Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 17. Sitzung vom 20. Dezember 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 7 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1494460-2021-KFP/GM) S. 7 2. Anfrage (FSP-1492390-2021-KNE/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-1494538-2021-KGR/GM) S. 12 4. Anfrage (FSP-1385262-2021-KVP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-1491938-2021-KSP/GM) S. 18 3. AST-1504031-2021-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Kein Weihnachtsräumungsverkauf beim Sozialen Wohnbau!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 21 GR Markus Ornig, MBA S. 23 GR Georg Prack, BA S. 23 GR Dr. Peter Sittler S. 24 GR Georg Niedermühlbichler S. 25 StR Dominik Nepp, MA S. 25 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 26 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 27 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 28 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 6. Umstellung der Tagesordnung S. 29 7. 1461142-2021; MD-LTG, P 1: Wahl eines Stadtrates Abstimmung S. 30 8. 1472755-2021; MD-LTG, P 161: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 31 9. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 31 10. 780294-2021-GFW; MD, P 146: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Covid-19 - Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen 216504-2021-GFW; MD, P 147: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU- Finanzbericht 2017 und 2018 694366-2021-GFW; MD, P 148: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Reformprojekte im Rahmen des Finanzausgleichs 145207-2021-GFW; MD, P 149: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien 843794-2021-GFW; MD, P 150: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Gesiba Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft; Follow-up- Überprüfung 1416594-2021-GFW; MD, P 151: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Flughafen Wien - Instandhaltung 1417013-2021-GFW; MD, P 152: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Flughafen Wien - Umbau und Erweiterung Terminal 3 222605-2021-GGS; MD, P 153: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Rettungswesen in Wien 903291-2021- GGS; MD, P 154: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Sanatorium Hera 222657-2021-GGS; MD, P 155: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Geburtshilfe- Versorgung in Niederösterreich und Wien 222763-2021-GGS; MD, P 156: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Grundversorgung in Wien 694618-2021- GWS; MD, P 157: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Ausgewählte Themen betreffend Stadt Wien - Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH; Follow-up- Überprüfung 216324-2021-GGI; MD, P 158: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung Wien; Follow-up-Überprüfung 694597-2021-GKU; MD, P 159: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Ausgewählte Aspekte der Kulturförderungen in den Ländern Burgenland und Niederösterreich sowie in der Stadt Wien 1366410-2021-GKU; MD, P 160: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Konditionen bei Veranstaltungen von politischen Parteien Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 31 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 31 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 34 GR David Ellensohn S. 36 StR Karl Mahrer S. 38 GRin Ilse Fitzbauer S. 40 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 42 GRin Mag. Barbara Huemer S. 43 GR Dr. Peter Sittler S. 45 GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 46 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 49 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 50 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 51 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 52 11. 1374037-2021-GKU; MA 7, P 89: Verein Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung; Förderung 12. 1374403-2021-GKU; MA 7, P 91: Kulturverein österreichischer Roma; Förderung 13. 1374658-2021-GKU; MA 7, P 93: Förderungen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität; Rahmenbetrag 1407149-2021-GKU; MA 7, P 94: Förderungen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität - Ankerzentren Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 55 Redner: GR Thomas Weber S. 55 GR Petr Baxant, BA S. 56 14. 1407986-2021-GKU; MA 7, P 95: Verein Wiener Kulturservice; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 56 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 56 GRin Patricia Anderle S. 57 15. 1408139-2021-GKU; MA 7, P 96: Verein oca: migrations, minorities, arts; Förderung 16. 1374196-2021-GKU; MA 7, P 110: Szene Wien KulturbetriebsgesmbH; Förderung 17. 1353768-2021-GKU; MA 7, P 113: Verein Sisters; Förderung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 57 Rednerin bzw. Redner: GR Peter L. Eppinger S. 57 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 58 18. 1375532-2021-GKU; MA 7, P 116: Verein Depot; Förderung 19. 1380051-2021-GKU; MA 7, P 118: Kunsthalle Wien GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 59 Rednerin bzw. Redner: GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 59 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 59 20. 1389715-2021-GKU; MA 7, P 123: Vereinigte Bühnen Wien GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 60 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 60 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 62 21. DRI-1506452-2021-KGR/GF: Dringliche Anfrage von GR Kilian Stark, GRin Mag. Heidemarie Sequenz, GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia, GRin Dr. Jennifer Kickert, GR Georg Prack, BA und GR David Ellensohn betreffend "Einschüchterungsversuche der Stadt Wien gegenüber der Klimabewegung stoppen" Verlesung: Schriftführer GR Stefan Berger S. 63 Begründung: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 66 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 68 Rednerin bzw. Redner: StR Peter Kraus, BSc S. 72 GR Kilian Stark (zur Geschäftsordnung) S. 74 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (zur Geschäftsordnung) S. 75 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (zur Geschäftsordnung) S. 75 GR David Ellensohn (zur Geschäftsordnung) S. 76 GR Mag. Thomas Reindl (zur Geschäftsordnung) S. 77 GR Anton Mahdalik S. 77 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 80 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 82 GR Erich Valentin S. 83 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 85 GR Kilian Stark S. 86 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 89 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 92 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 94 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 96 GR Ömer Öztas S. 97 Weitere Rednerin bzw. Redner zur Postnummer 123: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 98 GR Peter L. Eppinger S. 99 GR Jörg Neumayer, MA S. 101 GR Peter L. Eppinger (tatsächliche Berichtigung) S. 102 GR Jörg Neumayer, MA (tatsächliche Berichtigung) S. 102 22. 1369342-2021-GKU; MA 7, P 137: Verein QWIEN; Förderung 23. 1380079-2021-GKU; MA 7, P 141: Demokratiezentrum Wien GmbH; Förderung 24. 1380145-2021-GKU; MA 7, P 142: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW); Förderung 1402928-2021-GKU; MA 7, P 144: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW); Förderung 25. 1385643-2021-GKU; MA 7, P 143: Verein Complexity Science Hub Vienna CSH; Förderung 26. VO-1271421-2021; MA 31, P 85: Anschlussleitungspauschale VO 2021; ASL-Pauschale VO 2021 Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 103 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 103 GR Mag. Gerhard Spitzer S. 103 27. 1272066-2021-GGI; MA 21 A, P 74: Plan Nr. 8218: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 14., KatGen Hadersdorf und Weidlingau Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 103 Redner: GR Hannes Taborsky S. 103 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 104 28. 1309537-2021-GGI; MA 21 A, P 75: Plan Nr. 8310: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatGen Auhof, Hadersdorf und Hütteldorf 29. 1323800-2021-GGI; MA 21 A, P 76: Plan Nr. 7789: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 14., KatG Hadersdorf Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 104 Redner: GR Hannes Taborsky S. 104 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 104 30. 1323237-2021-GGI; MA 21 B, P 77: Plan Nr. 8232: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22, KatG Kagran 31. 1235051-2021-GGI; MA 28, P 80: Förderungen für Fahrrad- und Scooterabstellanlagen auf nicht öffentlichem Grund, Anpassung der Förderrichtlinie Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 104 Redner: GR Kilian Stark S. 105 32. 1371880-2021-GGI; MA 33, P 81: Vorhaben "Sanierungsphase 02 der Überplattung Donau City (LB- & DC- Straße)" Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 105 Redner: GR Wolfgang Irschik S. 105 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 106 33. 1374581-2021-GGI; MA 28, P 82: Vorhaben "Hauptstraße B 8, 2., Franzensbrücke" 34. 1317791-2021-GGI; MA 21 A, P 83: Plan Nr. 8322: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23., KatG Atzgersdorf 35. 1375058-2021-GWS; MA 57, P 70: Förderrichtlinien der Stadt Wien - Frauenservice Wien; Jahresförderung und Kleinprojekteförderung 1376315-2021-GWS; MA 57, P 71: Projektsubvention; Rahmenbetrag Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 106 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 106 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 106 GRin Sabine Keri S. 107 GRin Marina Hanke, BA S. 107 36. 1411547-2021-GGS; MA 15, P 66: Anmietung von Räumlichkeiten für Covid- 19-Impfungen im Austria Center Vienna Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 108 Rednerinnen: GRin Mag. Barbara Huemer S. 108 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 109 GRin Gabriele Mörk S. 110 37. 1406154-2021-GGS; MA 40, P 68: Förderungen im Bereich Beschäftigungsprojekte Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 110 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 111 GRin Ingrid Korosec S. 112 GRin Gabriele Mörk S. 113 GR Nikolaus Kunrath S. 114 GR Ing. Erol Holawatsch, MSc S. 115 GR Mag. Josef Taucher S. 115 38. 1254764-2021-GBI; MA 13, P 19: Verein Balu&Du; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 116 Rednerin: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 116 Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 117 39. 1254807-2021-GBI; MA 13, P 20: Verein Standbild; Förderung 40. 1271146-2021-GBI; MA 13, P 23: Verein Bassena Stuwerviertel; Förderung 41. 1271387-2021-GBI; MA 13, P 25: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Förderung 42. 1279560-2021-GBI; MA 13, P 28: Verein JUVIVO; Förderung 43. 1285037-2021-GBI; MA 13, P 29: Verein Bahnfrei; Förderung 44. 1285379-2021-GBI; MA 13, P 30: Verein Kiddy & Co; Förderung 45. 1297249-2021-GBI; MA 13, P 32: Verein Zeit!Raum; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 117 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 117 GR Jörg Neumayer, MA S. 118 46. 1297292-2021-GBI; MA 13, P 33: Verein Multikulturelles Netzwerk; Förderung 47. 1307283-2021-GBI; MA 13, P 35: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung 48. 1323960-2021-GBI; MA 13, P 36: Verein "Back Bone"; Förderung 49. 1325961-2021-GBI; MA 13, P 37: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Förderung 50. 1329065-2021-GBI; MA 13, P 38: Verein wienXtra; Förderung 51. 1329097-2021-GBI; MA 13, P 39: Verein Poika; Förderung 52. 1344934-2021-GBI; MA 13, P 40: Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien; Förderung 53. 1350386-2021-GBI; MA 13, P 41: Förderprogramm "Queerer Kleinprojektetopf" 1350479-2021-GBI; MA 13, P 42: Förderprogramm "Queere Vielfalt fördern 2022 - 2023" 1359091-2021-GBI; MA 13, P 43: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Förderung2 1359336-2021-GBI; MA 13, P 44: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 120 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 120 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 121 54. 1359602-2021-GBI; MA 13, P 45: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten (Kurzname: Freies Radio Wien); Förderung 55. 1369710-2021-GBI; MA 13, P 46: Verein Dachverband Wiener Alternativschulen - freie Schulen in Wien; Förderung 56. 1370480-2021-GBI; MA 13, P 50: Verein Kulturzentrum Spittelberg; Förderung 57. 1380454-2021-GBI; MA 13, P 51: Verein Zentrum Aichholzgasse; Förderung 58. 134040-2021-GBI; MA 17, P 52: Verein für österreichisch türkische Freundschaft; Förderung 1323067-2021-GBI; MA 17, P 53: Förderprogramm Wiener Sprachgutscheine 1329461-2021-GBI; MA 17, P 54: Ko-Förderung von Basisbildungsmaßnahmen der "Initiative Erwachsenenförderung" 1334900-2021-GBI; MA 17, P 55: Förderprogramm Kleinprojekte im Bereich Integration und Diversität 1349955-2021-GBI; MA 17, P 56: Verein FIBEL; Förderung 1350118-2021-GBI; MA 17, P 57: Verein Piramidops; Förderung 1350360-2021-GBI; MA 17, P 58: Verein Vereinigung für Frauenintegration, Amerlinghaus; Förderung 1367893-2021-GBI; MA 17, P 59: Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen; Förderung 1370422-2021-GBI; MA 17, P 60: Interface Wien GmbH; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 122 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 122 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 122 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 123 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 124 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 124 GRin Safak Akcay S. 124 GR Stefan Berger S. 125 59. 1357625-2021-GBI; MA 10, P 61: Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW); Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 126 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 126 60. 1370286-2021-GBI; MA 56, P 63: 1) Erweiterung der Volksschule in 20, Leystraße 34-36 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 126 Rednerin bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 126 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 127 61. 1404667-2021-GFW; MA 5, P 5: Volkshilfe Wien Gemeinnützige GmbH; Förderung 62. 1389994-2021-GFW; MA 5, P 6: Förderangebot an den Verein "ab5zig Wiener Senioren" 63. 1409272-2021-GFW; MA 5, P 8: Förderangebot an die Community TV- GmbH 64. 1387852-2021-GFW; MA 5, P 9: Sonderdotierung an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds für ein Wiener Fachkräfte-Arbeitsmarktpaket Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 128 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 128 GR Ing. Christian Meidlinger S. 129 65. 1401493-2021-GFW; MA 5, P 11: Zuschuss an die Wien Holding GmbH zur Stützung der Wien-Holding-Museen 66. VO-1385687-2021; MA 6, P 12: Aufhebung des Beschlusses betreffend Gebühren gem. § 20 Abs. 5 des Wasserversorgungsgesetzes 1960 VO-1385708-2021; MA 6, P 13: Änderung der Verordnung betreffend Abgaben für die Herstellung oder Verstärkung einer Abzweigleitung von einem städtischen Wasserrohrstrang VO-1385719-2021; MA 6, P 14: Änderung der Kanalgebührenordnung 1988 67. 1343399-2021-GFW; MA 5, P 16: 4. periodischer Bericht über zusammengefasste Überschreitungen Berichterstatter GR Erich Valentin S. 129 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 129 68. 1393761-2021-GFW; MA 5, P 17: Verlängerung des Einreichzeitraumes des Förderprogramms "WienHotel/20" Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 130 Redner: GR Markus Grießler S. 130 GR Prof. Rudolf Kaske S. 130 Abstimmung Postnummer 146 S. 131 Abstimmung Postnummer 147 S. 131 Abstimmung Postnummer 148 S. 131 Abstimmung Postnummer 149 S. 131 Abstimmung Postnummer 150 S. 131 Abstimmung Postnummer 151 S. 131 Abstimmung Postnummer 152 S. 131 Abstimmung Postnummer 153 S. 131 Abstimmung Postnummer 154 S. 131 Abstimmung Postnummer 155 S. 131 Abstimmung Postnummer 156 S. 131 Abstimmung Postnummer 157 S. 131 Abstimmung Postnummer 158 S. 131 Abstimmung Postnummer 159 S. 131 Abstimmung Postnummer 160 S. 131 Abstimmung Postnummer 89 S. 131 Abstimmung Postnummer 91 S. 131 Abstimmung Postnummer 93 S. 131 Abstimmung Postnummer 94 S. 131 Abstimmung Postnummer 95 S. 131 Abstimmung Postnummer 96 S. 132 Abstimmung Postnummer 110 S. 132 Abstimmung Postnummer 113 S. 132 Abstimmung Postnummer 116 S. 132 Abstimmung Postnummer 118 S. 132 Abstimmung Postnummer 123 S. 132 Abstimmung Postnummer 137 S. 132 Abstimmung Postnummer 141 S. 132 Abstimmung Postnummer 142 S. 132 Abstimmung Postnummer 144 S. 132 Abstimmung Postnummer 143 S. 132 Abstimmung Postnummer 85 S. 132 Abstimmung Postnummer 74 S. 132 Abstimmung Postnummer 75 S. 132 Abstimmung Postnummer 76 S. 132 Abstimmung Postnummer 77 S. 132 Abstimmung Postnummer 80 S. 132 Abstimmung Postnummer 81 S. 132 Abstimmung Postnummer 82 S. 132 Abstimmung Postnummer 83 S. 132 Abstimmung Postnummer 70 S. 132 Abstimmung Postnummer 71 S. 132 Abstimmung Postnummer 66 S. 132 Abstimmung Postnummer 68 S. 132 Abstimmung Postnummer 19 S. 133 Abstimmung Postnummer 20 S. 133 Abstimmung Postnummer 23 S. 133 Abstimmung Postnummer 25 S. 133 Abstimmung Postnummer 28 S. 133 Abstimmung Postnummer 29 S. 133 Abstimmung Postnummer 30 S. 133 Abstimmung Postnummer 32 S. 133 Abstimmung Postnummer 33 S. 133 Abstimmung Postnummer 35 S. 133 Abstimmung Postnummer36 S. 133 Abstimmung Postnummer 37 S. 133 Abstimmung Postnummer 38 S. 133 Abstimmung Postnummer 39 S. 133 Abstimmung Postnummer 40 S. 133 Abstimmung Postnummer 41 S. 133 Abstimmung Postnummer 42 S. 133 Abstimmung Postnummer 43 S. 133 Abstimmung Postnummer 44 S. 133 Abstimmung Postnummer 45 S. 133 Abstimmung Postnummer 46 S. 133 Abstimmung Postnummer 50 S. 133 Abstimmung Postnummer 51 S. 133 Abstimmung Postnummer 52 S. 133 Abstimmung Postnummer 53 S. 133 Abstimmung Postnummer 54 S. 133 Abstimmung Postnummer 55 S. 133 Abstimmung Postnummer 56 S. 133 Abstimmung Postnummer 57 S. 133 Abstimmung Postnummer 58 S. 133 Abstimmung Postnummer 59 S. 133 Abstimmung Postnummer 60 S. 133 Abstimmung Postnummer 61 S. 133 Abstimmung Postnummer 63 S. 134 Abstimmung Postnummer 5 S. 134 Abstimmung Postnummer 6 S. 134 Abstimmung Postnummer 8 S. 134 Abstimmung Postnummer 9 S. 134 Abstimmung Postnummer 11 S. 134 Abstimmung Postnummer 12 S. 134 Abstimmung Postnummer 13 S. 134 Abstimmung Postnummer 14 S. 134 Abstimmung Postnummer 16 S. 134 Abstimmung Postnummer 17 S. 134 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf bitten, die Sitzplätze einzunehmen. Die 17. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert ist GRin Karner-Kremser, zeitweise verhindert sind GRin Akcay, GR Dr. Gorlitzer, GR Gstöttner und GR Dr. Schmid. Die Sitzung findet wieder unter der Covid-Vereinbarung, die alle Fraktionen getroffen haben, statt. Ich darf alle Damen und Herren bitten, sich an diese Vorgaben zu halten. Ich darf auch die Schriftführung von der Opposition bitten, Platz zu nehmen. - Herr Klubdirektor, ich hätte bitte gerne den Schriftführer hier. - Danke. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1494460-2021-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Covid-Epidemie und Erkrankung von Kindern und Jugendlichen. (Auf Grund der Maßnahmen in Folge der COVID-19-Epidemie werden Kinder und Jugendliche öfters und länger in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken auf Grund dieser Isolation der vergangenen zwei Jahre psychisch schwer, die Zahl der Selbstmordversuche hat sich in dieser Zeit verdoppelt. Was unternimmt die Stadt Wien, um dieser Entwicklung entgegenzutreten?) Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Schönen guten Morgen! Herr Abg. Seidl, Sie fragen mich über die Maßnahmen im Rahmen der Covid-19-Epidemie für Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit. Klar ist, dass nicht nur der Lockdown als solcher eine psychische Belastung ist, sondern natürlich die Epidemie, und die weltweite Pandemie generell allen Menschen Angst macht - Angst um sich selber, Angst um Familienmitglieder, Angst auch angesichts selbst erlebter Schäden durch die Erkrankung bei sich, bei den engsten Vertrauten und Verwandten -, und natürlich ist diese psychische Belastung, die für alle auf der ganzen Welt gilt, auch eine für unsere Kinder und Jugendlichen. Kollektive Ängste und manchmal auch die Aggressivität, die manchmal nach außen gerichtet ist und manchmal auch nach innen gerichtet ist, sind letzten Endes natürlich ein Problem, und ich denke, wir müssen alle dazu beitragen, dass diese Aggressivität, die sich letzten Endes aus der Belastung ergibt, die sich aus den Sorgen und Ängsten ergibt, so gering wie möglich gehalten wird. So gesehen kann ich Sie und Ihre Fraktion nur auffordern, mit dazu beizutragen und nicht jedes Wochenende zu Demonstrationen einzuladen, wo Pseudoärzte irgendwelche Dinge von sich geben, um diese Aggressivität zu befeuern. Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihnen das gelingt. Viel mehr würde es helfen, ehrlich gesagt, wenn auch Ihre Fraktion mithilft, das zu tun, was alle anderen wie das Selbstverständlichste der Welt in einer Pandemie machen, nämlich mitzuhelfen, den Menschen zu helfen, durch diese Situation zu kommen, sie davon zu überzeugen, wie wichtig es ist, sich impfen zu lassen - gerade jetzt, angesichts der nächsten Welle, die mit Omikron vor uns liegt, ist ganz klar, dass wir eine besondere Werbung für die dritte Impfung brauchen -, mitzuhelfen, die Menschen vom Maskentragen zu überzeugen, mitzuhelfen, sie von Testungen zu überzeugen. Das wäre ein großartiger Beitrag von Ihrer Fraktion - und dann können wir auch gewährleisten, dass unsere Kinder und Jugendlichen so unbeschadet wie möglich durch diese Phase kommen. Wir haben bekanntlich schon im April 2020 einen Psychosozialen Krisenstab eingerichtet - neben all den anderen technischen, inhaltlichen und gesundheitspolitischen Krisenstäben -, der sich natürlich begleitend die ganze Zeit über mit den Auswirkungen der Pandemie beschäftigt. Daher gab es einige Feststellungen auch des Psychosozialen Krisenstabes zu dieser Fragestellung, und eine davon war, dass wir uns alle gemeinsam immer wieder bemüht haben, auch Bund und Länder sich bemüht haben, unsere Schulen so wenig wie möglich zu schließen, so lange wie möglich offen zu halten - und ich denke, das war ein ganz wesentlicher Beitrag auch im Sinne der psychischen Gesundheit, der seelischen Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen. Selbstverständlich haben wir auch die speziellen jugendpsychiatrischen und psychiatrischen Angebote für Kinder und Jugendliche am Radar gehabt, auch ausbauen können. Selbstverständlich sind alle kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungseinrichtungen die ganze Zeit querüber durch die gesamte Pandemie geöffnet, unter gewissen Schutzvoraussetzungen selbstverständlich, aber trotzdem geöffnet, immer verfügbar: die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulatorien des PSD, die Sozialpsychiatrischen Ambulatorien für Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 16, der Sozialpsychiatrische Notdienst. Es ist ja gar keine Frage, dass diese Dinge alle in Betrieb waren und jeden Tag, sieben Tage die Woche, zur Verfügung stehen. Wir haben auch ein neues Projekt im Psychosozialen Dienst gestartet, das sogenannte Home-Treatment: Psychiatrische Behandlung wie in der stationären Obsorge zu Hause in der vertrauten Umgebung, der eigenen Wohnung, der eigenen Familie, wo das multiprofessionelle Team versucht, die gesamte Familiensituation zu erfassen und zur psychiatrischen Behandlung der Kinder vor allem eine Stabilisierung der Situation zu erzielen versucht. Natürlich haben wir den Liaisondienst zu den Krisen-WGs, die Corona-Sorgen-Hotline ist natürlich auch für Kinder und Jugendliche offen, und ganz wichtig ist auch die besondere Kampagne "Darüber reden wir", bei der wir nicht nur insgesamt für die Enttabuisierung von psychiatrischen Erkrankungen und ihrer Behandlung Werbung machen, sondern natürlich auch das Ganze in den Kontext dieser weltweiten Pandemie gestellt haben. Klar ist auch, dass wir im Spitalsbereich den Bereich der Psychiatrie erweitert haben. Wir haben zusätzliche Planstellen geschaffen für multiprofessionelle Teams, für die PsychologInnen, für die PädagogInnen, für die Ärzte und für die Pflege. Wir haben natürlich auch versucht, zusätzliche Betten zur Verfügung zu stellen, zusätzliche Plätze zur Verfügung zu stellen, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Klinik Hietzing genauso wie im AKH, und selbstverständlich hat auch - und das wissen Sie, weil wir es ja auch im Gesundheitsausschuss schon besprochen haben - die Klinik Floridsdorf 4 Akutbetten für 16- bis 18-Jährige im Rahmen einer Transitionspsychiatrie aufgebaut. Wie gesagt, wenn wir diese Frage hier diskutieren, sollten wir vor allem die grundlegende Frage diskutieren: Wie steht die Politik auf der Seite der Bevölkerung? Und am Schluss meiner Ausführungen noch einmal mein Aufruf an Sie, mitzuhelfen, die Bevölkerung zu überzeugen, sich wirklich intensiv auch mit der dritten Impfung impfen zu lassen, sich zu schützen und damit einen wesentlichen Beitrag zu leisten, die Ängste, die wir alle haben, die Ängste, die die Bevölkerung hat, zu minimieren. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die doch sehr ausführliche Beantwortung. Ich glaube, wir sind uns beide einig, dass trotzdem die aktuell bestehenden Plätze à la longue nicht reichen werden. Ich gehe davon aus, diesbezüglich haben wir einen Konsens im gesamten Haus. Deshalb meine ganz konkrete Frage: Wird es da jetzt zusätzliche Plätze geben? Und wenn ja: Wann und vor allem wo? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe es vorhin in meinen Ausführungen schon gesagt, dass wir die Planstellen erhöht haben, aber Sie wissen so wie ich, dass wir ein Problem mit den Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie haben. Sie wissen von allen Problemen, weil wir im Gesundheitsausschuss und in der Gesundheitsplattform ausführlich darüber gesprochen haben. Es gibt zur Zeit Gespräche zwischen der Ärztekammer und dem Bundesministerium für Gesundheit, und ich hoffe und dränge auch sehr darauf, dass dort der Ausbildungsschlüssel verändert wird. Das ist leider eine Verordnung des Bundes - ich sage "leider" dazu, weil wir sonst schon längst hätten entscheiden können, Sie wissen das. Ich hoffe, dass es sehr rasch gelingt, diesen Ausbildungsschlüssel zu erhöhen, damit wir mehr Kinder- und Jugendpsychiater in Ausbildung bekommen und diese dann eben auch für die Versorgungssituation in Wien zur Verfügung stehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank für die Ausführungen. Das Thema der psychosozialen oder psychischen und psychiatrischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen ist kein Thema der Pandemie. Es bestand schon vorher eine Versorgungslücke, und diese hat sich in der Pandemie massiv verschärft. Auf diese Versorgungslücke weisen die ExpertInnen seit Jahren hin, und ich muss sagen, ich kann Sie als zuständigen Gesundheitsstadtrat mit den vorgeschlagenen Maßnahmen, die Sie hier heute präsentiert haben, angesichts dieser wirklich dramatischen Situation nicht so einfach aus der Verantwortung lassen. Die Donau-Universität hat aktuell wieder eine Studie publiziert, in der darauf hingewiesen wird, dass 62 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Burschen massiv mittelgradige Depressionssymptomatik aufweisen. Die Versorgung in den psychiatrischen Kinderabteilungen ist wirklich katastrophal. Reden Sie dort mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten! Es ist schwierig für das Personal, und es ist ganz, ganz schwierig für die Jugendlichen. Wir, die GRÜNEN, haben schon einmal ein Sonderpaket vorgeschlagen: 10 Millionen EUR zusätzlich. Ich möchte Sie fragen: Sehen Sie keine Möglichkeit, von Seiten der Stadt Wien mittels Sondermittel Kinder und Jugendliche auch auf der psychologischen Ebene besser zu unterstützen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich sage es ganz offen: Es ist keine Frage des Geldes. Unser Problem ist - und Sie wissen das -: Das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde erst vor wenigen Jahren geschaffen, die Ausbildung eines Facharztes dauert in der Regel sechs Jahre, und die meisten Kinder- und Jugendpsychiater verschwinden nach Abschluss ihrer Ausbildung in die Privatmedizin. Das ist ein wirkliches Problem, und wir arbeiten, und das wissen Sie auch, bereits an der Fragestellung, wie wir da andere Regulierungen schaffen können, damit Menschen, wenn sie eine Ausbildung in unseren Spitälern machen, dann eine Zeit lang auch im öffentlichen Gesundheitssystem zur Verfügung stehen. Ich habe es vorhin erwähnt, wir haben mehrere Dutzend zusätzliche Planstellen zur Verfügung gestellt und natürlich auch das damit verbundene Geld, wir haben auch in den multiprofessionellen Teams aufgestockt. Also wie gesagt, das Geld ist nicht das Problem, das Problem ist Human Power. Als dieses Fach gegründet wurde - wobei das inhaltlich alles wunderbar ist, und ich trage das auch alles mit und halte das alles für gescheit und für vernünftig -, wurde aber übersehen: Wenn man ein Fach schafft und damit der Allgemeinpsychiatrie die Kompetenz nimmt, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, braucht man genug Personal. Das ist meiner Meinung nach einfach übersehen worden, als vor gar nicht allzu langer Zeit dieses Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Spezialfach geschaffen wurde - und das hinkt jetzt hintennach. Das ist ja kein Problem, das nur wir in Wien oder nur wir in Österreich haben, das ist ein Problem, das im gesamten Europa festzustellen ist. Auch in Deutschland, in Frankreich, in Italien finden Sie überall die gleiche Situation. Wir können das wie gesagt nur dadurch wettmachen, dass wir erstens einmal, so wie Sie es ja auch sagen, zusätzliche Fachkompetenzen aus den zusätzlichen Fächern, aus den zusätzlichen Professionen zur Verfügung stellen. Das tun wir auch, aber unser Kernproblem ist natürlich der Mangel an Kinder- und Jugendpsychiatern, die alle lieber in die Privatordination gehen als in die öffentliche Versorgung, und das werden wir gemeinsam ändern müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für die ausführliche Beantwortung bei Ihrer ersten Antwort, und in diese Richtung geht auch meine Frage. Natürlich sind Kinder und Jugendliche besonders belastet, einerseits körperlich, aber auch die Seele ist sehr belastet. Das wissen wir. Es wird auch viel unternommen, und mir gefällt dieses innovative Projekt Home-Treatment sehr gut, nur habe ich dazu noch zu wenig Information. Können Sie uns sagen: Wie ist das Auswahlverfahren? Wie werden die Familien gefunden? Und wie viele Familien machen davon Gebrauch? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Da bitte ich um Verständnis, dass ich diese Detailfrage so jetzt hier nicht beantworten kann - ich möchte da jetzt auch keinen Blödsinn sagen. Wir reichen das aber gerne nach. Wir können im nächsten Gesundheitsausschuss sozusagen einen Bericht über diese Details vorlegen lassen. Ich bitte um Verständnis. Ich weiß, dass wir, glaube ich, zwei oder drei Duzend Familien betreuen, aber wie dieses Auswahlverfahren stattfindet, das weiß ich wirklich nicht auswendig. Ich bitte um Verständnis. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1492390-2021-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Bakos gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es auch um die Covid-Pandemie und darum, welche Empfehlungen der Wiener Integrationsrat diesbezüglich ausgesprochen hat. (Die COVID-19-Pandemie hat in allen gesellschaftlichen Bereichen Spuren hinterlassen. Ungleiche Zugänge zum Gesundheits- und Bildungssystem, zum Arbeitsmarkt und zum Wohnungsmarkt haben sich dadurch mitunter verfestigt bzw. verstärkt. Der aus unterschiedlichen ExpertInnen bestehende Wiener Integrationsrat hat dahingehend sein erstes Statement veröffentlicht. Welche zentralen Empfehlungen hat der Wiener Integrationsrat in diesem ersten Statement abgegeben?) Guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte schön. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Schönen Guten Morgen, Frau Gemeinderätin! Wie Sie in der Frage richtig feststellen, hat die Pandemie massive Auswirkungen auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche: gesundheitspolitisch selbstverständlich, aber auch wirtschaftspolitisch und bildungspolitisch. Was viel zu selten oder auch zu spät gesehen wurde, sind die massiven integrationspolitischen Auswirkungen der Pandemie, weil durch die Pandemie und durch die Kontaktreduktionen Begegnungen weniger stattfinden können, Begegnungen aber unglaublich essenziell für den Integrationsprozess und vor allem für unsere Integrationspolitik in der Stadt, eine Integrationspolitik von Tag 1 an, sind. Es mussten daher sehr, sehr stark unterschiedliche Formate online gefunden werden, um Begegnung überhaupt aufrechtzuerhalten. Wir haben im Frühling den Wiener Integrationsrat ins Leben gerufen, mit einem Ziel, nämlich in einem ersten Statement zu schauen, was die Auswirkungen der Pandemie auch auf die Integrationspolitik sind. Da gab es zehn Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen migrations-, integrationspolitischen Feldern, die sich sehr intensiv mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt haben. Das Statement ist online ersichtlich. Es gibt unterschiedliche Ableitungen und Empfehlungen, und aus diesen Empfehlungen haben wir als Stadtregierung schon einige aufgegriffen und werden sie umsetzen, viele weitere sind in Diskussion. Was grundsätzlich die Empfehlungen - weil das die Frage war - des Wiener Integrationsrates betrifft, so werden in unterschiedlichen Politikbereichen unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen. Ein roter Faden, der sich bei den Empfehlungen durchzieht, ist die Intensivierung von Community-basierten Ansätzen, nämlich in dem Bewusstsein, dass es auch in Wien unterschiedliche Gruppen und Zielgruppen gibt, die vieles eint, nämlich der Wunsch nach einem guten Leben, nach Zugehörigkeit, nach der besten Bildung, die aber unterschiedlich angesprochen werden müssen in der Bildungspolitik, in der Gesundheitspolitik, bei integrationspolitischen Maßnahmen. Das heißt, dieser Community- basierte Ansatz wurde von Expertinnen und Experten sehr, sehr stark eingefordert. Gleichzeitig war ein Aspekt, die Elternarbeit auch in den Schulen zu intensivieren, die Schulen noch zusätzlich zu unterstützen. Diesen Maßnahmen und diesen Empfehlungen kommen wir sehr, sehr gerne nach. Das heißt, in den Schulen wird verstärkt auf Sprachförderung geschaut, auch in den Kindergärten. Wir hatten einen großen Call zur Elternarbeit, wir intensivieren die Elternarbeit, und wir starten einige neue Projekte im Bereich der Integrationsarbeit der Stadt, nämlich mit einem Verständnis von Integrationspolitik, das sachlich und lösungsorientiert ist und vor allem das Gemeinsame vor das Trennende stellt. In diesem Sinne werden wir sehr, sehr stark mit den Communities auch zusammenarbeiten, die Ergebnisse und Empfehlungen des Wiener Integrationsrats im nächsten Jahr bei einer Konferenz mit unterschiedlichen Vereinen und Communities diskutieren, um so zu schauen, dass wir bestmöglich die Folgen der Pandemie in den Communities abfedern können. Wir werden gute Ideen aus Vereinen und Organisationen bekommen und so kreativ dafür sorgen, dass wir Begegnung und Integration von Tag 1 an intensivieren. Was sind Beispiele von Projekten, die wir auf Grund der Empfehlung des Wiener Integrationsrates ausbauen und initiieren werden? - Das sind zum Beispiel kostenlose Elternbildungs-Workshops an Schulen, um damit noch stärker in die Elternbildung hineinzugehen. Das ist ein Förderschwerpunkt im Jahr 2022 auf MigrantInnen-Selbstorganisation. Das heißt, hier können Vereine aus migrantischen Umfeldern Initiativen, Ideen einreichen, die bis zu einer Gesamthöhe von 100.000 EUR gefördert werden, um so Projekte zu initiieren, die langfristig Integration ermöglichen. Wir starten das Integrationsprojekt "Dein Wien. Deine Stadt", im Rahmen dessen wir mehrmals im Jahr strukturiert migrantische Organisationen treffen werden, in den Dialog treten werden und so einen Austausch intensivieren. Schlussendlich rufen wir ein Ausbildungsprogramm ins Leben, nämlich eines für KommunikatorInnen in den Communities. Dabei werden aus den Communities Personen ausgewählt, diese werden ausgebildet und dienen dann als IntegrationsmultiplikatorInnen in ihre Communities hinein. Ziel des Ganzen ist, Begegnung zu ermöglichen - wenn nicht physisch möglich, dann online - und vor allem eine Integrationspolitik von Tag 1 an zu leben, die auch fordert und vor allem Angebote schafft, die niederschwellig sind, und so die Beteiligung von allen Menschen in Wien gewährleistet, die auch hier leben. Schlussendlich: Wie geht es mit dem Wiener Integrationsrat weiter? - Dieser beschäftigt sich zwei Mal im Jahr mit einem Thema. Das nächste Thema, das wir jetzt definiert haben, sind die Fragen betreffend Bildungsaufstieg und Bildungsmobilität für Migrantinnen und Migranten. Dazu wird der Wiener Integrationsrat wieder ein halbes Jahr arbeiten, ein Statement veröffentlichen, und das werden wir dann auch gerne wieder in diesem Kreis diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Bakos, bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Ausführungen. Sie haben die Elternarbeit kurz angeschnitten. Es ist ja erwiesenermaßen so, dass Eltern auch eine große Rolle im Integrationsprozess von Kindern spielen. Vielleicht können Sie noch etwas dazu ausführen, was es da für Initiativen in der Stadt Wien gibt und was Sie da planen, wenn es um die Elternarbeit geht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es stimmt, dass in unserem Bildungssystem die Elternarbeit eine ganz, ganz wichtige Rolle hat und dass es auch eine sehr, sehr starke Auswirkung auf den Bildungserfolg der Kinder hat, inwieweit die Eltern bei der Bildungsentscheidung und beim Bildungswerdegang begleiten. Deshalb ist es unser Ziel, die Elternarbeit zu forcieren. Wir hatten am Anfang des Jahres einen Elternarbeits-Call, zu dem unterschiedliche Projekte eingereicht worden sind und auch 16 Projekte gefördert worden sind, mit denen Elternarbeit forciert wird, so beispielsweise auch Videodolmetschen, nämlich um an den Schulen, wenn die Eltern noch nicht gut genug Deutsch können, eine Begegnung von LehrerInnen mit Eltern in der Muttersprache stattfinden zu lassen, weil für viele Eltern mit Migrationshintergrund oft die Schule eine sehr, sehr starke Hürde darstellt - und wir müssen diese Hürde abbauen, um so zu einem Dialog zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern zu kommen. Viele Projekte zielen auf das Erlernen von Deutsch ab, zum Beispiel für Mütter, denn wir wissen, dass Mütter für den Spracherwerb der Kinder sehr, sehr wichtig sind und hier Deutschförderung ganz, ganz essenziell ist. Wir werden darüber hinaus im nächsten Jahr kostenlose Elternbildungs-Workshops an die Schulen bringen, und nicht nur an die Schulen, sondern auch Vereine können diese abrufen. Das sind professionell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 17, die in unterschiedlichen Themenbereichen Elternarbeit forcieren und machen können. Gleichzeitig gibt es sehr, sehr viele gute private Initiativen für die Elternarbeit, die von uns auch gefördert werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Aslan, bitte. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Vorsitzender und Herr Vizebürgermeister! Der Wiener Integrationsrat hat unterschiedliche Maßnahmen in unterschiedlichen Themenbereichen vorgeschlagen. Meine Frage wäre: Gibt es einen Jahresplan, wie Sie diese Maßnahmen umsetzen wollen? Wenn ja: Gibt es für diese Maßnahmen auch eine Deadline? Also wollen Sie diese Maßnahmen innerhalb des nächsten Jahres umsetzen oder ist das Ganze eher langfristig geplant? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das wird auf jeden Fall ein langfristiger Prozess sein, weil die Empfehlungen des Wiener Integrationsrates sehr, sehr unterschiedliche Dimensionen haben, von Themen, die wir schnell umsetzen können, bis hin zu Themen, die uns viele Jahre beschäftigen werden. Der Prozess des Integrationsrates war so, dass sie das Statement veröffentlicht haben, wir es in einer Runde mit allen Fraktionen diskutiert haben, ich es in den Stadtsenat gebracht habe, weil ja unterschiedliche Ressorts betroffen sind, und wir jetzt in einem ersten Schritt geschaut haben: Was können wir daraus unmittelbar umsetzen? Da gibt es ungefähr zehn Projekte, die entweder in Umsetzung sind oder initiiert werden - ich habe vorhin ein paar exemplarisch ausgeführt -, und wir können natürlich gerne im Zuge der weiteren Arbeit des Integrationsrates auch mit allen Parteien darauf schauen, was von diesem ersten Statement an Empfehlungen umgesetzt worden ist. Mir ist wichtig, ambitioniert die Empfehlungen in die Politik mit einfließen zu lassen, denn genau dafür sind solche ExpertInnenräte auch da: Nicht, dass die Ergebnisse in der Schublade landen, sondern dass wir als Politik uns intensiv damit beschäftigen, um zu schauen, dass wir in der Integrationspolitik der Stadt Wien noch besser werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich war ja bei dieser Diskussion des Integrationsbeirates dabei, ich finde es auch sehr gut und produktiv, dass wir eingeladen wurden, dass wir da partizipieren konnten. Das ist ein schönes Zeichen, dass auch die Opposition Informationen direkt von den Expertinnen und Experten bekommt. Ich habe aber doch gemeint, einen kleinen Widerspruch zu hören, nämlich insofern, als einerseits gesagt wurde, es sind sozioökonomische Gründe - wir sprechen über das Impfen -, an denen es liegt, dass Leute weniger geimpft sind, und andererseits dennoch jetzt die Strategie ist, in Communities zu gehen und dort für die Impfung zu werben. Nun sehe ich ein bisschen einen Widerspruch zwischen einerseits der Annahme sozioökonomischer Gründe und andererseits der Vorgangsweise, dennoch in die Communities zu gehen. Ist das Ihrer Meinung nach schon ein bisschen die Anerkennung dessen, dass es sehr wohl so etwas wie Parallelgesellschaften gibt, in die man als Politik aktiv hineingehen muss, um dort aktiv auch in der jeweiligen Muttersprache zu werben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist irrsinnig wichtig, für die Impfung zu werben. Und wie wir sehen, auch in der aktuellen Diskussion, reicht da nicht eine einfache mediale Darstellung und alle gehen sich impfen lassen, sondern es gibt unterschiedliche Teilöffentlichkeiten in unserer Gesellschaft. Es gibt auch innerhalb der FPÖ eine Parallelgesellschaft derjenigen, die sich ja nicht impfen lassen wollen, und so gibt es in unterschiedlichen Teilbereichen unserer Gesellschaft halt auch Gruppierungen, in denen es zum Beispiel Vorurteile oder auch Impfmythen gibt. Innerhalb von migrantischen Communities gibt es zum Beispiel den Impfmythos, dass Frauen nicht mehr so leicht Kinder bekommen können, das heißt, die Fertilität eingeschränkt sei - was nicht stimmt, was faktisch falsch ist -, und da braucht es natürlich eine direkte Information auch in der Muttersprache, weil Gesundheitsaufklärung oft etwas sehr, sehr Sensibles ist und Menschen, wenn es um ihre Gesundheit geht, oft auch in ihrer Muttersprache kommunizieren. Deshalb war es uns in der Stadt auch wichtig, einerseits sehr niederschwellige Impfangebote zu machen, auch in den Communities - zum Beispiel Impfen in der Moschee oder auch Impfen im Tempel - und andererseits auch mehrsprachig zu kommunizieren, um unterschiedliche migrantische Gruppen zu erreichen und auch vom Impfen zu überzeugen. Den Appell des Wiener Integrationsrates habe ich ein bisschen anders verstanden, nämlich dahin gehend, dass man die Impfdebatte nicht kulturalisieren darf, dass Migrationshintergrund nicht der entscheidende Faktor dafür ist, ob man sich impfen lässt oder nicht. Da ist die Parteizugehörigkeit zum Beispiel, wie wir wissen, ein viel, viel signifikanterer Faktor - leider! -, wenn es darum geht, ob man sich impfen lässt oder nicht. Deshalb ist es das Ziel von uns in der Stadtregierung, möglichst alle Bevölkerungsgruppen zu überzeugen, zu erreichen, über niederschwellige Impfangebote und vor allem auch durch eine aktive Informationspolitik. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Was Ihre Feststellungen betrifft, die Sie gerade in Richtung meiner Fraktion getroffen haben, so möchte ich die Zeit jetzt nicht dafür verwenden, dazu Stellung zu nehmen - dazu werden wir wahrscheinlich heute noch ein anderes Mal die Gelegenheit haben -, weil ich meine, dass Sie da Behauptungen aufstellen, die Sie nicht imstande sind zu belegen. Ich möchte aber auf den Integrationsrat beziehungsweise auf dessen Bericht zu sprechen kommen. Gewissermaßen muss ich ganz offen gestehen: Ich bin relativ enttäuscht von diesem Bericht. Er enthält relativ viele No-na-ned-Feststellungen, die keineswegs durch Quellen, Statistiken oder wie auch immer belegt sind. Es werden da jede Menge Behauptungen aufgestellt. Es wird über vieles berichtet, das wir eigentlich schon seit Jahren wissen, nämlich dass es bei Personen, die Migrationshintergrund aufweisen, massive Sprachdefizite in der deutschen Sprache gibt. Und sie formulieren das ja so euphemistisch: "Man braucht unbedingt Community-basierte Aktivitäten!", was unterm Strich ja nichts anderes heißt, als dass die Herrschaften in der Vergangenheit nicht bereit waren, sich zu integrieren und die deutsche Sprache entsprechend zu erlernen, und dass man es sozusagen eben in Wien vermehrt mit Problemen von Parallelgesellschaften oder Gegengesellschaften zu tun hat. Nun aber konkret zu meiner Frage: Es sind in diesem Integrationsbericht, und zwar auf Seite 7, die Arbeitslosenquoten in Wien nach Staatsbürgerschaften seit dem Jahr 2012 ausgewiesen. Und da ist signifikant zu sehen, dass je nach Konjunkturlage die Arbeitslosenquote von außereuropäischen Drittstaatsangehörigen - wie gesagt, konjunkturabhängig - zwischen 300 und 400 Prozent höher liegt als die bei den österreichischen Staatsbürgern. Jetzt meine Frage dazu: Sehen wir anhand dieser Statistik nicht konkret, dass es eine Mär ist, von der qualifizierten Zuwanderung zu sprechen, und dass wir in diesem Bereich in Wien ein massives Problem haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich schätze die Arbeit des Wiener Integrationsrates anders ein. Ich bin nämlich sehr, sehr dankbar, dass sich der Wiener Integrationsrat über Monate hinweg sehr, sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt hat und sowohl Daten - wie jene zu der von Ihnen erwähnten Arbeitslosigkeit unter Migrantinnen und Migranten - zusammengetragen hat, als auch selber analytische Arbeit gemacht hat, und nicht nur analytische Arbeit gemacht hat, sondern auch sehr, sehr konkrete Empfehlungen an die Politik ausgesprochen hat. Ich halte es für sehr, sehr sinnvoll, dass wir in der Politik evidenzbasiert arbeiten, auf Expertinnen und Experten hören, dies in unterschiedlichen Politikfeldern und so auch in der Integrationspolitik. Die von Ihnen angesprochene Arbeitslosigkeit ist tatsächlich eine große Herausforderung, auch ein großes Problem, vor allem deshalb, weil die Zahlen durch die Pandemie signifikant schlechter geworden sind. Warum ist das der Fall? - Weil durch die Pandemie unterschiedliche Segmente am Arbeitsmarkt, vor allem im niedrigqualifizierten Bereich, weggefallen sind. Vor allem im ersten Lockdown ist es total zu einem Entfall dieser Segmente gekommen, und dadurch ist die Arbeitslosigkeit in diesen Bereichen sehr, sehr stark gestiegen. Es ist unsere Aufgabe - und das haben wir auch sehr, sehr stark gemacht -, als Stadt hier entgegenzuwirken, nämlich auf Qualifizierung zu setzen, über den WAFF Ausbildungsprogramme anzubieten, Umschulungsprogramme anzubieten, um genau auch in diesem Bereich zu qualifizieren, denn wir benötigen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Facharbeiter und haben auch einen Arbeitskräftemangel. Darum ist es unser Ziel, da auszubilden und vor allem - Sie haben es auch erwähnt - auf die deutsche Sprache zu setzen, nämlich Sprachförderung zu forcieren, vom Kindergarten weg, aber auch für Erwachsene, nämlich Sprachförderung über Sprachkurse und Sprachgutscheine zu forcieren. Denn so kann Integration stattfinden, auch über den Arbeitsmarkt, und darum ist es wichtig, dass wir Arbeitsplätze schaffen, vor allem auch im niedrigqualifizierten Bereich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1494538-2021-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Malle gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. Es geht darin um das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" und um Schulstandorte. (Die Stadt Wien hat im Rahmen des Gewaltschutzpaketes angekündigt, das Projekt 'Respekt: Gemeinsam stärker' auszubauen. Das Projekt gibt es aktuell an zehn Schulstandorten. An welchen Standorten wird das Projekt mit wie viel Budgetmitteln ausgebaut bzw. neu eingeführt?) Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Guten Morgen, Frau Abgeordnete! Ich freue mich, Ihnen über das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" berichten zu dürfen. Es ist ein sehr großartiges Projekt der Schulentwicklung und der Schulunterstützung, das an zehn Schulstandorten vorgesehen war und ist. Vorweg muss ich sagen, dass die Pandemie natürlich für die Schulen alles durchgewürfelt hat, auf den Kopf gestellt hat, die Herausforderungen auf Grund der Pandemie massiv gestiegen sind und darum solche Programme, die in der Vergangenheit initiiert worden sind, ständig neu adaptiert werden mussten. Es ist zum Glück trotz Pandemie gelungen, das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" gut zu konzeptionieren, mit externen Vereinen und Stakeholdern, und auch im Dialog mit den Schulen zu sein - dies allerdings großteils online, weil ja in den letzten Monaten und eineinhalb Jahren sehr viele Zeiten dabei waren, in denen direkte außerschulische Aktivität an den Schulen nicht möglich war. Darum habe ich mich immer dafür eingesetzt, dass auch jetzt in der vierten Welle solche wichtigen Projekte wie "Respekt: Gemeinsam stärker" an den Schulen forciert und durchgeführt werden können. Hier arbeiten wir direkt mit den Schulen, um die unterschiedlichen Projekte von "Respekt: Gemeinsam stärker" umzusetzen. Sie wissen ja, es gibt unterschiedliche Säulen, auf denen dieses Projekt basiert. Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Direktoren werden in diesem Projekt angesprochen, und es gibt für alle Zielgruppen auch unterschiedliche Maßnahmen und Projekte, um die Schulkultur im Gesamten zu stärken. Sie haben spezifisch nach dem Bereich Gewaltschutz gefragt, weil wir auf Grund auch der aktuellen Situation mit massiver Gewalt gegen Frauen und vor allem auch mit von Männern begangenen Frauenmorden ein zusätzliches Gewaltschutzprogramm initiiert haben, vor allem StRin Gaál, der es sehr, sehr wichtig war, auch im Bereich der Schulen den Gewaltschutz zu forcieren. Es wurde hier ein zusätzliches Gewaltschutzpaket geschnürt, und ein Teilaspekt von diesem Gewaltschutzpaket ist die Weiterentwicklung von "Respekt: Gemeinsam stärker" in den Schulen. Ziel ist, dass wir dieses Gewaltschutzprojekt an Schulen als präventive Arbeit, als Gewaltprävention an zusätzliche Schulstandorte holen. Zeithorizont ist frühestens das Sommersemester, in dem wir mit den Schulen in Kontakt treten werden. Hier besteht aber noch eine gewisse Flexibilität auf Grund der Pandemie. Wir werden die Schulen wieder auswählen nach Kriterien wie "Welche Schulen wollen es?", "Welche benötigen es sehr?" und auch auf Grund der Verteilung über Wien. Für dieses Projekt - weil Sie auch danach gefragt haben - stehen insgesamt 100.000 EUR zur Verfügung, die geteilt werden von der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Frauen und vom Verein Wiener Jugendzentren, die ja auch schon konzeptionell und organisatorisch für das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" verantwortlich waren. Ich halte es für wichtig, Gewaltprävention schon früh zu leben, dabei vor allem auch junge Burschen zu adressieren und darüber aufzuklären, was Gewalt bedeutet und verursacht, und frühzeitig in Gewaltprävention zu investieren, um dadurch Gewalt in späteren Jahren zu verhindern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Malle, bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Herzlichen Dank für die Beantwortung. Wir freuen uns natürlich sehr, dass das Projekt, das auch auf eine Initiative der GRÜNEN zurückgeht, weitergeführt wird. Meine Kolleginnen Faika El-Nagashi und Barbara Huemer haben das maßgeblich mitinitiiert. Es wurde angekündigt, das Projekt auszubauen, und Sie haben jetzt gesagt, dass noch nicht klar ist, an welchen Standorten das sein soll. Heißt das also, es gibt noch keinen fixen Schulstandort dafür? Oder kann man schon irgendetwas nennen? - Ansonsten hätte ich keine weiteren Zusatzfragen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Projekt ist jetzt noch in der Konzeptionierungsphase, in der intensiv mit Expertinnen und Experten daran gearbeitet wird, wie so ein Gewaltschutzprojekt an Schulen am besten stattfinden und ablaufen kann. Wenn es fertig konzeptioniert ist, werden wir dann auf die Suche nach jenen Schulen gehen, die am besten für das Projekt geeignet sind. Ich warte bei so etwas immer vorher die Konzeptionierungen ab, um zu schauen, welche Zielgruppen am besten zu erreichen sind. Sobald wir diesen Prozess abgeschlossen und finalisiert haben, werde ich sehr, sehr gerne darüber informieren, welche Schulen sich gemeldet haben und welche Schulen wir ausgewählt haben. Aus meiner Sicht ist relevant, Schulen zu wählen, die da eine besondere Unterstützung brauchen, das heißt, wo entweder Gewalt an der Schule schon Thema war oder wo ein besonderes Interesse für dieses Thema besteht. Solche Schulen sollen in einem solchen Programm natürlich auch Vorrang haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Zur Einführung von diesem Projekt gab es eine Aussendung von den NEOS, in der es hieß: "Projekte wie dieses können lediglich begleitende oder zusätzliche Angebote sein." Aus unserer Sicht braucht es flächendeckend in den Wiener Schulen, auch in Zusammenarbeit mit der Polizei, wo viel Know-how in diesem Bereich vorhanden ist, Gewaltpräventionsschulungen. Wenn das also aus Sicht Ihrer Fraktion lediglich begleitende Maßnahmen sein können, wann kommt ein - wie damals von Ihnen gefordertes - Gesamtkonzept zur Gewaltprävention in Wiener Schulen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich habe das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" immer begrüßt, auch schon in der Opposition, weil ich solche Schulentwicklungs- und Schulunterstützungsprogramme als sinnvoll erachte. Jetzt geht es um die Weiterentwicklung dieses Projekts um einen Gewaltschutzaspekt. Gewaltschutz und Gewaltprävention werden in Wien ja vor allem in Kooperation mit der Polizei durchgeführt, allerdings ist das eine andere Intensität und Qualität, wie wir hier in die Schulen gehen. Wir können nicht die Wiener Polizei 20 Stunden lang für eine Klasse einspannen, aber es gibt natürlich sehr, sehr viele Projekte gemeinsam mit der Polizei, in denen wir auf Gewaltprävention schauen. Ich finde es auch sinnvoll, dass die Polizei in den Schulen auch bekannt wird und sich vorstellen kann - da gibt es gute Projekte auch mit der Grätzlpolizei in den unterschiedlichen Grätzln -, weil so auch der Bezug zur Polizei für die Kinder und Jugendlichen ein positiverer wird und auch die Hemmschwelle sinkt, wenn es darum geht, die Polizei zu kontaktieren, wenn man zum Beispiel selber als Jugendlicher Opfer von Gewalt wird. Das heißt, dieses Programm ist eine zusätzliche Schiene, die sehr stark in der Schulentwicklung ansetzt. Das kann die Polizei selbstverständlich nicht machen, das ist nicht ihre Aufgabe, aber es gibt da unterschiedliche Bausteine, um Gewaltprävention zu forcieren, und die Polizei ist ein ganz, ganz wichtiger Partner darin. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Noch einmal guten Morgen! Jetzt zu einem neuen Thema: Mich würde interessieren, nach welchen konkreten Kriterien die auf der Homepage sogenannten "Partner*innen" für das Projekt "Respekt" ausgewählt werden. Es sind hier diverse Partner angeführt wie zum Beispiel EfEU - Feministische Erziehungs- und Unterrichtsmodelle, zum Teil SPÖ-Vorfeldorganisationen oder auch andere, die in der Vergangenheit nicht gerade durch ihre politische Unabhängigkeit aufgefallen sind. Des Weiteren wird auf der Homepage eine Kontaktperson angeführt, die eine Aktivistin der Sozialistischen Jugend und SPÖ-Bezirksrätin ist. Insofern, wie gesagt, würden mich die Kriterien für die Partnerauswahl interessieren und ob Sie der Meinung sind, dass solche Personen zum unabhängigen Schein - sagen wir einmal so - beitragen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die von Ihnen angesprochene Person ist eine sehr kompetente Mitarbeiterin der Stadt Wien im Bereich der MA 13, die das Projekt auch mitkoordiniert. Jede mitarbeitende Person kann privat auch politisch engagiert sein, das kann kein Hindernisgrund sein. Sie ist in diesem Projekt auf Grund ihres Wissens auch koordinierend aktiv, gemeinsam mit dem Verein Wiener Jugendzentren. Das heißt, der Verein Wiener Jugendzentren hat in diesem Projekt eine sehr bedeutende Rolle bekommen, um - Sie haben es erwähnt - die unterschiedlichen Projektkooperationspartner zu bündeln, an einen Tisch zu bringen. Das ist auch der große Vorteil von diesem Projekt: Dass es sehr viele Projektkooperationspartnerinnen und -partner gibt, die auf Grund ihrer Expertise unterschiedliches Wissen in dieses Projekt einbringen. Integrationspolitische, diversitätspolitische Ansätze - über Kenan Güngör zum Beispiel -, aber auch erziehungswissenschaftliche und pädagogische Aspekte - über andere Vereine - werden hier gebündelt, zusammengebracht, ein Projekt wurde konzeptioniert, und das wird an den Schulen auch umgesetzt. Ich halte das für einen großen Mehrwert dieses Projekts, dass hier nicht ein Verein alles macht, sondern unterschiedliche Expertise zusammengebracht wird, um die Schulen gemeinsam weiterzuentwickeln. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1385262-2021-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Hungerländer gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Denkmäler in Wien und deren künstlerische Kontextualisierung. (Im Zuge eines Kolloquiums Anfang November haben Sie den Rahmen für den weiteren Umgang mit dem Denkmal Karl Luegers präsentiert. Demnach soll es zu einer 'künstlerischen Kontextualisierung' kommen, um der Ambivalenz der Person Luegers besser gerecht werden zu können. Werden Sie auch bei anderen Denkmälern in Wien, wie dem Renner-Denkmal im Rathauspark oder dem Che-Guevara-Denkmal im Donaupark, den Weg der 'künstlerischen Kontextualisierung' forcieren, um die Schattenseiten in deren Vita besser aufzuzeigen?) Guten Morgen, Frau Stadträtin! Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen Ihnen allen und auch den Zusehern an den Bildschirmen! Die 4. Anfrage bezieht sich auf den Umgang mit dem Denkmal von Karl Lueger. Ich wiederhole sie - auch für diejenigen, die am Bildschirm zusehen -: "Im Zuge eines Kolloquiums Anfang November haben Sie den Rahmen für den weiteren Umgang mit dem Denkmal Karl Luegers präsentiert. Demnach soll es zu einer künstlerischen Kontextualisierung kommen, um der Ambivalenz der Person Luegers besser gerecht werden zu können. Werden Sie auch bei anderen Denkmälern in Wien, wie dem Renner-Denkmal im Rathauspark oder dem Che-Guevara-Denkmal im Donaupark, den Weg der künstlerischen Kontextualisierung forcieren, um die Schattenseiten in deren Vita besser aufzuzeigen?" Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich muss vorab einen kurzen Einblick in meine Verantwortlichkeit geben, denn ich glaube, es ist auch nicht allen bewusst, dass nicht jedes Denkmal, das in Wien herumsteht, auch in unserer Obhut oder in unserer Verantwortung ist. Die Denkmäler, die in unserer Obhut sind, müssen wir sozusagen erhalten, und laut Geschäftseinteilung ist es eben so, dass die Kulturabteilung die Verwaltung und denkmalpflegerische Obhut von gestifteten Freiplastiken und Gedenktafeln umfasst, und mit Obhut ist gemeint: Reinigen, Restaurieren, regelmäßige Überprüfung der Objekte auf Stand- und Verkehrssicherheit. In meiner Obhut sind 370 Denkmäler, 760 Gedenktafeln, 704 Profanplastiken und 210 sakrale Kleindenkmäler - das ist unser Gebiet. Allein die sicherheitstechnischen Überprüfungen, Restaurierungen und Reinigungen belaufen sich jährlich auf rund 730.000 EUR, und ich bin den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Magistratsabteilung wirklich sehr dankbar, weil sie regelmäßig die Stadt durchkämmen und schauen, auch aufmerksam gemacht werden und sich wirklich mit großer Sorgfalt um diese Denkmäler kümmern. Dabei sind wir natürlich in regem Austausch auch mit der Zivilbevölkerung von diversesten Bezirken. Da gibt es also im Referat Kulturelles Erbe unglaublich viel, was im Tagesgeschäft zu erledigen ist. Jetzt zu Ihrer konkreten Frage betreffend das Vorhaben einer künstlerischen Kontextualisierung. Auch da ein Blick in die Geschichte: Wir haben es mit einem Kunstwerk eines Künstlers zu tun, der in der Nazi-Zeit große Furore gemacht hat, nämlich von Josef Müllner, der schon 1916 aktiv war - das war sozusagen die Planung, und die Errichtung des Denkmals erfolgte natürlich nach dem Tod von Dr. Karl Lueger. Und seit seiner Errichtung im Jahr 1926 gab es regelmäßig aufflammende Diskussionen. Warum? - Dr. Karl Lueger - die heutige Geschichtswissenschaft beschreibt das sehr detailreich, und auf die muss ich mich hier auch verlassen - hat in seiner Amtszeit sehr viele kommunale Errungenschaften sozusagen befördert, hat ganz wesentliche Dinge initiiert: die Gas- und Elektrizitätsversorgung, die II. Hochquellenwasserleitung, Fürsorgeeinrichtungen im Versorgungsheim Lainz, das Psychiatrische Krankenhaus Am Steinhof, und so weiter. Also vieles ist in dieser Zeit passiert, aber - und das ist jetzt ein ganz wichtiger Punkt - das war auch eine Zeit, in der weltweit, oder wollen wir einmal sagen, in der westlichen Welt, sehr vieles teilweise auch schon früher passiert ist - also in London, in Paris, in Berlin, in Münster, in Hannover -, teilweise Jahrzehnte früher, mit dem großen Unterschied, dass, außer bei Haussmann in Paris, die meisten Stadtverwaltungen das einfach getan haben, ohne den Namen des jeweiligen Bürgermeisters mit diesen Errungenschaften allzu sehr zu verbinden. Lueger war ein absolutes Marketinggenie, und er war auch jemand, der sehr früh erkannt hat, wie er bei jeder dieser Errungenschaften sozusagen auch seinen Namen damit verbindet. Und diese Erzählung, die wir ja in so vielen Halbreliefen, in anderen Denkmälern, in Inschriften, und so weiter finden, die findet sich in der Stadt und die hat sich tradiert bis heute. Wie gesagt, wir müssen uns nur einmal vor Augen halten: 1884 war Berlin mit den kommunalen Erneuerungen, 1890 viele deutsche Städte wie Münster, Hannover, Dortmund, und in den 1870er Jahren schon erfolgte die Kommunalisierung der Straßenbahn in London. Also, so sehr ich Wien liebe und schätze, wir waren auch in diesem Bereich nicht gerade die Allerersten, das muss man auch einmal historisch ganz klar und faktenbasiert feststellen. Warum jetzt hier eine Kontextualisierung, im Gegensatz zu anderen Denkmälern? - Erstens, der Grund ist der: Nur an diesem Denkmal entzündet sich gerade oder seit über zwei Jahren - und begonnen hat es schon 2009 - die öffentliche Debatte. Das muss man jetzt einmal ganz ... (Zwischenruf.) - Nein, in dieser Form ... (Neuerlicher Zwischenruf.) - Hören Sie einmal zu, bevor Sie reinquatschen! Einfach zuhören! Ich möchte Ihnen ja etwas erzählen, und ich möchte Ihnen etwas erzählen darüber! Das wissen wir doch alle, dass das im Moment sicher das eindeutig umstrittenste Denkmal dieser Stadt ist, und deswegen muss ich mich damit auseinandersetzen. Und selbstverständlich gibt es auch viele andere Denkmäler, die man kontextualisieren kann und vielleicht auch sollte, weil sich unser Verhältnis verändert hat. Danielle Spera hat mir zum Beispiel schon öfters gesagt, sie würde sich wünschen, dass mit Maria Theresia ähnlich umgegangen wird. Also die Leiterin des Jüdischen Museums sagt selber, dass Maria Theresia oder Leopold und andere auch Figuren sind, die historisch sehr problematisch sind. Und jetzt muss man einmal schauen: Wo konzentriert sich das öffentliche Interesse, und wo braucht es offensichtlich einen anderen Austausch, und wo haben wir festgestellt, dass die bisherige Kontextualisierung nicht mehr reicht? Daher gilt es eben auch, diese Errungenschaften vor dem Spiegel der Zeit und auch des eigenen Populismus noch einmal zu bedenken. Und diesen Prozess kann ich natürlich nicht überall, bei jedem möglichen Denkmal, machen, sondern das ist natürlich jetzt ein spezieller Fall, wo wir auch versuchen, etwas exemplarisch zu machen - aber nicht, weil wir Ihnen und Ihren Vorvätern sozusagen schaden wollen, sondern weil wir zeigen wollen, wie eine demokratische Gesellschaft mit einer sehr problematischen Geschichte umgeht. Und in diesem Konzert der vielen bin ich natürlich keine, die Extrempositionen zuneigt. Ich bin weder dafür, dass man es einfach, weil das offensichtlich nicht mehr geht, so belässt - denn das Belassen geht ja gar nicht, weil es permanent so ist, dass, wenn wir etwas sozusagen renovieren und restaurieren, es am nächsten Tag wieder beschmiert ist. Und da ist mir das Steuergeld zu wichtig - und ich gehe mit diesem, glaube ich, verantwortungsvoll um -, als dass wir das Denkmal permanent und auch substanzschädigend einer Renovierung zuführen. Das heißt, es braucht offensichtlich eine andere Lösung. Offensichtlich ist dieses Denkmal - das ja kein Ehrenmal ist, sondern ein Denkmal, und das sollte es auch immer bleiben - ja eines, das sozusagen in dieser Stadt eine besondere Bedeutung hat, und deswegen braucht es eine Lösung, die sehr differenziert damit umgeht. Ich bin eben auch keine Vertreterin von "Cancel Culture" oder Auslöschung oder Abtragung - denn ich weiß, es gab auch Vorschläge, das einfach in ein Museum zu stellen, aber dann ist es aus dem Blick, und das ist nicht meine Haltung zu einer Stadt, die zu ihrer Geschichte mit allen ihren Schattenseiten auch stehen muss. Rezente Beispiele zeigen ja auch, dass in Österreich in den letzten 20 Jahren immer wieder Aufarbeitung gelungen ist - gerade auch in Fragen von Restitution -, aber es ist eine spannende und eine schwierige Aufgabe, die unterschiedlichsten Positionen auch einzufangen, zuzuhören und dann zu einer Lösung zu kommen. Bei den anderen Denkmälern, die Sie ansprechen: Also erstens einmal sind die nicht in meiner Obhut. Vor allem das Ernesto-Che-Guevara-Denkmal: Das ist ein privat gestiftetes Denkmal, zu dem kann ich nichts sagen, das liegt bei den privaten Stiftern. Ich möchte nur zum Aufstellungsort sagen: Im Donaupark am Lateinamerika-Karibik-Platz gibt es auch viele andere Büsten von zahlreichen süd- und mittelamerikanischen Staatsmännern und Nationalhelden wie zum Beispiel Salvador Allende, Juan Pablo Duarte, José Artigas und Simón Bolívar. Also da ist sozusagen auch eine gewisse Tradition damit verbunden, aber wie gesagt, das ist nicht in meiner Obhut, nicht in meiner Geschäftsgruppe. Ich glaube, das sollte Ihre Frage auch ganz gut beantworten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Frau Stadträtin. Nein, leider hat es meine Frage nicht beantwortet. Ich werde sie noch einmal stellen, ich werde aber noch zwei Punkte anfügen. Erstens: Dass Sie sagen, nur am Lueger-Denkmal entzündet sich die Debatte, ist klar, denn es gibt offensichtlich ein ganz konzentriertes politisches Interesse und politische Kampagnisierung, dieses Denkmal aus dem Stadtbild verschwinden zu lassen - und dem geben Sie nach. Also es ist kein demokratisch geführter gesamtgesellschaftlicher Prozess, der angestoßen wurde, sondern es sind kleine Splittergruppen, die ein massives Interesse haben, kampagnisieren - und dem wird nachgegeben. Was wir natürlich gut finden, ist, dass Sie der "Cancel Culture" nicht nachgeben. Wir denken, dass Geschichte den Menschen zumutbar ist - um Bachmann ein bisschen verändert zu zitieren -, das muss aber tatsächlich für alle Aspekte der Stadtgeschichte gelten. Deswegen stelle ich meine ganz konkrete, ganz einfache Frage noch einmal: Wird es auch zu einer Kontextualisierung der Renner-Statue oder sagen wir, beispielsweise des SPÖ-Renner-Instituts kommen, damit die SPÖ auch zeigt, dass selbst bei der eigenen Geschichte die Kontextualisierung von antisemitischen Strömungen für sie extrem wichtig ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Zu Ihrem Thema "nachgeben": Ich gebe dem natürlich überhaupt nicht nach, nein, sondern ich greife etwas auf, was einfach zu behandeln ist. Ich muss damit umgehen, und ich muss mich dem auch stellen. Ich werde vielleicht später auch noch einmal ausführen können, was wir alles tun: Wir hören zu. Ich habe alle unterschiedlichsten Gruppierungen auch geladen, und ich rede auch mit der jüdischen Hochschülerschaft, die ein ganz großes, vehementes Interesse hat, gerade vor dem Hintergrund eines steigenden Antisemitismus. Ich muss wahrnehmen und zur Kenntnis nehmen, dass es so ist. Musil hat wunderbar beschrieben: Normalerweise schlafen Denkmäler im Stadtraum. - Das ist ein wunderbarer Text. Sie tauchen sozusagen ein in die Stadtmöblierung der Stadt, aber dieses Denkmal wurde in unterschiedlichen Phasen immer wieder wachgeküsst - und das hat einen Grund, und mit diesem müssen wir uns auseinandersetzen. Sich wegzuducken, das geht gar nicht, das kann ich mir nicht erlauben. Das heißt, ich muss damit umgehen, aktiv, proaktiv umgehen, und das beginnt mit vielen, vielen Gesprächen in dieser Sache. - Das ist das eine. Das andere ist: Kritische Sichtweise auf die eigene Geschichte ist absolut wichtig, und wir merken ja auch, unser Verhältnis zur Geschichte Österreichs verändert sich auch mit einer gewissen Distanz zu den Geschehnissen. Und wir müssen natürlich überhaupt reflektieren, was den Antisemitismus betrifft - und deswegen werde ich eben auch hier klare Schritte gehen, auch mit Experten und Expertinnen -: Es gibt natürlich den Antisemitismus der Zeit von Lueger. Man darf nicht vergessen, auch Theodor Herzl hat von "Börsenjuden" gesprochen! Das war damals sozusagen in der Gesellschaft eine Sprache, die wir völlig zu Recht angewidert zurückweisen würden, das gab es aber in der gesamten Gesellschaft. Die Frage ist nur - und dazu brauche ich Historiker, um das benennen zu können oder um mir ein neues Bild zu geben -: Was macht den Unterschied? Was macht den Unterschied zwischen einem Antisemitismus, den wir jetzt verdammen, der aber zu der damaligen Zeit salonfähig war? Man kann das auch in der Kafka-Biographie von Reiner Stach lesen: Da sieht man auch, wie selbst assimilierte Juden rassistische Stereotype gegenüber Ostjuden befördert haben. Also die Geschichte ist sehr vielfältig, oszillierend, aber wir müssen an sie sachlich, ohne große Emotionen herangehen. Es ist ganz klar, ich glaube, jeder hier in diesem Raum hat ein klares Verhältnis in Fragen des Antisemitismus, ich glaube, darüber - so hoffe ich - muss ich nicht mehr diskutieren. Vielleicht dann doch in diesen Zeiten? - Wir haben eine Haltung, aber es geht jetzt wirklich darum, uns auch sachlich und mit Historikern wissenschaftsbasiert dieses Themas anzunehmen, auch die Unterschiede herauszuarbeiten und dann die Konsequenzen zu ziehen. Das ist ganz klar. Klar ist auch die Frage der Zusatztafeln, deswegen habe ich ja auch eine große Initiative gestartet, dass wir jetzt sämtliche belastete oder von Historikern als belastet eingestufte Namen insofern kontextualisieren, als wir sie mit Zusatztafeln versehen. Das ist die Kontextualisierung, es gibt sie ja in unterschiedlichen Graden. Wir werden jetzt aber nicht überall eine künstlerische Überformung machen können. Das ist weder im Sinne der Steuerzahler noch im Sinne meines Ressorts. Wir müssen uns einfach genau ansehen, wo sich wirklich so viel ergibt, dass es einen Konfliktpunkt in der Gesellschaft darstellt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Bozatemur, bitte. GRin Aslihan Bozatemur (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die öffentliche Diskussion zu belastenden Denkmälern ist emotional sehr hochgeladen. Was konnten Sie zur Versachlichung dieser Situation beitragen beziehungsweise was planen Sie? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Frage. Wir spüren ja in der gesamten Gesellschaft diese Polarisierungen und auch die Dünnhäutigkeit, die damit einhergeht. Ich finde, gerade in diesen Zeiten müssen wir schauen, dass wir einander zuhören, dass wir Menschen in einem Raum versammeln. Deswegen habe ich von Anfang an gesagt - es war ja im Sommer 2020, als diese großen Demonstrationen und Gegendemonstrationen, Identitäre gegen Studierende, dort passiert sind -, ich muss zuerst einmal die Menschen abholen, und ich möchte es anders machen, als es 2009 gemacht wurde. 2009 gab es einen Wettbewerb der Akademie, der aber akademieintern war und auch geblieben ist, der nicht von Anfang an auch die Stakeholder mit einbezogen hat. Die Stakeholder sind unterschiedliche MAs, Denkmalamt, der Bezirk, das sind alles wichtige Faktoren. Wir können nicht von partizipativen Kunstwerken oder partizipativen Momenten in der Kulturpolitik sprechen, wenn wir in diesem Punkt eine etatistische josephinische Geste haben wollen, eine Umbenennung sofort und ohne Menschen, die man dazu befragt. Ich glaube, das ist falsch, deshalb habe ich einen Runden Tisch gemacht. Ich habe daraus jetzt nicht eine Werbekampagne gemacht, und manchmal denke ich mir, vielleicht war das falsch. Wir haben einen Raum gesucht, in dem 50 Menschen miteinander 3 Stunden lang dieses Thema besprechen. Da waren Positionen von einer großen Fraktion von Menschen, die das unbedingt abschaffen wollten, bis hin zu dem Historiker Schausberger, der sozusagen für andere Haltungen steht, der eher das Bewahrende im Blick hat. Es war Bezirksvorsteher Figl dabei, es sind Historikerinnen und Historiker drinnen. Und das Tolle war, ich habe sie aus ihren jeweiligen Blasen rausgelöst, aus ihren jeweiligen Medienzusammenhängen, in denen sie sonst twittern oder facebooken, womit sie immer nur die gleichen Leute erreichen. Ich wollte in schwierigen Zeiten einmal diesen analogen Moment haben, wo man einander drei Stunden lang zuhört, die Argumente austauscht und einfach einmal drei Stunden lang über ein Thema nachdenkt. Wir sind natürlich nicht zu einer Entscheidung gekommen, aber das Tolle an diesem Ergebnis war, es war völlig klar, es muss mehr geschehen, als bis jetzt beim Denkmal passiert ist. Es muss mehr geschehen, aber es geht nicht um eine Extremposition der Abschaffung, die ich wirklich für historisch falsch halte, weil es eine vergebene Chance der kontinuierlichen Auseinandersetzung ist. Es war ein großes Unterfangen, sie alle in diesen schwierigen Zeiten in einem Raum zu versammeln, aber das ist gelungen und hat mich ermutigt, dann in Rücksprache mit dem Bürgermeister die nächsten Schritte zu planen. Wir haben auch bei der Rothschild-Stiftung ähnlich agiert und haben auch dabei Experten und Expertinnen eingesetzt. Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig. Was hätte ich oder der Peter Hacker zu der Geschichte der Stiftung sagen können, wenn nicht über die Spiegelung von und mit Experten? Ich glaube, das ist ganz wichtig. Weitere Schritte werden sein, dass wir jetzt eine gute, profunde Vorbereitung einer Ausschreibung machen. Die profunde Vorbereitung fußt auf zwei großen Säulen. Das eine ist wirklich einmal technisch, mit dem Denkmalamt, damit wir überhaupt einmal wissen, in welchem Rahmen wir agieren können. Was ist technisch, statisch die weitest mögliche denkbare Auslegung bei bestehendem Denkmalschutz? All das ist Voraussetzung, und dann soll eine Gruppe von Historikern und Historikerinnen, die wir einladen, die bereits vielfach vorhandenen Wissensstände zu Lueger einfach zusammenfassen, aus zeitgenössischer Sicht auf den Jetztstand bringen. Das ist einmal wichtig, dann haben wir die Basis für eine gute Ausschreibung, die dann im nächsten Herbst erfolgen sollte. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Stein des Anstoßes der Diskussion, die wir ja auch heute hier führen, war schlichtweg derjenige, dass es Personen gegeben hat, sogenannte politische Aktivisten, die in Form einer Sachbeschädigung einen Denkmalsturm vollzogen haben. Jetzt stellt sich mir schon die Frage - und da würde mich auch Ihre Meinung dazu interessieren. Sie haben ja bereits andere Personen wie beispielsweise Maria Theresia genannt. Auch von ihr gibt es die eine oder andere Statue in Wien: Werden Sie nicht eine Getriebene politischer Aktivisten, die offenbar auch vor Sachbeschädigungen, also vor Straftaten, nicht zurückschrecken - man könnte diese Aktivisten auch anders bezeichnen -, und glauben Sie nicht, dabei die Büchse der Pandora zu öffnen, indem man einschlägig angesiedelten politischen Aktivisten nachgibt und das dadurch zu einer ziemlich endlosen Geschichte wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ja, danke. Die Gefahr ist immer gegeben, dass man nur reaktiv ist, in dem Fall aber nicht. Der Punkt ist, ich bin mir sehr sicher, genau zu wissen, wie ich in diesem sehr schwierigen Prozess agiere. Zugegeben, das ist nicht einfach, denn ich habe es nicht beschmiert, ich habe es mir nicht ausgesucht. Das ist so, ich muss damit umgehen. Ich muss aber auch feststellen, dass mittlerweile jede Renovierung immer teurer wird. Mittlerweile kostet sie 50.000 EUR, weil schon die Substanz des Sockels beschädigt ist. Das muss man auch einmal sehen. Deswegen wird es diesen Winter auf jeden Fall so belassen werden, aber ich reagiere nicht als Getriebene, sondern ich agiere auf Grund eines notwendigen und offensichtlich nicht vollzogenen gesellschaftlichen Austauschs über diese Zeit, über diese Figur speziell, um die sich halt das öffentliche Interesse im Moment rankt. Deswegen muss man einfach mit der jüdischen Hochschülerschaft reden - die haben große Angst. Und wenn man mit der Vorsitzenden der jüdischen Hochschülerschaft gesprochen hat - das ist keine Riesengruppe, gar keine Frage - , dann gibt es den Wunsch: Sie wollen das am liebsten ganz weghaben. Ich versuche, dauernd zu erklären, warum ich das falsch finde, weil ich glaube, dass sich Geschichte in die Stadt einschreibt, dass wir damit umgehen müssen und dass wir sie aus einem zeitgenössischen Blick immer neu bewerten. Und solche Bewertungen sind heutzutage anders. Ich weiß nicht, wenn vor 40 Jahren jemand Postkolonialismus gesagt hätte, hätte jeder gefragt: Ist das eine neue Zweigstelle der Post, oder was ist das? Das war also überhaupt nicht in unserem Denken, diese Sensibilität haben wir gar nicht gehabt. Das heißt, wir müssen damit jetzt umgehen. Das Beispiel, das ich vorhin genannt habe, war ja von Danielle Spera. Das war gar nicht von mir, sondern das kam von anderer Seite, wobei ich sage, je weiter wir in der Geschichte rücken, umso entfernter werden natürlich die Dinge. Das ist schon richtig, aber es ist ja bis heute wirkmächtig. In der Tat werden wahrscheinlich zukünftige Biographen von Maria Theresia andere Aspekte hervorheben, die in huldigenden Biographien aus den 60er Jahren nicht so gesehen worden wären. Es wäre also eine neue Biographie. Deswegen gibt es auch immer wieder Historiker, die sich mit Geschichte immer wieder neu beschäftigen, weil sie auch neue Daten, neue Fakten, neue Erkenntnisse haben. Das wird immer so weitergehen, das ist der Umgang mit Geschichte, der letztendlich etwas über uns im Jetzt und in unserer Gesellschaft heute erzählt. Das, finde ich, ist das Spannende daran, und deswegen ist es bei aller Mühsal oft eine extrem schöne und herausfordernde Aufgabe. Ich habe sie nicht gebucht, aber ich gehe, glaube ich, damit im Wissen um, dass es ein guter Weg ist, den wir beschreiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sie haben schon einiges ausgeführt - danke dafür. Sie haben auch darauf hingewiesen, dass es einige problematische Figuren im öffentlichen Raum gibt. Ein Teil der Grundlage der Debatte, die wir heute führen, auch der Kontextualisierung der Straßennamen, beruht auf einer Analyse der Historiker Oliver Rathkolb, Peter Autengruber, Florian Wenninger und Birgit Nemec, die vor allem die Straßennamen analysiert haben. Die Frage ist: Können Sie sich eine derartige ähnliche historische Analyse auch mit Sensibilität hinsichtlich Kolonialismus und zum Beispiel auch Antisemitismus bei anderen historischen Persönlichkeiten für die Denkmäler in Wien, die von der MA 7 betreut werden, vorstellen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ich habe das erste Wort nicht verstanden. Es war Antisemitismus, und davor? War es Voyeurismus? GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Kolonialismus. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ach so, Kolonialismus. Ich finde, das ist eine wirklich gute Frage, und in der Tat ist das etwas, was uns schon auch beschäftigt. In dem Fall wird es auch eine HistorikerInnenkommission sein, die übrigens nicht ident mit der der Straßennamen ist. Dazu braucht es auch gute WissenschaftlerInnen, sage ich einmal. Das wird aber sein, und ich glaube, das ist sicher ein Thema, das wir in Zukunft natürlich bedenken müssen. Natürlich spielt sich Kulturpolitik immer im ständigen Abwägen und Balancieren von Priorisierungen ab. Was ist dringend notwendig? Wofür geben wir Geld aus? Diese permanente Geschichtsschreibung und kritische Reflexion, und zwar parteiübergreifend, sind in der Tat etwas, das absolut notwendig ist. Das ist wichtig für unser Jetzt, und deswegen glaube ich, dass wir auch in diesem Prozess einen guten Schritt machen. Gerade wenn man sieht, wie vielstimmig das Konzert ist, kann man sich vorstellen, dass das sozusagen wirklich ein Seiltanz ist. Ich denke aber, das beste Tool, das wir haben können, ist die Offenheit des Dialogs. Deshalb habe ich mich ja auch den ganzen Tag diesem Symposium gewidmet, weil ich eigentlich nicht eine Stimme in diesem Konzert überhören möchte. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1491938-2021-KSP/GM) wurde von Frau GRin Däger-Gregori gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. Schönen Tag, Herr Stadtrat. In dieser Anfrage geht es um Fragen der Konjunktur, Konjunkturbelebung nach den Lockdowns und welche Auswirkungen auf den Wiener Arbeitsmarkt erwartet werden. (Sehr geehrter Herr Stadtrat, der Arbeitsmarkt erholte sich rasch nach den langen Lockdowns, jedoch profitierten nicht alle Branchen und Bevölkerungsgruppen vom Anziehen der Konjunktur. Welche Maßnahmen wird die Stadt Wien ergreifen, um den Aufschwung arbeitsmarktpolitisch bei möglichst vielen Wienerinnen und Wienern ankommen zu lassen?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Einen schönen guten Morgen! Ich habe zum Thema Arbeit immer dazugesagt, Arbeit und Wirtschaft müssen wir gemeinsam denken, weil einfach beides auch gemeinsam bearbeitet gehört. Erlauben Sie mir am Anfang, ganz aktuell auch die Situation darzulegen, die wir jetzt sehen, die an sich von der Wirtschaftsseite her betrachtet eine erfreuliche ist. Für dieses Jahr 2021 ist ein Wirtschaftswachstum von 4 bis 5 Prozent absehbar, je nachdem, wie sich jetzt noch einmal die Lockdown-Situation des 4. Lockdowns einarbeitet. Für das Jahr 2022 sagen die Wirtschaftsforscher ein Plus von rund 3 Prozent voraus, um dann abgeflacht im Jahr 2024 bei rund 2,5 zum Landen zu kommen. Inflationsseitig haben wir derzeit eine sehr, sehr hohe Inflation, die wir teilweise seit Jahrzehnten nicht gesehen haben. Sie ist in beachtlichem Ausmaß von Rohstoffpreisen und Energiepreissteigerungen getragen, die uns in der derzeitigen Situation auch Sorge machen, aber auch dabei gehen wir davon aus, dass wir im Jahr 2022 eine leichte Abschwächung sehen werden, um dann 2023, 2024 wieder auf rund 2 Prozent zu kommen. In Summe haben wir - und das sei auch noch einmal erwähnt - zum Thema Corona in diesen letzten 22 Monaten sehr, sehr viel getan. Wir haben diese Pakete hier beschlossen, um von Landesseite über 50 unterschiedliche Maßnahmen über 600 Millionen EUR für das Thema Wirtschaft und Arbeit einzusetzen, um eine bestmögliche Situation zu haben. Vielleicht noch einmal der Blick zurück auf das Jahr 2020 zum Thema Covid und Arbeitsmarkt im Speziellen: Ich darf Sie erinnern, dass wir auf Grund dieser schockartigen Entwicklungen des 1. Lockdowns natürlich einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit gesehen haben, der im Jahr 2020 auf 173.923 Arbeitslose geklettert ist. Das hat auch bedeutet, dass über 21.000 Beschäftigungsverhältnisse verloren gegangen sind, kurzfristig verloren gegangen sind, weil wir dann in weiterer Folge sehen, dass es sehr wohl wieder ein schnelles Ansteigen der Beschäftigungsverhältnisse in Wien gegeben hat. Zum Glück ist es wiederholt gelungen, dass neben der Kurzarbeit, die sehr, sehr wichtig war, neben den von Bundesseite angebotenen Hilfsmaßnahmen und unseren eigenen von uns hier beschlossenen landesseitigen Unterstützungen, rasch Maßnahmen getroffen wurden, um eben das Beschäftigungsniveau jetzt wieder zu heben. Wenn wir uns jetzt den November 2021 hernehmen, den letzten Monat, für den wir statistisches Material haben, dann sehen wir, dass wir eine Beschäftigungsanzahl von 887.954 Menschen in dieser Stadt haben. Er ist höher als jener Stand, den wir vor der Krise 2019 hatten. Das ist also an sich ein sehr, sehr erfreuliches Bild, das sich sehr schnell ergeben hat. Es ist aber auch klar, dass die Arbeitslosigkeit natürlich nicht zuletzt auf Grund dieses 4. Lockdowns weiterhin eine sehr hohe ist. Wir haben im November aktuell 110.181 Arbeitslose und über 34.000 Wienerinnen und Wiener in Schulungen. Das sind zusammen immer noch 29.000 Menschen mehr, als wir vor der Krise 2019 hatten. Genau dort hin gehört auch unsere Aufmerksamkeit gelenkt, um eben alles zu tun, um den noch immer geprüften Branchen, und das sind natürlich die Gastronomie, die Hotellerie und teilweise auch der Veranstaltungsbereich, hier wieder ein Comeback zu ermöglichen. Es ist auch gut so, dass wir jetzt für diese nächsten Tage wieder die Möglichkeit haben, offene Gasthäuser und offene Hotels zu sehen, und möge all das, was in den nächsten Monaten kommt, so sein, dass diese auch offen bleiben können. Ich darf Ihnen auch ein Mal mehr natürlich klar sagen, Wien ist gut aufgestellt. Wien hat mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, mit dem WAFF, ein gutes Instrument, um in diesen schwierigen Zeiten der Krise am Arbeitsmarkt entgegenzustehen. Es gibt auch ein sehr gutes gemeinsames Arbeitsverhältnis zwischen dem AMS Wien und dem WAFF, aber der WAFF ist eigentlich immer genau dort die Butter aufs Brot, wenn es darum geht, die letzte Meile gut zu nehmen. Für die Wienerinnen und Wienern ist dieses Instrument ein gutes und, wie wir wissen, über 25 Jahre ja auch geprüftes Instrument, das uns eben ermöglicht, besondere Unterstützungen zu geben. Der WAFF macht das in einer sehr, sehr breiten Art und Weise für tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr im Sinne der Beratung, im Sinne der Weiterbildung. Ich darf Sie auch erinnern, dass wir sehr intensiv das Thema Frauen und Weiterbildung gelebt haben, weil gerade Frauen in dieser Pandemie so unendlich mit Mehrfachbelastung gefordert waren, um jetzt den Wiedereinstieg mit einer Höherqualifizierung zu erleichtern. Der WAFF bietet dabei unendlich viele Möglichkeiten, und ich darf alle, die Interesse daran haben, auffordern, sich dieses große Schulungs- und Weiterbildungsangebot des WAFF auch im Internet anzusehen, um eben das Richtige für sich selber zu finden. Das Ganze mündet natürlich auch in große, große Zahlen. Ich darf Sie erinnern, dass wir für das heurige Jahr rund 100 Millionen EUR für arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen investiert haben, größtenteils eben über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, um den Wienern eine Partnerschaft anbieten zu können. Das Ganze wird auch 2022 so weitergehen. Für das nächste Jahr haben wir mit 40 Millionen für die beruflichen Weiterbildungschancen für 26.000 Wienerinnen und Wiener Vorsorge geleistet. Diese sind in wenigen Tagen abholbar. Mit Jänner haben wir wiederholt ein neues weites Programm anzubieten. Ich darf jetzt noch kurz zwei mir ganz wesentliche Förderungen erwähnen, die wir über die letzten Jahre entwickelt haben. Das eine ist das Thema Jobs PLUS Ausbildung. Ich glaube, es ist eine Erfolgsgeschichte, die wir seit einigen Jahren erzählen dürfen und erzählen müssen, dass es uns im Zusammenspiel mit Unternehmen, gemeinsam mit dem AMS, mit dem WAFF, mit den Sozialpartnern gelungen ist, wirklich neue Jobs in den Bereichen zu entwickeln, wo wir sie dringend brauchen. Wir haben vor Jahren damit begonnen und haben jetzt gerade in dieser Corona-Krise und auch für das Jahr 2022 gesagt, wir müssen jetzt noch einmal Gas geben. Wir haben jetzt dieses Jobs PLUS Ausbildung von derzeit 1.700 Plätzen für das Jahr 2022 auf 3.000 erhöht, um eben in den Branchen der Gesundheit, Pflege, der IT, in den Bereichen, wo wir wissen, dass wir für die nächsten Jahre hunderte, tausende Menschen brauchen, eine Ausbildung zu sichern. Sehr geehrte Damen und Herren, wir tun nicht nur das, damit wir diese sichernde Ausbildung gemeinsam mit der Wirtschaft nach vorne generieren und neue Karrierechancen ermöglichen, wir tun dies, glaube ich, sensationell mit diesen 400 EUR im Monat, mit dem Wiener Ausbildungsgeld, das es wirklich Leuten, die keinen Job haben, ermöglicht, in eine neue Qualität zu kommen. Sie können mit der Unterstützung des WAFF auch wirklich eine qualitative, langjährige Ausbildung generieren. Das Leben ist nicht zuletzt auch auf Grund der Teuerungsraten in den letzten Monaten natürlich nicht einfach zu meistern. Und wenn es Familien gibt, in denen dann ein Partner sagt, bitte, ich möchte einen neuen Beruf erlernen, dann kann er das jetzt tun und wird Monat für Monat mit 400 EUR zusätzlich zum AMS unterstützt. Ich halte das für wichtig, es ist ein klares Bekenntnis zum Arbeitsmarkt, für Qualifizierung und für Weiterbildung. So gesehen werden wir 2022 weiters 6 Millionen für dieses ganz gezielte Instrument investieren und ein Zeichen setzen. Das Zweite ist natürlich die Joboffensive 50plus. Ich brauche Ihnen und euch nicht zu sagen, wie schwierig es ist, wenn man in dieser Altersklasse aus welchen Gründen auch immer einen Job verliert. Der Weg zurück ist ein steiniger, ein schwieriger, ein langer, und man muss sich darauf einstellen. Deshalb brauchen diese Menschen eine neue Chance und dann auch die Zeit, um diese Chance zu nutzen. Auch dort werden wir für das nächste Jahr 2022, wenn wir jetzt schon in den letzten 2 Jahren über 1.300 Menschen ausgebildet und ihnen eine Jobchance gegeben haben, auf 3.000 Jobs gehen, um mit intensiver Beratung und dem Zusammenspiel zwischen WAFF und den operativen Unternehmen diesen Menschen eine Möglichkeit zu geben, einen Wiedereinstieg zu finden. Das Ganze wird 4,1 Millionen EUR an Aufwand verbuchen, und das bedeutet, dass wir für diese Joboffensive 50plus mittlerweile über 19 Millionen EUR investiert haben. Und das Besondere ist: Wenn es bei den neuen Jobs die 400 EUR Monat für Monat bei der Weiterqualifizierung sind, ist es bei 50plus die Tatsache, dass bei dieser Aktion 6 Monate lang wirklich alle Lohn- und Lohnnebenkosten vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds gemeinsam mit dem AMS gestemmt werden und sich die betroffene Person einarbeiten kann, weil es für eine Person über 50 möglicherweise nicht so leicht ist, sofort wieder das gleiche Leistungsniveau zu erringen. Es ist aber so viel Erfahrung da, es ist so viel Wertschätzung da, dass das dann leichter funktionieren kann. Für die Wirtschaft ist es ein tolles Signal, für sechs Monate keine Lohn- und Lohnnebenkosten zu zahlen, und für die zweiten sechs Monate sind es zwei Drittel der Kosten, die übernommen werden. Ich glaube, es ist ein starkes Signal, das wir abgeben, dass wir 2022 in der Form jetzt auf 3.000 Stellen erhöhen. Auch da darf ich sagen: Wenden Sie sich bitte an den WAFF, lassen Sie sich beraten. Es ist eine großartige Chance, die wir haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wir werden ja diesem WAFF heuer das erste Mal zustimmen, weil wir die Projekte auch im Sinne der Pandemie gut und wichtig finden. Es fehlen uns aber zwei ganz wichtige Aspekte, die Sie jetzt auch in Ihren Erläuterungen nicht erwähnt haben. Sie haben sehr viel von Wertschätzung gesprochen, die auch ganz wichtig ist. Wir haben 16.000 Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitsbereich, und es gibt sehr viele Anträge der Opposition, diesen Kräften eine Wertschätzung im Sinne einer finanziellen Unterstützung zu geben. Es ist mir vollkommen unverständlich, weil das jetzt budgetär nicht die große Summe wäre, ihnen nicht eine finanzielle Unterstützung zu geben. Das wäre die erste Frage: Warum fühlt sich die Stadt nicht imstande, als Wertschätzung den Pflegekräften und den Kräften im Gesundheitsbereich im Rahmen der Pandemie Unterstützung zu geben? Und die zweite Frage wäre, wenn ich darf: Wir haben eine Strompreiserhöhung von 50 Prozent, was natürlich auch die Unternehmen belastet. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Guggenbichler, es ist eine Frage zulässig. Die hast du gestellt. Herr Stadtrat, ich darf Sie bitten, sie zu beantworten. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Ich glaube, die Wertschätzung, die wir den Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern in dieser Stadt geben, ist eine sehr, sehr intensive. Wir tun das, so wie ausgeführt, über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, auch dadurch, dass wir die Verantwortung für den Pflegebereich übernehmen, wo wir ja auch über den Fachhochschulbereich versuchen, möglichst viele neue Jobchancen für die Generation zu generieren, die jetzt noch die Schulbank drückt, um eben sicherzustellen, dass wir gut ausgebildete und in der Menge ausreichende Pflegekräfte für die nächsten Jahre und Jahrzehnte zur Verfügung haben. Das tun wir mit dem bestmöglichen Ausbildungsstand. Hier haben wir viel, viel Geld investiert und werden es noch weiter investieren, um das sicherzustellen. In dieser Pandemie sind aber alle gefordert. Ich bitte auch um Verständnis: Man muss auch überlegen, wie in der Situation gerecht mit diesem Thema umgegangen werden kann. Jeder von uns hier, jeder draußen in dieser Stadt leistet seinen Anteil an der Bewältigung der Pandemie. Das nur auf Euro zu schieben, wäre deshalb vielleicht auch ein Stück weit zu kurz gegriffen. Ich bin bei Ihnen, es sollen die Menschen, die Sozialleistungen für uns alle erbringen, bestmöglich abgesichert werden. Wir sehen es aber auch im Zusammenspiel zwischen Bund und Land, um hier eine vernünftige Vorgangsweise zu finden. Wir sehen viele Belastungen, die auch in den nächsten Jahren auf uns zukommen, und auch gerade für 2022 werden wir uns mit vielen Aktionen noch zurückmelden, um klar zu machen, wie wichtig uns dieses Sozialsystem ist, wie wichtig uns auch ein Mal mehr die Daseinsvorsorge ist, wo wir uns auf Qualitäten verlassen können, die in dieser Stadt eingespielt sind und seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, auf hohem Niveau funktionieren. In der Form, glaube ich, ist uns allen viel Gutes gegeben, und in der Form werden wir auch versuchen weiterzuarbeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Die am meisten gefährdete Branche jetzt in der Corona-Zeit sind natürlich die Unternehmungen aus der Sparte Freizeit und Tourismus, hier vor allem die Hotels. Die besonders Betroffenen sind natürlich die, die in den letzten Jahren eine Lehrstelle in diesen Branchen begonnen haben. Deshalb meine Frage: Wie unterstützt die Stadt Wien die in Ausbildung befindlichen Lehrlinge vor allem in Hotels und in der Gastro-Branche? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Die Hotellerie und die Gastronomie sind ganz besonders betroffen, das ist richtig. Ich habe es vorhin ausgeführt, es ist ganz, ganz schwer, die Betreibe auf dem Niveau zu halten wie vor der Krise. Und es ist noch einmal ganz, ganz schwierig, den jungen Leuten hier Ausbildungsmöglichkeiten zu geben, die dem normalen Rhythmus entsprechen, so wie es vor der Covid-Krise war. Deshalb haben wir ja auch unter anderem diesen Ausbildungsverbund geschaffen, der ein Zusammenspiel für Hotellerie und Gastronomie darstellt, indem wir eine Möglichkeit geschaffen haben, die mittlerweile im Jahr 2021 von über 40 Betrieben auch angenommen wurde und über 206 Lehrlingen die Möglichkeit gegeben hat, ihre Lehre fortzusetzen. In einigen wenigen großen Häusern, die offen geblieben sind, ist es gelungen, über das Zusammenspiel der Sozialpartner, über das AMS, über den WAFF alle zusammenzuholen und ein Zeichen zu setzen. Darüber hinaus darf ich ein Mal mehr die überbetriebliche Ausbildung, die bei uns so großartig funktioniert, erwähnen, dass hier die Möglichkeit gegeben ist, die Lehrlinge bis zu 39 Wochen pro Jahr kostenfrei ausbilden zu lassen, dass auch die Lehrlingsentschädigung übernommen wird. Es gibt darüber hinaus noch eine wichtige Initiative, denn es geht natürlich darum, dass die, die jetzt in Ausbildung sind, ihre Ausbildung zeitlich schnell und auf hohem Niveau abschließen können. Es geht natürlich aber auch darum, was wir für das nächste Jahr tun. Dabei war es mir wichtig, dass Wiener Unternehmen, die Wienerinnen und Wienern eine Chance als Lehrling geben, einen Bonus bekommen. Der Bonus ist für Unternehmen bei 2.000 EUR einmalig, und im 1. Lehrjahr wird auch die komplette Lehrlingsentschädigung übernommen. Für kleinere Unternehmen, die nur bis 5 Mitarbeiter zählen, haben wir diesen Bonus auf 3.000 EUR angesetzt, und auch dort wird die Lehrlingsentschädigung im 1. Jahr übernommen. Ich denke einmal, das sind Anreizsysteme, wie wir generieren können, dass die Lehrausbildung per se mit einer hohen Wertschätzung und Wichtigkeit versehen wird und dass ganz besonders jetzt in der Corona-Zeit auch eine Möglichkeit gefunden wird, die Ausbildungen, die schon im Gange sind, abzuschließen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, Herr Stadtrat. Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die bisherige Fragebeantwortung und die daraus resultierende, eigentlich durchaus interessante Diskussion zu einem substanziellen Thema, nämlich zum Arbeitsmarkt in dieser Stadt. Jetzt wissen wir leider, wenn wir uns die Medien anschauen, vor allem auch, wenn wir den Statements des Herrn Bürgermeisters, des Herrn Gesundheitsstadtrats der letzten Tage lauschen, dass zu befürchten bleibt, dass diese Pandemie wohl noch nicht zur Gänze überwunden ist. Die Omikron-Variante und vieles mehr stehen vor der Tür. Es sind ja auch derzeit schon - Sie haben zuvor die Novemberwerte angesprochen - wieder wesentlich mehr Menschen in Kurzarbeit, als es noch vor einigen Wochen der Fall war. Die Politik hat immer nur mittelbar die Möglichkeit, auf den Arbeitsmarkt zu wirken, zumindest nach dem Credo, das ja einmal der Vorgänger des heutigen Herrn Bürgermeisters bei einer Klausur in Rust gesagt hat, nämlich dass man nicht alle Arbeitslosen bei der Gemeinde anstellen wird können, sondern dass man auch den privaten Sektor stimulieren wird müssen. Dann bleibt der Politik eigentlich nur, zweierlei zu tun: einerseits Wirtschaftsförderungen. Da haben wir ja in Pandemiezeiten das eine oder andere Modell auf die Reihe gebracht. Einiges funktioniert besser, anderes schlechter. Sie haben aber jetzt auch schon in Ihrer Beantwortung dazu einiges gesagt. Und das andere ist das klassische Entlasten, dieses Abwerfen von Fesseln, mit welchen Sprachbildern man es auch immer bezeichnen möchte. Da haben Sie vor knapp zwei Jahren mit dem Wiener Wirtschaftskammer-Präsidenten in Weiterentwicklung des Wien-Bonus ja ein durchaus interessantes Modell auf die Reise gebracht, dass man stark auf den österreichischen, auf den Wiener Arbeitsmarkt eingehen möchte. Ich wollte daher fragen: Hat sich das bewährt? Kann man sich vorstellen, noch stärker Akzente zu setzen, um sozusagen den Wiener Arbeitsmarkt direkt zu stimulieren? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Vielleicht auch ein Detail, das ich vorhin noch nicht ausgeführt habe, das ich und, ich glaube, wir alle - wir haben es ja auch hier beschlossen - für richtig und gut ansehen: Für die Joboffensive 50plus war es mir ganz, ganz wichtig, dass wir auch den privaten Sektor eingebunden haben. Es geht uns jetzt also nicht darum, dass nur bei NGOs oder nur in der Gemeinde Plätze zur Verfügung gestellt werden, sondern es soll der Drittmarkt, der private Bereich die Möglichkeit haben, davon zu profitieren. Das war ganz am Anfang nicht so geplant, das haben wir dann sukzessive umgestellt, weil Sie natürlich recht haben. Wir müssen dabei mit allen Partnern zusammenarbeiten und versuchen, flächendeckend möglichst vielen Menschen eine neue Chance zu geben. Dass wir mit der Wirtschaftskammer, glaube ich, in einem sehr guten, strukturieren Prozess sind, dass Angebot und Nachfrage für uns immer wichtig sind und dass das Thema Wirtschaft damit, so wie ganz am Anfang gesagt, das Thema Arbeit natürlich beflügelt, ist vollkommen richtig. Wir haben auch jetzt nicht zuletzt sehr, sehr schnell in wenigen Tagen eine Möglichkeit gefunden, dieses letzte Wochenende noch zusätzlich mit positiver Energie aufzuladen, indem wir gemeinsam in einer 50-zu-50-Partnerschaft auch einen Anreiz geschaffen haben, den stationären Handel zu unterstützen und damit ein klares Zeichen zu setzen: Kauft in Wien ein. Kauft auch aus Niederösterreich bei uns in Wien ein. Wichtig ist, dass bei uns die Handelsunternehmen entsprechend gefördert werden und dass damit natürlich auch Arbeitsplätze abgesichert werden. Das ist so ein - wir haben es ja Weihnachtszuckerl genannt. Ich würde das genau als Wien-Bonus ansehen, indem wir mit unseren Kräften vernünftig umgehen und versuchen, über Anreizsysteme einfach mehr Wirtschaftswachstum in die Stadt zu bekommen, um auch in dem Bereich stärker spürbar zu werden. Das Gleiche gilt auch für Ausschreibungen, bei denen wir uns natürlich vorgenommen haben, unsere Wiener Unternehmen regional zu bevorzugen, soweit das auf Grund der bestehenden Rechtslage möglich ist. Also, ja, diesen Weg gehen wir weiter und planen auch einige Aktionen für die nächsten Monate. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit sind sowohl die 5. Anfrage als auch die Fragestunde generell erledigt. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Kein Weihnachtsräumungsverkauf beim sozialen Wohnbau" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Geschichte, die uns die SPÖ in den letzten Jahren immer wieder erzählt hat, nämlich dass der soziale Wohnbau, der ja zweifelsohne eine große Errungenschaft der Stadt Wien ist, ein Verdienst der SPÖ sei, der auch weitergetragen werde und auch weiter gepflegt wird, die Sie uns immer wieder auftischen wollten, ist spätestens seit letzter Woche endgültig widerlegt. Diese Mähr ist falsifiziert, denn während die jeweiligen Bürgermeister im Fünfjahresrhythmus eigentlich immer vor der Wien-Wahl nicht müde geworden sind, genau diese Geschichte zu erzählen, haben Sie in der vergangenen Woche damit begonnen, den Wiener Wohnbau, den Wiener geförderten Wohnbau mit bis zu 25.000 geförderten Wohnungen an einen Investor zu verkaufen, an einen Spekulanten zu verkaufen und gemeinnütziges Eigentum zu privatisieren. Das ist eine Schande für die heutige Sozialdemokratie! Denn letzte Woche haben Sie die Anteile an der ARWAG still und heimlich verscherbelt. Sie haben heimlich, still und leise 26 Prozent der Anteile der Stadt Wien an einen privaten Immobilieninvestor verkauft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist ein Skandal der Sonderklasse, und Sie haben offensichtlich gehofft, dass das irgendwo zwischen den Wirrungen der aktuellen Corona-Krise und einer vorweihnachtlichen Stimmung untergeht. Allein, diesen Gefallen werden wir Ihnen nicht tun, denn was hier passiert, muss aufgedeckt werden. Was hier passiert, muss politisch beleuchtet werden, und was hier passiert, muss, wenn irgendwie möglich, auch noch gestoppt werden. Diese zum Himmel schreiende Sauerei - und um genau so ein Problem handelt es sich ja - ist wieder einmal ein Ergebnis Ihres Missmanagements. Es ist nun ja tatsächlich so, dass private Investoren verständlicherweise selten soziale Beweggründe haben und dass es ihnen selten darum geht, etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun. Nein, private Investoren haben natürlich monetäre Interessen im Vordergrund. Das ist auch durchaus nachvollziehbar und dementsprechend ist auch davon auszugehen, dass der neue Herr Miteigentümer, Herr Klemens Hallmann, ebenfalls über kurz oder lang versuchen wird, Kapital aus diesem von ihm getätigten Investment zu schlagen, dass er versuchen wird, mit diesen von Ihnen verscherbelten Anteilen Geld zu verdienen. Herrn Hallmann kann man das bei Gott nicht vorwerfen, Ihnen aber schon, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Pink, wobei es von Pink ja nicht überrascht, von Rot dafür umso mehr. Branchenkenner gehen ja mittlerweile auch davon aus, dass der Gewinn auf Kosten der Mieter lukriert werden soll. So soll die Wohnbauförderung vorzeitig zurückgezahlt werden, wodurch bei neuen Verträgen die Mieten angehoben werden können und dieser eigentlich geplante soziale Effekt dadurch ausgehebelt und gestoppt wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ: Ist es das, was Sie sich unter sozialem und unter gerechtem Wohnbau vorstellen? Nicht zuletzt auf Grund der dramatisch ansteigenden Inflation ist Wohnen ja bereits jetzt ein teures Gut. Hinzu kommt noch die massive Preistreiberei am Wiener Wohnungsmarkt, der Sie in den vergangenen Jahren ja auch nicht gegengesteuert haben, indem Sie viel zu wenig zusätzlichen Wohnraum geschaffen haben, indem Sie viel zu wenig geförderten Wohnraum geschaffen haben, indem es heute auch einen Mangel an günstigen Gemeindebauwohnungen gibt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, nun sollen aber genau diese noch vorhandenen Wohnungen der ARWAG, die noch gefördert sind und wo man noch günstiger wohnen kann, wieder zum Opfer fallen sollen, sollen verspekuliert, verscherbelt werden. Wir Freiheitlichen werden bei dieser Preistreiberei am Wiener Wohnungsmarkt nicht mitmachen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, spekulative Eigentümerschaften zu installieren und sie an Stelle der öffentlichen Hand beziehungsweise traditioneller oder langjährig positiv wirtschaftender Institutionen treten zu lassen, ist politisch verantwortungslos. Es macht mich sprachlos, wie Sie das bei Ihrer, wie Sie immer sagen, sozialdemokratischen Geschichte mit dem Wiener Wohnbau vereinbaren können. Aber auch die Art und Weise, wie dieser Deal zustande gekommen ist, ist mehr als fragwürdig und muss politisch hinterfragt werden, denn eine öffentliche Ausschreibung, wie man es für einen Deal einer derartigen Größenordnung erwarten könnte, hat es nicht gegeben. Eine öffentliche Ausschreibung gab es für das Verkaufsvorhaben nicht, was extrem unüblich ist, und für die Projektabwicklung wurde die KPMG beauftragt, die dort ein sogenanntes kontrolliertes Bieterverfahren durchgeführt hat. Im "Standard" konnte man dazu dann letzte Woche lesen, im Rahmen dieses kontrollierten Bieterverfahrens hat man sich an einen handverlesenen Kreis potenzieller Interessenten gewandt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wer war in diesem handverlesenen Kreis der potenziellen Interessenten? Auf der einen Seite hört man, vielleicht war es Herr Faymann mit einem Konstrukt, auf der anderen Seite hört man auch den Namen Tojner immer wieder, also genau der Tojner, um den es schon eine Vielzahl an Skandalen mit der Stadt Wien gegeben hat, gegen den ja heute auch das Land Burgenland einen Prozess gegen ihn anstrebt und ihn wegen Betrugsverdachts angezeigt hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Tojner wurde im Burgendland von einem sozialdemokratischen Landeshauptmann angezeigt, und Sie tun so, als gäbe es all diese Probleme nicht, als würden all diese großen Probleme nicht im Raum stehen, als würden nicht massive Verdachtsmomente rund um Herrn Tojner und den sozialen Wohnbau vorliegen. Ich glaube, Sie wären gut daran bemessen, Ihrem Kollegen aus dem Burgenland zu folgen, auf Distanz zu gehen und nicht weiter zu versuchen, Geschäfte abzuschließen, die zumindest manchmal im juristisch fragwürdigen Bereich ablaufen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die ARWAG umfasst gut 25.000 leistbare und geförderte Wohnungen. Zudem wird mit der ARWAG ein 25-Prozent-Anteil an der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Migra umgeschlagen. Dabei geht es wiederum um mehr als 2.300 Sozialwohnungen. Das bedeutet, dass ein Immobilieninvestor und Angehöriger des Baugewerbes zukünftig ein Viertel der Migra erhalten soll. Darüber werden sich noch einige Juristen den Kopf zerbrechen müssen, ob das rechtlich überhaupt zulässig ist. Aus moralischen und politischen Überlegungen, glaube ich, muss man das gar nicht so lange beurteilen, da kommt man recht schnell zum Schluss, dass darin ein klarer Widerspruch liegt und dass dieser Deal in der Form nicht geschlossen hätte werden dürfen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir Freiheitlichen fordern Sie deswegen mit Nachdruck auf, diesen Deal aufzukündigen, die vielen Fragezeichen, die hier noch stehen, das juristische Nachspiel, das dem folgen wird, zu verhindern und Sie einmal, wenn man die politische Entscheidung trifft, überhaupt privatisieren zu möchten - was wir ja nicht wollen, und ich bin auch überrascht, dass Sie es wollen -, wenn Sie schon so eine Fehlentscheidung treffen, zumindest mit einem richtigen Bieterverfahren vorgehen, offene Ausschreibungen machen und nicht Deals über Vermittlungsgesellschaften an kleine handverlesene Kreise vergeben. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, die ARWAG hat offensichtlich die FPÖ dazu gebracht, in eine Aktuelle Stunde zu gehen. Mich würde schon interessieren, wo bei all Ihren Ausführungen die Evidenz ist und wo die Quelle ist, denn an sich ist es so, dass dieser Deal noch nicht gemacht wurde, dass dieser Deal noch in Besprechung ist und dass nicht einmal noch fix ist, ob es überhaupt 26 Prozent sind. Das alles wird erst im nächsten Jahr passieren, deswegen würde mich das schon interessieren. Sie gehen mit Namen von potenziellen Investoren raus, die Sie hier droppen. Es sind eben potenzielle. Sie haben jetzt einfach, glaube ich, wie wenn Sie das Telefonbuch hernehmen, gesagt, wer Immobilieninvestor sein könnte. Ich lasse einmal ein paar Namen raus, die vielleicht polarisieren. So gehen Sie in die Debatte, aber ich möchte sie ein bisschen versachlichen. Die ARWAG wurde ja 1990 als Unternehmen mit öffentlicher Minderheitsbeteiligung, damals schon zusammen mit privaten Partnern, der Erste Bank, der Wiener Städtischen, et cetera gegründet. Seit Anbeginn dieser Tätigkeit hat sie sich sowohl im von Ihnen angesprochenen gemeinnützigen, aber auch im freifinanzierten Wohnbau betätigt, um damals auch schon Synergien zwischen öffentlichen und privaten Interessen zu heben. Das ist im Gegensatz zu einer anderen Beteiligung der Wien Holding, die Sie ja auch schon erwähnt, aber sehr stark vermischt haben, der Migra. Die Migra macht ganz etwas anderes, denn die Migra beschäftigt sich ausschließlich mit gemeinnützigem Wohnbau. Ende 2008 wurden die Anteile der Stadt Wien, damals ganze 28,65 Prozent, an die Wien Holding übertragen. 2019 hat die Wien Holding diese 28,65 Prozent der Anteile und der Fonds für temporäres Wohnen mit 13,47 Prozent, das ergibt eine Summe von 42,12 Prozent, der Stadt Wien übernommen, und es ist somit auch im Besitz der Stadt Wien. 2020 hat die Wien Holding das zwischenzeitlich vom Fonds für temporäres Wohnen in Wien erworbene Aktienpaket der Immobilienholding der Bank Austria mit 34,38 Prozent zusätzlich angekauft. Ich könnte jetzt noch weiter im Detail darauf eingehen, da ist sehr viel passiert, aber insgesamt ergibt das jetzt eine Summe von 76,50 Prozent. Somit ist eigentlich erst seit 2020 die ARWAG erstmals über die Wien Holding und den Fonds für temporäres Wohnen mehrheitlich im städtischen Einflussbereich. Warum sage ich das? Was haben wir jetzt vor? 2021 beabsichtigt eben die Wien Holding, bis zu 26 Prozent ihrer Anteile zu verkaufen. Zudem möchte die Erste Bank rund 19,20 Prozent ihrer Anteile veräußern, und beide Gesellschaften initiieren ein gemeinsames Verfahren, ein kontrolliertes Bieterverfahren zur Markt- und Preiserkundung. Danach würde die Wien Holding 37,3 Prozent halten, der Fonds temporäres Wohnen hält weiterhin die 13,47 Prozent, das macht in Summe 50,5 Prozent der Anteile der Stadt Wien, und die Wiener Städtische würde ihre 4,3 Prozent behalten. Das heißt, auch nach dem geplanten Verkauf der Anteile hält die Stadt Wien mit dem verbleibenden Anteil der Wien Holding und dem Fonds für temporäres Wohnen in Wien weiterhin die Mehrheit am Unternehmen. Der städtische Anteil liegt dann über 8,38 Prozent höher als 2019. Es ist zudem nicht davon die Rede, dass 26 Prozent der Wohnungen verkauft werden. Ein Privatisierungsdruck zum Verkauf von geförderten Wohnungen der ARWAG ist durch die Mehrheit der städtischen Sperre absolut ausgeschlossen. Warum wird eigentlich verkauft? Diese Frage hat sich hier offensichtlich auch niemand gestellt. Der Hintergrund dafür ist, dass die ARWAG natürlich weiterhin auf Basis dieser Vermischung von öffentlichen und privaten Interessen für die Zukunft gerüstet sein will und dafür natürlich auch ein starker Partner aus der Immobilienbranche gesucht werden kann. Warum denn nicht? Warum denn nicht bestmögliches Know-how mit an Bord holen, wenn man zugleich mehrheitlich weiterhin das volle Bestimmungs- und Mehrheitsrecht hat? Da spricht nichts dagegen. Ich wiederhole noch einmal: Das Verfahren ist nicht abgeschlossen, es befindet sich aber in einer finalen Phase, da haben Sie recht, und im 1. Quartal 2022, das heißt, erst nächstes Jahr, wird dieses Verfahren mit immer noch offenem Ausgang abgeschlossen sein. Alles andere wird dann natürlich von der Wien Holding kommuniziert werden, und deswegen bitte ich sie inständig, hier keine Vermutungen, keine potenziellen Leaks zu zitieren, sondern schlicht und ergreifend das zu bewerten, was hier auf dem Tisch liegt, und das habe ich, glaube ich, sehr intensiv dargelegt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte, das Pult zu desinfizieren. Vielen Dank. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Prack. Bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu den VorrednerInnen zwei Worte: Es ist sehr spannend, dass die FPÖ spät aber doch einiges aus der BUWOG- Privatisierung gelernt hat. Es ist halt 20 Jahre zu spät für die BUWOG, aber immerhin. An Kollegen Ornig schon die Frage: Natürlich ist das Verfahren nicht abgeschlossen, aber sollen wir im Gemeinderat warten, bis das Verfahren abgeschlossen und die Privatisierung durchgeführt ist, oder dürfen wir es jetzt diskutieren? Eine Privatisierung der Wiener Stadtwerke oder deren Tochterunternehmen ist aus gutem Grund ausgeschlossen. - Das Zitat stammt aus dem Dezember 2020, dieses Zitat stammt aus Ihrem Regierungsabkommen. Offenbar hätte man Ihr Regierungsabkommen mit einem Ablaufdatum versehen müssen, denn anscheinend gilt es im Dezember 2021 schon nicht mehr. Eine Privatisierung der Wiener Stadtwerke oder deren Tochterunternehmungen ist ausgeschlossen - aus gutem Grund. Offenbar gilt das nicht für die Wohnungen, die die Wien Holding über die ARWAG hält. Rot-Grün hat den öffentlichen Anteil an der ARWAG von 28 Prozent auf 63 Prozent aufgestockt, das ist schon richtig beschrieben worden, und Rot-Pink will jetzt wieder Anteile privatisieren. Die Wien Holding soll 26 Prozent verkaufen. Der Vergleich macht aus meiner Sicht sicher, sehr geehrte Damen und Herren: Mit den GRÜNEN in der Regierung wird öffentliches Eigentum geschaffen, mit Rot-Pink wird öffentliches Eigentum privatisiert. Wenn man von Privatisierung spricht, kommt dann sofort der Hinweis auf den beherrschenden Einfluss von über 50 Prozent, den beherrschenden Einfluss, den man gemeinsam mit dem Fonds für temporäres Wohnen noch halten will. Ich bin sicher, Kollege Niedermühlbichler wird dann auch genau dasselbe sagen. Dazu kann ich nur sagen: Schlimmer geht's immer. Ich meine, was ist das für ein Argument? Ja, Sie könnten auch so viele Anteile privatisieren, dass die öffentliche Hand ihren Einfluss vollständig verliert. Ja klar, schlimmer geht's immer. Aber sollen wir jetzt dankbar sein, dass Sie keinen noch größeren Unfug machen? Kommen Sie mir nicht mit dem beherrschenden Einfluss, das ist die Logik der Neokonservativen. Dass die NEOS das gut finden, ist mir klar, aber nach dieser Logik wäre auch eine Teilprivatisierung von Wiener Linien oder Wiener Wohnen kein Problem. Die Privatisierung von öffentlichem Eigentum, sehr geehrte Damen und Herren, war und ist immer ein schlechtes Geschäft für den Staat, egal, ob es sich um teilweise oder vollständige Privatisierung handelt. Darum sage ich: Stoppen Sie diese Privatisierung und kommen Sie wieder zurück auf den Boden Ihres eigenen Regierungsabkommens. Dieser Privatisierungsplan ist schlecht für das leistbare Wohnen. Nun sagen einige, das sei nicht schlimm, es gibt viele teure Eigentumswohnungen in der Verwaltung der ARWAG. Das mag alles sein, der Wert der ARWAG-Anteile ergibt sich aber primär aus den geförderten und freifinanzierten Mietwohnungen und aus Anteilen am gemeinnützigen Bauträger Migra, denn die Eigentumswohnungen stehen, das liegt in der Natur der Sache, nicht im Eigentum der ARWAG. Was hier also im Wesentlichen privatisiert werden soll, sind Anteile an leistbaren Mietwohnungen, und das halten wir mit Verlaub für politisch und volkswirtschaftlich falsch. Während in Berlin die Vergesellschaftung großer Immobilienunternehmen diskutiert wird, diskutieren wir über die Teilprivatisierung eines großen Wohnbauträgers. Ich bin fest davon überzeugt, dass uns mehr privat und weniger Staat keine einzige leistbare Wohnung zusätzlich bringt, sehr geehrte Damen und Herren. Mit der Privatisierung von Anteilen an einem Wohnbauträger dreht nun auch die öffentliche Hand an der Preisspirale. Die Preistreiberei hat nämlich nicht nur konkrete Auswirkungen auf Miet- und Eigentumspreise, die Preistreiberei hat auch einen systemischen Einfluss auf Miet- und Eigentumspreise von Wohnungen in der Stadt. Die Wien Holding beteiligt sich hier im Auftrag der Stadtregierung an Spekulation mit Immobilien: Günstig kaufen, teuer verkaufen, Geld ins Budget spielen. Günstig kaufen, teuer verkaufen ist aber ganz sicher kein Beitrag für leistbares Wohnen, das ist ein Beitrag zum Erhöhen der Preise für das Wohnen, und das ist definitiv der falsche Weg. Ich habe wenig Verständnis dafür, dass die SPÖ dauernd das macht, was sie auf Parteitagen bekämpft. Überraschen tut es mich nicht mehr, es reicht ein Blick zurück auf die gemeinsame Regierungszeit. Wir mussten bei fast jedem Grundstück, das verwertet werden sollte, darüber diskutieren, dass es im Baurecht vergeben und nicht verkauft werden soll. Wir werden auch heute wieder nicht locker lassen, deshalb werden wir später noch einen Antrag einbringen, in dem wir Sie auffordern, diese Privatisierung von leistbaren Wohnungen zu stoppen. Ich hoffe, Sie stimmen dann zu. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Gemeinderat! Werte Zuseherinnen und Zuseher vor den Bildschirmen! Wenn nun mit der Wohnbaugesellschaft ARWAG das Familiensilber der Stadt Wien verkauft werden soll, dann zeigt das die Doppelmoral der SPÖ in Sachen Wohnbau. Einerseits rühmt sich Wien der vorausschauenden Wohnungspolitik, und dann verkauft die SPÖ einen Teil der Wohnungsreserven an einen bekannten Immobilieninvestor. Die ARWAG ist 1990 mit dem Ziel gegründet worden, den Wienerinnen und Wienern leistbare Wohnungen anzubieten, und heute sind rund 25.000 Wohneinheiten in der Verwaltung dieser Wohnbaugesellschaft. Ziemlich genau zehn Jahre ist es her, dass Bgm Ludwig, damals noch Wohnbaustadtrat, am 28. Mai 2011 im Rahmen des Wiener SPÖ-Landesparteitags gesagt hat: Im Unterschied zu anderen Großstädten haben wir kommunale Wohnungen nicht verkauft. Dies sei eine richtige Entscheidung gewesen, denn der Wohnbau sei ein wichtiges Gestaltungselement, das Verteilungsgerechtigkeit ermögliche. Und nun betreibt genau diese SPÖ politische Kindesweglegung beim kommunalen Wohnbau. Das geht so nicht. Es ist nämlich der gleiche Michael Ludwig, der fünf Jahre später am 22. März 2016 noch gesagt hat: Wir haben hier eine ganz klare Haltung und sind nicht den Verlockungen des Neoliberalismus erlegen. - Anscheinend sind das alles nur Lippenbekenntnisse der SPÖ. Sonst spricht sich die Wiener SPÖ immer für Eigentümerschaft an strategischem Wohnraum aus. Das beste Beispiel dafür ist wohl Berlin, wo der Abverkauf der kommunalen Wohnungen zu massiven negativen Auswirkungen auf die Mietpreise der Stadt geführt hat. Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer Wien zum Thema Wohnungspolitik und Wohnversorgung in europäischen Millionenstädten vom Oktober dieses Jahres sagt über Berlin: Im Laufe der 1990er Jahre wurden allerdings eine Reihe wohnungspolitischer Entscheidungen getroffen, die Marktkräften mehr Einfluss gewährten und so zu stärkerer Anspannung am Mietmarkt beigetragen haben. So wurde zum Beispiel ein beträchtlicher Teil an Wohnungen im städtischen Besitz privatisiert. Hier handelt die Stadt Wien aber anscheinend sogar wider die Empfehlungen der Arbeiterkammer Wien und will den kommunalen Wohnbau privatisieren. Das ist politische Kindesweglegung pur, meine Damen und Herren. Genauso hat ein Investor bei diesen 25.000 Wohnungen den Fuß in der Tür. Das ist möglicherweise der erste Schritt zur Komplettübernahme der ARWAG, denn dieser Fall erinnert genau an das Wohnungsunternehmen SÜBA, wo genau dieser Immobilieninvestor im Jahr 2016 mit 38 Prozent eingestiegen ist und dann im Juni 2018 die Firma komplett übernommen hat. Er hat ja schließlich damals auch schon für einen Expansionskurs einen weiteren Übernahmekandidaten gesucht. Auffällig ist auch, dass ausgerechnet der ehemalige SPÖ-Parteimanager und Minister Thomas Drozda, der ja im Frühjahr als neuer ARWAG-Vorstand bestellt wurde, hier den Verkauf anscheinend auch in die Wege geleitet hat. Steckt hier mehr dahinter? Gibt es hier Vorgänge, die im roten Netzwerk aufgeklärt werden müssen? Wir stehen da dahinter und wir von der Volkspartei sorgen dafür, dass hier Aufklärung stattfindet, meine Damen und Herren. Wir fordern die SPÖ daher dringend auf, den Ausverkauf des Wiener Wohnungsbestandes zu stoppen. Es kann nicht sein, dass scheibchenweise das Familiensilber im Wohnbau verkauft wird, weil der Wohnungsbestand der Stadt Wien muss bewahrt werden und leistbares Wohnen muss gewährleistet sein, meine Damen und Herren. Wir als Volkspartei sprechen uns klar für den Erhalt der Unternehmensanteile am kommunalen Wohnungskonzern ARWAG aus. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der Herr GR Niedermühlbichler. Sie sind am Wort. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein spannendes Thema, wie ich finde, noch spannender, dass es gerade von der FPÖ eingebracht wurde. Offensichtlich, das wurde schon angesprochen, hat man das Thema BUWOG erfolgreich verdrängt. Ob man daraus gelernt hat, wage ich zu bezweifeln, weil da gibt es ja auch viele andere Anhaltspunkte. Der Georg Prack hat gesagt, ich werde das Gleiche sagen wie der Kollege Ornig. Ich werde das nicht tun, weil wir sind als Fortschrittskoalition natürlich abgestimmt und man muss nicht alles wiederholen. Das wäre vielleicht auch für die Bundesregierung ein richtiger Weg, dass man sich koalitionsintern abstimmt, bevor man an die Öffentlichkeit geht. Aber das wissen wir, dass das nicht der Fall ist. Also das, was der Kollege Ornig hier schon gesagt hat, brauche ich nicht wiederholen. Nur zur Verstärkung: Es wird keine einzige Wohnung verkauft. Und dass wir die Mehrheit der Anteile bei der Stadt Wien behalten, hat der Kollege Ornig auch schon erfolgreich ausgeführt. Zu der ÖVP brauche ich nicht viel sagen, weil was leistbaren Wohnraum betrifft und leistbares Wohnen, hat halt die ÖVP genau null Expertise, damit braucht man sich nicht auseinandersetzen. Ihr hättet die Möglichkeit, ein faires Wohnrecht auf Bundesebene umzusetzen, das täte uns wirklich in Wien auch helfen. Aber dazu seid ihr nicht in der Lage, oder noch schlimmer, nicht willens. Also insofern setze ich mich in dieser Frage mit der ÖVP nicht auseinander. Mit den GRÜNEN aber schon sehr gerne, denn gerade die letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass wir durchaus produktiv und vertrauensvoll in einer Koalition zusammengearbeitet gehaben. Das gilt vor allem auch für den Bereich Wohnen und leistbares Wohnen. Da haben wir gemeinsam dafür gesorgt, dass eben dieses leistbare Wohnen weiterverfolgt wird. Jetzt sehe ich allerdings das Problem, dass dieser Weg offensichtlich verlassen wird. Und warum? Der Kollege Prack hat ja schon angeführt, dass er einen Antrag einbringen wird und da steht drinnen, dass mittel- und langfristig die Bereitstellung von leistbarem Wohnraum für die Wiener Bevölkerung in Frage gestellt wird, weil die Stadt Wien beziehungsweise ein Unternehmen der Stadt Wien Anteile einer ARWAG verkauft. Wir haben ja auch viele gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften, wo es keinen öffentlichen Anteil gibt und die machen auch ihren Job gut, toll und richtig und das soll auch so sein. Ich sehe aber eine mittel- und langfristige Gefährdung von leistbarem Wohnraum durch das parteitaktische Verhalten der GRÜNEN in der Frage Seestadt Aspern und Stadtstraße. Ihr wisst ganz genau, denn ihr habt ja nicht nur, ich weiß schon, die Aufregung ist groß, aber ihr habt ja nicht nur das Verkehrsressort gehabt, sondern auch das Planungsressort. Und die Umwidmungen dort in dem Gebiet, wo 60.000 neue Wohnungen entstehen sollen, da müsst ihr ganz genau wissen, dass das in ganz kausalem Zusammenhang mit der Stadtstraße steht. Ihr geht aus parteitaktischen Gründen gegen die Stadtstraße vor und riskiert damit 60.000 Wohnungen, die nicht gebaut werden können, und das gefährdet aus meiner Sicht mittel- und langfristig den sozialen Wohnbau in Wien! Das muss euch einmal gesagt werden! Ich weiß schon, dass die GRÜNEN immer dann, wenn es darum geht aufzuhetzen, wenn es darum geht, die Besetzer ins, sag' ich jetzt durchaus, Messer laufen zu lassen, groß sind, aber ich bitte bei der Stadtstraße wirklich noch einmal in euch zu gehen. Wollt ihr wirklich mit eurer Haltung zur Stadtstraße 60.000 leistbare Wohnungen gefährden? Geht noch einmal in euch, überlegt euch das! Über Weihnachten werdet ihr Zeit dazu haben und vielleicht kann man dann in dieser Frage mit euch vernünftig reden. Wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Wien stehen für leistbares Wohnen. Das war in der Vergangenheit so, das ist in der Gegenwart so und das wird in der Zukunft so sein. Und darauf können sich die Wienerinnen und Wiener verlassen! Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich der Herr StR Nepp. Sie sind am Wort, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Herzlichen Dank! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja, das war mal eine Verteidigungsrede vom Herrn Niedermühlbichler, so wie man sich das eigentlich vorstellen kann bei der Sozialdemokratie. Kaum wird man einmal bei etwas erwischt, dann fliegt man einfach einmal die Vorgängerkoalition an und probiert, mit den GRÜNEN abzulenken, auch eine Taktik, oftmals auch eine erfolgreiche Taktik. Darum verstehe ich eigentlich auch nicht die Rede vom Herrn Kollegen Ornig, denn das war eigentlich irgendwie so eine lahme Verteidigungsrede, als ob sie jemand vom Sozialdemokratischen Klub vorgeschrieben hätte, wo er uns eine Geschichtsstunde der ARWAG nacherzählt hat oder wo er uns auch gezeigt hat, dass er es schafft, einen Firmenbuchauszug richtig zu lesen. Das erwarte ich mir eigentlich von einem erfolgreichen Unternehmer ohne Einkommen, den er immer hier vorspielt, auch zu sein. In Wirklichkeit hätte ja die NEOS-Fraktion rausgehen müssen und sich freuen müssen und sagen: Ja, wir haben es geschafft, wir haben es geschafft, uns als 7,47-Prozent-Partei gegenüber der Sozialdemokratie durchzusetzen. Und wir haben es endlich geschafft, den geförderten Wohnbau zu privatisieren. Das erste große Versprechen, das wir im Wahlkampf als kleine Partei haben, haben wir geschafft. Wir haben die Sozialdemokratie über den Tisch gezogen und haben es geschafft zu privatisieren. Das wäre eine Verteidigungsrede und eine ehrliche Verteidigungsrede der NEOS gewesen. Und ja, es wird privatisiert, jetzt können Sie es ruhig zugeben. Dass es der SPÖ in dem Fall vielleicht peinlich ist, ist auch klar. Vor jeder Wahl, weiß man ja, kommt ja der jeweilige Bürgermeister, Wohnbaustadtrat, Stadträtin dann raus und sagt, ja, der soziale Wohnbau in Wien ist ein internationales Aushängeschild. Das kommt immer gebetsmühlenartig von der SPÖ. Und sie beschwören ja gerade die Gemeindebauromantik, die ja in Wien herrscht, tagaus und tagein und werden nicht müde, das zu predigen. Umso schockierender ist es ja auch, dass die SPÖ-Wien hier eine Bankrotterklärung abgibt und gerade in diesem so wichtigen Bereich für Wien beginnt zu privatisieren, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und wenn der Herr Niedermühlbichler meint, keine einzige Wohnung wird verkauft, dann muss ich sagen: Ja, aber die Anteile werden verkauft. Es ist durchaus berechtigt, dort einen Kaufwillen zu äußern im Sinne eines privaten Investors. Aber jeder, der weiß, wie ein privater Investor agiert, weiß, dass er dort probiert, das Maximale rauszuholen. Was wird höchstwahrscheinlich passieren? Man zahlt geförderte Mittel zurück und somit sind sofort Neuvermietungen in diesem Bereich bei diesen Wohnungen dann nicht mehr an den billigeren geförderten Mietpreis gebunden, sondern man ist am freien Markt. Das heißt, was machen Sie mit diesem Verkauf der Anteile? Sie treiben dadurch die Mietpreise in die Höhe und die Wienerinnen und Wiener können es sich jetzt schon nicht mehr leisten, liebe SPÖ! Der Kollege Krauss hat es schon angesprochen, warum es hier keine Ausschreibung gegeben hat, ist vollkommen schleierhaft. Man hört jetzt von einem kontrollierten Bieterverfahren, das ist auch nur durch die Medien rausgekommen. Ich frage mich, wo hier dann die Transparenz seitens der NEOS ist, die das hier immer proklamiert haben. Ein mehrstufig kontrolliertes Bieterverfahren, das heißt, man tritt an potenzielle Bieter heran. Und da ist der Herr Faymann über die IMFARR im Gespräch, wo man sich auch noch ganz genau die Deals anschauen muss, die er hier in Wien auch gemacht hat. Es ist interessant, dass die IMFARR grottenschlechte Immobilienentwicklungs-Deals gemacht hat, Objekte viel zu teuer gekauft hat, wo sich jeder Konkurrent dann auch aus diversen Verfahren zurückgezogen hat, weil er gesagt hat, das kann sich nicht mehr rentieren. Wenn man um diesen Preis kauft, ist dieses Projekt in der Immobilienentwicklung vollkommen sinnlos. Aber sobald der Herr Faymann dort tätig wurde, dann auch im Aufsichtsrat, ist es dann passiert, dass sich Staatsunternehmen oder staatliche Unternehmen, wo auch die Stadt beteiligt ist, zufälligerweise dann 30 Jahre lang verpflichtet haben, einen zu hohen teuren Mietpreis einzugehen. Aber auch das wird noch Teil von Untersuchungen werden. Auch hier freu' ich mich, wenn man sieht, wie man sich hier dann gegenseitig Wohnungen beziehungsweise Projekte zuschanzt. Und dass das zufällig die ARWAG dann trifft, zeigt ja dort auch die Geschäftsführung. Dort ist ja dann auch der Herr Drozda tätig. Ich nehme an, der Herr Drozda ist dort sicher nicht wegen seines erfolgreichen Kulturmanagements und wegen seiner Managementfähigkeiten tätig. Hier hat ja der Rechnungshof schon oftmals festgestellt, dass er das eben nicht kann. Aber auch hier werden rote G'schäfteln in sich gemacht. Darum sag ich Ihnen auch von hier aus noch zum Schluss: Stoppen Sie diesen Verkauf! Stoppen Sie hier die Privatisierung des sozial geförderten Wohnbaus! Spielen Sie sich, wenn Sie verkaufen, hier nie mehr wieder als Schutzpatron des sozialen Wohnbaus auf, denn mit diesem Deal haben Sie jetzt schon 25.000 Mieter und Mieterinnen eindeutig verraten und verkauft! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich die Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe zugeschaltete Gäste! Ja, die Stadt Wien erwägt, 26 Prozent von der ARWAG in einem kontrollierten Bieterverfahren, Bieterinnenverfahren zu veräußern. Und, Herr Kollege Krauss, ich möchte Ihnen schon raten: Sollten Sie Anteile einer Firma besitzen, wo Sie dann Mehrheitseigentümer bleiben wollen, bevor Sie öffentlich ausschreiben und zum Bieten die Anteile anbieten, ist durchaus das kontrollierte BieterInnenverfahren in Erwägung zu ziehen, weil durch das kontrollierte BieterInnenverfahren können Sie gezielt potenzielle Partner, von denen Sie eine gute Zusammenarbeit erwarten und Synergien nutzen wollen, einfach von vornherein gezielt ansprechen, ohne auf die Marktentwicklung des Preises Einfluss zu nehmen. Also bitte nur ein Rat, müssen Sie nicht machen. (Zwischenruf.) Genau. Also Weihnachtsschlussverkauf von sozialen Wohnungen in Wien, ich weiß es nicht. Letzte Woche haben wir unser Budget für das Jahr 2021 beschlossen, und in diesem Budget haben wir 221 Millionen EUR für den Neubau der Wohnungen und 145 Millionen EUR für die Wohnungssanierungen vorgesehen. Wenn man noch die 93,5 Millionen EUR in Betracht zieht, die für die Subjektförderungen auch reserviert sind beziehungsweise vorgenommen wurden, dann haben wir eine Summe von 460 Millionen EUR, die für den Wohnbau, für Schaffung und Erhaltung von Wohnungen für Wienerinnen und Wiener vorgesehen sind. Also ich sehe hier absolut keinen Weihnachtsräumungsverkauf, Weihnachtsschlussverkauf von Wohnungen in Wien. Ich sehe den sozialen Wohnraum in Wien absolut nicht bedroht. Ich meine, was die FPÖ mit dieser Aktuellen Stunde möchte, ist vielleicht, vorweihnachtliche Unruhe zu stiften und sonst nichts, ganz ehrlich. Außerdem werden derzeit ungefähr 500 Gemeindewohnungen errichtet. Sie werden im Jahr 2022 fertiggestellt. Wir haben schon 4.000 Gemeindewohnungen, die in Entwicklung, in der Bauphase sind, und wir haben uns für diese Legislaturperiode weitere 1.500 Gemeindewohnungen vorgenommen, die wir auf den Weg bringen werden. Also schon wieder sozialer Wohnbau gefährdet? Wo? Und außerdem befinden sich gerade jetzt in Wien 22.000 Wohnungen in Bau oder in Planung. Alleine im Jahr 2022 werden rund 5.000 Wohnungen in Wien fertiggestellt und, wie gesagt, davon 561 Gemeindewohnungen. Abgesehen davon, um noch darüber zu reden, wie der soziale Wohnbau gerade in Wien für die Zukunft auch abgesichert ist, gibt es auch die bekannte Widmung "Sozialer Wohnbau". Dann gibt es auch Förderschienen, Smart-Wohnungen. Und für alle jene, die sich ihre Wohnungen trotz allem nicht leisten können, gibt es eine Wohnbeihilfe. In Summe haben wir 2021 bis Ende Oktober schon 41,5 Millionen EUR an Wohnbeihilfe ausgegeben. Also ganz ehrlich, Unruhe stiften vor Weihnachten, das kann die FPÖ ganz gut. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Das waren jetzt durchwegs interessante Reden hintereinander. Die Kollegin von den NEOS widerspricht in einer Art und Weise dem Kollegen Niedermühlbichler, der von 60.000 Wohnungen, die nicht gebaut werden können, redet, was eh gelogen ist, das weiß er, warum die Stadt Wien eine Seite betreibt, die Anti-Fake-News irgendwie entlarven soll. Man muss nur mit Kollegen Niedermühlbichler reden, der zum wiederholten Male ganz bewusst gelogen hat, davon spricht, dass 60.000 Wohnungen gefährdet werden, wenn die Stadtstraße nicht gebaut wird. Das wissen Sie, das wurde mehrfach überprüft, vom Fakten-Check, vom "profil", vom ORF, et cetera. Warum wiederholen Sie diese Falschmeldungen permanent? Nichts desto weniger, ich komme zurück zum eigentlichen Thema, zum ARWAG-Verkauf. Die Auswirkungen auf den Wohnbau wurden von meinem Kollegen Prack und auch von vielen anderen schon beschrieben. Ich will auf einen anderen Punkt eingehen, nämlich auf die Frage: Wie schaut es eigentlich aus mit dem Gesetz, das wir beschlossen haben für die risikoaverse Finanzgebarung? Betrifft das Wohnungsspekulation nicht? Betrifft das nur Fremdwährungskredite, wo Sie an die 600 Millionen EUR versenkt haben? Betrifft das eine Wien-Holding-Geschichte mit der Stadthalle, wo Sie 20 Millionen EUR versenkt haben, und, und, und? Ich könnte jetzt einige noch deutlich aufdröseln und aufzählen. Aber wie ist denn das eigentlich, wenn man vor einem Jahr knapp bei 26 Prozent um rund 70 Millionen EUR kauft und ein Jahr später verkauft man's ums Doppelte? Wie nennt man denn das? Spekulation! Ja, selbstverständlich ist das Spekulation! Oder glauben Sie wirklich, dass der Wert der ARWAG sich innerhalb eines Jahres verdoppelt hat? Und falls wirklich ja, warum verkaufen wir denn dann 26 Prozent davon, wenn das der Fall ist? Man sollte sich einmal ein bissel überlegen, was man wirklich anrichtet, wenn man genau das macht, was man den Immobilienspekulanten zu Recht vorwirft. Und dann stellt man sich als Stadt Wien hin und macht innerhalb von einem Jahr ganz genau dasselbe! Das ist abzulehnen. Das widerspricht auch zur Gänze dem Gesetz gegen die risikoaverse Finanzgebarung, weil es macht keinen Unterschied, womit spekuliert wird. Aber das war Ihnen schon immer wurscht, außer die GRÜNEN sind in der Regierung und klopfen Ihnen auf die Finger. Wenn das nicht Fall ist, wir sind noch nicht einmal ein Jahr draußen, zack, geht's schon wieder los mit dem Spekulieren. Ja, diesmal gewinnen Sie ein bisschen damit. Und beim nächsten Mal? Oder ich frag' einmal anders: Was haben Sie eigentlich der Bank Austria versprochen? Das sind ja keine Idioten, die verkaufen ja nicht einen Anteil an der ARWAG um 70 Millionen EUR, nur damit er ein Jahr später doppelt so hoch verkauft wird. Sind Sie sich hundertprozentig sicher, dass es da kein Gegengeschäft gibt? Ich glaube, über das werden wir reden müssen. Wir werden uns wirklich anschauen müssen, wie die Sozialdemokratie, kaum, dass die GRÜNEN nicht mehr in der Regierung sind, wieder zu spekulieren beginnen. Sie haben doch gesehen, wohin das schon 2003 mit den Cross-Border-Leasing-Geschichten geführt hat. Gott sei Dank sind die dann von den USA abgestellt worden, sonst hätten wir da auch noch in den sauren Apfel beißen müssen wie in vielen anderen Geschichten. Bei den Fremdwährungskrediten, da war ich schon, da waren Sie im Jahr 2003 fast auf null, 2008, wir noch in Opposition, haben händeringend gewarnt, bitte keine neuen, 2009, wir in Opposition haben händeringend gewarnt, bitte keine neuen, 2010, wir immer noch in Opposition und Sie nehmen noch einmal Fremdwährungskredite über 300 Millionen EUR auf und haben am Ende 600 Millionen EUR in den Sand gesetzt! Das ist Ihre Spekulationspolitik! Und ich verstehe es nicht, warum Sie, kaum, dass die GRÜNEN aus der Regierung draußen sind, jetzt beginnen, mit Häusern, mit Wohnungen zu spekulieren. Sie machen es nicht besser als jeder Immobilienspekulant! Und wirklich, KollegInnen von der Sozialdemokratie, genieren Sie sich! Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Frau StRin Mag. Jungnickel. Bitte, Sie sind am Wort. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Sozialer Wohnbau in Wien ist wichtig, hochanerkannt und findet auch international überall Beachtung. Ich glaube, das ist so eine Sache, da sind wir uns zumindest dabei alle einig. 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener leben im geförderten Wohnbau, und ich glaube, das ist auch gut so. Dabei wird leistbares Wohnen gesichert. Leistbares Wohnen ist hier die Aufgabe der Stadt. Leistbares Wohnen ist nicht die Aufgabe und schon gar nicht die primäre Aufgabe der privaten Immobilienbesitzer. Und, Kollege Niedermühlbichler, ich finde es ziemlich scharf, wenn Sie an so einer Stelle sagen, Sie setzen sich nicht mit der ÖVP auseinander, weil. Ich finde das eine echte sozialistische, parlamentarische Präpotenz. Sie setzen sich einfach nicht mit der größten Oppositionspartei auseinander. Das sagen Sie einfach so bei einem Thema hier im Parlament. Ich kann Ihnen sagen: Wir als ÖVP setzen uns mit jeder Partei auseinander, die hier vertreten ist, und das wird auch immer so bleiben. Leistbares Wohnen ist nicht die primäre Aufgabe der Privaten, weil die Privaten investieren private Mittel in die Bausubstanz, in das Stadtbild, in den Erhalt der Immobilien und auch in immer bessere Ausstattung von Wohnungen. Wir wollen auch nicht, dass hier ein wirtschaftlicher Druck auf die einzelnen kleinen privaten Immobilienbesitzer entsteht, weil dann erfolgt das, was wir nicht wollen: Verkauf an Großinvestoren und Verkauf an große ausländische Investoren. Und an dieser Stelle möchte ich auch eines betonen, was mir ganz wichtig ist, nämlich das Wort Eigentumsquote, Eigentumsquote in Wien. Wir haben sie in Wien sehr niedrig, nirgends ist sie in Österreich niedriger als in Wien. Und wir wissen, jetzt in der Corona-Krise war den Menschen nichts so wichtig, wie in den eigenen vier Wänden zu wohnen, weil es schützt vor Not, es gibt Sicherheit und ist besonders begehrt. Daher von uns, von der ÖVP, ein klares Bekenntnis zu einer klaren Linie. Wir sind für Eigentum, wir sind für Wohneigentum, und wir sind aber für einen sehr starken sozialen Wohnbau, weil das ist ganz wichtig für die Sicherung des leistbaren Wohnens in unserer Stadt. Genau für diese ganz klare Linie werden wir von der SPÖ gern kritisiert. Und was passiert hier in Wien? Was ist im letzten Jahr hier passiert? Hier im Gemeinderat wurde beschlossen, dass Kleingärten nicht mehr verkauft werden dürfen. Warum? Aus Angst vor Spekulation und wahrscheinlich aus Angst, dass die Bürger unabhängig werden, wenn sie sich etwas aufbauen und das über Generationen weitergeben können, Angst vor Spekulation beim Kauf eines Kleingartens, wo wir von 200, 300, 400 m² sprechen. Und was passiert jetzt? Die ARWAG, es werden Anteile verkauft, wir haben es heute schon mehrfach gehört, 25.000 Wohnungen. Und ich habe gelesen, ich darf zitieren: "Die ARWAG-Holding-Aktiengesellschaft sieht es als ihre Verantwortung und Aufgabe, für Menschen leistbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen." 63 Prozent besitzt sie, sie will viel verkaufen und der neue Miteigentümer hält dann 45 Prozent. Ich frage mich: Was ist hier das Argument? Und, Herr Ornig, Sie haben völlig recht, die SPÖ will hier einen starken Partner an der Hand. Sie haben es gesagt und Sie hätten es nicht schöner sagen können. Ich danke für das Zugeständnis, dass private Unternehmen einfach besser wirtschaften und managen. Danke für dieses Zugeständnis! Aber was ist eben die Aufgabe der Stadt? Der leistbare Wohnraum? Der geförderte Wohnraum? Was ist die Aufgabe der Privaten? Ich frage mich schon: Was wird jetzt hier passieren, wenn ein Privater 45 Prozent der Gesellschaft hat? Was sind die neuen Ziele? Was ist das neue Konzept? Was sind die neuen Managementziele? Ich sehe hier eine sozialistische Heuchelei. Ich finde es traurig, dass man keine 200, 300, 400 m² Kleingärten erwerben kann, aber 25.000 Wohnungen in einem großen Immo-Paket einfach den Eigentümer wechseln. Ich hoffe, diese Entscheidung wird noch einmal überdacht und im besten Fall auch schnell revidiert. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich der GR Dr. Stürzenbecher. Sie sind am Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseher an den Bildschirmen! Die Stadt Wien hat 60 Prozent der Einwohner im sozialen Wohnbau. Das setzt sich zusammen aus 220.000 Gemeindewohnungen und 200.000 geförderten Wohnungen, im Großen und Ganzen gemeinnützige Wohnbauträger. Beide zusammen sind sozialer Wohnbau und beide zusammen machen den Erfolg des sozialen Wohnbaus in Wien aus, auf den wir wirklich stolz sein können. Ich meine, wir sind durchaus als Menschen bescheiden, aber vom sozialen Wohnbau verstehen wir was, und zwar, ich würde sagen, nirgendwo auf der Welt versteht man mehr, ohne dass wir jetzt nicht von anderen in Details auch noch lernen können. Aber Tatsache ist schon auch, dass eben deshalb, weil wir den sozialen Wohnbau haben, wie wir ihn haben und wie wir ihn seit 100 Jahren haben, 11 Jahre unterbrochen von zwei Faschismen, und wir eben Wohnkosten und Mieten haben, die noch immer um vieles besser sind als beispielsweise in Berlin, das heute erwähnt worden ist, als beispielsweise in München, als beispielsweise in Hamburg, als beispielsweise in Paris, als beispielsweise natürlich in London. Das ist eben doch im Kern die Wiener sozialdemokratische Wohnbaupolitik, die auch in Zukunft fortgesetzt und fortgeschrieben wird. Da ändert sich überhaupt nichts, wenn man hier bei der Eigentümerstruktur in dieser Form, wie sie jetzt diskutiert wird - wir sind ja in der finalen Phase, es ist ja noch nichts abgeschlossen - eben einen Weg, wie er vorgesehen ist, geht, weil man es einfach bei der ARWAG nie so gehabt hat, dass das ein Unternehmen wäre, das voll im Eigentum der Stadt Wien wäre. Das hat auch der Kollege Ornig vollkommen richtig gesagt, dass das Unternehmen 1990 gegründet wurde mit öffentlicher damals Minderheitsbeteiligung zusammen mit privaten Partnern, und seit Anbeginn seiner Tätigkeit hat es sich sowohl im gemeinnützigen als auch im freifinanzierten Wohnbau betätigt. Aber Tatsache ist, es wird keine einzige Wohnung privatisiert und es gibt keine Privatisierung des sozialen Wohnbaus in Wien! Wer das behauptet, spricht die glatte Unwahrheit! Da hat der Kollege Niedermühlbichler natürlich gemeint, 25.000 Wohnungen für 60.000 Bewohnerinnen und Bewohner, das ist natürlich die richtige Darstellung. Und da gleich von Lüge zu sprechen, ist natürlich schon ein starkes Wort, Kollege Margulies, wenn sich jemand verspricht! Aber Tatsache ist, dass die GRÜNEN durch ihr Eintreten gegen die Stadtstraße 60.000 potenziellen BewohnerInnen ihre Wohnung wegnehmen wollen, die gebaut werden könnten, 25.000 Wohnungen an der Zahl. Das ist auch eine Tatsache. Ich glaube, vor allem, wenn man bedenkt, dass Rechtsstaat und Demokratie hier auch gefordert sind, weil sich alle rechtsstaatlichen Institutionen und alle demokratischen Organe für diese Stadtstraße ausgesprochen haben. Ich finde es schon nicht in Ordnung, wenn das entgegen Rechtsstaat und Demokratie hier konterkariert wird. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Aber nach dem W24-Stadtbarometer gestern in der "Kronen Zeitung" oder am Samstag veröffentlicht und zwar nach Erhebungszeitraum 12. bis 16. Dezember hat die SPÖ 45 Prozent, also um deutlich mehr als 3,5 Prozent bei der letzten Wahl, haben die NEOS 9 Prozent, also deutlich mehr als bei der letzten Wahl, haben die GRÜNEN 10 Prozent und ein Drittel ihrer Wähler seitdem verloren. Die Aggressivität und die Unwahrheiten und dieser Hass, den die GRÜNEN hier in der Politik seit einem Jahr betreiben, damit verliert man halt ein Drittel der Wähler. Die ÖVP hat übrigens 12 Prozent und die FPÖ 14 Prozent, 10 Prozent andere. Also ich sage schon, dass es noch einmal eindeutig festgestellt sei, es gibt keine Privatisierung des sozialen Wohnbaus. Wir sollten Diskussionen hier evidenzbasiert auf Basis der Fakten führen und da ist es so, dass wir weiter den sozialen Wohnbau in die Zukunft fortschreiben und zwar erfolgreich, so wie es in der ganzen Welt auch durchaus bewundert wird und von überall her Delegationen kommen, um sich das anzuschauen. Das machen sie ja nicht, weil es schlecht ist, sondern weil es gut und vorbildhaft ist. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien sechs, des Grünen Klubs im Rathaus sechs und des Klubs der Wiener Freiheitlichen elf schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von GR Stark, GRin Sequenz, GRin Otero Garcia, GRin Kickert, GR Prack und GR Ellensohn wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Einschüchterungsversuche der Stadt Wien gegenüber der Klimabewegung stoppen" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde mit der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei, des Grünen Klubs im Rathaus ein und des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 3, 4, 7, 10, 15, 18, 21, 22, 24, 26, 27, 31, 34, 47, 48, 49, 62, 64, 65, 67, 69, 72, 73, 78, 79, 84, 86, 87, 88, 90, 92, 97 bis 109, 111,112, 114, 115, 117, 119 bis 122, 124 bis 136, 138, 139, 140 und 145 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 146 bis 160 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 161, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 89, 91, 93, 94, 95, 96, 110, 113, 116, 118, 123, 137, 141, 142, 144, 143, 85, 74, 75, 76, 77, 80, 81, 82, 83, 70, 71, 66, 68, 19, 20, 23, 25, 28, 29, 30, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 63, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 17. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich bin verwundert, dass keiner "Bingo" geschrien hat, aber gut. Frau Mag. Bernadette Arnoldner hat mit Ablauf vom 6. Dezember 2021 ihre Funktion als Mitglied der Wiener Landesregierung und des Wiener Stadtsenates zurückgelegt. Die Bezirkswahlbehörde für den 23. Bezirk hat in der Sitzung vom 16. Dezember 2021 Frau Mag. Bernadette Arnoldner gemäß § 92 Abs. 1 der Wiener Gemeindewahlordnung 1996 ihr ursprünglich zugewiesenes Grundmandat im Wahlkreis Liesing erneut zugewiesen. Damit wird Herr Mag. Patrick Gasselich wieder zum Ersatzbewerber im Kreiswahlvorschlag der "Die neue Volkspartei Wien, ÖVP" für den Wahlkreis Liesing. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte den Schriftführer, die Gelöbnisformel zu verlesen und Frau Mag. Bernadette Arnoldner auf meinen Anruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten und bitte alle anderen, sich zu erheben. Herr GR Zierfuß, ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Harald Zierfuß: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Mag. Bernadette Arnoldner. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Ich gelobe. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, die Angelobung ist damit vollzogen. Herzliche Gratulation, Frau Gemeinderätin! Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die auf der Tagesordnung unter Post 1 vorgesehene Wahl eines Stadtrates mittels Stimmzettels und die unter Postnummer 161 vorgesehene Wahl der Schriftführerin sowie eines Mitglieds der Gemeinderätlichen Personalkommission durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Karte. - Vielen Dank, damit ist mein Vorschlag einstimmig angenommen. Wir kommen damit zur Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl eines Stadtrates. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien schlägt für die Wahl eines Stadtrates Herrn Karl Mahrer vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettels durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle zu meiner Rechten ausgegeben. Bei diesem Wahlvorschlag ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche die GemeinderätInnen Dr. Kurt Stürzenbecher, Mag. Manfred Juraczka, Dr. Jennifer Kickert, Thomas Weber und Mag. Dietbert Kowarik, als Wahlprüfer zu fungieren und sich zur Wahlurne zu begeben. Ich bitte die Wahlprüfer, auch festzustellen, ob die Wahlurne leer ist. Vielen Dank. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen und die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufrufen die Wahlzelle aufzusuchen, ihre Wahl zu treffen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich bitte GR Zierfuß, mit dem Aufruf zu beginnen. Schriftführer GR Harald Zierfuß: GR Reindl, GRin Abrahamczik, GR Aichinger, GRin Akcay, GR Al-Rawi, GRin Anderle, GRin Arapovic, GRin Arnoldner, GR Arsenovic, GRin Aslan, GR Auer-Stüger, GRin Bakos, GR Baxant, GR Berger, GRin Berger-Krotsch, GRin Berner, GRin Bozatemur, GRin Däger-Gregori, GR Deutsch, GR Ellensohn, GRin Emmerling, GR Eppinger, GRin Fitzbauer, GR Florianschütz, GR Gara, GR Gorlitzer, GRin Greco, GR Gremel, GR Grießler, GR Guggenbichler, GRin Hanke, GR Höferl, GR Holawatsch, GR Holzmann, GRin Huemer, GRin Hungerländer, GR Hursky, GR Irschik, GRin Janoch, GR Juraczka, GR Kaske, GRin Keri, GRin Kickert, GR Kieslich, GRin Klika, GR Konrad, GRin Korosec, GR Kowarik und GR Krauss. Schriftführerin Mag. Dolores Bakos, BA: GRin Kriz-Zwittkovits, GR Kunrath, GRin Laschan, GRin Ludwig- Faymann, GR Mahdalik, GRin Malle, GR Mantl, GR Margulies, GRin Matiasek, GRin Mautz-Leopold, GR Meidlinger, GRin Mörk, GR Neumayer, GRin Ngosso, GR Niedermühlbichler, GRin Novak, GR Ornig, GRin Otero Garcia, GRin Olischar, GR Oxonitsch, GR Öztas, GRin Pipal-Leixner, GR Prack, GRin Rompolt, GRin Rychly, GRin Sachslehner, GRin Samel, GR Schmid, GR Schober, GR Schulz, GR Seidl, GRin Sequenz, GR Sittler, GRin Spielmann, GR Spitzer, GR Stadler, GR Stark, GR Stürzenbecher, GR Taborsky, GR Taucher, GR Valentin, GRin Vasold, GR Wagner, GR Weber, GRin Weninger, GRin Wieninger, GR Wölbitsch-Milan, GR Woller, GR Zierfuß. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wurde jemand von den sehr geehrten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten nicht aufgerufen versehentlich? Dann warte ich noch auf ein kurzes Zeichen der Wahlkommission. Vielen Dank, ich erkläre die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Ich bitte aber die Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, im Saal zu bleiben. Die Sitzung ist jetzt für die Dauer des Wahlvorganges unterbrochen. (Sitzungsunterbrechung von 11.57 bis 12.04 Uhr.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir nehmen die Sitzung wieder auf. Das Wahlergebnis liegt vor und lautet wie folgt: Es wurden 98 Stimmzettel abgegeben, hiervon entfielen auf StR Karl Mahrer 50 Ja-Stimmen, 46 Nein-Stimmen und 2 ungültige Stimmen. Somit ist Herr Karl Mahrer zum Stadtrat gewählt. Ich darf Sie, sehr geehrter Herr StR Karl Mahrer, noch fragen: Nehmen Sie die Wahl an? StR Karl Mahrer: Ja. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Laut § 35 der Wiener Stadtverfassung ist bestimmt, dass die Stadträte vor dem versammelten Gemeinderat das Gelöbnis im Sinne des § 32 der Stadtverfassung abzulegen haben. Ich bitte Herrn Schriftführer Zierfuß, die Gelöbnisformel zu verlesen, und Herrn StR Karl Mahrer, nach der Verlesung der Formel auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. - Ich bitte um die Verlesung. Schriftführer GR Harald Zierfuß: "Ich gelobe, dass ich die Gesetze getreulich beobachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte, Herr StR Karl Mahrer. StR Karl Mahrer: Ich gelobe. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Das Gelöbnis ist somit geleistet. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Lieber Karl! Ich darf dir gleich auch persönlich zu deiner Wahl gratulieren und auch namens des Vorsitzteams versichern: Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Alles Gute! Wir kommen nun zur Postnummer 161. Sie betrifft die Wahl einer Schriftführerin sowie die Wahl eines Mitglieds der Gemeinderätlichen Personalkommission. GRin Mag. Laura Sachslehner hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien lautet auf GRin Kriz- Zwittkovits. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Vielen Dank. Das ist einstimmig so angenommen. Wir kommen nun zur Wahl eines Mitglieds der Gemeinderätlichen Personalkommission. Ing. Harald Ulreich ist als Mitglied aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag von younion - Die Daseinsgewerkschaft, Landesgruppe Wien, für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Johannes Graf als Mitglied, zugeordnetes Ersatzmitglied ist Wolfgang Jelinek. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch das ist einstimmig so angenommen. Ich darf nun in die Tagesordnung einsteigen und mit der Begrüßung der Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker beginnen. Herzlich willkommen bei uns im Gemeinderat! Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 146 bis 160 der Tagesordnung - sie betreffen Berichte des Rechnungshofs - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Doktor! Sehr geehrte Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Mitglieder der Stadtregierung - soweit sie noch hier sind! Bleiben sie hier! Es geht um interessante Dinge, nämlich um den Bericht des Rechnungshofes. Es würde mich freuen, wenn auch Sie der Debatte lauschen! Ich darf mich gleich zu Beginn einmal herzlich bei Ihnen, Frau Präsidentin, und bei den Mitarbeitern des Rechnungshofes bedanken. Das ist ja schon oft zitiert worden: Gäbe es diese Institutionen, nämlich den Bundesrechnungshof, aber auch Stadtrechnungshof, nicht, dann müsste man sie erfinden. Die Berichte bieten eine gute Grundlage für die eigene Beurteilung der Arbeit der Regierung beziehungsweise auch für die Opposition. Ich möchte jetzt nicht sagen, dass sie ein gefundenes Fressen sind, sie bieten aber sehr wohl auch immer eine wesentliche Grundlage unserer politischen Arbeit. Für die durch Jahre hindurch guten und seriösen Berichte darf ich mich ausdrücklich bei Ihnen bedanken. Ich habe mir einen der vielen Berichte ausgesucht, nämlich einen Bericht, der - wahrscheinlich nicht ganz überraschend - den Wohnbaubereich betrifft. Es geht um die Gesiba Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft. Ich ziehe diesen Bericht auch als Beispiel dafür heran, dass sich - wie wir heute schon in der Aktuellen Stunde gehört haben - die Stadt Wien zwar immer sehr gerne für den sozialen Wohnbau rühmt, sich aber offensichtlich diesem Thema immer mehr entfremdet. Ganz interessant, was der Rechnungshof da alles festgestellt hat. Das ist ja eine Follow-up-Überprüfung, das heißt, es hat diesbezüglich schon - ich glaube, aus dem Jahr 2017 - einen Vorbericht gegeben. Jetzt wurde überprüft, ob die Gesiba das, was sie bekannt gegeben hat, tatsächlich umgesetzt hat oder nicht und ob das auch aus der Sicht des Rechnungshofes so stimmt. Interessant ist natürlich auch der zweite Teil dieses Berichts hinsichtlich der Veranlagung von liquiden Mitteln durch die Gesiba vor dem Hintergrund des Kollaps - wie ich es einmal bezeichne - einer burgenländischen Regionalbank. Auch das ist ein wesentlicher Teil dieses Berichtes und auch nicht ganz uninteressant. Ich werde dann auch noch ein bisschen darauf eingehen. Vorweg: Wie wir wissen, ist die Gesiba kein ganz unerheblicher Teil im großen Segment der Wohnbaupolitik in Wien. Dieses Segment Gesiba gehört zu 99,97 Prozent uns und 0,03 Prozent dem Österreichischen Siedlerverband. Wozu diese Beteiligung noch immer gehalten wird, ist mir auch nicht eingängig. Das soll jetzt aber nicht Gegenstand dieses Berichtes sein. Wie gesagt: Im ersten Teil gibt es zumindest eine Überprüfung der Umsetzungen der Empfehlungen des Rechnungshofes aus dem Vorbericht. Gleich am Beginn führt der Rechnungshof aus: Die Gesiba setzte von elf überprüften Empfehlungen des Vorberichtes eine um, vier Empfehlungen setzte sie teilweise um, und immerhin sechs setzte sie überhaupt nicht um. Das macht einen schon zu Beginn des Studiums dieses Berichtes - sagen wir es einmal vorsichtig - aufmerksam. Man hat also mehr als die Hälfte der Empfehlungen nicht einmal umzusetzen versucht! Schauen wir uns das an: Die erste Empfehlung, die damals abgegeben wurde, war, für Neuprojekte eine ausreichende Zahl an bebauungsfähigen Grundstücksflächen sicherzustellen. Das ist, zumindest gemäß Ansicht des Rechnungshofes, nur zum Teil gelungen. Es wird im weiteren Text auch schön angeführt, wie sich die entsprechenden unbebauten Grundstücksbestandsflächen zusammensetzen: Es ist zwar etwas für den unmittelbaren beziehungsweise für den mittelfristigen Bereich vorgesehen, längerfristige Sicherstellungen gibt es aber keine, was ausdrücklich auch noch einmal vom Rechnungshof festgestellt wird. Ich darf Ihnen die Empfehlung zur Kenntnis bringen: Der Rechnungshof empfahl der Gesiba neuerlich, eine langfristige Strategie zur nachhaltigen Sicherung eines bebauungsfähigen Grundstücksbestandes zu entwickeln. Hier gibt es also noch eine große Lücke. Man sollte nicht nur vom sozialen Wohnbau reden, sondern diesen auch absichern und sollte sich die entsprechende Empfehlung des Rechnungshofes zu Herzen nehmen und vielleicht ein Augenmerk darauf legen. Ich glaube, es ist ja doch ganz entscheidend, dass die Gesiba auch in Zukunft ihre Aufgaben, die sie sich selbst auferlegt hat, auch tatsächlich umsetzen kann. Wir reden hier ja vom gemeinnützigen Wohnbau. Interessant, meine Damen und Herren - und das ist ein bisschen enttäuschend, um es einmal vorsichtig auszudrücken -, sind die nächsten Empfehlungen, die gar nicht umgesetzt wurden. Ich darf zitieren: "Offen blieb die Empfehlung, Jahresüberschüsse und Gewinne im Sinne der Gemeinnützigkeit auch an Mieterinnen und Mietern weiterzugeben." Ich würde einmal behaupten, das ist sozusagen eine No-na-Sache. Wir reden immer vom sozialen Wohnbau, den wir wie einen Altar vor uns hertragen und im Hinblick auf welchen wir immer behaupten, dass wir die Weltmeister in diesem Zusammenhang sind. Wir schaffen es aber nicht, die doch sehr fetten Gewinne auch dorthin umzuleiten, wohin sie gehören: Sie sollen nämlich zur Erleichterung beziehungsweise zur Verbesserung der Situation der Mieter dienen. Es ist auf den Seiten 15 fortfolgende dann ausgeführt, wie sich die Bilanzgewinne und die Jahresüberschüsse seit dem Jahr 2015 entwickelt haben. Wir sind inzwischen im Jahr 2019 bei einem Bilanzgewinn von 22,72 Millionen EUR. Das ist eine gewaltige Summe, und der Jahresüberschuss ist mit 38,78 Millionen EUR natürlich höher. Das heißt, die Veränderung dieses Gewinnes macht ein Plus von 131 Prozent vom Jahr 2015 zum Jahr 2019 aus. Wie diese Gewinne zustande kommen, schreibt der Rechnungshof auch: "Zur Erreichung dieser Jahresüberschüsse hat die Gesiba die Möglichkeiten des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes zur Verrechnung der Verzinsung der Eigenmittel, der Bewertungsreserve, der Auslaufannuitäten beziehungsweise Grundmieten, Verwohnung und zur Vorschreibung von Rücklagen an die Mieterinnen und Mieter weitgehend ausgeschöpft." Es wurden also die Möglichkeiten des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes voll ausgeschöpft, um möglichst hohe Gewinne zu machen. Ich glaube nicht, dass das Sinn der Übung ist! Ich darf, wie gesagt, ausdrücklich noch einmal darauf hinweisen, dass der Rechnungshof diese Empfehlung auch wiederholt hat. Diese Gewinne wurden - erfreulicherweise, wie man ja sagen muss - gemacht, aber es ist nicht Sinn einer gemeinnützigen Wohnbauvereinigung, Gewinne zu machen, sondern es ist aus meiner Sicht Sinn einer gemeinnützigen Wohnbauvereinigung, sozialen Wohnbau zur Verfügung zu stellen. Das macht die Gesiba, das ist anzuerkennen. Sie könnte es aber noch besser machen. Dementsprechend darf ich auch noch einmal darauf hinweisen, dass der Rechnungshof ausdrücklich noch einmal darauf hinweist, dass das eben nicht geschehen ist. Obwohl es eine klare Empfehlung gegeben hat, wurde diese nicht umgesetzt. - Die Gesiba rechtfertigt sich damit, dass man für weitere Generationen und langfristig etwas ansparen will, was man dann auch ausgeben will. Der Rechnungshof hat das ein bisschen anders gesehen. Er hat gesagt, dass diese Vorgaben der Gesiba, die sie sich selbst gegeben hat, für die Grundstücksbevorratung sowie die Finanzierung von Neubau- und Sanierungsprojekten im Sinne eines Generationsausgleiches eben nicht immer umgesetzt wurden. Einerseits wird verwiesen auf den Verlust der Einlage, der uns natürlich besonders schmerzt, bei der burgenländischen Regionalbank. Andererseits wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass schon im Jahr 2014 damals im Zusammenhang mit der Gasometer-Mall Millionen, und zwar zig Millionen, Großmutterzuschüsse notwendig waren, was wohl auch nicht im Sinne des sozialen Wohnbaus wäre. Wir unterstreichen also noch einmal: Hier gibt es noch dringenden Handlungsbedarf. Es ist aus meiner Sicht durchaus unverständlich und widerspricht dem, was sie immer vor sich hertragen, nämlich dass der soziale Wohnbau so wichtig für sie ist. Interessant ist auch - und daran sieht man wieder die alten Probleme der Stadt Wien -: Einerseits entfernt man sich vom sozialen Wohnbau, andererseits schafft man es immer wieder, dem Geruch der Freunderlwirtschaft sehr nahe zu kommen. Das wird hier vom Rechnungshof auch dargestellt - ich darf zitieren: "Die Empfehlung, im Personalbereich den Katalog an Zulagen, Prämien und freiwilligen Sozialleistungen auf ihre Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit kritisch zu überprüfen und im Wege einer Stichtagsregelung zu reduzieren, setzte die Gesiba nicht um." Das lässt einen schon etwas sprachlos zurück! Es bestand überhaupt kein Interesse der Gesiba, dieses doch sehr undurchsichtige System an Zulagen und Prämien aufzuarbeiten und transparent zu machen beziehungsweise kritisch zu überprüfen. Das ist unverständlich, meine Damen und Herren! Und das lässt auch ein bisschen das, was die Stadt Wien immer vor sich her trägt, nämlich transparent zu sein, etwas lächerlich erscheinen, um es so auszudrücken. Der Rechnungshof ist da relativ deutlich in seiner Sprache. Ich darf verweisen auf den Abs. 9.4. auf der Seite 31 und darf zitieren: "Der Rechnungshof erachtete die Stellungnahme der Gesiba und ihre wiederholte Ablehnung, vor allem die außerkollektivvertraglich gewährten Leistungen - Zulagen, Prämien und sonstige freiwillige Sozialleistungen - im Sinne der Sparsamkeit auf Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit zu überprüfen und im Wege einer Stichtagsregelung zu reduzieren, als nicht nachvollziehbar." - Das ist doch eine relativ deutliche Sprache: Das, was die Gesiba da murkst, ist nicht nachvollziehbar, und zwar nicht nur aus Sicht meiner Fraktion und aus meiner persönlichen Sicht, sondern auch aus Sicht des Rechnungshofes. Es ist also nicht einzusehen, dass es da keine Bewegung gibt. Das entspricht sicherlich nicht einer modernen Geschäftsgebarung. Das gleiche Thema finden wir dann auch bei den neu zu bestellenden Prokuristen. Hier gibt es noch immer keine All-in-Verträge, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. Außerdem - auch das führt der Rechnungshof aus - differenzierte die Gesiba darüber hinaus die Kriterien zur Gewährung von Erfolgsprämien für Vorstandsmitglieder weiterhin nicht ausreichend. - Auch das ist ein Problem, das uns auch in anderen Bereichen durchaus verfolgt. Man will einfach nicht. Die Sozialdemokratie schaut auf ihre Parteigänger oder auf ihre Freunde, et cetera. Daran soll nichts geändert werden, was aber eigentlich selbstverständlich wäre. Wir können das nur zu Kenntnis nehmen und noch einmal betonen sowie an die Sozialdemokratie appellieren, hier endlich Bewegung ins Spiel zu bringen! Der zweite Bericht - ich habe das schon kurz angeschnitten - betrifft die Bankeinlagen. Die Gesiba veranlagte Gelder für den Gesiba-Konzern und sonstige teilweise verbundene Unternehmen, an denen sie oder die Stadt Wien indirekt beteiligt waren. Dabei ging es einerseits um von Mieterinnen und Mietern hinterlegte Kautionen, Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften als Hausverwalter, Gelder von Errichtungsgemeinschaften. Man hat hier gar nicht so wenig Geld veranlagt, unter anderem eben auch bei dieser einen Bank, die uns allen in letzter Zeit viel Sorge gemacht hat und noch machen wird. Der Rechnungshof rechnet auch vor, dass Ende 2018 der von der Gesiba veranlagte Betrag von 33,89 Millionen EUR immerhin 49 Prozent der Eigenmittel der österreichischen Regionalbank entsprach. Es ist schon erstaunlich, dass sozusagen die Hälfte der Eigenmittel von der Gesiba gestellt war. Dass da eine sehr ungleichgewichtige Situation aufgetreten ist, ist offensichtlich. Und es ist leider tatsächlich so gekommen, wie es kommen musste. Es wird ein vorläufiger Verlust von 17,2 Millionen EUR ausgewiesen, meine Damen und Herren. Das tut weh! Diese 17,2 Millionen EUR gehen uns im sozialen Wohnbau bei der Umsetzung von gefördertem Wohnbau und bei der Umsetzung von leistbarem Wohnen ab. Es wird dann auch angeführt, dass womöglich noch nicht das letzte Wort in diesem Zusammenhang gesprochen ist. Die Gesiba hat auch gesagt, dass sie diese Ansprüche als Privatbeteiligte oder in sonstigen Verfahren verfolgt. Wir werden sehen, was im Endeffekt dabei herauskommt. Tatsache ist: Etliche Millionen sind verloren. Wenn man sich den ganzen Bericht durchliest, dann sieht man, dass auch kritisch beäugt wurde, dass es nämlich - wie soll ich sagen - zwar nicht geradezu verdächtig, aber doch komisch war, dass die entsprechenden Angebote dieser Bank sehr weit über allen anderen gestanden sind. Es gab hier also quasi ein Multiorganversagen. Ich denke, das kann man so bezeichnen, denn da haben tatsächlich mehrere danebengegriffen beziehungsweise versagt. Aber irgendwie hätte es schon auffallen können, dass da etwas ordentlich schiefgegangen ist und dass diese Veranlagungen nicht funktionieren, die da angeboten worden sind. Wir werden nichtsdestotrotz schauen, was jetzt bei den Verfahren herauskommt, und wir hoffen, dass es auch für die Gesiba vielleicht noch ein bisschen etwas zu retten gibt. Wir werden das verfolgen. Meine Damen und Herren! Ich darf in diesem Zusammenhang, nachdem wir nun in der Schwerpunktdebatte sind und uns wahrscheinlich auch ein bisschen verbreitern dürfen, noch kurz auf das eingehen, was wir am Vormittag in der Aktuellen Stunde gehört haben. Ich darf hier feststellen: Das, was die Fortschrittskoalition, wie sie sich ja selbst nennt, in diesem Zusammenhang abgeliefert hat, war grenzwertig, um es einmal so zu sagen. Der Verkauf von Anteilen an der ARWAG ist schon einzigartig beziehungsweise ist eigentlich nicht einzigartig, sondern - drücken wir es einmal so aus - schon sehr bezeichnend für die Doppelzüngigkeit insbesondere der Sozialdemokratie. Etwas hat mich auch gewundert - und das ist jetzt der Vorwurf an die NEOS -: Warum seid ihr nicht ehrlich? Warum sagt ihr nicht einfach das, was ihr euch denkt? Ich weiß nicht, was ihr euch denkt. Kollege Ornig hat gar nichts gesagt beziehungsweise hat nur gesagt, dass man sozusagen nicht schon über ungelegte Eier gackern soll. Herr Kollege! Was sollen wir sonst machen? Nicht böse sein, aber das ist ein sehr interessanter Zugang zum Thema Transparenz! Da geht es doch um einiges, was die Stadt Wien betrifft. Wir können uns hoffentlich darauf einigen, dass das, was da indirekt dranhängt, sehr wohl das Vermögen der Stadt Wien ist, auch wenn es halt in eine Gesellschaft ausgelagert ist. Natürlich wollen wir darüber reden! Wann sollen wir darüber reden? Wenn es schon zu spät ist, Herr Kollege? Wie stellen Sie sich das vor? Und es wäre vielleicht auch interessant gewesen, wenn der Herr Stadtrat, der dafür zuständig ist, das Thema ein bisschen transparenter angesprochen hätte. Ihr seid in einer Koalition, oder? Habe ich etwas vergessen oder etwas nicht mitbekommen? Diese Ausflüchte waren nämlich hanebüchen. Das muss ich schon sagen. Man kann ja alles argumentieren, nur dann tut das wenigstens! Man kann argumentieren, dass es Sinn macht, dass hier ein privater Investor hineinkommt. Auf die Argumentation wäre ich gespannt! Das macht sehr oft Sinn in einem solchen Fall. Aus meiner Sicht macht es diesfalls jedoch sicherlich keinen Sinn. Es ist hier tatsächlich immer die Rede von 25.000 Wohnungen. Es werden wohl nicht alle 25.000 geförderte Wohnungen sein, aber dabei geht es doch um zehntausende geförderte Wohnungen. Es ist also natürlich sehr interessant, wer an dieser ARWAG beteiligt ist. - Ich glaube, Herr Hallmann ist sicherlich ein sehr erfolgreicher Unternehmer, das sei ja gar nicht in Frage gestellt. Ob er jetzt der Richtige ist, um mit der Stadt Wien zusammen den sozialen Wohnbau zu sichern, das wage ich allerdings zu bezweifeln. Sie können jetzt natürlich so tun, also ob, und sagen, ja, ja, das macht schon Sinn! Erklären Sie es mir! Vielleicht haben Sie ja noch die Möglichkeit! Jetzt schauen alle von den NEOS betrübt weg. Erklären Sie uns, dem Gemeinderat: Was für einen Sinn macht das? Was ist das strategische Ziel dahinter, dass man jemanden nimmt, der zwar sehr wohl sehr bekannt ist in dieser Branche, aber nicht unbedingt dafür bekannt ist, dass er den sozialen Wohnbau protegiert? Dass er das tut, wäre mir noch nicht aufgefallen. Was ist der nähere Hintergrund dazu? Erklären Sie sich! Erklären Sie uns das! (Zwischenruf.) Ja, Sie auch, Ihre Kollegen haben es verteidigt, und zwar ziemlich hanebüchen, Frau Kollegin! Das war schon recht komisch. Und die Frau Kollegin von den NEOS, die sich dann in der Aktuellen Stunde auch noch gemeldet hat, hat gesagt, den Freiheitlichen geht es ja nur darum, vorweihnachtliche Unruhe in dieses Haus zu bringen. - Ja, Frau Kollegin, richtig! Wir wollen das nicht auf sich beruhen lassen. Das ist nun einmal die Aufgabe einer Fraktion, die in Opposition ist. Dass Ihnen das unangenehm ist, das mag sein. Wir sind aber tatsächlich auch dazu da, zu Ihrer Unruhe beizutragen, Frau Kollegin, ob Ihnen das passt oder nicht! Noch dazu, da Sie in Wirklichkeit kein Wort dazu gesagt haben, was der strategische Hintergrund dieses ganzen Geschäfts sein soll! Wir wissen, dass es noch nicht endgültig ist. Das ist ja nur etwas durchgesickert. Wir kennen das aus den Zeitungen, im "Kurier" oder "Standard" haben wir all das gelesen. Ich würde jetzt aber wirklich, auch als Gemeinderat der Stadt Wien, ganz gerne wissen: Worum wird dieses Paket jetzt eigentlich wirklich verkauft? Kollege Margulies hat, glaube ich, in den Raum gestellt, was für einen Sinn es macht, dass man das im Jahr 2020 übernommen hat und dass man es jetzt wieder veräußert. Der tiefgreifende strategische Hintergrund ist mir also noch nicht ganz geläufig. Ich lasse mich aber gerne von Ihnen belehren. Die Kollegen Niedermühlbichler und Stürzenbecher haben auch nicht wirklich etwas dazu beigetragen. Sie haben gesagt, es bleibt eh alles im Eigentum der Stadt Wien. Das mag sein. Derweil haben wir noch 50 plus 1, wir sind also nicht mehr viel über 50. Erklären Sie, wozu! Das haben Sie nicht gemacht. Was ist der nähere Hintergrund dazu? Das ist Ihnen nicht gelungen, beziehungsweise wollten Sie es nicht, wovon ich ausgehe. Ich meine, dass es Ihnen offensichtlich kein Anliegen ist, dem Gemeinderat in der Öffentlichkeit mitzuteilen, was der nähere Hintergrund des Ganzen ist. Natürlich hat das einen Einfluss auf die Wohnungen. Das ist schon richtig. Die Wohnungen werden jetzt nicht direkt verkauft. Bei einem Share Deal ist es nun einmal so, dass nicht die Assets direkt, sondern halt die Anteile daran verkauft werden. Na no na ned! Ja. Wir haben noch 50 plus ein bisschen etwas. Aber das wurde auch schon hier gesagt. Das Ansinnen des jetzt neuen Investors - wie ich einmal vorsichtig sage - ist es sicherlich nicht, sozialen Wohnbau in der Stadt umzusetzen. Ich glaube, das kann ich hier so aussprechen, ohne dass irgendjemand beleidigt ist, schon gar nicht der Investor. Dieser hat sicherlich andere Interessen, was auch okay ist. Warum auch nicht? Aber es ist nicht okay, dass die Stadt Wien erstens ein Geheimnis darum macht und zweitens nicht mitteilt, warum das so ist. Und drittens macht es aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, in diesem Zusammenhang so vorzugehen. Dementsprechend haben wir uns erlaubt, einen Antrag vorzubereiten und einzubringen, der mehr oder weniger ähnlich ist wie die Anträge der anderen Oppositionsparteien. Wir fordern den zuständigen Stadtrat für Finanzen auf, sich als Eigentümervertreter dafür einzusetzen, dass durch die Wien Holding keine Unternehmen oder Anteile derselben, die geförderten Wohnraum besitzen oder verwalten, veräußert werden. Meine Damen und Herren von der SPÖ! Das ist schon ... Ich weiß nicht, wie man das ausdrücken soll, ohne einen Ordnungsruf zu bekommen. Das ist aber jedenfalls geradezu peinlich. Sie versuchen, uns bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, wie böse und wie schlimm Privatisierungen sind. Das ist quasi der Gottseibeiuns in Ihrer Politik und im Speziellen der Wohnbaupolitik. Dann aber verkaufen Sie quasi en passant nicht unwesentliche Anteile an der ARWAG. Das ist wirklich geradezu peinlich! Und es nimmt Ihnen keiner mehr ab, wenn Sie sich hier herstellen und sagen, dass Sie für den sozialen Wohnbau sind und keine Privatisierungen möchten. Wann war das? War es 2013? Das werden Sie vielleicht besser wissen. Damals gab es Ihre Volksbefragung in Wien, bei der Sie auch abgefragt haben: Sollen Anteile an städtischen Unternehmen privatisiert werden? - Wahrlich überraschenderweise haben Sie damals propagiert, dass man mit Nein abstimmt. Warum machen Sie es dann jetzt? Warum? Diejenigen, die herschauen, schauen mich mit großen Augen an. Sie sagen aber nicht, warum Sie das tun. Sie haben aber noch die Gelegenheit, uns aufzuklären! Ich darf jetzt noch einen Beschlussantrag hinsichtlich Sonderprüfung der Gesiba einbringen. Dabei geht es vor allem um die auch nicht ganz unbekannte Medien- und Inseratenpolitik. Das würde uns auch interessieren. Wir kennen das jetzt auch aus anderen Ebenen. Bei anderen Körperschaften ist das ja leider Gottes auch ein Thema. Wir hätten auch diesfalls gerne eine Sonderprüfung, dass man auch bei der Gesiba und den Tochterunternehmen nachschaut. Wir wissen es ja schon: Ja. Das Medientransparenzgesetz wurde wahrscheinlich überall eingehalten. Wir wissen aber genauso, dass das Medientransparenzgesetz halt nicht das ist, was es verspricht, weil es sehr große Lücken hat, an denen vorbei man sehr, sehr viel umsetzen kann. Ich darf in diesem Zusammenhang erinnern an die Diskussion, die wir im letzten Gemeinderat geführt haben, und ich darf verweisen auf den Bericht von "Dossier". Das dürfte Ihnen ja auch noch bekannt sein. Diese zwei Anträge darf ich dann noch einbringen. Meine Rede darf ich abschließen, indem ich mich noch einmal herzlich beim Rechnungshof bedanke. Ich wünsche Ihren Mitarbeitern und Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Und ich wünsche mir weiterhin gute Arbeit für unsere Körperschaften in unser aller Sinne. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Auch ich möchte mich zuallererst im Namen meiner gesamten Fraktion, der NEOS, für Ihre wertvolle Arbeit bedanken. Wir danken für die konstruktiven Berichte des Rechnungshofes, der einen wesentlichen Teil unserer Arbeit nicht nur kontrolliert, sondern uns immer aufzeigt, wie es besser geht und wo Verbesserungsbedarf liegt. Es ist nämlich im Rahmen politischer Prozesse immens wichtig, dass man auch einen Blick von außen darauf hat, und das bildet auch die Basis für eine sachliche politische Diskussion. Das ist, wie der Kollege auch gesagt hat, für die Opposition ein gefundenes Fressen. Das betrachte ich jetzt natürlich aus einem anderen Blickwinkel und sage: Das ist Kontrollarbeit. Der Blick von außen ermöglicht uns, die Dinge auch anders zu sehen und uns zu fragen: Wo können wir es besser machen? Was kann man tun? Sie tragen mit Ihrer Arbeit natürlich auch zur Transparenz betreffend die Gebarung von Bund, Ländern und Gemeinden bei. Im Hinblick darauf möchte ich auch noch die Empfehlungen und Verbesserungsvorschlägen herausstreichen, die Sie uns in den Berichten mitgeben, wie wir beim Umgang mit öffentlichen Mitteln noch effizienter werden können. Ich richte an dieser Stelle schon ein großes Dankeschön an Sie und Ihr gesamtes Team für die wirklich profunden Berichte und die sehr detailreichen und sehr konstruktiven Verbesserungsvorschläge. Wir diskutieren heute insgesamt 15 Berichte des Rechnungshofes, wobei die Themen sehr breit gestreut sind. Der Kollege, der vor mir gesprochen hat, ist bereits auf einiges eingegangen. Es geht um Reformprojekte im Rahmen des Finanzausgleiches. Aber auch die Gesiba ist mit dabei. Es werden die Instandhaltung des Flughafens Wien, der Umbau und die Erweiterung von Terminal 3 behandelt, und es geht weiter bis zum Rettungswesen und zur Grundversorgung in Wien beziehungsweise betreffend die Konditionen bei Veranstaltungen von politischen Parteien. All das sind sehr, sehr wichtige Themen, mit denen Sie sich auseinandergesetzt haben. - Ich würde jetzt gerne bei den politischen Parteien bleiben, weil das ein Thema ist, das uns immer schon sehr beschäftigt hat. Sie haben in diesem Oktober mit einem Vorstoß von sich reden gemacht, und zwar durch den Entwurf einer Novellierung des Parteiengesetzes und des Parteienförderungsgesetzes. Es mag ungewöhnlich sein, dass der Rechnungshof einen Gesetzesentwurf vorlegt, da aber die Regierungsparteien auf Bundesebene das bisher nicht getan haben, war dieser Schritt wohl notwendig und ist von uns auch durchaus zu begrüßen. Sie haben nach rein sachlichen und objektiven Kriterien dargelegt, wo es aus Ihrer Sicht Verbesserungspotenzial gibt, und Sie haben vor allem aufgezeigt, wo die Eckpunkte für mehr Transparenz und Kontrolle liegen. Wie gesagt: Wir begrüßen diesen Schritt sehr, und wir als rot-pinke Fortschrittskoalition haben auch schon in unserem Regierungsprogramm den Reformwillen zur Prüfung von Parteifinanzen festgeschrieben, indem wir zum Beispiel den Stadtrechnungshof noch weiter stärken wollen. Transparenz bei Parteispenden, aber auch bei Wahlkampfausgaben ist wichtig für die Nachvollziehbarkeit politischen Handels und für das Sichtbarmachen von etwaigen Interessenkonflikten. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben uns doch gezeigt, dass es hier einfach großen Bedarf gibt, genauer hinzuschauen auf das, was bisher passiert ist, und wo - wie ich es einmal ausdrücke - auch teilweise Schindluder getrieben worden ist. Unsere jetzige Gesetzeslage und Rechtslage machen es nämlich den Parteien ganz einfach zu einfach, mit Geld umzugehen. Das gilt auch gerade jetzt, da wir mittlerweile wissen, dass die ÖVP 2017 bewusst ihr Wahlkampfbudget überschritten hat und bewusst auch die Wählerinnen und Wähler getäuscht wurden. Bevor ich auf den Entwurf zu sprechen komme, möchte ich ganz kurz das erwähnen, was im Zusammenhang mit den politischen Parteien schon jetzt zu deren Aufgaben gezählt hat. Der Rechnungshof hat ja die Rechenschaftsberichte der politischen und wahlwerbenden Parteien kontrolliert. Diese Rechenschaftsberichte müssen Informationen über Spenden, Ausgaben und Einnahmen beinhalten, und bei dieser Kontrolle mussten oder müssen Sie sich im Wesentlichen auf die Angaben der Parteien verlassen. Echte Prüfrechte gibt es bisher nicht. Wenn Parteien also Spendengelder erhalten, müssen sie den Betrag ab einer gewissen Höhe unverzüglich mitteilen, und das wird dann vom Rechnungshof veröffentlicht. Der Entwurf zum Parteiengesetz und Parteienförderungsgesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es geht um echte Prüfkompetenzen, die der Rechnungshof erhalten soll, und wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben im Rechenschaftsbericht haben sollten, dann muss die Partei diese Zweifel zuvor ausräumen beziehungsweise, wenn die Partei sie nicht ausräumen kann, sollte eine Prüfung möglich sein. Das hat durchaus direkte Auswirkungen auch auf die im Landtag vertretenen Parteien beziehungsweise die zu einer Wahl antretenden Parteien. In einer Anlage zum Rechenschaftsbericht soll jede politische Partei Spenden wie etwa an die Bundesorganisation, aber auch an die Landesorganisation und an die Bezirksorganisationen auch getrennt ausweisen. Dieser Vorschlag einer getrennten Gliederung ist neu, aber natürlich auch zu begrüßen. Mehr Kontrolle ist auch betreffend die Wahlkampfausgaben notwendig. Ich habe es vorher schon angesprochen, warum wir hier ein massives Thema haben. Es soll die Verpflichtung der Parteien geben, innerhalb von sechs Monaten nach einer Nationalrats- oder EU-Wahl einen Bericht über die Wahlkampfkosten vorzulegen, und es sollen, wenn ein solcher Bericht lückenhaft ist, auch Sanktionen drohen. Spenden an Parteien beziehungsweise an ihnen nahestehende Organisationen müssen ja jetzt bereits ausgewiesen werden. Die Definition des Begriffes "nahestehende Organisation" sollte jedoch klarer sein. Auch das ist eine Begrifflichkeit, mit der wir uns in den letzten Jahren viel beschäftigt haben: Was sind einer Partei nahestehende beziehungsweise parteinahe Organisationen? Wo zieht man in Wahrheit die Grenzen? - Eine deutlich detailliertere Abrechnung bei Wahlkampfposten und auch eine Klarstellung, wofür die Parteien die staatlichen Förderungen verwenden, ist essenziell für Kontrolle, Transparenz und auch für den effizienten, nachvollziehbaren und sinnvollen Umgang mit dem Steuergeld, das uns Parteien zur Verfügung gestellt wird. Somit hoffen wir, dass die Arbeiten an der Novellierung des Parteiengesetzes und des Parteienförderungsgesetzes zügig vorangehen werden und dass wir uns alle auf ein zufriedenstellendes Ergebnis freuen können. Ich bin mir sicher, dass das vielen vielleicht nicht gefallen wird, aber ich bin mir auch sicher, dass wir hier jedenfalls einen Schritt in Richtung eines sinnvolleren Umgangs mit Steuergeld, wie ich schon erwähnt habe, gehen, dass das aber auch zu mehr Glaubwürdigkeit in der Politik in Summe beitragen wird. Wofür wir nämlich unser Geld ausgeben, das hat durchaus auch jeden Steuerzahler und jede Steuerzahlerin zu interessieren. Sie haben das Recht darauf, zu wissen, was damit geschieht. Ich gehe ansonsten auf die einzelnen Berichte nicht ein. Das werden auch Redner und Rednerinnen nach mir noch zur Genüge tun. Ich bedanke mich in diesem Sinne aber nochmals ganz herzlich für die großartige Arbeit des Rechnungshofs, ganz speziell Ihnen, aber auch dem gesamten Team, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie leisten wirklich sehr viel Wertvolles für Bund, Länder und Gemeinden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Es ist immer schön, die Rechnungshofpräsidentin im Hause zu haben. Ich gratuliere zuerst Präsidentin Margit Kraker zu der Arbeit und zu ihrem ganzen Team, das mit knapp 300 Personen hervorragende Arbeit leistet, die für die Demokratie wichtig ist. Es gibt keine Demokratie ohne Kontrolle, und würden Sie und die einzelnen Landesrechnungshöfe beziehungsweise der Stadtrechnungshof diese Arbeit nicht machen, dann hätten wir vermutlich einen Millionenschaden. Diesen fangen Sie mit Ihren MitarbeiterInnen ab. Vielen Dank dafür! Wir haben eine ganze Menge Berichte. Ich möchte nur auf ein paar eingehen. Wer ihn gesehen hat, der weiß: Wir haben einen dicken Corona-Bericht. Corona ist allerdings mit großer Geschwindigkeit über uns alle hergefallen. Der Bericht bezieht sich auf die ersten paar Monate des vergangenen Jahrs, nämlich auf März bis September. Darin wird beschrieben, welche Förderungen welche Bundesländer bezahlt haben und wie all das funktioniert hat. Wien hat zum Zeitpunkt der Prüfung knapp 160 Millionen EUR ausgegeben, der Bund hat 7.000 Millionen EUR ausgegeben, und die anderen Bundesländer haben natürlich auch jede Menge ausgegeben. Ich glaube, das ist ein Thema, das man dann am Ende überblicken können wird, falls es denn jemals ein Ende gibt, die Hoffnung sollte diesfalls aber nicht zuletzt sterben, sondern überhaupt nicht. Am Ende der Pandemie wird man dann wohl sehr viele Berichte darüber lesen können, was gescheit war, was nicht gescheit war und was man besser hätte machen können. Deswegen lasse ich diesen Bericht einmal aus. Ich möchte auf drei andere Berichte kurz eingehen, nämlich betreffend den Flughafen, die Gesiba und Wiener Wohnen. - Wenn man den Flughafenbericht studiert, dann kommt man auf eines der ganz großen Probleme, die der Rechnungshof hat: Der Rechnungshof wollte einen bestimmten Zeitraum prüfen, dann hat der Verfassungsgerichtshof aber gesagt: Das dürft ihr nicht! Also war das mit Mai 2017 fertig, und ab dann gab es nichts mehr. Worin besteht die leidige Situation? Warum ist das so? - Es geht um die beherrschende Stellung, darum, wer quasi die Entscheidungen der Geschäftsführung beherrscht. Das Land Wien und das Land Niederösterreich halten jeweils 20 Prozent, das sind zusammen 40 Prozent, das ist mehr, als jemand anders hat, aber es sind nur 40 Prozent. Dass im Aufsichtsrat vorher eine Mehrheit gesessen ist, ab dem Stichtag aber nur mehr vier Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen der öffentlichen Hand von insgesamt zehn, das hat dazu geführt, dass es hieß: Achtung, jetzt ist das nicht mehr beherrschend! Der Einfluss ist jedoch offensichtlich genau der Gleiche, denn das Personal und die Vorstände wurden nicht ausgewechselt, et cetera, was dazu führt, dass man darüber nachdenken sollte, ab wo unserer Meinung nach geprüft werden darf. Ich weiß nicht, ob das alle wissen: Der größte Einzeleigentümer des Flughafens Wien sitzt nicht in Österreich, auch nicht in Europa und nicht einmal auf dieser Halbkugel, sondern das ist ein australischer Investor. Er hält, glaube ich, 39,8 Prozent, also knapp unter 40 Prozent von dem Ganzen, und er will gar nicht die Mehrheit, sondern ist zufrieden mit dem, was er hat. Als letzthin vor ein paar Jahren um 10 Prozent aufgestockt wurde, hat der Vorstand gesagt: Das wollen wir nicht, denn das wird zu billig hergegeben. Man hat es trotzdem gemacht, die Aufsichtsräte, die drinnen waren, haben das gut gefunden, die kommen von SPÖ und ÖVP, in den zwei Bundesländern sind auch SPÖ und ÖVP, ansonsten darf eh keiner mitreden, egal, welche Regierungen gerade herrschen, das wird ja nicht in der Landesregierung abgestimmt, das wird nicht hier abgestimmt, sondern dort. Man hat also, quasi auf Weisung der SPÖ und der ÖVP, damals noch einmal 10 Prozent unter Preis - wie alle sagen - verscherbelt an Australien, die damit jetzt Geld verdienen. Das Problem dabei ist: All das dürfen wir nicht mehr überprüfen, das darf der Rechnungshof, das dürfen Präsidentin Kraker und ihr Team nicht mehr überprüfen. Es könnten sich jetzt allerdings alle Parteien zusammentun und sagen: Das möchten wir sehr wohl überprüfen. Wenn die öffentliche Hand 40 Prozent hält, dann möchten wir das schon prüfen können. In diesem Haus ist wahrscheinlich die ÖVP eher dafür, im nächsten Haus ist eher die SPÖ dafür, dort aber, wo es dann um die entscheidende Abstimmung geht, sind leider alle beide immer dagegen, und deswegen geht in diesem Punkt nichts weiter, und das ist schade, denn somit werden wir überhaupt keine Berichte mehr zum Flughafen bekommen. Betreffend Gesiba muss ich gar nicht den ganzen Bericht durchgehen, weil Abg. Kowarik einen Teil davon übernommen hat. In diesem Bericht sind ganz viele Vorschläge enthalten, ganz selten werden aber so viele Vorschläge nicht umgesetzt. Bei der Gesiba sagt man einfach: Das machen wir nicht! Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs Vorschläge setzen wir alle nicht um. Nun kann man sogar darüber streiten: Sollen alle geldwerten Vorteile, die die Gesiba hat, automatisch immer an die MieterInnen weitergegeben werden, oder sollen sie in neuen sozialen Wohnbau investiert werden? Man kann natürlich sagen: Es ist sehr, sehr wichtig, neue Wohnungen zu bauen. Wenn es aber einen Bilanzgewinn von 18 Millionen EUR gibt und gleichzeitig rote Zocker 17,2 Millionen bei der Commerzialbank in Mattersburg versenken, dann bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht gescheiter wäre, den MieterInnen das Geld vorher zu geben! Sie wissen eh, wer von Mattersburg kommt und wer von der SPÖ dort enge Verflechtungen hat. Dort wurde öffentliches Geld versenkt, und zwar über 17 Millionen EUR. Und die Gesiba gehört interessanterweise nicht der Sozialdemokratie, wie Sie offensichtlich glauben, sondern der Stadt Wien, und das Geld, das dort verloren gegangen ist, fehlt sowohl den MieterInnen als auch beim Neubau von sozialen Wohnungen. Dafür hat sich noch nicht einmal einer entschuldigt, und den Versuch, noch etwas zurückzuholen, den kann man vergessen, denn dort gibt es nichts mehr zu holen. Die sind flach, die haben alles ruiniert, denen sind auch ehemalige Fußballer auf den Leim gegangen, die ihr ganzes Geld dort investiert haben. Auch andere Institutionen wurden in Mitleidenschaft gezogen, was die SPÖ härter treffen wird, weil dort SPÖ-Geld drinnen ist, und eben auch die 17,2 Millionen. Wir haben heute schon gehört - und Kollege Martin Margulies wird noch genauer darauf eingehen -, dass Sie vorhaben, in anderen Bereichen sozial bepreiste Wohnungen zumindest zu verkaufen. Dann aber stehen Sie von der SPÖ wieder hier und rufen: Leistbare Wohnungen! Leistbare Wohnungen! Hört doch auf, mit öffentlichem Geld zu zocken! Wir haben immerhin geschafft, dass Sie das unter Rot-Grün nicht tun konnten. Jetzt müssen Sie ja nicht damit anfangen, denn dann werden viele natürlich sagen: Das geschieht sicherlich wegen der NEOS, die wollen das! - Ich befürchte aber, dass es gar nicht so ist! Die Sozialdemokratie hat nämlich bereits gezockt, als sie in der Stadt alleine zuständig war und gar keinen Koalitionspartner hatte. Sie haben ja erst aufgehört mit den Fremdwährungskrediten, als Sie sehr viel Geld verloren haben, als die GRÜNEN dazugekommen sind. Und es würde mich sehr wundern, wenn im Herbst vorigen Jahres die NEOS gesagt hätten, dass man all das jetzt verscherbeln muss, weil das der schnelle Zug ist. Vielmehr hat man wohl in der Sozialdemokratie gesagt: Jetzt sind wir die GRÜNEN los, jetzt können wir wieder von vorne anfangen! Jetzt tun wir wieder genau das, doch jetzt spekulieren wir nicht mehr mit Fremdwährungskrediten, denn das könnte jemandem auffallen, sondern jetzt fangen wir an, quer drüber Immobilien zu verzocken. - Das tun Sie jetzt, und der Koalitionspartner sollte Ihnen bei dem Ganzen zumindest Einhalt gebieten. Zum Abschluss ein Schmankerl aus dem Bericht über Wiener Wohnen. Der Rechnungshof sagt: Wir hätten gerne mehr Transparenz bei euch! Wir brauchen zum Beispiel Transparenz bei den Gehältern der Chefs und Chefinnen und der Direktorin. - Ich meine: Es genügt nicht, wenn man seitens der SPÖ nachher wieder sagt, dass der Rechnungshof so tolle Arbeit leistet. Da müsste schon am Anfang etwas geschehen, das wäre gut, denn sonst ist das wie das Klatschen zum Fenster hinaus. Wenn darauf nämlich nichts folgt, dann ist das zu wenig. Man kann nicht hier applaudieren und dann den Rechnungshof mit solchen Antworten papierln. Das halte ich für nicht angemessen, da sollte man dann vielleicht das Bedanken weglassen. So fordert der Rechnungshof etwa die Offenlegung des Gehalts der Chefin bei Wiener Wohnen. Ich nehme an, ihr wird jeden Monat Geld überwiesen, sie wird ungefähr wissen, was sie verdient, und irgendjemand im Haus muss ja die Überweisung tätigen. Das scheint aber ein sehr schwieriger Vorgang zu sein, denn die SPÖ und Wiener Wohnen können natürlich keine Auskunft darüber geben: Es ist nicht möglich, das zu sagen, und zwar mit der Begründung, dass das irgendwie wahnsinnig kompliziert ist. Noch einmal: Die Frage lautet: Wie viel verdient Person A? Wieviel bekommt diese Person? Es steht sogar dort: Bitte den Bruttowert in Euro angeben. - So. Darauf gibt es aber keine Antwort, sondern es heißt: Das können wir jetzt auf keinen Fall auf die Schnelle sagen. - Ich hoffe, dass sie überhaupt ein Gehalt ausbezahlt bekommt, denn wenn man nicht weiß, was sie bekommt, dann kann man ihr ja keines überweisen. Das heißt: Vermutlich arbeitet sie schon ziemlich lang gratis! Die Auskunft lautet: Das ist erst nach einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Besoldungsrecht möglich, vorher können wir auf gar keinen Fall sagen, was jemand in einer Spitzenfunktion bei uns verdient. - Ich meine: In einem Land, in dem jeder weiß, was der Bundespräsident verdient, was jeder Abgeordnete verdient, was alle Minister und Ministerinnen verdienen, muss es doch möglich sein, dass dort, wo die öffentliche Hand bestimmt, was jemand verdient, die Spitzengehälter offengelegt werden! Hier wird aber geschrieben: Das werden wir erst machen können. Es steht aber nicht dabei, wann das stattfinden wird, denn stattgefunden hat das natürlich bis jetzt nicht. "Erst nach einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Besoldungsrecht" bedeutet so viel wie niemals. Das besagt: Ihr werdet es ganz einfach niemals erfahren, denn diese vertiefte Auseinandersetzung wird Jahre oder noch länger dauern. Das wird vielleicht so lange dauern, bis man das verscherbelt hat, und dann braucht man sich nicht mehr darum zu kümmern. Wenn man nämlich alles verzockt hat in Mattersburg oder verkauft hat wie bei der ARWAG, dann muss man das auch nicht mehr offenlegen, denn dann gibt es all das nicht mehr. Solche Schmankerln bringt der Rechnungshof ans Licht, und auch eine Menge anderer Punkte, wobei es da wirklich um sehr viel Geld geht. Würde es den Rechnungshof nicht geben, dann würde die SPÖ, glaube ich, unser ganzes Geld in Wien verzocken. Danke für die Arbeit des Rechnungshofs! Moment! Einen Satz möchte ich noch sagen, weil wir vorher ein Poststück hatten, das man nicht gleich besprechen kann, weil es ja dann zu Ende ist, wenn die Wahl ist. Herr Karl Mahrer ist zum Stadtrat gewählt worden. Jetzt verfolgt ganz Österreich, was mit der ÖVP geschieht, was jetzt getan wird und was inwiefern neu werden wird. Jetzt wird auch in Wien zumindest personell neu aufgestellt, und nachdem Karl Mahrer bis jetzt in diesem Haus noch keinen Fehler gemacht hat, gratuliere ich ihm zuerst einmal zur heutigen Wahl heute und hoffe ... (Zwischenruf.) Dort ist er! Das ist mit den Masken und mit dieser Weitläufigkeit hier im Saal ein bisschen schwieriger. Ich wünsche Karl Mahrer jedenfalls sehr viel Erfolg, und ich hoffe, dass seine Arbeit Frau Kraker, der Präsidentin des Rechnungshofs, wenig Ursachen liefert, in diesem Zusammenhang Arbeit leisten zu müssen. Ich hoffe, dass wir mit Ihnen gemeinsam für Wien viel erreichen werden, und im Moment hoffe ich, dass Sie mich nicht gleich bei ihrer kommenden Rede so Lügen strafen, dass ich drinnen sitze und rot anlaufe, weil ich jetzt gesagt habe: Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Wahl und hoffe, dass Sie das Beste daraus machen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Mahrer, und ich erteile es ihm. StR Karl Mahrer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin des Rechnungshofs! Werte Abgeordnete hier im Gemeinderat! Ich danke zunächst all jenen, die mir heute ihr Vertrauen gegeben haben. Es waren 50 Abgeordnete. Das ist für mich nicht nur ein gutes Zeichen seitens der Volkspartei, sondern es geht darüber hinaus: Das ist ein gutes Zeichen und ein Vertrauensvorschuss auch von anderen Abgeordneten hier im Gemeinderat. - Dafür danke ich Ihnen. Herr Ellensohn hat es gerade ausgeführt. Ich glaube, es ist richtig und auch anständig, dass ich in einer solchen Situation, da ich das erste Mal hier im Wiener Rathaus zu Ihnen spreche, Ihnen bei diesem ersten Mal auch unter Bezugnahme auf den heutigen Tagesordnungspunkt und in Verbindung mit der Arbeit des Rechnungshofes ein wenig berichten darf, wie mein politisches Verständnis ist, weil wir doch in der nächsten Zeit - wie ich hoffe - sehr intensiv zusammenarbeiten werden. Für mich ist das heute ein ganz besonderer Tag. Es schließt sich ein bisschen der Kreis. Ich bin geboren im Bezirk Neubau, ich habe gewohnt in der Donaustadt, in der Leopoldstadt, im Bezirk Landstraße, in Hietzing, also in mehreren Bezirken in Wien. Ich war in den 70er und 80er Jahren Funkstreifenpolizist in Wien, war dann später Landespolizeikommandant und Vizepräsident der Wiener Polizei und kenne in der Stadt doch relativ viele Ecken und Grätzl. Jetzt war ich vier Jahre in der Bundespolitik als Sicherheitssprecher, als Obmann des Ausschusses für innere Angelegenheiten. Und heute komme ich zurück. Glauben Sie mir: Es ist, wie wenn ich nach Hause kommen würde! Ich bin wieder zu Hause, ich bin wieder in Wien. Ich freue mich ganz besonders darüber, dass ich heute meine Antrittsrede im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes halten darf. Sehr geehrte Frau Präsident des Rechnungshofes! Wir sind im Nationalrat auf Grund der Sitzordnung meist gegenüber gegessen, und Sie wissen daher aus dieser Zeit und auch schon von vorher, wie sehr ich Ihre persönliche Arbeit und die Arbeit des Rechnungshofes schätze. Der Rechnungshof ist mit seiner unabhängigen und objektiven Arbeit als Kontrollinstanz von ganz großer Bedeutung, und wir werden heute bei den Prüfberichten, die uns vorliegen, auch sehr intensiv ins Detail gehen und im Detail wieder die Arbeit des Rechnungshofes erkennen. Jedenfalls sind die Berichte des Rechnungshofes über dessen Arbeit voller Transparenz. Sie enthalten nicht nur das Aufzeigen von Missständen, sondern sie enthalten auch - und das ist ganz besonders wichtig - Verbesserungspotenziale. Damit zeigt der Rechnungshof, dass er Kritik übt und Vorschläge und Empfehlungen vorbringt. Damit hilft er den jeweils Regierenden und unterstützt er die Opposition in ihrer wichtigen Arbeit. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kontrolle, Kritik und konstruktive Vorschläge: Das ist etwas, was nicht nur vom Rechnungshof kommt, sondern das ist auch etwas, was wir als Opposition hier in Wien tun. Kontrolle vornehmen, Kritik üben und konstruktive Vorschläge machen: So sehe ich die Rolle der Oppositionspartei Volkspartei in Wien, und so sehe ich auch meine Rolle als Stadtrat hier in Wien. Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen auch sage, was ein weiterer Beweggrund war, warum ich nach Wien gegangen bin. Ich spreche eine Situation an, die mir persönlich Sorgen macht. Wir leben in einer gesellschaftspolitisch sehr aufgehetzten Zeit. Es gibt gegenseitige Schuldzuweisungen, Anzeigen, Hass und Hetze in der politischen Diskussion. Die Menschen glauben manchmal, dass die Politiker nur noch über einander schimpfen, aber nicht mehr miteinander sprechen, um Probleme zu behandeln und um Lösungen zu erreichen. Wir sehen und hören auch auf den Straßen Entwicklungen, die mir Sorge machen. Es gibt Menschen, die Sorge betreffend die Maßnahmen haben, und es gibt Menschen, die Kritik an den Regierenden im Bund und Land üben. Das ist richtig und auch notwendig so. Aber auf der anderen Seite sehen wir immer mehr, dass hetzerische Reden, teilweise krause Beschwörungstheorien und - das tut mir besonders weh - extremistische und antisemitische Signale auf den Straßen zu hören sind. Wir sehen, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass gerade im Bereich des Rechtsextremismus in den letzten Jahren und Monaten Waffenlager ausgehoben werden, mit Langwaffen, mit Sprengsätzen und Munition. Meine Damen und Herren, ich frage Sie, wie soll das weitergehen. Mir macht das, so wie vielen anderen Menschen in unserem Land, Sorgen. Daher möchte ich in der Wiener Landesregierung, im Stadtsenat und in der politischen Arbeit ganz allgemein hier in Wien auch meinen konkreten Beitrag dazu leisten, dass wir die Spirale der Aggression in der politischen Arbeit stoppen, dass wir diese Aggression rasch stoppen und dass wir diese Aggression gemeinsam stoppen. Meine Damen und Herren, besinnen wir uns doch auf die Werte, die diese Zweite Republik so stark gemacht haben: Setzen wir auf Zusammenarbeit in der politischen Diskussion auf allen Ebenen, setzen wir darauf, dass wir das tun, was die Menschen wollen, nämlich gemeinsam Lösungen zu schaffen. Auf Grund der heutigen Entscheidungen, meine Damen und Herren, und damit bin ich sozusagen auch bei der Frage des Amtsverständnisses, bin ich also zum Stadtrat in Wien gewählt worden, zum nicht amtsführenden Stadtrat. Ich werde daher Sitz und Stimme im Stadtsenat haben, übernehme aber im Magistrat der Stadt Wien keine Funktion. Diese Ausgangsbasis ist durch die Wiener Stadtverfassung, die auch gleichzeitig Landesverfassung ist, definiert. Ich möchte meine Aufgabe als Stadtrat in Wien aber - und wer mich kennt, weiß das - sehr aktiv anlegen. Dazu brauche ich nicht unbedingt eine Geschäftsgruppe im Magistrat, obwohl das durchaus zielführend wäre, aber ich brauche viel mehr, ich brauche die Wienerinnen und Wiener, ich brauche meinen Klub der Volkspartei und ich brauche das Gespräch mit den Menschen in dieser Stadt. Und das werde ich in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren sehr aktiv suchen. Und wissen Sie, es ist eigentlich doch so einfach. Aus den Gesprächen wissen wir als Politiker alle, was sich die Menschen wünschen: Ich glaube, im Wesentlichen wünschen sich die Menschen, dass sie in einer sicheren Stadt leben, dass sie ein schönes und ein lebenswertes Umfeld haben. Und da, meine Damen und Herren, klipp und klar, hat Wien schon sehr viel getan. Wir müssen aber aufpassen, dass das alles auch so bleibt, und vor allem müssen wir in bestimmten Bereichen auch noch wesentlich besser werden. Und das bedeutet für den Wunsch nach einer sicheren Stadt die klare Aussage, Wien ist grundsätzlich und nach internationalen Vergleichen eine sichere Stadt. Aber worauf müssen wir achten? Zum Beispiel auf die Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls. Meine Damen und Herren, es gibt nicht wenige Wienerinnen und Wiener, die sich in ihrem eigenen Grätzl, in dem sie vielleicht geboren sind, jahrzehntelang gelebt haben, nicht mehr zu Hause fühlen. Diese Gefühle, meine sehr geehrten Damen und Herren, müssen wir ernst nehmen, durch vielfältige Maßnahmen bei der Stadtplanung, bei der Stadtteilentwicklung, aber auch bei der Gestaltung von Freizeiträumen und natürlich auch an den Verkehrsknotenpunkten. Wir wollen und wir müssen auch verhindern, dass es in Wien, ähnlich wie in anderen europäischen Großstädten, Entwicklungen gibt, die zu Ghettobildungen und Parallelgesellschaften führen. Und da wir damit beim Thema Integration ankommen, auch hier ein paar klare Worte zu meinem und zu unserem Verständnis: Ja, meine Damen und Herren, wir müssen alles tun, um die Integration von Menschen zu fördern, jener Menschen, die bei uns leben dürfen. Wir müssen ihnen ein Leben verschaffen, wo sie wieder Perspektiven haben, das, was ihnen in ihrer Heimat gefehlt hat. Aber wir müssen diesen Menschen auch ganz klar sagen, wer in Europa, wer in Österreich, wer in Wien leben will, der muss sich auch an unsere Werte halten, an die Werte einer liberalen Demokratie. Und, meine Damen und Herren, da spreche ich etwas an, was gerade beim Thema Gewaltschutz eine große Rolle spielt. Das Thema, Sie werden das noch sehen, liegt mir auch sehr am Herzen, da geht es darum, dass die Menschen auch lernen müssen, ja, wir stehen zur Gleichstellung von Mann und Frau, ja, wir haben es erkämpft, es gibt die Selbstbestimmung der Frau. Und da haben wir in manchen Bereichen Nachholbedarf, da müssen wir Integration nicht nur fördern, sondern da müssen wir Integration auch einfordern. Und deshalb sage ich ganz klar, die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft kann nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen. Der Wunsch nach einem sicheren Arbeitsplatz ist ebenso wichtig, also ein zweites wesentliches Element. Bildung, die auch das Erlernen der deutschen Sprache enthält, für Menschen, die zuletzt zu uns gekommen sind, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, damit sie einen Arbeitsplatz erhalten, damit sie Hoffnung haben, damit sie Perspektive haben. Und die Leistung muss sich auch lohnen. Dazu ein ganz klares Wort, das gar nicht von mir stammt, sondern vom Sozialminister, dem unvergessenen Rudolf Hundstorfer, der vor Jahren festgestellt hat: Auf eines müssen wir aufpassen, die Mindestsicherung darf nicht zur sozialen Hängematte werden, denn damit schaffen wir soziale Ungerechtigkeit, und das wollen wir nicht. Meine Damen und Herren, ja, die Menschen wünschen sich - und damit bin ich beim letzten inhaltlichen Punkt - ein lebenswertes und ein schönes Umfeld. Dazu gehört es, dass Wohnraum und Infrastruktur zusammengedacht werden. Und damit sind wir ganz kurz noch beim Thema Lobau-Tunnel, dazu werden wir ja in den nächsten Tagen - morgen beginnt es, aber es geht ja weiter - im Landtag und Gemeinderat noch intensiv diskutieren. Eines aber vorweg: Der Lückenschluss der S1 und der Bau der Stadtstraße sind wesentliche Versprechen, die die Politik im Rahmen eines Gesamtverkehrskonzepts abgegeben hat. Dazu kann man stehen, wie man will, die Menschen aber haben sich auf das Versprechen der Politik verlassen. Wir haben unter anderem einen entsprechenden Teil im Bundesstraßengesetz im Nationalrat beschlossen und, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden alles dafür tun - und da unterstütze ich ebenso den Bürgermeister Dr. Michael Ludwig als die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner -, dass diese Versprechen, die die Politik gegeben hat, rechtstaatlich und korrekt eingefordert und eingehalten werden. Ich bin in einer Diskussion jemand, der versucht, jemand anderem auch die Brücke zu bauen. Ich glaube, Frau Bundesministerin Gewessler ist gut beraten und ich würde mich sehr freuen darüber, wenn sie die angekündigten Alternativen, die auch das Wort Alternative verdienen, auf den Tisch legt und dieses Thema innerhalb der Bundesregierung und gemeinsam mit Wien und Niederösterreich auch bespricht. Denn letztlich brauchen wir eine Lösung, die auch rasch und zügig kommt, denn die Menschen, die in der Donaustadt wohnen und die täglich im Stau stehen, haben es sich verdient, dass die Politik ihre Versprechen einhält. Meine sehr geehrten Damen und Herren, kurzfristig, aber das wissen Sie alle, haben wir noch eine ganz besondere Aufgabe, eine zentrale Aufgabe. Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass die Corona-Pandemie bekämpft wird. Wir werden diesen Kampf nur dann schaffen, wenn es ausreichend viele Menschen gibt, die geimpft sind. Und wir werden es nur schaffen, wenn wir die Menschen, die noch nicht geimpft sind, immer mehr auf dem Weg mitnehmen, ihnen Information anbieten, ihnen Beratung anbieten, ihnen Unterstützung anbieten und sie in diesem Entscheidungsprozess auch mitnehmen. Und wir müssen noch etwas tun, wir müssen schon so weit denken, dass die gesundheitspolitischen und notwendigen Maßnahmen auch immer einen Beipackzettel haben, den wir lesen sollten. Daher sage ich es ganz klar, wenn es in Wien spezifische Maßnahmen und spezifische Lösungen im gesundheitspolitischen Bereich gibt und geben muss, dann braucht es auch ganz wesentlich spezifische Hilfen der Stadt Wien für die Wirtschaft. Gerade die Gastronomie und die Hotellerie sind durch die jüngsten Maßnahmen - Sie wissen es alle, Sie sind ja auch bei den Menschen - noch einmal und schwer geschädigt worden. Gerade die Gastronomie und Hotellerie brauchen nachhaltige Unterstützung, darauf werden wir als Volkspartei achten und das sollten wir auch gemeinsam sicherstellen. Und da begrüße ich ausdrücklich die Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer Wien, unserem Präsidenten Walter Ruck, der ja auch tief in der Volkspartei verankert ist, und der Stadt Wien. Ich glaube, diese Zusammenarbeit ist eine gute Basis. Eine ebenso gute Basis - und damit komme ich schon zum Schluss - ist die Zusammenarbeit bei allen Themen unserer Stadt, wenn's um den starken Klub der Volkspartei geht. Unter der Führung des bewährten Klubobmanns Markus Wölbitsch besteht dieser Klub aus ganz, ganz hervorragenden Männern und Frauen aus unterschiedlichsten Fachbereichen, mit unterschiedlichsten Expertisen und - das freut mich am meisten - aus allen Generationen. Ich freu' mich auf eure Zusammenarbeit. Ja, meine Damen und Herren, damit darf ich meine Überlegungen abschließen und sagen, dass wir in den nächsten Jahren gemeinsam mit allen Fraktionen des Hauses hier sehr intensiv zusammenarbeiten wollen. Ich wiederhole nochmals, Kontrolle, Kritik sind Kernaufgaben der Opposition, aber wir werden noch etwas weiterentwickeln, nämlich die konstruktiven Vorschläge, denn ich glaube, als stimmenstärkste Oppositionspartei hat die Volkspartei nicht nur die Pflicht, sondern auch den Anspruch, in dieser Stadt mitzugestalten. Ich strecke Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren aller Fraktionen, jedenfalls wirklich die Hand zur Zusammenarbeit aus. Ich freu' mich auf den Dialog mit Ihnen, und, meine Damen und Herren, die Politik der neuen Volkspartei in Wien wird mit unserem Team, unter der Führung des Klubobmanns und unter meiner Führung eine Politik sein mit Werten, die wir dringend wieder brauchen. Eine Politik mit Werten, die sich die Menschen, davon bin ich überzeugt, wünschen. Einfach eine Politik mit Herz und Verstand - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste ist GRin Fitzbauer zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen liebe Kollegen! Werte Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream. - Ich begrüße deshalb die Zuschauer so explizit, dort sitzen nämlich heute meine schärfsten Kritikerinnen - großes I - und hören uns zu. Auch für mich ist das heute die erste Rede, und keine Angst, ich halte keine Antrittsrede, ich versuche, auf die Thematik, die auf der Tagesordnung steht, etwas näher einzugehen. Ich gebe auch zu, ich war keine Polizistin, sondern ich war ganz was Schreckliches, ich war über 40 Jahre im Bereich Business Controls, Compliance, Finanz, all jenen Themenfeldern, die heute hier zur Diskussion stehen, berufstätig und darf meine erste Rede auch zu diesem Thema halten. Mir ist im Vorfeld gesagt worden, ich dürfte 40 Minuten darüber reden, ich habe gelernt, was man in 10 Minuten nicht an die Frau und an den Mann bringt, bringt man auch in 40 Minuten nicht rüber, und deshalb glaube ich, dass ich mit dieser Zeitspanne auskommen werde. Wie gesagt, das ist meine erste Rede und an und für sich sagt man bei der Gelegenheit immer, man wäre aufgeregt. Ich sage jetzt, ich bin nicht aufgeregt, ich sage, ich rege mich auf. Und zwar rege ich mich auf, weil ich bei manchen Wortmeldungen die Sachlichkeit vermisst habe, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Gesiba. Okay, wer den Bericht gelesen hat, weiß, was kommt: Nicht vorhandene All-in-Verträge bei Geschäftsführern zu beanstanden, wäre aus Sicht der Sozialdemokratie ein Problem, wenn alle anderen Mitarbeiter welche hätten. Ich bin eine überzeugte Gewerkschafterin, ich habe ein Problem mit All-in-Verträgen. Ich war selber über Jahrzehnte beschäftigt und hatte so einen Vertrag und habe damals feststellen müssen - ich hab' dann aufgehört nachzurechnen -, dass in dem Bereich, den ich leite, ich wahrscheinlich die war, die am wenigsten verdient hat. Diese Nichtumsetzung pauschal als Murks zu qualifizieren und davon ein Zeichen für rote Freunderlwirtschaft abzuleiten, finde ich nicht fair. Ich finde es insofern nicht fair, denn wenn man die Berichte durchliest - nicht nur vom Rechnungshof, sondern auch vom Stadtrechnungshof -, dann sind das Berichte, die sachlich Themen aufgreifen, die ein Verbesserungspotenzial haben, die erklärungsbedürftig sind, die manchmal einfach erklärt werden können, umgesetzt werden können, und manchmal nicht. Und deshalb sollte auch die heutige Diskussion zu diesem Thema sachlich und nüchtern abgeführt werden. Unternehmen, die im Eigentum der öffentlichen Hand stehen, werden regelmäßig auf Herz und Nieren durch den Rechnungshof und durch den Stadtrechnungshof geprüft. Ich habe das vorhin schon erwähnt, die beiden Rechnungshöfe sind jene Organe, die auf das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler achten und sicherstellen, dass es zweckmäßig, sparsam, effizient eingesetzt wird. Es geht aber nicht nur um Sparen, sondern es geht wie in jedem anderen Unternehmen auch darum, das Beste aus den eingesetzten Mitteln herauszuholen, Fehler und Missbrauch, die verursacht werden können durch Kontrolldefizite, explizit auszuschließen und die Prozessschwachstellen, die sich eventuell ergeben, bestmöglich zu beheben. Ich lese diese Berichte als Mitglied des Stadtrechnungshofausschusses regelmäßig und sehe diese Anforderungen in diesem Zusammenhang definitiv erfüllt. In der heutigen Diskussion haben wir schon einiges gehört, einiges, was natürlich in Richtung Regierungspartei geht, einiges im Zusammenhang mit Oppositionsarbeit, allerdings sind die Berichte und die Empfehlungen und die Umsetzungen auch für die Regierungsparteien wichtig, denn Prozesse, Abläufe, die Verbesserungspotenzial haben, gehören identifiziert. Und wo kann man es am besten nachlesen? Genau in solchen Berichten. Was ich in der heutigen Diskussion allerdings bis jetzt vermisst habe, ist ein Punkt, den wir in der letzten Woche - und das ist mir immer wieder in die Gedanken gekommen - aus den Medien entnehmen konnten. Ich zitiere die Schlagzeile des "Standard": "Chaos im Finanzministerium: Viel Steuergeld für verschwundene Studien". Das Finanzministerium wurde neun Wochen lang untersucht, die interne Revision war tätig und hat aus gegebenem Anlass alle Vergaben von Studien, Umfragen und Inseraten ab 2015 geprüft. Die interne Revision des Finanzministeriums hat in ihrem Bericht insgesamt 16 Empfehlungen ausgesprochen. Die Anzahl der Empfehlungen sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität aus, allerdings wurde schlussendlich festgestellt, dass im Finanzministerium eine gelebte Compliance und moderne und transparente Vergabeprozesse fehlen und die Ausgaben für Inserate zurückgefahren werden müssten. Der erst kürzlich angelobte Finanzminister - ich glaube, er heißt Brunner - will jetzt im eigenen Haus aufräumen. Ich würde sagen, super, ich würde sagen, Zeit wird's, ich würde fragen, was wurde bis jetzt gemacht. Und ich muss zugeben, ich bin ein bisschen voreingenommen, denn während meiner kompletten beruflichen Laufbahn bin ich regelmäßig - ich, als Mitarbeiterin, ich, in Verantwortung für einen Bereich - geprüft worden, und zwar durch das Finanzamt geprüft worden, in den unterschiedlichsten Funktionen, vom Finanzamt, von Krankenkassen, von internen Teams, von renommierten Steuerberatungskanzleien im Zuge von Jahresabschlüssen. Und ich glaube, wir hätten uns so eine Kontrollschwäche nicht erlauben dürfen. Der Bericht, der auszugsweise vorliegt, zeigt ganz eindeutig, dass in jenem Ressort, das dafür Sorge trägt, dass wir Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gesetzeskonform unsere Steuern abführen - das über die Finanzämter, Finanzverwaltung, Finanzgerichtbarkeit auch die Aufgaben sicherstellt, dass wir uns konform verhalten -, anscheinend selbst ein Kontrollproblem besteht. Denn wieso kann es sein, dass Ausgaben in einer Höhe von 11 Millionen EUR freihändig, unkontrolliert vergeben werden oder nicht aufgefallen sind. 11 Millionen EUR sind ja keine Kleinigkeit. Wie funktionieren die Kontrollmechanismen? Es ist ja nicht irgendein Ressort, es ist das Finanzministerium. Wenn es die Landesverteidigung wäre, würde ich sagen, ja, okay, Kernkompetenz liegt anders. Wieso ist das so? Und wieso kommt jemand erst jetzt drauf, nachdem ich gelernt habe, dass man Prozesse im Detail mit Compliance Testing, mit allen möglichen anderen Instrumenten sehr wohl sehr genau durchleuchten und in den Griff kriegen kann. Dass ich heute hier zu diesem Thema rede, lässt mich schon fast darauf schließen, dass ich eines Tages entsprechend der Sarbanes-Oxley-Richtlinien mit Kontrollpunkten versehen, Compliance getestet, gesetzeskonform zu Grabe getragen werde. Das Thema verfolgt mich und es sollte auch ernst genommen werden. Was passiert eigentlich, wenn der Rechnungshof einen Missstand feststellt? Welche Konsequenzen gibt es? Es gibt eigentlich keine Konsequenzen. Die einzige Konsequenz, die oft schwerwiegender ist als alle rechtlichen Schritte, die unternommen werden können, ist die der Öffentlichkeit und der politischen Diskussion. Was für Firmen gilt, gilt auch für den öffentlichen Bereich. Ist einmal der Ruf ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert, ist nicht anwendbar, denn es hat Folgen, die unabsehbar sind. Wobei grundsätzlich anzumerken wäre, dass Empfehlungen in der Regel sehr gut wirken, es wird nachgefragt. Ein Instrument der Nachfrage, das zeigt, dass der Rechnungshof Dinge nicht aus den Augen verliert, sehr wohl Nachschauberichte erstellt und auch die Punkte auflistet, die nicht umgesetzt wurden. Wir haben vorhin schon gehört, dass wir heute 15 Berichte - 1 Leistungsbericht und 14 Nachschauberichte - zur Beratung vorliegen haben und dass im Hinblick auf diese Berichte Kontrollinstrumente wie Follow-ups besonders wichtig sind. Es ist aber nur fair, anzumerken, dass Compliance-Kontrollprozesse und jede abgehaltene Prüfung und Nachschau einen zusätzlich großen Aufwand für jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuteten, die diesen Dokumentationserfordernissen nachkommen müssen, ein professionell aufgesetztes Compliance Management zusätzlich noch Ressourcen erfordert und mittelfristig nicht "on top" aufgewertet werden kann, ohne Defizite zu erzeugen. Wir sprechen heute hier von Einsichtnahmen. Wir haben schon gehört, es gibt da Unstimmigkeiten. Es gibt Dinge, die nicht umgesetzt wurden oder werden, aber es gibt auch immer bei jedem Punkt, der in einem Bericht auftaucht, zwei Seiten. So wie das Leben zwei oder mehrere Seiten hat, hat auch so ein Bericht zwei Seiten. Mein Lieblingsbericht ist der Bericht über die Geburtshilfe-Versorgung in Niederösterreich und Wien. Hier wurde das SMZ- Ost Donauspital geprüft. Es wurde festgestellt, dass Wien - und ich nehme nur zwei Punkte heraus - im Vergleich zu Niederösterreich mehr Kaiserschnittgeburten hat. Es braucht mir natürlich jetzt niemand erklären, wo das Risiko liegt, aber vielleicht liegt es auch daran, dass wir in Wien oft Risikofälle zur Behandlung und für die Geburten bekommen. Das heißt, ja, es schaut formal so aus, ja, es schaut so aus, wenn ich auf die Zahlen schaue, in der Realität gibt es aber einen Grund, den wir hier, wenn wir den Bericht lesen, nicht unbedingt nachvollziehen oder spontan erfahren können. Es gibt aber auch die Anregung, dass es zu wenige Hebammen gibt - in Wien gibt es 464, in Niederösterreich 413 - und dass wir gemeinsam die Ausbildungskapazitäten evaluieren und erweitern sollen. Soweit ich den Bericht gelesen habe, sind genau diese Krankenanstaltsträger dabei, diese Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Dazu muss man aber wieder sagen, es muss auch Männer und Frauen geben, die diesen Beruf ausüben wollen, und zwar in einer Qualität und in einem Zugang, der dieses heikle, sehr sensible Thema, so wie der Pflegebereich auch, entsprechend abdeckt. Wir haben aber auch, wie ich vorhin schon angesprochen habe, die 30 Prozent Kaiserschnittgeburten. Und da mache ich mir eine leichte Sorge, es könne aber auch sein, dass, wenn darauf gedrungen wird, dass die Anzahl der Kaiserschnitte zurückgeht, vielleicht auch die Geburtenrate zurückgeht. Keine Ahnung. Wir haben noch viele andere Themenbereiche, wir haben heute schon über den Flughafen gehört, wir haben das Sanatorium Hera, das Rettungswesen - meine Kollegin wird dann noch darauf eingehen -, die Grundversorgung, viele im Detail durchleuchtete und begutachtete Themenfelder, die für eine Stadt wie Wien ein ganz, ganz wichtiges Spektrum darstellen. Wie gesagt, ich habe in meiner beruflichen Funktion sehr viel mit dem Thema zu tun gehabt, ich weiß, was man alles leisten kann. Ich habe dann schlussendlich auch andere Bereiche geprüft, ich war nicht nur auf der einen Seite, sondern auf der anderen, unter anderem bei einer Schwestergesellschaft in Deutschland. Und da möchte ich darauf aufmerksam machen, dass wir auch von Menschen reden. Hinter jedem Prozess, hinter jedem Finding, hinter jeder Recommendation steht die Arbeitsleistung von Menschen, von Mitarbeitern, die hoffentlich gut bezahlt werden, egal, ob sie jetzt bei der Gesiba oder in irgendeinem anderen Umfeld arbeiten, wir urteilen mit diesen öffentlich kommunizierten Berichten auch über die Qualität der Arbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und wie gesagt, man sollte nicht darauf vergessen, dass es sich um Menschen handelt, die hier gerne ihre Jobs leisten, gerne ihre Aufgaben erfüllen, und dies im Grunde genommen über weite Strecken auch wirklich tun. Ich hatte in meiner Prüfungszone einen jungen Mann gegenübersitzen, der die Dokumentationen mit mir durchgehen musste, der Fragen beantworten musste, den ich interviewt habe, um eventuelle Schwachstellen aufzudecken. Und nach einer kurzen Zeit ist mir aufgefallen, er zittert. Er hatte die Unsicherheit, dass er meine Fragen, wie ich mit ihm rede, was ich hinterfrage, nicht richtig gemacht hat. Der hat seinen Job wunderbar gemacht, ich habe ihm das Feedback auch zwischendurch gegeben, was nicht immer üblich ist. Aber in diesem Sinne glaube ich, dass wir auch hier die öffentliche Diskussion führen. Denn der Vorteil an dem, was ich über Jahrzehnte miterleben durfte, ist, es ist nie öffentlich geworden. Wir hatten nie die Sorge, dass Dinge, die nicht rund laufen, breitgetreten und kommuniziert werden, sondern wir hatten die Gelegenheit, Missstände zu beheben. Und in diesem Sinne bedanke ich mich einmal beim Rechnungshof für die qualitativ hochwertige Arbeit. Es ist fast ein Vergnügen, die Berichte zu lesen, obwohl ich mir eigentlich vorgenommen habe, den Rest meines Lebens keine Berichte mehr diesbezüglich zu lesen. Aber ich muss sagen, man kann es gut nachvollziehen, man kann sich gut einlesen, es geht in die Tiefe, es ist keine Thematik, die einfach grosso modo beurteilt wird, sondern es wird wirklich bis ins kleinste Detail hinterfragt und auch aufgezeigt. Und in diesem Sinne und im Sinne meines jungen deutschen Kollegen - man hat es ja ganz gerne, wenn ein Deutscher vor einem zittert - ersuche ich, bei der Sprache in der Diskussion auch darauf Rücksicht zu nehmen. Es hat sich nämlich eigentlich niemand verdient, so abgeurteilt zu werden. In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit, ich habe 21 Minuten geredet. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster ist GR Konrad zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Präsidentin Kraker! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen an den Bildschirmen! Ich darf die Gelegenheit nutzen, am Anfang Herrn Kollegen Mahrer sehr herzlich zur Wahl zum nicht amtsführenden Stadtrat zu gratulieren. Sie wissen allerdings, dass wir NEOS das Amt von nicht amtsführenden Stadträten und Stadträtinnen grundsätzlich ablehnen und haben Sie daher heute auch nicht gewählt. Aber wir wünschen Ihnen trotzdem viel Erfolg und freuen uns vor allem auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit. Uns liegen heute zahlreiche Rechnungshofberichte vor, die auch Projekte der Bundeshauptstadt umfassen. Diese decken ein breites Spektrum ab, von Gesundheit, Bildung, Jugend, Familie über Wohnbau sowie Umwelt und Mobilität, aber auch die Pandemiebewältigung, Hilfsmaßnahmen in der Krise oder die Rolle der Rettungsdienste wurden einer genauen Betrachtung unterzogen. Der Rechnungshof hat in seinen Berichten wieder zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen aufgezeigt und auch evaluiert, wo Empfehlungen aus der Vergangenheit nach wie vor nicht umgesetzt wurden. Es gibt also nach wie vor einen großen Handlungsbedarf für mehr Transparenz, für eine effizientere Verwaltung und einen sparsamen Umgang mit Steuermitteln. Wir werden in Wien diese Berichte und Empfehlungen sehr ernst nehmen und in eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeit der Stadt Wien einbetten. Auf Bundesebene kam es in diesem Jahr zu einem sehr bemerkenswerten und nicht alltäglichen Schritt des Rechnungshofs, nämlich, dass man einen eigenen Entwurf zum Thema Parteientransparenz vorgelegt hat, da auf Bundesebene trotz entsprechender Ankündigung im Regierungsprogramm zu diesem Thema nichts passiert ist - meine Kollegin Bettina Emmerling ist schon auf die wesentlichen Eckpunkte dieses Entwurfs eingegangen. Diese Maßnahmen wären enorm wichtig, weil es ja nicht sein kann, dass man beispielsweise legale Wahlkampfbudgets überschreitet und dies letztendlich dann auch belohnt wird. Ich kann dem Rechnungshof daher gar nicht genug danken für diese wichtige Diskussionsgrundlage für die Politik, und eine klarere Aufforderung, hier endlich zu handeln, kann es eigentlich nicht geben. Leider, und man muss sagen, auch wenig überraschend, ist von Seiten der türkis-grünen Bundesregierung hier allerdings nach wie vor nichts passiert. Dabei wären Transparenz und Kontrolle gerade jetzt so wichtig. Die zahlreichen Skandale der letzten Jahre auf Bundesebene haben zu einem massiven Vertrauensverlust in das politische System geführt. Vor ein paar Tagen wurden zum vierten Mal die Ergebnisse des Österreichischen Demokratiemonitors präsentiert. Und erstmalig ist eine Mehrheit der Österreicher davon überzeugt, dass das politische System in Österreich nicht funktioniert. Aus dem Befragungszeitpunkt ist auch klar ersichtlich, dass die ÖVP-Inseratenaffäre hier den Vertrauensverlust weiter stark verschärft hat. Aktuell sind 90 Prozent der Menschen in Österreich davon überzeugt, dass die österreichische Politik ein Korruptionsproblem hat, und das ist insgesamt ein verheerendes Bild für die Politik. Aber es ist in dieser Krise nochmals fataler, denn Korruption reduziert die Legitimation staatlichen Handelns und schwächt damit auch die Einhaltung von Gesetzen und Maßnahmen. Was dies konkret bedeuten kann, zeigt sich derzeit auch jede Woche an den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Ich bin daher sehr froh, dass wir in Wien gemeinsam mit der SPÖ in unserem Regierungsprogramm einen anderen Weg eingeschlagen haben, in Sachen Transparenz und Kontrolle ganz konkrete Maßnahmen festgelegt und im ersten Regierungsjahr auch bereits einige wichtige Maßnahmen umgesetzt haben. Ich erinnere an die Aussetzung der Valorisierung der Wiener Parteienförderung, die Einführung des Regierungsmonitors, die Whistleblower-Plattform, das Fördertransparenzgesetz oder auch die Reform der Untersuchungskommission und die Ausweitung der Minderheitenrechte. Und selbstverständlich werden wir auch in den nächsten Jahren weiter an den geplanten Maßnahmen im Regierungsprogramm arbeiten. Als nächsten Schritt werden wir in Wien eine Reform angehen, die auch im vorliegenden Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt wohlwollend angesprochen wurde. Es geht dabei um die Reform des Wiener Stadtrechnungshofes, dessen Unabhängigkeit und Kompetenzen wir stärken und ausbauen werden. Im nächsten Jahr werden wir auch die weisungsfreie Antikorruptions-Ombudsstelle umsetzen, die dann alle Kompetenzen im Bereich der Korruptionsbekämpfung und -prävention bündeln wird. Sollte auf Bundesebene das angekündigte Informationsfreiheitsgesetz auch im nächsten Jahr nicht umgesetzt werden, behalten wir uns natürlich in Wien auch vor, hier einen eigenen Weg zu mehr Transparenz zu gehen und das Wiener Auskunftspflichtgesetz zu reformieren. All dies sind ganz konkrete Schritte, die wir als Fortschrittskoalition für mehr Transparenz und Kontrolle bereits gesetzt haben und weiterhin setzen werden. Daran wollen wir uns in Wien messen lassen, und natürlich auch von Ihnen und Ihrem so geschätzten Haus, Frau Präsidentin Kraker. In diesem Sinne freue ich mich auf einen weiterhin guten und konstruktiven Dialog und bedanke mich bei Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen, wünsche erholsame Feiertage und dann im neuen Jahr weiterhin so viel Elan und Tatendrang in Sachen Transparenz und Kontrolle. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Huemer zu Wort gemeldet. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin Kraker! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Herzlich begrüßen möchte ich auch die Zusehenden und Zuhörenden jeglichen Geschlechts vor den Bildschirmen! Dem Dank meines Klubobmanns für die Grüne Fraktion an Sie, Frau Rechnungshofpräsidentin Kraker, schließe ich mich sehr gerne an. Ihre Arbeit wurde heute schon sehr oft gelobt. Und auch ich möchte Sie loben aus meiner Funktion als Gesundheitssprecherin heraus, denn heute sind auch gesundheitspolitisch relevante Berichte zur Kenntnisnahme vorgelegt. Als Gesundheitssprecherin lese ich diese Berichte immer mit großer Aufmerksamkeit und finde eben diese Arbeit, die Sie hier für die Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener leisten, ungeheuer wichtig. Es sind die Berichte zur - heute schon erwähnt - Geburtshilfe-Versorgung in Wien, Niederösterreich. Sie haben das Wiener Rettungswesen analysiert und genauer betrachtet und auch das Sanatorium Hera, die Krankenanstalt der Wiener Bediensteten der Stadt Wien. Da sind Sie auch sehr tief in die Materie eingedrungen und haben Ihren Bericht hier vorgelegt. Der Analysezeitraum dieser Berichte, die ich da jetzt gerade zitiert habe, liegt ja zum Teil schon recht lange zurück, teilweise 2018/2019. Wir schreiben bald das Jahr 2022, das heißt, viele - und das ist ja auch erfreulich - Ihrer Empfehlungen sind in Angriff genommen beziehungsweise wurden teilweise schon während der Berichterstellung in Angriff genommen. Es gibt aber auch genügend Punkte, die von Ihnen oder Ihrem Team nicht zum ersten Mal angesprochen wurden und bis zum heutigen Tage unerledigt bleiben. Das verdeutlicht ein Mal mehr, dass der Rechnungshof auch ganz wichtig ist im Bohren dicker Bretter, wenn es um Veränderungen geht. Da gibt es im System oft viele Beharrungskräfte. Manche sind vielleicht gut, aber bei manchen Punkten - und ich werde dann noch darauf zu sprechen kommen - ist es eigentlich nicht einsehbar, in meinem Fall im Sinne der Gesundheit der Wiener Bevölkerung, aber auch für die Bediensteten, warum hier nichts weitergeht. Im Bereich der Geburtenhilfe möchte ich einen Punkt herausnehmen, der mir sehr wichtig erscheint, nämlich die Versorgungslage mit Hebammen, die zum Prüfzeitpunkt als sehr prekär und unzureichend festgestellt werden musste. Es gibt ja seit 2020 auch eine IHS-Studie, die vom Österreichischen Hebammengremium in Auftrag gegeben wurde, wo noch einmal deutlich darauf hingewiesen wird, dass selbst, wenn die Kapazität der Wiener Ausbildungsstätten - das ist konkret die FH Campus Wien - verdoppelt würde, ein Versorgungsniveau, wie es die deutschen Leitlinien empfehlen, innerhalb des Projektzeitraums - und da ist von 2030 die Rede - nicht erreicht werden kann. Jetzt hat die Stadt Wien erfreulicherweise die Studienplätze für Hebammen aufgestockt. Also, es ist ja schon was passiert, das ist gut, aber ich glaube trotzdem, dass man da noch weiterhin sehr kritisch drauf schauen muss, inwiefern die Hebammenversorgung, die für die Gesundheit von Frauen ganz, ganz wichtig ist, auch für die Gesundheit der Neugeborenen, hier tatsächlich auf das notwendige Niveau gebracht wird. Also bitte bleiben Sie da auch mit kritischem Blick weiter dran, und auch wir werden das tun. Ich komme noch zum Rettungswesen in der Stadt Wien. Der Bericht hat 29 Empfehlungen und er war und ist, das muss man einfach sagen, nach wie vor sehr brisant, denn viele der angesprochenen Probleme sind ungelöst. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit hier im Gemeinderat über die wirklich sehr menschenunwürdigen und unnötigen langen Wartezeiten bei den privaten Krankentransporten gesprochen. Das ist ja nur ein Teilbereich und sie werden jetzt auch nicht explizit im Bericht angesprochen, aber ich sehe hier schon einen großen Zusammenhang. Es ist ja auch Teil des Rechnungshofberichtswesens, aus meiner Sicht, hier auch über die Institutionen hinauszuschauen und ein Gesamtsystem zu betrachten. Und wenn ich denke, dass Ihre Kritik darauf abzielt, dass es nach wie vor kein einheitliches gemeinsames Leitsystem gibt, dann glaube ich sehr wohl, dass das eben dazu führt, dass die Krankentransportzeiten oft wirklich in eine unermesslich lange Dimension ausarten, die mit einem anderen Organisationssystem und einer anderen Struktur in den Griff gebracht werden können. Sie sagen ganz deutlich im Bericht, die Corona-Pandemie konnte noch gar nicht berücksichtigt werden. Genau im Bereich der Krankentransporte sehen wir, dass sich durch die Pandemie die von Ihnen schon angesprochenen Problemlagen verschärft haben. Es ist also dringend notwendig - und diese Empfehlung von Ihnen gebe ich noch einmal an die Regierungsfraktionen weiter -, im Bereich des Rettungswesens raschest Verbesserungen zu erzielen. Das Einsatzleitsystem ist ja nur ein Beispiel. Mir erscheint auch der Kritikpunkt von Ihnen ganz wichtig, sich das Ausbildungssystem der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter anzuschauen. Das ist derzeit tatsächlich so etwas wie ein Sackgassenberuf, und das braucht es nicht zu sein. Wir haben einen massiven Versorgungsengpass bei der Pflege. Den Beruf zu öffnen Richtung Pflege, Pflegeassistenz und den Rettungssanitäterinnen und -sanitätern auch weitere Berufsperspektiven zu eröffnen, halte ich für einen ganz wichtigen Ansatz. Was ich auch sehr wichtig finde, ist, nochmal hinzuschauen, warum es bei der Rettung so hohe Krankenstandszahlen gibt, das hängt ja alles damit zusammen. Mittlerweile gibt es zumindest mehr Personal für die Wiener Rettung, aber ich glaube, da ist bei Weitem noch nicht genug getan, um die gesamte Problematik in den Griff zu bekommen: die Problematik der Ausbildung, die Problematik des Personalstands, die Problematik der Organisation. Mir ist auch wichtig, dass das Thema Diversität - Sie nennen es die Mehrsprachigkeit - in der Wiener Rettung verstärkt Eingang finden muss. Es geht um die Versorgung, den Kontakt und das Reden mit der Bevölkerung. Diese ist divers, und da ist es notwendig und richtig, dass auch das Wiener Rettungswesen in ihren MitarbeiterInnen diese Diversität lebt. Die Kritik, die ja bei der Veröffentlichung durch die Medien gegangen ist, dass die Standorte der NotärztInnen reduziert werden, wurde ja von der Wiener Rettung dann zurückgewiesen, aber ich glaube trotzdem, es gibt hier einen Handlungsbedarf, nicht nur, was die Notarztstandorte betrifft, sondern auch die Anzahl der Notärzte und Notärztinnen überhaupt in Wien. Also ich finde Ihre Verbesserungsvorschläge, jeden für sich, wirklich sehr nachvollziehbar, sehr gut und sehr verfolgenswert, aber das zu verfolgen, ist ja nicht mehr Ihre Arbeit, sondern unsere Arbeit als Opposition beziehungsweise der Regierungsfraktionen. Zu guter Letzt noch ein paar Worte zum Bericht zum Sanatorium Hera. Eine Kritik von Ihnen, der ich gerne beitrete, ist, sich noch einmal wirklich genau anzuschauen, was das Belegsarztsystem betrifft. Es ist teuer für die Beschaffung, es ist teuer für die Pflegeversorgung. Warum? Es ist sehr spezifisch, welches Material sich BelegsärztInnen wünschen, es ist sehr spezifisch, wann Visiten getätigt wurden, denn jeder Arzt/jede Ärztin hat ein bisschen seine eigene Praxis, und darauf muss sich sowohl das Beschaffungssystem als auch das Pflegesystem einstellen. Das ist teuer, und es ist nicht wirklich nachvollziehbar, wenn da eine Einrichtung, die für die Bediensteten der Stadt Wien da ist, für einige wenige Spezialwünsche viel mehr Geld ausgibt als eigentlich notwendig. Ich finde auch aus der Solidarperspektive heraus sollte man sich das wirklich noch einmal genauer anschauen und diese Frage einfach ernsthaft stellen, ob man das weiterhin so will, auch als gerechtfertigt findet und für eine bessere Gesundheitsversorgung als relevant sieht. Ich glaube, hier sind lieb gewordene Privilegien mancher Ärztinnen und Ärzte vielleicht mehr im Vordergrund als tatsächlich die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bediensteten der Stadt Wien und der Versicherten. Das ist meine Frage, die ich daran knüpfe. Ein allerletzter Punkt, der, wie ich finde, auch noch einmal diskussionswürdig ist, ist, inwiefern es sinnvoll ist, dass das Gehaltsschemata im Sanatorium Hera ein anderes ist als bei den Spitälern im Wiener Gesundheitsverbund. Beide haben dort gerade ein neues System etabliert und es schaut so aus, so ist zumindest die Kritik des Rechnungshofs, dass es hier durch zum Teil höhere Entgelte, vor allem im ärztlichen Bereich, zu einer unnötigen Konkurrenz um Fachkräfte zwischen den Spitalseinrichtungen der Stadt Wien kommt. Ich glaube, dass es das tatsächlich nicht braucht, hier sollte die Stadt an einem gemeinsamen Strang ziehen. Ich weiß, man muss die Sozialpartnerschaft da ernst nehmen, keine Frage, aber auch die Arbeitgeberin kann hier eindeutig in eine Richtung wirken. Und danke dafür, dass Sie diese Kritik auch noch einmal mit Nachdruck - das steht nämlich sozusagen doppelt im Bericht drinnen - unterstreichen. Zusammenfassend, vielen Dank für Ihre Berichte auch im Dienste der Gesundheit der Wienerinnen und Wiener. Ich wünsche Ihnen, Frau Präsidentin Kraker und Ihrem Team, schöne und erholsame Feiertage, ein gutes Neues Jahr. Ich hoffe, Sie können sich ein bisschen erholen, denn wir brauchen Ihre frische Tatenkraft für neue Berichte, die wir hier wieder diskutieren können. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Sittler zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin des Rechnungshofes, Frau Dr. Kraker! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream! Es geht heute um die Rechnungshofberichte des Bundesrechnungshofes. Und an dieser Stelle auch mein Dank für diese akribische und genaue und vor allem unabhängige Arbeit, da gerade im Wohnen auch hier in Wien einiges aufzuzeigen ist. Und genau das tun Sie. Und eines davon war diese Follow-up-Überprüfung der Gesiba. Da gab es schon einmal einen Vorbericht und da wurde jetzt noch einmal überprüft. Es ist schon spannend, dass von diesen elf Empfehlungen tatsächlich weniger als die Hälfte, nämlich eine Empfehlung, umgesetzt, vier Empfehlungen teilweise und sechs gar nicht umgesetzt wurden. Das zeigt schon von einem Verständnis, wenn der Bundesrechnungshof hier etwas sagt, selber zu sagen, nein, das ist für mich völlig egal, das interessiert mich nicht. Der Rechnungshof hat hier auch die Veranlagung von liquiden Mitteln geprüft, und diese 17,2 Millionen EUR, die bei der Commerzialbank Mattersburg den Bach hinuntergegangen sind, die weg sind für den sozialen Wohnbau, sind heute schon mehrfach angesprochen worden. Was aber da neu war, ist, dass wirklich an offizieller Stelle gestanden ist, dass die Gesiba hätte wissen müssen, dass diese kleine Regionalbank in einer bedrohlichen Situation ist. Die SPÖ schiebt das immer auf ein Versagen der Bankenaufsicht. Ja, das mag es vielleicht auch gegeben haben, aber dieser Rechnungshofbericht hat klargestellt, dass, wenn das Geld, das die Gesiba dort veranlagt hat, 49 Prozent der Eigenmittel ist, es dann heißt, die Bank kann nicht gut dastehen und der Haftungsstock auch im Fall einer Insolvenz eben nicht vorhanden war. Und nachher zu sagen, es war nur ein Versagen der Bankenaufsicht, greift hier gewaltig zu kurz, man hätte anhand der Bilanzen eindeutig erkennen müssen, dass auf Grund der kaufmännischen Sorgfaltspflicht keine so risikoreiche Veranlagung gemacht werden darf, meine Damen und Herren. Es sind teilweise heute schon ein paar Punkte angesprochen worden, lassen Sie mich da im Schnelldurchlauf noch einmal drübergehen. Auch die Empfehlung zur Sicherung des bebauungsfähigen Grundstücksbestandes, für weitere Projekte auch ausreichend und bebauungsfähige Grundstücke zur Verfügung zu haben, wurde nur teilweise umgesetzt. Bis zum Jahr 2024 wurde geplant, deutlich mehr Wohnungen zu bauen, da gab es die Grundstücke, was dann danach ist - und 2024 haben wir bald -, ist nicht sichergestellt. Angesprochen ist auch schon worden, dass die Jahresüberschüsse relativ hoch waren, dass diese von 2015 bis 2019 um 45 Prozent auf 38,78 Millionen EUR gestiegen sind und dass der Bilanzgewinn in dieser Zeit sogar um 131 Prozent gestiegen ist. Da jetzt keine Möglichkeiten der Mietreduktion zu sehen oder hier zu sagen, das gebe ich nicht weiter, ist im Sinne des sozialen Wohnbaus schon eine ganz besondere Argumentation. Es wäre nämlich auch möglich gewesen, den Zinssatz für die Eigenmittel zu senken, und so eine Mietreduktion zu erreichen, denn immerhin sind diese Eigenmittel um 29 Prozent auf 150 Millionen gestiegen. Die Gesiba wirtschaftet also gut. Das ist ja einerseits okay, aber im Sinne des sozialen Wohnbaus sollte man das auch, und das hat der Rechnungshof eben empfohlen, an die Mieterinnen und Mieter weitergeben. Und da kommt dann immer der lapidare Satz: Wir können uns dieser Sichtweise weiterhin nicht anschließen, weil die erfolgreiche Firmenstrategie fortzusetzen ist und das erwirtschaftete Eigenkapital für die Errichtung von noch mehr hochwertigem Wohnraum zu verwenden ist. - Ja eh, kann man sagen, nur, wenn der Rechnungshof dann schon kritisiert, dass die Gesiba nicht genügend Grundstücke nachkauft, dann fährt dieses Argument ja eigentlich in die Leere. Übersetzt heißt das, dass die Gesiba daher nicht auf die Mieterinnen und Mieter schaut - und die Gesiba gehört immerhin zu fast 100 Prozent der Stadt Wien -, sondern einfach auf den eigenen Bedarf, da auch in anderen Punkten, nämlich was das Personal betrifft, bei den Zulagen, Prämien, freiwilligen Sozialleistungen die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit nicht so wirklich kritisch überprüft wurde. Da gibt es Zulagen - ich habe das in einer Rede schon einmal aufgezählt - und Mehrkosten von 2,7 Millionen EUR, das sind 11 Prozent der insgesamt 2019 ausbezahlten Grundbezüge. Also, das ist schon jede Menge Geld. Wenn es die Mieterinnen und Mieter nicht kriegen, scheint es so, dass das Personal bei der Gesiba da kräftig zulangt. Und ich wiederhole noch einmal, sie ist im Eigentum der Stadt Wien. Auch die Rücklagen für die Mietausfall- und Leerstandkosten hätten auf Grund einer Empfehlung des Rechnungshofes nicht das höchstzulässige Ausmaß erreichen müssen, es hätte auch hier eine Förderung oder eine Rückzahlung an die Mieter beziehungsweise eine Wenigeraufstellung an die Mieter geben können, sodass die Mieten gesenkt werden würden. Aber wie auch in anderen Bereichen sieht die Stadt hier anscheinend keinen Bedarf, das zu tun. Ein weiterer Punkt war auch die Prüfungslandkarte, also das, was intern der Prüfung bei der Gesiba unterworfen wird. Da ist weiterhin keine systematische Kontrolle der Einhaltung der Antikorruptionsbestimmungen drinnen. Das wird die NEOS wahrscheinlich freuen, denn bei der Nicht-so-sehr-Einhaltung der Korruptionsbestimmungen müssten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen. Aber man nimmt es halt einfach hin, dass da nichts getan wird. Was auch noch drinnengestanden ist, ist der Vergabeprozess von Wohnungen. Da werden bei der Vorreihung von sozialen Wohnungen sämtliche Unterlagen vernichtet. Ein Schelm, der da Böses denkt, aber die Wohnungsinteressenten wurden auch nicht darüber informiert, dass es aus sozialen Gründen eine Vorreihung geben kann. Ob das das soziale Wien in dieser Stadt ist, was das Wohnen betrifft, muss ich ehrlich sagen, sei dahingestellt, meine Damen und Herren. Ich fasse also noch einmal zusammen: Die Gesiba gehört zu fast 100 Prozent der Stadt Wien, sie hätte also wirklich die Möglichkeit, da etwas zu tun. Die Gesiba hat mehr als die Hälfte der Empfehlungen des Rechnungshofes nicht umgesetzt. Kann man machen, muss man nicht, aber wenn der Bundesrechnungshof etwas sagt, kann man einfach als SPÖ sagen, brauche ich nicht, mache ich nicht. Und ich halte fest: Die Gesiba will die Mieterinnen und Mieter nicht entlasten und weniger vorschreiben. Die rote Stadtregierung hat es aber in der Hand, hier sozial zu agieren. Was hier gemacht wird, ist die heute schon erwähnte Doppelmoral. Ich fordere die SPÖ daher auf, hier nicht immer nur zu reden, sondern auch zu handeln. Wir haben heute schon über einen anderen Fall gesprochen, wo die SPÖ einfach macht, was sie will. Wir haben gehört, keine Ausschreibung, wir verkaufen etwas. Die ARWAG ist ein ähnlicher Fall, hier werden Wohneinheiten womöglich privatisiert. Und wir haben in der Diskussion schon gehört: Nein, passiert ja alles nicht! - Schauen wir einmal, was da noch alles kommt. Wenn dem so bleibt - vielleicht kommt da noch etwas anderes -, dann können zumindest die Oppositionsparteien in dieser Stadt sagen, wir haben - und auch die ÖVP - uns dagegen ausgesprochen. Ich stelle dazu drei Fragen, wir haben dazu schon eine Anfrage eingebracht. Erstens: Ist die Stadt Wien eine Immobilienspekulantin? Im Jahr 2020 sind die Anteile von 28 auf 63 Prozent aufgestockt und jetzt wieder geplantermaßen auf 37 Prozent reduziert worden. Das ist etwas, was im Normalfall nur ein Immobilienspekulant oder eine -spekulantin macht. Und da ist immer der große Aufschrei, wieso dürfen die das nicht machen, die Stadt Wien macht es ja anscheinend selber. Denn wenn sie unter dem Einkaufswert verkauft hätte, dann wäre das, glaube ich, grob fahrlässig. Das dürfte in diesem Fall nicht der Fall sein, wenn man hört, dass angeblich um 70 Millionen eingekauft und jetzt um weit mehr als das Doppelte, nämlich 130 bis 150 Millionen ein sogar geringerer Anteil weiterverkauft wird. Man muss sich schon die Frage gefallen lassen: Ist die Stadt Wien da ein Immobilienspekulant? Weiters, braucht die Stadt Wien wirklich für die ARWAG einen strategischen Partner? Die Stadt Wien ist einer der größten Grundbesitzer der Stadt und rühmt sich ihres strategischen Grundeigentums, ihrer Kompetenz im Wohnbereich, im sozialen Wohnbereich. Dann müssen Sie mir schon erklären: Warum brauchen Sie einen strategischen Investor, von dem Sie angeblich etwas lernen wollen, so einen Immobilienhai am Markt? Ich bin schon gespannt, was Sie da lernen. Anscheinend Dinge wie teuer weiterverkaufen und dann sagen, dass eh alles in Ordnung ist. Ich wiederhole es noch einmal: Der Investor hat mit über 45 Prozent den Fuß in der Tür, die Stadt Wien hat dann nur noch knapp über 50 Prozent. Der nächste Schritt ist dann, ähnlich wie bei der SÜBA, der Kompletteinstieg dieses Immobilieninvestors. Eines ist auch klar: In der Immobilienbranche wird sich so ein Investor mutmaßlich nicht mit einem Anteil zufriedengeben, sondern wird, wie auch schon in einer Presseaussendung geschrieben, einen weiteren Übernahmekandidaten suchen, und das dürfte anscheinend die ARWAG sein. Die dritte Frage: Wo bleibt die Transparenz der SPÖ-NEOS-Stadtregierung? Das ist auch schon diskutiert worden. Die Beraterfirma KPMG war angeblich für das Verkaufsprojekt zuständig, offiziell haben wir ja noch nichts davon gehört, und das Projekt soll unter dem Namen Delphi laufen. Das klingt für mich eher nach einem Geheimdienstprojekt als nach Transparenz. Da muss man sich schon fragen: Warum wird das nicht ausgeschrieben? Warum dieses kontrollierte Bieterverfahren, das ach so wichtig ist? Mit Transparenz hat das wohl wenig zu tun, meine Damen und Herren. Fassen wir noch einmal zusammen: Ist die Stadt Wien ein Immobilienspekulant? Wozu braucht sie diesen strategischen Partner und wo bleibt die Transparenz? Das sind alles Fragen, auf die ich heute nur wenige Antworten gehört habe, aber vielleicht hören wir sie noch. Jedenfalls stellen wir auch an dieser Position noch einmal den Antrag, dass das Familiensilber nicht einfach scheibchenweise verkauft wird und dass der Abverkauf der kommunalen Wohnungen bei der ARWAG gestoppt werden soll. Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich darf bekannt geben, dass GRin Sachslehner seit 14 Uhr entschuldigt ist. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Rompolt. Ich erteile es ihr. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin Dr. Kraker! Verzeihen Sie, wenn ich zuerst noch kurz auf meinen Vorredner, Herrn Kollegen Sittler, repliziere. Ihre Aussage, dass das Personal der Gesiba möglicherwiese kräftig zulangt, halte ich für entbehrlich. Vielmehr impliziert das ungebührliches Verhalten, und so eine Pauschalaussage gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesiba weise ich wirklich entschieden zurück. Auf die Frage, ob die SPÖ gemeinsam mit dem Koalitionspartner nach wie vor für den sozialen Wohnbau steht, kann man, glaube ich, auch eine ganz klare Antwort geben. Nicht umsonst kommen regelmäßig internationale Delegationen nach Wien, um zu sehen, wie wir das in Wien machen. Nicht umsonst gibt es viele Beispiele in Europa, wo versucht wird, Ähnliches nachzuholen; dort, wo anders agiert wurde, wo Gemeindeeigentum verkauft und das mit extrem hohen Mieten bitter bezahlt wurde. Zeigen Sie mir eine andere Millionenstadt in Europa, die Mietpreise wie Wien hat. Nun aber zum eigentlichen Thema, zum Rechnungshof und zu den genannten Prüfungen: Zuerst will ich dem Bundesrechnungshof für die Arbeit, die da geleistet wird, meinen persönlichen Dank aussprechen. Die Kontrollfunktion ist essenziell für Verbesserungen in den geprüften Institutionen. Natürlich sind die Berichte nicht immer erfreulich, aber umso wichtiger sind sie für die Weiterentwicklung der geprüften Stellen. Es ist nicht so, dass es keine Reaktionen gäbe, vielmehr ist es wie auch auf der Wiener Ebene zum Glück so: Dort, wo geprüft wurde, dort, wo Empfehlungen ausgesprochen werden, wird der weit überwiegende Teil dieser Empfehlungen normalerweise auch umgesetzt. Ich möchte betonen, dass jede einzelne Prüfung einen zentralen Wert für unser demokratisches System darstellt. Die Kolleginnen und Kollegen im Rechnungshof arbeiten äußerst strukturiert. Sie werten zum Teil wirklich schwierige Statistiken, schwierige Daten aus und schaffen es, all die Berichte so zu formulieren, dass auch ganz komplexe Themen nachvollziehbar und allgemein verständlich sind. Ganz zentral in diesem Zusammenhang ist der Mehrwert, der da geschaffen wird, für die Transparenz und für die Rechenschaftspflicht, die für alle Institutionen gilt, die mit öffentlichen Geldern operieren. In Zeiten der Pandemie ist die Prüfung zusätzlich erschwert. Das persönliche Gespräch ermöglicht ja doch einen anderen Zugang, und ich möchte schon sagen, vielleicht auch ein bisschen mehr Kommunikation auf Augenhöhe. Das ist ganz wichtig, denn nicht immer ist so eine Überprüfung für die geprüfte Stelle angenehm. Nun zu den Prüfakten: Die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung wurde bereits im Jahr 2006 geprüft. Deshalb ist der letzte Bericht ein sogenannter Follow-up-Bericht, in dem überprüft wird, welche Empfehlungen umgesetzt wurden und welche nicht, beziehungsweise in dem natürlich auch noch einmal in die Tiefe gegangen wird, um das zu beleuchten. Für die Parkraumbewirtschaftung hat der Rechnungshof festgestellt, dass der überwiegende Teil der Empfehlungen aus dem Jahr 2006 umgesetzt wurde. Teilweise umgesetzt wurden beispielsweise die Zielvorgaben zum Thema Stellplatzrückbau sowie die Empfehlung hinsichtlich der Errichtung von Park&Ride-Anlagen. Basierend auf dem Masterplan Verkehr lautete die Empfehlung, rund 8.200 zusätzliche Park&Ride-Stellplätze zu errichten. Dem entsprach die Stadt Wien zwar großteils, aber eben nicht vollständig. Dazu muss man sagen, dass das auch nicht immer ganz einfach ist, weil diese Park&Ride-Anlagen oft mit dem weiteren U-Bahn-Ausbau zusammenhängen. Oder es hängt wie beispielsweise im Bereich der U-Bahn-Station Aspern Nord, wo ebenfalls eine Park&Ride-Anlage entstehen soll, mit der Herstellung der Stadtstraße zusammen. Das wäre tatsächlich eine sehr wichtige Anlage, sowohl die Stadtstraße als auch die dazugehörige Park&Ride- Anlage. Entsprochen wurde der Empfehlung betreffend den verstärkten Ausbau von Volksgaragen und gewerblichen Garagen. Die im Zusammenhang mit der Errichtung von Garagen vorgesehene Reduzierung der Stellplätze im öffentlichen Raum ist natürlich auch ein ganz essenzielles Thema. Da muss noch nachgezogen werden. Das ist aber ein Thema, bei dem es ganz wichtig ist, dass die Zusammenarbeit mit den Bezirken gut funktioniert, weil die Bezirke natürlich die Örtlichkeiten am besten kennen und da am besten nur gemeinsam gestaltet werden kann. Für die künftige Optimierung in diesem Bereich wird das flächendeckende Parkpickerl eine entscheidende Rolle spielen. In den Bezirken, die ab März 2022 Parkpickerlbezirke sein werden, entsteht so die Chance, frei werdende Flächen zügig zu nützen, um andere Dinge umzusetzen, die die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner entscheidend verbessern können. Das können Baumpflanzungen sein, das können insgesamt Begrünungen sein, das können Grätzloasen sein, vielleicht auch Cooling-Maßnahmen, Radwege, Radabstellplätze. All diese Maßnahmen werden mit Sicherheit zu einer Steigerung der Lebensqualität in Wien beitragen. Da der ursprüngliche Prüfbericht bereits im Jahr 2006 entstanden ist, muss man schon festhalten, dass sich zukünftig in dem Zusammenhang auch andere Fragestellungen auftun werden, da sich mit der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls einfach die Rahmenbedingungen ändern. Von daher werden wir, denke ich, alle gespannt sein, wie wir weiter die Stadt lebenswerter gestalten und auch den Individualverkehr im Zuge des Klimaschutzes künftig ein bisschen einschränken können, aber so, dass es zu möglichst geringen Einschränkungen kommt. Wie erwähnt, am 1. März ist es soweit: ein einheitliches Parksystem für ganz Wien, auch da - eine Riesenverbesserung für die Stadt -, wo das Parksystem jetzt je nach Bezirk noch ein bisschen unterschiedlich ist. Künftig wird es so sein: von Montag bis Freitag, von 9 bis 22 Uhr, maximale Parkzeit 2 Stunden. Bezirke mit den neuen Parkpickerln werden der 13., 21., 22. und 23. Bezirk sein und Simmering weitet auf den gesamten Bezirk aus. Das neue Parkpickerl wird 10 EUR pro Monat kosten. Also ich denke, das ist eine sehr einfach zu merkende, nachvollziehbare Lösung, die eine Verbesserung für die ganze Stadt bringen wird. Derzeit ist es so, dass die Außenbezirke am meisten unter den Pendlerinnen und Pendlern leiden. Das Thema, das uns mit der Mobilitätswende am meisten beschäftigt, ist die Tatsache, dass die Pendlerinnen und Pendler derzeit zu zwei Dritteln mit dem Auto in die Stadt kommen. In Wien ist es genau umgekehrt, zwei Drittel sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Da gilt es, noch weiter Verbesserungen zu erzielen. Ich möchte mich noch einem anderen Prüfbericht zuwenden, nämlich dem des Sanatorium Hera. Das steht mit seinen ambulanten Leistungen allen Krankenversicherten zur Verfügung. Was vielleicht nicht so bekannt ist: Es ist ein sehr, sehr kleines Spital, der stationäre Bereich hingegen bietet speziell den Bediensteten der Stadt Wien sowie Privatversicherten moderne medizinische Leistungen, also medizinische Versorgung und professionelle Pflege auf höchstem Niveau. Der Bericht greift Themen auf, die im Vergleich mit anderen österreichischen Spitälern auf den ersten Blick nicht so gut aussehen. Allerdings ist dieses Spital, die Hera, mit anderen Spitälern auch nicht so einfach vergleichbar. Worum geht es dabei? - Ein Thema sind die Personalkosten, die über dem Durchschnitt anderer Spitäler liegen, und um das im Vergleich etwas bessere Gehaltsschema. Dazu muss man wissen, dass das Sanatorium Hera kein Ausbildungsspital ist, so wie es normalerweise der Fall ist. In Ausbildungsspitälern gibt es einen sehr hohen Anteil von angehenden Ärztinnen und Ärzten und selbstverständlich ist die Diskrepanz zwischen einer Person, die ausgebildet wird und einem schon im Vollerwerb stehenden Arzt oder einer Ärztin gewaltig. Das führt natürlich zu schlecht vergleichbaren Werten, was die Personalkosten betrifft. Mehr als die Hälfte, nämlich etwa 52 Prozent aller operativen Eingriffe werden derzeit von Belegärzten und -ärztinnen durchgeführt. Dazu muss man sagen, dass eine geringere Zahl an Belegärzten wahrscheinlich zu noch höheren Personalkosten führen würde, wobei das Sanatorium Hera schon ein bisschen nachgezogen hat und da schon eine Verbesserung im Gange ist. Speziell an Kollegin Huemer gerichtet: Die Gesamtzahl der Belegärzte wurde bereits reduziert, und ich denke, daran ist auch ablesbar, dass die Empfehlungen des Rechnungshofes aufgegriffen und auch umgesetzt werden. Da ist also Bewegung im Spiel. Ein Thema ist noch die zu niedrige Bettenauslastung, die im Überprüfungszeitraum bei 60 Prozent lag. Dazu muss man sagen, dass die Prüfung vor der Corona-Krise abgeschlossen wurde. Aus heutiger Sicht würde man das womöglich anders sehen. Heute sehen wir, dass Spitäler durch die Corona-Pandemie sehr schnell überlastet sind, dass Operationen verschoben werden müssen und dass darunter besonders jene leiden, die chronische Krankheiten haben, womöglich Krebsoperationen hätten und die diese Operationen oft nur sehr verspätet wahrnehmen können. Da geht es wirklich um Leben oder Tod, und in diesem Sinne ist natürlich eine genaue Beobachtung der Auslastung und eine gewisse Reserve immer notwendig. Zum Punkt der überdurchschnittlichen Personalkosten will ich noch etwas ergänzen. Dass in der jüngeren Vergangenheit sehr viel über die schlecht bezahlten Arbeitskräfte in Spitälern und Pflegeheimen gesprochen und geschrieben wurde, ist uns allen präsent. Die Arbeit so nahe am Menschen ist extrem fordernd, die Dienste dauern 12 Stunden, 24 Stunden. Auch die Kolleginnen und Kollegen in der Hera mussten und müssen in der andauernden Pandemie Außergewöhnliches leisten. Insofern bin ich sehr stolz darauf, dass in diesem Bereich faire Löhne gezahlt werden. Unser Ziel muss es sein, dass die anderen Spitäler in Österreich den Beschäftigten mehr bezahlen, und dass nicht jene, die fair entlohnt werden, künftig weniger bekommen. Das muss uns ein österreichisches Gesundheitswesen schon wert sein. Dass die Leistungen des Sanatorium Hera im Sinne der Patientinnen und Patienten sehr positiv sind, davon konnte ich mich, wenn auch nicht ganz freiwillig, auch schon selbst überzeugen, nämlich im Zuge einer Mandeloperation, die ich im Juni 2020, während der Corona-Pandemie, über mich ergehen lassen musste. Ich muss dazu betonen, die Mandeloperation war nicht das Problem. Ich war ja unter Narkose, von daher kein Thema, auch die Vorbereitung durch den Arzt, die Gespräche davor, die Betreuung durch die PflegerInnen, das war alles top. Ich kann sagen, auch das Essen war top, allerdings ist der Appetit nach einer Mandeloperation nicht so groß. Worauf ich wirklich verzichten hätte können, das waren fast 14 Tage wirklich große Schmerzen. Ich war zwar schon zu Hause, aber Essen macht dann keinen Spaß mehr. So eine Operation wünsche ich wirklich niemandem. Trotzdem, wenn schon notwendig, dann in der Hera, weil man dort wirklich gut versorgt wird und man da sehr, sehr gut aufgehoben ist. Ich möchte den Punkt noch mit einer positiven Entwicklung abschließen. Seit Kurzem gibt es für die Bediensteten der Stadt Wien in der Hera das Arbeitsmedizinische Zentrum, das AMZ. Sie müssen sich vorstellen, dass bei der Stadt Wien rund 60.000 Menschen arbeiten, also wirklich, wirklich viele, und zwar in den unterschiedlichsten Berufen. Egal, ob in der Buchhaltungsabteilung, bei der Feuerwehr, beim Passamt, beim Meldewesen oder bei der Wasserversorgung, eigentlich wird in allen Bereichen immer mehr technisiert und digitalisiert, und für manche Menschen führen diese Entwicklungen einfach zu Stressbelastungen. Stress führt nicht nur zu psychischen und körperlichen Problemen, er erhöht auch die Gefahr von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Arbeitspsychologische Maßnahmen helfen da, wirksam gegenzusteuern, die Arbeitspsychologie ist aber nur ein Teil der Arbeitsmedizin. Moderne Arbeitsmedizin beschäftigt sich ganzheitlich mit den Einflüssen der Arbeitsanforderungen, der Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitsorganisation auf die Gesundheit der MitarbeiterInnen. Der spezielle Ausbau dieses Bereiches, die Fokussierung auf das Gebiet der Gesundheit am Arbeitsplatz, ist absolut zeitgemäß. Ich möchte sogar weitergehen, es ist sogar sehr zukunftsorientiert und gibt auch schon einen Vorgeschmack auf die Änderungen, die in der Hera noch bevorstehen. Die Hera ist auf einem guten Weg, und ich bedanke mich von hier aus auch beim Personal der Hera für die insbesondere in den vergangenen zwei Jahren geleistete Arbeit. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Präsidentin des Rechnungshofes! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie auch heute wieder via Livestream mit dabei sind! Viele Themen wurden von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern bereits angesprochen, und auch ich möchte mich für die Rechnungshofberichte bedanken, denn sie sind nicht nur sehr ausführlich, sondern sie sind vor allem eines: lösungsorientiert. Es ist nun unser aller gemeinsame Aufgabe, an diesen Lösungen zu arbeiten und diese umzusetzen. Gerade in diesen Zeiten hat ein funktionierendes Gesundheitswesen oberste Priorität. Die Menschen in dieser Stadt haben ein Anrecht darauf, schnelle Hilfe zu bekommen, vor allem dann, wenn es dringend notwendig ist. So war einer der wichtigen Punkte des Berichtes, dass der Rechnungshof das Rettungswesen in Wien objektiv und sachlich überprüft. Warum habe ich mir schon wieder das Rettungswesen ausgesucht? Es geht mir darum, ein grundsätzlich funktionierendes System noch einen Schritt besser zu machen; den vielen Menschen, die tagtäglich im Rettungswesen für uns im Einsatz sind, wenn es uns nicht gut geht, dadurch auch Respekt zu zollen und in Zukunft die Arbeitsbedingungen, die Rahmenbedingungen für die Sanitäterinnen und Sanitäter, für die Rettungswägen und vor allem auch für die Wienerinnen und Wiener in Krankheit und in Notlage zu optimieren. Wir müssen den Bericht des Rechnungshofes ernst nehmen, sogar sehr ernst nehmen. Warum? - Kollegin Huemer hat es vorhin auch schon angesprochen. Der Bericht bezieht sich auf die Jahre 2013 bis 2019. Das war zu einer Zeit, als Pandemie fast noch ein Fremdwort war. Das war zu einer Zeit, als das Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz noch in den Kinderschuhen war. Seitdem hat sich die Lage dramatisch verschlechtert, wenn es um das Rettungswesen geht, wenn es um die Beförderung von Patientinnen und Patienten geht. Da gibt es ganz viele Optimierungsmöglichkeiten. Viele von uns, ich möchte nicht sagen, alle, aber fast alle haben Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern, von Krankenhäusern, von den Mitarbeitern erhalten. Da muss etwas getan werden. Allein Kollege Krauss hat diesbezüglich bereits private Erfahrungen gesammelt. Auch da bin ich wiederum der Meinung, er war sicherlich nicht der Einzige. Warum aber ist dieses Rettungswesen so essenziell und so wichtig für uns? Es ist der erste Berührungspunkt, wenn Menschen in eine Notlage kommen. Wissen Sie, wie sich das anfühlt, mit einem Beckenbruch stundenlang dazusitzen, dazuliegen, mit einer ausgekegelten Schulter auf die Rettung zu warten? Ich gehe ganz bewusst nicht auf die lebensbedrohlichen Situationen ein. Ich selbst kenne es nur von meiner Arbeit beim Schirettungsdienst, aber alle Mediziner werden Ihnen sagen, dass, wenn etwas passiert, rasch gehandelt werden muss. Genau deshalb ist ein schneller Krankentransport so wichtig und so essenziell. Sie kennen es aus der Berichterstattung, besonders Ende September war da wieder ganz viel los, ob im "Exxpress", im ORF oder in der "Kronen Zeitung". Die Wartezeiten waren für viele Patientinnen und Patienten an einem Top, auch weil die Rettungswägen viel zu oft als Taxis missbraucht werden. Dort, wo günstigere Fahrtendienste diese Personen abholen können, eingesetzt werden können, wurden diese absolut überqualifizierten Personen und Rettungswägen eingesetzt. Das muss nicht sein und das darf nicht sein. Ich will nie wieder in der Zeitung lesen: Opa musste mit Beckenbruch zwei Stunden warten. Das soll nicht sein und das darf nicht sein, sehr geehrte Damen und Herren. Auch von Seiten der Berufsrettung geht schon ganz lange ein Notruf an die Politik. In der "Kronen Zeitung" steht geschrieben: "Teilweise bis 30, 50 offene Einsätze, die Mitarbeiter müssen nicht nur Überstunden machen, sie kommen nicht zum Essen, es gibt keine Pausen, wir stehen vor dem Kollaps." Oder wie der Pressesprecher der MA 70, Andreas Huber, erst neulich meinte: "Wir sind kein Taxi mit Blaulicht." Die Fakten, sehr geehrte Damen und Herren, sprechen allerdings eher dafür, dass die Rettungswägen sehr wohl als Taxis missbraucht werden. So heißt es im Rechnungshofbericht, dass nicht dringliche Einsätze rund zwei Drittel aller Einsätze im Jahr 2018 ausmachten. Zudem stellte der Rechnungshof fest, dass der Versorgungsbereich pro Einsatzstelle in Wien durchschnittlich doppelt beziehungsweise fast drei Mal so groß war wie - in der Größe vergleichbar - in München. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das klingt eher wie eine Handlungsanleitung zu einem Rettungschaos, zu einem Rettungschaos auf den Rücken der Patienten, zu einem Rettungschaos auf den Rücken der Steuerzahler und auf den Rücken der Rettungskräfte. Das darf nicht sein. Die Rettungen müssen Transporte für die Menschen machen, nicht überqualifizierte Fahrten für einfache Beförderungen. Die Sozialversicherung muss immer den teuren Tarif zahlen, obwohl ein Fahrtendienst dieselbe Leistung schneller, patientenfreundlicher und günstiger erledigen kann. Zudem müssen die Versorgungsbereiche der Einsatzstellen nicht weiter so groß sein, denn das bedeutet für die Patientinnen und Patienten: warten, warten und wiederum warten. Ganz besonders grauslich wird es aber dann, wenn Menschen, die Hilfe in Anspruch genommen haben, im Nachhinein wortwörtlich geschröpft werden. Es kommt nämlich die städtische Rechnungslegung. Im Amtsdeutsch lautet das so: "Lehnten die Krankenversicherungsträger die Zahlung ab, verrechnete die Stadt Transportgebühren." Die Gebührentarife hierbei sind allerdings ein Vielfaches von dem, was die Krankenversicherungsträger zahlen. Warum? - Das ist nicht wirklich ersichtlich. Lassen Sie mich die Lage in einem Satz zusammenfassen: Die Wiener Rettung braucht unsere Unterstützung, die Patientinnen und Patienten brauchen unsere Stimme. Es ist nicht so schwer, denn mit ganz kleinen Schrauben - wir haben ja schon erste Schritte auch in unserem Gesundheitsausschuss gemacht - können wir ganz große Räder bewegen. Es gibt da ganz konkrete Sachen, die wir tun können. Erstens einmal, die Patientenorientierung: Es sind unsere Wienerinnen und Wiener, die Patienten, die im Mittelpunkt stehen. Die zahlreichen, nicht dringlichen Einsätze - erinnern wir uns, im Jahr 2018 waren das zwei Drittel der Einsätze, die die Rettungen durchgeführt haben - können durch Fahrtendienste abgedeckt werden. Punkt 2, die Qualitätssicherung: Es müssen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt stehen, und nur die Fahrtendienste, die wirklich qualifiziert sind, müssen zum Einsatz kommen. Wie sagen wir in Wien? - Durchs Reden kommen die Leute zusammen: Kooperation zur Effizienzsteigerung, eine gemeinsame Leitstelle der Rettung, der gewerblichen Fahrtendienste, der Fahrtendienstzentrale durch beispielsweise eine ganz einfache Schnittstelle. Und dann eines: Vertrauen. Gewinnen wir wieder Vertrauen, Vertrauen in diejenigen, die wirklich wissen, wovon sie sprechen, die Personen, die in den Krankenhäusern arbeiten, die beurteilen können, wann hochqualifiziertes Rettungspersonal und hochgerüstete Autos zum Einsatz kommen sollen oder wann dies die speziell dafür ausgerüsteten Fahrtendienste machen können. Ähnlich den Empfehlungen des Rechnungshofes rund um die Geburtshilfe gilt es, gemeinsam im Sinne der Patientinnen und Patienten zu agieren. Jeder von uns ist in den Gemeinderat gegangen, um Dinge zum Besseren zu wenden. Jeder von uns hat die Verantwortung übernommen, für die Menschen in dieser Stadt da zu sein. In diesem Sinne sollten wir diesen Rechnungshofbericht wirklich ernst nehmen, mit einem Fokus auf Patientenorientierung, auf Qualitätssicherheit, auf Kooperation und auf Vertrauen, sehr geehrte Damen und Herren. Ich bitte Sie, schauen Sie sich das an. Die Fahrtendienste und eine gemeinsame Leitstelle können schnelle Abhilfe schaffen, im Sinne der Patientinnen und Patienten und der Sanitäter, die Tag für Tag ihr Bestes geben, aber - das lesen wir in den Zeitungen, das lesen wir im Rechnungshofbericht - vielleicht bald nicht mehr können. Rettungswägen sollen nicht länger als Taxis missbraucht werden. Ich glaube an unsere gemeinsame Kraft, dass wir das auch umsetzen können. Danke vielmals. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin des Rechnungshofes, Dr. Kraker! Meine Damen und Herren! Wir bleiben beim Bericht zum Rettungswesen in Wien. Da gibt es eine ganze Fülle von Empfehlungen. Man kann dazu sagen, dass das ja richtungsweisend für weitere politische Entscheidungen ist. Man kann zum Beispiel nur Ja sagen zur konkreten gesetzlichen Vorgabe über das Zusammenwirken des öffentlichen Rettungsdienstes und der privaten Dienste. Man kann nur Ja sagen zur verpflichtenden Einbindung des privaten Rettungsdienstes in die Einsatzleitstelle. Man kann auch nur Ja sagen, dass es gemeinsame Qualitätsstandards der Wiener Berufsrettung, der einen Einsatzstelle und der noch weiteren sechs Leitstellen mit unterschiedlichen Systemen geben soll. Das gehört natürlich harmonisiert und in einem zentralen Leitsystem im Rettungsverbund mit einer einheitlichen Qualitätssicherung etabliert. Dafür steht die Wiener Volkspartei, dass es zu einem Qualitätsmanagement mit definierten Zielen, basierend auf konkreten Kennzahlen, kommen soll. Meine Kollegin Greco hat das schon erwähnt: Es gibt auch eine fehlende Bedarfsplanung der Wiener Rettung in Wien. Es wurde im Bericht des Rechnungshofes der Vergleich zwischen Wien und München ja schon genau dargestellt. Da sieht man auch den durchschnittlichen Versorgungsbereich pro Einsatzstelle: In Wien sind es 19 km², in München 9 km². Wenn man den Notarztstandort anschaut, sind es in Wien 70 km² und in München 26 km². Die Ursache dafür ist die örtliche Konzentration der Notarztstellen auf wenige, kleinere Einheiten. Das macht natürlich längere Fahrtstrecken und verlängert die Hilfsfrist, das heißt, die Zeit, bis die Hilfe eintrifft, in den Jahren 2016 bis 2018 um 28 Prozent. Vor allem betroffen war davon der Südosten Wiens. Das ist bis heute nicht verständlich. Wir leben im Jahr 2021, jeder Tretroller hat ein GPS-System, und wir wissen nicht, wo in Wien unsere Notarztfahrzeuge gerade unterwegs sind, obwohl die auch ein GPS-System haben. Das heißt, der Versorgungsauftrag der Wiener Berufsrettung, der Rettungsgesellschaften gehört genau definiert. Wir sind, wie Kollegin Greco schon gesagt hat, absolut für die Einbindung der Fahrtendienste und privater Rettungsgesellschaften, damit es eben nicht zu den im Rechnungshofbericht erwähnten Fehleinsätzen der Rettungsfahrzeuge kommt. Der Rechnungshof stellt außerdem einen deutlichen Anstieg der Überstunden fest. Das ist so wie in vielen Bereichen der Stadt Wien, dass wir eigentlich keinen gescheiten Personalbedarfsplan und auch keine genaue Standort- und Bedarfsanalyse haben. Deswegen treten wir von der Wiener Volkspartei dafür ein, dass es zu einer risikoorientierten, das ist in Pandemiezeiten ganz besonders wichtig, und zu einer bedarfsorientierten Personalbedarfsplanung des Wiener Rettungsverbundes kommen soll. Zudem braucht es, das hat Kollegin Huemer schon gesagt, vereinheitlichte Ausbildungsstandards, Weiterbildungsmaßnahmen und eine einheitliche Einsatzdokumentation. Meine Damen und Herren, am 30. November haben wir einen gemeinsamen Antrag beschlossen, nämlich einen Antrag zur Errichtung einer gemeinsamen Anmeldeplattform für die Rettungsgesellschaften und Fahrdienste. Jetzt geht es um die zügige Umsetzung. Wie unser neuer Stadtrat Karl Mahrer schon gesagt hat: Wir stehen für einen sachlichen Dialog immer offen und hoffen, dass wir diesen Beschluss, den wir das letzte Mal gefasst haben, auch wirklich bald umsetzen können. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, Herr GR Gorlitzer. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Bevor ich es am Ende wieder vergesse, was mir bei Reden sehr oft passiert, beginne ich mit der Danksagung an Sie persönlich und an Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rechnungshof. Ich freue mich wie jedes Jahr über die Berichte, dass wir sie ein Mal im Jahr hier diskutieren, und ich hoffe, dass es uns alle weiterbringt. Es ist nicht einmal notwendig, das sage ich jetzt ganz bewusst, dass man mit jeder einzelnen Empfehlung des Rechnungshofes zu 100 Prozent übereinstimmt. Es ist ja genau das Spannende, über Empfehlungen des Rechnungshofes zu diskutieren. Ich persönlich habe versucht, ein bisschen darüber nachzudenken, wie mein eigenes Ranking ist. Ich sitze jetzt seit knapp 20 Jahren hier, ich glaube, ich habe mehr als 2.000 Rechnungshofempfehlungen gelesen, und ungefähr 5 Prozent davon sehe ich anders. Ich finde, das ist auch okay. Für jeden hier im Saal ist es okay, dass man manche Sachen anders beurteilt als der Rechnungshof; dass manche Sachen, durch eine politische Brille gesehen, durchaus anders wirken können und deshalb noch nicht falsch sind. Diesen Diskurs, diese Möglichkeit des Diskurses sollten wir uns auch erhalten. So wie wir unser eigenes Handeln nicht als absolut richtig sehen sollten, gilt wahrscheinlich für alle Institutionen im Staat, dass man immer wieder hinschauen und hinterfragen kann. Nichtsdestoweniger glaube ich, dass wir heute die interessante Situation haben, dass wir durchaus schon etwas in der Aktuellen Stunde diskutiert und auch hier von einigen Rednerinnen und Rednern aufgegriffen haben - nämlich den Verkauf der ARWAG durch die Wien Holding an Private -, das möglicherweise Teil des nächsten Rechnungshofberichtes, sei es Wien oder sei es Bund, sein könnte. Es lohnt sich meines Erachtens jedenfalls, einen Blick darauf zu werfen, wie es sein kann, dass die Wien Holding innerhalb eines Jahres mit dem Ankauf von ARWAG-Anteilen und dann mit dem Verkauf von ARWAG-Anteilen knapp 70 Millionen EUR Gewinn macht. Da muss man sich auch fragen: Ist das tatsächlich okay? - Ich habe das heute am Vormittag schon im Zusammenhang mit dem Gesetz der risikoaversen Finanzgebarung gesagt: Nur, weil man gewinnt, heißt das ja noch lange nicht, dass es kein risikoreiches Geschäft ist. Das darf man nicht vergessen. Es ist überhaupt die Gefahr, dass man beim Spekulieren gewinnt. Das ist wie im Casino: Es bleiben einem die größten Verluste im Casino erspart, und es bleibt einem Menschen erspart, spielsüchtig zu werden, wenn man am Anfang verliert. Wer am Anfang gewinnt und dann nicht aufhören kann und dann verliert, der hat tatsächlich möglicherweise das Problem, spielsüchtig zu werden. So war es im Übrigen auch bei der Stadt Wien mit den Fremdwährungskrediten. Die waren am Anfang ein Supererfolg für die Stadt Wien. Wir alle wissen, wie es geendet hat: in einer mittleren finanziellen Katastrophe. So war es auch, als die Wien Holding rund um die Jahre 2006, 2007, 2010 mit Put- und Call-Optionen geglaubt hat, man muss in den Finanzmarkt einsteigen, bei der Stadthalle in türkischer Lira spekulieren, und zig Millionen in den Sand gesetzt hat. Mit Immobilien ist es nicht anders. Entweder es ist ein Spekulationsgeschäft oder es steckt wahrscheinlich etwas anderes dahinter. Ich habe heute am Vormittag schon einmal gesagt: Glaubt wirklich jemand hier herinnen, dass die Bank Austria Immobilien, also die Immo-Holding, der Stadt Wien Geschäftsanteile viel zu günstig verkauft, ohne eine Gegengeschäft zu haben? In diesem Sinne würde ich mir einfach wünschen, dass sich der Rechnungshof das anschaut, auch in dem Wissen, dass es Geld der öffentlichen Hand ist, das da hineinfließt. Es kam von den Kollegen und Kolleginnen der Sozialdemokratie leider nur: Die GRÜNEN hetzen, die GRÜNEN sind böse, die GRÜNEN sind beleidigt, was alles nicht stimmt. - Mich hätte einfach wirklich interessiert, wie denn das Geschäft aus Ihrer Sicht zu beurteilen ist. Ist das so super, wenn die Wien Holding innerhalb von einem Jahr mit Immobilienanteilen 70 Millionen EUR Gewinn macht? Ist es das, wofür die Sozialdemokratie steht? Ist es das, Kollege Taucher? Machen wir Gewinne mit Immobilien oder ist es eher das, was wir gemeinsam bekämpfen sollten, und wo der Rechnungshof zum Beispiel im Gesiba-Bericht tatsächlich sagt: Gebt das Geld den Mietern zurück. Ich bin jetzt nicht hundertprozentig sicher, ob das die richtige Antwort ist. Wenn man es aber nicht den Mietern und Mieterinnen zurückgibt, dann muss man es zumindest in den neuen sozialen Wohnbau investieren, aber nichts davon zu machen und dann in Wirklichkeit auf Anraten von Freunden Millionen in der Commerzialbank zu versenken: Ich muss jetzt dazusagen, die Sozialdemokratie hat es härter getroffen. Die Sozialbau hat, glaube ich, 70 Millionen EUR versenkt, wenn mich nicht alles täuscht, aber das ist das Geld der Sozialdemokratie, um das tut es mir auch leid. Um das Geld der Stadt Wien aber tut es mir erst recht leid, denn davon sind dann tatsächlich die Wiener und Wienerinnen betroffen. Also ist es das, worauf sich die Sozialdemokratie in Zukunft spezialisieren wird? Gleichzeitig, bei allem, worauf wir stolz sind, auf Gemeindewohnungen und auf geförderte Wohnungen, auf den gemeinnützigen Bereich, geht der Anteil der gemeinnützigen und Gemeindewohnungen in Wien zurück. Kollege Taucher, weil Sie mich so anschauen, sehr geehrte Damen und Herren, das ist nicht nachhaltig. Wenn der Anteil der geförderten, gemeinnützigen Wohnungen und der Gemeindewohnungen in Wien zurückgeht, dann ist das nicht nachhaltig, und uns droht eine Entwicklung wie in deutschen Städten (Zwischenrufe.), wie in deutschen Städten (Zwischenrufe.), wo die Miete für viele Menschen schon unerschwinglich ist. Lieber Kollege Taucher, ich hab' dich nicht genau gehört, wie du jetzt hereingeschrien hast, aber ich nehme an, du redest über Widmungsstopp, und so weiter. (Zwischenruf.) Entschuldigung? (Zwischenruf.) Ich finde das zwar eigentlich einen Ordnungsruf, wenn ich hier sachlich rede und du rufst "Traumatherapie" herein, aber das sagt mehr über dich als über mich aus, und insofern kann ich damit leben. (Zwischenrufe.) Kollege Taucher, ich wiederhole es, damit es im Protokoll steht: Du sagst, ich hacke die ganze Zeit auf euch hin. Ich hacke nicht auf euch hin. Ich sage, ihr spekuliert mit Immobilien und niemand von euch geht heraus und rechtfertigt sich. Das ist doch kein Hinhacken. Selbst wenn man einmal einen Gewinn von 70 Millionen EUR macht, ist das kein Hinhacken. Ich frage: Ist das jetzt eure Zukunft? Wird sich die Stadt Wien, wird sich die Wien Holding so finanzieren, wie sich ein René Benko reich macht, wie sich ein Tojner reich macht, wie sich ein Hallmann reich macht? Ist es das, was ihr wollt? Ich habe geglaubt, wir stehen für etwas anderes: Wir stehen für günstigen Wohnbau, wir stehen für den Wohnbau, den sich Menschen leisten können, und deshalb wünsche ich mir, dass der Rechnungshof das überprüft. Ich darf mich noch einmal beim Rechnungshof bedanken, und danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für den Antrag und vor allem dann für die Desinfektion. Als Nächster darf ich dann das Wort an die Rechnungshofpräsidentin geben. Ich erteile es Ihnen. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich jetzt von Seiten des Rechnungshofes einmal sehr herzlich dafür bedanken, dass ich bei Ihnen hier in den Wiener Gemeinderat eingeladen bin, und auch dafür, dass Sie sich das Thema Kontrolle als Schwerpunkt am Beginn einer Tagesordnung nehmen. Ich halte das für sehr wichtig, weil wir in vielen Berichten ganz unterschiedliche Themen ansprechen, und weil es, glaube ich, sich lohnt, sich mit diesen Berichten auseinanderzusetzen. Es wurde heute schon sehr viel davon gesprochen, dass es darum geht, wie wichtig Kontrolle ist, dass es darum geht, objektive Kritik zu formulieren und, dass wir daraus Empfehlungen formulieren. Diese Empfehlungen müssen natürlich nicht zu 100 Prozent Ihren politischen Überzeugungen entsprechen. Diese Empfehlungen sind aber wohlabgewogen und eben unser Vorschlag für eine entsprechende Verbesserung. Es liegt an Ihnen, als Mitglieder eines allgemeinen Vertretungskörpers, als Politikerinnen und Politiker, daraus die entsprechenden politischen Schlussfolgerungen zu ziehen. Das ist wichtig, und so gesehen beruhigt es mich fast, wenn eine Gemeinderätin gesagt hat, dass es ein Vergnügen wäre, die Berichte des Rechnungshofes zu lesen. Ja, und es ist auch aufschlussreich, sich mit den Berichten auseinanderzusetzen. Es sind zwölf Berichte, die der Rechnungshof in diesem Jahr dem Gemeinderat und der Stadt Wien vorgelegt hat. Der Bericht zum Wohnbau in Wien stand bereits im März 2021 auf der Tagesordnung des Gemeinderates, weil er eine Sonderprüfung war, drei weitere Berichte liegen aus dem Vorjahr vor. Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich an dieser Stelle jetzt kurz einige allgemeine Themen aus der Sicht des Rechnungshofes beleuchten. Wie gesagt, ich wurde ja vor einem Jahr auch eingeladen, und da haben wir alle gehofft, dass uns die Pandemie zu Weihnachten 2021 nicht mehr oder nicht mehr so beherrschen würde. Damals erfolgten auch schon die ersten Impfungen gegen das Corona-Virus in Österreich. Das war auch einer Impfstoffentwicklung zu verdanken, die in sehr kurzer Zeit durch Forschung und Industrie möglich war. Da gab es eben einen großen wissenschaftlichen Erfolg und in der Folge ist es auch gelungen, den Impfstoff in großem Umfang herzustellen. Der Rechnungshof selbst hat in Hinblick auf diese große Krise, die gesundheitlich, aber auch wirtschaftlich ist, und die den Staat natürlich sehr stark fordert, ein umfangreiches Prüfprogramm für Prüfungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie eingeleitet und erste Ergebnisse liegen auch bereits vor. Leider sind aber die Herausforderungen ein Jahr später noch immer sehr, sehr groß und sie werden wohl auch noch länger bleiben. Wir erleben immer wieder hohe Inzidenzen, eine hohe Spitalsauslastung und ein seit mittlerweile fast zwei Jahren stark belastetes Personal im Gesundheits- und Pflegebereich. Die nicht ausreichende Impfquote und der verzögerte Stufenplan für Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung in diesem Herbst waren auch maßgebliche Gründe für die anhaltend schwierige pandemische Lage in Österreich. Ein Lockdown zur Eindämmung der vierten Welle wurde unausweichlich, und jetzt beschäftigt uns eine weitere Virusmutation aufs Neue. Die Pandemie führt somit zu einer Unsicherheit, die für uns als Gesellschaft neu ist, und die Ungewissheit verunsichert viele. Die Pandemie ist daher aus meiner Sicht eine Probe für den Staat und auch für den föderal aufgestellten Staat, denn gerade in der Krise muss gehandelt werden und es müssen Entscheidungen getroffen werden. Eines haben wir aber mittlerweile sicherlich gelernt: Es bewährt sich, wenn wir in der Pandemie vorsichtig sind, und da ist die Stadt Wien mit der Strategie der Vorsicht bisher ganz gut gefahren. Darauf möchte ich auch Wert legen: Wenn wir Covid-19-Prüfungen machen, wissen wir, dass wir nicht eine Beurteilung der Entscheidungen, die in der Krise getroffen wurden, mit dem Wissen von heute treffen können. Wir können aber mit Fug und Recht verlangen, dass man die Lehren aus der Krise ziehen muss und dass man mit der Zeit einen klaren Krisenmechanismus für eine wirkungsvolle Reaktion auf eine verschärfte Gesundheitslage, oder gar eine Krisenlage, entwickelt. Der Rechnungshof selbst, sehr geehrte Damen und Herren, übernimmt in dieser schwierigen Zeit Verantwortung, nämlich durch seine umfassende Kontrolltätigkeit. Wir kontrollieren die staatlichen Maßnahmen in all ihren Aspekten - systemisch, funktionell und ökonomisch. Wir haben umfangreiche Covid-19-Prüfungen - da geht es, das wurde jetzt auch schon angeführt, um Transparenz und Rechenschaft über den hohen staatlichen Mitteleinsatz -, und gleichzeitig haben wir in unseren Prüfungen immer wieder auch Verbesserungspotenziale angeschlossen und empfehlen deren Umsetzung. In diesem Sinne möchte ich auch auf unseren Bericht hinweisen, den wir erst letzten Freitag veröffentlicht haben, nämlich "Gesundheitsdaten zur Pandemiebewältigung im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie". So ist dieser Bericht auch zu verstehen. Eine verbesserte Datenlage, etwa zur Auslastung der Krankenanstalten und der regulären medizinischen Versorgung, die systematische Nutzung aller verfügbaren Daten sowie eine einheitliche qualitätsgesicherte Kommunikation könnten nach Auffassung des Rechnungshofes einen sehr wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten. Wir versuchen, mit unseren Berichten die Grundlage für ein faktenbasiertes Handeln zu schaffen. Ich denke, das ist auch der Grund, dass wir immer wieder auch mit Verlangensprüfungen beauftragt werden, und ich möchte an dieser Stelle auch an die laufende Sonderprüfung zur "Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes" verweisen, die der Rechnungshof im Laufen hat. Ich habe in der Debatte auch gehört, dass die Prüfrechte angesprochen wurden, die der Rechnungshof immer wieder thematisiert. Ich würde mich freuen, wenn das von Ihnen, vom gesamten Wiener Gemeinderat, auch entsprechend unterstützt würde. Es wurde angesprochen, dass der Rechnungshof selbst einen Entwurf zum Ausbau der Kontrollrechte im Rahmen des Parteiengesetzes vorgelegt hat. Es geht um echte Prüfrechte des Rechnungshofes. Da geht es nicht um eine Kompetenzüberschreitung des Rechnungshofes, sondern der Rechnungshof selbst äußert sich eben zur Frage seiner Kontrollrechte. Der zweite Punkt betrifft das "Informationsfreiheitspaket". Ein Teil ist dabei die Prüfkompetenz für Unternehmen mit einer öffentlichen Beteiligung mit mindestens 25 Prozent. Auch das wäre ein wichtiger Schritt, der zur Umsetzung gelangen sollte. Wir haben heute die Flughafenprüfung auf der Tagesordnung, und wir sehen, dass der Prüfungszeitraum mit dem 31. Mai 2017 enden musste. Wir konnten daher die Projektabwicklung bei der Süderweiterung des Terminal 3 nicht mehr weiterverfolgen, weil es dahin gehend keine Zuständigkeit mehr gibt. Das ist etwas, was sich natürlich von der Politik lösen lässt, wenn man diesen Willen hat, detto, wenn es um die Transparenz von Geschäftsführerbezügen geht. Wir haben auch in unserer Stellungnahme zum "Informationsfreiheitspaket" festgehalten, dass es wichtig wäre, dass sich der Bericht zur Einkommenserhebung des Rechnungshofes über die Einkommenssituation in öffentlichen Unternehmen nicht nur auf die Bundesunternehmen beschränken sollte. Wir werden in den nächsten Tagen auch einen derartigen Bericht veröffentlichen. Wie gesagt, das waren allgemeine Feststellungen. Ich komme jetzt zu einzelnen Berichten, die heute auf der Tagesordnung stehen. Dort beziehen sich einige der Berichte auch noch auf die Zeit vor dem Ausbruch der Covid-19- Pandemie. Das betraf etwa den Bericht zur "Geburtshilfe-Versorgung", da haben wir die Situation in Wien und Niederösterreich verglichen. In Österreich gab es im Jahr 2018 rund 84.800 Geburten, ein Viertel davon waren in Wien. Die Auslastung zeigte im Jahresverlauf teilweise deutliche Schwankungen, aber der Wien-Durchschnitt betrug 72 Prozent. Das war der höchste Wert im Vergleich zu anderen Bundesländern. Wir haben bei dieser Prüfung festgestellt, dass es immer wieder zu Engpässen kam, etwa in den Neonatologien. Ursachen waren nicht nur die Bettenkapazitäten, sondern auch das fehlende Arzt- und Pflegepersonal. Da ist es eben wichtig, dass genügend Fachpersonal zur Verfügung steht. Wir haben auch aufgezeigt, dass es wichtig ist, dass es um eine bedarfsorientierte Hebammenversorgung geht und um Unterschiede, die wir beim Angebot vorgeburtlicher Untersuchungen festgestellt haben. Da müsste es eine angemessene, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Versorgung geben, und es müssten Maßnahmen gesetzt werden, nicht nur von Wien, sondern auch vom Gesundheitsministerium und vom Dachverband der Sozialversicherungsträger. Ich sehe es positiv, dass uns in der Stellungnahme zugesagt wurde, dass das aufgegriffen werden sollte und dass die Thematik in der Bundes-Zielsteuerungskommission thematisiert werden sollte. Ich möchte jetzt auf eine weitere Prüfung eingehen. Diese betrifft die Prüfung zur "Grundversorgung in Wien". Dabei ging es darum, die Vollziehung der Grundversorgung zu beurteilen. Es geht im Besonderen um das Zusammenwirken von Innenministerium und Land Wien. Wie Sie wissen, dient die Grundversorgung der Versorgung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden wie Asylwerbenden. Eine erhebliche Herausforderung waren natürlich die starken Schwankungen der zu betreuenden Personen. In Wien stieg Anfang 2014 die Zahl der Personen in Grundversorgung auf mehr als das Dreifache an. Im Oktober 2019 war die Zahl mit rund 12.500 Personen noch fast doppelt so hoch wie zu Jahresbeginn 2014. Die bei Bund und Ländern angefallenen und wechselseitig verrechneten Kosten lagen von 2014 bei 2018 bei insgesamt 2,4 Milliarden EUR. Die tatsächlichen Gesamtkosten sind aber höher, da Verwaltungskosten und Aufwendungen für nicht in der Grundversorgungsvereinbarung vorgesehene Leistungen fehlen. Es gab keine Stelle, die einen Überblick über die tatsächlichen Gesamtkosten der Grundversorgung hat. Da sollte es ein besseres Zusammenwirken geben. Für den operativen Vollzug der Grundversorgung in Wien ist der Fonds Soziales Wien zuständig. Dieser hat keine hoheitlichen Befugnisse und damit war Wien das einzige Bundesland, in dem die Leistungen für Asylwerbende nicht durch Bescheid geregelt waren. Da sollte nach unserer Meinung und unserer Empfehlung eine unionsrechtskonforme Abwicklung sichergestellt werden. Was die Abwicklung und die Erfassung der Leistungen betrifft, gab es eine zentrale IT-Anwendung, das Betreuungsinformationssystem. Dieses war jedoch veraltet. Unabhängig davon setzte der Fonds Soziales Wien weitere IT-Anwendungen ein, und zwar zum Beispiel zur Verrechnung mit Vertragspartnern. Insgesamt wäre eine zentrale IT-Unterstützung aufzubauen. Ziel muss immer eine bessere Abstimmung der Kontrollen zwischen dem Bund und dem Fonds Soziales Wien sein, um eine Grundlage für eine korrekte und genaue Vollziehung zu haben. Für den Fall eines erneuten Anstieges der Asylantragszahlen wären zeitgerecht Maßnahmen zu treffen. Das Problem ist die starke Fluktuation. Wir haben kritisch beurteilt, dass ein vereinbartes Szenario zwischen Bund und Ländern für diesen Fall gefehlt hat. Der Bericht zur Gesiba wurde schon öfters angesprochen. Es handelt sich hier um eine Follow-up-Überprüfung. Wir haben in diese Follow-up-Überprüfung natürlich auch aktuelle Entwicklungen mit einbezogen. Dabei ging es ganz konkret um die Veranlagung von liquiden Mitteln durch die Gesiba. Es gab auch eine Mittelveranlagung bei einer österreichischen Regionalbank, über die Ende Juli 2020 ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Bei den Einlagen bei dieser Bank entstand bis November 2020 dadurch ein vorläufiger Verlust von 17,2 Millionen EUR. Wir haben kritisiert, dass die Gesiba keine eigene Richtlinie zur Veranlagung liquider Mittel hatte und nicht systematisch Bonitätsauskünfte einholte. Bei der Rücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft entstand ein vorläufiger Verlust von 850.000 EUR. Die Umsetzungsquote war unter unseren üblichen Umsetzungsquoten, die wir im Schnitt erreichen. Sie war nämlich nur bei 45 Prozent, während wir sonst 80 Prozent im Schnitt über alles Österreich-weit erreichen. 16 Empfehlungen hat der Rechnungshof ausgesprochen. Da geht es um die Frage der Weitergabe von Gewinnen an die Mieterinnen und Mieter, um die Nachvollziehbarkeit und um transparente, zugängliche Informationen über die Möglichkeit einer Vorreihung aus sozialen Gründen bei der Wohnungsvergabe. Es geht weiters darum, Einlagen nur bei Banken mit "guter Bonität" zu ermöglichen, und darum, die Ansprüche zur Reduktion des aus der Zahlungsunfähigkeit der Regionalbank resultierenden Verlustes unter Abwägung eines Prozessrisikos weiter zu verfolgen. Weil es auch angesprochen wurde: Natürlich ist der Immobilienbereich für den Rechnungshof wichtig. Wie gesagt, wir haben jährliche Pläne, aber natürlich erscheint uns dieser Sektor ein wichtiger Sektor. Auf Bundesebene beispielsweise unterziehen wir auch die ARE einer Follow-up-Überprüfung, und wir werden uns das kontinuierlich überall anschauen. Ein weiterer Bericht, der insofern wichtig war, betraf den Bund und alle Länder. Wir haben ihn am Beginn der Covid-19-Pandemie gemacht. Er liegt Ihnen vor, es geht dabei um die "Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen". Es geht darum, über diese beträchtlichen Hilfsmittel Transparenz herzustellen und sie auch entsprechend aufzulisten, indem man sagt, wofür diese finanziellen Hilfsmaßnahmen geleistet wurden und wer - Bund, Länder, et cetera - was geleistet hat. Der Ihnen vorliegende Bericht reicht bis Ende September 2020, aber da sind auch schon 21,3 Milliarden EUR geflossen. Derzeit läuft eine Aktualisierung, die wir zum Termin Ende Juni 2021 haben wollen, dann haben Sie wieder eine bessere Übersicht über die öffentlichen Mittel. Um die Dimension der Hilfsmaßnahmen hier kurz aufzuzeigen: Nach einer Abschätzung des Fiskalrates für den Zeitraum 2020 bis 2021 werden die budgetären Effekte aus Covid rund 68,9 Milliarden EUR betragen. Die finanziellen Hilfsmaßnahmen des Bundes haben sich in dem Ihnen vorliegenden Bericht bis September 2020 hauptsächlich auf die Leistungsbereiche Wirtschaft und Arbeitsmarkt bezogen, und da gab es 1,74 Millionen Anträge für finanzielle Hilfsmaßnahmen. Die Zuschüsse und Sachleistungen der Stadt Wien waren bis September 2020 bei 159 Millionen EUR. Da ging es im Bildungsbereich um die Erweiterung des Betreuungsangebots, im Bereich Wirtschaft um Gastronomie-Gutscheine, im Bereich Soziales um Taxi-Gutscheine, um Arbeitsstipendien für Kunst und Kultur, et cetera. Bei der Abwicklung hat der Bund auch auf bestehende Abwicklungsstellen zurückgegriffen, nur die COFAG wurde neu gegründet, und auch in den Bundesländern wurden oft Dritte mit der Abwicklung von Hilfsmaßnahmen betraut. Es gab eben viele Akteure, und diese vielen Akteure führen dazu, dass es unübersichtlich wird. Der Rechnungshof versucht mit seiner Arbeit, hier eine Auflistung zu machen und Klarheit über den Mittelfluss zu schaffen. Ich komme nun schon zum Ende meiner Rede und möchte auch sagen: Am 23. Dezember wird der Rechnungshof 260 Jahre alt. Er wurde von Maria Theresia in Zeiten großer finanzieller Schwierigkeiten gegründet. Die "Hofrechencammer" sollte zur Überwindung der Krise beitragen, und 260 Jahre später spielt der Rechnungshof eine zentrale Rolle als gesamtstaatliches oberstes Prüforgan. Wir wollen gerade auch in schwierigen Zeiten dazu beitragen, dass man Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates haben kann. Sehr geehrte Damen und Herren, Gemeinderätinnen, Gemeinderäte, ich bedanke mich für die Unterstützung der Arbeit des Rechnungshofes. Ich bedanke mich für die Auseinandersetzung mit unseren Berichten und ich bedanke mich für den Stellenwert, den Sie der Kontrolle in Ihrer politischen Arbeit zukommen lassen. Als Institution, die den gesetzgebenden und parlamentarischen Vertretungskörpern zuarbeitet, werden wir auch in den kommenden Jahren für die Parlamente in Österreich tätig sein. Ich möchte mich aber angesichts der schwierigen Situation, in der wir uns oft auch beim Prüfen befinden, für die gute Kooperation der geprüften Stellen bedanken, denn auch das ist oft sehr herausfordernd. Ich kann sagen, wir machen es uns alle nicht leicht, aber das Ergebnis zählt und dass wir gemeinsam an Verbesserungen in der Republik arbeiten. Danke schön für die Aufmerksamkeit und für die Debatte. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank, sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin. Vielen Dank für Ihre Arbeit und die Ihrer KollegInnen. Ich wünsche Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen schöne Feiertage und ein erfolgreiches kommendes Jahr. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Habe ich das richtig gesehen? Es gelangt nunmehr die Postnummer 89 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen an den Verein Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung in den Jahren 2022 und 2023. Da niemand zu Wort gemeldet ist, können wir zum nächsten Tagesordnungspunkt übergehen. Das ist die Postnummer 91. Sie betrifft eine Förderung an den Kulturverein österreichischer Roma - Dokumentations- und Informationszentrum im Jahr 2022. Da auch zu dieser Postnummer niemand zu Wort gemeldet ist, kommen wir zu den nächsten Tagesordnungspunkten. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 93 und 94 der Tagesordnung, sie betreffen Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität im Jahr 2022, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Ich freue mich, dass wir heute die Möglichkeit haben, über das Thema Stadtteilkultur zu sprechen, einerseits über den Rahmenbetrag in der Höhe von 1,4 Millionen EUR, andererseits aber auch über den Sammelantrag zu den Ankerzentren in der Höhe von 1,10 Millionen EUR. Das Thema Stadtteilkultur hat für mich, wenn wir auf das Thema Kulturpolitik blicken, generell eine ganz besondere Bedeutung, denn bei Stadtteilkultur geht es mir immer um wesentlich mehr als um Kultur. Da geht es auch um kulturelle Teilhabe. Stadtteilkultur ist immer inklusiv, Stadtteilkultur ist immer divers, und das sieht man ganz besonders, wenn man sich die einzelnen Teilprojekte ansieht, die aus dem Rahmenbetrag gefördert werden. Stadtteilkultur bietet, ich habe es schon gesagt, kulturelle Teilhabemöglichkeiten, ganz besonders für Menschen erstens von allen Altersgruppen, zweitens aller sozialer und drittens aller kultureller Hintergründe. Sie ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur quer durch die Stadt, im Idealfall bis an die Grenzen unserer Stadt. Und Stadtteilkultur soll vor allem auch eines machen, es soll Lust am Grätzl vermitteln, Interesse am eigenen Grätzl vermitteln. Im Idealfall stärkt Stadtteilkultur die Identifikation mit dem eigenen Grätzl, mit dem Bezirk, mit unserer Stadt. Stadtteilkultur - und das finde ich auch besonders schön - vernetzt dabei PartnerInnen aus unterschiedlichen Bereichen, etwa Soziales, Bildungsinitiativen, Kultur, und schafft wichtige Orte des Dialogs und des Reflektierens. Bei Stadtteilkultur geht es immer auch um kulturelle Bildung, um eine niederschwellige Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Sie ist deshalb so unmittelbar wirksam, weil sie nah an den Menschen ist und im Idealfall auch die Menschen daran beteiligt. Darum bin ich auch sehr überzeugt, dass wir mit einer starken und lebendigen Stadtteilkultur in Wien auch eines erreichen, nämlich einen starken Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft in unserer Stadt. Deshalb ist mir Stadtteilkultur, eine lebendige, starke Stadtteilkultur auch besonders wichtig. Wir erleben das aber auch in anderen Themenbereichen als Kunst und Kultur. Kunst und Kultur sind immer ein Anstoß und ein Vorreiter für einen gesellschaftlichen Diskurs, für Auseinandersetzungen, im Idealfall auch Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden. Dadurch entsteht ein wichtiger Austausch in unserer Gesellschaft, Verständnis, soziale Räume, die identitätsstiftend wirken, und all das ermöglicht Stadtteilkultur im eigenen Grätzl. Sie sehen, bei Stadtteilkultur geht es um viel mehr als nur um Kulturpolitik. Beim Thema Stadtteilkultur sind wir auch sehr schnell beim Thema Ankerzentren. Das sind sehr konkrete, starke Keimzellen der Kultur, Kulturinkubatoren will ich sie nennen, niederschwellig, partizipativ, integrativ und interkulturell. Ich freue mich sehr, dass wir 2022 auch weitere Ankerzentren in dieser Stadt gründen werden. Wenn ich zum Thema Ankerzentrum spreche, möchte ich auch sehr herzlich dem Team der Brunnenpassage gratulieren, denn die Brunnenpassage hat den europäischen Preis für Stadtteilkultur 2021 gewonnen. Die Brunnenpassage selbst ist seit 2007 so etwas wie eine Blaupause für die Ankerzentren, die es in Wien gibt, und strahlt weiter über die Grenzen von Ottakring hinaus. An der Stelle einen herzlichen Glückwunsch dem Team aus der Brunnenpassage für den europäischen Preis für Stadtteilkultur. Ich möchte mich an der Stelle auch bei den Mitgliedern des Beirats für Stadtteilkultur und Interkulturalität für ihr Mittun bedanken, für die Empfehlungen, die Grundlage für die Förderprogramme für die MA 7 sind. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Mitglieder des Beirats für Stadtteilkultur und Interkulturalität. Abschließend möchte ich jetzt auch noch die Möglichkeit nutzen, ein paar sehr persönliche Worte zu sprechen, nämlich einen Dank an Romana Rotschopf auszusprechen. Romana Rotschopf ist die stellvertretende Büroleiterin unserer Stadträtin. Romana ist hier wie immer ganz hinten, wenn wir über das Thema Kulturpolitik sprechen und debattieren. Man glaubt es nicht, wenn man mit Romana spricht, sie hat heute ihren letzten Gemeinderat, weil sie uns in Richtung Ruhestand verlassen wird. Romana, du warst im Kulturbereich die Brückenbauerin in die politischen Klubs, unter anderem auch für den Kulturausschuss verantwortlich. Liebe Romana, egal, ob ich Kultursprecher in der Opposition oder Kultursprecher in der Regierung war, mit dir zu arbeiten, war immer schön und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Liebe Romana, du wirst dem Kulturbereich fehlen, aber eines ist ganz sicher, du wirst mir persönlich im politischen Tun in diesem Haus fehlen. Ich wünsche dir von ganzem Herzen alles Gute. Danke schön. Bei Ihnen allen bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Dem Dank möchte ich mich auch anschließen und alles Gute für den neuen Unruhestand wünschen, liebe Romana. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich kann nach meinem Vorredner eigentlich nicht mehr wirklich viel dazu sagen, du hast es schon sehr viel schöner gesagt, als ich es je sagen könnte. Auch ich möchte mich im Namen meiner Fraktion bei Romana Rotschopf dafür bedanken, dass sie die letzten Jahre so unglaublich empathisch, wie es Thomas auch schon gesagt hat, Brücken zwischen Politik, Verwaltung und der Kultur gebaut hat. Ich glaube, es ist wirklich in den letzten Jahren auch mit der neuen Stadträtin unglaublich viel weitergegangen. Ich glaube, wir alle sind dir unglaublich dankbar dafür, dass du quasi im Mittelpunkt all dieser Geschehnisse warst und dass es natürlich auch dir zu verdanken ist, dass die Kulturstadt Wien den Kultur- und Kunstschaffenden auch in einer Krisensituation - du kommst ja quasi selbst aus diesem Lebensbereich - sehr gut helfen konnte. Dafür danke ich dir sehr, liebe Romana, auch im Namen der Kulturstadt Wien. Weil Kollege Weber die Brunnenpassage im 16. Bezirk angesprochen hat, möchte ich vielleicht noch in aller Kürze ansprechen, dass ich unglaublich froh bin, dass wir als Stadt Wien jetzt zum ersten Mal den Red Carpet Award unterstützen, das ist der rote Teppich für junge Kunst. Ich kenne ihn mittlerweile seit drei, vier Jahren. Jetzt wird er zum ersten Mal auch von der Stadt Wien subventioniert, und ich bin sehr froh und glücklich darüber. Ich möchte Ihnen nur ganz kurz ein Projekt erklären oder erzählen, das der rote Teppich für junge Kunst gemacht hat. Er hat zum Beispiel ein Kulturprogramm entwickelt, bei dem Kunst von jungen Künstlern und Künstlerinnen, vor allem bildende Kunst, zum Beispiel in Krankenhäusern oder in großen Unternehmungen aufgehängt wird, wo Kunst normalerweise vielleicht nicht so hinkommt, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbeigehen, Patientinnen, Patienten, Ärzte, Pfleger, und so weiter, und so fort. Somit hat es der Red Carpet Award für junge Kunst geschafft, bildende Kunst einer wesentlich breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, und das ist eine tolle Geschichte. Wir fördern ihn heuer zum ersten Mal mit 120.000 EUR. Das finde ich wunderbar. Sonst möchte ich im Grunde zu dem, was Thomas gesagt hat, nicht wirklich viel hinzufügen. Ich bitte um Zustimmung und danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Thomas vermisst du dein Handy? (Zwischenruf.) Ich glaube, es wurde gefunden. Wir kommen nun zur Postnummer 95. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Kulturservice im Jahr 2022. Ich darf die Berichterstatterin GRin Mag Berger-Krotsch bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Es liegt der Antrag des Vereins Wiener Kulturservice für eine Fördergenehmigung von rund 1,8 Millionen EUR zur Beschlussfassung vor. Der Antragsteller ist soweit ein altbekannter. Bei diesen 1,8 Millionen geht es bei rund 1,5 Millionen EUR um eine Beschlussfassung für das Donauinselfest, das andere sind kleinere Veranstaltungen, Grätzlfeste, Praterfest, und so weiter, und so fort. Es ist grundsätzlich soweit nicht viel Neues, der Akt ist im Vergleich zu den Vorjahren ein bisschen auffrisiert oder aufgehübscht worden. Leider Gottes finden sich keine Informationen darüber, dass das Donauinselfest ja wahrscheinlich auch im kommenden Jahr und mittlerweile schon zum dritten Mal in Folge nicht wie geplant auf der Donauinsel beziehungsweise auf den entsprechenden Großbühnen stattfinden kann, sondern gewissermaßen mit einem eigens gebrandeten Bus in den Bezirken unterwegs ist. Es gibt auch keine Informationen darüber, ob man sich damit irgendetwas an Ausgaben erspart. Es fehlen wiederum sämtliche Einnahmen- und Ausgabenaufstellungen. So weit so gut, so intransparent. Was wir anhand dieses Antrags - nicht nur bei diesem Antrag, sondern auch laufend bei Anträgen - sehen, ist, dass viel Geld und stattliche Summen unmittelbar im Umfeld der SPÖ landen. Wir haben auch andere Anträge, wo Historiker subventioniert werden, um sich mit der Parteigeschichte der SPÖ auseinanderzusetzen. Interessanterweise braucht der gewerkschaftliche Bereich immer mehr an Kultursubventionen. Ein besonders dreister Fall hat sich unlängst im 11. Bezirk ereignet. Unsere fleißige Mannschaft in Simmering hat sich bereits damit auseinandergesetzt, war damit auch bereits medial vertreten. Da es eine Verbindung oder eine konkrete Vertragsbeziehung betrifft, haben wir uns nichtsdestotrotz auch dazu entschlossen, einen entsprechenden Beschlussantrag zu formulieren, der ein paar Handlungsanweisungen diesbezüglich vorsieht. Es gibt als besonderen Fall einen Verein, der offensichtlich einen besonders privilegierten Draht zur SPÖ hat und sich auch in einer wirklich besonders dreisten Art und Weise, würde ich einmal sagen, das Maul mit Geld vollstopft, dass einem beim Hinsehen, meine Damen und Herren, dabei durchaus übel werden kann. Es geht um den Verein Kulturverein Simmering, der seinen Vereinssitz im 11. Bezirk am Enkplatz 2 in den Räumlichkeiten des SPÖ- Bezirksvorstehers Steinhart hat. Der Verein hat in den letzten Wochen und Monaten keinen Lottosechser gemacht, ich würde fast meinen, er hat wirklich einen Lottozwölfer gemacht, denn der Verein verwaltet das Schloss Neugebäude im 11. Bezirk und stellt die Innenräume dem zufälligerweise ebenfalls SPÖ-nahen Arbeiter-Samariter- Bund für eine Teststraße zur Verfügung. Das Ganze geschieht natürlich auch nicht kostenlos, sondern die Kosten werden entsprechend über den Bund rückvergütet, und es sind von Februar bis Juni immerhin 371.000 EUR, eine stattliche Summe. Das Schloss Neugebäude ist übrigens im Eigentum der Stadt Wien, und der Verein verwaltet das sozusagen einfach. Jetzt würde man meinen, da gibt es einen Verein, der 371.000 EUR Zusatzeinkommen in einem Jahr hat, das sollte vermutlich genug sein. Nein, die Herrschaften erdreisten sich auch noch, aus dem Bezirkskulturbudget 91.000 EUR zu beantragen. Um das vielleicht auch einmal in ein gewisses Größenverhältnis zu setzen: Das gesamte Bezirkskulturbudget in Simmering beträgt fürs Jahr 2021 205.000 EUR. Das heißt, dieser SPÖ-nahe Verein ist sich nicht zu blöd, rund 44 Prozent des gesamten Bezirkskulturbudgets zusätzlich zu den ohnehin sehr üppigen Einkommen und Einkünften zu beantragen. Meine Damen und Herren, wie bereits angekündigt, haben wir dazu einen entsprechenden Beschlussantrag vorbereitet, der Handlungsanweisungen für die Stadt Wien vorsieht. Meine Damen und Herren, es kann wirklich nicht sein, dass wir in Wien und in Österreich von einem Lockdown in den anderen torkeln, dass Künstler und Kulturschaffende ums Überleben kämpfen müssen und dass es dann irgendwelche SPÖ-nahen Vereine mit irgendwelchen SPÖ-Bonzen an der Spitze gibt, die schlichtweg den Mund nicht voll bekommen. Meine Damen und Herren, wir ersuchen Sie um Zustimmung, um diese Missstände entschieden zurückzuweisen und abzustellen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Anderle. Ich erteile es ihr. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Was hat Wien, was andere Großstädte nicht haben? Was macht uns unter anderem zum wiederholten Male zur lebenswertesten Stadt der Welt? Was macht Wien neben dem Wiener Schmäh, dem guten Essen und der architektonischen Schönheit aus? - Es ist unsere Kultur, eine Kultur der Diversität, eine Kultur der Inklusion und des Miteinanders. Das ist es, was Wien einzigartig macht. Ich meine nicht nur die Oper und Museen, sondern auch die junge zeitgenössische Kultur, wie zum Beispiel das Wiener Donauinselfest, das in seiner Art einzigartig ist. Es ist immerhin das größte unentgeltliche Freiluftfestival in Europa, das seit 1984 nicht nur die Wienerinnen und Wiener begeistert, es zieht BesucherInnen aus Österreich und dem gesamten Ausland an, bis zu drei Millionen BesucherInnen pro Jahr. Es bietet eine einzigartige Chance für viele unbekannte heimische und internationale Künstlerinnen und Künstler, sich vor einem großen Publikum zu präsentieren. Das Donauinselfest ist mittlerweile zur Tradition geworden, ebenso wie andere Veranstaltungen, die der Verein Wiener Kulturservice jährlich organisiert, mitorganisiert beziehungsweise unterstützt. Dazu zählen unter anderen das Maifest, die Kreativmesse oder die Kunst- und Kulturmeile Donaukanal. Das sind alles Veranstaltungen, die unserer Stadt einen enormen Mehrwert bringen. Neben der kulturellen Bereicherung sorgen sie für mehr Nächtigungen, Konsumation und Tourismus und sind Werbeträgerinnen für unser schönes Wien. Gerade jetzt in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir das mehr denn je. All diese Veranstaltungen haben auch eine soziale Bedeutung und sind für die Besucherinnen und Besucher kostenlos: Kultur ohne Barrieren, Kultur für alle in unserer großartigen Stadt. Damit das auch so bleibt und sie sich auch künftig an diesem umfassenden Kulturprogramm erfreuen können, ersuche ich Sie im Sinne der Kultur, im Sinne der Kulturschaffenden und vor allem im Sinne der Wienerinnen und Wiener der Förderung für das Wiener Kulturservice in der Höhe von rund 1,8 Millionen EUR zuzustimmen. Sie haben es in der Hand. Stimmen Sie der Förderung zu und machen Sie das Leben von allen Wienerinnen und Wienern auch im kommenden Jahr ein Stückchen schöner und fröhlicher. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Zu Postnummer 96, Förderung an den Verein oca: migrations, minorities, arts im Jahr 2022 liegt keine Wortmeldung vor. Detto zur Postnummer 110, das ist eine Förderung an die Szene Wien KulturbetriebsgesmbH im Jahr 2022. Daher gelangt nunmehr Postnummer 113 zur Verhandlung. Es ist eine Förderung an "Sisters" - Verein für queer feministische Kunst und Kultur im Jahr 2022. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger. Bitte schön. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Geschätzter Gemeinderat! Werte Steuerzahler und -innen! Zur Förderung an "Sisters", den Verein, der hinter dem Festival "Hyperreality" steht: Dieses Festival wurde schon mehrmals Corona- bedingt verschoben. Wenn wir uns daran erinnern, die, die es kennen: Es ist in der jüngeren Vergangenheit schon einmal baden gegangen, als das Festival nämlich oben auf der Sophienalpe im alten Hotel angekommen war. Dort haben sie damals im trockengelegten Pool gespielt, es sind immer sehr außergewöhnliche Locations. "Hyperreality" hat sich aus dem Programm der Wiener Festwochen herausgelöst und hat sich dann als eigenständige Veranstaltung präsentiert, und Mann und vor allem eine Frau haben sich dabei Geschlechtergerechtigkeit auf die Pride-Fahne geschrieben. Ich gratuliere ihr zum Erfolg in der Szene. Keine Frage, die Wahrnehmung aller Menschen gehört gefördert. Aus langjähriger Event- und Festival-Erfahrung sind mir die Line-ups wirklich gut bekannt. Auch ich kenne die immer gleichen Namen, die da draufstehen, so ehrlich können wir ruhig sein. Bitte, gerne mehr Namen - aber damit sind wir schon bei dem großen Aber. Man könnte jetzt locker sagen, gut, wir stellen das Geld zur Verfügung, damit mehr Künstlerinnen und Künstler gerade in diesen schweren Zeiten auftreten können. Dann bekommst du aber als Veranstalter 75.000 Kulturförderung und gibst alleine 40.000 für die Verwaltungskosten aus. 75.000 für ein kleines Festival, das - Zitat - an einem dezentralen, nichtkommerziellen Ort stattfindet. Und dann gibst du für Büro, Personal und Aufwand 40.000 EUR aus. Mehr als die Hälfte der Kulturförderung ist also Verwaltungsförderung. Und warum ist das so? Es sieht danach aus, als würde man hier sehr viel Know-how zukaufen müssen, weil man selbst nicht über ausreichend Expertise verfügt. Leistung, die von außen kommt, das wissen wir alle, ist oftmals teurer, als wenn man selbst darauf zugreifen kann. Vielleicht wäre eine Neuaufstellung des Teams hilfreich, vor allem - und das ist der zweite Punkt, den wir kritisieren - wenn man auf weitere Einnahmequellen abseits der Kulturförderung beinahe verzichtet - wenn andere Einnahmequellen denn überhaupt gewünscht sind. Der Wiener Gemeinderat würde freilich auch gerne wissen, wie diese Kostenaufstellung bei diesen 75.000 EUR und den 40.000 EUR Verwaltungskosten denn im Detail aussieht. Allerdings erhalten wir keine Kostenaufstellungen, denn im Vergleich zum Bildungsausschuss sind diese bei uns nicht Teil der Geschäftsstücke. Was es gibt, sind lediglich die künstlerischen Kosten und die Verwaltungskosten. Gut, jetzt könnte man sagen: Verwaltungskosten - schau dir andere Festivals an, da ist es ja ähnlich. Das haben wir gemacht. Wir beobachten Vereine und Gruppen, die ähnliche Festivals veranstalten, sehr gut. Da hat sich gezeigt, dass es auch anders geht. So gibt es zum Beispiel das Festival "Tricky Women", das mit 70.000 EUR gefördert wird, und die Organisatoren finanzieren sich auch durch Merch, durch Spender, durch andere Geldgeber wie die WKÖ und sind somit nicht ausschließlich von der Stadt abhängig. Diese haben damit dann ein Gesamtbudget von fast 300.000 EUR, und allein 90 Prozent fließen an Künstler. Das ist dann das, was wir unter künstlerische Kosten zu sehen bekommen. Wir werden dieser Förderung aus genannten Gründen nicht zustimmen und erinnern die Organisatoren vom "Hyperreality"- Festival an einen wichtigen Satz - diesen schreiben sie selbst auf ihrer Homepage -, dass es in Wien Willen zur Reform ungerechter Verteilungssysteme gibt. Bitte, diesen Maßstab auch an sich selbst anlegen. Vielen Dank und alles Gute. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ich freue mich sehr und ich hoffe, werte ÖVP, Sie freuen sich doch auch mit mir, dass wir auf unserer Tagesordnung heute wieder viele besonders bunte und vielfältige Poststücke zur Beschlussfassung vorliegen haben. Wir haben einige queere Vereine und Maßnahmen dann später in unserer Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz zur Beschlussfassung. Wir haben aber eben auch hier in der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft, nämlich neben QWIEN auch den Verein Sisters - Verein für queere feministische Kunst und Kultur heute mit wichtigen Aktivitäten in Sachen LGBTIQ-Personen und deren Anliegen auf der Tagesordnung. Es geht hier um die Sichtbarmachung. "Sisters" kennen interessierte Kolleginnen und Kollegen hier im Saal zumindest spätestens seit dem letzten Jahr, als wir gemeinsam während der Pride die Fensterlparade begangen haben. Wir haben unser Regenbogenherz nach außen gestülpt, haben es in Form von Regenbogenfahnen je nach Verfügbarkeit auf unsere Fenster oder Balkone gehängt. Heute geht es im vorliegenden Akt bei "Sisters" um die Förderung für "Hyperreality". Kollege Eppinger hat es schon zu skizzieren versucht. "Hyperreality" wurde früher vom Verein Hyperreality - Verein zur Förderung des gelebten, gesellschaftlichen Diskurses in Kunst und Kultur veranstaltet und nun eben über "Sisters". Er bietet elektronische und experimentelle Musik und ist ein wichtiger Teil in einer international verflochtenen elektronischen und experimentellen Musikszene. Was mich sehr freut, ist, dass das Festival schon sehr positive internationale Wellen geschlagen hat, also viel Niederschlag auch in internationalen Medien gefunden hat, und dass es auch hier in Wien ein wichtiger inklusiver Begegnungsraum ist. Es ist deshalb sehr wichtig, es auch weiter zu unterstützen. Es umfasst - es wurde auch schon debattiert, oder man sieht es auch auf der Website - viele diverse Communities, die ja genau diese Szene von Anfang pionierten und auch weiterhin maßgeblich prägen. Besonderer Wert wird dabei immer auch auf Diversität gelegt, und die konzeptionellen Ansätze werden dabei auf alle Aspekte gelegt, das heißt, nicht nur, was die Künstlerinnen betrifft, sondern wirklich auch durch und durch durch das ganze Festival. Wir wissen, es fängt bei der Konzeptionierung an, bei den Produktionsmitarbeitenden, bei den TürsteherInnen, also bei allem, wirklich durch das Festival hindurch, wird auf Diversität und Quote geachtet. Ich sehe, dass die ÖVP vielleicht generell etwas gegen Quoten hat, kann es aber einfach auch nicht nachvollziehen, noch dazu, wenn "Hyperreality" eines der wenigen Festivals ist, die wirklich auf Quote setzen, und es ja auch unvergleichlich ist, wenn wir uns die Festivals und die Produktionen näher anschauen. "Hyperreality" repräsentiert damit das junge Wien, das am Puls der Zeit steht, und bringt internationale Aufmerksamkeit. Es wurden auch schon die Orte angesprochen. Ich finde, es ist total wichtig, dass man an Orte geht, wo es noch wenig Bespielung gibt, gerade auch mit elektronischer und experimenteller Musik. Ich finde es auch sehr wichtig, dass die Community auch Orte, neue Orte findet und auch eine gewisse Bindung zu einem neuen Ort im Schoße der Community passieren kann. Wie schaut es jetzt für 2022 aus? Wer den Akt studiert hat, weiß, dass wir nächstes Jahr das Festival in einem Kleid einer zeitgemäßen und diversen Musik haben. Das Programm ist schon gut geplant. Wir haben Kooperationen weit über die Landesgrenzen hinweg. Es werden 25 verschiedene KünstlerInnen, KünstlerInnengruppen, eine Mischung aus heimischen und internationalen Gästen aus dem Bereich der elektronischen und experimentellen Musik auftreten. Es wird dabei sehr wohl geschaut, dass es nicht nur die etablierten Namen sind. Kollege Eppinger, wir werden viel Neues hören und sehen. Der Fokus liegt dabei auf der Schnittstelle zu Pop und globaler Klub- und Sound-Kultur. Ich denke, es ist durch und durch ein förderwürdiges Highlight in diesem Genre, und ich freue mich schon sehr darauf. Weil es ein förderwürdiges Highlight für Wien ist, möchte ich Sie bitten, diesem Akt auch zuzustimmen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 116, sie betrifft eine Förderung an das Depot - Verein zur Förderung der Diskurskultur in der Gegenwartskunst im Jahr 2022, liegt keine Wortmeldung vor. Postnummer 118 der Tagesordnung sind Förderungen an die Kunsthalle Wien GmbH in den Jahren 2022 bis 2024. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben es gerade gehört, wir haben ein sehr buntes Förderprogramm im Bereich Kunst und Kultur. Das ist im Großen und Ganzen ja auch gut so. Allerdings muss man schon aufpassen, dass das dem Steuerzahler manchmal nicht ein bisschen zu bunt wird, vor allem, wenn man zum Beispiel die Kunsthalle anschaut. Die Kunsthalle ist seit vielen Jahren das kulturelle Sorgenkind in Wien. Wenn man sich die Zahlen des Jahres 2019, also vor der Corona-Zeit, und auch die anderen Zahlen, den Mehrjahresvertrag 2019 bis 2021, anschaut, sind diese Zahlen, die man nachlesen kann, leider verheerend. Trotz der Erhöhung der Subvention um 250.000 EUR auf satte 4,1 Millionen EUR stagnierten die Besucherzahlen. Etwa die Hälfte der gesamten Besucher leistete gar keine Eintrittsgebühr, und der Rest der Besucher zahlte ungefähr 1 EUR Eintritt. Wenn man das hochrechnet, wird das von der Stadt Wien mit 56 EUR pro Besucher gefördert. Das ist schon ein bisschen viel, bei einem Eigendeckungsgrad von 11 Prozent. Zur Zeit gibt es dort aktuell eine Ausstellung, die handelt von Viren, Würmern und Auswüchsen der Plünderergesellschaft. Das passt eigentlich ganz gut für diese Kunsthalle, das ist nämlich ein bisschen ein Auswuchs der Plünderung von Fördermitteln. 2022 sind insgesamt 9,89 Millionen EUR für den Bereich bildende Kunst und neue Medien vorgesehen, und fast die Hälfte dieser Mittel geht zu der Plünderergesellschaft der Kunsthalle. Dann haben wir auch das Problem der Standortfrage. Es gibt zwei Standorte, einen im Bereich des Karlsplatzes, der halt relativ wenig bekannt ist, weil er eigentlich eher durch den ansässigen Gastronomiebetrieb bekannt ist. Und den zweiten findet man kaum im MuseumsQuartier. Auch hier sind endlich kreative und innovative Vorschläge notwendig, um die Kunsthalle über die Wahrnehmungsschwelle der Wienerinnen und Wiener zu hieven. Wir haben das Programm der zeitgenössischen Kunst. Wer schon einmal in New York City war, findet das Museum of Modern Art. Dort rennen die Leute die Türen ein. Das ist wirklich ein Pflichtbesuch in New York City. Es wäre schön, wenn wir das auch in Wien installieren könnten, denn zeitgenössische Kunst ist halt kein Alleinstellungsmerkmal, denn die gibt es in Wien auch in der Albertina oder im Belvedere. Es ist auch fraglich, ob die Führung dort das Thema richtig erwischt hat. Ich meine, Freiheit der Kunst ist sicher übergeordnet, aber wenn hier im Antragstext steht, dass es Thema sein soll, den vertrauten westlichen Kanon der Kunst in Frage stellen zu wollen, weiß ich nicht, ob das so wahnsinnig bei den Personen ankommt. Wir haben mehrere dringende Probleme, und ich hoffe, dass sich das Kuratoriumsgremium, das sich WHW als Motto gesetzt hat, nämlich "What, How & for Whom", ihr Motto wirklich ernst nimmt, nämlich was und wie man mit dem Geld umgeht und für wen man da sein sollte. Das soll es in den nächsten Jahren noch beweisen. Wir können allerdings diesem Antrag, der ein Vertrauensvorschuss von zuletzt 12,6 Millionen EUR für die nächsten 3 Jahre sein soll, in dieser Form nicht zustimmen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Dr. Samel. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Herr Dr. Gorlitzer hat gemeint, die Kunsthalle ist ein kulturelles Sorgenkind in der Stadt Wien. Das finde ich nicht. Man kann, finde ich, auch nicht die Auslastungszahlen im Corona-Zeitalter mit den Auslastungszahlen vor Corona vergleichen. Das kann man weder bei der Kunsthalle machen noch bei etwaigen anderen Projekten der Stadt Wien. Beim vorliegenden Poststück geht es um eine mehrjährige Förderung, eine Gesamtförderung. Das hat die Stadt Wien ja auch bei mehreren Projekten jetzt schon so angeführt, was auch gut ist. Für die Jahre 2022 bis 2024 soll eben die Kunsthalle Wien gefördert werden. Die Kunsthalle Wien thematisiert vor allem zeitgenössische Ausstellungen und deren Bezug zu zentralen Fragen der Gegenwart, was auch sehr, sehr wichtig ist. Sie unterstützt lokale und internationale Künstlerinnen und Künstler, widmet sich aber auch der Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Das ist, finde ich, auch gerade jetzt sehr, sehr wichtig. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1992 - und das ist ja mittlerweile eine Zeit her - steht die zeitgenössische Kunst im Mittelpunkt. Das Programm der Kunsthalle umfasst seither neben Ausstellungen und Veranstaltungen auch Vermittlungsprogramme sowie zahlreiche Publikationen. Nun, was ist aber in den kommenden Jahren geplant, was auch bei diesem Poststück wichtig ist? Ab dem kommenden Jahr bis 2024 stehen einerseits eben thematische Gruppenausstellungen im Vordergrund, aber auch Einzelpräsentationen zeitgenössischer KünstlerInnen auf der Agenda. Dabei soll es vordergründig um feministische, antifaschistische, ökologische Themen gehen und dabei eben ein diesbezüglicher Diskurs stattfinden. Das sollen alles Programme sein, die einerseits durch die Pluralität für das Publikum, andererseits aber auch für diejenigen, die künstlerische Beiträge liefern, Quellen der Inspiration sind. Ein größerer weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit lokalen KünstlerInnen, der immer im Vordergrund steht, sowohl in Form umfangreicher Einzelausstellungen als auch im Bereich künstlerischer Forschung und Produktion. Das alles findet unter der künstlerischen Leitung des Kollektivs "What, How & for Whom" - das hat Herr Dr. Gorlitzer ja schon angesprochen -, abgekürzt WHW, statt, dem es immer ein besonderes Anliegen ist, einen gesellschaftsübergreifenden Austausch über Kunst und darüber hinaus zu etablieren und zu stärken. Sie bauen in ihrem Programm auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren kollektiver Arbeit, unter anderem aus Zagreb, aber auch aus vielen anderen verschiedenen Orten, auf. Auf Grund der derzeitigen Situation mit der Corona-Pandemie und der global eingeschränkten Mobilität wird auch die Aufrechterhaltung eines grenzüberschreitendenden internationalen künstlerischen Dialogs nicht aus den Augen gelassen werden. Das ist dem Kollektiv sehr wichtig und steht auch für das Kollektiv im Mittelpunkt der Arbeit. Ich möchte auch noch ganz kurz darauf eingehen, dass es heuer eine Neustrukturierung des Preises der Kunsthalle Wien gab. Der jährlich vergebene Preis der Kunsthalle Wien ist eine Kooperation der Kunsthalle Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste. Heuer wurde die Auszeichnung bereits zum siebenten Mal vergeben. Die Neustrukturierung des Preises steht für größere Vielfalt und Offenheit und soll auch ein Symbol dafür sein, den dauerhaften Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern zu stärken. Ich gratuliere an dieser Stelle auch noch einmal allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich, die diesen Preis heuer gewonnen haben. Ich glaube, die Kunsthalle Wien wird auch in den kommenden Jahren ein Ort der lebendigen Auseinandersetzung bleiben. Das ist gerade in der jetzigen Zeit sehr wichtig. Wir hoffen alle, dass es nach Corona für die Kunst und für die Kulturbranche wieder bergauf geht und gerade auch für Institutionen wie die Kunsthalle Wien noch größere lokale wie internationale Sichtbarkeit zu erlangen sein wird. Ich möchte mit einem Zitat des Kollektivs WHW abschließen, das heißt: "Wir glauben fest daran, dass Kunst uns wieder miteinander verbinden kann und dass dieser Gedanke heute mächtiger ist als je zuvor." Ich ersuche daher um Zustimmung zu dem vorliegenden Poststück. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schusswort. Es gelangt nunmehr Post 123, das ist eine Förderung an die Vereinigte Bühnen Wien GmbH im Jahr 2022, zur Verhandlung. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. - Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es jetzt noch genau 17 Minuten bis 16 Uhr sind. Es liegt jetzt an den Rednern, wie weit wir bei diesem Poststück kommen. Danke schön. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und zu Hause vor den Bildschirmen! Da ich jetzt mit etwas Positivem beginne, möchte ich die Gelegenheit nutzen, auch von meiner Seite Frau Mag. Rotschopf sehr herzlich zum bevorstehenden neuen Lebensabschnitt noch einmal auch in dieser Form zu gratulieren und das Beste zu wünschen. Wir alle haben es ja auch bereits im Ausschuss getan. Ich wünsche im neuen Lebensabschnitt viel Glück, Gesundheit, vor allem auch viel Zeit mit Kindern und Enkelkindern, wie ich vernommen habe. Vielleicht kommen Sie das eine oder andere Mal noch in diesem Hause vorbei. Alles Gute für die Zukunft! Wir kommen zum Antrag für eine Fördersumme für die Vereinigten Bühnen Wien in der Höhe von knapp 50 Millionen EUR. 50 Millionen EUR sind in der Tat eine sehr hohe Summe, eine sehr hohe Fördersumme, und wir als Freiheitliche, insbesondere auch mein Vorgänger als Kultursprecher meiner Fraktion, Gerald Ebinger, haben uns mit den Vereinigten Bühnen Wien in der Vergangenheit immer sehr, sehr kritisch auseinandergesetzt. Unsere Kritik hat ja durchaus auch in dem einen oder anderen Rechnungshof- beziehungsweise insbesondere Stadtrechnungshofbericht in den vergangenen Jahren Niederschlag gefunden, in denen auch viele Kritikpunkte, die unsererseits getätigt wurden, unterstrichen beziehungsweise schwarz auf weiß auch tatsächlich bestätigt wurden. Was wir jetzt zwei, drei Jahre später durchaus anerkennen, ist, dass bei den Vereinigten Bühnen Wien, die ja das Theater an der Wien, das Ronacher und das Raimund Theater führen, durchaus an vielen Rädern, an vielen Schrauben gedreht wurde. Ja, wir erkennen durchaus Verbesserungen an, auch wenn wir selbstverständlich der Meinung sind, dass es durchaus noch das eine oder andere an Verbesserungspotenzial gäbe. Nichtsdestotrotz haben wir uns bereits auch im Ausschuss dazu entschlossen, diesem Antrag zuzustimmen. Verbesserungspotenzial gibt es mit Sicherheit auch in anderen Häusern mit Fördersummen in beträchtlicher Höhe, aber hier orten wir durchaus einen Verbesserungswillen. Was wir bei den Vereinigten Bühnen Wien durchaus auch anerkennen, ist, dass rund 60 Prozent der Opern- beziehungsweise Musicalbesucher aus Wien beziehungsweise aus dem Speckgürtel von Wien kommen, dass rund 40 Prozent der Besucher Touristen sind und diese wirklich durchaus unter anderem auch nach Wien kommen, um sich das eine oder andere Stück anzuschauen. So wie der eine oder andere hoffentlich vielleicht wieder einmal nach Hamburg fliegt, sofern es möglich ist, und sich dort den "König der Löwen", oder was auch immer dort gerade aktuell ist, ansieht, so gibt es durchaus wirklich Touristen, die unter anderem wegen diesem Kulturprogramm nach Wien kommen. Was wir auch positiv sehen, ist, dass es zwar durchaus eine beträchtliche Fördersumme gibt, dass aber auch im Unterschied zu anderen Häusern in dieser Stadt eine entsprechende Auslastung gegeben ist. Das heißt, es gibt ein Programm, bei dem es einen entsprechenden Publikumsandrang gibt, und das ist einmal ein Faktor, der uns in unserer Beurteilung schon dahin gehend sehr weiterhilft, entsprechenden Förderungen zuzustimmen. Wir haben die konkrete Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr von 40 auf 50 Millionen EUR. Wir haben das im Ausschuss durchaus kritisch hinterfragt, und ich sage an dieser Stelle auch: Die Zustimmung ist mit Sicherheit kein Verdienst derer, die die Akten zur Beschlussfassung auflegen, denn diese sind leider Gottes wie immer nur lückenhaft, selektiv und schlichtweg ein Stückwerk. Wir bekommen es mit zunehmender Anzahl auch immer mehr mit Förderantragstellern zu tun, die es selbst eigentlich als Frechheit ansehen, dass sie alle ihre Unterlagen aufbereiten, an die fördergebende Stelle Projektkalkulationen, Kostenkalkulationen, ihr Programm, aber auch die vergangenen Berichte aufbereiten und dem politischen Entscheidungsträger das eigentlich dann schlussendlich nicht vorgelegt wird. Es ist eine sehr traurige Tatsache, dass man eigentlich beim Bestreben nach Transparenz und nach Nachvollziehbarkeit bei diversen Anträgen tatsächlich eine Schnitzeljagd durch Wien nach Informationen veranstalten muss. Das ist auch in diesem Ressort verglichen mit den anderen als negatives Beispiel relativ einzigartig, und das liegt wohl unserer Ansicht nach auch eindeutig an den handelnden Personen. Nichtsdestotrotz werden wir auf Grund der vorliegenden Faktenlage diesem Antrag unsere Zustimmung erteilen. Ein Beschlussantrag ist allerdings eingelangt, den wir nicht ganz unkommentiert stehen lassen können, und zwar gibt es einen Beschlussantrag der ÖVP, neue Volkspartei, wie es hier steht, der eine Förderanpassung für die Vereinigten Bühnen Wien vorsieht und dass die Vereinigten Bühnen Wien ein Konzept ausarbeiten sollen, welches zu einer deutlichen Reduktion der Förderung für die Stadt Wien ab dem Jahr 2023 führt. Jetzt wissen wir, wir haben Ende 2021, es bleibt eigentlich de facto nur das nächste Jahr übrig, um Kosten planmäßig zu reduzieren. Wie ich bereits eingangs erwähnt habe, waren wir in der Vergangenheit mit Sicherheit nicht die Pflichtverteidiger der Vereinigten Bühnen Wien. Es stimmt einen schon recht nachdenklich - ich gebe auch zu, ich habe mir den Antrag zwei Mal durchlesen müssen -, dass gerade eine Partei, die in der Bundesregierung sitzt, am Samstag oder am Freitag verkündet, dass am Montag Lockdown ist, jetzt von einer Kulturinstitution oder einer Gesellschaft verlangt, dass sie mittel- bis langfristig Planungen vorlegen möge, konkret ab dem Jahr 2023. Wenn die Bundesregierung bis Freitag nicht weiß, was ab Montag gelten soll, wenn Schuldirektoren mit gespitztem Bleistift vor dem Fernseher bei der Pressekonferenz sitzen, wenn Theaterdirektoren ihre Informationen am Freitagvormittag aus den Medien entnehmen, wenn Hoteldirektoren am Freitagvormittag erfahren, was ab Montag gilt, verlangen Sie von anderen, dass sie mittel- bis langfristig planen können. Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob Sie sich bei diesem Antrag etwas gedacht haben oder was Sie sich dabei gedacht haben. Ich halte es eigentlich für eine ziemliche Unverfrorenheit. Das muss ich Ihnen an dieser Stelle schon sagen. Der Antrag wird von jener Partei gestellt, die Gastronomen, Hoteliers, Theatergesellschaften, und so weiter, und so fort der Reihe nach durch ihre Spontanität in den Ruin treibt. (Zwischenruf.) Ich habe es bereits erwähnt, Sie verkünden am Freitag, ob am Montag Spielbetrieb herrscht. Das führt dazu, dass insbesondere das Theater in der Josefstadt ... Ich will dort auch gar nicht jeden verteidigen, dort gibt es durchaus den einen oder anderen Direktor, der vielleicht auch mit verbaler Zurückhaltung ein bisschen besser bedient wäre, aber Sie verlangen von denen die Erstellung von neuen Konzepten, womit sie dann binnen eines Jahres einsparen sollen. Ich darf vielleicht nur ein bisschen einen Einblick gewähren: Wenn Sie am Freitag einen Lockdown verkünden, der ab Montag gelten soll, dann sind sie damit beschäftigt - konkret einmal nur die Vereinigten Bühnen Wien mit Raimund Theater, Ronacher und Theater an der Wien -, alle Karteninhaber darüber zu informieren, telefonisch, schriftlich, per Post oder per E-Mail, dass die Vorführung nicht stattfindet, ob sie jetzt einen Ersatztermin für ihre gekauften Karten haben möchten oder ob sie das Geld rückerstattet bekommen möchten. Vielleicht auch noch einmal ein kleiner Zahlenüberblick: Ich glaube, das Theater an der Wien - wir haben dort Gott sei Dank sehr gute Auslastungen - ist ausverkauft, dort passen 1.100 Personen hinein. Ich glaube, beim Raimund Theater sind es 1.400 und beim Ronacher auch in etwa 1.100. Ich weiß nicht, ob Sie sich vorstellen können, was das alles für ein administrativer und Verwaltungsaufwand ist. Dann gehen Sie jetzt her und fordern ernsthaft binnen zwölf Monaten Maßnahmen ein, wobei Sie oder Ihre Kollegen auf Bundesebene nicht einmal annähernd imstande sind, entsprechend für Planungssicherheit zu sorgen. Abschließend möchte ich festhalten: Ich finde es eigentlich wirklich eine Unverschämtheit, so einen Antrag hier zu stellen beziehungsweise zu formulieren. Ich bin sicherlich nicht der Pflichtverteidiger dieses Unternehmens, aber unterm Strich werden wir diesem Antrag zustimmen. Beim Beschlussantrag würde ich den Antragstellern eigentlich eindringlich empfehlen, diesen Antrag besser zurückzuziehen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Bis zur Unterbrechung der Sitzung sind noch fünf Minuten. Das heißt, ich werde nach fünf Minuten bitten, mit der Rede zu enden beziehungsweise sie dann nach die Dringliche Anfrage vertagen. Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Wir rechnen also schon mit einer Unterbrechung. Ich fange trotzdem gleich mit einer Danksagung an. Ich möchte mich zuerst im Namen der GRÜNEN auch bei Romana Rotschopf für die großartige Zusammenarbeit bedanken, als wir gemeinsam in der Regierung waren und natürlich auch jetzt in den letzten eineinhalb Jahren. Es war immer ein sehr gutes Zusammenarbeiten auf Augenmaß. Herzlichen Dank, Romana Rotschopf, und alles Gute für die Pension und für die kommende Zeit. Dann komme ich zum Inhalt. Ich möchte ganz klar sagen, natürlich muss die Stadt Wien alle durch Corona ins Straucheln geratene Kulturbetriebe jetzt stützen. Es gibt überhaupt keine andere Wahl, die Großen muss man unterstützen, aber unbedingt auch die Kleinen und die Freien. Dass die Frau Stadträtin in dem Ausschuss das Versprechen gegeben hat, dass sie sich auch um die Kleinen und Freien bemüht, ist die Basis dafür, dass die GRÜNEN diesem Antrag der VBW in jedem Fall zustimmen werden. Ich sage das absichtlich hier noch einmal, damit wir uns alle immer wieder daran erinnern: Es ist wichtig, dass alle gestützt werden. Natürlich muss die Stadt Wien ihr Kulturangebot weiter erhalten können, auch wenn durch die Pandemie nicht absehbar ist, wie das in der Stadt weitergehen wird. Insgesamt macht die Förderung der Vereinigten Bühnen aber etwa 18 Prozent des gesamten Kultur- und Wissenschaftsbudgets der Stadt aus. Das ist schon ein sehr großer Anteil. Angesichts dessen sollten wir uns vielleicht doch noch mehr, noch tiefer mit einem sogenannten Kulturentwicklungsplan 2030 befassen, um auch zu überlegen, welche Rollen solche Institutionen in Zukunft spielen sollen. Mit Fragen wie: Wie sollen die überhaupt ausgerichtet sein? Welche künstlerischen Schwerpunkte sollen in der Stadt gesetzt werden? Ist der künstlerische Wert für die Stadt so hoch einzuschätzen, dass nahezu ein Fünftel des Gesamtbudgets nur in diese eine Institution fließt, davon ein Teil in kommerzielle Musicals an verschiedenen Standorten und ein Teil in Barockopern, die am Theater an der Wien aufgeführt werden? Darüber kann man länger nachdenken. Ich glaube, es gibt Pros und Kontras, und es wäre wichtig, dass wir uns dieser Analyse stellen. Auch sollten wir uns die Analyse des Rechnungshofes für das Theater an der Wien genauer anschauen und ernst nehmen. Auch dort wird gefragt, wieso das Theater an der Wien nur 100 Spieltage im Jahr hat. Das ist nur ein Drittel der Tage im Jahr. Es wäre schön, vielleicht über ein gemischteres Programm nachzudenken, über mehr Konzerte, mehr internationale Kooperationen. Vielleicht kann man auch inhaltlich andere Schwerpunkte setzen beziehungsweise das Haus vielleicht auch für modernes Musiktheater öffnen, das leichter umsetzbar ist und nicht so viel Vorbereitung braucht, sodass mehr Tage offengehalten werden können. Das fände ich sehr toll für das Theater. Es ist aber leider der Stadträtin nicht gelungen, wie das der Bund beim Theater in der Josefstadt gemacht hat, sich bei der Erhöhung für die Vereinigten Bühnen auch über klare Rahmenbedingungen auszutauschen. Es geht darum, ob es Rahmenbedingungen gibt. Da muss ich meinen Kollegen und VorrednerInnen zustimmen: Es wäre schon sinnvoll, wenn wir schon derart hohe Erhöhungen für ein großes Haus und eine wichtige Institution der Stadt haben, gemeinsam darüber nachzudenken, wie man in Zukunft strukturellen Fehlern im Managementsystem begegnen kann. Wie kann man das Haus gemeinsam weiterentwickeln, wie kann man das besser machen? Es ist leider eine verpasste Chance, dass es nicht gelungen ist, sich da für die VBW fix etwas auszumachen. Ich weiß nicht: Wie lange habe ich jetzt noch Zeit? Eine Minute. In diesem Fall würde ich lieber aufhören, denn ich habe jetzt eine Punktation und die geht sich in einer Minute nicht aus. Dann würde ich lieber für die Dringliche Anfrage unterbrechen und nachher weitermachen. Ist das möglich? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Jawohl. Ich danke für die Wortmeldung. Die Restredezeit ist 16 Minuten. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von den GemeinderätInnen Stark, Sequenz, Otero Garcia, Kickert, Prack und Ellensohn eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Einschüchterungsversuche der Stadt Wien gegenüber der Klimabewegung stoppen" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Ich darf Kollegen Berger bitten, die Dringliche Anfrage zu verlesen. Schriftführer GR Stefan Berger: "Die Dringliche Anfrage der GemeinderätInnen Kilian Stark, Mag. Heidemarie Sequenz, Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia, Dr. Jennifer Kickert, Georg Prack, David Ellensohn - GRÜNE an Herrn Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gemäß § 16 Wiener Stadtverfassung, eingebracht in der Sitzung des Wiener Gemeinderates am 20.12.21 betreffend Einschüchterungsversuche der Stadt Wien gegenüber der Klimabewegung stoppen. Begründung: ‚Dass wir es einmal bei unserer Arbeit bei Amnesty International mit einem Fall zu tun haben, den die Stadt Wien zu verantworten hat, hätte ich mir persönlich ehrlich gesagt nie vorstellen können', sagt Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich zu den bekannt gewordenen Klagsdrohungen gegen KlimaaktivistInnen, die teils erst 13 oder 14 Jahre alt sind. Derartiges Vorgehen beobachtete Amnesty International in der Vergangenheit unter anderem in wenig demokratischen Staaten. In der vergangenen Woche erhielten zahlreiche KlimaaktivistInnen, MitarbeiterInnen von NGOs und WissenschaftlerInnen Klagsdrohungen der Anwaltskanzlei Jarolim Partner Rechtsanwälte GmbH im Auftrag der Stadt Wien. Der Rechtsanwalt Dr. Hannes Jarolim war 23 Jahre Nationalrat der SPÖ und unter anderem deren Justizsprecher. Unter den betroffenen KlimaaktivistInnen befinden sich 13- und 14-jährige WienerInnen, die sich seit Monaten für den Klimaschutz in dieser Stadt und gegen den Bau der Stadtautobahn einsetzen. In der zig-fach versendeten Klagsdrohung werden die KlimaschützerInnen aufgefordert, den Protest zu beenden, ansonsten müssten sie mit horrenden Schadenersatzforderungen rechnen. Aber nicht nur BesetzerInnen, sondern auch MitarbeiterInnen von NGOs und WissenschaftlerInnen, die den legitimen Protest im Sinne des Klimaschutzes gutheißen, wurde seitens der Stadt Wien gedroht. Dafür war es nicht einmal nötig, jemals einen Fuß in die besetzten Baustellen gesetzt zu haben. Die bloße öffentliche Unterstützung wie beispielsweise ein Posting auf Facebook oder eine Insta-Story reichten aus, um zur Zielscheibe der Stadt Wien zu werden. Bei diesem Rundumschlag gegen die Zivilbevölkerung wurde laut Greenpeace sogar MitarbeiterInnen gedroht, die nicht einmal auf Social Media aktiv sind. Während die Stadt Wien hunderttausende Euro in Inserate investiert, um Autobahnprojekte mit Fake News in ein besseres Licht zu rücken, erhalten KlimaschützerInnen Klagsdrohungen in einschüchternder Höhe. Worum geht es Bgm Ludwig und der Stadt Wien eigentlich? - Es geht darum, kritische Stimmen mundtot zu machen. Diese Methode hat einen Namen - SLAPP - Strategic Lawsuits against political Participation, strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - und richtet sich meistens gegen AktivistInnen, JournalistInnen oder auch WissenschaftlerInnen. "Slapp" wie Ohrfeige, "slapp" wie Schlag ins Gesicht: Wer gegen den Betonwahnsinn in dieser Stadt auftritt, dem wird eine betoniert. Dass die Stadt Wien, die den Interessen der Wiener Bevölkerung und zukünftigen Generationen verpflichtet sein sollte, zu diesen Methoden greift, ist ein Tiefpunkt in der Geschichte dieser Stadt und eine schwarze Stunde der Sozialdemokratie, so Sophie Lampl von Greenpeace Österreich. Für diese fragwürdige Vorgehensweise sind skrupellose multinationale Konzerne bekannt, die ausschließlich ihre wirtschaftlichen Interessen im Fokus haben. Beispielsweise verklagte der Konzern RWE Power AG nach der Besetzung des Kohlekraftwerks Weisweiler in Deutschland im November 2017 5 AktivistInnen und 1 Journalisten auf 2,1 Millionen EUR Schadenersatz. 2 Jahre später wurden die Angeklagten in allen wesentlichen Punkten freigesprochen. In den USA reichte der Energiekonzern Energy Transfer eine 900-Millionen-Dollar-Klage gegen Greenpeace und weitere Organisationen ein, weil diese die Fertigstellung der Dakota Access Pipeline behinderten, nachdem Donald Trump 2017 die Wiederaufnahme des zuvor gestoppten Baus anordnete. Auch diese Klage blieb erfolglos und wurde im Februar 2019 von einem US-Gericht abgewiesen. Einer der größten europäischen Fleischkonzerne, Coren, hat in Spanien den Umweltaktivisten und Biolandwirt Manuel Garcia wegen Verleumdung auf 1 Million EUR verklagt. In einem Fernsehauftritt kritisierte der Aktivist die Bewässerungspraktiken des Konzerns, eine Kritik, die sich auf wissenschaftliche Berichte stützte. Die spanische Viehzuchtlobby reichte zur gleichen Zeit weitere Klagen gegen AktivistInnen und WissenschaftlerInnen ein. SLAPP- Klagen gehen aber nicht nur von großen Konzernen aus, sondern auch immer häufiger von PolitikerInnen beziehungsweise Regierungsmitgliedern. In den vergangenen Jahren waren dies zum Beispiel der rechtsextreme italienische Politiker Matteo Salvini oder Polens Vizeministerpräsident Jaroslaw Kaczynski. Das ist die Gesellschaft, in der sich Bgm Ludwig plötzlich wiederfindet. Er reiht sich in eine antidemokratische, autoritäre Front ein, eine Front, die den Profit- und den Machtinteressen Einzelner dient, die wissenschaftsfeindlich ist und keinen Widerspruch duldet. Die zum Großteil jungen KlimaaktivistInnen brauchen diese zusätzliche Bedrohung ihrer finanziellen Existenzen nicht. Sie sind bereits mit der größten existenziellen Bedrohung konfrontiert - der Klimakrise. Das ist auch der Antriebsmotor dieser Bewegung. Sie haben keine andere Wahl, als gegen Klimaungerechtigkeit aufzutreten, Tatenlosigkeit ist keine Alternative. Diese Generation kämpft für ihre Zukunft, für Klimagerechtigkeit. Am 22. Dezember 1867 trat das Staatsgrundgesetz in Kraft, das der Wissenschaft und ihrer Lehre Freiheit sicherte. Am 22. Dezember 1984 hat Bundeskanzler Fred Sinowatz einen Weihnachtsfrieden in der Hainburger Au ausgerufen. Im Dezember 2021 hat die Asfinag beschlossen, das Projekt Lobau-Autobahn nicht weiter zu verfolgen. Im Sinne des Klimaschutzes und der Rettung unserer Lebensgrundlagen ist das eine weitsichtige Entscheidung. Die Stadt Wien und die Wiener Stadtregierung sind jetzt aufgefordert, unter diesen neuen Rahmenbedingungen einen Weg einzuschlagen, der Klimaschutz priorisiert und die Zivilgesellschaft ernst nimmt. Klagsdrohungen gegenüber Klimaaktivistinnen sind falsch und führen zu weiterer Eskalation. Echter Dialog muss auf Augenhöhe stattfinden und die Bereitschaft beinhalten, Pläne aus der Vergangenheit - auch auf Grund der neuen Rahmenbedingungen - zu überdenken. Die unterzeichnenden GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 16 Wiener Stadtverfassung und § 36 Geschäftsordnung des Gemeinderates folgende Dringliche Anfrage: 1. Ja oder nein: Werden Sie einen Weihnachtsfrieden in der Causa Stadtstraße aussprechen? 2. Ist es korrekt, dass diese obengenannten Aufforderungsschreiben, die de facto Klagsdrohungen sind, im Auftrag der Stadt Wien geschrieben und versendet wurden? Haben Sie dieses anwaltliche Einschreiten beauftragt? Wenn nein: Wer veranlasste die Beauftragung der Rechtsanwaltskanzlei in dieser Angelegenheit? 3. Wie erfolgte die Auswahl der Anwaltskanzlei, die die Stadt Wien bei der gegenständlichen Angelegenheit rechtlich vertritt? Haben Sie diese Kanzlei beauftragt? Wenn nein: Durch welche Magistratsdienststelle erfolgte die Beauftragung? 4. Welche Kosten erwachsen der Stadt Wien aus den bisher versandten Anwaltsschreiben? 5. Wie hoch sind die veranschlagten Gesamtvertretungskosten für die Stadt Wien durch die Kanzlei Jarolim Partner Rechtsanwälte GmbH in dieser Causa insgesamt? 6. Wie viele Personen haben ein derartiges Aufforderungsschreiben der Kanzlei Jarolim Partner in der gegenständlichen Angelegenheit erhalten? 7. StRin Sima wird im ‚Kurier' vom 13.12. zitiert: ‚Wir haben uns gemeinsam mit der Anwaltskanzlei sehr genau angeschaut, wer die Besetzung organisiert, sich daran beteiligt oder dazu aufgerufen hat, mitzumachen.' Weiters berichtet der ‚Kurier': ‚Laut ihren' - Anmerkung: Sima's - Informationen gebe es von den beiden Betroffenen Fotos, die sie im Camp beim Aufhängen von Tafeln zeigen würden.' Wer war seitens der Stadt an der Auswahl der BriefempfängerInnen beteiligt? Nach welchen Kriterien wurden die AdressatInnen ausgewählt? Werden seitens der Stadt in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Jarolim Partner Social-Media-Profile von KlimaaktivistInnen systematisch beobachtet? Gibt oder gab es darüber hinaus Aufträge der Stadt Wien, KlimaaktivistInnen zu beobachten oder zu bespitzeln, an die Kanzlei Jarolim, MitarbeiterInnen des Magistrats oder externe Personen? Welche Fotos hat die Stadt als Grundlage für die Auswahl der EmpfängerInnen konkret herangezogen? Aus welcher Datenquelle stammen die Adressen der anwaltlichen Aufforderungsschreiben? Durch wen erfolgte nach welcher juristischen Grundlage die Abfrage dieser Adressdaten? 8. Gab es seitens der Stadt Wien auch den Auftrag an die Kanzlei Jarolim Partner, Personen ausfindig zu machen, die die Proteste gegen den Autobahnbau mental unterstützen? - Zitat Rechtsanwalt Dr. Hannes Jarolim. 9. Hat die Stadt Wien gegenüber der Kanzlei Jarolim Personen namhaft gemacht, an die die Klagsdrohungen zugestellt werden sollen? 10. Gibt es auch in anderen Fällen Aufträge der Stadt an Anwaltskanzleien oder Detekteien, NGOs, Privatpersonen und andere Teile der Zivilgesellschaft auszuforschen und deren Daten zu erheben? 11. In den angesprochenen Klagsdrohungen werden ‚Informationen unserer Mandantin' - das ist die Stadt Wien/MA 28 - erwähnt, die zur Zusendung des Briefes geführt haben? Um welche Informationen handelt es sich dabei konkret? Wer hat diese Informationen seitens der Stadt oder für die Stadt Wien erhoben und an die beauftragte Anwaltskanzlei weitergegeben? In welcher Form wurden diese Informationen erhoben? 12. Welche Stellen der Stadt Wien waren über den AdressatInnenkreis der Klagsdrohungen informiert und war diesen bewusst, dass auch 13-Jährige, die selbst noch gar nicht deliktsfähig sind, ein Schreiben erhalten? 13. Sind noch weitere Anwaltsschreiben in dieser Causa im Namen der Stadt Wien geplant? 14. Wurden alle amtsführenden StadträtInnen über das Vorgehen in der Causa Stadtstraße und den damit verbundenen Klagsdrohungen durch die Anwaltskanzlei informiert? - Wenn nein: Welche StadträtInnen waren in die Entscheidung, dass diese Briefe zugestellt werden, eingebunden? 15. Welche weiteren rechtlichen Schritte gegenüber den DemonstrantInnen sind geplant oder bereits beauftragt? 16. Wurde seitens der Stadt NGOs, die sich zu den Protesten rund um Lobau-Autobahn und Stadtstraße geäußert haben, mit Fördermittelentzug oder der Kündigung von Inseraten, Abonnements oder mit anderen Sanktionen gedroht oder wurden diese bereits durchgeführt? - Wenn ja: Welche sind/waren diese? 17. Wird die Stadt Wien als Trägerin von Privatrechten wie angedroht tatsächlich zivilrechtliche Schadensersatz- und andere Klagen gegen Minderjährige in der Causa Stadtstraße einbringen? 18. Immer wieder wird von VertreterInnen der Stadtregierung behauptet, es gab bereits Gespräche mit den KlimaaktivistInnen. Welche Gespräche sind hier gemeint? Wer hat diese Gespräche geführt? Haben auch StadträtInnen an diesen Gesprächen teilgenommen? Welche Magistratsdienststellen waren in diese Gespräche eingebunden? Wurde die Anwaltskanzlei Jarolim Partner oder eine andere mit Gesprächen beauftragt? 19. Wie viele Angebote zum Gespräch sind Ihrerseits als Bürgermeister der Stadt Wien an die AktivistInnen der Baustellenbesetzungen erfolgt? 20. Wie viele Angebote zum Gespräch sind seitens der AktivistInnen der Baustellenbesetzungen an Sie oder andere Mitglieder der Stadtregierung erfolgt? 21. Wird die Stadt Wien als Grundeigentümerin die polizeiliche Räumung der Baustelle beantragen? 22. Amnesty International hat das Vorgehen der Stadt glasklar als SLAPP-Klagsdrohung - strategische Klage gegen öffentliche Beteiligung - und damit in grund- und menschenrechtlicher Hinsicht als höchst bedenklich eingestuft. Werden Sie von Ihrem Weisungsrecht Gebrauch machen, damit derartige Einschüchterungsversuche durch den Magistrat oder durch von der Stadt beauftragte Anwaltskanzleien abgestellt werden? 23. Amnesty International Österreich Geschäftsführerin Annemarie Schlack warnte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit VertreterInnen von Greenpeace, Südwind, Fridays for Future, dem Jugendrat, System Change not Climate Change sowie der Wissenschaftlerin Barbara Laa, die alle von den Drohungen der Stadt betroffen sind, vor den Auswirkungen und dem gesellschaftlichen Schaden, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung und auf freie Wissenschaft eingeschränkt wird. Diese Klagsdrohungen zielen darauf ab, die KritikerInnen der Wiener Klimapolitik mundtot zu machen. Sie drohen, die gesellschaftliche Partizipation zu ersticken. Welche politischen Konsequenzen werden aus dem aufgezeigten Fehlverhalten gezogen? 24. In oben genannter gemeinsamer Erklärung haben vergangene Woche Betroffene eine Entschuldigung und Rücknahme der Klagsdrohungen gefordert. Sind Sie dieser Aufforderung nachgekommen und haben Sie diese beauftragt beziehungsweise werden Sie das noch tun? 25. Einschüchterungsversuche gegen junge WissenschaftlerInnen erschüttern die Wissenschafts-Community, dies bedeutet einen massiven Schaden für Wiens internationale Reputation als Wissenschaftsstandort. Werden Sie sich als Wiener Bürgermeister im Namen der Stadt Wien bei den Betroffenen entschuldigen? 26. Die Evaluierung der Großprojekte der Asfinag - Klima-Check - hat ergeben, dass mit Blick auf die Klimakrise das Projekt Lobau-Tunnel seitens der Asfinag nicht weiterverfolgt werden soll. Unterstützen Sie diese Entscheidung? 27. Wird die Stadt rechtliche Schritte setzen, die die Absicht verfolgen, einen Bau der Lobau-Autobahn zu erzwingen? Wenn ja: Welche genau sind das? 28. Werden Sie oder werden Stellen der Stadt Wien im Gespräch mit dem Klimaministerium und der Asfinag an Alternativen zur Lobau-Autobahn und zum Lobau-Tunnel arbeiten? 29. Die Asfinag verfolgt die S1 und die Lobau-Autobahn nicht mehr in ihrem Bauprogramm, die Entwicklung der Seestadt Aspern ist aber weiter ein wichtiges Ziel der Stadt Wien. Welche konkreten Schritte setzen Sie und die zuständigen Stellen der Stadt Wien, um die Seestadt unter den geänderten Rahmenbedingungen zeitgerecht weiterentwickeln zu können? 30. Seit vielen Jahren werden Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Donaustadt gefordert. Werden Sie die Realisierung von Öffi-Projekten in der Donaustadt zeitlich vorziehen beziehungsweise priorisieren? 31. In welcher Phase befinden sich die Planungen für die geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie 25? 32. Liegt für die geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 bereits eine Machbarkeitsstudie vor? 33. Hat die MA 18 bereits mit der generellen Planung der Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 begonnen? 34. Wird die Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 in einer ersten Baustufe nur bis zur Seestadt Süd erfolgen oder gleich bis zur U2-Station Aspern Nord? 35. Mit welchen Kosten rechnen Sie für die Errichtung der Verlängerung der Straßenbahnlinie 25? 36. Ist die Finanzierung des Baus der Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 bereits gesichert? 37. Wann rechnen Sie mit einer Inbetriebnahme der Verlängerung der Straßenbahnlinie 25? 38. Laut Antragsbeantwortung von StR Hanke vom 29.1.2021 ist die Linie 25 durch die Seestadt erst mit Fertigstellung der Stadtstraße umsetzbar. Aus welchem Grund? 39. Ist damit gemeint, dass die Linie 25 und die Stadtstraße zeitgleich in Betrieb genommen werden sollen? Wann wird das sein? 40. In welcher Phase befinden sich die Planungen für die neu geplante Straßenbahnlinie 27? 41. Hat die MA 18 die generelle Planung für die Straßenbahnlinie 27 bereits abgeschlossen? Arbeiten die Wiener Linien bereits an der Detailplanung? 42. Welche Endstationen wird die Straßenbahnlinie 27 haben? 43. Mit welchen Kosten rechnen Sie für die Errichtung der Straßenbahnlinie 27? 44. Ist die Finanzierung des Baus der Straßenbahnlinie 27 bereits gesichert? 45. Wann rechnen Sie mit einer Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 27? 46. Laut Antragsbeantwortung von StR Hanke vom 29.1.2021 ist die Linie 27 durch die Seestadt erst mit Fertigstellung der Stadtstraße S1 umsetzbar. Aus welchem Grund? 47. Ist damit gemeint, dass die Linie 27 und die Stadtstraße zeitgleich in Betrieb genommen werden sollen? Wann wird das sein? 48. Aus obengenannter Antragsbeantwortung geht auch hervor, dass die Umsetzung des Projekts in enger Abstimmung mit der Flächenwidmung Am Heidjöchl durchzuführen ist. In welcher Phase befindet sich diese genannte Flächenwidmung? Wann rechnen Sie mit einer Beschlussfassung der betreffenden Flächenwidmung im Gemeinderat? 49. Ist die Errichtung einer Straßenbahnlinie vom Zentrum Kagran über Aspern und Eßling nach Groß-Enzersdorf geplant? Schließlich findet sich diese Straßenbahnlinie bereits im Verkehrskonzept der Stadt Wien aus dem Jahr 2003, damals als Linie 16 bezeichnet. Wenn ja: Welche und bis wann? 50. Ist die Errichtung einer tangentialen Straßenbahnlinie von Breitenlee über U1 - Kagraner Platz und weiter zur S-Bahn-Station Siemensstraße in den Raum Großjedlersdorf/Brünner Straße geplant? Wenn ja: Welche und bis wann? 51. Im Koalitionsübereinkommen von SPÖ und NEOS wird auch angekündigt, dass bis 2025 zumindest eine Straßenbahnlinie über die Stadtgrenze fahren wird. In welcher Phase befindet sich die Planung für diese Verlängerungen? 52. Liegt bereits eine Machbarkeitsstudie für eine neue Straßenbahnlinie nach Groß-Enzersdorf vor? Welchen Trassenverlauf wird diese neue Straßenbahnlinie haben? Mit welchen Kosten rechnen Sie für die Errichtung dieser neuen Straßenbahnlinie? Ist die Finanzierung des Baus dieser neuen Straßenbahnlinie bereits gesichert? Wann rechnen Sie mit einer Inbetriebnahme dieser neuen Straßenbahnlinie? 53. Welche Verbesserungen soll es bis wann im Netz der Buslinien der Wiener Linien in der Donaustadt geben? 54. Sind auch Schnellbuslinien in der Donaustadt geplant? Wenn ja: Welche und bis wann? 55. Sind auch grenzüberschreitende Schnellbuslinien geplant, zum Beispiel nach Orth an der Donau? Wenn ja: Welche und bis wann? Gemäß § 37 GO-GR wird beantragt, dass die Anfrage verlesen und möglichst begründet werden kann und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Wien, am 20.12.2021 Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Verlesung. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Frau GRin Mag. Sequenz das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Danke für das Wort. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen via Livestream! Warum machen die das? Ich will doch nur meine Zukunft retten, sagt ein 13-jähriges Mädchen, das von der SPÖ bedroht wird, eingeschüchtert wird, indem man ihm eine Klagsdrohung zustellen lässt. Die Kriminalisierung von UmweltschützerInnen, die Einschüchterungen durch Klagsdrohungen, die Verunsicherung: Das ist wirklich eine neue Dimension in dieser Stadt, es ist ein Tabubruch und es ist eine Eskalationsstufe, die eines sicher nicht will, nämlich Lösungen finden. Deswegen verurteilen wir GRÜNE diese Vorgangsweise der SPÖ ganz klar und aufs Schärfste. Nun, wer sind diese Leute, denen diese Klagsdrohungen mit der Aufforderung, diesen Protest einzustellen ins Haus flatterten, da sonst Klagen in Millionenhöhe drohen? Das 13-jährige Mädchen war ja nur eine von 45, die diesen Brief erhielten. Es sind SchülerInnen, StudentInnen, Menschen mit "Nine to five"-Jobs, es sind WissenschaftlerInnen - WissenschaftlerInnen, Leute!, Sie ziehen WissenschaftlerInnen, die an der TU arbeiten, damit hinein -, es sind NGOs wie Südwind, Greenpeace, der Jugendrat, Lena Schilling erhielt einen Brief, ein Filmemacher, Daniel Bleninger, die Leute von "Fridays for Future". Simon Pories, der Sprecher von "Fridays for Future" hat genau die richtigen Worte gefunden, indem er sagte: "Wenn man junge Menschen, die sich für ihre Zukunft, für den Klimaschutz einsetzen, verklagt, dann sind einem die Argumente ausgegangen." - Zitat Ende. Das ist ein ganz klares Zeichen, und damit hat er vollkommen recht. Aber diese Klagsdrohung, die ging zum Beispiel, und das hat mich auch wirklich wahnsinnig gemacht, an "Robin Foods". Das ist eine NGO, die abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten sammelt und verteilt, unter anderem auch im Wüstencamp. Selbst die haben eine Klagsdrohung erhalten. Ich frage mich jetzt wirklich: Was geht in den SPÖ- Funktionärsköpfen vor, wenn Sie die engagiertesten Menschen in unserer Gesellschaft mit Klagsdrohungen eindecken? Diese Vorgangsweise ist unerträglich. Ja, Sie würden ja den Leuten gerne einreden, das sind junge Leute, die nichts anderes zu tun haben, das ist ihr Freizeitvergnügen, dass sie da ein bisschen Radau machen. Dann waren Sie noch nie im Camp, und wissen Sie nicht, wie hart es dort ist. Dort ist es kalt, dort schaut niemand den ganzen Tag fern. Da geht es auch um mehr als um eine Autobahn, da geht es um eine nachhaltige Lebensführung. Da geht es um viel, viel mehr. Es sind Leute aus allen Bereichen der Gesellschaft, es sind auch welche aus der Sozialdemokratie dabei, die halt schon ein bisschen weiter als der Herr Bürgermeister sind, die sich dort umschauen, was die jungen Leute dort machen. Ein Leitspruch der deutschen GRÜNEN aus 1983 sagt: "Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt." Das heißt: Herr Bürgermeister, Sie haben die Pflicht, die Stadt so zu übergeben, dass die junge Generation hier auch noch nachhaltig und anständig leben kann. Die KlimaaktivistInnen fordern eigentlich nichts anderes als das, was die Stadt Wien in Hochglanzbroschüren propagandiert: Klima-Check, Klimaziele, nachhaltige Mobilität. Ich frage Sie: Warum verklagen Sie Menschen, die nichts anderes fordern, als dass Sie das Regierungsprogramm einhalten? Gut, zurück zu den KlimaaktivistInnen: Wogegen richtet sich der Protest, der bereits im August begann? Da möchte ich noch eines einfügen: Ich kann mich sehr wohl an die Häme erinnern, ja, von Roten, Blauen und Schwarzen, die hier meinten, wenn es kalt wird, sind die eh alle weg. Mittlerweile hat es geschneit und sie sind noch immer dort. Sie haben das vollkommen unterschätzt, wie ernst es diesen jungen Menschen ist, wenn sie sich gegen dieses gigantomanische Autobahnprojekt gewehrt haben, dessen Evaluierung gar nichts anderes zuließ, als dass man es absagte: zu viel Bodenfraß, zu viel Versiegelung, gegen die Klimaziele dieser Stadt, gegen die Klimaziele dieses Landes und auch gegen die Pariser Klimaziele. Nun, im Dezember hat jetzt auch die Asfinag das Projekt eingestampft und wird es nicht weiter verfolgen - eine weitsichtige Entscheidung im Sinne des Klimaschutzes. Das wäre doch der Zeitpunkt, sich zurückzulehnen und zu sagen: Wir bewerten das Projekt neu. Das wäre der Moment, dass auch der Bürgermeister sagt, ich akzeptiere den Stopp des Lobau-Tunnels. Aber so ist es nicht! Es brach die Panik in der SPÖ aus, als die Evaluierung bekannt gegeben wurde. Man wusste nicht, gegen wen man zuerst losschlagen sollte. Wen verklagen wir? - Die Ministerin? Die Asfinag? Die Vorstände der Asfinag? Irgendeiner hat dann gesagt, na gut, die Kids im Camp, die 13-Jährigen. Das ist Wien, das ist die SPÖ 2021. Oder eine Zeitung wie der "Südwind": Puh, die haben kritisch geschrieben über die Lobau-Autobahn. Canceln wir ihnen die Inserate. Irgendeiner kommt dann drauf, mah, da inserieren wir ja gar nicht. Na, was machen wir als Nächstes? - Wir stornieren die Abos. Also 13-Jährige mundtot machen, WissenschaftlerInnen mundtot machen und kritische NGOs mundtot machen: Wien 2021. So, die Lobau-Autobahn ist Geschichte. Es ist an der Zeit, diese neuen Rahmenbedingungen zu überdenken. Das ist in der SPÖ noch nicht ganz gesickert, dass es diese Stadtautobahn jetzt so vielleicht nicht braucht. Das ist auch der Grund, warum die Kids noch dort sind und auch bleiben werden. Diese hilflosen Drohgebärden haben nämlich nur eines bewirkt, sie haben das Gegenteil von dem bewirkt, was Sie erreichen wollten. Nach einem anfänglichen Schrecken, den es sicher gab, hat es diese Bewegung zusammengeschweißt, es sind mehr Leute im Camp als jemals zuvor. Die Besetzung ist jeden Tag in den Medien, auf Social Media ist es sowieso nicht mehr wegzudenken. Wahrscheinlich greifen sich alle außerhalb der SPÖ und wahrscheinlich auch viele innerhalb der SPÖ an den Kopf und denken sich: Was ist denen eingefallen? Ja, was wollen die Leute, die jungen Leute? - Sie wollen Taten sehen. Greta Thunberg hat das kürzlich so bezeichnet, in dem sie die Sonntagsreden von Betonpolitikern als Blablabla bezeichnete, weil diesen ganzen Konzepten, Papieren, Strategien keine Taten folgen. Die jungen Leute haben diese hohlen Phrasen satt, sage ich Ihnen. Es läuft ihnen die Zeit davon und es läuft uns Zeit davon, es gilt, jetzt zu handeln. Wien hat sich wirklich hohe Klimaziele gesetzt, nur bei der Mobilität bleibt man die Umsetzung schuldig. Waren jetzt alle Menschen, die diese Klagsdrohungen erhielten, in den Camps? Sind die dort seit Anfang? - Nein, überhaupt nicht. Dieses Schreiben an 45 Menschen war nämlich ein vollkommen chaotischer Rundumschlag. Während Menschen, die von Anfang an, von der ersten Stunde in den Camps waren, kein Schreiben erhielten, wurde manchen, die nur durch ein Facebook-Posting diese Bewegung unterstützten, sehr wohl eines zugestellt. Man muss sich einmal vorstellen: Für ein Facebook-Posting wird man mit einer Klagsdrohung eingedeckt. Das muss man sich einmal vorstellen! Aber es kommt noch dicker. Laut Greenpeace erhielten sogar MitarbeiterInnen, die weder auf Facebook sind noch in der Nähe des Camps waren, so eine Klagsdrohung. Ich möchte Ihnen einen Satz aus diesem Drohbrief hier nicht vorenthalten, der so lautet: "Nach der höchstgerichtlichen Rechtsprechung besteht eine solidarische Haftung sämtlicher beteiligter AktivistInnen für den gesamten Schaden." Was heißt das? - Eine vollkommen unbeteiligte Person, die keinen Tag im Camp war, haftet für die Kosten, die Sie jetzt irgendwann einmal erfinden, wenn diese Aktionen nicht abgebrochen werden? Das muss man sich einmal vorstellen, mit welchen Methoden hier gearbeitet wird! In den Klagsdrohungen kommt ein sehr schriller Begriff vor, nämlich die mentale Unterstützung, von der ist da die Rede, die ist klagbar. Das ist eine ganz neue Rechtsansicht. Nur, liebe SPÖ, Sie haben sie nicht erfunden, die verwendet bereits George Orwell in seinem Roman "1984", wenn er vom "thoughtcrime", nämlich dem Gedankenverbrechen spricht. Gedankenverbrechen sind Zweifel an der Meinung der Herrschenden, und das wird dann zum Verbrechen. Ich musste hier aber bereits einmal George Orwell zitieren, nämlich als Bgm Ludwig die wissenschaftlichen Erkenntnisse ins Gegenteil verkehrte. Auch das kennen wir aus "1984". Dort nennt man das "doublethink", nämlich widersprüchliches Denken. Das hört sich dann so an: Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke. Das letzte gefällt mir besonders gut, weil es passt genau zu der SPÖ-Version: Autobahn ist Klimaschutz. Besonders unappetitlich waren auch die Klagsdrohungen, die durch einen Rechtsanwalt, der 23 Jahre für die SPÖ im Nationalrat saß, fast die gesamte Zeit als Justizsprecher, verschickt wurden. Ich stelle mir das vor meinem geistigen Auge so vor: Da sitzt ein 66-Jähriger und geht durch die Facebook-Profile von Teenagern. Das muss man sich einmal vorstellen! Und Sie zahlen für so einen Anwalt? Wenn Sie schon glauben, solche Leute beschäftigen zu müssen, dann sollte das aus der SPÖ-Kassa kommen, denn jetzt zahlen wir, die SteuerzahlerInnen, die Rechnung dafür. Diese Art von Klagsdrohungen, die haben auch einen Namen, SLAPP nennt man das: Strategic Lawsuit against public Participation, also strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung. Die haben grundsätzlich ein Ziel, nämlich zu verunsichern und Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen. Das wirklich Perfide daran ist, dass sie sich ja nicht nur gegen diese Angeklagten richten, sondern Leute auch davon abhalten, sich in Zukunft zivilgesellschaftlich zu orientieren und zu engagieren. Das ist wirklich das Perfide daran, denn das ist wirklich eine Gefahr für unsere Demokratie. SLAPP, wie ein Schlag ins Gesicht. Wer die Betonpolitik der SPÖ kritisiert, dem wird eine betoniert. Das machen normalerweise multinationale, skrupellose Konzerne, die ausschließlich wirtschaftliche Interessen im Fokus haben. Nun findet sich Bgm Ludwig in dieser Gesellschaft wieder. Es geht wirklich nur um eins: Machtinteresse, das Brechen von Widerstand. Was mich besonders ärgert, weil es so unwissenschaftlich ist: Es ist wissenschaftsfeindlich. Wie oft haben wir nicht alle schon gehört, pah, diese Jugend, interessiert sich nicht für die Politik, interessiert sich nicht dafür, was um sie herum passiert. Wenn sie es dann machen, werden sie von der SPÖ bedroht. Ich bin froh, dass sich diese Leute engagieren und dass sie ihr Leben in die Hand nehmen. Sie können, das sage ich ihnen auch immer wieder, sehr, sehr stolz darauf sein, was sie da täglich leisten. Wir haben auf der einen Seite die SPÖ, die diese AktivistInnen mundtot machen möchte, auf der anderen Seite sind Sie aber sehr laut. Mit Unsummen von Werbebudgets werden irgendwelche Autobahnprojekte propagiert, fossile Projekte, die vollkommen aus der Zeit gefallen sind. Auf der anderen Seite steht die Klimabewegung. Wie soll sich die wehren? Es ist doch keine Chancengleichheit. Da die SPÖ, die mit Millionen herumschmeißt, Inserate mit Fake News schaltet, und hier eine Klimabewegung, der nichts anderes als der Protest bleibt, um eine Öffentlichkeit zu informieren. Dann gibt es halt auch noch Zeitungen, da steht dann neben dem Inserat, dass die Autobahn gut fürs Klima ist. Was glauben Sie, womit das untermauert ist? - Mit einer Umfrage. Heute war ein Artikel in dieser Zeitung, von der ich spreche, in dem StRin Sima ein Fehltritt unterstellt wurde. Leute, wir glauben keine Minute, dass StRin Sima das im Alleingang gemacht hat, keine Minute glauben wir das. Ich sage euch, hört auf mit diesen Fake News. Damit meine ich auch solche Sager, dass die Umweltministerin grünes Licht für die Stadtautobahn gegeben hätte. Leute, das ist falsch, das wisst ihr. Das ist Angelegenheit der Stadt Wien. Ihr habt hier 460 Millionen EUR beschlossen (Zwischenrufe.), um diese 3 km zu bauen. Das ist falsch, falsch, falsch wie die Behauptung, wir müssen sie bauen, weil die Umweltverträglichkeitsprüfung gar nichts anderes zulässt. Wir müssen diese vierspurige Straße bauen, weil wir sonst die Seestadt Nord nicht bauen können. Es wird nicht besser, wenn man es wiederholt, Leute, es ist falsch. Was mich besonders ärgert, ist die Diskreditierung dieser UmweltaktivistInnen, indem Sachen verbreitet werden, wie dass sich die Nachbarn über das Verhalten dieser jungen Menschen beschweren würden. Das Gegenteil ist der Fall: Die werden von den AnrainerInnen bis zur Kirche in Hirschstetten massiv unterstützt. Und wissen Sie, was? Die einzige bekannte Beschwerde ist die von einem NEOS-Gemeinderat aus Niederösterreich, der sich auf Twitter damit brüstet, dass er die Leute im Camp schon drei Mal angezeigt hat. Aus Niederösterreich ist die einzige Beschwerde, die ich kenne, wenn Sie eine andere kennen, sagen Sie sie mir. Hören Sie auf mit Fake News und damit, Sozialpolitik gegen Klimapolitik auszuspielen. Das ist nämlich eines eurer großen Probleme, dass ihr nicht verstanden habt, dass die Erderwärmung die ärmsten Leute treffen wird. Wenn man jeden Tag mit einem fetten Auto hier in die Garage fährt oder gratis im Rathaus parkt, nicht weniger mit dem Dienstauto, da sehe ich aber übrigens auch immer mehr Männer als Frauen, dann hat man das Verständnis für den Alltag der Menschen da draußen verloren. Dann kann man gar nicht verstehen, was sich jeden Tag im 26A in der Donaustadt abspielt, wie die Leute da eingequetscht sind. Warum? - Weil ein Rambo aus der Donaustadt sagt, erst wenn das erste Auto durch den Tunnel fährt, bauen wir die Öffis aus. Deswegen schaut es dort so aus und nicht deshalb, weil es nicht anders geht. Die SPÖ war nicht immer so weit weg von großen Teilen der Bevölkerung. Es gab eine Sozialdemokratie, die ermöglichte einer 14-Jährigen einen Bildungsweg, der sonst nur Menschen vorbehalten war, wenn die Eltern das Geld für die Schulbücher, für den Schulweg in die entfernte Stadt hatten oder überhaupt den Unterhalt so lange zahlten, bis die Ausbildung abgeschlossen war. Ich war eine dieser 14-Jährigen. Die Regierung Kreisky hat mir eine AHS-Oberstufe ermöglicht und das Studium hätte ich mir ja sonst auch gar nicht leisten können. Diese SPÖ gab es, vereinzelt gibt es sie noch. Jugendorganisationen, die mittlerweile verzweifelt sind, weil die Nomenklatura in Wien einfach nicht verstehen will, dass soziale Gerechtigkeit auch Klimagerechtigkeit bedeutet. Nun, was ist zu tun? - Es gilt, einen Dialog auf Augenhöhe zu suchen, wie die KlimaaktivistInnen das heute auch schon gefordert haben. Wenn Herr Ludwig im "Falter"-Interview meint, er wird nicht in das Camp gehen, dann ist das genau das Gegenteil. Ich meine, die Leute von Greenpeace waren sogar schon da, haben angeklopft, man hat die Polizei geholt und hat sich verschanzt. Am 22. Dezember 1984 hat Bundeskanzler Sinowatz einen Weihnachtsfrieden in der Hainburger Au ausgerufen. 37 Jahre später werden KlimaaktivistInnen in Wien mit Klagsdrohungen eingedeckt. Die SPÖ stand historisch bei Umwelt- und Klimafragen nie auf der richtigen Seite, nicht bei Zwentendorf und nicht bei Hainburg, beide Male mussten Sie umkehren. Sie können das auch jetzt noch, Herr Bürgermeister. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, ich darf Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren, die Redezeit ist erschöpft. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Es wäre nach 37 Jahren an der Zeit, dass die SPÖ in Sachen Klimaschutz auch auf die richtige Seite wechselt. In 20 Jahren werden wir froh sein, und irgendjemand wird hier im Gemeinderat dann sagen, nach Zwentendorf, Hainburg haben wir auch die Lobau-Autobahn und das ganze Autodrom herum abgesagt. Lobau bleibt! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf Sie noch ersuchen zu desinfizieren. Ich danke für die Begründung. - Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrte Vorsitzende! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Ich habe eigentlich gehofft, dass es eine sachliche Diskussion über Fragen der Mobilität in einer Großstadt gibt, um kommunalpolitische Fragen, um Verkehrsagenden. Wenn ich meiner Vorrednerin so zugehört habe, habe ich den Eindruck gewonnen, es geht um Parteipolitik, es geht um Polemik, es geht um populistische Aussagen. Wenn Sie die Frage stellen, ob die SPÖ auf der richtigen Seite steht: Ja, wir stehen auf der Seite jener Vereinbarungen, die zehn Jahre hindurch zwischen Rot und Grün in der Stadtregierung getroffen worden sind. Frau StRin Sima hat schon einmal die Stationen dieser zehnjährigen Kooperation bei Verkehrsangelegenheiten dargestellt, ich will das gar nicht wiederholen, die aber zeigt, welche Mandatarinnen und Mandatare damals bei allen Schritten, die gesetzt worden sind, bei der Nordostumfahrung genauso wie bei der Stadtstraße, beteiligt waren. Wenn Sie heute sagen, es handelt sich dabei um gigantomanische Bauprojekte, dass man in Fragen der Mobilität vieles schuldig geblieben ist, dann würde ich doch meinen, Sie sollten nicht so hart mit jenen Grünpolitikerinnen und -politikern ins Gericht gehen, die zehn Jahre hindurch Verantwortung für die Verkehrspolitik in Wien gehabt haben. Das ist eine Kritik, die ich für überzogen halte. Ich möchte, bevor ich zu den einzelnen Themen Stellung nehme, vielleicht einleitend noch einmal betonen, dass ich als Landeshauptmann und Bürgermeister von Wien gemeinsam mit der Landeshauptfrau von Niederösterreich alle rechtlichen Schritte setzen werde, damit die Verkehrsprojekte, die über viele Jahre geplant worden sind und für die auch schon entsprechend Mittel eingesetzt worden sind, auch umgesetzt werden. Von daher möchte ich aber auch festhalten, dass Frau Bundesministerin Gewessler die Stadtstraße außer Streit gestellt hat. Es ist nicht so, wie meine Vorrednerin jetzt behauptet hat, dass das nicht so ist. Also wenn Sie sich jetzt von allen Straßenprojekten verabschieden, dann müssten Sie das auch mit Frau Bundesministerin Gewessler mal klären, denn die Stadtstraße von der Südosttangente und die Verbindung der Seestadt zum geplanten Knoten Raasdorf sind ausdrücklich genehmigt, auch mit den entsprechenden Anschlussstellen, und werden selbstverständlich auch realisiert werden. Denn es gibt einen Rechtsstaat in Österreich, der auch in Wien gilt. Wir werden uns sehr dafür einsetzen, dass dieser Rechtsstaat, eine Säule der Demokratie, auch entsprechende Umsetzung findet. Vielleicht zu den konkreten Fragen: Wir bauen im 22. Bezirk auf nachhaltigste und klimaschonendste Art und Weise Wohnungen für mehr als 60.000 Menschen. Wir haben gleichzeitig, ich möchte sogar sagen, vorher, begonnen, den öffentlichen Verkehr auszubauen. Sie können sich noch erinnern, wir haben die Verlängerung der U- Bahn in die Seestadt Aspern geführt, da war noch keine einzige Wohnung übergeben. Wir sind damals von politischen Mitbewerbern, auch vom Rechnungshof kritisiert worden und haben trotzdem gesagt, es ist wichtig, den öffentlichen Verkehr dort hinzubringen, in ein neues Stadtentwicklungsgebiet, dort, wo wir den Beton aufgerissen haben - Sie wissen, es war ein Flugfeld betoniert -, dass wir dort Wohnungen und Arbeitsplätze schaffen und insgesamt drei Parkanlagen. Es war richtig, dass wir auch die Schnellbahn, Straßenbahn, Busse mitgeplant haben, damit wurde längst begonnen, das haben wir auch schon in Umsetzung. Trotzdem wird es notwendig sein, dass in einem Gebiet, in dem 60.000 Menschen arbeiten werden, auch Straßen errichtet werden. Die Menschen werden mit dem Auto trotzdem Einkäufe erledigen müssen, Verwandte besuchen, auf Urlaub fahren, vieles andere mehr. Wir haben diese Straße ökologisch sehr durchdacht. Zu einem großen Teil wird sie mit Rücksicht auf die Anrainer untertunnelt, auch mit der Überlegung, die alten Ortskerne von Aspern, Hirschstetten vom Durchzugsverkehr zu befreien. Aber worum geht es bei diesem Protest gegen diese Straße wirklich? - Es geht offensichtlich darum, dass man aus parteipolitischen Gründen ein Straßenprojekt verhindert, das ein Einzugsgebiet an das Verkehrsnetz, das so groß ist wie beispielsweise die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten, anschließt, eine Straße, die von der Dimension in etwa wie die Wiedner Hauptstraße, die Lassallestraße, die Altmannsdorfer Straße ist, mit Tempo 50. Wir investieren 500 Millionen EUR in die Öffis, 3 Mal so viel wie in den Straßenbau und Straßenerhalt, und wir setzen weitere Maßnahmen in diese Richtung. Ich will nur daran erinnern, dass in dieser Zeit, als die GRÜNEN das Verkehrsressort gehabt haben, diese Überlegungen, wie man ökologischen Verkehr, öffentlichen Verkehr mit Straßenverkehr kombiniert, ein ganz wichtiges Thema war. Ich habe mir am Samstag wieder selbst ein Bild von der Situation vor Ort gemacht, und für mich bleibt klar, dass der Lückenschluss Sinn macht. "Hier geht es um den Schutz der Menschen vor Lärm und Emissionen, der internationale Schwerverkehr darf hier nicht länger durch das Stadtzentrum brettern." Ich möchte den Satz wiederholen: "Hier geht es um den Schutz der Menschen vor Lärm und Emissionen. Der internationale Schwerverkehr darf nicht länger durch das Stadtzentrum brettern." Ich halte das für einen sehr richtigen Satz. Das ist ein richtiger Satz, auch wenn er nicht von mir ist. Das ist nämlich ein Satz, der vom oberösterreichischen Landesrat der GRÜNEN, Stefan Kaineder, in der Begründung, warum die S10 zwischen Rainbach und Freistadt gebaut wird, gesagt wurde. Ich sage, es ist richtig, dass diese Straße gebaut wird, denn die Argumentation, dass man die Menschen dort vom Durchzugsverkehr entlasten will, ist völlig richtig. Das hätten wir in Wien auch gern. Denn, warum gilt das in Oberösterreich und nicht in Wien? Damit wir das vielleicht richtig einordnen können: Es ist eine Straße, eine Schnellstraße, die doppelt so lang ist wie die Stadtstraße in Wien - doppelt so lang! - natürlich auch 4-spurig, und nicht mit 50 km/h geführt wird, sondern natürlich fährt man dort 100 km/h. Jetzt frage ich mich und insbesondere die Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN: Was ist jetzt der Unterschied zwischen der S10 im Mühlviertel, die gebaut werden soll, und der Stadtstraße in Wien? Da erklären Sie mir einmal den klimaschutzrelevanten Unterschied zwischen diesen beiden Schnellstraßen. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass die GRÜNEN vor der oberösterreichischen Landtagswahl ein starkes Interesse gehabt haben, noch ein deutliches Zeichen zu setzen, da war Frau Bundesministerin Gewessler ganz schnell mit der Evaluierung. Und in Wien ist das halt leider nicht der Fall. Aber wir haben uns hier im Wiener Gemeinderat für die Wiener Bevölkerung und für die gesamte Ostregion einzusetzen, dafür werde ich mich auch als Wiener Bürgermeister ganz besonders einsetzen. Ich möchte vielleicht auf die Fragen 1 bis 29 noch detaillierter eingehen. Es ist, wie ich schon erwähnt habe, eine Straße, die 3,2 km lang ist, die unter allen ökologischen und klimaschutzrelevanten Überlegungen geplant worden ist, realisiert auf vielen Planungen und Planskizzen und mit vielen Expertinnen und Experten, die im universitären, im wissenschaftlichen Bereich tätig sind. Wir haben viele Wünsche der GRÜNEN in diesem Planungsprozess aufgegriffen. Die Straße wird ja nicht so realisiert, wie sie ursprünglich geplant war. Das war ein Ergebnis eines langen Diskussionsprozesses, in dem die Anrainer, viele Bürgerinitiativen, auch die unterschiedlichen politischen Parteien im jeweiligen Ausschuss mit eingebunden worden sind, um zu einer Lösung zu kommen, die auf der einen Seite Mobilität ermöglicht, auf der anderen Seite aber auch klimaschutzrelevant ist. Wir haben jetzt in den letzten Wochen und Monaten stark auf Dialog gesetzt. Das Aufforderungsschreiben ist keine Klagsandrohung, sondern eine Aufforderung, dass der Rechtsstaat umzusetzen ist. Da ist niemand bedroht worden, das ist ein üblicher Rechtsanwaltsbrief. Ich habe den, ehrlich gesagt, gar nicht gekannt, aber nachträglich gesehen muss ich sagen: Wäre Ihnen eine Räumung lieber gewesen? Das ist die Alternative, denn Sie werden ja nicht annehmen, dass es einen rechtsfreien Raum in unserer Stadt gibt. Von daher hat die Frau Stadträtin den Dialog gesucht und die betreffenden Personen aufgefordert. Es hat ja Aufforderungen zum Dialog gegeben. Die sind zwei Mal angenommen worden, beim dritten Mal haben die Besetzer darauf verzichtet. Sie sagen, man hätte angeklopft: Also wenn das Anklopfen so ausschaut, dass während einer Gemeinderatssitzung das Rathaus besetzt wird, dann verstehe ich das nicht als Anklopfen, das ich als Wiener Bürgermeister akzeptieren werde. Im Übrigen, weil Sie sich so über den Brief und über Rechtsanwalt Dr. Jarolim echauffieren: Der ist nicht von Frau Stadträtin Sima das erste Mal beauftragt worden, sondern von der damaligen Stadträtin Vassilakou. Nur, damit Ihre Polemik, welchen politischen Hintergrund Rechtsanwälte hätten, vielleicht auch klargelegt wird. Aber ich würde Ihnen überhaupt empfehlen, dass Sie, wenn Sie zu diesen Themen die Diskussion suchen, vielleicht mit der früheren Stadträtin Vassilakou Kontakt aufnehmen. Die hat nämlich noch gewusst, wie es geht, Mobilität mit klimaschutzrelevanten Überlegungen zu verbinden. Die ist nicht zuletzt auch deshalb im internationalen Zusammenhang eine gefragte Referentin. Vielleicht können Sie da einmal nachfragen, wie das funktioniert, dass man eine Großstadt wie Wien auch in Zukunft so organisiert, dass Wirtschaft, Arbeitsplätze, Wohnen und trotzdem eine klimaschutzfreundliche Mobilität möglich sind. Ich will vielleicht noch einmal erklären, warum es notwendig ist, und ich bin das ja in diesen extrem vielen Fragen, die da an mich gestellt werden, auch mehrfach gefragt worden, warum diese Straße überhaupt notwendig ist. Ich habe es einleitend schon erläutert: Wohnungen für 60.000 Menschen, aber nicht nur Wohnungen, sondern Arbeitsplätze, Schulen, Kindergärten, all das, was notwendig ist, um einen attraktiven Stadtteil zu führen. Jetzt kann man natürlich sagen, man ist dagegen, dass mehr Menschen in die Stadt kommen. Ja, vielleicht, wenn das Ihre Politik ist, dann wird man sich damit anfreunden müssen, aber das hat Auswirkungen auch in anderen politischen Themenfeldern. Wenn wir aber davon ausgehen, dass Menschen, die zu uns in die Stadt kommen, auch einen entsprechenden Wohnraum vorfinden sollen, und ich betone, einen leistbaren Wohnraum, dann wird es notwendig sein, dass man den auch entsprechend organisiert. 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner, das sind doppelt so viele wie in Bregenz, der Landeshauptstadt von Vorarlberg, das ist in etwa vergleichbar mit der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten. Da wird doch niemand ernsthaft annehmen, dass das möglich ist, einen so großen Stadtteil ohne Anbindung an das Verkehrsnetz, an das Straßenverkehrsnetz zu führen, denn es wird auch dort notwendig sein, dass sie Dinge hinliefern. Es wird auch dort notwendig sein, dass man beispielsweise Personen transportiert. Und wenn Sie Schnellbusse und vieles andere mehr fordern: Na ja, auch Busse fahren auf Straßen. Ich hoffe, ich erzähle da kein Geheimnis, aber ich denke, es wird notwendig sein, wenn man den Busverkehr beleben will, dass das auch auf Straßen notwendig ist. Die Strategie, dass man sagt, man möchte das redimensionieren, heißt natürlich: neue Planungen, Verzögerungen um Jahre. Das bedeutet natürlich, dass wir auch den Vorgaben der UVP, der Umweltverträglichkeitsprüfung nicht entsprechen können, das bedeutet eine Verzögerung des Wohnbaus um Jahre. Das hat Auswirkungen auf viele Menschen, vor allem auf viele junge Menschen, die eine Wohnung suchen. Ich freue mich ja immer, dass Sie einen sehr eingeschränkten Blick haben, was junge Menschen betrifft. Ich kenne halt viele junge Leute, die eine Wohnung suchen, weil sie von zu Hause ausziehen wollen oder einen Hausstand gründen wollen, sich selbstständig machen wollen, die eine Wohnung, eine geförderte, eine leistbare Wohnung suchen. Solche Jugendliche kenne ich halt auch. Vielleicht ist es auch notwendig, dass Sie nicht nur fokussiert auf einen Teil der Bevölkerung achten, sondern dass wir gemeinsam in die Breite der Bevölkerung schauen. Da gibt es ganz starke Bedürfnisse der Bevölkerung, vor allem auch der jungen Menschen. Zu den Fragen 30 bis 55, vor allem auch zu jenen Fragen, die sich mit dem Öffi-Ausbau beschäftigen: Wir sind ja auch deshalb Klimamusterstadt, weil wir in Wien den öffentlichen Verkehr immer stark ausgebaut haben, und das über Jahrzehnte. Wir gehören zu jenen sechs Städten, weltweit, mit dem dichtesten Straßenbahnnetz. Wir haben ein U-Bahn-Netz, das für andere Städte Vorbild ist. Wir haben einen Modal-Split, bei dem sich das Verhältnis von Personen im öffentlichen Verkehr, im Individualverkehr, die als Radfahrerinnen, Radfahrer, Fußgänger unterwegs sind, sehr zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs gedreht hat. Da sind wir international beispielgebend. Wenn ich immer wieder höre, an welchen Städten wir uns international orientieren sollen und man das dann mit den konkreten Zahlen vergleicht, schaut die Welt ja schon immer wieder ganz anders aus, es ist eher umgekehrt. Die anderen Städte orientieren sich an Wien, weil wir eine Klimamusterstadt sind, insbesondere auch deshalb, weil der öffentliche Verkehr seit Jahrzehnten so stark ausgebaut wird. Das ist der Grund, warum wir die U2 in die Seestadt Aspern geführt haben, bevor dort noch eine Wohnung errichtet war. Wir haben die S-Bahn S80, die die Seestadt über die Station Aspern Nord in nur rund 20 Minuten mit dem Hauptbahnhof verbindet. Die Linie 26 fährt von Strebersdorf über Floridsdorf, dort ist die U6, und Kagraner Platz U1 bis zur Hausfeldstraße U2. Und aktuell werden die Straßenbahnen jenseits der Donau ausgebaut. Die Route der geplanten Linie 27 führt ab Herbst 2025 von Strebersdorf über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Zanggasse und anschließend über die neue Strecke mit sechs Haltestellen bis zur U2-Station Aspern Nord. Die Linie 25 ist in Planung, sie hängt aber eng mit dem Bau der Stadtstraße Aspern zusammen, weil es für die neue Straßenbahntrasse Platz braucht, die nur durch die Verkehrsreduktion im Ortskern in Aspern frei wird. Für die Schnellbahn gibt es ein breites Ausbaupaket. Ich will vielleicht nur in Erinnerung rufen, da liegt die Kompetenz beim Bund. Vielleicht könnten Sie sich dort für Wien einsetzen und mit Frau Bundesministerin Gewessler Kontakt aufnehmen und vielleicht auch Druck machen, dass dort, was hier gefordert wird, dann auch entsprechend schnell umgesetzt wird. Wir haben mit Niederösterreich das beste Einvernehmen. So eng, wie wir das immer schon gehabt haben, hat es sich noch einmal deutlich vertieft. Wir werden bundesländerübergreifende Straßenbahnen realisieren. Das ist, wie ich meine, auch auf gutem Weg und zeigt, dass Wien und Niederösterreich in Verkehrsfragen wie auch in vielen anderen Themenbereichen eng kooperieren. Es war die Vereinbarung, dass es insgesamt drei Punkte gibt, um diese Stadtentwicklungsgebiete zu erschließen, nämlich zum einen den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dazu habe ich Ihnen jetzt, glaube ich, wirklich ein sehr umfassendes Paket zitiert, das schon umgesetzt ist oder in Umsetzung ist. Es erfolgt zum Zweiten die Parkraumbewirtschaftung flächendeckend in ganz Wien ab 1. März. Das waren zwei Voraussetzungen. Und der dritte war der Ausbau des Straßenverkehrsnetzes, und das wird jetzt aus, wie ich meine, parteipolitischen Gründen hintangehalten. Da gelten dann ganz plötzlich Vereinbarungen nicht mehr. Ich halte das für keine gute politische Entwicklung und für keinen guten politischen Stil. In der Donaustadt leben derzeit 200.000 Menschen. Das ist fast eine Verdoppelung, die in den letzten Jahrzehnten erfolgt ist, und entspricht der Größe der Landeshauptstadt Linz. Ich finde, wir sind es der Donaustädter Bevölkerung schuldig, dass wir dort sehr unmittelbar, sehr schnell eine Verkehrsentlastung herbeiführen. Es gab schon 2017 eine Studie, die von der damaligen Verkehrsstadträtin in Auftrag gegeben worden ist, die zeigt, dass die Stadtstraße eine Entlastung von Aspern um 8.000 und Hirschstetten um 6.000 Fahrzeuge pro Tag bringen wird. Wenn Sie dort leben, ist das viel. Vielleicht ist das für Sie eine statistische Größe, für die Bewohnerinnen und Bewohner dort wäre es eine wichtige Entlastung, ein Mehr an Lebensqualität, und dafür werden wir uns auch für die Donaustädter Bevölkerung einsetzen. Ich finde, es ist richtig, dass wir uns für Klimaschutz einsetzen. Mir braucht man Klimaschutz nicht erklären, ich war schon dabei, als das Klimaschutzprogramm vor 20 Jahren in die Wege geleitet worden ist. Wir waren damals Umweltmusterstadt, sind jetzt in vielen Bereichen Klimamusterstadt. Daher ist es wichtig, dass wir diese klimaschutzrelevanten Themen auch mit der Entwicklung der Stadt in Verbindung bringen, denn die Menschen werden auch Wohnraum brauchen, sie werden Arbeitsplätze brauchen, sie werden Schulen und Kindergärten brauchen. Auch das muss gewährleistet sein, und zwar mit einem - und das müsste Sie auch interessieren - niedrigen Bodenverbrauch. Ich war vor Kurzem bei der Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz, wo es darum gegangen ist, auch den Bodenverbrauch zu stoppen, der in Österreich ein besonders gravierender ist. Das wird aber nur gehen, wenn es möglich ist, eine Urbanisierung herbeizuführen, wenn eine Konzentration an Wohnungen, Arbeitsplätzen auch in den urbanen Räumen stattfindet. Wir haben in den letzten Jahren seit 2005 in Wien den Bodenverbrauch pro Kopf um 18 Prozent gesenkt. Um 18 Prozent! Im gleichen Zeitraum ist er in Österreich dramatisch gestiegen. Wir haben in Wien aber 40 Prozent des gesamtösterreichischen Bevölkerungszuwachses gestemmt - nur vielleicht auch ein bisschen als Größenordnung -, wofür wir auch Maßnahmen im kommunalpolitischen Rahmen setzen müssen. Auch bei den Neubauwohnungen benötigt Wien mit nur 26 m² bebauter Grundfläche pro Neubauwohnung mit Abstand am wenigsten Boden. In Niederösterreich sind es 108 m², im Burgenland 126 m². Wenn es neben dem Klimaschutz also auch um Umweltschutz geht, auch um die Frage, wie man Bodenverbrauch gestaltet, dann, denke ich, wird es wichtig sein, gerade auch im urbanen Raum, in einer Großstadt wie Wien Wohnraum zu schaffen, und dazu sind auch Mobilitätsplanungen erforderlich. Daher halte ich es für unverantwortlich - ich sage das ganz offen -, dass man jahrelange Planungen und Rechtsverfahren, die benötigt worden sind, bei denen es Einsprüche von Initiativen gegeben hat, die Ihnen auch nahestehen, die trotzdem bewältigt worden sind, wo viele Expertinnen und Experten eingebunden wurden, einfach mit einem Federstrich vom Tisch wischt und wir wieder mit vielen Überlegungen bei null beginnen, um diesen Stadtteil entsprechend zu entwickeln. Daher werden wir alle unsere Möglichkeiten weiter einsetzen, um auch diese Frage zu beantworten, dass der wichtige Bestandteil des Bundesschnellstraßengesetzes auch umgesetzt wird und dass die bestehenden Gesetze auch eingehalten werden. Es geht um eine Entlastung der Bevölkerung durch weniger Abgase, weniger Stau, weniger Lärm, und es geht um mehr Wohnungen, es geht um mehr Arbeitsplätze, es geht um mehr Kindergärten, es geht um mehr Schulen, es geht auch um Busspuren, die auch auf einer Straße fahren, und sogar Radwege muss man wahrscheinlich auf einer asphaltierten Strecke errichten. Auch das wird notwendig sein. Daher geht es darum, dass wir Klimaschutz, der uns ganz wichtig ist - und nicht erst seit jetzt, wie für manche, sondern seit vielen Jahren und Jahrzehnten -, dass wir Klimaschutzfragen auch mit der Zukunft unserer Stadt und mit der Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt verbinden. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister, für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage. - Ich eröffne nun die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion mit maximal 180 Minuten begrenzt ist. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist Herr StR Peter Kraus zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. StR Peter Kraus, BSc: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe KollegInnen aus der Stadtregierung! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat! Der Herr Bürgermeister hat mit einer Hoffnung begonnen, ich beginne auch mit einer Hoffnung. Ich hatte nämlich die Hoffnung, dass unsere Fragen beantwortet werden. Ich bin in dieser Hoffnung aber enttäuscht worden, denn ich weiß nicht, welche Fragen beantwortet wurden, es waren aber definitiv leider nicht die Fragen, die wir im Rahmen der Dringlichen Initiative gestellt haben. Lassen Sie mich vielleicht aber diese Rede an einem anderen Punkt beginnen, und rufen wir uns noch einmal in Erinnerung, was in den letzten Wochen eigentlich alles passiert ist. Am 1. Dezember hat Klimaministerin, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Ergebnis des sogenannten Klima-Checks für Großprojekte der Asfinag bekannt gegeben. Dieser Klima-Check ist ja bereits im Juli angekündigt worden und jetzt am 1. Dezember ist das finale Ergebnis bekannt gegeben worden. Das Ergebnis des Klima-Checks ist ein 154-seitiges Dokument, zusätzlich eine begleitende Evaluierung und eine Begleitung der Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts. Viele Faktoren sind in die Beurteilung aller Asfinag-Projekte eingeflossen: Klimaschutz, die CO2-Reduktion der Projekte, der allfällige Bodenverbrauch, weil der heute auch schon angesprochen wurde - kaum ein Projekt hat übrigens einen derartig massiven Bodenverbrauch wie die S1 und die Lobau -, aber natürlich auch Projektkosten. Wie viel kosten eigentlich die Projekte, die evaluiert wurden? Der Herr Bürgermeister hat vorhin auch die Frage gestellt, was beispielsweise den Unterschied der S10 oder der S1 erklärt: Das steht ganz konkret in diesem Klima-Check drinnen, weil alle diese Projekte nach den gleichen Parametern evaluiert wurden und auf 154 Seiten ganz konkret dargelegt wurde, warum es zu welchen Entscheidungen kam. So geht evidenzbasierte politische Entscheidung, sehr geehrte Damen und Herren! Das Ergebnis dieses fundierten Klima-Checks kennen wir jetzt eben auch für Wien, der Lobau-Tunnel ist auch durch den Beschluss der Asfinag vergangene Woche nicht mehr Teil des Bauprogramms. Die S1 im nördlichen Teil wird neu geplant, Alternativen werden gesucht. Und seit diesem Tag oder eigentlich, noch genauer gesagt, schon seit dem Sommer, als bekannt wurde, dass es den Klima-Check geben wird, seit dieser wichtigen und weitsichtigen Entscheidung im Sinne des Klimaschutzes gibt es von Wien eigentlich nur und ausschließlich Widerstand seitens der Stadtregierung, und das, obwohl das Instrument des Klima-Checks für Großprojekte sogar im Regierungsprogramm der Wiener Stadtregierung steht. Das heißt, die Wiener Stadtregierung sagt zwar auf dem Papier, dass der Klima-Check ein gutes Instrument ist und man das auch machen soll, in der Realität sehen wir aber, dass die Wiener Stadtregierung und Bgm Ludwig von Beginn an den Klima-Check der Asfinag-Projekte bekämpft haben, weil Betonieren und Autobahnen offenbar wichtiger sind als Klimaschutz und Lebensqualität der nächsten Generationen, sehr geehrte Damen und Herren Was da passiert ist, reiht sich ja, wenn man die letzten Wochen anschaut, in eine konsequente Reihe von juristischen Drohgebärden gegen den Klimaschutz. Ich fasse jetzt einmal kurz zusammen, was wir da alles gesehen haben: Der Klima-Check wird seitens des Klimaschutzministeriums angekündigt - Bgm Ludwig und die Stadtregierung wollen dagegen klagen. Das Ergebnis des Klima-Checks liegt vor - Bgm Ludwig und die Stadtregierung wollen dagegen klagen. Die Asfinag verfolgt im Rahmen ihres Bauprogramms den Lobau-Tunnel nicht weiter - Bgm Ludwig und die Stadtregierung wollen dagegen klagen. Man könnte es auch so zusammenfassen: Maßnahmen für den Klimaschutz werden gesetzt - Bgm Ludwig und die Stadtregierung wollen dagegen klagen. Die Krönung und der traurige Höhepunkt dieses Reigens an Klagsdrohungen waren ja dann die auch medial bekannt gewordenen Briefe der Kanzlei Jarolim, die im Auftrag der Stadt geschickt wurden. Sie wurden übrigens am 10. Dezember geschickt, das ist der Tag der Menschenrechte. An diesem Tag hatte StRin Sima auch eine Pressekonferenz hier im Rathaus mit einigen Bauträgern und sprach von Dialog. Zeitgleich wurden diese Briefe einerseits an KlimaaktivistInnen, 13-jährige, 14-jährige KlimaaktivistInnen geschickt, andererseits an WissenschaftlerInnen, denen man dann später über ein Interview des Rechtsanwalts mentale Unterstützung unterstellt hat. StRin Sima hat in einem Interview bereits eingestehen müssen, dass dabei offensichtlich Fehler passiert sind, wie sie selbst sagt. Eine Entschuldigung gibt es bis heute nicht und gab es auch heute nicht in der Beantwortung unserer Fragen. Heute gab es keine Entschuldigung, kein Einräumen von Fehlern, nur das sture Wiederholen von den immer gleichen, teilweise auch falschen Argumenten. Was wir heute übrigens nicht gehört haben, ist, wer die Briefe eigentlich beauftragt hat. Wir haben nicht gehört, ob konkrete Personen namhaft gemacht wurden. Woher kommen eigentlich die Daten, die offenbar teilweise falsch sind, weil - wie ja auch medial öffentlich bekannt - Briefe an die Eltern von manchen zugestellt wurden? Gibt es so etwas wie einen Datenschutz, und gilt dieser nicht auch für den Anwalt oder für die Stadt Wien? Welche Fotos wurden denn ausgewertet? Ich erinnere daran, in einem "Kurier"- Interview hat StRin Sima gesagt - und ich zitiere: "Wir haben uns gemeinsam mit der Anwaltskanzlei sehr genau angeschaut, wer die Besetzung organisiert, sich daran beteiligt oder aufgerufen hat." Und weiter wird dann im "Kurier" berichtet - ich zitiere wieder: "Laut ihren" - gemeint ist StRin Sima - "Informationen gäbe es von den beiden Betroffenen" - gemeint sind die 13- und 14-jährigen Mädels - "Fotos." Woher kommen also diese Fotos? Wer hat diese Fotos erhoben? Sitzt da irgendwer und durchforstet die Social-Media-Profile von 13-, 14-jährigen Kindern? Alle diese Fragen wurden uns heute nicht beantwortet, und auch das spricht aus meiner Sicht eigentlich Bände. Weil jetzt schon ein paar Mal die grünen Verkehrsstadträtinnen und deren Arbeit zitiert wurden, möchte ich vielleicht an dieser Stelle auch nur ein Zitat von Maria Vassilakou bringen, auf die heute schon referenziert wurde, und zwar hat Maria Vassilakou im Jahr 2015 einen Satz gesagt: "Der Lobau-Tunnel ist de facto abgesagt." Ich kann mich noch gut erinnern, was damals dann darauf passiert ist. Es gab einen riesigen Aufschrei in der SPÖ, eigentlich so wie heute oder wie schon in den letzten Wochen. Das Gute ist, Maria Vassilakou sollte recht behalten, der Lobau-Tunnel ist abgesagt, sehr geehrte Damen und Herren. Es braucht aus meiner Sicht jetzt vor allem etwa zur Deeskalation dieser wirklich traurigen Situation, dass Minderjährige seitens der Stadt Briefe mit Klagsdrohungen bekommen ... auch wenn man jetzt so tut, als wären das keine Klagsdrohungen, aber Briefe, in denen steht, ich drohe dir eine Klage an, sind Klagsdrohungen. Es braucht aus meiner Sicht jetzt erstens eine Verantwortung jener, die auch wirklich in Verantwortung sind, also Bgm Ludwig und die Stadtregierung. Aus meiner Erfahrung aus den letzten Jahren ist das Allerwichtigste für Deeskalation und für einen wirklich ernsthaft geführten Dialog, dass es zuallererst einmal eine Akzeptanz der gemeinsamen Grundlage braucht. Wir haben den Pariser Klimavertrag, wir haben ein Regierungsprogramm im Bund und auf Stadtebene, in beiden findet sich das Ziel der Klimaneutralität 2040, wir haben einen Masterplan Mobilität 2030 auf Bundesebene, wir haben einen Stadtentwicklungsplan auf Wien-Ebene mit Mobilitätszielen. Alle diese Strategien und verbindlichen Verträge gelten für uns alle, die haben wir auch hier beschlossen. Wir berufen uns auch ständig darauf. Das Gleiche hat übrigens auch der Klima-Check des Klimaministeriums gemacht, er hat sich auf alle diese Grundlagen berufen und hat aus Klimazielen Klimamaßnahmen gemacht. Ja, Klimaschutzziele brauchen Klimaschutzmaßnahmen, denn weiter wie bisher und zusätzlich dann ein bissel Klimaschutz machen, wird sich "in the long run" nicht mehr ausgehen. Es reicht nicht nur, das Richtige zu tun, man muss auch für den Klimaschutz und für die Rettung unserer Lebensgrundlage aufhören, die immer gleichen Klimafehler zu machen. Diese Logik der immer gleichen Klimafehler sieht man jetzt auch hier wieder: Wenn eine Autobahn verstopft ist, dann baue ich einfach eine nächste Autobahn, und wenn diese Autobahn verstopft ist, dann baue ich einfach noch eine Autobahn. Das sind Klimafehler, die zu immer weiteren Klimafehlern führen. Klimaziele brauchen Klimamaßnahmen, und darum ist es auch so wichtig, dass das Ergebnis des Klima-Checks von der Wiener Stadtregierung endlich akzeptiert wird und nicht mit juristischen Mitteln bekämpft wird, sehr geehrte Damen und Herren. Die NEOS haben in diesem Zusammenhang übrigens auch öffentlich Versprechungen gemacht, dass es keine Klagen der Stadt geben soll. Ich teile das, ich glaube, dieser Klagsreigen wäre jetzt unangebracht. Wir werden die NEOS auch daran erinnern. Was es aus unserer Sicht zweitens noch braucht - und dazu werden wir auch heute Anträge einbringen -, ist ein Weihnachtsfriede, nicht nur, weil sich der Weihnachtsfriede von Hainburg jetzt am Mittwoch jährt - 37 Jahre -, sondern weil ich einen grundlegend anderen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt sehen will. Auch dafür kann ein Weihnachtsfrieden, der seitens der Stadt ausgesprochen wird, helfen. Ich kann mich sehr gut erinnern, als wir hier in diesem Haus die "Werkstadt Junges Wien" auf den Weg geschickt haben, woran 22.400 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Die jungen Wienerinnen und Wiener haben mit gemacht, haben an ihrer Zukunft gearbeitet, und das Top-Thema dieser Kinder und Jugendlichen war übrigens Klima- und Umweltschutz. Ich kann mich auch erinnern, dass wir über die Parteigrenzen hinweg dann hier in diesem Haus die Kinder- und Jugendstrategie beschlossen haben. Ergebnis dieses Prozesses war unter anderem auch, dass sich die Stadt zum Ziel gesetzt hat, sie will die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt werden. Das geht sich aber nicht aus, wenn man im gleichen Atemzug Teilen der Jugendbewegung Briefe mit Klagsdrohungen schickt. Das geht sich nicht aus! Darum ist es aus meiner Sicht auch so unendlich wichtig, dass man jetzt mit diesen Eskalationsschritten aufhört und seitens der Stadtregierung wieder Arbeit und viel Kraft in Vertrauensaufbau gegenüber den jungen Wienerinnen und Wienern investiert, sehr geehrte Damen und Herren. Und der dritte Punkt, den es jetzt aus meiner Sicht braucht, ist Beweglichkeit. Ich bleibe dabei, nicht alles, was irgendwann einmal in der Geschichte dieser Stadt oder dieses Landes geplant wurde, hat sich im Nachhinein als eine gute Idee herausgestellt. Hainburg und Zwentendorf sind vielleicht prominente Beispiele dafür. Ich glaube, es ist ja wirklich kein Zufall, dass diese beiden Beispiele jetzt immer wieder als historische Parallelen herangezogen werden, nicht nur von uns GRÜNEN, sondern auch von sehr vielen Menschen in Kommentaren in den Medien. Es gibt aber natürlich auch abseits davon andere Beispiele in unserer Stadt. Hätte man beispielsweise alle Straßen- und Autobahnprojekte, die in den letzten Jahrzehnten in Wien geplant wurden, auch tatsächlich gebaut, dann würde Wien komplett anders ausschauen. Dann hätten wir heute eine Autobahn bis zum Karlsplatz statt dem Naschmarkt, dann hätten wir eine Stelzenautobahn am Flötzersteig, dann wäre der Donaukanal eine Schnellstraße mit Anschlussstelle Urania, dann würde die A20 die Brigittenau neben dem Augarten durchschneiden, durch das Donaufeld würde die A5 führen, und so weiter, und so fort. All das waren Pläne, die irgendwann einmal irgendwer in dieser Stadt hatte, und heute sind wir froh, dass die alle nicht umgesetzt wurden, sehr geehrte Damen und Herren. Leider scheint sich die Stadtregierung mit dem bisherigen Vorgehen entschieden zu haben, dass man diese Autobahnen, die S1, die Lobau-Autobahn erzwingen will. Man will den Klagsweg beschreiten und so die Lobau- Autobahn erzwingen. Hier stur zu bleiben und auf Punkt und Beistrich jede Verwirklichung ohne Kompromisse umsetzen zu wollen, sehr geehrte Damen und Herren, ist ein Riesenfehler, wenn Sie das so weiter machen. Das reißt eine Wunde in das Gefüge unserer Stadt, und damit meine ich jetzt nicht das Verhältnis von politischen Parteien zueinander - ganz ehrlich, das ist in diesem Zusammenhang auch relativ egal. Ich weiß schon, es begann ja heute schon in der Aktuellen Stunde, ich spüre es schon den ganzen Tag, dass hier seitens der SPÖ sehr große Emotionen im Raum sind, dass dann viel von Hass gesprochen wird. Ich kann auch nachvollziehen, dass dabei irgendwie die GRÜNEN vielleicht teilweise Projektionsfläche für etwas sind. (Zwischenruf.) Aber darum geht es nicht, darum geht es nicht. Es geht um etwas ganz anderes. Es geht um ganz, ganz viel mehr als das Verhältnis der SPÖ zu anderen Parteien. Es geht um die Klimabewegung, es geht um die junge Generation, die junge Generation in der Stadt, nicht in Ihrer Partei, es geht um deren Motivation, es geht um deren Hoffnungen. Und da werden wir alle in den kommenden Jahren sehr gut beraten sein, wenn wir deren Motivation und deren Hoffnung nicht zerstören. Das haben in der SPÖ schon einige Junge erkannt, weil wir die Motivation und das Engagement der jungen Wienerinnen und Wiener dringend brauchen, wenn wir die Klimakrise bewältigen und ihre Auswirkungen auch wirklich bekämpfen wollen, sehr geehrte Damen und Herren. Darum ist auch mein abschließender Appell: Die Stadtregierung ist wirklich gut beraten, beweglich zu bleiben, sich nicht aus Sturheit in eine Sackgasse zu manövrieren, in die sie bereits mit hoher Geschwindigkeit hineinrast. Jetzt müssen Bgm Ludwig und die Stadtregierung die Bereitschaft an den Tag legen, einige Pläne auch überdenken zu können, um damit nicht eine ganze Klimabewegung, eine ganze Generation mit der eigenen Sturheit vor den Kopf zu stoßen. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Stark zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm und bemerke, dass die Redezeit maximal fünf Minuten ist. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte! Sehr geehrte Damen und Herren! Warum melde ich mich zur Geschäftsordnung? In § 37 der gemeinderätlichen Geschäftsordnung ist die Dringliche Anfrage geregelt. Und was wir hier erlebt haben, ist, dass der Herr Bürgermeister etwas getan hat, was im Parlament nie zulässig wäre. Er hat 55 Fragen in 2 Teile geteilt, hat über irgendetwas geredet, worüber er gerne reden möchte, und ist auf nicht einmal 5 Fragen eingegangen. Das ist eine Missachtung der parlamentarischen Demokratie, das ist eine Aushöhlung des parlamentarischen Interpellationsrechts und das beraubt die Wienerinnen und Wiener Fragen, die ihnen von Gesetzes wegen zustehen. Was ist dort nämlich geregelt? Nicht umsonst beurteilt der Vorsitzende die Zulässigkeit von gewissen Fragen. Es gibt nämlich solche Fragen, mit denen man manchmal das parlamentarische Interpellationsrecht überspannt - und manchmal nicht. Und der Herr Vorsitzende lässt manche Fragen zu und manche nicht. Und die, die er zulässt, sind zu beantworten. Und wenn sie nicht beantwortet werden, so ist zu begründen, warum diese nicht beantwortet werden. Und Sie haben weder noch getan. Zur 1. Frage, die lautete: "Ja oder nein: Werden Sie einen Weihnachtsfrieden in der Causa Stadtstraße aussprechen?" Ich kann nicht ausschließen, dass ich es überhört habe, aber bitte korrigieren Sie mich: Darauf hat es keine Antwort gegeben, nicht im Ansatz. Zur 2. Frage: "Ist es korrekt, dass diese obengenannten Aufforderungsschreiben de facto Klagsdrohungen sind, im Auftrag der Stadt Wien geschrieben und versendet wurden?" Auch darauf gab es keine Antwort. Auf die Zusatzfrage: "Haben Sie dieses anwaltliche Einschreiten beauftragt?" - Keine Antwort. "Wenn nein, wer veranlasste die Beauftragung der Rechtsanwaltskanzlei in dieser Angelegenheit?" - Keine Antwort, die uns und den BürgerInnen Wiens auf Grund der Stadtverfassung und auf Grund der Geschäftsordnung des Gemeinderates zusteht. Auf die 3. Frage: "Wie erfolgte die Auswahl der Anwaltskanzlei, die die Stadt Wien bei den gegenständlichen Angelegenheiten rechtlich vertritt?" - Da haben Sie ansatzweise gesagt, da gibt es seit vielen Jahren einen Auftrag. Aber wer konkret dieses Einschreiten beauftragt hat, haben Sie nicht beantwortet. Die 4. Frage: "Welche Kosten erwachsen der Stadt Wien aus den bisher versandten Anwaltsschreiben?" - Auch diese Frage haben Sie nicht beantwortet. Die 5. Frage: "Wie hoch sind die veranschlagten Gesamtvertretungskosten für die Stadt Wien durch die Kanzlei Jarolim Partner in dieser Causa insgesamt?" - Auch diese Fragen haben Sie nicht beantwortet und auch die Nichtbeantwortung nicht begründet. "Wie viele Personen haben ein derartiges Aufforderungsschreiben der Kanzlei Jarolim Partner in der gegenständlichen Angelegenheit erhalten?" - Auch diese Frage haben Sie nicht beantwortet und auch die Nichtbeantwortung nicht begründet. Ich möchte mich an dieser Stelle an die Frau Vorsitzende wenden, weil Sie ja dafür verantwortlich sind, dass hier der Geschäftsordnung gemäß vorgegangen wird, nicht nur von uns Parlamentarierinnen und Parlamentariern, sondern auch von der Stadtregierung. Ich finde es eine Ungleichbehandlung, wenn bei unseren Fragen penibelst auf die Redezeit, und so weiter geachtet wird. Das finde ich alles gut und richtig. Was ich nicht gut und richtig finde, ist, wenn das gegenüber den Mächtigen in dieser Stadt, gegenüber der Stadtregierung, die wir kontrollieren sollen und müssen, die hier entsprechend der Stadtverfassung Rede und Antwort stehen müssen, nicht passiert. Ich stelle mir schon die Frage, welchen Grund ein Anfragerecht hat, welchen Grund das Recht hat, eine Dringliche Anfrage mit sehr berechtigten Fragen, die nicht nur wir uns stellen, sondern viele Wienerinnen und Wiener, nicht nur die Aktivistinnen und Aktivisten, auch Menschen, die wütend auf das Vorgehen dieser Stadt sind, einzubringen, wenn von diesen 55 Fragen nicht einmal 5 auch nur im Ansatz beantwortet werden. Die 7. Frage: "StRin Sima wird im ‚Kurier' am 13.12.2021 zitiert: ‚Wir haben uns gemeinsam mit der Anwaltskanzlei sehr genau angeschaut, wer die Besetzungen organisiert, sich daran beteiligt oder dazu aufgerufen hat, mitzumachen.' Weiters berichtet der ‚Kurier' ..." - Meine Zeit geht zu Ende, aber Sie sehen, das ist wirklich eine Missachtung des parlamentarischen Interpellationsrechtes, und das werden wir nicht widerstandslos und nicht ohne Widerworte hinnehmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zur Geschäftsordnung ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Mein Kollege Stark hat schon die Geschäftsordnungswidrigkeit in der Nichtbeantwortung von Fragen angesprochen, und ich erlaube mir einen kurzen Hinweis. Ich bin jetzt mehr als 20 Jahre in diesem Haus, war zwischendurch Vorsitzender des Gemeinderates, ich glaube, Dritter oder Vierter, war zwischendurch Dritter Landtagspräsident. Ich kenne mich mit der Geschäftsordnung also schon aus, und so etwas habe ich in den vergangenen 20 Jahren noch nie erlebt. Im Parlament hätte es wahrscheinlich schon längst eine Präsidiale gegeben. Ich weiß, wir sind nicht ganz so scharf wie im Parlament, aber was Bgm Ludwig sich heute hier bei der Beantwortung der einzelnen Fragen geleistet hat, ist eine Missachtung der Demokratie, das gefährdet unser parlamentarisches Zusammenspiel. Es gibt Oppositionsrechte und Regierungsrechte. Alles gut und schön, aber wenn wir uns bemühen, eine Dringliche Anfrage zu formulieren, dann haben wir zumindest das Recht auf eine Antwort. Ich glaube, mein Kollege Stark hat es bis zu der Frage 7 ausgeführt. Die Frage 8 zum Beispiel war: "Gab es seitens der Stadt auch den Auftrag an die Kanzlei Jarolim Partner, Personen ausfindig zu machen, die die Proteste gegen den Autobahnbau mental unterstützten?" - Das war ein Zitat des Rechtsanwalts Jarolim. Sie wurde von Ihnen nicht mit Ja oder Nein beantwortet. Es wäre ja noch viel schöner gewesen, Sie hätten gesagt: Nein, das kam überhaupt nicht von der Stadt, das hat sich der Rechtsanwalt Jarolim selber ausgesucht. Dann würden wir es zumindest wissen. Aber vielleicht war es auch Ja. Warum können Sie das nicht einfach sagen? Es ist eine klipp und klare Frage, die meines Erachtens selbstverständlich zu beantworten wäre. Ebenso wie die Frage 9: "Hat die Stadt Wien gegenüber der Kanzlei Jarolim Personen namhaft gemacht, an die die Klagsdrohungen zugestellt werden sollten?" - Das ist doch eine ganz einfache Frage, die man mit Ja oder mit Nein beantworten kann. Und wenn man sie ergänzen will, kann man noch sagen, wer in diesem Falle für die Stadt Wien gesprochen hat. Ebenfalls einfach zu beantworten wäre das natürlich bei der Frage 10: "Gibt es auch in anderen Fällen Aufträge der Stadt an Anwaltskanzleien oder Detekteien, NGOs, Privatpersonen oder andere Teile der Zivilgesellschaft auszuforschen und deren Daten zu erheben?" Gibt es das? Gibt es das nicht? Ebenso wie in der Frage 11: "In den angesprochen Klagsdrohungen werden Informationen unser Mandantin - das ist die Stadt Wien/MA28 - erwähnt, die zur Zusendung des Briefes geführt haben. Um welche Informationen handelt es sich?" - Das ist doch eine korrekte Frage. Das ist nichts Böses, sie ist nicht zurückgewiesen worden. Das ist eine Frage, die man beantworten könnte. Die Dringliche Anfrage ist ja auch 44 Stunden zuvor eingebracht worden. Das ist ja nicht aus dem Nichts, sodass es jetzt darum geht, dass Sie hier stehen und sagen: Ich weiß es nicht, ich kann das in der Geschwindigkeit nicht beantworten. Sie und Ihre MitarbeiterInnen hatten de facto zwei Tage Zeit. So ist es auch bei der folgenden Frage 11: "Wer hat diese Informationen seitens der Stadt oder für die Stadt Wien erhoben und an die beauftragte Anwaltskanzlei weitergeben? In welcher Form wurden diese Informationen erhoben?" Ich sehe, auch bei mir neigt sich die Zeit schon dem Ende zu. Ich kann einen anderen Punkt der Geschäftsordnung zitieren, nämlich die Möglichkeit der Wortmeldung. Der Herr Bürgermeister kann sich selbstverständlich jederzeit zu jedem Tagesordnungspunkt zu Wort melden, auch innerhalb der Dringlichen Anfrage. Herr Bürgermeister, kommen Sie jetzt heraus und bitte beantworten Sie die Fragen der Dringlichen Anfrage im Sinne der Demokratie! Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zur Geschäftsordnung gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich kenne das schon, dass die SPÖ glaubt, dass sie in dieser Stadt tun und lassen kann, was sie will. Es gibt aber parlamentarische Spielregeln, die Sie auch einzuhalten haben (Zwischenruf.), und dazu gehört, dass Sie die Fragen, die wir hier stellen, auch beantworten, wie beispielsweise die Frage 12, nämlich: "Welche Stellen der Stadt Wien waren über den AdressatInnenkreis der Klagsdrohungen informiert und war diesen bewusst, dass auch 13-Jährige ein Schreiben erhalten, die selbst noch gar nicht deliktsfähig sind?" Diese Frage wurde von Ihnen nicht beantwortet, und wir haben auch keine Begründung bekommen, warum Sie das nicht tun. Dasselbe betrifft die Frage 13: "Sind auch weitere Anwaltsschreiben in dieser Causa im Namen der Stadt Wien geplant?" - Auch hier keine Antwort. Ich ersuche Sie, eine Antwort zu liefern. Frage Nummer 14: "Wurden alle amtsführenden StadträtInnen über das Vorgehen in der Causa Stadtstraße und den damit verbundenen Klagsdrohungen durch die Anwaltskanzlei informiert? Wenn nein, welche StadträtInnen waren in die Entscheidung, dass diese Briefe zugestellt werden, eingebunden?" Auch hierzu haben Sie die Geschäftsordnung missachtet. Ich ersuche Sie um Beantwortung. Frage Nummer 15: "Welche weiteren rechtlichen Schritte gegenüber den DemonstrantInnen sind geplant oder bereits beauftragt?" Auch hier bitte ich um Beantwortung. Frage Nummer 16: "Wurde seitens der Stadt NGOs, die sich zu den Protesten rund um Lobau-Autobahn und Stadtstraße geäußert haben, mit Fördermittelentzug oder der Kündigung von Inseraten, Abonnements oder mit anderen Sanktionen gedroht oder wurden diese bereits durchgeführt? Wenn ja, welche sind/waren diese?" Auch hier ersuche ich um Beantwortung gemäß Geschäftsordnung. Frage Nummer 17: "Wird die Stadt Wien als Trägerin von Privatrechten, wie angedroht, tatsächlich zivilrechtliche Schadenersatz- und andere Klagen gegen Minderjährige in der Causa Stadtstraße einbringen?" Auch hier ersuche ich gemäß Geschäftsordnung um Beantwortung. Frage Nummer 18: "Immer wieder wird von VertreterInnen der Stadtregierung behauptet, es gab bereits Gespräche mit den KlimaaktivistInnen. Welche Gespräche sind hier gemeint? Wer hat diese Gespräche geführt? Haben auch StadträtInnen an diesen Gesprächen teilgenommen? Welche Magistratsdienststellen waren in diese Gespräche eingebunden? Wurde die Anwaltskanzlei Jarolim Partner oder eine andere mit Gesprächen beauftragt?" Auch Frage Nummer 19 wurde nicht beantwortet. Gemäß Geschäftsordnung ersuche ich um Beantwortung: "Wie viele Angebote zum Gespräch sind Ihrerseits als Bürgermeister der Stadt Wien an die AktivistInnen der Baustellenbesetzung erfolgt?" Frage Nummer 20: "Wie viele Angebote zum Gespräch sind seitens der AktivistInnen der Baustellenbesetzungen an Sie oder andere Mitglieder der Stadtregierung erfolgt?" Auch hier ersuche ich um Beantwortung gemäß Geschäftsordnung. Frage 21 haben Sie tatsächlich beantwortet. Herzlichen Dank. Frage 22: "Amnesty International hat das Vorgehen der Stadt glasklar als SLAPP-Klagsdrohung - Strategische Klage gegen öffentliche Beteiligung - und damit in grund- und menschenrechtlicher Hinsicht als höchst bedenklich eingestuft. Werden Sie von Ihrem Weisungsrecht Gebrauch machen, damit derartige Einschüchterungsversuche durch den Magistrat oder durch von der Stadt beauftragte Anwaltskanzleien abgestellt werden?" Auch hier ersuche ich gemäß Geschäftsordnung um Beantwortung. Frage Nummer 23: "Amnesty International Österreich Geschäftsführerin Annemarie Schlack warnte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit VertreterInnen von Greenpeace, Südwind, Fridays for Future, dem Jugendrat, System Chance not Climate Chance sowie der Wissenschafterin Barbara Laa, die alle von den Drohungen der Stadt betroffen sind, vor den Auswirkungen und dem gesellschaftlichen Schaden, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung und auf freie Wissenschaft eingeschränkt wird. Diese Klagsdrohungen zielen darauf ab, die KritikerInnen der Wiener Klimapolitik mundtot zu machen. Sie drohen, die gesellschaftliche Partizipation zu ersticken. Welche politischen Konsequenzen werden aus dem aufgezeigten Fehlverhalten gezogen?" Auch hier ersuche ich gemäß Geschäftsordnung um Beantwortung. Frage 24 geht sich nicht mehr aus. Danke schön. Auf Wiederhören. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zur Geschäftsordnung ist Herr GR Ellensohn gemeldet. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Zur Geschäftsordnung. Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich weiß nicht, manche glauben, das ist ein Spaß. Ich möchte euch nur sagen und muss das in dem Haus wiederholen: Wir sehen rund um die ganze Verkehrsproblematik im 22., wie sich die Sozialdemokratie benimmt. Das hat auch etwas mit der Geschäftsordnung zu tun. Heidi Sequenz hat es heute genau ausgeführt. Minderjährige, minderjährige 13-Jährige klagen, mit Klagen zudecken, Angst machen, einschüchtern, mundtot machen. (Zwischenruf.) - Herr Bürgermeister, das ist eine Klage, wenn Sie jemand einen Brief schreiben und sagen, ich drohe Ihnen eine Klage an. Was soll das denn sein? (Zwischenrufe.) Die 13-Jährigen zu Hause sind nicht alle Juristen und Juristinnen, die genau wissen, was das heißt. Die lesen das und scheißen sich an, auf gut Deutsch. Minderjährige mundtot machen, Jugendliche mundtot machen, WissenschaftlerInnen mundtot machen, NGOs mundtot machen und am liebsten hier herinnen die Opposition abstellen! Das auch noch! Wir dürfen zwar Fragen stellen, aber wir bekommen keine Antworten. Der Bürgermeister steht einfach über den Regeln. Es ist vorhin ausgeführt worden: Wenn der Herr Bürgermeister hier irgendetwas erzählen will und Geschichten drucken will, kann er sich jederzeit im Rahmen der Geschäftsordnung melden, aber nicht die Geschäftsordnung missbrauchen, 55 Fragen, die sehr konkret gestellt werden, einfach wegwischen, denn das bedeutet, dass das Instrument der dringlichen Befragung, der dringlichen Initiative hier herinnen tot ist. Das hättet ihr gerne, aber so funktioniert das nicht. Es ist in Wirklichkeit ungeheuer, und der Applaus in den eigenen Reihen ist wirklich zwischendurch shocking. Statt dass sich irgendeiner herstellt und sich bei der 13-Jährigen, bei der 14-Jährigen entschuldigt, sagt man, man hat sich vertan. (Zwischenruf.) - Nein, das höre ich nicht, sondern es war urleiwand, und jetzt machen wir uns hier auch noch einen Spaß. Zu 1 bis 29 sage ich, was ich will, und 30 bis 55 könnt ihr euch irgendwohin schieben. Das ist Irrsinn, was hier aufgeführt wird! Nicht beantwortet wurde die Frage 25, und ich würde gerne wissen, warum sie nicht beantwortet wurde: "Einschüchterungsversuche gegen junge WissenschafterInnen erschüttern die Wissenschafts-Community, dies bedeutet einen massiven Schaden für Wiens internationale Reputation als Wissenschaftsstandort. Werden Sie sich als Wiener Bürgermeister im Namen der Stadt Wien bei den Betroffenen entschuldigen?" Das ist eine Entscheidungsfrage, ist irrsinnig leicht zu beantworten. Ja - nein. Und dann stellen Sie sich noch her und sagen: Nein, entschuldigen gibt es bei mir nicht. Ich bin der Bürgermeister, ich entschuldige mich bei überhaupt niemand. 26: "Die Evaluierung der Großprojekte der Asfinag Klima-Check hat ergeben, dass mit Blick auf die Klimakrise" - (Zwischenrufe.) ausreden müssen Sie einen da oben schon lassen, das geht sich nicht aus, dass ihr es ganz abstellt - "das Projekt Lobau-Tunnel seitens der Asfinag nicht weiterverfolgt werden soll. Unterstützen Sie diese Entscheidung?" Es ist doch leicht zu sagen: Nein, das interessiert mich nicht, was die ausmachen. Ich habe einen Pakt mit der Vergangenheit, ich betoniere, sonst betoniere ich euch eine. Das ist genau so, wie es momentan funktioniert. Wenn ihr mich nicht betonieren lässt, dann betoniere ich euch eine. Das ist aktuell der Leitspruch des Bürgermeisters. Das ist ungeheuerlich! Ich bin sicher nicht der Einzige in dem Haus, der in Hainburg war. In der Lobau war ich auch. Wissen Sie, wie das in Hainburg gegangen ist? Wissen Sie, was ein Nationalrat der SPÖ zu uns gesagt hat? Ich war als junger Student mit vielen anderen jungen Leuten dort draußen. Ich meine, ich kenne die Sozialdemokratie sowieso nur autoritär und paternalistisch. Ich kenne euch nicht anders. Was hat man dort gesagt? Der SPÖ-Nationalrat: Wir werden euch mit den Holzlatten aus der Hainburger Au verjagen. Und jetzt machen Sie mit den SLAPP-Klagen nichts anderes. Gewalt ist nicht nur, wenn ich einem eine ins Gesicht fetze, das ist auch psychische Gewalt. Die Geschäftsordnung wird vom Herrn Bürgermeister hier gebrochen und missbraucht. Und das passt mir nicht. Entweder gelten die Regeln hier für alle oder es haltet sich bald gar niemand mehr an irgendwelche Regeln. Das ist auch nicht lustig. Ich verzichte jetzt auf die nächste Frage, weil ich für die Erklärung ein bisschen länger gebraucht habe. So funktioniert das aber nicht. Ich weiß schon, Sie haben jetzt einen ganzen Haufen junger Leute davon abgehalten, dass sie sich wieder engagieren. Ich sage es Ihnen ganz einfach an einem Beispiel: Ich wohne mit drei Kindern zusammen, die fallen genau in die Altersgruppe. Und tatsächlich fragt jemand: Heißt das, ich darf dort nicht mehr hingehen, weil ich dann verklagt werde? Das ist eine ernsthafte Frage von ihm, der ist 14 Jahre alt. So lernt er die Sozialdemokratie kennen. Ich habe sie auch so kennen gelernt, ich sehe es auch heute. Herr Bürgermeister, das ist ein autoritärer Vorgang, den Sie hier machen. Sie reihen sich mit diesen SLAPP-Klagen bei Konzernen ein, die genau das Gleiche mit Leuten machen. Hören Sie auf damit! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zur Geschäftsordnung ist Herr GR Mag. Reindl zu Wort gemeldet. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Ich darf die Damen und Herren Klubobleute und die Klubdirektoren zu einer Präsidiale einladen, denn ich finde, auf diese Art und Weise kann man keine Diskussion führen. Ich würde die Frau Vorsitzende bitten, die Sitzung für eine Präsidiale zu unterbrechen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich unterbreche die Sitzung für eine Präsidiale. Ich nehme an, wir treffen uns im Nordbuffet. (Zwischenrufe.) (Sitzungsunterbrechung von 17.45 bis 18.02 Uhr.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf die unterbrochene Sitzung wiederaufnehmen. Die Präsidiale hat sich beraten, die Geschäftsordnungsdebatte ist beendet, und wir beginnen mit der Debatte zur Dringlichen Anfrage. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik und ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Bürgermeister! Werte Damen und Herren! Die GRÜNEN haben mir meine Rede zusammeng'haut, zumindest den ersten Satz. Ich wäre nach dem StR Kraus dran gewesen und wollte sagen: So hört es sich an, wenn ein Blinder von der Farbe redet. Den muss ich jetzt abändern: So hört es sich an, wenn ein paar GRÜNE wie Blinde von der Farbe reden. Und eines möchte ich noch sagen: Erstens: Willkommen in der Opposition. Ihr habt zehn Jahre genau das gleiche Spiel gespielt und wir haben nie gejammert. Und zum Zweiten war die Beantwortung des Herrn Bürgermeisters für diese depperte Dringliche Anfrage eh noch viel zu lang. (Zwischenrufe.) Dass die GRÜNEN, Niki, setze dich einmal hin und hör' zu, das Partei gewordene Pharisäertum sind, dass die GRÜNEN Partei gewordene Unehrlichkeit sind, das haben wir gewusst. Dass die GRÜNEN dort, wo andere das politische Rückgrat haben, eine Schwimmnudel besitzen, das wissen wir auch spätestens seit der Bundesregierung, wo die GRÜNEN auch alles gemacht haben, gegen das sie früher gewettert haben. Wie sich der Kogler verrenkt hat wie kleine, junge, gut integrierte Mädchen bei Nacht und Nebel abgeschoben worden sind, da waren die GRÜNEN ganz ruhig. Ihr habt eure Werte verraten! Wir haben uns von euch viel anschauen lassen müssen in diesen zehn Jahren, die ihr jetzt ausblenden wollt, wie ihr in der Stadtregierung gesessen seid. Aber diese Dringliche Anfrage heute ist mit Abstand das politisch Verlogenste, was ich in meinen 17 Jahren hier in diesem Haus erlebt hab'! Geniert euch für das! Was mich freut, das aber nur am Rande erwähnt, ist, dass die GRÜNEN heute feststellen haben müssen, wie schnell man vom politischen Gegner als Hetzer oder Hass-Säer gesehen und bezeichnet wird. Das hab' ich heute ein paar Mal in eure Richtung gehört. Wir haben immer geglaubt, das ist unser Monopol, aber wir können jetzt geeint in der Ächtung marschieren. Wir sind quasi auch so bei dieser Sache, aber nicht beim Thema Stadtstraße. Das ist ein rein grünes Projekt, natürlich mit roten Einsprengseln. Das hat uns die StRin Sima, die Zuständige, von dieser Stelle schon einige Male angeführt oder erklärt, die Genesis dieser Geschichte, dieses Projektes. Da sind wir wieder bei den Blinden, die von der Farbe reden, und bei Peter Kraus war das ganz augenscheinlich. 2015 ist er bei der Wahl angetreten, hat ein Mandat bekommen, und 2015 ist ja die Stadtstraße im vierspurigen Ausbau, genauso wie 2010, von den GRÜNEN und von der SPÖ ins Regierungsprogramm geschrieben worden. Oder irre ich mich da? Ist beide Male dringestanden, auch 2015. Die StRin Vassilakou, die dreimalige Spitzenkandidatin der Wiener GRÜNEN 2005, 2010, 2015, hat diese federführend immer wieder hineinverhandelt, außer es war eine Doppelgängerin von ihr. Und auch der jetzige Klubobmann und auch 2015 Klubobmann damals und 2010, der David Ellensohn, war natürlich bei der Aushandlung des Regierungsprogramms an vorderster Front mit dabei, außer er hat einen Stuntman g'habt und es war ganz wer anderer, und die Stadtstraße hat irgendwer anderer reing'schrieben im vierspurigen Ausbau. David, stimmt das oder nicht? Warst du dabei? War das ein Stuntman von dir? War das ein Doppelgänger? Kennt ihr die Maria Vassilakou noch? So eine Unehrlichkeit wie von euch hab' ich wirklich, ich hab's schon einmal g'sagt, die ganzen 25 Jahre meiner kommunalpolitischen Arbeit hier in Wien noch nicht erlebt! Es ist wirklich zum Genieren! Ich frag' mich ja auch, was für die GRÜNEN Drohbriefe sind, ist so oft erwähnt worden: Drohbriefe, Drohbriefe, Drohbriefe. Was ist ein Drohbrief? Wenn ich Gesetze übertrete, Gesetze breche, Verordnungen übertrete und dann krieg' ich einen Brief, wo Konsequenzen angedroht werden, das ist dann ein Drohbrief? Für mich zum Beispiel ist ein potenzieller Drohbrief, wenn ich einen Brief von einer Bezirkshauptmannschaft bekomme, weil dann weiß ich, ich bin auf der Autobahn schnell gefahren, die meisten. Ist auch immer bedrohlich für mich, es liegt der Erlagschein bei. Oder wenn ich einen Brief vom Finanzamt bekomme, fühle ich mich auch immer bedroht, weil meistens kriegt man keine Rückzahlung, sondern muss irgendwas brennen. Das ist für mich alles, könnte bedrohlich sein. Deswegen mach' ich weder eine Dringliche Anfrage noch eine Pressekonferenz, auch wenn ich mich bedroht fühle. Das einzig Bedrohliche heute hier, aber schon die ganze Zeit, seit die GRÜNEN in der Opposition sitzen und sich in vielen Bereichen um 180 Grad gedreht haben, das einzig Bedrohliche für uns hier herinnen und für die Bevölkerung draußen ist eure Dummheit, eure politische Dummheit und eure Unverschämtheit! (Zwischenruf.) Die nehme ich nachher gesammelt entgegen, ihr könnt sie ja nachher einfordern, mir ist das wurscht. Wenn man sich so anschaut, wer aller in dieser Debatte rund um die Stadtstraße, die ja von A bis Z von den GRÜNEN durch alle Instanzen, durch alle rechtlichen Instanzen durchgetragen wurde, sehr professionell von der Maria Vassilakou, nachher von ihrer Nachfolgerin Birgit Hebein, die haben alle Hindernisse aus dem Weg geräumt für diese wichtige Entlastungsstraße, und wenn man sieht, wer da aller mitredet oder wer auf den Baustellen protestiert, auf den illegal besetzten Baustellen, dann spricht das ja Bände. Ich red' halt nicht wie der Blinde von der Farbe und ich red' jetzt gar nicht von TU Wien oder VCÖ oder den 13-, 14-jährigen Madln aus Mödling, die sich dann beschweren, dass sie einen Drohbrief bekommen. Was machen die überhaupt in Wien? Die sind zum ersten Mal über der Donau gewesen. Vielleicht waren sie einmal am Donauturm mit dem Papa, der sie wahrscheinlich dann mit dem SUV dort hing'führt hat. 13- oder 14-jährige Madeln aus Mödling erklären 200.000 Donaustädtern und insgesamt 400.000 Menschen über der Donau, dass die Stadtstraße gebaut wird? Die wissen nicht einmal, wo die ist! Die haben es sich wahrscheinlich dort erklärt, wie sie im Protestcamp waren oder auf der besetzten Baustelle. Die wissen auch nicht, wo die Lobau ist. Am Samstag war eine ganz große Online-Reportage auch von einer großen Tageszeitung, und die Überschrift war schon bezeichnend, und da sind wir bei den Blinden, die von der Farbe reden: "Die Aktivisten harren seit dreieinhalb Monaten in der Lobau aus." Das war der erste Satz im Vorspann. Die Lobau ist zwischen 5 und 7 km von allen besetzten Baustellen entfernt. Ich hab's dem Journalisten nicht g'sagt, ich wollte ihn nicht beunruhigen. Er hat weiters nachher dann auch beschrieben, er hat auch die Diktion der GRÜNEN oder Besetzer übernommen, diese Stadtautobahn würde durch dieses einzigartige Naturschutzgebiet führen. Ja eh klar, wenn er nicht weiß, wo die Lobau ist, weiß er auch nicht, dass die Stadtstraße nicht durch die Lobau führt. Und genauso ist es bei den ganzen Vollpoldln, die auf diesen Baustellen sitzen. Ich hab' mir alle Baustellen ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich würde Sie bitten, Ihre Worte auch ein bisschen zu mäßigen. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Entschuldigung, Hansln. Ich nehme die Vollpoldln zurück und sag' halt, die Hansln, die auf diesen Baustellen sitzen, weil ich hab' ja den Vorteil, dass ich immer mit dem Rad unterwegs bin. Ich möchte bei der Gelegenheit gleich ein bissl reinfetzen. Ich hab' heute in der Früh geschaut in Vorbereitung auf meine Wortmeldung, wie viel ich heuer schon mit dem Fahrrad gefahren bin in Wien. Es sind knapp über 8.000 km Das bringt der ganze Grüne Klub in einer Legislaturperiode nicht z'sam, das trau' ich mich wetten! Ich hab' einen ökologischen Fußabdruck wie eine Eineinhalbjährige. Da könntet ihr euch einmal was abschauen davon, aber wurscht. Ich hab' natürlich alle Baustellen besucht, das illegale Camp, nein, das einzig legale Camp im Hirschstettner Schloßpark oder wie man ihn auch immer nennen mag, wo es angeblich, das war auch in der Reportage, das war ganz lustig, ja strenge Corona-Kontrollen bei den Eingängen gibt. Ja ja, wer sich die Camps und die Baustellen angeschaut hat, da gibt's, ja, vielleicht gibt's einmal einen Eingang, man kann aber von allen Seiten reingehen und es gibt dort Corona-Kontrollen: Wir brauchen dort keine Cluster, und so weiter, und so fort, ist dort g'standen. Das stimmt natürlich alles nicht. Ich bin alle Baustellen abgefahren, ich hab' auch ausg'schaut wie die Leut'. Kalt war's, ich hab' ein Hauberl aufg'habt, eine schwarze Maske, schwarz war ich angezogen, weil das nicht so aufträgt. Natürlich hab' ich alle Lager besucht, untertags, auf d'Nacht. Die haben mich freundlich gegrüßt, weil sie sich wahrscheinlich mit der Politik nicht so beschäftigen oder sie haben keine Torte bei der Hand g'habt und haben mich gewähren lassen. Auf jeden Fall weiß ich, dass es dort keine Corona-Kontrollen gibt, selbstverständlich nicht. Und die Polizei hat auch in den ganzen Wochen jetzt des Lockdowns bei der illegalen Besetzung nicht einschreiten dürfen, obwohl die ganze Zeit die Versammlung dort nicht angemeldet war, bei keiner der drei Baustellen. Nur weil ein junges Madl, das sich unheimlich schön vorkommt, noch nie einen Schilling verdient hat, aber so heißt, sagt, sie hat am Anfang eine Versammlung angemeldet, dann ist das natürlich ein völliger Blödsinn. Man muss als physische Person eine Versammlung jeden Tag von Neuem anmelden. Also die drei Baustellen waren illegal besetzt und die Leute hätten im Lockdown nicht dort sein dürfen, außer es waren alle eine Familie. Vom Geistigen her stimmt's vielleicht. Aber die Polizei hat nicht einschreiten dürfen, das kritisiere ich. Weiters hat nicht einschreiten dürfen die von mir sehr geschätzte Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Dort stehen illegal errichtete Bauwerke, es war ja auch in allen Zeitungen. Die Baupolizei hat nichts machen dürfen. Ich mach' da niemandem einen Vorwurf, schon gar nicht von der Baupolizei, eigentlich auch dir nicht. Der Bürgermeister schafft an und auch Ulli Sima's 36er, jetzt weiß ich nicht, wie sie heißt, das ist natürlich ille... (Zwischenruf.) Nicht? Na gut, der Czerno hat auch nichts g'macht. Und weil die 36er g'sagt hat, es sind illegale Feuerstellen errichtet worden, das hab' ich auch g'sehn. Dort brennt Feuer, fröhlich und dings und wärmen sich die Hände, das ist alles lustig, tralala. Die ganzen Magistratsabteilungen haben nicht einschreiten dürfen. Das werfe ich der SPÖ natürlich vor. Man hätte mit diesen Leuten gleich abfahren müssen. Und was ich auch kritisiere, ist, dass man mit diesen Leuten jetzt Gespräche auf Augenhöhe führen will. Und wer sitzt denn dort? Ich hab' es mir ja ang'schaut. Da gibt's eine One Solution Revolution, schaut's euch einmal die Homepage an. Das sind Kummerln, ja: Abschaffung Polizei, Abschaffung Bundesheer, Abschaffung des Staates, Kampf gegen den Kapitalismus, ist ja auch eine Begründung. Wie die Lobau-Autobahn vorerst einmal von der Gewessler abg'sagt worden ist, haben sie g'sagt: Nein, wir bleiben trotzdem da, wir kämpfen eigentlich eh gegen den Weltkapitalismus. Ja, also mit solchen Leuten setzt ihr euch dann an einen Tisch, besprecht euch dann! (Zwischenruf.) Frau StRin Sima, ich kann mir das nicht vorstellen. Da kriegen Sie einen juckenden Hautausschlag, wenn Sie mit solchen Leuten sitzen. Aber gut, das ist Ihre Aufgabe, Sie sind amtsführende Stadträtin. Wer sitzt denn noch dort? Ja, apropos illegal und Drohbriefe. Die GRÜNEN sollten sich vielleicht einmal die Homepages von diesen Besetzern dort anschauen. Da ist ja alles geregelt, Alkohol- und Drogenverbot, außer es werden Ausnahmen verhängt. Es wird alles im Kollektiv beschlossen, das ist ein bissel so eine Kolchose. Und da steht auch als Warnung, die schreiben ja das eh alles. Nur das Camp in Hirschstetten ist legal, da ist eine Versammlung angemeldet. Da geht jeden Tag irgendwer aufs Wachzimmer in Hirschstetten und sagt, wir versammeln uns heute wieder da und meldet das an, weil dort sind ja keine Schadenersatzklagen zu erwarten. Sie wollen natürlich auch die Parkanlage, aber die Stadt Wien wird ja großzügig darüber hinweg sehen. Dort traut sich einer aus der Deckung. Das machen sie bei den Baustellen nicht, und es steht auch geschrieben, wenn ihr euch auf den Baustellen aufhält, dann seid ihr illegal dort und ihr habt mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Das steht auf der Homepage. Und dann nachher fangen sie zu jammern an, rennen zur Mama, man wird bedroht, 13-, 14-Jährige, ganz furchtbar - steht ja alles dabei oder können die nicht lesen? Ist das Besetzen schon an sich Programm? Natürlich muss man mit Konsequenzen rechnen, mit rechtlichen Schritten, wenn man Gesetze bricht und Verordnungen übertritt, wenn man einen Schaden verursacht. Da geht es ja nicht um Haselnüsse. Das ist ein riesiges Projekt, über viele Jahre vorbereitet. Da hat die Vorbereitung schon viele Millionen verschlungen und die sagen: Wir sind die Guten, wir retten das Weltklima von der Hausfeldstraße aus, und wenn ein Schaden verursacht wird, dann ist uns das wurscht und wir haben nicht mit Konsequenzen zu rechnen, weil die GRÜNEN werden schon eine Dringliche Anfrage machen, und eine Pressekonferenz, und GLOBAL 2000, und Greenpeace, und wie die ganzen Spendenkeiler noch heißen. Also sie wissen, dass sie etwas Illegales tun. Also sollen sie sich nicht aufregen, wenn dann wirklich einmal Konsequenzen auch angedroht werden und hoffentlich auch durchgezogen werden, weil der geschätzte finanzielle Schaden - ich hab' mit Fachleuten gesprochen und der ist bis heute unwidersprochen, drum glaub' ich ja, dass wir noch zu tief gegriffen haben - ist 22 Millionen EUR. Die Kosten für die Baustellen rennen natürlich weiter. Die müssen ihre Arbeiter auch bezahlen. Ich glaub', sie kriegen noch Ersatzaufträge, vielleicht für die Baustelle auf der Hausfeldstraße. Aber bei der Hirschstettner Straße bei der A23 sind es lauter Spezialfirmen mit Spezialgerät, Tunnelbohrmaschinen, speziell geschulte Bauarbeiter, die kriegen keine Ersatzhack'n in dieser kurzen Zeit, aber trotzdem müssen sie bezahlt werden. Die werden ja nachher nicht schneller sein beim Bauen, sondern es wird den Steuerzahler mehr kosten. Und die Freiheitlichen sind dafür, dass diese Kosten allen namhaft gemachten Gesetzesbrechern auf diesen Baustellen, die sich dort illegal aufhalten, auch aufgehalst werden zu guter Letzt. Die GRÜNEN wollt ich noch was fragen, das meiste hab' ich eh schon angebracht. Ja, Bodenversiegelung. Die Heidi Sequenz, die kennt sich zumindest ein bissl aus. Sie weiß, wo die Stadtstraße ist. Sie wohnt aber, glaub' ich, in der Donau City, und ja, da ist leicht reden. Das ist ungefähr 10 km entfernt von den Baustellen und da steig' ich in die U-Bahn und bin in einer halben Stunde in der Stadt drinnen. Sie weiß aber nichts über den täglichen Dauerstau in Aspern, in Breitenlee, in Hirschstetten, in Stadlau, überall gibt's den zu allen Verkehrsspitzenzeiten. Darüber weiß sie eben nichts und dann lässt es sich natürlich leicht reden. Ich wohne dort, ich fahr' halt mit dem Radl am Stau vorbei, setz mich aber natürlich für die Autofahrer ein, weil wenn man weiß, wie groß der 22. Bezirk ist, 25 Prozent der Fläche Wiens bedeckt er, natürlich ist da viel Lobau dabei, aber die Entfernungen sind groß. Das ist nicht wie da im 8., wo ich am Schädl von einem Lokal ins andere hupfen kann oder auf einem Fuß ins Rathaus. Das sind einfach andere Lebensrealitäten. Und wenn ich zwei Kinder hab', eines geht in den Kindergarten, eines in die Schule und dann nachher muss ich noch in den 12. oder 17. arbeiten fahren, das hupft ihr mir einmal vor, wie man das alles mit den Öffis macht! Das dauert drei Stunden, aber nur ein Weg, und dann geht das Ganze noch einmal zurück, und dann vielleicht noch beim Billa einkaufen gehen mit zwei Kindern und zwei Einkaufssackeln. Wie soll denn das alles funktionieren ohne Straße? Wir brauchen Straßen. Und was am unverschämtesten ist von den GRÜNEN: Könnt ihr euch noch erinnern, wer zwischen 2010 und 2020 - jetzt red' ich aber nicht von der Seestadt, da haben wir auch mitgestimmt, wir haben auch nicht gewusst, dass die SPÖ und die GRÜNEN statt Bäume dort die U-Bahn-Trasse grün anmalen. Es ist da vieles schiefgegangen. Aber bei der Flächenwidmung waren wir auch dabei, weil wir eine Entwicklung dieses Gebietes für sinnvoll erachtet haben. Aber 1 km entfernt von der Seestadt haben Rot und Grün das Obere Hausfeld gewidmet, 3.500 Wohnungen. Zum Vergleich, der Rennbahnweg hat 2.700 Wohnungen. Heidi Sequenz, ich weiß nicht, die telefoniert gerade, wir reden da von der Bodenversiegelung durch die Stadtstraße, furchtbar, schrecklich. 110.000 m² werden nur am Oberen Hausfeld versiegelt! Da steht noch fruchtbarer Ackerboden. Aber gut, da werden zumindest Wohnungen gebaut, sind notwendig. Wir waren nicht für diese Flächenwidmung, nicht in dieser Form, genauso wenig wie bei der Berresgasse. Da habt ihr mit den Roten 3.000 Wohnungen gewidmet. Die haben genau einen Bus dort, sonst nichts. Die Bim kommt erst irgendwann. Und dazu noch 2.500 Wohnungen entlang der Erzherzog-Karl-Straße, entlang der Großenzersdorfer Straße, entlang der Eßlinger Hauptstraße noch einmal 2.500 Wohnungen. Und wie fahren die ganzen Leute? Mit dem Klappradl? Alle mit der U-Bahn? Es ist jetzt schon in der Früh bummvoll, der 26er und die U2. Alles ist überfüllt und da kommt ihr noch mit so g'scheiten Vorschlägen daher! Ja, ich kann leicht eine Schnellbahnlinie von Süßenbrunn irgendwohin einzeichnen. In Süßenbrunn wohnt niemand, dort gibt's keinen Wirten, dort gibt's keinen Nahversorger, dort ist gar nichts! Ein paar Leute wohnen dort natürlich, aber im Gegensatz zu den anderen Bezirksteilen verschwindend wenig. Und das soll mir einer erklären, wie man eine Bim nach Groß-Enzersdorf am Asperner Siegesplatz bauen soll, ohne dabei hunderte Parkplätze oder die Busspur zu vernichten. Das geht dort alles nicht. Man kann einen Strich in die Landschaft zeichnen oder auf eine Landkarte und sagen, das ist eine Alternative, und die Radwege ausbauen und die Fußwege. Ja, das ist alles schön und gut, aber wir brauchen sowohl die Stadtstraße als auch die Nordostumfahrung wie einen Bissen Brot. Ich wohne seit 25 Jahren dort und fragt einmal und geht dort umadum. Die ganzen Hansln, die jetzt demonstrieren, die sind nicht von dort, die kennen sich nicht aus, die kennen die Lobau nur von der Zeitung! Denen ist es ja wurscht, ob der 22. Bezirk im Verkehr erstickt. Denen ist es wurscht, dass da auch die Ortsteile rundherum in Niederösterreich im Verkehr stecken, weil die Frau Gewessler den Lobau-Tunnel jetzt einmal gestoppt hat. Das sind ja lauter Schicksale! Da gibt's eine unheimliche Feinstaubbelastung! Wir wissen es ja, wenn die S1, dieser Lückenschluss, nicht gemacht wird samt Lobau-Tunnel, dann gibt's eine CO2-Mehrbelastung pro Tag in Wien von 75.000 t. Und das ist grüne Politik? Das ist klimaaktiv? Das ist umweltfreundlich? Das ist die Politik im Sinne unserer Kinder? Ich sage: Pfui Teufel, das ist rein ideologisch motivierte Parteipolitik! Noch einmal: Geniert euch! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, in einer so hitzigen Debatte ist es auch ganz gut, sich vielleicht Bilder von gestern wieder ins Auge, in den Kopf zu rufen, nämlich, ich glaube, viele von Ihnen waren gestern mit vielen anderen Tausenden von Menschen am Ring beim Lichtermeer und bei mir wirkt das noch nach dieses "Yes, we care". Ich glaube, dass das auch ein sehr starkes Zeichen für ein friedvolles Miteinander war. An dieser Stelle auch noch vielen Dank an Daniel Landauer für diese grandiose Initiative! Warum kommt mir das in den Kopf? Ich glaube, dass wir auch in der Diskussion bei diesen großen Fragen der Klimapolitik, der Klimakrise, des Klimaschutzes nicht nur auf Konfrontation setzen dürfen. Wir werden da nicht weiterkommen. Wir kommen nicht weiter mit dem Klein-Klein. Wir müssen schon beginnen, auch an den größeren Schrauben zu drehen und die sind sehr, sehr viel größer, als es auch nur die Diskussion um eine Stadtstraße ist. Die Grundfeste und die höchsten Güter einer Demokratie sind für mich schon die Meinungsfreiheit und die Rechtsstaatlichkeit, und ich sage das ganz klar: Natürlich muss es immer diese Meinungsfreiheit geben, für jeden. Natürlich muss es diese Meinungsfreiheit auch für die Wissenschaftler geben, vollkommen klar. Ich glaube auch nicht, dass wir hier diese Meinungsfreiheit einschränken, ganz ehrlich. Ich sehe hier keine Einschränkung, weil jeder kann auch zu dem Thema Stadtstraße, egal, wo er ist, alles sagen, auf den sozialen Medien, überall. Es ist schon auch eine Frage, wie man gewisse Dinge interpretiert. Man kann es in die eine oder in die andere Richtung interpretieren, keine Frage. Es ist immer das, wie es beim Empfänger ankommt. Aber ich glaube, es ist wichtig, dass wir absolut auch als Stadtregierung hier zur Meinungsfreiheit stehen. Die zweite Frage ist die Rechtsstaatlichkeit und mir ist das heute gekommen, nämlich bei der Gelöbnisformel. In dieser Gelöbnisformel steht auch ganz klar, dass jedes Mitglied des Gemeinderates nebst der unverbrüchlichen Treue auch die stete und volle Beachtung des Gesetzes sowie die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten gelobt. Das ist schon wichtig, weil auch im Kontext der Stadtstraße, und ich möchte das wirklich runterbrechen, sind wir durch alle höchstinstanzlichen Entscheidungen durchgegangen, alle UVPs, alles. Es wurde alles mitdiskutiert über einen langen Prozess und das ist auch gut so. Ich halte das für total wichtig, das ist Fakt. Hier ist wirklich die Basis gelegt für die Rechtsstaatlichkeit. Nur ein Gedanke, nur ein Gedanke: Stellen Sie sich vor, es gibt einen großen Windpark. Der ist rechtlich genehmigt durch alle Instanzen. Aber es gibt Proteste, die sagen, ich will diesen Windpark nicht. Klimapolitisch würde ich sagen, na, das ist ja ein Witz, ich will eigentlich diesen Windpark, wir brauchen den erneuerbaren Strom. Stellen Sie sich eine Photovoltaikanlage vor, die durch alle Instanzen genehmigt ist, und da gibt es viele Anrainerrechte und Beschwerden, und so weiter, und so fort. Auch die ist über alle Instanzen hinweg genehmigt. Auch dort würde man sagen: Dort gehe ich nicht weg, das besetze ich jetzt. Stellen Sie sich eine Hochspannungsleitung vor, die vielleicht auch notwendig ist, um die vielen verschiedenen Energiequellen zu vernetzen und wir brauchen auch das für die Energiewende. Und auch dort haben wir die Diskussion, das heißt, wir haben sie vielfältig in unserer Gesellschaft. Das gilt für die Projekte, wo die einen sagen, das ist gut, und die anderen sagen, das ist schlecht, und die anderen meinen, das Projekt ist gut und das andere ist schlecht. Daher gibt es auch diese Basis der Rechtsstaatlichkeit. Ich glaube, es ist sehr wichtig, uns von diesem Punkt zu nähern auch in Richtung einer Lösung. Wir haben immer gesagt, und dafür stehen wir auch hier, es ist die Dialogbereitschaft wichtig. Wir wollen diesen Dialog mit allen hier führen. Ich glaube, die Stimmung ist tatsächlich sehr, sehr aufgeheizt. Aber es ist auch wichtig, gewisse Dinge auch anzuerkennen im Sinne der Rechtsstaatlichkeit, weil das, was wir hier nicht wollen, ist, dass jeder willkürlich sagt, da habe ich recht, ich besetze das jetzt. Und der andere sagt, nein, das geht nicht. Und dann werden Anwaltsbriefe hin- und hergeschrieben. Ich glaube nicht, dass das gut ist auch für unsere Gesellschaft. Und eines ist klar: Wir befinden uns, und das hat der Antonio Gramsci und der geschätzte StR Czernohorszky hat das auch einmal verwendet, aber ich halte das für gut: "Eine Krise besteht eben darin, dass das Alte stirbt und das Neue noch nicht geboren werden kann." Das ist ein sehr guter Spruch aus den 20er, 30er Jahren. Aber das passt auch sehr, sehr gut zu uns, zu der Gesellschaft, in der wir derzeit leben, und auch in diese Transformationsphase, in der wir leben. Das ist wirklich schwierig. Das ist wirklich auch ein Ausprobieren, Ausloten, in welche Richtung bewegen wir uns hier? Ganz ehrlich, diese Veränderungsdynamik ist die Politik nicht wirklich gewohnt. Also sie ist nicht gewohnt, mit so komplexen Systemen auch umzugehen. Wir erleben das ja jetzt in der Corona-Pandemie und genauso erleben wir das auch in der Klimakrise. Ich verstehe auch, und ich halte das auch für wichtig, ich verstehe diese quälende Ohnmacht der jungen Menschen. Ich versteh' das. Der "Standard" hat das in einem Artikel sehr gut betitelt, diese quälende Ohnmacht der Jungen, wo sie sagen, wir fühlen uns ohnmächtig und hilflos. Wir sind wütend, traurig und verzweifelt, verspüren Zukunftsangst. Und dies trifft auch generell unfassbar stark in unserer Generation auf. Ich versteh' das. Und auch diese Unwissenheit, ob diese Klimawende gelingen kann oder nicht, auch das setzt einem zu, auch das erzeugt einen Druck. Und es ist auch klar und auch das verstehe ich, dass diese Ohnmacht Symbole braucht und Orte braucht. Und ich orte die Stadtstraße als ein Symbol dafür, weil, ganz ehrlich, die Frau Sequenz hat zuerst gesagt, die Stadtstraße ist ein gigantomanisches Autobahnprojekt. Also bitte, versuchen wir das schon ein bisschen im Rahmen zu halten. Wenn ich an die Operngasse denke, dann ist die Operngasse dreispurig mit zwei Straßenstreifen für parkende Autos, die Operngasse. Die Stadtstraße hat zwei Spuren in jede Richtung. Also von Gigantomanie kann ich hier nichts orten. Aber ich verstehe, dass die Stadtstraße zu einem Symbol der Kritik wird. Aber es ist auch notwendig, und da sehe ich schon auch die politische Verantwortung der GRÜNEN. Ich sehe auch, man kann jungen Menschen auch nicht vermitteln, es spielt keine Rolle, ob du jetzt besetzt oder nicht besetzt, weil es geht um die Rechtsstaatlichkeit. Das ist genau der Konflikt, der jetzt hier aufgebaut wird. Das ist ein Stück weg mit dem Kopf durch die Wand, weil wir das damals nicht verhindern konnten, wollten, wie auch immer. Es sind letztendlich die Pläne, es sind letztendlich die Entscheidungen, die auch von eurer Seite gekommen sind. Es ist exakt jener Plan, von dem die Maria Vassilakou 2016 in einer Presseaussendung gesagt hat: "Die Stadtstraße Aspern im 22. Bezirk ist auf Schiene, soll aber möglichst billiger und regionaler werden. Sie verbindet die A23, et cetera. Gleichzeitig erschließt sie in Entstehung begriffene neue Stadtteile. Ziel der Straße ist es, den Durchzugsverkehr aus den Siedlungsgebieten abzuziehen und durch die verkehrsmäßige Entlastung die Lebensqualitäten in den Ortskernen wie Hirschstetten, Stadlau, Breitenlee deutlich zu verbessern." Meine Damen und Herren, liebe GRÜNE, das sind die exakten Worte von der Maria Vassilakou als Vizebürgermeisterin, als Planungsstadträtin, als Mobilitätsstadträtin. Ganz ehrlich, da liegt auch die Schwierigkeit. Und Sie vermitteln jetzt auch sehr, sehr vielen jungen Menschen auf dieser Baustelle: Das ist eh okay, da ist ja noch nichts entschieden. Meine Damen und Herren, es ist entschieden, es ist rechtsstaatlich! Ich glaube, es ist wichtig, auch in der klimapolitischen Diskussion hier an den größeren Schrauben zu drehen und darüber zu sagen: Okay, wenn wir als Stadt, und wir sind das erste Bundesland - das erste Bundesland! -, das sich dazu verpflichtet hat: Heraus aus Erdgas. Das ist ein unglaublich großes Unterfangen, all diese Gasthermen zu tauschen, langfristig die Fernwärme umzubauen, die Kraftwerke umzubauen. Ich halte das für extrem wichtig. Und ja, natürlich sind Straßen auch Symbole. Aber es ist auch klar, dass wir trotzdem für gewisse Bereiche Straßen brauchen werden. Das ist in Wien so, das ist in anderen Bundesländern so. Ich sage auch noch einmal, die Leonore Gewessler als Ministerin, Sie sagen, nein, hat sie nicht gesagt, aber ich sage schon, die Intention war schon, ganz klar zu sagen, wenn Wien die Stadtstraße bauen möchte, und das will Wien, dazu haben wir uns auch entschlossen, dann werden auch alle Maßnahmen getroffen, die die entsprechende Anbindung sicherstellen. Wenn das nicht der Fall wäre, würde das nicht so drinnenstehen. Dazu muss man auch ehrlich stehen. Und ich halte es schon für wichtig, hier auch vor dem Hintergrund einfach Fakten zu diskutieren. Sie sagen, die Stadtstraße könnte man ja einspurig ausbauen. Dann sage ich: Hm, warum würde ich heutzutage hier eine Straßenverbindung mit einer Spur bauen? Da habe ich dann überhaupt keine Möglichkeit, vielleicht auf dieser zweiten Spur eine Carpooling-Spur zu machen, auch einen Bus fahren zu lassen. Ganz ehrlich, es geht ja gar nicht, denn die Stadtstraße ist zu fast der Hälfte untertunnelt. Und das steht eindeutig im Straßentunnelsicherheitsgesetz, es verlangt zwei Spuren. Jetzt könnten Sie argumentieren, das gilt aber nur für Bundesstraßen und nicht für Gemeindestraßen. Dann sage ich: Nein, die Intention des Gesetzgebers hängt davon ab, wie viele Fahrzeuge dort fahren. Es geht um das Thema der Straßensicherheit, das heißt, die Ideen und die Pläne, die Sie hier skizzieren, die gehen nicht. Das muss man hier auch klar sagen. Ich glaube, dass wir viele, viele verschiedenste Projekte hier in der Stadt auch weiter umsetzen und die Wiener Stadtregierung hat sich hier schon, glaube ich, sehr eindeutig committed, auch mit der Klimaneutralität 2040. Ja, es wird Projekte geben, wo die CO2-Emissionen ansteigen werden. Das ist so. Das ist auch bei einer Klimabilanz so. Ich möchte schon auch nur darauf verweisen, weil Sie immer sagen, na ja, es passiert ja hier nicht und das steht ja alles nur am Papier, dann sage ich Ihnen: Die Bundespolitik hat sich entschlossen, Klimaneutralität 2040. Das bedeutet, pro Jahr müssen Sie 4 Millionen Tonnen einsparen. Ich sehe das im Jahr 2019 nicht, ich sehe das im Jahr 2020 nicht, ich sehe das auch im Jahr 2021 nicht, und ich sehe das auch nicht im Jahr 2022. Auch da hinken wir massiv hinterher. Ich glaube, es ist diese Kombination von Projekten. Und ja, wir betonen es noch einmal, wir wollen auch diesen Dialog mit den Menschen hier führen. Ich halte das für wichtig und dafür stehen wir NEOS auch immer. Dafür haben wir uns auch immer eingesetzt. Aber ich glaube, es braucht hier auch ein friedvolles Miteinander. Das gegenseitige Aufstacheln auch in dieser Situation passt nicht. Ich muss auch eines dazu betonen, auch der Vergleich mit Hainburg passt nicht. Der Kollege Ellensohn hat gesagt, er war damals dort in Hainburg. Ich kann mich auch noch an damals erinnern. Das sind ganz andere Dimensionen, ganz andere Zeiten, die mit der Stadtstraße, ganz ehrlich, nicht vergleichbar sind. Wir sollten diesen Weg gehen, diesen Weg auch eines gemeinsamen, friedvollen Miteinanders. Wir sollten diesen Weg des Dialogs gehen und das ist das, wozu wir uns bekennen und wozu wir heute auch noch einen Antrag einbringen werden. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet hat sich die GRin Mag. Hungerländer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke, Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Ja, eine lebhafte Debatte zumindest im ersten Teil. Ich denke, über die Reaktion der SPÖ kann man trefflich streiten und sich trefflich unterhalten. Aber eine Sache kann man nicht in Frage stellen, nämlich die Tatsache, dass es sich um eine illegale Besetzung eines demokratisch beschlossenen Bauprojektes handelt, meine Damen und Herren. Das kann man nicht in Abrede stellen, und das müssen wir immer und immer und immer wieder wiederholen. Ich sehe drei Problemfelder, die ich ansprechen möchte. Erstens diese aktionistische Blockierung geltenden Rechts, zweitens die unerträgliche Situation für die Donaustädter Bevölkerung und drittens die unabsehbaren Konsequenzen für die weitere Stadtentwicklung. Zum ersten Punkt ist ganz klar festzustellen: Ja, die GRÜNEN machen reine Klientelpolitik und dieses Klientel scheint bei den GRÜNEN nur mehr illegale Besetzer zu sein. Da geht es nicht vordergründig um ein paar Camper, die uns leid tun und auf deren Seite wir uns stellen. Nein, es geht um eine hintergründige Überzeugung und die ist gefährlich. Und diese hintergründige Überzeugung ist: Wir haben recht. Wir haben recht, und deswegen haben alle anderen per se unrecht. Wir haben recht, und deswegen ist jedes Mittel zur Durchsetzung zulässig. Wir haben recht, und deswegen sind alle anderen Meinungen falsch. Wir haben recht, und deswegen können wir das auf Kosten der Pendler, auf Kosten der Donaustädter, auf Kosten der Wirtschaftstreibenden durchsetzen und Punkt. Und das ist gefährlich und ideologisch. Und dann wagen Sie es auch noch, Orwell zu zitieren. Gerade Sie, gerade die Partei, die mit Sprachverboten arbeitet. Gerade die Partei, die jede andere Meinung, die moralisch nicht adäquat ist, sozial aufs Menschenunwürdigste ächtet, Sie wagen es, von Orwell zu sprechen? Die Orwell'sche, die Stupide sind Sie, das ist Ihre Politik, meine Damen und Herren! Ich sage Ihnen, diese politische, diese Tendenz, dass man politische Entscheidungen mit einem Aktionismus herbeizwingt, dass man sie mit Protest herbeiführt, dass man sich nicht mehr auf demokratische, mehrheitlich gefasste Entschlüsse beruft, sondern dass man mit Kraft, mit Mut und Kraft und mit einer Besetzung versucht, die Demokratie auszuhebeln, das ist ein falscher Ansatz. Es ist ein gefährlicher Ansatz. Das ist ein gefährlicher Ansatz für unser demokratisches System. Und es ist falsch, dass Sie diese Debatte, diese illegale Debatte hier in den Gemeinderat reinholen. Und in Richtung der SPÖ muss halt leider gesagt werden: Blöde Situation, in der Sie da sind, aber nicht ganz, nicht ganz (Zwischenruf.) unverschuldet, danke schön, weil wer sind denn diese Gruppen, die besetzen und die den Herrn Bürgermeister zu einem Gespräch einladen? Völlig lächerlich, da laden illegale Besetzer den Bürgermeister einer Zweimillionenstadt auf die Gstätten zu einem Gespräch ein! Das ist ja lächerlich! Na, wer sind denn diese Gruppen? Das sind Gruppen, die seit Jahrzehnten von der SPÖ subventioniert werden, weil die sitzen nämlich im Amerlinghaus, und die sitzen im EKH, und die sitzen in der Arena. Da beißt Sie jetzt der Mund, den Sie über Jahrzehnte mit Ihrer Hand gefüttert haben und das g'schieht Ihnen schon ein bissel recht, muss ich sagen! Der zweite Punkt ist die unerträgliche Situation für die Donaustädterinnen und Donaustädter. Interessanterweise stellt sich justament die Abgeordnete der Donaustadt, die Frau Sequenz, hier her und redet nicht darüber, wie die Donaustadt im Stau versinkt, nein, sie redet darüber, wie arm die Lobau-Besetzer sind! Frau Kollegin Sequenz, ich darf Sie erinnern, Sie sind gewählt von der Donaustädter Bevölkerung und Sie sollten die Interessen der Donaustädter Bevölkerung vertreten und nicht die Interessen von illegalen Baustellenbesetzern! Sie solidarisieren sich mit Besetzern, weil Sie ein paar Tage lang in der Kälte freiwillig campieren müssen. Aber Sie solidarisieren sich nicht mit den Donaustädtern, die 365 Tage pro Jahr im Stau versinken, und das ist Aspern, das am Montag im Stau steht und am Dienstag im Stau steht und am Mittwoch im Stau steht und am Donnertag im Stau steht und am Freitag im Stau steht! An keinem einzigen Tag findet es die Frau Abg. Sequenz der Mühe wert, sich für die Interessen dieser Leute einzusetzen. Das ist ein Armutszeugnis! Was Ihnen nämlich offensichtlich entgeht, geschätzte Kollegen von den GRÜNEN, hier geht's um das alltägliche Leben von Menschen. Hier geht's um die tägliche Lebensrealität. Hier geht es um das Lebensumfeld. Und unseres Erachtens wäre es die Aufgabe von Politik, dieses Lebensumfeld so gut wie möglich zu gestalten und nicht zu blockieren und nicht zu verhindern und nicht die Leute im Stau stehen zu lassen und nicht die arbeitende Bevölkerung zu schikanieren. Das wäre unsere Aufgabe der Politik und nicht, Kleinstklientelpolitik zu betreiben! Ich komme zum 3. Punkt, zu der Bautätigkeit. Diese grüne Klientelpolitik hat ja nicht nur Auswirkungen auf den Verkehrswahnsinn, sondern auch auf die weitere Stadtentwicklung. Es ist kein Geheimnis, dass wir als neue Volkspartei diesen Bauten nach Wildwestmanier etwas kritisch gegenüberstehen, weil wir sehen, dass die Infrastruktur mit dem Zuzug einfach nicht Schritt halten kann und das nämlich schon jetzt nicht. Wir sehen ja schon jetzt, dass die Infrastruktur krass hinterherhinkt, sei es bei den Öffis, sei es beim Straßenausbau und sei es die soziale Infrastruktur. Wir sind der Meinung, dass die Donaustadt als Gesamtheit entwickelt gehört. Die Donaustadt ist eine mittelgroße österreichische Stadt. Die Donaustadt hat die Fläche von Paris. Und die Donaustadt sollte auch tatsächlich als Gesamtheit gesehen werden und nicht wie im Wilden Westen, da baut jeder wo und was er will und rund um uns die Sintflut. Das ist der falsche Ansatz einer Stadtentwicklung. Wir als Volkspartei fordern deswegen schon lange einen Bezirksentwicklungsplan. Wir fordern die Evaluierung der geplanten Bauprojekte und zwar in zweifacher Hinsicht: Erstens hinsichtlich des doch reduzierten Bevölkerungswachstums, also weniger, als man früher angenommen hat, und zweitens hinsichtlich der Tatsache, dass jetzt das wichtigste Verkehrsprojekt des Bezirkes und der Ostregion dank der grünen Ministerin vorerst nicht gebaut werden kann. Ich ende mit einem Appell, einem Appell an die GRÜNEN: Hören Sie auf, diesem gefährlichen, undemokratischen Aktionismus Tür und Tor zu öffnen und ihn zu unterstützen. Und mit einem Appell an die SPÖ: Nehmen Sie sich der Donaustadt endlich wirklich planerisch an und setzen Sie dabei die Lebensqualität der Bevölkerung in den Vordergrund! Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Bitte Sie sind am Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Herr Stadtrat! Was haben wir da heute erlebt? Was war das? Die Frau Mag. Sequenz steht da, erhebt sich über alle anderen, teilt uns mit, was Wahrheit ist, sagt zu Expertisen von Fachleuten Lüge, Lüge, Lüge oder stimmt nicht, stimmt nicht, stimmt nicht, erklärt den Menschen, wie sie zu leben haben und was sie zu glauben haben und wie sie zu tun haben. Und da stellt sich die Frage oder wurde die Frage gestellt: Was war das? Das war reine Parteipolitik. Das war Parteipolitik einer Partei, der das Wasser bis zum Halse reicht. Einer Partei, meine Damen und Herren, die trotz vieler Chancen in der Bundesregierung auf matten 10 Prozent dahingrundelt. Einer Partei, meine Damen und Herren, der ihre eigene Basis nicht verzeiht, dass Kinder ausgewiesen werden und in Nachtaktionen über die Grenze geschleppt werden. Einer Partei, meine Damen und Herren, der die Basis nicht verzeiht, dass sie sich auch in Pandemiefragen nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Und es wird ein Thema geritten, von dem Sie glauben, dass Sie noch ein bisschen die 10 Prozent halten können, bevor Sie in die Einstelligkeit abgleiten. Meine Damen und Herren, und da ist es vollkommen egal, was Wahrheit ist. Da ist es vollkommen egal, was Transparenz bedeutet. Da ist es auch vollkommen egal, was die Realität ist - wir biegen sie uns zurecht, damit wir ein Thema haben. Muss ich mich, meine Damen und Herren, wenn ich morgen oder übermorgen in den Lidl gehe und einkaufe, muss ich mich da bedroht fühlen? Wahrscheinlich ja, wenn ich den GRÜNEN folgen mag, weil da ist ein Zettel, ein Taferl, da steht drauf "Ladendiebstahl wird zur Anzeige gebracht". Bedroht mich jetzt Lidl oder sagt mir Lidl dadurch: Lieber Freund, wenn du die Gesetze nicht beachtest, dann werden wir Konsequenzen ziehen? Werde ich bedroht, meine Damen und Herren, wenn ich in meinen Mietvertrag hineinschaue und da steht verdammt nochmal drinnen, wenn ich meine Miete nicht zahle, ist das ein Kündigungsgrund. Oder ist das Rechtsstaatlichkeit? Ist das Rechtsstaatlichkeit, meine Damen und Herren, der Sie sich jetzt verweigern, Rechtsstaatlichkeit, die ein siamesischer Zwilling der Demokratie ist, Rechtsstaatlichkeit, der Sie in Wirklichkeit die Ausübung Ihres freien Mandates verdanken, Rechtsstaatlichkeit, die die Spielregeln macht. Und Sie sind drauf und dran, wieder ein Mal mehr die Rechtsstaatlichkeit auf dem Altar der Parteilichkeit zu opfern, meine Damen und Herren, und das werden wir nicht zulassen! Und da ist Wahrheit wurscht. Da wird gelogen, nachweislich, dass sich die Balken nur so biegen. Jeder, der den Brief vom Anwalt gelesen hat, der wird keine Klagsdrohung drin gesehen haben, der wird keinen Betrag drin gefunden haben, der wird nicht einmal gefunden haben, dass da ein Zeitraum der Räumung angesetzt wird. Es wird gesagt, dass ein Diskussionsprozess abgeschlossen ist, auch in der Bundesregierung. Und offensichtlich zählt auch das, was Ihre Frau Gewessler da so sagt, nichts mehr, aber zu dem werden wir noch kommen. Es ist so, dass Sie nicht nur das nicht wahrhaben wollen, was auf Bundesebene entschieden ist, Sie wollen auch nicht wahrhaben, was Rahmenbedingungen bedeuten. Und Sie sprechen von Einschüchterung und Klagsdrohung - beides nicht im Brief vorhanden. Sie schreiben von Millionendrohungen - kein einziges Mal wird ein Geldbetrag verwendet. Sie sagen auch, es werden Leute darin getroffen, die sich wissenschaftlich geäußert haben. Als Beweisführung werden Sie zwei Namen nennen, auch heute in Ihrer Begründung, die Frau Laa, den Herrn Leth. Die wurden nicht als Wissenschaftler gehindert, ihre Meinung zu sagen. Die Technische Universität hat in "profil.at" mitgeteilt, dass das, was die beiden sagen, als Lobbyisten des Vereins "Platz für Wien" funktioniert, wo sie organisiert sind, und nicht als Wissenschaftler der Technischen Universität. Wenn Sie jetzt behaupten, die SPÖ wäre wissenschaftsfeindlich, die SPÖ würde Wissenschaftler hindern, ihre Mitteilungen, ihre Messages los zu werden, dann ist das eine Lüge, klar definiert, meine Damen und Herren, auch von der Technischen Universität, die gesagt hat, die beiden agieren als Privatpersonen, als VertreterInnen eines Vereins, und dieser Verein, meine Damen und Herren, hat zur Besetzung aufgerufen! Was bedeutet das, aufzurufen zu einem Akt, der der Rechtsstaatlichkeit widerspricht, ein Akt, den Gesetze in letzter Konsequenz dann auch ahnden werden, wenn es soweit sein sollte? Und das zu leugnen - Sie stehen über dem Gesetz? Die GRÜNEN postulieren ein Mal mehr, dass das Gesetz, das Recht der Politik zu folgen hat? Nein, es ist umgekehrt! Die Politik hat das Recht zu beachten und nicht umgekehrt, meine Damen und Herren! Sie tun vermeintlichen Partnerinnen und Partnern auch nichts Gutes. Jeder von uns, der hier sitzt, wird die Tätigkeit von Amnesty International als etwas sehr, sehr Positives sehen. Dann hört man von der Geschäftsführerin von Amnesty International in Österreich, der Frau Annemarie Schlack, die sagt: Österreich ist zu vergleichen mit dem Sudan. Sie sagt (Zwischenrufe.) in der APA-Äußerung, ich hab' sie hier, Sie können's einsehen, ein Mal mehr, was nicht in ihr Bild hineinpasst, das darf nicht sein. Ich hab' es hier schwarz auf weiß als Originalzitat! Dann soll sich die Frau Schlack davon distanzieren, dass sie sagt, Österreich und Wien wäre mit dem Sudan vergleichbar, einem Land, meine Damen und Herren, wo der Bürgerkrieg herrscht, wo Terror herrscht und wo Massenvergewaltigungen als politisches Mittel angewandt werden! Meine Damen und Herren, wir verwahren uns davor, wir verwahren uns, mit so etwas verglichen zu werden! Auch wenn Sie parteipolitische Ziele hier verfolgen, das rechtfertigt noch lange nicht, derart unredlich zu argumentieren, meine Damen und Herren! Es ist eine Verhöhnung der Menschen weltweit, die im Gefängnis sitzen, die auf Grund ihrer politischen Überzeugung, auf Grund ihrer Abstammung, auf Grund ihrer Rasse, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung von einem Staat verfolgt werden. Es ist eine Verhöhnung, wenn Sie das mit der österreichischen, mit der Wiener Situation vergleichen! Meine Damen und Herren, distanzieren Sie sich davon! Es war Ihre Pressearbeit, es war Ihre Pressekonferenz, es war das Originalzitat, das in der APA gekommen ist! Zeigen Sie Anstand! Zeigen Sie den Anstand, meine Damen und Herren, den Sie von allen anderen hier in dem Raum erwarten! Zeigen Sie Anstand und sagen Sie, hier haben Sie über jedes Limit hinausgezielt, hier haben Sie die rote Linie überschritten, hier haben Sie sich unredlich verhalten! Entschuldigen Sie sich bei den Menschen, die sich jetzt von Amnesty International verraten fühlen! Ich kann auch verstehen, dass manche schon gesagt haben, und auch das habe ich gehört, dass sie sich ihre Mitgliedschaft überlegen. Das ist wahrlich etwas, da können Sie wirklich stolz drauf sein, meine Damen und Herren, was Sie damit erreicht haben! Demokratie, meine Damen und Herren, und Transparenz sind auch zwei Seiten derselben Medaille. Das Vergleichen von hier und dort macht ziemlich sicher. Während hier in Wien zu Fragen der Projekte ein offenes, transparentes Verfahren, ein Verfahren, das mit dem Gutachten, wo der Name draufsteht, wer das gemacht hat, Wissenschaftler, die dafür einstehen, Gerichte, die es überprüft haben, und schließlich, wie der Kollege Dr. Gara gesagt hat, mit einem endgültigen Ergebnis behaftet ist, und es ist sogar parlamentarisch beschlossen, parlamentarisch beschlossen. Habe ich heute gehört, was Sie selbst vor einem knappen Jahr hier als Gelöbnis gesagt haben? Unverbrüchliche Treue der Stadt Wien und der Republik Österreich und die Gesetze achten! Hallo, klingelt es da bei Ihnen? Klingelt es da bei Ihnen ein bisschen? Bundesgesetz? Straßengesetz? Das ist ein Bundesgesetz, das demokratisch zustande gekommen ist, wo nicht jemand aus der Exekutive die Möglichkeit hat und sagt: Ich nehme mir nur die Gesetze, die mir passen, die anderen lasse ich weg, die anderen bekämpfe ich. Wie wird das begründet? Schauen wir uns das genau an. Es wird begründet mit einem Klima-Check. Etwas Intransparenteres, meine Damen und Herren, ist mir schon lange nicht untergekommen. Ich weiß nicht, wer die Wissenschaftler waren. Ich weiß nicht, gab es Gutachten, gibt es keine Gutachten, waren die intern, waren die extern? Wer wurde beauftragt? Nach welchen Parametern wurde überhaupt beurteilt? Offensichtlich nicht nach den gleichen, weil sonst wäre das Ergebnis irgendwo am Land draußen nicht dasselbe wie in der Stadt. Also was ist das jetzt? Dann ein völlig entnervter Moderator Wolf in der "ZIB 2" versucht, aus der Bundesministerin herauszubekommen, wieso sie das alles absagt. Da fragt er sie: "Frau Bundesministerin, kennen Sie die Gewaltentrennung? Wer gibt Ihnen das Recht, ein Bundesgesetz schlicht und einfach zu brechen, schlicht und einfach zu brechen?" Die Antwort: "Weil ich Bundesministerin bin." Das erinnert ein bissel an die Frau Sequenz heute, die auch über allem gestanden ist: Weil ich recht habe. Weil irgendjemand mir gesagt hat, dass ich recht habe, kann ich mich über alles andere erheben. Meine Damen und Herren, das hat nichts mit Demokratie zu tun, das hat nichts mit Transparenz zu tun, das hat was mit politischer Überheblichkeit zu tun! Das ist das Einzige, mit dem es wirklich zu tun hat, meine Damen und Herren! "Wahrheit und Rechtsstaat" hab' ich mir da aufgeschrieben. Die Frau Gewessler hat gesagt, sie wird Alternativen nennen. Ich sehe eher eine Anti-Wien-Strategie. Es wird begründet mit Argumenten, die von der Realität nicht ableitbar sind. Gemeinhin würde man im Volksmund sagen, die Frau Minister lügt, wenn sie sagt, sie hat verhindert, dass die Bagger in die Lobau einfahren. Ich kenne keinen Bagger, der 60 m unter der Erde fährt, ist noch nicht erfunden. Aber das hat im Storytelling so gut gepasst, wie man es halt grad verkauft. Da ist es auch kein Problem, wenn der Klima-Check in einer Wahlkampfveranstaltung der GRÜNEN in Oberösterreich postuliert wird. Wer denkt denn da bloß an Parteilichkeit? Wer denkt denn da bloß, dass da Dinge gemacht werden, nur damit sie ins Konzept hineinpassen? Letztendlich, meine Damen und Herren, wird auch da zählen, was der Gesetzgeber zu sagen hat, weil die Frau Bundesministerin hat mitgeteilt, dass 145 Millionen EUR, das ist eine parlamentarische Beantwortung gewesen, bereits in die Vorbereitung geflossen sind. Ich darf Sie mit einer Zahl konfrontieren, die Sie sich wahrscheinlich merken werden müssen und vor allem auch die Frau Bundesministerin Gewessler, nämlich den § 153 des Strafgesetzbuches, auch Untreue genannt. Da wird beschrieben, wenn man Handlungen setzt oder Handlungen bewirkt, anordnet, begünstigt, Beihilfe leistet, die dann schließlich der eigenen Company, das ist die Asfinag, Schaden zufügt und der Republik und damit den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern, dann kann man zu bis zu zehn Jahren Haft, Strafgesetz, verurteilt werden. Das ist keine Kleinigkeit. Politischer Größenwahn, meine Damen und Herren, wird in Österreich bestraft, und das ist gut so, sag' ich Ihnen. Wo stehen Sie, meine Damen und Herren von den GRÜNEN? Auf der Seite der Demokratie, auf der Seite derer, die Lösungen suchen, oder auf der Seite derer, die mit Benzin löschen? - Ich habe den Eindruck, dass Zweiteres der Fall ist. Sie glauben an diesem Prozess und an dieser Konfrontation groß zu werden. Demokratie, meine Damen und Herren, heißt aber auch, zu akzeptieren, wenn man in der Minderheit geblieben ist. Sie sitzen hier in einem Kreis, der vor wenigen Monaten die Mittel und die Aufträge an die Frau Stadträtin für die Stadtstraße beschlossen hat. Sie waren Teil dieses demokratischen Meinungsfindungsprozesses. Sie waren Teil einer kollektiven Haftung, die Sie mitgetragen haben, auch wenn Sie dagegen gestimmt haben. Meine Damen und Herren von den GRÜNEN! Demokratie heißt nicht, dass ich mich von demokratisch ordentlich legitimierten Entscheidungen distanzieren kann, nur weil mir das Ergebnis nicht passt. Das ist nicht Demokratie, meine Damen und Herren, das werden auch die GRÜNEN lernen müssen. Für nicht demokratisches Verhalten bestraft einen manchmal das Gericht, aber ganz sicher tun dies die Wählerinnen und Wähler! Jetzt nur zum Schlafengehen oder damit Sie sich morgen in der Früh im Badezimmer wieder in den Spiegel schauen können: Schauen Sie sich den § 19 der Wiener Stadtverfassung an: Das ist das, was Sie gelobt haben, das ist das, was Sie geschworen haben. Und sagen Sie dann für sich selber, ob Sie damit, was Sie hier heute aufgeführt haben, was Sie in den letzten Wochen begünstigt haben und wozu Sie mitaufgerufen haben, dem § 19 tatsächlich Genüge getan haben! Oder, meine Damen und Herren, waren Sie immer schon der Ansicht, dass Gelöbnisse, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie nur dann anzuwenden sind, wenn es einem selber nutzt? - Wenn das so sein sollte, dann bin ich stolz, dass meine Fraktion und die Fortschrittskoalition eine andere Meinung vertreten, dann bin ich stolz darauf, dass sich die Menschen darauf verlassen dürfen, dass Rechtsstaatlichkeit bei uns auch Rechtsstaatlichkeit bleibt, und dass Transparenz und Demokratie in der Tat gelebt werden. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer am Livestream! Zunächst möchte ich allen Klimaaktivistinnen und -aktivisten meine Hochachtung und Anerkennung aussprechen. Ihre Aktionen sind wichtig dafür, dass in Politik und Gesellschaft ein Wandel stattfindet und die Prioritäten neu geordnet werden. - Danke dafür. Zur Stadtstraße im Konkreten: Die Stadtstraße wurde rechtsstaatlich und demokratisch beschlossen. Der Bau der Stadtstraße, weit weg vom Nationalpark zwischen Südosttangente und Seestadt Aspern, wurde schon unter Rot-Grün im Gemeinderat beschlossen und von den Planungsstadträtinnen der Wiener GRÜNEN der vergangenen Perioden geplant und auf den Weg gebracht. Nicht zuletzt hat nun auch die grüne Umweltministerin den Weg für die Stadtstraße insofern freigegeben, als sie an der Spange festhält, die die Stadtstraße erst sinnvoll macht. Die Stadtstraße ist, entgegen oftmaligem, aber falschem Framing keine Autobahn, sondern eine Straße, wie es in Wien viele gibt, mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung, auf der mit maximal 50 Stundenkilometern gefahren werden darf. Weniger Spuren wären auch wegen der tiefergelegten Bauweise und der Tunnelbauweise aus Gründen der Unfallsicherheit gar nicht erlaubt. Umgekehrt wollen wir die Stadtstraße natürlich auch nicht komplett an die Oberfläche holen, weil gerade diese tiefergelegte Bauweise und Tunnelbauweise wichtig ist, um das Umfeld vor Lärmemissionen zu schützen. Genauso wurde sie von grünen Planungsstadträtinnen geplant. Wir NEOS sind allerdings nicht der Ansicht, dass die Stadtstraße allein Entlastung für die Donaustädter Ortskerne bringen wird, sondern, dass es dafür auch weitere Maßnahmen braucht. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Ortskerne zugleich verkehrsberuhigt werden und dass Straßenbahnlinien und Radwege ausgebaut werden. Das wird auch sofort in Angriff genommen. Es wurde hier auch schon oft darüber gesprochen, welche öffentlichen Verkehrsmittel gerade in der Donaustadt und in Floridsdorf in Zukunft errichtet werden, was bereits geplant ist und demnächst errichtet wird. Die Stadt Wien baut also keineswegs nur Straßen, sondern investiert auch ein Vielfaches in den Neubau und Ausbau von Öffi-Linien, von Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur und für Aufenthaltsqualität und Begrünung im öffentlichen Raum. In die Stadtentwicklungsgebiete wie Seestadt und Hausfeld führte eine U-Bahn- Linie schon lange, bevor dort jemand eingezogen ist beziehungsweise einziehen wird. Es trifft aber auch zu, dass in Teilen in der Donaustadt der Ausbau des öffentlichen Verkehrs nicht mit der Siedlungsentwicklung Schritt gehalten hat, daher muss das auch rasch umgesetzt werden. Vieles ist, wie gesagt, schon am Start, der Ausbau von Straßenbahnlinien und der S-Bahnen gemeinsam mit dem VOR, den ÖBB und dem Bundesministerium, und auch die Machbarkeitsstudie für einen Wiener S-Bahn-Ring ist auf dem Weg. Es gibt auch in der Donaustadt schon viele Gebiete, die neben dem Ausbau der U-Bahn, der natürlich wichtig ist, ausgezeichnet versorgt sind, und vieles ist auf dem Weg ist und wird umgesetzt werden. Die Radwege sind insbesondere in Flächenbezirken wie der Donaustadt extrem wichtig für die "last mile", gerade auch in diesem Bereich haben wir uns ganz viel vorgenommen. Und auch die Ausweitung des Parkpickerls wird zu einer Verkehrsentlastung beitragen. Zu den Anwaltsbriefen haben wir NEOS im Sinne einer Deeskalation immer an die Dialogbereitschaft beider Seiten appelliert, denn die Anliegen besorgter Bürgerinnen und Bürger, egal, welchen Alters, müssen gehört werden. Freie Meinungsäußerung ist eines unserer höchsten Güter, und es bedarf daher einer sensiblen Vorgangsweise. Die Stadt Wien war und ist diesbezüglich immer gesprächsbereit. Wichtig ist nun, dass die unterschiedlichen Player und Stakeholder wieder aufeinander zugehen und zu konstruktiven Gesprächen kommen. Die Stadt Wien und natürlich auch wir NEOS sind immer offen und gehen aktiv auf die Aktivistinnen und Aktivisten zu. Polarisierung haben wir nämlich in Österreich derzeit wahrlich genug. Lasst uns daher wieder auf Dialog setzen! In diesem Sinne bringen wir heute auch einen Antrag ein, und ich wünsche gutes Gelingen für diese Gespräche. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Stark. Bevor ich Ihnen das Wort erteile, bitte ich Frau Kollegin Pipal-Leixner noch um den Antrag. Danke. Herr Gemeinderat! Nun sind Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich meine, es wirklich eine besondere Chuzpe, dass der Herr Bürgermeister es nicht für wert befunden hat, auch nur 1 von 55 zugelassenen Fragen in diesem Gremium zu beantworten. Nein! Er legt nicht nur diese Chuzpe an den Tag, sondern er hat auch nicht die Größe, sich hier das Ende dieser Debatte anzuschauen. Das halte ich für wirklich undemokratisch! Die SPÖ reagiert hier wie ein Kind, dem man ein Spielzeug weggenommen hat und das dann beleidigt ist. Das Problem ist - das ist jetzt speziell an den Verkehrssprecher der SPÖ gerichtet -, dass man die eigenen Lügen nicht glauben darf. Man darf die eigene Propaganda nicht glauben. Es gibt allerdings auch in Ihrer Partei Menschen, die selber denken, die sich Expertinnen und Experten anhören und nicht nur auf die Propaganda-Website der Stadt Wien schauen, sei es die SPÖ am Alsergrund, sei es die SJ, also die junge Generation, die diesbezüglich schon weiter sind. Ich habe auch gelernt: Die Autobahn ist keine Autobahn, nur wenn sie durch den Tunnel führt, dann ist sie eine Autobahn, denn dann muss sie zweispurig sein. Und eine Klagsdrohung ist keine Klagsdrohung. Ich finde noch etwas bemerkenswert - und es gibt da dieses Emoji, wo einem das Gehirn explodiert -: Wenn Sie, Herr Valentin, meinen, es betrifft nicht Wissenschafterinnen und Wissenschafter, wenn Sie einer Wissenschafterin an die Adresse ihrer Mama schreiben, dass sie solidarisch für Schäden haftet, die eine Baustellenbesetzung verursacht, während gleichzeitig auch diese BürgerInneninitiative geschrieben wird. Und auch die TU haben Sie falsch zitiert: Seitens der TU wurde nämlich gesagt, dass das die Privatmeinung einer Wissenschafterin ist. Wenn jetzt in dieser Stadt begonnen wird, Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Klagsdrohungen zu schicken, dann ist das eine erneute Grenzüberschreitung, und mir fehlen dazu fast die Worte! Zum Herrn Bürgermeister: Auch im Namen des Herrn Bürgermeisters - zumindest in seinem Namen, ich weiß nicht, ob er seinen Twitter-Account selber bedient - werden Lügen verbreitet. - Ich meine: Jemandem, der sich hier an diesem RednerInnenpult auf ein Gesetz aus dem letzten Jahrtausend beruft, dem würde es sehr wohl gut anstehen, sich auch an die Wiener Stadtverfassung zu halten und dementsprechend das Interpellationsrecht zu wahren Ganz kurz zu den NEOS und der Qualifizierung, dass diese Drohbriefe keine Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit sind. - Natürlich sind sie das! Amnesty International hat das auch festgestellt, wenn auch mit einem Vergleich, der, aus dem Zusammenhang gerissen, unglücklich gewirkt hat. Es wurde von SLAPP-Klagen gesprochen, und diese gibt es, wenn auch Gott sei Dank nicht sehr oft, unter anderem in autoritären Staaten wie dem Sudan, wobei natürlich die Stadt Wien nicht mit dem Sudan verglichen wurde. Dass aber 13-Jährige, Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende, selbstständige KünstlerInnen, Südwind, NGOs, et cetera nicht mit der Stadt Wien auf Augenhöhe sind und es dementsprechend natürlich um ein Verhältnis von Macht gegen Ohnmacht, um ein Verhältnis von David gegen Goliath beziehungsweise - leider Gottes! - wie in diesem Fall um eine Konfrontation der Stadt Wien gegen Klimaschutz geht, das muss doch klar sein. Das ist keine Auseinandersetzung auf Augenhöhe, sondern da geht es um Machtausübung, Herr Dr. Gara! Man muss feststellen: Der Bürgermeister steht zu einem Projekt aus dem letzten Jahrtausend, und er steht nicht zu den Klimazielen. Auch diese sind ratifiziert und haben Gesetzesrang. Sie wollen hier Ihre Hände in Unschuld waschen und gehen mit falschen Zitaten und Qualifizierungen vor. Sie sagen: Wenn die GRÜNEN etwas gemacht haben, dann ist es eh okay. - Nein! Es ist nicht okay! Auch die GRÜNEN können gescheiter werden. Ein Projekt, das lange vor dem Pariser Klimaabkommen projektiert wurde, muss man in Anbetracht der Klimakrise einfach redimensionieren, egal, ob man es vor zehn Jahren gut gefunden hat oder nicht. Das entbindet Sie von Ihrer Verantwortung in der Klimakrise nicht! Dass der Herr Bürgermeister die entsprechenden Fragen hier nicht beantwortet hat, wird wohl einen Grund haben, und zwar den Grund, dass die Nichtantwort weniger schmerzhaft ist als die Antwort. Ich habe mir drei Fragen herausgepickt und interpretiere jetzt diese Nichtantworten: Es geht zunächst um die Frage: Gibt es auch in anderen Fällen Aufträge der Stadt Wien an Anwaltskanzleien oder Detekteien, um NGOs, Privatpersonen und andere Teile der Zivilgesellschaft auszuforschen und deren Daten zu erheben? Mit anderen Worten: Werden KlimaschützerInnen von der Stadt Wien bespitzelt? - Das ist eine ganz einfache Frage, diese kann man mit Ja beantworten oder mit Nein beantworten. Das hätte wesentlich kürzer gedauert als der Monolog des Herrn Bürgermeisters. Und dass er diese Frage nicht mit Nein beantwortet hat, lässt für mich den Schluss zu, dass die Stadt Wien offensichtlich Anwaltskanzleien oder Detektive beauftragt hat, die Klimabewegung zu bespitzeln. Und das war in anderen Fällen, wie bei der OMV, klipp und klar ein Rücktrittsgrund. Eine andere Frage enthält Einschüchterungsversuche gegen Wissenschafterinnen und die Wissenschafts- Community: Werden Sie sich entschuldigen? Wie wollen Sie diese Reputation wiederherstellen? - Keine Antwort durch den Herrn Bürgermeister. Die Frau Stadträtin hat sich zu diesen Briefen geäußert, und sie hat sich vor allem zu einem Thema geäußert, nämlich dass es ihr leid tut, dass der Brief an Minderjährige gegangen ist. Offensichtlich ist es aber kein Problem, dass die Briefe an WissenschafterInnen gegangen sind, dass sie an NGOs gegangen sind, dass sie an unbeteiligte Menschen gegangen sind, die nie einen Fuß auch nur in die Nähe der Orte der Besetzung gesetzt haben. Diese Briefe wurden offenbar wahllos an jene geschickt, die ihre Meinung in sozialen Medien oder in anderen Medien geäußert haben. Und das ist das Problem an diesen Klagen: Es geht dabei nicht um einen legitimen Vorgang, sondern um einen illegitimen Vorgang. Sie betonieren wahllos Menschen, weil sie gegen Ihre Betonpolitik auftreten, mit juristischen Mitteln ein, und das ist undemokratisch! 1984 sagte Bau-Holz-Gewerkschafter Josef - "Holly"- Hesoun: Wenn wir sagen, es wird gebaut, dann wird gebaut. - Das war die Doktrin der Arbeiterpartei zum Kraftwerk Hainburg. (Zwischenruf.) Danke! Entschuldigung: " Jolly" Hesoun! - Es kam dann aber doch anders. In Wien sagen heute Ludwig und Sima: Es wird gebaut. Man will aber die hässlichen Bilder nicht, deshalb wählt man in Wirklichkeit einen viel brutaleren Weg. Das sage nicht ich, das sagt die Stadtzeitung "Falter": Es gibt keine hässlichen Bilder, sondern hässliche Briefe, existenzbedrohende Klagsdrohungen, die der ehemalige SPÖ- Justizsprecher Hannes Jarolim ausschickt, und zwar mit dem Inhalt, dass AktivistInnen für alle Schäden pauschal, also kollektiv haften. Die Auswahl erfolgt offenbar wahllos, sie hat nichts damit zu tun, ob man dort war oder nicht. Ganz so wahllos dürfte es dann aber doch nicht gewesen sein, denn auch die Stadträtin wird zitiert. - Sie sagt im "Kurier": "Wir haben uns gemeinsam mit der Anwaltskanzlei sehr genau angeschaut, wer die Besetzung organisiert, sich daran beteiligt und dazu aufgerufen hat mitzumachen." - Wie soll ich mir das vorstellen? Sitzen da die Frau Stadträtin oder eine ihrer Mitarbeiterinnen und einer ihrer Mitarbeiter gemeinsam in der Anwaltskanzlei vor dem Laptop und schauen sich die Profile von Minderjährigen an, die möglicherweise gesagt haben, dass die Stadtstraße gut oder schlecht ist? Ist das Ihr Verständnis von Demokratie und freier Meinungsäußerung, die nicht eingeschränkt wird, Dr. Gara? Wenn aufgerufen wird, gegen diese Betonpolitik aufzutreten, dann bekommt man einen Anwaltsbrief: Das soll keine Einschränkung der freien Meinungsäußerung sein? Geht's euch noch gut? Das ist eine jämmerliche Geste! Man kommt wirklich aus dem Staunen nicht heraus! Während die Stadt Wien eine Kampagne "Fake-Haare statt Fake News" fährt, verbreitet die Stadt Wien Fake News mit Summen in siebenstelliger Höhe, mit Millionen Euro Steuergeld und organisiert staatliche Desinformation, um die eigene Ideologie durchzuboxen und nebenbei auch noch den demokratiezersetzenden Boulevard vollzustopfen. Nicht nur das, sondern auch die Stadträtin und sogar der Bürgermeister verbreiten daraufhin Fake News. Der Bürgermeister widerspricht den eigenen Publikationen und sagt, dass die Lobau-Autobahn die beste Variante wäre. Mich hat letztes Mal Herr Omar Al-Rawi gefragt, woher ich diese Information habe. - Hier ist eine Publikation der Stadt Wien zur Strategischen Umweltprüfung, die diese Varianten untersucht hat. Und darin wird auch angeführt, dass die jetzt geplante, also die in der Vergangenheit zur Diskussion gestandene, Autobahn die am schlechtesten bewertete Variante von fünf Varianten ist. Der Bürgermeister stellt sich jedoch hin und sagt, dass mit allen ExpertInnen geredet wurde. - Ja, das mag sein, doch dann hat man sich für die schlechteste Variante entschieden. Gratulation! Und jetzt will man die Klimaministerin klagen, dass sie - zum Glück! - diese Fehlentscheidung abwendet. Ebenso sagen Sie, dass das unbegründet sei. - Man kommt ja aus dem Staunen nicht heraus: In Anbetracht dessen, dass der Verkehrssprecher der SPÖ die Lobau-Autobahn auf Biegen und Brechen durchboxen will, nicht einmal die Evaluierung des Asfinag-Bauprogrammes gelesen hat, bleibt einem wirklich die Spucke weg! Auf über 150 Seiten werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Projekte untersucht und bewertet, und man kommt faktenbasiert zu dem Schluss, dass die Lobau-Autobahn natürlich nicht durch einen Nationalpark gebaut werden würde. - Wer kommt denn auf eine solche wahnwitzige Idee! Es gibt selbstverständlich auch andere Fakten, die dagegen sprechen. Der Tunnelbau verursacht einen mindestens vierfachen CO2-Verbrauch im Vergleich zu Freilandstrecken im Bau. Und es kommt zu einer derartigen Kapazitätserweiterung des Verkehrs, und zwar des zusätzlichen Verkehrs, dass das ganz einfach klar im Widerspruch zu dem beschlossenen Pariser Klimaschutzabkommen steht. Wie kommen Sie also auf die Idee, dass eine Klimaschutzministerin ein Projekt umsetzen würde, das einfach ganz klar dem Klimaschutzabkommen widerspricht? Ihre Behauptungen lauten weiters, dass die Ministerin die Stadtstraße freigegeben, durchgewunken und grünes Licht dafür erteilt hätte. - Das ist einfach erfunden und erlogen! Warum? - Weil es in dieser Evaluierung um Bundesprojekte ging und die Stadtautobahn ein Projekt der Stadt Wien ist. Das liegt in Ihrer Verantwortung, und im Rahmen einer verantwortungsvollen Politik würde man jetzt Folgendes machen: Man würde eine eigene Evaluierung und einen eigenen Klima-Check machen und daraus dann die Konsequenzen ziehen. Das beinhaltet Ihre eigenen Worte. Selbst wenn man jetzt findet, dass es immer eine gute Idee war: Die Lobau-Autobahn ist Geschichte. Sie wird nicht umgesetzt. Und damit würde die Stadtautobahn die teuerste Sackgasse Österreichs werden. Dass man im Hinblick darauf nicht auf die Idee kommt, einen Schritt zurückzutreten und vielleicht zu überlegen, ob das noch die klügste Variante ist, das finde ich wirklich verantwortungslos! Und es gefährdet den sozialen Wohnbau in Wien, wenn Sie nicht in Alternativen denken, sondern nur einen Plan A haben. Sie sprechen hier an dieser Stelle, aber auch in den Medien gerne und ausschweifend von der dichten und klimafreundlichen Stadt auf kleinem Fuß. Und diese wollen Sie mit der Autobahn sicherstellen. Dass das grotesk und falsch ist, das wissen alle ExpertInnen, und zwar nicht nur die ExpertInnen, die wir hören, sondern auch Ihre eigenen ExpertInnen. Das steht hier: Die Autobahn fördert nämlich eine Zersiedelung, weil sie viel Platz braucht. Sie fördert die Abwanderung, und zwar auch die Abwanderung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen. Sie befeuert ganz einfach den Flächenfraß. Auch Ihre eigenen Expertinnen und Experten wissen das. Sie schreiben, dass diese Autobahnen zu einem Speckgürtel aus Einkaufszentren führen würden, die öffentlich nicht zu erschließen sind. Sie würden den Anteil des Autoverkehrs steigern und die Abwanderung weiter fördern. Anfang der 70er Jahre wusste es einer Ihrer Vorgänger schon besser, nämlich Felix Slavik. Ich glaube, der ist nicht so beliebt in der SPÖ, und er wurde dann aus anderen Gründen auch schnell abgesetzt. Er wird in der "Arbeiter- Zeitung" zitiert, dass er Stadtautobahnen ablehne, auch wenn der Bund sie zahlt. Wichtiger als die finanzielle Seite sei nämlich die Tatsache, dass derartige Stadtautobahnen die Urbanität einer Stadt wie Wien zerstören. - Es wird also das zerstört, was Sie zu fördern vorgeben, nämlich Urbanität, eine dichte Stadt mit kleinem Fußabdruck. Das hat einer Ihrer Vorvorgänger bereits vor 50 Jahren erkannt. Das heißt, Ihre Politik ist nicht einmal eine Verkehrspolitik der 70er, sondern gar der 60er Jahre, vor Slavik. Gratulation! Jetzt muss ich mich ein bisschen kürzer fassen, aber ich musste auf so viele Falschmeldungen eingehen. Dass Sie Propaganda machen und faktenwidrig in den öffentlichen Medien informieren, das haben wir hier schon öfters dargestellt. Und weil Sie mit Ihrer eigenen Propaganda offensichtlich auch in der eigenen Partei, auch bei den eigenen Jugendorganisationen nicht durchkommen, gehen Sie jetzt auf die Überbringer dieser Nachrichten los und sagen, dass das Fake News sind. Sie drohen mit Urheberrechtsklagen, weil es realitätsgetreue Visualisierungen der Stadtautobahn gibt. Sie schließen Whistleblower-Seiten. Sie drohen AktivistInnen, die zukunftsfähige Politik einfordern. Sie drohen kritischen Wissenschaftlerinnen, die Ihre Fake News widerlegen. Sie drohen NGOs, die Klima- und Naturschutz einfordern. Sie drohen gemeinnützigen Unternehmen, die die Wahrheit über diese Projekte verbreiten, und KünstlerInnen, die den Widerspruch zwischen Ihren Sonntagsreden und der realen Politik in Wien hier und heute humorvoll auf die Schippe nehmen. Außerdem schrecken Sie auch nicht vor Minderjährigen und vor sogenannten mentalen UnterstützerInnen zurück. Was ist denn das Vergehen dieser mentalen UnterstützerInnen, wenn sie nachweislich noch nie einen Fuß auf einen dieser besetzten Orte gesetzt haben? Ist das dieses Gedankenverbrechen? Ja, natürlich: Da geht es definitiv um die freie Meinungsäußerung. Ich glaube, die Nachricht, die Sie aussenden wollen, ist evident. Sie wollen sagen: Wer in Wien gegen Ludwig's Betonpolitik auftritt, dem wird eine betoniert. Diese Nachricht sollte ankommen, und sie ist angekommen: Es gibt Jugendliche, die Angst haben, dass sie mit Millionenklagen eingedeckt werden. Es gibt Jugendliche, die sich fragen, ob sie jetzt überhaupt noch zu einer Klima- Demo gehen dürfen oder ob sie dann von der Stadt Wien verklagt werden. - Ja. Das ist ein Problem. Jetzt komme ich kurz zu Kollegen Deutsch, der heute nicht mehr hier ist. Er hat sich unlängst zu diesem Vorgehen, nämlich zu SLAPP-Klagen, geäußert. Und er hat etwas gesagt, wobei ich das Zitat leicht verfremdet habe: Die Alarmglocken schrillen. Wer es wagt, auch nur leise Kritik zu formulieren, wird attackiert, diskreditiert und mit Klagsdrohungen mundtot gemacht. - Deutsch ist über diese doppelte Niedertracht entsetzt. Die SPÖ verklagt das Volk. Diese SPÖ-Taktik der SLAPP-Klagen gegen UserInnen sozialer Medien dient einzig der Einschüchterung, ist zutiefst undemokratisch und muss von der SPÖ beendet werden, so Deutsch gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. Für viele ist diese Klagsdrohung nicht nur ärgerlich, sondern existenzgefährdend. Deutsch ist entsetzt. Trotz massiver Kritik werden diese Klagsdrohungen offenbar nicht zurückgezogen. Diese Entwicklung sei brandgefährlich. Und so weiter, und so fort. Ich habe einfach dort, wo ÖVP steht, SPÖ eingesetzt. Daran werden Sie erkennen, dass Sie Ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden. Was wäre jetzt zu tun? - Das ist vollkommen klar. Erster Schritt: Die Evaluierung anerkennen, anstatt Klimaschutzprojekte einklagen. Vertrauensbildende Maßnahmen setzen, denn nach dieser Ihrer Rede würde ich auch nicht mit Ihnen reden wollen, Herr Bürgermeister! Klagsdrohungen zurückziehen, entschuldigen, Weihnachtsfrieden ausrufen. Dann das Gesprächsangebot der Klimabewegung an und ernst nehmen und gemeinsam klimafreundliche Alternativen für Mobilität und Stadtentwicklung vorantreiben. Ihr stellvertretender Klubobmann im Nationalrat hat das gesagt: "Österreich könnte Vorreiter sein gegen diesen Missbrauch der Justiz zur Einschüchterung." - Ich hoffe, Herr Bürgermeister, Sie kommen am Ende doch noch zu Sinnen und wollen nicht, dass die Stadt Wien Vorreiter wird, nämlich Vorreiter im Sinne von undemokratischen Einschüchterungen in Österreich! Zuletzt bringe ich noch drei Anträge ein. - Der erste Antrag besagt: Wien braucht einen Klimajugendrat. Der zweite Antrag betrifft die Aufnahme von Gesprächen mit KlimaaktivistInnen zur Deeskalation und Vertrauensbildung durch Verantwortliche der Stadt Wien. Im dritten Antrag geht es um eine Ausrufung des Weihnachtsfriedens in den Baustellen der Stadtstraße. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Abrahamczik. Sie sind am Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadtregierungsmitglieder! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Kollege Stark! Sie haben jetzt sehr viel Vermutungen und Unterstellungen gebracht und Ihre eigenen Interpretationen dargestellt. Ich möchte auch festhalten: Nicht bei allem, wozu Sie eine andere Meinung haben, handelt es sich um Fake News. So funktioniert das nicht! Ich habe mir aber vorgenommen, wieder ruhig und sachlich zum Thema zurückzukehren. Wir hatten heute hier schon sehr viele Emotionen. Ich möchte jetzt wirklich noch einmal versuchen, ein paar der Fakten auf den Tisch zu legen und vielleicht auch die eine oder andere Perspektive miteinzubringen. Meine Kollegen Erich Valentin und Stefan Gara haben schon sehr viel betreffend Fragen des Rechtstaats und der demokratiepolitischen Zugangsweise gesagt. Worum geht es eigentlich? - Es geht darum, dass seit Monaten Aktivistinnen und Aktivisten eine Baustelle in der Seestadt Aspern besetzen. Ursprünglich war das Thema dort der Lobau-Tunnel. Dieser wurde sozusagen abgesagt. Und ganz ehrlich: Von der Stelle, wo die Besetzung ist - das haben wir heute auch schon von Kollegen Mahdalik gehört -, ist die Lobau sehr weit entfernt. Jetzt hat man sich also darauf fokussiert, gegen die Stadtstraße zu protestieren. Schauen wir uns einmal kurz an: Was ist die Stadtstraße Aspern? - Dazu halte ich einmal fest: Nur dadurch, dass man gewisse falsche Bezeichnungen regelmäßig wiederholt, wird das Ganze nicht wahrer. Wir reden in diesem Zusammenhang nämlich von einer Gemeindestraße, und zwar von einer 3,2 km langen Gemeindestraße, und nicht von einer Stadtautobahn. Kollege Stark! Nur weil Sie den Begriff fünf, sechs, sieben, acht Mal nennen, wird das noch immer keine Stadtautobahn! Das ist eine Gemeindestraße. Das sieht man auch daran, dass das Höchsttempo mit 50 km/h festgelegt ist. Die Stadtstraße verbindet die Seestadt Aspern mit der Südosttangente und ist laut Umweltverträglichkeitsprüfung behördliche Auflage für die Seestadt Nord und betrifft auch andere Stadtentwicklungsgebiete im Nordosten wie das Heidjöchl oder auch das Hausfeld, die einen Anschluss an eine höherrangige Straße brauchen. Wir reden über leistbaren Wohnraum für 60.000 Menschen in unserer Stadt, die wächst, und wir wissen, dass es ohne diese Straße nicht möglich ist, diesen leistbaren Wohnraum zu schaffen. Das heißt: Wenn wir sagen, dass wir diesen Wohnraum nicht wollen, dann führt das zu einer Verknappung, und das führt zu steigenden Wohnungspreisen in Wien. Wir haben auch schon gehört, dass die Straße zur Hälfte untertunnelt ist. Sie ist auch sonst, abseits des Tunnelbereichs, um 2,3 m tiefergelegt und zusätzlich mit Lärmschutzwällen begrenzt. Das ist wichtig, weil wir für die Anrainerinnen und Anrainer dort ein möglichst gutes Umfeld haben möchten. Wenn es heißt, dass man über eine Redimensionierung und eine Umplanung reden soll: Wir wissen, dass das zu massiven weiteren Verzögerungen führen würde. Jegliche Änderung - und da reden wir jetzt nicht nur über den Tunnel - würde bedeuten, dass man umplanen, neu einreichen und erneut prüfen muss. Wir wissen ganz genau, und ich bin mir dessen sehr sicher, dass es dann wieder Einsprüche geben würde, die das Verfahren verzögern. Und während all dieser Zeit steht der Wohnbau und kann nicht weiter fortgeführt werden. Außerdem möchte ich jetzt auch auf etwas noch einmal hinweisen: Die Stadtstraße in der jetzt vorliegenden Form und Trassenführung wurde unter den grünen Verkehrsstadträtinnen erarbeitet. Dazu noch ein Hinweis: Diese waren übrigens nicht nur für Verkehr zuständig, sondern auch für Klima und BürgerInnenbeteiligung. Ganz ehrlich: Wenn Sie also jetzt so tun, als ob das abseits aller Zuständigkeiten passiert wäre, dann stimmt das einfach nicht! Ich habe schon gesagt, dass für tausende Menschen keine Wohnungen gebaut werden können, wenn die beschlossene Stadtstraße so nicht gebaut wird. Das würde auch dazu führen, dass es zu Umsiedlungen ins Umfeld kommt, beispielsweise nach Niederösterreich. Und wir wissen wiederum, dass das definitiv negative Auswirkungen für den Klimaschutz hätte, weil ein viel größerer Bodenverbrauch notwendig wäre und es auch viel mehr Pendlerverkehr gäbe. Genau das wollen wir verhindern, indem wir ein attraktives Angebot in Wien schaffen. Zu den Öffis haben wir heute schon viel gehört. Dazu werde ich jetzt nicht noch mehr ausführen. Ich möchte aber doch auf etwas eingehen, was mich sehr verwundert, nämlich auf diese unterschiedliche Bewertung von Straßen, die hier von einigen durchgeführt wird. Die Wiener GRÜNEN kritisieren die Stadtstraße, die sie selber mitentwickelt haben. Gleichzeitig wird die S10, die Mühlviertler Schnellstraße, um zusätzliche 7,2 km weiter ausgebaut. Das ist mehr als doppelt so viel als die geplante Stadtstraße, und es gibt dort eine weitaus höhere Geschwindigkeitsbegrenzung. Das ist aber für die GRÜNEN in Oberösterreich und auch für die grüne Bundesministerin überhaupt kein Problem, wie wir gesehen haben. Und auch Stefan Kaineder, der grüne oberösterreichische Parteivorsitzende und im Übrigen in Oberösterreich auch Umweltlandesrat, hat gesagt, dass er einen Ausbau für sinnvoll erachtet, wobei er auch darauf verweist, dass es um den Schutz der Menschen vor Lärm und Emissionen geht. Was im Übrigen auf der Homepage der Asfinag als Grund für den Bau angeführt wird. Das heißt: Dort werden explizit Verkehrsverlagerungen als Entlastung der Menschen im Wohngebiet bezeichnet, es gehe um mehr Lebensqualität durch weniger Lärm und Luftschadstoffe für die Anrainerinnen und Anrainer und eine optimale Anbindung. - Ich finde, das sind absolut nachvollziehbare Gründe. Ich möchte nur wissen, warum diese für Sie hier in Wien und für die Menschen in der Donaustadt nicht gelten. Erklären Sie mir das bitte! Warum ist in Oberösterreich der Bau einer viel längeren Straße unter ganz anderen Bedingungen bezüglich Geschwindigkeit und Bodenverbrauch möglich, nicht aber in Wien für die Menschen, die hier leben? Es wird übrigens auch auf der Homepage des Klimaministeriums über die Stadtstraße geschrieben, dass die Spange als Verlängerung der von Wien geplanten Stadtstraße eng mit der Umsetzung zahlreicher Wohnbauprojekte zusammenhängt. Das steht dort wörtlich. Und weiter heißt es: "Wenn die Stadt Wien den Bau der Stadtstraße weiter vorantreibt, wird auch die Asfinag die für den Wohnungsbau notwendigen Abschnitte der Spange errichten." - Das heißt: Auch das Klimaministerium und die Asfinag erkennen an, dass diese Straße für den Wohnungsbau notwendig ist. Reden wir also einmal über den Wohnungsbau. Wir wissen jetzt, dass dort Wohnraum für 60.000 Menschen in Planung ist. Ich weiß, dass Einzelne sagen, dass das laut UVP ihrer Ansicht nach nur 17.500 Menschen und die für sie geplanten Wohnungen betreffen würde. Im Hinblick darauf frage ich mich schon, woher dieser Ausdruck nur kommt. Ich finde, auch 17.500 Menschen sind nicht wenig. Daher würde ich dieses Wort "nur" gerne unter Anführungszeichen setzen. Um das einmal ein bisschen in Relation zu setzen: Ich habe mir die EinwohnerInnenzahlen von österreichischen Städten angeschaut. Wir haben in Österreich 201 Städte, und gereiht nach Bevölkerung hätte eine Stadt mit 17.500 Einwohnern noch immer Platz 30 auf dieser Liste. Das sind mehr Einwohner, als Stockerau, Tulln, Korneuburg, Schwaz, Eisenstadt oder Mistelbach haben. Ich würde daher wirklich bitten, die Bezeichnung "nur 17.500" in Zukunft wirklich vorsichtig zu verwenden, wobei wir ja außerdem wissen, dass es eigentlich um mehr geht! All das ist umso wichtiger, weil wir wissen, dass Wien, umgerechnet auf die EinwohnerInnenzahl, die geringste Bodenversiegelung hat. Wir sind zwar flächenmäßig mit 415 km² das kleinste Bundesland. Das ist übrigens weniger als ein Fünftel des zweitkleinsten Bundeslandes. Wir sind also auf einem sehr geringen Platz, haben dafür aber die höchste EinwohnerInnenzahl, und obwohl Wien eine wachsende Stadt ist, haben wir geschafft, dass der Bodenverbrauch pro Kopf seit 2005 um rund 18 Prozent gesunken ist. Ich habe mir jetzt die Zahlen des Umweltbundesamtes für 2020 angeschaut. Die versiegelte Fläche in Quadratmetern pro EinwohnerIn beträgt in Wien 58 m², in Niederösterreich hingegen 409 m². Jetzt rechne ich Ihnen gar nicht vor, denn das werden Sie selber ausrechnen können, was es bedeuten würde, wenn der für Wien geplante Wohnraum stattdessen in Niederösterreich gebaut werden und welchen Bodenverbrauch und welche Versiegelung das bedeuten würde. Die Stadtstraße ist nicht aus dem Nichts aufgetaucht. Es gab jahrelange Planungen, Prüfungen, Gespräche, Austausch. Es wurden viele Prozesse durchlaufen, und ihr Bau ist letztendlich auch beschlossen worden, und zwar demokratisch beschlossen worden. Jede einzelne Fraktion in diesem Haus hat irgendwann aktiv dazu beigetragen, dass die Stadtstraße in der vorliegenden Form beschlossen wurde und nun zum Bau ansteht, jede einzelne Fraktion! Der Unterschied ist nur: Vier der Fraktionen stehen zu ihren Beschlüssen und dazu, wofür sie gearbeitet haben, eine Fraktion hat hingegen beschlossen, sich davon zu distanzieren und offensichtlich zu ignorieren, woran auch sie in den letzten zehn Jahren in einer Koalition gearbeitet hat! Wenn hier von neuen Rahmenbedingungen gesprochen wird, dann muss ich leider sagen: Bis vor einem Jahr waren die GRÜNEN dabei, und offensichtlich ist eine wesentliche seither geänderte und neue Rahmenbedingung, dass Sie nicht mehr in dieser Koalition sind! Es tut mir sehr leid, dass das so ist und dass Sie deswegen alles ignorieren, woran auch Sie mitgearbeitet haben. Diese Änderung bedeutet aber nicht, dass man nicht mehr dazu stehen soll, was demokratisch in diesem Hause mit Mehrheit beschlossen wurde. Ich finde es schade, dass das so kampagnisiert wird, dass hier symbolhaft eine Straße herausgenommen wird. Und ich sage Ihnen bei allem Respekt: Die Klimakrise wird nicht in der Seestadt oder in der Donaustadt entschieden werden. Der Kampf gegen die Klimakrise braucht viel, viel mehr Anstrengungen! Schauen wir uns deswegen einmal an, was in Wien im Bereich Klima passiert. Sie tun so, als würden wir nichts fürs Klima tun, und das stimmt einfach nicht! Klimaschutz ist in Wien seit vielen, vielen Jahren ein wichtiges Thema. Wir haben 1999 das erste Klimaschutzprogramm beschlossen. Wir haben die Smart City. Wir haben zig Programme und Rahmenstrategien. Wir haben die Wiener Wald- und Wiesen-Charta und den Stadtentwicklungsplan. - Ich kann das gar nicht alles aufzählen. Ich möchte nur ein paar Projekte kurz herausgreifen. Wir wissen, dass es durch die Klimakrise vermehrt zu Starkregenereignissen und Hochwasser kommt. Wien hat, ehrlich gesagt, schon begonnen, zum Hochwasserschutz die Donauinsel zu bauen, als ich noch nicht einmal auf der Welt war. Und etwas zu erwähnen, ist mir dabei wichtig: Wir haben in diesem Zusammenhang nicht nur einen Hochwasserschutz, sondern wir haben, weil wir immer auch den sozialen Aspekt mitdenken, ein riesiges, freizugängliches Erholungsgebiet, das den Wienerinnen und Wienern zur Verfügung steht. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit ist das Sammelspeicherbecken in Simmering, das die Stadt bei Starkregenereignissen schützen soll. Und wenn wir schon in Simmering sind, dann reden wir über die Kläranlage, die in den letzten zehn Jahren durch Planungen und Umbau mittlerweile energieautark gemacht wurde und im Umfeld auch noch andere mitversorgen kann. Zum Thema Energie nenne ich die Photovoltaikoffensive der rot-pinken Fortschrittskoalition. Wir werden in den nächsten 5 Jahren jedes Jahr so viele Photovoltaikanlagen bauen wie in den letzten 15 Jahren zusammen. - Ich meine, das ist doch nicht so, als würden wir uns nicht bemühen! Im Zusammenhang mit Wärmeversorgung ist vor Kurzem ein Heißwasservorkommen unter der Stadt entdeckt worden, und ich sage Ihnen: Es war kein glücklicher Zufall, dass man 3 km unter dem Boden darüber gestolpert ist, sondern das liegt daran, dass Wien Energie seit 2016 mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Kooperationspartnern massiv daran gearbeitet hat, um zu diesem Fund zu kommen, und das wird uns bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung helfen. Und auch das Programm "Lebenswerte Klimamusterstadt" kennen Sie. Außerdem ist mir auch wichtig, den Wiener Reparaturbon zu erwähnen, weil seit dessen Einführung im Jahr 2020 in diesem Zusammenhang nicht nur 32.000 Gegenstände repariert wurden, sondern wir auch bis zu 770 t CO2- Äquivalente einsparen konnten. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern wir helfen damit auch den Wiener Betrieben. Wir schaffen und erhalten damit Arbeitsplätze, und wir helfen den Menschen, die sich die Reparatur sonst nicht leisten könnten. - Wie Sie sehen, gibt es hier einen gewissen Zugang, dass wir nämlich außer Entwicklung und Klima immer auch den sozialen Aspekt mitdenken. Das gilt auch für die Öffis, die so wichtig sind. Wir haben die 365-EUR-Jahreskarte bei den Wiener Linien. Das ist unter Rot-Grün eingeführt worden, und ich finde, das war eines der wichtigsten Projekte. Dass es diese gibt, ist aber auch deswegen möglich, weil wir jedes Jahr massive Zuschüsse der Stadt Wien in dreistelliger Millionenhöhe leisten. Das ist uns wichtig, weil wir wollen, dass die Leute die Möglichkeit haben, ihr Mobilitätsverhalten zu ändern, weil es aber auch eine soziale Frage ist, ob man sich das leisten kann. - Auch darüber könnte ich jetzt noch ganz viel reden. Was Sie auch ansprechen, ist, dass sozusagen die Zukunft der Kinder und Jugendlichen mit der Stadtstraße völlig ignoriert werden würde. - Dazu kann ich nur sagen: Das stimmt nicht! Die "Werkstadt Junges Wien" ist heute schon angesprochen worden. Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die daraus hervorgegangen ist, ist zentral, ebenso wie das Kinder- und Jugendparlament. Ich sage Ihnen außerdem noch etwas: Ein Grund, warum wir auch gesagt haben, dass "Fridays for Future" im Wiener Klimarat vertreten sein soll, ist, dass uns die Mitsprache von Kindern und Jugendlichen und deren Anliegen wichtig sind. Die entsprechenden Themen sind ganz vielfältig. Erst letzte Woche haben wir die Kinderkosten-Studie präsentiert. Wir haben gesehen, dass fast jedes fünfte Kind in Österreich in Armut lebt. Das sind ganz akute Themen. Es leben hier Menschen, die von Energiearmut betroffen sind und jetzt im Winter vielleicht nicht wissen, wie sie heizen sollen, und die nicht wissen, wie sie noch ein warmes Essen auf den Tisch bekommen sollen. Ich bin froh, dass wir hierzu heute einen Antrag zum Thema Energiearmut einbringen. Wir wissen, dass gerade Kinder von Alleinerzieherinnen massiv betroffen sind. Deswegen bin ich auch sehr froh, dass unsere Wohnbau- und Frauenstadträtin hier auch schon dafür gesorgt hat, dass es bei Wiener Wohnen sozusagen mit ein Grund ist, als Alleinerzieherin Anspruch auf das Wohn-Ticket zu haben. Wir wissen nämlich, dass wir das Leben von vielen Frauen und Kindern somit massiv verbessern können. Zudem haben wir den beitragsfreien Kindergarten. Außerdem sage ich Ihnen, weil wir hier ja auch übers Bauen diskutieren: Ja, wir bauen in einer wachsenden Stadt. Natürlich tun wir das, und wir bauen nicht nur leistbaren Wohnraum, sondern auch Kindergärten und Schulen. Ich möchte Julius Tandler zitieren, der erst vor Kurzem hier zitiert wurde: "Wer Kindern Paläste baut, reißt Kerkermauern nieder." - Das tun wir im Bereich von Kindergärten und Schulen mit einem Blick auf Klimaschutz. Ich nenne nur drei Projekte: Der Bildungscampus Seestadt Aspern hat heuer den Europäischen Solarpreis gewonnen. Erst vor Kurzem wurde in der Donaustadt auch der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt eröffnet. Das ist eine Bildungseinrichtung für 1.100 Kinder, und der Bau steht im Zeichen der Klimaneutralität, er hat ein klimafreundliches und hochinnovatives Energiesystem, das richtungsweisend für Bildungsbauten ist. Dabei geht es nicht nur um die begrünte Fassade, sondern es wird durch Erdwärme und einen thermischen Speicher kostengünstig und effizient geheizt, aber auch gekühlt. Wir wissen, dass das mit Blick auf die Klimaanpassung ganz zentral sein wird. Außerdem haben die Kinder auch einen Zugang direkt von jedem einzelnen Geschoß in den Garten, und es gibt zusätzlich auch noch ein Jugendzentrum vor Ort. Im 14. Bezirk wird ab Herbst 2023 zudem eine neue Ganztagsschule entstehen, wo die Wärme- und Kühlenergiegewinnung über ein Sondenfeld mit Tiefenbohrung erfolgt. Sie sehen, wir verbinden das. Und dass ich jetzt zwei Beispiele aus der Donaustadt gebracht habe, liegt einfach daran, dass die Donaustadt sehr groß ist, wie wir heute schon gehört haben. Da geht es um ganz spezielle Dimensionen, um das vielleicht ein bisschen greifbarer zu machen: Allein in der Donaustadt gibt es mehr Schulen als Straßen im Bezirk Neubau, dem Bezirk, den ich hier vertreten darf. Setzen Sie das einmal in Relation! Das heißt, die Entwicklung der Donaustadt ist für uns zentral, und ich sehe nicht ein, warum man das hier stoppen sollte! Ich könnte jetzt noch ganz viele Beispiele anbringen, muss aber auch mit Blick auf die Zeit leider zum Schluss kommen. Ich habe zurückgedacht an meine erste Rede in diesem Haus. Das ist jetzt ziemlich genau sechs Jahre her. - Damals habe ich gesagt - ich zitiere mich in diesem Fall -: "Wien wächst, das ist gut, es bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich." Dazu stehe ich noch heute. Es ist nämlich gut, wenn Wien wächst, und es ist, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, auch gut fürs Klima, wenn Wien wächst, weil hier der Klimaschutz und die Stadtentwicklung Hand in Hand gehen. Auch wenn jetzt sozusagen die Stadtstraße als Symbol herausgepickt wurde: Wir wissen, dass das Klima nicht gerettet wird, indem man das absagt, sondern dass verschiedene große Hebel betätigt werden müssen und große Projekte nötig sind, wie wir sie in dieser Stadt seit Langem angehen, was wir in den letzten Jahren auch noch massiv verstärkt haben. Auch betreffend Kinder und Jugendliche, ihre Zukunft und die Themen, die sie beschäftigen, gibt es, glaube ich, vieles, was hier gar nicht angesprochen wurde. Die Kinder und Jugendlichen leben jetzt auch seit zwei Jahren in einer Pandemie. Wir alle sind schon müde davon, finden es anstrengend, möchten nicht den nächsten Lockdown haben und hoffen, dass er nicht notwendig sein wird. Für Kinder und Jugendliche fühlt sich diese Zeitspanne aber noch viel länger an. Sie sind noch viel mehr fremdbestimmt, als das bei uns der Fall ist. Und da gibt es auch ganz viele Ängste: Auch Kinder und Jugendliche haben Angst, sich selber anzustecken. Sie haben Angst, andere Menschen anzustecken. Sie bekommen mit, dass die Eltern Sorgen haben, vielleicht den Job zu verlieren. Darüber würde ich auch in diesem Haus gerne wieder mehr reden: Es geht um junge Menschen, die darauf hoffen, dass sie die Schule schaffen und jetzt wieder nicht wissen, wie die Matura heuer ausschauen wird. Sie wissen nicht, wie ihr Lehrplatz sozusagen weiterlaufen wird. Sie wissen nicht, ob sie, wenn sie irgendwann ausziehen wollen, leistbaren Wohnraum in dieser Stadt finden werden. Sie hoffen, einen Job zu finden und sich eine gute Zukunft zu gestalten. Um all das kämpfen wir in dieser Stadt schon seit vielen Jahren, und wir werden das auch weiterhin tun. Wir arbeiten jeden Tag hart für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Wir arbeiten aber auch ganz stark an der Verbesserung ihrer Lebensumstände in der Gegenwart. Damit möchte ich zum Schluss kommen: Ich freue mich, dass im Saal wieder ein bisschen mehr Ruhe eingekehrt ist. Vielleicht konnte ich doch die eine oder andere Perspektive einbringen, die wir nicht schon 15 Mal in diesem Haus diskutiert haben. Ich freue mich, dass wir diese Stadt weiterhin mit unseren Kindern und Jugendlichen in der Stadt weiterentwickeln werden, und zwar in ganz vielen Bereichen im Hinblick auf all die verschiedenen Themen, die sie beschäftigen, die sie berühren, die sie bewegen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Ich möchte kurz festhalten, weil meine beiden Schriftführerinnen sich nicht sicher waren: Die Debatte zur dringlichen Initiative dauert maximal bis 20.43 Uhr. Das sage ich jetzt, damit wir sozusagen eine Endzeit haben. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Otero- Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Liebe Stadträtinnen! Ist der Stadtrat noch da? - Ja, der Stadtrat ist auch noch da: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Stellen Sie sich vor, Sie sind 13 Jahre alt und gehören zu jener Generation, die in dem Wissen aufgewachsen ist, dass die Erderwärmung menschengemacht ist. Stellen Sie vor, Sie gehören zu jener Generation, die machtlos mitansehen muss, wie in einer UN-Klimakonferenz nach der anderen immer nur Minischritte erfolgen, wenn es darum geht, die Klimakrise aufzuhalten, und das, obwohl die wissenschaftlichen Fakten himmelschreiend sind. Stellen Sie sich vor, Sie hätten kein Wahlrecht, weil Sie noch zu jung sind, wären aber von der Tatenlosigkeit der Politik, die nicht genug für den Klimaschutz unternimmt, nicht nur frustriert, sondern auch noch betroffen. Stellen Sie sich vor, dass Sie dann in Anbetracht all dessen von einem fossilen Bauvorhaben in Ihrer Stadt erfahren, von dem Sie wissen, dass es klimaschädlich ist. Sie beginnen, sich zu engagieren, weil Sie besorgt sind um Ihre Zukunft, und zwar zu Recht um Ihre Zukunft besorgt sind. Damit verschwindet langsam dieses Gefühl der Machtlosigkeit. Sie merken, dass Sie Teil der Veränderung sind, dass Sie Teil der Lösung sind. Sie merken, dass Sie etwas bewirken können. Sie merken, dass plötzlich Ihre Stimme doch etwas zählt, weil sich die Politik damit auseinandersetzt, was Ihnen wichtig ist. Sie merken, dass es sich lohnt, für etwas zu kämpfen. Doch dann bekommen Sie im Namen des Bürgermeisters Ihrer Stadt einen Drohbrief von einer Anwaltskanzlei. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie 13 Jahre alt sind und einen Drohbrief von einer Anwaltskanzlei bekommen? Ich glaube, Sie können sich gar nicht vorstellen, wie viel Angst und wie viel Wut in jungen Menschen stecken muss, die genau verstanden haben, dass wir in der Klimakrise die Notbremse ziehen müssen. Sie haben verstanden, dass wir die Notbremse ziehen müssen, um das Leben, das menschliche Leben, das zukünftige menschliche Leben auf diesem Planeten irgendwie noch erträglich zu machen. Es geht nicht einmal mehr um den Status quo. Dieser Zug ist schon längst abgefahren. Es geht nicht darum, diese Welt, wie wir sie heute kennen, und das Klima, wie wir es heute kennen, zu bewahren. Das wird es nicht mehr geben in der Zukunft. Bei allen Anstrengungen, die wir heute unternehmen, geht es darum, mit einem blauen Auge aus dieser Krise herauszukommen. Und wenn man das verstanden hat, dann hat man auch verstanden, warum die Jugend in dieser Frage so stark auftritt. Meine Damen und Herren! Wer keine Angst vor der Klimakatastrophe hat, der hat einfach noch nicht verstanden, was auf uns zukommt, wenn wir die Pariser Klimaziele nicht erreichen. Wer nicht konsequent für den Klimaschutz eintritt, alles Erdenkliche unternimmt und alles Schlechte unterlässt, was uns daran hindert, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, der ist entweder unwissend oder herzlos. Die Jugend hat schon einen großen Rucksack an Sorgen zu tragen, was die Klimakrise betrifft. Statt jedoch diese Sorgen ernst zu nehmen und den jungen Menschen Hoffnung zu geben, legen Sie noch einen drauf mit einem Drohbrief beziehungsweise mit einer Klagsdrohung, als ob diese existenziellen Sorgen durch die Klimakrise und jetzt auch durch die Corona-Krise nicht genug wären. Was die SPÖ bei dieser Klagsdrohung nicht verstanden hat, ist, dass diese Generation nichts zu verlieren hat. Diese Generation hat keine andere Wahl, als gegen diese klimaschädlichen Projekte aufzutreten. Diese Generation hat die historische Aufgabe, dagegen aufzubegehren. Deswegen tun die jungen Menschen das! Weil hier so oft von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit die Rede war: Es gibt so etwas wie zivilen Ungehorsam. Ohne zivilen Ungehorsam hätten wir kein Frauenwahlrecht. Ohne zivilen Ungehorsam gäbe es in den USA noch die Rassentrennung. Ohne zivilen Ungehorsam wäre Indien immer noch eine britische Kolonie. Und um jetzt auf österreichische Beispiele einzugehen: Ohne zivilen Ungehorsam hätten wir ein Atomkraftwerk. Ohne zivilen Ungehorsam gäbe es keinen Nationalpark Donau-Auen. Ohne zivilen Ungehorsam wäre die Beteiligung von BürgerInneninitiativen bei Genehmigungsverfahren nicht möglich. Das waren die Krisen und Kämpfe des 20. Jahrhunderts, und was wir jetzt sehen, das ist die Krise des 21. Jahrhunderts. Es ist dies vermutlich auch die letzte Krise, die die Menschheit hat und die die Menschheit noch irgendwie über die Bühne bringen kann. Und offenbar ist es auch für die Klimabewegung notwendig geworden, auf zivilen Ungehorsam zurückzugreifen. Sie mögen das illegal nennen. Ich nenne es legitim. Es ist legitim, gegen bestehende Verhältnisse aufzubegehren. Das sollten Sie als Sozialdemokratie mit Ihrer Geschichte der Streiks wissen! Viele AktivistInnen sagen, dass sie wütend sind, und ich kann das nachvollziehen. Ich gebe heute zu: Ich bin selber wütend, wenn ich mir den Umgang mit den Problemen ansehe, der hier an den Tag gelegt wird. Aber ich weiß auch, dass Wut kein guter Ratgeber ist, genauso wenig wie Sturheit und genauso wenig wie falscher Stolz. Diese Gefühle sind zwar ganz normal und auch legitim, aber sie lähmen uns. Sie lähmen uns, und sie lassen nicht zu, dass wir in der Gesellschaft vorankommen, dass wir an gemeinsamen Lösungen arbeiten. Sie lassen keine Lösungen zu, die im Sinne der kommenden Generationen sind. Mit diesen Klagsdrohungen haben wir einen neuen Punkt der Eskalation erreicht. Die gute Nachricht dabei ist aber: Sie können sich jederzeit entscheiden, aus dieser Eskalationsspirale auszubrechen. Bundeskanzler Sinowatz hat seinerzeit in Hainburg die Zeichen der Zeit erkannt, und er hat einen Weihnachtsfrieden ausgerufen. Damals hat sich die Eskalation in Form physischer Gewalt geäußert, heute schicken Sie Anwaltsbriefe. Auch das ist Gewalt, das ist psychische beziehungsweise psychoökonomische Gewalt. Es ist aber noch nicht zu spät. Sie können heute entscheiden, auf welcher Seite der Geschichte Sie stehen wollen. Sie können heute entscheiden, was man in 30 oder 40 Jahren über Sie erzählen wird. Liebe SPÖ! Ich lade euch wirklich ein: Kommt rüber! Kommt rüber auf die Seite der Jugend, kommt rüber auf die Seite der Zivilgesellschaft, die nichts anderes will, als ein gutes Leben für alle, und das beinhaltet auch zukünftige Generationen. Wir empfangen euch wirklich mit offenen Armen, wenn ihr bereit seid, für den Klimaschutz zu kämpfen. Es gibt bereits einige Teilorganisationen und Vorfeldorganisationen der SPÖ, die schon dabei sind. Und ich bin mir auch ganz sicher, dass in diesem Gemeinderat dieser Umgang mit der Jugend nicht von allen GemeinderätInnen der SPÖ und auch der NEOS geteilt wird. Es ist genug Platz in der Klimabewegung für die gesamte Sozialdemokratie. Es ist nicht zu spät, das Richtige zu tun. Deswegen sage ich euch: Nehmt die Gesprächsangebote der KlimaschützerInnen an! Es haben übrigens auch katholische Organisationen ihre Räumlichkeiten auf dem Stephansplatz als neutralen Ort für Gespräche angeboten. Und auch die evangelische Kirche meint, dass es gerade in der Weihnachtszeit wichtig ist, ein Zeichen zu setzen, auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen und einander die Hände zu reichen. Mein Kollege Stark hat schon den Antrag auf Weihnachtsfrieden eingebracht. Wir hoffen, dass während dieses Weihnachtsfriedens keine Schritte gegen die BesetzerInnen und die KlimaaktivistInnen gesetzt werden. Nützen Sie bitte die Weihnachtszeit als Zeit der Besinnlichkeit, als Zeit des Zusammenkommens, als Zeit des Aufeinander- Zugehens. Nützen Sie die Zeit, damit sich die Gemüter beruhigen, um einen Neuanfang zu machen und zur Versöhnung mit der jungen Generation zu kommen. Ihre Kinder und Ihre Enkelkinder werden es Ihnen danken. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich erinnere an die Desinfektion. Vielen Dank. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Die Debatte, die wir heute haben, berührt mich aus mehreren Gesichtspunkten. Erstens einmal als jemand, der selbst in der Stadtplanung und Stadtentwicklung schon bald 20 Jahre tätig ist. So wie die Frau GRin Abrahamczik sich an ihre ersten Schritte erinnern kann, war eines meiner ersten Dinge im Planungsausschuss in der Stadt die Debatte über die Donauquerung und die innenliegende Variante und dann die außenliegende Variante. Das ist etwas, was mich jetzt 20 Jahre verfolgt und mitgestalten lässt. Es berührt mich gleichzeitig, weil ich selbst von Beruf auch Bauingenieur bin, dazu möchte ich dann vielleicht auch noch ein paar Worte sagen. Und es bringt mich auch noch zum Nachdenken, weil ich auch Vater von drei Töchtern bin und die Debatte von den GRÜNEN heute sehr stark auf einen Brief fokussiert ist, den junge Damen und Mädchen bekommen haben - die hören mir vielleicht jetzt zu. Ich habe die Debatte auch mit meinen drei Töchtern gehabt und ich habe nachgedacht, was würde ich jetzt machen, wenn meine drei Töchter auch jene Aktivistinnen wären, die das tun. Was hätte ich gemacht? Ich sage Ihnen ehrlich, im ersten Moment wäre ich schon stolz auf sie, wenn das Mädchen sind, die sich politisch einbringen, die sich Gedanken machen, die sich als Aktivistinnen auch in diese Debatte einbringen, das sage ich ganz offen. Ich hatte auch das Gespräch mit ihnen gerade jetzt am Samstag. Ich hätte wahrscheinlich dann versucht, ihnen meine Argumente zu erklären, vor allem eines der wichtigsten Argumente: Bitte nicht auf die Narrative reinzufallen! Ihr werft uns vor, dass wir Sachen sagen, die nicht stimmen. Ich behaupte, es gibt Dinge, die ihr sagt, die nicht stimmen, und irgendwo wird wahrscheinlich der eine oder der andere Punkt gerechtfertigt sein. Aber ich hätte meinen Töchtern gesagt, wenn ihr euch gegen den Lobau-Tunnel engagiert hättet, dann steht ihr auf der Baustelle der Stadtstraße am falschen Ort. Okay, man kann nicht eine Baustelle des Lobau-Tunnels besetzen, deswegen weicht man aus. Es geht nicht darum, eine Stadtautobahn zu bauen. Und ich hätte ihnen erzählt, jawohl, vor 20 Jahren wäre es wirklich fast eine Autobahn gewesen, oder eine Schnellstraße, wenn man genau sein will, und diese Schnellstraße hätte 100 km/h gehabt, die Radien wären anders gewesen. Und wir haben darüber diskutiert und geredet, wir haben das redimensioniert, und es ist jetzt eine Gemeindestraße und keine Autobahn. Sie wird 3,2 km lang sein. Wer sich nicht vorstellen kann, wie lang 3,2 km sind, das ist in etwa so lange wie die Lande- oder Startbahn am Flughafen Schwechat. Bgm Ludwig hat heute erzählt, wir haben ja in der Seestadt auch einen ehemaligen Flughafen, wo wir den Beton weggerissen haben. Ich hätte ihnen erzählt, dass 50 Prozent dieser Straße in Tunnelbauweise geführt werden, und wir machen das deswegen, damit wir die Lärmbelästigung reduzieren. Und ich hätte erzählt, sie muss deswegen vierspurig sein, weil ein Tunnel nicht einspurig sein kann. Ich hätte ihnen auch erzählt, dass diese Straße eine Entlastung der Ortskerne in Aspern, Eßling und in Hirschstetten bedeuten würde. Und ich hätte ihnen auch erzählt, es ist notwendig, weil wir dort auch einen sozialen Wohnbau bauen, und auch meine Töchter eines Tages ausziehen und sich freuen würden, wenn sie einen Wohnraum bekommen. Ich hätte ihnen erzählt, dass die Stadt Wien in der Versiegelung vorbildlich ist und dass wir im Vergleich zu allen anderen Bundesländern die geringste Versiegelung dieser Flächen hätten. Vielleicht hätte ich sie überzeugt, vielleicht auch nicht, und ich hätte ihnen am Ende gesagt, okay, wenn ihr jetzt mit den Argumenten nicht einverstanden seid, habe ich jedes Verständnis für ein Engagement, für zivilrechtliche Aktionen, aber ich hätte ihnen auch ehrlich gesagt, irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, wo man die Entscheidung der Rechtsstaatlichkeit auch akzeptieren muss. Ich wäre so ehrlich gewesen, ihnen zu sagen, irgendwann einmal würdet ihr wahrscheinlich auch das Problem haben, dass es eine Klage gibt oder ein Ersatz für Schäden, die dort entstehen, eingefordert wird, und dass bei allen Möglichkeiten eines Engagements irgendwann einmal die Gesetze auch einzuhalten wären. Ich hätte ihnen nicht den Tipp gegeben, geht's hin, ohne Handys, verklebt euch eure Finger, damit man eure Identitäten nicht feststellen kann. Ich hätte ihnen nicht den Tipp gegeben, nehmt´s keine Ausweise mit, damit man euch nicht identifiziert. Am Ende hätten sie schon auch die Konsequenz ihres Handelns zu tragen, und ich finde, es ist nicht schlecht, wenn man, wer immer diese AktivistInnen sind, sie darauf aufmerksam macht. Dr. Stürzenbecher, unser lieber Freund und auch Jurist, hat es auch vorhin in einem Zwiegespräch gesagt: In Wirklichkeit ist dieser Brief, der gekommen ist, das gelindere Mittel. In diesem Brief ist keine Klagsdrohung gegeben, sondern da steht ganz eindeutig drinnen, dass es nur für den Fall der Behinderung der Bautätigkeit sein wird. Das heißt, hat jemand jetzt von Ihnen, meine Damen und Herren, einen Brief bekommen, war aber nie auf der Baustelle und hat dort auch nie eine Bauführung behindert und wird es auch in Zukunft nicht tun, hat er einfach nichts zu befürchten. Ich finde auch, dass nicht alles, was hinkt, ein Vergleich ist. Ziviler Ungehorsam, Sie wissen, Kollegin Garcia, ist für mich - jemand, der auch selbst aus einem Land stammt, wo es Diktaturen gegeben hat - etwas, was ich sehr schätze, aber ich finde der Vergleich ist ein Wahnsinn. Zivilen Ungehorsam machen sie ja bei Diktaturen, also eine Gemeindestraße zu bauen, mit dem Kolonialismus in Indien zu vergleichen, es mit dem Frauenstimmrecht zu vergleichen, auch diese 3,2 km mit Zwentendorf, mit Hainburg zu vergleichen, das ist einfach jenseitig und das hält keiner Prüfung stand. Zur Stadtplanung: Ich hätte meinen Töchtern auch erzählt, was ich die letzten 20 Jahre bei den Konzepten der Stadt gemacht habe. Eine der Konstanten, die wir seit 20 Jahren in allen unseren Stadtentwicklungskonzepten haben, ist, 50 Prozent der Stadt bleiben grün. Und das sage ich auch all jenen, die vielleicht jetzt zuhören und glauben, dass die Umwelt bei der SPÖ nicht gut aufbewahrt ist. Wie eine der Konstanten ist, dass wir Stadt der kurzen Wege sind, war eine der Konstanten immer die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, unser Modal-Split, und man sieht das immer wieder, wie wir da besser geworden sind. Eine der Konstanten war die Förderung des öffentlichen Verkehrs, der U-Bahn-Bau, aber eine der Konstanten war auch immer, dass wir uns für den leistbaren Wohnbau engagiert haben. Es ist in unsere DNA geschrieben, dass jeder, der in Wien lebt, sich auch diese Stadt leisten kann. Und ich hätte ihnen erzählt, dass wir in den letzten Jahren gewachsen sind, zirka 25.000 Menschen, und diese 25.000 Menschen - damit man sich ungefähr vorstellt, wo die hinpassen -, das wäre eben die Seestadt Aspern, die wir seit 20 Jahren entwickeln. Und wenn wir jetzt die Stadtstraße nicht bauen, ist die Hälfte dieser Seestadt nicht mehr baubar. Und ich hätte ihnen auch erzählt, was wir in zehn Jahren gemeinsamer Koalition mit den GRÜNEN erreicht haben. Wir haben zum Beispiel an dem polyzentralen Konzept gearbeitet, das wir gemeinsam beschlossen haben, dass wir eben in der Stadt nicht so viele Einkaufszentren haben, sondern dass wir die verschiedenen Bereiche beleben. Wir haben das Fachkonzept "Grüner Raum" beschlossen, wir haben das Fachkonzept "Produktive Stadt" beschlossen, wir haben das Fachkonzept "Mobilität" beschlossen, und ja, wir haben auch die Stadtstraße gemeinsam beschlossen. Und ich bin stolz auf diese Tätigkeit und diese Arbeit, das sage ich gegenüber jenen grünen Kolleginnen und Kollegen, die jetzt neu dazugekommen sind und vielleicht diese alte Sache nicht mitbekommen haben. Ich bin gleichzeitig als Betriebsratsvorsitzender in einer Baufirma dauernd bemüht, mit unseren Kolleginnen und Kollegen auch darauf zu achten, dass Gesetze, dass Richtlinien eingehalten werden. Glauben Sie, dass die Arbeiter glücklich sind, wenn sie in der Hitze den ganzen Tag mit einem Helm herumlaufen, dass sie jetzt in der Pandemie den ganzen Tag mit Masken arbeiten müssen, dass sie Sicherheitsschuhe anziehen müssen, sich an Umweltauflagen halten und auch das Abbruchmaterial trennen müssen, bei Asbestsanierungen darauf achten müssen, dass da keine Kontamination passiert, und dass sie sich jetzt beim Bohren der Tunnel an die Feinstaub- und Kristallstaub- Verordnung halten? Ich kann nicht von ihnen verlangen, dass sie die ganzen Richtlinien einhalten, wenn dann die anderen einfach ohne einen Grund eine Baustelle besetzen und einfach den Rechtsstaat ad absurdum führen. Und wenn die Frau Sequenz sagt: Wo sind die Kosten, die ihr verrechnen wollt? - Ja, ganz einfach, wissen Sie, dass dort im Moment auf der Baustelle Bagger stehen, die als Schaukeln verwendet werden? Diese Kosten betragen in der Woche 60.000 EUR. Ja, glauben Sie, dass die Baufirmen, die jetzt dort den Auftrag haben, das der Stadt verschenken oder sagen, das verrechnen wir nicht? Wer soll diese Kosten tragen? Na, genauso auch der Steuerzahler. Und deswegen ist einfach aus Verantwortungsbewusstsein den Menschen zu sagen, wir haben das gehört, eure Anliegen sind uns wichtig, wir kennen die Argumente, aber im Endeffekt nur eine Nulllösung zu haben, wir bleiben so lange, bis - zuerst war der Lobau-Tunnel Thema, jetzt ist es die Stadtstraße - die Stadtstraße nicht gebaut wird, und dann wird die nächste Baustelle besetzt. Wo kommen wir da hin, wenn jeder, der jetzt irgendwo eine Baustelle vis-à-vis hat und dem gefällt das nicht, sich hinsetzt und dann fünf Freunde dazu holt, die machen Party und bauen dort eine Pyramide und müssen das einfach unter dem Motto des Zivilungehorsam abhalten? So können wir auf einen Konsens in einer Stadt nicht aufbauen, so können wir einfach nicht weiteragieren. Ein paar Worte, die mir wirklich am Herzen liegen: Es kommt jetzt immer wieder in dieser Diskussion dieses Wort Beton und Betonierer und ihr betoniert alles. Das suggeriert irgendwie, als wäre das jetzt irgendetwas Verwerfliches. Ich habe am vorigen Freitag im Rahmen des Jahresabschlusses auf verschiedenen Baustellen meine Kolleginnen und Kollegen besucht, war auch am Matzleinsdorfer Platz und habe die U-Bahn-Baustelle dort besucht. Die haben mir dann ganz stolz gezeigt, wie sie diesen Schacht gebaut haben. Dort werden Bohrpfähle in den Boden gesetzt - übrigens auch vis-à-vis vom Rathaus. Und, meine Damen und Herren, diese Bohrpfähle sind aus Beton, die wird man nicht aus Bambus bauen können, und vieles in der Stadt und in der Bauindustrie wird nicht ohne Beton gehen. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, vor zwei, drei Jahren war ich bei einer Gleichenfeier von Kolleginnen und Kollegen, die im Donauspital, im SMZ-Ost das Zentrum für Radioonkologie und Strahlentherapie errichtet haben. Die Bauarbeiter und auch der Polier haben wahnsinnig stolz jedem ein Geschenk gegeben, einen Betonwürfel mit dem Zeichen der Radioaktivität drauf, weil sie auf ihre Leistung stolz waren. Ohne Beton könnten wir kein Röntgeninstitut bauen, könnten wir keine Radioonkologie bauen. Wir könnten vieles nicht bauen, wir könnten keine Brücken bauen, wir könnten keine U-Bahnen bauen, wir könnten keine Kläranlagen bauen, wir könnten keine Fundamente für Windräder bauen und dergleichen. Hören Sie auf mit dieser Dämonisierung von Menschen eines ganzen Berufszweigs. Das sage ich hier stellvertretend für alle Arbeiter und Angestellten der Bauindustrie, als wären sie jetzt das Schlimmste, was es gibt, weil sie mit dem Material Beton arbeiten und die Infrastruktur dieser Stadt bauen. Ja, wir bauen Häuser für die Leute und diese Häuser werden teilweise auch mit Beton gebaut. Das ist nichts Schlimmes und dieses dauernde Verwenden von Narrativen, wo man Menschen in ein schlechtes Eck stellt, ist einfach nicht okay und nicht erträglich. Meine letzten Worte an alle, die dort aktiv sind, aber auch an alle Jugendlichen: Eure Anliegen sind uns wichtig, wir sind auf euch alle stolz und es stört uns überhaupt nicht, dass man laut und kräftig seine Meinung sagt. Für Gespräche sind unsere Türen immer offen, nur am Ende muss es auch zum Punkt kommen, wo die Entscheidung da ist, in welche Richtung gehen wir. Und wenn es in einer rechtsstaatlichen Demokratie eine legitimierte Entscheidung gegeben hat, dann muss man sie akzeptieren. Ich würde sagen, wenn diese Aktion dafür dient, dass wir generell sensibler mit der Umweltthematik sind und dass wir diese Dinge auch wirklich im Fokus haben, ja, sehr gerne, aber bitte glauben wir nicht, dass die Welt und die Klimaziele von Paris deswegen jetzt den Bach runtergehen, nur, weil wir eine 3,2 km lange Gemeindestraße bauen, um dort Wohnungen für 60.000 Menschen zu errichten. Unsere Hände sind ausgestreckt und ich hoffe, dass wir jetzt wirklich faktenbasiert agieren. Wir haben immer den Weihnachtsfrieden gehabt, ich wüsste nicht, dass wir im Krieg sind, ich wüsste nicht, dass wir vorhatten, jetzt die Baustellen zu räumen. Und ich weiß auch nicht, dass wir gerade eine Klage eingebracht haben, also hören Sie auf mit dieser Art der Emotionalisierung. Die Stadt Wien war immer friedlich und bei uns war Weihnachten immer friedlich. - Danke vielmals. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nächste Rednerin ist Frau GRin Dr. Kickert. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich würde in dieser Debatte gerne einmal einen anderen Ansatz versuchen. Nach 2 Stunden und 40 Minuten könnten wir es einmal anders angehen und schauen, ob wir da ein bissel weiterkommen. Also würde ich jetzt einmal damit anfangen, dass ich sage, was könnten wir denn alles außer Streit stellen oder was sollten wir außer Streit stellen? Das Erste, von dem ich behaupten würde, dass wir es gemeinsam außer Streit stellen können, ist, dass wir mit der Klimakrise einer großen Bedrohung gegenüberstehen und damit eine tatsächlich große Herausforderung zu meistern haben. Wurscht, in welcher Art und Weise, wir müssen da irgendwas machen, und zwar jetzt und nicht irgendwann. Die zweite Sache, die ich selbstverständlich und gerne außer Streit stellen wollen würde - und ich gehe davon aus, dass Sie da mitgehen -, ist, dass wir 2019 gemeinsam mit den Zielen der Smart-City-Strategie beschlossen haben, den motorisierten Individualverkehr im Binnenverkehr in den nächsten 8 Jahren auf 15 Prozent zu senken. Jetzt haben wir einen Stand von 27 Prozent, das heißt, in den nächsten 8 Jahren müssen wir diesen Anteil des motorisierten Individualverkehrs, sprich, Autofahren, um fast 40 Prozent reduzieren. - Auch eine große Herausforderung, das müssen wir irgendwie bewältigen. Das Nächste, was ich außer Streit stellen wollen würde, ist, dass die jungen Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren, das deswegen machen, weil sie sich für ihre Zukunft einsetzen, weil sie wissen - nämlich erste Außerstreitstellung, die wir am Anfang hatten -, dass, wenn wir jetzt nichts tun, es für sie ziemlich schlimm ausschauen wird. Das heißt, deren Engagement ist nachvollziehbar und ernsthaft. Was können wir noch außer Streit stellen? Die Donaustadt hat ein massives Verkehrsproblem. Das müssen wir lösen, können wir außer Streit stellen. Das Nächste, was wir außer Streit stellen können: Die Bevölkerung in Wien wächst, am stärksten übrigens in der Donaustadt. Dann (Zwischenruf.) - nur damit die Leute wissen, was es nach 2 Stunden und 40 Minuten für unsinnige Zwischenrufe gibt, dass es nämlich die Zuwanderung wäre. Ich glaube, auch da können die Evidenzen darauf hinweisen, dass die meiste Zuwanderung tatsächlich innerhalb von Österreich stattfindet. Aber lassen wir das. Die nächste Sache, die wir möglicherweise außer Streit stellen können, weil es so ist, aber auch da kommen wir jetzt in den Bereich, wo vielleicht Interpretationen möglich sind, ist nämlich, die Lobau- Autobahn und der Lobau-Tunnel kommen nicht. Damit ist eine vierspurige Verbindung zwischen der Südosttangente und der Lobau-Autobahn vielleicht nicht mehr so dringend - um es genau zu sagen -, nicht in dieser Dimension nötig, wie vielleicht vor zehn Jahren geglaubt. Das heißt, die wesentliche Frage - und auch da können wir fragen, ob wir das außer Streit stellen wollen oder nicht - ist, wie entlasten wir die Donaustadt möglichst klimafreundlich vom Verkehr. Ich denke, dass es dazu sehr, sehr viele Vorschläge gibt, übrigens auch von Ihrem jetzigen und neuen Koalitionspartner, den NEOS. Ich glaube, dass da sehr, sehr vieles machbar ist. Aber was meiner Meinung nach auch noch außer Streit gestellt werden sollte, ist, weil wir das schon vorher außer Streit gestellt haben, dass die Jugendlichen sich mit gutem Grund für ihre Zukunft engagieren, dass es wohl einer Klimamusterstadt Wien nicht würdig ist, diese jungen Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, mit Drohungen einzuschüchtern. Und selbst wenn der Kollege Al-Rawi es nicht als Drohung empfindet, ist es doch so. Einfach so etwas gesagt zu bekommen, wie: Sofern die Behinderung der Bauführung nicht umgehend beendet wird, ist die Stadt Wien gezwungen, sämtliche ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Schritte einzuleiten, um die entstandenen Schäden einzufordern. (Zwischenruf.) - Natürlich ist es rechtsstaatlich, sage ich auch nicht, aber dass das als Drohung empfunden werden kann, kann man schon auch nachvollziehen. Es gibt ja auch die rechtlichen Möglichkeiten, das Projekt abzuändern. Das Verkehrskonzept zu redimensionieren, wird wahrscheinlich nicht so lange dauern, wie die Kollegin Abrahamczik das befürchtet hat, denn bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung geht es ja genau darum, die Auswirkungen von Projekten auf die Umwelt zu prüfen. Und wenn etwas kleiner gemacht wird und daher weniger Auswirkungen haben wird als das größere Projekt davor, glaube ich nicht, dass das so lange dauert. Und dann möchte ich noch einen letzten Aspekt ansprechen, nämlich die Frage, wie man einen Dialog aufbaut beziehungsweise wie man vielleicht aus einer Sackgasse herauskommt. Wir haben Beschlüsse. Es gibt immer wieder Projekte, die natürlich auf Beschlüssen aufbauen. Ich möchte zum Beispiel darauf hinweisen, dass zu Anfang meiner gemeinderätlichen Tätigkeit ein Bauprojekt im Otto-Wagner-Areal natürlich auf Beschlüssen aufgebaut wurde. Es gab aber massiven Protest dagegen. Die Stadt Wien hat sich auf einen Dialog eingelassen und hat gemeinsam mit den Protestierenden eine Redimensionierung erarbeitet, auf die jetzt dieselbe Stadt Wien, die vorher etwas anderes beschlossen hat, stolz ist. Ein anderes Beispiel ist mir jetzt eingefallen, nämlich auch sehr umstritten: Der Heumarkt zum Beispiel, beschlossen, noch nicht gebaut, wird radikal geändert auf Grund von politischen - wie soll ich sagen - Einsichten oder wie auch immer. Jedenfalls wird das geändert und es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer anderen Form wieder zur Beschlussfassung kommen und daher geändert gebaut werden. Das heißt, auch beschlossene Projekte können, aus welchen Gründen auch immer, anders kommen, als sie beschlossen worden sind, weil man da aus unterschiedlichen Gründen die Rahmenbedingungen anders einschätzt. Und diese Bereitschaft würde ich mir von Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, und auch von Ihnen, sehr geehrte Frau Stadträtin, wünschen, nämlich die Frage, was können wir außer Streit stellen und - nämlich die wesentliche Frage - wie können wir die Donaustadt möglichst klimafreundlich vom Verkehr entlasten, auf eine Art und Weise zu einer Lösung bringen, die eine Mehrheit von Ihrem Impetus überzeugt, die Klimamusterstadt Wien tatsächlich zu einer Klimamusterstadt zu machen, sie beizubehalten und vor allem die selbstgesteckten Ziele der Smart-City- Rahmenstrategie auch einhalten zu können. Es würde mich freuen, Sie auf diesem Weg zu begleiten. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist GR Öztas zu Wort gemeldet. Ich gebe zu bedenken, es ist 20.26 Uhr, und die Debatte dauert bis maximal 20.43 Uhr. Bitte das in der Redezeit zu berücksichtigen. Sie sind am Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer hat Angst vor dem roten Bürgermeister? Dieses Spiel spielt die SPÖ momentan in dieser Stadt mit Kindern und Jugendlichen. Gehorchst du brav, bist du gut, widersprichst du, kriegst du einen Drohbrief. Der Kinderkläger Ludwig hat zugeschlagen und schüchtert Kinder ein. Und er hat kein ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten, Ihre Wortwahl entsprechend zu ziehen. GR Ömer Öztas (fortsetzend): Ich darf fortfahren. Er hat keine Scheu vor Kindern, keine Scheu vor Jugendlichen und keine Scheu vor WissenschaftlerInnen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, es heißt Klimaklage und nicht Kinderklage. Man muss es sich einmal vor Augen führen, der Bürgermeister der Stadt Wien setzt sich gemeinsam mit einem Anwalt, der von der Stadt Wien beauftragt wurde und nicht ganz unabhängig ist, und der StRin Sima zusammen und durchleuchtet 13-jährige Kinder im Internet, was die so posten und wie sie politisch eingestellt sind. Merken Sie nicht, was das für ein komisches Bild macht, Herr Bürgermeister? Ich meine, ganz ehrlich, haben Sie als Wiener Bürgermeister in einer Millionenstadt nichts Besseres zu tun? Haben Sie keine Freizeitaktivitäten, denen Sie nachgehen können? Ich frage mich da, wo bleibt der Datenschutz dabei? Liebe Kollegen, lassen Sie mich das anhand eines Bildes darstellen. Der Bürgermeister steht am Rathausplatz und diskutiert mit einem 13-jährigen Mädchen, und sagt ihr: Oida, wenn du nicht ruhig bist und weiter so goschert bist, kriegst Post von meinem Anwalt! - Genau so kommt es rüber, und genauso ist es. Ich frage mich, welche Überheblichkeit das ausstrahlt, wenn der Bürgermeister bei einer Pressekonferenz sagt, gegen den Bürgermeister der Stadt Wien stellt man keine Ultimaten. Wenn man über sich in der dritten Person spricht. Ich habe mir seit dem ersten Tag, seitdem ich in diesem Haus bin und mich politisch engagiert habe, geschworen, dass ich bei Gott kein Politiker sein will wie er. Warum? Weil man mit solch einer Überheblichkeit einfach keine Politik machen kann. Ein Politiker, der sich wie ein trotziges Kind verhält, das unbedingt seine Straße bauen möchte, ein Politiker, der sich den Weg freiklagen will und den Bezug zur Realität verloren hat, der in einer autoritären Weise sogar Menschen klagen will, die mental eine politische Bewegung unterstützen. (Zwischenruf.) - Herr Abgeordneter, Sie können später dann reden, nach mir. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): So, Herr Gemeinderat, ich darf Sie kurz unterbrechen und darf darauf hinweisen, dass ich Sie schon ermahnt habe, bitte Ihre Wortwahl entsprechend zu treffen. Wir diskutieren seit mehreren Stunden, die unterschiedlichen Debattenredner waren angehalten, respektvoll in diesem Haus zu sprechen, und das mahne ich von Ihnen als letztem Redner auch ein und bitte, das in Ihrer weiteren Wortmeldung zu berücksichtigen. GR Ömer Öztas (fortsetzend): Ich nehme das zur Kenntnis und frage mich, weswegen ich jetzt wieder unterbrochen wurde. Ich kann nur sagen, Herr Bürgermeister, Sie sind ja Historiker ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sie können auch gerne einen Ordnungsruf haben. Ich habe Sie bis jetzt nur unterbrochen und darauf hingewiesen. Wenn Sie einen Ordnungsruf haben möchten, dann reden Sie weiter so. (Zwischenruf.) - Ja, gut. Vielen Dank. GR Ömer Öztas (fortsetzend): Ich studiere selbst Geschichte. Und ich muss sagen, ich frage mich wirklich, ob Sie von der Geschichte der Umweltbewegung gehört haben und davon auch wissen. Denn ich denke mir, wenn engagierte Umweltaktivisten sich bereits zwei Mal erfolgreich gegen umweltschädliche Maßnahmen erhoben und schon einen Bundeskanzler zum Rücktritt gebracht haben, ob Sie mit dem heißen Feuer spielen. Denn ich bin der Meinung, dass Sie sich da schlimm verbrennen können, Herr Bürgermeister. Ich wundere mich an dieser Stelle auch, wo der Herr Jugendstadtrat bleibt, wenn man ihn mal braucht, denn die NEOS verstummen bei dieser Causa, obwohl es genau ihr Thema als Kinder- und Jugendstadtrat wäre. Wenn der große Koalitionspartner was zu sagen hat, sind Sie plötzlich leise. Denn vor der Klagsdrohung hieß es von den NEOS, und das haben wir auch hier in diesem Hohen Haus gehört, wir sind gegen die Stadtstraße und müssen Alternativen zum Lobau-Tunnel und zur Stadtstraße finden, und jetzt heißt es plötzlich von den NEOS, wir NEOS unterstützten den Bau und haben dieselbe Position wie unser Koalitionspartner. Entscheiden Sie sich einmal, liebe NEOS. Seid ihr jetzt dafür? Seid ihr jetzt dagegen? Wobei, ganz ehrlich, ich weiß nicht, ob ihr eher nicht wisst, um was da geht, denn wenn ich mir anschaue, euer Landesteammitglied in Wien und Nationalratsabgeordneter Shetty verwechselt online die Stadtstraße mit dem Lobau- Tunnel und behauptet, die GRÜNEN hätten ja im Gemeinderat mit der SPÖ damals für den Lobau-Tunnel gestimmt. Liebe Kollegen, ich glaube, ich muss Ihnen als Jüngster in diesem Haus nicht erklären, dass es Bundes- und Landeskompetenzen gibt und der Lobau-Tunnel gehört bei Gott nicht zu unserer Kompetenz, das ist das Bundesstraßengesetz. Und wäre es in unserer Kompetenz, bin ich sogar überzeugt, dass der Herr Bürgermeister dann die Möglichkeit genutzt und ganz Wien zubetoniert hätte. Mir kommt es so vor, dass die NEOS eigentlich nur "part of the game" sein wollen und einfach irgendwas sagen, egal, ob es dazu passt oder nicht. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe SPÖ, liebe NEOS! Sie sagen die ganze Zeit, der Dialog wird gesucht. Ich weiß nicht, wie oft Sie dort waren, Herr Bürgermeister, oder wie oft SPÖ-MandatarInnen oder NEOS-MandatarInnen dort waren. Reden Sie mit den Menschen, was ihre Sorgen sind, was ihre Probleme sind, und verhandeln Sie nicht Sachen hinter verschlossenen Verhandlungstüren und präsentieren das als Erfolg. Denn Sie zerstören - und das sagen auch die Jugendlichen vor Ort - die Zukunft, indem Sie dieses Projekt einfach bauen, ohne mit den Leuten zu reden. In Anbetracht der Tatsache, dass Wien ja kinder- und jugendfreundlichste Stadt sein möchte und der Gemeinderat - wie von meiner Kollegin auch erwähnt - die Kinder- und Jugendstrategie beschlossen hat, wo eben Klimaanliegen der Jugendlichen auch ernst genommen wurden, ist diese Vorgehensweise eigentlich auch nur peinlich für die Stadt, da es in die falsche Richtung geht. Das nächste Jahr, 2022, wurde von der EU als Jugendjahr ausgerufen. Und was passiert? In Wien erfolgt nix dazu. Summa summarum, liebe Stadtregierung, weil Sie es nicht schaffen, haben wir heute drei Anträge eingebracht, haben wir die dringliche Initiative einberufen, denn wenn der Bürgermeister seit Monaten den Dialog mit den Jugendlichen vor Ort verweigert, dann sollen die Jugendlichen eben hier herkommen. Deswegen auch der Antrag, der von meinem Kollegen bezüglich eines Klimajugendrats eingebracht wurde. Wir wollen, dass das von der Stadt organisiert ist, dass die Entscheidung, die sie treffen, bindend ist, denn dann können Sie nicht mehr ausweichen, dann müssen Sie den Jugendlichen so weit zuhören. Zeigen Sie mehr Mut, Herr Bürgermeister, liebe SPÖ, liebe NEOS. Zeigen Sie mehr Demokratieverständnis. An was halten Sie sich da denn eigentlich fest, frage ich mich. Der Kollege Al-Rawi hat vorhin gesagt, dass das Projekt der Stadtstraße bereits 20 Jahre alt ist. Ich bin 21 Jahre alt, das Projekt wurde anscheinend auf den Tisch gelegt, als ich ein Jahr alt war, und Sie halten sich immer noch daran, ohne sich irgendeine Redimensionierung zu überlegen. Zeigen Sie, wie die NEOS ja oft sagen, A wie Anstand und Z wie Zukunft und nicht A wie Asphalt und Z wie Zement. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir kommen wieder zurück zur Tagesordnung. Wir waren bei Postnummer 123 und Frau Mag. Berner war am Wort. Ihre Restredezeit von 16 Minuten stelle ich Ihnen ein, und dann sind Sie schon am Wort. Bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Nach all den Emotionen wieder zurück zu einem anderen emotionalen Thema, ich glaube aber, wir müssen nicht so viel darüber streiten. Wir waren bei den Vereinigten Bühnen und es geht darum, dass die Vereinigten Bühnen mehr Geld bekommen sollten, weil auch sie durch Corona gelitten haben. Das können wir gut verstehen. Was wir nicht so gut verstehen, ist, dass man leider keine Rahmenbedingungen an diese Mehrfinanzierung gebunden hat. Im Zusammenhang mit dem Theater in der Josefstadt, das auch ähnliche strukturelle Mängel hat - nicht ganz vergleichbar, aber doch -, hat man sich immerhin auf fünf Punkte geeinigt. Ich denke, vielleicht wäre es eine Möglichkeit, auch bei den Vereinigten Bühnen diese fünf Punkte einzufordern, sich damit auseinanderzusetzen beziehungsweise sie mit ihnen zu verhandeln, denn ich glaube, sie könnten helfen, dass die Vereinigten Bühnen vielleicht nicht in zwei Jahren wieder noch mehr und noch mehr Finanzierung brauchen. Diese Punkte wären: Erstens, eine Fortbestandsprognose und eine Analyse des maximalen Einsparungspotenzials mit dem Ziel ausgeglichener Jahresergebnisse, zweitens, ein monatliches schriftliches Reporting, drittens, Erarbeitung und Umsetzung einer ergebnisoffenen Strukturreform, und viertens, im Zuge dessen eine Überprüfung von Alternativen zum derzeitigen Repertoire- und Premierensystem. Ich denke, das wäre eine Rahmenbedingung, die man rational besprechen kann und wo man sich auch nicht nur kontrolliert fühlt. Warum ist das wichtig, solche Vereinbarungen zu haben? Damit das Kulturleben in dieser Stadt wieder auf die Beine kommt, wird es an vielen Stellen Gelder brauchen. Wenn wir jetzt so viel Geld immer nur in die großen Tanker investieren beziehungsweise die großen Tanker so finanzieren und diese Finanzierung nicht an irgendwelche Maßnahmen binden, dann werden wir vermutlich in zwei oder in vier Jahren wieder an demselben Punkt stehen: Denn die großen Tanker brauchen mehr Geld, damit sie nicht untergehen, und damit bleibt nicht mehr viel Geld für all die anderen, die in dieser Stadt als Freie oder in kleineren Institutionen arbeiten. Um langfristig ein diverses Kulturangebot in der Stadt zu fördern, um etablierte, fixe Institutionen neben flexiblen, neuen und spannenden Projekten zu fördern und damit Wien weiter ein Experimentierfeld für freie, selbsttätige Kunsttätige bleibt, wäre es sinnvoll, genauer über die Ressourcenverteilung, also sprich, über die Verteilung des Kulturbudgets in Wien zu sprechen. Dazu braucht es einerseits eine substanzielle Budgeterhöhung, und dazu werden wir jetzt einen Antrag einbringen. Warum eine substanzielle Budgeterhöhung? Weil es alljährliche Lohnsteigerungen gibt, denen aber die Ressourcen nicht entsprechen. Die jährlichen Lohnsteigerungen sind im derzeitigen Budget nicht abgedeckt. Dann, um alte Fehler zu verbessern. Was sind alte Fehler? Alte Fehler sind, dass die Honorare, die Fördersummen so bemessen sind, dass Fair Pay sich in vielen Bereichen nicht ausgeht. Wenn wir uns also als Stadt zu Fair Pay bekennen, dann müssen wir auch die Finanzierung dafür zur Verfügung stellen. Das kann nicht ohne eine Budgeterhöhung gehen. Und drittens müssen diese Budgets auch für den freien Bereich zugänglich sein. Dass das notwendig ist, das hat nicht zuletzt in einem Interview auch Mira Lu Kovac erzählt. Die ist sicher eine, die auch nahe an der Stadt Wien ist, die aus dem freien Musikbereich kommt und auch einen Namen hat, und auch sie hat gesagt, dass Fair Pay für sie eine Herausforderung ist. Die Corona-Krise zeigt also einige Fehlentwicklungen, die sich schon über die letzten Jahrzehnte entwickelt haben, und man kann die jetzt beweinen oder zum Anlass nehmen, um Dinge neu zu planen. Eine neue Planung wäre, auch tatsächliche Kosten entlang einer realistischen Kostenrechnung zu planen. Und was braucht es dazu? Wir stellen dazu einen Antrag: Das Kulturbudget muss erhöht werden, und zwar um beträchtliche 60 Millionen EUR. Dieser Antrag wird jetzt gestellt, und wir würden uns sehr freuen, wenn auch die Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ oder von den anderen Fraktionen sich dem anschließen können. Warum brauchen wir so viel Geld? Erstens, um Mehrausgaben abzudecken, die durch Corona entstanden sind und weiter entstehen werden, damit es weiterhin Förderungen geben kann, die Schwierigkeiten abdecken, und um Fair Pay durchzusetzen, und drittens, damit in allen Institutionen auch regelmäßige Inflationsangleichungen möglich sind. Wir hoffen sehr, dass alle Fraktionen das unterstützen können. Das Zweite, was wir brauchen, ist ein großer Kulturentwicklungsplan. Wir haben schon mehrmals darüber gesprochen, auch hier im Raum, es gab schon Anträge dazu. Leider haben wir nur sehr vage Andeutungen bekommen, wie dieser Kulturentwicklungsplan, oder sei es eine Kulturstrategie, umgesetzt werden soll. Wir haben bis jetzt noch keine klaren Ansagen dazu, wir haben noch keine klaren Termine, wann da welche nächsten Schritte stehen sollen. Ich hoffe, Sie werden dran bleiben, Frau Stadträtin. Wir alle wissen, es braucht eine Kulturstrategie, einen Kulturentwicklungsplan in dieser Stadt. Ich werde das weiter einfordern und ich werde weiter einfordern, dass wir mit Budgets und inhaltlichen Schwerpunkten in Zukunft noch eine bessere Kulturpolitik machen, um eine diverse Kultur in dieser Stadt zu ermöglichen und weiter zu stärken. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für den Antrag. Als Nächster ist GR Eppinger zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Ich schaffe es in 19 Minuten, nein, schneller. Geschätzter Gemeinderat! Hallo, Herr Bürgermeister, schön, dass Sie mal da sind, wenn ich rede! Werte Steuerzahler und -innen! Hier ist ein Satz, den man selten von einem Politiker hört: Kunst ist nicht einfach Dekoration, Kunst ist lebensnotwendig, Kunst ist demokratierelevant, ob sie im Kleinen stattfindet oder auf großen Bühnen, ob sie im großen Raum Publikum beglückt, wir alle brauchen Kunst, alles andere wäre ja irgendwie verrückt. Und in diesem bunten Förderreigen gibt es eine Institution, die uns und viele hier im Raum manchmal rot sehen lassen. Aber bevor wir dazu kommen, hier ein Satz, den man von einem Oppositionspolitiker, vor allem von der ÖVP, vermutlich noch nie so gehört hat, deswegen sage ich ihn auch ganz deutlich: Die Vereinigten Bühnen leisten einen wertvollen Beitrag hier in Wien. Das kann man ruhig einmal sagen. Man verlässt sich darauf, wenn man den Namen Vereinigte Bühnen hört, dass man dort was geboten bekommt, dass dort auch Menschen arbeiten, die wissen, was für eine Rolle die Vereinigten Bühnen in Wien spielen, und zwar nicht nur für sich, sondern für alle Künstler und Künstlerinnen in ganz Wien und Österreich. Auch in Corona-Zeiten. Jetzt blicken wir einmal kurz auf die jüngere Geschichte der Vereinigten Bühnen. Da steht das frisch sanierte Raimund Theater monatelang leer, wurde 18 Monate saniert, und die VBW erhalten die volle Förderung und 12,8 Millionen obendrauf für die Sanierung. Die VBW bespielen also nur zwei statt drei Bühnen. Gibt es deswegen weniger Geld? Nein. Die Vereinigten Bühnen stellen dafür aber Räume für andere Künstler zur Verfügung? - Nein, kein Akt der Solidarität mit Künstlern, die nirgendwo auftreten können. Spielt keine Rolle für die VBW, wir bekommen Geld wie eh und je. Kein Akt der Solidarität mit Künstlern, die neue, innovative Formate ausprobieren wollen. Spielt keine Rolle für die VBW, wir bekommen Geld wie eh und je. Kein Akt der Solidarität mit Künstlern, die proben wollen. Spielt keine Rolle für die VBW, wir bekommen eh Geld wie eh und je. Von der Staatsoper hören wir in Zeiten wie diesen Sätze wie: Die Oper gehört allen, es ist Zeit für ein großes Finale zum Jahresausklang! Bei den VBW keine Spur davon. Wer so viel Geld bekommt, steht in der Verantwortung allen Künstlern gegenüber, vor allem jenen, die sich gerade zur Decke strecken und nicht mehr wissen, wie sie die nächste Miete, das nächste Essen, den nächsten Einkauf bezahlen sollen. Hier ist ein weiterer Satz, den man selten von einem Politiker hört. Ich schaue, ob er gerade im Raum ist, nein, aber Sie werden vermutlich gleich wissen, wen ich meine: "Die Vereinigten Bühnen sind eine Erfolgsgeschichte, die wird auch im kommenden Jahr mit reduzierten Subventionierungen fortgeschrieben werden." Sätze wie dieser hier, gesprochen vom geschätzten Kollegen Ernst Woller, sind lange her, es war im Dezember 2010. Und entgegen den Beschlüssen und Versprechen von damals gab es eine saftige Erhöhung nach der anderen. Innerhalb von 10 Jahren, also noch lange vor Corona, von 36 Millionen auf 50 Millionen im kommenden Jahr. Ich wiederhole nochmal: Die Vereinigten Bühnen alleine bekommen 50 Millionen EUR. Die Wiener Kulturschaffenden, und nicht nur die Vereinigten Bühnen, die alleine 50 Millionen bekommen, hätten sich mehr verdient, geschätzte Kollegen und Kolleginnen. Dass hier ein Ort so viel Geld vom Steuerzahler beansprucht, geht sich bei zeitgleich so vielen anderen, die leer ausgehen, einfach nicht aus. Da wäre ein deutliches Zeichen der Solidarität vielen anderen Künstlern und Künstlerinnen gegenüber dringend notwendig. Natürlich hat, und so ehrlich können wir ruhig sein, die Pandemie auch den Vereinigten Bühnen zugesetzt. Das wissen wir, das wissen wir alle. Das weiß auch ich. In dieser Zeit können wir uns alle auch mit etwas Wohlwollen begegnen. Nur, was bringt die Stadt Wien dazu, beinahe die Hälfte der Gesamtsubventionen Jahr für Jahr für die darstellende Kunst an eine Institution auszubezahlen? Und das, obwohl im nächsten Jahr wieder nur zwei statt der drei Bühnen bespielt werden. Was bringt die Stadt Wien dazu, in eine Institution 50 Millionen EUR zu investieren, die auf Basis eines Beschlusses vor 8 Jahren im Gemeinderat ein Zukunftskonzept ausarbeiten hätte sollen? Jetzt ist meine direkte Ansprache an den Stefan Berger da. Lieber Stefan Berger, es ist ein schöner Moment auch persönlich für mich, dass ich als Jungspund hier nach einem Jahr mal ein bisschen mehr weiß als jemand, der schon seit sechs Jahren hier ist. Aber man muss ja nicht alles wissen, aber man kann es. Und weil Sie vorher kritisiert haben, wir würden so quasi über Nacht ein Konzept von den Vereinigten Bühnen verlangen, also binnen eines Jahres, nein, nein, vor acht Jahren bereits gab es hier einen Beschluss im Gemeinderat - da waren wir beide noch nicht hier, aber Sie haben es vielleicht mitverfolgt -, ein Zukunftskonzept zu erstellen. Und der Stadtrechnungshof hat 2019 festgestellt, dass man das noch nicht wirklich umgesetzt hat. Das heißt, ein Konzept, das schon länger aussteht, wäre jetzt mal dringend fällig hier. Deswegen unsere Forderung und der Antrag, den wir dann einbringen, den wir sehr wohl durchdacht haben und den ich Sie einladen würde, noch einmal in Ruhe durchzulesen. Was bringt die Stadt Wien dazu, 10 Millionen EUR hier draufzulegen statt weiterer 600 Arbeitsstipendien, mit denen Künstlern und Künstlerinnen in Wien gerade jetzt direkt geholfen werden kann? Aktuell gibt es bloß Geld für 84 Arbeitsstipendien. Wir haben auf Grund der Corona-Krise auf deutlich mehr gedrängt, diese dringend notwendige Hilfe für Menschen, die derzeit zu Hause sitzen müssen und keine Möglichkeit für Auftritte haben, wurde abgeschmettert. Diese Fragen können wir hier im Gemeinderat stellen. Wir kennen Ihre Antworten, Sie sagen uns jedes Mal, wie wichtig die VBW für den Wien-Tourismus sind. Fair enough. Aber bitte, dann nennen wir das Kind auch beim Namen, dann ist das Tourismusförderung, also warum muss man auf das ohnehin schon knappe Kulturbudget zugreifen? Wir kennen Ihre Antworten, Sie sagen uns, es gäbe lückenhafte Corona-Hilfen des Bundes. Es ist interessant, denn wenn man den Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen direkt darauf anspricht - das habe ich getan -, kein Wort davon. Nein, funktioniert alles. Ich nehme meine Aufgabe wie viele hier im Kulturressort auch sehr ernst. Ich glaube, auch Sie, lieber Kollege Weber, und die Kollegin Berner und vermutlich auch der Herr Kollege Berger waren vor wenigen Tagen auch beim Geschäftsführer Patay der Vereinigten Bühnen. Also habe ich ihm all diese Fragen gestellt, denn ich suche das Gespräch nicht nur mit Ihnen, sondern auch mit den Fördernehmern der Stadt Wien. Ich möchte mich ausdrücklich beim Geschäftsführer Patay für das respektvolle Gespräch bedanken - auch bei anderer Sichtweise kann man immer noch wertschätzend miteinander umgehen, das geht sich locker aus. Also weiß ich von den Bemühungen im Online-Bereich. Ich weiß von den Aufzeichnungen der Produktionen, ich weiß von der Ersatzbühne fürs Theater an der Wien. Ich kenne das Theater und den dringenden Bedarf nach Sanierung. Ich weiß von den anfallenden Mietkosten fürs MuseumsQuartier. Hier wird allerdings erst ab Ende des Jahres gespielt, und drei Monate darauf gibt es die nächste Millionenförderung. Also spielt sich vor unser aller Augen ein jährliches Schauspiel der selbstverständlichen Großzügigkeit ab. Jahr für Jahr dasselbe Spiel, mehr Geld für die VBW wie eh und je. Also, bitte mehr Transparenz, sparsamer umgehen, endlich mehr Eigenproduktionen. Diese Kritik an den Vereinigten Bühnen kommt schön langsam ins Teenageralter, seit über zehn Jahren bemängeln nicht nur die Rathausparteien, sondern auch der Stadtrechnungshof das Geschehen bei den VBW. Ich komme also zum Schluss, weil bald Weihnachten ist. Und da Sie mich in meinem ersten Gemeinderatsjahr gut kennen gelernt haben, ich bin kein fundamental Oppositioneller, im Gegenteil. Ich würde mir was wünschen, und zwar nicht nur mir, sondern eigentlich uns allen: Gehen wir bitte alle einen Schritt aufeinander zu, machen wir es wie beim Wien Museum. Erstens, nehmen Sie alle Wiener und Wienerinnen auf die Reise mit. Reden wir offen und ehrlich. Während der Sanierung des Theaters an der Wien erzählen Sie uns in regelmäßigen Fortschritten, was da beim Theater an der Wien läuft. Die Kollegin Emmerling hat das ganz richtig gesagt, der Steuerzahler, die Steuerzahlerin haben ein Recht darauf, zu erfahren, was genau mit seinem, ihrem Geld passiert. Also würde sich auch Geschäftsführer Patay, das sagt er selbst, über eine Einladung in den Ausschuss freuen. Aber das können natürlich nicht wir machen, wir können Sie nur bitte ermuntern, das zu tun. Das wäre der eine Antrag, den ich einbringe. Zweitens, stelle ich hier einen Antrag, die deutliche Fördererhöhung auf 50 Millionen an die Bedingung zu knüpfen, dass die Geschäftsführung endlich dieses Konzept ausarbeitet, welches zu einer deutlichen Reduzierung der Förderung durch die Stadt Wien ab dem Jahr 2023 führt und mehr Mittel für andere im darstellenden Bereich zulässt. Diese Anträge bringe ich hiermit ein. An dieser Stelle, hier von dem Pult war es das von mir heuer. Danke für viele respektvolle Strecken in diesem Jahr, für viele tolle Begegnungen, auch abseits der Kamera hier im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest. Möge die angeblich stillste Zeit des Jahres auch ein paar ruhige Momente für uns alle bereit haben. - Alles Gute Ihnen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Neumayer zu Wort gemeldet. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Gerade in Fragen der Förderung in der Wiener Kulturpolitik, gerade in der Kulturhauptstadt Wien nehmen wir wahnsinnig gern alle Wienerinnen und Wiener mit auf die Reise, es ist nur schade, dass der Herr Kollege Eppinger scheinbar immer das Schlusslicht sein möchte. Es ist schade, dass wir hier seit Jahren über das Wien Museum Neu reden. Seit Jahren ist klar, dass hier alles bestens auf Schiene ist, alles bestens im Umbau ist, alles bestens im Finanzplan und auch im Zeitplan ist. Und heute, nach Jahren der Diskussion, gesteht uns der Kollege der ÖVP das endlich auch irgendwie zu - was halt wieder einmal die Rolle des Schlusslichts ist. Kommen wir jetzt aber auf den eigentlichen Punkt, wir reden über VBW, wir reden über die dringend notwendige Sanierung von Häusern. Wir reden von der Sanierung von Häusern, die unter Denkmalschutz stehen. Gerade einer konservativen Partei wie der ÖVP möchte man eigentlich zutrauen, dass Sie Häuser im Denkmalschutz gerne erhalten wissen wollen. Es werden Vergleiche mit anderen Städten oder Ländern gezogen. Es tut mir furchtbar weh, in anderen Städten werden Musicals in Lagerhallen am Stadtrand gemacht. - Herr Kollege Eppinger, hören Sie mir bitte zu, ich habe Ihnen auch zugehört. (Zwischenruf.) - Es geht um einen gewissen Respekt gegenüber den Rednerinnen und Rednern und ich habe dem Kollegen zugehört. Danke, Herr Kollege Wölbitsch, dass Sie sich hier darum kümmern. Der Punkt ist, in anderen Städten, und dieser Vergleich wird immer wieder gezogen, werden die Musicals am Stadtrand in Lagerhallen aufgeführt, in Wien im Zentrum in denkmalgeschützten Gebäuden, die wir bereit sind zu sanieren, die wir gemeinsam sanieren wollen. Danke Ihnen auch für die Anteilnahme bezüglich der Geschäftsführung, bezüglich der Ausrichtung des VBW. Auch hier ist unsere Kulturstadträtin dran. Ich darf Sie zuletzt - und ich gehe es dann auch einzeln durch - darauf hinweisen, dass wir uns mitten in einer Pandemie befinden und dass Ihre Fraktion in den letzten Jahren nichts Besseres zu tun hat, also irgendwelche Chat-Gruppen zu bedienen und 1,2 Milliarden unter anderem für die Kinderbetreuung für eine Selbstdarstellung einzustampfen und leider bei den Förderungen und vor allem bei den Pandemiehilfen darauf vergessen hat, dass so etwas wie VBW eigentlich Unterstützung bräuchte. Jetzt komme ich zum inhaltlichen Punkt. Das gesamte Corona-Hilfsprogramm des Bundes hat einfach im VBW versagt. Der Verein der Vereinigten Bühnen Wien ist hier somit Opfer dessen, was Ihre Bundesregierung gemacht hat. Ein Umsatzersatz gerade einmal von ein paar Hunderttausend Euro ist nicht Hilfe genug. In der Kurzarbeit gab es gerade einmal 6,5 Millionen. Das ist nicht Hilfe genug. Und alle anderen Beihilfen sind versperrt worden, weil die Vereinigten Bühnen Wien im Eigentum der Stadt sind. Hier wird nicht mit gleichem Maß bemessen und hier sieht man, warum die Vereinigten Bühnen Wien von zuerst 37 Millionen heute 50 Millionen Unterstützung der Stadt Wien benötigen. Ich bin stolz darauf, dass wir uns in Wien das leisten können und leisten wollen, um eben - Frau Kollegin Berner - die Vielfalt dieser Stadt zu erhalten, sowohl die ganzen kleinen Einrichtungen im Kulturbereich als auch die großen Tanker. Was in dem gegeneinander Ausspielen gerade in der Kulturfrage immer vergessen wird, dieser große Tanker VBW mit 4 Häusern hat 800 Arbeitsplätze direkt. Die Wirtschaftspartei ÖVP müsste wissen, was das bedeutet. (Zwischenruf.) - Kollege Wölbitsch, Sie können sich gerne erneut zu Wort melden. - Diese 800 Arbeitsplätze direkt bedeuten ein paar Tausend Arbeitsplätze indirekt in unserer Stadt. Sie kennen die Zahlen der Umwegrentabilität. In einem Jahr außerhalb von Corona reden wir von 500.000 bis 600.000 Besucherinnen und Besuchern, das heißt, wir reden, dass von den 50 Millionen, die wir hier an Wiener Steuergeld investieren, zirka 150 Millionen zurückkommen. Und nein, wir lassen die Vereinigten Bühnen Wien jetzt nicht fallen, nur weil Pandemie ist, sondern wir haben das gleiche Versprechen hier zu setzen wie bei den kleinen und den mittleren Bühnen: Wir helfen, damit nach der Pandemie der Neustart gelingt. Ich möchte mich persönlich beim Kollegen Berger bedanken, der heute in seiner Wortmeldung ganz klar vor allem die Sachpolitik in den Vordergrund gestellt hat. Ich sage jetzt noch einmal, wir haben hin und wieder einen kleinen Disput ob der Inhalte hier, aber ich möchte mich wirklich bedanken, weil in dieser Frage die Sachpolitik das einzig Wichtige ist, um den Kulturstandort Wien im kleinen, im mittleren, aber auch im großen Bereich zu unterstützen und zu erhalten. Ich möchte jetzt noch einmal auf die Vereinigten Bühnen Wien im Konkreten eingehen. All das, was der Bund hier nicht unterstützt hat, haben die Vereinigten Bühnen Wien bereits fast selbst aus eigener Kraft gestemmt. Nur irgendwann sind einfach die Rücklagen aus. In den letzten drei Jahren sind die Vereinigten Bühnen Wien nicht valorisiert worden. In den letzten drei Jahren war Krisenmanagement vor allen anderen Aspekten. Und ja, ich sage es noch einmal, es geht jetzt darum, hier zu unterstützen und zu helfen, damit nach der Pandemie ein Neustart gelingen kann. Es tut mir furchtbar leid, aber genau diese Diskussion haben wir im Kulturausschuss geführt. Ja, die Geschäftsführung des VBW und vor allem das Theater an der Wien hat auch eingeladen, dass die Kultursprecher der unterschiedlichen Fraktionen Gespräche führen können. Bei dem Termin war der Kollege Eppinger von der ÖVP leider nicht anwesend. (Zwischenruf.) - Sie waren bei ihm, aber nicht bei dem Termin, den man extra ermöglicht hat. (Zwischenrufe.) - Wunderbar, der Herr Kollege Eppinger war dort. Und ich hoffe, dass der Kollege Eppinger bei der nächsten Spielsaison auch wieder Gast der Vereinigten Bühnen Wien sein wird, nachdem wir sie nämlich gerettet haben, nachdem wir sie auf neue Beine gestellt haben. Das Theater an der Wien gehört jetzt saniert. Das Theater an der Wien hat sich jetzt im MuseumsQuartier eingemietet, das haben Sie vorhin kritisiert. Wie machen Sie das, wenn Ihre Wohnung saniert wird? Zahlen Sie dann einfach keine Miete mehr, während Sie woanders wohnen, oder müssen Sie in dem Zeitraum, wo Ihre Wohnung daheim saniert wird, vielleicht eine zweite Wohnung oder ein Hotelzimmer anmieten und haben dann doppelte Kosten? Genauso geht es dem Theater an der Wien. Das Theater an der Wien ist zum Glück im MuseumsQuartier untergekommen und hat hier die Möglichkeit, während der Sanierung zu spielen. Das Wesentliche, was ich sagen wollte, möchte ich jetzt noch einmal zusammenfassen: Wir reden über 4 Standorte. Wir reden über 500.000 bis 600.000 Zuseherinnen und Zuseher jedes Jahr. Wir wollen auch nach der Pandemie einen nächsten Schritt setzen, wir wollen hier unterstützen und wir wollen einfach, dass das Kulturangebot in dieser Stadt passt. Ich bereite mich jetzt schon auf die nächste Rede vor, weil der Herr Kollege Eppinger jetzt noch einmal sagen möchte, dass das Kulturangebot des VBW gut ist, es ihn aber trotzdem stört und wir nach der Pandemie vielleicht gemeinsam ins Theater gehen werden, um diesen Disput endlich in den Griff zu bekommen. - Ich bitte um Zustimmung. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Eppinger zu Wort gemeldet. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Auch wenn Sie mir zuflüstern, was ich zu sagen hätte, wenn ich hier heraufgehe, gehe ich auf das gar nicht ein. (Zwischenruf.) Denn ich bin nach wie vor und bleibe ein respektvoller Kommunikator, auch Ihnen gegenüber. Ich gehe auf die vielen Frechheiten, die Sie erwähnt haben, gar nicht ein. Was ich Ihnen nur sagen möchte: Wann jemand - egal, ob von den NEOS, der FPÖ, den GRÜNEN oder von uns - einen Termin wahrnimmt, bleibt schon dem- oder derjenigen überlassen. Sie haben niemandem hier vorzuschreiben, wann jemand zu einem Termin geht, nur weil Sie dort sind. Also mir zu unterstellen, ich würde nicht zu einem Termin gehen, ich hätte das verweigert, ist eine ordentliche Frechheit, für die Sie sich bitte bei mir entschuldigen. Denn ich hatte nicht vor, im Lockdown mehr Termine wahrzunehmen, als es mir möglich war. Ich war, wenn Sie mir wirklich zugehört hätten, bei Herrn Geschäftsführer Patay und habe mich sogar ausdrücklich bei ihm für dieses respektvolle Gespräch bedankt. Es wäre schön, wenn Sie zumindest das anerkennen und sich dafür bei mir entschuldigen. Ich habe, und das werde ich weiter machen, einen sehr respektvollen, und auch Ihnen gegenüber sarkasmusfreien Diskurs vor. Alles Gute. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Neumayer zu Wort gemeldet. Bitte schön. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Ich danke Ihnen für diese wertschätzenden Worte. Ich möchte tatsächlich berichtigen, dass ich gesagt habe, dass im Ausschuss genau diese Argumente bereits gebracht worden sind, und Ihnen das nicht gereicht hat. Ich habe dann auch in der Rede auf Sie repliziert und Sie haben mich da schon wissen lassen, dass Sie nicht beim Termin vor Ort, aber in einem anderen Gespräch waren. Das habe ich Ihnen in dieser Rede dann einfach genauso belassen, passt alles, da sind wir uns einig. Ich möchte aber noch tatsächlich berichtigen, ich hatte jetzt die Möglichkeit, mir noch die Zahlen herauszusuchen, danke Ihnen dafür. Sie haben immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass die Hälfte des Wiener Kulturbudgets für die VBW genutzt werden würde. Das stimmt nicht, wir reden über 115 Millionen EUR Kulturbudget gesamt, 40 Prozent davon sind zirka die 50 Millionen EUR, die da in die VBW fließen. In anderen Bereichen haben wir noch höhere Prozentzahlen, wenn Sie den Bund, die Grazer Theaterholding, die Linzer Theaterholding, und, und, und nennen. Danke für die Möglichkeit der tatsächlichen Berichtigung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 137, eine Förderung an den Verein QWIEN, liegt keine Wortmeldung vor. Zu Postnummer 141, Förderung an die Demokratiezentrum Wien GmbH, liegt auch keine Wortmeldung vor. Zu den Postnummern 142 und 144, Förderung an die Stiftung und an den Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, liegt auch keine Wortmeldung vor. Zu Postnummer 143, eine Förderung an Complexity Science Hub Vienna CSH, liegt keine Wortmeldung vor. Postnummer 85, betrifft eine Verordnung des Wiener Gemeinderates, mit der die pauschalen Kosten der Herstellung von Anschlussleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz der Stadt Wien neu festgelegt werden. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Aus den Höhen der Kultur jetzt ganz flink und flott in die Tiefen des Wien Kanals, des Kanals. Ich will gar nicht viel zum Poststück reden, weil wir zustimmen werden. Wir sind nur der Meinung, dass es da eine ungerechte Berechnung der Kanalgebühren gibt, nämlich im Bereich des Gartenspritzwassers. Die Gebühren werden danach berechnet, wie der Bezug des Wassers passiert. Deswegen würden wir es gut finden, und ich nehme an, die GRÜNEN auch, dass diese Gebühren nicht nach dem Bezugswasser berechnet werden, sondern beispielsweise nach der nichtversiegelten Bodenfläche. Da wir jetzt dreieinhalb Stunden über nichtversiegelte Bodenflächen geredet haben, freue ich mich darüber, dass die GRÜNEN diesem Antrag zustimmen werden. Auch das ist ein Beitrag zum Klimaschutz in Wien. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte um Desinfektion, danke schön. Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Spitzer, ich erteile es ihm. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem mein Vorredner ohnehin die Zustimmung zum vorliegenden Akt bekundet hat, erspare auch ich mir eine lange Rede über die tollen Errungenschaften der MA 31. Das haben wir eh beim Budget gemacht, und außerdem sind die Grundlagen ohnehin im Wasserversorgungsgesetz geregelt. Zum Antrag vielleicht noch kurz ein paar Worte, weil der Kollege Guggenbichler gemeint hat, die jetzige Geschichte ist unfair. Ich denke, sie ist fairer als die derzeitige Regelung, welche auch messbar ist. Man hat nämlich ein Anschlussstück und durch den Subzähler läuft Wasser, und was gemessen wurde, wird verrechnet. Eine fairere Geschichte gibt es nicht. Warum ist die Idee der unversiegelten Fläche keine gute Idee? - Weil in Wirklichkeit die Menschen, die riesengroße Gärten haben, um die sie sich dann vielleicht nicht kümmern und dort auch nicht gießen, einen Riesenvorteil bei der Kanaleinmündungsgebühr gegenüber Menschen mit kleinen Gärten hätten oder gegenüber Menschen, Bewohnern von Häusern, die vielleicht gar keinen Garten haben. Also ich denke, belassen wir die Geschichte so, wie sie ist - sie ist messbar, sie ist fair -, und ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Postnummer 74 der Tagesordnung betrifft das Plandokument 8218 im 14. Bezirk, KatGen Hadersdorf und Weidlingau. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Taborsky, ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie nun nach langen Debatten über den Bereich in Transdanubien nach Cisdanubien entführen, nämlich in den Westen Wiens, in den 14. Wiener Gemeindebezirk, einen wunderschönen Bezirk, den ich hier auch repräsentieren darf. Es geht um eine Flächenwidmung in diesem Bereich, die leider nicht so ausschaut, wie wir uns das als ÖVP vorstellen, und zwar aus mehreren Gründen. Der 14. Bezirk ist ein wunderschöner Bezirk, der zu 50 Prozent aus Wienerwald besteht, 25 Prozent der restlichen Fläche hat dörflichen Charakter. Da ist der Ortsbildschutz ein wesentlicher Teil und sehr wichtig. Es gibt dort keine Großstadt und das ist gut so, denn die Menschen dort wünschen sich das auch so. Sie wünschen sich keine Verdichtung. Leider ist es so, dass der Westen Wiens in vielen Bereichen von der Stadtplanung vernachlässigt wird. Manchmal ist das ganz gut, denn es gibt ja dieses wunderbare Projekt in der Fortschrittskoalition, diese Seilbahn von Hütteldorf nach Ottakring, die Schischaukel Steinhof. Ich hoffe, dass die niemals Realität wird. Wenn man sich aber den Verkehrsbereich einmal angeschaut hat: Eine halbe Stunde Stau heute in der Westeinfahrt, es gibt keine U4- Verlängerung nach Auhof, die das klären würde. Dafür bekommen wir ein Parkpickerl in Bereichen, wo sich Fuchs und Reh gute Nacht sagen. Da wird offensichtlich versucht, Kleingärtner abzuzocken, um Geld zu beschaffen. Jetzt zur Flächenwidmung, meine sehr verehrten Damen und Herren: Herr StR Wiederkehr hat vor wenigen Tagen pressewirksam mit Spatenstich dort einen Schulneubau eröffnet, zumindest einmal die Baustelle in der Dreyhausenstraße. Leider hat er dabei vergessen, der Presse mitzuteilen, dass er diese Schule genau dort errichten lässt, wo sich derzeit ein Sportplatz der Volksschule Märzstraße befindet, und die Kinder dort jetzt nicht mehr ins Freie gehen können. Deswegen ist es wichtig, darauf zu achten, dass es Freiflächen bei uns gibt. Ich komme jetzt zur Flächenwidmung in Hadersdorf. Besonders sensibel ist dieser Bereich, weil er eben dörflichen Charakter hat. Man kann dort keine großen Bauten brauchen, und schon gar keine Grundstücksspekulationen. Es besteht die Gefahr einer Zerstörung dieses Dorfcharakters, und deshalb ist man in diesem Bereich sehr hellhörig geworden, als 2020 plötzlich ohne Anlassfall ein Flächenwidmungsplan aufgelegt wurde. Da haben sämtliche Alarmglocken geschrillt, sowohl bei der Bevölkerung als auch bei der ÖVP in Penzing, denn es wurde dort als Ziel definiert, den Ensembleschutz entsprechend zu durchlöchern, jedes zweite und dritte Haus sollte ausgenommen werden. Das heißt, es sollte dann noch eine Art Emmentalerschutz bestehen bleiben, und es sollte die Verdichtung ermöglicht werden. Das hat zu Anrainerprotesten geführt und auch wir von der neuen Volkspartei haben entsprechend klar dagegen Stellung bezogen. Die Bezirksvertretung im 14. Bezirk hat dann vor der Wahl - SPÖ, NEOS, GRÜNE und die ÖVP waren klar dagegen - diese Flächenwidmung abgelehnt, und unter dem Titel, es darf keine Verdichtung geben und der Ensembleschutz soll erhalten bleiben, diese zurückgeschickt. Nach der Wahl ist ein neuer Vorschlag gekommen, und der hat nun folgende Punkte vorgesehen: Der Ensembleschutz wurde entsprechend hergestellt, allerdings ist die Verdichtung weiter möglich, und - oh Wunder! - es haben jetzt außer der ÖVP und der FPÖ alle Parteien im Bezirk zugestimmt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir als Volkspartei im 14. Bezirk und auch als Wiener Volkspartei sind dagegen, dass das Ortsbild zerstört wird, dass in diesem Bereich Verdichtung ermöglicht wird. Die Menschen wünschen sich da etwas anderes. Wir werden deshalb ganz klar gegen diesen Flächenwidmungsplan stimmen. Ein herzliches Dankeschön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Desinfektion, Kollege Taborsky. Danke. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender! Der Herr Gemeinderat hat richtigerweise auch erwähnt, dass der Bezirk sich ursprünglich negativ geäußert hat, auch wegen dem Ensembleschutz. Dem wurde dann Rechnung getragen und das wurde sozusagen im Sinne des Bezirkes korrigiert. Er hat auch richtig erwähnt, dass dort auch ein Schulbau dazukommt. Die Aussage allein, wir wollen dort keine Verdichtung, ist generell ein Problem, weil wir auch im Ausschuss festgestellt haben, dass natürlich eines der Ziele dieser Umwidmung auch die Vorsorge für Flächen für erforderlichen Wohnraum und zeitgemäßes Wohnen ist, abhängig natürlich von der Bevölkerungsentwicklung. Nur dass jetzt vielleicht die ÖVP klientelmäßig betroffen ist - dort wohnen Menschen schon im Grünen, es sollen keine anderen zuziehen -, ist ein bisschen zu wenig, um die Widmung nicht durchzuführen. Auf das Stadtbild wurde, wie gesagt, Rücksicht genommen und auf die Vorsorge der Öffentlichkeit dienenden Einrichtungen wie Bildung und soziale Zwecke wurde auch Rücksicht genommen. Ich bitte daher um Zustimmung zu dem vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Es gelangt nunmehr Postnummer 75 zur Verhandlung, Plandokument 8310 im 14. Bezirk, KatGen Auhof, Hadersdorf und Hütteldorf. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Postnummer 76 der Tagesordnung betrifft Plandokument 7789 im 14. Bezirk, KatG Hadersdorf. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Auch zu diesem Poststück - Augustinerwald - ein kurzer Ausflug: Eine Siedlung direkt an der niederösterreichischen Grenze, dort, wo sich ebenso Fuchs und Hase, wie man so schön sagt, gute Nacht sagen. Übrigens ist das auch ein Bereich, wo jetzt das Parkpickerl eingeführt wird. Ich hoffe, Bambi und der böse Wolf werden das dort dann auch bezahlen. Ein allerdings ernsthaftes Problem ist, dass dort seit Jahrzehnten der Siedlerverein auf eine Flächenwidmung wartet. Jetzt ist dieser Plan endlich vorliegend, allerdings wurde der besagte Siedlerverein nicht in die Stellungnahme eingebunden. Das ist natürlich schade, denn wir sind dafür, dass die Menschen vor Ort in ihren Notwendigkeiten eingebunden werden. Als Ausrede hat man die Corona-Pandemie verwendet. Also ich glaube, die neuen Technologien sehen durchaus vor, dass man auch auf die Menschen hören könnte. Deswegen werden wir auch gegen diesen Flächenwidmungsplan stimmen, weil wir wollen, dass sich die Menschen vor Ort zu ihrem persönlichen Lebens- und Wohnumfeld äußern können. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter wünscht das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender! Es geht da auch um den größtmöglichen Schutz vor Belästigung durch Lärm, Staub und Gerüche, um die Erhaltung des Wienerwaldes, die Vorsorge für angemessene Land- und Forstwirtschaft und damit auch Grünflächen und um barrierefreies Bauen. Dort gibt es auch für fünf Objekte Bausperren wegen der Gefahr von Hangrutschungen. Ich ersuche auch da um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Postnummer 80, Anpassung der Förderrichtlinien im Zusammenhang mit der Errichtung von Fahrrad- und Scooter-Abstellanlagen auf nichtöffentlichem Grund. Entschuldigung, ich gehe zurück, ich habe übersehen, dass ich die Postnummer 77 nicht berichtet habe: Plandokument 8232 im 22. Bezirk, KatG Kagran. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Postnummer 80 ist nun die Anpassung der Förderrichtlinien für Fahrrad- und Scooter-Abstellanlagen auf nicht öffentlichem Grund. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte ganz kurz auf das Poststück eingehen, dem wir schon im Ausschuss nicht die Zustimmung erteilt haben. Ich möchte das nur kurz erklären. - Entschuldigung, die Uhr ist nicht aktiviert, ich werde sie aber eh nicht brauchen. - Da geht es nicht um eine inhaltliche Ablehnung, sondern darum, dass diese Förderrichtlinien geringfügig angepasst werden und in Zukunft nicht mehr dem Ausschuss und dem Gemeinderat vorgelegt werden sollen. Das finden wir nicht gut, weil das natürlich die Transparenz und die Mitsprache reduziert. Insbesondere natürlich aus unserer Sicht in der Opposition unterstützen wir das nicht, wenn das dann in Zukunft unsichtbar geregelt werden könnte. Ich möchte ganz kurz einen dazupassenden Antrag einbringen, es geht dabei um Radfahrförderung, also um Abstellanlagen und die Förderung. Und ich möchte jetzt einen Antrag auf Tempo 30 in der Stadt einbringen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich zu diesem Thema spreche, allerdings ist der Anlass, dass wir einfach immer mehr Zahlen, Daten und Fakten aus Städten hereinkriegen, die einfach zeigen, wie viel Tempo 30 in der Stadt bringt. Helsinki habe ich schon genannt, Paris, spanische Städte und zuletzt Brüssel: Brüssel hat jetzt ein knappes Jahr flächendeckend Tempo 30, mit ganz wenigen Ausnahmen, wo man schneller fahren darf, und die Ergebnisse sind wirklich phantastisch. Jüngste Zwischenergebnisse: ein Fünftel weniger Unfälle. (Zwischenruf.) Ja, dazu komme ich dann gleich, Herr Kollege, und nicht nur die Anzahl der Unfälle, sondern auch die Schwere der Unfälle hat drastisch abgenommen. Die schweren Unfälle sind sogar um 25 Prozent zurückgegangen. Es gibt natürlich viel weniger Lärm, weil Tempo 30 statt 50 wie eine Halbierung des Verkehrs wirkt. So stark ist der Verkehr nicht zurückgegangen, aber, das vergisst man oft, wenn generell langsamer gefahren wird und die Straßen sicherer sind, dann ist es natürlich auch attraktiver, mehr zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren. Brüssel hat in dieser kurzen Zeit unglaubliche 60 Prozent plus beim Radverkehr. Das würde natürlich den Zielen der Stadt Wien stark entgegenkommen, und daher bringen wir hier erneut den Antrag auf Tempo 30 ein. Sie kennen die Argumente: Es gibt ein entspannteres Miteinander, flüssigeren Verkehr, leichteres Überqueren und vor allem für Kinder und SeniorInnen einen für sie passenderen Verkehr. Insofern treten wir dafür ein, dass auch die Wiener Bevölkerung endlich davon profitieren können soll, dass auch die Stadträtin ihren Widerstand aufgibt. Denn warum soll die Bevölkerung wirklich leiden, nur weil in Wien mehr auf die Busse gehört wird als auf die Menschen? Ich bitte daher um Unterstützung für Tempo 30 in Wien. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 81 der Tagesordnung zur Verhandlung, eine Sachkreditgenehmigung für die Sanierungsphase 02 der Überplattungen Donau City. Ich bitte den Berichterstatter GR Holzmann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Meine Damen und Herren Mitglieder des Gemeinderates! Wir stimmen dieser Postnummer zu. Ich erlaube mir, dazu zwei Beschlussanträge einzubringen. Der erste handelt von Fördermaßnahmen für Holzbeton. Ich darf zitieren: "Der Verband österreichischer Beton- und Fertigteilwerke - VÖB schlägt Alarm: 93 Prozent der Vertreter der Baubranche spüren den Rohstoffmangel, am stärksten sei dies bei Ziegel, 37 Prozent, und bei Holzbaustoffen, 27 Prozent, bemerkbar, wesentlich weniger bei mineralischen Baustoffen wie Betonfertigteile, 10 Prozent, Ortbeton, 3 Prozent, oder Holzbeton, 1 Prozent. Bei letzterem gehen 69 Prozent davon aus, dass er preisstabiler sein wird als anderer Beton. ‚Aus diesem Grund setzen sich mehr als 90 Prozent für eine Förderung für Holzbeton ein, denn derzeit wird das Baumaterial nur in Salzburg gefördert', so der VÖB in einer Aussendung. ‚Holzbeton ist ein ausschließlich regional hergestellter Baustoff aus hochwertigen Holzspänen, Wasser und Zement, der sich durch seine Brandbeständigkeit, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit auszeichnet. Das Baumaterial kommt derzeit insbesondere im gemeinnützigen Wohnbau in Salzburg, Kärnten und der Steiermark zum Einsatz', erklärte Herbert Schilcher, Sprecher des Arbeitskreises Holzbeton im VÖB. Die gefertigten Gemeinderäte stellen daher gemeinsam den Beschlussantrag: Der Amtsführende Stadtrat für Finanzen, und so weiter, und so fort wird ersucht, entsprechende Fördermaßnahmen für Holzbeton als Baustoff zu erarbeiten und zeitgerecht umzusetzen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt." Der zweite Beschlussantrag spricht von Fördermaßnahmen für Eigentümer von Anlagen mit Altbaumbestand. Ich darf zitieren: "In Wien werden Fassaden-, Dach- und Innenhofbegrünungen seit 2019 zusätzlich gefördert. In den nächsten Jahren sollen dadurch viele privaten Häuser, aber auch Schulen, Amtsgebäude oder Gemeindebauten begrünt werden. Die Stadt Wien unterstützt die Errichtung von großangelegten Vertikalbegrünungen als wesentliche Abkühlungsmaßnahme und als Beitrag zum Umweltschutz. Demgegenüber sind Gartenbesitzer, die einen Altbaumbestand aufweisen, benachteiligt. Sie müssen die Bäume, die große Mengen an CO2 binden, um sehr viel Geld erhalten und pflegen, oftmals durch einen Gärtnereibetrieb, und bekommen dafür keinen finanziellen Ausgleich. Beschlussantrag: Der Amtsführende Stadtrat für Finanzen, und so weiter, und so fort und der Amtsführende Stadtrat für Klima, und so weiter, und so fort werden ersucht, entsprechende Fördermaßnahmen für Eigentümer von Anlagen mit Altbaumbestand zu erarbeiten und zeitgerecht umzusetzen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt." Wir ersuchen um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Ich darf wieder zum Poststück zurückkommen. Es geht hier um einen Akt der MA 33 betreffend Sanierung der Überplattungen Donau City, wo unter anderem alle Brandschutztüren erneuert werden sollen, LED-Lichtanlagen neu gemacht werden sollen, es geht um Leiter- und Regelungstechnik und vieles andere mehr. Ich bitte daher um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es gelangt nunmehr Postnummer 82 zur Verhandlung, eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Hauptstraße B8 in Wien 2., Franzensbrücke. Es liegt keine Wortmeldung dazu vor. Daher kommen wir gleich zu Postnummer 83, Plandokument 8322 im 23. Bezirk, KatG Atzgersdorf. Dazu liegt auch keine Wortmeldung vor. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 70 und 71 der Tagesordnung, sie betreffen die Genehmigung der Förderrichtlinien der Stadt Wien Jahresförderung Frauenservice Wien und Kleinprojekteförderung Frauenservice Wien der MA 57 und die Projektsubvention 2022 für das Frauenservice Wien, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Es wird kein Einwand dagegen erhoben. Daher begrüße ich die Frau Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Hallo! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, Frau Berichterstatterin. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Wir verhandeln zwei Sachen, der späten Stunde geschuldet, in aller Kürze. Ich möchte aber doch ganz kurz dazu Stellung nehmen, insbesondere zur Postnummer 71. Diese betrifft die Kleinprojekteförderung, die ja schon seit vielen Jahren so beschlossen wird. Wir halten das in der Art und Weise nicht für die beste Form. Da werden Kleinprojekte bis zum Rahmen von maximal 5.000 EUR direkt vom Magistrat gefördert, das heißt, der Gemeinderat beschließt den Rahmenbetrag und überlässt dem Magistrat dann die konkrete Zuweisung. Das Problem dabei ist: Wir sehen dann erst wieder am Ende des Jahres, was gefördert wurde. Ich darf dazu feststellen, dass wir auch von den 28 genehmigten Förderanträgen des Förderjahres 2021 sicherlich nicht alle als förderwürdig empfinden. Ich glaube, das Steuergeld wäre bei anderen Projekten oder Fällen wesentlich besser aufgehoben, insbesondere in Zeiten der Corona-Krise. Wie gesagt, das Problem ist auch - das ist ja kein neues, das haben wir auch schon in anderen Geschäftsgruppen und in anderen Zusammenhängen immer wieder festgestellt -, dass wir nicht sehen können, welche Anträge nicht gefördert worden sind. Das hätte uns aber auch sehr interessiert. Es wäre auch aus Transparenzgründen sicherlich angebracht, den Gemeinderat, der das ja immerhin an den Magistrat delegiert hat, darüber aufzuklären, welche der 61 gestellten Anträge im Förderjahr 2021 - von den 61 wurden 28 genehmigt, der Rest, also mehr als die Hälfte, wurde nicht gefördert - das waren. Das würde uns sehr interessieren. Ich gehe davon aus, dass wir das vielleicht noch bekommen, wir sind ja grundsätzlich vom Büro der Frau Stadträtin immer sehr gut bedient. Was wir aber da wollen, ist, nicht als Bittsteller aufzutreten, sondern eine Instrumentalisierung. Das heißt, das gehört systematisch als Selbstverständlichkeit geklärt oder geregelt. Das hätte auch durchaus Sinn oder Platz in den Förderrichtlinien. Wir sehen das nicht. Wir sind, wie gesagt, aus inhaltlichen Gründen und auch aus systematischen Gründen gegen den Rahmenbetrag und die Delegierung an den Magistrat. Wir werden da nicht zustimmen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe KollegInnen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Schon zu späterer Stunde auch ein Hallo von mir! Ich möchte gleich zu beiden Poststücken sagen, dass wir zustimmen werden, genauso wie wir auch im Ausschuss dafür gestimmt haben. Es geht um das Budget für die Jahresförderung und die Kleinprojekteförderung der MA 57, und das stellt eben die Finanzierung von ganz wichtigen Initiativen sicher. Das ist für uns keine Steuergeldverschwendung, Herr Kollege Kowarik, sondern sehr gut, und wir unterstützen das. Die Zustimmung fällt allerdings nicht ganz so leicht, weil uns im Ausschuss lediglich eine sehr, sehr knappe Liste zur Verfügung gestellt wurde, also nur die Namen und eine ganz, ganz kurze Projektbeschreibung. Es ist aber eigentlich nicht wirklich ersichtlich gewesen, was diese Projekte konkret umfassen. Es fehlte auch die Transparenz, wie vorher schon Kollege Kowarik angesprochen hat, welche Anträge abgelehnt wurden, oder warum nur 28 von 61 Anträgen genehmigt wurden. Das macht dann doch die politische Bewertung und die parlamentarische Kontrolle ein bisschen schwierig. Deswegen bringen wir hier auch den Beschlussantrag ein, dass uns im Ausschuss die Ablehnungen von Förderprojektanträgen sowie die Ablehnungsgründe zur Verfügung gestellt werden sollen, dass sie erhoben und dann eben zugänglich gemacht werden sollen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Keri. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Damen und Herren und Kolleginnen und Kollegen! Ganz kurz: Wir haben im Ausschuss eben auch über den Kleinförderungstopf 2021 gesprochen. Die Kritikpunkte sind eigentlich die gleichen oder ähnlich wie die der VorrednerInnen, dass wir eben nicht genau wissen, warum viele Vereine, die angefragt haben, keine Förderung bekommen. Wir haben aber im Ausschuss sehr wohl sehr ausführlich über die gesamte Materie diskutiert und da war auch manchmal der Punkt, dass die Formulare falsch ausgefüllt waren, dass etwas nicht ganz korrekt ist. Da würde ich mir ein bisschen ein Umdenken wünschen, dass wir sehr wohl auch als Stadt ein Service bieten und die Vereine sehr wohl auch beraten, wie sie etwas richtig ansuchen, denn vielleicht ist doch das eine oder andere Projekt dabei, das förderungswürdig ist. Nur weil ein Formular falsch oder nicht ganz korrekt ausgefüllt ist, sollten wir ihnen zumindest eine Chance geben, wenn man es ihnen erklärt, dass sie es dann neu einreichen können. Was natürlich schon auch ein Punkt war, worüber wir auch sehr ausführlich debattiert haben, war, dass wir oft kein Logo gefunden haben. Es ist uns auch nicht nachgebracht worden. Als wir die Informationen zu dem Projekt, über das wir exemplarisch diskutiert haben, dann hatten, habe ich mir gedacht, dass das eigentlich ein super Projekt ist. Hätten wir die Informationen gleich gehabt, wäre es wahrscheinlich ein Einfaches gewesen, sehr wohl auch die Opposition an Bord zu kriegen. Wir haben, so wie ich es auch gesagt habe, nicht nur das Kontrollrecht, sondern auch die Kontrollpflicht, und es ist nun auch einmal unsere Aufgabe, zu hinterfragen und zu schauen, was passt und was nicht passt. Worüber wir auch debattiert haben - dafür möchte ich schon meinen Dank aussprechen, weil das bis jetzt nicht passiert ist -, ist, dass wir nächstes Jahr beim Kleinförderungstopf auch eine Liste bekommen, in der die Projekte beschrieben sind. Das ist der erste Ausschuss, der das macht - vielen herzlichen Dank dafür! -, das muss an dieser Stelle auch einmal gesagt werden, und es zeigt auch, wie wertschätzend wir in diesem Ausschuss miteinander umgehen. Ich möchte sagen, ich freue mich auch schon auf diese Liste, denn das nächste Jahresthema "Stark und mutig in Wien" für Mädchen und Frauen finde ich sehr spannend. Ich bin schon sehr gespannt, welche Vereine ansuchen. Ich würde mich aber auch sehr freuen, wenn wir wissen, welche Vereine keine Förderung bekommen, obwohl sie dieses Thema bedienen. Mir bleibt, Ihnen allen fröhliche Weihnachten zu wünschen, und rutschen Sie bitte gesund ins Jahr 2022. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Marina Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Wir haben hier ja zwei Poststücke vorliegen, einerseits die neuen Förderrichtlinien bezüglich der Jahresförderung und der Kleinprojekteförderung des Frauenservice Wien und auf der anderen Seite den Beschluss des Rahmenbetrages für die Kleinprojekteförderung. Wir haben auch von meinen VorrednerInnen schon einiges gehört. Sie wissen, es geht da um Projektförderungen bis maximal 5.000 EUR, und was dieser Kleinprojektefördertopf seit mittlerweile 2001 widerspiegelt, ist einfach die Vielzahl an Vereinen, an Initiativen, an engagierten Menschen, die sich in unserer Stadt für die Wienerinnen einsetzen. Viele dieser Initiativen und Projekte sind nicht immer dauerhaft angelegt, sondern sind oftmals zeitlich begrenzte Projekte. Darauf geht genau dieser Kleinprojektefördertopf auch ein. Wenn wir uns die Liste anschauen, dann sehen wir auch, dass wir da ganz großartige Projekte unterstützen konnten. Der letztjährige Schwerpunkt hat sich unter anderem mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt, ein, wie wir ja alle wissen, sehr aktuelles Thema. Wir haben da zum Beispiel nicht nur die Fachtagung der Frauennetzwerke, sondern auch Schülerinnenprojekte von "Frauendomäne", aber auch ein wichtiges Projekt zum Thema Alleinerzieherinnen in der digitalen Welt des Vereines FEM.A, oder "Orange the World", auch ein wichtiger Verein, über den wir hier in diesem Rahmen schon öfter gesprochen haben. Zu den vorgebrachten Themen rund um die Abwicklung dieses Kleinprojekteförderungstopfes, wir haben das auch schon im Ausschuss ausführlich besprochen: Sie wissen, dass die Formalität in der Form eine sehr zulässige Vorgehensweise ist, und wir kennen das ja auch aus vielen anderen Bereichen. Wir haben auch im Ausschuss gehört, auf die Debatte ist ja auch schon Bezug genommen worden, dass es gerade im letzten Jahr auf Grund der Pandemie, auf Grund von vielen Unsicherheiten - Kann ein Projekt überhaupt stattfinden? Kann eine Veranstaltung durchgeführt werden oder nicht? Muss die Veranstaltung verschoben werden? - auch zur Zurückziehung von vielen eingereichten Projekten gekommen ist, dass es zum Teil auch zu Abbrüchen gekommen ist, weil die Antragstellenden nicht mehr erreichbar waren. Ich kann Ihnen an dieser Stelle aber versichern - wir haben das ja heute quasi auch im zweiten Poststück, das uns vorliegt -, dass es ganz klare Förderrichtlinien gibt, nach denen da gehandelt wird. Ich kann Ihnen ebenso versichern, dass seitens der Abteilung mit ganz, ganz viel Expertise, aber vor allem auch in ganz guter Abstimmung mit den vielen Vereinen und Initiativen gearbeitet und vor allem im Sinne der Wienerinnen vorgegangen wird. Der Schwerpunkt 2022, das haben wir schon gehört, beschäftigt sich mit dem Thema "Stark und mutig in Wien - Mädchen und junge Frauen in ihrer Selbstbestimmung unterstützen und fördern". Ich glaube, dass das ein äußerst gelungener Schwerpunkt für dieses nächste Jahr ist, nach diesen zwei Jahren der Corona-Pandemie, in denen wir gerade gesehen haben, dass sich Mädchen und junge Frauen leider auch aus dem öffentlichen Raum zurückziehen, dass es genau sie waren, die viele Pflichten im Familienverband übernehmen mussten. In diesem Sinne kann ich es hier nur noch einmal für sehr unterstützenswert finden, dass wir Empowerment, das Aufbrechen von bestehenden Rollenbildern, aber zum Beispiel auch den Themenbereich Gewaltprävention für Mädchen und junge Frauen jetzt wieder in den Vordergrund rücken. Es ist schade, dass wir das heute hier nicht einstimmig beschließen können. Ich bin aber sehr froh, dass sich dennoch eine Mehrheit für diese Geschäftsstücke ausspricht und freue mich schon auf die vielen Projekte im kommenden Jahr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 66 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Vertragsverlängerung beziehungsweise Vertragsänderung zur Anmietung von Räumlichkeiten zur Durchführung von Covid-19-Impfungen mit der Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien AG. Der Herr Berichterstatter, GR Wagner, ist schon hier. Bitte. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Huemer. Sie ist auch schon hier. Bitte schön. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender, für das Wort, ja, wir haben keine Zeit zu verlieren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße zu dieser späten Stunde auch die Zusehenden jeglichen Geschlechtes via Livestream oder später dann beim Nachschauen! Das vorliegende Poststück 66 wird von der Grünen Fraktion unterstützt. Es geht, kurz und einfach für alle erklärt, um eine Vertragsverlängerung beziehungsweise Vertragserneuerung zwischen der MA 15 und dem Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien für Covid-19-Impfstraßen im Austria Center in der Höhe von 18,4 Millionen EUR für die nächsten Monate. Das ist Geld, das wir brauchen, das zeigt uns die Pandemie, der Stand der Entwicklungen, einfach ganz deutlich. Wir werden mit Testen und Impfen definitiv nicht aufhören können. Ich habe es hier schon einmal gesagt: Ich bin ein großer Fan vom Austria Center. Es spricht daher auch auf Grund der Räumlichkeiten, der Professionalität und des guten Angebotes nichts dagegen, dass die Kooperation mit der Stadt Wien erneuert wird. An dieser Stelle möchte ich aber auch sagen, dass ich es für sehr wichtig erachte, dass neben diesen großen Test- und Impfstraßen auch weiterhin und vielleicht auch noch vermehrt dezentrale, niederschwellige Impf- und Testmöglichkeiten eingerichtet werden. Praktisch das Testen und Impfen ums Eck, wenn man in die Arbeit, zur Schule, einkaufen, zum Sport geht, das Impfen soll wirklich direkt zu den Menschen kommen. Wien ist auf einem guten Weg, und ich glaube, da sollten wir dran bleiben und vielleicht doch das Thema Kommunikation noch einmal aufgreifen und uns genau anschauen, inwiefern hier noch spezifischer zielgruppenadäquat aufgeklärt und informiert werden kann. Ich glaube, es ist wirklich wichtig, in ganz, ganz einfacher, verständlicher Sprache noch einmal das Thema Covid, Virus, Erkrankung - Was ist das? Was bedeutet das? -, aber auch das Impfen zu erklären. Wir sehen einfach nach wie vor, dass viele, viele Menschen es noch immer nicht ganz richtig verstehen können, was das ist. Da dürfen wir uns noch anstrengen, und da liegt noch einiges vor uns, was die Pandemiebewältigung betrifft. Ich möchte mich nun auch einem ganz, ganz wichtigen Thema der Pandemiebewältigung widmet. Geschätzte Damen und Herren, es geht darum, bei der aktuellen Forschung und Entwicklung zum Corona-Virus und zu Covid-19 die Gesundheit von Menschen weltweit vor Profite der Pharmaunternehmen zu stellen. Konkret geht es um die weltweite Forderung, Impfpatente zumindest für die Zeit der Pandemie freizugeben. Wir sehen täglich, dass niemand sicher ist, bevor wir alle sicher sind. Das gilt im Kleinen wie im Großen. Die Pandemie ist definitiv keine Privatsache, und genauso wie sie keine Privatsache ist, sondern eine kollektive Aufgabe, ist die Pandemie auch keine Einzelstaatsangelegenheit, sondern sie betrifft alle Staaten, die gesamte Welt. Das ist eine große, große weltweite Herausforderung, die es zu meistern gilt. Vor einem Jahr, als wir hier gestanden sind, haben wir diese Impfstoffe in der Art noch nicht zur Verfügung gehabt. Die heurigen Weihnachten sind diesbezüglich wirklich besonders, denn wir haben mit den Vakzinen einen wichtigen Schlüssel in der Pandemiebekämpfung in die Hand bekommen. Wir können uns heute vor schweren Verläufen schützen, wir können damit Todesfälle verhindern. Wir können, wenn wir es wollen, die Krankenstationen, die Intensivstationen vor Überlastung schützen. Das alles war vor einem Jahr noch nicht möglich und das ist eigentlich grundsätzlich einmal eine gute Nachricht. Genauso eine gute Nachricht ist, dass heute die EMA einen neuen Impfstoff, nämlich den Totimpfstoff Nuvaxovid, freigegeben hat, also auch für all jene, die mit den mRNA-Impfstoffen oder Vektorimpfstoffen ein Problem haben, ein neues Angebot, sich eine Impfung geben zu lassen. Wie Sie alle wissen, brauchen wir nicht nur diesen wissenschaftlichen Fortschritt, sondern wir müssen auch einfach die Vernunft, die uns gegeben ist, nützen. Ich habe es schon angesprochen, wir müssen einfach auch noch viel stärker das Wissen zu den Menschen bringen und dieses Wissen auch akzeptieren und es nicht in die Kategorie der Glaubensfragen transportieren. Wir brauchen alle nach wie vor viel Geduld, viel Toleranz, viel Vorsicht, jede Menge Solidarität und auch Geschwindigkeit. Die letzten zwei Faktoren - Solidarität und Geschwindigkeit - möchte ich noch einmal ganz spezifisch ansprechen, denn bei der Impfstofffreigabe geht es um eine globale Solidarität und um Geschwindigkeit. Wir diskutieren immer, wir brauchen eine gewisse Impfquote, eine Immunisierung der Bevölkerung von mindestens 80 Prozent. Jetzt sind wir in Österreich nicht gerade arm an Impfstoffen - Impfstoff ist vorhanden -, sondern wir haben einen Mangel an Impfbereitschaft. In anderen Ländern ist es aber ganz anders. Dort herrscht ein krasser Impfstoffmangel, das heißt, das Virus kann permanent mutieren, ist uns immer voraus und hat dadurch einen Vorsprung. Diese Geschwindigkeit gilt es aufzuholen, und sie könnte durch die Freigabe von Impfpatenten aufgeholt werden. Das ist eine globale Forderung, die von NGOs, beispielsweise "Ärzte ohne Grenzen", aber auch von Attac vertreten wird. Das ist eine Forderung, die mittlerweile über 170 Länder befürworten und auch unterzeichnet haben. Sie sprechen sich für den sogenannten TRIPS-Waiver, also die Aussetzung dieser Impfpatente aus. Auch in der EU gibt es einige Staaten, aber die EU selbst hat sich noch nicht dazu durchgerungen. Es gibt noch einzelne Staaten, und dazu gehört leider Gottes auch Österreich, die diesen Solidaritätsakt noch nicht vollziehen, die die Freigabe blockieren und damit eigentlich einen ganz wesentlichen Faktor in der Corona- Pandemiebekämpfung verzögern. Ich finde, das ist eine sehr unsolidarische Haltung, und ich kann auch nicht gutheißen, dass ich Österreich nach wie vor zu den unsolidarischen Außenseitern zählen muss, und darum heute hier auch mein Antrag. Es gibt ein Personenkomitee, das von ehemaligen Gesundheitsministerinnen und -ministern von ÖVP, SPÖ, aber auch von den GRÜNEN unterstützt wird, das sich für die Freigabe der Impfpatente ausspricht. Gesundheitsminister Mückstein hat sich ebenfalls für die Freigabe ausgesprochen. An die SPÖ: Auch Ihr EU-Delegierter Andreas Schieder hat es für sinnvoll erklärt, die Patente auszusetzen und den Einsatz des Impfstoffes im globalen Süden zu forcieren. Ihre SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung Petra Bayr hat es ebenfalls begrüßt, dass es den Verzicht der USA auf die Impfstoffpatente gibt. Sie hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, diese Impfpatente freizugeben, und ich hoffe, dass auch Sie, sehr geehrte Damen und Herren der Regierung, insbesondere von der SPÖ, sich zumindest für die befristete Freigabe aussprechen. Sie wissen, innerhalb der EU verhandelt das für Österreich Wirtschaftsministerin Schramböck. Ich sehe den heutigen Antrag einfach ein bisschen als Solidaritätsstupser an sie, sich in der EU stark zu machen und Österreich zu den Proimpfstoffpatentfreigabeländern zu machen. Der Antrag richtet sich an Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, die sich in der EU dafür einsetzen soll. Ich denke, Gesundheit ist ein Menschenrecht, und heute Ja zu dem Antrag zu sagen, bedeutet ein Ja zum Aussetzen der Patente, aber vor allem ein Ja zur Gesundheit, ein Ja zur Solidarität. Wir sollten uns alle einig sein, dass die Frage von Leben und Tod keine Frage des Geldbeutels und der Herkunft sein darf, sondern eine Frage des gemeinsamen, rascheren durch die Pandemie Kommens. Darum bitte ich um die Zustimmung. Und weil von Seiten der Regierungsfraktionen auch noch ein Antrag betreffend die Gewaltakte, die Übergriffe von ImpfgegnerInnen gegenüber dem Gesundheitspersonal eingebracht wird, möchte ich auch dazu ein paar Worte verlieren. Es ist in der Tat in keinster Weise hinzunehmen, was da passiert. So gesehen unterstützen wir von der Grünen Fraktion den Antrag. Ich möchte sogar noch ein bisserl weitergehen. Es wird im Antrag immer von "Übergriffen" gesprochen, aber, sehr geehrte Damen und Herren, wenn Kaffee über PflegerInnen geschüttet wird oder Gesundheitspersonal wüstest beschimpft wird, wenn Corona-ExpertInnen ihre Kontaktdaten vom Netz nehmen, weil sie Hass im Netz erfahren, wenn impfende ÄrztInnen Drohungen bekommen, wenn sie sogar Angst um ihr Leben haben und wir generell es einfach erleben, dass es beim Impfen fast nicht mehr ohne Securities geht, dann müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass es da ein ganz gravierendes Gewaltproblem gibt, ein Gewaltproblem unter ImpfgegnerInnen und Corona- LeugnerInnen. Diesem Problem, dieser Gewalt können wir definitiv nicht wortlos zusehen. Wir müssen sie klar benennen und auch verurteilen. Darum unterstützen wir diesen Antrag. Ich möchte trotzdem noch ergänzen: Ich hätte mir ehrlich gesagt sogar ein bisschen Weitergehendes gewünscht, dass wir da gemeinsam die Gewalt verurteilen. Es ist aus meiner Sicht ja selbstverständlich, dass die Stadt Wien ihr Personal schützt. Es ist für mich selbstverständlich, dass die Polizei einen guten Job macht. Und es ist für mich auch selbstverständlich, dass die Mitglieder des Gemeinderates die Gewalt verurteilen. Warum ich sage, ich hätte mir ein bisschen mehr gewünscht, ist, weil ich mir denke, wir brauchen auch konkrete Konzepte, wie die Sicherheit zukünftig gewährleistet wird. Wie schaut es mit Deeskalationsmaßnahmen aus? Wie schaut es wirklich mit dem Schutz aus? Was genau ist da geplant? Da hätte ich mir einfach noch Antworten gewünscht, aber vielleicht kommen sie in den nächsten Tagen, indem diese Akte einfach gesetzt werden. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und rufe noch einmal in Erinnerung, bitte dem Antrag zur Freigabe der Impfpatente zuzustimmen, und wünsche noch eine weitere anregende Diskussion. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Mautz-Leopold. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann dem Antrag von Kollegin Huemer in sehr vielen Punkten zustimmen. Auch ich bin dafür, auch wir sind dafür, dass in den Ländern des globalen Südens alle Unterstützung zur Verfügung steht, um die Pandemie bestmöglich zu bekämpfen. Ich denke, eine der Problematiken ist ja auch, dass es tatsächlich genügend Impfstoff gäbe, aber in vielen Ländern auch einfach die Infrastruktur und die Logistik zur Verabreichung der Impfungen fehlen. Noch einen Aspekt möchte erwähnen: Ich denke, dass es unter Umständen sinnvoll sein könnte, dass eine vorübergehende Aussetzung von Impfpatenten während einer Pandemie stattfindet, allerdings steht das so nicht im Antrag der GRÜNEN. (Zwischenrufe.) Gut. Wir befinden uns also mitten in einer Pandemie, in der Corona-Pandemie. Die neue Variante Omikron ist auf dem Vormarsch und das in ganz Europa. Eine vorsichtige Vorgehensweise kann eine weitere Welle wahrscheinlich nicht brechen, dessen müssen wir uns sehr bewusst sein. Vielleicht können wir aber mit diesem vorsichtigen Vorgehen, zum Beispiel mit zusätzlichen längeren Quarantänezeiten, einen weiteren Lockdown verhindern. Die vierte Welle Delta ist im Abklingen, aber sie ist noch lange nicht vorbei. Ich denke, wir wissen es alle: Nach wie vor haben wir in Österreich den Lockdown für ungeschützte, ungeimpfte Menschen. Schützen Sie sich, schützen Sie Ihre Lieben und Freunde, holen Sie sich den Impfschutz! Mit dem Schutz, den Ihnen die Impfung bieten kann, können Sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und zum Beispiel auch in allen Geschäften einkaufen gehen. Österreich geht mit großen und bewussten Schritten auf eine Impfpflicht zu. Nicht mehr die Freiwilligkeit wird im Vordergrund stehen, nein. Wir wollen die Pandemie bekämpfen und müssen dazu sozusagen das gelindeste Mittel, die Pflicht zur Impfung, beschließen. Das Wort Pflicht ist natürlich eines, das bei vielen Menschen ein Trotzverhalten befeuert. Das führt wahrscheinlich auch oft zu einer noch massiveren Polarisierung und Aufladung, zu hasserfüllten Demonstrationen, zu einem ganz aggressiven Ablehnen aller Corona-Maßnahmen, die uns selbst und unsere Mitmenschen schützen und die Pandemie bekämpfen sollen. Die Hoffnung ist jedenfalls, dass noch vor Inkrafttreten viele Menschen zur Impfung zu motivieren sind und dass wir gemeinsam Ängste nehmen können. Was braucht es dazu? Was kann die Stadt Wien dazu tun? - Genau das, was wir tun und zu diesem Tagesordnungspunkt auch beschließen: Wir werden weiterhin unkomplizierte, schnelle, kostenfreie, bestens organisierte, niederschwellige und dezentrale Impfangebote anbieten. Die Hoffnung ist, dass wir viele Menschen davon überzeugen und ihnen die Ängste nehmen können. Da ist die Politik in der Verantwortung. Falschmeldungen, Verschwörungsmythen, unwahre Geschichten über Nebenwirkungen der Impfung, bewusst und polarisierend wider besseres Wissen weiterzugeben, so wie es die FPÖ auf Bundesebene tut, hat keinen Sinn. Was wir also brauchen, um die Pandemie zu bekämpfen, ist eine verantwortungsvolle Politik, ist die beste Infrastruktur, wie wir sie mit unserem Testangebot in Wien haben, das bestens funktioniert und das auch mit dem Mutationsmarker feststellen kann, ob die neue Omikron-Variante vorliegt oder die Delta-Variante. Und es braucht gute Vorbilder: So hat zum Beispiel der Chef von Valneva, der Firma, die diesen Totimpfstoff entwickelt hat, gesagt, er rate niemandem, auf diesen Impfstoff zu warten, denn es wird noch einige Zeit dauern, bis dass dieser Impfstoff tatsächlich verabreicht werden kann. Er selbst ist mit einem mRNA-Impfstoff geimpft und geboostert. Es gibt Hinweise, dass Boostern auch einen guten, 70- bis 80-prozentigen Schutz bei der Omikron- Variante bringt. Ich darf nun also von dieser Stelle allen geimpften und genesenen Menschen, Menschen ohne Impfschutz, hoffentlich allen Menschen, allen Menschen, die getestet sind, eine fröhliche, besinnliche und ruhige Zeit wünschen. Bleiben Sie gesund, nehmen Sie sich ein Herz und lassen Sie uns gemeinsam so schnell als möglich aus der Pandemie kommen! Das können wir nur, wenn wir uns schützen, und Impfen schützt. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mörk. Ich erteile es ihr. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit fast zwei Jahren hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Unser Ziel ist es, Gesundheitseinrichtungen vor Überlastungen zu schützen, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Spitälern leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag für uns alle als Gesellschaft. Diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den letzten Monaten Übermenschliches geleistet haben, wurde durch verschiedene Formen Anerkennung und Wertschätzung ausgedrückt. Ich möchte mich heute hier im Wiener Gemeinderat ausdrücklich bei all diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die großartige Arbeit in den letzten Monaten herzlich bedanken. Aktuell brauchen jedoch diese MitarbeiterInnen ein deutliches und klares Zeichen unserer Solidarität, denn leider kommt es immer wieder zu verbalen und auch tätlichen Übergriffen. Es ist unser aller Aufgabe, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Gewalt und Übergriffen zu schützen. Daher darf ich auch folgenden Beschlussantrag einbringen: Der Wiener Gemeinderat verurteilt Übergriffe auf das Spitalspersonal, insbesondere von ImpfgegnerInnen und Corona-LeugnerInnen. Der Gemeinderat spricht sich für entsprechende Schutzmaßnahmen rund um unsere Gesundheitseinrichtungen aus, setzt sich für eine ausreichende Anzahl an Sicherheitspersonal in den Wiener Spitälern ein und bedankt sich bei den Einsatzkräften der Polizei, die insbesondere im Rahmen von Corona-Demos den Schutz unserer Gesundheitseinrichtungen gewährleisten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt, und ich darf Sie alle um Ihre Zustimmung ersuchen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Desinfektion war schon? - Entschuldige, ich habe nicht aufgepasst. Es gelangt Post 68 zur Verhandlung, Förderungen im Bereich Beschäftigungsprojekte im Jahr 2022. Herr GR Wagner, bitte. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hallo noch einmal! Ich möchte auf den vorliegenden Akt eingehen, dem wir zugestimmt haben beziehungsweise auch heute zustimmen werden. Hier soll die Förderung von 3 Beschäftigungsprojekten für 18- bis 24-jährige MindestsicherungsbezieherInnen beschlossen werden. Konkret geht es um diese drei Projekte: "Wörkerei", "Back to Future Craft Jobs" und "Back to Future Start Working". Es sollen 235 Transitarbeitsplätze in unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung gestellt werden, und der Sinn und Zweck dieser Projekte sind die Erhöhung der Chancen auf eine Ausbildung ohne eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt. Natürlich geht es auch dabei darum, nachhaltig aus der Mindestsicherung rauszukommen. Das ist besonders für junge Menschen wichtig. Zu Förderdauer und Förderhöhe: Das Projekt läuft von 1.1.2022 bis 31.12.2022 und kostet insgesamt 3,4 Millionen EUR. Warum sind diese Beschäftigungsprojekte so wichtig, und warum stimmen wir zu? Es handelt sich hier um von der öffentlichen Hand geförderte Beschäftigungsplätze für Menschen, die es am Arbeitsmarkt eben besonders schwer haben, langzeitarbeitslos sind oder im Mindestsicherungsbezug sind. Wir alle kennen die teils massiven und stigmatisierenden Vorurteile, wenn es um Arbeitslosigkeit geht. Das ist mir wirklich als ehemalige Beschäftigte beim AMS sehr, sehr wichtig. Arbeitslosigkeit wird als individuelles Problem verkauft oder es wird dargestellt, durch Selbstverschulden hätte man sich doch in diese Situation gebracht. Ich möchte kurz die Zeit nutzen, um zu erklären, warum das aus mehrfacher Hinsicht einfach falsch ist. Erstens: Es gibt wesentlich mehr Arbeitskräfte als Arbeitsplätze, es ist eine einfache mathematische Rechnung. Wie viele Arbeitsplätze es gibt, hängt von politischen Rahmenbedingungen ab, hängt von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab, und vor allem, ob die Politik in den freien Markt regulierend eingreift oder eben nicht. Die Schaffung von Arbeitsplätzen ist daher deswegen wichtig, weil eben dieses System des freien Markts hier versagt. Hier müssen wir eingreifen. Es ist quasi wirklich eine logische Konsequenz in diesem System. Zweitens: Wenn wir schon von Systemfehlern sprechen, wissen wir, dass es einen Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und der Gefahr von Armut und Armutsgefährdung und Arbeitslosigkeit gibt, weil prinzipiell gilt: Je niedriger der Bildungsgrad, desto höher ist die Gefahr, arbeitslos zu werden. Im November 2021 waren zum Beispiel in Wien zirka 100.000 Menschen arbeitslos gemeldet, und fast 50 Prozent dieser Menschen hatten eigentlich nur bis zu maximal Pflichtschulabschluss. Das bedeutet, dass auch Leute dabei waren, die eben keinen Pflichtschulabschluss haben. Wir sehen, dass in kaum einem Land in Europa die Bildung so vererbt wird wie in Österreich, im Übrigen wird nicht nur die Bildung, sondern auch die Armut weitervererbt. Wie schwer es ist, sich aus diesem System von selbst rauszuholen, kann man sich kaum vorstellen. An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal dafür plädieren, dass möglichst viele Menschen die Arbeit von Barbara Blaha und das "Moment"-Magazin verfolgen, weil sie immer wieder sehr stark darauf hinweist, wie es für armutsbetroffene Menschen in Österreich ist. Drittens: Der Arbeitsmarkt ist nicht von Diskriminierungsebenen losgelöst. Soziodemographische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunft und ökonomischer Hintergrund führen am neoliberalen Arbeitsmarkt natürlich zu Ausgrenzung. Gerade Ältere, Jüngere, Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte und vulnerable Gruppen sind besonders davon betroffen. Arbeitslosigkeit ist daher also kein individuelles Versagen, sondern in mehrfacher Hinsicht ein Systemfehler, und deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, braucht es die geförderte Beschäftigung. Spätestens durch die Krise haben wir gesehen, dass das Problem eben kein Problem der an den Rand Gedrängten mehr ist, sondern ein Problem der Mitte. Gerade erst vor Kurzem hat mir eine Freundin erzählt, dass sie 2020 wirklich selbst zum ersten Mal arbeitslos wurde. Es war für sie unvorstellbar, wie sich das anfühlt, weil sie davor tatsächlich noch nie arbeitslos war. Das heißt, es sind in der Krise auch Menschen arbeitslos geworden oder in den Mindestsicherungsbezug reingefallen, die es zuvor nicht waren, und deswegen sind eben genau solche Beschäftigungsinitiativen wichtig. Deswegen möchte ich gleich zu unserem Antrag beziehungsweise zum Thema überleiten, das eigentlich gut dazu passt, nämlich zur Armutsbekämpfung, denn Menschen haben gerade nicht nur mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen, sondern auch mit gestiegenen Energiekosten. Sie sind von Armut betroffen und müssen gleichzeitig die höheren Energiekosten stemmen. Nicht nur MindestsicherungsbezieherInnen und Arbeitslose sind armutsgefährdet, sondern mehr als 390.000 Wienerinnen und Wiener. Als armutsgefährdet gilt, wer ein Einkommen von unter 60 Prozent des Medianeinkommens erhält. 2020 entspricht das österreichische Medianeinkommen zirka 27.000 EUR im Jahr, und die Armutsgefährdungsschwelle liegt daher bei 16.000 EUR im Jahr oder rund 1.300 EUR im Monat. Das betrifft, wie gesagt, fast 400.000 Menschen in Wien. Das ist keine kleine Zahl, das ist eigentlich alarmierend, denn das ist ein Fünftel der in Wien lebenden Personen. Wien liegt damit wirklich sehr stark über dem Österreich-weiten Durchschnitt von 14 Prozent. Was heißt Energiearmut? - Eine Studie der E-Control und der Statistik Austria aus dem Jahr 2019 - hier wurden übrigens die Zahlen von 2018 herangezogen, also vor der Krise - zeigt, dass rund 94.000 Haushalte beziehungsweise 2,4 Prozent aller Haushalte in Österreich es sich nicht leisten können, die Wohnung angemessen warm zu halten. Das muss man sich einmal vorstellen. Das klingt wenig, aber es ist trotzdem viel zu viel für so ein reiches Land wie Österreich. Auch dieser Zusammenhang zeigt eigentlich gut, dass Soziales und Klima nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen, sondern zusammen gedacht werden müssen, denn gerade arme Menschen trifft die Energie- und Klimakrise besonders hart. Was es aus unserer Sicht daher braucht, ist: Die Stadt Wien muss sich endlich rasch und vollständig von den fossilen Energieträgern im Gebäudesektor verabschieden, denn die Kosten für diese klimaschädlichen und unsozialen Energieträger steigen und werden in den kommenden Jahren auch nicht niedriger werden. Die MieterInnen bleiben diesen Steigerungskosten schutzlos ausgesetzt. Es braucht endlich mehr Engagement im Bereich der Transformation zu einem erneuerbaren Energieversorgungssystem, vor allem - und das ist ganz wichtig - im eigenen Wirkungsbereich der Stadt Wien, bei Wiener Wohnen. Kurzfristige Geldleistungen - das wissen wir von anderen kurzfristigen Geldleistungen -, die steigende Energiekosten abfedern, können nie mehr als Symptombekämpfung sein. Sie sind als Übergangsinstrument wichtig, um akute Energiearmut zu verhindern, aber sie sind gleichzeitig Ausdruck eines Versagens der Politik, rechtzeitig für eine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Sorge zu tragen. Deswegen wurde unter anderem bei Rot-Grün, vor allen Dingen auf grüne Initiative, die Wiener Energieunterstützung eingeführt, also ein modernes Instrument der Bekämpfung von Energiearmut. Haushalte werden dabei unterstützt, den Energieverbrauch und somit Energiekosten nachhaltig zu reduzieren. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man im Wiener Mindestsicherungsbezug sein muss. Wir finden, wie wir vorhin gehört haben, es gibt wesentlich mehr Menschen, die von Armut betroffen sind, und auch diese Menschen sollten den Zugang zu dieser Energieunterstützung bekommen. Wir beantragen also die Ausweitung der Wiener Energieunterstützung auch auf Personen aus Haushalten, die laut EU-SILC unter der Armutsgefährdungsschwelle liegen. Dann habe ich noch den Antrag von SPÖ und NEOS gesehen. Ich musste schon ein bisschen schmunzeln, weil er mich doch sehr stark an unseren Antrag vom letzten Jahr erinnert hat. Damals haben wir den gleichen Antrag wie jetzt eingebracht, und jetzt wird sozusagen von SPÖ und NEOS gefordert, dass man die Instrumente überprüft und schaut, mit welchen finanziellen Leistungen man noch unterstützen kann. Die Strategie ist wirklich sehr durchschaubar, aber immerhin zeigt es, dass grüne Ideen so gut sind, dass sie von euch übernommen werden. Insofern ist das gut. In diesem Sinne: Wer wirklich schnell helfen will, stimmt unserem Antrag zu. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Korosec. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir werden diesem Geschäftsstück Nummer 68 zustimmen. Frau Kollegin Spielmann, wir stimmen auch dem Antrag zur Bekämpfung der Energiearmut zu. Natürlich hat die Bekämpfung der Energiearmut größte Priorität, aber wir sollten das eine tun und das andere nicht lassen. 2013 wurde der Heizkostenzuschuss eliminiert, und man hat gesagt, jetzt ist die Energieberatung, man wird Thermen einbauen. Ja, das ist richtig und notwendig, aber das kann man erst dann tun, wenn das wirklich abgeschlossen ist. Was ist denn in der Zwischenzeit passiert? Wenn Sie die Statistik anschauen, Frau Spielmann - Sie haben erwähnt, dass das unter Rot-Grün eingeführt wurde. Ja, eingeführt schon. Aber was ist denn gemacht worden? Ich kann Ihnen sagen, in den ersten 5 Jahren sind 1.200 Energieberatungsgespräche geführt worden. In 5 Jahren 1.200 Energieberatungsgespräche! Na, das, kann man schon sagen, kann man vergessen. Dazu muss ich schon sagen - nicht Sie, Frau Spielmann, Sie waren damals noch nicht im Gemeinderat, aber die GRÜNEN waren immerhin zehn Jahre lang gemeinsam mit der Sozialdemokratischen Fraktion in einer Regierung -: Es ist das Ergebnis in diesem Bereich nicht gerade erfreulich und absolut nicht so, dass man sagen kann, hier ist gute Arbeit geleistet worden. Daher sage ich noch einmal: Ich habe das immer unterstützt, ich habe von Anfang an gesagt, eine gute Regelung, aber in der Zwischenzeit braucht man natürlich eine Basis, womit man jenen Menschen hilft, die es wirklich brauchen, und das sind 60.000. Wir haben ja jahrelang immer ungefähr 60.000 Menschen geholfen, die eben schwache Bezüge gehabt haben. Ich möchte mich jetzt gar nicht auf Mindestsicherungsbezieher festlegen, da bin ich durchaus bei Ihnen, dass man darüber reden kann, was da alles hineingehört. Diese Menschen muss man aber nach wie vor unterstützen, das ist unbedingt notwendig! Man kann das eine tun, aber das andere nicht lassen. Das ist die Devise. Natürlich kann man sagen, es ist ein Übergangsinstrumentarium, und wenn diese dementsprechende Beratung und Hilfestellung im Bereich wirklich Wien-weit erfolgt sind, kann man sagen, man braucht die Heizkostenzuschüsse vielleicht einmal nicht mehr. Davon sind wir aber weit, weit entfernt, meine Damen und Herren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Corona macht uns das Leben schwer, nämlich allen schwer, und die Menschen bekommen tagtäglich die Auswirkungen zu spüren und versuchen, sich so gut es nur geht durchzuschlagen. Aufgabe der Politik ist es, den Bürgerinnen und Bürgern das Leben leichter zu machen, auch damit sie die notwendigen Maßnahmen, die ja nicht so angenehm sind, möglichst gut mittragen. Der Bund macht dafür entsprechend Geld locker. Weit mehr als 40 Milliarden sind seit Beginn der Pandemie geflossen. Wenn ich daran erinnere, in der letzten Woche waren 2 Plenartage, da sind 100 Millionen als Unterstützungsleistung für die sozial Schwachen ganz unbürokratisch, aber treffsicher beschlossen worden. Das bedeutet, Anfang März werden mit dem Bezug vom Feber 150 EUR als Teuerungsausgleich für alle ausbezahlt, die in etwa bis zur Ausgleichszulage Pension oder sonstige Zahlungen haben. Das nimmt ein bisschen den Stress aus einem Alltag raus, in dem viele Menschen mit zusätzlichen Problemen zu kämpfen haben und auch sehr, sehr unter Einsamkeit leiden. Wie es halt so ist, wer rasch hilft, hilft doppelt. Die Bundesregierung ist ein Vorbild. Schöne Worte, meine Damen und Herren, kann man weder essen noch verheizen, und deshalb stellen wir einen Beschlussantrag betreffend Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte. Wir wissen von vielen Organisationen - ich denke nur an Caritas, an Diakonie -, dass sich deutlich mehr Bürgerinnen und Bürger eigentlich selbstverständliche Dinge wie das Heizen nicht mehr leisten können. Auch in meiner Organisation habe ich viele, viele Hinweise. Die Heizkosten in einer eiskalten Wohnung kann man nicht nur mit Energieberatung oder mit wenigen Sachleistungen lösen. Und es ist auch wirklich wichtig, denn frieren ist bei Gott nicht angenehm. Sie gehen wirklich sehr an der Lebensrealität vorbei, und ich sehe das teilweise wirklich auch als Zynismus an. Vorige Woche sagte eine Betroffene zu mir: Willst du nicht frieren, dann musst du hungern, willst du nicht hungern, dann musst du frieren. Es kann nicht sein, meine Damen und Herren, dass in einer Weltstadt Wien, wenn wir ununterbrochen Studien vorgelegt bekommen, wie schön es ist und wie gerne die Menschen in dieser Stadt leben ... Ja, wir alle leben gerne in Wien, es ist eine wunderschöne Stadt, aber dann kann man nicht akzeptieren, dass sozial Schwache im Stich gelassen werden. Zu dem Antrag, Herr Klubobmann Taucher, eine Ombudsstelle für soziale Härtefälle einzuführen, fällt mir nicht unbedingt die rasche Hilfe ein. Das ist eher so eine Bittstellenmentalität, die mich ganz besonders stört. Man sollte Menschen in Not nicht zu Bittstellern degradieren. Das gehört sich einfach nicht, schon gar nicht in einer sozialdemokratischen Regierung, auch wenn sie pink gesprenkelt ist. Und dass das Problem höchst virulent ist - verzeihen Sie mir das Wortspiel -, zeigen alle Prognosen zur Inflation. Ich brauche das jetzt nicht wiederholen, Sie haben es in Ihrem Antrag, die Grüne Fraktion hat es im Antrag. Wir haben, wenn ich nur daran denke, zum Beispiel jetzt im November eine um 10 Prozent höhere Inflationsrate beim Wocheneinkauf. Der Wocheneinkauf ist aber genau der Einkauf, was sozial Schwache einkaufen gehen. Daher wollen wir 300 EUR Heizkostenzuschuss. Das ist für eine warme Wohnung fast ein Vermögen, wenn das Geld hinten und vorne nicht reicht. Meine Damen und Herren, in der Budgetdiskussion vor einigen Wochen haben wir bereits einen Antrag eingebracht. Sie von der SPÖ und von den NEOS stimmten damals dagegen. Vielleicht ändert die Bürgermeisterpartei ihre Meinung, immerhin forderte Kollege Deutsch - ich sehe ihn jetzt nicht, immerhin ist er Bundesgeschäftsführer der SPÖ - vor einigen Tagen das Ende der sozialen Kälte. Ich nehme an, eiskalte Wohnungen fallen für ihn darunter. Ein weiterer Unterstützer unseres Antrages ist auch der Chef des Sozialdemokratischen Pensionistenverbandes Peter Kostelka. Er verlangte vorige Woche ebenfalls 300 EUR zusätzlich, um die gestiegenen Energiepreise abzufedern. Er nannte es Winterzuschuss, ich nenne es Heizkostenzuschuss, wir meinen dasselbe, mir ist es völlig egal, wie es benannt wird. Mir ist alles recht, was den Menschen rasch aus einer Notsituation heraushilft. Ich habe ein rührendes Foto gesehen, auf dem der Bürgermeister ein großes rotes Herz hält und höchstpersönlich den Adventherzerlbaum dekoriert. Vielleicht kann die Partei von Bgm Ludwig dem Herz einen Stoß geben und für das Richtige stimmen. In diesem Sinne bringe ich den Beschluss- und Resolutionsantrag ein, dass 300 EUR Heizkostenzuschuss bezahlt werden sollen. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung. Meine Damen und Herren, da wir knapp vorm Jahresende sind, möchte ich mich für die Zusammenarbeit bedanken, möchte Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches, hoffentlich ruhiges Weihnachtsfest wünschen. Wünschen wir uns alle gemeinsam ein gutes, ein gesundes Neues Jahr. Ich danke herzlich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mörk. Ich erteile es ihr. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf jetzt vielleicht wieder zum Geschäftsstück zurückkommen, es geht um Beschäftigungsprojekte. Zielgruppe sind junge Mindestsicherungsbezieherinnen und -bezieher im Alter von 18 bis 24 Jahren, eine Zielgruppe, die gerade auch unserer Stadtregierung ganz besonders am Herzen liegt. Bereits in den Jahren 2016 bis 2020 wurden drei Beschäftigungsprojekte vom Europäischen Sozialfonds gemeinsam mit der MA 40 und dem AMS finanziert. Die Projekte waren sehr erfolgreich, und nach Ablauf der Förderperiode durch den Europäischen Sozialfonds wurden auch im heurigen Jahr mit einer 50-50-Förderung zwischen AMS und MA 40 3 sozialökonomische Betriebe fortgeführt. Kollegin Spielmann hat schon angeführt, das sind insgesamt 235 Transitarbeitsplätze, 79 Plätze sind in der Vorbereitungsphase. Was ganz besonders wichtig ist, diese drei Betriebe konnten sich in den letzten Jahren am zweiten Arbeitsmarkt etablieren, und was noch wesentlich wichtiger ist, sie konnten auch ganz erfolgreiche Kooperationen mit Wiener Firmen am ersten Arbeitsmarkt aufbauen, was schlussendlich ganz, ganz wichtig für die jungen Menschen ist, damit sie auch in Zukunft am ersten Arbeitsmarkt unterkommen können. Was wir verhindern wollen, ist nämlich die Verfestigung junger Menschen in der Mindestsicherung. Es gab auch eine begleitende Evaluierung dieser drei sozialökonomischen Betriebe durch das WIFO und das IHS, und diese Evaluierung ist Ende 2020 abgeschlossen worden. Es wurde die Attraktivität der Projekte, die Eignung für Beschäftigungsbereiche und vor allem die gute Erreichung der Zielgruppe der jungen Menschen bescheinigt. Auch dass die vorgegebenen Erfolgskriterien des Arbeitsmarktservice, wenn es um Vermittlungsquoten, Erwirtschaftung von Eigenleistungen geht, was vor allem in den letzten Monaten auf Grund der Corona-Pandemie sehr schwierig war, erreicht wurden, zeigt, mit welch hoher Einsatzbereitschaft und Professionalität in diesen drei Betrieben gearbeitet wird. Auf Grund dieser positiven Ergebnisse und der Beurteilung der längerfristigen Wirkung durch WIFO und IHS haben sich die Stadt Wien und das Arbeitsmarktservice entschieden, diese drei Betriebe auch weiterhin zu finanzieren. Es ist eine wichtige, richtige und gute Initiative zur Beschäftigung junger Menschen in unserer Stadt. Ich freue mich sehr, dass es im Ausschuss die Einstimmigkeit zu diesem Geschäftsstück gegeben hat, und darf natürlich auch ersuchen, dass es hier heute im Gemeinderat zu einem einstimmigen Beschluss kommt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hallo via Livestream! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine Kollegin Spielmann hat schon im Detail zu den Beschäftigungsprojekten gesprochen und unseren Antrag zur Energiearmut eingebracht. Mit der Wiener Energieunterstützung wurde ein modernes Instrument zur Bekämpfung von Energiearmut eingerichtet. Haushalte werden dabei unterstützt, den Energieverbrauch und somit Energiekosten nachhaltig zu reduzieren. Es steht die Wiener Energieunterstützung nicht allen Haushalten offen, da sie ja nur für Mindestsicherungsbezieher sein soll, deren Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle ist. Das wäre eine weitere Forderung, also 60 Prozent des Medianeinkommens, das sind zirka 1.328 EUR pro Monat für einen Ein- Personen-Haushalt und dann bei den jeweiligen Werten mit dem jeweiligen Faktor höher. Gerade in Zeiten der Steigerung der Energiekosten bringen diese oft die Menschen in dramatische finanzielle Lagen. Frau Kollegin Korosec hat das gerade mit den Worten sehr deutlich gesagt: "Entweder man hat etwas zum Essen oder man hat Wärme." Genau darum geht es. Wir müssen beides bieten können in einer Stadt, die mit Reichtum durchaus leben kann. Die Stadt muss dafür auch die Verantwortung übernehmen, dass die Energiekosten in einer entsprechenden Form für diese Haushalte durch thermische, energetische Maßnahmen reduziert werden, und muss einen Beitrag leisten, damit diese Spirale der Armut unterbrochen wird. Ich freue mich, dass die SPÖ und die NEOS nun einen eigenen Antrag eingebracht haben. Das Problem wurde erkannt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das auch noch besser lösen können, aber vielleicht kommt es noch zur Unterstützung unseres Antrages. Das Problem von Armut hat ja mehrere Faktoren, neben fehlendem Einkommen durch Beschäftigungslosigkeit, neben Herkunft und Bildungschancen, auch welche Projekte realisiert werden können, um jenen, die im ersten Arbeitsmarkt nicht sofort Fuß fassen können, eine Chance zu geben. Über Förderungen, die trotz Kritik der IHS- WIFO-Studie über Beschäftigungsprojekte leider wieder nur ein Jahr verlängert werden, muss zumindest weitergeholfen werden, denn nur befristete Projekte, in diesem Fall sogar zweier sehr renommierter Projektträger, ist zu wenig. Da müssen wir mehr tun, denn so wird Unsicherheit für die Zukunft gebracht. Manche der in diesen Projekten Beschäftigten sind Menschen mit psychischen Einschränkungen. Sie zählen dann natürlich nicht in der Arbeitslosenstatistik als Menschen mit Behinderung, die arbeitslos sind. Sie sind von unzureichendem Förderwesen dann jeweils für ein Jahr gesichert, mehr allerdings nicht. Das bringt mich nun zu einem Punkt, den ich immer wieder gebetsmühlenartig hier genannt habe, über den ich mit Personen der Regierungsfraktionen gesprochen habe, und Kollege Holawatsch wird dann dazu diesen Antrag einbringen. Er wird Gott sei Dank auf Initiative von ÖVP und GRÜNEN heute mit den NEOS und der SPÖ gemeinsam einen Antrag einbringen, wieder eine Gemeinderätliche Behindertenkommission zu schaffen. Diesen Antrag werden wir dem entsprechenden Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport zuweisen, um dort auch zu klären, wie denn dieser ausschauen soll. Vielleicht bekommt er auch einen neuen Namen, aber ganz wichtig wird sein, dass dies eine Plattform wird, in der wir wie in den letzten Legislaturperioden vielleicht ein bisschen regelmäßiger, aber grundsätzlich einerseits sehr interessante Projekte des FSW besprechen, aber auch andere inhaltliche Diskussionen führen. So könnte jetzt natürlich dann dort besprochen werden, wie es der Stadt möglich wäre, dass mehr als die berühmten fünf, also eine Handvoll Lehrlinge mit Behinderung, die es im gesamten Stadteinfluss gibt, angestellt werden könnten. Diese Zahl muss massiv erhöht werden können. Es ist mir ganz wichtig, weil es die einzige offizielle Einrichtung in der Stadt war und hoffentlich bald wieder ist, wo Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen angehört wurden und mitgesprochen haben und hoffentlich weiter werden. Es bedarf solcher Kommissionen, um die Chance zu geben, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen vor den Vorhang zu bringen und über Themen zu sprechen, die Menschen mit Behinderungen unmittelbar betreffen, wie zum Beispiel, wenn ein Antrag von den GRÜNEN gegen Diskriminierung in der Werbung eines großen Konzerns von der SPÖ mit den NEOS niedergestimmt wird. Der Werberat selbst hat diese Werbung wegen Diskriminierung verurteilt, SPÖ und NEOS haben nichts getan. Immerhin hat die SPÖ 14 Prozent Anteil an den Affichierern, die diese Werbung affichiert haben. Aber wie hat die Autorin Marlies Hübner damals gemeint: "Wie auch immer diese Kampagne aufgelöst wird," - das war noch vor dem 21. Oktober - "ich habe das Gefühl, der Schaden ist angerichtet. Was Menschen ohnehin schon denken, wird bestärkt und brennt sich durch täglichen Sichtkontakt weiter ein. In einer Zeit, in der das Sag- und Denkbare immer weiter verschoben wird, ist eine derartige Werbung, die nicht umgehend aufgelöst wird, keine gute Unternehmung." Das Unternehmen - wie sich nachher hausgestellt hat, war es ja Rewe - hat sich bei den Gruppen entschuldigt. Von den NEOS und SPÖ gab es leider nicht einmal eine Unterstützung des Antrags. Starten wir heute also mit der Planung und Schaffung dieser Gemeinderätlichen Behindertenkommission, um auch wieder einen Ort zu haben, um gemeinsam zu solchen und anderen vorhin beschriebenen Projekten zu diskutieren und Menschen mit einzubinden, die sonst sehr oft an den Rand der Gesellschaft gestellt werden. Ich bin sicher, der Gemeinderatsausschuss ist der richtige Ort, wie Kollege Taucher heute gesagt hat, wo wir über diese Ausgestaltung dann auch reden können. Danke Erol, danke den anderen Parteien, dass wir heute auf Initiative der Opposition wieder einen wichtigen Schritt der Teilhabe der Menschen mit Behinderungen schaffen und nun auch die Regierung mit macht. Ich wünsche schöne Weihnachten und einen guten Rutsch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Holawatsch. Ich erteile es ihm. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich werde mich auf Grund der späten Stunde sehr kurz halten und das Thema nur kurz anreißen. Ich möchte mich bei Kollegen Kunrath bedanken, der sofort das Anliegen unterstützt hat, hier gemeinsam eine Initiative zu starten, um diese Behindertenkommission wieder einzuberufen. Es ist uns gemeinsam auch gelungen, die anderen Fraktionen, SPÖ und NEOS, mit an Bord zu holen. Ich glaube, jeder hier herinnen weiß es: Wann, wenn nicht jetzt, benötigen wir diese Kommission, um gemeinsam mit den Interessensvertretern Themen zu bearbeiten, Covid-Maßnahmen zu bearbeiten und gemeinsam die bestmögliche Lösung zu finden, um den Menschen trotz Corona-Krise ein angenehmes Leben zu bescheren. Vielfältige Themen können in dieser Kommission bearbeitet werden. Beginnen wir bei der Pflegevorsorge, bei der Behindertenpolitik bis hin zu Beratungsstellen. Ich glaube, dass es uns ein wichtiges Anliegen sein muss, gerade diese Gruppe zu unterstützen und diesen Menschen auch auf der politischen Ebene eine Stimme zu geben. Deswegen noch einmal vielen lieben Dank für die Zustimmung. Ich glaube, wir setzen heute ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und auch der zukunftsorientierten Behindertenpolitik in Wien, denn nur gemeinsam können wir die Probleme im Bereich der Inklusion lösen. Vielen lieben Dank. Schöne Weihnachten. Alles Gute. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Menschen vor den Bildschirmen, falls uns noch jemand zusieht! Wir diskutieren jetzt mit Energiearmut, mit dem Heizkostenzuschuss ein Thema, das alle Wiener, alle Österreicher zur Zeit auch bewegt. Es langen Briefe ein, dass die Energiekosten erhöht werden. Allein der Gaspreisindex ist im letzten Jahr um über 500 Prozent gestiegen. Das werden die Leute massiv spüren, vor allem Menschen mit niedrigen Einkommen, Menschen, bei denen vielleicht ein Haushaltsgerät kaputtgegangen ist, das man ersetzen musste. Sie haben vielleicht investiert, sie haben das Konto überzogen. Deswegen muss auch unsere Wiener Energieunterstützung bei diesen massiven Preissteigerungen ausgeweitet werden und es müssen auch zusätzlich ergänzende Maßnahmen entwickelt werden. Wir haben mit der Wiener Energieunterstützung ein wunderbares Modell, das wir in Wien mit den Beratungen umsetzen. In dem Moment, wenn jemand in die Beratung kommt, werden die Verfahren, die Mahnverfahren, das Abstellverfahren eingestellt. Das ist ganz eng mit Wien Energie gekoppelt. Es gibt die Möglichkeit von Ratenvereinbarungen, es gibt im Gegensatz zu früher die Möglichkeit, dass die Wiener Energieunterstützung mit der MA 40 ganze Rechnungen übernimmt, die Rechnungen direkt überweist und nicht ein paar Hunderter irgendwo auf ein Konto überwiesen werden, das vielleicht schon massiv überzogen ist, und der Überzugsrahmen diese Überweisung frisst. Wir wollen ja, dass die Menschen die Energierechnung zahlen und dass sie es in der Wohnung warm haben. Wenn wir hergehen und sagen, nur die armutsgefährdeten Haushalte und die energiearmutsgefährdeten Haushalte - na, wo soll die Stadt Wien die Daten hernehmen? Da muss der Bund liefern. Meine Kollegin Barbara Novak hat ja schon eine lange Geschichte im Gemeinderat und weiß, dass wir eine Zeit lang wirklich Probleme hatten, vom Bund die Daten zielgerichtet zu bekommen, um diese Energieunterstützung, diesen Heizkostenzuschuss auszubezahlen. Ihr habt die 6 Millionen für die Energieunterstützung pro Jahr für unser Modell in Wien ja gemeinsam hier im Gemeinderat beim Budget beschlossen. Ich glaube, dass das ein sehr, sehr gutes Modell ist, dass "die umweltberatung" auch hochqualitativ in den Haushalten berät, auch den Menschen hilft, da oder dort Energieeinsparungsmaßnahmen zu treffen, Effizienzmaßnahmen, einfache Dinge, wie einen Kühlschrank hinten einmal rauszuziehen und das Gitter zu reinigen, Standby-Geräte auszuschalten und, und, und. All das ist schon viel wert in der Beratung, wenn man das lernt und anders mit Energie umgeht. Wo es nicht mehr geht, wo man nichts mehr sparen kann und Leute schon sehr im Minus sind, braucht es aber diese Wiener Energieunterstützung. Da die Energiepreise dermaßen explodiert sind, sind wir von NEOS und SPÖ der Meinung, dass wir unsere Stadträte, unseren Sozialstadtrat, aber auch unseren Finanzstadtrat mit diesem Antrag, der uns heute vorliegt und den ich einbringen werde, auch ersuchen werden, neue Modelle zu entwickeln, um diese Energieunterstützung auszuweiten und sozusagen auch breiter zu machen. Es sind ja nicht nur die Mindestsicherungsbezieher und - bezieherinnen, die vielleicht da oder dort knapp sind, das geht auch weit in die Mitte hinein, bis hin zu Menschen, die vielleicht einen Notfall in der Familie haben oder die sonst normal verdienen, aber jetzt nicht mehr mitkönnen, weil die Preise so gestiegen und explodiert sind. Dafür wollen wir ein Modell entwickeln, damit wir als Sozialdemokratie und gemeinsam als Fortschrittskoalition an der Seite der Wiener und Wienerinnen den WienerInnen dort, wo sie Hilfe brauchen, systematisch und gut überlegt unter die Arme greifen können. Ich bringe daher diesen Antrag gemeinsam mit den NEOS ein und darf kurz auf den Beschlussantrag eingehen. Die zuständigen Mitglieder des Wiener Stadtsenats, also Hacker und Hanke, werden deshalb ersucht, zu prüfen, ob die bestehenden Instrumente zur Bekämpfung von Energiearmut in Wien den neuen aktuellen Erfordernissen entsprechen oder angepasst werden müssen. Zusätzliche Unterstützungen sollen jedenfalls wie bisher zielgerichtet und bedarfsorientiert auf die speziellen Bedürfnisse armutsgefährdeter Haushalte ausgerichtet werden. In formeller Hinsicht fordern wir die sofortige Abstimmung. Ich ersuche Sie, diesem Antrag zuzustimmen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Balu & Du - Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werter Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen sowie Zuseherinnen und Zuseher! Ich versuche auch, mich kurz zu halten, aber es war mir sehr wichtig, mich zu diesem Poststück beziehungsweise zu den kommenden zu Wort zu melden, die zwar nicht gemeinsam verhandelt werden, bei denen es sich aber bei allen natürlich um Jugendakte und Jugendförderungen handelt. Ich bin als Jugendsprecherin natürlich "biased", aber es sind Jugendförderungen, die in meinen Augen eigentlich kaum wichtiger sein könnten. Es handelt sich um Subventionen, die selbstverständlich nicht einfach nur Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt zu Gute kommen, vor allen Dingen aber auch das Potenzial haben, auch langfristig Wirkung in dieser Stadt zu erzielen und in vielfacher Form auch zurückgezahlt zu bekommen, vielleicht nicht in Form von Geld, aber in einer Form, die vielleicht viel, viel wertvoller ist, nämlich in Form von sozialem Frieden, gesellschaftlicher Stabilität, in Form von Chancengerechtigkeit. Sie werden mir sicherlich recht geben, das ist vielleicht mehr als je zuvor gerade jetzt, in einer seit zwei Jahren anhaltenden Pandemie, genau das, was die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt brauchen, nämlich Chancengerechtigkeit. Und es ist ganz klar, wir müssen auf allen politischen Ebenen alle unsere Anstrengungen dafür verwenden. Es ist für mich ein ganz schönes und auch besonderes Zeichen, dass die Europäische Union das nächste Jahr 2022 ganz offiziell zum europäischen Jahr der Jugend macht, um eine Generation zu würdigen, die am meisten unter dieser Pandemie gelitten hat und auch am härtesten von den Beschränkungen getroffen wurde, die wir immer wieder erleiden, um genau diese Generation zu unterstützen, ihnen auch Mut zu machen, ihnen eine Zukunft, eine berufliche Zukunft zu geben, ihnen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu geben und auch Teilhabechancen zu schaffen. All diese Ziele, die sich die Europäische Union für dieses nächste Jahr auserkoren hat, könnte ich für die Wiener Ebene runterbrechen und unterschreiben, denn genau diese müssen natürlich in unser aller Fokus stehen, wenn wir vor allen Dingen an das nächste Jahr denken. Die Corona-Pandemie hat Kindern und Jugendlichen vieles abverlangt, vor allen Dingen ihre Lebensqualität und ihre psychische Gesundheit haben sich deutlich verschlechtert. Es ist der Jugendarbeit deshalb ein ganz besonderes Anliegen, junge Menschen mit Gesundheitskompetenz auszustatten und sie dabei zu unterstützen, physisch wie auch psychisch gesund durchs Leben zu gehen. Zentrale Angebote sind nächstes Jahr daher auf dieses wichtige Thema gerichtet, ob es die Impfquote und die Aufklärung sind, die vor allen Dingen in dieser Altersgruppe ganz, ganz wichtig sind. Wenn man mit Jugendarbeitern und -arbeiterinnen spricht, weiß man, wie viel Aufklärungsarbeit Tag für Tag passiert. Ob es mangelnde Bewegung ist - Stichwort Distance Learning -, ob es fehlendes Wissen über gesunde Ernährung ist oder ob es um mentale Gesundheit geht, die Jugendarbeit ist immer ein verlässlicher Partner. Wenn es um mentale Gesundheit geht, möchte ich auch die erst kürzlich erschienene Studie der Donau- Universität Krems mit einem Sample von 1.500 Schülern und Schülerinnen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren erwähnen. Es ist eine Studie, bei der sich herausgestellt hat, dass sich depressive Symptome verzehnfacht haben. Das sind Symptome wie Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsstörungen bis zu suizidalen Gedanken, die bei etwa der Hälfte der Schüler und Schülerinnen festgestellt werden konnten. Das ist nicht nur besorgniserregend, es ist schlichtweg alarmierend, und deshalb möchte ich diese Bühne auch für dieses Thema nutzen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass junge Menschen vor allen Dingen auch uns brauchen, dass wir nämlich wirklich auch ein Ohr für sie haben. Es sind die Veränderungen im Alltag, die radikalen Veränderungen im Alltag, es ist ganz klar der Wegfall von Freizeitmöglichkeiten, aber es sind vor allen Dingen auch gesundheitliche, finanzielle Sogen innerhalb von Familien, die zu solchen Symptomatiken führen. Wir müssen immer mitbedenken, zwei Jahre im Leben eines jungen Menschen sind einfach nicht dieselbe Zeitspanne wie im Leben eines Erwachsenen. Junge Menschen wollen natürlich Freunde, Freundinnen treffen, sie wollen neue Menschen kennen lernen, sie wollen vor allen Dingen aber eines, nämlich einfach leben. Sie sind legitimerweise damit beschäftigt, sich selbst zu finden, ihre eigene Rolle in verschiedenen sozialen Gruppierungen. Sie sind damit beschäftigt, sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und herauszufinden, was sie eigentlich später im Leben machen wollen. Das ist genau das, wo dann auch die Jugendarbeit reinkommt. Bei der Förderung von Lebensbewältigungskompetenz spielt die Jugendarbeit eine ganz, ganz große Rolle. In diesem Zusammenhang möchte ich ein wirklich großes Dankeschön an die gesamte Jugendarbeit in Wien aussprechen. Dort kommt das Thema Resilienz zur Sprache. Es sind Bewältigungsstrategien, es sind eben Vereine wie Balu & Du, es sind Vereine wie Back Bone, um nur ein, zwei Beispiele von ganz, ganz vielen zu nennen, die inhaltliche Schwerpunkte setzen. Es sind natürlich auch andere Bewältigungsstrategien, etwa der Verein Bahnfrei, der das Thema Glück in den Vordergrund stellt und auch ganz kreativ versucht, mit Jugendlichen zu erarbeiten, was Glück ist, unbekannte Freizeitaktivitäten vielleicht auf ihren Glücksfaktor testen. Was ich aber vor allen Dingen vor dem Hintergrund dieser Pandemie ansprechen möchte, sind natürlich auch die digitale Kinder- und Jugendarbeit und die medienpädagogische Arbeit. Wie sieht kritischer Umgang mit Informationen aus? Was sind Fakten und was sind Fake News? Was tue ich, wenn ich Opfer von Cybermobbing bin? Was sind Deepfakes, und wie erkenne ich sie? All das sind Themen, die auch die Jugendarbeit stark beschäftigen. Das sind Vereine wie etwa Juvivo oder Sale für Alle, auch wieder, um nur ein, zwei Beispiele zu nennen, die vor allen Dingen sehr viel Medienkompetenz vermitteln. Es sind zahlreiche Angebote, die die Vereine - wie gesagt, ich habe nur ein, zwei herausgenommen -, die heute zur Beschlussfassung vorliegen, zu bieten haben. Ich kann nur sagen, in Angesicht von Omikron, einer Welle, deren Ausmaß wir vielleicht noch gar nicht kennen, und eines Jahres, das, so wie es zumindest im Moment aussieht, im Schatten der Pandemie stehen wird, gilt es umso mehr: Jede einzelne dieser Förderungen, die wir heute hier beschließen, ist nicht nur eine Förderung in die Jugendarbeit, sie ist vielmehr eine wertvolle und wirklich nachhaltige Investition in die Zukunft. Deshalb bitte ich auch um Zustimmung und möchte noch einmal ein großes Dankeschön an die Jugendarbeit sagen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Da auch die nächsten Postnummern Vereine der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit betreffen und ich bei allen Berichterstatterin bin, möchte ich es jetzt einmal nutzen, hier stellvertretend all diesen Vereinen einen großen Dank auszusprechen. Wir wissen, dass in Zeiten der Pandemie die Arbeit besonders herausfordernd war. Jugendarbeit ist für Jugendliche da. Es geht um Stabilisierung, es geht um Beratung, es sind wichtige Anlaufstellen. Es ist vor allem auch, wenn es in diesen Zeiten möglich war, ein Raum, um einmal durchzuatmen und Freundinnen und Freunde zu treffen. Ich glaube, deswegen gilt auch an dieser Stelle noch einmal zusätzlich ganz besonderer Dank, dass in vielen Vereinen ganz viel Information und Aufklärung zu Maßnahmen im Rahmen der Pandemie, zum Impfen, zum Testen passiert sind. Die Vereine sind insgesamt starke BündnispartnerInnen für die Stadt und stehen Seite an Seite mit den jungen Menschen in unserer Stadt, vor allem, wenn es darum geht, auf ihre Bedürfnisse und Lebenswelten aufmerksam zu machen. Dafür wollte ich mich an dieser Stelle stellvertretend für alle Vereine, bei denen wir heute noch Subventionen beschließen, bedanken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Bei den Postnummern 20, 23, 25, 28, 29, 30 gibt es keine Wortmeldung. Es gelangt nunmehr die Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Zeit!Raum - Verein für soziokulturelle Arbeit in Wien. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hungerländer. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Zu dieser späten Stunde fasse ich Ihnen knapp zusammen, warum wir diesem Geschäftsstück auch diesmal nicht zustimmen und einigermaßen überrascht sind, dass dieser Verein noch einmal Förderungen bekommt, nach dem, was wir eigentlich schon letztes Jahr aufgedeckt haben. Ich fasse nur die frappantesten Punkte zusammen. Wir sprechen über den Verein Zeit!Raum Wien, der in der Sechshauser Straße ansässig ist, dafür auch Miete bekommt, also Geld für die Miete von der Stadt innerhalb der Förderung bekommt. Gleichzeitig ist aber auch ein anderer Verein dort ansässig, nämlich Zeit!Raum Österreich. Es sind gleichzeitig einige GmbHs dort ansässig, die justament dem Geschäftsführer von Zeit!Raum Österreich gehören. Wir haben keine Angabe darüber erhalten, ob dieser Verein Zeit!Raum Österreich Miete zahlt, ob die GmbHs Miete zahlen, ob die einfach auf Kosten von dem geförderten Zeit!Raum Wien dort drinnen eingemietet sind. Keine Ahnung - das wurde uns leider nicht beantwortet. Dieselbe Frage stellt sich, wie man das mit den Kinderfreunden dort handhabt. Wir wissen, weil wir Screenshots haben, dass die Kinderfreunde regelmäßig dieses Lokal in der Sechshauser Straße genutzt haben. Wir haben gefragt: Gibt es dafür Mietzahlungen? Unter welchen Bedingungen wird das Lokal überlassen? - Keine Antwort. Dritter Punkt: Es hängt ein Kunstraum am Verein Zeit!Raum Österreich, und es hängt ein weiterer Verein daran, nämlich Tempus, der Flüchtlingsbetreuung macht. Wie funktioniert die Finanzierung von dem Kunstraum? Wie funktioniert die Finanzierung vom Verein Tempus? - Keine Antwort erhalten. Dann gibt es folgende weitere Verflechtung: Dieser Verein Zeit!Raum Wien hat ja Jugendgruppen im 14. Bezirk, im 15. Bezirk, im 22. Bezirk. Die Gruppe vom 22. Bezirk fährt auf Sommerfrische nach Kärnten, eigenartigerweise in ein Hotel der Kärntner Kinderfreunde, wo jene Person Geschäftsführer ist, der auch Geschäftsführer von Zeit!Raum Österreich ist, nämlich Prof. Eckhardt, der gleichzeitig ein SPÖ-Urgestein ist. Da ist die Gruppe vom Geschäftsführer quasi in sein eigenes Hotel der Kinderfreunde nach Kärnten gefahren. Nächste Frage: Im Vorfeld der Wien-Wahl war in der Zeitung "Zeit!Raum", die vom Verein finanziert wird, der Donaustädter Bezirksvorsteher mehr als präsent. Es wurde der Donaustädter Bezirksvorsteher auch zu diversen Demokratieplattformen eingeladen. Alle anderen Parteien wurden kein einziges Mal irgendwie eingeladen noch haben sie davon gewusst, was vor einer Wahl schon relativ eigenartig ist. Der letzte sechste Punkt ist eigentlich der frappanteste, nämlich das an sich schon nachgewiesene Insich- Geschäft, das über diesen Fun&Care-Kindergarten funktioniert. Wie schaut das Konstrukt aus? Der Fun&Care- Kindergarten hängt am Verein Zeit!Raum Österreich. Verein Zeit!Raum Österreich: Geschäftsführer Prof. Eckhardt. Fun&Care-Kindergarten: Geschäftsführer Prof. Eckhardt. Der Fun&Care-Kindergarten bekommt das Catering von einer GmbH, und deren Geschäftsführer ist Herr Prof. Eckhardt. Das stelle ich mir einigermaßen interessant vor, wenn dann der Geschäftsführer vom Catering mit dem Geschäftsführer vom Kindergarten ein Gespräch führt, was ein angemessener Tarif wäre. Dann unterschreibt er ein Mal als Geschäftsführer vom Kindergarten unterm Vertrag, und dann unterschreibt er ein Mal als Geschäftsführer von der GmbH unterm Vertrag, dann schüttelt er sich selber die Hand und dann hat er einen guten Abschluss gemacht. Das ist natürlich, meine Damen und Herren, eine Überschneidung, eine Art des Insich-Geschäfts, das nicht tragbar ist. Es ist überhaupt nicht argumentierbar. Es ist, was wir besonders pikant finden, letztes Jahr schon aufgekommen, und es gibt leider von der Transparenzpartei der NEOS überhaupt keine Reaktion auf unsere Aufdeckungen, was wir bedauerlich und einigermaßen überraschend finden. Das heißt, wenn ich die Kritik an diesem Vereinskonstrukt zusammenfasse, sind es einerseits diese Verflechtungen, die persönlichen Verflechtungen mit GmbHs des Geschäftsführers als auch die Verflechtungen mit den Kinderfreunden, auf die wir Sie letztes Jahr hingewiesen haben, auf die wir auch im Ausschuss mehrfach hingewiesen haben. Es ist null Reaktion von der Transparenzpartei der NEOS gekommen. Ich verstehe schon, dass ein großes Interesse von der SPÖ herrscht, dass Sie hier weiter Förderungen ausschütten. Sich aber einerseits Transparenzstadtrat zu nennen und andererseits ein dermaßen offensichtliches SPÖ-Konstrukt zu finanzieren, geht sich in Wahrheit einfach nicht aus. Der zweite Punkt ist die Frage, die man sich stellen kann: Muss es für Menschen, die in der Nähe einer politischen Partei sind, ausgeschlossen sein, eine Vereinsarbeit zu leisten? - Nein, selbstverständlich nicht. Wir halten es für systemisch falsch, zu sagen, du bist bei einer Partei oder in der Nähe einer Partei, deswegen darfst du dich nicht in einem Verein ehrenamtlich engagieren. Die Frage ist aber, wie man das Konstrukt dann aufbaut und wie - ich setze es unter Anführungszeichen - verdächtige Überschneidungen sind. Wenn die Überschneidungen von einem SPÖ-Mitglied mit den Kinderfreunden sind, dann ist es doch einigermaßen verdächtig. Wenn es eine Überschneidung mit einer GmbH, die denselben Geschäftsführer hat, ist es einigermaßen verdächtig. Also da untergraben Sie dieses Argument, dass es möglich sein muss, Politiker und engagierter Mensch in einem Verein zu sein, durch diese undurchsichtigen Konstrukte, was in Wahrheit schade ist. Ich möchte abschließend fragen: Kann es sein, dass dieser Verein gute Jugendarbeit leistet? - Ja, kann sein. Ich würde nicht sagen, dass wir dem Konzept, diesem pädagogischen Konzept, das sie haben, folgen. Sie werden wohl gute Arbeit leisten, aber noch einmal, es ist absolut untragbar, dass es diese Verflechtungen gibt, dass es diese Überschneidungen gibt, und das ist mein großer, großer Appell an die Transparenzpartei der NEOS, dass Sie aufhören, diese Überschneidungen zu fördern oder dass Sie einmal reinfahren und sagen, diese Dinge müssen auseinandergeflochten werden. Dort, wo es einen SPÖ-Geschäftsführer gibt, darf es keine Überschneidung mit den Kinderfreunden geben, das muss ganz klar getrennt sein oder es muss Miete gezahlt werden. Es muss jedenfalls nachvollziehbar gemacht werden, wer welches Geld bekommt. Das ist bei diesem Verein nicht der Fall, und deswegen lehnen wir das ganz klar ab. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, es ist sehr kurz beantwortet, nämlich die gesamte Beantwortung ist in mehreren Seiten schon seitens des Herrn Stadtrats an die ÖVP ergangen. Der Herr Stadtrat hat umgehend auf die Vorwürfe von Frau Kollegin Hungerländer reagiert, er hat sogar die interne Revision eingeschaltet, um allen Vorwürfen nachzugehen. Alle Handlungen und alle Umsetzungen sind rechtens. Ich möchte jetzt nur in einer simplen Art und Weise einmal die letzten Vorwürfe beantworten. Ich glaube, das Wichtigste neben der Rechtsstaatlichkeit ist, wie wir uns heute schon unterhalten haben, dass marktübliche Preise genannt sind und verrechnet werden und dass auf der anderen Seite einfach die Qualität passt. Das heißt, dass die Eltern der Kinder zufrieden sind, dass die Betroffenen eine gute Ausbildung, ein gutes Freizeitangebot bekommen, aber auch ein gutes Essen, wenn es beispielsweise ums Kochen im Kindergarten geht, und auch da ist die Genese ersichtlich. Zuerst hat der Verein einfach für sich selbst gekocht, und als man die Küche mehrfach nutzen konnte, hat man für mehrere Vereine zu kochen begonnen Ja, da braucht es eine ordentliche Rechnungslegung, da ist es im Rechnungskreislauf nachvollziehbar, wie viel für welches Essen verrechnet wird. Ich glaube aber, viel wichtiger ist, dass wir einen Verein im Herzen Wiens haben, ein Verein von zahlreichen Vereinen, nämlich von 22 in Wien ansässigen Vereinen, wir reden über 800 Kolleginnen und Kollegen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und über 530 Standorte in Wien. Vielleicht können sich nicht alle an den Beginn der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit erinnern, aber es war damals eine ganz klare Entscheidung, dass man sich in Wien für ein niederschwelliges Angebot für Menschen einsetzt und dieses auch anbietet und eben nicht mit irgendwelchen Parkwächtern, nicht mit der Keule, nicht mit der Polizei kommt. Warum? - Weil wir ein absolut humanistisches Weltbild haben und in allen Bereichen dieser Stadt unsere Kinder und Jugendlichen eigentlich fördern wollen. So wie die Eltern rund um den Verein Zeit!Raum sehr zufrieden sind, sind auch wir mit den Angeboten und mit den Leistungen des Vereins Zeit!Raum sehr zufrieden, und ich darf jetzt noch kurz darstellen, worüber wir heute eigentlich abstimmen. Der Verein selbst hat sich Prinzipien wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Demokratie, Toleranz, Humanität, Solidarität und kulturelle Vielfalt an seine Fahnen geheftet und in diesem Sinne befähigt er auch die Kinder und Jugendlichen. Ich glaube, dass sich hier eigentlich alle Fraktionen im Gemeinderat einig sind, dass es gut und richtig ist, Menschen in dieser Hinsicht in der Gesellschaft zu befähigen. Die Lebensqualität zu steigern, Freizeitgestaltung anzubieten, überall dort, wo das vielleicht die Eltern oder die Geschwister nicht können, weil sie selbst im Arbeitsalltag gefangen sind. Was aber auch mir in meinen achteinhalb Jahren in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in dieser Stadt besonders wichtig war, ist die Präventivarbeit. Es ging uns darum, Kindern und Jugendlichen, deren Eltern einfach nicht viel Geld haben, nicht viele Ressourcen haben, dabei zu helfen, Teil dieser Gesellschaft sein zu können. Es ging uns darum, sie in ihren Gesprächen auf eine Reise mitzunehmen, dass man konfliktfrei reden kann, konfliktfrei Gespräche führen kann. In diesem freizeitpädagogischen Angebot, was auch der Verein Zeit!Raum anbietet, stehen vor allem Kunst, Kultur, Sport, Outdoor und die gemeinsamen Erlebnisse im Vordergrund. Genau das ist das, was Zeit!Raum im 15. Bezirk einfach ausmacht. Ich habe mich vorhin erst mit der Kollegin unterhalten, die im 15. Bezirk aktiv ist, da sind 6- bis 21-Jährige eingebunden. Das heißt, wir haben eine generationenübergreifende Arbeit, vorwiegend natürlich mit Menschen in der sozialen Unterschicht, aber auch schichtübergreifend in der sozialen Mittelschicht. Jeder kann da mitmachen, für alle ist da etwas dabei. Der Verein agiert aufsuchend und vermittelnd, das heißt, über alle Grenzen zusammenführend. Der Verein Zeit!Raum hat im 15. Bezirk ein eigenes Zentrum, macht aber genauso die Arbeit im öffentlichen Raum und in Parkanlagen. Da geht es vor allem darum, Räume zu bieten, wo Kinder und Jugendliche sein können, ohne die Probleme der Eltern, ohne die Probleme der Gesellschaft, sich frei in unserer Gesellschaft entwickeln können. Ich glaube, auch da sind wir uns über alle Fraktionen hinweg einig, dass das ein gutes und richtiges Angebot für unsere Kinder und Jugendlichen ist. Der Verein bietet natürlich genauso aufsuchende Parkbetreuung an. Der Verein hat seit einigen Jahren eine Spielstraße im Bezirk im Angebot, immer und überall auf der Suche nach Kindern und Jugendlichen, die dieses Konzept in Anspruch nehmen können oder wollen. Ich habe selbst in der Burschenarbeit gearbeitet, ich habe mit Burschen gehäkelt, ich habe mit Burschen gekocht. Ja, für manche sehr männlich dominierten Haushalte ist das ziemlich gut, wenn erwachsene Männer mit Burschen kochen und häkeln. Der Verein bietet genauso Ausflüge an, Sportwochen in andere Bundesländer, um auch den Tellerrand zu erweitern. Das Bewegungs- und Sportangebot, ich glaube, da sind wir uns alle einig, ist gerade in einer Zeit wichtig, in der Diabetes bei Kindern und Jugendlichen immer mehr und mehr wird. Kinder und Jugendliche müssen lernen, ordentlich zu kochen, und lernen, sich ordentlich zu ernähren, etwas, was wir in dem Verein, in dem ich gearbeitet habe, über Jahre gemacht haben, und was auch der Verein Zeit!Raum macht. Das heißt, wir gehen mit Kindern und Jugendlichen einkaufen, wir zeigen ihnen, dass die Tiefkühlpizza weniger gesund für sie ist als der Apfel, und ja, es ist notwendig und es ist ein richtiges Angebot der Stadt Wien. Im Auer-Welsbach-Park bietet der Verein Zeit!Raum über die Sommermonate zusätzlich SporttrainerInnen und FreizeitpädagogInnen an, um einfach die sportmotorischen Fähigkeiten zu stärken, aber genauso, um den Teamgeist unter Jugendlichen auszubilden, aber natürlich auch Werte wie Ausdauer und Disziplin zu erhöhen. Im 14. Bezirk in der Bergmillergasse gibt es eine Skater-Anlage, die kenne ich, weil ich immer wieder mit dem Fahrrad vorbeifahre, das Angebot dort ist ziemlich cool. Das, was diese Skater-Anlage vor allem bietet, ist ein kontinuierliches Angebot über das ganze Jahr, damit Nutzerinnen und Nutzer einfach Betreuung haben, dass auch dort die Ansprache mit Betreuerinnen und Betreuern funktioniert, so wie überall in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in unserer ganzen Stadt. Dazu kommt noch der Kinder- und Jugendtreff im 22. Bezirk, wo die Zielgruppe der 3- bis 18-Jährigen betreut wird, in Lerncafés, unter anderem auch im Austausch mit den Eltern, in der Mädchen- und Burschenarbeit in Jugendcafés, in der Chill-Zone werden unterschiedliche Altersgruppen bedient, es gibt Kinderturnen, Tanzaktivitäten und Sport. Das Angebot wird in Kinder- und Jugendzentren im 14., im 15. und im 22. Bezirk ausgeübt, in Turnsälen und in öffentlichen Räumen in den Angeboten. Die Eltern sind zufrieden, die Kinder und Jugendlichen fühlen sich sehr gut betreut, darum bitte ich um Zustimmung. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 33 gibt es keine Wortmeldung. Es gelangt nunmehr die Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Abrahamczik, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. - Tut mir leid, das ist nicht bis zum Vorsitz gelangt ist. Gut, ja, Entschuldigung, aber das ist dem Vorsitz nicht gemeldet worden. Zu Postnummer 36, Postnummer 37, Postnummer 38, Postnummer 39, Postnummer 40 gibt es keine Wortmeldungen mehr. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 41, 42, 43 und 44 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte Frau GRin Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Thomas Weber (NEOS): Ja, vielen lieben Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Berichterstatterin! Wir verhandeln heute jetzt ein paar Förderungen im Bereich LGBTIQ beziehungsweise Antidiskriminierungsarbeit zum Thema sexuelle Orientierung oder Geschlechteridentitäten. Die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community und der Schutz vor Diskriminierung sind uns in Wien in der Fortschrittskoalition ja ein ganz besonderes Anliegen, wir stehen als Wien immer auf der Seite der Weltoffenheit, des Respekts und der Akzeptanz für unterschiedliche Lebensmodelle. Der Satz "Egal, wen du liebst, Wien liebt dich!", das ist für uns ein Versprechen, ein Versprechen, das ganz besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, weil die Sichtbarkeit und die Unterstützung der LGBTIQ-Community besonders in der Corona-Krise ja massiv beeinträchtigt waren. Als Regenbogenhauptstadt stehen wir, das habe ich schon gesagt, ganz klar an der Seite mit der LGBTIQ- Community, wenn es darum geht, für eine Welt zu kämpfen, in der sexuelle Orientierung oder Geschlechteridentitäten keine Rolle spielen. Ganz besonders freue ich mich, dass wir heute neben den bereits bestehenden Initiativen auch ein neues Förderprogramm - ein komplett neues Förderprogramm mit dem Titel "Queere Vielfalt fördern" - an den Start kriegen. Bei den Förderungen, die wir hier heute verhandeln, geht's zum Beispiel um das Förderprogramm "queerer Kleinprojektetopf", der ist seit 2010 bei der Wiener Antidiskriminierungsstelle angesiedelt. Die Förderungen für Vereine, NGOs und Initiativen, die im Bereich sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentitäten tätig sind, sind ein inhaltliches Aufgabengebiet der Wiener Antidiskriminierungsstelle. Auch 2022 wird die Wiener Antidiskriminierungsstelle gemeinnützige Organisationen einladen, Projekte und Ideen mit dem Themenschwerpunkt Sicherheit statt Gewalt gegen LGBTIQ-Personen zu entwickeln und einzureichen. Das ist ein Themenschwerpunkt, der auch ganz besonders deshalb an Bedeutung gewonnen hat, weil wir in den letzten Monaten, in den letzten zwei Jahren, gesehen haben, dass es besonders quer durch das Land immer wieder verstärkt zu Aggressionen sowohl gegenüber Menschen aus der Community gekommen ist, aber auch gegen Symbole der LGBTIQ-Community wie etwa Regenbogenfahnen. Daher finde ich es besonders wichtig und besonders schön, dass wir mit diesem queeren Kleinprojektetopf bei der Wiener Antidiskriminierungsstelle darauf eingehen und Bewusstseinsarbeit leisten. In dem Zusammenhang möchte ich mich auch sehr herzlich bei Wolfgang Wilhelm, dem Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle und bei der Wiener Antidiskriminierungsstelle bedanken. Ihr macht eine enorm wichtige Arbeit für die Stadt, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr. Eine andere Förderung, die wir heute behandeln, ist die Förderung des Vereins Türkis Rosa Lila Tipp. Der Verein führt seit den 80er Jahren das Haus auf der Linken Wienzeile 102, Sie kennen das vielleicht unter dem Namen Villa. Die Villa, dieses sogenannte Community-Haus, ist seit Jahrzehnten eine enorm wichtige Institution für die Wiener Community, die weit über Wien hinausstrahlt. Da geht's um ärztliche, psychologische, rechtliche Beratungen, der Verein bietet vor allem Hilfe im Umgang mit Homophobie und transphober Gewalt und Diskriminierung in den Bereichen Schule, Wohnen, Arbeit, Bildung und macht mit seiner Bildungs- und Aufklärungsarbeit einen enorm wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention. Auch 2022 wird der Verein diese Beratungsarbeit fortführen. 2022 gibt es aber auch ein Jubiläum, nämlich das 40- jährige Jubiläum der Villa, des Hauses auf der Linken Wienzeile. Ein übrigens ganz interessantes Detail am Rande: Die erste rosa Farbspende für die Außenfassade der Rosa Lila Villa kam damals von der ÖVP-Wien unter Erhard Busek. Lange ist es her, dass die ÖVP auch einmal eine liberale Stadtpartei war, die das unterstützt hat. An der Stelle auch ein sehr herzliches Dankeschön an die Rosa Lila Villa, ihr macht eine enorm wichtige Arbeit für die Stadt, und ich freue mich, dass wir auch im neuen Jahr weiter machen. Dann reden wir heute noch über das Regenbogenfamilienzentrum in Wien Margareten, das Unterstützung der spezifischen Anliegen von Regenbogenfamilien bietet. Die Tätigkeiten dieses Regenbogenfamilienzentrums sind unter anderen Beratungen, Begleitung der vielfältigen Formen von Regenbogenfamilien, Gruppenangebote, öffentliche Veranstaltungen zu den relevanten Themen. Auch das Regenbogenfamilienzentrum leistet als Verein eine enorm wichtige Arbeit und wird 2022 die Arbeit in der Stadt fortsetzen. Einer der Schwerpunkte 2022 des Regenbogenfamilienzentrums wird es sein, die neu entwickelte Kindergartenbox Regenbogenkompetenz in der Elementarpädagogik weiterzuentwickeln und weiterauszubauen. Es ist auch angedacht, dass das Regenbogenfamilienzentrum gemeinsam mit dem Department soziale Arbeit des FH Campus Wien eine Forschungswerkstatt zum Thema Regenbogenfamilien konzipiert. Erst vor ein paar Tagen hat übrigens der Europäische Gerichtshof in Luxemburg erfreulicherweise die Rechte von Familien mit zwei gleichgeschlechtlichen Eltern in der gesamten Europäischen Union mit einem wegweisenden Urteil gestärkt. Jetzt ist es so, dass eine in einem EU-Staat anerkannte Beziehung zwischen Kind und Eltern nun in allen anderen EU-Staaten auch anzuerkennen ist. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Gleichstellung für Regenbogenfamilien. An der Stelle auch ein herzliches Dankeschön dem Verein für eure enorm wichtige Arbeit. Über die vierte Förderung freue ich mich wirklich ganz besonders, denn das ist ein neues Förderprogramm, ein neuer Förder-Call: Queere Vielfalt fördern. Da geht es darum, dass wir bei der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten angesiedelt ein Förderprogramm für 2022/2023 an den Start bringen, um ganz besonders die Wiener Vereine, die in dem Bereich tätig sind, zu unterstützen, die ja ganz besonders unter der Corona-Krise und den Einschränkungen der Corona-Krise leiden. Wir stellen da zusätzlich 100.000 EUR für Community-Förderungen zur Verfügung, die in den Ausbau und in die Professionalisierung von Angeboten für trans- und intergeschlechtliche Personen gehen sollen, in den Ausbau und die Professionalisierung von LGBTIQ-Jugend- und Bildungsarbeit und speziell in Angebote für besonders vulnerable Gruppen. Mit diesem Förderprogramm lösen wir auch eines unserer Versprechen aus dem Regierungsprogramm ein, nämlich verstärkt Maßnahmen zu setzen und Projekte zu unterstützen, die insbesondere eine stärkere Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community in Wien sicherstellen. Da das meine letzte Rede in diesem Jahr hier ist, habe ich auch zwei Wünsche, zwei ganz konkrete Wünsche zu diesem Bereich für das neue Jahr mitgenommen: Erstens wünsche ich mir im Jahr 2022 vom Herrn Gesundheitsminister, dass er endlich, endlich die Diskriminierung bei der Blutspende für Männer, die Sex mit Männern haben, und für transsexuelle Menschen abschafft. Er kann das tun, etwa über die Blutspenderverordnung, man muss es nur tun. Zweitens wünsche ich mir im neuen Jahr endlich ein Ende dieser absurden Konversionstherapien in Österreich. Es ist eine Schande, dass wir in einem Land leben, in dem diese Praktiken, und vor allem der dahinterstehende Gedanke, nämlich sexuelle Orientierung sei therapierbar, existieren. Es ist eine Schande, dass wir das immer noch nicht beendet haben. Beides mögen Wünsche für das neue Jahr sein, die hoffentlich in Erfüllung gehen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Berichterstatterin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen hier im Saal! Mögliche Zuseherinnen via Livestream! Ich möchte es mir auch nicht nehmen lassen, es auch zu später Stunde noch auszusprechen, ich habe ja schon am Nachmittag, vor vielen, vielen Stunden während der Kulturdebatte schon meiner großen Freude Ausdruck verliehen, dass wir heute viele queere Poststücke zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung haben. Ich möchte dies mit meinem Kollegen Thomas Weber eben auch hier noch einmal erneuern. Auch ich bin sehr froh über die Poststücke, über die Beschlussfassungen, die wir hoffentlich gemeinsam treffen werden, nämlich einerseits, wie wir schon gehört haben, zum queeren KPT, zum Kleinprojektetopf, wo wir immer schon viele tolle Projekte der dahinterstehenden Vereine für die Community unterstützen, aber eben auch, und das freut mich sehr, aus meinem politischen Heimatbezirk Türkis Rosa Lila Tipp und im Nachbarbezirk Margareten, wenn ich zu meinem Kollegen Auer-Stüger schaue, eben das Regenbogenfamilienzentrum - das sind wertvolle PartnerInnen der Stadt, die wertvolle Arbeit machen - und der außerordentliche Förder-Call, lieber Kollege Weber, du hast es schon erwähnt, nämlich die queere Vielfalt fördern, 22 bis 23. Wir haben es uns vorgenommen und setzen das jetzt mit diesem Call auch um, dass wir eben einerseits Förderungen ausbauen, aber eben auch die Vielfalt und Innovationskraft der Wiener LGBTIQ-Community unterstützen und stärken. Wir nehmen da unsere Verantwortung als Regenbogenhauptstadt wahr, um die Anliegen und Herausforderungen der LGBTIQ-Community sichtbarer zu machen und gegen Diskriminierung und Ungleichheiten anzukämpfen. Ich möchte auch von dieser Stelle die Vereine, Initiativen und Organisationen einladen, die vielen Ideen, die in ihren Vereinen, in ihren Köpfen schlummern, in Projekte zu gießen und eben dann bis zum 31. März des nächsten Jahres einzureichen. Die Projekte sollen ja im Kalenderjahr 22 beginnen und bis längstens Ende 23 abgeschlossen sein. Die verschiedenen Themenstellungen gibt es, sie sind unterschiedlich, aber wir haben uns auch fokussiert, also die WASt hat da gemeinsam mit der Geschäftsgruppe einen wunderbaren Call aufgesetzt. Wir haben eben wünschenswerte Projekte zum Ausbau des Beratungs- und Begleitungsangebotes für LGBTIQ-Personen, zum Ausbau der Angebote für transgender und intergeschlechtliche Personen oder zum Ausbau der LGBTIQ Jugend- und Bildungsarbeit. Ich freue mich, dass der Regenbogen heute sehr deutlich über dem Rathaus strahlt, wir gemeinsam mit den Vereinen, Organisationen und Initiativen, die so wertvolle PartnerInnen im Kampf gegen Diskriminierung und Homo- und Transphobie sind, neue Impulse für Wien und die Community setzen können. Ich möchte auch mit einem großen Dankeschön an die vielen, vielen engagierten, qualifizierten und oft wirklich auch ehrenamtlichen MitarbeiterInnen dort und auch in der WASt schließen. Ein großes Dankeschön gebührt auch unserer Antidiskriminierungsstelle und den MitarbeiterInnen. Ich freue mich auch auf vieles, was kommen mag. Gemeinsam sind wir stärker! Wien ist und bleibt die Regenbogenhauptstadt und sagt laut, Thomas, du hast es schon am Beginn deiner Rede erwähnt, ich sage es zum Schluss, egal, wenn ihr alle draußen oder hier herinnen leibt: Wien liebt euch. - Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei den Postnummern 45, 46, 50, 51 gibt es keine Wortmeldung. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 52 bis 60 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Man könnte jetzt viel über die vorliegenden Geschäftsstücke und über viele Bereiche sagen, in denen die Gelder nicht in der Form ankommen und genützt werden, wie es eigentlich sein sollte. In manchen Bereichen gibt es auch einen Stimmungswechsel der NEOS, wie man noch in den letzten Jahren abgestimmt hat und wie man es heute tut. Auf Grund der fortgeschrittenen Stunde möchte ich allerdings nur einen Antrag einbringen, der sich mit der Reform des Asylrechts auseinandersetzt, mit einigen Punkten, die wir Freiheitlichen als wesentlich erachten würden, um da Verbesserungen zu erzielen. Ich ersuche Sie in der Folge um Zustimmung. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, diese Woche hat anlässlich des Internationalen Tages der Migranten und Migrantinnen der aus den unterschiedlichsten Expertinnen und Experten bestehende unabhängige Wiener Integrationsrat seinen ersten Bericht vorgestellt. Es ist, glaube ich, keine Überraschung, dass der erste Bericht ganz treffenderweise die Auswirkungen der Pandemie auf die Integration und Integrationspolitik in den Fokus genommen und untersucht hat. Zusammenfassend kann man feststellen, dass Covid-19 die Ungleichheiten in vielen Lebensbereichen, vor allen Dingen im Bereich Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt und Wohnen zugespitzt hat und zuspitzt. So wissen wir, dass sich Homeschooling vor allen Dingen auch auf Kinder mit Migrationsbiographie ganz besonders nachteilig ausgewirkt hat, dass es vor allem auch Menschen mit Migrationshintergrund sind, die in Berufssparten wie etwa in der Gastronomie arbeiten, die vor allem auch von den pandemiebedingten Schließungen betroffen waren, und dass leider auch rassistische und diskriminierende Angriffe zugenommen haben. Die Beratungsstelle ZARA erreichten 2020 mehr als 400 rassistisch motivierte Vorfälle und Meldungen nur in Bezug auf das Corona-Virus. Das muss man sich vor Augen führen. Gleichzeitig arbeiten aber sehr viele Menschen mit Migrationsbiographie in systemrelevanten Berufen - etwa im Handel, im Lieferdienst, vor allen Dingen aber natürlich auch in der Pflege - und stehen damit an vorderster Front in der Pandemiebekämpfung. Ich möchte hier auch das Wort ergreifen, um auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen. Jene wachsenden Ungleichheiten, die sich gerade auch durch Covid in vielen Lebensbereichen ergeben haben und auch noch immer ergeben, sind etwas, das wir auf allen politischen Ebenen auch sehr ernst nehmen müssen. Der Integrationsrat empfiehlt der Stadt, da ich jetzt eben auch über Diskriminierung gesprochen habe, einerseits den Weg der konsequenten Antidiskriminierungspolitik konsequent weiterzuverfolgen sowie im Allgemeinen im Bereich Integration neben dem Ausbau bisheriger Programme auch neue Akzente zu setzen. Dazu zählen etwa der Aufbau und die Förderung von Community-basierten Aktivitäten, vor allen Dingen niederschwellig in der unmittelbaren Nachbarschaft, eine sozial eingebettete Gesundheitskommunikation in den Communities und zusätzliche Bildungsangebote. Wir implementieren daher - natürlich kostenlos - etwa weitere Elternbildungs-Workshops in Schulen, in Vereinen und wir werden auch ein eigenes Ausbildungsprogramm für Kommunikatoren und Kommunkatorinnen für Communities implementieren. Wir beschließen heute aber auch vieles, das genau in diese Kerbe schlägt, wenn wir jetzt zu den Poststücken kommen, die heute zur Beschlussfassung vorliegen, etwa den Kleinprojektetopf, um die Selbstorganisation von Migranten und Migrantinnen zu unterstützen. Diese Vereine sind nämlich Dreh- und Angelpunkte für Informationen, sie sind Orte der informellen Unterstützung und des zwischenmenschlichen Austausches. Wir haben das vor allen Dingen in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland, gesehen, wo das sehr, sehr gut funktioniert, wo die Vereine eine Brückenfunktion zwischen der Mehrheitsgesellschaft und neu zugewanderten Menschen darstellen. Genau das, MigrantInnenselbstorganisationen, wird ein Förderschwerpunkt für 2022 sein. Wir sehen aber auch, dass bei MigrantInnenselbstorganisationen ein besonderer Fokus auf außerschulischer Bildung und Elternarbeit liegt. Auch diese Schiene wollen wir stärker betreiben. Da möchte ich etwa Piramidops erwähnen, ein seit bald 30 Jahren bestehender Verein, der eine niederschwellige Förderung bildungs- und sozialbenachteiligter MigrantInnen im Fokus hat. Mit ihren Angeboten wie etwa der Bildungsberatung versuchen sie, genau diese Ungleichheiten, diese Bildungsbenachteiligungsfaktoren, die auch der Integrationsrat sehr stark feststellt, zu minimieren und zu reduzieren und Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. Oder der wirklich sehr wichtige Schwerpunkt der Elternarbeit: Interface etwa betreibt neben wirklich großartigen Projekten wie dem Jugendcollege, der Startbegleitung auch weitere Projekte wie den Eltern-Kind-Deutschkurs, bei dem auch Wissen zum Schulalltag vermittelt wird, Kontakte zwischen Eltern und Schule geknüpft werden, intensiviert werden und die Teilhabe der Eltern am Schulleben sehr, sehr stark gefördert wird. Zu guter Letzt möchte ich natürlich auch die Wiener Sprachgutscheine nicht unerwähnt lassen. Die Stadt unterstützt natürlich jene Personen, die Bedarf an Deutschkursen haben, die etwa die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen, mit Gutscheinen für Deutsch-Integrationskurse, und das in der Höhe von 300 EUR, weil wir sagen, Sprache ist natürlich der Schlüssel zur gelungenen Integration. Für uns ist klar, welche Schiene wir auch immer betreiben, wir stellen die Mittel bereit, um Menschen bei ihrem Start ab Tag 1 in Wien zu unterstützen, um genau diese Ungleichheiten zu reduzieren und zu minimieren. Das muss unser aller Ziel sein. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan. Ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer die Migrations- und Integrationspolitik in einer Demokratie ablehnt, der hat kein Interesse an einer solidarischen Gesellschaft. Wer in einer Demokratie ständig gegen bestimmte Menschengruppen hetzt, hat auch kein Interesse an einem friedlichen Zusammenhalt. Es ist unfassbar, dass die FPÖ keinen einzigen Tag auslässt, um gegen bestimmte Menschengruppen und gegen Menschen mit Migration und Fluchtbiographie zu hetzen. Mitten in der Krisenzeit, in der schwangere Frauen, Kinder und Menschen vor den Grenzen Europas sterben oder erfrieren, bringt die FPÖ schon wieder eine Verschärfung des Asylrechts ein. Dabei zeigen alle Umfragen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zu einem Rückgang der Migration und Tausenden von geflüchteten Menschen geführt haben, die an Europas Grenzen gestrandet sind. Ich bin froh, dass Herr Kollege Krauss den Antrag nicht vorgelesen hat, denn wenn ich mich an den Antragstext erinnere, graust es mir einfach, wenn ich das so auf Tirolerisch sagen darf. Es ist einfach menschlich ekelhaft, was ihr da für eine Ideologie verbreitet, und das in einer Pandemiezeit, in einer Krisenzeit und in einer humanitären Katastrophe vor den Grenzen Europas. Gleichzeitig sollten wir in einer Demokratie eine Migrations- und Integrationspolitik ablehnen, die soziale und politische Rechte danach vorgibt, ob Menschen für das Kapital nützlich sind oder als unnütz gelten. Es soll unser Ziel sein, die soziale und politische Teilhabe für alle Menschen, die in Wien leben, zu erreichen. Für dieses Ziel brauchen wir - no na ned - ein ausreichendes höheres Budget, denn wenn kein Geld fließt, kann logischerweise auch keine effektive politische Arbeit gemacht werden. Gerade in Zeiten der Pandemie brauchen Menschen mit Migration und Fluchtbiographie mehr denn je Unterstützung. Das bestätigt nicht nur der Wiener Integrationsrat, sondern auch die OECD und viele internationale Organisationen. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich diese Pandemiekrise dann in eine Integrationskrise umwandelt. Gerade in so einer Zeit hätte man schon ausreichendes Budget für Einrichtungen, die großartige Arbeit leisten, wie Kollegin Bakos das vorhin erwähnt hat, zur Verfügung stellen sollen. Wir hätten uns zumindest erwartet, dass Sonderzahlungen vorgesehen sind, um Vereinen ein bisschen mehr aus der Krise zu helfen. Sogar das wurde nicht gemacht. Es wurde auch behauptet, dass eine Erhöhung im Bereich Integration kommt. Das war aber keine richtige Erhöhung, sondern eher eine Inflationsanpassung, das ist leider nicht so befriedigend für den integrationspolitischen Bereich. Bevor ich meine Rede beende: Ich möchte auch den Integrationsausschuss nicht unerwähnt lassen. Es ist für mich als Oppositionspolitikerin und auch für meine Kolleginnen und Kollegen sehr unbefriedigend, wenn wir immer nur Standardantworten bekommen wie etwa, wir haben die Förderung als angemessen gesehen und deswegen haben wir die Summe der Förderung so beschlossen, ohne irgendeine Begründung zu nennen, ohne eine Erklärung dafür abzugeben. Gerade von den NEOS, die ja Transparenz wirklich sehr groß schreiben, erwarte ich mir schon mehr. Also, ich erwarte, dass die NEOS das Wort Transparenz nicht nur plakatieren, sondern dies auch umsetzen, denn Erfolg besteht nun mal aus drei Buchstaben und das ist einfach tun. Also wenn ihr wirklich im Bereich Transparenz glaubwürdig sein wollt, dann müsst ihr auch diesbezüglich die Transparenzpolitik wirklich praktizieren. Man muss auch sagen, es ist eh schon ärgerlich, im Ausschuss neben einer Partei zu sitzen, die bei einem Förderantrag nach dem anderen für integrationspolitische Vereine dagegen stimmt, die einfach jede Gelegenheit nutzt, gegen integrationspolitische Maßnahmen zu sein. Ja, es ist einfach paradox: Auf der einen Seite hören wir ständig von den Kollegen und Kolleginnen aus der FPÖ, dass sie sagen, sie hätten ja gar keine Probleme mit gut integrierten Menschen. Na, wenn das so ist, warum stimmen Sie dann wirklich gegen alle Anträge im integrationspolitischen Bereich? Das ist ja total paradox! Ich meine, Sie können die Bevölkerung nicht einfach für blöd verkaufen, hören Sie bitte mit Ihren Spielchen auf. Wir wissen einfach, dass Sie einfach null Interesse daran haben, dass sich irgendwer in dieser Stadt integriert. Sie leben von dieser Ausgrenzungspolitik. Ja, Kollegin Hungerländer können Sie wirklich zu Ihrer Partei nehmen, denn sie reagiert viel mehr als die Kollegen und Kolleginnen in der FPÖ, das ist wirklich paradox. Ihr könnt euch nicht ständig über Integrationspolitik beschweren und dann gegen jede integrationspolitische Maßnahme sein. Das ist ja total paradox, was ihr macht. (Zwischenruf.) Ich will die Diskussion nicht in die Länge ziehen, sondern will da einen Punkt setzen. Ich möchte mich zum Jahresende bei Herrn VBgm Christoph Wiederkehr sehr für die Zusammenarbeit bedanken und auch für die Informationsrunden, die wir immer machen, die finde ich wirklich sehr hilfreich. Ich wünsche uns einen noch ruhigeren Abend. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Berger zu Wort gemeldet. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet, weil meine Vorrednerin grundsätzlich einmal einer Fraktion gewissermaßen das parlamentarische Interpellationsrecht, also Anträge, Anfragen einzubringen, in Abrede gestellt hat. Sie erwähnt aber zwei Sätze zuvor, wie schlimm denn das nicht alles in einer Demokratie sei. Konkret hat sie behauptet, dass in Zeiten der Covid-19-Pandemie es ohnehin deutlich weniger Zuwanderung oder was auch immer gibt. Ich habe ein paar Seiten für Sie ausdruckt, ich übergebe sie Ihnen dann auch gerne, das ist eine Statistik Ihrer Bundesregierung, der sie angehören, der schwarz-grünen Bundesregierung, nämlich konkret des Bundesministeriums für Inneres. Zwar ist das die vorläufige Asylstatistik mit Stand Oktober 2021, ich darf Ihnen da nur folgende beiden Zahlen hier auf den Weg mitgeben: Im Vorjahr, also im Jahr 2020, gab es bis Ende Oktober 11.598 Asylanträge. Im Jahr 2021 waren es bis Ende Oktober 28.288, was eine Steigerung von 143,9 Prozent bedeutet. Das heißt, das, was Sie hier behauptet haben, sind schlichtweg Fake News, und zu den anderen Behauptungen und Vorwürfen und sonstigen Unsinnigkeiten, die Sie noch behauptet haben, hören wir uns dann später noch einmal. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön, Frau Vorsitzende! Gut, ich weiß nicht, was dieser Ausritt von Kollegin Aslan hier gewesen ist. Sie gehen da rauf, schimpfen über die FPÖ, die überhaupt nichts gesagt hat. Die Einzige, die gehetzt hat, waren Sie. Ich weiß auch nicht, was die Kritik heißt, dass wir alles ablehnen. Wir stimmen den meisten Anträgen zu. Wir differenzieren ganz genau, warum wir zustimmen und warum wir ablehnen, ich kenne auch alle Akte, und dasselbe gilt für meine Kollegen. Das heißt, wir wissen wirklich, worüber wir reden und wenn wir etwas ablehnen, dann argumentieren wir das auch. Also schmeißen Sie uns da bitte nicht in einen Topf mit anderen, bitte schieben Sie uns nichts in die Schuhe, was einfach nicht stimmt, und schauen Sie sich bitte unser Abstimmungsverhalten an. Wir sind sehr wohl an einer konstruktiven Integrationspolitik interessiert, insofern sie tatsächlich konstruktiv ist. Wir sind nicht am breiten Ausschütten von Geldern interessiert, und ich ersuche Sie, das zur Kenntnis zu nehmen. Im Sinne dieser Differenzierung gehe ich jetzt auf zwei Punkte ein, erstens auf diesen Kleinprojektetopf mit dem Motto "Integration als Teilhabe und Partizipation". Wir hatten das bereits im Ausschuss, ich scheue nicht davor zurück, es auch hier im Plenum zu sagen. Es ist inhaltlich ein sehr interessanter Förder-Call. Wir finden es interessant, dass da ein neuer Weg beschritten wird, aktiv zu den Communities zu gehen. Wir können aus formalen Gründen nicht zustimmen, weil wir eben als Ausschuss überhaupt keine Einsicht haben, welche Vereine ausgesucht werden, nach welchen Kriterien die ausgesucht werden, was die jeweiligen Jurys betrifft, aber sehr wohl die Kriterien, die auf der Website aufgelistet werden, wer förderwürdig ist. Auch diese Kriterien halten wir für sehr gut, beispielsweise, dass religiöse Communities dann ausgeschlossen sind, glaube ich, wenn sie nur einem religiösen Zweck dienen. Also ich glaube, da sind schon viele gute Gedanken hineingeflossen. Zwei Punkte möchte ich anmerken: Erstens, glaube ich, wird es damit stehen und fallen, dass man die Vereine und Akteure, die das Geld bekommen, ganz genau kontrolliert, dass es wirklich produktive Kräfte sind, konstruktive Kräfte sind, die auch wirklich Integrationsförderung zur Zielsetzung haben. Ich glaube, es ist spannend und auch wichtig, ein genaues Reporting zu machen, Auswertungen über die Ergebnisse, was mit dem Geld gemacht wurde. Es ist jetzt klar, das ist ein Kleinprojektetopf, das sind 5.000 EUR, aber trotzdem glaube ich, ist es auch gut, wenn die Stadt es schafft, zu den einzelnen Communities Kontakte aufzubauen und dadurch mehr in diese Zielgruppen hineinzukommen. Unser zweiter Kritikpunkt, abgesehen davon, dass wir als Ausschuss nicht mitauswählen dürfen, welche Vereine das Geld bekommen, ist, dass wir nicht wissen, wer in den Jurys sitzt. Ich habe das letzte Mal mit Interesse festgestellt, offensichtlich gibt es da Jurys für diese Kleinprojekte, für diese Förder-Calls. Das haben wir davor nicht mitbekommen, vielleicht wurde es nicht kommuniziert, vielleicht haben wir es überlesen. Es wäre aber für uns sehr interessant, bei jedem einzelnen dieser Calls zu wissen, welche Personen in den Jurys sitzen, weil wir natürlich nachkontrollieren müssen, ob da niemand drinsitzt, der dann zufälligerweise seinem eigenen oder nahestehenden Verein eine Förderung gibt. Ich kündige an, dass wir dazu eine Anfrage stellen werden, weil das einfach meines Erachtens eine Frage der Transparenz ist, das offenzulegen. Mit diesen differenzierten Anmerkungen, Frau Kollegin Aslan, die sich tatsächlich um die Poststücke, die uns vorliegen, handeln, wünsche ich Ihnen noch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Danke schön, Frau Vorsitzende! Werter Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eigentlich sehr viel schon gesagt, ich möchte nur hervorheben, dass wir als Stadt die Verantwortung übernehmen und übernommen haben, die Wienerinnen und Wiener in jeder Lebensphase zu begleiten, sie zu unterstützen, damit sie ein selbstständiges und eigenständiges Leben in dieser Stadt führen können. Wir sind gemeinsam mit den Vereinen, die teilweise jetzt auch zur Förderung stehen, und mit den NGOs bemüht, die Wienerinnen und Wiener, also Migrantinnen und Migranten, mit unseren Maßnahmen und Projekten niederschwellig zu unterstützen. Ich wünsche mir, dass wir in dieser Stadt einfach viel mehr mit Respekt und Anerkennung mit Migrantinnen und Migranten umgehen, weil sie es auch verdienen, dass man mit ihnen respektvoll und anerkennend umgeht, weil sie diese Stadt einfach mitgestaltet und mitgeprägt haben und ein Teil dieser Stadt sind. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Gemeinderätin, bitte desinfizieren. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte noch auf ein paar wenige Punkte eingehen, die vorhin hier angesprochen wurden, und zwar zum einen zu diesem Integrationsbericht, der uns letzte Woche vorgestellt wurde. Ich habe das auch bereits in der Fragestunde anklingen lassen. Gewissermaßen ist das schon eine relativ harte Feststellung der Realität, dass man in Wien offenbar mit Broschüren, mit Information, mit Inseraten, und so weiter, und so fort in deutscher Sprache bei Migranten nicht allzu weit kommt. Es haben ja durchaus die Experten auch mündlich erläutert, dass es unbedingt Kommunikation in der Muttersprache braucht, weil ansonsten globale Entwicklungen, regionale, nationale Maßnahmen schlichtweg an gewissen Bevölkerungsgruppen vorbeigehen und deshalb das eine oder das andere in der Pandemiebewältigung erschwert wird. Es wird natürlich hier in diesem Bericht alles sehr, sehr beschönigend und euphemistisch bezeichnet und so auch die sogenannte Community-basierte Kommunikation. Was heißt das? - Ich muss offenbar mit einem sehr, sehr großen Teil der Menschen in dieser Stadt in ihrer Muttersprache kommunizieren, nämlich nicht auf Deutsch, sondern in allen möglichen Sprachen. Diese Herrschaften konsumieren nicht österreichische oder deutschsprachige Medien, sondern vorzugsweise die aus ihren Heimatländern oder zum Teil auch gar keine. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ja keine neue Feststellung, das ist nicht etwas, auf das man jetzt im Jahr 2021 draufkommt. Ich kann mich erinnern, da gibt es Fraktionen in diesem Hause, die weisen auf diese Umstände schon sehr, sehr viele Jahre hin. Nur gibt es halt auch welche, die die gesamten Entwicklungen durch die rosaroten oder durch die rote oder durch eine grüne Brille sehen und die das alles in der Vergangenheit nicht wahrhaben wollten. Aber jetzt, in Zeiten wie diesen, in denen es eben doch entsprechende gewisse Bedrohungen gibt, da treten diese Versäumnisse aus der Vergangenheit noch viel mehr zu Tage, als sie es ansonsten im gewöhnlichen Alltag eben nun mal tun. Was mich sehr stark zweifeln lässt, sind die vorgeschlagenen Maßnahmen: Wie wir es in den vergangenen Jahren hatten, ja, das war eh schon gut, man soll nur noch viel mehr machen. Wenn ich mir das anschaue, wie viel wir in diesem Ressort an Fördermaßnahmen beschließen, wie viele Millionen Euro wir für muttersprachliche Betreuung ausgeben und alles Mögliche machen: Wir nehmen die Menschen an der Hand, jetzt wird sogar schon von GesundheitslotsInnen gesprochen, keine Ahnung, ob man dann nicht Kulturlotsen braucht, für alles brauchen wir irgendjemanden, der Zugewanderte bei uns in der Stadt an der Hand nimmt. Meine Damen und Herren, wir haben heute ein bissel einen anderen Zugang. (Zwischenruf.) Da bin ich jetzt bei Frau Aslan, Sie können sich dann gerne noch einmal melden, Sie wollen offensichtlich eh noch nicht nach Hause gehen, aber ich sage es Ihnen jetzt einmal an dieser Stelle, wieso wir so vielen Maßnahmen nicht zustimmen: Weil wir schlichtweg einen anderen Zugang haben, als Sie ihn haben, als Sie ihn in der Regierung hatten und als es insbesondere auch die SPÖ und die NEOS in der jetzigen Regierungszeit haben. Wir sind eben der Meinung, dass Integration in erster Linie eine Bringschuld derer ist, die zu uns kommen, und nicht, dass Integration eine Holschuld der Republik Österreich oder der Stadt Wien ist. Wir wollen nicht noch und noch mehr, Abermillionen Euro in Vereine stecken, finanzielle Mittel in einen Vereinsdschungel hineinstecken, deren Output schwer messbar oder zum Teil auch gar nicht vorhanden ist. Wir haben halt auch nicht den Zugang, Integration ab Tag 1, wo irgendjemand die Grenze dieser Republik auf legaler oder illegaler Weise übertritt oder den Boden dieser Stadt betritt. Sondern wir sagen, wenn einmal ein Aufenthaltsstatus geklärt ist, dann können wir uns entsprechend über Integration unterhalten. Das ist nun einmal die unterschiedliche Zugangsweise, das ist halt auch der Hauptgrund, wieso es einfach unterschiedliche Zugänge hinsichtlich Abstimmungsverhalten gibt. Ich darf da, insbesondere auf der heutigen Tagesordnung ja auch vorhanden, auf einen Punkt zu sprechen kommen, nämlich die Sprachgutscheine. Frau Aslan, erklären Sie mir jetzt, wieso es für Sie in Ordnung ist, dass ein EU-Bürger Sprachgutscheine für 150 EUR bekommt und jemand aus einem Drittstaat 300 EUR. Wollen Sie mir jetzt erzählen, dass es Ihre Grundhaltung ist, dass ein Pole, Slowake oder Ungar weniger verdient als ein Kenianer oder jemand, der sonst irgendwo her von diesem Globus kommt. Das unterstützen Sie nämlich mit dieser Beschlussfassung, das liegt hier im Aktenstück. Wir haben das bereits im Vorjahr kritisiert, dass es da eine Ungleichbehandlung gibt, es liegt heuer wieder so vor und ist entsprechend auf der Tagesordnung. Das sind nun einmal die unterschiedlichen Herangehensweisen. Sie haben so groß von der Demokratie gesprochen: Ja, es ist so, dass man auch neben einer politischen Fraktion sitzt, die eine andere Meinung hat. Wenn das für Sie ein Problem ist, können Sie gerne auch vor der Tür sitzen oder sonst irgendwo, aber hier herinnen sitzen demokratisch legitimierte Mandatare, die sich einer Wahl gestellt haben, bei der es eine entsprechende Meinungsbildung von Seiten der Wahlbevölkerung gegeben hat. Das haben Sie genauso zu akzeptieren wie wir, dass Sie in der entsprechenden Stärke hier herinnen sitzen. Vielleicht lassen Sie sich das einmal durch Ihren Kopf gehen und überlegen Sie einmal, ob das gescheit war, was Sie da heute hier vom Stapel gelassen haben. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 61 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Also der Abend ist spät, deshalb sage ich nur kurz, das ist der Tagesordnungspunkt, bei dem es um die Oma-Dienste geht. Die Oma-Dienste sind nicht das Optimale, aber sie sind wichtig, damit die Familien entlastet werden. Obwohl es ein ehrenamtlicher Verein ist, müssen die Familien trotzdem noch 6 bis 10 EUR pro Stunde zahlen, wenn sie sich eine Oma vom Oma-Dienst besorgen. Ich finde, das ist zwar nicht so toll, aber ich weiß, dass die Institution viele Familien entlastet, deshalb werden wir dem auch zustimmen. Wir sehen mit der Kinderkostenstudie aber auch, dass das Leben der Familie überhaupt immer teurer wird. Besonders teuer wird es für Familien mit Pflegekindern. Die haben zu den sozusagen normalen Kinderausgaben vielleicht auch noch zusätzliche Ausgaben, weil es mehr Betreuungsbedarf für Pflegekinder gibt. Leider wurde das Pflegekindergeld nur um 1 Prozent erhöht, die Inflationshöhe ist heuer aber 4 Prozent gewesen, das haben Sie vielleicht in den letzten Tagen in den Nachrichten gelesen. Deshalb bringen wir wieder einmal einen Antrag zur Erhöhung des Pflegekindergeldes ein, und zwar von allen Stufen, von 0- bis 6-Jährigen bis zu den 14- bis 18-Jährigen und auch für die Erhöhung des Pflegekindergeldes für Krisenpflegekinder, die sind nämlich in der derzeitigen Erhöhung nicht berücksichtigt. Wir bitten um Zustimmung zu diesem Antrag, beziehungsweise ist der Antrag auf Zuweisung, und wir bitten, dieser Zuweisung zuzustimmen. Es geht um die Erhöhung des Pflegekindergeldes entlang der tatsächlichen Preissteigerungen. - Danke für Ihre Unterstützung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Ich erteile es ihm. - Das hat sich bis zum Vorsitz nicht durchgesprochen. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, GR Mag. Gremel ist gestrichen. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 63 zur Verhandlung: Sachkreditgenehmigung für die Bauausführung der Erweiterung der Volksschule in Wien 20., Leystraße 34-36. Aber jetzt, Kollege Gremel, bitte ich dich als Berichterstatter auf die Bühne. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Hervorragend. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch zu später Stunde werde ich den Tagesordnungspunkt noch nutzen, um auf ein, ja, aus unserer Sicht sehr wesentliches Thema einzugehen. Es ist wieder ein Akt, bei dem über den Kopf der Betroffenen hinweg ein Schulstandort in eine verschränkte Ganztagsschule umgebaut wird. Im Ausschuss haben wir nachgefragt, dort hat es dann geheißen, die Betroffenen sind eh informiert worden. Das ist aus unserer Sicht viel zu wenig. Es reicht nicht aus, die Betroffenen darüber zu informieren, dass man über sie drüberfährt. Für uns ist klar, die Entscheidung, welche Betreuungsform für die Familien die richtige ist, das müssen immer noch die Familien selber entscheiden und nicht die Parteien nach ideologischen Vorlieben. Dort, wo sich Familien eine verschränkte Form wünschen, ist es immer begrüßenswert, dass auch eine kommt, aber genauso muss es auch selbstverständlich sein, dass SPÖ und NEOS es akzeptieren, wenn ein Standort das nicht wünscht. Es macht für die Betroffenen nämlich einen deutlichen Unterschied, ob die Schule bis um 12 Uhr dauert, ob es dort ein Angebot für Nachmittagsbetreuung durch den Hort oder eine offene Form gibt und man sich den Nachmittag dann noch selber aussuchen kann oder der Unterricht wie in der verschränkten Form eben verpflichtend jeden Tag bis 15.30 Uhr dauert. Das wollen sich die Familien nicht vorschreiben lassen, das wollen sie immer noch selber entscheiden. Da diskutieren wir seit 2020 darüber, dass es ungerecht ist, dass da finanziell systematisch benachteiligt wird, dass die verschränkte Ganztagsschule gratis ist, während man für den Hort oder für die offene Volksschule weiterhin bis zu 2.000 EUR an Strafe bezahlt. Das ist für die Betroffenen ungerecht, es gab eine riesige Petition mit in Summe fast 8.000 Unterstützern. Es findet auch die Volksanwaltschaft ungerecht. Ich habe nachgeschaut, es hat Volksanwalt Rosenkranz bei jeder seiner Reden hier im Gemeinderat, seitdem ich hier bin, auch auf dieses Problem hingewiesen. Was ich spannend gefunden habe: In einer Stellungnahme an den Petitionsausschuss hat sogar die Bildungsdirektion gesagt, dass eine finanzielle Gleichstellung wünschenswert wäre. Das Ziel hinter der Benachteiligung ist aber natürlich relativ klar. Ihr wollt Eltern, die sich gegen euer Wunschmodell entscheiden, so lange finanziell benachteiligen, bis dann doch jeder sein Kind in eine verschränkte Ganztagsschule mit verpflichtendem Unterricht bis 15.30 Uhr schickt. Es reicht dann aber anscheinend der finanzielle Druck immer noch nicht aus, man möchte weiter vorgehen, man wandelt einfach zwangsweise Schulen in verschränkte Ganztagesschulen um. Jetzt sage ich es noch einmal: Für uns ist komplett klar, dass die Eltern am besten entscheiden können, welche Betreuungsform für ihre Kinder am besten ist, und dass nicht die Stadtregierung von oben verordnet. Deswegen fordern wir heute ein Mal mehr ein, dass - wie überall sonst, in allen anderen Bundesländern auch - die Schulpartner mitentscheiden können, welche Betreuungsform am Standort angeboten wird. Ich war letzte Woche in einer Schule in der Rittingergasse im 21. Bezirk, sie ist ein Paradebeispiel dafür, wo wirklich keine Gruppe möchte, dass eine verschränkte Ganztagsschule kommt. Trotzdem droht dort jetzt die Zwangsumwandlung. Sie sind gerüchteweise irgendwie informiert worden, jetzt weiß man mittlerweile, es ist tatsächlich im Raum stehend. Jetzt muss man sich vorstellen, innerhalb dieser Corona-Phase, in der es wirklich nicht leicht ist, viele Leute zu erreichen, haben dort mittlerweile schon rund die Hälfte der Familien innerhalb von wenigen Wochen unterschrieben, dass sie nicht wollen, dass dort eine Ganztagsschule kommt. Es gibt auch ein Begleitschreiben, das dem Herrn Stadtrat schon geschickt worden ist, wenn ich richtig informiert bin. Ich habe trotzdem versprochen, ich nehme die Unterschriften heute auch direkt mit und werde sie Ihnen übergeben. Ich würde mir wünschen, dass noch einmal darüber nachgedacht wird, weil sich nämlich nicht nur die betroffenen Eltern beschwert haben. Es ist auch das komplette Lehrerkollegium, das gesagt hat, dass sie nicht umgewandelt werden wollen, das sich auch in einem Schreiben an die Stadtregierung gewandt hat. Ich fand es auch ganz spannend, ich habe dann dort an dem Standort auch mit Hortpädagoginnen und - pädagogen gesprochen: Für diese ist es wahrscheinlich die zwicklichste Situation in der Situation dort, denn sie wissen nämlich überhaupt nicht, wie es für sie weitergeht. Wenn nämlich eine verschränkte Ganztagsschule kommt, ist relativ klar, was mit dem Hort passieren wird. Den gibt es dann nicht mehr, und wo sie im nächsten Jahr arbeiten werden, wissen sie auch nicht. Jetzt gibt es dort deutlichen Widerstand von allen Betroffenen am Standort gegen eine Zwangsumwandlung, und trotzdem will die Stadt weiterhin über die Betroffenen drüberfahren. Ein Satz aus dem Schreiben der Eltern bringt es für mich deutlich auf den Punkt, und deswegen werde ich das auch so vorlesen: Warum ein toll funktionierendes System mit allseits zufriedenen Beteiligten ohne deren Wille umstellen? Warum? Bevor es jetzt heißt, das wäre ein Einzelfall, eine Stunde nach dem "Heute"-Artikel hat sich dann der nächste Vater bei mir gemeldet, auch aus dem 21. Bezirk, Mengergasse - eine andere Schule, genau das gleiche Schicksal. Auch dort möchte man eine verschränkte Ganztagsschule bringen. Ich erinnere an die Debatte beim Budgetvoranschlag zurück. Der Herr Stadtrat hat gesagt, es melden sich bei ihm zahlreiche Schulen, die in eine verschränkte Ganztagsschule umgewandelt werden wollen. Ich stelle das gar nicht Abrede, das mag durchaus sein. Ich habe es vorhin gesagt. Wenn ein Standort das will, wenn die Betroffenen eine verschränkte Ganztagsschule wollen, dann ist es nur gerechtfertigt, wenn sie kommt. Jetzt frage ich mich aber schon, warum ein Standort, an dem wirklich alle Betroffenen dagegen sind, umgewandelt wird. Warum das dort auf Zwang durchdrücken? Deswegen ist unser Vorschlag, der auch im Antrag drinnen ist: Lassen wir die Betroffenen selbst entscheiden, welche Betreuungsform für sie die richtige ist, und nicht, dass die Stadtregierung einfach drüberfährt. Es ist für uns vollkommen klar, dass Betreuung kein Selbstzweck à la Zwangsbeglückung von oben ist, sondern dass es eine Möglichkeit ist, dass sich Familien für eine Betreuung am Standort entscheiden. Das wäre richtig, das wäre gut, und in dem Sinne bitte ich auch um Zustimmung für unseren Antrag, dass man an diesem Standort an der Rittingergasse im 21. noch davon absieht. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Saal und mögliche ZuseherInnen via Livestream! Wir haben heute hier wieder einen wunderbaren neuen Bildungsbau zur Beschlussfassung, nämlich eine Schulerweiterung auf der Tagesordnung. Wir haben es heute schon - ich weiß nicht, wie viele Stunden es schon her ist - gehört: Wenn man Kindern Paläste baut, dann reißt man Kerkermauern nieder. Wer mir hier ab und an bei den Bildungsdebatten zuhört, weiß, dass ich ein großer Fan von Bildungsinfrastruktur bin. Ich möchte auch gleich zu Beginn meiner Ausführungen der zuständigen Abteilung, nämlich der MA 56 und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort für alles recht aufrichtig danken, was sie für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt bauen. Wer den Akt näher studiert hat, weiß, dass wir in der Leystraße 34-36 in der Brigittenau eine Schule mit insgesamt 26 Klassen haben werden, davon 22 Volksschulklassen und 4 Mittelschulklassen mit schulischer Tagesbetreuung. Was mir hier auch besonders wichtig zu erwähnen ist, wir haben auch ein besonderes Augenmerk auf die Modernisierung des Baus gelegt, einerseits natürlich beim Neubau, aber auch beim bestehenden Bestandsgebäude haben wir wirklich auch automatische Be- und Entlüftungsanlagen, also wirklich auch viel Modernisierung in der baulichen Struktur. Darüber hinaus haben wir auch ein wunderbares verbessertes Freiflächenangebot in der Leystraße in Form von Freiklassen, Terrassen und Ballsportplätzen. Die Fertigstellung ist im Sommer 2024 geplant, und ich glaube, nicht nur die Kinder in der Brigittenau werden sich über diese neue Schulerweiterung freuen. Schule und Bildung sind für uns essenziell wichtig, und es ist natürlich nicht nur für die jungen Menschen dieser Stadt etwas essenziell Wichtiges in ihrem Leben, aber natürlich gerade für sie. Wir in Wien wollen einfach die beste Bildung für alle Kinder. Dafür stehen wir ein, dafür arbeiten wir, dafür kämpfen wir. Und das spiegelt sich natürlich in Vorhaben wie diesen, wie ich es gerade erwähnt habe, wie der Schulerweiterung, bei der Bildungsinfrastruktur, aber - und darüber haben meine Kollegin Barbara Novak und ich erst gerade beim Herkommen geredet - es geht auch um die Konzepte, die Visionen, die wir dahinterstehend haben. Die großartige Bildungsinfrastruktur ist das eine, aber es braucht ebenso pädagogische Konzepte wie die Ganztagsschule. Wenn wir jetzt auf das Thema der ÖVP und auf den Antrag von Kollegen Zierfuß kommen, ist es ein Konzept, das wir vordergründig eben für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt ja auch wollen. Das muss ich Ihnen, Herr Kollege Zierfuß, in der Debatte leider schon etwas ankreiden: Hier muss man es aushalten, dass Sie mit Trigger- Wörtern irgendwie die Debatte meiner Meinung nach schon vergiften. Wenn Sie das aber draußen auch mit den Eltern, mit den PädagogInnen, aber auch den Kindern machen, ist das schon etwas, was ich Ihnen krumm nehme, noch dazu in Zeiten wie diesen, wenn Sie in diversen Tageszeitungen Interviews geben und es dort zu lesen gilt: Es ist eine Zwangsumstellung! Da fährt die rot-pinke Koalition drüber! Man muss sich zur Wehr setzen! Ich glaube, das sind die in diesen Zeiten gerade auch noch einmal wirklich strafverschärften Begriffe, die Sie verwenden, die in diesen Zeiten und auch generell, glaube ich, nicht zu verwenden sind, gerade wenn es um Bildung geht, wenn es um Jugendliche, um Kinder geht, die in dieser Stadt heranwachsen und die beste Bildung brauchen, um weiterzukommen und alle Chancen ergreifen zu können. Sie sorgen für Verunsicherung, Sie schüren Ängste, die unbegründet sind, denn es ist in der Rittingergasse nichts in Umsetzung. Wir haben eine ergebnisoffene Prüfung an dem Standort, deshalb kann auch kein Konzept her, das Sie fordern, weil es eben noch keines gibt. Außerdem wird bei einer Umstellung auf eine verschränkte Ganztagsvolksschule immer mit dem ersten Jahrgang begonnen, das heißt, es ist dann auch üblicherweise vor dem Schuleintritt bekannt, wenn es zu einer Umstellung kommen wird, und die bereits bestehenden Klassen bleiben in dem alten Modell. Das heißt, die Eltern haben die Möglichkeit, auch zu wechseln, aber, wie gesagt, für Eltern bleibt die sogenannte Wahlfreiheit, die Sie immer zitieren, auch bestehen. Ich habe nun vollstes Verständnis, wenn Eltern und PädagogInnen am Standort jetzt verunsichert sind, natürlich durch die vielen Medienberichte, auch durch Ihre Statements in den Tageszeitungen. Ich denke, Sie haben auch wirklich einen großen Anteil daran, diese Verunsicherung breiter zu schüren. Ich möchte hier einfach an dieser Stelle mit dem, was ich gesagt habe, auch zur Aufklärung beitragen. Es muss doch unser gemeinsames Interesse in diesem Haus sein, dort, wo es Bedarf gibt und wo auch Nachfrage nach ganztägigen und verschränkt geführten Schulplätzen besteht, dass wir dieser auch peu à peu mit den Bauten nachkommen. Ich könnte Ihnen dazu auch einmal die veröffentlichten Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 2035 ans Herz legen, um auch einmal mit Interesse zu studieren, was es denn für Floridsdorf und andere Bezirke heißt, hier auch Schulplätze für die Kinder, die in den Bezirken heranwachsen, zur Verfügung zu stellen. Diesbezüglich sollen ja noch bis zu zehn Ganztagsvolksschulen pro Jahr in dem kommenden Jahr dazukommen, wie unser Bürgermeister knapp vor einem Jahr ja auch angekündigt hat. Neben der generellen Kostenfreiheit in der Ganztagsvolksschule sprechen die Vorteile einer Ganztagsvolksschule meiner Meinung ja auch für sich, wenn man an die Eltern denkt - ich nenne nur Vereinbarkeit als Stichwort -, aber auch an die Kinder, wenn man an diesen pädagogisch wertvollen Wechsel von Freizeit und Lerneinheiten denkt, an Chancengleichheit, die garantiert wird, und vieles mehr. Mein Appell am Schluss: Arbeiten wir gemeinsam für die beste Bildung für alle Kinder in dieser Stadt und setzen wir uns auch beim Bund dafür ein, dass mehr Gelder nach Wien in Sachen Bildung kommen, einfach für die beste Bildung für alle Kinder in Wien. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Bei den Postnummern 5, 6 und 8 gibt es keine Wortmeldungen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sonderdotation an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Ich darf Frau GRin Weninger ersuchen. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf das Poststück nutzen, um mich dafür zu bedanken, dass wir in diesem Fall - erstmalig, glaube ich - zustimmen können, da wir sehr viel Information bekommen haben und uns auch sehr darüber freuen. Ich darf aber auf Grund der fortgeschrittenen Stunde gleich drei Anträge einbringen, die mir wichtig erscheinen. Das wäre einerseits die Kürzung des Arbeitgeberbeitrages im Insolvenzentgeltfonds. Der zweite betrifft Lehrabschlussprämien. Es wäre ganz wichtig für Lehrlinge, die eine Lehre fertig machen, wenn sie 10.000 EUR bekommen würden, die eine Hälfte vielleicht bar auf die Hand, die andere im Rahmen eines Bildungsschecks. Das würde Sinn machen. Kollege Schober schaut sehr zustimmend drein, vielleicht schafft er das beim Abstimmungsverhalten dann später auch. Der dritte ist ein Antrag zur Stärkung der Aufhebung des Fachkräftemangels. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Abend. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Herr Gemeinderat, ich darf noch ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Konrad, und ich erteile es ihm. Okay, Herr GR Konrad ist nicht hier, dann ist als Nächster Herr GR Meidlinger gemeldet. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst vorweg abgekürzt zu dem Akt: Wir könnten jetzt noch viel über Arbeitslosenzahlen rauf und runter beten, aber es geht hier um Beschäftigungspolitik, aktive Beschäftigungspolitik, die wir in Wien betreiben. Wir machen in Wirklichkeit unterstützende Maßnahmen, denn eigentlich ist für Beschäftigungspolitik und Arbeitslosenpolitik ja der Bund zuständig. Wien ergreift diese unterstützenden Maßnahmen, tut das, wenn es darum geht, bei Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit Chancen für Jugendliche zu ergreifen, Chancen für Jugendliche in Zukunftsberufen. Hier zeichnen wir einen guten Weg und diesen Weg wollen wir weitergehen. Bei dem vorliegenden Geschäftsstück geht es darum, dass wir 31,5 Millionen EUR zusätzlich in die aktive Arbeitsmarktpolitik investieren. Das geht über zwei Schritte, auf der einen Seite über das Österreich-weite Sorgenkind der Langzeitarbeitslosigkeit. Da werden wir den Ausbau der Aktion 50+ fortsetzen. Wir steuern dagegen, indem wir die bisherige Wunschzahl von 1.750 Unterstützungen erreichen werden, und wir werden auch auf rund 3.000 Plätze ausbauen, davon 1.000 im Bereich der Privatwirtschaft, im privatwirtschaftlichen Bereich. Man muss sich das so vorstellen, dass die Unternehmen für langzeitarbeitslose 50-Jährige ein halbes Jahr die gesamten Lohn- und Gehaltskosten gefördert bekommen, für das zweite halbe Jahr zwei Drittel. Bei gemeinnützigen Organisationen macht der Zuschuss für Personen sogar 100 Prozent der Lohn- und Gehaltskosten aus. Die zweite Gruppe, die uns massiv am Herzen liegt, sind natürlich die Jugendlichen, die lehrstellensuchenden jungen Menschen. Dabei haben wir, was die Arbeitslosigkeit betrifft, ja ein West-Ost-Gefälle. Das gesamte Ostösterreich hat einfach viele junge Menschen, und daher haben wir hier ein Thema. Auch bei diesem Thema setzen wir ebenfalls mit dem WAFF, der übrigens immer noch Österreich-weit einzigartig ist, Schwerpunkte, nämlich über die Implacement-Stiftung Wiener Fachkräfteinitiative. Es geht dabei um Kooperationen mit Wiener Betrieben, mit Betrieben, die im engen Zusammenhang mit der Gemeinde Wien stehen, im gesamten Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe sowie Elementarpädagogik. Wie passiert das? Mit der Initiative Job PLUS Ausbildung, das ist eine arbeitsplatznahe Bildungsmaßnahme. Das heißt, man sucht gemeinsam mit den Firmen die jungen Menschen aus, die sich qualifizieren möchten, und wir investieren 7 Millionen EUR. Das passiert bei der jährlichen Steigerung der Eintrittszahlen in die Implacement-Stiftung Wiener Fachkräfteinitiative Sozial- und Gesundheitsberufe. Diese wird um das Thema Elementarpädagogik erweitert, hier sollen die Eintritte um 17,7 Prozent gesteigert werden. 2023 haben wir dann knapp 1.900 Ausbildungsplätze in diesem Bereich. Kooperationen mit Berufsschulen und Fachhochschulen werden auf ein Maximum erweitert, wir erwarten hier 135 Eintritte bis Ende 2022, Beginn 2023. Es geht um Hotellerie, Gastronomie, Installations- und Gebäudetechnik, Klimatechnik. Es geht im Bereich Handel um Buchhaltung und Personalverrechnung, da erwarten wir uns ebenfalls 150 Eintritte. Wir sind in Abstimmung mit den Wiener Linien, was die Ausbildungsinitiative Mechatronik betrifft. Wir sind mit weiteren Innungen in Abstimmung, und mit den bereits laufenden Projekten wie IT und Fliesenleger werden wir damit die geplanten 3.000 Plätze erreichen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist viel, was Wien tut, was Wien zusätzlich unternimmt. Man kann sich sicher auch berechtigt die Frage stellen: Was macht der Bund in diesen Bereichen? - Viel zu wenig bis gar nichts. Hier könnte man etwas tun, hier könnte der Bund etwas tun, wenn es darum geht, in der Pflege eine Ausbildung mit Matura oder ausreichend BAfEPs zu schaffen. Das liegt in der Kompetenz des Bundes, und das könnte man dort tun. Sehr geehrte Damen und Herren, wir werden den Antrag zum Insolvenzentgeltfonds entsprechend unterstützen. Es kann nicht sein, dass hier 125 Millionen EUR zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geschoben werden. Dabei sind wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder einmal von der Grünen Partei verraten. Tun Sie endlich etwas für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer! Wir bitten um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 11 gibt es keine Wortmeldung, ebenso bei 12, ebenso bei 13, 14. Es gelangt nunmehr die Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den 4. periodischen Bericht 2021. Ich ersuche den Herrn Berichterstatter Stürzenbecher - er ist nicht hier, vielleicht können wir einen Wechsel machen -, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch dieses Poststück will ich nur dafür nutzen, einen Beschlussantrag einzubringen. Der Beschlussantrag lautet: Die Bundesregierung wird im Zusammenwirken mit der Stadt Wien aufgefordert, umgehend ein Fördermodell zu entwickeln, das garantiert, dass Personen und Haushalte mit geringem Einkommen, die Gefahr laufen, auf Grund der gestiegenen Energiepreise ihre Strom- und Gasrechnungen nicht bezahlen müssen. Ich glaube, das ist ganz wichtig. Wir können uns erinnern, die GRÜNEN haben in ihrer Regierungsbeteiligung gemeinsam mit der SPÖ den Heizkostenzuschuss ersatzlos gestrichen. Wir wollen in Wien niemanden frieren lassen, und aus diesem Grund will ich diesen Antrag einbringen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. - Entschuldigung, das ist nicht bis zum Vorsitz weitergeleitet worden. Der Herr Berichterstatter, nehme ich an, verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte ist geschlossen. Es gelangt die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Verlängerung des Einreichzeitraumes für das Förderprogramm zur Unterstützung der Hotellerie- und Beherbergungsbetriebe im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Grießler, und ich erteile es ihm. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren via Livestream, so Sie, dem späten Abend geschuldet, noch dabei sind! In aller Kürze: Wir werden dem Antrag natürlich zustimmen, aber ich würde den Antrag auch gerne dazu verwenden, um eine kleine Ex-post-Betrachtung der Maßnahmen, die in Wien in den letzten Wochen stattgefunden haben, zu machen. Es waren Maßnahmen, die natürlich die Tourismus- und Freizeitwirtschaft immens in Mitleidenschaft gezogen haben, und Maßnahmen, die grundsätzlich von der Tourismus- und Freizeitwirtschaft immer im Sinne eines positiven Ausgangs dieser Pandemie mitgetragen werden. Nur, wenn Maßnahmen für die Branche nicht mehr nachvollziehbar sind, wenn Maßnahmen und Entscheidungen nicht mehr logisch erscheinen, dann zeigt sich einfach, dass man diese Maßnahmen hinterfragen und einfach Fragen stellen sollte. Warum glaubt man, dass Wien eine Insel ist? Wien ist anders, Wien geht einen eigenen Weg - so weit so gut -, aber Wien ist trotzdem keine Insel, und Maßnahmen machen einfach keinen Sinn, wenn sie nur auf Wien allein beschränkt sind und die Bundesländer Niederösterreich und Burgenland nicht mitziehen. Dementsprechend bitte ich, für weitere Maßnahmen auch die Regionalität mitzudenken. Es macht keinen Sinn, wenn die Hotellerie am Flughafen offen hat, aber die Hotels in Wien nicht geöffnet sein dürfen. Es macht keinen Sinn, wenn die Gastronomie für zwei Tage länger geschlossen bleibt, als sie in Niederösterreich geschlossen ist. Es macht genauso wenig Sinn, in den Medien zu spekulieren, was sein könnte. Es macht keinen Sinn, in den Medien zu philosophieren, man könnte ja zu Weihnachten die Maßnahmen verstärken, weil der Wiener Weg immer ein strengerer Weg war, und damit schon Gäste zu verschrecken und schon Stornos zu erzeugen, bevor überhaupt Maßnahmen tatsächlich verkündet sind. Bitte also auch Abstand von Spekulationen in den Medien nehmen, bevor tatsächlich Verordnungen verordnet werden. Die Tourismuswirtschaft funktioniert einfach nur, wenn sie in ihrer Gesamtheit angeboten werden kann. Man hat einfach auch gesehen, der Tourismus und der Handel sind eine Symbiose, sie brauchen einander. Das letzte Wochenende war für den Handel zwar ein ganz gutes, aber trotzdem glaube ich, wenn die Kaffeehäuser noch geöffnet hätten sein können, wäre es für alle ein Erlebnis gewesen, das dem Wochenende sicherlich nicht geschadet hätte. Das Argument, man möchte die Personenströme entzerren, kann ich in der Form nicht gelten lassen, denn entzerrt hätte auch der Kaffeehausbesuch zwischen den Shopping-Besuchen. Dementsprechend glaube ich auch, dass man in Zukunft vielleicht noch einen anderen Weg gehen kann. In Summe glaube ich aber, dass das Einkaufen am Sonntag ein sehr, sehr guter Anstoß war, weiterhin über das Thema Einkaufen am Sonntag nachzudenken. Dabei geht es uns nicht um das Thema Sonntagsöffnung per se. Man hat gestern auch in der Verteilung gesehen, es ist überall dort eingekauft und verstärkt eingekauft worden, wo wir uns auch Tourismuszonen vorstellen können. Deshalb fordern wir auch wieder einmal - und ich möchte auch einen Beschlussantrag diesbezüglich einbringen -, Tourismuszonen in Wien zu ermöglichen. Ganz zum Abschluss nur, weil es im Antrag der FPÖ auch gefordert wurde: Den Antrag werden wir nicht unterstützen, weil es zum Thema Fachkräftemängel im Tourismus schon zahlreiche Fördermaßnahmen gibt, die der Bund aufgesetzt hat. Ich zitiere nur ganz kurz: Die Kurzarbeit, den Neustartbonus, die Saisonstarthilfe für die Fachkräfte, das Kontingent für die Stammsaisonniers ist erhöht worden, der Lehrlingsbonus, Förderangebote und natürlich die generelle Arbeitsmarktreform, die für die nächsten eineinhalb Jahre angedacht wird, wo sehr, sehr intensiv an neuen Maßnahmen gearbeitet wird, damit auch im Tourismus der Fachkräftemangel eingedämmt wird. In diesem Sinne danke ich schön für die Aufmerksamkeit. Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kaske, und ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, sofern sie noch via Livestream dabei sind! Schönen guten Abend! Ich freue mich natürlich über das volle Auditorium. Halten Sie durch, ich bin wissentlich der letzte Redner und ich bemühe mich, es so anzulegen, dass Sie zumindestens morgen Früh pünktlich wieder zur Sitzung um 9 Uhr erscheinen können. Nun aber zum vorliegenden Poststück, liebe Kolleginnen und Kollegen: Neben der Gastronomie wurde ja die Wiener Hotellerie durch die Pandemie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Wien verlängert daher die Förderungsoffensive für die Hotellerie. Die Wirtschaftsagentur Wien verlängert angesichts des letzten Lockdowns die Hotellerieförderung bis 30. Juni 2022. Ursprünglich wäre das Förderungsprogramm Wien-Hotellerie mit 31. Dezember dieses Jahres ausgelaufen. Meine Damen und Herren, 15 Millionen EUR werden für Wiens Hotellerie bereitgestellt. Es gilt, die besonders stark betroffene Hotellerie mit, wie schon erwähnt, insgesamt 15 Millionen EUR beim Wiederaufsperren zu unterstützen und sie gleichzeitig natürlich auch krisenfester zu machen. Im Förderprogramm Wien-Hotellerie werden diese 15 Millionen EUR für Hotel- und Beherbergungsbetriebe ausgeschüttet. Gefördert werden Kosten, die mit der Wiederaufnahme des Betriebes verbunden sind, wie die Anschaffung von Lebensmitteln, Betriebsmitteln oder auch Marketingmaßnahmen. Bisher wurden bei 184 Projekten 4,1 Millionen EUR ausgeschüttet. Mit der Abwicklung des Förderprogrammes ist die Wirtschaftsagentur Wien betraut, deren Services wie Beratung, Workshops oder virtuelle Fragerunden den Wiener UnternehmerInnen weiterhin zur Verfügung stehen. Auf die Frage, die Kollege Grießler gestellt hat, was wäre, wenn, möchte ich mich ehrlich gesagt nicht einlassen, denn was wäre wie, wenn ich nicht Abgeordneter, sondern Herr Rothschild oder sonst irgendwer wäre. Ich denke, das ist müßig. Ich denke, dass die angebotenen Unterstützungsmaßnahmen im Wesentlichen ein Beitrag der Stadt sind, damit die Betriebe wieder eröffnen können und ein guter Start ermöglicht wird. In diesem Sinne, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ersuche ich Sie, diese wichtige Maßnahme bei der Abstimmung zu unterstützen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen. So. Sind die Stimmkarten bereit? - Dann beginnen wir. Postnummer 146: Ich ersuche um Zustimmung. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Postnummer 147: Es ist ebenfalls die Einstimmigkeit gegeben. Postnummer 148: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 149: Diese ist einstimmig. Postnummer 150: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Hier gibt es jetzt Beschlussanträge. Antrag 1, von der FPÖ, betreffend Sonderprüfung der Gesiba. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag 2, von der FPÖ, betreffend Stopp dem Verkauf der ARWAG sowie Migra im Umfang von mehr als 25.000 Wohnungen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag 3, von der Volkspartei, betreffend Verkauf von Anteilen an der ARWAG durch die Stadt Wien/Wien Holding GmbH. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 4, von den GRÜNEN, betreffend Stopp der weiteren Teilprivatisierung der ARWAG. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 151: Ich darf um Zustimmung ersuchen. - Hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 152: Auch hier ist die Einstimmigkeit gegeben. Postnummer 153: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 154: Auch diese Postnummer ist einstimmig. Postnummer 155: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 156: Auch hier ist die Einstimmigkeit gegeben. Postnummer 157: Auch hier liegt Einstimmigkeit vor. Post 158: Auch diese Postnummer ist einstimmig. Post 159: Auch diese ist einstimmig. Post 160: Die Einstimmigkeit ist gegeben. Wir kommen zur Postnummer 89. Wird unterstützt von SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. (Zwischenruf.) - Mehrstimmig angenommen. Die Zustimmung ist bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Das habe ich auch gesagt. Postnummer 91: Hat die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 93: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 94: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. - Entschuldigung, da haben wir eine getrennte Abstimmung. Bei der Postnummer 94 lasse ich zuerst über den Punkt 3 abstimmen, Red Carpet Art Award. Wer da die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt die Einstimmigkeit vor. Ich lasse über die restlichen Punkte abstimmen. Wer hier zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FÖP und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 95: Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Hier liegt der Antrag 5, von der FPÖ, vor betreffend Vertragsaufkündigung mit dem Kulturverein Simmering. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Unterstützung von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 96 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 110: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmige Annahme. Postnummer 113: Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 116: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 118: Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, mehrstimmig angenommen. Postnummer 123: Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP, mehrstimmig angenommen. Es fehlen drei Anträge, einen Moment bitte. Sie sind schon hier, sie waren verordnet. Antrag 11, von den GRÜNEN, betreffend Erhöhung des Kulturbudgets um mindestens 60 Millionen zur Abfederung von Einbußen durch Corona, zur Ermöglichung von Fair Pay und einer Inflationsanpassung in allen Sparten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag wird unterstützt von FPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 12, von der ÖVP, betreffend Fortschrittsberichte zur Sanierung des Theaters an der Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 13, eingebracht von der ÖVP, betreffend Förderanpassung für die Vereinigten Bühnen Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Zustimmung von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und ist somit abgelehnt. Post 137: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Post 141: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Post 142: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Post 144: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Post 143: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. (Zwischenruf.) - Entschuldigung, das ist teilweise so undeutlich: Einstimmige Annahme. Post 85: (Zwischenruf.) - Haben wir schon, wir sind jetzt bei Post 85. Wir haben zuletzt die Post 143 abgestimmt, und jetzt ist die Postnummer 85. (Zwischenruf.) Die Postnummer 74 kommt erst, wir sind jetzt bei der Postnummer 85. Wer der Postnummer 85 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand oder mit der Abstimmkarte. - Wird von NEOS und SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Hier gibt es einen Beschlussantrag Nummer 14, von der FPÖ, betreffend Entfall der Kanaleinmündungsgebühr. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Jetzt kommt die Postnummer 74 zur Abstimmung. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 75: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 76: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 77: Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 80: Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS gegen die GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Hier ist der Antrag 15, von den GRÜNEN, betreffend Wienerinnen und Wiener verdienen endlich Sicherheit und Lebensqualität. Tempo 30 für Wien jetzt! Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt. - Das sind die Antragsteller gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 81: Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Da gibt es den Antrag 16, von der FPÖ, betreffend Fördermaßnahmen für Holzbeton. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag 17, der FPÖ, betreffend Fördermaßnahmen für Eigentümer von Anlagen mit Altbaumbestand. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 82: Da sehe ich die Einstimmigkeit. Postnummer 83 wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 70: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmige Annahme. Hier gibt es den Antrag 18, von den GRÜNEN, betreffend Transparenz bei Förderanträgen der MA 57. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 71 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 66: Da sehe ich die Einstimmigkeit. Da gibt es zwei Anträge. Antrag 19, von den GRÜNEN, betreffend Freigabe von Covid-19-Impfpatenten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 20, von SPÖ und NEOS, betreffend Schutz des Gesundheitspersonals in Covid-Zeiten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Postnummer 68: Hier ist die Einstimmigkeit gegeben. Hier gibt es vier Beschlussanträge. Antrag 21, von den GRÜNEN, betreffend Bekämpfung der Energiearmut. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Zustimmung von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 22, der Volkspartei, betreffend Heizkostenzuschuss. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 23: Das ist ein Antrag von SPÖ, GRÜNEN, NEOS und ÖVP betreffend Errichtung der Gemeinderätlichen Behindertenkommission. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Antrag 24, von SPÖ und NEOS, betreffend Erfolgsmodell Wiener Energieunterstützung in Zeiten extremer Energiepreissteigerungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Postnummer 19 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 20: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmige Annahme. Postnummer 23: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 25: Bei dieser Postnummer hat sich Herr GR Schulz als befangen erklärt. Wer der Postnummer 25 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 28: Zustimmung bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP ... (Zwischenruf.) - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 29: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 30: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 32: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 33: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 35 haben sich Frau GRin Bakos und Frau GRin Marina Hanke als befangen erklärt. Ich komme zur Abstimmung. - Diese Postnummer wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 36: Zustimmung NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 37 hat sich Herr GR Oxonitsch für befangen erklärt. Wir kommen zur Abstimmung. - Diese Postnummer erhält die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 38 haben sich Frau GRin Bakos, Herr GR Zierfuß, Herr GR Öztas, Frau GRin Marina Hanke und Frau GRin Vasold für befangen erklärt. Wir kommen zur Abstimmung über diese Postnummer. Ich darf um ein Zeichen mit der Karte ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 39: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 40: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 41: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 42: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 43: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 44: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 45: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 46: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 50: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 51: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 52: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag vor, Antrag 25, von der FPÖ, betreffend Reform Asylrecht. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Hat die Zustimmung der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 53: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 54: Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 55: Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 56: Zustimmung NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 57: Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 58: Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 59: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 60: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 61: Da sehe ich die Einstimmigkeit. Hier liegt der Antrag 26, von den GRÜNEN, vor betreffend die Erhöhung des Pflegekindergeldes entlang der tatsächlichen Preissteigerungen. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz verlangt. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Postnummer 63: Hier liegt die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP vor, somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt der Antrag 27, von der Volkspartei, betreffend Wahlfreiheit an der Volksschule Rittingergasse vor. Die sofortige Abstimmung ist verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 5: Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 6: Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 8: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 9: Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Es liegen in diesem Zusammenhang drei Anträge vor. Antrag 28, von der FPÖ, betrifft die Einführung einer Lehrabschlussprämie. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird von den Antragstellern, der FPÖ, unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag 29, der FPÖ, betrifft die Rettung des Insolvenzentgeltfonds. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Zustimmung von FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Antrag 30, von der FPÖ, betrifft Maßnahmen zur Beseitigung des Fachkräftemangels im Tourismus. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 11: Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Postnummer 12: Es erfolgt Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 13: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 14: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 16: Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Dazu liegt Antrag 31, von der FPÖ, betreffend Bekämpfung von Energiearmut vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird von der FPÖ unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 17: Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Nun gelangt der Antrag 32, von der ÖVP, betreffend Tourismuszonen für Wien zur Abstimmung. - Wird von der ÖVP unterstützt gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Bitte noch um ganz wenig Geduld. Wir kommen jetzt zu den Anträgen, die bei der Dringlichen Anfrage eingebracht wurden. Antrag 6, von der ÖVP, betrifft den S1-Lückenschluss im Regionenring um Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag 7, eingebracht von SPÖ und NEOS, betrifft den Dialog mit AktivistInnen. Sofortige Abstimmung ist verlangt. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Antrag 8, von den GRÜNEN, betreffend Weihnachtsfrieden in den Baustellen der Stadtstraße. Sofortige Abstimmung ist verlangt. - Wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 9, von den GRÜNEN, betreffend Aufnahme von Gesprächen mit KlimaaktivistInnen und Deeskalation und Vertrauensbildung durch Verantwortliche der Stadt Wien. Sofortige Abstimmung ist verlangt. - Wird von den GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag 10, von den GRÜNEN, betreffend "Wien braucht einen Klimajugendrat". Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Noch haben wir es nicht ganz geschafft. Wir haben auch noch eine nicht öffentliche Sitzung. Ich darf alle ersuchen, die nicht dem Gemeinderat angehören, den Saal zu verlassen. Ich möchte, bis es so weit ist, die Zeit nutzen, um mich recht herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landtagskanzlei zu bedanken, vor allem bei dir, liebe Sabine Ferscha, und deinem Team. Von euch werden die Sitzungen immer großartig und perfekt vorbereitet: Dafür herzlichen Dank, liebe Sabine! (Allgemeiner Beifall.) Mein Dank gilt aber auch der Rathauswache, die uns - unter Anführungszeichen - beschützt. Auch das ist nicht selbstverständlich. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Rathauswache! (Allgemeiner Beifall.) Damit wir die Sitzung gut über die Bühne bringen, brauchen wir auch einen entsprechenden Ton. Herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! (Kurzer Tonausfall.) Kaum wird die Tontechnik gelobt, funktioniert es gleich nicht. (Zwischenrufe.) Ich möchte mich aber auch noch recht herzlich bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der MA 34 bedanken, die nicht nur die Garderobe betreuen, sondern auch schauen, dass wir hier im Gemeinderatssitzungssaal nicht verdursten, was ganz wichtig ist. - Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Ich möchte mich auch bei Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, zunächst für die großartige Sitzungsdisziplin heute recht herzlich bedanken. Wir waren heute ziemlich gefordert. Vor allem darf ich Ihnen allen und Ihren Familien schöne Weihnachtsfeiertage, erholsame Tage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Und vor allem: Bleiben Sie gesund! Bitte laufen Sie noch nicht weg, ich muss jetzt nämlich noch formal die nicht öffentliche Sitzung über die Bühne bringen. (Schluss um 1.07 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 20. Dezember 2021 17. Sitzung / 7 Gemeinderat, 21. WP 20. Dezember 2021 17. Sitzung / 7