Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 49. Sitzung vom 24. Jänner 2024 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Bekanntgabe, dass die mündliche Anfrage (FSP-100159-2024-KGR/GM) von GRin Mag. Barbara Huemer an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport und die mündliche Anfrage (FSP-99368-2024-KFP/GM) von GR Anton Mahdalik an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung in der Präsidialkonferenz nicht zugelassen wurden S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-100158-2024-KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-101216-2024-KVP/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP-92343-2024-KSP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP-100156-2024-KGR/GM) S. 14 5. Anfrage (FSP-101217-2024-KVP/GM) S. 15 4. AST-114566-2024-KNE/AG; ASTTH- 123417-2024-KNE/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Welttag der Bildung: Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 17 StR Dominik Nepp, MA S. 20 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 20 GR Harald Zierfuß S. 22 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 23 GR Maximilian Krauss, MA S. 23 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 24 StRin Mag. Judith Pühringer S. 25 GRin Sabine Keri S. 26 GR Benjamin Schulz S. 26 5. Mitteilung des Einlaufs S. 27 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 27 7. Umstellung der Tagesordnung S. 28 8. 92208-2024; MD-LTG, P 64: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 28 9. 1392889-2023-GGI; MA 28, P 32: Radwegherstellung in 4., Wiedner Hauptstraße Berichterstatter GR Christian Hursky S. 28 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 28 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 29 GR Kilian Stark S. 31 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 32 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 34 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 35 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 36 GR Erich Valentin S. 37 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 40 Abstimmung S. 40 10. 1467879-2023-GGI; MA 28, P 33: Straßenbauarbeiten in 2., Stadterweiterung Nordbahnhof - Nord Berichterstatter GR Christian Hursky S. 40 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 40 GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 41 Abstimmung S. 42 11. 1473806-2023-GGI; MA 28, P 34: Vertrag über Kostentragung bei Einbautenumlegungen Abstimmung S. 42 12. 1523302-2023-GGI; MA 29, P 29. Vorhaben in 2., Augartenbrücke, Gesamtinstandsetzung Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 43 Redner: GR Kilian Stark S. 43 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 43 Abstimmung S. 43 13. 1467917-2023-GGI; MA 28, P 30: Vorhaben Stadterweiterung in 22., Breitenleer Straße Teil 2; Straßenbauarbeiten 1487281-2023-GGI; MA 33, P 31: Vorhaben Stadterweiterung in 22., Breitenleer Straße Teil 2; Beleuchtung und Verkehrslichtsignalanlagen Abstimmung S. 43 14. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker. S. 43 15. 1490125-2023-GGS; MD, P 16: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wiener Gesundheitsverbund - Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 43 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 44 GR David Ellensohn S. 44 GRin Ingrid Korosec S. 46 GR Christian Deutsch S. 47 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 48 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 49 Abstimmung S. 50 16. 1504025-2023-GGS; MA 51, P 17: Einzelförderungen im Bereich der Sonstigen Sportförderung Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 51 Redner: GR Dr. Josef Mantl, MA S. 51 Abstimmung S. 51 17. 1514537-2023-GGS; MA 15, P 18: Außerplanmäßige Auszahlung für die im Finanzjahr 2023 darzustellende Rückzahlung von Mitteln der Kommunalen Impfkampagne Abstimmung S. 51 18. 