Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 24. Sitzung vom 22. Juni 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1376411-2022-KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1374219-2022-KGR/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-1376292-2022-KVP/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-1362583-2022-KSP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-1374652-2022-KFP/GM) S. 17 3. AST-1374747-2022-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Teuerung bekämpfen durch nachhaltige Entlastungen und Investitionen" Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 21 StR Dominik Nepp, MA S. 22 StRin Mag. Judith Pühringer S. 23 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 24 GR Mag. Josef Taucher S. 25 GR Maximilian Krauss, MA S. 26 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 27 GR Johann Arsenovic S. 27 GR Markus Grießler S. 28 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 29 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Die Postnummer 65 (1167718-2022-GKU; MA 7) "Förderung an den Verein Wiener Stadtfeste" wird von der Tagesordnung abgesetzt. S. 30 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 30 7. Umstellung der Tagesordnung S. 30 8. 1254505-2022; MD-LTG, P 1: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 30 9. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Mag. Werner Sedlak, MA S. 30 10. 1038802-2022-GFW; STRH, P 2: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2021 Berichterstatter GR David Ellensohn S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 30 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 34 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 36 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 38 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 40 GRin Veronika Matiasek S. 41 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 43 GR Dr. Peter Sittler S. 44 GR Ing. Christian Meidlinger S. 45 Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak, MA S. 47 Berichterstatter GR David Ellensohn S. 48 Abstimmung S. 49 11. 1173985-2022-GKU; MA 7, P 66: Verein Künstlergruppe DYNAMO; Förderung Abstimmung S. 49 12. 1214920-2022-GKU; MA 7, P 68: Verein Basis.Kultur.Wien; Förderung Abstimmung S. 49 13. 1261627-2022-GKU; MA 7, P 70: Kunsthalle Wien GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 49 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 49 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 49 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 50 Abstimmung S. 51 14. 1170562-2022-GKU; MA 7, P 73: Verein Absolom; Förderung Abstimmung S. 51 15. 1201812-2022-GKU; MA 7, P 75: Verein Wiener Lustspielhaus; Förderung Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 51 Rednerinnen: GRin Veronika Matiasek S. 51 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 51 Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 52 Abstimmung S. 52 16. 1280857-2022-GKU; MA 7, P 77: Museen der Stadt Wien; Förderung Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 52 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 52 GR Thomas Weber S. 54 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 55 GR Peter L. Eppinger S. 57 GR Jörg Neumayer, MA S. 58 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 60 Abstimmung S. 60 17. 1075958-2022-GGK; MA 31, P 61: Vorhaben Jubiläumsbrunnen 150 Jahre Wiener Wasser Berichterstatter GR Erich Valentin S. 61 Redner: GR Stefan Berger S. 61 GR Mag. Gerhard Spitzer S. 61 Abstimmung S. 62 18. 1153524-2022-GGI; MDR, P 47: Äußerung an den VfGH zum Antrag gemäß Art. 139 (1) 3 B-VG betreffend Plandokument Nr. 8130 Abstimmung S. 62 19. 385517-2022-GGI; MA 21 B, P 48: Plan Nr. 8327: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Kenntnisnahme der Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 22., KatG Breitenlee Berichterstatter GR Erich Valentin S. 62 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 62 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 63 Abstimmung S. 64 20. 1007898-2022-GGI; MA 21 B, P 49: Plan Nr. 8340: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Kenntnisnahme der Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 2., KatG Leopoldstadt Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 64 Rednerinnen: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 64 GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 65 21. DRI-1395202-2022-KVP/GF: Dringliche Anfrage von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM, GR Mag. Manfred Juraczka, GR Markus Grießler, GR Markus Gstöttner, MSc, GRin Margarete Kriz-Zwittkovits und GRin Mag. Caroline Hungerländer betreffend "drohende Verteuerung der Lebenshaltungs- und Energiekosten durch die Stadt Wien" Begründung: GR Mag. Manfred Juraczka S. 68 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 71 Rednerinnen bzw. Redner: StR Karl Mahrer S. 74 StR Dominik Nepp, MA S. 76 GR Markus Ornig, MBA S. 79 StRin Mag. Judith Pühringer S. 81 GR Mag. Josef Taucher S. 83 GR Maximilian Krauss, MA S. 85 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 86 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 88 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 90 GR Mag. Marcus Schober S. 91 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 93 GR Georg Prack, BA S. 95 GR Markus Gstöttner, MSc S. 98 Abstimmung S. 99 Weitere Redner zu Postnummer 49: GR Kilian Stark S. 99 Abstimmung S. 100 22. 1041998-2022-GGI; MA 21 B, P 50: Plan Nr. 8334: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 22., KatG Aspern Abstimmung S. 100 23. 1036517-2022-GGI; MA 21 B, P 52: Plan Nr. 8347: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 21., KatG Großjedlersdorf II Berichterstatter GR Christian Hursky S. 100 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 100 GRin Ilse Fitzbauer S. 101 Abstimmung S. 103 24. 1055776-2022-GGI; MA 28, P 53: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien sowie Übertragung von Grundflächen an die Stadt Wien betreffend Projekt "Am Rain" Abstimmung S. 103 25. 1058797-2022-GGI; MA 28, P 55: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien, Schenkung und Übertragung von Grundflächen an die Stadt Wien sowie Einräumung von Dienstbarkeiten zu Gunsten der Stadt Wien betreffend Projekt "Am Kempelenpark" Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 103 Redner: GR Georg Prack, BA S. 103 GR Christian Hursky S. 104 Abstimmung S. 104 26. 1085172-2022-GGI; MA 28, P 56: Vorhaben 10., Neues Landgut 1. Bauteil; Straßenbau, Radwegbau Abstimmung S. 104 27. 1257336-2022-GWS; MA 69, P 38: Vertrag zur Sachwertdotation der Liegenschaften EZ 2168, 2124 und 2427, KatG Vösendorf zur Entwicklung und Absicherung des Standortes des Tierschutzhauses Abstimmung S. 104 28. 1215088-2022-GWS; MA 57, P 40: Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs- GmbH; Förderung 1215527-2022-GWS; MA 57, P 44: Verein Orient Express; Förderung Abstimmung S. 104 29. 1177670-2022-GBI; MA 17, P 14: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 104 Rednerinnen: GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 104 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 106 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 106 Abstimmung S. 107 30. 1192849-2022-GBI; MA 17, P 15: Diakonie-Bildung gemeinnützige GmbH; Förderung Abstimmung S. 108 31. 1182699-2022-GBI; MA 56, P 18: 1) Bildungserweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule, Volksschule in 10., Laaer-Berg-Straße 170 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 108 Rednerinnen bzw. Redner: GR Felix Stadler, BSc, MA S. 108 GR Harald Zierfuß S. 110 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 110 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 112 GR Harald Zierfuß S. 113 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 113 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 114 Abstimmung S. 114 32. 1195892-2022-GBI; MA 10, P 20: "Anstoßfinanzierung" an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Schaffung von neuen elementaren Bildungsplätzen Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 114 Rednerinnen: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 114 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 115 Abstimmung S. 116 33. 1196640-2022-GBI; MA 10, P 21: Vorhaben Lebensmittelversorgung der Stadt Wien - Kindergärten Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 116 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 116 GRin Julia Klika, BEd S. 118 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 119 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 119 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 119 Abstimmung S. 119 34. 1093683-2022-GBI; MA 11, P 22: Rat auf Draht gemeinnützige GmbH; Förderung Abstimmung S. 119 35. 1211232-2022-GBI; MA 13, P 26: Verein Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien; Förderung Abstimmung S. 119 36. 1211332-2022-GBI; MA 13, P 27: Verein AWA*; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 120 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 120 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 121 GR Ömer Öztas S. 121 GRin Marina Hanke, BA S. 122 GR Wolfgang Irschik S. 122 Abstimmung S. 123 37. 1115394-2022-GFW; MA 5, P 3: Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog Abstimmung S. 123 38. 1131208-2022-GFW; MA 5, P 4: Förderangebot an den Verein Urban Forum - Egon Matzner-Institut für Stadtforschung Abstimmung S. 123 39. 1249226-2022-GFW; MA 5, P 6: Zuführung von Barmitteln an die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien zur Stärkung des Life Science Standortes Wien Abstimmung S. 124 40. 1273127-2022-GFW; MA 5, P 7: Gesellschafterzuschuss an die Wien Holding GmbH Abstimmung S. 124 41. 1253695-2022-GFW; MA 5, P 8: Förderangebot an -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung Abstimmung S. 124 42. 1204292-2022-GFW; MA 5, P 9: Auflösungsvereinbarung mit der Asfinag und Zahlung eines Abgeltungsbetrages betreffend den Tunnel Kaisermühlen Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 124 Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 124 GR David Ellensohn S. 125 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 126 Abstimmung S. 126 43. 1232883-2022-GFW; MA 5, P 13: Förderangebot an den Kultur- und Sportverein Jedinstvo Abstimmung S. 126 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Die 24. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GRin Anderle, GR Deutsch, VBgm.in Gaál, GR Kunrath, GR Mahdalik, GRin Novak, GR Seidl, GRin Weninger und GRin Mag. Wieninger. Zeitweise verhindert: GR Mag. Auer-Stüger, GRin Mag. Berner, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, GR Mag. Kowarik, GR Schulz, GR Stark, GR Oxonitsch, GR Öztas, GR Woller und GRin Korosec. Alle anderen sollten hier sein. Ich zähle jetzt nicht durch. Mir wird gerade mitgeteilt: GR Öztas ist da. Ich habe ihn auch unter den zeitweise Entschuldigten vorgelesen. Falls seine zeitweise Entschuldigung nicht gilt, dann würde ich bitten, das über den Klub mitzuteilen, dann streichen wir das wieder raus. - Danke schön. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1376411-2022-KNE/GM) wurde von GR Weber gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Denkmal für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit, insbesondere um dessen Planung und Umsetzung. (Wien bekommt ein Denkmal für die Frauen und Männer, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung der NS-Zeit waren. Was ist genau geplant und wie sieht der weitere Prozess der Umsetzung aus?) Ich darf die Frau Stadträtin um Beantwortung bitten. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen, werte Kollegen, werter Herr Bürgermeister, werte Gemeinderäte! Die 1. Frage bezieht sich auf das Homosexuellendenkmal und lautet: "Wien bekommt ein Denkmal für die Frauen und Männer, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung der NS-Zeit waren. Was ist genau geplant und wie sieht der weitere Prozess der Umsetzung aus?" Es war dies ein langes Desiderat. Seit 20 Jahren gibt es dazu Gespräche und hier ein Anliegen, auch dieser speziellen Opfer zu gedenken und dafür auch einen Ort zu schaffen. Wir haben mit der Community in mehreren Phasen sozusagen einen Prozess initiiert. Resultierend aus diesem Prozess ist letztes Jahr schon einmal eine Umsetzung mit Marc Quinn angedacht worden. Dieser hat seinen Entwurf aber zurückgezogen. Wir haben den Prozess neu aufgesetzt und haben in einem zweistufigen Verfahren durch eine Jury, die auch sehr divers besetzt war und in die alle Stakeholder und Stakeholderinnen mit eingebunden hat, eine Entscheidung herbeigeführt. Diese Jury hat entschieden, dass der Entwurf ARCUS - so sein Name - von Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz umgesetzt werden soll. Ausgelobt hat diesen Wettbewerb KÖR gemeinsam mit WASt, der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen. Es gab mit 83 Einreichungen großes Interesse an diesem Denkmal. 8 Einreicher von Entwürfen wurden dann zu einer Weiterbearbeitung eingeladen. Die Gesamtkosten betragen 300.000 EUR. Den Entwurf kann man leicht auch erzählerisch darstellen: Im Grunde geht es um das Aufgreifen dieses wirklich weltbekannten Regenbogensymbols, dem aber alle Farben entzogen sind. Es ist dies also ein Regenbogen in Graustufen, und es kommt nicht nur eine Uniformität heraus, sondern es gibt durchaus eine Differenzierung in diesem Grauspektrum. Wir freuen uns sehr, dass das medial und auch in den Communities wirklich sehr, sehr gut angekommen ist. Es besteht nämlich immer die Schwierigkeit, eine Balance zwischen künstlerischen Ansprüchen und auch den notwendigen Erkennungsformen in den Communities zu finden. - Ich glaube, wir haben hier einen exemplarisch guten Prozess zustande gebracht. Jetzt geht es in die Detailplanung des Kunstwerkes. Es gibt daher Gespräche mit KünstlerInnen zur Umsetzung. Parallel dazu wird auch die Vermittlungsarbeit aufgenommen. Und wir planen, im Frühjahr nächsten Jahres dieses Kunstwerk eröffnen zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Bitte, Herr GR Weber. GR Thomas Weber (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre bisherigen Ausführungen. Juni ist ja bekanntlich auch Pride-Monat. Daher liegt die Frage auf der Hand: Was tut sich denn, bezogen auf die LGBTQ-Community in Wiens Kulturlandschaft? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Frage. Ich glaube, jeder hat bei den Umzügen jetzt gesehen, was dieser Pride-Monat für die Sichtbarkeit und Gemeinsamkeit bedeutet. Die Veranstaltungen waren, glaube ich, so gut besucht wie noch nie. Ich war auch dort und habe mich sehr darüber gefreut, wie positiv und wie friedlich das Zusammenkommen der vielen hier war. Es gibt aber natürlich auch in unterschiedlichen Feldern große Aktivitäten. Zum einen haben wir die Basissubvention für das QWIEN massiv angehoben. Dieses ist nämlich das Zentrum für queere Geschichte Wiens und hat auch einen wissenschaftlichen Anspruch, und wir versuchen, auch dort die wissenschaftliche Tätigkeit verstärkt zu fördern. Wir haben von 120.000 auf 200.000 EUR erhöht. Es wird eine Meta-Suchmaschine für queere Archive angelegt, es gibt inhaltliche Vorarbeiten zu einer Queer History Map für Wien sowie auch eine profundere Auseinandersetzung mit der Verfolgung von Homosexuellen während der NS-Zeit. Mit dieser Erhöhung wurde dieses wirklich einzigartige außeruniversitäre queere Forschungsinstitut auch nachhaltig abgesichert. Eine andere Form der Sichtbarmachung haben wir im 5. Bezirk mit dem Helga-Pankratz-Platz vorgenommen. Helga Pankratz, die 2014 leider an Krebs verstorben ist, war eine ganz engagierte Feministin und Aktivistin für Lesben- und Schwulenbewegungen in Österreich. Man kann sich heutzutage kaum vorstellen, dass vieles in diesem Zusammenhang noch sehr lange unter Strafe gestanden ist. Starke rechtliche Beschränkungen haben die gleichgeschlechtliche Liebe behindert, und die Menschen wurden benachteiligt. Helga Pankratz war von 2001 bis 2004 auch Obfrau der Homosexuellen Initiative - HOSI Wien, die sie auch mitgegründet hat, und sie war auch Lyrikerin, Essayistin, Kritikerin und Kabarettistin. - Es wird also ein großes Spektrum abgebildet, und dass wir in einem innerstädtischen Bezirk einen schönen neuen Platz so benennen konnten, war einfach eine große Freude. Dann wird auch das Wien Museum ein Mainstreaming haben, das mittlerweile, wie ich weiß, LGBTQIA+ heißt. Man lernt also immer dazu. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Das Akronym wird immer länger, aber das Alphabet hat ja auch viele Buchstaben. Trotzdem ist das wichtig, weil es auch etwas sichtbar macht, und das wird in die Konzeption des Wien Museums und der Dauerausstellung einfließen. Matti Bunzl hat schon sehr früh damit begonnen, auch Sex in Wien als Lebensmodell, aber auch als Geschäftsmodell sozusagen zwischen Lust, Kontrolle und Ungehorsam 2016 zu thematisieren. Weiters haben wir ein Projekt im KulturKatapult, das auch Projekte unterstützt, die sich damit auseinandersetzen, dass Jugendliche sozusagen ein Museum erfinden, wo all ihre Lebensspektren abgebildet sind. Ich glaube, das wäre jetzt einmal eine Zusammenfassung: Es gibt noch viel, viel mehr in dieser großen Stadt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Frau GRin Dr. Kickert. Bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich freue mich, dass mit der hoffentlich baldigen Umsetzung dieses Entwurfs die seit 2006 andauernde Geschichte des Mahnmals für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus hoffentlich - wir waren ja schon ein paar Mal an diesem Punkt - nun zu einem Endpunkt gebracht wird. Sie haben in Ihrer Beantwortung darüber geredet, dass es auch eine profundere, und zwar diesfalls wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Verfolgung von Lesben und Schwulen geben soll. Gibt es Pläne für Vermittlungsangebote im Zusammenhang mit dem zukünftigen Mahnmal am Resselpark? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Soweit mir bekannt ist, ist das genau Teil dieser Umsetzung. Auch ich glaube, dass wir, egal, welche Denkmäler wir an zentralen Orten in der Stadt errichten, dabei in zeitgenössischer Sicht auch immer die Bevölkerung und die Anrainer, et cetera mit einbeziehen müssen, um den Menschen zu erzählen, was eigentlich hinter diesen Entwürfen an Gedanken und an Geschichte steckt. Ich glaube nämlich, die josephinische Geste, dass man etwas hinknallt und die Leute einfach bewundernd daran vorbeiziehen lässt, funktioniert heute nicht mehr. Damit ist das auch ein wunderbarer Anlass, Geschichten, die lange Zeit nicht erzählt und viel zu lange versteckt wurden, in der ganzen Bandbreite ans Tageslicht zu holen, diesfalls dessen, was in der Nazi-Zeit, aber natürlich auch lange davor geschehen ist. Das hat nämlich eine lange tradierte Tradition, die Geschichte ist voll davon. So durfte sich etwa Marcel Proust zu seiner Zeit nie outen, ebenso mussten viele andere Schriftsteller und Schriftstellerinnen das sozusagen immer sehr versteckt tun, und diese Geschichte der Scham, der Verfolgung oder der Unterdrückung ist immer wieder neu zu erzählen. Ich glaube, das ist in diesem Zusammenhang ein gutes Anliegen, und es ist auch von Anfang an gedacht, dass dieses Denkmal auch ein sprechendes ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Hallo! Das geplante Denkmal soll ja am Resselpark stehen. Haben Sie dabei gescheiterweise auch an die Umsetzung des Vorplatzes des Wien Museums gedacht? Soll das Denkmal eventuell eingebunden sein, beziehungsweise wie sieht die Umsetzung der Neugestaltung des Vorplatzes auch im Hinblick auf das Denkmal aus? Gibt es ein Gesamtkonzept dafür? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Frage. - Wer da war, der weiß, dass sich das Homosexuellendenkmal räumlich auf der anderen Seite des Parks befindet. Das heißt, es liegt eher in Richtung der evangelischen Kirche und in Richtung TU. Dort befindet es sich, und zwar auch in einer zentralen Lage. Wir müssen ja wirklich so viele Bedingungen mitdenken. Der Standort wurde sehr genau gewählt, damit auch die Durchwegung gewährleistet ist, dass niemand zu Schaden kommen kann. Es sind viele Magistratsabteilungen daran beteiligt, einen idealen Standort zu finden. Das andere ist die Vorplatzgestaltung des Wien Museums. Dafür war gestern ja das Gleichenfest, und ich kann nur sagen: Es war wirklich großartig, einmal da oben zu stehen. Die Planung und Gestaltung dieses Vorplatzes wird jetzt auch vorgenommen, das hat aber damit zunächst einmal nichts zu tun. Das sind die beiden Pole, zwischen denen sich das bewegt. Die Parks sind nicht mein Thema, ich glaube aber, wir kommen zu einer wirklich sehr guten und sehr grünen Vorplatzgestaltung des Wien Museums. Dabei wird natürlich, wenn jetzt all das mit der Planung durch ist, auch die Bevölkerung mit einbezogen werden. Dieses Projekt wird auch in diesem Punkt vorgestellt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Meine Fraktion hat bereits vor zwei Monaten zu diesem angesprochenen Denkmal eine schriftliche Anfrage gestellt, auf deren Antwort wir leider Gottes noch immer warten. Sie haben das eingangs auch schon in einem Satz erwähnt: Es gab ja bereits im Vorjahr ein Siegerprojekt, und ich würde Sie ersuchen, hier zu erläutern, wieso, warum und weshalb es zum Rückzug dieses Entwurfs gekommen ist. Außerdem ersuche ich auch um Ihre Ausführungen hinsichtlich finanzieller Dispositionen, die bereits getroffen wurden, ob dabei auch ein Mehraufwand entstanden ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke, Herr Gemeinderat. Manchmal ist es in der Kunst so, dass Künstler sozusagen unterschiedliche Phasen durchlaufen und auch wieder Abstand von eigenen Entwürfen nehmen. Diesfalls habe ich sehr lange sozusagen positiv mit dem Künstler und mit KÖR gerungen, um das Projekt zur Realisierung zu bringen. Es war dies, wie Sie sich erinnern können werden, ein durchaus sehr umstrittener Entwurf. Im Hinblick auf die beiden ineinander gelegten Hände gab es natürlich, wie bei jedem künstlerischen Entwurf, Leute die gesagt haben: Das ist zu kitschig! Welche Hände werden verwendet? Ist das bekletterbar? - Es gab also auch ein paar technische Schwierigkeiten, weil wir auch sicherstellen müssen, dass das für die Bevölkerung ein sicheres Kunstwerk ist. Außerdem war dieses Kunstwerk ein partizipatives Projekt unter Einbindung auch der vielen Mitglieder der LGBTIQ-Community, und durch Covid wurde eben jede Art der Kommunikation, Partizipation, Begegnung und des analogen Treffens unterbunden. Und in dieser Zeit, deren Ende man nicht absehen konnte, hat der Künstler noch einmal stark darüber nachgedacht, inwieweit alles richtig ist und sein Entwurf sozusagen noch passt, und er hat dann von sich aus zurückgezogen. Dadurch waren wiederum wir genötigt zu sagen: Das geht in Ordnung, wir können ihn ja nicht sozusagen dazu zwingen. Ich konnte nur sagen: Neustart! Ärmel aufkrempeln! Setzen wir das noch einmal neu auf! Die zweite Frage, inwieweit hier Geldflüsse erfolgt sind, kann ich ehrlicherweise nicht beantworten. Ich werde mein Büro und die MA 7 bitten, zu sagen, was KÖR im Zuge dessen für den Erstentwurf ausbezahlt hat: Irgendeine Art von Abschlagszahlung wird es wohl gegeben haben müssen, ich nehme aber an, dass sich das in einem verträglichen Rahmen gehalten hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1374219-2022-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Huemer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung über das Wochenende. (Die Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Klinik Hietzing soll wegen Personalmangels ab Juli über das Wochenende zusperren. Laut Wiener Gesundheitsverbund WIGEV sei eine Wochenklinik "ein mögliches Szenario". Nachdem die Lage der Kinder- und Jugendpsychiatrie bereits jetzt höchst besorgniserregend ist, käme dieser Schritt wohl einer weiteren Verschärfung gleich - in einer Zeit, wo der Bedarf massiv steigt. Wird das AKH ab Juli tatsächlich das einzige Krankenhaus in Wien sein, das eine kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung über das Wochenende aufweist?) Ich freue mich, dass der Herr Stadtrat rekonvaleszent heute bei uns ist! Es müssen noch technische Vorbereitungen getroffen werden. - Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Abgeordnete! Zunächst einmal entschuldige ich mich dafür, dass ich mich nicht an den üblichen Dresscode halte. Meine Kleidung ist dem Umstand geschuldet, dass ich am Montag festgestellt habe, dass sich meine Narbe beziehungsweise Wunde noch nicht mit einer normalen Hose verträgt. Ich bitte also um Verständnis! Es ist dies kein Ausdruck meiner Despektierlichkeit vor diesem Haus, und es ist mir wichtig, das zum Ausdruck zu bringen. Frau Abgeordnete! Zu Ihrer Frage: Erinnern wir uns! Wir haben vorgestern eine, wie ich glaube, sehr gute, sehr intensive und auch sehr interessante Diskussion über das Thema Kinder- und Jugendpsychiatrie geführt, und wir haben vom Chefarzt der Psychosozialen Dienste einen meines Erachtens sehr guten, umfassenden Bericht bekommen. Danach haben wir eine meiner Meinung nach auch sehr konstruktive und gute Diskussion geführt. Letzten Endes möchte ich nicht alles wiederholen, was wir in der Sitzung diskutiert haben, denn dafür haben wir ja letzten Endes die Gesundheitsplattform. Einer der wichtigen Punkte war - und ich hoffe, dass der besprochene Meinungsbildungsprozess in den Fraktionen stattfindet oder schon stattgefunden hat -, dass wir zum Ausbildungsschlüssel von Kinder- und Jugendpsychiatern auch ein gemeinsames Statement abgeben. Wir haben dazu ein klares Statement aller Landesräte für Gesundheitsfragen, die dazu schon längst Beschlüsse gefasst haben. Ich glaube, dass es notwendig ist, dass wir in Österreich endlich einen Ausbildungsschlüssel haben, der ähnlich dem wie im Rest Europas gestaltet ist und der nicht dazu führt, dass es letzten Endes niemals dazu kommen kann, eine ausreichende Zahl von Kinder- und Jugendpsychiatern in unserer Stadt und in unserem ganzen Land haben zu können. Zur konkreten Frage, ob die Versorgung am Wochenende sichergestellt ist: Wie Sie wissen - das haben wir ja vorgestern gehört -, ist das der Fall. Kinder werden sowohl in der Klink Hietzing in der Organisationseinheit beziehungsweise Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch im AKH natürlich auch am Wochenende behandelt. Wir haben zwar einen Fachpersonalmangel, das haben wir schon besprochen. Den gibt es bekannterweise in ganz Europa. Wir arbeiten allerdings intensiv daran, diesen Mangel so gut wie möglich einerseits zu beheben und andererseits zu kompensieren. Das ist auch der Grund, warum wir im Wiener Gesundheitsverbund zusätzlich viele Dienstposten für die unterschiedlichen multiprofessionellen Gruppen freigegeben haben, seien das Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Pflegepersonen, et cetera, und wir haben auch entsprechend aufgestockt. Die Dienste werden vor allem auch durch den Einsatz von Allgemeinmedizinern und Kinderärzten unterstützt, sowohl aus dem intra- als auch aus dem extramuralen Bereich. Dazu braucht es natürlich viel Unterstützung auch für diejenigen, die das organisieren. Auch das haben wir, glaube ich, gut besprochen. Besonders hilfreich in dieser Fragestellung sind natürlich die Psychosozialen Dienste der Stadt, deswegen haben wir sie auch. Es wurde ein Dienst-Pool gebildet, um die Dienste, die notwendig sind, sowohl in der Nacht als auch am Wochenende durch entsprechende Unterstützung mit FachärztInnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und FachärztInnen für Psychiatrie zu unterstützen. Zusätzlich haben wir eine Taskforce zu diesem Thema eingerichtet, um die Angelegenheiten der verschiedenen betroffenen Berufsgruppen und Versorgungsstrukturen durchzuarbeiten und durchzudiskutieren, um Verbesserungen zustande zu bringen. Ich denke, wir müssen auch etwas ganz klar sehen: Wir haben in der betroffenen Abteilung in der Klinik Hietzing insgesamt 146 Dienstposten bei 48 Betten. Von diesen 146 Dienstposten sind im Augenblick 18,5 vakant. Das zeigt, dass wir dort ein Problem mit den Fachärzten haben. Es geht dabei um 146 Dienstposten, und zwar Vollzeitäquivalente, nicht Köpfe, und ich denke, das ist eine tolle Ausstattung für eine solche Einrichtung, das gibt es kein zweites Mal in dieser Form in Wirklichkeit. Damit können wir uns aber nicht zufriedengeben, sondern ich glaube, es ist auch wichtig und richtig, alle, die daran mitarbeiten, um die Situation zu verbessern, dabei zu unterstützen. Klar ist, dass natürlich die Urlaubszeit, die uns bevorsteht, eine besondere Situation ist. Das gilt für die Kinderpsychiatrie wie für den gesamten stationären Bereich. Deswegen sind wir auch im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie nicht ganz zufrieden, dass man im Augenblick davon ausgeht, dass die Belastbarkeit der Spitäler im Sommer während der Urlaubszeit gleich ist wie im Frühjahr, wenn die Urlaubszeit wesentlich weiter entfernt ist. Wichtig ist meines Erachtens, dass wir auch sehen, dass wir neben dieser einen Abteilung, über die so viel diskutiert wird, ja auch viele andere Abteilungen haben. Ich glaube, wichtig sind - auch das wurde sehr gut und ausführlich dargestellt - auch die Maßnahmen im Bereich der Transitionspsychiatrie, also die Schaffung von Unterbringungsplätzen für ältere Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr. Dafür gibt es eine zweite Organisationseinheit in einer dritten Klinik, nämlich in der Klinik Floridsdorf, wo wir die Transitionspsychiatrie bereits eingerichtet haben. Damit gibt es zusätzliche Möglichkeiten der Entlastung der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich finde es sehr schön, dass Sie als positives Beispiel vorangehen und zeigen, wie heutzutage eigentlich ganz früh nach schweren Eingriffen die Therapie durch Bewegung erfolgt, und dass es Ihnen soweit eigentlich so gut geht. Damit komme ich zu meiner Frage. Es ist schon sehr brisant, wenn in der Kinder- und Jugendpsychiatrie für den stationären Bereich, in dem ja sehr akute Probleme zu lösen sind, das Personal fehlt und die Betten gesperrt werden. Es ist doch eine sehr besorgniserregende Nachricht, die durch die Medien gegangen ist, dass möglicherweise auf dem Rosenhügel im Sommer am Wochenende keine Betten da sind. Das bedeutet, dass es trotz der Bereitschaft der Belegschaft herumzuspringen, einen geringeren Versorgungsgrad gibt. Das ist eine dramatische Situation, die man nicht kleinreden darf. Das ist für alle, die betroffen sind, von den Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Eltern, aber auch für die betreuenden ÄrztInnen und PflegerInnen eine unbeschreibbar belastende und schwierige Situation, bis hin zum Thema Suizid. Wir haben das im Rahmen der Gesundheitsplattform gehört, die Mitglieder hier sind aber andere. Also das ist sehr, sehr dramatisch. - Ich weiß, dass sich da recht schnell nichts ändern lässt. Trotzdem muss man in diesem Zusammenhang auch schnelle Lösungen finden. Ein Thema, das am Montag auch angesprochen wurde, war die Bezahlung des Personals. Das betrifft sowohl die Pflegekräfte, die in Kinder- und Jugendpsychiatrie speziell ausgebildet sind, als auch die Kinder- und JugendpsychiaterInnen. - Meine Frage an Sie, Herr Stadtrat: Sind Sie schon in Verhandlungen, um diesem Problem Abhilfe zu schaffen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Die Grundbasis dieses Problems - wobei ich das Wort "Problem" in diesem Zusammenhang in Wirklichkeit für etwas problematisch halte - ist, dass wir sämtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Wiener Gesundheitsverbund nach dem hier im Haus beschlossenen Gehaltsschema finanzieren und bezahlen. Und wenn es ein einheitliches Gehaltsschema gibt, dann gilt dieses natürlich auch für die Mitarbeiter im gesamten Bereich der psychiatrischen Versorgung inklusive Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es gibt aber Gespräche darüber. Eines unserer Hauptprobleme dabei ist natürlich das Thema des Umganges mit Sonderklassegeldern. Das ist ein Grundsatzproblem, das auch, aber bei Weitem nicht nur mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu tun hat, sondern dieses Thema der Sonderklassegelder zieht sich auch durch andere Fächer. Es gibt einige Bereiche, die davon besonders positiv partizipieren, und andere Bereiche, in denen man keinen Cent davon sieht. Man wird sicherlich Überlegungen anstellen und Gespräche darüber führen müssen, das einmal zu ändern. Das halte ich tatsächlich für notwendig. Das ist ein Teil des Problems. Zweiter Ansatz: Ich glaube, das haben wir vorgestern nicht so explizit ausgeführt. Deswegen verstehe ich auch Ihre Nachfrage in diesem Zusammenhang. Die Kooperation, die wir mit den Psychosozialen Diensten aufgebaut haben und im Hinblick auf welche ich den Auftrag gegeben habe, intelligente Lösungen zu finden, hat auch etwas mit den Möglichkeiten der Bezahlung von neuen, zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tun. In den Psychosozialen Diensten sind wir freier beweglich als im Gehaltsschema der Stadt, wo es nicht möglich ist, Überzahlungen zu vereinbaren. So steht es im Gesetz betreffend die Gehälter und Entlohnungssysteme der MitarbeiterInnen der gesamten Stadtverwaltung. Das gilt für alle 70.000 Mitarbeiter, und daher gilt das natürlich auch in diesem Bereich. Wir sind aber dabei, eine Lösung für die zusätzlichen Möglichkeiten der Psychosozialen Dienste zu konstruieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Recht herzlichen Dank für Ihre Ausführungen, die sich auch sehr positiv angehört haben, was die Zukunft betrifft. Ich schließe da gleich an. Natürlich ist die Bezahlung gerade in diesem Bereich etwas ganz Wesentliches, und ich bin froh, dass es da Verhandlungen gibt. Dabei ist mir aber klar, dass das schwierig ist, weil es eben so viele Bereiche gibt. Trotzdem muss man das unbedingt tun, und das ist jedenfalls positiv zu sehen. Auf der anderen Seite haben wir aber in diesem Bereich seit vielen Jahren große Probleme. Durch die Möglichkeit, jetzt mehr auszubilden, wird sich die Situation ein bisschen verbessern, und ich bin auch sehr froh darüber, dass das jetzt kommt. Wir haben in den Medien in den vergangenen Wochen sehr viel über diesen Bereich gehört. Es gab Diskussionen, und Sie haben zum Beispiel vor einigen Tagen in ATV insgesamt über die Situation und die Ausbildung der Ärzte und darüber gesprochen, wie weit es da auch eine Möglichkeit einer Verpflichtungserklärung gibt. Auch darüber haben Sie philosophiert. Das hat was für sich. Mich würde nun interessieren, wie konkret das schon ist. Die Ausbildung ist sehr lang, und dann ist der Ausgebildete entweder im niedergelassenen Bereich tätig, vielleicht überhaupt in einem anderen Bundesland, oder er geht ins Ausland. Im Hinblick darauf stellt sich schon die Frage, ob man diesbezüglich nicht ein paar Änderungen vornehmen sollte. Es ist aber für Auszubildende auch wichtig, vorher zu wissen, was auf sie zukommt. Daher meine Frage an Sie: Gibt es hier schon nähere Details? Gibt es diesbezüglich schon stärkere Überlegungen? Oder ist das noch im Anfangsstadium? Wie weit werden wir als Ausschuss in diese Überlegungen mit eingebunden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Wir haben erst gestern wieder ein Gespräch dazu geführt. Auch hier bewegen wir uns natürlich grundsätzlich einmal im Dienstrecht der Stadt. Daher kann man nicht einfach sagen: So, das machen wir jetzt, trallala! Vielmehr muss das logischerweise immer abgestimmt sein. Das verstehe ich auch, und daher zieht sich das jetzt ein bisschen, das sage ich auch dazu. Mir geht es zu langsam, und daher verstehe ich auch Ihre Ungeduld, ich teile sie. Mir ist aber klar, dass das logischerweise im Gesamtsystem eingebettet und mit diesem kompatibel sein muss. Wir sind allerdings schon sehr weit, das Ganze ist schon sehr konkret, und ich glaube, ich werde Sie in Kürze im Detail darüber informieren können. Ja. Ich verfolge diesen Weg. Ich bin der Meinung, dass es zulässig ist, Menschen eine super Spezialausbildung zu geben, die immerhin mindestens sechs Jahre dauert. Wenn jemand mit seiner Ausbildung als Arzt fertig ist, dann dauert die Fachausbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie sechs Jahre. Das ist schon sehr viel und sehr intensiv, und daher halte ich es für legitim und zulässig, zu sagen, wer diese Ausbildung machen will, muss dann eine Zeit lang dem öffentlichen Gesundheitssystem zur Verfügung stehen. Ich wiederhole es nur der Vollständigkeit halber: Wir haben in Wien in Wirklichkeit nur die lächerliche Anzahl von acht Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Kassenvertrag. Das ist in Wirklichkeit ein Witz, dessen sind wir uns völlig einig! Darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Wir konnten mit der Österreichischen Gesundheitskasse Gott sei Dank verhandeln, dass diese Anzahl der Kassenverträge für Kassenärzte ausgeweitet wird, nämlich im Wesentlichen gegenüber heute verdoppelt wird. Ich bin eh schon froh, dass es uns gelungen ist, dass wir das Ziel anstreben können, in diesem Bereich 15 Kassenärzte zu haben. Aber auch das ist nicht die Welt. Es ist ja nicht so, dass wir dann die Welle machen können. Die muss man erst finden. Verglichen mit den 8 Kassenärzten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir nämlich 50 Privatärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich weiß, dass wir uns diesbezüglich hier im Haus sehr einig sind: Das ist eine Entwicklung, die wir nicht ignorieren können. Es gab auch zu diesem Thema am Montag eine sehr gute Diskussion: Das ist eine Entwicklung des Gesundheitswesens, die ja nicht allein in Wien stattfindet, sondern die in ganz Österreich stattfindet und die uns Gesundheitspolitikern Sorge macht. Wir werden in dieser Hinsicht Gegensteuerungen brauchen. Das hat auch etwas mit der Frage der Studierenden zu tun: Wer kommt überhaupt zu einem Studium? Welche Qualifikation, welche Skills, welchen Zugang zum Medizinstudium haben Studierende in dem Auswahlsystem? Diesbezüglich gab es vergangenes Jahr eine interessante Entscheidung auf Bundesebene, dass wir zusätzlich zu dem Kontingent der Universitäten Studierende an die Uni bringen können. Das hat mir so noch keiner erzählt. Das sage ich jetzt nicht vorwurfsvoll in irgendeine Richtung, sondern das erzähle ich einfach nur, weil ich der Meinung bin, dass damit eigentlich das Problem schon ein bisschen beginnt, und das zieht sich natürlich weiter fort quer durch den ganzen Ausbildungsbereich. Wir sind dabei, das mit dem Ziel einer Veränderung intensiv zu diskutieren, um bewusster und klarer zu machen, wer auf Steuergeldkosten letzten Endes ausgebildet wird, und das ist auch in Ordnung im öffentlichen Gesundheitssystem. Jemand muss auch ein bisschen von dem, was er dort gelernt hat und kann und an Skills und Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbekommen hat, dem öffentlichen Gesundheitssystem zurückgeben, völlig gleichgültig, ob das im Spital oder im niedergelassenen Sektor ist. Ich denke, dass die Bevölkerung zu Recht verlangt, eine ordentliche Versorgung zu bekommen, und ich weiß auch, dass wir diesbezüglich weit über alle Fraktionen hinweg einen sehr klaren Schulterschluss haben. Deswegen spreche ich es auch in aller Klarheit aus. Den Weg zu verfolgen, wird zach werden, das wird eine Zeit lang dauern, da werden wir alle bei aller Ungeduld geduldig sein müssen, aber das ist der Weg, den wir ganz sicher gehen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Frau GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Zuerst möchte ich Ihnen einmal alles Gute für einen hoffentlich raschen Genesungsprozess wünschen, damit Sie auch noch etwas vom Sommer haben! Am 12. April war im "Standard" zu lesen, dass Sie von einem Pilotprojekt bezüglich der ambulanten Versorgung sprechen, weil alles nur in einem Zusammenspiel von ambulanter und stationärer Versorgung funktionieren kann. Trotz der angespannten Situation meine Frage: Gibt es da schon Ergebnisse? Ist das noch immer ein Pilotprojekt, oder wird man dieses in dieser Form dann in den allgemeinen Versorgungsprozess implementieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Das ist natürlich noch ein Pilotprojekt, weil wir es als Pilotprojekt aus der Zielsteuerung finanzieren, das Projekt läuft aber schon seit November. Es wurde im November begonnen, dieses aufzubauen. Ich habe hier die aktuelle Zahl bis Ende Dezember 2021: In einem Zeitraum von nicht einmal 2 Jahren konnten im Extended Soulspace, also in den kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulatorien, insgesamt fast 900 Kinder behandelt und betreut werden. Das ist sehr bemerkenswert. Und es ist wirklich meine Überzeugung, dass die Behandlung der Gesundheit grundsätzlich etwas Ambulantes ist. Das hat nichts mit Bett und Spital zu tun, sondern Bett und Spital sind erst die unterste Ebene, auf der all das aufgefangen wird, was davor nicht weggearbeitet werden kann. Deswegen darf man sich nicht nur ansehen, ob wir ein Problem in der stationären Kinderpsychiatrie oder stationären Psychiatrie haben, sondern welche Probleme wir davor haben, dass dann der Trichter immer größer wird und auf der Station lastet. Das ist ja unser Kernproblem, und Sie haben vollkommen recht: Wir haben mit dem Ambulatorium vor knapp zwei Jahren begonnen. Es ist ein Provisorium, weil die Finanzierung über die Zielsteuerung immer eine provisorische ist. Es gibt aber überhaupt keinen Zweifel daran, dass ich das fortsetzen möchte und auch bereits darüber nachdenken lasse, wie wir dieses Angebot ausweiten, respektive eine zweite Einrichtung dafür schaffen können. Das ist wirklich der Plan, denn diese ambulante Versorgung ist natürlich das, wo die meisten Jugendlichen und Kinder und deren Eltern andocken können. Das ist nicht primär die Station, sondern der ambulante Sektor, und es ist mein fester Wille, das weiter auszubauen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1376292-2022-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sachslehner gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Medienkooperation und Medienförderungen nach dem Transparenzgesetz. (Laut Medienberichten, u.a. "DOSSIER", "profil" et cetera, gibt die Stadt Wien hohe Summen für Inserate und Werbekooperationen aus, die gemäß den Bestimmungen des Medienkooperations- und -förderungs- Transparenzgesetzes, MedKF-TG. unter bestimmten Voraussetzungen nicht meldepflichtig sind. So müssen etwa Ausgaben für Inserate et cetera in nicht periodisch, weniger als viermal im Jahr erscheinende Beilagen in Zeitungen und Magazinen nicht gemeldet werden. Auch Inseratenaufträge, deren Wert unter 5.000 EUR im Quartal liegen, unterliegen nicht der Meldepflicht. Die Stadtregierung plant, diese Ausgaben unter Nennung von Inhalt und Medium erst im nächstjährigen Tätigkeitsbericht des PID darzulegen. Tatsächlich ergaben Recherchen von diversen Medien, dass viele derartige nicht meldepflichtige Inseratenschaltungen und Beilagengestaltungen hinsichtlich der Gebarungsgrundsätze der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit äußerst aufklärungsbedürftig erscheinen. Werden Sie die erwähnten, gemäß dem MedKF-TG nicht meldepflichtigen Inserate, Beilagen und Werbekooperationen aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit auch rückwirkend für die Jahre ab 2012 im Detail öffentlich darlegen?) Ich darf den Herrn Stadtrat bitten. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Danke für die Anfrage. Erlauben Sie mir einleitend ganz kurz eine Bemerkung: Aktive und transparente Informationspolitik ist uns hier ein großes Anliegen. Ich sehe es sogar so, dass das eine kommunale Bringschuld ist, weil wir hier über Budgets verfügen, die von allen mitgetragen und mitbezahlt werden, und es deshalb selbstverständlich sein muss, dass man darüber auch Auskunft gibt und klarstellt, wie diese Gelder verwendet werden und wohin sie fließen. Auch am Anfang sage ich noch dazu: Es geht nicht nur um Inserate, sondern es geht um alle Formen der Werbung, vom Social-Media-Bereich, der in aller Munde ist, bis zur Plakatwerbung, bis zum Hörfunk-Spot und bis zum Bewegtbild. All das ist natürlich im Sinne einer Kommunikationskampagne mitzunehmen, und all das befindet sich in unserer Strategie, um in so schwierigen Zeiten, wie wir sie alle hier noch nicht erlebt haben, entsprechend gut und klar zu informieren. Noch etwas möchte ich dazu sagen: Der Herr Bürgermeister hat mich 2018, als ich hier Stadtrat wurde, auch aufgefordert, dass wir im Presse- und Informationsdienst neue Wege gehen, dass wir uns im Sinne der Transparenz und der Offenheit auf eine nächste Ebene weiterentwickeln. - Ich habe jetzt versucht, das in drei Punkten festzumachen, um Ihnen zu zeigen, wie wir diesen Weg gehen wollen. Einerseits agieren wir im Förderbereich mit der Wiener Medieninitiative, die wir über die Wirtschaftsagentur Wien mit einer Fachjury abwickeln. Ich sehe das wirklich als eine auch für Europa federführende Aktivität an, bei der wir qualitativ hochwertige, journalistisch neue Ansätze verfolgen, um im digitalen Bereich neue Medienaktivitäten zu setzen. Hier ansässige Journalisten sollen sich in den Bereich der nächsten 10 bis 20 Jahre hineindenken, weil wir alle wissen, dass es da eine starke Veränderung des Mix der traditionellen Kanäle gibt und dass die Digitalisierung nicht auf der Strecke bleiben darf. Es wäre gut, wenn es uns gelingt, aus Wien diese Impulse zu senden, anstatt fremdbestimmt zu argumentieren und Beiträge aus Medien hereingestrahlt zu bekommen, die weiter weg sind und keinen regionalen Bezug haben. Der zweite Punkt ist die Mediendiskurs-Studie. Diese ist mir ganz wichtig, denn es ist uns auch in der Koalition ein gemeinsames Anliegen, dass wir ganz klarmachen, wie wir informieren, welche Kanäle wir wirklich ansprechen und welchen Mix wir zu welcher Themensituation anstreben. Diesbezüglich befragen wir 2.000 Wienerinnen und Wiener, und wir wollen von ihnen auch wissen, wie sie das sehen und wo sie sich ihre Informationen primär abholen. Daraufhin werden wir versuchen, die Kampagnen entsprechend gezielt einzusetzen und auch auf die richtigen Kanäle zu setzen, um so auf Basis empirischer Daten unseren Medienmix ganz klar an den Mann und die Frau zu bringen. Auch das dritte ist ein wichtiges gemeinsames Projekt, nämlich der Jahresbericht der Stadtkommunikation. Dieser wird auch im Internet veröffentlicht, er ist für alle einsichtig. Darin machen wir klar, wie unsere Kommunikationsstrategie aussieht und welche inhaltlichen Schwerpunkte und Kampagnen wir hier fahren. Abschließend ist mir auch wichtig zu erwähnen: Wir übererfüllen das Medientransparenzgesetz. Wir übererfüllen dieses! Auch das halte ich für eine Selbstverständlichkeit. Es ist wichtig, dass wir das tun, denn jeder soll wissen, wo wir unsere Gelder im Zusammenhang mit der Werbethematik und Informationsthematik investieren. Ich komme jetzt zurück auf Ihre Frage: Erlauben Sie mir die Feststellung, dass ein Zehnjahresrückblick ab jetzigem Zeitpunkt einen unglaublichen Aufwand bedeutet, der in Zeiten wie diesen, da wir alle große Themenbereiche vor uns haben und unsere Aufmerksamkeit wirklich auf das Informationsbedürfnis zu setzen haben, mit Verlaub gesagt, kaum administrierbar ist, und dass der Aufwand im Verhältnis zur Neuigkeitsgewinnung oder zum Mehrwert in keiner Relation steht. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass wir das in dieser Form nicht tun. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Mag. Sachslehner. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Um noch einmal auf den angesprochenen Tätigkeitsbericht zu sprechen zu kommen: Das ist aktuell ja eine Homepage beziehungsweise eigentlich eine "Landingpage", also ein Sammelsurium mit mehreren Unterseiten, weshalb es nicht wirklich möglich ist, einen Überblick zu bekommen oder wirklich einen Vergleich herzustellen. Haben Sie, ganz im Sinne der angesprochenen Transparenz, vor, diesen Tätigkeitsbericht in Zukunft zu überarbeiten und in ordentlicher Form, zum Beispiel als PDF - beziehungsweise gibt es auch andere kreative Möglichkeiten - zur Verfügung zu stellen? - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich halte die gegenwärtige Form für ordentlich, das festzuhalten, ist mir ganz wichtig. Und ich möchte mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Presse- und Informationsdienstes dafür bedanken, dass sie das so handhaben. Ich habe mir aber klar vorgenommen, diesen Weg weiterzugehen. Das ist auch bei unserem gemeinsamen Koalitionsthema ein ganz wichtiger Bestandteil. Wir werden auch all jene Beträge, die unter 5.000 EUR liegen, im nächsten Bericht veröffentlichen und klarstellen, dass es hier nichts zu verschweigen gilt, sondern dass im Sinne der vorbereitenden Maßnahmen jetzt schon alle Prozesse so angelegt sind, dass wir das im nächsten Jahr im Bericht auch erwähnen können und werden. Ich darf abschließend auch darum bitten, dass wir alle im Rahmen unserer politischen Aktivitäten auffordern, dass man das bei allen anderen Gebietskörperschaften, in allen anderen Ländern und auf Bundesebene doch auch so machen möge. Im Hinblick darauf würde es mich freuen, dass wir hier in Wien Impulsgeber dafür waren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Ing. Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bin total begeistert von den Worten, die Sie jetzt gesprochen haben! Mir ist allerdings in den letzten Jahren nicht wirklich aufgefallen, dass die Stadt Wien im Sinne von Transparenz das Gesetz übererfüllt. Ich weiß nicht, irgendwie dürfte mir das entgangen sein. Ich lese mir regelmäßig die Antworten zu unseren Anfragen durch, doch da habe ich oft eher das Gefühl, dass in diesen Antworten zwar in Worten sehr viel steht, dass diese aber eher quantitativ sind und weniger Transparenz und qualitative Hinweise darin enthalten sind. Es hat ja nicht nur der PID Kommunikations- und Werbebudgets, sondern es hat ja zum Beispiel auch die MA 48 ein Werbebudget, welches, wie Kollege Ellensohn angesprochen hat, größer ist als das von drei Bundesländern. Das halte ich fest, damit die NEOS das auch wissen. Anhand eines Stadtrechnungshofberichts durften wir mit Erschütterung feststellen, dass zum Beispiel Frau StRin Sima bei der MA 48 15.000 EUR zur Verfügung gestellt wurden, damit ein Foto von ihr mit Herrn Schwarzenegger gemacht werden kann. Von der SPÖ wurde in diesem Zusammenhang mehr oder weniger argumentiert, dass das wichtig ist, um die 48er beliebt zu machen. - Ich glaube, dass die 48er sich durch ihre Tätigkeit selbst beliebt machen und es nicht notwendig ist, Werbebudgets und Gebühren aufzuwenden, um der Frau Stadträtin ein Foto zu finanzieren! Meine Frage: Wenn Sie schon so transparent sind: Inwiefern werden Sie das Werbebudget der MA 48 in Ihre Übererfüllung der Transparenz in dieser Stadt einbinden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Die Datenflut wird in diesen Jahren immer größer, und jeder hat natürlich ein anderes selektives Lesebewusstsein. Vielleicht ist das auch dieser Tatsache geschuldet. Wir versuchen jedenfalls, uns von Jahr zu Jahr ein Stück weit klarer und besser darzustellen. Ich erlaube mir den Hinweis, dass man sich in diesem Sinn über das Jahr 2022 informieren kann und dass wir eben diesen Detaillierungsgrad betreffend Ausgaben unter 5.000 EUR zusätzlich vornehmen, um einfach ein Zeichen zu setzen, dass wir diesbezüglich willig sind. Mir ist aber auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Umfang dieses Rahmenkommunikationsplans, von dem wir dann immer sprechen, in diesen letzten Jahren geringer geworden ist. Es ist also nicht so, dass wir das ausweiten, weil wir natürlich auch diese Verpflichtung zum Sparen, zur Effizienz und zum Wahrnehmen der Möglichkeit, andere Kanäle der Kommunikation zu berücksichtigen, die ein anderes Preisverhältnis widerspiegelt. In Anbetracht dessen werden wir diesen Weg auch entschlossen weitergehen, und ich meine, wir werden in diesem Zusammenhang beweisen, dass wir die Zeichen der Zeit erkannt haben und dass wir versuchen, uns hier bestmöglich aufzustellen. Dazu, dass Wien ein höheres Budget hat als andere: Wir sind eine Zweimillionenstadt, es gibt keine zweite in Österreich. Wir sind der einzige Medienstandort per se in Österreich. - Mit Verlaub gesagt: Vielleicht darf man all das mit einbeziehen in diese große Rechnung. Eigentlich ist es ja auch schön, dass diese hier sind, denn das wirft für die Stadt als Wirtschaftsstandort auch etwas ab. Wir versuchen natürlich, diesen pluralistischen Ansatz von möglichst vielen Medienunternehmen hier zu halten, und ich habe es vorhin bereits ausgeführt: Wir haben vor, auch in neuen Bereichen zu agieren, indem wir neuen Projekten wie der Medieninitiative zum Durchbruch verhelfen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat! Wir haben hier schon öfters darüber diskutiert, wie hoch das Werbebudget der Gemeinde Wien ist. Sie haben vorher gesagt, dass die Gemeinde Wien Impulsgeber ist. - Das kann man so sagen! Die Gemeinde Wien war Impulsgeber in Österreich für hohe Inseratenausgaben auf allen Ebenen. Das hat in Wien angefangen und wurde dann im Bund übernommen. Wien war jedenfalls immer noch quasi Inserate-Champion aller europäischen Hauptstädte. Darum geht es mir nun aber nicht. Sie haben jetzt gesagt, dass man darauf schaut, dass die Kampagnen auf die richtigen Kanäle kommen sollen. - Diesen Eindruck kann man nicht gewinnen, wenn man sich das im Einzelnen anschaut. Ich nenne jetzt nur ein einziges Beispiel. Ich hätte zwar eine ganze Palette, jetzt ist aber Fragestunde und daher keine Zeit, 10 bis 50 Fälle aufzuzählen. So wird seitens des Wiener Hafens Werbung gemacht, und man sagt: Wir müssen Werbung machen und inserieren. Nun könnten wir überlegen: Wohin passt das am besten? - Offensichtlich passt es ausschließlich in "Österreich" und in den "Kurier", denn sonst ist es nirgends zu finden. Das gesamte Inseratengeld für diese Kampagne ist zu 100 Prozent dort eingesetzt worden. Und das gilt für viele andere auch. Somit entsteht der Eindruck, dass es einen auf der anderen Seite gibt, nennen wir ihn gleich Herrn Fellner, der im Jahr die Zahl X bekommt, und wenn am Ende des Jahres ein paar Kampagnen offen sind, dann marschieren diese dort hin. Von zielgerichtet kann ich bei der Recherche nichts erkennen. Noch einmal zu dem Beispiel: Können Sie mir erklären, warum der Wiener Hafen ausschließlich in 2 Tageszeitungen inseriert, bei allen anderen hingegen 0 EUR in dem untersuchten Jahr investiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich glaube, dass die Recherche vielleicht bei einer einzigen Kampagne so sein könnte, wenn man sich das Werbeverhalten des Wiener Hafens ansieht. Ich habe dort ja indirekt lange Zeit gearbeitet, darum weiß ich, dass da immer wieder ganz unterschiedliche Medien angesprochen werden, was auch notwendig ist, weil im Logistikbereich teilweise Fachmedien wichtig sind. Es geht ja um Ansiedlung im Freudenauer Hafen beziehungsweise im Alberner Hafen, und im Hinblick darauf ist es wichtig, einen bunten Mix zu haben. Dass am Ende teilweise immer auch die Diskussion des Boulevards übrig bleibt oder dazukommt, ist auch natürlich richtig. Es geht auch darum, dass man imagebildend auch für den Wiener Hafen einen modernen, trimodalen Standort vermarktet, und um dieses trimodale Standortsthema wirklich in die Breite zu führen, braucht man auch eine breite Leserschaft. Man kann über viele Dinge denken, wie man möchte, beziehungsweise darüber lesen oder nicht lesen. - Anscheinend lesen Sie es und lesen wir es, denn sonst könnten wir nicht darüber reden. Daher meine ich, dass das schon einen Wert hat. Es wird dann eben doch ein Mix, der einmal breiter und einmal schmäler ausfällt, herangezogen. Aber betreffend den Wiener Hafen weiß ich persönlich, dass gerade die Logistikschiene beziehungsweise die Logistikbranche stark besetzt wird. Ich schaue mir aber gerne den konkreten Fall, von dem Sie sprechen, an, und ich werde allenfalls auch gerne Auskunft geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1362583-2022-KSP/GM) wurde von Frau GRin Akcay gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Pilotprojekt Wiener Klimateam und um die aktuellen Ergebnisse. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! Beim Pilotprojekt Wiener Klimateam ist nun die Ideen-Einreichphase beendet. Wie sieht Ihre Zwischenbilanz aus und welche Schritte folgen in den kommenden Monaten?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Einen wunderschönen guten Morgen, sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau GRin Akcay! Der aktuelle Stand, das Ende der ersten Phase der Arbeit unseres Klimateams, nämlich der Ideenfindungsphase, erlaubt mir, eine wirklich ausgesprochen positive Zwischenbilanz zu ziehen. Diese Zwischenbilanz hat, das muss man auch ganz ehrlich dazusagen, all unsere Erwartungen übertroffen. Seit dem Start am 20. April 2022 ist das Klimateam in den drei Pionierbezirken um viele Unterstützerinnen und Unterstützer gewachsen und gewachsen und gewachsen. Sehr viele unterschiedliche Menschen und lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konnten erreicht werden. Letztlich konnten 1.100 unterschiedliche Ideen für eine klimafitte Zukunft für Margareten, für Simmering, und für Ottakring gesammelt werden. Das ist wirklich ausgesprochen viel! Wie Sie wissen, geht es bei den nächsten Schritten auch darum, all diese Ideen mit den Bürgern und Bürgerinnen weiter zu bearbeiten. Auf den weiteren Verlauf werde ich gleich eingehen. Davor möchte ich aber ein paar Gedanken darüber äußern, warum und wie es uns gelungen ist, diese sehr positive Aktivierungsarbeit in einem völlig neuen Projekt zu leisten. Der springende Punkt dabei ist, glaube ich, das Wort Niederschwelligkeit. In dieser Projektphase, in der es darum gegangen ist, Ideen einzureichen, haben wir nicht einfach ein Inserat geschaltet und gesagt: Kommt alle zum Klimateam! Meldet euch bei einer Internetseite, und das läuft von dann bis dann. Vielmehr haben wir zuerst einmal, noch vor dem Projektstart, sehr viele Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als Partnerinnen und Partner in den Bezirken identifiziert. Dabei haben wir natürlich auch mit der lokalen Bezirkspolitik, mit lokalen Vereinen und mit unseren Dienststellen, die sich da auskennen, zusammengearbeitet. Auf diese Weise konnten relativ viele Menschen erreicht werden, die üblicherweise in Beteiligungsprojekten nicht so leicht erreicht werden. Dabei handelt es sich um Multiplikatoren wie Jugendliche, um Teilnehmer an der Lokalen Agenda 21, um Fair-Play-Teams, um Pensionistinnen- und Pensionistenverbände, um Gebietsbetreuungen, um Wohnpartner, und, und, und. All diese Kontakte haben dazu beigetragen, dass wir speziell junge Menschen, Menschen mit Migrationsbiographie und so weiter erreichen konnten, die sonst bei partizipativen Projekten eindeutig weniger gut erreicht werden. So konnten wir mit über 30 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei Schwerpunktwochen in den Bezirken bereits vorbereitend dafür sorgen, dass alle dabei waren, die wir erreichen wollten. Es gab eine eigene Klimateam-Box. Diese kann man sich wie einen Werkzeugkoffer vorstellen, womit gleich zum Mitmachen eingeladen wird, und zwar ziemlich einfach und niederschwellig. Diese Box macht man auf, und darin findet man Informationen zum Projekt und zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Es finden sich darin aber auch sehr verständliche, spielerisch aktivierende Momente, sodass man gleich zum Mitmachen angeregt wird. Natürlich gab es vor Ort Aktivitäten mit den MultiplikatorInnen, und darüber hinaus über 45 Veranstaltungen im Zeitraum vom 20.4. bis 6.6.2022: Klimaspaziergänge, Klimawerkstätten, Schul-Workshops, Koch-Workshops, und so weiter. Die oberste Prämisse war, die Menschen in Ottakring, in Simmering und die Menschen in Margareten dort aufzusuchen, wo sie sind, wo sich ihr Sozialraum und ihr Aufenthaltsraum befinden, um mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen. So konnten speziell auch Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Lehrer und insgesamt Menschen erreicht werden, die sich mit diesem Thema bis jetzt noch nicht beschäftigt haben und als schwer erreichbar gelten. Das war, wie gesagt, die Hauptherausforderung für uns beziehungsweise die MitarbeiterInnen im Klimateam, die es zu knacken gilt. Natürlich gab es darüber hinaus auch klassische Arbeit. Über 145.000 Haushalte wurde in einer Postwurfsendung mit einer Ideenpostkarte versorgt, mit der die Menschen die Möglichkeit hatten, einfach über den Postkasten seine oder ihre Ideen für eine klimafitte Zukunft, einen klimafitten Bezirk, ein klimafittes Grätzl einzureichen. Und natürlich gab es auch eine digitale Plattform. Das ist übrigens ein ziemlich gutes Beispiel für funktionierende Beteiligung. Es haben sich über 1.220 Nutzerinnen und Nutzer registriert. Es sind dort wirklich jedes einzelne Projekt und jede einzelne Phase transparent nachvollziehbar. Und besonders freut mich, dass es in all den Wochen und Monaten auf dieser Plattform so gut wie nie zu irgendwelchen tiefen, verunglimpfenden Diskussion kam, sondern dass sehr wertschätzend miteinander umgegangen wurde. Ich meine, das ist keine Selbstverständlichkeit für Kommunikation im Netz. Last but not least war natürlich auch klassische Kommunikationsarbeit notwendig: Es gab eine Projekt-Website, und so weiter. So viel zur Phase 1, die jetzt vorübergegangen ist. Die Maßnahmen haben, wie gesagt, 1.100 Ideen gebracht. Ich kann das konkretisieren: Es waren 309 für Margareten, 320 für Simmering und 471 für Ottakring. Das ist ein großer Erfolg! Erfreulicherweise wurden in allen Handlungsfeldern viele Ideen eingereicht. Es gab Einreichungen zu folgenden Handlungsfeldern: 707 Ideen zum Thema stadtraumfit und klimafit gestalten, 372 Ideen zum Thema klimafreundlich unterwegs sein, 344 Ideen zum Thema Bewusstseinsschaffung und Zusammenarbeit, 200 Ideen zum Thema erneuerbare Energien nutzen, 133 Ideen zum Thema nachhaltig Essen und Trinken, 130 Ideen zum Thema Teilen und Wiederverwenden. - Die unterschiedlichen Größenordnungen erklären sich nach meiner Meinung und der Meinung der ExpertInnen sehr logisch einfach dadurch, dass besonders viele Ideen direkt aus den Lebenswelten der Menschen gekommen sind, also von dort, wo sozusagen die größten Hebel unmittelbar in der Wohnumgebung sind. Dort wird das ganz besonders erkannt und genutzt. Wir freuen uns natürlich über jede einzelne Idee. Wie geht es jetzt in den nächsten Monaten weiter? - Zuerst gab es die Ideenfindungsphase. Jetzt folgt ein kurzer und knackiger Check der eingereichten Ideen, um herauszufinden, welche davon rechtlich beziehungsweise budgetär umsetzbar sind, welche davon in diesen Bezirken stattfinden und welche davon auch wirklich Klimarelevanz haben. Das wird auf einen Großteil dieser Ideen zutreffen. Das wird übrigens mit 50 Expertinnen und Experten der Stadt geprüft. Diese Themenverantwortlichen haben schon im ganzen Prozess mit uns, mit der MA 20, gearbeitet. Sie haben den Prozess großartig begleitet und kommen aus unterschiedlichen Dienststellen der Stadt. An dieser Stelle möchte ich mich auch sehr herzlich bei meinen Regierungskolleginnen und -kollegen bedanken. Das Ganze geht nur, wenn man es gemeinsam macht, und das ist ein gutes Beispiel dafür, wie es funktionieren kann. Nach diesem Schnell-Check kommt das eigentliche Herzstück, die sogenannte Co-Creation-Phase. Dabei geht es darum, dass all diese Projekte ausgearbeitet werden. Alle eingereichten Ideen erhalten ein offizielles Feedback darüber, warum eine Behandlung laut Schnell-Check nicht möglich war, weil es sich zum Beispiel nicht um ein Klimathema handelt oder weil etwas ein Thema ist, das man nur auf Bundesebne oder nur in einem privat verfügbaren Bereich lösen könnte. Alle anderen Einreichungen werden dann aber ausgearbeitet, und zwar gemeinsam mit den IdeengeberInnen. Das heißt, wir als Stadt beziehungsweise ExpertInnen der Stadt arbeiten gemeinsam mit den IdeengeberInnen. Die ExpertInnen aus den einzelnen Dienststellen erstellen mit den IdeengeberInnen sogenannte Projektporträts, anhand welcher dann klar ist, wie etwas funktioniert, wie viel das kosten wird, wer sich daran beteiligen wird, welche Stellen dafür benötigt werden. Das sind die positiven Folgen für den Bezirk und für dessen Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Projektporträts werden dann einer Bürgerinnen- und Bürgerjury vorgelegt. Diese Bürgerinnen- und Bürgerjury wird jetzt gerade zusammengestellt. Es wird eine Jury für jeden der drei Bezirke geben, und sie wird nach repräsentativen Kriterien rekrutiert. Das heißt, es wird gemeinsam mit einem sozialwissenschaftlichen Institut geprüft, wie die sozioökonomische Zusammenstellung des jeweiligen Bezirkes ist, dann werden Menschen aus dieser Zusammenstellung angeschrieben und können sich entscheiden, bei der Jury mitzumachen. Und wir schauen genau darauf, dass die Zusammensetzung dem Bezirk tatsächlich entspricht. Diese Jury gibt dann die Empfehlungen für die Siegerinnen- und Siegerprojekte, und diese werden im Dezember der Öffentlichkeit präsentiert. Die Jury selber wird sich im Oktober an drei Wochenenden damit auseinandersetzen. Wir können also noch heuer mit einem positiven Start für die Umsetzung der Projekte rechnen. Das freut mich sehr! Ich möchte mich noch einmal sehr, sehr herzlich bei dem Team der MA 20 bedanken, von welchem das sehr konsequent gesteuert wird. Ganz besonders bedanke ich mich aber auch bei den Bezirken, die sich unglaublich engagiert daran beteiligt haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Bitte, Frau GRin Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Ich gratuliere eigentlich uns allen zum Erfolg dieses Projektes. Mich würde aber noch interessieren, wie die Auswahl der bereits beteiligten Bezirke getroffen wurde beziehungsweise welche Bezirke 2023 folgen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Für die Auswahl wurden zur Vorbereitung grundsätzlich vier Indikatoren erhoben und herangezogen, und zwar für jeden einzelnen Bezirk. Indikator 1 sind die "Urban Heat Islands", also der Anteil an Flächen, wo es in den jeweiligen Bezirken besonders heiß ist. Die Quelle dafür ist die Hitzekarte der Stadt Wien. Indikator 2 sind die sozioökonomischen Ungleichheiten und der Zugang zur Demokratie. Indikator 3 ist die Lebenszufriedenheit im jeweiligen Wohngebiet. Und Indikator 4 ist der Grünflächenanteil pro Kopf im Bezirk. - So konnten wir im Zusammenhang mit Klimaschutz und Klimaanpassung einmal ungefähr die unterschiedlichen Herausforderungen in den Bezirken sehen. Was mir aber besonders wichtig ist: Wir wollen mit dem Klimateam ja alle Bezirke erreichen. Wir haben jetzt mit drei gestartet. Im nächsten Jahr werden es aber ganz sicher nicht die gleichen drei Bezirke sein, sondern es werden immer drei neue dazukommen. Wobei man ganz offen sagen muss: Das ist natürlich auch eine gemeinsame Entscheidung, die auch die BezirksvorsteherInnen mit mir getroffen und gesagt haben, dass sie sich auf diesen langen Prozess einlassen. Und so wird es auch weitergehen. Es wird eine Entscheidung mit den jeweiligen Bezirken sein. Es wird sich nur die Frage stellen, wann beziehungsweise ob ein Bezirk überhaupt dabei sein will. Es wird aber natürlich jeder Bezirk, der sich daran beteiligen möchte, sukzessive Jahr für Jahr Teil dieses großen Klimateams sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Ing. Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bin immer wieder begeistert, wenn die Anfragen von der SPÖ kommen, wie zielgerichtet diese sind und wie wenig Spielraum sie Ihnen lassen, allgemein etwas daherzuschwadronieren. Sie haben uns kurz von den Maßnahmen erzählt, die Sie festgestellt haben. Wir haben ja im Ausschuss oft darüber gesprochen. Ich meine, dass es wichtiger wäre, in die Umsetzung zu gehen und nicht Werbemaßnahmen für Klimamaßnahmen zu machen, die man dann vielleicht eh nicht umsetzen kann. Ich glaube beispielsweise grundsätzlich nicht, dass gemeinsames Kochen in Ottakring - das ist eines Ihrer Projekte, das Sie jetzt vollmundig angekündigt haben - das Weltklima rettet. Das muss ich Ihnen offen sagen. Sie haben jetzt gesagt, dass Sie zuerst in der Check-Phase waren und dann in die Creation-Phase kommen. - Ich glaube, dass es, wenn man da etwas investiert, auch sehr wichtig ist, zu überlegen, dass auch die sozialen Auswirkungen zu bedenken sind. Ich habe ja mehrere Anträge an Sie gestellt, und Sie haben die Möglichkeit gewählt, diese Anträge mit viel Text und wenig Inhalt zu beantworten. Es waren 16 Seiten. Meine Frage: Haben Sie in irgendeiner Art und Weise eine Ahnung, welche soziale Auswirkungen der Klima- Fahrplan hat und Ihre Projekte haben, wer das finanzieren soll und wie Sie es schaffen, als sozialdemokratischer Politiker die Bürger damit nicht zu belasten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich finde es total erstaunlich, dass, obwohl ich ausführlich geantwortet habe, trotzdem noch Spielraum bestand, das ganz einfach nicht zu verstehen! - Das Kochen in Ottakring war ein Beispiel für diese aktivierende Phase, in der wir mit den Wienerinnen und Wienern, diesfalls mit den Ottakringerinnen und Ottakringern, Ideen gesucht haben, die dann umgesetzt werden, und zwar startend mit Dezember und dann in den nächsten Jahren. Dabei wurden ganz sicher Ideen gefunden, die gut fürs Klima und gut für die jeweiligen Wienerinnen und Wiener sind. Wir nehmen dafür zusätzliches Geld in die Hand, übrigens rund 20 EUR pro BürgerIn, damit dann konkrete Projekte umgesetzt werden. Beim Schnell-Check oder auch in der Projektporträtphase geht es, neben den Punkten, die ich schon erwähnt habe, ganz besonders auch um die positiven sozialen Auswirkungen beziehungsweise die Auswirkungen gegen soziale Ungleichheit. Das wird auch Teil der Bewertung all dieser Prozesse sein. Im Übrigen ist es ebenso Teil des gesamten Projektes, dass wir nicht einfach nur sagen, dass die Leute uns ihre Ideen geben sollen, und zwar nur dann, wenn sie selber imstande sind, diese zu formulieren, in schöne Worte zu fassen und auf irgendwelchen komplexen Internetplattformen einzugeben. Vielmehr geht es um das Aufsuchen von Menschen, das absolute Bekennen zur Niederschwelligkeit, das Dafür-Sorgen, dass jeder, eine Bauarbeiterin oder ein Handelsangestellter, mitmachen kann, der vielleicht Alleinerzieher ist und am Abend keine Zeit hat, dann aber trotzdem vor Ort angetroffen wird. Das ist die Grundidee des Ganzen. Und das ist auch die Grundidee des Klima-Fahrplans. Deshalb ist die Frage, ob der Klima-Fahrplan soziale Auswirkungen hat, wunderbar, denn dann kann ich das auch total detailliert ausführen. Das sollte ich aber nicht, ich habe nämlich gehört, dass einige von Ihnen schon das Feedback gegeben haben, dass StadträtInnen in der Interpellation zu lange reden. Ich kann es aber kurz zusammenfassen: Der Klima-Fahrplan insgesamt muss eine positive soziale Auswirkung haben. Das ist das Prinzip 1 des Klima-Fahrplanes, und ich lade jeden Einzelnen und jede Einzelne dazu ein, jedes einzelne Projekt daran zu bewerten. - Jetzt gerade reden wir über die Klimateams, und ich bin davon überzeugt und glaube, ich konnte es auch ein bisschen ausführen, dass die sozialen Auswirkungen dieses Projekts sehr positiv sind, weil sie Kern- und Grundgedanke des ganzen Projektdesigns sind. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Sachslehner temporär verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. Die 3. Zusatzfrage kommt von den NEOS. Bitte, Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich freue mich sehr, dass so viele Wienerinnen und Wiener an diesem Projekt teilnehmen und ihre Ideen eingeworfen haben, und ich freue mich auf die Umsetzung. Eine ganz konkrete Frage noch: Worin liegt denn die demokratische Beteiligungsinnovation beim Wiener Klimateam? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Teilweise konnte ich das jetzt schon Herrn GR Guggenbichler beantworten. Wirklich besonders wichtig ist mir der Fokus auf schwer erreichbare Zielgruppen. Das ist bewusst der zentrale Fokus hinter diesem ganzen Projektdesign. Es ist dies nämlich - jetzt komme ich zu den anderen Punkten, die ich gerne noch ein bisschen ausführen möchte - ein grundsätzliches Mindset. Das ist vielleicht auch die Innovation hinter dem klimapolitischen Design, das wir umzusetzen versuchen: Auch im Klima-Fahrplan soll sichtbar sein, dass wir Bürger und Bürgerinnen als Trägerinnen und Träger des systemischen Klimaschutzes sehen müssen. In diesem Zusammenhang können jeder einzelne Politiker, jede einzelne Politikerin, jede Gebietskörperschaft besser werden. Das ist ganz eindeutig so, und zwar ganz besonders bei einem Thema, das irgendwie groß ist und sich auch von Top-down-Themen wie zum Beispiel internationale Zielsetzungen ableitet, die richtig und wichtig sind. Andererseits geht es dabei auch darum, im Sinne des Bottom-up-Prinzips dafür zu sorgen, dass Bürger und Bürgerinnen einen konkreten Anteil an der Umsetzung der Vorstellungen und unserer Ziele haben. Das ist sozusagen das grundsätzliche Mindset. Was die konzeptive Innovation betrifft, möchte ich noch einmal auf diese Co-Creation-Phase hinweisen. Das ist schnell gesagt, und das ist auch irgendwie ein komisches Wort. Das wirklich Zentrale und auch Innovative daran ist aber, dass wir uns als Stadt in den Dienst der Expertinnen und Experten der Stadt stellen, um uns auf etwas Neues einzulassen. Diese sind wirklich großartig und weisen wirklich einen tollen Track-Record beim Umsetzen von Ideen und Vorschlägen der Bürger und Bürgerinnen auf. Das Neue daran ist jetzt, dass wir gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen versuchen, Ideen umzusetzen, also Menschen mit ihrer Expertise mitzunehmen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Das ist sicherlich eine ganz besondere Innovation. Zweifellos ist das auch die Bürger- und Bürgerinnenjury, weil wir damit versuchen, sozusagen nicht statt der repräsentativen Demokratie, sondern komplementär und zusätzlich zu dieser ein Board zu schaffen, wo man sich mit Themen auseinandersetzen kann, und zwar genaue nach den Kriterien, wie der jeweilige Bezirk zusammengesetzt ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung bisher. Was mir an den Klimateams tatsächlich besonders gefällt, ist dieser soziale Aspekt. Wir wissen nämlich, dass bestimmte sozioökonomische Gruppen besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen sein werden, oder jetzt schon sind. Und es ist wichtig, Menschen zu AkteurInnen zu machen. Es ist wichtig, sie nicht in ihrer Opferrolle, sage ich einmal, zu belassen, sondern die Menschen tatsächlich zu ermächtigen und zu AkteurInnen zu machen, damit sie auch ihre Zukunft in ihrer Umgebung gestalten können. Bei diesem Projekt sollen ja sehr viele neue, innovative Ideen entstehen, und das ist sehr wichtig und sehr richtig. Ich glaube aber, dass wir, wenn wir Klimaschutz zur Priorität in dieser Stadt machen wollen, Klimaschutz als Querschnittsmaterie betrachten müssen und dass wir das, was wir jetzt schon tun und fördern, auch aus der Klimaschutzperspektive betrachten müssen. Die Stadt Wien vergibt ja zahlreiche Förderungen und Subventionen in millionenfacher Höhe. Das betrifft Arbeit und Wirtschaft und Bildung und Frauen und Gender und Sport und Sportveranstaltungen und Kinder- und Jugendarbeit. Und ich meine, es ist eine Tatsache, dass wir hier einen riesigen Hebel haben, um das, was Sie vorher gesagt haben, nämlich Menschen für Klimaschutz zu aktivieren, auch in die Köpfe zu bringen. Jetzt die Frage an Sie: Was ist geplant, um den Klimaschutz sowohl inhaltlich als auch in der Umsetzung in die Förderschienen und Projektförderungen der Stadt Wien hineinzubringen? Weil da geht es um hunderte Vereine und um Millionen Euro, also um ein sehr großes Potenzial. Und das ist ein wesentlicher Punkt. Was ist hier geplant? Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich habe das an dieser Stelle schon ein paar Mal ausführen dürfen. Im Wesentlichen ist die Antwort auf Ihre Frage, dass es sich um die Erweiterung und die weitere Konkretisierung unserer Arbeit am Klimabudget, respektive am Treibhausgasbudget, das es ja werden wird, handelt. Dazu gibt es ein klares Bekenntnis im Regierungsprogramm, aber auch im Klima-Fahrplan. Ziel ist es, diese Treibhausgasbudgets Projekt für Projekt, ob das jetzt über den Förderweg entschieden wurde oder ein Projekt von einer Dienststelle gestartet wurde, in der Auswirkung zu bewerten, auch zu redimensionieren, umzudenken oder auf Basis eines Klima-Checks zu erweitern. Das wird ganz sicher kommen, das brauchen wir. Dazu haben wir uns mehrfach bekannt, auch im Klima-Fahrplan. Betreffend Klima-Check waren und sind wir in sehr guten Gesprächen mit der Bundesebene und den anderen Bundesländern. Das macht einfach Sinn. Es sehen alle gemeinsam so, dass man ähnliche Konzepte dann auch bundesweit ausrollt. Gute Gespräche sind das Positive daran. Das Negative daran ist, dass das schon relativ lange dauert und dass wir daher noch warten, um gemeinsam ein Konzept umzusetzen. Wie bei anderen Dingen auch wird es am Ende des Tages eine Mischung aus dem sein, was wir selber in der Stadt in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Klimabudgets vorlegen werden, und einer bundesweit gültigen Klima-Check-Logik. Beides macht Sinn, Letzteres wäre besser. Grundsätzlich glaube ich aber: Wir alle wollen das Gleiche. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Dipl.- Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für Ihre ausführliche Beantwortung. Im Zuge dieser Ausführungen sind mir, ehrlich gesagt, zahlreiche Fragen eingefallen. Ich glaube, ich werde das über den Sommer in einer schriftlichen Anfrage fokussieren. Aus Ihren Ausführungen habe ich jetzt auch mitgenommen, dass das Projekt, so wie Sie es jetzt skizziert haben, auch von der Ideenanzahl und der Dimension größer werden wird. Ich habe aber auch herausgehört habe, dass Sie schon sehr weit vorausgeplant haben, wie es zumindest im Herbst und überhaupt weitergehen wird und soll. Im Hinblick darauf drängt sich mir natürlich die Frage auf, wie das auch budgetär weitergehen wird. Nachdem wir auch für die kommenden Jahre schon einen Budgetposten beschlossen haben: Wie wird sich denn das auf das Budget auswirken, das veranschlagt beziehungsweise auch für das Projekt genehmigt ist? Sehen Sie da Nachbesserungsbedarf? Werden wir mit einer Überschreitung rechnen müssen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Nein. Wir haben ein Doppelbudget, und wir haben in diesem Doppelbudget diese zweijährige Pionierphase errechnet und ausgewiesen, und mit diesem Budget werden wir auch das nächste Jahr bestreiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1374652-2022-KFP/GM) wurde von Herrn GR Maximilian Krauss gestellt und ist ebenfalls an den Herr Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die MA 48 und behauptete Missstände. [Ein sündteures, privates Tonstudio in der "Garage 5", in der Einsiedlergasse im 5. Wiener Gemeindebezirk, angeblich zum Nutzen des Chefs der MA 48 (Josef Thon) und seiner Band, die "48-Tandler", eine nicht nachvollziehbare Oldtimer-Sammlung, ein um 600 000 EUR saniertes Jugendstil-Klo, das jetzt versperrt bei der Mülldeponie am Rautenweg steht - das sind nur drei von unzähligen Geldverschwendungen, die nicht nur den Stadtrechnungshof stören, sondern auch die Mitarbeiter der MA 48. Laut Mitarbeitern war auch der angebliche 42 000 EUR teure Wasserschaden in Wahrheit die Schalldichtmachung der Lichtschächte für das private Tonstudio. Außerdem wurde eine Besprühungs-Anlage für den Parkplatz der Oldtimer eingebaut, während die Mitarbeiter bei größter Hitze Masken tragen mussten und ein Podest um 180 000 EUR für einen um 135 000 EUR restaurierten Hubschrauber in der "Garage 17" in der Lidlgasse im 17. Wiener Gemeindebezirk angeschafft. Welche Maßnahmen werden Sie setzen, um diese Missstände in Zukunft zu unterbinden?] Bitte, Herr Stadtrat, um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats! Sehr geehrter Herr GR Krauss! Ich bin ein wenig verwundert über die Frage. Alle von Ihnen in der umfassenden Begründung erwähnten Punkte sind nämlich jetzt über zwei Jahre lang vom Stadtrechnungshof geprüft worden. Sie wurden aufs Genaueste untersucht, und keine der darin enthaltenen Behauptungen wurde im Bericht verifiziert. Ähnliches haben Sie schon im Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof vor über zwei Jahren behauptet, und auch diese Behauptungen wurden im Bericht eindeutig falsifiziert, zum Beispiel die Behauptung über die Tandler-Band. Gerade vorher ist nicht an mich, sondern an Herrn StR Hanke noch eine Frage dazu gekommen: Herr GR Guggenbichler hat davon gesprochen, dass die 48er oder der Chef der 48er 15.000 EUR für ein Foto mit Arnold Schwarzenegger ausgegeben hat. Das wird nicht wahrer, wenn man es immer wieder sagt. Wir haben das im Ausschuss schon diskutiert, und das wurde auch sehr umfassend beantwortet, ich mache es aber gerne noch einmal. Die 15.000 EUR waren nicht für ein Foto mit Schwarzenegger, sondern für ein komplettes Package der Kooperation mit dem Austrian World Summit. Das ist ein internationaler Kongress, zu dem internationale Größen wie Greta Thunberg oder Frans Timmermans und viele andere kommen und auf internationaler Ebene diskutieren, und dort hatten die 48er einen Messestand. Und dieser wirklich gute Auftritt hat dazu geführt, dass all diese internationalen Expertinnen und Experten im Vorfeld Einrichtungen wie die Pfaffenau und andere MA 48- Einrichtungen gesehen haben, internationale Beispiele dafür gesammelt haben, wie es gehen kann, und von Wien gelernt haben. Wir haben dabei auch gelernt, und last but not least ist auch unser elektronisches Müllauto beworben worden, was, wie ich finde, eine sehr gute Sache ist. - Aber sei es drum, ich bin gespannt, wie oft wir das noch diskutieren werden! Jetzt aber zu den Behauptungen in der Fragestellung: Zuerst möchte ich Sie einfach bitten, dass Sie, nachdem dieser Tag vorbei ist, einfach davon absehen, substanzlose Gerüchte wider besseres Wissen zu verbreiten. Das sind nämlich Gerüchte und Verunglimpfungen gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Abteilung, die jeden Tag in der Stadt Großartiges leisten. Man kann sich nämlich am Ende des Tages nicht aussuchen, ob man sagt: Wir meinen eh nur den Chef beziehungsweise eh nur das Foto. Es ist dies tatsächlich eine Verunglimpfung einer Abteilung mit 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die großartige Arbeit leisten und sich das nicht verdient haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Jetzt aber zu den Punkten, die, wie gesagt, allesamt vom Stadtrechnungshofbericht geprüft und falsifiziert wurden. Die historische WC-Anlage, die Sie ansprechen, es ist übrigens wirklich historisch. Diese Diskussion darum hat um die Jahrtausendwende begonnen. Damals waren Sie und wir alle noch jünger, drücken wir es einmal so aus. Für diejenigen, die damals, nämlich vor 20 beziehungsweise 22 Jahren noch nicht Teil des Gemeinderates waren: Diese Anlage stammt aus dem Türkenschanzpark. Es gab lange Jahre Diskussionen darüber, dass es sich dabei um einen Schandfleck handelt, weil diese Anlage immer mehr kaputt geworden ist, das Bundesdenkmalamt aber einen Abriss nicht genehmigt hat, weil das Bundesdenkmalamt der Meinung war, dass das eine Jugendstil-WC-Anlage ist, die besonders wertvoll ist. Parallel dazu war aber eine Sanierung für den Bezirk stets nicht möglich, weil das eine Lawine gekostet hätte, abgesehen davon, dass der behindertengerechte Ausbau völlig unmöglich gewesen wäre. Daher bestand keine Möglichkeit, das weiter in einem öffentlichen Park zu verorten. Nach langem Hin und Her ist es dazu gekommen, dass auch mit dem Bezirk vereinbart wurde, dass das auf die Deponie Rautenweg übersiedelt und entsprechend den Vorgaben des Denkmalamtes in historischer Ausführung instandgesetzt wird. Und die Kosten beliefen sich bei Weitem nicht auf den Betrag, den Sie da erwähnen, sondern betrugen einen Bruchteil. Das WC ist funktionstüchtig, und es ist nicht nur eine Schauanlage, obwohl das an sich aus denkmalschützerischen Gründen auch schön wäre, sondern ist natürlich beim Ferienspiel oder bei Schulbesuchen geöffnet. Aber keine Sorge: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten und haben moderne WC- und Sanitäranlagen in ausreichender Zahl zur Verfügung! Weil Sie sich in der Frage aber doch immer wieder Sorgen um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen scheinen, komme ich noch einmal darauf zurück: Prinzipiell geht es darum, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die großartige Arbeit machen, nicht zu diffamieren. Wenn Sie sich Sorgen um diese machen, darf ich Sie grundsätzlich informieren, dass bei den 48ern eine wirklich hohe Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzufriedenheit herrscht. Das sieht man auch daran, dass es kaum Fluktuation gibt: Es gibt immer zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber. Viele Wienerinnen und Wiener wollen bei den 48ern arbeiten, weg will hingegen kaum einer. Zudem darf ich einen Gedanken mit Ihnen teilen, der im Stadtrechnungshof auch intensiv diskutiert wurde. Es gibt einen Grund dafür: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stolz auf diese Arbeit. Das war nicht immer so. Ein Mann oder eine Frau in Orange ist stolz auf diese Arbeit, weil die Stadt auch stolz auf diese Arbeit ist. Und ich darf Sie alle einladen, dass Sie diesen Stolz, diese Dankbarkeit und dieses Erkennen der Leistung auch von diesem Haus aus wieder nach außen tragen! (Beifall bei der SPÖ.) Das Vermitteln dieses Stolzes auf diese Leistung hat übrigens mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun, dazu aber vielleicht später, es gibt sicherlich Nachfragen dazu. Sie haben die Maskenpflicht angesprochen. Sie haben sich Sorgen gemacht, weil die MitarbeiterInnen der 48er Masken tragen müssen. - Wie wir wissen, gibt es in diesem Haus unterschiedliche Positionen zum Thema Corona und Maskenpflicht. Das ist jetzt aber nicht mein Thema. Ich darf Sie jedoch informieren: Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 48er galt zu jedem Zeitpunkt dieselbe Maskenpflicht wie für alle Wienerinnen und Wiener. Machen wir aber die Diskussion über Maskenpflicht oder nicht jetzt einmal nicht weiter auf! Dazu habe ich auch eine Meinung. Aber wie gesagt: Da gibt es kein Sonderthema, diesbezüglich darf ich Ihnen jede Sorge nehmen. In geschlossenen Räumen gab es zeitweise Maskenpflicht, so wie bei allen anderen auch. Für die Müllauflegerinnen und Müllaufleger, Straßenkehrerinnen und Straßenkehrer, Mechanikerinnen und Mechaniker, et cetera, die im Freien gearbeitet haben, bestand hingegen zu keinem Zeitpunkt Maskenpflicht. Es gibt noch weitere Behauptungen nur in dieser einen Frage, aber soll so sein! Herr GR Guggenbichler hat vorher gemeint, dass es gut ist, wenn die Frage so gezielt ist, dass man auch gezielte Antworten geben muss. Es geht um ein privates Tonstudio in der Einsiedlergasse und einen Wasserschaden, der in Wirklichkeit auf die Schalldichtmachung der Lichtschächte für das private Tonstudio zurückzuführen war. Auch das findet sich in dieser Frage. Ich darf dazu noch einmal verlesen, was der Stadtrechnungshof dazu feststellt. - Ich zitiere: "Im Zuge der Einschau ergaben sich für den Stadtrechnungshof Wien keine Anhaltspunkte dafür, dass der geprüften Stelle durch das Betreiben der 48er-Tandler-Band Kosten entstanden wären." Ich verstehe in diesem Zusammenhang, offen gestanden, Ihr Misstrauen in die Prüfung des Stadtrechnungshofes und in die Prüferinnen und Prüfer nicht! Aber wie auch immer, das müssen Sie sich ausmachen. Im Übrigen sind die Lichtschächte des Proberaums dabei nicht einmal angerührt worden. Woher auch immer Sie das haben: Es ist überhaupt kein einziger Lichtschacht der 48er schalldicht! Weiteres Thema ist eine nicht nachvollziehbare Oldtimersammlung. Zur Behauptung, dass das nicht nachvollziehbar ist, darf ich auch den Stadtrechnungshof zitieren, der erkannt hat, dass im Zuge der Lehrlingsausbildung eine abwechslungsreiche Arbeit an unterschiedlichsten, mitunter auch außergewöhnlichen Werkstücken motivierend und ideenbringend, sowohl für die Auszubildenden als auch die Ausbildnerinnen und Ausbildner, sein kann. Auch verkannte der Stadtrechnungshof nicht, dass die Lehre in der Sparte Kfz-Technik Teil des Fachgebietes Maschinenbau ist und damit die Ausbildung nicht nur auf Kfz-Verbrennungsmotoren beschränkt werden muss. Darüber hinaus war anzumerken, dass die geprüfte Stelle auch für den Verkauf von städtischen Fahrzeugen zuständig war. Sie machen sich auch Sorgen darüber, dass eine Besprühungsanlage für den Parkplatz der Oldtimer errichtet worden war. - Dazu darf ich Ihnen erzählen: Die Oldtimer werden in der Lidlgasse in Hernals, in der Hauptwerkstätte der Stadt Wien, wo auch die Lehrwerkstätte untergebracht ist, abgestellt beziehungsweise - wie man sagt - garagiert, und weder bei der Deponie Rautenweg im 22. Bezirk noch im 17. Bezirk gibt es eine Besprühungsanlage oder Ähnliches. Grundsätzlich zu dem Thema, wenn das auch in Ihrer langen Frage gar nicht vorkommt: Es gab eine sehr intensive Prüfung durch den Stadtrechnungshof, und wie auch schon im Ausschuss sehr intensiv vom Abteilungsleiter dargelegt wurde, wird es jetzt gerne auch von mir dargelegt: Empfehlungen, die sich aus einer solchen Prüfung ergeben, sind natürlich samt und sonders ernst zu nehmen und umzusetzen. Das wurde bereits von der MA 48 und wird jetzt auch von mir gesagt: Sie können sicher sein, dass man auch bei der Prüfung der Maßnahmenbekanntgabe noch einmal darüber diskutieren kann. Und dabei werden Sie sehen, wie ernst auch die 48er Empfehlungen nehmen, um noch besser zu werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Sie haben damit begonnen, dass Sie gesagt haben, dass die 15.000 EUR nicht ausschließlich für ein Foto mit Arnold Schwarzenegger bezahlt wurden. Sie haben das dann damit gerechtfertigt, dass da auch noch quasi eine Kooperation mit Greta Thunberg mit beinhaltet war. Ich meine, dass das die ganze Sache eher noch schlechter als besser macht. Diese Rechtfertigung verstehe ich also nicht. Dann haben Sie gesagt, dass Sie keine Maskendebatte führen wollen. - Das kann ich auch nachvollziehen: Gestern hatten wir hier im Landtag keine Maskenpflicht und waren keine Plexiglaswände aufgestellt. Heute herrscht hier im Gemeinderat aber wieder Maskenpflicht für Mitarbeiter, und auch die Plexiglaswände wurden wieder aufgestellt. Morgen im Landtag wird wahrscheinlich wieder nichts davon zu sehen sein. - Ich persönlich kann also verstehen, dass Sie bei all diesen Absurditäten diese Debatte nicht führen wollen. Ich persönlich kann das nachvollziehen! Dann haben Sie davon gesprochen, dass wir angeblich Mitarbeiter schlechtmachen. - Das Gegenteil ist der Fall. Viele der Informationen, die wir beziehen und dann in Anfragen an Sie verarbeiten, kommen ja von Mitarbeitern, die sich genauso wie wir gegen die politische Vereinnahmung durch Sie wehren und die auch Kritik an der politischen Führung und an der Ressortleitung durch Herrn Thon üben. Meine konkrete Frage: Sie haben die Oldtimersammlung angesprochen. Diese gibt es, und es wurde vielfach kritisiert, dass diese sie so viel gekostet hat. Sie sagen, dass es nicht so schlecht ist, dass wir sie haben. - Okay, sie ist da. Was würden Sie davon halten, diese Oldtimersammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um zumindest irgendeinen Benefit für die Allgemeinheit zu generieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich komme noch einmal zum ersten Teil Ihrer Frage, dann gebe ich es auf. Ich glaube, alle anderen haben es verstanden, ich sage das jetzt nur, damit es nicht irgendwie stehen bleibt: Dieser Austrian World Summit wird nicht von Greta Thunberg organisiert und veranstaltet. Aber wie auch immer, das war jetzt nicht die Frage, sondern die Frage war, wie es bezüglich der Oldtimer weitergehen wird. Zunächst noch eine kleine Anmerkung zu den Oldtimern: Die Oldtimer selbst wurden zu einem Großteil nicht angekauft, sondern kommen aus den ausgeschiedenen Beständen des Magistrats. Die 48er sind sowohl für den Fuhrpark als auch für die Abschleppgruppe verantwortlich. Nur acht Oldtimer wurden erworben, und zwar zu Schrottpreisen. Aus diesem Schrottpreis ist jedoch Anlagevermögen geworden. Im Hinblick darauf darf ich dazu einladen, sich das einfach einmal im Kopf durchzudenken! Ich sehe da beim besten Willen keinen Zusammenhang mit irgendeiner Form von Verschwendung oder sonst irgendetwas, sondern das macht in vielerlei Hinsicht Sinn. Die Lehrlingsausbildung habe ich erwähnt. Lehrlinge sind gerade in diesem Fach nicht leicht zu bekommen. Dass wir die besten bekommen und so gut ausbilden, macht uns stolz, und das liegt sicherlich auch daran, was sie gemeinsam machen. Es gibt aber natürlich auch einen zweiten Aspekt. Das Ganze ist im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit geprüft worden. Man braucht sich ja nicht selber irgendwie in den Sack zu lügen. Selbstverständlich haben diese renovierten Oldtimer einen Wert für die Öffentlichkeitsarbeit! Das ist ja nichts Böses. Ganz im Gegenteil! Die MA 48 steht dazu, dass sie erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit macht. Ich glaube, das hat niemand jemals irgendwo versteckt. Allein zum Mistfest kommen jährlich 40.000 Besucherinnen und Besucher. Es kommen Kinder, die dort einen Hubschrauberführerschein machen und dabei im Zusammenhang damit Unmengen an weiteren Dingen zum Thema Mist lernen. