selber mäßigen sollen bei diesem Thema. - Das ist das Erste. Zweitens kann ich Ihnen dazu noch sagen. Kollege Mantl hat früher einen Antrag eingebracht und sich hier als Mitglied einer konstruktiven Opposition geriert. Es ist aber nicht besonders konstruktiv und kreativ, wenn man Anträge von der FPÖ aus dem Jahr 2012 hier einbringt. Sie haben das aber zumindest gut kopiert, ich darf Ihnen gratulieren. Einem Antrag werden wir nicht zustimmen, weil er schlicht und ergreifend nicht dem entspricht, was den Klimaschutz bei uns betrifft, Herr Kollege Mantl. Nun noch kurz zum Poststück selbst: Wir haben im Ausschuss darüber gesprochen. Wir finden die Förderung an sich gut. Der Kollege von der SPÖ hat uns auch von der Dame erzählt, mit der er geredet hat, die gerne auf dem Weg zum Supermarkt in der Nähe ein Bankerl gehabt hätte. Wir verstehen das alles, haben jedoch von der SPÖ in der letzten Legislaturperiode leider Gottes erleben dürfen, dass mit den Klimaschutzgeldern anderes passiert ist. Da hat es Pop-up-Radwege, Gürtel-Pools und vernichtete Parkplätze gegeben. Wäre der Antrag in dem Sinne formuliert gewesen, wie es der Kollege von der SPÖ vorher mit der Dame und dem Bankerl angedeutet hat, dann könnten wir wahrscheinlich zustimmen. Faktum ist: Wir geben Ihnen keinen Persilschein. Wir wissen beispielsweise auch, dass der Bezirksvorsteher des 15. Bezirks noch nach der Wahl gesagt hat, dass er an dem Gürtel-Pool noch besonders interessiert ist. Das heißt: Es war keine Eigenheit der GRÜNEN, dass dieser Gürtel-Pool hier in diesem Haus mitgetragen wurde, es ist also auch eine rote Geschichte. Abschließend darf ich noch, wenn Kollege Holawatsch etwas sagt über das Tragen von Masken, bemerken: Frau Kollegin Korosec trägt auch keine! Und wir werden jedes Mal, wenn Sie sich ungerechtfertigt über uns aufregen, Ihnen einen neuen Abgeordneten aus Ihrem Haus zeigen beziehungsweise werden vielleicht sogar eine Homepage machen. Kollege Eppinger war das letzte Mal auch groß in der Zeitung, und vielleicht schaffen wir es diesmal auch wieder. Seien Sie nicht so wie der Sobotka! Gott sei Dank haben wir als Vorsitzenden Kollegen Reindl, der sich nicht ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich habe Sie zu Beginn darum gebeten, und ich habe Sie jetzt auch aussprechen lassen. Bitte kommen Sie jetzt zum Schlusspunkt. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Gott sei Dank haben wir einen Vorsitzenden, der sich nicht allein darüber definiert, dass er sinnlose Regeln aufstellt, an die er sich selbst nicht hält. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte Sie, noch das Pult zu desinfizieren. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Stark. Bitte, Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): So, geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren im Saal und zu Hause! Die herzerwärmende Geschichte des Kollegen von der SPÖ hat mich jetzt dazu veranlasst, mich zu Wort zu melden. Ist es doch sein 5. Bezirk, wo jetzt gerade ein Projekt abgesagt wurde, das genau dem entspräche, was er beschrieben hat: Bäume, Bankerl, Brunnen, Wasserelemente. Es wäre dies ein den Bezirk, die Geschäftsstraße und die Lebensqualität im Grätzl wahnsinnig stark verbesserndes Projekt, nämlich die Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße, aber dieses Projekt wurde zu Gunsten dessen abgesagt, dass man dort weiter motorisiert fahren kann. - Das ist also die Logik der SPÖ. Ein weiteres Beispiel, das wir hier schon das eine oder andere Mal diskutiert haben und das mittlerweile sogar im Nationalrat diskutiert wurde. Nach einer wirklich unglaublich tollen Planung durch KlimawissenschafterInnen, nach Verkehrsplanung und Landschaftsplanung ist das extrem innovative Projekt der klimasensiblen Umgestaltung der Praterstraße weg. Und zu guter Letzt muss ich doch auch noch eine kurze Anekdote aus dem Bezirk wiedergeben. Das eigentliche Problem ist oder war ja in den seltensten Fällen das Geld, denn wenn die Sozialdemokratie etwas machen möchte, dann hat sie meist auch das Geld dafür gefunden. Die eigentliche Währung im öffentlichen Raum ist jedoch der Platz. Darum geht es. Es hat sich tatsächlich eine ältere Dame aus dem Gemeindebau im 14. Bezirk vor, glaube ich, zwei Jahren bei mir gemeldet. Sie hatte einen Termin mit der Bezirksvorsteherin und hat mich um Unterstützung gebeten. Es hatte schon länger gedauert, bis sie einen Termin bekommen hat, und es ist genau um diese Geschichte gegangen, die der Kollege erzählt hat. Sie wohnt im Gemeindebau, ist immer schlechter zu Fuß, möchte aber gerne weiter mobil bleiben und zur Apotheke, zum Arzt, zu den von der Zahl her leider ausgedünnten Nahversorgern oder zur U-Bahn gehen. Wir haben eine gemeinsame Begehung gemacht. Das war sehr konstruktiv. Man hat sich auf mehrere Standorte geeinigt, wo man ein Bankerl aufstellen kann, mangels Bäumen leider nicht im Schatten, weil dort, wo der Baum stehen könnte, ein Auto steht. Es wurden dort aber immerhin fünf Bänke aufgestellt. Leider waren wenige Wochen später von diesen fünf Bänken nur mehr zwei übrig. Warum? - Es gab Beschwerden von AnrainerInnen, und es wurden einfach die Bedürfnisse der Menschen, die gerne ihr Auto dort im öffentlichen Raum stehen haben wollen, höher angesetzt als die Bedürfnisse der alten Frau, die zu Fuß gehen muss. Diese Dame hat keine andere Möglichkeit. Ihre Tochter wohnt nicht in Wien, sie ist alleinstehend, sie hat kein Auto, und der Bus ist relativ weit entfernt. Die Bedürfnisse dieser Frau wurden aber weniger hoch angesetzt als andere Bedürfnisse an den öffentlichen Raum. Es ist nun einmal so: Wir befinden uns in einer bebauten Stadt. Der Raum zwischen Hausmauer und Hausmauer ist nicht vermehrbar. Und wenn Sie Ihre Worte hier ernst nehmen, dann sehen Sie das tatsächlich als Appell: Gehen Sie auch in die Bezirke zu den Bezirksvorstehern und Bezirksvorsteherinnen, die für den Großteil der Gestaltung des öffentlichen Raums verantwortlich sind, und sorgen Sie dafür, dass es auch dort auch zu einer entsprechenden Umverteilung kommt! Wien wächst, der öffentliche Raum bleibt jedoch im weitesten Sinn gleich. Wir brauchen hier aber definitiv mehr Platz für Menschen. Ich glaube, ein guter Grundstein ist gelegt. Wir meinen, es sollte wesentlich mehr geschehen. Wenn es aber keine Umverteilung gibt, dann wird da einfach wenig rausschauen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen am Livestream! Kollege Mantl hat mich jetzt so sehr motiviert, dass ich heute noch einmal ans Rednerpult trete. Sie monierten Maßnahmen im Sinn von christlich-sozialer Verantwortung, von Klimaschutz und von älteren Damen, die sich nicht mehr auf der Straße bewegen können, weil es draußen zu heiß ist. Ich frage Sie: Wo waren Sie heute den ganzen Tag? Wo waren Sie in den letzten paar Jahren, als wir ein klimapolitisch schädliches Megaprojekt hier diskutiert haben? Wo waren Sie? Wie werden Sie heute abstimmen? - Darauf bin ich jetzt nämlich wirklich sehr gespannt! Mir fällt bei solchen Personen wirklich immer ein: Sie spüren sich nicht! Einerseits trauen Sie sich, so etwas hier zu verzapfen, gleichzeitig stimmen Sie aber dieser halben Milliarde zu. Sie genieren sich einfach nicht! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich weiß, dass die Emotionen mittlerweile ein bisschen hochkochen. Ich bitte aber, persönliche Beleidigungen einzuschränken! GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ich gehe jetzt gerade sehr sanft mit Herrn Mantl um. Dass die FPÖ dem Geschäftsstück nicht zustimmt, überrascht mich nicht. Diese Leute glauben, dass sie im airconditioned SUV die Klimakrise überholen werden. Sollen Sie doch! Aber jetzt auch noch zur SPÖ: Herr Valentin hat mir sehr übel genommen, dass ich über den großen Schwindel gesprochen habe, der mit diesem Projekt verbunden ist. - Diesen großen Schwindel erleben wir tagtäglich von der SPÖ. Ich möchte nur ein ganz kleines Gustostückerl vom letzten Freitag hier erwähnen: Es gab einen Fototermin mit StadträtInnen, GemeinderätInnen und Bezirksvorstehern in Floridsdorf bei dem wirklich sehr gelungenen Regionalpark DreiAnger. Dort wurden Wegweiserschilder fotowirksam montiert. Angekündigt wurde diese Aktion mit den Worten: "Mit der Bim in den Park." Ich wiederhole: "Mit der Bim in den Park." Wie aber sind die Herrschaften angereist? - Mit zehn Autos! Und damit noch nicht genug. Nicht, dass man 100 m entfernt auf der Stammersdorfer Straße geparkt hätte. Nein! Man ist auch noch die letzten 100 m gefahren und hat sich einfach ungeniert auf einer Rasenfläche niedergelassen. - Das sind die Tatsachen. Und bitte werfen Sie mir nie wieder vor, ich hätte die Bezeichnung "der große Schwindel" hier nicht richtig gewählt! - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Mautz-Leopold gemeldet. - Sie sind am Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Offensichtlich sind die Fakten betreffend den 14. Bezirk ein bisschen durcheinander gekommen. Ja. Es stimmt. Es wurden fünf mögliche Plätze für zwei gewünschte Bänke gesucht. Die Aufstellung von zwei Bänken wurde realisiert, und ich hatte auch danach noch die Möglichkeit, mit dieser betreffenden Gemeindebaubewohnerin zu sprechen, die sich herzlich bei der Bezirkspolitik bedankt hat, dass ihre Interessen so gut umgesetzt wurden. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 9, 10, 11 und 12 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen an Vereine im Integrations- und Diversitätsbereich - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile ihm das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir bringen drei Beschlussanträge zu den genannten Poststücken ein. Der erste Beschlussantrag befasst sich mit einem internationalen Thema, das durch die Anerkennung durch den US-Präsidenten Joe Biden letzte Woche wieder an internationaler Aktualität gewonnen hat, allerdings natürlich auch durch den kriegerischen Konflikt, den es in den letzten Monaten in der Region Armenien/Aserbeidschan gegeben hat. Es hat vor über 100 Jahren einen grausamen Völkermord an der armenischen Bevölkerung durch die osmanische Unterdrückermacht gegeben. Wir Freiheitlichen sprechen uns dafür aus, dass dieser Völkermord vom Wiener Gemeinderat in all seiner Schrecklichkeit verurteilt wird. Wir hoffen, dass dieser Antrag, so wie es auch in der Vergangenheit bei derartigen Anträgen schon oft der Fall war, die sich mit Menschenrechten und mit Gedenken befasst haben, von allen Parteien angenommen wird und nicht vielleicht politisches Kleingeld mit Wählergruppen in Wien gewechselt und dieser Antrag aus diesem Grund abgelehnt wird. Wir bringen einen weiteren Antrag ein, der sich mit dem islamistischen Terroranschlag, der sich vor wenigen Monaten in Wien zugetragen hat, beschäftigt. Wir beantragen, dass sich die zuständigen Stellen der Bundesregierung und der Beirat der Ministerin Raab dafür einsetzen sollen, dass alle rechtlichen und juristischen Möglichkeiten angewendet werden, um die Tewhidmoschee, in der dieser Attentäter ein- und ausgegangen ist, islamistische Predigen gehört hat und auch islamistisch tätig geworden ist, endgültig geschlossen wird. Es ist eine Schande und einer westlichen Demokratie und dieses Rechtsstaates unwürdig, dass diese Moschee wenige Monate nach diesem Terrorakt wieder geöffnet ist. Wir bringen noch einen dritten Antrag ein, in dem wir ein Beispiel eines sozialdemokratisch geführten Landes als Inspiration dafür gewählt haben, nämlich Dänemarks. Dänemark hat Anfang dieses Jahres Syrien wieder als sicheres Herkunftsland definiert und damit begonnen, Gewalttäter, Kriminelle und Menschen, die unter falschem Vorwand nach Dänemark gekommen sind, wieder zurück nach Syrien abzuschieben. Das ist ein wichtiger und richtiger Schritt. Asyl bedeutet per Definition Schutz auf Zeit. Laut der dänischen sozialdemokratisch geführten Regierung, die ja wohl mehr als seriös ist, gibt es jetzt diesen Grund für Schutz auf Zeit nicht mehr. Im Hinblick darauf stellen wir hier den Antrag, dass sich der Wiener Gemeinderat dafür ausspricht, dass Syrien wieder als sicheres Herkunftsland definiert werden muss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich nur mitteilen - weil ich weiß, dass heute auf der Tagesordnung noch weitere Anträge bezüglich der Anerkennung des Genozids in Armenien stehen -, dass der Wiener Gemeinderat bereits am 24.4.2015 einen Antrag beschlossen hat, der zum Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Genozids an den Armeniern im osmanischen Reich von GemeinderätInnen der SPÖ, der ÖVP und der GRÜNEN eingebracht wurde. Dieser Antrag ist damals auch beschlossen worden, daher werde ich die Anträge, die heute kommen, auch zulassen, aber ich wollte nur sagen, man braucht, glaube ich, nicht auf Amerika verweisen, wir haben bereits vor sechs Jahren die richtigen Entscheidungen getroffen. - Danke, dass Sie dieser kurzen Intervention von mir zugehört haben. Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Herr Vorsitzender, vielen Dank für die Klarstellung zu diesen Anträgen. 2015 schon in diesem Haus beschlossen, ich glaube, somit ist hierzu einmal alles gesagt. Was Syrien als sicheres Herkunftsland betrifft, zu diesem Antrag spare ich mir jetzt auch die Stellungnahme, ich glaube auch nicht, dass es hier das richtige Gremium ist, zu bewerten und zu beschließen, was als sicheres Herkunftsland bezeichnet werden kann. Es geht heute um die Poststücke zu Integrationsvereinen, die sehr wichtig sind für die Zukunft, für die Bildung, für die Integration von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. Wie wichtig Integrationsmaßnahmen sind und wie stark und unmittelbar sie sich auf den Bildungserfolg von Kindern auswirken, sollte eigentlich klar und auch ein Common Sense sein. Deswegen verwundert es mich auch immer, und auch jetzt habe ich gesehen, dass die FPÖ alle Integrationsmaßnahmen leider wieder ablehnt. Ich habe auch gesehen, dass sie zum Beispiel beim Videodolmetsch - ich möchte jetzt nur kurz darauf zu sprechen kommen, da es ja auch damit zu tun hat, wie Integration gelebt wird und wie Maßnahmen auf den Weg gebracht werden - ein Sinnbild von integrationspolitischem Totalversagen sieht, wenn wir Versuche starten, Eltern in den schulischen Erfolg, in die bildungspolitische Teilhabe ihrer Kinder einzubinden. Ich kann das leider gar nicht nachvollziehen, ich verstehe auch diesen Ansatz überhaupt nicht, denn es geht bei einer Integrationsbereitschaft darum, Maßnahmen anzunehmen, aber das Zurverfügungstellen von integrationspolitischen Maßnahmen ist einmal Voraussetzung dafür. Wie wichtig die Anteilnahme von Eltern am Bildungserfolg der Kinder ist, ich glaube, das brauchen wir hier auch nicht zu diskutieren. Jeder, der Kinder hat, weiß, wie wichtig es ist, dass man als Elternteil daran teilnimmt, in der Schullaufbahn zu unterstützen. Das ist zu einem Stück weit ungerecht, das muss man auch ehrlich so benennen, in unserem österreichischen Bildungssystem, dass wir eben Kinder haben, die ein Elternhaus haben, das sie fördert und unterstützt, wo es alle Möglichkeiten gibt, es gibt aber Kinder, wo das nicht der Fall ist. Und auf die müssen wir besonders schauen und unsere Aufgabe in der Politik ist es definitiv, auch diese Ungleichheiten auszumerzen. Viele Eltern haben die Kapazitäten nicht, aus unterschiedlichsten Gründen, oft ist es natürlich auch die sprachliche Barriere oder auch der eigene Bildungshintergrund, aber was klar sein muss, ist, dass nicht die Kinder die Leidtragenden dessen sind. Dementsprechend hat Bildungsstadtrat Wiederkehr auch die Elternarbeit zu forcieren, als eines seiner wichtigsten Ziele ausgegeben und als dringendstes Ziel genannt, Eltern vermehrt einzubinden. Deswegen wurde schon im März das Pilotprojekt für den Videodolmetsch gestartet. Den gibt es derzeit an elf Bildungseinrichtungen, angefangen hat es mit dem Bildungsgrätzl am Wallenstein im 20. Bezirk. Es hat sich bestätigt, dass vor allem das Lehrpersonal entlastet werden kann, aber auch Eltern mit eingebunden werden können, denn oft ist es so, dass es, wenn sich Eltern, Lehrer und Schüler in diesem Dreiklang nicht ausreichend verständigen können, zu Missverständnissen kommt und in den meisten Fällen dann wieder die Kinder die Leidtragenden sind. Es geht aber nicht nur um sprachliche Barrieren, sondern natürlich auch um kulturelle Missverständnisse in der Kommunikation, also darum, Missverständnisse auszuräumen, und ich glaube, das ist etwas ganz Wichtiges. Dieses Videodolmetsch-Programm wird prinzipiell schon seit 2016 für Beratungs- und Aufklärungsgespräche verwendet. Jetzt haben wir ein EU-gefördertes Projekt, es heißt "Wir verstehen uns.", wird jetzt auch an den Schulen ausgeweitet und auch aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Ein weiterer Ansatz und vor allem auch Projekte, die wir heute beschließen werden, sind solche zur Elternarbeit. Da wurde ein Förder-Call für Elternarbeit ausgerufen, wo Initiativen, Organisationen in Wien aufgerufen wurden, ihre innovativen Ideen und Ansätze in Bezug auf Elternarbeit zu präsentieren oder auch einzureichen. Es sind insgesamt 16 Projekte, die dann auch gefördert werden, mit insgesamt 347.000 EUR. Es ist sicher einmalig in der Bildungsarbeit, dass man hier so breit eingeladen und so viele neue Initiativen auch an Bord geholt hat, und darauf können wir, glaube ich, stolz sein. Der Call ist bis 28. Februar 2021 gelaufen. Ich habe schon gesagt, 16 Projekte, darunter sind Organisationen wie die Elternwerkstatt, AFYA Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung, das Katholische Bildungswerk, Diakonie Bildung und Flüchtlingsdienst oder Piramidops. Der Landeselternverband hat etwas eingereicht, aber auch Lernraum 14, Orient Express, IEZ - Interkulturelles EntwicklungsZentrum, "Teach for Austria" ist dabei. Ich glaube, ich habe alle aufgezählt. Drei davon möchte ich kurz vorstellen, weil Sie uns heute auch zum Beschluss vorliegen. Eines davon ist das Projekt SESAM von der Diakonie Bildung. Es hat sich auf gezielte Bildungsarbeit für Eltern an Volksschulen konzentriert, wurde in zwei öffentlichen Volksschulen im 17. und im 20. Bezirk gestartet und wird weiter ausgebaut, auch in den Bildungsgrätzln am Enkplatz und in Favoriten. Das Ziel ist es, dass man dort für Eltern Bildungsangebote und Räume für den regelmäßigen Austausch aufbaut und ausbaut und vor allem nachhaltig in den Schulstrukturen integriert. Das geschieht über Eltern-Workshops, das passiert über Eltern-Cafés zu Themen wie dem österreichischen Schulsystem, das, glaube ich, wie auch viele wissen, manchmal nicht ganz einfach zu durchblicken ist. Gerade für Eltern, die den Zugang dazu nicht per se in die Wiege gelegt bekommen haben, soll es einfach viel Aufklärung geben. Die Zusammenarbeit mit der Schule gibt's da auch, eben die Unterstützung dafür, aber auch zum Beispiel so etwas wie Lese- und Vorlese-Workshops. Das Besondere an dem Projekt ist jetzt nicht nur, dass es punktuelle Maßnahmen anbietet, sondern auch als Schulentwicklungskonzept fungiert und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Familien und den Bildungspartnern fördert und dass das Programm gemeinsam mit allen entwickelt wird, um die Zusammenarbeit per se auch zu stärken. "Teach for Austria" ist ein nächstes Projekt. "Teach for Austria" kennen wir alle als besonders engagierte Initiative, Lehrpersonal an die Wiener Schulen zu bringen, an Wiener Schulen, die es besonders brauchen, wo wir Unterstützung auch dringend benötigen, und hat sich als Partner der Stadt hervorragend etabliert. Sie haben mit den Wiener Bildungsnachbarschaften eine Schnittstelle von Elternarbeit und Community-Bildung geschaffen, und da gibt's auch Lerngruppen für Kinder, gemeinsame Teilnahme an verschiedenen Bildungsangeboten. Sie haben sich auch darauf fokussiert, dass die Eltern selbst sich organisieren und Projekte für die Kinder organisieren, das heißt, dass nicht nur von den Lehrkräften eine Initiative zur Zusammenarbeit ausgeht, sondern auch die Eltern sich untereinander organisieren. Da bin ich auch schon gespannt, was da berichtet und wie das laufen wird. AFYA, noch ein Projekt, das heute zum Beschluss steht, ist ein bisschen anders gelagert. Das Projekt "Eltern stärken", wie es genannt wird, hat zum Ziel, Elternkompetenzen zur Erziehung ohne psychische und physische Gewalt zu stärken und Familien in der Traumabewältigung zu unterstützen. Das heißt, angesprochen werden besonders jene Familien, die hier einen Bedarf haben. Es gibt auch muttersprachliche TrainerInnen. Noch einmal, ich glaube, es ist wichtig, dass wir Muttersprachen im gesamten Bildungsangebot anbieten, nicht nur, dass die Muttersprache per se für die Kinder ein Gewinn ist, sondern wir müssen auch die Eltern erreichen und wollen nicht, dass die Kinder die Leidtragenden sind. Bei diesen muttersprachlichen TrainerInnen geht es auch darum, kultursensible Kommunikation und Beziehung herzustellen. Die machen das mit einem geschulten Team und werden die Eltern einbinden. Ich glaube, die Förderung von Elternarbeit mit diesen insgesamt 16 Projekten, die hier zum Zuge gekommen sind, ist ein Hebel zur Erreichung von Bildungsgerechtigkeit. Bildungsgerechtigkeit erreichen wir zum einen, indem wir möglichst ganztägige Schulformen anbieten. Ich glaube, es weiß auch jeder, desto ganztägiger das Kind in der Schule ist, desto eher kann man Ungleichheiten ausmerzen. Wenn ich zu Hause ein Umfeld habe, wo nicht geschaut wird, ob ich meine Hausübungen mache oder für den nächsten Test lerne, habe ich nicht die gleichen Chancen wie jemand mit Elternteilen, wo das gemacht wird. Das ist natürlich immer zu unterstützen und zu begrüßen, das ist überhaupt keine Frage. Aber wenn wir in ganztägige Schulformen investieren, investieren wir in Bildungsgerechtigkeit und in Chancengleichheit. - Dementsprechend bin ich auch froh, dass wir hier auch neue Wege beschreiten und beschließen, und freue mich auf Ihre Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Werte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Betreuung von Folter- und Kriegsüberlebenden ist besonders in einer Menschenrechtsstadt wie Wien enorm wichtig. Daher unterstützen wir selbstverständlich als GRÜNE die Förderung für den Verein Hemayat, der diese Betreuung auch leistet. Ich möchte aber ganz kurz die Gelegenheit nutzen und auf zwei Anträge der FPÖ eingehen, die ich - und verzeihen Sie mir den Ausdruck - eine Frechheit finde. Einerseits sich hier herzustellen und allen weißzumachen, dass Syrien ein sicheres Herkunftsland ist, ich meine, geht es noch? Ich frage Sie ironisch: Wäre Syrien so sicher, würden Sie dort hinreisen? Ich glaube weniger. Das Land befindet sich seit verdammt 10 Jahren in einem Bürgerkrieg mit über 350.000 Todesopfern. Von sicher kann hier überhaupt nicht die Rede sein. Mit diesem Antrag zeigen Sie wieder einmal, was Sie vom Menschenrecht Asyl halten. Und zwar gar nichts. Liebe KollegInnen, die Forderung ist an sich nicht logisch. Mit der Einstufung Syriens als sicheres Herkunftsland werden Sie weder den Krieg im Nahen Osten beenden noch den Friedensnobelpreis kriegen. Es ist einfach ein peinlicher Antrag, und es ist menschenverachtend. Andererseits, wie der Herr Vorsitzende auch gesagt hat, ist der Antrag für die Anerkennung des armenischen Völkermordes einfach unsinnig. Der Gemeinderat hat das 2015 selbst beschlossen und anscheinend haben Sie diese sechs Jahre wohl verschlafen. Ich möchte aber nicht meine ganze Rede der FPÖ widmen, denn so viel ist sie mir auch nicht wert. Ich möchte über einen Antrag reden, den wir heute gemeinsam mit den Regierungsparteien einbringen. Es geht um den Fall des Wiener Studenten Ahmed Samir Abdelhay Ali, der an der Central European University in Wien studiert. Abdelhay Ali wurde während eines Familienbesuches in Kairo von den dortigen Behörden festgenommen, verhört und gefoltert. Mehrere Initiativen zur Freilassung wurden bereits gestartet. Unter anderem haben sich die Österreichische HochschülerInnenschaft, Amnesty International und der Rektor seiner eigenen Universität dazu geäußert und die sofortige Rückkehr verlangt, denn die Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden, sind haltlos und unbegründet. Sein kritischer Geist gegenüber den ägyptischen Behörden war den Machthabern wohl ein Dorn im Auge, sodass der junge Student seitdem in Kairo sitzt. Abdelhay Ali ist aber weit mehr als irgendein Student. Er ist Wiener, er ist Sohn, er ist Partner. Er ist genauso ein Bewohner dieser wunderschönen Stadt wie wir alle hier. Ahmed Abdelhay Ali ist eine Bereicherung für diese Stadt. Er ist ein Beispiel dafür, wie vielfältig unsere wunderschöne Stadt sein kann. Seine Forschungen an der Central European University, wohlgemerkt eine Universität, die vor der illiberalen Demokratie aus Ungarn nach Wien gezogen ist, zeigt, dass Wien ein Synonym für die Freiheit der Wissenschaft ist. Wir können hier nicht einfach tatenlos zusehen, wie ein Wiener, und ja, für mich ist er ein Wiener, grundlos im Ausland festgehalten wird. Daher freue ich mich, dass wir heute auf Initiative meiner Grünen Fraktion gemeinsam mit den Regierungsparteien einen Antrag dazu stellen, um die sichere Rückkehr Abdelhay Alis nach Wien zu gewährleisten. Und, liebe SPÖ, wenn ich bei der letzten Gemeinderatssitzung auf euch zugekommen bin und euch diese Idee gesagt habe, finde ich es als sehr respektlos, wenn das jetzt als SPÖ-Initiative in den Medien verkauft wird. Dass die ÖVP heute nicht als gemeinsamer Antragsteller mitgeht, das wundert mich, um ehrlich zu sein. Erst vor einigen Monaten hat die Frau Hungerländer bei einer Gemeinderatssitzung über Minderheitenverfolgungen im Nahen Osten geredet, und jetzt nichts mehr. Das zeigt das komische Menschenrechtsverständnis der ÖVP. Und dass die FPÖ da nicht mitgeht, da bin ich ganz ehrlich, es wundert mich überhaupt nicht, denn Abdelhay Ali verkörpert ja alle drei Faktoren, die Sie so verachten, die Migranten, die Muslime und die Wissenschaft. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Gleich anschließend an meinen Vorredner, dem ich es ja nicht zum Vorwurf mache, weil er noch ganz frisch im Gemeinderat ist, deswegen lassen Sie mich vielleicht diesem einen guten Rat erteilen: Wenn man möchte, dass ein Antrag gemeinsam eingebracht wird, Herr Kollege, dann ist es eigentlich an der Tagesordnung, auch zu allen Fraktion zu gehen und mit den Leuten persönlich zu reden und das nicht einer anderen Fraktion anzubürden, sondern den persönlichen, direkten Kontakt zu suchen. Ich verspreche Ihnen, ich würde Sie auch nicht fressen, wenn Sie das tun. Denn hätten sie es getan, hätte ich Ihnen erklärt, warum wir diesem Antrag nicht nahetreten werden. Nämlich überhaupt nicht, weil wir ihm inhaltlich nicht zustimmen, sondern weil wir Rücksprache gehalten haben mit unserem Außenministerium, mit dem Außenministerium der Österreichischen Republik, und die dortigen Beamten gesagt haben, dass bereits seit Tag 1 verhandelt wird, dass das Außenministerium, der stationierte Botschafter in Kairo in Kontakt ist mit den ägyptischen Behörden, dass der Kontakt besteht mit dem Anwalt, mit der Familie, mit der Central European University. Dieser Kontakt besteht, und es ist bereits ein erster Erfolg eingetreten, es konnte nämlich eine Hafterleichterung erwirkt werden. Der inhaftierte ägyptische Staatsbürger, in Wien wohnhaft, darf inzwischen seine Familie im Gefängnis wieder empfangen. Was möchte ich sagen? Ich möchte sagen, dass in manchen sehr sensiblen Bereichen das Megafon vielleicht nicht das angebrachteste Mittel ist, sondern die Diplomatie. Und ich denke, als Österreicher können wir sehr stolz sein auf ein Außenministerium, das sehr bewusst und bedacht vorgeht, das sich in diesem Bereich auch sehr einsetzt für den jungen Mann. Und dahinter stehen wir als Österreichische Volkspartei. Wir stehen nicht hinter dem Mittel, das am populistischsten ist, sondern wir stehen hinter jenem Mittel, das am effektivsten ist, aber inhaltlich absolut hinter dem Vorgehen des Außenministeriums, dem jungen Mann zu helfen. Und das möchte ich ganz bewusst hier festgehalten wissen. Zu der zweiten Frage, nämlich der Frage der Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern: Es ist ja tatsächlich so, dass es in der Causa, nämlich nicht am Völkermord selbst, aber sehr wohl in der Region aktuelle Entwicklungen gab. Und wenn Sie sich den Antrag der FPÖ und unseren Antrag angesehen haben, so sehen Sie ja, dass wir auf die aktuellen Entwicklungen genauso eingehen. Ich habe das schon einmal gesagt, nachdem Sie mir zugehört haben, wissen Sie das auch sicher, ich bin der Meinung, dass wir als Menschenrechtsstadt das Recht und die Verpflichtung haben, auf aktuelle Konflikte auch einzugehen und unsere Meinung dazu kundzutun. Und das tun wir in diesem Antrag, und das tut auch die FPÖ in ihrem Antrag. Deswegen finde ich es ein bisschen läppisch, das so vom Tisch zu wischen, das hatten wir alles schon. Ja, wir hatten es, und ich bin unglaublich stolz und dankbar, in einer Stadt zu leben, die Armeniern eine neue sichere Heimat gibt und die die Menschenrechte hochhält. Aber ich sehe das nicht als Grund, dass wir das nicht weiter tun. Es passiert ein neuer Krieg, es passieren neue Verbrechen, und selbstverständlich können wir darauf reagieren und müssen wir darauf reagieren. Und das ist der Hintergrund für unseren Antrag, sehr geehrter Herr Kollege. Ich möchte noch zwei Sätze zum Thema Gedenkkultur sagen. Wir verfallen ein bisschen in die Gewohnheit, zu sagen, wir gedenken, um zu ... Wir gedenken, um irgendeinen Zweck zu erfüllen, einen politischen Zweck, einen tagespolitischen Zweck im allerschlimmsten Fall, wir gedenken, um zu erinnern oder um zu lernen für die Zukunft, wir gedenken vielleicht, um Frieden zu stiften. Aber ich denke, dass Gedenken auch für sich selbst stehen kann. Also wir gedenken nicht, um zu, sondern wir gedenken, weil etwas Schreckliches passiert ist, wir gedenken, weil das, was passiert ist, die Wahrheit ist, und weil es jemanden braucht, der diese Wahrheit in Worte fasst. Und das kann nicht oft genug so sein. Und das ist egal, bei welchem Konflikt und bei welcher Menschenrechtsverletzung und bei welchem Genozid, der im letzten Jahrhundert passiert ist, es muss in Worte gefasst werden. Es muss immer in Worte gefasst werden, und zwar nicht, um einen politischen Zweck zu erfüllen oder gegen jemanden aufzutreten oder vielleicht zu taktieren, ob das mit der Türkei gescheit ist oder nicht gescheit oder ein Zeichen zu setzen, nein, darum geht es nicht. Zu gedenken darf kein politisches Mittel sein, so wie Geschichtsschreibung und Geschichtsinterpretation kein politisches Mittel sein darf. Es muss für sich selbst stehen und es ist der Wahrheit verpflichtet, und sonst nichts. Und in diesem Gedanken ist auch unser Antrag noch einmal eingebracht worden, weil uns das Thema wirklich wichtig ist, das Gedenken hochzuhalten, den hier wohnhaften Armenierinnen und Armeniern zu zeigen, wir sind eine Heimat, die euch Respekt gegenüberbringt, die euch anerkennt, eure Geschichte anerkennt, und das noch einmal zu verdeutlichen im Zeichen des aktuellen Konfliktes mit Aserbaidschan. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Kollegin, Sie bringen jetzt den Antrag nicht ein? Okay, der Kollege bringt ihn, dann habe ich es richtig verstanden. - Als Nächster gelangt Herr GR Florianschütz zu Wort. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Antrag selbst oder zu den Geschäftsstücken: Die vier Geschäftsstücke deuten an und stellen sicher, dass Wien erstens eine Menschenrechtsstadt und zweitens eine Integrationsstadt ist. Es geht um vier Vereine unterschiedlichster Herkunft, die sich mit der Frage beschäftigen, wie kann es uns gelingen, Menschen, die in unsere Stadt gekommen sind, mit unterschiedlichen Hürden, mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, möglichst gut in unsere Gesellschaft einzuführen, sie zu unterstützen und ihnen zu helfen, unter bestimmten Vorbedingungen wohl, wie zum Beispiel dem Erwerb der Sprache, bei dem wir ihnen helfen, aber unter Garantie der Beibehaltung ihrer Identität und ihrer eigenen Kultur, also einen Beitrag zum Schmelztiegel, zum Melting Pot Wien zu leisten. Ich bedanke mich ausdrücklich, dass diese Anträge so gestellt sind, Frau Berichterstatterin, das ist ein wichtiger Beitrag für die Integration. Ich bedanke mich beim Herrn Amtsführenden Stadtrat, weil es ein Zeichen dafür ist, was in Wien alles Positives geschieht. An und für sich müsste man sagen, warum und wieso was zu fördern ist, aber die Kollegin Emmerling hat es ja ausführlich begründet, in einzelnen Projekten, und dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Sie hat hundertprozentig recht, jawohl, das ist so. Und dann müsste man sagen, okay, Schwamm drüber, stimmen wir zu, alles ist gut. Nur nicht alle stimmen zu, das weiß ich schon, aber die Guten stimmen halt zu. Und dann taucht ein Fall auf, des Studenten Ahmed Samir Abdelhay Ali. Das ist so ein junger Mann, der in unsere Stadt gekommen ist, gemeinsam mit seiner Universität. - Es ist eigentlich komisch, dass die Leute dann mit der Universität nach Wien reisen müssen, um der Unterdrückung zu entgehen. - Er kommt also nach Wien in unsere Stadt und lernt hier das, was dauernd von Integration verlangt wird, also Toleranz, Meinungsfreiheit, kritische Auseinandersetzung, und so weiter, und so fort. Und dann fährt er heim nach Ägypten und lebt, was er bei uns in der Gesellschaft gelernt hat, was ihm diese Vereine beigebracht haben, was wir ihm auf der Universität beigebracht haben, also ein freies Denken. Und schwuppdiwupp ist der Mann ein Terrorist und sitzt im Gefängnis. Aber es kann nicht sein, meine Damen und Herren. Das kann nicht sein, weil das auf den Kopf stellen würde, was wir mit Freiheit und Integration in dieser Stadt transportieren wollen. Wir wollten nicht haben, dass der eine Lederhose anzieht, wir wollten nicht einmal haben, dass er Österreicher wird, wir wollten haben, dass er die westliche Zivilisation und ihre Werte übernimmt. Hat er gemacht, juhu, aber zu seinem Schaden offensichtlich. In dem Zusammenhang, wenn wir nachher über Syrien reden, ich bin mir bei Ägypten nicht sicher, ob Ägypten ein sicheres Drittland ist, angesichts der Umstände, die ich da höre. Aber das will ich gerade gar nicht diskutieren, denn ich bin ja nicht das Außenministerium, ich denke das als Wiener Bürger. Das heißt, ich würde jetzt zum Beispiel Freunden von mir raten, nur vorsichtig in Ägypten einzureisen, und ich täte nicht hinfahren. Denn was weiß ich, was mir dort alles passieren könnte, vom Rechtsstaat weit entfernt. Und das trifft jetzt diesen jungen Mann. Und der Antrag, den wir einbringen, gemeinsam mit meiner Kollegin GRin Wieninger, GRin Emmerling, GR Weber, GR Öztas und GR Kunrath, besagt im Wesentlichen, der Wiener Gemeinderat ersucht den Herrn Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten, dass die Republik Österreich alles in ihrer Macht Stehende unternimmt, um eine rasche sichere Rückkehr des Wiener Studenten nach Wien zu seiner Ausbildung zu ermöglichen. Das ist der Antrag. Und um es klarzustellen, wir haben das natürlich vorher besprochen und ich habe länger mit der Kollegin Hungerländer geredet und ich verstehe die Bedenken und die Beweggründe der Kollegin Hungerländer. Das ist ein anderer Ansatz, den wir haben. Der Ansatz richtet sich in dieselbe Richtung, dem Studenten zu helfen. Das ist die entscheidende Frage, das ist der Kern der Sache. Und da geht halt die ÖVP einen Weg und wir gehen einen anderen. Populistisch ist es nicht, Kollegin Hungerländer, aber es sind beides meiner Meinung nach lautere Mittel und da gibt es keinen Dissens. Ich freue mich, dass die Volkspartei ihre Fühler ausgestreckt hat und mit der Hilfe des zu ihrer Fraktion gehörigen Außenministers versucht hat, dem Studenten zu helfen. Das ist okay, finde ich gut. Daher kenne ich keinen Dissens. Und über die FPÖ brauchen wir nicht reden, die mag keine Ägypter. Das ist halt so, da kann man halt ... Also ich täte mir schon wünschen, dass wir etwas machen könnten, täten, sollten, wollten, aber es geht halt nicht, und man soll nicht in Projekte investieren, die keinen Sinn haben. Ich ersuche um Annahme dieses Antrages. Vielleicht können sich alle überwinden, denn da geht es um einen jungen Mann, der westliche Werte lebt und deshalb in Ägypten Schwierigkeiten hat. Was spricht dagegen, ihm zu helfen? Nichts, dem muss man helfen, das ist meine Meinung. Jetzt ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Antrag. Die andere Frage, ob man Moscheen zusperren soll oder nicht, würde ich dem Rechtsstaat überlassen und nicht mir selber wünschen, denn das ist dann kein Rechtsstaat mehr, sondern ein Graus-Staat, und den brauche ich nicht, ehrlich gesagt. Zur Frage der Armenier: Wir haben am 24.04.2015 einen Antrag beschlossen, die im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien bekennen sich dazu, den bewährten österreichischen Weg des Dialoges und der Versöhnung bei der Belegung von internationalen Konflikten im Rahmen der Möglichkeiten konsequent fortzusetzen, und erkennen in diesem Antrag die Ermordung großer Teile der armenischen Bevölkerung im osmanischen Imperium als Völkermord an und brandmarken das. Das haben wir 2015 gemacht. Ich will jetzt nicht präpotent sein, aber ich finde es erfreulich, dass sechs Jahre später die Vereinigten Staaten dem Wiener Gemeinderat folgen. Einen aktuellen Anlass erkenne ich nicht, das hätten sie ja früher auch machen können. Das gilt übrigens auch für den Papst. Und wir waren auch nicht so dran, wir haben es zum 100. Jahrestag gemacht, das war ja nicht der 50., aber immerhin. Und wenn jetzt andere Gebietskörperschaften das auch machen, finde ich das hervorragend, das ist aber kein Grund, einen Antrag, den wir schon einmal beschlossen haben, immer wieder zu beschließen, denn sonst müssen wir bei jedem Gedenktag ein großes Buch zücken, wo alles, was beschlossen ist, drinnensteht, und die Beschlüsse jedes Jahr erneuern. Bei uns ist es schon so, dass ein einmal gefasster Beschluss gilt. Und dieser Beschluss gilt. Und weil mir unterstellt worden ist, wir fürchten uns vor irgendwelchen Bevölkerungsgruppen: Er wurde vor Wahlen beschlossen, nicht nach Wahlen. Da gibt es keine Furcht bei Menschenrechten, wir bekennen uns zu unseren Prinzipien und unserer Haltung, und das war das Wesen dieses Antrages. Dann ein klitzekleines Detail, das mir schon wichtig ist: Es wird in dem Antrag der neuen Volkspartei im Zusammenhang mit dem Genozid in der Armenienfrage darauf hingewiesen, dass es einen von der Türkei gelenkten Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien gibt oder gäbe. Das möchte ich jetzt gar nicht beurteilen und das ist dann ein weites Feld von außenpolitischer Diskussion. Nur, wissen Sie, warum ich diesen Antrag ablehnen möchte? Eine Verbindung und Gleichsetzung des Genozids an der armenischen Bevölkerung und die kriegerische Handlung zwischen Armenien und Aserbaidschan sind schon zwei sehr verschiedene Ebenen, und die Gleichsetzung dieses Konflikts kommt einer Verharmlosung des Genozids nahe. Deshalb kann man diesen Antrag nicht beschließen, meine Damen und Herren, und ich ersuche Sie daher, diesem Antrag nicht beizutreten. Wie gesagt, die vier Geschäftsstücke sind hervorragend, ich würde mir wünschen, dass sie mit breiter Mehrheit beschlossen werden. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Irschik zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Der Kollege Florianschütz hat stark sinngemäß gesagt, wer weiß, was mir passiert, wenn ich nach Ägypten reisen würde. Kollege Florianschütz, gar nichts, wenn man sich halbwegs anständig benimmt. Ich habe in den letzten 10, 15 Jahren im Sommer meine Tauchurlaube dort verbracht. Und ein oder zwei Mal sind wir im gleichen Flugzeug gesessen mit dem Omar Al-Rawi, und ich glaube, der Omar würde auch nicht hinfahren, wenn das so furchtbar wäre. Also noch einmal, meine Damen und Herren, gar nichts passiert. Es ist ein schönes Urlaubsland, ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis und für alle Taucher, der StR Hacker pflegt ja das gleiche Hobby wie ich, ist es sehr zu empfehlen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt Herr GR Taborsky, ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Präsidium! Werte Kolleginnen und Kollegen! Mein Vorredner hat gemeint, dass wir ja einmal etwas beschlossen haben und das ist ausreichend. Ich glaube, wir sollten immer wieder daran erinnern, welche Gräuel stattgefunden haben. Und ich zitiere hier jemanden - und ich bin mir durchaus bewusst, dass dieses Zitat ein sehr heikles ist -, der gesagt hat: Wer erinnert sich noch an die Auslöschung der Armenier? Sie, sehr geehrter Herr Abgeordneter, werden wissen, wer dieses Zitat verwendet hat. Es war ein Monster der Geschichte, es war jemand, den wir alle wahrscheinlich nur oder viele von uns Gott sei Dank nie persönlich erleben mussten, es war Adolf Hitler, der das gesagt hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Menschenrechte sind unteilbar und universell und unverhandelbar. Auch Europa hat das erst 1950 erkannt und durch die Europäische Menschenrechtskommission umgesetzt. Davor hat Europa eine schmerzliche Geschichte von Krieg, Genozid und Vertreibung durchlebt und dass die Fratze der Unmenschlichkeit sehr nahesteht, haben die 90er Jahre bewiesen, als 1994 in Ruanda und hier in Europa 1995 in Srebrenica ein Genozid passiert ist. Aber Europa hat sich dieser Geschichte gestellt und deswegen haben wir das Recht, über ein Ereignis zu sprechen, das Papst Franziskus als das erste Genozid des 20. Jahrhunderts bezeichnet hat. Es jährt sich am 24. April zum 106. Mal. Wir ersuchen in unserem Antrag, jenen Staat, der 1990 die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anerkannt hat, das war nämlich die Türkei, sich diesem Thema offensiv und transparent zu widmen. Denn das Gegenteil der Menschenrechte ist der Krieg. Es sterben dort nicht nur die Wahrheit, sondern auch die Rechte der Zivilbevölkerung und der Menschen, die in diesem Konflikt aufwachsen oder leben müssen. Der Konflikt, über den wir sprechen, ist 100 Jahre alt, oder vielleicht noch länger, von 1915 bis 2020, denn alle Konflikte dazwischen, 1918, 1985 und 1992 - und das ist der Grund, warum wir sehr wohl glauben, dass heute der richtige Tag ist, wieder darauf hinzuweisen - hatten ihren Grund in den Ereignissen des Jahres 1915 und folgende. Es ist richtig, dass der Gemeinderat 2015 dieses Genozid verurteilt hat, allerdings muss man auch die aktuelle Situation betrachten. Und 3.000 armenische Mitbürger in Wien fühlen sich daran erinnert, wenn wieder Kulturgüter zerstört werden, Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Und zum Beispiel weiß man von 240 Kriegsgefangenen bis heute nicht, was deren Schicksal ist. Armenische Kriegsgefangene, von denen niemand weiß, wo sie sich befinden. Als dieser Konflikt 2020 stattgefunden hat, haben manche auch versucht, diesen Konflikt nach Europa zu tragen. Es hat in Berlin Ausschreitungen gegeben, wo Jugendbanden durch die Straßen der armenischen Viertel gezogen sind und Morddrohungen ausgestoßen haben. Auch in Wien war es so, dass es Drohungen gegen diese Minderheit gegeben hat und der Polizeischutz vor den Kirchen und den Kindergärten verstärkt werden musste. Ich glaube, dass deshalb der richtige Zeitpunkt ist, die Türkei hier in die Pflicht zu nehmen, die sich selbst als Schutzmacht Aserbaidschans versteht. Und dieses ist nur möglich, wenn sie sich der eigenen Geschichte stellt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser Antrag ist keine Maßregelung, sondern es ist der Wunsch des Wiener Gemeinderates, dass sich die Türkei ihrer Geschichte stellt und als wichtige und starke Nation, als Brücke zwischen Europa und Asien diese Aufarbeitung auch ihrer Geschichte anstrebt. Sie kann eine Schutzmacht für den Frieden werden, wenn sie sich diesem Thema in der Region widmet, und wir ersuchen darin, dass nach 106 Jahren nun endlich ein Dialog stattfindet, um das Kapitel auch der eigenen Geschichte abzuschließen. Abgeordnete der SPÖ zitieren oft gerne Albert Camus, der gesagt hat, es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis. Wir wollen Verständnis dafür wecken, bei allen Beteiligten, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Aufarbeitung ist. Deswegen haben wir in unserem Antrag auch Absätze hinzugefügt: Der Wiener Gemeinderat bekennt sich im Rahmen der Möglichkeiten zu dem bewährten österreichischen Weg des Dialogs und der Versöhnung bei der Beilegung von internationalen Konflikten. Dies auch in Hinblick auf historische Geschehnisse, die einen Keil zwischen Ethnien und Staaten treiben wie im Falle der Türkei, Aserbaidschans und Armeniens. Seitens der Türkei als Nachfolgestaat des osmanischen Reiches in Besitz aller Archive gilt es, im Sinne einer transparenten Aufarbeitung Licht in das Dunkel der Vergangenheit zu bringen. Und wir als Bundeshauptstadt Wien im Bewusstsein unserer Rolle als Stadt der Menschenrechte werden alle Schritte zur Versöhnung und Aufarbeitung unterstützen. Das ist der Inhalt unseres Antrags, denn Menschenrechte sind unteilbar, universell und unverhandelbar. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr GR Taborsky, ich ringe sehr mit mir, dass Sie Ihre Rede mit einem Zitat von einem der größten Verbrecher des 20. Jahrhunderts beginnen. Ich halte das für nicht passend für den Gemeinderat und als Vorsitzender tut es mir sehr leid, nachdem ich nicht weiß, ob das Zitat stimmt oder nicht, dass ich Ihnen keinen Ordnungsruf geben kann. Aber ich ersuche Sie dringend, von dieser Unperson nie wieder in einer Ihrer Reden ein Zitat zu bringen. Ich halte das für respektlos und für anstandslos. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Der Herr GR Taborsky möchte tatsächlich berichtigen. Bitte schön. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich nehme an, Sie haben meine Einleitung, die genau das wiedergegeben hat, was Sie gesagt haben, angehört. Ich habe diese Aussage von ihm genau in diesen Kontext gestellt, denn er hat versucht, sie als Begründung für den größten Völkermord der Geschichte zu verwenden, und als Rechtfertigung. Und ich glaube, deshalb muss man diese Monstrosität ansprechen und auch genau in diesen Kontext stellen, wie diesen Völkermord, über den wir hier sprechen. Es war nicht respektlos, sondern es war im Bewusstsein dessen, dass wir hier über ein sehr heikles Thema reden. Ich glaube durchaus, dass ich mit meiner Ausführung ganz zu Beginn, als ich diesen Herrn als Monster der Geschichte beschrieben habe, diesen Ihren Ausführungen Rechnung getragen habe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Man kann sich natürlich alles im Nachhinein so reden wie man es möchte. Aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung, ein Zitat von Adolf Hitler hat im Wiener Gemeinderat nichts verloren, egal, ob es positiv oder negativ gemeint ist. Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Planungs- und Ausführungsvorbereitung für den Neubau einer Bildungseinrichtung für einen Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule und Mittelschule sowie eine Musikschule und ein Jugendzentrum in Wien 21, in der Hinaysgasse 1. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und liebe Zuseher! Ich mache es jetzt relativ kurz, ich freue mich sehr, dass wir heute neue Bildungsbauten beschließen. Bildungsinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Bildung geschehen kann, dass Bildung gelingen kann, dass sich Kinder an ihrem Bildungsort wohlfühlen. Ich glaube, wenn wir uns die Neubauten, die im Bildungsbereich gerade entstehen, ansehen, dann sieht man dort, das ist etwas, wo Aufenthaltsqualität wirklich einen sehr hohen Stellenwert hat. Dementsprechend freue ich mich sehr. Ein anderes Poststück hat heute schon die Verträge zu zwei Bildungsbauten beschlossen, einmal im 10. und im 11. Bezirk, in der Landgutgasse und in der Rappachgasse, jetzt geht's hier - und ich nehme mir auch heraus, das zweite Poststück jetzt mitzunehmen - um den Bildungsneubau im alten Krankenhaus Floridsdorf und auch einen weiteren Standort im 14. Bezirk in Hadersdorf. Floridsdorf ist vielleicht noch ein bisschen hervorzuheben. Damals war das alte Krankenhaus dort untergebracht, es steht leer, seit die Einrichtung ins neue Krankenhaus Nord übersiedelt ist. In das Gebäude wird auch niemand mehr einziehen, man wird es abreißen und es wird eine verschränkte Bildungseinrichtung entstehen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird es Platz für mehr als 800 Schülerinnen und Schüler bieten. Der Bildungscampus hat einen Kindergarten mit 7 Gruppen, eine Volksschule mit 17 Klassen und eine Mittelschule mit 16 Klassen, wobei die dort jeweils ganztägig geführt werden. Ich bin bereits in meiner vorigen Rede drauf eingegangen, warum das so wichtig ist. Dazu kommen an dem Standort noch eine Musikschule, ein Jugendzentrum und zwei teilbare Turnsäle. Der Standort im 14. Bezirk in Hadersdorf ist auch eigentlich ganz interessant, denn dort gibt es eine bestehende offene Mittelschule mit Mobilklassen, die aber einen hohen Sanierungsbedarf haben. Das heißt, für die gibt es jetzt einen neuen Standort in einem Neubau, und es gibt auch eine benachbarte Volksschule, wo es auch mittlerweile schon vier Mobilklassen gibt. Ich glaube, es sind Containerklassen, jeder weiß, was darunter zu verstehen ist, es war heute schon einmal Thema, wie schrecklich das auch ist, so eine Containerklasse. Man kann es sich dort auch nett machen, aber ich glaube, es ist ganz klar, dass ein schöner Neubau hier die bessere Lösung ist. Also die benachbarte Volksschule hat dort auch ihren Platz für diese vier momentan mobilen Klassen. Auch der Kindergarten, der ganz in der Nähe ist, ist baufällig und hat einen Erweiterungsbedarf und kann dort auch hinziehen. Somit bekommen wir einen Neubau mit einer offenen Mittelschule mit zehn Klassen, mit den Volksschulexpositurklassen für die bestehende Volksschule und dann noch einen fünfgruppigen Kindergarten für Kinder von null bis sechs Jahre. Weiters gibt es auch einen Normturnsaal, ein Spiel- und Sportangebot im Freien, weil auch die Mittelschule einen Sportschwerpunkt hat, und es gibt noch eine exklusive Spielzone für den Kindergarten. Dass wir Kindern Paläste bauen wollen, steht in unserem Regierungsprogramm. Ich denke, dem wird auch hier entsprochen, und ich bin froh, dass wir diesen Weg weiterverfolgen. Das zahlt sich auf jeden Fall aus, nicht nur für die Kinder, die in den nächsten Jahren hier in den Genuss kommen, sondern diese Gebäude sind natürlich auch für den langfristigen Betrieb gedacht und somit auch eine nachhaltige Investition in die Bildung. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GRin Mag. Mag. Malle. Ich erteile es Ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Ich glaube, Sie werden nicht besonders überrascht sein, wenn ich Ihnen sage, dass wir GRÜNEN uns natürlich über jede neu zu errichtende Ganztagsschule freuen, über jeden Bildungscampus, so auch über diesen im 21. Bezirk, denn alle Expertinnen und Experten sind sich einig, Kinder profitieren am meisten von dieser Schulform, sozial, aber auch vom individuellen Lernfortschritt her, es bleiben sogar weniger SchülerInnen in solchen Schulformen sitzen. Die schlechte Nachricht ist aber, dass Österreich hier im europäischen Vergleich sehr weit hintennach ist, denn wir haben viel zu wenige solcher Schulformen, und bezogen auf die soziale Funktion von Schule ist das natürlich suboptimal. Verschränkte Ganztagsschulen können Nachteile ausgleichen, mehr Chancengerechtigkeit bewirken, ich erzähle Ihnen da nichts Neues, sie können außerdem Alleinerziehende besser unterstützen und Familien und Beruf besser vereinbaren. Die Frage, die sich für uns stellt, ist aber, wer eigentlich in diesen Schulformen sitzt. Und bezogen auf die verschränkte Ganztagsform kommt der letzte nationale Bildungsbericht zu folgendem Schluss: Das verschränkte Ganztagsangebot an den Pflichtschulen ergeht tendenziell vermehrt an Schülerinnen und Schüler mit gut gebildeten Eltern und hohem sozioökonomischen Status. Das heißt, diese profitieren am meisten von der Gratisbetreuung, dem verschränkten Unterricht und dem Gratismittagessen. Solange das Angebot an solchen Schulformen so klein ist, sagen wir ganz deutlich, gerade Kinder, deren Eltern zu Hause weniger unterstützen können und die sozioökonomische Nachteile mit sich bringen, sollten aus unserer Sicht bevorzugt Plätze an solchen Schulen erhalten. Herr Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Wiederkehr, Sie fordern selbst eine bessere soziale Durchmischung an Ganztagsschulen. In der "Wiener Zeitung" am 14.1. sagen Sie, dass es in Wien nun eine "Kategorie sozioökonomischer Hintergrund bei den Eltern bei der Schulplatzzuteilung bei verschränkten Ganztagsschulen" geben soll. Auch in Ihrem Regierungsübereinkommen sind Sie sich dieser Problematik bewusst: "Für die Aufnahme eines Kindes in eine ganztägig geführte Schule in verschränkter Form werden neben der Wohnortnähe zum Schulstandort und der Berufstätigkeit der Eltern zukünftig auch Indikatoren wie der sozioökonomische Hintergrund des Kindes, der Deutschförderbedarf und Empfehlungen aus dem elementarpädagogischen Bildungsbereich berücksichtigt." Und ich darf Sie weiteres zitieren, Herr Wiederkehr: "Jetzt ist, glaube ich, die Zeit, sich das genau anzusehen." Das glauben wir auch und bringen daher folgenden Antrag ein: Der zuständige Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz wird dazu aufgefordert, die bisherige Vergabepraxis für Plätze an verschränkten Gratisganztagsvolksschulen im Sinne der Transparenz und Datenklarheit evaluieren zu lassen sowie dafür Sorge zu tragen, dass sozioökonomisch benachteiligte Familien und Alleinerziehende bei der Anmeldung vorgezogen werden. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Zierfuß, ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben hier heute wieder einen Akt, mit dem die Wiener Infrastrukturprojekt GmbH von der Stadt beauftragt werden soll. Und das hat die Opposition, so wie die "Kronen Zeitung" das richtig berichtet hat, in der Vergangenheit geschlossen kritisch gesehen, zum einen weil die WIP ein Teil von der Wien Holding ist und wir aus der Vergangenheit wissen, dass das schon von Grund auf mit Vorsicht zu genießen ist, aber zum anderen schaut es hier dann doch noch einmal ein bissel dubioser aus als sonst. Wir haben ein Konstrukt, das bekommt nur Aufträge von der Stadt, ohne Wettbewerb, das gehört nur der Stadt, das teilt sich in Mitarbeiter und schiebt dann am Ende Gewinnausschüttungen in Millionenhöhe bei der Wien Holding hin und her. Alles im allem ist damit dann mehr als fraglich, ob das wirklich im Interesse des Steuerzahlers sein kann, und, eigentlich noch viel wichtiger, ob das Geld aus dem Bildungsressort dann auch wirklich beim Schulbau ankommt oder so, wie wir befürchten, nicht. Seit dem Bericht des Stadtrechnungshofes aus diesem Jahr wissen wir, dass das wohl nicht nur eine Befürchtung von der Opposition ist, bevor man das abtut, sondern dass das einen sehr validen Kern hat, dass eben diese WIP, bei der man eigentlich annehmen müsste, dass sie der Stadt Kosten spart, im Betrachtungszeitraum vom Stadtrechnungshof millionenhohe Überschüsse macht und ebenso siebenstellig Gewinnausschüttungen an die Wien Holding verteilt. - Also kostensparend kann man bei den Vergaben definitiv nicht gewesen sein. Gerade in dem Bundesland, wo wir die größten Klassengruppen haben, wo in den Volksschulklassen fast vier Kinder mehr als im Bundesschnitt sitzen, müsste doch eigentlich komplett klar sein, dass jeder Euro für Schulbau auch wirklich in neue Schulfläche fließen sollte, und da müssen wahrscheinlich sogar die Kollegen von der SPÖ zugeben, dass das Konstrukt keinen schlanken Fuß macht. Wir werden jedenfalls weiterhin ein ganz klares Auge darauf richten, wie es da weitergeht, und stimmen heute dem Akt definitiv nicht zu. Weil wir aber auch den Neubau von einem Kindergarten drinnen haben: Es ist jetzt zwar schon ein paar Wochen her, aber der Herr Stadtrat und ich hatten eine interessante Auseinandersetzung im "Kurier" darüber, was die Probleme und Herausforderungen im Kindergartenbereich in Wien sind. Und da waren in zwei Bereichen die Antworten zwar vielleicht nicht überraschend, denn die SPÖ-Argumente in dem Bereich kennen wir ja doch schon, aber ein bissel schräg waren sie dann doch, nämlich zum einen im Bereich der Kostentransparenz und zum anderen, wie man den Pädagogenmangel in Wien in den Griff bekommt. Beginnen wir einmal beim Geld. In Wien sind zwei Drittel aller Kindergärten von privaten Trägern, ohne die hätten wir also alle definitiv ein riesiges Problem, denn sie leisten enorm wichtige Arbeit für unsere Stadt. Aber - und es kommt nicht neu für Sie - wir kritisieren, dass die privaten Träger seitens der Stadt massiv finanziell benachteiligt werden. Auf unsere Berechnungen kam dann sinngemäß vom Stadtrat die Antwort, dass ich nicht rechnen kann, auf die Kosten für die städtischen Kindergärten kam gar keine Antwort, aber ich kann es gerne heute mit den eigenen Zahlen von Christoph Wiederkehr von 2016 probieren. Dann sage ich halt heute, 5.700 EUR kostet ein privater Kindergartenplatz die Stadt gegenüber 12.000 EUR für einen städtischen Kindergartenplatz, also auch ein massives Ungleichgewicht, wie ich meinen würde. Und dann können wir jetzt darüber diskutieren, wer von uns beiden besser rechnen kann, ob der zuständige Stadtrat auch nicht rechnen kann, oder man sorgt einfach in dem Bereich - und nicht mehr verlange ich - für Transparenz, und dann können wir die bilaterale Mathe-Olympiade sparen. Es war ja zumindest in der Vergangenheit die Einsicht, dass die Stadt hier einen erheblichen Unterschied bei den finanziellen Ressourcen macht. Da geht es schlicht und ergreifend um Gerechtigkeit für die betroffenen Kinder und Eltern in unserer Stadt, dass nämlich jedes Kind der Stadt gleich viel wert sein muss, egal, ob es einen Platz in einem städtischen Kindergartenplatz bekommt oder in einem privaten. Die Antwort beim Pädagogenmangel in Wien hat mich dann ein bissel an ein klassisches Sprichwort erinnert, wobei zwei Sätze habe ich dann doch noch dazudichten müssen für die Stadtregierung: Wenn ich nicht mehr weiterweiß, bilde ich einen Arbeitskreis, hilft das alles auch nichts mehr, muss der Bund als Schuldiger her! - Wir kennen ja die SPÖ-Argumente in dem Bereich schon lange und dass dann der Bund schuld wäre, obwohl wir ganz genau wissen, dass die Zuständigkeit im Kindergartenbereich klar bei der Stadt selbst liegt. Und es mangelt ja auch nicht an Absolventen der BAfEP selbst, sondern das Problem ist, dass der Beruf attraktiviert gehört, weil sich viel zu wenige der Absolventen dann tatsächlich entscheiden, im Kindergarten zu arbeiten. Die Berufsvertreter schätzen, dass das nur jeder Vierte oder gar Fünfte ist. Und dazu kommt, dass der Mangel in dem Bereich ja nichts Neues ist. Ich habe mir gestern in Vorbereitung auf heute die Debattenbeiträge der letzten zehn Jahre angeschaut, und eine Thematik, die dann recht häufig kommt, ist natürlich die Einführung vom Gratiskindergarten. Und bevor es jetzt heißt, die ÖVP wäre gegen den Gratiskindergarten: Ganz und gar nicht, wir haben den sogar gefordert, bevor das die SPÖ gemacht hat, aber die Frage, wie der eingeführt worden ist, nämlich auf einen Schlag für die Null- bis Sechsjährigen, und das ohne ordentliche Begleitmaßnahmen, dass man mehr Pädagoginnen und Pädagogen für den Kindergarten gewinnt. Da ist es nicht überraschend, wie die Situation jetzt ausschaut, wo schon die städtischen Kindergärten über offene Stellen im dreistelligen Bereich klagen, und bei den Privaten kommt dann noch die Thematik der ungleichen Gehälter wegen der ungerechten Förderung dazu. Wir freuen uns natürlich, dass man plant, die Assistenzkräfte auszuweiten, dass da die Stunden im Kindergarten verdoppelt werden sollen. Wir finden es auch gut, dass zumindest angekündigt wird, dass auch die Ausbildungsprogramme der Privaten künftig finanziell unterstützt werden sollen. Aber bei den Versäumnissen, die die roten Vorgänger da hinterlassen haben, reicht das leider bei Weitem nicht aus. Ich kann aber auf jeden Fall zusichern, bei jeder Maßnahme, die da für mehr Transparenz und für mehr Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen im Kindergarten selbst gesetzt wird, werden Sie natürlich Unterstützung bei uns, bei der Volkspartei finden. Wir stellen heute zu alledem einen Antrag für Kostentransparenz bei den Kindergärten, für mehr Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten, um den Mangel zu bekämpfen, und für gerechte Gehälter für die Pädagoginnen und Pädagogen bei den privaten Trägern. Jetzt wissen wir zwar von letzter Woche vom Kollegen Ornig, dass Oppositionsanträge leider nix bringen - das hat er ja sehr pragmatisch beschrieben -, aber ich würde mir wünschen, dass man künftig im Sinne der betroffenen Kinder und deren Zukunft hier die Schritte andenkt, anstatt die Verantwortung weiter wegzuschieben, so wie die SPÖ das in der Vergangenheit gemacht hat. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Marina Hanke, ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen und Zuseherinnen und Zuseher! Ich freue mich sehr, dass ich zu dem vorliegenden Poststück heute sprechen darf, auch als Floridsdorferin natürlich. Alle, die den Bezirk gut kennen, wissen auch, glaube ich, dass es auf Grund von demographischen, aber auch städtebaulichen Entwicklungen gerade im Zentralraum Floridsdorf in den nächsten Jahren eine signifikant steigende Nachfrage an Schulplätzen im Pflichtschulbereich geben wird und auch an Bildungsplätzen im Kindergarten. Mit dem Projekt, das hier vorliegt, setzen wir da einen ganz wichtigen und wunderbaren Schritt, um Bildung in Floridsdorf auch noch weiter auszubauen. Nicht nur das, es werden mit der Musikschule, mit dem Jugendzentrum, das es dazu auch gibt, auch die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche weiterentwickelt. Wir haben damit im Zentralraum Floridsdorf, rund um das Bezirkszentrum, wo sich schon so viele Bildungseinrichtungen befinden, bei der Bildungsmeile Franklinstraße, dann in Zukunft auch noch einen riesengroßen neuen Bildungsbau - es ist von Kollegin Emmerling schon gesagt worden -, wo rund 800 Kinder und Jugendliche dann auch im Kindergarten, in der Volksschule, aber auch in der Mittelschule, in der Musikschule und im Jugendzentrum Platz finden. Ich freue mich wirklich, dass wir das ehemalige Krankenhaus, das Gelände des ehemaligen Krankenhauses so nutzen können und, wie schon gesagt, rund um die Bildungsmeile in Floridsdorf jetzt auch ein neues Bildungszentrum bauen können. Ich möchte noch einen Satz zu Kollegin Malle sagen. Sie hat eigentlich genau das schon vorweggenommen, was ich machen wollte, aber ich mache es gerne noch einmal, um noch einmal darauf hinzuweisen. Wenn es um die Frage geht, welche Kinder denn in ganztägigen Schulformen untergebracht werden, möchte ich an dieser Stelle noch einmal aus dem Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition zitieren, in dem ganz klar und deutlich steht: "Für die Aufnahme eines Kindes in eine ganztägig geführte Schule in verschränkter Form werden neben der Wohnortnähe zum Schulstandort und der Berufstätigkeit der Eltern zukünftig auch Indikatoren wie der sozioökonomische Hintergrund des Kindes, der Deutschförderbedarf und Empfehlungen aus dem elementarpädagogischen Bildungsbereich berücksichtigt." Ich freue mich, dass es hier auch so große Einigkeit darüber gibt, dass das wichtig ist, wollte aber eben nur noch einmal darauf hinweisen, dass genau das schon in Planung ist und schon umgesetzt wird und dass genau das auch die Inhalte der Fortschrittskoalition sind. Ich möchte ganz am Ende noch kurz meiner Enttäuschung darüber Ausdruck verleihen, dass wir diesen Akt hier nicht einstimmig beschließen werden können. Es geht um ein wunderbares Bildungsprojekt, das für Floridsdorf sehr zentral ist. Wenn die ÖVP nicht möchte, dass wir in unserem Bezirk mehr Bildungschancen für Kinder und Jugendliche haben, dann sei das so. Ich finde das sehr schade, vor allem auch deswegen, weil im Bezirk über die Parteigrenzen hinweg eigentlich immer große Einigkeit herrscht, dass es wichtig ist, gerade Bildungsbauten zu schaffen, dass es wichtig ist, für die Floridsdorfer Kinder und Jugendlichen die besten Chancen und die beste Bildung zur Verfügung zu stellen, und es eigentlich auch einstimmige Einigkeit darüber gab, dass das ehemalige Krankenhaus oder das Gelände des ehemaligen Krankenhauses weiterhin für soziale Infrastruktur genutzt werden soll. Genau das passiert jetzt auch. Ich finde es schade, aber bin froh, dass wir in diesem Raum trotzdem eine Mehrheit für dieses wunderbare Bildungsprojekt haben. Ich freue mich schon sehr darauf. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Irschik. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Herr Vizebürgermeister! Damen und Herren des Gemeinderates! Meine Vorrednerin, die Floridsdorferin Marina Hanke hat angesprochen, dass in den nächsten Jahren viele Bildungsplätze - Schulplätze, Kindergartenplätze, und so weiter, und so fort - benötigt werden. Das ist durchaus richtig, aber es werden auch viele Pflegeplätze benötigt, und das ist der springende Punkt. Wir werden alle älter, ob wir das wollen oder nicht, ich bin auch nicht mehr so ganz jung, und man denkt vielleicht daran, was in 10, 20 Jahren der Fall sein wird. Meine Damen und Herren, ganz kurz zu diesem Objekt, zu diesem Platz. Das alte Krankenhaus Floridsdorf war in der Monarchie eine Schule, ist im Ersten Weltkrieg zum Lazarett umfunktioniert worden. In der Zwischenkriegszeit und in der Ersten Republik war es wieder eine Schule, im Zweiten Weltkrieg wieder ein Lazarett, und dann hat man es mehr oder weniger als Krankenhaus belassen. Es ist vor ungefähr zehn Jahren um sauer verdientes Steuergeld komplett saniert worden, einer dieser drei Trakte steht nach meinem Wissensstand unter Denkmalschutz. Die Infrastruktur ist komplett vorhanden, man hätte zum Beispiel jetzt im Zuge der Covid-19-Pandemie auch Intensivbetten errichten können. Wenn es heißt, wir haben keinen Platz: Dort hätte man die Möglichkeit gehabt, das wäre kein Problem gewesen. Doch was ist der springende Punkt, meine Damen und Herren? Bitte jetzt nicht unbedingt sagen - ich glaube, Marina hat es auch gesagt -, dass wir gegen Bildung oder gegen einen Campus wären. Ungefähr 800 m entfernt gibt es ja den Bildungscampus Donaufeld, der ist vorhanden. Floridsdorf ist flächenmäßig der zweitgrößte Bezirk Wiens und es gibt durchaus günstigere Standorte. Warum sage ich das? Marina, du weißt das ganz genau, in der Bentheimstraße befindet sich ein Geriatriezentrum. Es gibt einen bereits bestehenden unterirdischen Zugang vom alten Krankenhaus zur Geriatrie, der vernünftigerweise damals schon errichtet worden ist. Es ist alles vorhanden. Es bietet sich nach der Sanierung ja förmlich an, wie gesagt, es ist alles vorhanden, dass man auch diesen Teil - die Hinaysgasse zur Bentheimstraße - adaptiert, und dass man auch das zu einem Geriatriezentrum werden lässt und ausbaut und das Ganze vergrößert. Wir haben jetzt in Floridsdorf 170.000, 175.000 Einwohner, die Donaustädter, glaube ich, sind bei 180.000, 190.000, die Favoritner, glaube ich, bei über 200.000. Das heißt, wir brauchen auch das ganz dringend - Campus mag ja sein, wie gesagt, ein paar 100 m weiter gibt es einen und es gibt andere Standorte -, und das ist der Grund, warum wir dagegen sind. Es würde sich anbieten, man könnte das ganz leicht und relativ günstig adaptieren. Unser Vorschlag war eben, dass der Teil, der unter Denkmalschutz steht und unterirdisch verbunden ist, zum Geriatriezentrum wird. Ein Teil sollte für Dienstwohnungen für auszubildende Pfleger - Diplompfleger, männlich und weiblich - adaptiert werden, und einen Teil hätte man vielleicht zu einem Ärztezentrum umfunktionieren können. Das ist das Naheliegendste und das haben wir eigentlich immer gesagt, nachdem bekannt wurde, dass das neue Krankenhaus Floridsdorf errichtet wird, dass es eröffnet wird, und so weiter, und so fort - mit allen Problemen, aber das ist ein anderes Thema -, dass man sofort beginnt, auch diesen Teil umzuwidmen. Das ist der Grund, meine Damen und Herren, warum wir auch dem Punkt 1 nicht zustimmen können. Es gibt andere Plätze. Ich weiß schon, das wird jetzt nicht viel bringen, ich sage es aber trotzdem: Ich ersuche die Verantwortlichen, sich das noch einmal zu überlegen. Man vergibt dort eine Chance. Es besteht etwas und warum adaptiert man das Ganze nicht? Das wissen die Floridsdorfer, hinter den Kulissen, wenn man das Ganze mit allen Fraktionen bespricht - und das kann man Gott sei Dank -, ist man ja nicht unbedingt dagegen. Warum muss es also gerade dort sein? Was ich jetzt aus den medialen Berichten vernommen habe, meine Damen und Herren, ist, dass man dort tatsächlich alles abreißen will. Das heißt, man adaptiert es ja gar nicht, man möchte das Ganze abreißen. Das macht es ja dann noch teurer. Wir sehen also da wirklich nichts Positives dahinter und deshalb müssen wir das ablehnen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Neubau einer ganztägig geführten allgemeinbildenden Mittelschule samt Volksschulexpositur und Kindergarten in Wien 14, Hadersdorf, Hauptstraße 80. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Herzlich willkommen im Livestream! Wenn wir schon zehn Stunden Gemeinderatssitzung haben, dann muss man schon einige Geduld haben, um das auch von außen noch mitzuverfolgen. Ich freue mich. Ich freue mich über eine positive Geschichte der Errichtung eines Neubaus einer ganztägig geführten allgemeinbildenden Mittelschule, dazu einer Volksschulexpositur und eines Kindergartens. Ich finde es schade, dass die FPÖ und die ÖVP diesem Bildungscluster im Westen Wiens nicht zustimmen, aber Kinder brauchen neue Räumlichkeiten, Kinder brauchen auch an der Stadtgrenze im Westen Wiens wichtige und notwendige Unterfangen. Um gute Lernerfolge leisten zu können, um vielleicht auch mit mehr Freude in die Schule oder in den Kindergarten gehen zu wollen, hängt auch ein bisschen mit dem gesamten Umfeld zusammen, das hängt natürlich neben den ElementarpädagogInnen und LehrerInnen auch ein bisschen mit der Ausstattung und der Arbeitsmöglichkeiten vor Ort zusammen. Als ich in den Siebzigern in die damals einzige Inklusions-HTL in Österreich gegangen bin, waren die ersten sechs Stufen das größte Hindernis, um überhaupt in die Schule zu kommen. Menschen mit Gehbeeinträchtigungen konnten diese Schule nicht besuchen, konnten keine technische Matura erwerben, konnten damals "nur" in die Handelsschule gehen, die in einem anderen Schulgebäude verortet wurde. Es war also in den Siebzigern nicht möglich, als Mensch mit Gehbehinderung in einer HTL die Matura zu machen. Das ist heute natürlich anders. Die Schule ist heute in die Ungargasse gewandert und selbstverständlich für alle barrierefrei zugänglich geworden. Heute ist Inklusion in vielen Schulen diesbezüglich - ich möchte diesbezüglich, nämlich im baulichen Bereich, sagen - ein geringeres Problem geworden, wenn auch insgesamt leider noch vieles ist, was wir weiter erarbeiten müssen. Ich hoffe aber, im neuen Bildungscluster wird das Thema Barrierefreiheit und Inklusion und Barrierearmut selbstverständlich in entsprechender Form Würdigung finden. Eine Barrierefreiheit, die gar nicht so einfach darzustellen ist, erleben wir aber alle immer wieder: die Kommunikation mit Menschen mit Gehörbeeinträchtigung. Hörbeeinträchtigt sein heißt oftmals, vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu sein. Ich weiß, wovon ich spreche. Mein bester Schulfreund aus der damaligen Zeit und mein Mitbewohner im selben Heim war gehörlos. Er musste im gesamten Verlauf der HTL immer ausschließlich Lippen lesen, um zu wissen, was Lehrerinnen und Lehrer zu ihm sagen. Man soll sich einmal vorstellen, wie schwer es Schüler in so einer Situation haben. Ich habe schon im letzten regulären Gemeinderat einen Antrag auf Unterstützung des ORF für die Untertitelung der Wiener Nachrichtensendungen eingebracht. Ich hoffe, der wird bald im entsprechenden Ausschuss bearbeitet, wie er es nach seiner Zuweisung zu tun hat. Heute möchte ich Sie für einen Antrag um Unterstützung bitten, der eigentlich an uns alle gehen sollte und nicht nur an den zuständigen Bildungsminister, der letztverantwortlich ist. Es geht mir darum, dass mehr Menschen in der Schule Gebärdensprache erlernen, erst einmal als Wahlpflichtfach, auch wegen der Schulautonomie, und dann möglicherweise weitergehend. Denn wer von Ihnen kann - es fehlen die beiden wichtigen HelferInnen, die GebärdensprachdolmetscherInnen dieses Gemeinderates, die heute schon nach Hause gegangen sind - den folgenden Satz richtig verstehen? (Der Redner bedient sich der Gebärdensprache.) Der heißt: Vielfalt beinhaltet Menschenrecht. Ich wäre neugierig, ob unsere DolmetscherInnen das jetzt als richtig bestätigt hätten, leider sind sie, wie gesagt, nicht mehr da. Vielfalt in der Sprache, Vielfalt im Zusammenleben, Vielfalt der SchülerInnen ob ihrer Herkunft und ihres Erlebens des Schulalltages, all das gehört gemeinsam getan. Gehörlose und gehörbeeinträchtigte Kinder sind in ihrer schulischen Entwicklungsmöglichkeit hörenden SchülerInnen dabei leider immer wieder nicht ganz gleichgestellt. Um aber eine solche Gleichstellung zu erwirken, muss der Anfang sein, ein Unterrichtsfach Gebärdensprache mit natürlich entsprechend geschulten LehrerInnen einzuführen. Aktuell gibt es mit der HLMW9 in ganz Wien, wo zwei Millionen Menschen leben, eine Schule mit dem Prüfungsfach Gebärdensprache. Als Wahlpflichtfach gibt es dieses Angebot in der ehemaligen Schule meines Kollegen Ömer Öztas im Wiener Gymnasium Karajangasse. Am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung mit Schwerpunkt auf gehörlose und gehörbeeinträchtigte Kinder ist dieses Fach Gebärdensprache nur als unverbindliche Übung zu machen. Das Angebot für gehörlose und gehörbeeinträchtigte SchülerInnen ist demnach insgesamt zu gering. Meiner Meinung nach darf eine Schule für Gehörlose und Gehörbeeinträchtigte nicht ohne ein verpflichtendes Fach Gebärdensprache geführt werden. Wir müssen stärker darauf eingehen, Diskriminierung zu unterbinden. Es ist entscheidend für die weitere berufliche Entwicklung, dass die eigene Erstmuttersprache im Schulalltag erlernt wird. Nur so können auch andere Sprachen erlernt werden, und deswegen wünsche ich mir, dass wir Gebärden machen. Meine Damen und Herren, ich möchte zum Abschluss genau dafür noch einen Antrag einbringen: Die unterzeichnenden GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, das Wahlpflichtfach Gebärdensprache an allen Wiener Pflichtschulen in den Lehrplan aufzunehmen und fordert den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung dazu auf, dafür Sorge zu tragen, dass das Wahlpflichtfach Gebärdensprache eingeführt wird. Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich wollte nur noch einmal auf die Infrastruktur kommen, denn wir in der Stadt befinden, dass Investitionen in die Bildungsinfrastruktur Investitionen in die Zukunft sind. Wir schicken heute mit knapp 100 Millionen EUR ein gewaltiges Volumen auf die Reise, wenn man den vorigen Akt, nämlich den Schulbau in Floridsdorf da hinzunimmt. Mit dem Gesamtantrag Hadersdorf, Hauptstraße 80 liegt ein Antrag vor, wo wir einen Neubau einer Mittelschule von zehn Klassen samt Volksschulexpositur haben. Vier ganztägig geführte Klassen werden errichtet, zudem soll am Standort zusätzlicher Pflichtschulraum für Mittelschul- als auch für Volksschulzwecke geschaffen werden. Kollegin Emmerling hat es schon im vorigen Redebeitrag gesagt: Es ist auch ein Normturnsaal dabei sowie ein Spiel- und Sportangebot im Freien. Auch der Kindergartenstandort, der aus allen Nähten platzt, hat einen dringenden Erweiterungsbedarf. Es wird da die erforderlichen elementaren Bildungsplätze geben. Im Rahmen des Schulbaus werden sie in fünf Gruppen für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren realisiert und samt Verwaltung in den Schulneubau integriert. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung für die beste Bildung unserer Kinder. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Zweckzuschüsse für den Ausbau ganztägiger Schulformen für Erhalter von Wiener Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2020 und 2021. Die Berichterstatterin, Frau Mag. Berger-Krotsch, hat schon Platz genommen. - Ich bitte Sie, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stadler, und ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Im vorliegenden Akt geht es, wie wir schon gehört haben, wieder um Ganztagsschulen und um ihren Ausbau beziehungsweise Förderung. Wie meine Kollegin Julia Malle schon dargelegt hat, ist die Vergabe der Plätze an Ganztagsschulen dringend reformbedürftig. Dennoch finden wir, dass der Ausbau und das Bemühen um die Quantität dieser Plätze absolut richtig und wichtig sind. Was dabei aber vielleicht oftmals ein bisschen auf der Strecke bleibt, ist die Qualität der Arbeit an diesen Schulstandorten, und zwar vor allem die Qualität im Bereich der Unterstützungskräfte. Egal, ob SchulpsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen oder auch Sekretariatskräfte, von ihnen allen gibt es zu wenig, und weil es von ihnen so wenig gibt, ist die Arbeit am Schulstandort schwieriger, diffiziler und daher auch komplexer für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dort unterrichten. Ich möchte heute auf einen Bereich fokussieren, und das sind die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Die Beantwortung einer von uns kürzlich gestellten Anfrage hat gezeigt: Es gibt in Wien für rund 112.000 Schülerinnen und Schüler an Wiens Pflichtschulen 43 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Das heißt, jede Sozialarbeiterin und jeder Sozialarbeiter haben im Schnitt 2.600 Kinder, um die sie sich kümmern müssen, mit denen sie gemeinsam arbeiten. Das ist ein absurdes Verhältnis, und das gehört dringend geändert. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind für einen gut funktionierenden Schulalltag enorm wichtig, vor allem an Schulstandorten und vor allem für Schülerinnen und Schüler, die vielleicht von daheim nicht alles mitbekommen haben, die nicht aus privilegierten Elternhaushalten kommen und daher auch ein bisschen mehr Unterstützung brauchen. Lehrerinnen und Lehrer leisten gerade in den Monaten, wie wir sie jetzt haben, unglaubliche Arbeit und unglaublich gute Arbeit. Sie kommen aber auch immer mehr - wenn ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen und Ex-Kolleginnen und Ex- Kollegen ins Gespräch komme - an ihre Grenzen, weil die Aufgaben immer größer und immer komplexer werden. Stundenplanungen, Stundenvorbereitungen, Korrekturarbeiten, administrative Tätigkeiten, Listen schreiben, Projekte vorbereiten, Projekttage und Ausflüge vorbereiten. Wenn man dann die Elternarbeit auch noch ernst nimmt, kommt eigentlich noch einmal ein ganz eigener Job dazu. Zu all den Aufgaben kommt dann an Volksschulen, auch an Mittelschulen und Polytechnischen Schulen, oft auch noch dazu, dass sich viele Klassenvorständinnen und Klassenvorstände, aber auch alle Lehrerinnen und Lehrer um die sozialen Probleme von Schülerinnen und Schülern kümmern beziehungsweise oft der erste Ansprechpartner, die erste Ansprechpartnerin für diese Probleme sind. Das sind Probleme in der Familie, Schwierigkeiten bei der Schulanmeldung, Schwierigkeiten bei der Jobsuche, bei der Lehrstellensuche, vielleicht auch Probleme beim Lernen mit KollegInnen oder mit anderen Lehrerinnen und Lehrern. Ganz oft übernehmen Lehrerinnen und Lehrer diese Aufgabe. Zusätzliche SozialarbeiterInnen könnten also nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ein besseres Arbeiten bedeuten, sondern wären vor allem auch eine Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern. Um am Ende noch einmal auf die Zahlen zurückzukommen: Es gibt derzeit 43 SchulsozialarbeiterInnen für über 112.000 Schülerinnen und Schüler an Wiens Pflichtschulen. Im 11. Bezirk sind es zum Beispiel 2 für 7.000 Kinder, im 13. Bezirk gibt es für knapp 2.300 überhaupt niemanden, im 10. Bezirk sind es immerhin 5 SozialarbeiterInnen, aber es sind dort auch 15.000 Schülerinnen und Schüler. Ich glaube, der Herr Stadtrat hat ein passendes Zitat im Wahlkampf immer wieder verwendet: Es gibt mehr Bezirksvorsteher-StellvertreterInnen in Wien als Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Das kann eigentlich nicht sein. Wir stellen daher heute hier den Antrag, dass jede Schule in Wien eine Schulsozialarbeiterin beziehungsweise einen Schulsozialarbeiter bekommen sollte. Es muss genauso zur Normalität werden, dass das jede Schule hat, wie dass jede Schule einen Schulwart, eine Schulwartin oder einen Direktor, eine Direktorin hat. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Mit dem BIG, dem Bildungsinvestitionsgesetz, wird das Ziel verfolgt, ein qualitätsvolles, diskriminierungsfreies und bedarfsorientiertes, effizientes, nachhaltiges und flächendeckendes Angebot zur Tagesbetreuung für 6- bis 15-jährige SchülerInnen der allgemeinbildenden Schulen zu schaffen. Dieses Ziel soll durch weiterführende Investitionen in den Erhalt und Ausbau ganztägiger Schulformen unter Berücksichtigung bestehender außerschulischer institutioneller Betreuungseinrichtungen erreicht werden. Zu diesem Zweck stellt eben der Bund den Ländern in den Schuljahren von 2019/20 bis 2032/33 Zweckzuschüsse zur Verfügung. Als Empfänger dieser Zweckzuschüsse gelten neben den ganztägig geführten öffentlichen Pflichtschulen eben auch ganztägig geführte private Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Dieser Akt liegt heute vor, diese BIG-Förderung ist wie in den Vorjahren auf Basis der bundesrechtlichen Vorgaben hier zur Beschlussfassung, und ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die gemeinnützige Stonewall GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Lieber Herr Vizebürgermeister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste via Livestream! Ich freue mich tatsächlich sehr, dass ich heute die Möglichkeit habe, hier über das Themenfeld LGBTIQ zu sprechen. Konkret geht es heute um die Förderung und um die Durchführung der Vienna Pride, unserer Regenbogenparade. Sie wissen, als sozial-liberale Fortschrittskoalition haben wir das umfangreichste, das umfassendste und mit Sicherheit auch das wirksamste LGBTIQ-Kapitel verankert, welches jemals in einem österreichischen Regierungsprogramm festgeschrieben worden ist, und das, liebe Kolleginnen und Kollegen, macht mich sehr stolz. Die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community und den Schutz vor Diskriminierung weiter auszubauen, ist ein wichtiger Bestandteil unseres rot-pinken Fortschrittprogramms. In Wien stehen wir jedenfalls immer auf der Seite der Weltoffenheit, des Respekts und der Akzeptanz für unterschiedliche Lebensmodelle. Egal, wen du liebst, Wien liebt dich. Das ist für uns ein Versprechen, das durch die Corona-Krise ganz besonders an Bedeutung gewonnen hat. Genau deshalb, weil die Sichtbarkeit und die Unterstützungsangebote für die LGBTIQ- Community durch Corona massiv eingeschränkt sind, genau deshalb hat die Regenbogenparade, die Vienna Pride, heuer einen ganz besonderen Stellenwert im Kalender unserer Stadt und eine ganz besondere Bedeutung. Dass wir in Wien die Themen und die Anliegen der LGBTIQ-Community besonders im Fokus haben, liegt aber auch daran, dass das auf Bundesebene nicht passiert. Nachdem es unter Türkis-Blau auf dem Gebiet schon keinerlei Fortschritt bei queerpolitischen Themen in Österreich gegeben hat, waren zugegebenermaßen auch bei mir die Hoffnungen auf eine grüne Regierungsbeteiligung entsprechend groß. Als ich dann im Jänner 2020 das türkis-grüne Regierungsprogramm gelesen habe, war eines groß dabei: die Enttäuschung. Auf über 300 Seiten gibt es im Regierungsprogramm dieser Bundesregierung keine einzige konkrete, relevante Verbesserung für Angehörige der LGBTIQ-Community, keine einzige. Danke, GRÜNE, für nichts, hat damals das Rechtskomitee Lambda geschrieben. Als herbe Enttäuschung hat es die HOSI Wien kommentiert und hat hinzugefügt: Das hätte die ÖVP auch alleine gekonnt. Im Regierungsprogramm der Bundesregierung gibt es nicht einmal irgendeine queerpolitische Begrifflichkeit. Auf über 300 Seiten kommt der Begriff LGBTIQ genau ein Mal vor, im Kapitel Außenpolitik. Ja, ich weiß schon, dass es ganz schwierig ist, mit der ÖVP eine fortschrittliche Politik zu machen. Wenn es um das Thema Antidiskriminierung und gleiche Rechte geht, dann war der Fortschritt in Österreich immer von den obersten Gerichtshöfen, immer vom Verfassungsgerichtshof ausgehend. Es waren die Menschen der Zivilgesellschaft, die ihre Rechte eingeklagt haben, und nicht die Politik. Vor ein paar Tagen ist Kollege Juraczka hier am Rednerpult gestanden und hat in Richtung von uns NEOS einen Satz gesagt: "Because it's 2021." Und diesen Satz - "Because it's 2021." -, liebe Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, möchte ich Ihnen heute zurückgeben. Wenn Sie sich heute Abend in den Spiegel schauen, stellen Sie sich die Frage, ob Ihre Partei mit ihrer queerpolitischen Nichtpolitik im Jahr 2021 angekommen ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, wie gesagt, ich weiß schon, mit der ÖVP ist das alles schwierig, aber es ist Ihre Mitverantwortung, dass in dieser Bundesregierung auf dem Feld der LGBTIQ-Politik des Fortschritts irgendetwas weitergeht und dass da nicht weiter weggeschaut wird und diese Themen nicht weiter ignoriert werden. Wie wichtig es wäre, eine Bundesregierung zu haben, die sich da einsetzt, die sich da engagiert, die diese Themen auf ihre Agenda setzt, sehen wir in diesen Tagen ziemlich deutlich, wenn man von Wien bis Vorarlberg schaut, wo mit zahlreichen Vandalenakten gegen die Regenbogenfahne, das Symbol der LGBTIQ-Community, gezeigt wird, dass Homo- und Transphobie in Österreich noch lange nicht der Vergangenheit angehören. Nachdem Sie das auf Bundesebene nicht machen, möchte ich heute hier die Möglichkeit nützen, einen Antrag der Wiener Fortschrittskoalition einzubringen, der genau diesen akuten Handlungsbedarf adressiert. Der Titel des Antrages lautet: "Wien ist und bleibt Regenbogenhauptstadt!" Der Antrag wird namentlich von den Kolleginnen und Kollegen Nicole Berger-Krotsch, Marina Hanke, Marcus Gremel, Kurt Stürzenbecher, Bettina Emmerling und von mir eingebracht. In diesem Antrag der Fortschrittskoalition fordern wir die österreichische Bundesregierung auf, erstens, Aktionspläne für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen zu erarbeiten, zweitens, die sexuelle Orientierung in das Gleichbehandlungsgesetz aufzunehmen, drittens, endlich die bestehende Diskriminierung bei der Blutspende zu beenden, das ist sie immer noch nicht, viertens, nicht notwendige geschlechtsangleichende Operationen bei Kindern und Jugendlichen zu verbieten, fünftens, Konversions- oder Umpolungstherapien an Minderjährigen zu verbieten - ja, wo keine Krankheit ist, da braucht es auch keine Therapie -, sechstens, eine gut ausgestattete, unabhängige Rechtsberatung des Bundes in Asylverfahren, ganz besonders schutzbedürftige Gruppen wie LGBTIQ-Geflüchtete sollen dabei berücksichtigt werden. Siebtens sollen Personen, die auf Grund der antihomosexuellen Strafrechtsgesetze verurteilt worden sind, ehebaldigst rehabilitiert und entschädigt werden, und achtens soll der freie Zugang zu den Geschlechtseinträgen inter/divers/offen für intergeschlechtliche, transidente und non-binäre Menschen ermöglicht werden. Ich bitte Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, um Zustimmung zu diesem Antrag. Um nochmals zum vorliegenden Tagesordnungspunkt, der Förderung für die Vienna Pride, zurückzukommen: Auch da macht natürlich die aktuelle Corona-Situation keine Pause, und auch da macht die aktuelle Corona-Situation eine umfassende Planänderung und Adaptierung an die aktuellen Gegebenheiten erforderlich. Die ursprüngliche Antragstellung ist vor anderen Hintergründen, vor anderen Annahmen, vor anderen Rahmenbedingungen erfolgt. So entfällt beispielsweise heuer das Pride Village. In diesem Sinne möchte ich einen Abänderungsantrag stellen, der lautet, die Höhe der Förderung an die Stonewall GmbH auf 150.000 EUR zu ändern. Ich bitte Sie um Zustimmung auch zu diesem Antrag. Liebe Kolleginnen und Kollegen, als Wiener Fortschrittskoalition stehen wir ganz klar auf der Seite der LGBTIQ-Community, wenn es darum geht, für eine Welt zu kämpfen, in der erstens die sexuelle Orientierung keine Rolle spielt, und zweitens auch die Geschlechtsidentität keine Rolle spielt. Denn egal, wen du liebst, Wien liebt dich. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin. Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Wir stehen knapp einen Monat vor dem wunderbaren Pride Month, und es war auch mir ein ganz besonderes Bedürfnis, mich heute auch zu Wort zu melden. Es macht mich stolz, in einer Stadt zu leben, die sich immer klar als Regenbogenhauptstadt positioniert hat. Wien hat die Antidiskriminierungsarbeit sozusagen in der DNA. Es ist eine Stadt der Offenheit und des Respekts, in der alle Menschen ihre Lebens- und Liebesmodelle frei wählen und auf gleicher rechtlicher und diskriminierungsfreier Basis gestalten können. Ich möchte hier von dieser Stelle auch sagen, dass in Wien Homophobie und Transphobie keinen Platz haben und wir uns sehr vehement dagegen stemmen. Für uns in Wien ist es selbstverständlich, dass jegliche - in Klammern: rechtlichen - Ungleichheiten, die es auf der Wiener Ebene, auf der Kommunalpolitikebene auszuräumen gilt, ausgeräumt werden, dass wir nach den Bedürfnissen der LGBTIQ-Community Projekte wie ein queeres Jugendzentrum oder einen queeren Kulturraum entstehen lassen, dass gleichgeschlechtliche Paare Pflegeeltern sind oder dass gleichgeschlechtliche Verpartnerungen und Ehen auch in den Traum-Locations dieser Stadt stattfinden sollen. Das ist mein Wien. Wien ist, auch gerade jetzt in der Corona-Zeit, die Regenbogenhauptstadt. Die Corona-Krise, wir haben das heute in der Aktuellen Stunde und auch im Schwerpunkt schon sehr ausführlich debattiert, hat uns zu tiefsten gesellschaftlichen Veränderungen geführt, das war wirklich auch eine der schwerwiegendsten Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Das Coronavirus, Kollege Weber hat es in seinem Debattenbeitrag auch schon erwähnt, hat natürlich auch vor dem Pride Month nicht Halt gemacht. Die große Regenbogenparade musste letztes Jahr abgesagt werden und das Pride Village am Wiener Rathausplatz konnte leider auch nicht stattfinden. Auch heuer stehen wir genau wieder vor diesen Herausforderungen. Diese Tatsache war 2020 und ist auch heuer für die Community natürlich ein wirklich herber Schlag, insbesondere weil es ja wirklich in den letzten Monaten zu starken Belastungen für uns alle gekommen ist. Wenn wir uns die LGBTIQ-Community hernehmen: Es wurden die Vereinslokale temporär geschlossen, Beratungsstellen waren nur eingeschränkt verfügbar, die so wichtigen Community-Orte haben einfach gefehlt und waren nicht da. Sehr speziell für LGBTIQ-Jugendliche war das natürlich, und ist es auch noch immer, eine sehr schwere Zeit. Als Regenbogenhauptstadt haben wir da eine besondere Verpflichtung der Community gegenüber und nehmen diese auch sehr intensiv wahr. Wir haben uns in der Fortschrittskoalition nämlich sehr fest entschlossen, unterschiedliche Projekte und Initiativen zu unterstützen, um der Wiener LGBTIQ-Community die Sichtbarkeit, die sie verdient und die in der Corona- Pandemie so zurückgegangen ist, auch wieder zurückzugeben. Der vorliegende Akt einer Förderung an die gemeinnützige Stonewall GmbH zeugt unter anderem davon. Eine umfassende Planänderung und Adaption an die aktuellen Gegebenheiten, das wurde auch schon angesprochen, war rasch erforderlich und hat auch gut geklappt. Ich möchte mich an dieser Stelle wirklich aufrichtig bei allen Beteiligten, vor allem bei der HOSI Wien, bei der Stonewall GmbH und bei allen, die so rasch auf die aktuelle Situation reagiert haben, bedanken. Chapeau. Die Projektveränderungen sind Ausdruck von wirklich professioneller und verantwortungsbewusster Veranstaltungsplanung, immer auch mit einem guten Corona-Sicherheitskonzept in petto, und immer die Stärkung des Gefühls der Verbundenheit, der Zusammengehörigkeit in der ganzen Stadt und eben auch die Sichtbarkeit und die Gleichbehandlung der LGBTIQ-Personen im Blick. Dafür braucht es aber natürlich mehr als Kundgebungen und Veranstaltungen. Es braucht Gesetze, die für Schutz sorgen. Es kann nicht sein, dass ein lesbisches Pärchen noch immer aus einem Lokal geworfen werden kann. Es kann nicht sein, dass Männer, die mit Männern Sex haben, ihr Blut nicht spenden dürfen. Ja, es gibt noch viel zu tun. Es braucht einen Diskriminierungsschutz in allen Lebensbereichen. Es braucht die Aufhebung des Blutspendeverbotes für homo- oder bisexuelle Männer, die freie Wahl des Personenstandes und vieles mehr - mein Kollege Thomas Weber hat schon viel Richtiges dazu gesagt -, was eben in unseren gemeinsamen SPÖ-NEOS- Antrag gemündet hat. In Wien haben wir viele Hausaufgaben schon gemacht. Es ist wirklich auch höchst an der Zeit, dass der Bund endlich aufwacht, und da schaue ich auch und vor allem in Richtung ÖVP. Es freut mich, dass wir als Stadt einige Projekte und noch viele weitere Initiativen mehr unterstützen werden. Die vielen Vereine und Initiativen sind so wertvolle PartnerInnen in diesem Kampf für mehr Gleichbehandlung und Gerechtigkeit. Ich möchte auch allen, die in der Community werken und tun, von dieser Stelle einen aufrichtigen Dank aussprechen. Die Regenbogenhauptstadt Wien wird mit lauter und starker Stimme immer an der Seite der Community stehen und für Gleichbehandlung kämpfen, denn jede und jeder hat es verdient, sichtbar, stolz und selbstbestimmt leben zu dürfen. All das und noch vieles, vieles mehr macht Wien aus: Eine Stadt, die für die Rechte aller eintritt und diejenigen unterstützt, die es brauchen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt und zu den beiden vorliegenden Beschlussanträgen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Üblicherweise freue ich mich auch, wenn ich zu so einem Poststück reden darf. Üblicherweise kann ich dann auch mit vollster Freude verkünden, dass wir dem Poststück, in diesem Fall inklusive Abänderungsantrag, zustimmen werden, denn selbstverständlich sind wir als GRÜNE, bin ich persönlich, Teil der Regenbogenhauptstadt Wien. Wir werden (mit belegter Stimme) diesem Antrag der Regierungsfraktion auch zustimmen, aber - Sie spüren es - mich trifft das. Ich kämpfe seit mehr als 30 Jahren in dieser Stadt gegen Hass, gegen Diskriminierung, gegen Gewalt und dann kommen Sie her und tun so, als wären wir diejenigen, die irgendetwas aufhalten. Sie sind mit diesem Antrag diejenigen, die da hineinspalten, hineinspalten in eine Community, die es seit den 1970er Jahren gemeinsam - Lesben, Schwule, Transgenderpersonen, später Intersexpersonen, mit straighten Allies, Alliierten - geschafft hat, so weit zu kommen, wie wir gekommen sind. Wir haben tagtäglich dafür gekämpft, ein gesellschaftliches Klima zu erreichen, in dem es möglichst wenig Hass, möglichst wenig Diskriminierung und möglichst wenig Gewalt gibt. Mein Engagement, unser Kampf ruht auf Schultern zum Beispiel von Friedrun Huemer, die hier gearbeitet hat, aber auch von Kurt Krickler, von AktivistInnen wie Eva Fels, Günter Tolar, Alex Jürgen, Raoul Fortner, Sandra Frauenberger übrigens, Ulrike Lunacek. Wir alle haben es geschafft, eines in den Vordergrund zu stellen, nämlich dass es um das Gewinnen einer gesellschaftlichen Mehrheit und im nächsten Schritt um das Gewinnen einer parlamentarischen Mehrheit geht. Es geht nicht darum, so zu tun, als wäre man die Beste oder der Beste, wenn man ein Ziel nur gemeinsam erreichen kann. Also in dem Fall, schade, Kollege Weber, dass Sie "danke für nichts" sagen müssen. Ich weiß, bei wem ich mich bedanken kann und bedanken darf, dass wir einmal so weit gekommen sind, wie wir es sind. In diesem Antrag blenden Sie einfach aus, welche politischen Kräfte es sind, die schon seit Jahrzehnten Gleichstellung verhindern und Diskriminierung prolongieren. Sie blenden aus, dass Ihr jetziger Koalitionspartner ebenso in solchen Regierungskonstellationen war und genauso wenig weitergebracht hat in den Dingen, die Sie jetzt fordern, nämlich ein gesetzliches Blutspendeverbot. Ja, wir wissen, dass wir die Mehrheiten noch nicht errungen haben. Ich brauche Sie nicht daran erinnern, das wäre ja geradezu lächerlich, dass Ihre Partei sogar im Parlament - war es vor zwei, drei Jahren, ich weiß es nicht einmal - gegen das Levelling-up gestimmt hat. Ach, Vergangenheit. Wenn wir wissen, wofür wir kämpfen, sollten wir gemeinsam schauen, dass wir es erreichen. Mit diesem Antrag fühle ich mich nicht aufgefordert, mit Ihnen zu kämpfen, Kollege Weber. (Zwischenruf.) Ich bin nicht Ihre liebe Kollegin. Ich merke die Absicht und Sie spüren, ja, ich bin verstimmt. Wenn man mir ans Bein pisst, darf ich verstimmt sein. (Zwischenruf.) Ja, machen Sie das, aber dann glauben Sie nicht, dass ich dann wieder freundlich sein werde, wenn wir gemeinsam kämpfen. Ich weiß, wo meine Alliierten sind. Wie gesagt, ich kämpfe schon seit 30 Jahren dafür. Ich weiß, auf wen ich mich verlassen kann, und ich weiß auch, auf wen ich mich in Zukunft verlassen werde: wahrscheinlich nicht auf die NEOS, nicht so. Wie gesagt, ich bin eine Teamplayerin, und als Teamplayerin haut man den eigenen Leuten, die gleichzeitig für dasselbe kämpfen, keine in die Goschen. Das machen Sie mit diesem Antrag. Trotzdem, noch einmal - "I am the greater woman.": Wir werden diesem Antrag zustimmen. Wir werden ihm zustimmen, weil er in den Zielen richtig ist, und wir werden ihm sogar zustimmen, obwohl er fachliche Fehler hat, denn wozu brauche ich kleinlich zu sein, wirklich wahr. Zum Beispiel: Im Kapitel Konversionstherapie möchte ich darauf hinweisen, dass auch Ihnen klar sein sollte, dass es bereits im Berufsgesetz geregelt ist, dass es solche Konversionstherapien nicht geben darf. Sie sind verboten. Wenn sie trotzdem durchgeführt werden, dann werden sie illegal durchgeführt, so wie jede andere Form von Kurpfuscherei. Trotzdem wird Justizministerin Zadic überprüfen, ob es eine Verstärkung legistischer Möglichkeiten auf diesem Gebiet gibt. Wäre ich kleinlich, könnte ich sagen: Fehlerhaft, scheißen wir drauf, wir stimmen nicht zu. Nein, im Kampf um Menschenrechte braucht man nicht kleinlich zu sein. Im Kampf um Menschenrechte geht es darum, gemeinsam für Menschen zu kämpfen, denen es nicht so gut geht, wie es einem selbst geht. Da braucht man, um diese Allianz zu stärken, wie gesagt, seinen MitstreiterInnen nicht ans Bein zu pinkeln. Auch bei der in der Begründung erwähnten Diskriminierung von Transgenderpersonen, von transidenten Personen bei der Blutspende ist es keine Frage der legistischen, der gesetzlichen Grundlage. Da handelt es sich um eine offensichtliche Diskriminierung in der Ausführung. Das muss verhindert werden, es muss geschaut werden, dass es bei Blutabnahmen nicht dazu kommt, aber jedenfalls braucht es da keine gesetzliche Änderung. Übrigens ad Konversionstherapie: Ich habe vergessen, zu erwähnen, dass auch aus der Sicht des von Ihnen angeführten damaligen Antragstellers Mario Lindner die Sache ebenfalls schon erledigt ist. Mario Lindner ist übrigens ein Ally, auf den ich mich wohl ein bisschen mehr verlassen wollen würde als auf Sie, Kollege Weber. Ihn nenne ich fast schon meinen Freund, und das ist nicht so häufig, dass ich das tue, denn mit dem Freundschaftsbegriff gehe ich sehr, sehr vorsichtig um. Jedenfalls finde ich es schade, finde ich es wirklich schade, dass dieser Antrag offensichtlich schenkelklopfend verfasst worden ist, im Glauben, den GRÜNEN mit so einem Antrag eines auszuwischen. Diese Personen haben aus meiner Sicht vergessen, was das Ziel und die politische Aufgabe ist: Nämlich die gesellschaftliche Mehrheit zu erhalten, die gesellschaftliche Akzeptanz und die Diskriminierungsfreiheit zu erhalten, jeden Tag mit möglichst viel Zivilcourage darum zu kämpfen, und weiterhin um eine parlamentarische Mehrheit zu kämpfen, damit all das, was noch nicht erledigt ist - und ich bin auch nicht zufrieden -, noch erreicht werden kann, entweder, wie wir es bisher gemacht haben, als Community auf gerichtlichem Wege, oder vielleicht dann doch einmal auf politischem Wege. Ich bin sicher - ich bin nicht nur sicher, ich weiß es -, dass meine Kolleginnen und Kollegen im Nationalrat darum kämpfen, auf allen Ebenen und auf allen Gebieten, wo sie es schaffen können. Ich werde sie unterstützen und ich habe ihnen gesagt, sie sollen das (ein Schriftstück in die Höhe haltend) nicht krumm nehmen, vielleicht hilft ihnen sogar dieser Antrag, aber ich bin mir da nicht so sicher. Also: Egal, wen du liebst, Wien liebt dich auch. Heute habe ich es nicht gespürt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ihr Schlusswort. Zu Postnummer 18 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an "Die Wiener Volkshochschulen GmbH", liegt keine Wortmeldung vor. Postnummer 20 der Tagesordnung betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Implementierung eines Servicecenters in der MA 35. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Nur so weit, so kurz: Es geht da um die MA 35 - Einwanderung und Staatsbürgerschaft - und um die Implementierung eines Servicecenters sowie die Verbesserung des sogenannten Organisationsentwicklungsprozesses, wie es im Aktenstück heißt. Das Ganze, meine Damen und Herren, um satte 8,2 Millionen EUR, nachdem wir bereits zum Jahreswechsel 340.000 EUR für Sicherheitsdienste beschlossen hatten beziehungsweise genehmigen mussten, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der MA 35 vor Übergriffen zu schützen oder, um es euphemistisch im rot-pinken Jargon zu formulieren, um die Kundenströme entsprechend zu lenken, oder die Mitarbeiter vor den sogenannten Kunden zu schützen. Meine Damen und Herren, wir sind durchaus recht erstaunt, wie locker das Geld im Geldbörsl sitzt, wenn es um das Thema Einwanderung und die Verleihung von Staatsbürgerschaften geht. Denn eines muss uns klar sein: Diese rund 8,2 Millionen EUR, die hier insgesamt beschlossen werden sollen, ermöglichen schlichtweg noch mehr und noch schnellere Zuwanderung in unser Sozialsystem, noch mehr und noch schnellere Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt. In Zeiten der größten Wirtschaftskrise und der größten Arbeitsmarktkrise seit dem Zweiten Weltkrieg, meine sehr geehrten Damen und Herren, halten wir das als Freiheitliche schlichtweg für unverantwortlich. Zugegebenermaßen habe ich persönlich nach Rot-Grün geglaubt, viel schlimmer kann es eigentlich nicht kommen. Ich bin jetzt unter Rot-Pink eigentlich eines Besseren belehrt worden. Es scheinen da wirklich die Schleusen in Wien entsprechend geöffnet zu werden. Bei der SPÖ weiß ich es ja, die war ja schon immer auf Ausschau nach neuen Wählerschichten, aber scheinbar lässt auch die Haselsteiner-Partie gewissermaßen schon sämtliche Hemmungen fallen, um dem Parteigönner die Zahl an billigen Arbeitskräften zur Verfügung zu stellen, die er sich vielleicht so vorstellt und die er sich als in der Vergangenheit tatkräftiger Spender vermutlich erhofft hat. Bedauerlicherweise sind wir, zumindest wenn es nach dem Ausschuss geht, auch die Einzigen, die diesen Antrag ablehnen. Ja, jeder möge sich selbst ein Bild davon machen. Wir halten es halt grundsätzlich so, dass wir auch nach dem Wahltermin die Versprechen einhalten, die wir vor dem Wahltermin geben. Deswegen sagen wir auch nach wie vor: Nein zu mehr Zuwanderung in unser Sozialsystem, insbesondere in Zeiten wie diesen, Nein zu mehr Zuwanderung auf unseren Arbeitsmarkt und auch Nein dazu, noch mehr Konflikte in unsere Bezirke zu tragen, denn die, die in der Regel kommen, sind halt nicht die Raketenwissenschaftler, Atomphysiker und Herzchirurgen, sondern hauptsächlich diejenigen, die dann von und in unserem Sozialsystem leben. Und davon haben wir schon jetzt viel zu viele, meine sehr geehrten Damen und Herren. Danke, das war es auch schon. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Werter Herr Vorsitzender! Liebe Interessierte via Livestream! Und ich freue mich auch, dass der Abteilungsleiter der MA 35, Herr Wolfgang Leitner, heute da ist! Ich habe ja noch geglaubt, es kommt jemand von den NEOS, der hier dazu spricht, aber das ist ja scheinbar kein Thema mehr für die NEOS. Das macht man alleine als Stadtrat, aber die Themen werden dann nicht mehr behandelt. Das habe ich heute schon kennen gelernt. Es freut mich wirklich, es freut mich, dass nun ein erster Schritt passiert ist. Es ist niemals genug, das ist klar, aber dieser Schritt wartet schon länger auf die Umsetzung, und fein, wenn Vorschläge des Wahlkampfprogramms der GRÜNEN nun durch den Vizebürgermeister Umsetzung finden und ein Servicecenter geschaffen wird. Hoffentlich wird das Servicecenter so auch dokumentieren, dass nachfolgbar ist, was dort passiert, und für weitere Schulungen verwendet werden kann. Eine zweite Hoffnung, nein, sogar einen Wunsch, habe ich: Bitte schulen Sie die MitarbeiterInnen nicht nur rechtlich korrekt - das ist, so viel weiß ich auch von diesem Abteilungsleiter, absolut der Fall, und das erwarten sich so und so jede und jeder -, sondern bitte auch kulturell, sprachlich, diversitär, empathisch. Ich weiß, das ist nicht immer leicht und eine mehr als schwierige Aufgabe, die da auf die entsprechenden Personen wartet. David Ellensohn hat es unlängst genannt: Es kracht an allen Ecken und Enden bei der MA 35, der Magistratsabteilung für Einwanderung und Staatsbürgerschaft. Ja, es kracht nicht erst seit gestern an allen Ecken und Enden. Schon bei der Stadtrechnungshofprüfung 2013 haben sich grobe Mängel bemerkbar gemacht. Leider ist trotz Austausch von Köpfen nicht viel an Veränderung festzustellen. Trotzdem verzweifeln Familien mehrmals pro Woche und melden sich bei uns, melden sich bei anderen, weil wieder einmal etwas schiefgelaufen ist, das Verfahren verschleppt wurde, es länger dauert, als es hätte dauern sollen. Meiner Meinung nach hat die MA 35 ganz grundsätzliche Probleme, und diese Probleme heißen: Überforderung, Druck auf die MitarbeiterInnen, zu wenig geschultes Personal und ein unschaffbares Pensum an Arbeit. Wenn ich nur daran denke, dass nun auch, und darüber habe ich erst heute mit dem Herrn Abteilungsleiter gesprochen, noch zusätzlich die sogenannten Restitutionsstaatsbürgerschaften vergeben werden müssen. 60 MitarbeiterInnen müssen diese schwere Aufgabe leisten, eine Aufgabe, wo es nicht nur darum geht, ganz einfach Staatsbürgerschaften nach rein rechtlicher Struktur zu vergeben, sondern auch die - Ankerpersonen, glaube ich, heißt das, richtig? - Ankerpersonen ausfindig zu machen, nämlich als Mitarbeiter der MA 35 plötzlich einmal feststellen zu müssen, was Klienten dauernd als Aufgaben und als Zusatzübungen bekommen. All diese Probleme wie oben beschrieben führen in weiterer Folge zu Missständen in der Behörde, wie im Bereich überlanger Verfahrensdauer, dem wohl größten Problem, früher einmal überfüllte Wartebereiche, die es jetzt sozusagen dank der Corona-Pandemie nicht mehr gibt, weil man dort nicht mehr warten darf, zusätzliche hohe Kosten für die AntragstellerInnen, weil es dann hin und wieder zu Absurditäten kommt, und das im Kreis Schicken: Gehen Sie zuerst da hin, dann da hin, dann dort hin. Das sind unter anderem die Gründe, warum wir ein Prüfansuchen der MA 35 an den Stadtrechnungshof gestellt haben: Antragsabläufe, Kompetenzen, Verbesserungspotenzial sollen überprüft und gefunden werden. Der zuständige Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Transparenz Christoph Wiederkehr hat umfassende Reformen der Behörde angekündigt, als Erstes eben das geplante Servicecenter, wie wir es heute im Gemeinderat ja als Vorschlag bekommen haben. Das kann ein erster Schritt sein, das muss vielleicht sogar ein erster Schritt sein. Mehr Personal einzustellen, kann die strukturelle Überforderung seitens der Mitarbeiter aber nicht dauerhaft lösen. Wir brauchen andere Möglichkeiten. Die MA 35 weist als Behörde eine besonders hohe Personalfluktuation auf. Das allein ist ein deutliches Signal, dass nicht immer alles rund und richtig läuft. Damit die MitarbeiterInnen der MA 35 fristgerecht, effizient, verantwortungsvoll und korrekt arbeiten können, müssen auch die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen. Das bedeutet in erster Linie neben ausreichend, vor allem gut geschultem Personal, um die Mengen an Anträgen gut bewältigen zu können, eben nicht nur rechtliche Schulungen, sondern auch Serviceorientiertheit und Kundenempathie. Zusätzlich zu einem Servicecenter braucht es auch auf MitarbeiterInnenseite Unterstützung in Form von Coaching, von Fortbildungsangeboten. Ich weiß, Herr Abteilungsleiter Hufgard-Leitner bestätigt es auch immer wieder, dass sie da ihr Bestes versuchen, aber es ist manchmal das Beste immer noch nicht genug. Ich glaube fest daran, dass nur zufriedene und nicht überforderte MitarbeiterInnen ihren Aufgaben in verantwortungsvoller Art und Weise nachgehen können. Eine Schieflage besteht aber nicht nur bei den Rahmenbedingungen innerhalb der MA 35, sondern auch bei den grundsätzlichen Diskussionen über die MA 35. Wir müssen wegkommen von einem Diskurs des Schürens von Ängsten, indem als erster Schritt vom Herrn Vizebürgermeister als neuem politisch verantwortlichem Stadtrat eine Security aufgebaut werden sollte und das als Erstes eingebracht worden ist und nicht, wie man mit MitarbeiterInnen und KundInnen gemeinsam umgehen könnte. Nein, plötzlich war der Kunde oder die Kundin mit einer Security zu schützen, die extra im ersten Gemeinderatsausschuss der neuen Legislaturperiode vom Herrn Vizebürgermeister eingebracht wurde. Die Menschen also, die in die MA 35 kommen, stellen ein Sicherheitsrisiko für den Herrn Stadtrat dar, deswegen muss man eine solche Security schaffen. Dieses Denken finde ich schlichtweg falsch und gefährlich. Menschen, die bei der MA 35 Anträge stellen, wollen sich im Gegenteil in Österreich ein Leben aufbauen oder haben schon eines aufgebaut, sie setzen all ihre Hoffnungen und Zukunftspläne in die Behörde. Da geht es um nichts Geringeres als die Existenz Einzelner und der Familien zum Wohl Wiens, zum Wohl Österreichs und um unser aller Leben. Das bedeutet eine extrem stresshafte Situation in vielen Fällen, und paart sich das nun mit langen Wartezeiten, überlangen Verfahren, Sprachbarrieren und Überforderungen seitens der MitarbeiterInnen, dann steigt der Frust. Die MitarbeiterInnen kommen nicht nach mit der Bearbeitung der Antragstellung und zu einer raschen Beantwortung ihrer Anträge. Nachdem unser Prüfungsersuchen an den Stadtrechnungshof öffentlich gemacht wurde, hat es zusätzlich sehr viele Einzelrückmeldungen aus der Bevölkerung an uns gegeben. Man glaubt nicht, wie viele Menschen dazu schreiben und uns erklären, welche Probleme bestehen. Natürlich, wenn 150.000 Fälle vorkommen, sind 1.500 Einzelfälle - und das ist ungefähr eine Schätzung, die derzeit läuft -, Familien, die bewusst oder unbewusst zumindest verlängert wurden und Fehlverhalten der Behörde angeben, tatsächlich zu viel. Ich möchte es an einem Beispiel bringen: Eine Kundin bekam den Text: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass über Ihren Antrag auf Ausstellung eines Aufenthaltstitels positiv entschieden wurde. Sie können Ihre Aufenthaltskarte am Soundsovielten abholen. - Erstens frage ich mich, warum die MA 35 den oberen Satz überhaupt aussendet, denn das ist nicht wahr, dieser Aufenthaltstitel ist nicht ab dem Moment des Ausschickens positiv, sondern bei der Übergabe. Das ist aber eine rechtliche Streiterei, die wir uns anschauen können. Diese rechtliche Streiterei kann aber zu Nachteilen führen, nämlich wenn der Abholtermin zwei Tage nach der Frist des Aufenthaltes abgegeben wird, zwei Tage danach. Die Antragstellerin hat natürlich geglaubt, es ist trotzdem alles in Ordnung, ist hingegangen, die Behörde sagt: Nein, das geht nicht mehr, Sie bekommen jetzt keine Aufenthaltsbewilligung mit, die Erteilungsvoraussetzungen sind nicht mehr legal, weil Sie nämlich zwei Tage zu spät sind. Dabei war der Person ausdrücklich dieser Termin von Seiten der MA 35 gegeben worden. Natürlich kann es ein Einzelfall sein, natürlich ist es ein bitterer Einzelfall für diese Einzelperson, aber es ist Ihre Aufgabe als Stadtrat und als MA 35, darauf zu achten, dass Menschen nicht so behandelt werden. Denn was sind die Folgen? - Die Folgen wissen Sie und ich ganz genau. Die Antragstellerin kann bestraft werden, die Antragstellerin ist wegen unrechtmäßigen Aufenthaltes gemäß § 120 Fremdenpolizeigesetz plötzlich hier nicht mehr legalen Aufenthaltes, sondern unrechtsmäßigen Aufenthaltes. Wenn sie dann in fünf, sechs, sieben Jahren die Staatsbürgerschaft haben möchte, kriegt sie diese nicht mehr, weil sie nämlich dann wegen einer Phase von zwei Tagen, die die Behörde verschuldet hat, keine Staatsbürgerschaft bekommt. Sie wird bestraft, sie hat möglicherweise ein Einreiseverbot - Sie kennen das, Sie wissen ganz genau, wie das läuft - wegen eines Fehlverhaltens der MA 35 und nicht, weil sie etwas falsch gemacht hat. - Diese Dinge gehören geändert! Ich bringe noch ein zweites Beispiel: Zu mir kommen immer mehr Leute - ich habe das heute auch schon dem Herrn Abteilungsleiter gesagt -, die sagen, dass plötzlich überprüft wird, ob es eine Scheinehe gibt. Scheinehe heißt im Jargon, dass Personen nicht tatsächlich verheiratet sind, sondern nur auf dem Rechtspapier verheiratet sind. Und es würde sogar im Badezimmer nachgeschaut werden, ob es tatsächlich zwei Zahnbürsten gibt. Das letzte Mal, als ich das erlebt habe, war unter Manfred Matzka in den Neunzigern und nicht heute. Wie kann denn so etwas sein? Das passiert, also da fehlen einem wirklich die Worte und ich kann nur mehr den Kopf über das, was wir hier erfahren, schütteln. Zum Abschluss, bevor ich einen Antrag hier einbringe, bringe ich noch ein weiteres Beispiel, weil es wirklich bedauerlich ist, wie wenig man sich offensichtlich von Seiten der Zuständigen darum kümmert. Es geht um Frist und Unterlagenanforderung: Eine Österreicherin lernt einen Drittstaatsangehörigen im Urlaub kennen, mehrere Jahre Fernbeziehung, dann wird geheiratet. Die Österreicherin, nennen wir sie W. möchte mit Herrn W. in Wien leben. Grundsätzlich hat die Behörde eine Frist von sechs Monaten, um über Anträge zu entscheiden. Einen Monat vor Fristende - einen Monat vor Fristende! - wurden von Seiten der Behörde plötzlich neue Unterlagen zum Nachweis der Erfüllung der Voraussetzung gemäß Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht angefordert - einen Monat! Ich frage mich: Was hat man dort die anderen fünf Monate gemacht? Einer der Gründe war zum Beispiel ausreichender Unterhalt. Niemand sagt, wir haben vor fünf Monaten, als Sie es eingebracht haben, noch nicht gewusst, wie viel Sie verdienen, sondern nach fünf Monaten wird das erstmals gesagt. Offensichtlich will die Behörde aber in Wirklichkeit dabei verhindern, dass sie untätig erscheint und Säumnisbeschwerde erhoben wird. Die Unterlagen werden nachgereicht. Von Seiten der Behörde werden weitere drei Monate benötigt, obwohl die das ausdrücklich gesagt haben. Was ist aber inzwischen passiert? - Inzwischen sind nämlich acht Monate vorbei und der Strafregisterauszug aus dem Herkunftsland der Person ist abgelaufen und zu alt. Die Behörde verlangt einen neuen Strafregisterauszug. Dieser muss mit allen Beglaubigungen überhaupt erst übersetzt werden und wieder eingebracht werden, neu, nicht jener von damals, den sie eh schon haben, nein! Offensichtlich nimmt die MA 35, der zuständige Stadtrat, an, dass derjenige inzwischen schon irgendeine kriminelle Handlung gemacht haben wird, denn sonst braucht man das ja nicht. Das dauert wiederum und führt zu höheren Kosten, es kostet noch mehr. Der Strafregisterauszug wird eingebracht, danach fordert die Behörde Unterlagen zum Nachweis für den ausreichenden Unterhalt. Das dauert wieder. Inzwischen ist in dem konkreten Fall die Covid- Pandemie ausgebrochen - ich rede hier nicht von Phantasien, nicht von Hypothesen, sondern von ganz konkreten Fällen, die passieren und mit denen sich die Personen an uns gewandt haben. Die Frau bekommt auf Kurzarbeit eine Kürzung ihres Einkommens. Was passiert jetzt? - Ich habe diesen Fall heute schon mit dem Herrn Abteilungsleiter besprochen. Wie wir alle wissen, gibt es ja Bundesgesetze, auf die man sich ja auch dann gerne ausredet, was aber nichts mit den Verlängerungen der Zeiten und mit all den Beispielen zu tun hat, weil kein Bundesgesetz sagt, dass die Behörde erst nach fünf Monaten zu beginnen hat, sondern sie kann von Anfang an arbeiten. Das tut sie nicht, auch beim vorherigen Beispiel haben wir das ja gesagt. Das Bundesgesetz sagt also, sie muss verdienen: 1.578 EUR Ausgleichszulagenrichtsatz minus die 304,45 EUR, die da frei vergeben sind, also das Einkommen ohne regelmäßige Ausgaben. Ich möchte Sie jetzt hier in diesem Saal fragen, wie viele von Ihnen im Freundeskreis Leute kennen, die fähig sind, 1.273,91 EUR so frei neben Miete, neben Kosten, neben Kreditrückzahlung, und, und, und auszugeben. Da muss man schon einen ganzen Haufen verdienen, um das überhaupt zu können. Und was passiert? Überraschenderweise hat diese Dame, weil Covid gekommen ist, in Kurzarbeit weniger Einkommen - 10 EUR weniger. 10 EUR weniger, Herr Stadtrat! Der Antrag wird nun abgewiesen, weil es plötzlich 10 EUR weniger sind. Wenn die sich von Vornherein beeilt hätten, wäre das nie ein Problem geworden. Nein, auf Grund der Covid-Pandemie hat sie in Kurzarbeit 10 EUR weniger verdient. Sie kommt unter diesen Richtsatz, sie kann nicht mit ihrem Mann zusammenziehen. Dieser Mann ist Österreich als hervorragender Facharzt verloren gegangen, er hat eine Facharztausbildung, er hätte hervorragend hier arbeiten können. Wegen 10 EUR kann er in Österreich während der Pandemie oder auch in anderen Zeiten Menschen nicht helfen. Herr Vizebürgermeister, da geht es nicht um Bundesgesetze, da geht es darum, wie die MA 35 arbeitet und da geht es darum, wie mit Menschen umgegangen wird. Deswegen fordere ich und deswegen sage ich es auch immer wieder und auch in meinem heutigen Antrag: Es braucht mehr Unterstützung für die MitarbeiterInnen, es braucht mehr Schulung, und nicht nur rechtliche Schulung, sondern eben auch Diversitätsschulung, Schulung im Umgang mit den Kundinnen und Kunden, Effizienzschulungen, um genau dort hinzukommen. Daher bringe ich auch den Antrag ein, Herr Stadtrat: Der zuständige Stadtrat für Bildung, Integration und Jugend und Transparenz Christoph Wiederkehr wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass für die MitarbeiterInnen der MA 35 ausreichend Coaching und Fortbildungskurse zur Verfügung gestellt werden, um so die Kompetenz und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen zu stärken und zu gewährleisten. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu Wort gemeldet ist nun GR Gasselich. Ich erteile es ihm, sobald Kollege Kunrath mit der Desinfektion fertig ist. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ja, die Wiener Einwanderungsbehörde, die MA 35, ist in den letzten Wochen und Monaten eigentlich gar nicht mehr so wirklich aus den Schlagzeilen gekommen, vielfach auch wegen der Versäumnisse, die wir hier aufgedeckt haben. Vielleicht ein, zwei Sätze zu FPÖ und NEOS. Zur FPÖ: Es geht hier nicht um mehr oder weniger Zuwanderung, es geht darum, dass Gesetze eingehalten werden. Ich glaube, dass ist relativ klar. Zu den Kollegen der GRÜNEN: Ich weiß nicht, vielleicht nur ein Satz: Was habt ihr in den letzten zehn Jahren gemacht? Also sich herzustellen und sich aufzuregen, was da nicht funktioniert - was habt ihr wirklich die letzten zehn Jahre hier gemacht? Die Versäumnisse hier sind relativ klar. Das hat auch StR Wiederkehr selber vor zirka einem Jahr im ORF noch gesagt, dass diese auch seit Jahren bekannt sind. Vielleicht ein paar Beispiele: Wir haben jetzt eine Anfragebeantwortung bekommen, in der es um die Verfahrensdauer in den verschiedenen Bereichen geht, die ist in den letzten Jahren um 50, 60 teils 75 Prozent länger geworden. Gleichzeitig gibt es auch 75 Prozent mehr Dienstposten. Das ist ein ganz klares Zeichen für einen Management- und Organisationsmangel, und dieser muss auf jeden Fall behoben werden. Der Bericht der Volksanwaltschaft sagt, dass es da seit 2010 eine unbefriedigende Situation gibt und als Beispiele werden etwa unnötige Forderungen von Unterlagen, siebeneinhalb Stunden Wartezeit für Vorsprachen genannt. Ein Einzelbeispiel, das aber keineswegs ein Einzelfall ist: Ein mexikanischer Opernsänger, der mir geschrieben hat, wartet seit vier Jahren alleine auf eine Antwort der Behörde. Und als er dann versucht, sich dort zu melden und mit denen zu reden, kriegt er nur gesagt, dass er froh sein soll, weil mit vier Jahren steht er eh noch ganz gut da. - Also solche Antworten von einer Behörde sind einfach nur unfassbar. Das Thema mit den Studenten des CEU kam vom "Falter" auf, wirklich keine ÖVP-nahe Zeitung. Er hat berichtet, dass es da Probleme gibt, dass viele Studenten ausreisen müssen, weil die Verfahren zu lange dauern. Eine Anfrage dazu hat keine endgültige Klarheit gebracht, es ist auch die Rede von mehrfacher Einbringung und von weiteren Problemen. Beim krassesten Beispiel geht es um den momentanen Vergabeskandal bei den Sicherheitsleistungen. Auch da an die Adresse der GRÜNEN: Bitte Zeitung lesen wegen Sicherheitsleistungen! Ich weiß nicht, ob es die FPÖ auch gesagt hat, das wurde widerrufen. Aber es macht das, was hier passiert ist, trotzdem nicht weniger schlimm. Ich habe gesehen, jemand von den NEOS hat sich jetzt eh nachgemeldet. Ich hätte gerne wirklich einmal eine Erklärung, was hier eigentlich los ist. Wir haben in den letzten Jahren Sicherheitsleistungen von 10.000 bis 40.000 EUR gehabt. Jetzt haben wir 340.000 EUR ausgeschrieben, das ist des 34-Fache! Das ist unfassbar! Sie, Herr Stadtrat, haben gesagt, es gab eine Sicherheitsempfehlung. Wir haben als Indiz Polizeieinsätze abgefragt - ich finde, das ist jetzt nicht so ein schlechtes Surrogat-Barometer -: Es sind in den letzten Jahren um zwei Drittel weniger geworden. Da frage ich mich auch: Braucht es jetzt diese Leistungen? - Jetzt werden diese in der letzten Sekunde widerrufen, Corona wird als Grund angegeben. Gab es Corona nicht schon am Anfang, als die Ausschreibung begonnen hat? - Insider berichten uns, dass das eine zugeschnittene Vergabe sein sollte. Es ist auf jeden Fall mehr als aufklärungsbedürftig. Ich würde mich sehr über eine Aufklärung durch die NEOS hier freuen. Es ist ja nicht nur dieser Vergabeskandal, es ist die allgemeine Situation, die Sie geerbt haben, das ist mir völlig klar, aber durch so etwas wie so ein Herumlavieren wie hier bei dem Vergabeskandal macht man sich mitverantwortlich und wird zu einem Erfüllungsgehilfen der SPÖ-Wien. Was braucht es jetzt? - Das, was wir heute beschließen, ist sicher ein erster guter Schritt. Mehr Ressourcen sind ja auch notwendig, die müssen aber jedenfalls effizient eingesetzt werden. Ich glaube, da sind wir uns auch alle einig. Die Situation zeigt da einen Management-, einen Organisationsmangel. Deswegen braucht es auch eine Optimierung der Prozesse. Wir haben einen neuen Stadtrat, wir haben einen neuen Abteilungsleiter, und ich bin durchaus davon überzeugt, dass da eben ein Reformwille auf jeden Fall dabei ist. Aber wenn ich so etwas wie diese Sicherheitsleistungen sehe, dann denke ich immer nur an den Spruch von Ihnen zu den GRÜNEN, dass die von den Aufdeckern zu den Zudeckern werden. Jetzt ist der erste Test da, nach ein paar Wochen, und ich muss leider sagen, dass ist auch der erste Weg von den Aufdeckern zu den Zudeckern. Ja, es gibt erste gute Ansätze für eine Reform der MA 35, aber da darf es auf keinen Fall zu einem Stillstand kommen. Ich glaube, durch unsere Kritik ist es auch zu einer ordentlichen Bewegung in dem ganzen Thema gekommen. Man darf aber keinesfalls auf halbem Weg stehen bleiben und man darf keinesfalls zum Gehilfen der SPÖ auch beim Thema Reformstillstand werden. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht nicht zum Tagesordnungspunkt, sondern eine generelle Bemerkung: Vielleicht können jene, die da desinfizieren, nicht immer ein derartiges Übermaß an Nässe zurücklassen, sodass dann die Blätter, wenn man sie hinlegt, nicht mehr lesbar sind, weil sie da untergehen. Desinfizieren heißt also dann auch abwischen. Das war jetzt vielleicht ein sehr profaner, von manchen aber doch als notwendig erachteter Einstieg. Zur Sache selbst: Es ist sicher nicht leicht, bei einem Aufgabengebiet, wie es die Magistratsabteilung 35 hat, und das ist ein außerordentlich schwieriges Aufgabengebiet, ohne jeden Fehler von jedem einzelnen Mitarbeiter voranzukommen. Das ist unmöglich, Fehler passieren. Worum es schon geht, ist, dass man natürlich schaut, dass die Fehler so wenige wie möglich sind, dass sie so selten wie möglich sind und dass man schaut, dass die Arbeit so gut wie irgendwie möglich abläuft. Dafür ist ja auch im Regierungsprogramm drin, dass es eine Reform und einen strukturierten Weiterentwicklungsprozess der Behörde gibt, der im Laufen ist. Das schaut auch gut aus, aber bei diesem Aufgabengebiet wird es immer wieder Schwierigkeiten geben. Man muss sich nur Folgendes vorstellen: Die Brexit- Sachen zum Beispiel haben nicht wir verursacht, sondern wegen des Herr Johnson und der Brexit-Leute in Großbritannien steigt eben das Vereinigte Königsreich aus der Europäischen Union aus. Allein das bedingt bei uns zusätzliche 150.000 Anträge, und das ist doch nicht irgendetwas. - Das ist ein Beispiel. Dann gibt es das, was ich sehr schätze - es war, glaube ich, ursprünglich eine SPÖ-Initiative -, dass man den Nachkommen von Geflohenen des NS-Regimes die Staatsbürgerschaft verleiht, also eine gute Sache. Das Parlament hat es allerdings so beschlossen, dass es quasi die exzessivste Auslegungsmöglichkeit gibt, also bis in die 20er Jahre, und so weiter und bis 1955, aber ist okay. Das hat das Parlament einstimmig, soviel ich weiß, beschlossen. Es ist natürlich ein gutes Gesetz, aber wir haben es zu exekutieren, und das sind sehr viele Anträge, die da jetzt kommen, die alle dazukommen. Da muss man natürlich das Personal aufstocken. Das Dritte ist natürlich, dass das Staatsbürgerschaftsrecht sehr kompliziert ist, dass sich dauernd etwas ändert und dass man ständig neue Rechtslagen nicht nur beim Staatsbürgerschaftsrecht - das hat sich noch nicht so oft geändert -, aber bei den sonstigen die ausländischen Mitbürger betreffenden Gesetze hat. Alle Gesetze, die von der MA 35 zu vollziehen sind, sind sehr kompliziert, ändern sich ständig und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen ständig neu geschult werden. Das ist wirklich nicht einfach. Also sich hier herzustellen, wie es jetzt Kollege Kunrath, der das ja zehn Jahre mitverantwortet hat, gemacht hat, und dann plötzlich zu sagen, dass er eigentlich alles viel besser wüsste, ist eine relativ interessante Herangehensweise, sagen wir einmal so. - Das sind also jetzt einmal drei Faktoren. Covid wirkt sich überall und natürlich auch da aus. Früher sind die Leute hingegangen und haben gesagt, ich möchte mich jetzt einmal unterhalten, wie mache ich das mit der Staatsbürgerschaft und wie können wir das mit dem Antrag machen, und man hat die Leute belehren können. Jetzt ist das alles nicht möglich. Alles läuft praktisch fernmündlich oder elektronisch ab, und es ist ja oft nicht einfach, das alles so abzuwickeln. Das muss man also zumindest mitberücksichtigen, bevor man groß redet und sagt, man könnte alles viel besser. - Das ist also schon zu sagen. Man muss aber natürlich auch sehen, dass strukturierte Weiterentwicklungsprozesse notwendig sind, und genau das beschließen wir ja jetzt. Ein Beispiel ist die Implementierung eines Servicecenters, wo zukünftig telefonische Beauskunftungen, wie es so schön im Amtsdeutsch heißt, neu organisiert werden und über eine einheitliche Servicenummer abgewickelt werden können. Das Servicecenter übernimmt dann diese Auskünfte von den Leuten und bereitet komplexere Anfragen auf, um diese wieder der MA 35 weiterzuleiten. Manche Sachen kann man vielleicht direkt lösen. Zusätzlich gibt es die Sofortschaltung eines First Levels. Die Erreichbarkeit der MA 35 ist also dadurch gewährleistet, aber es entlastet die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und das ist sehr wichtig. Bisher war es oft so, dass dauernd angerufen wurde, jemand rief bis zu zehn Mal an, und dann ist es natürlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht leicht gewesen, dass man überhaupt noch zur anderen Arbeit kam. Deshalb ist es, glaube ich, einmal sehr gut, dass wir hier diese 3 Millionen EUR für dieses Servicecenter beschließen. Ich glaube, das war eine sehr, sehr gute Idee. Noch einige weitere Argumente: Man hat auch das Personal aufgestockt, man will kürzere Verfahren. Ich glaube trotzdem, dass der weitaus größte Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 eine anstrengende, aber in Summe gute Arbeitet leistet, und wir müssen ihnen auch dafür danken, dass sie diese schwierige Arbeit machen. Wenn die Opposition dauernd irgendetwas in den Medien lanciert, ist das ein zulässiges Mittel der Opposition, und wir verlangen von der Opposition auch nicht irgendein Verantwortungsbewusstsein für das Ganze, sondern sie kann das ruhig machen. Man sollte aber zumindest auch - da wende ich mich besonders an die Zuhörer und Zuseher an den Bildschirmen - die Rahmenbedingungen und die Tatsache, dass dieser Reformprozess relativ schwierig und anspruchsvoll ist, mitberücksichtigen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dieser positiv bewältigt wird und dass man die Schwächen, die es jetzt noch gibt, ausbessern können wird. Schön wäre es aber schon, wenn die Bundesebene da auch mitspielen würde. Das Innenministerium, das eben hauptverantwortlich für diese Gesetze ist, ist seit 20 Jahren bei der ÖVP. Das heißt, viele