1509625-2023-GKU; MA 7, P 35: Förderprogramm Wiener Altstadterhaltungsfonds Abstimmung S. 51 19. 1517948-2023-GKU; MA 7, P 36: Verein Sammlung Rotes Wien; Förderung Abstimmung S. 51 20. 1528172-2023-GKU; MA 7, P 37: Verein zur Förderung der Stadtbenutzung; Förderung Abstimmung S. 51 21. 1528280-2023-GKU; MA 7, P 38: Verein für Integrative Lebensgestaltung; Förderung Abstimmung S. 51 22. 1523506-2023-GKU; MA 7, P 41: Umbenennung und Umwandlung der KÖR GmbH in KRW Kultur Raum Wien GmbH sowie Abschluss von Miet- und Untermietverträgen Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 52 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 52 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 53 GRin Mag. Bernadette Arnoldner S. 54 GR Jörg Neumayer, MA S. 55 Abstimmung S. 56 23. 1492109-2023-GKU; MA 7, P 44: Theaterverein Odeon; Förderung Abstimmung S. 56 24. 1520876-2023-GKU; MA 7, P 49: Verein danceWEB; Förderung 1520948-2023-GKU; MA 7, P 50: Verein ImPulsTanz; Förderung 1521031-2023-GKU; MA 7, P 51: Verein Wiener Tanzwochen; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 56 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 56 GR Dr. Gerhard Schmid S. 57 Abstimmung S. 57 25. 1514711-2023-GKU; MA 7, P 58: Verein Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung; Förderung Abstimmung S. 57 26. 1517782-2023-GKU; MA 7, P 62: Verein QWIEN; Förderung Abstimmung S. 57 27. 1483063-2023-GBI; MA 13, P 8: Förderprogramm Wiener Regenbogenmonat Juni 2024 1497056-2023-GBI; MA 13, P 10: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 58 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 58 GR Thomas Weber S. 58 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 59 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 60 Abstimmung S. 61 28. 1483174-2023-GBI; MA 13, P 9: Diakonie Eine Welt - Akademie gem. GmbH; Förderung Abstimmung S. 61 29. 1473776-2023-GBI; MA 17, P 11: Verein Station Wien; Förderung 1492068-2023-GBI; MA 17, P 12: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ogrenelim; Förderung 1495344-2023-GBI; MA 17, P 13: Verein Projekt Integrationshaus; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 61 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 61 GR Nikolaus Kunrath S. 62 GRin Safak Akcay S. 63 Abstimmung S. 63 30. 1441643-2023-GBI; MA 56, P 14: Zweckzuschüsse für den Ausbau ganztägiger Schulformen für Erhalter von Wiener Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: StRin Mag. Judith Pühringer S. 64 StR Karl Mahrer S. 64 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 66 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 67 Abstimmung S. 67 31. 1484251-2023-GBI; MA 10, P 15: Sonderfinanzierung Teuerung für private elementare Bildungseinrichtungen Abstimmung S. 67 32. 1519930-2023-GFW; MA 5, P 1: Gemeinsame Kreditaktion 2024 für Betriebsmittel- und Investitionskredite mit der Wiener Wirtschaftskammer Abstimmung S. 68 33. 1532068-2023-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an die Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH Abstimmung S. 68 34. 1539868-2023-GFW; MA 5, P 3: Förderangebot an den Fonds Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit Abstimmung S. 68 35. 1436709-2023-GFW; MA 27, P 4: Förderrichtlinie Entwicklungszusammenarbeit Abstimmung S. 68 36. 41363-2024-GFW; MA 5, P 5: Wiener Pflegeausbildungsprämie Abstimmung S. 68 37. 1538985-2023-GFW; MA 5, P 6: Verlängerung der Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development Abstimmung S. 68 38. 1485511-2023-GWS; MA 57, P 20: Verein Selbstlaut; Förderung Abstimmung S. 68 39. 1485610-2023-GWS; MA 57, P 21: Verein Peregrina; Förderung 1485705-2023-GWS; MA 57, P 22: Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs- GmbH; Förderung 1485762-2023-GWS; MA 57, P 23: Verein CheckART; Förderung 1486432-2023-GWS; MA 57, P 25: Verein LEFÖ; Förderung 1486466-2023-GWS; MA 57, P 26: Verein Orient Express; Förderung 1486494-2023-GWS; MA 57, P 27: Verein Institut für Frauen- und Männergesundheit; Förderung Abstimmung S. 69 40. 