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Dieser Zwischenruf ist sehr interessant! Lesen Sie einfach den Stadtrechnungshofbericht! Darin sind auch die Zahlen und auch die Tatsache, dass es sich ursprünglich um Schrott und jetzt um Anlagevermögen handelt, sehr genau beinhaltet. - Und auf dem sogenannten Lidlberg gibt es insgesamt 7,3 Millionen jährliche Blickkontakte. In diesem Gesamtzusammenhang zeigt sich Öffentlichkeitswirksamkeit mit sehr wenig Geldeinsatz. Und die Nutzung in der Lehrlingsausbildung werden wir selbstverständlich - ich habe es schon gesagt - wie jede Empfehlung umsetzen. Das heißt, wir werden selbstverständlich mit externen Expertinnen und Experten, damit das niemand quasi als Privatvergnügen der 48er bezeichnen kann, prüfen, was die sinnvollste Nutzung für jeden dieser Oldtimer ist, und dann werden wir gemeinsam bei der Maßnahmenbekanntgabe darüber diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie haben vollkommen recht: Wir haben darüber ausführlich im Stadtrechnungshof und auch schon an anderer Stelle diskutiert. Das, was Sie gesagt haben, dass die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit der MA 48 bei ungefähr 2 Millionen EUR im Jahr liegen, ist auch unbestritten geblieben. Wäre die MA 48 ein Bundesland in Österreich, dann wäre sie nicht Zehnte, Neunte, Achte, Siebente, Sechste oder Fünfte, sondern tatsächlich Vierte nur mit den Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit hinter Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. Sie rechtfertigen das, auch zu Recht, damit, dass die MitarbeiterInnen und die ganze Abteilung damit in ein positives Licht gerückt werden sollen. Das wünschen wir uns natürlich für alle Abteilungen. Wir haben ganz tolle Abteilungen, etwa die MA 10 - Kindergärten. Oder schauen wir uns an, wie viele Menschen im Wiener Gesundheitsverbund arbeiten! Daher meine Frage: Meinen Sie nicht, dass man, um alle MitarbeiterInnen und alle Abteilungen in ein so gutes Licht zu rücken, auch bei anderen Abteilungen, die wirklich auch viel für Wienerinnen und Wiener tun, mindestens ebensolche Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit machen sollte? Gibt es da nicht tatsächlich eine Bevorzugung der MA 48, die einen klar definierten Bereich hat, der allen Wienerinnen und Wienern zu Gute kommt, wo man aber auch nicht wirklich viel darum kämpfen muss, sondern der einfach da ist? Sollten wir also nicht für alle Magistratsabteilungen noch deutlich mehr für Öffentlichkeitsarbeit ausgeben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für diesen Versuch beziehungsweise für diese nette Frage! Wie Sie wissen, diskutieren wir die unterschiedlichen Ausgabenposten und die unterschiedlichen Budgethöhen im Zuge der Budgetdebatte. Dabei hat man auch einen recht guten Überblick, welche Dienststelle welche Schwerpunkte hat und welche Dienststelle insgesamt welches Budget hat, Zum Thema insgesamt möchte ich aber jetzt schon etwas ausführen. Ihr Beispiel ist ja der Versuch eines in Relation Setzens. Auch das ist in der politischen Diskussion legitim. Ich darf jetzt aber auch in Relation setzen, worum es hier geht. Erstens ist die MA 48 gesetzlich verpflichtet, und zwar sowohl auf Grund des Wiener Abfallwirtschaftsgesetzes als auch des Abfallwirtschaftsplans, die Öffentlichkeit zu informieren. Das ist nicht bei jeder Dienststelle so. Zweitens ist genau dieses Thema daher auch in der GEM, also in der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien, betreffend die MA 48 besonders verankert. Drittens gibt es auch einen Grund, warum das so ist. Das ist völlig klar, und das hat auch etwas mit dem Budget zu tun. Würden wir nämlich, damit diese Stadt so sauber ist, wie sie ist, mit maximalem Personaleinsatz dafür sorgen müssen, indem in jeder Gasse jemand steht, der alles aufhebt, dann würde das ein Vielfaches kosten. Daher ist es die Grundidee bei Müllvermeidung, bei Abfallwirtschaft und bei Straßenreinigung, dass man auf die Mitarbeit und auf die Leistung der Wienerinnen und Wiener setzt, und das ist natürlich eine Kommunikationsaufgabe. Diese wird im Übrigen ausgesprochen erfolgreich erfüllt. Das ist ein Erfolgskonzept, das nicht zuletzt auch dazu geführt hat - wie wir eh schon an vielen Stellen diskutiert haben -, dass wir auch viele Preise als umweltgerechteste Stadt und sauberste Region Österreichs, et cetera bekommen haben. In der Wiener Lebensqualitätsstudie kommt die Sauberkeit der Stadt immer wieder zum Vorschein, und das ist eben auf die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, genauso aber, und zwar im großen Stil, auf die Mitarbeit der Wienerinnen und Wiener zurückzuführen. Das geht allerdings nicht von selber. Das kann man auch daran erkennen, dass sich viele Dinge durch die Öffentlichkeit der 48er verändert haben. So ist zum Beispiel das Thema Hundekot kaum mehr ein Thema in diesem Haus. Du weißt es, denn du bist auch schon länger dabei: Das war ein sehr intensives Thema in diesem Haus, und das zu Recht, weil das ein ungelöstes Thema für die Wienerinnen und Wiener war. Dieses Problem wurde gelöst, 100.000 Sackerln fürs Gackerl werden täglich verwendet. Die Menge des illegal abgelagerten Sperrmülls ist um 42 Prozent reduziert worden, 100 Millionen Zigarettenstummel werden nicht einfach weggeworfen, sondern korrekt entsorgt und vieles, vieles mehr, die Stadt ist gewachsen, das Müllaufkommen pro Kopf ist gesunken. - Das kann ja nur mit einem Verständnis der Wienerinnen und Wiener zu tun haben, und für dieses Verständnis wird geworben. Die 48er haben durch ihre Öffentlichkeitsarbeit einen maximalen Effekt erzielt, der ja auch sehr viele Preise bekommen hat. Jetzt darf ich diese Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit auch noch ganz kurz in Relation setzen: All diese Leistungen, die dazu geführt haben, dass wir diese äußerst saubere Stadt vorfinden und dass diese großartige Arbeit bei der Straßenreinigung, bei der Müllvermeidung, et cetera stattfindet, erbringt die MA 48 mit den niedrigsten Gebühren Österreich-weit. Und die von dir erwähnten Gesamtausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit belaufen sich auf eine Höhe von 0,6 Prozent der Gesamtausgaben, und das seit Jahren bei meines Erachtens ausgezeichneten Ergebnissen. Wie wird sich das weiterentwickeln? - Im Hinblick darauf darf ich dazu einladen, dass wir dann gemeinsam über das entsprechende Budget diskutieren, denn dafür ist diese Debatte ja da. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Dr. Mantl. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Danke sehr, Herr Stadtrat. Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, um mich mit einer Zusatzfrage an Sie zu wenden. Unlängst wurde verkündet wurde, dass es Fortschritte bei der Phosphorgewinnung gibt, was auch die MA 48 betrifft. Laut einer Aussendung vom 19. Juni 2022 wird die Stadt Wien, genauer gesagt, die MA 48, in Zukunft Phosphor als Düngemittel zurückgewinnen können. Phosphor wird aus Klärschlamm gewonnen, der ja in Wien bis dato ungenutzt abgelagert wird. Wir als Wiener Volkspartei sehen das durchaus als richtigen Schritt an, vor allem unter dem Aspekt, dass 1.500 t Phosphor daraus geschöpft werden können. Die landwirtschaftlichen Flächen in Wien können so unmittelbar davon profitieren. Dazu ist die MA 48 mit Wien Energie und der Borealis Agrolinz Melamine GmbH eine vielversprechende Entwicklungspartnerschaft eingegangen. - Mich und uns würde jetzt interessieren: Wie viel Zeit, Geld und Ressourcen wurden bis dato in die Entwicklungspartnerschaft investiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Diese lässt mir nur übrig zu sagen: Alles, was gesagt worden ist, stimmt. Es ist dies wirklich ein großartiges Projekt. Phosphor ist nämlich, das muss man so sagen, chemisch gesehen die Basis allen Lebens und daher extrem relevant und wichtig für die Landwirtschaft. Daher ist es auch extrem relevant, im Zuge unserer Bemühungen insgesamt die Kreislaufwirtschaft zu erweitern. Das Ziel im Hinblick auf diese 1.500 t ist es ja, dass wir den gesamten Bedarf der Landwirtschaft in unserem regionalen Raum abdecken können. Das ist wirklich eine große Sache, und deshalb schaut die Welt in diesem Zusammenhang jetzt nach Wien: Wir durften nämlich gerade eben die 4. Internationale Phosphor-Konferenz in Wien hosten, und daran gibt es ganz großes Interesse. Ich darf Ihnen betreffend diese konkreten Zeitpläne und die geplanten Ressourcen in den nächsten Jahren sagen: Ich liefere das gerne nach. Ich bin darauf jetzt nicht vorbereitet gewesen und habe nicht jede Zahl im Kopf. Es ist dies aber jedenfalls eines der vielen Investments in Klimaschutz und in die Energiewende und diesfalls auch in die Kreislaufwirtschaft, wobei man betonen muss: Es gibt ein klares Commitment der Stadtwerke, aber auch unserer Unternehmungen wie in diesem Fall der ebswien beziehungsweise unserer 48er. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Teuerung bekämpfen durch nachhaltige Entlastungen und Investitionen" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Ornig, die Aktuelle Stunde zu eröffnen. Die Redezeit beträgt zehn Minuten. Bitte schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe ZuschauerInnen! Es war uns ein sehr großes Anliegen, diese Aktuelle Stunde heute zu initiieren. Das Thema Teuerung ist nämlich, wie ich glaube, im Moment das Thema, das die Menschen in Österreich, in Europa und auf der ganzen Welt am meisten beschäftigt. Wir alle haben in diesem Zusammenhang die Aufgabe, unseren Beitrag zu leisten. Dieses Haus hier, also die Stadt Wien, muss einen entsprechenden Beitrag leisten, die Politik muss ihren Beitrag leisten, der Bund muss seinen Beitrag leisten, auch die Europäische Union muss ihren Beitrag leisten, und ich würde sogar sagen, dass weltweit diesbezüglich ein Feuerwerk der Ideen gefragt ist. Dieses Feuerwerk der Ideen möchte ich heute hier einleiten, denn das braucht es. Wir alle haben sehr viele Vorschläge in unseren diversen Taschen mit, wie man in dieser Hinsicht helfen kann, wie man bewusst Maßnahmen setzen kann, um den Menschen in Wien - und das ist ja hier unser Fokus - zu helfen und sie zu unterstützen. Man spricht immer wieder von einer Inflation, wie wir sie seit 40 Jahren nicht mehr hatten. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Herr Guggenbichler! Sie können sich dann gerne zu Wort melden! Ich freue mich sehr auf Ihre Ideen, und ich freue mich vor allem schon darauf, dass die FPÖ mir endlich ihr "Steuergeld zurück Garantie"-Modell erklären wird. Ich warte immer noch darauf. (StR Dominik Nepp, MA: Ich zeige dir das gleich!) Auch das ist der Grund, warum wir diese Aktuelle Stunde machen. Für uns als Regierungspartei und vor allem für uns als NEOS ist der Auftrag klar: Wir müssen die Ärmel hochkrempeln. Wir müssen die Menschen in dieser Stadt unterstützen und Maßnahmen zur Abfederung auf den Weg bringen. Man muss hier nämlich rasch für Entlastung sorgen, man muss aber auch fördern, und zwar sozial gerecht fördern, wo es vonnöten ist, und das auf allen Ebenen. Im Rahmen der Fortschrittskoalition haben wir diesbezüglich ja schon einiges auf den Weg gebracht. Bereits im März haben wir unser Energieunterstützung-Plus-Paket über 125 Millionen EUR präsentiert, das ja auf drei Säulen beruht, und wir haben jetzt mit weiteren 130 Millionen EUR mit dem Antiteuerungspaket sozusagen nachgelegt, in dessen Rahmen wir auch wieder Geld in die Hand nehmen. Details dazu wird mein Kollege noch erklären. Sehr wichtig dabei ist: All diese Maßnahmen sind sozial gerecht und gesteuert. Wir können damit zwei Drittel der Wiener Haushalte unterstützen, und es werden über eine Million der Wiener und Wienerinnen davon profitieren. Vor allem in Extremfällen können wir die Wiener und Wienerinnen beziehungsweise betroffene Haushalte mit bis zu 1.000 EUR unterstützen. Und das Ganze machen wir sehr rasch, sehr unbürokratisch und sehr treffsicher. Es ist vielleicht falsch, zu sagen, dass man stolz darauf ist. Ich würde es aber so formulieren, dass wir damit zeigen, dass wir einiges vorhaben (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir federn diese Preissteigerung aber nicht nur für die Haushalte ab, sondern wir wollen natürlich auch für die Unternehmerinnen und Unternehmer in Wien etwas tun. Wir wollen die Wiener Betriebe aufatmen lassen und sorgen auch in diesem Bereich für Entlastung. Wir haben die leidige - wie ich sie fast bezeichnen möchte - sogenannte Luftsteuer abgeschafft. Wir NEOS haben diese Maßnahme schon 2015 gefordert, und wir haben unser Wahlversprechen gehalten. Ich bin unserem Koalitionspartner sehr dankbar, dass das jetzt möglich geworden ist. Insgesamt werden in diesem Zusammenhang im Durchschnitt pro Betrieb 800 EUR eingespart, wobei es natürlich immer darauf ankommt, welche Dinge ein Betrieb draußen rund um sein Geschäftslokal hat. Konkret haben wir die Gebrauchsabgaben für Markisen, für Vordächer, für Portale und zusätzlich auch noch Bagatellsteuern etwa für Stufenanlagen, Windfänge und Zierverputz abgeschafft. In Summe sind das, wie gesagt, durchschnittlich 800 EUR pro Betrieb pro Jahr. Das hilft, und das Ganze wird ab 1. Jänner 2023 in Kraft treten. Das ist aber nicht das Einzige, was wir tun. Wir fördern hier natürlich auch sehr zielgerecht: Wir haben gesagt, dass vor allem der kleine Handel, die Gastronomie, das Grätzl unterstützt werden müssen. Und wir haben es mit dem Programm "Geschäftsbelebung Jetzt" geschafft, Maßnahmen zu setzen, die UnternehmerInnen mit bis zu 25.000 EUR helfen, und zwar beispielsweise beim Einbau von Heizungen oder bei der Erneuerung des Fußbodens, um aber auch mit neuer Technologie klimaeffizient zu arbeiten. Das Ganze haben wir jetzt bis Ende 2022 beschlossen. Bisher haben sich 216 Unternehmen dafür beworben, und 161 konnten insgesamt mit rund 3 Millionen EUR unterstützt werden. Das Ganze löst natürlich auch Investitionen aus. Wir reden in diesem Zusammenhang von 15 Millionen EUR, die auf diese Weise investiert wurden. In diesen Unternehmen gibt es 667 ArbeitnehmerInnen, und bei den 161 Projekten kommen im Hinblick auf den erwarteten Beschäftigungseffekt noch 290 neue Arbeitsplätze dazu. Das ist sehr wichtig. Wenn man sich das als Bild vorstellt, dann ist es ein sehr schönes: All diese Geschäfte, die hier neu entstehen, bringen, wenn man sie aneinanderreiht, einen ganzen Kilometer an Geschäftslokalen. Dieses Bild finde ich, wie gesagt, sehr schön. Der Leerstand wird bekämpft, und es kommt zu mehr Lebensqualität in den Grätzln. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir werden da aber auf keinen Fall Halt machen. Da muss jetzt noch wesentlich mehr passieren. Wir werden auch noch weitere Pakete hier präsentieren. Und als Stadt Wien sind wir auch bei der allgemeinen Entlastung gefordert. Man muss über die Valorisierung diskutieren. Man muss auch hier in der Stadt Wien über Aussetzungen diskutieren. Wir NEOS haben noch nie ein Geheimnis daraus gemacht, und ich stehe auch dazu: Wir werden alles Mögliche versuchen, um auch Entlastung für alle Wienerinnen und Wiener in diesen Bereichen zu schaffen. Und wir werden auch dran bleiben. Es gibt in diesem Zusammenhang sehr gute Gespräche mit dem Koalitionspartner, und ich hoffe, dass wir da sehr bald ein Ergebnis präsentieren können werden. Und auch die weiteren Schritte, die ich Anfang Juni bereits angesprochen habe, in Sachen Ökologisierung, Digitalisierung und Entbürokratisierung, werden wir setzen. Ich erhoffe mir hier, wie gesagt, ein Feuerwerk an Ideen, und es wird mich auch sehr freuen, von der Bundesregierung zu hören, was denn da alles passieren wird. Ich bin auch sehr froh, dass nach sehr langem Druck vor allem auch von meiner Fraktion ein Wahlversprechen zumindest zum Teil eingelöst wurde, nämlich die Abschaffung der kalten Progression. Wir als NEOS haben diesbezüglich sehr, sehr lange Druck gemacht, und ich sehe es als kleinen Etappensieg, dass das jetzt zumindest zum Teil passiert, allerdings leider wirklich nur zum Teil, denn das Ganze ist ein bisschen ein Taschenspielertrick. Wenn die Inflationsrate zum Beispiel jetzt 9 Prozent beträgt, dann würden die Tarife eben nur mit 6 Prozent angepasst werden, und das ist halt noch immer keine echte Entlastung. Wenn ich das in Geld ausdrücke, schaut es so aus: Der Staat nimmt über die kalte Progression 100 EUR ein, gibt aber wiederum nur 2 Drittel zurück, nämlich 66 EUR. (GR Mag. Manfred Juraczka: Zwei Drittel! - Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Ich freue mich sehr, wenn Sie mir vorrechnen können, dass das nicht so ist! Ich bin mir ganz sicher, dass es so ist. Und das geht halt nicht ganz zusammen, denn es muss sichergestellt werden, dass die Tarifstufen jährlich mit der vollen Inflationsrate angepasst werden und nicht nur mit zwei Dritteln davon. Das ist leider nicht die ganze Lösung betreffend die kalte Progression. Diese muss - das ist ein Wahlversprechen aller Fraktionen hier im Haus - komplett abgeschafft werden, und das erwarte ich mir auch. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Sehr geehrter Herr Wölbitsch! Sie können gerne herauskommen und diese Forderung vorbringen! Wir können diese sehr gerne diskutieren. Das ist sehr spannend, und ich freue mich auf die nächste Diskussion. Ich freue mich darauf, sogar wenn jetzt, was prinzipiell schon sehr komisch ist, nach der Aktuelle Stunde zu einem gewissen Thema noch eine Dringliche dazukommt. Ich persönlich freue mich darüber, denn dann kann ich auf die vielen, vielen Ideen, die wir hier jetzt noch hören werden, replizieren und wir können noch weiter hier diskutieren, wie wir die Wiener und Wienerinnen mit Ideen entlasten, und zwar ohne einfach pauschal Dinge abzuwerfen, sondern mit Vorschlägen, wie wir es besser machen werden. Ich freue mich darauf. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Und wann kommt das Feuerwerk? Jetzt habe ich mich schon so darauf gefreut!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man bei der eigenen Aktuellen Stunde nicht einmal die volle Redezeit ausnützt, sondern schon kurz nach der Hälfte abbricht, dann frage ich mich: Wo sind denn da die zündenden Ideen? Wo sind denn die Entlastungsmaßnahmen, die Sie hier verkaufen wollen? Anscheinend sind Sie selbst ahnungslos und planlos! Ihnen gehen selbst die Ideen aus. Und wenn jemand hier herauskommt und meint, jetzt ein Feuerwerk an zündenden Ideen zu initiieren, dann muss ich sagen: Das war eine einzige Fehlzündung, ein Rohrkrepierer. Es ist echt peinlich, meine sehr geehrten Abgeordneten von den NEOS, für so etwas eine Aktuelle Stunde einzuberufen und dann nicht einmal die Redezeit voll auszunutzen, um die Ideen darzulegen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich freue mich aber, dass jetzt auch noch andere Parteien aufgewacht sind: Die NEOS heute mit einer Aktuellen Stunde, die ÖVP am Nachmittag mit einer Dringlichen Anfrage. Und auch die SPÖ und die GRÜNEN sind langsam aufgewacht bei dem Thema Teuerung, im Zusammenhang mit welchem wir ja schon vor Monaten gesagt haben: Uiuiui! Passen wir alle auf! (Rufe bei SPÖ und NEOS: Uiuiui!) Uiuiui! Wir haben gesagt: Es kommt eine riesige Teuerungswelle auf uns zu, und wir müssen schon jetzt reagieren, dass wir dann nicht dastehen beziehungsweise vor allem die Bundesregierung und vor allem auch die Wiener Landesregierung dann nicht dastehen und wieder zu spät sagen: Jetzt müssen wir reagieren. Wir haben schon damals thematisiert, dass unter anderem auch viele, viele Menschen in Wien in die Armut abrutschen werden. Die OeNB hat es vorgerechnet: Durch die Inflation von derzeit 8 bis 9 Prozent rutschen allein in Österreich 700.000 Menschen zusätzlich unter die Armutsgrenze. Das bedeutet, dass es allein um 150.000 Wienerinnen und Wiener mehr sind, die am Ende des Monats nicht wissen, wie sie mit ihrem Geld auskommen, ob sie noch heizen und ob sie noch Essen einkaufen können. - Dass man jetzt wieder so spät reagiert und hier bloß dauernd Absichtserklärungen präsentiert, ist echt peinlich und eine Schande für dieses Haus, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn man jetzt wieder daherkommt und sagt, jetzt starten wir eine Grätzlinitiative und eine Grätzlbelebung, dann sage ich, das sind ständig nur Absichtserklärungen! Was kommt in Zukunft? - Es kommt ein Pinker oder jetzt ein Brombeerfarbener, ihr habt euch ja quasi umgefärbt. Diese Absichtserklärungen sind aber wiederum Rohrkrepierer, wie es schon kurz vor dem Wahlkampf bei der "Stolz auf Wien" GmbH von der SPÖ war. Damals hat man gesagt, dass damit zahlreiche Unternehmen gerettet werden und sich bereits viele angemeldet haben. - Im Endeffekt, kurz nach dem Wahlkampf beziehungsweise dem Wahltermin kamen dann die Zahlen, Daten und Fakten auf den Tisch, und dann haben wir gewusst: Es sind nicht die großen Unternehmen, die sich daran beteiligt haben, weil sie es gebraucht haben. Vielmehr haben diese gesagt: Das ist auch eine reine Abzocke der Stadt Wien. Auch das waren also leere Luftblasen. Mit immer nur Ankündigen und nichts Durchsetzen wird man den Wienerinnen und Wienern nicht helfen. Womit man aber den Wienerinnen und Wienern helfen kann, ist, dass man endlich diese übertriebenen Gewinne im Bereich der Unternehmungen der Stadt Wien endlich den Wienerinnen und Wienern wieder zurückgibt, denn diese haben das ja auch bezahlt. Und wenn der Herr Bürgermeister hier sagt, wir verzichten sowieso auf die Dividenden, dann sage ich, das sind lediglich 16 Millionen EUR und es ist eine Verhöhnung, wenn man hier von einem Entlastungspaket spricht. Er tut so, als wären das Milliarden. In Wirklichkeit sind es einzig und alleine 16 Millionen, auf welche die Stadt Wien verzichtet. Da haben wir eine andere Möglichkeit gefunden, und wir haben uns die Zahlen mit zahlreichen Experten wirklich sehr gut angeschaut. Wir haben gesehen, dass allein die Wien Energie im letzten Jahr ihren Gewinn auf 912 Millionen EUR verdoppelt hat. Gleichzeitig hat die Mutter, die Wiener Stadtwerke, einen Gewinn von 250 Millionen EUR gemacht. Jetzt wäre es also an der Zeit, diese 1,2 Milliarden EUR denen zurückzugegeben, die das auch bezahlt haben, weil sie es jetzt brauchen. (GR Markus Ornig, MBA: Genau das machen wir!) Dieser ewige Schmäh, dass Sie das für Investitionen brauchen, stimmt nicht! Sie investieren das Geld nicht. Sie sagen zwar dauernd, dass Sie einen Kampf gegen den Klimawandel machen müssen, vor allem einen Kampf, aus dem Gas rauszukommen. Die Gasabhängigkeit ist genauso groß wie vorher, und ich sage Ihnen noch etwas zu dieser ganzen Klimaneutralität, die Sie hier predigen: Wenn der Wiener und die Wienerin am Ende des Monats kein Geld mehr haben, wenn der Wiener und die Wienerin nicht wissen, ob sie das Essen zahlen oder den Kindern noch etwas zum Anziehen kaufen können und ob sie sich die Miete leisten können, dann ist mir, ganz ehrlich gesagt, diese ganze Klimaneutralität und ob wir diese 2040 oder 2042 oder 2043 erreichen, ziemlich wurscht. Jetzt muss geholfen werden! Jetzt muss entlastet werden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer, und ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gleich vorweg: Ich finde es sehr gut, dass im Rahmen der Maßnahmen gegen die Teuerung jetzt auch an den Abgaben für Unternehmen etwas geändert wird, dass auch an diesen Schrauben gedreht wird, und zwar für die Unternehmen im Grätzel, vor Ort. All das haben Sie ausgeführt. Eigentlich ist aber völlig unklar, in welcher Höhe das geschehen wird. Mir ist völlig schleierhaft, wie Sie auf die 800 EUR kommen! Meine Vermutung ist: Es wird sich lediglich um Bagatellbeträge handeln. Es ist völlig unklar, in welcher Höhe diese Entlastung kommt. Wenn von durchschnittlich 800 EUR geredet wird, dann müssen Sie uns das erst vorrechnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was es meiner Meinung nach wirklich braucht, ist ein Fokus auf die Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, und den Fokus auf diese Menschen vermissen wir tatsächlich. Wir vermissen viele kurzfristige und auch viele langfristige Hebel und Maßnahmen gegen die Teuerung in Wien. Solche Hebel hat die Bundesregierung tatsächlich mit einem großen Wurf in Bewegung gesetzt. Das beginnt mit der automatischen Anpassung der Sozialleistungen. Diese Forderung ist auch sehr lange von der SPÖ gekommen, die GRÜNEN und die ÖVP haben das jetzt umgesetzt. Das geht weiter mit direkten Teuerungsausgleichmaßnahmen oder auch der Abschaffung der kalten Progression. Kollege Ornig! Ich glaube, es handelt sich da um einen Irrtum. Wir haben ein völlig anderes Modell als Ihres umgesetzt. Dieses andere Modell sieht vor, dass alles an die Menschen zurückgegeben wird, nicht aber an alle Steuerstufen, sondern an die unteren Steuerstufen. Wenn Sie gegen diese Art von sozialer Gerechtigkeit sind, dann wundere ich mich, Kollege Ornig! (Beifall bei den GRÜNEN.) Das Modell der Abschaffung der kalten Progression, das wir vorgesehen haben, ist tatsächlich ein treffsicheres und ein sozial gerechtes. Alles wird zurückgegeben, aber nicht an alle Einkommenssteuerstufen. Das ist der große Unterschied! Schauen Sie sich das noch einmal an! (Beifall bei den GRÜNEN.) Was fehlt in Wien? - Es geht um drei große Punkte. Ein Punkt steht im Zusammenhang mit dem Energiebonus der Stadt Wien. Sie haben vorher im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Teuerung der Stadt Wien von sozialer Gerechtigkeit gesprochen. Der Energiebonus der Stadt ist eine Einmalzahlung in Höhe von 200 EUR, und zwar mit einem wirklich großen Haken, weil nämlich die Haushaltsgröße bei der Berechnung des Energiebonus nicht berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass es zu einer Schlechterstellung von Familien mit Kindern kommt, weil Kinder nicht in die Haushaltsgröße mit einberechnet werden, wir aber wissen, dass gerade Familien und vor allem Alleinerziehende mit Kindern besonders von den Teuerungen betroffen sind. Es muss also eine Reparatur im Hinblick auf diese Schlechterstellung geben, die Haushaltsgröße muss in die Berechnung mit einbezogen werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Außerdem müsste der Energiebonus viel unbürokratischer umgesetzt werden. Im Dezember ist es für viele Menschen, die wirklich unter der Teuerung leiden, schon längst zu spät. Zweiter wichtiger Punkt: Die Erhöhung der Preise der Fernwärme wurde jetzt schon erwähnt. - Ich finde es wirklich unverständlich, dass eine halbe Million Wiener Haushalte um 500 EUR mehr für Fernwärme zahlen müssen. Man hat im Moment den Eindruck, dass die Wien Energie, ein Unternehmen der Daseinsvorsorge, das genau im Sinne dieser Daseinsvorsorge und des Gemeinwohls zu agieren hat, statt diese Aufgabe ernst zu nehmen hat, wie ein klassisches börsenotiertes Unternehmen agiert, das die Interessen eigentlich ausschließlich an den Shareholdern ausrichtet. Das ist völlig unverständlich, und ich bin sehr froh, dass wir das heute später im Rahmen der Dringlichen noch ausführlicher diskutieren werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und wenn wir schon bei der Fernwärme sind: Die Fernwärme besteht zu 60 Prozent aus Gas, und wir müssen raus aus Öl und Gas, weil das eine fossile Teuerungsfalle ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Warum haben Sie das zehn Jahre lang nicht gemacht?) Es ist dies die fossile Teuerungsfalle schlechthin, daher müssen wir genau hier raus. Jede zweite Gastherme in Österreich ist übrigens in Wien. Diesbezüglich ist die Bundesregierung jetzt in Vorlage getreten und hat das EWG, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, auf den Weg gebracht. In diesem Bereich muss die Stadtregierung jetzt auch noch nachziehen und einen Gasausstiegsplan für die MieterInnen vorlegen, die jetzt noch auf Gas angewiesen sind. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Den gibt es!) Zusammenfassend: Die Teuerungen werden wir nur mit vielen kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen bekämpfen können. Das Feuerwerk, von dem Sie jetzt gerade geredet haben, Kollege Ornig, kann ich tatsächlich nicht erkennen. Anstatt jetzt alleine bei den Gebühren herumzuschrauben, braucht es, glaube ich, tatsächlich mutige Ansagen im Kampf gegen die Teuerungen, und solche mutigen Ansagen vermissen wir in Wien wirklich schmerzlich. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kriz-Zwittkovits, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ich wünsche einen schönen Vormittag und möchte mich in aller Ernsthaftigkeit diesem sehr schwierigen Thema widmen. Wir haben, rückblickend betrachtet, im Privatbereich, aber auch im unternehmerischen Bereich einige schwierige Jahre hinter uns gebracht. Und wir stehen weiter vor neuen Herausforderungen, die uns wirklich an die Grenze unserer Leistbarkeit bringen. Es sind dies die Teuerungen, die ins Haus stehen und die sich schon bemerkbar gemacht haben. Dabei geht es vor allem um die Anhebung der Energiekosten und die mangelnde Verfügbarkeit der Energie, die es auch geben wird und die uns noch sehr viel Geld und Kraft kosten wird. Ich denke, dass wir alle hier gefordert sind, das Thema in einer durchaus kreativen, positiven Art anzugehen, denn wir können das nur gemeinsam leisten. Es sind alle politischen Ebenen gefordert, daran zu arbeiten, und darauf möchte ich jetzt kurz eingehen. Wir brauchen kurzfristige Maßnahmen, wir brauchen langfristige Maßnahmen, und es geht auch um das Thema Nachhaltigkeit. Herr Ornig! Bitte jetzt nicht den Saal verlassen! Ich werde jetzt nämlich auf Sie zu sprechen kommen. Ich bin schon ein bisschen enttäuscht, dass Sie hier von einer gewissen Maßnahme sprechen, die Sie als langfristig bezeichnen. Ich werde das noch einmal aufgreifen. Das konkrete Beispiel, das grundsätzlich etwas Erfreuliches beinhaltet, ist nämlich nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Das ist gar nichts! (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf zunächst bei der Bundeseben starten. Hier wurde doch ein gewaltiges Entlastungspaket auf den Weg gebracht, das meines Erachtens zu wenig gewürdigt wird, denn wir alle profitieren davon. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Darüber wurde jahrzehntelang verhandelt!) Es geht um 28 Milliarden EUR, die uns entlasten und die wir dringend brauchen und die natürlich auch für Wienerinnen und Wiener maßgeblich zur Verfügung stehen. Darin sind kurzfristige Maßnahmen, darin sind aber auch langfristige Maßnahmen enthalten. Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang die Abschaffung der kalten Progression ein Meilenstein, an dem über Jahrzehnte gearbeitet wurde. Dafür erwarte ich mir schon einen entsprechenden Respekt. Das wird kommen. Sie, die Damen und Herren von den NEOS, haben das immer wieder eingefordert, und nun werden wir es bekommen. Es sind auch andere Maßnahmen dabei, kurzfristige Entlastungen, Steuerentlastungen, und die Steuerreform verspüren wir als Unternehmer da und dort. Wir können uns aber nicht immer nur auf den Bund verlassen, gehen wir daher bitte jetzt auf die Landesebene zurück und werfen wir ein Augenmerk auf Wien. Da ist zu bemerken - und das achte und schätze ich auch -, dass hier speziell Geringverdiener und sozial schwache Gruppierungen unterstützt werden. Vergessen Sie aber bitte nicht auf den Mittelstand! Vergessen Sie bitte nicht auf Unternehmerinnen und Unternehmer! (Beifall bei der ÖVP.) Wenn ich auf die Tariferhöhung zu sprechen komme, die Sie Anfang des Jahres mit 5,2 Prozent durchgeführt haben und somit 60 Millionen EUR mehr für Kanal, Wasser und Müllabfuhr verlangen, wovon 16,5 Prozent die Betriebe bezahlen, dann muss ich ehrlich sagen: Zwar werden jetzt 2 Millionen durch eine teilweise Abschaffung der Luftsteuer auf ganz spezielle Elemente gespart - mein Kollege Grießler wird darauf noch eingehen -, ich sehe aber nicht, wie Sie das in Relation setzen wollen. Das passt hinten und vorne nicht zusammen, wenn man zuerst mit enormen Summen belastet und dann kleinere Beträge zurückgibt. Das ist nicht die Form, in der wir arbeiten können. Als Unternehmerin bin ich es nicht gewohnt, dass Kalkulationen auf diese Art und Weise stattfinden! (Beifall bei der ÖVP.) Ich komme ganz kurz auf die Fernwärme zu sprechen. Ja. Es gibt möglicherweise 1.000 Gründe, warum das jetzt so sein muss. Faktum ist: Wir haben 92 Prozent Erhöhung, und das wird um ein Vielfaches weitergegeben werden. Kollege Arsenovic nickt. Wir haben hier auch eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umstellung dieser Energieformen beschäftigt, und ich muss ganz ehrlich sagen: Die Lage ist ernst. Bitte überdenken Sie bei dieser Kalkulation tatsächlich, ob Sie es so machen wollen, denn das ist im höchsten Ausmaß unerträglich! Ich komme zum Abschluss. Mir fehlt bei dem heute vorgestellten Programm die Nachhaltigkeit. Ich sehe gar nichts Nachhaltiges! Dass ein paar Betriebe, nämlich genau 2.500, jetzt für die Markisen nichts mehr zahlen, das finde ich gut. Das ist zu akzeptieren. Sonst finde ich aber gar nichts, das muss ich schon sagen! Es ist auf Bundesebene ein Meilenstein gelungen, hier um 28 Milliarden zu entlasten. Und die Wiener Antwort - das ist die einzige Antwort, die Sie geben können - wäre eine Abschaffung des Valorisierungsgesetzes. Und ich muss Ihnen eines sagen: Meine Fraktion, die Wiener Volkspartei, wird das weiter nachträglich verlangen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Wienerinnen und Wiener vor den Bildschirmen! Ja, diese Aktuelle Stunde zeigt wieder einmal sehr, sehr deutlich, dass diese Fortschrittskoalition fähig ist, ordentliche, gute, saubere Politik zu machen, nämlich ihr Handwerk versteht und in die Umsetzung kommt. Es ist ja zum Teil eine Schande, wenn Sie hier herausgehen und das kritisieren, statt dass Sie mit uns im Schulterschluss für die Wienerinnen und Wiener stehen, dass Sie mit uns Schulter an Schulter stehen. (StR Dominik Nepp, MA: Euren nationalen Schulterschluss kennen wir schon!) Da geht es nicht um Politik (Beifall bei der SPÖ.), da geht es nicht um Polemik, da geht es darum, dass wir die Wienerinnen und Wiener in einer der größten Krisen, der Energiekrise, internationalen Energiebörsenkrisen unterstützen. (Anhaltende Zwischenrufe bei ÖVP, GRÜNEN und FPÖ.) Da wünsche ich mir eine saubere Politik und nicht so eine Schande wie von Ihnen. (Beifall bei der SPÖ.) Da wünsche ich mir eine Politik, dass GRÜNE, ÖVP, auch die FPÖ, NEOS und die SPÖ, dass wir als Wiener Mandatare und Mandatarinnen an der Seite unserer Bevölkerung stehen und ihr helfen. (StR Dominik Nepp, MA: Wer ist denn Eigentümer der Wien Energie und der Stadtwerke? Ihr seid wo ang'rennt!) Wir als Fortschrittskoalition tun das sehr ruhig, sehr, sehr konzentriert mit sehr guten Programmen. (StR Dominik Nepp, MA: So wie bei der Erhöhung der Fernwärme!) Kollege Ornig hat das einerseits schon ausgeführt. Wir haben die Wiener Energieunterstützung, das bringt jetzt einmal sofort 260.000 Haushalten 200 EUR. Die Kollegin von den GRÜNEN hat gesagt, die AlleinverdienerInnen, AlleinerzieherInnen kriegen nichts. Nein, auch da haben wir 26.000 drinnen, die sofort 100 EUR zusätzlich kriegen, also 300 EUR. Ja, man kann das immer kritisieren, ich rede ja auch nicht von den Kindern von Moria, die ihr nicht geholt habt. Was ist das? (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf bei den GRÜNEN. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na, Oida!) Dann gibt es die zweite Säule. Bei uns geht es als Sozialdemokratie und als Fortschrittskoalition natürlich nicht nur um die Schwächsten, sondern wir wollen alle WienerInnen entlasten, das heißt, weit in den Mittelstand hinein. (StR Dominik Nepp, MA: Ihr belastet alle!) Das heißt, wir haben auch eine zweite Säule, wo wir bis zu 500 EUR Energiekostenrückstände übernehmen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Plus 92 Prozent ist keine Entlastung!) Wir haben eine dritte Säule, denn wir denken ja auch weiter, denn Sozialpolitik muss auch immer Klimaschutzpolitik sein. (StR Dominik Nepp, MA: Daher erhöht ihr die Fernwärme! Wer zahlt denn die Fernwärme?) Das heißt, wir unterstützen die Menschen bei der Umrüstung: Raus aus den Fossilen, nicht so wie die GRÜNEN, die im Bund hergehen und jetzt wieder Kohlekraftwerke aufsperren, und die Deutschen reden auch schon wieder von Kohleenergie. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenrufe bei GRÜNEN und FPÖ.) Und wir haben die vierte Säule. Ihr wisst, die GRÜNEN reden von Daseinsvorsorgebetrieben, weil sie bei Energiepolitik ahnungslos sind. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Natürlich ist der Gaspreisindex ein internationaler Gaspreisindex. Wenn die Frau Kollegin sagt, 60 Prozent Gas ist in der Fernwärme, dann kann man eigentlich logisch ableiten, dass die Fernwärme teurer werden muss. (StR Dominik Nepp, MA: Dann erhöht ihr gleich um 100 Prozent! Das ist gerecht!) Jetzt kann man natürlich feig sein und alle paar Monate eine 15-prozentige und eine 30-prozentige Erhöhung machen, wie es andere Städte machen. (Zwischenrufe bei ÖVP und GRÜNEN.) Wir machen es ehrlich und transparent, was es ist, das hat es. (Zwischenruf von StRin Mag. Judith Pühringer.) Ja, das ist das unterste Level, und klarerweise schauen wir bei der Fernwärme, dass unsere Daseinsvorsorgebetriebe überleben. Wenn wir sie aushöhlen, gehen sie pleite. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die machen 300 Millionen Gewinn! Wie rechnest du?) Das wäre ja Untreue, wenn die Geschäftsführer nicht sagen, wir können ein Produkt ja nicht unter dem Preis verkaufen, für den sie die Energie einkaufen. Das ist Untreue! (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Wollen Sie die Fernwärme zur Untreue auffordern? Schämen Sie sich als Wirtschaftspartei, wenn Sie das noch nicht wissen. Das ist eine Schande! (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Die Tagespresse!) Dann vielleicht zum Abschluss ein paar Kleinigkeiten, nur damit man sieht, wo wir an der Seite, Schulter an Schulter, mit den Wienerinnen und Wienern stehen. (StR Dominik Nepp, MA: Ist das die Sachslehner?) Es heißt, die GRÜNEN machen eine Kampagne, dass die Bäder zu teuer sind. Wir haben unzählige Kilometer freie Badezugänge: Alte Donau, wenn man nur an den Arbeiterstrand denkt - schöner Name -, Donauinsel, Copa Beach, Wienerbergseen. In Wien braucht man also kein Geld, um baden zu gehen. In anderen Städten wie in europäischen Metropolen gibt es nicht einmal ein Freibad. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ah, die Donau ist auch eure Errungenschaft! Die gab es früher auch schon!) In Wien haben wir seit zehn Jahren ein U-Bahn-Ticket, den billigsten öffentlichen Verkehr, weil wir an der Seite der Wienerinnen und Wiener stehen und weil wir sozialen Klimawandel betreiben, Klimaschutz betreiben. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) - Deswegen 365 EUR. Bei uns kannst du auch das Radl mitnehmen, nicht so wie bei eurem 1-2-3- Ticket, das eh nichts geworden ist, wo man das Radl auch nicht mitnehmen darf. Wir haben sehr, sehr viele Maßnahmen, mit denen wir an der Seite der Wienerinnen und Wiener stehen, ob das im Wohnbau ist, mit Wohnservice, Wiener Wohnen, und, und, und. Wir unterstützen die Menschen in dieser Stadt, weil wir Teil dieser Gesellschaft sind. Und das ist unser Auftrag. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht ein paar Worte zu den Vorrednern: Kollege Taucher hat davon gesprochen, dass wir jetzt einen Schulterschluss brauchen, Opposition, Regierung. Ich frage mich schon: Wo war der Schulterschluss bei den hunderten, ja tausenden sinnvollen Anträgen, die wir in den letzten Jahren eingebracht haben, die abgelehnt wurden, nur, weil sie von der Opposition gekommen sind? Und jetzt, wo es euch unangenehm ist, dass ihr die Gebühren raufschnalzen müsst, dass ihr um 92 Prozent erhöht, da wollt ihr, dass wir alle mitmachen. Nein, liebe SPÖ, das ist allein eure Geschichte! Dass ihr die NEOS dafür gefunden habt, ist schlimm genug, aber dafür seid ihr alleine verantwortlich. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Mit einem hat Kollege Taucher aber natürlich recht gehabt, nämlich dass die GRÜNEN keine Ahnung von Energiepolitik haben. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Wenn man eine Energieministerin hat, die lieber mit dem Privatjet nach Katar fliegt, die sich um 150.000 EUR im Ministerium eine klimafeindliche Klimaanlage einbauen lässt (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Abdrehen! Abdrehen!), anstatt dass sie echte Umweltpolitik macht, und so schlecht vorgesorgt hat, dass jetzt auch noch die Kohlekraftwerke wieder aufgesperrt werden müssen, dann muss man sagen: Die am wenigsten grüne Partei sind die angeblichen GRÜNEN. Und ihr solltet euch schämen dafür, dass ihr so wenig für die Umwelt tut. (Beifall bei der FPÖ und von GR. Mag. Josef Taucher.) Aber initiiert wurde die Aktuelle Stunde ja von den NEOS, und da muss man schon sagen: Nicht nur, dass die Redezeit nicht ausgenutzt wurde (GR Markus Ornig, MBA: Um zwei Minuten! Das ist ja lächerlich!), es ist ja nicht nur eine Aktuelle Stunde zum Vergessen, es ist ja eine Regierungsbilanz zum Vergessen. Sie ist von vergessenen Wahlversprechungen geprägt, von vergessenen Dingen, die man besser machen wollte, und sie ist von Dingen geprägt, wo man die eigene Meinung über den Haufen geworfen hat. Wenn ich die GRÜNEN kritisiert habe: In einer Sache könnt ihr von den GRÜNEN lernen, nämlich wie man den Koalitionspartner über den Tisch zieht, denn das schaffen die auf Bundesebene in manchen Dingen schon. (GR Mag. Manfred Juraczka: He, he, he!) Hier in Wien seid irgendwie ihr immer die, die über den Tisch gezogen werden, die nichts zu reden haben. Vielleicht könnt ihr euch ein bisschen eine Nachhilfe von den GRÜNEN holen. (Beifall bei der FPÖ.) Denn außer von sehr seltsamen TikTok-Videos, die der Vizebürgermeister postet, oder Bildern, wo er im Internet mit pinken Schwimmreifen posiert oder bei der Schwulenparade marschiert, ist von den NEOS wenig übrig geblieben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich zitiere an dieser Stelle aus einer Presseaussendung des Vizebürgermeisters, die er kurz vor der Wien-Wahl abgesetzt hat: "Wir sehen, dass den Wienerinnen und Wienern immer weniger Geld in der Geldbörse bleibt und die wirtschaftliche Entwicklung den Anschluss verliert. Trotz hoher Steuern und Gebühren in der Stadt müssen wir auch immer öfter für wesentliche Bereiche doppelt zahlen, weil etwa bei der Bildung und bei der Gesundheit das öffentliche Angebot immer schlechter wird." Meine sehr geehrten Damen und Herren, gut zwei Jahre später ist nicht nur in der Bildungspolitik alles schlechter geworden, wir sind mit einer Rekordinflation konfrontiert und haben eineinhalb Jahre pinke Regierungsbeteiligung, wo gar nichts passiert ist, um gegenzusteuern. Nein, ganz im Gegenteil, Sie haben die Gebühren erhöht, weiter erhöht bei Wasser, bei Müll. Sie haben ein flächendeckendes Parkpickerl eingeführt und zocken damit die Leute ab. Sie haben all die Wahlversprechen, die Sie nicht nur im Transparenzbereich, über den wir schon oft gesprochen haben, gegeben haben, gebrochen, Sie haben sie auch im Wirtschaftsbereich gebrochen, im Entlastungsbereich gebrochen und Sie haben all die Dinge, die Sie angekündigt haben, nicht umgesetzt. Und dafür sollten Sie sich politisch schämen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben eine Stadtregierung, bei der die Menschen auf der Strecke bleiben, und die weder zielgerichtet noch unbürokratisch hilft. Ich sage, eine Stadtregierung, die so agiert, hat ihren Auftrag eindeutig verfehlt. Denn die Einzigen, die in dieser Stadt weiter mit Steuergeldern überhäuft werden, sind oftmals Mindestsicherungsbezieher, von denen wir wissen, dass sie zu zwei Drittel keine österreichische Staatsbürgerschaft haben, dass es oftmals Menschen sind, die in dieses Land gekommen sind, noch niemals einen Cent eingezahlt haben und die trotzdem von Ihnen in diesem überbordenden Sozialsystem für Nichtösterreicher mit Geldgeschenken überhäuft werden. Damit sollte endlich Schluss sein, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir fordern Sie auf und werden es am Nachmittag ja noch detaillierter tun, umgehend sämtliche Gebührenerhöhungen zurückzunehmen, den Richtwertmietzins wieder zurückzunehmen und zu senken sowie diese absurde Erhöhung der Fernwärme und anderer Gebühren zurückzunehmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe WienerInnen vor den Bildschirmen! Wir stehen im Moment tatsächlich vor einer sehr kritischen Situation, weil die Teuerung, die uns wirklich alle trifft, extrem stark von den Energiepreisen getrieben ist, vor allem durch Erdgas. Da muss man natürlich schon sagen, wer uns das in der Vergangenheit auch eingebrockt hat, dass wir so stark von Erdgas abhängig sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der Haselsteiner, glaube ich! - GR Mag. Josef Taucher: Das ist Eifersucht!) Wir haben als Fortschrittskoalition - und das war ein extrem wichtiger Punkt für mich - in unserem Regierungsprogramm als allerallererstes Bundesland "Raus aus Gas" gefordert. Das möchte ich auch den GRÜNEN hier schon klar sagen: Es war das erste Bundesland, das "Raus aus Gas" gefordert hat. Das war damals wenig beachtet. Denn was heißt das? (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Heute ist es extrem beachtet, weil jeder weiß, dass es der einzige Weg ist, der nachhaltig aus der Teuerung führt. (StR Dominik Nepp, MA: Darum sperrt man Kohlekraftwerke auf! Raus aus Gas, rein bei Kohle!) Und dieser Ausstieg ist wesentlich, und den haben wir schon sehr exakt skizziert, wie er vonstattengehen wird. Dieser Ausstieg ist im Klima-Fahrplan skizziert, dieser Ausstieg ist in der Dekarbonisierungsstrategie der Wien Energie skizziert. Das ist schwierig, aber es ist machbar, und der große Vorteil ist, dass ich auf der einen Seite natürlich die Kosten reduziere - und das sind die Energiekosten für die Wienerinnen und Wiener - und auf der anderen Seite enorme Investitionen in der Stadt schaffe. Da geht es genau um diese nachhaltigen Investitionen. Wir schrauben damit also langfristig die Teuerung zurück und schaffen eine nachhaltige Investition in Wien. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich möchte hier auch die unternehmerische Seite sehr stark ansprechen, denn diese nachhaltige Investition führt dazu, dass sich sehr viele Unternehmen in Wien ansiedeln, gerade in diesen verschiedenen Bereichen der Zukunftstechnologien, Energietechnologien, weil Wien einfach ein spannender Ort ist, wo sehr viel Veränderung passiert. Und das schafft viele Jobs. Wir schaffen mit diesen gesamten Paketen in der Summe also auch wirklich sehr viele Jobs. Aber - und das ist auch vollkommen klar - die Teuerung führt dazu, dass man auch handeln muss. Ich glaube, das haben wir als Stadtregierung sehr gut gemacht, sehr sozial treffsicher, sehr unbürokratisch, und es unterstützt auch Zukunftsinvestitionen. Sozial treffsicher ist es, weil es wirklich genau um jene Menschen geht, die sich tatsächlich gewisse Energiekosten nicht mehr leisten können. Das haben wir mit dieser ersten Säule des Energieunterstützungspaketes sehr, sehr unbürokratisch geschafft, wo es antragslos diese Pauschale gibt. In einer zweiten Säule soll eben diese Energieunterstützung genau dazu führen, die Kosten so zu reduzieren, dass man Energieeffizienz fördert, den Austausch von elektrischen Geräten unterstützt. In einer dritten Säule gehen wir auch noch viel stärker in Energieeffizienzmaßnahmen und -förderungen und jetzt - ja, und das ist ein wichtiger Punkt - auch sehr stark in den Mittelstand. Denn auch das ist uns bewusst, dass es auch den Mittelstand sehr, sehr stark trifft. Das war einfach diese vierte Säule. Ja, die ist per Antrag. Ich halte das auch für wichtig, denn es kann nicht sein, dass wir einfach Geld nach Belieben so ausschütten, sozial nicht treffsicher, wie - und das muss ich schon sehr stark kritisieren - das auf der Bundeseben mit dem Klimabonus passiert, der an jeden geht, egal, was er verdient. (Ruf bei den GRÜNEN: Es braucht ihn jeder! - StR Peter Kraus, BSc: Der wird progressiv besteuert!) Das halte ich nicht für gescheit, denn wir müssen sorgsam mit den Finanzen der Stadt umgehen und müssen jene unterstützen, die es tatsächlich brauchen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und noch ein Bespiel, wie sorgsam die Stadt mit den Kosten umgeht, nur noch das Beispiel der PCR-Tests: Es ist ja jetzt diese Studie oder dieser Bericht gekommen, was denn die PCR-Tests von Ministerin Köstinger für den Tourismus gekostet haben. Das waren 182 Millionen EUR, also pro Test 72 EUR. (GR Mag. Josef Taucher: Ja, Wahnsinn!) Was kosten die Tests in Wien? - 5 EUR. (GR Maximilian Krauss, MA: Warum legt ihr das nicht offen? - GR Mag. Josef Taucher: Das ist eine Wirtschaftspartei! Die kann das nicht!) Das ist nur ein Beispiel dafür, wie man sorgsam durch gute Skalierung, durch effiziente Maßnahmen auch ein Testregime aufbaut, das natürlich auch für die Unternehmen in Wien wichtig ist. Damit haben wir es auch geschafft, dass, soweit wie möglich, hier auch in Wien unter diesen gesicherten Rahmenbedingungen Jobs erhalten werden konnten und möglichst Unterbrechungen vermieden wurden. Auch das ist nur ein Beispiel, wie wir als Stadt und in der Fortschrittskoalition sorgsam mit den Finanzen umgehen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Werte KollegInnen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich war gestern am Abend - Kollege Wölbitsch war dabei, auch Bezirksvorsteher Nevrivy war dabei - bei einer Eröffnung von einem Gastro-Betrieb in Kagran. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Oh Gott, das kommt jetzt!) Herr Kollege Taucher, es war in deinem Bezirk. Wir haben mit vielen, vielen UnternehmerInnen gesprochen, wir haben die Angst von ihnen gespürt, die Zukunftsangst, wie es weitergehen wird. Daher möchte ich mich einmal vorweg bei all denen bedanken, die hier sind und versuchen, konstruktiv etwas beizutragen. Frau Vizepräsidentin - wo ist sie -, ich möchte mich wirklich bei dir bedanken, auch bei den anderen Fraktionen. Wir sind gestern alle Fraktionen mit konstruktiven Vorschlägen zusammengesessen, weil die, die es ernst nehmen, spüren, dass wir die Lebenssituationen dieser vielen UnternehmerInnen in Wien verbessern müssen. Was ich aber auch sagen möchte, ist, was ihnen nicht hilft, Herr Kollege Gara: Das ist, dass wir in einen Wettbewerb gehen, wer jetzt irgendwie früher "Raus aus Gas" gefordert hat. Ich kann Ihnen nur sagen, ich kenne die Plakate noch, da war die Frau Kollegin Glawischnig Spitzenkandidatin. Das hilft einfach niemandem. Herr Kollege Taucher, also Polemik in der Art, wie du das heute gebracht hast, ehrlich, Moria, und so weiter, das hilft ihnen genau nichts. Es hilft ihnen einfach nichts. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: Was war denn gestern? Wir haben einen Beschluss dazu! Was habt ihr gemacht? Das ist ein Beschluss des Gemeinderates, keine Polemik!) Gut, jetzt zu dem Akt: Es geht um die Luftsteuer, es geht um die Verkehrsabgabe. Für alle, die das nicht wissen: UnternehmerInnen, die Erdgeschoßflächen haben, müssen immer, wenn irgendetwas in den öffentlichen Raum reinschaut, dafür Verkehrsabgabe zahlen. Es ist sehr mühsam für viele UnternehmerInnen, weil man ausrechnen muss, wie viel Fassadenfläche man hat, und, und, und. Wir haben schon in der Vergangenheit begonnen, diese Dinge, die oft in der Durchführung der Steuer mehr kosten, als sie einbringen - es hat das für Blumentröge, und so weiter gegeben -, abzuschaffen. Deswegen bin ich auch sehr dankbar und möchte mich wirklich im Namen von vielen Wiener UnternehmerInnen, vor allem die, die Geschäftsflächen haben, bedanken, dass auch diese Luftsteuer, was Sonnenblenden und Fassadenvorsprünge, und so weiter betrifft, jetzt endlich wegfällt. Ich freue mich natürlich auch über diese im Schnitt 200 EUR Ersparnis pro Geschäft und möchte mich noch einmal bedanken, dass ihr das jetzt gemacht habt. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Viele von euch wissen es, ich bin Inhaber einer Sonnenstudio- und Kosmetikkette. Wir haben 15 Filialen in Wien, und ich habe mich gestern noch einmal hingesetzt und habe das noch einmal wirklich durchgerechnet, alle Maßnahmen, die jetzt auf uns zukommen, sei es vom Bund oder sei es auch von der Stadt Wien. Ich habe mir das durchgerechnet, was das ungefähr für eine durchschnittliche Filiale von mir bedeutet. Die Ersparnisse sind zirka 200 EUR pro Jahr, über die ich mich sehr freue, weil es auch weniger Arbeitsaufwand ist. Das möchte ich noch einmal betonen. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass alleine die Energiekosten, die bei mir sehr hoch sind, das gebe ich zu, nächstes Jahr 25.000 bis 30.000 EUR pro Filiale mehr ausmachen. (GR Maximilian Krauss, MA: Hoffentlich kein Atomstrom!) Wenn man weiß, dass ich dadurch pro Filiale in eine Verlustzone von 5 bis 10 Prozent komme, heißt das als Konsequenz für mich, ich muss jetzt meine Dienstleistung um bis zu 10 Prozent erhöhen. Es geht nicht anders. Der Markt wird das aber nicht hergeben, und das bedeutet, dass ich wahrscheinlich von den 15 Filialen nächstes Jahr 2 bis 3 schließen muss. Deswegen sage ich es noch einmal, Herr Kollege Taucher: Diese Polemik hilft meinen MitarbeiterInnen, die ich entlassen muss, genau nichts. Deswegen würde ich noch einmal alle Fraktionen bitten, das Thema mit einer Ernsthaftigkeit anzugehen, mit dieser blöden Hin-und-her-Bashing-Geschichte aufzuhören, die wirklich niemandem etwas hilft. (GR Mag. Josef Taucher: Sind Beschlüsse im Gemeinderat nichts? Ihr habt gestern angefangt!) Setzt euch bitte zusammen, macht weiter. Danke, Markus, noch einmal für diesen Vorstoß. Hört bitte nicht auf, es gibt noch viel zu tun. Es gibt noch viel zu tun bei den Energiepreisen, es gibt noch viel zu tun bei anderen Bagatellsteuern, die die Stadt einhebt. Bitte tut da weiter, auch die Kollegen von der SPÖ. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Grießler. Ich erteile es ihm. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Wienerinnen und Wiener via Livestream! Hans hat damit geendet, es gibt viel zu tun, und das stimmt. Wahrlich, es gibt viel zu tun. Die Wiener Wirtschaft steckt in einer veritablen Krise. Die Tourismuswirtschaft ist durch die Corona-Krise gebeutelt, jetzt durch die Teuerung noch mehr gebeutelt. Diese Tourismuswirtschaft braucht tatsächlich das angesprochene Feuerwerk, aber gegen das Feuerwerk, das angesprochen wurde, hat das Sprühkerzerl meiner Tochter auf der Geburtstagstorte ein bisschen mehr Feuerkraft als das, was bisher geboten wurde. (Beifall bei der ÖVP.) Da braucht es noch mehr, da geht noch mehr. Da braucht es wirklich den Wettbewerb der besten Ideen, und da kann man mal die Idee nehmen, die alle schon am Tisch liegen, auch da geht es noch weiter. Natürlich ist die teilweise Abschaffung der Luftsteuer ein guter Ansatz, aber warum nur teilweise. Man kann sie auch komplett abschaffen. (GR Markus Ornig, MBA: Was sollen wir abschaffen? Was ist das?) - Die Luftsteuer im Gesamten (GR Markus Ornig, MBA: Welchen Teil?), auch den Anteil, der die Beleuchtung betrifft, alles das, was gefordert wurde, auch was von den NEOS gefordert wurde. (GR Markus Ornig, MBA: Was ist das?) Wir können uns gerne noch im Detail zusammensetzen, sehr gerne, es kommt auch noch. (GR Peter L. Eppinger: Ihr habt keine Ahnung! Er sagt es ja! Hört doch zu!) Ich möchte aber eigentlich auch auf ein konkretes Beispiel eingehen: Die Teuerung, die die Unternehmen jetzt betrifft, ist natürlich die Energie. Die Wien Energie hat einem Unternehmer, den ich jetzt vor den Vorhang holen muss, für das nächste Jahr eine Teuerung von 400 Prozent angekündigt. Der zahlt jetzt 8 Cent pro Kilowattstunde in seinem Betrieb und wird nächstes Jahr 34 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Das bedeutet in der Bilanzsumme 120.000 EUR, die er mehr für Energie ausgeben muss, und das sind nur die Grundkosten und noch nicht die Leitungskosten, et cetera. Dem entgegen steht natürlich die Entlastung, die er über die Abgabe bekommt, die bei seiner Markise 500 bis 600 EUR betrifft. Dem muss man jetzt schon erklären, wo hier mehr oder weniger das Feuerwerk liegt, meine Damen und Herren. Die Salzburger Unternehmen haben ähnliche Umfragen bei ihren Energieversorgern gemacht. Dort wird der Maximaldeckel jetzt im Moment bei 16 Cent eingezogen. Dort ist man nicht bei den 34 Cent, so wie es uns angekündigt wurde. Das Feuerwerk der Ideen - nehmen wir einfach die Dinge, die schon am Tisch liegen -: Weg mit dem Valorisierungsgesetz! Das Valorisierungsgesetz ist eigentlich nur ein Hamsterrad, das von der Stadt angestoßen wird, um die Inflation wieder weiter zu befeuern. Das liegt am Tisch, die Anträge liegen am Tisch: Also weg damit! (Beifall bei der ÖVP.) Weg mit der U-Bahn-Steuer! Die U-Bahn-Steuer dient auch nur dazu, den Faktor Arbeit zu besteuern, für die Unternehmerinnen und Unternehmer teurer zu machen, und ist ein Wettbewerbsnachteil. Also weg mit der U-Bahn- Steuer! (Beifall bei der ÖVP.) Zu guter Letzt natürlich auch eine Förderschiene: Überlegen wir uns Förderungen, einen Energiekostenbeitrag für die von den Energiekosten betroffenen Unternehmen, für die Hotellerie, für die Gastronomie, für die Tourismuswirtschaft und für alle, die vom Energiepreis sehr hoch betroffen sind. Für die brauchen wir ein Förderschema. Es gab schon Förderschemen aus der Corona-Zeit. Hier kann auch die Stadt eingreifen, kann diese Förderschemen unter dem Titel Energieförderung weiter aufsetzen. In diese Schiene müssen wir hineinkommen, damit Unternehmen auch langfristig und nachhaltig entlastet werden. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie noch um Desinfektion des Rednerpultes ersuchen. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GR Dr. Ngosso. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Mehr als 7 Prozent Preissteigerung, so viel wie seit 40 Jahren nicht mehr: Wir alle merken es beim Einkaufen im Supermarkt, bei der Energierechnung oder beim Tanken. Das tägliche Leben wird zu einer zunehmenden Herausforderung. Besonders hart trifft es ein Mal mehr jene, bei denen das Geld schon vor dieser Teuerungswelle nicht fürs Leben gereicht hat. Es sind die, die in unserer Gesellschaft jetzt ohnehin schon am wenigsten haben. Die Teuerungen wirken sich sichtbar auf die Lebensbedingungen aus. Es kann nicht sein, dass Eltern Tag für Tag jeden Cent umdrehen müssen, sich überlegen müssen, wie sie die nächste Mahlzeit auf den Tisch bekommen und wo sie noch einsparen sollen. Armut macht krank, und dabei sehen wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nicht zu. Auch als Ärztin ist es mir ein Anliegen, darauf aufmerksam zu machen, dass die Anzahl der Erkrankungen im Bereich Diabetes, chronische Angst und Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den sozial benachteiligten Gruppen höher sind. Schwierige soziale und wirtschaftliche Lebensumstände haben während des gesamten Lebens Einfluss auf den Gesundheitszustand. Als Ärztin habe ich jeden Tag gesehen, wie hart uns die Pandemie getroffen hat, und ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich weiß nicht, wie wir eine weitere Krise mit dieser Bundesregierung durchstehen sollen. Als Person, die im Gesundheitsbereich arbeitet, bin ich froh, dass ich in Wien wohne, denn wir leben in Zeiten, die eine Politik mit Mut und Voraussicht braucht. Eine Politik mit Respekt für alle Einkommensklassen ist nicht nur richtig, sondern in diesen Zeiten auch notwendig. Wir brauchen eine Politik, die schwierigen Zeiten vorbeugt und sie abdämpft, denn Fakt ist: Österreich hat bereits jetzt ein akutes Armutsproblem im unteren Einkommensdrittel, und die Preissteigerungen werden weitergehen. Das ÖVP-Antiteuerungspaket wird das Ziel verfehlen. (GRin Margarete Kriz- Zwittkovits: Warum?) Was es jetzt braucht, sind Maßnahmen, die sofort greifen und sofortige Unterstützung bieten, Maßnahmen, wie sie unser Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und unser Finanzstadtrat Peter Hanke für die Wiener und Wienerinnen setzen, Maßnahmen, die den Mittelstand spürbar entlasten, Maßnahmen, die wir ankündigen und auch sofort umsetzen. Weil wir überzeugt sind, dass es nicht allein um das punktuelle Löschen von Krisen gehen darf, arbeiten wir an einer Stadt-, Wirtschafts-, Energie-, Klima-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik, die alle Menschen mitnimmt, nachhaltig Wohlstand schafft und gerecht verteilt. Wir brauchen Maßnahmen im Steuersystem, wir brauchen eine gerechte Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstandes in diesem Land. Wir brauchen einen armutsfesten Sozialstaat, auf den sich die Menschen verlassen können, wenn sie ihn brauchen. Und für all diese Maßnahmen brauchen wir auch eine Bundesregierung, die ein Interesse daran hat, das Leben aller Menschen zu verbessern. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wien allein kann es nicht stemmen. Wir brauchen endlich realistische Politik auf Bundesebene, die Politik für die Menschen macht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist eine Worthülse nach der anderen!) Wien jedenfalls übernimmt die Verantwortung, wo Wien Verantwortung trägt. Und wir werden das auch in Zukunft tun, um niemanden im Dunklen sitzen zu lassen. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien acht, des Grünen Klubs im Rathaus fünf, des Klubs der Wiener Freiheitlichen sechs schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Dr. Wölbitsch, Mag. Juraczka, Grießler, Gstöttner, Kriz-Zwittkovits und Mag. Hungerländer wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "drohende Verteuerung der Lebenserhaltungs- und Energiekosten durch die Stadt Wien" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Grünen Klubs im Rathaus einer und des Klubs der Wiener Freiheitlichen drei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von der Tagesordnung wird die Postnummer 65 abgesetzt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 5, 10, 11, 12, 16, 17, 19, 23, 24, 25, 28 bis 37, 39, 41, 42, 43, 45, 46, 51, 54, 57 bis 60, 62, 63, 64, 67, 69, 71, 72, 74, 76, 78 bis 81 gelten gemäß § 25 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Behandlung die Postnummer 2 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 2, 66, 68, 70, 73, 75, 77, 61, 47, 48, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 38, 40, 44, 14, 15, 18, 20, 21, 22, 26, 27, 3, 4, 6, 7, 8, 9 und 13. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl einer Schriftführerin. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließt. Ich schlage vor, die Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Danke schön. Wir kommen nun zur Wahl der Schriftführerin. Frau GRin Julia Klika hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien lautet auf Frau GRin Dr. Katarzyna Greco. - Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. (Allgemeiner Beifall.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2021. Ich darf den Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak recht herzlich hier im Wiener Gemeinderat begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Ich bitte nun den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ellensohn, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR David Ellensohn: Frau Vorsitzende! Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Meine Damen und Herren! Wir verhandeln den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien für ein weiteres Corona-Jahr, für 2021. Der umfangreiche Bericht liegt natürlich allen vor. Wer sich auf ein paar Schmankerl konzentrieren möchte und nicht jede Zeile liest: Es gibt 264 Berichte - eine ganze Menge -, die Berichtslegung ist ab Seite 13, der Umsetzungsstand ab Seite 17 - das interessiert noch die meisten, glaube ich - und dann die Wirkungsziele ab Seite 27. Ich freue mich auf eine interessante und spannende Diskussion. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Direktor! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Zu besseren Zeiten hat sich auch noch der Bürgermeister eingefunden - den kann ich jetzt nicht sehen. Das tut mir sehr leid, soll so sein. Zu noch besseren Zeiten war auch der Magistratsdirektor immer hier - aber ja. Meine Damen und Herren, wir verhandeln den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes für das Jahr 2021. Der Berichterstatter hat schon ein paar Zahlen gesagt, die wieder die umfangreiche Arbeit charakterisieren, die der Stadtrechnungshof letztes Jahr auch erledigt, abgewickelt hat. Das Wichtige in dem Bericht sind natürlich die Aufstellungen über die Berichtslegung, es wurde schon gesagt: 264 Berichte, davon 101 Prüfberichte, 149 Berichte über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen, 13 Berichte zu Überprüfungen von Maßnahmen und Bekanntgaben sowie eine Stellungnahme einer geprüften Einrichtung zu einer Prüfung einer Maßnahmenbekanntgabe. Es sind sehr, sehr viele Seiten, ich weiß nicht, wie viele Tausende Seiten Papier da produziert wurden, wie immer in guter Qualität und für die Abgeordneten, aber sicherlich auch für die Verantwortlichen der Stadt Wien, das heißt, für den Magistrat und für die Stadtregierung, wertvolle Ergüsse aus den Prüfungen. Besonders interessant für die Abgeordneten sind natürlich auch die sogenannten Prüfberichte, also die Prüfersuchen. Es hat 18 Stücke, glaube ich, gegeben, die im Jahr 2021 abgehandelt wurden, einige, die sehr, sehr interessant waren. Ich darf dann im Anschluss an den sozusagen allgemeinen Teil noch auf ein paar konkret Bezug nehmen. Ich weiß nicht, ob es schon gesagt wurde, 1.084 Empfehlungen wurden in den Berichten im Jahr 2021 ausgesprochen. Ich darf auch hier anmerken, dass der Stadtrechnungshof eine sehr feine Stelle des Magistrates ist, was die sprachliche Textierung betrifft. Ich habe ja schon mehrmals die vorsichtige Sprache angesprochen. Ich plädiere abermals und abermals, durchaus eine klarere Sprache zu sprechen und vielleicht das ein oder andere deutlicher darzustellen. Nichtsdestotrotz kennt sich, wer Stadtrechnungshofberichte lesen kann, aus, sage ich einmal. Natürlich auch immer interessant ist die Tatsache, wie der Magistrat, wie die geprüften Stellen mit den Empfehlungen umgehen. Auch das ist im Tätigkeitsbericht ausgewiesen, 63 Prozent wurden umgesetzt, wurden bekannt gegeben, zumindest von den geprüften Stellen, in Umsetzung waren 20 oder 21 Prozent, besser gesagt, geplant 11 Prozent und gerade einmal knappe 4 Prozent sollen nicht umgesetzt werden. Das ist, glaube ich, eine durchaus gute Quote und es ist auch nachvollziehbar, dass nicht jede einzelne von den über 1.000 Empfehlungen dann tatsächlich umgesetzt werden kann oder muss. Das gestehe ich auch als Oppositionspolitiker zu, dass es da vielleicht hin und wieder auch andere Ansichten gibt. Nichtsdestotrotz ist die Empfehlungsumsetzung auch Indikator dafür, dass der Stadtrechnungshof, glaube ich, auch innerhalb der Stadt einen hohen Stellenwert hat. Interessant ist natürlich dann auch, wie das der Stadtrechnungshof hinsichtlich der Prüfungen und der Maßnahmenbekanntgaben sieht. Das ist dann auf den Seiten 19 und 20 ausgewiesen. In 13 Fällen sind die Maßnahmenbekanntgaben sozusagen geprüft worden, Empfehlungen gesamt: 94 Der Stadtrechnungshof hat tatsächlich auch in den allermeisten Fällen nachvollziehen können, dass das mehr oder weniger umgesetzt wurde. Das ist insofern ganz erfreulich und soll, ich will es noch einmal betonen, den Stellenwert der Arbeit des Rechnungshofes innerhalb der Stadt betonen. Meine Damen und Herren, ich darf im Bericht weitergehen. Diese Berichte haben die Eigenschaft, dann auch behandelt zu werden, zumindest ein paar oder einige davon. Das Ganze passiert in den Stadtrechnungshofausschusssitzungen, auch diese haben im Jahr 2021 stattgefunden. Trotz Pandemie, trotz Covid- Krise haben wir 5 Sitzungen abgehalten, dabei wurden 265 Geschäftsstücke behandelt und dementsprechend auch alle einstimmig zur Kenntnis genommen. Was vielleicht im Bericht noch interessant ist und worauf ich auch noch ein bisschen eingehen will, sind die auf Seite 21 ff ausgeführten Sonderkompetenzen des Stadtrechnungshofes, die man eigentlich viel zu wenig beachtet. Das sind einerseits mal die Stellungnahmen im Begutachtungsverfahren, die ja doch auch sehr viel Arbeit bedeuten. Immerhin 129 Entwürfe wurden begutachtet und geprüft. Das ist eine gar nicht so geringe Zahl und bindet sicher auch viele Kräfte des Stadtrechnungshofes, aber auch das ist, glaube ich, ganz wichtig. Es gibt die gutachterliche Tätigkeit gemäß Anhang 1 zur Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien. Ich darf das gleich in dem Punkt wieder einmal anbringen, also auch das ist eine Aufgabe des Stadtrechnungshofes und nicht des Kontrollamtes. Wenn wir schon bei der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien sind: Also der liebe Herr Bürgermeister hat es leider Gottes bis heute nicht geschafft, diese Geschäftsordnung des Magistrates entsprechend anzupassen, damit auch dort die richtige Bezeichnung der Behörde oder der Einrichtung Stadtrechnungshof steht. Es wird noch immer vom Kontrollamt gesprochen. Das ist schon auch ein bisschen bezeichnend für den Umgang der Stadt mit der Prüfeinrichtung. Vielleicht schaffen wir es irgendwann einmal, dass erstens das Kontrollamt zum Stadtrechnungshof wird, und zweitens, dass auch innerhalb der Geschäftsordnung des Magistrates entsprechende spezielle Bestimmungen für den Stadtrechnungshof eingerichtet werden. Ich komme dann noch am Schluss meiner Rede dazu. Auch als ein Punkt im Tätigkeitsbericht ist der Jahresabschluss der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien angeführt. Auch da gibt es eine satzungsgemäß vorgesehene Überprüfung, die hat auch der Stadtrechnungshof gemacht, und den Rechnungsabschluss der Stadt Wien. Auch da gibt es eine Kompetenz des Stadtrechnungshofes. Darüber hinaus gab es ja auch einen gesonderten Prüfbericht, der allerdings im Bericht 2022 zur Behandlung vorgelegt wurde. Das heißt, auch der war ja nicht uninteressant, wer sich daran erinnern kann. Auch was die politischen Parteien betrifft, gibt es natürlich die Wahrnehmung der Aufgaben im Zusammenhang mit der Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit der politischen Parteien in Wien. Da wurschteln wir ja immer noch auf Grund eines Beschlusses des Gemeinderates vom 16. Dezember 2015. Ich habe das schon öfters auch hier angeführt: Ob das wirklich die glasklarste oder die reinste Form ist, diese Förderung - und das ist es ja im Endeffekt - umzusetzen, stelle ich einmal dahin. Ich darf das auch an die Regierungsfraktionen und an uns alle richten: Vielleicht machen wir doch einmal ein Gesetz, da kann ja so etwas Ähnliches drinnenstehen. Aber das wäre wohl auch für die Behörde, also für den Magistrat, wohl die bessere Variante und es wäre auch mehr Rechtssicherheit damit zusammenhängend. Ich meine, wir befinden uns im 21. Jahrhundert, da sollte das klar sein. Ich darf nur anmerken: Inwieweit Beschlussanträge aus dem Jahr 2015 jetzt noch Geltung haben - da können sich gescheitere Juristen als ich darüber den Kopf zerbrechen. Meine Damen und Herren, was auch ausgeführt wird und was erfreulich ist - auf Seite 11 ist das, glaube ich, angeführt -, ist die Personalentwicklung. Es wird sehr viel Wert auf Aus- und Fortbildung gelegt. Es gibt einerseits standardisierte Fortbildungslehrgänge, es gibt aber auch Universitätslehrgänge bei der WU, die offensichtlich auch angenommen werden. Das ist sehr erfreulich und unterstreicht auch das Interesse des Stadtrechnungshofes, hier die Qualität nicht nur zu behalten, sondern auch auszubauen. Wichtig ist auch, meine Damen und Herren, auf Seite 26 die externe Kommunikation - natürlich ist die interne Kommunikation auch sehr wichtig. Da ist vor allem die Homepage ganz entscheidend. Die ist, glaube ich, auch aus meiner Sicht als Oppositionspolitiker beziehungsweise als interessierter Bürger ganz übersichtlich. Die Berichtdarstellung - das gefällt mir persönlich sehr gut - ist auch relativ schnell erkennbar beziehungsweise abrufbar. Hier wird ja auch immer vor dem Stadtrechnungshofausschuss veröffentlicht, ich glaube, das hat sich bewährt. Wenn dort noch Weiterentwicklungen möglich und vorgesehen sind, dann ist das sicherlich sehr sinnvoll. Der Stadtrechnungshof hat sich auch Wirkungsziele gegeben, die er im Bericht dann auch abgearbeitet hat, Seite 27 ff. Das meiste wurde erreicht, ein paar Sachen wurden vor allem auf Grund der Covid-Krise nicht erreicht, was auch nachvollziehbar ist. Was mir ein Anliegen ist - auch das habe ich schon öfter gesagt -, kommt jetzt wahrscheinlich auch nicht überraschend: 9.2.2 Erledigung von Prüfungsersuchen. Hier gehen wir davon aus, dass es sicherlich auch der Covid- Krise geschuldet war, der Situation, die für alle Beteiligten nicht einfach war. Nichtsdestotrotz darf ich auch hier anmerken oder mitgeben, dass wir uns natürlich wünschen würden, dass politische Prüfungsersuchen rascher abgehandelt werden, denn teilweise ist es halt nach eineinhalb oder zwei Jahren dann nicht mehr ganz so politisch brisant oder interessant oder aktuell. Das wäre gerade für eine Oppositionspartei natürlich ein großes Anliegen, wenn da ein Schwerpunkt darauf gelegt wird oder noch ein größerer Schwerpunkt darauf gelegt wird. Ich gehe davon aus, dass das für den Stadtrechnungshof schon jetzt sehr wichtig ist. Das darf ich nur mitgeben und sozusagen als Wunsch oder als Stellungnahme zum Bericht hier ausführen. Ich werde mir erlauben, jetzt aus dem Tätigkeitsbericht 2021 drei Berichte herauszusuchen, wenig überraschend sind alle drei, glaube ich, Prüfberichte, also besser gesagt, Prüfersuchen der Fraktionen. Anhand dieser Prüfberichte zu den Ersuchen darf ich ein bisschen darstellen oder versuchen darzustellen, wo es in der Stadt Wien aus unserer Sicht durchaus noch krankt und wo wir uns vielleicht endlich einmal ein bisschen besser aufstellen könnten. Ich möchte aber auch dazusagen - und das, glaube ich, kann jeder Gemeinderat unabhängig von seiner Fraktion sagen -, dass sehr viele Berichte natürlich auch bestätigen, dass die Arbeit im Magistrat in vielen Bereichen sehr gut funktioniert. Das ist auch erfreulich und erwarten wir auch, oder erwarte ich als Steuerzahler und Bürger dieser Stadt. Man kann es aber ja trotzdem auch einmal betonen, dass in vielen, sehr vielen Berichten die Arbeit durchaus positiv dargestellt wird. Wo es nicht so positiv dargestellt wurde - und das ist wenig überraschend natürlich auch ein Thema für Oppositionsabgeordnete -, ist unter anderem - wie gesagt, drei hebe ich heraus - der Prüfungsbericht Wien Holding Ges.m.b.H., Ressourceneinsatz für das Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft in der Wien Holding Ges.m.b.H. Jeder weiß, worum es geht. Das Büro für Daseinsvorsorge - die Frau Kollegin lacht - war das Büro, das für die vormalige Vizebürgermeisterin Brauner erfunden wurde. Alle in der Stadt bis auf einen, den ich dann auch noch erwähne, sind davon ausgegangen, dass das in Wirklichkeit ein reiner Versorgungsposten - also zwei waren es, die Mitarbeiter vom Büro hoffentlich auch nicht - für die vormalige Stadträtin Brauner war. Das hat uns einen ganzen Haufen gekostet. Auch das ist ja im Bericht auf Seite 21 schön ausgewiesen, da wurde die Entwicklung der Kosten und Erlöse ausgewiesen: Von Mai 2018 bis Juni 2022 Personalkosten in der Höhe von sage und schreibe 249.031,64 EUR, meine Damen und Herren. Das ist für einen Versorgungsposten ja doch ein starkes Stück. Natürlich kommen dann auch noch Sachkosten in der Höhe von 176.000 EUR dazu, aufgegliedert in Projektkosten und Büromiete, und dann gibt es sonstige Kosten, also 925.530 EUR in dem Zeitraum, den ich angeführt habe. Die Kritik des Stadtrechnungshofes ist durch alle Medien gegangen, war aus unserer Sicht auch nachvollziehbar. Es gab keine konkrete Arbeitsbeschreibung, was die eigentlich machen soll. Dementsprechend war es natürlich auch sehr schwer für die Abgeordneten, dann die Ziele zu erkennen, die nicht gesetzt wurden. Auch die Zielerreichung war natürlich dann schwer, wenn man sich keine Ziele so setzt, dass sie auch ein Außenstehender erkennen kann. Da tut man sich dann ein bisschen schwer. Es war also nichts anderes als Postenschacher, das muss man halt so sagen, wie es ist. Das sollte in der Diktion auch deutlich werden. Der Prüfungsbericht war von den NEOS eingereicht, das sei auch dazugesagt, die dann geschuldet der Koalitionsangehörigkeit in der Beurteilung dieses Berichtes etwas verhaltener waren, sagen wir es einmal so. Soll so sein - danke trotzdem, dass Sie das einmal abgefragt haben. Ich glaube, der Bericht war sehr wertvoll. Wie gesagt, einzig Kollege Margulies, kann ich mich erinnern, hat im Ausschuss in wirklich auch von meiner Seite anerkannter tapferer Nibelungentreue zur Frau StRin Brauner gesagt: Eigentlich war das ja sehr gescheit und auch in Hinblick auf EU-Institutionen unbedingt notwendig. Ja eh, also wir wissen, was wir davon halten. Ich meine, dieses Büro gibt es auch nicht mehr. Ich glaube, das war dann die Konsequenz, die die Stadt Wien daraus gezogen hat, also kann man eins und eins zusammenrechnen, wie wichtig das wirklich war. Was will ich damit ausdrücken? Vielleicht schaffen wir es in Hinkunft, so etwas überhaupt hintanzuhalten. Wenn jemand nicht mehr Politiker ist, dann muss er halt vielleicht selber schauen, wo er bleibt. Ich sage das einmal so frei heraus. Als Oppositionspolitiker ist das selbstverständlich, da wird man nicht untergebracht oder, sagen wir einmal so, als Politiker der FPÖ ist das selbstverständlich, dass man dann selber schaut, welchen Beruf man dann nachträglich noch anstrebt. Ich empfehle also jedem, der in die Politik geht, eine gute Ausbildung zu absolvieren. Das Nächste, was ich kurz ansprechen will, ist die Volkshochschule. Auch hier hat es einen Bericht über die Gebarung der Wiener Volkshochschulen gegeben, diesmal ein Prüfungsersuchen der Freiheitlichen, also meiner Fraktion. Das war ein sehr umfangreicher Bericht und war auch insofern interessant, als offengelegt wurde, dass 40 Prozent von den angebotenen VHS-Kursen gar nicht abgehalten wurden. Das war dann schon ein starkes Stück, dass da offensichtlich Themen von der VHS bespielt wurden, die für die Jetti-Tant waren, auf gut Wienerisch, also die in Wirklichkeit nicht angenommen wurden. Es wurde auch das Problem mit der Finanzierung, das uns ja seit, ich glaube, Jahrzehnten verfolgt, angesprochen. Auch diese Finanzierungsvereinbarung, die es gibt, wurde vom Rechnungshof in der vorsichtigen Sprache, wie es halt ist, empfohlen, dass man sie evaluiert. Jeder, der sich länger mit dem Stadtrechnungshof oder mit dem Kontrollamt beschäftigt, weiß, was damit gemeint ist. Das wäre also dringend notwendig, meine Damen und Herren. Ich möchte schon auch ein bisschen auf die Struktur der Volkshochschule eingehen, die ja von uns auch schon öfters angesprochen wurde, die aber leider nicht verbessert wurde, und wo die NEOS bis jetzt auch noch nichts zusammengebracht haben. Wir haben eine Ges.m.b.H., diese Volkshochschule ist in Form einer Ges.m.b.H. organisiert, wovon 74,9 Prozent der Anteile der GesmbH dem Verband Wiener Volksbildung gehören - auch kein neuer Verein -, und nur 25,1 Prozent gehören der Stadt Wien. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das ist viel Geld! Das sind Millionen!) Wir buttern dort aber, ich weiß nicht, hunderte Millionen rein im Laufe der Jahre, ich glaube, im Berichtszeitraum, wenn ich mich richtig erinnere, waren es 232 Millionen. Es werden dort also unglaublich große Beträge hineingebuttert, was ja grundsätzlich auch einmal in Ordnung ist, wenn die Stadt Wien Geld für die Volksbildung in die Hand nimmt. Dieses Bekenntnis gebe ich da auch gerne ab, und da werden wir uns alle finden. Nur eines ist schon selbstverständlich, und da haben sich die Volkshochschulen, nämlich nicht nur die Wiener, sondern in ganz Österreich, selber eine Vorgabe gegeben, dass das politisch unabhängig sein soll. Und davon sind wir hier - und das werden hoffentlich die NEOS noch immer erkennen - meilenweit entfernt. Wir haben eine aufdringliche Verstrickung mit der SPÖ-Wien, wenn man sich den Verband Wiener Volksbildung anschaut. Es ist auch nichts Neues. Der Vorsitzende ist unser Kollege Deutsch, die Parteizugehörigkeit dürfte eindeutig erkennbar und klar sein, er ist ja auch Bundesgeschäftsführer seiner Bundespartei. Der Landesgeschäftsführer, ein Herr Schweiger - alles kein Geheimnis und auf der Homepage der VHS nachzulesen -, ist, glaube ich, bei der SPÖ-Floridsdorf beheimatet und dort Bezirksrat. Stellvertretende Vorsitzende ist eine ehemalige Bundesrätin und Nationalrätin der SPÖ, Frau Lueger, die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Eva Weißmann, wenn mich nicht alles täuscht, SPÖ- Ottakring. Landtagspräsidenten Ernst Woller brauche ich Ihnen auch nicht vorzustellen. Ja, einen gibt es, wie es halt in alter großkoalitionärer Tradition so ist, einen gewissen Herrn Dr. Franz Zach, der, glaube ich, eher der schwarzen Reichshälfte zuzuordnen ist. Das ist der Einzelne, der dort herumschwirrt, sonst gibt es tatsächlich nur SPÖ- Parteigänger. Finanzreferent ist der ehemalige Bezirksrat, glaube ich, der SPÖ-Döbling, Stellvertretende Finanzreferentin ist Frau Inge Zankl, in diesem Hause auch keine Unbekannte. Schriftführer ist ein gewisser LAbg. Dr. Schmid, stellvertretende Schriftführerin ist eine BSA-Funktionärin, und so weiter, und so fort. Auch bei den einzelnen Fördervereinen - es gibt ja einzelne Fördervereine, diese Struktur ist ja in Wirklichkeit auch nicht mehr aktuell - gibt es natürlich auch sehr viele, also fast ausschließlich nur SPÖ-nahe oder tatsächlich SPÖ-Funktionäre. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Im 15. Bezirk!) - Im 15. Bezirk ist es Herr Kofler von der SPÖ-Sollenau, hätte ich mir gedacht. Aber vielleicht wissen Sie mehr als ich, vielleicht wird uns die SPÖ noch aufklären, ob Herr Kofler, was erfreulich wäre, oder was auch okay wäre, gar keiner Partei angehört. So wie ich es nachvollzogen habe, ist er Gemeinderat der SPÖ-Sollenau. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Der ist überparteilich!) Bei der VHS wird also nichts dem Zufall überlassen, Frau Kollegin, darauf, glaube ich, können wir uns einigen. Es gibt natürlich auch einen Ehrenpräsidenten, den ich auch noch erwähnen möchte, weil ich ihn an und für sich grundsätzlich aus meiner Zeit als Zweiter Vorsitzender in meiner erstmaligen Periode, als ich das Amt ausnutzen durfte, sehr schätze, den uns bekannten Godwin Schuster. Was will ich damit sagen? - Das ist durch und durch eine SPÖ-Organisation, die personellen Verstrickungen sind aufdringlichst. Das kann keiner von Ihnen abstreiten, der hier sitzt. Wenn Sie es versuchen wollen, dann machen Sie es bitte, es wird Ihnen nicht gelingen, das abzustreiten. Das passt ein bisschen mit der politischen Unabhängigkeit nicht ganz zusammen. Es ist auch nicht einzusehen - und das sage ich jetzt als Gemeinderat -, warum die Stadt Wien zwar die wesentlichste Finanzierung dieser Ges.m.b.H. vornimmt - nämlich, ich habe schon gesagt, hunderte Millionen im Laufe der Jahre -, aber nur 25 Prozent der Anteile hält. Das kann es nicht sein, meine Damen und Herren. Hier sollte sich die Struktur entschieden ändern. Dass die SPÖ da wenig Interesse hat, das in das 21. Jahrhundert hinüberzutragen, nehme ich zur Kenntnis oder wissen wir inzwischen. Der Auftrag geht an die NEOS. Zu diesem Bericht gab es dann auch viele Medienberichte. Was uns dann in der eigentlichen Sitzung des Stadtrechnungshofausschusses überrascht hat, ist die Diktion des zuständigen Vizebürgermeisters Wiederkehr, in dessen Ressort auch diese Anteilsverwaltung, wenn man so will, fällt. Der hat nämlich genau das gesagt, was die SPÖ immer gesagt hat: Ja, das ist historisch gewachsen. Er hat sich die Finanzierungsunterlagen angeschaut, und das ist eigentlich in Ordnung. Der Stadtrechnungshof hat etwas ganz anderes gesagt. Ja, es ist einfach so, wie es ist, und es wird so weiterlaufen. Was sich die NEOS vorgenommen haben, ist also zumindest in dem Bereich vollkommen untergegangen. Vielleicht schaffen sie es noch weiterhin. Dann noch eine Sache, die ich hier auch ausführen möchte. Ich danke auch dem Stadtrechnungshof für diese Prüfungsberichte, nämlich zu dem Prüfungsersuchen der ÖVP und FPÖ betreffend "Gürtelfrische West", das sage ich nur einmal als Stichwort, also dieser Swimmingpool am Gürtel. Es war eine Schnapsidee, die hat sich der Bezirksvorsteher des 15. Bezirkes unbedingt eingebildet, ist dann wieder auf offene Ohren der damaligen grünen Vizebürgermeisterin getroffen. Der Bericht ist gar nicht so ohne, wenn man es genau nimmt, denn dort steht nicht nur, dass die Vorgehensweise ungewöhnlich war. Ich darf es dem Stadtrechnungshof noch einmal ans Herz legen: Sie können auch durchaus sagen, warum und weshalb. Das haben Sie auch geschrieben, aber Sie könnten ein bisschen deutlicher werden. Die Frage ist, ob die Förderung überhaupt ausgezahlt werden durfte, die für dieses Projekt ausgezahlt wurde. Der Stadtrechnungshof stellt fest, dass das dem Bundesvergabegesetz unterliegt, eine zulässige Direktvergabe hätte nicht vorgesehen werden dürfen. Das Ganze wurde über die Förderung im 15. Bezirk ausgeschüttet. Das war zum großen Teil Bezirksgeld. Das hat also hinten und vorne nicht geklappt. Da sieht man, was passiert, wenn politische Schnapsideen unbedingt umgesetzt werden müssen. Jetzt verstehen Sie mich nicht falsch, das ist auch bei uns angekommen: Ja, wir brauchen Maßnahmen, die auf den Klimawandel reagieren, keine Frage. Nur, bitte schön, für irgendwelche Prestigeprojekte, die in Wirklichkeit sinnlos sind, sollte uns das Geld zu schade sein. Das darf ich hier anmerken. Die Kritik des Stadtrechnungshofes war dementsprechend und ist erfreulicherweise auch durch alle Medien gegangen. Es wäre ja beinahe noch weitergegangen, da hat der Magistrat dann endgültig die Reißleine gezogen, wenn Sie sich erinnern. Es hätte der Herr Bezirksvorsteher das ganze Werkl in den Auer-Welsbach-Park übersiedeln wollen, was ja besonders grenzwertig ist, da das ein Landschaftsschutzgebiet ist, und hätte es dort aufstellen wollen, hätte es über die MA 53, also über den Presse- und Informationsdienst, finanzieren wollen. Da hat dann sogar der Magistrat gesagt, so, jetzt reicht es. Diese Verbiegung hat sogar der Magistrat dann nicht mehr mitgemacht. Vielleicht schafft die Stadt Wien es in Zukunft, auf solche Prestigeprojekte, die in Wirklichkeit Effekthascherei und nicht mehr sind, zu verzichten. Dazu noch ein Einwurf, weil es mir gerade einfällt: Dazu zähle ich auch ein bisschen diese Sprühdinger, die es auf diversen Straßen gibt, und die auch, glaube ich, eine Erfindung der GRÜNEN waren. Die sind in den allermeisten Fällen wirkungslos. Schauen Sie sich das selber an. Ich sehe es jeden Tag in der Rotenturmstraße. Die sprühen erstens auch, wenn es regnet. Das habe ich auch schon erlebt. Da muss ich den Magistrat oder den Zuständigen ansprechen, nicht nur die GRÜNEN, die sich das einfallen haben lassen. Es ist aber auch vollkommen wirkungslos, man vergeudet nur Strom und Wasser. Also überlegen Sie sich das. Meine Damen und Herren, das waren also drei Berichte, an denen wir sehen, wie in der Stadt Wien Geld eben nicht verbraucht werden soll. Danke, wie gesagt, an den Stadtrechnungshof, dass Sie hier unterstützend wirken, um Probleme aufzuzeigen, wo es sie auch wirklich gibt. Ich darf zum Ende kommen und noch auf ein Thema aufmerksam machen, das uns ja auch schon über Jahre hindurch beschäftigt, nämlich die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes. Die letzte entsprechende wirkliche Umsetzung hat es ja schon vor wirklich sehr vielen Jahren gegeben. Jetzt steht es in jedem Regierungsprogramm, umgesetzt wurde aber wiederum nichts. Auch im aktuellen Regierungsprogramm der selbsternannten Fortschrittskoalition steht alles mögliche Schöne drinnen: Der Stadtrechnungshof soll noch mehr organisatorische Unabhängigkeit erhalten. Das ist eine Uraltforderung von uns, da hat es die NEOS noch gar nicht gegeben, insbesondere bei der Stärkung der umfassenden Weisungsfreiheit der Prüfungstätigkeit. Es ist unsere Forderung, die ÖVP hat es diesmal wieder in ein Papier gefasst: Ja, er soll als eigenes Organ eingerichtet werden, auch mit Personalhoheit. Was ich heute schon angesprochen habe: In der Geschäftsordnung soll das dementsprechend auch klar verankert und geregelt werden. Ich brauche Ihnen jetzt Ihr eigenes Papier der Koalition nicht vorlesen, was Sie da noch alles vorgesehen haben. Ich darf vielleicht noch eines herausfassen, was auch interessant wäre: Es sollen künftig halbjährliche Sammelberichte verhandelt werden. Das steht auch noch an, es wäre vielleicht wirklich klug, um das ein bisschen aktueller zu halten. Wir harren noch der Dinge. Ich weiß nicht, ob Sie da schon etwas in der Pipeline haben. Keine Ahnung, Sie werden es uns vielleicht allen sagen. Es würde uns freuen, wenn wir davon rechtzeitig erfahren, damit wir hier gemeinsam eine Fortentwicklung des Stadtrechnungshofes vornehmen können, was ja für die Stadt und für uns Abgeordnete erfreulich wäre. Ich möchte mit dem Dank an den Stadtrechnungshof und insbesondere an den Herrn Direktor schließen. Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit. Ich glaube, es hat in der Periode 2021, wo ich ja die Ehre hatte, auch Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses zu sein, sehr gut geklappt, und auch sonst klappt die Zusammenarbeit sehr gut. Sie ist von gegenseitiger Wertschätzung geprägt, so empfinde ich es zumindest. Es würde mich freuen, wenn es so weitergeht. Meine Sachen habe ich angebracht. Ich wünsche dem Stadtrechnungshof weiterhin gute Arbeit und uns beiden und uns allen gute Zusammenarbeit. Auch beim Ausschuss darf ich mich bedanken, dass die Zusammenarbeit immer mehr oder weniger gut klappt hat und dass die politische Arbeit dort funktioniert, wie sie eigentlich funktionieren sollte. Danke schön, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Sie sind am Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Es ist schön, dass Sie heute hier sind. Ich möchte auch an dieser Stelle damit beginnen, einen recht herzlichen Dank auszusprechen, Ihnen selbst, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes, die - ich glaube, das kann man am Bericht erkennen - eine sehr umfangreiche, gewissenhafte und gute Arbeit für diese Stadt, aber auch für die Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt leisten. Wenn man schaut, wie detailliert die Stadtrechnungshofberichte verfasst sind und wie konkret Empfehlungen auch formuliert ausgesprochen werden, lässt es auch erkennen, wie gewissenhaft hier gearbeitet wird und die Kontrollfunktion und Ihre Funktion, auch Empfehlungen auszusprechen, mit Ernsthaftigkeit wahrgenommen wird, und auch, dass die Leistungen, die Sie mit Ihren Prüferinnen und Prüfern bei der Gebarungs- und Sicherheitskontrolle erbringen, auch enorm wichtig und hochwertig sind. Ebenso ist natürlich auch ein wichtiger Punkt, dass die Aufgaben alle komplett weisungsfrei und unabhängig erfüllt werden. Ich glaube, das erkennt man auch beim Lesen des Berichtes sehr gut. Wir sprechen heute über den Bericht 2021 und wie im Bericht angeführt, war auch dieses Prüfjahr noch von Corona geprägt. Wir hatten das auch letztes Jahr schon. Das hat natürlich Auswirkungen auf viele Bereiche, aber auch auf den Stadtrechnungshof. Das war definitiv eine Herausforderung, aber gleichzeitig hat es auch Chancen geboten, die hier über das Maß hinaus wahrscheinlich auch wahrgenommen wurden. Sie haben die Digitalisierung auch massiv vorangetrieben, auch die Prüfberichte ins DigiPol eingespielt und auf die Internetplattform des Hauses gestellt, um auch einen möglichst breiten Personenkreis zu erreichen. An dieser Stelle auch Gratulation dazu, was man aus dieser Krise heraus auch als Chance und Möglichkeit der Weiterentwicklung genutzt hat. Es sind jetzt schon Zahlen genannt worden, aber vielleicht trotzdem noch dazu, denn die Zahlen legen ja auch dar, wie umfangreich diese Arbeit ist, die Sie hier wahrnehmen und die im Stadtrechnungshof steckt. Sie haben im Verwaltungsjahr 2021 264 Berichte veröffentlicht. Es wurde schon erwähnt, das sind abertausende Seiten. Wir wissen es alle, wenn wir diesen massiven Packen an Papier bekommen, wenn der Stadtrechnungshofausschuss ansteht. Da drinnen waren 101 Prüfungsberichte, 149 Berichte über die geprüften Stellen, also über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen betreffend die Umsetzung der Empfehlungen, 13 Berichte über Prüfungen von Maßnahmenbekanntgaben und eine Stellungnahme einer geprüften Einrichtung zu einer Prüfung. Im Jahr 2020 waren es 119 Berichte, und wenn ich das vergleiche, ist das schon massiv, wie sprunghaft das angestiegen ist. Die geprüften Einrichtungen haben die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zu rund 63,6 Prozent komplett umgesetzt, und das ist - wenn man es auch mit dem Vorjahr vergleicht, da waren es 62,1 Prozent -, eine Steigerung, wenn auch eine kleine. Wir sehen, da gibt es definitiv noch Luft nach oben, überhaupt keine Frage, aber wir dürfen nicht nur die 63 Prozent heranziehen, die komplett umgesetzt wurden, sondern auch 20,9 Prozent sind momentan in der Umsetzungsphase, und bei 11,6 Prozent ist die Umsetzung geplant. In Summe kommen wir dann auf die vom Kollegen vorhin schon erwähnten 3.9 Prozent, wo man dann von einer Nichtumsetzung sprechen kann. Das ist, glaube ich, schon beachtenswert, nicht nur die Umsetzung, sondern auch, was Sie mit ihren Berichten auch quasi auslösen können. Es gibt aber nicht nur die Prüfberichte, die Sie aus dem Stadtrechnungshof heraus selbst tätigen, sondern natürlich auch die Prüfungsansuchen seitens der politischen Parteien, die natürlich besonders für die Oppositionsparteien eine wesentliche Rolle spielen und eine enorme Wichtigkeit haben. Ich glaube, das wurde jetzt auch schon angesprochen. Es gibt aber auch Bürgerinnen- und Bürgeranliegen, die Sie wahrnehmen und prüfen. In diesem Kontext haben Sie auch in dieser Berichtsperiode 93 Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern und 5 anonyme Beschwerden behandelt. Es ist nicht nur die externe öffentliche Prüfbefugnis der Stadt Wien, sondern Sie haben sich selbst auch Wirkungsziele vorgenommen und sich natürlich auch das Ziel gegeben, an Ihren eigenen Strukturen ständig zu arbeiten und auch diese stets zu verbessern. Diese Wirkungsziele sollen das auch darlegen. Wenn ich grob drüberschaue, haben Sie auch natürlich vieles, vieles erreicht. Zum Beispiel sollten mindestens 100 Berichte zur Vorlage im Stadtrechnungshofausschuss vorliegen, und es waren im Jahr 2021 114 Berichte. Sie haben sich auch zum Beispiel zum Ziel gesetzt, dass die Berichte des Stadtrechnungshofes im Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen werden, und ich hoffe, dass wir auch heute wieder Ihrem selbst auferlegten Wirkungsziel entsprechen und diesen Bericht auch einstimmig zur Kenntnis nehmen werden. (Beifall bei den NEOS.) Ich glaube, es zeigt aber auch die sehr sachliche und inhaltlich dominierte Debatte hier, dass die Anerkennung für den Stadtrechnungshof und für seine Arbeit auch parteiübergreifend eine sehr, sehr hohe ist. Deswegen, glaube ich, wird dieses Wirkungsziel auch in ferner Zukunft zu halten sein. Ein Wirkungsziel, das mir noch aufgefallen ist, ist das zum Thema Gleichstellung. Da haben Sie auch Ziele, und diese wurden fast erreicht. Im Jahr 2021 ist der Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr mit 45 Prozent unverändert geblieben. Das ist schon einmal nicht schlecht und sehr gut, und da haben Sie sicherlich auch noch Bestrebungen zur Stärkung der Gleichstellung von Männern und Frauen, aber auch insgesamt der Diversität. Das ist natürlich auch absolut positiv hervorzuheben. Ich will noch kurz auf etwas eingehen, was den Stadtrechnungshof in nächster Zeit wahrscheinlich noch massiv beschäftigen wird. Das ist nicht nur das, was in unserem Regierungsprogramm drinsteht, sondern auch das, was sich auf Bundesebene mit der Novelle zum Parteiengesetz tut, was Auswirkungen auf den Stadtrechnungshof, aber auch auf Wien selbst hat. Es wurde darüber ja schon auch diskutiert. Natürlich wird hier viel im Umbruch sein. Das Ziel, Transparenz in die politischen Parteien und in die Finanzierung politischer Parteien zu bringen, ist ja absolut zu begrüßen, und auch die Kontrolle darüber zu stärken, ist eine absolute Notwendigkeit. Der Stadtrechnungshof wird ja hier mit originären und direkten Prüf- und Einsichtsrechten ausgestattet, denn die von den politischen Parteien zu erstellenden Wahlwerbungsberichte und Rechenschaftsberichte unterliegen nach dem Gesetzentwurf dann der Kontrolle und Prüfung des Rechnungshofes, und bei unrichtigen und unvollständigen Angaben und begründeten Verdachtsfällen kann der Rechnungshof dann auch direkt Einsicht in die Rechnungsbücher, Rechnungsbelege und andere Behelfe nehmen. Ja, das hat eben auch Implikationen für Wien, denn hinsichtlich der Rechenschaftsberichte steht der Fokus eben auf die im Nationalrat, Europarlament sowie im Landtag vertretenen Parteien. Ich habe es erwähnt, im Regierungsprogramm ist einiges festgeschrieben, was wir in Hinblick auf den Stadtrechnungshof reformieren wollen. Ich glaube, das sind viele Punkte, die zur Umsetzung kommen werden, man kann sie auch nachlesen, natürlich aber auch unter Berücksichtigung all der Regelungen, die auf Bundesebene dann tatsächlich beschlossen werden. Vielleicht zum Abschluss möchte ich noch einmal unterstreichen, wie wichtig die Berichte sind, aber natürlich Ihre Arbeit in Summe, um für Transparenz und sinnvolle Kontrolle in der Stadt zu sorgen. Viele Ihrer Berichte und Prüfungen haben natürlich massive Auswirkungen auf die Verwaltung, aber auch auf das politische Geschehen, wenn man so will, im großen Sinne, aber auch in der politischen Handhabe, wenn es auch im Kleinen darum geht. Das ist absolut zu begrüßen, denn es ist nicht nur für das politische System wichtig, dass wir uns als Regierende selbst kontrollieren und selbst an dem messen, was wir machen, sondern natürlich auch, dass die Oppositionsparteien die Möglichkeit haben, ihrer Kritik auch ausreichend fundiert nachzukommen. Aber auch für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ist es wichtig, zu erfahren, wie geprüfte Einrichtungen mit ihren Steuergeldern umgehen. In diesem Sinn auch noch einmal ein herzliches Danke an Sie, Herr Direktor Sedlak, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Bericht, für ihre Tätigkeit. Ich freue mich auf die weitere Debatte und natürlich darauf, was für den Stadtrechnungshof durch Entwicklungen auf Bundesebene, aber auch unsere Reformprojekte noch anstehen wird. Herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing Margulies. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Stadtrechnungshofdirektor! So viel Lob in den letzten vielen Minuten! Es wurde schon viel gesagt, aber noch nicht von jedem, deshalb schließe ich mich dem Lob an, sage ein bisschen etwas dazu, werde es aber nicht ganz so ausführlich machen. Ich möchte aber trotzdem die Gelegenheit nutzen, den 84 Menschen, die neben Ihnen im Stadtrechnungshof arbeiten, neben Ihnen tatsächlich ausdrücklich für ihre Arbeit zu danken. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Den 61 Prüfern und Prüferinnen und auch allen anderen, die mithelfen, dass diese geballte Kompetenz, die mittlerweile im Stadtrechnungshof vorhanden ist, tatsächlich dem Wirkungsziel der Kooperation mit der Verwaltung, aber auch mit der Politik zur Verfügung gestellt wird und wir alle davon profitieren können. Ich denke manchmal, wir unterschätzen das, wenn man sich die Prüfberichte anschaut: Ich lese sie jetzt nicht einzeln vor, aber von Wohnungswesen, Genossenschaften, Wien Holding, Straßenbau, Daseinsvorsorge, Volkshochschulen bis hin zur Stadtkassa - alles, was in der Stadt Wien in irgendeiner Art und Weise passiert, wird vom Stadtrechnungshof geprüft. Und es kann nur geprüft werden, es kann nur sinnvoll geprüft werden, wenn kompetente Menschen prüfen. denn wenn man keine Ahnung hat, worum es geht, dann kann man keine sinnvolle Prüfung machen. Ich glaube, das sollte uns bewusst sein, welche Kompetenz bei knapp 100 Menschen im Stadtrechnungshof nach vielen Jahren Prüftätigkeit, früher als Kontrollamt, jetzt Stadtrechnungshof, vorhanden ist und ja, im Sinne des Wirkungszieles der Kooperation auch bestmöglich genutzt werden kann. Ein zweites Wirkungsziel wurde von Kollegen Kowarik angesprochen, die Frage der Erledigung von Prüfungsersuchen. Und ohne das jetzt wirklich schon mit vielen abgesprochen zu haben, wäre es aber eine Möglichkeit: Sie haben auch richtig gesagt, manchmal ist es tatsächlich auch für die politische Arbeit so, wenn zwei Jahre später oder zweieinhalb Jahre später ein Bericht kommt, dann ist er politisch nicht mehr ganz so interessant. Ich glaube, wir könnten uns vielleicht darauf einigen, dass ein Mal im Jahr jede Fraktion aus der Vielfalt von Berichten und Prüfungsersuchen, die sie eingebracht haben, eine Art Dringlichkeit für ein eigenes Prüfersuchen sozusagen bekannt geben kann, und dieses wird dann vorgereiht. Man kann nicht alle dringlich nach vorne reihen, das geht einfach nicht, aber vielleicht geht es tatsächlich: bei jeder Fraktion eines, und das würde dann so schnell wie möglich abgearbeitet werden. Ein anderer wichtiger Punkt, den ich auch aufgreifen will, ist die Sprache des Stadtrechnungshofes. Ich kann mich erinnern, in der Zeit, als ich in der Opposition war - auch da bin ich schon im Kontrollausschuss drinnengesessen -, habe ich mir oft gedacht: Warum ist die Sprache, wie sie ist, nicht schärfer, nicht direkter, nicht klarer? In Zeiten der Regierungsbeteiligung war es trotzdem immer interessant und bei dem einen oder anderen habe ich mir gedacht: Warum so scharf? Ich glaube, es ist aber wichtig, eine Sprache zu finden, bei der ein jeder und eine jede herauslesen können, worum es eigentlich geht, zentral ist es aber, den Stadtrechnungshof aus der politischen Diskussion herauszuhalten. Es passiert ganz, ganz selten, dass wir gemeinsam darüber diskutieren, was im großen Stil richtig, was falsch ist. Im Ausschuss selbst wird immer wieder über Einschätzungen des Stadtrechnungshofes selbst diskutiert, aber ich glaube, es ist für uns alle und für die Kontrolltätigkeit wichtig, dass wir den Stadtrechnungshof an sich nicht hinterfragen. Deshalb ist die Sprache, so wie sie gewählt wird, meines Erachtens recht gut gewählt. Wie gesagt, ich kenne sie von beiden Seiten, und aus dem Wissen heraus, das eine Mal war es ein bisschen zu scharf, das andere Mal war es vielleicht ein bisschen zu locker, denke ich, dass in den letzten Jahren sehr viel richtig gemacht wurde, auch in der Art und Weise wie der Stadtrechnungshof seine Berichte schreibt. Ich werde dann später noch einmal ganz kurz darauf zurückkommen, möchte aber noch einen Blick in die Vergangenheit werfen, auch auf die Veränderungen, die passiert sind. Wie gesagt, jetzt sind wir 20 Jahre in dem Haus, jetzt tut man sich ein bisschen leichter, insbesondere wenn man viel dieser Zeit auch mit dem Kontrollamt und dann Stadtrechnungshof verbracht hat. Ich glaube tatsächlich, die Berichte zeigen Wirkung. Wenn ich mich zurückerinnere, was an Fehlleistungen und Riesenskandalen in der Vergangenheit aufgetreten ist: Ja, es ist weniger geworden. Alleine im Vergabebereich, glaube ich, dass unendlich viel Wissen Einzug gehalten hat, unter anderem durch die Berichte des Stadtrechnungshofes. Jeder und jede, die drinnensitzt, erinnert sich, dass es in vielen Bereichen der Vergabe sehr große Mängel gab. Und das wird unterschätzt, wie groß die Vergabetätigkeit der Stadt Wien ist. Das sind mehrere Milliarden Euro pro Jahr. Da hat sich etwas weiterentwickelt, und ich bin froh darüber. Ich glaube eher, dass wir uns politisch ansehen sollten, in welcher Art und Weise wir beim Vergeben manchmal sozusagen andere Prioritätenlisten setzen sollten, nach ökologischen Kriterien, nach sozialen Kriterien, nach Kriterien, die Menschen in Arbeitslosigkeit haben, et cetera. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das alles können wir machen, und das gibt das Vergabegesetz her, aber in allen Abteilungen haben sich die Abteilungen weiterentwickelt, und das ist meines Erachtens unter anderem auf die Berichte des Stadtrechnungshofs zurückzuführen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bevor ich dann am Ende noch ganz kurz zu einigen angesprochenen Berichten komme, erlaube ich mir noch einen Hinweis, der heute noch nicht gekommen ist, weil es wahrscheinlich auch pandemiebedingt nicht das Jahr 2021 betroffen hat, sondern schon das Jahr 2022. Ich will es aber erwähnen, weil ich es wirklich als eine ausgesprochene großartige Leistung finde, dass die Wiener Symposien des Stadtrechnungshofes wiederaufgenommen wurden, dass ich mir wünsche - ich habe mitbekommen, das ist auch geplant -, dass das auch in den kommenden Jahren der Fall sein wird, weil man versucht, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Für alle, die diesmal nicht teilgenommen haben: Es ging um Blockchain-Technologie, Kryptoökonomie, der Umgang mit Daten, et cetera. Da gibt es tatsächlich immer wieder neue Herausforderungen. Das ist zum Teil international besetzt, aber auf jeden Fall immer mit Experten und Expertinnen, die uns allen, denen Kontrolle am Herzen liegt, immer wieder maßgeblich weiterhelfen können. Ich möchte jetzt noch auf die Sprache des Stadtrechnungshofes und auf die Einschätzung zurückkommen. Das ist ja das Schöne: Manche Punkte stellt der Stadtrechnungshof als Fakten fest, und dann gibt es danach immer noch politisch die unterschiedlichen Einschätzungen, sei es jetzt das Büro der Daseinsvorsorge, wie von Kollegen Kowarik angesprochen, wo ich tatsächlich nach wie vor der Meinung bin, dass es Zeiten gibt, in denen es sinnvoll ist, ein Büro der Daseinsvorsorge zu haben, das, so ich mitbekommen habe, jetzt in die Wien Holding eingegliedert wurde und nicht komplett aufgelöst wurde, weil ich tatsächlich glaube, dass es sinnvoll und notwendig ist, Betriebe der öffentlichen Hand zu schützen. Es ist nach wie vor im Interesse von Großinvestoren, Betriebe der öffentlichen Hand zu übernehmen, und es ist unsere Aufgabe auch als Stadt Wien und als PolitikerInnen, Lobbying zu betreiben, damit Betriebe der Daseinsvorsorge auch in öffentlicher Hand bleiben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bei einem anderen Bericht gebe ich Ihnen recht und sage ganz bewusst dazu, da haben auch wir uns als GRÜNE die Zähne ausgebissen, das sind die Volkshochschulen. Wenn man die Vorstandsmitglieder liest, liest es sich grosso modo wie eine Vorfeldorganisation der SPÖ. Ich möchte aber dazusagen, warum wir es nicht geschafft haben: Den Anspruch der Volksbildung halten wir für richtig und auch das inhaltliche Programm der Volkshochschulen - grosso modo, man muss nicht mit allem einverstanden sein - für intelligent und richtig. Und das einzige Druckmittel bei solchen Sachen wäre das Geld. Ja, ich wünsche mir eine Strukturänderung, aber es war es uns nicht wert, die Volkshochschulen zu zerstören, weil sie uns inhaltlich zu wichtig waren. Dann setzt man sich in einer Koalition manchmal halt nicht durch. Ich hoffe, es gelingt den NEOS. Ich würde mich freuen, wenn die Volkshochschulen tatsächlich dem Anspruch, den sie ja versuchen, nach außen zu vermitteln, sie wären eine Institution der Stadt Wien, auch in ihrer Organisation, in ihrer Zusammensetzung widerspiegeln würden. Das würde mich freuen, dass es tatsächlich Volkshochschulen der Stadt Wien werden, wo sich auch in den Aufsichtsgremien selbstverständlich alle Parteien wiederfinden können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wo ich Ihnen widerspreche - nicht wegen dem Bericht des Stadtrechnungshofes, aber um zu zeigen, wie sozusagen Interpretationen unterschiedlich sein können -, das ist der Bericht über die "Gürtelfrische". (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das stimmt!) Ich glaube tatsächlich, wir haben mit dem Gürtel-Pool etwas erreicht, was es in keiner anderen Stadt gegeben hat. Wenn man über Klimawandel diskutiert, wenn man über innovative Ideen diskutiert, wurde international in diesem Sommer auch über den Gürtel-Pool diskutiert. Der Werbewert, der ausgerechnet wurde - jetzt kann man über Werbewert streiten, tausend Rosen - lag in der Größenordnung von mehreren Millionen Euro, wo über Wien berichtet wurde (GR Stefan Berger: Ja, aber negativ!), und in den ausländischen Zeitungen nicht in einer verhöhnenden Art und Weise, sondern in einer Art und Weise, dass Wien etwas Innovatives probiert hat, auf einer der am stärksten befahrenen Straße Lebensqualität und Lebensgefühl wieder zurückzubringen. Das tut einer Stadt wie Wien gut, und dazu stehe ich bis heute. (Beifall bei den GRÜNEN.) Als vorletzten Punkt, der auch zeigt, dass obwohl - und auch das finde ich für richtig - nicht eine automatische begleitende Kontrolle des Rechnungshofes bei Projekten stattfindet, denn dann ist man zu sehr involviert und kann nicht wirklich alles immer überprüfen, aber manchmal stufenweise, ist der Bericht Wien Holding Arena. Der wird auch deshalb interessant, nicht nur, weil er zeigt, was sozusagen jetzt schon für Entwicklungen passiert sind, sondern, möglicherweise in zwei, drei Jahren oder vielleicht auch in fünf Jahren - wer weiß, wann diese Arena jemals gebaut wird - auch als historisches Dokument, dass man dann darüber reden kann, was die ersten Berichte schon für Veränderungen ausgelöst und was sie aufgezeigt haben. In diesem Sinne halte ich eine etappenweise, stufenweise Nachschau, wie ein Projekt ausschaut, durchaus für sinnvoll, und ich glaube, in diese Richtung werden wir auch weiterleben können. Ein letzter Punkt, weil so wenig gelobt wird, und ich glaube, das muss man zwischendurch auch noch machen, denn regelmäßig gibt es die nicht planmäßigen Überprüfungen der Stadtkassa, dort, wo das Geld der Stadt Wien gelagert ist. Und immer stimmt es auf den Cent! Das ist schon eine tolle Leistung, dafür möchte ich gratulieren und für viele andere Prüfungsersuchen, Herr Stadtrechnungshofdirektor. Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch um Desinfektion bitten? - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Sie sind am Wort 1 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Direktor! Meine Damen und Herren via Livestream! Ja, der Stadtrechnungshof ist eine sehr wirksame und weitgehend unabhängige Kontrolle bei der Verwendung von Steuergeldern und er ist de facto die einzige Kontroll- und Prüfinstanz in der Stadt Wien. Das ist nicht nur für uns Oppositionsparteien wichtig, sondern auch für die Regierungsparteien, denn sie hält den Spiegel vor die Gesichter der Regierenden betreffend Fehlentwicklungen und Verschwendung. Es ist auch wichtig für alle Wienerinnen und Wiener, die dann wissen, wo das Steuergeld hinkommt. Deswegen ist die Kontrolle des Stadtrechnungshofes besonders wichtig, um Missstände aufzudecken, Fehler im System zu erkennen, Verbesserungen anzuregen und das in Berichten zu verfassen, die transparent und auch gut lesbar sind. Deswegen gilt unser großer Dank dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor Sedlak und seinem gesamten Team, die das sehr korrekt und sehr umfassend tun. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben vor Kurzem durchgerechnet, wie viel Geld man in Wien hätte sparen können, wenn man den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes Rechnung trägt. An insgesamt 103 Beispielen hat der Rechnungshof eine Verschwendung von sage und schreibe 6,6 Milliarden EUR Steuergeld aufgezeigt, das sind ganz genau 6.665.615.000 EUR, und Herr StR Hanke hätte dieses Geld gut benutzen können, denn damit könnte er schon einen weiten Teil der Schulden der Stadt Wien abbauen. Ich möchte Ihnen kurz vorstellen, wo diese Geldvernichtung der Stadt Wien stattgefunden hat. Lassen Sie mich das jetzt einmal in sogenannten zehn Akten durchgehen. Das ist jetzt kein Sommerkabarett, sondern das ist Werbung. Der 1. Akt nennt sich die SPÖ-Freunderlwirtschaft. Wir haben es heute schon gehört, der Posten der Daseinsvorsorge schaffte es ja nicht nur ins Fernsehen in die Sendung "Bist Du deppert", sondern auch in alle möglichen Medien und wurde heute von Kollegen Kowarik schon benannt. Aber auch die Frau des ehemaligen Landtagspräsidenten genehmigte Sonderdienstverträge, außerordentliche Vorrückungen mit freundlicher Unterstützung und Beteiligung der MA 56. Und der Wohnfonds Wien schaltet Inserate, abgesegnet vom Herrn Wohnbaustadtrat, und vor allem - auch das vom Rechnungshof kritisch beurteilt - nehmen diese Werbeaktivitäten in Wahljahren besonders zu. Akt Nummer 2: Untreue, Bestechlichkeit und Betrug. Hier wurde vom Stadtrechnungshof sogar teilweise die Staatsanwaltschaft eingeschalten, zum Beispiel beim Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Hier wurde der Verdacht der Untreue, Bestechlichkeit und Betrug laut, und die Leiterin wurde dann auch unter Begleitung der Staatsanwaltschaft entlassen. Auch die MA 10 wurde jahrelang von privaten Kindergartenbetreuern getäuscht, die Preisabsprachen bei der Fernwärme Wien zwischen Rohrleitungsfirmen sind ja schon mittlerweile legendär, und auch bei Wiener Wohnen - Kollege Sittler wird noch einmal darauf eingehen - ermittelte schon die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen Bestechlichkeit. Akt Nummer 3: Versagen bei Großprojekten. Das Krankenhaus Nord haben wir ja schon öfter hier behandelt. 8.000 Baumängel forderten viele, viele Hunderte Millionen Geld, Steuergeld. Punkt 2, der Ausbau der U2 und U5, da ist mittlerweile schon eine Kostenexplosion dokumentiert. Bei der Wien Holding Arena droht eine Verdreifachung der Kosten, und im Gesundheitsbereich klagt man immer wieder über Verschwendung, vor allem, wenn es um den EDV- Bereich geht oder horrende externe Beratungsleistungen. Punkt 4 sind fehlende Reformen, darauf werde ich noch ein bisschen genauer eingehen, aber fehlende Reformen auch im Gesundheitsbereich bei Leerstandskosten für Betten, wenn es um Versorgung von Pflegefällen geht, aber auch die vielversprochene Verwaltungsreform geht eigentlich gar nicht voran. Punkt 5: Privilegien. Wir in der Stadt Wien wissen gut mit den Pensionen umzugehen, denn das Pensionsantrittsalter ist das niedrigste durchschnittliche Pensionsantrittsalter in ganz Österreich. 80 Prozent der Ruhestandsversetzungen erfolgen vor dem gesetzlichen Pensionsalter. Die Pensionsanpassungen sind entsprechend erhöht und erfordern einen massiven Mehraufwand. Es gibt auch sonstige großzügige Pensionsregelungen, vor allem im Bereich der Vereinigten Bühnen Wien oder bei den Wiener Symphonikern, wie der Stadtrechnungshof schon bemängelte. Punkt 6: schlechtes Management. Das schlechte Management zeigt sich nicht nur in den Anlagen in den Spitälern, es gibt auch ein paar andere Schmankerl wie das Pumpspeicherkraftwerk der Wien Energie, das nie in Betrieb ging, ein Geothermieprojekt in Aspern, wo viele Millionen Euro Steuergeld versenkt wurden. Verhältnismäßig günstig war noch die Vienna Ring Tram, die eigentlich auch nie Gewinne abwarf. Akt Nummer 7: Intransparenz, mangelnde Kontrolle und Aufsicht. Da kann man die örtliche Bauaufsicht bei Wiener Wohnen oder beim AKH nennen, die laut Rechnungshof nur sehr lückenhaft wahrgenommen wurde. Die Wiener Linien versagten im internen Kontrollsystem, was zu massiven Kostenüberschreitungen führte, und bei Wiener Wohnen bezahlte man Rechnungen an eine Tochter, wo man weder den Grund noch die Höhe nachvollziehen kann. Dass die Stadt Wien nicht wirtschaften kann, ist mein Punkt 8. Das zeigt sich an den stark gestiegenen Betriebskosten von Wiener Wohnen. Die Grünflächenbetreuung ist teuer und teilweise durch schlechte Leistungen gekennzeichnet. Die schnelle Sanierung von Gemeindewohnungen wurde vom Rechnungshof gefordert, was ja nicht nur für die Klimaneutralität von Vorteil wäre, sondern à la longue auch viele Millionen einsparen könnte, und die Gasometer Mall entpuppte sich als großer Flop. Dann gibt es noch eine Kleinigkeit, der Sender W24 wurde nicht nur wirtschaftlich, sondern wegen seiner Zweckmäßigkeit überprüft und als sehr fraglich dargestellt. Punkt 9 sind riskante Geschäfte. Riskante Geschäfte fallen zum Beispiel beim Pensionsfonds der Wiener Stadtwerke auf, die ein deutliches Minus aufweisen. Die Wiener Stadthalle versenkte ebenfalls im Rahmen von Finanzderivatgeschäften viele Millionen Steuergeld. Die Wien Holding verliert Geld auf Grund von niedrigen Zinssätzen, wo das Geld veranlagt worden ist. Und die Franken-Kredite der Stadt Wien können wir eigentlich nicht nachvollziehen, weil bis jetzt keine Unterlagen ausgehändigt wurden. Zuletzt Punkt 10: Es gibt tatsächliche Schildbürgerstreiche, zum Beispiel wurde eine Lärmschutzwand bei einer Ausfahrt errichtet, wo nie ein Auto gefahren ist. Es wurde ein Bad saniert, das unmittelbar nach der Sanierung geschlossen wurde. Im Wiener Gesundheitsverbund gibt es Kostendämpfungsprojekte, wo sich zeigte, dass die Kosten anschließend explodierten. Die MA 48 - Herr StR Czernohorszky hat das heute wortreich verteidigt - unterhält 38 Oldtimer, wobei einige Honoratioren regelmäßig an Oldtimerrennen teilnehmen, was ebenfalls mit Steuergeld finanziert wird. Die Wiener Feuerwehr hat ein Löschfahrzeug, wenn man es volltankt und voll besetzt, kann es nicht ausfahren, weil das maximale höchstzulässiges Gewicht überschritten wird, und bei der MA 5 werden 30 Millionen EUR Guthaben gesucht, das offensichtlich nie vorhanden war. Das sind schon Berichte vom Stadtrechnungshof, die uns Sorgen machen. Wir sind schon sehr gespannt, denn der Stadtrechnungshof wird im Herbst einige Bereiche beleuchten, zum Beispiel die Liegenschaftstransaktion von WienWert, die Covid-19-Maßnahmen, die MA 35, das Kulturservice, die Anschaffung medizinisch-technischer Großgeräte, die Inseratenvergabe der Stadt Wien und die soziokulturelle Arbeit. Wir sind schon sehr gespannt, was da an sogenannten "Bist Du deppert"-Beiträgen wieder auf uns zukommen wird. Daher ist es wenig überraschend, dass wir als Wiener Volkspartei als größte und aktivste Oppositionspartei in Wien die Unabhängigkeit des Wiener Stadtrechnungshofes stärken wollen und auch die Prüfkompetenzen ausweiten wollen. Dazu gibt es übrigens auch einen gemeinsamen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss aus dem Dezember 2019, und auch im aktuellen Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS ist eine Ausweitung der Prüfkompetenzen des Stadtrechnungshofes verankert. Wenn man sich das allerdings dann im Koalitionsmonitor anschaut, dann sind auf der letzten Seite des Koalitionsmonitors an vorletzter Stelle - damit sieht man die Bedeutung, wie die Stadtregierung den Stadtrechnungshof sieht -, fünf Punkte, die aufgelistet worden sind. (GRin Mag. Barbara Emmerling, MSc: Das ist halt die Kapiteleinteilung!) In diesen fünf Punkten steht "ist in Planung", und ich zweifle daran, dass Sie ernsthaft eine Reform des Stadtrechnungshofes planen, denn bis jetzt ist bei dieser Reform gar nichts passiert. (Beifall bei der ÖVP. - GR Thomas Weber: Irgendwas steht immer hinten!) Was sehr positiv war: Der Herr Stadtrechnungshofdirektor Werner Sedlak organisierte am 10. Mai 2022 ein vielbeachtetes Symposium im Wiener Rathaus mit zahlreichen international anerkannten Experten zu dem Thema Kryptoökonomie, Blockchain, Datascience, digitale Revolution und Evolution in Kontrolleinrichtungen. Dort waren sich alle internationalen Experten einig, dass eine Datenanalyse und eine Datensicherheit in Zukunft für die Kontrolleinrichtungen von besonderer Bedeutung sind. Im Bundesrechnungshof sind deswegen mittlerweile zwölf Datenanalytiker beschäftigt, um die hohe Anzahl der Datensätze und die Qualität zu beurteilen und auch für die Datensicherheit zu sorgen. Deswegen werden wir einen Beschlussantrag einbringen, dass der Wiener Stadtrechnungshof im Rahmen der Datensicherheit und Datenanalyse einfach mehr Ressourcen benötigt. Wir werden einen zweiten umfangreichen Beschlussantrag einbringen, der sich vehement für die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes einsetzt und ihm auch folgende verstärkte Prüfkompetenzen zuweisen soll: Die organisatorische Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes soll beinhalten, dass er ein wirklich eigenes Organ der Gemeinde Wien und nicht Teil des Magistrates sein soll, dass er ein eigenes Dienst- und Besoldungsrecht haben soll, eine Personalhoheit - der Stadtrechnungshofdirektor soll nicht zum Herrn Bürgermeister betteln gehen, wenn er mehr Personal braucht - und dass die Geschäftsordnung, die nach wie vor nicht reformiert worden ist, endlich klar verankert und geregelt wird. Weiters fordern wir eine Erweiterung der Prüfkompetenzen des Stadtrechnungshofes, nämlich bei allen Beteiligungen der Stadt Wien ab einem Anteil von 25 Prozent, und ebenfalls sollen alle Stellen mit einer Subventionshöhe von 100.000 EUR ebenfalls geprüft werden dürfen. Ein Teil, der eh im Koalitionsabkommen steht, aber offensichtlich nicht weiter behandelt wird, ist, dass dem Wiener Gemeinderat halbjährliche Sammelberichte vorgelegt und dort debattiert werden sollen. Kollege Margulies hat es schon gesagt, man kann die Maßnahmenbekanntgaben ein bisschen beschleunigen, wenn man die geprüften Stellen dazu auffordert, die Maßnahmenbekanntgaben statt in neun in sechs Monaten zu liefern. Und ebenfalls soll es, wenn weniger als 25 Prozent der Empfehlungen des Stadtrechnungshofes umgesetzt werden, zu einer verpflichtenden Nachprüfung kommen. Das fordern wir als Wiener Volkspartei. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend möchte ich die Stadtregierung auffordern, die Empfehlungen und die Arbeit des Wiener Stadtrechnungshofes tatsächlich ernst zu nehmen und die Unabhängigkeit und seine Prüfkompetenzen zu stärken. Ich möchte mich noch abschließend für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshof und für Ihre wirklich exzellente Arbeit bedanken. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Auer- Stüger. Sie sind am Wort. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Magistratsdirektor-Stellvertreter und sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Ich glaube, es kann ja nie genug Lob sein, also dürfen Sie sich in den nächsten Minuten auch von meiner Seite über Lob und Anerkennung für die Arbeit des Stadtrechnungshofs, vor allem der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, freuen. Am Beginn des Tätigkeitsberichtes sind ja das Organigramm und die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stadtrechnungshof angeführt. In Verbindung, nämlich nicht nur mit der Quantität, sondern auch der Qualität dieser, muss ich sagen, dass der Output des Stadtrechnungshofes sehr beeindruckend ist. Ich möchte das jetzt hier an einem Beispiel für Sie illustrieren, wie ich zu diesem Befund komme. Im Berichtszeitraum 2021 gab es einen sehr spannenden Bericht: Prüfung der Herleitung beziehungsweise Überleitung des Sachanlage- und Beteiligungsvermögens sowie der Rückstellungen in die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Wien zum 1. Jänner 2020. Dieser Titel mag für Außenstehende sehr trocken klingen, das gebe ich zu, aber dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Überprüfung einer der größten Umstellungen im Haushaltswesen der Gemeinde Wien. Auch die Vorgeschichte zu dieser Umstellung ist interessant. Ich darf daran erinnern, dass es nicht nur in Wien, in ganz Österreich in den letzten zehn Jahren immer wieder Kritik an der alten Haushaltsrechnung gab, der sogenannten Kameralistik, und im Zuge dieser Kritik, die auch vom Bundesrechnungshof immer wieder kam, haben dann die Bundesländer, die VertreterInnen der Städte und Gemeinden gemeinsam mit dem Bund beschlossen, ein neues Haushaltsrecht für alle Städte und Gemeinden und auch die Bundesländer in Österreich zu beschließen. Es ging dabei vor allem um die Vermögensdarstellung, die ja in der alten Kameralistik nicht stattfand. Dieses neue Haushaltsrecht wurde dann auch in Wien unter der Leitung des Finanzdirektors in Zusammenarbeit mit allen relevanten Dienststellen, Finanzdienststellen, IT, Rechtsangelegenheiten, umgesetzt. Nach Umsetzung im Magistrat, Umsetzung eines politischen Beschlusses, kam es nun zur Prüfung, zur Kontrolle eines Herzstücks dieser Reform, nämlich der Eröffnungsbilanz. Und ich finde anhand dieser Vorgeschichte und anhand dieses Prozesses zeigt sich sehr gut die Wechselwirkung zwischen politischem Handeln, der Verwaltungstätigkeit und der anschließenden Kontrolle durch den Stadtrechnungshof. Ich sehe auch die Ergebnisse des Stadtrechnungshofes, nicht nur bei diesem Bericht, sondern generell, als Qualitätssicherung an. Denn eines ist klar: Bei Reformen einer Größenordnung wie der Umstellung des Haushaltswesens muss immer nachgeschärft werden. Das ist auch als Teil der Reform selbst so festgehalten, im Bericht wird auch darauf verwiesen. Die Regeln der neuen VRV 2015 zur Eröffnungsbilanz erlauben Korrekturen von Fehlern und Änderungen von Schätzungen bis spätestens fünf Jahre nach deren Veröffentlichung. Das heißt, es war quasi schon Teil des Reformprozesses, dass man gewusst hat, man wird nicht am ersten Tag schon alles zu 100 Prozent so darstellen können, wie das sinnvoll ist. Und genau zu dieser Qualitätssicherung, zu dieser Nachschärfung trägt dieser Bericht einen wesentlichen Beitrag. Der Bericht selber ist sehr umfassend, nicht nur von der Quantität, sondern auch inhaltlich. Er zeigt die Komplexität der Materie auf und zeigt aber auch sehr schön sowohl die Leistung des Magistrats bei dieser Umsetzung dieser Reform als auch die Kompetenz des Stadtrechnungshofes, denn es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes, die diese Umsetzung darstellen, analysieren, bewerten und die Mängel und Verbesserungspotenziale aufzeigen konnten. Dann zeigt dieser Bericht auch sehr schön, dass es in einzelnen Punkten Auffassungsunterschiede zwischen geprüfter Dienststelle und dem Stadtrechnungshof gibt. Zielsetzung ist von beiden die gleiche, nämlich die beste Umsetzung einer notwendigen und guten Reform. Ein Beispiel dafür ist die Bewertung von Grundstücken. Das war eine große Diskussion, auch schon in der Reformdiskussion zur Haushaltsrechnung selbst. Die Dienststellen der Stadt Wien besitzen viele Nutzflächen. Wie bewertet man das? Wie viel ist zum Beispiel eine Straße wert? Und es gibt auch die Regelung, bestimmte Dinge nicht zu bewerten, sogenannte Kulturgüter, weil der Wert entweder nicht schätzbar ist oder eine Bewertung die Darstellung verzerrt. Diese Möglichkeit wurde vom Magistrat bei den Quellschutzgebieten, vom Wiener Wasser und dem Wiener Forst genutzt, weil darauf strengster Naturschutz, strengstes Verkaufsverbot ist - das haben wir auch hier beschlossen, ist ja auch so in der Verfassung vorgesehen. Der Magistrat hat diese Möglichkeit herangezogen, und die Quellschutzgebiete wurden nicht bewertet und stellen keinen materiellen Wert im Vermögen der Stadt Wien dar. Der Stadtrechnungshof empfiehlt eine andere Vorgehensweise und sieht eine Bewertung sehr wohl als sinnvoll an. Jetzt gibt es bei dieser einen Materie, die inhaltlich sehr wichtig ist, finde ich, unterschiedliche Herangehensweisen, aber beides ist auf sehr hohem Niveau argumentiert, und das zeigt, finde ich, schon die extrem gute Qualität, die hier im Hause, im Magistrat und im Stadtrechnungshof, stattfindet, und dafür gilt ihnen allen unser Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Dass das Haus, der Magistrat und damit auch die Politik, die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes sehr ernst nehmen, zeigt ja auch die bereits von Kollegen Kowarik angesprochene Umsetzungsquote. Wenn nur 3,9 Prozent, nicht einmal 4 Prozent von vornherein ausgeschlossen werden und der Rest umgesetzt wird, in Umsetzung ist oder die Umsetzung geplant wird, zeigt das den großen Respekt und auch die Wirksamkeit des Stadtrechnungshofes. Ich weiß schon, dass die Aus- und Weiterbildung von Mandatarinnen und Mandataren nicht taxative Rolle des Stadtrechnungshofes, also quasi Kernkompetenz ist, aber das Studieren und die Analyse der Berichte erfüllt genau diesen Zweck. Deswegen bin ich sehr gerne Mitglied im Stadtrechnungshofausschuss und empfehle auch allen Kolleginnen und Kollegen das Lesen und das Studieren dieser Berichte. Man kann sich dadurch sehr gutes Wissen über rechtliche Vorgaben, Strukturen und Arbeitsweisen des Magistrats aneignen, und das dient auch sehr gut der etwaigen politischen Einschätzung gewisser Vorgänge in diesem Haus. Es ist sehr spannend. Übrigens auch sehr spannend ist der Verweis im Tätigkeitsbericht, dass über ein Viertel der Prüfungsberichte, nämlich ungefähr 28 Prozent, von Mitgliedern unseres Hauses eingefordert wurden. Das ist selbstverständlich gutes Recht von jeder Fraktion, und davon soll auch Gebrauch gemacht werden. Darunter sind auch Prüfungen, die der Herr Bürgermeister veranlasst hat, nämlich zum Thema Compliance. Von dieser Prüfung zum Thema Compliance waren sehr viele Dienststellen und andere Einrichtungen wie Fonds und Stiftungen umfasst. Es gibt auch mehrere Berichte, mehrere Maßnahmenbekanntgaben dazu, die im Tätigkeitszeitraum 2021 fällig geworden sind. Ich möchte jetzt gar nicht auf die einzelnen Berichte zu diesem Thema eingehen, aber ich finde, wenn der Herr Bürgermeister in einer so zentralen Frage des Verwaltungshandelns, nämlich der Sicherstellung der Compliance, auf die Kompetenz des Stadtrechnungshofes zurückgreift, dann zeigt es die Wichtigkeit, die Kompetenz und die Wertschätzung von der Politik für den Stadtrechnungshof. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Erlauben Sie mir, hier kurz thematisch etwas weiter auszuholen. Wir sprechen heute über Kontrolle und Überprüfung, ich habe gerade über das Thema Compliance gesprochen, und wenn man so will, gibt es dann das Triumvirat, ergänzt dann um das Thema Transparenz. Transparenz ist dieser Koalition auch ein sehr großes Anliegen, und daher freue ich mich sehr, dass es der Stadt Wien gelungen ist, beim Ranking Transparenteste Gemeinde Österreichs wieder den 1. Platz zu erlangen. Das ist keine Selbstverständlichkeit und auch das zeigt die großen Leistungen des Magistrats. Ja, Kontrolle, Compliance und Transparenz sind unterschiedliche Dinge, das stimmt, aber sie bauen alle auf demselben Amtsverständnis und derselben Organisationskultur auf, nämlich die Umsetzung von Beschlüssen. Das heißt, es muss nachvollziehbar sein, rechtsstaatlich, es muss die Information sicherstellen, und ergänzt wird es dann um Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Zum Thema Information finde ich den Hinweis im Tätigkeitsbericht auch sehr spannend, dass es 500 Medienberichte im Jahr 2021 zu den Berichten des Stadtrechnungshofes gab. Das sind 10 Berichte pro Woche, das zeigt schon, dass es auch ein großes Interesse der Medien und daher der Öffentlichkeit für die Arbeit des Stadtrechnungshofes gibt. Bevor ich zu Ihnen komme, Herr Direktor, möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitgliedern des Stadtrechnungshofes und auch beim Vorsitzenden im Jahr 2021 für die sehr korrekte und sachliche Diskussion in diesem Ausschuss bedanken. Ich weiß das sehr zu schätzen und ich finde, andere Ausschüsse beziehungsweise das Plenum hier könnten sich ein gutes Beispiel daran nehmen. Bei aller Kritik lässt es sich auf diesem Niveau gut diskutieren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Zum Schluss das Wichtigste: Sehr geehrter Herr Direktor, vielen Dank für Ihre Arbeit und für die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes! Weiter so! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Sie sind am Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich freue mich, zu dem vorliegenden Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes sprechen zu dürfen. Ich habe die umfangreichen Berichte natürlich nicht alle lesen können, mir viele angeschaut, werde aber nur über einige wenige sprechen, weil ja hier eben, wie gesagt, eine große Anzahl an sehr, sehr unterschiedlichen Berichten vorliegt, die alle für sich sehr interessant sind. Es ist ja vieles schon von den Vorrednern angesprochen worden. Auch ich wollte es sagen, obwohl es schon erwähnt worden ist: Diese Bandbreite, die hier von Ihnen, Herr Direktor, und Ihrem Team abgedeckt wird, ist wirklich etwas sehr, sehr Tolles, etwas sehr Erfreuliches. Man kann vertrauen, dass die Berichte, die wirklich von Fachleuten erstellt wurden, uns zur Unterlage dienen. Wie auch schon angesprochen worden ist, ist es für die Medien interessant. Sie haben aber auch für die Bevölkerung die notwendige Transparenz, sodass jede Wienerin, jeder Wiener das einsehen können, wenn die Berichte veröffentlicht sind. Man sieht ja auch immer das rege Interesse und das Warten auf die Veröffentlichung der jeweiligen Berichte, wenn sie da sind. Manchmal steht auch ein bisschen vor der Zeit etwas in den Medien, wenn wir als Politiker oft noch warten müssen. Das sollte nicht sein, das wissen wir, aber es kommt halt leider auch immer wieder vor. Es gibt die spektakuläreren Berichte, wenn ich so sagen darf, meistens eben von der Politik aus eingeleitet, aber es gibt auch zahlreiche Berichte, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so interessant sind. Hier geht es oft um technische Prüfberichte oder so, die aber, glaube ich, in ihrer Auswirkung unglaublich wichtig sind - ich denke, wenn es zum Beispiel um Sicherheit geht. Wir haben immer wieder Geschichten mit verstellten Fluchtwegen oder fehlenden Feuerlöschern, mit einer vielleicht schlampigen oder nicht zureichenden Wartung von Anlagen. Das ist sicher keiner bösen Absicht geschuldet, das passiert im Betrieb, das ist ganz klar, aber umso wichtiger ist es, dass darauf geschaut wird. Im speziellen Fall ist mir da ein Bericht aufgefallen, MA 56, sicherheitstechnische Überprüfung von Freianlagen für Schülerinnen und Schüler. Ich glaube, es ist sehr wichtig, dass diese sehr regelmäßig erfolgt. Es wurde eben festgestellt, dass die Mängel, die gefunden worden sind, nicht zeitgerecht behoben wurden, so wie man es erwarten würde. Sie haben darauf geschaut, das erhöht die Sicherheit. Und genau das soll es ja auch sein, eben nicht nur eine spektakuläre Außenwirkung, sondern die Wirkung, dass gewisse Fehler, die, wenn man arbeitet, passieren, ausgemerzt werden, dass Prozesse beschleunigt und optimiert werden. Das alles kommt Gott sei Dank aus der Tätigkeit des Stadtrechnungshofes zustande. Wir haben, wie gesagt, 264 Berichte vor uns liegen und ich möchte auf einige wenige eingehen. Etwa auf ein auch aus der Politik, eigentlich von uns, eingereichtes Prüfersuchen betreffend die Grundversorgung für Nichtberechtigte seitens des Fonds Soziales Wien. Da wird ja sehr viel Geld in die Hand genommen. Und der Prüfbericht des Stadtrechnungshofes zeigt, es wird hier keine Systematik gesehen, aber in der doch dezenten Darstellung des Stadtrechnungshofes ist schon massive grundsätzliche Kritik zu sehen. Eine erhöhte Fehlerquote durch die Flüchtlingsbewegung 2015, 2016 wurde festgestellt, das heißt, es sind durchaus Fehler passiert. Und ein deutliches Verbesserungspotenzial gab es sowohl beim Personaleinsatz im Zusammenhang von Leistungen in der Grundversorgung, bei der Kontrolle der beauftragten Organisationen, aber auch bei einer konsequenten Rückforderung von Überzahlungen. Ich glaube, es ist sehr wichtig, auf solche Dinge zu schauen, denn es wird den Steuerzahlern auch viel Geld erspart, wenn die zuständige Behörde eben richtig funktioniert, wenn es keine Überzahlungen gibt und wenn auch ungerechtfertigte Auszahlungen abgestellt werden, wenn eben Kontrolle herrscht. Wir haben im Bereich der Kultur diesmal die Prüfung von drei Theatern, der Drachengasse, dem Volkstheater und dem Theater in der Josefstadt, oder auch des Aktionsradius Wien. Über die Jahre fällt auf, dass gerade im Kulturbereich sehr oft bei Kassenführung, Buchführung, Gebarung, Statuteneinhaltung ein gewisser lockerer Umgang herrscht. Jetzt bei aller Beachtung dessen, dass die Personen, die im Kulturbereich tätig sind, vielleicht nicht diese starke Hinwendung zu diesen Dingen und oft kleinere Vereine oder Institutionen ja auch kein eigenes Fachpersonal für diese Gebarung und Kassenführung haben, muss man aber trotzdem sagen, hier ist es gut, dass der Stadtrechnungshof immer wieder darauf schaut, wenn es eben um die Kassenführung, Buchführung, Generalversammlungen, Statuten geht, auch ums interne Kontrollsystem oder um In-sich-Geschäfte - wie es etwa beim Aktionsradius Wien angesprochen wurde -, ums Kassenmanagement, aber auch um die Dokumentation von Förderprojekten. Bei den Theatern werden doch immer wieder die Theaterkennzahlen angesprochen, und es ist schon wichtig, dass man darauf achtet, wie es mit den Besucherzahlen ausschaut, aber auch mit der Vergabe von Freikarten. Auch im Kulturbetrieb muss doch eine gewisse Wirtschaftlichkeit gesehen und verfolgt werden. Und ich glaube, da ist es schon gut, wenn man das darstellt und darauf schaut, nur so können die Förderungen dann auch wirklich zielgerichtet eingesetzt werden. Wir haben im Bereich des Kulturbetriebes auch einen Prüfbericht bezüglich des WUK. Da hat es Jahre oder fast Jahrzehnte lang keine Bestandsverträge gegeben. Also ich glaube, auch da fließt viel Fördergeld hinein, aber auf der anderen Seite gibt es eine - jammern darf durchaus sein - Schlamperei, was die Situation mit den Mietverhältnissen - es wurde ja als Prekariat der Stadt Wien geführt -, aber auch, was die Instandhaltungspflichten betrifft. Und ich glaube, hier war es wichtig, dass jetzt endlich dieser Bestandsvertrag zustande gekommen ist, dass darauf gepocht wurde, dass schriftliche Verträge im Fall von Verpachtungen gemacht werden, dass die Rechte und die Pflichten der Nutzer dokumentiert sind. Das kann man nicht so in der Luft stehen lassen, sondern hier ist es wichtig, dass alles auch auf rechtlich sichere Beine gestellt wird. Und das wäre wahrscheinlich ohne diesen Prüfbericht so nicht oder nicht in dem Tempo, das dann endlich nach langer Zeit an den Tag gelegt wurde, zustande gekommen. Ein Bericht, der auch viele von uns durchaus sehr betroffen gemacht hat, war der über die Vorgänge im KWP. Hier ist man auf Grund des Berichts und vor allem bei der Nachkontrolle draufgekommen, dass es bei den Vergabeverfahren, den internen Wertgrenzen, Zeichnungsberechtigungen, und so weiter durchaus eine gewisse Manipulation gegeben hat. Es ist das Bundesvergabegesetz nicht eingehalten worden, die Finanzierung von Festen war durchaus sehr kritisch zu sehen, indem man Geld- und Sachspenden von Vertragspartnern eingefordert hat. Hier ist also wirklich einiges, was von außen nicht sichtbar war, zutage getreten und hat schlussendlich doch zu großen personellen und strukturellen Veränderungen geführt. Und in dem Fall, muss man leider sagen, ist es nicht Schlamperei gewesen, sondern hier war durchaus ein Zwang dahinter, sich eben gewisse Vorteile zu verschaffen. Ich glaube, es ist deshalb also sehr wichtig, dass man eben insgesamt auf all diese Institutionen regelmäßig schaut, dann auch handelt und die nötigen Konsequenzen daraus zieht. Im Fall von KWP sind sie auch gezogen worden, selbstverständlich. Und es ist ja hier auch eine Frage des Vertrauens sehr wichtig. Das ist eine Einrichtung, die betagte Menschen versorgt, manche sogar in einem Zustand, dass sie wirklich eine rund um die Uhr Pflege brauchen, also nicht nur selbstständig dort in einem Apartment leben. Und ich glaube, hier muss gerade von den Angehörigen oder von den Personen selbst, wenn sie es noch entscheiden können, ja ein sehr großes Vertrauen sein, in eine solche Einrichtung zu gehen und sich dort betreuen zu lassen. Daher ist es wichtig, dass man hier auch drauf schaut, dass überall dort, wo besonders großes Vertrauen in eine Einrichtung herrschen muss, auch alles mit rechten Dingen zugeht. Kollege Margulies, Sie haben die Kritik der Volkshochschule durch Kollegen Kowarik angesprochen und meinten, Sie wollten sie nicht zerstören. Es geht ja auch nicht um Zerstören. Wir wollen eine solche Einrichtung auch, ich glaube, das ist etwas ganz Wichtiges, dass wir eine Einrichtung für Volksbildung haben. Es geht nicht darum, etwas zu zerstören, wir wollen es reformiert wissen. Und ich glaube, das ist nach wie vor eine dringende Notwendigkeit. Daher ist es wichtig, dass eben ein Verbesserungsbedarf auch deklariert wird, dass man ihn nachlesen kann und dass sich dann die zuständigen Stellen auch nach den Vorgaben richten, soweit das sachlich möglich ist. Wir haben die Zahlen gehört, in sehr vielen Fällen wird ja den Prüfberichten und vor allem den Vorschlägen des Stadtrechnungshofes durchaus nachgekommen, was sicher für unsere Stadt sehr gut ist. Sehr geehrter Herr Direktor, vielen herzlichen Dank an Sie und Ihr Team. Weiter so. Wir sind uns dessen bewusst, wie wichtig eine Kontrolleinrichtung, wie wichtig der Stadtrechnungshof als Kontrolleinrichtung für unsere Stadt ist. Wie wichtig er ist für den sorgfältigen Umgang mit dem Steuergeld unserer Bürger. Gerade jetzt in Zeiten von Teuerungen und Inflation ist das wichtiger denn je. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu reinigen. Danke schön. - Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag. Konrad zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte ZuseherInnen an den Bildschirmen! Sehr geehrter Herr Direktor Sedlak, ich möchte mich als NEOS-Vertreter im Stadtrechnungshofausschuss natürlich den vielen VorrednerInnen anschließen und einen herzlichen Dank an Sie und Ihre MitarbeiterInnen für die geleistete Arbeit 2021 aussprechen. Ich weiß, es war sicher nicht immer leicht, es war eben auch ein Pandemiejahr, und man kann sich vorstellen, dass die Pandemie auf diesen Prüfvorgang natürlich auch erhebliche Auswirkungen gehabt hat. Sie haben aber die Krise auch genutzt, um bei der Digitalisierung voranzuschreiten, und auch das Thema Weiterbildung hat weiterhin eine wichtige Rolle für Sie und Ihre MitarbeiterInnen gespielt. Der Wiener Stadtrechnungshof ist aus Wien nicht wegzudenken. Er leistet einen ganz wesentlichen Beitrag, dass wir in unserer Stadt transparent, sauber, wirtschaftlich und sparsam agieren. Er prüft die gesamte Gebarung der Gemeinde und der von ihr verwalteten Fonds, Stiftungen und Anstalten auf die Ordnungsmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Er prüft auch die wirtschaftlichen Unternehmungen und Beteiligungen der Stadt Wien, aber auch Einrichtungen, die von der Stadt Wien Subventionen erhalten. Eine weitere wichtige Kompetenz ist auch die schon angesprochene Sicherheitskontrolle, also die Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen, von Sicherheitsvorschriften. Für die Prüfung legt der Stadtrechnungshof weisungsfrei und ungebunden ein Jahresprogramm fest und darüber hinaus - auch das ist heute schon angesprochen worden - ist es natürlich für uns Gemeinderatsmitglieder besonders spannend, dass wir als Politik mit Ansuchen an den Stadtrechnungshof für Prüfanträge herantreten und hier spezielle Prüfaufträge in Auftrag geben können. In der letzten Berichtsperiode waren das rund 28 Prozent, die auf solche Prüfansuchen zurückgegangen sind. Der Stadtrechnungshof hat dem Stadtrechnungshofausschuss im Jahr 2021 264 Berichte vorgelegt, mit vielen Empfehlungen, insgesamt waren es 1.084 Empfehlungen, das ist schon angesprochen worden, und auch die Zahl 96 Prozent haben wir heute schon gehört. Das spricht dafür, wie ernst hier Ihre Empfehlungen genommen werden, wenn man sich die Umsetzungsrate anschaut. Es ist gar nicht so leicht, jetzt hier einzelne Berichte herauszupicken, es waren viele spannende dabei, viele wurden auch von meinen VorrednerInnen schon heute hier erwähnt. Ich darf auch einen herausnehmen, der auf Ansuchen meiner Fraktion zustande gekommen ist, nämlich der Bericht zur Wien Holding und dem Ressourceneinsatz für das Büro der Daseinsvorsorge. Auch das wurde heute schon angesprochen, ich möchte damit nur aufzeigen, dass natürlich der Stadtrechnungshof hier auch einen wichtigen Diskussionsbeitrag geleistet hat zu der Entscheidung, die wir als Regierung getroffen haben, dass wir das Büro in dieser Form nicht mehr weiterführen wollen, sondern dass wir seine Aufgaben in die Stabstelle für Nachhaltigkeit in der Wien Holding eingegliedert haben. Wir sehen also, der Stadtrechnungshof wirkt und er liefert ganz wesentliche Grundlagen, damit sich die Verwaltung in Wien ständig verbessert. Und ich denke, es gilt für alle Fraktionen hier im Haus, wir schätzen Ihre Arbeit sehr. (Beifall bei den NEOS.) Es gibt ja von der ÖVP, wie schon vom Kollegen Gorlitzer eben eingebracht, heute auch einen Beschlussantrag betreffend Unabhängigkeit und Stärkung des Wiener Stadtrechnungshofes. Es wird Sie jetzt nicht verwundern, dass wir dem heute so nicht zustimmen werden, weil wir uns ja im Regierungsprogramm dazu bekannt haben und uns auch dazu bekennen, dass wir diese Reform durchführen werden und dies auch heuer noch machen werden, sehr geehrter Herr Kollege. Das steht deshalb hinten im Regierungsmonitor, weil eben das Transparenzkapitel das letzte Kapitel in unserem Regierungsprogramm ist, und es steht deshalb in Planung, weil wir eben jetzt die Gespräche aufgenommen haben, unter anderem auch mit Direktor Sedlak. So gehört sich das, wenn man eine Reform angeht. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir wünschen uns dann natürlich hier im Haus auch eine möglichst breite Mehrheit und ein gemeinsames Bestreben, den Stadtrechnungshof noch unabhängiger zu gestalten und mit weiteren Kompetenzen auszustatten. Ich darf mich neben Direktor Sedlak und seinen Mitarbeitern auch ganz herzlich bei allen KollegInnen im Stadtrechnungshofausschuss bedanken, bei Kollegen Kowarik für die ausgezeichnete Vorsitzführung 2021 und bei dir, David Ellensohn, der du nun ja den Vorsitz innehast. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshof, auf spannende Diskussionen im Ausschuss und auf viele neue künftige Erkenntnisse, die unsere Stadt nachhaltig weiterentwickeln werden. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Dr. Sittler. Sie sind am Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Rechnungshofdirektor! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Erstens gilt einmal, das ist auch von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern gesagt worden, der Dank an den Stadtrechnungshof für die kompetente und kritische Arbeit. Vielen herzlichen Dank. Ich möchte kurz auf meinen Vorredner, den Herrn Auer-Stüger, eingehen. Da ist schon zu sagen, Öffnungsbilanz ist keine spannende Geschichte und es gibt sicher auch unterschiedliche Ansätze, etwas zu bewerten, aber spannend ist dann schon, dass das Ernst-Happel-Stadion da in der Bewertung gefehlt hat. Jetzt weiß ich schon, die Stadt Wien hat viele Assets, aber wenn man es im Detail nimmt, dann ist das doch etwas, das man nicht vernachlässigen sollte. Es ist auch schon erwähnt worden, natürlich gibt es unterschiedliche Ansätze, Berichte des Stadtrechnungshofes zu bewerten. Da ist es klarerweise so, dass die regierenden Parteien das anders sehen als die Opposition und dementsprechend ist auch eine andere politische Bewertung vorhanden. Ich möchte da auf einen Prüfbericht noch eingehen. Zum Beispiel bei den Wiener Stadtwerken ist mehrfach auch das Thema Dienstwägen und Elektroautos und Ähnliches und Preise genannt worden. Also auch hier gibt es Punkte, die man sich noch durchaus anschauen kann. Und das Spannende dabei ist, das ist auch schon von den Vorrednerinnen und Vorrednern erwähnt worden, die Stadt Wien muss überprüft werden, das ist erstens Aufgabe der Opposition, aber auch des Stadtrechnungshofes und auch des Rechnungshofes. Und auch da gibt es Dinge, bei denen Einrichtungen der Stadt Wien geprüft werden, womit dann teilweise auch in Überlappung mit dem Stadtrechnungshof doppelte Überprüfungen stattfinden. Da möchte ich zwei Punkte herausnehmen, die jetzt - und das sage ich bewusst dazu - keine Stadtrechnungshofprüfungen, sondern Bundesrechnungshofprüfungen sind. Es betrifft natürlich aber auch Belange der Stadt Wien. Das eine ist mehrfach schon diskutiert worden - auch hier im Haus wiederholt sich das Thema natürlich -, die Gesiba, die als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft bei einer kleinen burgenländischen Kommunalbank viel Geld verloren hat. Diese 17,2 Millionen, die dort weg sind - der Schaden kann de facto auch noch höher sein, -, fehlen im kommunalen Wohnbau. Und das ist nicht wenig Geld, das da für den kommunalen Wohnbau fehlt. Und jetzt sind wir gerade in einer Diskussion, die vorher auch war, was das Thema Teuerung betrifft. Da muss man sagen, warum ist denn das passiert? Durch dieses hohe Klumpenrisiko fehlen auch die Geldmittel und man kann weniger für den sozialen Wohnbau bauen. Der Bundesrechnungshof hat in dem Fall moniert, dass bekannt gewesen ist - da gibt es auch Prüfberichte, externe Gutachten -, dass hier sogenannte Red Flags vorhanden waren. Und dann heißt es immer nur, ja, das ist ein reines Bankenprüfungsproblem und man selbst hat damit nichts zu tun. Wie gesagt, sich auf etwas ausreden alleine, ist zu wenig, denn, wenn alle in die Donau springen, muss das die Stadt Wien nicht auch noch tun. Und da gilt es natürlich auch, die MA 50 als Aufsichtsbehörde weiterhin aufzufordern, hier ihre Prüfpflichten wahrzunehmen. (Beifall bei der ÖVP.) Da das Thema kommunales Wohnen schon gefallen ist, könnten wir jetzt bei der Gesiba weitermachen, die zu fast 100 Prozent zur Stadt Wien gehört, man kann das aber auch auf den Gemeindebau umlegen. Die Stadt und auch die SPÖ rühmen sich immer des leistbaren Wohnens und der Tradition des kommunalen Wohnbaus in dieser Stadt, und jetzt finden einfach nur Erhöhungen, Erhöhungen, Erhöhungen statt. Wir haben heute schon über die Fernwärme diskutiert, über die Erhöhung von 92 Prozent, und wenn man sich überlegt, dass das - es ist medial kolportiert worden - 45 EUR pro Haushalt sind, dann ist das schon jede Menge Geld, wenn das Haushaltsbudget nicht wirklich hoch ist. Und es kommt dann auch noch in einer weiteren Diskussion das Thema Richtwerte, Kategoriemieten. Ja, bei den Kategoriemieten ist jetzt wieder eine gesetzliche Erhöhung gekommen, aber es läge bei der Stadt Wien, hier dafür zu sorgen, dass das nicht weitergegeben wird. Wenn der Kollege Taucher ehrlich und transparent angesprochen hat, dann wird, was die Gesiba betrifft, denn dort ist das ebenso ein Thema, aber auch beim Gemeindebau jährlich kommuniziert, dass man Gewinn macht und transparent auf die Entlastung verzichtet. Und so kann das, meine Damen und Herren, nicht sein. (Beifall bei der ÖVP.) Da hat dann der Bundesrechnungshof, ich sage es noch einmal, festgestellt, dass Gewinnmaximierung vor der Bereitstellung des preisgünstigen Wohnraums liegt. Und das ist dann schon etwas merkwürdig aus meiner Sicht, dass die Prinzipien, die die Sozialdemokratie immer hochhält, nämlich Gewinn soll nicht maximiert und preisgünstiger Wohnraum soll bereitgestellt werden, sich dann widersprechen. Wenn das Private tun, dann werden sie als Immobilienhaie gebrandmarkt, wenn das die SPÖ tut, dann ist es gerechtfertigt. Das ist genau diese Art von Selbstgerechtigkeit, die die SPÖ-Politik so scheinheilig macht. Wir von der Wiener Volkspartei wollen mit unseren zahlreichen Anträgen die finanzielle Entlastung erreichen, die SPÖ verteuert den Bürgerinnen und Bürgern das Leben in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt noch ein Wohnthema, das ich aufgreifen möchte. Da gab es auch eine Überprüfung, dass die Sanierung nicht schnell genug stattfindet, dass ein Leerstand vorhanden ist. Wenn man sich das ausrechnet, die durchschnittlichen Kosten einer Leerstandswohnung von 4.500 EUR mit dem - wohlgemerkt - früheren Stand von 9.000 Wohnungen, die Wiener Wohnen hatte, hochrechnet, dann ergibt sich auch eine Geldverschwendung von fast 40 Millionen EUR. Das ist nicht wenig Geld, das man da auch in die Sanierung stecken könnte. Damit ist klar, wir hören dann immer im Wohnbauausschuss, es ist eine Restrukturierung erfolgt, das Sanieren geht jetzt viel schneller, aber es kann mir niemand erklären, warum das so lange gedauert hat, und für mich ist nur erklärbar, dass die Stadt Wien eben nicht unbedingt zu den effizientesten Umsetzern und Reformern gehört. Das ist aber auch etwas, das in den diversen Berichten des Stadtrechnungshofes manchmal vorkommt. Ja, es wurde viel umgesetzt, manches aber nicht, und genau da ist die Stadt aber aufgefordert, auch dieses nicht Umgesetzte umzusetzen und das nicht zu negieren, sondern hier auch zu handeln. Wenn man das zusammenfasst: Ja, es gibt eine Überprüfung, und ja, die Stadt kann nicht immer wirtschaften, denn es wird Geld verloren beziehungsweise verschwendet. Manches geht einfach viel zu langsam und die Ausrede, die man insbesondere im Wohnbau bei der Sanierung oder ähnlichen Dingen hört, ist Corona. Corona wird auf Dauer nicht die Entschuldigung sein können, das wird auf Dauer nicht funktionieren. Und die soziale Gerechtigkeit, die hier auf der Strecke bleibt: Ja, liebe SPÖ, Wasser predigen und Wein trinken ist dann nur heuchlerisch. Und wenn man jetzt den Kollegen Taucher hernimmt, der gesagt hat, schämen Sie sich, dann könnten wir auch sagen, schämen Sie sich, denn manchmal ist Zurückhaltung, Bescheidenheit und Genügsamkeit nicht unbedingt Ausdruck der sozialdemokratischen Politik. (Beifall bei der ÖVP.) Dann komme ich auch schon zum Ende. Ein großer Schuhhersteller - und da komme ich dann auch wieder auf die Positionen und Wünsche des Rechnungshofes zurück - hat einmal den Werbespruch gehabt: "Just do it!" Liebe Wiener Stadtregierung, macht's endlich und kommt's ins Tun bei vielen Dingen, denn wir von der Wiener Volkspartei als größte Oppositionspartei werden weiterhin darauf schauen, dass nicht nur angekündigt und Presse ausgesendet, sondern das tatsächlich auch umgesetzt wird. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Ing. Meidlinger zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Direktor! Zunächst einmal auch von mir persönlich und natürlich auch noch einmal im Namen meiner Fraktion gleich vorangestellt der Dank an den Rechnungshof, der Dank an die tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Stadtrechnungshofes, die einen tollen Job abliefern, die uns Berichte in hervorragender Qualität vorlegen und die auch im zweiten Jahr der Pandemie großartige Arbeit geleistet haben. Wir sind ja alle gewohnt, und auch der Stadtrechnungshof hat das toll gemeistert, auf digitale Medien umzustellen, auf Cloud-Anwendungen umzustellen. Die Berichte wurden im DigiPol eingearbeitet, das bedeutet, dass wir auch alle miteinander viel weniger Papier zum Schleppen haben, und dafür noch einmal unser aller Dankeschön. (Beifall bei der SPÖ.) Die Berichte und die Arbeit des Stadtrechnungshofs unterstützen natürlich nicht nur die Opposition, sie unterstützen uns alle in unserem Wirken und in unserer Tätigkeit, Arbeit, die wir 100 so nicht leisten könnten. Auch für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar, denn es gibt die Unterstützung für uns, aber es gibt auch die Unterstützung für die einzelnen geprüften Einrichtungen, denn auch die haben eine Richtschnur, können sich anhalten, können hier im Dialog die Berichte diskutieren. Der Stadtrechnungshof prüft die Verwaltung auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, aber auch die sicherheitstechnischen Prüfungen wurden ja bereits erwähnt. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das wir in Wien haben. Auch das wurde heute schon erwähnt. Noch einmal, über all dem steht ja doch ein politischer Wille, Mittelverwendung und Zweckmäßigkeit obliegen schon auch uns als politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Der Stadtrechnungshof und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes haben keine einfache Aufgabe, denn sie müssen ja im Dialog mit den verantwortlichen Dienststellen eine neutrale Haltung einnehmen. Ich glaube, das gelingt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - und ich bin überzeugt davon, dass sie ihre persönlichen Befindlichkeiten sehr zurückzustellen. Das ist keine einfache Aufgabe und auch da noch einmal herzlichen Dank. Ich möchte auch noch auf die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen hinweisen, der Herr Abg. Kowarik hat ja gleich eingangs alles auch korrekt, richtig und gut erwähnt. Erfreulich ist, dass auch 2021 wieder 3 MitarbeiterInnen des Stadtrechnungshofes eine hochgraduierte Ausbildung absolviert haben. Im Stadtrechnungshof sind zur Zeit 82 Bedienstete beschäftigt, davon 61 PrüferInnen, das ist eine sehr große Einrichtung. Was auch heute schon angesprochen worden ist, ist, dass sich beim Datenmanagement einiges tut. Auch da kann man vermelden, dass der Stadtrechnungshof sich schon weiterentwickelt hat und auch Datenmanager aufgenommen hat. Das auch vielleicht in Richtung ÖVP und ihren Antrag, es passieren bereits Dinge, die man hier eigentlich einfordern möchte. Der Prüfungsablauf ist standardisiert, ist international anerkannt. Es gibt ein Jahresprogramm und dieses wird bei der zu prüfenden Einheit angekündigt. Die Prüfung wird durchgeführt, es gibt den Entwurf eines Berichtes, dann gibt es ein Stellungnahmeverfahren, der Endbericht wird dann bei uns im Ausschuss behandelt. Das waren 2021 fünf Sitzungen, es kommt so im Schnitt jede Geschäftsgruppe zwei Mal pro Jahr an die Reihe und danach oder gleichzeitig werden die Berichte auch entsprechend veröffentlicht. Ich möchte mich hier auch bei allen Fraktionen im Stadtrechnungshof bedanken, denn es wurde von den VorrednerInnen schon erwähnt, dass es eine sehr qualitätsvolle und gute Diskussion ist, die wir im Stadtrechnungshofausschuss abhalten, sodass sich vielleicht manche Ausschüsse davon eine Scheibe abschneiden könnten. Danke schön für die wirklich gute Zusammenarbeit. Der Stadtrechnungshof prüft als Prüforgan im Nachhinein, das soll auch so bleiben. Wir brauchen schon eine nachgeordnete und keine laufende Prüfung, denn damit wäre der Stadtrechnungshof auch überfordert. Ich finde es auch gut, dass der Stadtrechnungshof Wien nicht eigene Gesetzesvorschläge erarbeitet, denn das gehört nicht zu den Kernaufgaben eines Rechnungshofes. (Beifall bei der SPÖ.) Zur Doppelvermeidung von Prüfungen gibt es auch Abstimmung mit dem Rechnungshof und auch der Innenrevision. Das heißt, es gibt eine weitere Prüfinstanz, die wir in dieser Stadt haben, die Innenrevision, die zuerst untergegangen ist und nicht erwähnt wurde. Die Anzahl der Berichte wurde schon vorgelesen und auch über die Frage, wie viel abgearbeitet wird, wurde schon alles korrekterweise berichtet. Was erfreulich ist, ist, dass der Umsetzungsgrad in Wien deutlich höher ist als beim Bund, das zeigt auch, dass diese Berichte in Wien, in der Stadtverwaltung, in den geprüften Einrichtungen und von uns sehr ernst genommen werden. Ich möchte hier doch noch einmal auf die Anzahl der Berichte hinweisen. Wir haben in Wien im Vorjahr 101 Prüfungsberichte gehabt und Geschäftsstücke, die aufgelegt wurden. Der Wiener Stadtrechnungshof ist, glaube ich, mit Abstand der umtriebigste Rechnungshof, auch im Vergleich mit den Bundesländern. Ich habe mir unsere drei Nachbarbundesländer herausgesucht: Für das Burgenland sind nur die Zahlen aus 2020 veröffentlicht, da haben wir also wir 101 Berichte, das Burgenland 12 Berichte. Da denkt man sich, okay, das ist ein kleines Bundesland, schaue ich mir ein größeres Bundesland an. Die Steiermark hat 15 Prüfberichte und Niederösterreich 13 Prüfberichte. Ich glaube nicht, dass das in einen Wettbewerb ausarten soll, es zeigt nur, wie toll und wie großartig und wie umtriebig der Stadtrechnungshof Wien arbeitet. Auch dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön. Bemerkenswert ist auch, dass die Bürgerinnen und Bürger Anliegen an den Stadtrechnungshof herantragen können. Das passiert auch, meistens sind das dann zwar Anliegen, die woanders hingehören und woanders abgearbeitet werden müssen, aber es sind auch im Jahr 2021 drei Berichte aus diesen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger entstanden. Wenn wir über die Berichte diskutieren, dann möchte ich auch - es ist zwar schon erwähnt worden - sagen, wir diskutieren dann immer in der Öffentlichkeit und in der veröffentlichten Meinung einen kleinen Prozentsatz an Berichten, tatsächlich sind im Vorjahr aber 83 Prozent der Geschäftsstücke nicht aufgerufen und nicht diskutiert worden, da es zwar Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen gegeben hat, aber in Wirklichkeit diese Berichte zeigen, wie großartig die Kolleginnen und Kollegen in dieser Stadt arbeiten. (Beifall bei der SPÖ.) Einige dieser Berichte sind ja bereits angesprochen worden. Auch ich habe mir einige herausgesucht, tue mir aber als Letztredner natürlich ein bissel schwer, weil eigentlich schon alles gesagt wurde. Ich möchte trotzdem noch einmal in Erinnerung rufen, es sind natürlich auch bei uns die Kultureinrichtungen, vor allem diese kleinen, wo wir immer eine sehr hohe Anzahl an Missständen und Vorschläge für Maßnahmen vorfinden. Allerdings ist halt in Wirklichkeit bei Kleinsubventionen, und so auch in diesen kleinen Theaterwelten, die Buchhaltung nicht immer im Vordergrund, es ist aber auch wichtig und richtig, dass man darauf schaut und hinweist, dass das so nicht geht. Das ist ein Punkt, der uns auch immer wieder stark auffällt. Wir sind auch sehr froh, dass der Stadtrechnungshof auch genau hinschaut, wenn es um Prämienzahlungen geht, dass man auch versucht, in dieser Stadt klare Nivellierungen und klare einheitliche Vorgehensweisen zu finden. Da ist der Stadtrechnungshof dankenswerterweise sehr hartnäckig und bleibt auch immer wieder am Thema Prämienzahlung drauf, wenn es um die einzelnen Bereiche geht, vor allem auch in Richtung Geschäftsführung oder einer zweiten Ebene. Da es heute schon angesprochen wurde, auch von meiner Seite noch einmal zum Büro der Daseinsvorsorge und dessen Prüfung: Ich glaube, der Abg. Margulies hat es gesagt, wir bekennen uns halt zur Daseinsvorsorge, und diese Daseinsvorsorge ist ein Merkmal, das wir auch in Wien haben. Wir haben morgen den Internationalen Tag der Daseinsvorsorge, weil es darum geht, dass man auch der Öffentlichkeit zeigt, was gute Leistungen sind, weil es auch darum geht, das, was wir in Wien haben, als Daseinsvorsorge auch weiterhin so vorantreiben zu können, wie sich das die Bevölkerung wünscht und wir uns das auch vorstellen. Ich bin auch sehr dankbar, dass es hier eine deutliche Mehrheit gibt, die sagt, Daseinsvorsorge ist keine Vorsorge, die in die privaten Hände gehört, sondern die in der öffentlichen Hand bleiben muss. Daher war der Schritt zur damaligen Zeit, ein Büro für Daseinsvorsorge einzurichten, ein guter und ein richtiger. Wenn man hier über die VHS berichtet, Herr Abg. Kowarik, wenn es darum geht, dass man die Vorstandsliste vorliest, das hätte man, glaube ich, auch ohne Rechnungshofbericht zusammengebracht. Was mir ein bissel gefehlt hat, sind in Wirklichkeit - aber das ist vielleicht eine andere Diskussion - die Leistungen, die die Volkshochschulen erbringen. Es werden immerhin 3.500 Kurse und Veranstaltungen pro Jahr abgehalten, und es ist wichtig, eine Einrichtung in der Stadt zu haben, die das niederschwellig macht, die das dezentral macht, die das jetzt auch immer mehr Richtung Internet vorantreibt. Man kann natürlich auch eine Zahl herausgreifen, denn die Statistik zeigt auch, dass die abgesagten Kurse deutlich zurückgehen und die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steigt. Warum Deutschkurse zurückgegangen sind, dafür gibt es auch eine Erklärung, da diese vom AMS übernommen worden sind, da hat eine Kannibalisierung stattgefunden. Also in Summe muss man sagen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Volkshochschule leisten großartige Arbeit für die Wiener Bevölkerung und sollen das auch weiterhin tun, sehr geehrte Damen und Herren. Auch zur Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes wurde schon vieles gesagt. Hier möchte ich nur den Herrn Abg. Kowarik zitieren, der gesagt hat, es steht viel Kluges im Regierungsprogramm. Ja, das wissen wir und das werden wir auch umsetzen, wir haben noch ein bisschen Zeit, die Legislaturperiode ist noch nicht aus, wir werden das hier noch tun. Ein Wort noch zur ÖVP, ich könnte jetzt auf viele Punkte eingehen, die der Herr Abg. Gorlitzer gesagt hat, aber ehrlich gesagt, ich finde es auch ein bissel respektlos, dass man die Berichte des Jahres 21 hier anscheinend nicht einmal vortragen möchte. Man macht ein Sammelsurium der Berichte der letzten 20 Jahre des Rechnungshofes und Stadtrechnungshofs und damaligen Kontrollamtes, zählt Kraut und Rüben auf, ohne irgendetwas. Nur einen Punkt herausgehoben, zum Thema Pensionsantrittsalter. Sie arbeiten in einem Wiener Spital, dann gehen Sie in das Spital und sagen Sie ihnen, dass Sie heute hier gestanden sind und von allen Kolleginnen und Kollegen verlangen, dass Sie bis zum 65. Lebensjahr durchhalten. Ich wünsche Ihnen jetzt schon viel Spaß dabei und alles Gute. - Ich bedanke mich für die Berichte und ersuche um Annahme. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak. Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Wir haben schon viele Zahlen gehört, ein paar wenige wiederhole ich trotzdem. 264 Berichte wurden veröffentlicht, über 100 sogenannte Erstberichte und 13 Prüfungen von Maßnahmenbekanntgaben. Das ergab in Summe über 1.000 Empfehlungen. Das ist die Bilanz in nüchternen Kennzahlen, dahinter steckt aber auch ein sehr herausforderndes Jahr, ein sehr herausforderndes Jahr für die Prüferinnen und Prüfer, aber auch, und das ist mir sehr bewusst, für die Geprüften. Gerade in sensiblen Bereichen wurde das Prüfungsjahr wieder durch Corona massiv beeinflusst und unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass wir versucht haben, soweit es ging, Rücksicht zu nehmen. Rücksicht zu nehmen in besonders exponierten Bereichen, Rücksicht auf operative Tätigkeiten genommen haben, auf in der Krise besonders sensible Aufgabengebiete. Das ging hin bis zur Unterbrechung beziehungsweise dem Aussetzen von begonnenen Prüfungen oder auch von kompletten Herausnahmen von geplanten Prüfungen im Jahr 2021. Ich denke da hauptsächlich, aber nicht nur an den Gesundheits- und Pflegebereich, und denke, wir hatten trotz dieser Hindernisse ein sehr produktives Jahr 2021. Corona hat zumindest einen positiven Aspekt gebracht, es hat die Verwaltung flexibler und agiler gemacht. Die Krise hat uns gezeigt, wie schnell unerwartete Entwicklungen eintreten können, und sie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Verwaltung funktioniert, dass sie fähig ist, rasch auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Umso essenzieller ist es aus meiner Sicht, dass sich vermehrt eine Organisationskultur entwickelt, die Resilienz in ihren Prozessen und Strukturen als wichtigen Bestandteil innerhalb des Verwaltungshandelns erkennt, aufbaut und implementiert. Eine Kennzahl fehlt noch, sie wurde aber schon von den Vorrednern und Vorrednerinnen mehrfach genannt, nämlich die Zahl der Umsetzungen der Empfehlungen. Das ist für mich eigentlich die wichtigste Kennzahl, denn sie dokumentiert die Wirkung der Berichte des Stadtrechnungshofes. Das ist der Mehrwert für die Stadt Wien, das ist der Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger und/oder für die geprüften Organisationen. Uns geht es nicht darum, möglichst viele Empfehlungen zu generieren, Empfehlungen sollen relevant sein, und zwar relevant im Sinne eines Aufzeigens eines tatsächlichen wirkungsorientierten Verbesserungspotenzials des jeweiligen Aufgabenbereiches - oder Qualität vor Quantität sozusagen. Und Empfehlungen sollen praxisorientiert sein. Rein theoretische Abhandlungen verfehlen meines Erachtens den Zweck eines Rechnungshofes, ich hoffe, wir werden diesem Anspruch zumeist gerecht. Über 95 Prozent dieser Empfehlungen wurden umgesetzt, waren in Umsetzung begriffen oder war die Umsetzung geplant, das wurde schon von allen Parteien angemerkt, das ist durchaus auch Österreich-weit ein sehr hoher Wert. Und es zeigt eines ganz deutlich, die Arbeit wird im Resultat anerkannt. Das zeigt, dass wir vielleicht nicht immer gerne gesehen sind, wahrscheinlich nie, aber dass die jeweils ausgesprochenen Empfehlungen als Verbesserungspotenziale anerkannt und akzeptiert werden. Und auch das muss man sich erarbeiten. Das fängt an mit einer seriösen Vorbereitung auf Prüfungen, mit intensivem Einarbeiten in dieses Themengebiet, mit einer entsprechenden Gesprächskultur, mit wertschätzendem Umgang und letztendlich auch mit dem Präsentieren und Diskutieren über die Ergebnisse der Prüfung. Naturgemäß kommt Lob in den Berichten des Stadtrechnungshofes selten vor, das ist auch nicht unsere originäre Aufgabe. Unsere Aufgabe ist es, Bereiche zu identifizieren, wo es sinnvoll ist, genauer hinzusehen und wo es einer Verbesserung bedarf beziehungsweise Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Um es aber an dieser Stelle, das hat Mag. Kowarik eingangs schon erwähnt, auch zu erwähnen und in aller Klarheit zu sagen, die meisten Abteilungen, Betriebe, Unternehmungen, Unternehmen der Stadt Wien leisten ganz tolle Arbeit, aber selbst sehr gut funktionierende Organisationen müssen sich laufend weiterentwickeln. Auch in der Verwaltung gilt, Stillstand bedeutet Rückschritt, gerade in Zeiten, die auch für die Verwaltung sehr schnelllebig geworden sind. Und Fortschritt erfordert Mut, Mut zur Veränderung, im besten Fall proaktiv, und Veränderung führt zwangsläufig zu Fehlern. Es gibt meiner Ansicht zumindest nach keine echte Weiterentwicklung ohne Fehler. Viele Bereiche unserer Prüfungskompetenz unterliegen dem Wettbewerb, viele aber auch nicht. Der privatwirtschaftliche Markt greift hier einfach nicht und die Weiterentwicklung findet durch politischen Gestaltungswillen oder durch sich selbst optimierendes Management statt, abseits des klassischen Marktdrucks. Ich bin der Überzeugung, dass gerade in diesen Bereichen die Kontrolle des Stadtrechnungshofes immer wieder zur Weiterentwicklung beiträgt. Vielleicht ersetzt der Stadtrechnungshof auch den Markt ein Stück weit. Wobei es natürlich entscheidende Unterschiede in der Stoßrichtung zwischen uns und dem Markt gibt. So ist Gewinnoptimierung natürlich kein Prüfungsmaßstab des Stadtrechnungshofes, wohl aber der effiziente und effektive Mitteleinsatz, also der Einsatz der finanziellen Mittel. Ebenso bin ich der Meinung, dass wir als Stadtrechnungshof ein Alleinstellungsmerkmal haben. Wir kennen das Geschäft, wir wissen um die Rahmenbedingungen der Verwaltung, wir verbinden Expertentum mit Erfahrungswissen, wir haben den langfristigen Erfolg im Auge, wir sind ehrlich bemüht, die Stadt besser zu machen, wir haben den Blick von außen. Und wir sind unabhängig. (Allgemeiner Beifall.) Unabhängige, objektive, transparente Kontrolle durch den Stadtrechnungshof hat einen entscheidenden Mehrwert, sie schafft Vertrauen in die Verwaltung. Ich danke meinen Vorrednerinnen und Vorrednern für die vielen Ideen zur Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes, das kann ich als Direktor natürlich nur begrüßen. Ein starker Stadtrechnungshof nützt allen. Letztes Jahr habe ich bei meiner Rede in Aussicht gestellt, dass wir unsere Berichte barrierefrei gestalten und dass wir uns in Sachen Digitalisierung weiterentwickeln wollen. Nun, die Berichte sind barrierefrei auf der Homepage verfügbar. Wir verwenden, wie andere auch, seit letztem Jahr DigiPol, worüber ich persönlich sehr froh bin, weil wir im Zuge der Ausschüsse Unmengen an Papier ausgedruckt haben. Das gehört der Geschichte an, und wir verwenden natürlich ELAK und andere elektronische Lösungen in unserer Arbeit. In Sachen Digitalisierung haben wir es außerdem geschafft, zwei Experten der Datenanalyse für unsere Arbeit zu gewinnen, zwar erst vor wenigen Wochen, aber es ist ein erster Schritt. Und auch das wurde schon zweifach erwähnt, glaube ich, wer beim heurigen Wiener Symposion des Stadtrechnungshofes anwesend war, hat von vielen Seiten die Bedeutung der Datenanalyse in den Rechnungshöfen zu hören bekommen. Ich bin sehr froh, dass wir als Stadtrechnungshof den ersten Schritt in diese Richtung getan haben, wir sind hier durchaus auf kommunaler beziehungsweise auf Landesebene ganz vorne mit dabei. Aber gleichzeitig erst am Anfang. Der Rechnungshof hat, wie wir auch heute schon gehört haben, sehr viele Datenanalysen und nutzt dieses Instrument seit vielen Jahren. Auch der Europäische Rechnungshof entwickelt sich in diese Richtung laufend weiter und investiert Ressourcen in diesem Bereich. Beide dieser Institutionen haben eindrucksvoll dargelegt, wohin die Reise gehen kann. Der Weg zur vollständigen Implementierung, das ist mir vollkommen bewusst, ist ein langer und mitunter steiniger, aber mit Sicherheit auch ein wichtiger und lohnender. Mir bleibt zum Schluss, einen großen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes auszusprechen, an die Prüferinnen und Prüfer genauso wie dem Administrativpersonal. Ohne ihr Engagement und ihren Einsatz wären die vielen Gutachten nicht möglich und es wäre ein wichtiger Puzzlestein für die Weiterentwicklung des Magistrats und der Unternehmungen der Stadt Wien in dieser Form nicht möglich. Und schließlich einen Dank an die geprüften Einrichtungen für die gute Kooperation, vom Stadtrechnungshof geprüft zu werden, ist nicht nur an und für sich eine mäßig angenehme Sache, sondern auch eine zeit- und ressourcenintensive. Und ich möchte mich an dieser Stelle beim Vorsitzenden des abgelaufenen Jahres herzlich bedanken, Mag. Kowarik, für die sehr souveräne Vorsitzführung im letzten Jahr und die gute Zusammenarbeit. (Allgemeiner Beifall.) Und natürlich vielen Dank an die vielen Mitglieder des Stadtrechnungshofausschusses für die lebhaften Diskussionen über die Berichte des Stadtrechnungshofes, ich freue mich schon auf die nächsten Ausschüsse nach dem Sommer. Und zu guter Letzt danke ich für die mir entgegengebrachte Aufmerksamkeit. - Auf Wiedersehen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank, Herr Mag. Sedlak, auch im Namen des Präsidiums. Danke auch für die Desinfektion. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR David Ellensohn: In aller gebotenen Kürze, ich bedanke mich auch noch einmal für die Zusammenarbeit. Da heißt es immer, am Arbeitsplatz gibt es zu wenig Aufmerksamkeit und zu wenig positives Feedback, offensichtlich muss man einfach dem Nachwuchs empfehlen, Stadtrechnungshofdirektor oder Stadtrechnungshofdirektorin zu werden oder MitarbeiterIn des Stadtrechnungshofes, denn die sind jetzt alle ausschließlich von allen hier gelobt worden. Das ist nicht ganz das Übliche überall bei der Arbeit, glaube ich. Ich schließe mich dem Lob auch an, bedanke mich aber auch bei den Kollegen und Kolleginnen im Stadtrechnungshof selbst, da wird ordentlich gearbeitet, es ist jede Sitzung leicht zu leiten, das war, glaube ich, für den Herrn Kowarik im Jahr 2021 so und es ist für mich jetzt so. Ich hoffe, dass wir diese gute Arbeitssituation aufrechterhalten können, ich bedanke mich hier, vielen Dank. Und formal stelle ich den Antrag, den Tätigkeitsbericht 2021 Stadtrechnungshof Wien zur Kenntnis zu nehmen. - Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2, nämlich den Tätigkeitsbericht. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest und somit kommen wir zu den Anträgen. Der 1. Antrag, der ÖVP, betrifft Unabhängigkeit und Stärkung des Stadtrechnungshofes Wien. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, und damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit. Wir kommen damit zum Antrag 2, der ÖVP, betreffend mehr Ressourcen für Datenanalyse für den Stadtrechnungshof. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP, der GRÜNEN und des Abg. Kieslich, den ich beim vorigen Antrag unterschlagen habe, damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 66 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Künstlergruppe Dynamo. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. - Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 66. Wer diesem Poststück zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne die Zustimmung aller Fraktionen, bis auf den Abg. Kieslich und die FPÖ, womit die Postnummer 66 mehrstimmig angenommen worden ist. Wir kommen zur Postnummer 68 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Basis.Kultur.Wien - Wiener Volksbildungswerk. Es ist niemand zu Wort gemeldet, und ich sehe bereits das Abstimmungsverhalten. - Das ist mit der Zustimmung der ÖVP, der NEOS, SPÖ und den GRÜNEN mehrstimmig angenommen gegen die Stimmen der FPÖ und des Abg. Kieslich. Es gelangt nunmehr die Postnummer 70 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Kunsthalle Wien GmbH in den Jahren 2022 bis 2024. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Im vorliegenden Fall geht es um die Einrichtung eines Foto Arsenals auf dem Wiener Arsenal. So weit so gut, weniger gut ist, dass wir für 2,5 Millionen EUR Förderung lediglich eine halbe Seite Akt vorliegen haben. Man entnimmt einem Zeitungsbericht mehr und wichtigere Dinge, die wir gerne gewusst hätten, als diesem Halbseiter. Ich glaube, so kann das ganz einfach nicht gehen. Wir sagen das nicht zum ersten Mal, wir brauchen, vor allem, wenn es um solche Summen geht, doch eine wesentlich ausführlichere Grundlage, um hier eine Entscheidung treffen zu können. Es steht lediglich drinnen: Mietvorauszahlungen. Also an sich eine unübliche Sache, von wem an wen, ja, von der Stadt Wien. Und was ist unter Betrieb gemeint? Geht es hier um Personalkosten, wie hoch sind die, wie viele Personen sind betroffen, geht es um andere Dinge, wir wissen es nicht. 