Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 30. Sitzung vom 24. November 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Mitteilung von Vorsitzendem GR Mag. Thomas Reindl betreffend die Anwendung des elektronischen Schriftverkehrs im Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien S. 5 3. (PGL-2088928-2022/GAT) Bekanntgabe von Vorsitzendem GR Mag. Thomas Reindl zu dem von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM, Mag. Manfred Juraczka und Kolleginnen und Kollegen (ÖVP), Maximilian Krauss, MA, Ing. Udo Guggenbichler, MSc und Kolleginnen und Kollegen (FPÖ) eingebrachten Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH bzw. der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister ('SPÖ-Finanzskandal- Untersuchungskommission')" S. 5 4. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-2283378-2022-KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-2285719-2022-KFP/GM) S. 10 3. Anfrage (FSP-2287779-2022-KNE/GM) S. 12 4. Anfrage (FSP-2283880-2022-KGR/GM) S. 15 5. Anfrage (FSP-2288202-2022-KVP/GM) S. 17 5. AST-2280449-2022-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Rekordbeschäftigung in Wien - wie die Stadt die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt stärkt" Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Christian Meidlinger S. 20 StR Dominik Nepp, MA S. 21 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 22 StRin Mag. Judith Pühringer S. 23 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 24 GR Maximilian Krauss, MA S. 24 GR Markus Ornig, MBA S. 25 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 26 GR Markus Grießler S. 27 GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger S. 28 6. Mitteilung des Einlaufs S. 28 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 28 8. Umstellung der Tagesordnung S. 28 9. 2272329-2022; MD-LTG, P 32: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 29 10. 2144432-2022-GWS; MA 57, P 19: Rahmenbetrag für Projektförderung Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 29 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 29 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 31 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 33 GRin Sabine Keri S. 35 GRin Marina Hanke, BA S. 37 GR Stefan Berger S. 39 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 41 GR David Ellensohn S. 41 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 43 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan S. 44 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 46 Abstimmung S. 47 11. 2037651-2022-GWS; WRW, P 20: Wirtschaftsplan der Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen für das Jahr 2023 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 48 Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 48 GR Georg Prack, BA S. 50 GR Dr. Peter Sittler S. 51 GR Georg Niedermühlbichler S. 53 GR Dr. Peter Sittler (tatsächliche Berichtigung) S. 53 Abstimmung S. 54 12. 2152095-2022-GGS; WIGEV, P 12: Wirtschaftsplan der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund für das Jahr 2023; Mehrjahresplanung 2023-2027; Strategische Ziele für die Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund 2023-2027 Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 54 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 54 GRin Mag. Barbara Huemer S. 55 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 57 GR Christian Deutsch S. 58 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 59 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 60 Abstimmung S. 61 13. 2182477-2022-GGS; WIGEV, P 13: Vertrag zur Errichtung des Center of Precision Medicine (CPM) mit dem Bund Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 62 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 62 GRin Mag. Barbara Huemer S. 62 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 63 GR Christian Deutsch S. 64 Abstimmung S. 64 14. 2130289-2022-GGI; MA 21 A, P 21: Plan Nr. 8271: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatG Weidlingau Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 64 Redner: GR Stefan Berger S. 64 15. Begrüßung des Vorsitzenden der Untersuchungskommission Mag. Martin Pühringer S. 68 16. PGL-2088928-2022/GAT: Debatte über den unter Punkt 3. angeführten Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission Redner: GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 66 GR Maximilian Krauss, MA S. 69 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 70 GR David Ellensohn S. 71 GR Harald Zierfuß S. 73 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 74 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 76 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 77 GR Mag. Dietbert Kowarik (tatsächliche Berichtigung) S. 78 GR Johann Arsenovic S. 79 GR Mag. Manfred Juraczka S. 80 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 82 Weitere Rednerinnen bzw. Redner zur Postnummer 21: GR Kilian Stark S. 83 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 85 GR Erich Valentin S. 86 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 88 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 88 GR Dr. Peter Sittler S. 88 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 89 GR Erich Valentin (tatsächliche Berichtigung) S. 89 Abstimmung S. 90 17. 2135029-2022-GGI; MA 45, P 22: Dotation Panozzalacke Planung und Realisierung Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 90 Rednerin: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 90 Abstimmung S. 91 18. 1879389-2022-GGK; MA 48, P 23: Neubau Unterkunft in 11., Jedletzbergerstraße 1 Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 91 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 91 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 91 GR Ernst Holzmann S. 92 Abstimmung S. 92 19. 1879431-2022-GGK; MA 48, P 24: Kapitaltransfers an die WKU für die Erweiterung der Biogasanlage Abstimmung S. 92 20. 1976078-2022-GGK; WKN, P 27: Wirtschaftsplan der Unternehmung Wien Kanal für das Jahr 2023 Abstimmung S. 92 21. 2141989-2022-GKU; MA 7, P 28: Johann.Strauß-Festjahr2025 GmbH; Förderung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 92 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 92 GR Peter L. Eppinger S. 94 GR Dr. Gerhard Schmid S. 95 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 96 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 97 Abstimmung S. 97 22. 2112229-2022-GKU; MA 7, P 29: Förderungen im Bereich darstellende Kunst Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 97 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 97 GR Jörg Neumayer, MA S. 98 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 99 Abstimmung S. 99 23. 2152675-2022-GKU; MA 7, P 30: Wiener Kammeroper; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 99 Redner: GR Stefan Berger S. 99 Abstimmung S. 100 24. 2156709-2022-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an den Verein Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 100 Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 101 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 102 Abstimmung S. 102 25. 1987410-2022-GFW; MA 27, P 6: 1) Interact IV Programm; Fördervertrag 2) Interact Büro Wien; Verlängerung des Treuhandvertrages mit der EU- Förderagentur GmbH Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 102 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 102 GRin Yvonne Rychly S. 103 GR Mag. Manfred Juraczka S. 103 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 104 Abstimmung S. 104 26. 2197071-2022-GFW; MA 5, P 7: Außerplanmäßige Auszahlungen im Zusammenhang mit den Zinseinnahmen aus den der Wiener Stadtwerke GmbH zur Verfügung gestellten Krediten sowie 1. Ergänzung zum Kreditrahmenvertrag vom 29.8.20222 mit der Wiener Stadtwerke GmbH Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 104 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 104 Abstimmung S. 104 27. 2165779-2022-GFW; MA 5, P 8: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds; Verlängerung des Qualifizierungspaketes für Ein-Personen- UnternehmerInnen Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 105 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 105 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 105 Abstimmung S. 105 28. 2208636-2022-GFW; MA 5, P 10: Sonderbeitrag an den Wiener Tourismusverband Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 105 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 105 GR Markus Ornig, MBA S. 106 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 106 Abstimmung S. 107 29. 2125822-2022-GBI; MA 13, P 11: Verein zur Förderung der Sir-Karl-Popper- Schule; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 107 Redner: GR Jörg Neumayer, MA S. 107 GR Harald Zierfuß S. 108 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 109 Abstimmung S. 109 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf bitten, die Plätze einzunehmen, die Türen zu schließen und den Lärmpegel zu reduzieren. Die 30. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GR Ing. Holawatsch, GR Hursky, GRin Korosec, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, GR Mag. Schober. Zeitweise verhindert sind GRin Mag. Bakos, GR Gstöttner, GR Kieslich, GRin Ludwig-Faymann, GR Schulz und GR Taborsky. Ich darf zunächst folgende Mitteilung betreffend die teilweise Einführung des elektronischen Schriftverkehrs im Wiener Gemeinderat sowie in den Ausschüssen, Unterausschüssen und Kommissionen verlesen: Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß § 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien gebe ich folgende Mitteilung bekannt: Mit Beschluss des Gemeinderates vom 26. Juni 2019 wurde in § 6a der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien sowie in § 19a der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien die Grundlage für den elektronischen Schriftverkehr im Wiener Gemeinderat sowie in den Ausschüssen, Unterausschüssen und Kommissionen des Wiener Gemeinderates geschaffen. Der elektronische Schriftverkehr findet erst Anwendung, wenn die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Echtbetrieb beziehungsweise teilweisen Echtbetrieb vorliegen. Dieser jeweilige Zeitpunkt ist vom Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates durch Mitteilung gemäß § 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien bekannt zu geben. Es wurde nunmehr festgestellt, dass die elektronische Einbringung von Anbringen in den Wiener Gemeinderat durch seine Mitglieder, insbesondere von Anträgen, Beschluss- und Resolutionsanträgen und dringlichen Initiativen sowie die elektronische Einbringung von Anfragen an den Bürgermeister und die amtsführenden Stadträtinnen und Stadträte technisch und organisatorisch einwandfrei funktioniert. Ebenso wurde festgestellt, dass die elektronische Einbringung von Anträgen in die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Wiener Gemeinderates durch ihre Mitglieder technisch und organisatorisch einwandfrei funktioniert. Ich gebe somit bekannt, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Echtbetrieb der elektronischen Einbringung von Anbringen in den Wiener Gemeinderat durch seine Mitglieder, insbesondere von Anträgen, Beschluss- und Resolutionsanträgen und dringlichen Initiativen sowie die elektronische Einbringung von Anfragen an den Bürgermeister und an die amtsführenden Stadträtinnen und Stadträte nunmehr vorliegen. Ebenso gebe ich bekannt, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Echtbetrieb der elektronischen Einbringung von Anträgen in die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Wiener Gemeinderates durch ihre Mitglieder nun vorliegen. Der Echtbetrieb kommt somit ab der Sitzung des Wiener Gemeinderates am 21. Dezember 2022 sowie für künftige Sitzungen der Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates zur Anwendung. - Möge die Übung gut gelingen! Weiters darf ich bekannt geben, dass gemäß § 59b Abs. 3 der Wiener Stadtverfassung von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dr. Markus Wölbitsch-Milan, Mag. Manfred Juraczka und Kolleginnen und Kollegen der ÖVP sowie Maximilian Krauss, Ing. Udo Guggenbichler und Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ ein Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH beziehungsweise der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit in Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister" gestellt wurde. Meine Entscheidung ist bekannt, welche Teile des Antrages nun unzulässig sind. In der letzten Sitzung wurde bekannt gegeben, dass der Antrag eingegangen ist und dass er geprüft wird, und ich gebe nun mein Ergebnis bekannt: Auf Grundlage einer Einschätzung des Geschäftsbereichs Recht der Magistratsdirektion, eines externen Gutachtens von Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk und des gemäß § 59b Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung beauftragten Gutachtens des Vorsitzenden der Untersuchungskommission und dessen Stellvertretern komme ich zum Ergebnis, dass Punkt I.5 sowie die Punkte III und X bis XII des Antrages auf Einsetzung einer Untersuchungskommission als Untersuchungsgegenstand unzulässig sind. Damit folge ich vollinhaltlich dem Gutachten des Vorsitzenden der Untersuchungskommission und dessen Stellvertretenden. In Entsprechung der Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung wurde Ihnen dieser Antrag im vollen Wortlaut bekannt gegeben. Gemäß § 39a der Geschäftsordnung ist der Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission nach Erledigung der Tagesordnung, aber noch vor Schluss der öffentlichen Sitzung in Behandlung zu nehmen. Ist die öffentliche Sitzung um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Antrages unterbrochen. - Ich darf Sie um Kenntnisnahme bitten. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-2283378-2022-KSP/GM) wurde von Frau GRin Anderle gestellt und ist an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. Es geht dabei um die Machbarkeitsstudie bezüglich einer verkehrsberuhigten Innenstadt. (Im Oktober haben Sie gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher des 1. Bezirkes eine Machbarkeitsstudie für eine verkehrsberuhigte Innenstadt vorgestellt - ein praktikables Modell mit breitem Konsens inklusive kamerabasierter Kontrollen. Damit wurde, wie im rot-pinken Regierungsprogramm vereinbart, ein erster wichtiger Schritt für Verkehrsberuhigung, mehr Lebensqualität und Klimaschutz gesetzt. Frau Stadträtin! Sie haben bei der Pressekonferenz aber auch klargestellt, dass eine kamerabasierte Überwachung die Voraussetzung ist, um die Zufahrten zum Bezirk effektiv kontrollieren zu können und zwischen legalen und illegalen Einfahrten zu unterscheiden. Wie kann dieses Modell nun in Einklang mit Datenschutzerfordernissen umgesetzt werden und was sind die nächsten Schritte?) Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Guten Morgen von meiner Seite. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, wir können bei dem Thema verkehrsberuhigte Innere Stadt wirklich mit sehr gutem Gewissen sagen, dass wir unsere Hausaufgaben in diesem Bereich tatsächlich sehr, sehr gut erledigt haben. Es hat eine sehr konstruktive Zusammenarbeit gegeben. Wir haben uns über ein Jahr hinweg sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt. Über alle Parteigrenzen hinweg hat es im 1. Bezirk wirklich eine gute Allianz gegeben. Wir haben diesbezüglich auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Herrn Bezirksvorsteher. Wir haben gemeinsam eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und stehen unmittelbar davor, die größte Verkehrslenkungs- und Verkehrsberuhigungsmaßnahme in der Geschichte dieser Stadt umzusetzen. Warum stehen wir kurz davor? - Es fehlt nämlich noch etwas. Ich glaube, Sie alle wissen das. Wir brauchen, um dieses Konzept, das wirklich sehr breit abgestimmt und sehr ruhig und detailliert abgearbeitet wurde, noch eine Gesetzesbestimmung, nämlich eine Änderung in der Bundes-Straßenverkehrsordnung. Ohne diese Bestimmung in der Straßenverkehrsordnung kann das Zukunftsprojekt "Verkehrsberuhigte Innere Stadt" nicht umgesetzt werden: Ich habe Frau Verkehrsministerin Gewessler bereits vor über 600 Tagen auf diese Tatsache aufmerksam gemacht und habe sie ersucht, entsprechende gesetzliche Änderungen auf Bundesebene in Bewegung zu setzen, also in Form einer Regierungsvorlage dem Parlament vorzulegen. Ich habe ihr schon Anfang 2021 schriftlich mitgeteilt, dass wir eine neue Bestimmung in der StVO brauchen. Wir haben auch, wie Sie sich erinnern werden, einen im Frühling 2022 im Gemeinderat eingebrachten Beschlussantrag mit einer Aufforderung an die Frau Bundesministerin, das raschest umzusetzen, umgesetzt. Es ist ja nicht so, dass nur Wien allein Interesse an solchen Regelungen für die Realisierung von modernen Zonen und Zufahrtssystemen hat. Auch der Städtebund fordert das seit Jahren. Wir haben sogar gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium und dem Städtebund eine Studie in Auftrag gegeben, weil eines der Themen, das in diesem Zusammenhang immer wieder aufs Tapet kommt, das Thema Datenschutz ist, und es konnten mit der Studie, die von einem sehr renommierten Universitätsprofessor durchgeführt wurde, alle Bedenken ausgeräumt werden. Das heißt, aus meiner Sicht steht dem Vorhaben jetzt nichts mehr entgegen. Man braucht sich auch nur umzusehen. In allen EU-Mitgliedstaaten sind solche Zonen und kamerabasierte Zufahrtskontrollen ganz üblich und haben sich seit vielen Jahren bewährt, etwa in Turin, in Bologna, in Dubrovnik und in Valencia. Auch in diesen drei Mitgliedstaaten gibt es sehr wohl Datenschutz-Grundverordnungen und EU-Gesetze, die umgesetzt werden. Man sieht also, dass das dort kein Problem ist, und das sollte auch bei uns kein Problem sein, wenn man das ordentlich umsetzt. Für mich war interessant, dass es, wie bei dieser Studie auch herausgekommen ist, in Österreich schon ähnliche Rechtsbestimmungen gibt, weil es ist ja nicht so, dass das das erste kamerabasierte Kontrollsystem ist, das wir in Österreich installieren würden. Es gibt solche seit vielen, vielen Jahren, zum Beispiel bei der Überwachung der Maut - das das ist im § 9a des Bundesstraßenmautgesetzes geregelt - oder von Geschwindigkeiten in Form von Section Control. Die Rechtslage zeigt also für mich ganz klar, dass es überhaupt kein Problem ist, so etwas einzusetzen. Daher kann es meines Erachtens nicht sein, dass die Frau Bundesministerin meint, dass eine solche Überwachung bei Geschwindigkeitskontrollen und Autobahnmauten in Ordnung ist, dass das aber nicht möglich ist, wenn wir eine große Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt machen wollen. Das kann ich mir jetzt wirklich nicht vorstellen. Wir, alle Verkehrslandesräte aller Bundesländer, haben im letzten September gemeinsam bei der Landesverkehrsreferentenkonferenz einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ich weiß auch, dass es in anderen Städten wie beispielsweise in Graz ähnliche Bestrebungen gibt, mit einem kamerabasierten System Verkehrsberuhigungsmaßnahmen umzusetzen. Und ich glaube, es versteht hier auch jeder, warum das geschieht: Es ist einfach in der Inneren Stadt, die über 30 Zufahrten hat, nicht möglich, das anders zu kontrollieren. Man kann nicht überall einen Schranken aufstellen beziehungsweise jemanden hinsetzen, der irgendwelche Zufahrten überwacht, denn dann gibt es erstens einen Stau und zweitens eine unglaublich hässliche Infrastruktur, und außerdem wäre ein unglaublicher Aufwand vonnöten. Wir leben jetzt im Zeitalter der Digitalisierung, und ich glaube, wir sollten uns das zunutze machen, noch dazu, da das in anderen Ländern und in anderen Städten seit vielen Jahren - um nicht zu sagen, Jahrzehnten - genutzt wird. Die inhaltliche Debatte zu diesem Thema ist also aus meiner Sicht sehr umfassend abgeschlossen. Jetzt geht es darum, ins Tun zu kommen. Wir haben die Machbarkeitsstudie im Oktober vorgelegt, und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Wir haben uns nämlich sehr bewusst länger Zeit gelassen, um das wirklich sehr ordentlich und detailliert zu machen, um auf die Wünsche von Seiten des Bezirks einzugehen, um möglichst viele Fraktionen mitzunehmen und auch die Bedenken der Anrainerinnen und Anrainer beziehungsweise der Betroffenen vor Ort zu berücksichtigen. Und wir wollten natürlich ein möglichst gutes Ergebnis bekommen. Dieses Konzept würde ein Drittel weniger Einfahrten bringen, und das sind immerhin um die 15.700 Kfz-Einfahrten weniger pro Werktag. Ich meine, diese Summe lässt sich wirklich sehr gut darstellen, und das wäre für das Herz der Stadt eine unglaubliche Aufwertung. Wir würden dadurch, dass wir dann zum Beispiel auch um ein Viertel weniger Stellplätze in der Inneren Stadt brauchen, auch Platz für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und für Begrünungsmaßnahmen bekommen. Gerade in der Inneren Stadt, wo wir uns in einem dichtverbauten Gebiet befinden, ist es besonders wichtig, dass wir solche Maßnahmen rasch umsetzen können. Ich glaube, man sieht auch, dass wir insgesamt effizienter geworden sind im Vergleich zu dem Vorschlag, den meine Vorgängerin Brigit Hebein 2020 vorgelegt hat. Damals ist man noch davon ausgegangen, dass man mit solchen Maßnahmen 8.700 PKW-Fahrten pro Werktag verhindern kann. Wir können fast das Doppelte an Kfz- Einfahrten reduzieren, und daran sieht man, dass das Konzept durchaus noch effizienter geworden ist. Auf den Freiraum bin ich schon eingegangen. Wir haben jetzt nicht die Hände in den Schoß gelegt und gesagt, wir warten, bis die Frau Verkehrsministerin hier Beschlüsse fassen wird. Vielmehr haben wir jetzt schon mit Verkehrsberuhigungsmaßnahmen lokal an einzelnen Plätzen in der Inneren Stadt begonnen. Gerade gestern durfte ich gemeinsam mit dem Herrn Bezirksvorsteher den Petersplatz eröffnen. Dort haben wir auf einer Fläche von über 7.000 m² 6 Straßenzüge verkehrsberuhigt, und zwar mit Begegnungszonen, mit Fußgängerzonen, mit Gräserbeeten, mit Bäumen. Es schaut wirklich schön aus. Das ist gleich neben der Kärntner Straße quasi eine schöne Verlängerung des Fußgängerbereichs und Flanierbereichs. Wer das noch nicht gesehen hat, möge sich das bitte anschauen! Jetzt kommt noch der Winter, und man muss den Bäumen und Gräsern noch ein bisschen Zeit geben, ich meine aber, das ist wirklich eine schöne Erweiterung der verkehrsberuhigten Innenstadt. Wir haben auch schon andere Projekte vorgestellt, etwa den Neuen Markt, und wir haben natürlich noch viel vor. Und mit mehr Platz könnten wir dann natürlich noch viel mehr Maßnahmen treffen. Wie schon gesagt, blockiert jedoch die Verkehrsministerin seit mittlerweile 600 Tagen diese Novelle zur Straßenverkehrsordnung. Ich glaube, inhaltliche Gründe kann es keine mehr geben, ich höre auch keine mehr aus dem Ministerium. Deswegen appelliere ich hier diesbezüglich auch an die GRÜNEN. Übrigens: Die Bezirksgrünen unterstützen diese Maßnahme. Dazu nur ein kleines Zitat. Der grüne Bezirkschef aus dem 1. Bezirk freut sich am Tag der Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie, dass - Zitat - "unser Konzept zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt mittels Zufahrtsmanagement nach zwölf Jahren endlich verwirklicht werden soll". Es gibt diesbezüglich also offensichtlich auch Differenzen innerhalb der Partei. Deswegen appelliere ich hier an die GRÜNEN: Geben Sie sich einen Ruck! Beenden Sie jetzt die Blockade! Bringen Sie die Änderung der Straßenverkehrsordnung auf Bundesebene ein! Sie haben die zuständige Ministerin in Ihrer Partei, bringen Sie das daher bitte im Nationalrat ein! Kommen Sie ein bisschen aus dem Schmollwinkel heraus, in dem Sie sich, glaube ich, befinden. Die Alternative ist nämlich, dass Sie gemeinsam mit den Freiheitlichen diese größte Verkehrsberuhigungsmaßnahme und Verkehrsreduktionsmaßnahme, die wir in Wien umsetzen wollen, weiter verhindern, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich Ihr Ziel ist. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Das geht aber schnell! Guten Morgen, Herr Vorsitzender, guten Morgen, Frau Stadträtin! Vor zirka 40 Jahren war ich Polizeischüler im legendären Schulwachzimmer Am Hof. Wachzimmer gibt es nicht mehr, jetzt heißt das Polizeiinspektion, die Schulpolizeiinspektion gibt es aber auch nicht mehr. Damals konnte man im 1. Bezirk eigentlich nirgends mehr durchfahren, sondern nur zufahren. Das beruhte auf dem Verkehrskonzept der Administration unter Bgm Leopold Gratz und war sehr gut: Zufahren - ja, Durchfahren - nein. Temporär war das damals, glaube ich, noch auf dem Kohlmarkt möglich, das gibt es aber auch schon lange nicht mehr. Das heißt, man möchte jetzt den Verkehr draußen haben. Gut. Ich frage mich: Welchen? - Der Wirtschaftsverkehr muss ja weiter funktionieren, und ich kenne, ehrlich gesagt, niemanden, der freiwillig mit seinem Auto in den 1. Bezirk einfährt. Wenn ich das machen muss, dann schau ich automatisch, wo es eine Parkgarage gibt, sei es die Operngarage oder die Garage Neuer Markt. - Eigentlich tue ich mir das aber gar nicht an, denn diese neue Garage ist wahrlich extrem günstig. Vielleicht habt ihr euch das schon angeschaut im Internet: Mit einem Monatsvertrag kostet sie nur 690 EUR im Monat, und beim Abschluss eines Jahresvertrags kostet sie nur 660 EUR im Monat. Das gilt für den Winter. Im Sommer wird es günstiger, da kostet es im Monat 590 EUR oder mit dem Jahresvertrag nur 560 EUR - So viel zu den Preisen. Meine Frage, Frau Stadträtin: Wissen wir schon, wo wir untertänigst ersuchend und ausnahmsweise noch in den 1. Bezirk einfahren dürfen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich kann Ihnen jetzt nicht alle knapp 30 weiterhin bestehenden Zufahrtsmöglichkeiten aufzählen. Ich hoffe, Sie haben Verständnis dafür! Das ist aber mit der Studie veröffentlicht worden. Das ist ja nichts, was politisch entschieden worden ist. Ich habe vorher versucht, das darzustellen. Das war ein langer Prozess, der sich über ein Jahr hingezogen hat und an dem fast alle Fraktionen im 1. Bezirk teilgenommen haben. Ihre Fraktion hat sich leider nicht an diesem Prozess beteiligt. Es denken aber nicht alle Leute so wie Sie. Sie haben gesagt, dass Sie mit dem Auto eigentlich nicht hineinfahren beziehungsweise dass Sie, wenn Sie hineinfahren, in eine Parkgarage fahren. - Es wird auch weiterhin möglich sein, in Parkgaragen zu fahren. Wir haben über 7.000 bis 8.000 Garagenstellplätze im 1. Bezirk, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das wird natürlich weiterhin möglich sein. Aus der Studie ist aber hervorgegangen, dass es darüber hinaus jeden Tag noch 15.700 beziehungsweise rund 16.000 Einfahrten gibt, die nicht in die Kategorie Anrainer fallen, die nicht in die Kategorie fallen, dass jemand in eine Garage fährt, die nicht in die Kategorie Wirtschafts- und Lieferverkehr fallen, die nicht in die Kategorie fallen, dass man einem mobilitätseingeschränkten Angehörigen helfen, diesen versorgen und ihm irgendetwas bringen muss. Das heißt, es gibt darüber hinaus noch weitaus mehr Verkehr, als Sie oder ich mir denken würden. Ich persönlich meine, der 1. Bezirk ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln derart gut erschlossen, dass es wesentlich einfacher ist, öffentlich hineinzufahren oder zu Fuß hineinzugehen. Das ist jetzt mein persönlicher Zugang. Außerdem ist es auch möglich, ein WienMobil Rad zu nehmen und so hineinzufahren. Offensichtlich gibt es diesbezüglich aber auch noch Andersdenkende. Das ist zumindest das Ergebnis der Studie eines Experten, der sich das sehr genau angeschaut hat. In diese Studie sind verschiedenste Datenquellen eingeflossen, diese fußt also nicht nur auf einer Datenquelle, sondern auf verschiedenen, damit man ein möglichst genaues Ergebnis bekommt. Es wird aber, wie gesagt, 28 oder 29 - ich weiß es jetzt nicht mehr genau auswendig - Einfahrten in den 1. Bezirk weiterhin geben, und das ist, glaube ich, immer noch eine sehr große Möglichkeit beziehungsweise ein sehr großes Angebot. Es ist aber natürlich das Ziel, dass wir hier verkehrsberuhigen und die Leute auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Das ist allerdings, wie Sie richtig sagen, nichts Neues. Damit hat schon Bgm Gratz begonnen. Es hat immer mehr Reduktionen der Zufahrtsmöglichkeiten gegeben, und jetzt tun wir meiner Meinung nach den Schritt ins nächste Jahrtausend. Ich bedaure sehr, dass Ihre Fraktion das nicht unterstützt, denn sonst könnten wir vielleicht, wenn sich die GRÜNEN bewegen, so etwas wie Einstimmigkeit zusammenbringen. Vielleicht überlegen Sie sich das doch noch einmal, denn ich glaube, das ist eine gute und faire Weiterentwicklung eines Konzepts, das Wien seit vielen Jahrzehnten verfolgt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Bitte, Frau GRin Mag. Pipal- Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben es bei Ihrer Beantwortung schon angeschnitten. Was passiert mit den dann frei werdenden Flächen, wo bislang Autos abgestellt worden sind, und wie werden diese im Sinne der Klimawandelanpassung umgenützt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, dass Begrünung im 1. Bezirk ein großes Thema ist, Begrünung und Kühlung sind wichtig, weil wir auf Grund dessen, dass der Stadtkern historisch gewachsenen ist, dort natürlich eine dichtere Verbauung haben. Das heißt, wie wir mit den frei gewordenen Flächen umgehen, wird sicherlich ganz oben auf der Liste stehen. Das werden doch relevante Größenordnungen sein, weil wir nämlich auch erreichen werden, dass die Oberflächenbeparkung um ein Viertel zurückgeht, weil dann, wie gesagt, nur mehr Anrainerinnen und Anrainer, Lieferdienste, und so weiter auf der Oberfläche stehen bleiben können. Es wird also einen signifikanten Platzgewinn geben. Wir wollen aber, wie gesagt, nicht so lange warten, bis das System umgesetzt wird und bis dahin die Hände in den Schoß legen, sondern wir haben jetzt schon mit entsprechenden Maßnahmen begonnen, siehe Neuer Markt oder Petersplatz. Es sind auch noch ein paar andere Projekte im Gespräch mit dem 1. Bezirk, die wir gerne angehen würden, und das wäre natürlich wirklich ein Booster für weitere Projekte im 1. Bezirk, der ein Stück weit natürlich auch die Visitenkarte der Stadt ist. Viele Menschen sehen den 1. Bezirk, wenn sie nach Wien kommen, und wenn wir dort noch weiter verkehrsberuhigen, verschönern und begrünen können, dann wäre das meines Erachtens ein Vorteil, von dem nicht nur die AnrainerInnen profitieren werden, sondern von dem auch die Wirtschaft profitieren wird. Es werden die Geschäftstreibenden und der Tourismus profitieren. Jedenfalls werden aber alle Wienerinnen und Wiener davon profitieren, die dann gerne im 1. Bezirk flanieren gehen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich frage mich ein bisschen, was das hier mit einer Fragestunde zu tun hat, denn ich habe Antworten auf die Frage, was Ihre nächsten Schritte sein werden, kaum herausgehört. Sie haben die alte Platte vom Bund aufgelegt. Wir stellen uns ein bisschen die Frage, wann Sie beginnen, hier Verantwortung zu übernehmen, denn Ihre eigene Studie besagt, dass das Fahrverbot in der Form, wie schon 2020 vorgelegt, verfassungskonform ist. In Ihrer eigenen Studie heißt es auch, dass die Umsetzung 27 bis 45 Monate dauert, das heißt, zweieinhalb Jahre oder im schlimmsten Fall sogar bis September 2026, also sozusagen auch nach dieser Regierungsperiode. Seit Oktober 2020, als Bgm Ludwig hier die Vetokarte auf den Tisch gelegt hat, ist de facto nichts passiert. Sie haben zwei Projekte umgesetzt, die wir auf den Weg gebracht haben, Neuer Markt und Petersplatz. Es ist immerhin gut, dass Sie diese Projekte nicht gestoppt haben. Es drohen uns aber jetzt schon zwei weitere verlorene Jahre, und Sie wissen, was das bedeutet: Es bedeutet einen weiteren CO2-Ausstoß, den wir uns nicht leisten können, und das bedeutet auch kleinere Bäume. Aus Ihrer eigenen Studie geht hervor, dass Sie nichts daran hindert, morgen ein Fahrverbot in Kraft zu setzten. Und es hindert Sie nichts daran, weitere Begrünungsmaßnahmen etwa in der Wollzeile, auf dem Hohen Markt, in den Tuchlauben, und so weiter auf den Weg zu bringen. Unsere Frage lautet daher: Warum wollen Sie warten, anstatt das zu tun, was Sie selber können? Sie sind ja Stadträtin in Wien und können ein Fahrverbot ehestmöglich auf den Weg bringen. Die Verordnung liegt fertig in der Lade. Weiters können Sie neue Begrünungsprojekte auf den Weg bringen und sich nicht nur die Leistungen der GRÜNEN auf die eigene Fahne heften. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich finde es wirklich schade, dass es keine Fragestunde an die Opposition gibt, da hätte ich nämlich gleich ein paar Fragen an Sie zu richten! (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich war jetzt zwei Jahre lang damit beschäftigt - das kann ich Ihnen wirklich sagen -, den Scherbenhaufen aufzuklauben, den Sie mir hinterlassen haben. (Zwischenruf von GR David Ellensohn.) Na wirklich! Ich finde es immer kühn, dass Sie sich hier herstellen und solche Dinge behaupten, Meine Vorgängerin, Birgit Hebein, die Ihrer Fraktion angehört hat, hat in diesem Zusammenhang ein völlig unausgegorenes, mit niemandem abgestimmtes Konzept präsentiert, von dem die Polizei sagt, dass sie es nicht kontrollieren und nicht vollziehen können. Was, bitte, hätte ich mit diesem machen sollen? Sie hat es nicht einmal selber durchgebracht, und ich soll das jetzt umsetzen, wissend, dass niemand die Einhaltung kontrollieren kann. Da müsste man nämlich Hellseher sein! Wir haben nämlich ungefähr 7.000 Garagenplätze im 1. Bezirk, und damit ein Polizist das vollziehen kann, müsste er eben hellseherische Fähigkeiten haben. Wenn zum Beispiel Kollege Peter Hacker mit dem Auto hineinfährt und sagt, dass er in die Garage fährt, dann kann das stimmen, muss aber nicht stimmen. Gerade deswegen brauchen wir ein kamerabasiertes Überwachungssystem, weil man das dann nachvollziehen kann. Wenn jemand hineinfährt, dann wird das Kennzeichen - und nur das Kennzeichen - erfasst. Und wenn Peter Hacker in die Garage fährt, weil er natürlich niemals schwindeln würde (Heiterkeit bei der SPÖ.), dann wird sein Kennzeichen mit dem abgeglichen, was das Kamerasystem bei der Einfahrt aufgenommen hat, und das wird sofort wieder gelöscht. So funktioniert es in allen europäischen Städten. Warum verhindern Sie, dass wir das in Wien auch endlich sinnvoll umsetzen können? Das verstehe ich nicht, das kann ich nicht nachvollziehen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Verzeih, lieber Peter, dass ich dich in diese Angelegenheit jetzt mit hineinziehe! Wir haben jetzt diese Zeit gebraucht, um die Scherben wieder aufzuheben und um alles wieder zusammenzukitten, um ein wirklich sehr gutes, abgestimmtes, über die Parteigrenzen hinweg konsensual entschiedenes, ausgefeiltes, detailliertes, ausgeklügeltes Konzept auf den Tisch zu legen, mit dem wir die Verkehrsberuhigung jetzt vornehmen können. Ja. Das hat eineinhalb Jahre gedauert, und das ist besser als Ihre Husch-Pfusch-Aktion, die genau nichts gebracht hat. Außer Spesen nichts gewesen. Jetzt haben wir ein gemeinsames System, das nun aber von Ihrer Ministerin verhindert wird. Und dann stellen Sie sich noch hier her und sagen, dass Sie es aus politischen Gründen nicht wollen, weil Sie uns den politischen Erfolg nicht gönnen. Ich glaube nämlich, dass das der wahre Hintergrund ist, wieso Sie jetzt sagen, wir müssen uns das noch anschauen, all das wird noch dauern. Heute haben Sie eine Gelegenheit. Es wird einen Lackmustest geben, wie ernst die GRÜNEN den Klimaschutz und wie ernst die GRÜNEN die Verkehrsberuhigung nehmen. Es wird nämlich heute ein entsprechender Antrag eingebracht werden, und Sie können dem Vorhaben gerne zustimmen. Es geht darum, dass wir diese Änderung in der Straßenverkehrsordnung brauchen, damit wir rasch die verkehrsberuhigte Innere Stadt und das größte Verkehrsberuhigungsprojekt, das diese Stadt je gesehen hat, umsetzen können. Sie haben bisher ja immer dagegen gestimmt, denn offensichtlich ist Ihnen Verkehrsberuhigung doch nicht so wichtig beziehungsweise wahrscheinlich nur dann, wenn es um andere Straßenprojekte geht. Bei der Inneren Stadt ist es Ihnen aber offensichtlich kein großes Anliegen. Sie haben die beiden Projekte betreffend Neuen Markt und Petersplatz angesprochen: Das, was Sie da vorgelegt haben, hätte ich mich nicht umzusetzen getraut! Ich musste bei allen Projekten noch einmal Überarbeitungen vornehmen. Ich musste zusätzlich für Begrünung sorgen, es mussten zusätzliche Kühlungsnebel-Stelen, Gräserbeete sowie XL-Bäume eingefügt werden, denn das, was Sie mir hinterlassen haben, wäre eine Betonwüste gewesen, für die ich mich geniert hätte. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Vielleicht kann ich jetzt ein bisschen zur generellen Beruhigung beitragen, möchte aber natürlich auch beim Thema Verkehrsberuhigung bleiben. Sie haben das jetzt schon in sehr vielen Dimensionen angesprochen und haben vor allem natürlich auch den 1. Bezirk angesprochen. Ich möchte beim Thema Verkehrsberuhigung auch kurz auf die Mikromobilität eingehen. Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder die Meldung bekommen, dass es tragischerweise Unfälle mit E-Scootern gibt. Und wir haben auch schon vernommen, dass die Stadt plant, diesbezüglich entsprechende Maßnahmen zu setzten. Daher meine Frage an Sie: Bei solchen Maßnahmen betreffend die StVO wird auch der Bund gebraucht. Was stellen Sie sich da vor? Welche Ideen haben Sie da? Was werden Sie dazu präsentieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das Thema steht sehr weit oben auf meiner Liste. Ich war auch sehr erschrocken über den Unfall, den es hier zuletzt gab. Allerdings muss man dazusagen, dass das Rollerfahren mit hoher Geschwindigkeit auf dem Gehsteig zu keinem Zeitpunkt jemals erlaubt war, was ja den letzten Unfall ausgelöst hat. Ich muss Sie da noch ein bisschen vertrösten. Wir werden entsprechende Lösungen wirklich sehr bald präsentieren. Wir sind da wirklich sozusagen in den allerletzten Stufen. Es wird auf jeden Fall heuer noch ein sehr umfassendes Paket von uns präsentiert werden, das hoffentlich all ihre Bedenken wird ausräumen können. Dabei geht es mir vor allem um dieses Problem des illegalen Abstellens auf dem Gehsteig. Einer der Hauptpunkte ist einmal die Schaffung von zusätzlichen Flächen, wo man verpflichtend abstellt. Das wird ein ganzes Regulationspaket dazu sein, wie man das Ganze ein bisschen besser managen, diesem Wildwuchs entgegentreten und das in geordnete Bahnen bringen kann. Es geht vor allem darum, die Betreiber mit wirklich sehr strengen Maßnahmen dazu zu verpflichten, das tatsächlich einzuhalten. Es dauert nicht mehr lange. Das kommt noch vor dem Christkind. (GR Stefan Berger: Das dauert schon sehr lange!) Wissen Sie, ich habe sehr viel zum Aufarbeiten gehabt! Tut mir leid! Ich habe nur zwei Hände, und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Ich glaube, ich kann dann nach zwei Jahren sagen, dass ich einmal Altlasten, die liegen geblieben sind, erledigt habe. Das war allerdings viel Arbeit. Es dauert aber, wie gesagt, nicht mehr lange. Das kommt noch vor dem Christkind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Die 1. Anfrage ist damit beantwortet. (Lebhafte Rufe und Gegenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich darf bitten, darauf zu achten, dass sich die Aufregung etwas legt. Wir kommen nun zur 2. Anfrage (FSP-2285719-2022-KFP/GM). Sie wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. - Guten Morgen, Herr Stadtrat. - In dieser Anfrage geht es um das Thema Gefährdungsanzeigen. (Aktuell befindet sich die Wiener Ärztekammer mit dem Wiener Gesundheitsverbund im Streit darüber, ob es sinnvoll und angemessen ist, so genannte Gefährdungsanzeigen zu formulieren und weiterzuleiten. Gefährdungsanzeigen sind der letzte Hilfeschrei des medizinischen Personals, um auf Situationen hinzuweisen, die eine medizinische Versorgung verunmöglichen. Wie viele Gefährdungsanzeigen sind Ihnen in den Monaten September und Oktober 2022 bekannt geworden?) Ich darf um Beantwortung bitten. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Die Antwort auf die Frage ist simpel, sie lautet: Wie viele Gefährdungsanzeigen sind Ihnen in den Monaten September und Oktober bekannt geworden? - Es sind sieben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Okay, danke. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, sehr geehrter Herr Stadtrat, für die kurze und knackige Antwort. In der Anfrage geht es ja auch um den aktuellen Streit, den Sie gerade mit der Wiener Ärztekammer ausfechten, und da habe ich ein gewisses Déjà-vu, denn wie ich weiß, hat StRin Wehsely im Jahr 2015/2016 ebenfalls begonnen, sich mit der Wiener Ärztekammer anzulegen. Hoch hat sie dabei nicht gewonnen. Sie ist Anfang Februar 2017 - wenn ich mich jetzt recht erinnere - von ihrem Amt zurückgetreten und hat beim Siemens-Konzern angedockt. Jetzt meine Frage: Führen Sie, nachdem das relativ ähnlich ausschaut, ebenfalls schon Gespräche mit dem Siemens-Konzern oder bleiben Sie in Ihrer jetzigen Position? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Gemeinderat! Ich darf Sie bitten, eine Frage zum Thema zu stellen und keine persönliche Frage, die den Stadtrat betrifft. Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ich bin der Meinung, das ist eine ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nein! Entschuldigung! Das ist wirklich letztklassig und auch deinem Niveau überhaupt nicht würdig. Bitte stell eine ordentliche Zusatzfrage! GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Okay. Dann stelle ich Ihnen halt die Frage, wie viele Gefährdungsanzeigen Ihnen im Juli und August zugegangen sind. So. Darauf werde ich jetzt wahrscheinlich keine Antwort bekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dir, und ich bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich schlage vor, dass Sie diese Anfrage wieder schriftlich stellen, denn natürlich weiß ich das nicht auswendig. Wir können das unterhaltsame Spiel aber auch nächste Sitzung wieder fortsetzen. Noch zur Korrektur: Ich hatte beziehungsweise habe noch keinen Streit mit der Ärztekammer, weder begonnen noch führe ich einen solchen. Es gibt einige wenige Funktionäre, die berühmt und bekannt werden wollen, aber mit vielen anderen Vertretern der Ärztekammer habe ich ein hervorragendes Arbeits- und Beziehungsverhältnis. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Die Gefährdungsanzeigen sind ja ein Instrument der Belegschaft, um ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kann man bitte ein bisschen lauter drehen? GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Ich probiere es noch einmal. Gefährdungsanzeigen sind ein Instrument der Belegschaft, um auf drohende Gefahr hinzuweisen beziehungsweise darauf, dass gewisse Behandlungserfolge möglicherweise so nicht eintreten, wie man es sich wünscht. Also ein sehr sinnvolles Instrument. Eine schriftliche Anfrage unsererseits hat zu einem anderen Zeitpunkt doch eine deutlich höhere Zahl an Gefährdungsanzeigen hervorgebracht. Damals waren es 53 fast in einem Jahreszeitraum, also doch recht viele. Man kann sich jetzt natürlich fragen, ob diese sieben Gefährdungsanzeigen repräsentativ sind. Wurden Maßnahmen getroffen, damit man auf dieses Instrument gar nicht erst zurückgreifen muss, weil bereits davor etwas geschehen ist? Das Wort "Maulkorb" ist in letzter Zeit zu diesem Thema auch schon in den Mund genommen worden. Es wurde nämlich gesagt, dass Gefährdungsanzeigen im Haus bleiben sollten und die Öffentlichkeit nicht mehr erreichen sollen. Es gibt also verschiedene Gründe, warum die Zahlen zurückgegangen sind. Mich würde jetzt interessieren: Was genau hat sich geändert, seit dieses Thema der Gefährdungsanzeigen tatsächlich an die Öffentlichkeit gelangt ist? - Ein Symptom für den Mangel, ein Symptom für die prekäre Situation in den Spitälern, die ja verschiedene Ursachen hat. Was sehen Sie dahinterliegend? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich gebe zu, dass der Begriff Gefährdungsanzeige wahrscheinlich irreführend ist. Das hat aber bisher niemand beachtet. Das Instrument gibt es tatsächlich seit 20 Jahren, und seit 20 Jahren ist es ein Instrument der Partizipation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen direkt an der Basis, die, vertreten durch ihre Personalvertretung, ein solches Instrument auslösen können. Das Ziel dabei ist, eine gefährliche Situation dadurch zu verhindern, dass das Management darauf aufmerksam wird: Da gibt es eine Situation, die man möglicherweise nicht erkennen kann, wenn man von oben auf die Organisation blickt. Das ist nicht zu erkennen, weil man aus der Leitung des Spitales häufig nicht nach unten auf die Organisation blickt. Die Mitarbeiter haben nämlich teilweise einen besseren Überblick über die geplanten - logischerweise nicht betreffend die spontanen - Krankenstände auf Grund von Erkrankung von Kolleginnen und Kollegen. Wenn ein Kollege oder eine Kollegin krank ist, dann wissen das die Mitarbeiter an der Basis als Erste, bevor es jede Personalabteilung der Welt erfährt, und das gilt auch für viele andere Bereiche. Das ist also ein partizipatives Instrument. So war es von Anfang an konzipiert, und so wird es auch gelebt. Da gibt es auch keinen Maulkorberlass, sondern es gibt nur eine Klarstellung, weil durch diese merkwürdige Kampagne, die gerade läuft, um das Image der Wiener Spitäler zu beschädigen, eine Verwirrung entstanden ist, was das für ein Instrument ist. Und wenn Primarärzte das Instrument nicht kennen, weil sie sich damit noch nie beschäftigt haben, sich dann aber eine Gefährdungsanzeige schreiben lassen, dann muss das Management eingreifen, denn der Primararzt ist der erste Adressat der Gefährdungsanzeige. Genau das ist in dieser komischen Diskussion passiert, wobei das Wort Gefährdungsanzeige natürlich vom Begriff her ein bisschen irreführend ist, das gebe ich zu. Es sei aber der Personalvertretung unbenommen, ihre Instrumente zu entwickeln. Schon vor 20 Jahren hat das Management dezidiert zugestimmt, dass das Instrument kommt, und ich befürworte dieses auch. Ich halte nämlich sehr viel davon, dass es neben den Regelkommunikationssystemen in einem Betrieb über die normalen Management-Skills betreffend Budget, Personal, et cetera parallel dazu auch noch andere Systeme gibt, um rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht zu werden: Hier kommt ein Problem auf uns zu. Wie kann das Management reagieren? - Auf unterschiedliche Art und Weise, und das haben wir verschärft, verbessert und verstärkt. In der Generaldirektion wurde nämlich intern mit den Ärztlichen Direktoren und Verwaltungsdirektoren und von diesen wiederum mit den abteilungsleitenden Primarärzten darüber gesprochen, wie man entsprechend reagieren kann und muss. Und es gibt vielfältige Möglichkeiten der Reaktion. Das ist natürlich eine Notmaßnahme, aber dennoch besser, als wenn es eine wirkliche Gefährdung gibt, denn eine wirkliche Gefährdung muss zu einer Strafanzeige führen. Das ist nicht mit einem managementinternen Instrument abzuhandeln, sondern man muss eine Abteilung sperren, wenn gleichzeitig zu viele Leute krank sind, ob auf Grund von Covid, der Grippe oder sonstiger Erkrankungen. Es ist besser, eine Abteilung, die man nicht mehr ordnungsgemäß führen kann, für eine Woche oder ein paar Tage zu schließen und die Patientinnen und Patienten auf andere Abteilungen zu verlegen. Dazu braucht es Flexibilität im Management, dazu braucht es Volatilität, und es ist ein Glück, dass wir ein großer Verbund sind. Wenn wir uns nämlich die Diskussion in allen Bundesländern und die Diskussion rund um Österreich herum ansehen, dann kann man feststellen, dass große Verbünde zum Beispiel mit 27.000 Beschäftigten viel besser in der Lage sind, die Mangelsituation in der Folge von Fachkräftemangel, die wir in all diesen Berufen quer durch alle Branchen haben, viel besser abzufangen. Offen und ehrlich gesagt, ist es für mich nicht überraschend, dass wir nur sieben Gefährdungsanzeigen haben, weil es nämlich eine permanente Interaktion gibt. Und das Management ist natürlich jetzt noch viel aufmerksamer, und zwar sind nicht nur die Generaldirektorin und die zwei Stellvertreter, sondern ist auch das Management darunter viel aufmerksamer darauf geworden, dass dieses Instrument ernsthaft zu betreiben ist, weil es dazu auch klare Aussagen von mir gibt. Ich will, dass dieses Instrument ernsthaft gelebt wird. Es ist dies ein partizipatives Projekt. Es ist dies ein partizipatives Modell, bei dem Mitarbeiter dem Management sagen können: Ich sehe ein Problem auf uns zukommen! Wir sollten da irgendetwas ändern! Das wird gelebt, und darauf bin ich durchaus stolz. Ich bin damit sehr zufrieden und lasse mich auch nicht irritieren, wenn aus welchen Motiven auch immer eine Kampagne gegen das Image unserer Spitäler gefahren wird. Das haben sie sich nicht verdient, denn dort wird phantastisch gearbeitet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Dr. Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Offensichtlich hat in der Pandemie nicht alles so gut funktioniert, wie oft behauptet wird. Der Stadtrechnungshof berichtete vor Kurzem über Personalmängel in den Schmerzambulanzen, was dazu führte, dass es dort im wahrsten Sinne des Wortes wirklich auch schmerzhafte Wartezeiten gab. In einer Ambulanz, Schmerzambulanz waren es 6 Wochen und in den anderen Schmerzambulanzen 10 bis 13 Wochen, was eine Wartezeit von einem Vierteljahr ist. Meine Frage daher: Was wurde bisher unternommen, um diese Wartezeiten in den Schmerzambulanzen zu reduzieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Der Punkt ist, Sie selbst sitzen ja auch in der Gesundheitsplattform, und dort hatten wir erst vor Kurzem eine Präsentation über die Entwicklung der Leistungen des gesamten niedergelassenen Bereiches. Und wir erinnern uns alle zusammen, dass wir - wurscht, ob Oppositions- oder Regierungsfraktion - nicht gerade von dem begeistert waren, was uns präsentiert wurde, dass es in Wien nämlich einen Rückgang des niedergelassenen Sektors und einen sehr starken Rückgang des chinamedizinischen Sektors im niedergelassenen Bereich gibt. Ich meine, man sollte nicht vergessen, was wir dort gesehen haben. Und das Ganze - auch das haben wir meiner Meinung nach sehr gut diskutiert - findet in einer wachsenden Stadt statt. Also gar keine Frage: Wir haben fundamentale Probleme im Gesundheitssystem, die man nicht wegblödeln kann, sondern es geht um eine ernsthafte Auseinandersetzung damit und um eine Neuorientierung unseres Gesundheitssystems. Die Probleme, die wir haben, haben wir allerdings nicht nur in Wien und nicht nur in einem Feld - wiewohl die Frage im Hinblick auf die Schmerzambulanzen berechtigt ist -, sondern wir beide könnten jetzt innerhalb von Sekunden einen Katalog mit 20 verschiedenen Feldern der Medizin erstellen, wo wir solche Probleme haben. Und das werden wir nicht mehr beseitigen können, indem wir ein Pflaster draufpicken. Das wird nicht möglich sein. Deswegen sage ich auch: Die Probleme, die wir haben, und die entsprechenden Herausforderungen können wir nicht gegeneinander lösen, sondern diese können wir nur miteinander lösen, und dabei ist vor allem ein Miteinander der drei großen Finanziers des Gesundheitssystems gefragt, nämlich des Bundes, der Sozialversicherung und der Länder. Genau daran arbeiten wir. Die Bundesländer haben einen Beschluss gefasst, wie wir die grundlegenden Fragen der Finanzierung neu organisiert haben wollen. Dabei geht es genau um dieses Segment, dem Schmerzambulanzen zuzuordnen sind, nämlich um den ambulanten Versorgungssektor für die Bevölkerung. Der Bevölkerung ist es völlig powidl, ob das eine Leistung ist, die die Sozialversicherung finanziert, oder eine Leistung, die dem intramuralen Sektor der Länder zuzuordnen ist. Den Menschen ist das völlig wurscht. In den Diskussionen über die Finanzierung ist das im Augenblick aber gar nicht wurscht. Seit 20 Jahren wird nämlich Ping Pong zwischen den Krankenkassen und den Ländern betreffend die Frage gespielt, was wir in die Spitäler hineinschieben und was an Ambulantisierung geschieht. Und die moderne Entwicklung des Gesundheitssystems besteht immer in Ambulantisierung. Das brauche ich Ihnen nicht zu erzählen, denn Sie sind ja selber da mittendrin. Die Ambulantisierung führt dazu, dass es eigentlich zu einer permanenten Transformation kommen müsste, Leistungen aus der Spitalsfinanzierung in die Krankenkassenfinanzierung zu schieben. Das geht sich aber nicht aus. Die Krankenkassa kann nie das leisten, was wir in der Zwischenzeit im ambulanten Sektor der Spitäler leisten. Die Wiener Fondsspitäler haben im vergangenen Jahr quer durch alle Felder 660.000 Patienten behandelt, die nur ambulante Patienten waren. Das war nie so vorgesehen. Es war nie der Plan, dass im intramuralen Bereich - also im Spitalsbereich - 660.000 Patienten ausschließlich ambulant behandelt werden. Zurück zu der Fragestellung: Wir werden das nicht wegschieben können. Schmerzambulanz ist im Augenblick ein Thema auch in der Zielsteuerung. Es gibt ein besonderes Projekt zum Thema Schmerzambulanzen, weil wir die Spitäler von dieser Aufgabe, Schmerzambulanzen zu führen, entlasten müssen. Das ist ja etwas, was man ganz unproblematisch auch außerhalb des Spitales zur Verfügung stellen kann. Wir haben diesbezüglich ein Zielsteuerungsprojekt laufen, um externe Schmerzambulanzen zur Verfügung zu stellen. Eine gibt es schon, aber all das ist noch nicht befriedigend, das sage ich auch dazu. Das, was wir im Augenblick in dem Instrument der Zielsteuerung haben, ist nicht befriedigend. Wir müssen viel tiefer hineingehen. Deswegen gibt es einen einstimmigen Beschluss aller Fraktionen der Bundesländer, dass wir jetzt wirklich ernsthaft anfangen müssen, diese Grundstruktur der Finanzierung zu diskutieren, um dann zu einem neuen Finanzausgleich zu kommen, bei dem sich die Grundordnungslogik verändert. Ein Kollege, der seit 20 Jahren Gesundheitslandesrat ist, hat mir erzählt, dass das schon vor 20 Jahren der Plan war. - Das wusste ich, offen und ehrlich gesagt, gar nicht! So lange bin ich in den Details des Gesundheitswesens gar nicht zu Hause. - Wenn das allerdings schon vor 20 Jahren der Plan war, dann fragt man sich tatsächlich: Warum hat das wer wann und wie verhindert? Das Kernproblem ist, dass es viel zu viele Interessen gibt. Darum sind wir ja gerade auch damit konfrontiert, dass die Vertretung einer der Berufsgruppen im Spital, die zweifelsohne eine wesentliche, aber nicht die einzigen Berufsgruppe ist, meint, dass sie selbst das Zentrum des Gesundheitswesens ist, und versucht, eine Kampagne gegen das Image der Spitäler zu betreiben. Und das ist zurückzuweisen! Da muss man zusammenhalten. Da müssen wir als gemeinsam Verantwortliche hier im Haus zusammenhalten und sagen, es kann nicht sein, dass zu Gunsten der Interessen einer Berufsgruppe das Image der Wiener Spitäler kaputt geredet wird. Das ist inakzeptabel. Da erwarte ich mir wirklich einen Schulterschluss, was nicht heißt, dass wir bei Problemen nicht hinhören, Probleme nicht diskutieren und Probleme nicht lösen sollen. Ich halte es aber wirklich für inakzeptabel, dass das Image dieses starken Leistungszentrums, wo Tausende jeden Tag einen phantastischen Job machen, kaputt gemacht wird. Sie haben aber recht: In all diesen Segmenten, wo es um die Auslagerung von Tätigkeiten des Gesundheitssektors aus dem Spital in den ambulanten oder semiambulanten Bereich geht, liegt eine Schwachstelle der Finanzierung des Gesundheitswesens. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-2287779-2022-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Bäderstrategie 2030. (Kürzlich ist der Spatenstich zum Bau der zweiten Schwimmhalle im Hallen- und Freibad Großfeldsiedlung erfolgt. Was sind die nächsten Meilensteine im Rahmen der Bäderstrategie 2030?) Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen, Herr Vorgesetzter, beziehungsweise - Entschuldigung! - Herr Vorsitzender! (Zwischenrufe, Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Ja. Vorsitzender reicht auch! Geschätzte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Wir kommen zu den Bädern. Die Bäder sind ein wesentliches Element für die Lebensqualität in Wien. Ich bin stolz darauf, für die Bäder zuständig sein zu dürfen, und auch darauf, dass wir im Vergleich zu den anderen Städten eine sehr gute Bäderinfrastruktur haben und diese sogar weiter ausbauen. Wenn ich in andere, vor allem kleinere Städte schaue, dann stelle ich fest, dass Bäder meist geschlossen werden. Wir in Wien tun das Gegenteil, und das ist auch wichtig, weil Wien recht stark wächst. Allein heuer gab es ein Nettowachstum um über 40.000 Personen, und da muss natürlich auch die Infrastruktur mitwachsen. Die Bäder sind gut für die Lebensqualität, fürs Schwimmen, für die Bewegung, für den Sport. Einer der wesentlichsten Punkte für mich ist aber, dass die Kinder schwimmen lernen können, dass Kinder die Kulturtechnik des Schwimmens erlernen und damit auch vor Schwimm- und Badeunfällen gefeit sind. Wir haben nämlich jedes Jahr Tote beim Baden, und da sind vor allem auch Kinder betroffen. Dementsprechend ist das Kinderschwimmen beziehungsweise Schulschwimmen essenziell, damit alle Kinder, die in Wien wohnen, auch schwimmen lernen können. Dafür müssen wir die Infrastruktur beständig ausbauen, damit es genug Schwimmflächen gibt, und zwar nicht nur für das Erlernen des Schwimmens, sondern auch für den Vereinssport. Wir haben trotz der vielen Wasserflächen einen sehr hohen Nutzungsdruck, und dementsprechend ist es sinnvoll und gut, dass es eine Bäderstrategie 2030 mit einem Bäderbauprogramm 2030 gibt: Wir werden insgesamt 5 neue Schwimmhallen errichten und ungefähr 30 Aufwertungen vollziehen, zum Beispiel durch neue Wasserspielplätze oder auch Umgestaltungen in den Wiener Bädern. Ich habe erst vor Kurzem einen Spatenstich zur zweiten Schwimmhalle bei der Großfeldsiedlung gemacht, das ist der erste Spatenstich für eine neue Schwimmhalle in Wien seit über 25 Jahren von der MA 44, und das ist wichtig, weil das der erste Schritt in einer Folge der Errichtung weiterer neuer Schwimmhallen in Wien sein wird. Das Großfeldsiedlungsbad wird im Frühjahr 2024 eröffnen, und das nächste Großprojekt ist bereits auf Scheine, nämlich der Bau der zweiten Schwimmhalle beim Simmeringer Bad, wofür die Bauausschreibungen bereits in Vorbereitungen sind, um auch hier zügig in die Umsetzung zu kommen. Ein weiterer Meilenstein im kommenden Jahr ist die Errichtung eines 25 m-Außenbeckens beim Hallenbad Brigittenau, wo wir bereits im Jahr 2021 wesentliche Verbesserungen vornehmen und zum Beispiel einen Wasserspielplatz für Kleinkinder errichten konnten, der sehr gut angenommen wird. Davon konnte ich mir auch schon persönlich ein Bild machen. Aktuell in unserem Bäderprogramm ist auch die Sanierung von Dachflächen enthalten, was notwendig ist, denn diese sind in die Jahre gekommen. Konkret haben die Bezirkshallenbäder Brigittenau, Großfeldsiedlung und Donaustadt jeweils fast 50 Jahre alte Dachkonstruktionen, die auf den Stand der Technik gebracht werden müssen. Hier investieren wir in die Sanierung der Dächer, nützen diesen Vorgang aber auch gleich für die Klimawandelanpassung und für die Reduktion des Energieverbrauchs, indem für alle Dachsanierungen selbstverständlich auch flächendeckende Solaranlagen mit Begrünungsmaßnahmen mitgeplant werden, denn wir sehen in diesem Zusammenhang auch den Beitrag der Wiener Bäder, bis 2040 CO2-neutral in unserer Stadt zu werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS, von Herrn GR Dipl.- Ing. Dr. Gara. Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Vielen Dank für die Beantwortung. Sie haben schon kurz das Thema Energie und die Rolle der Bäder im Kontext des Umstiegs auf erneuerbare Energie und Energieeffizienz angesprochen. Es ist klar, dass die Energiekrise vor allem auch in allen öffentlichen Einrichtungen Einsparungsmaßnahmen notwendig macht. Gleichzeitig haben wir im Regierungsprogramm den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und den Weg in Richtung Klimaneutralität beschlossen. Mich würde interessieren: Wie reagieren die Wiener Bäder einerseits auf die gestiegenen Energiepreise, und welche Schritte werden sie andererseits für die Erneuerbare-Energie-Wende setzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Der Betrieb der Bäder ist naturgegebener Maßen sehr energieintensiv. Wir bemühen uns seit vielen Jahren, auch die Energieeinsparungen zu verstärken, und zwar nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, sondern schon davor. Der große Hebel im Bereich der Bäder sind Energie-Contracting-Verträge, über die es hier garantierte Einsparungen gibt. Wir haben seit dem Jahr 2000 für Energie-Contracting-Maßnahmen insgesamt schon 74 Millionen EUR investiert, und zwar mit einer garantierten Einsparung einer Geldsumme von über 6 Millionen EUR pro Jahr. Das läuft schon viele Jahre. Hier wurden die Effizienzmaßnahmen schon sehr verstärkt. Energie-Contracting kann Solaranlagen betreffen, kann aber auch eine effizientere Nutzung der Badewasseraufbereitung sowie der Heizungs- und Lüftungsanlagen betreffen. Wir verwenden bei Wiener Bädern schon Wärmerückgewinnung und unterschiedliche andere Formen der erneuerbaren Energien. Uns ist in diesem Bereich schon eine durchschnittliche Energieeinsparung von jährlich 36.000 Megawattstunden gelungen. Umgerechnet sind das ungefähr der Energieverbrauch von 4.000 Haushalten, den wir durch derartige Maßnahmen einsparen konnten. Selbstverständlich haben wir auf Grund des Krieges in der Ukraine und der Notwendigkeit, noch schneller raus aus dem Gas zu kommen, auch zusätzliche Maßnahmen gesetzt. Und auch bei der Planung von neuen Bädern wird noch mehr optimiert, es werden noch mehr Solaranlagen dazugeplant und miterrichtet. Weiters haben wir eine Maßnahme gesetzt, indem das Warmbaden in Wien in Zukunft eingestellt wird. Es gab bisher die Möglichkeit, an einzelnen Tagen zum Warmbaden zu gehen. Man muss sich vorstellen: Da wurden die großen Becken für ein paar Stunden auf 31 Grad aufgeheizt, und das Aufheizen dauert nicht ein paar Minuten, sondern viele, viele Stunden, und dann wurde wieder abgekühlt. Das war ein unglaublicher Energieverbrauch, den wir auf Grund der jetzigen Situation eingestellt haben, um einerseits Energie einzusparen, um aber andererseits natürlich auch die Kosten zu reduzieren, weil die Energiepreise auch für die Wiener Bäder massiv gestiegen sind. Es war eine bewusste Entscheidung, nur die Warmbadetage zu streichen, die Wassertemperatur insgesamt aber nicht zu senken. Die Wassertemperatur bleibt auf 27 Grad. Das ist eine gute Temperatur zum Baden, sowohl für Freizeitbadegäste als auch für Vereine und Sportvereine, und das soll auch so bleiben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Herr GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die bisherige Beantwortung. Ich muss mir jetzt eine neue Frage einfallen lassen, denn der Energieverbrauch bei der Aufbereitung von Warmwasser verursacht, wie Sie jetzt auch geschildert haben, einen sehr hohen Energiebedarf. Ich stelle eine Frage zum Schulsport insgesamt. Dass es einen hohen Nutzungsdruck gibt, wissen zumindest alle, die selber Kinder in Schwimmvereinen haben. Nur um ein Gefühl dafür zu bekommen: Elfjährige schwimmen um 6.30 Uhr in der Wiener Stadthalle am Samstagvormittag. Um diese Uhrzeit müssen meist auch noch die Eltern mitfahren, und das sind harte Zeiten für junge Sportlerinnen und für junge Sportler. Es braucht also jetzt dringend diesen Ausbau, den Sie skizziert haben. Was Eltern gern haben beziehungsweise bei Schulwettkämpfen auch notwendig ist, ist, dass man zuschauen kann. Zuschauertribünen beim Schwimmen gibt es jetzt nur genau ein Mal im 21. Bezirk, und das ist zu wenig in Anbetracht der Menge an Veranstaltungen, die stattfinden. Das bedeutet, dass man nur, wenn überhaupt, irgendwo hinten herum einen Platz bekommt oder dass man in der Kantine sitzt, wo man nicht richtig zuschauen kann. Ist vorgesehen, dass in irgendeinem der neuen Schwimmbäder in den nächsten zehn Jahren irgendwo zusätzliche kleine Tribünen entstehen, die bei Wettkämpfen oder auch bei Trainings von den Eltern genutzt werden können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das ist bei den Bädern, die wir über die MA 44 betreiben und errichten, nicht geplant. Warum? - Weil der Zweck der Bäderinfrastruktur es nicht ist, dass Spitzensport betrieben und Wettkämpfe ausgerichtet werden, sondern die Bädergrundinfrastruktur über die MA 44 ist vor allem für den Freizeit- und Vereinssport und für das Schulschwimmen gedacht. Ich sehe es aber genauso, dass es hier einen großen Nutzungsdruck gibt. Es ist erfreulich, dass Schwimmen so populär ist und immer populärer wird. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Menschen zusätzlich auch in Schwimmvereine gehen, und dass auch viele neue beziehungsweise relativ neue Sportarten populär geworden sind und intensiver betrieben werden. Und somit wird auch hier der Nutzungsdruck größer. Im Bereich des Schulschwimmens ist Wien das einzige Bundesland, in dem alle Schulklassen, also alle Kinder, die in Wien zur Schule gehen, Schwimmunterricht bekommen. Das ist außergewöhnlich, das gibt es sonst nirgends in Österreich. Das ist gut so, wobei es natürlich besonders bedauerlich war, dass in der Pandemie viele Schwimmkurse ausgefallen sind. Deshalb haben wir im letzten Sommer Schwimmkurse nachgeholt, und diese wurden sehr gut angenommen. Es standen über 1.000 Plätze zur Verfügung und wurden auch gebucht. Wir denken auf jeden Fall an, dieses Schulschwimmen auch in Zukunft durchzuführen und weitere Anreize zum Schwimmenlernen zu setzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Klika. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Sie haben es eh schon angesprochen, dass die Warmbadetage jetzt gestrichen werden und die Wassertemperatur bei 27 Grad bleibt. Viele Schwimmschulen haben diese Tage aber auch für Kleinkinder- und Babyschwimmkurse genutzt, und die ideale Wassertemperatur für Babys liegt eben doch bei über 30 Grad. Im Hinblick darauf stellt sich die Frage, ob die gesetzten Maßnahmen inklusive der damit erhofften Einsparungen auch verhältnismäßig sind. Deshalb meine Frage: Wie viel monatliches Einsparungspotenzial erwarten Sie sich dadurch? Geben Sie mir bitte, wenn möglich, eine grobe Einschätzung in Megawattstunden beziehungsweise vielleicht auch in Euro betreffend den aktuellen Strompreis. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Danke für die Frage. Ich kann in diesem Zusammenhang gleich mit einem Missverständnis aufräumen: Das Warmbaden betrifft das Erwärmen von großen Becken für die Allgemeinheit. Das Kleinkinder- und Babyschwimmen findet jedoch in kleinen Becken statt, die auch in Zukunft wärmer sein werden, weil wir natürlich wollen, dass Babys auch diese Möglichkeit zum Schwimmen bekommen. Das Einstellen der Warmbadetage betrifft dezidiert nicht die kleinen Becken, in dem zum Beispiel Kleinkinder und Babys schwimmen lernen. Das wird auch in Zukunft garantiert sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Frau GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Herr Vizebürgermeister, ich möchte mich auch auf diese Warmschwimmtage oder die gestrichenen Zeiten beziehen. Bei mir geht's nicht um die kleinen Kinder, sondern um viele vor allem ältere Menschen, die auf Grund von Mobilitätseinschränkungen oder auch Gelenksproblemen dieses warme Wasser als gut und angenehm empfunden haben und es auch wirklich brauchen, für die eine andere Form der Bewegung nicht möglich ist, weil sie durch den Auftrieb eine Entlastung ihrer Problemzonen empfinden. Die würden schwimmen gehen, nur denen ist das Wasser im Normalbetrieb tatsächlich zu kalt. Was können Sie diesen Personen anbieten und wird angedacht, durch neue Energieformen dann doch wieder wenigstens in einem gut erreichbaren Bad - die Großfeldsiedlung ist mit der U1 gut erreichbar - ein solches großes Warmwasserbecken, wo ein erwachsener Mensch seine Schwimmübungen vollziehen kann, einzurichten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich verstehe Ihre Frage und den Wunsch der Betroffenen, man muss da aber klar sagen, wir leben in einer energiepolitischen Krise mit einem massiv hohen Energiepreis, wo die Unsicherheit für die Gasversorgung auch in Zukunft stattfinden wird. Und auf Grund dieser Unsicherheiten und der Krise benötigt es ja Einsparungsmaßnahmen in allen Bereichen. Ja, um genau die Grundinfrastruktur auch aufrechtzuerhalten, müssen wir konsequent in allen Bereichen der Stadt, wo es möglich ist, Energie sparen. Und ein guter und wichtiger Baustein in diesem Energiesparen sind die Wiener Bäder. Da gibt es unterschiedlichste Maßnahmen. Und selbstverständlich, wenn wir aus der Energiekrise wieder herauskommen, kann man nachdenken, wieder einzelne Angebote einzuführen, die energieintensiv sind. Aber es wird uns langfristig begleiten, denn wir müssen raus aus Gas, wir müssen unabhängig von fossilen Energieträgern werden, damit wir auch nicht von Putin erpressbar sind. Und dafür ist es notwendig, von fossilen Energieträgern wegzukommen. Wir wollen bis 2040 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. Das ist ein ambitionierter Plan, und bis dort hin wird es notwendig sein, in allen Bereichen in der Stadt auch weiter Energieeinsparungsmaßnahmen zu treffen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage erledigt und beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-2283880-2022-KGR/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Margulies gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Anteile beziehungsweise Eigentümerfragen beim Flughafen. (Laut Firmenbuch hält die Firma Airports Group Europe S.à.r.l. 39,8 Prozent der Anteile an der Flughafen Wien AG. Beinahe so viel wie die Wiener und niederösterreichische Landesholdinggesellschaften gemeinsam. Medienberichte der letzten Monate lassen berechtigte Zweifel an der lange kolportierten Version aufkommen, hinter dieser Firma stünde ein australischer Pensionsfonds. Sehr geehrter Herr Finanzstadtrat! Kennen Sie als Eigentümervertreter der Stadt Wien über den Mutterkonzern der Flughafen Wien AG die wahre Identität der Firma Airports Group Europe S.à.r.l. und deren Absichten mit dem Flughafen Wien?) Guten Morgen, Herr Stadtrat, und bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, einen wunderschönen guten Morgen! Ich danke natürlich für die Anfrage und werde versuchen, die Wahrheit, die immer schwierig ist, ein Stück weit zu hinterfragen oder zu beantworten. Ich darf aber einmal so beginnen, und das ist für mich ja auch im Sinne der Wirtschaft essenziell, es handelt sich um ein Leitunternehmen im Osten Österreichs, das von besonderer Bedeutung ist, wie wir alle wissen, das in den Tagen des Wiederaufsperrens eine gute Figur gemacht hat und auf das wir alle, glaube ich, stolz sein können. Es hat im Vergleich zu vielen anderen Flughäfen in Europa gezeigt, dass der Flughafen Wien funktioniert hat. Im Sommer, wo es in Hamburg, Frankfurt, Zürich große Probleme gab, hat der Flughafen Wien mit all den Mitarbeitern bewiesen, dass man sich hier gut aufgestellt hat und dass man die Covid-Hardcore-Zeit gut überstanden hat, zweifelsohne ein Verdienst des Managements und der Mitarbeiter. So gesehen darf ich Ihnen vielleicht, bevor ich zur Beantwortung komme, auch einige Zahlen dafür mitgeben. Immerhin konnten vom 1. bis zum 3. Quartal Umsatzerlöse von über 500 Millionen erwirtschaftet werden, also relativ hoch und schon relativ nahe an den Vorkrisenniveaus von 2019. Wir haben einen Personalaufwand von über 185 Millionen, ein EBIT, das bei 156 Millionen EUR liegt, und ein Periodenergebnis für die ersten 3 Quartale von 109 Millionen. Also ein gesundes Unternehmen. Das lässt sich auch an der Eigenkapitalquote ablesen, die erneut auch im Vergleich zu 2019 gestiegen ist. Wir liegen hier bei 65,7 Prozent, also eine sehr, sehr saubere Entwicklung. Die Investitionen haben sich in diesen ersten 3 Quartalen auf rund 38 Millionen belaufen, und direkt sind knapp 4.700 Mitarbeiter in Beschäftigung. Also ein Leitunternehmen mit Standortrelevanz, um es so zu umschreiben. Wir haben alleine im Oktober schon wieder 2,4 Millionen Passagiere gehabt. Das bedeutet, dass im Vergleich zum Vorjahr rund 55,5 Prozent mehr Passagiere befördert wurden. Und da auch sehr interessant, dass der Anteil aus oder nach Westeuropa um 46 Prozent gestiegen ist, jener nach Osteuropa um 53 Prozent und nach Nordamerika, ein wichtiger Markt für uns, um 168 Prozent. Da hatten wir immer Sorge, dass das nach Covid und jetzt mit der Krise rund um die Ukraine einbrechen könnte. Es ist zum Glück das Gegenteil der Fall, wir haben hier einen starken Zuzug. Und das lässt auch erwarten, dass für das Gesamtjahr 2022 rund 23 Millionen Passagiere befördert werden. Also, eine sehr, sehr erfreuliche Anzahl. Aber jetzt komme ich natürlich zur Beantwortung und der Frage, wie das denn ausschaut. Und da vielleicht auch noch zur Aufklärung, Sie wissen ja, wie setzt sich der Anteil der Aktionäre zusammen: Einerseits die Wien Holding zu 20 Prozent, die Niederösterreichische Landes-Beteiligungsholding ebenfalls zu 20 Prozent, Flughafen Wien Mitarbeiterbeteiligung 10 Prozent, Airport Group Europe knapp 4 Prozent und Streubesitz 10 Prozent, Tendenz reduzierend. Und wenn jetzt von Ihnen angesprochen wird, wer denn dahintersteht, dann muss ich auch ganz klar sagen, die Eigentümerrechte an der Flughafen AG werden natürlich wahrgenommen von Seiten der Wien Holding. Ich darf Ihnen dazu ausführen, dass ich Ihnen klarerweise nicht die detaillierten Absichten eines Miteigentümers sagen kann, weil ich dieses Unternehmen im Detail so nicht kenne und mir daher eines wichtig war, und das ist aber das Essenzielle gewesen, dass ich gesagt habe, dieses Unternehmen gehört natürlich auf Grund der Wichtigkeit zu den Leitunternehmen, und deshalb haben wir als Wien und Niederösterreich die Aufgabe, uns hier bestmöglich auch strategisch abzusichern. Deshalb haben auch symbolisch die Wien Holding und die Niederösterreichische Beteiligungsholding jeweils 4 weitere symbolische Aktien gekauft, um klar zu machen, dass wir die 50 plus eine Aktie hier ernst nehmen und es nicht zulassen werden, dass hier ein anderer Wind wehen könnte, und wir unserer Verantwortung für dieses Unternehmen auch gerecht werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Obwohl ich ja leider nur zwei Minuten habe, erlaube ich mir trotzdem eine kurze Einleitung auch zum Flughafen, denn ohne Licht kein Schatten. So sehr wir uns natürlich freuen können, dass der Flughafen als Leitbetrieb wieder positive Umsatzzahlen schreibt, muss man gleichzeitig sagen, eigentlich geht es darum, dass so wenig wie möglich Menschen überhaupt fliegen sollten. Natürlich braucht es einen Flughafen, solange Menschen fliegen, und natürlich ist es wichtig, dass dieser im öffentlichen Eigentum steht. Aber eigentlich sollte unser gemeinsames Ziel eine Reduktion von Treibhausgasen sein, und da gehört selbstverständlich eine Reduktion des Flugverkehrs dazu. Ich weiß, das sind gegensätzliche Ansprüche, die man gleichzeitig versucht zu erfüllen. Aber wie gesagt, ohne Licht kein Schatten, und leider ist der Flugverkehr doch einer der großen Treibhausgasemittenten und mitverantwortlich für den Klimawandel, und wie wir da mittelfristig und langfristig damit umgehen, ist selbstverständlich auch noch an anderer Stelle und nicht nur in der Fragestunde zu diskutieren. Aber ich komme zurück zur Ursprungsfrage und auch zur Antwort. Ich gebe zu, ich bin ein bisschen unglücklich über die Antwort, denn wir lesen über diesen Miteigentümer - mittlerweile hat er schon 40 Prozent -, dass er versucht, nach wie vor Aktien einzukaufen in Zusammenhang mit Steuerparadiesen wie Cayman-Inseln, Luxemburg, anonym, et cetera. Und ja, es gibt die MitarbeiterInnenstiftung, die gegenwärtig mit dem Land Niederösterreich und dem Land Wien vernetzt ist, aber es gibt keine Garantien, dass das immer so ist, insbesondere dann, wenn plötzlich ein unbekannter Eigentümer, wo man nicht weiß, wird da Schwarzgeld verwendet, et cetera, möglicherweise plötzlich 49,9 Prozent der Aktien in der Hand hält. Daher konkret die Frage an den Eigentümervertreter: Welche Maßnahmen werden Ihrerseits, auch in Gesprächen mit Ihrem niederösterreichischen Pendant und auch mit der MitarbeiterInnenvertretung gesetzt, um sicherzustellen, dass wirklich nichts passieren kann beim Flughafen in der Eigentümerstruktur und auch mit dem Durchgriffsrecht auf den Flughafen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, ich darf Ihnen zum ersten Teil Ihrer Frage auch eine erfreuliche Antwort liefern, nämlich die, dass ab Jänner 2023 der Flughafenbetrieb CO2-neutral stattfinden wird. Sie wissen, wir haben dort die größte Photovoltaikanlage Österreichs errichtet, wir werden die jetzt noch einmal verdoppeln. Das ist schon eine schöne Ansage, wir können ja nicht gegen neue Ideen sein. Wir wissen, dass viele von uns ja fliegen müssen, ich möchte nicht auf diese triviale Ebene kommen, aber wir müssen fliegen, und wenn ich vorhin gesagt habe, dass wir gerade aus Nordamerika hier einen starken Zuwachs haben, der uns auch für den touristischen Markt so wichtig ist, dann wird es derzeit wohl wenige Alternativen geben können, um einen Passagier aus diesem Bereich nach Wien zu bringen. Aber unabhängig davon ist unser Ziel natürlich auch hier eine CO2- neutrale Vorgangsweise, und ich unterstütze all dieses Initiativen, die auch am Flughafen gesetzt werden, um möglichst nahe an dieses Thema zu kommen, und es ist unsere gemeinsame Aufgabe. Ich glaube, und davon bin ich überzeugt, dass wir mit dieser Maßnahme, dass wir hier symbolisch Aktien gekauft haben, ein klares Zeichen gesetzt haben, dass wir aber auch im kommunikativen Bereich, auf Grund unserer Gespräche, die wir mit der Mitarbeiterstiftung, mit dem Land Niederösterreich führen, ein ganz starkes Zeichen setzen. Wir wollen die Partner sein, die dieses Thema und dieses Unternehmen bestimmen und wir werden hier mit Sicherheit nicht locker lassen und nehmen das zu 100 Prozent ernst. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für Ihre bisherigen Ausführungen. Im Gegensatz zum Vor-Fragesteller glauben wir, dass man die Klimakrise nicht mit Aussagen wie, es braucht einen Flughafen, solange die Menschen noch fliegen, erörtern sollte, sondern ich glaube, die Klimakrise wird auch mit technischem Fortschritt gelöst. Das aber nur am Rande gesagt. Ich habe mir in Vorbereitung auf meine Zusatzfrage, ähnlich wie Sie, Herr Stadtrat, die aktuellen, sehr erfreulichen Umsatzzahlen angesehen, und das zeigt, dass der Wiener Flughafen, wie Sie auch schon richtig gesagt haben, auch im europäischen Vergleich sehr gut durch die durch Corona bedingten Krisenjahre gekommen ist, dass wirklich alles auf Expansion wieder gerichtet ist und wir das Vorkrisenniveau beinahe schon erreicht haben. So sind auch beispielsweise Planungen und auch schon wieder Arbeiten an der Erweiterung des Terminals 3 in Angriff genommen worden, und da komme ich naturgemäß zu einem Projekt, das wir beide, zumindest in der Vergangenheit, befürwortet haben und wo sich meine Frage jetzt an Sie stellt. Wissen Sie Genaueres auch vom Zeitplan hergesehen, wie die Eigentümer und das Management des Flughafens Wien sich derzeit mit der Situation der 3. Piste auseinandersetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, im Detail kann ich es Ihnen nicht sagen. Ich habe nur, so wie wir alle, die Erfahrung gemacht, dass sich natürlich der Flugverkehr in diesen letzten drei Jahren massiv verschoben hat. So wie Sie auch richtig ausführen, gibt es technologische Fortschritte bei der Flugzeugtechnologie, die vieles neu bewerten lässt. Das bedeutet auch, die Frage, ob es jetzt unbedingt in dem alten Zeitschema eine Piste 3 geben muss, ist damit erneut zu diskutieren und zu evaluieren. Ich möchte da dem Vorstand nicht vorgreifen, möchte mich eigentlich auf die Expertise der Experten dort verlassen, werde aber gerne einmal im Zuge auch unserer Berichterstattung im Ausschuss darüber berichten und Sie da am Laufenden halten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Stadtrat, guten Morgen! Der Kollege Margulies hat vorher angesprochen, dass es einen Flughafen geben muss, solange noch Leute fliegen müssen. Das ist auch vollkommen richtig. Wenn man jetzt eine Umweltministerin Gewessler betrachtet, die regelmäßig im Privatjet nach Katar fliegt, um sich dort menschenrechtskonformes Gas einzukaufen, das dann um die ganze Welt geschippert wird, in Schiffen, die mit Schweröl betrieben werden, müssen wir davon ausgehen, dass der Flughafen Wien nicht allein davon leben kann, obwohl tonnenweise CO2 von der Umweltministerin verblasen werden, allein mit ihren Privatjetflügen. Wir hatten im Jahr 2019 relativ viele touristische Flüge, inwiefern hat sich das bis zum heurigen Jahr verändert? Inwiefern konnten wir die Pandemie überleben, um den Tourismus auch zu fördern, und gibt es von Seiten des Tourismusverbandes Anreize, den Flughafen und den Tourismus zu fördern, da, wie gesagt, der Flughafen von den Privatjetflügen der Frau Umweltministerin Gewessler, wo CO2 produziert wird, alleine nicht leben kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, ja, ich freue mich sehr, das touristische Segment ist am Weg zurück und wir durften auch in den letzten Tagen die aktuellen touristischen Zahlen noch einmal präsentieren. Ich darf da auch erinnern, dass wir alleine im Oktober dieses Jahres mit 1,3 Millionen Nächtigungen einen Wert hatten, der bis auf 85 Prozent schon wieder auf die Vor-Corona-Zeiten anschließt. Das war nicht selbstverständlich, das ist zum Glück ein Stück weit schneller gegangen, und deshalb war es mir auch so wichtig, die Beziehung zum Flughafen Wien darzustellen und zu sagen, es ist gut, wenn aus Nordamerika wieder Touristen kommen, es ist gut, wenn aus Westeuropa hier diese Verbindungsqualitäten wiederaufgenommen werden und wenn wir uns wieder dort hin entwickeln, wo wir 2019 ungefähr waren. Deshalb ist es mir auch ein Anliegen, dass wir mit unseren Aktivitäten in Wien, auch in diesen Wochen und Monaten, immer wieder Attraktivitätspotenziale setzen, um eben die Reise nach Wien noch einmal zu unterstützen, zu erleichtern und zu motivieren. Vielleicht noch die eine oder andere Zahl: Wir haben mittlerweile von Jänner bis September 22 im touristischen Bereich bei den Beherbergungsunternehmen Umsätze von 574 Millionen EUR erreicht. Das ist eine gute Ausgangslage, auch im Hinblick auf die Nächtigungen, die wir jetzt in den letzten Novemberwochen und für den Dezember zu erwarten haben. Auch der Jänner schaut an sich positiv aus, also ich erhoffe und erwarte mir hier auch in dieser Zeit, die naturgemäß von der Buchungslage immer kurzfristiger wird, noch weitere positive Impulse. Wir brauchen jedenfalls den Flughafen Wien als einen starken Partner und werden auch danach trachten, diese Stärke auch entsprechend umzusetzen, um mit dem Flughafen Wien als Hub für den touristischen Standort modern und konkurrenzfähig zu bleiben und werden hier nicht locker lassen, auch unsere strategische Komponente ernst nehmen und hier versuchen, alles zu tun, Wien als Tourismusstandort weiter hochzuhalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank Herr Stadtrat, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-2288202-2022-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.- Ing. Olischar gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Managementplan UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum von Wien. (Am 25. November 2021, also genau vor einem Jahr, wurde der so genannte Managementplan 'UNESCO Welterbe - Historisches Zentrum von Wien' vom Gemeinderat beschlossen. Er enthält einige, längst überfällige Maßnahmen - manche konkreter, manche sehr offen formuliert - die den so genannten 'außergewöhnlichen universellen Wert der Welterbestätte' unterstützen und sichern sollen. Welche Teile der im Managementplan definierten Handlungsfelder wurden bisher umgesetzt?) Bitte um Beantwortung, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Frau Gemeinderätin, ich glaube, Sie waren ja dabei, als wir gemeinsam den "UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum von Wien"-Managementplan von 2019 bis 2021 entwickelt haben, dann auch beim Beschluss im Gemeinderat. Ihre Frage zielt ja darauf ab, was davon ist jetzt schon umgesetzt, was steht noch an. Ich muss da nur einschränkend am Anfang sagen, dass es da sechs verschiedene Handlungsfelder gibt, von denen ja nur ungefähr eineinhalb in meinem Bereich liegen. Das ist einmal das Handlungsfeld Erhalten und Bauen und der öffentliche Raum. Die anderen Handlungsfelder sind teilweise auf unterschiedlichste Institutionen verteilt, zum Beispiel Denkmalschutz fällt ja in den Bereich des Bundes, und auch dort gibt es noch einige Hausaufgaben zu erledigen. Wir haben ja schon einige Dinge quasi umgesetzt, das ganze Thema der Schutzzonen ist ja bekannt, besprechen wir im Ausschuss ja auch immer wieder, und ist, glaube ich, ein wichtiger Mosaikstein im Ganzen. Der Abbruchschutz der Häuser, die vor 1945 gebaut worden sind, ist schon in der Bauordnungsnovelle 2018 quasi vorausschauend umgesetzt worden und hat auch sehr viel an Verbesserungen gebracht. Die Einschränkung von Dachgeschoßaufbauten ist ein weiterer Punkt, der schon quasi in diesem Sinn umgesetzt worden ist. Die Bauordnungsnovelle 2021 hat auch schon einiges an wichtigen Punkten in diesem Bereich umgesetzt, das ist eben, den Schutz des Welterbes in der Bauordnung zu verankern. Und es hat ja auch gerade die Enquete gegeben, wo sehr ausführlich auch über dieses Thema gesprochen worden ist, was jetzt in der nächsten Bauordnung noch an weiteren Punkten kommen soll. Sie wissen, das ist zum Beispiel die Erweiterung des Fachbeirates um eine Person, die sich genau dieses Themas annimmt, wobei ich da schon ergänzend dazusagen darf, dass wir auch jetzt schon Projekte, die in der Welterbe-Zone sind, aktuell immer im Fachbeirat einbringen und besprechen, das quasi damit schon ein Stück weit auch vorweggenommen haben, bevor es diese Bauordnungsnovelle gibt, auf dieses Thema der Festsetzung von Schutzzonen dort schon eingehen, dass auch hier Welterbe explizit als Kriterium mit hineingenommen wird, der Schutz des örtlichen Stadtbildes nicht gestört werden darf und das Welterbe hier auch explizit als Prüfkriterium angeführt worden ist. Das sind die drei Punkte, die jetzt noch mit der nächsten Bauordnungsnovelle mitbehandelt werden sollen, und das ganze Thema Hochhäuser werden wir natürlich weiterhin im Stadtentwicklungsplan mitbearbeiten. Es gibt auch in der Baudirektion eine Koordinationsstelle zum Thema Welterbe-Management, mit einem zentralen Ansprechpartner, der sich auch um die Kommunikation mit diversen Stakeholdern bemüht. Also, ich glaube, dass da im Bereich meiner Zuständigkeit schon einiges auf den Weg gebracht worden ist beziehungsweise einiges auch schon für die Zukunft avisiert wurde, und es müssen jetzt halt alle sechs Handlungsfelder quasi ihren Teil leisten, damit wirklich alles, was wir im Managementplan vorgesehen haben, dann auch tatsächlich umgesetzt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Stadträtin, für Ihre Beantwortung. Ich muss Sie nur leider ganz kurz korrigieren. Wir waren nicht dabei bei der Erstellung des Managementplans, wir wurden informiert, wie der Status quo ist, da ist nach wie vor ein großer Unterschied. Vor einem Jahr genau ist der Managementplan beschlossen worden, auch da waren wir nicht dabei, weil wir das Instrument sehr, sehr kritisch sehen, und ob dieser Managementplan auch noch gebraucht wird oder nicht, hängt ja auch noch in der Luft, denn die Entscheidung, ob Wien von der Roten Liste kommt oder nicht beziehungsweise das Weltkulturerbe verliert oder nicht, ist auch noch ausständig, diese Entscheidung wird voraussichtlich erst nächstes Jahr, so befürchten wir, getroffen werden. Tatsache ist, dass auch der Projektentwickler alle rechtlichen Sicherheiten hat, um sein Projekt so, wie es damals geplant war, umzusetzen. Es ist auch eine Mindesthöhe im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan definiert, quasi die rechtliche Voraussetzung, dieses Projekt auch umzusetzen. Wie ist jetzt da der Status quo beim Heumarkt- Projekt, und wie bringen Sie sich ein, dieses Projekt Weltkulturerbe-tauglich umzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, ich kann wie ein roter Faden zu meiner Aussage von Frage 1 zurückkehren. Auch das ist Teil des Scherbenhaufens, den ich in meinem Ressort vorgefunden habe, wo halt sehr viele Weichen, wie soll ich sagen, in die falsche Richtung gestellt und sehr viele Vorentscheidungen getroffen worden sind, wo ich jetzt im Nachhinein, ehrlich gesagt, keine Möglichkeit mehr habe, hier noch das Rad der Geschichte zurückzudrehen, weil es einfach bestimmte Genehmigungsprozesse gegeben hat. Das liegt jetzt einmal so am Tisch, wir warten jetzt mal auf der einen Seite ab, was die diversen rechtlichen Auseinandersetzungen vor den Gerichten bringen. Sie wissen ja, dass wir mit dem Herrn Landtagspräsidenten Ernst Woller da einen sehr engagierten Kämpfer haben, der das wirklich sehr engagiert auf allen Ebenen versucht. Ich bin ihm auch wirklich sehr dankbar für seinen Einsatz, da das auch viele internationale Kontakte mit sich bringt, viel Reisetätigkeit, viele Gespräche mit den diversen Stakeholdern in diesem Bereich, die ich, ehrlich gesagt, so nicht leisten könnte, da das wirklich ein sehr intensiver Prozess ist. Und da bin ich sehr froh, dass er sich dieses Themas annimmt und versucht, im Rahmen der Möglichkeiten, die halt vorgegeben sind, eine Alternative auszuarbeiten und dafür irgendwie ein Approvement zu bekommen. Das ist ein sehr langwieriger, ein sehr mühevoller Prozess, und ob er von Erfolg gekrönt sein wird, das kann Ihnen niemand sagen. Aber das ist halt der Weg, den wir gehen und wo ich hoffe, dass es da zu einem Erfolg kommt. Aber wie gesagt, sicher sagen kann das niemand. Die ganzen Weichen sind in diese Richtung gestellt, der Genehmigungsprozess gestartet. - Ah du (in Richtung GR Ernst Woller) sitzt eh im Publikum, mein Lieber, eigentlich solltest du diese Frage beantworten und nicht ich, du kannst dazu, glaube ich, noch mehr im Detail sagen. - Die ganzen Weichen gestellt worden sind in diesem Bereich, und das ist wirklich keine Ausrede, von meiner Vorgängerin, und wir versuchen jetzt wirklich, das Beste daraus zu machen und zu schauen, weil das natürlich immer wie ein Damoklesschwert über uns hängt, dass Wien hier von der Roten Liste herunterkommt. Aber ich bin mir sicher, Ernst, du wirst das gut hinbringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wenn wir schon so nett über das Thema Weltkulturerbe plaudern, möchte ich zwar hart am Thema dran bleiben, aber einen kleinen Ortswechsel vornehmen, nämlich ins Otto-Wagner-Spital, das, weil es sich der Peter Hacker einbildet, noch immer für Erholungssuchende gesperrt ist. Das ist für viele unverständlich, ist aber nicht Ihr Kaffee. Aber wir, und nicht nur wir, haben gefordert, dass das Otto- Wagner-Spital von der Stadt Wien als UNESCO-Welterbe eingereicht wird. Es gibt auch wissenschaftliche Arbeiten vom Herrn Prof. Schuhböck dazu, dass es Weltkulturerbe-würdig ist. Ich weiß schon, es hat eine Spitalswidmung und ist natürlich auch dem Peter Hacker seine Sache, aber das ist selbstverständlich auch ein Planungsthema. Nachdem der Herr Soros, vor dem wir auch hier in diesem Saal immer wieder gewarnt haben, beschlossen hat, dass er die Uni doch nicht ansiedelt, stehen wir jetzt auch hier vor einem Scherbenhaufen, nicht nur beim Heumarkt, und die Pavillons verfallen. Jetzt möchte ich Sie als Planungsstadträtin fragen, erstens, ob Sie für die Öffnung wären - das brauchen Sie nicht beantworten, ich darf ja nur eine Frage stellen, aber vielleicht machen Sie es -, und zweitens, was Sie mit dem Areal des Otto-Wagner-Spitals planungstechnisch vorhaben und ob die Stadt Wien doch noch den Versuch unternehmen wird, dies als Weltkulturerbe einzureichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich muss Ihnen da gleich einmal widersprechen bezüglich des Erholungsraums dort, das ist zwar noch aus meiner alten Geschäftsgruppe, aber das war damals eine Riesengeschichte, dass wir den ganzen Grün- und Freiraum, der hinten am OWS drangehängt ist, der durch einen Zaun geschützt war, wo man nicht hineinkonnte, das waren wirklich zig Tausende Quadratmeter, wenn ich mich richtig entsinne, damals den Steinhof- Gründen zugeschlagen haben. Das war wirklich ein sehr mühsamer Verhandlungsprozess, den wir damals geführt haben, der dann wirklich von Erfolg gekrönt worden ist. Es ist uns gelungen, dieses Erholungsgebiet damals wirklich massiv zu vergrößern und eigentlich nur mehr der Bereich, der im engsten Umfeld um die Pavillons und um die Gebäude im Otto-Wagner-Spital herum ist, wurde dem Spital zugeschlagen. Dahinter hat es einen riesigen Waldbereich gegeben, der für die Öffentlichkeit gesperrt war. Das haben wir damals geschafft, da war sogar noch - mir scheint - die Renate Brauner für die Gesundheit zuständig, also schon wirklich lange her. Das haben wir damals dann eben gemeinsam über die Bühne gebracht, und ich finde, das war ein riesengroßer Schritt, um den Erholungssuchenden dort noch mehr Platz zu bieten. Insofern lasse ich jetzt Ihre Kritik nicht ganz gelten, denn das hat wirklich keiner verstanden, das war ein riesiger Wald hinten, mit einem Zaun getrennt, keiner konnte hinein, also ich glaube, das uns da schon einiges gelungen ist. Was jetzt das Areal betrifft, muss ich Sie wirklich um Verständnis bitten, wir sind da planungsmäßig noch gar nicht involviert gewesen. Ich weiß, dass dieses Areal schon viele Schutzkategorien hat, Denkmalschutz und andere Schutzkategorien, was der Grund war, dass es keinen Sinn gemacht hat - zumindest ist das die Information, die ich bekommen habe -, da noch einen weiteren Schutz hinzuzufügen, weil eh schon strengste Schutzmaßnahmen über diesen Pavillons liegen und man jetzt einfach schauen wird von Seiten der Stadt. Aber wie gesagt, das liegt nicht bei mir, welche nächsten Entwicklungsschritte dort gesetzt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Auch von mir einen schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben eben die Schutzzonen erwähnt, ich halte diese für ziemlich zahnlos, solange es die wirtschaftliche Abbruchreife gibt. Ich erspare mir aber diese Nachfrage, da ich denke, auf so einen Verweis auf die laufende Bauordnungsnovelle wird es keine große Antwort geben, für die außerdem auch die Frau StRin Gaál zuständig ist. Ich konzentriere mich auf den Altstadterhaltungsfonds. Ich habe dazu einmal einen Antrag gestellt, dass der höher dotiert wird, der wurde von Ihrer Partei abgelehnt. Ich glaube, es braucht aber mehr Geld dort, nämlich auch eine politische Aufwertung, denn diejenigen, die sich der wirtschaftlichen Abbruchreife bedienen, das sind eh die, die dort ansuchen. Deswegen meine Frage: Halten Sie eine politische Aufwertung und eine bessere finanzielle Dotierung des Wiener Altstadterhaltungsfonds für ein geeignetes Mittel, um zur Erhaltung der Wiener Welterbe-Stätten beizutragen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich kann fast nur eine philosophische Antwort dazu geben. Ich bin mir nicht sicher, ob das Mittel der Wahl ist, dass wir mehr Steuergelder in die Hand nehmen, um private Immobilieninvestoren davon abzuhalten, dass sie alte Gebäude abreißen wollen, denn das wäre ja nichts anderes. Also ich hoffe, dass wir in der Bauordnung andere Schritte finden, wie wir mit ordnungspolitischen Maßnahmen dafür sorgen können, dass wir solche Vorhaben einfach künftig erschweren. Aber es ist leider fast immer ein bisschen ein Ceterum Censeo, wenn Sie mich fragen, ich glaube, Sie hätten ja zehn Jahre Zeit gehabt, sich dieses Thema anzuschauen und hier die Schrauben noch ein bisschen enger anzudrehen. Auch in diesem Bereich gilt das wie in vielen anderen Bereichen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke für die Beantwortung der 5. Anfrage, die Fragestunde ist beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Rekordbeschäftigung in Wien - wie die Stadt die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt stärkt" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 35 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Livestream! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Aktuelle Stunde mit dem Thema "Rekordbeschäftigung in Wien - wie die Stadt die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt stärkt" gibt Gelegenheit, auf einzelne Aspekte der Fortschrittskoalition einzugehen, wie wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen den Wiener Weg hier vorzeichnen. Und Wien schafft es - wir stehen im internationalen Wettbewerb -, ein beliebter und gesunder Wirtschaftsstandort, ein guter Arbeitsplatz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und auch ein guter Standort für Firmen zu sein. Eine Stadt mit Zukunft, auch für junge Menschen. Digitalisierung, Klimawandel, Arbeitskräfte sind Themenkomplexe, auf die wir als Stadt, als Fortschrittskoalition Antworten finden. Erst kürzlich hat StR Hanke drei Projekte präsentiert. Ein Start-up- Unternehmen, das veganen Lachs aus einem 3D-Drucker erfunden hat, Photovoltaikanlagen, die im Vergleich rund 16 Mal so viel Strom für die Stadt liefern als 2020 - und das wird ja Gott sei Dank laufend mehr - oder ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin, wo Ärztinnen und Ärzte mit Forscherinnen und Forschern zusammen an medizinischen Fragen arbeiten. 3 von 73 Projekten, die im Rahmen der Wirtschafts- und Innovationsstrategie umgesetzt werden. Wien ist ein herausragender Wirtschaftsstandort, das belegen nicht nur internationale Rankings, sondern auch die Fakten. So ist unsere Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung auf Platz 16 von 281 EU-Regionen. Wir haben eine Arbeitsproduktivität, die 42 Prozent über dem EU-Schnitt liegt. Alle 57 Minuten wird in Wien ein Unternehmen gegründet. 2021 gab es 225 internationale Betriebsansiedlungen in Wien, das Investitionsvolumen war 442 Millionen EUR und 2.673 Arbeitsplätze wurden damit geschaffen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) 26 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsproduktes werden in Wien erwirtschaftet, und das ist großartig, sehr geehrte Damen und Herren. Ich möchte unsere Budgetbeschlüsse in dem Zusammenhang auch noch einmal kurz in Erinnerung rufen, denn wir haben im vergangenen Jahr nachhaltige Investitionen für unsere Zukunft beschlossen, im Ausmaß von 6,2 Milliarden EUR, für eine klimafreundliche Daseinsvorsorge in Wien, sehr geehrte Damen und Herren, in den Jahren 2022 bis 2026. Die Zahl der unselbstständigen Beschäftigten ist gestiegen und wir sind auf einem Rekordniveau. Im Vergleich zu vor der Krise haben wir ein Plus von 37.000 Beschäftigten in dieser Stadt. Jetzt sind 911.792 Menschen in dieser Stadt beschäftigt, so viele wie noch nie, sehr geehrte Damen und Herren, haben Beschäftigung in dieser Stadt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben damit in den letzten 12 Monaten den stärksten Anstieg von allen Bundesländern geschafft. Und hier noch eine Zahl, um es zu verdeutlichen, wie sich diese Stadt in den letzten 4, 5 Jahren entwickelt hat. Wir haben seit Oktober 2017 ein Plus an Arbeitsplätzen von rund 70.000 in dieser Stadt. Ich wiederhole es noch einmal: von plus 70.000 in den letzten 5 Jahren, eine großartige Leistung, die wir hier erbracht haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Auch die Qualität der Arbeit steigt. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten sinkt, über 265.000 Menschen kommen aus den Bundesländern nach Wien, weil sie hier in dieser Stadt Arbeit finden, eine gute Arbeit, die ein gutes Leben garantiert. Die Arbeitslosigkeit liegt auch jetzt, Ende 2022, weiter unter dem Vorkrisenniveau und ist im Oktober im Vergleich zum Vormonat um weitere 5,3 Prozent gesunken. Auch das ist eine großartige Leistung. Ich bemerke aber, jeder Arbeitslose, jede Arbeitslose ist uns zu viel und daran werden wir weiterarbeiten. Erfreulich ist, dass sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen um fast ein Drittel reduziert hat. Wir wissen, dass gerade diese langzeitarbeitslosen Wienerinnen und Wiener von Ausgrenzung bedroht sind. Hier wären eigentlich mehr AMS-Mittel notwendig, und ich verstehe hier die angedachten Kürzungen des Bundes überhaupt nicht. Wien leistet selbst großartige Beiträge. Der WAFF spielt hier eine zentrale Rolle und hat immer noch ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich. Vorab möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAFF bedanken - denn sonst vergesse ich es dann am Ende wieder -, die hier großartige Leistung bringen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Aber vielleicht noch eine kurze Bilanz: Wir haben im Jahr 2021 gesamt knapp 36.000 Kundinnen und Kunden serviciert, davon knapp 700 Unternehmen. Wir haben 9.728 KundInnen im Beratungszentrum für Berufs- und Weiterbildung serviciert, das sind jene Kolleginnen und Kollegen, die sich beruflich verändern wollen oder eine Weiterbildung oder Höherqualifizierung anstreben. 11.980 Kundinnen und Kunden haben eine finanzielle Förderung oder einen Qualifizierungszuschuss für eine Weiterbildung erhalten. Es gibt 4.885 KundInnen, für die der WAFF einen Qualifikationspass erstellt hat, das ist ein Bildungsplan, der bis zum erfolgreichen Lehrabschluss oder einem vergleichbaren Abschluss führt. Und wir sind auch niederschwellig unterwegs in den Veranstaltungswochen für Beruf und Weiterbildung, die natürlich im Jahr 2021 und auch 2022 noch von Pandemie geprägt waren. Aber tausende Menschen nehmen daran teil, erkundigen sich, schauen, wie sie sich weiterqualifizieren können, und wir werden hier 2023 sicherlich toll durchstarten. 2.206 Lehrlinge aus 40 Unternehmen waren im Ausbildungsverbund Corona Wien und dieses Modell wurde ja mit dem Goldenen Staffelholz 2021 prämiert, dazu noch einmal herzlichen Dank und alles Gute. Ein Erfolgsmodell ist nach wie vor die Aktion 50plus. Wir haben das Modell hier schon oft vorgestellt und ich möchte nicht näher darauf eingehen, aber wir haben in der Zwischenzeit 1986 Fälle gefördert, und das Erfreuliche ist, 63 Prozent - das ist die bereinigte Behaltequote - von den Kolleginnen und Kollegen, die keinen Job mehr gehabt haben, die sich von der Gesellschaft ausgegrenzt gefühlt haben, haben es geschafft, wieder Fuß zu fassen, haben es geschafft, wieder eine Arbeit zu haben und sind wieder in der Gesellschaft angekommen. Großartig. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Auf der anderen Seite haben wir bei den Lehrlingen wieder die Zahl von 2019 erreicht. 17.130 sind in Ausbildung, davon in einer wichtigen Einrichtung für Wien, nämlich 3.634 in der ÜBA, ein wichtiges Auffangnetz und ein wichtiges Ausbildungszentrum für zukünftige FacharbeiterInnen. Und auch wir als Stadt selbst sind in der Ausbildung sehr aktiv, wir haben zu Beginn 2022 knapp 1.100 Lehrlinge direkt bei der Stadt oder bei den nahestehenden Organisationen in Ausbildung. Wir haben - und auch das wurde schon oft berichtet - das Ausbildungszentrum der Wiener Linien, das hier zukünftige Facharbeiter ausbildet, das Ausbildungszentrum der Wien Energie. Das sind großartige Projekte, nicht am Papier, sie sind in Umsetzung, und dafür auch ein Dankeschön. Die Stadt Wien, die Wiener Stadtwerke, Wien Holding bilden nicht nur eine große Zahl an Lehrlingen aus, sondern auch qualitativ hochwertig. Sie haben alle die Auszeichnung als Top-Lehrbetriebe erhalten und dafür kann man auch nur Glückwünsche aussprechen. Was Wien auch in der Vergangenheit gemacht hat, war, Anreizsysteme zu schaffen, Anreizsysteme, die von den Bundesländern übernommen worden sind. Wichtig ist daher, dass der Fachkräftemangel kein regionales Phänomen ist, sondern ein überregionales Phänomen in ganz Österreich oder oft auch ein europäisches Thema. Es ist großartig, dass wir hier jetzt gemeinsame Anstrengungen haben, was die Pflegeausbildung betrifft, was die Pflegeprämie betrifft. Aber wir sind noch einen Schritt weiter, wir zahlen für jene Menschen, die arbeitslos sind und in eine Ausbildung gehen, das Wiener Ausbildungsgeld von 400 EUR. Ich sage, das ist eine großartige Sache, um in Sozialberufen, Pflegeberufen, pädagogischen Berufen Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen, damit man sich neben der Ausbildung auch das Leben leisten kann, und hier könnte der Bund - und ich ersuche da wirklich auch darum - noch mehr machen und auch noch mehr einspringen. 1.820, wir haben das angesprochen, das Wiener Ausbildungsgeld in "Job PLUS Ausbildung". Wir haben mit den HTLs, mit der Gastronomie, mit der Installationsgebäudetechnik, Klimatechnik, und, und, und - mir geht da die Zeit aus, wir haben so viele großartige Projekte in Wien - 3.000 Plätze vor und wir werden die auch schaffen, dass wir das in der "Job PLUS Ausbildung" drinnen haben. Ich komme schon zum Schlusssatz, Frau Vorsitzende: Dann möchte ich hier auch noch appellieren, dass wir gemeinsam auch für die Sozielberufe, gemeinsam auch für die Pflegeberufe das Modell Matura mit Ausbildung wie bei der HTL als Sozialausbildungsmodell schaffen, dass wir das zusammenbringen. Die Wiener Wirtschaft wächst, smart, digital, kreativ, gute Arbeitsplätze, Rekordbeschäftigung, wir sind auf einem großartigen Weg. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeindesrates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren von der Sozialdemokratie! Sehr geehrter Her Kollege Meidlinger, Sie finden alles großartig in Wien. Sie sind doch Gewerkschafter, oder? Als Gewerkschafter müsste man doch ein Gespür haben, wie es den Menschen da draußen geht. Und da müssten Sie wissen, dass es Menschen gibt - 133.000 an der Zahl -, die arbeitslos sind. Es gibt viele Menschen, die haben nicht nur einen Job, sondern brauchen zwei, drei, um sich das Leben leisten zu können. Es gibt Teuerungen von Butter, Mehl, Brot, et cetera, sodass man sich das Einkaufen nicht mehr leisten kann, und Sie kommen hier raus und freuen sich über veganen Lachs aus dem 3D-Drucker? Geht es Ihnen noch gut? Sie haben ja vollkommen das Gespür für die Menschen verloren, genauso wir Ihre Kollegen von der Sozialdemokratie. (Beifall bei der FPÖ.) Sie kommen heraus und loben, wie toll alles ist, dabei sind Sie ja selber schuld, dass sich die Menschen nichts mehr leisten können. Sie könnten doch selber entlasten. Sie machen als Gewerkschaft eine Großdemonstration, die mehrere Hunderttausend Euro kostet, wo Ihnen nur mehr genau 4.000 Menschen folgen, weil ja der Schmäh von vorne bis hinten nicht mehr hineingeht. Sie kommen daher und treten auf bei Demonstrationen gegen die Teuerung, sagen, es wird alles teurer, da muss man dagegenwirken, und dann legen Sie Ihren Gewerkschafts-Button draußen ab, kommen hier rein als sozialdemokratischer Abgeordneter und stimmen ständig für die Teuerungen. Ja, wenn Sie gegen die Teuerungen von Gebühren wie Kanal, Müll, Strom, Gas sind, dann stimmen Sie doch den Anträgen zu. Stimmen Sie doch gegen das Valorisierungsgesetz, setzen Sie sich doch endlich dafür ein, dass dieses Valorisierungsgesetz aufgehoben wird. Aber kommen Sie nicht hier her und sagen, es ist alles so gut, den Menschen da draußen geht es großartig, das stimmt doch von vorne bis hinten nicht, das ist doch vollkommen an der Realität vorbei. (Beifall bei der FPÖ.) Bei Ihnen muss doch das Postfach an E-Mails, der Briefkasten übergehen, die Telefonate. Bei uns melden sich tagtäglich zig Menschen, die verzweifelt sind, die nicht wissen, wie sie sich am Ende des Monats noch Essen leisten können, wie sie die Kinder durch den Monat durchbringen, wie sie die nächste Miete stemmen. Die müssen schon am 15. die Heizung zurückdrehen, damit die Stromkosten und die Gaskosten nicht so hochgehen, die Sie immer mehr in die Höhe treiben. Ich war jetzt im 21. Bezirk bei einer Mieterversammlung im Gemeindebau, dort waren viele Mieter, wo Sie die Miete von 200 EUR auf 600 EUR hochschnalzen - das ist eine Verdreifachung. Ihre Ausrede ist, das Wohnbauförderungsdarlehen ist abgelaufen. Normalerweise muss in der Wirtschaft, wenn ein Kostenpunkt abläuft, die Hausgemeinschaft auch weniger tragen und dann müsste es eigentlich billiger werden oder billig bleiben. Aber Sie nutzen einfach das Gesetz aus und sagen, das Wohnbauförderungsdarlehen ist abgelaufen und jetzt sind wir nicht mehr an die billigen Mieten gebunden, verlangen jetzt Kategorie- oder Richtwertmietzins und schnalzen 200 EUR Miete auf 600 EUR Miete in die Höhe. Begleiten Sie mich einmal, dort sitzen erwachsene Menschen - das waren 150 Personen -, die beginnen zu weinen, weil sie am Ende sind, weil sie fertig sind. Das sind nicht Menschen, die das nicht zahlen wollen und meinen, "eine Frechheit, ich bleibe bei meinen 200, das kämpfe ich irgendwie durch", die bitten um Hilfe. Und die Hilfe findet kein Gehör bei der Sozialdemokratie. Die schreiben Verzweiflungsbriefe an Wiener Wohnen, Wiener Wohnen schasselt die ab und sagt: Das ist eben so, das müsst ihr hinnehmen! Und das sind alles Schicksale, die Sie anscheinend nicht wahrnehmen wollen. Da sitzen erwachsene Menschen, Mütter mit Kindern, Alleinerzieherinnen, die beginnen zu weinen, weil sie verzweifelt sind. Die sagen, mit dem letzten Geld, das ich noch habe, kaufe ich mir jetzt ein Zelt und schlage das im Garten davor auf, im Park, weil sie am Ende höchstwahrscheinlich delogiert werden müssen. Und Sie kommen hier heraus und sagen, die Situation ist so großartig, wir haben Rekordbeschäftigung, gleichzeitig demonstrieren Sie da draußen gegen die Teuerung, und das, was Sie hier machen, ist, ständig die Teuerung anheizen. Man muss als Politiker jetzt dort entlasten, wo man kann. Das betrifft die Bunderegierung von der ÖVP und den GRÜNEN mit Steuerentlastungen - Lohnnebenkosten senken, Wirtschaft ankurbeln, Einkommenssteuer senken. Und die Stadt Wien müsste Gebühren senken, die müsste Abgaben senken, sie müsste die Mieten nicht ständig erhöhen dort, wo sie es als Wohnungseigentümer könnte. Aber nein, Sie kommen hier raus und sagen, alles großartig, kämpfen draußen gegen die Teuerung. Diese Heuchelei, diese Scheinheiligkeit und Heuchelei nimmt Ihnen echt niemand mehr ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen an den Live-Bildschirmen! Ja, wir haben uns seit Antritt der Fortschrittskoalition, und heute genau sind es ja zwei Jahre, sehr häufig mit dem Thema Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschäftigt, denn die Corona-Pandemie hat natürlich auch auf unsere Stadt starke Auswirkungen gehabt. Ich darf mich in meinem Redebeitrag auf den Wiener Arbeitsmarkt beziehen, mein Kollege Markus Ornig wird noch über den Wirtschaftsstandort Wien sprechen. Und ich darf in dieser heutigen Stunde durchaus einen positiven Blick auf den Wiener Arbeitsmarkt werfen, wenn wir uns auch, ja, Herr Kollege Nepp, natürlich in Krisenzeiten befinden, dies auch anerkennen und daher Maßnahmen setzen müssen. Und das haben wir getan in dieser schwierigen Situation und wir dürfen schon Bilanz ziehen und auch schauen, wo wir heute stehen. Es ist nun mal so, dass wir tatsächlich Rekordbeschäftigung haben, 911.000 Beschäftigungsverhältnisse, das ist historischer Höchststand. Erfreulich ist auch, dass wir uns bei den Arbeitssuchenden und SchulungsteilnehmerInnen weiterhin unter dem Vorkrisenniveau von Oktober 2019 befinden. Was mich auch besonders freut, ist, dass wir bei den Langzeitbeschäftigungslosen einen Rückgang um fast ein Drittel verzeichnen konnten. Wir haben in Wien über den WAFF - und an der Stelle auch von meiner Stelle herzlichen Dank an alle MitarbeiterInnnen im WAFF - zahlreiche Maßnahmen im Bereich Ausbildung, Weiterbildung und Qualifikation gesetzt, um Wienerinnen und Wienern neue Jobchancen zu eröffnen. Wir haben das Wiener Ausbildungsgeld ins Leben gerufen, wo wir langfristige Ausbildungen in zukunftssicheren Jobs im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie in der Elementarpädagogik fördern, und wir erweitern dieses Modell nun auch mit der Pflegeausbildungsprämie, wo wir Erstausbildungen in Pflegeberufen fördern. Wir gehen hier auch ganz neue Wege, mich freut es, dass wir gemeinsam mit unserem Ressort und dem AMS Wien mit dem Wiener Ausbildungsgeld auch ein Projekt zur Ausbildung von ukrainischen BetreuerInnen in Kindergärten auf den Weg gebracht haben. Wir haben die überbetriebliche Lehre aufgestockt, die Joboffensive 50plus aufgestockt und verlängert, wir fördern erstmals auch Ein-Personen-Unternehmen bei ihrer Aus- und Weiterbildung über den WAFF. Das äußerst erfolgreiche Programm "Job PLUS Ausbildung" wurde von 1.700 auf 3.000 Ausbildungsplätze ausgebaut. Frauen waren uns in dieser Krise ebenfalls ein besonderes Anliegen und wir haben die Frauen-WAFF-Förderung auf 10 Millionen EUR aufgestockt. Hier sind etwa die Mittelaufstockung des Programms "Karenz und Wiedereinstieg" zu nennen, das Projekt "Basis", das vom Verein Sprungbrett durchgeführt wird, oder auch das Projekt U25, "Women Empowerment", wo es um Alleinerziehende und junge Frauen mit Kinderbetreuungspflichten geht. Lehrlinge und Lehrbetriebe waren uns ebenso ein besonderes Anliegen, denn sie sichern die Zukunft und die Fachkräfte in unserer Stadt. Mit dem 19 Millionen EUR schweren Lehrlingspaket fördern wir unterschiedliche Maßnahmen, sowohl für Lehrlinge als auch für Lehrausbildungsbetriebe. Wir beschäftigen uns im WAFF auch weiterhin intensiv mit der Entwicklung des Fachkräftezentrums und schaffen damit ein strategisches Instrument, das uns die Möglichkeit bieten wird, gezielt und ganz konkrete Maßnahmen für den zukünftigen Fachkräftebedarf in unserer Stadt zu entwickeln. Die Herausforderungen etwa im Bereich der Digitalisierung oder auch die Ziele im Bereich der Dekarbonisierung sind riesig, aber ebenso bieten sie Chancen für Wiener Unternehmen und Wiener ArbeitnehmerInnen in völlig neuen Arbeitsfeldern. Genau diese Chancen adressieren wir auch mit der Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen an Fachhochschulen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik. Sie sehen also, es ist ein bunter Mix an Maßnahmen, den wir in der aktiven Arbeitsmarktpolitik und bei der Aus- und Weiterbildung gesetzt und mit denen wir den erfreulichen Trend am Arbeitsmarkt unterstützt haben. Ich bin mir sicher, dass wir angesichts der weltpolitischen Lage leider weiterhin mit großen wirtschaftlichen Herausforderungen und damit auch Unsicherheiten am Arbeitsmarkt zu tun haben werden. Wir sehen bereits, dass der Krieg in der Ukraine, die Energie- und Inflationskrise die wirtschaftlichen Aussichten weltweit zunehmend eintrüben. Laut Prognosen für Österreich wird die Beschäftigung im nächsten Jahr auch nur noch marginal steigen und die Arbeitslosigkeit eventuell wieder etwas zunehmen. Daher müssen wir aufmerksam bleiben und weiterhin die richtigen Schritte setzen, und genau das werden wir in Wien tun. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau StRin Mag. Pühringer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben es jetzt von allen Vorrednern gehört, ja, die Zahl der Beschäftigten in ganz Österreich steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Auch in Wien verzeichnen wir tatsächlich eine Rekordbeschäftigung, den höchsten Anstieg der Anzahl der unselbstständig Beschäftigten in Wien. Gut, dass es so viele neue Arbeitsplätze in Wien gibt, Kollege Meidlinger, gut, dass die angeboten werden, wir brauchen sie auch, weil es natürlich viel mehr Menschen gibt, die einen Arbeitsplatz brauchen, weil diese Stadt wächst. Diese Rekordbeschäftigung nimmt die Stadtregierung zum Anlass für diese Aktuelle Stunde, nimmt das zum Anlass, das auch zu feiern. Und ja, wir freuen uns mit ihr, weil sich der Arbeitsmarkt tatsächlich sehr gut entwickelt hat, dank einer trotz widriger Umstände immer noch guten nationalen und auch internationalen Konjunkturentwicklung und dank großer Anstrengungen auf wirklich allen politischen Ebenen, sowohl im Bund als auch in Wien. Besonders erfreulich an dieser Situation finde ich, dass die großen arbeitsmarktpolitischen Programme wie zum Beispiel das Programm "Sprungbrett", das die Bundesregierung am 1. Juli 2021 gestartet hat, um 50.000 langzeitarbeitslose Menschen in Österreich wieder in Beschäftigung zu bringen, tatsächlich wirken. Worum geht's beim Programm "Sprungbrett"? Es geht darum, dass es einerseits eine sehr individuelle Beratung gibt, andererseits ein Arbeitstraining für Menschen, die lange arbeitslos sind, die ganz besonders stark auch unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Um diese Probleme abzufedern, um diese Menschen wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, darum geht's in diesem Programm. Und die Gruppe der langzeitarbeitslosen Menschen, und darüber freue ich mich, wurde auch von vielen Vorrednern jetzt mehrfach angesprochen, weil ich glaube, dass es genau die Gruppe ist, um die wir uns besonders kümmern müssen, die weiterhin besondere Unterstützung durch arbeitsmarktpolitische Programme braucht. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Barbara Novak, BA.) Die Zahlen wurden schon erwähnt. In Wien ging die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen um 22,6 Prozent zurück. Das ist sehr erfreulich, wenngleich man sagen muss, es liegt unter dem Gesamt-Österreich-weiten Wert, da liegt der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit bei minus 26 Prozent. Die absolute Zahl an langzeitarbeitslosen Menschen in Wien ist eine Zahl, die uns aber tatsächlich nachdenklich stimmen muss und wo wir nicht aufhören dürfen, uns auf diesen arbeitsmarktpolitischen Erfolgen auszuruhen, denn es sind nach wie vor über 60.000 Menschen in Wien, die langzeitarbeitslos sind. Damit nimmt Wien auch einen Spitzenplatz ein. Ja, wir sind eine Stadt, ja, wir haben besondere Herausforderungen, aber meiner Meinung nach haben wir mit diesen 60.000 langzeitarbeitslosen Menschen in Wien tatsächlich ein strukturelles und auch ein soziales Thema, weil natürlich Menschen, die lange arbeitslos sind, besonders unter dieser langen Arbeitslosigkeit leiden. Wir wissen, dass Menschen, die lange arbeitslos sind, zu über 70 Prozent auch armutsgefährdet sind, also von Armut und sozialer Ausgrenzung gefährdet sind, und jede einzelne Wienerin und jeder einzelne Wiener, die lange arbeitslos sind, sind einer und eine zu viel, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Barbara Novak, BA.) In Summe müssen wir sagen, dass wir immer noch 100.000 Menschen ohne Arbeit in Wien haben, insofern sind wir von Vollbeschäftigung weit entfernt und, ja, haben wir einfach ein großes Potenzial an Menschen, das wir nützen können. Morgen im Sondergemeinderat geht's ja auch um das Thema Personalmangel. Die große Frage ist: Wie können wir dann gut passende Ausbildungen finden, um Menschen in die Pflegeberufe zu bringen, in den Bereich Gesundheit zu bringen, in den Bereich der Elementarpädagogik zu bringen, also wie können wir Menschen wirklich durch gute Ausbildungen dabei unterstützen, in diesen Zukunftsberufen Fuß zu fassen? Die Arbeitsstiftung "Aufleb" ist ein gutes Beispiel dafür, das Fachkräftezentrum im WAFF wurde schon genannt, da wird's auch Zeit, dass wir das mit Leben erfüllen. Der Kollege Konrad hat es gesagt - und ich danke ihm sehr dafür -, ganz wichtig finde ich es auch, dass wir die Frauen am Arbeitsmarkt nicht vergessen. Die Frauen, die nach wie vor am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, die natürlich auch, durch Corona hat sich das nochmal sehr verstärkt gezeigt, von einer sehr ungerechten Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit leiden, darunter auch nicht so leicht in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Es gibt den Gender Pay Gap, es gibt die Teilzeitquote. Also bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, hören wir bitte nicht damit auf, Frauen am Arbeitsmarkt ganz besonders zu unterstützen, beim Berufseinstieg, beim Umstieg, beim Wiedereinstieg und dabei, in wirklichen Zukunftsberufen auch tatsächlich Fuß zu fassen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Barbara Novak, BA.) Letzter Satz: Nützen wir die Chancen, die sich auftun, ruhen wir uns auf diesen guten Zahlen, auf diesen auch optimistisch stimmenden Zahlen nicht aus, und vergessen wir diese 100.000 Menschen nicht, vergessen wir nicht die 60.000 davon, die lange arbeitslos sind. Schaffen wir auch Jobs für diese Menschen, die nicht nur die Existenz sichern, sondern tatsächlich ein gutes Leben für diese Menschen ermöglichen. Ermöglichen wir es diesen Menschen, Jobs anzunehmen, die dann entstehen, wenn wir eine Wirtschaft zukunftsfähig gestalten, nachhaltig gestalten, auf eine soziale Wirtschaft setzen. Ich glaube, das sind die Jobs, die tatsächlich zu einer guten und besseren Zukunft für die Menschen selbst beitragen, aber auch zu einer guten und besseren Zukunft in dieser Stadt Wien. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuseher! Beim Thema der heutigen Aktuellen Stunde habe ich mir als Erstes gedacht: Was wird das, jubeln sich da SPÖ und NEOS gegenseitig zu? Krönen sie sich selber? Ist der Begriff Rekordbeschäftigung einfach so ein guter, dass er einmal rausgeschossen wird, denn dann hat man etwas Positives verkündet? Oder gibt es hier heute wirklich einen seriösen, ernsten Diskurs zu diesem wirklich wichtigen Thema? Denn ich glaube, Arbeitsmarktsituation und Wirtschaft sind die tragenden Themen für diese Stadt, für unser Leben heute und vor allem auch für die Zukunft dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Ersteres hat sich bestätigt. Ich habe bisher ein bisschen eine Selbstbeweihräucherung wahrgenommen. Ich muss sagen, wir als ÖVP sehen die Dinge natürlich etwas differenzierter, und ich möchte auch ein bisschen faktischer und weniger emotional darauf eingehen. Klar, Rekordbeschäftigung, das ist etwas, das sich sehr leicht und sehr gut verkaufen lässt in einer Stadt, die wächst wie Wien. Es gibt keine europäische Großstadt, die so schnell wächst wie Wien. Natürlich ist da auch eine höhere Beschäftigungszahl in absoluten Zahlen etwas wahnsinnig Notwendiges, aber auch leicht zu Erreichendes und wichtig zu Verkaufendes, wie wir gesehen haben. Gleichzeitig ist auch, wenn wir uns andere europäische Länder und Städte anschauen, die momentane Wirtschaftssituation so, dass die Arbeitslosenzahlen überall runtergehen. Also, ich kann jetzt nicht sagen, dass Wien hier eine besonders große Leistung vollbracht hat. In der heutigen Diskussion waren sehr viele Zahlen nicht zueinander in Relation gesetzt, sondern absolut dargestellt. Wir kennen uns alle aus als Politiker, alle Abgeordneten hier im Raum wissen, glaube ich: Absolute Zahlen sind etwas sehr Einfaches, aber nicht sehr Aussagekräftiges. Aussagekräftig werden sie dann, wenn man sie in Relation setzt. Verhältnisse, Zahlen, Daten und Fakten untereinander ist das, was uns wichtig ist, weil daran erkennen wir, was wirklich in einer Stadt, in einem Wirtschaftsbereich vor sich geht. Darum möchte ich auf ein paar Zahlen zurückkommen, nämlich die Arbeitslosigkeit in Wien. Die Arbeitslosigkeit in Wien wurde jetzt vom Herrn Stadtrat im Oktober mit unter 10 Prozent beziffert, und das wurde schon abgefeiert. Das ist eine Momentaufnahme im Oktober gewesen. Tatsächlich haben wir in Wien eine Arbeitslosenquote von 11,3 Prozent. Das klingt grundsätzlich einmal, wenn man sich die letzten Jahre anschaut, erfreulich, aber setzen wir das doch in Relation zu Österreich, da haben wir 6 Prozent, zum besten Bundesland in Österreich, nämlich Oberösterreich, mit einem ÖVP-Landeshauptmann, da haben wir 3,5 Prozent Arbeitslosigkeit. Auf Platz 8, auf dem vorletzten Platz liegt Kärnten mit 6,6 Prozent, mit einem SPÖ-Landeshauptmann. Und da lässt sich ganz klar herauslesen: Platz 1 Oberösterreich und Platz 8 Kärnten, von Platz 1 zu Platz 8. Der Unterschied ist viel, viel geringer als Platz 8 zu Platz 9, wo Wien liegt. Das ist, glaube ich, ein Moment, wo wir alle aufwachen müssen, denn das zeigt uns ganz klar, dass Wien ein Hot Spot für Arbeitslose ist, ein Hot Spot, wie wir heute schon gehört haben, für Langzeitarbeitslose ist. Wir wissen auch, dass wir in Wien die höchste Zahl an Mindestsicherungsempfängern haben und auch die höchste Anzahl an Personen, die sich in Schulungen befinden. Bei diesen Fakten müssen bei uns schlicht und einfach die Alarmglocken läuten, und zwar bei jedem hier in diesem Raum. Denn wenn einem Wien wichtig ist, können einem diese Zahlen und diese Fakten nicht egal sein. (Beifall bei der ÖVP.) Schauen wir uns die Zahlen in einem breiteren Spektrum von 10 Jahren an. Vor 10 Jahren hatten wir in Österreich eine Arbeitslosenquote von um die 6 Prozent. Das Gleiche haben wir heute Österreich-weit. Wien-weit hatten wir vor 10 Jahren 8,8 Prozent, heute haben wir 11,3 Prozent. Was heißt das? Wenn wir in Österreich beobachten können, dass sich mit der Konjunktur die Arbeitslosenzahlen entwickeln, sehen wir, dass wir in Wien eine sehr hohe Sockelarbeitslosigkeit haben, die wir in Wien nicht loskriegen und wo wir ein ganz klares soziales Problem kriegen werden und ein ganz klares wirtschaftliches Problem. Das heißt, in Wien sind wesentliche Maßnahmen zu setzen. Wien braucht eine Trendwende am Wirtschaftsmarkt und am Arbeitsmarkt. Wien muss raus aus dem sozialistischen Sumpf (Heiterkeit bei den GRÜNEN.), Wien muss das Image als österreichisches Eldorado für Mindestsicherungsempfänger abstreifen, und Wien muss eine pulsierende, lebendige Wirtschaftsmetropole werden. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man sich den Titel der Aktuellen Stunde anschaut, dann kann man eigentlich nur zum Schluss kommen: Mut kann man sich nicht kaufen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. Denn bei diesen katastrophalen Zahlen im Arbeitslosenbereich, im Mindestsicherungsbereich, aber auch im Armutsbereich hier selbst den Mut zu haben, eine Aktuelle Stunde zum Thema Arbeit zu machen, das ist wirklich mutig, ich würde aber sagen, auf der anderen Seite politisch ziemlich dumm. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Denn in Wien haben wir die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote von allen neun Bundesländern in Österreich. Wir haben in Wahrheit eine Arbeitslosigkeit, die weit über 10 Prozent liegt, während wir in Rest-Österreich nicht einmal die Hälfte davon haben. Wir haben zwei Drittel aller Mindestsicherungsbezieher, die in Wien leben. Wir haben eine finanzielle Belastung von über 600 Millionen EUR, die wir allein da jedes Jahr ausgeben müssen. Und wir erleben, dass die SPÖ in Wien in all diesen Bereichen - Armutsbekämpfung, Arbeitslosigkeit - wegsieht, die Menschen im Stich lässt, die wirklich Hilfe bräuchten, die auch tatsächlich einmal eingezahlt haben, und stattdessen das Geld lieber in eigene Vereine gibt, verpulvert, Menschen hinterherwirft, die oftmals noch nie einen Cent in dieses Finanzsystem eingezahlt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, so kann und so darf es in Wien nicht weitergehen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wir erleben die paradoxe Situation, dass wir 100.000 Arbeitslose alleine in Wien haben, plus über 30.000, die in Schulungen versteckt werden, also in Wahrheit über 130.000 Arbeitslose in Wien, während beispielsweise in Niederösterreich, das ja auch von der Bevölkerungsanzahl vergleichbar groß ist, nur knapp 30.000 Menschen arbeitslos sind. Also eine 4 Mal so hohe Zahl an Menschen in Wien, die keiner Arbeit nachgehen, wie im vergleichbaren Niederösterreich. Was aber erleben wir auf der anderen Seite? - Auf der anderen Seite erleben wir auch einen massiven Arbeitskräftemangel. Wir erleben, dass Menschen, die in Wien arbeiten wollen, dass Betriebe, die Arbeitskräfte suchen, keine Arbeiter finden, keine Fachkräfte finden. Wie geht das zusammen? Wie können wir auf der einen Seite in Wien 130.000 Arbeitslose haben und auf der anderen Seite Betriebe, die keine Arbeitskräfte finden? (StR Peter Kraus, BSc: Ist das mit Niederösterreich vergleichbar?) Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist ein Ergebnis des sozialistischen Bildungssystems auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch, dass Sie mit Vereinen und mit Unternehmungen wie dem WAFF oder dem AMS in Wien falsche Prioritäten setzen, die Menschen nicht richtig auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, nicht die richtigen Schulungsmaßnahmen setzen, sondern im Gegenteil, anscheinend ideologisch verblendet, irgendwelche Genderbeauftragten schulen, aber die Menschen, die am Arbeitsmarkt tatsächlich benötigt werden, nicht ausbilden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Da müsste es endlich zu einem Umdenken kommen, da müssten wir schauen, dass die Menschen, die in Wien arbeitslos sind, tatsächlich wieder Anreize bekommen, auch arbeiten zu gehen. Dass man nicht die Situation hat, dass oftmals Leute, die sich in die soziale Hängematte legen, am Ende fast gleich viel haben wie Leute, die sich anstrengen und jeden Tag in der Früh aufstehen und jeden Tag arbeiten gehen. Wir müssten natürlich auch im Bildungssystem, aber auch im Ausbildungssystem ansetzen und da endlich zu einem Umdenken kommen und uns endlich daran orientieren, welche Arbeitskräfte am Arbeitsmarkt tatsächlich gebraucht werden, wo es Bedarf gibt und wo es ihn eben nicht gibt. Da könnte die Stadtpolitik natürlich ganz andere Anreize setzen. Da könnte man Gebühren senken, um es für Unternehmungen auch wieder leistbarer zu machen, da könnte man bürokratische Hürden senken, um es für Unternehmen wieder leistbarer zu machen, da könnte man Unternehmen, die auch Lehrlinge ausbilden, im privaten Bereich wieder besser fördern und nicht nur auf den staatlichen Bereich setzen. Es gäbe viele Möglichkeiten, wo die Stadt ansetzen könnte. Allein, Sie tun überhaupt nichts, außer sich selbst zu beweihräuchern und das, obwohl die Zahlen und Statistiken wirklich katastrophal sind. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Frau Vorsitzende! Eine durchaus anspruchsvolle Debatte, würde ich mal sagen, denn, wenn man sich anhört, was Teile der Opposition, vor allem die FPÖ, hier von sich gibt, ist das tatsächlich ein Wahnsinn. Also erstens einmal, einfach Mathematik: Nicht genügend. Zweitens Wien da direkt mit Niederösterreich zu vergleichen, auch bei der Einwohnerzahl, das könnte ich jetzt auch rein mathematisch sofort widerlegen, aber das zeigt mir ganz klar, dass Sie nur ein Ziel haben: Alles so schlechtzureden, wie es nur irgendwie geht. Keiner hat sich hier herausgestellt und hat das abgefeiert. (StR Dominik Nepp, MA: Der Meidlinger hat gesagt, es ist großartig! - GR Mag. Josef Taucher: Das hat der Christian nicht notwendig!) Alle haben gesagt, jeder Arbeitslose ist zu viel. Wenn wir jetzt ein Rekordanstellungsniveau haben, dann ist das durchaus etwas, das man erwähnen kann, denn was wir auch erwähnen, sind die zahlreichen Maßnahmen, die wir tätigen, und das ist das Wichtige, das in diesem Haus einmal zu diskutieren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und das muss ich jetzt noch loswerden: Sie stellen sich da heraus und werfen mit Begriffen um sich - übrigens, Frau Vorsitzende -, Sie bezeichnen uns als dumm, Sie bezeichnen uns als Heuchler und nur solche Schimpfwörter, mit denen Sie um sich schmeißen. (StR Dominik Nepp, MA: Die Wahrheit werdet ihr auch ertragen müssen!) Ich sage es euch jetzt auch: Es ist ganz klar, wer die Heuchler hier sind. Wenn ihr immer von Unternehmen redet: Damals, als ihr in der Regierung gesessen seid, wo ihr vorher immer gesagt habt, Abschaffung der Kammerumlagen und die Zwangsmitgliedschaft muss aufhören (GR Maximilian Krauss, MA: Ihr habt nicht einmal die Luftsteuer geschafft!): Gegen was habt ihr das dann eingetauscht? - Gegen das Rauchen, nur, dass das Rauchverbot nicht gleich in Kraft gesetzt wird, dagegen habt ihr es eingetauscht. Das heißt, die UnternehmerInnen in Österreich sind euch völlig wurscht, und das ist die blanke Wahrheit, ihr Heuchler. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) - So, jetzt habe ich leider fast zwei Minuten an die FPÖ verschwendet, aber das war mir wichtig. Wir befinden uns tatsächlich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Die Lebensmittel werden teurer, die Energiepreise steigen und wir wissen, wir haben riesige Herausforderungen. Gerade im urbanen Raum, wie einer Stadt Wien, ist das eine der größten Herausforderungen. Ich möchte nur einige Zahlen nennen, die noch nicht erwähnt wurden, denn es wurden schon einige sehr, sehr wichtige Zahlen genannt. Ja, wir sind bei den Unternehmensgründungen auf einem sehr guten Kurs, in Österreich, aber vor allem in Wien. Wien ist da wesentlich dynamischer. Wir wissen, dass es wesentlich mehr Gründungen in Wien gibt als im Rest Österreichs. Kollege Meidlinger hat es schon gesagt, alle 57 Minuten wird in Wien ein Unternehmen gegründet. Das zeigt auch, dass nicht nur der WAFF, sondern auch die Wirtschaftsagentur und wir mit unseren Maßnahmen hier einen sehr, sehr guten Job machen. Danke dafür. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Weiters ist es auch sehr, sehr wichtig und auch mir wichtig, anzusprechen, dass sich die Hälfte aller ausländischen Unternehmen, die sich in Österreich ansiedeln, hier in Wien ansiedeln, und das ist nicht etwas, was ich jetzt rein abfeiere, sondern das ist etwas, was wir jetzt als Status haben. Wir müssen aber investieren und noch sehr viel mehr tun, dass sich mehr internationale Unternehmen in Österreich ansiedeln. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Oida, kommt mir jetzt nicht mit Kebapstandln! Was ist denn mit euch los? Nein, ernsthaft, ein Kebapstand ist kein internationales Unternehmen. (GR Maximilian Krauss, MA: Ein lokales Unternehmen ist es auch! - GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar: Was ist mit dem Punschstand? - Ruf bei der FPÖ: Hast ein Punschstandl gekriegt?) Ihr seid wirklich so letztklassig in allem, ich kann das gar nicht zum Ausdruck bringen! Es ist wirklich eine Farce. Das ist lächerlich, das ist einfach nur mehr lächerlich. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir tun sehr, sehr viel für die Entbürokratisierung, wir tun sehr, sehr viel für die Entlastung. Wir haben mit der Abschaffung der Luftsteuer gezeigt, dass wir Maßnahmen setzen, die sehr gerecht sind. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Und weil sich jetzt hier die Wirtschaftskammerfraktion kurz zu Wort gemeldet hat und auch hereingesprochen hat: Was ist mit euch, was ist mit euch? Die Wirtschaftskammer, die, wie wir wissen, durchaus sehr ÖVP-nahe ist und der Wirtschaftsbund, der durchaus die ÖVP ist, hat noch nichts getan. Ihr habt weder Kammerumlagen gesenkt, noch habt ihr bei den Mitgliedsbeiträgen etwas gemacht. Ihr sitzt auf riesigen Rücklagen und das alles greift ihr nicht an. Auf Bundesebene bringt ihr nichts weiter, was die Beschäftigung betrifft. Ihr setzt Maßnahmen, die nur nach Gießkannenprinzip sind und ihr stellt euch hier heraus und redet alles schlecht. (Weitere Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Das ist einfach nur mehr letztklassig. Ich habe hier in dieser Diskussion von ÖVP und FPÖ keinen einzigen positiven Vorschlag gehört, keinen einzigen. Das Einzige worauf ihr herumreitet, ist die Valorisierung. Es ist richtig, wir hätten die Valorisierung aussetzen können, aber die großen Hebel habt ihr in der Hand, und die betätigt ihr nicht. Es ist schändlich in so einer Diskussion, dass ihr mit keiner einzigen Idee herauskommt, sondern euch einfach nur daran stößt, dass wir einmal sagen: Okay, wir haben einen neuen Beschäftigungsrekord, das ist gut, aber daran arbeiten wir weiter. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir erleben gegenwärtig ein Beschäftigungshoch de facto in ganz Österreich. Es gibt die Tourismusbundesländer Salzburg und Tirol, die keinen Beschäftigungshöchststand haben, ansonsten haben wir einen Beschäftigungshöchststand in ganz Österreich, und das freut mich zunächst einmal. Ich glaube auch, dass das nicht ganz allein die Bundesregierung ist, ich glaube auch, dass das nicht ganz allein die Bundesländer sind, und dennoch ist es zunächst einmal positiv zu beurteilen, dass trotz Corona-Krise, trotz Ukraine-Krieg, trotz Erdölkrise, trotz Klimakrise wir momentan einen Österreich-weiten Höchststand an Beschäftigten haben. Das zeigt meines Erachtens sehr wohl, dass die Bundesregierung nicht auf allen Linien versagt hat, sondern ganz im Gegenteil. Dort, wo Arbeitsmarktpolitik notwendig ist, wird sie auch gemacht, und das funktioniert nur gemeinsam, das sage ich gleich dazu. Das funktioniert nur gemeinsam, wenn die Länder auch das Ihre tun. Ohne dass es in Wien den WAFF gäbe, dass es die Wirtschaftsagentur gäbe, würde Wien tatsächlich weiter hinten liegen. Es ist aber wichtig, dass wir uns alle gemeinsam anstrengen. Es gab ja auch viele Unterstützungsmaßnahmen, das muss man tatsächlich auch sagen, die dazu beigetragen haben, dass jetzt die Situation für die Menschen zwar nicht leicht ist, aber für viele, die sich in Beschäftigung befinden, noch erträglich. Daneben gibt es immer noch viel zu viele Menschen, die entweder so wenig verdienen, dass sie von den gegenwärtigen Krisen ganz massiv getroffen sind oder arbeitslos sind oder sich in Ausbildung befinden und doppelt betroffen sind oder mit Mindestpensionen in Pension sind. Auch da müssen wir als Bund und als Wien gemeinsam helfen, und ich glaube, dass das gemeinsam auch geht. Was nicht funktionieren wird in diesem Zusammenhang, und das traue ich mich bei einem BIP von 450 Millionen EUR im Jahr ganz offen zu sagen: Es wird nicht gehen, Steuern und Abgaben überall um 20, 30 Milliarden EUR zu senken und gleichzeitig Unterstützungsmaßnahmen in der Größenordnung von 20, 30 Milliarden auf Bundes- und Landesebene den Menschen irgendwie zukommen zu lassen. Denn dann fehlen gleich einmal 45 Milliarden EUR oder die Verschuldung steigt um 10 Prozent, und das bei stetig steigenden Zinsen. Das wird nicht gehen. Das heißt, wir müssen uns gemeinsam überlegen, wie wir einerseits dort, wo es sinnvoll und notwendig ist ... (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ich weiß, Kollege Wölbitsch, Ihnen sind die Menschen ziemlich wurscht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na, na, na!) Bei Kollegin Jungnickel habe ich diesen Eindruck nicht gehabt und habe auch wahrgenommen, dass sie sich wirklich mit den Zahlen auseinandersetzt. Diese Eiseskälte aber, mit der Sie über Menschen reden, die arm sind, die nicht wissen, wie sie sich den nächsten Tag, Heizen, Wohnen, et cetera leisten können, das halte ich wirklich nicht aus. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Also rufen Sie bitte nicht dazwischen. Melden Sie sich zu Wort, das können Sie ja machen, aber bitte stören Sie nicht meine 5 Minuten, es sind eh nur mehr 1 Minute 43 da. (Beifall bei den GRÜNEN.) Warum es so notwendig ist, zeigt sich natürlich auch im Lehrstellenbereich, und auch da mache ich nicht Wien alleine einen Vorwurf. Eine Stadt funktioniert anders als Flächenbundesländer, man muss sich nur nicht groß rühmen, sondern man muss sagen, wir müssen gemeinsam daran weiterarbeiten. Überall anders in Österreich haben wir im Oktober einen Lehrstellenüberschuss, momentan gibt es 7.035 Lehrstellensuchende und 10.458 offene Stellen. Nur in Wien ist es umgekehrt, da haben wir 3.310 Lehrstellensuchende bei 760 offenen Stellen. Ja, wir müssen uns weiter anstrengen und wir werden es auch schaffen, davon bin ich überzeugt, weil es unser gemeinsames Ziel ist, aber einige richtige Sachen sind schon gesagt worden. Wir müssen schauen, dass wir gerade im Bildungssystem - meine Kollegin Malle und mein Kollege Stadler könnten das wahrscheinlich noch deutlich besser ausdrücken - viel mehr auf die wirklichen Probleme eingehen, die es da gibt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Gendern zum Beispiel ist ganz wichtig!) Das wissen wir doch. Das beginnt beim LehrerInnenmangel, geht weiter über die Ausstattung für Schüler und Schülerinnen und die Ausstattung für Lehrer und Lehrerinnen. Wir müssen auch, wenn wir in einer Situation, wo wir eigentlich in vielen Bereichen einen Arbeitskräftemangel haben, tatsächlich darüber nachdenken, ob es nicht höchst an der Zeit ist - der Mangel findet vor allem in schlechter bezahlten Berufen statt, nicht in schlecht bezahlten, aber in schlechter bezahlten Berufen - (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Arbeitskräfte fehlen überall!), zu schauen, den Arbeitskräftemangel auch dadurch zu beheben, dass wir in manchen Bereichen besser zahlen. Auch das würde wieder Geld kosten, und glauben Sie mir, letzter Satz, ich komme zum Schluss: Wenn sich jetzt Länder und Gemeinden hinstellen und sagen, sie wollen einen höheren Anteil vom Bund beim kommenden Finanzausgleich, dann halte ich das für falsch. Nicht, weil ich glaube, dass die Länder und Gemeinden weniger Geld kriegen, aber der Bund braucht auch mehr Geld. Wenn man ehrlich ist, muss man sagen: Länder und Gemeinden brauchen zur Erfüllung ihrer Aufgaben mehr Geld. Das heißt, wir müssen gemeinsam schauen, dass auch mehr Geld in den österreichischen Steuertopf eingezahlt wird, und nachdem man nicht immer nur Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen belasten kann, wird es höchst an der Zeit, dass endlich auch die unendlich hohen Vermögen, die in Österreich vorhanden sind, besteuert werden. Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort ist gemeldet ist Herr GR Grießler, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren hier und via Livestream! Ich wollte eigentlich die Gelegenheit nutzen und über die Situation am Arbeitsmarkt im Tourismus sprechen. Ich muss jetzt nur ganz kurz auf Kollegen Ornig reflektieren, als erster Redner hier, der aus der Wirtschaftskammer kommt. Es war bis jetzt noch niemand da, der darüber hätte reden können, deshalb kann man sich auch schwer beschweren, dass hier nichts dazu kam. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die jetzt Gott sei Dank Beschäftigte einstellen können, sind mit der Hilfe der Wirtschaftskammer durch diese Pandemie gekommen. Sämtliche Hilfsmaßnahmen, die es gegeben hat, von der Kurzarbeit über alle weiteren wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen, sind von der Wirtschaftskammer verhandelt und auf den Weg gebracht worden, und das ist der Schlüssel dafür, dass wir jetzt wieder Mitarbeiter beschäftigen können. (GR Markus Ornig, MBA: Kann die Wirtschaftskammer zahlen auch?) Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vielleicht aber doch zurück zum Tourismus: Der Tourismus in Wien hat Gott sei Dank nach der Vollbremsung, die er hingelegt hat, jetzt wieder ein Comeback feiern können. Wir sind sehr, sehr stolz, dass der Tourismus in Wien wieder so zurückgekommen ist. Wir werden sehr, sehr nahe an die Zahlen von 2019 kommen, und auch die Beschäftigung im Tourismus ist sehr, sehr gut. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Trotz Wirtschaftskammer!) Wir haben mehr Beschäftigte derzeit im Tourismus, als wir 2019 hatten, aber immer noch Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und dafür muss sich jetzt nicht die Stadt auf die Schulter klopfen, sondern dafür dürfen sich die Betriebe auf die Schulter klopfen. Jeder einzelnen Unternehmerin, jedem einzelnen Unternehmer, die alle Mitarbeiter durch diese Krise mitgenommen haben, mit Kurzarbeit und auch ohne Kurzarbeit, sei jetzt dafür gedankt, dass wir so viele Menschen beschäftigen können. (Beifall bei der ÖVP.) Und dass wir auch diejenigen beschäftigen können, die uns im Tourismus fehlen, dafür gibt es natürlich auch strukturelle Themen. Der Tourismus ist einer der ArbeitgeberInnen, die die Möglichkeit haben, auch sehr, sehr stark darauf einzugehen, dass viele Menschen eine Arbeit suchen, die sehr, sehr flexible Arbeitszeiten hat, und auch nicht unbedingt immer Vollzeit arbeiten möchten. Deshalb ist das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein ganz, ganz wichtiges im Tourismus, und da ist das Tourismusstaatssekretariat mit einem Fördertopf, der aufgelegt wurde, jetzt einen neuen Weg gegangen. Für jedes Projekt, das ein Unternehmen einreicht, um das Thema Familie und Beruf zu vereinigen, gibt es eine Förderung, Gesamtfördersumme 2 Millionen EUR. Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn wir diesen Weg auch gemeinsam in Wien gehen könnten. Wir haben sehr viele Möglichkeiten der Beschäftigung im Teilzeitbereich, wo es auch darum geht, Menschen, die flexibel arbeiten wollen, die das Thema Familie mit dem Beruf vereinbaren wollen, da möchte der Tourismus vorangehen. Über dieses Thema würde ich sehr, sehr gerne mit Ihnen weiter sprechen, um auch in Zukunft die Welthauptstadt des Tourismus zu bleiben, die wir jetzt sind und dafür noch einmal Danke allen Unternehmerinnen und Unternehmern! Danke schön. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Ing. Christian Meidlinger, GRin Mag. Barbara Novak, BA und GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Wieninger, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Mir ist meine Zeit wirklich zu schade, um sie mit den Wortspenden der FPÖ zu verschwenden. Ich werde sie lieber nützen, um noch auf eine Gruppe am Arbeitsplatz zu sprechen zu kommen, die mir heute bisher in der Debatte zu kurz gekommen ist, und das sind die Frauen. Unsere Frauenstadträtin Kathrin Gaál hat ja dieses Jahr mit "Wien, wie sie will" die größte Frauenbefragung in Wien gestartet, und auch diese zeigt, dass das Thema Arbeit in Verbindung mit Einkommen und Weiterbildung sehr viele Wienerinnen bewegt. - Danke auch an dieser Stelle noch einmal an Kathi Gaál und ihr Team für diese wirklich tolle Initiative in unserer Stadt! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Grundsätzlich sieht man in dieser Befragung, dass die Wienerinnen sehr zufrieden sind mit ihrem Job. Wenn es allerdings um Karriere und Aufstiegschancen geht oder die unbezahlte Arbeit, sprich, Sorgearbeit oder Hausarbeit, dann ist da auch in Wien immer noch Luft nach oben, auch wenn die Wienerinnen es zu schätzen wissen, dass es in Wien im Vergleich zu anderen, ÖVP-regierten Bundesländern, eine sehr gute Infrastruktur für Frauen gibt. Denn ja, die Situation von Frauen am Wiener Arbeitsmarkt ist auf Grund der guten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, gut ausgebauten Kinderbildungseinrichtungen und einer guten Verkehrsinfrastruktur besser als in allen anderen Bundesländern. Wiener Frauen weisen im Bundesländervergleich eine überdurchschnittliche Erwerbsbeteiligung auf, einen geringeren Anteil an Teilzeitbeschäftigung und haben auch bessere Verdienstchancen. Deshalb kam es in Wien auch erst letzte Woche, am 18. November, zum Equal Pay Day, sprich, zu dem Tag, an dem Frauen statistisch gesehen im Vergleich zu Männern bis Jahresende nichts mehr verdienen. Das heißt, ja, auch in Wien bestehen beim Einkommen nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Allerdings arbeiten in Wien Frauen statistisch gesehen "nur" 43 Tage im Jahr gratis und nicht wie im österreichischen Durchschnitt 63 Tage oder wie im traurigen Schlusslicht Vorarlberg 91 Tage. Sprich, in Vorarlberg mit ÖVP-Landeshauptmann ist der Gender Pay Gap mehr als doppelt so hoch wie in Wien. Wieso ist das wohl so? - Weil Wien die Stadt der Frauen ist und wir neben der vorher erwähnten Infrastruktur auch gezielte Maßnahmen für Frauen am Arbeitsmarkt setzen. Mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds WAFF haben wir in Wien eine einmalige Organisation, die besonders bemüht ist, die Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt zu fördern und Frauen besonders zu unterstützen. Rund 60 Prozent der Mittel für teilnehmerInnenbezogene Maßnahmen werden daher auch für Frauen eingesetzt. Es gibt ganz viele wichtige frauenspezifische Programme des WAFF, einige davon wurden ja heute schon erwähnt. Ich möchte heute allerdings die neue Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen in Zusammenarbeit mit den FHs und Unternehmen in Wien erwähnen. Mit dieser Initiative will die Stadt nämlich den Frauenanteil bei technischen Berufen und Ausbildungen steigern, denn bisher sind nur 21 Prozent der AbsolventInnen der Wiener FH- Studiengänge in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik weiblich. Bei den IKT-SpezialistInnen ist in ganz Österreich nur jede 5. eine Frau. Es werden daher nun über den WAFF von 2023 bis 2025 300 zusätzliche FH- Studienplätze im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik für berufstätige Frauen finanziert und somit hochqualifizierte Fachkräfte für die Wiener Unternehmen ausgebildet. (Beifall bei der SPÖ.) Diese Ausbildungsinitiative zeigt, dass gleichstellungspolitische und wirtschaftspolitische Ziele in Wien sich perfekt ergänzen. Und sie entspricht auch dem Wunsch vieler Wienerinnen, die sich bei der Frauenbefragung "Wien, wie sie will" für mehr Weiterbildungsmöglichkeiten, vor allem im technischen Bereich, ausgesprochen haben. Zielgerichtete, wirksame Arbeitsmarktprogramme für Frauen sind extrem wichtig, um die Einkommensschere zu schließen, somit Frauenpensionen zu erhöhen und Altersarmut zu verhindern. Nicht zuletzt ermöglicht nur ein unabhängiges und faires Einkommen Frauen ein selbstbestimmtes Leben, frei von Gewalt. (Beifall bei der SPÖ.) Mit gezielten Arbeitsmarktprogrammen stärkt die Stadt Wien Frauen und in Folge dessen natürlich auch die Wiener Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Denn geht's uns Frauen gut, geht's uns allen gut. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 48, des Grünen Klubs des Rathauses 8 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 4 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei und des Grünen Klubs im Rathaus zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1, 3, 4, 5, 9, 14 bis 18, 25, 26 und 31 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 19 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 32, 19, 20, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 2, 6, 7, 8, 10 und 11. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 32, sie betrifft die Wahl einer Schriftführerin. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Heben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, vielen Dank. Frau GRin Mag. Dolores Bakos hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des NEOS-Rathausklubs lautet auf Frau GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier sehe ich die Einstimmigkeit. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung von Förderungen für Kleinprojekte im Bereich Frauenservice Wien im Jahr 2023. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es haben sich in erster Linie die Vertreter der Regierungsfraktionen heute diesen Tagesordnungspunkt Postnummer 19, den Kleinprojektetopf für Frauenförderung, zum Schwerpunkt gewünscht. Wir haben uns dem gerne angeschlossen. Wir haben ja schon lange nicht mehr intensiv darüber gesprochen. Wenn ich mir die eingegangenen Anträge der anderen Fraktionen ansehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass auch für sie ganz offensichtlich das Thema Gewalt im Mittelpunkt steht. Denn wir haben jetzt gerade vorhin Arbeitsmarktpolitisches von der Frau Kollegin gehört, aber für diese Debatte dürften sich offensichtlich die VertreterInnen der Klubs sehr auf dieses Thema Gewalt eingeschossen haben. Das ist ja auch nicht verwunderlich, denn wir haben es ja in den letzten Jahren, muss man sagen, mit einer enormen Welle an Gewalt an Frauen zu tun, angefangen bei den schrecklichen Morden an Frauen bis hin zu immer wieder aufpoppenden Gewaltaktionen auch im öffentlichen Raum. Wir kommen nicht umhin, hier festzustellen, dass dieser enorme Anstieg auch damit zusammenhängt, dass in Österreich eine völlig fehlgeleitete Zuwanderungs-, Asyl- und Integrationspolitik besteht und dass ein Teil dieser Gewaltaktionen, dieser Gewalt an Frauen, dieser fürchterlichen Morde und Verbrechen, eine importierte Angelegenheit ist, wo man nicht gewillt ist, darauf zu schauen und endlich Maßnahmen zu setzen, um da wirklich das Ursprungsproblem zu bekämpfen, an die Wurzel zu gehen. Leider verwalten wir mittlerweile seit Jahren und Jahrzehnten einen Zustand, ohne dass wir an tatsächliche Lösungen herangehen. Sehr geehrte Damen und Herren, die letzten Übergriffe, die letzten Aussagen von Tätern, die öffentlich geworden sind, heute erst gelesen, von einem 36-jährigen Syrer, 2015 nach Österreich gekommen: "Es steht mir zu, die Familie zu schlagen." Das ist seine Einstellung. Mit dieser Einstellung kommen zig Tausende Männer, kulturfremd, bildungsfern und gewaltbereit nach Österreich, und wir müssen uns damit herumschlagen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Es gibt auch österreichische Männer ...) Vor allem unsere Frauen haben da das Problem beziehungsweise natürlich auch die Angehörigen dieser Männer, wenn sie dann entweder mit ihnen herkommen oder nachkommen. Wir können es uns durchlesen, wenn man sich sämtliche Berichte über diese erschreckenden Gewalttaten anschaut, aber auch in der Auflistung der österreichischen Frauenhäuser, interessanterweise steht dann sehr oft bei der Herkunft: keine Angabe. Es steht dort immer eine Angabe, wenn ein Österreicher der Täter ist. (Zwischenruf von GRin Mag. Aygül Berivan Aslan.) Ja, na selbstverständlich gibt es diese Täter auch, selbstverständlich, aber das reicht ja doch wohl. Das muss man sich doch nicht noch importieren, sehenden Auges in so eine unglaubliche Situation hineinzulaufen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Das österreichische Patriarchat ...) Bitte nehmen Sie endlich einmal zur Kenntnis: Selbstverständlich haben wir mit dem Zuzug kulturfremder Männer die Gefahr für die Frauen extrem erhöht und die Gewalttaten in der Familie oder auch im öffentlichen Raum sind angestiegen. Das ist schwarz auf weiß belegt. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn wir zurückblenden: Erst kürzlich in Linz eine unglaubliche Aktion anlässlich von Halloween, wo man sieht, wie viele da unterwegs sind, denen es leicht fällt, zuzuschlagen, das Messer zu zücken. Es ist ja überhaupt unverständlich, warum man im öffentlichen Raum permanent mit einem Messer unterwegs sein muss. Wir sehen aber, das ist so üblich bei denen, und dann hört man anlässlich einer Diskussion im Fernsehen, wie der sogenannte Integrationsbeauftragte Kenan Güngör sagt: "Das sind unsere Kinder." Sehr geehrte Damen und Herren, das sind nicht unsere Kinder, ganz sicher nicht. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) So sind wir nicht, das sind nicht unsere Kinder. Das sind Männerhorden, die Sie sehenden Augen hereingelassen haben, und daher müssen wir eines ganz klar feststellen: Ein Ansatzpunkt muss sein, wir müssen die Grenzen für diese Männer schließen. Da darf nichts mehr nach. Wir haben genug da, wo wir sozusagen ein hohes Potenzial an Konflikt- und Gewaltbereitschaft haben. Ich weiß schon, dass Sie sich darüber aufregen und dass Sie das nicht sehen wollen. Sie wollen das nicht wahrhaben. (GRin Mag. Aygül Berivan Aslan: Weil Sie Frauenrechte instrumentalisieren!) Diese Gewaltbereitschaft ist importiert, das können Sie schwarz auf weiß nachlesen, das brauchen Sie nicht immer auszublenden. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist ja nur ein Einzelfall, wo eben zitiert wird, wie die Männer die Beziehung innerhalb der Familie oder einer Partnerschaft sehen. Wir wissen das ja, das hat ja leider bereits oftmals stattgefunden. 28 Frauenmorde in einem Jahr, das ist ein Wahnsinn, und wir sind noch nicht am Ende des Jahres. Dazu kommen ja noch allerlei andere tätliche Übergriffe, die tagtäglichen Malträtierungen von Frauen und Kindern, die im eigenen Bereich, aber mittlerweile auch sehr stark im öffentlichen Raum stattfinden. Es ist ja bezeichnend, dass die Vorsitzende der SPÖ jetzt erst erkennt, dass wir ein Asylproblem haben, denn diese Gewaltbereitschaft ist Teil des Asylproblems, das wir haben. Wäre dieser Druck nicht durch diese Auseinandersetzung mit dem burgenländischen Landeshauptmann entstanden, die da offensichtlich innerhalb der SPÖ jetzt herrscht, sie hätte das nie gesagt. Sie hat es nicht erkannt. Ja, um Gottes Willen, das ist doch selber eine Frau! Ich setze voraus, dass man das doch erkennen und sehen muss. Daher kann ich nur zu dem Schluss kommen: Das Problem wird einfach verleugnet und vertuscht. Es ist leider bei vielen verantwortlichen Politikern das Problembewusstsein einfach überhaupt nicht vorhanden oder darf einfach nicht vorhanden sein. Wenn wir uns die Geschichten dieser einzelnen tragischen Verbrechen innerhalb von Beziehungen anschauen, müssen wir eines feststellen: Immer oder fast immer gibt es eine Biographie dazu. Das fängt irgendwann einmal an, dann kommt die Polizei. Und was passiert? Die lieben Täter werden von den Gerichten, von den Psychologen, die sie dort betreuen oder begutachten, wieder auf freien Fuß gesetzt und laufen wieder herum. Und die erste Tat, nachdem der freikommt, ist, dass er zur Familie zurückgeht und das Martyrium beginnt aufs Neue. Mehrfach von der Polizei in Gewahrsam genommen und vom Gericht wieder freigelassen: Wir haben da ein ganz großes Problem bei der österreichischen Justiz, die nicht gewillt ist, zu erkennen, dass man diese Herrschaften hinter Gitter bringen muss und, wenn die in Österreich nicht zum Aufenthalt berechtigt sind, dann ist das Erste, dass diese Herrschaften sofort abgeschoben werden. Das ist Gewalt, das ist ein Abschiebungsgrund, und das muss endlich vollzogen werden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Das hat der Kickl auch nicht getan!) Wir haben die großen Probleme in der Justiz. Das ist ein Hebel, wo angesetzt werden muss. Frau Stadträtin (in Richtung VBgm.in Kathrin Gaál), ich sehe Sie, Sie sind jetzt erst gekommen, darf ich Sie auch noch einmal extra begrüßen. Es freut mich, dass Sie zuhören und ich bitte Sie, Sie haben ja gestern von der Frauenkonferenz mit allen Ländern berichtet, ich bitte Sie wirklich, dass Sie sich auch stark machen, dass die Justiz da endlich zu einem Umdenken kommt. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das tun wir seit Jahren!) Es gibt eine grüne Justizministerin. Ich wundere mich wirklich, dass man mit den Tätern so schonungsvoll umgeht. Es gibt ja jetzt sozusagen ein neues Allheilmittel offensichtlich, auf das man sich konzentrieren will, das ist die Täterarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren, das muss man sich auch genauer ansehen, die Täterarbeit. Resozialisierungsmaßnahmen gibt es ja immer schon, und wir müssen einmal feststellen, resozialisierbar - re- sozialisierbar - ist ja nur ein Mensch, der zuvor einmal sozialisiert war. Das heißt, niemals sozialisierte Wesen werden auch nicht resozialisierbar sein, davon bin ich felsenfest überzeugt, und wir sehen ja die Ergebnisse. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Diese Täterarbeit wird kein Allheilmittel sein. Denn was passiert? Es gab ja immer wieder psychologische Gutachten oder auch Bewertungen. (GRin Mag. Aygül Berivan Aslan: Welche Argumente Sie vorbringen, das ist beschämend!) Ja, das ist für Sie vielleicht beschämend. Ich empfinde das absolut nicht so, sondern ich glaube, es ist beschämend, vor diesen Exzessen, die regelmäßig abgehen, die Augen zu verschließen und hier noch auf Seite der Täter zu stehen, indem man sie freilässt, indem man sie wieder auf ihre Familie loslässt. (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist skandalös!) Das passiert durch ein Versagen der österreichischen Justiz, das ist so, denn die Gerichte setzen sie frei. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sehr geehrte Damen und Herren, diese Täter sind ja zum Teil sehr schlau. Die wickeln ja nicht nur ihre eigenen Partnerinnen immer wieder ein, denen absolut kein Vorwurf zu machen ist, weil die ja in dieser gewissen Abhängigkeit von ihnen leben, die wickeln aber genauso die Gutachter ein und die wickeln genauso diejenigen ein, die dafür zuständig sind, sie wieder auf freien Fuß zu setzen. Dann kommen die großen Tränen und die großen Exzesse, sie bereuen ja so viel, und das wird ernst genommen. Das passiert, erkundigen Sie sich, das passiert immer wieder. Man fällt auf die Masche dieser Personen rein, und deshalb halte ich diese Arbeit, so wie sie jetzt vollzogen wird, nicht für wirksam. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das stimmt!) Was muss uns interessieren? Die Fallzahl muss sinken, das ist überhaupt keine Frage, die Fallzahl muss sinken. Wo sind die Hebel, an denen anzusetzen ist? Weniger Täter zu haben, grundsätzlich. Was heißt das? Schauen Sie sich jetzt die Welle an importierten jungen gewaltbereiten Männern an. Das heißt, die Übergriffe im öffentlichen Raum werden weiter steigen, junge Mädchen werden weiter das Problem haben, in Wohnungen verschleppt zu werden, unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu werden. (GRin Mag. Aygül Berivan Aslan: Gibt es in der FPÖ keine Gewalt?) Denn wer sind diese Täter? Schauen Sie sich das bitte an! Es wird weiterhin ansteigend sein, dass in den Familien und in Beziehungen - und auch hier natürlich von eingebürgerten Österreichern bis hin zu sehr vielen Tätern mit Migrationshintergrund, das macht nämlich weit mehr als die Hälfte aus - diese Gewaltbereitschaft herrscht. Deswegen kann man nur dort ansetzen, dass man sagt, ich muss schauen, dass ich die Zahl der Täter verringere. Das heißt, keine mehr herein und wo die Möglichkeit besteht, schieben wir die ab. Ganz einfach, denn diese Gewalt an Frauen und Kindern ist einfach nicht zu tolerieren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ab über die Grenze! Das sind die zwei großen Hebel, an denen anzusetzen ist. Wir sind immer dafür, dass die Opfer Betreuung erfahren, dass die Opfer Beratung erfahren und wir verweigern uns nicht, auch hier immer entsprechende Geldmittel zu genehmigen. Das ist überhaupt keine Frage. Gott sei Dank gibt es das und das wollen wir auch so, und dahin gehend sind auch unsere Anträge gerichtet, dass wir einfach einen besseren Opferschutz, einen Sicherheitsgipfel mit einem entsprechenden Maßnahmenpaket, aber auch eine Sicherungshaft für die Täter beantragen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir werden heute auch allen Anträgen zustimmen, die eine Sicherheitsmaßnahme für die Frauen darstellen, egal, ob das jetzt Anlaufstellen sind oder Codes, über die man kommunizieren kann. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Wir werden einem grünen Antrag nicht zustimmen, wo Sie von Beratung im Familien-Setting sprechen und da eine Vernetzung auch mit den Frauenhäusern wollen. Das gibt es ja, also man braucht nicht etwas verlangen, was in einer Stadt vorhanden ist. Das ist in Wien vorhanden, da sollte man nicht wieder eine eigene Schiene fahren. Dort, wo etwas notwendig ist, kann man es ja ausbauen, und das werden uns dann ja auch die Fachstellen entsprechend zur Kenntnis bringen und dann wird man das innerhalb der diversen Gewaltschutzeinrichtungen auch entsprechend etablieren. Also damit machen Sie nichts besser oder setzen auch nichts Neues in Bewegung. Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen drei Beschlussanträge ein. Der eine beschäftigt sich mit schwerer Gewalt gegen Frauen und neuen Anforderungen an den Opferschutz im Bereich der Prävention, wo wir auch, ich lese es jetzt hier nicht im Einzelnen vor, innerhalb des In-, aber auch des Auslandes eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden Organisationen einfordern. Mehr Forschung in diesem Bereich, auch eine verstärkte Bereitstellung von Information und die Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen in diesen Bereichen: Ich glaube, da ist noch viel zu tun. Das geht ja vor allem auch in Richtung Justiz. Wir würden einen Sicherheitsgipfel und ein Maßnahmenpaket fordern, hier unter Einbeziehung der Sicherheitsbehörden, aber auch aller Parteien im Gemeinderat. Wir wollen zur Entlastung der Polizei die Einführung der Stadtwache, die Klarstellung der Zuständigkeiten und die Bündelung der Kompetenzen durch Installierung eines Sicherheitsstadtrats, eine Analyse und Entschärfung der Angsträume, und die eben im Detail mit einem entsprechenden Lichtkonzept, mit Notrufsäulen, und so weiter ausgestattet, auch eine Verstärkung von Prävention und Selbstbehauptung der potenziellen Opfer, der Frauen und der Mädchen vor allem. In weiterer Folge wollen wir dann noch eine Sicherheitshaft. Wir sprechen uns als Wiener Gemeinderat für die Einführung des verfassungskonform ausgestalteten Rechtsinstruments der Sicherheitshaft zum Schutz der Allgemeinheit aus und fordern das hierfür zuständige Bundesministerium dazu auf. Sehr geehrte Damen und Herren, natürlich können wir diese vielen Ursachen, die zu den tragischen Ereignissen, wo Gewalt an Frauen und Gewalt an Mädchen ausgeübt werden, führen, nicht alleine als Stadt bewältigen. Das ist ganz klar, und daher muss man auch alles immer im Zusammenhang bearbeiten. Frau Stadträtin, Sie haben gesagt, dass alles sehr übereinstimmend mit allen Bundesländern gewesen ist. Ich war nicht dabei und wieweit man sich dann auch intensiv mit den einzelnen Themen beschäftigt hat, kann ich nicht sagen. Ich ersuche Sie nur, wirklich auch für diese Maßnahmen einzutreten, dass die Täter endlich weg von den Opfern kommen, weg aus dem öffentlichen Raum. Die gehören hinter Schloss und Riegel, und ja, ich weiß schon, das wollen viele nicht wahrhaben, selbstverständlich sind harte Strafen auch eine Abschreckung. Ich glaube, dass wir in Österreich überhaupt bei diesen Übergriffen gegen Leib und Leben ein viel zu mildes Strafsystem haben, die Täter viel zu früh wieder auf der Straße sind. Wenn man sich die Biographien anschaut, dann ist vollkommen klar, der kommt nicht als geläuterter Mensch heraus. Die erste Überlegung ist: Wie docke ich wieder an und wie kann ich mich jetzt endlich für mein erlittenes Unrecht - die sehen sich ja im Recht - dann wieder revanchieren? Deswegen ist es notwendig, dass die so lange wie möglich eingesperrt bleiben und dass sie auf der anderen Seite, wenn das möglich ist, unser Bundesgebiet so schnell wie möglich verlassen müssen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dafür stehen wir und davon sind wir überzeugt, und, Frau Kollegin von den GRÜNEN, nein, ich habe wirklich kein schlechtes Gewissen dabei und ich schäme mich auch nicht, das für die Frauen und Mädchen in unserer Stadt und in unserem Land zu fordern. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Frau Stadträtin! Werte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich werde es, glaube ich, anders machen als mein Kollege Markus Ornig, ich werde nämlich keine einzige Minute an die FPÖ hier vergeuden, aber ich möchte hier eines noch einmal ganz klar festhalten. (GR Maximilian Krauss, MA: Also jetzt doch oder nicht?) Ich möchte eines ganz klar festhalten und hier wirklich klar hervorstreichen: Gewalt, Männergewalt gegen Frauen, egal, von welchem Mann sie ausgeübt wird, ist zutiefst zu verurteilen, und zwar ganz egal, welche Gewalt das ist, egal, von welchem Mann sie passiert. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) "Wien, wie sie will", das war das Motto und der Leitgrundsatz der in diesem Jahr stattgefundenen Frauenbefragung. Wien, wie sie in ihrem Leben will, das ist auch unser großes Ziel in dieser Stadt, nämlich Frauen und Mädchen auf ihrem Weg zu unterstützen und dafür Sorge zu tragen, dass sie genau für dieses Ziel die bestmöglichen Rahmenbedingungen in dieser Stadt vorfinden. Ob das bereits in der Schulzeit ist, ob das bei der Berufswahl ist, bei der beruflichen Weiterbildung, ob das bei der medizinischen Versorgung ist oder aber im Notfall, wenn man akut Hilfe in brenzligen Lebenssituationen braucht, Mädchen und Frauen können sich in dieser Stadt darauf verlassen, nicht nur, dass sie gesehen und gehört werden, wie das bei der Frauenbefragung ja der Fall war, sondern sie können vor allen Dingen sicher sein, dass sie in dieser Stadt Selbstbestimmtheit, Unabhängigkeit und Gleichberechtigung von Frauen erfahren und dass genau das in dieser Stadt ganz großgeschrieben wird. Genau diese Aspekte haben auch die Antworten und die Ergebnisse der Frauenbefragung Wiens behandelt. Über 15.000 Mädchen und Frauen haben daran teilgenommen und haben uns ihre Bedürfnisse, ihre Anliegen, ihre Sorgen vor allem jetzt nach der Pandemie mitgegeben. Corona hat ein Mal mehr verdeutlicht - wir haben das in diesem Haus auch schon öfters gesagt -, dass Frauen weiterhin in höherem Ausmaß als Männer für die Kinderbetreuung, für das Haushalts- und Familienmanagement zuständig sind. Österreich, das muss man ganz klar sagen und ich möchte das hier auch noch einmal hervorstreichen, weil es genau das auch zeigt, ist noch immer von altmodischen Rollenverständnissen und patriarchalen Strukturen geprägt. Es ist unser erklärtes Ziel, genau das auch aufzubrechen, indem wir Frauen dabei unterstützen, ihre eigenen Wege zu gehen und auch entsprechende Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Angefangen bei unseren Kinderbetreuungseinrichtungen über die große Ausbildungsoffensive für berufstätige Frauen im naturwissenschaftlichen Bereich über die finanziell stark abgesicherten Frauenförderprogramme des WAFF bis hin zum dichten Gewaltschutznetz, das immer engmaschiger wird in Wien: Wien ist für jede Frau in jeder Lebenslage da. Die Diversität eines jeden Lebensweges einer jeden Frau spiegelt sich gewissermaßen auch in diesem Poststück wider, das wir heute hier zur Behandlung vorliegen haben, mit zahlreichen Kleinprojekten zu den unterschiedlichsten Thematiken. Eines der geförderten Projekte in diesem Kleinprojektetopf ist etwa auch "Orange the World", "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" der UN-Women in Österreich. Diese 16 Tage beginnen ja morgen mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und auch bei der Frauenbefragung haben wir gesehen: Gewaltschutz ist ein wichtiges Thema für die Frauen. Sie haben auch angegeben, dass sie wissen, das Corona bereits bestehende Gewaltbeziehungen verschärft hat und sie hatten auch das Bewusstsein, dass das Entkommen aus Gewaltspiralen gerade dann schwierig ist, wenn man in Abhängigkeitsverhältnissen ist. Diese Abhängigkeitsverhältnisse: Das führt mich zu den in diesem Jahr verübten Femiziden. Auch in diesem Jahr wurden bis dato etwa 28 Frauen durch ihre Ehemänner, Partner, Ex-Partner oder enge Verwandte ermordet. Etwa 28 Frauen sage ich deshalb, weil wir es nicht genau wissen, denn es gibt in Österreich keine professionelle und amtliche statistische Zählung von Femiziden, der furchtbaren Spitze des Eisberges von Männergewalt gegen Frauen. Es gibt auch keine offizielle Begriffsdefinition. Es gibt zwar eine Zählung des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, aber ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es doch nicht von Vereinen oder NGOs und von ihrem ehrenamtlichen Engagement abhängen darf - obwohl das löblich ist und obwohl ich auch hier an dieser Stelle dafür danken möchte -, dass es eine amtliche und professionelle statistische Erfassung dieses strukturellen Problems gibt. Zweitens darf es auch nicht sein, dass diese natürlich niemals vollzählig sein wird, weil auch der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser natürlich nur die Femizide zählen kann, die medial publik werden. Was ist denn mit den Femiziden, die niemals das Licht der medialen Welt erblicken? Und warum ist das wichtig? Warum ist es wichtig, Femizide statistisch professionell zu zählen? Um Femizide und ihre Ursachen bekämpfen zu können, müssen sie eben statistisch sichtbar gemacht werden. Wir müssen ja wissen, worüber wir sprechen. Daher braucht es eine bundesweit einheitliche Definition des Begriffs und auch eine polizeiliche Erfassung in der Kriminalstatistik, welche auch über die aktuell gängigen Kategorisierungen hinausgeht. Nur wenn Datenerhebungen Tätermotive im Bereich der Frauenmorde erfassen, kann das geschlechtsspezifische Phänomen der Femizide manifest gemacht und vor allen Dingen bekämpft werden. Deutschland etwa, um Beispiele zu bringen, hat das erkannt und erfasst Femizide seit 1. Jänner dieses Jahres ganz professionell. Spanien etwa hat das bereits seit 2004. Deshalb bringe ich gemeinsam mit KollegInnen einen Antrag diesbezüglich ein, um die zuständigen Ministerinnen und Minister aufzufordern, diese statistische Erfassung vorzunehmen und im Bund auch entsprechende Folgerungen im Kampf gegen Männergewalt abzuleiten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) In Wien haben wir bereits ein sehr engmaschiges Gewaltschutznetz. Ich habe es bereits erwähnt. Über Bewusstseinskampagnen, die wir gestartet haben, allein diese Woche wieder zum Thema K.O.-Tropfen, über die Aufstockung der Mittel für die Gewaltschutzvereine in Wien, über die Verdreifachung der Mittel für die Männerarbeit. Wir tun ganz, ganz viel. Ich möchte aber eines auch dazusagen: Österreichs Gewaltschutzgesetze sind wirklich, wirklich gut. Österreich war da schon früh auch Vorreiter, aber wir müssen auf allen Ebenen einsehen, dass es da wirklich noch viel zu tun gibt. Uns muss bewusst werden, dass Gewalt nicht erst beim blauen Auge anfängt, das man bei der Nachbarin sieht, bei der Kollegin, bei der Freundin, sondern dass Gewalt schon viel, viel früher anfängt und dass Gewalt vor allen Dingen bedingt wird durch Frauenhass, durch tradierte Rollenzuschreibungen, durch Abhängigkeiten. Hinter all dem steckt nämlich eine Gemeinsamkeit, nämlich, dass Frauen als minderwertig betrachtet werden, was sich wiederum in Ungleichheiten und in Unterdrückung bis zu Gewalt, bis hin zu Frauenmorden niederschlägt. All das hat einen Ursprung. Wir müssen nämlich auf allen Ebenen, wirklich auf allen Ebenen, und das ist mein großes Anliegen, unsere Anstrengungen dahin gehend erhöhen, um bereits genau diesen Ursprung der Probleme, genau diese Basis von Gewalt und all das, was ich gerade aufgezählt habe, nämlich Sexismus, Misogynie, Frauenhass und Frauenverachtung zu verhindern. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Die österreichische Journalistin Yvonne Widler, vielleicht kennen sie manche, hat vor wenigen Wochen erst ein sehr aktuelles Buch publiziert, ein Buch mit dem Titel "Heimat bist du toter Töchter", in dem sie die Männergewalt in Österreich detailliert beschreibt und Lösungsvorschläge macht. Und sie stellt die sehr wichtige Frage: Was kann in einem Land mehr Priorität haben als 20, 30, 40, wie viel auch immer ermordete Frauen? Diese Frage stelle ich mir auch. Was kann in einer Gesellschaft mehr Priorität haben als dieser mordgewordene strukturelle Sexismus und Frauenhass? Ich möchte diese Frage gerne mitgeben und kann mich dieser Frage tatsächlich auch nur anschließen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Sie sind am Wort. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Vorsitzende! Liebe Frau Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin! Eigentlich habe ich gedacht, wir können diesen Tagesordnungspunkt mit einer gewissen, wie soll ich sagen, Geschlossenheit besprechen. Ich nehme aber leider wieder einmal zur Kenntnis, dass die FPÖ nur daran interessiert ist, hier schon wieder ihre rassistische Hetze zu verbreiten, anstatt über das wirkliche Problem bei Gewalt gegen Frauen zu reden, nämlich das universelle Patriarchat, und das betrifft auch leider sehr, sehr viele österreichische Männer. Vielleicht schauen Sie auch einmal in Ihre eigene Partei, wo die Männer in den deutschnationalen Burschenschaften sich bei den Mensuren gerne gegenseitig die Schädel einschlagen. Das wäre vielleicht einmal ein Tipp. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der einzige Grund für Femizide und Gewalt gegen Frauen ist das Patriarchat, das habe ich gerade erwähnt. Morgen ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, und er ist auch der Startpunkt der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen", um eben auf dieses enorme Ausmaß der Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Wir kennen die Zahlen. Sie verändern sich eigentlich kaum von Jahr zu Jahr. Jede 5. Frau erfährt ab ihrem 15. Lebensjahr körperliche, sexualisierte oder psychische Gewalt. Und auch heuer haben bereits - ich möchte das wirklich auch einmal umdrehen, wie wir darüber sprechen - 28 Männer 28 Frauen aus ihrem sozialen Nahbereich umgebracht. Da reden wir von ehemaligen Partnern, Ex-Männern, männliche Verwandte, und 10 davon in Wien. Das geht nämlich auch immer unter bei der Statistik, dass leider auch relativ viele Frauenmorde in Wien passieren. Diese Form der Gewalt ist eben nur die Spitze der patriarchalen Gewaltspirale. Wie gesagt, jedes Jahr hören wir diese Zahlen, die sich kaum verändern. Es ist 2022 und noch immer haben wir es mit einer Täter-Opfer-Umkehr zu tun. Noch immer wird gesagt, dass vielleicht der Rock zu kurz war, dass der Ausschnitt zu tief war. Noch immer wird Frauen gesagt, sie sollen doch aufpassen und dieses und jenes nicht machen. Da repliziere ich auch wahnsinnig gerne auf die heute bekannt gewordene Kampagne der ÖVP-Frauen. Ja, es ist natürlich wichtig, zu sagen, wie sich Frauen gut wehren können, aber ich würde mir wünschen, dass wir diese Debatte einmal umdrehen und sagen, was eigentlich Männer machen können, damit diese Gewalt nicht mehr stattfindet. Das wäre wichtig. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Mag. (FH) Jörg Konrad.) Ja, noch immer wird "Victim blaming" betrieben, das heißt, dass die Schuld für die erlebte Gewalt auf die Opfer übertragen wird. Das finde ich extrem perfide, weil eben die Gewalt von den Tätern ausgeht, und die einzige Person, die schuld ist an dieser Gewalt, ist der Täter. Noch immer fühlen sich die Täter sicher und oftmals gedeckt und noch immer werden die meisten Anklagen wegen sexualisierter Gewalt fallen gelassen. Noch immer wird den Opfern meist nicht geglaubt. (GRin Veronika Matiasek: Sie haben die Justizministerin!) Noch immer schämen sich die Frauen, vor allen Dingen auch gegen diese Ungerechtigkeit vorzugehen, obwohl sie nicht schuld waren, dass ihnen das passiert ist. (GRin Veronika Matiasek: Sie haben die Justizministerin, was tut sie?) Noch immer müssen wir Angst haben, wenn wir uns gegen diese Ungerechtigkeiten rechtlich wehren wollen, weil dann meistens ein Backlash kommt, der sich gewaschen hat, dass nämlich dann die Täter zum Beispiel Verleumdungsklagen gegen Opfer anstoßen. Das ist bekanntlich ja leider auch ein Problem. Noch immer werden Frauen von ihren Partnern kontrolliert, bedroht, geschlagen, misshandelt, weil sie Frauen sind und weil diese Männer glauben, dass sie sich eben alles leisten können. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe das so was von satt. Diese Gewalt muss endlich aufhören, und wir müssen sie auf allen Ebenen bekämpfen, sowohl in der Stadt Wien, als auch auf der Bezirksebene, als auch im Bund. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist die allerhöchste und dringlichste Notwendigkeit gerade. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wir müssen in dieser politischen Debatte, finde ich, das Problem echt einmal an der Wurzel packen und vor allem die Männlichkeit als das Problem benennen, denn Gewalt gegen Frauen ist eben ein Männlichkeitsproblem. Das Problem ist eine falsche Vorstellung von Männlichkeit, die eben sehr eng mit Gewalt verbunden ist, weil Männern bereits von klein auf eingetrichtert wird, dass sie zum Beispiel nicht weinen dürfen, dass sie keine Schwäche zeigen dürfen, dass Frauen eher Besitz sind als ein handelndes, politisches Subjekt und eben nicht als Menschen gesehen werden. Viele Männer sind daher nicht in der Lage, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Stattdessen werden Macht, Kontrolle und Gewalt in Beziehungen ausgeübt, um sich als Mann eben über die Abwertung von Frauen selbst aufzuwerten. Wir sagen, diese Form der toxischen Männlichkeit muss endlich aufhören, denn sie verletzt und sie führt in letzter Konsequenz zu Gewalt an Frauen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Noch wichtiger ist eigentlich: Mann - also man, in Klammer n - kann sich aktiv gegen diese Art der Männlichkeit und gegen Gewalt entscheiden. Es gibt hier auch Hilfeleistungen. In Wien gibt es zum Beispiel die Männerberatung Wien, wo man sich hinwenden kann und vor allen Dingen auch den Männernotruf, den es Österreich-weit unter der Nummer 0800-246 247 gibt. Diese Hotline ist 24 Stunden am Tag erreichbar und man kann sich da auch anonym und vertraulich hinwenden. Ich rufe wirklich alle Männer, die sich in Konflikt- oder Krisensituationen befinden, dazu auf, sich wirklich dort hin zu wenden und eine andere Form der Lösung zu wählen als Gewalt. Ja, wir brauchen ein gesellschaftliches Umdenken und Umlernen von Männlichkeit und wir brauchen vor allen Dingen die solidarischen Männer, hier gibt es ja einige im Gemeinderat. Ich finde es auch sehr schön, dass die meisten Männer hier den White Ribbon Button tragen, das ist ein Zeichen gegen Männergewalt an Frauen. Wir brauchen diese Männer, dass sie auch einschreiten und sagen, he, das ist nicht okay, das ist sexuelle Belästigung, so wie du mit deinen Kolleginnen sprichst, das ist Sexismus, und sie müssen auch eingreifen in klaren Situationen, wo es zu Übergriffen kommt, sei es durch Taten oder Worte. Das wäre ganz, ganz wichtig, dass wir da als feministische Frauen auch solidarische Unterstützung bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die beste Prävention gegen Gewalt an Frauen ist sicherlich eine konsequente und feministische Gleichstellungspolitik. Jetzt können wir sagen, in Wien sind wir gut aufgestellt, was das Thema anbelangt, würde ich behaupten, es gibt doch halbwegs einen Schulterschluss bei der Frage Gewaltschutz. Auf Bundesebene schaut es da ein bisschen anders aus. Ich finde, dass Frauenministerin Raab, die sich ja leider selber nicht als Feministin bezeichnet, zu Gewalt gegen Frauen, vor allen Dingen zu den Femiziden doch mehr sagen könnte und müsste und da auch mehr Anstrengungen machen müsste. (GRin Veronika Matiasek: Es ist die Justizministerin, die die auf freien Fuß setzt! Wie sehen Sie die Rolle der Justiz?) Wir als GRÜNE-Frauen Wien setzen uns konsequent, sowohl in Wien als auch im Bund, für eine feministische Gleichstellungspolitik und für mehr Geld im Gewaltschutz und in der Gewaltprävention ein. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte ein bisschen etwas zur Istanbul-Konvention sagen, weil das doch eines der wichtigsten Instrumente ist, was das Thema Gewaltschutz anbelangt, und das natürlich auch für Wien relevant ist. Seit 1. August 2014 ist die Istanbul-Konvention zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen in Kraft getreten und auch für uns wichtig. Sie besteht aus über 80 Artikeln und ist eine verbindliche Rechtsnorm gegen Gewalt an Frauen. Das Ziel dieser Konvention ist, die Gewalt nachhaltig zu beenden. Dafür muss zum Beispiel in verschiedenen Bereichen angesetzt werden. Da geht es um die Prävention, da geht es um Betreuung und Hilfe, da geht es um den Rechtsschutz. Es geht um ineinandergreifende Maßnahmen und vor allen Dingen auch um die Betonung der Wichtigkeit der Datensammlung. Insofern bin ich natürlich sehr froh über den Antrag zur statistischen Erhebung der Femizide - diesem Antrag werden wir auch zustimmen -, danke vielmals. Ich habe es dir eh schon persönlich gesagt, Dolores, ich fände es super, wenn wir solche überparteilichen Initiativen, die vielleicht mehrere Fraktionen unterstützen, auch im Vorfeld zusammen formulieren würden, weil das ganz, ganz wichtig ist und wir auch wichtig finden, dass es diese statistische Erhebung der Femizide gibt. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Der zweite Teil dieser Istanbul-Konvention spricht auch von der Prävention und dass diese ganz, ganz wichtig ist. Da geht es um das Aufbrechen von Geschlechterstereotypen, von Sensibilisierung für verschiedene Formen von Gewalt, weil es eben nicht nur eine Form der Gewalt gibt, also die physische, wo Männer vielleicht zuschlagen, sondern es auch die psychische Gewaltanwendung und strukturelle Gewalt gibt. Auch diese Gewaltformen gehören benannt und dafür sensibilisiert. Es braucht regelmäßige Kampagnen und Programme zur Bewusstseinsbildung und, ganz wichtig, es braucht auch die Schaffung von Programmen für die opferschutzorientierte Täterarbeit. Der dritte große Punkt in der Istanbul-Konvention ist mit Sicherheit Gewalt und Schutz, also Gewaltschutz, dass es Schutzunterkünfte für Frauen gibt, die von Gewalt betroffen sind. Bei den Frauenhäusern zum Beispiel spricht die Konvention auch davon, dass es wichtig ist, dass es einen Platz für eine Familie pro 10.000 Einwohnerinnen gibt. Das ist auch sehr wichtig. Ich weiß, Wien baut jetzt das fünfte Frauenhaus (VBgm.in Kathrin Gaál: Fertig!) und hält sich vorbildlich daran (GRin Martina Ludwig-Faymann: Fertig!), aber es wäre schon auch wichtig, da noch einmal mehr in den Gewaltschutz zu investieren, sowohl auf Bundesebene als auch in Wien, weil es immer mehr geben könnte. Wir wissen, dass wir schon gut dran sind, aber es wäre natürlich immer mehr gut. Die Konvention spricht auch davon, dass es materielles Recht gibt, also dass es ja eben auch häufig Lücken im Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht gibt und sie stellt auch da sehr klare Maßnahmen zur Verfügung, wie man dem entgegenwirken kann. Da setzt sich auch unsere Justizministerin Alma Zadic sehr stark dafür ein, dass diese Lücken endlich geschlossen werden und dass zum Beispiel bei Cybergewalt oder Stalking auch ganz klare gesetzliche Regelungen eingeführt werden, und das finden wir sehr, sehr gut. (GR Stefan Berger: Wann, wann? Jetzt ist die Regierung schon drei Jahre ...) Wir sind schon dran, genau. Auf jeden Fall kommen wir zu unserem Antrag, der für uns ganz wichtig ist, nämlich der Schwerpunkt auf die opferschutzorientierte Täterarbeit, die eben auch in der Istanbul-Konvention als ein Schwerpunkt genannt wird. (GR Stefan Berger: Was Sie da verlangen, ist schäbig! - GRin Veronika Matiasek: Sie setzen sie auf freien Fuß!) Es gibt natürlich auch einen zweiten Antrag, den werden wir allerdings erst später beim WIGEV einbringen, also bei einem anderen Poststück, weil es tatsächlich um die Krankenhäuser im WIGEV geht und um ein Gewaltschutzprojekt dort. Das nennt sich "Dr. Viola". Ich sage dann später noch mehr dazu, aber die opferschutzorientierte Täterarbeit ist ganz, ganz wichtig. Laut dem Dachverband Opferschutzorientierte Täterarbeit ist darunter die psychosoziale Arbeit mit den Tätern zu verstehen, die Gewalt gegen Partnerinnen oder Ex-Partnerinnen, damit meistens auch gegen die Kinder verüben. Es geht darum, den Schutz und die Sicherheit und die Rechte der gewaltbetroffenen Person, also der Opfer, in den Vordergrund zu stellen und zu gewährleisten. Ziel ist natürlich, die Gewalttätigkeit nachhaltig zu beenden. Wir finden auch wichtig, dass es diese überinstitutionelle Zusammenarbeit zwischen den Opferschutzeinrichtungen der Männerberatung und den Familien- und Jugendstellen gibt, und deswegen haben wir das eingebracht, weil es ja doch einiges zu sagen gibt in der Hinsicht. Die Wiener Interventionsstelle betreute zum Beispiel 2021 6.494 Personen, die von Gewalt und Stalking betroffen waren. 82 Prozent der Opfer waren weiblich und 90 Prozent der Gefährder männlich. Häufig sind auch die Kinder davon betroffen, was ganz besonders heftig ist, denn wir wissen, dass diese Form der Gewalt sehr, sehr lange und nachhaltig traumatisiert und die Menschen, die damit aufwachsen, natürlich auch extrem prägt. Im Jahr 2021 betreute die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie 810 Kinder und Jugendliche, die direkt von Gewalt betroffen waren, und 5.135 Kinder und Jugendliche, die ZeugInnen von häuslicher Gewalt wurden. Die Gewalt in der Familie kommt ganz, ganz oft vor im Beratungskontext und deswegen ist es auch wichtig, diese opferschutzorientierte Täterarbeit überall einzuführen und vernetzt zu arbeiten. (VBgm.in Kathrin Gaál: Machen wir eh!) Ich weiß, dass Wien auch hier schon einiges macht, aber es wäre doch wichtig, genau dieses eine Projekt, das die Frauenhäuser in der Steiermark eingeführt haben, eben in diesem Familienkontext diese opferschutzorientierte Täterarbeit über die Grenzen der Institution hinaus zu machen, auch für Wien umzusetzen. Ich möchte noch etwas zum ÖVP-Antrag sagen, der dann kommt, zur Unterstützung der "Orange the World"- Kampagne der Stadt Wien: Da sind wir dafür. Wir haben das letztes Jahr auch schon eingebracht und stimmen dem Antrag natürlich auch gerne zu. Zuletzt möchte ich mich auf jeden Fall noch für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken, vor allen Dingen auch im Ausschuss, was das Thema Gewaltschutz in Wien betrifft. Und ja, zusammen für ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Wien! Danke. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri. Sie sind am Wort. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe sehr aufmerksam zugehört, worüber hier gesprochen wurde, und es wurde besonders von den GRÜNEN der Zusammenhalt von allen Parteien gefordert, wenn es um das Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen geht. Wenn wir das machen, dann müssen wir aber auch der Wahrheit ins Gesicht schauen. Wenn wir sagen, wir wollen gemeinsam, und zwar Schulter an Schulter, dafür eintreten, dass jedes Mädchen und jede Frau in Wien gewaltfrei leben können, dann müssen wir auch den Mut haben, hinzuschauen und zu sagen, wer die Täter sind. Wir haben, und das ist einfach so, die letzten aktuellen Vorfälle am Praterstern, die zwei Mädchen, die neulich vergewaltigt wurden, die Vergewaltigung in Liesing, die Vergewaltigung in Favoriten: Das waren Syrer, Afghanen, Iraker. Da müssen wir uns auch hinstellen und einmal sagen: Was läuft denn da schief? Warum sind diese Männer gewaltbereit, und was muss die Stadt Wien machen (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ja, abschieben!), damit Integration endlich klappt, nämlich auch soweit, dass Gewalt dort kein Thema ist und dass Frauen sicher leben können? (Beifall bei der ÖVP.) Frau Spielmann, auch wenn Sie es unserer Frauenministerin Raab jedes Mal vorwerfen, dass sie sagt, dass sie keine Feministin ist, im Sinne der Selbstbestimmung, für die Sie genauso eintreten wie wir, haben wir nicht das Recht, einer Frau vorzugeben, ob sie sich als Feministin bezeichnet oder nicht. Wofür sie sich einsetzt, ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau, und das ist, was wichtig ist. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das tut sie nicht, das sagt sie nur!) Ich möchte gerne auch auf die Frauenumfrage zu sprechen kommen, die wirklich viel Potenzial hat, dass wir als Stadt gemeinsam daran arbeiten. Es sind ja 15.500 Frauen befragt worden, 77.000 Antworten hat es gegeben. Ich habe mir die Umfrage durchgelesen und habe mir auch die Pressearbeit genau angeschaut, nämlich worüber denn berichtet worden ist. Wir haben es ja auch heute gehört: Mehr Zeit, mehr Raum, mehr Chancen, die Aufteilung der Arbeitszeit, die Kinderbetreuung, die Berufstätigkeit, dann hatten wir auch natürlich das Thema Gewalt im häuslichen, privaten Bereich. Was aber kein Thema war und was aber ein Spitzenreiterthema bei der Umfrage war, ist die Sicherheit im öffentlichen Bereich. Und da muss ich mich fragen: Warum nicht? Warum habe ich das bei keiner einzigen Aussendung gelesen, warum ist es in der Zusammenfassung nur ganz kurz beschrieben? Es ist das Spitzenreiterthema, das sehen wir auch, und das wird auch immer wieder so in der Umfrage beschrieben. Wenn ich mir den ersten Maßnahmenkatalog anschaue, warum ist das nicht berücksichtigt? Ich schaue jetzt gerade, ob ich das finde. Ja, hier, der erste Maßnahmenkatalog. Die ersten Maßnahmen, die vorgestellt wurden: Die Stadt Wien baut ein fünftes Frauenhaus. (VBgm.in Kathrin Gaál: Ja!) Dafür ist ja schon 2018 der Beschluss gefasst worden, das ist schon seit 2020 in Bau, wird heuer eröffnet, also hat jetzt primär nichts mit der Umfrage zu tun. Das ist gut, ja, gar keine Frage, aber das ist eine schöne Pressearbeit, wenn man das so sagen darf. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Auch gut!) Dann haben wir eben das neue Projekt "Mädchen feiern Technik", die Erhöhung des Frauenanteils in technischen Berufen, und dann das neue Mädchenzentrum, die Mädchenzone in Favoriten, wo ein niederschwelliger Ort ohne Konsumzwang für Mädchen angeboten wird, damit Mädchen sich in ihrer Freizeit in einem geschützten Rahmen treffen und austauschen können. Als ich das gelesen habe, habe ich mir gedacht: Ich weiß nicht, ob ich das möchte. Ja, wir brauchen es, aber wollen wir das? Wollen wir wirklich eine Zone haben müssen, wo sich Mädchen geschützt treffen können? (GRin Martina Ludwig-Faymann: Wollen wir Frauenhäuser?) Ich weiß schon, bitte gerne melden, aber ich würde gerne gehört werden. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja eh, deshalb sage ich etwas, weil ich Sie gehört habe!) Ja, aber da lässt man auch das Gegenüber aussprechen. Ich sage es immer wieder, genau wir leben es vor und ich finde, es ist respektvoll, wenn man auch eine andere Meinung einmal gelten lässt und ausreden lässt. (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen eines: Ich möchte nicht eine Stadt haben, wo mein Mädchen sich nur in geschützten Räumen aufhalten kann, um sich mit Freundinnen zu treffen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Wer spricht denn von "nur"?) Ich möchte, dass mein Mädel auch mit neun in einem Park sitzen kann, ohne Angst haben zu müssen, angepöbelt zu werden. (Zwischenrufe bei SPÖ und NEOS.) Nein, nicht die Hände vor dem Kopf zusammenschlagen, das ist nämlich mittlerweile Realität. Das ist mittlerweile die Realität, die wir haben, dass unsere Mädchen in dieser Stadt nicht mehr sicher unterwegs sein können. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... nicht in Bobostan! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Von welchem Bezirk reden Sie?) So lange wir dem nicht in die Augen schauen und so lange wir nicht sagen, nämlich als Frauensprecherinnen, das können wir nicht zulassen, haben wir wirklich ein Problem. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN. - Beifall bei der ÖVP.) Ich habe mir so vorgenommen, nicht emotional zu werden. Es funktioniert nicht, echt, ich ärgere mich gerade über mich selber, Entschuldigung. Ich möchte Ihnen die Zahlen nennen, die Zahlen der Frauenumfrage, die sind nicht von mir, die kann man in der Frauenumfrage lesen. Es werden Fragen gestellt wie zum Beispiel: "Was beschäftigt Sie als Frau in Wien in Bezug auf Zusammenleben in der Stadt und Freizeit, und welche Anregungen haben Sie?" Wir haben gehört, die Frauen aus den Medien wünschen sich mehr Raum und mehr Zeit. In der Umfrage müssen wir lesen, die Frauen fühlen sich nicht sicher und wollen sich wieder sicher fühlen. Auf die Frage "Welches ist das prominenteste Thema?" steht in der Umfrage, es ist das Thema Sicherheit, im privaten natürlich als auch im öffentlichen Raum. Und dann eine offene Fragestellung und das hat mich wirklich ein bisschen traurig gemacht: "Was beschäftigt die Wienerinnen des Weiteren?" 1. Stelle Sicherheit, 19. Stelle Pandemie, 16. Stelle Rollenbilder, Feminismus lese ich hier gar nicht, Alleinerziehende letzte Stelle. Wo sind wir, dass wir uns nicht dem stellen und sagen, okay, das Thema Sicherheit, auch im öffentlichen Bereich, ist ein Thema, das müssen wir angreifen, da müssen wir uns hinstellen? (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das machen wir seit Jahrzehnten!) Es gibt ja sogar Vorschläge. Da gibt es Frauen, die sagen, sie hätten gerne ein Heimwegtelefon, sie hätten gerne mehr Frauentaxis, sie möchten mehr polizeiliche Präsenz. Da gibt es wirkliche Vorschläge und da gibt es auch ganz genaue Angaben. Frauen sagen, sie fühlen sich in der Nacht und im Dunkeln nicht sicher, sie fühlen sich in den öffentlichen Verkehrsmitteln am Abend nicht sicher. Das sind Dinge, die müssen wir, übergreifend auf alle Bereiche in der Stadt, jetzt nicht nur bei uns, sondern das gilt auch für Kollegin Sima, und so weiter, mitdenken. (GRin Martina Ludwig Faymann: Der Innenminister!) Die Umfrage war aber Wien, oder, also es war jetzt keine Bundesumfrage? Ich frage jetzt nur. (GRin Martina Ludwig Faymann: Der Innenminister ist schon für Wien zuständig?) Ja, es ist eh klar, jetzt ist der Bund wieder dafür verantwortlich, dass sich die Wienerinnen bei den Wiener Linien nicht wohl und nicht sicher fühlen. (GRin Martina Ludwig Faymann: Polizei haben Sie gesagt!) Machen wir das bitte nicht, machen wir das bitte nicht, dass man in Wien die Verantwortung, wenn es um Frauenpolitik geht, immer dem Bund umhängt. (GRin Martina Ludwig Faymann: Beide, alle gemeinsam!) Sie wissen genau, dass Sie mit mir eine gemeinsame Kämpferin haben, dass, wenn wir sagen, es gibt etwas auf Bundesebene, was wir tun können, dass ich auf Bundesebene gehe und darüber diskutiere. (GRin Martina Ludwig Faymann: ... Polizei!) Ich habe auch von den Wiener Linien gesprochen. Warum gehen Sie nicht heraus und sagen dazu, was wir bei den Wiener Linien machen? Warum nehmen Sie sich immer das Bundthema heraus? Das ist nicht der richtige Weg, da machen wir Wien nicht sicherer, da machen wir Wien nicht sicherer. (GRin Martina Ludwig Faymann: Das stimmt nicht, was Sie sagen!) Es stimmt schon, was ich sage, das ist eine Umfrage. Soll ich sie vorlesen? - Dann haben wir aber eine Lesestunde. (GRin Martina Ludwig Faymann: Wir haben eine ...) Wenn Sie gerne mit mir bilateral reden wollen, dann können wir uns nachher im Kaffeehaus treffen, aber ich finde es respektlos, auch den anderen gegenüber, wenn wir das machen. (GRin Martina Ludwig Faymann: Auch die ÖVP macht Zwischenrufe! - GR Petr Baxant, BA: Das Leben ist hart, aber ungerecht!) Dann möchte ich kurz auf unsere Anträge kommen und warum wir diese einbringen. Ich finde es ja schade, ich hätte jetzt einfach nur gerne flüssig über alles gesprochen, ich werde immer wieder unterbrochen. Gut. - Warum bringen wir den Antrag zum Bekenntnis von "Orange the World" ein? Es gibt, wir haben im Ausschuss auch darüber gesprochen, eine Flaggenverordnung, wo ja auch drinnensteht, dass während "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" eine Flagge gehisst werden soll. Ich habe dann auch nachgefragt, warum die blaue. Ich habe dann Antworten gekriegt wie: Auf der orangenen erkennt man nicht genau, worum es geht. Dann haben wir noch gehabt: Weil orange, ich weiß jetzt nicht mehr, für irgendetwas steht, aber nicht für Gewalt. Das haben wir auch gehört. Und dann war eine Aussage: Weil es auch immer schon so war. (Zwischenruf der GRin Martina Ludwig-Faymann.) Weil es immer schon so war, ist immer recht gefährlich, besonders wenn man das als Frauensprecherin sagt. Es ist aber nun einmal so, dass die orange Flagge für "Orange the World" steht, und da steht ganz groß mit blauer Hand "Stopp gegen Gewalt an Frauen". Mir war es jetzt nur wichtig, weil nicht nur ich es nicht verstehe, sondern auch verschiedene Bezirksvorsteher es nicht verstehen, warum sie aufgefordert werden, diese blaue Flagge zu nehmen, aber nicht die orange Flagge. Ich denke mir, wir sollten da schon ein Zeichen setzen, das übergreifend ist, und wenn "Orange the World" sozusagen eine große und weite Aktion ist, dann sollte auch die Stadt Wien diese unterstützen und auch dazu stehen, indem sie einfach einmal orange beflaggt. Das Zweite ist, wir bringen einen Antrag für DEC112, den stille Notruf ein, den es ja von der Bundesregierung gibt, wo Frauen, die in Gefahr sind, per Knopfdruck still und leise den Notruf tätigen können und der Standort automatisch an die nächstgelegene Polizeistation weitergeleitet wird, ohne dass man telefonieren muss. Dazu haben wir eben einen Antrag, damit über all diese Möglichkeiten, welche Vorkehrungen es gibt, auch von der Stadt Wien her in den öffentlichen Toilettenanlagen informiert wird. Das sind unsere Anträge, die ich einbringe. Ich hoffe wirklich, dass wir es schaffen, weil zur Zeit vermisse ich das ein bisschen, wirklich gemeinsam zu arbeiten. Das bedeutet aber auch - besonders jetzt in Richtung GRÜNE gesagt - , dass man auch einmal die Meinung anderer gelten lässt (GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja, natürlich!), und ich freue mich auf neue gemeinsame Projekte. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. Sie sind am Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Vizebürgermeisterin! Kolleginnen und Kollegen! Es sind viele Themen heute angesprochen worden und vielleicht einmal ganz am Anfang noch bei Frau Kollegin Matiasek beginnend, die festgestellt hat, dass sich alle Fraktionen heute auch dem Thema Gewalt widmen: Ich glaube, es hat eine sehr lange Tradition in diesem Haus, dass wir uns rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen mit dieser Thematik hier im Gemeinderat noch einmal näher auseinandersetzen, und ja, nicht nur an diesen Tagen, sondern eigentlich auch das ganze Jahr über. Insofern freue ich mich, dass die Debatte heute schon sehr ausführlich geführt worden ist und wir sicherlich auch noch mehrere Themen besprechen werden können. Ich möchte aber angesichts der Tatsache, dass es auch der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist, der weltweit begangen wird, schon ganz am Anfang noch kurz darüber sprechen, dass dieser Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen natürlich auch unter sehr speziellen Rahmenbedingungen stattfindet. Wien ist eine internationale Stadt, Wien ist Menschenrechtsstadt und genau als diese Stadt richten wir den Blick auch immer wieder über den Tellerrand und müssen gerade an diesem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erleben, wie in vielen Kriegsgebieten weltweit, natürlich auch in der Ukraine, Gewalt gegen Frauen und Kinder gezielt eingesetzt wird, wie kriegerische Auseinandersetzungen Frauen besonders vulnerabel machen, und darauf möchte ich auch an dieser Stelle noch einmal hinweisen. Dieser Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen findet auch in diesem Jahr unter anderen Rahmenbedingungen statt, weil wir seit vielen, vielen Wochen - das war mir wichtig, das jetzt hier auch noch einmal zu thematisieren - im Iran sehen, wie unfassbar mutige Frauen gegen ein System aufbegehren, das sie unterdrückt, das ihnen jetzt in einer nicht vorstellbaren Art und Weise begegnet, diese mutigen Frauen, vor denen wir uns eigentlich angesichts ihres Mutes und der Repression und der Gewalt, die ihnen tagtäglich begegnen, nur jeden Tag noch einmal verneigen können. (Beifall bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP.) Wir haben das im letzten Gemeinderat auch schon mit einer Resolution gemacht, aber ich glaube, an dieser Stelle können wir auch noch einmal als internationale Stadt, als Menschenrechtsstadt unsere volle Solidarität aussprechen und die Botschaft dieser mutigen Frauen - Frau, Leben, Freiheit - weitertragen und in diesem Sinne ihre Botschaften und ihr Anliegen weitertragen. Wenden wir den Blick jetzt aber nach Österreich. Ich kann mich allen meinen Vorrednerinnen anschließen, wenn es um die erschreckende Anzahl an Femiziden, auch in diesem Jahr wieder, geht. Ich glaube, in vielen Punkten sind wir uns auch durchaus einig, was die Maßnahmen betrifft, was es eigentlich braucht, um Gewalt gegen Frauen zu beseitigen. Ich kann da nur sagen, gerade, wenn es um diesen großen Bereich der Justiz geht, wenn es darum geht, dass es dringend Schulungen für werdende Richter und Richterinnen, Staatsanwälte, Staatsanwältinnen braucht, dann ist die Sozialdemokratie da nicht nur eine Partnerin, sondern die Partei, die das schon seit vielen, vielen Jahrzehnten immer wieder aufs Tapet bringt und sagt, das ist absolut notwendig, genauso wie auch im Bereich der Polizei und in vielen anderen Bereichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Schauen wir aber noch weiter ein bisschen genauer hin: Was braucht es eigentlich, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen? Wir haben heute schon viel dazu gehört, wie tief Sexismus in unserer Gesellschaft verankert ist und wie tief in allen gesellschaftlichen Schichten, in allen Kulturkreisen die Idee verwurzelt ist, dass Männer über Frauen dominieren können und dass Frauen Männern irgendwie untergeordnet seien. Wenn wir uns vielleicht andere Ereignisse der letzten Wochen noch einmal vor Augen führen: Wenn beispielsweise in Oberösterreich ein verurteilter ÖVP-Bürgermeister, der wegen Vergewaltigung und Übergriffen verurteilt worden ist, auch noch von einer Landesrätin geehrt wird - mittlerweile ist die Ehrung zurückgezogen, das nehme ich zur Kenntnis -, wenn dann aber in dem Ort, wo dieser ÖVP-Bürgermeister herkommt, der wegen Vergewaltigung und Nötigung verurteilt worden ist, auch noch eine Solidaritätsbekundung und eine Demonstration mit 150 Leuten stattfindet, die sagen, nein, das kann ja überhaupt nicht sein, das ist sicher falsch - von einer Person, die verurteilt worden ist -, dann müssen wir uns schon auch fragen, was da eigentlich schiefläuft. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Es sind die vielen Geschichten von Gewalt, die passiert, da und dort, die uns klar machen, dass alle noch sehr viel daran zu arbeiten haben, wenn es darum geht, dieses männliche Dominanzverhalten, Sexismus, aber überhaupt gewalttätiges Verhalten zu bekämpfen. Da gilt es, dass alle daran arbeiten, in allen Bundesländern und ich glaube, auch in diesem Haus, dass das Nein zu Gewalt und zu Übergriffen auch wirklich für alle gilt. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von StRin Mag. Judith Pühringer.) Auf die vielen Gewaltschutzmaßnahmen in Wien wird meine Kollegin Mautz-Leopold noch näher eingehen. Ich möchte auch noch einmal auf die Wiener Frauenbefragung zu sprechen kommen, weil wir ja wissen, dass gerade, wenn wir von Gewalt gegen Frauen sprechen, aber auch insgesamt, wenn wir über Frauenpolitik, über Feminismus sprechen, wir Frauenleben in ihren Unterschiedlichkeiten sehr umfassend betrachten müssen. Ich möchte einen riesengroßen Dank an unsere Vizebürgermeisterin aussprechen - liebe Kathrin -, dass du uns mit der Wiener Frauenbefragung da jetzt eine so umfassende und wirklich großartige Bestandsaufnahme hingelegt hast. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Dass es viel Bedarf gibt, zeigt auch die überwältigende Beteiligung der Frauen an dieser Frauenbefragung. Rund 15.500 Wienerinnen haben uns rückgemeldet, wie es ihnen geht, was sie eigentlich brauchen, was auch andere Frauen ihrer Meinung nach brauchen, was sie sich wünschen und wie sie sich das Leben in dieser Stadt vorstellen. Wir haben uns da auch einen sehr klaren Auftrag abgeholt, die Stadt genau im Sinne dieser Wienerinnen weiter zu gestalten. Auch wenn die Zufriedenheit mit der Stadt und mit vielen Bereichen in der Stadt grundlegend sehr hoch ist, sehen wir, dass es da noch viel zu tun gibt. Frau Kollegin Keri, Sie haben ausgeführt, warum denn zu diesem Sicherheitsthema noch nicht mehr gekommen ist. Ich könnte Ihnen jetzt noch ziemlich viele andere Themen aufzählen, die in dieser sehr umfassenden Befragung drinnen sind, wo noch viele Maßnahmen kommen werden, und das wird sich genauso auch noch auf dieses Sicherheitsthema beziehen. Ich glaube, man kann jetzt auch nicht erwarten, dass nach dieser umfassenden Umfrage und Befragung sofort ein 300-Maßnahmen-Katalog daliegt. Warum? - Weil wir ja auch evidenzbasiert, datenbasiert und vor allem mit den Wienerinnen gemeinsam Politik gestalten wollen. Dafür steht ja diese Frauenbefragung schon ganz ursächlich, indem wir die Frauen auch befragt haben, was sie finden und wie sie denn mitmachen wollen und was ihre Themen sind. Dafür steht ja auch das eigentliche Geschäftsstück, über das wir reden, nämlich der Kleinprojektetopf. Ich möchte zu diesem Sicherheitsbereich aber schon noch sagen, dass immer wieder hier das Thema aufkommt, dass es mehr Polizeipräsenz braucht und das da auch drinnensteht. Das kommt immer wieder von der ÖVP und Kollegin Ludwig-Faymann hat es eh auch schon gesagt: Liebe ÖVP, wenn Sie von mehr Polizeipräsenz reden und skandalisieren, dass das in Wien dringend notwendig ist, dann reden Sie bitte mit Ihrem Innenminister! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ein paar Sätze muss ich auch noch zum Projekt der Mädchenzone verlieren, auch weil es mir ein ganz besonderes Anliegen ist. Die Mädchenzone ist eine von mehreren spezifischen Einrichtungen für Mädchen und junge Frauen in unserer Stadt. Die Mädchenzone heißt nicht, dass wir gesagt haben, da gibt es jetzt einen Raum und die Mädchen und jungen Frauen in Wien dürfen nur mehr da rein, sonst dürfen sie nirgends mehr hin, weil man sie irgendwie alle wegsperren und schützen und sonst was muss. Ganz im Gegenteil, das ist nicht das Ansinnen. Was die Mädchenzone ausmacht, und das ist vielleicht auch noch einmal eine Weiterentwicklung und ein Unterschied zu bestehenden Einrichtungen wie zum Beispiel dem Flash Mädchencafé im 7. Bezirk. - Die Kollegin hört eh nicht zu, aber ist ja wurscht, ich erkläre es trotzdem für das andere interessierte Publikum. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie hören auch nicht immer zu!) Was die Mädchenzone in Favoriten ausmacht, ist, dass sie angedockt an die Mobile Jugendarbeit Favoriten, die Mobile Jugendarbeit 10 ist. Das heißt, zwei Einrichtungen teilen sich Räumlichkeiten und genau um diesen Austausch und dieses Teilen geht es da auch. Eigene Räume für Mädchen und junge Frauen ist nichts, was man jetzt erst erfunden hat, sondern es ist seit Anbeginn der Frauenbewegungen immer eine ganz wichtige Maßnahme gewesen, Orte und Räume zu schaffen, wo Frauen sich austauschen können, über gemeinsame Erfahrungen sprechen können, aber auch einfach einmal unter sich sind, wo Dinge anders besprechbar werden und - darum geht es uns in der Jugendarbeit ganz viel - wo Mädchen bestärkt werden. Mädchen werden darin bestärkt, ihre Meinung zu sagen, sich ihren Weg auszusuchen, so wie sie ihn wollen, sich gegen Dinge zu wehren, die ihnen begegnen. Darum geht es bei genderkompetenter Jugendarbeit und darum geht es bei Mädchenarbeit, so wie wir sie in dieser Stadt machen. Da geht es darum, zum Beispiel gemeinsam mit den Mädchen in den öffentlichen Raum zu gehen, sich dort die Parks zu nehmen, die Parks mitzugestalten. Kollege Baxant hat mir vorhin erst von einem neuen Projekt in Mariahilf erzählt, Mädchen auch den öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. All das ist unser Ansatz in der Stadt seit langer Zeit, all das ist genderkompetente und feministische Politik für junge Menschen, die in dieser Stadt gelebt wird und all das braucht es auch, wenn wir vor Gewalt schützen wollen. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Es sind gerade solche Projekte, um jetzt auch zum Ende zu kommen, gerade solche Ansätze, gerade solche Haltungen, die den erfolgreichen Wiener Weg ausmachen. Es sind gerade auch solche Haltungen und gerade solche Ansätze, die dann immer wieder von der FPÖ und von der ÖVP zunichte gemacht werden, wenn es dann heißt: Genderwahnsinn, irgendwas, irgendwas. Das sind alles Maßnahmen, die in Wien erfolgreich Frauen ein schönes Leben in unserer Stadt ermöglichen und nicht nur in Wien, sondern auch in vielen anderen Städten und Ländern. Das alles sind Maßnahmen, die daran ansetzen, dass wir ungleiche Geschlechterverhältnisse, die ganz, ganz tief in der Gesellschaft wurzeln, von klein auf aufbrechen, dass wir Rollenbilder aufbrechen und dass wir eine Gesellschaft kreieren, in der Männer eben nicht mehr glauben können, dass sie über Frauen bestimmen können, in der Frauen bestärkt sind, in der wir irgendwann da hinkommen, dass es eigentlich egal ist, welches Geschlecht man hat, weil alle die gleichen Chancen und die gleichen Möglichkeiten haben. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Diesen Wiener Weg werden wir auch erfolgreich weitergehen, und ich möchte noch einmal zusammenfassend auf die Frauenbefragung hinweisen: Mehr Zeit, mehr Raum, mehr Chancen, das wünschen sich die Wienerinnen, und das werden wir ihnen auch in den nächsten Jahren mit erfolgreicher Frauenpolitik ermöglichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Berger. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Wir haben als Fraktion einige Anträge vorbereitet, zu denen ich entsprechend ausführen werde. Bevor ich allerdings dazu komme, möchte ich schon den einen oder anderen Punkt hinsichtlich der Vorredner replizieren. Also relativ fassungslos hat mich ja zugegebenermaßen die Rede der grünen Abgeordneten als Vorrednerin hier gemacht. Zum einen einmal hat sie eigentlich hauptsächlich Maßnahmen der rot-pinken Stadtregierung gelobt, konnte aber de facto nicht irgendeinen Leistungsnachweis erbringen, was eigentlich die GRÜNEN auf Bundesebene in dieser Thematik so machen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Habe ich alles gesagt!) Hinsichtlich der Justizministerin gibt es eigentlich de facto eine Nullmeldung auf meinem Zuruf "Wann kommt es endlich zu gesetzlichen Maßnahmen?" - Na ja, bald, und das auch noch mit einem süffisanten Lächler. Meine Damen und Herren, schämen Sie sich nicht eigentlich dafür, dass Sie seit mittlerweile drei Jahren in dieser Bundesregierung sind, hier stehen, irgendwelche salbungsvollen Worte pflegen und de facto eigentlich nichts weiterbringen? (GRin Mag. Barbara Huemer: Wenn man frauenpolitisch nichts zu sagen hat, soll man sich auch nicht melden!) Meine Damen und Herren, gehen Sie in sich, kommen Sie ins Handeln und setzen Sie sich nicht hier her, so wie die Vorrednerin gesagt hat, ja, die grünen Männer haben ja eh das weiße Band oben stecken. Meine Damen und Herren, handeln Sie und setzen Sie keine Symbolpolitik, damit es hier in diesem Bereich zu einem Fortschritt in Österreich kommt. Besonders intensiv scheint sich die grüne Abgeordnete auch damit zu befassen, ob sich irgendeine ÖVP- Ministerin als Feministin bezeichnet oder nicht. Wenn es daran scheitert in dieser Republik, dann sieht es wahrscheinlich nicht allzu gut aus, aber da sehen wir, es geht offensichtlich nur um Symbolpolitik und nicht, ob de facto etwas weitergebracht wird. Ich bin mit Sicherheit nicht der Pflichtverteidiger irgendeiner ÖVP-Ministerin, aber das lässt schon sehr tief blicken. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie hier auch noch sagen, Sie unterstützen einen Antrag der Regierungsfraktionen zur Erhebung der Femizide: Wieso macht das eigentlich nicht die grüne Justizministerin? Was macht die eigentlich so den ganzen Tag in diesem Bereich? - Auch da eine absolute Leermeldung. Vielleicht sollten Sie einmal mit den eigenen Parteikollegen reden und ihnen ins Gewissen reden, im Bereich des Gewaltschutzes endlich etwas weiterzubringen, bevor Sie hier politische Mitbewerber auf relativ primitive Art und Weise anpflaumen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Entschieden entgegentreten möchte ich auch der Vorrednerin der NEOS, die uns irgendwelche rassistischen Anwandlungen oder sonst irgendwas unterstellt. (GR Thomas Weber: Waren Sie gestern nicht im Saal? Haben Sie ihnen nicht zugehört?) Genau, Sie haben behauptet, wir würden hier einen Unterschied machen. (GR Thomas Weber: Das war ein Musterbeispiel!) Nein, wir kritisieren jegliche Art von Gewalt, egal, ob von In- oder Ausländern. Was wir aber im Unterschied zu Ihnen nicht machen, wir verschließen nicht die Augen vor der Realität. Damit komme ich auch schon zu unserem Antragspaket. Ich darf vielleicht aus den letzten Tagen und Wochen ein paar Schlagzeilen zitieren: "22-jähriger Afghane wird festgenommen mit negativem Asylbescheid, weil er im Verdacht steht, eine Frau vergewaltigt zu haben", "Syrische Jugendliche vergewaltigen Frauen am Damen-WC", "Mehrere Afghanen vergewaltigen Frauen am Praterstern", "Am Keplerplatz umzingelten marokkanische Asylwerber zwei Frauen und belästigten sie sexuell". Meine Damen und Herren, ich will kein Wien haben, in dem Frauen insbesondere jetzt, wenn es bereits zu früher Stunde dämmert, im Laufschritt nach dem Arbeitstag oder nach dem Schultag über den Keplerplatz oder über den Praterstern laufen müssen. Ich will ein Wien haben, in dem sich Frauen sicher fühlen können, egal, ob es Tag oder Nacht ist, und dafür werden wir Freiheitliche kämpfen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dementsprechend sind auch die Maßnahmen zu setzen. Dass es eine Häufung von afghanischen Tätern bei Delikten wie Vergewaltigung und Mord gibt, das sagen auch nicht wir. Wissen Sie, wer das ausgewertet hat? Die Austria Presse Agentur hat die Kriminalstatistik ausgewertet und ist zu dem Schluss gekommen, dass afghanische Täter bei Vergewaltigung und Mord vollkommen überrepräsentiert sind. Dementsprechend wollen wir da auch entgegenwirken. Wir haben auch einen Antrag vorbereitet hinsichtlich Asylpolitik verschärfen, Gewalt eindämmen. Ich hoffe auch, dass Sie diesem entsprechend Ihre Zustimmung erteilen werden. Denn was sehen wir? - Dass wir einen rasanten Anstieg an Asylwerbern, an illegalen Einwanderern in Österreich haben. Wir werden heuer insgesamt überhaupt das Rekordjahr haben, über 100.000 Menschen werden illegal nach Österreich kommen, werden einen Asylantrag stellen. Dafür sind natürlich in erster Linie die Herrschaften auf Bundesebene verantwortlich, insbesondere auch der Innenminister, aber auch Sie hier in der rot-pinken Stadtregierung schauen tatenlos zu, ja, honorieren diese Entwicklung durchaus, und da möchte ich schon auch einmal insbesondere an die SPÖ appellieren. Ich habe Ihnen hier etwas Schönes mitgebracht, nämlich einen Zeitungsausschnitt aus der "Arbeiter-Zeitung", die ja bekanntlich das Zentralorgan der SPÖ war, bevor sie eingestellt wurde, einen Artikel aus dem Jahr 1956, Freitag, 23. November, hat sich also erst gestern jubiliert, und da steht folgende Schlagzeile: "Das Flüchtlingsproblem übersteigt unsere Kräfte." (Der Redner hält einen Zeitungsausschnitt in die Höhe.) Wie gesagt, die "Arbeiter-Zeitung", das ist keine freiheitliche Zeitschrift, kein freiheitliches Magazin, sondern die Parteizeitung der SPÖ, und wissen Sie, was darunter steht? Am 23. November wurde geschrieben: "Bis heute sind es 60.000 Asylwerber, Österreich appelliert an die Welt." Da steht unter anderem drinnen: "Das Burgenland steht im Zeichen einer Völkerwanderung." Damals haben wir von 60.000 Personen gesprochen, heuer werden es über 100.000 sein. Ich weiß schon, die SPÖ ist in den letzten Jahren, Jahrzehnten irgendwann einmal links abgebogen und hat den Weg der Vernunft verlassen. Ich kann nur an Sie appellieren, wieder auf diesen Weg der Vernunft zu kommen, damit wir da wirklich auch in einem gesamtstaatlichen Schulterschluss entsprechende Zeichen setzen, Sicherheitsmaßnahmen setzen, damit diese Entwicklung in den nächsten Jahren nicht vollkommen ausufert, wie es ohnehin schon der Fall ist, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Relativ erstaunt habe ich auch zur Kenntnis genommen, dass die rot-pinke Stadtregierung vollkommen achselzuckend zur Kenntnis nimmt, dass der Bund im Rahmen der 15a-Vereinbarung das Kopftuchverbot in Kindergärten aufhebt. Zum einen haben wir ja gestern auch mit freiheitlicher Zustimmung ein entsprechendes sogenanntes Kinderschutzpaket beschlossen, das wir mit Sicherheit nicht für das Allheilmittel halten, aber das ein erster Schritt in die richtige Richtung ist. Wir wollen da auch erweiterte Tätigkeiten sehen, auch im Rahmen der Untersuchungskommission. (GRin Mag. Barbara Huemer: Zum Thema!) Missbrauchsverdacht: Auch dazu haben wir einen Antrag vorbereitet. Wir wollen aber auch wieder einen Kindergartenkrisengipfel haben, der insbesondere auch dieses Thema Kopftuchverbot und in Zukunft auch wieder das Kopftuchtragen von 3-jährigen, 4-jährigen Kindern im Kindergarten und insbesondere auch von Kindergartenpädagogen behandelt. Ich habe Ihnen ein paar verpixelte Fotos aus einem Liesinger Kindergarten vorbereitet, wo Kinder Kopftuch tragen, Kindergartenpädagogen Kopftuch tragen. (Der Redner zeigt mehrere ausgedruckte Fotos.) Wenn dann die Vorrednerin von der SPÖ hier heraußen steht und den Frauen im Iran Mut zuspricht, dass sie ihr Kopftuch ablegen wollen und sich gegen diesen Zwang richten wollen, dann frage ich mich schon, welche Scheinheiligkeit Ihnen da eigentlich innewohnt, wenn Sie das in Wien jetzt in Zukunft einfach achselzuckend zur Kenntnis nehmen. Wir als Freiheitliche sind der Meinung, dass sich unsere Kinder frei entwickeln sollen, dass sie kein Symbol tragen müssen, wo sie mehr oder weniger früh sexualisiert abgestempelt werden. Man darf ja nicht vergessen, das Kopftuch hat im Islam ja den Hintergrund oder ist das Symbol, das vor Begehrlichkeiten, vor sexuellen Begehrlichkeiten von Männern schützen soll. Also ich persönlich finde das ziemlich krank und pervers, das Ganze bei 4-jährigen Kindern vorzunehmen. Ich erwarte mir da entsprechende Schritte, und auch dazu haben wir einen Antrag vorbereitet, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Einen weiteren Antrag haben wir hinsichtlich strafrechtlicher Verschärfung bei Sozialdelikten vorbereitet. Ich habe es eingangs auch schon erwähnt, ich weiß ja nicht, was die Frau Justizministerin den ganzen Tag so macht oder wie lange es da braucht, um irgendwelche Maßnahmen auf die Reihe zu kriegen. Die Regierung kann ja täglich hochgehen, wenn man sich die Konstellation anschaut. Also ich hoffe, Sie lassen diese Chance in der Bundesregierung nicht ungenützt, bringen da auch entsprechende Maßnahmen auf Schiene, denn eines muss uns schon klar sein: Beim Sexualstrafrecht geht es natürlich in erster Linie um die Täter, aber auch im Sinne der Opfer von Sexualstraftaten, die wirklich zum Teil lebenslang traumatisiert sind, bedarf es da eindeutig einer Verschärfung. Zum Abschluss möchte ich noch auf einen Antrag zu sprechen kommen, vor allem, weil ich jetzt überrascht festgestellt habe, dass auch die ÖVP einen Antrag dazu eingebracht hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Überraschung, Überraschung!) Das Thema Asyl, Asylwerber habe ich bereits erwähnt und ja, wir haben einen Antrag gegen die Lockerung der Bestimmungen bei Staatsbürgerschaftsvergaben eingebracht. Jetzt kommt auch die ÖVP damit daher und dann lese ich dort ganz interessiert im Antragstext selbst, in der letzten Zeile - vielleicht finde ich das jetzt ad hoc (aus den Unterlagen zitierend) - ja, genau: "Der Wiener Gemeinderat unterstützt die Bemühungen des Bundeskanzlers, an den bestehenden Bestimmungen des Staatsbürgerschaftsrechts festzuhalten." (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja!) Also, dieser letzte Satz ist eigentlich sehr entlarvend. Das heißt, Sie befinden sich offensichtlich schon mit den GRÜNEN irgendwo hinter verschlossenen Türen in Verhandlungen, das Staatsbürgerschaftsrecht entsprechend zu lockern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich weiß nicht, welcher Teufel Sie als ehemals christlich-soziale Partei da reitet, das Staatsbürgerschaftsrecht entsprechend lockern zu wollen, weil ansonsten formuliert man das nicht so, seid mir nicht böse. Ich warne eindrücklich davor, hier wirklich diese Fass aufzumachen. Denn eines muss uns klar sein: Wenn wir da jährlich zehntausende Menschen haben, heuer über 100.000, und die in 5 Jahren dann entsprechend berechtigt sind, österreichische Staatsbürger zu werden, dann wird tatsächlich diese Drohung wahr, die der Vizekanzler vor drei Jahren beim Regierungsantritt angekündigt hat: In ein paar Jahren werden Sie Österreich nicht mehr wiedererkennen! Dann seid ihr der Steigbügelhalter und der Wegbereiter dafür, dass diese Entwicklung tatsächlich Realität wird. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Es geht um Gewalt gegen Frauen!) Ich kann euch nur eines sagen: Das ist das Todesurteil für diese Republik, wie wir sie kennen. Ich sage euch aber auch, politisch ist das auch euer Todesurteil. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, ja!) Ich hoffe, dass ihr vom kleinen Regierungspartner nicht so erpressbar seid, da nachzugeben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Spar dir die Energie! Alles gut!) Denn ansonsten wird das, was wir tagtäglich in den Schlagzeilen sehen, in Zukunft noch viel, viel mehr werden. In diesem Sinne, danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Konrad. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Morgen, am 25. November, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Traditionell begehen wir in den Tagen darauf "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" als eine gemeinsame internationale Kampagne, die jedes Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember, also dem Tag der Menschenrechte, stattfindet, um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen. Leider haben uns auch die letzten Jahre in Österreich vor Augen geführt, dass das Problem Gewalt in Nahbeziehungen an Frauen nach wie vor ein dramatisches Ausmaß hat. An die 30 Frauen sind in den letzten beiden Jahren jeweils in Österreich durch männliche Gewalt gestorben, eine Bilanz, die einen fassungslos zurück lässt. Das dürfen wir als Gesellschaft nicht hinnehmen und da dürfen wir auch als Politik nicht tatenlos zusehen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich bedanke mich daher sehr herzlich bei meiner Kollegin Dolores Bakos, die mit ihrer Initiative für den heutigen Resolutionsantrag zum Thema Femizide gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hier einen Antrag stellt, dieses Thema auch statistisch zu erfassen und dem auch in der Kriminalstatistik näherzutreten. Wir haben als Fortschrittskoalition unsere Anstrengungen im Gewaltschutz und in der Präventionsarbeit in Wien intensiviert, im letzten Jahr ein Gewaltschutzpaket in der Höhe von 10 Millionen EUR vorgestellt. Ich möchte als Mann hier in aller Deutlichkeit an der Stelle auch darauf hinweisen, dass es kein Thema ist, das alleine von Frauen und Frauenorganisationen gelöst werden kann, sondern dass Gewalt an Frauen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. Da braucht es gerade auch uns Männer, die entschieden dagegenhalten. (Beifall bei NEOS, SPÖ, ÖVP und GRÜNEN.) Der Ausbau von Frauenhäusern ist wichtig, um Frauen zu schützen. Frauenorganisationen sind wichtig, um die Opfer zu begleiten, zu betreuen und zu unterstützen. Genauso entscheidend ist es aber auch, Präventionsmaßnahmen zu setzen und insgesamt an einem anderen Männerrollenbild zu arbeiten. Daher haben wir in Wien auch die Mittel für die Täterarbeit und die Präventionsarbeit mit Männern durch die Männerberatung Wien verdreifacht. Ziel in dieser Arbeit ist es, Männer dahin gehend zu ermutigen, sich mit ihren Problemen, ihren Unsicherheiten auseinanderzusetzen, sich Hilfe zu holen und sich damit gegen den Weg der Gewalt zu entscheiden. Gewaltschutz ist dann am effektivsten, wenn Präventionsarbeit ihre Wirkung zeigt. Mit dem White Ribbon, das wir heute tragen, wollen wir als Männer, die sich unserer Verantwortung bewusst sind, unsere Haltung unterstreichen und alle Männer dazu aufrufen, keine Gewalt gegen Frauen auszuüben, um unsere Haltung Stopp der Männergewalt auch öffentlich zu zeigen. Es ist bestimmt noch ein langer Weg, bis wir in unserer Gesellschaft ein durchgängig gewaltfreies Männer- und Männlichkeitsbild verwirklicht haben und wirklich zu einer fairen Geschlechterdemokratie kommen werden, aber es gibt dazu keine Alternative. Es ist alles daran zu setzen, dieses Ziel zu erreichen. Das zeigt uns eben auch die Bilanz der letzten Jahre. Arbeiten wir also gemeinsam über Partei-, über Geschlechtergrenzen daran weiter. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Gewalt ist an und für sich ein hartes Thema, Femizide, Morde noch ein viel schwereres Thema. Ich habe mich heute wirklich bemüht, ich hatte das Ziel, allen zuzuhören. Das habe ich auch gemacht. An diesen Schulterschluss von allen glaube ich in der Politik selten, aber die Hoffnung hatte ich schon, weil alle Fraktionen - nicht heute - hier auch schon Schlaues zu dem Thema gesagt haben. Heute hat es leider wieder klassisch ausgeschaut, wie in ein paar Politikfeldern. Heute waren Rot-Grün-NEOS auf einer Seite, und leider zwei Fraktionen zumindest nicht auf der gleichen Seite, sagen wir es einmal ganz vorsichtig so. Wenn man versucht, diese Gewalt auf einen einzigen Punkt runterzubrechen und ausschließlich über Herkunft redet, dann ist man einfach an der Sache nicht interessiert, weil das nicht hilft. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Dann blenden Sie 50 Prozent der Femizide aus! Sie sind auf einem Auge blind!) Jetzt sage ich ein paar kurze Sachen, damit ich das zuerst habe. Die Bundesregierung macht nichts, sagt die FPÖ. Das kommt, weil die FPÖ die Sachen nicht liest. Ich sage nur ganz kurz: Gewaltschutzbudget von 10 auf 24 Millionen EUR verdoppelt, Hass im Netz, neue Gesetze, "Mann spricht's an!" - das würde eher die Männer hier herinnen betreffen -, "Stadtteile ohne Partnergewalt", in Wien auch schon neun Bezirke dabei, vielleicht irgendwann alle, und ein paar andere Punkte. Die Stadt Wien macht auch viel. Jetzt gibt es ganz, ganz viele, denen das Thema wichtig ist. Warum ist es wichtig? Jetzt könnte man sich die ganzen Zahlen ja richtig durchlesen, von mir aus auch die Herkunft und alles andere mitberücksichtigen. Von der Herkunft her können Sie von mir aus von Tschetschenen reden, das sind dann vier Fälle in ganz Österreich. Das könnte man wahrscheinlich mit dem Burgenland vergleichen, aber einzelne Bundesländer sind nicht aufgelistet. Jetzt aber vor allem: Wer ist es? Nicht, wo ist der Mensch geboren und von wo ist er zugewandert, sondern: Wer übt Gewalt gegen Frauen aus? Wer ist das? Der wildfremde Mensch, der in der U-Bahn sitzt und wartet, oder jemand anders? Ehemann: 30 Prozent. Jede 3. Frau, die Gewalt ausgesetzt ist, hat als Vis à vis als Täter ihren eigenen Ehemann. Viel näher verwandt geht es nicht. Dann der Lebensgefährte, die nächsten 13 Prozent. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist ja kein Widerspruch!) Der Freund, der Ex-Ehemann, der Ex-Lebensgefährte, der Ex- Freund, der Vater, der Schwiegervater, der Stiefvater, der Sohn, der Bruder, sonstige Familienangehörige machen weit über 90 Prozent aus. Das Gefährlichste für eine Frau in Bezug auf Gewalt ist die eigene Familie. Das muss man irgendwann zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Sage ich das gerne? - Nein, denn wir haben ja alle das Bild, die Familie ist das, wo du Halt hast, wo man sich gegenseitig hilft, wo man sich unterstützt. Das ist das Traurige. Es sind nicht alle, aber die, die am meisten von Gewalt betroffen sind. Ja, es gibt auch die Zahlen, wenn Sie von der Herkunft kommen: Glaubt irgendjemand in dem Raum - das sollte ich nicht sagen, das ist leider keine rhetorische Frage, es werden welche sein -, dass ein Kind, das in Afghanistan geboren ist und drei Wochen alt ist, das Gen zum irgendwie später Irrewerden in sich trägt, oder könnte es auch damit zu tun haben, dass jemand, wenn er in Tschetschenien aufwächst, ein bisschen näher am Krieg ist als wir, in anderen Verhältnissen aufwächst, in einem Land aufwächst, das im Durchschnitt nationalistischer als unseres ist? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die haben ein anderes Frauenbild!) - Ja, das Frauenbild auf der Welt ist unterschiedlich. Wir haben auch in Österreich unterschiedliche Frauenbilder, zum Beispiel in Parteien. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich würde einmal glauben, dass man unter anderem progressiv und konservativ damit beschreibt, dass die einen mehr für Gleichstellung kämpfen als die anderen, ganz einfach gesagt. Ich glaube, dass das Frauenbild und der Nationalismus bei manchen Zuwanderungsgruppen so stark ausgeprägt ist wie bei uns vielleicht bei der FPÖ. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber Konsens haben wir schon!) Das glaube ich schon. Ja, es müssen sich auch die Progressiven die Frage stellen - das ist auch ein Teil der Arbeit von uns -, wenn jemand zu uns kommt. Es stimmt schon, aus manchen Ländern kommen nicht lauter Alternative mit langen Haaren, junge Männer, die alle cool drauf sind und coole Musik hören und Männer und Frauen, alles ist gleich. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Die glauben an Frauenmord!) Nein, es wandern nicht nur solche Leute zu. Aber ganz ehrlich: In der FPÖ sind auch nicht viele coole junge Männer, die das so sehen. In der FPÖ sind viel coole junge Männer, die glauben, cool ist (GRin Veronika Matiasek: Wie können Sie so etwas behaupten?), sich aufzuschneiden und dann sagen, das ist super, die Frauen machen das natürlich nicht. Das Verständnis von Gewalt - ich weiß schon, dass es alle Gesellschaftsschichten trifft, aber nicht überall ist das gleich verherrlicht, nicht alle hängen dem Gleichen an. Ich behaupte einmal, wenn man zuhört, was gesagt wird, habe ich nicht den Eindruck, dass das F in FPÖ für feministisch stehen würde. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Veronika Matiasek: So ein Blödsinn!) Jetzt ist sehr viel Richtiges gesagt worden. Wie kann man den Überlebenden von Gewalt helfen, die jetzt nicht dem Allerbrutalsten, dem Femizid ausgesetzt waren? Wie geht man mit denen um? Warum brauchen wir Frauenhäuser? Warum haben wir mittlerweile fünf Frauenhäuser? Sehr viel gute Arbeit wird da in Wien geleistet, unter anderen von Martina Faymann. Wir sollten aber auch darüber reden - das haben heute ja auch Männer vor mir versucht, darüber zu reden -: Okay, da sind die Opfer und die Überlebenden. Und was machen wir mit den Tätern? Jetzt ganz ehrlich: Wenn Sie einen Sohn haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der wegen Gewalt im Gefängnis landet, neun Mal so hoch, wie wenn Sie eine Tochter haben, weil die Ausübenden von Gewalt zu so einem hohen Teil Männer sind. Will das jemand? Ich habe drei Söhne, ich will das nicht. Was sollte man vielleicht machen? - Zeit reinstecken, um zu schauen, dass die Männer auch etwas lernen. Ich kenne diese Diskussion, Frauen sollen sich so und so anziehen. Vielleicht sollten wir den Männern beibringen, dass sie nicht deppert sind, wenn eine Frau nicht so angezogen ist, wie es sich die FPÖ oder sonst irgendjemand wünscht. (GRin Veronika Matiasek: So ein Blödsinn, was Sie da sagen!) Tatsache ist, es ist schon viel darüber geredet worden: Wie viel bestrafen wir? Noch mehr Strafe. Viel, viel wichtiger ist die Prävention, denn das Schönste ist natürlich, wenn es nicht passiert. Man kann immer auch am Ende anfangen, leider muss man am Schluss Leuten helfen. Man muss Leute strafen, aber viel besser wäre, es passiert nicht. So, wo steht Präventionsarbeit? Wer unterstützt? Jedes Mal, wenn man sagt, ein Mädchencafé hilft etwas, weil das eigene Räume sind, dann wird das fast schon lächerlich gemacht. Wenn man umgekehrt sagt, wir müssen mehr Bubenarbeit machen, dann fällt das schon, glaube ich unter: Hu, die Genderwahnsinnigen! Jetzt machen sie auch noch Bubenarbeit und so etwas. Das ist aber dringend notwendig. (GRin Veronika Matiasek: Das hat ja keiner gesagt! Wer hat davon gesprochen?) Alle Männer hier wissen, wie wir selbst aufwachsen. Ich habe eine Schwester und ich habe Brüder. Ich komm' nicht aus einem linksalternativen Haushalt, und da kriegst du andere Bilder mit. Ich bin viel weggegangen, und die kleinere Schwester hat halt weniger viel weggehen können und musste früher zu Hause sein und musste, und, und, und. Da sind auch tradierte Bilder drin, und wir kennen das alle. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis Frauen frage, die darüber reden, ganz ehrlich, fast keine sagt, ich kenne jemanden. Keine Frau hat mir jemals erzählt, dass sie Gewalt ausgesetzt war. Es kommt praktisch nicht vor. Wir sind nicht hier, um die eigenen Familiengeschichten zu erzählen, aber in meiner Familie gibt es nicht gar keine Gewalt. Ich stecke die Familie jetzt weiter ab, damit nicht gleich nachrecherchiert wird, wer es sein kann. Jetzt kommt es darauf an, was du damit machst und wer etwas sagt. Dafür gibt es zum Beispiel diese Kampagne "Mann spricht's an!" Ich bin mittlerweile in einem Milieu zu Hause, in dem die blöden Witze nicht vorkommen, wo in dieser Hinsicht keine depperten Schmähs sind und wo in diesem Sinne nicht deppert geredet wird, aber von der Erfahrung her, wer Gewalt im eigenen Familien- oder Bekanntenkreis erlebt hat, sagt fast jede Person, natürlich kenne ich jemanden. Das geht nicht bis zum Femizid, aber bis zu sehr viel, sehr groben körperlichen Verletzungen. Das habe ich, glaube ich, schon einmal hier gesagt: Wenn jetzt alle sagen, Moment, wer hat mir das einmal erzählt, dann werden die meisten sagen: Ja, und vermutlich leider die eine oder andere Frau im Raum auch persönlich, weil es einfach die hohe Zahl statistisch wahrscheinlich macht. Wir sind nicht hier, um eigene Outings zu betreiben, wer wen kennt und wem persönlich was passiert ist, aber dass das ein sehr, sehr verbreitetes Phänomen ist, belegen ja die Zahlen. Wer der Täter ist, ist auch klar. In 90 Prozent der Fälle, die wegen Gewalt eingesperrt werden, sind das Männer. (GRin Veronika Matiasek: Die werden leider nicht eingesperrt!) Wenn man das nicht will, muss man ganz vorne anfangen. Oder wir sagen, es ist genetisch. Man kann nichts machen, wir sind geboren, und dann bist du halt so, und die Wahrscheinlichkeit, dass ich etwas anstelle, ist halt neun Mal so hoch, als dass Judith Pühringer etwas anstellt. Na, das ist aber keine gute Nachricht für mich. Das ist aber auch keine gute Nachricht für unsere Söhne und es ist in Wirklichkeit auch eine schlechte Nachricht für unsere Töchter, denn wenn das so bleibt, ist es schlecht. Wir sagen dann toxische Männlichkeit, und dann lachen ein paar krumm, aber wenn die Gefängnisse voll sind mit Männern, musst du überlegen, warum. Und sie sind nicht voll mit Männern aus Tschetschenien, das sind nämlich viel zu wenig, sie sind voll mit allen Möglichen, die von überall kommen. Jetzt kann man sich die Statistik - ich habe mir das ja alles ganz genau durchgelesen - genau anschauen. Für mich ist der Schlüssel von dem Ganzen: Achtung, in der Familie wird Gewalt ausgeübt! Dort ist auch der Mantel des Schweigens am größten. Wer soll schon seinen eigenen Bruder oder seinen Vater ... Wer macht das in der Familie? Das ist heikel. Deswegen funktioniert ja dort auch der Mantel des Schweigens, deswegen braucht man ja auch so lang. Jetzt muss man die Frauen ermächtigen, dass sie schneller rauskommen, und die Männer ermächtigen, dass sie auch etwas sagen. Wenn wir schon nicht jeden aufhalten können, dann ist diese Aktion von Sozialminister Johannes Rauch "Mann spricht's an! Sag was, ich sag was." entscheidend. Mir sagen dann manche Leute: Ja, ja, das weiß ich schon, und meine Schwester dieses und jenes. Beim nächsten Onkel, der einen Stuck macht: Na ja, das ist schon heikel, denn das war der Onkel, und das haben wir angesprochen - fertig. Das muss aufhören, und nicht erst, wenn du das blaue Auge siehst und jeder sieht es, sondern es ist schon eine Spur vorher. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Gewalt fängt tatsächlich sehr, sehr viel früher an. Wer das auf einen einzigen Punkt reduziert und sagt, das sind alle, die im Bundesland X geboren sind oder im Land Sowieso, hat wirklich kein Interesse an der Sache. Das muss ich leider so sagen. Wer sagt, tut das nicht komplett verschweigen, alle Kriterien durchleuchten und schauen, was es genau ist - natürlich, ja. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das machen wir ja die ganze Zeit! Genau das!) Ich finde einfach wirklich am brutalsten, dass es der eigene Partner ist. Wenn ich mir das umgekehrt vorstelle, wird mir schlecht dabei. Du hast jemanden ausgesucht, und hoffentlich sind die meisten Leute zusammengekommen, weil du jemanden magst, und das ist die Person, die dir das meiste antut. Das ist furchtbar. Jetzt musst du halt überlegen, was man da macht, und ich höre das nicht. Und jedes Mal - es ist jetzt wurscht, ob SPÖ, NEOS oder auf Bundesebene die GRÜNEN -, wenn wir etwas in die Richtung sagen, dann werden wir von allen anderen verlacht. Ich weiß schon, ich bin auch mit Formel 1 und Fußball und Biertrinken und allem Möglichen aufgewachsen, aber wenn ich Mädchencafé höre, dann lache ich nicht, sondern das finde ich eine gute Einrichtung. Das ist jetzt eh von Frau GRin Hanke auch gesagt worden: Natürlich hat niemand gesagt, wir machen jetzt Plätze, wo Frauen hingehen dürfen, sonst dürfen sie nirgends hingehen. Alleine das in die Diskussion einbringen, ist einfach unseriös, natürlich. Da müsste ich ja umgekehrt sagen: Wissen Sie, wie viele Plätze es gibt, wo ich bin, und es sind nur Männer dort? Ich sage nicht, Fußballplatz, denn dort ist es, glaube ich, 90 zu 10 oder so ähnlich. Die Katholische Kirche und viele andere Institutionen - das wissen Sie auch - sind in Führungsfunktionen jetzt nicht wahnsinnig geschlechtergerecht besetzt. Jetzt machen wir daneben einige wenige Plätze, wo sich nur Frauen treffen können. Das ist noch lange nicht fifty-fifty in der Fläche, und das soll ein Problem darstellen? Das glaube ich nicht. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Wir haben in der Frage viel Arbeit zu tun. Ich bin froh, dass in diesem Haus die Mehrheiten in der Frage immer schon stabil waren. Ich bin froh, dass sich die Frau Stadträtin wie ihre Vorgängerin bei der Frage voll hineinhängt. Ich bin nicht jedes Mal künstlich für irgendwelche Schulterschlüsse, aber in dieser Frage haben Sie die GRÜNEN an Ihrer Seite. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, Sie sind am Wort. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr verehrte Stadträtin! Liebe Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es wurden schon sehr viele Gedanken lange und gut ausgeführt, aber ich denke, das Grundproblem bleibt und ist: Rollenbilder sind in unseren Köpfen so massiv verankert. Es ist so fest verankert, was Mann zu tun hat, was Mann alles tun kann, und es ist so tief verankert, was die Frau tun muss. Ja, wir wissen es, und ich denke, da waren wir uns eigentlich alle einig: Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft hat System. Ich denke, man verharmlost das Thema Gewalt, wenn man sich wie einige meiner Vorredner hinstellt und sagt, die da sind es, die von da draußen, und das Thema mit billiger Hetze gegen Asylwerber besprechen will. Wir wissen alle, worum es geht. Es geht um Machtmissbrauch, es geht um Machtmissbrauch in Beziehungen. 85 Prozent der Gewalttaten passieren in der Familie, passieren von Verwandten, Bekannten, Ex- Partnern. Es geht um toxische Männlichkeit, und die Gewalt findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Niemand ist davon ausgeschlossen oder einfach nicht betroffen. Ich denke, was wir hier in dieser Stadt tun, ist großartig und hat eine sehr, sehr lange Tradition. Es geht zum Beispiel um die Arbeit in den Frauenhäusern, es geht um eine Beratung beim 24-Stunden- Frauennotruf, der rund um die Uhr erreichbar ist. Es geht um Hilfe, die wir für betroffene Frauen niederschwellig, anonym, kostenlos, unbürokratisch und schnell zur Verfügung stellen. Es geht um Prävention. Da geht es um Buben- und Männerarbeit, auch dafür haben wir die Mittel drastisch erhöht, und das ist gut so. Und es geht um Zivilcourage, es geht darum, hinzuschauen, nicht wegzuschauen, zu melden, zu unterstützen, nachzufragen, wenn mir auffällt, dass eventuell so viele Streitigkeiten in der Nachbarwohnung stattfinden. All das machen wir in der Stadt Wien, Prävention zum Beispiel mit dem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker". Da setzen wir bei den Jungen an. Wir fördern auf ganz verschiedenen und vielen Ebenen in der gesamten Schule mit diesem Projekt den respektvollen Umgang miteinander. Wir thematisieren dort die Rollenbilder, wir thematisieren dort eben das respektvolle Miteinander. Wir haben die Kinder- und Jugendhilfe aufgestockt, Workshop-Angebote massiv erhöht und ausgebaut. Denken wir nur an das Maßnahmenpaket für Gewaltschutz, das insgesamt rund 10 Millionen EUR ausmacht, und das neben der Finanzierung für die Frauenhäuser. Die Verdoppelung der Mittel für Gewaltschutzvereine, um Frauen noch besser zu schützen und zu unterstützen, sei hier auch erwähnt. Außerdem ermöglicht die Stadt Wien den Bau eines fünften Frauenhauses, auch das ist eine ganz, ganz essenzielle Sache. Eines der bestehenden Frauenhäuser wird den Schwerpunkt dann auf junge Frauen und Mädchen legen, und zwar im Alter von 16 bis 22 Jahren. Oder denken wir an die ganz aktuelle Kampagne, die vorgestellt wurde, "Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!". Das ist eine ganz, ganz wichtige Bewusstseins-, Aufmerksamkeits-, Zivilcouragekampagne, diese Kampagne des 24- Stunden-Frauennotrufs gemeinsam mit der Wiener Polizei. Das zeichnet, denke ich, den Gewaltschutz in Wien auch aus, dass es eben immer eine sehr gute Zusammenarbeit aller Institutionen gibt, die sich da vernetzen, das seit vielen, vielen Jahren und auch im Gewalt Jour fixe sehr regelmäßig. Aber zurück zur Kampagne "Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!". Wir wissen, dass nach der langen Zeit der Pandemie nun endlich wieder Leben in den Klubs ist, in den Diskotheken, in den Bars, und da passiert es: Es wird dir etwas ins Getränk geschüttet, und du weißt nicht mehr, was mit dir passiert. Es kommt immer öfter vor, der Frauennotruf berichtet uns auch, dass die Zahlen und die Beratungen zu den K.O.-Tropfen massiv gestiegen sind. Es gibt mehr als 100 flüssige und feste Substanzen, die farb- und geruchlos sind. Das Testen des Getränks, ob etwas drinnen ist, bringt also eigentlich nichts. Es ist ganz, ganz wichtig, dass du aufpasst, auf dich selbst, auf andere und auf das eigene Getränk und dass du immer nachverfolgst, wie das Getränk von der Bar zu dir gekommen ist und dann einfach das Getränk bei dir behältst. Wir wissen einfach, dass das, was K.O.-Tropfen für Betroffene anrichten, der Gedächtnisverlust, die Unsicherheit, was passiert ist, sehr belastend und sehr, sehr schwierig ist. Deswegen immer aufpassen, aufeinander aufpassen, auf die anderen aufpassen und auf sich selbst. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ein Punkt ist mir hier ganz, ganz wichtig: Die Verantwortung liegt immer beim Täter. Wir sehen also bei dem, was ich gesagt habe, wie umfassend Gewaltschutz hier in der Stadt Wien gedacht und bearbeitet wird. Es gibt Schutz und Hilfe im Frauenhaus, es gibt vertrauliche, anonyme, kostenlose Beratung rund um die Uhr, es gibt Prävention, es gibt opferorientierte Täterarbeit, es gibt den Jugendschutz, es gibt Bewusstseinsbildung, es gibt Zivilcouragekampagnen. Übrig bleibt: Gewalt hat in Wien keinen Platz! Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Wölbitsch. Bitte. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Eigentlich habe ich mich nur zu Wort gemeldet, um meinen Antrag einzubringen, den Kollege Berger netterweise, warum auch immer, mit seinem Spin schon introduiert -danke schön, vorgestellt kann man auch sagen, danke für die Hilfe - hat. Natürlich freue ich mich aber allgemein, dass ich trotzdem auch zu diesem Geschäftsstück etwas sagen kann, darf, möchte, weil ich mir natürlich auch so wie Kollege Ellensohn die Diskussion sehr genau angehört habe, weil es schon auch ein Thema ist, das mich ehrlicherweise auch emotionalisiert und wo ich mir auch gerne unterschiedliche Lösungsvorschläge oder unterschiedliche Meinungen anhöre. Aus meiner Sicht lebt ja Demokratie davon, dass wir uns eben nicht alle einig sind, sondern dass wir hoffentlich unterschiedliche Meinungen haben, die am Ende zu einem guten Ergebnis führen. Auch die Redebeiträge des von mir geschätzten Kollegen Ellensohn waren großteils sachlich, ein paar so ein bisschen polemische Anflüge hat es dann auch gegeben, aber ich erlaube mir, vielleicht auch noch ganz kurz meine Sicht der Dinge darzulegen. An erster Stelle, glaube ich - und da sind wir uns vielleicht wirklich alle einig -, ein großes Dankeschön an all jene Menschen, die sich tagtäglich in ihrem Umfeld, in ihrer Arbeit für die Gleichberechtigung von Mann und Frau und vor allem auch für das Thema Gewalt an Frauen und vor allem gegen Gewalt an Frauen entsprechend einsetzen. Das richtet sich einerseits an die hier anwesenden Damen und Herren, die sich quer über alle Fraktionen um dieses Thema kümmern, das richtet sich an all jene, die in Organisationen, in NGOs arbeiten, in Beratungsorganisationen arbeiten, viele von denen ja auch seitens der Stadt gefördert. Es richtet sich aber auch an all jene Menschen - das wurde schon angesprochen -, die Zivilcourage zeigen, denn man kann nicht alles mit Polizei, man kann nicht alles mit Förderungen regeln. Das ist auch mein tiefer Glaube aus einem christlich-sozialen Menschenbild und an die Eigenverantwortung der Menschen: Wir werden nie schaffen können, alles in der Politik zu regeln, sondern wir leben davon, dass die Menschen auch Selbstverantwortung übernehmen, dass sie nicht wegschauen, wie es genannt worden ist, dass sie sich trauen aufzustehen. Das ist nicht immer so einfach und es erfordert auch sehr viel Mut, denn gerade in Situationen, wo es um Gewalt geht und zu Gewalt kommt - und das erleben wir leider auch immer wieder in der Stadt -, wird man dann oft als Unbeteiligter auf einmal zum Betroffenen, wird auch involviert, teilweise auch selbst mit Gewalt konfrontiert. Das ist nicht angenehm, und insofern ein großes Dankeschön an alle die, die trotzdem in Österreich, aber auch weit darüber hinaus, aufstehen. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN.) Ja, ich teile auch eines: Wir sind bei dem Thema noch nicht weit genug in Österreich, in Wien, quer über alle Parteien oder auch quer über alle Organisationen, wie auch immer Sie das bezeichnen möchten. Ja, es ist auch keine lineare Entwicklung, auch das teile ich. Ich habe selbst auch mit Expertinnen und Experten gesprochen, und es kommt leider auch immer wieder vor, dass es gerade auch bei jungen Mädchen auch wieder Rückschritte gibt, dass auf einmal wieder Dinge wie Erniedrigungen oder Gewalt ertragen werden, wo man eigentlich geglaubt hat, dass man gerade junge Mädchen schon soweit gestärkt hat, dass sie das eben nicht akzeptieren und dass sie eben aufstehen und sich auch zur Wehr setzen oder dass sie ein Umfeld haben, das sie entsprechend bestärkt und auch hilft, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln, sich dem eben auch nicht auszusetzen. Darauf bestehe ich schon, und jetzt wird es wahrscheinlich wieder ein bisschen unterschiedlicher, was die Meinungen betrifft: Ich behaupte, dass niemand davor gefeit ist und niemand von sich behaupten kann, in der jeweiligen Organisation oder Partei läuft alles super oder man ist schon am Ende der Entwicklung. Da muss ich kurz schon noch auf Kollegin Hanke replizieren, die dann halt wieder ein ÖVP-Beispiel genommen hat. Es wäre normalerweise eigentlich nicht meine Art, aber da muss ich schon auch zurückwerfen: Ich lese auch Zeitungsartikel, wo gewisse Frauen auch in der SPÖ-Wien mit dem Frauenbild der Männer anscheinend - ich lese es ja nur - nicht immer ganz einverstanden sind. Was will ich damit sagen? - Kein "Blame Game", sondern niemand kann sich irgendwie rühmen, am Ende der Entwicklung zu stehen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Das ist schon ein Unterschied! Da gibt es eine rechtskräftige Verurteilung!) - Nein, aber es wird immer wieder zwischendurch suggeriert oder gar mit dem Finger auf andere gezeigt, und deshalb erlaube ich mir schon, das entsprechend zu erwidern. Der Punkt ist, es geht darum, konsequent in allen Bereichen zu sein. Ja, auch das, was gesagt worden ist, wenn man sich hier herstellt und auch teilweise sehr emotional zu diesem Thema spricht, dann muss man in seinem eigenen Umfeld und seiner eigenen Organisation, in seiner eigenen Partei auch entsprechend konsequent sein. Sie haben die FPÖ als Beispiel genannt. Ich erkenne auch einen sehr neuen Feminismus in der FPÖ, wo man dann auch schauen muss, ob der dann auch den Realitäts-Check entsprechend besteht, aber - und damit muss ich Sie jetzt auch wieder konfrontieren - es gibt nun mal einfach gewisse Communities oder Menschen aus gewissen Ländern, wo es ein ganz anderes Frauenbild gibt. Das ist nicht nur dort irgendwo im Gesellschaftsbild etabliert, sondern das ist teilweise sogar gesetzlich verankert. Ja, wir sind noch nicht am Ende der Entwicklung in Österreich, aber die kommen von einem Niveau in unser Land, wo sie noch nicht einmal annähernd dort sind, wo sie die Situation in Österreich als zu Recht unbefriedigend empfinden. Da muss es erlaubt sein, anzusprechen, dass es hier spezielle Probleme gibt oder dass wir uns hier speziell kümmern müssen und dass wir keine falsche Toleranz zeigen. Darum geht es. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Jetzt ist er leider nicht hier, aber erst, wenn ich erlebe, dass Kollege Al-Rawi oder auch der Herr Bürgermeister, wenn er in den unterschiedlichen Communities unterwegs ist - ich will jetzt gar keine Länder oder gewisse Schwerpunkte nennen, Sie können es sich vorstellen - und dort auf einmal diese tollen Reden hält, die hier zu Feminismus gehalten werden, die hier zum Beispiel zum Gendern gehalten wurden, erst wenn ich dort die gleichen Reden wie hier im Gemeinderat höre, dass man sich nämlich fragt, warum sind da jetzt an dem Abend nur Männer, wo sind eigentlich die Frauen, was machen die gerade, dürfen die vielleicht auch gar nicht teilnehmen an diesen Veranstaltungen, dann, sehr geehrte Damen und Herren, glaube ich Ihnen das wirklich. Bis dato ist aus meiner Sicht noch viel zu tun. (Beifall bei der ÖVP.) Deshalb halte ich auf der einen Seite nicht viel davon, zu sagen, das ganze Thema Gewalt an Frauen hat nur mit dem Migrationshintergrund zu tun. Das ist falsch, das ist auch vollkommen richtig. Ich halte aber auch nichts davon, zu relativieren und zu sagen, na ja, das ist ja alles gleich, denn die kommen vielleicht aus anderen Ländern oder haben ein anderes Frauenbild, aber das haben ja die Männer bei uns ja teilweise auch. Dieses Relativieren der Unterschiede halte ich also auch für einen Teil des Problems. Jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen. Ich darf nämlich einen Antrag einbringen, warum auch immer das hier zu diesem Geschäftsstück auch von der FPÖ eingebracht wurde, wo uns die FPÖ auffordert, wir sollten die Bundesregierung und damit natürlich auch unseren Bundeskanzler auffordern, sich klar zu bekennen, dass wir keine Änderung beim Staatsbürgerschaftsrecht wollen. Sehr geehrte Damen und Herren, dann haben Sie nicht gut aufgepasst oder nicht gut gelesen. Der Herr Bundeskanzler hat sich mehrmals dazu geäußert und hat gesagt, dass es mit uns in der ÖVP weder auf Bundesebene noch in Wien noch sonst wo irgendeine Ausweichung der Staatsbürgerschaft geben wird und dass wir es natürlich für das vollkommen falsche Signal in einer Zeit halten, wo wir wieder große Migrationsströme haben, die nach Österreich kommen oder durch Österreich ziehen, wenn man so will, auf einmal wieder neue Signale setzen oder neue Pull-Faktoren ins Leben rufen und damit die Situation noch verschärfen. Das sehen ja nicht nur wir so, wenn ich das so sagen darf, das sieht auch der burgenländische Landeshauptmann so. Es gibt ja mehrere in Österreich, die das so sehen, nur dazu brauchen wir nicht unseren Bundeskanzler auffordern, weil er dies bereits mehrmals getan hat, aber wir bekennen uns auch gerne wieder in einem Antrag dazu. Vielleicht richten Sie Ihren Antrag das nächste Mal besser an die SPÖ in Wien, die mit dieser Idee gekommen ist. Wir bekennen uns ganz klar dazu, mit uns wird es keine Aufweichung der Staatsbürgerschaft geben. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren! Gewalt an Frauen ist jetzt zu Recht das große Thema, muss besprochen werden und muss in aller Facette besprochen werden, meine Damen und Herren. So sehe ich das auch. Ich möchte aber schon auch auf das replizieren, was von einigen Vorrednerinnen und Vorrednern gesagt wurde. Wenn uns als Freiheitliche vorgeworfen wird, dass wir uns nicht ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen wollen, dann muss ich Ihnen das ein Stück weit zurückgeben. Was wir heute wieder einmal erlebt haben, ist einfach eine Verleugnung des Problems oder eine Verleugnung zumindest eines Teils dieses Problems. Ich sage ja auch nicht, dass es nicht immer nur Schwarz und Weiß gibt, das wissen wir alle oder sollten wir alle wissen. Die Frau Kollegin von der SPÖ hat es zuletzt gesagt, es ist falsch, zu sagen, die da sind es und sonst keiner. Da haben sie recht, das kann ich unterstreichen. Die GRÜNEN haben sich dazu hinreißen lassen - ich werde dann noch ein bisschen etwas dazu sagen -, auf ein bestimmtes Milieu, das sie offensichtlich mehr als mich beschäftigt, hinzuweisen, was natürlich auch ein Blödsinn ist. Ich werde noch etwas dazu sagen. Meine Damen und Herren, das möchte ich schon sehr betonen, wenn man aber nicht erkennt, was gerade passiert - ich sage das jetzt ganz wertfrei -, wer über unsere Grenzen kommt: Das sind nun einmal vor allem Männer. Schauen Sie sich das an. Weil auch in den Reihen der SPÖ und der NEOS dann so lustig gesprochen wurde und sich quasi darüber lächerlich gemacht wurde, weil Kollegin Frau Matiasek das betont hat: Ja, sollen leicht keiner Männer mehr einwandern? Meine Damen und Herren, das ist schon ein Teil unseres Problems. Schauen Sie einmal, wer zu uns kommt. Das werden Sie doch bitte selber sehen, das müssen Sie doch erkennen, meine Damen und Herren, so blind kann man nicht sein. Was Kollege Wölbitsch richtigerweise gesagt hat, es ist natürlich ein kulturelles Problem. Das ist nicht angeboren, das glaube ich auch nicht, aber sehr wohl ein Teil der Kultur oder der Unkultur, die man mitbringt, wenn man so will. Und wenn man das nicht sieht, dann verleugnet man einen ganz wesentlichen Punkt in dieser Debatte. Das muss ich Ihnen so sagen. Das ist schlichtweg so. Ich habe mir das schon öfter gedacht, es erinnert mich daran: Ich habe zu meiner Matura als Thema "Biedermann und die Brandstifter" gehabt. Das erinnert mich ein bisschen an die Biedermänner, die da sitzen und nicht wahrhaben wollen, was eigentlich passiert. So wie Gottlieb Biedermann, der da sitzt, der sehr selbstbewusst auftritt und sehr von sich selbst überzeugt ist, aber einfach nicht wahrnehmen will und nichts an sich herankommen lassen will, was in Wirklichkeit in seinem Haus passiert. Sehen sie das als Umschreibung, genauso hat es ja auch Max Frisch gesehen, der das dann wirklich eigentlich sehr gut dargestellt hat. Das kann man auf verschiedene Bereiche anwenden, auf diverseste Sachen, keine Frage. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Stimmt!) Er hat es "Ein Lehrstück ohne Lehre" genannt. Ich hoffe, dass es vielleicht doch ein bisschen eine Lehre ist. Hinterfragen Sie sich selbst, was da mit uns passiert. Wir haben schon gehört: Die da sind es oder sollen - das ist so verkürzt dargestellt, Frau Kollegin Spielmann und auch Kollege Ellensohn konnten es sich nicht nehmen lassen, offensichtlich bewegt Sie das sehr. (GRin Veronika Spielmann, BA: Deutschnationale Burschenschafter!) - Deutschnationale Burschenschafter. Ich erzähle Ihnen etwas von deutschnationalen Burschenschaften. Hier steht einer, so titulieren Sie die, also in meiner Familie und in meinem Milieu, wo ich aufgewachsen bin und Gott sei Dank auch immer noch fest verankert bin, und in unserer ganzen Familie war das selbstverständlich oder ist es selbstverständlich. Ich bin so sozialisiert, dass Gewalt, noch dazu an Frauen oder auch an Schwächeren, selbstverständlich ein No-go ist. (GRin Veronika Spielmann, BA: Deswegen sind Sie ausschließlich in Männervereinen!) Bei uns heißt das unehrenhaft. Frau Kollegin, ich weiß nicht, ob Sie damit etwas anfangen können. Vielleicht auch, weil meine Familie gestern meine Mutter verabschiedet hat, möchte ich das auch hier sagen: Die Frauen in meiner Familie waren alle sehr selbstbewusst, Gott sei Dank, daher bin ich auch froh, dass ich in dieser Familie bin. Meine Großmutter mütterlicherseits war zu einer Zeit, als es überhaupt keine Selbstverständlichkeit war, Rechtsanwältin in Tamsweg, wer es kennt. Das war damals nicht selbstverständlich. Meine andere Großmutter genauso, meine Mutter war eine starke Frau, die die Familie sehr geschätzt hat und unter Kontrolle gehabt hat, möchte ich fast sagen. Also bei uns, in unserem Milieu, das Sie da immer so untergriffig oder irgendwie halt so nebenbei darstellen, ja, die deutschnationalen Burschenschafter, bei uns ist das ganz etwas anderes. Das nur nebenbei, das ist vielleicht jetzt auch eine persönliche Sache. - Diese bösen deutschnationalen Burschenschafter sind auch Gründer unserer Republik. Fragen Sie Kollegen Florianschütz, der wird Ihnen vielleicht ein bisschen etwas dazu sagen können. Also auch das ist dieser Diskussion überhaupt nicht zuträglich, auch wenn Kollege Ellensohn mit seiner üblichen Art und Weise sagt: Ja, die Freiheitlichen, die sind sicher nicht alle langhaarig und lässig und super. Herr Kollege, das ist nicht das Thema, und dessen sollten wir uns auch bewusst sein. Gewalt gibt es wahrscheinlich bei den GRÜNEN genauso, wie es sie bei uns hoffentlich nicht gibt. Ich sage das einmal so. Ich glaube schon, meine Damen und Herren, sagen zu können, dass wir in Österreich schon viel weiter waren und dass da selbstverständlich auch mit der Etablierung gegenüber von Religionen oder von einer Religion oder manchen Religionen sehr viel passiert ist. Das waren ein hartes Stück Arbeit und ein harter Kampf, der unter anderem 1848 auch geführt wurde, und so weiter, und so fort. Da waren wir schon weiter, aber es ist ein Problem, wenn man nicht sieht, was mit unserer Gesellschaft passiert. Das betrifft nicht nur Gewalt an Frauen, was mit unserer Gesellschaft passiert. Ein Sozialdemokrat hat jetzt auf Deutschland bezogen gesagt, Deutschland schafft sich ab. Österreich ist womöglich auch gerade dabei. Jetzt möchte ich noch auf etwas Bezug nehmen, was auch gesagt wurde. Frau Kollegin Bakos, glaube ich, wenn mir das richtig in Erinnerung ist, hat gesagt, dass Wien dafür sorgt, dass es angstfreie Räume für Mädchen und Frauen gibt. Ich weiß nicht, wo Sie leben, ich lebe in der Realität, ich lade Sie ein. Heute kann ich nicht dort hingehen, weil ich im Gemeinderat meine Verpflichtungen habe, ich bin sonst immer am Donnerstag bei der Kinderturnstunde meines Turnvereins, der seit über 150 Jahren im 15. Bezirk turnt, und stelle mich dort vor die Schule. Um 18.15 Uhr beginnt das Kinderturnen, da stelle ich mich vor die Schule, nachher betreue ich dann die Kinder und schaue, dass da nichts passiert - ich sage es so, wie es ist -, weil - vielleicht ist es ja nur subjektiv - es zum Angstkriegen ist. Das weiß ich, denn ich bin ein erwachsener Mann, ich fühle mich nicht weiß Gott wie ängstlich, aber ich lade Sie ein, kommen Sie mit mir mit - alle, die glauben, es gibt keine Angsträume in Wien. Ich nehme Sie mit, und dann schicken Sie Ihre Töchter - ich habe zwei davon, also ist mir Gewalt an Frauen oder eben nicht Gewalt an Frauen ein sehr großes Anliegen, meine sind elf und neun Jahre - alleine von zu Hause dort hin. Na ja. Wir haben das ja auch erlebt, ich habe das selber erlebt, es sind wieder die Biedermänner oder die Biederfrauen, wenn wir gendern wollen: Es war 2015, da war auch eine große Flüchtlingsbewegung, Sie kennen das Problem, und da haben mich Leute angesprochen, die überhaupt nichts mit der FPÖ zu tun haben. Die haben gesagt: Könnt ihr da nichts machen? Da drüben sind jetzt so viele auf einmal da, und wir haben Angst um unsere Kinder, insbesondere um die Mädchen. Sprechen Sie die Probleme an, trauen Sie sich, auch über den eigenen Schatten zu springen. Das tut jedem gut, auch mir, aber ich appelliere einmal an manche Fraktionen. Ich weiß, es ist eh leider Gottes sinnlos. Bei der SPÖ habe ich noch ein bisschen mehr die Hoffnung und ich glaube auch, dass es ein ehrliches Anliegen unserer Frau Stadträtin ist. Das sage ich hier auch ganz ehrlich. Sie ist Favoritnerin, Sie kennt sich auch in der Welt und auch in Wien aus, sage ich einmal. (Heiterkeit bei der FPÖ. - VBgm.in Kathrin Gaál: In der Welt!) Das ist eben nicht nur alles eitel Wonne, und wir sorgen als Stadt Wien dafür, dass es angstfreie Räume gibt. Das stimmt nicht, meine Damen und Herren. Also arbeiten wir gemeinsam daran, denken wir ein bisschen weiter und nehmen wir die Realität so wahr, wie sie ist, und reagieren darauf. Da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Das ist auch gut so, das habe ich auch schon hunderttausend Mal gesagt. Dazu sind wir ein Parlament. Wenn wir alle einer Meinung sind, dann können wir uns eigentlich abschaffen. Das sind wir aber nicht, und das ist gut so. Zu guter Letzt, wir werden - so wie ich es wahrgenommen habe - gegen diesen Fördertopf sein, vor allem auch deshalb - da kommt jetzt der Formalist bei mir durch, aber auch das möchte ich jetzt noch abschließend zum eigentlichen Geschäftsstück sagen -, weil aus meiner Sicht die Förderhoheit entsprechend unserer Verfassung beim Gemeinderat beziehungsweise bei den Ausschüssen angesiedelt ist. Ich halte es für problematisch, dem Magistrat dementsprechend unsere Aufgabe zu übertragen. Meine Damen und Herren, ich wünsche uns viel Erfolg bei diesem Thema, wenn es uns wirklich ein gemeinsames Anliegen ist. Danke schön. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Sie verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 19. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN, und damit ist dieser Antrag mehrheitlich angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung sehr vieler Anträge. Der erste Antrag ist der Antrag der FPÖ betreffend Sicherungshaft. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche um ein Zeichen mit der Hand. - Bleibt in der Minderheit mit der Zustimmung der Antragstellerin und des klubungebundenen Abgeordneten. Der nächste Antrag ist ebenfalls von der FPÖ betreffend Sicherheitsgipfel und Maßnahmenpaket. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, womit dieser Antrag abgelehnt ist. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft schwere Gewalt gegen Frauen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Bleibt ebenfalls in der Minderheit mit der Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten und ist abgelehnt. Als vierten Antrag haben wir den Antrag der SPÖ und NEOS betreffend Gewalt gegen Frauen - Forderung einer einheitlichen Definition des Begriffes Femizid. Wer für diesen Antrag ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ, Klubungebundener, SPÖ, NEOS und GRÜNE und ist mehrheitlich angenommen. Der nächste Antrag von den GRÜNEN betrifft die Einführung des Projekts Gewaltprävention im Familien-Setting. Es erfolgt eine sofortige Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der sechste Antrag ist von der ÖVP betreffend Bekenntnis zur Kampagne "Orange the World". Auch hier ist eine sofortige Abstimmung verlangt. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des Klubungebundenen und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der achte Antrag ist von der FPÖ betreffend Kindergartenkrisengipfel, sofortige Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ und des Klubungebundenen und damit in der Minderheit und somit abgelehnt. Antrag neun, FPÖ, Asylpolitik verschärfen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung durch die FPÖ und den klubungebundenen Abgeordneten und daher abgelehnt, weil in der Minderheit. Antrag zehn, FPÖ, betreffend Erweiterung Untersuchungskommission Missbrauchsverdacht. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, womit dieser Antrag ebenfalls abgelehnt ist, weil er in der Minderheit geblieben ist. Antrag elf, FPÖ, keine Aufweichung des Staatsbürgerschaftsrechts. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ist abgelehnt, weil er mit Zustimmung von FPÖ und dem klubungebundenen Abgeordneten in der Minderheit bleibt. Antrag zwölf, FPÖ, betreffend Kindesmissbrauch. Es wird ebenfalls eine sofortige Abstimmung verlangt. - Ich sehe die Zustimmung von FPÖ und klubungebundenem Abgeordneten, womit auch dieser Antrag abgelehnt ist. Der letzte Antrag von der ÖVP betreffend keine Änderung des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechts. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Dieser Antrag ist ebenfalls abgelehnt, weil er in der Minderheit bleibt. Damit gelangt nunmehr die Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wirtschaftsplan der Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen für das Jahr 2023. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner- Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Wir haben noch den Antrag mit dem QR-Code!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ja, den scheine ich überblättert zu haben, es tut mir leid. Wir kommen zu Postnummer 19 zurück. Ich habe ihn überblättert, ich habe ihn hier vorliegen. Es tut mir leid. Wir kommen noch einmal zur Abstimmung eines Antrags der ÖVP betreffend QR-Code in allen öffentlichen Toiletten der Stadt Wien. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, Klubungebundenem und den GRÜNEN, womit dieser Antrag trotzdem in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Ich entschuldige mich für diesen Lapsus, aber alle anderen sind abgestimmt worden. Wir kommen jetzt wieder zu Postnummer 20. Die Berichterstatterin hat die Debatte eigentlich schon eröffnet, aber ich kann Sie gerne noch einmal um ihre Worte bitten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche immer noch um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Hiermit eröffne ich die Debatte zu Postnummer 20. Zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wir diskutieren den Wirtschaftsplan 2023. Die Jahre davor hatten wir immer die Gelegenheit, ein bisschen breiter zu diskutieren, weil wir das Budget verhandelt haben. Das ist uns leider jetzt nicht möglich, erlauben Sie mir daher, vielleicht am Ende meiner Rede den einen oder anderen Schlenker zu anderen Themen, die aber durchaus selbstverständlich unsere Geschäftsgruppe betreffen. Wir haben ja schon vorweg auch entsprechende Anträge kommuniziert, und es wurde auch vom Herrn Vorsitzenden zugelassen, also werde ich mir erlauben, auch ein bisschen darüber zu reden. Nichtsdestotrotz, wir verhandeln den Wirtschaftsplan 2023 der Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen. Es ist eine Unternehmung im Sinne der Stadtverfassung, also noch immer mehr oder weniger im Magistrat auch eingegliedert. Wir können darüber diskutieren. Dazu auch nichts Neues seitens meiner Fraktion: Drei Sachen möchte ich in diesem Zusammenhang aber trotzdem, auch wenn es eine Wiederholung ist, ansprechen. Was uns in der wirtschaftlichen Planung von Wiener Wohnen fehlt, ist eine offensive Sanierung der Gemeindebauten, eine noch offensivere, wollen wir es freundlich ausdrücken. Da werden wir nicht nachkommen, wenn wir so weitermachen. Auch in dem Wirtschaftsplan 2023 kann ich nicht erkennen, dass da ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt wird. Sie alle kennen den Rechnungshofbericht, ich brauche ihn nicht zum wiederholten Male hier zitieren, aber Sie wissen, das Problem ist, wir sind viel zu langsam bei der Sanierung, wir kommen da nicht weiter. Ich darf schon auch mitgeben: Wenn wir uns das, was sich die Stadt Wien alles vorgenommen hat, wirklich umsetzen wollen, auch was die Dekarbonisierung oder den Wärmeschutz oder alles, was in dem Zusammenhang mit dem Klimawandel sozusagen zu tun ist, müssen wir den Wirtschaftsplan ein bisschen anders aufstellen. Das möchte ich Ihnen hier mitgeben. Das wird so, wenn wir so weiterwurschteln - unter Anführungszeichen - nicht funktionieren. Ein Thema, das ungefähr in dasselbe Horn stößt, ist Gemeindebau Neu. Der Wohnungsdruck oder der Druck am Wohnungsmarkt ist ungebrochen. Wir werden jetzt alle, die sich damit beschäftigen, aufmerksam verfolgen, wie das mit den Immobilienpreisen weitergeht, ob es hier jetzt tatsächlich eine Wende gibt, ob das Anschaffen von Eigentum günstiger wird, beziehungsweise auch für die Bauträger natürlich wichtig, dass die Grundstücke billiger werden. Schauen wir mal, wir wissen es alle nicht, die Vermutung geht da hin, dass das ein bisschen entspannt ist, andererseits haben wir das Problem, dass natürlich die Baukosten auch in letzter Zeit enorm gestiegen sind. Tatsache ist, der Wohnungsmarkt ist noch immer sehr unter Druck. Es wäre, wenn die Stadt Wien das, was sie immer gerne vor sich herträgt, nämlich tatsächlich verantwortlich für den sozialen Wohnbau zu sein und ein Vorzeigemodell zu sein, aus meiner Sicht auch notwendig, hier einen spezielleren Fokus darauf zu legen, hier ein bisschen schneller aktiv zu werden. Ja, natürlich ist alles auch eine Frage des Geldes. Wir wissen, dass das auch in Zeiten wie diesen kein leichtes Thema ist, wir hätten halt gerne andere Schwerpunktsetzungen in dieser Stadt. Hier würden wir sehr wohl einen Schwerpunkt setzen, einerseits in der fortschreitenden Sanierung und auch im Neubau. Was natürlich auch ein Problem ist - und das spiegelt sich sozusagen nur verklausuliert im Wirtschaftsplan -, ist das Problem mit dem Zusammenleben im Gemeindebau. Wir bringen da ja auch immer wieder Beispiele dafür beziehungsweise auch Anträge ein. Wir hören das wöchentlich, kann man sagen, dass das Zusammenleben auch nicht besser wird, sondern immer schwieriger wird. Wie schwer das ist, sich mit Wiener Wohnen auseinanderzusetzen und zu kommunizieren, haben wir nicht zuletzt auch auf Grund des druckfrischen Berichts des Stadtrechnungshofes mitbekommen, wo die Prüfung der Ordnungsberatung untersucht wurde. Wir haben den Stadtrechnungshofausschuss erst nächste Woche, darum ist es auch nur fair, einmal abzuwarten, was dort diskutiert wird, aber wenn man sich das durchliest - das ist ja kein Geheimnis, meine Damen und Herren, es ist ja schon bereits veröffentlicht -, dann fühlt man sich schon ein bisschen daran erinnert, welche Mitteilungen wir von den Gemeindebaumietern bekommen. Offensichtlich geht es den Mitarbeitern der Ordnungsberatung auch nicht viel besser. Die kommen dann zu einer Hotline und dort warten sie, ich weiß nicht, wie lange, bis sie dann endlich drankommen und endlich einmal ihre Anliegen entgegengenommen werden. Was dann umgesetzt wird, ist wieder eine ganz eine andere Sache. Was natürlich auch in dem Zusammenhang in aller Kürze zu sagen ist, meine Damen und Herren: Sozialer Wohnbau - ich habe es schon gesagt, ich sage es bei jeder Rede - wird insbesondere von der Sozialdemokratie gerne vor sich her getragen. Das passt nicht - wir haben es eh auch schon gehört - mit den Erhöhungen der Mieten zusammen. Die sind hausgemacht, die wären nicht notwendig gewesen. Die Argumentationen, die hier gebracht werden, sind genauso eins zu eins auf Private umzulegen. Hier ist es sehr - ich möchte nicht sagen, heuchlerisch -, ja, sagen wir, heuchlerisch, einerseits zu verlangen und auf Bundesebene zu trommeln, dass man hier etwas gegen die Teuerung tun muss, und im eigenen Bereich macht man genau das Gegenteil, meine Damen und Herren. Das ist eine Vorgangsweise, die nicht in Ordnung ist, und wo ich auch gleich den ersten entsprechenden Antrag dazu einbringen will. Wir sprechen uns gegen eine weitere Erhöhung beziehungsweise für die Rücknahme der bereits erfolgten Richtwertmietenerhöhungen aus. Das sollte uns das eigentlich wert sein. Ja, es entgehen uns da zusätzliche Investitionsmöglichkeiten, aber, ich glaube, es gibt genug budgetäre Möglichkeiten der Stadt Wien. Da sollten wir hier einen Fokus darauf legen und andere Sachen vielleicht hintanhalten. Wir haben auch Strategien für leistbares Wohnen. Da darf ich auch einen Beschlussantrag einbringen. Da möchte ich jetzt ein bisschen den Bogen auch zu der zu erwartenden Bauordnungsnovelle spannen. Das haben wir schon mitbekommen, da hat es eine Enquete im Wiener Rathaus gegeben. Es war nicht uninteressant, es war sehr interessant. Es war vielleicht für uns Politiker, zumindest für Oppositionspolitiker - zumindest habe ich es so empfunden, ich kann nur für mich sprechen - ein bisschen ein Vortrag, weniger die Möglichkeit, seine Ideen dazu einzubringen. Ich habe in meinem sehr kurzen Statement dazu gesagt, dass uns da noch sehr, sehr viele Sachen einfallen würden, die überhaupt nicht Thema waren. Ein Thema ist - das war schon auch ein Thema - die schonende Nachverdichtung, die auch im Masterplan Gründerzeit, der ja nicht von der FPÖ stammt, muss man auch dazu sagen, skizziert wird. Daher würden wir uns auch wünschen, dass man hier das endlich umsetzt und auch damit dem Druck am Wohnungsmarkt begegnet. Die Bauordnung hat natürlich sehr, sehr viele Themen. Es ist mir jetzt auch nicht möglich, das hier alles anzusprechen, es ist wohl auch nicht angebracht, das jetzt hier zu machen. Nichtsdestotrotz ist natürlich ein Thema, dass wir mit der Flächenwidmung in der Stadt Wien viel zu weit hinten sind und dass das viel zu lange dauert, bis das, was die Stadt Wien sich selbst oder was der Landtag als Zielsetzungen einsetzt und in § 1 der Bauordnung reinschreibt, natürlich in keinster Weise in dieser Stadt auf großen Bereichen widergespiegelt ist. Das heißt, da müssen wir tatsächlich schneller werden, und unser Antrag ist: Wir fordern auf, die konzeptionell überalterte Flächenwidmung an die Gegenwart, insbesondere im Sinne des wachsenden Wiens schonend anzupassen, um den leistbaren Wohnraum zu gewährleisten. Hier müssen wir in die Gänge kommen, und das wird auch ein Thema bei der Bauordnungsnovelle sein, soweit wir das ernst nehmen. Auch die Stellplatzverpflichtungen sind jetzt ein Nebenthema. Auch da haben wir eine Überlegung, dass das bis 1.000 m² Nutzfläche entfällt. Die Stellplatzverpflichtung beziehungsweise Ausgleichsabgabe wird wohl auch nicht mehr so notwendig sein. Auch die Situation hat sich da schon entsprechend geändert. Bei dem letzten Antrag, den ich doch noch einbringe, obwohl ich mich bei der Frau Berichterstatterin bedanke, die mich da, wenn man so will, darauf hingewiesen hat, geht es um Notkamine in Wiener-Wohnen-Hausanlagen. Das gibt es ja, in sehr vielen oder manchen Gemeindebauten ist so etwas möglich. Ich habe mitgenommen, dass man sich an Wiener Wohnen wenden muss und selbstverständlich der Rauchfangkehrer halt seinen Beitrag dazu leisten muss. Die Frage ist nur - für mich gibt es da einige ungeklärte Fragen: Wer kommuniziert das mit dem Rauchfangkehrer? Es wäre vielleicht auch ganz interessant, dass man das an die entsprechenden Mieter kommuniziert. Ich bin mir dessen bewusst, dass da jetzt nicht zugestimmt wird, ich gebe es aber an die Fraktionen oder an die Regierungsfraktionen mit, dass man sich das vielleicht auch überlegt und das als Aufhänger nimmt, das vielleicht auch zu kommunizieren. Meine Damen und Herren, ich darf zusammenfassend feststellen, dass wir, wenig überraschend, diesem Wirtschaftsplan 2023 als FPÖ nicht zustimmen werden. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Anträge. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben gerade eine Weltklimakonferenz erlebt, die sehr enttäuschende Ergebnisse gebracht hat. Der Ausstieg aus Öl und Gas hat es nicht einmal ins Abschlussdokument geschafft. Wir befinden uns auf einem Weg zu einer Erderhitzung um mehr als 3 Grad. Das ist ein katastrophaler Weg, Lebensraum für Milliarden Menschen würde vernichtet, Teile unseres Planentens würden unbewohnbar, eine Welternährungskrise wäre die Folge, Hungersnöte, Flüchtlingsbewegungen, Unwetterkatastrophen, Dürren in für uns alle nicht vorstellbarem Ausmaß. Wir haben also keine Zeit, zu warten, bis sich die Weltgemeinschaft zu einem ambitionierteren Kampf gegen die Klimakatastrophe durchringt. Jede Tonne CO2, die wir einsparen, hilft uns dabei, die Katastrophe zu vermindern. Da muss man auf niemanden warten, nicht auf ein Abkommen der Weltgemeinschaft, nicht auf den Bund und im Fall von Wiener Wohnen nicht einmal immer auf Beschlüsse dieses Hauses. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Klimaneutralität bis 2040 ist für den Gebäudebereich eine große Herausforderung. Der Gebäudesektor verursacht zirka ein Drittel der leitzielrelevanten Treibhausgasemissionen in Wien. Wiener Wohnen ist für 220.000 Gemeindewohnungen und weiter 7.500 Wohnungen in Fremdverwaltung verantwortlich. Die städtischen Wohnhausumlagen umfassen damit zirka ein Viertel des gesamten Wiener Wohnungsbestandes. Deshalb ist es von großer Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele im Gebäudebereich, dass Wiener Wohnen ambitionierte Schritte in Richtung Klimaneutralität geht. Wiener Wohnen ist aber derzeit nicht Vorreiter, Wiener Wohnen ist Schlusslicht bei der Dekarbonisierung und bei der Sanierung. Um das quasi an ein paar Zahlen festzumachen: Bei 44 Prozent der Mietobjekte in städtischen Wohnhausanlagen beruht die Heizungs- und Warmwasserversorgung ganz oder teilweise auf Gasheizungen. Der Rest der Mietobjekte wird vollständig mit Fernwärme versorgt. Insgesamt liegt für 86 Prozent der Mietobjekte die Fernwärme zumindest vor der Tür. Jetzt werden Sie vielleicht sagen: Toll, da sind wir bei Wiener Wohnen ja schon sehr weit. Wenn Sie das denken, sehr geehrte Damen und Herren, dann übersehen Sie aber einen entscheidenden Punkt: Die Fernwärme wird fast vollständig mit fossilem Gas erzeugt, und das Potenzial für die Dekarbonisierung von Fernwärme ist beschränkt. Mit dem Tiefengeothermieprojekt in Aspern zum Beispiel, das sehr lobenswert ist, können 20.000 Haushalte versorgt werden. Allein im Bereich von Wiener Wohnen sprechen wir vom sechsfachen Bedarf. Das wird sich nicht alles mit dekarbonisierter Fernwärme ausgehen, sehr geehrte Damen und Herren. Wir brauchen die dekarbonisierte Fernwärme auch für jenen Teil der Gebäude, die besonders schwer umzustellen sind. Ein Beispiel sind die gründerzeitlichen Viertel innerhalb des Gürtels. Wenn nun Wiener Wohnen fast ausschließlich auf Fernwärme setzt, dann nimmt das das Potenzial für die Umstellung anderer Gebäude weg. Kurz gesagt, auch Wiener Wohnen muss sich bemühen, auf alternative Wärme- und Kälteversorgung umzustellen, sonst erreichen wir die Klimaziele im Gesamten nicht. Dieses Bemühen, sehr geehrte Damen und Herren, ist nicht erkennbar. Ich kann es nicht anders sagen. Ich habe eine Anfrage zur erneuerbaren Energieversorgung in städtischen Wohnhausanlagen gestellt und muss sagen, ich bin über den aktuellen Stand immer noch ein bisschen fassungslos. Was glauben Sie, wie viele Photovoltaikanlagen in den 1.670 städtischen Wohnhausanlagen mit Stand 2022 im Einsatz waren? (GR Nikolaus Kunrath: Neun!) Ich sage es Ihnen. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Sie waren zehn Jahre in der Regierung!) Ich sage es Ihnen, es sind acht. Nicht 8 Prozent, es sind 8 Anlagen. Das sind nicht einmal 0,5 Prozent der Wohnhausanlagen. Ich habe mir gedacht, das darf nicht wahr sein. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das finde ich auch! - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wir waren nicht zuständig!) Aber es geht noch weiter. Was glauben Sie, wie viele Solarthermieanlagen es in den städtischen Wohnhausanlagen gibt? Ich sage es Ihnen: 3, 3 Stück in 1.670 Wohnhausanlagen. Das sind mickrige 0,17 Prozent. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ist das die Bilanz der GRÜNEN in der Regierung?) Aber es wird noch schlimmer. Was glauben Sie, wie viele Wärmepumpenanlagen im Jahr 2022 bei Wiener Wohnen im Einsatz waren? Schlimmer als drei, das ist jetzt nicht mehr ganz so schwierig. Zwei, eine? Ich sage es Ihnen, es sind null, keine einzige. Für die MathematikerInnen unter Ihnen, das sind 0 Prozent. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist nicht genug. Das ist bei Weitem nicht genug, im Gegenteil, es ist Arbeitsverweigerung. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wie sieht es mit der BIG aus? Wie mit den Universitäten?) Das ist Arbeitsverweigerung in Sachen Klimaschutz und Arbeitsverweigerung in Sachen Leistbarkeit von Betriebskosten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Dabei wäre gerade eine Kombination aus dezentralen Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Sanierung nicht nur die beste Variante fürs Klima, es wäre auch die kostengünstigste Variante für die MieterInnen. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das hat es alles schon gegeben! Vor sieben Jahren, vor zehn Jahren!) Mit Ihrer Untätigkeit schaden Sie nicht nur dem Klima, Sie schaden auch den Mieterinnen und Mietern im Gemeindebau und ihrem Geldbörsel. (Beifall bei den GRÜNEN.) Eine extreme Herausforderung besteht aber auch bei der Sanierung des Gemeindebaus. 27 Prozent der Gemeindewohnungen liegen in Wohnhausanlagen, die länger als 30 Jahre nicht mehr saniert wurden, manche davon noch nie. Zusätzlich wird bis 2040 die Sanierung von weiteren 757 Wohnhausanlagen, in denen sich mehr als 100.000 Wohnungen befinden, fällig. Wir müssen also bis 2040 1.439 städtische Wohnhausanlagen sanieren, in denen 76 Prozent der Gemeindewohnungen liegen. Eine immense Herausforderung, die im Wirtschaftsplan von Wiener Wohnen, der uns gerade vorliegt, in keiner Weise abgebildet ist. Deshalb können wir diesem Wirtschaftsplan, sehr geehrte Damen und Herren, leider auch nicht zustimmen. Der massive Rückstand bei der thermischen Sanierung wurde zuletzt in einem Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2021 bestätigt. Wir müssen bis 2040 durchschnittlich 85 städtische Wohnhausanlagen pro Jahr mit jeweils durchschnittlich 9.750 Wohnungen sanieren, um einerseits den Rückstand abzubauen und andererseits einen Sanierungszyklus von 30 Jahren, den man sich ja vorgenommen hat, einzuhalten. Der schlechte thermische Sanierungszustand ist nicht nur wegen der schlechten thermischen Sanierung blöd, sondern verschärft auch das Problem mit dem hohen Fernwärmeanteil bei Wiener Wohnen. Je besser der Sanierungszustand und Eigenversorgungsanteil der Gebäude ist, desto mehr Gebäude können wir mit dekarbonisierter Fernwärme versorgen. Ein schlechter Sanierungszustand reduziert das Versorgungspotenzial der Fernwärme für andere Gebäude in der Stadt. Kurz gesagt: Die Fernwärme, die wir bei Wiener Wohnen beim Fenster rausheizen, sehr geehrte Damen und Herren, weil schlecht saniert ist, fehlt uns an anderer Stelle. Uns bleiben für die Dekarbonisierung von Wiener Wohnen gerade einmal 17 Jahre. Ein ernst gemeinter Dekarbonisierungs- und Sanierungspfad für die städtischen Wohnhausanlagen fehlt aber. Wiener Wohnen muss in Sachen erneuerbarer Wärme- und Kälteversorgung, in Sachen Sanierung vom Schlusslicht zum Vorreiter werden. Wir müssen auch in den eigenen Gebäuden unseren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten. Es braucht jetzt dringend einen ernst gemeinten Dekarbonisierungs- und Sanierungsplan für die städtischen Wohnhausanlagen. Deshalb bringe ich einen Antrag ein, einen solchen Umsetzungsplan auch vorzulegen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte am Ende meiner Rede auch kurz auf einen anderen Punkt im Wirtschaftsplan eingehen. Wir haben jetzt einen Wirtschaftsplan vorliegen, der mit Gehaltssteigerungen von ungefähr 2 bis 3 Prozent kalkuliert. Das ist aus meiner Sicht natürlich völlig neben der Spur, und ich frage mich schon, wie man in einem Haus wie dem Gemeinderat so einen Wirtschaftsplan vorlegen kann, wenn wir uns anschauen, in welcher Höhe Gehaltsabschlüsse jetzt sinnvollerweise notwendig sind. Sie legen uns hier einen Wirtschaftsplan vor, der die Gehaltssteigerungen in keiner Weise abbildet. Das hat nichts mit dem zu tun, was im Moment an Gehaltsabschlüssen da ist. Auch hier möchte ich Sie bitten, das noch einmal anzuschauen und zu schauen, ob Sie uns in Zukunft sinnvolle Wirtschaftspläne, die dann auch halten, vorlegen können oder ob Sie uns weiter irgendetwas vorlegen, was schon, wenn wir es beschließen, einfach nicht der Realität entsprechen kann. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Anträge. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Sittler. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Leider ist die Frau Vizebürgermeisterin nicht hier. Es geht um den Wirtschaftsplan für Wiener Wohnen 2023, das haben auch schon meine Vorredner gesagt. Es geht beim Wirtschaftsplan um smarte 12 Seiten, ein bisschen etwas leer von den 12 Seiten ist auch noch, für ein Milliardenunternehmen mit 1,2 Milliarden Umsatz. Da ist ein Erfolgsplan drinnen, da ist eine Gewinn-und-Verlust Rechnung, da ist ein Dienstpostenplan drinnen, da ist ein Investitionsplan drinnen und ein Finanzkostenrückzahlungsplan. Das sind so die wesentlichen Elemente, die da drinnen sind. Wenn man sich die Zahlen anschaut, Kollege Prack hat schon eines angesprochen: Die Löhne und Gehälter werden nur um 1,7 Prozent erhöht. In diesem Dienstpostenplan wird um 19 Mitarbeiter auf 798 Mitarbeiter erhöht, und wir haben im Ausschuss von Frau Direktorin Mag. Ramser dazu gehört, dass die Gehälter nur vorsichtig geschätzt sind und der Plan vor den Lohnabschlüssen der Metaller gemacht wurde. Wortwörtlich hat sie gesagt, es wird wohl mehr werden. Das kann man erwarten, denn 1,7 Prozent sind im Zuge dessen, dass überall über 10 und mehr Prozent diskutiert wird, ein wenig zu wenig. Schauen wir uns die Schulden bei Wiener Wohnen an: 2004 bis 2013 sind diese massiv ausgebaut worden, um 100 Prozent auf 2,86 Milliarden EUR. 2014 bis 2019 ist auf 2,44 Milliarden EUR ein bisschen abgebaut worden, und seitdem stagniert es so um diesen Wert herum. Auch im Wirtschaftsplan bleiben die Schulden in dieser Größenordnung. Ein anderer Wert ist das Ergebnis vor Steuern, das sehr, sehr stark schwankt. Wir haben das heurige Jahr im Voranschlag 2022 mit minus 14,9 Millionen im Wirtschaftsplan und 2023 im Wirtschaftsplan, über den wir hier reden, nur noch minus 1,4 Millionen Verlust beim Ergebnis vor Steuern. 2004 bis 2013 gab es hier ganz massive Verluste, das ist auch das, wo die Schulden massiv hinaufgegangen sind, mit Jahren mit über 100 Millionen minus. Jetzt könnte man sagen, ja, 2023, super, wenn der Verlust so gering ist. Aber was ist mit den Investitionen? Kollege Prack und mein Vorredner Dietbert Kowarik haben es auch schon angesprochen, die Investitionen bleiben in diesem Wirtschaftsplan gleich. Wir hören dann an dieser Stelle immer, ja, dieser Investitionsplan ist eine Betrachtung der Vergangenheit, denn wenn die Investitionen einmal angestoßen sind, das war vor Jahren davor, werden sie dann tatsächlich erst in dem Wirtschaftsplan Jahre später abgerechnet, denn dort kommen dann die Zahlungen hinein. Dementsprechend kann man das erst im Nachhinein sehen und sieht gar nicht, was da kommt, denn was da drinnen ist, sind ja auch wieder nur die Zahlungen von Dingen, die vor Jahren gekommen sind. Genau diese Investitionen brauchen aber die Wiener Gemeindebauten. (Beifall bei der ÖVP.) Auch wenn Kollege Kowarik gesagt hat, diesen Rechnungshofbericht Wohnbau in Wien zitiert er nicht, zitiere ich ihn trotzdem, denn man kann ihn nicht oft genug wiederholen, denn wenn konsequent alle drei Oppositionsparteien diesen ansprechen, dann wird da auch wirklich etwas dran sein. Es ist nicht nur so, dass der Rechnungshof da irgendetwas kritisiert, denn der zeigt deutlich die Versäumnisse von Wiener Wohnen unter anderem im Sanierungsbereich auf. Die Sanierungen in den Jahren 2013 bis 2023 umfassten laut dem Bericht im Jahresschnitt 3.286 Mietobjekte. Das entspricht zirka 45 Prozent der angestrebten Sanierungsquote von jährlich 7.300 Mietobjekten. Das ist keine Zahl, die sich der Rechnungshof ausgedacht hat, das ist die Zahl, die sich Wiener Wohnen selber zuschreibt, die sie im Jahr sanieren möchte. Wenn man das in einen Sanierungszyklus umrechnet, also wie lange es braucht, wenn man die Wohnungen jährlich mit dieser Anzahl durchsaniert, bis man wieder von vorne anfangen kann und alle Wohnungen neu saniert sind, dann gibt es einen Sanierungszyklus von 67 Jahren, wenn man so weitertut, anstatt der selbstangestrebten 30 Jahre. Auch der Wert ist heute schon gefallen. Und je länger noch zugewartet wird, umso teurer wird es. Da reden wir noch gar nicht von den teuren Baukosten, die jetzt seit Monaten sind, es wird wahrscheinlich auch nicht billiger werden. In dem Bericht ist auch noch eine Objektzustandserhebung. Auch da sind schon Zahlen gefallen. 9 Prozent der Objekte sind in einem schlechten Zustand, 65 Prozent in einem dem Alter entsprechenden Zustand und nur 26 Prozent, ein Viertel, in einem guten Zustand. In der Stellungnahme von Wiener Wohnen heißt es dann dazu, dass ab 2015 eine neue Projektmanagementrichtlinie installiert und auch umgesetzt wurde, die zur erheblichen Professionalisierung führt. 2015 ist doch auch schon wieder eine Weile her, das heißt, man müsste das ja eigentlich jetzt langsam schon merken, dass da mehr saniert wird. Es heißt auch in der Antwort, es liegen nunmehr die für die Planung notwendigen budgetären und personellen Ressourcen vor. Nur, wirklich merken tut man da nichts, und mir fehlt der Glaube. Deshalb fordern wir von der Wiener Volkspartei ein Mal mehr, dass diese Sanierungsrate deutlich erhöht wird. Dafür bringen wir dann auch einen Antrag ein. (Beifall bei der ÖVP.) Auf Nachfragen, ob es denn da die Kennzahlen gibt, hört man dann immer diese Sanierungsquote, etwas anderes hört man nie. Wenn man jetzt ein bisschen schaut, was es denn bei anderen Wohnungsunternehmen gibt, dann drängt sich die Frage auf, was denn die Kennzahlen sind. Jetzt kann man neudeutsch sagen, sogenannte KPIs, Key Performance Indicators. Der Name ist da schon ein bisschen ein Problem, denn Performance würde implizieren, dass man auch performt. Das ist bei Wiener Wohnen nicht immer der Fall. Es gibt eine Leerstandsquote, das Verhältnis von nichtvermieteten Mieteinheiten zur Gesamtanzahl der Wohnungen, und die ist ein streng gehütetes Geheimnis, weil keiner weiß, wie hoch der Leerstand bei Wiener Wohnen ist. Es gäbe eine Fluktuationsquote, Ein- und Auszüge von MieterInnen beziehungsweise die Wechselhäufigkeit als eine Messgröße für ein Objekt oder eine Standortzufriedenheit. Auch das könnte man sich anschauen. Es gibt die Rendite. Okay, jetzt kommt, wenn ich den Ertrag in Beziehung zum Kapitaleinsatz und den Anfall an Kosten setze, dann ist das bei mietengeschützten Einnahmen nicht immer ein Thema. Es ist aber auch schon gefallen, dass Wiener Wohnen doch erhöht, nämlich insbesondere dann, wenn Sanierungsförderungen ausgelaufen sind, werden die Mieten massiv erhöht. Also geht es ja doch ein bisschen um die Rendite. Warum wird das einfach so geheimgehalten, wenn man so möchte? Es gibt die Operating Expences, klingt auch neudeutsch, also die Betriebskosten, die Aufwendungen für die Nutzung der Immobilie. Da geht es um Wasser- und Abwassergebühren, da geht es um Müllabfuhr. Das kann die Stadt gleich mit sich selber regeln, nur tut sie es nicht, und Wiener Wohnen schaut dabei nicht auf die Mieterinnen und Mieter, weil die Stadt Wien auch 2023 die Gebühren erhöhen wird. Darum fordern wir von der Wiener Volkspartei in regelmäßigen Abständen auch die Aussetzung des Valorisierungsgesetzes, also der automatischen Anhebung der Wiener Gebühren. (Beifall bei der ÖVP.) Eine weitere Kennzahl wären Nutzer-KPIs, wo es darum geht, was denn die Nutzerinnen und Nutzer dazu sagen. Da gab es, zumindest, was ich gefunden habe, damals noch unter Wohnbaustadtrat Ludwig, dem nunmehrigen Bürgermeister, 2008 eine große MieterInnenbefragung, aber das ist immerhin schon 14 Jahre her. Ich zitiere aus einer Pressemeldung von "vienna.at": Rund 45.000 Bögen wurden fristgerecht retourniert, für Ludwig eine überraschend hohe Rücklaufquote. Dann heißt es weiter: Mehr als ein Drittel wünscht sich allerdings Verbesserungen, was den Zustand der Wohnanlage betrifft. Hier wurde auf die laufende Sanierungsoffensive der Stadt verwiesen. - Es ist 14 Jahre her, es wird auf die Sanierungsoffensive verwiesen. Die Schulden sind gestiegen, saniert ist immer noch nichts. Auf eine solche Sanierung hoffen auch die MieterInnen des Theodor-Herzl-Hofes. Der dringend sanierungsbedürftige Gemeindebau wurde 1957 in der Leopoldstadt fertiggestellt, bereits vor über zehn Jahren wurde der bauliche Zustand des Gemeindebaus in den Bezirksmedien kritisiert. Dr. Theodor Herzl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und arbeitete anschließend als Schriftsteller und Journalist bei der Wiener "Neuen Freien Presse". Im Jahr 1896 veröffentlichte er seine Schrift "Der Judenstaat", in der die Gründung eines eigenen jüdischen Staates gefordert wird. 1897 wurde er am 1. zionistischen Weltkongress zum Präsidenten der zionistischen Weltorganisation gewählt, und anschließend setzte sich Dr. Herzl für die Schaffung einer Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina ein, womit er den Weg für die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 vorbereitete. Nur, dieser Gemeindebau verfällt zusehends. Ganz anders klingt es, wenn dann Frau VBgm.in StRin Gaál, die jetzt leider nicht hier ist, in den Online-Medien ganz begeistert von einer thermisch-energetischen Sanierung der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Georg-Emmerling-Hof berichtet und darüber postet. Im neuen Vorzeigegemeindebau gibt es neun Dachgeschoßwohnungen, und auch der ganze Gemeindebau, zufällig auch im 2. Bezirk, wurde komplett saniert. Da würde ich mich schon freuen, wenn sich die Frau Stadträtin, die Frau Vizebürgermeisterin dann auch für die Sanierung des Theodor-Herzl-Hofes einsetzt. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Niedermühlbichler. Ich erteile es ihm. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir diskutieren den Wirtschaftsplan von Wiener Wohnen, und es gibt ja ganz große Herausforderungen, die meine Vorredner hier auch schon skizziert haben, steigende Kosten, auch - und das wurde noch nicht gesagt - durch die Krise mehr Mietaußenstände und natürlich auch wichtige Maßnahmen für den Klimawandel. All das macht Wiener Wohnen mit diesem Wirtschaftsplan. Die Investitionen in die Wohnqualität bleiben gleich. Wir haben im Jahr 2020 ein Investitionsvolumen von 181 Millionen gehabt, 2022 235 Millionen, und auch im Jahr 2023 gehen wir von diesem Investitionsvolumen aus. Das zeigt, dass die Priorität von Wiener Wohnen ist, die Sanierungsoffensive fortzusetzen, Wohnqualität zu steigern. Das nützt auch der Umwelt, aber vor allem natürlich auch der Wirtschaft und den Arbeitsplätzen. Jetzt muss ich ein bisschen auf meine Vorredner, Kollegen Kowarik und auch Kollegen Sittler, eingehen, die einerseits kritisieren, dass Wiener Wohnen diese Mieterhöhung mitmacht. Wir haben zwar gefordert, dass diese Mieterhöhung seitens des Bundes ausgesetzt wird, aber ich persönlich habe auch immer gesagt, dass ich es nicht für richtig finden würde, wenn Wiener Wohnen einseitig diese Mieterhöhung aussetzen würde. Warum? - Weil wir - und das wissen wir - im Bereich von Wiener Wohnen günstigere Mieten als im privaten Bereich haben und dass dieser Gap der Miethöhe von den Gemeindewohnungen hin zu den privaten noch größer werden würde. Wiener Wohnen braucht natürlich auch die Mittel, um all das umsetzen zu können. Es werden auf der einen Seite höhere Investitionen verlangt und kritisiert, dass sie zu niedrig sind, obwohl sie entsprechend hoch sind. Es wird kritisiert, dass die Miete angepasst wird, und es wird kritisiert, wie Kollege Sittler gemeint hat, dass die Schulden noch immer da sind und steigen. Dann sagt mir, wie man das lösen soll, vielleicht habt ihr die eierlegende Wolfsmilchsau erfunden oder gefunden. Wir haben sie nicht, und daher brauchen wir gute Wirtschaft und wichtige Maßnahmen. Wir wissen auch, dass die Menschen, die im Gemeindebau leben, dort sehr gerne leben, vor allem gut leben, sicher leben und im Verhältnis zu anderen natürlich auch günstigere Mieten haben. Das ist die sozialdemokratische Wohnpolitik, auf die wir alle sehr stolz sein können, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Wiener Wohnen macht ja auch noch viel mehr, als die Privaten machen: Keinen Gewinn, denn das ist ja auch nicht die Ausrichtung von Wiener Wohnen, sondern das, was wir dort erwirtschaften, wird im Sinne der wohnenden Menschen auch dort investiert. Aber welche Hausverwaltung gibt es, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar ist? Die Wohnpartner sorgen dafür, dass sie, wenn es Probleme mit dem Zusammenleben gibt, eingreifen können. Es gibt Maßnahmen, wo man auch bei einer drohenden Delogierung rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, wo man sich darum kümmert, damit man eben schaut, dass die Menschen die Wohnung nicht verlieren. Weil das auch im Zuge der Mieterhöhungen kritisiert wurde: Es gibt natürlich auch Menschen im Gemeindebau, die wenig verdienen, es gibt aber auch einige, die durchaus nicht schlecht verdienen. Wir haben auch großzügige Zugangsregelungen, aber da gibt es ja auch die Möglichkeit der Mietbeihilfe über die MA 40, und damit unterstützen wir direkt, und so soll es aus meiner Sicht sein. Zu Kollegen Prack: Ich weiß schon, ihr seid jetzt in Opposition, und es ist natürlich jetzt wichtig, dass man alles furchtbar findet und kritisiert. Was mich halt ein bisschen wundert, ist, wenn jetzt gesagt wird, dass es nur acht Stück Photovoltaikanlagen im Gemeindebau gibt oder dass zu wenig thermisch saniert wird. Ihr seid jetzt gerade einmal zwei Jahre nicht in der Regierung, ihr wart zehn Jahre in der Regierung. In diesen zehn Jahren wäre mir nicht erinnerlich, dass das von euch so stark kritisiert wurde beziehungsweise eine Photovoltaikoffensive im Gemeindebau bei den Regierungsverhandlungen als ganz wichtiger Punkt gesehen wurde. Da hätten wir ja darüber reden können, hätten wir natürlich auch einbauen können, hätten wir etwas machen können. Jetzt im Nachhinein das zu kritisieren und zu finden, es ist alles so furchtbar und alles so langsam: Dann habt ihr einfach die letzten zehn Jahre, als ihr in der Regierung wart, in dieser Frage in der Pendeluhr geschlafen. Wir machen jetzt die Initiativen, aber es ist halt ganz einfach und leicht, sich dann nachher herzustellen und zu sagen, alles das, was man jetzt macht, ist zu langsam und so schlecht. (StR Peter Kraus, BSc: Für Wiener Wohnen war wer zuständig?) Als ihr in der Regierung wart, habt ihr dazu eigentlich nicht viel gesagt. Das finde ich ein bisschen billig, aber soll so sein. Es ist auch nicht mein Problem. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden diesem Wirtschaftsplan natürlich zustimmen. Ich bitte auch um Zustimmung zu diesem Wirtschaftsplan, denn Wiener Wohnen ist sich seiner Verantwortung bewusst, für leistbares und qualitätsvolles Wohnen in Wien zu sorgen. 220.000 Gemeindebauten, 500.000 Menschen, die darin leben, zeigen tagtäglich, dass dieses Modell des sozialen Wohnbaus in Wien auch weiterhin ein Erfolgsmodell bleiben wird. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Es hat sich GR Sittler zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ich darf tatsächlich berichtigen: Ich habe nicht gesagt, dass Wiener Wohnen keine Schulden machen kann, denn, so wie Sie sagen, ich bin auch Betriebswirt, ich weiß, wenn man etwas sanieren muss, muss man auch Schulden machen. Ich möchte aber auch noch festhalten, dass der freie Markt 190.000 Wohnungen in Wien hat, die sowohl Kategorie- als auch Richtwertmieten betreffen, und im Vergleich dazu 220.000 Wohnungen. Hier berichtige ich tatsächlich: Sie haben gesagt, 220.000 Gemeindebauten, es sind natürlich Gemeindebauwohnungen im Vergleich dazu. Es sind 220.000 Gemeindebauwohnungen zu 190.000. Da hätte Wiener Wohnen schon eine Vorreiterrolle. Weil Sie gesagt haben, 24 Stunden erreichbar: Ja, das ist eine Leistung, die mittlerweile auch am freien Markt bei den Verwalterinnen und Verwaltern zum Dienstleistungsstandard gehört. (GR Kurt Wagner: Das ist ja nicht wahr!) Machen Sie nicht immer den privaten Markt schlecht, denn dieser private Markt, nämlich auch der privaten Wohnbauträger, baut in Wien eben zwei Drittel der Wohnungen und nur ein Drittel der gemeinnützige. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 20. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, dieser Antrag ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und NEOS angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung von acht Anträgen. Der Antrag der FPÖ bezieht sich auf die Rücknahme der Erhöhung der Gemeindebaumieten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Dieser Antrag ist mit den zustimmenden Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft Strategien für ein leistbares Wohnen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Bleibt ebenfalls in der Minderheit mit der Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Aktualisierung der Flächenwidmungen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Gleiches Abstimmungsergebnis, Zustimmung FPÖ, ÖVP und Klubungebundener und bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Flexibilisierung der Stellplatzverpflichtung bei Kleinprojekten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, ist damit abgelehnt, weil in der Minderheit geblieben. Der letzte Antrag der FPÖ betrifft die Aktivierung der Notkamine. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Gleiches Abstimmungsergebnis, Zustimmung FPÖ, ÖVP und klubungebundener Abgeordneter, abgelehnt, weil nicht die nötige Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, Antrag auf Zuweisung, möchte ich dazu erwähnen, und zwar Vorlage eines Dekarbonisierungs- und Sanierungsplans. Wer der Zuweisung zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe eine Einstimmigkeit bei der Zuweisung. Der nächste Antrag kommt von der ÖVP und betrifft die Erhöhung der Sanierungsquote durch Wiener Wohnen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der GRÜNEN, damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag zu dieser Postnummer von der ÖVP betrifft die Sanierung des Gemeindebaues Theodor-Herzl- Hof. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der GRÜNEN, womit dieser Antrag abgelehnt ist, weil er in der Minderheit geblieben ist. Wir kommen damit zur Postnummer 12. Sie betrifft den Wirtschaftsplan der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund für das Jahr 2023, Mehrjahresplanung 2023 bis 2027 der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund sowie definierte strategische Ziele des Wiener Gemeinderates für die Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund 2023 bis 2027. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung und die Verhandlungen einzuleiten. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Wir haben ja schon im Ausschuss diesbezüglich doch relativ lange darüber diskutiert und haben damals signalisiert, dass wir dem Wirtschaftsplan nicht zustimmen werden. Es wird auch so bleiben. Warum wird das so bleiben? - Wie gesagt, wir haben es im Ausschuss schon debattiert. Ich habe mir jetzt eigentlich relativ interessiert auch die Rede zum vorigen Tagesordnungspunkt angehört, wo es um den Wirtschaftsplan Wiener Wohnen gegangen ist, und da war ich eigentlich relativ verwundert, wie ich dann von Kollegen Dr. Sittler gehört habe, dass bei Wiener Wohnen die Personalkosten mit plus 1,7 Prozent eingepreist sind. Sie sind nämlich beim Wiener Gesundheitsverbund mit 2,8 Prozent eingepreist, und ich habe damals schon gesagt, also 2,8 Prozent wird ein bisschen wenig sein. Ich hoffe doch, dass Ing. Meidlinger mehr als 2,8 Prozent zusammenbringt, denn würdest du nur 2,8 Prozent zusammenbringen, befürchte ich, kreuzigen dich die Mitarbeiter. (GR Ing. Christian Meidlinger: Da kannst du dich verlassen!) Ich bin mir aber zu 100 Prozent sicher, es wird viel, viel mehr werden, wahrscheinlich das Doppelte oder das Dreifache. Aus diesem Grund finde ich es schon ein bisschen verwunderlich. Wie kann ich heute einen Plan haben, wenn ich jetzt schon weiß, es wird auf alle Fälle über 5, 6, 7 Prozent mehr an Personalkosten notwendig sein. Das ist ja doch der größte Posten da drinnen, und dann valorisiere ich das mit 2,8 Prozent. Es ist uns auch erklärt worden, die 2,8 Prozent hat sich jetzt keiner ausgedacht, die sind auch nicht gewürfelt worden, sondern das war eine Vorgabe der Stadt Wien, weil auch alle ausgelagerten Unternehmen mit 2,8 Prozent valorisieren. Deshalb war ich sehr verwundert, dass Wiener Wohnen da überhaupt nur mit 1,7 Prozent reingeht. Wie gesagt, das ist eines der wenigen Dinge, die einfach am Ende des Tages so nicht halten werden, und es ist halt schade, dass man da nicht ein bisschen bemüht ist, irgendwie ein bisschen doch Zahlen vorzulegen, die unter Garantie mehr der Realität entsprechen. Wir haben ja auch noch einen zweiten Punkt, den ich nachgefragt habe, der mir bis jetzt noch nicht beantwortet wurde, warum zum Beispiel die Aufwendungen für die Abfertigungen plötzlich im nächsten Jahr um 10 Prozent reduziert werden sollen. Das kann mir niemand erklären, ist auch unlogisch, warum das so sein soll. Vielleicht schafft es heute irgendjemand meiner Nachredner, mir das zu erklären. Und das Dritte war, wir haben, glaube ich, vor zwei oder drei Sitzungen im Ausschuss gehört, dass sich im Allgemeinen Krankenhaus - das ist ja doch Europas größtes Spital - im nächsten Jahr die Energiekosten verdreifachen werden. Die werden von knapp 10 Millionen auf 30 Millionen steigen. Da sollte man doch glauben, dass, wenn ich mir heute den Wirtschaftsplan aufschlage, sich insgesamt dann die Energiekosten natürlich auch in dem Plan 2023 verdreifachen. Dem ist aber natürlich nicht so, da werden die Zahlen einfach von aktuell 30 Millionen auf im nächsten Jahr 45 Millionen erhöht. Auch das passt ja also vorne und hinten nicht zusammen. Das sind halt die Gründe, warum und wieso wir bei dem Plan nicht nur nicht glauben, dass die Zahlen da so halten werden, die werden unter Garantie nicht halten. Ich verstehe schon, dass man natürlich jetzt nicht sagen kann, okay, ich schaue jetzt in eine Kristallkugel und weiß, was sich 2023 abspielen wird, nur, so eklatante Fehler zu machen, diese reinzuschreiben und dann von uns zu verlangen, wir sollen dem zustimmen, also das, meine Damen und Herren, wird es unter Garantie nicht geben. Abschließend möchte ich jetzt noch insgesamt, wenn ich es richtig gerechnet habe, vier Anträge einbringen. Der erste Antrag - Ihnen sind die Anträge ja alle zugegangen - ist die Aufhebung aller Corona-Maßnahmen. Da fordern wir in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung. Der zweite ist die Personalnot im Wiener Gesundheitsverbund. Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass alle Maßnahmen ergriffen werden, die Personalnot in den Kliniken des WIGEV ehebaldigst zu beenden und jede Arzt- und Pflegeplanstelle zu besetzen. Da werden wir morgen unter Garantie in der Sondersitzung noch Gelegenheit haben, auch Vorschläge zu präsentieren, wie das gehen könnte. Und zweitens: Dass bis zur Anstellung weiteren Personals klar festgelegt wird, welche Aufgaben von Akutversorgung bis Ausbildung mit welcher Priorität belegt werden und den Gefährdungsanzeigen, die ja auch aktuell sehr viel mediale Aufmerksamkeit haben, effektiv entgegenzuwirken. Ebenfalls wird hier die sofortige Abstimmung beantragt. Der dritte Antrag ist die Anpassung des Meldesystems KET. Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass Wien künftig so wie alle anderen Bundesländer auch die einheitlichen Einmeldungsvorgaben des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in das Kapazitätserhebungs-Tool für die Normalstationen übernimmt und umsetzt. Ebenfalls wird die sofortige Abstimmung beantragt. Der letzte Antrag ist ein Antrag auf Zuweisung. Da geht es um die Umsetzung der Empfehlungen des Rechnungshofes. Da soll der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport aufgefordert werden, dafür Sorge zu tragen, dass gemeinsam mit dem Wiener Gesundheitsverbund Rahmenbedingungen für die Personalrekrutierung und -bindung geschaffen werden, dies mit dem Ziel, geeignetes Personal für die Abwicklung der Bauvorhaben der Wiener Kliniken bis 2030 und 2040 bedarfsgerecht verfügbar zu haben. Laut Plan sollen 21 Projekte mit Gesamtkosten von 5,681 Milliarden EUR umgesetzt werden. Da bitten wir in formeller Hinsicht um die Zuweisung des Antrages an den Gemeinderatsausschuss. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Begrüßen möchte ich auch alle Zusehenden. Vertrauen, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein sehr hohes Gut. Es ist ein Gut, das man sich lange und mühsam erarbeiten muss, und es ist ein Gut, das ganz schnell in ganz kurzer Zeit verspielt werden kann. Es ist bekannt, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen zunehmend schwindet. Das ist eine sehr besorgniserregende Tatsache, und umso trauriger, muss ich sagen, finde ich es, dass heute dieses Vertrauen wieder ein Stück mehr verspielt wird. Denn der vorgelegte Wirtschaftsplan für 2023 des Wiener Gesundheitsverbundes hat kaum etwas drinnen, auf das wir uns wirklich stützen und verlassen können. Die Zahlen sind ungenau, die einfließenden Daten, muss man sagen, sind eigentlich nicht mehr den Erfordernissen der heutigen Zeit angepasst, und, wie auch mein Vorredner schon in Bezug auf die Personalkosten angesprochen hat, in keinster Weise irgendwie nur der Realität entsprechend und insbesondere auch weit weg von irgendeiner Plausibilität. Das ist definitiv in mehrerlei Hinsicht ein für mich persönlich nicht sehr verantwortungsvoller Umgang mit uns als politischen RepräsentantInnen. Es ist auch aus meiner Sicht in gewisser Weise eine Missachtung der Bevölkerung, so einen de facto falschen Bericht, einen Bericht mit falschen Zahlen vorzulegen. Ich sehe das genauso wie Kollege Seidl. Ja, wir erwarten nicht, dass heute schon genau die exakten Zahlen im Bericht stehen, die am Ende 2023 drinnenstehen, aber eine annähernde, halbwegs plausible Berechnung sollte möglich sein. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die 2,8 Prozent wurden von den Verantwortlichen im WIGEV wissentlich so hineingeschrieben. Wir haben gewusst, das wird nicht kommen, sie haben das aber nicht irgendwie Richtung 5 Prozent gemacht. Gestern hat der Bund die Erhöhung der Gehälter abgeschlossen, und diese sind zwischen 7,15 und 9,41 Prozent. Wenn man das für 30.000 Beschäftigte bedenkt, das ist ungefähr die Zahl derer, die im WIGEV arbeiten, dann entsteht ein ziemlich großes Delta zwischen dem, was drinnensteht, und was real auf den WIGEV zukommen wird. Denn es ist zu erwarten, dass ähnliche Gehaltsentwicklungen auch für die Beschäftigten der Stadt Wien kommen werden. Was mich auch stört, ist, dass diverse Krisen, Klima, Teuerungen, Energiekrisen, aber auch die Pandemie oder die Personalnot in diesem Wirtschaftsplan in keinster Weise Berücksichtigung finden. Man schreibt einfach das fort, was in den Jahren zuvor schon war. Das kann so nicht akzeptiert werden, und ich frage mich, wie das eigentlich sein kann. Es kann eigentlich nur deswegen sein, weil man sich gewiss sein kann, dass von einer SPÖ-NEOS-Regierung, egal, was dort drinnensteht, die Zustimmung kommen wird. Das ist ein falsches Signal, finde ich, das ist ein falsches Signal, dass man einfach ohne irgendwelche Konsequenzen "more of the same" liefern kann, ohne dass hier irgendwie ein Anspruch auf Richtigkeit gestellt wird. Wenn im vierten Jahr der Pandemie dann so ein Satz im Wirtschaftsplan drinnensteht, die Covid-19-bedingten Entwicklungen sind nicht im Detail abschätzbar und nicht im Wirtschaftsplan berücksichtigt, dann frage ich mich: Hallo, geht es noch? Es geht nicht um exakte Abschätzung, aber gewisse Positionen müssten einfach drinnen sein. Hier einfach darüber hinwegzugehen, ist nicht akzeptabel. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich sehe das wirklich als weiteren Puzzlestein, der dazu beiträgt, dass das Vertrauen der Öffentlichkeit in die politischen Institutionen, in die Politik schwindet. Das ist besorgniserregend. Ich erwarte hier mehr Druck, und ich erwarte, dass mehr Ehrlichkeit, mehr Transparenz und Fortschritt, auch Innovation, aber genauso auch Einsparungsinteressen sichtbar werden, denn es kann nicht sein, dass einfach nur mehr Geld ins System geschüttet wird, aber gleichzeitig weiß man, es verschwindet auch in diesem System sehr viel Geld. Auch das Einsparungspotenzial muss man also ansprechen. Bei dem Stichwort Transparenz komme ich zu einem Thema, das mir auch sehr wichtig ist, nämlich das Thema transparente, nachvollziehbare und aktuelle öffentliche OP-Wartelisten für alle fondsfinanzierten Krankenanstalten, für alle fondsfinanzierten Spitäler. Meine sehr geehrten Damen und Herren, warum ist das wichtig? Ich glaube, wir sind uns einig, dass wir uns für alle Wienerinnen und Wiener, egal, welchen Einkommens, egal, welchen Geschlechts, egal, welcher Herkunft, den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung wünschen. Tatsache ist aber, das ist nicht der Fall. Warum ist das nicht der Fall? - Weil das Einkommen, weil Beziehungen, weil das soziale Netzwerk in gewisser Weise und leider auch beim Zugang zu Operationen und Behandlungen eine Form von "Fast Lane" bilden. Nach wie vor ist es nämlich so, dass die Reihungserstellung für OP-Wartelisten sehr intransparent ist. Ich lade Sie ein, schauen Sie sich das auf der WIGEV-Seite an, wie das dort ist. Nachvollziehbare Informationen für PatientInnen fehlen, man kann nicht sehen, in welchen Spitälern man wie lange auf eine OP wartet, und man kann auch nicht sehen, wie sich die Dringlichkeit auf solchen Wartelisten gestaltet. Eine Expertin von Transparency International hat vor Kurzem von einem Sechsklassensystem gesprochen. Sie hat genau diese Problematik angesprochen, dass zusatzversicherte Menschen, die einfach viel Geld haben, die einen Arzt oder Ärztin persönlich kennen oder wissen, sich an die richtige Stelle zu wenden, im System einfach schneller drankommen. Ich glaube, da können wir, wenn wir ein solidarisches Gesundheitssystem stärken wollen, nicht weiter tatenlos zusehen, wie das auch in den Spitälern des Wiener Gesundheitssystems so einfach praktiziert wird. Ich sage nicht, dass das dauernd passiert, aber die Möglichkeiten sind dort vorhanden. Ich glaube, viele von Ihnen kennen praktische Beispiele, wo das genau so funktioniert hat, dass man jemanden kennt, dass Zusatzversicherte schneller drankommen, dass man in die Privat-Ordi geht und dann plötzlich schon einen OP-Termin hat, während Menschen, die sich einfach auf dieses solidarische System verlassen wollen, ewig warten. So kann das nicht weitergehen. Wir brauchen also ganz klare Richtlinien, wir brauchen ganz klare, nachvollziehbare Kriterien. Derzeit ist es so, dass es nur Richtwerte gibt, wie lange man auf Operationen wartet. Als ich diesen Antrag geschrieben habe, den ich heute einbringe, waren es Richtwerte vom August. Ich habe den Antrag im November geschrieben. Es sind auch Werte, die nicht für jedes einzelne Spital angegeben werden, sondern für, ich weiß nicht, welche Spitäler, nach welchen Kriterien. Nicht für alle WIGEV-Spitäler, nein, nicht für alle. Bitte schau nach, Kollege Seidl. Es sind auch nicht Werte für alle Operationen. Jetzt müssen es natürlich nicht alle Operationen sein, aber so, wie es derzeit ist, nur für die vier wichtigsten, ist definitiv zu wenig. Niederösterreich zeigt, es geht auch anders, die geben das für alle Spitäler an. Auch Wien könnte das also tatsächlich tun. Ein weiterer Punkt, warum das so wichtig ist, dass hier Transparenz herrscht, ist, dass sich Menschen, die eine OP brauchen, einfach auch im System dann besser orientieren können. Die gehen dann vielleicht nicht unbedingt nach Speising, wo Tausende davor sind, denn das sehen sie jetzt gar nicht, sondern sie schauen im System nach: Wo komme ich denn schneller dran? Also auch dahin gehend ist mehr Transparenz einfach sinnvoll. Nicht nur wir haben die Kritik, dass das derzeitige System intransparent ist und auch für derartiges unsolidarisches, unfaires Verhalten Schlupflöcher bietet, sondern auch der Rechnungshof. Der hat kritisiert, dass es Mängel bei der Datenqualität gibt, dass die Auswertungsmöglichkeiten auch optimierbar sind, dass es bei den Anfrageberechtigungen Unklarheiten gibt, und so weiter. Es gibt also den Optimierungsbedarf, der ist nicht nur von uns diagnostiziert, sondern auch vom Rechnungshof. Es braucht wirklich mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren, und auch eine Form von Echtzeit der Daten. In Zeiten der Digitalisierung kann es nicht sein, dass irgendwelche Richtwerte drinnen sind, sondern das muss eigentlich sofort klar ersichtlich sein, wo wie viele vor mir dran sind und warum ich drankomme beziehungsweise warum ich jetzt trotzdem plötzlich länger warten muss, weil ein medizinisch dringender Grund - das kann es immer geben - vor mir kommt. Da hat man ja kein Problem damit, wenn das einfach begründbar ist, wenn man das nachlesen kann, warum das so ist. Derzeit ist das einfach alles verschleiert und das, wie gesagt, öffnet Tür und Tor für alle möglichen unfairen Verhaltensformen. Daher bringe ich heute mit meinen KollegInnen den Antrag ein auf transparente, nachvollziehbare OP-Wartelisten mit Kriterien für alle fondsfinanzierten Krankenanstalten, die wir online einsehen können und die in Echtzeit die Zahlen liefern. Der zweite Punkt ist auch wichtig, dass es seitens dieser Spitäler einen Maßnahmenkatalog gibt, mit dem klar ersichtlich und nachvollziehbar ist, wie die Vorreihung erfolgt beziehungsweise wie es unterbunden wird, dass Privatpatienten im öffentlichen System hier auf die schnelle Vorwärtslinie kommen. Das muss für alle gleich sein, der medizinische Notfall darf den Kontostand nicht kennen, sondern der muss nach genau diesen Kriterien berücksichtigt werden. Der Antrag, den ich einbringe, wird auf Zuweisung gestellt, und ich ersuche um Ihre Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine Damen und Herren, ich bin ein Verfechter von Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Dieser Satz könnte von unserem Landesparteiobmann Karl Mahrer stammen, könnte auch von Ingrid Korosec stammen. Nein, dieser Satz stammt von StR Peter Hacker in der ersten Sitzung nach seiner Angelobung. Auf Grund der zahlreichen Vorfälle im Wiener Gesundheitsverbund und des vorliegenden Wirtschaftsplans des Wiener Gesundheitsverbundes wundert einen dieser Satz. Wir reden heute über diesen Wirtschaftsplan, der wesentliche budgetäre Weichenstellungen für die Projekte und die Zukunft der Wiener Gesundheitsversorgung festlegen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wirtschaftsplanung, die Investitionsplanung für die längst überfällige Sanierung der maroden Wiener Spitäler. Das wird uns in den nächsten Jahren auch noch sehr beschäftigen, denn das benötigt doch beträchtliche finanzielle Mittel. Zuletzt wurden Kosten von bis zu 8 Milliarden EUR kolportiert. Meine Damen und Herren, das ist das Fünffache von dem, was das Krankenhaus Nord gekostet hat. Als gelernter Wiener kriegt man jetzt schon den Angstschweiß auf der Stirn, denn bei einer fünffachen Überschreitung eines schon ausgegebenen Budgets weiß man, das ist eine fünffache Chance, dass es wieder ein Bau- und Planungsdesaster wie beim Krankenhaus Nord gibt. (Beifall bei der ÖVP.) Die Hintergründe der Sanierungen der Wiener Spitäler waren lange Zeit unklar. Wann wird gebaut, wann wird saniert, wie lange wird saniert, wie viel braucht man dafür? Wie viel Geld ist dazu notwendig? Gibt es einen Zeitplan, gibt es keinen Zeitplan? Es gibt verschiedenste Zahlenkonzepte, Ideen lagen lange Zeit in der Luft. Vor vielen Jahren konnten wir schon auf die katastrophalen Zustände der Wiener Spitäler aufmerksam machen, letztes Jahr erhielten wir genau die gleichen Bilder von den maroden Spitälern wie vor vielen Jahren. Alles ist eigentlich gleich geblieben. Wenn man sich die Konzepte der Sanierung der Wiener Stadtregierung anschaut, reicht das lange Jahre zurück. Das ist eine Odyssee. Ich werde versuchen, bald ein Abzeichen oder eine Auszeichnung des großen Odysseus zu machen, das ist nämlich Herr StR Hacker, der die Irrfahrten mitbegleitet hat. Am 25. Jänner 2007 verkündete die Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely den Bau des Krankenhauses Nord und damit den Beginn des neuen Spitalskonzepts. 2011 wurde nochmals eine Spitalsreform angekündigt. Es wurde festgehalten, es gibt dann sieben statt zwölf Gemeindespitäler. 2014 ein Erstentwurf eines Masterplans, der bis 2030 umgesetzt werden soll. 2016: Das Spitalskonzept 2030 wird weiterhin nicht umgesetzt, es wird also gekübelt, es wird neu aufgesetzt. Es wird nämlich drei Versorgungsregionen geben, das Konzept wird komplett umgekrempelt. 2017 rückt die Stadt von dem Spitalskonzept wieder ab, und Millionen von Planungskosten versinken im Nirgendwo. Es geht weiter: 2018 stellt jemand fest, dass ordentlicher Asbestbefall in der Rudolfstiftung vorhanden ist, eine unmittelbare Sanierung ist notwendig. 2019 wurde ein Konzept öffentlich gemacht, das 3 Milliarden EUR notwendig macht, um die Wiener Spitäler zu sanieren. StR Hacker sprach 2 Monate davor von 2 Milliarden EUR, intern sprach man von 1 Milliarde EUR. 2021 war dann die Rede von 3,6 Milliarden EUR und von wahrscheinlich massiven Verzögerungen bei der Umsetzung des Spitalskonzeptes. In einer Klubklausur wenig später sprach man dann von 5 Milliarden EUR, am 24.1.2022 - wir rücken schon ein bisschen näher - stellte man fest, dass die Häuser in einem sehr, sehr schlechten Zustand sind, vor allem das Wilhelminenspital, jetziges Krankenhaus Ottakring, und das Krankenhaus Hietzing und eine Sanierung bedarfsgerecht erfolgen soll. Das Spitalskonzept, das vorlag, wurde damit zurückgezogen, ein Nachfolgekonzept soll präsentiert werden. Am 2. Juni 2022 sollen bis 2040 alle Wiener Spitäler, außer natürlich der Klink Floridsdorf, die wahrscheinlich dann aber wieder sanierungsbedürftig ist, denn nach 15 Jahren musst du nämlich ein Spital wieder sanieren, modernisiert werden. Kostenschätzung: 6,6 bis 7,9 Milliarden EUR. Meine Damen und Herren, wenn Sie jetzt den Überblick verloren haben, wundert mich das nicht, denn das ist ja eine Berg- und Talfahrt, eine Odyssee, eine Irrfahrt der Spitalskonzeption, die ihresgleichen sucht. (Beifall bei der ÖVP.) Die Geschichte geht aber leider noch weiter, und das ist zum Verzweifeln. Mit dem Wirtschaftsplan 2022 brachte man uns zum Staunen. Im Ausschuss sahen wir, dass plötzlich 600 Millionen EUR für den Umbau fehlten. Es wurde aber nicht erklärt, wo das Geld geblieben ist. Das Chaos war demnach schon perfekt. Auf unseren Druck wurde dann Mitte 2022 endlich doch ein Konzept vorgestellt und wurden diese 8 Milliarden EUR bis 2040 präsentiert. Ein Zwischenstand und genaue zeitliche Vorgaben wurden im Rahmen einer parlamentarischen Anfrage angezeigt. Die Antwort war allerdings atemberaubend. Man verwies auf die Website: Man solle einfach auf die Website des Gesundheitsverbundes schauen, dann könne man den Zeitplan und die Kosten sehen, die damit verbunden sind. - Auf dieser Website sieht man zwar, welche Bauten beziehungsweise Umbauten geplant sind, es ist aber überhaupt kein Zeitplan und es sind auch keine Kostenschätzungen zu sehen, gar nichts. Ich meine, es ist schon ein bisschen respektlos, auf eine parlamentarische Anfrage zu antworten: Dann schauen Sie halt auf die Website! (Beifall bei der ÖVP.) Die Probleme des Gesundheitsbereichs stapeln sich ja nicht nur in den Bauvorhaben, sondern auch, wie wir heute schon gehört haben, in den Gefährdungsanzeigen. Es wurden mittlerweile mehr als 50 Gefährdungsanzeigen pro Jahr eingebracht, das ist eine pro Woche. Einige davon wurden von den Ärztlichen Direktoren sorgfältig in die Schublade verräumt. Betreffend andere spricht etwa die Generaldirektorin Kölldorfer-Leitgeb von einer Schmutzkübelkampagne. Man stellt sich also den Problemen einfach nicht. Es ist dies eine "Kopf in den Sand"-Politik, die vom Stadtrat abwärts bis zur Generaldirektion immer wieder ausgeübt wird. (Beifall bei der ÖVP.) Auf die Personalprobleme werden wir morgen noch zu sprechen kommen. Auch diesbezüglich liegt die Zuständigkeit bei der Generaldirektion des Wiener Gesundheitsverbundes und letztendlich auch bei StR Hacker. Darüber reden wir aber, wie gesagt, morgen. Was mir beziehungsweise der Volkspartei fehlt, ist eine umfassende Fehleranalyse und eine klare strategische Ausrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Daher - da das hier hin und her geschoben wird und uns, wie gesagt, das fehlt - werden wir diesem Poststück nicht zustimmen können. Es ist wichtig, bei diesem letzten Ausblick zu sagen: Es ist natürlich ein sehr komplexes Thema, wie man das Gesundheitssystem reformiert und vorantreibt. Von Reformen sieht man im Wiener Gesundheitsverbund allerdings nicht einmal einen Deut. Es braucht ein professionelles Management, und ein solches kann man nicht erkennen, und zwar schon alleine deswegen nicht, weil sechs verschiedene Gemeindeorgane für den Wiener Gesundheitsverbund zuständig sind. Über eine Reform im Hinblick auf diese Situation wird schon lange gesprochen, sie wird aber immer und ewig verschoben. Meine Damen und Herren! Betreffend diese Reformen ist es mittlerweile fünf nach zwölf, und das ist eigentlich schon eine Untertreibung. Ich fordere Sie daher auf: Handeln Sie jetzt im Sinne der Wienerinnen und Wiener, dass diese weiterhin eine ordentliche, moderne Gesundheitsversorgung haben können, und zwar unter den Zeichen einer wirklichen Transparenz und Nachvollziehbarkeit. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Deutsch. Ich erteile es ihm. GR Christian Deutsch (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 des Wiener Gesundheitsverbundes, die Mehrjahresplanung 2023 bis 2027 sowie definierte strategische Ziele des Wiener Gemeinderates sind Gegenstand der heutigen Beschlussfassung. Es ist dies eine Beschlussfassung für den größten Gesundheitsdienstleister Österreichs, vergleichbar mit einem internationalen Großkonzern mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das ist bestimmend für den Gesundheitsstandort Wien und natürlich auch für den gesamten Wirtschaftsstandort. Das zeigen auch die Eckdaten. Das Jahresergebnis des Planjahres weist keinen Fehlbetrag auf. Es findet sich ein ausgeglichenes Ergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung. Das Betriebsergebnis liegt in der Höhe des negativen Finanzergebnisses, es ist dies also ein ausgeglichenes Ergebnis. Die Umsatzerlöse von 3,62 Milliarden EUR - darauf ist hinzuweisen - setzen sich zusammen aus den Leistungserlösen - vor allem des Wiener Gesundheitsfonds und des FSW -, dem Betriebskostenersatz - vor allem durch die Stadt Wien - und dem Klinischen Mehraufwand für das Allgemeine Krankenhaus durch die Medizinische Universität Wien. Der Personalaufwand, der bereits angesprochen wurde, beträgt 2,43 Milliarden EUR. Darauf sind sowohl Kollege Seidl als auch Kollegin Huemer eingegangen. Wir sind im Ausschuss auch darüber informiert worden, dass für die Planjahre eine Valorisierung der Lohn- und Gehaltsansätze in Höhe von 2,8 Prozent berücksichtigt wurden, und zwar mit dem Hinweis, dass eine tatsächliche Höhe noch nicht angegeben werden kann, weil die Verhandlungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden haben und daher zum Zeitpunkt der Erstellung des Wirtschaftsplans konkrete Zahlen noch nicht vorhanden waren. Dasselbe trifft im Wesentlichen auch auf den Energieaufwand zu, im Hinblick darauf, dass als Basis für das Planjahr 2023 die Prognose 2022 herangezogen wurde und eine Steigerung auf Grund der zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Informationen eingepreist wurde. Es versteht sich aber von selbst, dass natürlich, wenn die konkreten Zahlen für die Erhöhungen betreffend den Energiebereich als auch im Hinblick auf den Gehaltsabschluss vorliegen, letztendlich ein Nachtragsbudget vom Stadtbudget für den Wiener Gesundheitsfonds zu beschließen sein wird, das auf Grund der Höhe dann auch durch den Gemeinderatsausschuss gehen müssen wird. - Insofern ist das also ein völlig transparenter Vorgang. Ein Aufwand von 661 Millionen EUR ergibt sich im Wesentlichen für den Apothekenaufwand und den medizinischen Materialaufwand. Hier zeigt sich, dass die Wachstumsraten der vergangenen Jahre sich fortsetzen, und zwar nicht nur durch den medizinisch-technischen Fortschritt, sondern auch durch die Zunahme medizinischer Leistungen vor allem auch durch den immer höher werdenden Anteil älterer Personen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die strategischen Ziele, die es hier mitzubeschließen gibt, sind ganz klar definiert. Wie Sie wissen, bekennt sich die Stadt Wien zu einer starken öffentlichen Gesundheitsversorgung mit einem gleichen Zugang für alle Wienerinnen und Wiener, und sie nimmt diesen Versorgungsauftrag auch entsprechend wahr. Mit der Ziel- und Gesamtplanung soll die Infrastruktur auch auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden. Das ist auch in der Vorschauplanung nachzulesen, die hier zur Verfügung gestellt wird. Für das Jahr 2023 ist im Wirtschaftsplan ein Investitionsvolumen von zirka 383 Millionen netto berücksichtigt. Wichtig ist auch das grundsätzliche Bekenntnis, dass die Schnittstelle zwischen der Pflege und der Sozialarbeit durch den Ausbau des Aufnahme- und Entlassungsmanagements verbessert werden soll. Ferner hat der Wiener Gesundheitsfonds auch dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Forschungsleistungen vorangetrieben werden sollen. Wir haben bei der nächsten Postnummer 13 auch dazu bereits einen konkreten Antrag, dass der Wiener Gesundheitsfonds damit auch die Voraussetzungen für den Ausbau des Wissenschafts- und Gesundheitsstandortes in Wien bieten soll. Die Modernisierung der Spitäler auf Basis dieser Ziel- und Gesamtplanung ist sicherzustellen. Die inhaltliche Weichenstellung des Konzeptes Pflege und Betreuung in Wien 2030 ist voranzutreiben. - Das sind klare Ziele, und es gibt hier noch wesentlich mehr, die sich auch in der Mehrjahresplanung 2023 bis 2027 widerspiegeln. Zu Kollegen Gorlitzer möchte ich nur anfügen, dass die - wie er es dargestellt hat - starren Fünf- beziehungsweise Zehnjahrespläne, wie wir wissen, historisch alle gescheitert sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das wissen Sie besser als wir!) Es geht, wie in dieser Mehrjahresplanung auch immer wieder rollierend dargestellt wird, um eine dynamische Weiterentwicklung. Es handelt sich also um nichts Statisches, sondern um eine dynamische Weiterentwicklung. Auf Grund des prognostizierten Bevölkerungszuwachses und auf Grund grundsätzlicher demographischer Veränderungen ist natürlich auch das medizinische Leistungsangebot entsprechend anzupassen und sind die Wiener Kliniken zu modernisieren. Diese Leistungsplanung wurde unter Berücksichtigung des Österreichischen Strukturplans Gesundheit und des Regionalen Strukturplanes erstellt. Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt im Bereich des Wiener Gesundheitsfonds, der auch angesprochen wurde, ist, dass die Sicherstellung des Personalbedarfs, damit die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener und damit auch die Einhaltung der Versorgungsverpflichtung hier oberste Priorität haben. Daher wird zur langfristigen Personalstandsentwicklung auch eine gemeinsame Ausbildungsstrategie für Wien zwischen dem Campus Wien, dem FSW und dem Wiener Gesundheitsfonds erarbeitet. Der Ziel- und Gesamtplan gilt als Leitlinie für die Soll-Struktur der Wiener städtischen Kliniken. In dieser neuen Spitalsstruktur mit je zwei Partnerkliniken in drei Versorgungsregionen wird das Leistungsangebot bedarfsgerecht abgestimmt. Wichtig ist auch betreffend die Teilunternehmung AKH, dass 2016 der Finanz- und Zielsteuerungsvertrag im Sinne einer definierten Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen unterfertigt wurde. 2023 werden wiederum Vertragsverhandlungen beginnen, nachdem die Laufzeit des vorhandenen Vertrages bis 2024 befristet ist. Es muss ein Folgevertrag ausverhandelt werden, und durch diesen Rahmenvertrag zwischen Bund und Wien werden auch die Voraussetzungen für die Modernisierung des Uniklinikums AKH Wien geschaffen. Für die Teilunternehmung Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser der Stadt Wien wurde in der Planung eine Auslastung der verfügbaren Ressourcen an das Niveau vor der Pandemie angepasst. Insgesamt sind alle gesetzten Maßnahmen auf ein abgestuftes Versorgungskonzept und auf die Erfüllung dieser übertragenen Versorgungsaufgaben ausgerichtet. Das Zielbild stellt eine hochspezialisierte Versorgung im AKH, eine erweiterte Vollversorgung sowie eine schwerpunktmäßig regionsübergreifende Versorgung in den Wiener Kliniken und eine spezialisierte sowie standardisierte Pflegeversorgung in den Pflegewohnhäusern dar. Das ist das Gesamtkonzept, das wir somit heute beschließen. - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Nachmittag nochmals von meiner Seite! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Vorsitzender! Zu diesem Poststück hat vorher schon meine Kollegin Barbara Huemer sehr ausführlich erklärt, warum wir diesem nicht zustimmen. Ich werde heute zu dem Thema WIGEV sprechen, weil ich noch gerne einen Antrag einbringen möchte. Wir haben am Vormittag schon eine Debatte zum Thema gegen Gewalt an Frauen geführt, und ich möchte hier auch einen Antrag einbringen. Man sollte prinzipiell vor den "16 Tagen gegen Gewalt an Frauen" bei allen Poststücken möglichst über dieses Thema reden, nicht nur beim Schwerpunktbereich. Warum bringe ich den Antrag jetzt ein? - Weil es tatsächlich um ein Projekt geht, das im WIGEV angesiedelt werden soll. Wie wir schon heute in der Früh gehört haben, sind der gefährlichste Ort für Frauen die eigenen vier Wände, und oftmals kommen Frauen, die von Gewalt betroffen sind, natürlich auch ins Krankenhaus. Mir ist bewusst, dass es die Opferschutzgruppen in den Krankenhäusern gibt, die fraglos bereits jetzt wahnsinnig gute und wichtige Arbeit leisten. Trotzdem ist es wichtig, dass es für die Opfer von Gewalt und vor allem von häuslicher Gewalt ein Angebot gibt, das allen bekannt ist. Es muss klar sein, an welche Stelle man sich wenden kann, wenn man ins Krankenhaus kommt, von Gewalt betroffen ist und Angst hat. Genau an dieser Stelle setzt dieses Projekt, das "Dr. Viola" heißt, an, das es seit 2021 erfolgreich an der Uni-Klinik Innsbruck gibt. Es handelt sich hierbei um einen Code. Man kommt hin und sagt: "Ich habe einen Termin bei Dr. Viola." Oder man sagt einfach: "Dr. Viola." Daraufhin wird eine Art Notruf in Gang gesetzt, und es wird bekannt, dass sich Menschen in akuter Gefahr befinden. Der Code löst einen Schutzmechanismus aus. Das heißt, das Personal lässt die betroffene Person nicht mehr aus den Augen und bringt sie vor allem zu der Stelle in der Klinik, die gerade wichtig ist. Vor allen Dingen ist auch wichtig, dass man, wenn die Personen mit den Gefährdern unterwegs sind, sie gleich einmal von den Gefährdern trennt, zum Beispiel unter dem Vorwand, man müsse sie anderswo hinbringen. Es ist wichtig, dass die Opfer gleich von den Gefährdern wegkommen. Wieso genau "Dr. Viola"? - Es gibt, glaube ich, mehrere Projekte, die zu dem Thema etwas beitragen könnten. Ich finde "Dr. Viola" deshalb so gut, weil es genau diesen einen Code gibt und alle sofort wissen, was zu tun ist, und es ist natürlich auch wichtig, dass alle im Krankenhaus diesen Code kennen. Der Code "Dr. Viola" wurde gewählt, weil die Aussprache des Namens für Menschen aller Nationalitäten einfach ist, und zwar vor allen Dingen auch für diejenigen, die nicht Deutsch als Erstsprache haben. Außerdem gibt es bei dem Namen Viola auch eine Verbindung zum englischen Wort "violence", und dieses ist ja auch über alle Sprachkenntnisse hinweg sehr gut bekannt. Besonders wichtig ist, wie gesagt, dass das Krankenhauspersonal diesen Code kennt und genau weiß, was in der Situation zu tun ist. Es gibt überall Info-Karten, zum Beispiel auf den Frauentoiletten, die in 15 Sprachen dazu informieren. Das ist auch sehr wichtig im Zuge des Projekts. Für das Gesundheitspersonal ist es natürlich immer schwierig, entsprechende Fragen zu stellen oder die Gewalterfahrung gleich zu erkennen. Deshalb gab es eine Einführung dieser drei Screening-Fragen die ich sehr sinnvoll finde, weswegen ich es auch für sinnvoll halte, das im WIGEV umzusetzen. Folgende drei Fragen haben sich etabliert. Erstens: Weiß jemand, dass Sie hier sind? Zweitens: Darf jemand nicht wissen, dass Sie hier sind? Drittens: Gibt es jemanden, der Ihnen Probleme oder Angst macht? Die einzigen Kosten, die in diesem Zusammenhang entstehen würden, wären jene für Info-Material. Es gibt allerdings bereits zahlreiche Info-Materialien zu Gewalt gegen Frauen, da wird wohl eine Broschüre mehr oder weniger das Kraut nicht fett machen! Außerdem muss natürlich das WIGEV-Personal geschult werden. Das WIGEV-Personal wird aber auch schon zu vielen anderen Problematiken geschult: Warum also nicht auch zu diesem wichtigen Projekt? Letztlich bringen wir den Antrag so ein, dass wir sagen, es wäre super, wenn es einmal ein Pilotprojekt an einem WIGEV-Krankenhaus geben würde, und zwar vor allem dort, wo es ganz viele Betretungsverbote beziehungsweise eine hohe Zahl an Gewalt gegen Frauen gibt. Dort ist es nämlich wahrscheinlich am dringendsten notwendig. Durch das Programm für Frauengesundheit wurde zusammen mit den Opferschutzgruppen dieses Projekt nach Wien eingeladen, bis jetzt ist in der Umsetzung allerdings nichts geschehen. Es gab im Rahmen dieses Projekts schon einen Austausch zwischen den Opferschutzgruppen, umgesetzt wurde jedoch, wie gesagt, noch nichts. Deswegen bringen wir heute nochmals diesen Antrag ein, um dabei zu unterstützen. Wir haben jetzt auch der Zuweisung zugestimmt, und wir hoffen wirklich und appellieren an alle, dass dieses sehr sinnvolle Projekt endlich auch in Wien umgesetzt wird. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich denke, ich kann es auch auf Grund der Ausführungen meiner Vorredner und Vorrednerinnen relativ kurz machen. Ganz zu Beginn möchte ich aber eine Frage stellen: Warum machen wir einen Wirtschaftsplan? Was soll ein Wirtschaftsplan im Großen und Ganzen zu dem Zeitpunkt signalisieren, zu dem er erstellt wird? - Okay. Er soll funktional sein. Das heißt, man soll aus dem Wirtschaftsplan herauslesen können, was man in den zentralen Aufgabengebieten beim WIGEV vorhat und wie es tatsächlich ausschaut: Wie wird behandelt? Wie wird gepflegt? Wie erfolgt der Zugang dazu? Welche baulichen Maßnahmen sind geplant? Welche Investitionen gibt es, und was kostet es? Warum wollen wir das wissen? - Damit wir im Großen und Ganzen einen Überblick haben, welche Kosten auf uns zukommen. Was aber passiert dann, wenn sich zwischendurch, insbesondere schon Monate vor der Veröffentlichung eines Wirtschaftsplans, die Rahmenbedingungen ändern? - Jetzt kommt die Antwort: Bei der Stadt Wien geschieht nichts. Der Wirtschaftsplan war nämlich, so wie er da ist, wahrscheinlich - wie auch bei anderen Unternehmungen der Stadt Wien - bereits vor drei, vier Monaten fertig, und seither hat man einfach nichts mehr geändert, weil es eh wurscht ist. Insofern könnten wir auch die andere Frage stellen: Sollen wir dem Wirtschaftsplan zustimmen, ja oder nein? - Ist eh wurscht, denn er spiegelt überhaupt nicht wider, wie die finanzielle Auswirkung für das kommende Jahr sein wird, und schon gar nicht, wie die finanzielle Auswirkung in den Jahren 2024 bis 2028 sein wird. Nur ganz kurz: Alle Welt redet momentan davon, dass die Inflation nicht nur heuer, sondern jedenfalls auch nächstes Jahr sehr hoch bleiben wird, und man hofft, dass sie ab 2024/25 zurückgeht. Niemand glaubt mehr an ein Zurückgehen auf 1 Prozent oder 2 Prozent, man nimmt eher an, dass sie sich voraussichtlich eher bei 4 Prozent einpendeln wird. Betreffend Personalkosten wird im Wirtschaftsplan davon ausgegangen, dass diese jedes Jahr um 2,8 Prozent steigen werden, und im Hinblick darauf werden wir in 2 Jahren um mehr als 15 Prozent daneben sein! Und die Personalkosten machen die Hälfte der Kosten aus, die momentan im WIGEV ausgegeben werden, und das tragischerweise - das sage ich jetzt auch dazu - nur im Bestand. Gegenwärtig reden wir alle davon, dass wir Personalnot in unseren Spitälern haben, und zwar sowohl auf ärztlicher Seite als auch insbesondere bei den Pflegeberufen, und dass wir aufstocken müssen, und ich schätze - grob über den Daumen -, dass das allemal 5 bis 10 Prozent sein werden, insbesondere dann, wenn wir den Arbeitszeitwünschen, die es gibt, auch nur annähernd entgegenkommen wollen. Findet sich das im Wirtschaftsplan wieder? - Nein! Im Wirtschaftsplan findet sich nicht einmal die Aufstockung um eine Person. Wenn man schon die Gehälter nicht hineinschreibt, weil man sagt, dass man diese nicht abschätzen will, dann ist das akzeptabel. Dass man aber in einen Wirtschaftsplan nicht einmal ambitionierte Ziele, was das Personal betrifft, hineinschreibt, macht es unglaubwürdig, dass man sagt: Wir suchen Personal! Wir wollen aufstocken! Et cetera. Das werfe ich Ihnen ganz bewusst vor: Sie wollen das Personal in den Wiener Spitälern überhaupt nicht aufstocken. Sie wollen das Personal in den Pflegeheimen nicht aufstocken, und das, obwohl das Personal, also Menschen, die dort arbeiten, wirklich seit mindestens zwei Jahren unter der Pandemie und unter Arbeitsbedingungen leiden, die sie an die Grenze des Erträglichen bringen. Viele stehen vor dem Burn-out. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich kann tatsächlich überhaupt nicht nachvollziehen, dass weder aus dem Wirtschaftsplan noch aus der Mehrjahresplanung irgendwelche ambitionierten Ziele bezüglich des Personals hervorgehen. Das ist ein schwerer Fehler, und ich sage Ihnen ganz ehrlich: Wären wir noch mit Ihnen in einer Regierung, dann hätten wir Ihnen das nicht durchgehen lassen! (Beifall bei den GRÜNEN.). Jetzt setzt sich das natürlich fort, beziehungsweise lautet die Frage vielmehr: Wo beginnt es? Wir haben ja schon an anderer Stelle, wenn wir über das Budget geredet haben, die Frage aufgeworfen: Was zählt denn das Doppelbudget der Stadt Wien noch? - Ich habe vor mir jetzt die Budgetzeile "Zuschüsse und eigene Krankenanstalten": Laut Budget der Stadt Wien werden diese von 2022 auf 2023 um 50 Millionen EUR steigen. Wer glaubt denn das? Wer glaubt denn zur jetzigen Zeit, dass die großen Zahlen des Budgets, nämlich die Einnahmen seitens des Bundes, die Steuereinnahmen, und umgekehrt die Ausgaben, die Investitionen und die Personalkosten, neben dem Gesundheitsbereich auch nur annähernd stimmen? - Niemand! Gerade in Zeiten, in denen die Zinsen dramatisch steigen, in denen eine Neuverschuldung in Wirklichkeit wieder dramatische Konsequenzen hat, denn es macht einfach einen Unterschied, ob der durchschnittliche Zinssatz, zu dem wir einen Kredit von 1 Milliarde EUR aufnehmen, 0 Prozent beträgt oder viel höher ist. Einen Zinssatz von 0 Prozent hatte die Stadt Wien nämlich wirklich oftmals in den letzten Jahren, nicht bei jeder einzelnen Anleihe, aber bei den meisten. Nun aber ist alleine im Zeitraum August bis Oktober der Zinssatz, zu dem die Stadt Wien jetzt plötzlich Darlehen aufnimmt, auf 2 Prozent gestiegen. Und ich werde mir anschauen, in welcher Höhe die Zinsen im nächsten Quartal für die Stadt Wien vorgeschrieben werden. Dann werden wir wahrscheinlich bei einer Größenordnung von 2,5 bis 3 Prozent sein, und das spielgelt sich natürlich im Gesamtbudget der Stadt sowie im Gesundheitsbereich wider. Daher braucht man gerade in Zeiten wie diesen eine viel exaktere Planung. Oder aber man sagt ganz einfach: Das ist uns vollkommen wurscht! Wir haben eine Mehrheit, wenn wir mehr Geld brauchen, beschließen wir es. - Ich meine allerdings: Wenn dem so ist, dann ersparen wir uns doch die Kasperliade, dass wir hier über Budgets diskutieren, als wäre es ernst! (Beifall bei den GRÜNEN.) Kollege Deutsch hat sich herausgestellt und die Zahlen dieses Budgets vorgetragen. Ich habe diese auch vor mir liegen. Soll man aber daran glauben? Kollege Deutsch! Tun Sie das wirklich? Nein? (Zwischenruf von GR Christian Deutsch.) Okay. Ausschließlich die 2,8 Prozent beim Personal kann ich nachvollziehen. Ich hätte aber spätestens zu dem Zeitpunkt, als vollkommen klar war, dass die Inflation mittlerweile ungeahnte Höhen erreicht, die Erhöhungen nicht bei 2,8 Prozent angesetzt, sondern deutlich höher. Nun noch einen kurzen Satz zu den Investitionsvolumina und dann bin ich schon fertig. Im Mehrjahresplan wird von einer Steigerung des Baukostenindex auf 3,5 Prozent ausgegangen. 3,5 Prozent! Da hat irgendjemand in den letzten Monaten einfach nicht hingeschaut! Das verstehe ich nicht! Es wäre ja einfach, solche Themen neu zu überarbeiten und entsprechende Ergebnisse vorzulegen. Es hätte ja ein jeder Verständnis dafür, wenn man heutzutage sagt: Wir wollen die hohe Qualität im Wiener Gesundheitsverbund aufrechterhalten. - Selbstverständlich! Wer will denn das nicht in diesem Haus?! - Das kostet aber möglicherweise 300 oder 400 Millionen EUR mehr, als wir ursprünglich gedacht haben. Warum tun Sie das nicht einfach, sondern rechnen lieber mit einem Baukostenindex von 3,5 Prozent bei einem Investitionsvolumen für die nächsten Jahre von zig Milliarden? Ist es Ihnen wirklich lieber, sich dann zu wundern, wenn alle sagen, dass es ja viel mehr gekostet hat, als im Mehrjahresplan vorgesehen? Ist Ihnen das wirklich lieber, als sich einmal hinzustellen und zu sagen: Wir überarbeiten das Ganze im Sinne einer sinnvollen Gesundheitsversorgung für Wien? Okay. Das ist nicht der Fall, weil es Ihnen wurscht ist. Und das ist tatsächlich dramatisch, denn wir sollten eigentlich in einem Gemeinderat sitzen, wo das, was wir gemeinsam besprechen und beschließen, irgendwie doch von Relevanz ist. So sollte es sein und nicht so wie beim Sonnenkönig, bei dem die Partei eigentlich mit wenigen Ausnahmen nur absolut regiert hat und auch hinsichtlich des Budgets geglaubt hat, dass sie alles machen kann, was sie will. Das ist schade, und aus diesem Grund lehnen wir den Wirtschaftsplan ab. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer für die Post 12 ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ, GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu den Anträgen. Antrag der FPÖ betreffend Aufhebung aller Corona-Maßnahmen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat somit nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Anpassung Meldesystem KET. Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Personalnot WIGEV. Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag FPÖ betreffend Umsetzung der Empfehlungen des Rechnungshofes. Es wird die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss beantragt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zuweisung erfolgt mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN. Der Antrag ist daher mehrheitlich zugewiesen. Antrag der GRÜNEN betreffend nachvollziehbare öffentliche OP-Warteliste für alle fondsfinanzierten Krankenanstalten. Auch diesfalls wird die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss beantragt. Wer unterstützt diesen Antrag? - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Antrag der GRÜNEN betreffend Codewort "Dr. Viola". Auch diesfalls wird die Zuweisung beantragt. Ich bitte um ein entsprechendes Zeichen. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Vertragsgenehmigung zur Errichtung des Center of Precision Medicine zwischen dem Bund und der Stadt Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herr GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche, die Verhandlungen einzuleiten und um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich wirklich sehr über dieses Geschäftsstück! "Vertragsgenehmigung zwischen Bund und der Stadt Wien" klingt so nüchtern, es ist dies aber wirklich ein wichtiges Projekt, denn an diesem Standort beim AKH entsteht ein Forschungscluster. Dabei geht es ja nicht nur um dieses Center of Precision Medicine, sondern es entstehen dort mehrere Forschungseinrichtungen, und diese sind ganz wesentlich für den medizinischen Forschungsstandort Wien. Wenn man auf diese Baustelle blickt, dann sieht man, dass es dort wirklich ein sehr umfangreiches beziehungsweise - wie ich jetzt einmal sage - großes Loch gibt. Dort geschieht wirklich wahnsinnig viel, es entstehen insgesamt drei neue Forschungszenten, nämlich das Zentrum für Translationale Medizin und Therapien, das Zentrum für Präzisionsmedizin, benannt nach dem österreichischen Nobelpreisträger Eric Kandel, und auch ein Zentrum für Technologietransfer. Bis 2025 wird es also wirklich einen neuen Forschungscluster mitten in Wien geben, und das ist ganz wesentlich, denn da werden auch wesentliche zentrale Flächen für die Forschung geschaffen. Außerdem entsteht dort auch ein neuer Campus, und damit können wir in Wien gerade in dem Bereich, wo wir einen hohen Weltrang und ausgezeichneten Ruf hatten und weiterentwickelt haben, noch weiter ausbauen. Dieses Forschungszentrum ist aber nicht nur aus der Forschungsperspektive interessant, sondern es repräsentiert auch einen Aspekt, der mir als Energie- und Klimasprecher sehr wichtig ist: Diese Gebäude werden nach unseren Anforderungen in Richtung Klimaneutralität und Ausstieg aus den fossilen in Richtung erneuerbare Energieträger errichtet werden. Es wird dort ein riesiger Medienversorgungskollektor errichtet, der die gesamten Gebäude dort entsprechend versorgt. Es werden Ressourcen von Wärme, Kälte, Wasser, Strom und auch IT-Nachrichtentechnik gebündelt, und auch das ist ein Symbol für diesen Forschungsstandort, sowohl auf medizinischer Ebene als auch hinsichtlich Errichtung einer extrem modernen, neuen und nachhaltigen Infrastruktur. Natürlich ist auch die Gebäudeplanung energiesparend und energieeffizient. Natürlich werden dort die Dachflächen und auch Seitenflächen und Fassaden mit Photovoltaik ausgestattet. Natürlich entsteht dort auch ein angenehmes lokales Klima, weil wir rechtzeitig auf eine Klimawandelanpassung achten. Unsere drei K, nämlich Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft, werden dort ganz konkret umgesetzt, und das finde ich sehr positiv. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) In diesem Center für Präzisionsmedizin werden Grundlagen für moderne Diagnostikmethoden wie Genomsequenzierung oder auch molekulare Bildgebung geschaffen. Ziel ist es, dass es ganz individuelle Therapien für PatientInnen gibt. Es ist ganz wesentlich bei sehr vielen auch chronischen Erkrankungen und zum Beispiel auch bei Krebserkrankungen, dass man sehr gezielt Methoden, Techniken und Medikamente entwickelt, um den PatientInnen tatsächlich sehr effizient zu helfen. Aus diesen Gründen bin ich sehr froh, dass wir das auch in Wien haben, denn es ist für die Gesamtversorgung in dieser Stadt ganz wichtig, dass die Patientinnen und Patienten die Gewissheit haben, hier nach den modernsten Methoden der Wissenschaft behandelt zu werden. Ich glaube, das ist gerade jetzt wichtig, da auch sehr viel über die Gesundheitsversorgung diskutiert wird. In diesem Sinne sind solche Leuchtturmprojekte ganz wesentlich, weil sie Vertrauen der Wienerinnen und Wiener in die Versorgungssicherheit schaffen, aber auch sicherstellen, dass die Menschen Therapien erhalten, die vor wenigen Jahren noch unvorstellbar waren. Dieses Zentrum für Präzisionsmedizin ist also tatsächlich ein derartiges Leuchtturmprojekt, und ich bin wirklich sehr stolz und sehr froh, dass wir das in Wien errichten. Das Zentrum wird bis Ende 2025 errichtet, also in relativ kurzer Zeit, und ist, wie gesagt, für den Forschungsstandort aus medizinischer Perspektive und für die Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener extrem wichtig. Ich freue mich schon, wenn dieses Zentrum dann in vollem Glanz erstrahlt und diesen Leuchtturm für Wien darstellt. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Herzlich willkommen! Auch ich gebe sehr gerne meine Zustimmung zu diesem vorliegenden Akt betreffend den Errichtungsvertrag für das Center of Precision Medicine. Kollege Gara hat schon einige Vorteile ausgeführt, ich möchte noch ein paar weitere nennen. Dieses Projekt ist in der Tat auch aus meiner Sicht etwas, was den Wissenschafts- und Forschungsstandort in Wien stärken wird. Es ist dies auch ein hochinteressantes Arbeitsfeld für hochqualifizierte Fachkräfte. Es wird etwa 240 zusätzliche, neue Arbeitsplätze dort geben, und auch ich meine, dass es hinsichtlich der Gesundheitsversorgung ein Vorteil sein kann, wenn es passgenaue Therapien und Behandlungen für Patientinnen und Patienten geben wird. Nun noch ein paar Daten dazu: Dieser Bauvertrag wird zwischen der Stadt Wien, AKH Universitätsklinikum, und dem Bund abgeschlossen. 75 Millionen EUR für die Errichtung kommen vom Bund, und es ist, auch wenn sich die Gebäude in Wien befinden werden, nicht unwesentlich, dass man das auch weiß. Ich hoffe sehr, dass die vereinbarten Kontroll- und Steuerungsinstrumente gut greifen werden, damit der Bau wirklich rasch und im entsprechenden Zeitrahmen und auch im Rahmen des Budgets erfolgt. Diesbezüglich darf man ja immer ein bisschen skeptisch sein, ich hoffe aber, dass man aus den gemachten Fehlern gelernt hat und hier wirklich gute Steuerungsinstrumente installiert hat. Ein paar Worte noch von meiner Seite zu dieser Precision Medicine oder Präzisionsmedizin, die auch als personalisierte Medizin beziehungsweise individualisierte Medizin bezeichnet wird: Ich halte diese Entwicklungen in der Tat für einen Megatrend in der Medizin, und es gibt dazu natürlich viele Heilsversprechungen, weshalb man, wie ich glaube, vorsichtig sein muss. Der Trend geht in die Richtung, dass nicht mehr irgendeine Durchschnittsperson als Maßstab herangezogen wird, sondern dass jeder einzelne Mensch beziehungsweise jede einzelne PatientIn einzigartig ist und deswegen eine einzigartig, spezialisierte medizinische Versorgung braucht. Ich glaube, das ist eine Verheißung, die aus heutiger Sicht noch zu hoch gegriffen ist. Faktum ist aber, dass es sicherlich Möglichkeiten gibt, klar herauszufinden, welches Medikament für jemanden gut geeignet und für jemanden anderen nicht so gut ist. Auf diese Weise kann man sicherlich viele Fehlbehandlungen und viele Zeitverzögerungen einsparen. Wir haben hier eine Onkologin, die dazu wirklich sehr viel weiß. Präzisionsmedizin wird heute schon ganz stark in der Krebstherapie angewendet. Biomarker sind dabei ein Stichwort oder auch die Checkpoint-Inhibitoren. All das gibt es schon, aber das steht wirklich erst am Anfang, und es gibt noch einen großen Forschungsbedarf. Wichtig ist mir in dieser Sache auch noch zu erwähnen, dass man bei all den Vorteilen und Chancen, die man diskutieren kann, auch auf die möglichen Gefahren hinweist. Ich meine, das ist wichtig zu dem Zeitpunkt, da dieses Center noch nicht errichtet ist und die Forschung noch am Anfang steht. Man weiß ja, dass da auch ganz viele private Interessen mitspielen, Stichwort Pharmafirmen und Forschungseinrichtungen. Ich meine also, dass man spätestens zu diesem Zeitpunkt anfangen muss, hier öffentlich zu diskutieren, was Präzisionsmedizin genau ist und was wir damit erreichen wollen. Es gibt hier viele ethische und gesellschaftspolitische Fragen zu diskutieren, und ich halte es für falsch, wenn die Debatten nur unter den "high specialists" oder gar nicht geführt werden und einfach nur gehandelt wird, ohne die Öffentlichkeit aufzuklären, was das genau ist, wo die Gefahren und Chancen liegen, und die Frage zu stellen: Wollen wir das überhaupt so? Wir haben in Wien vor einigen Jahren den digitalen Humanismus in die Wege geleitet. Warum erwähne ich das? - Dieser digitale Humanismus hat die Vorgeschichte, dass man festgestellt hat, dass in der IKT-Forschung ganz viel gemacht wird, wobei das Geld die Richtung bestimmt, wohin es geht, und die gesellschaftspolitischen Fragen außen vor gelassen wurden. Sogar die Forscherinnen und Forscher selbst fühlen sich schon allein gelassen und sagen: Wir brauchen Richtlinien. Wir müssen das diskutieren! Und genau so sehe ich das jetzt bei der Präzisionsmedizin. Es braucht hier parallel zur dieser Forschung und zusätzlich zu den ExpertInnen in diesen Feldern, nämlich den GenetikerInnen, den BiogenetikerInnen, aber auch den InformatikerInnen, auch die anderen Disziplinen. Wir brauchen EthikerInnen, PhilosophInnen, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen, denn es geht ja letztlich um die Bevölkerung und die Menschen, für die all diese Therapien entwickelt werden. Das ist ein Wunsch an die Stadt. Vielleicht kann man in diese Richtung zum Beispiel gemeinsam mit dem WWTF etwas anstoßen, dass diese Debatte an die Öffentlichkeit kommt und auch die ethischen Fragen erörtert werden. Ich schaue gerade in meine Unterlagen. - Einen Punkt möchte ich noch erwähnen: Ich glaube, dass Präzisionsmedizin grundsätzlich nicht billig ist. Wir haben vorher gerade die Kosten beim Wiener Gesundheitsverbund diskutiert, und ich glaube, dass man da auch diese Form der Forschung und der Behandlungsmöglichkeiten mit einbeziehen muss. Ich möchte mit den Worten schließen: Die beste Behandlung ist natürlich die, die wir gar nicht brauchen, weil wir gesund bleiben. Vergessen wir also bei all der Begeisterung für neue Möglichkeiten nicht, dass es etwas gibt, um uns gesund zu halten, nämlich Prävention, Prävention, Prävention. Wir wissen, dass 1 EUR in Prävention Gesundheits- beziehungsweise Krankheitskosten in Höhe von 10 EUR erspart. Denken wir also auch in diese Richtung: Nicht nur die Forschung ist wichtig, sondern auch ganz banale Dinge wie zum Beispiel Stiegensteigen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.). Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Dr. Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Her Stadtrat! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wurde jetzt von meinen beiden Vorrednern schon sehr viel betreffend das neue Zentrum für Präzisionsmedizin in Wien hervorgehoben. Und auch ich reihe mich gleich an, um zu sagen: Großartig! Das brauchen wir für die Gesundheit und für die Gesundheitsmetropole hier in Wien, denn spitzenmedizinische Versorgung und neue Therapien gewähren Gesundwerden und Gesundbleiben auch in der Zukunft, und außerdem stärkt das zusätzlich den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Wien. Ich möchte auch das aufgreifen, was Kollegin Huemer hervorgehoben hat, dass nämlich vor allem Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten in diesem Bereich gefordert sein wird, ich möchte jetzt allerdings einen weiteren Bereich mit in die Runde ziehen, und zwar die Wirtschaft. Wir wissen, dass es ganz wesentlich ist, dass es in diesem Bereich Zusammenarbeit auch mit den einzelnen Unternehmen im Pharmabereich und im medizintechnischen Bereich geben muss, um wirklich alle Player von Anfang an an den Tisch zu holen. Wenn ich jetzt reflektiere, was meine beiden Vorredner bereits gesagt haben, möchte ich noch auf drei ganz wesentliche Punkte hier aufmerksam machen. - Wir müssen jetzt bei der Umsetzung - wir haben das heute schon mehrfach auch zu anderen Themenblöcken gehört - erstens auf die explodierenden Baukosten achten. Denn diese dürfen nicht auftreten und Teile dieses Projekts gefährden beziehungsweise darf dieses Projekt diesem Phänomen der Kostenexplosion nicht womöglich überhaupt zum Opfer fallen. Ein zweiter Punkt: Kollege Gara hat von Forschungscluster gesprochen. - Vollkommen richtig! Ein solcher ist dort geplant, aber auch diesbezüglich ist wiederum eine engmaschige Abstimmung gefragt, und zwar geht es insbesondere um die Frage: Wo sollen sich welche Forscher ansiedeln? Wo sollen welche Start-ups ihren Platz haben? Wir haben gehört: LISAvienna, der Wiener Life Sciences Hub unserer Wirtschaftsagentur-Wien ist da. Wir haben das Eric Kandel Institut für Translation von Forschungsergebnissen. Und die BOKU hat auch einen eigenen Life Sciences Hub. Wir müssen also ganz genau schauen, wo es beispielsweise Forschung im Bereich von Arteficial Intelligence beziehungsweise wo es Molekularforschung und andere Bereiche gibt, denn nur, wenn all das geclustert bearbeitet wird, können wir nachhaltig forschen und dementsprechende Resultate erzielen, die wir ganz dringend für ein gesundes Wien beziehungsweise für unsere Wienerinnen und Wiener benötigen (Beifall bei der ÖVP.) Ein dritter Punkt, den ich hier mitgeben möchte: Es wird entscheidend sein, jetzt schon zu investieren und sich zu überlegen: Was tun wir mit den Start-ups, die erfolgreich sind? Was machen wir mit den Start-ups, deren Unternehmen dann wachsen? - Diese brauchen neue Ansiedlungsflächen, müssen aber trotzdem in der Nähe der Forschung, der Medizin und in der Nähe der Ärztinnen und Ärzte sein, um in ihrem Bereich in Zukunft weiterzuarbeiten. Was bedeutet das? - Wir benötigen geeignete, attraktive Gewerbeflächen. Und wir benötigen entsprechende Prozesse, um die Betriebsanlagengenehmigung und dazugehörige Verfahren nicht unnötig komplex zu gestalten. Gerade in der Pandemie haben wir es gesehen, wie schnell Lieferketten fallen können und wie wichtig es ist, dass wir diese hier am Standort Wien, am Standort Österreich und in Europa selbst verwalten können. Und auch dazu kann das neue Präzisionszentrum in Wien einen ganz wichtigen Beitrag leisten und für unsere Stadt weltweit ein Vorzeigemodell sein. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Deutsch. Ich erteile es ihm. GR Christian Deutsch (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der vorliegende Vertragsentwurf ist im Gemeinderatsausschuss einstimmig beschlossen worden, und es herrscht hier, wie man auch den Wortmeldungen meiner VorrednerInnen entnehmen kann, eine sehr große Übereinstimmung zwischen den Fraktionen. Daher möchte ich mich jetzt kurz fassen und sagen, dass die Errichtung dieses Zentrums für Präzisionsmedizin ein Meilenstein für die Medizin des 21. Jahrhunderts sein kann und damit auch gesichert wird, dass die Wiener Bevölkerung auch in Zukunft auf Grund von in diesem Zusammenhang erzielbaren Forschungsergebnissen mit Spitzenmedizin versorgt werden kann. Meine Vorrednerin, Kollegin Greco, ist auch darauf eingegangen, dass nicht nur der Gesundheitsstandort und der Forschungsstandort, sondern zusätzlich auch der Wirtschaftsstandort gestärkt werden müssen und dass die Verbindung zwischen Wirtschaft und Forschung hier ein weiterer Schwerpunkt ist, mit welcher die international anerkannten Forschungsleistungen weiter vorangetrieben werden. Das Universitätsklinikum AKH Wien beziehungsweise die Medizinische Universität Wien sind ja tatsächlich dazu prädestiniert, hier als führende Kräfte die medizinische Forschung und Entwicklung voranzutreiben und auch innovative Methoden umzusetzen, was dann wiederum in die medizinische Patientinnen- und Patientenbehandlung einfließt. Diese führende Rolle soll auch im Bereich der Präzisionsmedizin mitentwickelt und vorangetrieben werden. Es sollen also unter Verwendung modernster Diagnostikmethoden maßgeschneiderte Therapien möglich sein, was in diesem Bereich einen Meilenstein für das 21. Jahrhundert darstellt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer Postnummer 13 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Postnummer 21 der Tagesordnung betrifft das Plandokument 8271 im 14. Bezirk, KatG Weidlingau. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Betreffend seine Redezeit von neun Minuten halte ich fest, dass wir schauen müssen, ob er diese verbraucht, weil wir um 16 Uhr unterbrechen müssen. - Bitte, ich erteile Ihnen das Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Insofern bin ich mit der Geschäftsordnung vertraut. Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Die Frau Stadträtin sehe ich noch nicht, aber das kann ja vielleicht noch werden. Beim Tagesordnungspunkt 21 geht es um Flächenwidmung laut Plandokument 8271. Wir werden diesem vorliegenden Geschäftsstück zustimmen. Wir haben ursprünglich im Bezirk abgelehnt, nach entsprechender öffentlicher Auflage und Erhalt zusätzlicher Informationen werden wir dieser Änderung der Flächenwidmung aber zustimmen. Nicht ganz so - unter Anführungszeichen - reibungslos geht es leider Gottes bei anderen Planentwürfen zu. Ich habe einen diesbezüglichen Antrag gemeinsam auch mit meinen Kolleginnen und Kollegen von der Volkspartei vorbereitet. Dabei geht es um folgende Situation: Es hat im Süden des 10. Bezirks, genauer genommen im Bereich Oberlaa, in den vergangenen Wochen insgesamt bis 3. November dieses Jahres eine öffentliche Auflage gegeben, und es sind dabei sage und schreibe fünf Plandokumente gleichzeitig zur öffentlichen Auflage gelangt. Es geht hiebei um ein sehr dörflich geprägtes Gebiet, wo es Stadtlandwirtschaft gibt. Und die Pläne der Stadt Wien haben in diesem Bereich in den letzten Jahren schon für sehr viel Unmut gesorgt. Es wurde in diesem Bereich auch eine Bürgerinitiative gegründet, und es gibt mittlerweile über 13.000 Unterschriften. Kurz vor der Wien-Wahl ist ein sogenanntes Bürgerbeteiligungsverfahren initiiert worden, und es hat diverse Veranstaltungen seitens des Planungsressorts gegeben. Leider hat man aber jetzt anhand des entsprechenden Entwurfs gesehen, dass leider Gottes sehr wenige von diesen Anliegen der Bürger beziehungsweise Anrainer in diesen eingearbeitet wurden. Diese Planentwürfe sehen erstens nämlich wirklich vor, dass südlich des Kurparks Oberlaa richtige Monsterbauten errichtet werden sollen. Wir haben dort jetzt schon Bauten mit entsprechend massiver Bauhöhe, und die neuen Bauten sollen wirklich direkt an den alten Ortskern angrenzen. Und nicht, dass man da auf die Anliegen der Bevölkerung und der Anrainer eingegangen wäre und nach Alternativen gesucht hätte. Nein! Unterm Strich ist de facto das durchgezogen worden, was man sich seitens der Stadtplanung vorgenommen hat, und diesen mangelnden Respekt, meine sehr geehrten Damen und Herren, vor der Bevölkerung und vor den Anrainern verurteilen wir. (Beifall bei der FPÖ.) Zweitens ist dort betreffend den alten Ortskern schon bisher eine Schutzzone vorhanden, und die Stadtplanung hat sich nun ans Werk gemacht, auch diese Schutzzone zu überarbeiten. Eine Schutzzone ist natürlich wichtig, aber man hat angesichts der jetzigen Entwürfe mittlerweile den Eindruck, dass dort die alteingesessene Bevölkerung de facto wirklich gewissermaßen bestraft werden soll. Wieso sage ich das? - Weil hier wirklich Bebauungsbestimmungen vorgesehen sind, die de facto eine wirtschaftliche Sanierung unmöglich machen und es auch überhaupt nicht möglich ist, irgendwie auf erneuerbare Energien bei der Sanierung und bei Umbauten zu setzen. Überspitzt formuliert ist es tatsächlich so, dass hier jede Wagenhütte beziehungsweise jeder bessere Schweinestall oder was auch immer de facto in Schutzzonenbestimmungen fallen soll. Diesbezüglich hat man seitens der Stadtplanung beziehungsweise seitens des Ressorts, meine sehr geehrten Damen und Herren, schlichtweg jegliches Augenmaß verloren, und hier besteht dringend Änderungsbedarf, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vielleicht kann uns die Frau Stadträtin all die Fragen auch einmal beantworten. Der Ärger über diese geplanten Änderungen bei den Flächenwidmungs- und Bebauungsbestimmungen war nämlich dementsprechend groß. Es hat hunderte Stellungnahmen gegeben, die bei der zuständigen Magistratsabteilung eingelangt sind. Zusammenfassend kann man meines Erachtens feststellen beziehungsweise behaupten, dass es am gescheitesten ist, hier wirklich zurück an den Start zu gehen und die Bevölkerung von Anfang an mit einzubinden, vor allem auch jene, die dort schon Eigenheime haben. Es gibt dort Betriebe, von der Buschenschank bis zu Gewerbebetrieben aller möglichen Sparten, die wirklich seit über 100 Jahren dort angesiedelt sind. Diese werden auch massiv in ihrer betrieblichen Tätigkeit eingeschränkt. Ich sehe es zum Beispiel, ganz offen gesagt, nicht wirklich ein, dass die Stadtplanung vorschreibt, dass man im Erdgeschoß zwar einen Heurigen betreiben darf, dass eine betriebliche Nutzung aber nur für ein Geschoß zulässig sein soll und man im 1. Stock keine Unterkünfte errichten darf. Meine Damen und Herren! Das ist ungerecht! Diesbezüglich haben Sie jegliches Augenmaß verloren, und im Hinblick darauf stellen wir hier diesen Antrag, wie gesagt von Seiten der Freiheitlichen, aber auch der Volkspartei, zurück an den Start bei diesen Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen zu gehen. (Beifall bei der FPÖ.) Ein weiterer Punkt, der auch schon kurz Thema bei der heutigen Fragestunde war, betrifft die E-Scooter. Die Frau Stadträtin hat sich heute hier auf die grünen Vorgängerinnen, auf Frau Vassilakou und auf Frau Hebein, ausgeredet und gesagt, dass diese nichts getan hätten und wir deshalb diesen Wildwuchs im Bereich E-Scooter haben. - Ich bin mit Sicherheit nicht jemand, der das Wirken und die Tätigkeiten von Frau Hebein und Frau Vassilakou in dieser Stadt verteidigen möchte, stelle aber fest, dass auch die SPÖ in der Vergangenheit Teil dieser Stadtregierung war und es auch jetzt ist. Frau Sima ist mittlerweile schon seit zwei Jahren in ihrer Funktion, und da darf man sehr wohl erwarten, dass irgendwann einmal gesetzliche Regelungen, Bestimmungen und Verordnungen auf die Beine gestellt werden, mit welchen dieser Wahnsinn, der sich teilweise in dieser Stadt in diesem Bereich abspielt, abgestellt wird. Allein in den letzten Tagen wurde eine 72-Jährige von einem E-Scooter-Fahrer niedergefahren und schwer verletzt, und auch ein 5-jähriges Kind hat so zum Teil schwere Verletzungen erlitten. Meine Damen und Herren! Sie brauchen de facto nichts Neues erfinden. Schauen Sie in andere europäische Großstädte, bevor Sie wieder - so wie wir es gestern beim Herrn Gesundheitsstadtrat festgestellt haben - irgendwelche Gesetze kopieren, in welchen österreichische Schillinge erwähnt werden oder sonst irgendwelche Peinlichkeiten enthalten sind! Schauen Sie sich einfach Leipzig, diverse Städte in Schweden oder zum Beispiel auch Linz an! In Richtung Linz gibt es ja hoffentlich noch eine gewisse Gesprächsbasis unter Sozialdemokraten und mit dem roten Bürgermeister. Dort hat man uns vorgemacht, wie man den Betrieb dieser Fahrmöglichkeit gewissermaßen ein bisschen in Schranken weist und schlichtweg in Ordnung bringt. Worum geht es uns im Konkreten? Zum einen, es ist technisch möglich, wie wir das schon im Carsharing-Bereich haben, an vorprogrammierten beziehungsweise vorbestimmten Plätzen die Fahrzeuge entsprechend abzustellen, aber dass auch schlichtweg die Nutzung verhindert wird, dass beispielsweise E-Scooter im Bereich einer Fußgängerzone fahren. Hier gelten ja gewissermaßen dieselben Bestimmungen auch für Radfahrer. Ich bin überzeugt davon, mit ein bisschen mehr politischem Willen und vielleicht auch mit ein bisschen mehr politischer Kompetenz kann man das binnen weniger Wochen sehr gut in den Griff bekommen. Ich glaube, jedes Opfer, das wir heutzutage noch in Wien haben, ist eines zu viel. Und ich möchte schon auch darauf verweisen, die ersten Leih-E- Skooter wurden im Jahr 2018 eingeführt. Jetzt haben wir bald das Jahr 2023. Ich glaube schon, dass fünf Jahre eine zumutbare Zeitspanne sind, dieses Problem in den Griff zu bekommen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Nur Kollege Berger gefragt, ob er sich noch einmal zu Wort meldet, denn seine Restredezeit wäre elf Minuten. Der Nächste wird dann GR Stark sein. Aber das wird zu einem späteren Zeitpunkt sein. Damit kommen wir, nachdem es 16 Uhr ist, zur Behandlung des Einsetzungsantrages der Untersuchungskommission. Wir kommen nun zu dem von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dr. Markus Wölbitsch-Milan, Mag. Manfred Juraczka und Kolleginnen und Kollegen, Maximilian Krauss, Ing. Udo Guggenbichler und Kolleginnen und Kollegen eingebrachten Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH beziehungsweise der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie dadurch im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister". Gemäß § 39 der Geschäftsordnung ist die Gesamtredezeit bei der folgenden Debatte mit 3 Stunden begrenzt. Die Redezeit für jeden Redner ist 15 Minuten, und es können bei dieser Debatte gemäß § 39a der Geschäftsordnung auch keine Anträge eingebracht werden. Bevor ich nun dem Erstredner das Wort erteile, möchte ich eine Mitteilung an den Wiener Gemeinderat in eigener Sache machen. Meine Fraktion wird mich mit morgigem Tag zum Fraktionsführer der SPÖ-Gemeinderätinnen und - Gemeinderäte in der Untersuchungskommission ernennen. Da heißt für mich, dass ich als Vorsitzender einige Vorkehrungen treffen werde. Die erste Vorkehrung ist, dass mit morgigem Tag meine Stellvertreterin, Frau Vorsitzende Gabi Mörk, in allen weiteren Angelegenheiten, die die Untersuchungskommissionen betreffen, als Vorsitzende zu behandeln ist und auch als Vorsitzende quasi hier handeln wird, so lange die Untersuchungskommission dauert. Der zweite Punkt, den ich bekannt geben möchte: Ich habe meine drei Stellvertreterinnen ersucht, wenn Tagesordnungspunkte die Untersuchungskommission betreffend die nächsten zwölf Monate auf die Tagesordnung des Gemeinderates kommen, dass ich dann nicht den Vorsitz führen werde, sondern dass mich meine drei Kolleginnen vertreten werden, damit es hier keine irgendwie unangenehmen Situationen gibt. Ich bin daher auch bei der heutigen Debatte nicht als Redner eingeteilt, weil ich heute noch Vorsitzender für die UK bin, aber mit der Einsetzung und mit morgigem Tag wird Kollegin Mörk zuständig sein und meine KollegInnen werden, wann immer es notwendig ist, auch den Vorsitz führen, wenn es im Gemeinderat während der Debatte um die Themen der UK geht. Ich darf Sie bitten, das zur Kenntnis zu nehmen, und ich werde natürlich auch so vorgehen, wie ich das gesagt habe. Ich erteile daher nun dem Erstredner, Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan, das Wort. 15 Minuten ist bitte die Redezeit. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Untersuchungskommission! Herzlich willkommen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie diskutieren heute den Einsetzungsantrag zur Untersuchungskommission zum SPÖ-Finanzskandal. Und da stellt sich natürlich die Frage, wie kam es überhaupt dazu, warum diskutieren wir das heute. Entlang des gesamten Sommers war es irgendwie eine sehr spannende Diskussion, weil auf der einen Seite wurde auf Bundesebene ständig darüber diskutiert, wie kann man Menschen entlasten, wie kann man der Teuerung irgendwie begegnen, was kann man alles in die Hand nehmen, um den Menschen zu helfen. Und in Wien hat zeitgleich eine Debatte stattgefunden, wann man welche Gebühr um wie viel irgendwie anhebt und ob jetzt die Wien Energie ihre Preise anhebt oder nicht. Und jeder hat sich gefragt, wie kann das sein, dass die Sozialdemokratie sich so einem unangenehmen Thema aussetzt. Und am 9. August hat dann die Wien Energie zum Beispiel bekannt gegeben, dass sie mit 1. September die Preise für die Fernwärme um 92 Prozent erhöhen wird, sowohl den Grundpreis als auch den Arbeitspreis. Und jeder hat sich gefragt, irgendwie sonderbar, irgendwie gerade ein schlechtes Gespür für die Bedürfnisse der Menschen. Und am 28. August ist relativ rasch klar geworden, warum denn das alles passiert. Medienberichte haben langsam die Öffentlichkeit erreicht, wo spekuliert wurde, dass die Wien Energie nach dem Wochenende Anfang der Woche zwischen 1,7 und 1,8 Milliarden EUR - das waren damals die Zahlen, die in den Medien waren - brauchen wird, um überhaupt noch weiterarbeiten zu können. Und der Finanzminister hat dann nach mehreren Medienanfragen auch bestätigt, dass die Wien Energie beim Finanzministerium für Kredite in der Höhe von mehreren Milliarden Euro mit dem Hinweis angesucht hat, dass, wenn sie diese Kredite nicht bekommen - und wir wissen ja mittlerweile auch, dass das auch in einer Präsentation entsprechend verbrieft ist -, das Unternehmen die darauffolgende Woche insolvent sein wird. Und da ist das passiert, was immer passiert in dieser Stadt, die SPÖ hat einmal alles dementiert. Dann hat man das Management vorgeschickt, dann musste der Herr Finanzstadtrat ausrücken, der Herr Bürgermeister ist auf Tauchstation gegangen in einer Zeit, wo diese Stadt ganz dringend eine Führung gebraucht hätte, für mehrere Tage, einfach nicht da gewesen, nicht anwesend gewesen. Aber die Bundesregierung hat es in die Hand genommen, hat innerhalb kürzester Zeit einen auch in der Höhe sehr außergewöhnlichen Kredit über die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur bereitgestellt und damit die Versorgungssicherheit der Wienerinnen und Wiener gewährleistet. Später, im Nachhinein hat man dann erfahren, dass der Herr Bürgermeister bereits selbst einen Kredit an die Wien Energie vergeben hat, 2 Mal. 2 Mal 700 Millionen EUR, und das mittels Notkompetenz, einer Maßnahme, die dafür gedacht ist, wenn man nur wenige Stunden Zeit hat, zu entscheiden, rasch Geld zur Verfügung zu stellen. Und man erfährt, dass eigentlich niemand - zuerst hat man geglaubt, nicht einmal der Koalitionspartner, das wurde dann etwas später richtiggestellt - in den Gremien oder von den Personen, die dafür auch verantwortlich wären - wir als gewählte Volksvertreter schon gar nicht -, darüber informiert wurde. Und die Bevölkerung in dieser Stadt, sehr geehrte Damen und Herren, stellt sich jetzt natürlich zwei Fragen: Wie kann es sein, dass ein Unternehmen im alleinigen Besitz - das war der SPÖ ja immer sehr wichtig - der Stadt Wien auf einmal innerhalb weniger Stunden Milliardenkredite braucht, weil das Unternehmen sonst insolvent wird? Und wie kann ein Bürgermeister einen Großteil dieses Geldes allein mit einer Unterschrift schlicht und einfach so vergeben, ohne irgendjemanden informieren oder damit befassen zu müssen? Und um diese Fragen zu beantworten, sehr geehrte Damen und Herren, haben wir als größte Oppositionspartei in dieser Stadt gemeinsam mit den Freiheitlichen auch diesen Antrag zur Untersuchungskommission ins Leben gerufen. Und wir haben ihn am 7. Oktober abgegeben, damit es in diesem Fall, der für diese Stadt und auch die Geschichte in dieser Stadt außergewöhnlich ist, endlich zu einer Aufklärung kommt, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Uns war klar, diese Untersuchungskommission findet unter neuen Regeln statt, und uns war auch klar, dass die SPÖ natürlich alles tun wird, diese Regeln so zu interpretieren, dass sie für die SPÖ möglichst dienlich sind. Und wir haben daher auch unseren Einsetzungsantrag prüfen lassen, von einem Verfassungsexperten ein entsprechendes Gutachten eingeholt, um uns auch hier abzusichern. Was wollten wir ursprünglich untersucht haben? Ganz klar: Hat die Stadt, haben der Bürgermeister, der Herr Finanzstadtrat hier die Rolle als Eigentümer ernst und wahrgenommen? Wurde die Notkompetenz, die ja ein wichtiges Mittel ist, das aber auch sehr viel Sensibilität verlangt, zu Recht in Anspruch genommen? Und was ist beim Energiegipfel wirklich passiert? Was hat dann die SPÖ gemacht, obwohl man am Anfang angekündigt hat, man ist interessiert an Aufklärung und man wird alles tun, um das zu beschleunigen? - Das Gegenteil hat man gemacht. Man hat einmal die MD-Recht gebeten, ein Gutachten - Gutachten wurden hier sehr viele gemacht in der Vorbereitungszeit - zu erstellen. Normalerweise reicht das der SPÖ, also wenn die MD-Recht ein Gutachten macht, dann ist das meistens genug für das weitere Procedere, in diesem Fall ist das auch passiert. Wir haben dann Medienberichten entnommen, dass die MD-Recht anscheinend der Meinung war, dass dieser Einsetzungsantrag - wie gesagt auch von einem Verfassungsexperten geprüft - im Großen und Ganzen eigentlich auch in Ordnung ist, hier und da vielleicht ein paar kleinere Dinge noch klargestellt werden müssen. Man hat uns irgendwie vor der Präsidiale auch signalisiert, na ja, eigentlich, bis auf ein paar Punkte, hier und da und Klarstellungen, könnte der Antrag eigentlich auch so durchgehen. Und dann war die Präsidiale und dann war auf einmal alles anders. Dann hat man gesagt, nein, es wird jetzt doch nicht so einfach und man hat jetzt noch ein Gutachten in Auftrag gegeben, ein externes Gutachten, und damit ist natürlich auch sehr viel Zeit verloren gegangen. Man kann mutmaßen, aber es ist auch sicher hilfreich für die SPÖ, wenn man sich gedacht hat, jetzt schiebt man das noch möglichst lange nach hinten, weil man hat gerade ein bisschen Glück, der Gaspreis sinkt und vielleicht kann man das ein oder andere noch zurückzahlen und dann kann man sagen, na ja, okay, wir sind zwar da ein Milliardenrisiko eingegangen, das hätte auch anders ausgehen können, hätte die Stadt mit mehreren Milliarden belasten können, aber die Wien Energie zahlt eh zurück und eigentlich ist ja eh alles super - so wie Sie es dann auch kommuniziert haben. Aber das ist natürlich nur meine Mutmaßung. Dieses Gutachten wurde dann eben in Auftrag gegeben, wahrscheinlich auch mit der Hoffnung, dass man neue Einfallstore findet, wo man den Untersuchungsgegenstand noch beschneiden kann. Und was dann sehr spannend war zu sehen: Oh Wunder, es wurden diese Einfallstore auch gefunden, weniger im Gutachten, aber mehr natürlich vor allem in der Interpretation des Gutachtens durch den Herrn Gemeinderatsvorsitzenden. Und spannend war zu sehen, alles, was mit dem Herrn Finanzstadtrat zu tun hat, das ging irgendwie durch, also auch, dass wir zum Beispiel die ehemalige Stadträtin, die für die Wiener Stadtwerke zuständig war, jetzt auch befragen dürfen, aber alles, was mit dem Herrn Bürgermeister und der Notkompetenz zu tun hatte, das wurde in Frage gestellt. Es wurde die Notkompetenz per se in Frage gestellt, ob wir das überhaupt untersuchen dürfen. Es hat so skurrile Blüten getrieben, dass man dann gesagt hat, na ja, gesetzlich ist es nicht verankert, dass der Herr Bürgermeister eine Bringschuld in der Information hat, und daraus hat man dann irgendwie gedreht und gesagt, na ja, eigentlich, wenn der Herr Bürgermeister keine Bringschuld hat bei der Information, keine gesetzliche, dann darf man ja auch nicht untersuchen, wann der Herr Bürgermeister wen wo und wie informiert hat. Also man hätte eigentlich die Hälfte der Untersuchungskommission beschnitten, und in der weiteren Interpretation hieße das ja, der Herr Bürgermeister darf eigentlich alles alleine entscheiden, im stillen Kämmerchen Dinge unterschreiben, er müsste niemanden informieren. Im Gegenteil, wir wären in der Verantwortung, ständig zu fragen, was er gerade macht, damit wir und die Bevölkerung vielleicht draufkommen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist schlicht und einfach skurril. Das ist zwar das Demokratieverständnis der SPÖ in dieser Stadt, aber das lehnen wir entschieden ab, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Letztendlich hat aber das Gutachten der drei unabhängigen Vorsitzenden, der drei Richterinnen und Richter, für Klarheit und Fairness gesorgt. Und ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen drei Vorsitzenden bedanken, die uns hier in der Untersuchungskommission zur Verfügung stehen. Es ist eine Tätigkeit, die mit viel Aufwand verbunden ist, wenn ich das so salopp sagen darf, mit relativ wenig Entschädigung, es ist ein Dienst auch an der Demokratie, und wir sind Ihnen sehr dankbar, dass sie diese Aufgabe übernehmen. Ich hoffe auf ein produktives Zusammenwirken im Sinne der Aufklärung, auch in der Koordination mit den anderen Parteien, aber natürlich auch in der Koordination mit ihnen als Vorsitzende. Was darf jetzt final untersucht werden? Die zwei wichtigsten Dinge sind mit dabei, auf der einen Seite die Notkompetenz, auf der anderen Seite das ganze Thema rund um, was ist in der Wien Energie passiert oder sozusagen was ist im Rahmen der Eigentümerrechte passiert, wie konnte es überhaupt so weit kommen. Das dürfen wir untersuchen. Den dritten Punkt rund um das Thema, was passierte bei dem Energiegipfel, können wir nicht untersuchen, das nehmen wir natürlich auch so zur Kenntnis. Wir werden aber trotzdem auch alles dazu tun, dass es hier zu einer Aufklärung kommt. Und eines sage ich auch, unser Parteiobmann hat es ja auch schon erwähnt, wir werden diese Untersuchungskommission anders führen, im Stil anders als Krisper und Krainer, wir werden niemanden beleidigen, schon gar nicht die Vorsitzenden, auch nicht die Menschen, die wir befragen, aber eines sage ich schon auch ganz klar: Wir werden von allen Mitteln Gebrauch machen, die uns im Rahmen der Untersuchungskommission zur Aufklärung zur Verfügung stehen, und ich gehe davon aus, dass die SPÖ und auch die NEOS uns all diese Mittel zugestehen, die sie ja auch im Bund entsprechend in Anspruch nehmen. Und das bedeutet, und das sage ich an dieser Stelle auch ganz klar, dass wir nicht so wie bei den letzten Untersuchungskommissionen eine Schwärzungswelle erleben, wo teilweise sogar Firmenbuchauszüge geschwärzt wurden, die fast jeder sich auch selbst anschauen kann, sondern dass es hier wirklich zu Transparenz kommt. Und sollte das nicht der Fall sein, sehr geehrte Damen und Herren, dann werden wir Sie von der SPÖ, aber da ist die Erwartungshaltung sehr gering, aber vor allem von den NEOS, weil da ist sie wesentlich höher, auch zur Verantwortung ziehen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Was erwarten wir uns von einer Untersuchungskommission? Natürlich ein proaktives Mitwirken und auch die entsprechende Transparenz. Man muss fairerweise sagen, jetzt auch in dem Vorbereitungsprozess waren die NEOS sehr bemüht, aber nichtsdestotrotz, der größere Partner setzt sich natürlich im Zweifelsfall immer durch. Aber der große Test für die NEOS wird erst kommen, denn Beweisbeschlüsse können nur dann seitens der SPÖ angefochten werden, wenn sie eine Mehrheit haben und damit auch die Stimme der NEOS. Daher werden wir uns natürlich genau anschauen, was wird beeinsprucht, wie wird beeinsprucht, und werden die NEOS auch ihrem Anspruch, den sie immer wieder auch auf Bundesebene stellen, auch hier in Wien entsprechend gerecht. Denn die Bevölkerung erwartet sich von uns Antworten. Und diese Untersuchungskommission ist ja kein Selbstzweck, das dient ja jetzt nicht dazu, dass wir uns in den nächsten Monaten miteinander beschäftigen oder uns nur mit uns selbst beschäftigen, sondern, und das muss man fairerweise allen zugestehen, nach jeder Untersuchungskommission, die wir in dieser Stadt hatten, gab es auch Ergebnisse, wurde meist auch etwas verbessert oder zumindest zum Besseren geführt, und das muss natürlich auch das Ziel dieser Untersuchungskommission sein. Das Ziel muss sein, dass die Wien Energie ein solides, ein stabiles Unternehmen bleibt, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt und dass wir uns überlegen, was es dazu braucht, auch Stichwort Besetzung von Aufsichtsräten, und aber auf der anderen Seite, dass die Notkompetenz auch das bleibt, wofür sie ursprünglich gedacht war, nämlich für Notfälle Geld zur Verfügung zu stellen und nicht, sehr geehrte Damen und Herren, einen möglichen Finanzskandal zu vertuschen oder zu schauen, dass man irgendwas rasch über die Bühne bringt, möglichst intransparent, damit am Ende vielleicht keiner draufkommt. Dafür haben wir ein entsprechendes Team zusammengestellt, auch seitens der Volkspartei für diese Untersuchungskommission, alles Profis, alles Menschen, die ihre Rolle als Oppositionspolitiker und Oppositionspolitikerin auch ernst nehmen, die auch wirklich für eine Untersuchung in der Tiefe einstehen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Finanzstadtrat, Sie waren bereit, für die Wien Energie mehrere Milliarden Euro an Risiko aufzunehmen. Sie werden sich in den nächsten Monaten erklären müssen, warum Sie das Steuergeld der Wienerinnen und Wiener in Gefahr gebracht haben, und vor allem auch, warum Sie darüber niemanden informieren wollten. Die Aufklärung dazu beginnt heute. - Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf bei uns auf der Tribüne Herrn Mag. Pühringer als Vorsitzenden der Untersuchungskommission begrüßen. Recht herzlich willkommen. (Allgemeiner Beifall.) Ich darf aber auch Herrn Dr. Sladecek und Frau Dr. Jesionek, die sicher am Livestream dabei sind, recht herzlich begrüßen und darf mich bei allen drei bedanken, dass sie dem Los gefolgt sind und diese Aufgabe die nächsten Monate auch übernehmen werden. Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Kollege Wölbitsch hat eine gute Chronologie über den Beginn dieses Finanzskandals gegeben, dass es schon länger Gerüchte gegeben hat, warum die SPÖ hier in Wien in Zeiten der Belastungen, der Teuerungen, wo überall nur gesprochen wird, wie man eigentlich entlasten kann, überall an der Gebührenschraube gedreht hat, dann schon die Gerüchte aufgekommen sind, dass eine massive Erhöhung bei der Wien Energie bevorstehen soll, diese dann auch tatsächlich bei der Fernwärme sogar 92 Prozent ausgemacht hat, aber eigentlich niemand so recht gewusst hat, was diesen Maßnahmen zugrunde liegt. Und als dann dieser Wahnsinn rund um die Wien Energie, diese angebliche Notkompetenz, die niemals gegeben war, dieses Riesenfinanzloch öffentlich geworden ist, da ist natürlich immer mehr Menschen klar geworden, dass hier einiges im Argen liegt. Und da haben wir Freiheitliche natürlich sofort und konsequent damit begonnen, hier Aufklärung einzufordern. Da haben wir nicht nur sofort eine Untersuchungskommission eingefordert, sondern wir waren es auch, die eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft übermittelt haben, die ja interessanterweise auch bis heute einen Anfangsverdacht prüft. Ich glaube, wir dürfen einerseits gespannt sein, was hier auf der Ebene der politischen Analyse und des politischen Resümees am Ende übrig bleiben wird, aber auch diese Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gilt es abzuwarten, und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht auch hier juristische Konsequenzen geben wird (Beifall bei der FPÖ.) Der Kollege Wölbitsch hat eben richtig diese Chronologie begonnen zu erzählen. Was Sie leider vergessen haben, war, kurz zu erwähnen, dass es ja auch bei der ÖVP leichte Startschwierigkeiten gegeben hat, wie man diese Untersuchungskommission beginnen soll. Da sind ja auch bei euch plötzlich einmal im Ausschuss zwei Abgeordnete rausgegangen (GR Dr. Martin Wölbitsch-Milan, MIM: Ich war mir sicher, du kommst dem nach!), als es zu einem wichtigen Moment gekommen ist. Das war, glaube ich, kein Zufall, aber es freut mich, dass sich diesmal bei euch anscheinend doch die Kräfte durchgesetzt haben, die in diesem Fall für Aufklärung sorgen wollen. Deswegen bin ich zuversichtlich und hoffe, dass in der Untersuchungskommission selbst dann bei den heiklen Themen, bei den heiklen Fragen die Vertreter des Wirtschaftsbundes nicht wieder plötzlich rausgehen, so sie überhaupt vertreten sind dieses Mal, sondern dass Ihr es diesmal ernst meint und auch im Saal bleibt und mitarbeitet. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Vorsitzende Reindl hat uns zu Beginn erörtert, dass er ab morgen auch der Fraktionsvorsitzende der SPÖ in dieser Untersuchungskommission sein wird. Ich glaube, das ist nur eine stringente Vorgehensweise, denn er hat ja auch bereits jetzt als eigentlich überparteilicher Gemeinderatsvorsitzender, der er sein sollte, die Interessen der SPÖ und der Regierungskoalition klar über die gestellt, die eigentlich mit seiner überparteilichen Rolle verbunden hätte sein müssen. Es wurde bereits erwähnt, es wurden Gutachten der Magistratsdirektion erstellt, sie wurden uns angekündigt, und in der Präsidiale, in der man sie dann besprechen hätte sollen, mitgeteilt, diese Gutachten dienen nur zur reinen Privatinformation des Gemeinderatsvorsitzenden und werden uns nicht zur Verfügung gestellt. Es wurden externe Gutachten der Universitätsprofessoren beauftragt, diese wurden auch erstellt, und dann wurden sie uns in der Präsidiale übergeben, ohne Vorbereitungszeit, und man hat uns mitgeteilt, ihr könnt euch dieses juristische Gutachten jetzt zehn Minuten anschauen und dann reden wir darüber und dann stimmen wir darüber ab. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das war kein korrektes Vorgehen, das war kein würdiges Vorgehen eines Gemeinderatsvorsitzenden, das war vielleicht das Vorgehen eines SPÖ-Vorsitzenden, der hier verdecken und zudecken möchte, aber das ist nicht der Moment und so, wie wir es uns vorstellen, und ich appelliere deswegen auch an die Gemeinderatsvorsitzende Mörk, in Zukunft als Vorsitzende, wo sie jetzt den Ersten Vorsitzenden vertritt, nicht nur in diesen, sondern in allen anderen Themen auch überparteilicher und neutraler zu agieren. (Beifall bei der FPÖ.) Und da gibt es ja auch gleich einige Dinge, die wir da auf den Weg mitgeben können, denn es gibt ja einige Diskussionspunkte, wie diese Untersuchungskommission jetzt rein technisch ablaufen soll. Es geht schon einmal um den Ort und um die Räumlichkeit, wo wir in diesem großen Rathaus wirklich eine Vielzahl an Orten und Möglichkeiten hätten, wo wir eine gute Untersuchung durchführen könnten, ob es die Volkshalle wäre, ob es der Wappensaal wäre. Eine solche Untersuchungskommission mit einem großen medialen Interesse, das auch zu erwarten ist, muss in ordentlichen Räumlichkeiten stattfinden, kann nicht in einem kleinen Kämmerlein stattfinden, wo es vor der Tür kalt ist, wo man offensichtlich nur davon ausgeht, dass man es möglichst unangenehm gestalten möchte. Das kann nicht der Sinn sein. Es hat hier ja auch bereits ein Schreiben an den Ersten Vorsitzenden gegeben, ich ersuche vielleicht die zukünftige Erste Vorsitzende, auch diese Frage noch einmal zu beleuchten und dann auch natürlich in der Folge hier diese Beleuchtung mit einem anderen Ergebnis abzuschließen. Denn von vornherein zu sagen, wir machen das im hintersten Winkel des Rathauses, wir setzen die Sitzungstermine an Tagen an, wo es möglichst wenig Berichterstattung geben kann, das kann nicht der Sinn sein. Hier darf es nicht zu Vertuschungsaktionen im Kleinen kommen, hier darf es aber auch nicht zu Vertuschungsaktionen im Großen kommen, Stichwort Schwärzungswellen, Stichwort Zeugenladungen, hier muss Transparenz in allen Bereichen gelebt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Denn dieser sehr umfassende Skandal muss ordentlich aufgeklärt werden und diese Untersuchungskommission ist definitiv das richtige Mittel dafür, sie muss aber auch die richtigen Möglichkeiten haben, gut und korrekt arbeiten zu können, denn es wurde bereits zu Beginn angesprochen, 1,4 Milliarden EUR in Alleinregie, in einer niemals vorhandenen Notkompetenz, in einer angeblichen Notkompetenz an den Gremien vorbei, ohne jegliche Information direkt freihändig zu vergeben, ein solches Vorgehen ist in der Geschichte der Stadt Wien einzigartig, und ein solches Vorgehen darf in der Stadt Wien nicht konsequenzlos bleiben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wir haben jetzt schon einiges über die Chronologie gehört, aber man kann es durchaus noch einmal sagen: Wir haben von Beginn an Aufklärung gefordert, und von Beginn an wurde zuerst versucht zu vertuschen, wurde versucht, eine Mauer des Schweigens aufzubauen, wurde versucht, mit Gutachten oder mit angeblichen Gutachten zu operieren, die nicht herausgegeben wurden. Und das ist keine Art und Weise, wie man mit den Gremien in diesem Haus umgehen kann. Deswegen erwarte ich mir auch von dieser U-Kommission, dass sie in vielen Bereichen Licht ins Dunkel bringen wird, dass es nun endlich zu Transparenz kommen wird. Es ist gut, dass wir auch einen breit gefassten Bereich beleuchten können, wobei ich natürlich auch an dieser Stelle sagen möchte, dass ich es persönlich schade finde, dass der Bereich mit dem Vertrag mit dem Finanzministerium, mit der Republik Österreich ausgeklammert wurde, weil es hier auch sehr, sehr viele interessante Fragen gegeben hätte, vielleicht auch sehr, sehr viele interessante Möglichkeiten gegeben hätte, Akten anzufordern, um hier noch eine detailliertere Einsicht nehmen zu können. Schade, dass das nicht klappt, vielleicht wird es zu einem anderen Zeitpunkt mit einer anderen Möglichkeit doch noch funktionieren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Fragen sind vielfältig. Was wusste der Finanzstadtrat? Was wusste der Bürgermeister? Was wusste der Transparenzstadtrat und Vizebürgermeister Wiederkehr, wo es ja auch unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen in den ersten Tagen nach dem Aufpoppen dieses Finanzskandals gegeben hat? Ich bin jedenfalls froh, dass zumindest dieses Herumtaktieren in manchen Bereichen nun ein Ende hat, dass die Arbeit beginnen kann, und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir neues Licht ans Tageslicht bringen können. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Finanzstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Und auch sehr geehrter Herr Vorsitzender der Untersuchungskommission Mag. Pühringer! Ich bin froh, dass wir diese Untersuchungskommission heute einsetzen. Ich bin deswegen froh, weil wir damit eines machen, wir zeigen auch hier, wofür wir stehen, nämlich für eine transparente Aufklärung. Das ist uns wichtig, aber, und das ist uns genauso wichtig, wir sind auch dafür da und angetreten, um Verbesserungen im System einzuleiten. Und die sind zentral, weil die Menschen schauen auch auf uns Politiker, schauen, wie wir unsere Ressourcen einsetzen und erwarten sich auch von einer Untersuchungskommission, dass am Ende des Tages etwas rauskommt, das zu Verbesserungen führt. Und dafür stehen wir. (Beifall bei den NEOS.) Wir müssen aus dieser Krise lernen, um Vertrauen zu stärken. Aber lassen Sie mich rekapitulieren: Der Kollege Wölbitsch hat schon kurz einen Abriss gemacht, eine Perspektive gelegt auf diesen 28. August, wo erste Meldungen über gravierende Liquiditätsengpässe bei der Wien Energie hereingekommen sind, dass ein Energiegipfel im Bundeskanzleramt einberufen wurde, dass hier ein Finanzbedarf von knapp 2 Milliarden EUR zusätzlich vom Bund im Raum steht. Und sehr schnell kursierten auch Gerüchte und Spekulationsvorwürfe. Am 6. September 2022 hat die Axpo Holding beim Schweizer Bundesrat das Gesuch für eine temporäre Liquiditätsunterstützung eingereicht, auch in der Höhe von 4 Milliarden Schweizer Franken, de facto zu einem sehr ähnlichen Zeitpunkt. Also hier ist schon etwas passiert, letztendlich auch am Markt, und ich glaube, eine isolierte Betrachtung bezogen auf Wien, Wien Energie alleine wird nicht zielführend sein, weil wir uns hier auch eine Reihe von Fragen stellen müssen, was das insgesamt bedeutet. Das Wort "Spekulation" war in der Schweiz im Gegensatz von Österreich nicht zu vernehmen. Das hat vielleicht auch mit dem Finanzwissen in der Schweiz zu tun, auch mit dem Zusammenhang der Strombörse, wie funktioniert das, wie schaut das aus, was ist Spekulation, was ist keine Spekulation. Aber mir ist es wichtig, dass hier alle Dinge auch entsprechend untersucht werden, denn wir müssen aus dieser Krise lernen. Deswegen haben wir uns wirklich von Anfang an für diese Untersuchungskommission eingesetzt, wir haben uns von Anfang an dafür eingesetzt, dass der Stadtrechnungshof prüft, dass der Bundesrechnungshof prüft und dass letztendlich diese transparente Aufklärung im Sinne aller Wienerinnen und Wiener ist. (Beifall bei den NEOS.) Denn wir wollen wissen, was hätte man besser machen können, wo sind Fehler passiert, darüber müssen wir reden. Aber eines ist auch klar, die Untersuchungskommission ist kein Selbstzweck, ist auch kein Ort für Vorverurteilungen, sondern wir haben eben diese politische Verantwortung, hier gezielt den Sachverhalt zu prüfen, gezielt auch Verbesserungen einzufordern. Ich bin wirklich sehr froh, dass heute auch Sie als Vorsitzender des Schiedsgremiums da sind, dass wir eigentlich sehr früh in dieser UK ein Schiedsgremium mit drei RichterInnen im Vorsitz haben, und ich bin auch sehr zuversichtlich, dass sie Ihre Aufgabe sehr gut, hervorragend erfüllen werden. Lassen sie mich kurz zum Thema Transparenz und Schnelligkeit des Einsetzens der Untersuchungskommission sprechen, denn seit letzter Woche am Donnerstag gibt es grünes Licht. Ich möchte hier schon eines betonen, wir haben innerhalb von sechs Wochen alle strittigen Punkte mit mehreren Gutachten geprüft und auch die Wahl des Schiedsgremiums trotz zweier Absagen erfolgreich durchgeführt. Nichts, aber gar nichts, wurde vor diesem Hintergrund verzögert. Das Gutachten, auch zu den strittigen Punkten, et cetera - und das hat der Kollege Wölbitsch auch schon gesagt -, ist allen Parteien unverzüglich übermittelt worden. Ich würde sagen, auch das ist ein Novum, und das ist der wichtige Punkt, auf den mein Kollege Jörg Konrad noch eingehen wird. Im Endeffekt geht es darum, und das war ja der Punkt der Untersuchungskommission, dass das Schiedsgremium hier auch ein Gutachten erstellen kann und dieses auch erstellt hat. Darüber bin ich auch sehr froh. Hier muss ich auch sagen, dass sich der Gemeinderatsvorsitzende hier eins zu eins vollinhaltlich diesem Expertengutachten des Schiedsgremiums angeschlossen hat. Somit ist auch klar, dass alle zentralen Fragen zugelassen sind, auch jene Punkte, für die wir uns einsetzen und die uns wichtig sind, nämlich natürlich auch die Wahrnehmung der Eigentümerrechte, natürlich auch die Rolle des Aufsichtsgremiums und das Risikomanagement und das Krisenmanagement. Man kann nicht sagen, dass hier alles toll gelaufen ist, und deswegen ist es wichtig, hier auch darauf zu schauen. Ich glaube, es ist aber auch wichtig, und das wird auch die Untersuchungskommission ergeben, natürlich diesen Gesamtblick zu haben, denn die Energiekrise, die wir in Europa haben, einer der größten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg, hat viele Grenzen und Systemrisiken aufgezeigt. Und das sind viele Dinge, die bis dato wenig betrachtet waren oder als selbstverständlich galten. Das hat mit der extremen Abhängigkeit von Gaslieferungen zu tun, und wir wissen, warum das so ist. Ein Aus von diesen Gaslieferungen war unvorstellbar, auch das Design der Energiemärkte war nicht geeignet, diesen extremen Preisschwankungen gerecht zu werden. Und all diese Verwerfungen haben, das muss man schon sagen, zu nie dagewesenen Volatilitäten an den Beschaffungsmärkten geführt, und alle Marktteilnehmer mussten die an den Energiebörsen als Sicherungsleistung hinterlegte Liquidität, also die sogenannten Margins, an das aktuelle Preisniveau anpassen. Das ist unterschiedlich von Energieversorger zu Energieversorgern und da sind auch viele Fragen offen, wie hier Unternehmen, wie auch die Wien Energie, wie das Risikomanagement, wie das Krisenmanagement aufgestellt waren, um auch diesen dramatischen Anforderungen des Marktes entsprechend gerecht zu werden. Wir müssen aus dieser Krise lernen, ich betone es, und dabei geht es uns darum: Wie hat die Wien Energie eben auf diese Verwerfungen am Energiemarkt reagiert? Wie ist dieser notwendig gewordene Liquiditätsbedarf tatsächlich zustande gekommen, der Ende August sicherlich zu einem kritischen Zustand geführt hat? Wie war diese Wahrnehmung der Eigentümerrechte in der Krisensituation? Wie war letztendlich auch die Ausübung der Notkompetenz? Natürlich werden wir auch dazu fragen, aber, und das ist mir auch wichtig: Wie hat das Risikomanagement des Bundes in dieser Situation funktioniert. Wie ist man da umgegangen? Denn letztendlich wurden diese Fragen schon früh gestellt. Ich habe es betont am Beispiel der Schweiz, dass hier der Bund sehr schnell gehandelt hat, am Beispiel von Deutschland, wo man quasi dieses Risiko im Markt antizipiert hat und bereits Ende Juni einen entsprechenden Haftungsschirm aufgespannt hat. All das ist in Österreich nicht passiert. Und ich betone es noch einmal, dass für jegliche Vorverurteilungen der Wien Energie, wo auch Finanzspekulationen vorgeworfen wurden, und das höre ich immer wieder, Beweise angetreten werden müssen, denn ich halte nichts Vorverurteilungen und lehne diese auch total ab. Das ist auch unsere Rolle hier in der Untersuchungskommission, sehr genau darauf zu schauen, was ist tatsächlich Sache. Ein wichtiger Punkt, die Untersuchungskommission ist ja nicht das einzige Instrument, das hier prüft - weil ja diskutiert wurde, welche Dinge ausgenommen sind und welche nicht. Wir haben eine detaillierte Prüfung des Stadtrechnungshofes, das haben wir auch schon sehr früh gefordert. Und diese detaillierte Prüfung wird sich auch die Geschäftstätigkeit ansehen, wird sich das Risikomanagement ansehen, wird sich das Berichtswesen anschauen und wird sich auch konkret die Geschäfte an den Energiebörsen in einem Zeitraum von 2018 bis 2022 ansehen. All diese Punkte werden hier auch vom Stadtrechnungshof geprüft. Und dann gibt es noch zusätzlich die Prüfung des Bundesrechnungshofes, auch der schaut sich die Geschäftstätigkeit im Energiehandel an, sehr detailliert, und die Rolle des Eigentümers. Also am Ende des Tages wird die Wien Energie das bestgeprüfte Unternehmen Österreichs sein. Hier gibt es eigentlich auch nichts zu verbergen, und auf das werden wir auch schauen. Da halte ich es auch für wichtig, dass wir hier gemeinsam ohne Vorverurteilung die Sachlage klären und transparente Aufklärung auch immer mit einer konkreten Verbesserung der Situation einhergehen muss. Dafür stehen wir NEOS. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vorsitzender der Untersuchungskommission! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, mit solchen Ordnern (einen Ordner auf das Rednerpult legend) werden wir das kommende Jahr noch öfter unterwegs sein, mit vielen Informationen, die wir gesammelt haben und auch erheben oder bestätigen wollen, verifizieren, falsifizieren. So. Worum geht es? Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie, draußen bekannt als Wien- Energie-Skandal. Wir haben alle keinen Zugang, keinen Strom und die Preise ... Die SPÖ-Rede könnte ich vorher schon sagen: Es gibt hier nichts zu sehen, marktübliche Vorgänge, der böse Bund, Opferrolle Wien, Versorgungsicherheit nie gefährdet, alles geschäftsschädigend, was die anderen machen, hier ist alles richtig gelaufen. - Ich glaube, das könnten die Stichworte für die SPÖ-Redner sein. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Bei mir steht: Aktueller Spin der SPÖ - also das wird es wohl sein. Also, was ist wirklich passiert, und warum war wirklich alles in heller Aufregung? In Chronologie: Niemand weiß von nichts beziehungsweise die Leute, die die Zeitungen gelesen haben, haben mitgekriegt, dass der Markt wahnsinnig in Bewegung ist, dass die Preise hinaufgehen, andere Energieunternehmen haben das mitgekriegt, in ganz Deutschland hat man die Volumina, die man gehandelt hat, an der Energiebörse zurückgefahren. Acht Bundesländer haben das auch gemacht und gesagt, nein, ein bisschen weniger. In Wien nicht, die haben gewusst, es ist besser, wenn wir mit den hohen Volumina drinnen bleiben und haben dadurch ihren Anteil durch die steigenden Preise gesteigert, als einzige. Nicht in Vorarlberg, nicht in Tirol, Steiermark, nicht in Deutschland, und so weiter. Hier hat man eine Strategie gesucht: Wir machen es ganz anders, es wird gut ausgehen. "It didn't!" Dann hat man gesehen, Moment, es läuft nicht so, wie man glaubt. Ist wurscht: roter Knopf, 700 Millionen, tschak peng hinüber, wird niemand erfahren, zumindest nicht so schnell, und es wird nichts passieren, weil wir machen das jetzt und dann wird alles gut sein! - Dann sagt der Herr Bürgermeister etwas später: Das haben wir schon alles gewusst. Der Herr Hanke, der Stadtrat, hat bereits im März gesagt, dass es Maßnahmen brauchen wird. - Aber total überraschend waren dann im Juli diese Maßnahmen so notwendig, dass man es nur in Notkompetenz machen konnte. Und man konnte es niemandem sagen, weil irgendwo steht drin, es gibt keine Bringschuld für Informationen beim Bürgermeister. Es steht natürlich an anderer Stelle: "unverzüglich zu informieren". - Das war früher die Postkutsche und nicht einmal die hätte zwei Monate gebraucht innerhalb von Wien. Mittlerweile SMS, Mail, irgendwas, zwei Minuten. Zehn Sekunden in Wirklichkeit, der Herr Bürgermeister hat jetzt das Handy da, der könnte mir das in zehn Sekunden herüberschicken, zum Beispiel. Hat aber zwei Monate gedauert, okay. Dann ist August, die Probleme sind immer noch, überall sind immer noch alle heruntergefahren, nur nicht in Wien, ist ja immer noch voll drinnen: Mist, wir brauchen noch mehr Geld! - Wieder roter Knopf, 700 Millionen wieder weg, wieder weiß es niemand. Fraglich, ob es der Koalitionspartner gewusst hat, denn der hat zuerst gesagt: Ich habe es nicht gewusst, dann habe ich es schon gewusst. Dann: Es hat mich immerhin jemand angerufen und irgendwas gesagt von 1,4 Milliarden in irgendeinem Gespräch, weiß ich nicht, nebenher, oder schon der Bürgermeister ... - Vielleicht werden wir das alles irgendwann im kommenden Jahr noch herausfinden. Und jetzt kommt dieses Wochenende, wo in Wien irgendjemand zusammensitzt und sagt, o je, oje, wir haben keine Knöpfe mehr, wir haben ja vorher schon Milliarden zugeschossen über die Holding, jetzt haben wir noch die 1,4 Milliarden, jetzt sind die Knöpfe fertig. Er funktioniert nicht mehr (auf das Rednerpult schlagend), der Knopf, weil nichts mehr drinnen ist! - Wahrscheinlich fünf Mal draufgehaut, fertig, Ende Gelände. Bürgermeisternotkompetenz hilft nichts mehr, weil keine 700 Millionen mehr und brauchen tue ich nicht 700, ich müsste da 5 Mal draufdrücken, denn ich weiß nicht genau, brauch ich 200 Millionen oder 500 oder 1 Milliarde oder 2 oder 3 oder 4 oder 5? - Das weiß man zu dem Zeitpunkt nicht, also hat man auf den allerallerallerletzten Zeitpunkt gewartet und hat dann gesagt: Es muss uns jemand helfen. Wir müssen, was wir unbedingt vermeiden wollten - denn anders ist das nicht erklärbar -, die Bundesregierung fragen, ob sie uns hilft, denn wir können es nicht mehr alleine stemmen! - Das wäre ja nichts Unanständiges, aber das wollte man verhindern, lieber hat man riskiert, dass man 24 Stunden vor Ablauf dieser Frist quasi sagt: Jetzt sage ich, ich brauche was! Dann gibt es einen Termin, da kommt der Bundeskanzler, da kommen Minister und Ministerinnen, alle möglichen wichtigen Personen, politische EntscheidungsträgerInnen auf Bundesebene, und die Stadt Wien sagt: So wichtig ist das jetzt auch nicht, weil der rote Knopf ist kaputt, was soll ich da tun, den Knopf kann ich nicht mitbringen, also habe ich dort keine Rolle, der Finanzstadtrat auch nicht, also schicken wir die hin, die das vorher nicht entscheiden dürfen und schicken die von der Wien Energie hin. Die dürfen dann mit dem Herrn Nehammer reden, mit dem Herrn Brunner reden, mit der lieben Leonore Gewessler reden, und so weiter! - Während die Bundesregierung in dieser Krise die wichtigen Leute hinschickt, die diese Entscheidung fällen, sagt die Stadt Wien: Wir wollen nicht, dass die Politik da irgendwie hineingezogen wird, also, weiß ich nicht, bleiben wir zu Hause oder, weiß ich nicht, gehen wir ins Kino oder irgendetwas anderes, wir haben etwas Besseres zu tun. Es ist immerhin Sonntagabend, da läuft der "Tatort"! - Man kann also auch was anderes machen, als die Krise bewältigen. Das alles liest sich in diesem Ordner, das sind nur Zeitungsausschnitte, die das sehr dramatisch auch geschildert haben: Wien Energie - Bombe platzt, Wien Energie sagt, nein, nein, nein, wir sind nicht insolvent, wir brauchen nur paar Milliarden Euro, dann ist alles gut. - Das könnten andere auch sagen: Ich habe gar keine Schulden, wenn man mir zwei Millionen gibt, dann habe ich ja keine Schulden, dann bin ich reich! - Dann sagt der Bund: Das Wichtigste wäre natürlich die Versorgungssicherheit, und so weiter! Die SPÖ-Spitze im Bund sagt: Da kann man noch viel mehr unternehmen zum Liquiditätsproblem, wir sind nicht die Einzigen in Österreich, da gibt es auch andere! - Patzt den ganzen Laden an - bis heute hat sich das nicht als wahr herausgestellt (Bgm Dr. Michael Ludwig: Schauen wir einmal!) -, aber zur Sicherheit haben wir einmal allen eine aufgelegt, statt zu sagen: Ich glaube, es ist nicht ganz super gelaufen in Wien! - Dann dauert es ein bisschen, dann kommt Dienstag, dann sagt der Herr Wiederkehr: Das sind untragbare Geschäftsvorgänge, das gehört aufgeklärt! - Der Rechnungshof kündigt an, dass er es prüft. Jetzt äußert sich zum ersten Mal der Herr Bürgermeister und sagt: Na ja, was hätte ich machen sollen, die haben ja gar keinen Schutzschirm gemacht, also habe ich auf das rote Lamperl gedrückt! - Und er vergleicht es mit anderen Staaten, wo Unternehmen gekommen sind und frühzeitig gesagt haben: Achtung, Leute, dieser Markt ist in Bewegung, und zwar so, dass wir ihn nicht gut kontrollieren können, wir brauchen Unterstützung, überlegt euch was. Aber nicht bis morgen zu Mittag, sondern denkt darüber nach, wir hätten gerne Hilfe! - Dann haben Leute zusammengearbeitet, Bundesregierung und Bundesländer, alles möglich, und das gemacht. Natürlich haben nicht alle geschrien, da nicht alle Bedarf hatten, aber die Wien Energie beziehungsweise der Eigentümervertreter, der Herr Hanke beziehungsweise der Herr Bürgermeister, der alle Weisungen erteilen kann, hätte das tun können. Er hat es nicht gemacht, die Hoffnung muss wirklich gewesen sein, bis zum Schluss, es wird sich schon irgendwie ausgehen, irgendwas wird schon passieren. - Es ist nicht passiert. Und dann war eben am Sonntag das. So. Wenn man hier weiterblättert, kommt man drauf, eine Notkompetenz würde ja quasi verlangen, dass ich sehr überraschend etwas tun muss, wo ich keine Gremien, niemanden fragen kann, es geht sich alles nicht aus. Und da kann man überall nachlesen, wie lange das schon war und wie die Strategie bei anderen geändert wurde. - Das gibt es ja nicht, es kann doch nicht sein, dass die Einzigen, die das nicht mitbekommen haben, die Wiener SPÖ ist. Das gibt es ja nicht, das glaube ich nicht, zumindest irgendjemand. Ich weiß schon - das haben wir, glaube ich, hier schon einmal besprochen -, die 100 GemeinderätInnen haben alle nichts davon gewusst, dass der Herr Bürgermeister die Notkompetenz genutzt hat. Niemand, weil irgendwann haben wir, glaube ich, einmal fallen lassen, vielleicht die GRin Novak oder der Klubobmann Taucher, aber die haben auch (Der Redner macht eine abwehrende Handbewegung.) so gemacht, also die 100 Leute da herinnen haben alle nichts gewusst. Ganz viele davon haben aber etwas später mit mangelhaften Informationen alles völlig problemlos durchgewunken. Das werden wir auch untersuchen müssen: Mit welchen Infos sagt man am Schluss, es war eigentlich eh alles okay, es liegt zwar kein Vertrag da, ich weiß es nicht als Koalitionspartner! - Dass die Opposition nicht alles weiß, na gut, schlecht, aber dass der Koalitionspartner offensichtlich nicht alles weiß und jetzt schon sehr viel ... Ich würde es anders anlegen, ich sage es einfach so: Ich kenne das, ich war in zwei Untersuchungskommissionen während einer Koalition. Das ist nicht so leicht, denn auch bei uns wurden in erster Linie Gegenstände untersucht, die im SPÖ-Feld lagen. Das ist nicht einfach. Wir haben Lob bekommen für das, was wir beim Krankenhaus Nord gemacht haben, das muss man sich erarbeiten als Koalitionspartner, dass man das überhaupt schafft. Das hat heute schon sehr viel geholfen - sage ich jetzt einfach freundlich -, wenn man das das ganze Jahr so macht. Gut, ich bin nicht der Berater der NEOS. Machen Sie, wie Sie glauben, wir werden darauf achten, dass wir alles, was an Missständen war, genau untersuchen und genau hinschauen. Wir werden, soweit es möglich ist - ein bisschen eingeschränkt sind wir -, untersuchen, warum das alles passiert ist. Warum hat der Eigentümervertreter, oder warum ... Weiß ich nicht, aber das sind dann Fragen: Hat der Herr Finanzstadtrat gewusst, was die bei der Wien Energie machen, dass die Volumina gleich bleiben oder nicht? War das egal? Dürfen das ganz andere Leute entscheiden, die, die dann nicht kommunizieren dürfen? Die dürfen nichts sagen, die haben Pause, da sagt dann niemand etwas. Aber sind die alleine schuld? Wo schiebt man es wieder hin, wem wird man die Schuld zuweisen, wessen Kopf wird irgendwo anders rollen müssen und ist nicht zuständig? (Bgm Dr. Michael Ludwig: Welche Schuld?!) Auch im Wesentlichen haben wir ganz, ganz viele Fragen. Ich freue mich total auf die Arbeit in der Untersuchungskommission, die jetzt am 2. Dezember mit der Konstituierung beginnt. Eine Sitzung haben wir ja noch in diesem Jahr, und im nächsten Jahr werden wir uns öfter sehen und wahrscheinlich auch hier hin und wieder dazu sprechen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN). Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Vorsitzende von der UK-Kommission! Lieber Herr Bürgermeister! Herr Stadtrat! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Heute wird endlich die UK-Kommission zu einem riesigen SPÖ-Finanzskandal rund um die Wien Energie beschlossen. Von SPÖ und NEOS haben wir in den vergangenen Debatten dazu, immer, wenn wir den Fokus auf dieses Thema gelegt haben, ein riesiges Raunen vernommen. Es ist auch vollkommen klar, warum, weil wenn der SPÖ-Bürgermeister ganz einfach so 10 Prozent vom Jahresbudget der Stadt Wien freigibt, an den Gremien vorbei, an der Öffentlichkeit vorbei, dann ist sogar den eigenen Leuten bewusst, dass das nicht ganz sauber abgelaufen sein kann. Und das hat man durchaus auch anhand der Nervosität bei den Wortmeldungen der letzten Gemeinderatssitzungen spüren können. Ich kann Ihnen allen aber versprechen, wir als Wiener Volkspartei werden diesen Skandal schonungslos aufklären. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sind hier die chronologischen Verhältnisse in dem Skandal auch schon mehrfach dargelegt worden, heute in der Sitzung und sonst im Gemeinderat. Ich glaube aber durchaus, dass es lohnend ist, sich hier einige der Kernmomente in dieser ganzen Causa noch einmal vor Augen zu führen. Ende August wird öffentlich, in welcher Lage sich die Wien Energie befindet. Es ist ein breites Entsetzen in der Bevölkerung zu spüren, und eine Frage wird ganz laut: Wie ist es möglich, dass so etwas so lange vor der Öffentlichkeit geheimgehalten werden kann? Zu dem Zeitpunkt muss nämlich zumindest dem Bürgermeister schon lange klar gewesen sein, in welche Richtung die Reise gehen wird. 2 Milliarden wurden da den Stadtwerken schon zugeschossen, 1,4 Milliarden waren an Banksicherheiten draußen, 1,4 Milliarden hat man im Alleingang als Bürgermeister - an allen Gremien vorbei, wohlgemerkt - freigegeben. Also wusste die SPÖ zumindest von einem finanziellen Risiko von 4,8 Milliarden. Jetzt bin ich vor allem als Bildungssprecher hier im Gemeinderat, und wenn man das mit Bildungszahlen vergleicht, 4,8 Milliarden, dann ist das mehr als das Eineinhalbfache von allem, was wir für Bildung ausgeben in dieser Stadt, alle Gehälter von Lehrern, alle Gehälter von Elementarpädagogen, Schulneubauten, Schulerhaltung, Mieten, Heizkosten, und, und, und, das Eineinhalbfache von allem, was wir für den gesamten Bildungsbereich ausgeben. Und da hat dann die SPÖ krampfhaft versucht - unser Klubobmann Markus Wölbitsch hat das schon recht deutlich zum Ausdruck gebracht -, sich irgendwie daran vorbeizuwurschteln, aber niemand darf was mitbekommen: Alles ist gut, es gibt hier nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter, war so das Motto, das man verspürt hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ, glauben Sie wirklich, dass es normal ist für ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden EUR, ein finanzielles Risiko von 6 bis 9 Milliarden einzugehen? Ich kann Ihnen sagen, der Steuerzahler versteht das nicht. Es haben ja nicht einmal die Banken verstanden, die dann nicht einmal mehr bereit waren, hier weitere Sicherheiten zu geben. Und deswegen ist es so wichtig, dass diese Untersuchungskommission, auch maßgeblich initiiert von der Wiener Volkspartei, jetzt hier Licht ins Dunkel bringen wird. (Beifall bei der ÖVP.) Einige Punkte bedürfen einer deutlichen Aufklärung. Das ist natürlich das völlig versagende Risikomanagement in der Wien Energie. Das ist die Frage, was wussten Politiker von SPÖ und NEOS auch schon im Vorhinein, bevor das öffentlich geworden ist, und vor allem, zu welchem Zeitpunkt. Das ist diese verfehlte Krisenkommunikation rund um den August und im September. Und natürlich werden wir auch diese ominöse Notkompetenz des Bürgermeisters durchleuchten. Immerhin hat Bgm Ludwig hier im Alleingang am 15. Juli und am 29. August 1,4 Milliarden und damit 10 Prozent des Jahresbudgets der Stadt Wien freigegeben, ohne irgendwelche Gremien einzubinden, ohne irgendwelche Politiker darüber zu informieren. Klubobmann Ellensohn hat es vorher schon ausgeführt, nicht einmal eine SMS oder einen Anruf war es wert, wenn es um 1,4 Milliarden geht. Und ich sage Ihnen ganz offen, das Selbstverständnis der SPÖ reicht halt einmal nicht aus, um hier die Wiener Stadtverfassung auszuhebeln, und das werden wir auch in der Untersuchungskommission entsprechend prüfen. Eine Urlaubszeit - und das war ja ein bisschen die Argumentation, dass man im Sommer keine Gremiensitzungen einberufen kann - kann ja bitte keine Ausrede sein, es gibt immer wieder Umlaufbeschlüsse in diversen Gremien. Und genauso muss ich ganz ehrlich sagen, wenn es um 1,4 Milliarden EUR geht, dann wird man ja auch entsprechend im Sommer Sitzungen einberufen können. Ein wesentliches Thema wird auch die Wahrnehmung von Eigentümerrechten der Stadt Wien sein. Fakt ist, mit der Vorgangsweise, die die Wien Energie gewählt hat, ist ja ein massives finanzielles Risiko eingegangen worden. Und wenn es jetzt hier Jubelmeldungen gibt, dass Rückzahlungen von der Wien Energie an die Stadt Wien stattfinden, dann kann es ja nichts anderes sein als ein Ablenkungsmanöver. Denn diese jetzt möglich gewordenen Rückzahlungen liegen ja nur an einer jetzt durchaus günstigen Marktentwicklung für die Wien Energie, aber vorher abzusehen war das nicht, und deswegen sprechen wir hier auch immer wieder von Spekulationen, die eingegangen worden sind. Wenn ich jetzt zusammenfassend ein paar Sachen noch sage, dann ist das vor allem, dass ich mich freue, dass mit einer Einsetzung der Untersuchungskommission heute ein erster wichtiger Meilenstein zur Aufklärung getan ist. In den nächsten Wochen und Monaten wird es einiges zu tun geben für alle Fraktionen hier drinnen. Wir erwarten uns aber auch von der Stadtregierung und von SPÖ und NEOS, dass man hier einiges dazu beiträgt, um Aufklärung auch zu gewährleisten. Als Wiener Volkspartei werden wir alles dafür tun, dass es eine seriöse und umfassende Aufklärung in der Causa gibt. Alle diese Vorgänge müssen durchleuchtet werden. Wir werden dann auch die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen, das können wir als Wiener Volkspartei allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt heute versprechen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Bürgermeister! Herr Finanzstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Untersuchungskommission! Auch für meine Fraktion ist es ein guter Tag, weil ich meine, dass die Untersuchungskommission wirklich eine sinnvolle Einrichtung ist, die dazu beitragen wird, dass tatsächlich die Fakten so, wie sie sind, ans Tageslicht kommen. Es ist eine gute Gelegenheit, hier vor einer Verwaltungsbehörde - und die Untersuchungskommission ist eine Verwaltungsbehörde - wirklich den tatsächlichen Sachverhalt herauszuarbeiten. Ich bin sehr froh, dass bei dieser Verwaltungsbehörde drei Richterinnen und Richter den Vorsitz führen, die ihr ganzes Leben lang ja darauf geschult sind und es sehr gut machen, dass sie eben Sachverhalte ermitteln und letztlich eben dann auch zu Ergebnissen kommen oder in dem Fall dazu beitragen, dass Ergebnisse herauskommen werden, weil wir in besonders hohem Maß daran interessiert sind, dass wirklich die Wahrheit ans Licht kommt, was ja gleichzeitig bedeutet, dass sehr viele Unterstellungen und Falschinformationen, die es bewusst um dieses Wochenende Ende August und dann Anfang September gegeben hat, widerlegt werden können auf Basis von soliden Fakten. Zum Beispiel ist der Begriff Spekulation, den der Finanzminister ja besonders gern und besonders oft im Fernsehen vertreten hat, schon damals in der Woche danach widerlegt worden, von mehreren Gutachten, aber auch in einer Fernsehsendung "Zur Sache", wo verschiedenste hochrangige Experten, die sich da wirklich auskennen und von denen meines Wissens keiner der Sozialdemokratie nahegestanden ist, auch festgestellt haben, dass es keine Spekulation hier gegeben hat. Es hat keine Spekulation gegeben, und es ist diese Untersuchungskommission jetzt die Möglichkeit, dass wir wirklich vor dieser Verwaltungsbehörde eine echte Aufklärung herbeiführen. Und das ist gut so, darüber freuen wir uns. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was die Geschäftsordnung der Untersuchungskommission nicht hergibt, ist, dass der Titel von den Einbringern so gewählt wird, dass dieser auch schon sehr irreführend ist oder schon ein Ergebnis vorwegnimmt, das nach meinem Dafürhalten nicht eintreten wird. Also hier im Titel schon von einem Skandal zu sprechen, ist nicht sehr seriös, aber wie gesagt, das gibt die Geschäftsordnung her, und damit können wir auch leben. Wo ich mit dem Klubobmann Wölbitsch übereinstimme, ist, wenn er gesagt hat, dass die bisherigen Untersuchungskommissionen gute Arbeit geleistet haben. Wir haben aus jeder Untersuchungskommission gute Schlüsse gezogen und Verbesserungen herbeigeführt. Sei es - einmal war es schon länger her - die Psychiatriereform dann, die dann gekommen ist. Aber auch beim Krankenhaus Nord haben wir Schlüsse gezogen, die sehr positiv sind, und wenn es nur der ist, sehr viele Schlüsse, aber einer, dass man keinen Energiering herum bauen soll, das ist auch ein Schluss, was übrigens damals von der mittleren Ebene und nicht von der politischen Ebene in die Wege geleitet wurde, aber 90.000 EUR gekostet hat, und das wird man sicher nicht mehr machen. Aber was ich aber auch sagen möchte, und es hat bis vor ein, zwei Monate gedauert, bis das endgültig war, auch beim Krankenhaus Nord hat es sehr, sehr viele Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft gegeben. Ich glaube, das ist ja bei manchen Parteien eben üblich, dass sie die Gerichte sehr gerne beschäftigen. Es sind absolut alle diese Verfahren eingestellt worden und haben keine Ergebnisse im negativen Sinn gebracht. Das sei auch einmal festgestellt. Auch da glaube ich, auf die Gerichte, auf die Staatsanwaltschaften, kann man sich verlassen, und man wird sich auch sehr auf die Untersuchungskommission verlassen können. Es ist auch so, dass wir diese Geschäftsordnung herbeigeführt haben. Obwohl es schon vorher ein Minderheitsrecht bei der Einsetzung gegeben hat, und das ist übrigens herbeigeführt worden zu einer Zeit, als die SPÖ die absolute Mehrheit hatte, hat man jetzt auch noch am Beginn der Periode mit unserem Koalitionspartner, den NEOS, aber auch unter Mitarbeit der GRÜNEN, die dann auch dafür gestimmt haben, weitere große Verbesserungen für die Minderheit in der Untersuchungskommission gebracht. Man hat die Minderheitsrechte ausgebaut, es sind jetzt nur mehr 25 Unterschriften notwendig. Es ist auch bei Ladungen von Zeugen und Auskunftspersonen künftig ein Minderheitsrecht da. Die Vorsitzenden können dann allfällige Streitfragen entscheiden. Wobei es ja auch jetzt bei dieser Einsetzung so war, dass jeder gewusst hat, dass letztlich ein Gutachten der drei Vorsitzenden entscheidend dafür sein wird, was tatsächlich untersucht wird. Das hat jeder gewusst, infolgedessen muss ich natürlich alle Vorwürfe gegen unseren Gemeinderatsvorsitzenden Reindl zurückweisen. Er hat sich hier in hohem Ausmaß korrekt und überparteilich verhalten, und dafür danken wir ihm. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben auch weitere Transparenzmaßnahmen inzwischen beschlossen, weil wir eben Transparenz mit unserem Koalitionspartner gemeinsam für sehr wichtig halten: Einrichtung eines Compliance Officers, Aufwertung des Stadtwerkeunterausschusses, Einführung von Corporate Governance Kodex und Reform des Interpellationsrechtes. Wir sind also da auf einem guten Weg, und die Untersuchungskommission wird diesen Weg fortschreiten. Es ist allerdings so, dass natürlich in diesem Sommer - ich will dem Ganzen jetzt nicht vorgreifen, in 15 Minuten ist das auch nicht möglich - die Sicherheit und die Versorgung der Wienerinnen und Wiener mit Strom und Gas im Vordergrund gestanden sind. Das ist das Wichtigste. Der Handel auf den Energiebörsen, die Warenbörsen sind, spielt sich eben seit der Liberalisierung, die von der Europäischen Union mit der Zustimmung Österreichs beschlossen worden ist, so ab, wie es ist. Da gibt es eben diese Warenbörse in Leipzig, und man weiß, dass in diesem gesamten internationalen Zusammenhang außerordentlich schwierige Verhältnisse sind. Der Ukraine-Krieg, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die Verwerfungen auf den Energiemärkten, die haben dazu geführt, dass im Sommer Probleme aufgetreten sind. Die ersten schon im Juli, aber dann Ende August ganz besonders, dass eben der Markt komplett verrücktgespielt hat und dass Sicherheitsleistungen notwendig waren, die in schneller Frist, in kurzer Frist herzustellen waren. Sicherheitsleistung sagt ja, man bringt sie zur Sicherheit, und auch von den 2 Milliarden, die vom Bund gekommen sind, hat man bis jetzt keinen einzigen Cent gebraucht. Auch die von der Stadt Wien dem Unternehmen zur Verfügung gestellten Sicherheiten von 1,4 Milliarden insgesamt sind ganz überwiegend schon wieder zurückgeflossen. Also wenn die Opposition teilweise - teilweise - versucht hat, dass so darzustellen, als wäre das Geld verloren, dann ist das natürlich nicht richtig. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Im Ernstfall ist es das!) Es war sozusagen alternativlos, so zu agieren, nach allem, was wir wissen. Die Bundesregierung hat dann das gemacht, was ihre Pflicht ist, allerdings nur in diesem Zusammenhang. Insgesamt ist es so, dass in ganz Europa längst Rettungsschirme in vielen vergleichbaren Staaten da sind. Leider gibt es das in Österreich in dieser Form noch immer nicht, und ich glaube, das ist auch ein wirklicher Fehler. (StR Dominik Nepp, MA: Internationale Rettungsschirme ...) Ich glaube auch, dass es so ist, dass der jetzige Finanzminister - heute auch wieder in der Zeitung - sagt: "Man soll in den Markt nicht eingreifen, ich bin kein Freund von Eingriffen in den Markt." Das ist dann vertretbar, wenn der Markt funktioniert. Wenn der Markt aber überhaupt nicht funktioniert, wie es ja derzeit und besonders im Sommer der Fall war, dann muss man eingreifen, dann muss die öffentliche Hand eingreifen, um eben Schaden für die Bevölkerung wegzubringen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Der Finanzminister hat 2 Milliarden EUR hergegeben!) Das ist leider nicht anders möglich, und genau das sollte auch geschehen. Das hat inzwischen auch die Europäische Union erkannt. Man weiß nur nicht genau, wie man es macht, aber alleine die Tatsache, dass die Europäische Union sich jetzt immerhin intensiv mit dem Thema beschäftigt, ist schon viel wert. Und es ist, wie gesagt, alles in diesem gesamten Zusammenhang zu sehen. Man kann da nicht so tun, als wäre da nicht diese außerordentlich schwierige internationale Lage. Im Übrigen, "Notkompetenz" und "unverzüglich" heißt eben nicht das, was vielleicht der Kollege Ellensohn glaubt. Dessen Rede war bis jetzt die polemischste, da waren ja heute Krauss und Wölbitsch wirklich noch sachlicher, aber es ist eben seine Art, dass er das ein bisschen mit einem Kabarett verwechselt. Macht aber auch nichts. Tatsache aber ist, dass der Finanzausschuss, der Stadtsenat und der Gemeinderat letztlich dem nachgekommen sind und das auch bestätigt haben, was vorher der Bürgermeister entschieden hat, und zwar bei der nächstmöglichen Sitzung, bei der nächsten Sitzung, die stattgefunden hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Er hat gar nichts gewusst!) Ja, und "unverzüglich", da gibt es auch Gutachten darüber, ist: Bei der nächsten Sitzung. Das haben uns ein Universitätsprofessor und viele andere auch schon gesagt. Das heißt, die Untersuchungskommission ist eine Verwaltungsbehörde, sie wird sachlich arbeiten und wird dann gute Grundlagen für einen Endbericht schaffen. Es ist auch schon gesagt worden, das brauche ich nicht alles zu wiederholen, dass der Stadtrechnungshof, der Bundesrechnungshof hier auch gute Arbeit leisten werden. Wir haben bei Besuchen über den Unterausschuss bei der Wien Energie inzwischen auch gesehen, was für ein großartiges Unternehmen das ist, mit welcher hohen Effizienz und Professionalität hier für eine Millionenstadt die Energie gesichert wird. Damit sind wir dort allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirklich dankbar, dass sie so gut für uns arbeiten. (Beifall bei der SPÖ. - GR Maximilian Krauss, MA: Die Leute können sich die Energie nicht mehr leisten!) Wir sehen der Untersuchungskommission mit Interesse und Engagement entgegen. Wir sind zuversichtlich, dass der wirkliche Sachverhalt zu Tage kommt und dass wir für die Öffentlichkeit sehr gut darlegen können, dass hier die Unterstellungen der ÖVP und der FPÖ vor allem kein Substrat haben. Es war richtig, für Sicherheit und Stabilität zu sorgen, die Energieversorgung zu sichern. Die Soforthilfe für Energie war schlichtweg notwendig, und man hat im Einklang mit der Stadtverfassung die richtigen Schritte in die Wege geleitet. Ich meine, wir sollten uns wirklich bemühen, auch im Interesse der politischen Kultur in diesem Land, dass wir in der Untersuchungskommission, alle Fraktionen, möglichst seriös, möglichst sachlich arbeiten. Dafür werden ohnehin die drei Präsidenten, die alle Richterinnen und Richter sind, eine Gewähr bieten. Ich bin da auch im Nachhinein wieder sehr froh, dass wir uns dafür eingesetzt haben, dass Richterinnen und Richter Vorsitzende der Untersuchungskommission sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das war jahrelanger Druck!) Es hat auch Vorschläge gegeben, dass man es so macht wie im Parlament. Diesen Vorschlägen sind wir nicht nachgekommen, und das ist gut so. Wir sehen voller Zuversicht und durchaus mit Interesse die Arbeit der Untersuchungskommission vor uns. Wir werden sie zum Wohl der Wiener Bevölkerung gestalten, und ich appelliere wirklich an alle, hier sachlich mitzuwirken. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja, in der zweiten Runde tut man sich ein bisschen leichter. Kollege Ellensohn hat zwar vielleicht ein bisschen ein Kabarett gemacht. Ich sehe es gar nicht so, er hat einfach bildlich dargestellt, wie es in der Stadt offensichtlich passiert ist, mit den roten Knöpfen und so. Das ist ja nicht nur in diesem Fall so passiert, sondern in vielen anderen Bereichen ja auch - er kennt das als Koalitionspartner über zehn Jahre ganz gut -, und irgendwann sind der SPÖ die Knöpfe ausgegangen. Aber das, was der Kollege Stürzenbacher jetzt gemacht hat (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Stürzenbecher! - GR Georg Niedermühlbichler: So viel Zeit muss sein!) - Stürzenbecher gemacht hat - tut mir vollkommen leid -, ist schon spannend, das hat nichts mit Kabarett zu tun gehabt, das hat viel mit Märchenstunden zu tun gehabt. Wenn sich die SPÖ da herausstellt, nachdem der Bürgermeister eine halbe Woche untergetaucht ist und zu einem der größten Skandale kein einziges Wort gesagt hat und, so wie es in der Chronologie ja schon beschrieben wurde, der Chef von der Wien Energie hingeschickt geworden ist, und jetzt gesagt wird, nein, nein, es ist eh kein Skandal, es ist nie um etwas gegangen, es war eh nie was gefährdet, dann verstehe ich aber nicht, warum sie damals auf diesen Powerpoint-Präsentationen hingeschrieben haben, dass die Versorgungssicherheit von zwei Millionen Menschen gefährdet ist. Das ist immerhin auf der Powerpoint gestanden, und Herr Kollege Stürzenbecher hat auch jetzt gesagt, dass Sie im Sommer für die Sicherheit, für die Energieversorgung und die Sicherheit der Energieversorgung gesorgt haben. Also ich kenne mich jetzt nicht ganz aus. Habt ihr jetzt für die Sicherheit der Energieversorgung gesorgt oder ist es eh keine Geschichte? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Tu nicht polemisieren, ein bisschen sachlicher!) Das kommt aus dieser Erklärung des Kollegen Stürzenbecher nicht ganz heraus. Das Nächste ist, dass ihr für Transparenz sorgen würdet, auch danke für den Hinweis von Kollegen Stürzenbecher: Eine Regierungspartei, die fast 100 Jahre eine Stadt regiert, die sich ein Gutachten machen lassen muss, um zu klären, was "unverzüglich" heißt, das ist ja die peinlichste Nummer, die ich jemals gehört habe. Und jetzt frage ich euch eines, bitte: Wo ist das Gutachten? Habt ihr uns das Gutachten jemals zukommen lassen? Ist das Gutachten jetzt vom Vorsitzenden des Finanzausschusses erfunden? Kriegen wir es heute noch? Weil der Kollege Stürzenbecher auch gesagt hat, er ist so froh, dass wir jetzt für Transparenz sorgen. - Das ist genau euer Problem. Ihr sorgt da nicht für Transparenz, es ist auch kein guter Tag für euch. Es ist euch einfach etwas passiert, was euch unangenehm ist, und das versucht ihr jetzt schönzureden. Eine Partei, die sagt, ich freue mich über einen Untersuchungsausschuss, wo ich der Opposition nur die Gutachten zeige, die mir genehm sind, die mir gefällig sind und bei anderen Bereichen werde ich einfach sagen, na ja, ich habe zwar das Gutachten, aber ich zeige es euch nicht: Das hat nichts mit einer Freude über eine Untersuchungskommission zu tun, das hat nichts mit Transparenz zu tun. Ich fordere vom Herrn Vorsitzenden des Finanzausschusses ein, dass er uns das Gutachten vom Universitätsprofessor zeigt, wo Sie das Wort "unverzüglich" haben prüfen lassen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war in der "Presse" abgedruckt!) - Das Gutachten, abgedruckt, das ganze Gutachten? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war kein Gutachten, sondern eine Stellungnahme des Professor ...) Sie haben gerade gesagt, es war ein Gutachten. Na, dann war es halt doch kein Gutachten, aber genau so agiert die SPÖ in der Stadt: Zuerst reden Sie von einem Gutachten, dann zeigen Sie es nicht her, dann sagen Sie, es gibt doch kein Gutachten. Da freue ich mich jetzt wirklich schon auf die Untersuchungskommission, denn, wenn das so weitergeht, dann wird wirklich vieles ans Tageslicht kommen. Ich sage es Ihnen ganz offen, wie wir das im Finanzausschuss erlebt haben. 3 Mal wurde der Finanzdirektor gefragt, was hat Bgm Ludwig gewusst, als er auf den roten Knopf gedrückt hat, wie er in der 1. Runde die 700 Millionen EUR freigegeben hat. - Keine Antwort, Wien Energie hat irgendetwas erzählt, was wir nie gefragt haben. Der Finanzdirektor hat dann irgendwann einmal gesagt, na ja, wir haben gehört, dass Nord Stream 1 nicht mehr aufmacht. Dann habe ich gedacht, das kann ja nicht die Wahrheit sein, so können ja Entscheidungsprozesse in einer Stadt nicht funktionieren, und schon gar nicht, wenn es um 700 Millionen EUR Steuergeld geht. Dann habe ich noch einmal nachgefragt, und ich glaube, ein Kollege von den GRÜNEN hat auch nachgefragt. Was ist herausgekommen? - Der Finanzdirektor hat noch einmal gesagt, na ja, ich weiß auch nicht, aber irgendwie haben wir gehört, dass Nord Stream 1 nicht mehr aufsperrt. Also ich muss Ihnen ganz offen sagen, entweder sind es dilettantische Entscheidungsvorgänge oder ihr schwindelt ein bisschen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was von beiden es ist, aber das wird die Untersuchungskommission auch ans Tageslicht bringen. Was ich auch noch toll finde von den NEOS, die so für Transparenz stehen: Keine einzige Frage vom NEOS- Mandatar im Finanzausschuss zu diesem Thema. Wo ist die Transparenz? Am Vormittag hat Kollege Gara etwas Schönes gesagt, zu unserem Vorsitzenden Reindl hat er gesagt: Sehr geehrter Herr Vorgesetzter! (Heiterkeit bei der FPÖ.) Das war ein Freud'scher Versprecher, der schon das alles auf den Punkt gebracht hat. (Zwischenruf bei den NEOS.) - Was? Ein Kollege von Ihnen, einer von den NEOS war es. Dass die NEOS Kollegen Stürzenbecher als Vorgesetzten sehen und jetzt auch als Fraktionsführer in der Untersuchungskommission (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Du verwechselst schon wieder alles!), von Kollegen Reindl wie Untergebene behandelt werden, wie es jetzt schon in der Koalition ist, das wundert uns ja alle nicht. Kollege Gara, es hat mir ja eines gefallen: Sie haben dann gesagt, es gibt so viele Beispiele, wo andere Unternehmen auch mit dieser Situation konfrontiert wurden. Sie haben kein einziges Beispiel innerhalb der Europäischen Union genannt, Sie haben ein Schweizer Unternehmen nennen müssen. Und ich habe mir eines gedacht, es hat Ihnen ja die Röte ins Gesicht getrieben. Habt ihr mittlerweile nicht nur schon rote Parteibücher, sondern die Röte kommt schon aus Scham in euer Gesicht, weil ihr nicht für Transparenz sorgen könnt? Man merkt da überhaupt keinen Unterschied mehr. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Wer sorgt für Transparenz? - Das ist nämlich auch ganz wichtig herauszuarbeiten. Die GRÜNEN waren nicht bereit, aus ideologischen Scheuklappengründen, bei dieser Untersuchungskommission mitzumachen. Also so wichtig ist es euch dann doch nicht, da muss man ein bisschen aufpassen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir arbeiten nur mit verlässlichen Partnern!) Und wenn man sich die ÖVP anschaut: Dass zwei Abgeordnete im Finanzausschuss Arbeitsverweigerung betrieben haben, weil einfach der Wirtschaftskammer-Präsident gesagt hat, bitte, bitte, bitte, geht nicht hinein, weil es könnte ja sein, dass der von den NEOS umfallt und dann haben die Roten keine Mehrheit, und die zwei schwarzen Abgeordneten vor der Tür stehen und sich dann vom Vorgesetzten Stürzenbecher hineinwinken lassen und sagen, jetzt haben wir die Abstimmungen gemacht, jetzt können sie hereinkommen, das spricht nicht dafür, dass ihr am Ende des Tages sehr für Aufklärung sorgen wollt. Wahrscheinlich habt ihr euch da irgendetwas ausgemauschelt, und es wird ja kein Zufall sein, dass euer Stadtrat heute nicht da ist. Es wird ja kein Zufall sein, dass euer Stadtrat Mahrer nicht da ist, aber er hat eh einen jungen Abgeordneten seine Rede verlesen lassen. Ich finde das ja ganz toll, weil die Rede war ja schon ein bisschen griffig und angriffig. Wir haben uns fünf Minuten Lebenszeit erspart, nämlich das, was Mahrer sonst gesagt hätte: "Es tut mir ja so leid, aber ich muss Ihnen jetzt etwas Kritisches sagen." Das haben wir uns erspart. Ich danke dem jungen Abgeordneten von der ÖVP, dass er die Rede von Mahrer verlesen hat. Er wird sich wahrscheinlich irgendetwas ausmauscheln. Am Ende des Tages gibt es in diesem Haus eine Fraktion, die für Transparenz und Aufklärung sorgen kann, und das ist die Freiheitliche Partei, das sind wir. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Heiterkeit bei NEOS und ÖVP.) Alle anderen haben in den letzten Wochen bewiesen, dass sie entweder aus ideologischen Scheuklappengründen nicht dabei sein wollen oder weil sie auf ihren Posten sitzen wollen, oder bei der ÖVP, da weiß man nicht so genau, ob jetzt Ruck oder Mahrer dort das Sagen hat. Faktum ist, ohne die FPÖ gibt es da keine Aufklärung, und ich freue mich darüber. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Auch ich darf den Vorsitzenden der Untersuchungskommission hier im Haus herzlich begrüßen, und auch die beiden StellvertreterInnen, die uns am Livestream zuschauen, wie ich gehört habe! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit der Debatte zum heutigen Einsetzungsantrag setzen wir heute also den letzten Schritt zur ersten Untersuchungskommission in dieser Legislaturperiode. Sie wird uns die Gelegenheit bieten, die politischen Verantwortlichkeiten im Zuge der Wien-Energie-Causa und alle heute bereits erwähnten Vorgänge, die schon angesprochen worden sind, zu beleuchten und aufzuklären. Das ist etwas, wofür wir NEOS uns von Anfang an deutlich eingesetzt und ausgesprochen haben. Einen wichtigen Grundstein für die kommende Untersuchungskommission haben wir ja bereits im ersten Jahr unserer Regierungszeit in Wien gelegt, als wir gemeinsam mit den GRÜNEN die Reform der Untersuchungskommission beschlossen haben. Wir haben bei dieser Reform zahlreiche Verbesserungen beschlossen, die nun bei dieser aktuellen Untersuchungskommission zur Anwendung kommen, die wirklich einen Unterschied machen und von denen natürlich jetzt auch die Opposition profitiert. Wir haben die Minderheitenrechte gestärkt, das ist schon angesprochen worden. 25 MandatarInnen können eine Untersuchungskommission einsetzen. Diese Einsetzungsminderheit kann Zeugen laden, kann ergänzende Beweisaufnahmen verlangen. Sie ist auch notwendig bei einer eventuellen vorzeitigen Beendigung der U- Kommission, und diese Minderheit kann auch eine Verlängerung der Untersuchungskommission um drei weitere Monate verlangen. Wir haben eine Neuregelung des Vorsitzes festgelegt und wir haben ein dreiköpfiges Schiedsgremium eingeführt. Dieses ist für mögliche strittige Verfahrenspunkte während einer laufenden Kommission zuständig. Wir haben die Verfahrenshilfe neu geregelt, sodass sich jeder Zeuge auch Rechtsbeistand leisten kann, und wir haben eine Regelung eingeführt für Meinungsverschiedenheiten bei der Einsetzung des Untersuchungsgegenstandes. Insbesondere dieser Punkt ist ja nun im aktuellen Fall bereits zur Anwendung gekommen. Ich möchte deshalb auf diesen Punkt ein bisschen genauer eingehen, weil ich kann mir vorstellen, dass die Reden von Klubobmann Wölbitsch und Klubobmann Krauss für etwas Konfusion gesorgt haben, weil auch hier unterschiedliche Gutachten zitiert worden sind. Letztendlich haben wir aber bei der Reform der Untersuchungskommission eine ganz genaue Regelung festgelegt. Es ist natürlich das gute Recht der ÖVP, ein Gutachten für sich einzuholen, wenn sie den Untersuchungsgegenstand formuliert, genauso wie es das Recht ist des Vorsitzenden, sich rechtlich beraten zu lassen, aber letztendlich entscheidend ist die Regelung, die wir getroffen haben, und auf die möchte ich jetzt ganz kurz eingehen. Letztendlich ist es so, dass über die Zulässigkeit der Einsetzung der Untersuchungskommission in letzter Konsequenz nach wie vor der Gemeinderatsvorsitz entscheidet. Wir haben im Zuge der Reform hier verschiedene Varianten diskutiert, auch über eine automatische Regelung, dass das Schiedsgremium entscheidet, was aus verfassungsrechtlicher Sicht allerdings nicht möglich war. Das ergibt sich auf Grund dessen, das Kommissionen, so auch die Untersuchungskommission und das Schiedsgericht, Hilfsorgane des Gemeinderates sind und daher nicht den Gemeinderat und den Vorsitz ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist falsch! Das ist eine Verwaltungsbehörde!) - Schauen Sie, lassen Sie mich ausreden, ich komme noch dazu, woher wir das auch ableiten. Es ist ein Hilfsorgan des Gemeinderates, und das ist kein Spezifikum der Wiener Stadtverfassung, sondern das leiten wir aus § 115 Abs. 2 der Bundesverfassung ab. Deshalb haben wir uns angeschaut, okay, welche alternative Regelung können wir hier in Wien treffen, um dem Schiedsgremium doch eine entscheidende Rolle zukommen zu lassen. Daher lautet die Regelung nun so: Sollte es so sein, dass der Vorsitz des Gemeinderates einen Einsetzungsantrag teilweise oder nicht zulässt, so muss verpflichtend die Präsidialkonferenz einberufen werden und über diese Fragen beraten werden. - Das war bekanntlich nun der Fall. Kommt es dann in weiterer Folge in der Präsidialkonferenz zu unterschiedlichen Auffassungen über diese strittigen Punkte, was nun ebenfalls der Fall war, so müssen in dieser Präsidialkonferenz der Vorsitzende der Untersuchungskommission und seine zwei Stellvertreter bestellt werden - das haben wir per Los gemacht -, und diese drei Personen bilden das Schiedsgremium. In weiterer Folge ist dieses Schiedsgremium mit einem Gutachten über die strittigen Fragen zu beauftragen und dieses Gutachten ist dann allen Klubs zur Verfügung zu stellen. All das ist hier passiert. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die SPÖ wollte das letzte Wort haben!) Genau, natürlich, das habe ich ja am Anfang gesagt, der Gemeinderatsvorsitzende ist aus verfassungsrechtlichen Gründen immer noch die letzte Entscheidungsinstanz, aber Gemeinderatsvorsitzender Reindl ist eben zu 100 Prozent der Auffassung des Schiedsgremiums und des Gutachtens gefolgt. Ich möchte mich hier auch durchaus beim Vorsitzenden für diese faire und transparente Vorgehensweise bedanken. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Somit können wir nun also am 2. Dezember mit der Aufklärungsarbeit beginnen, und das ist gut so. Die Rolle von uns NEOS ist hier auch vollkommen klar. Wir werden uns, ohne Vorverurteilungen zu treffen, sehr kritisch mit den unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Causa Wien Energie auseinandersetzen, aber auch konstruktiv Schlüsse ableiten, und dort, wo dies möglich ist und notwendig ist, auch für Verbesserungen eintreten. Wissen Sie, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der ÖVP, das ist das Schöne daran, wenn man bei NEOS aktiv ist: Wir machen da keinen Unterschied, ob wir nun im Bund oder Land, in Regierungsfunktion oder in Opposition sind. Kritisch und konstruktiv sein, das geht sich in beiden Rollen aus. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ich wünsche jedenfalls hier in Wien allen Fraktionen ein gutes Gelingen. Ich hoffe auch auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit in dieser Untersuchungskommission, denn - ich habe das auch schon mehrmals hier an dieser Stelle gesagt - die Aufgabe, für Transparenz zu sorgen, für saubere Politik zu sorgen, für Aufklärung zu sorgen, ist immer eine gemeinsame Aufgabe von uns allen in der Politik. Möge uns diese Aufgabe gelingen! Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Mag. Kowarik zu Wort gemeldet, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Vorredner hat versucht, zu argumentieren, warum das Vorsitzendenkollegium sozusagen in der Untersuchungskommission nicht die Endentscheidung über die Einsetzung der Kommission treffen kann. Er hat versucht, sage ich einmal, das mit verfassungsrechtlichen Begründungen zu beantworten und hat sich hinreißen lassen dazu, dass die Untersuchungskommission des Gemeinderates ein Hilfsorgan des Gemeinderates ist. Das ist falsch, Herr Kollege, schauen Sie nach im § 8 der Wiener Stadtverfassung! Da steht nämlich drinnen, die Untersuchungskommission ist ein Organ, ein selbstständiges Organ - ja, ein selbstständiges Organ - der Stadt Wien, nichts anderes. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das Schiedsgericht, hat er gesagt!) Weder das Vorsitzendenkollegium ist ein Hilfsorgan des Gemeinderates (Zwischenruf von GR Mag. (FH) Jörg Konrad.) - nein, ist es nicht, nein, ist es nicht -, noch die Untersuchungskommission ist ein Hilfsorgan des Gemeinderates. Das gibt es nicht, nehmen Sie es zur Kenntnis! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic, ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vorsitzender! Werte Gäste auf den Tribünen! - Wir haben jetzt wieder Gäste. - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! "Houston, wir haben ein Problem!" - Eines der berühmtesten Zitate der Menschheitsgeschichte. (Heiterkeit bei GR Thomas Weber.) Ich glaube, alle, die den Film "Apollo 13" mit Tom Hanks gesehen haben, der übrigens zwei Oscars bekommen hat, kennen dieses Zitat, und es ist damit auch eines der berühmtesten Zitate der Filmgeschichte geworden. Kurz über Hintergrund des Filmes: Es war die Apollo-13-Mission, das war übrigens die, die sich im April 1970 auf den Weg zum Mond gemacht hat. Es war die dritte Mondmission der NASA innerhalb von kurzer Zeit, innerhalb von neun Monaten - Apollo 11 war die Mondlandung -, das heißt, es hat niemanden mehr so sehr interessiert, die Fernseher waren nicht mehr eingeschalten. So am dritten Tag am Weg Richtung Mond ist dann eine Explosion passiert, ist dann ein Unglück passiert. Ein Sauerstofftank der Raumfähre, der Odyssey, das ist der Name der Raumfähre gewesen, ist explodiert. Alle, die den Film gesehen haben, wissen dann die spannenden Momente, die dann passiert sind. Das heißt: "Houston, wir haben ein Problem!", von Captain Lovell, das war sein Name, der von Tom Hanks gespielt wurde. Man hat dann eine Lösung gefunden, die Astronauten mussten dann in die Mondlandekapsel, sie waren natürlich sehr, sehr fertig, weil sie nicht auf dem Mond landen konnten. (StR Dominik Nepp, MA: Fahren wir jetzt zum Mond oder nicht?) - Ich komme schon zum Punkt, ich komme schon zum Punkt, aber gib mir kurz Zeit, das einzuleiten! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! - StR Peter Kraus, BSc: Lasst ihn den Vergleich halt einmal machen, meine Güte!) Die Astronauten sind dann mit der Mondlandefähre zur Erde gekommen, es gab dann eine Wasserung und alles ist gut ausgegangen. Aber ich komme jetzt zu dem Punkt, um den es mir tatsächlich geht. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Also es ist alles gut ausgegangen, der Captain hat dann, glaube ich, sogar gesagt, es war der erfolgreichste Fehlschlag der Geschichte. Aber was geschah danach - und um das geht es mir jetzt -, was geschah danach? (StR Dominik Nepp, MA: Dann kam die Wien Energie!) - Was hat die NASA danach gemacht? Hat die NASA danach gesagt, eh nichts geschehen, eh nichts passiert, machen wir einfach weiter wie bisher, warum müssen wir uns das anschauen, es ist alles gut gegangen? - Das haben sie natürlich nicht gemacht. Natürlich haben sie das nicht gemacht, sondern sie haben eine Untersuchungskommission eingeleitet. Sie haben geschaut: Was ist vorher passiert? Was ist beim Bau dieses Sauerstofftanks passiert? Was ist beim Zusammenbau passiert? Hat es vorher schon Anzeichen gegeben, dass da irgendetwas vielleicht schiefgehen könnte? Und wie es dann schiefgegangen ist, hat man untersucht: Wie waren die Abläufe bei der Explosion? Haben die Menschen richtig reagiert, haben sie die richtigen Entscheidungen getroffen? Hat die Informationskette gut funktioniert, die Befehlskette? Hat die Kommunikation funktioniert, die interne, die externe Kommunikation gut funktioniert? Sie haben auf jeden Fall alles auf den Tisch gelegt. Sie hatten keine Tabus, sie haben sich das wirklich genau angeschaut, alles wurde genau beleuchtet. Und was wichtig ist, es war kein Tribunal. Es ging nicht darum, einen Schuldigen zu finden. Es ging einfach darum, dass man Aufklärung macht, damit man in Zukunft eine Spur besser ist, wie man vorher war. Sie haben dann den Fehler gefunden - es war übrigens ein kleines Thermostat, das die Kettenreaktion ausgelöst hat - und das Wichtige und das Entscheidende: Sie haben auf Grund dieses Fehlers, auf Grund dieser Kommission dann natürlich die Check-Listen geändert, sie haben das Procedere angepasst, sie haben die Befehlsketten überdacht, sie haben die Kommunikationswege, die bisher waren, neu aufgesetzt, sowohl intern als auch extern. Sie haben, wie gesagt, alles evaluiert, und sie haben dadurch das System verbessert. Übrigens, auch uns ist das gelungen - Krankenhaus Nord - und es ging auch da nicht darum, Schuldige zu finden, sondern seit dem Untersuchungsausschuss Krankenhaus Nord werden einfach Großprojekte in der Stadt anders gemacht, weil man natürlich draufgekommen ist, was da nicht gescheit gelaufen ist und was man besser machen könnte. (StR Dominik Nepp, MA: Sie haben die Schuldigen gedeckt bei KH Nord!) Genau das ist, meiner Meinung nach, der Sinn einer Untersuchungskommission, weil man das System eben ein bisschen besser machen möchte, weil man aus den Fehlern lernen sollte und weil man, und das ist auch ganz wichtig, für ähnliche Herausforderungen in der Zukunft einfach besser gewappnet werden sollte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, und genau darum soll es in dieser Untersuchungskommission gehen: Was sind die Lehren aus dem Erlebten? Kann dasselbe noch einmal passieren? Kann der Markt wieder verrücktspielen? Was ist die Conclusio und was sind die Vorschläge, damit Ähnliches nicht nochmals passiert? Welche Schlüsse ziehen wir daraus? Und ganz wichtig: Wie sollen die Abläufe in der Zukunft ausschauen? Gibt es danach aktualisierte Check-Listen für zukünftiges Handeln, und optimieren wir danach auch Befehlsketten, optimieren wir danach auch Kommunikationsketten? Vielleicht schaffen wir es auch zukünftig, uns frühzeitig zum Beispiel auch über Wörter zu einigen, dass die für alle dieselbe Bedeutung haben, und wir sollen vielleicht auch mit dem Wort "unverzüglich" beginnen. Das sollten, wie gesagt, die Ergebnisse auch unserer Untersuchungskommission sein. Für mich wäre es wirklich wichtig, die Stadt Wien, deren Organe, die Organisationseinheiten, sollen, nein, sie müssen daraus gestärkt hervorgehen, nachdem all diese Dinge in der Untersuchungskommission offengelegt werden. Das heißt, es ist ganz wichtig, zu wissen, wer was macht in Zukunft, und ganz wichtig, wer informiert wen zu welchem Zeitpunkt? Ich möchte gleich auf einen weiteren Punkt eingehen, der dann oft kommt, den ich schon öfters gehört habe: Ja, wir haben schnell reagieren müssen, und jetzt im Nachhinein ist man immer gescheiter, und mit dem Wissen von heute, in aller Ruhe, sieht man vielleicht gewisse Dinge ganz anders. Das erinnert mich übrigens an den nächsten Film. (Allgemeine Heiterkeit.) Er hat "Sully" geheißen, ihr könnt euch alle erinnern, wie das Passagierflugzeug am Hudson River gelandet ist. Übrigens auch mit Tom Hanks, ich glaube, der spielt nur in solchen Filmen. Aber auch hier, und das ist jetzt wirklich das Wichtige, gab es eine Untersuchungskommission, kein Tribunal. Es ging auch darum, dass wir in Zukunft die Check-Listen verbessern, in dem Fall für die Luftfahrt. Deswegen sage ich: Ja, genau darum geht es. Wir machen das in Ruhe, wir haben ein Jahr Zeit, wir überlegen uns ganz genau jede Frage, wir bohren tief, um genau das festzustellen, um auch genau zu schauen: Was ist da passiert in diesen wenigen Momenten einer Entscheidung? Würden wir dieselbe Entscheidung noch einmal treffen? Und ich sage es euch noch einmal, mein Sohn ist 17 mittlerweile, der soll davon zukünftig profitieren. Wenn wir noch einmal in so eine Situation kommen, muss es einfach besser ablaufen, wie es bisher abgelaufen ist. Ein letzter Punkt, für mich eigentlich der wichtigste Punkt ist: Wir müssen, und da müssen wir uns alle bei der Nase nehmen, jede Fraktion, wirklich für Offenheit und Transparenz sorgen. Für mich ist dieser Punkt wichtig, weil es anders einfach nicht funktioniert: Wir kehren nichts unter den Teppich, wir holen alle Dinge hervor, wir leuchten einen Raum aus, wir schauen, dass wir jedes dunkle Eck beleuchten, und wir schauen, dass da wirklich nichts versteckt ist. Weil ganz wichtig, nur so ... Und das betrifft uns alle, wir haben junge Menschen, die uns da oben zuhören, und zu denen möchte ich das sagen: Nur so können wir das angeschlagene Vertrauen der Bevölkerung, besonders der jungen Menschen da oben, in die Politik wieder zurückholen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ich denke, nein, ich denke nicht - das muss das Anliegen und das Interesse von uns allen sein. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Frau Vorsitzende! Nach dieser beinharten oppositionellen Abrechnung versuche ich, wieder ein bisschen Sachlichkeit in das Thema zu bringen (Heiterkeit bei ÖVP und GRÜNEN.), aber so hat jeder seinen Stil. (Beifall bei der ÖVP.) Ich glaube, diese Debatte hat generell schon einen ganz guten Einblick darüber gegeben, was uns die nächsten Wochen, die nächsten Monate in dieser Untersuchungskommission ereilen wird. Da gibt es die einen, die versuchen, die politische Verantwortung auf ein anderes Feld zu bringen, nämlich auf das rechtliche. Da gibt es die, die sich darin üben, zu sagen, es gibt eh nichts zu sehen, geht bitte alle weiter, und es gibt die, die vielleicht schon vorverurteilen wollen. Ich denke, wir sollten uns jetzt einmal darüber freuen, dass es diese Untersuchungskommission gibt. Das ist ein wichtiges Oppositionsrecht, und ich glaube, dass wir da noch einige Überraschungen erleben werden. Aber lassen Sie mich aber zuerst eines sagen: Wenn ich mir die Wortmeldungen der Regierungsvertreter hier anhöre, da hat es ja jetzt unisono nur Wortmeldungen gegeben, die ausdrücklich die Untersuchungskommission begrüßt haben. Wenn ich in das Gesicht des Herrn Klubobmann Taucher blicke: Er freut sich auch über diese Untersuchungskommission (GR Mag. Josef Taucher: Ja!), worüber ich mich wieder freue. (GR Mag. Josef Taucher: Da haben wir was gemeinsam!) Aber dann geht es eigentlich nicht darum, dass wir uns jetzt rechtlich Knüppel zwischen die Beine werfen, sondern dass wir alle wirklich interessiert an Aufklärung arbeiten. Dann ist es schon verwunderlich, dass eine Situation, die im Sommer, Ende August, stattgefunden hat, erst jetzt, Anfang der Adventzeit, überhaupt diesen Start in der Untersuchungskommission möglich macht. Wir wissen alle, welche Handikaps und welche Schwierigkeiten da lagen, die ich jetzt gar nicht erörtern möchte. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ihr hättet den Antrag früher einbringen können!) Ein kleines Zeichen dafür, wie es mit der wirklichen Liebe zu dieser Untersuchungskommission ausschaut, die haben wir heute aber schon einmal nur kurz gestreift. Ich glaube, es war Klubobmann Krauss, der gemeint hat, eine Untersuchungskommission, die im Sinne der Bevölkerung Aufklärung bringen soll über nicht gerade wenig finanzielle Mittel der Wienerinnen und der Wiener und in weiterer Folge auch der Österreicherinnen und Österreicher, im Lokal 24 zu verräumen, kann man machen, man muss es aber nicht machen, wenn man so eine Untersuchungskommission wertschätzt. - Was meine ich damit? Ich finde es halt eigenartig, wenn zum Beispiel Journalisten, die daran teilnehmen, nicht einmal die Gesichter der vorgeladenen Zeugen sehen können, nicht einmal in der Mimik lesen können, weil sie irgendwo im Rücken der Zeugen verräumt werden. Es werden eh nicht so viele kommen, wenn es noch dazu unbequem zum Sitzen ist. Das ist, glaube ich, nicht die Art und Weise, wie man, auch von Seiten der Regierungsfraktionen, wenn man offen so eine Untersuchungskommission angehen möchte, agieren sollte. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Zum Lokal 24 nur einen Satz, meine Damen und Herren, denn es obliegt dann eh nicht meiner Entscheidung: Herr Kollege Taucher, weil Sie als einer der wenigen in Ihrer Fraktion aufmerksam zuhören, Aufklärung und Transparenz haben sich in meiner tiefsten Überzeugung eine geeignetere Räumlichkeit verdient. Kommen wir aber zu etwas anderem, nämlich zum Wichtigeren: Was soll diese U-Kommission bewirken? Ich kann Ihnen versprechen, mir geht es nicht darum, dass eine U-Kommission ein Selbstzweck ist - oder ja, da haben wir eigentlich auf Bundesebene einen Untersuchungsausschuss gemacht, jetzt revanchieren wir uns auf Wiener Ebene - nein, und mir geht es auch nicht um Vorverurteilung. Mir geht es darum, Fragen zu stellen, worauf ich derzeit wirklich noch keine Antworten weiß. Ich werde Ihnen gleich sagen, was ich damit meine. Für uns als Oppositionspolitiker, für große Teile der Öffentlichkeit, und es wird zu hinterfragen sein, für welche Teile der Regierungsfraktionen, hat diese Wien-Energie-Thematik an einem Sonntagabend begonnen. Es war der 28. August, es war ein schönes Wochenende, viele sind von Ausflügen zurückgekommen, und plötzlich sind die Medien übergegangen. Da hat es sogar geheißen "Zahlungsunfähigkeit der Wien Energie", das waren die Headlines, und ich finde es sehr lustig, wenn Kollege Stürzenbecher jetzt davon spricht, na ja, es ist ja so wichtig, die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. - Na eh, nur, lustigerweise, an dem Wochenende und den Tagen danach hat sie die Bundesregierung sicherstellen müssen unbestrittenermaßen. Und die Politik Wiens, die Wiener Stadtregierung, war abgetaucht. Wie heute schon gesagt wurde: Im Bundeskanzleramt sind die Spitzen der Republik mit den Managern der Wien Energie, mit den Managern der Stadtwerke zusammengesessen, aber weder ein Herr Bürgermeister noch ein Finanzstadtrat haben es der Mühe wert gefunden. Das finde ich zumindest einmal interessant, und man wird sich natürlich anschauen müssen: Was war denn da genau? Mittlerweile wissen wir eines: Während es für uns an diesen Tagen wirklich eine riesengroße Überraschung war, wusste der Bürgermeister zumindest - zumindest -schon sechs Wochen von der finanziellen Schieflage. Er wird also den ersten Schreck zu diesem Zeitpunkt schon verdaut haben, aber es war ihm wohl ganz offensichtlich klar: Alleine schaffen wir das nicht mehr. Jetzt stellt sich für mich schon die Frage: Wenn ich schon am 15. Juli spätestens - die Untersuchungskommission wird uns vielleicht dabei helfen, Licht in den Schatten dieses Bereiches zu bekommen, wann wer was wusste -, wenn ich schon über 6 Wochen lang wusste, dass es massiven Finanzbedarf da gibt - wir dürfen nicht vergessen, neben den 1,4 Milliarden an Zahlungen seitens der Stadt Wien gab es ja schon 2 Milliarden seitens diverser Bankinstitute, dann gab es noch die 2 Milliarden seitens des Bundes -: Meine Damen und Herren, bei so einer finanziellen Schieflage frage ich mich schon, warum da so lange "business as usual" gemacht wurde, warum niemand informiert wurde, zumindest niemand seitens der zuständigen Gremien wie des Finanzausschusses, des Stadtsenates oder des Gemeinderates. Meine Damen und Herren, es ist schade, dass die beiden Herrschaften, die ich mit diesem Thema eigentlich direkt ansprechen möchte, der Herr Bürgermeister und der Herr Finanzstadtrat den Sitzungssaal schon wieder verlassen haben. Dass ein Unternehmen in eine Schieflage kommen kann, das mag passieren, aber daraus sollte man, wenn man professionell damit umgeht, zwei Erfahrungen, zwei, drei Dinge ableiten. Erstens, wie kann man sicherstellen, dass das nicht mehr passiert. Und was haben wir falsch gemacht? Ich glaube, keines der beiden selbsterklärenden Themen wurden von Seiten der Stadt Wien auch durchgeführt. Darum werden wir uns sehr, sehr gerne daran beteiligen und helfen, dass so etwas nicht mehr passieren kann. Meine Damen und Herren, das ist das zweite Thema, die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die passiert sind. Manche von Ihnen werden sich vielleicht noch erinnern können, ungefähr mit Aufflackern des Wien-Energie-Skandals Ende August in Wien gab es die "Sommergespräche" mit den Parteichefs auf Bundesebene, und da gab es die sozialdemokratische Parteichefin Pamela Rendi-Wagner, die erklärt hatte: Ich weiß ganz genau, ich darf nicht sagen, von wem, aber ich weiß ganz genau, da gibt es sehr viele andere Energieversorger, die in einer ähnlichen Schieflage sind. Mich würde wirklich interessieren: Gab es die, wurde das nur nicht publik, hat die Frau Klubobfrau Rendi- Wagner etwas Falsches gesagt, einfach der politischen Situation geschuldet, oder ist es so, dass Kurse an der Börse gerade für die Wien Energie zu einem existenziellen Problem wurden, während andere Unternehmen noch relativ fest am Markt standen? Weil wenn es so ist, dann müssten wir alle danach trachten, dass wir dieser Wien Energie wirklich auch ein Management und Managementmöglichkeiten geben, dass so etwas nicht mehr passieren darf. Stellen Sie sich vor, meine Damen und Herren, der Bund hätte nicht so schnell reagiert, der Bund hätte auch erst am Donnerstag reagiert wie der Herr Bürgermeister. Auf der Powerpoint-Folie der Wien Energie heißt es - ich glaube, das braucht man nicht bezweifeln, die werden ja keinen Unsinn geschrieben haben -, wenn jetzt nicht zusätzliche Geldmittel kommen, dann sind wir zahlungsunfähig. Meine Damen und Herren, dass sich da die Politik Wiens in diesen ersten Tagen nicht stärker engagiert hat, ich weiß nicht, wie Sie das sehen, aber ich finde, das ist jedenfalls Aufklärung und Hinterfragung wert, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich kann eigentlich nur, und da darf ich jetzt an meine Vorredner anschließen, mit einem Filmzitat schließen. (Heiterkeit bei den NEOS. - GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Casablanca? Casablanca!) Ich werde jetzt nicht über "Bambi" und nicht über einen Tom-Hanks-Film reden, aber es gibt einen sehr alten Filmklassiker: "Das Fenster zum Hof". Da geht es einfach darum, genau zu beobachten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Auch wenn man in einem schäbige Lokal wie dem Lokal 24 sitzt, damit halt nicht viele an der Aufklärung teilnehmen, wenn man sich ein bisschen Gedanken macht, kann man vielleicht das eine oder andere zum Wohle der Bevölkerung bewegen und aufklären. Und glauben Sie mir, diesem Gedanken fühlen wir uns verpflichtet, und genau so werden wir in den nächsten Monaten agieren. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Auer-Stüger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! An alle Filminteressierte: Wenn man in große Kinos geht, muss man schauen, dass man den richtigen Saal betritt, sonst sitzt man im falschen Film. Ich danke aber für die heutige Debatte zur Einsetzung der Untersuchungskommission. Sie wurde ja schon lange angekündigt, und nun ist es endlich so weit. Es ist schon mehrmals erwähnt worden, aber ich möchte es an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass das die erste Untersuchungskommission nach den neuen Regeln ist, die wir hier beschlossen haben. Ich bin schon darauf stolz. Man könnte ja meinen, dass man als Vertreter einer Regierungspartei nicht große Blumensträuße in der Regierungsfraktion bekommt, wenn man eine UK-Reform vorantreibt. In dem Fall ist das nicht so. Es war ein Vorhaben dieser Fortschrittskoalition, die Regeln der Untersuchungskommission noch minderheitenfreundlicher zu gestalten, als sie vorher schon war. Wir haben nämlich auch daraus gelernt, weil alle Fraktionen, sowohl nach der Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord, aber auch zu den Vereinen gesehen haben, wo es Nachbesserungsbedarf gibt. Es gibt eine zentrale Stärkung von Minderheitsrechten bei dieser neuen Untersuchungskommission. Ich gehe auch davon aus, dass die Parteien, die diesen Antrag heute hier eingebracht haben, davon auch Gebrauch machen werden. Das ist ihr gutes Recht, aber noch einmal: Es war ein Vorschlag der Regierungsparteien, das so neu zu gestalten. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal bei den GRÜNEN bedanken, die diese Reform mit uns mitgetragen haben. Also werden wir sehen, wie wir mit diesen neuen Regeln gut umgehen können. Erlauben Sie mir aber schon, Folgendes zu erwähnen: Wenn die Debatte dann so beginnt, dass, wenn der Vorsitzende im Gemeinderat von diesen neuen Regeln Gebrauch macht - weil wir in der Vergangenheit daraus gelernt haben, dass man zum Beispiel bei Rechtsunklarheiten, unterschiedlichen Auslegungen externe GutachterInnen heranzieht -, er dafür dann auch noch kritisiert wird, das kann ich so nicht stehen lassen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Josef Taucher: Genau!) Ich möchte mich auch bei Kollegen Reindl bedanken, nicht nur, dass er mein Fraktionssprecher in der Untersuchungskommission wird, das machen wir uns quasi intern aus (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist überhaupt kein Widerspruch!), aber die Vorgehensweise, die Vorsitzender Reindl heute gewählt hat, das offen anzusprechen, im Vorfeld dafür zu sorgen, dass das im Vorsitz ordnungsgemäß abgewickelt wird, das ist vorbildlich und erspart uns sicher die Debatten, die zum Beispiel unter der Vorsitzführung im Nationalrat dauernd stattfinden müssen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Wahl zwischen Pest und Cholera!) Ich habe mir gewisse Themen heute erwartet in der Debatte, die haben mich nicht überrascht, die Frage der Räumlichkeiten schon, muss ich dazu sagen. Ob ich jetzt gern oder ungern in Top 24 sitze, weiß ich nicht, ehrlich gesagt, aber es ist unsere Arbeit. Wir werden unsere Arbeit tun, dafür sind wir gewählt, dafür werden wir bezahlt, und da ist mir dann ziemlich egal, welcher Raum mir zur Verfügung gestellt wird. Ich möchte auch noch sagen, weil heute das immer so dargestellt wird, das Wochenende, die Tage danach: Die erste Handlung, die gesetzt wurde, war vom Herrn Bürgermeister, der am 5. September - am 5. September, und heute haben wir Ende November! -, von sich aus den Stadtrechnungshof mit einer Prüfung beauftragt hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, mit Wohlfühlfragen! - Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Nein, nein, heute ist mehrmals das Wort gefallen: Vertuschen, wir wollen nicht darüber reden. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM.) Nein, es wurde Verantwortung übernommen, und es wurde auch der Stadtrechnungshof eingesetzt, also bereits am 5. September. (GR Mag. Manfred Juraczka: Warum nicht am 15. Juli?) Ich habe kein Problem damit, dass Sie heute wieder eine Untersuchungskommission einsetzen, aber der Stadtrechnungshof arbeitet schon seit drei Monaten an diesem Thema. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ehrlich gesagt, es gibt eine renommierte Journalistin, die hat am 31. August auf Twitter geschrieben: "Wenn wir diesen ExpertInnen zuhören," - über diese TV-Debatte wurde heute schon gesprochen - "bleibt über, das war ein politischer Sturm im Wasserglas, weder Skandal noch Spekulation." (StR Dominik Nepp, MA: Das war der linke ORF!) Aber gut, Sie wollen weiter darüber reden, kann man machen. Was ich aber auch nicht unkommentiert stehen lassen kann, ist, im September fanden dann die Gremien statt. Die Akten zur Notkompetenz, die Akten zur Kreditvergabe an die Wiener Stadtwerke wurden im Finanzausschuss bereitgestellt, wurden dort diskutiert und wurden dort beschlossen. Allen danke, die da zugestimmt haben, auch da Verantwortung übernommen haben. Und wenn man dann sagt, wir können leider jetzt nicht über die Wien Energie reden, wir haben den Unterausschuss zu den Wiener Stadtwerken. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wann? Wann?) Im September hat der Vorsitzende dieses Unterausschusses, Kollege Taucher, dazu eingeladen, die Wien Energie zu besuchen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Zu Sekt und Brötchen!) Wir haben den Handelsraum der Wien Energie besucht, da kriegen Sie sonst nie Zutritt. Die gesamte Geschäftsführung stand für alle unsere Fragen zur Verfügung. Wer ist zu dieser Debatte - ich glaube, vier Stunden haben wir da diskutiert - gekommen? - Die Kolleginnen und Kollegen der NEOS, die Kolleginnen und Kollegen der SPÖ und die GRÜNEN. Gekommen ist nicht die ÖVP, und gekommen ist nicht die FPÖ. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil wir uns nicht kaufen lassen!) Wenn wir mit der Wien Energie diskutieren, was wir brauchen, was die Wien Energie braucht, das zentrale Stromunternehmen in dieser Stadt, was europäische Energieunternehmen brauchen, dann kommen Sie nicht. Das muss ich Ihnen heute schon sagen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Wir diskutieren hier! Wir sind Parlamentarier! - GR Mag. Thomas Reindl: Die Nerven liegen jetzt schon blank!) Meinem Verständnis nach ist der Unterausschuss Wiener Stadtwerke sehr wohl ein Gremium des Wiener Gemeinderates, das muss ich Ihnen schon sagen. Auf jeden Fall wird diese Untersuchungskommission sicher spannend werden. Ich freue mich auch auf mögliche Debatten und weitere Informationen zu dem Thema und hoffe, dass es so sachlich wie möglich abgeht. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Wir kehren zurück zu Postnummer 21. Ich darf die Frau Berichterstatterin ersuchen, wieder hier vorne Platz zu nehmen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Wir kommen zurück zur ordentlichen Tagesordnung und damit zu einer Widmung im äußersten Westen unserer Stadt, Auhof. Dass wir GRÜNE keine großen Freunde von Einkaufszentren am Stadtrand sind, ist ja wenig überraschend, kein Geheimnis, keine Neuigkeit, weil sie Kaufkraft aus den Einkaufsstraßen abziehen, weil sie Kaufkraft aus den Bezirkszentren abziehen und weil sie vor allem Autoverkehr anziehen und dadurch auch viele Flächen versiegeln. Jetzt geht es bei dieser Widmung allerdings um ein Einkaufszentrum, das nun schon einmal besteht, und dabei sind zwei Dinge gelungen. Das wurde schon vor einigen Jahren durch die grüne Planungsstadträtin auf den Weg gebracht. Zwei Dinge sind gelungen, es wurde eben nicht auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt, es wurden weniger Autoabstellplätze gewidmet und dafür schon im Vorfeld auf die klimafreundliche Mobilität gesetzt, auf Verbesserungen mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuß und mit dem Rad. Beispielsweise wurde ein neuer Eingang näher an der Schnellbahn errichtet, es wurden Radabstellplätze errichtet, es wurden Verbindungen und Verbesserungen für Fußwege vorgenommen, und darum werden wir dieser Widmung heute auch zustimmen. Jetzt aber zu einem Thema, das man sozusagen vom Auhof Center sehen kann, nämlich die geplante Transitlawine im Westen Wiens, das geplante Transgourmet Logistikzentrum. Zwischen der Westautobahn und dem Lainzer Tiergarten will die Stadtregierung ein großes Logistikzentrum für die Firma Transgourmet widmen. Was bedeutet das? - Mit in diesem Paket: Groß angelegte Flächenversiegelungen, ein enorm erhöhtes Verkehrsaufkommen in und durch das Wiental, noch mehr LKW-Verkehr auf der Westeinfahrt und quer durch die Stadt und laut den Plänen von Transgourmet mindestens 21.000 m² versiegelte Fläche. Wofür? - Geht's der Wirtschaft gut, geht's der Wirtschaft gut! - Sie können das in den Akten nachlesen. Es ist ein Großmarkt und ein Logistikzentrum und zwar viel Fläche für wenige Angestellte. Von Transgourmet wird von bis zu 250 Arbeitsplätzen gesprochen. Wir haben nachgefragt: Was sind das für Arbeitsplätze, Vollzeit, und so weiter? - Keine Stellungnahme. Zu befürchten ist, dass es dort hauptsächlich um schlechtbezahlte Jobs mit wenig Aufstiegschancen geht, und was man bedenken muss: Dieser Standort hat keine öffentliche Anbindung zur Arbeit, weit und breit keine Öffi. Das bedeutet, einem Kommissionierer, einer Kommissioniererin mit 1.800 EUR brutto bleiben ein bisschen mehr als 1.400 EUR netto, und von diesen 1.400 EUR netto müssen die Arbeiterinnen und Arbeiter dort auch noch einen eigenen PKW finanzieren. Parkplätze dafür werden dort massig asphaltiert, dafür wird der Boden verbraucht und den vermehrten Autopendelverkehr haben die Wienerinnen und Wiener, in dem Fall die Penzingerinnen und Penzinger, einfach zu ertragen. Ein Logistikzentrum ohne Bahnanschluss (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Das soll auch so sein!), eigentlich müsste man meinen, dass so etwas 2022, mitten in der Klimakrise, eigentlich nicht mehr geht. Wie es aber eben üblich ist, wird auch dieses Projekt mit den üblichen Greenwashing-Floskeln beworben. Alles, was neu ist, ist ja heutzutage CO2-neutral, ökologisch. Heute wurde uns schon verkauft, dass der Flughafen ökologisch ist. Diese vielleicht gut gemeinten Maßnahmen - ich habe ja überhaupt nichts gegen eine Dachbegrünung, ich habe auch nichts gegen Photovoltaik am Dach, das ist gut -, fraglich ist, ob diese Maßnahmen die Verkehrslawine rechtfertigen. Denn die Zulieferfahrzeuge zu diesem Großmarkt werden ohnehin weiter große, schwere Diesel-LKW sein, die einerseits vom Westen in die Westeinfahrt reinkommen, die aber natürlich auch vom Osten, Süden, Norden durch das Wiener Stadtgebiet fahren werden, durch das Wiental fahren werden, vorbei an Wohnungen, Schulen, Kindergärten, Parks, und so weiter, und so fort. Dafür sind 30 Slots einer riesigen Laderampe vorgesehen. Das ganze Gebäude wird 300 m lang sein und an der einen Seite sind komplett Laderampen für diese riesigen LKWs, für den Schwerverkehr. Das ist anachronistisch, das ist einfach eine Fehlplanung, weil mit diesem Logistikzentrum, das keinen Bahnanschluss hat, kann man den Warenverkehr nie auf die Schiene verlagern, und das wollen wir, und das wollen ja auch die meisten Parteien hier in diesem Haus. Das wird immer wieder gesagt. Das hier ist aber einfach eine Fehlplanung. Das ist ein ungeeigneter Standort für ein Logistikzentrum, und da rede ich jetzt noch gar nicht vom Kaltluftstrom. Wir alle wissen, dass Wien und dass die Abkühlung in Wien an heißen Sommertagen extrem davon abhängig ist, dass wir von der kalten Luft aus im Wiental profitieren. Im Umweltbericht wird davon gesprochen, dass gegebenenfalls eine Anpassung des Projektes erforderlich ist, weil es zu einer Beeinträchtigung des Kaltluftstroms kommen könnte. Na, das würde ich dann lieber doch gerne genau wissen. Da es im Westen von Wien bereits einen großen Gastronomiegroßmarkt gibt, im Norden von Wien und im Süden von Wien es sogar schon große Logistikzentren dieser Firma Transgourmet gibt, fragen wir uns auch, wofür das gut sein soll. Das hier soll der größte Transgourmetmarkt Österreichs sein. Das ist nicht, wie in den Konzepten versprochen, das Logistikzentrum für die Kleingastronomie im Westen, sondern das wird ein riesiges Logistikzentrum, ein Umschlagplatz, der mit Schwerverkehr beliefert wird, wo auch Schwerverkehr abholen wird, wo wir uns einfach über Jahre den Schwerverkehr in die Stadt und durch das Wiental ziehen. Aus diesen Gründen - wegen der Versiegelung, wegen des Transitverkehrs, wegen des Schwerverkehrs und wegen der möglichen Gefährdung des Kaltluftstroms nach Wien - lehnen wir diese Widmung ab, und dafür bringe ich jetzt in Folge auch den Antrag ein. (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt noch ein paar Worte zu dem Antrag - ich hoffe, das ist erlaubt, Frau Vorsitzende -, den in Folge gleich die Regierungsfraktionen einbringen wollen. SPÖ und NEOS werden einen Antrag für eine StVO-Novelle einbringen, davon wurde hier schon mehrfach gesprochen. In diesem Antrag ist die Rede davon, dass diese Novelle noch dieses Jahr beschlossen werden soll. Also eine StVO-Novelle, die die Erlaubnis erteilt, im öffentlichen Raum zu überwachen, in vier Wochen, Überwachung von Menschen in Wien und in ganz Österreich, ohne die nötige Sorgfalt und ohne eine Begutachtungsfrist. Das wundert mich dann schon. Dass wir da nicht zustimmen können, ist, glaube ich, vollkommen klar, dass man in vier Wochen Kameraüberwachungen in Wien und in ganz Österreich erlaubt. Dass die GRÜNEN hier nicht so sorglos mit dem Datenschutz umgehen können, wird nicht wundern. Was mich schon wundert, ist, dass die NEOS da mitspielen, Menschenrechte, Freiheitsrechte, Datenschutz scheinbar sekundär, aber gut. Wir haben unseren eigenen Antrag eingebracht, einen schriftlichen Antrag: Verkehrsberuhigung zur Innenstadt, jetzt Taten setzen. Ich habe diese Untätigkeit der Stadtregierung und insbesondere der Verkehrsstadträtin heute in der Fragestunde schon angesprochen. Das ist keine Untätigkeit, wo irgendjemand in diesem Land und schon gar nicht die Klimaschutzministerin der Verkehrsstadträtin Fesseln anlegt, sondern diese Fesseln legen Sie sich selbst an. Wir sind der Meinung, dass diese Stadtregierung schon dafür gewählt ist, zu arbeiten, und zwar für die Menschen in dieser Stadt zu arbeiten und dort zu arbeiten, wo man Verantwortung trägt und verantwortlich ist. Stattdessen zeigt die Stadträtin mit Fingern auf andere. Bei der StVO-Novelle, bei der Verkehrsberuhigung in der Innenstadt sind es die Klimaschutzministerin oder der Nationalrat, beim Einführen eines Abbiegeverbots für LKW ist es die EU. Man redet sich aus, aber man tut nicht, was man tun könnte. Und das möchte ich Ihnen schon ein bisschen ins Stammbuch schreiben: Wenn die SPÖ vor 100 Jahren so agiert hätte, dann hätten wir heute wohl nicht die Gemeindebauten, auf die Wien so stolz so ist und auf die Sie so stolz sind. Sie haben unzählige Möglichkeiten, für weniger Kfz-Verkehr in der Innenstadt zu sorgen, und zwar jetzt schon und schon seit zwei Jahren. Das ist natürlich der konsequente Ausbau von Begegnungs- und FußgängerInnenzonen. Die Stadträtin hat sich heute schon zweier Projekte gelobt, die wir auf den Weg gebracht haben. Das ist, wie gesagt, gut, aber das fortzuführen, was wir vorbereitet haben, reicht nicht in der Klimakrise, liebe Freundinnen und Freunde von der SPÖ. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Klimakrise verschärft sich und dementsprechend müssen auch die Maßnahmen immer drastischer sein. Ihre eigene Studie spricht davon, dass ein Fahrverbot nach § 43 StVO. Jetzt wird es sehr technisch, ich will Sie nicht langweilen. Das, was Sie vorhaben, ist das, was wir vor zwei Jahren vorgelegt haben. Was soll dieses System machen? - Das soll außen rund um den 1. Bezirk Fahrverbotsschilder aufstellen. Genau das ist, was wir vorgeschlagen haben. In Ihrer Machbarkeitsstudie heißt es dazu: Es ist jedenfalls möglich, eine derartige Verordnung EU-Rechts- und verfassungskonform auszugestalten. Was ist damit in Ihrem eigenen Papier schwarz auf weiß dargelegt? Dass das, was der Bürgermeister 2020 gemacht hat, nämlich ein Veto einzulegen, keine rechtliche Grundlage hatte, sondern dass es ganz klar ein parteipolitisches, ein wahltaktisches Manöver war. Man wollte diesen Erfolg den GRÜNEN nicht gönnen, man wollte hier weiter die Verkehrsberuhigung ausbremsen, weil das einfach nicht in das Konzept der Ludwig-SPÖ passt. Sie werden sicher auf die Kontrollierbarkeit kommen. Auch das steht in der Machbarkeitsstudie, die Sie veröffentlicht haben. Auch Ihr System wird eine Kontrolle brauchen. Sie schreiben selber, Sie wissen noch nicht, wie Sie es kontrollieren werden. Was da genau der Grund ist, warum man nicht heute Schilder aufstellen kann, warum man nicht heute Verkehrsberuhigung angehen kann, Begegnungszonen, FußgängerInnenzonen, Baumpflanzungen, Wasserelemente, um dann vielleicht auch daraus für ein kameraüberwachtes System zu lernen, das müssen Sie mir erklären. Klar ist, wir verlieren einfach Jahre, wirklich Jahre für den Klimaschutz und Jahre für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner im 1. Bezirk. Das ist eine Abwartetaktik. Die hat uns jetzt schon zwei Jahre gekostet. Seit Oktober 2020 könnten wir wesentlich weniger Verkehr im 1. Bezirk haben, und, was man nicht vergessen darf, auch wesentlich weniger Verkehr in den Bezirken rundherum. (Beifall bei den GRÜNEN.) Denn jedes Auto, das nicht von außen in die Innenstadt hineinfährt, fährt auch nicht durch den 2., durch den 3., durch den 4., den 5. Bezirk, und so weiter, fährt auch nicht durch die Stadt. Wir haben also zwei Jahre verloren. Was jetzt droht, ist, dass wir 4 Jahre verlieren, denn in Ihrer Machbarkeitsstudie ist die Rede davon, dass Sie mindestens noch 27 weitere Monate brauchen, um das umzusetzen. Umsetzung der erforderlichen Rechtsgrundlage in der StVO-Novelle: Sechs bis neun Monate. Vorbereitung des Vergabeprozesses: Parallel zur StVO-Novelle, da spart man ein bisschen Zeit, gut. Durchführung des Vergabeprozesses: neun bis zwölf Monate, vorausgesetzt, es gibt keinen Einspruch bei der Vergabe. Aufbau und Inbetriebnahme: 12 bis 24 Monate. Also zusammengerechnet 27 bis 45 Monate. Das bedeutet frühestens Frühjahr 2025, oder wenn vielleicht ein Mitbewerber von dem, der den Zuschlag erhält, Einspruch einlegt, könnte es auch Herbst 2026 werden. Wer weiß, welche Stadtregierung da tätig ist. Das heißt, seit 2020 mindestens viereinhalb Jahre ohne Fortschritt. Das bedeutet weniger Einsparungen bei CO2. Das ist eine verlorene Zeit, die wir nicht haben, und das ist in die Luft geblasenes CO2, was wir uns nicht leisten können. Darum die nötige Konsequenz aus unserer Sicht: Machen Sie doch das, machen wir das, was heute geht, heute. Was geht heute, morgen? - Das Fahrverbot in Kraft setzen, Schilder aufstellen, Verkehrsberuhigung, Begegnungszonen, FußgängerInnenzonen, Begrünungen auf den Weg bringen, die Verantwortung, die Sie haben, wahrnehmen, nicht länger warten, sondern selber handeln. Wie gesagt, das Nichtstun legen Sie sich selber auf. Unser Antrag bedeutet jetzt handeln. Wir haben ihn diesmal schriftlich eingebracht. Ich bin schon sehr gespannt auf eine echte Antwort der Verkehrsstadträtin. Die Kolleginnen und Kollegen rufe ich auf: Reden Sie ihr ins Gewissen, nehmen Sie die Verantwortung wahr und warten Sie nicht mindestens zwei weitere Jahre für Lebensqualität und Klimaschutz. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich noch einmal zum vorigen Tagesordnungspunkt zurückkommen. Ich muss mich entschuldigen, ich habe verabsäumt, bekannt zu geben, dass die Untersuchungskommission somit eingesetzt ist, und dass ich die im Gemeinderat vertretenen Parteien ersuchen darf, innerhalb von fünf Tagen die Mitglieder und Ersatzmitglieder bekannt zu geben. Danke schön. Ich darf jetzt Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar das Wort erteilen. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Kollege Stark, eines muss ich schon sagen, ich bewundere diese Teflonschicht, die man sich als grüner Mandatar offensichtlich zulegen muss, denn jegliche Kritik, jegliche Vorwürfe, die vielleicht auch in grüne Regierungszeiten, et cetera fallen, perlen irgendwie magnetisch ab. Ich finde das sehr faszinierend und ich finde auch Ihre selektive Zeitenrechnung extrem spannend. Sie reden davon, erst seit vier Wochen ist quasi bekannt, was da mit der Innenstadt geplant ist und die letzten zwei Jahre, sprich, die derzeitige Regierung, die jetzt zwei Jahre im Amt ist, hat so viel verbummelt, übersetze ich jetzt Ihre Wortmeldung. Nur, zwei Dinge haben Sie nicht erwähnt, und ich glaube, die darf man auch nicht vergessen. Die zehn Jahre, die Sie verbummelt haben in den letzten Regierungsperioden, sehr geehrte Damen und Herren von den GRÜNEN und sehr geehrter Herr Kollege Stark, auch da waren Sie, glaube ich mich erinnern zu können, in einem der Kabinette als Mitarbeiter tätig. Insofern frage ich mich, welchen Beitrag Sie aktiv in dieser Zeit geleistet haben, als Sie in Verantwortung waren und als Sie offensichtlich auch die Möglichkeit hatten, Dinge umzusetzen und auf den Weg zu bringen. Offensichtlich aber ist alles, was in grüne Verantwortung fällt, unantastbar und unfehlbar, und die Zeitenrechnung des Klimawandels fängt erst damit an, wo jemand anderer außer den GRÜNEN Verantwortung hat. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist mehr als unglaubwürdig und eigentlich einer politischen Debatte nicht würdig. Wenn Sie so ehrlich sind und tatsächlich sachlich über die Themen diskutieren würden, dann würde die Argumentation gänzlich anders ausschauen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Lieber Erich, ich will dir nicht zu viel vorwegnehmen, ich glaube, du wirst auf die Thematik noch im Detail eingehen, aber zu behaupten, dass das Thema der verkehrsberuhigten Innenstadt erst seit Kurzem bekannt ist und auch die Details dazu erst seit Kurzem bekannt sind: Sehr geehrter Herr Kollege Stark, wie gesagt, ich glaube, Sie waren nicht ganz untätig in der Regierungszeit von Kollegin Hebein, und sie war es, die dieses Thema eher unglücklich angestoßen hat. Auch damals schon war aber die Frage der Überprüfung eine virulente, und nicht erst seit damals gab es auch das Thema der kameragestützten Überwachung, natürlich auf entsprechendem Datenschutzniveau. Auch die GRÜNEN im Bezirk, wir haben das heute in der Früh auch schon von StRin Sima gehört, ziehen auch mit uns allen an einem Strang, dieses Projekt entsprechend umzusetzen, weil es denen auch darum geht, dieses Projekt voranzubringen, das offensichtlich auch ein sehr gutes Projekt ist, wenn man sich die verschiedenen Expertisen anschaut. Also es wäre dringender notwendig, dass Sie nicht hier am Rednerpult appellieren, was nicht alles zu tun ist, sondern eher an Ihre Ministerin appellieren, dass da schleunigst etwas zu tun ist, wenn es Ihnen tatsächlich darum geht, die Innenstadt nachhaltig verkehrszuberuhigen. Ich möchte die Gelegenheit aber nutzen, um kurz Anträge einzubringen. Auf das Thema, das Sie auch angesprochen haben, Stichwort Westeinfahrt Transgourmet, wird noch mein Kollege Gorlitzer näher eingehen. Ich möchte kurz noch die Themen, die ich in der Fragestunde aufgegriffen habe, hier in Form von Anträgen einbringen. Ich hätte mir auch nicht gedacht, dass das Weltkulturerbe heute Früh mittlerweile eine derartige Entwicklung nimmt, wenn man sich die Medienberichte ansieht, dementsprechend umso wesentlicher, diese Anträge auch hier noch einmal einzubringen. Ich möchte drei Anträge einbringen. Einerseits betreffend Umsetzung des Managementplans, andererseits betreffend Ausschlusszone für Hochhäuser im Historischen Zentrum Wiens und ein dritter zum Thema Weltkulturerbe betreffend Sicherstellung der Welterbe-tauglichen Lösung für das Heumarkt- Projekt, ich glaube, auch nach den heutigen Berichten umso wichtiger. Ein vierter Antrag betrifft neue Regeln für neue Mobilität, und ich schließe damit den Bogen auch Richtung Verkehrsberuhigung. Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn diese Anträge, der letzte übrigens auch auf Zuweisung gerichtet, Ihre Zustimmung erlangen und wir hier für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen können. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin auch ein bisschen fassungslos, wie man knapp 20 Minuten reden kann, Kollege Stark, und es dabei schafft, die politische Realität so überhaupt nicht zu berühren, also nicht einmal fragmentarisch, nicht einmal homöopathisch ein bisschen etwas mit der Realität zu tun zu haben, ein Weltbild und eine Sichtweise der Vergangenheit zu präsentieren, die durch nichts, aber auch gar nichts gestützt ist außer durch Ihr selektives, offensichtlich gruppenmediatives Bewusstsein, das Sie da vor sich hertragen. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Das ist präpotent!) Nein, nein, sagen Sie nicht schon wieder, respektlos. Das höre ich die ganze Zeit von Ihnen. Sie haben heute in den Morgenstunden hineingeplärrt, das jedem Parlamentarismus gespottet hat. Sie haben, ein Kollege, ich habe es genau gehört, der Amtsführenden Stadträtin zugerufen, sie soll nicht so faul sein und Ähnliches mehr. Und Sie sagen zu mir respektlos? - Das ist ja wohl eine Lachnummer. (Beifall bei der SPÖ.) Halten Sie sich zurück, denn das ist wirklich nicht angebracht. Ich bemühe mich ganz im Gegenteil, bei den Fakten zu bleiben. Faktum ist, meine Damen und Herren, und jetzt fange ich mit dem 14. Bezirk an, weil es da ja schon beginnt. Also was soll eine Landesregierung tun, die das Weiterbestehen einer Stadt, eine ökologische Weiterentwicklung fördert, aber auch gleichzeitig dafür sorgen möchte, dass die Arbeitsplätze in der Stadt bleiben? Wäre die Alternative zu dem Projekt, das Sie beschrieben haben, das Sie noch nicht einmal in allen Details ganz ausformuliert haben, denen zu sagen, sie sollen nach Niederösterreich gehen und dort ihren Lebensmittelbetrieb machen? Wäre die Alternative, meine Damen und Herren, zu sagen, nein, wir wollen euch nicht? (StR Peter Kraus, BSc: Das ist kein Lebensmittelbetrieb, sondern ein Logistikzentrum!) Wäre die Alternative, wie Herr Kollege Stark gesagt hat, und das lasse ich mir auf der Zunge zergehen, das sind ja kommunistische Regimes, wir haben schon einen Lebensmittelbetrieb, warum brauchen wir einen zweiten? Also wenn das Ihre Sichtweise von Wirtschaft ist, wenn das Ihre Sichtweise ist, Arbeitsplätzen in der Stadt zu halten, dass Sie dirigieren und bestimmen, wer in dieser Stadt Wirtschaft machen darf, dann sage ich, Gott sei Dank ist den Wienerinnen und Wienern in den letzten zwei Jahren einiges in Wien erspart geblieben, weil Sie nicht mehr in der Regierung sind, meine Damen und Herren von den GRÜNEN. Wenn Sie jetzt sagen, Sie sorgen sich um die ökologische Situation in der Westeinfahrt, ich habe ja nicht einmal zu hoffen gewagt, dass Sie heute mit dem wieder daherkommen werden, aber ich möchte Ihr Kurzzeitgedächtnis ein bisschen auffrischen. Wer war es, meine Damen und Herren, der ein Projekt der grünen Verkehrsstadträtin, das zur Folge gehabt hätte, dass man über 800 Bäume abholzt, dass man eine Westein- und -ausfahrt mitten in einen Grüngürtel legt, gestoppt hat? - Das war die Frau Amtsf. StRin Ulli Sima. Sie hätten das locker durchgewunken, Sie hätten überhaupt kein Problem gehabt. Da wäre ein Gourmetzentrum oder was auch immer ein Klacks gewesen. Das hätte man nicht einmal gesehen, weil dann dort, wo Leute ihre Freizeit verbracht haben und Rad fahren, sich an Bäumen erfreuen, ein mehrspuriges Verkehrsband geworden wäre, während auf der anderen Seite des Wienflusses eine Industriebrache freiliegt. Das müssen Sie mir jetzt erklären, nein, erklären Sie es mir vielleicht lieber nicht, weil Sie bringen das vielleicht auch noch zusammen, dass Sie mir erklären, dass das weitsichtige Politik war. Meine Damen und Herren, ein Mal mehr, ich bin entsetzt, wie man reale Situationen, Weichenstellungen, die Sie im Westen von Wien bereits durchgewunken haben, vergessen kann und sich jetzt aufspielen kann, man würde jetzt ökologische Situationen im Westen von Wien, in Hietzing, aber auch im 14. Bezirk im Wiental, zu schützen gedenken. Genau das Gegenteil ist der Fall, wir haben die Wienerinnen und Wiener vor einem Wahnsinnsverkehrsprojekt bewahrt, das Sie auf Schiene gebracht haben, und das ist das Verdienst der Frau StRin Sima, ein Mal mehr gesagt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) In Wirklichkeit ist das, was Sie heute machen, und dafür bin ich Ihnen wiederum fast schon dankbar, ein Wählervergraulungsprogramm bei den Bürgerinnen und Bürgern des 1. Bezirks. Denn was geschieht dort und was ist dort geschehen? - Im Gegensatz zu dem, was Sie vorher gemacht haben, haben dort alle politischen Parteien, mit Ausnahme der Freiheitlichen, also auch Ihre Bezirksgruppe, auch Bürgerinnen und Bürger hinter sich gesammelt und gefragt, was sie eigentlich wollen. (StR Peter Kraus, BSc: 2020 war das auch eine Allparteiengeschichte!) Als absehbar war, dass wir uns im 1. Bezirk auf die Frage, wer nicht mehr hineinfahren darf, einigen - Verkehrsberuhigung bedeutet, dass man natürlich definiert, welche Gruppen nicht mehr hineinfahren und nicht mehr parken dürfen und keinen Parkplatzsuchverkehr erzeugen, sondern in die Garagen einfahren müssen -, nachdem man sich dort wirklich in einer sehr, sehr wertschätzenden, sehr, sehr verantwortlichen Weise gemeinsam mit den Bezirksgrünen geeinigt hatte oder man gesehen hat, hat die Frau Amtsführende Stadträtin in Wien bereits einen Brief an die Verkehrsministerin dieser Bundesrepublik geschrieben. Sie hat ihr gesagt, es ist absehbar, dass eine Lösung gefunden werden wird, wo man eine Novelle der Straßenverkehrsordnung benötigt - ich wollte nicht so lang werden, ich sage es mit weniger Details -, wo genau das gemacht wird, was bei jeder Section Control in Österreich gemacht wird, bei jedem Radarkastl mit Verkehrssündern gemacht wird, mit einem Fotoapparat. Es ist also nicht so, dass wir Leute abfilmen. Mit einem Fotoapparat wird ein Kennzeichen fotografiert und dann die Datei, wenn es ein Verkehrssünder ist, wenn es eine Verkehrsübertretung ist, an die Bundespolizei weitergeleitet. Das geschieht derzeit überall in Österreich bei der Verkehrsüberwachung. (GR Nikolaus Kunrath: Wo?) - Das geschieht beispielsweise auf der Südosttangente, auf der Schüttelstraße, ich kann Sie hinführen, aber es ist schon ein bisschen traurig, wenn ein Abgeordneter dieses Hauses nicht weiß, was in dieser Stadt vorgeht. Das wird derzeit gemacht, hundertfach, und nicht kritisiert und vollkommen konform mit allen Rechtsrahmenbedingungen, die die Europäische Union, aber auch der Nationalstaat Österreich uns auferlegt haben. Das ist die Wahrheit. Sie machen sich die Realität, Sie versuchen es zumindest, so wie sie Ihnen gefällt, aber es ist durchschaubar, es ist nachvollziehbar, dass das nicht die Wahrheit ist, meine Damen und Herren. Genau vor diesen 629 Tagen hat die Frau Verkehrsstadträtin das Brieferl an Ihre Frau Bundesminister geschrieben und gesagt, bitte sorge vor, sorge vor, das zu tun und hat darauf hingewiesen, wir wissen jetzt schon, dass das in vielen Teilen Europas, in der Europäischen Union, wo es eine gängige Datenschutzrichtlinie gibt, durchaus schon gemacht wird, eins zu eins gemacht wird. Um das abzusichern, hat es dann in der Zeit bis heute, bis zum Sommer, diese Machbarkeitsstudie gegeben, und dann hat die Frau Bundesministerin gemeint, nein, so leicht können wir es uns nicht machen, so schnell geht das ja nicht, so schnell geht es nicht und deshalb hat die Frau Bundesministerin gemeinsam mit dem Städtebund - nicht der Stadt Wien -, mit dem Städtebund eine Studie angeleiert, wo das überprüft werden soll, mit Universitätsprofessoren, mit Rechtsgutachtern, und diese Gutachter sind von der Frau Bundesministerin. Also jetzt zu sagen, jetzt wird man anfangen, darüber nachzudenken: Was hat dann die Frau Bundesministerin in der Vergangenheit gemacht, außer blockieren, denn nachgedacht müsste sie ja vorher haben? Wir haben alle unsere Hausaufgaben gemacht, seit dem Sommer sind alle Hausaufgaben gemacht. Sie werden es den Wählerinnen und den Wählern erklären müssen, warum das im 1. Bezirk nicht möglich ist. Wir werden in jeder Sitzung einen Antrag vorlegen, in dem wir die Frau Bundesministerin auffordern, endlich ihre Arbeit zu tun, jede Sitzung, bis Sie einmal Ihre Blockade beendet haben, denn es gibt keinen Grund, zu blockieren, weil wir alle Bedingungen der Frau Gewessler erfüllt haben, alle, nachweislich. Das, meine Damen und Herren, werden Sie den WählerInnen erklären müssen, warum das im 1. Bezirk nicht möglich ist, warum es dort weiterhin zu einer Verkehrssituation kommt, die nicht sein müsste, warum es zu keiner Verkehrsberuhigung kommt, meine Damen und Herren. (Beifall von GR Mag. Josef Taucher.) Jetzt zum letzten Argument, es wäre ja auch einfach anders möglich gewesen. Nirgendwo ist festgehalten, weder in einer Studie noch sonstwo, dass die Polizei Fahrverbotsschilder kontrollieren kann, wo draufsteht, ich darf nur einfahren, wenn ich eine Garage aufsuche. Ich appelliere an Ihren Menschenverstand, an Ihren Verstand als Bürgerin und Bürger. Heute hat die Frau Stadträtin das mit dem Kollegen Stadtrat leider gemacht. Ich nehme es auf mich. Wenn ich jetzt mit meinem Wagen in die Innere Stadt reinfahren würde - die Polizei sagt, sie hat auch das Personal nicht, aber angenommen, sie hätte das Personal - und die Polizei würde sich mir entgegenstellen und fragen: Wo fahren Sie hin, Herr Valentin? Und ich habe da gerade das Schild "Einfahrt nur, wenn Sie eine Garage aufsuchen" vor mir, na, was werde ich sagen? - Ich suche die Garage auf. Wird der Polizist das überprüfen können? - Nein, wird er nicht, weil er die Kristallkugel zu Hause oder in der Wachstube vergessen hat. Jetzt sage ich Ihnen, erzählen Sie den Leuten nicht etwas, was jeder, der einfach mitdenkt, als eine Unmöglichkeit identifizieren muss. Sagen Sie einfach, Sie wollen uns den Erfolg nicht gönnen, sagen Sie, die Menschen im 1. Bezirk sind Ihnen wurscht, sagen Sie, es ist Ihnen ihre eigene Bezirkspartei wurscht. Erzählen Sie das, was vielleicht die Wahrheit ist. Ich weiß nicht, was die Wahrheit ist, aber erzählen Sie nicht, dass es eine stringente Kette von Tatsachen gibt, die dazu führt, dass die Polizei das überprüfen kann. Die Polizei in der Gestalt des Herrn Polizeipräsidenten sagt, sie kann das nicht überprüfen, meine Leute können das nicht überprüfen, weil sie keine Hellseher sind. Erzählen Sie dann nicht, dass das so leicht möglich ist, denn wenn es so leicht möglich wäre, und da gebe ich Kollegin Olischar recht, dann hätten Sie das ja in den zehn Jahren machen können, in denen Sie es nicht geschafft haben. Deshalb bringe ich noch einmal den Antrag ein. Es wäre kürzer gewesen, meine Damen und Herren, hätten Sie nicht wieder diese Argumentation, die Sie auch das letzte Mal schon gebracht haben, gebracht, sondern hätten Sie einfach gesagt: Lieber Wiener Landtag, lieber Wiener Gemeinderat, nach 629 Tagen hat sich die Frau Bundesministerin durchgerungen, weil alles überprüft ist, weil alles auf Punkt und Beistrich erledigt worden ist, was die Frau Bundesministerin uns aufgetragen hat. Sie hat es uns aufgetragen, sie hat gesagt, wir werden dieser Novelle nur zustimmen, wenn ihr das alles macht. Wir haben alles gemacht, also sagen Sie nicht wieder, nach dem Motto "Mensch ärgere dich nicht.", zurück an den Start und jetzt dreht ihr die nächste Ehrenrunde. Sagt wenigstens, wir wollen das nicht machen, wir haben unsere ideologischen Zwänge, wir wollen euch nichts gönnen, uns sind die Leute im 1. Bezirk wurscht, uns sind die Wienerinnen und Wiener wurscht. Das kann man ja auch sagen, das wäre ehrlich. Ein Mal mehr, geben Sie sich einen Ruck! Sie werden dem heute nicht zustimmen können, das ist mir klar, aber vielleicht geben Sie sich einen Ruck. Ersparen Sie sich den Valentin in derselben Causa noch die nächsten Male. Auch das wäre doch vielleicht eine lohnenswerte Perspektive. Ich danke Ihnen schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Stark gemeldet. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Ganz kurz zur tatsächlichen Berichtigung: GR Valentin hat behauptet, ich hätte der Stadträtin vorgeworfen, sie sei faul. Das ist falsch, und ich ersuche Sie, dass Sie diesen Vorwurf zurücknehmen, das habe ich definitiv nicht getan. (GR Erich Valentin: Nein, nein, Ihr Kollege hat es getan!) Zweitens haben Sie gesagt, dass es eine Blockade gäbe. Ich darf tatsächlich berichtigen: Es liegt seit dem Sommer eine Studie zur Datenschutzkonformität vor und es gibt Gespräche für die Ermöglichung, für eine kommende StVO-Novelle. (GR Mag. Thomas Reindl: Wir wollen Taten, nicht Gespräche!) Das heißt, die Blockade liegt nicht vor. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Sie sind am Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Heute in der Früh habe ich ja das miterleben dürfen, dass sich die Frau StRin Sima und Herr Stark ein Wortgefecht geliefert haben, wer denn der bessere Umweltaktivist ist. Wer ist der bessere Klimaschützer? (Heiterkeit und Ruf bei den GRÜNEN: Das sind wir!) Das war eigentlich eine schwache Darbietung. Ich warte, wer von euch sich zuerst als besserer Klimaschützer irgendwo hinpickt da in Wien. Es liegt nämlich jetzt ein Flächenwidmungs- und Bebauungsplan eines Areals vor, das 47.000 m² misst, 380 m Länge hat, 75 m Meter Breite und 12 m Höhe, und das im Auhof, das heißt, direkt bei der Westeinfahrt von Wien. Wer es nicht kennt, ich zeige es Ihnen. (Der Redner hält ein Foto in die Höhe.) So schaut es jetzt aus, da steht ein kleines Hotel und viel Grünfläche. Und so soll es danach ausschauen, ja, das ist das Projekt das im Moment hier geplant ist. (Der Redner hält ein weiteres Foto in die Höhe.) Es gibt bei diesem Projekt kein Verkehrskonzept, man bedenke, dass jetzt schon ein irrsinniger Stau bei der Westeinfahrt oder auf der Linzer Straße ist, und es wird in den Medien dann kommuniziert, alles nicht so schlimm, das Transgourmet transportiert die Waren sowieso mit Elektro-LKWs. Das sind wirkliche Beruhigungspillen, die für die Bevölkerung gestreut werden, aber nichts zur Sache tun, dass da wirklich jeden Tag eine extreme Verkehrsbelastung herrscht. Alternative Nutzungsmöglichkeiten wurden zwar in einer Standortuntersuchung der MA 21 im Juli 2014 untersucht, aber nicht weiterverfolgt. Peter Eppinger oder Bernadette Arnoldner haben schon mehrfach darauf hingewiesen, dass wir eigentlich zu wenige Sport- und Freizeitflächen in Wien besitzen. Das wäre ein schönes Areal, gleich neben dem Lainzer Tiergarten, in der Auslaufstrecke. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Die Standortuntersuchung der MA 21 hat auch ergeben, dass es auch eine Nullvariante gibt, dass man da einfach nur nichts macht, nur Grünfläche und Bäume, so wie sie auch jetzt größtenteils dort vorkommen, und diese Nullvariante hat sie in der Untersuchung als gleichwertig mit Richtung eines Logistikzentrums benannt. (StR Peter Kraus, BSc: Nullvariante gibt es immer und heißt, es wird nicht gebaut! Nicht nur nach einer Untersuchung!) Einer der wesentlichen Punkte, auf die ich kommen möchte, ist: Sie erinnern sich, beim Bau des U4-Centers in Meidling gab es vor vielen, vielen Jahren einen großen Aufruhr, denn das ist nämlich auch 12 m hoch und direkt in der Einflugschneise der Frischluftzufuhr in Wien. Wir haben in Wien halt hauptsächlich Westwind und von dort, vom Wienerwald, kommt die Frischluft gemessen bis in den Stadtgarten und Volksgarten. Sogar bis ins Rathaus herein wird da die Frischluft zugeführt. Wenn Sie dort wieder ein 12 m hohes Haus hinbauen, so einen richtigen Kübel hinbauen, wird diese Frischluftzufuhr behindert, Frau StRin Sima, und das ist alles andere als klimaschutztechnisch irrelevant. (Beifall bei der ÖVP.) In diesem Plangebiet stehen laut Untersuchung hochwertige Grünräume und ein dichter Baumbestand und es gilt als Entwicklungszone des Biosphärenparks Wienerwald. Deswegen besteht dort auch ein 14 m breiter Streifen entlang der Hofjägerstraße für Radfahrer und Fußgänger. Wenn man so ein Riesengebäude dort hinbaut, verhindert man die Ausweitung des Biosphärenparks. Man muss schon sagen, wenn man als Tourist vom Westen her nach Wien reinkommt, ist das eigentlich ein relativ schönes Entrance, man fährt gleich einmal durch Hietzing. Dieses Riesending da, dieses Logistikzentrum sieht man dann als Allererstes, wenn man nach Wien reinkommt. Also das ist wirklich ein Schandfleck. Die ÖVP-Penzing und -Hietzing fordern schon seit vielen, vielen Jahren die Ausweitung eines hochrangigen Verkehrsnetzes Richtung Auhof und eine Park&Ride-Anlage. Das wäre sogar mit Niederösterreich abgesprochen, die das mitfinanzieren würden. Wir fordern eine Neuevaluierung der Nutzungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von klimatischen und verkehrstechnischen Konsequenzen und einen sofortigen Stopp dieses Flächenwidmungsverfahrens. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Sie sind am Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte dort anschließen, wo Kollege Berger schon begonnen hat, nämlich beim gemeinsamen Antrag von FPÖ und Wiener Volkspartei zu Flächenwidmungsänderungen in Oberlaa. In Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl gibt es dörfliche Strukturen, Landwirtschaft und Weinbau, quasi ein Paradies in der Stadt. Nun geht es um Familien, die Oberlaa zu dem gemacht haben, was es ist, ein liebens- und lebenswertes Dorf. Die neuen, geplanten Flächenwidmungen dort liegen nun vor, diese regeln, wie alle Flächenwidmungen auch, wie hoch gebaut werden darf und welche baulichen Änderungen vorgenommen werden können. Ja, ein Wildwuchs an Bauträgerprojekten muss verhindert werden, aber da wurde eindeutig über das Ziel hinausgeschossen. Es werden jene bestraft, die über Generationen schon da leben. Nach dem neuen Plan werden Häuser unter Schutz gestellt, die nicht mehr saniert werden können. Beispiele sind Objekte, wo es keinen Keller, keine Feuchtigkeitsisolierung und keine Dämmung gibt und der Schimmel schon an der Substanz knabbert. Da wurde bereits die wirtschaftliche Abbruchreife festgestellt und trotzdem wurde mit dem neuen Flächenwidmungsplan die Erhaltungswürdigkeit verordnet. Wir von der Wiener Volkspartei haben uns schon im Vorfeld der Novelle zur Bauordnung dafür ausgesprochen, dass ein transparenter Umgang mit Abbrüchen möglich sein muss. Das derzeitige De-facto-Abbruchverbot darf nicht bedeuten, dass eindeutig städtebauliche Missstände, wie etwa die niedrigen und baufälligen Altbauten, nicht beseitigt werden können. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn der jetzt vorliegende Entwurf umgesetzt wird, kommt das einer kalten Enteignung gleich. Deshalb lehnen wir die Flächenwidmung ab und fordern, die Verfahren sollen gestoppt und die Bedenken der Bevölkerung eingearbeitet werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl wollen die neuen Flächenwidmungen dort nicht. Sie fordern einen Flächenwidmungsplan mit Hausverstand und Einbindung auf Augenhöhe. Was da passiert, war keine Information der BürgerInnen, sondern der Versuch einer Husch-Pfusch- Umsetzung nach dem Motto "Friss oder stirb!", oder wie es sprachlich eleganter in der Stellungnahme des landwirtschaftlichen Casino- und Weinbauvereins Oberlaa steht: "Die fehlende persönliche Verständigung der betroffenen Bevölkerung ist hier ausdrücklich als negativ anzumerken." Die Plandokumente dort frieren den aktuell vorhandenen Baubestand ein, ohne die Möglichkeit für eine Weiterentwicklung der Ortskerne zu schaffen. So ist auch die Wirtschaft mit nachteiligen Folgen betroffen, Betriebe und Weinbauern können zum Beispiel ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Horrorszenarien von verunmöglichten Umbauten machen dort die Runde. Es kann in manchen Fällen eine Scheune nicht mehr neu gebaut werden, weil auf Grund der neu verordneten, maximalen Gebäudehöhe der Traktor nicht mehr durchs Scheunentor passt, und das kann nicht sein, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Faktum ist, die SPÖ versteht Oberlaa nicht. Die vorliegenden Flächenwidmungspläne stellen eine massive Beeinträchtigung des verfassungsrechtlich gewährleisteten Grundrechts auf Eigentum dar. Geben wir Generationen in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl wieder ihre Zukunft zurück! Wir von der Wiener Volkspartei kämpfen dafür. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Guten Abend! Geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Valentin, ich muss Ihnen ein Geständnis machen: Ich werde nie müde, Ihren Reden zu lauschen, weil sie mich inspirieren, und deswegen habe ich mich auch noch einmal nachgemeldet, ganz kurz nur. Sie haben vor einer Woche die Machbarkeitsstudie veröffentlicht. Seitdem ist sie auf der Web-Seite der Stadt Wien allen Menschen dieser Stadt zugängig. Und jetzt wollen Sie von der Frau Minister, dass sie in 20 Tagen - 20 Tage, das steht genau so im Antrag der SPÖ - eine StVO-Novelle herkriegt. (GR Mag. Josef Taucher: Sie hat lang genug Zeit gehabt!) Wenn das kein Geschwurbel ist, Leute, dann weiß ich nicht mehr, was ein Geschwurbel ist. Ich möchte Sie jetzt noch auf zwei weitere Sätze im Antrag der SPÖ aufmerksam machen, damit Sie auch wirklich wissen, worüber Sie heute hier abstimmen. Der erste wäre folgender: "Bedingt durch die weltweite Klimakrise ist es dringend notwendig, eine Rechtsgrundlage zu schaffen, die es den Verwaltungen der österreichischen Gemeinden ermöglicht, effiziente und nachhaltige Verkehrsberuhigungskonzepte zu schaffen." - Haben Sie das gehört? Effiziente klimafitte, nachhaltige Verkehrskonzepte zu schaffen. Ich meine, "who are you kidding?" - Sie betonieren gerade die Felder in der Donaustadt zu, Sie verlangen eine Lobau-Autobahn, die eine Verkehrslawine nach Wien hineinschleusen wird, Sie nehmen keinen einzigen Punkt im Bereich Mobilität Ihres eigenen Klimafahrplanes ernst. Wer soll das glauben, was Sie hier in Ihren Anträgen schreiben? Der zweite Punkt, auf den ich Sie aufmerksam machen möchte: "Wien hat seine Hausaufgaben gemacht." - Na, wutsch, soll ich jetzt alle Projekte aufzählen, die wir nur in den letzten Wochen hier besprochen haben? Kreuzungen werden massiv ausgebaut, ganze Straßenzüge um viel Geld umgestaltet, ohne dass nur eine einzige Qualität an der Oberfläche dann dazukommt, keine Begrünung, kein Rückbau von Parkplätzen. Hauptsache, das steht alles im Klimafahrplan. Sie können in dieser Sekunde - in dieser Sekunde! - anfangen, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt zu unternehmen. Hören Sie auf, die Verantwortung auf andere zu schieben, und fangen Sie jetzt an. Das war es auch schon. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Eine tatsächliche Berichtigung. Bitte, Herr GR Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Nachdem ich nicht glaube, dass ich Sie überzeugen kann, also auch keine Argumente, sondern eine tatsächliche Berichtigung: Wir haben nicht von der Frau Bundesministerin eingefordert und auch die Frau Stadträtin hat nicht eingefordert, dass sie eine Studie beurteilen soll, sondern gebeten, gemeinsam mit dem Städtebund, dazu komme ich noch, eine Novelle der Straßenverkehrsordnung in die Wege zu leiten. Das geschah nicht vor 20 Tagen, sondern vor 629 Tagen, erste Berichtigung. Zweite Berichtigung: Das Wollen einer Veränderung der Straßenverkehrsordnung ist nicht bloß eine Wiener Geschichte, die wir sozusagen anderen umgehängt haben, sondern unter anderem will das die Stadt Innsbruck, unter anderem will das die Grazer Stadtverwaltung, und deshalb war auch der Partner bei der juristischen Studie im Gespräch mit der Frau Bundesministerin nicht wir, sondern der Städtebund. Also noch einmal, das ist nicht eine Kontroverse zwischen uns alleine mit der Frau Bundesminister, sondern der Städtebund ersucht sie um eine Verbesserung der Situation, damit solche Verkehrssysteme möglich sind. Das Wording, das die Kollegin bekrittelt, ist nicht das Wording der Stadt Wien, sondern das Wording des Städtebundes. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielleicht machen wir nächstes Mal doch eine Wortmeldung daraus. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 21. Ich bitte alle, die der Postnummer 21 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen einige Beschlussanträge vor, daher bitte um Aufmerksamkeit. Ich beginne mit dem Antrag der FPÖ betreffend E-Scooter, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ und ÖVP betreffend Stopp Änderung Flächenwidmung Wien Oberlaa, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Mit Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Stopp der Transitlawine im Wiental durch Logistikzentrum, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, GR Kieslich und der GRÜNEN die Minderheit und ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend neue Regeln für neue Mobilität, hier wird die Zuweisung verlangt. Wer der Zuweisung des Antrages zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und der GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend die Umsetzung des Managementplans Historisches Zentrum Wien, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Ausschlusszone für Hochhäuser im Historischen Zentrum Wiens, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Sicherstellung einer Welterbe-tauglichen Lösung für das Heumarkt-Projekt, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. Mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und der GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag von SPÖ und NEOS betreffend Bundesministerin Gewessler ist seit 629 Tagen säumig und verhindert dadurch die Umsetzung des Zukunftsprojektes verkehrsberuhigte Innenstadt, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ mehrheitlich gegen die Stimmen von FPÖ, GR Kieslich und der GRÜNEN angenommen. Antrag der ÖVP betreffend Entwicklung Wien West Auhof, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und der GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen daher zu Postnummer 22 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkrediterweiterung für die Dotation Panozzalacke Planung und Realisierung. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ich begrüße Sie noch einmal! Wir stimmen heute über die Finanzierung und Durchführung einer zusätzlichen Dotation, das heißt, das Zuführen von Wasser in die Obere Lobau über die Panozzalacke ab. Das ist absolut zu begrüßen, wir werden dem auch zustimmen, nur der Unteren Lobau nützt das gar nichts. Der Nationalpark Donau-Auen, den wir in Wien so salopp "die Lobau" nennen, hat den höchsten Schutz, den ein Nationalpark haben kann, auch international gesehen. Das heißt, diesen Nationalpark einfach austrocknen zu lassen, verlanden zu lassen, das ist keine Option, liebe Leute. Das sind nicht meine Worte, das sind die Worte von WissenschaftlerInnen, die sich im Mai beim Symposion in Wien mit diesem Thema beschäftigt haben. Genau das haben sie gesagt. Ich habe noch die Worte eines Sprechers einer NGO, die "Riverwatch" heißt, im Ohr. Er sagte, die Vorgangsweise der Stadt Wien bei der Unteren Lobau läuft auf eine aktive Sterbehilfe hinaus. Solche dramatischen Worte finden NGOs für Ihre Vernachlässigung der unteren Lobau. Er merkte auch an, dass in Niederösterreich die Uhren anders ticken. Dort werden sehr wohl wasserrechtliche Maßnahmen ergriffen, um die Untere Lobau vor einer Austrocknung und vor einer Verlandung zu retten, oder diese zu verhindern. Gut, noch einmal: Wir begrüßen, dass zusätzlich jetzt Wasser in die Obere Lobau kommt, die ohnehin seit 20 Jahren, würde ich einmal sagen, wirklich gut versorgt ist. Das muss man sagen. Da haben NGOs, die GRÜNEN lange für verschiedenste Maßnahmen gekämpft, auch die ÖVP war da sehr engagiert, die mittlerweile passiert sind. Dieses Wasser darf aber leider, leider, leider nicht weiterfließen. Über den, ich würde einmal sagen, berühmt-berüchtigten Staudamm, das ist ein kleiner Holzdamm in der Nähe von Groß-Enzersdorf, darf das Wasser nicht drüberfließen. Warum? - Weil die MA 31 befürchtet, dass die Brunnen in der Unteren Lobau Schaden nehmen könnten. Jetzt ist es aber so, dass es auch in der Oberen Lobau einen Brunnen gibt, das Markethäufl. Die Obere Lobau, habe ich bereits erwähnt, wird seit 20 Jahren dotiert. Natürlich wird dieser Brunnen beobachtet, und es gibt ein wissenschaftliches Monitoring. Und wissen Sie, was dort passiert ist? - Gar nichts ist diesem Brunnen passiert. Jetzt frage ich Sie, warum für die Untere Lobau eine andere Logik gilt. Das würde ich gerne von Ihnen erklärt bekommen. Es gibt unter anderem auch zwei Bescheide, einen aus 2010, einen aus 2022, die genau das Gegenteil sagen, dass nämlich keine Gefahr für die Brunnen der Unteren Lobau besteht. Bis es zu einer Meinungsänderung der MA 31 kommt, werde ich daher einen anderen Vorschlag einbringen und darauf bezieht sich hier mein Antrag. Es gibt eine international anerkannte Methode, die heißt Entlandung. Da werden Schlamm und tote Vegetation, auch in sehr, sehr sensiblen Biotopen oder auch einem Nationalpark, entfernt. Das muss auch nicht mit LKWs entfernt werden, das wird über eine Rohrleitung entfernt. In Wien wurde das bereits am Kaiserwasser gemacht. Es gab ein anderes Projekt in der Tullner Au und auch eines in Tirol. Wissenschaftler bezeichnen diese Entlandung als eine wichtige Naturschutzmaßnahme. Und genau diesen Antrag stelle ich hier, bis sich sozusagen die MA 31 von Wissenschaftlern vergewissert und überzeugen hat lassen, dass keine Gefahr für die Brunnen der Unteren Lobau besteht. - Geben Sie diesem Antrag eine Chance! Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 22. Wer da zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Ich stimme den Antrag der GRÜNEN, der gerade eingebracht wurde, betreffend Entlandung, Prüfung dieser Maßnahme zur Rettung der unteren Lobau ab. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Bevor ich zum nächsten Tagesordnungspunkt komme, gebe ich zu Protokoll, dass Frau Kollegin Arapovic ab sofort für den Rest der Sitzung entschuldigt ist. Wir kommen zu Postnummer 23 der Tagesordnung, sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für den Neubau der Unterkunft in Wien 11., Jedletzbergerstraße 1. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Mag. Auer-Stüger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Zu Wort gemeldet ist GR Kieslich, und ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrte Damen und Herren, nicht hier im Saale, aber vielleicht ein paar noch via Livestream! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Der Abend ist schon über Wien hereingebrochen, vielleicht kriegen wir diesen Tagesordnungspunkt knackiger über die Bühne und haben nicht, so wie beim vorherigen, Abhandlungen aus dem 1. Bezirk zu erdulden, zu erleiden, wenn es eigentlich um ein Plandokument aus Penzing geht. Heute ist eigentlich ein guter Tag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 48, die in der Simmeringer Jedletzbergerstraße stationiert sind, denn wir beschließen - ich gehe davon aus, einstimmig - den Neubau einer wirklich alle Stückerln spielenden neuen Unterkunft für die rund 200 Mitarbeiter. Eigentlich alles paletti, keine Frage. - Mitnichten, denn wie so oft in der Stadt Wien gibt es eine lange Vorgeschichte. Es ist wieder einmal sehr viel Wasser die Donau hinuntergelaufen, bis einmal etwas passiert ist. Mitarbeiter der MA 48 machten uns vor Monaten auf die desolaten Zustände in ihrer Unterkunft aufmerksam. Eine Anfrage von Kollegen Guggenbichler und meiner Person beantwortete der zuständige Stadtrat Czernohorszky mit: Es ist eh nur eine Dusche ein bisschen desolat, sonst ist dort alles in Ordnung. Ich möchte nur festhalten, das ist eine Containerburg dort, die seit zehn Jahren besteht. Die Betroffenen fühlten und fühlen sich verständlicherweise durchaus verhöhnt, denn bei den neuen Mitarbeitern werden immer niedrigere Löhne angesetzt, All-in-Verträge abgeschlossen und sie sind miesen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Gespart wurde aber nicht nur dort, sondern auch bis jetzt an den Nassräumen dieser als Provisorium errichteten Containerunterkunft. Man übermittelte uns auch Bilder, die zeigten, dass die Nassräume nicht nur wirklich verdreckt und grindig sind, sondern die Nassräume sind auch verrostet. Im vorliegenden Antrag wird das jetzt als altersbedingter Zustand verharmlost. Eigentlich eine Frechheit. Ich fasse zusammen: Bereits zehn Jahre lang müssen die Mitarbeiter der MA 48 in einem Provisorium hausen, vier Jahre lang, laut Antrag, dauerten jetzt schon die Planungen für den jetzigen Neubau. Und dann feiert sich die Stadtregierung bei einem Spatenstichfest im Sommer um mehrere Zehntausend Euro auch noch selbst ab, zum Fremdschämen, meine Damen und Herren. So gehen Sie von Rot-Rot oder Rot-Pink mit jenen Menschen um, die tagtäglich bei jedem Wind und Wetter dafür sorgen, dass Wien eine saubere Stadt bleibt. Traurig, aber wahr. Ich möchte mit einer Feststellung enden, weil wir eigentlich heute und den gestrigen Tag auch schon länger davon gesprochen haben: Würde man mit Asylwerbern auch so umgehen, sie in solchen Unterkünften unterbringen, dann wäre der Aufschrei groß, aber wenn es mit den eigenen Leuten passiert, da sagen Sie nichts und da dauert es ewig. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Olischar, ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Mir war es ein Anliegen, mich jetzt zu dem Poststück kurz zu Wort zu melden. Es ist eines von drei Poststücken, die die MA 48 betreffen. Nicht alle sind heute auf der Tagesordnung, weil wir unser Abstimmungsverhalten, genauso wie die FPÖ auch, verändert haben. Wir haben im Ausschuss noch gegen diese drei Tagesordnungspunkte gestimmt und haben uns entschlossen, bei der Gemeinderatssitzung jetzt bei diesen drei Tagesordnungspunkten Plus zu stimmen, beziehungsweise ist jetzt nur noch einer übrig auf der Tagesordnung. Ich möchte Ihnen aber schon die Genese meiner Entscheidungsbildung sagen, weil mir das wichtig ist, das auch hier zu Protokoll zu bringen, denn der komplette Sanktus zu diesen Poststücken oder Vorhaben ist noch nicht endgültig gegeben. Vorerst aber einmal, es handelt sich um drei Poststücke, die die MA 48 betreffen. Es sind drei Poststücke, die, jedes für sich, ein sehr, sehr großes Volumen an Geld mit sich bringen. 25 Millionen EUR, ich glaube, noch einmal 12 Millionen EUR und dann noch einmal 25 Millionen EUR, also das sind keine läppischen Groscherlbeträge, über die wir hier jetzt abstimmen beziehungsweise auch im Ausschuss schon diskutiert haben. Als ich diese Poststücke bei der Vorbereitung für den Ausschuss durchgegangen bin, war, muss ich ehrlich gestehen, die erste Assoziation, die ich hatte - nicht jetzt unbedingt bei der Biogasanlage, aber beim Neubau dieses Unterkunftszentrums und auch beim neu zu planenden Mistplatz -, eine mediale Geschichte, die sich schon vor einigen Jahren zugetragen hat. Sie werden sich vielleicht erinnern, da kursierten Pläne eines neuen Unternehmensstandortes der MA 48 in Form von einer Mülltonne durch die Gegend, und beim Durchlesen dieser Tagesordnungspunkte wurde ich irgendwie sanft wieder an dieses Thema erinnert und auch an die Debatte, die wir damals geführt haben. Gott sei Dank haben sich die damaligen Pläne dann weiterentwickelt, und wir sind von der Mülltonne Gott sei Dank abgekommen. Aber so lustig das jetzt hier klingt, tatsächlich war und bin ich auch ein bisschen besorgt, was die Kostendimensionen betrifft, um die es bei diesen Tagesordnungspunkten geht. Ich möchte mich aber - und das war auch einer der Gründe, warum wir uns jetzt entschieden haben, auch hier doch zuzustimmen - ausdrücklich beim stellvertretenden Leiter der MA 48 bedanken, der an diesem Tag im Ausschuss als Auskunftsperson anwesend war und unsere Fragen beantwortet hat, der auch in Detailfragen sehr wissend und kundig war. Ich kann mir nur leider eine Kritik nicht ersparen: Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir solche Informationen auch schon im Vorfeld bekommen würden, denn aus meiner Sicht sind das schon wesentliche Informationen, die einem Akt beizulegen sind - anstatt dass auf 2 Seiten 25 Millionen EUR mehr als nicht erklärt werden. Sei's drum. Danke jedenfalls an den Abteilungsleiter-Stellvertreter, der sich da sehr bemüht hat, und wir haben auch zusätzlich im Nachgang Unterlagen per Mail zugeschickt bekommen, die das Aktenstudium noch ergänzt haben, um es jetzt einmal so auszudrücken. - Das bewegt uns also dazu, dass wir heute zustimmen werden. Nichtsdestotrotz muss ich gestehen: Wir werden diese Projekte weiterhin beobachten. Es wäre nicht das erste Mal, dass Großprojekte der Stadt Wien nicht so geplant und umgesetzt werden, wie man sich das ursprünglich vorgestellt hat. Dementsprechend behalten wir uns natürlich auch künftige Kritik vor und, wie gesagt, wir werden das genau beobachten. Aber mir war wichtig, heute hier auch die Genese unserer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung entsprechend festzuhalten, und ich hoffe auf drei schöne und gute Projekte, die uns in der Stadt Wien weiterbringen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Dr. Kurt Stürzenbecher und GRin Martina Ludwig-Faymann.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Holzmann. Ich erteile es ihm. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Herr Kollege Kieslich hat, glaube ich, gemeint, wir können diesen Punkt heute knackig abhandeln. Ich kann dazu, denke ich, auch meinen Teil beitragen, indem ich in meine sehr kurze Rede gleich eine tatsächliche Berichtigung einbaue. Und zwar darf ich berichtigen, dass es bei der MA 48 bei den Arbeitern keine All-in-Verträge gibt. - Das wurde offensichtlich irrtümlich hier so gesagt, lieber Kollege Kieslich. Ansonsten, was das Projekt Neubau in Simmering betrifft, so freuen wir uns darüber, dass die Mitarbeiter dort endlich entsprechende Unterkünfte haben werden. Es wird auch Recyclingbeton verwendet - das ist vielleicht noch nicht erwähnt worden -, das Gebäude wird mit einer Wärmepumpe ausgestattet, mit einer PV-Anlage, mit allem, was heute zu einem schönen Bau dazugehört, mit einer grünen Fassade - die natürlich nach der Fertigstellung ein wenig Zeit brauchen wird. Ansonsten freut es mich, dass die, die im Ausschuss noch nicht zustimmen konnten, jetzt doch bereits zustimmen können. Ich erspare mir somit eine längere überzeugende Rede und bedanke mich für die kurze Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 23. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Wir kommen zur Postnummer 24. Dazu ist niemand mehr zum Wort gemeldet. Daher können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 24 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle auch für diese Postnummer die Einstimmigkeit fest. Postnummer 27: Keine Wortmeldung. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer bei der Postnummer 27, Wirtschaftsplan der Unternehmung Wien Kanal, zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Postnummer ist mit den Stimmen von SPÖ und NEOS mehrstimmig angenommen. Somit gelangen wir zur Postnummer 28 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen an die Johann.Strauß- Festjahr2025 GmbH in den Jahren 2022 bis 2025. Ich bitte den Berichterstatter, GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend! Sehr geehrte Damen und Herren vor dem Livestream! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Kollege Baxant! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich beginne mit einem kleinen Bekenntnis, nämlich: Mir ist der Donauwalzer emotional näher als die Bundeshymne. Ich verpasse auch kein Neujahrskonzert. Kurz: Ich mag Johann Strauß. Ich tanze auch gerne, ich tanze auch gerne Standard, und das ist offenbar etwas, was man, wenn man in Wien aufgewachsen ist, zum Teil mit der Muttermilch aufsaugt - was in diesem Fall ein komisches Bild ist, aber ich traue mich, es hier zu verwenden. - Kurz: Ich habe ein emotionales Verhältnis zu Johann Strauß. Trotzdem werden wir diesem Antrag in dieser Form leider nicht zustimmen. Das hat verschiedene Gründe, und die will ich Ihnen jetzt erzählen. Erstens: Es war schon wieder ein Nachtrag. Sie wissen wahrscheinlich oder viele Kolleginnen und Kollegen aus der Opposition wissen, wie das ist: Es gibt eine Ausschusstagesordnung, da kommt nichts drauf, und dann wird am Montag, dem 31., einem evangelischen Feiertag und einem Fenstertag (Zwischenruf von GR Thomas Weber.) - na ja, darum geht es nicht -, der Nachtrag geschickt. Und die Frage ist: Warum kommt das so spät? Die Wien Holding hat schon Anfang August die zwei Personen vorgestellt, die die Geschäftsführer dieser neuen GesmbH, der Johann.Strauß-Festjahr-GesmbH sein sollen, nämlich Roland Geyer als künstlerischer Leiter und der Direktor des Hauses der Musik Simon Posch als kaufmännischer Leiter. Die beiden sind seit August festgestanden. Der Website der Wien Holding entnimmt man, dass die Ausschreibung schon im Mai stattgefunden hat. Die Frage ist: Warum genau finden wir all diese Dinge nicht im Ausschussakt? Wir finden sie stattdessen auf der Website, wenn wir nachschauen, oder sonst irgendwo. Warum finden wir nicht die weiteren Teile? Das bringt mich zu Teil 3. Es geht genau um insgesamt 20 Millionen EUR. Wir beschließen jetzt den 1. Teil, nämlich 1,5 Millionen. Und da wäre es schon möglich, wenn schon die "Krone" am 19. August schreibt, dass die Stadt Wien und Roland Geyer gemeinsam uns alle informieren wollen, was das Programm von diesem Johann-Strauß- Festjahr sein wird, dass das zumindest in irgendeiner Form irgendwie in den Ausschussakt findet. Das findet aber nicht in den Ausschussakt, es gab auch keine gemeinsamen Informationen. Es ist auch nicht Roland Geyer in den Ausschuss gekommen, der ja zu diesem Zeitpunkt auch schon zwei Monate festgestanden ist. Im Ausschuss sehen wir nur einen Überblick über die einzelnen Raten, die ausgezahlt werden sollen. 2022: 1,5 Millionen EUR, 2023: 3 Millionen, 2024: 6 Millionen und 2025: 9,5 Millionen. Dann gibt es noch ein paar Zeilen zur Beschreibung des Projekts, und da geht es darum, dass mit dieser neugegründeten GesmbH einmal die Bedeutung der Weltstadt der Musik unter Beweis gestellt wird, dass 2023 ein paar kleinere Veranstaltungen stattfinden sollen, dass 2024 Detailorganisation und Vermarktung stattfinden sollen und dass 2025 viele große Strauß-Feste für alle Altersgruppen und Schichten stattfinden sollen, unter Einbindung - und das finde ich jetzt schon besonders spannend - aller großen Häuser in Wien, die wir kennen. Das ist ja an sich okay, dass wir die alle einbinden. Wir wollen einbinden: die Staatsoper, die Volksoper, das Theater an der Wien, den Musikverein, das Konzerthaus, die Wiener Festwochen, die Wiener Philharmoniker, die Wiener Symphoniker und dann auch noch das Filmfestival und auch den Silvesterpfad, et cetera. Interessanterweise geht man nicht davon aus, dass all diese Institutionen, die ihr ganzes Leben, ihre ganze Planung mit klassischer Musik beschäftigt sind, draufkommen, dass sie bei 200 Jahre Johann Strauß auch Johann Strauß programmieren werden. Braucht es da eine eigene GesmbH in Wien, die ihnen sagt: Ihr könntet Johann Strauß programmieren - was ihr ja sonst nicht macht, denn ihr programmiert ja sonst auch immer Johann Strauß zu Silvester. Oder was programmiert ihr sonst? Warum also sollen wir 20 Millionen EUR ausgeben, um zu erhalten, was tatsächlich in Wien eigentlich jetzt passiert? Was genau und wie soll das vonstattengehen? Werden die Johann.Strauß-GmbH-Produktionen quasi als Einmietung in diesen großen Häusern sein und damit die vorhandene Förderung aufstocken, oder werden die Intendanten, die Kuratoren der Johann.Strauß-GmbH in die Planungen der einzelnen Häuser eingreifen - was ich mir noch schwerer vorstellen kann, ehrlich gesagt, aber was letztlich auch eine Aufstockung der jeweiligen Kulturbudgets bedeutet -? Und nur fürs Protokoll: Ich bin immer für das Aufstocken der Kulturbudgets, überhaupt in Zeiten, in denen es so schwierig ist wie jetzt - wir haben Energieprobleme, wir haben Publikumsprobleme -, aber wenn wir es schon aufstocken, dann hätte ich das gerne transparent und deutlich, und dann hätte ich auch die Aufstockung mit irgendwelchen Rahmenbedingungen verbunden, zum Beispiel mit einer Verpflichtung zu Fair Pay bei Veranstaltungen - auch das wissen wir nicht, ob das bei der Johann.Strauß-GmbH stattfinden wird. Die Frage ist also: Warum brauchen wir da genau 20 Millionen EUR? Es ist okay, einen gemeinsamen Rahmen für Johann Strauß und für das Johann-Strauß-Geburtstagsjahr zu finden, nur: Normalerweise könnten das zwei Personen, die all die Institutionen abklappern und sich mit denen zusammen einen Rahmen ausmachen, gut durchführen. Was aber wird hier von der Johann.Strauß-GmbH eingeführt? Es sind sage und schreibe 13 Personen angestellt worden - schon jetzt! 13 Personen sind 2022 angestellt, damit es 2025 ein Strauß-Jahr geben wird. 13 Personen - wenn ich richtig informiert bin, sind das mehr Personen, als im Stadträtinnenbüro der Frau Kulturstadträtin derzeit arbeiten, aber das kann die Frau Kulturstadträtin sicher noch genauer beantworten -, das halte ich schon für sehr viel und für ein großes Team. Deshalb die nächste Frage: Warum stimmen wir noch nicht zu? - Wir wissen nicht, was genau passiert zwischen September 2022 und Dezember 2022, das 1,5 Millionen EUR kostet. Ist Johann.Strauß-Festjahr-GmbH ein Projekt, das irgendwie auch mit der Fernmarktoffensive für Tourismus zusammenhängt? Die Fernmarktoffensive, Sie erinnern sich vielleicht, wurde geschaffen, um Inserate in US-amerikanischen Städten zu schalten, und vielleicht fließt das Geld ja in dieses Marketing. Ich kann mir sonst nicht vorstellen, wie man in einem halben Jahr 1,5 Millionen EUR ausgeben kann. Das ist ein Affront gegenüber all den Kulturbetrieben, die im Moment in der Stadt nicht mit ihren Förderungen auskommen, weil die Energiekosten, weil die Infrastrukturkosten so hoch sind. Es ist eigentlich unglaublich. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Auf all diese Fragen haben wir leider bisher keine Antwort bekommen. Als Opposition ist unsere Rolle unter anderem, die Regierungsarbeit zu kontrollieren. Ohne ausreichende Information ist das aber leider unmöglich. Ohne transparente Kostendarstellung, ohne Details zur Programmplanung können wir unsere Rolle als politische Kontrolle, als Opposition kaum erfüllen. Deshalb lehnen wir diesen Antrag Johann.Strauß-Festjahr-GmbH ab. Wie könnte es zu mehr Transparenz im Kulturausschuss kommen? - Da haben wir einen Vorschlag. Wir versuchen, das ja konstruktiv zu lösen. Wir haben den Vorschlag, dass es eine Berichtspflicht im Ausschuss für alle jährlichen Förderungen, die über 1 Millionen EUR betragen, geben könnte. 1 Millionen EUR ist wirklich sehr viel Geld, damit kann man sehr viel machen. Jeder kleine Verein muss genaue Details präsentieren, bevor er zu seinem Geld kommt. Es wäre sinnvoll, wenn all die Institutionen, die Vereine oder auch die GesmbHs, die über 1 Million EUR bekommen, auch im Ausschuss ihr Projekt vorstellen und sich einer Diskussion stellen. Wenn das passiert, dann freuen wir uns sehr. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Antrag hin zur Transparenz unterstützen, und bringen ihn hiermit ein. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Eppinger. Ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Lieber Peko! Liebe Frau Stadträtin! Gerhard, servus! Liebe Damen und Herren, die online dabei sind! Ich danke Ursula für ihre Worte. Sie hat in diesen Worten und mit sehr respektvoller Kritik - was ich an dir sehr mag - ganz viel Richtiges vorgetragen, vor allem, was die Transparenz und die Informationen in den Ausschüssen betrifft. Darin kann ich dich nur unterstützen, und ich freue mich, dass du das so deutlich ausgesprochen hast. Ich halte auch deinen Antrag für eine super Idee. Ich habe mich sehr geärgert, dass mir das nicht eingefallen ist, aber ich finde es schön, dass das jemandem eingefallen ist, und wir werden diesen Antrag gerne unterstützen, liebe Ursula. Wien feiert den Walzerkönig um 20 Millionen EUR. Ja, das ist eine gewaltige Summe, aber schauen wir doch erst einmal auf die Fakten: Was bekommen denn die Wiener und Wienerinnen dafür? Über das Programm ist leider noch nicht allzu viel bekannt, obwohl auch wir in der "Krone" gelesen haben, dass wir mit September schon Näheres davon wissen sollten. Wir wissen es nicht. Vielleicht wissen es Sie schon. Aber wir wissen ja, dass es unter Einbindung aller großen Häuser stattfinden wird, und da kommt auch schon einiges auf uns zu, denn was bekommen die Wienerinnen und Wiener? - Erstens einmal eine neugegründete Strauß-GesmbH, gegründet von der Wien Holding. Zweitens: Diese von der Wien Holding neugegründete GesmbH bekommt einen kaufmännischen Direktor. Dieser kommt aus einem Museum der Wien Holding. Er wird diese neue Funktion zusätzlich zu seinem Job im Haus der Musik machen. Und - drittens -: Was bekommen die Wiener und Wienerinnen mit dem Strauß-Jahr 2025? - Diese von der Wien Holding neugegründete GesmbH bekommt einen ehemaligen Intendanten des Theaters an der Wien, eines Unternehmens der Wien Holding: Roland Geyer wird diesen Job ebenso zusätzlich - und da sind wir bei einem meiner Lieblingsthemen - zu seinem Engagement im Volkstheater übernehmen, wo er seit zwei Jahren Vorsitzender im Aufsichtsrat des Volkstheaters ist und auch der Stiftung des Hauses vorsteht. Ja, und jetzt werden sich viele Wienerinnen und Wiener denken: Moment mal, Volkstheater, da war einmal was! - Und da ist was, ja. Das ist eine sehr große Kulturbaustelle in dieser Stadt, ich möchte nicht sagen, Problembühne, aber der Eigendeckungsgrad ist hier zuletzt auf 3,4 Prozent gesunken, und die vermeintlich großen Produktionen wie "Die Politiker" haben eine Auslastung von 34 Prozent. Jetzt kann man zu Recht sagen: Wer will Politiker schon im Theater sehen? Man kann uns manchmal schon hier nicht ausstehen - klar, wenn wir miteinander so umgehen, wie wir das manchmal tun. Aber wie sagte Roland Geyer im Interview mit der "Wiener Zeitung" im Mai dieses Jahres: "Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hat mich vor zwei Jahren gebeten, mich für das Volkstheater zu engagieren. Ja, die Zahlen sind dort in den Keller gerasselt." - Und genau dieser Vorsitzende im Aufsichtsrat des Volkstheaters, der von der Frau Stadträtin persönlich gebeten wurde, sich für das Volkstheater zu engagieren, engagiert sich für ein weiteres Großprojekt, über das er selbst sagt: "Das Programm wird sehr dicht, wir wollen die vielen Aspekte des Strauß-Oeuvres und Events über ganz Wien verteilen. In Indoor- und Open-Air-Veranstaltungen." Was lernen wir also aus diesen Bestellungen für die neugegründete Gesellschaft der Wien Holding? - Erstens: Ein Spitzenjob in dieser Stadt reicht offenbar nicht. Zweitens: Der Keller im Volkstheater, in dem sich laut Herrn Geyer die Zahlen befinden, wird weiter warten müssen. Darum geht es mir nämlich, denn bitte erklären Sie einmal den Wienerinnen und Wienern, wie sich das alles ernsthaft ausgehen soll! Da fragen sie sich zu Recht: Moment mal, da übernimmt einer ein Festival, das mit 20 Millionen EUR gefördert wird, mit einem Büro von - 13 hast du gesagt? - 13 Menschen, die jetzt schon dafür arbeiten, ausgestattet wird. Das Festival dauert ein ganzes Jahr. Gleichzeitig soll er einer Problembühne, dem Volkstheater, endlich aus dem Keller helfen? Das an sich ist schon eine Mammutaufgabe. Folglich bleibt irgendetwas auf der Strecke. Vor uns liegen also zwei Projekte, wenn man sich das anschaut. Jedes für sich verdient spezielle Aufmerksamkeit, Konzentration und volle Leidenschaft. Herr Geyer ist ein echter Experte in seinem Fach, aber er ist kein Wunderwuzzi. Auch ihm bleiben nur 24 Stunden am Tag. Zusammengefasst: Zum 200er von Johann Strauß gibt es ganz locker 20 Millionen EUR von der Stadt. Und jetzt könnten wir auch da den Punkt anschneiden, den Ursula schon angesprochen hat: Während viele Künstler und kleine Institutionen in Wien Tag für Tag aufs Neue schauen müssen, wie sie ein paar Hundert Euro für Miete, Strom, Gas und die Gebühren, die die Stadt jedes Jahr ganz automatisch erhöht, irgendwie zusammenkriegen, gibt es ganz locker 20 Millionen EUR für ein Strauß-Jubiläum. Das kann man machen, aber es ist in diesen Zeiten vielleicht etwas problematisch. Meine Kollegin Laura Sachslehner wird darauf auch noch eingehen. Für "Planung, Koordinierung und Durchführung eines der Bedeutung des Jubilars adäquaten und ganzjährigen Festjahres" hat man zwei vielbeschäftigte Männer verpflichtet. Diese beiden können ihre Jobs - na selbstverständlich - , aber sie behalten weiterhin ihre Fulltimejobs und stemmen zusätzlich ein Jahresfestival. Ich wünsche Herrn Geyer und Herrn Posch wirklich alles erdenklich Gute - diese Kulturpolitik und Wien brauchen einen sichtbaren, deutlichen Erfolg! (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn Sie sich schon 20 Millionen EUR genehmigen, dann ist das ein 100-prozentiges Versprechen, 2025 Johann Strauß noch mehr sichtbar zu machen, als er ohnehin schon jetzt in der Stadt sichtbar ist. Der Schani ist eine echte Möglichkeit für eine Erfolgsgeschichte für Wien. Das ist er ja schon seit 200 Jahren - also nicht ganz 200 Jahren, denn er hat ja nicht als Kind begonnen, aber sehr früh. Wir begegnen dem Walzerkönig schon jetzt in dieser Stadt - da um die Ecke, in der Lerchenfelder Straße, ist er auf die Welt gekommen. Ja, es ist wirklich schön: Johann Strauß, der Wien mit seinem Donauwalzer die wohl berühmteste und schönste Melodie unseres Landes geschenkt hat, bietet so viele Geschichten, die Sie an vielen Plätzen und Ecken erzählen können. Bitte machen Sie etwas daraus! Bei dieser Entscheidung mitzustimmen ist ein bisschen wie - vielleicht haben Sie es gesehen - Robbie Williams letzte Woche bei "Wetten, dass..?" auf der Couch: Man geht irgendwie gerne hin, man findet das irgendwie super, aber dann denkt man sich: Um Gottes willen, wo bin ich da reingeraten und wie komme ich hier wieder raus? Aber auch bei "Wetten, dass..?" hat keiner an eine Erfolgsgeschichte gedacht, wie das zurückgekommen ist. Ich würde keine Wette darauf abschließen, aber ich würde es Ihnen so sehr wünschen, dass das etwas Erfolgreiches wird. Zum Schluss wieder, weil es so wichtig ist und den ganzen Tag über auch immer wieder auffällt: Da sind wir wieder an einem sehr wichtigen Punkt in der politischen Auseinandersetzung - ganz gleich, bei welchem Thema -, und es mag den einen oder anderen erstaunen: Man kann anderer Meinung sein und braucht einander nicht zu beleidigen oder zu beschimpfen. Ich finde da im Kulturausschuss immer wieder Menschen, die das ebenso sehen, und dafür bedanke ich mich persönlich bei euch allen, und ich ermutige jeden, egal, in welcher Diskussion, ob hier oder außerhalb dieses Saals, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen. Das geht sich nämlich ganz locker aus, auch wenn man anderer Meinung ist. Ich bringe zum Schluss noch einen Antrag ein: Um Kunst weiter in Wien erleben zu können, müssen wir sie wirksam gegen Klimaaktivisten schützen. Wir ersuchen Sie dringend, nicht bloß mit dem Kulturstaatssekretariat Kontakt aufzunehmen, wie Sie es gesagt haben, sondern bitte auch schnellstmöglich ein Gesamtkonzept für den Schutz der Wiener Kunst- und Kultureinrichtungen zu erstellen, das sowohl technische Sicherheitseinrichtungen als auch personelle Schutzvorrichtungen vorsieht. - Diesen Antrag bringe ich gleich ein. Ganz zum Schluss noch etwas Persönliches: Ich weiß nicht, ob er vielleicht gerade da hinten sitzt, der Oxo - sehen tu ich ihn gerade nicht in euren Reihen -, aber Christian Oxonitsch hat, so viel ich weiß, heute seinen letzten Gemeinderat. (Rufe bei der SPÖ: Morgen!) - Morgen hat er seinen letzten Sondergemeinderat, heute seinen letzten Gemeinderat, aber morgen stehe ich nicht am Rednerpult, deswegen erlaube ich mir heute diese Worte. Ich möchte seine politische Karriere überhaupt nicht bewerten, aber ich kenne den Oxo schon sehr lang aus dem Bezirk, aus Ottakring, und er war und ist mir auch hier ein immer menschliches, leiwandes Gegenüber gewesen. Er wechselt ja bald in den Nationalrat, und ich möchte ihm dafür alles Gute wünschen und hier auch öffentlich sagen: Christian ist ein super Beispiel dafür, wie man anderer Meinung sein kann und dabei respektvoll bleiben kann. Und was sein soziales, menschliches Engagement betrifft - er war mit seinem Pflegekind immer wieder einmal da, das hat er nicht nur ein Mal gemacht, sondern mehrmals -, so ringt mir das wirklich großen Respekt ab. Ich ziehe meinen Hut vor dir, Christian, und wünsche dir alles Gute für deine Aufgabe im Nationalrat -, wenn auch bei der falschen Partei, aber für einen respektvollen Umgang wirst du im Nationalrat auf jeden Fall sorgen. Alles Gute dir, Christian! (Beifall bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.). Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Schmid. Ich erteile es ihm. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Lieber Peter, es ist immer schön, nach dir das Wort ergreifen zu dürfen, weil man den Bogen dann auch sehr weit zieht. Das Johann-Strauß-Jahr 2025 wird in der Tat für uns eine Gelegenheit oder eine große Herausforderung sein, diesen Ausnahmekünstler sozusagen in jeden Winkel der Stadt zu bringen. Johann Strauß war ja nicht nur - das haben ja meine geschätzten Vorredner und Vorrednerinnen bereits gesagt - der Komponist des Donauwalzers oder der ganz klassischen Walzer, sondern er war in Wirklichkeit der erste österreichische Popstar, und das um 1870. Seine Konzerte in den damals größten Hallen der Vereinigten Staaten waren von zig Tausenden Menschen besucht, und er war auch der Erste, der wahrscheinlich so etwas wie eine Professionalisierung der Musik betrieben hat. Er war also wirklich sozusagen ein Popstar, der in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe der Musik gesetzt hat und damit alle möglichen Menschen erfasst hat. Er war natürlich auch sozusagen ein Instrument der Politik, denn erinnern wir uns daran, wie der Donauwalzer zustande gekommen ist: Das war ein Auftrag des Hauses Habsburg. Nach der verheerenden Niederlage in Königgrätz wurde dann ein Jahr später, sozusagen um die Wiener Bevölkerung irgendwie bei Laune zu halten oder hier etwas Positives beizutragen, der Donauwalzer beauftragt. Aber das sind nur so die kleinen Anekdoten und die kleinen Fußnoten am Rande der großen Geschichte. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Strauß-Gesellschaft ist ja jetzt am Beginn, sie ist dabei, sich zu konstituieren, sich aufzubauen, daher gibt es auch diese langfristige Planung, und ich bin guter Hoffnung und auch sicher, dass wir in sehr, sehr naher Zeit die Vorstellungen des Intendanten sehr genau diskutieren können. Ich habe ihn auch in den Kulturausschuss eingeladen, damit er dort auch seine Vorstellungen referieren kann, und er hat diese Einladung auch sehr gerne angenommen und wird uns schon in relativ kurzer Zeit seine Vorstellungen präsentieren. Wichtig ist, dass man auf der einen Seite versucht, auch die großen Häuser der Stadt zusammenzubringen, genauso wichtig ist es aber auch, in die Bezirke oder in die Stadtteile rauszugehen oder viele Projekte zu fördern. Jetzt ist das Projekt mit 20 Millionen EUR dotiert - im Übrigen wesentlich weniger als seinerzeit das Mozart-Jahr, und das liegt ja schon viele Jahre zurück, es ist bedeutend weniger dotiert als damals das Mozart-Jahr, und wenn man da noch die Valorisierung um die Inflation dazurechnet, müssten da ganz andere Beträge herauskommen -, und es ist ja nicht so, dass diese 20 Millionen EUR für irgendeine bestimmte Darbietung aufgeboten werden, sondern das wird ja in die Wiener Künstlerinnen und Künstler, in die Kunstszene, in die großen Orchester, in die Konzertsäle der Stadt, in die Chöre, und so weiter investiert, aber in viele, viele, viele Künstler, die 2025 auch in unterschiedlichsten Besetzungen Strauß-Musik anbieten werden. Ich glaube also, dass das auch eine ganz wesentliche Investition in unsere Künstlerszene, in unsere Künstlerwelt ist. Und das Zweite, das man natürlich, gerade, was die Wirkung von Johann Strauß betrifft, immer beachten muss, ist die Tatsache, dass das natürlich einen unglaublichen Fremdenverkehrswert hat, den man wahrscheinlich nur über eine tiefergehende Studie errechnen können wird, aber es wird Menschen aus allen Ländern der Welt motivieren, nach Wien zu kommen, um das hier mitzuerleben und mitzugestalten. Und was mich freut - und ich sage das jetzt nicht auf Grund des Vorteils, dass man im politischen In-Kreis mehr hört, sondern alleine auf Grund dessen, was ich so von allen möglichen Menschen, mit denen ich rede, höre -: Es gibt unglaublich viele Ideen, die auf dem Tisch liegen, es gibt unglaublich viele Vorschläge, die man in diesem Zusammenhang machen kann, und ich nehme an, viele dieser Vorschläge, viele dieser Ideen werden jetzt den Weg zu Roland Geyer finden, der übrigens im Volkstheater nicht einen Fulltimejob hat, sondern er bekommt dort schon eine Abgeltung, nehme ich einmal an, für seine Tätigkeit im Stiftungsrat, aber es wird die übliche Abgeltung sein und nicht ein Einkommen im klassischen Sinn. Und dass man Direktor Posch nimmt, der im Haus der Musik die Abläufe sehr gut kennt, das halte ich für sehr naheliegend. Das ist auch, wenn man so will, ein bisschen ressourcenschonend, weil man auf diese Weise vielleicht auch nicht Neues erfinden muss, sondern sich auf bestehende Strukturen verlassen kann. Rundherum bin ich sehr optimistisch, dass wir mit dem Strauß-Jahr 2025 und mit den Strukturen, die Sie heute mit Ihrer Zustimmung hier schaffen würden, Gutes für die Stadt, Gutes für die Kultur, für das Leben in der Kultur, für die Harmonie in der Stadt tun, aber auch über den Fremdenverkehr einen ganz gewaltigen und wichtigen wirtschaftlichen Impuls setzen, dessen Bedeutung oder dessen Weite und Breite noch gar nicht richtig abzuschätzen ist. Bemühen wir uns alle miteinander, da zusammenzuarbeiten! Bemühen wir uns alle, dieses Strauß-Jahr als großen Gewinn der Stadt zu inszenieren! Die Türen dafür sind weit offen, und ich bin auch guter Hoffnung, dass wir das in guter Zusammenarbeit und, wie Peter Eppinger schon gesagt hat, auch in einem wertschätzenden Miteinander schaffen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich auch noch einmal kurz zu diesem Poststück zum Wort melden. Mein Kollege Eppinger hat eigentlich schon die wesentlichen Punkte, die uns bei diesem Projekt große Bauchschmerzen bereiten, erwähnt, ich möchte sie aber trotzdem noch einmal ansprechen, weil ich der Meinung bin, dass kaum ein Projekt so sehr wie dieses die Kulturpolitik in dieser Stadt so schön beispielhaft darstellt. Herr Kollege Schmid, ich muss sagen, ich schätze Ihr Engagement in dieser Sache wirklich sehr und ich kann vieles von dem, was Sie gerade gesagt haben, auch wirklich unterschreiben, aber genauso wie bei diesem Projekt erleben wir im Kulturausschuss sehr, sehr oft, dass es bei der Kulturpolitik in dieser Stadt in erster Linie immer nur darum geht, die üblichen Freunde der Stadträtin zu begünstigen - und alle anderen, insbesondere kleinere Projekte, vielleicht Projekte, die weniger Prestige bringen oder die weniger in das Bild der Stadträtin passen, gehen leer aus oder werden zumindest chronisch unterfinanziert. Schauen wir uns vielleicht noch einmal kurz die Fakten an - es wurden eh schon einige Zahlen genannt -: 20 Millionen EUR für das Johann-Strauß-Jahr, 50 Millionen für die Vereinigten Bühnen, 11 Millionen für die Wiener Festwochen, 9 Millionen für das Volkstheater - ich könnte jetzt noch eine Reihe weiterer Beispiele aufzählen -, das sind alles irrsinnig hohe Summen, und das, obwohl wir alle mittlerweile wissen, dass sowohl die Festwochen als auch das Volkstheater ein einziges Minusgeschäft sind und die Stadt damit eigentlich Millionen in ein Fass ohne Boden pumpt. Das stört in diesem Fall bei der SPÖ aber niemanden, denn da geht es ja um die eigenen Kumpanis, da geht es um die eigenen Freunde, und da ist das dann legitim. Wenn man sich dann auch noch die Personalbesetzung beim Johann-Strauß-Jahr, wie es mein Kollege vorhin ausgeführt hat, anschaut, dann ist die Beweisführung auch schon abgeschlossen, denn es geht immer nur darum, dass die eigene Partie zum Zug kommt. (Beifall bei der ÖVP.) Also für die Großen gibt es immer viel, da gibt es auch immer mehr, da gibt es dann das komplette Füllhorn, und die kleineren Projekte in dieser Stadt verkommen am Ende des Tages immer zu Bittstellern. Man sieht das auch bei vielen anderen Projekten im Kulturbereich, für die es wenig bis gar kein Interesse seitens der Stadträtin gibt. Wir sehen das zum Beispiel bei der Kulturstrategie, wir sehen das bei der Transparenz bei Kulturförderungen, wo Sie natürlich null Interesse haben, irgendetwas zu einer Verbesserung beizutragen, und wir sehen das zum Beispiel auch bei den Bezirksmuseen - ich werde nicht müde, das zu betonen -, die sind nämlich auch nach wie vor massiv unterfinanziert. Viele Bezirksmuseen residieren in sanierungsbedürftigen oder viel zu kleinen Räumlichkeiten, und viele haben wirklich Schwierigkeiten, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Das Bezirksmuseum Neubau zum Beispiel hat erst vor wenigen Tagen eine Kältesperre ausgerufen, weil die Heizung im Bezirksmuseum nach mittlerweile Jahren noch immer nicht repariert werden konnte. Und um ganz ehrlich zu sein, Frau Stadträtin, da reicht es auch nicht, wenn man sich ein Mal im Jahr hinstellt und ein nettes Mediengespräch zum Tröpferlbad im 4. Bezirk macht, das ist einfach zu wenig. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf deshalb einen entsprechenden Antrag einbringen und um Ihre Zustimmung bitten. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wollte mich eigentlich nicht zu Wort melden, aber Frau Sachslehner hat mich jetzt auch noch inspiriert. (Oh-Rufe bei den GRÜNEN.) Ich glaube, es liegt in der Natur der Sache, dass kleine Initiativen weniger Ressourcen, große Häuser und große Kultureinrichtungen mehr Ressourcen brauchen. Ich bin stolz darauf, dass die Kulturabteilung der Stadt Wien sowohl die großen Häuser und große Initiativen unterstützen kann - es ist ja auch immer eine Frage des Könnens - als auch natürlich die mittelgroßen, aber auch die ganz kleinen Initiativen und die Grassroots-Initiativen. Sie alle haben bei uns in Wien einen Platz und sie werden selbstverständlich auch finanziell unterstützt. Deswegen haben wir ja auch so ein tolles, lebendiges Kulturleben in Wien. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 28. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe, dass der Antrag mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GR Kieslich angenommen ist. Wir kommen nun zu den eingebrachten Anträgen. Der erste Antrag ist jener von den GRÜNEN zur Berichtspflicht im Kulturausschuss ab einer jährlichen Förderung von 1 Million EUR. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GRÜNEN und GR Kieslich. Mit dieser Zustimmung bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag ist von der ÖVP und betrifft das Sicherheitskonzept für die Wiener Kulturlandschaft. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und vom klubungebundenen Gemeinderat. Damit bleibt der Antrag ebenfalls in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt ist von der ÖVP und betrifft Aufstockung der Fördermittel für Bezirksmuseen. Wer da zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Selbes Abstimmungsergebnis: Zustimmung von ÖVP, FPÖ und vom klubungebundenen Gemeinderat (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - und von den GRÜNEN, sorry. Der Antrag bleibt damit trotzdem in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 29 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen im Bereich der darstellenden Kunst. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren zu Hause und hier im Sitzungssaal! Ich möchte mich in meinen Ausführungen aus aktuellem Anlass hauptsächlich auf meinen Beschlussantrag konzentrieren - wie gesagt aus aktuellem Anlass, weil wir in Zeiten wie diesen leider Gottes eine gewisse Plage haben, um es einmal so zu definieren: Es gibt gewisse verhaltensoriginelle Personen in Europa, in Österreich, mittlerweile auch in Wien, die es sich aus gewissen politischen Motiven zum Ziel gesetzt haben - und das auch ausführen -, sich zu Stoßzeiten an Hauptverkehrsadern dieser Stadt zu kleben, die Schutzwege blockieren, den Berufsverkehr zum Erlahmen bringen, was unter anderem auch bereits in einer anderen Hauptstadt in Europa, in Berlin, dazu geführt hat, dass der Rettung der Einsatzweg versperrt wurde und es dadurch leider Gottes auch Menschenopfer gegeben hat. Diese verhaltensoriginellen Herrschaften blockieren allerdings nicht nur Hauptverkehrsadern, sondern sind mittlerweile auf ganz intelligente Ideen gekommen, nämlich sich auch an Kunst- und Kulturgütern anzukleben oder Bilder mit Öl, Farbe oder Tomatensoße zu beleeren. Ich habe in der letzten Sitzung des Gemeinderates bereits - vielleicht können Sie sich erinnern - eine mündliche Anfrage an die Frau Kulturstadträtin gestellt, welche Maßnahmen seitens der Stadt Wien diesbezüglich insbesondere für jene Einrichtungen getroffen wurden, die im Eigentum oder im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien liegen. Die Antwort war: Es gibt Mitarbeiterschulungen. Im Rahmen meiner Zusatzfrage habe ich natürlich nicht ganz unbegründet eingewendet, dass das eventuell nicht reichen könnte, und es hat tatsächlich nur ein paar Tage gedauert, und schon ist es auch in Wien zu den ersten Aktionen im Kunst- und Kulturbereich gekommen. Bereits im September, meiner Erinnerung nach, hat es ja im Naturhistorischen Museum einen fehlgeschlagenen Versuch gegeben, der dann ein paar Wochen später sozusagen vollendet wurde, indem sich Herrschaften dort Zugang verschafft haben und sich beim Dinosaurierskelett angeklebt haben. Es haben sich ganz tolle Herrschaften in der Albertina an einem Gemälde ausgetobt, haben dieses mit Öl überschüttet. Ja, diese sogenannten Vorkehrungen, sofern man sie überhaupt so bezeichnen darf, sind schlichtweg zu wenig, und wir haben auch heute wieder einen Antrag vorbereitet, der vorsieht, die Sicherheitsvorkehrungen entsprechend zu verschärfen. Es ist schade, dass das notwendig ist, aber bedauerlicherweise herrscht hier gewissermaßen ein Ungeist, ein Trend unter gewissen ideologisch geprägten Personen, sodass es offensichtlich erforderlich ist, beim Einlass in Museen, in diverse Kunst- und Kultureinrichtungen Taschenkontrollen durchzuführen, vielleicht auch die Garderobekapazitäten entsprechend auszubauen, aber natürlich auch Sicherheitsdienste zu installieren. Und da, das sage ich schon ganz offen, fehlt mir in dieser Stadt der politische Wille, das entsprechend auf die Beine zu stellen. Es scheint einfach nur am Willen zu scheitern, denn, wenn ich mir das anschaue, in den letzten zwei Jahren war es kein Problem, irgendwo Container aufzutreiben, um eine Teststraße in Betrieb zu nehmen, es war kein Problem, auf einmal massenhaft Sicherheitspersonal bereitzustellen, das den Zugang zu diesen Teststraßen regelt. Das alles war überhaupt kein Problem, aber hier scheint einfach der politische Wille nicht gegeben zu sein, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, halte ich für sehr, sehr fatal. (Beifall bei der FPÖ.) Gewissermaßen kann man ja bis dato sagen, dass alle Ereignisse, insbesondere was jetzt Wien betrifft, noch relativ glimpflich verlaufen sind. Allerdings haben wir international schon auch gesehen, dass sich diese sogenannte Klimabewegung zunehmend radikalisiert und es in anderen europäischen Metropolen oder durchaus bei anderen Kunst- oder Kulturinstitutionen durchaus zu Schäden gekommen ist. In Österreich hatten wir bisher gewissermaßen noch Glück. Und ja, wie sich die Entwicklung und die Radikalisierung solcher Bewegungen in ihrem Aktionismus gestalten wird - wir kennen das vielleicht aus den vergangenen Jahrzehnten, und einer dieser Mitbegründer hat es, soweit ich das mitbekommen habe, auch schon so formuliert, dass es da zu einer grünen RAF kommen soll (Zwischenruf der GRin Mag. Ursula Berner, MA - GR Maximilian Krauss, MA: Das sind eure Klimaterroristen!) -, das können wir aktuell noch nicht abschätzen, aber uns ist es sehr wichtig, Kunst- und Kulturgüter zu schützen. Unter den Wien Museen sind ja viele Standorte zusammengefasst, da ist auch das Geburtshaus von Beethoven dabei, und so weiter, und so fort, und da gibt es nicht überall Plexiglaswände vor irgendwelchen Gemälden. Das halten wir für schützenswert, und dementsprechend wollen wir hier auch politische Anstrengungen sichergestellt wissen. Wir haben das in einem Antrag zusammengefasst, in dem es darum geht, eben ein entsprechendes Sicherheitskonzept zu erstellen, und ich sage auch ganz klipp und klar und deutlich: Gewarnt, glaube ich, sind wir jetzt lange genug. Wenn es hier zu massiven Schäden kommt, wissen wir aber auch, wo die politische Verantwortung zu suchen ist. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zu gerne würde ich jetzt wieder über unsere Theater und die hervorragende Theaterlandschaft unserer Stadt sprechen, Kollege Berger hat aber eine andere Auflage gebracht, und es gilt, sich auch damit auseinanderzusetzen und hier einmal für Klarheit zu sorgen. Insofern möchte ich eigentlich meine Rede mit einer tatsächlichen Berichtigung beginnen: Kein einziges Kunstobjekt ist in dieser Stadt beschädigt worden. (Rufe bei der FPÖ: Gott sei Dank!) Jedes Kunstobjekt ist in dieser Stadt auch unter den Protesten der Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten ganz geblieben, heil geblieben, und das muss auch hier, gerade in der demokratischen Debatte, Raum finden. Nichtsdestotrotz möchte ich dazu auch sagen: Es geht um ein richtiges Anliegen - um den Klimaschutz -, aber mit fragwürdigen Mitteln. Ich glaube, deshalb sind wir auch in einem Rechtsstaat, wo wir genau sagen müssen, was geht und was nicht geht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Dann sagen Sie es: Geht es oder geht es nicht?) Und die Klimaaktivistinnen und die Klimaaktivisten, die dieses berechtigte Anliegen in die Aufmerksamkeit, in die öffentliche Debatte drängen wollen, müssen in diesem Rechtsstaat auch für das, was sie an Schaden verursachen, aufkommen, im Sinne dessen: Was ist, wenn eine Plexiglasscheibe beschädigt ist? Was ist, wenn ein Rahmen oder ein Sockel beschädigt ist? Hier ist ganz klar von Verhältnismäßigkeit zu reden. Wir haben eine Klimakatastrophe, auf die Klimaaktivistinnen und -aktivisten hinweisen und diese Debatte suchen und führen, und wir haben Objekte in Kunsthäusern, in unseren Museen, in unseren Galerien, die komplett unbeschädigt sind. Und wenn Sie sich die Interviews mit den Aktivistinnen und Aktivisten angehört haben, dann wissen Sie, dass das auch die ganze Zeit das Ziel gewesen ist: Aufmerksamkeit zu bekommen, aber ja keines der Objekte zu beschädigen. Das ist der erste Teil dieser Aussage, und der zweite ist umso wichtiger, der schon ein bisschen auf Ihre Anfrage hinzielt, nämlich: Wie werden überhaupt die Museen in unserer Stadt gesichert? Einer der Punkte - den haben Sie selbst schon angeführt - ist: Das Personal unserer Museen ist nämlich Personal der Stadt Wien Museen und nicht ausgelagertes Personal, und daher können wir sehr schnell in der Aus- und Weiterbildung und in der Nachschulung reagieren, wenn es zu Veränderungen kommt. Viel wichtiger ist es aber, das Publikum in den Museen zu involvieren und hier überhaupt neue Zugänge zu finden. Ich möchte aber auf die einzelnen Häuser kurz eingehen: In der Kunsthalle ist das Personal jetzt extra geschult worden. Im Kunsthaus hat es erst vor zwei Wochen Sicherheitsschulungen gegeben. Ich glaube, genau das ist der Ansatz: Dass man auf veränderte Situationen eingeht, aber auf der anderen Seite ganz klar sagt, Museen sind offene Häuser und bleiben auch offene Häuser - und genau das ist auch die Haltung unserer Kulturstadträtin. Es wäre gerade jetzt, nach mehreren Jahren Corona und angesichts zahlreicher Krisen, die wir erleben, ein vollkommen falscher Zugang, diese Museen noch hochschwelliger mit Sicherheitsvorkehrungen und sonstigen Dingen dicht zu machen. Wir haben das jetzt in Italien gesehen. Man kann sich natürlich immer hinter noch mehr Zäunen und noch mehr Mauern verschanzen, aber ich glaube nicht, dass das uns dienlich ist, dass das der Kunst und Kultur dienlich ist, dass das unseren Museen dienlich ist, und, ganz ehrlich, dem Klimaschutz ist es auch nicht dienlich. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sie haben leider das Wort "Plage" in den Mund genommen, und - da muss ich Sie zitieren - über Menschen als Plage zu reden, ist schwierig. Ich darf Ihnen sagen, ich finde es einfach anmaßend und das gehört sich nicht gegenüber Aktivistinnen und Aktivisten, die ein Anliegen haben - auch wenn, noch einmal, das Mittel auch von meiner Warte gesehen nicht als adäquat zu bezeichnen ist. Dort, wo Menschen wirklich einer Bedrohung ausgesetzt sind, dort, wo wir in der Kunst und Kultur es erleben, dass leider ganze Volksgruppen und ganze Nationalitäten, Ethnien unter Bedrohung stehen, dort haben wir sowieso noch mehr, nämlich privates Sicherheitspersonal, und ich darf Sie daran erinnern, dass das Jüdische Museum aus gutem Grund auch vom Österreichischen Bundesheer verteidigt wird, nämlich im Vorfeld des Museums auf der Straße. Sie sehen also: Ein offener Zugang zu Kunst und Kultur, ein offener Zugang auch für politische Protestbewegungen, wenn auch der Rechtsstaat ganz klar den Rahmen aufzeigt, und dort, wo es notwendig ist, Nachschulungen, Klarheit im Sicherheitsapparat und dort, wo es ganz dringend notwendig ist, auch die Kooperation mit dem Militär und anderen Sicherheitseinrichtungen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Herzlichen Dank an meinen Vorredner! Mir geht es auch darum, zu erklären oder zu klären, worüber wir eigentlich reden, Herr Berger. Wir reden davon, dass junge Leute darauf aufmerksam machen wollen, dass die momentane Form des Wirtschaftens, die momentane Form des Ressourcenverschleuderns dazu führt, dass alles kaputt geht: Unser Planet und alles rundherum auch. (GR Stefan Berger: Deswegen muss ich mich an Gemälden festkleben?) Und diese jungen Leute gehen ins Museum, an einen Ort, wo sie gesehen werden, damit andere ein Bild davon bekommen, damit Sie in der Presse darüber lesen und sich überlegen, was das heißt. Es reicht nämlich nicht, nur Klimt zu schützen. Wenn das Klima kippt, dann werden leider auch alle unsere Kunstwerke kaputt sein. Das heißt, wir müssen auch schauen, dass die Welt rundherum geschützt wird (GR Wolfgang Irschik: Das wird Österreich verändern!) und nicht nur die Welt im Museum - und das ist unser Ziel. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir alle engagieren uns - nicht wir alle, aber wir alle (in Richtung GRÜNE weisend) alle hier - in Richtung des Klimaschutzes. Es gibt unterschiedliche Mittel, um auf die wichtigen Grundlagen aufmerksam zu machen. Die Form, die die jungen Leute gewählt haben, ist sehr sicher. Es ist kein Terrorismus, genau nicht (GR Stefan Berger: Noch nicht!) - nein, nicht, noch nicht, sondern es ist keiner (GR Stefan Berger: Schauen wir einmal!) -, es sind ganz präzise geplante Aktionen, die genau auf etwas abzielen, die einen Hintergrund haben: Warum diese Bilder ausgewählt werden und in welcher Form sie ausgewählt werden und ob sie gesichert sind oder nicht. Jedes dieser Bilder war bis jetzt gesichert (GR Stefan Berger: In Leipzig aber nicht! In Leipzig nicht!), und es ging immer darum, ein Foto im Zusammenhang mit dem Klimaschutz zu haben - um sonst nichts. (GR Wolfgang Irschik: Sollen sie nach China fahren! In China können sie das auch nicht!) Deshalb werden wir uns auch immer hinter sie stellen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP (Zwischenruf bei der FPÖ) - ah, FPÖ doch nicht, na ja, kurz gab es ein Aufzeigen eines FPÖ-Mandatars. Also ich wiederhole: Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Damit kommen wir zur Abstimmung über den Antrag der FPÖ betreffend Sicherheitskonzept Wiener Museen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es stimmen zu: ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen an die Wiener Kammeroper in den Jahren 2022 und 2023. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf vielleicht bei der Frau Kollegin von den GRÜNEN einhaken: So unterschiedlich unsere Meinung vielleicht betreffend den sogenannten Klimaaktionismus ist, so unterschiedlich ist unsere Ansicht auch, was Transparenz im Bereich der Kulturpolitik der Stadt Wien anbelangt - die GRÜNEN haben da schon bei der vorvorigen Postnummer einen durchaus sehr sinnvollen Antrag gestellt -, und beim aktuellen Antrag geht es um Folgendes: Es geht schlichtweg um ein Sanierungsvorhaben bei der Wiener Kammeroper. Es ist so, dass die letzten Sanierungen schon sehr, sehr lange zurückliegen, und es geht schlichtweg darum, dass hier dringend erforderliche Schritte unternommen werden müssen, um überhaupt die Betriebsfähigkeit erhalten zu können. Was wir in der Vergangenheit immer wieder kritisiert haben, ist, dass man an sich als Stadt Wien für diverse Kulturinstitutionen, diverse Häuser zuständig ist, und dann kommen doch solche Anträge herein, wo von heute auf morgen ganz dringend irgendetwas gemacht werden muss, weil sonst de facto das Haus geschlossen werden muss. Ich glaube, es geht in diesem Antrag, soweit ich mich erinnern kann, auch um Barrierefreiheit - das ist eigentlich auch sehr bezeichnend für ein nahezu vollständig, zumindest im Förderwesen, von der Stadt Wien abhängiges Haus, dass wir im Jahr 2022 darüber diskutieren, ob es dort irgendwelche barrierefreien WC-Einrichtungen gibt, und so weiter, und so fort. Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder Anträge für mittel- bis langfristige Sanierungsvorhaben gestellt, weil bekanntlich - und das war natürlich vor zwei, drei, vier, fünf Jahren noch nicht so voraussehbar - Marktentwicklungen so sein können, dass wir es uns als Stadt Wien nicht zwingend immer leisten können, ein Haus für zig Millionen oder vielleicht sogar mehrere Hundert Millionen Euro zu sanieren. Momentan haben wir tatsächlich die Situation, dass bei manchen Kulturinstitutionen der Stadt Wien Sanierungen aufgeschoben werden müssen, weil die Rohstoffpreise in lichte Höhen gestiegen sind, weil die wirtschaftliche Situation angespannt ist und weil auch das Kulturbudget oder das Budget der Stadt Wien nicht in lichte Höhen wächst. Von diesen mittelfristigen Sanierungsplänen oder Sanierungsvorhaben wurde natürlich seitens der Stadtregierung immer wieder Abstand genommen. Wir erfahren de facto dann, wenn es wirklich ganz akut ist, dass dringend irgendetwas unternommen werden muss - und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehen wir schlichtweg nicht mehr ein. Was den Förderantragsteller betrifft, so möchte ich gleich vorausschicken: Wir halten die Kammeroper für eine wirklich sehr unterstützenswerte Kulturinstitution in Wien, die uns unbedingt erhalten bleiben soll und die meines Erachtens gute Arbeit macht und - das steht außer Frage - die auch ihren Pflichten nachkommt, gemäß den Förderrichtlinien ihre Unterlagen bei der Stadt Wien einzureichen. Was ich aber absolut nicht einsehe, ist, dass - wie schon in den vergangenen Monaten und in den vergangenen Jahren - Informationen seitens der MA 7, die uns als politischen Entscheidungsträgern die Akten vorbereitet, gefiltert werden und man dort auch auf Nachfragen schlichtweg null auskunftsfreudig ist. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, halte ich nicht für einen respektvollen Umgang - der Begriff, der auch schon zuvor strapaziert worden ist -, sondern das halte ich, das sage ich ganz offen, für eine Verhöhnung auch aller Oppositionsparteien, wenn auf Nachfrage keine Auskunft erteilt wird. Es ist ja nicht so, dass wir da irgendwelche privaten, intimen oder sonst irgendwelche Details haben wollen, sondern es geht schlichtweg darum: Es sind nach dem Jahr 2026 weitere Sanierungsschritte erforderlich, und es hätte uns einfach interessiert, was zu machen ist. Ist es die Brandschutzanlage, die Elektrizität, das Dach, die Heizung, was auch immer? - Keine Ahnung. Und da, das sage ich ganz offen, fühlt man sich als Oppositionspolitiker oder generell als politischer Entscheidungsträger in dieser Stadt mittlerweile schon verhöhnt, und da machen wir mit Sicherheit nicht mehr mit, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich frage mich auch tatsächlich, was an Sanierungsvorhaben - und wir reden da ja wirklich nur über die nächsten fünf Jahre - so geheim sein kann. Erklären Sie uns das einfach, welche Geheimhaltungsklassifizierungen Sie hier haben - top secret? -, welche Informationen auf keinen Fall nach außen dringen dürfen bei der Sanierung irgendwelcher Kulturinstitutionen. Ich weiß nicht: War da schon die CIA, der BND, der FSB oder was auch immer Sie da ganz dringend verheimlichen müssen? Wir sehen es schlichtweg nicht ein, und das ist kein konstruktiver Umgang miteinander. Kurz zusammengefasst: Wir halten die Kammeroper auf jeden Fall für eine unterstützenswerte Kulturinstitution, aber so, wie hier vorgegangen wird, werden wir das einfach nicht mehr hinnehmen. Demensprechend bringen wir auch noch einmal einen Beschlussantrag ein, der eben die Vorlage von mittelfristigen Sanierungsplänen vorsieht, weil wir jetzt auch tatsächlich gesehen haben, dass eben Kosten nicht immer aus dem Stegreif heraus von der Stadt getragen werden können, und es, glaube ich, auch im Sinne der Transparenz mittlerweile, im Jahr 2022, eine Selbstverständlichkeit sein sollte. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 30. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, womit dieses Poststück mehrstimmig angenommen ist. Wir kommen nun zur Abstimmung des eben eingebrachten Antrages betreffend Vorlage Sanierungspläne. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von FPÖ, Klubungebundenem und ÖVP, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Es gelangt nun die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Kriegsopfer und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Lieber Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hallo, liebe Zuseher vor dem Livestream, falls noch jemand zuschaut! Ich habe mir lange überlegt, wie ich das mit der heutigen Rede zum Poststück 2 angehe, und die Situation ist jetzt noch ein bisschen verändert dadurch, dass sich die anderen RednerInnen streichen ließen. Es geht hier um eine Unterstützung durch die Stadt, die seit vielen, vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit ist. Damit wurde ursprünglich eine Organisation unterstützt, die ehemalige Verwundete aus dem Zweiten Weltkrieg versorgte. Dabei geht es um Opfer des Krieges, und zwar um Angehörige einer nicht-österreichischen Armee, nämlich der Deutschen Wehrmacht. Heute arbeitet der Verein Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland zu einem guten Stück schon für andere Projekte. Er erhält eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von 79.950 EUR, also von knapp 80.000 EUR. Heute gibt es aber auch andere Organisationen, die andere Kriegsopfer, andere Asylwerberinnen und Asylwerber, Vertriebenen aus der Ukraine unterstützen. Geflüchtete sind in Wien und in Österreich kein Novum. Zwischen 1955 und 1957 waren es fast 200.000 Ungarinnen und Ungarn, nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 war die Situation ähnlich, ebenso auch in der Folge der Ereignisse im Dezember 1981, als Jaruzelski in Polen das Kriegsrecht erklärte. Wenn heute 100 bis 300 neu ankommende Geflüchtete pro Tag registriert werden, so liegt diese Zahl etwa in einer Größenordnung wie in den 90er Jahren des vorigen Jahrtausends, als am Balkan ein fürchterlicher Krieg begann. - Dazu komme ich aber später noch. Übrigens zur Beruhigung für Herrn Maximilian Krauss, der gestern gemäß seinen Ausführungen sogar Menschen mit Migrationshintergrund die Mindestsicherung verweigern wollte. Darauf erwidere ich: 1880 lebten mehr Menschen mit einem anderen Geburtsort als Wien hier. (GR Wolfgang Irschik: Das war das alte Österreich!) Es waren mehr als 60 Prozent, und sie stammten damals oft aus Ost- und Südosturopa. (GR Wolfgang Irschik: Das waren Österreicher!) Heute sind es ungefähr die Hälfte bei sehr ähnlichen EinwohnerInnenzahlen. Österreich und Wien haben in der Vergangenheit nie weggesehen, wenn es um Verantwortung betreffend Erhaltung der Menschenrechte ging. Heute sind die Travniczeks, Svobodas und Personen mit ähnlichen Namen Teil unserer kulturellen Vielfalt. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." - Das ist der Art. 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Es geht hier aber nicht nur um Rechte, sondern es wird die Menschenwürde ausdrücklich erwähnt. Im Bereich von Flucht und Asyl geht es demnach nicht nur darum, eine Unterbringung zu gewährleisten, sondern diese auch menschenwürdig zu gestalten, und Zelte gehören nicht dazu. Als besonders vulnerable Gruppen verdienen Geflüchtete Schutz, rasche Hilfe, Stabilität und psychologische Betreuung. GRin Nicole Berger-Krotsch weiß, wovon ich spreche. Sie und ich sind ja bei Hemayat sehr engagierte KollegInnen, und ich bin so dankbar für die Arbeit, die du dort leistest! Aktuell werden Menschen, die Schutz suchen und diese Unterstützung brauchen, in der alten WU untergebracht. Der Unterbringungsstandort ist weit entfernt von dem, was Würde bedeutet. Es gibt keinen persönlichen Raum, Bett steht an Bett. Dafür brauchen wir dringend viel mehr kleinere Wohnungseinheiten und eine Verbesserung innerhalb der Organisationen. Zusätzlich ist es essenziell und wichtig, bei der Belegung auf Herkunft und Kultur zu achten. So haben Menschen unterschiedlicher Herkunft auch im Hinblick auf das Erlebte verschiedene Bedürfnisse. Wien nimmt bereits heute oftmals eine Vorreiterrolle gegenüber anderen Bundesländern ein, auch und vor allem bei der Unterstützung von NGOs. Und die NGOs in Wien, die in diesem Bereich tätig sind, sind ganz wichtige Faktoren. NGOs sollten aber nicht Bittstellerinnen sein, sondern als Partnerinnen gegenüber der Stadt auftreten können, denn sie sind das Bindeglied und die Stütze der Stadt. Es ist daher wichtig, Verantwortung gegenüber Geflüchteten und betreffend deren menschenwürdige Unterbringung und Versorgung zu übernehmen, das war damals in den vorher skizzierten Situationen so, und das gilt auch heute. Wie verhält es sich mit dieser selbstverständlichen Unterstützung von nicht ganz 80.000 EUR, wie sie der Kriegsopfer- und Behindertenverband bekommt? Im Hinblick darauf stellen wir folgenden Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat ersucht die Amtsführenden Stadträte für Soziales, Gesundheit und Sport, für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke und für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, alle notwendigen Maßnahmen zu setzen beziehungsweise in Auftrag zu geben, mit denen menschenwürdige Unterkünfte für Asylsuchende in Wien gewährleistet werden und die in diesem Bereich arbeitenden NGOs so weit finanziell abgesichert werden, dass eine adäquate Betreuung von Geflüchteten langfristig möglich ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wie vorhin erwähnt, möchte ich nochmals auf den sogenannten Balkankrieg zu sprechen kommen. Es war dies ein Krieg wie alle Kriege, aber noch um eine Spur grausamer, weil persönliche Nachbarn, die sich vorher gut verstanden hatten, plötzlich aufeinander schossen. Ein furchtbares Beispiel dieser Grausamkeiten war zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 in der Stadt Srebrenica in Bosnien-Herzegowina der Mord an mehr als 8.000 Menschen überwiegend zwischen 13 und 78 Jahren durchgeführt. Das jüngste Opfer war laut Berichten ein weiblicher Säugling. Weil mich schon viele gefragt haben: Ich trage heute diese Blume von Srebrenica als Symbol und aus Respekt für die tausenden Opfer. Noch immer werden Menschen identifiziert. Heuer waren es 48 Männer, die man erkannt hat. Und ich danke Kollegin Dolores Bures ... (Zwischenrufe und Heiterkeit bei der SPÖ.) Entschuldigung! Ich danke dir, liebe Kollegin Dolores Bakos, dass du heuer bei den Gedenkfeiern am 11. Juli im Srebrenica mit warst und dass wir gemeinsam erleben durften, wie sich die Situation dort darstellt. Seit heuer können junge Menschen aus Österreich über den Auslandsdienst an der Gedenkstätte Srebrenica arbeiten. Die österreichische Botschaft in Sarajevo und Botschafterin Ulrike Hartmann selbst helfen mit aller Kraft, und es ist wirklich toll, was es da an Unterstützung gibt. Die Bosnisch und Herzegowinisch-Österreichische Jugend hat heuer schon im Jänner eine große Kampagne begonnen. Udo Guggenbichler, der jetzt nicht mehr da ist, weiß, wie das begonnen hat, und war auch von Anfang an dabei. Und er war ebenso entsetzt wie wir, als so viele Details bekannt wurden. Die FPÖ ist bei diesem Antrag, den wir stellen werden, zwar nicht Antragsteller, aber sie wird dem Antrag immerhin - so haben mir das die Vögelchen zumindest gezwitschert - zustimmen. Es gibt also offensichtlich Einstimmigkeit in diesem Saal zu einem wichtigen Thema. Die Möglichkeit des Auslandsdienstes und das Bestreben vieler in Österreich - im Juli gab es einen Entschließungsantrag im Parlament - habe ich zum Anlass genommen, mich seit dem Frühsommer gemeinsam mit Dolores Bakos und Peter Florianschütz dafür einzusetzen, dass wir heute diesen Antrag hier einbringen können. Wir stimmen diesen heute ab, und dafür danke ich allen herzlich. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und ÖVP.) Ich möchte meine Ausführungen heute abkürzen, Sie können aber im Begründungstext des Antrags detailliert nachlesen, warum wir der Meinung sind, dass das ein Völkermord beziehungsweise ein Genozid war. Hollands Verteidigungsministerin hat sich übrigens, als Dolores und ich dort waren, ausdrücklich bei den Hinterbliebenen dafür entschuldigt, wie sich die holländischen Blauhelme in der damaligen Situation verhalten haben. Zeigen wir Respekt und unterstützen wir alle diesen Antrag! Der Wiener Gemeinderat erkennt den Mord an mehr als 8.000 Bosnierinnen und Bosniern in Srebrenica in Bosnien-Herzegowina als Genozid an und spricht sich für eine breite öffentliche Aufklärung des Verbrechens und der Folgen aus. Eigentlich wollte ich ja auch erreichen, dass es eine Beflaggung gibt, wie mir Peter Florianschütz aber gesagt hat, gibt es einige rechtliche Bedenken, weshalb das leider nicht möglich ist. Vielleicht werden wir das anders lösen können. Ich danke euch allen, dass wir heute diesen Mehrparteienantrag für geschundene, misshandelte, gefolterte und ermordete Menschen gemeinsam abstimmen und einbekennen, dass die Vorgänge in Srebrenica ein Völkermord beziehungsweise Genozid waren, und dass sich die Menschrechtsstadt Wien Hass und Hetze entgegenstellt und wie so oft auf der Seite der Opfer ist. Seien wir das weiter! Ich bin grundsätzlich davon überzeugt, dass wir das sind, auch wenn gestern von Herrn Krauss diesbezüglich andere Aussagen kamen. Treten wir für Menschrechte und gegen Diskriminierung ein! Bleiben wir wach und sensibel, und treten wir alle jeweils einzeln, aber auch als Gemeinderat dafür ein! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Gemeinderat! Gibt es zum vorher eingebrachten Antrag für die finanzielle Absicherung der NGOs eventuell noch eine zweite Seite mit den Unterschriften? - Danke. Damit ist dieser Antrag auch formal richtig eingebracht. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zum Schluss noch eine kurze Bemerkung: Die vom Verein jährlich geleistete finanzielle Unterstützung an die Kriegsopfer Wiens kommt nicht nur dieser oftmals hilfsbedürftigen Zielgruppe zu Gute, sondern sie stärkt auch das Gemeinwohl Wiens, wodurch ein öffentliches Interesse vorliegt. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Damit kommen wir zur Abstimmung der beiden eingebrachten Anträge. Der erste Antrag ist von den GRÜNEN zur finanziellen Absicherung für NGOs zur Gewährleistung menschenwürdiger Unterbringung von Geflüchteten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Unterstützung durch die AntragstellerInnen allein, womit dieser Antrag nicht angenommen ist. Weites kommen wir zum Mehrparteienantrag zur Verurteilung des Völkermordes in Srebrenica. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die einstimme Zustimmung und bedanke mich dafür. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung für die Fortführung des Interact Büros Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende. Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss, ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Angesichts der fortgeschrittenen Zeit möchte ich mich dieses Mal kurz halten und darauf beschränken, drei Anträge einzubringen. Der erste Antrag beschäftigt sich mit dem Thema Überarbeitung der Menschenrechtskonvention: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für eine Überarbeitung der EMRK insbesondere im Hinblick auf das europäische Asylrecht aus und fordert den zuständigen Bundesminister als auch die Bundesregierung auf, die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen auf europäischer und innerstaatlicher Ebene in die Wege zu leiten. Der zweite Antrag beschäftigt sich damit, dass keine weiteren EU-Schulden für Ukraine-Hilfe genehmigt werden sollten: Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen die Vergabe der Finanzmittel von 18 Milliarden EUR an den Nicht-EU-Staat Ukraine durch die Europäische Union aus. Der dritte Antrag betreffend Einschränkung des Bargeldes setzt sich damit auseinander, dass der Zahlungsverkehr auf Bargeldebene in der Europäischen Union und Österreich erhalten bleiben soll. Formal ersuchen wir betreffend alle drei Anträgen, die sofortige Abstimmung durchzuführen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Rychly. Ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzend! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Akt handelt es sich um ein sehr gutes Projekt Das interregionale EU-Förderungsprogramm Interact ist Bestandteil des Zieles, europäische territoriale Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Kohäsionspolitik, besser bekannt als Interreg zu fördern. In diesem gesamten Förderungsprogramm haben wir ein Einzelprogramm, das von Wien aus entwickelt wurde. Es heißt JEMS - Joined Electronic Monitoring System - und dient als elektronisches Finanzverwaltungsprogramm. Die Hälfte aller europäischen interregionalen Förderprogramme nutzen dieses System bereits und können so effizient, sparsam und transparent Finanzdaten von Förderprogrammen aufnehmen und vergleichen. Dieses System wurde federführend in Wien entwickelt und ist im Begriff, ein zentraler Baustein der europäischen Finanzverwaltung zu werden. Großer Dank und Anerkennung für diese Leistung gilt der MA 27 und dem Interact Büro Wien. Ich finde es traurig, dass die Volkspartei als Nächstes wieder einen Antrag über Asyl zu einem so wichtigen Thema einbringen wird. Und auch die FPÖ hat nichts Besseres zu tun, als wieder nur über Asyl zu reden. Ich finde es echt traurig, dass diese Anträge gestellt werden. Es ist dies ein so wichtiges Programm, Ihnen geht es aber immer nur um Flüchtlinge, um Asyl und um Ihre Angelegenheiten. Diesen Anträgen kann man einfach nicht zustimmen, und ich betone: Es ist wirklich traurig, dass Ihnen dazu nichts anderes einfällt und ein so gutes Projekt wie Interact dabei irgendwie untergeht. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf speziell meine Vorrednerin beruhigen: Auch wir werden dem Poststück gerne unsere Zustimmung geben. Ich meine aber, es ist eine gute Usance, hier im Gemeinderat auch Anträge einzubringen, die in einem weiteren Konnex zu dem Thema stehen, und wir erlauben uns, das jetzt auch zu tun. Das soll das Poststück aber in keiner Weise schmälern. Ich hoffe also, dass Ihre sensible Haltung diesbezüglich gekühlt werden konnte. Mir ist es wichtig, weil das in den letzten Tagen ja von verschiedensten Seiten diskutiert wurde, hier auch für meine Landesgruppe wirklich Klarheit zu schaffen. Es gibt da eine Diskussion, die weit über die Grenzen dieses Landes hinausgeht. Ich sehe, dass sehr viele befürchten, dass es bei einer Zuspitzung der Asylproblematik wieder zu Verhältnissen wie im Jahr 2015 kommen könnte. Und ich habe noch gut im Ohr, dass nach der Migrationskrise 2015 eigentlich alle - ich sage es ganz bewusst: ausnahmslos alle - Fraktionen gesagt haben, dass man jetzt sinnvoll und klug nachdenken muss, dass sich dieses Jahr 2015 nicht wiederholt. Das habe ich von allen Fraktionen im Gehörgang. Jetzt wird von manchen Seiten behauptet: Es gibt gar kein Problem, und wenn, dann ist das weit weg. Leider Gottes wurde das aber auch dazu verwendet - und das macht mich ähnlich traurig wie meine Vorgängerin, wir alle haben eben Befindlichkeiten -, manches bewusst misszuverstehen und misszuinterpretieren. Was meine ich damit? - Als eine Ansage kam, dass man die Europäische Menschenrechtskonvention weiterentwickeln möge, kam sofort ein Reflex. Im Hinblick darauf kann ich Sie beruhigen, und alle, die diesen Reflex ehrlichen Herzens haben, möchte ich auch beruhigen. Und ich sage auch allen, die gespielt empört sind: Ich kenne das politische Geschäft, und niemand will Menschenrechte, die völlig unbestritten ein wesentlicher Faktor unserer europäischen Kultur und unserer europäischen Rechtsprechung sind, abschaffen, wie mancherorts behauptet wurde. Es gibt aber, weit über diesen Bereich hinausgehend, Asylgesetzgebung, Migrationsrechtsgrundlagen und auch Rechtsprechungen von zuständigen Gerichten auf europäischer Ebene und darüber hinaus, die man, wie es in einem lebendigen Rechtsstaat selbstverständlich möglich und - sogar mehr noch - notwendig ist, hinterfragen darf und im Hinblick auf welche man sich die Frage stellen muss, ob es unter Umständen notwendig ist, dass man Rechtsnormen an die Herausforderungen der Gegenwart anpasst. Das wollen wir. Das wollen wir beziehungsweise halten wir für ganz, ganz wesentlich, um für die Herausforderungen des Jahres 2022 und des Jahres 2023 gewappnet zu sein. Da kommt nämlich einiges auf uns zu, meine Damen und Herren, und die Europäische Union hat in dieser Hinsicht nicht alle Hausaufgaben gemacht. Und ich sage ganz offen: Wir haben als Landespartei gestern in einer Aussendung ganz klar Stellung bezogen, wie wir die Erweiterung des Schengen-Raums sehen: Es gibt Kandidaten, die um einiges weiter sind als Kroatien, ich darf da namentlich Bulgarien und Rumänien nennen. Es ist unsere Aufgabe auch als Landespolitiker, dass wir uns überlegen, wie wir mit den Rechtsnormen umgehen, wenn wir das, was wir im Jahr 2016 und danach gesagt haben, nämlich dass wir die Situation und die Probleme von 2015 nicht mehr haben wollen, wirklich ernst gemeint haben. Wir müssen uns überlegen, ob es ehrlich, sinnhaft und daher beizubehalten ist, dass beispielsweise Abschiebungen von Österreich nach Ungarn oder nach Griechenland, zwei Demokratien in der Europäischen Union, nicht möglich sind oder dass beispielsweise Deutsche nicht nach Italien abschieben dürfen, obwohl sie zu Millionen jährlich dort auf Urlaub fahren. Das kann es nicht sein, meine sehr geehrten Damen und Herren! So etwas zu hinterfragen, ist nichts, dessen man sich schämen muss. Ganz im Gegenteil: So etwas zu hinterfragen und entsprechende Rechtsnormen weiterzuentwickeln, ist Aufgabe einer seriösen Politik, und das fordern wir mit unserem Antrag ein. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP). Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank. Zwei kurze Anmerkungen zu diesem Punkt: Wien ist es gelungen, sich zu einem wichtigen und verlässlichen Partner für EU-Regionalpolitik zu entwickeln und aus meiner Sicht gebühren der MA 27 und dem Interact Büro Wien großer Dank und große Anerkennung. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Wir kommen nun zu den Anträgen, die gerade eingebracht worden sind. Zunächst bringe ich den Antrag der FPÖ betreffend keine EU-Schulden für Ukraine-Hilfe zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch die FPÖ und den klubungebundenen Gemeinderat. Damit ist der Antrag abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Überarbeitung der Menschenrechtskonvention. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch dafür gibt es Zustimmung durch die FPÖ und den klubungebundenen Gemeinderat. Das ist die Minderheit, der Antrag ist somit abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betrifft die Einschränkung des Bargeldes. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Dieser Antrag bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag kommt von der ÖVP und betrifft den europäischen Diskurs über eine Anpassung der internationalen Richtlinien zu Migration und Asyl. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und klubungebundenen Abgeordneten. Damit ist dieser Antrag abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 7 der Tagesordnung. Sie betrifft außerplanmäßige Auszahlungen für die Jahre 2022 und 2023 im Zusammenhang mit den Zinseinnahmen aus den der Wiener Stadtwerke GmbH zur Verfügung gestellten Krediten sowie die Genehmigung zur 1. Ergänzung zum Kreditrahmen vom 29. August 2022. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Guggenbichler, und ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Laura Sachslehner! Schön, dass du da bist! Du hast noch zwei Minuten Zeit, den Raum zu verlassen, falls du an der Abstimmung nicht teilnehmen willst. Wir werden nämlich wieder einen Antrag einbringen. Du hast mediale Ankündigungen gemacht, und ich hoffe, dass du am Ende des Tages auch zu deinen medialen Aussagen stehst und bei der Abstimmung nicht so handelst, wie es die ÖVP üblicherweise macht: Rechts blinken und links abbiegen. Ich darf jetzt ganz kurz zum Geschäftsstück kommen. Wir werden dieses ablehnen, wir haben das im Ausschuss ausführlich besprochen. Nunmehr bringe ich vier Beschlussanträge ein: "Rückzahlung rechtswidriger Mehrgebühren der Wiener Linien", "Netzverlustenergie zu angemessenen Preisen", "Kein Energie- und Klimabonus für Asylwerber", liebe Laura, und "Erlass der Gasrechnung im Dezember 2022 und Gaspreisdeckel". Das schaffen alle anderen Staaten in Europa. Ich bitte, diese Anträge sofort abzustimmen, und werde mir das Beschlussverhalten der ÖVP anschauen, besonders das von Frau Sachslehner. - Danke sehr (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 7. Wer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Wir kommen nun zur Abstimmung der Anträge der FPÖ. Der erste Antrag lautet: Kein Energie- und Klimabonus für Asylwerber. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die FPÖ und der klubungebundene Abgeordnete, womit der Antrag abgelehnt ist. Der nächste Antrag betrifft Netzverlustenergie zu angemessenen Preisen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, womit auch dieser Antrag abgelehnt ist. Der dritte Antrag betrifft Erlass der Gasrechnung im Dezember 2022 und Gaspreisdeckel. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Auch dieser Antrag bleibt mit den Stimmen der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag betrifft Rückzahlung der rechtswidrigen Mehrgebühren der Wiener Linien. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Selbes Abstimmungsergebnis, also nur Zustimmung von FPÖ und klubungebundenem Abgeordneten, womit dieser Antrag ebenfalls nicht angenommen ist. Damit kommen wir zur Postnummer 8 der Tagesordnung. Sie betrifft die Verlängerung der Ausgabenermächtigung des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds für das Qualifizierungspaket für Ein-Personen-UnternehmerInnen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich darf auch dieses Poststück nutzen, um einen Antrag einzubringen und ein paar Worte über einen Antrag der ÖVP zu verlieren. Unser Antrag befasst sich mit der Einbeziehung der Rücklagen und Einnahmen der Wirtschaftskammer zur Unterstützung von KMU und EPU. Ich finde, das ist ganz wichtig, vor allem, wenn man weiß, dass es in der Wirtschaftskammer Wien in der Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe einen demokratischen Beschluss gegeben hat, dass die Grundumlage nicht eingehoben und die Grundumlage auch nicht weitergegeben werden soll an die Bundeswirtschaftskammer, und die Bundeswirtschaftskammer mit einem Präsidialbeschluss einfach beschlossen hat, die Gelder der Fachgruppe abzuziehen und zu 100 Prozent einzubehalten. Das ist nämlich meiner Meinung nach undemokratisch und wahrscheinlich auch gesetzwidrig. Das müssen sich aber die in der Wirtschaftskammer selbst untereinander ausmachen. Ich bringe somit unseren Antrag ein und bitte um sofortige Abstimmung. Zweitens finde ich einen Antrag von der ÖVP sehr interessant. Darin steht: "Der Wiener Gemeinderat begrüßt die zeitliche Ausweitung und die Inanspruchnahme des Qualifizierungspaketes bis Ende 2023." - Es geht da um die EPU, und ich finde, das ist eine gute Sache. Offensichtlich hat sich die ÖVP selbst aufgelöst, denn wenn sie einen Antrag stellt und eh alles gut findet, was die Regierung macht, dann weiß ich nicht, wofür dieser Antrag überhaupt gut ist. Ich habe keine Kritik gefunden. Es ist dies ein Antrag, der mehr oder weniger besagen soll: Bitte, bitte macht den Mahrer das nächste Mal zum Vizebürgermeister. - Okay. Wenn ihr als Opposition nicht mehr vorhanden seid, dann ist es halt so. Wir werden dem Antrag zwar zustimmen. Ich sage allerdings dazu: Es passiert halt einfach, und das schreiben Sie sogar selbst. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Udo! Ich lade dich ganz herzlich ein, die Kammerthemen eventuell in der Kammer zu diskutieren, wenn es um die Qualifizierungsinitiativen geht, die wir hier gemeinsam mit der Stadt Wien bereits letztes Jahr initiiert haben. Und ich freue mich im Hinblick darauf immens, dass es jetzt in die Verlängerung geht. Es muss ja nicht immer was zu kritisieren geben. Es geht um Gemeinsamkeiten gerade in der Krise, und ich glaube, das haben wir hier bewiesen. Es geht darum, den Wirtschaftsstandort Wien zu stärken, und dafür möchte ich Danke sagen. Ich möchte zu dem Antrag noch etwas ausführen. Den ersten Teil des Textes unseres Antrags hast du ja dankenswerterweise schon vorgelesen, und der zweite Teil erstreckt sich natürlich auch auf den Bereich Gesundheit. Wir sehen sehr vieles zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung, und wir sehen sehr vieles im Bereich mentaler Belastungen. Diesbezüglich sind die EPU auch gefordert, und genau dahin geht auch die Förderung, damit diese Qualifizierungsoffensive auch in Richtung mentale Gesundheit geht. - Ich würde mich sehr freuen, wenn hier zugestimmt wird. Abschließend noch etwas: Wir alle hier bringen viel Gutes zustande, auch wenn wir hier in diesem Haus auch oft gegeneinander arbeiten. Jedenfalls ist aber viel Gutes geschehen, und zwar auch für Ein-Personen-Unternehmen. Gehen wir hinaus und erzählen wir darüber! Und dementsprechend lautet auch meine Bitte, nicht nur eine Qualifizierung zu machen, sondern auch zu investieren, um diese zu bewerben, damit so viele wie möglich hier in Wien davon profitieren können. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich habe, wie ich sehe, auch alle Anträge parat, die jetzt zur Abstimmung kommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 8. Wer dieser Post zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Es kommt jetzt der Antrag der FPÖ betreffend Einbeziehung der Rücklagen und Einnahmen der Wirtschaftskammer zur Unterstützung von KMU und EPU zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Gemeinderats, womit der Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag, von der ÖVP, betrifft die Attraktivierung des Qualifizierungspaketes für EPU. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP, des klubungebundenen Gemeinderats und der GRÜNEN, womit der Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine sachliche Genehmigung für einen Sonderbeitrag an den Wiener Tourismusverband. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich glaube, ich werde es auch erfrischend kurz machen können. Der Postnummer 10 werden wir zustimmen. Und ich bringe jetzt nur einen Beschlussantrag der Gemeinderäte Maximilian Krauss, Udo Guggenbichler, Stefan Berger und meiner Wenigkeit ein, der wie folgt lautet: "Der Herr Bürgermeister wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass der Magistrat umgehend in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde eine ortspolizeiliche Verordnung nach freier Selbstbestimmung zur Abwehr unmittelbar zu erwartender oder zur Beseitigung bestehender, das örtliche Gemeinschaftsleben störende, Missstände erlässt, um Betteln in bestimmten noch zu bezeichneten Bereichen wie Innere Stadt, Einkaufsstraßen, Märkten und dergleichen zu bestimmten Zeiten zu untersagen. Dabei möge auch ein Platzkartensystem für Bettler und Bettlerinnen in Wien implementiert werden. Wer die Gebote und Verbote dieser ortspolizeilichen Verordnung nicht befolgt, begeht eine Verwaltungsübertretung und unterliegt der hierfür im § 108 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung in der jeweils geltenden Fassung vorgesehenen Strafe. Meine Damen und Herren! Ich ersuche um sofortige Abstimmung dieses Antrages. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Auch ich freue mich, dass das zu verhandelnde Poststück schon im Ausschuss einstimmig beschlossen wurde, und wir werden natürlich auch hier zustimmen, denn das ist eine sehr gute Initiative. Ich nutze die Zeit jetzt aber auch, um Sie alle noch mit einem Antrag betreffend die Welt der Medienpolitik zu erfreuen. Es geht um die Fortführung der "Wiener Zeitung". Ich glaube, wir müssen auch von Seiten der Stadt sehr stark auf den Bund einwirken, damit dieser rasch Entscheidungen trifft und auch einen Fahrplan präsentiert, wie es mit der "Wiener Zeitung" weitergehen soll. Das bis jetzt Präsentierte macht mir persönlich eher Sorgen, und ich bitte um Zustimmung zu unserem Antrag. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Nachdem die Wortmeldungen kürzer sind, als ich Zeit brauche, um die Anträge entgegenzunehmen, müssen Sie jetzt ein bisschen auf mich warten. So. Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir werden dem vorliegenden Poststück natürlich ebenfalls zustimmen. Ich darf meine Zeit noch kurz dazu nutzen, um einerseits auf den Antrag einzugehen, den Sie gerade eingebracht haben, Herr Kollege Ornig, und um andererseits einen eigenen Antrag von uns einzubringen. Ich habe Ihren Antrag genau gelesen und soeben auch Ihren Ausführungen gelauscht, und ich muss sagen: Ich habe sowohl den Antragstext als auch Ihre jetzige Wortmeldung fast schon amüsiert zur Kenntnis genommen. Sie schreiben ja in Ihrem Antrag, dass durch die Umstellung der "Wiener Zeitung" auf ein hybrides Produkt die redaktionelle Arbeit der Zeitung untergraben wird. - Das finde ich deshalb so spannend, weil wir ja seit zwei Jahren auch hier immer wieder hören, wie wichtig es ist, digitale Medien zu fördern und auszubauen. Es werden uns Mediendiskurs-Studien präsentiert, die besagen, wie wichtig das Online-Angebot ist. Es wird Geld für Online- Plattformen zur Verfügung gestellt. Es werden sogar politisch fragwürdige Seiten wie "Zick Zack" mit 200.000 EUR gefördert. - Bis auf "Zick Zack", wofür ich die Förderung wirklich als Frechheit empfinde, gebe ich Ihnen zum Teil auch recht, denn Politik ist nicht dazu da, um gesellschaftlichen Wandel zu blockieren. Insofern werden Sie mir recht geben, dass das Gegenteil der Fall ist. Für Sie ist das aber offensichtlich nur dann okay, wenn die Stadt Wien das macht. Wenn der Bund hingegen der Meinung ist, dass wir ein Medium weiterentwickeln und ein neues Konzept schaffen müssen, das dem Zeitgeist entspricht - und das ist übrigens etwas, worüber wir in Österreich schon seit Jahren diskutieren und auch schon in früheren Bundesregierungen diskutiert haben -, dann bezeichnen Sie das natürlich als Riesenskandal. Und das ist leider wieder ein Beweis dafür, wie heuchlerisch Ihre Medienpolitik hier in Wien ist. Sie schreiben weiters in Ihrem Antrag, was ich besonders super gefunden habe, dass die "Wiener Zeitung" dafür missbraucht werden soll, sich um Medienkompetenz und Journalistenausbildung zu kümmern, und dass damit - jetzt kommt es - die Unabhängigkeit der Journalistinnen und Journalisten gefährdet ist. - Da habe ich, ehrlich gesagt, fast laut auflachen müssen. Es ist also für Sie okay, dass Sie hier in Wien irgendwelche ominösen Medieninitiativen starten, bei welchen nicht klar ist, wen Sie genau damit fördern, und offensichtlich Plattformen wie "Zick Zack" fördern, es ist für Sie aber nicht okay, dass die Bundesregierung Geld und Ressourcen für Medienkompetenz und Journalistenausbildung in die Hand nimmt. Und es ist für Sie nicht okay, dass Unternehmen in Zukunft mit 20 Millionen EUR dadurch entlastet werden sollen, dass die Veröffentlichungspflicht abgeschafft wird. Es ist für Sie aber natürlich vollkommen okay, dass Sie in dieser Stadtregierung jedes Jahr Unsummen für Inserate ausgeben, wobei die Ausgaben dafür, seitdem Sie in Regierungsbeteiligung sind, sogar noch gestiegen sind. Das ist für Sie natürlich völlig in Ordnung, aber alles, was wir machen, ist ein kompletter Skandal (Beifall bei der ÖVP.) Wir werden diesem Antrag somit natürlich nicht zustimmen. Zum Schluss darf ich noch auf den Beschlussantrag zu sprechen kommen, den wir einbringen. Wir haben hier vor 50 Jahren, genauer gesagt, im Jahr 1972, den Wiener Altstadterhaltungsfonds beschlossen. Dieser speist sich zum Teil auch aus dem Wiener Kulturförderungsbeitrag, der zusätzlich auf die GIS-Gebühr geschlagen wird. 5,80 EUR sind das in Wien, damit zählen wir zu den teuersten Bundesländern in ganz Österreich. Und um das vielleicht auch einmal klarzustellen. Die Instandhaltung unserer Altstadt, zum Beispiel die Instandhaltung unserer Kirchen, ist eine gute Sache, die wir natürlich grundsätzlich befürworten. Wir sehen aber leider, dass nur ein Bruchteil dieser Landesabgabe in den letzten Jahren tatsächlich dieser Wiener Altstadterhaltung zu Gute gekommen ist. Zwischen 2013 und 2019 waren es sogar nur 12 Prozent, und das ist nicht unbedingt viel. Offensichtlich ist das wieder nur eine dieser Abgaben, bei denen es der Stadt darum geht, sich ihr eigenes Budget aufzufetten. Das halten wir von der Volkspartei in Zeiten wie diesen für absolut entbehrlich und fordern deswegen, dass das ersatzlos gestrichen und abgeschöpft wird. Ich darf dazu um Ihre Zustimmung bitten. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung zur Postnummer 10. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Postnummer ist einstimmig angenommen. Damit kommen wir zu den Anträgen. Der erste Antrag ist von der FPÖ und betrifft sektorales und temporäres Bettelverbot. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, des klubungebundenen Gemeinderats und der ÖVP. Dieser Antrag erhält nicht die nötige Mehrheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag ist ein Antrag von SPÖ und NOES betreffend Fortführung der "Wiener Zeitung". Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, des klubungebundenen Gemeinderats, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag angenommen ist. Somit kommen wir zum Antrag der ÖVP betreffend Abschaffung GIS-Landesabgabe. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Gemeinderats, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein zur Förderung der Sir-Karl-Popper-Schule. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Klarerweise bitte ich anfänglich um Zustimmung für die Förderung der Sir-Karl-Popper-Schule. Es ist dies ein großartiges Projekt, das weit über unsere Stadt- und Landesgrenzen hinaus wirkt. Wir haben uns aber erlaubt, diese Postnummer auch zum Anlass zu nehmen, um einen ganz wichtigen Antrag einzubringen, der gerade jetzt rund um die Budgetdebatte im Bund notwendig war. Warum ist dieser Antrag notwendig? - Wir alle erleben seit vielen Monaten die gravierenden Auswirkungen der Teuerung auf Familien, und zwar gerade auf Familien mit Kindern, die schulpflichtig sind. Wir haben eine Arbeiterkammer-Studie vom letzten Jahr, anhand welcher wir sehen, dass jede Familie 1.500 EUR für Kosten in den Schulen zahlt. Und gerade bei niedrigen Einkommen gibt es eine Belastung von bis zu 12 Prozent des Gesamteinkommens für Ausgaben für den Schulbetrieb. Und es geht noch weiter: Jede zehnte Familie in Österreich gibt mittlerweile an, dass sie sich schwer tut, die Ausgaben für die Schule überhaupt zu stemmen. Dann erleben wir aber eine Bundesregierung, die ein Bildungsbudget beschließt, in dem im Bereich der Bildung und der Digitalisierung weitere 7 Millionen EUR im Verhältnis zum Vorjahr gestrichen worden sind. Sehr geehrte Damen und Herren! Das ist auch für die Bundeshauptstadt und für uns entsetzlich. Offenbar liegt das an der ÖVP. Wir erinnern uns an den Kommentar der Abg. Baumgartner, die gemeint hat, die Teuerung ist vielleicht nur ein Gefühl, das die Menschen anwandelt. - Nein! Das ist kein Gefühl, das die Menschen anwandelt! Ganz im Gegenteil! Und wenn wir wollen, dass unsere Kinder und Jugendlichen in Zukunft etwa in der Digitalisierung wirklich gleichauf auf dem Arbeitsmarkt und im Hinblick auf die Teilhabe an der Demokratie sein können und mitarbeiten und mit partizipieren können, dann dürfen wir keinen Cent im Bildungsbudget sparen! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es geht noch weiter: Nicht nur, dass 7 Millionen im Digitalisierungsbereich in der Schule eingespart werden. Für 2026 sieht das Bundesbudget keinen Cent betreffend Endgeräte vor, und das ist für uns einfach nicht hinnehmbar. Wien hat hingegen in den vergangenen Jahren mehr als genug Hausaufgaben gemacht, und arbeitet auch jetzt intensiv. Ich möchte nur an das Programm "Schule Digital", wonach wir den WLAN-Ausbau in den Schulen vorantreiben. Ich möchte daran erinnern, dass wir die digitalen Bildungsstrategien unserer Stadt umsetzen und vorantreiben. Und ich möchte daran erinnern, dass wir zahlreiche Vereine in dieser Stadt fördern und unterstützen, die wiederum unsere Lehrerinnen und Lehrer bei der täglichen Arbeit und insbesondere bei der Umsetzung der digitalen Grundbildung und bei vielen weiteren Unterrichtsmodulen unterstützen. All das ist Grund genug, dass wir gesagt haben: Wir wollen, dass Bildung gerade bei der Digitalisierung wirklich als Gamechanger für unsere Kinder und Jugendlichen gesehen werden kann. In diesem Sinne haben wir in unserem Antrag mehrere Punkte zusammengestellt, und zwar auch in der Hoffnung, dass wir Hand in Hand mit dem Bund gehen können. Es ist mir nämlich wichtig zu sagen: Es hat mich wahnsinnig gefreut, als das das Achtpunkteprogramm vom Bund verabschiedet wurde, und umso mehr bedaure ich es, dass das Budget jetzt Schritt für Schritt hinuntergedreht wird. Gerade das war beziehungsweise ist ein guter Schritt, und wir freuen uns, dass in Wien nur mehr wenige Geräte fehlen. Gerade in Wien müssen wir aber auch sagen: Es ist uns wichtig, dass jedes Kind gleich viel wert ist und die gleichen Chancen haben sollen. Und in Anbetracht dessen ist der 25-prozentige Selbstbehalt einfach nicht fair. Ein Kind aus einer armen Familie hat darunter mehr zu leiden als ein Kind oder Jugendlicher aus einer reichen Familie. (GR Harald Zierfuß: 3.600 Personen müssen nichts zahlen!) Ich danke Ihnen vielmals! Sie nehmen vieles aus Ihrer Wortmeldung schon vorweg, Herr Kollege! Es freut mich auch, dass wir mit den Ausnahmeregelungen gemeinsam weiterkommen konnten. Ich glaube, das ist etwas, was Sie dann später anführen werden. Uns ist wichtig, dass wir hier Schritt für Schritt noch weiterkommen und jedes Kind und jeder Jugendliche wirklich die gleichen Bildungschancen erhalten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es sind uns nämlich auch Kleinigkeiten für die Eltern wichtig, und das ist etwas, was man im Tun vielleicht nicht gleich erkennt, und darum würde ich Sie bitten, auch diese Ideen mitzunehmen und aufzunehmen: Wir haben auch ganz viele Rückmeldungen bekommen, dass die Aktivierung der Geräte extrem hochschwellig war. Und das ist etwas, was sich die ÖVP anschauen und herausfinden könnte, wie man ermöglichen kann, dass jede Familie beziehungsweise jeder Elternteil diese Geräte leicht aktivieren kann. Ein weiteres Anliegen wäre, dass die Tauschbörse, die Sie dankenswerterweise auch schon ausgeweitet haben - Sie sehen also, dass ich mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt habe -, auch dann zum Tragen kommt, wenn ein Schulwechsel ansteht. In dieser Tauschbörse gibt es dafür einfach noch zu wenige Geräte, und es geht mir darum, dass wir gemeinsam vorankommen. Ein weiterer Punkt betrifft wiederum eine Kleinigkeit, die aber im Alltag ganz viel ausmacht: Es wäre gut, wenn wir die Möglichkeit haben, dass all die Vereine, die sich um die Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer in der Digitalisierungsfrage kümmern, auch Zugang zu den Endgeräten bekommen, die in der Ausschreibung gewählt wurden. Warum? - Dann kann nämlich wirklich auf der gleichen Plattform unterstützt werden. Ein letzter Punkt, der allerdings, glaube ich, über allem liegt. Schauen wir, dass wir gerade in der sensiblen Frage der Aus- und Weiterbildung insbesondere in der Digitalisierung sowie in der Frage, wie unsere Kinder auf dem Arbeitsmarkt von morgen funktionieren müssen - das ist es nämlich leider -, wie sie aber auch an der Demokratie teilhaben können, umsichtig vorgehen. Es geht uns nämlich wirklich darum, dass jedes Kind die gleichen Chancen und die gleichen Möglichkeiten bekommt. In diesem Sinne freue ich mich hier über Ihre Rückmeldungen, denn ich glaube, dass wir - Wien und Bund - in vielen Bereichen zusammenarbeiten können. - Dafür danke ich Ihnen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Im Hinblick darauf möchte ich jetzt noch offiziell den Antrag mit dem Betreff einbringen: Gerechter Zugang zu Bildung. Digitalisierung erleichtern vor dem Hintergrund der Teuerung. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Berichterstatterin! Ich merke, dass ich mich nicht beliebt mache, wenn ich mich nach dem Letztredner noch einmal zu Wort melde. Es ist aber nicht nur die ÖVP, die das Bedürfnis verspürt, sich zu Wort zu melden, sondern es kommt ja nachher auch noch ein Redner von den GRÜNEN. Lieber Herr Kollege Stadler! Ich freue mich, dass auch von dir noch eine Wortmeldung kommt. Sehr geehrter Herr Kollege Neumayer! Ich weiß gar nicht, wo ich jetzt beginnen soll, ich glaube aber, ich beginne einmal mit einer chronologischen Aufzählung, wie es überhaupt zu diesen digitalen Endgeräten gekommen ist. - Ich kann mich noch an meine Zeit als Schülervertreter, damals als Bundesschulsprecher, erinnern. Damals war noch Sonja Hammerschmid Ministerin. Viele aus den SPÖ-Reihen kennen sie vielleicht. Sie wollte damals schon, dass digitale Endgeräte zur Verfügung gestellt werden. Sie selber hat das aber nicht geschafft. Vielmehr hat es eine von der ÖVP geführte Regierung gebraucht, damit diese digitalen Endgeräte kommen, und ich sage an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Heinz Faßmann, der dieses Projekt ordentlich vorangetrieben hat. (Beifall bei der ÖVP.) Zur Frage des Selbstbehalts: Sie haben vorhin richtig angesprochen, dass es Beitragsbefreiungen gibt, und zwar sehr viele in Wien. Ich habe mir jetzt die aktuellen Zahlen, die verfügbar sind, angeschaut. In 3.607 Fällen wurde es sofort genehmigt, dass die Kinder die Geräte beitragsfrei bekommen. Das ist wichtig im Sinne der sozialen Staffelung. Man kann sicherlich darüber diskutieren, wie viele Kinder man sonst noch abholen könnte. Ich glaube aber, dass hier die Maßgaben durchaus richtig gewählt sind: GIS-Befreiung, Mindestsicherungsbezug, Studienbeihilfenbezug. In den Familien können Studienbeihilfen für Schüler natürlich nicht sein, wenn aber ein Geschwisterkind da ist, dann kann dieses Studienbeihilfe bekommen. Ich glaube also, dass man sich durchaus überlegt hat, wie man diese Ausnahmeregelungen macht. Nichtsdestotrotz tut diese Bundesregierung aber auch einiges, um Familien zu entlasten. Ich kann jetzt in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit gar nicht alles aufzählen. Ich erwähne nur kurz, was allein in den letzten Monaten geschehen ist: Wir valorisieren die Familienbeihilfe und alle anderen Zusatzleistungen in der Bundesregierung. Ich erwähne in diesem Zusammenhang das Schulstartgeld. Außerdem haben wir die Familienbeihilfe nach oben angepasst. Etwas finde ich ganz spannend: Gestern gab es ganz groß in "Wien heute" den Bericht, dass die Einkommensobergrenzen in diesem Bereich von der Stadt nicht valorisiert werden und deswegen viele Kinder kein kostenfreies warmes Mittagessen mehr bekommen. Im Hinblick darauf sollte man seitens der SPÖ aufpassen, wenn man hier davon redet, dass die Teuerung die Menschen ganz dramatisch trifft, weil die Mittel der Bundesregierung nicht wirken. Ich meine, dass diesfalls die SPÖ wirklich etwas tun könnte, dass Kinder ein warmes Essen bekommen, anstatt sozusagen die Erbsen in der Suppe rauszusuchen und zu sagen, dass es problematisch ist, was die Bundesregierung macht. - Das war ein großartiges Projekt, das Heinz Faßmann eingeführt hat, auch Polaschek wirkt in diesem Sinn gemeinsam mit den GRÜNEN, und es ist davor auch mit der FPÖ etwas geschehen. Dementsprechend bitte ich um Verständnis, dass wir diesem Antrag nicht zustimmen werden, auch wenn der Ton verbindend ist. Im Inhalt sind wir nämlich ganz anderer Meinung. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Stadler. Ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Man macht sich natürlich noch beliebter, wenn man sich überhaupt als Allerletzter nachmeldet (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP). Wir werden dem vorliegenden Poststück natürlich zustimmen. Ich möchte nur ganz kurz auch noch auf den Antrag eingehen, den die Regierungsparteien hier stellen, und ich möchte mit dem Achtpunkteplan und den Geräten beginnen. Wir haben diese Geräte nämlich in meiner Klasse in der letzten Woche bekommen, und alle freuen sich. Die LehrerInnen freuen sich, wir haben uns gefreut, die Kinder freuen sich, und auch die Eltern freuen sich. Wir haben in der letzten Woche begonnen, damit zu arbeiten. Diese Geräte kommen also, und wir wollen sie dann in der nächsten Stunde verwenden. Herr Neumayer hat eben das große Digitalisierungsprogramm für das WLAN in der Schule in Wien angesprochen. Wir werden diese Geräte dann verwenden, und ich würde gern mit allen 25 Kindern einer Klasse zur gleichen Zeit im Internet sein und ein Spiel spielen, zum Beispiel irgendeines dieser pädagogischen Rätselspiele. Das möchte ich mit allen gleichzeitig, und das funktioniert nicht, weil das WLAN an den Schulen der Stadt Wien Bildungs-WLAN heißt und abstürzt, wenn 25 Kinder mit dem Laptop, der zur Verfügung gestellt wird, online sind. Es ist nicht möglich, dass 25 Kids plus die Lehrerinnen und Lehrer gleichzeitig im Internet sind. Daher mein Vorschlag: Bevor Sie die Bundesregierung auffordern, die Laptops gratis zu machen, sorgen Sie lieber dafür, dass wir WLAN an den Schulen haben, das funktioniert, wenn wir mit den Laptops unterrichten wollen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das Gleiche gilt auch für die Mittagsessensthematik. Die gleichen Kinder haben dann den Laptop, den bekommen sie eh schon reduziert, und zwar wird der Selbstbehalt sogar bis auf 0 EUR reduziert, wenn sie darum ansuchen. Die Kinder haben dann Nachmittagsbetreuung, und vorher sollen sie ein Mittagessen bekommen, aber beim Zuschuss für das Mittagessen wird die Einkommensgrenze, wie wir seit gestern wissen, nicht angehoben. Daher auch diesfalls mein Vorschlag: Schauen Sie lieber, bevor Sie zum Bund gehen und sagen, dass die Laptops gratis sein sollen, dass die Kinder ein warmes Mittagessen haben und in die Nachmittagsbetreuung gehen dürfen. Dort wäre das Geld wichtiger! (Beifall bei den GRÜNEN.) Es gibt noch einige andere Gründe, warum wir meinen, dass dieser Antrag etwas kurios ist. Sehr schön finde ich es auch, dass eine liberale Bildungspartei allen das Gerät gratis zur Verfügung stellen will. Ich dachte immer, die NEOS sind gegen eine Gießkannenförderung. Zumindest in diesem Antrag wird jedoch sozusagen die absolute Gießkanne gefordert. Es hat mich sehr überrascht, dass eine liberale Bildungspartei dem zustimmt, anstatt zu sagen: Das Geld soll ordentlich eingesetzt werden! Wie ich schon gesagt habe: Zum Beispiel im Hinblick auf den WLAN-Ausbau in Wien, der nicht funktioniert, und ein warmes Mittagessen für die Kinder, das es bisher teilweise nicht gibt, finden sich insgesamt genug Gründe, diesen Antrag abzulehnen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 11. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Damit kommen wir zum von SPÖ und NEOS eingebrachten Antrag betreffend Digitalisierung erleichtern. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, des klubungebundenen Gemeinderats, der SPÖ und der NEOS, womit dieser Antrag angenommen ist. Wir sind somit am Ende der Tagesordnung angelangt. Ich bedanke mich für Ihre Teilnahme und schließe die Sitzung. (Schluss um 20.58 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 24. November 2022 30. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 24. November 2022 30. Sitzung / 10