1386487-2023-GWS; MA 50, P 28: Zuschussleistungen an den Wohnfonds Wien für die Beratungsstelle "Hauskunft" Abstimmung S. 69 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie bitten, die Türen zu schließen und die Plätze einzunehmen. Die 49. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, sind VBgm.in Gaál, GRin Mag. Aslan, GR Mag. Auer-Stüger, GR Berger, GR Eppinger, GRin Marina Hanke, GRin Mag. Huemer, GRin Mag. Hungerländer, GRin Janoch, GR Kieslich, GRin Spielmann und GR Stadler. Zeitweise verhindert sind GRin Dipl.-Ing. Arapovic, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, GR Neumayer und GRin Weninger. Gemäß § 33 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien gebe ich bekannt, dass folgende mündliche Anfragen in der Präsidialkonferenz nicht zugelassen wurden: Die Anfrage von Frau GRin Mag. Barbara Huemer an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport, nämlich: "Der Finanzausgleich bringt in den kommenden fünf Jahren mehr Geld für das Wiener Gesundheitssystem. Dass dieses Geld auch fließt, ist an Bedingungen und Aufgaben geknüpft. Auf welchem Weg wird die Erfüllung dieser Bedingungen und Aufgaben erarbeitet?" Die Zulässigkeit hat sich darauf bezogen, dass die Frage im falschen Gremium gestellt wird, weil nämlich diese Vereinbarung eine Art. 15a-Vereinbarung ist und dadurch im Landtag abgeschlossen ist. Die Anfrage muss daher im Landtag eingebracht werden. Die zweite Anfrage war jene von GR Anton Mahdalik an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen: "Das Instrument der städtebaulichen Verträge wurde im Zuge der Novelle der Bauordnung für Wien im Jahr 2014 eingeführt und erlaubt der Stadt Wien, privatrechtliche Verträge mit Bauträgern beziehungsweise Investoren einzugehen mit dem Ziel, diese zu finanziellen sowie baulichen Leistungen zu verpflichten. Leider zeichnen sich diese durch fehlende Transparenz sowohl bei der Ermittlung der Kostenbeiträge, der Veröffentlichung der Verträge als auch grundsätzlich auf Grund fehlender Kriterien aus. Welche konkreten Vertragsinhalte werden künftig in die Zusammenfassung gemäß § 1a Wiener Bauordnung Einzug finden?" Hierzu ist anzumerken, dass erstens die Abteilung, die städtebauliche Verträge abschließt, nicht in der Gruppe Wohnen ist, sondern in der Gruppe Stadtplanung. Wenn damit die Bauordnung angesprochen werden soll, so ist das zweitens Landeskompetenz und nicht die Kompetenz des Gemeinderates. Die Anfrager wurden beide informiert und gebeten, entsprechend zu agieren. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-100158-2024-KGR/GM) wurde von Herrn GR Ellensohn gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es - jetzt habe ich den falschen Zettel, einen kurzen Moment - um ein Inserat der Stadt Wien in einer Publikation "Unsere Brigittenau". (Im November vergangenen Jahres beschloss der Wiener Landtag eine Novelle zum Wiener Parteienförderungsgesetz, nach der der Magistrat und die Unternehmungen der Stadt Wien keine Inserate in Partei- oder parteinahen Medien schalten sollen. Gleichzeitig sprach sich der Landtag einstimmig dafür aus, dass dies auch für Unternehmen gelten soll, die sich nur mehrheitlich im Eigentum der Stadt Wien befinden. In den letzten Ausgaben der Publikation "Unsere Brigittenau", welche online offensichtlich ausschließlich auf der Website https://brigittenau.spoe.wien/ abrufbar ist, finden sich Inserate der Stadt bzw. stadtnaher Betriebe. Sind aktuell Inserate der Stadt Wien - etwa über den PID oder über stadteigene Betriebe - in der Publikation "Unsere Brigittenau" in Umsetzung oder beauftragt?