Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 10. Sitzung vom 27. Mai 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-625169-2021-KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-625596-2021-KNE/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-625969-2021-KGR/GM) S. 12 4. Anfrage (FSP-626474-2021-KVP/GM) S. 15 5. Anfrage (FSP-625682-2021-KSP/GM) S. 19 3. Aktuelle Stunde zum Thema "Freiheit für Wien! Keine Corona-Schikanen und Zugangsbeschränkungen!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 22 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 24 StR Peter Kraus, BSc S. 24 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 25 GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger S. 26 StR Dominik Nepp, MA S. 27 GR Markus Ornig, MBA S. 28 GRin Mag. Barbara Huemer S. 29 GR Markus Grießler S. 29 GR Mag. Josef Taucher S. 30 4. Mitteilung des Einlaufs S. 31 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 31 6. Umstellung der Tagesordnung S. 31 7. 496928-2021-GKU; MA 7, P 38: Verein WUK; Erhöhung der Förderung 491129-2021-GKU; MA 7, P 41: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung 486279-2021-GKU; MA 7, P 49: Verein WUK; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 31 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 31 GR Thomas Weber S. 33 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 34 StRin Mag. Bernadette Arnoldner S. 35 GRin Patricia Anderle S. 37 GRin Veronika Matiasek S. 38 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 40 GR Peter L. Eppinger S. 42 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 42 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 44 Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler S. 45 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 46 8. 485621-2021-GKU; MA 7, P 44: God's Entertainment GmbH; Förderung 9. 485716-2021-GKU; MA 7, P 45: Theaterverein Toxic Dreams; Förderung 10. 486099-2021-GKU; MA 7, P 46: Verein LINK.*; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Marina Hanke, BA S. 47 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 48 GRin Dolores Bakos, BA S. 49 GRin Veronika Matiasek S. 50 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 51 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 51 11. 487141-2021-GKU; MA 7, P 52: Koproduktionshaus GmbH; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 51 Rednerin bzw. Redner: GR Peter L. Eppinger S. 51 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 52 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 53 12. 492518-2021-GKU; MA 7, P 59: Verein diverCITYLAB; Förderung 13. 492673-2021-GKU; MA 7, P 62: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung 14. 385109-2021-GBI; MA 17, P 7: Verein NACHBARINNEN in Wien; Förderung 385271-2021-GBI; MA 17, P 8: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung 389295-2021-GBI; MA 17, P 9: Verein Schule im Aufbruch Österreich; Förderung 414780-2021-GBI; MA 17, P 10: Verein Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien; Förderung 415341-2021-GBI; MA 17, P 11: Verein Orient Express; Förderung 416158-2021-GBI; MA 17, P 12: Verein asylkoordination österreich; Förderung 416386-2021-GBI; MA 17, P 13: Landesverband Wien der Elternvereine an verpflichtenden öffentlichen Bildungseinrichtungen; Förderung 416520-2021-GBI; MA 17, P 14: Verein Neue Österreichische Organisationen - Gemeinsam für die Gleichberechtigung; Förderung 419090-2021-GBI; MA 17, P 15: Verein Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien; Förderung 444350-2021-GBI; MA 17, P 16: Kooperationsvereinbarung mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds betreffend Jugendcollege Start Wien Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 53 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 53 GRin Dolores Bakos, BA S. 54 GR Nikolaus Kunrath S. 55 GR Hannes Taborsky S. 56 GRin Safak Akcay S. 57 GR Ömer Öztas S. 58 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 58 GR Harald Zierfuß S. 60 GR Benjamin Schulz S. 61 GRin Dolores Bakos, BA S. 61 GR Nikolaus Kunrath S. 62 15. 456869-2021-GBI; MA 13, P 17: Verein COURAGE; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 63 Rednerin: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 63 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 64 16. 474569-2021-GBI; MA 13, P 18: Verein SISTERS; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 65 GR Thomas Weber S. 66 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 68 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 68 GR Mag. Patrick Gasselich S. 70 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 70 17. 436777-2021-GGK; MD-OS, P 29: Weiterführung der Koordinationsstelle "Digitalisierung & Smart-IKT" 18. 459545-2021-GGK; MA 22, P 30: biohelp - biologischer Pflanzenschutz- Nützlingsproduktions-, Handels- und Beratungs GmbH; Förderung 19. 459882-2021-GGK; MA 22, P 31: Verein Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000; Förderung Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 71 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 71 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 71 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 72 20. 467172-2021-GGK; MA 22, P 35: Die Wiener Volkshochschulen GmbH - "die umweltberatung"; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 72 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 72 GR Mag. Josef Taucher S. 73 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 74 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 75 21. 448316-2021-GGI; MA 18, P 26: Übereinkommen mit der UIV Urban Innovation Vienna GmbH Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 76 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 76 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 77 GR Erich Valentin S. 77 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 78 GR Kilian Stark S. 78 22. 445752-2021-GWS; MA 69, P 22: Verkauf der Liegenschaft EZ 1557, Gst. Nr. 396/34, KatG Hirschstetten 445898-2021-GWS; MA 69, P 23: Verkauf der Liegenschaft EZ 1975, Gst. Nr. 396/189, KatG Hirschstetten 23. 347457-2021-GWS; MA 34, P 24: Anmietung weiterer Büroflächen in 20., Maria-Restituta-Platz 1/Handelskai 92 24. 523365-2021-GGS; MA 15, P 21: 1) Vorhaben "Stundensatzanpassung Pflegefachkräfte" 2a) Bereitstellung von Arbeitsleistungen für FSME-Impfungen im Austria Center Vienna (ACV) 2b) Zusatzvereinbarung zum Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit der Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien AG (IAKW) 3) Durchführung der Pandemieimpfung im Austria Center Vienna (ACV) sowie in der Messe Wien; Zusatzvereinbarung zu bestehendem Vertrag 4) Rahmenvereinbarung zur Durchführung von Logistikleistungen von COVID-19- Tests mit der veloce liefert gmbh; Vertragsgenehmigung mehrjährig Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 79 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 79 GRin Mag. Barbara Huemer S. 80 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 82 GR Wolfgang Irschik S. 83 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 83 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 84 GR Ömer Öztas S. 84 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 85 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 85 25. 486780-2021-GFW; MD-OS, P 2: Erweiterung des Vorhabens der Sicherstellung des Contact Tracings im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 86 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 86 GR Ömer Öztas S. 87 GRin Barbara Novak, BA S. 87 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 89 26. 531478-2021-GFW; MA 53, P 3: 1) Herausgabe der Stadt Wien eigenen Medien und Fortführung des begleitenden Stadt Wien Vorteilsclubs 2) Ermächtigung zur Durchführung von Vergabeverfahren und Zuschlagserteilung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 89 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 89 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 90 GR Markus Ornig, MBA S. 90 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 90 GR Markus Ornig, MBA S. 91 GRin Barbara Novak, BA (tatsächliche Berichtigung) S. 92 GR David Ellensohn S. 92 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 93 27. 495714-2021-GFW; MA 5, P 5: Wiener ArbeitnehmerInnen- Förderungsfonds; Sonderdotierung Abstimmung Postnummer 38 S. 93 Abstimmung Postnummer 41 S. 93 Abstimmung Postnummer 49 S. 93 Abstimmung Postnummer 44 S. 93 Abstimmung Postnummer 45 S. 93 Abstimmung Postnummer 46 S. 94 Abstimmung Postnummer 52 S. 94 Abstimmung Postnummer 59 S. 94 Abstimmung Postnummer 62 S. 94 Abstimmung Postnummer 7 S. 94 Abstimmung Postnummer 8 S. 94 Abstimmung Postnummer 9 S. 94 Abstimmung Postnummer 10 S. 94 Abstimmung Postnummer 11 S. 94 Abstimmung Postnummer 12 S. 94 Abstimmung Postnummer 13 S. 94 Abstimmung Postnummer 14 S. 94 Abstimmung Postnummer 15 S. 94 Abstimmung Postnummer 16 S. 94 Abstimmung Postnummer 17 S. 94 Abstimmung Postnummer 18 S. 95 Abstimmung Postnummer 29 S. 95 Abstimmung Postnummer 30 S. 95 Abstimmung Postnummer 31 S. 95 Abstimmung Postnummer 35 S. 95 Abstimmung Postnummer 26 S. 95 Abstimmung Postnummer 22 S. 95 Abstimmung Postnummer 23 S. 95 Abstimmung Postnummer 24 S. 95 Abstimmung Postnummer 21 S. 95 Abstimmung Postnummer 2 S. 96 Abstimmung Postnummer 3 S. 96 Abstimmung Postnummer 5 S. 97 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen und darf Sie alle recht herzlich zur 10. Sitzung des Wiener Gemeinderates willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Mag. Michael Aichinger und GRin Mag. Aslan, zeitweise verhindert Amtsf. StR Hacker, GR Mag. Kowarik und GRin Dr. Laschan. Die heutige Sitzung, meine Damen und Herren, findet wieder unter Covid-Regulativ statt. Das heißt, ich darf alle bitten, die vereinbarten Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten, und auch darauf hinweisen, dass die Abstimmungen am Ende der Sitzung stattfinden. Den Kollegen von W24 darf ich bitten, zu seinem Platz zu gehen. - Herr Kollege, danke. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-625169-2021-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. - Guten Morgen, Herr Stadtrat! In dieser Anfrage geht es um die Erstimpfungen und den Impfplan in Wien. (Bei der Durchimpfung der Bevölkerung ist Wien österreichweit Schlusslicht. Ein Grund für diesen unrühmlichen Platz ist, dass Wien sehr viele Dienstnehmer beschäftigt, die zwar in Wien tätig sind, aber nicht in Wien wohnen und somit in Wien keinen Wohnsitz haben. Wurde uns von Ihnen vor kurzem noch gesagt, dass voraussichtlich mit Ende Juni alle Wienerinnen und Wiener, die geimpft werden möchten, auch zumindest die Erstimpfung erhalten können, scheint dies nunmehr nicht mehr realisierbar. Bis wann - nach aktuellem Stand - können alle Wienerinnen und Wiener, die sich impfen lassen möchten, zumindest eine Erstimpfung erhalten?) Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Abgeordnete! Herr Abgeordneter, Sie stellen mir eine Frage mit einer interessanten Feststellung, nämlich mit der Feststellung: "Wurde uns von Ihnen vor Kurzem noch gesagt, dass voraussichtlich mit Ende Juni alle Wienerinnen und Wiener, die geimpft werden möchten, auch zumindest die Erstimpfung erhalten können, scheint dies nunmehr nicht mehr realisierbar." Diese Feststellung machen Sie in Ihrer Fragestellung, und da muss ich Sie enttäuschen. Ich habe diese Aussage nie getroffen, sondern ganz im Gegenteil. Möglicherweise verwechseln Sie mich da mit jemandem, der auch kurzzeitig Gemeinderat hier im Haus war und in der Zwischenzeit Bundeskanzler ist. Er hat diese Aussage mehrfach getroffen, von mir werden Sie so eine Aussage niemals finden. Die Aussage werden Sie von mir deswegen nicht finden, weil wir Gott sei Dank in gutem Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium stehen und daher auch über die Vereinbarungen über die Liefermengen von verschiedenen Impfstoffen immer gut orientiert sind. Deswegen habe ich auch am 17. Februar in einer Pressekonferenz zur Wiener Impfplanung gesagt, dass ich auf der Grundlage der mir zur Verfügung stehenden Informationen über die Liefermengen bis zum Sommer des heurigen Jahres davon ausgehe, dass wir bis Ende Juni bis zu 70 Prozent der Bevölkerung eine erste Impfung verabreichen können. Wie gesagt, das war eine Aussage am 17. Februar, was danach passiert ist, ist bekannt. Wir haben zahlreiche Lieferausfälle gehabt, vor allem des Lieferanten, auf den die Bundesregierung gesetzt hat, bei dem wir eine sehr große Anzahl von Impfdosen bestellt haben. Genau dieser Lieferant hat die größten Lieferverzögerungen und Lieferausfälle gehabt. Das hat sich schon im Februar und März abgezeichnet, und darum habe ich am 31. März in einem Interview in "Wien Heute" diese Prognose relativiert und revidiert und gesagt, ich befürchte, dass wir nur auf 60 Prozent der Bevölkerung kommen, wenn man berücksichtigt, dass wir ein Problem mit der Lieferung haben. Ich zitiere wörtlich: "Es schaut im Moment so aus, dass wir bis Ende Juni rund 60 Prozent der Wiener Bevölkerung geimpft haben. Faktum ist auch, dass die Impfdosen für das 2. Quartal bis Ende Juni ebenfalls weniger sind, als wir versprochen bekommen haben. Die 60 Prozent sind nicht fix, die sind unter der Annahme, dass die uns jetzt bekannt gegebenen Mengen der Lieferung bis Ende Juni halten." Das war meine Aussage am 31. März live im Fernsehen, und der Grund ist, wie gesagt, ganz einfach: Wir haben einfach zu wenig Impfstoff, um diese Impfversprechen, die nicht von mir abgegeben wurden, sondern ganz im Gegenteil von mir nachweislich mehrfach revidiert oder in Frage gestellt worden sind, einzuhalten. Wir haben diese Impfstoffmengen nicht, und wenn Sie so wollen, ist die Ketchupflasche, von der immer wieder symbolisch gesprochen wird, offensichtlich ein bisschen leerer als in den Versprechungen. Eine zweite Enttäuschung muss ich Ihnen wahrscheinlich auch liefern, nämlich dass die Annahme, dass wir in den Bundesländern unterschiedlich schnell impfen, falsch ist. Alle Bundesländer - alle Bundesländer! - impfen einfach gleich schnell. Wenn Sie auf die Österreichkarte des Impf-Dashboards des Gesundheitsministeriums schauen - und ich bin mir sicher, Sie schauen so wie ich jeden Tag mit großer Spannung auf das Impf-Dashboard des Gesundheitsministeriums, das ja in Wirklichkeit spannender ist als die ZIB -, dann wissen Sie natürlich, dass dort die Durchimpfung der österreichischen Bevölkerung nach Wohnsitz-Postleitzahl ausgewiesen ist. Sie wissen aber auch, dass wir nicht nach Postleitzahl impfen, sondern es ist, wie ich wirklich mit großer Überzeugung der Meinung bin, richtiger, beim Impfen nicht auch noch nach dem Meldezettel zu fragen. Deswegen ist die entscheidende Fragestellung: Wie viele Impfstiche setzt jedes Bundesland? Auch diese Statistik finden Sie auf der Homepage des Gesundheitsministeriums und dort können Sie dann sehen, dass Wien 21,2 Prozent der Bevölkerung geimpft hat, Niederösterreich 18,7 Prozent, Oberösterreich 16,1 Prozent, die Steiermark 13,0 Prozent, Salzburg 6,2 Prozent, Vorarlberg 4,7 Prozent, Burgenland 3,4 Prozent und Kärnten 6,4 Prozent der Bevölkerung. Das ist nicht weiter überraschend, weil das nämlich ziemlich genau der Bevölkerungsanteil ist, den jedes Bundesland hat, und wir bekommen ja auch die Impfdosen nach Bevölkerungsanteil. Die einzige Ausnahme - die einzige Ausnahme! - bildet das Bundesland Tirol, das schon über 10 Prozent Impfungen durchgeführt hat, was auch kein Geheimnis ist, weil bekannterweise Tirol auf Grund der besonderen Mutationserscheinungen in Tirol eine Ausnahmelieferung von 100.000 Impfdosen von BioNTech/Pfizer bekommen hat. Es ist daher also nicht weiter überraschend, dass Tirol einen Impffortschritt um diese 100.000 Dosen hat. Das geht sich rechnerisch genau aus, das können Sie nachlesen. In diesem Sinne ersuche ich um Kenntnisnahme meiner Antwort. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, ich bin ein bisschen verwundert, dass Sie sich nicht mehr an die Aussage erinnern können. Vielleicht ganz kurz, damit wir uns beide zurückerinnern: Es war in der März-Sitzung des Gemeinderatsausschusses, in der wir, ich möchte es einmal so formulieren, wahrscheinlich gemeinsam erarbeitet haben, dass nach damaligen Stand im März es im Juni oder mit Ende Juni möglich sein sollte, dass eben all jene, die geimpft werden möchten, geimpft werden können. Wie gesagt, das haben wir im März damals gemeinsam erarbeitet. Ich habe es mir extra mitgeschrieben, denn es gibt ja aus diesen nicht öffentlichen Sitzungen kein Protokoll. Nichtsdestotrotz, meine Frage bezieht sich eh auch auf die Antwort, die Sie gegeben haben. Wie Sie richtig sagen, impfen wir sehr viele Personen, die in Wien tätig sind, aber halt keinen Hauptwohnsitz in Wien haben, in der Regel Niederösterreicher, Burgenländer. Jetzt meine Frage: Wenn wir aktuell einen Niederösterreicher impfen, bekommen wir aus Niederösterreich eine Impfdosis zurück, ja oder nein? Amtsf. StR Peter Hacker: Bei den Aussagen vom März muss man ja auch sehen: Da ging es um die Frage, wie viele Menschen vorgemerkt sind. Wir hatten damals auf der Vormerkplattform wesentlich weniger Menschen als heute. Heute ist der entscheidende Tag, an dem es uns tatsächlich gelungen ist, auf der Vormerkplattform der Stadt den Sprung über eine Million Vorgemerkte zustande zu bringen. Wir haben mit Stand heute, genau genommen ist der heutige Bericht mit Stand gestern, 1,044 Millionen Wienerinnen und Wiener auf der Vormerkplattform vorgemerkt. Das ist sensationell, und ich gebe zu, im März habe ich nicht damit gerechnet, dass es uns gelingt, die Motivation der Bevölkerung in derart lichte Höhen zu schrauben, dass sich über eine Million - mehr als die Hälfte der Wiener Bevölkerung - auf der Vormerkplattform einträgt. Wir haben im Augenblick 18.000 Betriebe - 18.000 Betriebe! -, die sich mit 430.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Impfen in den nächsten Wochen angemeldet haben. Ich gebe zu, das überrascht mich, ich bin stolz darauf. Ich glaube, wir können alle stolz darauf sein, dass die Impfbereitschaft der Wiener Bevölkerung schon in der Vormerkphase wesentlich höher ist, als es im März abzuschätzen war. Deswegen war meine Aussage damals von den Größenordnungen ausgehend, wie viele Menschen vorgemerkt waren. Damals waren wir bei ungefähr 600.000 Vormerkungen, wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt haben wir, wie gesagt, über 1 Million. Zur Frage: Kriegen wir einen Ausgleich? Ja, wir bekommen einen Ausgleich. Wir machen das nur nicht in einem öffentlichen Streit, weil uns Bundesländervertretern und Landesräten ehrlich gesagt allen dieser merkwürdige Wettbewerb, der da künstlich erzeugt wird, auf die Nerven geht. Es war völlig selbstverständlich und klar, dass Wien - die Stadt mit einer riesengroßen Anzahl von Pendlern am Arbeitsmarkt - wesentlich mehr Menschen aus anderen Bundesländern impfen wird, als das vice versa stattfinden kann. Wir haben uns damals auch ausgemacht, dass wir eine Zeit lang abwarten und einmal schauen, wie es läuft, damit wir dann entsprechende Vereinbarungen treffen können. Das hat jetzt stattgefunden, wir bekommen von Niederösterreich rund 30.000 Impfdosen für den Ausgleich. Dann quer noch von Beschäftigten anderer Bundesländer, da gehört bekannterweise auch das Burgenland sehr stark dazu, bekommen wir zusätzlichen Ausgleich aus dem Bundeskontingent. Also ich glaube, wir können sehr zufrieden sein. Wie gesagt, das findet sehr einvernehmlich zwischen den Landesräten und auch mit dem Gesundheitsministerium statt, ohne großes öffentliches politisches Hickhack. Das finde ich sehr vernünftig, ich glaube, es ist gar nicht angebracht, über diese Frage politischen Streit ausbrechen zu lassen. Es war auch kein großes Drama und kein großes Problem, bei den Kollegen in Niederösterreich Verständnis dafür zu kriegen, weil sie sehen das an der gleichen Statistik wie ich - wie wir alle -, und daher war das kein großes Problem. Der Ausgleich findet in diesen Tagen statt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Seidl, ich darf um die Desinfektion bitten und auch darum, die Maske zu tragen, wenn man nicht am Sitzplatz ist, außer man spricht. Danke. Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung. Wien verfolgte ja eine mehrdimensionale Impfstrategie. Was ist das Ziel aus der Sicht von Wien, diese unterschiedliche Impfstrategie zu fahren, als es andere Bundesländer in Österreich machen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Es wurde so nie wörtlich kommuniziert, aber wenn wir uns die Empfehlungen des nationalen Impfgremiums anschauen, gleich von Beginn des Jahres an, dann hat diese Empfehlung zwei Lebensrisken berücksichtigt, und zwar vollkommen richtigerweise aus meiner Sicht, die dazu führen, dass Menschen auf Grund einer Covid-Erkrankung häufiger ins Spital kommen als andere. Das eine Risiko ist das Alter. Der Virus, die Epidemie ist leider ungerecht und Menschen in einem hohen Alter sind wesentlich stärker von einer Erkrankung betroffen als junge Menschen. Das ist allgemein bekannt. Bei der Frage, wo wir mit dem Impfen beginnen müssen, wurde eine Festlegung des Risikos gemacht und festgestellt, je älter die Menschen sind, desto höher ist das Risiko, eine schwere Erkrankung zu haben, im Spital zu landen, und daher beginnen wir richtigerweise in der Alterskohorte oben. Gleichzeitig hat das Impfgremium aber eine zweite Risikokomponente definiert, auch wenn sie es wörtlich so nicht ausgesprochen hat. Wenn man sich aber den Katalog, der von Anfang an vorgelegen ist, anschaut, dann erkennt man diese zweite Risikokomponente, nämlich die Risikokomponente, die sich aus den Lebens-, Arbeits- und Umfeldsituationen der jeweiligen Menschen ergibt. Das höchste Risiko, was das Umfeld betrifft, ist bei alten Menschen, bei Senioreninnen und Senioren in Wohn- und Pflegeheimen, in der Pflege und Betreuung zusammengetroffen: Das ist das höchste Risiko des Alters und das höchste Risiko aus der Lebenssituation, in gemeinsamen Häusern zu leben, gemeinsam mit vielen Menschen ebenfalls hohen Alters. Daher ist richtigerweise, ganz richtigerweise entschieden worden, mit den Impfungen in Alten- und Pflegeheimen zu beginnen. Die zweite Gruppe, die wir geimpft haben, hatte zwar nicht das höchste Risiko auf der Alterspyramide, aber das zweithöchste Risiko auf Grund der Arbeitssituation: die Spitäler und Gesundheitseinrichtungen. Das heißt, von Beginn weg waren diese beiden Risken in der Waage zu halten und sind beide als gleichberechtigte Risken definiert worden. Wenn Sie dann die gesamte Geschichte des Impfens weiterverfolgen, dann sehen Sie, dass es immer eine Balance zwischen diesen beiden Risken - Risiko des Alters und Risiko auf Grund der Lebens- und Arbeitssituation - gegeben hat. Genau danach orientieren wir uns weiterhin. Das ist der Grund, warum wir im Februar, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung, begonnen haben, das Impfen in den Betrieben vorzubereiten. Ich habe im Februar an alle Betriebe in Wien, an sämtliche Firmen in Wien einen Brief geschrieben, in dem ich ihnen gesagt habe, wir werden irgendwann einmal vor dem Sommer zum Impfen in den Betrieben kommen. Es wird noch eine Zeit lang dauern, habe ich damals geschrieben, aber ich bin mir sicher, dass wir im Mai, Juni damit beginnen können und ich lade alle Firmen in Wien ein, sich daran zu beteiligen. Ich habe sie dazu aufgefordert, dass die Betriebe genau nach dieser Logik - Risiko des Alters und Risiko aus der Arbeitssituation - ihre eigenen Mitarbeiter genau nach diesen Kategorien "Wo ist das höchste Risiko?" kategorisieren. Ich bin der Meinung, dass natürlich die Gesundheitsberufe als Allererste dranzukommen hatten, vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Covid-Stationen. Man darf aber nicht vergessen, dass es auch Techniker gibt, die dort die Maschinen auswechseln, und die Techniker sind nicht Angestellte des Spitalsträgers. Aus dieser Logik heraus haben wir zwischen diesen beiden Risken das gesamte Impfmanöver aufgespannt, und ich halte das für richtig so. Wir sehen das ja auch dann an den Zahlen, welche Menschen ins Spital kommen, eine Behandlung brauchen. Da sehen wir ganz genau, dass wir eine Assoziation entweder zum Alter oder zum Lebens- und Arbeitsrisiko haben, und deswegen gibt es dort die Schwerpunkte, und diese Schwerpunkte werden wir zweifelsohne auch in den nächsten Wochen fortsetzen. Zum jetzigen Zeitpunkt, wo wir in Wirklichkeit noch eine Durchimpfung haben, die erst bei 15 bis 20 Prozent der gesamten Bevölkerung liegt, wo wir erst ein bisschen mehr als einem Drittel der Bevölkerung eine Erstimpfung gegeben haben, ist es für mich viel zu früh, um die Flinte ins Korn zu werfen und zu sagen, schauen wir einmal, wer überhaupt kommt und machen wir für alle, für alle, für alle die Termine auf. Das bedeutet, dass wir noch viel zu lange für eine ordentliche Durchimpfung brauchen. Wir brauchen die Mobilisation der Betriebe, wir brauchen ihr Engagement. Es sind 18.000 Betriebe - 18.000 Betriebe! -, die einen Impfkoordinator definiert haben, also eine Person in der Firma, die sagt: Ich bin dafür verantwortlich, ich engagiere mich, ich beteilige mich daran, dass die MitarbeiterInnen im Betrieb zum Impfen gehen. Das halte ich für sehr, sehr wichtig. Das führt natürlich dazu, dass wir permanent hin- und herschalten, je nach Verfügbarkeit von Impfdosen, aber ich glaube, es wird am Ende der richtige Weg gewesen sein, um die Durchimpfungsrate in Wien besonders hoch zu haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Ausführungen zur Impfstrategie in Wien. Ich habe Ihnen sehr genau zugehört und teile Ihre Freude, dass es eine sehr hohe Impfbereitschaft in Wien gibt. Das finde ich wirklich sehr gut und sehr positiv und da dürfen wir auch nicht nachlassen, das Angebot weiter zu bewerben. Ich habe aber jetzt auch gehört, dass Sie sehr skeptisch sind, was die Öffnung für weitere Altersgruppen betrifft. Jetzt ist die Diskussion, dass das Impfen ab zwölf höchstwahrscheinlich demnächst von der EMA die Erlaubnis bekommt. Auf der Bundesebene diskutiert man, ob man auch Schülerinnen und Schüler in Schulen impfen kann und dort Impfvorbereitungen trifft. Wenn Sie so skeptisch sind, gehe ich da richtig in der Annahme, dass in Wien derzeit keine Vorbereitungen laufen, um auch Jugendliche ab zwölf impfen zu können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Danke für die Frage. Nein, nein, keine Sorge, es laufen die Vorbereitungen, auch für die Gruppe der 12- bis 15-Jährigen. Sie wissen, dass wir das erste Bundesland waren, das gesagt hat: Es wird diese Zulassung bald kommen, liebe Eltern, ihr könnt eure Kinder jetzt schon vormerken. Wir waren die Ersten, die gesagt haben, 12- bis 15-Jährige können in der Vormerkplattform bereits vorgemerkt werden, und wir haben mit heutigem Stand 15 Prozent der 12- bis 15-Jährigen bereits auf der Vormerkplattform angemeldet. Das ist großartig. Wir haben in der Gruppe der 16- bis 19-Jährigen bereits 55 Prozent der Jugendlichen in der Vormerkplattform. Großartig! Das Einzige, was uns noch fehlt, ist der Impfstoff, um diese Bereitschaft auch befriedigen zu können. Das ist unser Problem, und daher werden wir auch bei den 12- bis 19-Jährigen bei dieser doppelten Risikobetrachtung bleiben. Das Risiko des Alters fällt bei den Jugendlichen naturgemäß weg, aber es gibt natürlich schon das Risiko des Umfelds. Sie wissen, wie viele Jugendliche wir haben: Wir haben insgesamt 70.000 12- bis 15-Jährige und wir haben noch einmal 70.000 16- bis 19-Jährige, das sind 140.000 Jugendliche. Multipliziert mit 2 würde das alleine für diese Gruppe der Jugendlichen 280.000 Impfdosen bedeuten. Die werden wir nicht bekommen, diese Freude wird uns leider niemand machen. Wir werden uns aber auch bei den 12- bis 15-Jährigen und den 16- bis 19-Jährigen mit der Frage beschäftigen, ob es dort Gruppen gibt, bei denen die Umfeld- und Lebenssituation besonders riskant ist, bei denen das herausspringt. Das wird zum Beispiel die Gruppe von behinderten Kindern sein, die in einer besonderen Risikosituation sind, wenn sie in Behinderteneinrichtungen sind. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir zum Beispiel diese Gruppe - es gibt noch zwei weitere Überlegungen, die ich aber erst im Beraterstab beraten und dann auch öffentlich kundtun möchte - sehr früh zum Impfen bringen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat, recht herzlichen Dank für die Information bisher! Ich finde die Überlegungen, dass in den Betrieben großflächig verimpft wird, sehr gut, und das wird auch dementsprechende Auswirkungen haben. Was ich weniger gut finde, und dahin gehend auch meine Frage, ist das Impfen bei den Hausärzten. Wir kommen ja - noch nicht, aber relativ bald - in die Situation, dass wir auch viele Menschen haben, die nicht begeistert sind und nicht von vornherein sagen: Ich will geimpft werden. Da ist natürlich Überzeugungsarbeit notwendig, und wer kann besser überzeugen als der Hausarzt, der ja die Familie begleitet? Daher hoffe ich - so viel ich gehört habe, gibt es ja Verhandlungen, dass es jetzt doch eingeführt wird -, dass auch die Hausärzte nicht nur mit ein paar Dosen zufriedengestellt werden sollen, sondern dass die Hausärzte auch in ihrem Bereich eben dementsprechend impfen können. Das ist das eine. Und das Zweite, zu dem ich Sie auch noch fragen möchte, Herr Stadtrat: Sie halten ja grundsätzlich Lagerung zurück, weil Sie sagen, damit wir immer ein gewisses Potenzial haben. Ist das wirklich notwendig? Und ich hätte gern gewusst, wie hoch dieser Prozentanteil ist, den Sie von den Impfdosen zurückhalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Frau Abgeordnete, zunächst zur ersten Frage: Ja, ich bin auch der Meinung, dass die Hausärzte eine klare Rolle in diesem gesamten Impfmanöver haben. Das habe ich von Anfang an mit der Ärztekammer so besprochen, und wir sind uns in den wesentlichen Punkten auch einig. Wir sind eine Millionenstadt auf sehr engem Raum und haben andere Voraussetzungen als Flächenbundesländer. Schauen Sie nur ins Nachbarbundesland: Fast so groß, fast so viele Einwohner wie Wien, und die größte Stadt hat nicht einmal 60.000 Einwohner. Die Voraussetzungen, in Niederösterreich zu impfen, sind dramatisch andere als die Voraussetzungen in Wien. Ich denke, wir haben hervorragende Impfstraßen eingerichtet, quer über die Stadt verteilt, mit dem Hochleistungszentrum im ACV, mit den kleinen Impfstraßen quer über die Stadt verteilt, gemeinsam auch mit der österreichischen Gesundheitskassa. Wir sehen ja, was wir dort an Durchlauf schaffen. Es bleibt uns dort nie Impfstoffe über, wurscht, egal, welcher Impfstoff dort verimpft wird. Das Feedback der Bevölkerung ist sensationell. Ich bekomme nur hochzufriedene E-Mails und SMS und WhatsApps über die Zufriedenheit der Bevölkerung über diese Impfstraßen. Also ich denke, es war die richtige Strategie, dort den Schwerpunkt zu setzen. Das heißt aber nicht, dass niedergelassene Ärzte nicht impfen sollen, sondern wir haben von Anfang an vereinbart, dass niedergelassene Ärzte am Start, solange Impfstoff noch Mangelware ist, keine große Rolle spielen, sondern sich auf den Bereich konzentrieren, den wir natürlich nicht vernachlässigen dürfen, nämlich die ganz - unter Gänsefüßchen - normale Behandlung von Patientinnen und Patienten. Wir dürfen nicht vergessen, viele niedergelassene Ärzte sind zum Beispiel auch in dem Bereich unserer Ambulanzen, die wir vor den Spitälern haben, engagiert. Viele Ärzte sind engagiert, viele Hausbesuche zu machen, et cetera. Also ich finde, man kann auch nicht alles auf die Ärzte draufpacken. Ja, es gibt natürlich Unmut, und den verstehe ich auch, weil sich die Kollegen natürlich untereinander austauschen und in den Bundesländern der Schwerpunkt viel mehr bei den niedergelassenen Ärzten sein muss, denn wo würden wir in Niederösterreich eine Teststraße in der Dimension des ACV machen? Da fiele mir kein Ort ein. Daher verstehe ich den Unmut auch. Wir sind aber in gutem Gesprächskontakt. Wir haben heute in der Früh erst eine Vereinbarung mit der Ärztekammer freigegeben, die wir hoffentlich noch heute oder morgen unterschreiben können. Dass die Ärzte nichts gekriegt haben, stimmt auch wiederum nicht. Wir haben ja mit der Ärztekammer vereinbart, dass wir auch bei den Impfboxen einen Schwerpunkt setzen. Wir haben unsere Schnupfenboxen teilweise umgewandelt, und immerhin 50.000 Impfdosen BioNTech/Pfizer sind in den Impfboxen verimpft worden. Bis jetzt haben wir 30.000 Impfdosen zusätzlich für die Ordinationen geliefert. Wir haben jetzt eine Vereinbarung, dass wir von AstraZeneca zu BioNTech/Pfizer wechseln werden, auch in der Ordination, weil einfach die Lager- und Rahmen- und Handlings-Bedingungen doch wesentlich leichter sind, als es zu Beginn des Jahres noch ausgeschaut hat. Sie erinnern sich, da hat man gesagt, man darf die Spritze, wenn sie einmal aufgezogen ist, nicht einmal schütteln, geschweige denn über die Straßen gehen. Es hat sich herausgestellt, dass der Impfstoff doch nicht so labil ist, wie es am Anfang ausgeschaut hat. Daher werden wir jetzt auch BioNTech/Pfizer in die Ordinationen geben. Je nachdem, wie viel Impfstoff insgesamt verfügbar ist, werden die Niedergelassenen den auch haben, und ich bin ganz bei Ihnen: Die Niedergelassenen haben die Aufgabe, die, die noch ein bisschen unsicher sind, die sich nicht ganz sicher sind, auch davon zu überzeugen, dass Impfen gescheit ist, dass Impfen jedenfalls gescheiter ist, als sich irgendwo anzustecken. Zur Frage der Lagerhaltung: Wir haben nur einen einzigen Aspekt mit Lagerhaltung, das ist der Impfstoff AstraZeneca, bei dem wir ja zwölf Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung haben. Die Perspektiven, wie viele Lieferungen von AstraZeneca kommen, müssen wir permanent nach unten revidieren. Wir haben jetzt wieder drei Wochen überhaupt nichts von AstraZeneca bekommen, und alles, was bis Ende Juni kommen soll, ist noch mit einem großen Fragenzeichen versehen. Wir haben von Anfang an gesagt, wir schauen, dass wir auf jeden Fall die Zweitimpfungen durchführen können. Wir haben ja schon zehntausende Menschen mit diesem Impfstoff geimpft, vor allem Lehrpersonal, Lehrerinnen und Lehrer, KindergartenpädagogInnen, MitarbeiterInnen im Spitals- und Gesundheitssystem. Viele von ihnen haben AstraZeneca bekommen, und ich finde, es ist einfach wichtig, zu garantieren, dass die Zweitimpfung sichergestellt ist. Das machen wir, indem wir schauen, dass wir jetzt die Mengen von AstraZeneca, die wir bekommen, nur mehr für Zweitimpfungen verwenden. Bis wir ihn verwenden können, liegt er auf Lager. Sonst liegt gar nichts auf Lager. Wir verwenden den Impfstoff, der hereinkommt, innerhalb einer Woche sofort für die gesamte Impfung. Wie gesagt, einzige Ausnahme ist AstraZeneca. Dort möchte ich einfach gewährleisten können, dass die Zweitimpfung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage geantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-625596-2021-KNE/GM) wurde von Frau GRin Bakos gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Wiener Integrationsrat. (Sie haben mit dem Wiener Integrationsrat (WIR) ein beratendes Gremium in der Integrationspolitik eingerichtet. Welche integrationspolitischen Ziele verfolgen Sie mit diesem Schritt?) Ich bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr gerne, Herr Vorsitzender! Gute Morgen, Frau Gemeinderätin! Der Wiener Integrationsrat wurde mit letzter Woche mit dem Ziel einer vernünftigen und lösungsorientierten Integrationspolitik der Stadt, die auch das Gemeinsame vor das Trennende stellt, eingerichtet. Es ist mir als zuständigem Integrationsstadtrat auch sehr, sehr wichtig, von Tag 1 an eine ambitionierte Integrationspolitik durchzuführen, mit Programmen der Stadt und gleichzeitig mit einem Bekenntnis, dass Zugehörigkeit und Mitbestimmungsmöglichkeiten wichtig sind. Wir leben in einer sehr vielfältigen und diversen Stadt, in die auch viele Menschen zuwandern, auch einen großen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten. Da ist es wichtig, diesen Integrationsprozess ambitioniert zu begleiten, Integration einzufordern, zu fördern, aber auch gleichzeitig Mitbestimmungsmöglichkeiten zu stärken, sodass die Menschen, die bei uns leben und arbeiten, sich auch zugehörig fühlen. Ich finde, so eine Integrationspolitik mit diesem Verständnis, das nicht auf das Trennende, sondern auf das Gemeinsame schielt, braucht eine gute, evidenzorientierte Basis, damit diese Diskussion auch sachlich geführt werden kann. Es gab bisher in der Stadt einen sehr nützlichen Integrations- und Diversitätsmonitor, der einen guten Überblick über die aktuelle Lage der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt gibt. Auf dieser Grundlage habe ich jetzt auch eine zweite Ebene eingeführt. Es gab auch bisher schon Beratungen von Expertinnen und Experten, aber jetzt haben wir mit dem Wiener Integrationsrat ein neues Gremium von renommierten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Migrations-, Integrationspolitik und -forschung und auch aus der Praxis geschaffen, um vielfältige Perspektiven zu haben, die dann mich und die Stadt integrationspolitisch beraten werden. Ziel dieses Gremiums ist, zwei Themen pro Jahr zu behandeln, zwei Themen, die besonders aktuell sind, oder Themen, die wir uns im Koalitionsübereinkommen in diesem Bereich vorgenommen haben. Die Expertinnen und Experten werden dazu zumindest zwei Mal beraten und dann im Jahresverlauf auch zwei Mal ein Statement zu zwei unterschiedlichen Themen herausgeben. Das ist erstens am 21. Mai, am Welttag für kulturelle Vielfalt. Das war diesmal der Tag, an dem wir diesen Integrationsrat vorgestellt haben, in Zukunft wird das auch der Tag sein, an dem ein Statement veröffentlicht wird. Der zweite Tag der Statements ist der 18. Dezember. Das ist der Internationale Tag der MigrantInnen, an dem der Wiener Integrationsrat dann auch ein Statement veröffentlichen wird. Wichtig ist mir ein unabhängiger ExpertInnenrat, der Themen behandelt, die für die Stadtpolitik auch aktuell und relevant sind. Wir werden als Stadtpolitik, ich werde als Integrationsstadtrat die Statements und Empfehlungen der Expertinnen und der Experten sehr ernst nehmen und schauen, was wir aus diesen Empfehlungen dann auch ableiten können. Daher ist es eine enge Anbindung an die Politik, aber trotzdem eine starke Unabhängigkeit der Expertinnen und Experten. Das finde ich wichtig, denn man darf Expertinnen und Experten nicht für gewisse politische, ideologische Zwecke instrumentalisieren, wie das auch manchmal getan wird. Wir haben zehn Expertinnen, Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die ihre Expertisen einbringen werden. Das erste Thema, das wir gewählt haben, ist zu Corona und den Auswirkungen von Corona auf die Integrationspolitik der Stadt, weil ich der festen Überzeugung bin, dass das ein Thema ist, das uns auch noch sehr lange beschäftigen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Bakos, bitte. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung. Dieser Wiener Integrationsrat soll ja wichtige, vor allen Dingen aber mittel- bis langfristige Beiträge zum Gelingen der Integration liefern. Sie haben es schon erwähnt: Corona-Pandemie. Kurzfristig wird es vor allem wichtig sein, aus der Pandemie herauszukommen und dementsprechend auch eine hohe Durchimpfungsrate zu haben. Welche Kommunikationsstrategien verfolgt die Stadt Wien, um gerade auch in migrantischen Communities eine hohe Durchimpfungsrate zu erlangen und zu bekommen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Thema passt ja auch sehr gut zur ersten Anfragebeantwortung zum Impfen, weil eine hohe Impfbereitschaft natürlich extrem wichtig für die gesamte Gesellschaft und für das Bekämpfen der Pandemie ist. Da gibt es unterschiedlichste Zielgruppen, auf die wir genau schauen müssen. Natürlich auf Jüngere, aber auch Menschen mit Migrationsbiographie sind sehr, sehr relevant, um zu schauen, wie wir auch die Impfbereitschaft in diesen unterschiedlichen Communities heben können. Das ist ein Thema, das wir auch schon recht lange sehen. Wir haben auch im ExpertInnenrat, den wir informell schon einmal einberufen haben, dieses Thema behandelt. Es gibt da auch schon vielerlei Maßnahmen der Stadt, zum Beispiel vielsprachig über die Website der Stadt Wien und die Corona-Website, und vor allem die Impfinformationen auch mehrsprachig zur Verfügung zu stellen. Es gibt eine laufende Kampagne, sie ist sicher einigen schon aufgefallen. Auf Facebook und Instagram, aber auch über andere Werbekanäle werden prominente Fürsprecher von Impfungen vor den Vorhang gebeten, damit für die Impfbereitschaft geworben wird, um vor allem diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher sind, zu überzeugen. Mir war bei dieser Kampagne wichtig, Personen hineinzunehmen, die Vorbildfunktion haben, Vorbildfunktion haben zum Beispiel für jüngere Menschen oder auch für Menschen mit Migrationshintergrund. So machen wir auch eine Ansprache für diese Gruppen, auch zum Teil in der Muttersprache, und da habe ich erst letztens ein Treffen mit diesen Testimonials gehabt, zum Beispiel mit ChristlClear als sehr bekannte Bloggerin, die da gewisse Zielgruppen hat, oder mit Faris Rahoma als sehr bekannten Journalisten. Mit diesen Testimonials versuchen wir auch die Impfbereitschaft allgemein zu erhöhen und vor allem auf gewisse Zielgruppen spezifisch einzuwirken, um noch mehr Impfbereitschaft zu haben, weil das das Wichtigste ist, um die Pandemie zu besiegen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerlänger, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Mit großem Interesse habe ich aus den Medien erfahren, dass dieser Integrationsexpertenrat gegründet wurde. Schade, dass wir das nicht im Vorfeld auch im Ausschuss besprochen haben. Ich habe auch mit großem Interesse festgestellt, dass der ÖIF nicht vertreten ist, was mich insofern wundert, da er ja eine expertengeführte zentrale Stelle für Integration in Österreich ist. Es würde mich interessieren, warum der ÖIF da nicht dabei ist und ob es Bestrebungen gibt, dieses wichtige Gremium doch noch einzubinden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es war eine bewusste Entscheidung, nicht gewisse Gremien einzubinden, sondern Personen, nämlich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Was mir da wichtig war, war auch eine diverse, bunte Zusammenstellung einerseits von Professorinnen und Professoren, die in diesem Bereich forschen und aktiv sind, wie zum Beispiel Prof. Bauböck, Frau Prof. Rosenberger oder Herr Prof. Reinprecht, andererseits aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit hineinzunehmen, wie Heidi Schrodt, die sich sehr mit dem Bereich Bildung und Integration beschäftigt oder Kenan Güngör, der ja auch auf Bundesebene durchaus auch beratend zur Verfügung steht, um vielerlei Sichtweisen der Expertinnen und Experten zu haben. Ich habe aber nicht nur renommierte und erfahrene Universitätsprofessoren gefragt, sondern auch zusätzliche Aspekte mit einbezogen, wie Personen, die selber Erfahrungen gemacht haben, wie es ist, als Migrant der 2. Generation in Österreich aufzuwachsen. Ich habe zum Beispiel Muamer Becirovic gefragt, aber auch die Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger, die Religionswissenschaftlerin Astrid Mattes oder Melinda Tamás, um da unterschiedliche Perspektiven hineinzubringen. Die zehnte Person ist Gerd Valchars als Politikwissenschaftler, der da auch eine ergänzende Perspektive hineinbringt. Zum ÖIF wird es natürlich viele Schnittflächen und eine gute Kommunikationsebene geben. Ich sehe es aber nicht als Aufgabe eines solchen ExpertInnenrates, Institutionen formal einzubeziehen. Die Expertinnen und Experten sind frei in ihrer Forschung und in ihrer Expertise, und das werde ich sehr, sehr ernst nehmen. Und da heute auch ein Antrag kommt, die politischen Parteien mit hinein zu nehmen: Das ist nicht die Idee von so einem ExpertInnenrat. Die Idee des ExpertInnenrates ist, dass Personen mit Expertise in ihrem Feld unabhängig dazu beraten können, ich mit ihnen im kritischen Diskurs bin und dann Ableitungen für die politische Arbeit daraus treffen werde. Mein Verständnis ist, das auch unabhängig anzugehen. Ich möchte ihnen also nicht vorschreiben, wozu sie zu forschen haben oder wie dann das Statement ausschauen soll. Das halte ich nicht für zielführend und darum ist das so aufgestellt worden, wie ich es auch letzte Woche präsentiert habe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Prof. Kaske, bitte. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Schönen Vormittag, geschätzter Herr Vizebürgermeister und Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte folgende Zusatzfrage stellen: Der erste Schwerpunkt des Wiener Integrationsrates, Sie haben es ja erwähnt, soll das Thema Covid und Integration sein. Daher frage ich: Welche Überlegungen stehen hinter dieser Themenauswahl? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden in der bisherigen Phase vor allem aus der gesundheitspolitischen Perspektive gesehen, dann kam immer mehr die wirtschaftliche Dimension dazu, und auch die bildungspolitische. Wo ich finde, dass es noch zu wenig gesellschaftlichen Diskurs und Auseinandersetzung gibt, ist, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Integrationspolitik haben wird, denn selbstverständlich hat so eine Pandemie, in der es weniger Begegnung und Interaktion gibt, Auswirkungen auf den Integrationsprozess. Nachdem ich sehe, dass sich mit dieser Frage noch zu wenige beschäftigt haben, war es meine Vorstellung, das gleich als erstes Thema zu nehmen. Ich sehe da mehrere Implikationen, zum Beispiel die Frage des Spracherwerbs von Kindern, die nach Österreich gekommen sind, zu Hause eine andere Muttersprache haben und lange im Distance Learning waren, denn wir wissen, dass über das Distance Learning der Spracherwerb schwieriger ist. Das ist ja auch logisch, denn man hört mehr zu und redet weniger, man kommt auch weniger in den Austausch mit Gleichaltrigen. Dann gibt es bestimmte Defizite, mit denen wir uns beschäftigten müssen, um - auch hier ein Thema - die Sprachförderung noch zu intensivieren, weil natürlich die Sprache ein ganz wichtiger Bestandteil der Integration ist. Es wird aber nicht nur um die Sprache gehen, sondern in der ersten Runde kamen schon viele Themen, nämlich zum Beispiel auch, dass die Pandemie Auswirkung auf die Einbürgerungen hat und dass die zurückgehen, dass die Pandemie auch Auswirkung darauf hat, wie wir welche Zielgruppen über die Impfung erreichen. Das sind alles Themen, die hier behandelt werden sollen. Da gibt es viele Ideen von den Expertinnen und Experten, die arbeiten jetzt daran. Akute Themen werden natürlich sofort behandelt, und das Statement wird am 18. Dezember fertig sein, in dem Bewusstsein, dass uns diese Thematik auch noch mittel- und langfristig beschäftigen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von GR Maximilian Krauss von der FPÖ. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Auch wir haben von Ihrem Integrationsbeirat aus den Medien erfahren. Sie haben gesagt, er ist sehr divers aufgestellt. Er ist vielleicht divers aufgestellt, was die berufliche Herkunft der Mitglieder dieses Rates betrifft, er ist allerdings politisch in Wahrheit nicht divers aufgestellt, weil wenn man sich die politischen Proponenten, die Sie eingeladen haben, anschaut und googelt, dann findet man sehr schnell heraus, dass in Wahrheit alle einen politisch recht linken Hintergrund haben. Jetzt haben Sie gesagt, Sie wollen politische Parteien explizit nicht in diesem Gremium drinnen haben. Das kann ich nachvollziehen. Aber wären Sie bereit, diesen Expertenrat zu erweitern, sodass auch die Oppositionsparteien Experten aus ihren Reihen, die allerdings Experten sind und keine Politiker, in Ihren Beirat entsenden können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich glaube, wir haben da eine grundsätzlich unterschiedliche Auffassung, was die Funktion von Expertinnen und Experten ist. Meine Auffassung ist nicht, ich möchte ein politisches Ziel X verfolgen und suche mir dann die willigen Expertinnen und Experten, die diese politische Situation vertreten, um dann zum Ergebnis zu kommen, sondern ich habe mir angeschaut, welche Themenfelder wir in der Integrationspolitik behandeln müssen und welche renommierten unabhängigen Expertinnen und Experten es in diesem Feld gibt. Das ist zumindest meine Herangehensweise, wenn ich mit Expertinnen und Experten im Dialog bin. Ich frage nicht nach einem Parteibuch, ich bin auch fest überzeugt, dass die meisten UniversitätsprofessorInnen sich sehr darum bemühen, auch eine Äquidistanz zu politischen Parteien zu haben, auch wenn es nicht schade ist, wenn sich manche irgendwo zugehörig fühlen. In diesem ExpertInnenrat gibt es aber eine sehr, sehr große Bandbreite an gesellschaftspolitischen Überzeugungen, und das ist auch gut so, denn im Vordergrund darf nicht eine parteipolitische Agenda stehen, sondern die Meinung der Expertinnen und Experten. Das ist auch mein Verständnis. Wenn es einen aktuellen Vorfall wie Frauenmorde gibt, dann möchte ich nicht automatisch den Schluss ziehen - wie manch anderer auf Bundesebene -, dass kulturelle Aspekte von Ausländern daran schuld sind, weil Frauenmorde und Frauengewalt, glaube ich, ein Phänomen sind, das sehr, sehr breit vertreten ist. Ich möchte dann eine unabhängige Einschätzung der Expertinnen und Experten haben und nicht in Auftrag geben, was ich mir politisch wünsche, um das dann auch politisch zu nützen. Darum unabhängige Expertinnen und Experten und darum auch nicht politische Parteien, weil die unabhängig beraten sollen und dann die Ergebnisse präsentieren werden. Ich kann mir aber sehr, sehr gut vorstellen, dass es einen Diskurs dazu gibt, gerne einmal im Gemeinderat, gerne einmal im Ausschuss, weil die Ergebnisse der Expertinnen und Experten natürlich wichtig sind für einen politischen Diskurs, und daher natürlich auch eine herzliche Einladung zu diesen Themen, die dann auch behandelt und präsentiert werden, zu diskutieren, auch gemeinsam zu schauen, ob es gemeinsame Ebenen und Ableitungen gibt. Ich gehe davon aus, viele Ableitungen werden unterschiedlicher Natur sein, weil es ein unterschiedliches Weltbild gibt, wie unsere schöne Stadt gestaltet werden soll, aber Diskurs ist nützlich, und er wird sicher auch politisch geführt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-625969-2021-KGR/GM) wurde von Herrn GR Kunrath gestellt und ist wieder an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Antisemitismusprävention und welche Angebote die Stadt Wien da hat. (Die Erfahrungen mit Demos in den letzten Wochen zum Nah-Ost-Konflikt zeigen einen erschreckend hohen Bedarf an Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Antisemitismus gerade auch bei jungen Menschen. Das österreichische Parlament bietet in seinem Bildungsprogramm für Schulklassen den Workshop Bildung gegen Vorurteile an, der sich gegen Antisemitismus und Rassismus richtet. Die Stadt Wien ist dringend gefordert, im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit spezifische Projekte zur Antisemitismusprävention anzubieten. Wie werden Sie als zuständiger Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz dafür Sorge tragen, dass das Angebot der Stadt Wien im Bereich Antisemitismusprävention aufbauend auf die bereits bestehenden Instrumente ausgeweitet wird?) Bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen und vielen Dank für diese wirklich wichtige Anfrage, weil der Kampf gegen Antisemitismus stetig geführt werden muss, nicht nur wegen unserer Geschichte, sondern vor allem auch, weil Antisemitismus in Wien leider noch immer Realität ist und die Zahl antisemitischer Vorfälle in letzter Zeit sogar gestiegen ist. Es ist eine dramatische Entwicklung, bei der es unsere Aufgabe ist, stetig gegen Antisemitismus zu kämpfen, Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten, und das ist mir als Stadtrat auch besonders wichtig. Wir waren ja auch gemeinsam bei der Befreiungsfeier in Mauthausen. Ich halte das für einen sehr wichtigen Anlass, um auch immer wieder auf die Erinnerungskultur und auf die Vergangenheit hinzuweisen und das am besten überparteilich zu machen, weil genau solche Zeichen auch überparteilich wichtig sind. Der Antisemitismus hat aktuell durch die Konflikte im Nahen Osten und auch durch die Raketenangriffe auf Israel eine neue Dimension bekommen und wurde auch befeuert, nicht nur in Wien, sondern in vielen europäischen Städten. Wenn ich nach Paris oder auch nach Berlin schaue, dann gibt es dort antisemitische Äußerungen im Zuge von Protesten zum Nahostkonflikt. Diese antisemitischen Kundgebungen, Wortmeldungen und Symbole auf diesen Demonstrationen sind inakzeptabel, und das sage ich ganz klar als Integrationsstadtrat und auch Vizebürgermeister von Wien: Antisemitismus hat in Wien keinen Platz, und wir werden alles unternehmen, um Antisemitismus auch bei solchen Demonstrationen zu bekämpfen. Es muss auch klar gesagt werden, dass das Existenzrecht Israels nicht in Frage gestellt werden darf, von niemandem, und dass wir uns im Zweifel in Österreich und in der Stadt Wien immer dafür einsetzen werden, dass das Existenzrecht Israels unantastbar ist. Das ist eine Prämisse der Außenpolitik, der ich mich sehr zugehörig fühle, und darum braucht es da auch eine klare Stellungnahme. Wenngleich es auch wichtig ist, dass Österreich, und dort, wo es auch für Wien möglich ist, diplomatisch darauf einwirkt, kann der Konflikt nicht einseitig gelöst werden, kann der Konflikt langfristig nur durch die Wahrung der Menschenrechte auf beiden Seiten gelöst werden. Dafür braucht es diplomatische Anstrengungen, um in einen Friedensprozess zu kommen, im Idealfall auch mit einer Zwei-Staaten-Lösung. Da sind wir aber schon ein bisschen weit weg von der Gemeindepolitik. Ich fand es aber wichtig, diese grundsätzliche Auffassung hier auch zu teilen, um davon ableitend dann zu schauen, was wir denn in Wien machen können. Wir machen in Wien sehr viel, es gibt auch eine politische Arbeitsgruppe zum Kampf gegen Antisemitismus, die schon länger tagt und auch sehr wichtig ist, und parteiübergreifend auch immer wieder unterschiedliche Themen aufgebracht hat, die wir behandeln. Was machen wir in Wien? Wir beschäftigen uns mit Antisemitismus, mit Nationalsozialismus und Erinnerungskultur ganz, ganz essenziell im Wiener Bildungswesen, und nicht nur in den Lehrplänen, wo dies verankert ist, sondern auch in der Praxis durch Exkursionen oder Kooperationen wie zum Beispiel mit Wiener Museen. Da gibt es eine intensive Auseinandersetzung im Bereich der Schule, und ich kenne keine Schule, in der das nicht einen Schwerpunkt einnimmt. Über den Bildungsbereich der Schule hinaus hat dieser Themenbereich sehr starke Präsenz und Aktualität im Bereich der Jugendarbeit, vor allem der offenen Jugendarbeit, wo wir mit Jugendlichen arbeiten, weil ja auch unter Jugendlichen Antisemitismus noch immer Realität ist. Wir müssen mit diesen Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit arbeiten, indem wir zum Beispiel auch dort Exkursionen machen, indem wir auch dort Workshops machen, auch mit ZeitzeugInnen arbeiten, um dieses Bewusstsein auch immer wieder zu erneuern. Es gibt vielseitige Kooperationen zum Beispiel mit Opferverbänden, mit dem Zentrum für Politische Bildung auf der PH Wien, innerhalb von wienXtra haben wir unterschiedliche Schienen der Fortbildung im Bereich der offenen Jugendarbeit. Das sind alles wichtige Mosaiksteine, genauso wie die Arbeit mit Vereinen, hier ganz stark hervorzuheben das Mauthausen Komitee, das leider nicht von allen so geschätzt wird. Ich halte es aber für sehr, sehr wichtig und auch die Zusammenarbeit mit dem Mauthausen Komitee oder auch mit dem Verein ZARA. Wir arbeiten intensiv mit diesen Organisationen zusammen, wir fördern diese Organisationen in dem Bewusstsein, dass wir nur gemeinsam gegen Antisemitismus kämpfen können. Es gibt darüber hinaus auf Bezirksebene interreligiöse Dialoggruppen, die sich auch mit Antisemitismus beschäftigen, und es gibt auch im Bereich der Integrationsarbeit der Stadt einen Schwerpunkt genau auf diesem Thema, weil auch migrantischer Antisemitismus ein Thema ist, dem wir uns offen stellen müssen. Dieses Thema müssen wir adressieren und auch behandeln. Es gibt migrantischen Antisemitismus, es gibt sehr, sehr starken rechtsextremen Antisemitismus, aber auch von der extrem linken Seite gibt es Antisemitismus. Da sind wir sehr offen für Anregungen auch von ExpertInnen, um unsere Maßnahmen auch stetig zu verbessern, um auch gemeinsam gegen Antisemitismus vorzugehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von GR Kunrath von den GRÜNEN. Bitte schön. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat, danke vielmals auch für diese ausführliche Beantwortung! Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden und Jüdinnen, die sich als Hass gegenüber Juden und Jüdinnen ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Taten gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder Einrichtungen. Diese IHRA- Definition - Österreich ist ja seit 2001 aktives Mitglied der International Holocaust Remembrance Alliance, also dieser IHRA - beschloss der Wiener Gemeinderat in seiner Sitzung am 27. April 2018 einstimmig, und das halte ich immer für ganz wichtig: einstimmig. Als einer der Mitinitiatoren des Arbeitskreises Antisemitismus finde ich es auch ganz wichtig, im Wiener Gemeinderat dazu auch immer wieder arbeiten zu können. Umso mehr bedauere ich die Vorfälle, die es am Dienstag dieser Woche in Floridsdorf gab, wo eine Volkshilfe-Einrichtung beschmiert und wirklich auf das Übelste missbraucht worden ist, sage ich jetzt einmal, in dem Sinne, dass Hakenkreuze draufgeschmiert worden sind, Sprüche draufgeschmiert worden sind. Ich erwarte mir auch da von unserer Seite eine entsprechende Notiz. Für mich selbst ist es auch interessant, welche Konzepte in den letzten Jahren dazu erarbeitet wurden. Sogar die Polizei macht ja, wie letzte Woche bekannt gegeben wurde, mit einem Konzept von Daniel Landau eine Antisemitismusschulung und -bildungsarbeit, so wie sie auch schon für Schülerinnen und Schüler im österreichischen Parlament durchgeführt worden ist. Herr Stadtrat, ich komme nun zu meiner Zusatzfrage: Sie haben davon gesprochen, dass es immer wieder Projekte gibt, aber ist es für Sie vorstellbar, im Bereich der außerschulischen Bildung schwerpunktmäßig ausgesprochene Projektwochen zum Thema Antisemitismus und Rassismus, in Kombination mit der Möglichkeit entsprechender Bildungsreisen entweder zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen oder auch zu anderen ähnliche Einrichtungen wie Schloss Hartheim, das Außenlager Gusen, den Loiblpass oder den Melk-Stollen, umzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Zu den Vorkommnissen und der Beschmierung der Einrichtung der Volkshilfe habe ich genau die gleiche Auffassung: Es ist inakzeptabel und nicht zu tolerieren in einer Stadt wie Wien, wenn irgendwo Hakenkreuze hingeschmiert werden, und dem muss man auch nachgehen. Mir war es darum auch wichtig, da auch klar Stellung zu beziehen und das auch zu verurteilen. Ich finde es natürlich auch wichtig, dass es hier im Gemeinderat von unterschiedlichen Fraktionen als Thema aufgegriffen wird. Da müssen wir auch gemeinsam dagegen Stellung beziehen. Die Definition von Antisemitismus: Ich finde es gut, dass wir hier im Gemeinderat ein gemeinsames Fundament geschaffen haben, weil immer wieder die Diskussion entsteht, was Antisemitismus ist und was nicht. Wir haben eine klare Definition, an die ich mich auch halte, der ich mich auch verpflichtet fühle, um Antisemitismus auch klar herauszustreichen. Initiativen, wie die Polizei zu sensibilisieren, finde ich sinnvoll, auch die Initiative des Parlaments ist extrem gescheit und zielführend, und auch Ihr Vorschlag, im Bereich der Jugendarbeit verstärkt auf Exkursionen zu setzen, ist sinnvoll. Ich habe mich im Nachgang des Besuchs in Mauthausen natürlich auch erkundigt, was es gibt, weil ich solche Besuche für sehr, sehr zielführend erachte, und es gibt zum Glück Jugendzentren, die immer wieder solche Exkursionen organisieren, die dann auch sehr, sehr hilfreich sind. Es ist eine andere Auseinandersetzung mit dem Thema, als wenn man nur einen Vortrag hört oder in einem Buch liest. Das Sehen vor Ort halte ich für essenziell und wichtig, und ich bin auch sehr offen dafür, genau dieses Thema in der offenen Jugendarbeit noch weiter zu intensivieren. Auch wenn mein Eindruck ist, dass die meisten Trägervereine da schon sensibilisiert sind, halte ich aber einen stetigen Hinweis darauf, dass Exkursionen sinnvoll sind, für zielführend. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Herzlichen Dank für Ihre bisherigen Ausführungen, die ich in ganz, ganz großem Ausmaße eins zu eins unterschreiben kann. Ich glaube, auch der fraktionsübergreifende Arbeitskreis gegen Antisemitismus, den wir hier im Haus seit einiger Zeit haben, zeigt, dass es wahrscheinlich wenige politische Fragen gibt, bei der, wie ich hoffe, alle Fraktionen so an einem Strang ziehen. Es hat sich aber bei diesen Demonstrationen der letzten Wochen gezeigt, dass neben dem schon lange bekannten rechtsextremen Antisemitismus und dem auch immer wieder auftauchenden linksextremen Antisemitismus natürlich auch der - ich nenne ihn einmal - religiös motivierte Antisemitismus ein Problem ist oder vermehrt zu einem Problem zu werden scheint. Meine konkrete Frage an Sie daher: Können Sie sich als Stadtrat, der ja auch sehr viele Fördermaßnahmen zu vergeben und zu orchestrieren hat, vorstellen, dass Sie Fördermaßnahmen an so lapidare und selbstverständliche Dinge wie das von Ihnen angesprochene Existenzrecht des Staates Israel binden können und dass Gruppierungen, die nicht bereit sind, so etwas zu akzeptieren und bei denen es vielleicht Diskussionsbedarf in diese Richtung gibt, das einmal klarzustellen, bevor Fördergelder fließen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wenn ich in geförderten Vereinen einen strukturellen Antisemitismus sehen sollte, dann hätte ich dem gegenüber auch keine Toleranz, denn das hat da nichts zu suchen, und da müssen wir auch als Stadt sehr, sehr klar dagegen auftreten. Ich sehe in den vor allem auch in meinem Ressort geförderten Vereinen eine große Sensibilität für dieses Thema. Auch im Bereich der Integrationspolitik der Stadt haben wir einen Fokus genau darauf, wo in migrantischen Communities Antisemitismus besteht - den gibt es -, und genau diesen auch zu bekämpfen. Wir arbeiten zum Beispiel mit Interface Wien gerade auch intensiv daran, zu identifizieren, in welchen Bereichen von Communities dieser antisemitische Rassismus und dieser migrantische Antisemitismus verankert sind, um da auch bewusst hineinzugehen und arbeiten zu können. Ein wichtiger Hebel sind die Jugendlichen, weil es sich dort oft manifestiert, und da gibt es den Schulbereich und den außerschulischen Bereich. Oft sehen wir erst im außerschulischen Bereich, welche Auswirkungen das dann wirklich hat und wo Antisemitismus wirklich strukturell verankert ist. Überall dort, wo wir ihn sehen, müssen wir ihn bekämpfen, egal, ob es in Vereinen ist oder bei Jugendlichen, die nicht organisiert sind. Es ist die Aufgabe unserer Politik, Antisemitismus im Keim zu bekämpfen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, bitte. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, herzlichen Dank für Ihre klaren Worte, die tatsächlich sehr unmissverständlich sind. Sie haben sozusagen gesagt, dass antisemitische Vorfälle in Wien wieder gestiegen sind, auch Kollege Kunrath hat einen konkreten Vorfall angesprochen. Daher möchte ich Sie gerne fragen, welche Informationen der Stadt eigentlich vorliegen, was antisemitische Vorfälle und Straftaten anbelangt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir haben da zum Glück eine gute Informationslage und können damit auch sehr gut sehen, wie sich solche Vorfälle entwickeln. Wir müssen leider eine negative Entwicklung wahrnehmen, die mich auch sehr, sehr betroffen macht, weil die Vorfälle in den letzten Jahren gestiegen sind. Wir haben leider mit dem vergangenen Jahr mit 585 gemeldeten Vorfällen auch einen negativen Rekord gehabt. Das ist leider ein historischer Höchstwert, der zeigt, wie aktuell und wie relevant dieses Thema ist. Wir haben zwei Berichte, die uns einen sehr guten Überblick geben. Das ist einerseits der Rassismus Report von ZARA, in dem das auch ausgeschildert wird, und das ist zweitens der Jahresbericht der Antisemitismusmeldestelle der israelitischen Kultusgemeinde, der erst vor Kurzem erschienen ist und der uns auch sehr, sehr wichtige Hintergrundinformationen gibt. Wir haben mit letztem Jahr 585 gemeldete Fälle gehabt, darunter waren 11 körperliche Angriffe, 22 Bedrohungen, 53 Sachbeschädigungen, also wirklich Delikte, die sehr relevant und erschreckend sind, dass so viele solcher Delikte - oder möglicher Delikte, es sind noch nicht alle geahndet - stattfinden. Und wir wissen auch, woher dieser Antisemitismus kommt. Die Motive werden auch analysiert, und es knüpft ein bisschen an die Frage der ÖVP an, woher denn der Antisemitismus kommt. Wir haben noch immer eine relative Mehrheit an gemeldeten Fällen von rechten politischen Gruppierungen, das heißt, der rechtsextreme Hintergrund bei Motiven für Antisemitismus ist noch immer im Vordergrund. Wir haben aber auch im Bereich von linksextremem oder auch muslimischem Antisemitismus steigende Zahlen, und diese müssen wir natürlich genauso ernst nehmen, denn egal, was der Hintergrund ist, eine antisemitische Straftat ist eine antisemitische Straftat und muss so gesehen und auch geahndet werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Unlängst ist in der "Tiroler Tageszeitung" ein sehr interessanter Artikel erschienen, der mehrere Studien zum Thema Antisemitismus und Migration miteinander verglichen hat. Was man über den Vergleich von mehreren Studien zusammenfassend sagen kann, ist, dass natürlich insbesondere bei Einwanderern, bei Zuwanderern aus muslimisch geprägten Ländern der Antisemitismus sehr, sehr weit verbreitet ist. Ich darf vielleicht eine Studie kurz zitieren. Es gibt einen Forschungsbericht von Herrn Dr. Peter Filzmaier im Auftrag des Integrationsfonds, dem zufolge immerhin bei 63 Prozent der Syrer in der 1. Generation zugewandert Antisemitismus weit verbreitet ist, bei 61 Prozent bei Menschen türkischer Herkunft, und selbst in der 2. Generation sind es dann noch in etwa rund 50 Prozent. Das zieht sich mehr oder weniger wie ein roter Faden quer durch alle Studien, wo auch immer die Studien dann schlussendlich gemacht worden sind. Das Thema ist zuvor schon angesprochen worden, wobei Sie sagen, dass das Problem durchaus bekannt ist beziehungsweise dass man sich dessen bewusst ist. Jetzt ist aber natürlich in diesen Personenkreisen das Problem schon - würde ich einmal meinen - sehr, sehr eklatant. Das war von Ihnen vorhin sehr, sehr schwammig und allgemein formuliert. Meine Frage: Welche konkreten Maßnahmen gehen Sie wirklich in nächster Zeit an, um in diesen Personenkreisen, um in diesen sogenannten Communities wirklich dieses Problem definitiv anzugehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es stimmt, dass es eine Herausforderung und auch ein Problem ist, dass der Antisemitismus in manchen Bereichen von migrantischen Gesellschaften zugenommen hat. Das ist problematisch, vor allem in jenen Gruppierungen, die aus Regionen kommen, wo der Nahostkonflikt eine starke politische Polarisierung mit sich bringt. Wichtig ist, da Aufklärungsarbeit zu leisten, Antisemitismus zu bekämpfen, zu zeigen, wo die Grenze ist, auch zwischen einer berechtigten politischen Kritik an einer Regierung und Antisemitismus. Wo wir da am besten ansetzen können, ist natürlich - Sie haben es angesprochen, auch die 2. Generation - über die Bildung. Bei Kindern und Jugendlichen einerseits über die Schulen - da habe ich unterschiedliche Maßnahmen wie Exkursionen, Kooperationen erwähnt -, aber andererseits auch über die außerschulische Arbeit, nämlich über Jugendzentren, in denen dann genau dieses Thema Antisemitismus mit den Jugendlichen behandelt wird, auch mit Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern kommen, behandelt wird. Aktuell läuft nämlich genau dazu auch über die Jugendbildungswerkstatt von Interface ein Programm zu migrantischem Antisemitismus. Da geht es auch um Weiterbildungen von JugendbetreuerInnen zum Beispiel, damit diese auf diese Themen sensibilisiert werden. Da gibt es viele Mosaiksteine. Ich möchte das aber ein bisschen in Relation setzen, weil Sie lediglich den migrantischen Antisemitismus angesprochen haben. Ich habe vorhin ausgeführt, dass der rechtsextreme, der rechtsideologische Antisemitismus noch größer ist, noch ein größeres Problem ist. Sie sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden, wir müssen bei allen genau darauf schauen, aber genau in der rechten Szene, auch im Umfeld der Identitären, müssen wir genauso Maßnahmen setzen und genau darauf schauen und auch auf diese Personen dahin gehend einwirken, dass wir keine Akzeptanz für Rechtsextreme, die auch antisemitische Straftaten begehen oder eine antisemitische Gesinnung haben, aufbringen. Ich hoffe, dass wir alle diesbezüglich auf unterschiedliche Gruppierungen einwirken werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Mag. Konrad, bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die bisherigen Ausführungen! Wir haben schon einiges zum außerschulischen Bereich gehört, und ich würde gerne noch einmal konkret nachfragen, was die Stadt Wien im schulischen Bereich im Bereich Prävention von Antisemitismus unternimmt, welche Maßnahmen da gesetzt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Thema ist formal in der Schule über den Lehrplan sehr stark verankert, aber es besteht da auch sehr viel Autonomie der Schulen, gewisse Schwerpunkte zu setzen. Da gibt es ganz, ganz viele unterschiedliche gute Möglichkeiten: ZeitzeugInnenvorträge halte ich für sehr sinnvoll - es ist halt immer schwieriger, weil es immer weniger ZeitzeugInnen gibt -, Schwerpunkttage, die gesetzt werden, Exkursionen, zum Beispiel in ein ehemaliges Konzentrationslager, schulautonome Projekte, die auch stattfinden können. Mit Museen - zum Beispiel mit dem Jüdischen Museum - gibt es ganz viele Kooperationen von unterschiedlichen Schulen. Aber auch mit dem Historischen Museum der Stadt Wien oder auch mit Opferverbänden gibt es Kooperationen. Diese Kooperationen halten wir für sehr, sehr sinnvoll und auch unterstützungswert, und darin unterstütze und stärke ich auch die Schulen. Es gibt auch über die Pädagogische Hochschule für das Zentrum für Politische Bildung einen Schwerpunkt mit den Schulen, und da soll auch im Herbst ein Schwerpunkt zu "Generation des Vergessens" gesetzt werden. Das ist ein Schwerpunkt auch innerhalb der Pädagogischen Hochschule der Ausbildung, der Fortbildung auch an den Schulen genau zu diesem Thema, um das ständig auch im Schulbereich als Thema aufrechtzuerhalten. Ich finde, im Schulbereich sind wir besonders gefordert, denn zumindest bei der Altersgruppe der 10- bis 14- Jährigen erreichen wir alle. Dort müssen wir auch alle mit diesem Thema erreichen. Ich finde es wichtig, dass jeder Wiener Schüler, jede Wiener Schülerin sich auch mit dem Thema auseinandersetzen, wenn man aus einer Wiener Schule herauskommt. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Pädagoginnen und Pädagogen brauchen da eine entsprechende Schulung, auch in der LehrerInnenausbildung und auch in der Fortbildung. Es ist mir ein großes Anliegen, das zu gewährleisten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-626474-2021-KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Planungen und um die Behandlung von Long-Covid-PatientInnen. (Etwa zehn Prozent aller COVID-19- Infizierten leiden an Long-COVID. Die Betroffenen leiden dabei unter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen, Schlafstörungen, einer reduzierten körperlichen Belastbarkeit, Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen, um ein paar der Symptome aufzuzählen. Bei wirklich schweren Fällen ist es mit der krankhaften Erschöpfung von Krebspatientinnen und -patienten zu vergleichen. Noch tragischer: Sie sind im Schnitt zwischen 20 und 50 Jahre alt, in der Blüte ihres Lebens, und können ihren alltäglichen Pflichten gar nicht oder nur begrenzt nachgehen. Und das ist nur die Spitze des Eisberges, denn sie müssen diese Last Wochen, wenn nicht sogar Jahre, mit sich tragen. Für diese Gruppe sind raschestmöglich Strukturen für die medizinische, psychologische und rehabilitative Betreuung zu schaffen, wie es in anderen Städten und Ländern bereits getan wird. In Wien sollte kein an Long-COVID-Erkrankter Monate auf einen Termin warten. Welche Art von Anlauf- und Betreuungsstellen bzw. wie viele derartige Einrichtungen sind seitens der Stadt Wien für Long-COVID-Patienten geplant?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Danke vielmals, Herr Vorsitzender! Frau Abgeordnete! Zu Ihrer Anfrage: Sie haben vollkommen recht, die Behandlung von Long-Covid-Patienten ist ein wirklich ganz dringliches Thema, und zwar ein in Wirklichkeit auf allen Ecken und Enden dringliches Thema. Ich meine, wie Sie sehen, ist das eine Erkrankung, die wir überhaupt erst seit eineinhalb Jahren auf der ganzen Welt kennen, und die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung sind in Wirklichkeit noch immer nicht fertig erforscht. Wir wissen nicht einmal, wie lange die Langzeitfolgen dauern, weil die Erfahrungen naturgemäß viel zu wenige sind, aber zweifelsohne sehen wir, dass 10 Prozent aller Infizierten Long-Covid-Phänomene und -Belastungen in unterschiedlicher Qualität, in unterschiedlicher Ausprägung, aber vor allem insgesamt sehr unterschiedlich aufweisen. Wir sehen Betroffene, die an Müdigkeit, an Kopfschmerzen leiden, die Herzrasen, Schlafstörungen haben, die eine teilweise massiv reduzierte körperliche Belastbarkeit vorweisen, die Wortfindungsstörungen, Gedächtnisstörungen haben, um nur ein paar Symptome aufzuzählen. Bei wirklich schweren Fällen ist es fast vergleichbar mit der krankhaften Erschöpfung von PatientInnen in der Onkologie. Wir wissen auch gar nicht, wie lange diese Langzeitfolgen nach einer Covid-Erkrankung sein werden, wir sind ja in der ganzen Wissenschaft, in der Forschung auf der ganzen Welt erst dabei, herauszufinden, wie wir es behandeln können. Sie wissen, dass wir für die Covid-Erkrankung eigentlich noch keine wirklich zu 100 Prozent treffsicheren Medikamente haben. Das gilt natürlich erst recht für dieses Phänomen Long Covid, das erst seit einigen Monaten überhaupt als solches begriffen und beschrieben worden ist. Klar ist aber, dass wir, so rasch es irgendwie geht, Strukturen brauchen, um die notwendige medizinische, psychologische und rehabilitative Betreuung für diese Patienten zu schaffen. Das Ziel muss natürlich sein, dass Long-Covid-Patienten nicht auf Behandlung warten müssen - das ist ja gar keine Frage -, das ist das Ziel, das ist ein klares gesundheitspolitisches Ziel. Sie stellen aber die Frage nach Einrichtungen der Stadt. Diese Frage ist ja auch zu Recht so gestellt, aber mir ist es schon auch wichtig, klar zu machen, dass es eben nicht nur um Einrichtungen der Stadt oder Einrichtungen des Akutspitalsystems, für das wir verantwortlich sind, geht. Was aber machen wir im Akutspitalsystem? - In den fondsfinanzierten Krankenanstalten haben sich schon viele Initiativen und viel Engagement gebildet: Wir haben im AKH zwei Ambulanzen, die sich mit Long Covid schon fast als quasi Fachambulanzen etabliert haben. Die eine in Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Pulmologie und die zweite an der Universitätsklinik für Neurologie für Patienten mit neurologischen Langzeitauswirkungen. Ich halte es auch für wichtig, dass das im universitären Standort stattfindet, weil wir noch so viel lernen müssen, wir wissen noch zu wenig über die Behandlungsmöglichkeiten. Daher ist es notwendig, da klare Schwerpunkte und Initiativen zu haben. Das Gleiche gilt natürlich auch für unsere Spitäler, die Versorgungsspitäler im Wiener Gesundheitsverbund. Da haben wir vor allem in den Fächern Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie Schwerpunkte, sowohl im stationären Setting, also mit Langzeitbehandlung im Spital, als auch im ambulanten Setting. Drei weitere Akutspitäler in Wien, die nicht im Wiener Gesundheitsverbund sind, sind gerade dabei, Konzepte für die Behandlung zu erstellen. Das Gleiche gilt für Pflegeeinrichtungen und das Gleiche gilt für andere Einrichtungen, die sich alle im Augenblick mit diesem Phänomen beschäftigen. Klar ist aber, wir werden eben eine riesengroße Bandbreite an Versorgungslandschaft brauchen, die diesen unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten auch entspricht. Deswegen haben wir auf Landes- und auf Bundesebene schon Aktivitäten gesetzt. Ich habe da auch im Kreis der Landes-Gesundheitsreferenten und gegenüber den Sozialversicherungen klare Aussagen getätigt und auch Leistungen eingefordert, denn die Langzeitbehandlung wird nicht nur eine Frage und am Ende des Tages überhaupt keine Frage der Akutmedizin sein, sondern sie wird natürlich eine Frage des Bereiches der Rehabilitation sein. Die dauerhafte Bewältigung ist eine Frage der Rehabilitation, und deswegen braucht es auf jeden Fall eine bundesweite Abstimmung mit den Sozialversicherungsträgern, die, wie Sie ja sehr genau wissen, im Bereich der Sozialversicherungen ihre Verantwortung haben und im Gegensatz zur Akutmedizin nicht im Bereich von uns Bundesländern. Wir haben uns vergangene Woche in einer Konferenz der Landes-Gesundheitsreferenten auch mit diesem Thema sehr klar beschäftigt und sehr intensive Diskussionen geführt, wobei es keine kontroversen Diskussionen waren. Ehrlich gesagt ging es nur darum, einen gemeinsamen Text zu formulieren, weil die Meinungen und die Ansichten quer durch alle Bundesländer sehr, sehr deckungsgleich waren. Wir haben im Augenblick einen gültigen Reha-Plan, einen Rehabilitationsplan, das ist der Reha-Plan 2020, der die Grundlage für Rehabilitationsleistungen in allen Fächern quer durch das Bundesgebiet ist. Dieser Reha-Plan 2020, der jetzt die Grundlage für Leistungen ist, berücksichtigt logischerweise Covid-19 noch nicht, und daher haben wir ganz klar gesagt, dass der Dachverband der Sozialversicherungsträger diesen Rehabilitationsplan für ganz Österreich sofort dringend überarbeiten und die Fragen betreffend Covid-19-Langzeitbehandlung inkludieren und aufnehmen muss. Dieser Plan gilt bis Ende 2025, und es wäre undenkbar, dass der Reha-Plan bis 2025 das Thema Long Covid nicht beinhaltet. Wir sehen, dass das notwendig ist, weil wir jetzt schon Patientinnen und Patienten im Akutspital betreuen, die einfach wirkliche Schwierigkeiten haben, wieder in das normale Leben des beruflichen und sozialen Alltags einzutreten. Wir haben - ich möchte das wörtlich vorlesen, weil es auch zeigt, wie intensiv wir uns damit beschäftigt haben - zwei Beschlusspunkte gefasst, die das gesamte Handlungsfeld der Longtime-Covid-19-Behandlung umfasst. Der eine Beschlusspunkt lautet: Der Dachverband der Sozialversicherungsträger wird aufgefordert, die Planungsvorgaben des Reha-Plans 2020 auf Basis der bisher vorliegenden medizinischen Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie zu aktualisieren und für die Umsetzung eines zusätzlichen Bedarfs an Behandlungskapazitäten in der stationären und ambulanten Rehabilitation - die ambulante Rehabilitation dürfen wir nicht vergessen, es geht nicht nur um Reha-Aufenthalt, es geht auch darum - zu sorgen. Zweiter Beschluss, sozusagen zweiter Teil des Gesundheitssystems: Wir brauchen auch eine Aktualisierung der Planungsgrundlagen in dem Teil, wo es um die Akutmedizin geht. Als Landes-Gesundheitsreferenten haben wir schon im vergangenen Jahr den Bund aufgefordert, die Planungen für die Akutversorgung im Österreichischen Strukturplan Gesundheit zu überarbeiten. Die Fortschritte waren, sagen wir einmal, mäßig - das sage ich ganz offen -, waren enttäuschend. Ich habe das schon mehrfach berichtet, dass ich nicht sehr angetan davon bin, und wir haben es wieder gesagt, und zwar alle Fraktionen, alle Bundesländer, alle Landesräte: Wir brauchen endlich eine Überarbeitung dieser Pläne! - Und warum brauchen wir die Überarbeitung der Pläne? - Weil sie die Grundlage für das tatsächliche Handeln sind. Sie sind die Grundlage für die Finanzierung von solchen Leistungen. Daher haben wir, alle neun Bundesländer, das gemeinsam noch einmal sehr, sehr einvernehmlich diskutiert und beschlossen. Wie Sie wissen, sind da mehrheitlich ÖVP-Landesräte und keine Sozialdemokraten als Landesräte in der Mehrheit vertreten, und daher glaube ich auch - ich bin zuversichtlich -, dass es uns gelingen wird, gemeinsam hier wirklich etwas voranzubringen. Aber, wie gesagt, die Grundlage muss geschaffen werden, wir können nicht in den Akutspitälern Leistungen ohne Grundlage nach oben fahren, um es dann kostenmäßig abzurechnen. Wir wissen beide, dass die ÖVP einen starken Einfluss im Bereich der Sozialversicherungen hat, und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie das auch entsprechend unterstützen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich habe das mitverfolgt und ich bin auch sehr froh, dass die Sozialversicherung gerade im Bereich Rehab sofort bereit war, das zu übernehmen. Ich bin völlig bei Ihnen, das ist natürlich auch ambulant sehr notwendig, es geht halt nicht nur um Rehab, das gilt natürlich im medizinischen Bereich und vor allem auch im neurologischen Bereich. Dieses Krankheitsbild wird uns wahrscheinlich lange begleiten, und natürlich müssen jetzt Veränderungen vorgenommen werden, weil wir bis vor einem Jahr davon nichts gewusst haben. Es ist ja so, dass ja auch relativ viele junge Leute betroffen sind, 10 Prozent, aber zwischen 20 und 50 im Besonderen, Leute also, die arbeitsfähig wären. Man muss ja überhaupt erst einmal die ganze Entwicklung verfolgen. Daher ist es richtig, dass da sehr rasch Maßnahmen gesetzt werden müssen. Beziehe ich es jetzt auf Wien, dann habe ich eine Frage: Wie sehen Sie es bei den Primärversorgungszentren? Dort hat man ja wirklich sozusagen alle Ärzte vertreten. Wir haben diese Primärversorgungszentren noch nicht so, wie wir sie brauchen. Aber wäre das eine Möglichkeit? Könnten Sie sich vorstellen, dass man auch in diesem Bereich Maßnahmen setzen könnte, und wenn, welche? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, das kann ich mir auf jeden Fall vorstellen. Ich meine, wir müssen sehen, in welcher Phase wir gerade sind: Wir sind jetzt eigentlich in der Phase, in der wir auch erst lernen müssen. Deswegen habe ich das eingangs schon gesagt, ich halte es für wichtig, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Akutspitälern, in den Spezialambulanzen jetzt mit dem Thema beschäftigen. Wir müssen auch Know-how entwickeln, wir haben ja noch keine Routinebehandlung für Long Covid. Auf der ganzen Welt wird geforscht, was die Therapien betrifft, was den Medikamenteneinsatz betrifft, et cetera. Wir haben tolle Fortschritte gemacht, aber ich glaube, es ist noch nicht fertig, sodass man sagen kann, es gibt jetzt schon ein State of the Art medizinisches Wissen der Behandlung. Daher könnte man heute wahrscheinlich nicht sagen, alle PVEs in ganz Österreich sollen diese oder jene Behandlung machen. Ich gebe Ihnen aber recht, ich glaube, dass die Langzeitbehandlung von Patienten eben nicht im Akutspital stationär stattfinden kann, das wäre der völlig falsche Ort, sondern dass das eine Frage der ambulanten, auch langfristigen, auch langwierigen Behandlung ist, begleitet eben auch durch ambulante Reha. Ich meine, wir haben das mehrfach in unterschiedlichen Zusammenhängen diskutiert. Ich glaube, ich kann sagen, wir sind wahrscheinlich hier im Haus alle nicht sehr glücklich mit der Qualität der Reha-Pläne, mit der Qualität der Rehabilitation insgesamt. Es fehlt viel zu viel ambulante Rehabilitation in den unterschiedlichen Bereichen. Und es zeigt sich jetzt halt, dass wir da doch ein bisschen hinten nachhängen. Bei manchen Reha-Schwerpunkten haben wir das Gefühl, es geht um zusätzliche Aufenthalte. Wir brauchen aber eine große Konzentration im Rehabilitationsbereich, es braucht wirklich einen Qualitätsruck, auch ein näheres Zusammenwachsen zwischen Rehabilitationsbereich und Akutkrankenbehandlungsbereich. Auch da wissen wir, denken wir nur an die Rehabilitation von Seniorinnen und Senioren nach chirurgischen Eingriffen zum Beispiel, wie weit der Weg ist, um von einem Akutspital dann in eine Reha zu kommen. Ich glaube, wir sehen insgesamt, dass wir im Reha-Bereich in ganz Österreich einen Reformschub brauchen. Und es zeigt sich natürlich auch da, dass Rehabilitation von Long Covid nicht im Akutspital, im stationären Sektor stattfinden kann. Das halte ich für überhaupt nicht denkbar und wäre eine völlige Missinterpretation des Ortes Akutspital. Das muss ein Sektor im ambulanten Setting werden, sehr gut auch im niedergelassenen Bereich, in PVEs denkbar, in Verbindung mit einer offensiven Herangehensweise im Rahmen des Rehabilitationsplanes der österreichischen Sozialversicherungen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Herr Stadtrat! Danke für die ausführliche Beantwortung zu diesem Thema, das uns ja noch lange begleiten wird und ein Riesenthema ist. Es ist ja nicht das allein, die Pandemie hat ja auch dafür gesorgt, dass es auch in anderen Feldern zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes gekommen ist. Wir haben uns ja oft genug über die psychische Situation vieler Menschen unterhalten und Sie haben ja selbst zum Beispiel die Senioren und die Akutgeriatrie angesprochen. Wir mussten bemerken, dass durch die verminderte Mobilität viele hochbetagte Menschen, die schon eine eingeschränkte Mobilität hatten, über Monate zu Hause blieben, ihre täglichen kleinen Wege nicht mehr erledigt haben und somit auch einen starken Verlust von Beweglichkeit, von Mobilität erfahren haben. Sie nicken, das Problem ist also bewusst. Ich darf fragen: Wie kann man an das herangehen, wie kann man dafür sorgen, oder wie ist daran gedacht, wieder Mobilitätsschritte für diese Personen zu setzen, da ja jetzt durch gewisse Öffnungsschritte vielleicht auch die Angst genommen wird, das Heim zu verlassen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, ich denke, es ist der richtige Moment, erstens einmal, um sich daran zu erinnern, dass unsere MitarbeiterInnen in allen Einrichtungen der mobilen Pflegebetreuung in den letzten eineinhalb Jahren einen unglaublichen Job gemacht haben. Diese kannten Homeoffice auch nur aus der Zeitung, die sie am Abend gelesen haben, und sie haben das Niveau der ambulanten Dienste ständig auf hohem Niveau aufrechterhalten. Sie haben aber völlig recht, natürlich haben der Lockdown, die Sorge und die Angst, et cetera dazu geführt, dass viele Menschen viel weniger Bewegung als üblich gemacht haben. Ich glaube, es ist notwendig, uns jetzt wieder gemeinsam Mut zu machen. Gerade die Seniorinnen und Senioren haben eine großartige Durchimpfungsrate, wir sind bei den 80- bis 90-Jährigen auf 95 Prozent, auf unglaubliche 95 Prozent Durchimpfung unserer Wiener Bevölkerung. Das ist sensationell. 80- bis 90-Jährige können also ganz problemlos von uns allen motiviert werden, wieder aufgefordert werden, sich zu bewegen, raus in den Park zu gehen, einmal um den Häuserblock spazieren zu gehen. Ich glaube aber, es wird notwendig sein, dass die mobilen Dienste unterstützen, wenn es um schon wirklich betreuungsbedürftige Seniorinnen und Senioren geht. Ich glaube, es ist notwendig, die Alltagsbegleitung als eine der Dienstleistungen wieder stärker in Anspruch zu nehmen. Es wird auch notwendig sein, wieder Mut zu machen, in ein Pflegeheim zu gehen. Wir sehen, dass es in den Pflegeheimen eine extreme Unterauslastung gibt. Verständlicherweise haben viele Leute gesagt, nein, ich gehe jetzt sicher nicht ins Pflegeheim, da kann ich keine Besucher mehr empfangen, et cetera, et cetera. Das ist verständlich, aber ich glaube, es ist an der Zeit, auch wieder Mut zu machen, all diese Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen, die ja dafür da sind, die gesamten Lebensumstände von Menschen zu stabilisieren und, wenn es möglich ist, natürlich auch zu verbessern. Es wird auch von uns Mut geben müssen. Ich glaube, dass das in Wirklichkeit die wichtigste Antwort ist, die ich Ihnen auf die Frage geben kann. Es ist nicht eine Frage des Angebots, wir haben hunderttausende Menschen im Seniorenalter in unserer Stadt. Es geht nicht um die Frage, da jetzt einen neuen Dienst zu erfinden, glaube ich, sondern es geht darum, vor allem Mut zu machen, wieder in den Lebensrhythmus des Sich-Bewegens zu kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Vielen Dank für die Beantwortung. Ich denke auch, dass das Thema Long Covid ein ganz, ganz zentrales ist. Das wird wahrscheinlich für uns sozusagen die dritte Halbzeit der Pandemie sein. Ich finde es auch sehr gut und sehr wichtig, dass Wien das Thema wirklich auch sehr ernst nimmt. Sie haben schon einiges in Richtung Long-Covid-Gesamtversorgung auch in den regionalen Strukturplänen skizziert. Können Sie uns vielleicht trotzdem auch einen aktuellen Status geben, in welcher Form eine solche strukturelle Verankerung der Long-Covid-Versorgung im österreichischen Gesundheitssystem erfolgen sollte? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Vor dieser Sitzung der Landes-Gesundheitsreferenten vergangene Woche war ich eher pessimistisch - ich sage offen und ehrlich, wie es ist. Wir haben schon voriges Jahr eine heiße Diskussion geführt und einen Beschluss gefasst, dass wir die Behandlung von Covid-Patienten auch in den Strukturplänen für unser gesamtes Spitalswesen und für die ambulante Versorgung in Österreich wiederfinden wollen. Da ist nicht viel weitergegangen, ich habe es vorhin schon gesagt. Seit letzter Woche, das muss ich offen und ehrlich sagen, bin ich wesentlich zuversichtlicher, dass es uns gelingen kann, in den Regionalen Strukturplan wirklich Ecksteine hineinzukriegen. Ich habe die Reaktion des Gesundheitsministers wahrgenommen, der es ohne Einschränkungen so verstanden hat und unterstützt und auch klar artikuliert hat. Wir haben einen klaren Auftrag an die Gesundheit in Österreich GmbH gegeben, die die Grundlagen für derartige Dokumente schaffen muss. Wie gesagt, wir können jetzt kleine Bereiche machen, so wie wir es jetzt schon mit den Ambulanzen versuchen, auch stationäre Bereiche. Wir haben in Wirklichkeit ein paar Spitalsstationen, Abteilungen in Langzeit-Covid-Behandlungsstationen umgewandelt, aber das ist natürlich alles nur Krücke, das ist alles nur Provisorium. Dass wirklich entschiedene Schritte gelingen müssen, ist - wir brauchen es - in den beiden Grundsatzdokumenten verankert. Das ist der Rehabilitationsplan der Sozialversicherungen, das ist der Regionale Strukturplan für die akutmedizinische Versorgung. Ich bin, wie gesagt, seit letzter Woche einen ordentlichen Schritt zuversichtlicher, dass uns das im heurigen Jahr gelingen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ja, es ist ein Thema, das wir noch viel zu wenig kennen. Ich bin gespannt, wie sich da auch österreichweit, weltweit die Entwicklungen zeigen werden. Sie haben angesprochen, dass wir zu Long Covid eigentlich noch zu wenig wissen, darüber, wie es entsteht, wie wir Covid-Erkrankungen generell behandeln können. Ist Ihnen bekannt, dass Wien in der Erforschung der Covid-Folgen und Covid-Behandlung einen besonderen Schwerpunkt setzt und können Sie uns da Beispiele nennen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, wir haben ja aus mehreren Förderquellen der Stadt selbst, insbesondere auch den medizinisch-wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters, schon die letzten eineinhalb Jahre eine ganze Reihe von Forschungsprojekten sehr, sehr stark unterstützt. Wir haben die Forschungsmittel auch zwei Mal aufgestockt, wofür ich sehr dankbar war, dass das möglich war, nämlich um mehrere Millionen Euro aufgestockt. Und wir haben natürlich Forschung in den unterschiedlichsten Bereichen dieser gesamten Covid-Pandemie laufen. Sie wissen, wir haben Forschung zum Thema Testverfahren gemacht, wir haben Forschung zur Akutbehandlung gemacht, wir haben Forschung eben auch zur Behandlung, auch zur Frage der Medikamentenbehandlung gemacht. Jetzt gibt es auch ein Forschungsvorhaben, das sich mit Langzeitfolgen beschäftigt. Natürlich ist klar, dass diese Fördertöpfe, die wir als Land haben, relativ bescheiden sind im Hinblick auf das, was wir eigentlich brauchen. Wir brauchen eine breit ausgerollte Medikamentenforschung. Das übersteigt natürlich das Können eines Gesundheitsfonds eines Bundeslandes bei Weitem. Ich glaube aber, wir können stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Spitälern sein, weil wir bei mehreren internationalen Großstudien mit dabei sind. Faktisch kein Medikament von Relevanz wird im Augenblick auf der Welt getestet, ohne dass nicht auch in irgendeiner Form ein kleines oder größeres Sample von Patientinnen und Patienten in Wien dabei involviert ist. Ich glaube, da können wir sehr zufrieden sein. Aber wie gesagt, wir sind bei den Medikamenten erst im Forschungsteil. Wir sind noch nicht einmal in der Ausrollung der dritten Phase der Forschung, sondern in den Stufen davor. Wir müssen also auch geduldig sein. Wir müssen verstehen, dass das nicht so schnell gehen wird wie bei den Impfungen, wo die Entwicklung ja sensationell schnell stattgefunden hat. Aber wie gesagt, im Sinne Ihrer Frage kann ich sagen: Ja, wir sind involviert. Ja, wir sind da mitten dabei. Wir haben aber auch tolle ExpertInnen in unserem Gesundheitssystem, und das weiß auch die internationale Pharmaforschung, die sich daher auch immer wieder auf die Expertise unserer ExpertInnen in den Wiener Spitälern verlässt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-625682-2021-KSP/GM) wurde von Frau GRin Anderle gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. (Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Bundesregierung hat laut eigenen Angaben über 35 Milliarden EUR an Corona-Hilfsmaßnahmen ausbezahlt bzw. genehmigt. Die Maßnahmen reichen von Kurzarbeit über Steuerstundungen bis hin zu Umsatzersatz. Ein zentraler Bereich in der Pandemie fehlt allerdings in den Übersichten: das Rettungspaket für die Spitäler. Herr Stadtrat, können Sie einen aktuellen Überblick über den aktuellen Status geben?) Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Gerne. Sie fragen nach der Frage Status zu dem Thema Rettungspaket für die Finanzierung unserer Spitäler. Vielleicht nur zwei, drei kurze Grundsätze dazu: Krankenanstaltenfinanzierung ist ja ein sehr, sehr kompliziertes, wenn man so will, Gewebe von unterschiedlichen Finanzierungen. Eine der wesentlichen Finanzierungen machen wir hier als Stadt, als Gemeinde. Wir sind aber natürlich nicht die Einzigen, die für die Finanzierung von Spitälern verantwortlich sind. Unsere Hauptaufgabe ist, den Betrieb und die Ausrichtung der Krankenanstalten in Wien zu verantworten. Betreiber von Krankenanstalten in Wien sind die Stadt natürlich selber, mit dem Wiener Gesundheitsverbund, die Sozialversicherungen, die Glaubensgemeinschaften und andere private Träger. Wir haben in Wien insgesamt 18 Spitäler, die durch den Gesundheitsfonds finanziert oder teilfinanziert werden. Dieser Gesundheitsfonds ist sozusagen der Nukleus der Finanzierung. In diesem Gesundheitsfonds sind Mittel des Bundes, des Landes, der Gemeinde und Mittel aus der Sozialversicherung. Diese 18 Fondskrankenanstalten leisten auch die stationäre Versorgung in Wien. Zusätzlich zu der Finanzierung aus dem Gesundheitsfonds müssen wir als Land noch zusätzlich die restlichen Mittel bereitstellen, die für die Vollfinanzierung der Spitäler notwendig sind. Und jetzt beginnt sozusagen unser Kernproblem: Wir haben eine Finanzierung, bei der Bund, Länder, Gemeinden einzahlen und die Sozialversicherung natürlich einen relevanten Teil beiträgt, nämlich 30 Prozent aller Einnahmen der Sozialversicherung durch Sozialversicherungsbeiträge gehen quasi automatisch in die Spitalsfinanzierung. Wir wissen, dass die Sozialversicherung und die Krankenkassen einen dramatischen Einbruch der Sozialversicherungsbeiträge haben, und dieser Einbruch in den Sozialversicherungsbeiträgen schlägt natürlich sofort durch auf die Einnahmen des Gesundheitsfonds und somit auf die Mittel, die für die Finanzierung der Spitäler zur Verfügung stehen. Zusätzlich kommt natürlich, dass durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie auch die Steuereinnahmen bekanntermaßen nicht gestiegen, sondern gesunken sind, und daraus ergibt sich sozusagen ein Dilemma auf der Seite, bei der es um die Finanzierung, die Bereitstellung von Mitteln für die Spitäler geht. Aus zwei Quellen, zwei zentralen Quellen - Steuereinnahmen, Sozialversicherungsmittel - sind die Einnahmen gesunken. Das zweite Problem ist natürlich, dass durch die Covid-Pandemie - wir haben jetzt gerade auch die Frage der Langzeitbehandlung von Patienten besprochen - natürlich auch die Kosten gestiegen sind. Wir haben zusätzliche Kosten in den Spitälern, die weder geplant noch absehbar waren und da sozusagen einen zusätzlichen Treibefaktor. Das heißt, wir haben in unserem Spitalssystem Mindereinnahmen und Mehrkosten gleichzeitig. Das ist der Grund, warum wir schon öfters darüber diskutiert haben und ich auch schon oft und oft in der Öffentlichkeit gefordert habe, dass wir endlich auch ein Rettungspaket für unsere Spitäler bekommen. Dieses Rettungspaket brauchen wir für die Mindereinnahmen und für die Mehrausgaben, die gleichzeitig stattfinden. Alle Landesräte für Gesundheitsfragen haben sich jetzt noch vor Ostern in einer Sitzung zusammengesetzt und einmal zusammengetragen, um wie viel Geld es eigentlich geht, um wie viel es eigentlich bei der Rettung der Spitäler geht und haben die Jahre 2020 und 2021 analysiert und zusammengestellt. Wir mussten feststellen, dass wir österreichweit für den Ersatz der Mindereinnahmen rund 790 Millionen EUR alleine in den Jahren 2020 und 2021 brauchen, und für die Mehrausgaben österreichweit, inklusive des Teiles 2021 bis jetzt, den Rest des Jahres können wir noch nicht abschätzen, aber jetzt sind es schon über 200 Millionen EUR österreichweit. Das heißt, wir haben jetzt schon einen dringenden Bedarf von 1 Milliarde EUR als Grundlage für ein Rettungspaket der Finanzierung der österreichischen Spitäler. Wir haben das in einen unmissverständlichen Beschluss der Gesundheitsreferenten aller Bundesländer gefasst. Es gab danach auf der Grundlage dieses Beschlusses und der Unterlagen, die wir in den Gesundheitsreferaten erarbeitet haben, eine Sitzung der Landes-Finanzreferenten aller neun Bundesländer - ebenfalls mit einem einstimmigen Beschluss und der Aufforderung an den Bund, dass es zu Gesprächen kommt. Ebenso gab es eine Landeshauptleutekonferenz, und ich bin sehr froh, dass die Landeshauptleute am 20. Mai, also erst vor wenigen Tagen, in ihrer Konferenz ebenfalls einen einstimmigen Beschluss gefasst haben, in dem der Bund unmissverständlich aufgefordert wird, endlich Verhandlungen für diese Problemstellung zu beginnen. Da geht es dann nicht mehr um ein paar Fragen von Prämien, sondern da geht es um die Kernfinanzierung der Kernsäule unseres Gesundheitswesens. Wenn uns innerhalb von 2 Jahren mehr als 1 Milliarde EUR in den Spitälern fehlt, dann ist das ein fundamentales Problem, und daher gab es auch eine sehr klare Aussage aller Landeshauptleute. Das ist keine Frage von Fraktionen, das ist eine Frage der Verantwortung für unser Spitalssystem. Ich hoffe, dass es endlich gelingt, dass diese Bundesregierung beginnt, die Gespräche, die dazu notwendig sind, einmal zu beginnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat, zunächst einmal für die ausführliche Beantwortung. Aber auch Danke für die Frage, weil die Frage an sich sehr, sehr gut ist. Wir beide beziehungsweise die meisten hier wissen, dass es gerade in Wien bei den Spitälern des Gesundheitsverbundes in den nächsten Jahren notwendig sein wird, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen. Ich glaube, der "Kurier" hat voriges Jahr einmal geschrieben und zusammengerechnet, dass es bis zu 4 Milliarden EUR brauchen wird, um alleine die Spitäler zukunftsfit zu machen. Jetzt meine Frage: Gibt es eventuell bereits Überlegungen dahin gehend, dass sich der Bund diesbezüglich beteiligt? Wissen Sie da etwas? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Das hat der "Kurier" nicht zusammengerechnet, sondern das war das Ergebnis eines Interviews mit mir. Es ist auch kein Geheimnis, ich habe es auch hier im Haus schon mehrfach berichtet, wir werden in den nächsten 20 Jahren ein Gesamtinvestitionsvolumen von 4,5 bis 5 Milliarden EUR für unsere Spitäler, für die Weiterentwicklung unserer Spitäler brauchen. Wir diskutieren aber an sich gerade über die Betriebskosten, wenn Sie so wollen, und nicht über die Investitionskosten. Ich glaube, das muss man sauber auseinanderhalten. Nein, auf Grund der Grundlagen in der Finanzierung von Spitälern ist es nicht vorgesehen, dass der Bund sich direkt an den Investitionen beteiligt - natürlich sehr wohl indirekt, weil ja dann die Investitionen im Wege der Abschreibung der laufenden Betriebskosten kommen und dort dann die Finanzierung in den Betriebskosten stattfindet. An der Investition selbst ist es aber nicht vorgesehen. Daher, glaube ich, kann man es auch nicht wirklich verlangen - kleine Ausnahme: Das AKH ist natürlich eine gemeinsam betriebene Einrichtung, Universitätsklinik, Medizinuniversität Wien und städtisches Spital. Daher haben wir dort bereits, aber das haben wir schon vertraglich vereinbart und das ist auch schon im Laufen und in der Umsetzung, ein gemeinsames Investitionspaket von 1,4 Milliarden EUR paktiert, da sind wir ja schon mitten in der Umsetzung. Es läuft bis Ende 2030, soweit ich das richtig im Kopf habe. Und da gibt es natürlich auch eine gemeinsame Investitionsfinanzierung. In den anderen Spitälern, vermute ich, wird der Bund nicht dazu bereit sein, und es wäre auch verständlich, weil es keine Grundlage dafür gibt. Die Investition gehört uns. Wie gesagt, die Investition als solche im Wege der Abschreibung dann von Investitionen ist natürlich Teil von Betriebskosten und dann auf diesem Wege der gemeinsamen Finanzierung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Huemer gestellt. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Danke, Herr Stadtrat, für die Darlegung der Position der Länder zur Spitalsfinanzierung. Ich gehe ein bisschen ins Kleinteiligere: Es hat ja durch die Covid-Pandemie Operationsverschiebungen oder -stopps gegeben, die ja letztendlich sozusagen in der Einnahmenseite auch fehlen. Im WiGev sind teilweise seit Februar manche Operationen nicht durchgeführt worden, und ich konnte lesen, sie wurden auf private Spitäler umgelagert. Wie findet da die Finanzierung statt beziehungsweise ist das ein solidarischer Ausgleich? Denn das Finanzierungskonzept, das Sie hier angesprochen haben, betrifft ja in erster Linie die öffentlichen Spitalsträger. Welchen Part übernehmen da die Privaten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Wir müssen in dieser Frage unterscheiden zwischen, wenn Sie so wollen, Normalbetrieb aller Spitäler und auch aller Träger und diesem Sonderbetrieb in der Phase, in der wir eine derart hohe Anzahl von Patientinnen und Patienten mit einer Covid-Erkrankung im Spital gehabt haben. Ich habe gerade versucht, die Zahlen zu finden, aber es geht mir jetzt zu schnell. Sie wissen, dass die Zahlen im Spital Gott sei Dank wieder sehr stark nach unten gegangen sind, die Zahl der Neuaufnahmen ist extrem gering. Wir haben noch einige Patienten im Spital, vor allem auch im Sinne der vorigen Frage als Langzeitbehandlungspatienten, und diese werden wahrscheinlich teilweise auch noch länger im Spital sein. Wir sind aber natürlich schon längst wieder im Rückbau unseres, wenn Sie so wollen, Ausnahmezustandes und können die Operationen, die wir verschoben haben, nachholen. Dort, wo private Einrichtungen, private Spitäler, selbst die wirklichen Privatspitäler, also die nicht fondsfinanzierten Spitäler Leistungen aus der Akutmedizin übernommen haben, gab es eine klare Vereinbarung, auch schriftliche Vereinbarung, dass das auf Kosten des Akutspitalträgers stattfindet. Wir haben eine ganz klare Kostenvereinbarung, wir haben teilweise auch Personal dort zusätzlich zur Verfügung gestellt, und natürlich war die Behandlung im Privatspital für die Patienten kostenfrei, so wie sie im Spital auch ist. Es gab da also Sondervereinbarungen, die außerhalb der routinemäßigen Spitalsfinanzierung stattgefunden haben. Ansonsten haben die vorhin schon zitierten 18 fondsfinanzierten Spitäler wirklich eine perfekte Abstimmung gehabt, gemeinsam Schwerpunkte gesetzt, wo die Covid-Patienten behandelt werden und wo man schaut, dass man die routinemäßige Behandlung aufrechterhalten kann. Sie erinnern sich, vor, wie ich glaube, ungefähr vier Wochen hatten wir einen Trafobrand in der Klinik Landstraße. Das war kein gutes Ereignis, weil uns da die Stromversorgung dramatisch ausgefallen ist und massiv reduziert war und wir in der Klinik Landstraße keinen Notfallpatienten mehr aufnehmen konnten, weil wir in den energieintensiven Bereichen schlicht und einfach zu wenig Strom gehabt haben. Auch da hat sich gezeigt, wie sensationell die Zusammenarbeit unserer Akutspitäler quer über die Trägerlandschaft funktioniert. Ich glaube, darauf können wir wirklich stolz sein. Das ist einfach eine Frage der Routine, der Pflege, auch der Zusammenarbeit, und es funktioniert sehr gut. Das hat im Covid-Manöver gut funktioniert, das hat bei dieser Ausnahmesituation mit dem Brand im Traforaum gut funktioniert. Klar ist, dass dort, wo die Privatspitäler uns Ressourcen zur Verfügung gestellt haben, Ressourcen in Form von Raum und Mitarbeitern, wir diese Leistungen natürlich extra bezahlt haben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Gorlitzer gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Danke vielmals. Herr Stadtrat, Sie haben die Finanzierung der Spitäler ja schon ausgeführt. Auf die Spitalsfinanzierung in den letzten Jahren blicken wir ein bisschen mit vielen Tränen, Blut und Schweiß zurück. Mit Tränen deswegen, weil wir nach wie vor den vielen Millionen nachweinen, die in verschiedenen Baukosten oder Ausschreibungsverfahren versenkt worden sind, mit Blut deswegen, weil durch sehr viel gutes Steuergeld Honorarkosten für Beratungshonorare ausgezahlt werden, die wie die Heuschrecken von einem Spital zum anderen die Budgets abfressen, und mit Schweiß deswegen, weil es gerade in ganz vielen Bereichen an medizinischem und pflegerischem Personal fehlt und deswegen ganz viele Stationen, Intensivbetten und auch OP- Kapazitäten freistehen, und freistehende Intensivkapazitäten und OP-Säle vor allem viel Geld kosten. Wenn etwas freisteht, kostet das viel Geld, das ist wie ein Museum teilweise im Spital. Deswegen ist meine Frage: Sie haben schon vor einem Jahr, glaube ich, 250 Ärzteposten angekündigt, und ich glaube, sie sind noch nicht nachbesetzt worden. Soweit ich weiß, noch nicht einmal die Hälfte. Es fehlt auch an allen Enden und Ecken an Pflegepersonal. Das heißt, ein guter Schritt der Stadt Wien wäre, das Personal adäquat nachzubesetzen, sodass wir alle stationären Bereiche auslasten und ordentlich betreuen können. Eine kleine zweite Zusatzfrage ist: Sie haben gesagt, 1 Milliarde EUR würde für das Rettungspaket fehlen. Wie hoch würde da der Anteil für Wien sein? 200 Millionen EUR, 300 Millionen EUR? - Keine Ahnung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Es sind zwar zwei Fragen gewesen, aber ich überlasse es Ihnen, ob Sie beide beantworten. Amtsf. StR Peter Hacker: Jetzt hast du mich herausgebracht, aber ich habe keine Zeit zum Nachdenken. Ja, diese Milliarde, dieses Zusatzpaket, das wir uns vom Bund erwarten, ganz klar, ist ein Rettungspaket aus dem gesamten Manöver, dass der Bund in der Phase einer Pandemie für die durch die Pandemie ausgelösten Zusatzkosten verantwortlich ist. Das ist eine klare gesetzliche Grundlage dafür. Der Bund hat der Wirtschaft bis jetzt, glaube ich, 31 Milliarden EUR zur Verfügung gestellt, aber keinen Cent für das Gesundheitssystem. Deswegen, denke ich, ist es völlig klar, dass wir zu Recht erwarten, dass hier der Bund seinen Pflichten im Rahmen dessen, wie es im Epidemiegesetz festgehalten ist, nachkommt. Seit Jahrzehnten ist klar, dass das eine Aufgabe des Bundes ist, in einer Pandemie für die Abdeckung der durch die Pandemie verursachten Kosten zu sorgen. Die Mindereinnahmen der Sozialversicherungen sind sowieso Aufgabe des Bundes, da es ja bekanntermaßen eine bundesweite gesetzliche Grundlage und keine landesgesetzliche Grundlage für Krankenversicherungen gibt, was ich im Übrigen auch für gut halte. Daher ist völlig klar, dass das 1 Milliarde EUR ist, die auf den Schultern des Bundes lastet. Das wird auch der Grund sein, warum es so zögerlich zu einem Verhandlungsbeginn kommt. Zum ersten Teil bin ich ja ehrlich gesagt wirklich froh über die Positionsveränderung der ÖVP hier im Haus. Vor Covid hatten wir zahllose Diskussionen über die Fragen, warum unsere Spitäler so teuer sind, warum wir so viele Betten haben, wieso wir so viel Personal haben, wieso das eigentlich so viel kostet. Ich freue mich sehr, dass es in vielen Bereichen jetzt zu einer Veränderung der Betrachtungsweise eines Spitalssystems gekommen ist, auch in Ihrer Fraktion, auch vom Rechnungshof, wobei sich die Rechnungshofpräsidentin bei mir quasi für frühere Berichte entschuldigt hat. Das betrifft das Spitalswesen, die Kritik, dass es ach so groß ist, viel zu groß ist. Ich erinnere mich an Debatten über die Vergleiche, dass wir im OECD-Schnitt zu viele Betten haben. Ich kenne niemanden, der nicht froh war, dass wir in den letzten eineinhalb Jahren so viele Betten in Wien gehabt haben, und ich freue mich, wenn man es anders betrachtet. Ich habe das eh immer so gesehen, meine Fraktion hat auch immer für eine solche Spitalsausstattung gekämpft. Das haben nicht immer alle so gesehen, aber ich habe das Gefühl, dass sich da die Zeiten verändert haben. Ich glaube auch, dass das eine gute Grundlage ist und dass dieses gemeinsame Betrachten wichtig ist, um für ein so groß ausgebautes Spitals- und Gesundheitssystem eine nachhaltige langfristige Finanzierung sicherzustellen. Diese haben wir im Augenblick nicht, und deswegen war es mir wichtig, hier auch klare Worte zur Frage zu finden, was wir als nächsten Schritt brauchen. Ich glaube aber, dass wir eine gemeinsame Betrachtung haben, dass es gut war und gut ist, ein solch ausgebautes System zu haben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 5. Frage. Die Fragestunde ist somit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Freiheit für Wien! Keine Corona- Schikanen und Zugangsbeschränkungen!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Seit mittlerweile über einem Jahr leiden die Menschen in Österreich, auf der ganzen Welt, aber vor allem in Wien unter dieser Corona-Krise. Aber in Wien und in Österreich leiden sie im Speziellen auch unter einer Bundesregierung, die seit über einem Jahr die völlig falschen Maßnahmen trifft, und unter einer Stadtregierung, die sich seit einigen Monaten dieser falschen, dieser übertriebenen, dieser panischen Corona-Politik der Bundesregierung angeschlossen hat und zum Nachteil der Wienerinnen und Wiener agiert, meine sehr geehrten Damen und Herren. Vor mittlerweile über einem Jahr hat der Bundeskanzler das Motto testen, testen, testen bekannt gegeben und, meine sehr geehrten Damen und Herren, ab jetzt kann das Motto nur noch heißen: öffnen, öffnen, öffnen. Wir müssen Wien endlich aufsperren - aufsperren ohne Schikanen, aufsperren ohne Impf- und Testzwang und vor allem auch aufsperren ohne übertriebene Überregulierung seitens der Stadt Wien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Wiener Betriebe, die Wiener Arbeitnehmer haben in den letzten zwölf Monaten genug gelitten, hören Sie auf, mit Ihrer Überregulierung, mit Ihren Schikanen, mit Ihren Zugangsbeschränkungen unsere Unternehmen weiter in den Ruin zu treiben! Wenn der Bürgermeister sagt, er berät heute mit Experten, dann ist das ein wenig despektierlich, denn er könnte heute auch hier im Gemeinderat anwesend sein und mit dem Gemeinderat das weitere Vorgehen der Stadt Wien besprechen. Das ist vor allem aber auch kein gutes Zeichen, denn immer wenn der Bürgermeister oder die Bundesregierung in den letzten Monaten mit sogenannten Experten zusammengetreten sind, dann sind für die Menschen nur Nachteile herausgekommen, dann sind weitere Beschränkungen bekannt gegeben und weitere Schikanen veranlasst worden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen keine Beschränkungen mehr, wir brauchen keine Zugangsbeschränkungen mehr, wir brauchen ein Öffnen und ein Aufsperren unserer Wirtschaft und unserer Gastronomie! Dieses Öffnen muss natürlich quer durch alle gesellschaftspolitischen Bereiche gehen und auch in die Bildungspolitik reichen. Beginnen wir mit der Gastronomie: Die Gastronomie hat im letzten Jahr gelitten wie fast keine andere Branche, und trotzdem, obwohl es extrem niedrige Inzidenzzahlen gibt, obwohl es viele, viele Experten gibt, die andere Dinge sagen, trotzdem haben wir als einziges Land und als Bundeshauptstadt eine vollkommen absurde 3G-Zugangsbeschränkung. Kein anderes Land der Welt zwingt seine Staatsbürger zu einem Corona-Test, bevor man einen Gastronomiebetrieb besuchen möchte. Das gibt es auf der ganzen Welt nicht, darüber lacht man auf der ganzen Welt. Wir in Österreich, wir in Wien, wir schädigen unsere Gastronomie weiter vorsätzlich. Wir zwingen die Menschen in Wien, sich einem permanenten Testzwang zu unterziehen und wir setzen damit den endgültigen Todesstoß für so viele Lokale, für so viele Beisl, für so viele Heurige. Ich fordere Sie auf, hören Sie auf mit dieser absurden Politik! Zu diesem Testzwang kommt ja auch hinzu, dass man sich registrieren muss. Das ist insofern interessant, als ja wir bei der ersten Gastronomieregistrierung, die Sie im vergangenen November durchgeführt haben, kurz bevor Sie die Lokale für mehrere Monate zugesperrt haben, eine Anfrage dazu gestellt haben. StR Hacker hat uns beantwortet, dass diese Zettel, auf denen die Menschen damals registriert wurden, überhaupt nicht ausgewertet wurden. Diese sind in den Lokalen liegen geblieben und wurden nicht ausgewertet. Das zeigt so gut und so symptomatisch, worum es Ihnen eigentlich geht. Es geht Ihnen nicht darum, sinnvolle Maßnahmen zu setzen, es geht Ihnen nicht darum, das Virus kontrolliert zu bekämpfen, es geht Ihnen darum, Panik zu verbreiten, massenhaft Daten zu sammeln und am Ende die Leute zu verunsichern. Und das ist eine fahrlässige und schändliche Politik! Diese Registrierungspflicht in der Gastronomie wurde ja nicht nur nicht ausgewertet seitens der Stadt Wien, sondern sie wurde auch durch den Verfassungsgerichtshof als verfassungswidrig eingestuft und damit auch in der Form als rechtswidrig abgecancelt. Trotzdem kommen Sie jetzt wieder zu diesem Punkt, an dem Sie wieder eine absurde Registrierungspflicht in der Gastronomie einführen. Auch ein Gastronomiezweig, der in den letzten zwölf Monaten völlig außer Acht gelassen wurde und der weiterhin überhaupt keine Öffnungsperspektiven hat, ist der Bereich der Nachtgastronomie. Die Nachtgastronomie hat noch nicht einmal Informationen, wann sie in irgendeiner Form wieder aufsperren wird können, weder im Freien noch indoor. Man lässt sie einfach komplett im Stich. Auch die normale Gastronomie hat ja derzeit nur bis 22 Uhr geöffnet. Sie hat mit Platzbeschränkungen zu kämpfen, weshalb es sich für viele Lokale überhaupt nicht auszahlt aufzusperren, und man hat da weitere Schikanen in den Weg gelegt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit diesen Schikanen werden Sie die Gastronomie, in Wien im Speziellen, auch in Zukunft weiter abstechen, und das darf nicht unser politisches Ziel sein. Ein weiterer Punkt, den man klar ansprechen muss, ist die Situation an den Wiener Schulen, weil diese für viele Kinder in Wien noch immer eine katastrophale ist. Man hat die Kinder in den letzten zwölf Monaten komplett im Stich gelassen, man hat sie in ein Homeschooling gezwungen, man hat die Familien vor große Probleme gestellt, man hat die Kinder vor sehr schwierige Situationen gestellt. In vielen, vielen Bereichen gibt es riesige Verlierer. Gerade die Kinder, die eh schon soziale Nachteile hatten und die eh schon in vielen Bereichen auf der Strecke geblieben sind, sind noch einmal benachteiligt worden, weil sie es im Homeschooling viel schwieriger hatten, weil sie vielleicht keine Eltern haben, die die Zeit und die Fähigkeiten hatten, um mit ihnen den Unterricht selbst durchzugehen, oder die technischen Voraussetzungen hatten. Diese Kinder hat man schon in den letzten zwölf Monaten im Stich gelassen und die zwingt man jetzt in der Schule weiter in eine völlig absurde Maskenpflicht. Es gibt Experten, es gibt den Elternverein, es gibt so viele Stimmen in diesem Land, die sagen: Hören Sie endlich auf, kleine Kinder stundenlang unter eine Maske zu zwängen! Die Maske ist völlig sinnlos, denn sobald der Lehrer draußen ist, setzen sie eh alle ab, auch beim Sport wird sie nicht getragen. - Hören Sie auf mit diesen Schikanen, mit dieser Show-Politik, machen Sie das nicht auf dem Rücken der Kinder! Und dort, wo die NEOS vor einem Jahr angetreten sind und auch in den letzten Wahlkampf gegangen sind in der Bildungspolitik, dort gaben sie ja Versprechen, die auch ich als teilweise ganz gut erachtet habe. Sie haben letzten Sommer versprochen - ihre Parteiobfrau und Herr Wiederkehr -, dass mit ihnen die Schulen immer offen bleiben. Das Gegenteil haben sie gemacht, sie haben die Schulen so lange zugesperrt wie überhaupt niemand anderer. Frau Reisinger hat versprochen, dass es in Schulen keinen Maskenzwang geben wird. Was hat ihr Bildungsstadtrat in Wien gemacht? - Er hat den Maskenzwang sofort verordnet. Und was hat Herr Wiederkehr noch gemacht? - Er spielt sich jetzt zum Zentralverteidiger der SPÖ im Bereich der Volkshochschulen auf. Wo er in der Vergangenheit noch ganz kritische Worte gefunden hat, da sagt er jetzt: Na, die Volkshochschulen, die sind halt historisch gewachsen SPÖ-nahe. Ich sage Ihnen, Sie von den NEOS, Sie sind völlig in der SPÖ-Allmacht aufgegangen, Sie haben Ihre Ziele über Bord geworfen, Sie haben Ihre richtigen Ansätze im Bildungsbereich vergessen. Sie haben für Posten und Positionen alles verkauft, und das ist politisch mehr als schändlich. Meine sehr geehrten Damen und Herren, aber auch im Bereich des Sports müssen wir wegkommen von der völlig sinnlosen 3G-Regel, der zufolge Menschen getestet und geimpft sein müssen, um im Freien Sport treiben zu können. Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Wir müssen im Bereich des Handels weg von der 10 m²-Regel kommen, wo es noch immer für viele kleine Geschäfte schwierig ist, einen normalen Betrieb durchzuführen. Wir müssen auch völlig von der Maskenpflicht im Freien wegkommen, die ja, wie nicht nur alle Experten sagen, sondern wie auch jedem mit gesundem Menschenverstand bewusst ist, völlig absurd ist. Abschließend mein Appell: Kommen wir auch hier im Rathaus endlich wieder zu einer echten Sitzungsnormalität zurück! Die Inzidenzzahlen sind extrem niedrig. Jeder, der es möchte und der zu einer Risikogruppe oder altersbedingt zu einer Risikogruppe gehört, hatte bereits bis jetzt die Möglichkeit, eine Impfung zu bekommen. Hören wir auf mit diesem Schauspiel hier, mit dieser Maskerade in diesem riesigen Sitzungssaal, mit einem riesigen Abstand zwischen den Tischen, der von den allerwenigsten abseits der Sitzungsdisziplin eingehalten wird! Kommen wir zurück zur Normalität! Hören wir auf mit diesem Schauspiel! Sperren wir Wien in jeder Hinsicht wieder komplett auf! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Freiheit braucht Verantwortung. Das ist etwas, das wir hier als Stadtregierung absolut wahrnehmen, denn es gilt, eine Balance zu halten zwischen einer Pandemie, zwischen den Öffnungsschritten, zwischen einer Transformation, einer Rückkehr auch zu einer Normalität. Das geht eben nicht, indem man, so wie die FPÖ, sich hinstellt und sagt: Masken weg, Tests sind sinnlos, Impfen ist problematisch, einfach wurscht! - Freiheit braucht Verantwortung, und das ist das, was wir auch in unserem Ressort, im Bildungsressort vorleben. Genau wir haben nämlich gezeigt, auch zu dem Zeitpunkt, als die Zahlen in Wien sehr, sehr hoch waren, wie man verantwortungsvoll sichere Öffnungsschritte in den Schulen, in den Kindergärten macht: Indem man regelmäßig testet, indem man auch in geschlossenen Räumen Masken trägt, indem man sich bewusst der Situation stellt, was das letztendlich bedeutet, indem man informiert. Ich halte das für ganz, ganz extrem wichtig, und genau dafür stehen wir und haben immer gesagt, das Allerallererste, das wir öffnen müssen, sind die Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Da haben wir Wort gehalten, wir gehen diesen Schritt, und das bezeichne ich als verantwortlich. Die Freiheit der FPÖ geht ganz gut mit dem Thema der Wissenschaftsbefreitheit, es ist Ihnen vollkommen wurscht, was ExpertInnen sagen, es ist vollkommen wurscht, was Wissenschaftlerinnen sagen. Sie machen nichts anderes als reinen Populismus, das machen Sie die ganze Zeit, das machen Sie auch massiv im Parlament. Ich meine, wenn ich mir anhöre, was Ihre Gesundheitssprecherin, Frau Belakowitsch, so von sich gibt, das ist ja schauerlich. Wir sind in einer Pandemie und müssen uns dem auch stellen. Ich glaube, dass wir als Stadt bis dato sehr gut durch diese Pandemie gekommen sind. Fragen Sie einmal eine Intensivschwester auf einer Intensivstation, wie die das sieht: Masken weg, nicht testen, nicht impfen. Fragen Sie einmal eine Kinderärztin, wie die das so sieht mit Kindern, die auch an Long Covid erkranken. Gar nicht wenige - 5 Prozent - der Kinder, die bis dato an Covid erkrankt sind, landen im Spital. Sind das alles Themen, die Ihnen vollkommen wurscht sind? Das verstehe ich nicht, wo bleibt da Ihre Verantwortung? Wir als Stadtregierung übernehmen diese Verantwortung, das ist eben der Unterschied. Sie können sich hier hinstellen und Masken weg feiern, ohne darüber nachzudenken, was danach folgt. Sie gehen auf die Demonstrationen, vollkommen wurscht, gehen gemeinsam mit den Identitären, Impfstoffverweigerern und Sonstigen herum, ohne Masken natürlich, Ihr Klubobmann Kickl stellt sich hin, spricht vollkommen wissenschaftsbefreit von absurden Gentechnikmanipulationen und Sonstigem. Wir tragen die Verantwortung für die Wiener Bevölkerung, das ist unsere Aufgabe, gesundheitspolitisch genauso wie natürlich auch hinsichtlich Öffnungsschritte im Bereich der Gastronomie, auf die Kollege Ornig noch eingehen wird. Wir haben einfach einen klaren Plan, wie wir da vorgehen, haben das auch vorgelebt, und wir tun es in der Form, wie man Verantwortung trägt, denn Freiheit braucht Verantwortung, das ist das, wofür wir stehen. Herr StR Hacker hat das heute auch schon gesagt, es geht einfach um dieses Thema des Risikomanagements, man muss sich überlegen, wie gehen wir in welchen Altersgruppen, in welchem Umfeld vor. Ich glaube, wir sind auf einem wirklich sehr, sehr guten Weg. Das Wichtigste, und dafür sollten Sie sich als FPÖ eigentlich hier rausstellen und es den Menschen sagen: Geht's impfen! Meldet euch an, denn das ist die einzige Chance, um diese Pandemie langfristig zu beenden. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus. Ich erteile es ihm. StR Peter Kraus, BSc: Liebe Kolleginnen und Kollegen, schönen Vormittag! Wenn man sich diese Einleitung der Aktuellen Stunde der FPÖ anschaut, dann ist offenbar das Motto: Auffallen um jeden Preis, weil man derzeit sonst offenbar nur mit internen Parteistreitereien der FPÖ in den Medien vorkommt. Was weit und breit fehlt, ist irgendeine Form eines konstruktiven Lösungsbeitrags, der die Wienerinnen und Wiener in irgendeiner Form weiterbringt. Die gute Nachricht an dieser Stelle ist allerdings, es gibt in diesem Haus auch einen vernünftigeren Kraus, und darauf können wir uns jetzt hoffentlich in den nächsten fünf Minuten verlassen. Lassen Sie mich vielleicht bei dem etwas merkwürdigen Freiheitsbegriff beginnen, der auch im Titel der Aktuellen Stunde vorkommt, denn das, was die FPÖ unter Freiheit versteht, hat eigentlich nichts mit Freiheit zu tun. Also es hat nichts mit Freiheit zu tun, andere Menschen wissentlich zu gefährden. Es hat auch nichts mit Freiheit zu tun, die eigene Großmutter vielleicht wissentlich einem lebensbedrohenden Risiko auszusetzen, es hat auch überhaupt nichts mit Freiheit zu tun, den eigenen Nachbarn oder die Arbeitskollegin, die vielleicht eine Immunerkrankung oder andere chronische Erkrankung hat, wissentlich einem lebensbedrohenden Risiko auszusetzen. Das alles hat gar nichts mit Freiheit zu tun, es ist einfach nur ignorant und in Wirklichkeit arrogant. Frei sind wir auch nicht, wenn wir die Menschen um uns einfach missachten, die uns alle wurscht sind, sondern frei ist man, wenn man, gerade in so einer Pandemie, gemeinsam arbeitet, wenn man aufeinander achtet, wenn man rücksichtsvoll ist, und das heißt, manchmal auch zurückstecken, das heißt, zurückstecken, weil wir wissen, dass man zum Schutz der anderen und für das Wiedererlangen der eigenen Freiheit zurücksteckt. Wer nicht, wie die FPÖ, in einer irgendwie falschen, ideologischen Finsternis unterwegs und zu Hause ist, der hört ja auch auf die Wissenschaft, der hört auch, dass die Wissenschaft sagt, das, was wir unternehmen, dient letztendlich dazu, dass wir aus dieser Pandemie herauskommen und wieder alle unsere Freiheiten erlangen. Alles, was wir im letzten Jahr gelernt haben, was wir entwickelt haben, was wir gemeinsam im Umgang mit einer globalen Pandemie gelernt haben, das sollen wir jetzt einfach so vom Tisch wischen? Da sollen wir jetzt einfach so tun, als wären tausende Menschen nicht gestorben und würden nicht auch heute noch Menschen sterben, als hätten nicht zig Tausende Menschen Langzeitfolgen von dieser Erkrankung, die wir vielleicht heute in ihrer Gesamtheit noch nicht alle kennen? Das ist eine Ignoranz, die mich - das muss ich Ihnen ehrlich sagen - anwidert und die uns in dieser Stadt keinen einzigen Millimeter weiterbringt. Ich habe mir in Vorbereitung dieser Rede angesehen, dass wir vor nicht ganz sechs Monaten hier im Zuge der Budgetdebatte auch über die beginnenden Corona-Impfungen geredet haben. Ich habe damals davon gesprochen, dass zwei Impfzulassungen kurz bevorstehen, vor sechs Monaten gab es also noch gar keine Impfzulassung, wir wussten, dass eben zwei in den Startlöchern stehen. Und heute haben fast 50 Prozent der österreichischen Bevölkerung bereits einen Erststich. Wünschen wir uns alle, dass das schneller geht? - Na klar, schneller ist immer besser, aber übersehen wir doch nicht, dass in den letzten Monaten und Wochen auch wirklich großartige Erfolge in dieser Pandemiebekämpfung geschafft wurden. Die sollten wir eigentlich ins Zentrum von Aktuellen Stunden stellen, denn es sind in so einer Situation immer die destruktiven Kräfte, die sich, so wie heute, eh selbst entlarven. Es sind die konstruktiven Kräfte, die darauf setzen, dass man gemeinsam berät, nachdenkt, dass man auf die Wissenschaft hört, dass man an Lösungen arbeitet, dass man gemeinsam entscheidet. Dafür braucht es Dialogfähigkeit, dafür braucht es Gesprächsfähigkeit, egal, ob das beim Grünen Pass ist, bei der Impfabwicklung gemeinsam mit den Bundesländern, bei der Teststrategie, es gibt viele, viele Beispiele dafür. Ich bin mir sicher, ich bin mir ganz sicher, es wird besser werden, nicht nur durch die Impfung, sondern auch durch alles, was wir in den letzten Monaten gelernt haben. Wir werden unsere Lieben, unsere Freundinnen und Freunde wieder ohne Angst umarmen können, uns mit Freunden im großen Kreis treffen können, wir werden tanzen gehen, wir werden alle wieder erleben, dass wir uns denken, verdammt, gestern war es wirklich zu viel und zu lange beim Feiern. Das alles aber werden wir dann nicht nur durch Herumgeschreie und durch gefährliches Verhalten erreicht haben, sondern das werden wir dank Wissenschaft und dank Zusammenarbeit, damit wir alle gemeinsam wieder frei sein können, erreicht haben. Nicht durch Beten im Parlament, sondern durch Forschung und Wissenschaft, nicht durch herumschreien und Populismus, sondern durch Dialog und Gespräch. Mehr konstruktiv nach vorne als destruktiv zurück. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Das heutige Thema: "Freiheit für Wien!" ist eines, das ich wirklich begrüße. Eines muss ich aber schon sagen: Herr Abg. Maximilian Krauss, Ihre Reden lassen mich immer ein bissel ratlos zurück. Ich denke da immer ein bissel an Qualtinger, nicht an den "G'schupften Ferdl", sondern an den "Wüden auf seiner Maschin", ja: Ich weiß zwar nicht, wohin ich will, aber dafür bin ich g'schwinder dort. Ob das aber gut ausgeht, das wissen wir nicht. Die Bundesregierung und auch die einzelnen Länder haben keine einfachen Entscheidungen zu treffen gehabt - aufsperren, zusperren, Lockdown, lockerer Lockdown -, das wissen wir alle, ja. Und eines ist schon ganz klar: Was für uns an erster Stelle steht, das sind das Leben und die Gesundheit des Einzelnen, aber nicht des einzelnen Ich, sondern auch des einzelnen Nächsten. Ich glaube, da kann ich für alle von uns sprechen, vielleicht nicht für die FPÖ. Denn eines ist klar, Einschränkungen waren notwendig und Sicherheitsvorkehrungen und Einschränkungen sind nach wie vor notwendig. Diese Einschränkungen, die wir jetzt wirklich lange genug erdulden mussten, jeder von uns hat sie erdulden müssen, sind aber auch die Basis dafür gewesen, dass wir jetzt wieder Schritt für Schritt zu einer Normalität zurückkommen. Dazu möchte ich schon sagen, dass die Bundesregierung da Großartiges geleistet hat. Es sind unglaubliche Beträge in die Hand genommen worden, um auf der einen Seite diese mühsamen Einschränkungen durchzubringen und auf der anderen Seite Wirtschaft, Betriebe und Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu unterstützen. Wer hat von diesen großen Beträgen in erster Linie und ganz besonders profitiert? - Wir, allen voran hat Wien davon mit 7,8 Milliarden EUR profitiert, die an Hilfsmaßnahmen in die Wiener Betriebe geflossen sind, um so Wiener Arbeitsplätze zu retten. Und was bedeutet das im Detail? - Das bedeutet, 288.000 Wienerinnen und Wiener waren in Kurzarbeit und haben von Bundesseite eine Unterstützung erfahren, 2,6 Milliarden EUR, mehr als 292.000 Anträge auf Steuererleichterung wurden positiv erledigt. Was heißen diese 7,8 Milliarden EUR, die der Bund Wien als Unterstützung gegeben hat? - Das bedeutet das 13-Fache von dem, was die Stadt Wien den Wienern an Hilfsunterstützung gegeben hat, das waren nämlich schwache 600 Millionen EUR. Gerade zu diesen 600 Millionen und den Hilfsmaßnahmen, die die Stadt Wien gesetzt hat, muss ich sagen, ja, da gibt's Luft nach oben. Ich weiß, ich habe es schon öfter erwähnt, hier und auch sonst wo, aber ich glaube, man muss das schon auch betonen: "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, sie macht mich, sie macht uns nicht stolz auf Wien. Wir haben in 14 Monaten 7 Unternehmen geholfen, wir haben in den ersten 3 Monaten dieses Jahres keinen Cent ausbezahlt. Was heißt denn das, abgesehen davon, dass es kein Ruhmesblatt für den Wirtschaftsstandort Wien ist? - Es ist auch kein Ruhmesblatt für die Wirtschaftsförderung in Wien und es ist auch kein Ruhmesblatt für die Wirtschaftspolitik in Wien und fast noch schlimmer, es gibt den Wiener Unternehmen und den Wiener ArbeitnehmerInnen keine Sicherheit, wenn Maßnahmen einfach gar nicht ankommen. Aber das soll gestern gewesen sein, das Thema der heutigen Aktuellen Stunde ist ganz bewusst "Freiheit für Wien!" Das ist schon ein Thema, das ja unserem Zugang zu Wien und dem, wie Wien gestaltet werden soll, entspricht. Umso mehr frage ich mich, wenn wir jetzt hoffentlich am Ende dieser großen Pandemie sind und wissen, dass wir die größte Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg haben, doch etwas aktiver und freier für Wien da sein können: Warum haben wir in Wien als einziges Bundesland noch immer keine Tourismuszone? Ich habe auch diese Frage hier schon öfter gestellt und verstehe es immer noch nicht. Wir wissen, es wird der Tourismus wieder anspringen, wir wissen, wir brauchen den Tourismus, es ist einer unserer Hauptwirtschaftszweige in Wien, aber nein, wir haben noch immer keine Tourismuszone. Ein weiteres Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ist das Thema der Entbürokratisierung. Leider sind hier die Reihen vor mir im Moment relativ dünn besiedelt und besucht, aber wir wissen ja alle, im Regierungsprogramm steht ja auch das Thema Entbürokratisierung drinnen: Bürokratische Hürden zur Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten sollen abgebaut werden, in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe sollen Regeln und Abläufe der Verwaltung analysiert und verbessert werden. Das klingt wirklich wohltuend, und ich bin sehr froh, dass Papier verdammt geduldig ist. Ich habe mir alte Programme angeschaut. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Stadträtin, Ihre Zeit ist schon abgelaufen. Ich darf Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren, bitte. StRin Mag. Isabelle Jungnickel (fortsetzend): Schauen wir uns die Programme von 2020 und 2010 und 2015 an. Wir werden sehen, dass 2020 Bürokratieabbau drinnensteht, geschehen ist nichts. Ich bin für mehr Freiheit für Wien, für mehr Freiheit der Wiener Unternehmen, denn das werden wir in der nächsten Zeit ganz besonders brauchen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Wieninger. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer via Livestream! Herr Krauss von der FPÖ hat uns jetzt schon ausführlich geschildert, dass Sicherheitsmaßnahmen für ihn panische Corona-Schikanen sind und dass die Lösungsvorschläge einfach wären, die Augen vor dem Virus zu verschließen und öffnen, öffnen, öffnen - das sind die einzigen Lösungsvorschläge. Was für die einen Schikanen sind, ist für die anderen jedoch Politik im Sinne der Menschen, Politik mit Verantwortung und Weitblick. Sie mögen bei Ihren Wählern mit kurzsichtigem Populismus punkten, das ist in der Oppositionsrolle auch nicht von Belang, aber uns als Regierungspartei hat die Wiener Bevölkerung eine große Verantwortung auferlegt, und die üben wir auch gewissenhaft aus. Derzeit sieht die Situation in Wien ja ganz gut aus, durch die Erfahrungen des letzten Jahres sind wir jedoch vorsichtiger geworden und deshalb beispielsweise auch strenger, also strenger als der Bund, was die Tests beim Personal in der Gastronomie betrifft. Die müssen in Wien auch genauso oft getestet werden wie die Gäste, das ist aber mit unserer Initiative "Alles gurgelt!" alles kein Problem, da kann die Wiener Bevölkerung ja schon längere Zeit gratis und ganz unbürokratisch zu Hause diesen Goldstandard der PCR-Tests nützen. Übrigens ist die Stadt Wien international Vorreiterin beim Angebot von Gratis-PCR-Tests, und weil diese Tests nunmehr für alle zugänglich gemacht werden sollen, hat die Stadt Wien auch ihr breites Testangebot um weitere zehn Gurgelboxen erhöht. Die Inzidenz liegt heute in Wien bei 36, das ist weniger als in Österreich gesamt mit 41, im Vergleich zu November oder März natürlich viel weniger. Wir kennen jedoch die internationalen Entwicklungen nicht wie zum Beispiel neue Mutationen, wir wissen noch nicht viel über die indische Variante, außer dass sie bereits in 53 Ländern bestätigt wurde und sich derzeit rasant in Großbritannien ausbreitet. Genau das hat man von öffnen, öffnen, öffnen, wie man in Großbritannien sieht. Auch Ihre Aussage, Herr Krauss, was Tests betrifft, dass es auf der ganzen Welt keine Eintrittstests gäbe: Da brauche ich nur zu unserem Nachbarn nach Deutschland schauen, wo man, wenn man jetzt ein Hotel bucht, genauso Tests oder eine Impfung braucht. Wir werden heute auch noch weitere 10 Millionen EUR für das Contact Tracing in Wien beschließen, das ist neben dem Impfen und dem Testen eine weitere Säule des Wiener Weges im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn auch wenn die Infektionszahlen zurückgehen, für uns ist das Contact Tracing weiterhin sehr wichtig, um Clusterbildungen zu verhindern. Der Erfolg zeigt sich auch da an den Zahlen, in Wien haben wir österreichweit die höchste Aufklärungsquote mit über 70 Prozent. Diese Erfolge der Stadt Wien im Pandemiemanagement, meine Damen und Herren, die kommen nicht von ungefähr. In Wien werden Entscheidungen über Sicherheitsmaßnahmen und Öffnungsschritte wissensbasiert getroffen. Herr Krauss hat es auch schon angesprochen, auch heute trifft sich unser Bürgermeister Ludwig wieder mit ExpertInnen, die ihn seit Monaten begleiten. Ihm ist der Austausch mit MedizinerInnen, mit PflegerInnen, aber auch mit WissenschaftlerInnen der Prognostik oder Mathematik ein großes Anliegen, um eben evidenzbasiert vorgehen zu können. Ich muss ehrlich sagen, mir ist es lieber, der Bürgermeister trifft sich mit ExpertInnen, als auf Leute wie Sie, Herr Krauss, mit Ihren Lösungsvorschlägen, zu hören. Wir brauchen in Wien keinen Wettlauf, wer frühere Öffnungsschritte im TV ankündigt. Wir ziehen einfach koordinierte und ehrliche Politik vor. Auch wenn man manchmal unpopuläre Entscheidungen treffen muss, mit denen man sich nicht bei allen beliebt macht, sind diese wichtig und richtig. Gerade in der Gesundheitskrise, in der die Menschen sowieso schon verunsichert sind, ist es wichtig, dass Politik Sicherheit vermittelt. Ich weiß schon, es ist das Grundkonzept mancher Parteien, Angst zu schüren und Menschen gegeneinander aufzuhetzen. Aber bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, gerade in einer Pandemie ist die Spaltung der Gesellschaft wirklich entbehrlich. Gerade in einer Pandemie ist es entscheidend, im Sinne der Menschen zu handeln und an einem Strang zu ziehen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Ich darf Sie auch ersuchen, bitte den Schlusssatz zu formulieren. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (fortsetzend): ... so schnell wie möglich hinter uns zu lassen. Lassen Sie uns also bitte auch gemeinsam und Schritt für Schritt danach handeln. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. Ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Vielleicht lassen Sie mich noch kurz ein bisschen auf die Vorgänger replizieren. Also, Herr Kraus, ich möchte Ihnen Folgendes sagen: Wenn Sie da immer wieder rauskommen und reden, dann denke ich mir, vielleicht ist eine allgemeine Maskenpflicht hier in diesem Saal ja gar nicht so schlecht. Manchmal wünsche ich mir wirklich schon, hier eine Maske zu tragen, wenn Sie reden, denn das Eigenlob, das Sie hier ständig verbreiten - wie toll, gescheit und fesch Sie sind -, dieses Eigenlob stinkt gewaltig, da kann man nur eine Maske tragen. In Ihren Argumentationen sind Sie sich mit Herrn Gara einig, die sind ja ident. Herr Gara gibt ja, wenn er hier draußen herumgescheitelt, wenigstens vor, intelligent zu sein, Sie berufen sich ja immer regelmäßig auf diverse Experten, die Sie alle haben. Eines ist bei Ihnen gleich, nämlich, Sie berufen sich immer auf die Wissenschaft und meinen, ja, die Mehrheit der Wissenschaftler sagt das und daher stimmt das. Das ist Ihr Argumentationsstrang durch diese komplette Corona-Krise. Die Mehrheit der Wissenschaftler sagt das, die Minderheit, die sagt etwas anderes, die muss ja falsch liegen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, so funktioniert kein wissenschaftlicher Fortschritt, so funktioniert Wissenschaft nicht, indem man einfach sagt, die Mehrheit sagt etwas. Wissenschaft passiert durch Falsifikation, durch Widerlegung von Theorien und durch Aufzeigen von neuen Wegen. Wenn man jetzt Ihren Argumentationen, vor allem denen des Herrn Gara, folgt und sagt, die Mehrheit der Wissenschaftler sagt das: Wenn Sie im 16. Jahrhundert und Anfang des 17. Jahrhunderts gelebt hätten, ja, dann würden Sie noch immer hier herauskommen und meinen, nein, selbstverständlich ist die Erde der Mittelpunkt des Universums, um die Erde dreht sich alles. Das, was Herr Kopernikus gemeint und Galileo dann bewiesen hat, das stimmt ja überhaupt nicht, denn die Mehrheit der Wissenschaftler, angefangen von der Kirche bis zu sämtlichen anderen Universalgelehrten, alle sagen, nein, die Mehrheit sagt nur eines, nämlich die Erde ist der Mittelpunkt. Das ist Ihre Art der Argumentation auch in der Politik, deswegen ist Ihre Argumentation vor allem in der Corona-Pandemie von vorne bis hinten falsch aufgesetzt und wissenschaftlich falsch. Jetzt haben wir den Schaden, den Sie durch Ihre wissenschaftlichen Ergüsse fabriziert haben, die Agenda Austria hat es vorgerechnet, 175 Milliarden EUR wird uns diese Corona-Pandemie auf Grund Ihrer Maßnahmen in den nächsten Jahren bis 2024 kosten. Darunter sind eben einerseits diese 40 Milliarden EUR, die direkt von der Bundesregierung ausgegeben wurden, aber dann noch 130 Milliarden EUR auf Grund des Einbruchs der Wirtschaftsleistung. Warum ist die Wirtschaftsleistung eingebrochen? - Natürlich auch, weil Sie es geschafft haben, ein Jahr lang die Wirtschaft zuzusperren, Geschäfte zuzusperren, Existenzen zu vernichten, Arbeitsplätze zu vernichten, Menschen in die Arbeitslosigkeit zu zwingen, Unternehmer in Privatpleiten, in Firmeninsolvenzen zu zwingen. Deswegen, durch Ihre angeblich wissenschaftlich basierten Schließungen, die unbedingt notwendig waren, ist dieser große Schaden von 175 Milliarden EUR da, meine sehr geehrten Damen und Herren. Jetzt stelle ich mir die Gegenfrage: Hätte man vielleicht nicht so überzogen reagiert, mit falschen wissenschaftlichen Annahmen, die Sie getätigt haben, ja, was wäre dann möglich gewesen, einerseits mit diesen 40 Milliarden EUR, die direkt hinausgegangen sind, andererseits mit den 130 Milliarden EUR, diesem Schaden mit Wirtschafts- und Wohlstandsverlust, die jetzt in den nächsten Jahren auf uns zukommen. Das heißt ja auch, wenn das BIP einbricht, brechen auch die Einnahmen für einen Staat, für eine Gemeinde und für eine Stadt zusammen. Was hätte man mit dem Geld alles machen können? - Man hätte vielleicht Krankenhäuser bauen können, man hätte in Schulen investieren können. Fragen Sie einmal in Schulen oder fragen Sie einmal Eltern oder Kinder, wie viele Stunden nicht abgehalten werden, im Sinne von Homeschooling, weil das Internet in den Schulen nicht funktioniert, weil der Lehrer nicht ins Internet reinkommt. Hören Sie sich da einmal um, dann brauchen Sie mir nicht erzählen, dass Herr Wiederkehr im Bildungsbereich eine Erfolgsgeschichte in den Wiener Schulen gemacht hat, meine sehr geehrten Damen und Herren von den NEOS. Ich kann Ihnen auch eines versprechen, und ich komme jetzt auch schon zum Schluss, jetzt hier zu verkaufen, dass die Impfung das Allheilmittel ist und dass - wenn sich jetzt jeder impfen lässt - dann dieser Virus vorbei ist und wir wieder in die Normalität zurückkommen, das wird es nicht spielen. Wir werden uns mit diesem Virus trotz Impfung, trotz Testung, trotz Genesung auch in Zukunft auseinandersetzen müssen, das wird uns noch lange begleiten. Wir müssen jetzt endlich Geld in die Hand nehmen, und vor allem Krankenhäuser und Schulen fit für den Herbst machen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zur Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja, eigentlich habe ich mir vorgenommen, auch ein wenig auf die Vorredner der FPÖ einzugehen. Wenn sich aber Herr Nepp hier rausstellt und sogar die Wissenschaft an sich in Frage stellt und auch einen demokratischen Zugang in der Wissenschaft, dass natürlich mehrheitliche Meinungen in der Wissenschaft im Moment zur Evidenz herangezogen werden, dann kann ich das bei Gott nicht ernst nehmen und muss das tatsächlich ausschließen, überhaupt mit Ihnen in einen Diskurs zu gehen, denn das ist so weit entfernt von allem, was in einer Pandemiebekämpfung irgendwie Sinn ergibt, was ich jetzt überhaupt gehört habe. Ich möchte die Zeit eher nutzen, um Danke zu sagen. Wir haben jetzt seit einer Woche ja die ersten Öffnungsschritte erlebt, ich war viel unterwegs, ich habe das genossen, ganz ehrlich, und ich muss sagen, ich habe sowohl die Solidarität in der Gesellschaft als auch in der Gastronomie, bei allen, die da in diese wichtige Verantwortung zur Pandemiebekämpfung gehen, sehr genossen. Ich war in keinem Lokal, in dem sich wer aufgeregt hat, dass er sich registrieren muss. Ich war in keinem Lokal, wo sich irgendwer beschwert hat, dass er etwas vorweisen muss. Ich war Tennis spielen, ich war Fußball spielen, ich war unterwegs, es war herrlich, und nirgends hat sich irgendwer hingestellt und gesagt, das ist aber so gemein, ich muss mich hier testen lassen, ich muss mich registrieren, ich bin in meiner Freiheit eingeschränkt. Die Einzigen, die das machen, die sich da herstellen und ganz billigen Populismus machen, um noch in irgendeiner Art und Weise Existenzberechtigung zu haben, seid ihr. Sie gehen auch her und sagen, die Impfung wird es nicht sein. Na, geht's noch? Sie sagen - Schlusssatz des Kollegen Nepp, das haben Sie zu uns hier gesagt -: Sie glauben ja alle, die Impfung wird das Heilmittel sein, aber im Herbst, das werden Sie sehen, da müssen wir uns schon wieder rüsten, denn die Impfung wird nix bringen. - Glauben Sie das wirklich? Lassen Sie sich alle nicht impfen? Glauben Sie wirklich, sind Sie fest davon überzeugt, dass die Impfung nicht das ist, mit dem wir auch nur annähernd gut aus dieser Pandemie rauskommen? - Natürlich, das ist das ultimative Hilfsmittel und Heilmittel. Danke an die Wissenschaft! Freiheit mit Verantwortung: Kollege Gara hat es sehr oft gesagt, viele, viele, viele Menschen übernehmen in diesen Tagen Verantwortung - auf politischer Ebene, auf familiärer Ebene, auf wirtschaftlicher Ebene. Darum geht es jetzt, dass Menschen hergehen und sagen, okay, es geht nicht nur um mich, es geht um alle anderen, es geht um Solidarität, es geht darum, Verantwortung für meine Mitmenschen zu übernehmen. Dafür bin ich sehr dankbar, und ich bin vor allem dankbar, in einer Stadt wie Wien zu leben, wo das im Moment sensationell gut funktioniert. Wir haben heute in der Früh die Zahlen vom Herrn Gesundheitsstadtrat gehört, ich bin sehr stolz darauf und sehr dankbar. Sehr dankbar bin ich auch, dass wir im Bund viele Maßnahmen gehabt haben, die geholfen haben. Ja, Frau Jungnickel, Sie haben sich da zwar beschwert, dass die Stadt Wien nur 600 Millionen EUR ausgegeben hat, das fand ich sehr amüsant, denn ich glaube, das ist das größte Investitionspaket, das wir in dieser Stadt je hatten. Wir haben uns von Anfang an darauf verständigt, quasi nicht zu sagen, koste es, was es wolle, sondern koste es, was es braucht, und das braucht es für die Wiener Unternehmer und Unternehmerinnen, gemeinsam mit den Maßnahmen des Bundes. Was mir hier aber immer noch fehlt - vielleicht ist der nächste Redner der ÖVP bereit, mir das zu erklären -, ist: Ja, Sie haben wahnsinnig viel Geld ausgegeben. Wir als Österreich sind, glaube ich, bei den Summen, die der Staat an Förderungen rausgeschossen hat, EU-weit Nummer 2. Wir sind aber leider immer noch Vorletzter, was die Wirtschaftsleistung betrifft. Jetzt muss ich Sie schon fragen, ob da vielleicht die eine oder andere Förderung nicht dort angekommen ist, wo sie ankommen sollte, und deswegen bitte ich Sie, sich nicht hier rauszustellen und die 600 Millionen EUR, die Wien übrigens fast immer einstimmig beschlossen hat, in Frage zu stellen, sondern auch einmal herzugehen und sich zu fragen, wie der Bund das jemals schaffen wird, diese Unsummen, die da rausgeschmissen werden und die nicht wirklich immer gut ankommen, in irgendeiner Art und Weise wieder erwirtschaften zu können. Diese Erklärung, auf die bin ich sehr, sehr gespannt. Sie haben gefragt, was jetzt mit den Entbürokratisierungsschritten und was Entlastung, und so weiter betrifft, los ist: Wir arbeiten da sehr hart daran, wir liefern auch dauernd im Rahmen der Pandemie schon sehr, sehr sinnvolle Maßnahmen. Ich frage mich aber auch, was Ihre Wirtschaftskammer da tut. Gewerbereform? - Wissen wir nicht. Erleichterung für Unternehmer? - Sie haben ja nicht einmal auf die Grundumlage verzichtet. Also was die Wirtschaftskammer Österreich da teilweise bietet: Sie sagt, sie sei die Interessensvertretung der Unternehmer, aber da wäre ich vorsichtig, sich hier rauszustellen und zu sagen, dass seit zehn Jahren in Wien nix davon passiert, obwohl es im Programm immer drinnensteht. Wie lange sagen denn Ihr Finanzminister oder Wirtschaftsminister schon, es wird sich im Staate Österreich viel bewegen? Es ist im Großen und Ganzen auch nichts passiert, und das, obwohl Sie sich selbst immer Wirtschaftspartei schimpfen. Ich schließe jetzt mit einer Bitte: Meine Branche, in der ich auch ein bescheidenes Unternehmen habe, die Veranstaltungsbranche, wird tatsächlich in dieser Pandemie die letzte sein, um wieder gut Geschäfte machen zu können. Ich bitte, sich anzuschauen - an mich sind nämlich sehr viele EPUs aus dieser Branche herangetreten, das zu sagen -, dass der Härtefallfonds unbedingt verlängert werden muss, denn was ansonsten passiert, ist, dass die Leute direkt in die Mindestsicherung geschickt werden, weil sie eben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Das kostet nicht viel und es wäre eine sinnvolle Maßnahme, das bis zum nächsten Jahr zu verlängern, liebe Kolleginnen und Kollegen der Bundesregierung. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Also ich finde es wunderbar, dass das öffentliche Leben wieder zurückkehrt, dass wir wieder private Zusammenkünfte, wieder Partys machen können, dass wir feiern können, immer mehr, Schritt für Schritt. Die Lebendigkeit und die Freude, die zeigt sich in den Straßen, sie zeigt sich in den Schanigärten genauso. Ich sehe Menschen, die sich vor Freude zuprosten, sich ein gutes Mittagessen bestellen, sich fürs Kino verabreden oder Sport machen. Das ist doch alles eine wirklich sehr erfreuliche und positive Entwicklung, die wir nun haben. Und warum ist das möglich, sehr geehrte Damen und Herren? - Weil die Inzidenzen sinken, weil die Infektionszahlen sinken, weil die Intensivbetten in den Spitälern wieder für Normaloperationen, für geplante Operationen, für den Regelbetrieb zur Verfügung stehen und weil wir uns impfen können und sich auch immer mehr Menschen impfen lassen. Wir alle oder fast alle haben in den vergangenen 15 Monaten wirklich sehr viel dazu beigetragen, dass wir Schritt für Schritt jene Schutzmaßnahmen, die notwendig waren, um gut durch diese Pandemie zu kommen, zurücknehmen können und oder sie zurückgenommen werden. Es war anstrengend, ja, und es war auch belastend, und manche haben wirklich ganz enorm viel geschultert, damit wir gesund bleiben und gesund werden und gesund weiterleben können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind nicht Schikanen, wir nennen das, ich nenne das Solidarität. Achtsamkeit und Solidarität ist etwas, was immer wichtig ist, aber ganz besonders schwierigen Zeiten. Ich finde, dass die Wienerinnen und Wiener in den vergangenen Monaten einen großartigen Beitrag und ein Zeichen ihrer Solidarität gezeigt haben. Ja, man muss es auch sagen und diskutieren, unsere Freiheitsrechte wurden zu Gunsten von vulnerablen Gruppen eingeschränkt. Wir haben Sozialkontakte reduziert, wir haben Freiheiten im Reisen aufgegeben, aber nicht aus Jux und Tollerei, sondern um Leben zu schützen und Leben zu retten. Freiheitsrechte sind ein hohes Gut, sie müssen geschützt werden und nur in Not und unter Abwägung nach dem Prinzip des gelinderen Mittels sollten sie zeitlich befristet eingeschränkt werden. Die Not, die es in den letzten Monaten zu lindern galt, wird erfreulicherweise immer kleiner, sie wird täglich kleiner. Logisch und konsequenterweise kehren wir unter Bedacht, dass das Coronavirus weiter da ist und Menschen weiter daran erkranken können, zu unserem normalen sozialen Leben zurück. Wir GRÜNEN verstehen uns als Freiheitspartei, und die Freiheit, die wir GRÜNEN meinen, ist eine solidarische, eine verantwortungsvolle, eine Freiheit, die uns hilft, ein gutes Leben für alle - für alle! - zu ermöglichen. Unser Wien ist eine Stadt der Freiheit, der Solidarität und der Verantwortung. Das hat Wien, das hatten die Menschen in Wien in den letzten Monaten bewiesen und sie werden es auch weiter tun. Die Freiheit, die die FPÖ meint, hat sehr viel mit Populismus zu tun, dementsprechend kann ich mit dem Titel, den Sie heute gewählt haben, nichts anfangen, denn im Grunde ist die Freiheit, die Sie verteidigen, in den vielen Fällen eine Freiheit weißer Männer, sehr wohlsituiert, die können sich ja Privatärzte und Impfdosen leisten, die können sich Golfreisen leisten, private Securities oder einen Schiausflug nach Ischgl. Ich glaube aber, die Sorge, wie es der Nachbarin geht, wenn sie krank ist und ob sie jemanden hat, der sie pflegt, ob die Intensivbetten frei sind, sind Ihnen nicht wichtig, ich habe das nicht gehört. Ihnen ist am ehesten noch wichtig, dass das Geld im Vordergrund steht. Das Freiheitsverständnis der FPÖ zeigt sich dann, wenn es darum geht, beispielsweise Rechte für Asylsuchende zu verankern. Da haben Sie in der Vergangenheit gezeigt, da geht es nicht um Freiheit. Ich frage mich auch, wo die Freiheit von Kindern steht, wenn Sie eigentlich für Autoparkplätze kämpfen. Es ist auch keine Freiheit in Sicht, wenn Sie rassistische Übergriffe mit Meinungsfreiheit verwechseln. Das ist Gewalt und hat überhaupt nichts mit Freiheit zu tun, sehr geehrte Damen und Herren. Freiheit braucht Verantwortung, Freiheit braucht Verbote, Freiheit ist auch ein Abwägen von Risiken, das ist in einer Demokratie selbstverständlich, das braucht es, das ist ein Diskurs, der zu führen ist. Fakt ist, in dieser Pandemie haben wir etwas hergegeben, wir haben etwas bekommen. Ich glaube, diese Perspektive brauchen wir auch in der Klimafrage. Es ist dringend notwendig, ein anderes Denken an den Tag zu legen, um die Gesundheitskrise, die Klimakrise, aber auch die ökologische Krise bewältigen zu können. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Grießler. Ich erteile es ihm. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, bevor ich zum Thema Freiheit und Öffnungsschritte etwas sage, möchte ich vielleicht ganz kurz doch zu ein paar Dingen, die bisher gesagt wurden, kommen. Nummer 1 in Richtung FPÖ: In fast jedem deutschen Bundesland gibt es Eintrittstests, Berlin ist gerade damit rausgegangen, Bayern ist damit rausgegangen. Beispiele, die wir gesetzt haben, und Initiativen, die aus Österreich gekommen sind, sind beispielhaft gewesen, wie mit Pandemie umgegangen wird. Dementsprechend, glaube ich, können wir mit Fug und Recht behaupten, den richtigen Weg und einen guten Weg zu gehen. Dass die Förderungen und die Maßnahmen, die die Bundesregierung setzt, nicht wirklich bei den Unternehmen ankommen, ja, da orte ich auch ein bisschen einen Widerspruch, wenn auf der einen Seite verlangt wird, dass der Härtefallfonds verlängert werden muss, und es auf der anderen Seite heißt, na, alles Geld, was da ausgegeben wird, kommt ja gar nicht an. Auch da glaube ich, dass wir einen sehr guten Weg gehen. Ich bin sehr intensiv mit allen Unternehmen, die im Tourismus in Wien tätig sind, aber auch mit internationalen Verbänden, mit vielen Hoteliers im Ausland in Kontakt. Das Beispiel, das Österreich da setzt, ist international anerkannt und wird international sehr, sehr positiv gesehen. Die Mär, dass Österreich nur im Mittelfeld der Wirtschaftsleistung liegt, ist auch nicht so einzusehen, wenn man sieht, dass wir heuer mit einem Wirtschaftswachstum von 2 Prozent rechnen, nächstes Jahr mit bis zu 4,5 Prozent. Da sind wir deutlich besser als der Mittelwert in Europa, darauf können wir wirklich stolz sein, weil wir einfach sehen, dass wir bestmöglich durch diese Krise kommen und dass die Maßnahmen, die gesetzt sind, wirksame Maßnahmen sind, die uns gemeinsam gut aus dieser Krise bringen werden. Wenn man jetzt davon spricht, alles sofort und überall zu öffnen und keinerlei Tests und keinerlei Einschränkungen zu fordern, muss man ganz ehrlich sagen, das ist eine schöne Vision, aber auch eine sehr gefährliche Utopie, denn wir befinden uns gerade auf sehr, sehr dünnem Eis. Wir sehen den ersten aufkeimenden Optimismus im Tourismus, wir sehen die ersten Gäste, die wieder nach Österreich, nach Wien kommen. Es gibt eine sehr aktuelle Studie der Österreich Werbung, die ganz, ganz klar besagt: Die Gäste, die sich jetzt für Österreichurlaube interessieren und die auch schon gebucht haben, haben zu 71 Prozent angegeben, dass die Sicherheit und die Maßnahmen - und die Einhaltung der Maßnahmen -, von denen sie überzeugt sind, eines der Kriterien oder das Hauptkriterium gewesen sind, warum sie überhaupt zu uns kommen. Das sollten wir jetzt nicht verspielen. Worum geht es? - Es geht um Sicherheit, um Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener, es geht um Sicherheit für unsere Gäste und es geht um die Sicherheit natürlich auch für die Unternehmerinnen und die Unternehmer. Sicherheit bedeutet Planungssicherheit, und Planungssicherheit heißt, mit Maß und Ziel an diese Öffnungsschritte heranzugehen, zu planen und auch den Unternehmern die Möglichkeit zu geben zu planen, keine Schritte zu setzen, bei denen man drei Tage vor einer Öffnung nicht weiß, wie der Öffnungsschritt tatsächlich sein wird, nicht weiß, ob das für das eigene Bundesland jetzt plötzlich etwas anderes wie für alle anderen Bundesländer bedeutet. Da ist mein großer Appell, keine Sonderwege zu gehen. Die Regierung hat es mit den Öffnungsschritten am 19. Mai vorgezeigt, da ist frühzeitig kommuniziert worden, da konnten sich die Unternehmen drauf einstellen. Dieser Weg sollte auch gemeinsam weitergegangen werden, damit mit dieser Planungssicherheit weitere Öffnungsschritte gut und sicher umgesetzt werden können. Ein weiterer Schritt, der für uns im Tourismus natürlich ein ganz wichtiger war, war der Grüne Pass, eine Initiative, die von Anfang an auch sehr, sehr stark von Österreich getrieben war. Der Grüne Pass wird uns in Zukunft Sicherheit im Reisen bringen, wird uns durch diese sehr volatile Sommersaison bringen, wird uns auch helfen, mehr Gäste erwarten zu können. Wir haben uns gar nicht getraut, die Erwartungen so hoch zu schrauben, aber ich glaube, wir können zumindest einem ganz guten Sommer entgegenblicken, und das ist ein wichtiger Meilenstein in der Verarbeitung, in der persönlichen Verarbeitung dieser Pandemie. In diesem Sinne freue ich mich auf die weiteren Öffnungsschritte, wenn sie behutsam und sicher gesetzt werden, nämlich sicher für alle Beteiligten und auch sicher für die Wiener Wirtschaft. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Zur Aktuellen Stunde kurz ein paar Gedanken zur FPÖ - Sie reden da immer von Freiheit, darüber, dass man auch in der Pandemie frei sein muss, alles zu tun - und auch zu Ihrem Verhalten hier im Gemeinderat und zu den Diskussionen um die Covid-Regeln. Dass wir Vereinbarungen in der Fraktion schaffen, dass wir hier im Festsaal in großen Abständen voneinander sitzen, das zweifeln Sie alles an. Ich muss euch sagen, die SPÖ ist da gemeinsam mit den NEOS in einer wirklich großen Verantwortung. Wir bringen die Stadt, eine Stadt mit zwei Millionen Menschen, mit sicherer Hand und mit ruhiger Hand durch diese Pandemie. Wir lassen uns nicht auf Experimente ein, dass wir sagen, ja, man lässt halt alles frei und die Wissenschaft kann man auch anzweifeln. Wenn man ganz nach rechts schaut, dann glaubt man vielleicht an QAnon, dass irgendwo in Kanälen Kinder gesammelt werden und von den ganzen bösen Wissenschaftlern und Linken und von Obama Kinderblut getrunken wird. Also ich weiß, die waren ja jetzt auch in Österreich am Marchfeldkanal bei einem großen Event, das ist ja dermaßen skurril und abseits von jeglicher Logik einer aufgeklärten Welt. Ich glaube, sozusagen 1848, also die bürgerliche Revolution, als sich auch infolge die Burschenschaften gegründet haben, könnte euch ein bisschen mehr Vernunft eingeimpft haben, vielleicht über die Schmisse oder so, aber die ist anscheinend momentan nicht vorhanden. Auch die intellektuelle Reichweite, mit dem Begriff Freiheit umzugehen, also dass man sich in der Politik mit unseren Wertebegriffen auseinandersetzt, dass ihr wisst, was euer Grundwert, die Freiheit, ist, das hätte ich mir von einer Freiheitlichen Partei schon erwartet. Die Freiheit ist ein Folgebegriff, die ist für sich alleine nichts Gutes, nichts Schlechtes, das ergibt sich erst. Wenn es Freiheit ohne Ordnung gibt, dann ist es Chaos und Anarchie - das wollen wir nicht. Ordnung ohne Freiheit ist Diktatur, das wollen wir auch nicht. Wir leben in einer aufgeklärten Stadt, einer sozialen Demokratie, die auf Solidarität setzt, und erst der Begriff der Solidarität ergibt einen Sinn mit Freiheit. Der Begriff der Solidarität als Kernbegriff ergibt erst einen Sinn, wenn man ihn mit Gerechtigkeit kombiniert, denn all diese Wertebegriffe ergeben nur Sinn, wenn man auf den Basiswert zurückgeht. Ich komme gerne einmal zu euch in die Freiheitliche Partei, um euch ein bisschen über die Werte aufzuklären, denn was ihr da macht, ist ja vollkommen absurd: Eine Freiheit zu propagieren, die ins Chaos führt, eine Freiheit zu propagieren, die die Menschen in die Krankheit stürzt, eine Freiheit zu propagieren, die die Intensivbetten überlastet. Wollt ihr eine Freiheit wie in Italien oder in Brasilien, wo man haufenweise und bergeweise Leichen hat und die nicht mehr vergraben kann und nicht mehr nachkommt? Wir wollen eine Freiheit mit sozialer Sicherheit und Solidarität, so, dass die Wiener sicher und gesund durch die Krise kommen. Nebenher haben wir mit den Abstandsregeln hier und im Rathaus mit den ganzen Regeln und den Testregeln auch auf unsere Gesundheit geschaut, was gut ist, denn wir müssen in dieser Stadt die Arbeitsmarktkrise bekämpfen, die Klimawandelanpassung in Gang bringen und auch die Klimakrise bewältigen. Wir müssen der Kulturindustrie und der Kulturszene helfen, all das haben wir mit vier Corona-Paketen auch geleistet. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn wir auf den Intensivstationen gelegen wären, weil wir nicht aufgepasst haben. Also, lernen Sie, Freiheit ohne Ordnung ist Chaos, und das wollen wir nicht. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 21 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 12 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei und des Klubs der Wiener Freiheitlichen fünf Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisung erfolgt wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1, 4, 6, 19, 20, 25, 27, 28, 32, 33, 34, 36, 37, 39, 40, 42, 43, 47, 48, 50, 51, 53 bis 58, 60, 61 und 63 bis 67 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre diese daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 38, 41 und 49 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 38, 41, 49, 44, 45, 46, 52, 59, 62, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 29, 30, 31, 35, 26, 22, 23, 24, 21, 2, 3 und 5. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 38, 41 und 49 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen an das WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser sowie an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH - zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ich möchte vielleicht anlässlich der aktuellen Ereignisse so beginnen: Der Bereich Kunst und Kultur war mit Sicherheit in den letzten Monaten einer derjenigen, der am massivsten von den Einschränkungen anlässlich der Pandemie betroffen war. Ich habe schon vernommen, der Herr Bürgermeister und die Frau Stadträtin waren ja gestern Abend bei der Premiere im Volkstheater, von dem ich einerseits hoffe, dass es mit der neuen Direktion endlich wieder Schwung aufnimmt und ein interessantes und ansprechendes Programm bietet. Zum Zweiten möchte ich an dieser Stelle auch die Gelegenheit nutzen, eindringlich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, zu appellieren, den Bürgermeister entsprechend zu unterweisen - nämlich für die morgigen Gespräche, die ja zwischen Bund und Ländern bezüglich weiterer Öffnungsschritte stattfinden werden -, insbesondere nicht auf den Kulturbereich zu vergessen, mehr Öffnung einzufordern, weil ja insbesondere auch der Kulturbereich wirtschaftlich von einer entsprechenden Auslastung lebt und insbesondere natürlich eine Kunst- und Kulturmetropole wie Wien ein sehr großes Interesse daran haben muss. Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir unter entsprechenden Bestimmungen auch die Gunst der Stunde nützen, Kultur in sämtlichen Bereichen wieder entsprechend aufleben zu lassen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das vielleicht eingangs dazu. Ich möchte nun auf zwei der konkreten Geschäftsstücke, die hier zur Beschlussfassung vorliegen, zu sprechen kommen, beide Geschäftsstücke betreffen das Thema WUK, sie enthalten Kritikpunkte oder Aspekte, die sich ja leider Gottes wie ein roter Faden auch durch andere Geschäftsstücke ziehen, die wiederum Anmerkungen unsererseits in der Vergangenheit bestätigen, in denen sich das Ganze - unter Anführungszeichen - sehr schön widerspiegelt. Wir haben ja zum Thema WUK zwei Anträge, zum einen eine Erhöhung der Basisförderung und zum anderen die Vergabe einer entsprechenden Konzeptförderung für eine Sparte des WUK, bei der es um immerhin 250.000 EUR pro Jahr geht, die eine entsprechende Theaterjury vorab empfohlen hat. Vielleicht zum ersten Aspekt, gehen wir da vielleicht etwas in die Vergangenheit zurück: Das WUK hatte ja gewissermaßen seine Ursprünge in einer Hausbesetzung im Jahr 1981 und war gewissermaßen über Jahre, sogar Jahrzehnte ein gewisser rechtsfreier Raum, in dem sich die Institution da bewegt hat. Es war mit Sicherheit auch ein Verdienst der Freiheitlichen, dass es im letzten Jahr endlich auch zu einem Abschluss eines Mietvertrags gekommen ist, nämlich zwischen dem Eigentümer der Liegenschaft, der Stadt Wien, und dem entsprechenden Verein als Mieter. Ein paar interessante Aspekte hatte dieser Mietvertrag durchaus, es war ja so, dass sich der Verein interessanterweise offenbar nicht selbst die Miete dafür zahlen kann, sondern die Miete die Stadt Wien selbst finanziert. Nichtsdestotrotz war es dem Verein durchaus möglich, hier mit einem renommierten Wiener Rechtsanwalt aufzukreuzen und einen, sagen wir es einmal so, interessanten Mietvertrag mit interessanten Konditionen zu vereinbaren, der dann schlussendlich im vorigen Jahr hier mehrstimmig und mit einer entsprechenden Mehrheit auch beschlossen wurde. Der Mietvertrag gilt für 30 Jahre ab dem 1.7.2020 und beinhaltet interessanterweise einmal einen Aspekt, nämlich dass, wie darin durchaus festgehalten ist, die Stadt Wien dankenswerterweise in der Vergangenheit - und hier sind als Zeitraum die letzten zehn Jahre angeführt - Instandhaltungsaufwendungen getätigt hat. Nichtsdestotrotz befinden wir uns mittlerweile in einer Entwicklung, in der eine Generalsanierung vorgenommen wird, bis zum Jahr 2026 und zu Kosten in der Höhe von 22,3 Millionen EUR, womit wir wieder bei einem Anliegen wären, das wir Freiheitlichen hier stets und immer wieder auch bereits in ähnlichen Geschäftsstücken deponiert haben, nämlich dass schlichtweg Antragsteller, die um die Übernahme von Bau- und Investitionskosten ansuchen, einen mittelfristigen, somit fünfjährigen, Plan vorzulegen haben, sodass es auch möglich ist, die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit der entsprechenden Maßnahmen nachzuvollziehen, insbesondere auch in budgetär schwierigen Zeiten, die zweifelsohne auf uns zukommen, um hier als Stadt auch eine entsprechende Planungssicherheit zu haben. Bereits im Vorjahr ist dann auch ein entsprechender Mietkostenzuschuss für die Jahre 2020 und 2021, insgesamt in der Höhe von 300.000 EUR, mit Stimmenmehrheit beschlossen worden. Nur zum Überblick: Die Stadt subventioniert das WUK beziehungsweise die Mietkosten, und das WUK zahlt die Mietkosten dann wieder an die Stadt zurück - auch eine Konstellation, wo es leider Gottes betriebswirtschaftlich offensichtlich nicht möglich ist, dass das WUK selbst entsprechend für die Mietkosten aufkommt, aber interessanterweise ist es so: Es wird jetzt eine Erhöhung beantragt, obwohl ja eigentlich - und ich habe mir die Mühe gemacht, den Mietvertrag des WUK noch einmal herauszukramen - das WUK ohnehin nur zu einer verringerten Zahlung von Mietzins verpflichtet ist. Es gibt hier unter der Ziffer 3 des Mietvertrags eine tabellarische Aufführung, dass nämlich im Jahr 2020 nur 10 Prozent zu zahlen sind, 2021 30 Prozent, und so geht es dann bis ins Jahr 2060 einher. Also ganz so zu 100 Prozent nachvollziehbar ist diese Erhöhung in diesem Zusammenhang nicht, bedauerlicherweise halt auch wieder darum, weil der entsprechende Finanzplan mit dem Ansuchen zwar eingereicht, aber leider Gottes halt wieder einmal nicht entsprechend weitergeleitet wurde. Jetzt kann man zwar sagen, das WUK bemüht sich um Ersatzliegenschaften, weil es halt einfach auf Grund der Generalsanierung nicht möglich ist, dass der Betrieb gänzlich hier im Gebäude selbst stattfindet, aber auch da gibt es, wie gesagt, keine Aufschlüsselungen, woher jetzt eigentlich insgesamt diese Beträge kommen. Damit bin ich bei einem weiteren Aspekt, der sich leider Gottes immer wieder bestätigt und mittlerweile solche Auswüchse zeitigt, dass sich Förderantragsteller sogar bei uns, bei mir persönlich melden, weil es mittlerweile durchaus die Runde gemacht hat, dass Unterlagen, die von Antragstellern bei der MA 7 eingereicht wurden, eben nicht weitergeleitet werden und die Inhalte nicht den politischen Entscheidungsträgern zugeführt werden und weil es auch vielen Antragstellern ein Anliegen ist, dass nicht dann hier auf offener Bühne über einzelne Anträge diskutiert werden muss, die zerdiskutiert werden, wobei es dann irgendwelche politischen Reibereien gibt, weil also sehr wohl viele Antragssteller das Anliegen haben, parteiübergreifende Anerkennung zu finden und hier nicht in ein parteipolitisches Gemetzel zu gelangen. Es ist ja nicht so, dass wir nicht in der Vergangenheit das eine oder andere Mal gesehen hätten, dass dies sehr wohl möglich ist - nicht nur in anderen Ausschussbereichen, sondern durchaus auch im Kulturbereich, auch wenn die Umstände denkbar schwierig waren. Was die Informationen betrifft, die den Ausschussmitgliedern im Rahmen der Eröffnung der Wiener Festwochen zugekommen sind und die zugespielt worden sind, so kann man durchaus davon reden, dass das vorbildlich war, dass man hier trotz der schwierigen Planbarkeit bestmöglich daran interessiert war, entsprechend Informationen weiterzuleiten. Aber die Ausnahme bestätigt halt leider Gottes die Regel, dass es bei der Masse der anderen Fälle nicht so funktioniert. Und dann gibt es auch noch solche Auswüchse, wie wir sie auch im letzten Kulturausschuss hatten, und zwar im Zusammenhang mit einem neuen Kulturzentrum im 21. Bezirk. - Es ist übrigens eine jahrelange Forderung auch von uns Freiheitlichen, das Kulturangebot auch mehr in die Außenbezirke auszuweiten, nicht das gesamte Angebot und auch die entsprechenden Mittel nur innerstädtisch zu konzentrieren. - Dieses Kulturzentrum hat einen Flyer ausgearbeitet und war sechs Monate lang alleine mit der Vorbereitung für einen erfolgreichen Förderantrag beschäftigt, und das Einzige, was man als Antwort erhält, wenn man nach diesem Flyer fragt, ist: Wir haben entschieden, dass die Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, ausreichend sind. - Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann es ja wohl nicht sein, dass sehr wohl viele Antragsteller wirklich ihr Herzblut hineinstecken, ihre Projekte entsprechend aufbereiten, sich nach bestem Wissen und Gewissen vorbereiten und dann leider Gottes Konzepte, Ideen, Präsentationen, Kalkulationen und dergleichen schlichtweg in den Tiefen der entsprechenden Magistratsabteilung versinken. Und ja, auch wenn es manchen vielleicht nicht so passt, auch die politische Opposition zählt zu den politischen Entscheidungsträgern. Ob das manchen jetzt gefällt oder nicht, sei dahingestellt, es ist nun einmal so, dass hier eine entsprechende Entscheidungsbasis zur Verfügung gestellt werden soll. Ich komme nun zum zweiten Aspekt, nämlich zur sogenannten Konzeptförderung, mit der eben im Bereich darstellende Kunst eine Sparte des WUK entsprechend subventioniert werden soll. Was diese Konzeptförderung betrifft, so gibt es da in Wien eine sogenannte Theaterjury, die sich vorab damit befasst und dann an die zuständige Stelle des Magistrats ein Gutachten richtet, in dem eine Förderempfehlung abgegeben wird oder eben nicht. Ich ziehe zum einen nicht in Zweifel, dass in dieser Theaterjury entsprechende Experten mit Fachkenntnis drinsitzen, die das nach bestem Wissen und den entsprechenden professionellen Gesichtspunkten entscheiden beziehungsweise ihre Empfehlung abgeben. Ob immer und überall die persönliche Objektivität und Distanz zu den einzelnen Förderwerbern tatsächlich so vorhanden ist, ist immer eine gewisse Frage. Es ist auch unklar, ob es hier nicht einzelne Fälle von Befangenheit gibt. Es gibt dann, auch mehr oder weniger jährlich wiederkehrend, immer wieder Postings, dass sozusagen ein Förderantragsteller eine gewisse Nachricht erhalten hat, sei es von der Theaterjury oder aus dem Magistrat - es war auch dieses Jahr der Fall -, und dann schreibt, juhu, wir haben eine Förderung zugesprochen bekommen, obwohl der jeweilige Antrag noch nicht einmal hier im Gemeinderatsausschuss behandelt worden ist. Da stellt sich dann durchaus die Frage, ob hier tatsächlich immer nach den entsprechenden objektiven Gesichtspunkten beurteilt wird. Insofern wäre es wieder sehr interessant, wenn diese Gutachten, die die Theaterjury erstellt, mit den Empfehlungen auch den politischen Entscheidungsträgern schlichtweg zugänglich gemacht würden, sodass diese entsprechend nachvollziehen könnten, wie es zu der jeweiligen Empfehlung gekommen ist. Ein weiterer Aspekt, der offensichtlich dieses Jahr sehr um sich gegriffen hat, ist, dass es zu einer großen Anzahl von Vierjahresförderungen in diesem Bereich kommt. Es hat in der Vergangenheit durchaus schon Vierjahresförderungen gegeben, aber auch dreijährige, zweijährige und durchaus auch nur einjährige Förderungen. Dass jetzt wirklich eine extrem große Anzahl an Vierjahresförderungen vergeben werden soll, halten wir aus budgetärer und wirtschaftlicher Sicht gewissermaßen für nicht sonderlich verantwortungsvoll. Der Herr Finanzstadtrat hat erst gestern - glaube ich, war es - verlautbart, dass man im Jahr 2021 in der Stadt Wien mit einem Defizit von 1,9 Milliarden EUR rechnet. Ja, meine Damen und Herren, ich glaube, wir alle haben nicht die Gewissheit, dass das Kulturbudget in den nächsten Jahren so bleibt, wie es ist oder wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat, und insofern halten wir es zum einen für nicht nachvollziehbar und zum anderen ist es, glaube ich, schon auch ein gewisser Keil, der hier in die Reihen von Kunst- und Kulturschaffenden getrieben wird. Auf der einen Seite diejenigen, die mit einer Vierjahresförderung rechnen können, die Vierjahresverträge erhalten - es ist ja für jeden Einzelnen verständlich, jeder wünscht sich eine vierjährige Planungssicherheit und Planbarkeit -, aber auf der anderen Seite haben wir halt auch zum einen Förderansuchen, die gar nicht den Weg in den Ausschuss finden - und das sind im Bereich der MA 7 immerhin über 1.000 pro Jahr, zumindest war es im Jahr 2020 so der Fall -, und zum anderen halt auch diejenigen Fördernehmer, die jährlich darum zittern müssen, ob sie wieder eine entsprechende Subvention zugestanden bekommen. Ich glaube, dass es in der Kunst- und Kulturbranche durchaus nicht notwendig ist, derartig zu differenzieren, vielleicht sogar zu irgendwelchen Verteilungskämpfen Anlass zu geben oder eine vielbeschworene Solidarität zu vernichten, denn ich glaube, diese bekommt mit den entsprechenden Gewährungen durchaus Risse, und dementsprechend werden wir dann auch in der Folge einigen Anträgen hier nicht zustimmen. Meine Damen und Herren! Wir wollen schlichtweg nicht mehr als das, was wir auch schon in der Vergangenheit hier entsprechend deponiert haben: Wir wollen Information, wir wollen faktenbasiert entscheiden können. Und solange das nicht der Fall ist, werden wir auch in diesem Bereich weiter am Drücker bleiben. Ja, ich bin mir durchaus dessen bewusst, dass wir hier vielleicht dicke Bretter bohren - sonst wäre vielleicht schon etwas mehr weitergegangen -, und ja, so wie bei einigen Sachen in der Vergangenheit, wie beispielsweise auch beim Mietvertrag, mag es durchaus einige Jahre dauern, bis es hier zu einer Umsetzung kommt, auch wenn ich nicht zwingend hoffe, dass wir hier auch jahre- und jahrzehntelang warten werden müssen. Ich hoffe, dass wir hier einiges noch weiterkriegen werden können. Wir können leider Gottes nicht zum VfGH gehen und notfalls entsprechende Aktenstücke durch den Bundespräsidenten exekutieren lassen. Unterm Strich bleibt, meine sehr geehrten Damen und Herren: Es gibt keinen vernünftigen Grund, der Informationslieferung hier nicht entsprechend nachzukommen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Weber. Sie haben das Wort. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Lieber Herr Berichterstatter! Kolleginnen und Kollegen! Auch liebe Gäste zu Hause vor dem Livestream! Wie schön, dass wir zu so prominenter Zeit im Wiener Gemeinderat über Kultur reden! Schön deshalb, weil Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft ja eine ganz besondere Aufgabe haben, nämlich das Herz und die Seele der Menschen zu beflügeln. Daher freue ich mich immer besonders, wenn wir in diesem Haus über Kunst und Kultur sprechen. Ich möchte mir aus der breiten Fülle an Themen, die in diesem Schwerpunkt enthalten sind, ein Thema herausnehmen, das ich für ganz besonders wichtig halte, das ist das Thema Kunst und Kultur im öffentlichen Raum und speziell die KÖR. Die KÖR - ursprünglich ein Fonds, dann eine GmbH -, 2004 auf gemeinsame Initiative der Geschäftsgruppen Kultur, Stadtentwicklung und Wohnen gegründet, ist ja ein wirklich sehr gelungenes Projekt. Allein schon dieses Spartenübergreifende - Kultur, Stadtentwicklung, Wohnen - ist ja schon einmal eine ganz spannende Geschichte. Bei der KÖR geht es vor allem um eines: Es geht nicht nur um kulturelle Projekte im öffentlichen Raum, es geht bei der KÖR auch darum, dass Kunst und Kultur in den Bezirken, in den Grätzln in dieser Stadt identitätsstiftend wirken. Bei der KÖR geht es nicht darum, irgendwelche Grätzln und Orte in dieser Stadt zu behübschen, zu beschönen, mit einem Mascherl zu versehen, es geht bei den Projekten der KÖR vor allem um die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Kunst- und Kulturobjekten. 2020 haben wir es im Koalitionsabkommen festgehalten, kulturelle Stadtentwicklung haben wir es genannt. Da geht es darum, Kunst und Kultur bis an die Grenzen der Stadt zu führen, Kunst und Kultur aus dem Zentrum der Stadt raus in die Peripherie zu bringen, bis an die Grenzen dieser Stadt wirken zu lassen. Genau das ist es, was die KÖR seit 2004 ja schon macht. - 2004, das klingt visionär, wahrscheinlich war es 2004 auch schon visionär. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, also dort, wo die niederschwelligste Begegnung mit Kunst und Kultur stattfindet, eine ganz besondere Rolle einnimmt, weil sie nämlich entstandene Ungleichheiten in der Gesellschaft thematisieren kann, das Misstrauen, die Gräben in unserer Gesellschaft - all das kann Kunst und Kultur im öffentlichen Raum widerspiegeln und in einen gesellschaftlichen Diskurs überführen. Kunst und Kultur haben das Potenzial, eine politische Öffentlichkeit zu generieren, und Öffentlichkeit ist immer der Anstoß für einen Diskurs, und der Diskurs fördert Auseinandersetzung, im Idealfall die Auseinandersetzung mit Andersdenkenden. Dadurch entsteht ein Austausch, durch diesen Austausch entsteht möglicherweise Verständnis, und dadurch werden soziale Räume geschaffen, die identitätsstiftend wirken. Daraus entsteht ein Gefühl der Teilhabe, der Zugehörigkeit zum Leben der Stadt, es entstehen Synergien, und letztendlich entsteht aus Kunst und Kultur im öffentlichen Raum auch Gemeinschaft. All das ist die Aufgabe von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum. Kunst und Kultur im öffentlichen Raum nimmt aber auf Grund der einfachen Zugänglichkeit und der einfachen Erlebbarkeit auch einen ganz besonderen Stellenwert ein. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich jedenfalls war immer schon ein sehr leidenschaftlicher Spaziergänger, also ich habe die Pandemie dafür nicht gebraucht, aber auf den unendlich vielen Spaziergängen, die ich in den letzten Monaten durch diese Stadt gemacht habe, bin ich immer fündig geworden. Auch in den Zeiten, in denen die Museen und Ausstellungen geschlossen waren, bin ich immer fündig geworden und habe Orte der Kunst und der Kultur entdeckt, beispielsweise diese feministische Kunstintervention von Katharina Cibulka mit dem Titel "Solange", dieses Baustellennetz am Graben, das, überdimensional bestickt, uns Botschaften sendet. Es thematisiert nicht nur den Gendergap zwischen den Einkommen von Männern und Frauen, es thematisiert auch sehr eindrucksvoll den Kampf der jungen Generation, sich Gehör zu verschaffen, um nachhaltige Veränderung herbeizuführen. Genau das ist die Aufgabe von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, nämlich diesen Diskurs ins Zentrum zu stellen. Oder das Projekt "see" am Platz der Kinderrechte: Mit dem Anliegen, einen eigenen Platz für Kinder zu generieren, ist da ein poetisches Farbenspiel gezaubert worden, und das Ganze in einem Jahr, in dem die häusliche Gewalt zugenommen hat, in dem man am Umgang mit den Kindern in den Elendslagern an der europäischen Außengrenze sieht, wie wichtig es ist, diese Anliegen ins Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses zu stellen. Und das ist die Aufgabe von Kunst und Kultur und besonders von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum. Kunst und Kultur haben das Potenzial, eine politische Öffentlichkeit zu generieren, und das ist gut so. Die Meinungen, die man sich bildet, die Schlüsse, die man aus Kunst und Kultur im öffentlichen Raum zieht, sie alle mögen unterschiedlich sein, auch das ist gut so, aber daraus entsteht ein Diskurs, und dieser Diskurs ist wichtig in einer Stadt wie Wien. Mit der verstärkten Unterstützung von Kunst und Kultur machen wir vor allem eines: Wir unterstützen diese gesellschaftliche Auseinandersetzung. Und das ist gut so. Ich wünsche der KÖR weiterhin alles Gute, viele spannende Projekte für die Stadt und bedanke mich für ihre enorm wertvolle Arbeit für diese Stadt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen und liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Saal! Zum WUK wird dann mein Kollege Martin Margulies noch Stellung nehmen, ich rede zur KÖR. Die Geschichte hat Thomas Weber schon sehr schön zusammengefasst, und ich werde mich gerne dem Lob an die KÖR anschließen und noch ein bisschen etwas zur Zukunft zum Zentrum meiner Rede machen. Corona - das haben auch Sie schon angesprochen, Herr Weber - hat uns allen gezeigt, wie schnell der gewohnte Alltag sich verändern kann. Plötzlich ist alles zu. Plötzlich sind wir auf die eigenen vier Wände angewiesen und können Kultur vor allen Dingen im Fernsehen genießen und vielleicht noch ein paar Online-Angebote. Und dann gibt es auch noch etwas anderes: Es gibt die Kultur im öffentlichen Raum. Es gibt Installationen, die uns inspirieren. Es gibt Orte, die uns in neuen Blickwinkeln präsentiert werden. Das alles kann die KÖR, die Kunst im öffentlichen Raum, mit ihren Projekten. Sie schafft Zugänge, ohne dass man ins Museum geht. Sie schafft Diskursräume wie zum Beispiel den Tisch am Platz der Menschenrechte, wo auch während Corona Leute zusammengekommen sind und miteinander ein bisschen geplaudert haben. Oder den Steppensteg - so heißt er - von Gabriele Sturm: Das ist ein sogenannter Aussichtssteg mit Glasplatten, wo man darunter den Boden und die Biodiversität anschauen kann. Das ist etwas zum Ausprobieren. Oder eine Installation namens "Schleifen, Dichten" von Gertrude Moser-Wagner. Das sind Sound- und Bild-Installationen zum Thema Arbeit an einem Ort, an dem man sonst achtlos vorbeigeht - nämlich an einem S-Bahn-Bahnhof in Wien. Oder - und das ist jetzt schon das letzte Beispiel, aber es gefällt mir sehr gut, weil es zeigt, was im öffentlichen Raum alles passieren kann -: Katharina Schmidl, die Gehsteig-Ausbesserungen als Basis genommen hat, um sie in Musik einer Drehorgel umzubauen. All das sind eigentlich lustige Interventionen, die auch Spaß machen. Warum erzähle ich das? - Weil all diese Künstlerinnen und Künstler uns einladen, die Stadt mit einem neuen Blick anzuschauen oder den Alltag neu anzuschauen. Sie laden uns ein, den Trott zu verlassen, und gerade in Zeiten von Corona, wo es in der Wohnung vielleicht ein bisschen eng und auch ein bisschen einsam wird, ist das das tollste Angebot an Kunst und Kultur, das wir nur bieten können. Diese Beispiele zeigen, dass Kunst interaktiv sein kann, dass Kunst Spaß machen kann und dass man nicht jahrelang studiert haben muss, um sie zu verstehen. Es ist daher, finde ich, in einer Stadt wie Wien ganz wichtig, dass wir hier Geld investieren. Das ist die besondere Qualität von Kunst im öffentlichen Raum: niederschwellig und für alle gleichermaßen zugänglich. Kunst im öffentlichen Raum öffnet ein Tor zu einem Thema und macht im besten Fall neugierig, wenn wir es anschauen. Und in diesem Zusammenhang - ich weiß jetzt nicht genau, ich habe aus der Rede von Herrn Berger nicht erfahren können, was genau die Kritik an der Kunst im öffentlichen Raum ist, aber vielleicht kommt das noch später, ich nehme an, die Kritik richtet sich gegen eine Erhöhung des Budgets -: Ich finde, es ist ganz wertvoll, ein Budget für Kunst im öffentlichen Raum zu erhöhen, besonders wenn es darum geht, in den U-Bahn-Stationen, wo täglich sehr viele Menschen vorbeigehen, neue Interventionen zu schaffen und damit Kunst noch mehr Leuten zugänglich zu machen. Ich finde, das ist eine gute Art, wie wir Steuergelder investieren können. Und apropos Zukunft: Wie soll die Kultur in dieser Stadt in Zukunft insgesamt ausschauen? Welche Schwerpunkte wollen wir in Zukunft setzen? Welches Publikum erwarten wir? Welche Sparten - Theater, Musik, Tanz, Performances oder Digitales -, welche Kunstformen werden in zehn Jahren noch attraktiv sein oder werden diese Stadt in zehn Jahren überhaupt prägen? Sind die größte Attraktion der Kulturstadt Wien weiterhin die klassische Musik und die Proponenten des 19. Jahrhunderts, oder werden wir etwas anderes brauchen, um Touristen in Zukunft anzulocken? Welche Plattformen und Rahmenbedingungen brauchen aktive Künstlerinnen und Künstler jetzt und auch in Zukunft? Was brauchen wir hier in der Stadt, um spannende Persönlichkeiten anzulocken und hier zu halten? - Das alles sind nur ein paar Fragen, die wir uns als Politikerinnen und Politiker stellen müssen, nicht nur jetzt, post Corona, aber natürlich jetzt besonders stark. Das Corona-Jahr hat bestehende Strukturschwächen deutlich gemacht und aufgezeigt. Jetzt ist es Zeit, genauer hinzuschauen und nicht nur irgendwelche Löcher schnell zu stopfen. Wir müssen versuchen, gemeinsam mit den Stakeholdern, gemeinsam mit den KünstlerInnen, mit den VeranstalterInnen, mit den SchauspielerInnen, MusikerInnen, Event-Leuten und TänzerInnen, mit ihnen allen gemeinsam, auch mit den KulturvermittlerInnen, einen neuen Kulturplan zu entwickeln, ein gemeinsames Zukunftskonzept, wie wir diese Stadt zu einem attraktiven Kulturort der Zukunft machen. Im besten Fall soll Wien dann nicht nur als guter Kulturort erhalten bleiben, sondern natürlich will ich, dass es noch viel besser wird. Wir wollen hier eine pulsierende, innovative Stadt, die spannende Kultur präsentiert und uns alle noch weiter fasziniert. Kultur ist ein wichtiger Identitätsfaktor für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Wien ist Kultur. Und damit das so bleibt, damit Wien Kulturstadt, vielleicht sogar Kulturhauptstadt bleibt, müssen wir auch in mehr Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb investieren: Nachhaltigkeit im Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit im Umgang mit Künstlerinnen und Künstlern. Wir müssen vertiefen, statt schnell von Blüte zu Blüte zu hüpfen. Wir müssen Planungszeiten mitfinanzieren, statt nur auf billige Show-Effekte zu setzen. Wir müssen langfristige Stipendien finanzieren, statt von Projektantrag zu Projektantrag zu springen. Wir brauchen faire Bezahlungen für Männer und Frauen, für Künstlerinnen und Künstler, und wir brauchen auch Fair Pay für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Hintergrund dazu schauen, dass die Projekte überhaupt zustande kommen. Überall da müssen wir hinschauen. Wie können wir das hinkriegen? - Darüber müssen wir alle gemeinsam nachdenken, ich habe es schon vorher gesagt, denn die Gruppe schafft mehr als die Einzelnen. Deshalb bringen wir GRÜNEN jetzt einen Antrag dazu ein, einen Antrag auf einen zeitnahen Start zu einem Prozess, an dessen Ende eine große Kulturstrategie 2030 steht, ein Kulturentwicklungsplan für diese Stadt, den wir alle gemeinsam gestalten. Ich bitte um Ihre Zustimmung und danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Und den Antrag bringen Sie jetzt ein, Frau Kollegin? Ah, haben Sie schon, okay. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Arnoldner. Ich erteile ihr das Wort. StRin Mag. Bernadette Arnoldner: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Wienerinnen und Wiener! Sehr geehrte Frau Stadträtin - schön, dass Sie auch da sind! Es geht um die Erhöhung des Kulturbudgets für zwei Institutionen, und gleich vorweg: Mein Herz brennt für die Menschen in dieser Stadt, die für Kultur und Kunst arbeiten. Es muss alles dafür getan werden, dass das kulturelle Erbe, nämlich das Erbe aus der Vergangenheit, auch wirklich für die Zukunft erhalten bleibt. Unsere Verantwortung ist es, für die nächste Generation unsere Bräuche, unsere Kultur und auch die Lebensart zu erhalten - das steht ganz außer Frage. Wenn aber jetzt die Stadt Wien wieder immens hohe Summen für einzelne Vereine bewilligen soll, muss man sich das schon genauer anschauen und die Frage stellen, ob das hier ausgegebene Geld wirklich ein Beitrag zu Kunst, Musik, Kultur, Brauchtum ist oder ob die Stadtregierung da vielleicht ganz andere Motive verfolgt. Beim WUK soll es wieder um eine Erhöhung um zig Tausend Euro Steuergeld gehen, und die Förderung für den Trägerverein soll ab 2022 um satte 23 Prozent erhöht werden, von 1,37 Millionen auf 1,8 Millionen EUR - und das, obwohl schon 22,4 Millionen EUR für die Sanierung gebraucht werden. Da fragt man sich schon, ob das jetzt noch zielgerecht, zielführend ist, gerechtfertigt ist, vertretbar ist. Ich muss dazusagen, wir haben jetzt nicht prinzipiell etwas gegen das WUK, aber man muss schon schauen, ob diese Förderungen, diese Subventionen dann auch angemessen und gerechtfertigt sind. Auch bei der Kunst im öffentlichen Raum GmbH geht es ja um eine zu 100 Prozent stadteigene Gesellschaft, und auch dort soll das Körberlgeld aufgestockt werden. Da soll es für dieses Jahr um 1,1 Millionen EUR gehen. Jetzt sollen wir 300.000 EUR zustimmen und dann im Herbst noch einmal 800.000 EUR. Wenn ich mir diese Gesellschaft näher anschaue, dann erkenne ich da nicht wirklich den großen Einsatz für Kunst und Kultur für die Stadt. Da sehe ich Kooperationen mit Wiener Wohnen, da sehe ich Kooperationen mit den Wiener Linien zum Ausbau - man könnte also fast glauben, dass es vielleicht auch da um PR-Budget für Projekte geht, die für die Stadtregierung misshandelt werden. Jetzt möchte ich noch einmal betonen: Als neue Volkspartei ist es uns wichtig, dass das WUK unterstützt wird, dass aber eben auch die Häuser zur Sanierung unterstützt werden, dass auch für den U2- und den U5-Ausbau Geld investiert wird und zur Verfügung gestellt wird. Das Problem sehen wir aber dort, wo dieses Geld, das wir jetzt für die Übersubventionierung von Einzelnen ausgeben, nämlich fehlt. Das bringt mich jetzt zu einem Thema, wo die Stadt Wien die Entwicklung der letzten Jahre im Kulturbereich wirklich konsequent verschlafen hat. Es geht um unsere öffentlichen Musikschulen. Schaut man auf die Website des Wiener Tourismusverbandes, dann sieht man dort wirklich in großen, fetten Lettern: "Willkommen in der Welthauptstadt der Musik!" - Und ja, das stimmt, wir können wirklich und wir müssen auch stolz sein auf unsere große Vergangenheit. Und ja, Wien als Kaiserstadt hat deswegen ganz viele Menschen angezogen, die begeistert sind - das steht fest, daran gibt es auch keinen Zweifel und daran ist nicht zu rütteln -, und von diesem Ruf profitieren wir bitte auch heute noch. Er geht zurück auf diese berühmten Komponisten aus dem Zeitalter des Barocks, aber jetzt fragen sich wirklich viele: Was machen wir, damit wir diesen Ruf nicht wieder verlieren oder damit das so bleibt? Wie steht es um diese Welthauptstadt der Musik und der Kultur? Wie steht es heute um unser kulturelles Erbe und vor allem auch - auch das ist ganz wichtig - um den Nachwuchs, damit das auch so bleibt? Wer kümmert sich darum? Hier haben wir als Politiker wirklich unsere Aufgabe, und hier gibt es einen klaren und dringenden Handlungsbedarf. Die zentralste Aufgabe dabei ist, dass wir die Menschen, die jungen Menschen, unsere Kinder dabei unterstützen müssen, sich zu entfalten, und ihnen die richtigen Rahmenbedingungen geben müssen. Wir müssen die Talente auch fördern, damit die Welthauptstadt auch Welthauptstadt bleibt! Ganz wichtig ist - das möchte ich jetzt auch nicht vergessen -, dass es ja Gott sei Dank auch etwas Positives zu erwähnen gibt: Wir haben ja Gott sei Dank 12.000 Musikschulplätze. Es werden auch Investitionen in den Stadtentwicklungsgebieten und den Filialstandorten dort getätigt. Die Stadt bemüht sich bei den bestehenden Standorten auch um deren Sanierung. Glasklar ist aber: Wir müssen ein bisschen mehr tun als das, damit wir wieder zu der Größe zurückkommen, die wir aus unserer Vergangenheit bekommen haben, und wir müssen unsere jungen Talente fördern. Das haben sie sich verdient! Jetzt zeigen die Zahlen, die wir angefragt haben, sehr deutlich, dass wir im Bereich der öffentlichen Musikschulen chronisch unterfinanziert sind. Einige Bezirke haben leider gar keine öffentlichen Musikschulen. Hier hat man massiv abgebaut und muss weiter investieren. Wir haben in den letzten zehn Jahren ein Drittel weniger Erstaufnahmen. 2010/2011 waren es 3.800, jetzt sind es nur mehr 2.500, also viel zu wenige. Vorher konnte man drei Viertel der Leute aufnehmen, jetzt nur mehr ein Drittel. Das sind also alles unfassbar traurige Zahlen. Das Platzangebot ist heute auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der digitalen Aufzeichnung. Mit dieser Einstellung, die die Stadt Wien in puncto Musikschulplätze an den Tag legt, wird es halt leider nur mehr Privilegierten möglich sein, das Musizieren zu erlernen, ein Instrument zu erlernen. Dabei wissen wir ja - das ist wissenschaftlich erwiesen -, dass Musizieren auch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert. Jetzt ist Wien diese Welthauptstadt der Musik, wie es der Wiener Tourismusverband schreibt, und das Angebot an Musikschulplätzen ist leider wirklich viel zu niedrig. Dass das Angebot jetzt wieder auf ein vernünftiges Maß ausgebaut wird, ist am Ende des Tages auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, denn es kann nicht sein, dass hier nur Besserverdiener einen privaten Musikunterricht in Anspruch nehmen können und Kinder, die vielleicht aus Familien kommen, wo sich die Eltern das nicht leisten können, keinen Platz bekommen. Das Angebot muss für alle Menschen, die musizieren können, gleich sein. Musizieren ist ein schönes Hobby. Man sagt ja, jeder Mensch ist musikalisch, und das muss auch unterstützt und gefördert werden. Jeder muss die Chance haben, ein Instrument erlernen zu dürfen. Wir dürfen uns hier wirklich nicht ewig auf die großen Komponisten der Geschichte wie Haydn, Schubert, Strauss & Co verlassen, sondern wir müssen jetzt wirklich endlich auf unseren Nachwuchs achten. Deshalb werden wir den beiden angesprochenen Poststücken nicht zustimmen, weil es nicht sein kann, dass wir einigen wenigen noch mehr Geld zur Verfügung stellen - in dem Fall dem WUK und der KÖR -, während unseren Kindern bis heute das niederschwellige Kulturangebot unmöglich gemacht wird. Das ist nicht die Kulturpolitik, die wir als neue Volkspartei uns vorstellen: Geld für einige wenige, aber wenn es um unsere Kinder, um unsere Zukunft, um die Zukunft der Stadt geht, dann sehen wir dabei zu, wie die Bedingungen an den öffentlichen Musikschulen Jahr für Jahr schlechter werden. Wir müssen die Chancen für unsere Kinder nutzen, wir müssen sie unterstützen, wir müssen alles dafür tun. Ich bin überzeugt, Wien kann mehr! Da bin ich mir sicher. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Anderle. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Lieber Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Nur ein Satz zu StRin Arnoldner: Wir sind froh, dass wir uns als Stadt bemühen. Das gehört zwar nicht zum Kulturressort, aber Wien setzt vermehrt darauf, dass alle Kinder in einer Klasse mit einem musikalischen Angebot erreicht werden und nicht nur ausgewählte. Das heißt: elementares Musizieren für ganze Volksschulklassen, das mit dem Unterricht verschränkt ist. Und Wien setzt jetzt auch vermehrt auf Musikschulstandorte auch in Bildungscampus- Neu-Bauprojekten. Das hat den Vorteil, dass die Kinder im Schulgebäude auch gemeinsam Musikunterricht besuchen können. Nicht erst seit Dr. Helmut Zilk, damals Kulturstadtrat, ist die Weitsicht der SPÖ in der Kulturpolitik zu erkennen. Er war es aber, der vor 40 Jahren durch die Übernahme einer privaten Bürgschaft die erste nennenswerte öffentliche Subvention für das WUK ermöglichte und damit ermöglichte, dass aus dem einstigen Fabriksgebäude ein Lebens- und Freiraum für Jung bis Alt wurde. Die Idee der selbstverwalteten Kulturstätte war geboren. Am Beginn stand ein architektonisch wertvolles Gebäude, wobei damals Instandsetzungsarbeiten notwendig waren. Aus dieser Notwendigkeit entstand das Projekt "Reparaturtrupp". In diesem Sozial- und Ausbildungsprogramm haben junge Menschen trotz gescheitertem Start ins Berufsleben die Chance bekommen, zu arbeiten und zu lernen. Rückblickend könnte man sagen, dass dieses Projekt ein Vorreiter für die überbetriebliche Lehrausbildung und eine gezielte Maßnahme gegen Jugendarbeitslosigkeit war. Heute trägt das WUK, verteilt über ganz Wien, soziale Verantwortung, indem es unter anderem sozial benachteiligten Menschen Beratung und Unterstützung bietet und so eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Das WUK leistet somit seit den 1980er Jahren einen wichtigen und wesentlichen Beitrag in dieser Stadt. Im WUK passiert manuelle Arbeit sowie Kopfarbeit. Das sind die Eckpfeiler für eine kulturelle, reichere und sozial gerechtere Gesellschaft. Frei aus dem 1979 verfassten Acht-Punkte-Programm des Vereins zur Förderung offener Kultur- und Werkstättenhäuser kann ich nur zitieren: "Kultur und kulturelle Kommunikation kann nicht als zusätzliche oder wünschenswerte Lebensqualität bezeichnet werden, sondern ist ein unverzichtbares Lebenserfordernis, unersetzlich für das Erkennen und Gestalten der Wirklichkeit." - Und schon unser Altbürgermeister Dr. Michael Häupl hat anlässlich des 30. Geburtstages des WUKs gesagt: "Gäbe es dieses nicht, müsste man es erfinden." Auf 12.000 m² bietet das WUK Bühne, Konzertsaal, Ausstellungshalle und Fotogalerie, Werkstätten- und Atelierhaus, Arbeitsfreiraum für gesellschaftspolitisch engagierte Gruppen, Ort für Bildung und Beratung, SeniorInnenzentrum und Schule, Probekeller und Tanzstudio, interkulturelles Zentrum, Arbeitsplatz und Partyraum. Und nein, seltsamerweise gibt es dort - den Kollegen Berger sehe ich jetzt nicht - keinen Fechtboden. Gäbe es diesen, dann könnte die Freiheitliche Partei vielleicht diesem Antrag endlich einmal zustimmen. Pro Jahr besuchen und nutzen 200.000 Menschen das WUK, das sind ungefähr 550 Menschen am Tag - das wäre quasi 5 Mal unser Gemeinderat. Mit dem im Vorjahr abgeschlossenen Mietvertrag wurde auch die Basis für den Fortbestand und für die Sanierung des WUK gelegt. Durch die Generalinstandsetzung wird das Gebäude für die nächsten Jahrzehnte beständig in der Substanz und noch flexibler in der Nutzung. Wichtige Kriterien hierbei sind die Barrierefreiheit, leistbare Erhaltungskosten, die Offenhaltung zukünftiger Bewilligungsoptionen, die Autonomie des Frauen-, Lesben-, Migrantinnen- und Mädchenzentrums - hier ist vor allem auch unsere Vizebürgermeisterin federführend dabei. Der Zeitplan ist, dass die Generalinstandsetzung des Gebäudes voraussichtlich bis 2024 abgeschlossen sein soll, und ich denke, dass das ganze Paket rund um die Sanierung bei den zuständigen Fachdienststellen in guten Händen liegt. Stellvertretend für die Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergrunds, des Zuhauses des WUK, habe ich mit der Bezirksvorsteherin gesprochen, und sie sagt dazu: "Das WUK ist eines der wichtigsten soziokulturellen Zentren der Stadt. Das Haus ist ein Ort, in dem Kommunikation, Bildung und Kunst in Solidarität gedacht und gelebt werden. Es bietet unterschiedlichsten Vereinen und Institutionen, Jungen und Älteren, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte Raum für Entfaltung und Entwicklung und ist damit über die Jahre zu einer wichtigen Drehscheibe in Wien geworden. Vor diesem Hintergrund begrüßen die Menschen im Alsergrund und die BesucherInnen die Sanierung des WUK sehr." Warum ist das WUK so wichtig für diese Stadt? - Zusammenfassend kann ich nur sagen: Was als Bezirksprojekt begonnen hat, ist heute schon lange kein kleines Grätzlprojekt mehr, sondern mittlerweile eine internationale Kulturstätte und aus dieser Stadt nicht mehr wegzudenken. Das WUK ist genauso wie Wien ein Ort der Toleranz, des Antirassismus und des Antifaschismus. Wir lassen uns nicht brechen, und wir lassen uns als Gesellschaft nicht spalten, weder durch Attentate noch durch menschenfeindliche Übergriffe wie zum Beispiel unlängst in Floridsdorf auf das Quartier der Volkshilfe. Diese Angriffe sind zutiefst verachtenswert. Wer so eine Einstellung hat, solche Handlungen setzt, hat keinen Platz in einer offenen Gesellschaft, hat keinen Platz in einer Stadt, in der Respekt, Anstand und sozialer Zusammenhalt ganz oben auf der Agenda stehen, und muss mit aller Härte des Gesetzes zur Verantwortung gezogen werden. Ich bedanke mich bei all den tollen Menschen, die sich über die Jahre im WUK engagiert und zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben. 2011 gab es schon ein fulminantes Fest, ich bin gespannt, was uns heuer dort erwartet. Wir lassen uns überraschen und freuen uns darauf, nicht nur auf das, was das Geburtstagsfest, sondern auf das, was die Zukunft noch bringt, und hoffen, dass der Aufwärtstrend im Kulturbereich auch im restlichen Jahr fortgesetzt werden kann. Denn: Viele Künstlerinnen und Künstler investieren eben oft ein ganzes Jahr Arbeit, Passion und Leidenschaft in ihr Projekt - und dann ist unklar, ob es sich überhaupt verkaufen lässt, ob es dem Publikum gefällt, oder ob es an fehlenden Möglichkeiten, aufzutreten und sich zu präsentieren, scheitert. In der Kunst und Kultur müssen Entscheidungen aber langfristig getroffen werden. Einen Weg zurück gibt es nicht. Das ist oft ein Lotteriespiel. Die letzten Wochen und Monate waren eine enorme Herausforderung für die Kulturschaffenden. Viele Orte der Kunst und Kultur sind fast vollständig eingebrochen. Jetzt haben wir uns ein bisschen Normalität zurückerkämpft, und die Kultur startet neu durch. In den zum Teil ausverkauften Theatervorstellungen merkt man, wie sehr der Mensch Kultur braucht und sich nach Kultur sehnt. So ein wenig wegträumen können, dem Alltag entfliehen, das macht einfach glücklich. Wir müssen den Kulturschaffenden in diesem Land Sicherheit geben und auch die notwendigen Möglichkeiten schaffen. Die Stadt Wien tut das längst. Wien spart eben nicht bei der Kultur, im Gegenteil, es gibt so viel Geld wie noch nie für unsere Kulturstadt. Zum Beispiel wurden die Mittel für den Filmfonds Wien auf 11,5 Millionen EUR erhöht. Damit wird der beliebte Filmstandort Wien massiv gestärkt. Es wurde ein neues Stipendienprogramm in der Höhe von 1,5 Millionen EUR geschaffen. 