Rahmenbedingungen, die gegeben sind und die teilweise zu Recht, teilweise zu Unrecht kritisiert worden sind, sind schon auch auf das Innenministerium zurückzuführen. Zum Beispiel habe ich die Sache mit der Strafregisterauskunft auch erlebt, bei mir waren auch schon Leute in der Sprechstunde, die das gesagt haben, und so weiter. Das stimmt, ab einem gewissen Zeitpunkt ist wieder eine neue Strafregisterauskunft zu bringen, aber da könnte man bundesgesetzlich ja etwas ändern und diese Frist zumindest verlängern. Das sollte nicht sehr lange sein, aber die derzeitige Frist ist wahrscheinlich zu kurz, wenn man sich die durchschnittlichen Verfahren anschaut. Da eine maßvolle Verlängerung der Frist herbeizuführen, wäre zum Beispiel eine konstruktive Vorgehensweise. Bei den Einkommensgrenzen habe ich auch manchmal das Gefühl, dass das nicht wirklich großzügig und oft nicht wirklich der Realität angepasst ist. Was das Staatsbürgerschaftsgesetz betrifft, ist es international gesehen sehr rückschrittlich, wenn jemand, der hier geboren ist und hier aufwächst, trotzdem kein Staatsbürger ist. Das muss man einmal sagen, und ich glaube, das gehört geändert. Das ius soli sollte wichtiger sein als das ius sanguinis, also das Recht des Bodens besser als das des Blutes. Es ist auch nicht unbedingt modern, dass das Blut das Wichtigste ist, das entspricht doch eher vergangenen Perioden, in denen man so gedacht hat. In den USA - ohne dass das jetzt mein Vorbild wäre - ist überhaupt jeder, der dort auch zufällig geboren ist, wenn die Mutter einmal ein paar Wochen dort war, automatisch Staatsbürger. So weit müssen wir gar nicht gehen, aber Schritte in diese Richtung wären meiner Ansicht nach angebracht. Schon damals im Ausschuss habe ich überhaupt nicht diese vollkommen absurde Kritik, dass man überhaupt Security schafft, verstanden. Als das dann mit der Ausschreibung war und dass es wegen Covid neu gemacht werden musste, das liegt an der Natur der Sache, aber dass man überhaupt gegen eine Security dort ist und so tut, als wäre das ein Misstrauen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die die Dienstleistungen der MA 35 in Anspruch nehmen, das ist doch vollkommen absurd. Ja, wo sind wir denn? Die Gerichte sind seit 10, 15 Jahren bestens mit Security ausgestattet. Ich kann mich daran erinnern, wie unser Präsident des Landesverwaltungsgerichts uns zu Recht kritisiert hat, dass alle anderen Gerichte mit Security ausgestattet sind und unser Landesverwaltungsgericht diese Voraussetzungen nicht hat. Natürlich haben wir das dann sofort - soviel ich weiß einstimmig - nachgebessert, ganz zu schweigen davon - das ist ein bisschen ein anderer Sachverhalt -, dass das Parlament auch eine Security hat und die Botschaften mit Security - da kommen noch andere Gründe dazu -, dass Ämter mit Security ausgestattet sind. Das ist leider eine Notwendigkeit unserer Zeit, und das jetzt derart fehlzuinterpretieren, wie das Kollege Kunrath gemacht hat, ist geradezu absurd. Damit bin ich auch schon ziemlich am Schluss meines Redebeitrags: Ich glaube, dass im Großen und Ganzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 gute Arbeit leisten. Man wird sich bemühen, zu verbessern, dass manchmal im Einzelfall auch Fehler passieren. Wir versuchen, strukturiert einen Weiterentwicklungsprozess zu forcieren, da sind wir in der Stadt Wien auf einem guten Weg, auch der neue Abteilungsleiter ist da sehr initiativ. Ich kann nur sagen, dass wir mit dem heutigen Beschluss hier einen sehr guten Schritt in die richtige Richtung machen, und es werden weitere folgen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu Wort gemeldet ist GR Konrad. - Danke auch für das sorgfältige Aufwischen, damit es da keine Überschwemmung gibt. Hiermit erteile ich GR Konrad das Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Niki Kunrath, lieber Patrick Gasselich, keine Sorge, wir kommen sehr gerne heute zu diesem Tagesordnungspunkt auch nach vorne. Ich vertrete nur Kollegin Bakos, die sich leider entschuldigen musste und bin deshalb erst jetzt an der Reihe. Ich rede sehr gerne zu dieser Reform, denn was wir heute hier beschließen, ist ein echter Meilenstein für eine Behörde, die in den letzten Jahren stark unter Druck war - wir haben dafür auch schon diverse Gründe vom Kollegen Stürzenbecher gehört -, aber auch für eine Behörde, die natürlich berechtigterweise immer wieder unter Kritik stand. Auch dazu haben wir heute schon zahlreiche Beispiele gehört. Es war uns NEOS - ich habe das gemeinsam mit Kollegin Bakos verhandelt - deshalb ein Anliegen, da Reformen einzuleiten, und wir waren uns mit der SPÖ auch relativ rasch einig, dass es Reformen bei der MA 35 braucht. Der Start dieser Reform ist bereits passiert, das Personal wird kontinuierlich aufgestockt. Heute beschließen wir hier die Einrichtung eines Servicecenters für die KundInnen und einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess für diese Behörde. Uns ist wichtig, dass wir die Behörde zu einer effizienten und serviceorientierten Einheit weiterentwickeln, und ich bin überzeugt davon, dass wir mit den heutigen Schritten echte Fortschritte einleiten und auch bei den MitarbeiterInnen der MA 35, die unter schwierigen Bedingungen ihr Bestmögliches tun, auch eine echte Aufbruchsstimmung erzeugen können. Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei der neuen Abteilungsleitung, aber auch bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 35 für die bisherige gute Zusammenarbeit auf diesem neuen Weg bedanken. Noch ein Wort zum Antrag der GRÜNEN, mit dem Fortbildungsmaßnahmen gefordert werden: Wir werden diesem Antrag heute nicht zustimmen, weil es heute schon so ist, dass neue MitarbeiterInnen der MA 35 eine mehrmonatige Ausbildung mit festgelegten Ausbildungskonzepten durchlaufen. Neben den jährlich verpflichtenden Fortbildungsmaßnahmen werden auch zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten angeboten, und neben den Angeboten der Wien Akademie organisiert auch die Abteilung selbst laufend Fortbildungsmaßnahmen. Zudem wird es natürlich auch Teil des Organisationsentwicklungsprozesses sein, zu schauen, was es da eventuell noch benötigt. Dass Sie den Stadtrechnungshof einschalten, ist natürlich Ihr gutes Recht, aber an dieser Stelle sei mir schon auch erlaubt, zu fragen, warum Sie da in den letzten zehn Jahren keine Reformschritte eingeleitet haben. Jetzt damit zu kommen, wenn wir gerade diese massiven Reformschritte einleiten, ob das der Weisheit letzter Schluss ist, sei dahingestellt. Vielleicht noch zur ÖVP: Lieber Patrick Gasselich, bitte hier keine Verschwörungstheorien ventilieren, das ist alles andere als ein Skandal. Dass die Ausschreibung zurückgezogen wurde, hat nämlich genau einen Grund, und der heißt Corona-Pandemie. Die zusätzliche Zuspitzung, auch auf Grund der Mutationen, hat eben dazu geführt, dass Unsicherheit gegeben war, dass sich die Öffnungszeiten geändert haben, dass sich der Parteienverkehr massiv verändert hat. So musste diese Ausschreibung zurückgezogen werden, um da nicht noncompliant zu sein. Ihr dürft davon ausgehen, dass es, sobald sich die Situation klärt - wir gehen davon aus, im Herbst -, eine neue Ausschreibung geben wird. Sie können davon ausgehen, dass das vollkommen transparent ablaufen wird und wir Ihren Test daher ganz bestimmt bestehen werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Es hat sich GR Gasselich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. Sobald da am Pult wieder freie Bahn ist, erteile ich ihm das Wort. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Danke schön, Frau Vorsitzende! Erstens einmal tut es mir sehr leid, dass ich vorhin nicht aufgewischt habe - ein großer Fehler, wird mir nicht noch einmal passieren, aber Spaß beiseite. Ich habe jetzt eigentlich immer noch nicht die Erklärung dafür bekommen, wieso die Vergabe 34 Mal so hoch war wie in den Vorjahren, die Polizeieinsätze aber um zwei Drittel zurückgegangen ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sie haben sich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet, das heißt, Sie müssen einen Sachverhalt, den Ihr Vorredner gesagt hat, tatsächlich berichtigen. Eine Frage ist keine tatsächliche Berichtigung. GR Mag. Patrick Gasselich (fortsetzend): Die tatsächliche Berichtigung geht vor allem dort hin, dass sowohl SPÖ als auch NEOS das auf das Coronavirus geschoben haben, gleichzeitig aber die Höhe der Vergabe weiterhin ungeklärt ist und sicher nichts mit Corona zu tun hat. Ich würde mir wünschen, dass StR Wiederkehr das selber erklärt. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Gut, auch da war jetzt die Berichtigung nicht wirklich nachzuvollziehen, aber Sie haben zumindest die Zeit eingehalten. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Ich habe mich absichtlich nicht zur tatsächlichen Berichtigung gemeldet, sondern zu einem Debattenbeitrag. Wir kennen ja die Probleme der MA 35 wirklich schon lange, ich brauche das jetzt hier nicht wiederholt auszuführen. Auch das Verwaltungsgericht hat regelmäßig in seinen Berichten darüber berichtet, wo die Probleme sind, also das Thema ist nicht neu. Ja, ich kann Kollegen Stürzenbecher recht geben, es ist schon verwunderlich, wenn man da ignoriert, dass es da Sicherheitsprobleme geben kann, gerade bei der MA 35. Wer das also ignoriert, der lebt in einer anderen Welt, soll so sein. Kollege Kunrath, vielleicht reden Sie einmal mit den Mitarbeitern dort vor Ort. Was man uns jetzt aber wirklich schuldig geblieben ist, und da darf ich an das anschließen, was Kollege Gasselich hier vorgetragen hat, ist eine sinnvolle Erklärung oder auch eine sinnvolle und transparente Darlegung dieser Ausschreibung. Herr Kollege und Herr Stadtrat beziehungsweise Herr Vizebürgermeister, diese Verantwortung trifft Sie, das wird Ihnen wohl klar sein, dass da nicht der arme Kollege Konrad da rausgehen muss und da irgendwie etwas verteidigen muss, was Ihre Verantwortung ist. Sie können sich jederzeit hier zu Wort melden, das werden Sie wissen, denn Sie waren selber Klubobmann und kennen die Geschäftsordnung des Gemeinderates wahrscheinlich genauso gut wie ich. Kommen Sie hier heraus und erzählen und erklären Sie uns bitte, was es mit dieser Ausschreibung um die Sicherheitsdienste tatsächlich auf sich hat, in welchem Stadium diese Ausschreibung genau war, was der tatsächliche Grund war - Covid als solches war damals, als wir es ausgeschrieben haben, auch schon klar. Erklären Sie sich also, gerade Sie, die Sie bis jetzt immer für Transparenz waren, und das waren Sie bis zur Regierungsbeteiligung vielleicht auch wirklich, aber eiern Sie nicht herum, kommen Sie da heraus - ja bitte, ich sehe, Sie melden sich - und erklären Sie uns, wie es war. Vielleicht gibt es eine sinnvolle Erklärung dafür, bis jetzt haben wir sie noch nicht gehört. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Der Herr Vizebürgermeister hat sich zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank. Sehr geehrte Damen und Herren! Nichts lieber, als selber noch einmal zur MA 35 zu reden, das habe ich, glaube ich, die letzten Jahre öfters getan, und das habe ich selber hier auch bei Anfragen schon des Öfteren erläutert. Wir können stolz sein, dass wir mit heute diesen Weiterentwicklungsprozess einleiten, bewusst auch Geld in die Hand nehmen, um diese schwierige Situation, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der MA 35 haben, abzumildern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den vielfältigen Aufgaben, die es in diesem Bereich gibt, zu unterstützen. Die Aufgaben sind in den letzten Jahren durch zusätzliche Aufgaben schwieriger geworden, und ja, auch die Pandemie hat natürlich Auswirkungen auf ganz, ganz viele Bereiche innerhalb der Verwaltung. Die Pandemie und auch eine Umstellung in der Behörde der MA 35 auf ein Ticket-System und auf direkte Termine der Kundinnen und Kunden haben Auswirkungen darauf, wie viele Menschen zum Beispiel vor einer Behörde stehen. Damit ist auch ein Sicherheitskonzept neu zu evaluieren, mit dem man sich auch anschauen muss, wie die pandemische Situation weiter vonstattengehen wird. Dann ist es mehr als nur logisch, dass man so einen Prozess, auch wenn man ihn ursprünglich anders geplant hat, ständig neu evaluiert und mit einer Ausschreibung schaut, wie man einen Partner findet, der über Jahre hinweg den Sicherheitsbereich unterstützen wird. Erst wenn es Sicherheitsherausforderungen in manchen Behörden oder auch im Gesundheitssystem oder auch im Verwaltungsgericht gibt, dann ist es die logische Antwort als auch die Verantwortung der Politik, da auch Unterstützung zu bieten. Es gab auch die Frage hier - die haben wir ja auch im Ausschuss des Öfteren und intensiver diskutiert -, warum dann auch eine sicherheitspolitische Unterstützung nötig ist. Das wurde genau angesehen und genau analysiert, dass es in einigen Bereichen der MA 35 zusätzliche Herausforderungen gibt. Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird natürlich, wenn es diese Herausforderungen gibt, auch Sicherheitspersonal zur Verfügung gestellt. Herr Gasselich, da sind die Polizei und ein Polizeiansatz nicht der einzige Indikator, sondern es gibt viel mehr andere Indikatoren, wo es Herausforderungen gibt, wo es auch Gefahrenlagen gab, die genau analysiert worden sind. Deshalb ist ein Sicherheitskonzept erstellt worden, und auf Grund der Pandemie wird das neu bewertet. Ich bin sehr froh über diesen Schritt, den wir gehen, und es ist auch mir wichtig, darzustellen, dass dies nicht der erste Schritt ist und auch in den letzten Jahren schon einiges getan worden ist. Wir gehen diese Weiterentwicklung stetig neu, nämlich zu schauen, wie wir die Abteilung unterstützen können, wie wir Digitalisierungsaspekte auch noch stärker verankern können. Ein ganz, ganz wichtiges Thema ist auch die Fragestellung, wo wir da Verfahren beschleunigen können, Erreichbarkeit verbessern können und insgesamt Verbesserungen erreichen können. Die grundsätzliche politische Frage ist, dass auch Gesetze so sind, dass sie wirklich absurd sind, denn wenn Menschen in Österreich geboren werden, hier aufwachsen, dann fürs Studium ins Ausland gehen, um ein Erasmus- Semester zu machen, und dann wegen bundesgesetzlicher Bestimmungen keine Staatsbürgerschaft mehr bekommen können, dann ist das aus der Integrationsperspektive mehr als fragwürdig. Da müssen wir über die Verantwortung der MA 35 hinaus eine grundsätzliche Debatte in diesem Land führen, nämlich darüber, wie sinnvoll das Staatsbürgerschaftsgesetz ist, wie integrationsfreundlich auch die Rahmenbedingungen sind. Auf diesem Gebiet ist ganz, ganz viel zu tun. Ich möchte abschließen mit dem Appell vor allem von Seiten der ÖVP und der GRÜNEN, von denen das Thema sehr stark aufgebracht wird: Die allermeisten Fälle, die wirklich problematisch sind, haben etwas mit Bundesgesetzen zu tun. Ja, es ist auch die Verantwortung innerhalb der MA 35, Weiterentwicklungsschritte zu gehen, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen dringend verbessert werden. Daher der dringende Appell an die Bundesregierung, auch da endlich Verbesserungsschritte einzuleiten, denn sonst werden wir in ein paar Jahren wieder aufstocken müssen, weil die Herausforderungen immer größer werden. Das geht nur über Reformanstrengungen und auch Bemühungen in der Stadt, aber auch über bessere Bundesgesetze. Ich möchte mit dem Appell abschließen, gemeinsam sinnvollere, integrationsfördernde Staatsbürgerschaftsrechte einzuführen und Einwanderungspolitik in diesem Land zu betreiben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die IG F23 - Verein für soziale, kommunikative und kulturelle Impulse. Ich bitte die Berichterstatterin GRin Anderle die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Gasselich. Ich erteile es ihm. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Danke. Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ein ganz anderes Thema: Jetzt debattieren wir über die Förderung für das F23 in Liesing. Als Liesinger Gemeinderat freut mich diese Förderung natürlich besonders. Die Bedeutung der Sargfabrik im Bezirk kann nicht genug betont werden, deshalb stimmen wir dieser Förderung natürlich auch zu. Gleichzeitig ist es aber so, dass es in Wien ein gewisses Ungleichgewicht zwischen innen und außen gibt, und das betrifft nicht nur Liesing, sondern alle Flächenbezirke. Deshalb stelle ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Beschlussantrag zu einem Maßnahmenpaket zur Stärkung des Kulturangebots in den Flächenbezirken. Die Schwerpunkte sind, dass es zu einer Berücksichtigung in der Stadtplanung kommen muss, dass es eine Bereitstellung ungenützter Räumlichkeiten und eine bessere Bewerbung von Initiativen geben soll, Subventionswerber stärker gefördert werden sollen, die Projekte in den Flächenbezirken auch umsetzen, genauso auch Kulturinstitutionen unterstützt werden sollen, die Dependancen in den Flächenbezirken errichten wollen. Die Wiener Flächenbezirke wurden in den letzten Jahren sehr stark vernachlässigt, nicht nur bei Themen wie Ärzteschaft oder öffentlicher Verkehr, sondern natürlich auch beim Thema Kultur. Wir sind uns bewusst, dass es einige Initiativen gibt, die wir auch durchaus positiv sehen, und wir sehen auch gute Ansätze. Durch das Vernachlässigen in den letzten Jahren aber, durch das starke Bevölkerungswachstum in den Außenbezirken braucht es auf jeden Fall mehr Dynamik beim Thema Kulturangebote in den Flächenbezirken. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für den Antrag. Ich ersuche um Desinfektion. Zu Wort gemeldet ist GR Baxant, dem ich es dann erteile, sobald die Desinfektion abgeschlossen ist. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Gemeinderat Gasselich, danke für die richtigen und wichtigen Gedanken, die Sie hier geäußert haben. Seitdem ich im Gemeinderat bin, das ist schon seit fast 15 Jahren, war das immer schon ein Thema, dass es der Stadt Wien natürlich ein Anliegen ist, das ganze Stadtgebiet als Kulturort zu betrachten, und das tun wir auch. Ich erinnere nicht nur an das F23, wo ich mich freue, dass Sie das heute so wie auch im Ausschuss unterstützen werden, sondern auch an das Werk zum Beispiel im 12. Bezirk, oder auch an die neuen Initiativen in der Seestadt Aspern. Das alles machen wir, also ich werde mir angesichts der fortgeschrittenen ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ich habe die Zeit angehalten, brauchen wir eine Unterbrechung? - Keine Unterbrechung, okay, gut. Ja, also wir machen jetzt einfach fünf Minuten Unterbrechung, damit alles in aller Ruhe sozusagen ablaufen kann. Petr, du kannst da bleiben oder dich hinsetzen, wie du willst, wir warten jetzt einfach ab, damit dir dann zumindest ein bisschen Aufmerksamkeit, jedenfalls diejenige, die noch im Raum da ist, gewidmet werden kann. (Unterbrechung von 20.50 bis 20.51 Uhr.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir nehmen die Sitzung wieder auf. Ich freue mich, dass es Kollegin Matiasek soweit gut geht. - Bitte, Kollege Baxant. GR Petr Baxant, BA (fortsetzend): Ja, ich freue mich über die Unterstützung, unter anderem der ÖVP, für das F23 und bitte auch um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Das war jetzt schnell. Zu Wort gemeldet ist GR Holawatsch. Für den Fall, dass Sie merken sollten, dass es jetzt kalt wird, liegt es daran, dass wir jetzt einmal ordentlich durchlüften lassen. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Vielen lieben Dank. Ich werde mich kurz halten. Mir ist es wichtig, trotzdem darauf hinzuweisen, dass gerade in den Flächenbezirken das Kulturangebot sehr minimal ist, vor allem in Floridsdorf, meinem Heimatbezirk. Da haben wir zwar das Gloria Theater, das einen wesentlichen Beitrag zum Kulturleben in Floridsdorf leistet, aber ein Bezirk mit 168.000 Einwohnern hätte sich, glaube ich, mehr verdient. Es gibt schon seit Jahren die Forderung der ÖVP nach einem Ausbau der Musikschulen, danach, die Möglichkeit zu schaffen, jungen Künstlern Raum zu geben, um sich zu entwickeln, um sich zu entfalten. Leider ist bis dato noch nichts passiert. Ich würde vorschlagen, dass wir die Kulturdürre in den Außenbezirken beenden und ein Kulturkonzept schaffen, das den Namen auch verdient. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist damit geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Damit kommen wir zur Postnummer 38 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Kunst- und Kulturverein SOHO IN OTTAKRING. Ich bitte die Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Sitzungsaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ich möchte bei diesem Tagesordnungspunkt gleich zu unserem Beschlussantrag kommen, den ich hier einbringen möchte, und etwas, wie ich meine, durchaus Interessantes schildern beziehungsweise darauf zu sprechen kommen. Über 50 Schauspielerinnen und Schauspieler aus Österreich haben vor ein paar Tagen in kurzen Videos in einer satirischen Art und Weise diverse, ja, von oben herab oktroyierte Verordnungen, durchaus auch Denkverbote, die in der Vergangenheit auferlegt wurden, zum Teil auch Denunziantentum, ja, auch gewissermaßen eine Diskussionskultur an sich zum Thema gemacht. Dies erfolgte, wie gesagt, in einer satirischen, kritischen Art und Weise unter dem Hashtag "allesdichtmachen". Es war dann durchaus interessant, zu beobachten und zugegebenermaßen eigentlich auch recht verstörend, dass insbesondere diejenigen, die sonst als Erste über Hass im Netz wettern, diejenigen waren, die dann am kräftigsten gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen Kulturschaffenden ausgeteilt haben. Ja, es ist sogar vorgekommen, dass von Künstlerkollegen gefordert wurde, dass man jenen, die sich mehr oder weniger in einer satirischen Art und Weise mit diversen Themen auseinandersetzen, sogar eine Gesundheitsbehandlung verweigern sollte. Das Ganze ist meines Erachtens insbesondere darin gegipfelt, dass ein Rundfunkrat der ARD, ein ehemaliger SPD-Politiker in Deutschland, Konsequenzen für jene Schauspieler gefordert hat, die hier im öffentlichen Rundfunk tätig waren beziehungsweise entsprechend Aufträge erhalten haben. Mit diesen Konsequenzen waren gewissermaßen Entlassungen gemeint, die schlichtweg die Existenzgrundlage dieser Schauspieler vernichtet hätten. Es ist sehr bedauerlich, wie weit wir in manchen Dingen, sogenannten Diskussionen in unserer ach so aufgeklärten westlichen und angeblich so toleranten Gesellschaft eigentlich gekommen sind, in der auf einmal Herrschaften, Schauspieler in ein politisches Spektrum gerückt werden, in das, wie ich glaube, die allerwenigsten von diesen anzusiedeln wären. Ja, es gab durchaus den einen oder anderen, der die Schauspieler und das - wie auch immer man diese Kunst auch sehen möchte, jeder hat ja einen anderen Geschmack - verteidigt hat, leider Gottes niemand aus Wien. Ich glaube, auch da hätte man entsprechend Zivilcourage zeigen können, nämlich dahin gehend, dass freie Meinungsäußerung im rechtlichen Rahmen schlichtweg unantastbar ist. Nichtsdestotrotz habe ich mir vorgenommen beziehungsweise hat unsere Fraktion einen entsprechenden Beschlussantrag vorbereitet - auch wenn die meisten von diesen über 50 Schauspielern mit Sicherheit nicht in der Nähe unserer Gesinnungsgemeinschaft anzusiedeln sind beziehungsweise ganz im Gegenteil in der Vergangenheit wahrscheinlich auch in Richtung unserer politischen oder meiner politischen Gesinnungsgemeinschaft sogar ausgeteilt haben. Wir halten es für unverzichtbar, hier eine entsprechende Klarstellung im Sinne eines Antrags zu erzielen. Meine Damen und Herren, ich appelliere an alle Fraktionen, diesem Antrag zuzustimmen, denn alles andere würde bedeuten, dass man diesen Einschränkungen der künstlerischen Freiheit schlichtweg zustimmen würde. - Danke, das war es auch schon. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt somit Postnummer 42 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein ZOOM Kindermuseum. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Danke. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin - oder vielleicht ist sie auch nicht da, aber dann in Abwesenheit! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn es schon relativ spät ist, freue ich mich doch sehr, dass wir heute unter anderem auch Förderungen für Museen auf der Tagesordnung haben. Gleich vorweg, wir werden der Förderung für das Kindermuseum natürlich zustimmen, weil natürlich jedes kulturelle Angebot, insbesondere für Kinder, unsere Unterstützung erhält. Auch die Errichtung eines zweiten Standortes, so wie im Regierungsprogramm angekündigt, würden wir begrüßen. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Lage ist jede Maßnahme, die den Museumsstandort Wien stärkt, wichtig. Das ist ja eigentlich auch eines von diesen Themen, bei denen wir uns doch auch fraktionsübergreifend alle einig sind. Wenn wir uns alle einig sind, dann wäre es doch auch schön, wenn wir uns einig wären, dass wir alle Museen in Wien in ihrer Arbeit unterstützen, die Betonung liegt auf alle, nicht einige wenige. Wenn wir uns nämlich genauer anschauen, wie es um den Museumsstandort Wien bestellt ist, dann fallen uns doch ein paar Dinge auf, zum Beispiel unsere 23 Bezirksmuseen, dazu steht ja im rot-pinken Regierungsprogramm schön festgeschrieben, es sind wichtige Begegnungsorte in unseren Grätzln. Die zuständige Stadträtin hat ja letztens erst in einem Interview angekündigt, dass es einen Turbo für unsere Grätzl und unsere Bezirksmuseen geben soll. Eine wirklich bemerkenswerte Aussage, muss ich sagen, bemerkenswert deshalb, weil es wohl kaum eine andere Institution in unserer Stadt gibt, die in den letzten Jahren so sehr vernachlässigt wurde wie unsere Bezirksmuseen. Vor mittlerweile bald zwei Jahren hat die zuständige Stadträtin angekündigt, dass mit der Initiative Bezirksmuseen reloaded alles anders werden soll, die Bezirksmuseen sollen in den Mittelpunkt rücken und attraktiver gestaltet werden - eine wunderschöne große Ankündigung, auf die mal wieder nichts folgt. Es mangelt nämlich nach wie vor an allem: An den nötigen finanziellen Mitteln, an den passenden Räumlichkeiten und 16 von 23 Bezirksmuseen sind noch immer nicht barrierefrei zugänglich. Also mal wieder eine große Ankündigung seitens der SPÖ, und zwei Jahre später ist alles beim Alten, nichts hat sich geändert. Ja, da kann man auch einmal Klatschen, aber das ist es noch nicht, es wäre ja nicht der Stil der SPÖ in Wien, wenn man da nicht noch eines drauflegt. Die zuständige Stadträtin schafft es dann nämlich auch noch tatsächlich, in einem Interview sich selbst als Speedy Gonzales der Wiener Kulturpolitik zu bezeichnen. Da muss ich wirklich sagen, das lässt dann nicht nur mich, sondern auch viele Kulturschaffende in dieser Stadt wirklich fassungslos zurück. Wenn Sie nämlich von einem Turbo sprechen, von Speedy Gonzales sprechen, was sagen Sie dann den Bezirksmuseen, die nach wie vor von der Stadt Wien im Regen stehen gelassen werden? Was sagen Sie dem Volkskundemuseum in Wien, das seit über zehn Jahren auf die nötigen Mittel wartet, um seine Räumlichkeiten zu sanieren? Was sagen Sie dann den Wienerinnen und Wienern, wenn Sie hören, dass man als Wiener Museum über ein ganzes Jahrzehnt auf die Stadt warten muss, bis es irgendeine Initiative gibt, dass man eines der schönsten Häusermuseen Wiens saniert? Und wie kann es eigentlich sein, dass die Sanierung des Volkskundemuseums sogar im Regierungsprogramm der Bundesregierung steht, aber im Programm der Stadtregierung kein Wort davon steht, obwohl das Palais Schönborn im Eigentum der Stadt Wien ist? - Jetzt einmal ganz ehrlich, sich hier herzustellen und immer von einer Kunst- und Kulturstadt zu sprechen, aber dann das Volkskundemuseum zehn Jahre lange so vor sich herzutreiben, das geht sich wirklich nicht aus. Wenn ich mir also den Umgang der Stadt mit unseren Museen anschaue, dann kann man leider nur ein Urteil fällen: Die Stadt Wien lässt unsere Museen im Stich, und das trotz vieler, unendlicher Ankündigungen, immer und immer und immer wieder. Wir als Volkspartei werden das nicht zulassen, aus diesem Grund bringen wir heute auch zwei Beschlussanträge ein, einerseits zur Umsetzung der Barrierefreiheit in den Bezirksmuseen und andererseits einen zum Volkskundemuseum. Wir würden uns wirklich freuen, wenn auch die Kollegen von SPÖ und NEOS beiden Anträgen zustimmen und somit vielleicht einmal tatsächlich etwas für den Kunst- und Kulturstandort Wien tun würden. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 46 liegt uns keine Wortmeldung vor. Ebenso bei der Postnummer 47. Daher gelangt nunmehr die Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zu dem vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Hallo in den Livestream! Die Förderung des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist eine mehr als wichtige und gute Unterstützung des Diskurses, Dialoges im demokratischen Sinne. Es gibt dort, das muss ich ganz ehrlich sagen, auf sehr hohem und interessanten Niveau stehende Diskussionen, momentan wegen Corona beschränkt auf die Möglichkeit via Zoom. VBgm Wiederkehr war ja auch erst vor wenigen Tagen im Interview mit anderen Stadt- und Bundespolitikern, aber vor allem auch die internationalen Experten sind regelmäßig Gast in der Armbrustergasse. Unvergesslich sind mir etwa Ari Rath oder die Buchpräsentation von Lisa Rettl und Markus Koch über den Wehrmachtsdeserteur Richard Wadani. Kreisky war ein großer Europäer, ich hatte die Ehre, noch zu seinen Lebzeiten in der Armbrustergasse mal eingeladen gewesen zu sein. Wir Anfänger, die wir damals zweifellos noch waren, ich glaube, Rudi Kaske und ich waren gemeinsam damals dort, wurden von ihm, sagen wir einmal, zurechtgewiesen, weil er nicht mit uns einer Meinung über ein Thema war. Aber er hat den Dialog gesucht, er hat sich angehört, was wir sagen, und da ist es für mich heute hier notwendig, einzuhaken und zu schauen, wie wir diesen Dialog heute fördern können, wie wir Zivilgesellschaft und ExpertInnen einbinden können. Nicht nur deswegen werden wir diesem Antrag zustimmen, das Kreisky Forum für internationalen Dialog ist Platz für solche zivilgesellschaftlichen Diskurse, zu Europa sollte dies aber auch die Stadt sein, und weil es auch um internationalen Dialog geht, möchte ich dazu einen Beschlussantrag einbringen. Mit dem Europatag 21 beginnt auf europäischer Ebene die Konferenz der Zukunft Europas. Auf europäischer Ebene wurde erkannt - so wie auch Bruno Kreisky vorher als Politiker immer handelte -: Dialog, verhandeln, Ziele erreichen. Es hat sich in den letzten Jahren wieder gezeigt, dass Europa eine politische Schlüsselrolle spielen kann, der European Green Deal, den die Kommissionspräsidentin 2019 angekündigt hat und der nun Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt wird, kann ein Instrument werden, um einen tatsächlichen Kurswechsel im Kampf gegen den Klimawandel herbeizuführen. Auch bei der langfristigen Überwindung der Covid-Krise ist europäische Solidarität gefragt. Aber bei allem Positiven, das man über die EU sagen kann, kann man auch einiges an nötigen Reformen deutlich machen. Die institutionelle Handlungsfähigkeit muss gestärkt werden, das Europaparlament gehört nach wie vor aufgewertet, bei den Reformen müssen die BürgerInnen mitsprechen können. Auch diese Notwendigkeit, dass Zivilgesellschaft und BürgerInnen mitsprechen können, wurde in Brüssel, nicht im Sinne der Hauptstadt Belgiens, sondern als Ort, wo das Europäische Parlament einen der beiden Sitze hat und wo die Kommission sitzt, erkannt, am 9. Mai wird dort ganz einfach begonnen, eine solche Konferenz der Zukunft Europas zu gestalten. Ich habe vor Kurzem eine Einladung wieder in die Hände bekommen, auf dieser Einladung ist gestanden: Einladung zum Fachseminar Europa neu paktieren, am Mittwoch, 14. Mai von 14 Uhr bis 16.30 Uhr im Wappensaal des Wiener Rathauses: Strategische Optionen für Europas Zukunft. Ich habe leider im ersten Moment nicht geschaut, um welches Jahr es sich handelt. Bedauerlicherweise war das nämlich nicht erst in zwei Wochen geplant, sondern war das von der Vorgängerin des Kollegen Florianschütz als Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses Europa initiierte Seminar leider schon 2014. Vor sieben Jahren, als wir, die Sozialdemokratische Partei und die GRÜNEN, diesen Ausschuss gemeinsam gestalteten, organisierte der Europaausschuss unter der damaligen Vorsitzenden GRin Elisabeth Vitouch im Mai 2014 ein Fachseminar. Dabei ging es um internationale Berichte über die strategische Option Europas, also gar nicht so weit weg von dem heutigen Thema. Eingeladen waren damals aber auch - und das ist das, was wir derzeit sehr, sehr vermissen - Expertinnen und Experten aus dem Ausland, aus dem Inland, Medien, Institutionen wie die Arbeiterkammer, Europaparlamentarier, natürlich alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Qualifizierte zum Europathema, interessierte Teile der Öffentlichkeit, die sogenannte Zivilgesellschaft. An der Vorbereitung und Organisation war die MA 27 beteiligt. Und auch eine Festenquete wurde noch im gleichen Monat dazu veranstaltet. An diese Tradition sollte der Gemeinderatsausschuss unserer Meinung nach wieder anschließen. In einer gemeinsamen Erklärung stellten am 10. März 2021 David Sassoli, António Costa und Ursula von der Leyen als Vertreter des Europaparlaments, des Rats und der Kommission Folgendes fest: "Wir verpflichten uns gemeinsam, den Europäerinnen und Europäern zuzuhören und den Empfehlungen der Konferenz - unter uneingeschränkter Achtung unserer Zuständigkeiten und der in den europäischen Verträgen verankerten Grundsätze der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit - Folge zu leisten. Wir werden die Gelegenheit nutzen, die demokratische Legitimität und das Funktionieren des europäischen Projekts herauszustellen und die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger der EU für unsere gemeinsamen Ziele und Werte zu fördern." Also von der Leyen, António Costa und David Sassoli, die können sagen, wir verpflichten uns dazu, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft Empfehlungen auszuarbeiten, gemeinsam in einen Diskurs zu gehen. Leider kann das offenbar die pink-rote Koalition nicht mehr. Bereits im rot-grünen Regierungsübereinkommen von 2015 wurde ein Wiener Europadialog mit der Zivilgesellschaft angekündigt. Wir haben es nie geschafft, diesen umzusetzen. Insoweit nehme ich da einmal die NEOS in Schutz, ich weiß, wie schwierig es ist, aber immerhin ist im Koalitionsübereinkommen wieder dieser Satz festgehalten: "Wir werden ein Dialogforum zur Zukunftskonferenz für Europa abhalten." Am 9. November beginnt die Konferenz zur Zukunft Europas, bis jetzt habe ich noch nichts dazu wahrgenommen. Aber wir könnten mit Unterstützung des Gemeinderatsausschusses für europäische und internationale Angelegenheiten sehr wohl dazu etwas machen. Wir könnten als Ausschuss sehr wohl einladen. Ich fordere den zuständigen Gemeinderatsausschussvorsitzenden Florianschütz fast schon auf, endlich aktiv zu werden und das zu ermöglichen, was seine Vorgängerin mit einer Selbstverständlichkeit nicht nur ein Mal, sondern mehrmals getan hat, nämlich Zivilgesellschaft, Informationsträgerinnen und Informationsträger und Politik zusammenzuführen. Wien muss aktiv werden, nicht zuletzt deswegen bringe ich diesen Antrag nun ein: Der Herr Amtsführende Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Peter Hanke wird ersucht, die Möglichkeit zu schaffen, dass ein Format, zum Beispiel Fachseminare, für europäische und internationale Angelegenheiten geschaffen wird, welches parallel zu der bis Frühjahr 2022 laufenden EU-Konferenz interessierten Teilen der Zivilgesellschaft die Möglichkeit gibt, sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft Europas, auch unter Einbeziehung der Perspektiven Wiens, zu beteiligen. - Danke. Zum Abschluss möchte ich nochmals den Herrn Bürgermeister bitten - ich weiß, der ist jetzt natürlich nicht hier, aber man kann es ihm gerne weitersagen -: Ich würde mich freuen, wenn - was ich schon im letzten Europaausschuss gesagt habe, was offensichtlich dann nicht weitergegangen ist - die EuroparätInnen, durch den Herrn Bürgermeister, auch endlich arbeiten könnten und die entsprechenden Unterlagen dafür weitergeleitet werden. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren. Angesichts der Uhrzeit und angesichts der Situation, dass wir nicht noch weitere Knock-outs wollen, werde ich mich wirklich kurz fassen. Es geht um die Förderung für das Bruno Kreisky Forum, eine Institution, die ja im Jahr 1991 - ein Jahr nach dem Tod von Bruno Kreisky - ins Leben gerufen wurde, seither eigentlich durchaus relevant von der Republik Österreich und von der Stadt Wien finanziert wird, gegen das wir prinzipiell auch nichts haben, ja. Also ich kann mich gut erinnern, ich war ein kleines Kind, als Bruno Kreisky Kanzler dieser Republik war, durchaus kontroversiell, ja. Also es war nicht so, dass meine Eltern damals besondere Freunde der Wirtschaftspolitik gewesen wären, aber darum geht es überhaupt nicht. Tatsache ist, Bruno Kreisky war sicher eine prägende Persönlichkeit dieser Zweiten Republik. Wie gesagt, es geht mir nicht darum, dass wir nicht bereit sind, dieses Forum prinzipiell zu unterstützen. Sehr wohl eigen aufgestoßen ist uns allerdings die Situation, dass gerade in Zeiten der Pandemie, gerade in den Zeiten, in denen es weniger denn mehr Aktivitäten gibt - Kollege Kunrath hat es ja in seiner Wortmeldung zuerst auch gesagt -, die meisten Veranstaltungen haben zuletzt über Zoom und nicht als Präsenzveranstaltungen stattgefunden. Dass man die jährliche Fördersumme innerhalb eines Jahres um 20 Prozent erhöht, das ist uns doch sauer aufgestoßen, das war für uns nicht nachvollziehbar, vor allem auch auf Grund der Spärlichkeit des Aktes. Darum gibt es heute zu diesem Tagesordnungspunkt von uns keine Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe leider Bruno Kreisky nicht kennen lernen dürfen wie Herr Kollege Kunrath, und möchte das unterstreichen, was Kollege Juraczka gesagt hat: Bruno Kreisky war bestimmt die prägende Persönlichkeit der Zweiten Republik und er hat auch Spuren hinterlassen. Was Bruno Kreisky gemacht hat: Er hat sich etwas getraut. Er hat damit auch eine Generation motiviert, sich ebenfalls etwas zu trauen. Also ich glaube, da ist - unabhängig vom politischen Lager - doch einiges passiert, in beide Richtungen, dass sich Österreich da entwickelt hat. Weil ich gesagt habe, dass er Spuren hinterlassen hat: Wir sollten auch schauen, welche Spuren er hinterlassen hat, wir sollten in diese Pfade, glaube ich, ein wenig zurückkehren. Wenn Sie jetzt die Pandemie ansprechen, Kollege Juraczka, und sagen, da geht es um 20 Prozent mehr, die da jetzt gefördert werden, dann möchte ich hier auch ansprechen, dass wir uns, glaube ich, auch die Außenpolitik anschauen müssten, und die könnte trotz der Pandemie auch etwas breiter gefächert sein. Ich sage jetzt sogar, dass unsere Außenpolitik derzeit ein wenig lichtlos ist und dass das einen Schatten auf die Republik und natürlich auch auf die Stadt Wien wirft. Was wir nicht vergessen dürfen, ist, dass Bruno Kreisky maßgeblich dafür verantwortlich war, dass wir heute UNO-Sitz sind, und das sind wir seit 1980. Ich durfte das in diesem Gremium schon einige Male sagen, dass das nicht in Stein gemeißelt ist, dass wir das sind, sondern dass wir diesbezüglich ein großes Engagement an den Tag legen sollten, dass die UNO immer in Wien bleibt und dass auch die ganzen internationalen Organisationen weiter ihren Sitz hier in Wien behalten, denn das sind nicht nur internationale Organisationen, das sind Head Quarters und viele, viele andere Dinge. Deswegen glaube ich, dass gerade solche Einrichtungen wichtig sind. Dafür war ja nicht nur Bruno Kreisky, sondern es waren auch andere Persönlichkeiten der Zweiten Republik dafür verantwortlich, und ich glaube, da muss man dementsprechend zusammenhalten. Das Spannende, wenn man zu Bruno Kreisky recherchiert, sind die Weisheiten, die er uns hinterlassen hat. Eine, die hat mir sehr gut gefallen, die passt perfekt. Er hat einmal gesagt: "Das Gefährlichste an einer Partei, die an der Regierung ist, ist Selbstgefälligkeit." Da gibt es auch sehr gute Texte, die er dazu gesagt hat. Ich glaube, es ist sehr gut, dass man sich auch einmal in das hineinversetzt, was damals so gedacht wurde und was uns Politiker und Politikerinnen aus dieser Zeit mitgeben können. Es wurde schon erwähnt, dass das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog seit 1991 maßgeblich in einigen Bereichen tätig ist. Ich glaube, ganz wichtig ist die internationale Politik, und da geht man auch der Vision Bruno Kreiskys nach: "Der Friede vermag alles, der Krieg nichts." Also wenn man sich anschaut, welche Personen da zu Gast sind, so ist das, glaube ich, ganz wichtig, es geht um Demokratie, um Identität, es geht um Europa, Wirtschaft und Soziales und es gibt zahlreiche Seminare und Konferenzen, das zum Glück jetzt auch digital. Da kann man sich vergewissern, wenn man auf die Homepage schaut, dass da sehr hochkarätige Gäste sind. Sie haben schon erwähnt, auch die Landesverteidigung, viele Ministerien sind Kooperationspartner des Bruno Kreisky Forums. Abschließend kann ich nur sagen, er war ein großer Politiker, ein großer Wegbereiter, ein Visionär, ein großer Österreicher, dem es gebührt, ein solches Forum zu haben. Ich würde noch einmal ersuchen, Ihre Position zu überdenken, denn ich glaube, dass das sehr unterstützenswert ist, dass Österreich, und vor allem Wien, diesen internationalen Teil weiterträgt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Meine geschätzten Damen und Herren! Auch in gebotener Kürze auf Grund der fortgeschrittenen Zeit: Das Bruno Kreisky Forum mit seinem Gründungs- und Ehrenpräsidenten Dr. Franz Vranitzky beschäftigt sich, das wurde schon in den Beiträgen genannt, mit nationalen und globalen Themen. Diese werden in hochkarätigen Foren diskutiert und liefern wichtige Impulse für die Betrachtung des nationalen und internationalen Geschehens. Daher bitte ich um wohlwollende Behandlung. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die zusätzliche Ausstattung der Wirtschaftsagentur Wien mit finanziellen Mitteln zur Finanzierung des Förderprogrammes "Wien Online Next" durch die Stadt Wien in Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende. Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! In aller Kürze: Aus zeitökonomischen Gründen habe ich die Wortmeldungen für die letzten zwei Poststücke zusammengefasst. Zum Bruno Kreisky Institut: Ich kann Kollegen Schober unterstützen, ja, eine außergewöhnliche Persönlichkeit ist natürlich zu unterstützen. Wir haben aber natürlich schon das Thema, Kollege Juraczka hat es gesagt, dass das gerade in Zeiten der Pandemie schwer nachvollziehbar ist. Ich glaube, wir haben die Förderung in der Vergangenheit immer unterstützt, diesmal können wir leider keine Zustimmung geben. Wenn wir vorher darüber gesprochen hätten, dass man diese Erhöhung vielleicht anders gestalten oder mitgestalten könnte, die Basisunterstützung hätten wir unterstützt, nur damit das auch nachvollzogen werden kann. Gut, zum nächsten Thema: Wirtschaftsagentur Wien, finanzielle Mittel für die Finanzierung des Förderprogrammes "Wien Online Next". Das ist eine wichtige Förderung. Das Problem ist: Dadurch, dass diese Gelder an die Wirtschaftsagentur - ich sage - verschoben werden, haben wir halt die Thematik, dass es einfach aus der Kontrolle des Gemeinderates fällt. Wir würden uns dort sogar mehr Förderung wünschen, aber in dieser Form nicht, deswegen werden wir auch diesem Poststück nicht zustimmen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kriz-Zwittkovits. Ich erteile es ihr. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Nun, im gegenständlichen Poststück, haben wir ja schon gehört, geht es um die Ausstattung der Wirtschaftsagentur mit finanziellen Mitteln in der Höhe von 2 Millionen EUR für ein Förderprogramm. Ein Förderprogramm mit dem Titel "Wien Online Next", das vor allem die Betriebe unterstützt, den Off- und Online-Handel zu verbessern, neue Konzepte zu erstellen und zu verknüpfen. Nachdem speziell jetzt im Krisenjahr der stationäre Handel sehr gelitten hat und Offline-Konzepte entwickelt werden mussten, stimmen wir dieser Förderung natürlich zu. Ich darf auch darauf verweisen, dass diese Förderung auch im Vorjahr schon gegeben wurde, rund 1.900 Betriebe wurden mit dieser Maßnahme auch 2020 schon unterstützt. Im Zusammenhang mit der Covid-Krise möchte ich aber noch auf ein anderes Thema zu sprechen kommen und noch einen Antrag einbringen. Wir haben uns ja heute zu Beginn in der Aktuellen Stunde mit dem Arbeitsmarkt beschäftigt, und da konnte ich erfreulicherweise auch vernehmen, dass die Lehrlinge, die Auszubildenden, ein sehr, sehr wichtiges Thema sind. Auch Kollege Ornig hat darauf noch einmal Bezug genommen und gesagt, ja, es wird noch einiges entwickelt werden, sie arbeiten daran. Ich darf auf unseren Antrag zu sprechen kommen, in dem wir eine Refundierung der Kommunalsteuer auf die Lehrlingseinkommen, das ist der neue Begriff für die Lehrlingsentschädigungen, verlangen beziehungsweise eine Zuweisung zum Ausschuss, um entsprechend Programme zu entwickeln. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage wurden in Wien im vergangenen Jahr doch 17.360 Lehrlinge ausgebildet, das sind 16 Prozent aller Lehrlinge österreichweit, diese Anzahl lag 2020 noch über der von 2019, weil ja die Lehrlingsprogramme über mehrere Jahre laufen. Was wir aber jetzt sehen, ist, dass der Motor doch gewissermaßen ins Stocken kommt und die Förderungen des Bundes - das haben wir heute auch schon einmal gehört, es gab eine Lehrlingsförderung, einen Lehrlingsbonus in der Höhe von 2.000 EUR pro Lehrling - sind mit März ausgelaufen. Es wurden damit 23.000 Lehrstellen österreichweit gesichert oder unterstützt, das war ein Betrag von 48 Millionen EUR. Nun soll es ergänzend zu diesen Maßnahmen auf der Bundesebene auch auf der Landesebene weitere Unterstützung geben. Wir haben natürlich die überbetrieblichen Lehrwerkstätten, die gewissermaßen eine wunderbare Überbrückung sind, aber nicht wirklich das duale Ausbildungsmodell spiegeln. Ich darf noch einmal auf die Kommunalsteuer zurückkommen und einen gewissen historischen Überblick geben. Im Jahr 1993 wurde die jetzige Kommunalsteuer, das sind 3 Prozent der Lohnsumme, vom damaligen SPÖ- Finanzminister Ferdinand Lacina als Ersatz für die Lohnsummensteuer eingeführt. Die Lohnsummensteuer war 2 Prozent, ich kann mich noch sehr gut erinnern, als wir uns alle 1993 sehr gefreut haben, weil die Lohnsummensteuer abgeschafft wird, aber es kam dann doch eine um 50 Prozent höhere Kommunalsteuer. Bis 1993 war die Rechtslage so, dass die Kommunalsteuer auf die Lehrlingsentschädigungen, jetzt Lehrlingseinkommen, nicht eingehoben wurde. Es gab also zu diesem Zeitpunkt eine Verschlechterung, und die Profiteure dieser Kommunalsteuer, wie der Name schon sagt, sind die Kommunen, und in dem konkreten Fall die Stadt Wien, während die Betriebe für das Aufkommen und für die zusätzlichen Kosten natürlich entsprechende Mittel bereitstellen müssen. Es wäre die Möglichkeit und es gibt natürlich die Möglichkeit, dass diese Kommunalsteuer refundiert wird. Ich habe da entsprechend recherchiert und habe sogar einige Antragsformulare aus dem Internet heruntergeladen. In der Steiermark aber auch in Tirol haben wir Antragsformulare für die Refundierung dieser Kommunalsteuer auf Lehrlingsentschädigungen. Also die Möglichkeit würde bestehen, genau in dieser schwierigen Situation Anreize für unsere Jugend, Anreize für das duale Ausbildungssystem zu geben. Aus diesem Grunde darf ich heute im Namen meiner Kollegen, im Namen der Fraktion, einen Beschlussantrag einbringen, der wie folgt lautet: Die Stadt Wien möge die eingehobene Kommunalsteuer auf die Lehrlingseinkommen gemäß einem zu erarbeitenden Kriterienkatalog an die Wiener Betriebe refundieren. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke verlangt. Ich ersuche Sie um Zustimmung für diesen Zuweisungsantrag. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auf Grund der fortgeschrittenen Tageszeit werde ich versuchen, mich auch sehr kurz zu fassen. Nachdem meine VorrednerInnen aber nur sehr marginal auf das vorliegende Poststück eingegangen sind, fände ich es schade, wenn wir diese Diskussion beenden, ohne dass wir eigentlich darüber gesprochen haben, was wir jetzt genau beschließen. "Wien Online Next" ist die Fortführung, das haben wir gerade vorher gehört, eines Förderprogramms, und zwar von "Wien Online", ein sehr passender Name dementsprechend. Dieses Vorgängerfördermodell hat Wiener Kleinunternehmen beim Auf- und Ausbau von Webshops unterstützt. Ich finde, das ist ein extrem sinnvoller Schritt, der ja nicht nur dafür dient, dass Betriebe - auch während Corona, aber weit darüber hinaus - ihre Produkte im Internet verkaufen können, sondern dadurch werden natürlich auch Arbeitsplätze gesichert. Fast 1.900 Unternehmen konnten bereits gefördert werden. Ich freue mich sehr, dass dieser erfolgreiche Weg mit "Wien Online Next" auch weitergegangen wird. Nicht nur das - Kollege Ornig freut sich mit mir -, es wird sogar ausgeweitet. In dem neuen Förderprogramm geht es nämlich nicht nur darum, neue Webshops zu eröffnen, sondern auch darum, die Firmen, die bis dato rein auf Online-Handel gesetzt haben, darin zu unterstützen, auch auf den stationären Handel zu setzen. Das heißt, wir fördern nicht nur den Schritt in die digitale Welt, sondern wir forcieren mit diesem Projekt auch, dass wir neue Produkte in unseren Geschäften kaufen können oder sogar ganz neue Geschäfte entstehen. Ich freue mich, wenn dieses Projekt auch Wirkung zeigt und wir bald in diese neuen Geschäfte einkaufen gehen können. Es ist also ein wirklich sehr sinnvolles, breites und bereits jetzt erfolgreiches Projekt. Ich freue mich auch, zu hören, dass die ÖVP dieses Förderprogramm unterstützt, hätte an der Stelle nur auch eine Bitte an die ÖVP: Wenn Sie das so unterstützenswert und auch so gut finden, könnten Sie es vielleicht in Ihren parteiinternen Gremien ein bisschen promoten, damit es vielleicht auch bundesweit irgendwann einmal solche sinnvollen Förderungen gibt und wir uns in Zukunft so steuergeldverschwendende Sachen wie das Kaufhaus Österreich sparen können. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Ausstattung des Wiener Tourismusverbandes mit finanziellen Mitteln zur Finanzierung des Förderprogramms "Vienna Meeting Fund". Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Weninger ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ursprünglich wollte ich mich auch auf die historische Entwicklung des WienTourismus einlassen wie die Kollegin vor mir. Ich lasse das aus und versuche, das Wesentliche zu erwähnen. Der WienTourismus ist bis zur Zeit der Pandemie eine Erfolgsgeschichte gewesen. Wir brauchen den WienTourismus jetzt ganz, ganz, ganz, ganz, ganz dringend dafür, dass unser Wirtschaftsmotor in Wien wieder angekurbelt wird. Es hat kleine interne Diskussionen in der Tourismuskommission gegeben, so wie es in einer Demokratie üblich ist, das gehört dazu. Wir haben am Freitag eine Sitzung, werden das näher besprechen und wir sagen, wir werden dieses Poststück unterstützen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie noch um Desinfektion ersuchen. Vielen Dank! - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Werte KollegInnen! Wenn ich euch sage, dass es kaum eine Branche gibt, die mehr von der Pandemie betroffen ist als der Tourismus, dann erzähle ich euch sicher nichts Neues. Österreichweit gab es 2020 ein Minus von 30 Prozent. Noch viel, viel, dramatischer und noch viel stärker betroffen ist leider der Städtetourismus in Wien, die Zahlen der Nächtigungen im vergangenen Jahr 2020 sind um 74 Prozent eingebrochen. Der Teilbereich des Wien-Tourismus, der am allerstärksten betroffen war und ist, ist der Kongresstourismus, da gab es sogar Einbrüche von bis zu 95 Prozent. Ich möchte ein paar Zahlen nennen, damit man ein bisschen ein Gespür kriegt, wovon wir da reden: Vor Ausbruch der Pandemie waren die Kongresse und die Firmentagungen in Wien für über 1 Milliarde EUR Wertschöpfung pro Jahr verantwortlich, jede 8. Nächtigung kam in Wien durch eine Tagung zustande. Im Jahr 2018 sicherte der Kongresstourismus 21.000 Arbeitsplätze, Ganzjahresarbeitsplätze im Unterschied zu anderen touristischen Einrichtungen. Auch eine interessante Zahl: Der durchschnittliche Kongressgast gab in Wien mit fast 600 EUR pro Tag beinahe doppelt so viel wie ein Normalgast aus. Natürlich, auch das brauche ich euch nicht zu sagen, profitieren sehr, sehr viele Branchen direkt und indirekt vom Tourismus. Ich denke, dass es kaum Unternehmen oder auch Kulturbetriebe in Wien gibt, nämlich nicht nur in der Innenstadt, die ihr Geschäftsmodell ohne TouristInnen aufrechterhalten können. Von daher ist es natürlich richtig und wichtig, dass auch ein großer Teil der bisherigen Bundeshilfen und auch der Wiener Unterstützungen Branchen zu Gute kommt, die der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft angehören. Aus diesem Grund werden wir natürlich auch heute der vorliegenden Kongressförderung über 4 Millionen EUR zustimmen, wie wir natürlich auch den beiden Poststücken Kreisky-Institut und Wirtschaftsagentur zustimmen werden. Was uns aber bei all diesen Förderungen immer besonders wichtig ist, ist: Diese Förderungen haben alle natürlich einen Erste-Hilfe-Effekt, sie lindern finanzielle Einbußen, die durch Krisen entstanden sind, aber darüber hinaus, und das ist wirklich wichtig, muss jede Förderung auch einen nachhaltigen Effekt haben. Wie kann man Unternehmen dahin gehend unterstützen, dass mit den finanziellen Mitteln, die sie aus der Förderung bekommen, zum Beispiel auch Investitionen gefördert werden, die sich eben noch lange nach einer Krise positiv auf das Unternehmen, positiv auf die Branche und natürlich positiv auf die gesamte Wirtschaft auswirken? Wie können wir Unternehmungen jetzt schon dabei unterstützen, resilienter gegenüber zukünftigen Herausforderungen - das wissen wir leider auch alle, dass die ganz sicher kommen werden, sprich, Klimakrise, et cetera - zu sein? Wie können wir auch unsere Wiener Unternehmungen in einem Transformationsprozess, Stichwort Digitalisierung, in dem sich die meisten befinden, bestmöglich begleiten? Die gute Nachricht, was die Wiener Tourismusbranche betrifft und was den WienTourismus betrifft, dieser Prozess wurde im WienTourismus bereits eingeleitet, nämlich schon im Herbst 2019. Knapp vor Beginn der Pandemie haben wir schon die Visitor Economy Strategie 2025 vorgestellt, Wien wurde und war damit international einer der Vorreiter, der sich unter dem Motto "Lebenswert für BewohnerIn, liebenswert für BesucherInnen, profitabel für UnternehmerInnen." zum Qualitätstourismus bekannt hat. Wichtig: Es geht, wie gesagt, nicht nur um den Tourismus, sondern die Entwicklung der gesamten Destination steht da im Fokus. Viele Ansätze, die dafür noch in Zeiten einer florierenden Entwicklung gewählt wurden, erweisen sich auch unter dem Blickwinkel der Corona-Krise als richtiger denn je. Sie beinhalten wichtige Aspekte, die für einen erfolgreichen zukunftsträchtigen Neustart der Destination wirklich eine hohe Bedeutung haben. Dabei geht es besonders um wirtschaftliche, ökologische und auch soziale Nachhaltigkeit und natürlich um die immer wieder erwähnte Krisenfestigkeit, um die Resilienz. Ein Beispiel, das die Strategie damals schon vorgesehen hat, war zum Beispiel die Verdoppelung der mit dem österreichischen Umweltzeichen als nachhaltig zertifizierte Wiener Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft gegenüber 2018. Man strebt da die Verdoppelung an und möchte das Verhältnis der Anreise mit dem Auto und der Bahn umkehren, das Verhältnis war übrigens vor der Corona-Krise 26 zu 21 zu Gunsten des Autos. Auch ist bereits vor Corona im Bereich Digitalisierung etwas geschehen, ein Beispiel ist die Destinations App ivie. Falls sie jemand noch nicht runtergeladen hat: Bitte holt euch die im Store, eine coole Sache, wenn man als Wiener die eigene Stadt wie eine TouristIn erkunden möchte, ja, es wird euch taugen, holt sie euch runter. Eine zweite wichtige Sache ist die Vienna City Card, auch die kann ich nur empfehlen. Da gibt es eine exklusiv Card, derzeit um 25 EUR, mit der man Dinge sieht, die man sonst vielleicht nicht so sieht. Ganz wichtig: Auch im Bereich Diversität wurden die richtigen Schritte gesetzt, Wien wurde und wird - ich habe heute noch einmal nachgeschaut - auf vielen, vielen LGBT- Reiseportalen noch immer als die Top-Destination gewählt. (Beifall.) Danke. Wie gesagt, das sind alles Maßnahmen, die bereits vor Corona eingeleitet wurden, die uns jetzt helfen, diese Krise leichter zu überstehen und die deswegen umso wichtiger sind, daher dürfen wir jetzt keinesfalls damit aufhören. Zu tun gäbe es noch einiges, zum Beispiel: Stichwort Anreise der Gäste, Stichwort Verbesserung der Nachtzüge statt Kurzflüge, die Abhängigkeit von großen Buchungsplattformen muss noch deutlich reduziert werden, Hop-on-, Hop-off- Busse mit alternativen Antriebstechniken, Elektromotoren oder Stichwort grüner Wasserstoff, nachhaltig grün zertifizierte Kongresse, und, und, und, wie gesagt, es gäbe noch einiges zu tun. Das sind auch die Fragen, die wir uns immer bei jeder Förderung stellen müssen: Schaffen wir es, dass die jeweilige Branche, dass der Wien-Tourismus durch diese Förderung sogar gestärkt aus der Krise kommt, um eben für diese zukünftigen Herausforderungen möglichst gewappnet zu sein? Wenn wir all diese Fragen bezüglich Förderung mit Ja beantworten, dann war es eine richtige, dann war es eine gute Förderung. - Danke für euer Interesse und danke fürs Zuhören. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf noch ersuchen zu desinfizieren, bitte. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Grießler. Ich erteile es ihm. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, so Sie uns noch via Livestream beobachten! Ich habe bei meiner Erstlingsrede hier im Gemeinderat sehr, sehr viel und sehr intensiv über den Status quo des Tourismus in Wien gesprochen, das heißt, ich möchte mich jetzt eher in kurzen Worten auf den Ausblick des Tourismus in Wien konzentrieren. Das kann man unter drei Schlagworte subsumieren, auf der einen Seite das Öffnen, und das Werben und das Qualifizieren. In diesen drei Schlagworten sind auch die Anträge enthalten, um die es bei diesem Tagesordnungspunkt geht. Wenn wir ans Öffnen denken, gilt mein ganz großer Appell: Öffnen so schnell und so planungssicher wie möglich. Die Bundesregierung hat ein Konzept vorgestellt, wonach am 19. Mai die Betriebe zum Großteil öffnen können. Die Hotellerie, die Gastronomie in Wien sind bereit, all diese Betriebe haben sich sehr lange und sehr intensiv damit beschäftigt, wie man sicher Gastfreundschaft anbieten kann, und dementsprechend bin ich überzeugt davon, dass das am 19. Mai bestens funktioniert, wenn wir die Gastronomie innen und außen öffnen. Das wäre mein großer Wunsch und auch meine Forderung an die Stadtregierung. Bei allem Verständnis dafür, dass man sich natürlich die aktuelle Situation ansehen muss, muss man auch die Situation der Unternehmerinnen und Unternehmer verstehen. Ein Hotel aufzusperren, heißt nicht nur, den Schlüssel umzudrehen und die Gäste rein zu lassen, da geht es darum, die Gäste zuerst einmal auf Buchungsplattformen zu bringen, Planungssicherheit zu haben. Eine Buchungsplattform zu eröffnen, die Möglichkeit zu geben, Zimmer zu buchen, nützt nichts, wenn ich das zwei Tage, drei Tage oder fünf Tage vor dem Öffnen mache. Das muss spätestens jetzt in den nächsten paar Tagen passieren, damit wir am 19. Mai öffnen können. Deshalb: Die wichtigen und notwendigen Schritte so schnell als möglich setzen! Der zweite Punkt ist das Werben: Damit die Gäste zu uns kommen, müssen wir in Werbung investieren. Der vorliegende Antrag spricht da für sich, die Aufstockung für den "Vienna Meeting Fund" um 4 Millionen EUR ist eine gute und absolut wichtige Sache. Da stehen auch Dinge drinnen, dass nicht nur mehrtägige Kongresse gefördert werden, sondern der Ausnahmesituation geschuldet auch eintägige Kongresse, eintägige Veranstaltungen, auch hybride Veranstaltung, all das sind sehr, sehr gute Ansätze, die uns helfen, auch internationale Veranstalter in die Stadt zu bekommen und hier Kongresse abwickeln zu können. Zusätzlich haben wir einen Antrag vorbereitet: Gäste, die in die Stadt kommen, sind natürlich immer wieder begeistert vom gesamten Angebot, das diese Stadt zu bieten hat. Warum nicht die Dinge, die es schon gibt, damit verknüpfen? Die Vienna City Card, grundsätzlich eine Erfolgsgeschichte, sollte für heuer unseren Gästen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wir haben das gesehen, wir haben das gelernt, wer in Schladming ein Hotel bucht, kriegt genauso die Dachstein Card dazu. Das sollte auch für Wien und den Wien-Tourismus eine Möglichkeit sein, die Stadt bestens zu präsentieren, und damit auch umwegrentabel für die Betriebe und die Unternehmen in Wien eine Möglichkeit zu schaffen. Da sind Museen und Gastronomiebetriebe mit dabei, all die würden da partizipieren, wenn diese Karte jedem Einzelnen, der in einem Hotel oder einem Beherbergungsbetrieb in Wien übernachtet, zur Verfügung gestellt wird, und somit hätten tatsächlich alle etwas davon. Der letzte, mir natürlich sehr, sehr wichtige Punkt, ist die Qualifikation - es geht um die Mitarbeiterqualifikation -, weil ich mit großer Sorge in die Zukunft blicke, was die Mitarbeiter im Tourismus grundsätzlich betrifft. Wir sehen jetzt schon die allgemeinbildenden höheren Schulen, die sich mit Tourismus beschäftigen, nicht nur die Wiener Schulen, ich habe auch mit allen Schuldirektoren in Österreich gesprochen, verzeichnen im Moment ein Minus von rund 30 Prozent bei den Anmeldungen, wenn es darum geht, einen touristischen Beruf zu ergreifen. Die Hotellerie selbst sagt, dass sie zumindest 20 bis 30 Prozent ihrer MitarbeiterInnen, die in Kurzarbeit sind, wahrscheinlich nach der Kurzarbeit nicht in der Branche halten können. Der Hoteldirektor eines Wiener Hotels hat mich angerufen, sein Sous- Chef beziehungsweise sein Küchenchef haben ihn informiert, dass sie jetzt die Branche wechseln wollen, um Schweißer zu werden. Genau diese Sorge teile ich im Moment mit allen Betrieben in der Stadt, dass wir, wenn wir den Tourismus wieder hochfahren können, auch genug Ressourcen und die Mitarbeiter in der Zahl in unseren Betrieben haben, um alle Gäste perfekt servicieren zu können, damit wir die Welthauptstadt des Tourismus, die wir sind, natürlich auch bleiben können. Dafür brauchen wir Qualifizierungsoffensiven, die zum Teil langfristig sind, zum Teil sehr, sehr kurzfristig möglich sind. Da würde ich alle Beteiligten einladen, sich zusammenzusetzen, zu überlegen, ob man nicht eine verkürzte Tourismusausbildung innerhalb unserer Tourismusschulen anbieten kann. Die Direktoren wären durchaus gesprächsbereit, was das betrifft, in zwei Jahren eine Umschulung zum Tourismuskaufmann zu machen, wieder neue Menschen und frisches Blut, frische Ideen in den Tourismus zu bringen, denn genau diese frischen Ideen sind es, die wir brauchen, um den Tourismus nach vorne zu bringen. Ja, und in diesem Sinne darf ich diese beiden Anträge einbringen. Ich würde mich freuen, wenn Sie dem zustimmen, und freue mich auf eine gute Zukunft, die hoffentlich sehr, sehr reich an Gästen sein wird in unserer Stadt, in Wien. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kaske. Ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Meine sehr geehrten Damen und Herren, die politische Nachtschicht machen und Schwerarbeiter sind und uns noch zuhören - ich freue mich sehr darüber! Der Druck ist natürlich groß für den letzten Redner, daher werde ich mich möglichst kurz halten. Vorweg möchte ich mich aber sehr, sehr herzlich bei den Kollegen der anderen Fraktionen, die sich zu diesem Tagesordnungspunkt gemeldet haben - Kollegen Guggenbichler, Arsenovic und Grießler - sehr herzlich für die spannende, aber sehr sachliche Diskussion bedanken. Ich komme ja selbst aus dem Tourismus, und Tourismus ist eine Gemeinschaftsleistung. Ich freue mich, dass das auch dem Geist dieser Diskussion entspricht. Meine geschätzten Damen und Herren, die Zahlen brauche ich, glaube ich, nicht zu wiederholen, Kollege Arsenovic hat die wichtigsten Zahlen genannt. Vielleicht noch eine Zahl, die aus meiner Sicht wichtig ist: Vor der Pandemie hat nicht nur Wien vom Tourismus profitiert, sondern vor allen Dingen auch der Herr Finanzminister. Ich darf erinnern, dass das Steueraufkommen mehr als 300 Millionen EUR war. Kongressteilnehmer sind ja bekanntlich ausgabenfreudig und spendabel, das heißt, die Kongressteilnehmer haben im Schnitt 541 EUR pro Tag ausgegeben, im Vergleich dazu gibt ein Urlaubsgast 276 EUR aus. Die Pandemie hat das Kongressgeschäft ja de facto zum Stillstand gebracht, durch den Ausfall der Tagungen entgehen Wien und Österreich derzeit rund 100 Millionen EUR pro Monat an Wertschöpfung und Steuereinnahmen. Meine geschätzten Damen und Herren, um den Tourismusmotor wieder anzuwerfen, braucht es natürlich eine Starthilfe. Der "Vienna Meeting Fund" ist dazu aus meiner Sicht ein sehr geeignetes Mittel, die Förderung hat ein Gesamtvolumen, es wurde ja schon erwähnt, von 4 Millionen EUR und richtet sich an nationale und internationale Veranstalter, die planen, im Zeitraum vom 1.5.2021 bis 31.12.2023 Meetings in Wien durchführen. Zum Schluss vielen herzlichen Dank der Stadt, dem Tourismusverband, allen Verantwortlichen, Sie setzen mit diesem Förderungsprogramm eine ganz, ganz wichtige Initiative. Sie ist sicherlich einer der Impulse, wenn es in der Stadt Wien wieder losgeht und wenn es wieder mit dem Tourismus losgeht. - Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. So, wir kommen jetzt dann zur Abstimmung über die einzelnen Postnummern. Ich darf Sie ersuchen, die Karten bei der Abstimmung zu verwenden. Wir kommen zur Postnummer 22. Wer der Postnummer 22 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen einige Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Zustellungsfrist für Covid-Absonderungsbescheide, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer da die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Nachnutzung SMZ-Floridsdorf, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Ich sehe hier die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, das ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend notwendige Personalaufstockung bei der Wiener Berufsrettung, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Da gibt es die Zustimmung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, das ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Aufstockung der Anzahl der Kassenarztstellen für Kinderheilkunde, es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport beantragt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN, somit ist dieser Antrag angenommen. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Corona-Testangebote für Bezirksrätinnen und Bezirksräte, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Das wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 31. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ gegen die GRÜNEN, somit ist die Postnummer mehrstimmig angenommen. Hier liegen ebenfalls einige Beschlussanträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Erhaltung der Asperner Bibliotheken. Es wird die Zuweisung an die Gemeinderatsausschüsse für Innovation, Stadtplanung und Mobilität, Bildung, Jugend, Integration und Transparenz sowie Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen beantragt. - Hier gibt es die Unterstützung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Radwege nicht zu Lasten des MIVs. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich ... (Zwischenruf.) Nein, dieser Antrag wurde bei der Postnummer 31 eingebracht und nicht bei 32, das ist dann abgeändert worden. Aber ob er da oder dort abgestimmt wird ... Also, wer diesen Antrag unterstützt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Sind ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Beschlussantrag FPÖ betreffend ergebnisoffene Bürgerbeteiligung beziehungsweise Neugestaltung des Parkplatzes am Naschmarkt. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität beantragt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag FPÖ betreffend Reinprechtsdorfer Straße wird keine Begegnungszone. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Ich sehe hier die Zustimmung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag FPÖ betreffend Geschwindigkeitsreduktion in der Märzstraße. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität beantragt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Aufschub des Baus der Stadtstraße. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 29. Wer hier die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS gegen die GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 30. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ gegen die GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 32. - Hier liegt die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ vor und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen wieder Beschlussanträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Stadtentwicklung - Einbeziehung von betroffenen Nachbargemeinden. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Hier gibt es die Unterstützung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Park- und Sportflächen mit Versiegelung und Verhüttelung in Favoriten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hier liegt die Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN vor gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend deutliche Redimensionierung des Projektes "An der Kuhtrift". Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hier gibt es die Unterstützung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 23, wobei ich feststelle, dass die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gegeben ist. - Diese Postnummer wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ gegen FPÖ und GRÜNE und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 24. - Hier sehe ich die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Codewort "Maske 19" in Apotheken für Betroffene von häuslicher und sexualisierter Männergewalt. Es wird die Zuweisung des Antrages an den Ausschuss für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen beantragt. - Ich sehe bei diesem Antrag die Einstimmigkeit, ist einstimmig angenommen. Postnummer 26. - Hier liegt die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN vor gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 27. - Zustimmung SPÖ, NEOS und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 33. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen drei Beschlussanträge vor. Antrag der GRÜNEN betreffend Klimawandelanpassungsmaßnahmen in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ uns ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der Volkspartei betreffend Ausbau grüner Infrastruktur und Einsatz erster Wiener City Trees. Es wird hier die Zuweisung an den Amtsführenden Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität verlangt. Wer der Zuweisung zustimmt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend jährliche Evaluierung des Klimaförderprogramms "Lebenswerte Klimamusterstadt". Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. - Hier liegt die Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN vor gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Die Postnummer 9. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen ebenfalls einige Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Syrien als sicherer Herkunftsstaat. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird von der FPÖ unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag FPÖ betreffend Schließung Tewhidmoschee. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag betreffend Völkermord an den Armeniern. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag SPÖ, NEOS und GRÜNE betreffend den Wiener Studenten Ahmed Samir Abdelhay Ali. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gibt noch einen Resolutionsantrag von der ÖVP betreffend Verurteilung des Genozids in Armenien im osmanischen Reich. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt. - Wird von der ÖVP, FPÖ und den GRÜNEN unterstützt gegen SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Postnummer 10. - Hier sehe ich die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, und die Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 11. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmige Annahme. Postnummer 12. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 13. Da gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer dem 1. Punkt die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer dem Punkt 2 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt, denn da ist auch die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Dieses Geschäftsstück ist somit mehrstimmig angenommen. Hier gibt es ebenfalls zwei Anträge. Antrag der GRÜNEN betreffend Evaluierung der bisherigen Vergabepraxis und Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien bei der Vergabe von Plätzen an verschränkten Ganztagsvolksschulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Kostentransparenz im Kindergartenwesen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Pädagogenmangels. Hier wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz verlangt. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit zur Zuweisung. Postnummer 14. Wer der Postnummer 14 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Hier gibt es einen Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Einführung des Wahlpflichtfaches Gebärdensprache an Wiener Schulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von FPÖ, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 15 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Hier gibt es einen Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend eine Schulsozialarbeiterin/einen Sozialarbeiter an jeder Pflichtschule. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Ich sehe hier die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ, und somit ist dieser Antrag abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 17. Bevor wir die Postnummer abstimmen, gibt es hier einen Abänderungsantrag. Abänderungsantrag betreffend Förderung an die gemeinnützige Stonewall GmbH für ihr Vorhaben Vienna Pride 2021. Wer hier die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Jetzt stimmen wir über das Poststück ab. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ unterstützt und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt auch noch ein Beschlussantrag von SPÖ und NEOS vor betreffend Wien ist und bleibt Regenbogenhauptstadt. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 18. - Hier sehe ich die Zustimmung bei NEOS, SPÖ gegen ÖVP, FPÖ und GRÜNE und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 20. - Hier gibt es die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN vor betreffend Vorbildungs- und Coaching-Maßnahmen für MitarbeiterInnen der MA 35. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hier sehe ich die Unterstützung bei der ÖVP und den GRÜNEN gegen die FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 37. Ich darf um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt der Beschlussantrag der ÖVP vor betreffend Maßnahmenpaket zur Stärkung des Kulturangebotes in den Flächenbezirken. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 38. - Hier sehe ich die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Somit ist diese Postnummer mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der FPÖ vor betreffend Meinungsfreiheit für Kulturschaffende. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 42 - Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Hier liegt ein Beschlussantrag der ÖVP vor betreffend Volkskundemuseum. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft verlangt. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Die Zuweisung ist einstimmig beschlossen. Hier gibt es noch einen zweiten Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend Barrierefreiheit in allen Bezirksmuseen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen nun zur Postnummer 46. - Hier sehe ich die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Die Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 47. Hier gibt es eine getrennte Abstimmung. Ich stimme über den Punkt 2 dieser Postnummer ab. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer den restlichen Punkten die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 6. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Dialog zur Zukunft Europas vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 7. - Hier liegt die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN vor gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der ÖVP vor betreffend Refundierung der Kommunalsteuer auf Lehrlingseinkommen. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke verlangt. - Der Antrag wird von ÖVP und FPÖ unterstützt gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 8. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Hier liegen auch noch zwei Anträge vor. Beschlussantrag der ÖVP betreffend unentgeltliche Zurverfügungstellung der Vienna City Card. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Und der letzte Antrag von der ÖVP betreffend Qualifizierungs- und MitarbeiterInnenoffensive für den Wien- Tourismus. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Die Tagesordnung ist für heute erschöpft. Ich danke jetzt am Schluss auch für Ihre Aufmerksamkeit. Kommen Sie gut nach Hause und gute Nacht. (Schluss um 22.24 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 28. April 2021 9. Sitzung / 2 Gemeinderat, 21. WP 28. April 2021 9. Sitzung / 48