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einen wunderschönen guten Morgen! Sehr geehrter Kollege Ellensohn, in Beantwortung Ihrer Frage - ich darf sie auch noch einmal kurz vortragen: "Sind aktuell Inserate der Stadt Wien etwa über den PID oder über die stadteigenen Betriebe in der Publikation "Unsere Brigittenau" in Umsetzung oder beauftragt?" - darf ich Ihnen nach Rücksprache mit der MA 53 mitteilen, dass sich keine Inserate der Stadt Wien in der von Ihnen genannten Publikation "Unsere Brigittenau" in Umsetzung oder Beauftragung befinden. Ich darf aber weiters ausführen, dass es 2022 nach meiner Recherche eine Inserierung in Höhe von 4.033 EUR gab, die das Thema Wiener Wasser betroffen hat. 2023 gab es 2 Inserierungen, 1 Mal über 1.290 EUR, das Wiener Wasser und die Geschichte der Wasserversorgung betreffend - wir hatten ja ein Schwerpunktjahr -, und darüber hinaus 1 Mal eine Schaltung des Presseinformationsdienstes in Höhe von 1.403 brutto, die die Bewerbung des Wiener Christkindelmarktes beinhaltet hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Vielen Dank für die Beantwortung, Herr Stadtrat. Dann habe ich eine Zusatzfrage: Hat sich die Praxis jetzt auf Grund einer neuen rechtlichen Einschätzung oder auf Grund der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, die seit 1. Jänner 2024 gelten, geändert? Falls ja: Wurde die rechtliche Einschätzung im Haus alleine getroffen, also zum Beispiel bei der MD-Recht, oder wurde auch der unabhängige Parteien-Transparenz-Senat befragt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Es gibt ja jetzt das Parteienförderungsgesetz, das mit 1. Jänner 2024 noch einmal aktualisiert ist. Hier ist ja klargestellt, dass keine Inserate in Medien geschalten werden, deren Medieninhaber in irgendeiner Form eine politische Partei oder eine ihr nahestehende Organisation ist. So wie wir das immer tun, wird der Presseinformationsdienst auch in Zukunft alle Gesetze einhalten. Ich gehe davon aus, dass das auch so funktioniert, lege aber auch Wert darauf, dass es sich bei der Publikation "Unser Brigittenau" um kein Medium handelt, das in der Form zu führen wäre. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Sachslehner, bitte. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben sich ja in Ihrem Regierungsprogramm gemeinsam mit den NEOS transparente Kriterien für die Inseratenvergabe vorgeschrieben. Jetzt ist die ja zuletzt auch von Seiten des Stadtrechnungshofes stark in der Kritik gestanden. Meine Frage, nachdem uns noch keine neuen und vor allem transparenten Kriterien bekannt sind: Wie sieht Ihr Zeitplan aus? Wann wollen Sie das umsetzen? Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Entschuldigung, ich habe den zweiten Teil jetzt nicht gut verstanden. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Wie sieht der Zeitplan aus? Wann wollen Sie die Kriterien für die Inseratenvergabe umsetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Kollegin, ich bin seit dem ersten Tag drauf und dran, das umzusetzen. Ich darf auch kurz - weil ich mir das für diese Anfrage noch vorbereitet habe - auf die Mediendiskurs- Studie für das Jahr 2023 verweisen, wo wir ganz klar Spielregeln aufgestellt haben, wie und was geschalten wird und nach welcher Logik wir vorgehen. Wir sind die Ersten in Österreich, die auch alle Schaltungen unter 5.000 EUR für das Jahr 2023 - da war es noch nicht verpflichtend - in unserem Jahresbericht offenlegen. Also, es gibt damit eine klare Transparenz und eine klare Logik. Wir haben nicht abgewartet, dass das neue Medientransparenzgesetz jetzt mit 1. Jänner in Kraft getreten ist, sondern haben das schon ein Jahr früher getan. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Der erste Teil Ihrer ersten Beantwortung hat mir ja gefallen. Ganz am Schluss haben Sie aber, glaube ich, gesagt - außer, ich habe es falsch verstanden -, dass das Medium "Unser Brigittenau" auch nicht parteinahe ist. Aus meiner Sicht stellt sich das anders dar. (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Die Ausrichtung und die Schwerpunkte sind ja schnell umrissen: Die SPÖ- Bezirksvorsteherin ist super, die SPÖ ist noch superer, und Erich Valentin ist überhaupt ein Superstar. Also, wenn das nicht parteinahe ist, weiß ich nicht, was für Sie sonst parteinahe ist. Ich mag Erich Valentin. Er gefällt mir in einer Art und Weise. Er hat ja ein sehr markantes Äußeres, aber so schön, dass er in jeder Ausgabe öfter abgebildet ist als seinerzeit Leonid Breschnew mit seinen Augenbrauen in der "Prawda", ist er jetzt auch wieder nicht. Also, ich entnehme Ihrer Antwort, dass Sie nicht ausschließen, dass das Magazin - es ist nicht von Erich Valentin, aber er ist der einzige Mitarbeiter - auch in Zukunft von der Stadt Wien - vom Steuerzahler - über Wasser gehalten wird beziehungsweise massiv unterstützt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, Sie dürfen davon ausgehen, dass die MA 53 alle Gesetze einhalten und sich hier ordnungsgemäß verhalten wird. Ich lege aber auch großen Wert darauf, dass es sich dabei um ein privates Unternehmen handelt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-101216-2024-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Weltkulturerbe Wien und die Rote Liste. (Seit der letzten Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees vergangenen September in Riad ist es rund um den Erhalt des Weltkulturerbes in Wien still geworden. Dabei wurde ein konkreter Zeitplan als Voraussetzung für die Streichung Wiens von der Roten Liste vorgegeben. So war für Jänner 2024 eine neuerliche Advisory Mission vorgesehen. Zudem sind bis 1. Februar 2024 weitere Argumente für die Streichung an die UNESCO zu schicken. Welche konkreten Schritte unternimmt die Stadt Wien aktuell, um die Streichung Wiens von der Roten Liste zu erwirken?) Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Bevor ich zur direkten Beantwortung der Anfrage komme, Frau GRin Olischar, möchte ich noch einen Gast bei uns begrüßen, der auch deshalb mit dem Thema zu tun hat, weil er in Riad bei der Konferenz der UNESCO auch die Standpunkte Wiens sehr kompetent und freundschaftlich vertreten hat und auch lange Zeit in Wien sehr intensiv mit der Stadt Wien zusammengearbeitet hat, nämlich den Aufsichtsrat der königlichen Abdulaziz-Bibliothek in Riad. Ich freue mich sehr, seine Exzellenz Faisal bin Nurma bei uns begrüßen zu dürfen. - Herzlich willkommen. (Allgemeiner Beifall.) Sehr geehrte Frau GRin Olischar, zu Ihrer Frage kommend, möchte ich eingangs ein Mal mehr darauf hinweisen, dass in der gegenständlichen Angelegenheit die Republik Österreich die relevante Ansprechpartnerin der UNESCO ist, die sogenannte State Party. Die Stadt Wien wird natürlich alle notwendigen Schritte setzen, um gemeinsam mit dem Bund eine Lösung mit der UNESCO herbeizuführen. Der Schutz des Weltkulturerbes hat, wie ich auch in diesem Rahmen hier schon öfter berichtet habe, für die Stadt Wien eine sehr große Bedeutung. Auch habe ich bereits im Rahmen der Beantwortung Ihrer Dringlichen Anfrage im September des letzten Jahres umfassend über den Projektstand des in Rede stehenden Vorhabens und den Zeitplan, an dem sich nichts geändert hat, informiert. Gerne wiederhole ich aber nochmals die wesentlichen aktuellen Eckpunkte. Das neuerlich reduzierte Projekt "Heumarkt neu reduziert" sieht eine weitere Höhenreduktion der Wohnscheibe von 56,5 m auf zirka 49,9 m - das heißt, 2 Geschoße weniger - sowie den Wegfall um eine Gebäudeachse an der Westseite der Wohnscheibe vor. Die Höhe des geplanten Neubaus des Hotels InterCont bliebe in dieser Variante gegenüber der Ursprungsvariante "Heumarkt Neu" mit 48 m unverändert. Bei der Sitzung des Weltkulturerbes am 13.9.2023 in Riad wurde festgehalten, dass diese weitere Projektreduzierung hinsichtlich Höhe und Volumen