24 KünstlerInnen erhalten ab diesem Jahr 1.500 EUR monatlich für Projekte auf die Dauer von 12 Monaten. Literatur und Dramatik machen den Start. Nächstes Jahr wird das Programm ausgeweitet. Oder kommen wir gleich zu etwas Greifbarem, den Ankerzentren: "Soho in Ottakring" ist wohl eines der bekanntesten Kulturprojekte, die direkt vor Ort mitten im Grätzl im Bezirk wirken, und das seit mehr als 20 Jahren mit Erfolg. "Soho in Ottakring" hat es geschafft, ein ganzes Viertel zu beleben, zu bespielen, und nicht nur das: Dieses Ankerzentrum ist ein Beispiel dafür, dass auch regionale Projekte weit über die Bezirksgrenzen hinausstrahlen können. Und in dieser Stadt gibt es keinen Stillstand. Ein neues Kulturbaby ist geboren: das Ankerzentrum im Schlingerhof in Floridsdorf. Ein Bezirk, der bislang kulturell eher unterversorgt war, blüht auf. Damit wollen wir Angebote direkt vor der Haustüre schaffen und durch die Bespielung dieses neuen Platzes das nachbarschaftliche Miteinander stärken. Ein Raum für Kunst und Gemeinschaft, der sich niederschwellig, partizipativ und integrativ gestaltet für Jung und Alt, der Wirtschaft, Schule und Nachbarschaft zusammenbringt, der durch eine offene Gestaltung ein buntes Programm ermöglicht! Letztendlich profitieren wir alle von solch innovativen Projekten, die nicht nur den Menschen vor Ort schöne Momente bieten, sondern damit zu einer nachhaltigen Entwicklung ganzer Stadtteile beitragen. Ich wünsche Manuel Gras und seinem Team alles, alles Gute! So wie unsere Kulturstadträtin visionär ist, brauchen wir Visionen. Auch das WUK, das größte Kulturzentrum Europas, ist aus einer Vision entstanden. Es braucht aber eben nicht nur diesen Mut und die Phantasie, manchmal braucht es einfach nur den Willen. Den Poststücken kann man nur zustimmen, und Sie sollten das auch tun. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Matiasek. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich schließe mich dieser Runde an, die ihre Freude darüber ausgedrückt hat, dass nun endlich auch im Kulturbereich wieder gewisse Öffnungen eingetreten sind, und auch ich persönlich habe sofort meine Fühler ausgestreckt und mich erfreut, Museen besucht, und so weiter. Es ist ja wirklich so gewesen, dass der Kulturbereich, die Kunst- und Kulturschaffenden ganz besonders betroffen waren - man kann es vielleicht ein bisschen mit der Gastronomie vergleichen - und durch die Schließungszeiten auch weitgehend zu einer Untätigkeit verdammt waren. Man darf auch nicht vergessen, dass genauso wie hinter anderen Einrichtungen, wie etwa der Hotellerie, dem Tourismus, ja auch in der Kultur, die unmittelbar damit zusammenhängt, auch viele nachfolgende Berufsfelder sehr schwer von diesen langen Schließungszeiten getroffen waren, und insofern sind wir natürlich froh, wenn sich jetzt die ersten Öffnungsschritte anbahnen. Ich möchte auch dazusagen: Es ist ja auch im Wesen der Kunst- und Kulturschaffenden, dass sie nicht am Tropf hängen wollen, wenn man es so ausdrücken darf - ich setze es unter Anführungszeichen -, dass sie nicht nur auf Förderungen angewiesen sein wollen, sondern dass nun endlich auch die Zeit kommen muss, in der sie mit ihrer Kunst, mit dem, was sie darbieten, mit dem, womit sie die Menschen erfreuen oder bereichern, auch Geld verdienen können. Kunst muss sich auch wieder tragen können, und ich glaube, deswegen ist es ganz besonders wichtig, dass man hier, wo ja eine sehr gute Möglichkeit besteht, Öffnungsschritte auch zu erweitern, wirklich dahinter ist, dass, wie gesagt, auch die Förderungen dann wieder ein bisschen verändert werden können, dass sozusagen bei denjenigen, die in der Lage sind, mit ihrem kulturellen Angebot auch Geld zu verdienen - und die Leute geben ja auch gerne dafür, das hat man jetzt auch wieder gesehen, in der Debatte unter den Kunst- und Kulturinteressierten kam all die Monate hindurch auch immer wieder zum Ausdruck, dass die Menschen auch gerne für Musik, für Theater oder Sonstiges ihren finanziellen Beitrag leisten -, auch wieder eine Entlastung für die öffentliche Hand gegeben ist beziehungsweise die Mittel in eine andere Richtung gewiesen, dirigiert werden können. Wir sind nicht dafür, dass man jetzt den Geldhahn zudreht - um Gottes willen -, wir haben auch gerne die Förderungen mitgetragen, aber auf der anderen Seite muss man auch wieder froh sein, dass die Kulturförderung wieder in die Richtung der Förderung geht oder in die Errichtung neuer Museen oder in sonstige große Projekte, die wir ja in Wien haben, fließen kann und in der Zukunft nicht so sehr für das Auffangen von Künstlern verwendet wird. In diese Richtung muss auch eine Entwicklung gehen. Meine Vorrednerin hat gerade gesagt, man muss zustimmen. Das mag aus ihrer Sicht so sein. Mein Vorredner aus unserer Fraktion, Stefan Berger, hat ja recht genau erörtert, warum wir uns vielen Zustimmungen verschließen oder geradezu verschließen müssen. Es hängt sehr oft nicht an der Sache selbst, am Projekt selbst, sondern wir beklagen, und das wiederhole ich jetzt nur kurz, sehr oft eine zu dünne Aktenlage, zu wenig Informationen oder, wie im Falle von KÖR, einen zu hohen Verwaltungsaufwand im Vergleich zu dem, was tatsächlich für Kunst und Kultur investiert wird. Da sagen wir auch, und das ist auch das Recht der Opposition - Frau StRin Arnoldner hat ja auch das eine oder andere kritisiert -, dass aus unserer Sicht Geldmittel oft falsch eingesetzt werden beziehungsweise in zu hoher Konzentration für gewisse Institutionen oder gewisse Vereine. Natürlich muss Kunst und Kultur breit gestreut sein, und ich schließe mich auch ganz der Meinung an, dass wir in Wien flächendeckend kulturelle Angebote der unterschiedlichen Art haben müssen, und das haben wir ja auch. Es ist alles ausbaufähig und es ist schön, dass jetzt auch verstärkt Aktivitäten in den großen Außenbezirken gesetzt werden - wo ja jetzt auch ein erhöhter Bedarf besteht, das darf man nicht vergessen. Dort sind ja sehr viele neue Wohnungen gebaut worden, es gibt dort jetzt ungleich mehr Bevölkerung, und diese Menschen brauchen natürlich neben den Angeboten, die eine Infrastruktur in einer Stadt ohnedies bieten muss, wie Gesundheitsversorgung, auch kulturelle Angebote. Es ist für Vereine oder für Künstler, die gerne, sagen wir jetzt einmal, auch in der Vorstadt oder in den Außenbezirken tätig sind, wirklich schwierig geworden. Ich komme noch aus einer Zeit, in der es wirklich an jedem Eck ein Wirtshaus gegeben hat, in der in jedem Bezirk ein Teil der Wirtshäuser große Zimmer gehabt hat, wo man auch einerseits feiern, zum Beispiel eine Hochzeitsfeier abhalten konnte, andererseits aber auch - da stand auch oft ein Klavier drinnen - kulturelle Veranstaltungen machen konnte, vom Frühschoppen bis hin zu irgendeinem Jazzereignis, von der mit Musik untermalten Lesung bis hin zum Kindertheater. Das hat sich früher sehr stark in diesen Gastronomiebetrieben abgespielt oder abspielen können. Das heißt, die Besucher haben konsumiert, und man hat vielleicht eine kleine Saalmiete entrichtet, die aber durchaus leistbar war. Davon sind wir heute weg. Auf der anderen Seite fehlt es - und, Frau Stadträtin, ich glaube, das ist ein ganz wesentlicher Punkt für viele Kulturinitiativen - an leistbaren Räumlichkeiten, die dezentral gelegen sind. Wir haben einige wenige, aber es gibt viele Bezirke, in denen mittlerweile solche Räume einfach nicht mehr vorhanden sind, wenn es auch einmal um kleinere kulturelle Veranstaltungen geht. Das wäre schon wichtig, dass man darauf auch ein Augenmerk legt, dass auch kleine Kulturinitiativen auf Bezirksebene Raum vorfinden, wo sie ihre Darbietungen geben können, wo die Bewohner des Grätzls hinkommen können. Diese Art von Raumangebot ist in manchen Bereichen von Wien leider sehr, sehr ausgedünnt. Das führt natürlich auch dazu, dass manche Vereine um ihre Existenz kämpfen. Ich spreche zum Beispiel den Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg aus meinem Bezirk an, der seinerzeit im Pensionistenwohnhaus proben - denn das muss ja ein Orchesterverein auch - und üben konnte. Dann haben sie in einer Kirche Platz gefunden, dann in einem großen Pfarrsaal. Der Pfarrsaal wird mittlerweile abgerissen, jetzt spielen sie im Haus der Bäckerinnung. Man zieht immer weiter weg von dem Bezirk, aus dem man kommt, das heißt, für ein zum Teil auch älteres Publikum ist es sehr, sehr schwierig, dem Orchester zu folgen, es müssen größere Wegstrecken zurückgelegt werden. Also der Gedanke, dass ich vor Ort meinen schönen musikalischen Nachmittag erleben kann, ist nicht mehr so klar, wie er einmal war. Und so geht es vielen Vereinen und, das hört man immer wieder, gerade den Musikern. Für den Musikernachwuchs, da stimme ich meiner Vorrednerin zu, ist es nicht ganz leicht, denn sieht man sich die Besetzung der großen Orchester in Wien an, so ist der Wiener Nachwuchs vor allem in manchen Instrumentenbereichen so gut wie überhaupt nicht gegeben, und das hängt schon damit zusammen, dass es heute sehr schwer ist, oder für viele sehr schwer ist, den Weg in die Musik zu finden. Es beginnt ja nicht damit, dass die jungen Talente gefördert werden, sondern man muss sie ja überhaupt erst einmal entdecken und ausfindig machen. Viele Eltern können das vielleicht heute gar nicht mehr, weil eben das berühmte Klavier nicht mehr zu Hause steht, das früher in sehr vielen Haushalten vorhanden war, oder die Geige vom Opa oder irgendein anderes Instrument, anhand dessen sozusagen auch eine Anknüpfung stattfindet. Daher muss hier auch die Schule durchaus - und es ist ja gut, wenn der Musikunterricht stattfindet, auch in einer verschränkten Schulform - in die Ziehung genommen werden und mithelfen, Talente - die gefördert werden müssen, keine Frage - zuerst einmal auch grundsätzlich zu entdecken. Da ist auch eine Sensibilisierung durchaus notwendig. Es ist auch wichtig, dass man dort, wo die Musikschulen der Stadt Wien nicht im ausreichenden Maße vorhanden sind, Kooperationen mit privaten Musikschulen - das haben wir immer schon gefordert - eingeht, damit eben das Angebot wirklich flächendeckend vorhanden ist. Sehr geehrte Damen und Herren, wir können froh sein, dass wir jetzt sozusagen vor der Situation stehen, dass es wieder bergauf geht und dass wir eine vielfältige Kultur in der Stadt Wien antreffen. Das ist natürlich etwas, was wir fördern und fördern müssen, aber wir müssen auch dort, wo eine gewisse kommerzielle Möglichkeit besteht, eine Verschränkung der geförderten Kultur auf der anderen Seite mit einer Kultur, die sich auch selbstständig erhalten kann, möglich machen. Es darf kein Dauerzustand sein, dass Kulturschaffende praktisch zu Bittstellern werden. Deswegen ist es auch notwendig, dass wir im Bereich der Öffnung, wo es ja gerade am leichtesten möglich ist, Schritt für Schritt ein bisschen großzügiger denken. Ich glaube, nirgends ist man so sicher wie in einem Theatersaal oder einem Konzerthaus. Für alle, die täglich mit der Straßenbahn fahren, zusammengequetscht sind, nebeneinander sitzen, ist die Lüftung dort ja auch nicht so gut, wie behauptet wird. Ich meine, dass man hier wieder unbedingt in die Richtung der vollen Häuser denken muss. Ja, das ist notwendig, natürlich mit Vorsichtsmaßnahmen, natürlich mit Hygienevorschriften - da bin ich nicht dagegen -, aber es ist doch so, dass man, gerade wenn man wem auf der Bühne zuhört und zuschaut, ja am allerwenigsten persönlichen Kontakt mit seinem Nachbarn hat. Außerdem, glaube ich, haben auch die Menschen hier ein großes Maß an Eigenverantwortung. Das heißt, es wäre also schön, wenn aus halbvollen Häusern doch alsbald wieder volle Häuser oder wesentlich gefülltere Häuser werden und die Menschen erstens einmal zu ihrem Kulturereignis kommen, das sie sich schon lange wünschen, und auf der anderen Seite natürlich auch die wirtschaftliche Seite zu berücksichtigen ist. Die Kritikpunkte an den Akten, wie gesagt, haben wir schon immer wieder angesprochen. Das ist leider etwas, was es uns eben manchmal nicht möglich macht zuzustimmen. Ich hoffe wirklich, dass Sie sich doch noch einen Ruck geben und manches, das wir einfordern, doch automatisch und von selbst den Oppositionsparteien zur Kenntnis bringen. Es ist einfach bei den großen Summen, die wir genehmigen, auch unser Recht, würde ich sagen, und unsere Pflicht, zu verlangen, ganz genau zu schauen: Wie schaut die personelle Besetzung aus, wie hoch sind Raummieten, welchen Verwaltungsaufwand haben wir und was fließt in die Kunst? Das wollen wir gerne genau wissen, und ich glaube, das ist kein unbilliges Verlangen. Sehr geehrte Frau Stadträtin, ich habe zum Abschluss noch eine sehr persönliche Bitte oder Anregung. Ich habe es letztes Mal in der Fragestunde ja schon angerissen: Die große Künstlerin, Sängerin Christa Ludwig ist verstorben, und es ist ja üblich, dass wir Menschen, die gute und wunderbare Botschafter für unsere Stadt sind, ehren. Hier im Besonderen handelt es sich noch um eine Frau. Sie war nicht nur eine großartige Sängerin, sie war auch eine großartige Lehrmeisterin für junge Sängerinnen und Sänger. Ich glaube, sie hat sich verdient, einen schönen Platz, eine schöne Verkehrsfläche zu bekommen. Sie ist ja jetzt erst verstorben, ich weiß schon, es braucht einen Zeitraum, aber es ist ja auch so, dass die öffentlichen Flächen ja nicht viel mehr werden. Ich glaube nicht, dass es irgendwo ein winzig kleines Irgendetwas, das man dann mit Krampf zu einem Platz erklärt, sein sollte. Die Überlegung ist: Falls sich ergäbe, wirklich im Rahmen rund um das Konzerthaus und den Eislaufverein und dieses Quartier, das ja jetzt in Besprechung ist, eine Verkehrsfläche zu finden, dann wäre es, glaube ich, sehr schön, wenn diese Christa Ludwig gewidmet werden würde. Ich stelle keinen Antrag dazu, sondern ich möchte das so deponieren. Es ist nicht nur mein persönlicher Wunsch, sie hat ja eine riesengroße Fan-Gemeinde hinterlassen, und die Leute hätten alle eine große Freude damit und würden das als eine würdige Ehrung ihrer Person empfinden. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Sie ist nicht im Saal, dadurch verfällt ihre Wortmeldung. Als Nächster ist dann Herr GR Margulies gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist schon einiges zum WUK, einiges zum KÖR, zur Kulturpolitik allgemein gesagt worden, vieles war unglaublich richtig, daher werde ich es kurz halten. Eine Vorbemerkung möchte ich mir aber nicht ersparen, denn wenn in einer Diskussion insbesondere über das WUK und das KÖR die ÖVP in ihrem Redebeitrag die FPÖ rechts überholt, dann bin ich wirklich froh darüber, dass die ÖVP weder auf Bundesebene noch auf Landesebene irgendetwas mit dem Kulturressort zu tun hat. Wirklich, genieren Sie sich angesichts von Menschen wie Peter Marboe, der eine Kulturpolitik in Wien betrieben hat, mittlerweile zwar vor mehreren Jahrzehnten, aber eine offene Kulturpolitik, die wirklich auch im Geiste von kulturpolitischen Initiativen gestanden ist. Diese kann ich jetzt ob Ihrer türkisen Wortmeldungen überhaupt nicht mehr erkennen. Dabei benötigt es eine offene Kulturpolitik, wie es unter anderen das WUK seit mehreren Jahrzehnten wirklich vorbildhaft zeigt. Ich bin ausgesprochen froh darüber, dass es gelungen ist, eine Generalsanierung zusammenzubringen, dass es gelungen ist, einen Mietvertrag zusammenzubringen und dass, so wie es momentan auch aussieht, wirklich sowohl NutzerInnen als auch Stadt Wien als auch BesucherInnen des WUK durchgehend zufrieden sind. Das war nicht einfach, das wissen alle, die in den letzten 15 Jahren darum gekämpft haben. Es ist ein Fenster gewesen, noch in der letzten Koalition mit Birgit Hebein, mit Kathi Gaál und mit Veronika Kaup-Hasler und auch Peter Hanke, dass de facto aus verschiedenen Ressorts sichergestellt wurde, dass ausreichend finanzielle Mittel fürs WUK vorhanden sind. Finanzielle Mittel im Kulturbereich kann es selbstverständlich nie genug geben. Ich sage das auch ganz bewusst, wenn jetzt am Ende einer Pandemie und wenn es wieder ums Aufsperren geht, das eine oder andere Mal darauf hingewiesen wird, man muss schauen, dass sich etwas selbst erhält, et cetera. Na, selbstverständlich soll Geld nicht verschwendet werden, aber wir haben doch miterlebt, wie sehr uns Kunst und Kultur in den letzten Wochen und Monaten durchgehend gefehlt haben. Jetzt öffnen - leider meist nur zur Hälfte - die Bühnen dieser Welt, nicht nur von Wien, von ganz Österreich und überall, wo aufgesperrt wird. Unlängst war ein Beitrag, glaube ich, in "Zeit im Bild", dass der Broadway wieder eröffnet. Ja, auf der ganzen Welt freuen sich Menschen, dass sie wieder kulturelle Aktivitäten selber setzen und konsumieren können. Und darin gehören Menschen unterstützt, und das macht die Stadt Wien in vielerlei Hinsicht seit vielen Jahrzehnten. Wie gesagt, ich habe es in meiner Budgetrede am Anfang dieser Legislaturperiode gesagt, das Einzige, was ich traurig finde, ist, dass, wenn wir schon plötzlich ein Defizit von 1,9 Milliarden EUR für dieses Jahr haben, warum wir dann nicht zusätzliche 50 Millionen in die Kultur hineinstecken, sondern 2. Gut, es ist das höchste Budget - inflationsbereinigt vielleicht nicht -, aber es wäre tatsächlich mehr möglich gewesen, und wir brauchen es ja. Jeder von uns weiß es, ich sage das jetzt auch hier ganz offen: Ich stehe zu den Vorsichtsmaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie, vor allem solange noch nicht alle, die gerne geimpft werden möchten, auch geimpft sind. Reden wir darüber, wenn wirklich jeder Einzelne und jede Einzelne, die sich impfen lassen möchten, ihre Impftermine hinter sich gebracht haben und immunisiert werden. Ich glaube, dann können tatsächlich auch wirklich die nächsten großen Öffnungsschritte folgen. Und dann hoffen wir alle - und da bin ich überzeugt, das hoffen wir wirklich alle -, dass wir dann die Pandemie zumindest in Österreich hinter uns haben. Ich würde mir wünschen, dass es weltweit soweit ist. Das wird noch einige Zeit dauern, und dabei darf man dann auch nicht vergessen, dass es natürlich auch Nachwirkungen auf touristischer Ebene, et cetera hat. Solange wir Zahlen in Indien haben, die täglich an die 300.000 Fälle haben, Zahlen in Asien haben, wo plötzlich die Zahlen explodieren, und selbst in Ländern, wo geimpft wird, sich immer wieder nicht nur kleine Cluster, sondern deutliche und große Cluster bilden, ist es nicht vorbei. Hoffen wir, dass das Impfen reicht und dass es genug Menschen gibt, die sich auch impfen lassen, dass es genug Menschen gibt, die auch geimpft werden können, sodass die Pandemie zumindest in Europa im Herbst überwunden wird. Weltweit, schätze ich, werden wir schon noch ein Jahr brauchen, aber dass wir das dann hinter uns lassen können. Und genau in der Phase müssen wir unsere Kulturinstitutionen weiter stärken und weiter schützen. Und selbstverständlich müssen wir auch - und auch da würde ich mich freuen, wenn es gelingt, irgendwie noch zusätzliche Mittel zu lukrieren - damit weiter machen, wo wir begonnen haben: Kultur in den Außenbezirken - auch auf beiden Ebenen, auf der Ebene des Konsumierens und auf der Ebene freie Räume schaffen, Plätze schaffen, wo wir uns selbst in unterschiedlichster Art und Weise kulturell betätigen können. Die einen machen Musik, die anderen schreiben, die nächsten spielen Theater, das ist egal, es kann nicht genug geben. Es kann meines Erachtens auch nicht eine falsche oder eine richtige Kultur geben. Was wir gemeinsam schaffen und machen können, ist, über die Kultur das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken. Die Auseinandersetzung mit Themen, die oft sperrig sind, ist durch kulturelle Aufbereitung manchmal ganz einfach. Und einen Punkt - den Satz wiederhole ich auch gerne - sollte man auch nicht vergessen: Kultur kann auch einfach nur gefallen! Man darf auch irgendwo hingehen und sich irgendetwas anschauen, ohne viel nachdenken zu müssen und sich zu denken, das ist lustig, das ist schön, das erfreut mich, das rührt mich zu Tränen, warum auch immer. Auch das ist Kultur, auch das ist manchmal Kunst, und auch dafür sollten wir in Wien jedenfalls schauen, ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Das leitet mich zu den Vierjahresverträgen im Theaterbereich und zu anderen Förderschienen über, die es in Wien gibt. Ich glaube, es braucht sie alle, es braucht das Diverse in der Kultur, die langfristigen Förderungen, die mittelfristigen Förderungen und auch diejenigen Förderungen, was immer ein Ziel zum Beispiel von SHIFT war, wo es immer wieder darum geht, Neues, Neuartiges, Interdisziplinäres, Crossover einzufordern und zu fördern. Deshalb halte ich es für richtig und für gescheit, dass es die Vierjahresförderungen gibt. Ich halte es für richtig und für gescheit, dass es die Zweijahresförderungen gibt, die Projektförderungen und viele, viele andere, und ja, wir könnten das ceterum censeo für all diese Bereiche sagen. Dann kommen auch noch die Musikschulen dazu, die in Wirklichkeit noch nicht oder nie im Kulturbereich angesiedelt waren. Selbstverständlich ist die musikalische Ausbildung aber für alle, die sie wollen, so gut es geht und kostengünstig sicherzustellen. Das würde uns total freuen, und daran arbeiten wir auf unterschiedlichsten Ebenen. Es geht auch darum, möglichst viele Menschen dafür zu begeistern. Jeder, der mit Freude einmal nur ein Instrument gespielt hat ... Jetzt sage ich bewusst gespielt und nicht gelernt hat, denn es gibt viele Menschen, die gar nicht nach Perfektion streben, sondern die danach streben, spielen zu können. Nicht jeder will ein virtuoser Gitarrist, Pianist, et cetera werden, aber viele Menschen begleiten sich gerne selbst, wenn sie Musik machen. Das gilt für viele andere Kulturbereiche, aber bleiben wir bei der Musik: Das zu ermöglichen und noch viel mehr Menschen als bisher zu begeistern, glaube ich, liegt auch selbstverständlich nicht nur im Interesse des Einzelnen, sondern auch im Interesse unserer Gesellschaft. Und in diesem Sinne mein Ceterum Censeo: Geben wir einfach mehr Geld für die Kultur, das kann uns allen miteinander nicht schaden. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Lieber Kollege Margulies! Wenn Sie wollen - danke vielmals, dass Sie mir kurz Ihre Aufmerksamkeit schenken, aber ich komme später eh noch einmal länger auch zu Ihnen. Vielleicht ein paar Worte vorneweg: Natürlich haben auch wir von der neuen Volkspartei uns mit den Menschen über die künstlerische Öffnung in den letzten Tagen gefreut. Sie haben vollkommen recht, Kunst rührt und berührt auf ganz viele verschiedene Arten und Weisen, und dennoch kann man gleichzeitig auch anderer Meinung sein, was den solidarischen und gerechten Umgang mit Fördergeld betrifft. Das geht sich ganz locker beides aus. Dazu aber noch etwas später. Wir sprechen ganz oft über die Politik, aber ich finde, die Politik gibt es nicht, es sind Menschen, die sich für andere einsetzen und im besten Fall dann auch respektvoll miteinander umgehen. Das ist zumindest mein Zugang. Wir sprechen ganz oft über die Kunst, aber die Kunst gibt es nicht, es sind immer Menschen, es sind immer Frauen und Männer, Gruppen oder auch Einzeldarsteller, die dafür verantwortlich zeichnen, dass Wien den Beinamen Kulturhauptstadt trägt. Auch diesen Namen haben wir heute schon oft von uns gehört, den verwenden Politiker enorm gerne. Auch ich mache das selbstverständlich, aber es sind genau diese Männer und Frauen, jeder und jede Einzelne, ob Theater, Tanz, Film, Literatur, Musik, Malerei, Bildhauerei oder Architektur. Mit dem, was sie erschaffen, lässt das ganz viel in Wien erwachen. Mal erreichen sie die sogenannte breite Öffentlichkeit, und mal sind es ein paar weniger. Und da müssen wir aufpassen, und das gilt auch für mich als Erinnerung an mich: Es muss nicht immer der große kommerzielle Erfolg sein, der im Vordergrund steht. Das künstlerische Sein in all seinen Facetten ist wichtig, auch diese Varianz macht Wien zur Kulturhauptstadt. Genau in diesem künstlerischen Puzzle gibt es viele Steine, und da spielt auch das WUK eine Rolle, das ist auch ein kleiner Stein. Da lässt man plötzlich die laute Währinger Straße hinter sich, geht in den Hof hinein und steht in einer spannenden Welt. Das hat schon etwas, es hat vor allem auch wirklich viele Fördergelder. Um die Wienerinnen und Wiener vielleicht einmal auf diese Förderreise mitzunehmen, schauen wir uns mal die Fakten vom WUK an: In den letzten Jahren gab es jährlich 1,24 Millionen EUR. Diese 1,24 Millionen EUR wurden bereits für die Jahre 2021 bis 23 zugesichert. Das ist gut, denn jedes Theater, jede Betriebsstätte braucht Planungssicherheit. Jetzt gibt es noch einmal 160.000 EUR Erhöhung oben drauf, und weil es einen neuen Mietvertrag gibt, zusätzlich 150.000 EUR Mietkostenzuschuss. Das Haus wird nun auf Kosten der Stadt Wien um 22,4 Millionen EUR renoviert. Wir fassen zusammen: 1,5 Millionen plus 22,4 Millionen, und zusätzlich werden an die WUK performing arts noch einmal 250.000 EUR Konzeptförderung überwiesen. Jetzt zu Ihnen, lieber Kollege Margulies! Wir haben in der Vergangenheit bei den Förderungen beim WUK immer wieder auch mitgestimmt, auch bei der Sanierung haben wir mitgestimmt. Zuerst, um das auch festzuhalten: Ich wünsche dem WUK für das Programm alles Gute, ich wünsche den Besuchern und Besucherinnen dort viel Spaß, aber alles mit Maß und Ziel. Hier schießen Sie weit übers Ziel hinaus! Liebe Frau Stadträtin, ich möchte Ihnen gerne ein Zitat vorlesen: "Für mich jedenfalls muss Kunst mit allen Körperregionen erfahrbar sein, das kann ruhig mit dem Kopf beginnen." Sie erinnern sich noch an das Gespräch mit der "Kleinen Zeitung", das Sie geführt haben? Das ist ein Zitat von Ihnen. Ein sehr schöner Satz, bitte gerne. Denken Sie gemeinsam als Fördergeber in diesem ganz konkreten Fall mit den Fördernehmern noch einmal alles genau durch. Nächstes Zitat, richtiger Satz heute hier von Joe Taucher von der SPÖ, der gesagt hat: "Solidarität ergibt nur dann Sinn, wenn man ihn mit dem Begriff Gerechtigkeit kombiniert." Na, und ist es gerecht, dass ein Ort alleine so viel Geld vom Steuerzahler beansprucht, nämlich gleichzeitig bei so vielen anderen, die leer ausgehen? Das geht sich nicht aus! Das wäre ein deutliches Zeichen der Solidarität und Gerechtigkeit allen und vielen anderen Künstlern gegenüber, wenn Sie das noch einmal in aller Ruhe hier überdenken. Ja, wir alle wollen Kunst als Marke weiter behalten. Das beschert dieser Stadt Aufmerksamkeit, es beschert dieser Stadt wirtschaftlichen Aufschwung und vor allem Lebensqualität, ob das nun Kunst im öffentlichen Raum ist, ob das auf kleinen Bühnen ist oder hinter großen Eingangstüren. Sie wissen ja, ich komme von der Musik. Jetzt, wo wir in die Finalkurve der Pandemie einbiegen, möchte ich Fanta 4 zitieren: Und nun, da sich der Vorhang hebt, kann das Spiel beginnen, das vom Drama einer Kultur berichtet. Und das persönliche Drama der Künstler und Künstlerinnen soll der Vergangenheit angehören. Helfen wir nebst Corona-Hilfen vom Bund und der Stadt. Ich sehe das und anerkenne das. Helfen wir mit, wieder Kunst in allen Facetten live zu erleben, zu sehen, zu hören, zu spüren. Bringen wir die Wiener nicht nur mit dem Schnitzelgutschein zurück in die Lokale, sondern auch zu den Bühnen des Landes. Die nähren einen Menschen nämlich ebenso, und zwar mit Lebensfreude, Hoffnung und mit Zuversicht. Ich stelle daher den Antrag zur Schaffung eines Kulturgutscheins. Damit erfahren die Wienerinnen und Wiener eine Unterstützung in ihrem Vorhaben, Kultur wieder live zu erleben und die zahlreichen Institutionen unserer Stadt, von den kleinen Bühnen bis hin zu den Museen, nach so langer Zeit wieder zu genießen. Ich freue mich über eine Diskussion darüber. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Dr. Samel. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Bevor ich mit meiner Rede beginne, möchte ich noch ein paar Worte an GRin Matiasek beziehungsweise Kollegin Berner richten, die uns ja immer wieder im Ausschuss als auch im Gemeinderat mitteilen, dass die Aktenlage im Kulturausschuss unzureichend ist. Ich möchte dazu nur sagen, dass in § 21 Abs. 3 Wiener Stadtverfassung vorgesehen ist, dass die Mitglieder des Gemeinderates das Recht haben, in die Geschäftsstücke Einsicht zu nehmen. Dieses Einsichtsrecht besteht somit in die Geschäftsstücke, die auf Grund der bekannt gegebenen Tagesordnung vorliegen. Diese Geschäftsstücke sind im DigiPol zum Download bereit, die können wir alle runterladen. Insofern kann man daraus ableiten, dass dem Ausschuss auch alle erforderlichen Unterlagen vorliegen und damit auch faktenbasiert entschieden werden kann. Außerdem sind StRin Kaup-Hasler und natürlich auch ihr gesamtes Büro immer zur Verfügung, auch erreichbar, wenn es Fragen gibt oder wenn Unklarheiten bestehen, um Auskunft zu den in der Tagesordnung abgebildeten Akten zu geben. Ich glaube also, es kann in dem Bezug keine Rede davon sein, dass die Aktenlage unzureichend ist oder dass zu wenig Informationen vorhanden sind. Ich möchte auf Postnummer 41 Bezug nehmen, und zwar auf die Förderung an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Wir haben ja heute schon vieles von der KÖR gehört. Seit 2004 belebt die KÖR den öffentlichen Raum der Stadt mit permanenten und temporären künstlerischen Projekten. Beispiele dafür sind das Denkmal der Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz, das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka am Albertinaplatz oder die Gestaltung zahlreicher U-Bahn-Stationen wie zum Beispiel die Westpassage am Karlsplatz durch die permanente Medienausstellung Pi, regelmäßige Interventionen Am Graben sowie auch zahlreiche Projekte quer durch alle Bezirke. Kunst muss von jedermann erlebbar werden, erlebt werden. Genau das bietet die Kunst im öffentlichen Raum, deshalb sind diese Förderungen auch so wichtig. Der öffentliche Raum muss auch immer als Ort der gesellschaftspolitischen und kulturellen Auseinandersetzung verstanden werden. Wenn Künstlerinnen und Künstler in ihren Arbeiten Gesellschaftspolitisches behandeln, eröffnen sie uns allen ganz neue und auch wichtige Perspektiven. Die Akzeptanz von Kunst im öffentlichen Raum hat sich erweitert und ist mittlerweile aus den stadtplanerischen Überlegungen und Projekten kaum mehr wegzudenken. Kunst wird so für alle zugänglich und erfahrbar gemacht, sie gestaltet und bereichert den öffentlichen Raum. Die KÖR agiert dabei in drei wesentlichen Bereichen, in der Vergabe von Förderungen an Künstlerinnen und Künstler, in der Realisierung von Wettbewerben und in der Umsetzung von Projekten der Stadt Wien. Gerade der öffentliche Raum ist ein wichtiger Ort für gesellschaftspolitische und kulturelle Debatten. Der Auftrag ist es, Angebot zur Auseinandersetzung, Orte des Staunens und Innehaltens und des Reflektierens zu schaffen, gerade auch dort, wo es bislang keine kulturelle Handschrift gab. Kunst muss demnach aufrütteln, manchmal auch provozieren. Auch 2020 hat sich trotz Corona-Pandemie sehr viel in dem Bereich getan. Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, um einige Projekte hervorzuholen, wie zum Beispiel auch eines in meinem Heimatbezirk Simmering, das mich ganz besonders freut. Letzten Sommer hat der Künstler Jan Hoeft gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des Jugendtreffs Leberberg eine Kunstskulptur im öffentlichen Raum gestaltet. Gemeinsam mit den Kindern wurden auch Sprüche für die Skulptur im Stadtpark Leberberg erarbeitet. Der Künstler hat den Kindern die schlichte Frage gestellt: Was würdest du gerne von deinen Eltern oder von deinen FreundInnen hören? Auf diesem sogenannten Affirmation Tower befindet sich nun ein Quader, auf dessen vier Seiten jeweils ein Gesicht eines Teenagers abgebildet ist. Jede Seite repräsentiert einen anderen Gefühlszustand, wie zum Beispiel Trauer, Wut oder auch Freude. Über die Augen läuft jetzt eine LED-Laufschrift, die immer eine andere Aussage widerspiegelt, zum Beispiel Aussagen wie: Du bist stark, oder du bist schön. Gerade an Orten, wo es bislang keine oder kaum kulturelle Handschrift gab, wie im Stadtpark Leberberg, ist es besonders wichtig, die Bevölkerung einzubinden und mit dieser gemeinsam etwas Künstlerisches zu erschaffen. Das ist mit diesem Projekt wirklich gut gelungen, und es freut mich jeden Tag, dieses Kunstwerk bestaunen zu dürfen. Weitere Projekte im Jahr 2020 waren zum Beispiel auch die Skulptur am Platz der Kinderrechte, die heute auch schon genannt wurde, die Neuinterpretation des Schriftzuges Haus der Begegnung, der Wettbewerb zur Erlangung eines Entwurfs für das Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden, aber auch die künstlerische Gestaltung der Unterführung Am Tabor, die seit 14. Mai zugänglich ist. Diese neue Wandmalerei an beiden Durchgangsseiten zum Nordbahnviertel schafft Weite und Helligkeit und eröffnet den NutzerInnen der Unterführung einen aufgeräumten angstfreien Raum und eine lebendige Begegnung mit dem Kunstwerk. Auch 2021 hat der KÖR viel vor, unter anderen sind folgende Schwerpunkte geplant wie zum Beispiel die Realisierung weiterer Kooperationsprojekte mit den Wiener Linien im Rahmen des Ausbaus der U-Bahn-Linien U2/U5, die Auslobung eines Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung der Fahrradunterführung der Praterallee im Rahmen der Umgestaltung des Pratersterns, die Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit und der Vermittlungstätigkeit und auch die Umsetzung neuer Publikationen. Zuletzt gab es auch einen Open Call zum Thema Klima in ausgewählten Straßenzügen Floridsdorfs. Der Klimawandel, wie wir wissen, wirkt sich nicht nur auf das Wetter, sondern auch auf das gesellschaftliche Klima aus. KÖR hat eben dann dazu eingeladen, sich mit dem Wetter von morgen im Floridsdorfer Zentrum zu beschäftigen. Dabei sollten die eingereichten Ideen und Projekte auf die Folgen der Klimakrise eingehen, die Erfahrungen mit der Pandemie aufgreifen und die neue Wichtigkeit öffentlicher Räume thematisieren. Eine mehrköpfige Jury entscheidet nun bis Ende Juni dieses Jahres, welche Projekte realisiert werden sollen. Ab Frühjahr 2022 werden die ausgewählten Projekte umgesetzt und in Floridsdorf für ein Jahr präsentiert. Gerade das Werkzeug der Open Calls ist ein wichtiges Instrument, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu animieren, über herkömmliche Muster und Strukturen hinaus zu denken und um Ideen und Denkanstöße zu entwickeln, um zu einer qualitativen Aufwertung des öffentlichen Raums beizutragen. Wenn man sich die Karte auf der Website von Kunst im öffentlichen Raum anschaut, sieht man, dass über die gesamte Stadt mittlerweile verschiedenste große, kleine, temporäre und bleibende Kunstwerke gesät sind. Man braucht in kein Museum hineingehen, sondern jede Wienerin und jeder Wiener sind dazu eingeladen, durch Kunst im öffentlichen Raum ganz unterschiedliche Kunstwerke zu bestaunen, aber vielleicht dann auch die eine oder andere Minute nachdenklich weiterzugehen. KÖR leistet wirklich tolle Arbeit und einen unverzichtbaren Beitrag zum kulturellen Geschehen in unserer Stadt, und dafür möchte ich mich auch an dieser Stelle bei allen Künstlerinnen und Künstlern, aber auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von KÖR ganz herzlich bedanken. Gerade solche Förderungen sind ein wichtiges Zeichen für ein pulsierendes Kulturleben. Was mir aber auch noch sehr wichtig ist, ist der Bereich Wissenschaft, den ich auch noch ganz kurz anschneiden möchte. Die Stadt Wien hat zuletzt erstmals einen Call im Feld der künstlerischen Forschung ausgeschrieben, der noch bis 3. Juni läuft. Das Call-Gesamtvolumen beträgt 600.000 EUR, die Förderhöhe der einzelnen Projekte jeweils bis zu 150.000 EUR. Hier geht es vor allem um die Erforschung eines erweiterten Kunstbegriffs, der für den Anspruch steht, die Gesellschaft mitzugestalten, und der neue Potenziale der Forschung in Kunst und Wissenschaft explizit erschließen soll. Im Herbst 2020 wurde außerdem auch ein Call im Bereich des digitalen Humanismus ausgeschrieben, der ein weiterer wichtiger Schritt ist, um Wien zur Digitalisierungshauptstadt zu machen. Die Digitalisierung eröffnet als fundamentaler Veränderungsprozess viele neue Chancen und Möglichkeiten und hat in vielerlei Hinsicht Freiheiten erhöht. Im gleichen Atemzug ist unsere Gesellschaft dadurch verstärkt auch mit Fehlentwicklungen konfrontiert. Um dem eben entgegenzuwirken, sind wir gefordert, Antworten und alternative Lösungswege zu finden. Das bedeutet, die Menschen wieder ins Zentrum technologischer Entwicklungen zu stellen und sie zum Maßstab im digitalen Zeitalter zu machen. Im Rahmen des Calls digitaler Humanismus sollen vor allem Forschungsprojekte gefördert werden, die sich mit Fragen beschäftigen, wie digitale Technologien als Mittel der Stärkung und Verbreitung positiver gesellschaftlicher Werte und Visionen dienen können. Dabei gibt es mehrere größere Themenkomplexe, die identifiziert werden, wie zum Beispiel die digitale Ökonomie, Bildung und Arbeit im digitalen Zeitalter, Datenschutz und Sicherheit, kulturelles Erbe, aber natürlich auch die sozialen Medien. All diese Bereiche sind zentral für die weitere Entwicklung einer Stadt wie Wien. Sie stellen aber auch vielfach eine große Herausforderung für die Anpassung an die digitale Welt dar. Es entstehen neue Problemfelder, auf die es bisher wenige Antworten gibt und die zu erforschen sind. Sehr beispielhaft für den digitalen Humanismus agiert auch zur Zeit das Wien Museum mit einer einzigartigen digitalen Sammlung. Über 50.000 Objekte und 75.000 Fotos wurden hier gerade online gestellt, unter anderem auch sehr spannende Alben wie zum Beispiel zu den ältesten Wiener Kaffeehäusern, die vom Kaffeehausgründungs-Boom dieser Jahrzehnte und von populären, heute längst nicht mehr existierenden Cafés, wie zum Beispiel jenes im Paradeisgartl oder in der Prater Hauptallee erzählen. Parallel zu all diesen Punkten läuft nach wie vor das Großprojekt Wien Museum Neu, von dem bei jedem Kulturausschuss auch regelmäßig von der Stadträtin berichtet wird. Was bei diesem Großprojekt besonders erfreulich ist, ist, dass alle Zeit- und Kostenpläne eingehalten wurden. Wie man sieht, ist der Wissenschaftsbereich breit aufgestellt. Die Wissenschaftsvermittlung als auch der digitale Humanismus sind die Hauptschwerpunkte, die Wien als Ort identifizieren, an dem die Werte von Humanismus und Aufklärung hochgehalten und für das digitale Zeitalter verhandelt werden. Wohin wir uns als Stadt bewegen, wird von der Wissenschaft maßgeblich mitgestaltet. Kultur und Wissenschaft sind das Vehikel für Weltoffenheit. Wien gibt diesen Bereichen ausreichend Platz, und das ist auch gut so. In diesem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung zu den vorliegenden Poststücken und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ich möchte noch kurz auf den Beitrag meiner Vorrednerin Bezug nehmen, die sich bemüßigt gefühlt hat, uns die Wiener Stadtverfassung ans Herz zu legen und uns zu erklären, wie Akteneinsicht in ein Geschäftsstück geht. Frau Kollegin, offensichtlich haben Sie nicht kapiert, worum es wirklich geht. Sie haben den § 21 Abs. 3 der Wiener Stadtverfassung zitiert und haben uns mitgeteilt, dass wir selbstverständlich auch elektronisch problemlos Einsicht in das Geschäftsstück haben. Ja, das mag schon sein, und das wissen wir selber. Ja, das geht inzwischen schon elektronisch, nur, Frau Kollegin: Was ist denn das Geschäftsstück? Wissen Sie das auch? Schauen Sie in der Geschäftsordnung des Magistrates nach. Das gefährlichste Wissen ist immer Halbwissen. Schauen Sie in der Geschäftsordnung des Magistrates nach. Wer definiert, was im Geschäftsstück drinnen ist und was nicht drinnen ist? Wer macht das? - Der Magistrat natürlich, unter Verantwortung des jeweils amtsführenden Stadtrates oder der jeweiligen amtsführenden Stadträtin. Das heißt, was wir als Abgeordnete beziehungsweise als Gemeinderäte vorgelegt bekommen, bestimmt ausschließlich der Magistrat. Was es sonst noch für Akten oder Aktenteile des Magistrates gibt, ist eine ganz eine andere Sache. Und da setzen wir an, nur damit Sie das jetzt auch wissen. Wir wollen nicht nur das sehen, was der Magistrat glaubt, dass wir es sehen sollen, dürfen oder müssen, sondern wir wollen auch das sehen, was im Magistrat sonst noch an Aktenstücken oder Aktenteilen vorhanden ist. Das ist das Wesentliche. Und dass das sehr wohl ein großes Problem ist, wissen all jene, die ernsthaft bei der letzten Untersuchungskommission mitgearbeitet haben. Da ist die Aktenlage eine ganz eine andere gewesen als das, was uns als Gemeinderäte vorgelegt wurde. Und wenn Sie sich jetzt hier herstellen und versuchen, uns zu erklären, so quasi, ihr seid halt zu blöd, dass ihr Akteneinsicht nehmt: Nein, nein, Frau Kollegin, man kann nur in die Akten Einsicht nehmen, die einem tatsächlich vom Magistrat auch zur Verfügung gestellt werden. Unsere Forderung ist daher - und das schon seit Jahren, wenn nicht schon seit Jahrzehnten -, dass wir in alle Akten und Aktenteile, die dem Magistrat zu dem jeweiligen Geschäftsstück noch dazu vorliegen, Einsicht nehmen dürfen. Dass das unserer Geschäftsordnung auch nicht unbekannt ist, darf ich Sie auch belehren. Was heißt, belehren? Sie sollten sich selber anschauen, § 17 unserer Geschäftsordnung des Wiener Gemeinderates. Es gibt nämlich, allerdings sehr unglücklich definiert, eine Möglichkeit, eben mehr Einblick als nur in das Geschäftsstück zu nehmen. § 17 Abs. 4 der Geschäftsordnung: "Jedes Mitglied des Gemeinderates hat - sofern dem ein gesetzliches Hindernis nicht entgegensteht -" - da kann man auch drüber diskutieren, was das ist, da wir jetzt in der Pandemie wissen, dass Datenschutz überhaupt kein Thema mehr ist - "weiters das Recht auf Einsichtnahme in solche Beschlussakten des Gemeinderates oder eines Ausschusses einschließlich" - und jetzt kommt es - "der für diese Beschlüsse maßgeblich gewesenen Akten oder Aktenteile, welche mit einem auf der bekannt gegebenen Tagesordnung stehenden Geschäftsstück in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen und noch nicht skartiert sind." - Skartiert gibt es jetzt nicht mehr, wir haben alles schon elektronisch, den elektronischen Akt. - "Das Verlangen nach Einsichtnahme ist dem Vorsitzenden des Gemeinderats zu übergeben." Wir kennen das sogar, allerdings nur unter ganz, ganz, ganz, ganz eingeschränkten Möglichkeiten. Zum 100. Mal, sage ich einmal, und weil ja auch in der Untersuchungskommission gerade die Frau Stadträtin für Kultur sich da immer abgeputzt hat und gesagt hat, ja, das geht mich nichts an, ich bin ja nicht der Magistrat. - Sie sind der Magistrat! Sie sind sogar an der Spitze Ihrer Geschäftsgruppe und verantwortlich dafür, welche Akten wir in den jeweiligen Ausschüssen vorgelegt bekommen. Sie haben das zu verantworten! Das Geschäftsstück ist das, was der Magistrat glaubt, dass die Abgeordneten oder die Gemeinderäte sehen dürfen, können oder müssen, natürlich unter Verantwortung der jeweiligen Stadträtin. Darum geht es. Ich hoffe, das ist jetzt klargestellt. Und wenn die NEOS auch nur noch irgendeinen Funken von ihrem angeblichen Transparenzgedanken haben, werden Sie das rasant umsetzen. Aber sie haben es ja bewiesen, dass sie das auch in ihrem eigenen Ausschuss nicht zusammenbringen, meine Damen und Herren. Und darum geht es. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke auch Ihnen für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau StRin Kaup-Hasler. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Gemeinderat! Sehr geehrte Menschen via Stream! Ich bin ja auf eine bestimmte Art und Weise heute sehr positiv gerührt, eigentlich berührt, von dieser Einhelligkeit und der Kulturbegeistertheit dieses Rathauses und dieses Gemeinderats. Es ist eine große Freude, dass diese Pandemie auch Ihnen nochmals vor Augen geführt hat, wie sehr wir von diesem reichen kulturellen Angebot, das wir hier in dieser Stadt vorfinden, profitieren, wie wir als Menschen profitieren, wie wir es vermisst haben, wie wir einfach die analoge Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern für eine allzu lange Zeit vermisst haben. Ich danke GR Margulies, dass er uns daran erinnert, dass diese Pandemie leider, leider lange nicht vorbei ist. Das hat etwas mit der Durchimpfung auch aller Bevölkerungsschichten, auch aller Altersgruppen zu tun, das hat auch mit den Folgen zu tun, die wir in den Theatern und Konzerten erleben, wo wir natürlich jetzt unter ganz anderen ökonomischen Rahmenbedingungen überhaupt nur Kunst und Kultur zustande bringen. Es zeigt sich, dass Unternehmen einnahmenseitig im Moment wirklich ganz schlimm dran sind, und daher muss die öffentliche Hand, muss der Bund gemeinsam mit allen Maßnahmen, die wir auch seitens der Stadt zur Verfügung stellen können, einfach so lange unterstützend helfen, damit wir wirklich sagen können, es gibt einen Normalbetrieb. Wir haben jetzt einen Semi-Normalbetrieb, vielleicht, bestenfalls, und der hat erst vor ein paar Tagen angefangen. Wir sehen, die Theater sind voll, die Konzerte sind voll, trotz vieler Menschen, die sich natürlich auch überlegen, ob sie sich jetzt in andere Räume begeben. Daher glaube ich, dass der Kulturgutschein bei so einer Nachfrage im Moment gar nicht der Punkt ist. Ich glaube, wir müssen viel gezielter mit unseren Hilfen einsetzen und diese Hilfen sehr genau prüfen. Da haben Sie alle recht, natürlich haben Sie recht, wenn Sie sagen, wir müssen darauf achten, dass es nicht zu Überförderung kommt. Wir haben das natürlich schon bei den Wiener Festwochen erlebt, die zum Beispiel nach genauer Vorlage ihrer Abrechnung auch wieder Geld zurückgegeben haben. Das schauen wir uns sehr genau an, keine Sorge. Auch beim WUK, und das ist natürlich ein enormes Unterfangen, haben Sie recht: Das sind enorme Summen, aber es ist einfach zu lange nichts passiert, dass einfach dieses große Gebäude auch in der Substanz saniert wird. Das ist das eine, und es ist auch sehr lange seine Grundsubvention nicht angehoben worden. Das schlägt gerade auf, und es ist auch ein Ort, der hybrid ist. Wir haben vor zwei Jahren eine Reise mit dem Kulturausschuss gemacht, und das war wirklich eine wichtige Reise, nach Paris, wo wir gesehen haben, wie die Stadt Paris mit ihrem Wachstum, mit ihrer Entwicklung umgeht, wie sie alte Häuser, Fabrikhallen, alte Krankenhäuser zu kulturellen Orten umfunktioniert. Es war auch eine wichtige Erkenntnis, dass diese Orte zumeist hybride Orte waren. Das heißt, da haben sich soziale Institutionen ebenso wiedergefunden wie Bildungseinrichtungen, wie künstlerische Ateliers, Probenräume. Es sind also lebendige, aber von vielen gesellschaftlichen Bedürfnissen sozusagen gespeiste Orte. Ich danke auch für die plus 50 Millionen für Kultur. Ich schaue einmal, was ich machen kann. Ich denke, dass wir aber gute Initiativen gesetzt haben, wir sind ja gar nicht so weit davon entfernt. Wir haben ja diese Aufstockung bekommen und wir haben ja über 23 Millionen EUR Corona-Hilfen letztes Jahr getätigt. Wir sind also auf einem Weg und wir werden diesen Weg weitergehen. Wir werden diesen Weg auch nehmen, verstärkt in den Bezirken aufzuschlagen. Das ist ein großes Anliegen. Da geht es nicht um die Abspeisung von Bezirken, sondern wir wollen lebendige, vitale Orte schaffen, Ankerzentren nennen wir sie jetzt, als Sinnbild dafür, wie sehr ich als Österreicherin das Meer vermisse, aber es ist auch ein Sinnbild, dass kulturelle Anker einen Halt geben, eine Orientierung in den einzelnen Bezirken sind. Wir gehen sie Schritt für Schritt an, aber wir brauchen auch immer dort eine Infrastruktur, an der man weiterarbeiten kann. Das WUK ist wahrscheinlich in diesem Sinn das älteste Ankerzentrum, das wirklich in einer Zeit, als ich noch in die Schule gegangen bin, entstanden ist. Da merkt man natürlich auch, wie stark das ein identifikatorischer Ort für eine Generation ist, die mittlerweile meine Elterngeneration auch ist, wo sich ja die Generationen nach wie vor sehr schön mischen. Daher ist es auch ein wichtiger Ort der Begegnung. Zum Thema der Musikschulen: Wir haben ja schon einmal miteinander gesprochen. Musikschulen sind mir natürlich ein wichtiges Anliegen, sie sind nur leider überhaupt nicht in meinem Ressort. Selbst wenn wir das immer wieder in diesem Rahmen besprechen, bleibt es im Moment so: Es ist nicht der Fall, dass ich für die Musikschulen zuständig bin, sehr wohl aber für Musik. Ich werde mich auf jeden Fall nach wie vor dafür einsetzen und tue das zum Beispiel, indem wir Superar oder andere Musikorganisationen fördern, jetzt auch ganz stark. Sie haben von Tradition gesprochen, natürlich auch die Laienchöre. Wir haben unglaublich viele Menschen, die in Laienchören engagiert sind, deswegen haben wir einen Schulterschluss mit den Kirchen gemacht, damit in den Kirchen jetzt auch neuer Raum zur Verfügung steht, damit Chöre gratis ohne großen Aufwand einfach dort zusammenkommen können und auch einen sicheren Raum vorfinden. Daran arbeiten wir also. Wie wichtig die Raumfrage ist, kann man allein schon daran ermessen, dass wir ja schon vor Corona ein Symposium zum Thema Räume gemacht haben, weil uns dieses Thema ein wichtiges Thema ist, dass wir eben mehr Proben, mehr Laborsituationen für Künstlerinnen und Künstler in dieser Stadt schaffen wollen. Auch das ist indirekt natürlich immer auch eine Subvention und auch eine Hilfe. Der letzte Punkt, auf den ich gerne eingehen möchte und bei dem ich ein bisschen schade finde, dass meinem Wunsch nach Zuweisung seitens der GRÜNEN nicht nachgekommen wurde, war die Frage der Kulturstrategie. Das wissen Sie alle, die mit uns sozusagen bis vor einem Jahr in einer Koalition waren, wir haben hier erste Schritte gesetzt, waren in Vorbereitung dieser Kulturstrategie. Corona ist dazwischengekommen, weil Partizipation unter Corona-Bedingungen einfach nicht möglich ist, ganz schlicht und ergreifend. Wir werden das, sobald das möglich ist, im Herbst wieder aufnehmen, und ich finde es nur schade. Eine Zuweisung hätte sozusagen ermöglicht, im Kulturausschuss einfach auch miteinander darüber zu sprechen. Dieser Möglichkeit zur Partizipation haben Sie sich selber beraubt, liebe Kollegen aus der Grünen Fraktion. Das tut mir einfach leid. Wie Sie wissen, ich bin unkonventionell, ich rede mit Ihnen auch vor und nach dem Gemeinderat, vor und hinter den Ausschüssen. Unsere Türen sind ja immer offen für alle, die einfach auch mehr Informationen brauchen. Auch hier an die FPÖ einfach die Bitte: Kommen Sie, die Namen der Referenten sind bekannt. (Zwischenruf.) - Sie müssen nicht Bittsteller sein! Dialog ist keine Bittstellung, sondern Dialog heißt einfach, sich einmal zu informieren. Es sind so viele Tausende Akten in einer Fülle. Wir sind ja auch nicht verpflichtet. Es macht auch Sinn, die Informationen so aufzubereiten, dass sie Entscheidungsgrundlagen bieten, und das tun sie. Das ist auch mehrfach juristisch abgesegnet. Sie können sich da aber gerne auf diesen Standpunkt versteifen. Ich glaube, wir liefern ausreichend Information zur Entscheidungsgrundlage und werden das auch weiterhin so halten. Insofern wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag. Auf Wiederhören. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Frau Stadträtin. Darf ich Sie noch um die Desinfektion ersuchen? Vielen Dank. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Man kann uns nicht vorwerfen, wir würden schlecht desinfizieren. Sehr geehrte Damen und Herren! Danke, ich habe als Berichterstatter schon lange nicht mehr so viele Punkte in einer Diskussion mitgeschrieben, Punkte, die sich eigentlich alle um das Kulturverständnis der Stadt Wien drehen. In der Opposition wurde Kunst als Marke angesprochen, weitläufig wurde aber in der Debatte Kunst als Kunst und Kultur der Kulturschaffenden Wiens verstanden. Kultur in die Breite zu führen, der Ansatz Fair Pay der Frau Stadträtin, um damit auch eine faire Bezahlung und in vielen Bereichen für Lösungen zu sorgen, hat den Großteil der Debatte dominiert. Ich möchte jetzt tatsächlich auf die Postnummer eingehen, nämlich auf Postnummer 38: Was überhaupt nicht diskutiert worden ist, ist, dass es hier um ein Ensemble geht, nämlich WUK performing arts, um darstellende Kunst, dass hier die Vierjahresförderung, die Konzeptförderung erhalten wurde und sich die Frau Stadträtin und dieses Hohe Haus an dieser Empfehlung der anerkannten Jury orientieren werden. Das ist in der Debatte untergegangen, ist aber wichtig, weil das gute künstlerische Schaffen hier im Vordergrund stehen sollte. Bezüglich Postnummer 41 KÖR ist viel über einen vielfältigen, öffentlichen und niederschwelligen Zugang und auch faire Bezahlung diskutiert worden. Wir sprechen hier von einer Erhöhung auf ein Budget von 1,1 Millionen EUR. Es wurde die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt, im öffentlichen Raum über Gestaltung einer U2 oder U5 auch künstlerisch und kulturell zu diskutieren. Es wurde auch darüber diskutiert, dass Klimaschutz im Zentrum von Kunst und Kultur stehen kann. Auch der Gemeindebau ist hier Ort und Bühne für Kunst im öffentlichen Raum, genauso wie der Praterstern. Auch hier entscheidet im Übrigen eine Jury über die künstlerischen Darbietungen und Installationen. Weiters wurde bei Postnummer 49 lange über das WUK diskutiert. Ich glaube, hier ist eine Klarstellung wichtig: Während das WUK auf einen Ort reduziert worden ist, gehört es auch dazu, das WUK mit der Vielzahl der hunderten Künstlerinnen und Künstler über die Jahre darzustellen und nicht nur über einen Ort zu diskutieren, wie es seitens der Opposition der Fall war. Das ist aber im Zuge der Debatte auch mehrfach gefallen. Das ehemalige Fabrikgebäude ist heute eine europaweit, wenn nicht sogar weltweit anerkannte selbstverwaltete Kultureinrichtung. Vielleicht ist es genau das Verständnis der Rot-und-NEOS-Stadtkoalition, hier diese Vielfalt in den Vordergrund zu stellen. Anscheinend hat es in der Opposition zu etwaiger Unruhe geführt. Diese Vielfalt wurde in der Debatte mehrfach angesprochen. Zu ergänzen ist noch, dass auch die Kontrollinstanzen einen sehr guten Umgang mit den Empfehlungen der vergangenen Jahre in den letzten Berichten dargestellt haben und dass die Frau Stadträtin hier eine 30-jährige Diskussion über das Mietverhältnis gelöst hat und das WUK jetzt saniert wird - dafür ein Großteil der Förderungen. Die darstellende Kunst wurde vielfach diskutiert, hier ist nämlich dem Kollegen ein Fauxpas passiert. Kollege Berger, der Überblick über die Gremien ist online auf der MA 7-Homepage - wir können es Ihnen dann zeigen -, in Bezug auf die Jurys, et cetera auch öffentlich zugänglich. Dass die Musikschulen in einem anderen Bereich liegen, wurde schon argumentiert. In dem Sinne kann ich jetzt nach dieser Zusammenfassung um die Zustimmung aller drei Postnummern bitten und sage, danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Es gelangt nunmehr die Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen an die God's Entertainment GmbH für die Jahre 2022 bis 2025. Da niemand zu Wort gemeldet ist, gelangt nunmehr die folgende Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen an den Theaterverein Toxic Dreams, ebenfalls für die Jahre 2022 bis 2025. Auch dazu hat sich niemand zur Debatte gemeldet. Wir gelangen nunmehr zur Post 46 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen an LINK.* - Verein für weiblichen Spielraum in den Jahren 2022 bis 2025. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um das Mikrofon und um die Zustimmung. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Beim vorliegenden Poststück geht es um den Verein für weiblichen Spielraum LINK.*, der auch der Betreiber des Kosmos Theaters im 7. Bezirk ist, ein, wie ich finde, ganz wichtiger Teil der Wiener Theaterlandschaft, die ja besonders durch ihre Vielfältigkeit bekannt ist und die ja jetzt in der vorherigen Debatte im Sinne der Diskussion über Kultur in unserer Stadt insgesamt ja auch schon Raum gefunden hat. Das Kosmos Theater - es steckt schon im Vereinsnamen, der Verein für weiblichen Spielraum - ist ein Ort, wo überwiegend Regisseurinnen aber auch Autorinnen Raum bekommen, wo das Kosmos Theater als starke Partnerin auch für zeitgenössisches Sprechtheater und für die freie Szene seit vielen Jahren schon da ist. Es fällt aber auch mit zahlreichen Eigenproduktionen immer wieder auf. Ich war selbst schon ein paar Mal dort und freue mich schon sehr, auch jetzt bald wieder hinzugehen. Kunst, Theater, Performance, egal, in welcher Richtung sie passiert, oder egal, in welcher Form sie ist, findet ja immer wieder auch dazu statt, um aktuelle gesellschaftliche Phänomene zu thematisieren, kritisch zu hinterfragen, einen Spiegel vorzuhalten. Es sind Interventionen, die Reflexion anregen, die zu Diskussionen führen und auch Diskussionen anregen. Auch das Kosmos Theater macht das mit einem ganz starken feministischen Schwerpunkt, und gerade aus einer feministischen Sicht gibt es in vielerlei Hinsicht auch für diese Funktion, nämlich irgendwelche gesellschaftlichen Phänomene aufzuzeigen oder auch kritisch zu hinterfragen, sehr viele Themen, die mir auch einfallen würden und die ja auch immer wieder thematisiert werden. Einer von diesen Themenbereichen ist in jedem Fall Gewalt gegen Frauen, was ja auch in unserer Stadt auf vielfältigste Weise immer wieder durch Kunst und Kultur sehr beeindruckend thematisiert und auch kritisiert wird, sei das jetzt in pädagogischen Kontexten, aber auch in Ausstellungen oder auch in Aufführungen. Die Notwendigkeit, gerade dieses Thema, nämlich Männergewalt gegen Frauen, auf ganz unterschiedlichen Ebenen auch immer und immer wieder zu bearbeiten, bis es Männergewalt an Frauen irgendwann nicht mehr geben wird, und somit auch die Aktualität des Themas haben wir, glaube ich, in den letzten Wochen und Monaten noch einmal sehr dramatisch vor Augen geführt bekommen, mit den zahlreichen Frauenmorden, mit den viel zu vielen Frauen, die wir auch verloren haben. Ich möchte deswegen an dieser Stelle auch einen Mehrparteienantrag einbringen. Im Mai in diesem Monat jährt sich auch die Unterzeichnung der sogenannten Istanbul-Konvention, im vollen Namen heißt sie Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Am 11. Mai hat sich die Unterzeichnung dieses Abkommens eben zum zehnten Mal gejährt. Auch Österreich hat damals schon unterzeichnet, und es ist mit der Istanbul-Konvention zum ersten Mal auf europäischer Ebene ein völkerrechtlich verbindliches Instrument zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt geschaffen worden. Leider, und das müssen wir feststellen, wird dieses Übereinkommen, diese Konvention in den letzten Jahren immer wieder in Frage gestellt, es wird aus der Konvention ausgetreten, was wir natürlich mit zunehmender Besorgnis auch festhalten. Angesichts des Jubiläums wollen wir eben heute diesen Antrag einbringen und uns auch noch einmal an dieser Stelle ganz klar zu dieser Istanbul-Konvention bekennen, sie auch ganz klar als Grundlage für Prävention und für den Kampf gegen Gewalt an Frauen anerkennen. Besonders zentrale Bausteine für uns sind dabei die Finanzierung von Maßnahmen gegen Männergewalt, die Arbeit an traditionellen Geschlechterrollen ab der Kindheit, die Bewusstseinsbildung natürlich, die Kampagnisierung und die Sensibilisierung der Arbeit, aber auch natürlich die Männer- und Burschenarbeit, die immer wieder auch schon genannt worden ist. Die Stadt Wien ist in all diesen Bereichen seit vielen, vielen Jahren aktiv. Das sind auch die Bereiche, wo wir einen Schwerpunkt legen, sei das mit der lang-, langjährigen Unterstützung der Frauenhäuser oder jetzt auch mit dem neuen fünften Frauenhaus, sei das mit der Unterstützung von Männerarbeit, aber auch mit genderkompetenten Arbeiten im pädagogischen Bereich, oder eben auch immer wieder durch Kunst und Kultur, durch das Hinterfragen von traditionellen Geschlechterrollen, durch Arbeiten auch mit Kindern und Jugendlichen an diesen Themen in unterschiedlichsten Bereichen. In diesem Sinne darf ich um Zustimmung zu diesem Antrag ersuchen und natürlich auch um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Ich freue mich schon sehr auf die Öffnung des Kosmos Theaters an diesem Wochenende und freue mich auch auf jeden Fall und bin sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Kampf gegen Gewalt an Frauen, gegen Männergewalt an Frauen auch gut fortsetzen werden können in dieser Stadt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann, ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe KollegInnen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Stadträtinnen und Stadträte! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich jetzt auf den gemeinsamen Antrag, den die Marina gerade vorher vorgestellt hat, eingehen werde, möchte ich auch noch etwas zum Poststück sagen, das vorliegt. Ja, der Verein LINK beziehungsweise das Kosmos Theater sind seit Jahren eine wirklich feministische Institution in Wien. Das kann man wirklich so sagen. Ich kann mich noch gut daran zurückerinnern, als ich 2013 von Innsbruck nach Wien gezogen bin, habe ich das erste Mal zum Beispiel die berühmten Vagina-Monologes dort gesehen und gehört und wirklich sehr viel über feministisches Grundwissen vermittelt bekommen. Ja, das Kosmos ist aber auch ein aktives Mitglied der Zivilgesellschaft und es versteht sich auch so und deswegen öffnet es auch immer wieder die Tore für feministische Initiativen wie zum Beispiel die Plattform "20.000 Frauen". Als wir damals 2017 als Initiatorinnen das 2. Frauen-Volksbegehren präsentiert haben, durften wir es dort präsentieren. Es war wirklich eine große Ehre und es freut mich wirklich, dass die Stadt Wien diese wichtige Institution fördert. Ja, Marina hat's eh schon angesprochen, das Thema Männergewalt gegen Frauen wird auch im Kosmos Theater regelmäßig kontextualisiert. Gerade die künstlerische Kontextualisierung und Sichtbarmachung vom strukturellen Problem Männergewalt gegen Frauen ist sicherlich keine leichte Aufgabe, aber eben eine notwendige. Ich denke, ich kann für alle hier sprechen, wenn ich sage, dass das Kosmos Theater und der Verein LINK eine wirklich sehr wichtige Institution für das frauenpolitische Wien ist und wir können zu Recht darauf stolz sein. Und natürlich unterstützen wir als GRÜNE auch diesen Verein und diese Förderung. Ja, nun zu unserem gemeinsamen Antrag zur Istanbul-Konvention. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir es hier geschafft haben, in dieser Legislaturperiode das erste Mal wirklich auch einen breit getragenen frauenpolitischen gemeinsamen Antrag zu formulieren, und finde es natürlich sehr schade, dass sich die FPÖ offensichtlich hier nicht beteiligen will. Aber vielleicht können wir Sie ja im Laufe dieser Diskussion noch ein bisschen überzeugen, das wäre wirklich sehr notwendig. Wir begehen im Mai eben das zehnjährige Jubiläum einer der wichtigsten Rechtsnormen im Kampf gegen Männergewalt an Frauen. Am 11. Mai 2011 wurde in Istanbul das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt von 13 Staaten, darunter auch Österreich, unterzeichnet. Sie ist auf europäischer Ebene das erste völkerrechtlich verbindliche Instrument zum Schutz von Frauen und Mädchen gegen jede Form von Männergewalt. Die Istanbul-Konvention verankert zum einen das Recht, das Menschenrecht auf ein gewaltfreies Leben, doch eine sehr wichtige Erkenntnis. Zweitens definiert es Verpflichtungen der unterzeichnenden Staaten zu Gleichstellungsmaßnahmen auf allen Ebenen. Das ist wirklich sehr wichtig, denn eine der wichtigsten Präventionsdinge ist, dass wir in der Gleichstellung vorher ansetzen. Zum Dritten fordert es Maßnahmen sowie finanzielle Mittel zur Gewaltprävention und sie benennt strukturelle Gewalt als Hauptursache von geschlechtsspezifischer Gewalt, auch ein sehr wichtiger Faktor. Männergewalt gegen Frauen wird in der Konvention als eine Menschenrechtsverletzung dargestellt und als eine Form von Diskriminierung von Frauen verstanden und bezeichnet alle Handlungen geschlechtsspezifischer Gewalt, die zu körperlichen, sexuellen, physischen oder wirtschaftlichen Schäden führen und führen können einschließlich der Androhung solcher Handlungen, der Nötigung oder der willkürlichen Freiheitsentziehung, sei es im öffentlichen wie im privaten Leben. Da ist es auch wichtig, noch einmal dazuzusagen, das Private ist politisch, und auch im Bereich Gewaltschutz. Ja, die Konvention legt aber nicht nur einen Fokus auf Gewaltschutz an sich, sondern vor allem eben auf den zu viel vernachlässigten Bereich der Gewaltprävention. Hier möchte ich vor allen Dingen zwei Dinge exemplarisch herausgreifen, weil es mir doch sehr wichtig erscheint. Erstens einmal, der Täterarbeit soll ein stärkeres Gewicht beigemessen werden, denn das Problem muss endlich an der Wurzel gepackt werden. Natürlich ist es unbestritten, dass wir Frauen und Mädchen in ihrem Selbstwert und Selbstbewusstsein zu stärken haben und sie auch darüber informieren müssen, wie sie sich rechtlich gegen Männergewalt wehren können. Das ist keine Frage. Aber es ist mindestens und wirklich mindestens genauso wichtig, dass wir Männern und Burschen von klein auf wirklich vermitteln, dass eben Gewalt keine Lösung ist und dass Zuschlagen niemals, niemals zu akzeptieren ist. Hier gilt es vor allem, uralte und leider doch sehr hartnäckige Geschlechterstereotype und toxische Vorstellung von Männlichkeiten aufzubrechen. Niederschwellige Bildungs-, Beratungs- und Bewusstseinsarbeit ist hier doch, denke ich, das Um und Auf. Der zweite Punkt, den ich doch auch sehr wichtig finde neben der Fokussierung auf die Täterarbeit oder Burschenarbeit, ist die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen. Gerade als Gewerkschafterin und als ehemalige Angestellte des AMS weiß ich doch recht gut, dass es einen ziemlich kausalen Zusammenhang zwischen von Armut betroffenen Frauen gibt, die auch von Gewalt betroffen sind. Denn es ist so, solange eine ökonomische Abhängigkeit zum Gewalttäter besteht, ist es für Betroffene eben sehr, sehr schwer, sich aus diesen Gewaltbeziehungen zu lösen und aus der Gewaltspirale auszubrechen. Gerade deshalb fordert die Konvention umfassende Gleichstellungsmaßnahmen zur sozialen Absicherung, zur ökonomischen Absicherung von Frauen, denn, wie Johanna Dohnal schon richtig sagte, Frauen sind keine politischen Almosenempfängerinnen. Frauen müssen von der Politik - von uns - endlich voll umfänglich als eigenständige, ökonomische, soziale Subjekte gesehen und behandelt werden, die vor allem soziale Rechte haben. Ja, beim Gewaltschutz darf die Politik nicht immer nur die Feuerwehr spielen sozusagen, sie, die immer nur schnell akute Brände löschen muss. Für uns muss im Sinne der Gewaltprävention klar sein, wir dürfen die Brände gar nicht erst entstehen lassen. Die Istanbul-Konvention bietet dafür die rechtlich bindende Grundlage mit vielen wichtigen Ansatzpunkten. Eine bindende Konvention wie diese ist ein Meilenstein und eine Errungenschaft, mit der nicht leichtfertig umgegangen werden darf. Aktuell, die Marina hat es vorher auch schon gesagt, erleben wir leider wieder einen internationalen Backflash was das anbelangt, denn die Türkei trat per Dekret durch den türkischen Präsidenten Erdogan in der Nacht vom 21.3.2021 aus der Konvention aus. Das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen: Per Dekret. Das heißt, das türkische Parlament hat da nicht einmal einen Einfluss darauf gehabt oder es hat ohne das türkische Parlament sogar stattgefunden. Und das ist wirklich buchstäblich ein Schlag ins Gesicht für jede Frau in der Türkei und darüber hinaus. Wir müssen uns da wirklich sehr klar dagegen stellen, und deswegen bin ich sehr, sehr froh, dass wir heute diesen Antrag zusammen beschließen werden. Leider erwägen nun auch Länder wie Polen und Ungarn, aus der Istanbul-Konvention auszutreten. Deswegen ist es umso wichtiger, hier wachsam zu bleiben und uns auch mit den Kräften zu solidarisieren, die dagegen kämpfen, dass weitere Länder eben aus dieser Konvention austreten. In diesem Sinne freue ich mich über die breite Allianz. Bitte stimmen Sie dem Antrag zu, auch in Richtung FPÖ! Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Ich ersuche noch um Desinfektion. Vielen Dank. - Zu Wort gemeldet als Nächste ist Frau GRin Bakos. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Werte Frau Vorsitzende! Werte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Ich kann mich hinsichtlich dieses Poststückes meinen Vorrednerinnen nur anschließen. Natürlich unterstützen wir NEOS auch diese wichtige feministische Institution. Das Kosmos Theater, LINK, den Verein für weiblichen Spielraum, denn gerade auch wenn Frauenagenden, frauenpolitische Agenden, wenn Feminismus allgemein einen Backlash erfährt, dann ist es umso wichtiger, auch gerade diese Themen künstlerisch aufzubereiten, zu thematisieren. Ich möchte allerdings auch ein paar Worte zu dem von uns gemeinsam mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS eingebrachten Antrag anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Istanbul-Konvention verlieren. Warum haben wir oder warum bringen wir diesen Antrag ein? Warum gerade zur Istanbul-Konvention? Wozu brauchen wir überhaupt die Istanbul-Konvention? Wir brauchen sie, und ich weiß, dieser Satz ist wirklich ausgelutscht gerade für Personen, die sich auch mit Gewaltschutz beschäftigen. Ich möchte es aber trotzdem noch einmal erwähnen, weil jede fünfte Frau mindestens schon ein Mal Gewalt erlebt hat. Ich möchte jede und jeden dazu einladen, in sich zu gehen und an seine eigene Familie, Freundeskreis, also FreundInnenkreis, Bekanntenkreis zu denken und sich zu überlegen, ob man nicht selbst auch vielleicht so eine Frau kennt oder gekannt hat. Wir brauchen sie, die Istanbul-Konvention, weil sie tatsächlich ohne Übertreibung ein Dokument ist, das einen Durchbruch in puncto Gewaltschutz für Frauen und Mädchen bedeutet. Wir brauchen sie, weil vor allen Dingen, wenn sie konsequent umgesetzt wird, sie tatsächlich in der Lage ist, Menschenleben zu retten. Statistisch gesehen werden tagtäglich 137 Frauen irgendwo auf dieser Erde ermordet, erschossen, erstochen, erstickt, bei lebendigem Leibe angezündet, erwürgt oder totgeprügelt vom Ehemann, vom Lebensgefährten oder vom Ex-Partner. Wir brauchen die Istanbul-Konvention, weil Frauenverachtung und die Unfähigkeit, die eigene Männlichkeit zu hinterfragen, und die Überzeugung und die immer noch so oft vorhandene Überzeugung, Männer wären Frauen übergeordnet, noch immer viel zu präsent sind. Wir brauchen sie, weil Frauen viel zu oft zum Objekt, zum Besitztum gemacht werden, von dem wie selbstverständlich angenommen wird, dass sie im Vergleich zum Mann minderwertig sind, dass sie jemandem gehören und dass sie sich unterzuordnen haben. Und wehe, die Frau emanzipiert sich, lässt sich nicht mehr unterkriegen, macht einen Schlussstrich, dann ist viel zu oft die Antwort Gewalt und im schlimmsten Fall sogar Mord. Wir brauchen die Istanbul-Konvention, denn Staaten, die die Ratifizierung verzögern, und das sind auch in der Europäischen Union viel zu viele, wie auch meine Recherche leider gezeigt hat, was ich im Übrigen, gelinde gesagt, für eine riesengroße Schande erachte, oder Staaten, die vom Vertrag zurücktreten oder zumindest laut darüber nachdenken, gerade paradoxerweise auch zeigen, welche Bedeutung und welche Gewichtung dieses Dokument hat. Wir brauchen sie und anerkennen sie durch unseren gemeinsamen Antrag in diesem Monat, in dem sie ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, weil ganz klar ist, dass ein Europa, in dem Frauenrechte kleingeredet, weggewischt, für unnütz oder überholt betrachtet werden, ein Europa ist, das nicht zur Verhandlung steht. Danke zu guter Letzt an alle Fraktionen, die diesen Antrag mittragen, für das ja fast alle sind und auch für dieses gemeinsame Bekenntnis, und ich glaube, da waren wir uns wirklich auch alle einig, das weitaus wichtiger ist als irgendein parteipolitisches Kalkül. Deshalb ein herzliches Dankeschön! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Matiasek, ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sind diesem Antrag, wie ja ersichtlich ist, nicht beigetreten und wir werden ihm auch nicht zustimmen, und ich erkläre auch gerne, warum. Für uns steht es außer Frage, dass Gewalt, an wem auch immer, aber selbstverständlich vor allem Gewalt an den Schwächeren, und hier muss man zu den Frauen auch sehr oft die Kinder dazuzählen, überhaupt keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Wir wenden uns auch in keinster Weise gegen diese Istanbul- Konvention und könnten in weiten Teilen, wenn es bei der Begründung geblieben wäre, diesem Antrag durchaus zustimmen. Nur wenn man den Antrag selbst liest, stellen Sie als Maßnahmen ins Zentrum, schwerpunktmäßig das Überwinden der Geschlechterrollen und die Geschlechterzuschreibung zu hinterfragen und aufzulösen, vergessen aber völlig auf Maßnahmen, die wirklich im Gewaltschutz wichtig sind und eine ganz entscheidende Rolle spielen. Man kann das nicht auf das eine reduzieren. Man kann auch hier das wirklich schlimme Thema der Gewalt an Frauen nicht dazu benützen, um die schon lange gewünschte Genderpolitik zu betreiben, sondern ich glaube, man muss das sehr genau ansehen und muss auch schauen, wo tatsächlich die Gründe, und da ist ja schon vieles auch erfasst worden, für diese Gewalttaten liegen und wie sie zu verhindern sind. Und da blenden Sie eines vollkommen aus, wo wir in Österreich wirklich ein Problemfeld haben, und das ist bei der Gerichtsbarkeit zu suchen. Frauen wenden sich oder die Polizei zeigt an, wenn es zum ersten Übergriff gekommen ist, und die Frauen werden schikaniert in ihren Aussagen, bis viele wieder zurückziehen, und es kommt zum zweiten und zum dritten und vielleicht zum letzten Übergriff. Das würde hier hineinpassen oder unbedingt hineingehören sowie weiters die in ihrem Begründungstext ja vollkommen klaren Darstellungen der sozioökonomischen Situation vieler Frauen, die zu Gewalt führen. Hier sehe ich im Antrag überhaupt keine Maßnahme. Sie gehen auf die Covid-Situation ein: Beengte Wohnverhältnisse, Armut, Ausgangssperren, fehlende Rückzugsmöglichkeiten. Das passt ja sehr gut in das Umfeld, in das finanzielle und ökonomische und soziale Umfeld hinein. Das wird im Antrag in keiner Weise erwähnt. Ich möchte dazu sagen, wir sind grundsätzlich niemals gegen konkrete Maßnahmen, wenn es um Gewaltschutz geht. Das heißt, ob es jetzt um die Einrichtungen zum Gewaltschutz geht, ob es um Maßnahmen geht zur Bewusstseinsbildung oder um Kampagnen, wo man eben auf die Gewaltschutzzentren hinweist, es um Informationskampagnen geht, da sind wir nie dagegen. Aber dieser Antrag ist ein bissel "Ich will und ich kann nicht." Man fokussiert sich eigentlich nur auf die Bewusstseinsbildung, und die praktischen Dinge des Lebens, die ja oft viel entscheidender sind, dass es zu diesen gewalttätigen Übergriffen kommt, blendet man vollkommen aus. Und, Frau Kollegin Spielmann, wenn es Sie wirklich wundert, dass die Türkei hier ausgestiegen ist, uns wundert das eigentlich nicht. Schon durch viele Jahre ist ja diese Haltung festzustellen. Und letztlich müssen wir das leider auch hier bei uns in Wien feststellen, dass eine Haltung hereingetragen wird, ein Wertekodex, wo der kleine Bruder die große Schwester kontrollieren und maßregeln darf. Und das ist nicht unser Wertekodex. Ich glaube, es ist schon auch wichtig, festzustellen, dass es in Europa doch einen breiten Konsens gibt, was die Werthaltung betrifft, dass Mann und Frau völlig gleichgestellt sind. Unser Rechtssystem und auch unsere Verfassung sagen das ja auch ganz klar und deutlich. Was nicht eingehalten wird, das ist eine andere Frage. Aber wir haben einen Großteil der Haltung an dem, wie Sie sagen, männerdominierten Besitzdenken, Ungleichstellung der Geschlechter leider auch importiert. Wir hätten die Hälfte der Todesfälle, hätten wir diese importierte Gedankenwelt und Überzeugung nicht hier bei uns. Das ist tatsächlich so der Fall, ja. Das heißt, wenn Sie gegen Gewalt Maßnahmen setzen wollen, dann fokussieren Sie sich nicht ausschließlich auf Bewusstseinsbildung und auf Geschlechterrollen, sondern Sie müssen das sicher umfassender zur Kenntnis nehmen. Dazu gehören selbstverständlich auch Maßnahmen in der Integrationspolitik, es gehören dazu Maßnahmen in der Sozialpolitik. Wir sind natürlich noch immer leider weit davon entfernt, dass Frauen ökonomisch unabhängig sind. Das ist zu sichern, und da sind wir mit dabei. Aber bei diesem Antrag kann ich leider unsere Zustimmung nicht geben. Zum Geschäftsstück selbst: Auch hier ist es doch so, dass gerade diese extrem feministischen Institutionen für sich selbst und ihren Umkreis sicher ungemein wichtig sind. Sie sind oft sehr gut dotiert. Auf der anderen Seite haben aber die Frauen, die die tatsächlichen Probleme im Alltag haben, die sozialen Probleme, die ökonomischen Probleme, von diesen feministischen Initiativen leider überhaupt nichts. Daher, unsere Zustimmung gibt's dazu nicht. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann, ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Ja, darauf muss ich fast antworten, war eh klar. Liebe Frau Matiasek, Frauen sind nicht schwach, weil Sie vorher gesagt haben, wir müssen die Schwächsten schützen. Diejenigen sind schwach, die zuschlagen. Die Männer, die zuschlagen, die sind schwach. Zum Thema, wir hätten Maßnahmen vergessen oder konkretere Maßnahmen: Wir haben in den Antrag ja dezidiert hineingeschrieben, dass wir die Istanbul-Konvention vollständig umgesetzt haben wollen. Wenn Sie die Istanbul- Konvention nachlesen, die ist ja relativ lang, und für alle, die sie nicht kennen, es sind ungefähr, glaube ich, so über 80 Punkte. Natürlich hätten wir jetzt alle 88 Punkte, die alle für sich wichtig sind, aufzählen können. Wir haben es aber nicht getan, weil wir prinzipiell sagen wollten, wir stehen zu dieser Istanbul-Konvention. Wir wollen auf allen Ebenen, dass sie umgesetzt wird, nicht nur in Bezug auf den Bund, sondern auch in den Kommunen selber und in der Stadt. Deswegen haben wir das so formuliert: "Darüber hinaus spricht er sich für die vollständige Umsetzung der Istanbul- Konvention sowie der Beachtung und Umsetzung der jeweils aktuellen Empfehlungen des GREVIO-Komitees auf allen politischen Ebenen aus." Das bedeutet, dass da natürlich auch Maßnahmen drinnen sind zum Thema soziale Absicherung für Frauen. Das hab' ich ja lang und breit ausgeführt, warum die Istanbul-Konvention immer wieder sagt, es braucht ganz, ganz viele Gleichstellungsmaßnahmen auf allen Ebenen, damit wir Gewalt langfristig und präventiv bekämpfen können. Zu den Geschlechterstereotypen überwinden: Ja, natürlich wollen wir Geschlechterstereotypen überwinden. Sie sind ja genau das Problem, warum es überhaupt Gewalt gegen Frauen gibt, diese Geschlechterstereotype zum Beispiel, dass Männer nicht weinen dürfen, dass sie die Konflikte gewalttätig lösen müssen, dass Frauen sich sozusagen immer zurücknehmen "for the greater good". Nein, das sind alles Sachen, die dazu führen, dass es Gewalt gegen Frauen gibt, und deswegen sind wir natürlich aus voller Überzeugung für die Überwindung der Geschlechterstereotypen. Und wir sind auch dafür, nicht ständig Rassismus herauszupacken und herauszunehmen, wenn Sie wieder was zum Thema Gewaltschutz sagen wollen, weil das eine Verharmlosung der Tatsachen ist. Das Problem ist ein inhärent universelles Problem in allen Schichten und überall. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Es gibt eine weitere Wortmeldung. Zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm, sobald die Desinfektion erfolgt ist. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin Spielmann! Sie stellen sich raus mit einem Antrag, der schlicht und ergreifend am Ende des Tages unzureichend ist. Sie haben früher gesagt, die Menschen sind feig, die der Gewalt zuschauen. Sie haben vollkommen recht. Aber es sind auch die Fraktionen feig, die zuschauen, wenn 50 Prozent der Femizide von Ausländern passieren. Das müssen Sie schlicht und ergreifend zur Kenntnis nehmen, Frau Spielmann! Wenn Sie diesen Faktor auslassen, dann sind Sie nicht umfänglich mit dem Problem konfrontiert und Sie werden es auch nicht lösen. Und wenn Sie aus einer Frauenpolitik immer wieder Frauenpolitik dafür nutzen, um den Kampf gegen den Rechtsextremismus ins Treffen zu führen, und auf der anderen Seite nicht kapieren, dass die meisten Frauenmorde in Österreich von Ausländern passieren. Sie regen sich darüber auf, dass die Türkei ausgetreten ist. Gehen Sie einmal in den 10. Bezirk, wie die Türken dazu stehen! Stehen Sie einmal zu den Problemen in unserem eigenen Land! Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Trotzdem ersuche ich Sie, zur Desinfektion kurz noch vorzukommen. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 52 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderungen an die Koproduktionshaus GmbH in den Jahren 2021 bis 2023. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Bitte um die Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger, ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Frau Kulturstadträtin, schön, dass Sie auch noch immer da sind! Liebe Kollegen und Ihnen, liebe Zuseher und Zuseherinnen! Worum geht's? Damit Sie alle auch, die Sie vielleicht zum ersten Mal heute hier davon hören, wissen, worum's geht: Es geht um ein wichtiges Theater der freien Szene, das seinen Standort verloren hat. Das brut Theater musste aus dem Künstlerhaus raus. Die Geschichte ist vielen hier bekannt. Wir reden seit November 2019 darüber. Eine neue Heimat ist gefunden, St. Marx ab 2024, bis dahin am Nordwestbahnhofgelände. Alles in Ordnung? Ja? Gut, hat nur so geklungen, dass wer jetzt..., gut. Eine neue Heimat ist gefunden, St. Marx ab 2024. Bis dahin sind sie am Nordwestbahngelände, ist keine leichte Suche in dieser Stadt nach freiem Platz, aber eine gute Lösung und wir stimmen dieser Förderung natürlich zu. Und weil wir neulich im Kulturausschuss darüber gesprochen haben und Sie, Frau Stadträtin, darüber heute wieder gesprochen haben, wie wichtig die Raumfrage in dieser Stadt ist, die Notwendigkeit von Proberäumen in dieser Stadt, in diesem Fall gibt es einen neuen Standort. Auch diese Räume werden schon gemischt genutzt. Die Wiener Festwochen haben dort einen Spiel- und Probeort, das WUK hat ein Ausweichquartier, und eben das brut. Und die sind weiter auf der Suche nach Raum für künstlerischen Traum. Vielleicht darf ich Sie da auf eine Idee bringen oder Sie ermutigen, diese Idee weiterzuführen. Wie schön wäre es, wenn wir in dieser Stadt dafür leerstehende Geschäftslokale nutzen. Es gibt leider viel zu viele davon, manche in der Verantwortung der Stadt Wien. Und weil es heute hier auch schon gefallen ist bei der Diskussion zum Thema Kunst im öffentlichen Raum: Ja, findet ja auch im Gemeindebau statt. Aktuell sind es 298 Lokale in Gemeindebauten der Stadt Wien, die leerstehen. Das sind viele kreative Quadratmeter. Sie sprechen ja bei Ihren Ankerzentren, Frau Stadträtin, immer davon, dass es den Menschen Halt gibt, Orientierung gibt. Ja, bitte auch den Künstlern und Künstlerinnen. Das wäre ein wichtiger Beitrag für die Dezentralisierung und Verbreiterung des Kunst- und Kulturangebots für die Wiener und Wienerinnen. Also gebt Künstlern und Künstlerinnen mehr Raum mitten unter uns. Aber ich habe noch eine Idee für Sie. Wir sind auf der Suche nach freiem Raum für künstlerischen Traum. Wie schön wäre es, wenn es zum Beispiel ein fertig saniertes Theater gäbe mit einer großen Bühne, mit einem großen Zuschauerraum, mit ganz vielen kleinen Räumen, ein riesiges Gebäude, das mit der U-Bahn noch dazu super erreichbar ist, das bis September leersteht, das man für Konzerte, Präsentationen, Filmdrehs, Pressekonferenzen, Empfänge und Proben nutzen könnte. Wir haben so ein Haus mitten in Wien, das Raimund Theater. Vielleicht haben Sie es nicht gewusst, aber es wurde 18 Monate lang saniert. Dennoch haben die Vereinigten Bühnen in dieser Zeit die gesamte Fördersumme von 40 Millionen seitens der Stadt Wien bezogen, die Sanierungskosten in Höhe von 12,76 Millionen noch dazu zusätzlich, in Ordnung. Aber das Haus stand leer und die Kulturförderung ist weiter geflossen. Jetzt wissen wir, dass die Katzen seit heute in dieser Stadt wieder los sind, "Cats" wieder im Ronacher. Wir warten auf die Landung des Hubschraubers von "Miss Saigon" im Raimund Theater bis September. Das Haus muss fertig sein, am 28. Jänner war die Wiedereröffnung geplant. Es wurde nicht wegen Bauverzögerung oder weil man eben nach fertigem Bauen noch Baumängel beheben muss, verschoben, sondern Corona-bedingt auf den Herbst. Und bis dann? Jetzt, wo die Theater wieder offen haben, versteht doch wirklich keiner, dass das Raimund Theater nun insgesamt neun Monate ungenutzt bleibt. Die Vereinigten Bühnen haben hier die Möglichkeit, sich mit anderen Wiener Künstlern solidarisch zu zeigen und diesen die Räumlichkeiten des Raimund Theaters für Proben und Aufführungen zur Verfügung zu stellen. Sperrt die Türen für die Künstler und Künstlerinnen auf in dieser Stadt! Diese Maßnahme ist gerade vor dem Hintergrund der stetigen Suche, wie Sie es immer wieder richtig betonen, nach mehr und größeren Proberäumlichkeiten für freischaffende Künstler und Künstlerinnen bitter notwendig. Und der Raum ist vorhanden. Ich stelle daher den Antrag zur Öffnung des Raimund Theaters und lade zur Diskussion darüber ein. Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Berner. Sobald desinfiziert ist, erteile ich es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuschauer und Zuschauerinnen online! Das Nordwest für brut ist gut, könnte man sagen, aber das Nordwest ist auch für viele andere gut. Hier zeigt sich, was ein kooperatives Probehaus können kann: Es ist gleichzeitig Aufführungsraum und Werkstatt und Workshop- Raum und Atelier und spartenübergreifend für KünstlerInnen aus allen Bereichen. Kurz gesagt, es ist ein Beispiel für etwas, was die Szene sich seit Langem wünscht. Der einzige Wermutstropfen ist, dass das Nordwest nur für temporäre Zeit genutzt werden kann, das heißt, in drei Jahren müssen leider die Künstlerinnen und Künstler den Raum wieder verlassen, weil das Haus dann geschliffen wird. Und damit wird wohl auch ein Teil des Netzwerkes sterben, das sich zu dieser Zeit dann dort entwickelt hat. Das ist ein Problem, das wir kennen. Das ist immer wieder bei der temporären Nutzung so, dass eine Szene, die sich an einem Ort etabliert hat, die einen Ort lieb gewonnen hat, dort auch gerne länger bleiben würde. Und meistens ist das Publikum auch da und hat den auch schon akzeptiert. Das macht es nicht einfach, solche Orte wieder los zu werden. Ich aber werde mich trotz dieser Schwierigkeiten weiter für Leerstand und Zwischennutzung einsetzen, weil Zwischennutzung sinnvoll ist. Weil die Zwischennutzung trotz aller Traurigkeit beim Abschied unbekannte Gebäude zum Leben erwecken kann und damit die Stadt zum Pulsieren bringt, oft an sehr dezentralen Stellen, an Stellen, die vorher noch nicht so viel Interventionen der Kultur gehabt haben. Ich freue mich, wenn Wien es in Zukunft noch intensiver angeht, die Leerstände in Gebäuden im Besitz der Stadt Wien besser und einfacher zu öffnen. Mit der Leerstandsagentur ist da ein Anfang gemacht worden, aber es braucht mehr. Da muss ich meinem Kollegen Eppinger recht geben. Es braucht günstigere Mieten für Zwischennutzung und einfachere Verfahren, um städtische Liegenschaften auch für begrenzte Zeit zu vermieten oder mieten zu können. An dieser Stelle möchte ich gerne einen Appell an die Gemeinde Wien richten und an die Stadt, dass sie die Leerstände, die es hier gibt, und es gibt sie, wir wissen es alle, dass sie die Leerstände leichter zugänglich macht, und vor allen Dingen, dass die Mieten auch ein bisschen günstiger werden. Im Moment sind die so hoch, wie es der Markt will, und das ist oft höher, als es Künstlerinnen und Künstler zahlen können. Da wäre es günstig, sich was zu überlegen. Ich bin auch überzeugt, würde die Stadt Wien mehr leerstehende Gebäude zugänglich machen, wäre auch das mit dem Abschiednehmen leichter: Weil jeder, der dann Abschied nimmt, weiß, er wird wieder was anderes bekommen. Es wird an einem anderen Ort wieder ein neues Gebäude aufgehen, ein neuer Ort aufgehen. Mit dem Blick auf Neues kann man das Gewohnte bekanntermaßen leichter loslassen. Das ist Psychologie. Das heißt, es wäre viel leichter für uns alle. Aber zurück zum Kooperationshaus, zum Nordwest. Was jetzt für die nächsten drei Jahre gut ist, sollte Vorbild und Experimentierfeld sein, wie wir in Zukunft genau so einen Kulturcampus bauen könnten, ein größeres Areal möglichst mit Freiflächen, wo Menschen zusammenkommen, ein Areal, das gleichzeitig flexible Proberäume bietet und Aufführungsstätten und die notwendige technische Voraussetzung, damit die Aufführungen auch stattfinden können, möglichst mit Innen- und Außenräumen. Ein Ort, an dem Artists in Residence leben und arbeiten können, an denen Leute, Besucherinnen und Besucher, die Atmosphäre genießen, und an dem man einfach zusammenkommen kann. So einen Ort wünsche ich mir für Wien. Kurz, ein Kulturcampus wäre das, was Wien brauchen könnte. Wir werden dazu jetzt keinen Antrag stellen. Wir sind aber zuversichtlich, dass die Stadträtin schon jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Ort ist und werden das natürlich sehr unterstützen, wenn dieser Ort gefunden und auch ausgebaut wird. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich ersuche um Desinfektion. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Dann mach' ich gleich von da. Sehr geehrte Damen und Herren! Bei dem Antrag stimmen Sie einer Förderung der nächsten Jahre für die Zwischennutzung an einem Ort zu, wo definitiv Synergien genutzt werden können, wie dem Antrag auch zu entnehmen ist. Sowohl die Festwochen als auch das in Sanierung befindliche WUK als auch brut profitieren davon. Und wie immer in der Kunst und Kultur, dort, wo Häuser zusammentreffen und wo Künstlerinnen und Künstler zusammentreffen, kommt auch ein Mehr heraus. Nicht im Antrag enthalten, aber zur Ergänzung zum Raimund Theater gehört noch dazugesagt, dass hier momentan die Technik neu eingerichtet wird und das Präventionskonzept auch in der Umsetzung ist. Dementsprechend ist das ein Vorschlag, der so hier keinen Sinn macht. Der Antrag liegt zur Abstimmung vor, das brut-Nordwest-Sonderprojekt umzusetzen, und ich bitte erneut um Zustimmung. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Es gelangt nunmehr die Postnummer 59 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderungen an Diversity Lab Verein diverCITYLAB Verein zur Förderung der Diversität in Kunst und Kultur in den Jahren 2022 bis 2025. Zu diesem Poststück gibt es keine Wortmeldungen. Ebenso zur Postnummer 62 betreffend Förderungen an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not in den Jahren 2022 bis 2025 gibt es ebenfalls keine Wortmeldungen. Deswegen gehen wir weiter in der Tagesordnung. Ich schlage vor, die Berichterstattung zur Verhandlung über die Geschäftsstücke 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte daher den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, ich erteile ... (Zwischenruf.) stimmt, ist GR Guggenbichler, ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Schön, dass Sie sich auch in unsere Räumlichkeiten wagen. Man hat Sie ja den ganzen Tag nicht gesehen. Offensichtlich haben Sie sich hoffentlich um die Belange der Schüler gekümmert. Mir ist schon aufgefallen bei den NEOS ein Stück, und der Kollege Krauss hat das schon angesprochen, dass es ganz wichtig war, die Schulen zu öffnen. Hier waren Sie dann Beitragstäter beim Bgm Ludwig, der einfach den Lockdown verlängert hat. Und jetzt machen Sie eines, Sie testen die Schüler, was sehr vernünftig ist, was in Ordnung ist teilweise auch, aber Sie zwingen sie nach wie vor zur Maske. Und ich hoffe wirklich, dass Sie die letzten fünf Stunden, die Sie hier nicht anwesend waren, dafür genützt haben, die Schüler im Tragen der Maske zu unterweisen, weil ich komme aus dem Arbeitnehmerschutz und Sie wissen ganz genau, wie es ist. Im Arbeitnehmerschutz ist es so, dass jeder, der eine Maske tragen muss, darauf hingewiesen wird, wie lange darf er sie tragen, wann macht sie Sinn, und mir fehlt das. Ich hab' mich ein bissel erkundigt bei sehr vielen Eltern. Ihr gebt denen eine Maske, aber die meisten müssen sie sich selbst mitbringen. Ihr quält sie damit, habt durchgehende Testungen, wo es überhaupt keine Notwendigkeit mehr gibt, weil dort alle gesund sind, Sie wissen das auch ganz genau, und geben ihnen nicht einmal das Rüstzeug dazu, dass sie es auch anständig machen, geben ihnen keine zweite Maske am Tag. Sie wissen es ganz genau. Deswegen stelle ich jetzt den Antrag: Der Gemeinderat fordert die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass bei allen Schülerinnen und Schülern die Maskenpflicht aufgehoben wird. Ich nehme an, Sie kennen die Aussagen Ihrer Parteiobfrau im Bund. Ich nehme an, sie sieht das ähnlich. Offensichtlich dürften Sie aus Ihrer Parteilinie ausgeschoren sein. Aber das wundert ja nicht, wenn man eigentlich in einer Mehrheitspartei hier aufgeht, dann kann man sich halt an die eigenen Wurzeln nicht mehr so erinnern. Aber das ist halt so. Das haben wir bei den GRÜNEN erlebt und erleben wir jetzt hier bei Ihnen auch. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zum Wort gemeldet ist GRin Bakos, ich erteile es ihr. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Werte Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen und werte Zuseher und Zuseherinnen! Werter Herr Kollege Guggenbichler, ich möchte nochmal kurz zu Ihrer Aussage von vorhin bei Poststück Nummer 46 replizieren, weil ich es einfach nicht stehen lassen kann. Gewalt an Frauen macht definitiv nicht Halt vor irgendeiner Kultur, vor irgendeiner Nationalität, vor irgendeinem Glauben oder vor irgendeiner Hautfarbe. Sie machen sich die Welt damit viel zu einfach. Es tut mir wirklich leid. Aber jetzt zu den Poststücken. Wir NEOS haben immer gesagt, jeder und jede verdienen Chancengerechtigkeit. Junge Menschen brauchen echte Perspektiven und die Möglichkeit, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Und genau das tun wir auch. Genau das verfolgen wir mit den heute zu beschließenden Poststücken. Wir beschließen heute nämlich die Fortführung des Jugendcollege der Stadt Wien, das 2016 insbesondere für junge Menschen mit Fluchterfahrung gegründet und für neu zugewanderte Jugendliche aus Drittstaaten wie auch aus EU- und EWR-Ländern weitergeführt wurde. Was bedeutet das aber jetzt konkret? Das bedeutet konkret, dass wir zum Beispiel für Mona, 18 Jahre alt, ursprünglich aus Syrien stammend, ihren Traum zur Zahnarztassistentin erfüllen. Oder Salman, 19 Jahre alt, der ursprünglich aus dem Iran kommt, der gerne künstlerisch tätig werden will, zum professionellen Fotografen ausbilden können. Junge Menschen können durch das Jugendcollege, das wir hier heute beschließen, mit Werkstoffen zum Beispiel experimentieren. Sie können handwerkliche Fähigkeiten erproben. Sie lernen jedenfalls ihre Fähigkeiten kennen, lernen sie besser einzuschätzen, und vor allem, und das ist ja das wirklich Essenzielle, diese im späteren Berufsalltag optimal einzusetzen. Im Jugendcollege werden neu zugewanderte Personen zwischen 15 und 25 auf eine Weiterbildung oder den Berufseinstieg vorbereitet. Wir bieten mit dieser Fortführung jungen Menschen eine Brücke, eine essenzielle Brücke in das österreichische Schul- und Ausbildungssystem, und zwar ganz gleich, ob diese Person jetzt aus Frankreich, Ungarn oder eben Syrien oder aus dem Iran stammt. Denn ganz gleich, woher man kommt, jeder Neubeginn ist eine Herausforderung. Und gerade wenn es um den Neubeginn in einem selbstbestimmten Leben geht, ist jede einzelne Unterstützung ein großer Beitrag für die eben genannte Chancengerechtigkeit. Aber nicht erst, wenn man 15 ist oder 25, setzen wir uns für dieses Ziel der Chancengerechtigkeit ein, sondern wir setzen natürlich schon sehr viel früher an. Und zwar setzen wir vor allen Dingen, und das haben wir auch schon im letzten Gemeinderat debattiert, bei der Mitarbeit der Eltern an. Eltern haben in puncto Schulerfolg ihrer Kinder eine ganz klar wichtige und bedeutsame Rolle. Wenn es daher sprachliche Barrieren gibt oder sonstige Hindernisse, die eine Einbringung von Eltern mit Migrationsbiographie erschweren, dann setzen wir mit der Elternbildung, mit dem Förder-Call, den wir gestartet haben, genau da an, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen insofern zu erhöhen, als Eltern, so stark es geht, mit einbezogen werden. Und ich glaube, wir sind uns hier alle einig, dass es gerade pandemiebedingt besonders wichtig ist, durch die pandemiebedingt erfolgte Benachteiligung und Verschlechterung der Bildungschancen von Kindern, die eine Migrationsbiographie haben, und die vielleicht ohnehin schon, so ehrlich muss man natürlich auch sein, wahrscheinlich eher suboptimale Startbedingungen hatten. Deshalb möchte ich hier ein paar Projekte dieser Elternbildung, dieses Förder-Calls vorstellen. Zum Beispiel das Projekt der "Schule im Aufbruch", bei dem eine grundlegende Neuausrichtung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtung und Eltern im interkulturellen Kontext neu konzipiert wird, wo Willkommensintegrations-Tools ganz innovativ auch neu eingesetzt werden, um neu hinzugewanderte oder neu angekommene Familien bestmöglich zu unterstützen. Wir fördern Erklär-Videos zu allen relevanten Themenfeldern des österreichischen Bildungssystems, etwa von Orient Express, die mehrsprachig produziert werden, um wirklich alle auch nachhaltig zu erreichen. Weiters eltern.tisch vom Katholischen Bildungswerk, bei dem eine persönliche Auseinandersetzung mit allen erzieherischen, pädagogischen, gesellschaftlichen Themen stattfindet, wo man sich als Elternteil mit Migrationsbiographie ganz oft allein gelassen fühlt und sich mit anderen Eltern, die auch Migrationsbiographie haben, austauschen kann und zwar niederschwellig austauschen kann, wo man vielleicht auch merkt, gut, die Probleme, die ich als Elternteil habe, die haben vielleicht auch andere Elternteile und dementsprechend auch einen guten Austausch pflegen kann. Einen Austausch gibt es auch bei einem anderen heute zu beschließenden Projekt, nämlich EMECOE Elternmedienkompetenz vom Verein Piramidops-Frauentreff. Da werden Tipps und Strategien zur achtsamen Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen aufbereitet und geteilt. Auch da wissen wir, dass auf Grund der Pandemie natürlich vor allen anderen Dingen auch das in den Fokus gerückt ist. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die NACHBARINNEN, die Familien bei den Themen Erziehung und bei neuen schulischen Situationen und damit oft auch zusammenhängenden Überforderungen, die einfach auch auf Grund von Barrieren passieren, unterstützen. Und nicht zuletzt auch die Elternarbeit Macondo der Diakonie, welche ganz viele Arbeitsschwerpunkte hat, aber vor allen Dingen dann vermittelt, wenn es Probleme gibt: Was bedeutet eine Nachricht im Mitteilungsheft, die ich nicht verstehe? Es ist eine schlechte Note meines Kindes eingetrudelt, welche Konsequenzen hat das jetzt eigentlich für das Kind? Es steht der Elternsprechtag an, ich weiß nicht einmal konkret, was ich da eigentlich tun soll als Elternteil. Habe ich da eine bestimmte Rolle? Muss ich da was sagen? All diese Dinge und all diese Projekte bereiten wir vor, unterstützen so gut es geht. Zu guter Letzt möchte ich noch sagen, weil es oft diese Mär gibt von Eltern mit Migrationshintergrund, die ihre Kinder nicht unterstützen wollen oder desinteressiert sind oder einfach keine Lust haben, sich da einzubringen: Ganz das Gegenteil ist der Fall. Ich glaube, hier im Raum gibt's ja auch einige, die Migrationsbiographie haben, ich selbst ja auch und kann es daher bestätigen. Gerade zugewanderte Eltern sowie Eltern natürlich im Allgemeinen wollen natürlich, dass ihr Kind das Bestmögliche an Bildung erhält, das es erhalten kann. Dass gerade auch ihre Kinder, wenn man selbst auch geflüchtet ist, dass man weiß und auch sicher wissen kann, dass sie, die Kinder, es einmal vielleicht besser haben, als man es selbst hatte, dass sie eine erfolgreiche Bildungskarriere durchlaufen, um auch in dieser Gesellschaft anzukommen und das Bestmögliche aus dem eigenen Leben zu machen. Wir unterstützen Eltern dabei, und es gehört zur Chancengerechtigkeit, dabei ihre Kinder unterstützen zu können, also Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, und zwar nachhaltig, langfristig und vor allem innovativ. In diesem Sinne bitte ich um Unterstützung zu diesen Poststücken. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet als Nächster ist GR Kunrath, ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr verehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren und einen schönen Gruß auch an die Livestream-ZuseherInnen! Es ist wichtig, diese Vereine zu unterstützen, die hier in den Poststücken aufgeführt werden. Und es ist wichtig, die wertvolle Arbeit im Integrations- und Menschenrechtsbereich zu unterstützen. Diese Vereine, sie stehen bedingungslos an der Seite jener, die ihrer Hilfe am meisten bedürfen, nämlich die Migrantinnen und Migranten in diesem Land, die Flüchtlinge und die Asylsuchenden, die das brauchen, die Unterstützung ganz dringend benötigen. Es sind Vereine und Organisationen wie unter anderem jene, die wir hier heute benennen, die NACHBARINNEN oder die asylkoordination, die neuen österreichischen Organisationen COURAGE, SISTERS oder auch der Flüchtlingsdienst der Diakonie. Bei diesem Poststück habe ich kurz verweilen müssen, weil es für mich immer so wichtig ist, diese Begrifflichkeiten anzuschauen. Bei Post 8 geht es diesmal unter anderem um die Förderung für Elternarbeit in Macondo, ein ganz wichtiges inhaltliches Projekt, denn gerade dort sind Fördermaßnahmen besonders wichtig. Wie der Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor zeigt, lebt mehr als ein Drittel der Wiener Kinder unter 15 Jahren in Haushalten, in denen alle erfassten Elternteile keine eigenen Erfahrungen mit dem österreichischen Schulsystem haben, ein Drittel aller Wiener Kinder unter 15 Jahren! Bei weiteren 21 Prozent der Kinder, und deswegen ist es so wichtig, was hier an Arbeit geleistet wird, hat ein Elternteil die Schule nicht in Österreich besucht. Im Fall von Macondo ist es verstärkt notwendig, diese Arbeit dort zu leisten. Das Angebot umfasst Beratung, Begleitung und Unterstützung von Eltern bei der Kommunikation mit der Schule, gerade vorher angesprochen von Kollegin Bakos. Diese Begleitung wird auch muttersprachlich angeboten beziehungsweise bei Bedarf in anderen Sprachen, Arabisch und andere Sprachen, um hier tatsächlich direkt mit den Menschen in Austausch zu kommen. Es gibt regelmäßigen Austausch, 18 Workshops wie zum Beispiel Erster Schultag, Schulwahl, Safer Internet, aber auch Informationsveranstaltungen für Eltern über Lernhilfe, außerschulische Bildungseinrichtung und eine Vernetzung zwischen den einzelnen Einrichtungen von Jugend-Coaching bis zur DirektorIn, stärkere Einbindung des Elternvereins in das Forum Zinnergasse mit dem Fokus auf Problemlagen im Bildungsbereich. Und etwas ganz Wichtiges: Ganzheitliche Bildungsbegleitung von 18 Familien, also eine ganzheitliche Begleitung dieser Familien, die vor Kurzem Asyl beziehungsweise subsidiären Schutz erhalten haben. Und da hat mich etwas aufhorchen lassen: Macondo. Macondo ist doch etwas ganz anderes für uns hier in Wien, nämlich unter dem Namen Macondo ist ein Areal des Bundes in Simmering bekannt, in dem seit 2014 befristete Integrationsstartwohnungen für Asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Personen vergeben werden. Derzeit leben zirka 2.000 Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte auf dem Areal. Startwohnungen werden vorwiegend an Familien und alleinerziehende Mütter vergeben. Das gemeinwesenorientierte Integrationsbüro Basis Zinnergasse, also das der Diakonie Flüchtlingshilfe, bietet Integrationsberatung und verschiedene integrationsunterstützende Maßnahmen an. Da die Zielgruppen erst vor kurzer Zeit in Österreich gelandet sind, hier hergekommen sind, ist dabei auch ein hoher Bedarf an Elternarbeit und Elternbildung gegeben, ein wichtiges Projekt. Dennoch muss ich sagen und manchmal auch eben noch einmal zurückkommen, dass die Fragen an den Ort und das Wie grundsätzlich gestellt werden müssen. Für mich, und das muss ich ganz hart formulieren, ist das Macondo eine "Ghettoisierung", eine Abschottung, eine Unsichtbarmachung, seit dem es besteht, eine Wegschiebung. Nur wenige wissen, wo es denn tatsächlich steht. Jetzt soll hier Integration stattfinden. Also das Macondo, die sogenannte ehemalige Flüchtlingssiedlung, wo jetzt Integrationsstarterwohnungen sind, befindet sich abseits - früher war das noch viel schlimmer, jetzt gibt es inzwischen am Leberberg neu gebaute Gemeindewohnungen im 11. Bezirk in der Zinnergasse -, gleich nebenan, und das ist auch sehr bezeichnend, dem Familienschubhaftzentrum. Hier schauen sich Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Menschen, die auf ihre Abschiebung warten, also quasi gegenseitig beim Fenster rein, ein elender Zustand nicht nur der Symbolik wegen, sondern auch, weil Macondo abgelegen und isoliert ist. Es ist kaum Infrastruktur vorhanden, die öffentliche Anbindung sowieso schlecht. Und innerhalb von Macondo hat man nicht Kontakt zu anderen WienerInnen, sondern dort leben eben nur Flüchtlinge, deswegen auch die Begrifflichkeit von mir als "Ghettoisierung". Und es ist nicht unbezeichnend, warum dieser Name Macondo überhaupt so formuliert wurde. Als in den 70er Jahren Chilenen und vietnamesische Flüchtlinge in die Zinnergasse kamen, gaben die Chilenen dem Ort den Namen Macondo, er kam also von den Flüchtlingen. Es ist eine zweifelhafte Ehre, wenn man diesen Namen trägt. Macondo ist ja ein fiktiver Ort in dem Roman "100 Jahre Einsamkeit" des Kolumbianers Gabriel García Márquez, ein abgelegener Ort, wo ein Dorf gegründet wird, abgeschnitten vom Rest der Welt im Nirgendwo, und das nennt sich Macondo. Und komisch, in Wien haben wir genau diesen beschriebenen Ort von Gabriel García Márquez gefunden. Macondo beschreibt also ein Gefühl der Abgetrenntheit vom Rest Wiens. Demgegenüber steht aber der Anspruch von uns allen an Integrationsmaßnahmen. Doch welche Art der Integration soll denn das sein, wenn man räumlich von den Wienerinnen und den Wienern getrennt lebt, wenn wir dort hin immer nur Menschen schieben? Da kritisiere ich hier vor allem auch, weil es heute schon einmal von der Kollegin der ÖVP gebracht worden ist, den Österreichischen Integrationsfonds, weil der hauptverantwortlich ist, dass die Menschen dort leben müssen. Und dann wollen die aber unbedingt, dass Institutionen in einem Personenbeirat stehen. Das ist mir unerklärlich. Wenn hier NGOs wie die Diakonie diese wertvolle Arbeit jetzt vor Ort leisten, anstatt dass Menschen woanders untergebracht werden, wenn die Diakonie das nicht machen würde, dann wäre die Gegend vermutlich total vergessen. Deswegen unterstütze ich diese wertvollen Projekte. Deswegen unterstütze ich diese Förderungsansuchen. Deswegen sage ich auch immer wieder und hoffe und glaube auch zu wissen, dass durch die ExpertInnen des neuen Gremiums auch der Integrationsrat entsprechend scharf agieren und Korrekturen verlangen wird, die nicht nur Bundesgesetze betreffen. Das ist immer leicht, und einen davon kenne ich ja sehr gut, den Rainer Bauböck, mit dem ich in den 90ern gemeinsam gegen die Staatsbürgerschaftsformen und überhaupt die Frage der Staatsbürgerschaft diskutiert habe. Das würde man hier in diesem Raum heute kaum mehr ansprechen, ob Staatsbürgerschaft überhaupt notwendig ist. Aber vermutlich gibt es auch andere. Integration funktioniert dann gut, wenn es eine menschliche, gesellschaftliche und auch räumliche Durchmischung gibt, wenn es ein nachbarInnenschaftliches Miteinander und ein echtes Kennenlernen Tür an Tür gibt, anstatt dass AsylwerberInnen bei den anderen, schon abzuschiebenden zum Fenster hineinschauen. Ich bin überzeugt: Es braucht zur Integration Startwohnungen in den Gemeindebauten, und zwar über alle Bezirke verteilt, damit Macondo als Ghetto tatsächlich nur ein fiktiver Ort eines Romans ist und nicht, wie derzeit, Realität für etwa 2.000 Menschen, die mit Familien auf die Abschiebung in Wien warten. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zum Wort gemeldet ist als Nächster Herr GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Präsidium! Es geht in diesem Poststück um die Frage der Förderung für Vereine, die sich mit Integration beschäftigen, und ich halte das für einen wesentlichen Punkt, denn Wien muss sicher bleiben. Sicherheit ist kein selbstverständlicher Zustand, sondern muss täglich erarbeitet werden. Dazu kann natürlich jeder von uns einen persönlichen Beitrag leisten, indem wir auf unsere Nachbarn achten, indem wir Maske tragen, um andere zu schützen. Zusätzlich gibt es die Einsatzkräfte, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Aber es ist auch ganz wesentlich, dass die Politik einen Beitrag dazu leistet. Sicherheit ist das Geschütztsein vor Gefahr und Schaden, und nur eine Gesellschaft, die in Sicherheit lebt, kann sich positiv entwickeln. Wien als Großstadt steht hier vor speziellen Herausforderungen: Einerseits die Terrorismusbedrohung, Sozialbetrug, von dem übrigens in Österreich zwei Drittel in Wien stattfinden. Integrationskonflikte und Parallelgesellschaften sind ein Thema, das wir in den letzten Monaten leider schmerzlich zur Kenntnis nehmen mussten. Ein Thema, das durch falsche Migrations- und Integrationspolitik in dieser Großstadt entstanden ist. Das muss man einmal klar und deutlich sagen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Parallelgesellschaften, die ausländische Konflikte nach Wien importieren. Wir haben die Situation, dass bald jeder Konflikt, der weltweit entsteht, auch auf Wiens Straßen zu Demonstrationen führt. Vor nahezu einem Jahr gab es Krawalle zwischen Türken und Kurden, zum Syrien-Konflikt, zum Aserbaidschan-Krieg. Türkische Jugendliche haben in armenische Kirchen Böller geschmissen, und dort mussten dann verstärkt Polizeikontrollen durchgeführt werden. Zu guter Letzt hat jetzt der Krieg der Terrororganisation Hamas gegen Israel zu Demos mit antisemitischen Inhalten geführt. Was hat die Bundesregierung getan, um Sicherheit auch in Wien zu erzeugen? - Die neuen Bedrohungsbilder wurden angenommen, es hat eine Soko Sozialbetrug gegeben, ein Terrorpaket wurde geschnürt. Der Nachrichtendienst wurde neu organisiert. Es wurde ein Gewaltschutzpaket von Innenminister und Justizministerin geschnürt zu dem, was leider in den letzten Monaten an Frauengewalt auch passiert ist, an Gewalt an Frauen, die wir so in unserer Gesellschaft in keinster Weise akzeptieren können. Die Polizei hat im März und April gezielte polizeiliche Kontrollen durchgeführt. Es gab 102 Festnahmen, 164 Strafanzeigen und 3.000 polizeiliche Kontrollen. Damit wurde aber auch die Existenz von Jugendbanden und entsprechenden Organisationen in Wien bewiesen. Nun erhebt sich die Frage: Was tut Wien im Hinblick darauf? - Ich war heute etwas verwundert, denn der Herr Vizebürgermeister hat als Antwort auf all diese Bedrohungs- und Problemszenarien verkündet, es wird ein Integrationsrat gegründet. Also mit anderen Worten: Eine Plauderstunde über antisemitische Auswüchse einer verprellten Integrationspolitik geben. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist unserer Ansicht nach doch etwas zu wenig! Denn es stimmt natürlich, was die geschätzte Frau Abgeordnete von den NEOS vorher gesagt hat, dass nämlich Gewalt keine Kulturgrenzen kennt. Aber eines ist auch sicher: Ich habe hier eine Studie des Wirtschafts- und Sozialforschungsinstituts aus Berlin von 2013 da liegen. Darin steht ganz klar: Überwiegend judenfeindlich, Deutschland sitzt auf einem Pulverfass, im Islam liegt der Ursprung. Hier wird auf mehreren Seiten nachgewiesen, dass laut der Studie die Hälfte der europäischen Muslime der Ansicht ist, dass man Juden nicht trauen könne. Zum Vergleich: Weniger als 10 Prozent der Christen glauben das. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu negieren und zu sagen, jetzt machen wir einen Integrationsrat, der uns dann zu diesen Themen berät, die genau hier bereits seit Jahren vorliegen, ist wohl gewissermaßen Chuzpe, um es einmal so zu sagen. Denn man müsste nur Maßnahmen setzen, die verhindern, was hier klar und offensichtlich vorliegt, und dazu reicht es nicht, die esoterische Problemlösung der Marke NEOS zu machen. Der ehemalige Parteigründer war ja dafür bekannt, dass er gerne Bäume umarmt. Jetzt hat der Herr Vizebürgermeister erklärt, er wird Sesselkreise zu diesem Thema Jugendbanden einberufen. Und der Gewinner dieses Spiels bekommt dann vielleicht noch die Staatsbürgerschaft im Schnellverfahren. - Das ist sicher nicht unser Weg, den wir als ÖVP in dieser Republik gehen wollen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Was ist notwendig, damit Wien sicher bleibt? - Erstens muss sich die Stadtregierung endlich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen und am besten am Sicherheitskonzept der Bundesregierung beteiligen. Zweitens müssen Integrationsvorgaben formuliert und verpflichtend an Förderungen geknüpft werden. Drittens müssen Förderungen für Vereine auf Zweckmäßigkeit und Erfüllung der Integrationsvorgaben überprüft werden. Damit Wien sicher bleibt, brauchen wir nicht eine Staatsbürgerschaft light. Eine Staatsbürgerschaft ist für uns das Endziel eines gelungenen und überprüften Integrationsprozesses. Wir stehen auf der Basis: Fördern und Fordern statt Sesselkreisen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Deswegen bringen wir einen Beschlussantrag zu diesem Thema ein. Die Wiener Integrationspolitik soll einer Evaluierung unterzogen und die Förderungen im Integrationsbereich sollen auf neue Beine gestellt werden. Insbesondere werden für die Subventionsnehmer im Integrationsbereich Verpflichtungen geschaffen, deren Nichtbefolgung die Kürzung von Leistungen mit sich bringt. Ich ersuche um Zustimmung. - Herzliches Dankeschön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zuerst, bevor ich zu meiner eigentlichen Rede komme, auf den Antrag von der ÖVP, der von Frau Hungerländer gestellt wurde, beziehen. Ich empfinde es wirklich als eine Frechheit, dass Sie einen Menschen wie Dino Schosche in Ihrem Antrag diffamieren! Zusätzlich dazu, dass er im Bereich Publizistik tätig ist, engagiert er sich seit Jahren ehrenamtlich - ehrenamtlich! - für Zusammenleben, Integration und gesellschaftlichen Dialog in dieser Stadt. Er hat sich mehr Integrationsarbeit auf seinen Buckel geladen, als Sie jemals schaffen würden. Er ist ein Mensch, der verschiedene Projekte und Kampagnen organisiert, und zwar bekanntlich auch die Integrationswoche, und die Initiierung eines Projektes wie des Integrationsgipfels wäre ohne jemanden mit seiner Erfahrung, seiner Vernetzung und seinem persönlichen Engagement schwer vorstellbar. Sie beziehen sich in diesem Antrag auch auf die Büroressourcen der ALPHA plus Agentur. Für einen jungen Verein mit neuen Projekten wie einem Integrationsgipfel und Elternbildung liegt es vor allem zum gegenwärtigen Zeitpunkt nahe, auf die Anmietung eigener Vereinsräumlichkeiten zu verzichten. Für mich ist das ein Zeichen von kaufmännischer Sorgfalt, denn die Anmietung eigener Vereinsräumlichkeiten mit den notwendigen Anschaffungen wäre den Verein viel teurer gekommen. Sie reden immer wieder über Transparenz auch des österreichischen Integrationsfonds und machen hier stets Werbung für Transparenz. Ich würde mir eigentlich wünschen, dass wir auch mehr Informationen bekommen. Ministerin Raab gibt mehr als 90 Prozent ihres Integrationsbudgets an einen Verein, der ausgelagert ist und nicht in ihrem Bundesministerium ist. Darüber haben wir gar keine Informationen. Wo ist da die Transparenz? Wie viele Außenstellen des Österreichischen Integrationsfonds gibt es? Was sind die Ergebnisse? Welche Erfolge haben Sie? Wie viele Menschen erreichen Sie mit Ihrer Arbeit? Es gibt eine super Internetseite. Außen alles hui mit Internet, aber innen keine Ahnung! - So viel zu dem Ganzen. Das ist Integrationsarbeit!? - Alles auslagern und keiner weiß, was damit passiert. Ich freue mich, dass wir heute die Förderung weiterer Projekte zur Elternarbeit an den Schulen beschließen. Das sind, wie vorher erwähnt, jene Projekte, die im Rahmen eines Förder-Calls eingereicht wurden und darauf abzielen, themenbezogene Kooperationen zwischen der Schule, den Eltern und den Einrichtungen im Grätzl herzustellen, so ähnlich wie beim Bildungsgrätzl. Am Ende der Förderperiode, also Ende 2022, wird evaluiert, und das heißt, dass die Best-Practice-Beispiele dann Wien-weit zum Einsatz kommen. Auf diese Ergebnisse, lieber Stadtrat, bin ich schon jetzt sehr gespannt! Ich hoffe, dass wir da einiges umsetzen können. Als Nächstes möchte ich zu dem Jugendcollege etwas sagen. Es ist Faktum, dass junge zugewanderte Menschen, die in Österreich ihre Bildung fortsetzen und ihre Ausbildung abschließen, weit erfolgreicher auf dem Arbeitsmarkt sind als diejenigen, die das einfach nicht tun können. Ja. Ein Start in einem neuen Schulsystem ist mit Herausforderungen verbunden. Deswegen unterstützt die Stadt Wien unsere jungen MigrantInnen beim Einstieg in das österreichische Schul- und Ausbildungssystem, und zwar mit dem Projekt "Jugendcollege Start Wien", das - wie bereits von der Kollegin erwähnt - eine Brückenrolle übernimmt. Neben der Wissensaneignung werden die Jugendlichen auch bei der Orientierung in der neuen Heimat und in der Planung ihrer beruflichen Zukunft unterstützt. Dabei kann man bereits auf eine gute Vernetzung mit Schule und beispielsweise mit Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, zurückgreifen. Wie bekannt, wurde das Jugendcollege Start Wien 2016 ursprünglich insbesondere für junge Menschen mit Fluchterfahrungen gegründet. Mit dem Nachfolgeprojekt bietet das Jugendcollege seit September 2019 bis Juli 2021 200 Kursplätze für zugewanderte Jugendliche aus EU und Drittstaaten im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Die jährlichen Kosten wurden bisher zu 50 Prozent von der EU, also dem Europäischen Sozialfonds co-finanziert. Mit unserer heutigen Zustimmung darf Interface Wien, beauftragt vom WAFF, die Umsetzung des Jugendcollege 2021/2022 fortsetzen, und die Kosten werden erfreulicherweise zu 100 Prozent von der EU getragen. Das freut mich sehr. Und es freut mich auch sehr, dass das vom WAFF unterstützte Projekt weiter gefördert wird, denn das Jugendcollege hat sich über die Jahre sehr bewährt und ist somit als Eckpfeiler der Wiener Ausbildungsgarantie nicht mehr wegzudenken. Es bietet jungen Menschen echte Zukunftsperspektiven und bildet damit eine Grundlage für eine erfolgreiche Integration auf dem Arbeitsmarkt. Alle Jugendlichen in unserer Stadt, meine Damen und Herren, haben nämlich ein Recht auf Bildung. Bildung ist der Schlüssel zum sozialen Aufstieg. Und Bildung ist sozusagen der erste Schritt zur Integration ab Tag 1. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Situation auf dem Arbeitsmarkt sieht seit Beginn der Krise besonders für junge Menschen nicht sehr gut aus. In Wien sind zirka 11.200 Jugendliche arbeitslos. Ich habe das bereits bei meiner allerersten Rede in diesem Hohen Haus erwähnt und kann das eigentlich jetzt nur noch wiederholen. Junge Menschen sind die Ersten in der Krise, die um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen, und die Letzten, die neu angestellt werden. ExpertInnen warnen, dass junge Menschen, die jetzt arbeitslos sind, auch in Zukunft das Risiko haben, arbeitslos zu sein. Die Jobsuche wird für junge Menschen eine große Qual, weil Unternehmen nach dem Lockdown nicht die Ressourcen haben, um neue Menschen einzustellen. Es ist traurig, aber wahr: Wer in der Corona-Krise einen Job sucht, wird nicht an Jobs bei den Teststraßen oder Impfzentren vorbeikommen. Besonders deutlich wird es bei den Lehrbetrieben. Wien ist das einzige Bundesland in Österreich, in dem es mehr Lehrstellensuchende als verfügbare Lehrstellen gibt. Das heißt im Grunde, dass 80 Prozent der jungen Menschen, die eine Lehrstelle suchen, keine finden werden, weil es gar keine gibt. Die Stadtregierung hat dieses Problem erkannt und spät, aber doch auch Maßnahmen gesetzt. Mit dem sogenannten Lehrausbildungsbonus sollen Unternehmen unterstützt werden, die Lehrlinge ausbilden. Ein ähnliches Modell wurde bereits 2008 beziehungsweise 2009 bei der Finanzkrise angewandt und hat sich als großer Erfolg gezeigt, weil dadurch nicht nur Lehrstellen gesichert, sondern auch geschaffen wurden. Ich stelle mir dabei jedoch eine große Frage, und zwar: Wo bleibt die eigentliche Lehrlingsförderung? In Zeiten des Fachkräftemangels und der zurückgehenden Lehrlingszahlen muss auch der Lehrberuf selbst gefördert werden. Es müssen Anreize geschaffen werden, und der Lehrberuf muss attraktiver gestaltet werden. Deswegen stellen meine KollegInnen und ich heute einen diesbezüglichen Antrag: Wir fordern eine tatsächliche Lehrlingsförderung, die auch bei den Lehrlingen ankommen muss. Zusätzlich zu den geplanten 3.000 EUR Förderung für Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, fordern wir weitere 3.000 EUR für die Lehrlinge selbst. Diese Summe soll nach der Ausbildung und der Lehrabschlussprüfung ausbezahlt werden. Sehr geehrte Damen und Herren! Stimmen Sie unserem Antrag zu! Ermöglichen wir den jungen Menschen einen einfacheren Start nach der Lehrausbildung. Lassen wir sie nicht als Verlierer dieser Krise zurück! - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Ich stelle jetzt meine Rede ein wenig um, um auf die Ausführungen von Frau Akcay zu reagieren. Sie müssen nämlich die Vorgeschichte kennen: Wir hatten diese Debatte bereits im Ausschuss. Es ist wichtig, im Ausschuss alles vorab abzusprechen, um Informationen zu bekommen, um nichts Falsches zu sagen, um gewisse Wissenslücken, die notwendigerweise bestehen, füllen zu können. Deswegen stelle ich meine Fragen im Ausschuss, und davon werden manche Fragen beantwortet, und andere werden nicht beantwortet. Das, was Sie heute angesprochen haben, sind dramatischerweise Punkte, die einfach nicht beantwortet wurden. Abgesehen vom Inhaltlichen ist der einzige Grund, warum ich heute diesen Antrag mitgebracht habe, dass meine Fragen nicht beantwortet wurden, weder im Ausschuss noch im Nachgang. Es ist Ihre Schuld, dass wir heute den Verein behandeln und dass wir heute einen Antrag dazu vorlegen müssen. Sie haben es ja provoziert. Deswegen beschäftigen wir uns mit diesem Verein und mit den Mieten. Ich beginne gerne mit den Mieten. Jetzt haben Sie gesagt, dass es eine Unterstützung für einen jungen Verein ist, wenn er bei der Miete unterstützt wird. - Das ist absolut klar. Punkt 1: Es ist aber keine Basisförderung, sondern es ist eine Projektförderung. Das heißt, es ist ein anderes Modell als bei den meisten Basisförderungen, bei denen der Verein per se unterstützt wird. Es geht hier nur um zwei Projekte. Aber gut, geschenkt. Der zweite relevante Punkt ist: Dieser Verein ist ja nicht irgendwo eingemietet. Dieser Verein ist an einer Adresse eingemietet, an der auch eine GmbH eingemietet ist, und Sie wissen ganz genau, wem diese GmbH gehört: Diese GmbH gehört dem Obmann des geförderten Vereins. Und ich habe folgende Frage im Ausschuss gestellt: Wie ist das Verhältnis? Wird der Verein gefördert und zahlt die Miete an die GmbH? Oder ist es umgekehrt? Ist der Verein der Hauptmieter und die GmbH bei dem Verein eingemietet, der gefördert wird? Wie Sie sehen, kritisieren wir diese Intransparenz. Sie können das nicht beantworten, das ist aber meines Erachtens eine ganz relevante Frage. Es geht hier um ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das indirekt gefördert wird, und das ist nicht nur irgendein privatwirtschaftliches Unternehmen, sondern der Geschäftsführer dieses Unternehmens ist der Vereinsobmann des geförderten Vereins. Sie aber stellen Sie sich heraus und nennen das kaufmännische Sorgfalt. - Ich glaube, ich spinne! Ich dachte mir, dass die SPÖ damit wenig zu tun hat, weil das ein neuer Akt ist und der Vereinsobmann nicht in dem Ruf steht, SPÖ-nahe zu sein. Nichtsdestotrotz: Warum verteidigen Sie denn das? Warum beantworten Sie nicht einfach die Frage? Warum haben Sie nicht die Offenheit, zu sagen, dass dieser Verein nicht ganz einfach irgendwo eingemietet ist und dass Sie das unterstützen? Warum legen Sie nicht offen, dass dieser Verein bei einem Unternehmen eingemietet ist, wo dieselbe Person tätig ist? Das wäre transparent! Es ist unfassbar, dass Sie hier eine solche Rede halten! Unglaublich! Gehen wir nun aber weiter. Kommen wir zu einer zweiten Verflechtung, die zwischen dem Verein und der GmbH besteht, nämlich zu den 42.000 EUR, die die GmbH von dem Verein für Projektleitung bekommt. Ich habe im Ausschuss gefragt, was diese Projektleitung ist. Man kann ja alles erklären. Das können ja Mitarbeiter sein. Es sind aber keine Mitarbeiter, denn die Mitarbeiter sind extra aufgelistet. Das kann Honorarnoten beispielsweise für Übersetzungen oder Videos betreffen. Aber auch all das ist aufgelistet. Das können auch Mieten oder Ausgaben für Buchhaltung sein. All diese Punkte sind jedoch extra in der Kostenliste aufgelistet. Und deswegen habe ich mich erdreistet, die Frage zu stellen, wofür diese 42.000 EUR aufgewendet werden. Auch das konnte allerdings nicht beantwortet werden. Noch einmal: Das sind nicht 42.000 EUR, die an die Projektleitung irgendeiner GmbH gehen. Nein! Es ist dieselbe GmbH! Der Mann fördert sein eigenes Unternehmen! Ich verstehe nicht, warum es in Wien nicht möglich ist, wie es auf Bundesebene möglich ist, dass Vergleichsangebote eingebracht werden, wenn ein geförderter Verein ein privatwirtschaftliches Unternehmen oder dessen Mitarbeiter engagiert. Das ist im Bund gang und gäbe: Ein geförderter Verein gibt Geld weiter an eine GmbH, und für diese Leistungen muss es Vergleichsangebote geben. Damit hat man zumindest annähernd Transparenz, ob etwas tatsächlich ein gutes Angebot ist. Das ist in Wien jedoch nicht der Fall. Da wird Daumen mal Pi - beziehungsweise weiß ich nicht, wie - vergeben. Schauen Sie sich das überhaupt an? Schauen Sie sich überhaupt an, wie viel diese GmbH für welche Leistungen bekommt? - Nein! Ich verstehe nicht, wie Sie die Chuzpe haben können, sich hier herauszustellen und unseren Antrag zu kritisieren, wenn Sie selber nicht in der Lage sind, diese Fragen zu beantworten! Ich sage Ihnen ganz ehrlich, Frau Kollegin: Ginge es bei dieser Förderung ausschließlich um die Integrationskonferenz oder ausschließlich um die Zahlung aus dem Elternarbeit-Förder-Call, dann hätten wir zugestimmt. Wir hätten auch zugestimmt, wenn Sie unsere Fragen beantworten können hätten. Sie machen uns das aber unmöglich. Ich möchte noch einen zweiten Kritikpunkt einfügen. Mich wundert maßlos, dass die FPÖ nicht aufgegriffen hat, dass innerhalb dieser Förderung für die Integrationskonferenz eine Islamkonferenz gefördert wird. Ich frage mich: Wie kommt eine liberale Partei auf die Idee, eine Islamkonferenz zu fördern, einen innerreligiösen Dialog? Ich will jetzt überhaupt nicht auf das Thema Islam eingehen. Eine Religionsgemeinschaft darf selbstverständlich einen inneren Dialog führen. Mir geht es aber um die Frage: Was geht das den Steuerzahler an? Das ist ja keine Projektförderung beispielswiese der muslimischen Jugend oder der katholischen Jugend, sondern da geht es um einen innerreligiösen Dialog. Was hat der Steuerzahler damit zu tun? Das frage ich Sie als liberale Partei! Wie kommen Sie auf die Idee, dass das Gemeinwesen für die Nabelschau einer religiösen Gemeinschaft zuständig ist, Herr StR Wiederkehr? Wie können Sie denn das erklären? Es tut mir wirklich leid, dass wir das jetzt besprechen müssen, das ist aber, wie gesagt, Ihre eigene Schuld. Ich möchte ein paar Worte zu dem Expertenrat sagen. Wir haben die Diskussion heute bereits begonnen. Wir sind der Meinung, dass dieser Expertenrat selbstverständlich nicht so besetzt ist, dass man von Überparteilichkeit beziehungsweise, wie ich es besser ausdrücken möchte, von einem ausgewogenen Verhältnis sprechen kann. Ich habe mir die Experten sehr gut angeschaut, zumindest die, die forschen. Es sind ja auch ein paar recht bunte Vögel dabei. Die, die forschen, forschen zum Antisemitismus ... (Zwischenruf.) Herr Kollege! Es ist ein wenig störend, wenn Sie da im Off permanent Kommentare machen. - Danke. Die Experten forschen zu den unterschiedlichsten Themen, die ja an sich wichtig sind. Es gibt aber keinen einzigen Experten, der beispielsweise zu importiertem Antisemitismus forscht. Es gibt keinen einzigen Experten und keine Expertin, die zum politischen Islam forschen. Es gibt keinen einzigen Experten und keine einzige Expertin, die hinsichtlich Auswirkungen von Migration auf die Aufnahmegesellschaft forschen. Im Hinblick darauf können Sie doch nicht sagen, dass dieser Expertenkreis fair besetzt ist! Es ist kein einziger Experte darunter, der sich in der Vergangenheit kritisch über die Integrationspolitik in Wien geäußert hat. Was haben Sie also da geschaffen? - Sie haben das Orwell'sche Wahrheitsministerium geschaffen! Sie haben eine Propagandamaschine geschaffen, die mit den Themen aufwarten wird, die Sie politisch spielen möchten, nämlich zum Beispiel betreffend liberalen Zugang zur Staatsbürgerschaft. Glauben Sie, dass das nicht absehbar ist? Manchmal bin ich mir nicht sicher, was Sie da vielleicht selber glauben. Es ist jedoch völlig logisch, zu welchen Themen dieser Expertenrat sich wie äußern wird. Bei der SPÖ hätte ich ja nichts gesagt, es aber sehr schade, dass gerade Sie von den NEOS diese wichtige Chance vergeben, einen wirklich objektiven Expertenrat ins Leben zu rufen. Hinsichtlich ÖIF möchte ich sagen: Selbstverständlich sind wir der Meinung, dass der ÖIF mit eingebunden gehört, denn der ÖIF arbeitet ja auf wissenschaftlicher Basis, er hat eine Grundlagenabteilung, und es wäre absolut notwendig, die Synergien mit dem Bund und die Zusammenarbeit mit dem Bund zu suchen. Diese Parallelstrukturen, dass der Bund etwas macht und Sie aus politischen Gründen nicht mitmachen, sondern ein eigenes G'schichterl machen, kosten nämlich Steuergeld. Warum tun Sie denn das? Warum bauen Sie nicht einfach die Experten des ÖIF auf Bundesebene in Ihren Integrationsrat ein? Warum versuchen Sie nicht, wirklich eine objektive Basis für Ihre Integrationspolitik zu schaffen? Das ist es, was ich eigentlich von Ihnen erwarten würde. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Integrationsthematik hängt natürlich eng zusammen mit den Herausforderungen und Problemen, die wir an den Wiener Schulen haben. Ich hatte erst diese Woche wieder einen Zoom-Call mit mehr als 80 Direktorinnen und Direktoren aus Wien, und ich habe mir aus diesem Zoom-Call zwei Dinge mitgenommen. Erstens: Aus Wien wandern einerseits stetig Lehrer ab und andererseits hören viele auf. Zweitens: Mittlerweile stehen schon Zweitsemestrige per Sondervertrag in den Klassen, um den Mangel irgendwie auszugleichen. Der Lehrermangel in Wien wird dennoch immer größer, und das ist wirklich ein riesiges Problem. Das ist aber kein Wunder, denn die Herausforderungen in Wien sind natürlich viel größer. Kollege Kunrath hat es vorhin erwähnt. Bei über einem Drittel der 15-jährigen Kinder und darunter hat kein Elternteil eigene Erfahrungen mit dem österreichischen Schulsystem gemacht, und das macht natürlich die Arbeit für die Lehrerinnen und Lehrer in Wien viel schwieriger. Und als Dank dafür bekommt man dann von der Stadtregierung mit fast vier Kindern mehr pro Volksschulklasse die Klasse so richtig schön vollgestopft. Das macht es natürlich nicht leichter. Ich habe zu dieser Thematik eine Anfrage gestellt, und auf zwei Highlight-Punkte aus den Antworten möchte ich heute ein bisschen eingehen. - Zunächst zur Abwanderung von Lehrern: Ich habe festgestellt, dass mehr als 20 Prozent der Pflichtschullehrer in Wien ihren Wohnsitz außerhalb haben. Das heißt, sie pendeln ein. Und es ist ja nichts Neues, wenn die Lehrergewerkschaft und auch die Direktoren aus dem Zoom-Call sagen, dass es natürlich ein Thema ist, dass jemand, dem dann einen Arbeitsplatz in einer kleineren Klasse, in einem leichteren Umfeld, angeboten wird, diesen gerne annimmt, dass also Lehrer abwandern. Ich wollte jetzt von der Stadtregierung wissen, wie viele Lehrerinnen und Lehrer denn abwandern. - Die Antwort darauf war: Die Motive werden nicht erhoben. Mittlerweile ist der Mangel so groß, dass wir allein in den Pflichtschulen in Wien schon über 1.000 Sondervertragslehrer in den Klassen haben. Ich komme darauf zurück: Es stehen mittlerweile schon Zweitsemestrige in den Klassen, um den Mangel auszugleichen. In diesem Zusammenhang wollte ich wissen, wie denn der Ausbildungsstand von diesen über 1.000 Personen in Wien aussieht. - Antwort: Das erhebt die Stadt nicht. Nur weil man die Augen vor den Problemen zumacht, sind diese aber trotzdem nicht weg! Ganz im Gegenteil: Die Probleme werden noch viel schlimmer, und ich erwarte mir von der Stadtregierung, dass sie endlich diesen Blindflug beendet und Maßnahmen setzt. Ein weiterer Aspekt ist auch ganz spannend: Wir wissen ja, dass viele Pensionierungen der nächsten Jahre anstehen. Viele Lehrer sind jetzt schon über 50 beziehungsweise 60 Jahre alt. Das heißt, die Lehrerzahlen werden in den nächsten Jahren sinken. Dazu kommen noch die Abwanderungen. Außerdem hören manche Lehrer teilweise auch ganz einfach auf. Auf der anderen Seite haben wir aber steigende Schülerzahlen. Im Hinblick darauf frage ich mich schon: Wie soll das in 10 bis 20 Jahren in den Wiener Schulen ausschauen? Stopfen wir die Klassen noch mehr voll? Sind es dann nicht mehr um 4 Kinder mehr pro Klasse, sondern im Bundesschnitt vielleicht um 8 mehr? Soll man dann vor 30 Kindern in der Volksschulklasse unterrichten, und das bei den Herausforderungen, die wir in Wien haben? Anreize, um der Entwicklung entgegenzuwirken, plant man natürlich keine, wie ich aus der Anfragebeantwortung jetzt wieder weiß. Aber es ist ja nicht das erste Mal, dass wir von der Stadtregierung massiv enttäuscht werden. Ich erinnere an die Deutschförderung in den Klassen oder daran, dass die Wahlfreiheit für Eltern und Schüler immer weiter eingeschränkt wird. Von Schulautonomie höre ich seitens der NEOS auch nichts mehr. In Anbetracht dessen muss ich schon sagen: Liebe Stadtregierung! Es reicht halt nicht aus, wenn man auf die Wahlplakate ganz groß draufschreibt: Bildung! Vielmehr muss man dann halt wirklich etwas tun. Gestern Abend habe ich ein lustiges MIME zugeschickt bekommen, beziehungsweise ist das leider gar nicht so lustig, wie ich zugeben muss. Da hieß es: Was bekomme ich, wenn ich bessere Schulen auf "Wish" bestelle? - Eine Stadtregierung aus SPÖ und NEOS. Tolle Inszenierung, und nachher kommt nichts dabei heraus! Bleiben wir beim Thema Lehrermangel. Ich probiere es noch einmal: Wir stellen dazu heute zwei Anträge, in denen wir fordern, dass es Anreize geben soll, dass Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer in Wien bleiben, weil der Mangel enorm groß ist. - Ich erwarte mir keine Zustimmung, wie es auch das letzte Mal aus der Anfrage hervorgegangen ist. Ich erwarte mir aber doch, dass in einem Bereich eingelenkt wird. Deswegen wird fürs Erste einmal die Zuweisung an den Ausschuss beantragt. Es sollen zumindest die Probleme erhoben werden: Wie schaut es aus mit der Abwanderung? Welche sind die Motive, dass man den Job in Wien nicht mehr weiterführen möchte? Wie schaut es mit den Sondervertragslehrern aus? Ich hoffe, dass man zumindest dem zweiten Punkt zustimmt, dass dann im Ausschuss auch etwas getan wird und man endlich die Augen aufmacht. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Benjamin Schulz. Ich erteile es ihm. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen! Liebe Zuseher! Ich möchte gerne kurz auf die Aussage des Kollegen Öztas eingehen. Ja. Ich gebe ihm recht. Die Situation auf dem österreichischen Arbeitsmarkt hat sich auf Grund der Corona-Pandemie dramatisch entwickelt. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit ist stark gestiegen und hat sich in einigen Bereichen verdoppelt. In Wien haben wir das früh erkannt und gleich wichtige, notwendige Maßnahmen hier im Wiener Gemeinderat beschlossen und umgesetzt. Letztes Jahr im Juni wurde das 17 Millionen EUR umfassende Maßnahmenpaket beschlossen. 10 Millionen EUR wurden zusätzlich in die überbetriebliche Lehrausbildung investiert, 7 Millionen EUR in die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen. Die Stadt Wien startete eine Lehrlingsoffensive und erhöhte die Zahl der Ausbildungsplätze. Weiters wird die Lehrwerkstätte der Wiener Linien am Standort Simmering ausgebaut. Dafür werden in Summe zirka 16,5 Millionen EUR investiert, um künftig statt 240 Lehrlingen 480 junge Menschen auszubilden. Besonders die Hotellerie, die Gastronomie und der Tourismus leiden sehr stark unter der Corona-Pandemie. Vor allem für diese Branchen wurde der Ausbildungsverbund Corona Wien ins Leben gerufen. Die Ausbildung junger Menschen kann in Form einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte ohne Kosten für den Ausbildungsbetrieb weitergeführt werden. Mittels der Jugendstiftung, welche vom WAFF erarbeitet wurde, erhalten 800 junge Menschen die Möglichkeit, nachhaltige, ökologische Zukunftsberufe zu erlernen. - Wir in der Fortschrittskoalition werden nicht müde, weitere entschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um den Menschen wieder Zukunftsperspektiven zu ermöglichen, vor allem den jüngeren und älteren ArbeitnehmerInnen. Der Hauptfokus liegt dabei einerseits auf der Aufwertung der Lehrausbildung und andererseits auf der Schaffung neuer Ausbildungsplätze. Dies wird nicht nur durch eine Einmalzahlung an die Lehrlinge ermöglicht, sondern mittels einer finanziellen Unterstützung für die Betriebe. Gerade deshalb wollen wir in den nächsten Wochen ein weiteres Lehrlingspaket in der Höhe von 13 Millionen EUR beschließen, um vor allem Lehrstellen zu schaffen und den Branchen Gastronomie, Hotellerie und Freizeit besonders unter die Arme zu greifen. Folgende Maßnahmen werden in diesem Paket enthalten sein: Erstens erfolgt eine Verdopplung der Förderung von 3 zusätzlichen Lernangeboten für Lehrlinge auf 1.000 EUR, um Lerndefizite, die durch das Distance Learning aufgetreten sind, auszugleichen. Zweitens kommt es zur Einführung eines Lehrlingsbonus für von Corona betroffene Betriebe in der Höhe von 2.000 EUR für das 1. Lehrjahr. Kleinstbetriebe erhalten 3.000 EUR. Auf Bundesebene hat man diesen Bonus leider mit Ende März 2021 auslaufen lassen. Dabei wäre dies ein wichtiger, notwendiger Schritt, um Lehrstellen zu schaffen beziehungsweise sicherzustellen. Drittens erfolgt eine Übernahme des Lehrlingsentgelts für das erste Lehrjahr. Drei Monate davon zahlt der Bund, neun Monate davon übernimmt die Stadt Wien im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Freizeit. Dies schafft und sichert vor allem wichtige Arbeitsplätze, denn Wien lebt vom Städtetourismus, und dieser wird auch auf Grund von Corona in den kommenden Monaten noch nicht zur Gänze gelebt werden können. Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Ich kann das nicht oft genug betonen. Deshalb braucht es Ausbildungsplätze, welche wir damit sicherstellen wollen. Kein anderes Bundesland hat so viele Maßnahmen umgesetzt wie Wien. Hier könnte sich der Bund noch eine Scheibe abschneiden. Der Lehrlingsbonus auf Bundesebene sowie die Taskforce zur Jugendbeschäftigung sind nämlich deutlich zu wenig. Bevor Sie hier die Arbeit der Wiener Stadtregierung kritisieren, würde ich mir von Seiten der Bundesregierung und allen voran den GRÜNEN mehr Initiativen auf Bundesebene wünschen, denn jeder arbeitslose Jugendliche ist einer zu viel. - Danke für eure Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auf Grund der Fülle der heute zu beschließenden Poststücke habe ich es mir nicht nehmen lassen, jetzt zum zweiten Mal hier ans Rednerpult zu kommen und noch einmal zwei Projekte hervorzuheben, die mir sehr am Herzen liegen. Wir beschließen nämlich heute einerseits EDUKUNDO, das ein Projekt zur Elternbildung darstellt und sich in die Reihe jener Förderungen einordnet, von denen ich schon gesprochen habe. Es werden knapp 30 bildungsspezifische Videos gedreht, die in 13 verschiedene Sprachen übersetzt werden und daher sehr produktionsaufwändig sind. Andererseits beschließen wir die Förderung einer Plattform, die es zum Ziel hat, das Miteinander, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft, in unserem Land und auch in unserer Stadt zu stärken und zu festigen. Ich meine, dieses Ziel kann man nicht oft genug fördern. In Form eines Diskussionsraums werden vom Integrationsgipfel die Vernetzung zwischen unter anderem MigrantInnenorganisationen, Medien, VertreterInnen aus der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und damit ein wichtiger Austausch für integrationsrelevante Themen ermöglicht. Das erste Mal fand der Integrationsgipfel 2019 statt. Er vereinte über 800 Vertreter und Vertreterinnen von über 450 Organisationen. Dieses Jahr soll er, anders als pandemiebedingt letztes Jahr, wieder offline stattfinden können und wird folgende Schwerpunktthemen haben: Wie gelingt Integration und Teilhabe durch Bildung? Wie werden meine Werte oder deine Werte zu unseren Werten? Welche Rolle spielt Vielfältigkeit und Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt gerade auch in Post-Corona-Zeiten? Aber auch die Rolle der Religionsgemeinschaften beim Integrationsprozess soll beleuchtet werden. Warum fördern wir einen solchen Integrationsgipfel? - Wir NEOS sind der Meinung, dass Vielfalt und Teilhabe die Grundsteine einer modernen und offenen Gesellschaft sind, wie es Wien ist. In Wien leben Menschen unterschiedlichster Herkunft und ist damit auch einen Ausgangspunkt für gelebte Buntheit. Integration bedeutet ganz klar - das ist natürlich eines der Bekenntnisse dieses Gipfels - eine langfristige Herausforderung, die gemeinsames Vorgehen sowie die Einbindung und auch das nachhaltige Erreichen aller voraussetzt. Wir werden als Gesellschaft auch daran gemessen werden, wie eine aktive Mitgestaltung und Einbindung all der Menschen in dieser Stadt, unabhängig von ihrer Herkunft oder von ihrem Geburtsort, möglich ist, ohne dass jemand ausgegrenzt wird. "Teilhabe" ist ein wirklich schönes Wort, denn es besteht einerseits aus Teilen und andererseits aus Teilnehmen. Im Hinblick darauf sollten wir in puncto Integration so vorgehen, dass das sowohl das Teilen als auch das Teilnehmen für alle an allem möglich sind, das eine Gesellschaft zu bieten hat. Ich möchte nun auf ein paar Punkte meiner Vorredner und Vorrednerinnen eingehen. Zuallererst einmal zur Islamkonferenz, die hier erwähnt wurde, weil diese auch im Rahmen des Integrationsgipfels stattfinden soll. Ja. Im Rahmen dieses Gipfels soll es auch ein Event geben, nämlich eben die erste österreichische Islamkonferenz. Vertreter und Vertreterinnen muslimischer Organisationen und Communities werden genauso zur Teilnahme eingeladen wie Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, um gemeinsam und auf Augenhöhe konstruktiv und sachlich über die Rolle des Islam und auch über die entsprechende Rolle im Integrationsprozess zu sprechen. Was daran verwerflich sein soll, habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich meine nämlich, es ist nur begrüßenswert, wenn gerade auch diese Communities eingeladen sind, sich an diesem Diskurs zu beteiligen und an diesem Dialog teilzunehmen. Das ist super und großartig! Noch einmal zu W.I.R., dem Wiener Integrationsrat: Ich habe hier eine OTS-Nachricht von der ÖVP, in der der Wiener Integrationsrat als "erster wichtiger Schritt" bezeichnet wird. Es wird zwar hier als Sesselkreis bezeichnet, und man kennt sich irgendwie nicht ganz aus. Man hat aber doch das Gefühl, dass Sie es eigentlich eh super finden, aber trotzdem auch kritisieren müssen! Ganz klar ist: Wir stehen im Integrationsbereich natürlich vor großen Herausforderungen, gerade auf Grund der Pandemie und jetzt in Post-Corona-Zeiten. Gerade deshalb haben wir aber ein unabhängiges, von Parteipolitik befreites Gremium ins Leben gerufen, damit Experten und Expertinnen mit ganz unterschiedlichem Background einen Beitrag zu gelingender Integration in dieser Stadt leisten können. Sie aber schreiben in Ihrem Antrag, dass in diesem Gremium nur eine Seite abgebildet wird. - Ganz das Gegenteil ist der Fall! Es sind Persönlichkeiten dabei, die die wirklich große Bandbreite und Vielfalt dieser Forschungslandschaft im Bereich Integration und Migration widerspiegeln. Es sind Politik- und Religionswissenschafter und - wissenschafterinnen dabei, es sind Migrationsforscher und -forscherinnen und zehn Experten/Expertinnen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen dabei. Was da einseitig sein soll, verstehe ich nicht ganz! Sie kritisieren auch, dass der ÖIF nicht dabei ist, sagen aber nicht dazu, dass natürlich auch ein Austausch mit dem ÖIF in vielfältigster Form gepflegt wird, etwa im Rahmen der Landes-IntegrationsreferentInnenkonferenz. Das ist ein langes Wort, dieses Gremium ist aber natürlich sehr wertvoll. Zu guter Letzt möchte ich noch sagen: Sie schreiben in dieser OTS-Meldung auch irgendetwas von wegen Bund als Vorbild. - Dazu möchte ich hier sehr wohl sagen: Eine Bundesregierung, für die Integrationspolitik nichts weiter ist als das Produzieren von Schlagzeilen - ich erinnere an "Little Italy" oder "Das Virus kommt mit dem Auto." -, ist definitiv kein Vorbild für uns! Wir stellen eine sachliche Debatte, basierend auf Fakten und Evidenz, vor Stigmatisierung und Polarisierung, und wir stellen jedenfalls das Gemeinsame vor das Trennende. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist, ebenfalls das zweite Mal, Herr GR Kunrath. Restredezeit elf Minuten. Bitte. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Vorne weg: Frau Kollegin Hungerländer! Selbstverständlich war es unrichtig von mir, als Schriftführer etwas zu sagen. Wenn Sie aber von bunten Vögeln sprechen und das negativ formulieren, dann möchte ich Sie daran erinnern, dass "bunte Vögel" ein Terminus Ihres ehemaligen Obmanns, des Herrn Vizekanzlers Erhard Busek, war, und ich finde daher, dass das von der ÖVP durchaus nicht als negativ zu bezeichnen ist. Ich möchte aber auch auf etwas eingehen, und darüber, Frau Hungerländer, war ich noch mehr verwundert: Sie sind eine der Personen hier in diesem Raum, die sich gemeinsam mit anderen besonders intensiv um das Ernstnehmen von Religionsgemeinschaften kümmert. Daher ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass Sie sagen, eine Veranstaltung einer anerkannten Religionsgemeinschaft seit 1916 darf von der Stadt Wien nicht gefördert werden. Das ist mir unerklärlich! Und ich bin wirklich sauer, wenn Sie in einem Antrag dann die Formulierung verwenden "neben der fragwürdigen Subventionierung für die Abhaltung einer Islamkonferenz". Ich möchte einmal wissen, was an einer innerchristlichen oder innermuslimischen Konferenz oder sonstigen Konferenz fragwürdig ist, die von Religionsgemeinschaften abgehalten werden! Davon wurden schon zahlreiche von der Stadt gefördert. Ich möchte nur an die Konferenz der evangelischen Kirchen in Wien erinnern, an der ich teilnehmen durfte, die auch von der Stadt Wien gefördert wurde. Es gibt dazu sehr wohl einige Beispiele. Etwas hat mich dann fast noch ein bisschen mehr irritiert, nämlich wie Sie über Dino Schosche gesprochen haben in Ihrem Antrag. Dabei möchte ich ausdrücklich sagen: Es geht hier um zwei verschiedene Dinge, nämlich um die Begründung und um den Antrag. Im Antrag kann ich total viel von dem nachvollziehen, was Sie sagen. Wenn Sie aber in der Begründung Dino Schosche, einen Flüchtlingsmigranten aus Mostar aus Bosnien, der während des Krieges geflüchtet ist, so darstellen, als ob er quasi das Letzte und hintertrieben wäre und bewusst gewisse Dinge tun würde, dann finde ich das wirklich nicht fair. Es ist schon fast beschämend, wie Sie das hier so sagen. Gerade Dino Schosche hat jahrelange in einer ehrenamtlichen Tätigkeit gearbeitet und all das jahrelang ordentlich gemacht. Es geht da um den Integrationsgipfel, von denen nicht einmal die Hälfte jener, die hier sitzen, gewusst haben, dass man dabei unterstützend auftreten kann, weil sie sich nicht dafür interessieren. Jetzt plötzlich wird Dino Schosche aber als der Böse dargestellt, weil er Projekte macht, die manchmal möglicherweise nicht im Sinne der ÖVP sind. Der zweite Antrag hat mich noch mehr stutzig gemacht, und ich möchte das wirklich gerne mit Ihnen, Herrn Taborsky, und mit Ihnen, Frau Hungerländer, besprechen. Sie bringen einen Antrag ein, in dem es darum geht, dass antisemitisches Handeln in dieser Stadt nicht zu dulden ist. Warum Sie das aber nicht ausdrücklich "antisemitisches Handeln" nennen, würde mich sehr interessieren. Ich möchte wirklich wissen, warum Sie sich sozusagen weigern, das Wort "Antisemitismus" zu schreiben, sondern nur von "den Menschen" und von "Israel-feindlichen Parolen" sprechen. Damit sagen Sie halt irgendetwas. Es geht hier aber um ganz klare Begrifflichkeit. Drittens: Ich stehe nicht an, den Wiener Integrationsrat zu verteidigen. Ich habe aber heute Vormittag schon einmal gesagt: Es fehlen der eine oder andere Vertreter oder die eine oder andere Vertreterin. Ich habe das auch schon im bilateralen Gespräch mit dem Herrn Stadtrat besprochen. Wir werden einmal schauen müssen, was vonnöten ist, bevor wir dauernd etwas für uns selbst einfordern und machen. Ich meine, es ist selbstverständlich die Aufgabe eines Stadtrats beziehungsweise einer Stadträtin und wird auch zukünftig die Aufgabe sein, sich ExpertInnen zu holen. Mir ist in diesem Zusammenhang der Ausdruck - unter Anführungszeichen - Experten in der Art und Weise in den Sinn gekommen, wie die Zeitung "Bild" von der DDR geschrieben hat. - Wollen Sie damit sagen, diese zehn Personen keine Experten sind, Frau Hungerländer? Oder sagen Sie, Experten sind nur die, die wir definieren?! Das ist mir unklar. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Auf Grund der Distanzen sind die Sitzungsabstimmungen etwas schwierig. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an den Verein COURAGE - Österreichisches Institut für Beziehungs- und Sexualforschung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich auf unseren Antrag zum Thema Partnergewalt eingehe, möchte ich gerne inhaltlich noch etwas zum vorliegenden Poststück sagen: Die Beratungsstelle des Vereins COURAGE leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur Antidiskriminierung in dieser Stadt. Diesfalls werden vor allem Menschen aller sexuellen Orientierungen und aller geschlechtlichen Identitäten auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt. Das ist für mich als Frauensprecherin von Bedeutung, weil es doch sehr wichtig ist, sich mit allen Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, solidarisch zu erklären, also auch mit Trans- und Interpersonen, die leider sehr viel Diskriminierung durchleben müssen. Wesentliche Beratungsschwerpunkte der Beratungsstelle COURAGE sind Sexualitäten und Beziehungen, gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Transidentitäten, Intergeschlechtlichkeiten, Regenbogenfamilien und eben auch Gewalt und sexualisierte Übergriffe. Dass LGBTQs von Gewalt und von sexualisierten Übergriffen betroffen sind, ist nach wie vor leider ein starkes gesellschaftliches Tabuthema. Umso wichtiger ist es, dass wir hier heute die Förderung dieses Vereins beschließen, um diese wichtige Institution, die da sehr genau hinschaut, zu unterstützen. Deswegen werden wir diesem Poststück natürlich auch zustimmen. Das bringt mich aber gleich zum nächsten Thema, bei dem es auch um sexualisierte und häusliche Männergewalt gegenüber Frauen und ihren Partnern geht. Ein Fall von brutaler Männergewalt in Wien hat uns dieses Jahr besonders erschüttert. Die 35-jährige Wienerin Nadine wurde von ihrem Ex-Partner an ihrem Arbeitsplatz aufgesucht, zu Boden geschlagen, mit Benzin übergossen und angezündet. Danach hat der Täter die Tür zur Trafik verschlossen und ist einfach davongegangen, also ob nichts gewesen wäre. Nadine war währenddessen in der Trafik gefangen und stand in Flammen. Das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen: Sie stand in Flammen. Mutige PassantInnen haben sie befreit. Nadine kämpfte einen Monat lang um ihr Überleben, leider vergeblich, wie wir wissen. Nadine und 13 weitere Frauen wurden dieses Jahr schon von ihren Ex-Partnern oder Partnern ermordet. Sie wurden mit Fäusten bedroht, mit Messern geschnitten, erstochen, mit bloßen Händen erwürgt, erschossen, tot liegen gelassen oder in eine Bettlade gelegt. Das sind keine Einzelfälle. Dieses Morden hat System. Frauenmorde beziehungsweise Femizide stellen die extremste Form der Männergewalt an Frauen dar. Um es mit aller Deutlichkeit zu sagen: Frauen werden nur aus dem Grund ermordet, weil sie Frauen sind. Sie werden als Eigentum beziehungsweise Besitz des Mannes behandelt, der entsprechend mit seinem Besitz tun und lassen kann, was er will. Das Problem heißt Patriarchat, das Problem heißt Männergewalt, und dem müssen wir mit aller Entschlossenheit entgegentreten. Nadine hatte lediglich eine kleine Chance zu überleben, weil Menschen eingeschritten sind und versucht haben, sie zu befreien. Und um genau diese Courage, diese Chance auf Hilfestellung soll es heute gehen. Es geht um Zivilcourage, um das Einschreiten, um das Hinhören und das Hinsehen, lange bevor der Mord geschieht und eine Frau in Flammen stehen muss. Gewalttaten geht nämlich meist eine lange Gewalthistorie voraus, es gibt laute Auseinandersetzungen, Schreie und Schläge. Dabei sind NachbarInnen oft wichtige und wachsame Ohren- und AugenzeugInnen. Genau aus diesem Grund bringen wir diesen Antrag heute ein, und genau hier setzt auch das nachbarschaftliche Zivilcourageprojekt "SToP - Stadtteile ohne Partnergewalt an", das in Wien-Margareten ja bereits erfolgreich umgesetzt wurde. SToP ist ein nachbarschaftliches Gewaltpräventionsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Partnergewalt und häusliche Gewalt zu verhindern und niederschwellige Bewusstseins- und Bildungsarbeit im Bereich Gewaltschutz zu leisten. Es geht darum, eine gute NachbarInenschaft und ein gewaltfreies Miteinander zu entwickeln. NachbarInnen sollen gestärkt und ermutigt werden, achtsamer miteinander umzugehen, besser hinzuschauen und zu wissen, was sie bei Verdacht auf Gewalt tun können und wie sie vor allem die Betroffenen dabei unterstützen können, sich gegen diese Gewalt zu wehren. Es gibt außerdem regelmäßige Männer- und Frauenstammtische im Grätzl, die Austausch und Wissenstransfer ermöglichen. Bisher hat das Projekt "SToP Margareten" etwa 700 Menschen über die letzten 2 Jahre erreicht, was doch eine beachtliche Zahl ist, und 53 Männertische sowie 54 Frauentische organisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes ist auch die Bewusstseins- und Bildungsarbeit mit Jugendlichen, die als Peers ausgebildet werden und auch in ihrem Umfeld gegen Männergewalt an Frauen kämpfen. Im Sinne der Istanbul-Konvention muss es das Ziel sein, SToP auf ganz Wien auszuweiten, um so flächendeckende Gewaltprävention zu ermöglichen und nachbarschaftliche Zivilcourage zu stärken. Entsprechende Bereitschaft gibt es übrigens schon in einigen Bezirken, zum Beispiel im 4. Bezirk. In Margareten wird das ja schon länger umgesetzt. Der 9. Bezirk und auch der 15. Bezirk haben es im Bezirksparlament beschlossen. Wien ist bereits Vorreiterin, wie meine Kollegin Marina Hanke vorher schon gesagt hat, wenn es um den Gewaltschutz geht. Deshalb müssen wir gerade jetzt, da die Zahl an Femiziden und das Ausmaß an Männergewalt weiter steigen, die Initiative SToP flächendeckend umsetzen. Ich bitte Sie daher, der Zuweisung des Antrags heute zuzustimmen im Sinne eines Endes der Männergewalt in Wien und überall. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Vorsitzender! Ich möchte noch ein paar Punkte zum vorliegenden Geschäftsstück sagen, da es auch ein sehr wichtiges ist, wie ich finde. Wir haben jetzt schon einiges zum Verein COURAGE gehört, der ja seit vielen, vielen Jahren - wie viele, dazu komme ich dann später noch - einen Schwerpunkt nicht nur auf die persönliche Beratung von LGBTIQ- Personen, sondern auch deren FreundInnen und Angehörigen setzt und auch mit Gruppensitzungen, Therapien, aber auch Selbsthilfegruppen, Info-Abenden, Seminaren, Workshops, und noch viel mehr ein wirklich riesengroßes Angebot hat. Gerade das letzte Jahr der Pandemie - wir haben das auch in diesem Haus jetzt schon öfter besprochen - war insbesondere für Kinder und Jugendliche sehr herausfordernd. Wir können, glaube ich, auch feststellen, dass es noch einmal mehr für Kinder und Jugendliche aus der LGBTIQ+ Community fordernd war, die zum Teil von ihren Familien nicht unterstützt oder sogar aktiv abgelehnt werden. Auch für diese Kinder und Jugendlichen war COURAGE in den letzten Monaten da, hat beraten, hat unterstützt, hat stabilisiert. Und da möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von COURAGE richten, die sich da so gut eingesetzt haben. Viele, viele Jahre, habe ich vorher gesagt. Der Verein COURAGE kann im nächsten Jahr sein 20-jähriges Jubiläum begehen. Dazu einmal schon vorab alles Gute, und ich darf jetzt noch einmal um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück ersuchen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an SISTERS - Verein für queer feministische Kunst und Kultur. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Berger, ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Ich habe beim Durchlesen dieses Antrags ein paar Minuten überlegt, ob ich mich zu diesem Antrag zu Wort melden soll, weil man dann ja gleich mehr oder weniger mit der homophoben Keule erschlagen wird, wenn man im Bereich des LGBTIQ-Förderwesens nicht alles unwidersprochen hinnimmt. Aber ich habe mir schlussendlich doch gedacht, wenn ich mich nicht kritisch dazu äußere, dann tut es sonst niemand. Bei der ÖVP weiß ich nicht, ob sie dem Antrag jetzt zustimmen werden - im Ausschuss haben sie zugestimmt, im Stadtsenat nicht -, und auch von meinen Nachrednern ist ja gewissermaßen eigentlich nur zu erwarten, dass sie sich wieder gegenseitig übertreffen wollen, wer denn nicht alles am meisten für die sogenannte Community tut und sich am meisten engagiert. Meine Damen und Herren, vielleicht einleitend dazu, ich bin wahrscheinlich durchaus toleranter als die meisten Personen, die auf solche Veranstaltungen wie die Regenbogenparade, und so weiter gehen, denn die Leute, die zum Teil dort hingehen, sind ganz und gar nicht so tolerant, wie sie vielleicht auch vorgeben zu sein. Ich denke da insbesondere an die Organisatoren der Regenbogenparade von vor zwei Jahren, die ja die Junge Volkspartei von der Parade ausgeschlossen haben, da war es mit der Toleranz dann doch nicht so weit her. Und wenn ich mittlerweile so manche Diskussion mitverfolge, so manches Posting im Internet lese, so manche Wortmeldung auch hier im Gemeinderat höre, aber auch zum Beispiel diesen Antrag hier lese, gewinne ich doch immer mehr den Eindruck, dass in dieser Community vielleicht doch auch immer weniger der Idealismus zählt, sondern es für immer mehr Menschen eigentlich auch darum geht, hier an einem lukrativen Geschäftsfeld mitzunaschen. Und der berühmteste Fall ist wahrscheinlich der Herr Keszler mit seinem Ball, der durchaus seine Auseinandersetzung auch mit dem Herrn Bürgermeister hatte. Aber auch dieser Antrag bringt so einiges mit, das einen durchaus etwas stutzig machen kann. Es geht bei dem konkreten Antrag um einen Verein, um die "Fensterl Parade", die ja im Jahr 2020 das erste Mal stattgefunden hat. Statt des Corona-bedingten Ausfalls der Regenbogenparade im Vorjahr wurde eben dazu aufgerufen, Fenster mit Regenbogenfahnen zu schmücken. Ich habe das auch nachrecherchiert, das ist im vorigen Jahr ohne einen Beschluss für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln seitens der Stadt vonstattengegangen und hat scheinbar ehrenamtlich beziehungsweise aus Idealismus stattgefunden. Es liegt uns allerdings ein Antrag auf 33.000 EUR vor, beziehungsweise wird vorgeschlagen, hierfür 27.000 EUR zu genehmigen. Ich habe mir den Antrag durchaus aufmerksam durchgelesen, und schon bei der Einleitung, beim Konzept, auch bei der Projektbeschreibung steht drinnen, dass Menschen der LGBTIQ-Community in Covid-Zeiten besonders gelitten haben oder betroffen waren. Mir war jetzt nicht ganz ersichtlich, wieso diese Personen mehr gelitten haben als zum Beispiel eine alleinerziehende Mutter, die ihre drei Kinder während der Schulsperre zu Hause hat unterrichten müssen und wahrscheinlich gleichzeitig im Homeoffice war. Mir ist auch nicht ganz schlüssig, wieso diese Personen jetzt mehr davon betroffen waren als Menschen, die in diversen Betreuungseinrichtungen untergebracht waren und mit strengen Zutrittsbeschränkungen monatelang keine Angehörigen treffen konnten. Und mir ist eigentlich auch nicht erkennbar gewesen, wieso die Personen jetzt mehr gelitten haben als zum Beispiel betagte Menschen, die sich nicht getraut haben, sich mit anderen Menschen zu treffen, weil sie geglaubt haben, die bringen ihnen den Tod und das Virus, und mittlerweile vollkommen vereinsamt sind. Auch das ist mir nicht schlüssig, aber gut, es steht halt einfach drinnen. Einfach drinnen steht unter anderem auch folgendes Zitat: "in einer Zeit des Rückschritts mit Blick auf unsere NachbarInnen Polen und Ungarn". - Da gebe ich zu, da hat es mich kurz gerissen, also besonders große geographische oder historische Kenntnisse dürften die Herrschaften nicht haben, weil mir die österreichisch-polnische Grenze jetzt grundsätzlich nicht bekannt ist. Aber es gibt auch noch andere Passagen, die mich dann durchaus wieder stutzig gemacht haben, und da möchte ich wieder auf das eingangs Erwähnte zu sprechen kommen, wo nämlich drinnensteht: Viele kleine Vereine und Lokale können sich die Gebühren des Pride Villages nicht leisten. - Und jetzt höre ich immer hier bei den entsprechenden Geschäftsstücken, wie wichtig es nicht ist, das zu fördern und niederschwellig anzubieten. Ja, meine Damen und Herren, ganz so niederschwellig kann es aber dann nicht sein für die unterschiedlichen Einrichtungen, wenn hier manchen die Teilnahme versagt bleibt, weil sie schlichtweg das nötige Kleingeld nicht aufbringen können, meine Damen und Herren. Sie können sich sicher sein, dass es hier noch eine entsprechende schriftliche Anfrage geben wird, denn so kann es ja auch nicht sein, auf der einen Seite üppig Subventionen kassieren und dann auf der anderen Seite aber ordentlich bei den eigenen Leuten abkassieren, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und das bringt mich wieder zur Einleitung zurück. Wofür braucht man da jetzt 27.000 EUR - was vorgeschlagen wird zu genehmigen -, vor allem, wenn es im Vorjahr eigentlich rein ehrenamtlich und aus Idealismus geklappt hat. Es wird da angeführt, es soll schon eine kleine Radl- und Lastenfahrradparade stattfinden, wo dann FM4 übertragen werden soll. Für FM4 brauchen wir hoffentlich kein Geld, denn das ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, der ohnehin schon vom Gebührenzahler finanziert wird. Daran kann es wahrscheinlich einmal nicht liegen. Dann wird da erwähnt, man will ein paar Boxen aufstellen und damit dann ein bisschen durch die Straßen tingeln. Es steht jetzt aber auch nicht im Antrag drinnen, dass es auch definitiv stattfinden wird, sondern es steht dort: möglicher Ablauf. Wenn man dann weitergeht zur tatsächlichen Kostenkalkulation, kommt man halt gewissermaßen schon drauf, womit der Förderantragsteller eigentlich so sein Geld verdienen möchte. Es wird da angeführt für eine Website die technische Betreuung für 2 Monate: 1.080 EUR. Ich habe mir die Website angeschaut, ich bin jetzt nicht der IT- Experte, aber es schaut ein bisschen so aus wie Windows 95, also besonders administrativ aufwändig kann es nicht sein. Es werden angeführt 1.200 EUR für Aktualisierung der Website, Sticker und Flyer. - Wie gesagt, die Website ist jetzt nicht so wartungsintensiv, dass ich glaube, dass sich der Betrag da irgendwie rechtfertigt. Dann sollen für 2.500 EUR Sticker und Flyer gedruckt werden, zu 70 und 62 EUR, Fotografen sollen angestellt werden für 2.400 EUR, ein Video soll es dann geben, 2.400 EUR, Social-Media-Werbung, 1.700 EUR. Also es war grundsätzlich nicht ganz einfach, das in den sozialen Medien zu finden, wo hier 1.700 EUR an Werbung hingeflossen sind, das erschließt sich mir auch nicht ganz. Aber mir war es dann klar, als ich den Posten Projektmanagement gesehen habe, 6.000 EUR. Da habe ich schon gewusst, wer da mehr oder weniger ein Konzept erstellt hat und dass es hier auch von Seiten des Vereins beziehungsweise der entsprechenden Akteure halt gilt, entsprechend etwas zu verdienen. Öffentlichkeitsarbeit ist angeführt mit 2.400 EUR, Pressetexte, punktuelle Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung Medien. Ich habe jetzt auch relativ ausführlich gegoogelt, ich habe jede Menge Beiträge über das Jahr 2020 gefunden, über das Jahr 2021 eigentlich noch gar nichts, obwohl die Aktion schon nächste Woche am Samstag losgehen soll. Und ja, dann kommen wir zu den Utensilien. Es sollen 15.000 Regenbogenfahnen gedruckt werden für 4.800 EUR, so Regenbogenfahnen mit Holzstäbchen, 24 mal 14,8 cm - also solche, die vielleicht die Kollegin liegen hat. Es soll ein Webshop betrieben werden für 7.356 EUR. Ich habe zunächst vergeblich versucht, den Webshop zu finden. Ich bin da auf diese Fensterl-Homepage gegangen, ich habe den Webshop verzweifelt gesucht, habe ihn dann nicht auf der Website gefunden, sondern erst wieder über Google, wo der Webshop irgendwo extern geparkt war, und ich habe gestern zu meinem Bedauern feststellen müssen - nicht, dass ich jetzt die Absicht gehabt hätte, etwas zu bestellen -, die Fähnchen waren leider Gottes vergriffen. Und ebenfalls mit einkalkuliert ist selbstverständlich ein Begleitbrief der Stadt Wien, für 1.500 Exemplare mit 480 EUR. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn ich mir das so zusammenfasse und durchlese, ist das Ganze schon so konzeptioniert, dass hier schlichtweg jemand ein Geschäft machen wollte - wie gesagt, im vorigen Jahr hat es ehrenamtlich und kostenlos funktioniert -, dass hier jemand ein bissel erfinderisch war, mit der Stadt Wien schlichtweg einen zahlungsfähigen und einen zahlungswilligen Abnehmer gefunden hat. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, in Zeiten wie diesen und im konkreten Fall bei der "Fensterl Parade", wir müssen das Geld, glaube ich, nicht mit Gewalt aus dem Fenster hinauswerfen, im wahrsten Sinne des Wortes, sondern es gibt durchaus andere unterstützenswerte Projekte in dem Geschäftsbereich, wo man diese finanziellen Mittel bereitstellen kann. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Weber, ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Werter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste zu Hause via Livestream! Herr Kollege Berger, ich stimme mit so ziemlich gar nichts, was Sie hier von sich gegeben haben, überein, aber ich respektiere, dass Sie hier herauskommen und dass Sie zu dem stehen, was Sie sagen. So etwas nennt man Haltung. Die Damen und Herren von der ÖVP verstecken sich da jetzt hinter ihrem Laptop, wie sie sich immer bei diesem Thema hinter dem Laptop verstecken und hier nicht rauskommen. Sie erklären sich dann nicht dazu, das ist auch eine Möglichkeit. Sie wissen alle, und da bin ich sehr stolz und es macht mich auch sehr froh, dass ich in einer Stadt lebe, in der das Thema Pride, in der das Thema sexuelle Vielfalt, unterschiedliche Lebensmodelle eine sehr große Bedeutung und eine sehr große Tradition haben. Deshalb haben wir das auch in unserem Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition verankert, das umfassendste und das umfangreichste Programm, das unter dem Regenbogenkapitel steht, das jemals in Österreich in irgendeinem Regierungsprogramm festgeschrieben worden ist, denn die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community und der Schutz vor Diskriminierung der Menschen der LGBTIQ- Community ist uns in der Fortschrittskoalition ein sehr großes Anliegen. Daher freue ich mich auch ganz besonders, dass wir in den nächsten Wochen wieder viele Möglichkeiten haben, den Regenbogen in dieser Fahne hochzuhalten, das Leben, die Vielfalt des Lebens in dieser Stadt zu zelebrieren und sowohl bei der "Fensterl Parade" als auch bei der Regenbogenparade ein Zeichen der Weltoffenheit, des Respekts und der Akzeptanz zu setzen. Wien liebt dich, egal, wen du liebst, das ist unser Wiener Versprechen. Und dieses Versprechen ist 2021 notwendiger denn je abzugeben, da Diskriminierung überall, auch in Europa im Vormarsch ist. Wir brauchen nur über die Grenzen schauen und brauchen nur schauen, wie ist das in Polen und in Ungarn, dort, wo unter dem Vormarsch der rechtskonservativen Regierungschefs die Rechte der LGBTIQ-Community systematisch beschnitten werden. Und diese Diskriminierung dürfen wir als offene, als vielfältige und als liberale Gesellschaft nicht zulassen. Die Situation in Polen und in Ungarn ist indiskutabel. In unserem Nachbarland Ungarn werden ohne mit der Wimper zu zucken fundamentale Grundrechte auf Ebene der Verfassung beschnitten. In Polen ist bereits ein Drittel des Staatsgebiets eine sogenannte LGBTIQ-freie Zone, dort werden Lesben, Schwule, Transgenderpersonen und intergeschlechtliche Menschen diskriminiert. Die müssen um ihr Leben fürchten, und so etwas ist auf das Schärfste zu verurteilen. LGBTIQ-freie Zonen sind Zonen frei von jeglicher Menschlichkeit, das hat in Europa, egal wo, keinen Platz, und ich bin sehr stolz, in einer Stadt zu leben, die das heute auch sehr deutlich proklamieren wird. Aber wir brauchen auch gar nicht weit wegschauen, wir brauchen nicht nach Polen gehen, wir brauchen nicht nach Ungarn gehen, bleiben wir in Österreich. In den letzten Wochen habe ich eigentlich jede Woche Berichte darüber gelesen, dass Regenbogenfahnen zerrissen werden, verbrannt werden, gestohlen worden sind, die zuvor vor Kirchen gehisst worden sind als Zeichen der Solidarität mit den Menschen der LGBTIQ-Community. Erst vor wenigen Tagen in Innsbruck, die einzige Regenbogenbank, die dort steht, das ist nicht nur eine Bank, das ist ein Symbol. Das ist ein Symbol für eine weltoffene Gesellschaft. Das Symbol ist in der Nacht in einem feigen Akt der Intoleranz in den Inn geworfen worden. Und vorige Woche berichten mir zwei Freunde völlig unabhängig voneinander am gleichen Tag, sie gehen durch Wien mit einem Sackerl in der Hand, da ist ein Regenbogen oben, und werden auf das Ärgste beschimpft, fast mit körperlicher Gewalt bedroht. - Warum? - Weil sie einen Regenbogen mit sich tragen, am helllichten Tag in Wien. Und egal, mit welcher LGBTIQ-Community-Organisation Sie reden, sie alle erzählen die gleiche Geschichte: Die Stimmung in diesem Land wird rauer, das gesellschaftliche Klima wird intoleranter, die Anfeindungen nehmen zu. Und genau deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ein Tag wie die "Fensterl Parade" und die Regenbogenparade so wichtig, denn da geht es um bunte Sichtbarkeit im öffentlichen Raum, und genau deshalb braucht es Veranstaltungen wie die "Fensterl Parade". Ich möchte an der Stelle auch alle Menschen hier in diesem Saal, aber auch zu Hause am Livestream einladen, machen Sie mit am 5. Juni, zeigen Sie Regenbogen, zeigen Sie, dass wir nicht nur in einer weltoffenen, toleranten Stadt leben, sondern auch in einem Österreich leben, das weltoffen und tolerant ist. Und so wichtig solche Tage wie die "Fensterl Parade" oder beispielsweise die Regenbogenparade sind, so wichtig sind natürlich auch ganz konkrete politische Schritte in Österreich. Sie wissen es, da gibt es eine ganze Liste von Themen, die zu erledigen sind. Mit der ÖVP in der Bundesregierung geht da nichts weiter, da ist noch nie etwas weitergegangen mit der ÖVP in der Bundesregierung. Da passiert einfach nichts, da gibt es einen queer-politischen Stillstand. Die Themen kennen Sie alle, die haben wir beim letzten Mal von oben nach unten zelebriert und aufgezählt, geäußert dazu aus der ÖVP-Ecke hat sich hier niemand in diesem Haus. Dennoch möchte ich daran erinnern, dass Schwule und Intersexuelle, Transsexuelle immer noch in diesem Land mit Diskriminierungen bei der Blutspende zu kämpfen haben. Das ist hoffentlich bald Geschichte. Meine Erwartungen an den grünen Arzt, der jetzt Gesundheitsminister ist, diese Diskriminierung zu beenden, sind hoch. Dazu braucht es auch gar keine parlamentarische Mehrheit, das ist eine Blutspende-Verordnung, das kann man auch durchaus ohne parlamentarische Mehrheit machen. Aber das Thema, das mich viel mehr fassungslos macht, ist das Thema der Konversionstherapien. Für alle, die es nicht wissen: Konversionstherapien - und mich krampft es ja bei diesem Wort schon, denn da steht das Wort Therapie drinnen -, also diese - unter Anführungszeichen - Konversionstherapien sind Umpolungspraktiken, die schweres körperliches und psychisches Leid an den Menschen, die das durchgemacht haben, verursachen. Reden Sie mit Menschen, die solche angeblichen Konversionstherapien durchgemacht haben, die sind ihr Leben lang traumatisiert. Und nein, dieses Thema ist in Österreich nicht erledigt. Es hat im Juni 2019 im Nationalrat eine einstimmige Entschließung gegeben, mit der die Regierung aufgefordert worden ist, eine Regierungsvorlage auszuarbeiten, die die Ausübung von diesen sogenannten Konversionstherapien an Minderjährigen verbietet. Eine Regierungsvorlage wäre auszuarbeiten gewesen, wäre, ist es nämlich nicht. Anders in Deutschland. In Deutschland ist das schnell gegangen, binnen einem Monat hat man den Beschluss gefasst, hat die Vorlage ausgearbeitet, das Gesetz beschlossen. Dort ist das verboten, ein Jahr Freiheitsentzug für Menschen, die das durchführen. Die Eltern sind hier auch in der Verantwortung. Und Werbung für Konversionstherapien ist auch verboten. Was ist in Österreich? In Österreich ist nichts in einem therapeutischen Kontext, das heißt, bei einem Arzt oder bei einer Therapeutin, bei einem Therapeuten ist es über die Berufsvorgaben verboten, aber irgendwelchen dubiosen, fundamental religiösen Vereinen ist es nicht verboten, sowohl dafür Werbung zu machen, als auch diese Konversionstherapien durchzuführen. Und wissen Sie, was ich daran so - ich finde ja das Wort gar nicht - unaussprechlich finde? Ich finde es so unaussprechlich, welche Geisteshaltung dahintersteht. Die Geisteshaltung von Menschen, die diese Konversionstherapien nicht verbieten beziehungsweise durchführen, ist die, dass irgendwas mit Menschen, die nicht heterosexuell sind, nicht stimmt. Da muss irgendetwas therapiert werden, da muss irgendwas geradegebogen werden, da stimmt irgendetwas nicht, bis hin zu: Homosexualität ist eigentlich eine Krankheit, die therapiert werden muss. Das ist, entschuldigen Sie, kompletter Wahnsinn, so etwas zu glauben, und es ist für mich eine riesengroße Schande, dass wir es in Österreich nicht schaffen, diesen Konversionstherapien den Riegel vorzuschieben. Ich verstehe nicht, wieso Sie von der ÖVP sich hier nicht bewegen und sich dazu durchringen, diese menschenverachtende Praxis an Minderjährigen, die ein Leben lang traumatisiert werden, zu beenden. Sie könnten das tun, beenden Sie das, beenden Sie, dass Sie Menschen in Depressionen, in Angsterkrankungen treiben. Beenden Sie, dass Angehörige der LGBTIQ-Community auch auf Grund des Glaubens, irgendetwas ist falsch bei ihnen, sie müssen therapiert werden, ein deutlich höheres Selbstmordrisiko haben als alle anderen Minderjährigen. Zum Schluss möchte ich mich noch sehr herzlich bedanken bei den OrganisatorInnen der "Fensterl Parade". Ihr tragt dazu bei, dass Wien seine Weltoffenheit vor sich herträgt, zeigt, Wien ist bunt. Ich hoffe, dass alle Menschen mitmachen bei dieser "Fensterl Parade". Und Ihnen wünsche ich einen schönen Pride-Monat. Happy Pride! - Danke, auf Wiedersehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Es geht um die Förderung für den Verein SISTERS für die "Fensterl Parade". Und selbst wenn bei der Erinnerung daran, was die jetzt eineinviertel Jahre Pandemie gebracht haben, einem vielleicht nicht so viel Gutes einfällt, aber einiges Gutes dann doch, wenn man sich dran erinnert, wie viel an Einsatz gezeigt wurde auf unterschiedlichsten Ebenen, wie viel an Solidarität, wie viel an Organisationsfähigkeit, und dann auch die kleine "Fensterl Parade", die übrigens, Herr Kollege Berger, sehr wohl auch letztes Jahr von der Stadt Wien gefördert worden ist, mit mehr als heuer, nur aus einem anderen Topf, nämlich von der Stadt Wien Marketing. Und natürlich ist sowohl heuer, so wie es auch letztes Jahr war, sehr viel ehrenamtliches Engagement dabei, auch wenn Sie das versucht haben, ins Lächerliche zu ziehen. Dieser Einsatz, das alles zu organisieren, dieser ehrenamtliche Einsatz braucht zusätzlich eine Förderung, um bestimmte Sachen anzukaufen und weiterzuverteilen. Was aber die "Fensterl Parade" auch zeigt, ist, was möglich ist, wenn es Bottom-up-Initiativen gibt. Und das ist halt auch schön, dass die Stadt Wien mit der Förderung dieser "Fensterl Parade" zeigt, dass sie zu ihrer Verantwortung steht, Bottom-up-Initiativen nicht nur zu ermöglichen, sondern auch zu fördern. Das Programm ist ein kleines, feines Programm, das am 5. Juni den Pride-Monat eröffnet - nicht nur in Wien, sondern auf der ganzen Welt wird dieser Pride-Monat Juni gefeiert. Zwischen 13 und 17 Uhr gibt es - wie auch schon erwähnt - das musikalische Programm durch FM4. Das, was aber diese "Fensterl Parade" auch zeigt, ist, dass Menschen in der Community, Menschen aus der Community selbst dann, wenn sie wie viele andere auch eine schwere Zeit durchmachen oder durchgemacht haben, wissen, es wird besser. Es wird vor allem deswegen besser, weil wir uns dafür einsetzen. Wir selbst kämpfen darum, wir selbst setzen uns dafür ein, für Sichtbarkeit, für Zusammenhalt, und ja, wenn es sein muss, auch mit Widerstand. Das alles macht die LGBTIQ-Community und ihre Verbündeten aus. Warum mir wichtig ist, dass dieser Antrag, den wir jetzt als Dreiparteienantrag eingebracht haben, beschlossen wird - und ich würde mir eine Zustimmung aller anderen Parteien auch wünschen: Dieser Antrag ist natürlich hauptsächlich ein symbolischer. Dass Wien als sogenannter Freiheitsraum betitelt wird, ist symbolisch. Aber diese Symbolik macht einen Unterschied. Diese Symbolik macht den Unterschied, ob sich andere Personen aufgefordert fühlen, Lesben, Schwule, Transgenderpersonen, Intersexpersonen anzupöbeln oder anzuspucken oder zu schlagen, zusammenzuschlagen, zu vergewaltigen oder gar zu töten. Diese Symbolik zeigt, ihr habt keine freie Hand, andere Menschen auf Grund welcher sexuellen Orientierung oder welcher anderen von der Menschenrechtskonvention geschützten Eigenheit anzupöbeln. Ihr habt das Recht nicht, ganz im Gegensatz zu den Ländern, die die sogenannten LGBT-freien Zonen ausrufen. Dort werden Lesben, Schwule und Transgenderpersonen zu Freiwild erklärt. Und die Personen werden dann fast ungeahndet nicht nur angepöbelt und angespuckt, sondern auch zusammengeschlagen und getötet. Und manchmal macht Symbolik einen Unterschied und sie ist wichtig. Sie ist wichtig, um die Menschen, die davon betroffen sind, zu bestärken, und den Menschen, die davon betroffen sind, zu sagen, ihr steht nicht allein. Und dafür gibt es diesen Antrag und dafür ist eine "Fensterl Parade" wichtig, dafür ist ein Pride-Monat wichtig, dafür ist eine Regenbogenparade wichtig. Also, "stay visable, stay safe", bleiben wir sichtbar, bleiben wir streitbar, aber achten wir auch gemeinsam auf unsere Sicherheit. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Berger-Krotsch zu Wort. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, es freut mich sehr, dass wir heute sehr ausführlich gemeinsam über den bevorstehenden Pride Month sprechen. Das macht mich sehr froh, denn Wien ruft ja auch heuer im Juni sehr groß und stark den Regenbogenmonat aus. Wir haben es schon gehört, der ganze Monat wird uns hier begleiten im Zeichen der Vielfalt und der Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community. Und ja, Kollege Berger, das ist auch heuer wieder wichtiger denn je. Ich möchte nicht, dass man das hier so ins Lächerliche zieht, wie Sie das in Ihrer Wortmeldung versucht haben, denn die vergangenen Wochen und Monate haben uns alle natürlich beschäftigt, haben zu starken Belastungen geführt, haben unsere Grenzen aufgezeigt, und natürlich auch sehr speziell, was die Community betrifft. Ich möchte nicht, dass man das irgendwie aufwiegt oder, wie Sie versucht haben, hier verschiedene Zielgruppen gegeneinander aufwiegt. Wir sind alle Menschen dieser Stadt, wir haben alle Bedürfnisse, es geht uns allen hier in dieser Phase ziemlich schlecht und es ist wichtig, dass die Stadt da an der Seite der Menschen ist, und ich möchte nicht, dass wir hier Unterschiede machen in unserer Stadt. Wenn man bedenkt, dass die Vereinslokale temporär geschlossen wurden - wir haben das schon beim letzten Mal debattiert -, dass speziell im letzten Pride-Monat Veranstaltungen abgesagt wurden, Beratungsstellen wie COURAGE - die wir heute auch auf der Tagesordnung zur Beschlussfassung haben - ja auch nur eingeschränkt verfügbar waren, die Isolation von Jugendlichen - Kollegin Hanke hat das auch schon berichtet -, auch LGBTIQ- Jugendliche da wirklich eine ganz eine schwere Zeit hinter sich haben, ist es eben gerade jetzt wichtig, dass die Forderungen der LGBTIQ-Community präsent sind und dass die Vielfalt im öffentlichen Raum sehr sichtbar ist. Ich bin sehr dankbar, dass die Stadt diesen Weg weitergeht, dass wir gemeinsam in der Koalition mit den Initiativen und Vereinen, so wie auch in den vergangenen Jahren, im Juni den Regenbogenmonat feiern, und es freut mich einfach sehr, dass wir hier ein buntes, ein lebendiges, solidarisches Zeichen gemeinsam setzen. Wir sind bunt, wir sind viele und - das möchte ich noch einmal erwähnen - wir alle sind Wien. Wir starten am 4. Juni mit dem Hissen der Regenbogenfahne am Rathaus. Auch an anderen Örtlichkeiten ist es ja schon lange Tradition, den Regenbogen als Symbol der LGBTIQ-Community und -Bewegung anzubringen, wenn ich nur die Wiener Bäder oder die Bildungsdirektion, wenn ich unsere Geschäftsgruppe hernehme, erwähnen darf. Aber auch wenn die Regenbogenparade der HOSI Wien auch heuer Corona-bedingt nicht so stattfinden wird, wie wir es eigentlich alle wollen, werden wir alle zu Fuß oder mit dem Rad am Ring entlang marschieren und - der Akt des Vereins liegt vor - werden am 5. Juni bei der "Fensterl Parade" wieder Flagge zeigen. SISTERS - Verein für queere feministische Kunst und Kultur - wie es aus dem Akt, den Sie sicher alle zur Hand genommen haben, zu entnehmen ist - veranstaltet mit der Unterstützung der Stadt wieder die "Fensterl Parade" und holt so die LGBTIQ-Community mit all ihren Verbündeten in den öffentlichen Raum zurück und sorgt für mehr Sichtbarkeit. Ich lade alle Wienerinnen und Wiener ein, also ganz Wien ist eingeladen, hier mitzumachen. Letztes Mal war auf der Website der ErfinderInnen so schön zu lesen: Verschönen wir unsere Fenster, tanzen wir auf dem Balkon, motivieren wir auch unsere FreundInnen und NachbarInnen mit zu machen. Und wenn Sie auf die schon zitierte Website "fensterlparade.org" gehen, finden Sie auch die dazugehörigen Fahnen zur "Fensterl Parade" zum Download. Ich hoffe, Sie haben schon alle welche ausgedruckt, oder werden das noch machen, denn sie waren ja schnell vergriffen. Aber ich habe eine noch mit und werde sie dann dem Kollegen Berger schenken - habe ich mir jetzt gedacht nach seiner Rede -, damit auch er ein sichtbares Zeichen setzen kann. Wie gesagt, ich lade alle WienerInnen ein, bei der "Fensterl Parade" mitzumachen, bei den vielen weiteren großartigen Aktivitäten, die wir im Regenbogenmonat setzen, die die vielen Partnervereine der Stadt vorhaben, und, wie gesagt, es ist heuer wichtiger denn je. Die Pandemie hat uns unsere Grenzen aufgezeigt, und ich habe es so schön gefunden, auf der Website von den ErfinderInnen der "Fensterl Parade" auch zu lesen: "It get's better." Alles wird gut. - Gemeinsam werden wir das schaffen. Gemeinsam sind wir stärker. Gemeinsam sind wir sichtbarer und stolz. Sie haben auch geschrieben, und das habe ich auch so treffend gefunden: Denn Unsichtbarkeit ist einfach keine Option. Als Regenbogenhauptstadt haben wir da eine besondere Verantwortung, eine besondere Verpflichtung auch der LGBTIQ-Community gegenüber, die wir auch wahrnehmen. Und wir haben uns eben seit jeher in Wien commited und fest entschlossen, hier unterschiedliche Projekte und Initiativen zu fördern. Kollegin Kickert hat gesagt, Bottom-up-Initiativen auch groß werden zu lassen, um der Wiener LGBTIQ-Community die Sichtbarkeit zurückzugeben, die sie verdient und die eben gerade unter Corona so zurückgegangen ist. Und da sich Wien ja immer auch als Regenbogenhauptstadt tituliert, und diese auch zu Recht ist, können wir sehen, dass hier Zusammenhalt und Solidarität großgeschrieben werden. Wir treten sehr entschlossen gegen Diskriminierung und Rassismus auf. Es macht mich sehr stolz, in dieser Stadt zu leben, die sich immer klar als Regenbogenhauptstadt positioniert hat, denn - und das wurde jetzt zwar schon angesprochen vom Kollegen Weber und von Kollegin Kickert -, das kann ja auch ganz, ganz anders sein. Um noch einmal auf den Antrag einzugehen, den wir gemeinsam als SPÖ, NEOS und GRÜNE einbringen: Erst im März 2019 erklärte sich mit dem Bezirk Swidnik die erste Region in Polen zu einer sogenannten LGBT-freien Zone. Wir haben das jetzt schon sehr ausführlich und eindringlich thematisiert, Kollege Weber, Kollegin Kickert, was das nämlich auch wirklich bedeutet, so eine Zone zu erklären, dass hier LGBTIQ-Menschen offen zur Diskriminierung freigegeben werden. Und ich bin sehr froh, dass zwei Jahre später das Europäische Parlament, nämlich am 14. März 2021, genau die Europäische Union zu LGBTIQ Freedome Zone erklärt hat und hier ganz klar gemacht hat, dass Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung nicht mit den europäischen Werten vereinbar sind. Mit diesem Beschluss bezieht die Europäische Union nicht nur Stellung gegen eine solche LGBTIQ-feindliche Politik in Polen und auch anderen EU-Ländern wie Ungarn, sondern stellt hier auch dezidiert klar, dass ganz Europa noch einen weiten Weg hin zu einer vollständigen Gleichstellung vor sich hat. Wir haben es gehört und auch beim letzten Gemeinderat mit einem Antrag und in der Debatte diskutiert, dass Österreich noch viel zu tun hat, bis Diskriminierung und Ausgrenzung auf Grund der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung endlich der Vergangenheit angehören. Wir haben es gehört, Kollege Weber hat es auch schon gesagt, dass hierzulande bis heute die Diskriminierung auf Grund der sexuellen Orientierung außerhalb des Arbeitslebens, zum Beispiel beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen legal ist, das Blutspendeverbot ist schon gefallen, aber auch die Konversionstherapien. Aber es braucht auch einen hürdenfreien Zugang ohne Pathologisierung zu Geschlechtseinträgen in Österreich. Das Europäische Parlament macht klar, dass die Bekämpfung von Ungleichheit in der EU eine gemeinsame Verantwortung ist, die gemeinsame Anstrengungen und Maßnahmen auf allen Regierungsebenen erfordert. Und genau das forderte auch die Europäische Kommission unter dem Titel "Union der Gleichheit" in der ersten Strategie zur Gleichstellung von LGBTIQ-Personen in Europa. Dort steht, dass die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, auf bestehenden bewährten Verfahren aufzubauen und eigene Aktionspläne für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen zu entwickeln. Ziel ist es, LGBTIQ-Personen besser vor Diskriminierung zu schützen und die Maßnahmen im Rahmen dieser Strategie durch Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von LGBTIQ in Bereichen zu ergänzen. Deshalb stellen wir jetzt gemeinsam als SPÖ, NEOS und GRÜNE den Antrag, dass wir dieser Verantwortung nachkommen und die Stadt Wien entsprechend der Erklärung des Europäischen Parlamentes vom März 2021 symbolisch zum Freiheitsraum für LGBTIQ-Personen wird. Gleichzeitig fordert der Wiener Gemeinderat die Bundesregierung dazu auf, die Antidiskriminierung von LGBTIQ-Personen insbesondere in Bereichen der Bildung, der Gesundheit und des öffentlichen Lebens zu fördern und entsprechend der EU-weiten LGBTIQ-Strategie der Europäischen Kommission einen österreichischen Aktionsplan für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen zu entwickeln. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich möchte mit den Worten schließen, dass es mir auch, genauso wie es Kollegin Kickert gesagt hat, sehr wichtig wäre, diesen Antrag heute gemeinsam zu verabschieden, aber auch dem vorliegenden Akt von SISTERS zuzustimmen. Und auch ich kann nur sagen, machen wir die Community und die Anliegen und Forderungen sichtbar, machen wir alle mit beim gemeinsam Buntmachen von Wien, und auch ich möchte noch jetzt im Vorfeld des Pride Month ein Happy Pride wünschen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Mag. Gasselich zu Wort, und ich erteile es ihm. Frau GRin Berger-Krotsch, könnte ich noch den Antrag haben, bitte? GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Mir und uns war es sehr wohl ein Anliegen, sich hier zu Wort zu melden. Vielleicht kurz zu unserem Abstimmungsverhalten: Wir stimmen gegen diesen Tagesordnungspunkt, weil wir die Subvention nicht nachvollziehen können, es ist aber so, sowohl die Regenbogenparade als auch das Pride Village am Rathausplatz haben wir sehr wohl unterstützt. Zu dem Antrag von NEOS, SPÖ und GRÜNEN: Ich möchte betonen, dass wir uns natürlich ganz klar gegen LGBTIQ-freie Zonen, so wie es sie in Polen gibt, aussprechen. Das ist im Speziellen mir besonders ein Anliegen, da ich nämlich selbst polnische Wurzeln habe, dort Verwandte habe und auch weiß, wie die Situation dort ist. Und diese ist jedenfalls klar abzulehnen. Es wird im Antrag auch die LGBTIQ Freedom Zone angesprochen. Da möchte ich auch betonen, dass alle ÖVP- Vertreter auf EU-Ebene diesem Antrag vom EU-Parlament Anfang März zugestimmt haben. Damit haben sie auch dort klar gemacht, dass man sich gegen Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung ausspricht. Alles andere ist auch mit europäischen Werten ganz klar nicht vereinbar und dem können ich und wir uns natürlich nur anschließen. Wenn man das jetzt hier juristisch formalistisch angeht, geht es natürlich um das Thema Menschenrechte, und dieses Thema ist natürlich für uns eine Selbstverständlichkeit. Aus rechtlicher Sicht handelt es sich bei der Antidiskriminierung natürlich um ein sehr sensibles Thema und wir haben hier das sensible Feld der Privatautonomie insgesamt. Hier bekennen wir uns natürlich dazu, dass alle Privaten uneingeschränkt miteinander agieren sollen. Und ja, es ist bei dieser Thematik leider noch einiges zu tun, aber auch auf Bundesebene gibt es den nationalen Aktionsplan für Menschenrechte. Da ist natürlich auch die LGBTIQ-Community inkludiert und das wird auch dort angegangen. Zum Beispiel ist das Thema Blutspendeverbot, so wie mir gesagt wurde, auf Schiene und soll jetzt sehr bald auch gekippt werden. Und ich freue mich auch vor allem, dass man auf Bundesebene auch Zeichen setzt und so am Internationalen Tag gegen Homophobie natürlich ein gemeinsames Zeichen gesetzt wurde. Das war überparteilich, und ich freue mich besonders, dass ein Vertreter der ÖVP, und zwar der Jungen ÖVP Wien hier an vorderster Front auch mitforciert hat, damit das kommt. Der hier besprochene Antrag ist sehr umfassend, viele Dinge sind im Rahmen von Maßnahmenpaketen im Laufen und deswegen muss man aus unserer Sicht die Bundesregierung zu nichts auffordern. In diesem Spannungsfeld gibt es vieles noch zu diskutieren und ein apodiktischer Antrag wie hier greift aus unserer Sicht einfach zu kurz. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Ing. Guggenbichler zu Wort. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich wollte mich ursprünglich eigentlich nicht zu Wort melden, aber die Vorredner zwingen mich dazu. Frau Kickert, Sie haben vorher gesprochen, dass Sie mit Ihrem Antrag Symbolpolitik machen wollen. Sie glauben nicht, dass das jetzt wirklich etwas bewirkt von heute auf morgen, Sie wollen Symbolpolitik machen. Sie haben in diesem Jahr schon Symbolpolitik gemacht. Sie haben im Parlament dagegen gestimmt, dass Homosexuelle Blut spenden dürfen, und das ist Symbolpolitik, das diskriminiert eine gewisse Gruppe. Und wenn Sie in Ihren eigenen Antrag, den Sie hier mit der Regierungspartei gemeinsam einbringen, hineinschreiben, Sie hätten gerne einen Freiheitsraum für Homosexuelle in Wien, ja, Freiheitsraum, aber Blut spenden dürfen wir nicht. Wir wollen keine Diskriminierung in Bildung, et cetera, aber in einem zentralen sozialen Anliegen stimmen Sie dagegen, dass die Homosexuellen dort mitmachen dürfen. Das ist Ihre Politik. Frau Kickert, ich kann mich erinnern, das letzte Mal haben Sie sich herausgestellt und haben gesagt, na ja, es ist eh ein bisschen besser geworden, statt einem Jahr Sperrfrist haben wir nur mehr vier Monate. Gratuliere! Gratuliere zu Ihrer Verbesserung. Das, was Sie hier machen, ist Symbolpolitik für Ihre eigene politische Agenda, und damit helfen Sie keinem Homosexuellen oder sonst irgendeiner Gruppe hier in Wien. Sie wollen einfach ein Wählerklientel täuschen und betrügen, indem Sie hier solche Anträge stellen, und in Wahrheit leben Sie ganz etwas anderes. Und das ist die grüne Politik, die wir hier erleben dürfen. Und weil Sie ja vorher angesprochen haben, dass Menschen mit Sackerl, wo die Pride-Fahne drauf ist, in Wien bedroht werden, angesprochen werden: Ja, das haben Sie sich selbst zuzuschreiben, weil Sie diese Gruppe stigmatisiert haben. Wie kann man jemanden schlimmer stigmatisieren, als wenn man ihm das Blutspenden verbieten kann. Das ist Ihre Schuld und Sie brauchen da gar nicht herauskommen und dann sagen, Sie finden das arg. Wenn ich eine Gruppe in dieses Eck stelle, darf ich mich nicht wundern, dass die Bürger darauf reagieren. Und Sie stellen sie nicht irgendwo in dieses Eck, sondern im Österreichischen Parlament, das live übertragen wird und das genug mitkriegen. Und Sie werden ja wohl nicht glauben, dass das keine Auswirkung hat. Abschließend noch: Wir stehen absolut gegen Diskriminierung, aber wir haben einen kritischen Ansatz zur Mittelverwendung. Ja, ich frage mich schon, warum diese Fahne das Wappen der Stadt Wien tragen muss, warum das öffentlich finanziert werden muss. Das ist die Frage und die darf ich mir legitim stellen. Aber ich habe jetzt da eine nächste Geschäftsgruppe, die Umweltgeschäftsgruppe, und die Frau Berger-Krotsch hat dem Abg. Berger diese Fahne zur Mahnung oder Erinnerung gegeben. Ich habe sie mitgebracht, ich werde sie upcyceln und würde sie gerne dem Kollegen Omar Al-Rawi geben, damit er sie morgen bei den islamischen Vereinen verteilt. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 29 zur Verhandlung. Da sich alle Redner streichen haben lassen, gibt es dazu nur noch später eine Abstimmung. Auch bei der Postnummer 30 haben sich die Redner streichen lassen. Deshalb gelangt nunmehr die Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung zu diesem Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Sequenz, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe KollegInnen! Liebe ZuseherInnen via Livestream. Wir stimmen hier über eine Förderung an GLOBAL 2000 ab, eine NGO, die hervorragende Arbeit macht, auch im Bereich von Schulen Workshops organisiert, unter anderem auch im Nationalpark Lobau, und mein Antrag geht auch heute in diese Richtung. Wir haben hier schon öfter über ein gröberes Problem im Nationalpark diskutiert, der von der Austrocknung bedroht ist. Ich möchte aber heute mit der guten Nachricht beginnen, in den letzten drei Monaten hat sich die Entwicklung in der Oberen Lobau massiv verbessert, und teilweise waren das vollkommen unspektakuläre Maßnahmen. Das kann man sich gar nicht vorstellen, es wurden zum Beispiel ein paar Zentimeter von einer Verlandung abgetragen, und plötzlich fließt das Wasser wieder bis Groß-Enzersdorf und füllt dort den gesamten Groß-Enzersdorfer Arm. Man kann sich das gar nicht vorstellen, Leute, die das wirklich regelmäßig, täglich beobachten, können das fast nicht glauben, dass wir nach fast zehn Jahren wieder derartig viel Wasser in diesem Bereich der Lobau haben. Es wurden, ein weiteres Goodie, die nicht mehr benötigten Sperrbrunnen abgeschaltet, die das Wasser, das man oben beim Mühlwasser eingeführt hat, unten wieder rausgespült haben. Das heißt, die Obere Lobau ist jetzt sehr gut versorgt, wenn jetzt noch die Dotation über die Panozzalacke dazukommt, dann, würde ich sagen, können wir von einer Erfolgsgeschichte sprechen. Was jetzt aber noch fehlt, ist eine ausreichende Dotierung der Unteren Lobau. Und dahin geht auch mein Antrag: Wir schlagen vor, dass, nachdem die Dotierung über die Panozzalacke erfolgt ist - ich habe gehört, die Arbeiten werden im Herbst, Frühwinter beginnen - und wir dann wissen, wie viel Wasser wirklich in die Obere Lobau eindringt, der berühmte Dammbalken entfernt wird, der jetzt den Weiterfluss des Wassers in die Untere Lobau verhindert, damit auch die Untere Lobau mit Wasser versorgt wird. Es gibt diverseste Bescheide, die zeigen, dass dies keine Gefahr für das Trinkwasser, das aus dem Grundwasserwerk in der Lobau kommt, bedeutet. - Wir haben eine Zuweisung an den entsprechenden Ausschuss beantragt, und ich hoffe, dass sie alle meinem Antrag zustimmen und sage jetzt schon danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Abrahamczik zu Wort. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kurz zum Antrag der GRÜNEN: Wir werden dieser Zuweisung zustimmen. Natürlich ist uns der Erhalt der Lobau wichtig, uns ist aber auch sehr wichtig, und deswegen danke ich auch, dass das im Antrag ergänzt wurde, dass die Trinkwasserversorgung in Wien natürlich gesichert sein muss. Zum vorliegenden Geschäftsstück möchte ich auch betonen, was für ein großartiges Projekt hier von GLOBAL 2000 auf die Beine gestellt wurde. Hier werden 10- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler in Umweltthemen unterrichtet und das Zentrale dabei ist, wenn hier in verschiedenen Workshops zum Klimawandel gesprochen wird, zum Vermeiden von Lebensmittelabfällen, zum Thema Plastik, zum Thema Fleischkonsum, dann wird das interaktiv gestaltet. Da geht es ganz stark darum, den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen mitzugeben, und das ist natürlich das Zentrale. Das ist kein normaler Frontalvortrag, sondern es geht darum, den Menschen mitzunehmen. Das ist natürlich etwas, das uns als Stadt Wien in so vielen Bereichen wichtig ist, denn wir werden den Klimawandel, die Klimakrise nur gemeinsam mit den Wienerinnen und Wienern besiegen können. Nur gemeinsam werden wir das schaffen. Und genau deswegen freue ich mich, dass wir heute das im Bereich der Schulen unterstützen können und GLOBAL 2000 dieses Projekt auch weiterträgt. Ich möchte mich dafür bedanken und hoffe auf die Zustimmung von allen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Es ist von meinen Vorrednern schon ein bisschen auf den Akt eingegangen worden. Ich freue mich, dass wir das heuer wieder auf der Tagesordnung haben. GLOBAL 2000 macht in den Schulen sehr praxisnahe Workshops mit Kindern zum Ausstieg aus Plastik - besser ein Ausweg als ein Einweggebinde -, macht tolle Workshops zu Ausstieg aus Atomenergie, Energie, Klimawandelanpassung, aber auch zu einem meiner zentralen, wichtigen politischen Themen, zu Foodwaste, Ernährung, Lebensmittelabfall, Fleischproduktion, was das für den Klimawandel bedeutet. Und ich glaube, wir sehen, unsere Kinder, wenn sie aus der Schule kommen, wenn sie an diesen Workshops teilgenommen haben, haben ein wesentlich höheres Bewusstsein darüber, was sie essen und wie sie in unserer Gesellschaft leben. Deswegen ersuche ich Sie, diesem Geschäftsstück zuzustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Es gelangt nunmehr die Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Wiener Volkshochschulen GmbH - "die umweltberatung". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gelangt Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ein altes Thema, das wir schon lange besprechen in diesem Haus. Nur um es kurz historisch anzusprechen: Wir hatten vor vier oder fünf Jahren einen Dreiseiter als Förderungsakt für die Umweltberatung. Mittlerweile haben wir es geschafft, dass ein gescheites Projekt eingereicht wird, aber es geht immerhin um 800.000 EUR, und 800.000 EUR ist nicht wenig Geld. Wir haben auch immer gesagt, dass wir die Tätigkeit der Umweltberatung schätzen, aber wir haben ja den Stadtrechnungshofbericht gelesen, das letzte Mal, was die Volkshochschulen betrifft. Irgendwie muss man mit der Zeit einfach auch darüber nachdenken, was der Grund ist, warum sich die SPÖ so beharrlich weigert, auch nur eine Zahl der Mittelverwendung anzugeben, einfach anzugeben, wofür dieses Geld verwendet wird. Wir reden seit drei oder vier Jahren darüber und immer sagen wir als Oppositionspartei eigentlich: Wir würden uns freuen, wenn wir dieser Förderung zustimmen könnten, wenn wir es endlich schaffen würden, dass die Regierungsparteien ein ordentliches Poststück auf die Welt bringen, und somit werden wir genötigt, hier dagegen zu sein. Ich kann mich noch an Kollegin Emmerling erinnern, als sie gesagt hat - es war wirklich rührend, ich war wirklich gerührt, als Sie gesagt haben -: Ja, das ist schön, es ist viel Papier und es gibt keine einzige Zahl in diesem Poststück drinnen. Ich habe es Ihnen wirklich geglaubt. Ich habe Ihnen geglaubt, dass Sie das ernst meinen, und ich habe Ihnen geglaubt, dass Sie zu Transparenz stehen. Wir haben ja in unserer letzten Klubvollversammlung lange darüber gesprochen, wie sich die NEOS jetzt in den Ausschüssen verhalten, wenn die Poststücke den Parlamentariern ja fast ähnlich wie in den letzten Jahrzehnten vorgelegt werden. Man hört einfach, dass über alle Ausschüsse hinweg großes Schweigen herrscht, großes Schweigen, dass überhaupt keine Forderung nach Transparenz ist, wenn ganz berechtigte Fragen gefragt werden. Deswegen muss ich heute einen Antrag einbringen, Frau Emmerling, den mache ich für Sie, den mache ich wirklich für Sie. Ich stelle heute den Antrag, dass nur Poststücke eingebracht werden, wo die Mittelverwendung auch nachvollziehbar ist. Ich mache Ihnen Ihre Arbeit in der Regierungspolitik, Frau Emmerling. Das ist das, womit ich Sie in Ihrer Regierungsarbeit unterstütze, weil ich glaube, so können Sie wenigstens zur SPÖ gehen und sagen: Schauen Sie, jetzt machen die auch schon Stress, vielleicht sollten wir uns doch in irgendeiner Art und Weise besinnen, da mehr Transparenz zu leben. Ich habe lange gedacht: Was ist der Grund, was passiert da in dieser Stadtregierung? Zuerst habe ich mir gedacht, sie sind noch immer im Freudentaumel, Honeymoon, das dürfte so bis Weihnachten gegangen sein. Danach habe ich eher den Eindruck gehabt, dass die SPÖ die NEOS unter Drogen gesetzt hat. (Zwischenruf.) - Nein, ich glaube es nicht, ich hatte nur den Eindruck, Frau Kollegin. Nein, ich glaube es wirklich nicht, ich habe nämlich, glaube ich, die Lösung gefunden, denn die SPÖ macht das nicht. Sie wird keine illegalen Drogen einsetzen, und bei diesem Dauertiefschlaf, den die NEOS da leben, müssen es wirklich harte Drogen sein, die hier verabreicht werden. Nein, ich glaube, es ist etwas anderes, Frau Emmerling, ich glaube, ihr habt das Stockholm-Syndrom. Ich glaube, ihr habt das Stockholm-Syndrom und auf Grund dessen habe ich mir das heute genauer angeschaut. Da steht nämlich drinnen, was eine Ursache für ein Stockholm-Syndrom ist. Die erste Ursache ist, dass sich die Geiseln alleine gelassen fühlen, und ich kann mich erinnern, kurz vor Weihnachten wart ihr schon ziemlich verzweifelt. Die zweite Ursache ist weiter, dass Ihnen vom Geiselnehmer jeglicher sozialer Kontakt entzogen wird, dass Sie die vollkommene Wirklichkeitsverzerrung erleben. Frau Emmerling, wenn ich mir die politische Arbeit in den Ausschüssen anschaue, habe ich wirklich das Gefühl, dass Sie vielleicht früher in einer anderen Realität waren, aber die, die Sie jetzt leben, hat nichts mit dem zu tun, was die Sorgen der Wiener sind. Ich frage mich die ganze Zeit, wo Kollege Wiederkehr heute die ganze Zeit war - wahrscheinlich vom Regierungspartner irgendwo eingesperrt -, denn es ist auch ein Stück der Dankbarkeit, dass sich die Geiseln, wenn sie das Stockholm-Syndrom haben, schon dankbar fühlen, wenn ihnen die Fesseln gelöst werden. Auch das ist ein Indiz für das Stockholm-Syndrom: Ein positives Verhältnis wird symbolisiert, Sympathie und Gnade und Dankbarkeit für das Lösen der Fesseln. Es ist aber heilbar, hört man. Ich schenke Ihnen das (auf seine Unterlagen zeigend), ich habe Ihnen das ausgedruckt und die wichtigen Stellen auch angezeichnet, damit Sie sich dann mit dieser Situation auseinandersetzen. Frau Emmerling, Sie sind fünf Jahre hier gesessen, fünf Jahre sind Sie hier gesessen und haben über Transparenz geredet, und jetzt legen Sie uns das wieder vor, nachdem Sie über die Volkshochschulen einen vernichtenden Stadtrechnungshofbericht kriegen. War es Wiederkehr oder Ornig, ich weiß gar nicht, wer gesagt hat: Das ist halt eine alte, gewachsene sozialdemokratische Struktur. Ich bin kein Arzt, aber wie gesagt: Stockholm- Syndrom liegt sehr nahe, wenn man sich in politischer Geiselhaft befindet. Ich habe Ihnen aber auch zugetraut, dass Sie eine ehrliche Klimaschützerin sind, und jetzt musste ich vor ein paar Tagen erfahren, dass Sie im 11. Bezirk einen Wald niederholzen. (Zwischenruf.) Sie holzen im 11. Bezirk einen Wald nieder und sagen ... (Zwischenruf.) Ja, ihr seid da dabei, ihr regiert diese Stadt. Frau Emmerling, das ist dann Realitätsverleugnung, wenn man sagt, man ist eh nicht dabei, aber mittendrin, das ist das, was Sie auch leben könnten. Ich darf also ein paar Anträge einbringen. Den ersten - zum Thema, dass keine Tagesordnungspunkte mehr in die Ausschüsse kommen, wo man nicht wirklich weiß, was auch gefördert ist - habe ich schon erwähnt. Ich glaube das ist ganz wichtig, das sollten wir in Zukunft leben. Dann habe ich einen weiteren Beschlussantrag: Der amtsführende Stadtrat wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass künftig sichergestellt wird, dass nur jene Projekte für Fassadenbegrünungen gefördert werden, die auch die technischen Grundvoraussetzungen erfüllen. Das ist eigentlich etwas, was Hausverstand sein sollte, aber wie gesagt, Sie nötigen uns, Anträge dazu zu stellen, weil es hier nicht gelebt wird. Einen weiteren Antrag darf ich stellen, dass dafür Sorge zu tragen ist, dass in Wien mehr Plastikmüllcontainer aufgestellt werden, denn was haben wir in Wien gemacht - und das haben auch die NEOS immer kritisiert -: Wir haben die Plastikmüllcontainer abgebaut, und jetzt kommt der Stadtrat und sagt, er will Plastikflaschenpfand. Ist das Ihr Zugang zu dem Thema? Wollen wir nicht mehr Service für die Bürger haben? Sind Sie nicht dafür in der Stadtregierung angetreten, um die Bürger zu servicieren und in ihrer Nähe Container aufzustellen? Ihr wollt sie aber strafen, ihr wollt, dass sie Pfand zahlen müssen. Das ist der falsche Zugang und die falsche Politik für die Wiener Bürger. Dann habe ich einen weiteren Antrag: Der Stadtrat möge dafür Sorge tragen, dass künftig ausreichend dokumentiert wird, ob die Einhaltung der Förderbedingungen für die Fassadenbegrünungen auch ausreichend überprüft wurde. Liebe NEOS - Kontrollpartei -, ich muss euch die Anträge stellen. Ich finde es echt bedauerlich. Schade, dass auch da die Notwendigkeit besteht, weil Sie in Ihrer Kontrollaufgabe in der Regierung offensichtlich vollends versagen. Einen weiteren Beschlussantrag darf ich einbringen: Der Amtsführende Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen - das haben wir schon angesprochen -, dass die Waldfläche am Alberner Hafen in Simmering nicht gerodet wird. Da ich davon ausgehe, dass die NEOS ihr grünes Herz verloren haben, nur plakativ von einer Klimahauptstadt sprechen und sich bei den GRÜNEN eingereiht haben - na, Frau Emmerling, ich bin echt erschüttert von Ihnen und enttäuscht -, habe ich auch einen zweiten Antrag gebracht. (Zwischenruf.) Der erste Antrag, Frau Emmerling (Zwischenruf.), der erste Antrag, Frau Emmerling, den ich stelle, ist der Antrag, dass ihr den Wald nicht abholzt. Das war der erste, das ist das, was wichtig wäre. Der zweite Antrag ist - weil ich ganz genau weiß, dass Sie schon in der Betoniererfraktion gelandet sind -, dass, wenn ihr ihn schon abholzt, ihr die Ersatzbaumpflanzung wenigstens im gleichen Bezirk macht, um das Mikroklima vor Ort zu schützen (Zwischenruf.), weil ich schon davon ausgehen muss, dass Sie da dagegen sind. Frau Emmerling, Sie sind mit so viel Kraft, mit so viel Energie angetreten, wurden kurz vor Weihnachten in Geiselhaft genommen und haben jetzt das Stockholm-Syndrom. Ich bin echt erschüttert. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist Ihre Rede schon zu Ende? - Offensichtlich, gut, danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher, und ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es war wieder einmal erheiternd, danke sehr für diese aufmunternde Sequenz, die zwar nichts mit dem Akt zu tun hatte, aber es war unterhaltsam. Wir sprechen jetzt gerade über die Volksbildung und einen Teil der Wiener Volksbildung, die Wiener Umweltberatung, die ja seit über zwei Jahrzehnten hervorragende Arbeit in dieser Stadt leistet. Ich weiß, manchmal kommt es mir ohnehin vor wie "Und täglich grüßt das Murmeltier". Wir haben jedes Jahr die Diskussion um diesen Akt und diese Förderung über 800.000 EUR, die schon jahrelang gleich ist, obwohl Löhne steigen, Mieten steigen und die Umweltberatung sehr bemüht ist, co-finanzierte Projekte aufzustellen, auch extern Gelder für ihre Projekte zu akquirieren und dabei sehr erfolgreich ist, weil sie ja auch immer mehr an Beratungsleistungen und Projekten ausbaut. Wenn Kollege Guggenbichler sagt, er findet keine einzige Zahl: Vielleicht hätte er doch auf der Volkshochschule einen Kurs "Einfaches Rechnen" machen sollen, es gibt ja die Nachhilfe 2.0. (Zwischenrufe.) - Ja, Nachhilfe 2.0 ist ein Projekt der sozialen Demokratie in dieser Stadt, das auch Menschen unterstützt, die sich mit Rechnen schwer tun und auch Zahlen nicht erkennen. Auf Seite 5 von 19 im Akt ist eine Tabelle, in der genau aufgeführt wird, wie die Ressourcen verteilt werden: Leitung 7,6 Prozent, Büroorganisation, und so weiter, fachliche Mitarbeit, Grundlagenarbeit, alles sehr gut in Prozenten aufgeteilt. Wenn Sie 800.000 - das ist ja eine einfache Zahl, keine Kommastellen und auch keine Unterordnung - relativ einfach durchdividieren, dann kennen Sie sich gut aus. Für Leute wie Sie, die nicht gut rechnen können, ist auch noch ein Tortendiagramm drinnen, wo man nachschauen kann, wie viel für Abfall- und Ressourcenarbeit, Bauen, Energie, Chemie, Konsum, Ernährung, Grünraum und Garten verwendet wird. Ich will aber gar nicht so lange auf das immer gleiche Thema replizieren, ich möchte eher auf das Inhaltliche eingehen. Mir ist die Umweltberatung ein unheimliches Anliegen in dieser Stadt, weil die Umweltberatung wirklich einfache Beratungs-Tools für Kinder, einfache Folder, Plakate wie "Linsen, Bohnen & Co" herstellt, die man sich auf den Kühlschrank hängen kann, damit man weiß, wie man diese Lebensmittel zubereitet, welchen Ersatz für Fleisch das bringt. Auch jetzt das neue "Was jede*r tun kann!" für den Klimaschutz ist gratis zu bestellen, auch bei der Umweltberatung, nur mit Versandkosten. Das ist eine ganz tolle Anleitung, wo man sieht - wenn man sein eigenes Gemüse haben will und selbst aktiv werden will -, wohin man sich wenden kann, nebst den Selbsterntefeldern oder Community Supported Agriculture. Wenn man selber nicht Zeit hat, etwas zu tun, gibt es auch einen Entscheidungsbaum - ob man sich ein Gemüsekistl bestellt, wo man einkauft -, also wirklich immer ganz tolle Handlungsanleitungen, damit klar ist, was man selber tun kann und nicht auf einer Metametaebene, dass man sagt, ja, wir müssen die Atmosphäre schützen, und, und, und, sondern wirklich Anweisungen und Anleitungen auf einer individuellen Kleingruppenebene, was wir für ein gutes Leben in unserer Stadt tun können. Das beginnt bei der Energieberatung, auch Beratung gegen Energiearmut, wo sie jetzt in Covid-Zeiten wirklich auch online und telefonisch viele Haushalte unterstützt haben, um Energie zu sparen. Das mag da oder dort für den einen oder anderen lustig klingen, aber ich habe auch selber in diesem Bereich gearbeitet und mir haben Leute gesagt, dass sie durch diese Beratungen 25 bis 50 EUR an Energiekosten im Jahr gespart haben. Die haben sich riesig gefreut, weil sie mit diesem Geld ein Mal im Jahr zumindest Essen gehen können mit ihrer Tochter oder mit ihrem Freund. Das hat also schon eine unheimliche Auswirkung. Auch die Zusammenarbeit mit biohelp zum Teil, also der Akt, den wir zuvor jetzt einstimmig beschlossen haben, die biohelp-Subvention, wo die ÖVP im Ausschuss dagegen gestimmt hat: Die Umweltberatung arbeitet Hand in Hand mit biohelp. Wir haben große Projekte in Kleingartensiedlungen gemacht, wo die Umweltberatung Kompostierungsberatung macht, auch Schädlingsberatung, und biohelp kommt mit Pheromonfallen und berät die Leute, um den Apfelbohrer und die Schadwanze und so abzuwehren. All das sind ganz tolle Projekte. Warum sind sie toll? Weil wir schlussendlich gesehen haben, dass gerade im Kleingartenbereich die Leute mit Round-up und Glyphosat herumgerannt sind und alles getötet haben, was irgendwie ihre Pflanzerln angreift. Das können wir heute alles mit biologischem Pflanzenschutz machen. Diese Beratungen machen die Umweltberatung und auch biohelp gemeinsam gratis für die Leute, und damit bringen wir ganz viel Chemie aus den Gärten heraus, aus dem Einfamilienhausbereich und damit aus dem Boden und aus dem Grundwasser. Deswegen - nur, um diese zwei Bereich hervorzuheben - bin ich froh, dass wir die Umweltberatung weiter unterstützen, dass wir mit diesen tollen Beratungsangeboten in die Zukunft gehen. Ich bitte Sie wirklich, diesem Akt zuzustimmen und diesem tollen Projekt eine Zukunft zu geben. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, und ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich jetzt eigentlich nachmelden müssen, weil es wieder - zum zweiten Mal - einen Mülltrennungsantrag gibt. Es gab ja schon in der Jännersitzung einen ÖVP-Antrag zu den Abgabestellen, und ich glaube, es ist wichtig, dass man jetzt einmal etwas dazu sagt. Die FPÖ findet es also schockierend, dass Wien im Bundesländervergleich das Schlusslicht in Sachen Mülltrennung ist. Ich muss sagen, ich bin eigentlich überhaupt nicht schockiert, was das betrifft. Jeder Mensch, der sich ein bisschen mit Abfallwirtschaft beschäftigt hat, weiß, dass Großstädte im Vergleich zum ländlichen Raum andere Trennverhalten aufweisen. Das weiß jeder, dass die Sammelquoten da einfach schlechter sind. Insofern ist das überhaupt nicht schockierend, sondern man kann das eigentlich ganz normal erklären, wenn man sich die internationalen Zahlen anschaut. Das heißt natürlich nicht, dass es keinen Verbesserungsbedarf gibt und dass es nicht Handlungsbedarf gibt, aber ich bin aus Wien, im Gegensatz zu Herrn Guggenbichler, und ich mag es irgendwie nicht, wenn man Wien da so unnötig basht. Ja, man muss die Kapazitäten der Sammelinseln ausbauen, man muss sich die Dichte der Sammelinseln anschauen, es braucht auch mehr Bildungsmaßnahmen, das sagt auch Art. 10 der Einwegplastik-Richtlinie der EU. Was Sie aber fordern, ist, dass es in jedem Mehrparteienhaus eine eigene gelbe Tonne gibt. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wie viele Mehrparteienhäuser es in Wien gibt. Ich habe nachgeschaut, die Zahlen sind von 2011, also ganz aktuell sind sie nicht: Es gibt 65.000 Mehrparteienhäuser in Wien. Das wäre also ein ziemlicher Aufwand, das wäre sehr unverhältnismäßig und logistisch fragwürdig. Vor allem aber packt es das Problem nicht an der Wurzel, und genau das ist das Thema. Sie wollen das Pferd von hinten aufzäumen, denn das Recyceln ist nämlich das letzte Glied in der Kreislaufwirtschaft. Wir brauchen keine "End of pipe"-Lösungen mehr, wir brauchen systemische Lösungen. Wir müssen wegkommen von der Wegwerfgesellschaft, also weg von Einweg, hin zu Mehrweg, und es gibt die Einwegplastik-Richtlinie der EU, die vorgibt, dass wir bis 2029 eine Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen erreichen müssen. Das ist eine sehr hohe Zahl, die aber zu Recht sehr hoch ist, weil wir in Europa ein Plastikproblem, und vor allem ein Problem mit den Plastikflaschen, haben. Diese Richtlinie empfiehlt auch ein Pfandsystem. Sie wissen, dass Dosen und Flaschen, diese Getränkeflaschen, hauptsächlich unterwegs getrunken werden. Das heißt, da kommt man eigentlich mit der gelben Tonne zu Hause nicht weiter, so werden wir diese 90-Prozent-Quote nicht erreichen. Wir kommen um ein Einwegpfand nicht herum, das zeigen auch internationale Beispiele. Wir haben in Europa zehn Länder, die ein Pfandsystem haben, das älteste Pfandsystem ist so alt wie ich, es ist 1984 eingeführt worden. Und wenn wir schon über Schlusslichter reden, dann müssen wir leider sagen, dass Österreich in dieser Hinsicht europaweit leider zu den Schlusslichtern gehört. Sie werden sich jetzt fragen: Was ist mit der Otero los, wieso kommt die her und verteidigt die Stadt Wien, obwohl sie in der Opposition ist? Was mir wichtig ist, ist nämlich erstens einmal, dass man faktenorientiert argumentiert, und was ich gar nicht leiden kann, ist Scheinheiligkeit. Wenn jetzt eine Partei von Klimawandelleugnern daherkommt und sich als Umweltpartei herstellt, dann tue ich mir ehrlich gesagt ganz schwer damit. Ich kann wirklich ganz gut mit rassistischen Hasstiraden von der FPÖ umgehen, weil das gehört zu Ihrer Corporate Identity dazu, aber wenn Sie jetzt herkommen und sich als Umweltschutzpartei hinstellen wollen, dann muss ich leider sagen: Das stimmt einfach nicht. Wir haben jetzt mit der Novellierung des Abfallwirtschaftsgesetzes ein verpflichtendes Angebot von Mehrweggetränkeflaschen eingeführt und auch die Diskonter dazu verpflichtet, Mehrweg anzubieten. Das ist ein guter Schritt auf Bundesebene. Wir sind aber noch lange nicht dort, wo wir sein müssen. Wenn Ihnen das Thema Plastikvermeidung wirklich wichtig ist, dann habe ich einen Appell an Sie, und der richtet sich übrigens auch an die ÖVP: Reden Sie mit Ihren Leuten von der WKO, damit sie endlich die Blockadehaltung gegen Pfandsysteme aufgeben! Das ist nämlich eine besser investierte Zeit, als irgendwelche Scheinanträge zu formulieren und uns damit zu beschäftigen, obwohl Sie wissen, dass wir ganz woanders ansetzen müssen. Es gibt einen weiteren Antrag der FPÖ zur Waldrodung am Alberner Hafen, wo Sie grundsätzlich recht haben. Uns ist allerdings wichtig, hier aufzuzeigen, wer für diese Rodung verantwortlich ist, nämlich nicht irgendeine Firma, sondern die Hafen Wien GmbH, eine Tochterfirma der Wien Holding, die ein Rodungsansuchen gestellt hat, und wo es jetzt auch einen Bescheid gibt, der rechtsgültig ist. Wir leben halt in einem Rechtsstaat, und deswegen kann man jetzt nicht einfach sagen: Das setzen wir nicht um. Es ist traurig, dass es dieses Unternehmen ist, aber das Gute daran ist, dass es ein Unternehmen ist, auf das die Stadt Wien einwirken kann. Und deswegen haben wir jetzt auch einen eigenen Antrag dazu formuliert, den ich hiermit einbringe. Danke schön, das war's. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ein 2. Mal zu Wort gemeldet hat sich GR Ing. Guggenbichler, verbleibende Restredezeit sind 13 Minuten. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Liebe Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke meiner Vorrednerin für den Offenbarungseid an Scheinheiligkeit. Sie hat nämlich gerade angesprochen, dass wir einen Antrag stellen, dass dieser Wald nicht gerodet wird. Danach hat sie gleich gesagt, sie wollen das zwar nicht, aber sie hätten einen zweiten Antrag, dass die Bäume wenigstens in Simmering gepflanzt werden. Frau Kollegin, das ist der Antrag, den wir gestern gestellt haben, den Sie heute abgeschrieben haben. Das ist scheinheilig. Das heißt, einen Satz, nachdem Sie über Scheinheiligkeit von uns reden: Wenn Sie dann schauen, wann die Anträge eingebracht worden sind - alle Klubs können das nachvollziehen -, ist es also relativ einfach, hier den Beweis zu führen. Die zweite Scheinheiligkeit ist, als Sie irgendetwas mit rassistischen Geschichten, et cetera gesagt haben. Frau Kollegin, Sie sind die Einzige, die hier heraußen gestanden ist und gesagt hat, ich bin kein richtiger Wiener. Was sonst ist denn Rassismus? Das, was Sie hier gelebt haben in dieser Sekunde: Sie haben gesagt, ich bin kein richtiger Wiener. Was ist für Sie ein richtiger Wiener? Ich bin seit 20 Jahren oder seit 25 Jahren da gemeldet, sonst könnte ich nicht einmal hier heraußen stehen. Dass die GRÜNEN hergehen, und sagen, die Blauen sind Rassisten, nachdem sie einen Abgeordneten als nicht richtigen Wiener bezeichnen, im Gegensatz zu ihnen: Was zeichnet Sie mehr als mich aus, eine richtige Wienerin zu sein? Erklären Sie mir das, bitte, und erklären Sie mir einmal, warum das, was Sie hier gemacht haben, kein grüner Rassismus ist. Nur wenn es Ihnen ins Konzept passt? Und dann habe ich noch eine kleine Frage zum Thema Scheinheiligkeit und Bundesregierung. Ich kann mich ganz genau an die Fernsehbilder erinnern, als während Ihrer Regierungsbeteiligung die kleinen Kinder abgeschoben worden sind. Wie scheinheilig ist denn das? Ich habe es früher schon angesprochen, ich kann mich ganz genau erinnern, wie eure Abgeordneten im Parlament nicht aufgestanden sind, als es darum gegangen ist, Homosexuelle nicht zu diskriminieren und sie Blut spenden zu lassen. Was ist denn das, außer scheinheilig? Ich habe es Ihnen von diesem Platz hier schon einmal gesagt: Sie waren zehn Jahre in der Regierungsverantwortung, und es ist noch nie so viel Boden versiegelt worden durch eine Landesregierung als durch Ihre Regierungsbeteiligung. Jetzt stellen Sie sich her und sagen, Sie sind eine Umwelt- und Klimaschutzpartei? Ihr Klima- und Umweltbudget war mickrig gegen das, was die Stadtregierung jetzt hat. Also seien Sie bitte nicht scheinheilig, und seien Sie bitte auch nicht rassistisch in diesem Haus! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, auch nach der zweiten Rede ist das Pult zu desinfizieren. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr die Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Übereinkommens mit der UIV Urban Innovation Vienna GmbH für die Jahre 2022 bis 2026. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kurz, nachdem es da schon Unsicherheiten gegeben hat: Wir werden selbstverständlich der UIV auch wieder zustimmen, weil sie wirklich großartige Arbeit macht, angefangen vom Klimarat, Energie, Smart City, Stadtentwicklungsplan, und so weiter. Es ist, glaube ich, wirklich großartige Arbeit, und ich hoffe, dass diese großartige Arbeit auch in den nächsten Jahren von den hervorragenden MitarbeiterInnen weitergeführt wird. Vorwiegend habe ich mich aber gemeldet, um einen Antrag einzubringen. Da es auch einen Antrag von der Exekutive gibt, sei es mir auch erlaubt, hier ganz kurz darauf einzugehen. Ein Teil der Arbeit der UIV ist es selbstverständlich, zahlreiche Studien für die Stadt Wien zu erstellen, und es ist auch gute Praxis, dass diese Studien dann auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Jetzt geht es bei diesen Themen, die die UIV behandelt, um vieles, aber unter anderem auch um Mobilität und Klimaschutz. Es gibt das Thema der Superblocks in Wien, und hier speziell ein Pilotprojekt im 2. Bezirk, im Volkertviertel. Superblocks, für alle, die es nicht wissen, ist ein innovatives, mittlerweile eigentlich schon gängiges Planungsinstrument, das es seit 2005 gibt. Seit ungefähr acht Jahren wird es unter anderem in Barcelona ausgerollt und wurde über ein Projekt "Superbe" von 2018 auch nach Österreich geholt, wo man sich angeschaut hat, wie man das erstmals in Österreich umsetzen kann. Das hat festgestellt, dass es in Wien durch die Ausrollung von Superblocks möglich wäre, zum Beispiel den Baumbestand in Wien zu versechsfachen, die Grünflächen zu verfünffachen und für jede Person, die in so einem Superblock wohnt, eine Dreivierteltonne CO2 pro Tag einzusparen. Also wirklich ein großer und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Projekt hat sich angeschaut, welche Potenziale es generell in Wien gibt. Ausgehend davon hat man gesagt, man schaut sich ein Viertel näher an, das besonders heiß ist, das unterprivilegiert ist, das einfach geeignet ist, sich das anzuschauen: das Volkertviertel im 2. Bezirk. Es wurde nicht nur wissenschaftlich untersucht, sondern es wurde auch die Bevölkerung auf breiter Basis eingebunden. Es hat drei Tage, vom 18. bis 20. September letzten Jahres, ein sogenanntes Straßenlabor stattgefunden, mehr als 600 Menschen haben daran teilgenommen. Es hat Straßenröntgen gegeben, mobile Anlagen, und so weiter, die Bevölkerung durfte und konnte ihre Ideen einbringen. Dann gibt es einen Newsletter von der Wiener Stadtentwicklung, in dem dieses Projekt beschrieben wird und da steht drinnen: Diese Ideen wurden nun aufbereitet und fließen in die Pilotstudie ein als Grundlage für eine mögliche Umsetzung in den Wiener Supergrätzln. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen. Wir freuen uns auf das nächste Straßenlabor. Die Pilotstudie zu den Wiener Supergrätzln wird im Frühjahr 2021 veröffentlicht. Jetzt haben wir Ende Mai, je nach Definition des Frühjahrs kann man ein bisschen großzügiger oder weniger großzügig sein. Faktum ist, dass der Bezirksvorsteher klar gemacht hat, er möchte diese Studie nicht veröffentlichen, weil er die Empfehlungen, die da drinnenstehen, auch nicht umsetzen will. Das finde ich originell, einfach zu sagen, da steht etwas drinnen, was ich nicht wissen will, deswegen veröffentliche ich es nicht. Besonders originell finde ich es auch deshalb, weil es doch nicht nach dem Gutdünken des Herrn Bezirksvorstehers passieren sollte, da das eine Studie der MA 18 ist. Diese ist nicht dezentralisiert, das heißt, die Verantwortung, ob das veröffentlicht wird oder nicht, liegt zu 100 Prozent bei der Wiener Stadtregierung und der zuständigen Stadträtin. Dass jetzt, wo die selbsternannte Transparenzpartei, die NEOS, in der Stadtregierung ist, eine Studie, in der etwas drinnensteht, was der Herr Bezirksvorsteher vielleicht nicht lesen will, vergraben wird, finde ich besonders originell. Ich weiß noch nicht, wie Sie diesen Antrag abstimmen werden, aber die Tatsache, dass Sie vielleicht einen, man könnte sagen, Gegenantrag eingebracht haben, lässt mich vermuten, dass Sie das auch weiterhin der Wiener Bevölkerung, die diese Studie bezahlt hat, die an dem Straßenlabor teilgenommen hat und der versprochen wurde, dass diese Studie veröffentlicht wird, vorenthalten wollen. Sie stellen da einen Antrag und ich lese diesen einen Satz vor: "Der Wiener Gemeinderat bekennt sich dazu, zur Hebung der Qualität des Lebens- und Wohnumfelds Pilotprojekte zu Supergrätzln auszuarbeiten und gemeinsam mit den Bezirken umzusetzen." Und da kommen wir zu einem Punkt, der sich leider in der Wiener Stadtregierung einfach wie ein roter Faden beim Klimaschutz durchzieht. Am Bekenntnis und an den Worten scheitert es nicht, woran es scheitert, ist leider Gottes die Praxis. In den Worten und in den Zielen ist es ja super, so wie bei Ihrem Radwegebudget, das Sie ausweiten, aber Sie verwenden es dann nicht. Wenn Sie sich hier dazu bekennen, aber Sie tun es dann nicht, ist es wertlos. Ich fordere Sie daher dringend dazu auf, erstens, die Studie zu veröffentlichen und transparent zu machen, was denn tatsächlich die Möglichkeit im Volkertviertel ist, welche Verbesserungen es für die Bevölkerung, für den Klimaschutz, für das Zusammenleben, für den sozialen Zusammenhalt, für die Verkehrssicherheit von Kindern und insbesondere Älteren gäbe und welche Punkte daraus wie umzusetzen sind und das dann natürlich - ich habe es schon gesagt, Superblocks ist mittlerweile ein gängiges Modell für die Stadtplanung - auch konsequent auszuweiten. Das Prinzip Zufahrt statt Durchfahrt hat sich mittlerweile international durchgesetzt, in vielen Bezirken in Wien leider Gottes noch nicht. Das Supergrätzl Volkertviertel hätte absolut die Chance, einen neuen Meilenstein in der Wiener Stadtplanung zu setzen. Daher hoffe ich, auch wenn Sie unserem Antrag jetzt nicht zustimmen, dass Sie sich vielleicht mit dem Herrn Bezirksvorsteher zusammensetzen, ein ernstes Wörtchen reden und wir dann weitere Schritte vorwärtskommen. Wie gesagt, eine Dreivierteltonne CO2 pro Tag, pro Person, von Menschen, die in Supergrätzln arbeiten: Wenn man Klimamusterstadt sein möchte, dann muss man das auch tun, dann muss man auch das Supergrätzl Volkertviertel veröffentlichen und umsetzen. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Ich kann eigentlich das Lob, das mein Vorredner, Herr GR Stark, über die Urban Innovation Vienna gesagt hat, nur bestätigen. Mir war es ehrlich gesagt auch unverständlich, warum im Ausschuss der Antrag der MA 18 über den Abschluss des Rahmenvertrages von 5,5 Millionen EUR nicht einstimmig beschlossen worden ist, denn die zwei Fraktionen, die dem nicht zugestimmt haben, haben sich jetzt nicht zu Wort gemeldet. Ich hoffe, sie ändern ihre Meinung und stimmen dem zu. Nichtsdestotrotz möchte ich hier nicht die Chance vergehen lassen, der Urban Innovation Vienna für ihre wirklich großartige Arbeit zu danken. Vielleicht verfolgen Sie uns auch am Livestream: Wer sie einmal gebraucht hat, weiß zu schätzen, was sie im Stande sind zu leisten. Wenn wir die nicht hätten, würden wir uns in sehr vielen Belangen sehr schwer tun. Sie sind eine Zusammenkunft von wirklich bestqualifizierten Expertinnen und Experten, die Kompetenzen als praxisnahe Querschnittsmaterie und Dienstleister der Stadt zur Verfügung stellen, und sie sind schlichtweg der Thinktank der Stadt. Egal, ob es um die Bereiche Klimaschutz, Energie, Mobilität, Smart City, Digitalisierung, Stadtentwicklung geht, leisten sie da Großartiges. Gestern war zum Beispiel die Staatspräsidentin Estlands in Wien auf Staatsbesuch und hat sich auch hier im Rathaus ins Goldene Buch eingetragen, und heute fand unten im Keller eine große Präsentation mit dem Außenhandelsminister Estlands über Smart City statt. Unser Landtagspräsident Ernst Woller hat die Veranstaltung heute eröffnet, wahnsinnig viele Firmen habe sich präsentiert, und er hat mir gerade vorher, weil wir auch ein Gespräch mit Herrn Mahdalik hatten, erzählt, wie großartig, wie perfekt, wie phantastisch diese Veranstaltung durchgeführt worden ist. Das hätten wir ohne deren Expertise nicht zusammengebracht. Wir haben vor ein paar Tagen gerade hier in diesen Räumlichkeiten in einer Riesenenquete den Managementplan für das Weltkulturerbe diskutiert. Dem ist ein fast zweijähriges Verfahren vorausgegangen, in dem man diesen Managementplan entwickelt und geschrieben hat, ein Sounding Board eingebunden worden ist, wo die Stakeholder und die State Parties alle eingebunden waren, auch unter der politischen Leitung von Herrn Landtagspräsident Woller. Jeder hat wirklich den Hut gezogen vor dieser Leistung, die sie erbracht haben. Man kann jetzt die Geschichte weitererzählen: Am 3. Juni soll ich in einer Hybridveranstaltung die Stadt Wien bei einer Smart-City-Tagung in Nur-Sultan - das ist die Hauptstadt Kasachstans, vorher Astana - vertreten. Ein Anruf bei Urban Innovation Vienna und man kriegt die besten Unterlagen und auch die Folien dazu. Wenn man mit denen zu tun hat, weiß man, was man an ihnen hat. Die sind ja auch in drei wichtigen Säulen aufgebaut. Sie haben die Smart-City-Agentur-Säule, das ist die, die sich um die Smart-City-Rahmenstrategie, aber auch um das Monitoring kümmert. Auch das ist Bestandteil unseres heutigen Ansuchens um Förderung. Es gibt den Bereich Future Cities, da ist alles, was den Stadtentwicklungsplan betrifft, und Sie wissen alle, wir stehen vor einem neuen Beschluss eines Stadtentwicklungsplans für Wien, der für die nächsten zehn Jahre gültig sein wird. Auch da sind sie maßgebend dabei. Und es gibt auch noch den Bereich Energy Center. In diesem Sinne bitte ich Sie, meine Damen und Herren, dieser Förderung zuzustimmen. Sie helfen uns, Wien sowohl im lokalen als auch im globalen Diskurs als eine international wettbewerbsstarke, attraktive, soziale und integrative Metropole zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe an sich formal zu erfüllen, den Antrag, den der Kollege Stark von den neuen GRÜNEN angekündigt hat, einzubringen. Ich betone jetzt noch einmal, deshalb neue GRÜNE, weil ich Ihnen gerne anbieten würde, die Tradition der Amtsführenden Stadträtinnen und Vizebürgermeisterinnen Vassilakou und Hebein fortzusetzen, was die Transparenz und die Weitergabe von Studien- und Unterlagenmaterialien betrifft. Dann würden sie nämlich noch viel weniger ... Aber davon rede ich gar nicht. Ich muss ja nicht einmal wissen, dass es die Studie gibt oder Studien in Auftrag gegeben worden sind. Ich würde Ihnen auch raten, nicht zu weit in die Vergangenheit oder geographisch nicht so weit auszuscheren. Denn wenn ich mir die Kriterien anschaue, die die Supergrätzln oder die Superblocks haben sollen - deshalb quadratisch, weil das Raster der Stadtentwicklung in Barcelona halt ein quadratisches ist -, also wenn man sagt, das sind Grätzln mit extrem wenig bis gar keinem Verkehr im Vergleich zu den anderen vergleichsweisen Quartieren der Stadt, mit überragendem Anteil an Grünraum, an Freiraum, an Erholungsraum, Licht in den Wohnungen, dann werden diejenigen, die sich schon ein bisschen länger mit Stadtentwicklung in dieser Stadt beschäftigt haben, draufkommen, dass in Wirklichkeit die Ingredienzien des Gemeindebaus im Roten Wien zum ersten Mal diese Lebensqualität für Menschen, die sich das früher nicht leisten konnten, für Wohnen - menschenwürdiges, lebenswertes Wohnen -, aber auch Infrastruktur, Kindergärten, Gemeinschaftsküchen, Waschsalons, und vieles andere mehr, angeboten haben. Wenn Sie sich das anschauen, einige dieser Waschsalons sind heute Kulturbegegnungsstätten in den traditionellen Gemeindebauten dieser Stadt geworden. Wir brauchen also nicht so lange, wir brauchen nicht so weit weg zu schauen, um diese Qualität gerade auch in unserer eigenen Stadt wiederzufinden. Und ja, ich bin froh, dass die neuen GRÜNEN das lesen, was die Fortschrittskoalition in ihr Programm geschrieben hat. Es hätte sie auch keiner gehindert, das in den letzten zehn Jahren zu tun. Es wird Sie auch nicht verwundern, dass die Vertreter der Fortschrittskoalition auch heute noch immer zu demselben Regierungsprogramm stehen, das sie vor einem halben Jahr verabschiedet haben. Das wird Sie nicht wundern. Und ja, deshalb bekommen Sie auch genau diesen Antrag von uns serviert, in den wir in Wirklichkeit das hineinschreiben, was wir umsetzen: Nämlich, dass wir in Wien planen - geschuldet der Klimasituation, geschuldet aber auch neu und zusätzlich postulierten Ansprüchen an die Qualität eines Quartiers -, dass wir Stadtteile, Bezirksteile gemeinsam mit den Bezirken entwickeln wollen, die sich durch diese Freiräumigkeit, das Zurückdrängen von Verkehr, das Sozialisieren von Freiräumen, das Erlebbarmachen von Freiräumen auszeichnen, dass das Hineinzubringen von Lebensqualität in dicht bebaute Gebiete unser Ziel ist. Ja, nicht verwunderlich, meine Damen und Herren, ein halbes Jahr nach der Regierungsprogrammpräsentation stehen die Regierungsparteien natürlich noch immer zu diesem Papier, und es stellt sich lediglich die Frage, wie wir mit diesem gesamten Papier umgehen. Werden Sie jetzt bei jeder Gemeinderatssitzung wieder ein Kapitel herbringen, es mehr oder minder abschreiben, vielleicht noch etwas dazu fordern und uns fragen, ob wir noch immer dazu stehen? Wir sind gerne bereit, eine Systematik daraus zu machen, Sie bekommen halt auch wieder unseren Antrag serviert, wo wir sagen: Ja, wenig überraschend, die Regierungsparteien stehen zu ihren Prinzipien, ja, sie stehen zu ihrem Regierungsprogramm und sie werden es verwirklichen. Fußnote, auch wenn es Sie schmerzt: Es wäre auch nicht so schlecht gewesen, wenn Sie von diesen Inhalten in den letzten zehn Jahren das eine oder andere verwirklicht hätten. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen im Livestream! Das Thema Supergrätzl fasziniert mich, seit ich vor einiger Zeit für drei Jahre in Barcelona gelebt habe. Ich habe damals im Stadtteil Gràcia gelebt, der schon sehr lange verkehrsberuhigt ist, und ich war von der Lebensqualität dort, von diesem unbeschwerten Leben, das sich auf den Straßen, Gassen und Plätzen abspielt, begeistert. Die Kinder spielen, die Menschen flanieren herum, Eltern brauchen sich keine Sorgen machen, dass ihr Kind plötzlich überfahren wird, weil de facto keine Kfz da sind. Natürlich dürfen Anrainer zu ihren Garagen zufahren, Lieferdienste, natürlich Einsatzfahrzeuge und Müllsammelfahrzeuge, aber natürlich immer im Schritttempo. Es ist also wirklich sehr, sehr sicher für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, und das führt dazu, dass sich die Menschen dort wohlfühlen. Das bewirkt wiederum, dass die kleinen Geschäfte florieren, nicht die großen Ketten, die man in den Einkaufszentren hat, sondern wirklich kleine eigentümergeführte Unternehmen haben dort ein wunderbares Auskommen. Restaurants, Cafés, aber auch konsumfreie Aufenthaltszonen laden zum gemütlichen Verweilen ein. Schattige Sitzgelegenheiten mit Begrünung kühlen auch in heißen katalanischen Sommern. All das wurde möglich, weil der Kfz-Durchzugsverkehr draußen gehalten wurde, weil die Kfz nur in den umliegenden Durchzugsstraßen durchfahren. Die Menschen, die dort leben, genießen es, in einem Superblock zu leben. Auch die, die ein Auto haben, haben gemerkt, dass es für sie ein Riesenvorteil ist, wenn der Durchzugsverkehr nicht durch ihre Gassen fließt. All das wollen wir auch für Wien, und deshalb haben wir uns vorgenommen, Pilotprojekte für Supergrätzl, also die Wiener Variante des Superblocks, gemeinsam mit den Bezirken zu erarbeiten und umzusetzen. Ich bin mir ganz, ganz sicher, es gibt einige und es wird viele Bezirke geben, die diese Möglichkeit sehr gerne aufgreifen werden. Ich freue mich schon sehr darauf, damit die Umsetzung der Supergrätzl für Wien zu starten. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu einer zweiten Wortmeldung hat sich Herr GR Stark zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Restredezeit sind zwölf Minuten. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Auch ich bin nicht erst seit gestern in der Politik aktiv, zwar jetzt erst seit einem halben Jahr in diesem Gemeinderat, aber davor auch im Bezirk und auch in der Stadtregierung. Mir ist sehr wohl bewusst, wer da die letzten zehn Jahre etwas verhindert hat, und wenn ich Ihren Worten zuhöre und vor allem zwischen den Zeilen lese, wer da auch die nächsten Jahre etwas verhindert, ist sehr klar. Das zeigt sich, wenn Sie zwischen den Zeilen durchklingen lassen, dass Sie die Superblocks ja eigentlich für Wien überhaupt nicht für geeignet halten und sagen, na, Wien ist nicht so quadratisch praktisch angelegt wie Barcelona. Das stimmt, darum gibt es ja diese Pilotstudie, die zeigen soll, wie man dieses Konzept auf Wien und in diesem Fall eben auf das Volkertviertel umlegen kann. Ich finde es bezeichnend und ein Stück weit erschreckend, wenn man sich anschaut, für wen beziehungsweise gegen wen Sie hier Politik machen. Wenn ich mir anschaue, wer von einem qualitätsvollen öffentlichen Raum profitiert, wer besonders darauf angewiesen ist: Die Menschen mit kleinen Wohnungen, die älteren Menschen und Kinder, die besonders auf ein attraktives Wohnumfeld angewiesen sind, weil sie nicht so mobil sind. Ich glaube, da wird auch den Zuseherinnen und Zusehern und den aufmerksamen VerfolgerInnen der politischen Debatte klar, dass es immer wieder SPÖ-PolitikerInnen sind, die etwas ermöglichen, was Avantgarde ist und gefordert wird, aber es auch oftmals die SPÖ-PolitikerInnen sind, die an der Macht sind, die verhindern, die blockieren, die betonieren. Ich finde es interessant, wenn meine Vorrednerin von den NEOS hier sagt, dass sie sich darauf freut. Ich würde mich auch gerne auf die Umsetzung von Supergrätzln freuen. Wie gesagt, Sie sagen in ihrem eigenen Antrag, Sie wollen die Supergrätzln ausarbeiten. Ich nehme an - wir wissen es nicht, es gibt eine Studie dazu, die Wiener Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zahlen dafür, aber wir wissen nicht, was da drinnensteht, ob das ausgearbeitet ist -, ich gehe davon aus, dass diese Studie das Pilotprojekt sozusagen ausgearbeitet hat. Erster Schritt. Der zweite Schritt wäre dann das Umsetzen, da sind Sie dann gefragt. Beurteilen, ob das geeignet ist oder nicht, kann die Bevölkerung auch nur, wenn sie das liest. Wenn Sie sagen, Sie wollen da die Qualität fördern und den Verkehr zurückdrängen, dann darf ich Sie doch an ein paar Projekte erinnern, die sozusagen schon fertig vorbereitet in Ihrer Schublade sind und die einfach aktiv verhindert werden. Ich darf an die Praterstraße erinnern, jetzt das Volkertviertel, Lassallestraße, Reinprechtsdorfer Straße, Wienzeile, Brünner Straße, Alszeile, Tempo 30, die autofreie City. Ich könnte fortsetzen, Sie können das im "profil", glaube ich, nachlesen. Was ich sehr interessant finde, ist, dass weder Sie von der SPÖ noch Sie von den NEOS auf unsere Forderungen eingehen, eine Studie, die von Wiener Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern finanziert wurde, zu veröffentlichen, von der angekündigt wurde, dass sie veröffentlicht wird, wo den Menschen, die sich beteiligt haben, die ihre Ideen und ihre Zeit eingebracht haben, versprochen wurde, dass sie veröffentlicht wird. Hier wird die Veröffentlichung gefordert und mit keinem Wort gehen Sie darauf ein. Das finde ich sehr bezeichnend und das wird sicherlich nicht der letzte Schritt sein, den wir hier setzen werden, um Licht ins Dunkel zu bringen. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Bei den Geschäftsstücken 22 und 23 der Tagesordnung haben sich die Redner streichen lassen. Bei der Postnummer 24 liegt keine Wortmeldung vor. Daher gelangt nunmehr die Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Stundensatzanpassung der Pflegefachkräfte, die Durchführung von Impfungen gegen FSME im Austria Center Vienna, die Durchführung der Pandemieimpfung in Impfstraßen, im Austria Center und in der Messe Wien sowie die Durchführung von Logistikleistungen von Covid-19-Tests. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Mag. Mautz- Leopold, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich darf um Zustimmung ersuchen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, und ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich kann es relativ kurz machen, denn diesen oder zumindest ähnlich klingende und ähnlich lautende Anträge hatten wir in den letzten zwei Monaten schon, und ich gehe davon aus, das wird auch nicht der letzte sein, wir werden auch in den nächsten Monaten natürlich das eine oder andere finanziell bereitstellen. In der Regel sind wir mit fast allem d'accord, überhaupt keine Frage. Allerdings haben wir, so wie vor zwei Monaten bereits gesagt, mit dem Verein ASB Wien unser Denkproblem, und das ist, glaube ich, auch der Grund dafür, warum und wieso wir heute diesen Tagesordnungspunkt getrennt abstimmen. Wie gesagt, wir werden bei allem zustimmen, nur bei der erneuten Beteilung des ASB Wien werden wir so wie in den letzten Monaten die Zustimmung verweigern. Die Gründe sind, denke ich einmal, bekannt. Dann möchte ich noch mehr oder weniger den Tagesordnungspunkt nutzen, um einen Antrag einzubringen, einen Beschlussantrag der Gemeinderäte Wolfgang Seidl, Veronika Matiasek und Maximilian Krauss betreffend den Grünen Pass, und zwar die Kritik an der Datenverknüpfung. Das war ja in der letzten Zeit doch auch mediales Thema. Meines Wissens nach, und ich habe heute in der Früh noch einmal nachgeschaut, gibt es da jetzt noch immer nichts Aktuelleres. Wenn ich es medial auch richtig mitbekommen habe, hat eigentlich außer den GRÜNEN jeder - sowohl die NEOS als auch die SPÖ, wir Freiheitlichen und selbst zwei Vertreter der ÖVP habe ich medial gefunden - gesagt: Also was da bei diesem Grünen Pass an Daten und an Datenvolumina zusammengefasst werden soll, das kann es einfach nicht sein, das sollte man einfach reduzieren oder es sich zumindest noch einmal anschauen. Der Einzige, der gesagt hat, das will er so haben, ist der aktuelle neue grüne Gesundheitsminister. Deshalb, meine Damen und Herren, ein Beschlussantrag: Der Gemeinderat spricht sich auf Grund der nicht anonymisierten, aber kompletten Datenüberwachung gegen den derzeitigen Entwurf der Novelle des Epidemie- und des Covid-19-Maßnahmengesetzes, mit der der Grüne Pass umgesetzt werden soll, aus. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Stadträtinnen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist hier schon oft besprochen worden, dass die Pandemie wie ein Brennglas, wie eine Lupe auf vieles hinweist und hinzeigt in unseren Strukturen, in unserem System. Wir sehen nicht nur das Gute, sondern auch sehr viele Schwachstellen, Lücken und die extremen Belastungsstellen. Ich möchte heute dieses Brennglas auf drei Bereiche legen und habe dazu auch drei Anträge eingebracht. Zuvor aber kurz zum Poststück 21, dem wir zustimmen werden. Ich möchte einen Punkt herausgreifen, nämlich die Anpassung der Stundensätze bei den Blaulichtorganisationen für Pflegefachkräfte in Impf- und Teststraßen. Ja, das ist so weit so gut, das wurde mit der Arbeiterkammer und mit dem ÖGB ausverhandelt. Es ist hier deswegen mehr Geld notwendig, weil für die Pflegefachkräfte von Werkvertrag auf freien Dienstvertrag umgestellt wird und da eine Sozialabgabe durch den Arbeitgeber notwendig ist. Dieser Betrag war vorher nicht kalkuliert. So weit so gut. Was interessant ist, dass Ärzte und Ärztinnen in den Test- und Impfstraßen weiterhin auf Werkvertrag arbeiten, bei den Pflegefachkräften hat man von Werkvertrag auf Dienstvertrag umgestellt. Ich weise deswegen darauf hin, weil ich in weiterer Folge in diesem Zusammenhang auf eine wachsende Ungleichheit hinweisen möchte. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist, glaube ich, unbestritten, dass wir alle beim Impfen extrem darauf angewiesen sind und auch noch sein werden, dass es die Bereitschaft von Pflegefachkräften, von Ärztinnen und Ärzten, aber auch von freiwilligen HelferInnen sowie von administrativem Personal gibt, dass wir überhaupt geimpft oder getestet werden können. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön, denn wir haben schon oft gehört, dass die Organisation und die Durchführung in den Impfstraßen wirklich ausgezeichnet funktioniert - Applaus, Applaus. Was aber viele Menschen beim Impfen nicht mitbekommen, ist, dass es bei den Diplomfachkräften eigentlich innerlich brodelt. Und warum brodelt es? Weil es dort eine extreme Honorarungleichheit bei der Arbeit gibt. Es zeigt sich im Gesundheitsbereich an vielen Stellen, aber jetzt noch einmal ganz klar: Es gibt eine wirkliche Ungleichbewertung von gleicher Arbeit und im Grunde sollten wir zu gleichem Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit kommen. Was meine ich damit? - Wenn Diplomgesundheits- und Krankenpflegekräfte impfen, informieren, Spritzen aufziehen, die KandidatInnen, die zum Impfen kommen, betreuen, dann kriegen sie 55 EUR die Stunde. Das ist an sich gar kein schlechter Stundensatz, aber es sitzen dort natürlich auch Ärztinnen und Ärzte in den Impfstraßen. Es obliegt ihrem Berufsgesetz, dass sie das Aufklärungsgespräch machen, und soweit ich gehört habe, machen sie eigentlich auch fast nichts anderes. Sie machen also dieses Aufklärungsgespräch und sind da, falls ein Notfall auftritt, der glücklicherweise eh sehr selten ist, aber als Ärztinnen und Ärzte bekommen sie für diese Stunde 150 EUR. Man kann also wirklich verstehen - ich verstehe es jedenfalls sehr gut -, dass den Diplompflegefachkräften sprichwörtlich fast das Geimpfte aufgeht, wenn sie für die gleiche Arbeit oder gleichwertige Arbeit im Grunde ein Drittel von dem bekommen, was ÄrztInnen bekommen. TurnusärztInnen bekommen 90 EUR die Stunde. Also man sieht, 55 EUR für Diplompflegefachkräfte, 90 EUR für Turnusärztinnen und -ärzte, 150 EUR für fertige Ärztinnen und Ärzte, das aber für die gleiche Arbeit - impfen, Spritzen aufziehen, informieren. Das ist ein Ungleichgewicht, das ich eigentlich nicht unausgesprochen haben möchte, denn im Grunde gehört gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Ich finde auch, dass an sich das 150 EUR Stundenhonorar zu hoch ist, aber wenn man es gerecht verteilen will, müsste man sagen, für die Pflegefachkräfte gehört nicht nur ein freier Dienstvertrag, sondern im Grunde gehört ihnen das Gleiche gezahlt wie auch den ÄrztInnen. Ich stelle deswegen zumindest einmal den Antrag, dass es da zukünftig zu einer Lohngerechtigkeit oder Honorargerechtigkeit kommen soll. Gemeinsam mit meinen KollegInnen Spielmann und Prack stelle ich einen Antrag dahin gehend, dass es in den Impf- und Teststraßen zu einer Lohngerechtigkeit kommen soll und dass der zuständige Herr Gesundheitsstadtrat Peter Hacker diesbezüglich auch Gespräche aufnehmen und schauen und prüfen soll, inwiefern das möglich ist. Mir ist schon klar, vieles davon hängt vom Bund ab, von den Verhandlungen. Also auch in den Gesprächen, die der Herr Stadtrat mit der Bundesregierung führt, wünsche ich - und das ist auch mit dem Gesundheitsministerium soweit schon angesprochen worden -, dass es dort keine bösen Überraschungen gibt und dass man da auch auf Lohngerechtigkeit in den Impf- und Teststraßen von Seiten der Wiener drängen mag. Ich würde mir sehr wünschen, sehr geehrte Damen und Herren, dass wir alle nicht nur immer von der Aufwertung der Pflegearbeit reden und nicht nur von der Wertschätzung, sondern dass sich diese Wertschätzung auch in Geld niederschlägt, und ein Punkt dazu wäre, die Stundensätze für Diplompflege- und Gesundheitskräfte eben aufzustocken. - Ich gebe Ihnen dann alle Anträge. Ich komme zu einem zweiten Punkt, der mir ein sehr, sehr großes Anliegen ist, und wo auch die Pandemie große Probleme ans Tageslicht befördert hat, nämlich die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Jedes Kind soll möglichst gute Chancen haben, gesund aufzuwachsen, und um das auf den Weg zu bringen, sehr geehrte Damen und Herren, fordern wir GRÜNE heute ein Covid-19-Sonderdotationsprogramm für die Kinder- und Jugendgesundheit insbesondere im psychischen Bereich in der Höhe von 10 Millionen EUR. Es ist deswegen notwendig, sehr geehrte Damen und Herren, hier mit mehr Geld die Probleme zu lösen, weil wir mittlerweile einen wirklich eklatanten Versorgungsnotstand in der Kinder- und Jugendgesundheit haben. Diese Versorgungslücken, der Mangel an Betten, der Mangel an Therapieplätzen, werden auch durch die Corona-Situation, durch die Folgen des Lockdowns für Kinder verschärft. Ich darf Ihnen dazu ein paar Beispiele bringen: Die Studien sprechen davon, dass beispielsweise - um das Extremste zu formulieren - die Suizidgefährdung von Kindern und Jugendlichen gestiegen ist. Sie sprechen davon, dass insbesondere in pathologischen Familien die Kinder da nicht unbehelligt durchkommen, sondern auch von großen Problemen belastet sind. Die Studien zeigen auch, dass Schlafstörungen, Angststörungen zunehmen. Warum? - Den Kindern fehlen oft Perspektiven, sie wissen nicht, wie es mit der Schule, mit dem Beruf weitergeht. Ihnen fehlen Erfolgserlebnisse, beispielsweise weil Hobbys wegfallen oder sie einfach im sozialen Kontakt eingeschränkt sind. Es gibt also viele, viele Probleme, die im Bereich der Kindergesundheit durch Corona aufgetaucht sind, aber auch viele bestehende Probleme. Um Ihnen ein Beispiel dafür zu geben: Der Österreichische Strukturplan für Gesundheit sagt, dass pro 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner zumindest ein kinder- und jugendpsychiatrisch stationäres Behandlungsbett zur Verfügung stehen sollte - ein Platz! -, und wir haben, soweit ich das den Daten richtig entnommen habe, derzeit 71, wir würden aber 180 brauchen. Es fehlen also 109 Betten für Kinder, die psychische Erkrankungen haben. Was ist die Folge von diesem Mangel? - Die Kinder kommen auf Erwachsenenstationen. Das ist natürlich überhaupt nicht kindgerecht, das ist nicht bedarfsgerecht. Dieser Betten- und Infrastrukturmangel muss dringend behoben werden. Ich weiß, es gibt Ausbaupläne, aber diese werden wirklich zu langsam umgesetzt. Wir müssen diesbezüglich Gas geben, wir müssen auf die Tube drücken, denn es ist einfach so, sehr geehrte Damen und Herren, dass ein Kind, wenn es jetzt Probleme hat, jetzt Versorgung braucht. Wenn das Bett 2030 zur Verfügung steht, dann ist das Kind schon lange nicht mehr Kind und die Probleme haben sich verschärft. Wir haben österreichweit auch einen Therapieplatzmangel. Es fehlen Kassentherapieplätze für die Kinder - 80.000 österreichweit. Ich gehe davon aus, in Wien wird das bedeuten, dass an die 10.000 Plätze fehlen. Auch das ist ein Missstand, der wirklich dringendst behoben gehört. Und weil Gesundheit ja nicht nur eine Frage von Verhalten oder von Dispositionen ist, sondern auch eine Frage der Verhältnisse, müssen wir auch ganz dringend auf die ökonomische Situation der Kinder schauen. Es ist ein Riesenproblem für die Kindergesundheit, wenn Eltern in ökonomisch schwierigen Situationen stehen. Sie wissen, viele Kinder - österreichweit sind es über 300.000, in Wien über 100.000 Kinder - leben in armen oder armutsgefährdeten Familien. Das bedeutet für ihre Gesundheit, dass sie stärker belastet sind, dass sie häufiger die Gefahr haben, chronischen Erkrankungen zu erliegen. Übergewicht ist auch hier ein häufigeres Thema, aber auch das Unfallrisiko oder psychosomatische Beschwerden. Auch da gibt es einen großen Handlungsbedarf, sehr geehrte Damen und Herren. Ich möchte auch ergänzen, dass Selbstbehalte oder Brillen oder Zahnbehandlungskosten, diese Kosten für Kindergesundheit gerade in Familien, denen es materiell nicht so gut geht, oft fast nicht zu tragen sind und auch da Unterstützung notwendig ist. Armutsprävention ist bei Kindern also ganz klar eine Gesundheitsprävention, und da muss Wien wirklich besser werden. Wir müssen da ganz besonders auf die Kinder achten, die in Armut und armutsgefährdeten Familien wohnen. Wir brauchen diese 10 Millionen EUR ganz dringend, und wir brauchen ganz, ganz dringend die Menschen, die dafür sorgen, dass mehr Therapie, mehr Behandlung, mehr Betreuung zu den Kindern kommt. Die Kinder können sich nicht selbst helfen, sie sind auf uns Erwachsene angewiesen, sie sind auf die ExpertInnen angewiesen, um Gesundheit, um ein gesundes Leben in Wien haben zu können. Therapien verhindern, wie Sie wahrscheinlich wissen, Erkrankungen, verhindern langfristige Erkrankungen und helfen, die Entwicklung zu fördern. Das ist bei Kindern ganz wichtig. Da sind oft wenige Monate ganz entscheidend, gerade bei jungen, kleinen Kindern, weil sie eben solche Fortschritte machen und manche Prozesse im Leben dann ganz einfach abgeschlossen sind. Diese brauchen oft ganz dringend und sofort die Hilfe und diese sollten wir ihnen zukommen lassen, weil es einfach so ist, sehr geehrte Damen und Herren. Jeder Cent, der heute in die Kinder- und Jugendgesundheit fließt, verhindert chronifizierte Krankheitsbilder, verhindert, dass wir in der Erwachsenenmedizin das Zehnfache ausgeben müssen. Es ist Geld, das wirklich gut und sinnvoll heute und für die Zukunft investiert ist, für die Förderung von Kinder- und Jugendgesundheit. Darum ersuche ich, sehr geehrte Damen und Herren, dass Sie unseren Antrag, den ich gemeinsam mit meinen Kollegen Öztas und Margulies sowie auch mit Kollegin Berner einbringe, unterstützen, um im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit voranzukommen. Zu guter Letzt komme ich noch einmal auf das Pflegethema zurück: Wie Sie wissen, ist Pflege ein abwechslungsreicher, sehr verantwortungsvoller und auch ein krisensicherer Job, aber gleichzeitig ist die Pflege auch ein sehr anspruchsvoller Beruf und die Arbeitsbedingungen sowie der Leistungsdruck in der Pflege sind extrem belastend. Auch da hat Corona die Arbeitssituation verschärft, aber auch grundsätzlich ist der Beruf in der Pflege natürlich durch die vielen sozialen Interaktionen mit PatientInnen, mit den Angehörigen von PatientInnen, aber auch durch die Teamarbeit mit sehr unterschiedlichen Berufen, mit sehr viel unterschiedlicher Hierarchie auch sozial fordernd, kommunikativ fordernd. Arbeitsdruck, Personalmangel, dann noch sozusagen die Situation, dass man sehr viel in die Pflege investiert und einem dann die Patientin oder der Patient wegstirbt, das alles ist auch psychisch, emotional wahnsinnig anstrengend. Man kann sich dann schon vorstellen, warum Burn-outs in der Pflege ein großes Thema sind, warum in der Pflege zum Teil auch Frustration, Überforderung, Resignation ein Thema ist. Unser Vorschlag - er kommt auch von Pflegenden - ist, besser für die Psychohygiene zu sorgen. Ein Instrument, das in vielen anderen Berufsgruppen mittlerweile gang und gäbe ist, nämlich die Supervision, gibt es in der Pflege, aber nicht durchgängig. Was ich gehört habe und mir mitgeteilt wurde, wird es bei Bedarf angeboten, aber ein Bedarf - wann meldet man das an, und so weiter -, das ist einfach nicht das Gleiche als wenn Supervision tatsächlich in den Regelbetrieb in den Arbeitsalltag integriert ist. Dort hin sollten wir kommen, dort hin sollte der State of Art in der Pflege gehen, nämlich dass es Supervision fix bezahlt regelmäßig in der Arbeitszeit gibt, um psychischen Belastungen auf den Grund zu gehen, um sie anzusprechen, um sie natürlich auch lösen zu können. Das wäre definitiv eine wirkliche Verbesserung für den Arbeitsalltag. Das ersetzt natürlich nicht mehr Gehalt, ersetzt nicht mehr Personal, ersetzt auch nicht die Arbeitszeitverkürzung, die wir fordern, aber es ist ein wichtiger Schritt, ein sehr niederschwelliger Schritt, um Menschen in der Pflege zu halten, um ihnen die Arbeit zu erleichtern und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sie wissen, wir haben einen Pflegekräftemangel, wir haben einen Notstand, wir brauchen auf Grund der Demographie viel, viel mehr Pflegekräfte, als wir heute haben. Darum ist es notwendig, wirklich jeden einzelnen Schritt zu gehen, um Pflegefachkräften ihre Arbeit zu erleichtern. Darum ersuche ich Sie hier, unserem Antrag für Supervision in der Pflege beizutreten. Das war's, ich danke Ihnen und hoffe, dass Sie unseren Anträgen zustimmen werden. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe ZuhörerInnen und ZuseherInnen via Livestream! Es handelt sich um ein wichtiges, aber Gott sei Dank im Wesentlichen unstrittiges Geschäftsstück, nämlich um die Frage der Abwicklung und Finanzierung der Bewältigung der Pandemie auf der einen Seite und auf der anderen Seite um andere Impfvorhaben in Wien. Ich finde es wichtig, dass dieses Vorhaben die Zustimmung aller Fraktionen bis auf eine findet. Kollege Seidl, ich verstehe es nicht ganz, warum ihr da nicht dafür seid. Aber wenn ihr den Samariter-Bund als Feindbild habt, was soll man machen? Das sind aber gute Leute, die leisten auch gute Arbeit und unterscheiden sich in der Praxis ihrer Tätigkeit kaum von den anderen Hilfsorganisationen wie den Johannitern oder dem Grünen Kreuz oder besonders auch dem Roten Kreuz. Meine Damen und Herren, es geht um die Frage der Mehrkosten im Bereich der Stundenanpassung für das Personal. Dabei fällt ein Betrag von 6,944 Millionen EUR an. Zweitens geht es um die Frage der FSME-Impfungen, die mit der Corona-Pandemie im engeren Sinne nichts zu tun haben, und dabei fallen Kosten von 1,27 Millionen EUR an. Die Kosten im Bereich der Stundenanpassung wurden heute von Kollegin Huemer schon angesprochen. Sie sind sozialpolitisch wichtig, weil wir da eine Änderung vornehmen, die ich für essenziell halte, nämlich das Weggehen von Werkverträgen hin zu freien Dienstverträgen inklusive der daraus resultierenden sozialversicherungsrechtlichen guten Absicherung. In diesem Zusammenhang ein Dank stellvertretend für alle an Kollegen Meidlinger, weil der ÖGB, die Arbeiterkammer, die Gebietskrankenkasse das hier so ausgehandelt haben. Das ist eine gute Tat, weil es eine sozialpolitische Absicherung ist. Das fällt unter Corona-Maßnahmen und müsste oder wird - so nehmen wir das doch an, die MA 15 ist optimistisch - über das Zweckzuschussgesetz auch vom Bund für den Fall bedeckt werden, meine Damen und Herren, falls es da Probleme geben sollte. Ich sage das immer vorsichtshalber dazu: Für den Fall, dass es da Probleme in der Bedeckung geben sollte, muss man damit rechnen - das hat die MA 15 ja auch angekündigt -, dass ein Nachtrag zur Bedeckung aus unseren eigenen Mitteln erfolgen muss. Die 1,27 Millionen EUR für die FSME-Impfung sind Kosten, die wir selber zu tragen haben. Demzufolge müssen wir sie auch als solche heute beschließen. Die Bedeckung ist, wie im Akt ersichtlich, gegeben. Der zweite große Punkt, der in diesem Akt drinnen ist, sind 26 Millionen EUR für die Abwicklung von Testungen und Impfungen in einem Rahmenvertrag mit der Veloce liefert GmbH. Das ist in diesem Haus ja schon mehrfach diskutiert worden, es handelt sich, wie gesagt, um 26 Millionen EUR Kosten, verteilt auf 4 Jahre, wovon im Jahr 2021 6,5 Millionen EUR schlagend werden. Um diese geht es in dem Fall auch. Lassen Sie mich aber die Gelegenheit nutzen, erstens einmal durch viele Feedbacks in der Bevölkerung und zweitens durch eigenes Erleben im Impfen, mich dafür zu bedanken, dass die Impfung in Wien so gut funktioniert. Das liegt an allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an allen Beteiligten und in der politischen Verantwortung natürlich am Herrn Stadtrat. Stellvertretend für alle Beteiligten bedanke ich mich daher bei ihm dafür, dass diese Impfung so gut funktioniert, dass die Testung so gut funktioniert. Ich halte nichts von dem Begriff des Testweltmeisters, aber wenn man ihn schon verwenden will, dann gilt er für Wien, und darauf, meine Damen und Herren, kann man stolz sein. Ja, irgendwo in der Bibel steht: Stellt euer Lichtlein nicht unter den Scheffel! Und das gilt nämlich für uns auch. Betreffend den Arbeiter-Samariter-Bund und die FPÖ habe ich mich schon geäußert. Betreffend die Idee des Grünen Passes, meine Damen und Herren, ist das Bessere der Feind des Guten, zugegeben, aber das, was jetzt rund um den Grünen Pass passiert, das ist ein Erfolg, und er ist ein Erfolg. Und darauf bin ich persönlich stolz und darauf können wir Sozialdemokatinnen und Sozialdemokraten stolz sein. Das ist ein Erfolg der Sozialdemokratie, denn es gibt den Grünen Pass, und es gibt ihn in einer datenschutzrechtlich verträglichen Form und ohne Missbrauchsmöglichkeiten. Das ist ein Erfolg, dass es ihn erstens gibt und zweitens, dass es ihn in dieser Form gibt. Darüber bin ich im Interesse der österreichischen Bevölkerung froh. Der Grüne Pass wird eine Überbrückung zum europäischen Grünen Pass sein. Das ist im Interesse der Bevölkerung, und das sehen die meisten Menschen auch so. Letztendlich ist es verführerisch, meine Damen und Herren, wenn es um viel Geld und viel Möglichkeit geht, quasi in Tarifverhandlungen einzutreten. Im Detail: Die Umstellung auf eine andere Vertragsbasis beim Pflegepersonal kann natürlich eine Diskussion bei den Ärzten auslösen, aber sie ist nicht notwendig. Darum wurde sie auch nicht gemacht. Es ist insgesamt wahrscheinlich nicht sinnvoll, im Gemeinderat eine Tarifdebatte zu führen, nämlich eine Tarif- und Bedeckungsdebatte. Das würde ich doch den Sozialpartnerinnen und Sozialpartnern und den InteressenvertreterInnen der Beschäftigten überlassen. So gesehen sehe ich keinen besonderen Grund, den Anträgen der GRÜNEN zuzustimmen. Dem Geschäftsstück selber kann man guten Gewissens zustimmen. Es ist ein wichtiger Schritt und deckt alle unsere Bedingungen kostengünstig und in einer hohen Rechtssicherheit ab. Und nebenbei, und das freut mich als Abteilungsleiter in der Arbeiterkammer besonders, verbessert es die Lage der unselbstständig Erwerbstätigen, und das ist wichtig. - Danke schön, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. Bitte, Sie sind am Wort. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke. Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren des Gemeinderates! Ich darf einen Beschlussantrag einbringen, weil er zur Geschäftsgruppe passt, nämlich Alkoholverbot am Franz- Jonas-Platz. Der Hintergrund ist ein ganz einfacher: Das erfolgreiche Alkoholverbot im 2. Wiener Gemeindebezirk am Praterstern hat sich bewährt, die Bevölkerung ist zufrieden, auch jene Damen und Herren, die diesen Verkehrsknotenpunkt nützen, und auch der Sicherheitsexekutive wurde das Arbeiten erleichtert. Zur Vorgeschichte: Im November 2018 haben wir einen diesbezüglichen Antrag gestellt. In der Präsidiale hat man sich dann auf einen Mehrparteienantrag geeinigt, die Sozialdemokraten waren dabei, die ÖVP war dabei. Die GRÜNEN und die NEOS haben abgelehnt, dieses Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz umzusetzen. In der Sozial- und Wirtschaftskommission wurde dann eben mit den Sozialdemokraten und der ÖVP der gesamte Bereich ausgearbeitet, wo dieses Alkoholverbot gelten sollte, also nicht nur am Franz-Jonas-Platz selbst, sondern auch am Pius-Parsch-Platz, weiterreichend bis Kinzerplatz beziehungsweise auch Hoßplatz. Dazu gab es auch einen Bericht vom ORF-Landesstudio Wien, Radio Wien und ich darf daraus zitieren: Der Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai von der SPÖ fordert weiter ein Alkoholverbot für den Franz-Jonas-Platz. Seit dem Sommer seien zwar mehr Polizisten und Sozialarbeiter im Einsatz, trotzdem würden sich vor allem Frauen nach wie vor unwohl fühlen, so Papai. Viele Maßnahmen, die im Sommer begonnen haben, zeigen schon erste Wirkungen, schildert Papai im Interview mit Radio Wien, aber trotzdem wollen die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer dieses Alkoholverbot, und somit fordere ich dieses auch weiter ein. Vor allem Frauen würden rückmelden, dass sie sich unwohl fühlten, wenn sie über den Franz-Jonas-Platz gingen. Aufrechter Beschluss im Bezirksparlament. - Parlament ist halt ein bisschen ein falscher Ausdruck, Bezirksvertretung wäre richtig, aber wie auch immer. - Für ein Alkoholverbot gibt es einen aufrechten Beschluss des Bezirksparlaments. Gelten soll das Verbot auch auf dem angrenzenden Pius-Parsch-Platz und auf der Franklin-Promenade. Was fehlt, ist jedoch ein Gemeinderatsbeschluss. Für den will Papai weiter kämpfen. Daher, meine Damen und Herren, vielleicht schaffen wir es, wie gesagt, es gibt doch eine entsprechende Mehrheit - Sozialdemokraten, ÖVP und uns -, dass wir das endlich umsetzen können, was Wirkung zeigt, positive Wirkung am Praterstern zeigt. Daher der Beschlussantrag: Der Gemeinderat fordert den Bgm Dr. Michael Ludwig auf, gemäß § 76 in Verbindung mit § 108 der Wiener Stadtverfassung durch den Magistrat eine Verordnung für ein Verbot von Alkoholkonsum am Franz-Jonas-Platz zu veranlassen. In formeller Hinsicht wird sofort die Abstimmung dieses Antrages beantragt. - Ich bitte Sie um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Malle. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema ist Pandemiebekämpfung und das betrifft auch den Kindergarten. Wir GRÜNEN haben uns seit Beginn dieser Krise für mehr Schutzmaßnahmen eingesetzt, vom Kindergarten bis in die Schulen und darüber hinaus natürlich auch in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Zuletzt forderten wir Luftreiniger, deren Sinn die Regierungsparteien in Frage stellten, während sie diese in anderen Bundesländern konsequent forderten. Und auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was Sie wollen, werden Sie immer und immer mit unserer Forderung rechnen können, die Bildungseinrichtungen ausreichend zu schützen. Besonders diese eine Bildungseinrichtung, die zu Beginn der Pandemie heftig beklatscht wurde, als systemrelevant tituliert wurde, verdient besonderen Schutz. Während ausnahmslos in allen Bereichen, wie beispielsweise in den Schulen, im öffentlichen Dienst, aber auch in Betrieben ausreichend Testressourcen bereitstehen, werden in elementaren Bildungseinrichtungen bislang keine regelmäßigen Tests durchgeführt. Diese testfreie Zone ist für uns nicht nachvollziehbar, denn gerade im elementar-pädagogischen Bereich ist weder das Einhalten von Sicherheitsabständen noch das Masketragen möglich. Möglich, dass einige antworten werden, dass die Lollipop-Antigentests weniger sicher als PCR-Tests sind. Und ja, tatsächlich entdeckt man laut Medienberichten 4,35 Prozent weniger positive Fälle. Aber jeder einzelne Fall, der rechtzeitig gesehen wird, kann Leben retten. Möglich, dass Sie auch antworten werden, dass die Corona-Krise schon fast vorbei ist, aber auch im Zusammenhang mit den Luftreinigungsgeräten war das Argument ein solches; naturgemäß kann das niemand mit Fug und Recht behaupten. Ja, auch wir sind optimistisch, aber in der Zwischenzeit müssen wir alles tun, um elementare Bildungseinrichtungen möglichst sicher zu gestalten - sicher für Kinder, die bislang nicht geimpft werden können, sicher für deren Eltern, da symptomlose Kinder die Krankheit relativ leicht in die Familien tragen können. Es ist auch möglich, dass Sie uns antworten werden, dass es in Wien bereits ein Pilotprojekt mit PCR-Lollipop-Tests gibt und Sie die Ergebnisse abwarten wollen. Wir denken, Sie sollten nicht mehr so lange warten. Fakt ist, es gibt derzeit nur die Antigen-Lollipop-Tests und wir wünschen uns den höchsten Standard, der derzeit umsetzbar ist. Der Kindergarten als testfreie Zone, während überall anders getestet wird, ist für uns also in keiner Weise nachvollziehbar. Lollipop-Tests, wie sie auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden, sind kindgerecht, unkompliziert, leicht zu handhaben und auf freiwilliger Basis. Ihre Akzeptanz ist bei den Familien, Kindern, Pädagoginnen und Pädagogen enorm hoch. Deswegen bringe ich heute gemeinsam mit meinen KollegInnen Stadler und Huemer den Antrag auf Lollipop-Tests in elementaren Bildungseinrichtungen ein. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Gespräche im Vorfeld zu diesem Tagesordnungspunkt haben leider signalisiert, dass weder NEOS noch Sozialdemokratie, also die Regierungsmehrheit in Wien, bereit sind, einer Sonderdotation für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Höhe von 10 Millionen EUR zuzustimmen. Eine solche Sonderdotation würde es ermöglichen, dass genau jetzt, wie meine Kollegin Barbara Huemer richtig ausgeführt hat, Kinder und Jugendliche Unterstützung bekommen, die sie benötigen, weil die Covid-19-Pandemie gerade in dieser Altersgruppe in vielen Bereichen Probleme ausgelöst hat. Es soll für diese Kinder und Jugendlichen nicht möglich sein, zu kostenloser Hilfe zu kommen. Wir wissen, dass selbstverständlich auch auf Bundesebene alles dazu getan werden muss - selbstverständlich, richtig und klar! Jetzt geht es aber um eine schnelle Soforthilfe. Und es sind, wie meine Kollegin Huemer richtig ausgeführt hat, die langfristigen Schäden, die durch eine Chronifizierung von psychischen Erkrankungen entstehen können, deutlich höher als das, was eine einmalige Sonderdotation ausmachen würde. Was wäre dazu notwendig? - Es wäre dazu notwendig, dass jetzt sofort noch bis Ende des Schuljahres aufsuchende Arbeit in den Schulen betrieben wird. Wir wissen, dass viele Menschen psychische Erkrankungen nicht offen vor sich hertragen, sondern dass diese eher verschlossen sind und verschlossen sind, auch damit umzugehen. Gleichzeitig wissen wir in der jetzigen Situation einen dramatischen Mangel an Psychotherapieplätzen, an psychiatrischen Behandlungen, an psychologischen Behandlungen. Daher benötigen wir ganz dringend diese Plätze, natürlich in einer Kooperation mit dem Bund. Und bevor jetzt Kinder und Jugendliche in der Kompetenzstreitigkeit zwischen Bund und Wien draufzahlen, würde ich mir eigentlich erwarten, dass die Sozialdemokratie selbstverständlich einem solchen Antrag zustimmt. Wir haben auch gemeinsam, obwohl es nicht die Kompetenz der Stadt Wien war, letztendlich 5 Millionen EUR für Taxi-Gutscheine ausgegeben, um den Taxlern zu helfen. Wir haben auch gemeinsam, obwohl es nicht die Kompetenz der Stadt Wien war, den Gastronomiebetrieben 30 Millionen EUR zur Verfügung gestellt, obwohl diese selbstverständlich eigentlich vom Bund gefördert werden. Wir haben der Hotellerie, obwohl es großzügige Förderungen des Bundes gibt, selbstverständlich seitens der Stadt Wien 15 Millionen EUR zur Verfügung gestellt, der Klubszene und selbst den Fiakern. Jetzt geht es um Kinder und Jugendliche und die durch Studien unterstützte Notwendigkeit der psychotherapeutischen Hilfe, die jetzt notwendig ist. Ich betone es noch einmal: jetzt! Da geht es nicht darum, das in einem Jahr oder in einem halben Jahr zu machen. Da sagen Sie: Es sind nicht ausreichend finanzielle Mittel da. Liebe Sozialdemokratie, ich finde das tatsächlich beschämend: Wir haben Geld für Taxler, wir haben Geld für Wirte, wir haben Geld für Hoteliers und wir haben Geld für Pferde, aber Sie haben kein Geld für die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Genieren Sie sich! - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Sie haben das Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte meine Rede zu diesem Thema eigentlich ganz kurz fassen. Nicht, weil das Thema kein wichtiges ist, sondern weil wir schon seit eineinhalb Jahren darüber reden und eigentlich auch alles dazu gesagt wurde. Ich möchte daher kurz veranschaulichen, mit welchen Problemen wir es hier zu tun haben. Meine Kollegin Huemer hat das vorhin auch erwähnt, aber ich möchte sie dennoch aufzählen: Angststörungen, autoaggressives Verhalten, Depressionen, Essstörungen, Migräne, Schlaflosigkeit, Suizidgedanken, Übergewicht, vermehrter Alkohol- und Drogenkonsum und vermehrter Medienkonsum; und das ist, ehrlich gesagt, auch nur die Spitze des Eisbergs. Die Langzeitfolgen sind hierbei nicht einmal inkludiert. Dazu kommen auch noch schulische und berufliche Zukunftsängste sowie Probleme innerhalb der Familie, wie etwa häusliche Gewalt. Erst gestern hat eine Studie des BKA in Deutschland sogar ergeben, dass es in jeder Schulklasse mindestens ein Kind gibt, das von häuslicher Gewalt betroffen ist. Meine Damen und Herren, die Gesundheit junger Menschen leidet am stärksten unter diese Krise. Deswegen haben auch meine KollegInnen und ich diesen Antrag zur Verbesserung der psychologischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eingebracht. Ich bitte Sie, stimmen Sie diesem Antrag zu, denn es geht nicht um Sie, auch nicht um mich. Es geht um die Zukunft dieser Stadt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Danke. Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte ganz kurz auf den einen Antrag der GRÜNEN zum Thema Lollipop-Tests eingehen. Für uns ist ganz klar, das, was es in Niederösterreich oder auch in anderen Bundesländern gibt, sind Lollipop-Antigentests, die einfach nicht die Validität, nicht die Qualität haben, um tatsächlich eine Viruslast, vor allem auch eine niedrige Viruslast zu erkennen. Daher haben wir in Wien auch ein Pilotprojekt für einen Lollipop-Test gestartet, also quasi als Abstrich mit einer PCR-Analytik - den höchsten Standard also. Das ist das, was wir auch Wien-weit ausrollen möchten. Das ist nicht ganz trivial. Es ist letztendlich eine neue Technik, die da adaptiert und angewandt wird. Das ist aber das, was wir vor diesem Hintergrund auch planen und machen wollen, weil es für uns immer ein Anliegen ist, die größte Sicherheit in den Kindergärten und in den Schulen zu gewährleisten. Deswegen war Wien auch das erste Bundesland, das PCR-Analytik in den Schulen vorangetrieben hat, weil wir, das haben wir immer gesagt, Bildung öffnen, aber sicher. Wir wollen diese Sicherheit auch für den Herbst haben, das heißt, vor dem Hintergrund, dass es diesen Piloten, diese Pilotstudie gibt. Wir wollen das aber in der Form haben, dass es wirklich sicher ist und gut funktioniert, sodass wir hier vor allem auch für den Herbst einen Rollout machen können, der auch funktioniert. Ich möchte noch ganz kurz auf Kollegin Huemer eingehen: Ich meine, zu vielen Punkten, die Sie hier gebracht haben, muss ich sagen: Warum sprechen Sie nicht mit Ihrem Gesundheitsminister? Wenn es richtigerweise um die Anzahl der Kassenverträge geht, zum Beispiel für Klinische PsychologInnen, dann unterstütze ich das, unterstützen wir das als Stadtregierung absolut. Wir wollen mehr Kassenverträge für Klinische PsychologInnen. Ich halte das für extrem wichtig, natürlich auch das Thema der Kassentherapieplätze. Ich meine, ich bin erfreut, dass das Thema der Kinder- und Jugendgesundheit plötzlich bei Ihnen auch eine solche Priorität hat. Sie können sich erinnern, das war eigentlich immer eines der Themen, das wir sehr, sehr stark in der Opposition vorangetragen haben. Ich bin sehr froh, dass wir dem auch in unserem Regierungsprogramm entsprechende Priorität gewidmet haben, auch in Richtung Kinderprimärversorgungszentren, et cetera. Daher mein Aufruf an Sie: Bitte sprechen Sie mit Gesundheitsminister Mückstein. Er kann das ermöglichen. Es ist seine Aufgabe, das zu machen. Er kann es sofort machen. Ich unterstütze auch all das, was Sie gesagt haben: Wir brauchen diese Unterstützungsmöglichkeiten, diese Versorgungsmöglichkeiten, gerade für Kinder und Jugendliche, gerade auch bei allen Themen, und nicht nur auf der psychischen Ebene, sondern auch bei Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Das heißt, hier ist es absolut notwendig, entsprechend Kassenverträge auf der Bundesebene zu vereinbaren und diese so zu finanzieren. Von unserer Seite also absolute Unterstützung für genau das, was Sie gesagt haben: Jeder Cent, der in die Kindergesundheit fließt, ist die absolut beste Vorsorge, die wir uns denken können. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer weiteren Wortmeldung ist GR Margulies gemeldet. - Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Kollege Gara, Sie haben ja vollkommen recht, na, selbstverständlich muss und wird auch auf Bundesebene darüber gesprochen. Was Sie als jemand, der sich im Gesundheitsbereich doch recht gut auskennt, aber wissen, ist, dass die Verhandlungen auf Bundesebene, insbesondere wenn es um Kassenverträge, Sozialversicherungen, et cetera geht, nicht so schnell abgeschlossen werden. Selbst dann nicht, wenn man de facto morgen mit der aufsuchenden Arbeit in Schulen beginnen könnte und sicherstellen könnte, dass jetzt jedes einzelne Kind, welches Unterstützung benötigt, diese auch kostenlos erhält. - Das wissen Sie. Das wissen Sie so gut wie ich, dass in der Situation niemand schneller sein kann als die Stadt Wien. Und Sie haben auch recht - und dafür kämpfen wir auf Bundesebene und auch in Wien schon lange -, dass selbstverständlich im Bereich der psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche sowohl auf den klinischen Abteilungen Psychotherapieplätze als auch zusätzliche Psychotherapieplätze geschaffen werden müssen, auch langfristig und in Kooperation mit den Kassen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation aber dramatisch verschlimmert, und wirklich in den letzten Monaten. Man kann ob der unterschiedlichen Einschätzung, wie sich die Pandemie entwickeln wird, tatsächlich sagen, dass das vor einem Jahr noch nicht so vorhersehbar war wie jetzt, und es geht einfach um eine Soforthilfe. Ich glaube auch nicht, dass Wien kontinuierlich diese zusätzlichen Plätze, diese kostenlose Möglichkeit finanzieren und subventionieren soll, das ist und bleibt Aufgabe der Kassen beziehungsweise des Bundes. Aber so wie wir selbstverständlich de facto 600 Millionen EUR in Summe als Covid-Hilfen als Stadt Wien beschlossen haben, wo ganz viele Bereiche in den Kompetenzbereich des Bundes fallen, erwarte ich mir auch, dass das für Kinder und Jugendliche gilt. Jeder von Ihnen, der schulpflichtige Kinder, Lehrlinge, Teenager daheim hat und mit ihnen über die Situation der letzten Monate gesprochen hat, wird wahrscheinlich die Erfahrung gemacht haben, dass das Kind in seiner näheren Umgebung Freunde hat oder andere Kinder und Jugendliche kennt, denen es deutlich schlechter geht als noch vor Monaten und die einer enorm hohen psychischen Belastung ausgesetzt sind. Deshalb ist es notwendig: Lassen wir Kinder und Jugendliche nicht an den Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Wien zerbrechen, wenn es jetzt darum geht, dass wir ab morgen beginnen, diese Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erweiterung der Sachkreditgenehmigung zur Sicherstellung des erforderlichen Contact Tracings im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Schönen guten Abend! Ich darf einleiten und ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Jahre 1889 wurde die Sozialdemokratische Partei als sozialdemokratische Arbeiterpartei von Viktor Adler gegründet und ich habe mir das ein bisschen angeschaut: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die aktuellen Grundwerte der SPÖ, die sie 1998 beschlossen haben. Wir sind seit einem Jahr in einer Corona-Pandemie und sprechen die ganze Zeit darüber, wie schwer es nicht den Arbeitnehmern geht, die tagtäglich an der Front stehen - ich meine da zum Beispiel das Personal der Wiener Kindergärten. Wir hatten gerade eine sehr lange Debatte darüber, obwohl ich es noch immer sehr heuchlerisch finde, was die GRÜNEN da machen, denn Sie könnten es in der Bundesregierung wirklich umsetzen. Irgendetwas müssen sie ja sagen, denn sonst sind sie ja überhaupt nur sinnlos und versitzen nur Platz hier herinnen, für politische Inhalte stehen sie ja nicht mehr. Ich meine zum Beispiel auch die MA 31 - Wiener Wasser oder die Wiener Rettung. Es hat uns sehr gefreut, dass Kollege Meidlinger - er sitzt eh da, ich hoffe, dass er sich an die Grundsätze der SPÖ von 1998 wie auch an die Gründungsgrundsätze von Viktor Adler erinnern kann - eine Presseaussendung gemacht hat, in der er sich für die Honorierung der außergewöhnlichen Zusatzleistungen eben dieser betroffenen Berufsgruppen einsetzt. Ich habe mich heute den ganzen Nachmittag hingesetzt - es ist ja oft ganz schwierig, als Opposition auch ein Anliegen eines sozialdemokratischen Gewerkschaftsvertreters zu unterstützen - und habe befürchtet, dass Sie heute hier eben als Sozialdemokratie diese Unterstützung ablehnen würden. Deswegen würde ich auch darum bitten, dass nach mir noch Sozialdemokraten reden, um mir zu erklären, welchen Grundsätzen von 1889 oder von 1998 diese Anträge, die wir heute stellen, widersprechen. Deswegen darf ich jetzt unsere Anträge einbringen: Der Wiener Gemeinderat fordert den Bürgermeister auf, dafür Sorge zu tragen, dass dem Personal der Wiener Kindergärten und Horte auf Grund ihrer außergewöhnlichen Leistungen, die die vorherrschende Pandemie notwendig gemacht hat, eine angemessene Belohnung zuerkannt wird und diese umgehend ausgezahlt wird. Sehr geehrte Kollegen von der Sozialdemokratie, ich habe mich wirklich lange mit Ihrem Parteiprogramm auseinandergesetzt, und es ist mir in keiner Sekunde auch nur ein Satz aufgefallen, der hier eine negative Abstimmung erlauben würde, ohne Ihre eigenen Grundsätze zu verraten. Sie wurden als Arbeiterpartei gegründet und haben auch in Ihrem eigenen Bereich die Verpflichtung, auf Ihre eigenen Arbeiter zu schauen, wenn diese eigenen Arbeiter ein Jahr lang besonders belastet werden. Im Bund macht ihr ja auch die Anträge dahin gehend, dass die Belastungen auch honoriert werden sollen. Deswegen würde ich mich sehr freuen - eigentlich gehe ich davon aus, ich muss davon ausgehen -, wenn wir da heute eine Zustimmung bekommen. Den gleichen Antrag stellen wir auch gerne für die MA 31 - Wiener Wasser. Sie wissen, die Wiener Wasserversorgung ist eine der kritischsten Infrastrukturen, die wir in Wien haben. Es ist wichtig, dass Menschen Tag und Nacht dafür sorgen, dass wir in Wien die Wasserversorgung haben, und da wird es Ihnen wohl hoffentlich nicht zu billig sein, denen, die Tag und Nacht dafür gesorgt haben, dass wir in Wien auch in Zeiten der Pandemie ein gedeihliches Leben haben leben können, eine Unterstützung zukommen zu lassen. Dies trifft auch die Mitarbeiter der Wiener Rettung, der MA 31, die Mitarbeiter von Wien Kanal, von Wien Energie. Ich kann mich erinnern, wir haben eine wunderschöne Dokumentation vor einem Jahr gesehen, da sind sie abwechselnd im Büro gesessen, damit es keine K1-Personen gibt. Sie haben Nachtschichten gemacht, sie haben dafür gesorgt, dass wir die Stromversorgung jeden Tag zu jeder Sekunde gewährleistet bekommen. Und noch einmal erinnere ich Sie an 1889, an die Gründung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, und ich erinnere Sie auch an Ihre Grundsätze, die Sie 1998 beschlossen haben. Deswegen bringe ich einen weiteren Antrag dahin gehend ein, auch dem Wiener Spitalspersonal, das ohne Zweifel belastet ist, dem Personal des öffentlichen Dienstes und des Nahverkehrsdienstes und dem Personal der Müllentsorgung, der MA 48, eine angemessene Belohnung zuzuerkennen und sie ihnen auch umgehend auszubezahlen. Das ist mein Wunsch. Ich appelliere an Ihr sozialdemokratisches Herz, ich appelliere an Ihre Grundsätze, ich appelliere auch an Sie, Herr Meidlinger, der Sie als Vertreter der sozialdemokratischen Gewerkschaft eine Presseaussendung geschrieben haben. Herr Meidlinger, ich würde mir wirklich wünschen, dass Sie nach mir reden und den Bürgern und Ihren Parteimitgliedern, Ihren Gewerkschaftsmitgliedern erklären, warum Sie gegen eine faire und angemessene Entlohnung in den Zeiten der Pandemie sind. - Nicht rausschreien, Sie können sich hier zu Wort melden! Ich glaube, jeder würde sich bei der nächsten Betriebsvertretungswahl dafür interessieren, ob Sie als Vertreter der sozialdemokratischen Fraktion hinter einer Entlohnung in Zeiten der Pandemie gestanden sind. Ich würde mir das wirklich wünschen, dass Sie es ihnen hier sagen. Ich würde es mir von jedem Sozialdemokraten wünschen. Wie gesagt, das ist ein Appell an Ihr sozialdemokratisches Herz: Es ist nicht immer gut, gegen alle Anträge der Opposition zu stimmen. Ich weiß auch ganz genau, falls Sie das heute tun, werden Sie, wenn Sie wirkliche Sozialdemokraten sind, ein schlechtes Gewissen haben. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Bitte sehr. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie in meiner vorigen Rede schon erwähnt, hat die Krise besonders Kinder und Jugendliche getroffen. Der Mangel an sozialen Kontakten hat sich negativ auf die Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe ausgewirkt. Umso mehr freue ich mich, dass das Testen und Impfen der letzten Monate Wirkung gezeigt hat und wir den Lockdown sowie die Ausgangsbeschränkungen aufheben konnten. Deswegen werden wir auch dem jetzigen Poststück zustimmen. Was ich hier noch einmal betonen möchte, ist, dass junge Menschen die letzten Monate etwas nicht tun konnten, was essenziell ist: Sie konnten nicht feiern gehen, sie konnten keine jungen Leute treffen und sie konnten das Leben eigentlich nicht genießen, wie sie es in dem Alter eigentlich tun sollten. Jedoch haben wir in Wien, wo das jetzt wieder möglich ist, ein kleines Problem. Obwohl die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben wurden und man legal eigentlich ab 20 Uhr draußen unterwegs sein darf, ist der öffentliche Verkehr in Wien nicht mehr derselbe, denn mit dem ersten Lockdown wurde der Betrieb der Nacht-U-Bahnen am Wochenende in Wien eingestellt. Es war verständlich, dass keine U-Bahn um 3 Uhr morgens fährt, wenn ab 20 Uhr Ausgangsbeschränkungen herrschen. Unverständlich hingegen ist, dass jetzt trotz Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen keine Nacht-U-Bahn mehr fährt. Begründet wird es damit, dass die Gastronomie ja um 22 Uhr schließen würde. Das ist für mich eigentlich ganz unverständlich. Mit der Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen wäre es jetzt nicht nur richtig, sondern auch wichtig, die Nacht-U- Bahnen am Wochenende wieder fahren zu lassen, denn auch wenn die Gastronomie um 22 Uhr schließt, heißt das nicht automatisch, dass das öffentliche Leben um 22 Uhr endet. Junge Menschen könnten theoretisch legal bis 3 Uhr morgens im öffentlichen Raum unterwegs sein, aber nicht mehr nach Hause kommen, weil der Wirt um die Ecke geschlossen hat. Keiner versteht diese Vorgehensweise. Die Nacht-U-Bahn gehört seit elf Jahren zum Wiener Stadtbild und auch zum Wiener Nachtleben dazu. Die jungen Wienerinnen und Wiener möchten ihre Nacht-U-Bahn wieder zurückhaben. Um das Leben vieler JungwienerInnen zu erleichtern, stellen meine KollegInnen und ich heute folgenden Antrag. Der Wiener Gemeinderat ersucht den Amtsführenden Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Peter Hanke in seiner Funktion als weisungsbefugter Eigentumsvertreter auf, in Gesprächen mit der Geschäftsführung der Wiener Linien sicherzustellen, dass die Nutzung der Nacht-U-Bahnen wieder ermöglicht wird. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Novak. Ich erteile ihr das Wort. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben hier ein sehr wichtiges Poststück, nämlich eines, das sich in eine ganze Perlenkette von Maßnahmen einreiht, die wir in den letzten 15 Monaten zum Corona-Management, Corona-Krisenmanagement und Hilfs- und Unterstützungsmanagement hier auch beschlossen und im Gemeinderat behandelt haben. Es geht eigentlich um die finanzielle Sachkreditgenehmigung für die notwendigen Ressourcen im Contact Tracing während der Pandemie und in all dem, was sich rund um das dazugehörige Management befindet. Ich wollte an dieser Stelle, da wir dann, wie ich glaube, über viele andere Dinge diskutieren, vor allem jenen Kolleginnen und Kollegen herzlich danken, die zum Teil einen Stock tiefer, unter uns, ihre Tätigkeit versehen und Großartiges geleistet haben. Dies gerade zu den Höhepunkten und Spitzen der Corona-Pandemiewellen, als sehr, sehr viele Tausende Menschen anzurufen waren, angerufen haben, nachtelefoniert wurde, Auskünfte gegeben haben und so einen ganz wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben, dass wir die Pandemie in dieser Stadt auch so gut wie möglich organisiert haben. Danke schön an alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Contact Tracing! Ich habe hier - ich weiß gar nicht, ob ich es Ihnen ersparen soll -, ich habe kurz gefragt, wie lange ich Zeit habe - 18 Minuten sind es noch. Vielleicht gehen wir es doch ein bisschen durch: 18 Seiten Chronologie an Maßnahmen, Unterstützungen, die diese Stadt an die unterschiedlichsten Zielgruppen im Rahmen der Corona-Pandemie geleistet hat. Das beginnt damit, dass wir sehr schnell, auch evidenzbasiert, mit dem eigenen medizinischen Krisenstab in die Maßnahmen gegangen sind, bei denen es einerseits natürlich einmal um das klassische Pandemiemanagement gegangen ist - Testen, Contact Tracing, das Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung -, und dann gab es schon im April und Mai und Juni des letzten Jahres die ersten Unterstützungsmaßnahmen. An dieser Stelle sei schon erwähnt, dass die Stadt Wien in ganz vielen Bereichen die Erste war, die da auch soziale Verantwortung gezeigt hat - sei es bei der Nichtdelogierung von Unternehmen, Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Bereich der Gemeindebauten zu Hause sind oder Mietverträge haben, sei es bei der Stundung, noch bevor es auch auf Bundesebene eine gesetzliche Regelung dazu gegeben hat, bei den ersten Stundungen, auch im Bereich der Wiener Stadtwerke, beim Aussetzen von Gebühren, beim ganz aktiven, auch monetären, finanziellen Unterstützen der Wienerinnen und Wiener, die unverschuldet auf Grund der Pandemie in schwierige Situationen gekommen sind. Jetzt wird auch ganz aktiv eingefordert, auch von der Bundesregierung eingefordert, darüber nachzudenken, was wir gemeinsam tun, aber auch, was die Bundesregierung tut und zu machen gedenkt, wenn irgendwer dann diese Pandemie für beendet erklärt und sagt, dass dann die Stundungen aufgehoben sind oder dass diverseste Gebühren und Zahlungen wieder fällig sind. Man kann dann ja die Menschen mit dieser Last auch nicht alleine lassen, und genau das fordern wir jetzt auch von der Bundesregierung ein. Da gehört ganz schnell ein Maßnahmenplan auf den Tisch gelegt, denn spätestens dann, wenn wir alle die Gelegenheit hatten, geimpft zu werden und wenn sich die Zahlen weiter so gut entwickeln, werden wir auch in diesem Bereich einen Schritt der Normalität bekommen. Die Stadt war mit all diesen Maßnahmen allerdings als Erste dran, sowohl im Privathaushalt als auch im unternehmerischen Bereich, und hat hier gerade auch Kleinstunternehmen, kleine Gewerbeunternehmen und auch Selbstständige ganz aktiv unterstützt. Wir haben als Erste auch Unterstützungen für die EPUs, nämlich Unterstützungen, die auch wirklich angekommen sind. Wir erinnern uns voriges Jahr an die Debatten von Bundesförderungen, die dann nie dort angekommen sind, wo sie eigentlich hinkommen sollten, wo dann im ersten Schritt nur Wiener Maßnahmen gegriffen haben und zur Auszahlung gekommen sind. Wir haben das auch ganz massiv kritisiert, man vergisst das immer so schnell. Ja, es war für manche, die das nicht unterstützt haben, vielleicht eine Geschmacksfrage, jedenfalls wenn es um den Gastro-Gutschein geht, aber geholfen hat er auf jeden Fall und er hat ganz, ganz viel Geld gerade in die von der Pandemie geschüttelte Gastronomiebranche gespült. Das war richtig und wichtig und notwendig, und das, glaube ich, muss man an dieser Stelle heute auch noch einmal erwähnen und nicht schlechtreden oder relativieren; ebenfalls der Taxi-Gutschein, der hier auch schon erwähnt wurde. Wir haben die Kulturschaffenden ganz, ganz schnell mit Arbeitsstipendien, mit Ausfallshaftung vor allem mit dem Nichtzurückfordern von Subventionen und Geldern auf Grund der Einstellung des Betriebes unterstützt, um so auch die bunte Landschaft unserer Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden auch für die Zeit nach der Pandemie zu erhalten. Das wurde auch gut angenommen, es wurde auch alles abgeholt und ist damit bei jenen, die es auch gebraucht haben, dementsprechend angekommen. Programmkinos möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal erwähnen. Und immer dann, wenn es möglich war, Aktivitäten zu setzen, wie zum Beispiel letzten Sommer, um eben auch diese Branchen zu unterstützen - ich erinnere an den Kultursommer, der auch heuer wieder stattfinden wird -, hat die Stadt das auch sofort getan. Im Bildungsbereich übrigens auch, und damit kommen wir zu einem ganz wichtigen Thema: Ja, die Kinder und Jugendlichen hat es in dieser Pandemie wirklich hart getroffen, und das sehen wir auch so, und es braucht an vielen Ecken Unterstützung. Es braucht einerseits eine gute technische, ordentliche Ausstattung, damit Homeschooling auch wirklich funktionieren kann, und man sieht in der Pandemie überall dort, wo nicht alles, sage ich, optimal war, wo man nachbessern muss. Es ist schon auch der Scheinwerfer auf jene Problembereiche gefallen, im Übrigen aber bundesweit gefallen, und einiges ist hier schon gemacht worden, anderes ist auf Schiene gebracht und wird zu Verbesserungen führen, wie zum Beispiel die Ausstattung mit digitalen Endgeräten und ähnlichen IT-unterstützten Systemen. Wichtig in dem Zusammenhang sind aber die einzigartigen Summer City Schools, die auch heuer wieder in diesem Sommer unzähligen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, einerseits wieder Sozialkontakte zu intensivieren, vor allem aber jene Bereiche zu kompensieren, die sich in ihrer Bildungslaufbahn auf Grund von Corona auch ergeben haben. Auch das ist beispielhaft und sollte eigentlich bundesweit übernommen und unterstützt werden. Das kann man auch allen anderen nur empfehlen. Ich erinnere in dem Bereich auch noch an die Unterstützung der Stadt Wien im Bereich der Kinderbetreuung, der flächendeckenden, einzigartigen, wunderbaren Kinderbetreuung, die eine wahre Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf Grund des Vereinbarkeitsindex der Arbeiterkammer nur in Wien bietet, wo wir sofort auch mit zusätzlicher Finanzierung für die TrägerInnen eingesprungen sind und hier im Gemeinderat auch dazu das Förderprogramm beschlossen haben. Gehen wir weiter: Für die MieterInnen wurde schon der sofortige Stopp der Delogierungen in diesem Bereich erwähnt, das Stunden, das Nichteinholen von Mieten und Ähnliches, gleichzeitig aber auch die Leistbarkeit von Wohnen insofern weiter zu unterstützen, dass wir hier einen Turbo einlegen, weil wir wissen, dass die Pandemie auch viele Menschen mit ihren Wohnmöglichkeiten in Probleme bringen wird. Jetzt kommen wir zum Thema, was die Entlohnung betrifft. Auch hier sei an folgender Stelle erstens ein großes Danke an alle Kolleginnen und Kollegen dieser Stadt im Rahmen der Daseinsvorsorge gerichtet. Gerade diese Pandemie hat eines ganz klar gezeigt: Die Daseinsvorsorge ist immer dann, wenn es nicht mehr rund läuft, der Markt nicht mehr alles regelt, et cetera, absolut Goldes wert, denn es hat diese Stadt aufrechterhalten, und zwar für alle Wienerinnen und Wiener, und in diesem Bereich hat niemand etwas von der Pandemie spüren müssen. Ein Dankeschön an das Aufrechterhalten der Daseinsvorsorge und an die großartige Arbeit, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen dort leisten. Deshalb hat es auch schon voriges Jahr Unterstützungen und Bonuszahlungen gegeben, sowohl im Gesundheitsbereich als auch im Bereich zum Beispiel der Stadtwerke - Herr Kollege, da muss man sich erkundigen -, oder im Bereich von Wiener Wohnen - da muss man sich auch erkundigen. Überall dort, wo Kolleginnen und Kollegen auch besonders exponiert unterwegs waren, hat die Stadt Wien also schon gehandelt, und hat sich auch Kollege Meidlinger, den Sie ja mehrmals hier angesprochen haben, ganz persönlich dafür eingesetzt. Er braucht daher weder auf Ihre Appelle von wegen Gewissen, Wertehaltung, et cetera, et cetera hören, denn er hat mit Sicherheit ein hohes soziales Gewissen und ist ein astreiner, engagierter Gewerkschafter, der für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kämpft. Und zu den Anträgen und seinen Aussagen und seiner Presseaussendung: Schauen Sie, sinnerfassendes Lesen von Presseaussendungen ist gar nicht so schwierig, es sind in der Regel gar nicht so schwere Texte. Die Kritik, die geäußert wurde, hat sich an den Bund gerichtet und war dahin gehend, dass es eben nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst. Würden Sie Ihre Anträge an jene Stelle richten, an die sie gehört, nämlich an den Bund, würden wir sie auch unterstützen. Das tun Sie aber nicht, sondern Sie richten sie an eine Stelle, die hier das nicht leisten kann, und das wissen Sie auch. Ich würde mir ja wünschen, wir würden gemeinsam Druck machen, dass wir jene Finanzierungstöpfe auf Bundesebene bekommen, die dann wirklich dort wirken und helfen, wo es die Menschen brauchen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, Mietrückstände auch im privaten Bereich zu zahlen, wenn es darum geht, wirklich Unterstützung auch im Gesundheitsbereich zu bekommen und unser Gesundheitssystem auch langfristig finanziert, im Übrigen auch für die Kinder und Jugendlichen, die mehr psychische und psychologische und klinisch psychologische Betreuung dringend brauchen würden. Es ist richtig, aber die Adresse dazu ist der Bund. Das würden wir gerne unterstützen, aber die Anträge haben den falschen Adressaten, Herr Kollege. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, zum Abschluss noch einige wenige Bemerkungen: Mit der Aufstockung der Budgetmittel wird sichergestellt, dass das Contact Tracing auch im nächsten Jahr gesichert ist. Als Hintergrund-Info darf ich noch mitgeben, Contact Tracing bedeutet das Nachverfolgen von Infektionsketten. Wird eine Person positiv getestet, muss sie in Quarantäne. Abhängig vom Zeitpunkt der Infektion stecken Infizierte je nach Corona-Mutation statistisch gesehen bis zu 1,3 Menschen mit dem Virus an, deshalb ist es wichtig, ihre Kontakte nachzuverfolgen. Schon erwähnt wurde, dass zu Beginn der Pandemie anfänglich 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Contact Tracer im Einsatz waren, mit den steigenden Fallzahlen im Verlauf der Pandemie ist die Zahl auf 750 angestiegen. Sie decken mittlerweile 25 Muttersprachen ab, täglich werden von den Wiener Contact Tracerinnen und Contact Tracern rund 2.500 Personen kontaktiert und gegebenenfalls behördlich abgesondert. Ebenso werden mehr als 1.000 E-Mails pro Tag bearbeitet. Die Erkenntnisse der Contact TracerInnen werden in eine eigene Software eingespielt und an den Gesundheitsdienst der Stadt Wien, MA 15, weitergegeben. Auf Basis dieser Auswertung werden die Berichte an den medizinischen Krisenstab der Stadt Wien gemacht, auf Basis dieser Daten wird auch die Corona-Ampel-Kommission des Bundes zur Aufklärungsrate in Wien informiert. Wie bereits meinerseits am Anfang meiner Ausführungen erwähnt, ist daher die Aufstockung der finanziellen Mittel notwendig, um das Contact Tracing sicherzustellen. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Herausgabe der Stadt Wien eigenen Medien in den Jahren 2022 bis 2026 sowie die Fortführung des begleitenden Stadt Wien Vorteilsclubs. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig- Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf den Appell der Berichterstatterin aufgreifen. Wir werden diesem Poststück zustimmen, weil - und das ist ja in dieser Stadt nicht unbedingt gang und gäbe - sich hier wirklich abzeichnet, dass es Einsparungen geben dürfte, nämlich in der Kommunikation der Stadt, wo einiges jetzt selbst gemacht wird, was sinnvoll ist, vor allem, wenn man solche Unternehmen in der Wien Holding angesiedelt hat. Es gilt also einmal im Zweifel für den Angeklagten, und wir werden zustimmen und hoffen, dass sich diese Einsparungen auch wirklich dann realisieren und niederschlagen. Ich nehme dieses Poststück aber auch zum Anlass, einen Antrag einzubringen, nämlich in einem sehr ähnlichen Bereich, wo man wieder ein bisschen mit Sorge die Situation der Stadt und die Ausgabesituation der Stadt betrachtet. Es geht um die geplante Arena in St. Marx der Wien Holding. Hier gibt es auf Grund einer Indiskretion ganz offensichtlich aus der Wien Holding Kostenschätzungen, was dieses Projekt kosten soll oder kosten dürfte - wie auch immer. Jedenfalls geht es hier um Beträge, die einen - wissend, was es für das Krankenhaus Nord zu einem Zeitpunkt, als es noch nicht einen Spatenstich gab, geben sollte - zumindest einmal hellhörig macht. Wenn ich da von bis zu 700 Millionen lese, noch bevor auch wirklich nur der Spatenstich erfolgt, sollten wir vielleicht genau darauf aufpassen, was dort realisiert werden soll. Ich darf Ihnen den Beschlussantrag vorlesen, hier wird niemandem etwas unterstellt, hier wird einfach frühzeitige Sorgfalt eingemahnt. Der für die Anteilsverwaltung der Wien Holding GmbH zuständige Herr Amtsführende Stadtrat für Finanzen wird ersucht, vor dem Hintergrund der kritischen Medienberichterstattung über die Kostenentwicklung beim Projekt Wien Arena in der nächsten Sitzung des Finanzausschusses einen Bericht, einerseits über den Planungsstand, andererseits aber vor allem auch über die aktuelle Kostensituation beziehungsweise die geschätzte Kostenentwicklung des Projektes, abzugeben. Ich denke, im Sinne einer Koalition, die ja meint, für Transparenz zu stehen - hoffe ich -, dass die Transparenz nicht nur im Geschäftsbereich des Transparenzstadtrates ihre Anwendung findet, sondern dass man vielleicht hier auch beim Herrn Stadtrat für Finanzen diese Transparenz walten lassen kann. Ich wäre wirklich angenehm überrascht, würde dieser Antrag, der nicht mehr als eine Information möchte, eine Mehrheit bekommen sollte. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Bitte, Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da ich zumindest nach meinem Wissensstand der letzte Redner heute bin, werde ich mich kurz halten, weil ich weiß, dass lange Reden zum Schluss nur mäßig populär sind. Ich möchte aber trotzdem ausdrücken, dass ich mich darüber freue, dass Kollege Juraczka unserem Akt und unserer Vorgangsweise bei unseren Medienprodukten positiv gegenüber steht und diese Einsparungen durchaus anerkennt. Ich glaube, dass es auch wirklich der richtige Weg ist, dass wir hergehen und weniger outsourcen und mehr selber machen. Ich glaube, das sollte man allgemein in der Politik, in Wien, im Bund und überall eigentlich machen, denn meistens - und das hat man auch in Deutschland an vielen Beispielen in ähnlichen Branchen gesehen - ist es so, wenn man viel outsourct, wird einfach alles teurer, und deshalb tun wir nur noch so viel outsourcen, wie unbedingt nötig. Wir machen also sehr viel selbst und haben mit dieser Vorgangsweise vor allem auch die Schnittstellen verringert und damit einhergehend eine noch bessere cross-mediale Bespielung der Medienkanäle unserer Stadt herbeigeführt, denn wir haben Print, wir haben Online, wir haben Social Media, wir haben TV, wir haben Hörfunk, wir haben Communitybuilding. Hier kann man natürlich schon, wenn man kreativ ist, einiges an Einsparungen erzielen. Soweit ich mir jetzt die Unterlagen angeschaut habe, sind das doch Einsparungen von 26 Prozent, ohne dass die Leistung für die Bürgerinnen und Bürger zurückgeschraubt wird. Im Gegenteil: Ich glaube, es wird noch besser, auch durch deutliche Digitalisierung, wobei sozusagen für die älteren Bürgerinnen und Bürger, die doch lieber etwas Papierenes in der Hand haben, noch immer sehr viele und gute Medienprodukte da sind. Wir haben uns also sehr bemüht, dass man hier sehr kreativ vorgeht, dass man eine Neuausrichtung der Wiener Stadtmedien mit der Zielsetzung, die Effektivität, die Flexibilität und die Effizienz weiter zu steigern, durchaus geschafft hat. Es sind dann 36 Millionen von 2022 bis 2026, wenn man die 20 Prozent Umsatzsteuer dazurechnet, 43 Millionen, also etwas mehr als 7 Millionen pro Jahr. Das ist wirklich, glaube ich, eine gute Vorgangsweise. Man kann immer Gutes noch besser machen, und das ist bei diesen Projekten hier gelungen. Ich ersuche um eine möglichst breite Zustimmung. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Mein Vorredner Kurt Stürzenbecher hat ja schon sehr intensiv ausgeführt, was wir hier vorhaben, und ich möchte das noch einmal bestärken. Es war uns im Rahmen der Fortschrittskoalition extrem wichtig, die Medien der Stadt, aber auch die gesamte Medienpolitik transparent zu gestalten, die gesamte Medienpolitik effizient und effektiv zu gestalten und natürlich auch dementsprechend Einsparungen herbeizuführen. Das ist uns jetzt bei den stadteigenen Medien ausgezeichnet gelungen, wie ich finde. Wir haben insgesamt 26 Prozent eingespart, es wurde ja bereits genannt. Ich habe mich eigentlich nur noch zu Wort gemeldet, weil Herr Kollege Margulies zurückgezogen hat und er ja im Ausschuss gesagt hat, er wird nicht zustimmen, weil ihm das Ganze zu intransparent ist und er nicht weiß, warum er da zustimmen soll. Warum hat das dann früher so viel gekostet? Ich war extrem gespannt auf seine Ausführungen, weil er ja in der Regierung war, warum er nicht weiß, warum das in den früheren Jahren so viel gekostet hat. Und das passiert jetzt leider nicht. Ich möchte aber trotzdem hier sozusagen das Betthupferl mitgeben und bitte auch die Grüne Fraktion um Zustimmung. Es ist mir schon klar, dass Sie für sich hier ein Stück weit Vergangenheitsbewältigung machen müssen, aber jetzt passiert etwas sehr, sehr Gutes, jetzt passiert etwas sehr, sehr Transparentes, jetzt passiert etwas sehr Kosteneffizientes. Mir bleibt nichts anderes übrig, als Sie zu bitten, es sich anders zu überlegen und zuzustimmen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich mache es kurz, aber Kollege Ornig hat provoziert. Er wollte ja unbedingt, dass ich mich nachmelde. Vielleicht ganz kurz, worum es gegangen ist. Ein Punkt vorweg: Transparent ist noch gar nichts, denn auf alle Fragen, die ich im Finanzausschuss gestellt habe, hat es keine Antwort gegeben. Wo ist das Einsparungspotenzial, wie viel Personalkosten werden eigentlich zusätzlich veranschlagt, wie viele Dienstposten werden gemacht? Posten im Rahmen des PID sind schon ausgeschrieben, wie viele, weiß niemand. Aber wo waren wirklich die Einsparungen? Kollege Ornig, ich stehe ja gar nicht an, dass ich mich freue, dass es Einsparungen gibt. Das werden wir erst am Ende wie beim Budget sehen. Wenn es bei den Inseraten runtergeht, super, wenn es bei sonstigen Medien so ist: Super, da habe ich überhaupt kein Problem damit und freue mich. Was mir nur etwas komisch vorkommt, und das war der Hintergrund meiner Nachfrage, wenn Sie sagen, alles ist transparent, dann können Sie mir doch sicher eine Antwort darauf geben: Wenn wir im Print-Bereich jetzt plötzlich sogar mehr Ausgaben von ein- und denselben Zeitungen machen und diese postalisch verschicken und dennoch zahlen wir plötzlich um 3 bis 4 Millionen EUR weniger, dann würde mich interessieren, wie das funktioniert hat. Sie sagen, Sie sind transparent, aber Sie sagen es nicht. Ich war nicht in der Regierung, ich war in einer Regierungspartei, und wir haben immer, Sie wissen das, die Intransparenz im PID kritisiert. Ich stehe nicht an, dass wir möglicherweise nicht auf alles draufgekommen sind. Ich sage, wir sind zum Beispiel beim Compress-Verlag draufgekommen, was dazu geführt hat, dass die Stadt Wien die Auslandsbüros plötzlich um 4,5 Millionen EUR günstiger gemacht hat, weil wir recherchiert und gefunden haben. Das war wirklich regelmäßig der Gewinn von Herrn Harant, und da haben wir gesagt, da machen wir nicht mehr mit. Ja, beim Bohmann-Verlag hat uns tatsächlich die Sozialdemokratie erklärt, warum die Kosten zustande kommen, und wir haben es Ihnen geglaubt. - Mein Gott, das passiert manchmal, ja. Und wenn Sie jetzt sagen, wir haben es nicht gefunden: Sie erzählen mir ja nicht einmal, wo es ist, und das würde mich tatsächlich interessieren. Wie schaffen Sie es? Sie sagen auch nichts zu den Dienstposten. Werden die Jobs, die vorher beim Bohmann-Verlag ausgelagert waren, von der Stadt Wien übernommen? Denn im Antrag sind sie selbstverständlich nicht drinnen. 10 Dienstposten mehr sind sehr schnell, 500, 600.000 EUR, bei 20 Dienstposten mehr wären wir da bei 1 Million. Sie schreiben, Sie brauchen Layouts, Sie schreiben, Sie brauchen einen redaktionellen Hintergrund. Sagen Sie es uns doch einfach! Sie sind doch so transparent. Und nichts ist gekommen, keine einzige Antwort auf jede Frage, die ich gestellt habe. Und dann sagen Sie, wir sollen zustimmen. Dann sind Sie transparent, kommen Sie jetzt raus, stellen Sie es vor. - Kein Problem dann, aber dann machen Sie es und tun nicht nur irgendwie Dampfplaudern. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Habe ich da jetzt noch eine Wortmeldung von Kollegen Ornig gesehen? - Ja, gut. Bitte, Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ich entschuldige mich im gesamten Saal und auch bei der Vorsitzenden, sehr geehrte Damen und Herren, aber darauf muss man replizieren. Wenn einem jemand sagt, ich war nicht in der Regierung, ich war nur Teil einer Partei, die regiert hat, und sagt, deswegen weiß er nichts über die Medienpolitik nach 10 Jahren: Herr Margulies, Sie sind ja nicht 20, Sie waren also schon eine Zeit dabei. Ich kann das dann tatsächlich nur als kafkaesk betrachten, denn es ist absurd. Das ist so das Sinnbild der grünen Politik im Moment. Sie waren sehr lange in dieser Stadt in Verantwortung, und ja, Sie haben sehr viel geschafft. Wir sind neu in der Verantwortung und schaffen auch sehr viel. Wir haben eine tolle Koalition, wir haben miteinander ein super Papier gemacht. Und wir schaffen etwas im Medienbereich. Wir haben erstens einmal überhaupt einmal ein Medienkapitel festgeschrieben. Zweitens haben wir hier enorme Einsparungen geschafft. Drittens, wenn etwas stadtintern geregelt wird und nicht mehr extern vergeben und ausgeschrieben wird. Was sollen wir also noch an Transparenz schaffen? Das geht eigentlich gar nicht besser. Und alle Fragen, zu denen Sie jetzt gesagt haben, sie wurden Ihnen nicht beantwortet, wurden im Ausschuss beantwortet. Es wurde ganz klar gesagt, dass man es sich anschauen muss, wer sich überhaupt einmal bewirbt. Wenn sich jemand aus dem alten Bohmann-Team bewirbt, dann wir man wahrscheinlich schauen, dass man den nimmt, denn die haben das Know-how. Wir glauben aber nicht, dass die Herrschaften sich überhaupt bewerben, denn wir haben natürlich in der Stadt und in der MA 53 eine ganz andere Bezahlstruktur. Das ist nicht so einfach. Ich komme aber noch einmal dazu zurück. Das ist Ihre grüne Politik im Moment, sozusagen Ihre Postkoalitionsära. Als bestes Beispiel ist jetzt die Medienpolitik für Sie eine reine Vergangenheitsbewältigung, als ob Sie nie in der Regierung gewesen wären. Nächstes Beispiel Naschmarkt. Ihr Marktsprecher hat sich erst 2018 hier hergestellt und hat gesagt: Denken wir doch über Markthallen in Wien nach. Am Naschmarkt - das wäre doch eine super Idee. Und jetzt gehen Sie spazieren und schwindeln die Wienerinnen und Wiener an, indem Sie eine Petition machen, wo Sie oben den herrlichsten Park darstellen und drunter schreiben Sie: "A step into dark." Als ob wir hergehen und mitten am Nachmarkt Mordor bauen, in Dunkelschwarz gehalten mit drei Passanten und einem Marktstandl, überdacht wie die schlimmste Tankstelle der Welt. So machen Sie billigsten Populismus, und das ist beschämend. Nächstes Beispiel, es hört nicht auf, Stadtstraße: Das war auch Ihr Ressort, da haben Sie den gesamten Prozess mitbegleitet. Jetzt sind Sie nicht mehr in der Regierung, und jetzt heißt es: Die Betonkoalition schlagt zu! Die Betonkoalition macht dieses, die Betonkoalition macht jenes. Als ob Sie nie etwas damit am Hut gehabt hätten. Wir haben lediglich das Budget mitbeschlossen, das, was über Jahre lang geplant war. Wir NEOS haben nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass die Stadtstraße nicht unser Lieblingsprojekt ist. Die Finanzierung jetzt abzuwürgen, wäre aber grob fahrlässig. Und in der Planung wart ihr immer dabei, und jetzt stellt ihr euch auf die Straße und macht denselben billigen Populismus wie bei all diesen Dingen. Ich meine, lasst euch etwas Eigenes einfallen. Ich weiß, ihr seid traurig, weil wir im Umweltschutz mehr weiterbringen. Ich weiß, ihr seid traurig, weil wir jetzt in der Transparenz mehr weiterbringen. Aber kommt damit klar! Gute Nacht. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Novak gemeldet. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Werte Frau Vorsitzende! Ich möchte tatsächlich Kollegen Margulies berichtigen, weil hier auf Grund seiner Wortmeldung und seiner Behauptung im Raum stehen geblieben wäre, dass bei den Tätigkeiten, die für die Stadt Wien durch die Compress gemacht wurden, am Ende 4,5 Millionen EUR Gewinn für den ehemaligen Eigentümer herausgeschaut hätte, den man dann aufgeklärt hat, weil es vorher intransparent ist und jetzt deshalb um diesen Betrag günstiger wäre. Das ist nicht richtig. Richtig ist, dass der Leistungsumfang, den inzwischen die Eurocomm, die Nachfolgerin der Compress, an PR macht, wesentlich geringer ist, als es vorher die Compress gemacht hat, inklusive der Schließung auch von Auslandsbüros, insbesondere des teuersten Auslandsbüros in Moskau. Richtig ist, dass der Leistungsumfang viel kleiner geworden ist und deshalb auch die Kosten dort minimiert wurden. Das war nicht ein super Geschäft für Kollegen Harant, den Sie auch namentlich erwähnt haben, darum tue ich es jetzt auch, der sich da irgendwie an der Stadt Wien bereichert hätte. Das möchte ich hiermit berichtigen und mich ganz herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen, die dort tätig waren, für die großartige Arbeit bedanken, die sie in der internationalen Kommunikation und vor allem in der internationalen Darstellung der Stadt und all ihrer Leistungen und Errungenschaften getätigt haben. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Darf ich noch um Desinfektion bitten. Danke schön. - Zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Sie haben das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Ich hätte mich auch zu einer tatsächlichen Berichtigung melden können, Frau Vorsitzende, allerdings habe ich nicht ahnen können, was gesagt wird. Medienpolitik: Ein bisschen habe ich den Eindruck, die NEOS wissen noch gar nicht, was sie alles nicht wissen, aber sie werden schon noch draufkommen. Wenn es um die Medienpolitik in der Stadt geht, unter anderem eben Compress, die Auslandsbüros, Öffentlichkeitsarbeit insgesamt, dann machen wir doch jetzt im Rahmen des normalen Redebeitrags eine Berichtigung zu dem davor. Herr Harant hat jährlich 4,5 Millionen Gewinn ausgewiesen und er hat außer dem keine anderen größeren Geschäfte gemacht. Er hat also damit den Gewinn gemacht. Das ist schon verflucht viel für ein Geschäft, das nicht einmal 15 Millionen ist, dass du 4,5 davon übrig hast. Niemand hier hat irgendetwas gesagt, das notwendig machen würde, so scharf so zu tun, als ob es nicht so war. Niemand hat von Kickback-Zahlungen gesprochen, niemand von uns, ich auch nicht. Niemand hat gesagt, da ist Geld übrig geblieben, das vielleicht nicht sauber gerannt ist, sondern wir haben nur gesagt, Herr Harant hat das gemacht. Das sind ausgewiesene Gewinne. Das ist so, 2012, 2013, die ganze Zeit. Wir sind hergegangen und haben uns angeschaut: Wie geht das? Und das muss man bei jedem einzelnen größeren Vertrag in der Stadt machen. Da muss man natürlich auch das jetzige Poststück genauer anschauen. Beim Compress-Verlag war es gar nicht so schwierig. Die Hauptausgaben sind Personal, Mieten. So, dann haben wir die Mieten dort, und wir haben uns die Mühe gemacht, Immobilienhändler in den Städten zu fragen: Was kostet denn das? Natürlich kostet das nicht das, was dort ausgewiesen war. Es haben sich einfach die Zahlen, die man uns vorgelegt hat, nicht mit dem gedeckt, was die Immobilienhändler in den einzelnen Städten gesagt haben, sondern es war jedes Mal eine Überzahlung mal drei, mal vier, mal fünf. Es sind ja günstigere Büros gefunden worden. Deswegen ist es unter anderem billiger geworden. Ob die Miete dort wirklich gestimmt hat und Herr Harant einen Fehler gemacht und zu viel gezahlt hat? Wie kommt er dann auf 4,5 Millionen Gewinn? Noch besser war - und da muss man jetzt den NEOS schon sagen, immer genau hinschauen -: Wie kommen diese großen Summen zustande? Und da kriegen wir eine Liste, die man extra für uns gemacht hat, wo unter anderem steht, die Kursschwankungen sind schuld. Das ist so riskant, und wenn man Geld im Ausland, in anderen Ländern investiert, dann gibt es Kursschwankungen. Na, die gibt es ja tatsächlich, aber nicht bei Währungen, die seit Jahren an den Euro gebunden sind. Das hat man uns aber vorgerechnet. Wir haben eine Liste gekriegt, wie viel Bulgarien und andere mit ihren Währungen vom Euro abweichen. Das ist schlicht falsch! Das haben wir natürlich dort gesagt, Martin Margulies hat das schön vorgerechnet. Dann waren alle: Ups, "red-handed", erwischt beim Lügen. Das kann man nicht anders sagen. Dann haben wir gesagt: Moment Leute, entweder echte Zahlen oder in Zukunft ganz anders machen. Und dann haben wir sie um den Betrag runtergedrückt, dann ist es viel weniger geworden. Der Leistungsumfang ist auch ein bisschen weniger, aber nicht 4,5 Millionen. Der Gewinn von Harant ist weg, das stimmt, der war weg, und man hat es ein bisschen günstiger gemacht. Von der 4,5 waren mindestens 3 Millionen bloße Überzahlung, entweder weil man es übersehen hat oder weil man jemand helfen wollte. Das habe ich ja gar nicht dazu gesagt, aber es war eindeutig eine Überzahlung. Jetzt ist die Frage, und das war die Frage, die Martin Margulies im Ausschuss gestellt hat: Wo kommen die Einsparungen her? Wie kann man das, was man jetzt macht, mit dem Betrag zahlen, den wir jetzt beschließen? Wo ist die Einsparung? Oder wird das Personal verschoben? Das war eine Frage im Ausschuss. - Nicht beantwortet. Nimmt man das Personal von A nach B, rechnet das hier nicht hinein, muss man nicht, und so kommt die Einsparung zustande. Mein Gott, man könnte ja schon sagen, es gibt immerhin einen zusätzlichen Kommunikator, der kostet ja auch etwas. Es lassen sich die NEOS einen Bezirksrat der SPÖ als gemeinsamen Kommunikator einreden. Das ist das Problem einer anderen Fraktion, aber der kostet ja auch nicht nichts. Das ist auch neu erfunden. Den muss ich zumindest einmal bei den Einsparungen abziehen. Den muss ich a) abziehen und b) fragen: Wie kann man so naiv sein und sich das einreden lassen? Das ist aber ja nicht mein Problem. Tatsache ist, wenn hohe Einsparungen bei der öffentlichen Hand sind, wurscht ob das in Wien, im Bund oder sonst irgendwo ist, rentiert es sich, zumindest immer hinzuschauen und zu sagen: Moment, haben wir es eingespart, weil wir weniger machen, arbeiten wir günstiger, oder sind die Gelder vorher versickert? Wir hatten bei Compress den Verdacht, dass hier jemand sehr, sehr viel Geld verdienen durfte und alle davon gewusst haben. Was immer er mit dem Geld gemacht hat - keine Unterstellungen an dieser Stelle -, was immer er mit dem ganzen Geld gemacht hat, aber wenn jemand alleine mit Compress jedes Jahr 4,5 Millionen Gewinn verbuchen kann: Na, bist du wahnsinnig! Ich bin froh, dass wir das gefunden haben, und das hat Martin Margulies vorher gemeint. Na, natürlich kommst du nicht auf alles drauf. In einem Budget mit 15 Milliarden EUR kannst du überall hinschauen. Das ist jetzt die Aufgabe der NEOS, zu schauen, ob das alles so ist, was man ihnen vorlegt. Und nein, wir haben in zehn Jahren ganz sicher nicht alles gefunden, und Sie werden in zehn Jahren auch nicht alles finden, aber irgendetwas wäre schon nett. In dieser Frage haben wir einfach keine Begründungen bekommen. Ad hoc noch zur Stadtstraße: Zehn Jahre gibt es keine Stadtstraße, jetzt sind wir schuld, dass Sie es beschließen. Was ist denn das? Also wenn ich mir das jedes Mal die nächsten fünf Jahre anhören muss: Das wollen wir auch nicht, aber wir müssen es machen, denn ihr habt es nicht gemacht und deswegen machen es wir. Wir haben es zehn Jahre nicht gemacht. Es war ja unter anderem ein Problem. Das ist ja ein Problem für die Koalition gewesen. Deswegen haben wir unter anderem ja Schwierigkeiten gehabt. Es war nicht das letzte, nicht das kleinste Problem, weil es für die SPÖ wichtig ist, dass viele Milliarden in den Autoverkehr und in den Straßenbau fließen und wir da unterschiedliche Ansichten haben, bei der Lobau, bei der Stadtstraße, et cetera. Es bringt also überhaupt nichts, wenn man uns das so vorrechnet. Worauf ich bei den NEOS hoffe, ist, dass sie das mit Kontrolltätigkeiten so ernst nehmen, wie wir das genommen haben. Ich weiß, dass das nicht einfach ist, es ist ein verflucht dickes Brett. Und die Infos fließen einem ja nicht zu und kommen von selber, sondern man muss genau hinschauen. Ich würde empfehlen, überall, wo vor allem zweistellige Millionenbeträge sind, genauer hinzuschauen, ob das alles passt oder nicht. Wir haben das eine oder andere gefunden und sicher nicht alles. Wenn Sie sich bemühen, werden Sie fündig. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Gabriele Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Bei den letzten Beiträgen hat man wieder einmal gesehen, es gibt diese unterschiedlichen Wahrheiten, was geschehen ist und wie man sich daran erinnern kann. Meiner Erinnerung nach wurden auch viele der gestellten Fragen hier sehr wohl im letzten Finanzausschuss beantwortet. Wenn nicht, glaube ich, hätte man das ja auch vielleicht, wenn man es überhört hat, noch in der Zwischenzeit erfragen können. Ich möchte aber ganz kurz zurück zum Poststück an sich kommen, weil eigentlich alle hier vom Rednerpult zumindest am Anfang ihre große Freude über das Poststück ausgedrückt haben. Dazu möchte ich sagen, auch mich freut es, dass wir hier doch in einer relativen Gemeinsamkeit diesen Akt heute beschließen können. Erlauben Sie mir noch am Ende nur einen Satz, da Sie das jetzt sehr oft hier gesagt haben: Kollege Ellensohn, ja, ich kann Ihnen wirklich nur zustimmen. Man muss immer ganz genau hinschauen. Hinschauen ist immer ganz wichtig, oder wie eine liebe Freundin von mir immer sagt: Augen auf bei der Partnerwahl. Ich bitte um Zustimmung für das vorliegende Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es gelangt nunmehr Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung, es ist aber kein Redner mehr zu Wort gemeldet. Wir kommen daher nun zur Abstimmung über die einzelnen Postnummern, und ich übersiedle. Wir kommen zu Postnummer 38. Ich bitte alle Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrheitlich angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Initiierung eines partizipativen Prozesses für einen Post-Corona- Kulturentwicklungsplan. Es wird die sofortige Abstimmung des Antrages verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN nicht die Mehrheit und ist damit nicht angenommen, abgelehnt. Der zweite Antrag kommt von der ÖVP betreffend Kulturgutschein. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, aber nicht die erforderliche Mehrheit, deswegen abgelehnt. Postnummer 41. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Poststück 41 zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Postnummer 49. Ich bitte alle Damen und Herren, die dem Poststück zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 44. Ich bitte alle Damen und Herren, die dem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 45. Ich bitte alle, die dem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 46. Alle, die dem Poststück 46 zustimmen können, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP vor betreffend zehn Jahre Istanbul-Konvention und der Kampf gegen Männergewalt an Frauen. Die sofortige Abstimmung des Antrages wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Postnummer 52. Ich bitte alle, die dem Poststück 52 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu dem Antrag der ÖVP betreffend Öffnung des Raimund Theaters. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und FPÖ die Minderheit gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN und ist somit abgelehnt. Postnummer 59. Ich bitte alle, die dem Poststück 59 zustimmen können, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 62. Ich bitte alle, die dem Poststück 62 zustimmen können, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 7. Ich bitte alle, die dem Poststück 7 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 8. Alle, die dem Poststück 8 zustimmen, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 9. Ich bitte alle, die dem Poststück 9 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Ich bitte alle, die dem Poststück 10 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 11. Alle, die dem Poststück 11 zustimmen können, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 12. Alle, die dem Poststück 12 zustimmen, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 13. Wer dem Poststück 13 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. Wir haben hier drei Anträge vorliegen. Der erste Antrag der FPÖ betreffend Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller alleine, die FPÖ, gegen die Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN ist so mehrheitlich abgelehnt. Der nächste Antrag der ÖVP betreffend Lehrermangel in Wien. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN die Minderheit gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS und somit abgelehnt. Der nächste Antrag, ebenfalls von der ÖVP, betreffend Erhebung der Motive für Lehrerabwanderung aus Wien. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN die Minderheit gegen die SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Post 14. Ich bitte alle, die dem Poststück 14 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ angenommen. Wir haben hier auch Anträge vorliegen. Antrag der ÖVP betreffend Wien bleibt sicher. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN und somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend mehr Transparenz bei Vereinsförderungen. Wer diesem Antrag, sofortige Abstimmung, zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und FPÖ die Minderheit gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Ein weiterer Antrag der ÖVP betreffend W.I.R., der Wiener Integrationsrat, mit sofortiger Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN und ist somit abgelehnt. Postnummer 15. Wer dem Poststück 15 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und ist so mehrstimmig angenommen. Postnummer 16. Ich bitte alle, die dem Poststück 16 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN vor betreffend Lehrlingsförderung muss auch bei den Lehrlingen ankommen, mit sofortiger Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die FPÖ und die GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und ÖVP und ist somit abgelehnt. Postnummer 17. Alle, die dem Poststück 17 zustimmen, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und ist so mehrstimmig angenommen. Wir haben einen Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Unterstützung der Nachbarschaftsinitiative StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt mit der Bitte um Zuweisung an den Wohnbauausschuss. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN einstimmig angenommen und somit zugewiesen. Poststück 18. Wer dem Poststück zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP und der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor von SPÖ, NEOS und GRÜNEN betreffend LGBTIQ Freedom Zone Wien, mit der sofortigen Abstimmung, die verlangt ist. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist so mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ angenommen. Poststück 29. Wer dem Poststück 29 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Poststück 30. Alle, die dem Poststück 30 zustimmen, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP mehrstimmig angenommen. Poststück 31. Wer dem Poststück zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN einstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN vor betreffend Austrocknung der Unteren Lobau. Die Zuweisung an den Umweltausschuss wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN einstimmig angenommen und somit zugewiesen. Wir kommen zur Postnummer 35. Ich bitte alle, die dem Poststück zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig gegen die ÖVP und die FPÖ angenommen. Es liegen einige Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Waldrodung beim Alberner Hafen, Ersatzpflanzungen, mit der sofortigen Abstimmung, die verlangt wird. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN und ist so mehrstimmig abgelehnt. Der zweite Antrag ebenfalls von der FPÖ betreffend Waldrodung beim Alberner Hafen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag ebenfalls von der FPÖ betreffend Dokumentation von Förderungen für Fassadenbegrünungen, mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag ebenfalls von der FPÖ betreffend Wien ist Schlusslicht bei Mülltrennung, mit sofortiger Abstimmung. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmen kann. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag, ebenfalls von der FPÖ, betreffend Erfüllung der technischen Grundvoraussetzungen bei Förderungen für Fassadenbegrünungen. Es ist ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Stimmen der ÖVP, der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, somit mehrheitlich abgelehnt. Nächster Antrag von der FPÖ betreffend Transparenz bei Genehmigungen von Fördermitteln. Hier ist auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE mehrheitlich abgelehnt. Und ein weiterer Antrag von den GRÜNEN betreffend Rodung Alberner Hafen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und ÖVP mehrstimmig abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 26. Wer dem Poststück zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP und der FPÖ mehrstimmig angenommen. Antrag der GRÜNEN betreffend Superblocks-Pilotstudie - Supergrätzl Volkertviertel. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und FPÖ und ist so mehrstimmig abgelehnt. Ein weiterer Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt von SPÖ und NEOS betreffend Wiener Supergrätzl als Superblock. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und NEOS und der GRÜNEN mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 22, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Ich bitte alle, die dem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ gegen die Stimmen von FPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 23. Auch hier gilt die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder, die ich feststelle. Ich bitte alle, die zustimmen können, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ gegen die Stimmen von GRÜNEN und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 24. Alle, die dem Poststück zustimmen können, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ gegen die GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Postnummer 21. Hier wird eine getrennte Abstimmung vorgenommen. Ich bitte alle die bei Postnummer 21 dem Unterpunkt 1 zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen zum Unterpunkt 2a. Wer dem Unterpunkt 2a zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ. Unterpunkt 2b bei dem Poststück. Wer 2b zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Auch hier gegen die FPÖ mit Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Unterpunkt 3. Wer dem 3. Punkt zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist auch wieder gegen die FPÖ mit Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, NEOS und ÖVP mehrstimmig angenommen. Unterpunkt 4. Wer dem Unterpunkt 4 bei der Post zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Auch hier liegen einige Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Grüner Pass. Sofortige Abstimmung dieses Antrages wird verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP und so mehrstimmig abgelehnt. Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Sonderdotation zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und der GRÜNEN die Minderheit gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Erhöhung des Stundensatzes für die DGKPs bei Covid-19-Testungen und - Impfungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und ÖVP und ist so mehrstimmig abgelehnt. Nächster Antrag der GRÜNEN betreffend Supervision für Pflegekräfte. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN die Minderheit gegen SPÖ und NEOS und ist so mehrstimmig abgelehnt. Nächster Antrag der FPÖ betreffend Verbot von Alkoholkonsum am Franz-Jonas-Platz. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte um Zustimmung, wer dem beitreten kann. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN somit mehrheitlich abgelehnt. Ein weiterer Beschlussantrag bei der Post von den GRÜNEN betreffend Einsatz von Lollipop-Tests in allen elementaren Bildungseinrichtungen. Hier wird die Zuweisung an die Ausschüsse für Gesundheit, Soziales und Bildung und Jugend verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen und somit zugewiesen. Postnummer 2. Wer der Post 2 zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. Hier liegt eine Reihe von Beschlussanträgen vor. Von der FPÖ betreffend Corona Belohnung Kindergärten, mit sofortiger Abstimmung. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP somit mehrheitlich abgelehnt. Ebenfalls von der FPÖ betreffend Corona Belohnung Wiener Wasser. Sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Gleiches Abstimmungsverhalten, gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ, ÖVP und GRÜNEN nur mit den Stimmen der Antragsteller und ist somit mehrheitlich abgelehnt. Nächster Antrag betreffend Corona Belohnung Wiener Rettung der FPÖ. Auch hier die sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Mit Stimmen der FPÖ gegen NEOS, SPÖ, ÖVP und GRÜNE und ist so mehrheitlich abgelehnt. Nächster Antrag der FPÖ betreffend Corona Belohnung Wien leuchtet. Auch hier sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ gegen SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE mehrheitlich abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Corona Belohnung Wien Kanal, sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Die Antragsteller alleine gegen SPÖ, NEOS, GRÜNE und ÖVP mehrheitlich abgelehnt. FPÖ-Antrag betreffend Corona Belohnung Wien Energie. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Das ist mit Stimmen der FPÖ alleine gegen SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE und ist so mehrheitlich abgelehnt. Nächster Antrag der FPÖ betreffend Corona Belohnung Spitalspersonal. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist FPÖ alleine gegen SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE und ist so mehrheitlich abgelehnt. FPÖ-Antrag betreffend Corona Belohnung Personennahverkehr. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine gegen SPÖ, NEOS, GRÜNE und ÖVP, mehrheitlich abgelehnt. Und ein weiterer Beschlussantrag der FPÖ betreffend Corona Belohnung Müllentsorgung. Auch hier wird sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine gegen SPÖ, NEOS, GRÜNE und ÖVP, mehrheitlich abgelehnt. Ein weiterer Antrag von den GRÜNEN betreffend Comeback Wiener Nacht-U-Bahn. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS mehrheitlich abgelehnt. Postnummer 3. Alle, die dem Poststück 3 zustimmen können, bitte ich um Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es liegt noch ein Beschlussantrag der ÖVP vor betreffend Kassasturz bei der Wien Holding Arena. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS mehrstimmig abgelehnt. Postnummer 5. Ich bitte alle, die dem Poststück 5 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN einstimmig angenommen. Somit ist die Tagesordnung für heute erschöpft, und ich wünsche Ihnen allen einen schönen Abend. (Schluss um 20.06 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 27. Mai 2021 10. Sitzung / 2 Gemeinderat, 21. WP 27. Mai 2021 10. Sitzung / 97