2024, so entnehme ich der Zeitung, soll dieses Ausstellungshaus eröffnen, es wird ein Neubau aus den 60ern aufgestockt. Wie viel kostet das, was geschieht damit? Also das sind Dinge, die wir einfach so nicht dargestellt haben wollen. Der Zeitung ist auch zu entnehmen, die Stadt Wien mietet zu marktüblichen Preisen. Nun, wenn wir eine Förderung aussprechen, wenn wir bezahlen für die Stadt Wien, dann ist es auch das gute Recht, zu erfahren, wie hoch diese marktüblichen Preise im gegenständlichen Fall für wie viel Quadratmeter, für welche Art Ausstattung eines Objektes hier sind. Es ist dem "Der Standard" auch zu entnehmen, die Stadt Wien verzichtet für rund 20 Jahre auf die Kündigung des Vertrages, auch ein ganz interessantes Detail. Ich hoffe, es wird nicht der nächste Fall für den Stadtrechnungshof, sehr geehrte Damen und Herren. Wir monieren es regelmäßig bei jedem Kulturausschuss, es geht hier nicht um die Bewertung der künstlerischen Qualität, es geht hier nicht um die Bewertung des Projektes an sich, aber es geht um die Vorgangsweise, dass wir als Opposition mit einem Halbseiter abgespeist werden, wenn es um 2,5 Millionen EUR Steuergeld geht. Das geht nicht, das können wir so nicht durchgehen lassen und deswegen werden wir hier auch nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste ist GRin Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, liebe Frau Kollegin Matiasek, wir sind immer im guten Austausch, auch wenn es über Parteigrenzen hinweggeht, was es betrifft, im Kulturausschuss zusammenzuarbeiten. Und da gab es auch in der letzten Kulturausschusssitzung eine gute Erklärung unserer Stadträtin und der zuständigen Abteilungsleiterin, was im Rahmen eines Ausschusses vorliegen muss und dass das hier auch immer gut eingehalten wird, wurde versichert. Wir haben uns darüber auch ausgetauscht. Wenn Sie sich bei Kollegen Ihrer Fraktion erkundigen, dann können Sie ja auch für die Gemeinderatssitzung immer auch wertvolle Informationen aus dem Ausschuss erhalten. Aber, um im Detail jetzt auf das Poststück zu kommen, weil meine Freude so groß ist, möchte ich sie mit Ihnen teilen. Ich hoffe, dass das auch dann die Ihre ist, wenn Sie den Akt gelesen haben oder mir jetzt kurz Ihre Aufmerksamkeit schenken, denn eine kulturpolitische Vision der Stadt wird hier bald Wirklichkeit werden. Es wird mit dem Foto Arsenal Wien ein eigenständiges Zentrum zur Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Fotografie entstehen. Wir schaffen hier einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Stadt, einen eigenen Standort für Fotografie, der sich mit insgesamt 950 m² wirklich nur ausschließlich dem Genre Fotografie widmet, deren Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart und auch der Weiterentwicklung der Fotografie. Es ist eine eigene Ausstellungshalle, wirklich eine fette, große Präsentationsmöglichkeit für Themen wie Präsentation, Expertise, Diskurs, Vermittlung, auch die Vernetzung, die hier an einem Ort am Arsenal stattfinden werden. Ganz wichtig und wunderbar ist auch die Nähe zu schon umliegenden Kultureinrichtungen, die dort beheimatet sind. Hier sind wunderbare Möglichkeiten von Synergien und Symbiosen möglich, durch und durch einfach ein richtiger, oder der idealste, Standort für Foto Arsenal. Es ist hier auch gemeinsam mit dem Filmmuseum LAB ein einzigartig neuer Kulturcluster im Entstehen, der für viele Wienerinnen und Wiener, aber auch für viele internationale Gäste einfach Meetingpoint werden wird. Es wird also sehr lebendig dort, was im Kulturbetrieb immer auch sehr gut und wichtig ist, eben durch diese räumliche Anbindung an bereits bestehende und noch in Planung kommende Einrichtungen wie zum Beispiel dem Österreichische Filmmuseum oder auch der Werkstätten "Art for Art" oder den Probebühnen vom Bundestheater. Es sind also wirklich viele PlayerInnen, die hier an einem Ort beisammen sind, wo eine neue, wunderbare Institution eingewoben wird und wirklich ein buntes, lebendiges Kulturareal entstehen wird. Und, "by the way", wird es ja dann generell auch zu einer Aufwertung dieses Standortes kommen, was immer auch ein guter Benefit für einen Teil einer Stadt ist. Derzeit läuft nach den bewährten Standards die Ausschreibung für die künstlerische Leitung. Wir haben die Ausschreibungsfrist durch die Stadt Wien Kunst GmbH, die ja die Weiterentwicklung der sich im Eigentum der Stadt Wien befindlichen Kunsthalle Wien Ges.m.b.H. ist - also alles auch im Rahmen. Die künstlerische Leitung ist ausgeschrieben. Wir haben die Sichtung der eingelangten Bewerbungen, dann die Hearings, damit man über den Sommer auch die Leitung vor Ort hat. Ansonsten laufen die Vorbereitungs- und Planungsarbeiten voll an. In der Zwischenzeit wird es 2023 und 2024 im MuseumsQuartier auch gastieren. Wir werden da mehrere Ausstellungen haben, immer auch ein fettes Rahmenprogramm rundherum, auch im Freiraum des MuseumsQuartieres. Also ich kann Ihnen da nur einen Gusto machen hinzuschauen, bis im Herbst 2024 dann die Foto Arsenal Wien dann wirklich auch im Arsenal Platz findet. Ich freue mich sehr darauf. Wir sind wieder einmal am Puls der Zeit, denn die Fotografie ist ja eigentlich das prägendste Medium unserer Zeit, sie ist allgegenwärtig. Wir müssen da selber schauen, wie wir mit Fotos und vor allem auch Handyfotos umgehen. Die Fotografie bestimmt maßgeblich unsere Wahrnehmung. Deshalb freut es mich auch sehr, dass die "Foto Wien" jetzt im April mit 12.000 Besucherinnen und Besuchern mit einem großartigen Erfolg zu Ende gegangen ist. Ich hoffe, viele von Ihnen waren dort und haben die Schwerpunkte, nämlich einerseits FotografInnen, aber andererseits auch die Beziehung zwischen Natur und Mensch genossen. Es gab also wirklich tolle Schwerpunkte bei diesem Festival im letzten Frühjahr, gerade auch, wenn man das Thema Frauen und Kunst hernimmt, die ja oft wirklich auch weltweit gesehen nicht ausreichend gewürdigt werden. Es ist also wunderbar, dass auch in Wien dieser Schwerpunkt bei "Foto Wien" war. "Foto Wien" macht so unsere Stadt wieder zum Zentrum für Fotografie, und das soll auch so bleiben - deshalb auch im Akt für das nächste Festival 2023, noch im MuseumsQuartier gastierend, die Förderungen, ehe es dann 2025 im Arsenal Platz finden wird. In diesem Sinne hoffe ich, Ihr Interesse geweckt zu haben und freue mich, wenn wir hier gemeinsam die kulturelle Szene oder Wien gemeinsam für die Wienerinnen und Wiener bunter und reicher machen können. Ich bitte um die Zustimmung zum vorliegenden Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Für eine tatsächliche Berichtigung hat sich Herr GR Berger zu Wort gemeldet. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kollegen! Frau Berger-Krotsch hat hier heraußen als Replik auf die Vorrednerin unserer Fraktion behauptet, dass alle erforderlichen oder angeforderten Unterlagen zu diesem Aktenstück nachgeliefert worden wären. Ich stelle fest, diese Behauptung ist unwahr. In diesem Geschäftsstück ist nämlich unter anderem enthalten, dass für das Jahr 2022 eine Mietvorauszahlung für das geplante Projekt in der Höhe von 2,1 Millionen EUR erfolgen soll. Ich persönlich habe diese Vorauszahlung hinterfragt beziehungsweise urgiert, diesen Mietvertrag doch bitte nachzuliefern, dem Akt beizufügen, so wie es in zig anderen Geschäftsgruppen dieser Stadt üblich ist. Das ist kein Problem, das gibt es überall, insbesondere natürlich auch im Wohnbauausschuss, da gibt es eine Reihe von Mietverträgen, die man schlichtweg nachlesen kann. Nichts anderes - und ich halte das für alles andere als eine unverfrorene Forderung - haben wir eingefordert, haben wir verlangt. Dieser Mietvertrag ist nicht eingelangt. Und es ist ja keine Unwesentlichkeit, glaube ich, 2,5 Millionen EUR, 20 Jahre Miete, sozusagen im Vorhinein mit Mitteln der öffentlichen Hand, mit Mitteln des Wiener Steuerabgaben- und Gebührenzahlers abzuzahlen. Meine Damen und Herren, wenn Sie in diesem Ressort nicht imstande sind, die NEOS das immer blind abnicken, Transparenz an allen Ecken und Enden vermissen lassen, dann tun wir uns auch aus gutem Grund schwer - und darauf werde ich später noch zu sprechen kommen -, solchen Geschäftsstücken hier zuzustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 70. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich, die Hand zu heben. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, ist daher mehrheitlich angenommen gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich. Es gelangt nunmehr die Postnummer 73 zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an Absolom - Verein zur Förderung freier Theaterproduktion. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen daher nun zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, ist daher mehrstimmig angenommen gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich. Wir sind nun bei der Postnummer 75 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an das Wiener Lustspielhaus - Verein zur Förderung musikalischer und darstellender Künste. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Schmid, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden diesem Poststück keine Zustimmung geben, und ich möchte gerne erklären, warum. Es geht uns dabei nicht um die Bewertung der künstlerischen Qualität, sondern praktisch um die Entschuldung einer Institution, die, wie viele andere auch, regelmäßig Subventionen erhalten hat. Noch dazu hat sie über die Jahre sehr oft auch eine Gratis-PR in vielen Gratismedien, die die Stadt Wien an die Haushalte verschickt, bekommen, und sie hat einen äußerst prominenten Platz für den Spielbetrieb zur Verfügung. Und jetzt sind fahrlässig Verluste angehäuft worden. Wir haben vorhin bei der Besprechung des Tätigkeitsberichtes des Stadtrechnungshofes darüber gesprochen, dass natürlich auch die Einrichtungen des Kulturbetriebs vor allem dann, wenn sie gefördert werden und wenn sie großzügig gefördert werden, eine gewisse unternehmerische Verantwortung haben. Genau das sehen wir da nicht, und es ist auch im Sinne der Gerechtigkeit anderen Kulturbetrieben gegenüber, die vielleicht weniger prominente PR haben, weniger Unterstützung haben und sich eben bemühen, mit den Förderungen trotzdem über die Runden zu kommen, auch wenn das in Zeiten von Corona sicher sehr schwer war - darüber sind wir uns alle einig. In diesem Fall muss man aber sagen, ist das eigentlich wirklich eine Belohnung dafür, dass mit dem vorhandenen Geld nicht sorgfältig umgegangen worden ist, trotz aller prominenter Unterstützung, die sonst wenige Kulturbetriebe zur Verfügung haben. Daher werden wir hier nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Vorausgeschickt: Wir wollen natürlich niemandem schaden, aber wir werden trotzdem diesen Antrag ablehnen. Warum? - Wir sind dafür, dass es in Wien immer möglich sein muss, in einem vorübergehenden Engpass zu helfen. Das ist die Grundlage einer solidarischen Stadt, keine Frage. Es kann aber nicht sein, dass Einzelne das solidarische Gesamtgefüge hemmungslos ausnutzen, um sich selbst über Jahrzehnte - über Jahrzehnte! - damit zu bereichern. Es hat eine Tradition, dass Adi Hirschal mit Förderungen gut ausgestattet wird, wie man schon in ziemlich alten Stadtrechnungshofberichten lesen kann. Dort ist zu lesen - Zitat -: "Die Aufwendungen für die 3 leitenden Theaterpositionen, die außerdem personenident mit dem Vereinsvorstand sind, hätten pro Jahr mit bis zu 180.000 EUR betragen, für gerade einmal 2 Monate Sommertheater. Die Aufwendungen für den Obmann, also für Hirschal, machen dabei jeweils über 50 Prozent des genannten Beitrags aus. Darüber hinaus wurde diese Person für ihre künstlerischen beziehungsweise ihre darstellerischen Aktivitäten zusätzlich entlohnt." - Gut, dieser Bericht ist schon etwas älter. Inzwischen sind auch die Subventionen der Stadt auf je 110.000 EUR für die Jahre 2020 bis 2022 zurückgefahren worden. Im Jahr 2020 aber floss das Geld, obwohl auf Grund von Corona-Maßnahmen das Theater eigentlich geschlossen war. 2021 wurden die Subventionen schon einmal um 20.000 EUR aufgestockt, damit man eben das grätzlrelevante Theater - ich sage dazu: Am Hof, mitten im 1. Bezirk - unterstützt. Trotzdem fand Adi Hirschal damit nicht sein Auslangen, sondern stattdessen hat er Schulden von 74.500 EUR angehäuft. In "Heute" verkündete Adi Hirschal dann am 10. Juni - das war nach unserer Ausschusssitzung -, dass es kein Problem sein wird, dass er spielend seine Schulden von 70.000 EUR über den Sommer wieder hereinspielen wird. Wenn das so ist, dann stellt sich schon die Frage, warum die Stadt in so einem angespannten Zustand, wie wir ihn jetzt in der Corona-Zeit haben, mit so vielen Initiativen, die wirklich dringend Geld brauchen, ausgerechnet dann an dieses Haus und an diesen Menschen weiterhin die 70.000 EUR Entschuldung zahlen will. Das halte ich wirklich für nicht angemessen. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil er SPÖler ist! Eh logisch!) Nachdem wir im Ausschuss leider keine Hintergrundzahlen dazu bekommen, mussten wir uns dort vorerst auf die mündlichen Erklärungen, die wir bekommen haben, verlassen. Die Recherche stellt das Projekt jetzt in einem ganz anderen Licht dar, wie ich schon ein bisschen ausgeführt habe, und daher werden wir den Antrag hier im Gemeinderat ablehnen. Aber warum ist das so gelaufen? - Weil wir als Opposition noch immer nicht umfassende Akteneinsicht kriegen. Wir fordern hiermit nachdrücklich und noch einmal eine umfassende Akteneinsicht. Es ist für mich, die ich 14 Jahre in Bezirken gearbeitet habe, wirklich unverständlich, dass wir in jedem Wiener Bezirk größere, umfangreichere Kulturakten bekommen als hier im Gemeinderat. In den Bezirken ist es kein Problem, Projektbeschreibungen zu bekommen, das Antragsformular zu bekommen, die Excel-Listen mit den Berechnungen zu bekommen, die haben jedes Mitglied, jeder Bezirksrat und jede Bezirksrätin zur Einsicht, bevor sie in der Sitzung eine Entscheidung über das Projekt treffen müssen. Ich finde, das könnten wir im Gemeinderat auch schaffen, und ich bitte, in Zukunft darauf Rücksicht zu nehmen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Wir sind darauf angewiesen, aus den Medien oder aus anderen Quellen irgendwelche Informationen zusammenzutragen, diese können gut sein oder nicht. Das werden Sie dann sicher irgendwie richtigstellen, aber unter diesen Umständen können wir einem solchen Akt nicht zustimmen. Wir würden gerne den Kulturausschuss mehr als Beratungsgremium sehen, in dem wir wirklich gut diskutieren, aber für einen Austausch auf Augenhöhe braucht es auch einen gleichen Informationsstand für alle, die in diesem Ausschuss sind. Darum bitte ich, und das würde dann die Qualität unserer Diskussionen verstärken. Ich hoffe jetzt sehr, dass wir in Zukunft da besseres Material bekommen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Stefan Berger.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nur zwei Bemerkungen: Die erste Bemerkung: Ich gehe einmal davon aus, dass alle Prüfinstitutionen und Prüfmechanismen der Stadt funktionieren, auch betreffend das Wiener Lustspielhaus, das über 18 Jahre lang ein sehr erfolgreiches Projekt war. Die Bemerkung Nummer 2 ist - und da zitiere ich aus dem Akt -, dass das Wiener Lustspielhaus nach 18 erfolgreichen Jahren im Jahr 2022 seine Pforten schließen wird. Durch die Auflagen im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu Aufwendungen gekommen, die auch auf Grund einer geringeren Besucherfrequenz zu einer finanziellen Schwierigkeit geführt haben, sodass wir hier schauen sollten, dass es eine schuldenfreie Beendigung der Tätigkeit des Wiener Lustspielhauses gibt. Daher wurde beantragt, die Förderung noch einmal um 90.000 EUR auf somit 200.000 EUR anzuheben. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 75. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP gegen die Stimmen von GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich. Dieser Antrag ist hiermit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 77 zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen an die Museen der Stadt Wien in den Jahren 2021 bis 2023. Ich ersuche den Berichterstatter GR Schmid, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren zu Hause vor den Bildschirmen und hier im Sitzungssaal! Es geht um eine Förderung an die Museen der Stadt Wien und im Konkreten an ein Sondermuseum, an das sogenannte Pratermuseum. Aufmerksame Zuhörer, die vielleicht nicht unbedingt im Kulturausschuss des Gemeinderates sind, werden sich jetzt wahrscheinlich kurz denken: Pratermuseum, Dotierung, Subvention, das ist ja vielleicht gar nicht allzu lange her. - Und ja, tatsächlich, das ist nicht allzu lange her, nämlich morgen genau vor einem Jahr, am 23. Juni 2021 war ein solches Geschäftsstück bereits hier Gegenstand der Debatte. Es ist damals um dasselbe wie heute gegangen, nämlich dass das Pratermuseum neu errichtet werden beziehungsweise umziehen soll. Das war im Vorjahr eine gemähte Wiese, würde man auf gut wienerisch sagen, das ist ohne Diskussion einstimmig beschlossen worden. Das waren damals rund 1,6 Millionen EUR, die veranschlagt wurden. Ich habe mir auch die Mühe gemacht, noch einmal den Akt aus dem vergangenen Jahr herauszuholen, und da lese ich alles Mögliche und, wie wir es, wie gesagt, im Kulturbereich eh schon gewöhnt sind, natürlich keine Details. In der Projektbeschreibung steht immerhin drinnen: Das Projekt, also die rund 1,6 Millionen EUR, umfassen den Um- und Ausbau eines bestehenden Objektes im Prater. Darin enthalten sind die Errichtungskosten, Baukosten zur Erzielung der Raumhöhe, Elektro- und Haustechnikinstallationen, Außenwändeoberflächen, barrierefreie Beleuchtung, Planungskosten, Nebenkosten, und so weiter, und so fort. Jetzt, ein Jahr später, stehen wir wieder hier und jetzt brauchen wir aber nicht 1,6 Millionen EUR, sondern - zumindest Stand jetzt einmal - rund 4,1 Millionen EUR. Auch die Vorgangsweise, die Chronologie in Richtung des Kulturausschusses war durchaus eine - und da muss ich Frau Kollegin Berger-Krotsch mittlerweile leider - ich betone: leider - widersprechen, dass der durchaus wertschätzende Umgang im Kulturausschuss, in der Vergangenheit durchaus einseitig, mittlerweile sehr, sehr zu wünschen übrig lässt. Die Akten beziehungsweise der Nachtrag zur Tagesordnung, auf der dieses Geschäftsstück jetzt drauf ist, ist an einem Freitagnachmittag gekommen, in etwa kurz vor 16 Uhr, vor einem verlängerten Wochenende, und der Ausschuss war dann am Dienstag. Zeitgleich war es überraschenderweise kein Problem, die "Kronen Zeitung" darüber zu informieren. Bereits an diesem besagten Freitag, als der Nachtrag zur Tagesordnung ausgegangen ist, war die "Kronen Zeitung" schon darüber informiert, was jetzt alles so super toll ist und viel besser als vorher, ohne natürlich auf dieses Planungsdilemma und diese Katastrophe, die sich hier in den letzten Monaten offenbar ereignet hat, Bezug zu nehmen. Ich sage Ihnen schon ganz offen, unter wertschätzendem Umgang, den Sie vorhin in den Raum gestellt haben, verstehen zumindest wir etwas anderes. Sie in Ihrer offensichtlichen Machtversoffenheit oder was auch immer empfinden das vielleicht als wertschätzend. (GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Unglaublich! Das muss ich mir nicht gefallen lassen!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist alles andere als wertschätzend, und ja, das müssen Sie sich auch nachsagen lassen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir befinden uns jetzt mittlerweile in der Situation, dass man plötzlich draufgekommen ist, dass all das, was vor einem Jahr als Entscheidungsgrundlage hier dagelegen ist, null und nichtig ist und offensichtlich nicht ordentlich geprüft worden ist. Da sind wir wieder einmal bei der Aufbereitung der Akten für diesen Ausschuss, die offenbar schwerste Mängel haben, schwerst zu wünschen übrig lassen und offensichtlich auch nicht mit der Professionalität verarbeitet werden, die man, das sage ich schon ganz offen, in einer bald Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt erwarten kann, in einer Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt, wo der Bereich Kultur durchaus kein untergeordneter ist, sondern in einer Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt, die eigentlich für die Kultur, die sich in dieser Stadt abspielt und stattfindet, berühmt ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, da läuten bei uns nun einmal mittlerweile jede Menge Alarmglocken, wenn wir irgendwelche Vierzeiler vorgelegt bekommen, oder irgendwelche vier Sätze. Da geht es um 4 Millionen EUR! Offenbar wurde das im vorigen Jahr überhaupt nicht ordentlich geprüft, ob man mit diesen veranschlagten Kosten auskommt, und jetzt ist plötzlich alles anders und man braucht ein Vielfaches dieser Subvention. Ich möchte zu Gute halten, das sage ich an dieser Stelle auch ganz offen, der Direktor des Wien Museums ist gewissermaßen ein Kommunikationstalent, er versteht es durchaus, für seine Projekte zu begeistern. Das ist etwas, das ich ihm anerkennen möchte. Er war letztens auch wieder persönlich im Ausschuss anwesend, um die Misere zu rechtfertigen, die sich nun einmal in den letzten Monaten zugetragen hat, auch wenn er beim letzten Mal relativ schmähstad war. Ich sage Ihnen aber ganz offen, es geht da um öffentliche Mittel, und ich will, wenn wir hier Geschäftsstücke und Anträge vorgelegt bekommen und es dabei um Millionensummen geht, dass das auch Hand und Fuß hat und das nicht irgendwelche utopischen oder an den Haaren herbeigezogene Summen sind. Das Mindeste, was wir uns diesbezüglich erwarten können, ist wohl, dass das ordentlich geprüft wird, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich habe es im Ausschuss bereits erwähnt und ich wiederhole es an dieser Stelle noch einmal: Im Unterschied zum Vorjahr, als das, wie gesagt, ohne ideologische oder sonstige Diskussion einstimmig beschlossen wurde, können wir dieses Stimmverhalten diesmal nicht vertreten. Das sage ich auch ganz offen, denn es liegen weder ordentliche Zahlen noch ordentliche Daten, ordentliche Fakten auf dem Tisch. Was man wiederum betrieben hat, ist jetzt so nach dem Motto, dem Ganzen halt irgendein Öko- oder Klimapickerl aufzukleben, weil das ja dann super nachhaltig und heppi peppi ist. Man hat halt auf diese Art und Weise versucht, die ganze Misere hier zu rechtfertigen, meine Damen und Herren, aber das ist uns viel zu vage. Was wir auch bereits im Ausschuss relativ ausführlich diskutiert haben: Baukosten, Planungskosten, das kann heutzutage oder insbesondere in Zeiten und in Tagen wie diesen keiner wirklich zu 100 Prozent garantieren. Wir können nicht sagen, wie sich Rohstoffpreise, et cetera in den nächsten Jahren entwickeln, wir können nicht sagen, wie sie sich in den nächsten Monaten entwickeln, in den nächsten Wochen und ja, wir können nicht einmal sagen, wie sie sich in den nächsten Tagen entwickeln. Deshalb sind auch diese 4,1 Millionen EUR reine Kaffeesudleserei, und dafür wollen wir mit Sicherheit nicht die politische Verantwortung mittragen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Abschluss noch ein Appell an die Ressortführung beziehungsweise an die Ressortleitung: Ich habe mir in den letzten Jahren schon des Öfteren gedacht - ich glaube, Sie sind mittlerweile seit dem Jahr 2018 Kulturstadträtin -, mir als Stadtrat wäre das tatsächlich zu blöd, immer darüber zu diskutieren und wirklich über Jahre hindurch zu diskutieren. Da gibt es irrsinnig tolle Kulturprojekte und wir diskutieren immer wieder darüber, dass irgendwelche Vierzeiler präsentiert werden und keine ordentlichen Akten und Entscheidungsgrundlagen vorhanden sind. Ich vermute, dass es Ihnen vielleicht auch so gehen könnte, nur sage ich Ihnen - mittlerweile durchaus als Resümee der letzten vier Jahre -: Als Politiker wird man unterm Strich halt irgendwann auch an Zahlen gemessen, an Leistungen gemessen. Am Anfang reicht es vielleicht noch aus, ein bisschen einen Vertrauensvorschuss zu genießen, ein bisschen mit dem Charme zu spielen beziehungsweise Charme zu versprühen, aber irgendwann einmal ist dann auch einmal die Zeit gekommen, in der man auch im eigenen Ressort einige Punkte straffen muss, vielleicht mit dem einen oder anderen Mitarbeiter einmal Klartext sprechen muss. Mir ist vollkommen klar, bei der MA 7 und im gesamten Kulturressort haben die Mitarbeiter jede Menge Arbeit und sind ordentlich eingeteilt, aber es gibt nun einmal durchaus auch an der Spitze so mancher Abteilung vielleicht den einen oder anderen, oder die eine oder andere, mit der man vielleicht zu einem gegebenen Zeitpunkt irgendwann einmal auch Klartext sprechen muss. Wie gesagt, als Stadtrat wäre mir das ehrlich gesagt zu blöd, dass ich mich da immer für die Aktenlage rechtfertigen muss. Mittlerweile betrifft es nicht nur uns und zum Teil die ÖVP. Sie werden es wahrscheinlich nachvollziehen können, dass die GRÜNEN und wir aus ideologischen Gründen einen unterschiedlichen Zugang zu manchen Dingen haben, aber wenn selbst die GRÜNEN mittlerweile in dieselbe Kerbe schlagen, dann darf ich doch eindringlich an Sie appellieren, das eine oder andere in Ihrem Ressort auf Vordermann zu bringen. In Ihrem Ressort wird, wie gesagt, durchaus sehr schätzenswerte Arbeit gemacht. Ich bin aber der Meinung, politische Entscheidungsträger hier im Dunkeln zu lassen, das führt im Endeffekt eigentlich nur dazu, dass, wenn tatsächlich irgendwann einmal etwas danebengeht, so wie in diesem Fall, Sie dann auch alleine dastehen, alleine im Regen stehen, zumindest, wenn es so ist wie im Ausschuss, dass auch die anderen beiden Oppositionsfraktionen dem nicht zustimmen werden. Dahin gehend eben mein Appell: Sorgen Sie dafür, dass wir hier ordentliche Entscheidungsgrundlagen haben, die auch ein Budget von rund 280 Millionen EUR, das sind ja immerhin 2 Prozent des Gesamtbudgets der Stadt Wien, rechtfertigen. Dieses professionelle Vorgehen erwarten wir seitens unserer Fraktion schlichtweg. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Gemeinderat! Liebe Kolleginnen und Kollegen via Livestream! Schön, wieder an diesem Rednerpult hier zu stehen, seit September 2020 für mich zum ersten Mal, und schön, bei der Gelegenheit auch über das neue Wiener Pratermuseum reden zu können. Ich persönlich halte dieses neue Wiener Pratermuseum tatsächlich für einen Meilenstein. Ich halte es tatsächlich auch für ein sehr gelungenes Leuchtturmprojekt, und ich möchte Ihnen auch ausführen, warum: Es ist nicht nur aus kultureller Sicht ein Leuchtturmprojekt, es ist ein Leuchtturmprojekt aus ökologischer Sicht, aus klimatechnischer Sicht und aus Sicht der Nachhaltigkeit. Ganz generell ist die Entscheidung für ein neues Pratermuseum, unabhängig vom Entwurf, eine große Chance, die seit Jahrzehnten im Seitentrakt des Wiener Planetariums versteckte Pratersammlung der Stadt Wien an einen prominenteren Ort zu führen. Das Planetarium ist ein wunderbarer, großartiger Ort, ich kann mich da an schöne Kindheitsmomente erinnern, aber vielleicht ist es für ein Pratermuseum nicht unbedingt der schönste Ort. Das neue Pratermuseum, der Neuentwurf des Pratermuseums wird uns auf jeden Fall die Chance geben, dass wir dieses Museum, dieses neue Pratermuseum zum wichtigsten öffentlichen Raum des gesamten Praters machen. Dieses neue Pratermuseum bringt einerseits eine zentrale Verkehrsachse, eine neue Verkehrsachse des Praters, es wird nicht nur ein Museum, es wird auch ein zentraler Begegnungsraum, ein öffentlicher Ort - ich werde Ihnen dann gleich ausführen, warum -, und es wird ein Kulturzentrum. Ursprünglich - jetzt möchte ich in der Genese dieses Projekts ein bisschen zurückgehen - lagerte die Hoffnung für ein neues Pratermuseum in der Nachnutzung einer ehemaligen Spielhalle als Location. Mit dieser ehemaligen Spielhalle hätten wir eben die Chance bekommen und auch ergriffen, mit einem neuen Pratermuseum die Sammlung Prominenter zu präsentieren. Allerdings hat sich bei der Vorplanung und bei der Entwicklung dieses Vorentwurfs ein sehr klares Ergebnis gezeigt, nämlich dass die Nutzung der Spielhalle, also die Nachnutzung des bestehenden Objekts, den sehr wichtigen Kriterien der Nachhaltigkeit ja überhaupt nicht gerecht wird, die Energiekennzahlen sind ja weit neben den heute gängigen ökologischen Standards und die daraus resultierende CO2-Belastung enorm hoch. Natürlich, ja, Herr Kollege Berger - ja, Sie sind eh noch da -, man kann natürlich den ursprünglich in Auftrag gegebenen Vorentwurf auch umsetzen, nämlich die Spielhalle nachzunutzen. Ich persönlich halte das allerdings im Jahr 2022 vor dem Spiegel der Klimakrise und des Klimawandels für falsch. Ich würde diese Entscheidung für fahrlässig halten, ich halte sie für besonders fahrlässig den nächsten Generationen gegenüber. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und ja, Sie haben recht und ich bin mir ziemlich sicher, wir werden das auch vom Kollegen Eppinger von der ÖVP hören, die Errichtungskosten für diese neue Planung des Pratermuseums sind wesentlich höher, als es die ursprünglich geplanten Kosten waren. Wir wissen aber auch, der laufende Betrieb wird damit wesentlich kostenschonender und vor allem wird er CO2-schonender und ökologisch nachhaltig. Das neue Pratermuseum ist daher in dem Entwurf, wie wir das heute beschließen, ein nachhaltiger Beitrag der Wiener Kulturlandschaft zum Kampf gegen die Klimakrise, aber nicht nur das, das neue Pratermuseum wird als wegweisender Holzbau umgesetzt werden. Das ist einer der ersten öffentlichen Holzbauten in Wien, somit ein Leuchtturmprojekt, nicht nur für den Prater, sondern auch ein Wien-weites Vorbild, was die soziale und die ökologische Integration von Nachhaltigkeit betrifft. Ich finde das Projekt super, nicht nur, weil es ein Holzbau ist, nicht nur, weil es ein neues Museum ist, sondern ich finde das Projekt aus vielerlei Gründen super. Herr Kollege Berger ist da drübergefahren und hat gesagt, na ja, da pickt ein ökologisch geprüft grünes Pickerl drauf. - Na ja, es ist großartig, was in dem neuen Pratermuseum ist: Heizen und Kühlen mit einer Wärmepumpe, State of the Art, die wirtschaftlichste Energiequelle wird verwendet, nämlich die Außenluft genutzt, die Stromerzeugung durch Photovoltaik am Dach. Es gibt hocheffiziente Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage, und die passiven Kühlelemente regeln über die Luftfeuchtigkeit auch den Primärenergiebedarf dieses Gebäudes, dieses neuen Pratermuseums ganz erheblich. Alles zusammen: Ja, ein Leuchtturm und ein Meilenstein an ökologisch nachhaltigem Bauen, den ich für richtig finde. Ich finde es deshalb richtig, hier diese Entscheidung für dieses Projekt zu treffen. Das neue Konzept hat aber auch, abgesehen von den ökologischen Zahlen, eine wichtige Nachhaltigkeit auf das Thema soziale Funktionalität. Es ist nämlich wichtig, zu betonen, dass das Mehr an Freiraum mit dem neuen Entwurf nicht dazu verwendet wird, ein Mehr an Ausstellungsfläche zu schaffen, sondern dazu, einen öffentlichen Raum zu schaffen. Statt einer einseitig begehbaren Ausstellungsbox wird das ein auf beiden Seiten offen begehbarer Ort mit großen einladenden Fensterfassaden. Die große soziale Nachhaltigkeit dieses Entwurfs des neuen Pratermuseums liegt vor allem im Freiraum, der im Erdgeschoß geschaffen wird. Das ist im Übrigen die einzige multifunktionale, nichtkommerzielle Eventlocation, die es im Prater zukünftig geben wird. Und ja, ich habe das schon in Richtung ÖVP gesagt, die Kosten des neuen Projekts werden wesentlich höher, aber da medial - wenn ich das verfolgt habe, was Sie da irgendwie gesagt haben - von einem weiteren Bauskandal zu sprechen, das halte ich persönlich für billigen Populismus. Das ist völlig absurd, das als Bauskandal zu bezeichnen und auch eine völlige Themenverfehlung. Es gibt in diesem Projekt keinen weiteren Bauskandal, es gibt ein neu geplantes Projekt, wobei für das alte Projekt noch kein Euro geflossen ist. Den einzigen Skandal, den ich da sehen würde, das ist der, wenn wir das Thema ökologische Nachhaltigkeit nicht als oberste Handlungsmaxime für unser Tun hier herinnen in diesem Haus hinterlegen würden. Noch einmal: Ausgeglichen werden die zusätzlichen Kosten des neuen Pratermuseums gegenüber der Variante Nachnutzung auch durch Einsparungen im Betrieb. Und weil ich auf die Kritik der ÖVP reflektiert habe, möchte ich auch auf die Kritik von Kollegin Berner reflektieren, die sich in einer OTS zum Neubau geäußert hat. Sie schreiben in der OTS, dass die architektonischen Renderings des neuen Pratermuseums als Amtsgeheimnis behandelt würden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wovon Sie sprechen, weil diese architektonischen Renderings, die angeblich ein Amtsgeheimnis sind, sind in meinem Posteingang gewesen, die sind auch in Ihrem Posteingang gewesen, die sind auch, wie wir schon gehört haben, in allen Medien gewesen. Kritik ist also okay, Projekte zu kritisieren, ist gut, aber bitte bei der Wahrheit bleiben! Als Mitglied des Wiener Kulturausschusses sind Sie im Übrigen auch Zeugin der gelebten Transparenz, die das Wien Museum mit uns im Kulturausschuss hat. Ich bin seit September 2018 hier in diesem Haus und seit damals im Kulturausschuss - ich war damals noch in der Opposition -, und ich bin jedes Mal, wenn es über das Wien Museum damals schon ging, hier gestanden und habe mich beim Direktor des Wien Museums Matti Bunzl für die gelebte Transparenz bedankt. Ich möchte das auch weiterhin so handhaben und ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Sie da von Intransparenz sprechen. Fakt ist, die Transparenz im Zuge des Wien Museums erleben wir jedes Mal, wenn die Frau Stadträtin im Kulturausschuss die Baufortschrittsberichte über den Neubau des Wien Museums vorbringt. Matti Bunzl war auch im Ausschuss, um alle Fragen zu dem neuen Pratermuseums-Projekt zu beantworten, ich kann also ehrlich nicht sehen, was da intransparent sein soll. Ich kann auch nicht sehen, was es da für Amtsgeheimnisse in Bezug auf Renderings gibt. Beim Amtsgeheimnis fällt mir eigentlich nur eines ein, nämlich dass es abgeschafft gehört, und ich finde das absurd, in diesem Zusammenhang davon zu sprechen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ja, ich stehe heute hier und ich sage Ihnen das voller Freude und voller Überzeugung: Das neue Pratermuseum ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie derartige Projekte im Jahr 2022 im Sinne der Zukunft, im Sinne der Nachhaltigkeit, im Sinne der Zukunft unserer Kinder zu planen und umzusetzen sind. Ich finde es richtig und wichtig, dass wir den Mut zu diesem neuen Pratermuseum zeigen, und ich freue mich auf eine hoffentlich breite Zustimmung zu diesem Projekt. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Nochmals guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Damen und Herren via Livestream! Meine Rede beginnt gleich mit einer kleinen Richtigstellung: Amtsgeheimnis ist der Begriff, der von der Leiterin der MA 7 gebraucht wurde, als sie uns erklärt hat, warum weder die Renderings noch exakte Zahlen zu dem Neubau unter den Unterlagen für den Ausschuss waren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Stimmt!) Die waren nicht beim Ausschussakt dabei, stimmt, Renderings sind dann an die "Kronen Zeitung" gegangen, aber sie sind nicht innerhalb des Gremiums weitergeleitet worden, sondern sie wurden erst am Tag nach dem Ausschuss ausgesendet, nämlich um 15 Uhr, nachdem am Morgen nach dem Ausschuss meine OTS rausgegangen ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Das ist die Transparenz der NEOS!) Ich nehme das also zur Kenntnis, ich bedanke mich auch dafür, dass die Renderings rausgegangen sind, ich finde es super, aber es ist erst ein Teil der Information, und ich würde mich sehr freuen, wenn wir umfassende Informationen im Ausschuss hätten, damit wir auch wirklich transparent sind und damit wir auch ordentlich über ein Projekt diskutieren können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Diesmal - und da gehe ich nochmals auf die Transparenz ein, denn es geht mir insgesamt um die Transparenz - waren es gleich zwei Großprojekte, nämlich das Pratermuseum und das Foto Arsenal Wien, die als Nachtrag zu den Ausschussakten gekommen sind - unvollständig, möchte ich noch einmal betonen. Das dritte Projekt, das Filmmuseum LAB wurde sogar schon sechs Tage, bevor es überhaupt im Ausschuss zur Diskussion stand oder gar abgestimmt war, öffentlich präsentiert und vorgelegt - so viel zur Transparenz gegenüber den Mitgliedern im Ausschuss. Ich möchte es noch einmal sagen - es ist nicht irritierend, dass die Projekte umgesetzt sind, die sind zum Teil sogar inhaltlich spannend, irritierend ist die Art und Weise, wie hier vorgegangen wird. (GR Peter L. Eppinger: Richtig!) Ja, das gibt einen fahlen Beigeschmack. Anstatt Projekte dem in der Stadtverfassung als beratendes Gremium verankerten Kulturausschuss vorzulegen und damit eine kooperative Meinungsbildung zu ermöglichen, wird hier einfach öffentlich gemacht, und damit sind die Projekte gesetzt, aus, Schluss, basta, redet oder redet nicht im Ausschuss, es ist egal! Damit verliert der Kulturausschuss seine demokratische Rolle und er gerät zur Farce, und das finde ich sehr schade, weil das eigentlich ein diskursiver Ort sein sollte und auch immer wieder ist. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Ich erzähle noch ein bisschen etwas zur Geschichte des Pratermuseums: Das Pratermuseum ist seit 25 Jahren in den Nebenräumen des Planetariums untergebracht und es wird kaum von TouristInnen gefunden. Dementsprechend sind die BesucherInnenzahlen, sagen wir einmal, übersichtlich. Es gab intensive Forschungen im Rahmen von Ausstellungen des Wien Museums zu den spannenden Sammlungszuwächsen. Was waren das für Ausstellungen? - Die Geschichte der Weltausstellung zum Beispiel oder auch zu den rassistischen Menschenschauen oder auch eine Ausstellung, die heißt "Im Prater" - da ging es um die Lustbarkeiten im Prater. All das hat man die letzten Jahre schon im Wien Museum gesehen, das war auch interessant, aber danach sind diese Präsentationen, wie sie jetzt im Pratermuseum sind, nicht mehr zeitgemäß, deshalb suchte man sich einen attraktiveren Standort. Wir haben aber auch nicht erfahren, ob die Sammlung jetzt aufgewertet wird. Gut, man suchte sich einen Alternativstandort und diesen Standort hat man dann in einer ehemaligen Novomatic-Halle mitten auf der 1.-Mai-Straße gefunden. Letztes Jahr haben wir 1,6 Millionen EUR beschlossen, damit dieser Standort belebt werden kann - gut. Ich habe, wir haben dem mit Bauchweh zugestimmt, weil für mich nach wie vor nicht klar ist, warum nicht im neu gebauten Wien Museum, das sehr viel Geld bekommt, wo sehr viel Neuausstellung ist, Platz und Raum ist, um den Prater, welcher ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt ist, auch dort zu würdigen beziehungsweise dort darzustellen, was es ist. Das würde doch die Menschen, die eh ins Wien Museum gehen, auch über die Geschichte des Praters informieren. Das wäre gar nicht so schlecht, aber gut, sei's drum. Stattdessen gibt es einen neuen Venue und im Juni letzten Jahres haben wir dem auch zugestimmt. Jetzt haben wir, wie wir heute auch in der Diskussion schon gehört haben, am Freitag vor Pfingsten um 16 Uhr die Information erhalten, dass dieses Pratermuseum um 2,6 Millionen EUR teurer sein soll, nämlich auf 4,1 Millionen EUR soll es erhöht werden. Es gab einen kurzen zehnzeiligen Text, der uns informiert, dass der Bau außerdem ganz anders ist. Es muss abgerissen und neu gebaut werden. Gut, man kann auch statt einer Nachnutzung neu bauen, man kann auch sagen, es ist ökologischer, dagegen will ich nicht sprechen, man kann auch investieren, wenn ein Betrieb in der Zukunft besser sein soll, aber es braucht eine öffentliche Debatte darüber, wenn wir ein Projekt um das Dreifache der Kosten erhöhen. Es braucht eine öffentliche Debatte darüber, und es braucht eine Präsentation, warum das jetzt so wichtig ist. Was besonders irritierend ist, ist, dass Matti Bunzl dort dann anwesend war und uns erzählt hat, was das Pratermuseum soll. In diesem Gespräch ist herausgekommen, dass man schon seit spätestens Oktober, wenn nicht schon seit September, im Austausch mit dem Stadträtinnenbüro ist, dass das Projekt total umgeschrieben werden soll, dass es auf Grund des Inputs vom Architekten die Idee gibt, das überhaut umzuplanen. Warum war in dem ganzen halben Jahr dazwischen nicht die Zeit, einmal im Ausschuss über die Veränderung der Projektpläne zu berichten? Warum konnten wir das nicht einmal sehen? Ich bin mir sicher, es gibt einige konstruktive Mitglieder in diesem Ausschuss, die durchaus bereit sind, Projektplanungsänderungen zur Kenntnis zu nehmen oder mitzutragen, aber nicht, wenn sie überhaupt nicht eingebunden sind. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Auch im Nachtrag konnten wir bisher keine konkreten Kostenschätzungen sehen. Es ist nicht ausgeführt, wie der zukünftige Betrieb des dann nach dem Neubau dreigeschoßigen Hauses sein soll, woher die Kosten für das Personal, das dort sein wird, beglichen werden, wie die Veranstaltungen, die dort stattfinden sollen, im ersten öffentlichen Raum überhaupt finanziert werden sollen. Es heißt lapidar und mündlich: Das wird aus dem Gesamtbudget des Wien Museums bestellt werden. Insgesamt frage ich mich dann aber, was das heißt, wo dann im Wien Museum sonst eingespart wird. Heißt es, dass es dort weniger Geld für Forschung geben wird? Heißt es, dass es weniger Personal im neuen Wien Museum geben wird, das doch auch ein Ankerprojekt, ein Zukunftsleuchtturm, ein Kulturleuchtturm sein soll und das ja auch ein tolles Gebäude sein wird, wie wir jedes Mal im Ausschuss erfahren, wenn wir hören, wie die Baukosten weitergehen. Was wird dann dort eingespart, damit es im Pratermuseum verwendet werden kann? Darüber haben wir keine Informationen bekommen, das wäre aber die Basis, um die Pläne richtig einzuschätzen und dann noch eine qualifizierte Meinung dazu abzugeben. Stattdessen haben wir eben den Antrag auf Budgeterhöhung bekommen, und erst durch die Kritik von allen Oppositionsparteien ist es dann auch wirklich zu einer Übergabe des Renderings gekommen. Ich möchte mich hiermit herzlich bedanken, dass wir dieses Rendering dann bekommen haben. Das ist ein guter erster Schritt und vielleicht können dem weitere folgen. Eine konkrete Kostenschätzung, außer mündlichen Zusicherungen, steht aber leider noch immer aus. Mich würde es sehr freuen, wenn wir vielleicht dieses Projekt oder wenn Sie vielleicht dieses Projekt des Pratermuseums so lange aufschieben würden, bis das Wien Museum steht. Dann weiß man, was dort integriert werden kann, was dort nicht integriert werden kann und dann kann man noch einmal über eine Neugestaltung des Pratermuseums reden. Das wäre ein sinnvoller nachhaltiger Zugang. Ich freue mich, wenn wir im Kulturausschuss auf Diskurs und Austausch von Argumenten Wert legen, ich glaube aber, dass wir das in Zukunft vielleicht besser machen und noch mehr Informationen bekommen können. Für die Reise zu den Ankerzentren nächste Woche, die Sie jetzt geplant haben, möchte ich mich sehr bedanken, ich finde, das ist eine Art, wie wir gut miteinander arbeiten können. Wir lernen jeder alle Projekte kennen und können uns eine Meinung dazu bilden - so stelle ich mir die Ausschussarbeit vor. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, auch für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. Ich erteile es ihm, sobald die Desinfektion vollzogen ist. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Liebe Frau Vorsitzende! Lieber Herr Berichterstatter! Liebe Mitglieder des Kulturausschusses! Lieber Gemeinderat und all jene, die sich in diesem Moment für die paar Worte interessieren, die ich mir überlegt habe! Ich beginne auch gleich mit einer Richtigstellung wie die Ursula: Lieber Herr Kollege Weber, sie haben recht, halten wir es mit der Wahrheit, das finde ich super. Ich finde es extrem spannend - ich habe noch einmal nachgeschaut, weil ich es auch in meiner Tätigkeit gewohnt bin, erst "check", dann "recheck", dann "doublecheck", vor allem, wenn es mich oder meine Partei betrifft, und dann noch einmal nachfassen -, ich finde das Wörtchen Bauskandal bei uns nicht, es war Kostenexplosion. Kostenexplosion ist das, worauf ich mich dann auch gleich konzentrieren werde, aber ich finde es interessant, dass eines der ersten Wörter, das Ihnen mit dem Pratermuseum Neu und den 4 Millionen EUR einfällt, das Wörtchen Bauskandal ist - ist gut, halte ich einmal so fest. Genauso habe ich es sehr spannend gefunden, dass Sie in einem der ersten Interviews - übrigens, Frau Stadträtin: Hallo! -, das ich von Ihnen in den Medien dazu gelesen habe, sinngemäß gesagt haben, da braucht man nicht gleich Krankenhaus Nord schreien oder irgendwie so etwas. Ich habe von niemandem den Schrei gehört, außer von Ihnen. Aber ich finde es auch sehr spannend, dass Sie sofort mit einem Projekt, bei dem die Kosten explodieren, das Wörtchen Krankenhaus Nord in den Mund nehmen. Aber sprechen wir einmal darüber: Wir alle kennen ja diese Vorher- und Nachherbilder, die Kollege Berger oder die Ursula auch schon jetzt hier bemüht haben, man vergleicht also ein Bild, das man vorher hatte, mit dem Jetzt- Stand. Genau das machen wir jetzt, denn heute vor einem Jahr hat die Stadt Wien diese Aussendung geschrieben - Gerhard, jetzt kommt wieder meine Radiostimme, die du hier so oft zitierst -: "An prominenter Adresse entsteht das neue Pratermuseum: An der Straße des 1. Mai nahe dem Riesenrad wird künftig die Geschichte des Praters neu erzählt. Das Projekt startet im Sommer 2021, die Eröffnung ist für 2024 geplant. Die Stadt stellt für die Neuadaption 1,6 Millionen zur Verfügung, ein dementsprechender Beschluss wurde im Wiener Kulturausschuss einstimmig gefällt." - Das ist also das Bild vorher. Sie wollen also die Geschichte des Praters neu erzählen. Jetzt hier stehend wissen wir, Fakt ist, Sie haben uns ein G'schichtl erzählt, denn was zeigt uns das Bild heute? - Außer der Adresse stimmt an dieser Aussendung gar nichts mehr. Das Projekt Pratermuseum, wenn man schon an diesem wunderschönen Ort im Prater ist, gleicht eher einer Hochschaubahn, einer Geisterbahn, wo man nicht weiß, was einen als Nächstes erschreckt. Sogar Ihre eigenen Kollegen in Ihren Reihen, liebe Frau Kulturstadträtin, haben von dem Neubau und der Neuplanung wenige Stunden vor der Presseaussendung erfahren. Es war, ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut, ungefähr 15.12 Uhr vor dem langen Wochenende, wie Kollege Berger bemerkt hat, und ich glaube nicht, dass Sie am Freitag vor dem langen Wochenende draufgekommen sind, dass Sie das neu machen wollen. Der bemitleidenswerte Matti Bunzl, der sich in unserem Ausschuss wacker geschlagen hat, hat dann den Kopf dafür hinhalten müssen, obwohl er für die politische Entscheidung gar nichts kann. Was ich noch für äußerst respektlos gehalten habe, ist, dass Sie ihm auch noch Druck gemacht haben, als er die Antwort nicht richtig gegeben hat, zumindest aus Ihrer Sicht, als Sie gesagt haben: "Come to the point!" "Come to the point!", das fand ich zum einen - wie es Ursula schon gesagt hat - extrem respektlos, und so kurzfristig eigentlich gar nicht zu informieren - ich fand es extrem toll von Matti Bunzl, zu kommen -, zeugt vermutlich auch nicht gerade von großem Respekt ihm gegenüber, auch dass er wahrscheinlich wenige Stunden zuvor erfahren hat, dass er kommen muss. Wir haben dann erfahren, dass Sie im Herbst schon ein neues Projekt aufgesetzt haben, was uns jetzt zu folgenden Fragen bringt: Wird das Museum 2024 eröffnet werden? - Na, sicherlich nicht. Haben Sie schon einen Bauunternehmer gefunden? - Nein. Bleibt es bei den 1,6 Millionen EUR? - Na, bei Weitem nicht. Und weil Stefan von der FPÖ hier die berühmte Kaffeesudleserei angesprochen hat: Ihr wisst ja, ich bin mit Gerda Rogers ganz gut befreundet, vielleicht sollte man sie fragen, ihre Prognose trifft es eher als die Kostenschätzungen, die uns hier vorgelegt werden. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das könnten wir bei mehreren Projekten machen!) - Ich weiß nicht, wir können es ja einmal probieren. Fakt ist, das Pratermuseum wird heuer noch teurer. Es ist eine Art von Politik, wie wir sie im Kulturausschuss leider immer mehr sehen - Intransparenz, Kostenexplosionen, das geht sich in Zeiten wie diesen nicht mehr aus. Ich höre Ihnen hier wirklich sehr genau zu, und Joe Taucher hat heute ganz richtig gesagt: Die Wiener und Wienerinnen befinden sich in einer der größten Krisen. - Und dann möchten wir um 2,5 Millionen EUR, um das Zweieinhalbfache mehr für eine - kommen wir gleich dazu - Alu-Kiste, von der Sie jetzt plötzlich so verächtlich sprechen? Vor einem Jahr haben Sie uns im Kulturausschuss sehr ausführlich - was ich damals ziemlich leiwand gefunden habe -, auch mit dem Matti Bunzl und Architekten und vielen Plänen, erzählt, was an dem neuen Pratermuseum so toll ist. Ich gebe Ihnen recht, ja, Sie haben vollkommen recht, Herr Weber, das Dasein, das das Pratermuseum momentan im Planetarium hat, ist furchtbar. Das ist eine Rumpelkammer für durchaus schöne Objekte, die man sich anschauen kann, deswegen haben wir damals auch sofort zugestimmt. Wir finden es eine super Idee, einem Pratermuseum mit wirklich tollen Objekten, ob es jetzt der Watschenmann ist oder alte Autodromautos, einen Platz zu geben, den Sie uns vorgeschlagen und gezeigt und nachgenutzt haben. Die Möglichkeit dieser Spielhalle, dieses Anhängsel beim Planetarium, verdient das nicht. Es ist verständlich, dass man da frischen Wind haben möchte. Und jetzt sprechen Sie plötzlich verächtlich von einer Alu-Kiste - mehrfach im Ausschuss -, die man nicht nachhaltig betreiben kann. Die Alu-Kiste wird die Kollegen vom Sport bei Ihnen sehr freuen, vielleicht wollen Sie Herrn StR Hacker und dem Herrn Bürgermeister einmal erklären, wie man solche Alu-Kisten - also nicht nachhaltig - bewirtschaften kann. Das sind die Sport&Fun-Hallen - Alu-Kisten, wie sie mehrfach in Wien stehen. Wenn Sie da einmal wissen wollen, wie man diese nachhaltig und gut betreibt - der Herr Bürgermeister oder der Kollege vom Sport wird Ihnen sicher gerne helfen. Jetzt stehen wir hier und erleben die nächste Kostenexplosion. Ich spreche bewusst von keinem Bauskandal, sondern ich spreche von einer Kostenexplosion, für die der Steuerzahler in Wien herhalten muss, weil Sie "bigger and better" bauen wollen, wie Sie gerne sagen. Das sind dann genau die Dinge - weil wir den Stadtrechnungshof heute gehabt haben -, über die man dann in ein, zwei Jahren spricht, dass man da Geld verschwendet hat, dass man hätte besser sein können. Liebe Frau Stadträtin, ich schätze Sie sehr, und vielleicht machen Sie das, was ich Ihnen sehr nahelegen würde, nämlich einen Tag oder ein, zwei Stunden nicht in den Musikverein zu gehen, nicht nach Cannes zu fahren, nicht bei irgendeiner Gartenbaukino-Eröffnung zu sein, sondern gehen Sie einmal in einen Gemeindebau, gehen Sie in den Karl-Marx-Hof, gehen Sie bei mir zu Hause in den Sandleitenhof, bei mir daham! (Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup- Hasler: Ich komme vom Schöpfwerk! Ich bin jede Woche dort!) - Sie kommen vom Schöpfwerk, dann gehen Sie wieder einmal dorthin, und reden Sie mit den Leuten! Gehen Sie zu denen, deren Strom- und Gasrechnung gerade ins Enorme hinaufschnellt, die im Supermarkt eben nicht mehr geradeaus zugreifen können, weil da die etwas teureren Sachen sind, sondern die sich ein bissel bücken müssen, weil dort die billigeren Sachen stehen! Und erzählen Sie genau diesen zig Tausend Menschen - oftmals SPÖ-Wähler und SPÖ-Wählerinnen, die das aus einer Tradition und Loyalität der Partei gegenüber machen - bitte genau das, was im "Standard" von Ihnen zu lesen war! Ich zitiere zum Pratermuseum Neu, zu den 4 Millionen EUR: "sie wolle in dieser schweren Zeit ‚positive Signale gegen die zunehmende Depression in der Gesellschaft setzen'." (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Mag. Manfred Juraczka.) - 4 Millionen EUR fürs Pratermuseum! 4 Millionen EUR für ein Prestigeprojekt, nach dem niemand gefragt hat! 4 Millionen EUR als ein Mittel gegen die Depression zu rechtfertigen, ist derart lebensfremd, dass ich Sie am liebsten wachrütteln würde. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Da gibt es Medikamente!) Das ist so erschreckend, dass Sie wirklich glauben, dass Sie ein Museum, nach dem nie jemand gefragt hat, als Antidepressivum sehen. Die einzige Depression, die Sie heilen, ist die Depression der Baubranche, wenn Sie dieser den Auftrag geben. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Bauen - du hast vollkommen recht, lieber Herr Berger - wird nicht billiger, ganz im Gegenteil, das sind die Fakten, die wir uns leider verinnerlichen müssen. Wir haben neulich über das Wien Museum gesprochen, Gott sei Dank ist der Stahl schon da. Wir erleben derzeit auf Baustellen massive Verzögerungen bei den Baustoffen, wir erleben massive Preissteigerungen. Vor einem Jahr haben wir einen Beschluss gefasst, und wer da den Auftrag gegeben hat, einen Generalunternehmer zu finden, der war ein Glückspilz, was heißt, ein Glückspilz, ein g'scheiter Kerl, und wir hatten einen einstimmigen Beschluss. Wenn Sie das jetzt in Auftrag geben - dieser "point of no return" ist vorbei -, bekommen Sie Tagespreise, für die Ihnen niemand garantieren kann, wie sie in der nächsten Woche sein werden. Das ist ein Hochrisikospiel, das Sie hier in Angriff nehmen. Von Tag zu Tag wird alles teurer und Sie können natürlich selbstverständlich nachhaltiger bauen. Es gibt viele gute Gründe dafür, und dann sagen Sie: Es geht sich mit 1,6 Millionen EUR nicht aus, ich brauche einmal 2,5 Mal mehr, 4 Millionen, sonst werde ich das nicht schaffen können. - Es gibt gute Gründe - sprechen wir es bitte aus -, es gibt wirklich gute Gründe, nachhaltig zu bauen, nur muss man es sich auch leisten können. Man muss auch wirtschaftlich bauen, und das können Sie jetzt eben nicht. Was macht man im aktuellen Fall? - Wie Ursula gesagt hat, erstens, man verschiebt aus vielen guten Gründen den Bau eines Museums, auf das keiner in dieser Stadt wartet. Das wird jeder verstehen. Wenn Sie sich für ein anderes Konzept entschieden haben, "fair enough", vollkommen in Ordnung, aber alles zu seiner Zeit, könnte man sagen. Oder wie Sie es machen, man spielt das Sinnbild der drei Affen nach: nix sehen, nix hören, nix sagen, Augen zu und durch. - Das muss nicht jeder verstehen, ich verstehe das nicht, das verstehen viele aus dem Kulturausschuss nicht und viele Menschen hier im Gemeinderat auch nicht, wie sie mir hinter vorgehaltener Hand erzählen. Wenn Sie uns zumindest einmal die Möglichkeit gegeben hätten, Sie machen es ja ohnehin. Wovor fürchten Sie sich? Sie ziehen es ja ohnehin durch. Wenn Sie uns zumindest die Möglichkeit gegeben hätten, uns in aller Ruhe ein Bild zu machen, dann reden wir bitte darüber! Also: Ja zum Plan Pratermuseum Neu um 1,6 Millionen EUR - okay zum einstimmigen Beschluss vor einem Jahr -, aber nein zum Hochrisikospiel des zweieinhalb Mal teureren Horuck- Projekts! Bitte zurück zum Start! - Danke schön. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Frau Stadträtin! Frau Vorsitzende! Wir sind mitten in mehreren Krisen und wir haben heute von Herrn Kollegen Eppinger schon Gerda Rogers zitiert bekommen. Ich weiß nicht, wo er ist - ah, er ist eh da. Niemand kann in so eine Glaskugel schauen. Vielleicht war das bei Ihnen früher so, vielleicht machen Sie auch heute so Politik. Fakt ist, wenn wir jetzt in all diesen Krisen damit warten, in dieser Stadt zu investieren, wenn wir in all diesen Krisen alle Projekte zurückschrauben, wenn wir in all diesen Krisen auf Klimaschutz verzichten, wie das Ihre Fraktion manchmal gerne macht, dann wird es nicht dieses Wien sein, das nach den Krisen wieder aufblühen wird. Herr Kollege Eppinger, es geht uns darum, die Tradition zu erhalten, die im Prater seit Jahrzehnten und Generationen von Familie zu Familie weitergegeben wird. Es geht uns darum, ein ganz klares Signal im Prater zu setzen, zum einen nicht nur der soziale Aspekt, einen Raum zu schaffen, den man mehrfach nutzen kann, den man für Lesungen nutzen kann, den man aber auch öffentlich für Menschen zugänglich macht, ohne dass es Konsumzwang gibt. Es geht auch darum, dass wir den Tourismus ankurbeln müssen. Ja, wir sind in dieser Corona- Krise und das ist ein klares Signal, im Prater, direkt vor Ort zu zeigen, wie dieser Wurschtelprater, der jährlich 100.000 bis Millionen von Besucherinnen und Besuchern anlockt, sich über die Jahrzehnte entwickelt hat. Darum ist es wichtig, dass der Prater zum einen im Wien Museum selbst einen Platz bekommt und zum anderen auch sein eigenes Museum. Es geht aber auch darum, klarerweise den Klimaschutz ernst zu nehmen. Kollege Weber hat es vielfach angeführt, wie großartig dieses Projekt wird und es ist mehrfach schon gefallen: Es geht bei so einem Bauvorhaben auch darum, in der Krise zu zeigen, dass wir trotzdem auf Klimaschutz setzen müssen - jetzt und nicht erst irgendwann. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich habe nicht von Alu-Kisten gesprochen - ich weiß, das ist mehrfach im Ausschuss der Fall gewesen. Warum? Nicht, weil ich meine Zettel hinunterwerfe, sondern weil ich selbst auch noch ein bisschen Traditionalist bin und auch ältere Autos gerne mag. Ich mag einen 1er-Golf, ich mag einen 2er-Golf, ich mag sogar einen 3er-Golf, obwohl da der Motor nicht mehr so gut ist. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Fakt ist aber, es gab natürlich eine Entscheidung, ob man hier auf einen Gebrauchtwagen setzt, auf eine Halle, die halt dasteht, aber über die Jahre höhere Investitionen braucht und nicht die Stückerl spielt, die wir brauchen, oder ob man auf einen Neuwagen setzt, wenn Sie so wollen, Herr Berger, auf einen hybriden Multivan oder so ähnlich. Ja, der kostet mehr, aber man hat sich hier Gedanken gemacht. Und die Frau Stadträtin hat eine klare Entscheidung getroffen, was es in Zeiten wie diesen braucht, nämlich sowohl für die Nutzbarkeit als auch für den Klimaschutz. (GR Stefan Berger: Die Entscheidung treffen wir hier!) Was ist denn die öffentliche Debatte? Frau Kollegin Berner - sie ist zwar jetzt nicht hier, oh ja, sie ist eh noch hier - hat genau diese öffentliche Debatte gefordert, die wir hier heute führen. Sie haben im Ausschuss genau diese Debatte gehabt. Kollege Bunzl - Sie haben das zitiert -, der Leiter des Wien Museums und des zukünftigen Pratermuseums, war hier, er hat Ihnen genauso Rede und Antwort stehen müssen wie uns. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie wollen eine Kostenexplosion rechtfertigen! Mein Gott, sagen Sie es!) - Herr Kollege Wölbitsch, war es so oder war es nicht so? Natürlich war es so. (GR Petr Baxant, BA: Er war ja nicht im Ausschuss!) Er war hier, er ist uns Rede und Antwort gestanden, und es war die Möglichkeit. Dementsprechend halten wir hier natürlich alle Notwendigkeiten dieses Hauses ein. Natürlich wurden alle Fristen eingehalten, sonst könnte es heute hier gar nicht zu dieser Debatte kommen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Wir könnten die Debatte nicht führen, wenn nicht alles ordnungsgemäß eingehalten werden würde. Und das wissen Sie. Dementsprechend sollten Sie sich über Ihre G'schichteln Gedanken machen, die Sie hier an die Menschen bringen. Ich glaube auch, es wäre eigentliche einer Entschuldigung bei der Leiterin der MA 7 wert. (GR Stefan Berger: Geh, bitte!) Was Sie hier angebracht haben, ist unter jeder Kritik. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Herr Kollege Berger von den Freiheitlichen, ich weiß schon, seitdem Sie seit der letzten Wahl nur mehr neun oder zehn Leute in Ihrer Fraktion sind (GR Stefan Berger: Nein, das haben wir vorher auch schon gesagt!), haben Sie jetzt mehr Anträge zu bearbeiten, das ist korrekt, jeder von Ihnen. Es ist aber auch so, dass eine Leiterin einer Magistratsabteilung in der Kultur im Jahr tausende, nämlich, um es genau zu sagen, 60.000 Anfragen, Anliegen, Anträge auf ihrem Tisch liegen hat. (GRin Veronika Matiasek: Das stimmt! Das ist schon richtig! - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich glaube trotzdem, dass die Wortwahl ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Deswegen fordert die Opposition Transparenz! Aber die NEOS machen nichts!) Es gibt hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Hauses, die ordnungsgemäß arbeiten, die die Gesetze einhalten. Alle müssen sie einhalten und halten sie ein. Und Herr Kollege Berger hat hier ein vollkommen falsches Bild von der Leiterin einer Magistratsabteilung wiedergegeben. (GR Stefan Berger: Ich habe sie nicht einmal namentlich erwähnt!) Meiner Ansicht nach wäre es Zeit für eine Entschuldigung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es geht um ein Museum, es geht um ein Pratermuseum, es geht um einen Tourismusstandort, es geht um einen Museumsstandort, um einen Kulturstandort. Und die Wortwahl, über "machtversoffen" zu reden - ich darf Sie zitieren, Herr Kollege Berger -, ist einfach unvorstellbar. (GR Stefan Berger: Ich rede von der SPÖ! Es ist so!) Haben Sie keine Erziehung genossen? (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte noch einmal auf den eigentlichen Akt und das eigentliche Museum eingehen. Wir reden darüber, dass in der vorliegenden Fassung von vor einem Jahr rund 200 m² in einem gebrauchten Zustand möglich gewesen wären und dass hier ganz klar im Jahr 2021/2022 noch einmal anders nachgedacht worden ist, noch einmal anders entschieden worden ist und jetzt auch anders geplant worden ist. Wir reden definitiv über 200 m² plus, vielleicht können wir irgendwann von 400 oder 500 m² reden. Ich möchte nicht allzu viel vorwegnehmen, denn ich weiß es auch noch nicht. Langer Rede kurzer Sinn, wir reden darüber, dass die Fläche mehrfach nutzbar sein wird, dass zum einen in Kooperation mit dem Praterverband, mit den Familien im Prater gemeinsam eine Dauerstellung möglich sein wird, und zum anderen eben auch soziale Räume, kostenfreie Räume, die im Prater sonst nicht üblich sind. All das sind die Gründe. Kollegin Berner, ich habe mir vorhin noch aufgeschrieben, Sie haben noch die Personalkosten hinterfragt. Die Personalkosten waren von Anfang an gleich berechnet, weil es keine Notwendigkeit für mehr Personal gibt. Das können wir auf jeden Fall gleich heute ausbessern. Darüber hinaus reden wir einfach von Verbesserungen, wir reden von einem komplett neuen Projekt, wir reden davon, dass das Pratermuseum Neu hier ein Anziehungspunkt im Prater sein wird. Dementsprechend bitte ich Sie um die Zustimmung. Ich glaube, zumindest hinter den Kulissen wäre die eine oder andere Entschuldigung nach diesen Wortmeldungen, die vollkommen unpassend waren, gerechtfertigt. Ich freue mich eigentlich darauf, dass wir in den nächsten Jahren einen weiteren Meilenstein in der Kunst-, Kultur- und Museumslandschaft Wien eröffnen werden können. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Bitte. GR Jörg Neumayer, MA (fortsetzend): Ganz kurz: Weil Kollege Eppinger, glaube ich, vorhin nur ein altes Bild hergezeigt hat, habe ich das neue Bild mitgenommen. (Der Redner hält ein Bild in die Höhe.) Holzbauweise, hybrid. (Zwischenruf von GR Peter L. Eppinger.) Sie haben irgendetwas hergezeigt, ich zeige das Pratermuseum Neu. Danke, Herr Vorsitzender. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist nun GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich wollte mich ursprünglich zu diesem Tagesordnungspunkt überhaupt nicht melden. Meine Kollegin Berner hat sowohl inhaltlich als auch formal ein paar Sachen dazu gesagt, und Kollege Eppinger hat ebenfalls viel Richtiges gesagt, aber ich muss ein paar Sachen, die Kollege Neumayer gesagt hat, richtigstellen. Es hat überhaupt nichts mehr mit Konjunkturankurbelung und Investition zu tun, in Zeiten wie diesen in Wien ein Bauprojekt zu forcieren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Beim besten Willen: Wir haben eine im höchsten Maßen überhitzte Baukonjunktur, wobei unzählige Baustellen teilweise Monate darauf warten, notwendiges Baumaterial zu bekommen, und jede weitere Baustelle treibt in Wien die Preise hoch, verlängert die Wartezeiten, hilft aber überhaupt nicht der Konjunktur und hilft überhaupt nicht gegen Arbeitslosigkeit, denn selbstverständlich können wir das Bauen nicht komplett einstellen. Wir brauchen weiter Wohnungen, und zwar sinnvoll gebaute Wohnungen, ökologisch wertvoll gebaute Wohnungen. Wir brauchen weiter so dringend wie möglich die thermische Sanierung des Wohnbaus, und das in einer Geschwindigkeit und in einer Art und Weise, dass wir keine einzige Wohnung hintanstellen sollten. Wir brauchen weiter Schulen und Kindergärten. Es reicht wirklich in höchstem Maße, was wir momentan als Stadt Wien investieren müssen. Wir müssen mehr investieren, als eigentlich in einer sinnvollen Zeit machbar ist, um den ökologischen und sozialen Herausforderungen Herr zu werden. Und das ist der einzige Grund - bei inhaltlichen Geschichten will ich mich nicht einmischen -, weshalb ich jetzt geschäftsordnungsmäßig einen Antrag auf Absetzung dieses Tagesordnungspunktes stelle, weil ich wirklich wünsche, dass wir noch einmal gemeinsam darüber nachdenken sollen, ob es in Zeiten wie diesen wirklich sinnvoll ist - ich weiß, die Kollegin, die Kollegen von den NEOS wissen es ganz genau -, ein weiteres Bauprojekt zu beginnen, wo man, wie Kollege Eppinger richtig gesagt hat, heutzutage nicht einmal mehr einen gescheiten Kostenvoranschlag kriegt, geschweige denn sichergestellt ist, dass das Projekt in der richtigen Zeit fertiggestellt werden kann, und darüber hinaus in Kauf genommen wird, dass möglicherweise dann andere Projekte leiden. Ja, die automatischen Stabilisatoren der öffentlichen Hand sind in Zeiten einer Depression, in Zeiten einer Rezession notwendig. Was wir heute haben, ist in der Bauwirtschaft eine Zeit der Höchstkonjunktur. Bitte nehmen Sie das zur Kenntnis, bitte setzen Sie den Akt ab. Warten wir ein bisschen, bis der gesamte Markt nicht mehr überhitzt ist. Selbstverständlich ist es dann okay, wenn wir danach ein Pratermuseum bauen. Es spricht überhaupt nichts dagegen, wie auch richtig gesagt wurde. Es wurde vor einem Jahr zu einem gänzlich anderen Preis einstimmig beschlossen. Wir werden nicht mehr zu diesem Preis zurückkommen. Das sind sowieso Illusionen. Das glaubt eh niemand mehr, dass es in einer Art und Weise die Sachen kostet, die es vor einem Jahr gekostet hat. Aber wir können das doch nicht in einer Zeit machen, wo wir sehenden Auges in eine zeitliche und in eine finanzielle Überschreitung laufen. Ich würde Sie daher tatsächlich ersuchen, dem Antrag nachzukommen und das Poststück abzusetzen. Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher nun zu den Abstimmungen. Es wurde ein Antrag auf Absetzung gestellt. Wer diesem Antrag beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung zur Absetzung ist von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN, das ist nicht die Mehrheit. Daher kommen wir nun zur Abstimmung der Post 77. Wer Post 77 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNE, FPÖ, Klubunabhängig. Mehrstimmig angenommen. Anträge habe ich keine vorliegen. Es gelangt nunmehr Post 61 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben "Jubiläumsbrunnen 150 Jahre Wiener Wasser". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Meine Damen und Herren, ich ersuche um Zustimmung zu diesem wirklich spannenden Projekt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir kommen von einem Prestigeprojekt der Stadt zum nächsten, 150 Jahre Jubiläumsbrunnen Wiener Wasser. Es sollen hierfür über 2,1 Millionen EUR genehmigt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Projekte wie dieses oder auch das vorige Projekt sollen mit Biegen und Brechen, muss man im Endeffekt sagen, durchgezogen werden. Es hätte ja durchaus die Möglichkeit gegeben, das Geschäftsstück noch einmal zurückzustellen und das Ganze entsprechend auch noch einmal breit zu diskutieren, aber davon wurde offenbar nicht viel gehalten. Man gewinnt ein bisschen den Eindruck, dass in der Stadt trotz Wirtschaftskrise, trotz schwerster sozialer Krise das Geld scheinbar abgeschafft wurde. Die Bevölkerung muss den Gürtel enger schnallen, Kollege Eppinger hat vorhin erwähnt, es kann nicht mehr in Augenhöhe eingekauft werden, sondern man muss auch zu den billigeren Produkten greifen. Man hat so ein bisschen den Eindruck, in der Stadt gilt weiterhin der Grundsatz "Klotzen statt Kleckern", und offenbar verhält es sich auch bei diesem vorliegenden Antrag beziehungsweise Projekt so. Im Jahr 2023 ist es tatsächlich so, dass das Jubiläum 150-jähriges Bestehen der I. Wiener Hochquellwasserleitung gefeiert wird. Zweifelsohne war das in der Stadtgeschichte ein sehr wegweisendes Projekt, damit wir hier in Wien ausgezeichnetes Wasser aus der Steiermark genießen können. Ob das Projekt in Zeiten wie diesen und insbesondere mit dieser Dotation tatsächlich notwendig ist, dazu haben wir Freiheitliche, sage ich Ihnen schon ganz offen, einen etwas anderen Zugang. Grundsätzlich zum Ort, wo das Ganze geplant ist, zum Sonnwendviertel: Die Stadt Wien oder insbesondere die Stadtregierung rühmt sich ja immer als die Klimamusterstadt. Wenn Sie sich den Platz vielleicht dort einmal angeschaut haben, ist er bis auf den letzten Quadratmeter zugepflastert. Da ist gar nichts klima-, da ist gar nichts umweltfreundlich, da ist gar nichts mit Musterstadt, was dort vorzufinden ist. Insofern ist durchaus die späte Erkenntnis relativ erfreulich, dass man erkannt hat, dass man vielleicht auf dieser sogenannten Hitzeinsel durchaus etwas anderes machen kann, ja, aber wir sind der Meinung, für andere Summen als für 2,1 Millionen EUR. Wenn man schon diesen Bezirk hernimmt, was ich durchaus befürworte, dann gibt es auch in diesem Bezirk durchaus Plätze und Orte, wo man 2,1 Millionen EUR besser investieren kann. Nehmen Sie zum Beispiel unweit dieses Viertels einmal den Keplerplatz her. Dort könnte man wirklich etwas Interessantes angehen, damit wir endlich diesen versifften Alkohol-Hot-Spot loswerden, damit hier etwas Kinder- und Umweltfreundlicheres stattfindet. Immerhin ist dort ein Spielplatz, es sind eine Volksschule und ein Kindergarten ganz in der Nähe. Hier gäbe es also durchaus sehr viel andere Sachen und Ideen, wo man dieses Geld besser investieren könnte. Was unterm Strich bei diesem Antrag übrig bleibt und was herauskommt, ist halt, dass es sich hier um ein Prestigeprojekt handelt. Kein Mensch weiß, wie dieses Zeug dann irgendwann einmal aussehen wird, wir beschließen ja hier sozusagen nur die Genehmigung. Es soll hier offenbar ein Luxusbrunnen entstehen, wie das auch die "Kronen Zeitung" schon sehr treffend formuliert hat. Offenbar soll es auch ein Projekt für irgendwelche eitlen Gockel sein. Was meine ich damit? Offenbar dient das Projekt vielmehr dazu, dass sich halt manche Politiker aus der Bezirkspolitik oder Stadtregierung dann hinstellen können, ihre Visage in die Fotokameras hängen können, wenn das Ganze dann eröffnet wird. Es ist ja bereits jetzt dort so vor Ort. Es gibt mittlerweile einen anderen Umweltstadtrat, aber dort gibt es noch immer Porträtfotos, ich nenne es auch immer wieder die Ahnengalerie der SPÖ. Dort hängt noch immer die alte Umweltstadträtin, die alte Bezirksvorsteherin. Dann bekommt der neue Bezirksvorsteher eine Tafel. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist kein Umgang mit öffentlichen Mitteln, wie wir ihn uns im Sinne von Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit vorstellen. Mein Appell an Sie: Punkt 1, wir werden natürlich diesen Antrag ablehnen. Wenn Sie wirklich der Wiener Bevölkerung anlässlich dieses Jubiläums ein Geschenk machen wollen, dann verzichten Sie auf diesen Luxusbrunnen, senken Sie die Wassergebühren, damit wirklich jede Wienerin und jeder Wiener etwas davon haben, nämlich nachhaltig auch etwas davon haben. Das wäre in Zeiten wie diesen das richtige Zeichen, wie wir meinen, und nicht, dass sich irgendwelche roten Politiker dann zu Pressefotografen hinstellen können, denn darum geht es ja unterm Strich wieder. Deshalb werden wir auch dieses Geschäftsstück ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Spitzer. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Vorredner, Sie werden mir das verzeihen, aber ich bin jetzt nicht wirklich sehr überrascht, was gekommen ist. Außerdem haben wir ja schon - ich glaube, in der "Krone" war es - vor Kurzem von der FPÖ gelesen. Die FPÖ ist entsetzt über diesen Brunnen. Ja, natürlich, denn die FPÖ ist in letzter Zeit wahrlich immer entsetzt, wenn es um die Förderung von Kunst und Kultur geht. Das haben wir ja in den letzten Minuten und Stunden schon gehört. Das ist zumindest so, seit der von mir wirklich sehr geschätzte Kollege Ebinger aufgehört hat, mit dem man wirklich sehr treffend auch über Kunst- und Kulturprojekte diskutieren konnte. Wobei ich Kollegen Berger nicht weniger schätze als Kollegen Ebinger, auch er beschäftigt sich ja sehr viel mit diesen Dingen. Und weil er sich so viel mit Kunst und Kultur beschäftigt, bin ich sehr dankbar, dass er vor Kurzem noch etwas ausgesendet hat, als die Geschichte nämlich noch ein wenig anders geklungen hat. Nämlich Ende des letzten Jahres, also wahrlich wohl auch schon pandemie- und wirtschaftsmäßig eine sehr herausfordernde Zeit, hat Kollege Berger noch ausgesendet: "Die Kunst und Kultur ist für die SPÖ offenbar nur im Wahljahr wichtig." Das heißt, vor Kurzem waren ihm die eingesetzten Budgetmittel noch viel zu wenig. Wie nun, was nun? Darf man jetzt in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten auch Geld für Denkmalprojekte, für Kunst und Kultur ausgeben? Darf man die Kultur im öffentlichen Raum mitfördern? Dazu von mir vier klare Aussagen, und zwar wirklich auch ressortübergreifend. Zum einen: Wien hat immer und wird immer Künstlerinnen und Künstler fördern, denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zahlt das Klatschen den Menschen auch keine Mieten. (Beifall bei der SPÖ.) Zum Zweiten, und das hat Kollege Berger ja auch richtig angesprochen: Wien fördert durch diesen Brunnen natürlich auch das Klima. Dass der Ort gut gewählt wurde, könnte ich nicht besser argumentieren, als mein Vorredner das ohnehin getan hat. Er hat sehr wortreich erklärt, warum sich gerade der Platz dort sehr gut für diesen Brunnen eignet. Da verliere ich kein Wort mehr darüber. Dritter und nicht unwesentlicher Punkt, und ich glaube, der ist auch unstrittig: Unsere Kultur- und Kunstdenkmäler, liebe Kolleginnen und Kollegen, bringen uns über die Umwegrentabilität weit mehr Geld, als sie uns kosten. Sie sind in Wirklichkeit also auch wirtschaftlich ein Gewinn. Und viertens - auch das wurde schon angesprochen -, denke ich, dürfen wir ruhig stolz auf unser Trinkwasser sein, denn darum beneidet uns letztlich die gesamte restliche Welt. Worum geht es denn wirklich? Es geht - für alle, die den Akt nicht gelesen haben - darum, dass die I. Wiener Hochquellwasserleitung 150 Jahre alt ist und seit 150 Jahren wirklich tolles Trinkwasser nach Wien fördert. Da sich dieses historische Ereignis zum 150. Mal jährt, hat das die Stadt Wien zum Anlass genommen, in Kooperation mit KÖR, Kunst im öffentlichen Raum, diesen Jubiläumsbrunnen im 10. Bezirk zu errichten, der übrigens von Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen eines Wettbewerbs entworfen wird. Wenn es jetzt um diese veranschlagten Budgetmittel geht, darf man vielleicht auch noch richtigerweise dazusagen, dass es hier nur um die Obergrenze geht. Das heißt, wir wissen ja gar nicht, wie viel es letztlich kosten wird. Es kann auch deutlich weniger werden, je nachdem, welches Projekt das Siegerprojekt wird. Offenbar geht es also darum - das hat mein Vorredner ja ohnehin schon angesprochen -, dass dieses Erfolgsprojekt Hochquellwasserleitung nicht entsprechend gewürdigt werden soll, dass man den Menschen nicht wieder in Erinnerung rufen darf, dass Wien einfach weltweit die beste Trinkwasserqualität hat. (GR Stefan Berger: Dann macht eine Presseaussendung!) Aber genau das hat sich dieses Projekt Hochquellwasserleitung verdient. Übrigens, weil Sie sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten jetzt auch zu Recht Sorgen um die Menschen machen: Wenn man diese 1,8, 1,7 Millionen EUR netto hernimmt, dann ist das ein Bruchteil der zum Beispiel 4. Säule von 130 Millionen EUR Energiebonus, den wir den Wienerinnen und Wienern jetzt wieder ausspielen. Wie gesagt, ich denke, dass es ein tolles Projekt wird, das sich in Wien auch sehr gut einfügen wird, und ersuche um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 61 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung ist von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegeben gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrheitlich angenommen. Post 47 der Tagesordnung betrifft eine Äußerung des Gemeinderates an den Verfassungsgerichtshof. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer Post 47 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Post 48 der Tagesordnung betrifft Plandokument Nr. 8327 im 22. Bezirk, KatG Breitenlee. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte ZuseherInnen via Livestream! Wir stimmen hier über ein Plandokument ab, eine Widmung in der Donaustadt. Wer sich dort ein bisschen auskennt: Das ist ungefähr nordwestlich vom Ortskern von Breitenlee. Das Grundstück einer ehemaligen Gärtnerei ist ungefähr 3 ha, wo jetzt 500 Wohnungen hingebaut werden. Darum geht es jetzt einmal in diesem Plandokument. Im Bezirk stimmten alle Parteien außer SPÖ und NEOS gegen dieses Plandokument, und wir werden es auch ablehnen. Ich werde jetzt auch kurz erklären, warum. Was mich wirklich irritiert hat, war der Umweltbericht, muss ich ganz ehrlich sagen. Wenn man das liest, klingt das so, wie wenn eine Gärtnerei eine richtige Giftschleuder wäre, um sozusagen zu rechtfertigen, dass das dort verschwindet. Und im selben Satz sagt man, eigentlich haben wir null Informationen, ob dort irgendwann einmal Düngemittel oder irgendetwas in den Boden oder in das Grundwasser gekommen sind. Zweitens, es gibt kein Verkehrskonzept. Für diese 500 Wohnungen wird das Intervall eines Busses verdichtet. Und Nummer 3: Es wird das Wort Versorgungssicherheit mit keinem Wort erwähnt. Zugegebenermaßen hat sich diese Sorge um "food security", um Ernährungssicherheit, in den letzten Monaten zugespitzt, und deswegen glauben wir auch, dass wir in Zukunft wirklich hinschauen müssen, ob wir landwirtschaftliche Flächen weiter so versiegeln, wie das in der Vergangenheit passiert ist. Wir haben heute in der Aktuellen Stunde das Thema Teuerung gehabt. Was glauben Sie, passiert mit Lebensmitteln, wenn immer mehr landwirtschaftliche Flächen versiegelt werden? Sie werden sich verteuern. - So viel zu dieser Widmung. Ich werde hier auch einen Antrag zum Radweg in der Wagramer Straße, auch in der Donaustadt, einbringen, ein Projekt, das mich seit über zehn Jahren begleitet. Warum so lange? - Es war nicht der Radweg selbst die Kontroverse, sondern es war ein Teilstück über die Kagraner Brücke, die über eine Senke verläuft, die gleichzeitig auch von FußgängerInnen benützt wird. Jeder, der sich dort an der Alten Donau ein bisschen auskennt, kann sich vorstellen, was sich dort im Sommer abgespielt hat. Deswegen hat auch damals die Planungsstadträtin Hebein diesen dringend notwendigen Pop-up-Radweg errichten lassen, wofür sie von SPÖ, ÖVP und FPÖ ja fast gekreuzigt wurde. Der wurde wirklich gut angenommen, und es war genau dieses Stück des Radweges, gegen das sich der Bezirksvorsteher der Donaustadt quergelegt hat. Warum? - Weil ich natürlich, um dort einen Radweg unterzubringen, eine Spur vom Individualverkehr wegnehmen müsste, genauso wie es halt beim Pop-up-Radweg damals passiert ist. Als dann der Radweg zwischen der Reichsbrücke und der Arbeiterstrandbadstraße unter Birgit Hebein noch 2020 gemacht wurde, stieg natürlich der Druck, diesen Radweg über die Kagraner Brücke fortzusetzen, und kurz, aber auch wirklich nur kurz, flammte Hoffnung auf, dass dieser Gordische Knoten, dieses kleine Stück vernünftig gelöst wird. Was war dieser Lichtblick? - Es war ein Tweet vom Donaustädter Bezirksvorsteher, der so lautete - es war im Juni 2020 -: "Natürlich muss für den Radweg eine Fahrspur über die Kagraner Brücke eingespart werden. Das habe ich schon öfter gesagt." Ich wiederhole es, O-Ton, Bezirksvorsteher der Donaustadt: "Natürlich muss für den Radweg eine Fahrspur über die Kagraner Brücke eingespart werden. Das habe ich schon öfter gesagt." Das sind dann so Momente, wenn man so etwas liest, dann glaubt man, die Hölle friert. Man kann es nicht glauben, aber weil ich ein positiv denkender Mensch bin, habe ich mir gedacht: Und er bewegt sich doch. Herr Stürzenbecher hat gestern sehr löblich in seiner Rede gesagt, wir alle müssten uns weiterentwickeln. Das kann ich wirklich nur unterstützen. Wir alle müssen uns weiterentwickeln, und ich habe mir das damals auch gedacht. Aber als wir dann den Plan im Ausschuss sahen, konnten wir eigentlich nicht glauben, was da drauf war: Von den sechs bis acht Spuren werden alle erhalten. Und um das zu tun, wird wirklich sehr, sehr viel Geld in die Hand genommen, obwohl das ganz einfach auch ginge, nämlich so wie der Pop-up-Radweg, indem ich eine Spur dieser vielen Spuren für den Individualverkehr einfach dem Radweg überlasse. Das wäre eine dem Steuerzahler verpflichtete und ökologische Lösung. Nein, das darf nicht sein, und um diesen 4 m breiten Radweg unterzubringen, werden halt 4 m Rasen versiegelt. Und deswegen haben wir dieses Projekt auch abgelehnt, weil es - ich habe es eh schon gesagt - nicht nur dem Steuerzahler gegenüber unverantwortlich ist, sondern auch eine unökologische Lösung ist, weil versiegelt wird. Es gibt aber auch noch einen anderen Grund, warum wir dieses Projekt ablehnen, weil es einfach nicht dem Klima-Fahrplan dieser Stadt entspricht, dem wir und auch die SPÖ und die NEOS hier zugestimmt haben. Was sagt dieser Klima-Fahrplan? - Dass es in 8 Jahren 40 Prozent weniger Individualverkehr in Wien geben wird. Was machen wir dann mit 6 bis 8 Spuren auf der Kagraner Brücke, frage ich Sie. Was machen wir damit? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin Sequenz, es geht um eine Flächenwidmung in Breitenlee, und ich darf Sie bitten, wieder zum Akt zu sprechen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Worüber ich mich sehr lange ausgeführt habe, ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Das "sehr lange" war eine Minute, und Sie sprechen jetzt seit sechs Minuten über die Kagraner Brücke. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Daher mein Antrag, dass dieser Radweg so geplant wird, wie auch der Pop-up-Radweg geführt war, nämlich eine der Spuren zu verwenden, um diesen Radweg einzurichten. Das spart uns allen sehr viel Geld, und Sie beweisen uns, dass Sie Ihr eigenes Regierungsprogramm, Ihren eigenen Klima- Fahrplan, Ihre Smart Klima Strategie, dass Sie das alles ernst nehmen. In dem Sinn hoffe ich auf Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es stört mich ja nicht, wenn man zu einem Akt spricht und einen kurzen Ausflug woanders hin macht, aber ich darf den Grünen Klub schon bitten, darauf einzuwirken, dass man zum Akt spricht und nicht zu irgendwelchen anderen Gegenständen. (GR Mag. Josef Taucher: Das ist eine Lehrerin! - GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist die Liebe zu Kollegen Nevrivy! Das muss man verstehen!) Als Nächste zu Wort gelangt Frau GRin Däger-Gregori. Ich erteile es ihr. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Wienerinnen und Wiener! Ich würde gerne kurz Stellung zum ausgeführten Antrag meiner Kollegin Heidi Sequenz beziehen. Wir werden den Antrag ablehnen, denn der Radstreifen geht mit mehr klimawirksamem Grün einher. Erstens: Auf der Kagraner Brücke selbst wird nichts zusätzlich versiegelt. Zweitens: Zwischen Kagraner Brücke und Erzherzog-Karl-Straße wird der Fahrbahnteiler breiter begrünt, und es kommen neue Baumpflanzungen. Und drittens: Von der Arbeiterstrandbadstraße bis zur Kagraner Brücke wird der Fahrbahnteiler verschmälert, es findet also eine Reduktion des Grünstreifens statt, allerdings kommen hier neue Baumpflanzungen. Ich möchte jetzt gerne zum gegenständlichen Plandokument sprechen, nämlich dem Gebiet nördlich der Breitenleer Straße, wie schon ausgeführt, im 22. Bezirk mit zirka 25 ha mit dem Schwerpunkt des Projekts Am Rain mit etwa 3,4 ha. Die Kurzbeschreibung dazu ist - das werden Sie im Akt gelesen haben -, dass in der Neufestsetzung der Flächenwidmung und des Bebauungsplanes rund 3,2 ha derzeit landwirtschaftlich genutzte Fläche als Bauland für Wohnraum festgesetzt werden, die auf der zuvor betriebenen betriebsgärtnerischen genutzten Liegenschaft liegen. Der Bebauungsplan liegt östlich der Ziegelhofstraße zwischen Breitenleer Straße und Rautenweg. Es sollen zirka 500 Wohnungen, ein 4-gruppiger Kindergarten, der notwendig ist, zirka 400 m² Büro- und Gewerbefläche in der Erdgeschoßzone geschaffen werden. Auf einem Großteil der Fläche kommt also die Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" zum Einsatz. Bereits 2019 wurde das im Rahmen eines kooperativen Planungsverfahrens durchgeführt. Im Zuge dessen wurde dann auch ein städtebauliches Konzept entwickelt, das die Grundlage für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan und die weitere Umsetzung darstellt. Das städtebauliche Konzept wurde dann den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Informationsausstellung im Dezember präsentiert. Im Konzept sind folgende Punkte für das Gebiet vorgesehen: überwiegend kleinteilige Bebauung mit Gebäudehöhen von 6,5 bis 12 m, fußläufige Erschließung über einen nord-süd-verlaufenden offenen Durchgang, erforderliche Pflichtstellplätze in zwei Tiefgaragen, die über die Breitenleer Straße und die Verkehrsfläche Am Rain erschlossen sind, Dach- und Fassadenbegrünungen, Ausgestaltung des östlich an das Entwicklungsgebiet grenzenden Grünzuges im Eigentum der Stadt Wien, MA 49, zur Abdeckung des erforderlichen Grünraums. Im Plangebiet gibt es eine gut ausgebaute Infrastruktur, sowohl, was Bildungseinrichtungen, Kindergärten und Nahversorger betrifft. Zusätzliche Synergien mit dem Bildungscampus Berresgasse sind angedacht, da auch der Bedarf in diese Richtung steigt. Gesamt ist es also ein 25 ha großes Plangebiet und es ist Teil einer großräumigen Mischkultur aus alter ländlicher Nutzcharakteristik, betriebsgärtnerisch benutzen Flächen und jüngeren Wohnhausanlagen, historischen Gebäuden und ausgedehnten Einfamilienhaussiedlungen. Im Plangebiet wohnen laut Bevölkerungsevidenz mit Stichtag 1.1.2020 zirka 977 Menschen in 405 Haushalten. Wie schaut die Verkehrssituation aus, die Frau Sequenz angesprochen hat? Die Erreichbarkeit des Quartiers mit öffentlichen Verkehrsmitteln entspricht dem durchschnittlichen Versorgungsgrad bei uns in der Donaustadt. Die Erschließung erfolgt über die Buslinie 24A als Zubringer zur Linie U1, die Buslinie 85A als Anschluss an die U2 sowie die Buslinie 97A als Querverbindung. Entsprechend dem Hauptradwegenetz Wien bestehen Hauptradwege entlang der Breitenleer Straße sowie auch entlang der Ziegelhofstraße und dem Rautenweg. In der Oleandergasse ist eine Radroute als Verbindung über die Hausfeldstraße Richtung Süden vorgesehen. Durch den gegenständlichen Plan sollen bestehende Wohnungen und Wohngebiete gesichert werden, wie wir besprochen haben, und weiteres Wohnpotenzial ermöglicht werden. Gleichzeitig sollen aber die Vorsorge auch für öffentlich nutzbaren Grün- und Erholungsraum getroffen und die Durchgrünung bestehender Siedlungen gesichert werden. Mit der Bearbeitung des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes werden daher insbesondere folgende Ziele beziehungsweise Entwicklungen in dem Plangebiet angestrebt: zum einen Vorsorge für die Flächen für den erforderlichen Wohnraum unter Beachtung der Bevölkerungsentwicklung und der Ansprüche der Bevölkerung an ein zeitgemäßes und leistbares Wohnen in dieser Zeit, eine angemessene Vielfalt und Ausgewogenheit der Nutzungen unter Berücksichtigung der räumlich gegebenen Gegebenheiten und der Zusammenhänge, die Erhaltung beziehungsweise Herbeiführung von Umweltbedingungen, die gesunde Lebensgrundlagen sichern, die Schaffung von Voraussetzungen für einen möglichst sparsamen und klimaverträglichen Umgang mit Energie, sparsamer Umgang mit Grund und Boden, Vorsorge für die Erholung und dem Mikroklima dienende Grün- und Wasserflächen, Berücksichtigung der Grundsätze des barrierefreien Planens und Bauens und die Vorsorge für klimaschonende, zeitgemäße Einrichtung zur Ver- und Entsorgung, insbesondere in Bezug auf Wasser, Energie und Abfall, und Vorsorge für angemessene, der Landwirtschaft dienende Grundflächen, die ebenso vorhanden sind. Es ist also ein interessantes Projekt mit sinnvollen Ergänzungen, vor allem grün und für Menschen nutzbar, und ich ersuche daher um Zustimmung. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 48 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Wer dem Antrag der GRÜNEN, Radweg Wagramer Straße, zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller, die GRÜNEN, die zustimmen, gegen FPÖ, GR Kieslich, klubunabhängig, ÖVP, SPÖ und NEOS, daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 49 der Tagesordnung betrifft Plandokument Nr. 8340 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Flächenwidmungsplan ist aus meiner Sicht in doppelter Hinsicht sehr spannend, einerseits wegen dem Busbahnhof, der dort umgesetzt werden soll, und andererseits aber auch der Flächenwidmung selber, was den Lebensraum Wasser betrifft. Zum ersten Punkt: Der Busbahnhof ist eine sehr große Infrastrukturmaßnahme, über die wir in den vergangenen Jahren auch in diesem Haus schon sehr ausführlich diskutiert haben, in unterschiedlichen Varianten unterschiedliche Standorte beleuchtet haben. Schlussendlich wurde hier in den vergangenen Jahren die Entscheidung getroffen, dass der Busbahnhof jetzt an diesem Standort in einer großen Dimension errichtet werden soll. So große Infrastrukturprojekte bringen natürlich auch immer eine sehr große Herausforderung mit sich, Stichwort: Bezirksbevölkerung, Anrainer vor Ort. Ich glaube, darauf werden wir auch nicht nur auf Bezirksebene, sondern auch auf Landesebene genau schauen, dass hier auch sensibel vorgegangen wird, wenn es um die Detailplanungen geht, wenn es um Verkehrsflüsse geht, wenn es um die detaillierte Verkehrsplanung geht. Ich glaube, hier ist es auch wichtig, Bemühungen anzustreben - das adressiere ich jetzt auch in Richtung Regierung -, sich auch zu bemühen, dass diese Verkehrsflüsse und das Zusammenspiel zwischen großer Infrastrukturmaßnahme und Wohnbevölkerung gut funktioniert und sehr sensibel vorgegangen wird. Aber ich möchte auf den zweiten Punkt, den Lebensraum Wasser, der in diesem Flächenwidmungsplan auch mitberücksichtigt wird, jetzt noch näher eingehen. Dieses Entwicklungsgebiet entlang der Donau ist aus meiner Sicht etwas sehr Besonderes. Man kann natürlich sagen, Wien hat sehr, sehr viele Besonderheiten, das steht außer Streit, und dass die Donau und der Donaufluss durch die Stadt direkt natürlich ein irrsinniger Schatz auch für unsere Wohnbevölkerung ist. Ich glaube, ich erspare Ihnen jetzt die vielen Zitate wie, wo Wasser ist, da ist Leben. Ich glaube, wir wissen alle auch aus dem eigenen Tun und aus den eigenen Vorlieben der Freizeitgestaltung, dass gerade das Wasser, die Naherholung am Wasser, am Flussgebiet eine besondere Qualität darstellt, vor allem im Sommer, in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Man sieht es ja auch jetzt schon, Stichwort Donaukanal, wie sehr es auch die Leute ans Wasser zieht. Jetzt ist es aber so - und wir haben uns auch in den vergangenen Jahren mit dem Thema schon eindringlich auseinandergesetzt -, dass das Donauufer als solches von der Stadt oft gar nicht so beachtet wird. Das ist schade, denn aus unserer Sicht bietet gerade das Donauufer sehr, sehr viel Potenzial, das Leben auch direkt ans Wasser zu bringen. Ich glaube, die Nachfrage spricht für sich, ich glaube, die Leute würden die Möglichkeit, noch direkter ans Wasser zu kommen, schon sehr, sehr gerne annehmen. Jetzt ist es aber im vorliegenden Fall so, dass wir mit dem Handelskai, mit der Straße, mit der Schiene vor Ort eine sehr, sehr breite Barriere haben, um aus dem Wohngebiet - ich sage jetzt einmal, bebautem Gebiet - ans Donauufer zu kommen. Es sind teilweise 25 m Distanz, und das ist ja doch eine sehr große Hürde, die man da zurücklegen müsste. Über Straßen, über Schienen kommt man teilweise ja gar nicht drüber, die Übergänge sind ja sehr rar. Was wir jetzt bei diesem vorliegenden Flächenwidmungsplan kritisieren, ist, dass die Chance verpasst wurde, diese Barriere beispielsweise durch eine Überplattung zu überwinden und hier auch den Anschluss vom bebauten Gebiet, implizit natürlich auch beim geplanten Busbahnhof, diese Chance zu nutzen, diese Überplattung, diese Zusammenführung zwischen bebautem Gebiet und dem Donauufer auch wahrzunehmen und in der Planung umzusetzen. Jetzt ist es so: Was im Flächenwidmungsplan berücksichtig ist, ist die Umsetzung von einer Stegkonstruktion. Aus meiner Sicht ist das zu wenig. Das ist nett gemeint, aber es ist nicht die Überwindung dieser Barriere, wie wir uns vorstellen. Wir sehen auch schon, dass es bei anderen Abschnitten durchaus Best-Practice-Beispiele gibt, dass es geht, auch zu überplatten, Stichwort Marina Tower. Dort sehen wir, dass das schon umgesetzt wurde, und es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum das in diesem Planabschnitt nicht auch mitberücksichtigt wurde. Wir haben im Ausschuss auch die Frage gestellt, welche Gründe vorliegen, dass diese Überplattung nicht berücksichtigt wurde, und das Argument, dass eine tunnelartige Situation geschaffen würde beziehungsweise dort nicht sehr ansehnlich wäre, lasse ich nicht gelten, denn ich würde es schon auch Planern zutrauen, hier kreative Lösungen zu finden, um dieses Argument auszuräumen. Ich glaube, wir sehen, dass es möglich ist, und ich finde es, wie gesagt, sehr, sehr schade, dass diese Chance in den ursprünglichen Planungen verabsäumt wurde, um hier die Zugänglichkeit zum Donauufer zu gewährleisten. Aus diesem Grund bringe ich heute einen Abänderungsantrag ein, der genau auf diese Materie abzielt, dass eben eine Überplattung des Handelskais möglich gemacht werden soll, und wir bitten hier um sofortige Abstimmung. Ich würde mich über Ihre Zustimmung sehr, sehr freuen, nicht zuletzt auch im Sinne der Lebensqualität und des Lebens am Wasser. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Ing. Rompolt. Ich erteile es ihr. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sprechen wir über die Leopoldstadt beziehungsweise, wie ich es noch viel lieber sage, über den Wohlfühlbezirk Leopoldstadt. In dieser Flächenwidmung geht es um ein Areal im Bereich der U2-Station-Stadion. Viele von Ihnen kennen es, viele von Ihnen kennen zum Beispiel das Station Center. Ich lade immer gerne ins Stadion Center ein, es ist das barrierefreieste Einkaufszentrum dieser Stadt, und darauf sind wir sehr, sehr stolz. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) - Danke schön. Genauer gesagt geht es um das Gebiet zwischen der Meiereistraße, dem Marathonweg, der U2-Trasse und dem Donauufer. (Unruhe im Saal.) Die Flächenwidmung ... Vielleicht interessieren sich auch die Damen und Herren der GRÜNEN für das Thema, es wäre mir ein Anliegen. (StR Peter Kraus, BSc: Wir sind wenigstens da! Schaut die anderen an!) - Ja, aber die sind wenigstens ruhig. (Allgemeine Heiterkeit. - Ruf bei den GRÜNEN: Geht schon!) Die Flächenwidmung ermöglicht eine weitreichende Entwicklung. Heute befindet sich, wie gesagt, das Station Center dort, auch noch die Sport&Fun-Halle. Sie kennen die Sport&Fun-Halle, sie wird derzeit für ein sehr wichtiges Anliegen eingesetzt, nämlich als Zusammenkunft, als Zentrum für Flüchtlinge. Diese werden dort einerseits erstversorgt, andererseits gibt es Information, erste Beratungen. Wie wir auch hier schon diskutiert haben, wird diese Sport&Fun-Halle aber abgesiedelt, sie wird neu errichtet, sie wird verbessert und wird an einen anderen Standort, nämlich in die Nähe des Pratersterns gerückt (GR Kilian Stark: Auf die grüne Wiese!), wo sie für sehr viele junge Menschen, vor allem aber insgesamt für die Wienerinnen und Wiener eine günstige Sportmöglichkeit bieten wird. Die Sport&Fun-Halle macht dort den Platz frei für den auch schon von meiner Vorrednerin angesprochenen Fernbusterminal. Auch der wurde lange diskutiert, und den möchte ich auch in meinen Ausführungen ein wenig vorstellen. Uns als Leopoldstädter SozialdemokratInnen - und da möchte ich auch ganz besonders den Herrn Bezirksvorsteher Nikolai hervorheben - war vom ersten Moment an eines wichtig, nämlich die Einbindung der Bevölkerung, die Einbindung der Anrainerinnen und Anrainer. Warum ist das so ein großes Thema? Nun, das Widmungsgebiet beinhaltet derzeit gar kein Wohnen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollegin Rompolt, ich bitte fortzufahren. Lass dich bitte nicht von den unqualifizierten Zwischenrufen ablenken. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (fortsetzend): Das Widmungsgebiet beinhaltet derzeit kein Wohnen. Es gibt aber sozusagen sowohl östlich als auch westlich einige Wohngebiete, die anschließen. Dadurch, dass es sich hier um ein Gebiet handelt, das traditionell eigentlich früher eher Industriegebiet oder heuer noch mehr Gewerbegebiet ist, war eigentlich der Mensch gar nicht so im Fokus. So kommt einem das jedenfalls vor, wenn man sich heute dort durch dieses Gebiet bewegt. Durch diese neue Flächenwidmung ändert sich einfach dieser Fokus vollkommen. Es wird insgesamt die Erdgeschoßzone attraktiviert, es wird die Engerthstraße begrünt, der Marathonweg bekommt mehr Bäume. Es gibt jetzt schon einen Park an der Meiereistraße, der den Namen eigentlich nicht verdient. Mitten in dem Park gibt es große versiegelte Flächen. Diese versiegelten Flächen werden aufgebrochen. Also dieser ganze Park wird, glaube ich, künftig viel schöner als Park nutzbar sein. Insgesamt wird die Qualität viel, viel besser. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Auch das Einkaufszentrum bekommt eine attraktivere Erdgeschoßzone. Was der Bevölkerung in dem Zusammenhang ganz besonders wichtig war, ist, dass der Terminal auch außerhalb der Betriebszeiten attraktiv und für die Bevölkerung konsumfrei begehbar und nutzbar ist. Das alles wird umgesetzt. Spezielle Wünsche zur Gestaltung des öffentlichen Raums möchte ich kurz ein paar ansprechen. Wie gesagt, es soll nicht nur für die Reisenden, sondern auch für die AnrainerInnen attraktiv gestaltet werden. Der Verbindungssteg zum Donauufer soll leicht und barrierefrei erreichbar sein. Da möchte ich auch gleich auf meine Vorrednerin eingehen, die das Thema angesprochen hat. Ja, es ist richtig, es ist ein Steg vorgesehen. Das klingt irgendwie so filigran, finde ich, aber wenn man in der Flächenwidmung nachliest, sind 2 Stege mit einer Breite von bis zu 10 m möglich. Das ist nicht klein. Das ist wirklich keine Kleinigkeit. Wenn Sie beispielsweise den Kafkasteg kennen, der sich dort ganz in der Nähe befindet, dort hat man ungefähr 5 m Breite. Wenn da gerade am Sonntagnachmittag, wenn schon viele vom Donauufer oder so nach Hause fahren, ein bisschen Verkehr aufkommt, dann wird es mitunter schon recht eng. Auch diese Stege, die hier gestaltet werden könne, sollen sowohl für Fußgängerinnen und Fußgänger als auch für Radfahrende nutzbar sein. Das bedeutet, man wird diese Breiten auch durchaus brauchen. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wenn man die Breite braucht, kann man ja eine Überplattung machen!) Ja, das Thema der Überplattung haben wir angesprochen, haben wir auch im Ausschuss besprochen. Das ist ein Sicherheitsproblem, wo die ÖBB offensichtlich nicht so gut mitkönnen. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aber so etwas gibt es ja schon!) In diesem Fall ist es möglich, dort sind es möglicherweise andere Rahmenbedingungen. Ich erläutere nur die Informationen, die uns hier zugänglich sind. Es entstehen hier zwei breite Stege, es entsteht hier eine schöne Zugänglichkeit zum Donauufer. Ich glaube, das wird insgesamt eine sehr gute Aufwertung bedeuten. Worauf möglicherweise Frau Dipl.-Ing. Olischar anspielt, ist ein Projekt, das von den Investoren auch angesprochen worden ist. Es hat ja dazu auch so eine Art Mediengespräch von den Investoren gegeben, die dort auch beim Fernpostterminal maßgeblich beteiligt sind. Da ist die Rede davon gewesen, dass mehrere Hundert Millionen Euro bis hin zu 1 Milliarde EUR für weitere Projekte in die Hand genommen werden könnten. Da geht es auch um die Entwicklung der "Waterfront". Die Investoren fordern die Stadt auf, man soll da einfach viel, viel mehr tun. Wir wollen auch viel mehr tun, aber ich denke, das ist ein sehr sensibles Gebiet, hier muss man wirklich mit viel Bedacht vorgehen. Was da von den Investoren präsentiert wurde und was ich bis jetzt gesehen habe, besteht hauptsächlich aus Hochhäusern - sieben Hochhäuser, viel mehr ist eigentlich auf diesen Bildern nicht erkennbar. Ich sage, das ist jetzt einmal für meinen Anspruch, ehrlich gesagt, zu wenig. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aber die Stadt hat keine Vorstellung!) - Die Stadt hat sehr genaue Vorstellungen, was da passieren soll. Wenn man sich den Flächenwidmungsplan durchliest, dann, finde ich, sieht man das sehr genau. (Anhaltende Zwischenrufe von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) - Sie können sich gerne noch einmal zu Wort melden, wenn es Ihnen so ein Anliegen ist. Ich möchte jetzt aber zu einem zweiten Gebäude kommen, das hier entstehen soll, und zwar ist das die Sport Arena Wien. Sie finden dazu schon Informationen im Internet. Es wird bei der Sport Arena Wien eine sehr futuristische und sehr ansprechende Architektur entstehen. Das Gebäude soll drei Hallen, die aus verschiedenen Ebenen zusammengesetzt sind, beinhalten. Die Hallen sind unabhängig voneinander bespielbar und bieten eine ausgewogene Mischung zwischen Trainings- und Veranstaltungsstätte. Das Herzstück des Projekts ist eine multifunktionale Sporthalle mit dem Schwerpunkt Ballsport, Handball, Volleyball, Basketball, Hockey und Badminton sind dort möglich. Was, glaube ich, sehr, sehr wichtig ist: Es wird eine Veranstaltungs- und Trainingshalle. In dem Zusammenhang war es den Vereinen vor allem auch ein Anliegen, endlich die Veranstaltungshalle auch den Richtlinien der internationalen Veranstalter sowie der Verbände anzupassen. Das wird bei diesem Projekt alles gewährleistet werden. Was mir in dem Zusammenhang besonders am Herzen liegt, ist auch die Barrierefreiheit, und zwar auch für den Behindertensport. Es ist ja nicht so, dass es in dieser Stadt selbstverständlich wäre, dass in jedem Fitnesscenter Menschen mit Behinderungen dort Sport ausüben können, denn ganz oft sind die Geräte nicht dazu geeignet, ganz oft sind einzelne Trainingsräumlichkeiten überhaupt nicht barrierefrei erreichbar. Aber auch behinderte Menschen wollen Sport betreiben. Das wollen wir ihnen ermöglichen. Gerade als Stadt sind wir in der Pflicht, uns darum zu kümmern und diesen Auftrag sehr ernst zu nehmen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das Thema Barrierefreiheit bezieht sich aber eben nicht nur auf die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch auf das Publikum, wie auch insgesamt natürlich auf Sanitärräume, Buffet, et cetera, et cetera. Was wir hier im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit in diesem Gebäude umsetzen, wird auch insgesamt auf diesem Gelände umgesetzt. Ich habe es schon gesagt, einerseits ist das Stadion Center das barrierefreieste Einkaufszentrum dieser Stadt, die Sport Arena hat einen eigenen Fokus darauf und natürlich wird auch der Busterminal einen eigenen Fokus darauf haben. Das ist einfach ein Thema, das uns im 2. Bezirk ganz besonders wichtig ist, aber auch als Stadt ist es ein Thema, dem wir uns auch in der Vergangenheit schon stark gewidmet haben und das wir einfach nicht aus den Augen verlieren dürfen. Es ist mir ein großes Anliegen. Wichtig im Zusammenhang mit der Veranstaltungshalle ist auch noch das Energiekonzept. Das Gebäude entspricht den modernsten Kriterien zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz und wird als hochwärmegedämmtes Energiesparhaus konzipiert. Es wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgt. Dadurch wird es möglich sein, dass es nahezu energieautark betrieben wird. Insgesamt bringt die Flächenwidmung einige Verbesserungen. Ich habe es auch im Zusammenhang mit dem Busterminal erwähnt. In dem Zusammenhang möchte ich auch auf die Betreiber dieses Projektes, das sind die großen Busunternehmen in dieser Stadt, hinweisen. Das sind einerseits die Firma Blaguss, die Firma Gschwindl und auch die Firma Dr. Richard. Ganz besonders bei der Firma Gschwindl ist es mir ein Anliegen, zu erwähnen, dass sich der Geschäftsführer Herbert Gschwindl immer sehr für dieses Thema der Barrierefreiheit und auch für den Transport von Behinderten mit den Bussen eingesetzt hat. Ich weiß nicht, ob Ihnen das bekannt ist, Herbert Gschwindl ist in der vergangenen Nacht gestorben. Er war, wie gesagt, sehr engagiert, nicht nur wirtschaftlich, nicht nur mit seinem Unternehmen, er war für die ÖVP - ich weiß nicht, ob Ihnen das bekannt ist - Bürgermeister in einer niederösterreichischen Gemeinde und hat sich, wie gesagt, immer schon, also wirklich jahrzehntelang, für Projekte sehr stark gemacht, wo es darum geht, benachteiligte Menschen zu unterstützen. Deshalb denke ich, es wäre ihm auch ein Herzensanliegen gewesen, dass man die Umsetzung dieser Projekte durch diese Flächenwidmung ermöglicht. Ein Thema ist mir auch noch ein besonderes Anliegen, nämlich die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und - teilnehmer, das sind die FußgängerInnen. Der öffentliche Raum zwischen der Meiereistraße und dem Marathonweg wird, wie ich schon erwähnt habe, durch Baumreihen attraktiviert. Die Erweiterung der Parks und die Entsiegelung der Betonflächen sind weitere, denke ich schon, erwähnenswerte Aspekte in dem Zusammenhang. Durch die Verbindung zum Donauufer wird es dann auch für die umliegende Bevölkerung endlich einfacher möglich, dort diesen Erholungsraum zu nützen. Einerseits hat man dort den Vorteil, dass man sehr nahe am Grünen Prater ist, das ist ein großer Erholungsraum, aber eben auch die kurzen Wege sollen einfacher nutzbar werden, was wir so erreichen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollegin Rompolt, es ist 16 Uhr. Ich darf dich bitten, die Rede zu unterbrechen. Wir müssen mit der Dringlichen Anfrage fortfahren. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (fortsetzend): Wenn ich noch einen Satz sagen darf: Dass der Park bleibt und aufgewertet wird, war hart erkämpft. Das war uns ein besonderes Anliegen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit ist sechseinhalb Minuten. Es gibt noch eine Wortmeldung von GR Stark, die wird nach der Dringlichen stattfinden. Für die ÖVP darf ich ergänzen, dass ich den Antrag der Rednerin Kollegin Olischar auf sofortige Abstimmung noch am Antrag vermerkt habe, sodass wir auch der Form entsprechen. Bevor wir nun zur Dringlichen Anfrage kommen, freue ich mich auch, Besucher bei uns begrüßen zu dürfen, nämlich Studierende der Politikwissenschaften der Uni Wien. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von GR Dr. Wölbitsch-Milan, GR Mag. Juraczka, GR Grießler, GR Gstöttner, GRin Kriz-Zwittkovits und GRin Mag. Hungerländer eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "drohende Verteuerung der Lebenshaltungs- und Energiekosten durch die Stadt Wien" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Da auf die Verlesung verzichtet wird, kommen wir gleich zur Begründung der Dringlichen Anfrage. Hier sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Ich darf den Begründer, GR Mag. Juraczka, um die Begründung bitten. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns in der Tat dazu entschieden, heute eine Dringliche Anfrage an Sie, werter Herr Bürgermeister, zu richten, weil wir glauben, dass die derzeitige Teuerung auf Lebenshaltungskosten im Allgemeinen und auf Energiekosten im Speziellen und in weiterer Folge die immens hohe Erhöhung der Energiepreise beim stadteigenen Energieversorger Wien Energie ein ganz wesentliches Element der Politik in dieser Stadt darstellen und den Menschen wirklich unter den Nägeln brennen. Wir haben sehr oft ein Phänomen, dass wir hier Dinge sehr intensiv diskutieren und die Menschen draußen vor Ort oftmals gar nicht so mitbekommen, was die Politik gerade für Themen erörtert. Hier ist das anders. Die Menschen draußen, vor allem die ärmeren Schichten, die Menschen, die nicht so viel zum Leben haben, sind derzeit ganz massiv gebeutelt und harren einer Lösung, die auch von der Politik zu kommen hat. Österreich ist aber nicht allein, ganz Europa, die ganze Welt kämpft mit einer Inflation, wie wir sie mittlerweile seit 45, 50 Jahren nicht mehr erlebt haben. Wir haben im April eine Teuerung von 7,2 Prozent, im Mai 8 Prozent, und das sind die höchsten Werte seit 1975. Viele von Ihnen, viele von uns waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht auf der Welt, heute haben wir dieses Problem wieder unmittelbar vor uns liegen. Und die Inflation - das wurde heute schon mehrfach angesprochen, auch zuletzt bei einer Aktuellen Stunde - hat durchaus mehrere Gründe, nicht nur, wie man meinen könnte, den Konflikt, den Krieg in der Ukraine. Ja, das ist ein Problem. Ein zweites ist beispielsweise die Zero-Covid-Politik Chinas mit gewaltigem Rückstau in den großen Häfen und den damit verbundenen Auswirkungen auf internationale Lieferketten. Ein weiteres Thema sind natürlich auch steuerliche Belastungen, indirekte Steuern auf Produkte, die natürlich eine zusätzliche preistreibende Folge haben, aber ganz wesentlich - und das ist mir auch eine spezielle Erwähnung wert - ist natürlich auch das Problem, dass Zinssätze durch die Nationalbanken oder Zentralbanken, die EZB beispielsweise, gar nicht erhöht werden können, weil Hochschuldnerländer wie Italien, wie Griechenland dadurch zu massiven Problemen kommen würden. (StR Dominik Nepp, MA: Das habt ja ihr beschlossen!) Und das zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, dass Stabilitätskriterien als Schutzmechanismus für diese gemeinsame Währung auch wirklich eingehalten werden. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was hat die Schweiz besser gemacht?) Der nächste Punkt: Wir haben, vielleicht sogar schon seit der Finanzkrise 2008/9, aber spätestens mit der Corona- Krise, einfach zu viel Geld im Umlauf, meine Damen und Herren. Der Geldumlauf ist dramatisch ausgeweitet. Das ist nicht zuletzt auch an den Bilanzsummen der Notenbanken schön ablesbar, denn wenn beispielsweise die amerikanische Fed Staatsanleihen kauft, erhöht das im gleichen Umfang die Bilanzsumme. Und wir sehen hier, wie viel Geld im Umlauf ist, etwas, was - das lernt man ja relativ bald schon in VWL - natürlich inflationssteigernd ist. Nicht nur, aber auch die Politik ist jetzt gefordert, zu reagieren, weil gerade Menschen mit niedrigen Einkommen vor existenziellen Bedrohungen stehen. Was kann man denn jetzt tun? Da gibt es je nach Denkschule ganz unterschiedliche Varianten, aber drei Gruppen, wie man reagieren kann. Ich bin überzeugt davon, dass die beste und wichtigste Reaktion der Politik das Entlasten ist, die Hände einfach auf den Taschen der Steuerzahler rauszunehmen: Steuern runter, Abgaben runter, Gebühren runter! Der Bund macht das (StR Dominik Nepp, MA: Na ja!), und Wien glänzt leider nicht damit, ganz im Gegenteil. Ich werde nachher noch dazu kommen, aber das Valorisierungsgesetz wird durchgepeitscht, die Erhöhungen müssen sein. (Beifall bei der ÖVP.) Die zweite Möglichkeit, wie man reagieren kann, die ich schon nicht ganz so großartig finde, sind Förderungen, Boni, Einmalzahlungen. All das hilft natürlich, aber es ist auch wichtig, sehr vorsichtig damit umzugehen, weil das natürlich die Inflation noch einmal weiter befeuern kann. Es ist, wenn Sie so wollen, die zweitbeste Methode. Auch hier wird durchaus vorsichtig im Bund etwas getan und ein ganz, ganz klein wenig von Wien. Und es gibt die dritte Möglichkeit, das Reglementieren, Obergrenzen, staatliche Preisbildungen. Diese Vorschläge kommen immer wieder, nur sieht man ja, wozu sie führen, zur Verknappung, zur sinkenden Versorgungssicherheit, ja, bis hin zur Rationierung. Ich bin ja beispielsweise überrascht, wenn ich mir ansehe, wie die SPÖ auf Bundesebene reagiert, wo die SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner permanent eine Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf Energiekosten fordert. Ich verstehe es nicht. Schaut die gute Frau Klubobfrau Rendi-Wagner nicht nach Deutschland, wo man genau das von der linken Ampelkoalition probiert hat, nämlich Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf Benzin- und Dieselpreise, und es wirkungslos verpufft ist? (StR Dominik Nepp, MA: Weil die Konzerne alles einstreifen!) Drei Wochen nach dieser Reduzierung waren die Preise höher als davor. Es hat überhaupt nichts gebracht. (GR Maximilian Krauss, MA: Kroatien hat heute eine Preisobergrenze eingeführt! Heute!) Kollegin Rendi- Wagner fordert das frohlockend in Wien und in Österreich weiter. Aber schauen wir uns überhaupt den Vergleich Bund und Land an. Ich meine, der Bund macht genau das Richtige, nämlich entlasten, mit einer Steuerreform ... (Zwischenruf bei der FPÖ.) Wer hat jetzt "wo" gesagt? Ich hoffe, es waren nicht Sie, Herr Kollege Ornig. Nein, es war Herr Kollege Nepp, Entschuldigung. (Heiterkeit beim Redner. - StR Dominik Nepp, MA: Nein, nein! Ich bin nicht immer der Böse!) Wo entlastet wurde? - Ich bin aber eigentlich auch dankbar für die Frage, denn ich kann es sehr leicht aufklären: Bei der Steuerreform beispielsweise mit der Absenkung der zweiten und dritten Tarifstufe, mit der Erhöhung der Pendlerpauschale, mit der Erhöhung und der Vorziehung des Familienbonus (GR Maximilian Krauss, MA: Viel zu wenig!), mit der Abschaffung der kalten Progression - wir haben heute schon mehrfach darüber gesprochen -, mit der Senkung der Lohnnebenkosten, mit der Steuerbefreiung von bis zu 3.000 EUR Mitarbeiterbonus, sodass die Unternehmer sehr günstig und sehr effektiv ihren Mitarbeitern Boni auszahlen können. Das sind Entlastungen, die ankommen. Wien macht diesbezüglich mit einer Ausnahme, die heute schon groß abgefeiert wurde, die Skurrilität der Luftsteuer, gar nichts. Ansonsten wird weiter fleißig belastet. Der Bund hat ein Maßnahmenpaket in der Höhe von 28 Milliarden EUR geschnürt, meine Damen und Herren. Ich habe das in den letzten Tagen vernehmen dürfen, es gibt trotzdem von Seiten der Sozialdemokratie, es gibt von Seiten des Koalitionspartners NEOS immer wieder Kritik. Das kann ja durchaus so sein, nur dann muss man sich anschauen, was in der gleichen Situation in Wien passiert. Wien rühmt sich eines 130 Millionen Pakets. Nur um einmal die Dimensionen aufrechtzuerhalten: Das sind 0,46 Prozent des Volumens des Bundes. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Das machen wir als erstes Land!) Jetzt weiß ich natürlich, dass Wien in den letzten Jahren weit über seine Verhältnisse gelebt hat und für wirklich substanzielle Hilfspakete gar nicht die Ressourcen hat. Darum ist mein Hauptkritikpunkt auch eigentlich ein ganz anderer. Es betrifft gar nicht diese Hilfen, die ich jetzt von der Stadt Wien erwarte oder an die ich appelliere, es geht einfach um das sinnvollste Mittel, wie ich es zuerst genannt habe. Es betrifft das Entlasten. Den Menschen in schwierigen Zeiten nicht mit beiden Händen in die Hosentasche zu greifen - das wäre jetzt so verdammt wichtig in Zeiten wie diesen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Aber Wien kann ganz offensichtlich nicht anders, die Wiener Sozialdemokratie kann gar nicht anders. Es wird erhöht, wo man nur hinschaut: beim Wasser, beim Abwasser, bei der Kanalgebühr, bei der Müllabfuhr, bei der Hundesteuer, bei der Friedhofsgebühr, bei den Bädern, bei den Parkgebühren und bei den Mieten von Wiener Wohnen. Ich weiß, meine Damen und Herren, eine weitsichtige, eine verantwortungsvolle Politik ist das nicht, und ich frage mich ganz ehrlich auch, obwohl es jetzt nicht meine unmittelbare Fragestellung ist: Ist das eigentlich sozialdemokratische Politik, gerade in so schwierigen Zeiten die Menschen zusätzlich zu belasten? Ich denke, nein, meine Damen und Herren. (StR Dominik Nepp, MA: Gerade das ist sozialdemokratische Politik!) Mich verwundert ja auch, wenn man sich heute in der Früh den Entfall der Luftsteuer angehört hat: Sie, werter Herr Finanzstadtrat, haben von 2 Millionen Entlastung, die dadurch generiert werden, gesprochen. Sie nicken jetzt, die Zahl dürfte stimmen. Kollege Ornig hat in der Aktuellen Stunde von 800 EUR pro Wiener Unternehmen gesprochen. (GR Markus Ornig, MBA: Im Durchschnitt, ja!) Also entweder einer von euch beiden hat irgendwie einen Unsinn erzählt, oder Wien hat zur Gänze nur noch 2.500 Unternehmen. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM.) Ich bin geneigt, dem Herrn Finanzstadtrat zu glauben, aber das zeigt, dass dieser Entfall der Luftsteuer nicht wirklich das große Feuerwerk ist, das Sie uns angekündigt haben. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Kommen wir zu dem Thema, das mich besonders beschäftigt, ich nenne es den Sündenfall der Wiener SPÖ, den Sündenfall Fernwärme. Um nicht falsch verstanden zu werden, Herr Bürgermeister, ich weiß schon, dass nicht nur in Wien, sondern weltweit die Energiepreise steigen. Das ist mir völlig klar, aber was ich hier anprangern möchte, ist doch die Doppelmoral, mit der Sie mitunter, auch in den vergangenen Monaten und Jahren, Politik betrieben haben. Was ich meine, werde ich Ihnen jetzt vor Augen führen. Ich zitiere beispielsweise eine gewisse Julia Herr vom 8. Mai 2019. Jetzt kann man vielleicht sagen, ja, junge Menschen, die Sozialistische Jugend darf vielleicht ein bisschen vorlauter sein als andere. Nun gut, Frau Abg. Herr ist ja mittlerweile im Herzen der Wiener Sozialdemokratie angekommen, sie war ja auch Spitzenkandidatin in Penzing bei der letzten Nationalratswahl. Und was haben wir von Frau Herr am 8. Mai 2019 in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Presse" gehört? Frau Herr fordert ein Verbot des Verkaufs von städtischen Unternehmen, speziell von Energieunternehmen, weil - und jetzt kommt die Begründung - die Energieunternehmen müssen dem Gemeinwohl dienen, nicht den Profiten. (Zwischenruf bei der FPÖ.) 2014 hat die gleiche Julia Herr gemeint - vielleicht auch, um ein bisschen den wirtschaftspolitischen Background zu erleben -, dass wir doch alle österreichischen Banken nach dem Vorbild Venezuelas verstaatlichen sollen. Man könnte jetzt sagen, der Juraczka erzählt wieder irgendwelche Grauslichkeiten. (Der Redner hält ein bedrucktes Blatt Papier in die Höhe.) Nein, das ist jederzeit hier nachzulesen: Julia Herr und das Vorbild Venezuela. Das sind die wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Vorstellungen der Sozialdemokratie, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Aber die Abg. Herr ist heute nicht hier, und ich möchte es nicht nur auf diesen Zitaten festmachen, wir kommen noch zu weiteren Zitaten, beispielsweise ein Interview mit jemandem, der ja wirklich im wahrsten Sinne des Wortes unmittelbar mit Daseinsvorsorge beschäftigt war, eine gewisse Renate Brauner, ein Zeitungsinterview vom 21. Februar 2021 in der "Wiener Zeitung". Auch hier gibt es ein flammendes Plädoyer von Brauner für Betriebe im Eigentum der Stadt, und auf die Frage des Redakteurs "Sie sehen Wettbewerb also nicht als kostenregulierendes Element in der Daseinsvorsorge?" antwortet Brauner: "Das ist ein ausschließlich ideologisch geprägtes Argument, das in dieser Form überhaupt nicht stimmt. Ob privat oder öffentlich, die Verantwortung liegt sowieso immer bei der Kommune. Wozu sollte sie also diese Verantwortung abgeben? Wenn der Preis für das Wasser steigt," -so steht es im Interview, ich sage, wenn der Preis für die Fernwärme steigt - "rufen die Menschen ohnedies beim Bürgermeister an. Warum sollte er daher nicht auch die Verantwortung wahrnehmen?" So Renate Brauner in der "Wiener Zeitung" vor ein bisschen mehr als einem Jahr. Aber jetzt kann man sagen, das waren noch immer andere Leute als Sie, der die Letztverantwortung hat, werter Herr Bürgermeister, und ich habe mich weiter schlau gemacht. Wir hatten ja im Jahr 2020 Wahlkampf, und Sie haben da so eine kleinen Zwischenkampagne unter dem Titel "Wien, wir schau'n auf dich. Für ein leistbares Leben." geführt. (Der Redner hält ein bedrucktes Blatt Papier in die Höhe.) Ich darf aus einem Text zitieren, wo Michael Ludwig darunter steht: "Im Nachhinein zeigt sich, wie wichtig es war, dass wir die Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand behalten haben. Vor allem" - und jetzt kommt ein interessanter Satz, lassen Sie sich den wirklich auf der Zunge zergehen - "neoliberale und konservative Parteien haben immer wieder gefordert, dass der Staat wie ein Unternehmen geführt werden solle." - Pardauz, was wir uns da erlaubt haben? Und Sie erzählen uns dann weiter in diesem Werbefolder: "Wir schauen auch in Zukunft auf die Wienerinnen und Wiener und lassen niemanden alleine, gerade jetzt nicht. Deswegen: für ein leistbares Leben." - Präsentiert von Ihnen höchstpersönlich, Herr Bürgermeister, am 19. März 2020. Sie haben mit diesem Text suggeriert, dass Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand, in der Hand der Stadt nie ein Preisproblem haben könnte, weil es Ihnen nicht um Profite geht, sondern um leistbares Leben. Und jetzt, Herr Bürgermeister, frage ich mich schon: Wie erklären Sie das Ihren Wählerinnen und Wählern, die an Sie und die Ihnen geglaubt haben, wenn Sie heute hergehen und mit einem Fingerstreich eine Erhöhung von 92 Prozent verordnen? Kollege Ornig hat heute gemeint - über die Anzahl der Unternehmer, glaube ich, müssen wir uns noch einmal unterhalten -, da gibt es Unternehmer, die würden durch den Wegfall der Luftsteuer 800 EUR Einsparung haben. Ich kenne Unternehmer, größere Unternehmer, ich darf Sie nennen, sie sind bekannt, Kollege Bitzinger, der hat jetzt allein in einem Jahr mehr Energiekosten von 120.000 EUR und weiß nicht, wie er das bewerkstelligen soll, meine Damen und Herren. Und dann kommt die Sozialdemokratie her und erzählt den Menschen solche Schauergeschichten. Ich darf die bisherige Linie der SPÖ-Wien zusammenfassen, kompakt in Sätzen, die genauso von der SPÖ gefallen sind: "Die Wiener Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand garantiert ein leistbares Leben." - Julia Herr. "Wenn die Daseinsvorsorge in kommunaler Hand ist, ist der Bürgermeister direkt verantwortlich." - Renate Brauner. "Künftig kann die Stadt unmittelbar und direkt auf die Unternehmensführung durchgreifen." - Ulli Sima. "Wir lassen niemanden alleine." - Michael Ludwig. Jetzt hätte ich fast etwas vergessen, denn wir hatten ja 2017 die Umwandlung der Wien Energie von einer AG in eine GmbH. Ich kann mich noch gut erinnern, als die Opposition damals nicht wirklich - damals auch noch die NEOS - überzeugt davon war, ob diese Umwandlung gut ist. Sie sehen, ich erzähle Ihnen keinen Schmäh, ich zitiere aus einem Bericht des ORF Wien, wo die damals zuständige Stadträtin Ulli Sima genau das sagt: "Künftig kann auch der Durchgriff der Stadt auf den Vorstand der Wien Energie unmittelbar erfolgen. Der Kontakt muss nicht mehr über das Aufsichtsgremium stattfinden, wir können in Zukunft direkt mit der Geschäftsführung kommunizieren." - sagt Sima. Das sei sinnvoll, da der Eigentümer ohnehin auch die politische Verantwortung trage. Und jetzt frage ich Sie, Herr Bürgermeister, und jetzt frage ich Sie, Herr Finanzstadtrat: Warum nehmen Sie diese politische Verantwortung nicht wahr? Warum gehen Sie in Zeiten mit explodierenden Preisen her und lassen bei einem Unternehmen, das ausschließlich und zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt steht - Sie haben sich immer dagegen gewehrt, dass es auch nur strategische Partner gibt, weil Sie die alleinige Möglichkeit haben wollten, dort zu reüssieren -, eine Preisexplosion zu und sind im Gegenzug nicht einmal bereit, auch nur irgendwo anders die Leute zu entlasten? - Stichwort: steigende Preise in allen anderen Bereichen. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, Kollege Taucher hat heute davon gesprochen, es wäre fahrlässig, es wäre ja die Krida, würden wir dort nicht die Preise erhöhen. Andere erhöhen um 30 Prozent und dann ein paar Monate später wieder um 30 Prozent, wir erhöhen um 92 Prozent, das ist ehrlich. Das mag schon sein, dass es ehrlich ist, es ist nur für viele Menschen nicht leistbar, die auf die Sozialdemokratie vertraut haben. Ich verstehe nicht, warum der Bund wirklich entlasten kann und hier von Ihnen beiden, die ich persönlich hoch schätze, aber gar nichts puncto Entlastung passiert. 130 Millionen EUR, das sind bei einer Budgetsumme von 14 Milliarden in Wien jetzt wirklich keine Feuerwerke, wie es Kollege Ornig heute genannt hat. Wir brauchen aber Feuerwerke von uns allen, um den Menschen jetzt ein vernünftiges Leben zu ermöglichen. Meine Damen und Herren, es braucht vielleicht nicht nur ein Feuerwerk, aber es braucht jedenfalls Politik mit Hausverstand. Ich nehme zur Kenntnis, dass sich die Sozialdemokratie gerade im Umgang mit der öffentlichen Hand, im Umgang mit Kommunalbetrieben selbst untreu geworden ist. Ich sage Ihnen, der Vergleich macht mich sicher, wenn ich mit dem Bund vergleiche. Hausverstand hat ganz offensichtlich die Volkspartei, und es ist gut, dass im Bund die Volkspartei das Sagen hat. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Ich möchte es sehr sachlich angehen, vielleicht nur einleitend zu den Ausführungen von Herrn GR Juraczka: Ich werte das ein wenig als Hinweis darauf, dass der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden anders geregelt werden sollte, denn ein Budget des Bundes mit jenen der Bundesländer und Gemeinden zu vergleichen, scheint mir deshalb etwas unzulässig, weil ja auch die gemeinsamen Steuereinnahmen anders aufgeteilt werden. Daher ist das, was wir in Wien als Paket präsentiert haben, etwas, was auch nachvollziehbar ist und einen Zeitraum umfasst, wo man die einzelnen Umsetzungsschritte genau kontrollieren kann, während wir jetzt von vielen Milliarden hören, die die Bundesregierung über einen doch sehr langen Zeitraum vorgestellt hat, wobei noch schwer abzuschätzen sein wird, ob all das ankommt, was jetzt in Pressekonferenzen präsentiert wird. Daher ist das ein gravierender Unterschied. Der zweite Punkt, auf den ich schon aufmerksam machen möchte: Der Unterschied zwischen Daseinsvorsorge und gewinnorientierten Betrieben ist, dass all das, was im Bereich der Daseinsvorsorge eingenommen wird, auch im Kreislauf verbleibt. Wir haben gerade im Energiewesen große Herausforderungen im Bereich der Sicherung des Unternehmens. Wir wollen ja auch weitere Schritte bei alternativen Energieformen setzen. Es ist ja notwendig, dass große Investitionen vorgenommen werden (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bei der Industrie auch!), während es bei gewinnorientierten Betrieben abhängig ist, wie die Gewinne in den Betrieb investiert werden beziehungsweise aus dem Betrieb herausgezogen werden. Von daher halte ich es also nach wie vor für sehr richtig, dass wir wesentliche Teile beispielsweise des Energiewesens auch im Rahmen der Daseinsvorsorge begleiten und betreuen und auch natürlich die politische Verantwortung dafür übernehmen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Anscheinend nicht!) Ich möchte aber jetzt zu den einzelnen Fragen kommen. Zur Frage 1: Wien Energie hat als wirtschaftlich geführtes Unternehmen die Pflicht, betriebswirtschaftlich zu agieren. Die Fernwärmepreise wurden längstmöglich, nämlich seit dem Jahr 2016, stabil gehalten. Auf Grund der extremen Preisentwicklungen an den internationalen Energiemärkten mit Preissteigerungen von mehreren 100 Prozent ist eine Anpassung der Preise nun aus wirtschaftlicher Sicht leider unumgänglich und wird einer Preiskommission vorgelegt. Sie ist ja auch noch nicht beschlossen, ich gehe aber davon aus, dass sich die Geschäftsführung sehr intensiv mit dieser Entwicklung beschäftigt hat und auch eine seriöse Preisentwicklung für eine Preiskommission eingereicht hat, die ja mit Mitgliedern der Sozialpartner die Möglichkeit hat, auch auf diesen Vorschlag einzugehen. Es handelt sich bei den aktuellen Herausforderungen der Energiemärkte um eine globale Energiekrise, die in Europa durch die schrecklichen Ereignisse des Ukraine-Krieges nochmals verschärft wird. Wien und ganz Österreich als Teil von Europa sind von den Energiemärkten abhängig, die derzeit durch noch nie dagewesene Verwerfungen gezeichnet sind. Wie andere Energieunternehmen muss auch Wien Energie seinen Bedarf an Brennstoffen auf eben diesen Märkten decken, deren Preise sich in den letzten Jahren um mehrere 100 Prozent erhöht haben, so waren es bei Gas seit 2020 zirka 1.400 Prozent und seit dem vergangenen Jahr beinahe 500 Prozent. Zu den Fragen 2 und 3: Die Stadt Wien hat frühzeitig reagiert und auch bereits nachgelegt. Schon im März dieses Jahres haben wir mit der Wiener Energieunterstützung Plus ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, welches eine schnelle, soziale und treffsichere Unterstützung für die Energiepreissteigerungen sicherstellt. Dieses Paket hat ein Ausmaß von 124,3 Millionen EUR. Die Wiener Energieunterstützung Plus setzt sich bisher aus drei Säulen zusammen. Das ist zum Ersten die Wiener Energiekostenpauschale für Menschen mit kleinen Einkommen, die eine automatische finanzielle Soforthilfe mit sich bringt. Sie besteht aus einer Direktanweisung in der Höhe von 200 EUR an besonders betroffene Wienerinnen und Wiener. Sie wird einmalig und unabhängig von der Energieform sowie ohne Antrag ausgezahlt und richtet sich an rund 262.000 Anspruchsberechtigte. Das sind, wenn ich das aufschlüsseln kann, 70.000 Beziehende der Mindestsicherung, 42.000 Beziehende einer Mindestpension, 110.000 Beziehende einer Arbeitslosenleistung und 40.000 Beziehende der Wohnbeihilfe. Neben den Anspruchsberechtigten profitieren von der Unterstützung aber auch deren Familienmitglieder. Allein im Bereich der Wohnbeihilfe und der Mindestsicherung erreicht die Stadt Wien dadurch über 65.000 Kinder, davon 26.000 in Haushalten von alleinerziehenden Personen. Der große Vorteil dieser Maßnahme ist eine zentrale Umsetzung noch im 2. Quartal 2022 und somit eine schnelle Hilfe für die Betroffenen. Die zweite Säule ist die Energieunterstützung Neu. Diese bedeutet einen vereinfachten Zugang zur Hilfestellung für einen wesentlich größeren Bezieherkreis. Diese Unterstützung erfolgt wie bei der bisherigen Wiener Energieunterstützung in Form einer vollständigen oder teilweisen Übernahme von Rückständen beziehungsweise der Jahresabrechnung durch Direktanweisung an das Energieunternehmen, in Form von Energieberatungen oder durch den Austausch elektrischer Geräte. Dazu werden die eingesetzten Mittel von bisher 6 Millionen EUR auf nunmehr 26 Millionen EUR aufgestockt. Die dritte Säule der Wiener Energieunterstützung Plus basiert auf nachhaltigen Maßnahmen zur thermischen Sanierung im Altbau, energieeffizientem Neubau und Förderungen von ökologisch nachhaltigen Energieanlagen für die Wienerinnen und Wiener. Letztere betreffen beispielsweise die Förderung von Ökostrom beziehungsweise Photovoltaikanlagen, Photovoltaikanlagen auf Gründächern, die Förderung von stationären Stromspeichern oder die Energieeffizienzförderung im Neubau und bei Sanierung im Altbau. Hier investiert die Stadt Wien über 48,3 Millionen EUR und hilft dadurch den Bewohnerinnen und Bewohnern, langfristig ihre Energiekosten zu senken. Mit dem Wiener Energiebonus 2022 wurde nun eine vierte Säule zur Unterstützung eingeführt, die weit in den Mittelstand hineinreicht. Zu den bereits zur Unterstützung veranlassten 124,3 Millionen EUR werden die Wienerinnen und Wiener dadurch mit weiteren 130 Millionen EUR unterstützt. Mehr als eine Million Menschen wird davon profitieren und damit ein deutlicher Teil der Kostensteigerung abgefedert. Pro bezugsberechtigten Haushalt werden 200 EUR in Form einer Einmalzahlung direkt aufs Konto überwiesen. Von dieser Unterstützung, die per Antrag im 4. Quartal bis Ende des Jahres zur Auszahlung kommen wird, können zwei Drittel der Wiener Haushalte profitieren. Bezugsberechtigt für den Wiener Energiebonus 22 sind in Wien hauptgemeldete Personen mit einem Jahresbruttoeinkommen von maximal 40.000 EUR bei Einpersonenhaushalten oder 100.000 EUR Gesamtjahreseinkommen bei Mehrpersonenhaushalten. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen hat die Stadt Wien folgende weitere konkrete Maßnahmen zur Abfederung der Preissteigerungen gesetzt: Eine neu eingerichtete und halbjährlich tagende Fairnesskommission wird die internationalen Energiemärkte beobachten und sicherstellen, dass billigere Einkaufspreise zeitnah an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden. Weiters gibt es die Möglichkeit von Ratenzahlungen von bis zu 18 Monaten im Bereich Fernwärme, Strom und Gas freiwillig für alle Kundinnen und Kunden, um Rückstände langfristig bezahlbar zu machen. Das ist eine zusätzliche Leistung der Wien Energie. Das freiwillige Aussetzen von Abschaltungen: Wien Energie verpflichtet sich freiwillig, im kommenden Winter, konkret von Dezember 2022 bis Ende Februar 2023, bei Strom, Gas und Wärme keine Abschaltungen durchzuführen und die Stadt Wien beauftragt die Wiener Stadtwerke, ein Treueprogramm für ihre Kunden zu entwickeln, um hier ebenfalls eine Begleitung in dieser schwierigen Situation vornehmen zu können. Auf Anregung auch der Arbeiterkammer und Gewerkschaften werden wir eine Ombudsstelle für Fernwärmekundinnen und -kunden mit einer allgemeinen Hotline einführen, um als zentrale Anlaufstelle zu fungieren, um Ratenzahlungen zu vereinbaren oder Fragen zur Rechnung zu beantworten. Und wir haben jetzt festgelegt - das ist der Vorteil, wenn man als Eigentümer agiert -, dass die Stadt Wien als Alleineigentümerin in den Jahren 2022 und 2023 auf Dividendenzahlungen der Wiener Stadtwerke an den Stadthaushalt verzichtet. Das heißt, jeder erwirtschaftete Euro wird stattdessen für Investitionen in die Energiewende investiert beziehungsweise auch, um den Kundenpreis möglichst stabil zu halten. Zur Frage 4: Zunächst ist anzumerken, dass die seitens der Wien Energie beantragte Erhöhung der Fernwärmepreise nach dem Preisgesetz 1992 zu beurteilen ist, welches nicht im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde, sondern in der mittelbaren Bundesverwaltung vollzogen wird. Nach den eingangs dargelegten Vorgaben der Wiener Stadtverfassung ist diese Thematik also nicht vom gemeinderätlichen Interpellationsrecht umfasst. Weiters ist aber auch festzuhalten, dass die Berechnungen anderer Energieunternehmen in den Bundesländern - erwähnt ist hier in der Anfrage beispielsweise die Linz AG - aus unserer Sicht nicht bewertet oder beurteilt werden können. Was die Wien Energie anbelangt, so wurde versichert, dass diese eine solche Anpassung beantragt, die es ermöglicht, die Fernwärme wirtschaftlich betreiben zu können, und selbstverständlich legt die Wien Energie im Verfahren die entsprechenden Berechnungen vor. Nach dem Antrag von Wien Energie ist ein förmliches Verfahren nach dem Preisgesetz durchzuführen, bei dem die Wirtschaftskammer, die Arbeiterkammer und die Landwirtschaftskammer als Mitglieder der Preiskommission Anhörungsrecht haben. Im Zuge dieses Verfahrens wird der Antrag im Detail und auf seine Angemessenheit geprüft. In diesem Zusammenhang ist überdies darauf hinzuweisen, dass Wien über das mit Abstand größte Fernwärmenetz Österreichs verfügt und als Millionenstadt nur schwer mit anderen Städten in den Bundesländern zu vergleichen ist. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass beispielsweise in München der Fernwärmepreis im Jahresvergleich um mehr als 100 Prozent gestiegen ist. Zur Frage 5: Seitens Wien Energie wurde betont, dass die Kundinnen und Kunden bei Inkrafttreten von neuen Preisen selbstverständlich vorab umfassend und transparent informiert werden. Auch wurde hervorgestrichen, dass im Zuge des Verfahrens der Preiskommission sämtliche notwendigen Fakten und wirtschaftlichen Berechnungen vorgelegt werden, die den Antrag zur Preisanpassung bedingen. In diesem Zusammenhang kann auch nochmals auf die neu zu schaffende Fairnesskommission verwiesen werden. Diese stellt zusätzlich sicher, dass billigere Einkaufspreise zeitnah an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden. Zur Frage 6: Die von Ihnen angesprochene Eigentümerstruktur bietet den Menschen Sicherheit und Zuverlässigkeit. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Anscheinend nicht!) Die Fernwärmepreise konnten längstmöglich, nämlich seit dem Jahr 2016, stabil gehalten werden. Auch als Unternehmen im öffentlichen Eigentum ist Wien Energie freilich von den internationalen Energiemärkten abhängig und kann sich globalen Preisentwicklungen nicht entziehen. Als Stadt haben wir jedoch umgehend reagiert und die nunmehr vier Säulen umfassende Wiener Energieunterstützung Plus ins Leben gerufen, um die steigenden Energiepreise für die Wienerinnen und Wiener möglichst abzufedern. Zu den Fragen 7 und 8: Wien hat mit 1.300 km Netzlänge und rund 440.000 Haushalten eines der größten Fernwärmenetze Europas. Mit dem Erzeugnismix von Wien Energie aus hocheffizienten KWK-Anlagen, Müllverbrennung, industrieller Abwärme, Biomasse und alternativen Technologien gilt die Wiener Fernwärme seit Jahren weltweit als Vorzeigebeispiel für eine effiziente und umweltschonende städtische Wärmeversorgung. Bekanntlich setzt Wien Energie seit vielen Jahren auf den massiven Ausbau erneuerbarer Technologien. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat Wien Energie knapp 1,3 Milliarden EUR investiert. Mit über 320 Photovoltaikanlagen ist das Unternehmen Österreichs größter Solarkraftbetreiber. In den letzten Jahren wurden etwa die Abwärme des Manner-Backofens, der Uno-City und der Therme Wien für die Fernwärme nutzbar gemacht. In Simmering ist seit 2018 eine der größten Großwärmepumpen Mitteleuropas am Netz. Auch eine Solarthermieanlage speist bereits ein. Parallel arbeitet Wien Energie seit mehreren Jahren am Thema Geothermie, das demnächst in die Umsetzung gehen soll. Am Gelände der Hauptkläranlage ebswien wird aktuell die mit Abstand größte Wärmepumpe Österreichs und eine der größten Europas errichtet, die schon nächstes Jahr in Teilbetrieb gehen soll. Im Kraftwerk Donaustadt wird dieses Jahr eine Turbine umgerüstet, um weltweit erstmalig Wasserstoff in einem in Betrieb befindlichen Kraftwerk einzuspeisen. All diese Projekte haben viele Jahre Vorlauf und Planungszeit und können dank unternehmerischer und politischer Weitsicht heute bereits in die Umsetzung gehen. Der absolute Anteil an erneuerbarer und nachhaltiger Energie wird damit ständig ausgebaut. Bedingt durch das Wachstum der Stadt und den Neuanschluss von tausenden Haushalten jedes Jahr sind diese Schritte im Prozentanteil der Wärme nicht so stark sichtbar. Das wird sich mit großen Meilensteinen wie der Großwärmepumpe ebswien und der Nutzung von Geothermie bis 2030 deutlich ändern. Bis zum Jahr 2040 ist jedenfalls in Aussicht genommen, die Wärmeversorgung in Wien vollständig zu dekarbonisieren. Zu den Fragen 9 und 10: Wien ist international für ein hohes und sehr gutes Leistungsverhältnis bekannt, gerade im Bereich der Wasserver- und -entsorgung sowie auch im Müllbereich. Ich meine, es ist nicht vermessen, zu sagen, dass die Stadt Wien hier die Standards vorgibt und dies nicht nur innerhalb der Bundesgrenzen, sondern auch darüber hinaus. Durch diese hohe Qualität sind wir als Stadt natürlich auch gefordert, das bedeutet, dass auch hohe Investitionen in die Infrastruktur und darüber hinaus notwendig sind, um diese Qualitäten weiterhin aufrechterhalten zu können und sogar weiter auszubauen. Um eine zeitgerechte Finanzierbarkeit und damit die qualitativ hochwertige kommunale Infrastruktur nachhaltig sichern und auch ausbauen zu können, wurde mit dem Valorisierungsgesetz 2007 eine an den Verbraucherpreisindex gekoppelte Wertanpassung der betroffenen kommunalen Abgaben ermöglicht. Die Gebühr erhöht oder verringert sich, wenn sich der Verbraucherpreisindex seit der letzten Veränderung der Gebühren zum Stichtag 30. Juni eines Jahres um mindestens 3 Prozent erhöht beziehungsweise vermindert hat, wobei die Valorisierung mit Beginn des nachfolgenden 1. Jänner schlagend wird. Durch diese automatisierte, an den Verbraucherpreis gekoppelte Wertsicherung soll ein unregelmäßiger und dadurch ein vergleichsweise höherer, sprunghafter Preisanstieg vermieden werden. Eine Valorisierung stellt eine Wertanpassung dar, der eine ebensolche Kostensteigerung für die qualitativ hochwertigen Leistungen der Stadt Wien gegenübersteht. Um hier dem Verursacherprinzip gerecht zu werden, ist die Vornahme einer Valorisierung sinnvoll und soll grundsätzlich als System beibehalten werden. Denn abgesehen davon, dass bei einer Verminderung des Verbraucherpreisindex ebenso eine entsprechende Verminderung der Gebühren vorzunehmen wäre, bietet dieses System auch eine gewisse Stabilität. Vertrauensvolle Politik und Stabilität sind die Schlüsselwörter, zu denen wir stehen. Wir wollen auch in Zukunft für unsere Kinder noch qualitativ hochwertige Leistungen der Daseinsvorsorge zur Verfügung stellen können, denn Ziel ist es jedenfalls, den Wienerinnen und Wienern qualitativ hochwertige Leistung der Daseinsvorsorge zu angemessenen und erschwinglichen Preisen anbieten und gewährleisten zu können - auch in Zukunft. Die Stadt Wien setzt alles daran, die bestehenden hohen Qualitätsanforderungen der öffentlichen Dienstleistungen für alle Wienerinnen und Wiener zu bewahren und stetig auszubauen und ist selbstverständlich ebenso darum bemüht, Energieeinsparungspotenziale aufzufinden und auch umzusetzen. Im Sinne einer verantwortungsvollen Politik wird die bisherige Vorgangsweise also eingehalten werden. Es wird als Entscheidungsgrundlage der Verbraucherpreisindex von Juni abgewartet werden müssen, die Gesamtlage wird dann eingeschätzt und auf Basis mehrerer Faktoren eine Entscheidung getroffen. Bis dahin ersuche ich Sie, die Wienerinnen und Wiener nicht weiter zu verunsichern. Gerade in einer schweren Zeit wie dieser ist es wichtig, Beständigkeit und Sicherheit zu vermitteln und so eine Verantwortungspolitik an erste Stelle zu setzen. Die Wiener Stadtregierung setzt ganz klar auf die Unterstützung der Wienerinnen und Wiener. So hat Wien zu Beginn der Pandemie schon frühzeitig klar gemacht, dass im Bereich der Abgaben ein möglichst großzügiges Agieren sinnvoll ist. Von diesen im letzten Jahr gesetzten Zahlungserleichterungen möchte ich beispielgebend nur einige wenige erwähnen: die Herabsetzung der Gebrauchsabgabe, welche im Falle eines Lockdowns von Gesetzes wegen erfolgte, keine Stundungszinsen und keine Säumniszuschläge, einfache Ratenzahlungs- beziehungsweise Stundungsmöglichkeiten auch für alle Abgaben und Gebühren sowie die Schaffung eines speziellen Ratenzahlungsmodells mit Entfall von Zinsen über 33 Monate lang. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl an Maßnahmenpaketen und Unterstützungsmaßnahmen für die Wienerinnen und Wiener geschnürt, für die Haushalte ebenso wie für Unternehmen und für Einrichtungen des Wirtschaftsstandortes. Wie Sie sehen, sind wir auch in dieser sehr schwierigen Zeit auf der Seite der Wienerinnen und Wiener und anhand der Vielzahl an Unterstützungsmaßnahmen, die wir hier in Wien gesetzt haben, ist mehr als klar erkennbar, dass wir keinen Druck auf die Wienerinnen und Wiener sowie auf die Wiener Wirtschaft aufbauen wollen, sondern den Weg der Erleichterungen suchen, überall dort, wo es im Rahmen der verantwortungsvollen Politik auch anderen und nächsten Generationen gegenüber möglich ist. Sie können sich auch weiterhin darauf verlassen, dass, wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen, verantwortungsvoll und durchdacht eine Entscheidung für die Wienerinnen und Wiener getroffen wird. Nur der Vollständigkeit halber sei schließlich darauf hingewiesen, dass es für eine Änderung des Ihrerseits angesprochenen Valorisierungsgesetzes eines Gesetzesbeschlusses bedürfte und Angelegenheiten der Gesetzgebung bekanntlich weder vom gemeinderätlichen Interpellationsrecht umfasst sind, noch in der Kompetenz des Bürgermeisters liegen und daher auch in diese gesetzgebenden Bereiche zu verweisen ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das Problem lässt sich lösen, Herr Bürgermeister!) Daher verweise ich auf die Kompetenz des Wiener Gemeinderates und Landtages. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke dem Herrn Bürgermeister für die Beantwortung der Anfrage. - Ich eröffne nun die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist Herr StR Mahrer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. StR Karl Mahrer: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Zu Beginn möchte ich etwas Verbindendes in den Raum stellen, nämlich eine Feststellung, die mir persönlich sehr am Herzen liegt: Der wesentliche Antrieb, der mich, und ich bin sicher, die meisten auch von Ihnen, dazu bewogen hat, in die Politik zu gehen, war unser Arbeitsauftrag, ganz einfach für die Menschen da zu sein. Ich glaube, das verbindet uns. Bei der Arbeit von Politikerinnen und Politikern ist in all unseren Bemühungen und Schaffen immer das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das war bereits meine Absicht, als ich vor einigen Jahrzehnten Polizist geworden bin, und das war auch meine Absicht, wie ich Politiker geworden bin, und ich glaube, das verbindet viele von uns. Es ist also unsere Verpflichtung, neben ideologischen Grundsätzen und neben dem Bekenntnis zu den jeweiligen Parteien vor allem die Menschen in den Mittelpunkt und ihre Lebensrealitäten in das Zentrum unserer Arbeit zu stellen. (StR Dominik Nepp, MA: Das sind genau solche Floskeln wie ...) Damit komme ich zum Kern unserer Dringlichen Anfrage: Herr Bürgermeister, im Oktober 2022, also in einem Megabelastungsjahr, wo sich die Krisen gegenseitig die Hand geben und abwechseln, hebt der stadteigene Energieversorger, die Wien Energie, seine Preise ohne Vorwarnung einfach um 92 Prozent an. Was bedeutet das jetzt für die Menschen ganz konkret? Darauf möchte ich eingehen, weil es ja um die Menschen geht. Für das Heizen mit Fernwärme in einem durchschnittlichen 60 m²-Haushalt muss eine Wienerin, muss ein Wiener in diesem Herbst statt 62 EUR pro Monat 119 EUR zahlen. Fürs ganze Jahr gerechnet ist das eine Erhöhung in einer 60 m²-Wohnung von 744 EUR auf 1.428 EUR. Das ist de facto eine Verdoppelung. Und damit, sehr geehrter Herr Bürgermeister, hat nicht nur die Wien Energie, sondern verzeihen Sie, auch Sie selbst, der Sie über eine Erhöhung dieser Tarife nachgedacht haben, die Lebensrealitäten der Menschen, die wir in den Vordergrund stellen sollten, aus meiner Sicht vergessen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich erinnere mich noch daran: Im März, als das das erste Mal hochgekommen ist, ist ein Mitarbeiter zu mir gekommen und hat gesagt, du, der Bgm Ludwig denkt jetzt über eine Erhöhung der Fernwärmepreise nach. Das war übrigens am selben Tag, an dem die SPÖ im Nationalrat über die Teuerung diskutieren wollte. Ich habe zu meinem Mitarbeiter gesagt: Geh, das gibt es ja nicht, das glaube ich nicht. Na ja, wir haben dann eine Aussendung gemacht, haben den Herrn Bürgermeister gefragt: Wie schaut es mit der Erhöhung aus? Wie lange denken Sie nach? Und es ging uns so wie allen anderen Wienerinnen und Wienern, es gab keine Antwort, es gab monatelang keine Antwort. Was folgte, war ein Hoffen. Ich sage, ich habe mir immer gedacht, das wird nicht passieren, das geht einfach nicht. Nach Monaten der Ungewissheit für viele Menschen ist es jetzt also fix, wir reden von einer Verdoppelung der Fernwärmepreise. Es ist mir völlig unverständlich, warum die Stadtregierung diese Entscheidung der Verdoppelung mitträgt und die Menschen damit eiskalt zurücklässt. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Jetzt haben Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, vorige Woche ein Antiteuerungspaket in Aussicht gestellt, und ich habe mir wieder gedacht, es könnte und müsste eigentlich ein groß angelegtes Paket sein, denn anders werden sich die Menschen in Wien das Leben nicht mehr leisten können. Von Seiten des Bundes ist zufälligerweise am gleichen Tag in der Früh, ich darf schon sagen, ein historisches Maßnahmenpaket in der Höhe von 28 Milliarden EUR auf den Tisch gelegt worden. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Bitte! Wann wird das ausgezahlt?!) Und es war mir eigentlich klar, da wird um 11.30 Uhr die Stadt Wien ganz sicher entsprechend nachziehen. Gekommen ist dann - Sie haben es angeführt, Herr Bürgermeister - der Energiebonus 22, verzeihen Sie, mehr eine Rechtfertigung als eine Maßnahme. Mehr als ein Bonus wurde auch nicht gewährt. Es sind auch keine wirklich konkreten Maßnahmen in dem ganzen Paket, wenn ich jetzt von Fairnesskommission, von Hotlines, von Ombudsstellen absehe. Ich habe auch im Duden noch einmal nachgeschaut, was das Wort Bonus bedeutet. Es bedeutet etwas, das jemandem als Vorteil, als Vorsprung vor anderen angerechnet beziehungsweise ihm gutgeschrieben wird. Die Einmalzahlung von 200 EUR als Bonus und Bonusvorteil? - Ja, von Vorteil kann keine Rede sein, denn wie Sie selbst gesagt haben, Herr Bürgermeister, fängt ja diese 200 EUR Bonuszahlung, und ich sage es sehr offen, wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte der durchschnittlichen Verteuerung der Energiepreise bei der Fernwärme auf. Und eine erste Hürde kommt gleich noch hinzu: Wir erleben leider notwendigerweise auch noch eine Prise Wiener Stadtbürokratie. Es wird einen Antrag geben müssen. Daher, meine sehr geehrten Damen und Herren, bei allem Respekt: Dieser Bonus ist keine Maßnahme, die wirklich und schnell hilft. Sie haben das Ziel, den Menschen das Leben zu erleichtern, damit wirklich verfehlt. (Beifall bei der ÖVP.) Liebe Wiener SPÖ, ich muss Ihnen schon noch eine Frage stellen. Verzeihen Sie diese kritische Frage, aber ich glaube, in einer offenen Diskussion soll man das auch tun. SPÖ, sehen Sie sich eigentlich wirklich noch als Partei der arbeitenden Menschen? Ich sage es Ihnen sehr offen, und da kommt jetzt gleichermaßen Lob und Kritik. Sie unterstützen mit vielen Maßnahmen Pensionistinnen und Pensionisten, die ihr Leben lang gearbeitet haben. Das ist völlig richtig so, und das tragen wir völlig mit. Und Sie unterstützen Menschen, die nicht arbeiten können. Das ist richtig, völlig richtig, und das tragen wir mit. Aber an die SPÖ gerichtet: Mir fällt schon auf, dass Sie in den letzten Jahren immer öfter und immer kontinuierlicher Menschen unterstützen, die nicht arbeiten wollen. Und das, verzeihen Sie mir in aller Offenheit, das kann nicht sein. (Beifall bei der ÖVP. - Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr richtig!) Damit bleibt für mich die zentrale Frage: Wo bleibt bei Ihren Maßnahmen die Entlastung für diese arbeitenden Menschen? Wo bleibt die Entlastung für die Menschen, die man so als Mittelstand bezeichnet, für die Menschen, die unsere Gesellschaft tragen, die die Familien erhalten und ernähren? Und Sie sagen beim Energiebonus 22, dass jetzt auch der Mittelstand entlastet wird. Und wie? - Mit einmalig 200 EUR, die ziemlich treffsicher nicht die Mehrbelastungen durch die Teuerung der Stadt Wien und insbesondere jetzt der Wien Energie abfedern können, vor allem nicht im Mittelstand und in den Familien. Das ist eine Strategie - manche von uns sagen, eine "Hans im Glück"- Strategie -, den Mittelstand und die Familien mit saftigen Preisen zu belasten und zu hoffen, mit einem einmaligen Bonus werden wir die Menschen schon glücklich machen. Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren, die Menschen in Wien sind aus meiner Sicht mit diesem Bonus nicht glücklich, und das verstehe ich. (Beifall bei der ÖVP.) Dann möchte ich noch auf ein paar Widersprüche und auf ein paar Eigenheiten beim Wiener Energiebonus eingehen, die Sie heute auch angesprochen haben. Eine der großen Maßnahmen, die Sie angesprochen haben, soll ja eine Ratenzahlung für das dann erhöhte Entgelt für Fernwärme sein. Man möchte ja - das verstehe ich auch im Sinne des Unternehmens - als Wien Energie auf nichts verzichten. Aber, Herr Bürgermeister, Sie wissen es ja und Sie spüren es auch: Was erreichen Sie denn mit einer Ratenzahlung? - In Wirklichkeit nur einen Aufschub der Probleme. Die Zahlungen werden aufgeschoben, und die Menschen müssen die Schulden natürlich auch zurückzahlen. Die nächste Maßnahme: Es wird vorerst - Sie haben die Daten genau berichtet - auf die Abschaltung von Gas und Strom verzichtet, also eine Hilfestellung, die ihresgleichen sucht. Es bleibt insgesamt zu hoffen, dass die Menschen in Wien, die ihre Energierechnungen nicht mehr zahlen können und deren Schuldenbetrag auch durch Ratenzahlungsgewährung immer höher wird, dann überhaupt noch die Miete zahlen können, denn wenn sie die Miete dann auch nicht mehr zahlen können, dann bringt ihnen ein Verzicht auf die Abschaltung von Strom und Gas leider auch nicht mehr allzu viel. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die gut gemeinte Maßnahme bei der Unterstützung bei der thermischen Sanierung ist ja in Ordnung, ist aber nicht bei der Lebensrealität der Menschen. Die Menschen, die derzeit Sorgen um das tägliche Leben haben, haben einfach keine finanziellen Mittel für Sanierungsmaßnahmen, und die auszuzahlende Dividende an die Stadt Wien bleibt einfach im Geldspeicher der Wien Energie liegen. Meine Damen und Herren, das Energiepaket 2022 der Stadt Wien erscheint mir eher als ein Profitcenter der Stadt Wien als ein Beitrag zur wirksamen Hilfe für die Menschen in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Die Bundesregierung hat mittlerweile - wir haben es heute schon mehrfach gehört - ein Maßnahmenpaket zur Entlastung der Menschen fertiggestellt, das man durchaus als historisch bezeichnen kann: Gesamtentlastung 28 Milliarden EUR. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Historisch schlecht! Das zahlen sich die Bürger selber!) Mit dem Antiteuerungspaket und Entlastungspaketen, die heuer schon auf den Weg gebracht worden sind, sprechen wir von fast 32 Milliarden EUR, die auf den Weg zu den Menschen gebracht worden sind. Das alles ist ein Bündel von durchaus treffsicheren Maßnahmen für unterschiedliche Sozial- und Bevölkerungsschichten, weil es eben der Volkspartei und auch dieser Bundesregierung wichtig ist, den Menschen in ihrer Lebensrealität zu betrachten. Ganz besonders bedeutsam finde ich die strukturellen Maßnahmen. Wir haben viel über die kalte Progression diskutiert - ich denke da an die NEOS -, sie wird abgeschafft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das alles sind Pakete, die einerseits strukturell und langfristig wirken, und andererseits auch Pakete, die den Menschen unmittelbar in den nächsten Wochen, Monaten rasch helfen werden. Das ganz konkret an ein paar Beispielen, damit man nur die Größenordnungen sieht: Eine Alleinerzieherin mit einem Kind wird bis Ende 2022, also bis Ende dieses Jahres, von der Bundesregierung mit mehr als 1.600 EUR entlastet, ein Pensionistenehepaar mit mehr als 1.700 EUR und eine Familie mit 2 Kindern wird bis Ende des Jahres eine Entlastung von 2.900 EUR erhalten. Das muss man bitte anerkennen! Was macht aber die Wiener Stadtregierung? Sie präsentiert einen Energiebonus, mit dem nicht einmal die Hälfte der Verteuerung der Fernwärmepreiserhöhung abgefedert wird, und sie versucht noch ein paar Einzelmaßnahmen. Herr Bürgermeister, der Finanzstadtrat ist nicht mehr hier. Ich anerkenne seine Versuche, auch bei der Entlastung von Unternehmen irgendetwas tun zu wollen, aber schauen wir es uns doch an - bei allem Respekt -, was die Luftsteuer betrifft. Erstens ist es nur eine teilweise Abschaffung der Luftsteuer und zweitens ist es auch von den Summen, die wir heute schon gehört haben, wenn ich das in irgendeine Relation zu den Leistungen der Bundesregierung setze, tatsächlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Sie realisieren bei der Luftsteuer nur halbe Sachen. Für Markisen und für Sonnenschutz wird die Luftsteuer abgeschafft, aber Sie wissen ja, viele von Ihnen wissen es, viele andere, verzeihen Sie den Ausdruck, skurrile Bereiche der Gebrauchsabgaben bleiben völlig unberührt. Es gibt leider immer noch Entlastungsthemen, auf die wir seit Monaten in der Erfüllung unserer Forderungen warten. Da möchte ich Ihnen drei Beispiele nennen. Erstens, weil es auch ein Gefühl für die Menschen ist, der Stopp der Erhöhung der Bädertarife: Herr Bürgermeister, während der Corona-Krise hat es eine Reduzierung der Bädertarife gegeben. Die Menschen müssen für den Badebesuch heuer das Doppelte als in der Corona-Zeit bezahlen, obwohl es ihnen wirtschaftlich viel, viel schlechter geht. (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Und 2 Grad kälter!) Unsere Umsetzung der Forderung nach einem Öffi-Ticket für Studierende und Senioren ist bis heute unbeantwortet, obwohl es ein Antiteuerungspaket der Bundesregierung gibt, wo zweckgewidmetes Geld für die begünstigte Benützung der Öffis da ist. Also, Herr Bürgermeister, erfüllen Sie bitte diese Vorschläge und Forderungen. Jetzt komme ich zu einer besonderen Forderung, die ich eigentlich gar nicht so deutlich in den Vordergrund gestellt hätte, wenn Sie, Herr Bürgermeister, heute eigentlich bei dieser Entlastungsdebatte nicht etwas getan hätten, was mich überrascht hat, nämlich heute anzukündigen, dass wir auf Grund der Beibehaltung des Valorisierungsgesetzes im Jänner mit einer Gebühren- und Abgabenerhöhung irgendwo in der Größenordnung von 5, 6, 7, 8 Prozent rechnen müssen. Herr Bürgermeister, ich bitte Sie wirklich, die Frage zu stellen - es gibt gute Ideen, wie man das auch umsetzen kann -, das Valorisierungsgesetz in Wien zu stoppen und damit die Preis- und Gebühren- und Abgabenspirale zu beenden. (Beifall bei der ÖVP.) Offensichtlich ist aber der Wiener Weg ein Weg der dauerhaften Belastung für die Menschen in dieser Stadt, und ich muss es leider wiederholen: Die Wiener SPÖ schafft mit diesen Beispielen das, was sie viele Jahre und Jahrzehnte nie gewollt hat, nämlich soziale Kälte. Die Wiener Stadtregierung hat die Menschen und ihre Sorgen vielfach aus den Augen verloren. Die Wien Energie versucht nun, die Preiserhöhung mit der drastischen Gaspreiserhöhung zu erklären - das verstehe ich ja -, die Stadtregierung sagt aber, es handelt sich um ein Unternehmen, bei dem sie nicht eingreifen kann. Ich glaube, unser Abgeordneter Manfred Juraczka hat heute in eindrucksvoller Weise den Beweis dafür geführt, dass Sie sehr wohl Einfluss hätten und Ihren Einfluss geltend machen könnten, ja, sollten! (Beifall bei der ÖVP.) Anstatt, meine Damen und Herren, in diesen Zeiten der Teuerung ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und die Preise gerade jetzt nicht zu erhöhen, setzt die Wien Energie, und das finde ich schon bemerkenswert, lieber auf lebensferne Aktionen. Sie verteilt - das muss man sich ja auf der Zunge zergehen lassen - 50 EUR Amazon-Gutscheine an E-Mobilitäts-Kunden für das Ausfüllen des Fragebogens bei einer Umfrage. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist das Wirtschaftsverständnis der SPÖ!) Das ist nicht nur völlig realitätsfremd, sondern das schadet ja auch ganz massiv dem stationären Handel in Wien! Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch über eine künftig neue Besetzung des Managements der Wien Energie nachdenken. Sie als Bürgermeister und die Wiener Stadtregierung dürfen sich einfach nicht nur auf Geld aus dem Bund verlassen (Bgm Dr. Michael Ludwig: Welches Geld vom Bund?) und schon gar nicht aus der Situation Profit für die Stadt schöpfen und den Geldspeicher der Wien Energie auffüllen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der vielzitierte Weg der SPÖ und der Wiener Stadtregierung ist nur halbherzig und er geht auch da in die falsche Richtung. Für die Wiener Volkspartei steht fest, es muss eine echte Entlastung für die Menschen in Wien geben und, meine Damen und Herren, eine echte Entlastung vor allem für den breiten Mittelstand und die Familien. Die Bundesregierung hat es aus meiner Sicht vorgemacht. Sie kämpft für die außergewöhnliche Entlastung von Menschen in außergewöhnlichen Belastungszeiten. Herr Bürgermeister! Liebe SPÖ! Lieber Wiener Stadtregierung! Ich lade Sie ganz einfach ein: Überlegen Sie es sich doch! Gehen Sie auf unsere Vorschläge, auf die Vorschläge der Volkspartei ein! Entlasten wir wirklich und ehrlich gemeinsam die Menschen in unserer Stadt! Entlasten wir die Pensionistinnen und Pensionisten, entlasten wir die Menschen, die nicht arbeiten können, und all jene Menschen, die arbeiten und ihre Familie erhalten! Das wäre ein wichtiger, das wäre ein solidarischer Weg, der den Menschen auch wirklich hilft. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es freut mich, dass wir die Debatte von heute Früh, von der Aktuellen Stunde gleich weiterführen können. Die Aktuelle Stunde ist ja zeitlich leider immer begrenzt. Mit fünf Minuten kommt man eigentlich nicht aus bei den vielen Themen, vor allem bei den großen Themen - außer man ist Herr Kollege Ornig und zündet ein Ideenfeuerwerk, dann ist man schon nach drei Minuten fertig. (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GR Maximilian Krauss, MA und GR Mag. Manfred Juraczka.) Aber okay, es muss jeder selber wissen, was man als Aktuelle Stunde wählt, wenn einem dann selbst die Ideen ausgehen. Aber auch die Ausführungen meines Vorredners, des Kollegen Mahrer, waren ja sehr interessant. Er hat jetzt Ihnen, Herr Bürgermeister, genau das vorgeworfen, was eigentlich auf Bundesebene auch der Bund macht und auch gemacht hat. Darum gilt die Kritik auch beiden Seiten. Begonnen haben Sie, Herr Bürgermeister, damit - ich hätte ja wetten können, dass das gleich am Anfang kommt -, dass Sie gesagt haben, dass dieser Finanzausgleich ja auch schuld ist und dass Sie diesen auch gleich erwähnt haben. Auch Herr Kollege Mahrer ist ja dann darauf eingegangen. Aber sich ständig auf den Finanzausgleich auszureden und zu sagen, Wien braucht halt mehr Geld vom Bund - oder der Bund sagt, nein, Wien braucht weniger Geld -, das ist ein bisschen fad und langweilig. Denn was ist der Finanzausgleich? - Der Finanzausgleich bestimmt ja nur, wie man die Mittel, die der Staat vorher den Bürgern weggenommen hat, dann weiter aufteilt. Das ist so, wie wenn sich zwei Raubritter, Herr Mahrer und Herr Bgm Ludwig, streiten, wie man die Beute am besten aufteilt. Sie verkennen ja vollkommen das Problem an der Wurzel! Sie sollten sich beide einmal überlegen - auf Seiten Wiens der Herr Bürgermeister, und auf Seiten des Bundes könnte sich vielleicht Herr Mahrer reinwerfen -, wie man den Menschen überhaupt weniger wegnimmt und sie gleich von Anfang an entlastet, anstatt das zu tun, was der Bund und auch Wien machen: Zuerst die Leute aussackeln und dann überlegen, wer es bekommt. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Steuersätze senken! Natürlich! Steuerreform ...) Das wäre einmal eine Entlastung! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben ja auch gleich erwähnt, Herr Bürgermeister - ich habe mir Ihre Antwort chronologisch aufgeschrieben -, dass bei der Fernwärme die Einnahmen ja wegen der Investitionen so wichtig sind. Also da behaupte ich: Gerade Sie, Herr Bürgermeister, sollten nicht davon reden, Geldmittel einzuheben, um zu investieren, denn erstens sinkt, seitdem Sie Bürgermeister sind, die Investitionsquote in Wien kontinuierlich. Und zweitens sieht man ja auch, wenn man weiter zurückblickt, dass gerade Sie dort, wo Sie direkt verantwortlich waren, nämlich im Bereich des Wohnbaus, eben nicht investiert haben. Sie haben nicht investiert und nicht saniert im Wiener Gemeindebau, sonst gäbe es jetzt nicht so einen Rückstau von 5 Milliarden EUR. Und diese Zahl habe ich nicht erfunden, sondern die hat der Bundesrechnungshof bestätigt. Er hat bestätigt, dass Sie es verabsäumt haben, das Geld, das Sie vorher den Mieterinnen und Mietern im Gemeindebau rausgenommen haben, wieder im Gemeindebau zu investieren, um dort wieder ein Lebensgefühl, so wie es früher dem Gemeindebau entsprochen hat, zurückzugeben. Genau deswegen ist ja auch der Sanierungszyklus, der normalerweise bei solchen Wohnungen 30 bis 35 Jahre sein soll, verdoppelt worden auf 70 Jahre. Also bitte behaupten Sie nicht ständig, das Geld ist so wichtig für das Investieren, denn Sie investieren es einfach nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Dann probieren Sie, sich rauszureden, indem Sie sagen: Ja, das ist ja jetzt die Ukraine-Krise und damit hat ja keiner rechnen können, dass uns Russland kein Gas mehr liefert und das Gas dann auch noch teurer wird! Also ich sage Ihnen eines: Mehr Warnungen, als wir Ihnen gegeben haben, hätte man Ihnen nicht geben können, dass die Sanktionen gegenüber Russland, die Sie ja mitgetragen haben und die auch der Bund gemacht hat, wie ein Bumerang zurückkommen werden. Wir hatten hier eine Debatte, in der ich gesagt habe, dass diese Sanktionen ineffektiv sind und im Endeffekt uns selber schaden würden. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Putin-Versteher! Putin- Versteher nennt man das! Putin-Versteher!) Aber nein, dann hieß es: Nein, wir werden mit diesen EU-Sanktionen Putin in die Knie zwingen und gleichzeitig schaffen wir die Energiewende, raus aus Gas und Kohle! - Na, wie schaut jetzt die Antwort aus? - Putin verdient mehr Geld als vorher, weil er es jetzt noch teurer an Indien und an China verkauft. Dem schaden die europäischen Sanktionen gar nicht. Und die große Energiewende haben wir jetzt gesehen, indem wir Kohlekraftwerke wieder aufsperren. - Also von vorne bis hinten nicht durchdacht, und in letzter Konsequenz zahlt es in Österreich der Bürger. Und das ist auch ein Mitverschulden von Ihnen: Dass Sie nicht bedacht haben, dass diese Sanktionen für Putin wirkungslos sind, aber die eigenen Bürger treffen auf Grund von Minimierung von Gaslieferungen und Steigerung der Gaspreise. (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben gemeint: Na ja, Wien greift eh ein, und wir machen jetzt Ratenzahlung. - Dann hat sich gleich Kollege Mahrer von der ÖVP empört: Das ist ja unglaublich! Ratenzahlung? Ja, irgendwann muss man das zahlen! - Ja, das ist auch unsere Kritik, aber die ist nicht neu, die hat ja auch Sie von der ÖVP getroffen, als Sie sich dafür gelobt haben, dass gewisse Steuern für Unternehmen während der Corona-Krise nicht eingehoben wurden. Die wurden gestundet! Das war ein ganz großes ÖVP-Programm. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das war ein Teil von vielen Maßnahmen!) Ja, es wurde alles gestundet. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wir haben Hilfen genauso ausgezahlt!) Wir haben gesagt: Habt ihr vielleicht im Wirtschaftsunterricht oder im Sachunterricht in der Schule irgendwo nicht aufgepasst? (StR Karl Mahrer: Sie nicht, Herr Nepp! Mit Wirtschaft haben Sie wenig am Hut!) Alles, was gestundet wird, muss ja auch wieder einmal zurückgezahlt werden! - Das heißt, auch diese Kritik trifft beide, trifft Sie im Bund und auch Sie hier im Land, wenn Sie sich damit rühmen, Ratenzahlungen einzuführen. Im Endeffekt muss es der Bürger zahlen und wird weiter abgezockt, egal, ob in Wien von der SPÖ oder im Bund von der ÖVP. (Beifall bei der FPÖ.) Sie rühmen sich auch damit, dass es, wenn jetzt jemand vorübergehend nicht zahlen kann - bis wahrscheinlich die Stundung fällig wird -, keine Abschaltungen gibt und dass man den Wienerinnen und Wienern nicht im Winter die Therme oder auch die Fernwärme abschaltet. Das ist wirklich heldenhaft von Ihnen, Herr Bürgermeister, dass Sie das jetzt hier verkünden. Das ist ein bisschen komisch, und wir werden auch da nachfragen, ob das wirklich nicht passiert ist. Das Gleiche haben Sie ja auch damals in Corona-Zeiten bei den Mieterhöhungen groß verkündet, Sie haben gesagt: Nein, es wird im Einflussbereich der Stadt Wien sicher nicht zu Delogierungen im Gemeindebau kommen. - Auf Grund von Nachfragen und schriftlichen Anfragen von uns wissen wir, dass es selbstverständlich auch zu Delogierungen gekommen ist (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Das ist eine Fehlinformation!), wo dann alles wieder nur ein Missverständnis war. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Herr Nepp, das ist eine Fehlinformation!) Aber auch da werden wir im Sinne unseres Interpellationsrechts parlamentarisch anfragen. (GRin Waltraud Karner- Kremser, MAS: Wissentlich sagen Sie hier etwas Falsches!) Sie haben auch behauptet, Sie verzichten auf die Dividenden. Sie tun so, als ob das ein Milliardenbetrag wäre oder ob es hunderte Millionen Euro wären. Im Endeffekt wäre die Dividendenzahlung der Wiener Stadtwerke an das Land oder an die Gemeinde Wien 16 Millionen EUR gewesen. Und auf die verzichten Sie. So, was machen Sie jetzt mit dem Geld? - Sie belassen es im Unternehmen. Ich nehme an, Ihr Gedanke war, dass man dieses Geld, die 16 Millionen, nimmt und dann auf die Kunden verteilt und somit den Preis senkt. Kollege Taucher hat uns vorhin in der Aktuellen Stunde erklärt, dass man das gar nicht darf. Die Stadt Wien oder Wien Energie dürfte ja gar nicht - weil man ja an marktwirtschaftliche und auch aktiengesetzliche oder gesellschaftsrechtliche Normen gebunden ist - mit dem Preis runtergehen. Dann mache ich Ihnen einen Gegenvorschlag: Lassen Sie doch die 16 Millionen EUR Nicht-Dividendenauszahlung im Unternehmen, nehmen Sie gleichzeitig den Gewinn der Wiener Stadtwerke, das sind immerhin 250 Millionen EUR, und den Gewinn der Wien Energie, das sind 912 Millionen EUR - das wären insgesamt also 1,2 Milliarden EUR -, und machen Sie eine Sonderausschüttung ins Wiener Budget - somit muss man gar nichts beim Preis regeln -, und zahlen Sie dann jedem Wiener, jeder Wienerin 600 EUR retour. Das würde ziemlich genau die Größenordnung treffen, um die die Fernwärme jetzt ihren Preis erhöht. Das wäre einmal eine Maßnahme und eine echte Entlastung, Herr Bürgermeister! (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn Sie dann mit dem Argument kommen, dass Sie jetzt den Fernwärmeausbau machen - ich weiß nicht, wie viele Kilometer Sie jetzt erwähnt haben, 1.300 oder irgendwas Kilometer Fernwärmeausbau -, dann muss man ja auch sagen: Wer zahlt denn diesen Fernwärmeausbau? - Den Grundausbau hat die Gemeinde Wien gemacht, aber sonst muss jeder Bauherr, jeder Bauträger, wenn er sich anschließen lassen will, das selbst zahlen. Ich kenne das selbst auch, es trifft jemanden von uns, von der Fraktion. Der wollte ein Vereinshaus an die Wiener Fernwärme anschließen, und man hat ihm gesagt, das macht man sehr gerne, das ist sehr vernünftig, aber: Diese Meter, die Laufmeter, müssen Sie schon selber zahlen! - Das hätte um die 300.000 EUR gekostet. Und das Ärgste ist: Wenn sich dann an diesen nächsten Knotenpunkt, den der Private geschaffen hat - nicht die Stadt Wien, sondern der Private, der das ausgebaut hat -, jemand anschließen will, kriegt nicht der, der das hergestellt hat, der Private, wieder einen Anteil des Geldes zurück, sondern diesen Anschluss zahlt dann wieder der Nächste. Das heißt, dass den Ausbau der Fernwärme ausschließlich die Stadt Wien macht, das stimmt nicht. Sie wälzen schon wieder diesen Ausbau, diese Kosten auf den Privaten runter - und auch dadurch kommt es zu einer Teuerung am Wohnungsmarkt, Herr Bürgermeister. Wenn Sie sagen, Sie wollen entlasten, dann frage ich mich: Warum entlasten Sie nicht dort, wo es direkt möglich ist? Und das ist im Bereich der Miete. Ich habe es am Vormittag schon erzählt: Im Jahr 2022 rechnet die OeNB auf Grund der Inflation von 9 Prozent mit 150.000 zusätzlichen Wienerinnen und Wienern, die unter die Armutsgrenze rutschen. Und es ist doch wichtig, als Stadt vor allem dort zu entlasten, wo man kann - und das wäre im Bereich der Miete im Gemeindebau, wo es in anderen rot regierten Städten funktioniert, wie zum Beispiel in Traiskirchen, wo Herr Babler das ausgesetzt hat. Sie in Wien aber sagen, nein, das machen Sie nicht, und Sie erhöhen den Kategoriemietzins. Sie bekommen ja schon Kritik aus den eigenen Reihen, wie heute in einer Aussendung von der Arbeiterkammer: "Wohnwahnsinn: Ein Hammer - Mietkeule wird heuer drei Mal zuschlagen!" - Hier geht es um die Rekordmieten, dass der Kategoriemietzins heuer drei Mal steigen wird. Das belastet die Mieterinnen und Mieter sehr, und dazu sagt der Wohnexperte Thomas Ritt von der Arbeiterkammer: "Die MieterInnen werden unerbittlich zur Kasse gebeten. Bei den VermieterInnen hingegen sprudeln die Einnahmen. Das passt nicht zusammen. Wohnen muss leistbar sein." Da frage ich mich: Wer ist denn einer der größten Vermieter in Wien? - Na, die Gemeinde Wien in den Gemeindebauten! - Warum verzichten Sie nicht darauf? Warum hören Sie nicht auf Ihre eigene Arbeiterkammer, wenn die Einnahmen so sprudeln? Warum verzichten Sie nicht? Setzen Sie die Erhöhung im Kategoriemietzins aus und entlasten Sie somit gerade die, die es eh noch nicht so gut getroffen haben, die Mieterinnen und Mieter im Gemeindebau! Das wäre einmal eine direkte Maßnahme, die Sie treffen könnten, die wäre auch in Ihrem Verantwortungsbereich. Da verstehe ich nicht, dass Sie hier herauskommen und ständig von Entlastungen reden, wenn Sie dort, wo Sie es könnten, nämlich im Wiener Gemeindebau, genau das Gegenteil machen und die Ärmsten der Armen noch belasten. Das ist eine Schande, Herr Bürgermeister. (Beifall bei der FPÖ.) Sie könnten auch hier herauskommen und verkünden, dass das Valorisierungsgesetz abgeschafft wird. Wir werden auch heute einen Antrag stellen, Kollege Krauss wird das noch tun, um zu sehen: Ist es Ihnen wirklich ernst mit der Entlastung der Wienerinnen und Wiener? Wir bräuchten eine Garantie, dass es einen fünfjährigen Gebührenstopp gibt, dass keine Erhöhungen mehr gemacht werden und das Valorisierungsgesetz abgeschafft wird. Und wichtig wäre auch - ich habe es vorhin erwähnt -, dass Sie erstens diese Mieterhöhung im Wiener Gemeindebau zurücknehmen und zweitens dort den Mieterinnen und Mietern auch garantieren, dass es die nächsten fünf Jahre keine Mieterhöhung gibt und es dort einen Mieterhöhungsstopp gibt. Das wären Maßnahmen, die Sie direkt treffen können - aber nein, Sie reden hier nur dauernd von Entlastungen, die Sie vornehmen, die aber bei der Bevölkerung nie ankommen. Sie schieben sich schon wieder gegenseitig den Schwarzen Peter zu, sei es jetzt Wien dem Bund oder der Bund Wien. Von diesen Streitereien hat gar niemand etwas. Die Wienerinnen und Wiener wissen am Ende des Monats nicht, ob sie sich noch Essen leisten können, ob sie den Kindern noch neues Gewand kaufen können oder ob sie sich die Miete leisten können. Entlastung muss hier und jetzt stattfinden, und das wären die richtigen Punkte, nämlich: Gebührenstopp, Valorisierungsgesetz abschaffen und die Preiserhöhung und die Mieterhöhung im Wiener Gemeindebau zurücknehmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie heute Früh angekündigt, habe ich mir ein Feuerwerk an Ideen von allen Fraktionen gewünscht. Bisher ist das Feuerwerk eher ausgeblieben, außer dass ich sehr oft zitiert wurde, was diesen Spruch betrifft, aber es ist halt so: Wenn man nichts zu sagen hat, muss man halt ein bisschen den anderen das Wort im Mund verdrehen. Ich möchte ganz kurz replizieren auf das, was bisher heute in der Aktuellen Stunde und auch jetzt so gesagt wurde. In der Aktuellen Stunde hatte ich ja leider nicht die Möglichkeit dazu. Ich möchte dazu jetzt natürlich hauptsächlich auf die ÖVP eingehen, die ja hier sehr lustige Zahlenspiele veranstaltet hat. Also allgemein verstehe ich es ja nicht ganz: Jetzt haben wir in der Stadt einmal eine Entlastung hingekriegt, mit der Luftsteuer, und Sie haben da jetzt ein sehr spannendes "wording" geschaffen mit der "teilweisen Abschaffung", aber es hat mir noch nie jemand erklärt, was der andere Teil ist, der Ihnen eigentlich fehlt, beziehungsweise hat mir auch noch nie jemand in Ihren Reihen erklärt, was für Sie eigentlich die Luftsteuer ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Erklär es uns!) Das lässt bei mir ein bisschen so den Verdacht entstehen, dass Sie das eigentlich gar nicht wissen. Ich habe, weil Kollege Wölbitsch schon loslegt, ihn im Vorfeld ja zwei Mal gefragt und ich habe keine Antwort gekriegt. Während der Verhandlungen schon habe ich ihn gefragt: Na, was ist denn für euch die Luftsteuer? - Keine Antwort. Dann sind mehrere Leute hier rausgegangen und haben lustige Zahlenspiele gespielt. Ich gehe jetzt einmal auf das von Herrn Juraczka ein, der quasi die Zahlen des Herrn Finanzstadtrats verglichen hat mit den 2 Millionen EUR an Erleichterung in der Gesamtheit und dann gesagt hat, na ja, Herr Ornig, mit 800 EUR pro Unternehmen, das kann sich nicht ausgehen, und das einfach einmal auf alle Unternehmen in Wien runtergebrochen hat. Ich glaube nicht, dass alle Unternehmen in Wien für ein Portal zahlen müssen. Ich glaube auch nicht, dass alle Unternehmen in Wien bisher für einen Sonnenschutz zahlen mussten. Ich glaube auch nicht, dass alle Unternehmen für einen Windfang oder ein Vordach zahlen mussten. Das sind nämlich die Dinge, die konkret bei der Luftsteuer jetzt ergänzend zu dem, was schon längst passiert ist, abgeschafft wurden. Deswegen ist diese Rechnung, die Sie da angestellt haben, schlicht und ergreifend eine Frechheit, Kollege Juraczka in Abwesenheit. (Beifall bei den NEOS.) Die 800 EUR Rechnung kann ich sehr gern dann später noch weiter ausführen, aber das nächste Zahlenspiel war ja auch sehr lustig. Frau Kriz-Zwittkovits als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer hat ja heute hier auch ein paar Zahlen genannt und hat auch gesagt: Ja, diese teilweise Abschaffung, das ist ja nur ein bisschen was und wenig Geld! Jetzt ist es schon lustig: Als das noch nicht passiert war - ich habe mir einige Ihrer Reden ausheben lassen und habe mir das angeschaut -, haben Sie gesagt - das war erst im September -: Ja, die Luftsteuer! Also wenn diese Steuer auf die Schilder - Zitat von Ihnen - abgeschafft würde, das würde den Wiener UnternehmerInnen 34 Millionen EUR bringen. (GRin Margarete Kriz-Zwittkovits: Aber das fällt nicht weg! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber Herr Ornig, das ist nicht der große Wurf!) - Das ist schon längst der Fall: Auf Schilder gibt es in der Stadt Wien seit Ewigkeiten keine Gebühren mehr. (Beifall bei den NEOS.) Und wenn das so ist, dann erklären Sie mir bitte, wie diese Gebühr heißt! Nennen Sie mir im GAG, bei den Gebrauchsabgaben, die Gebühr, die in Höhe von 34 Millionen EUR die UnternehmerInnen belastet! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wah, du bist ein Bürokrat!) Es entsteht der Anschein, dass Sie hier einfach zuerst bei Ihren Forderungen polemisch sagen, das braucht es, denn das sind Unmengen an Geld, und dann passiert es, und dann - zack! - ist es plötzlich nichts. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nein, es ist schon super, dass du das gemacht hast! Es ist schon super!) Das ist eine Politik, die wirklich zu Ihnen passt, liebe ÖVP, das ist reiner Populismus. Und der nächste Populismus folgt sogleich. Herr Mahrer hat die "teilweise Abschaffung" ja auch wiederholt - obwohl mir noch immer niemand sagen könnte, was der Teil ist, der fehlt. Ich habe hier alle Gebühren des GAGs. (GR Maximilian Krauss, MA: Du bist ein alter Paragraphenreiter!) Sie können gerne persönlich zu mir kommen, oder einer der Redner danach wird mir erklären, welche Teile Ihnen fehlen, damit Sie auf 34 Millionen EUR kommen. - Also ein Zahlenwerk "ferner liefen". (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wenn das schon ein Erfolg ist, dann weiß ich, wie es euch geht in der Koalition!) Das Nächste ist: Herr Mahrer macht sich darüber lustig, dass die Wien Energie, wenn man an einer Umfrage teilnimmt, Amazon-Gutscheine verteilt. Ihre eigene, Ihre Wirtschaftskammer, die Fachgruppe Buchhandel, hat auch Amazon-Gutscheine verteilt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: "Ihre eigene"? ... Interessenvertretung! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: ... werden Sie loben dafür!) Das ist in Wirklichkeit eine Frechheit: Die Unternehmensvertretung, die den regionalen Handel unterstützen sollte, verteilt Gutscheine eines internationalen Konzerns - gegen den ich nichts habe, aber dann bitte scheuen Sie diesen Vergleich. Es ist nichts Böses daran, Amazon-Gutscheine zu verteilen. Last but not least - und warum gehe ich auf die Herren Präsidenten, Vizepräsidenten und auf sonstige Kämmerer hier so ein? Wissen Sie, was ein wirklich großer Hebel wäre? - Die Kammerumlage! Die Kammerumlage oder die Zwangsmitgliedschaft! Sie sitzen in der Wirtschaftskammer auf Milliarden von Rücklagen! Macht da etwas! Da könntet ihr doch endlich einmal etwas unternehmen, anstatt hier Sonntagsreden zu halten und völlig falsche Informationen weiterzugeben. (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Und dann Herr Juraczka - mein Highlight heute, eine wirklich rührende Geschichte (GR Mag. Manfred Juraczka: Jetzt fällt ihm wirklich nichts mehr ein!), mir tut Herr Bitzinger leid, weil Sie ihn zitiert haben -: Sie haben gesagt: Bah, also 92 Prozent Erhöhung bei der Fernwärme, und am meisten schadet das dem Herrn Bitzinger! - Also dass Würstel mit Fernwärme gegrillt werden, ist mir völlig neu. Herr Bitzinger hat Stromkosten und Herr Bitzinger hat Gaskosten, und die sind, soweit ich das mitbekommen habe, in einem liberalen Strommarkt überall in gleicher Höhe gestiegen. Erklären Sie doch bitte nicht, dass ein Würstelstandler - mit toller Qualität, muss ich sagen - an der Erhöhung der Fernwärme leidet! Das ist ein Vergleich, das ist schändlich, Herr Juraczka. (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Was reden Sie von einem Würstelstand? Das ist unfassbar! Sie reden von einem Würstelstand! - Völlig ahnungslos!) Das Nächste, was ich noch kurz replizieren möchte, oder eine Bitte, eine Bitte zuletzt: Bei Ihren vielen, vielen Förderungen, die Sie da versprechen, tun Sie ja auch immer so, als ob Ihre gesamten Ausschüttungen das Geld der ÖVP oder der Bundesregierung wären. Das ist Steuergeld! Das ist Geld von mir, von Ihnen, von jedem Österreicher, von jeder Österreicherin und von allen - und Sie verteilen hier jetzt mit Ihrem Energiebonus Helikopterkohle. Das heißt, das, was Sie einnehmen, schütten Sie halt wieder aus. Das ist okay. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das macht ja ihr auch!) Was wollen Sie machen? Das macht jeder, das macht natürlich auch die Stadt Wien - wir leben auch von Gebühreneinnahmen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Richtig! Die jedes Jahr automatisch steigen!) und gehen auch sehr sorgsam damit um -, aber Sie spielen ständig den Vergleich, wie viel nicht der Bund ausgibt, so und so viele Milliarden und hin und her. Natürlich, Sie nehmen auch wesentlich mehr ein, Sie tun sich natürlich leichter! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber die Ertragsanteile bekommt schon ihr?) Und da muss man zielgerecht handeln (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber die Ertragsanteile bekommt schon ihr, oder?), und das tun wir als Stadt Wien, anstatt wie Sie einfach einmal an alle Haushalte 200 EUR zu verteilen. So, zurück zu Sache. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Mit der Luftsteuer!) Ich habe es heute schon gesagt und ich wiederhole es sehr gerne - ah, Entschuldigung, ich wollte noch eine kurze Replik an die GRÜNEN machen und mich für die Wertschätzung bedanken: Kollege Arsenovic, du hast nachgerechnet, was es für deine Betriebe bedeutet, und bist auf 200 EUR gekommen. Das sind bei 15 Filialen immerhin, wie du gesagt hast, 3.000 EUR im Jahr. Aber ansonsten muss ich in diese Ecke wirklich sagen: Ihr wisst zumindest, was Gebrauchsabgaben sind, ihr habt euch damit beschäftigt, und deswegen vielen Dank für die wertschätzende und durchaus inhaltlich gute Diskussion. So - ich muss es leider wiederholen, weil Wiederholung in diesem Fall offensichtlich nötig ist -: Luftsteuer. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Genau. Was bedeutet das jetzt konkret? Denn jetzt kann man schon wieder sagen, für die Schilder und hin und her. Was ist in meiner Wahrnehmung die Luftsteuer? (Ruf bei der ÖVP: Wahrnehmung? Ah?) - In meiner! Jeder hat offensichtlich eine andere. Bei Ihnen kosten die Schilder 34 Millionen EUR. In meiner Wahrnehmung ist alles, was den Luftraum ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: ..., es ist eh super! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ihr habt die Luftsteuer abgeschafft, das ist eh super!) - Danke. (Beifall von einem Gemeinderat der FPÖ.) - Sie können ja auch klatschen. Also, in meiner Wahrnehmung - ich fange noch einmal an, ich fange so lange an, bis Sie aufhören, mich zu unterbrechen - ist es so, dass die Luftsteuer all das betrifft, was in Wien an Häusern, an Schildern, an Fahnen, an Portalen, an Markisen, Windfängen, Vordächern, und so weiter hängt. Es ist oft die Diskussion mit den Schildern aufgefallen: Ein Werbeschild, das an einem Geschäftslokal hängt, ist nicht abgabepflichtig. Ist es nicht! Es ist auch nicht abgabepflichtig, wenn hier Werbung von einem Unternehmen drauf ist - ich nenne jetzt als Beispiel die Werbung einer Bierfirma bei einem Lokal -: Dann kostet das etwa nichts, denn wenn das Produkt dort vertrieben wird, ist es nicht abgabepflichtig. - Sehr wichtig für Frau Kriz-Zwittkovits! - Jetzt muss ich kurz etwas trinken, ich bin so lange Reden nicht mehr gewohnt. (Der Redner nimmt einen Schluck aus dem am Pult stehenden Wasserglas. - GRin Margarete Kriz-Zwittkovits: Ja, ja, aber Sie haben eine neue Steuer eingeführt! Rechnen können wir schon!) Also, zurück: Man zahlt nichts, wenn Werbung für Produkte gemacht wird, die im Geschäft vertrieben werden. Man zahlt sehr wohl etwas, wenn man sich jetzt zum Beispiel die Werbung eines Unternehmens, zum Beispiel, ich weiß nicht, von Coca-Cola, auf ein Haus drauf gibt, in dem aber nicht Coca-Cola verkauft wird, denn das bedeutet schlicht und ergreifend Werbung im öffentlichen Raum - das macht die Gewista, das machen viele Unternehmen -, und dafür muss ich sehr wohl zahlen - na klar, denn ich verdiene ja auch etwas damit. Das heißt, wenn ich als Privatperson - oder wer auch immer das gerne will - auf meiner Immobilie Werbung machen möchte, dann ist das zu bezahlen, und das ist meiner Meinung nach auch fair. Ich will nicht - ich habe dieses Beispiel genannt -, dass der Stephansplatz irgendwann einmal aussieht wie der Times Square. Weiter zur Erklärung: Wenn jetzt - und das ist vielleicht das, was Sie meinen, aber damit kommen wir auch noch nicht auf 34 Millionen EUR - diese Werbung beleuchtet wird, dann gibt es keine neue Abgabe. Es gab nämlich schon immer eine Abgabe für Lampen und Scheinwerfer. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie ist das mit den Fahnen?) Das wird zum Beispiel auch in der Bauwirtschaft sehr stark benutzt, und diese Lampen und Scheinwerfer sind gebührenpflichtig (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Fahnen ...), allerdings im Gesamtumfang von, glaube ich - Moment, ich suche es mir kurz raus -, 400.000 EUR. Also wir sind noch immer nicht bei den 34 Millionen, auch wenn es leuchtet. Und ansonsten haben wir eigentlich alles, was so den Luftraum beschäftigt, gebührenfrei gemacht, und jetzt frage ich Sie: Was ist denn noch die Luftsteuer, oder was fehlt Ihnen denn bei dieser teilweisen Abschaffung noch? - Ich bin auf die Antwort darauf sehr gespannt. (Ruf bei der FPÖ: Die anderen Teile halt!) So, ich bin den Kollegen von den GRÜNEN noch eine Antwort schuldig geblieben: Wie kommen wir auf die 800 EUR im Durchschnitt? - Natürlich betrifft das Unternehmen unter folgenden Voraussetzungen - das sei auch noch einmal für Herrn Juraczka gesagt, der ja glaubt, bei jedem Unternehmen ist das so, und deswegen einfach einmal das Geld durch alle Unternehmen dividiert -: Wenn ein Unternehmen ein Portal hat, dann zahlt er - er oder es (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Oder sie! - Heiterkeit bei GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc) - 200 EUR, bei einem Einkaufszentrum sind es bis zu 4.000 EUR Kosten für das Portal. (GR Mag. Manfred Juraczka: Also man erspart sich jetzt allenfalls 800 EUR?) Dann gibt es noch die Abgabe für den Sonnenschutz. Wenn ein Unternehmen einen Sonnenschutz oder eine Sonnenschutzvorrichtung hat - übrigens sehr, sehr gut -, sind das ebenfalls 200 EUR. Wenn ein Unternehmen einen Windfang hat, dann wären das 132 EUR, und wenn ein Unternehmen ein Vordach hat, dann sind das 250 EUR. Und ich bin mir sicher - Sie haben das jetzt so schnell nicht mitrechnen können -, dann kommt man auf Daumen mal Pi 800 EUR - ich glaube, es sind 790 EUR. So, das ist die Annahme einer durchschnittlichen Größe von Gassenlokalen in Wien (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber es gibt andere Firmen auch als Gassenlokale!), und diese Rechnung ist insofern spannend - und das wissen ja die Unternehmer selbst, denn für die ist das natürlich Geld -, weil bei all dieser Diskussion, und das hat mir heute auch ein bisschen gefehlt, ja eines im Vordergrund sein muss, nämlich: Wie helfen wir? Wie helfen wir den Wiener UnternehmerInnen, wie helfen wir dem kleinen Handel, wie helfen wir der Gastronomie? Und der Gastronomie haben wir zum Beispiel auch geholfen, indem wir die Gebühren für die Schanigärten ausgesetzt haben. Ich glaube, das war auch eine große Hilfe, und das wurde hier, glaube ich, einhellig gemacht und durchaus auch gefördert und gefordert. Und was wir natürlich noch machen, ist: Wir fördern! Und das wurde heute auch so ein bisschen unter den Tisch gekehrt. Diese 25.000 EUR pro Betrieb, die wir hier ausgeschüttet haben - womit wir hier in Wien mittlerweile schon über einen Kilometer neue Lokale geschaffen haben -, die werden nicht erwähnt, die werden weggewischt, so nach dem Motto: Das ist doch alles nichts, was ihr in Wien macht! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Dafür gibt es den Herrn Ornig!) - Nein, das ist großartig: 15 Millionen EUR an Investitionen zusätzlich, 600 neue Arbeitsplätze geschaffen! Was will man denn mehr? Das ist eine sehr, sehr schöne Förderung für die, die es auch wirklich benötigen. Ich mache jetzt auch gleich weiter: Wir haben eine EPU-Förderung in die Welt gebracht, die es, glaube ich, in dieser Form noch nie gegeben hat - großartig! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist die Luftsteuerabschaffung!) -, um EPUs und um neue Unternehmen in Wien weiter zu beflügeln und ihnen auch in den Markt zu helfen, vor allem auch mit einem GründerInnenstipendium! Es ist ja ein Wahnsinn, ich könnte ja stundenlang reden, Herr Kollege Nepp (StR Dominik Nepp, MA: Bitte nicht!) - ich habe ja jetzt Zeit genug, es ist ja überhaupt kein Problem. Vor allem das GründerInnenstipendium in dieser Form kommt ja sensationell gut an. Ich weiß nicht, ob Sie das wissen: Da gibt es viele junge Menschen, die dieses Stipendium brauchen, denn im Moment ist es ja so, dass man nur das vom AMS bekommen hat, wenn man schon arbeitslos war, aber es gibt ja auch viele Menschen, die zündende Geschäftsideen haben, während sie noch berufstätig sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie sind der, der die Unternehmen in die Armut treibt, mit den steuerlichen Maßnahmen!) Dieses GründerInnenstipendium ist so großartig, das kriegt man sogar, wenn man nebenbei bis zu 20 Stunden berufstätig ist, "on top", damit man die Zeit hat, seine Unternehmensidee zu verwirklichen, sein Unternehmen zu gründen. Und wenn man vielleicht die Idee hat, einen großartigen Eissalon zu gründen - jetzt bin ich wieder bei dem, was ich schon gesagt habe -, könnte man dann hergehen und die Geschäftsbelebungsförderung mit noch einmal 25.000 EUR nehmen. Also in dieser Stadt passiert so viel für die UnternehmerInnen, dass ich stundenlang darüber reden könnte. Ich lasse Sie jetzt aber in Ruhe. Ich glaube, bei Herrn Nepp ist die Message angekommen, ich hoffe es zumindest. Ansonsten muss ich Ihnen nur noch sagen: Ihre Obsession, was meine Redezeit betrifft, war heute schon sehr faszinierend. Ich habe darüber nachgedacht, wie Sie auf die Zeit kommen, und bin dann draufgekommen: Sie haben auf Ihre eigene geschaut, denn wenn da vier Minuten und irgendwas steht, dann ist das nicht das, was beim Vorredner übrig geblieben ist, sondern es ist das, wo Ihre fünf Minuten angefangen haben. Also bitte ein bisschen mehr Sachlichkeit! Ich gönne Ihnen aber den Schenkelklopfer und wünsche noch einen schönen Abend. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau StRin Pühringer. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zuerst ein großes Danke an die ÖVP dafür, dass sie diese Dringliche Anfrage heute eingebracht hat, weil der Umgang der Stadt Wien mit der Teuerung bei der Fernwärme tatsächlich völlig unverständlich ist. Insofern vielen Dank dafür! Gleichzeitig muss ich aber sagen, dass ich es etwas amüsant finde, dass Sie gerade im großen Stil die Wallstreet-Unternehmen und die Gewinnmaximierung verteufeln und Ihre große Liebe zum Gemeinwohl und zur kommunalen Daseinsvorsorge entdeckt haben (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nein, nein ... - GR Mag. Manfred Juraczka: Da haben Sie mich tunlichst missverstanden!), aber gut so. Zurück zur Wien Energie: Ja, es ist tatsächlich völlig unverständlich, und ich war ehrlich gesagt fassungslos, als ich das erste Mal von dieser 92-prozentigen Preissteigerung bei der Wien Energie gehört habe. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Dann verstehen Sie nichts von den Energiemärkten!) Und ich habe es nicht im Ausschuss, ich habe es auch nicht im Stadtsenat gehört (GR Maximilian Krauss, MA: Sie haben sich nicht gedacht, dass einer noch mehr hört als vier!), nein, ich habe es in der "Kronen Zeitung" lesen müssen, und ich frage mich in diesem Zusammenhang ganz ernsthaft, wozu all diese Gremien, diese scheinbaren Kontrollmechanismen eigentlich da sind, wenn in einer so weitreichenden Entscheidung so intransparent (GR Maximilian Krauss, MA: Die letzten zehn Jahre hat euch das gut gefallen!) und ohne jede Diskussion so eine Preissteigerung vorgenommen wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Unternehmen der Wiener Daseinsvorsorge, und das haben wir heute schon sehr oft gehört - schön, dass über die Wiener Daseinsvorsorge so oft gesprochen wird -, sind tatsächlich besondere Unternehmen, und die Stadt Wien war meiner Meinung nach immer zu Recht auf diese Unternehmen der Daseinsvorsorge stolz, weil die kommunalen Betriebe in Wien eben nicht privatisiert wurden. Wir haben europaweit ja gesehen - dafür gibt es tatsächlich unzählige Beispiele -, was passiert, wenn kommunale Dienstleistungen privatisiert werden, wozu das führt und wohin das führt, nämlich zu schlechterer Qualität, zu Preisexplosionen und auch zu einer Verwahrlosung von Infrastruktur. Genau das hat Wien damals nicht gemacht, und meiner Meinung nach zu Recht. Wien hat die kommunalen Betriebe nicht verkauft, nicht ausgelagert und hat dafür gesorgt, dass Wien weiterhin die Gestaltungshoheit über die elementaren Elemente der Daseinsvorsorge und damit der Grundversorgung der Menschen in dieser Stadt behält, um diese - und das ist der wesentliche Punkt - nicht nur zu behalten, sondern um sie tatsächlich zu gestalten und auch regulieren zu können. Denn es ist ja der Wesenskern der Daseinsvorsorge, gemeinwohlorientierte Leistungen im Interesse der Allgemeinheit zu erbringen, und genau deshalb gibt es ja auch diese spezifischen Gemeinwohlverpflichtungen. Und was sehen wir jetzt? - Jetzt reagieren dieses Unternehmen der Daseinsvorsorge, die Wien Energie, und seine Eigentümer tatsächlich wie ein Konzern, der Gewinne nicht vergemeinschaftet, sondern Gewinne zurückhält. Und - weil wir auch gehört haben, dass die Dividende zurückgehalten wird - was genau passiert mit der Dividende? Warum wird das nicht transparent gemacht, was mit diesen Dividenden eigentlich passiert? Wenn Sie schon sagen, der wesentliche Unterschied ist, dass die Gewinne eben reinvestiert werden, zurückgehalten werden, nicht ausgeschüttet werden: Was passiert dann mit diesen Dividenden? Wofür werden sie verwendet? Und warum werden sie nicht für Maßnahmen gegen die Teuerung und für die Menschen in Wien verwendet? (Beifall bei den GRÜNEN.) Was wir jetzt nämlich tatsächlich brauchen, ist eben ein Unternehmen, das die Gewinne an die weitergibt, die dieses Unternehmen in Wirklichkeit besitzen, für die dieses Unternehmen in Wirklichkeit da ist - und das ist die Wiener Bevölkerung. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Unabhängig von der Energieeffizienz?) Die eigentlichen Shareholder, Stakeholder der Wien Energie, das ist die Wiener Bevölkerung, das sind die Wienerinnen und Wiener. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wurscht, wie viel Energie sie brauchen?) Und wo soll die Politik denn steuern und regulieren, wenn nicht genau bei diesen Unternehmen? Es ist daher geradezu absurd, sich hinzustellen und bei diesen Unternehmen lediglich mit Markt- und Preislogik allein zu argumentieren. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Nein, aber Sie verstehen die Energie nicht!) Es geht nämlich darum, den Markt zu gestalten. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Machen Sie es auf Bundesebene, bitte!) Sehr oft wurden diese Unternehmen der Daseinsvorsorge auch so dargestellt, als wären sie Unternehmen, die lediglich Marktversagen reparieren, und ich glaube, auch das ist ein völlig verkürztes Verständnis von der Rolle von öffentlichen Unternehmen. Es geht nämlich nicht darum, Marktversagen einfach nur auszugleichen, sondern darum, Markt zu gestalten, und zwar im besten Sinne einer Orientierung am Gemeinwohl und immer auch verbunden mit der Frage, wer überhaupt die Daseinsvorsorge bestimmen darf. Wer darf darüber entscheiden, wer entscheidet, wer bestimmt? Und das ist die ureigenste Aufgabe der Politik und der Eigentümer. (Beifall bei den GRÜNEN.) Meiner Meinung nach zeigt das Beispiel der Wien Energie sehr, sehr gut, dass es offensichtlich neue Regulatorien braucht, um die kommunalen Betriebe vor solchen Fehlentwicklungen zu schützen. Denn die Frage ist: Wer hat das gerade entschieden? Wie konnte es gerade jetzt, wo die Teuerungen auf allen Ebenen, in allen Lebensbereichen ganz viele Menschen massiv betreffen und unter Druck setzen, dazu kommen? - Ich glaube, es ist intransparent, wie leider so vieles in der aktuellen Politik der Wiener SPÖ. Man weiß eigentlich nicht so genau, welche Interessen tatsächlich bedient werden. Was kommt als Nächstes? Das wollen wir hier im Gemeinderat wissen. Was passiert mit den Dividenden? Der Bürgermeister hat vorhin vom Kreislauf der Dividenden gesprochen. Das ist sehr euphemistisch. Um was für einen Kreislauf geht es da? Wofür werden die Dividenden tatsächlich verwendet? Und wir fragen noch einmal: Warum werden sie nicht für konkrete Maßnahmen gegen die Teuerung verwendet? Wir fordern daher den Bürgermeister und auch den Herrn Stadtrat, die beide leider nicht mehr da sind, auf, bei zukünftigen Preissteigerungen, die über die Indexierung, über eine gewisse Indexierung hinausgehen, diese auch im Ausschuss, dem Gemeinderat vorzulegen, sie offenzulegen und die Menschen vor allem darüber zu informieren. Sie geben im Moment den Druck an die Menschen weiter. Anstatt gerade in den Bereichen, in denen Sie es könnten, den Druck von den Menschen zu nehmen und sie zu entlasten, geben Sie den Druck einfach weiter, und ich glaube, das werden die Wienerinnen und Wiener nicht so einfach vergessen und zur Kenntnis nehmen. Das werden auch wir nicht vergessen und zur Kenntnis nehmen, sondern wir werden uns die Konsequenzen, die diese Fehlentscheidung jetzt hat, sehr genau anschauen, Sie in die Pflicht nehmen und die Verantwortung weiter klar benennen. Diese Form von intransparenter Machtpolitik ist nämlich nichts anderes als alte Politik. Sie dient vielleicht den Interessen einiger weniger, aber sicher nicht den Interessen der vielen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir erwarten eine Versachlichung der Diskussion!) GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen im Saal! Sehr geehrte Zuhörer- und ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Ich möchte mit etwas Positivem beginnen, weil mir Hansi Arsenovic vorhin gesagt hat, wir sollen positiv reden. Danke, lieber Kollege Juraczka, dass du mir von diesem Rednerpult aus Ehrlichkeit attestiert hast. (GR Maximilian Krauss, MA: Das hat noch niemand gemacht! - StR Dominik Nepp, MA: Das war das erste Mal! ... richtig unangenehm!) Das freut mich sehr. Das ist mir auch wichtig, dass man ehrliche Politik macht und die Menschen nicht mit irgendwelchen platten, populistischen Vorschlägen anlügt. Eines auch noch kurz zur Klarstellung, was Delogierungen betrifft: Ich glaube, Kollege Nepp war es, der gemeint hat, das ist alles unwahr, dass wir Delogierungen ausgesetzt haben. Zur Klarstellung: Es wurden nur jene delogiert (StR Dominik Nepp, MA: Ist es jetzt ausgesetzt oder nicht?), bei denen dies wegen extremen Fehlverhaltens erfolgte - wegen extremen Fehlverhaltens und nicht, weil Menschen nicht zahlen konnten, sondern wegen sanitärer Übelstände, Beschwerden von Nachbarn, Lärmbeschwerden, wegen ganz extremer Belästigung der Allgemeinheit hat es Delogierungen gegeben, das wissen Sie auch, diese Auskunft haben Sie bekommen - und in all jenen Fällen, in denen jemand schon vor der Corona-Krise das Verfahren durchlaufen hat - nicht bezahlt hat, sich fehlverhalten hat -, in denen das Verfahren also schon vor der Corona-Krise abgeschlossen war. Es hat also keine Delogierungen gegeben, weil die Leute in der Corona-Krise irgendwie nicht zahlen konnten, in Rückstand gekommen sind. Das macht das soziale Wien nicht! Wir sind an der Seite der Mieter und Mieterinnen. (Beifall bei der SPÖ. - StR Dominik Nepp, MA: Dann gebt doch die Mieterhöhung zurück!) Aber das heißt natürlich nicht, dass ein Mieter alle anderen quälen kann. In einem solchen Fall muss es auch Konsequenzen geben. Das muss Ihnen (in Richtung FPÖ) doch gefallen, "law and order". Ja, sicher, das ist doch Ihre Politik, Herr Nepp - oder ist das auch nur ein Nepp? (Heiterkeit bei der SPÖ.) - Ich weiß es nicht, aber gut. (GR Maximilian Krauss, MA: Das war tief!) Und zur Wien Energie - auch da, Herr Nepp, darf ich replizieren: Ich sagte bezüglich Dividenden nicht, dass man das nicht darf (StR Dominik Nepp, MA: Du hast gesagt, ... billiger Preis!), ich habe gesagt, es wäre Untreue, wenn ich eine Megawattstunde um 230 EUR einkaufe und sie um 20 EUR verkaufe. So einen Geschäftsführer würde ich als Stadt rauswerfen, denn das geht natürlich nicht. (StR Dominik Nepp, MA: Ich hab' auch nichts anderes gesagt!) Natürlich müssen die reagieren, wenn sie die Energie am internationalen Markt einkaufen müssen. Manchmal könnte man denken, wir könnten die heiße Luft, die hier abgesondert wird, absaugen und damit heizen, aber leider geht das nicht. Aber es geht sozusagen darum, dass wir Unternehmen der Stadt Wien haben, die am Energiemarkt einkaufen müssen, und die können diese Energie nicht unter dem Preis (StR Dominik Nepp, MA: Das Gleiche habe ich doch gesagt! Hast du nicht zugehört?), zu dem sie sie einkaufen, weiterverkaufen. Und jetzt darf ich Ihnen noch etwas sagen: Diese Form der Energiepolitik und des Unbundlings und der Merit- Order, die haben Sie, die hat Schwarz-Blau eingeführt, unter der Regierung Schüssel, mit der FPÖ! Da waren Sie dabei! An dem, an diesen Modellen leiden wir heute! Deswegen können wir eigentlich da nicht eingreifen, weil das Ihr Marktmodell ist! Ihr Marktmodell zockt die Leute ab! Das ist es nämlich! (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Der Schüssel ist schuld an der Fernwärmeerhöhung?!) Noch kurz - aber ich habe es eh heute schon drei Mal gesagt - zu Kollegin Pühringer: Ja, wir lassen das Geld, die Dividende im Unternehmen, weil - und ich glaube, das muss Ihnen ja ein großes Anliegen sein, so wie auch uns - wir eben soziale Klimapolitik machen, weil wir dieses Geld in die Dekarbonisierung der Energieversorgung stecken. (StR Dominik Nepp, MA: 16 Millionen!) Wir haben ja vor Kurzem erst wieder einen Spatenstich für eine Wärmepumpe für 112.000 Haushalte in Simmering gemacht. Ich meine, das sind so viele Haushalte wie in ganz Linz! (StR Dominik Nepp, MA: Was, mit 16 Millionen? Mit 16 Millionen?) Mit welchem Geld sollen wir das bezahlen? Fällt das vom Himmel? Zahlen Sie das? Ich meine, wir stecken das in die Dekarbonisierung unserer Stadt, unserer Energieversorgung und machen uns damit von Schurkenstaaten unabhängig, von fossiler Energie unabhängig und schaffen ein wirklich nachhaltiges System in Wien - und das muss unser Ziel sein. Das haben wir auch mit der Smart Klima City Strategie beschlossen (StRin Mag. Judith Pühringer: Es heißt aber soziale Klimapolitik!), das haben wir mit dem Klima-Fahrplan beschlossen, das hat die Wien Energie mit ihrem Dekarbonisierungspfad beschlossen und präsentiert. Wenn Sie das alles nicht mitkriegen, weil sie irgendwelche Kampagnen für Bäder oder irgendetwas anderes machen, dann tut es mir leid. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wer sich ein Bad nicht leisten kann, soll in die Alte Donau gehen!) So, jetzt komme ich zum eigentlichen Punkt, was Ihr Thema "drohende Verteuerung der Lebenshaltungskosten durch die Stadt Wien" betrifft - denn das meiste dazu haben wir ja schon vormittags diskutiert und brauchen es jetzt nicht zu wiederholen, das ist auch schon im Kasten, ich habe jetzt nur ein paar Dinge klarstellen müssen, und damit wir das nicht mit einer tatsächlichen Berichtigung tun müssen, baue ich es gleich in meine Rede ein -, und zwar: leistbares Wien. Gratis in Wien: Arbeit und Wirtschaft: Weiterbildung und Qualifizierung durch den WAFF, Beratung durch die Wirtschaftsagentur Wien. Bildung: Krippen und Kindergärten beitragsfrei, Ganztagsschule beitragsfrei, Obst und Gemüse in Pflichtschulen gratis, Büchereien in Wien gratis, Wiener Vorlesungen, Rathausführungen. Freizeit: Donauinsel und Alte Donau, Grillzonen an der Donau, Gratis-WLAN an öffentlichen Plätzen. Gesundheit: Elternberatung, Familienhebammen, Gratisimpfungen, medizinische Untersuchung in Kindergärten und Schulen, Frauengesundheitszentren, Psychosozialer Dienst, Sucht- und Drogenberatung, Corona-Teststraßen, -Check-Boxen, "Alles gurgelt!", Impfungen, Grippeimpfung, Ärztlicher Bereitschaftsdienst. Kinder und Jugendliche: Gratisimpfungen, alle Museen, Ferienspiel, Kinder-Uni, Parkbetreuung, Motorikparks. Und so könnte ich jetzt wahrscheinlich meine Redezeit bis ans Ende ausschöpfen, nur um ein paar Dinge zu nennen, die selbstverständlich zu den Lebenshaltungskosten gehören würden, weil man es zahlen müsste: jeden Museumsbesuch, Gesundheitsuntersuchung, "Alles gurgelt!", Kinder-Uni. Mit all dem helfen wir den Wienern, das Leben zu verbilligen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Die Fernwärme wird um 92 Prozent teurer, und du sagst: Ihr habt eh genug Plätze an der Alten Donau!) Herr Juraczka, wenn das noch nicht genug ist, habe ich noch zwei Seiten, die ich Ihnen vortragen kann: Auch für SeniorInnen: Kontaktbesuchsdienst, Pensionistenklubs. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Brot und Spiele nennt man so was!) Sicherheit: 24-Stunden-Notruf für Frauen, Frauenhäuser. Soziales: zahlreiche Leistungen für Menschen mit Behinderungen, Menschen ohne Obdach, Schuldnerberatung, Grundversorgung für Flüchtlinge. Sport: "Bewegung findet Stadt", "Tu was!"-Pass. Umwelt: Entsorgung verwertbarer Altstoffe - dazu haben wir jetzt gerade den Phosphorkongress in Wien gehabt -, Entsorgung von Christbäumen, Straßenreinigung, Klima- und Umweltprogramme, Cooling-Spots, mobile Brunnen, Wohnen, Mieterhilfe. - Alles gratis in Wien (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: In Zukunft zahlt man nicht einmal mehr eine Luftsteuer!), nur zur Erinnerung, denn Sie vergessen das alles. (Beifall bei der SPÖ.) - Wohnen: Mieterhilfe, Wohnpartner, Gebietsbetreuungen, "Hauskunft". - Wollen Sie noch mehr hören oder sind Sie schon frustriert? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan- MIM: Aber das zahlt ja wer! Ihr zieht es ja auf der einen Seite raus!) - Ja, das übernehmen wir als Stadt für die Wiener und Wienerinnen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan- MIM: Nein, der Steuerzahler!), Sie zahlen es nicht. (Ruf: Ihr habt ein Staatsverständnis! - StR Dominik Nepp, MA: Das ist Sozialismus! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist Sozialismus!) So, und jetzt schauen wir noch weiter. Es gibt ja auch Länder, in denen die ÖVP Verantwortung hat - wenn man das Verantwortung nennen kann, denn ihr zerbröselt ja gerade, ein Landeshauptmann nach dem anderen tritt zurück, aber gut. Wenn man das Stichwort Wohnraum, leistbares Wohnen nimmt (Ruf bei der FPÖ: Leistbares Wohnen, das tät ich auslassen! - StR Dominik Nepp, MA: Das sollte man streichen in Zukunft, das mit leistbar!), dann sieht man: Die Wohnkosten sind in den Bundesländern und in allen Städten höher als in Wien. Wir haben einen durchschnittlichen Mietpreis pro Quadratmeter von 4,60 EUR. Habt ihr das in Graz bei eurem schwarzen Bürgermeister gehabt? Nichts? (GR Mag. Manfred Juraczka: In der Löwelstraße zahlt ihr weniger!) Habt ihr das in Salzburg? Habt ihr das in Innsbruck? Habt ihr das in Bregenz? Nichts? (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Wie viel ist es in der Löwelstraße?) So, weiter! Leistbares Wien bei der Kinderbetreuung: Unser Kindergarten ist beitragsfrei. Das Einzige, was etwas kostet, ist das Essen - für 68,23 im Monat. Und wenn sich das jemand nicht leisten kann, fördern wir auch das noch. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Mit Steuern! Nicht ihr ...) Das ist das leistbare Wien, von dem wir reden. Öffentlicher Verkehr: Gibt es irgendwo eine Jahreskarte - ein rot-grünes Projekt -, um 1 EUR pro Tag? Dieses Liniennetz, diese Kilometer, dieses Service, und das auch noch mit Nacht-U-Bahn und Nachtbus am Wochenende für die jungen Leute, gibt es das irgendwo um diesen Preis? - In keiner Stadt in Österreich, und in den schwarzen sowieso nicht, denn dort habt ihr es schon verklopft. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das tät ich aber jetzt ...) Und in Kärnten hat die FPÖ das Energieunternehmen Kelag ruiniert, und die Kelag ist heute nicht einmal mehr fähig, gescheit Energie am Markt einzukaufen, weil sie kein Kapital hat. Du brauchst ein Kapital und ein gescheites Rating, damit du vorausschauend Energie einkaufen kannst. Das war eure Politik! Wir in Wien haben gesunde Unternehmen, weil wir wirtschaften können und weil wir auf die Wiener und Wienerinnen schauen und darauf, dass das Leben hier gedeihlich funktioniert, dass es ein Miteinander gibt und dass es leistbar bleibt! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr erhöht die Fernwärme um 92 Prozent, das ist ...) Diese Herausforderung nehmen wir an, und das ziehen wir auch als Fortschrittskoalition durch! (Beifall bei der SPÖ.) Deswegen noch ein letzter Satz: Dass Sie - wo Sie doch als Wirtschaftspartei genau wissen, dass Energie international gehandelt wird - das zum Thema einer Dringlichen Anfrage in Wien machen, finde ich sehr genant. (GR Mag. Manfred Juraczka: Dann haben Sie in den Wahlprospekten gelogen, Herr Klubvorsitzender! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Dann haben Sie in den Wahlprospekten die Unwahrheit gesagt!) Ihr habt im Bund irgendein Paket geschnürt, das in drei, vier, fünf Jahren irgendwann ausbezahlt wird, bei dem nicht überprüfbar ist, ob ihr es jemals ausbezahlt. Wir hingegen sind schnell, kompetent und arbeiten ordentlich. Unser Paket wird jetzt ausbezahlt und nicht in ein paar Jahren. - Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Sie haben in Ihren Wahlprospekten die Unwahrheit gesagt!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Taucher, du hast begonnen, indem du gesagt hast, du willst etwas Positives sagen. (GR Mag. Josef Taucher: Ja, ich hab' eh drei Seiten vorgelesen!) Da waren wir schon alle froh und haben gedacht: Gibst du jetzt bekannt, dass ihr endlich in der Löwelstraße eine ordentliche Miete zahlt? Oder sagst du, dass ihr die GIS- Landesabgabe abschafft oder dass die Familien wieder günstig ins Bad gehen können? Aber es ist nichts Positives gekommen. Dann hast du einen ein bissl primitiven Namenswitz gemacht. Also wirklich positiv war davon eigentlich nichts. (GR Mag. Josef Taucher: ... Badeplatz, im Museum, im Kindermuseum ...) Und das passt auch zu eurem angeblichen Entlastungspaket. Das ist eher ein schlechter Witz, als dass wirklich etwas bei den Leuten ankommt, und das ist leider absolut nicht ausreichend. (Beifall bei der FPÖ.) Dass das nicht ausreichend ist, erkennt man auch an einem Interview, das am Wochenende veröffentlicht wurde, in dem der Geschäftsführer eines Wiener Sozialmarkts nicht nur sagt, dass sie überrannt werden und dass, während sie einmal für die Ärmsten der Armen da waren, mittlerweile immer mehr Leute zu ihnen kommen, sondern auch, dass sie von der Stadt im Stich gelassen werden, dass sie keinerlei Unterstützungen bekommen, sei es finanziell oder sei es logistisch. Das ist für eure Stadtregierung wirklich ein Armutszeugnis. Dieses Armutszeugnis zieht sich ja auch durch viele andere Bereiche, die heute schon besprochen wurden, ob es die Fernwärmeerhöhung ist, ob es andere Gebühren sind, die ihr aufgezogen habt und wo ihr auch nicht bereit seid, Gelder, die die Menschen ja selbst einbezahlt haben, wieder zurückzugeben. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das ist ja kein Sparbuch!) Da spiegelt sich leider ein bisschen ein sozialistisches Verständnis wider, das überall mitschwingt, wo ihr sagt, die Stadt schenkt das ja den Leuten und die dürfen sogar gratis den Christbaum abladen. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, ihr verwaltet Gelder, die ihr den Menschen aus den Taschen gezogen habt! Und wenn es dann bei der Wien Energie 900 Millionen EUR Gewinn gibt, dann gebt ihr das nicht einmal zurück (GR Dipl.-Ing. Stefan Gara: Ist das ein Sparbuch, oder was?) und sagt, das dürfen wir uns schon behalten, denn dafür dürft ihr den Christbaum gratis abladen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist zu wenig, und es ist eigentlich peinlich, das auch noch laut auszusprechen. (Beifall bei der FPÖ.) Schade finde ich auch, dass die NEOS da nicht mehr einfordern. Die haben ja früher in der Opposition immer irrsinnig viel verlangt. Kollege Ornig ist jetzt weg, vielleicht tut er sein kleines Redezeittrauma draußen nachbearbeiten, nachdem er ja davon gesprochen hat, dass die Uhr falsch eingestellt war und er in Wahrheit eh die Redezeit ausgenutzt hat, aber man könnte ihm schon auch sagen, es geht nicht nur um die quantitative Ausnützung, sondern auch ein bisschen um die Qualität. Und zehn Minuten lang fünf Mal das Gleiche über die Luftsteuer zu erzählen und zu erklären, wie er sie interpretiert und wie andere sie interpretieren, das ist zu wenig. Ja, ihr habt diese Bagatelle abgeschafft, aber: Nein, das ist nicht genug als Regierungszeugnis! (Beifall bei der FPÖ.) In dem Zusammenhang finde ich es auch schade, dass von einem der wesentlichsten Wahlversprechen der NEOS, nämlich dass das Inseratenbudget gesenkt oder sogar halbiert werden soll, nicht nur dessen Einlösung nicht geklappt hat, sondern, nein, im Gegenteil, dass sogar mehr inseriert wird, seit ihr in der Regierung seid - auch wenn jetzt der Letzte rausgeht. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Es gibt da eine interessante Recherche von "profil" und Ö1 - ich glaube nicht, dass das die Medien sind, denen man jetzt die absolute FPÖ-Nähe unterstellen würde -, die aufzeigt, dass ihr verkündet habt, dass eurer Erfolg ist, dass im Regierungsübereinkommen eine Senkung der Inseratenausgaben veranschlagt wurde. Jetzt ist das erste Jahr, 2021, vorbei - Kollege Ornig ist wieder da: wir reden gerade über die gestiegenen Inseratenausgaben der Stadt Wien seit eurer Regierungsbeteiligung -, das erste Jahr, 2021, ist abgeschlossen, und was ist passiert? - Die Inseratenausgaben sind 2021 angestiegen! (GR Markus Ornig, MBA: Die Medien werden auch teurer! Das wird auch teurer! Was soll man machen?) Ihr habt 20 Millionen EUR für Inserate budgetiert, ohnehin schon extrem viel - das wären 3 Millionen weniger als im Jahr 2020 mit 23 Millionen EUR. Jetzt liegen die Zahlen auf dem Tisch. Was ist seitens des PID und der Stadtratbüros ausgegeben worden? - 32 Millionen EUR! Ihr habt das eigene Inseratenbudget, das ihr mit 20 Millionen EUR ohnehin schon extrem hoch angesetzt habt, um 57 Prozent überschritten und habt 2021 am Ende 32 Millionen EUR für Werbung ausgegeben! So viel hat die SPÖ nicht einmal in Alleinregierung geschafft, so viel haben sie nicht einmal mit den GRÜNEN geschafft. Da haben die NEOS in die Regierung kommen müssen, um das Inseratenbudget endgültig über 30 Millionen EUR zu schrammen - und das ist, glaube ich, eine politische Bankrotterklärung. (Beifall bei der FPÖ.) Die Zahlen stimmen, sie wurden von "profil" und von Ö1 recherchiert. Und ich bin mir gar nicht sicher, ob ihr das absichtlich mitgetragen habt oder ob ihr da, wie leider ja oft auch sonst, über den Tisch gezogen wurdet. - Habt ihr absichtlich mehr inseriert als davor, oder ist euch das passiert? (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Ausrede ist ja immer, man hat es ihnen nicht gesagt, und, ganz ehrlich, ich glaube es sogar!) Seid ihr über den Tisch gezogen worden? Habt ihr das nicht gewusst, so wie beim MA 10-Skandal, wo der ressortzuständige Vizebürgermeister nicht gewusst hat, dass es einen Kindergartenskandal gegeben hat? (Ruf bei der ÖVP: Die Herrschaften werden für die Sitzungen immer eingeflogen!) Habt ihr nicht gewusst, dass die Inserate gestiegen sind, oder war es d'accord? Also ich sage, diese 32 Millionen EUR, um die hier inseriert wurde, dieses Geld hätte man auch direkt den Wienern zurückgeben können. Hier hätte es eine mutige NEOS-Politik gebraucht und nicht eine NEOS-Politik, die sich nur daran klammert, im Amt zu bleiben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wobei: Wenn man heute die Rede von StR Mahrer gehört hat, dann versteht man, dass die NEOS Angst haben, bald aus der Regierung rausgedrängt zu werden, denn dass sich jemand öfter dafür entschuldigt, dass er eine Kritik übt, als dass er tatsächlich eine Kritik ins Feld führt, das habe ich auch selten erlebt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist eine höfliche Kritik!) Man könnte jetzt sagen, er ist ein besonders höflicher Mensch - es ist auch gut, wenn man höflich ist -, dass man allerdings als Oppositionspolitiker und sogar als Parteichef in 5 Konjunktiven und mit 4 vorangestellten Entschuldigungen anführt, dass der Bürgermeister nur zu 99 Prozent gut ist und nicht zu 100, das ist einigermaßen bemerkenswert (Heiterkeit bei StR Dominik Nepp, MA.) und erklärt doch die Nervosität der NEOS, vielleicht bald von der ÖVP als Regierungspartner ersetzt zu werden. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Tatsache ist aber, dass es natürlich abgesehen davon, dass Kollege Ornig und Kollege Juraczka darüber philosophiert oder diskutiert haben, wer die besseren Beziehungen zu einem Würstelstandbesitzer hat (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein, in diesen Streit bin ich nicht eingetreten!) und wer das Recht hat, ihn zu zitieren, und wer ihn nicht zitieren darf oder welche Energiequelle er verwendet und welche Energiequelle er nicht verwendet, dass es abgesehen von diesem ein bisschen skurrilen Streit zwischen Wiener Koalition und Bundeskoalition ja auch einen echten Streit gegeben hat, der begründet ist. Die Rednerin von den GRÜNEN hat nämlich gesagt, sie konnte gar nicht glauben, dass die Stadtregierung die Fernwärme um 92 Prozent erhöht. Ich glaube allerdings, die einzige echte Überraschung war, dass Sie nicht glauben konnten, dass jemand auf Landesebene die Gebühren noch mehr erhöht, als die Regierung es auf Bundesebene tut. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist nicht leicht!) Das ist so. Das konnten nicht nur Sie nicht glauben, das können viele nicht glauben. Allerdings muss man wirklich sagen, dass Sie sich fast täglich oder wöchentlich in Ankündigungen übertreffen, wer die Menschen mehr belastet. Und dass jetzt seitens der Bundesregierung bekannt gegeben wurde, dass die Einhebung der CO2-Steuer auf Treibstoff, dessen Preis mittlerweile über 2 EUR beträgt, nur in den September vertagt werden soll, anstatt dass man sie endgültig streicht, das zeigt ja, dass auch auf Bundesebene absolut nichts verstanden wurde. Deshalb bringen wir auch einen Antrag ein, der sich damit auseinandersetzt, dass die Bundesregierung aufgefordert werden soll, diese völlig absurde, völlig sinnlose und unnötige CO2-Steuer, die überhaupt niemandem etwas bringt, endgültig zu streichen. (Beifall bei der FPÖ.) Schauen Sie nach Ungarn! Dort gibt es keine CO2-Abgabe. Dort gibt es, ganz im Gegenteil, eine Preisdeckelung für Sprit bei 1,30 EUR. Das ist eine Maßnahme, wie wir sie bräuchten! (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Einen Preisdeckel?!) Oder - wenn Sie sagen, Sie wollen nicht nach Ungarn schauen, weil in Ungarn alles schlecht ist und in Ungarn alles böse ist -, schauen Sie nach Kroatien! Vielleicht macht der eine oder andere von Ihnen auch bald dort Urlaub. In Kroatien hat man heute eine Spritdeckelung eingeführt, heute! Genau so eine echte Maßnahme bräuchten wir (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ein bisschen Wirtschaftskompetenz würde Ihnen nicht schaden!), damit die Menschen, die tanken müssen, die das Auto brauchen, nicht weiter belastet werden - und nicht irgendwelche Sinnlos- Ankündigungen auf Bundesebene, dass 2028 irgendetwas günstiger wird, oder in Wien einen Energiebonus, mit dem man den Menschen, die man vorher mit 1.000 EUR mehr belastet, dann 100 EUR zurückschenkt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Streit, ob auf Landesebene oder auf Bundesebene mehr belastet wird, wird wahrscheinlich lange andauern. Es ist ein harter Wettkampf. Wir Freiheitlichen werden uns dafür einsetzen, dass sinnvolle Maßnahmen, die tatsächlich ankommen, umgesetzt werden - und nicht irgendwelche absurden Energieinvestitionen, die angeblich gegen den Klimawandel sind, die in Wahrheit in Österreich überhaupt niemand braucht, weil völlig andere Prioritäten gesetzt werden müssen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon wirklich spannend, welche verschiedenen Vorstellungen hier von der FPÖ kommen. Wie man Preisdeckel draufsetzt, auf der anderen Seite irgendwie das Geld erfindet, um die Investitionen wieder zu zahlen, aber das haben Sie ja schon in der Regierung Schwarz-Blau wunderbar bewiesen. Da waren Sie ja führend dafür, dass die Erdgasabhängigkeit Österreichs massiv gestiegen ist, dass wir in weiterer Folge letztendlich jetzt massiv den Preis zahlen, und das muss man den Menschen auch sagen. Was ist der Grund, warum die Energiekosten so hoch sind? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der Haselsteiner hat sich auch immer sehr dafür eingesetzt!) Der Grund ist, wir zahlen heute (GR Maximilian Krauss, MA: Das Blut und Öl hat euch finanziert!) den Preis für eine verschleppte Energiewende. Wir zahlen heute den Preis für die lange Diskussion, Erdgas sei eine Brückentechnologie, spiele keine Rolle. Wir zahlen den Preis von Ex- Bundeskanzler Kurz, der noch gemeinsam mit Putin (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was sagt der Deripaska dazu?) wunderbar den Vertrag für Nordstream 2 unterschrieben hat, der gemeinsam mit Putin wunderbar eine Verlängerung des Vertrages der ÖMV zu einer fixen Abnahme von Erdgas bis zum Jahr 2040 unterschrieben hat. Das war gar nicht notwendig. Das heißt, wir zahlen so oder so. Ob jetzt Russland liefert oder nicht, wir zahlen. Das ist das, wofür die ÖVP ja hier steht, und wir haben diese Abhängigkeit. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist ein ausgemachter Unsinn!) Das ist überhaupt kein ausgemachter Unsinn. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ob geliefert wird oder nicht, wir zahlen?) Natürlich, natürlich, wir zahlen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das tun wir nicht!) Wir zahlen, ob wir es abnehmen oder nicht, das spielt keine Rolle. (Beifall bei den NEOS. - Rufe bei der ÖVP: Das ist etwas anderes, als Sie gesagt haben! Genau!) Wir zahlen, ob wir es abnehmen oder nicht, und das bedeutet, dass wir uns natürlich damit massiv verschulden. Bei einem extrem steigenden Gaspreis, der sich mehr als verzehnfacht hat, ist es logisch, dass wir mit dieser Abhängigkeit jetzt den Preis der verschleppten Energiewende zahlen. Dasselbe ist ja auch von Seiten der ÖVP, die über Jahre das Erneuerbare-Wärme-Gesetz verzögert hat. Das ist dasselbe von der ÖVP, die über Jahre das Energieeffizienzgesetz verzögert hat. All das ist es, was wir jetzt zahlen. Deswegen sind die Kosten auch entsprechend hoch, und deswegen bedeutet das, dass natürlich Energieversorger (Zwischenruf bei der ÖVP.) hier ein großes Thema haben. Für die Energieversorger ist es insofern relevant, weil man sich natürlich schon überlegen muss, wie viel von dem gibt man an die Kunden weiter, und wie viel nicht. Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn Sie sich über die Preisentwicklung der letzten Monate genau erkundigen. Dann sehen Sie, dass es drei Preis-Peaks gab: Ende Sommer 2021, im Oktober, und zum Start des Krieges in der Ukraine. In Summe waren das fast 1.000 Prozent, aber von diesen 1.000 Prozent ist jetzt nur ein Bruchteil in dieser Form mit den 92 Prozent weitergegeben worden, weil nicht alles von dem verrechnet wird, sondern nur ein Bereich. (Beifall bei den NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Das ist eine NEOS-Erfolgsgeschichte!) Das ist ein verantwortlicher Umgang mit Preissteigerungen, die letztendlich in einem normalen Gasmarkt entstehen. Das ist dieselbe Geschichte. Das heißt, das ist eine Situation, mit der wir uns hier auch auseinandersetzen müssen, und es ist absolut notwendig, dass diese Teuerung auf der anderen Seite abgefedert wird. Deswegen haben wir, ich habe das heute schon ausgeführt, das Energieunterstützungspaket mit diesen vier Säulen entwickelt. Wenn man sich das anschaut, liegt die durchschnittliche Steigerung der Kosten pro Haushalt bei zirka 700 EUR. Wenn man alle Maßnahmenpakete bezieht, sind das, was die BürgerInnen im Schnitt zurückbekommen, also die, die sozial wirklich treffsicher betroffen sind, knapp 1.000 EUR, plus die ganzen Maßnahmen, die es von Seiten des Bundes gibt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie wär's mit gar nicht wegnehmen?) In der Summe sind diese Energiekostensteigerungen für die Haushalte einigermaßen ausgeglichen. Natürlich, das muss man sagen (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Preiskosten sind ausgeglichen durch eure ... - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Herr Juraczka, Sie verstehen ja nichts von Wirtschaft! - GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist mir zu blöd!), die Preiskosten sind in der Summe - in der Summe ... na ja, das können Sie gerne nachrechnen. Das heißt, wir haben da insgesamt eine sozial sehr treffsichere Maßnahme. Das große Problem haben natürlich die Unternehmen, vor allem die energieintensiven Unternehmen und jene, die massiv auch von Erdgas abhängig sind. Da ist die notwendige Veränderung im Energiemarktdesign auch gegeben. Eine Geschichte, die man letztendlich auch nur auf der Bundesebene angehen kann, weil das jetzige System über Merit-Order natürlich zu diesen extremen Preisverzerrungen führt. Es gibt aber andere Beispiele, wie man es auch machen könnte, zum Beispiel auch die Schweiz, wo ein anderes Marktdesign zu einem anderen Preis führt, gerade, was den Strom betrifft. Ich glaube, dass es auch wichtig ist, sich einmal inhaltlich mit den Themen auseinanderzusetzen und hier keinen Schmäh zu erzählen, dass die Ursache für diese Preissteigerung letztendlich in Wien liegt. Nein, die liegt an den internationalen Energiemärkten. Ich halte es für wichtig, das auch festzuhalten und den Menschen nicht Sand in die Augen zu streuen und ihnen irgendetwas zu erzählen. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die SPÖ hat mir immer etwas anderes versprochen!) Ich halte es für wirklich unverantwortlich, die Menschen weiter zu verunsichern, auch vor dem Hintergrund, dass die Situation für viele Menschen tatsächlich sehr, sehr schwierig ist. Das betrifft ja nicht nur die Preissteigerungen im Energiebereich, das betrifft auch die Preissteigerungen im Lebensmittelbereich. Das ist schon etwas, wo wir uns mit den Themen auseinandersetzen müssen, und daher haben wir auch dieses Energieunterstützungspaket geschnürt, das - das muss man sagen - in der Summe extrem sozial treffsicher ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die Vorstellung, dass man einfach sagt, na ja, es gibt keine Preissteigerung, weil der Staat oder die BürgerInnen das alles abfangen ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das haben Sie versprochen, wir eh nicht!) Ich spreche jetzt von dem, was wir als Fortschrittskoalition gemeinsam vereinbart haben, weil der wesentliche Punkt ist, und das habe ich heute schon ausgeführt, dass wir uns wirklich zum Ausstieg aus Erdgas entschlossen haben, weil das die einzige Chance ist, letztendlich aus dieser Preisspirale herauszukommen. Viele der Maßnahmen, die wir gesetzt haben, werde ich morgen in der Aktuellen Stunde auch im Detail erläutern. Ich glaube, dass es Ihnen durchaus auch hilft, einmal die Gesamtzusammenhänge zu sehen, was wir in der Stadt in den nächsten Jahren auch tatsächlich planen. Der wesentliche Punkt, um den es da wirklich geht, ist, dass jetzt vor allem auch auf der Bundesebene wesentliche Gesetzesmaterien endlich umgesetzt werden. Das gilt für das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und die Ausführungsverordnungen, das gilt für das Energieeffizienzgesetz, das gilt für das MinroG. Die Frage ist ja im Moment, wer jetzt eigentlich für Rohstoffe im Bund zuständig ist. Ministerin Köstinger, die abgetreten ist, war ja auch für das MinroG-Gesetz zuständig. Das ist wesentlich, damit wir auch die Potenziale der Geothermie in Wien heben können, und das ist ein wesentlicher Faktor, um auch die Fernwärme zu dekarbonisieren. Also hier sind sehr, sehr viele Dinge auf der Bundesebene notwendig, damit wir da viele Dinge auch endlich umsetzen können. Das verzögert sehr viele Umsetzungsmaßnahmen, und das zahlen letztendlich die BürgerInnen. Wenn Sie von diesen tollen Entlastungspaketen auf der Bundesebene gesprochen haben, dann muss ich sagen: Natürlich, Sie kriegen ja gigantisch viel mehr an Mehrwertsteuereinnahmen, die Sie tätigen. Die Gesamtsteuerquote hat sich für die einzelnen im Mittelstand aber letztendlich überhaupt nicht gesenkt. In Wirklichkeit ist es so, dass Sie dort ansetzen müssen, wo es wesentlich ist, und das bedeutet, dass die Durchschnittsverdiener noch immer Höchststeuersätze zahlen, und es für den Wirtschaftsstandort wirklich wichtig ist, endlich die Lohnnebenkosten zu reduzieren. Das ist der springende Punkt, aber von dem orte ich auf der Bundesebene nichts Wesentliches. Das sind inkrementale Veränderungen, die überhaupt nichts dazu beitragen, dass der Wirtschaftsstandort vor dem Hintergrund gestärkt wird. Das ist etwas, wofür wir NEOS uns auch auf der Bundesebene einsetzen. Ich hoffe, dass Sie da endlich einmal tatsächlich echte Entlastungspakete für die BürgerInnen schnüren und nicht nur Scheinmaßnahmen setzen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Spielmann zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Vorsitzende! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Für mich ist es heute das erste Mal, dass ich in diesem historischen Saal reden darf. Es ist wirklich sehr beeindruckend, und ich freue mich sehr. Es ist auch immer sehr wohltuend, nach Kollegen Gara zu sprechen, weil ich das Gefühl habe, wir versuchen wieder auf eine inhaltliche, sachliche Debatte zu kommen, denn das habe ich durchwegs in der Diskussion vermisst, auch in der Aktuellen Stunde. 8 Prozent Inflation und gestiegene Energiekosten, das sind für viele eine Zahl, aber für die Leute, die es am schwersten haben, ist es nicht nur eine Zahl. Für die Leute, die es am schwersten haben und die wenig Einkommen zum Auskommen haben, bedeutet es Verschuldung, bedeutet es ein fettes Minus am Konto, und es bedeutet, dass sie extrem unter Zugzwang kommen. Deswegen ist es mir wichtig, als Sozialsprecherin zu dieser Krise zu sprechen, und vor allen Dingen über die Personen zu sprechen, die armutsgefährdet sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es werden immer mehr mit eurer Politik!) Das sind vor allen Dingen MindestsicherungsbezieherInnen, die durch diese Energiekostenkrise massiv unter Druck kommen. Wenn von Herrn Bgm Ludwig gesagt wird, dass es sich beim Entlastungspaket des Bundes nur um Ankündigungen und Pressekonferenzen handelt, und auch Kollege Taucher sagt, Wien würde hier schnell handeln: Also ich muss schon ehrlich sagen, es gab jetzt mittlerweile 3 Entlastungspakete vom Bund und es sind in Summe schon 300 bis 600 EUR bei MindestsicherungsbezieherInnen angekommen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr gebt ihnen Almosen zurück!) In Wien können wir das nicht sagen. Es ist diese Energiekostenpauschale noch immer nicht ausbezahlt worden, das kommt wahrscheinlich erst Ende Juni oder Anfang Juli und ich frage mich, worauf man noch wartet. Es ist echt ein Wahnsinn, dass das immer noch so lange dauert. (Beifall bei den GRÜNEN.) Für uns GRÜNE ist diese Diskussion sehr, sehr wichtig, aus einer klimasozialen Perspektive zu besprechen, denn die Teuerung trifft alle. Wir bemerken natürlich auch, dass das bis in den Mittelstand hineingeht, aber die, die am wenigsten haben, trifft es halt am meisten. Diese Debatte zeigt natürlich auch sehr gut, dass Klima- und Sozialpolitik zusammengehören, dass sie nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen und dass man vor allen Dingen auf beiden Seiten und in beiden Politikbereichen gemeinsame Lösungen herbeiführen muss. Das muss ein für alle Mal klar sein und vielleicht würde es der SPÖ-Wien gut tun, Maßnahmen zu finanzieren, die Armutsbetroffenen wirklich helfen, anstatt Geld in sauteure fossile Großprojekte hineinzupumpen. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie haben den Heizkostenbeitrag abgeschafft!) Wir brauchen eben einerseits, aus der sozialen Perspektive, eine einfache und schnelle Entlastung für die Menschen. Das ist gar keine Frage, und Wien macht ja auch viel, und das ist gut so. Andererseits müssen wir auch aus der ökologischen Perspektive alles Menschenmögliche machen, damit wir endlich aus dieser Krise und aus diesen klimaschädlichen Energieträgern herauskommen und davon unabhängig werden. Die Inflation und die Teuerung treffen uns alle, aber die, die am wenigsten haben, am meisten. Ich habe es vorher schon gesagt, es handelt sich da um BezieherInnen von Sozial- und Familienleistungen, um prekär Beschäftigte, also die, die trotz Arbeit armutsgefährdet sind. Viele von ihnen waren ja schon vor der Krise massiv unter Druck und konnten sich die Energiekosten nicht wirklich oder nur mit Ratenzahlungen leisten. Es gibt ja die Ombudsstelle von Wien Energie, die kann sehr viel Auskunft darüber geben. Wir haben sie erst vor zwei Wochen getroffen, und die berichten uns, dass mittlerweile die Fälle auch weit in die Mittelschicht hineingehen, und das ist ein massives Problem. Es ist eigentlich schade, dass wir quasi diese Inflations- und Teuerungskrise brauchen, damit wir endlich einmal strukturell darüber sprechen, wie wir Armut, und insbesondere Energiearmut, bekämpfen müssen. Laut einer Definition der WU-Studie, die 2016 vom Sozialministerium in Auftrag gegeben wurde, handelt es sich bei energiearmutsgefährdeten Haushalten um Haushalte, die nach EU-SILC armutsgefährdet sind - wir reden da von 1.371 EUR monatlich für einen Ein-Personen-Haushalt - und für die es gleichzeitig schwierig oder eigentlich fast unmöglich ist, grundlegende Energiedienstleistungen wie Heizen, Warmwasser und Strom abdecken zu können. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Heizkostenzuschuss, habt ihr abgeschafft, Ihre Fraktion!) Weiters kann man auch das Haushaltseinkommen in Relation zu den Energiekosten als Maßstab heranziehen, ich halte es aber doch auch für sehr wichtig, die Armutsgefährdung prinzipiell mit hineinzunehmen. Das bedeutet, dass Armutsgefährdete die Teuerung massiv trifft und sie die Inflation am meisten spüren. Deswegen war auch dieses Antiteuerungspaket des Bundes so wichtig, also es war auch für die Armutsgefährdeten wirklich sehr wichtig. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Gibt es die Rede in gut auch?) Es gab da eine Einmalzahlung von 300 EUR, insgesamt das 2. Mal, und vor allen Dingen gab es eine Anpassung der Sozial- und Familienleistung an die Inflation. Dafür haben soziale Organisationen wirklich ewig lange gekämpft und wir GRÜNE haben es durchgesetzt, vor allen Dingen auch gegen den Willen der ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner, und das ist gut so. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was passiert jetzt in Wien bezüglich der hohen Energiekosten und vor allem der Preisexplosion bei der Wiener Fernwärme? Die Kosten für die Fernwärme sind explodiert, wir haben es heute schon gehört. Sie sind fast um 100 Prozent gestiegen, genauer genommen um 92 Prozent, und das, während die Wien Energie vor allen Dingen im Jahr 2020 sehr fette Gewinne eingefahren hat, nämlich über 200 Millionen EUR. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Stimmt nicht!) Wir GRÜNE haben bereits im April einen Antrag eingebracht, dass diese Kostenerhöhung nicht stattfinden soll, dass die Preise ausgesetzt werden sollen. Leider wurde das von Rot-Pink abgelehnt, und statt die Gewinne der Wien Energie zu vergesellschaften und den KundInnen zurückzugeben, was eine Frage der Gerechtigkeit wäre, gibt es jetzt eben diesen angekündigten Energiebonus von 200 EUR. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und den Christbaum!) Ich nehme zur Kenntnis, dass der Herr Bürgermeister nicht sozusagen in die Preisentwicklung eingreifen will. Das Problem ist halt, dass es eben dazu führen wird, dass die Ratenzahlungen in die Höhe gehen werden und Sie alle wissen, Armutsbetroffene haben es extrem schwer, Ratenzahlungen überhaupt zu stemmen, auch wenn es natürlich eine bessere Lösung ist, als gleich abzuschalten. In Summe ist es aber trotzdem keine Lösung, und da hätte ich mir von der Sozialdemokratie doch eine wesentlich sozialere Maßnahme gewünscht. Wir GRÜNEN in Wien begrüßen grundsätzlich das Vorhaben der Stadtregierung zum Energiebonus, bringen aber heute auch einen eigenen Antrag diesbezüglich ein, weil wir finden, dass der Wiener Energiebonus unbürokratischer, wirksamer, zielgerichteter und schneller umsetzbar gemacht werden soll. Konkret bringen wir folgende Verbesserungsvorschläge ein: Erstens einmal die Bemessungsgrundlage: Beim Energiebonus handelt es sich um einen Pauschalbetrag von 200 EUR pro Haushalt, die Haushaltsgröße wird nicht berücksichtigt und das führt zu einer massiven Schlechterstellung von Familien mit Kindern. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das hat schon einer gesagt von euch! Das haben wir heute schon gehört!) Doch gerade Familien und Alleinerziehende und ihre Kinder haben das extrem notwendig und müssen von der Teuerung entlastet werden. Diese Schlechterstellung muss repariert werden, und deshalb ist für uns wichtig, dass die Haushaltsgröße mitbedacht wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zweitens: Es geht beim Energiebonus darum, dass laut unseren Informationen ein Antrag gestellt werden muss, ausbezahlt soll der Energiebonus über Antragsstellung werden. Aus Erfahrung wissen wir, dass sich armutsgefährdete Personen ganz massiv schwer tun mit diesen Antragsstellungen, und das kann dazu führen, dass viele, die Anspruch darauf hätten, diese Hilfe nicht beantragen können und in den Mühlen der Bürokratie untergehen. Deshalb sollen BezieherInnen von Mindestsicherung, Arbeitslosengeld, Ausgleichszulage bei der Pension und Wohnbeihilfe eine automatische Auszahlung des Energiebonus erhalten. Was bei der Wiener Energiekostenpauschale möglich sein kann, muss auch da möglich sein. Drittens, der Zeitpunkt der Auszahlung: Die Auszahlung des Wiener Energiebonus soll Ende des Jahres erfolgen, also im 4. Quartal, und ich frage mich wirklich, wie man auf so eine Idee kommt. Die Leute sind jetzt, mit fast über 500 EUR Fernwärmeerhöhung konfrontiert und die brauchen diese Hilfe sofort und nicht erst im Dezember. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Fragen Sie Ihre Leute in der Bundesregierung! Da kommen die Förderungen erst 2028 an!) Die Ausgestaltung des Energiebonus muss unbürokratischer, wirksamer, zielgerichteter und schneller erfolgen, als bisher geplant, und deswegen bringen wir diesen Antrag ein. Ich hoffe, Sie unterstützen ihn. Zum Schluss noch: Es wurde heute sehr, sehr viel darüber geredet, wer was auf welcher Ebene macht oder eben nicht macht. Ich hingegen möchte darüber sprechen, was in Sachen klimasoziale Politik alles möglich wäre, vor allem mit einer rot-pink-grünen Mehrheit, die es in Wien ja gibt, und die es hoffentlich irgendwann auch endlich im Bund gibt (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wenn die NEOS da mitmachen, spendet der Haselsteiner nichts mehr!), denn die Krisen zeigen uns jetzt, dass wir tiefergehende Veränderungen brauchen und nicht immer nur mit dem Pflaster der Einmalzahlungen vorgehen können. Was wir konkret in Wien mit so einer Mehrheit tun könnten, und das muss man immer wieder betonen: Wir könnten die Erhöhung bei den Mietpreisen bei Wiener Wohnen aussetzen. Wir könnten die Öffi-Preise und das Jahres-Ticket günstiger machen. Wir könnten eine Wien Energie-Grundsicherung einführen, also eine bestimmte Anzahl an Kilowattstunden für Menschen mit wenig Einkommen oder für SozialhilfebezieherInnen. Wir könnten auf alle Gebäude, die im Verwaltungsbereich der Stadt Wien sind, Photovoltaikanlagen installieren. Wir könnten die Gewinne der Wien Energie vergesellschaften und in den Ausbau von erneuerbaren Energien investieren. Wir könnten, und das ist besonders wichtig, eine armutsfeste Mindestsicherung beschließen, die niemanden zurücklässt und die vor allem Kinderarmut bekämpft. Und wir könnten eine klimasoziale Mobilitäts- und Energiewende einlegen, die nicht nur dem Klima hilft, sondern eben auch den Menschen. Dazu wird dann später mein Kollege Georg Prack auch noch einen entsprechenden Antrag einbringen. Langfristig müssen wir die Krise finanzieren, wir müssen sie sozial gerecht finanzieren. Heute hat auch Sozialminister Johannes Rauch noch einmal bekräftigt, dass er interessiert daran ist, Erbschaftssteuern einzuführen und auch Vermögen zu besteuern. Das halte ich für ganz, ganz wichtig und deswegen brauchen wir diese tiefergehenden Veränderungen, anstatt eben immer alles auszumerzen. Dafür brauchen wir neue Mehrheiten in dem Land und dafür gilt es, jeden Tag zu kämpfen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel. Sie haben das Wort. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Damen und Herren! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Vorsitzende! Es gibt eine weltweite Teuerung, das hat jetzt wohl jeder schon mitgekriegt, und es gibt ein weltweites Problem damit. Es gibt aber auch eine hausgemachte Teuerung, und die hausgemachte Teuerung in Wien beginnt mit dem Valorisierungsgesetz. Es wurde 2007 von einer SPÖ-Allreinregierung beschlossen. Es gibt in diesem Haus Mandatare, die sagen, dass es immer ein Fehler ist, wenn die SPÖ nicht die absolute Mehrheit hat. Das ist ein Zitat. Ich kann nur sagen: Es ist nicht ein Fehler, es ist eine Katastrophe, wenn die SPÖ eine absolute Mehrheit hat, denn was da herausschaut, nennt sich zum Beispiel Valorisierungsgesetz. (Beifall bei der ÖVP. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es gibt auch noch Christbäume gratis!) Das war 2007 der Fall, und seit 2007 reden alle anderen Fraktionen in dem Haus von der Abschaffung dieses Gesetzes. (Ruf bei der ÖVP: ... auch die NEOS!) Das Problem ist aber nur, dass es in diesem Haus seit ein paar Jahren, seit zu vielen Jahren, eine Koalition der SPÖ mit kleinen und vor allem schwachen Fraktionen gibt (GR Markus Ornig, MBA: So wie in Vorarlberg!), denn sowohl die GRÜNEN als auch die NEOS haben immer nur davon gesprochen. Jetzt hätten sie die Chance, nichts ist passiert und wir haben da eine hausgemachte Teuerung. (Beifall bei der ÖVP.) Für mich ist dieses Valorisierungsgesetz etwas, das abgeschafft gehört. Und weil Herr Ornig so stolz auf seine Leistung ist und jetzt wieder dasitzt - Herr Ornig, ich spreche zu Ihnen - und sagt, was da abgeschafft wurde, die Lichtsteuer, alles ist weg. Also ich darf Sie erinnern, es gibt im gestrigen "Kurier" ein Zitat von Ihnen (GR Markus Ornig, MBA: Ja eh, habe ich selber vorgelesen!), dass natürlich Beleuchtung noch immer bezahlt wird und das ist auch gut so wegen des Licht-Smogs. Also, was soll's. Natürlich werden die Unternehmen noch massiv belastet und Sie haben ein bisschen einen echten inneren Konflikt und einen Kampf und ein Problem mit der Wirtschaftskammer. Damit Sie ein bisschen entspannter sein können: 66 Prozent der Wiener Unternehmen sind EPUs, und von diesen müssen nur jene eine Kammerumlage zahlen, die einen Umsatz von über 150.000 EUR haben. (GR Markus Ornig, MBA: Stimmt ja nicht!) Der Durchschnitt hat über 125, also es ist nicht so schlimm, vielleicht können Sie sich dazu ein bisschen entspannen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Kammerumlage zahlt jeder! Kann ich Sie zitieren?) Zurück aber zum Valorisierungsgesetz, weil so viel Zeit will ich Ihnen nicht gönnen, das ist ein bisschen ein Gesetz, das ein Perpetuum mobile für die Einnahmen der Stadt Wien ist, automatisch ein Teuerungssystem, das eine Geldquelle für die Stadt ist, ein Teuerungssystem, das die Geldtaschen der Wienerinnen und Wiener austrocknen lässt. Das ganz Perfide daran ist aber, dass es ein Gesetz ist, das automatisch das Leben teurer macht und von den Kosten völlig losgelöst ist. Keiner schert sich um die Kosten. Strukturverbesserungen, Rationalisierungen sind uninteressant, weil die Einnahmen eh steigen. Wenn man sich ansieht, was auf Basis dieses Valorisierungsgesetzes von 2010 bis 2020 passiert ist, muss man sich wirklich sorgen, wie es in der Zukunft weitergehen wird, wo wir jetzt die hohe Inflationsquote haben. Von 2010 bis 2020 ist Wasser um 48 Prozent teurer geworden, Parken um 63 Prozent, Gräber um 64 Prozent. Was bedeutet das in der Zukunft, wenn wir eine hohe Inflationsquote haben? Daher ganz klar unser Appell: Dieses Gesetz muss weg, so schnell wie möglich. (Beifall bei der ÖVP.) Wobei, ich muss natürlich schon sagen, dieses Gesetz ist natürlich phantastisch für die Herrschaften der Stadtregierung. Den Bewohnern dieser Stadt muss man dazu kondolieren. Es ist nur blöd, dass bei diesem Thema kein einziger amtsführender Stadtrat im Raum ist, und der Bürgermeister auch nicht. Was aber bedeutet das für die Menschen, die in dieser Stadt Leben? Alle Fraktionen beschäftigen sich mit dem Thema leistbares Wohnen, die SPÖ auch auf Bundesebene ganz groß, und Herr Tauscher, Sie haben heute gesagt, es ist eine Schande. Ich sage, es ist eine Schande, was da im Bereich Wohnen passiert. Kanal, Wasser, Müllentsorgung, alles wird teurer. (GR Mag. Josef Taucher - eine Liste in die Höhe haltend: Jährliche Kanalgebühr: drittletzte Stelle!) Alles wird teurer, und was wird kommuniziert: Die Fernwärme ist so gut, die Fernwärme wird im Neubau, im sozialen Wohnbau, in den Gemeindebauten eingebaut, überall muss Fernwärme eingebaut werden, ein absolutes Monopol. Daseinsvorsorge: Wie gut, es ist günstig, es ist nachhaltig, es ist das Beste. Und was erleben die Leute jetzt: 92 Prozent Preissteigerung, 92 Prozent Preissteigerung, von einem Tag auf den anderen. Wer kann sich im Bereich Wohnen 92 Prozent Preissteigerung leisten? Vermieter, Versicherung, Rauchfangkehrer, Hausreinigung, von niemandem würde man sich das gefallen lassen. Von der Stadt Wien muss man sich gefallen lassen, dass Warmwasser und Heizung um 92 Prozent teurer werden (Beifall bei der ÖVP.), und das bei einem Unternehmen, das zu 100 Prozent der Stadt Wien gehört, wo das letzte Wort immer der Bürgermeister hat und die Verantwortung der Stadtrat trägt. Vor Kurzem hat es noch geheißen, es wird nur dann teurer werden, wenn es notwendig ist, 2 Wochen später: 92 Prozent. Ich finde das eine Zumutung für die Menschen in dieser Stadt, sie verlieren jedes Vertrauen. Ich frage mich, was für ein Management das ist. Draußen am echten Markt wären das Unternehmen und der Manager weg, wenn er so agieren würde, aber in Wien ist das okay. Was ist auf der Bundesseite geschehen? - Das wurde heute schon öfter angerissen: 28 Milliarden EUR gibt der Bund zur Verfügung, um die Teuerung abzufangen. Was macht die Stadt Wien? - Sie will mitziehen und gibt 130 Millionen Pakete zur Verfügung. Das ist zwar schön zu vermarkten, aber es ist nicht viel dahinter, denn die 130 Millionen EUR kann man sich in die linke Tasche stopfen, aber aus der rechten Tasche fließen, alleine wegen der Teuerung der Fernwärme um 92 Prozent, 238 Millionen EUR wieder hinaus. Das heißt, das ist Linke-Tasche-rechte- Tasche, und den Menschen in der Stadt bleibt im Grunde nichts. Was aber das große Problem ist: Wir haben die einen, die es sich nicht leisten können, die wirklich existenzielle Probleme haben. Wir haben aber viele in der Stadt, die sich diese Teuerungen leisten können, aber den Gürtel enger schnallen müssen. Wie soll man das tun, wenn man eigentlich kein Verständnis für die Teuerungen hat, die hier passieren, weil man nicht weiß, woher sie kommen? Es ist die Arbeiterkammer, die schon vor Jahren gesagt hat, dass der Fernwärmepreis für die Kunden völlig intransparent ist, dass der Fernwärmepreis nicht die Mindestanforderungen erfüllt, wie es bei Gas und Strom der Fall ist, und dass es eine völlig intransparente Preisgestaltung auf Grund fehlender Konkurrenz in dem Bereich gibt. Das sind die Worte der Arbeiterkammer, und da sehen wir, in welcher Situation wir bei der Fernwärme Wien stehen. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist ein Transparenzproblem - und da schaue ich auf die NEOS -, bitte merken Sie sich das. Die Menschen in Wien wissen nicht, wie der Preis bei der Fernwärme zustande kommt. Man muss den Gürtel enger schnallen, aber man weiß eigentlich nicht, warum. Da könnte man etwas tun. (GR Mag. Josef Taucher: Sozialpartner! Preiskommission! Das kennen Sie nicht?) Ich glaube, das ist in Zeiten wie diesen, wo wir eine Wirtschaftskrise haben, etwas ganz Wichtiges, dass die Menschen Vertrauen haben, aber in das System können sie kein Vertrauen haben. Schauen wir uns doch an, wofür die Stadt Wien steht: Die Stadt Wien ist sehr, sehr gut im Werbeaufwand. Marketing, Werbung, das ist wirklich ihr Steckenpferd. Wir haben es auch gerade bei der MA 48 in einem Rechnungshofbericht gelesen. Werbung: Sie sind top. Inserate und Broschüren: Sie sind top. Es handelt sich zwar überall um Monopole - Daseinsvorsorge -, aber das Argument ist die Information. Die Information scheint aber nicht so toll zu sein, wenn die Menschen nicht wissen, wie Preise zustande kommen. Oder: Die Information wird nicht so toll sein, wenn die Menschen nicht wissen, woher eigentlich die Energie bei der Fernwärme kommt. Gehen Sie einmal auf die Straße und fragen Sie die Menschen: Fernwärme, kennen Sie das? - Ja, klar. Und was ist die Wärmequelle? - Jeder wird sagen: Na, der Müll der Stadt Wien. Diese Antwort ist Müll, sie ist falsch. Die Menschen in dieser Stadt sind über die Fernwärme auch einfach falsch informiert, denn 66 Prozent - zwei Drittel - der Fernwärme werden durch fossile Brennstoffe erzeugt. Das ist ebenfalls ein Defizit dieser Stadt, ein Defizit der grünen Koalition mit der SPÖ. (GR Mag. Josef Taucher: Ach!) Auch die NEOS haben schon eineinhalb Jahre verschlafen, denn auch da sind die Ursachen für die enorme Preissteigerung. Es ist nicht der Bund, der da wieder der Schuldige ist. (GR Mag. Josef Taucher: Wir haben billige russische Energie angekauft!) Nein, es ist nicht der Bund, denn Eisenstadt schafft es bei der Fernwärme ohne fossile Brennstoffe, Klagenfurt 20 Prozent und Innsbruck 30 Prozent, also machen Sie in Wien ihre Aufgaben. Ich bin ganz klar dafür, dass alle Fraktionen zusammenarbeiten, dass Sie von allen unsere Unterstützung haben, dass das Missmanagement zu einem Ende kommt, dass dieses unglückliche Valorisierungsgesetz endlich aufgehoben wird und die Menschen einfach mehr Wahrheit erfahren. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu desinfizieren. Danke schön. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober. - Bevor ich ihm das Wort erteile, möchte ich für das Protokoll festhalten, dass sich GR Margulies ab 18.30 Uhr entschuldigt hat. - Herr Gemeinderat, Sie haben das Wort. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Frau Kollegin Jungnickel! Ich könnte jetzt eine 20-minütige tatsächliche Berichtigung zu dem machen, was Sie gesagt haben, denn das war jetzt ein Ausfluss von sehr vielen Dingen, dass die Sozialdemokratie alles aus der Tasche zieht und dass wir alles machen, dass die Menschen kein Geld mehr haben. Ich weiß ja nicht, wann Sie der ÖVP beigetreten sind, aber ich möchte Sie an die Jahre 2002 bis 2007 erinnern. Ich weiß nicht, ob Sie damals auch so lautstark in Ihren ÖVP- Gremien gesprochen haben, als es um Pensionsreform, die Behandlung von Studierenden und vielen, vielen anderen Zielgruppen gegangen ist, denen es auch nicht hervorragend gegangen ist. Ich hoffe, dass Sie damals solche Reden gehalten haben, denn die Rede jetzt war nicht zum Thema, und ich muss ehrlich sagen, sie war auch nicht zu den Vorrednern und Vorrednerinnen passend. Was Sie ansprechen sollten, ist die Finanzierbarkeit und im Grunde genommen auch die Bezahlbarkeit, dass die Menschen in dieser Krise auch das Geld haben, damit sie dementsprechend das zahlen können, was auf sie zukommt. Die Bezahlbarkeit von Energie ist natürlich mit diesem 24. Februar eine zentrale Frage geworden, das war sie aber auch schon vor diesem 24. Februar. Wir haben wenig über Energiearmut gesprochen und wenig darüber, dass es schon vor diesen massiven Preissteigerungen sehr viele betroffene Haushalte gegeben hat und diese Preissteigerungen ja auch nicht erst mit diesem Februar begonnen haben. Ich finde es ja gut, dass die ÖVP darüber diskutiert, denn beim Schutz der Schwächsten in unserer Gesellschaft liegt der Kern auch in der sozialen Gerechtigkeit. Ich hoffe, dass die Rede von Robin Hood alias Manfred Juraczka - ich sehe ihn jetzt nicht - am ÖVP-Bundesparteitag wiederholt wird, denn da war schon sehr viel drinnen, worüber man diskutieren kann, und ich habe ihn in dieser Form noch nie gehört. Wir haben aber ein gemeinsames Ziel und das ist die Hilfe für jene Menschen, die jetzt von dieser Krise betroffen sind. Es wird an uns als Politiker und Politikerinnen liegen, wir sind da doppelt und dreifach gefordert, ob wir das auch gemeinsam stemmen werden. Da hilft es uns auch nichts, wenn eine einzelne Fraktion glaubt, dass sie das Einzelwissen oder andere Dinge hat. Ich glaube, da hilft nur ein Miteinander. Wir sollten auch darüber sprechen, was passiert, wenn überhaupt kein Gas mehr nach Österreich kommt. Das sind natürlich auch Annahmen, die kommen könnten und die man massiv überlegen müsste. Wir haben nicht nur eine Preisfrage, wir haben damit auch eine Verfügbarkeitsfrage in vielen Bereichen. Das ist etwas, wo ich auf die Bundesebene schaue, einmal rechts und einmal links, im Grunde genommen geht es natürlich auch darum, wie Sie auf Bundesebene agieren. Ich möchte da auch die grüne Bundesministerin Gewessler ansprechen, die gestern auch noch gesagt hat, dass sie die Österreicher und Österreicherinnen dann, wenn einmal die Heizsaison beginnt, informieren möchte, wie man im Energiebereich sparen soll. Da hat sie gesagt: Deckel auf den Kochtopf und Waschmaschine vollfüllen. Das wird uns in dem Fall weniger bringen. Ich muss natürlich auch gestehen, dass die Medien uns nicht immer so darstellen, wie sie es machen sollten. Ich habe von Joe Taucher erfahren, dass "Wien Heute" berichtet hat, dass wir heute über das Lustspielhaus sprechen, das war der einzige Bericht. Ich glaube, wir haben schon einige wichtigere Themen gehabt, und da auch ein Aufruf an die Medien, dass wir über essenzielle Dinge sprechen und nicht nur jetzt über das Lustspielhaus. Da würde ich mir wünschen, dass da auch mehr kommt. Ich habe aber die Energieministerin angesprochen: Ihre Hauptaufgabe wäre es jetzt, die Gasspeicher zu befüllen, denn die Maßnahmen gegen hohe Strom- und Gaspreise liegen auch maßgeblich in ihrer Verantwortung. Es ist ihre Aufgabe, dass diese strategischen Reserven garantiert sind. Wir müssen uns dringend umschauen, dass die Öl- und Gasreserven aus anderen Ländern importiert werden können und - da schaue ich zur Grünen Fraktion - da hört man von Experten und Expertinnen, dass aus gerade diesem Ministerium einige Optionen auf Gas nicht rasch genug gezogen wurden und dass dieses Gas jetzt jemand anderer hat und nicht wir. Es wird jetzt der Kopf geschüttelt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Personen mir da einen Blödsinn sagen. Es ist aber egal, ob es so ist, das darf uns nicht passieren, wir müssen gemeinsam garantieren, dass das Gas entsprechend gesichert ist und dass wir auf diese Krisenzeiten vorbereitet sind. Ich persönlich finde es gut, dass man jetzt auch das Kraftwerk Mellach auf Krisensituationen vorbereitet. Ich finde es ganz wichtig, dass man das macht, denn was verabsäumt wurde, auch in diesem Ministerium, ist, dass man strategisch vorgesorgt hat. Da hilft die Ausrede nichts, dass Jahrzehnte davor andere da waren, Sie sind jetzt zweieinhalb Jahre in der Verantwortung, und ich hätte mir gewünscht, dass in diesen zweieinhalb Jahren das, was in der Bundesverfassung steht, auch entsprechend umgesetzt hätte werden sollen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Einen Satz noch, weil es ja immer diesen Satz "Wir müssen raus aus dem Gas." gibt, und das sagt die Ministerin auch so gerne. Ich möchte da massiv auf Wien Bezug nehmen: Es gibt keinen Ausstieg aus Gas, solange es eine Gasanschlussverpflichtung gibt, und Sie wissen, was das gesetzlich bedeutet. Herr Kollege Gara hat das wunderbar hergeleitet und ich kann mich nur seinen Ausführungen anschließen. Ich hoffe, dass man in der Bundesregierung - jetzt schaue ich rechts und links - da auch dementsprechend in die Gänge kommt, denn das ist ja wirklich ein Skandal, dass Sie so lange brauchen, ein Gesetz auf den Weg zu bringen, das so wichtig für die Energiezukunft Österreichs ist. Aber ja, ich vermute, dass diese Fragen noch lange dauern, deswegen möchte ich jetzt über die Maßnahmen für leistbare Energie für die Wiener Bevölkerung sprechen. Ich glaube, das ist uns allen ein wichtiges Anliegen, egal, wo wir reden, egal, ob das in der Wirtschaft ist, ob das beim Friseur ist, wie ich es von Hans Arsenovic heute gehört habe, dass er erfahren hat, dass auch da ein Geschäft auf Grund der Energiepreise zusperrt. Wir kriegen das alle mit, wir hören das alle, wir sind unterwegs, das ist etwas, was uns beschäftigt. Natürlich hat Kollegin Jungnickel jetzt das Valorisierungsgesetz angesprochen, und ich möchte sie nur einmal darauf aufmerksam machen, dass sie in andere Bundesländer schaut. Dort gibt es genauso jährliche Anpassungen, wie das in Wien ist, und ich habe nicht gehört, dass Sie da irgendein Beispiel herausgenommen haben, entsprechende jährliche Anpassungen, damit es überhaupt finanzierbar ist. Ich glaube ja, würden wir nicht darüber reden, wie wir die Wien Energie finanzieren, hätten wir die nächste Dringliche Anfrage von der ÖVP, die dann fragen würde: Na ja, macht ihr nichts und wie wollt ihr das Ganze finanzieren? Ihr Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen könnt überhaupt nicht wirtschaften. Das sei aber dahingestellt, da sollten wir seriöser sein. Denn Fakt ist, dass der Gaspreisindex in Österreich im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahr, und das haben wir auch schon gehört, um 420 Prozent gestiegen ist und das heißt nicht, dass das das Ende der Fahnenstange ist. Es gibt Experten und Expertinnen, die sagen, das kann auch weitaus höher werden und wir merken ja auch, wie sich die Situation dementsprechend tagtäglich ändern kann. Ja, Frau Jungnickel, Fernwärme benötigt Gas und die Fernwärme, ich wollte das so nicht sagen, aber ich habe mich damit gestern beschäftigt, ist eine lange Geschichte in der Stadt Wien. 1945 wurden die ersten Anlagen errichtet und es war sehr wichtig, dass wir diese Anlagen haben. Es geht jetzt eben darum, wie wir diese massiven Preissteigerungen in den Griff bekommen und ja, das stimmt, das wird Wien nicht alleine schaffen. Da kann man nur dankbar sein, dass wir uns auf Bundesebene, auf Wiener Ebene, auf allen Ebenen Gedanken machen, wie wir dem entgegentreten können. Im Schnitt zahlen die WienerInnen 49 EUR im Monat für die Fernwärme. Das, was Sie immer erwähnen, diese 92 Prozent Steigerung - da schaue ich jetzt zu den GRÜNEN, weil Kollegin Pühringer und Kollegin Spielmann das gesagt haben, die nehmen das schon als fix an -, nein, diese 92 Prozent sind noch nicht fix, sondern die Preisprüfungskommission, die sich ja sehr breit zusammensetzt, das wissen Sie alle, wird das noch prüfen. Ich gehe davon aus, dass da auch noch Maßnahmen gesetzt werden müssen. Wien Energie aber muss natürlich sagen, das sind die reellen Preise, das würde es bedeuten, und wir als Politik haben die Verantwortung, darauf zu schauen, dass es dann entsprechend leistbar bleibt. Bundesweit, das wurde schon gesagt, erhalten alle Haushalte 150 EUR Energiebonus, Arbeitssuchende, Ausgleichszulage- oder StudienbeihilfenbezieherInnen erhalten weitere 300 EUR. In Wien selbst werden zwei Drittel aller Haushalte den Wiener Energiebonus von 200 EUR erhalten, besonders betroffene Haushalte noch eine Energiekostenpauschale von 200 EUR und Alleinerziehende, das haben wir auch schon gehört, 100 EUR. Kollege Gara hat recht, wenn er sagt, damit sind einmal die Mehrkosten im Energiebereich abgefedert. Im Energiebereich, er hat das dezidiert so gesagt. Es gibt aber natürlich andere Bereiche - der tägliche Einkauf, viele, viele andere Dinge sind teuer -, aber das sind Maßnahmen, wo der Bund massiv entgegensteuern muss. Weil einige gesagt haben, der Bund macht das, aber warum macht das Wien nicht: Natürlich hat der Bund ganz andere Möglichkeiten und andere Regulierungsmechanismen, und da würde ich auch ersuchen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wir haben hier Landes- und Gemeindekompetenzen und wir hoffen natürlich, dass der Bund da etwas macht. Ja, es wird viele Wienerinnen und Wiener im Durchschnitt derzeit, und das ist immer ein derzeitiger Wert, mit 300 EUR Mehrbelastung im Energiebereich treffen. Das steigt eventuell täglich und das ist ungefähr eine Erhöhung von 51 Prozent. Wir wissen alle gemeinsam, dass sich die Wiener und Wienerinnen das nicht verdient haben, aber auf diese aktuelle internationale Situation haben wir keinen Einfluss. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Natürlich haben wir darauf Einfluss, Herr Kollege!) Auf die internationale Situation (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist falsch!) - ich habe ja den Satz nicht fertig gesprochen -, nicht auf die Maßnahmen, die wir setzen müssen, damit wir das auch gemeinsam abfedern. Was man auch sagen muss: Die Menschen da draußen werden nicht unterscheiden, ob das eine Bundesentscheidung oder eine Landesentscheidung ist. Es wird an uns liegen, dass wir da zusammenarbeiten, und wir werden auch daran gemessen werden, ob wir das schaffen. Eines ist uns allen bewusst, und es ist egal, welche Fraktion das ist: Das Image der Politik ist nicht das beste und diese Krise könnte ein Garant dafür sein, dass wir nach der Krise ein besseres Image haben und dass wir nach dieser Krise wirklich geholfen haben. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Sie haben das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin nur froh, dass Kollege Gstöttner heute da ist und sich das anhört. Gestern waren Sie auch schon da und haben ja schon gehört: Kollege Öztas hat gesagt: 40 Jahre ÖVP sind genug. Die anderen grünen Redner haben auch gesagt, dass sie eigentlich mit euch nicht so glücklich sind in der Bundesregierung. Ich kann da den GRÜNEN eigentlich nur zustimmen, aber vielleicht erzählen Sie einmal dem Bundeskanzleramt, was die GRÜNEN so in anderen Parlamenten über die ÖVP und über die Regierungsbeteiligung der ÖVP sagen, und wie gut die ÖVP unserer Republik tut, und sie haben hier recht. Ich verstehe es ja überhaupt nicht, warum Sie so ruhig da sitzen, aber vielleicht ist Ihnen eh schon alles wurscht und Sie hängen einfach nur mehr an Ihren Posten fest. Das ist das Einzige, das Sie politisch drüberbringen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan: Geh Guggenbichler, geh Kaffee trinken!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar (unterbrechend): Herr Kollege Guggenbichler, ich bitte Sie, Ihre Wortwahl entsprechend zu berücksichtigen. (StR Dominik Nepp, MA: Das war erstens harmlos und zweitens die Wahrheit! - Heiterkeit bei der FPÖ.) - Herr StR Nepp, die Beurteilung überlassen Sie gerne mir. Danke schön. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Danke, Frau Vorsitzende, offensichtlich sind Sie bei Präsident Sobotka in die Schule gegangen. (Allgemeine Heiterkeit und Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Lasst, Udo spricht!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar (unterbrechend): Wenn Sie darauf Wert legen, kann ich Ihnen auch gerne einen Ordnungsruf erteilen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Habe ich jetzt einen bekommen? Okay, wenn ich einen Ordnungsruf dafür kriege, dass ich die Gemeinderatsvorsitzende mit dem Parlamentspräsidenten vergleiche, dann spricht das für sich selbst, muss ich ganz ehrlich sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar (unterbrechend): Noch haben Sie keinen bekommen, aber Sie arbeiten daran. Also bitte setzen Sie Ihren Debattenbeitrag fort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Okay, ich nehme zur Kenntnis, dass es eine Beleidigung ist, eine Gemeinderatsvorsitzende mit dem Parlamentspräsidenten zu vergleichen, und ich entschuldige mich für diese Beleidigung. Es tut mir wirklich leid. (Zwischenrufe bei der FPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Glaskinn!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar (unterbrechend): Ich freue mich, wenn Sie dann einmal Ihren Beitrag zur Debatte leisten und auch zur Sache sprechen. Sie haben jetzt knapp zwei Minuten verbraucht und noch nichts dazu gesprochen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Frau Vorsitzende, überhaupt kein Problem, ich hätte das gerne gemacht, aber ich nehme zur Kenntnis, was in der ÖVP eine Beleidigung ist, und ich bin auch froh, dass es auch hier deutlich gemacht wird. Das dürfte auch über den Zustand der ÖVP ein Stück des Weges zeigen, und auch über den Zustand der Bundesregierung. Der einzige Unterschied bei der Bundesregierung ist: Eure 28 Milliarden, die ihr uns versprochen habt, ihr sagt ja nicht dazu, bis wann sie kommen, 2027, 2028, 2029, irgendwann einmal werden sie ankommen. Der Unterschied zu Wien ist: Die Wiener kassieren das Geld jetzt sofort und die Entlastung vom Bund kommt irgendwann einmal. (GR Mag. Josef Taucher: Bravo!) Das ist das, und dann stellen sich die GRÜNEN her und reden über Armutsbekämpfung. Frau Spielmann, Sie haben vorhin von der Armutsbekämpfung geredet, Sie können nicht einmal Armut verwalten. Ich erzähle Ihnen etwas, was Sie zwischen 2010 und 2019 gemacht haben, Frau Spielmann. Sie haben den Mietzins bei Neuvermietung in den Gemeindewohnungen um 10 Prozent erhöht, Sie habe den Mietrichtwertzins im Gemeindebau um 14 Prozent erhöht, jetzt hat die grüne Justizministerin ermöglicht, dass die Kosten im Gemeindebau erhoben werden, dass es höher gemacht wird. Wenn Ihre grüne Ministerin diese Verordnung nicht ausgegeben hätte, dann hätte es hier in Wien im Gemeindebau gar nicht möglich sein können, die Mieten zu erhöhen Das ist eine reine grüne Verantwortung, der Verordnungsweg der GRÜNEN. Dann haben Sie die Ortstaxe für Hotelbetriebe um 18 Prozent erhöht, Erhöhung der Kanalgebühren um 19 Prozent, Wiener Landeszuschlag der ORF-Gebühr um 19 Prozent, alles zwischen 2010 und 2019. Das ist das, was die GRÜNEN gemacht haben. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Was hat Schwarz-Blau gemacht?) Sie sind relativ aufgeregt, ich verstehe das schon. Sie haben nämlich auch noch eines geschafft: Sie haben als einziges Bundesland in ganz Österreich den Heizkostenzuschuss abgeschafft. Das habt ihr geschafft. Sie haben es den Ärmsten der Armen genommen, jetzt reden Sie über Kälte im Winter. Der Bürgermeister stellt sich her und sagt: Ich will euch die Heizungen nicht abdrehen. Die Leistung der jetzigen Regierung ist, dass der Bürgermeister sich herstellt und sagt, er dreht ihnen die Heizungen nicht ab. Sie haben den Bädertarif um 39 Prozent erhöht, alles zwischen 2010 und 2019, Sie wissen auch ganz genau, dass sie jetzt noch einmal teurer geworden sind. Fernwärmetarif damals schon um 39 Prozent: Damit haben sie Armut geschaffen. Dann haben wir die U-Bahn-Steuer: plus 178 Prozent - Frau Spielmann, alles zwischen 2010 und 2019 -, Einführung einer neuen Wiener Stromsteuer mit 1.4.2015, um 451 Prozent haben wir da gleich erhöht, und so weiter. Dann haben wir gehabt: Gehaltskürzung für alle Wiener Beamte, Kürzung bei den Wohnbauförderungen, Kürzung in den Spitälern, Kürzung bei der Wirtschaftsförderung und Kürzung bei der Garagenförderung, das wird euch ideologisch vielleicht freuen. Genau damit aber haben Sie von den GRÜNEN Armut produziert, und jetzt produziert ihr weiter Armut im nächsten Bereich, wo Sie Verantwortung haben. Im nächsten Bereich, wo Sie hinkommen, schaffen Sie es aus irgendeiner ideologischen Geisterfahrt nicht, die Spritpreise zu deckeln. Sie wollen eine CO2-Steuer einführen, wo sich die Leute gar nichts mehr leisten können, und Sie wissen das ganz genau. Das produziert in unserem Land Armut. Eines kann man daraus lernen: Überall, wo die GRÜNEN dabei sind, wird Armut produziert. (Zwischenruf von GRin Viktoria Spielmann, BA.) Vielleicht freut Sie das auch, weil eine Ihrer Kompetenzen ist, Armut zu verwalten und Armut zu produzieren. Das ist das, was Sie zusammenbringen, liebe GRÜNE, und dieser Verantwortung müssen Sie schlicht und ergreifend auch gerecht werden. (Beifall bei der FPÖ.) Schade, und das ist jetzt überhaupt keine Polemik, das sind einfach Zahlen, Fakten, und Sie stellen sich hier hin und sagen, wir müssen die Armen und überhaupt und sowieso. Die Armen würde es nicht geben, wenn ihr nicht regieren würdet, das ist das Problem. Das ist genau das Problem. Sie produzieren Armut und machen es weiter und deswegen ist es gescheit, ich sehe das so wie Kollege Öztas. Er sagt, 40 Jahre ÖVP sind genug. Geht morgen in den Nationalrat, löst den Nationalrat auf, löst die Regierung auf, dann wird weniger Armut in unserer Republik produziert! Davon bin ich zutiefst überzeugt. (Beifall bei der FPÖ.) Seid ein Mal in eurem Leben konsequent, so wie Kollegin Gewessler, die mit dem Privatjet nach Katar fliegt und dort menschenrechtskonformes Gas einkaufen will, das viel teurer ist als das menschenrechtsunkonforme aus Russland. (Heiterkeit bei StR Dominik Nepp, MA.) Das ist Ihre Art der Politik, die Sie hier leben. Ich muss aber auch ein bisschen etwas über den Bürgermeister sagen, weil es ja nichts nutzt. Joe Taucher hat sich zuvor hier hergestellt und hat da was von sozial gerechten Maßnahmen erzählt, die wir in Wien haben. Sie brüsten sich ernsthaft damit, dass man in Wien gratis den Christbaum entsorgen kann? (GR Mag. Josef Taucher: Denken Sie schon an Weihnachten?) Ist das wirklich Ihr Ernst? (StR Dominik Nepp, MA: Nicht sehr treffsicher!) Da können die Oberreichen - die Oberreichen! - in Wien gratis den Christbaum entsorgen. Sehr, sehr treffsicher, Herr Taucher. Damit brüsten Sie sich, was in Wien alles so super ist? In Rom haben sie das auch gemacht, Brot und Spiele nennt man so etwas. Man nimmt es ihnen zuerst und dann gibt man ihnen ein bisschen etwas, um sie bei Laune zu halten, und das ist die SPÖ-Politik, die wir hier erleben. Und jetzt kommen Sie mit einer Erhöhung von 92 Prozent und sagen, es ist notwendig, es ist ganz dringend notwendig, wir können ja nicht anders. Wissen Sie, wer das System mit den Wiener Stadtwerken konstruiert hat? - Sie. Sie haben das System konstruiert. Sie haben diese Unternehmen ausgegliedert, und jetzt sagen Sie, wir können nichts dafür, das System verbietet das. Das könnte locker, lässig von der Stadt selbst verwaltet werden, aber Sie verstehen bei kommunalen Unternehmen ja eines nicht: (GR Mag. Josef Taucher: 120 Prozent Gaspreissteigerung!) Eigentlich sollten kommunale Unternehmen dafür da sein, um für die Bürger da zu sein. Das heißt, in einer Krise, wie sie es jetzt zum Beispiel ist, nicht die Fernwärme um 100 Prozent zu erhöhen. Sie haben einen anderen Zugang zu der Geschichte. Für Sie sind kommunale Unternehmen offensichtlich dafür da, um eigene Bonzen mit Geschäftsführungsposten zu versorgen. Das ist zu wenig, muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, das reicht nicht. (Der Redner hält eine Tafel in die Höhe. - Ruf bei der ÖVP: ... Aufsichtsrat?) Das sind Aufsichtsräte von Wien Energie und von den Wiener Stadtwerken. Ich finde es ja ganz toll, man kann es sich anschauen, alles rote Köpfe. Bei den Wiener Stadtwerken haben Sie sogar ein schwarzes Feigenblatt dabei und bei Wien Energie (erheitert) sind es nur mehr rote Köpfe. Aber wurscht, ist ja nicht so dramatisch. Daseinsversorgung heißt, nicht nur Versorgung von eigenen Managertypen, sondern heißt, wirklich für die Bevölkerung da zu sein. Und die haben dann auch da zu sein, wenn sich die Menschen das Leben nicht mehr leisten können. Sie können nicht einfach sagen, jetzt verdoppeln wir einmal alles. Ich kann Ihnen noch kurz sagen, was bei Wien Energie schon spannend ist: Sie haben nämlich 2020 508 Millionen EUR Gewinn gemacht, sie haben 2021 912 Millionen EUR Gewinn gemacht. Wo ist die Kohle, wo ist das Geld? - Ich weiß, wo das Geld ist. (GR Mag. Josef Taucher: St. Jakob? Mit Goldbarren?) Das Geld ist nämlich genau dort, wozu Sie mir schon seit Monaten keine Antwort geben. Sie machen gerade ein ideologisches Projekt, das nennt sich Klima-Fahrplan. Ich habe viele Fragen an Sie gestellt. Wie wird das am Ende des Tages finanziert, und können Sie garantieren, dass das sozial gerecht finanziert wird, dass es nicht die Bürger zahlen müssen? Jetzt haben wir da 1,4 Milliarden EUR, die Sie den Bürgern aus der Tasche gezogen haben, die Sie ihnen jetzt zurückgeben könnten, aber Sie setzen diese 1,4 Millionen für ein ideologisches Projekt ein und sagen, wir können nicht anders, wir müssen in die Zukunft investieren. (GR Mag. Josef Taucher: Das habe ich nicht gesagt!) Sie prahlen jetzt zum Beispiel damit, dass Sie auf die Stadthalle eine Photovoltaikanlage bauen. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Ja, euer Stadtrat, große Plakate machen Sie, inserieren in Zeitungen. Ich hätte das zwar schon 2011 machen können. Zum Thema Nachhaltigkeit, ich sage euch nur: Ich habe einen Antrag gestellt, auf öffentliche Unternehmen Fernwärmeanlagen zu machen. Drei Mal darf man raten, wer dagegen gestimmt hat: die GRÜNEN und die SPÖ. Und die GRÜNEN stellen sich heute her und sagen, die Energiewende kommt zu spät. Ja, wenn ihr meinem Antrag vielleicht vor zehn Jahren zugestimmt hättet (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Du hättest die Energiewende gemacht? - GR Mag. Manfred Juraczka: Hättest du auch einen Kochkurs in Ottakring gemacht?) Na ja, wenn man das, was jetzt passiert, vor zehn Jahren gemacht hätte, wenn man auf allen öffentlichen Gebäuden in Wien Photovoltaikanlagen hingebaut hätte, hätte man jetzt eine ganz andere Basis. (GR Mag. Manfred Juraczka: Hättest du auch einen Kochkurs in Ottakring gemacht?) Euch aber ist das ja wurscht, euch ist das ja wurscht. Die Roten wollen weiter rote Bonzen versorgen, die ÖVP will weiter an der Macht bleiben, und die GRÜNEN wollen am Ende des Tages weiter Armut in Österreich produzieren. Über die NEOS brauche ich nicht reden, das ist schnell gesagt. Wenn man dem Ludwig den Raubritter nimmt, sind es die NEOS, die sich am Boden krallen, damit er leichter auf das Pferd kommt. Das ist es, euer Teil am Raubzug, dem finanziellen Raubzug von Ludwig. Ich darf noch zwei Anträge einbringen. Valorisierungsgesetz: Abschaffung, das heißt, die SPÖ könnte jetzt sofort dafür sorgen, weniger Armut in dieser Stadt zu produzieren. Der zweite Antrag wäre - für die GRÜNEN, Frau Spielmann -: Einführung eines Heizkostenzuschusses, das, was ihr vor Jahren abgeschafft habt, Einführung eines Heizkostenzuschusses. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Nein, nein!) Also, Frau Spielmann, liebe SPÖ, wenn Sie die Armut in Wien verhindern wollen, stimmen Sie meinen Anträgen zu, rauben Sie die Bürger nicht aus und nehmen Sie diese unsägliche Erhöhung der Fernwärme zurück. Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Es reicht nur fürs Kabarett, Herr Guggenbichler!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sie könnten aber noch das Pult reinigen, bitte. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack. Sie haben das Wort. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke schön, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe ein Zitat, das Ihnen sicher gefällt. Es spielt nämlich in der Welt des Autoverkehrs, also etwas für die SPÖ. Wolfgang Altendorf, deutscher Schriftsteller und Maler, hat einmal gesagt: "Der Vordermann fährt fast immer miserabel, zum Glück fühlt man sich nie als Vordermann." Nun, ich möchte gar nicht in Abrede stellen, dass auch wir uns hin und wieder in diese Position begeben und vieles an der Arbeit der Wiener Stadtregierung zu kritisieren haben, aber die Verantwortungsprojektion auf die Bundesregierung, wie sie die Wiener SPÖ betreibt, ist schon mehr Fetisch als realistische Betrachtung. Der Vordermann fährt fast immer miserabel. Zum Glück fühlt man sich nie als Vordermann. (Ruf bei der ÖVP: Der gefällt Ihnen?) - Ja, der gefällt mir. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich darf Ihre Kritikpunkte zum Antiteuerungspaket der Bundesregierung in eigene Worte fassen, ich werde es dann noch gendern beim nächsten Mal: zu langsam, zu viele Einmalzahlungen, deshalb nicht nachhaltig und nicht treffsicher. Ich hoffe, ich habe es gut zusammengefasst. Ich will jetzt einen Vergleich mit Wien wagen. Erster Kritikpunkt: das Tempo. Die Bundesregierung hat bereits zwei Tranchen eines Teuerungsausgleichs von jeweils 150 EUR an besonders betroffene Gruppen zur Auszahlung gebracht. Eine zusätzliche Familienbeihilfe von 180 EUR pro Kind folgt im August. Ein weiterer Teuerungsausgleich von 300 EUR für besonders betroffene Gruppen folgt im September. Der erhöhte Klimabonus von 250 EUR und der Antiteuerungsbonus von weiteren 250 EUR wird im Oktober an jeden Erwachsenen ausbezahlt. Für jedes Kind werden noch einmal 250 EUR ausbezahlt. Darüber hinaus wird ein Energiekostenausgleich von 150 EUR für die nächsten Jahresabrechnungen der Energieanbieter gutgeschrieben. Der Entfall der Ökostromabgabe im Jahr 2020 bringt den Haushalten weitere 100 EUR. So sieht, sehr geehrte Damen und Herren, schnelle Hilfe aus, so hilft die Bundesregierung. Nicht alles hat optimal funktioniert, keine Frage. Der Energiekostenausgleich zum Beispiel ist herausfordernd, weil wir in Österreich bisher über keinen Mechanismus verfügt haben, Geld an alle Haushalte auszuschütten. Man kann das Geld ja nicht vom Helikopter runterschmeißen, weil es immer Helikoptergeld genannt wird. Auch das aber ändern wir jetzt mit dem Klima- und Antiteuerungsbonus. Die Bundesregierung handelt rasch und sie bringt die Maßnahmen auf den Boden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was passiert, sehr geehrte Damen und Herren, in Wien? Seit Beginn des Jahres werden vom Bürgermeister abwärts Antiteuerungspakete angekündigt, bloß auf den Weg gebracht ist noch wenig davon. Auf dem Konto gelandet ist noch nichts. Die Auszahlung der Wiener Energiekostenpauschale für besonders vulnerable Gruppen soll im 3. Quartal kommen, wenn man den Ankündigungen glaubt. Die Energieunterstützung Neu wird erst im 4. Quartal umgesetzt. Und der Wiener Energiebonus 2022 soll am Ende des 4. Quartals 2022 ausbezahlt werden, im Dezember. Ich habe Verständnis, dass die Umsetzung solcher Maßnahmen Zeit in Anspruch nimmt, aber es ist schon etwas witzlos, wenn gerade Sie der Bundesregierung vorwerfen, zu langsam zu helfen. Der Vergleich macht sicher, sowohl im internationalen Vergleich als auch im Vergleich zu Wien: Die Bundesregierung hilft schnell. Aus Ihrer Sicht aber fährt der Vordermann halt immer miserabel, auf die eigene Fahrweise wird gerne vergessen. Kommen wir zum zweiten Kritikpunkt: Für niedrige und mittlere Einkommen gäbe es hauptsächlich Einmalzahlungen, es fehle die Nachhaltigkeit. Was hat die Bundesregierung getan? Sie hat niedrige Pensionen, Ausgleichszulage und damit auch die Sozialhilfe und die Mindestsicherung sowohl am 1.1.2021 als auch am 1.1.2022 stark über der Inflation erhöht. Es ist also nicht nur eine Wertsicherung, sondern eine nachhaltige Anhebung für diese Gruppen erreicht worden. Die Wertsicherung gegen die hohe Inflation wird durch eine gesetzliche Verpflichtung sichergestellt. Mit 1.1.2023 müssen die Pension und damit auch die Ausgleichszulage, die Sozialhilfe, die Mindestsicherung zumindest um die Inflation erhöht werden. Nun kann man wegen der hohen Teuerung eine unterjährige Erhöhung dieser Einkommen fordern, und das tun Sie ja auf Bundesebene. Warum Einmalzahlungen, die umgelegt auf diesen Zeitraum über der Inflation liegen, weniger nachhaltig sein sollen als unterjährige Inflationsanpassungen, die geringer ausfallen, muss mir aber erst jemand erklären. Das ist ja nicht wie bei KV-Verhandlungen, bei denen im kommenden Jahr auf einem geringeren Betrag aufgebaut wird. Die automatische Inflationsanpassung von Pensionen und den anderen - Ausgleichszulage, Sozialhilfe, Mindestsicherung - ist Gesetz und verhindert diesen Effekt. Was bisher nicht im Gesetz war, ist die automatische Inflationsanpassung anderer Sozial- und Familienleistungen: Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Kinderabsetzbetrag, Studienbeihilfe, Reha-Geld, Umschulungsgeld, Krankengeld. Diese Leistungen werden nun Jahr für Jahr automatisch an die Inflation angepasst. Eine langjährige Forderung der Armutskonferenz und der Arbeiterkammer wird hier endlich umgesetzt. Jahrelang wurde da von verschiedenen Bundesregierungen nicht geliefert, übrigens auch nicht von sozialdemokratisch geführten Bundesregierungen (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Hat das der ÖVP-Parlamentsklub geschrieben? - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das kann ich ausschließen! - Heiterkeit bei der ÖVP.) Diese aktuelle Bundesregierung stellt den strukturellen Teuerungsausgleich für Familien- und Sozialleistungen sicher. Das ist so. Was ist daran falsch? Nicht bei allen diesen Leistungen ist der Wertverlust, der in den vergangenen Jahrzehnten entstanden ist, schon ausgeglichen. Bei der Studienbeihilfe haben wir das zum Beispiel schon geschafft. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Geschrieben im ÖVP-Parlamentsklub!), bei anderen Leistungen werden wir diese Altlasten noch beseitigen müssen. Es ist aber endlich, endlich sichergestellt, dass es keinen weiteren Wertverlust bei Sozial- und Familienleistungen geben wird. Das sind nachhaltige Maßnahmen, sehr geehrte Damen und Herren, und das hilft wie immer. (Beifall bei den GRÜNEN.) Schauen wir uns hingegen die Antiteuerungsmaßnahmen in Wien an. Wo sind hier die strukturellen Maßnahmen? Die Wiener Energiekostenpauschale - eine Einmalzahlung, der Wiener Energiebonus - eine Einmalzahlung. Einzig die Wiener Energieunterstützung ist eine Einmalunterstützung, die in Fällen, wo es um Gerätetausch oder andere Effizienzmaßnahmen geht, Energiekosten nachhaltig senken kann, entwickelt übrigens gemeinsam mit den GRÜNEN. Neue nachhaltige Maßnahmen für die Bevölkerung: Fehlanzeige. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Was ist mit den Energiekosten auf Bundesebene?) Die Gaspreise, die Fernwärmepreise werden auch nächstes Jahr hoch bleiben, und Ihre Einmalzahlungen sind dann verpufft. Vor diesem Hintergrund ist es, sehr geehrte Damen und Herren, schon witzlos, dass gerade Sie der Bundesregierung vorwerfen, keine nachhaltigen Maßnahmen zu setzen. Die Abschaffung der kalten Progression (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Endlich!), die automatische Anpassung der Sozial- und Familienleistung an die Inflation, sind nachhaltige Maßnahmen, aber aus Ihrer Sicht fährt der Vordermann eben fast immer miserabel. Zum Glück denken Sie fast nie an die eigene Verantwortung. Kommen wir zum dritten Kritikpunkt, dass die Maßnahmen nicht treffsicher seien. Vor etwa einem Monat waren es SPÖ und NEOS, die die Bundesregierung aufgefordert haben, die gesamte kalte Progression automatisch auf alle Steuerstufen umzulegen. Sie können sich vielleicht an meine Kritik an diesem Antrag erinnern. Was macht die Bundesregierung? Sie hat ein System vorgelegt, mit dem die gesamten Mehreinnahmen durch die kalte Progression an die ArbeitnehmerInnen zurückverteilt werden, die gesamten Mehreinnahmen im System der Lohn- und Einkommenssteuer. Zwei Drittel werden automatisch zurückverteilt, Ausnahme sind die Einkommensteile über einer Million, also die höchste Progressionsstufe, die hätten Sie in Ihrem Antrag auch drinnen gehabt. Das übrige Drittel muss ebenfalls an die ArbeitnehmerInnen zurückverteilt werden, die Rückverteilung dieses Drittels kann so passieren, dass niedrigere Einkommen mehr davon haben, zum Beispiel, indem die Negativsteuer stärker erhöht wird, oder indem man untere Tarifstufen stärker berücksichtigt. Bei den unteren und mittleren Einkommen wird das regelmäßig zu einer Überkompensation der kalten Progression führen. Das zeigen die Erfahrungen aus Deutschland mit einem ähnlichen Modell. Zudem werden in unserem Modell auch jene Gruppen in die Abschaffung der kalten Progression einbezogen, die weniger oder gar keine Einkommenssteuer zahlen, anders übrigens als im Modell, das SPÖ und ÖVP 2016 verhandelt haben. Es wird nämlich auch die Negativsteuer jährlich an die Inflation angepasst. Das Modell, das jetzt zur Umsetzung kommt, belässt also 100 Prozent der Mehreinnahmen durch die kalte Progression bei den ArbeitnehmerInnen, und es schafft die große Steuerreform ab, bei der diese Mehreinnahmen großzügig alle drei, vier Jahre zurückverteilt wurden. Gleichzeitig ist das Modell der Bundesregierung im Gegensatz zum Modell der Wiener Regierungsfraktionen wesentlich gerechter. Das Modell, das Sie gefordert haben, hat die volle automatische Rückverteilung auch an die obersten Progressionsstufen vorgesehen. Das würde deutlich nach oben verteilen. Die Abschaffung der kalten Progression ist eine langjährige Forderung aller Fraktionen in diesem Haus und auch im Parlament, aber auch eine Forderung der Gewerkschaften. Wir setzen jetzt ein kluges Modell um, und darüber kann man sich auch einfach einmal freuen. Das ist eine große Reform und ich bin der Bundesregierung dankbar, dass sie nicht das deutlich weniger hilfreiche Modell von SPÖ und NEOS hier im Haus umsetzt, sondern ein Modell, das wesentlich gerechter ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Sowohl im Bereich der Einmalzahlungen als auch im Bereich der strukturellen Maßnahmen haben wir in der Bundesregierung besonders Bedacht auf soziale Treffsicherheit gelegt. Die Bundesregierung hat aber nicht nur Maßnahmen vorgelegt, die besonders vulnerable Gruppen unterstützt, zum Beispiel der Teuerungsausgleich von insgesamt 600 EUR, sondern die Bundesregierung hat auch Maßnahmen vorgelegt, die untere und mittlerer Einkommen entlasten, weil das in dieser Phase auch wichtig ist, zum Beispiel den Klimabonus von 250 EUR, den Antiteuerungsbonus von 250 EUR, den Energiekostenausgleich von 150 EUR (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Der gilt für alle! Nicht sozial treffsicher!), die zusätzliche Familienbeihilfe von 180 EUR, die Erhöhung des Kindermehrbetrages auf 550 EUR, die Entlastung um 100 EUR Ökostromabgabe. Bei den hohen Einkommen wird die Höhe des Antiteuerungsbonus durch Steuerpflichtigkeit eingeschliffen. Der Energiekostenausgleich darf nur bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze beantragt werden. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ja, nicht sozial treffsicher! Man schmeißt wahnsinnig viel Geld raus!) Die Pauschalbeträge helfen den unteren Einkommen deutlich stärker als irgendwelche Steuerstufenanpassungen, wo dann die obersten am meisten profitieren. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wie mit dem Pendlerpauschale!) Das ist das, was früher gemacht worden ist. Das hilft deutlich mehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Unerwähnt bleibt bei der Kritik an der Treffsicherheit der strukturellen Maßnahmen der Bundesregierung fast immer die automatische Inflationsanpassung der Sozial- und Familienleistungen. Auch hier profitieren Menschen mit niedrigen Einkommen natürlich überdurchschnittlich. Kurzfristige Unterstützungsleistungen und strukturelle Reformen, all diese Maßnahmen helfen den niedrigen und mittleren Einkommen besonders stark. (Weitere Zwischenrufe des GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Entschuldigung, Herr Gemeinderat, ich muss Sie kurz unterbrechen. Der Geräuschpegel im Saal ist mittlerweile wirklich unerträglich. Ich würde bitten, wenn Sie unaufschiebbare Gespräche haben, dies bitte hinter die Reihen zu verlegen und dem Herrn Gemeinderat in seinen Ausführungen zu lauschen. Danke. - Sie sind am Wort. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ich lausche ihm eh!) GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Mit allen diesen Maßnahmen helfen wir niedrigen und mittleren Einkommen besonders stark, und das ist sozial deutlich gerechter als vieles, was ich von Vorgängerregierungen in solchen Fragen jemals gesehen habe. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was macht Wien? Wien macht einen Energiebonus, bei dem ein Ein-Personen-Haushalt mit einem Bruttoeinkommen von knapp 40.000 EUR genauso viel Unterstützung bekommt wie eine Allleinerziehende mit 3 Kindern und einem Bruttoeinkommen von 25.000 EUR. Das ist nicht treffsicher und das ist nicht fair. Sie haben einfach auf Kinder und Familien vergessen, und das sollten Sie dringend korrigieren. Vielleicht kann man das bei der Umsetzung des Energiebonus, der sowieso noch aussteht, berücksichtigen. Last but not least: Diese Teuerung ist eine fossile Teuerung. Die Klimaschutzministerin hat in Sachen Ausstieg aus Öl und Gas mehr auf den Weg gebracht als alle Bundesregierungen vor ihr. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie ist das mit dem Kerosin in Katar?) Die Energiewende mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und ganz aktuell mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das gerade im Parlament aufliegt, mit Milliarden an Förderungen für den Umstieg (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es wird nur alle drei Wochen geköpft!), die Mobilitätswende mit der Schaffung von leistbaren Öffi-Tickets auf allen Ebenen, mit dem Klima-Ticket, mit dem höchsten ÖBB-Rahmenplan der Geschichte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit dem Ausstieg aus russischen Öllieferungen mit März 2022 und mit einem Plan, der den Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 erreichbar macht. Wir wären nicht dort, wo wir sind, wenn vergangene Regierungen ihren Job gemacht hätten. Die Klimaschutzministerin arbeitet mit Hochdruck daran, die Fehler der Vergangenheit zu beseitigen. Wer aber behauptet, dass man das, was in den vergangenen 30 Jahren versäumt wurde, in 2 Jahren aufholen kann, ist ein Scharlatan und versucht, von den eigenen Fehlern abzulenken. Das ist dann wieder ein bisschen: Der Vordermann fährt fast immer miserabel. Zum Glück hat man schon vergessen, dass man selbst einmal der Vordermann war. Auch in Wien muss endlich wieder Bewegung in den Ausstieg aus fossilen Energien kommen. Die letzten zwei Jahre herrscht Stillstand, und nicht nur Stillstand, es werden sogar hunderte Millionen in fossile Mobilität auf der Stadtautobahn investiert. Wenn mir noch einmal jemand mit der Frage kommt, woher wir das Geld sonst nehmen sollen, außer die Gewinne zu reinvestieren, dann schauen Sie einmal, wie viele Hunderte Millionen Sie in ein fossiles Großprojekt stecken. Machen Sie Schluss mit der Ankündigungspolitik. Die nächste Bauordnungsnovelle ist extrem wichtig, sie muss eine Klimaschutznovelle werden. Wir brauchen einen Unabhängigkeitsplan, der sicherstellt, dass wir die Ziele des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes in Wien schaffen: keine neuen Gasheizungen ab 2023, ein klarer Plan für den Gasausstieg, Dekarbonisierung der Fernwärme, und so weiter. Wir werden morgen im Rahmen der Aktuellen Stunde noch die Möglichkeit haben, das ausführlich zu diskutieren. Deshalb bringe ich hier in aller Kürze einen Antrag ein, der die Stadtregierung zur Umsetzung eines umfassenden Unabhängigkeitsplanes zum Ausstieg aus fossilen Energien auffordert. Wir müssen raus aus Öl und Gas, damit wir uns von der fossilen Teuerung befreien können. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Gstöttner. Sie haben das Wort. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Danke sehr. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist wahrscheinlich nicht immer der Fall, wenn wir beide die Ehre haben, hier zu reden, aber ich kann Kollegen Prack fast vollinhaltlich zustimmen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das wurde im ÖVP-Parlamentsklub geschrieben!) - Nur die Ruhe, nur die Ruhe! (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.) Vielleicht für Kollegen Guggenbichler: Das kann auch die als Sorge getarnte Untergriffigkeit bezüglich der Regierungsarbeit beruhigen, denn man muss nicht immer dasselbe Lied singen, um Verantwortung zu übernehmen und stabil zusammenzuarbeiten. Wichtiges Stichwort für Sie: stabil zusammenarbeiten. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei den NEOS.) Ich möchte tatsächlich nicht alles wiederholen, denn es war sehr akribisch und auch gut zusammengefasst. Wir haben eine emotionale Debatte, überraschenderweise viel Emotion von Seiten der Stadtregierung nicht zum Vorwurf, dass inmitten der größten Teuerung der letzten Jahrzehnte zusätzlich verteuert und nicht entlastet wird, sondern Emotion zur Definition der Luftsteuer und Emotion dazu, dass die Bundesregierung angeblich erst 2028 entlastet. Die Fakten liegen auf dem Tisch, die Fakten sind morgen im Parlament, die Fakten sind überall einlesbar. Die 30 Milliarden sind vielleicht abstrakt, mag sein, aber es wird 2022 entlastet, in einem Volumen von 5 Milliarden EUR, das die Menschen direkt erfahren und erleben. (GR Ing Udo Guggenbichler, MSc: Aber ihr kassiert 10 Milliarden mit der Mehrwertsteuer!) Es ist trotzdem faktisch so, dass eine 4-köpfige Familie, 2 Kinder, 2 Erwachsene, bis Ende des Jahres um 2.800 EUR entlastet wird. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr gebt die Hälfte zurück!) Es ist ebenso der Fall, dass die Wirtschaft um 1 Milliarde EUR entlastet wird: Strompreiskompensation, Direktzuschüsse für betroffene energieintensive Unternehmen. Es ist auch so, dass eine steuerbefreite Mitarbeiterprämie ermöglicht ist, 2022/23, gerade um den Druck aus der Lohn-Preis-Spirale rauszunehmen. Man kann versuchen, alles kleinzureden, die strukturellen Änderungen, die da wären: Die Senkung der Lohnnebenkosten ist gefallen, Senkung der Lohnnebenkosten ab dem kommenden Jahr, 450 Millionen im Jahr. 450 Millionen sind im Vergleich knapp das 20-Fache der Luftsteuer. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wie viel ist das in Prozent?) Es ist ein Start, und ein erster Start, den es bisher nicht gegeben hat, gleichzeitig die Valorisierung der Sozialleistungen, eine jahrzehntelange Forderung, nicht nur der Sozialpartner, der GRÜNEN, der SPÖ - man könnte auch, wenn man über seinen Schatten springt, lobende Worte finden -, und nicht zuletzt die gänzliche Abschaffung der kalten Progression. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Zwei Drittel, nicht die ganze!) Man kann natürlich immer sagen: Oh mein Gott, da ist soziale Treffsicherheit dabei, deswegen zwei Drittel. Es ist aber faktisch so. Die kalte Progression - Sie können es ruhig morgen nachlesen, mir jetzt kurz zuhören und dann replizieren - wird gänzlich abgeschafft und zwar so, dass zwei Drittel automatisiert abgeschafft werden, wie gerade erklärt wurde, indem die Progressionsstufen an den VP angepasst werden, und das letzte Drittel so zurückgegeben wird, wie es die betroffene Bundesregierung für richtig hält: die Vereinbarung von struktureller Entlastung, nachhaltiger Entlastung und sozialer Treffsicherheit. (StR Dominik Nepp, MA erheitert: Das ist ja Sozialismus!) Dieses letzte Drittel, wenn Sie da so lachen, wann wird das zurückgegeben? - Bis zum 1.1. des Folgejahres, das wird die gesetzliche Regelung sein. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Es ist natürlich nicht angenehm, die eigene politische Erzählung widerlegt zu bekommen. Das kennen wir alle, aber es gibt in entscheidenden Phasen dann eine Abzweigung. Entweder nehme ich dann eine Trotzhaltung ein und sage: Alles schlecht, alles schlecht, weil es nicht stimmt, alles schlecht, weil irgendwann, oder alles schlecht, weil nicht von uns. Es gibt aber auch die Möglichkeit zu sagen: Entscheidende Phase, wie ein Jahrzehntehoch der Teuerung, lasst uns vielleicht in dieser kritischen Phase zusammenarbeiten. (StR Dominik Nepp, MA: Das hat schon bei Corona nicht funktioniert!) Hier in der Stadt würde es bedeuten, nicht nur mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, sondern auch zu entlasten, in einem Maße, das die Leute auch merken. Im Bund könnte es heißen, in den kommenden Tagen im parlamentarischen Prozess, wo sich ja auch die GRÜNEN und die Volkspartei einigen konnten, vielleicht mitzustimmen, um die Menschen strukturell zu entlasten. Das, zugegeben, ist ein frommer Wunsch, aber wir bringen ihn trotzdem vor, mit ein bisschen Hoffnung und Verve. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es ist dazu niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Es liegen mehrere Beschlussanträge vor. Bitte um Aufmerksamkeit, was die Abstimmung betrifft. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Teuerungslawine in den Wiener Gemeindebauten stoppen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ, Fraktionslosem und gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN und somit mehrheitlich abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Steuern- und Gebührensenkung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die Antragssteller und der fraktionslose Gemeinderat gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN betreffend Energiebonus 2022 unbürokratischer, wirksamer, zielgerichteter, schneller umsetzen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ, Fraktionslos und die GRÜNEN (StR Dominik Nepp, MA: Jetzt seid ihr im Rechtsblock!), hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Heizkostenzuschuss. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - FPÖ und Fraktionslos gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Weiterer Antrag der FPÖ betreffend Abschaffung Valorisierungsgesetz. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, Fraktionslos gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist mehrheitlich abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend "Raus aus Gas", Wien muss unabhängig werden von der fossilen Teuerung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. Das sind die Antragssteller allein gegen ÖVP, FPÖ, Fraktionslos, SPÖ und NEOS, und ist somit abgelehnt. Weitere Anträge liegen nicht vor und somit kommen wir wieder zur Tagesordnung. Wir waren bei Tagesordnungspunkt 49 stehen geblieben, und Herr GR Stark ist zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Saal und vor den Schirmen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kurze Erinnerung, wo wir uns befinden, worum es geht: Auf dem Gelände des bisherigen Radstadions und der bisherigen Sport&Fun-Halle im 2. Bezirk sollen die Sport Arena und ein Fernbusterminal errichtet werden, weshalb die gegenständliche Flächenwidmung notwendig wird. Aus unserer Sicht, aus Sicht der GRÜNEN, gäbe es genug Platz auf dem Areal, um im Verbund auch die bisher dort befindliche Sport&Fun-Halle unterzubringen. Indem man die Sport&Fun-Halle im Verbund mit der Sport Arena und dem Fernbusterminal, also gemeinsam, denkt und gemeinsam entwickeln würde, ergäbe sich eine effiziente Raumnutzung. Das hätte nicht nur den Vorteil, dass wichtige Einrichtungen, die von der Bevölkerung genutzt werden, nahe beisammen sind und Synergien genutzt werden, sondern dass man auch insgesamt wertvollen Grün- und Freiraum vor der Verbetonierung schützen könnte. Die Venediger Au müsste nicht verbaut werden, wenn hier vorausschauend gehandelt werden würde, und daher können wir dieser Flächenwidmung nicht nähertreten, weil wir eben dieses Vorausschauen da leider vermissen. Die Vorschläge über alternative Standorte haben wir im Bezirk eingebracht, den Antrag über alternative Standortsuche haben wir im Gemeinderat eingebracht, leider wurden sie nicht gehört, auf sie wurde nicht eingegangen. Stattdessen wollen Sie jetzt mutmaßlich illegal die Venediger Au verbauen. Mit einer Ausnahme, die da "für Bauten vorübergehenden Bestands" lautet, wollen Sie eine das ganze Jahr über genutzte Sporthalle bauen. Sie wollen am gültigen Bebauungsplan und an der Bauordnung vorbei. Flächenwidmung wurscht, Grünraumschutz wurscht, Gesetze wurscht, das Gesetz bin ich, und so handelt die SPÖ hier. (GRin Mag. Dolores Bakos, MA: Geh, bitte!) Die Kollegin von den NEOS sagt: "Geh, bitte!" Es würde mich interessieren, wie sie das in der Opposition sehen würde, oder ob Ihnen jetzt die Gesetze in der Regierung auch schon vollkommen wurscht sind, und da die SPÖ abfärbt. Das ist eindeutig ein möglicher Gesetzesbruch, und da werden wir ganz genau auf die Finger schauen, und auch schauen, ob wir Delikte zur Anzeige bringen können, wenn denn möglicherweise der Magistrat da nicht alle Gesetze auf Punkt und Beistrich einhält. Die Kollegin von der SPÖ hat es vor einigen Stunden angesprochen: Ihr sei die Einbindung und die Beteiligung der Bevölkerung sehr wichtig. Da wundert es mich, dass speziell die Anliegen, die der Bevölkerung im 2. Bezirk auch bei der Entwicklung dieses Areals besonders wichtig waren, bei dieser Flächenwidmung, bei dieser Entwicklung zu kurz kommen. Für uns GRÜNE war nämlich immer ganz klar, dass für die Inbetriebnahme dieser Sport Arena und insbesondere des Fernbusterminals, zwei Voraussetzungen bestehen. Erstens, es braucht ein Verkehrskonzept, das die Bevölkerung vor zusätzlichem LKW-, Bus- und Autoverkehr schützt. Das liegt jetzt nicht vor. Die Busse sollen ausschließlich über den Handelskai und über die Südosttangente zu- und abfahren, und die Kfz ausschließlich über den Handelskai und auch überwiegend über die Südosttangente geführt werden. Beides haben wir im Paket in der Regierung verhandelt, haben das ja auch im Bezirk eingebracht. Allerdings wurde das von SPÖ und NEOS niedergestimmt, weshalb wir die starke Befürchtung haben, dass genau diese schützenden Bestimmungen, die vor Durchzugsverkehr schützen, hier verschüttgegangen sind. Das Zweite: Wenn man große Verkehrsmagneten an den nördlichen Rand des Grünen Praters setzt, dann muss man da auch endlich Nägel mit Köpfen machen und den Durchzugsverkehr durch den Grünen Prater unterbinden, ausgenommen natürlich Linienbusse, Einsatzfahrzeuge und Ähnliches. Das sind für uns wichtige Voraussetzungen. Die Regierungsfraktionen sind diesen Punkten im Bezirk nicht nachgekommen. Die Standortprüfung wurde bis heute nicht vorgelegt, keinen einzigen Beistrich dazu haben wir gesehen. Es ist vollkommen intransparent, auf welchen Grundlagen diese Standortentscheidung beruht. Wir müssen deshalb einfach von Folgendem ausgehen: Sie haben sich einfach gedacht, Sie bauen dort, wo es für Sie am bequemsten ist. Und wo ist es für die SPÖ am bequemsten? - Auf der sprichwörtlich grünen Wiese, nämlich auf der tatsächlich grünen Wiese in der Venediger Au. Sie bauen lieber dort die Wiese zu, auf einem von diesem Gremium vor nicht einmal zwei Jahren unter Schutz gestellten Grünraum wollen Sie heute am Gesetz vorbei betonieren. Der Schutz der AnrainerInnen vor zusätzlichem Verkehr ist Ihnen wurscht, und die Verhinderung des Durchzugsverkehrs, auch die scheint Ihnen wurscht zu sein. Daher ist für uns bei dieser Flächenwidmung vollkommen klar: Nein zur Verbauung der Venediger Au (Beifall bei den GRÜNEN.), nein zu mehr Verkehr im Wohngebiet und nein zum Durchzugsverkehr im Prater, und daher leider auch nein zu dieser Flächenwidmung. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 49. Zuerst ist der Abänderungsantrag der ÖVP abzustimmen. Wer dem Abänderungsantrag beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ, Fraktionslos und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS und somit abgelehnt. Wir kommen daher zur herkömmlichen Abstimmung über das Poststück. Wer der Postnummer 49 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und der NEOS mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 50 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8334 im 22. Bezirk. Es ist dazu kein Redner zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 50 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 52 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8347 im 21. Bezirk, KatG Großjedlersdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Bitte, Sie haben das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher via Livestream! Wir stimmen hier über ein Plandokument in Floridsdorf ab. Wer mit dieser Gegend vertraut ist: Das ist ein Bereich westlich der Brünner Straße bei der Kleingartensiedlung Transit, und genau um diese Kleingartensiedlung geht es in erster Linie. Die wollten schon seit Jahren eine Widmung, die das ganzjährige Wohnen erlaubt. Das war 2020 im Wahlkampf das große Thema in der Gegend, es wurde rauf und runter gespielt, der Bezirksvorsteher unterstützte das auch, und jetzt wurde diese Widmung im Bezirk beschlossen. Soll sein. Im Bezirk stimmten auch die GRÜNEN dafür, aber sowohl bei der Diskussion im Bauausschuss, also auch im Bezirksparlament, erwähnten sie immer wieder, dass es drei Gebäude in diesem Bereich, wo das Plandokument gelten soll, gibt, die für eine Schutzzone geeignet sind. Das war im Bezirk nicht möglich. Ich habe das Gefühl gehabt, das musste ganz schnell gehen, der Siedlerverein will diese Widmung unbedingt haben und die Erhebung, ob das schützenswert ist, braucht halt eine bestimmte Zeit. Es war dann nicht möglich, deswegen versuchen wir es hier noch einmal. Ich werde später einen Antrag dazu stellen, dass diese Gebäude auf der Brünner Straße, das ist ungefähr vis-à-vis der Klinik Floridsdorf, dass dort eine Schutzzone errichtet wird. Es gab auch mehrere Stellungnahmen von der Zivilgesellschaft im Zuge der öffentlichen Auflage dieses Plandokumentes. "Bauten in Not", "Initiative Denkmalschutz", und so weiter haben sich dafür ausgesprochen, dass diese Gebäude eine Schutzzone bekommen. Warum ist diese Unterschutzstellung so wichtig? Das Abreißen von Gebäuden, die so irgendwie späte Gründerzeit sind, hat im 21. und 22. Bezirk leider eine notorische Tradition, und das in einer Gegend, die nicht wirklich gesegnet ist mit historischen Bauten. Wer von uns kann sich nicht an das Hopf-Haus erinnern? Dieses Drama, das sich damals abgespielt hat: Die Widmung war damals aus 2004, es gab keine Schutzzone und niemand konnte diesen Abriss verhindern. Sogar Norbert Scheed hat sich damals dafür stark gemacht, die GRÜNEN, die "Initiative Denkmalschutz", und so weiter. Es war nicht möglich, der Abriss des Hopf-Hauses konnte nicht verhindert werden. Es hat aber etwas immer auch eine gute Seite: Die Zivilgesellschaft wurde für dieses Thema extrem sensibilisiert. Als dann im Zuge der Bauordnung 2018 auch einige wirklich sehr schöne Gebäude auf der Donaufelder Straße, die vor 1945 erbaut wurden, also zumindest evaluiert werden mussten, bevor sie abgerissen werden, dann plötzlich über Nacht schwere Beschädigungen an den Dächern aufwiesen. Bei einem dieser Gebäude in der Donaufelder Straße habe ich Anzeige erstattet, als das passierte. Der Abbruch wurde sofort gestoppt, und für mich war das schon ein Indiz, dass diese Gebäude durchaus schutzwürdig sind, wenn die Baupolizei da tätig wird. Wir haben uns aber zu früh gefreut. Vor ein paar Wochen alarmieren mich AnrainerInnen und sagen: Du, dort werden die Fenster herausgerissen. Ich habe mir das angeschaut: Die Schäden von 2018 waren mit Planen abgedeckt, gerade so, dass man das Haus natürlich nicht nachhaltig schützen konnte. Es war offensichtlich, dass das Haus abgerissen wurde, ein paar Tage später war das ein Schutthaufen. Das hat mir schon gezeigt, welchen langen Atem diese Besitzer haben, dass sie vier Jahre warten können, bis es so weit ist, dass diese berühmte wirtschaftliche Abbruchreife in Kraft tritt. Eines möchte ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen: Es haben sich natürlich dann BürgerInnen an die Baupolizei gewandt und gefragt: Bitte, warum wurde dieses Haus abgerissen, es gab ja vor vier Jahren einen Baustopp. Die Antwort war dann schon sehr interessant und die möchte ich Ihnen jetzt kurz vorlesen. Es gab eine Erlaubnis zu dem Baustopp, und die Gründe, die dürfen nicht genannt werden, weil das unter den Datenschutz fällt. Vielleicht hier gleich einen Aufruf an den Datenschutzstadtrat: Das könnte man sich vielleicht einmal genau anschauen. Bevor jetzt dann noch jemand kommt und sagt, es gibt aber keine Stellungnahme aus dem Bezirk, die fordert, dass diese Unterschutzstellung bei diesem Plandokument inkludiert werde: Wir hatten hier sehr, sehr viele Widmungen, wo es Stellungnahmen des Bezirks gab, einstimmige Stellungnahmen des Bezirks, wo von vielen, vielen Punkten ein einziger berücksichtigt oder geändert wurde, nämlich ein Tippfehler. Also dieses Argument wird hier ja heute hoffentlich nicht kommen. Damit wär es das auch schon. Das Beispiel, das ich gerade beschrieben habe, zeigt, dass die Schutzzone für diese drei Gebäude ganz wichtig wäre und dass das auch eine Forderung ist, mit der die SPÖ und die NEOS gut leben könnten, denn ich glaube, grundsätzlich sind wir da ja einer Meinung. Ich hoffe auf Ihre Unterstützung und bedanke mich fürs Zuhören. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Fitzbauer. - Frau Kollegin (in Richtung GRin Mag. Heidemarie Sequenz), hatten Sie nicht einen Antrag mit? (GR Mag. Josef Taucher: Ich glaube nicht, den können Sie vergessen!) - Sie haben das Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Danke schön. Werte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe ZuhörerInnen und ZuseherInnen via Livestream! Ich bin ein bisschen verwundert über die Tatsache, dass der Abänderungsantrag der GRÜNEN im Zusammenhang mit dem Plandokument heute hier auftaucht. Im Bezirksparlament und im zuständigen Bauausschuss ist dieses Plandokument einstimmig abgesegnet worden - unter Anführungszeichen - inklusive der Vertreterin der Grünen Fraktion. (StR Peter Kraus, BSc: Hat die Vorrednerin gerade ausgeführt!) Sie wird im Abänderungsantrag auch namentlich genannt: Das ist Frau Dipl.-Ing. Hofbauer, selbst Architektin, die diesem Plandokument in dieser Form zugestimmt hat. Ich gehe einmal davon aus, dass Frau Dipl.-Ing. Hofbauer genau weiß, was sie getan hat, und ich glaube auch, dass sie den Paragraphen kennt, der außerhalb von Schutzzonen Einzelgebäude, die vor dem 1. Jänner 1945 errichtet wurden, seit 2018 vor mutwilligem Abriss schützt. Die Beispiele, die Kollegin Sequenz genannt hat, kann ich jetzt nicht so beurteilen, weil sie anscheinend in der Donaufelder Straße im 22. Bezirk passiert sind, nicht im 21. Bezirk. Ich habe allerdings hier in dem Antrag ein Beispiel genannt, ein Objekt in der Anton-Störck-Gasse 83, und dieses Objekt ist ein gutes Beispiel dafür, das ist unbestritten, dass sich die Eigentümer in Kenntnis der Sachlage, dass sich die Gesetzeslage, die Bauordnung ändern wird und dass diese Gründerzeitgebäude speziell geschützt werden, natürlich 2018 auf den Weg gemacht haben, um noch schnell ihre Tücher ins Trockene zu bringen. Die Anton-Störck-Gasse ist so ein Fall: ohne Genehmigung abgerissen, besser gesagt, probiert, den Abriss durchzuführen. Es hat dann einen Baustopp gegeben. Der Baustopp und die Überprüfung haben dazu geführt, dass der Abriss schon so weit fortgeschritten war, dass ein Wiederinstandsetzen bei dieser Liegenschaft nicht mehr möglich war. Ja, das stimmt, allerdings gibt es eine gesetzliche Maßnahme, die seither diese mutwilligen Zerstörungen bei Gebäuden, die schützenswert sind, hintanhält, auch wenn diese außerhalb einer Schutzzone situiert sind. Eines ist schon klar, dass auch genau definiert wird, wie sich eine Schutzzone zusammensetzt. Es muss ein geschlossenes Ganzes sein, dass sich die dort befindlichen Gebäude so präsentieren, dass das örtliche Stadtbild mit ihren äußeren Erscheinungsformen geprägt wird. Wir sprechen bei der Brünner Straße von insgesamt fünf Gebäuden, eines in Bau befindlich, eines 70er-Jahre-Stil, wobei zwei Gründerzeitgebäude hier im Antrag auch als gut erhalten bezeichnet werden. Sie sind wahrscheinlich gut erhalten, sie sind aber vor allem auch saniert, mit Dachausbauten versehen, modernisiert und werden vermietet, in einer Qualität, die wir von Neubauten kennen. Drei Gebäude begründen noch keinen Anspruch auf eine Schutzzone, für diese Gebäude gibt es eben den § 60 der Bauordnung, der sie einzeln vor mutwilligem Abriss schützt. Im Prinzip hat Floridsdorf keine Angst vor Schutzzonen und Schutzgebieten, ein Drittel der Bezirksfläche ist nämlich Landschaftsschutzgebiet. Die alten Ortskerne Strebersdorf, Stammersdorf, Großjedlersdorf, also Amtsstraße, Jedlersdorfer Platz, Jedlesee, das ist das Gebiet rund um den Lorettoplatz, die Anton-Bosch-Gasse, das Gebiet rund um den Spitz, also mitten im Bezirkszentrum, sind Schutzzonen. Die als letzte von mir genannte Schutzzone ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie der Bezirk selbst mit den Vorkommnissen rund um das Hopf-Haus umgegangen ist. Es war Initiative genug, um im Zuge dessen ein gemeinsames Projekt, damals noch von Rot-Grün, auf den Weg zu bringen, die schützenswerten Gebäude rund um das Amtshaus in der Schwaigergasse, Stryeckgasse, Floridsdorfer Hauptstraße unter Schutz zu stellen. Diese Initiative geht vom Bezirk aus, ging damals von Rot-Grün aus, ist umgesetzt. Wir haben aber auch Schutzzonen modernerer Ausformung und zwar im Stadtentwicklungsgebiet Neu Leopoldau, also ein Stadtentwicklungsgebiet, das mit 1.400 Wohnungen neu bebaut wurde. Auf dieser Fläche, ich nenne sie extra deshalb so, weil sie mit 13,5 ha in etwa so groß ist wie die Fläche des Plandokumentes, das uns vorliegt, befinden sich 8 schützenswerte Objekte aus der historischen Zeit des Gaswerks Leopoldau. Diese Gebäude sind sehr wohl sanierungsbedürftig, sind unter Schutz gestellt, werden jetzt laufend saniert und einer gewerblichen Nutzung zugeführt, und sind in einem Wohnumfeld situiert. Ich komme jetzt zum Plangebiet selbst. Im Abänderungsantrag der GRÜNEN steht, das wäre ein Gebiet auf der Höhe der einstigen LOFAG-Fabrik - ja, das stimmt -, heute Standort von Shoppingcenter Nord und verschiedenen Betrieben. Dieses Gebiet ist mehr als nur der Standort verschiedener Betriebe, denn dieses Gebiet ist im Fachkonzept "Produktive Stadt" als industriell-gewerblich genutztes Gebiet definiert und geschützt, in rote und rosa Zonen eingeteilt. Es war auch Grundlage für die Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes, nicht nur der Kleingartenverein Transit, um die Aufwertung des Betriebsstandortes im Umfeld der Klinik Floridsdorf durch Aufzonung von Bauklasse II auf Bauklasse III beziehungsweise IV voranzutreiben, und um die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze im Betriebsgebiet zu ermöglichen. Daneben wurde auch noch der Wunsch nach Fassadenbegrünungen, Dachbegrünungen, die Höhe der Überschüttung von Garagen, gärtnerische Ausgestaltung von nichtbebauten Baulandflächen definiert. Ausgenommen von diesem Fachkonzept "Produktive Stadt" ist die kleine Fläche, auf der sich die vier beziehungsweise fünf Gebäude befinden, von denen wir vorhin gesprochen haben, beziehungsweise auch der Kleingartenverein Transit. Der Bezirk hat sich für die Flächenwidmung eingesetzt, ich habe insgesamt drei Obleute kennen lernen dürfen, die permanent den Wunsch an die Planungsabteilung herangetragen haben, zu einer Widmung zu kommen, die auch ganzjähriges Wohnen ermöglicht. Es handelt sich um eine Kleingartenanlage mit 57 Parzellen, das ist für Floridsdorfer Begriffe eine kleine Kleingartenanlage, die bereits 1925 bestand, also noch bevor die Gebäude, um die es jetzt geht, gebaut wurden. Was uns damals im Bezirk sehr verwundert hat, und was mich jetzt noch etwas ratlos zurücklässt, ist die Tatsache, dass die Beschlussfassung zur Umwidmung des Kleingartenvereins Transit in ganzjähriges Wohnen zehn Jahre unter zum Teil fadenscheinigen Argumenten verschoben - die Obleute, die Pächter, die Eigentümer vertröstet -, immer wieder hintangestellt wurde. Bei der Bevölkerung dort vor Ort, und nicht nur bei der Bevölkerung vor Ort, verbreitet sich Unsicherheit, nennen wir es jetzt einmal so, denn seitdem die Klinik Floridsdorf eröffnet wurde und man sich die Entwicklung rund um diese Kleingartensiedlung angesehen hat, haben die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner immer wieder die Angst, dass die von ihnen genutzten Flächen einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen, und man deshalb ihrem Wunsch nicht schon früher entsprochen und früher umgewidmet hat. Der vorliegende Änderungsantrag würde allerdings für diese Kleingartenanlage, für die Aufzonungen und für die bessere Betriebsentwicklung im Bezirk auch bedeuten, dass der Widmungsprozess neu gestartet werden müsste. Das muss Frau Dipl.-Ing. Hofbauer auch wissen beziehungsweise gehört haben, denn es war Teil der Bezirksvertretungssitzung und es war auch Teil des Ausschusses in der Bezirksvorstehung. Man würde die Menschen wieder in der Ungewissheit zurücklassen, vielleicht doch noch weg zu müssen, von einer Fläche, die sie seit Jahrzehnten nutzen, bearbeiten, schauen, dass sich Grün entwickelt, dass ein Betriebsbaugebiet, es liegt in einem großen Betriebsbaugebiet, weg muss. Das wollen wir nicht, das will meine Fraktion nicht und das will auch der Bezirk nicht. Deshalb ist es extrem wichtig, dass dem Wunsch des Bezirkes entsprochen wird und das Plandokument, das am 23.3.2022 einstimmig in der Bezirksvertretungssitzung beschlossen wurde, auch den Gemeinderat passieren kann. Meine Fraktion wird den Abänderungsantrag ablehnen, und ich möchte noch einmal zusammenfassen: Die sachliche Prüfung durch die zuständigen Fachabteilungen hat die technische Nichtumsetzbarkeit dieser Schutzzone ergeben, Bestandsschutz, Gebäudeschutz besteht ohnehin. Neben diesem Faktum wäre es mehr als seltsam, wenn wir den in einem langen demokratischen Diskurs unter einer Mehrheitsbildung im Bezirk erfolgten Beschluss jetzt in relevanten Positionen verändern würden. Ich habe schon langsam den Verdacht, und ich neige nicht zu Verfolgungswahn, aber ich glaube schon, dass es den GRÜNEN nicht wichtig ist, was die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner dort mittlerweile schon seit Jahrzehnten erwarten, denn das wäre jetzt schon der vierte Anlauf, diese Widmung zu verhindern, und das kann ja wohl nicht sein. Ich ersuche daher, dem vorliegenden Poststück im Sinne des Bezirkes und der betroffenen Menschen zuzustimmen und danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Darf ich Sie um die Desinfektion ersuchen, Frau Gemeinderätin? Bitte desinfizieren. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung über den Abänderungsantrag zur Schutzzonenwidmung für die Brünner Straße 59-63/65. Wer diesem Abänderungsantrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die AntragstellerInnen alleine, womit der Abänderungsantrag mehrheitlich abgelehnt ist. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 52. Wer diesem Antrag des Berichterstatters zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrheitlich angenommen gegen die Stimmen der GRÜNEN, zugestimmt haben alle anderen Fraktionen. Es gelangt nunmehr Postnummer 53 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages über die Errichtung von Infrastruktur sowie die Umsetzung von sonstigen Maßnahmen samt Leistung von Kostenbeiträgen sowie die unentgeltliche Übertragung von Grundflächen an die Stadt Wien im Zusammenhang mit dem Projekt "Am Rain". Dazu ist niemand zu Wort gemeldet, wir kommen daher zur Abstimmung. - Wer diesem Poststück seine Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der SPÖ und NEOS gegen die Stimmen der ÖVP, der GRÜNEN, der FPÖ und des GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 55 zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages über die Errichtung von Infrastruktur sowie die Umsetzung von sonstigen Maßnahmen samt Leistung eines Kostenbeitrages sowie die Schenkung und unentgeltliche Übereignung von Grundflächen an die Stadt Wien und die Einräumung von Dienstbarkeiten zu Gunsten der Stadt Wien im Zusammenhang mit dem Projekt "Am Kempelenpark". Ich ersuche den Berichterstatter, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren, ich ersuche um Zustimmung zur Postnummer 55. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Das vorliegende Poststück betrifft das Areal "Am Kempelenpark", im Wesentlichen das ehemalige Siemens- Gelände in Favoriten. Die Entwicklung dieses Areals ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert, deswegen möchte ich kurz etwas dazu sagen. Erstens handelt es sich um einen Anwendungsfall der Widmungskategorie geförderter Wohnbau, die 2018 in diesem Haus beschlossen wurde. Zwei Drittel der Wohnungen sollen gefördert und langfristig leistbar errichtet werden. Mit der neuen Widmungskategorie kann die Stadt bei Umwidmungen sicherstellen, dass Flächen für den geförderten, und insbesondere für den geförderten gemeinnützigen Wohnbau zur Verfügung gestellt werden. Dieses Instrument ist zentral, um gegen die Spekulation mit Grund und Boden vorzugehen. Wir werden, das zeigt der Austausch mit anderen europäischen Großstädten, um dieses Instrument auch beneidet. Ein Blick in die Zukunft sei mir diesbezüglich noch gestattet. Es wird darum gehen, die Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" so weiterzuentwickeln, dass vor allem der gemeinnützige Wohnungsbau auf den entsprechend gewidmeten Liegenschaften entsteht. Warum? - Weil gemeinnützige Wohnbaugesellschaften gesetzlich dazu verpflichtet sind, den Wohnbau auf Bestandsdauer des Gebäudes leistbar zur Verfügung zu stellen. Es wird also zu beobachten sein, in welchem Ausmaß auf Basis dieser Widmungskategorie gewerbliche Wohnbauträger geförderte Wohnung errichten und in welchem Ausmaß gemeinnützige Bauträger Berücksichtigung finden. Im Zweifel werden Adaptierungen zu setzen sein, die das Ziel verfolgen, dass gemeinnützige Wohnbauträger stärker Berücksichtigung finden. Zweiter Punkt, und zum eigentlichen Inhalt des Geschäftsstückes: Das Poststück ist nämlich zweitens bemerkenswert, weil das Instrument des städtebaulichen Vertrages zur Anwendung kommt. Auch das ist ein relativ neues Instrument, das 2014 hier im Haus beschlossen wurde. Auf Basis von städtebaulichen Verträgen können verbindliche Vereinbarungen mit den WidmungswerberInnen getroffen werden, gleichzeitig ermöglichen sie die Abschöpfung von Widmungsgewinnen zu Gunsten der öffentlichen Hand. Im vorliegenden Fall geschieht das etwa, indem die Errichtung eines öffentlich zugänglichen Parks vereinbart wird, der ins Eigentum der Stadt übergeführt werden soll. Die Errichtung öffentlicher Durchgänge in einem Gebiet, für das es bisher keine Durchwegung gibt, wird vereinbart. Ein Kostenbeitrag in der Höhe von immerhin 2,3 Millionen EUR für die Umgestaltung der umliegenden Verkehrsflächen wird vereinbart. Die unentgeltliche Übereignung eines Baufeldes für die dann neue Volksschule Kempelenpark an die Stadt wird vereinbart. Die Verpflichtung zur Errichtung eines achtgruppigen Kindergartens wird festgelegt. Kostenbeiträge für Baumpflanzungen werden vorgesehen. Ich will Sie nicht länger langweiligen, der Punkt ist: Städtebauliche Verträge schaffen Mehrwert für die Gesellschaft statt massiver Widmungsgewinne für Private, und das ist gut so. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wichtig ist allerdings, dass die Einhaltung der Verträge seitens der Stadt dann auch eingefordert wird. Wenn man sich, wie beim Beispiel der Danubeflats passiert, dann mit vom Projektbetreiber bereitgestellten Ersatzwohnungen zufrieden gibt, statt auf den vertraglich vereinbarten Sozialwohnungen in den Danubeflats zu bestehen, ist das kein gutes Signal an zukünftige WidmungswerberInnen. Unsere Forderung ist daher: Setzen Sie die städtebaulichen Verträge weiterhin als Instrument zur Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert und zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen ein, aber setzen Sie die Vereinbarungen in den städtebaulichen Verträgen dann auch durch! Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Ich erteile es ihm, sobald desinfiziert ist. GR Christian Hursky (SPÖ): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Kollege GR Prack hat es eigentlich vorweggenommen: Ich glaube, es handelt sich um eines der Vorzeigeprojekte, die wir in Favoriten haben, in einem Gebiet, das in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts noch "Kreta" genannt wurde. Wenn man sich vorstellen kann, wie es sich damals "in der Kreta" abgespielt hat - es war eigentlich eine richtig wilde Gegend in Favoriten zu dieser Zeit -, was da heute städtebaulich entstehen soll. Dort, wo früher einmal Kabelwerke waren, dort, wo früher Industrie angesiedelt war, haben wir heute die Möglichkeit, versiegelte Fläche sehr, sehr hochwertig mit Wohnbau, und vor allem wirklich mit gefördertem Wohnbau, zu versehen. Worauf ich unbedingt auch hinweisen möchte: Im Zuge des ganzen Projektes wird es auch einen wunderbaren Grünzug geben, im Zuge des Hauptbahnhofes durch, vorbei an diesem Gebiet bis hinein zum Goldberg, wo man dann eine Durchlässigkeit auch im grünen Bereich hat. Das ist auch in Verbindung mit dem Abbruch der Autobahnen zu sehen, wo es die Abfahrt Simmering dann nicht mehr geben wird. Das ist ein ganz, ganz tolles, komplettes Projekt, bei dem es dann auch eine perfekte Radwegverbindung in diese Gebiete geben wird. Ich glaube, wir in Favoriten und Sie als Wienerinnen und Wiener und als Wiener Abgeordnete können sich auf dieses Projekt freuen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, auch für die Desinfektion. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 55. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Damit ist dieser Antrag gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 56 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben in Wien 10., Neues Landgut, 1. Bauteil, Straßenbau, Radwegbau. Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet.Wir kommen daher sofort zur Abstimmung. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die mehrheitliche Zustimmung durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die Stimmen der FPÖ, GR Kieslich ist nicht mehr anwesend. Wir kommen zur Postnummer 38 der Tagesordnung. Sie betrifft die Ermächtigung zu einer Sachwertdotation von Liegenschaften in der KatG Vösendorf an die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH. Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet, daher kommen wir zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ gegen die Stimmen der FPÖ und der GRÜNEN, mehrheitlich angenommen. Ich schlage nun vor, Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 40 und 44 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Frauenservice Wien in den Jahren 2022 und 2023, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Es ist niemand dazu zu Wort gemeldet, sehe ich gerade. Es tut mir leid. - Wir kommen daher sofort zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 40. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung aller Fraktionen bis auf die FPÖ und GR Kieslich, daher ist dieses Poststück mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 44. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich ist diese Postnummer mehrheitlich angenommen. Es gelangt nun die Postnummer 14 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich ersuche den Berichterstatter GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Aslan. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Integration, besser formuliert, Chancengerechtigkeit, ist eine Herausforderung für alle Beteiligten, für die Menschen, die in unser Land kommen, aber auch für die Menschen, die diese Menschen aufnehmen. Manchmal sind diese Begegnungen harmonisch, manchmal sind diese Begegnungen auch herausfordernd. Diese Begegnungen führen die Menschen nun einmal zueinander, in der Nachbarschaft, in der Arbeit, in den Öffis. Bei diesen Begegnungen gibt es auch wertvolle integrationspolitische Maßnahmen, die nicht nur Perspektiven oder Lösungen bieten, sondern die auch gleichzeitig Hindernisse überwinden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich primär bei all den Menschen bedanken, die im Integrationsbereich wertvolle und auch großartige Arbeit leisten, die einzelnen Menschen helfen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben aufbauen, sich zurechtfinden und auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten. Zum Beispiel geht es beim Projekt "Start Wien" um einen Info-Tag pro Monat bei der Volkshochschule Favoriten für Neuzugewanderte mit kostenlosen muttersprachlichen Info-Modulen. Diese Info-Module, no na ned, sind sehr wichtig und auch sehr wertvoll. Wir denken jedoch, dass es einfach zu wenig ist. In den Volkshochschulen könnte man öfter als nur ein Mal im Monat dieses Angebot dann stellen. Inhaltlich geht es darum, dass die Menschen Informationen in Bezug auf Arbeit, Wohnung, Bildung und Gesundheit erreichen, quasi dass die Neuzugewanderten alle möglichen Informationen als Basics finden, im Vorhinein sozusagen erhalten. Die Projekte Lernhilfe, "Start Wien"- Info-Module, Deutsch mit Kinderbetreuung sowie der ukrainische Schulabschluss sind natürlich integrationspolitisch für uns sehr wertvoll und auch unterstützungswert. Wie immer wird von der ÖVP und auch von der FPÖ gegen diese wichtigen integrationspolitischen Maßnahmen gestimmt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Stimmt ja nicht!) Das ist eigentlich komplett paradox, weil es immer wieder eine Aufregung darüber gibt, warum sich die Menschen überhaupt nicht integrieren, auf der anderen Seite stimmt man aber jegliche integrationspolitische Maßnahme oder jegliche Anträge immer wieder nieder. (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist eine Bringschuld und nichts, was wir zahlen müssen!) Wer sich gestern die Reden während der Staatsbürgerschaftsdebatte angehört hat, hat sofort gemerkt, dass sich die Kolleginnen und Kollegen über die Menschen aufgeregt haben, die über mangelnde Deutschkenntnisse verfügt haben. No na ned, ja, mich regt das auch auf. Mich regen aber andere Punkte auf, und zwar die Punkte, bei denen die ÖVP jahrzehntelang in der Bundesregierung sitzt und auch die Bereiche Integration innehat. Wenn es hier ein integrationspolitisches Versagen Österreich-weit gibt (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Nicht Österreich-weit, in Wien! In Wien gibt es das, nicht Österreich-weit!), dann haben wir dieses primär der ÖVP zu verdanken. Ich meine, dabei muss man das Rad nicht neu erfinden. Andere Länder machen uns das ja vor, wie zum Beispiel Schweden. In Schweden sind mangelnde Schwedischkenntnisse nicht einmal Thema. Warum? (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Integration in Wien ist super! Die Integration in Wien funktioniert?) Weil sie dort in Bildung und in Integration investiert haben, Herr Kollege Juraczka. (GR Maximilian Krauss, MA: Wo leben Sie?) Weil sie dort in Menschen investiert haben und nicht in Konzerne, das ist die Realität. Ja, und es ist kein Wunder, dass Aishe, die seit 30 Jahren in Österreich lebt, die aus einer bildungsfernen Schicht kommt, immer noch nicht Deutsch kann. Warum? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil sie nicht in den Deutschkurs darf!) Weil sie immer an Orten gelebt hat, wo Diversität gar nicht mehr Thema war, weil sie in Jobs gearbeitet hat, in denen sie nicht einmal die Möglichkeit gehabt hat, gut Deutsch zu lernen, weil wahrscheinlich der einzige Mensch in ihrem Leben, in ihrem Alter der Chef war, der immer wieder gesagt hat: "Aishe, du machen das, du nehmen das!" - Nicht einmal der hat mit Aishe gescheit Deutsch geredet. Aishe hat nie die Möglichkeit gehabt, leistbare Deutschkurse und flächendeckende Deutschkurse zu machen. Und dann wundert ihr euch, warum die Aishe 30 Jahre lang in Österreich lebt und über keine Deutschkenntnisse verfügt? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wissen Sie, wie viele überhaupt keinen Deutschkurs besuchen dürfen?) - Ja, dann müssen Sie einmal Ihre Integrationspolitik in Frage stellen, Herr Kollege! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... weil die Männer gezwungen werden dazu!) Wie soll das funktionieren, wenn die Menschen nicht einmal die Rahmenbedingungen, auch nicht einmal die finanziellen Rahmenbedingungen dafür erhalten, Sprachbarrieren zu überwinden? Stichwort Sprachbarrieren: Dazu bringe ich heute natürlich einen Antrag ein, weil der Zugang zu Behördengängen oft an Sprachbarrieren und an Kommunikationsbarrieren scheitert. Oft können die Menschen auf Grund von Sprachbarrieren nicht einmal das österreichische Behördensystem verstehen. (GR Maximilian Krauss, MA: Was machen sie dann hier? - GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia: Oi!) Aus diesem Grund stellen wir dann die Frage, wer hier was macht. Ich meine, in Bezug auf Menschen mit Fluchterfahrung müssen Sie sich einmal in die Pflicht nehmen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, und die, die zu uns kommen, auch!) Sie schauen bei Krisen und Kriegen weg, Sie unterstützen kriegstreibende Despoten, und dann regen Sie sich darüber auf, wer in dieses Land kommt. Ja, da müssen Sie sich irgendwann einmal um die globalen Konflikte in der Welt kümmern (GR Maximilian Krauss, MA: Ich muss gar nichts, glauben Sie mir, ich muss gar nichts!), da einmal politische Verantwortung übernehmen, dann erst reden wir, wer warum aus welchem Grund in dieses Land dann kommt. Ich wollte meinen Antrag einbringen, aber ich komme auf Grund der Zurufe der Kollegen der FPÖ leider nicht dazu. Ich bringe folgenden Antrag ein: Der Wiener Gemeinderat ersucht die Amtsführenden Stadträte für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz sowie für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, die rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für die Aufnahme von mehr mehrsprachigem und interkulturell kompetentem Personal bei sämtlichen Magistratsabteilungen zu schaffen, um dieses Vorhaben auch umzusetzen. Weiters sollen Projekte, bei denen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung bei Behördengängen unterstützt und begleitet werden, ausgebaut und entsprechend budgetäre Mittel zur Verfügung gestellt werden. In formeller Hinsicht beantrage ich die sofortige Abstimmung dieses Antrages. Wir müssen die Toleranz und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft fördern. Dazu sind meines Erachtens alle Mandatarinnen und alle Mandatare in diesem Land verpflichtet. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Na gut, es war das Übliche von meiner Vorrednerin. Ich wollte eigentlich nicht über dieses Projekt "Start Wien" sprechen, weil wir das, wie gesagt, halt abnicken, auch wenn wir einen anderen Ansatz verfolgen. Wenn Sie sich aber den Akt angesehen hätten, so kommen wir im Durchschnitt auf 5,38 Teilnahmen pro Kurs. 5,38 Teilnahmen! Die Fördersumme beträgt insgesamt irgendetwas über, ich glaube, 217.000 EUR. 5,38 Teilnahmen - ich bin mir nicht ganz sicher, ob es da wirklich ein erweitertes Angebot an diesen "Start Wien"-Kursen braucht. Vielleicht lesen Sie also den Akt und überlegen sich dann die eigenen Forderungen noch einmal. Ich möchte eigentlich über eine andere Teilförderung sprechen, nämlich über die Deutschkurse mit Kinderbetreuung um schlanke 150.000 EUR, die auf 38 Teilnehmer kommen und 19 positive Prüfungsabschlüsse im gesamten Förderzeitraum geschafft haben. Prüfungsabschlüsse sind ÖIF-Prüfungsabschlüsse, das macht im Schnitt 6.000 EUR pro erfolgreicher Prüfung, und das ist nur dezent weniger, als es den Steuerzahler ein gesamtes Jahr AHS-Unterstufe kostet. Es ist, meine Damen und Herren, offiziell der teuerste Deutschkurs Wiens. (Beifall bei der ÖVP. - Unruhe im Saal.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Hungerländer, ich unterbreche kurz. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Ich würde Sie ersuchen, das fröhliche Gelächter und Geplauder in den Bänken zu unterlassen (GR Mag. Josef Taucher: Das ist unterstützend gemeint!), bei allfälligem Gesprächsbedarf den Saal doch zu verlassen, um allen anderen die Möglichkeit zu geben, der GRin Hungerländer und ihren Ausführungen zu folgen. - Danke vielmals. GRin Mag. Caroline Hungerländer (fortsetzend): Danke schön. Ich kann mir vorstellen, dass Sie das nicht so gerne hören. Geringe Nachfrage - steht sogar im Akt drinnen. Es war sehr, sehr schwierig, dass man Teilnehmerinnen findet, es ist ein Kurs, der speziell für Frauen mit Kindern konzipiert ist. Das ist auch irgendwie logisch, weil es ein reiches Angebot an Gratisdeutschkursen für Frauen mit Kindern in Wien gibt. Ich habe mir da nur ein paar herausgesucht, die explizit in der Förderstatistik angeführt sind. Da hätten wir Roma Lernhilfe, Deutsch als Zweitsprache - 176.000 EUR pro Jahr, Wiener Sprachgutscheine der Stadt Wien - bereits erwähnt, ich glaube, 200.000 EUR pro Jahr, das Integrationshaus bietet Deutschkurse für Frauen mit Kindern an - 55.000 EUR pro Jahr, die Vereinigung für Frauenintegration, die sitzt im Amerlinghaus - 211.000 EUR pro Jahr, Piramidops - 33.000 EUR im Jahr. Ich komme überschlagsmäßig auf eine Fördersumme von 670.000 EUR, die die Stadt pro Jahr für Gratisdeutschkurse ausgibt, für exakt diese Zielgruppe, nämlich Frauen mit Kindern - kein Wunder also, dass die Nachfrage sehr gering ist. Da spreche ich noch gar nicht von den Deutschkursen des ÖIF, ebenfalls gratis, ebenfalls mit Kinderbetreuung. Ich spreche gar nicht von Interface, ich spreche gar nicht von "Mama lernt Deutsch", ich spreche gar nicht von diversen Deutschkursen, die von Vereinen gesammelt angeboten werden, die nicht extra aufgelistet werden. Es besteht also unserer Meinung nach überhaupt kein Grund, auch noch die VHS hier zu subventionieren, die VHS- Deutschkurse anbieten zu lassen. Es ist einigermaßen überraschend, dass die NEOS diese Subvention, diese Quersubventionierung der Volkshochschulen fortführen, obwohl nachweislich und im Akt nachlesbar kein Bedarf daran besteht. Wir sehen aber auch, dass diese Förderung der VHS eine Konkurrenz zu privaten Anbietern ist, im Gegensatz zu den "Start Wien"-Deutsch-Gutscheinen, die ja anders funktionieren. Da bekommt man einen Gutschein, den kann man dann einlösen, wenn man zu einem privaten Anbieter geht, 100 EUR Gutschein, insgesamt 300 EUR. Da ist ein anderes Konzept dahinter, da gibt es einen privaten Anbieter, der sich am Markt beweisen muss. Anders ist es aber bei der VHS, das ist ja völlig außerhalb des Marktes und zerstört deswegen auch gewissermaßen den Markt. Auch aus diesem Grund sehen wir es als überhaupt nicht gerechtfertigt, dass diese Förderung verteilt wird. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte also zusammenfassen: Lassen wir einmal diese "Start Wien"-Kurse weg, die eine ähnlich ruhmreiche Auslastung mit 5,38 Personen pro Kurs haben, aber sei es drum. Ich weiß, es ist das Flaggschiff der Integration der Stadt Wien und da läuft gerade eine Prüfung vom Stadtrechnungshof. Wir werden sehen, was dabei herauskommt und werden dieses Thema uns dann im Gesamten, glaube ich, noch einmal anschauen und besprechen - also Hakerl. Es ist aber absolut nicht zu verstehen, warum die NEOS die Volkshochschulen mit einem völlig ineffektiven und völlig überflüssigen Deutschkursangebot finanzieren. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke. Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Menschen so schnell wie möglich in unserer Gesellschaft zu integrieren und bestmöglich auch dabei zu unterstützen, in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen, das ist unser erklärtes Ziel. Das habe ich in diesem Haus bereits sehr, sehr oft erwähnt und heute tue ich es auch noch einmal, weil ich nicht müde werde, zu betonen, wie wichtig es ist, nicht nur darüber zu sprechen, dass sich Menschen integrieren sollen, sondern natürlich auch die entsprechenden Angebote zu setzen und Integration wirklich zu ermöglichen. Deshalb freut es mich auch, dass auch dieses Poststück dazu beitragen wird. Das betrifft, es ist jetzt schon genannt worden, erstens einmal die "Start Wien"-Info-Module, also kostenloses Angebot an Informationsmodulen zu integrationsrelevanten Themen, um Neuzugewanderten und Geflüchteten die Einfindungsphase zu erleichtern und Infos einzuholen, die für einen guten Start in dieser Stadt notwendig sind. Nummer 2, auch das ist schon gefallen, die Roma-Lernhilfe, etwas, das mir ganz besonders am Herzen liegt, wenn wir über Chancengerechtigkeit sprechen, etwas, das ganz wichtig ist in puncto Lernhilfe, die Roma-Familien durch Role Models auch ein positives Bildungsverständnis vermittelt und Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützt. Und dann, drittens, Deutsch als Zweitsprache für Frauen mit Kinderbetreuung, also Deutschkurse vor allen Dingen konzeptioniert für Frauen, die Kinderbetreuungspflichten haben, die mit der Möglichkeit enden, eine gesetzlich anerkannte Deutschprüfung auch abzulegen. Grundsätzlich einmal zu meinen Vorrednerinnen, nämlich zuerst zur Kollegin Aslan und zu ihrem Antrag betreffend vereinfachte Behördenwege und das Ersuchen, sich für die Aufnahme von mehr mehrsprachigem Personal einzusetzen: Grundsätzlich kann ich dazu sagen, dass es das erklärte Ziel dieser Stadt ist, eine aktive Gleichstellungspolitik zu betreiben und jede berufliche Benachteiligung auf Grund des Alters, auf Grund der Herkunft, auf Grund einer Behinderung, auf Grund sexueller oder religiöser Ausrichtungen zu unterlassen. Der Fokus bei der Auswahl von Personal dieser Stadt liegt natürlich auch auf der Vielfältigkeit der Belegschaft. Ich kann da auch ein paar Zahlen nennen: 2019 hatten 9,2 Prozent eine ausländische Staatsbürgerschaft und ganze 26 Prozent der Bediensteten eine ausländische Herkunft - ich glaube, das sind Zahlen, die sich auf jeden Fall zeigen lassen können. Zur Kollegin Hungerländer: Ganz grundsätzlich einmal handelt es sich da um eine Zielgruppe - das muss man jetzt einmal einfach so auch noch einmal aufdröseln -, die mit vielen Belastungen zu kämpfen hat und wo es ja ein entsprechendes Umfeld braucht, damit überhaupt ein Zugang zum Lernen gefunden wird. Ein Zugang nämlich, der es ermöglicht, neben Kinderbetreuungspflichten, et cetera dieses Umfeld auch zu finden. Was Sie jetzt aber ein bisschen verschwiegen haben, ist, was natürlich erschwerend dazugekommen ist, nämlich etwas, das sich Corona nennt und Pandemie nennt. Diese Kurse mussten eben Corona-bedingt zwischen November 2020 und Juni 2021 pausiert werden. Man muss auch noch einmal bedenken, um welche Zielgruppe es sich handelt - ich habe es eben vorhin gesagt, Frauen mit Kinderbetreuungspflichten. Da klingelt es ja schon eigentlich, weil Stichwort Backlash, Stichwort vielfältigste Herausforderungen vor allen Dingen während der Pandemie und natürlich hat all das auch die Akquise neuer Teilnehmerinnen in dem Fall natürlich erschwert. Die oft schwierige Lebenssituation der Teilnehmerinnen bedeutet halt ganz oft, jetzt auch noch zusätzlich, dass viele einfach nicht das Lebensumfeld haben, das es ihnen ermöglicht, zu Hause zum Beispiel zu lernen und zu üben. Das wirkt sich zum Beispiel dann auch auf die Anzahl der Prüfungsantritte aus. Bei diesen Kursen wird Folgendes gemacht: Man nimmt auf die schwierigen Lebenssituationen von diesen Frauen Rücksicht und empfiehlt Prüfungsantritte erst dann, wenn sich die Teilnehmerinnen eben wirklich sicher fühlen. Was ich nicht ganz verstehe, ist, dass die ÖVP immer sagt, es sollen bitte alle Deutsch lernen - sie sagt halt nicht bitte, sie sagt das ein bisschen anders -, wenn es dann aber Angebote gibt, die sich vor allen Dingen an Personen richten, deren persönliche Lebensumstände nicht so einfach sind, um eben genau das zu tun, nämlich Deutsch zu lernen, und die Erfolgsquote vielleicht mitunter eine andere ist als bei bildungsaffinen Menschen, dann will sie wiederum die Kurse abschaffen. Das ist für mich billiger Populismus und nichts anderes. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Dann noch zum letzten Punkt, der mir genauso stark am Herzen liegt, und zwar der ukrainische Schulabschluss. Gemeinsam mit der VHS und der Bildungsdirektion haben wir Unterstützungsmöglichkeiten für ukrainische Schüler und Schülerinnen der 9. Schulstufe eingerichtet, damit diese ihren ukrainischen Schulabschluss per Distance Learning erwerben können. Das ist ganz wichtig, weil Krieg eben nicht nur das Zuhause nimmt, wie wir wissen, sondern vor allen Dingen auch Zukunftsperspektiven. Wir haben daher rasche, unbürokratische Lösungen gesucht und gefunden, um jungen Geflüchteten ihre Bildungschancen auch wieder zurückzugeben. Unterstützt wurden diese Schüler und Schülerinnen vor allen Dingen von ukrainischen Pädagogen und Pädagoginnen, die in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Sonntagsschule ausgesucht und von der VHS angestellt wurden, damit eben junge Menschen, die ihre Bildungslaufbahn abrupt unterbrechen mussten, in Wien nahtlos daran anknüpfen und ihren Schulabschluss nachholen konnten. Diese positive Absolvierung wird in Österreich freilich auch anerkannt. Ich möchte in diesem Zusammenhang allen Beteiligten dafür danken, dass diese raschen und unbürokratischen Lösungen gefunden werden konnten, und dass sie dies eben möglich gemacht haben und diesen jungen Menschen das ermöglicht haben, was ihnen in ihrer Heimat leider verwehrt wurde. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 14. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung des eingebrachten Antrags der GRÜNEN zur Vereinfachung der Behördenwege für Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Bleibt mit der Zustimmung der GRÜNEN in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Es gelangt nun die Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an Diakonie- Bildung gemeinnützige GmbH. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Wir können somit sofort zur Abstimmung übergehen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit diese Postnummer gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich mehrheitlich angenommen ist. Somit kommen wir zur Postnummer 18 der Tagesordnung, sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Bildungserweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule in Wien 10., Laaer-Berg-Straße 170. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Bevor ich den ersten zu Wort gemeldeten Redner, Herrn GR Stadler, zu Wort bitte, ersuche ich wiederum um etwas Ruhe in den Bänken. Ich weiß, es ist spät und die Konzentration offensichtlich niedrig und auch das Bedürfnis zu plaudern, vor allem offensichtlich in den Bänken der SPÖ. Ich ersuche um ein bisschen mehr Disziplin. Danke. Ich erteile Herrn GR Stadler das Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Im vorliegenden Poststück und Akt geht es um die Erweiterung und um die Planung einer Volksschule im 10. Bezirk. Wir werden dieser Erweiterung natürlich zustimmen, wir finden das gut. Ebenso wichtig wie die Gebäude für unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Stadt, oder eigentlich noch wichtiger als die Gebäude für die Schülerinnen und Schüler dieser Stadt sind die Lehrerinnen und Lehrer, die die SchülerInnen unterrichten, und da haben wir derzeit in Wien ein riesiges Problem. Wiens Volksschulen und auch die Mittelschulen leiden unter einem enormen Mangel an Lehrerinnen und Lehrern. Vor allem in den letzten Wochen, aber auch Monaten sind viele DirektorInnen, aber auch Schulen an uns herangetreten und haben gemeint, auf der einen Seite finden sie überhaupt keine Lehrerinnen und Lehrer, auf der anderen Seite verlassen aber auch immer mehr Lehrerinnen und Lehrer unterjährig, aber auch am Ende des Schuljahres die Schulen. Sie sind wirklich verzweifelt und wissen nicht, wie sie im kommenden Schuljahr die Posten, die sie vielleicht haben und eh bekommen haben, mit Lehrerinnen und Lehrern füllen sollen. Dazu kommt dann auch noch, dass die Reform der LehrerInnenpostenvergabe vom letzten Jahr immer noch ihre Nachwehen hat und dazu führt, dass manche Schulen ein bisschen das Chaos haben, dass sie nicht wissen, wie sie nächstes Jahr weitermachen sollen. Diese Probleme sind an vielen Schulen noch immer nicht gelöst. Erst gestern haben wieder viele Eltern und LehrerInnen gegen die Auswirkungen der Reform und vor allem auch gegen diese enorm kurzfristige Vergabe der LehrerInnenposten und diese nicht nachhaltige Vergabe der LehrerInnenposten demonstriert. Vielleicht eine kurze Perspektive aus Sicht der Schule: Wenn man dann als Lehrer in der Schule ist und es dann Richtung Juni geht, spielt sich jedes Mal im Juni die gleiche Sache ab, man wartet nämlich darauf, dass man irgendwie die Lehrfächerverteilung für das nächste Jahr bekommt. Die Lehrfächerverteilung kann man aber nur machen, wenn die Direktorinnen und Direktoren die Stunden bekommen, aber jedes Jahr wird es gefühlt noch später, bis diese Stunden an die Schulen kommen, noch später, bis man eine Lehrfächerverteilung machen kann und noch später, bis man einen Stundenplan erstellen kann. Diese Negativspirale muss unbedingt durchbrochen werden! Die Schulen brauchen ihre Kontingente rechtzeitig, um nachhaltig für die nächsten Jahre planen zu können. Aber zurück zum LehrerInnenmangel und zum Problem, dass man die Posten, die vergeben werden, oder die Planstellen, die vergeben werden, gar nicht füllen kann. Dieser LehrerInnenmangel an Wiens Pflichtschulen hat mit Sicherheit - wir werden es nachher auch noch vom Kollegen Zierfuß hören - verschiedene Ursachen. Zum einen, und ich glaube, da sind wir uns auch alle einig, sind die Herausforderungen in einer Großstadt wie Wien - und das, glaube ich, braucht man auch gar nicht schönzureden - größer als in vielen umliegenden Gemeinden in Niederösterreich. LehrerInnen, die die Möglichkeit haben, weil es vielleicht auch in Niederösterreich mittlerweile immer weniger LehrerInnen gibt, wechseln daher das Bundesland und gehen vermehrt in Schulen im Umland. Dazu kommt dann auch noch eine Pensionierungswelle, sodass immer mehr LehrerInnen die Schule verlassen, weil sie in Pension gehen. Auch die Pandemiejahre gehen nicht spurlos an vielen der KollegInnen vorüber. Ich habe selber noch während der Pandemie unterrichtet, und diese zwei Jahre sind einfach unglaublich schwierig gewesen und führen dazu, dass viele Kolleginnen und Kollegen auch noch den Beruf verlassen. Der bürokratische Aufwand, der in den letzten zwei Jahren gegeben war, der aber generell schon im System ist, ist einfach enorm. Viele Lehrerinnen und Lehrer klagen, dass dies dazu führt, dass sie das System verlassen. Einen Punkt würde ich auch noch als Grund anbringen: Seit einigen Jahren gibt es eine neue LehrerInnenausbildung, und diese neue LehrerInnenausbildung hat dazu geführt, dass man mittlerweile, egal, auf welche Art man die Ausbildung macht, ob auf der PH oder auf der Uni das Studium, wenn man den Bachelor hat, in jeder Unterstufe unterrichten kann. Und wenn man den Master hat, kann man auch in der Oberstufe unterrichten. Das ist an sich eine gute Sache, führt aber dazu, dass immer mehr LehrerInnen weg von der Mittelschule wollen und nur noch in den Gymnasien unterrichten wollen, weil sie ja eigentlich alle die Befähigung haben, an den Gymnasien zu unterrichten. Daher flüchten, sage ich einmal unter Anführungszeichen, immer mehr LehrerInnen auch aus den Pflichtschulen in die Gymnasien, weil die Arbeitsbedingungen dort für sie vermeintlich besser sind. Es entsteht also eine Art Teufelskreislauf, indem immer mehr LehrerInnen die Schulen verlassen und an den Schulen die Bedingungen für die LehrerInnen, die bleiben, wieder schwieriger werden. Dadurch verlassen wiederum noch mehr LehrerInnen das System oder die Schule oder den Schultypen oder das Bundesland, und die Arbeitsbedingungen werden noch schlechter. Diesen Teufelskreislauf, ähnlich wie in der Elementarbildung, gilt es zu durchbrechen. Das ist eindeutig Ihre Aufgabe, Herr Vizebürgermeister, diesen Teufelskreislauf des LehrerInnenmangels zu durchbrechen und zu beenden. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Viele dieser Ursachen sind auch aus LehrerInnenperspektive - muss ich ganz ehrlich sagen - verständlich, vor allem auch der mögliche Wechsel, wenn es woanders besser ist. Kurzum, diese Arbeitsbedingungen, unter denen viele Kolleginnen und Kollegen in Wiens Mittel- und auch Volksschulen arbeiten, sind einfach so schlecht, dass sich viele eine Alternative suchen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nennen Sie es beim Namen!) Das muss sich schnell ändern, denn Wiens Schulen brauchen mit Sicherheit die besten Lehrerinnen und Lehrer für die Herausforderungen, die wir in dieser Stadt haben. Vielleicht kurz ein paar Vorschläge - wir werden nachher auch im ÖVP-Antrag einige sehr gute Vorschläge, wie ich meine, finden - von unserer Seite: Ganz klar als Punkt 1 steht, dass die Arbeitsbedingungen an den Schulen für die Lehrerinnen und Lehrer verbessert werden müssen. Das heißt, all die Bürokratie muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Wenn man vor allem VolksschullehrerInnen fragt, was denn die größte Herausforderung ist oder was sie am mühsamsten finden, ist es immer der bürokratische Aufwand, den sie zur Zeit haben. Ein weiterer Punkt bei den Arbeitsbedingungen ist, dass es viel mehr Unterstützungspersonal, Sekretariatskräfte braucht. Ich weiß, da hat sich in den letzten Monaten schon viel getan, auch mit Unterstützung des Bundes und des AMS, aber ich glaube, es muss Standard werden, dass jede Schule eine Sekretariatskraft, eine Vollzeitsekretariatskraft an ihrer Schule zur Verfügung hat. Ein weiterer Punkt bei den Arbeitsbedingungen ist der Arbeitsplatz: In meiner eigenen Schule war es so, aber auch in ganz vielen Mittelschulen, die ich in Wien kenne, ist es so, dass es Arbeitsplätze gibt, wo irgendwie ein Heft Platz hat, wo kein WLAN zur Verfügung steht, wo man nicht wirklich den Laptop am Arbeitsplatz aufladen kann - so wie es hier auch möglich ist -, sondern man sich irgendwo eine Steckdose suchen muss. Das wird dem Jahr 2022 nicht gerecht, wenn wir Leute in diesen Beruf holen wollen und halten wollen, brauchen sie auch Arbeitsplätze, die ihrem Job gerecht werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein weiterer Punkt, der unbedingt angegangen werden muss, sind Unterstützungskräfte im Bereich der Schulsozialarbeit, aber auch der Schulpsychologie. Wie bei den Sekretariatskräften muss es zur Normalität werden, dass SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen an jeder einzelnen Schule vorhanden sind. Zwei letzte Punkte noch, die auch im vom Herrn Stadtrat oft zitierten London Challenge vorgekommen sind - ich glaube, das Wiener Bildungsversprechen nimmt sich London ja ein bisschen als Vorbild. In London gab es auch das Problem, dass immer mehr LehrerInnen die Schulen, die große Herausforderungen haben, verlassen haben, weil die Herausforderungen zu groß wurden. Dort hat man es geschafft, LehrerInnen an die Schulen zu bringen und zu halten, indem man besondere Anreize gesetzt hat, um an diesen Schulen zu arbeiten. Das heißt, auch wir meinen, es braucht Anreize, damit Lehrerinnen und Lehrer an Mittelschulen gehen und an Mittelschulen bleiben, wo vielleicht sonst nicht so viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten wollen. Ein zweiter Punkt, der auch in London dazu geführt hat, dass mehr junge Leute doch den Beruf ergreifen, ist, dass Karriere und Aufstiegsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen wurden. Zur Zeit ist es ja so, dass man quasi in Dienstjahren aufsteigt, aber keine Möglichkeit hat, aufzusteigen im Sinne von: Ich kann mehr Verantwortung übernehmen, ich kann vielleicht Teilbereiche übernehmen, es gibt vielleicht ein mittleres Management, das eine Ebene zwischen Direktorin oder Direktor und dem restlichen Lehrkörper ist. - All das gibt es standardmäßig an Wiens und österreichischen Schulen nicht, aber wir glauben, es ist eine absolut gute Möglichkeit, junge Menschen für den Beruf zu begeistern, um ihnen auch eine Perspektive zu geben, was sie in dem Beruf vielleicht in 10, 15 oder 20 Jahren alles erreichen können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein Vater hat bei der gestrigen Demo - es war auch gestern Abend im Interview zu sehen - so schön gesagt: Der Beruf muss wieder cool werden. Er hat gemeint: Geil, ich bin Lehrer, ich will das machen, es muss wieder ein guter Beruf sein. - Ich selber kann nur sagen, es ist einer der großartigsten Berufe, es ist einer der schönsten Berufe, aber unter den Arbeitsbedingungen und unter den Bedingungen, wie sie derzeit vor allem an Wiens Pflichtschulen stattfinden, ist der Beruf für viele einfach nicht machbar und für viele junge Menschen, die sich überlegen, was sie in ihrem Leben einmal machen wollen, nicht attraktiv. Das gehört schleunigst geändert, und das kann man auch eindeutig in Wien ändern, ohne auf den Bund zu warten. Wir bringen daher heute einen Antrag dazu ein und fordern StR Wiederkehr auf, dass das Arbeiten als Lehrerin oder als Lehrer an Wiens Pflichtschulen wieder attraktiver und beliebter wird, es sollen Maßnahmen ausgearbeitet werden. Wir haben einige Vorschläge eingebracht, welche das sein können. Kollege Zierfuß von der ÖVP wird nachher sicher auch noch Vorschläge einbringen. Wir glauben, es ist höchst an der Zeit, dass das Unterrichten an Wiens Schulen wieder cool und beliebt wird. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Stadler von den GRÜNEN ist vorhin darauf eingegangen, eines der brennendsten Themen, das wir derzeit haben, ist der immer stärker werdende Lehrermangel. Seit ich hier im Gemeinderat bin - bevor ich mich auf die Rede vorbereitet habe, habe ich gestern am Abend noch einmal nachgeschaut, es war auch meine erste Rede, bei der ich schon Anträge dazu eingebracht habe -, haben wir als Volkspartei Anträge eingebracht, um diese Abwanderung von Lehrerinnen und Lehrern zu stoppen, um Anreize zu schaffen, um auch wirklich aktiv etwas zu tun, damit es genug Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen in Wien gibt. Ich habe vernommen, von den GRÜNEN gibt es jetzt Anträge dazu. Das finde ich super, dass wir überzeugt haben. Ich habe gesehen, die Blauen stellen morgen dann im Landtag einen Antrag, wo man im Fließtext gefühlt dann einen Zeitungsartikel von uns in Copy&Paste hat - das finde ich auch super, dass man da zur Einsicht gekommen ist. Jetzt fehlen noch zwei Parteien, die man überzeugen muss, damit diesbezüglich wirklich etwas passiert (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Du schaffst es, Harald!) - Zwischenrufe aus den eigenen Reihen (Heiterkeit beim Redner.) -, aber die Antworten sind immer die gleichen. Ich bin es mittlerweile wirklich schon leid: Es passt eh alles! Wir tun eh so viel! Der Bund muss mehr machen! (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, überzeug deinen Minister! Wer ist verantwortlich für die LehrerInnenausbildung?) - Wir haben es ja heute auch wieder bei den Teuerungsdebatten gehört, wenn die Stadt Wien einen Papierflieger sinngemäß startet und die Bundesregierung einen Jumbojet, dann macht der Bund zu wenig und die Stadt ganz, ganz viel. Beim Lehrermangel muss man aber sagen: Wenn man jetzt nach eineinhalb Jahren Untätigkeit in dem Bereich weiterhin untätig bleibt, dann wird das wirklich fatale Folgen haben. Zu Beginn war es von uns noch eine Warnung dahin gehend, dass das schön langsam ein Problem wird, und mittlerweile sieht man, wie es ausschaut: Zu Jahresbeginn waren es 100 unbesetzte Stellen in den Pflichtschulen. Das sind keine Zahlen von mir, das sind Zahlen vom Bildungsdirektor, der das damals zugegeben hat, obwohl über 1.000 der 14.000 Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer eh schon per Sondervertrag angestellt sind, also entweder gar keine Ausbildung oder zumindest keine abgeschlossene Ausbildung haben. Zu Jahresbeginn waren es laut Personalvertretung 30 Lehrerinnen und Lehrer, die im Monat ihren Dienst quittiert haben. Das waren schon genug, wie ich finde - eine ganze Schule pro Monat, die mit dem Dienst aufhört -, mittlerweile sind es laut Personalvertretung schon fast 30 pro Woche, die aufhören. Wenn dieser Trend sich fortsetzt, dann bin ich, muss ich schon sagen, gespannt, wie im Herbst dann der Unterricht in den Schulen ausschauen soll. Ich frage mich das wirklich. Wie stellt sich die Stadtregierung das vor, wenn es keine Lehrer mehr in den 1. Klassen gibt, wenn neue Schüler und Schülerinnen in die Schule kommen. Sollen die sich dann selber irgendwie unterrichten? Ich bin wirklich gespannt, wie das ausschaut. In Wien haben wir eh schon riesige Herausforderungen, denn ein Siebtel der Kinder in den Volksschulklassen wird als außerordentliche Schüler geführt, mit Deutschproblemen, die gelöst werden müssen, mehr als die Hälfte der Kinder haben eine andere Umgangssprache, und aus den Bildungsstandards wissen wir, dass acht von zehn Kinder in den Mittelschulen eben nicht die Bildungsstandards im Lesen und Rechnen erreichen. Wir können uns das also überhaupt nicht leisten, dass wir noch mehr Lehrerinnen und Lehrer verlieren. (Beifall bei der ÖVP und von GR Felix Stadler, BSc, MA.) Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Vorschläge am Tisch, man muss sich halt nur mit den Betroffenen zusammensetzen und darüber reden, was man tun kann, um diesem Mangel und auch der Abwanderung entgegenzuwirken. Unser Stadtrat, unser Landesparteiobmann Karl Mahrer hat das gemacht. Er hat sich mit den Betroffenen drei Stunden an den Tisch gesetzt und rausgekommen sind zehn konkrete Punkte, was man in dem Bereich tun kann. Ich würde das dem Amtsf. StR Christoph Wiederkehr auch empfehlen. Wenn er es nicht machen will, ist das auch okay. Wir haben zehn Punkte ausformuliert, die man ganz umsetzen kann, die man teilweise umsetzen kann, die man sich einmal durchlesen kann. Ich würde mich wirklich freuen, und auch die Betroffenen, wenn man da etwas macht, denn wenn man es nicht tut und weiterwurschtelt wie bisher, dann, Herr Stadtrat, müssen Sie sich im Herbst schon die Frage gefallen lassen, wer dann wirklich der nicht amtsführende Stadtrat hier in Wien ist. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Wir bringen heute jedenfalls wieder unsere zehn Punkte ein, und ich hoffe, es gibt breite Zustimmung. Ich vernehme, von den GRÜNEN wird es Zustimmung geben, ich vernehme, auch von der FPÖ fehlen nicht so viele Stimmen, die NEOS würden schon reichen. Ich werde jetzt nicht nochmals im Detail darauf eingehen, aber es geht natürlich auch um Bürokratie abbauen, um kleinere Klassen, um Schulsozialarbeiter, wo der Bund wirklich viel Geld als Co-Finanzierung in die Hand genommen hat. Es geht auch darum, dass Bewerbungshürden genommen werden, es gibt in letzter Zeit auch Zeitungsartikel dazu. Ich würde mich also über Zustimmung freuen und bin schon gespannt, was meine Nachrednerin sagen wird. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berger- Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und vielleicht noch via Livestream! Wir haben heute hier zur Beschlussfassung wieder einen wunderbaren neuen Bildungsbau auf der Tagesordnung, nämlich eine Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule in Favoriten, dieses Mal Laaer-Berg-Straße 170. Wer mir hin und wieder auch genauer zuhört, weiß, welch großer Fan ich von der Bildungsinfrastruktur bin, dass es einfach wunderbar ist, dass wir Kindern Paläste bauen, weil darum geht es hier in Wien, und da möchte ich gleich zu Beginn meiner Ausführungen der zuständigen Magistratsabteilung 56 meinen aufrichtigen Dank aussprechen. (Beifall bei der SPÖ und von GR Thomas Weber.) Lassen Sie mich ein wenig berichten, was die MA 56 da alles für unsere Kinder plant: Wir haben an dem Standort eine sehr alte Schule, die halbtägig mit 8 Klassen geführt wird. Wir werden das jetzt um 5 KIassen auf eine 13- klässige Volksschule mit schulischer Tagesbetreuung erweitern. Man weiß, so ein altes Gebäude ist oft sehr beengt, das heißt, es gibt da auch sehr kleine Räume, die den PädagogInnen und den Kindern zur Verfügung stehen. Das heißt, mit einem Zubau haben wir dann auch wunderbare neue Räume, Gymnastikräume, Ausgabeküche, Speisesaal, es werden also wieder alle Stückerl dort in Favoriten gespielt. Besonders toll ist, dass dort auch ein öffentlicher Kindergarten der Stadt ist und auch ein dann öffentlich zugängiger Park. Das heißt, diese drei in der Stadt befindlichen Liegenschaften sind dann sozusagen wie eine Symbiose, alle NutzerInnen werden von diesem neuen Zubau, von diesem neuen Projekt, durch diese Mehrfachnutzung eben dieser Freiräume und auch durch diese neuen Zubauten profitieren. Es ist einfach eine wunderbare Symbiose, die hier wieder durch die MA 56, durch die Stadt, ermöglicht wird. Es ist auch toll, dass von drei auf fünf Kindergartengruppen aufgestockt werden kann, das ist alles irgendwie zusätzlich noch möglich. Dieser vorliegende Akt zeigt klar, wie wichtig uns die Bildung ist, wie wichtig uns Bildung und Infrastruktur sind. Wir wollen die beste Bildung für unsere Kinder, das meine ich einerseits mit der Bildungsinfrastruktur, aber eben auch mit den pädagogischen Konzepten, die wir für die Kinder in unserer Stadt präferieren, weil wir einfach glauben und davon überzeugt sind, dass sie die richtigen sind, nämlich eben die ganztägig geführten Schulformen. Mein Appell richtet sich wieder an Sie, an die Opposition, vor allem an die ÖVP, hier Hand in Hand mit uns zu gehen und um diesen Ausbau auch Österreich-weit zu kämpfen, aber auch für Wien, um hier die ganztägig geführten Schulformen eben dort, wo es Bedarf gibt, peu à peu zu erbauen. Wir haben uns ja dazu committet, diese auch zu machen, und ich lade Sie immer wieder ein - auch bei meinen Reden und so auch heute - die Bevölkerungsstatistiken dahin gehend anzuschauen, was Wien diesbezüglich sozusagen zu stemmen hat, wie wir bis 2035 anwachsen werden. Das bringt mich jetzt auch gleich zu den vorliegenden Anträgen der ÖVP, die ja auch mit den Zahlen hantiert. Ich muss auch gleich sagen - das meine ich auch nicht einmal despektierlich -, und das sage ich auch jedes Mal bei dieser Debatte, Wien ist Millionenstadt und dem wird halt auch von Seiten des Bundes wenig Rechnung getragen, denn kein anderes Bundesland hat im Vergleich einen so großen Bevölkerungszuwachs wie Wien, gerade auch bei den Schülerinnen und Schülern. Meiner Meinung nach ist es ein Trugschluss, dass man da mit einem effizienteren Mitteleinsatz die Klassen verkleinern könnte. Die Antwort ist hier einfach eine dringende Reform der Mittel im Rahmen des Finanzausgleichs. Es wurde über die administrative Assistenz gesprochen: Kein anderes Bundesland hat in jeder Schule eine solche administrative Kraft, wir werden das weiter ausbauen, im Herbst werden wir hier einen Vollausbau schaffen. Jetzt nur, und auch nicht despektierlich gemeint: Es ist ja auch die Zuständigkeit des Bundes, aber Wien springt hier auch in die Presche und wird einiges wieder vorbereiten. Das Parkpickerl ist auch gefallen - es ist auch hier wieder das Argument. Ich möchte nur kurz einen Schwenk machen, es kann da nicht das ausschlaggebende Argument alleine sein, weil wir sonst in den Bezirken, wo es schon diese Parkraumbewirtschaftung gegeben hat und wo bereits mit Parkpickerl gearbeitet wurde, schon weniger LehrerInnen oder eben kaum noch LehrerInnen in den Schulen hätten. Es ist auch wieder gefallen, dass die LehrerInnen abwandern. Das ist sicher auch ein Aspekt, dass viele LehramtsstudentInnen aus den Bundesländern nach Wien studieren kommen und dann natürlich auch viele wieder heimgehen in ihre Heimatbundesländer. Das ist natürlich ganz natürlich, weil sonst ja auch das ganze System zusammenbrechen würde. Das heißt, viele, die hier in Wien studieren, gehen wieder in ihre Bundesländer, wo sie herkommen. SchulsozialarbeiterInnen - auch gefallen in der Debatte - sind auch ganz wichtig. Ich habe gerade mit meiner Kollegin Mautz-Leopold über diesen Kompetenzwirrwarr gesprochen, und es ist da schon auch wichtig, wenn der Bund endlich die Zuständigkeiten genau erklären würde, denn Wien hat ja massiv aufgestockt, SchulsozialarbeiterInnen eingesetzt, und auch im Bereich der SchulärztInnen haben wir mit dem Projekt School Nurses einen wichtigen Schritt gesetzt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Lieber Kollege Stadler, keine Frage, LehrerInnen müssen sich auch gut vorbereiten können und brauchen ausreichend Platz. Da schließt sich für mich auch wieder der Kreis zum vorliegenden Akt, indem wir eben mit Schulerweiterungen, Schulausbauten und Schulsanierungen darauf schauen, Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, die modern sind, die den PädagogInnen partizipativ bereitgestellt werden. Wie gesagt, siehe auch diesen vorliegenden Akt, mit dem wir auch nach Favoriten schauen, um mehr Platz für die Pädagoginnen und Pädagogen bereitzustellen. Vieles wurde noch angesprochen, auch bei den vielen Punkten. Ich finde es einerseits ja sehr löblich, lieber Kollege Zierfuß, dass Sie mit den PädagogInnen sprechen, dass Sie endlich auch das in Anträge gießen. Ich finde das eigentlich eine sehr positive Steigerung im Vergleich zu anderen Anträgen, die Sie auch immer wieder stellen, hier einfach die persönliche und direkte Sicht auch der LehrerInnen einzuweben. Ich kann Ihnen aber sagen, dass wir auch mit PädagogInnen sprechen und dass ich das sehr schätze und sehr ernst nehme, um eben auch den direkten Austausch zu haben, um zu wissen, wo der Schuh drückt. Was Sie meiner Meinung nach aber in dieser ganzen Debatte, aber auch in den Aussendungen, die Sie immer vorab der Gemeinderatssitzungen machen, oder in den Anträgen verschweigen, ist, dass Wien als einziges Bundesland in Sachen Bereitstellung von finanziellen Mitteln vom Bund sträflich vernachlässigt wird und dass weiters die in den Bundesländern an die Schulen ausgegebenen LehrerInnenplanstellen eben vom Bund auf Basis des Finanzausgleichs aufgeteilt werden. Das heißt, die Bildungsdirektion Wien verteilt die Planstellen, die wir vom Bund erhalten. Was bei Ihnen auch noch unter den Tisch fällt, ist die Entscheidung des Bildungsministeriums, die Covid- Förderstunden nicht zu verlängern sowie für ukrainische SchülerInnen nicht mehr Mittel zur Verfügung zu stellen oder halt zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Das trifft Wien halt ganz besonders hart, wenn wichtige Maßnahmen oft wirklich nur ganz kurz eingesetzt werden. Ich möchte aber, wie schon bei der letzten Debatte, noch einmal auf Sie zu sprechen kommen, was Ihr Hantieren mit den Zahlen betrifft: Ich finde, Sie verunsichern da sehr, Sie gießen hier sehr viel Öl ins Feuer. Die Lage ist angespannt, ja, das wissen auch wir, und ich finde, dieses Hantieren mit Zahlen ohne Hintergründe ist nicht förderlich, um es heute hier auch freundlich zu sagen. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir seriös und ganz genau hinsehen, welche PädagogInnen das sind. Wenn Sie jetzt eben auch von Kündigungen sprechen - diese 25, die in einer Woche angeblich hier gekündigt haben -, so glaube ich, dass das vielleicht geballt in einer Woche war, aber in allen anderen Wochen nicht. Das war vielleicht einmal beziehungsweise muss man sich anschauen, ob das StudentInnen waren, die vielleicht nebenbei auch gearbeitet haben und jetzt die Arbeit sein lassen und weiterstudieren, oder es sind vielleicht PensionistInnen, die jetzt nach zwei Jahren Pandemie einfach gemeint haben, es auch wieder sein zu lassen. Ich glaube, es ist wichtig, seriös darauf zu blicken und nicht mit Zahlen zu hantieren und zu verunsichern. Ich glaube, das hilft in dieser Lage weder den PädagogInnen noch den SchülerInnen noch den Eltern noch der gesamten Gesellschaft hier in Wien. Schauen wir gemeinsam darauf und arbeiten wir gemeinsam für die beste Bildung in dieser Stadt! Ich kann Sie nur einladen, dafür eben auch in Richtung Bund zu schauen. Wie schaut es mit Quereinsteigerregelungen aus? Wie schaut es aus mit zusätzlichen Studienplätzen? Wie schaut es aus mit einer besseren Ausbildung? Arbeiten wir gemeinsam an der besten Bildung! Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe noch Zusehende vielleicht via Livestream! Ich wollte mich jetzt auch noch zu Wort melden, weil ich da vieles auch nicht so unausgesprochen lassen kann beziehungsweise vielleicht einiges auch noch berichtigen muss. Dass wir einen LehrerInnenmangel haben, ist, glaube ich, kein Geheimnis und eine riesengroße Herausforderung. Diese betrifft allerdings nicht nur Wien, sondern ganz Österreich. Wenn man nach Vorarlberg schaut, dann ist dort die Herausforderung noch um ein Wesentliches größer als in Wien, und auch Niederösterreich hat, glaube ich, einen ganz massiven LehrerInnenmangel. Die Kollegin hat es uns allen vorhin gesagt, er wäre halt gut, wenn man da gemeinsam Hand in Hand nach Lösungen sucht und Hand in Hand schaut, dass man diese Herausforderung gemeinsam meistert. Vom Kollegen Zierfuß heißt immer wieder: Na ja, es heißt immer nur, der Bund muss das machen! - Ja, es gibt eine Kompetenzenverteilung, die relativ klar ist, auch im Bildungssystem, obwohl sie komplex ist. Aber es ist doch relativ klar, dass der Bund für die LehrerInnenausbildung verantwortlich ist, und da, glaube ich, hat natürlich auch der Bund einfach seinen Beitrag zu leisten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich möchte kurz auf Kollegen Stadler eingehen, der ganz zu Beginn gemeint hat: Na ja, die Schulen haben durch diese Reform, die letztes Jahr in Umsetzung kam, keinen Plan, sie bekommen die Stunden so spät wie nie. - Da möchte ich vielleicht auch tatsächlich berichtigen oder klarstellen, dass die Schulen so viel Plan haben, wie sie noch nie zuvor gehabt haben, weil genau das nämlich die Grundintention dieser Reform war. Sie haben ein klares, erhöhtes Grundkontingent, das sie dieses Jahr viel früher als sonst bekannt gegeben bekommen haben, obwohl die Kontingente vom Bund dieses Jahr so spät wie noch nie gekommen sind. (Beifall bei den NEOS.) Da sieht man ganz gut, wie diese zwei Systeme Bund und Länder natürlich ineinander wirken und diese Abhängigkeiten jeweilig bestehen. Wir können Planstellen, die wir zugewiesen bekommen, natürlich dann erst verteilen, sobald wir sie haben. Kollege Zierfuß hat auch gesagt, dass er diese Diskussion leid ist und was da Wien nicht alles nicht macht. Da bin ich es auch ein bisschen leid, in dem Fall diese Unwahrheiten zu lesen. Sie sind dann nicht darauf eingegangen, aber in Ihrem Antrag steht eben drinnen: kleinere Klassen. - Ja, kleinere Klassen wünschen wir uns alle, überhaupt keine Frage, aber Sie sagen auch wieder: In Wien gibt es größere Klassen als in Niederösterreich, und der Grund dafür ist, dass die Lehrerplanstellen von der Stadt zum Teil für administrative und sonstige Tätigkeiten eingesetzt werden, die die Stadt eigentlich selbst finanzieren sollte. Es tut mir leid, Wien hat nicht größere Klassen als Niederösterreich, weil Lehrer in Wien irgendwo in der Verwaltung zweckentfremdet werden. Das ist einfach nicht wahr. Das ist eine Verschwörungstheorie der ÖVP. Ich weiß nicht, wie oft und wie lange Sie diese noch sagen wollen, sie wird dadurch nicht wahrer. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Harald Zierfuß: Wo sind sie dann?) Wien bekommt nicht genug Lehrer, da die Abgeltung für Kinder mit Behinderung zum Beispiel gedeckelt und Wien hier überdurchschnittlich belastet ist. Wien bekommt auch nicht genug Lehrer, weil es zum Beispiel für außerordentliche Schüler auch nicht mehr Ressourcen gibt, obwohl Wien hier außerordentlich belastet ist. Also anstatt hier diese Unwahrheiten zu verbreiten, sollten Sie im Bildungsministerium wieder Hand in Hand gemeinsam einen Sozialindex einführen, der endlich die Ressourcen für Wien zuteilt, die Wien auch dringendst benötigt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ein Punkt vielleicht noch ganz kurz: Die administrativen Unterstützungskräfte, wir wissen alle, wie wichtig die sind und wie gut das ist, dass die auch teilweise vom Bund und auch vom AMS finanziert werden. Ja, Wien ist da jetzt wieder im Bundesländervergleich absolut der Vorreiter beim Ausbau der Admin-Kräfte. Wir sind kurz davor, das in allen Schulen ausgebaut zu haben. Spätestens im Herbst ist es so weit. Mit den letzten Ausbauschritten fallen wir gar nicht mehr in das co-finanzierte AMS-Programm, sondern finanzieren das komplett auf eigene Rechnung. Das ist okay so, aber dann brauchen Sie sich nicht herzustellen und zu fordern, dass Wien endlich die Admin-Kräfte ausbauen soll. Das ist einfach die Unwahrheit! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es sind viele andere Sachen, die Sie noch angesprochen haben, aber auf die auch meine Kollegin schon eingegangen ist. Ich wünsche mir in der Debatte einfach Ehrlichkeit und auch das gemeinsame Tun. Das würde allen helfen. Das würde den Schülerinnen und Schülern helfen, vor allem aber den Lehrerinnen und Lehrern bei den Herausforderungen, die wir in ganz Österreich haben. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie fühlen sich von euch im Stich gelassen!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es dann kurz. Es ist ein bisschen ein Revival der letzten Gemeinderatssitzungsdebatten, also mache ich es jetzt im Stakkato: Zuwachs von Schülerinnen und Schülern als Grund dafür, dass es hier vollere Klassen in Wien gibt, ist natürlich falsch, denn wenn es mehr Schüler gibt, gibt es mehr Planstellen vom Bund, das ist ein Automatismus. Wenn man sich damit rühmt, dass Wien mehr Planstellen als jemals zuvor in absoluten Zahlen hat, ist das ein Automatismus vom Bund. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Haben Sie mir zugehört?) - Also vorher von der Kollegin war es so. Bettina, das hast du auch so gehört, dementsprechender Zuwachs an Schülern ist gleichbedeutend mit Zuwachs an Planstellen. Dementsprechend wird Wien nicht so benachteiligt. Das wächst automatisch. Weil es vorher Thema war: Schulsozialarbeit, administrative Kräfte. Kollegin Emmerling hat das korrekter ausgeführt als die Vorrednerin, aber natürlich ist das hier Landeskompetenz. Wenn man immer nur darauf wartet, dass der Bund eine Co-Finanzierung startet ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Haben wir ja nicht!) - Da war wenigstens bei den NEOS die Ehrlichkeit da, so ehrlich bin ich auch, aber bei der SPÖ hat es noch anders gewirkt. Schulsozialarbeit: zwei Drittel finanzierter Ausbau vom Bund übers AMS, administratives Unterstützungspersonal: co- finanziert vom Bund. Also wir finden das toll, was in Wien passiert, aber man muss dann auch anerkennen, dass hier der Bund, obwohl er nicht zuständig ist, dann entsprechend finanziert (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc) - es war die Vorrednerin vor Ihnen, Frau Kollegin Emmerling, die das so dargestellt hat -, um das hier auch noch einmal richtigzustellen. Bei den Stellenplänen hat es geheißen, vom Bund so spät wie noch nie zuvor - dann frage ich mich halt schon, warum in Wien wieder einmal viel später als in Niederösterreich. Es schaffen also andere Bundesländer auch. Und dass Wien da natürlich massive Mehrbelastungen hat als andere Bundesländer, ist auch klar. Da Wien nicht allein hier in vielen Bereichen etwas tun kann, muss der Bund etwas machen, absolut - hier passiert auch viel, ich habe es angeführt: Schulsozialarbeiter, administratives Unterstützungspersonal, in der Lehrerausbildung wird man auch einiges machen müssen. Aber die Stadt ist natürlich hier gefordert und muss mehr machen. Das ist auch das, was wir einfordern. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Restredezeit 9 Minuten, die ich ihm jetzt einstelle, wenn es sich lässt. Es lässt sich nicht einstellen, also werde ich es jetzt auf 20 Minuten einstellen und Sie rechtzeitig erinnern. Sie sind am Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Danke sehr. Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte noch ein paar Punkte klarstellen oder vielleicht ergänzen, was die zwei Vorrednerinnen von der Regierungspartei gesagt haben. Zu den Sekretariatskräften: Aus einer eigenen Anfragebeantwortung von Ihnen vom letzten Monat, Herr Stadtrat, kommt heraus, dass es derzeit 299 Sekretariatskräfte in Wiener Pflichtschulen gibt. Der Vollausbau, von dem gesprochen wird, ist bitte nur eine Halbtagskraft pro Schule, also es ist keine Vollzeitkraft pro Schule. Diese 299 Sekretariatskräfte wurden zu 60 Prozent vom AMS über das Bundesprogramm finanziert und der Rest von Wien. (Mag. Bettina Emmerling, MSc: Der Bund zahlt auch nur eine Halbtagskraft!) Hier wurde also gesagt, der Bund soll es machen, aber der Bund ist gar nicht zuständig und hat mehr als die Hälfte finanziert. Das heißt, hier passiert eindeutig etwas von Bundesseite. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Zur angesprochenen Quereinstiegsregelung: Aus eigener Erfahrung kann ich zum Quereinstieg ein bissel etwas sagen. Die Quereinstiegsregelungen wurden heute im Verfassungsausschuss, Frau Kollegin Berger-Krotsch, verändert, und zwar vereinfacht. Heute wurde also schon beschlossen, dass der Quereinstieg in Zukunft weit einfacher sein wird, als er bisher war - auch hier ist der Bund tätig. Die Grundkontingente waren eh schon früh da, so früh wie nie zuvor durch diesen Rechner. Dieser ominöse Rechner ist übrigens ein Excelsheet, das, glaube ich, sehr leicht irgendwie zu durchschauen war. Das ist richtig. Aber die Grundkontingente sind ja nicht das Spannende für die Schulen. Das Spannende für die allermeisten Schulen ist der zweite Teil der Kontingente, und der kam erst in den letzten ein, zwei Wochen fix über die SQM zu den Schulen. Da haben uns alle Schulen gesagt: Schön und gut, ich kann mir das Grundkontingent über dieses Excelsheet ausrechnen, das bringt mir aber nichts, ich brauche das zweite Kontingent. - Das kam erst in den letzten zwei Wochen. Zum angesprochenen SPF: Ja, das ist richtig, da würde ich ehrlicherweise auch sagen, dass - Belastung würde ich es übrigens nicht nennen beim SPF - aber die Herausforderungen, die durch den SPF, den sonderpädagogischen Förderbedarf, in Wien entstehen, natürlich größer sind, auch durch die a.o.-Kinder, die viele Ressourcen aus dem allgemeinen Topf binden. Das stimmt, und das ist in Wien überproportional viel im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Aber, und auch das möchte ich sagen, da wird von Bundesseite gerade evaluiert. Der SPF-Deckel soll aufgehoben werden und es soll über die Bundesländer vereinheitlicht werden und nicht mehr mit diesen 2,7 Prozent. Auch hier ist die Bundesregierung tätig, und auch hier wird der SPF-Deckel wahrscheinlich fallen. Das gemeinsame Tun, das würde ich auch sehr gut finden. Dann tun wir halt etwas gemeinsam! Setzen wir uns irgendwo hin! Es waren schon viele Vorschläge für einen Runden Tisch oder dafür, das auch einmal in einem Ausschuss gemeinsam länger und ehrlich zu diskutieren, für das gemeinsame Machen. Gemeinsames Tun könnte auch beinhalten, dass man Anträge annimmt, aber ich glaube, so weit wollen wir vielleicht einmal gar nicht gehen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Danke. Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Nur falls jetzt nach dieser Debatte unklar ist, worum es bei diesem Akt geht: Es handelt sich hierbei nicht um eine Kompetenzdiskussion zwischen Wien und Bund, sondern es geht darum, dass die Stadt Wien eine Volksschule erweitert und Kindergartengruppen neu schafft. Weil, und das ist etwas, worin wir uns wahrscheinlich alle einig sind, das Ziel der besten Bildung für alle Kinder auch moderne und ausreichende Bildungsräumlichkeiten erfordert. Insofern ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu dieser Postnummer findet eine getrennte Abstimmung statt. Es geht jetzt um Punkt 1 mit der Planung der Ausführungsvorbereitung. Wer dem Punkt 1 dieses Poststücks zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand und kann die Einstimmigkeit feststellen. Punkt 2 betrifft die Ermächtigung des Magistrats, mit der Wiener Infrastrukturprojekt GmbH einen Vertrag abzuschließen. Wer diesem Poststück Teil 2 zustimmen kann, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. - Mit den Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Somit kommen wir zu den eingebrachten Anträgen. Der erste ist von den GRÜNEN zu Maßnahmen zur Attraktivierung des LehrerInnenberufs. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit der ... (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Entschuldigen Sie! Nur mit den Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN angenommen, bleibt somit in der Minderheit und ist abgelehnt. Jetzt kommen wir zum Antrag der ÖVP betreffend Lehrernotstand in Wien aktiv bekämpfen. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diesmal mit der FPÖ, der ÖVP und den GRÜNEN. Die Zustimmung bleibt damit in der Minderheit, ist abgelehnt. Wir sind nun bei Postnummer 20 der Tagesordnung. Sie betrifft eine einmalige Förderung im Finanzjahr 2022 an private gemeinnützige Trägerorganisationen im Zusammenhang mit der Schaffung von neuen elementaren Bildungsplätzen - Anstoßfinanzierung. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Malle. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Bildungsstadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich möchte im Zusammenhang mit diesem Poststück nochmals über den mutmaßlichen Missbrauch im Kindergarten sprechen beziehungsweise auch darüber, was man in dem Kontext auch finanzieren könnte. Wir sind sehr gut mit den Eltern am Standort in Kontakt, vor allem in Penzing, und wir hören auch von dem Team, das vor Ort ist, das großteils bemüht ist, dass sich in letzter Zeit ein bisschen etwas getan hat, aber dass es bis dahin ein sehr langer Weg war. Dieser Fall hat sehr viele Probleme aufgezeigt, die in elementaren Bildungseinrichtungen vorhanden sind, Kommunikationsstrategien, die fehlen, Supervision, Mediation, psychologische Unterstützung. In dem Fall mussten die betroffenen Eltern und Kinder lange auf Hilfe warten, und die sogenannte Kommunikation der Offenheit, die Sie versprochen haben, Herr Wiederkehr, hat sich leider als das Gegenteil herausgestellt. Das hören wir von den Eltern dort. Diese wenden sich auch in einem E-Mail an Sie, Herr Bildungsstadtrat. Aus dem geht hervor, dass die Situation gänzlich eine andere ist als die, wie Sie sie in den Medien oftmals darstellen. Es ist nämlich keine offene Kommunikation, die sie hier erleben. Die Eltern bitten Sie inständig um eine Kultur der Offenheit, die Sie versprechen. Ich möchte das an ein, zwei Beispielen festmachen. Die Pläne für den Standort werden - so hören wir das - nicht unmittelbar kommuniziert. Aus Elternsicht wünscht man sich beispielsweise alle zwei Tage einen Newsletter, der sehr viel abfedern könnte. Es ist aber so, dass Informationen nach wie vor per Zettel im Kindergarten ausgeteilt werden und Familien, die dann nicht vor Ort sind, bekommen nicht mit, was sich tut, oder bekommen Infos nur über die ElternvertreterInnen. Also das kann es im Jahr 2022 auch nicht mehr sein. Da gibt es kommunikativ durchaus noch ein sehr, sehr großes Entwicklungspotenzial. So sieht offene Kommunikation sicher nicht aus! Den betroffenen Eltern zufolge hat es vier Wochen gebraucht, bis ein Mediator und ausreichend psychologisches Unterstützungspersonal als Angebot am Standort zur Verfügung standen, das aber auch erst, nachdem der Fall medial bekannt wurde - also einer der Fälle. In Wirklichkeit wäre die Unterstützung längst nötig gewesen. Und damit meine ich nicht, dass man eine Person dazu an den Pranger stellen muss, sondern damit meine ich sensible und offene Kommunikation, durch die verhindert hätte werden können, dass jetzt das Misstrauen größer als das Vertrauen ist. Und nicht nur die Eltern und die Kinder hätten eine raschere Hilfestellung gebraucht, sondern auch die Pädagoginnen und Pädagogen dort. Das gesamte Kindergartenpersonal verdient viel mehr, als hier passiert. Derzeit herrscht unter ihnen auch große Unsicherheit. Das führt dazu, dass zum Beispiel auch Ausflüge abgesagt werden. Eltern schreiben von Problemen in der Kommunikation mit den Pädagoginnen und Pädagogen, die auch nicht immer sehr offen geführt werden kann. Ausflüge seien den MitarbeiterInnen nicht zumutbar, so die Eltern. Was es hier braucht, wäre noch mehr Meditation oder Supervision. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Unterstützung, die an dem Standort zunächst angeboten wurde, war aus unserer Sicht auch nicht besonders niederschwellig. In einem kleinen Zeitfenster am Vormittag psychologische Erstgespräche zu führen, ist ein bisschen dürftig, vor allem ist es mit der beruflichen Realität nicht sehr kompatibel, der auch viele Eltern nachgehen müssen. In so einer Krisensituation wäre niederschwellige, kostenfreie, rasche Hilfe nötig. Um dann in schwierigen Situationen rasch psychologisch Hilfe leisten zu können, braucht es aus unserer Sicht ein mobiles Akuthilfeteam aus PsychologInnen und PsychotherapeutInnen als erste Anlaufstelle, an die sich auch PädagogInnen wenden können, und die innerhalb von 24 Stunden auch vor Ort sein könnten, wenn das nötig wäre. Daher bringen wir folgenden Antrag ein: Der zuständige Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, Herr Christoph Wiederkehr, wird ersucht, die Schaffung und Finanzierung von mobilen Akuthilfeteams zur raschen und niederschwelligen psychologischen Beratung und Unterstützung für PädagogInnen, Eltern und Kinder aller elementarpädagogischer Bildungseinrichtungen Wiens in die Wege zu leiten. Durch solche Teams könnte möglicherweise in Zukunft schon vor der großen Eskalation einiges geklärt werden. Natürlich kann man nicht alles verhindern, das ist uns schon klar, aber es wäre ein Blickwinkel von mehreren Seiten. Der ist in diesem pädagogischen Alltag wichtig. Vielleicht wäre die Kommunikation dann auch anders verlaufen, vielleicht auch offener, oder tatsächlich eine offene Kommunikation gewesen, von der Sie immer reden, Herr Bildungsstadtrat. Vielleicht könnte man dann davon reden, wenn das ein bisschen anders verlaufen wäre als in diesem Fall. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zusehende via Livestream! Bevor ich auf den Antrag und auf den Beitrag meiner Vorrednerin eingehe, auch kurz zum Poststück: Wir beschließen ja heute den Sammelantrag über eine einmalige Förderung an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Schaffung von neuen elementaren Bildungsplätzen, eine sogenannte Anstoßfinanzierung. Das ist etwas, das wir jedes Jahr im Ausschuss haben und auch hier im Gemeinderat beschließen, wo es immer eine breite Zustimmung aller Parteien gibt, denn ich glaube, jeder in dieser Stadt und auch hier weiß, wie wichtig es ist, dass wir auch in den Ausbau elementarer Bildungseinrichtungen investieren. Im konkreten Fall geht es um Bildungsplätze von unter-drei-jährigen Kindern. Ich glaube, wenn man die Barcelona-Ziele kennt und weiß, wie auch der Ausbau voranschreiten soll, dann haben wir in Wien einen schon sehr, sehr tollen Versorgungsgrad und übererfüllen auch die Ziele. Er kann aber natürlich immer noch besser sein. Momentan sind wir bei den 1- bis 3-Jährigen bei einem Versorgungsgrad von rund 50 Prozent. Nur zur Orientierung: Das Barcelona-Ziel sieht 33 Prozent vor. Mit den vorliegenden Projekten, die wir heute beschließen, können 118 neue Plätze für Unter-3-Jährige geschaffen werden. Das sind eben institutionelle Kinderbetreuungseinrichtungen, die schon teilweise selbst Kinderbetreuungseinrichtungen betreiben, aber eben in den Ausbau investieren. Vielleicht ganz interessant: Wichtig ist, dass nur ganztägige Betreuungsformen gefördert werden, die uns ja auch in der Stadt extrem wichtig sind, das heißt, 45 Öffnungsstunden werktags, an 4 Tagen mindestens 9,5 Stunden geöffnet, und dass es auch das Angebot von Mittagessen gibt. Wir haben hier heute sieben Vereine ganz unterschiedlicher Natur, Vindobini, Kinder in Wien, Kinderfreunde, Kinderbetreuungsverein Ameisgasse, Kindergarten Däumeling, Kinderpalast und die Vereinigung katholischer Kindertagesheime, die um diese Plätze angesucht haben und die Finanzierung bekommen. Dazu bitte ich um Ihre Zustimmung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vielleicht jetzt auch zu meiner Vorrednerin: Sie haben hier noch einmal den Missbrauchsfall im Kindergarten thematisiert. Es ist natürlich auch legitim, auch immer wieder darüber zu debattieren und zu diskutieren und natürlich zu überlegen, was wir in diesem Fall verbessern können. Ich finde ehrlicherweise auch Ihren Antrag sehr interessant, weil es ein konkreter Vorschlag ist, wie hier im Umfeld und Themenbereich des Kindergartens für PädagogInnen, für Eltern, aber auch für die Kinder selbst mit psychologischer Akutleistung sofort gehandelt werden kann. Sie wissen auch, Sie haben es noch einmal angeführt, was hier bezüglich Kommunikation alles falsch gelaufen wäre. Ich glaube, das haben wir eben auch offen und sehr transparent dargelegt, dass hier natürlich einiges nicht optimal gelaufen ist. Der Herr Stadtrat hat aber auch eine Kommission unter der Leitung der Kinder- und Jugendanwaltschaft eingerichtet, die gerade alles aufarbeitet und uns auch jetzt wahrscheinlich mit Anfang Juli ihren Bericht präsentieren wird, von dem wir uns auch Empfehlungen, Maßnahmenempfehlungen erwarten, wie wir in Zukunft früher in eine bessere Kommunikation gehen können, aber auch, was es an Angeboten für psychologische Unterstützung, für Unterstützungsleistung für PädagogInnen am Standort braucht. Es ist jetzt schon so, dass sich die Träger auch immer zum Beispiel an die pädagogische Qualitätssicherung in der MA 11 wenden könnten. Auch in der MA 10 gibt es Psychologinnen und Psychologen, die natürlich mit Rat und Tat zur Seite stehen, und auch weitere Anlaufstellen, die privaten Vereine - wir kennen sie, glaube ich, auch alle -, die professionelle Unterstützung bieten, also "Selbstlaut", "die möwe", das Kinderschutzzentrum zum Beispiel, die auch in Hinblick auf die jeweiligen Situationen unabhängig und anonym beraten können. Das heißt, diese Möglichkeiten gibt es. Das heißt aber nicht, dass man daran nicht noch weiterarbeiten kann. Wie gesagt, es wird gerade mit vielen Expertinnen und Experten gearbeitet, auch was es betrifft, über den Sommer die Kinderschutzkonzepte für die Einrichtungen zu erneuern und neu aufzusetzen. Deswegen bitte ich hier auch um Verständnis, dass wir jetzt nicht quasi mit Schnellmaßnahmen agieren und ich auch Ihrem Antrag zu diesem Zeitpunkt nicht zustimmen kann, weil wir uns eben diese Evaluierungen und auch die Expertinnen und Experten anhören wollen, was wir hier noch besser machen können. Ich erlaube mir, noch ganz kurz einzugehen - ich weiß, es ist eigentlich das Poststück danach, aber es gibt einen Antrag dazu bezüglich gesundes, klimafreundliches und ökologisch nachhaltiges Essen in Wiens Kindergärten: Das ist mir ein besonderes, wirklich großes Anliegen, denn ich bin die Erste, die sagt, am besten 100 Prozent bio, am besten überall eine Frischküche, aber auch hier bitte ich um Verständnis: Es ist jetzt erst gerade die Ausschreibung vom Gemeinderat quasi freigegeben worden. Es gibt noch keine Ausschreibungskriterien. Gerade das wird jetzt eben erarbeitet, und natürlich werden wir Rücksicht auf aktuelle Entwicklungen und Veränderungen nehmen, und ich bin mir sicher, dass wir hier, was die Kriterien betrifft, auch ein gutes Angebot präsentieren können. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei Post 20 wird eine getrennte Abstimmung verlangt, und zwar für Unterpunkt 6, Kinderpalast Kinderbetreuungsverein. Wer diesem Punkt zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, Klubunabhängig, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP, damit mehrstimmig angenommen. Wer der restlichen Liste von 1 bis 7 ohne Punkt 6 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Zustimmung erfolgt einstimmig. Der Antrag der GRÜNEN Schaffung und Finanzierung von mobilen Akuthilfeteams. Ich bitte um ein Zeichen, wer das unterstützt. - Die Unterstützung kommt von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Es gelangt nunmehr Post 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es ist eine Sachkreditgenehmigung für die Lebensmittelversorgung der Stadt Wien - Kindergärten. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau Dipl.-Ing. Otero Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuschauerInnen via Livestream! Wir behandeln jetzt ein Poststück, das die Ausschreibung für die Essensverpflegung in den Wiener Kindergärten und Horten zum Inhalt hat. Kollegin Emmerling hat gesagt, die Ausschreibungskriterien stehen noch nicht fest. Insofern ist es, glaube ich, der perfekte Zeitpunkt, um darüber zu sprechen. Ich hoffe auch, dass sie meinem Antrag zustimmen, weil hier sehr viele Punkte drinnenstehen, die auch seitens der Stadt Wien immer wieder erwähnt werden, die sich aber leider in vielen Ausschreibungen nicht wiederfinden. Es geht um eine Ausschreibung für 4 bis 6 Jahre, um ein Ausschreibungsvolumen von 118 Millionen EUR. Es steht in diesem Akt aus dem Ausschuss, dass es Ihr Ziel ist, dass es nur einen Anbieter gibt, der die gesamte Verpflegung für alle Kindergärten und Horte der Stadt Wien übernehmen soll. Das halten wir GRÜNE aus mehreren Gründen für den falschen Weg. Wir werden auch diesem Poststück nicht zustimmen, und ich werde Ihnen das jetzt auch erklären, warum wir nicht zustimmen werden. (GR Mag. Josef Taucher: Das müssen Sie nicht!) Wer sich mit dem Thema Ernährungssouveränität auseinandergesetzt hat, der oder die weiß, dass es immer wichtig ist, in einem Ernährungssystem weniger auf große Player zu setzen, sondern vielmehr auf Diversifizierung. Und was Sie hier tun, ist eine Monopolisierung der Verpflegung in den Kindergärten. Das halten wir für den falschen Weg. Sie schließen auch kleinere Anbieter aus, die zwar die Qualität liefern könnten, die eine hohe Bioquote anbieten könnten, die aber diese großen Zahlen, nämlich 25.000 Mahlzeiten pro Tag, nicht liefern können. Das ist nicht fair gegenüber kleinen Anbietern, die eine Chance verdient haben, an dieser Ausschreibung teilzunehmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir schlagen daher in unserem Antrag auch vor, dass diese Ausschreibung auf mehrere Lose aufgeteilt wird, beispielsweise auf fünf - suchen Sie sich eine Zahl aus -, aber ein einziger Anbieter für ganz Wien ist einfach nicht tragbar. Ich möchte zu einem weiteren Punkt kommen, der betrifft die Bioquote. Im Akt steht auch, dass man die Bioquote und die Qualitätskriterien beibehalten möchte. Ich möchte nicht, dass die Bioquote beibehalten wird, ich möchte, dass die Bioquote erhöht wird. Das ist etwas, was hier nicht vorgesehen wird, zumindest ist es uns aus den Unterlagen nicht ersichtlich, dass hier gewährleistet werden soll, dass die Bioquote, wie von StR Czernohorszky angekündigt wird, erhöht wird. Wir fordern, dass die Bioquote 2023 auf 60 Prozent und 2025 auf 70 Prozent erhöht wird, wie Sie es eh auch selber behaupten, aber wir brauchen einen politischen Beschluss dazu. Es braucht dieses Bekenntnis des Gemeinderates, dass das auch passieren wird. Und was es vor allem braucht, ist, dass es nicht bei einem Bekenntnis bleibt, sondern dass sich das in den Ausschreibungen widerspiegelt, denn im Grunde geht es genau darum, was man mit den GeschäftspartnerInnen quasi ausverhandelt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben auch gesehen, dass in der Vergangenheit beispielsweise beim Kuratorium Wiener Pensionisten- Wohnhäuser die verpflichtende Quote von 30 Prozent in den Ausschreibungen nicht berücksichtigt wurde. Das heißt, man kann sich zwar schöne Dinge vornehmen, wenn man sie dann nicht umsetzt und nicht entsprechend ausschreibt, dann wird man die selbstgesetzten Ziele nicht erreichen. Warum pochen wir so auf dieses Thema der Bioquote in der Gemeinschaftsverpflegung beziehungsweise in den Kindergärten? - Nicht, weil wir Bobos sind und finden, dass es superschön und ein super Lifestyle ist, bio zu essen, sondern weil die Gemeinschaftsverpflegung ein riesengroßer Hebel ist, um die Biolandwirtschaft in diesem Land voranzubringen und weil die Gemeinschaftsverpflegung gewährleistet, dass alle Kinder in Wien, die einen Kindergarten besuchen, einen Zugang zu Biolebensmitteln haben, und zwar auch die, die nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren sind. (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt werden Sie sagen, die Stadt Wien ist eh super, wir sind Österreich-weit sowieso die Besten und wir haben schon 1998 30 Prozent Bioquote in der Gemeinschaftsverpflegung beschlossen. Ja eh, aber das ist fast 25 Jahre her, und wir sind nur in den Kindergärten und in den Schulen bei 50 Prozent, in den Krankenhäusern und in den Pensionistenhäusern sind wir nur bei 30 Prozent. Bei aller Liebe, aber wenn wir mit dieser Geschwindigkeit weiter tun, dann sind wir 2055 erst dort, wo Kopenhagen heute ist, nämlich bei 90 Prozent. 2055 ist ein bisschen weit weg, und ich glaube, die Stadt Wien kann das viel, viel besser. (Beifall bei den GRÜNEN.) Kopenhagen hat es geschafft, innerhalb von weniger als 20 Jahren auf 90 Prozent Bioquote in der gesamten Gemeinschaftsverpflegung zu kommen. Das ist ein riesengroßer Kraftakt, das heißt, man kann nicht einfach sagen, okay, das Menü, das wir heute anbieten, werden wir einfach eins zu eins weiterhin anbieten, halt in bio. Das spielt es halt nicht, oder das spielt es halt schon, aber mit sehr viel Geld, und das ist im ökonomischen Sinne nicht unbedingt nachhaltig. Was man tun muss, ist, das Ganze systemisch anzugehen. Man muss sich einfach das System anschauen, wie Lebensmittel produziert werden, wie gekocht wird, was es für eine Infrastruktur gibt. Genau dort müssen wir ansetzen. Ich weiß, das ist nicht unbedingt Ihr Thema, Herr Stadtrat, aber es geht ums Essen in den Kindergärten. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist eh spannend! Ich finde es interessant!) Wir müssen das Ganze also systemisch denken. Es geht nicht nur darum, einfach eins zu eins die Dinge zu ersetzen, sondern es geht um Infrastruktur, es geht um Know-how, es geht um Ausbildung von Köchinnen und Köchen, es geht darum, auch diesen Beruf attraktiv zu gestalten und sich einfach eine Strategie zu überlegen, wie man an das Ganze herangeht. Wir fordern in unserem Antrag auch, dass Sie hier einen Plan vorlegen, wie man in Wien in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere in den Kindergärten und in den Schulen, möglichst viele Frischküchen hat, weil frischgekochtes Essen einerseits nährstoffreicher ist und weil frischgekochtes, gesundes Essen auch geschmackvoller ist. Und es ist extrem wichtig, dass gesundes Essen den Kindern schmeckt, weil in der Kindheit genau die Ernährungsgewohnheiten für ein ganzes Leben geprägt werden. Wenn man es schafft, dass sich die Kinder von Anfang an gesund ernähren, es ihnen schmeckt und dass sie Kontakt mit frischen Lebensmitteln haben, dass sie mitkochen und einfach wissen, wie Mahlzeiten hergestellt werden und sie damit in Kontakt treten, ist es dadurch möglich, ihre Ernährungskompetenz zu steigern und einen gesunden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel zu pflegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte hier auf einen Artikel eingehen, der gestern im "Falter" erschienen ist, der eben die Schulverpflegung zum Thema hatte, also die Essensverpflegung in den Wiener Schulen, wo es eben auch um diese Ausschreibungen gegangen ist und darum, dass es nur zwei Großanbieter in Wien gibt, die quasi die Marktmacht haben, überhaupt dieses Essen anzubieten. Auf die Frage, wieso die Stadt Wien auf Großanbieter setzt, hat der stellvertretende Leiter der MA 56 gesagt - ich zitiere: "Wir können uns hier auf keine Experimente einlassen." Ich denke, das ist schon eine sehr mutlose Ansage, denn es ist erstens einmal kein Experiment, denn wir wissen ja, welche Beispiele es aus Kopenhagen gibt. Aber selbst wenn es ein Experiment ist, muss ich Ihnen sagen: Was wir in der Politik brauchen, ist Mut. Und was wir in der Klimakrise und in der Biodiversitätskrise brauchen, sind Mut und Innovation und nicht weiter wie bisher und immer nur den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, die Ökologisierung des Ernährungssystems und auch der Gemeinschaftsverpflegung ist eine Riesenaufgabe, das sind wirkliche große, große Herausforderungen. Ich habe schon das Problem mit den Köchinnen und Köchen angesprochen, das Problem mit der Infrastruktur. Genau deswegen haben wir auch hier in diesem Gemeinderat 2020 gemeinsam beschlossen, dass es eine Ernährungsstrategie geben soll, dass sie erstellt werden soll. Ich hoffe sehr, dass dieses Thema der Frischküchen und der Köche und Köchinnen auch einen wichtigen Anteil in dieser Ernährungsstrategie einnimmt. Ich stelle deswegen auch den Antrag mit dem Titel "Gesundes, klimafreundliches und ökologisch nachhaltiges Essen in Wiens Kindergärten". Ich ersuche um Zustimmung, weil wird die Bioquote erhöhen müssen, weil wir Diversifizierung brauchen, weil wir die Ökologisierung des Systems der Gemeinschaftsverpflegung systemisch angehen müssen und weil wir gesunde und umweltfreundliche Ernährungsgewohnheiten unter den Kindern fördern müssen. Das machen wir, indem wir genau dieses Thema systemisch angehen. Ich ersuche um Zustimmung und bedanke mich. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Klika. Ich erteile es ihr. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Zuschauer via Livestream, die eventuell noch übrig geblieben sind! Als Pädagogin und Lehrerin, die unter anderem ja auch Ernährung und Haushalt auf der Pädagogischen Hochschule studiert hat und natürlich auch all die Jahre unterrichtet hat, liegt mir das Thema Ernährung besonders am Herzen. Nicht umsonst gibt es den Spruch: Du bist, was du isst. Ernährung und der bewusste Umgang mit Lebensmittel gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung, was auch wirklich erfreulich ist. Man möchte wissen, woher die Lebensmittel kommen, ob sie bio sind, ob sie nachhaltig produziert sind und vieles weitere. Aber auch im Internet werden nährstoffschonende Zubereitungen von Lebensmitteln und verschiedenste frische und gesunde Rezepte auch durch Influencer zunehmend beworben und beeinflussen auch immer mehr die jüngere Generation. Leider kommt es halt dennoch noch immer zu oft vor, dass sich Kinder zu zuckerhaltig oder auch nicht optimal ernähren. Das kann, wie wir wissen, zu schlechten Zähnen führen, zu Unter- oder auch Übergewicht und im schlimmsten Fall sogar zu Diabetes oder anderen schweren Krankheiten. Umso wichtiger ist es, dass wir schon im Kindergarten bei einer ausgewogenen Ernährung ansetzen und die Kinder die Vielfalt unserer Lebensmittel und den nährstoffschonenden Umgang mit Nahrungsmitteln kennen lernen. Deshalb können wir grundsätzlich sagen, dass wir das Vorhaben, die gesamte Lebensmittelversorgung der Stadt Wien in den Kindergärten neu ausschreiben zu lassen, für eine sehr gute Idee halten, und es ist auch wirklich höchst an der Zeit. Die neue Vergabe soll das Frühstück, das Mittagessen sowie die Jausenversorgung abdecken und die Lebensmittelkäufe der einzelnen Standorte minimieren. Bis jetzt wurden ja die Lebensmittel für Frühstück und Jausen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort gekauft. Das soll sich jetzt ändern, um die zeitlichen Ressourcen für die pädagogische Arbeit effizienter zu nutzen. Das klingt auch super und finden wir wirklich großartig, dennoch hätten wir bei diesem Punkt auch gerne weiterhin die Wahlfreiheit für die Standorte gehabt. Eventuell haben die Standorte verschiedenste Schwerpunkte gesetzt und möchten vielleicht weiterhin selber einkaufen gehen. Es ist äußerst schade, dass immer mehr vorgeschrieben wird und die Standorte an Entscheidungsfreiheit verlieren, was ja auch bei den Ganztagesschulen der Fall ist. Die Begründung einer Neuausschreibung klingt aber auf den ersten Blick trotzdem nicht schlecht, doch wie auch die GRÜNEN, Kollegin Garcia, vorhin gesagt haben, gab es im Ausschuss anscheinend noch nicht wirklich einen Plan dazu und man konnte einige Fragen nicht beantworten. Auf die Frage, welche Kriterien die Bewerber erfüllen müssen, war eben die Antwort: der Preis und andere Kriterien. Fragen, wie beispielsweise, mit wie vielen Bewerbern man rechnet, konnten nicht beantwortet werden, und auch wie hoch der Bioanteil in Zukunft sein soll, konnte leider nicht beantwortet werden. Spannend ist, dass 2019 die NEOS noch eine ganze Liste bei einer Neuausschreibung gefordert haben, wie eine umweltfreundliche und eine gesunde Essensversorgung, die Einführung von "Cook and Surf"-Küchen, wo diese möglich sind, damit Kinder von Beginn an mit der frischen Zubereitung von Speisen in Berührung kommen, eine Erhöhung der regionalen Lebensmittel, die Erhöhung des Bioanteils auf zumindest 80 Prozent und eine Lebensmitteldeklaration, um die Bewusstseinsbildung der Herkunft von Lebensmitteln bei Kindern zu stärken. Leider war von diesen Kriterien im Ausschuss aber keine Rede mehr. Ich möchte auch noch ganz kurz auf den Antrag von den GRÜNEN eingehen, der auch wahnsinnig gut klingt und bei dem natürlich viele Punkte dabei sind, bei denen wir mitgehen würden. Doch auch da sind leider Punkte dabei, die aktuell nicht umsetzbar sind, wie zum Beispiel eben an allen Standorten Frischeküchen, denn dann müssten wir am Ende wahrscheinlich Pädagogen einsetzen, was auch nicht optimal ist. Abschließend bleibt einfach zu hoffen, dass die NEOS ihre Prinzipien nicht erneut über Bord werfen und weiterhin auf die Kriterien, die ich vorhin angesprochen habe, bestehen und das Beste für unsere Kinder herausholen, denn es geht um die Gesundheit und die Entwicklung unserer Kinder. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer zweiten Wortmeldung hat sich Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia gemeldet. Die Restredezeit ist 9 Minuten und 40 Sekunden. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Weil die Kollegin Klika gesagt hat, dass wir einen schönen Antrag geschrieben haben: Das stimmt! Allerdings hat sie dann auch gleich gesagt, dass wir fordern, dass in allen Einrichtungen eine Frischküche eingerichtet werden soll. Wenn Sie den Antrag genau lesen, lautet die Forderung, die Stadt Wien soll einen Plan vorlegen - man muss sich das überlegen, das geht nicht von heute auf morgen -, wir brauchen einen Plan, wie man an möglichst allen Einrichtungen (Zwischenruf von GRin Julia Klika, BEd.) - na ja, Entschuldigung, das ist ein Unterschied. Sie müssen genauer lesen - der Gemeinschaftsverpflegung eine Frischküche einrichten kann. Natürlich wissen wir, dass es ziemlich sicher nicht überall möglich sein wird. Ich kann aber nur keine Zahl nennen, an wie vielen, und deshalb habe ich das so formuliert: an möglichst vielen Einrichtungen. Das ist also absolut nicht unrealistisch. Wir wollen einen Plan, wir wollen, dass sich die Stadt Wien Gedanken darüber macht und sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Erzählst du uns jetzt etwas übers Bioessen?) GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf auch aus dem "Falter" zitieren, aber nur, weil das Kollegin Garcia gemacht hat. Ich möchte aber schon darauf hinweisen, dass dort klar und deutlich ausgeführt wird, dass das Wichtigste die Versorgungssicherheit ist, dass es natürlich in großen Küchen leichter ist und dass 4,13 EUR pro Tag und Kind, die zu zahlen sind, falls man nicht eh ohnehin nichts zahlen muss, sozusagen für die Stadt Wien eindeutig defizitär ist. Das machen wir gerne, aber das ist sozusagen ein sehr, sehr günstiger Preis. Und dann steht aber noch - und das möchte ich zitieren: "Und überhaupt, wer sagt, dass kleinere Anbieter zwangsweise besseres Essen liefern? 2018 hat sich die NGO Greenpeace Schulessen in allen Bundesländern angesehen und die Wiener Küche gelobt. Nach Kriterien wie Regionalität, Bioanteil und Regelmäßigkeit fleischloser Speisen schnitt Wien am besten ab." Unser System mit diesen beiden Großküchen ist also das beste, ist günstiger und wird auch von Greenpeace geschätzt. Dieses "small is beautiful" ist einfach nicht fortschrittlich, sondern unser System ist eben besser. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit bei der ÖVP. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wir sind die Besten! So geil!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Lieber Kurt, ich darf dich noch um die Desinfektion bitten. - Zu Wort gemeldet ist der Herr Berichterstatter, da sonst niemand mehr gemeldet ist und die Debatte geschlossen ist. Bitte. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nur noch drei kurze Punkte zum Akt: Es handelt sich bei dem Vorhaben um eine europaweite Ausschreibung für die Vergabe von vier bis sechs Jahre für das Essen in allen städtischen Kindergärten. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Eine europaweite Ausschreibung und eine befristete Vergabe haben mit einer Monopolisierung an sich jetzt nichts zu tun. Ich möchte noch einmal auf den Umstand hinweisen, dass zukünftig nicht nur das Mittagessen, sondern auch das Frühstück und die Jause zentral beschafft werden sollen, was tatsächlich eine wertvolle Entlastung der PädagogInnen an den Standorten mit sich bringt. Das ist uns gerade als Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker ja sehr wichtig, und wir debattieren das hier und im Ausschuss immer wieder. Im Ausschuss hilft es, wenn man auch ganz genau zuhört, was die Magistratsabteilung erwähnt, da wurde nämlich sehr wohl klargestellt, dass Regionalität und hohe Bioquoten auch Teil der Vergabekriterien sein werden. Insofern ersuche ich um Zustimmung zu diesem Akt. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit darf ich bitten, wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, die Hand zu heben. - Die Zustimmung erfolgt mit SPÖ, NEOS, GRÜNEN, FPÖ, Klubunabhängig gegen die Stimmen der ÖVP, daher mehrstimmig angenommen. (StR Peter Kraus, BSc: Gegen die GRÜNEN! Wir haben nicht zugestimmt!) - Oh Entschuldigung, die GRÜNEN haben auch nicht zugestimmt. Ich korrigiere für das Protokoll: Zugestimmt haben also SPÖ, NEOS, FPÖ und Klubunabhängig gegen die Stimmen von ÖVP und GRÜNEN. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend gesundes, klimafreundliches und ökologisch nachhaltiges Essen im Kindergarten. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Zu Post 22 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an die Rat auf Draht gemeinnützige GmbH, liegt keine Wortmeldung vor. Wer Post 22 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig so angenommen. Zu Post 26 der Tagesordnung, es ist eine Förderung an den Verein Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation WIEN, liegt auch keine Wortmeldung vor. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Post 27 betrifft eine Förderung an den Verein AWA* - Kollektiv für Awareness-Arbeit - Kulturverein FRAI. Berichterstatterin ist Frau GRin Mag. Abrahamczik. Ich bitte, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatter! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Der Vorsitzende hat es bereits erwähnt, es geht bei dieser Postnummer um eine Förderung an einen Verein namens AWA* - Kollektiv für Awareness Arbeit - Kulturverein FRAI, der sich mit sogenannter Awareness-Arbeit im öffentlichen Raum auseinandersetzt und schlappe 180.000 EUR für diese sogenannte Leistung haben möchte. Wie immer schauen wir uns die Anträge und auch die Kalkulationen durchaus sehr, sehr genau an, und ich muss schon ganz offen gestehen, wenn ich mir dieses Konzept dieses Vereins und manche Passagen so durchlese, dann weiß ich nicht, ob dieses Konzept jetzt von irgendeinem Aktivisten des Ernst-Kirchweger-Hauses, irgendeinem Amateurschreiber der Antifa oder sonst irgendwem eingereicht wurde. Wir sind nur relativ erstaunt darüber, dass solch ein Verein, solch ein Antrag, solch ein Konzept tatsächlich auch die öffentliche Unterstützung der Stadt beziehungsweise dieses Ressorts erfährt. Der grundsätzliche Aufhänger für diese Förderunterstützung sind die - unter Anführungszeichen - Auseinandersetzungen, wie es hier auch im Konzept steht, im Juni 2021, als es zu einer Amtshandlung der Exekutive und dort eben zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Jugendlichen gekommen ist. Wenn man sich das Konzeptpapier von dem Verein so durchliest, wird die Verantwortung durchaus eindeutig den Exekutivkräften zugeschoben. Dazu gibt es unter anderem Passagen, wo steht, dass Jugendliche keinen Respekt vor der Exekutive haben oder grundsätzlich Probleme haben, sich mit ihren Anliegen an die Exekutivkräfte zu wenden, weil diese im Zeitraum der Pandemie hauptsächlich als strafende Instanz kennen gelernt wurde. Das finde ich insbesondere in Wien relativ interessant, wenn sich insbesondere der Herr Bürgermeister als Corona-Kerkermeister der Nation präsentiert und dann wiederum dieselbe öffentliche Hand in Wien Vereine subventioniert, wenn irgendwie die Glaubwürdigkeit der Polizei angekratzt wird und wenn es mangelnde Achtung vor der Staatsgewalt gibt. Das ist, glaube ich, durchaus eine Vorgangsweise, die es vermutlich tatsächlich nur in Wien gibt. Dann gibt es hier auch Passagen, wo es auch Schuldzuschreibungen oder tendenziöse Zuschreibungen gibt, wenn andere Demonstrationen in der Stadt stattgefunden haben. Und wenn dann irgendwer am Karlsplatz, am Donaukanal oder wo auch sonst immer vorbeikommt und dort kommt es zu Auseinandersetzungen, dann sind die Schuldigen auch relativ schnell gefunden. Besonders humorvoll habe ich auch die Passage gefunden: "Ethnische Konflikte sind in Wien dank einer guten städtischen Politik selten großes Thema." Also ich weiß nicht, da muss ich wahrscheinlich tatsächlich im Amerlinghaus, im Ernst-Kirchweger-Haus oder sonst irgendwo hausen, ansonsten komme ich zu diesem Urteil relativ schwierig. Ja, was macht dieser Verein jetzt? Dieser Verein wird damit beauftragt, ab Juli bis in den September hinein mit Lastenrädern an diversen sozusagen neuralgischen Punkten der Stadt unterwegs zu sein, dort Info-Material zu verteilen, FFP2-Masken, habe ich vernommen, werden verteilt. Es sollen die Leute dazu angehalten werden, nicht übermäßig Müll zu produzieren und zu hinterlassen, es soll Info-Flyer geben, dass sich die Herrschaften bitte ruhiger verhalten sollen, es werden Müllsäcke ausgegeben, es wird zwischen NutzerInnen und AnrainerInnen bei Lärmbeschwerden vermittelt, und so weiter, und so fort. Es werden Desinfektionsmittel verteilt, Kondome, Handschuhe, Wasser, Snacks, und so weiter, und so fort. Meine Damen und Herren, ich weiß schon, dass uns zugebenermaßen in dieser Stadt vom Linksblock vielleicht pädagogisch durchaus das eine oder andere unterscheidet, halten es aber dennoch für verantwortungslos, 180.000 EUR für einen Verein auszugeben, der sich mehr oder weniger hier in der Stadt herumtreibt, versucht, Jugendliche an der Hand zu nehmen, was weiß ich - wenn einer gerade versucht, in den Springbrunnen vor der Karlskirche zu pinkeln, zu sagen: Du, hey, das wäre jetzt vielleicht nicht ganz so leiwand. Vielleicht findest du den Weg zum Ökoklo oder sonst irgendwohin. Meine Damen und Herren, wenn das tatsächlich der pädagogische Ansatz ist, den Sie ab jetzt in dieser Stadt verfolgen, dann sage ich Ihnen auch ganz offen, sind Sie mit Ihrer bisherigen Politik und insbesondere mit der Bildungspolitik gescheitert. Wenn das das ist, wie Sie in Zukunft mit den Bürgern in dieser Stadt umgehen, dann stehen wir, glaube ich, vor einem sehr, sehr großen Problem, dann werden solche Ausgaben wahrscheinlich in Zukunft explodieren. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist mit Sicherheit nicht unser Ansatz und was uns vorschwebt. (Beifall bei der FPÖ.) Ich glaube - und damit möchte ich dann schon zum Ende kommen -, ich selbst war als Jugendlicher mit Sicherheit auch kein Kind von Traurigkeit. Ich glaube, mehrere Leute auch hier herinnen haben wahrscheinlich nach dem ein oder anderen Getränk in ihrer Jugendzeit vielleicht auch Sachen gesagt oder getan, die sie vielleicht Jahre oder Jahrzehnte später doch nicht mehr so wiederholen würden. Aber - und das muss man schon ganz klipp und klar sagen - es gibt eine Staatsgewalt, die grundsätzlich auch in Wien anzuwenden ist, es gibt Exekutivkräfte. Wenn wir davon zu wenig haben, dann fordere ich die Mitglieder der Stadtregierung beziehungsweise den Bürgermeister auf, das entsprechend auch beim Innenminister zu deponieren, dass hier ausreichend Kräfte sicherzustellen sind. Denn wenn wir jetzt beginnen, Vereine nur für 2 Monate mit 180.000 EUR zu subventionieren, dann frage ich mich irgendwann einmal, wie wir als Gesellschaft weitermachen wollen, wenn wir selbst Leute bei der Hand nehmen müssen, um ihnen zu helfen, das Klo aufzusuchen, sie aufzuklären, dass sie ihren Müll, ihre Bierdosen jetzt nicht unbedingt stehen lassen, dann sind wir wirklich als Gesellschaft gescheitert, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir halten das für den falschen Ansatz und sind der Meinung, dass wir diese 180.000 EUR deutlich besser investieren können. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Im öffentlichen Raum, vor allen Dingen abends und nachts, prallen ganz oft Welten aufeinander, wenn die einen ihren Feierabend eher lautstark genießen wollen, vor allen Dingen mit Musik, die anderen eher ein Buch lesen wollen, und die dritten überhaupt im nächstgelegenen Wohnhaus aber nur schlafen wollen. Und diese Konflikte aufzulösen, ist in einer Millionenmetropole, wie Wien eine ist, etwas, was eine Herausforderung darstellt. Zeitgleich sehen wir, der internationale Trend geht immer weiter dort hin, dass der öffentliche Raum viel stärker genutzt wird, als es früher der Fall war, und vor allen Dingen in Richtung Feierkultur geht. Wir haben diese Entwicklung - Sie erinnern sich ganz sicherlich - letztes Jahr ganz genau beobachten können, nämlich als es auf Grund der Gastro-Schließung, auf Grund Corona-Sperrstunden, auf Grund von Covid-Maßnahmen, sagen wir es einmal diplomatisch, zu einem verstärkten Nutzungsdruck im öffentlichen Raum gekommen ist, vor allen Dingen an ganz bestimmten Hot Spots. Sie erinnern sich ganz sicherlich etwa an den Karlsplatz, wo es auch zu Ausschreitungen und zu einer Platzsperre gekommen ist. Es war uns vor allen Dingen schon im letzten Jahr - und das ist wirklich genau ein Jahr her - ganz wichtig, dass wir dieses Problem nicht von uns schieben, sondern dass wir sofort handeln, und das vor allen Dingen für die jungen Menschen. Das sehe ich anders als meine Vorredner, weil wir eben überzeugt sind, damals auch schon überzeugt waren, dass jungen Menschen dieser öffentliche Raum zusteht, vor allen Dingen zur damaligen Zeit, und dazu stehen wir auch noch heute. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Gleichzeitig ist Wien aber natürlich eine Stadt, die für alle da sein soll, und natürlich ist auch das friedliche Zusammenleben das Um und Auf, das ist ganz klar. Deshalb haben wir auch schon letztes Jahr die Awarenessteams als Pilotprojekt eingesetzt, ein Projekt, auf das ich wirklich, wirklich sehr stolz bin, weil es nochmals verdeutlicht, dass wir für junge Menschen da sind, dass wir vor allen Dingen bei Problemen im öffentlichen Raum reagieren und dass wir Lösungen und nicht einfach nur Probleme suchen, sondern tatsächlich auch die dazugehörigen Lösungen und diese auch anwenden. Im Sinne des Credos informieren statt strafen, das wir haben, das vor allem auch der Vizebürgermeister hat, war es uns daher sehr wichtig, dass die Awarenessteams, also mobile niederschwellige Teams, die im öffentlichen Raum für die nächtliche Feierkultur unterwegs sind und dieses Angebot auch bieten, zwischen den Menschen und den vielfältigen Interessen vermitteln, dass sie deeskalativ und präventiv in Konfliktsituationen wirken. Und dieser Erfolg vom letzten Jahr gibt uns recht, und deshalb freut es mich auch sehr, dass wir dieses Jahr nochmals diese Vermittler zum Einsatz haben. Es geht vor allem auch um heikle Situationen, in denen es tatsächlich eskalieren kann, in denen es auch zu Übergriffen, welcher Art auch immer, kommen kann, die da auch wirklich vermittelnd einschreiten und auf einen achtsamen Umgang im Miteinander sensibilisieren. Da geht es zum Beispiel um Konflikte wie Lärmbeschwerden zwischen Nutzern/Nutzerinnen des öffentlichen Raums auf der einen Seite und zum Beispiel eben Anrainern/Anrainerinnen auf der anderen Seite. Es wird auf das erhöhte Müllaufkommen aufmerksam gemacht, es wird entgegengesteuert. Und das passiert immer mit dem Ziel, den öffentlichen Raum für alle inklusiver zu machen, angenehmer zu gestalten. Was mir vor allem auch ganz wichtig zu betonen ist, ist, dass auch das subjektive Sicherheitsgefühl von vielen vulnerablen Gruppen, etwa auch von jungen Frauen, gestärkt wird, die keine Angst haben müssen oder keine Angst haben sollten, den öffentlichen Raum zu nutzen. Geplant ist dieser Einsatz von jeweils vier Teams vor Freitagen, vor Samstagen und vor Feiertagen jeweils von 19 bis 4 Uhr in der Nacht, und das vor allem an Hot Spots, die wir bereits letztes Jahr festgestellt haben, also eben Karlsplatz, Donaukanal, und zwei Teams, die mobil und situationselastisch eingesetzt werden können. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Diese Teams sind über eine veröffentlichte Rufnummer auch erreichbar, um Menschen bei Anliegen zu unterstützen. Es freut mich wirklich sehr, dass dieses Projekt in diesem Jahr wieder ganz stark für alle Menschen in dieser Stadt ermöglicht wird, die den öffentlichen Raum genießen wollen. Dafür auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an die, die dieses Projekt ermöglicht haben. Ein großes Dankeschön auch an die Awarenessteams. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es kurz, weil die Sitzung schon sehr lange dauert. Wir werden dem folgenden Poststück zustimmen, weil wir auch schon letztes Jahr die Awarenessteams sehr begrüßt haben. Für die ZuschauerInnen - was ich eher weniger glaube - und die Abgeordneten hier im Raum, die nicht wissen, was die Awarenessteams sind, ein kleiner Überblick: Nach den Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Jugendlichen am Karlsplatz, die letztes Jahr stattgefunden haben, und dem einhergehenden Platzverbot wurden die Awarenessteams als Reaktion der Stadt Wien eingesetzt. Diese sollen, wie der Name bereits sagt, Awareness, also Bewusstsein im öffentlichen Raum schaffen. Die Teams bestehen aus SozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen, Menschen aus der Klubszene und Freiwilligen, die gemeinsam die Instanz vor der Polizei darstellen. Wenn man mit den Jugendlichen redet, dann hört man, dass man bei den Auseinandersetzungen mit der Polizei ein gewisses Gefühl der Schwäche fühlt. Warum? - Es macht einen Unterschied, wenn das Gegenüber uniformiert und mit der Waffe ist, als jetzt mit SozialarbeiterInnen oder JugendarbeiterInnen zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. (GR Maximilian Krauss, MA: Deswegen sind sie ja Polizisten!) Die Awarenessteams helfen daher bei Wertsachenverlusten, Streitschlichtungen, schenken bei Bedarf Wasser aus und sind bei Notfällen an erster Stelle dabei. Das Konzept der Awarenessteams ist nicht neu. Sie existieren in anderen europäischen Städten wie zum Beispiel Berlin seit Jahren und haben sich als Erfolg herausgestellt. Bereits letztes Jahr haben wir von den NEOS gefordert, diese Teams auszuweiten, waren aber dennoch enttäuscht, dass sie am 1. August eingestellt wurden. Die Begründung war, dass die Nachtgastronomie nicht geschlossen hat. Daher sind wir nicht nur verwundert, sondern freuen uns sogar, dass sie jetzt unabhängig von der Nachtgastronomie wieder gekommen sind, weil sie umso wichtiger sind. Das sieht man auch an verschiedenen Standorten in Wien. Wir haben schon betont, dass der Konsumzwang im öffentlichen Raum nicht dazu beiträgt, diesen zu entlasten. Jugendliche gehen dort hin, wo etwas los ist. In vielen Bezirken ist leider wenig los, und daher reichen wir auch einen Antrag ein, dass einerseits konsumfreie öffentliche Orte in Wien ausgebaut werden sollen, andererseits, dass die Awarenessteams jährlich finanziert werden sollen und sie jährlich bei der Stadt Wien keine Bittsteller sein müssen. Und als Drittes fordern wir, dass die Stadt herausfindet, wo sich Jugendliche treffen, indem sie Sozialraumanalysen in den Bezirken durchführt, um eben Probleme von jungen Menschen zu erkennen und zu schauen, wo der Schuh drückt. Wir haben diesen Sommer als GRÜNE ein Projekt laufen, das sich "Reclaim your Space" nennt. In diesem Projekt gehen wir an neun Standorte in ganz Wien und hören uns an, was die Jugendlichen von uns fordern. 99 Prozent von ihnen sagen genau das, was wir in diesem Antrag stehen haben: mehr Begrünung, mehr Sitzmöbel, kostenlose Klos, die nicht um 22 Uhr schließen. Wer irgendwann einmal jung war und feiern war, weiß, dass die eigentliche Party nach 22 Uhr beginnt. Deswegen bitte ich auch um Zustimmung für alle drei Anträge und wünsche, dass die Sitzung zu einem Ende findet. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Marina Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt auch nicht mehr lange auf das Projekt selber eingehen, es ist ja schon ausgeführt worden. Herr Kollege Berger, ich freue mich sehr, dass Sie sich so mit dem Akt auseinandergesetzt haben. (GR Stefan Berger: Immer!) Dass wir, gerade wenn es um pädagogische Ansätze oder den Umgang mit Kindern und Jugendlichen oder viele andere Themen geht, unterschiedliche Zugänge haben, verwundert auch niemanden. Der Ansatz Ihrer Partei ist, Jugendliche hinter Stacheldraht einzusperren, zum Beispiel, wenn wir uns an Kollegen Waldhäusl erinnern. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Sie stellen sich immer schützend vor die Polizei, hatten aber, als Sie in Regierungsverantwortung waren, auch nicht mehr zu tun, als irgendwelche Pferde zu kaufen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist jetzt aber lächerlich! Reden Sie einmal mit einem Polizisten!) Insofern werde ich auch gar nicht näher darauf eingehen, sondern möchte einfach auch sagen, dass ich mich freue, dass wir das Projekt der Awarenessteams auch in diesem Jahr fortsetzen können, weil es ein wahres PionierInnenprojekt ist. (GR Maximilian Krauss, MA: Kennen Sie einen Polizisten?) Ich möchte auch nochmals einen großen Dank an das Kollektiv für Awareness-Arbeit aussprechen, das da wirklich PionierInnenarbeit geleistet hat und auch ein ganz neues Konzept der Vermittlung im öffentlichen Raum geschaffen hat, das mittlerweile international beachtet und auch nachgefragt wird, wo Wien ein Mal mehr eine VorreiterInnenrolle einnimmt. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Ich möchte nur ganz kurz auf einen Punkt von meinem Vorredner eingehen, nämlich die Frage der Sozialraumanalysen, weil ich es nicht ganz so stehen lassen möchte, als wüssten wir als Stadt Wien nicht, wo sich denn die Jugendlichen aufhalten. Ich kann da ein Mal mehr nur auf unser dichtes Netz der offenen Jugendarbeit verweisen, wo natürlich permanent durch herausreichende Arbeit geschaut wird, wo sich die Jugendlichen in unterschiedlichen Bezirken aufhalten, welche Räume sie nutzen können, welche sie auch nicht nutzen können und sie dabei auch bestärkt werden, sich Räume zu nehmen. Es gibt zum Beispiel auch regelmäßige Sozialraum-Checks innerhalb der Jugendarbeit als Methode, aber natürlich hat auch die konkrete Sozialraumanalyse in der Stadt eine ganz lange Tradition. Ich wollte das nur nicht so stehen lassen, dass hier gar nichts passiert. Klar muss sein, Jugendliche haben ein Recht auf öffentlichen Raum, haben in unserer Stadt auch einen Anspruch darauf, ihn zu nutzen. Wir schauen auch immer ganz genau hin, wenn es darum geht, wie sich Nutzungsverhalten ändert und was da passiert. Ich darf noch einen zweiten Hinweis geben: Der Verein Wiener Jugendzentren ist derzeit Leadpartner in einem Erasmus+-Projekt "Youth in Urban Space", wo wir uns mit Stuttgart, Helsinki und Mailand anschauen, wie sich Nutzungsverhalten von Jugendlichen im öffentlichen Raum ändert und welche Bedarfe es gibt. Über die Ergebnisse werden wir dann natürlich auch gerne informieren. In diesem Sinne hoffe ich auf breite Zustimmung und freue mich auf einen spannenden Sommer mit den Awarenessteams. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Irschik. Ich erteile es ihm. (Ruf bei den GRÜNEN: Na!) GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Man möchte sich ja auch nicht die eigene Fraktion zum Feind machen. Ich werde mich bemühen, das in aller Kürze abzuhandeln. (GR Stefan Berger: Ich habe Zeit!) - Ja, gut, wenn ihr das sagt. Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Damen und Herren des Gemeinderates! Da passt der Begriff der unendlichen Geschichte ein Mal mehr. Das Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz hat eine interessante Vorgeschichte. Wir haben immer wieder Anträge gestellt, haben bis ins Jahr 2018 keine Mehrheit gefunden. Da waren wir dann bereit, unseren Antrag in einen Mehr- oder Allparteienantrag umzuwandeln, der natürlich mit den Sozialdemokraten eine Mehrheit gefunden hat. GRÜNE und NEOS waren damals dagegen. Das war in der Sitzung vom 12. Dezember 2018. Ja, das ist mehrheitlich angenommen worden. Passiert ist dann mehr oder weniger nichts. Da gibt es dann nämlich vom Februar eine Presseinformation vom Bezirksvorsteher Georg Papai, am 13. Februar 2019: Alkoholverbotszone. Vorschlag in der Bezirksvertretungssitzung beschlossen. Die Bezirksvertretung Floridsdorf hat sich in ihrer heutigen Sitzung mit deutlicher Stimmenmehrheit auf eine Alkoholverbotszone am Bahnhof Floridsdorf festgelegt, und so weiter, und so fort. Welche Parteien dabei waren? Wie gesagt, GRÜNE und NEOS waren nicht dabei. Nicht nur Franz-Jonas-Platz, sondern auch den Pius-Parsch-Platz, Franklinstraße, Bodenstedt- Park, und so weiter, Abgrenzung, Verbotszone, und so weiter, und so fort. Wie gesagt, das war dann am 13.2.2019, der Beschluss wurde 2018 gefasst. Und was ist dann passiert? - Nichts. Deshalb gibt es dann einen interessanten Text von ORF Wien online aus dem Oktober 2019. Bezirksvorsteher von Floridsdorf Georg Papai fordert weiter ein Alkoholverbot für den Franz-Jonas-Platz. Er sagt: "Die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer wollen dieses Alkoholverbot, und ich fordere auch dieses weiter ein." Vor allem Frauen würden rückmelden, dass sie sich unwohl fühlten, wenn sie über den Franz-Jonas-Platz gingen. Und er sagt dann: "Zum Alkoholverbot gibt es einen aufrechten Beschluss des Bezirksparlaments, gelten soll das Verbot", und so weiter, und so fort. Für diesen Beschluss will Papai weiterkämpfen. Na, Georg kämpft jetzt schon über drei Jahre dafür, passiert ist noch immer nichts, meine Damen und Herren. Jetzt wollten wir dann schon 2021 dem ein bisschen Nachdruck verleihen, das war dann ein Antrag von uns Freiheitlichen, also ohne die anderen Fraktionen und Parteien, vom 16. Juni 2021. Na ja, dann hat der Herr Bürgermeister am 16. August 2021 geantwortet, sehr umfangreich, das lese ich euch jetzt nicht vor, keine Sorge, nur das: Aus Sicht der hiesigen Expertinnen und Experten ergibt sich somit insgesamt, dass die Voraussetzungen für die Erlassung einer ortspolizeilichen Verordnung betreffend ein Alkoholverbot auf dem Franz-Jonas-Platz aktuell nicht vorliegen. Meine Damen und Herren, das ist halt schon ein bisschen eine Diskrepanz, das sind die Sozialdemokraten hier im Wiener Gemeinderat, das sind die Sozialdemokraten in Floridsdorf. Also die SPÖ in Floridsdorf möchte es haben, die SPÖ hier anscheinend nicht, oder vielleicht doch, wenn sie dann unserem Antrag zustimmt. Deshalb bringen wir diesen Beschlussantrag wieder ein, ich darf ihn verlesen: 27. April 2018, nach jahrelangem Drängen der FPÖ, und so weiter, und so fort ... Alkoholverbot nach dem Vorbild des Pratersterns. Da hat es vorher auch Unkenrufe gegeben, es hat sich aber bewährt. Die Bevölkerung war zufrieden, die Polizei war auch zufrieden, es gibt weniger Amtshandlungen, also haben alle etwas davon, meine Damen und Herren. Beschlussantrag: Der Bürgermeister wird aufgefordert, den Magistrat anzuweisen, eine Alkoholverbotszone im Umkreis der U6-Station Floridsdorf auszuarbeiten und mittels ortspolizeilicher Verordnung umzusetzen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Meine Damen und Herren, vielleicht ist man sich jetzt einig, wie gesagt, die Sozialdemokraten im Rathaus und die Sozialdemokraten in Floridsdorf. Also bitte stimmt unserem Antrag zu, dann wird das genauso eine gute Geschichte wie am Praterstern. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Wir haben eine andere Beschlusslage!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung der Postnummer 27. Wer der Postnummer 27 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Klubunabhängigen. Es liegen jetzt noch Anträge von den GRÜNEN vor. Konsumfreie öffentliche Orte ausbauen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, Finanzierung der Awarenessteams sichern. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, Sozialraumanalyse zur Jugend in Wien. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der FPÖ, Alkoholverbotszone Bahnhof Floridsdorf. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigem gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, hat auch nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 3 der Tagesordnung ist ein Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängigen, ist daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 4 ist ein Förderanbot an den Verein Urban Forum - Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, und GRÜNEN, gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängigen mehrstimmig angenommen. Postnummer 6: Eine Nachdotierung der Wirtschaftsagentur Wien. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängigen, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 7: Leistung eines Gesellschafterzuschusses an die Wien Holding GmbH. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigem, NEOS, SPÖ gegen GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 8 ist ein Förderangebot an das Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem beitritt. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängigen, mehrstimmig so angenommen. Postnummer 9 ist der Abschluss einer Auflösungsvereinbarung und damit einhergehend Bezahlung eines Abgeltungsbeitrages an die Asfinag. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Meidlinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Kieslich. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Guten Abend allerseits! Falls noch wer am Livestream zuschaut, auch in diese Richtung! Tut mir leid, Kollege Ellensohn, ich hätte auch geglaubt, ich komme nach Ihnen, aber ich nehme das gerne in Anspruch. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben jetzt wieder ein Beispiel, perfekt dafür, wie man Infrastruktur- oder Liegenschaftstransaktionen - ich sage es jetzt einmal freundlich - suboptimal durchführt, und das auch mit Bestimmtheit noch zur falschen Zeit. Ursprung dieser geplanten Transaktion war die geplante Weltausstellung im Jahr 1995. Wir wissen alle, die hat niemals stattgefunden. Für die trotzdem durchgeführte Überplattung der A22, im Volksmund und Ö3-Verkehrsfunk Kaisermühlen-Tunnel genannt, gibt und gab die Asfinag die entstandenen Kosten für die Mehrkosten der Überplattung des Tunnels und der A22 für Betrieb und Erhaltung klarerweise an die Stadt Wien weiter. Es fielen und fallen Kosten für zusätzliche Tunnelausrüstung, et cetera an. Das wurde natürlich auch in Verträgen festgehalten, die unbefristet abgeschlossen wurden. Das ist ja alles gut und schön und nachvollziehbar. Dass hier im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immense Kosten auf die Stadt zukommen würden, hätte eigentlich schon in den 90er Jahren bewusst sein müssen, war aber anscheinend egal, Hauptsache, man hat die Donauplatte. Im Jahr 2013 ist man dann anscheinend doch draufgekommen, na, irgendwann einmal wachsen uns die Kosten vielleicht doch über den Kopf, und man hat Verhandlungen mit der Asfinag gestartet. Die sind jetzt nach neun Jahren endlich fertiggestellt, natürlich auch pandemiebedingt - ich kenne ein paar Leute bei der Asfinag, da hat sich vieles verzögert. Aber jetzt kommt es: Als Ergebnis dieser 9-jährigen Verhandlungen wird uns jetzt ein Abgeltungsbetrag von 106,6 Millionen EUR zum Beschluss vorgelegt, damit sich die Stadt Wien aus dem Vertrag rauskaufen kann. Das wird uns auch noch als gutes Geschäft vorgelegt, dem wir unbedingt zustimmen müssen. Wenn man sich den Akt aber durchschaut - man kommt auf einen Betrag von über 130 Millionen, darum sind die 106,6 jetzt eh noch günstig -, werden für die Berechnungen Sanierungskosten für die nächsten 60 Jahre und Betriebskosten für die nächsten 90 Jahre hochgerechnet. Jetzt im Ernst, liebe Kollegen, überhaupt die von der Stadtregierung: Glaubt ihr wirklich, in 90 Jahren fährt noch ein Auto durch den Kaisermühlentunnel? (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Ich glaube es nicht. Dass man dann solche Berechnungen macht, ist vielleicht ein bisschen hanebüchen. Aus meiner Sicht und aus Sicht meiner Fraktion ist diese Vertragsauflösung und das Rauskaufen kein gutes Geschäft für die Stadt und sinngemäß auch nicht für die Wiener Bevölkerung. Was ein bisschen schade ist, das würde mich schon interessieren: So eine Vertragsauflösung wird dann ja immer zweiseitig dargestellt, denn jeder muss aus einer Verhandlung ja als Sieger rausgehen. (GR Mag. Josef Taucher: Das Beste aus beiden Welten!) Klarerweise haben wir keine Aufsichtsratsunterlagen der Asfinag zur Verfügung, aber ich gehe jetzt schon einmal davon aus, der Asfinag-Vorstand wird das seinem Aufsichtsrat wahrscheinlich anders darlegen. Ich weiß jetzt nicht, wer bei dieser Geschichte als Sieger herauskommt, die Stadt Wien oder doch die Asfinag. Wenn die Asfinag die Verlierer wären, wären vielleicht die Vorstände sogar in der Untreue, wenn sie ein schlechtes Geschäft abschließen. Aber gut, lassen wir das einmal dahingestellt. Ich glaube aber eher, dass die Asfinag besser verhandelt hat. Abgesehen vom finanziellen Aspekt, wie die ganze Auflösung gestaltet ist, kommt auch die zeitliche Komponente noch massiv als Kritikpunkt hinzu. Denn gerade jetzt, in Zeiten massivster Teuerung - wir haben es gestern, wir haben es heute fast endlos behandelt - nimmt die Stadt Wien bei einer Neuverschuldung von 2 Milliarden EUR 107 Millionen EUR in die Hand, weil man sich angeblich über einen Zeitraum von 90 Jahren damit Geld erspart. Sollte man das Geld nicht bitte gescheiter ausgeben, den Vertrag jetzt einmal aussetzen, schauen, wie sich alles weiterentwickelt, nicht irgendwelche Prämissen annehmen, was in 90 Jahren ist und dass man sich dann vielleicht ein bisschen was erspart? Nehmen wir das Geld in die Hand, helfen wir mit den 107 Millionen der Bevölkerung, die unter einer massiven Teuerung leidet. Vorschläge, wie man ihr helfen kann, hat meine Fraktion heute zur Genüge gebracht. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Welche Fraktion? - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie haben keine Fraktion!) - Na gut, dann meiner Partei, und das ist die FPÖ, wenn Sie es so wollen. Wir lehnen diese Vereinbarung, diese Vertragsauflösung jedenfalls ab und hoffen, dass sich auch etliche andere Fraktionen unserem Vorschlag anschließen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich festhalten, dass GRin Hungerländer ab jetzt entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. (GR David Ellensohn zieht die von GR Wolfgang Kieslich bei der Desinfektion abgestreiften Plastikhüllen wieder über die Mikrofone. - Allgemeiner Beifall und Heiterkeit bei den GRÜNEN.) GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bin nicht der Obertechniker bei uns, aber das ist sich, glaube ich, noch ausgegangen. Wir beschließen jetzt noch quasi am Ende des Gemeinderates 106,6 Millionen EUR, viel Geld. Herr Kieslich hat jetzt ausgeführt, worum es geht. Alle erzählen einander, es ist ein Geschäft. Das kann nicht gut stimmen für beide Seiten. Entweder schießt die Asfinag einen Bock oder die Gemeinde Wien. Ich habe mir bei den Prognosen ein bisschen angeschaut, was wir denn glauben, dass alles in 90 Jahren passieren könnte, denn so wird in dem Vertrag gerechnet. Da kommt man ganz schnell natürlich auf viele peinliche Prognosen, die es früher gegeben hat: Es wird nie etwas geben, was fliegen kann, das schwerer als Luft ist. Um 1850 haben sich die Stadtplaner getroffen und haben gesagt, in New York wird es eine zache Geschichte mit den ganzen Pferdekutschen, die wir hier haben und mit dem Dreck und dem Pferdemist, den sie machen, weil über 100.000 Pferde allein in Manhattan unterwegs waren und alles zugeschissen haben. Das ist, glaube ich, kein Ordnungsruf, denn das ist etwas, was die Tiere getan haben. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Da war die Prognose einfach, wenn das so weitergeht, haben wir 1910 bis zum 3. Stock von den Wolkenkratzern hinauf alles zu. In Paris haben sie ausgerechnet, dass irgendwann der Eiffelturm unter Pferdeäpfeln untergehen wird. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Deshalb haben sie Straßen gebaut!) Es gibt eine ganze Menge solch schöner Prognosen. Wenn man dann blättert, findet man lauter nette Bilder im Netz mit Pferdekutschen, die durch Paris fahren oder über den Potsdamer Platz fahren. In London haben sie auch alles Mögliche befürchtet. Die Prognosen waren natürlich alle Quatsch, weil man dabei Verkehrspolitik einfach linear fortgesetzt hat und gesagt hat, es wird sich nie etwas ändern. Es werden einfach immer Pferdekutschen fahren, die Pferde werden immer ihre Pferdeäpfel liegen lassen, wir werden alle darin untergehen. Und heute wird hier eine Entscheidung gefällt, die bedeutet, es wird sich nie etwas ändern, wir werden immer mit PKWs fahren, dann werden wir einen Haufen Dreck machen, das Klima schädigen und den Jungen die Zukunft kaputt machen. Die nächsten 90 Jahre wird es einfach so weitergehen, es wird sich nichts ändern. Im Ausschuss habe ich gesagt, ich würde gerne allen von Ihnen eine Wette anbieten, dass es so sicher nicht sein wird, nur sind wir dann alle tot. Wir sind alle tot, alle, die hier sind, sogar die Jüngsten wären dann 110. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Wir machen eine Prognose, bei der Leute, die heute geboren werden, schon alt werden müssen, immerhin 90, dass sie überhaupt überprüfen können, ob das gestimmt hat. Das muss man sich einmal vorstellen! So, jetzt könnte irgendjemand anderes herauskommen und sagen, na, na, in 90 Jahren werden alle 150. Möge es sein, denn dann können wir überprüfen, was da drinsteht. Ich würde mir das ja für mich selber und für alle andern wünschen. Tatsache ist, dieser Beschluss geht davon aus, dass man das alle 30 Jahre renovieren muss. Und wenn wir das einmal machen, ist es kein Geschäft für die Stadt Wien, so steht es im Akt, dann wäre es ein wahnsinniges Desaster. In 60 Jahren, wenn es das 2. Mal saniert wird, ist es immer noch ein Desaster. Es steht sogar da drin, denn es ist schön vorgerechnet: Prognose bei Nichtabschluss der Auflösungsvereinbarung. Wenn wir es 3 Mal sanieren - alle 30 Jahre muss man es sanieren -, dann ist es ein Geschäft, steht da drin, vorher nicht. (Heiterkeit bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Genau so ist es!) Das bedeutet, es ist nie ein Geschäft. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ.) Ich finde, es passt total vor allem zur größeren Koalitionspartei. Das ist Verkehrspolitik, als ob sich nie etwas tun würde, und genau so macht die SPÖ Verkehrspolitik. Wir bauen jetzt Tunnel, und keiner sagt uns diese ganzen Facilitymanagement-Kosten, die das jedes Mal kostet. Jeder Tunnel, der neu gebaut wird, kostet ja nicht nur Entstehungskosten, sondern kostet natürlich noch etwas. Das wird nie dazugerechnet, gibt es in den Aktenstücken nicht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Wirtschaftspartei NEOS! Die kennen sich aus!) Das passt hervorragend zu einer Partei, die dann zwischendurch erklärt, was Kreisky geleistet hat - das unterschreibe ich -, was die Dohnal geleistet hat - das unterschreibe ich. Das ist nur alles verflucht lang her. Innovation - zero. Zukunft - nein. Meine 3 Kinder sind mit 2 Mal 15 und 16 Teenager, die werden auch Schwierigkeiten haben, in 90 Jahren dabei zu sein (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wenn sie 150 werden!), die haben dann schon ihren Hunderter erlebt. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Nur, dass man eine Vorstellung hat: Kinder, Teenager, die nächstes Jahr maturieren, müssen ein Stück über 100 werden. Das werden leider nicht alle. Fix ist, das ist ein schlechtes Geschäft für die Stadt Wien. Da wird Geld rausgehaut. Man möge sich nur vorstellen, wir würden das in 25 Jahren ändern und würden in 25 Jahren sagen, wir brachen das nicht mehr. Dann haben wir bis dorthin ungefähr eine halbe Million pro Jahr, 600.000, also 12, 13 Millionen gespart und 106,6 rübergeschoben. Wenn ich das aufliste, hat dieses Geschäft Potenzial, über 90 Millionen in den Sand zu setzen, weil die SPÖ glaubt, Verkehrspolitik schaut in 90 Jahren so wie heute aus. Es ist armselig, eine schlechte Nachricht für uns, und deswegen müssen irgendwann neue Kräfte und neue Ideen drankommen und die Verkehrspolitik und Klimapolitik übernehmen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das nächste Feuerwerk!) Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Berichterstatter! Ich könnte jetzt natürlich - da müsste ich mir allerdings vom Berichterstatter den Akt ausborgen - anhand des Aktes sehr genau darlegen, dass das alles nicht stimmt, was Kollege Ellensohn jetzt gesagt hat. (GR Maximilian Krauss, MA: Macht es so, weil es der beste Vertrag ist!) Das würde allerdings länger Zeit dauern. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Da ich Ihnen das aber nicht noch verlängern möchte, will ich mich kurz halten. Tatsache ist, dass diese Prognose nur ein zusätzliches Argument zum Argumentarium ist, warum das für die Stadt Wien eine günstige Lösung ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, BSc: Was ist das andere?) Mit der gegenständlichen Auflösungsvereinbarung ist auf lange Sicht ein erhebliches Kostenersparnis verbunden. Wir müssten, wenn wir diesen Beschluss nicht fassen würden, dann bis zum sogenannten St. Nimmerleinstag immer hohe Beträge zahlen. Das wäre langfristig für die Stadt Wien nicht günstig, und deshalb schlage ich vor und würde ich auch empfehlen, dass man diesem Antrag zustimmt. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Jetzt sind alle Missverständnisse ausgeräumt!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Lieber Kurt, ich darf noch um Desinfektion bitten. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich bin eh der Letzte!) - Ja, aber trotzdem darf ich um Desinfektion bitten. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter möchte sich zu den Pferdeäpfeln und sonstigen Dingen nicht mehr äußern. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 9. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 13 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an den Kultur- und Sportverein Jedinstvo. Ja, es ist schon spät, ihr wisst eh, was ich meine. (Heiterkeit bei den GRÜNEN und Beifall bei der ÖVP.) Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig. Damit sind wir am Ende der öffentlichen Sitzung. Ich danke allen Damen und Herren, die uns bis jetzt via Livestream gefolgt sind, und wünsche noch einen schönen Abend. (Schluss um 22.22 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 22. Juni 2022 24. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 22. Juni 2022 24. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 22. Juni 2022 24. Sitzung / 33