als positive Entwicklung in Richtung der Vereinbarkeit mit dem Welterbe gesehen wird. Das Welterbe-Komitee entschied letztendlich, das "Historische Zentrum von Wien" weiterhin auf der Liste der gefährdeten Welterbe-Stätten zu belassen. Dieser neuerliche Vorschlag wurde dann in der Folge einer Welterbe-Verträglichkeitsüberprüfung, einem sogenannten Heritage Impact Assessment, unterzogen. Dieses Heritage Impact Assessment von Prof. Kloos für die Projektvariante "Heumarkt neu reduziert" wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport erstellt. Es wird eine der Grundlagen für die im Frühjahr 2024 geplante Advisory Mission sein. Entsprechend den in den Operational Guidelines der UNESCO vorgeschriebenen Regeln ist überdies bis 1. Februar dieses Jahres ein State of Conservation Report seitens der State Party an das Welterbe-Zentrum zu übermitteln. Bestandteil dieses Reports, welcher federführend vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport erstellt wird, ist natürlich das Projekt "Heumarkt neu reduziert". Dazu kommen Informationen zur Adaptierung der Wiener Bauordnung im Sinne eines verbesserten Schutzes des Welterbes und dem in der Kernzone des Welterbes gelegenen Wien Museums. Was die angesprochene Advisory Mission anbelangt, so wird diese federführend vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten betreut. Wie mir mitgeteilt wurde, erfolgte die Einladung dazu seitens des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport an das Welterbe-Zentrum am 21. Dezember 2023. Diese Advisory Mission soll laut Bundesministerium im Frühjahr dieses Jahres stattfinden, was jedoch nicht im Einflussbereich der Stadt Wien liegt. Nachdem es schon einmal verschoben worden ist, gehen wir davon aus, dass das im März oder April sein wird. Die Einschätzung der Expertinnen und Experten wird dann eine grundlegende Basis für die Entscheidung des UNESCO-Welterbe-Komitees im Sommer 2024 in Indien sein. Wesentliches Instrument, um den Schutz und Erhalt des UNESCO-Welterbes zu garantieren, ist der hiesige Managementplan für das UNESCO-Welterbe "Historisches Zentrum von Wien", welcher am 25. November 2021 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Darüber hinaus hat sich der Gemeinderat am 20. September 2023 auch im Wege eines Resolutionsantrages explizit zum Schutz des Welterbes bekannt. Bedeutsam im Sinne eines optimalen Schutzes der Welterbe-Stätte sind zudem die bereits erfolgten Adaptierungen und Nachschärfungen in der Wiener Bauordnung. Die konkreten Änderungen im Sinne eines verbesserten Schutzes umfassen dabei - ich möchte exemplarisch sechs Punkte daraus zitieren - erstens die Definition des Welterbes als Ziel im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan nach § 1 der Bauordnung Wien und - Punkt 2 - die Ergänzung des Fachbeirates um die Welterbe-Expertise samt entsprechender Namensänderung des Gremiums zu Fachbeirat für Stadtplanung, Stadtgestaltung und Welterbe - § 3 der Bauordnung Wien. Als dritter Punkt: die Festlegung des Welterbes als Kriterium für die Ausweisung von Schutzzonen - § 7 der Bauordnung für Wien. Punkt vier: die Überprüfung von Bauvorhaben in Hinblick auf das Welterbe durch den Fachbeirat - § 67 der Bauordnung für Wien. Fünftens: Abweichungen von Vorschriften des Bebauungsplanes dürfen das Welterbe nicht beeinträchtigen - § 69 der Bauordnung für Wien. Als sechsten Punkt würde ich die besondere Bedachtnahme auch auf das Welterbe in Hinblick auf das örtliche Stadtbild anführen - laut § 85 der Bauordnung für Wien. Neben den zuvor beschriebenen Maßnahmen existiert bereits eine Fülle an Strategien und Fachkonzepten sowie auch gesetzlichen Bestimmungen der Stadt Wien und des Bundes, die unmittelbare beziehungsweise mittelbare Relevanz für die Welterbe-Stätte "Historisches Zentrum von Wien" haben. Zu nennen sind beispielsweise das Denkmalschutzgesetz sowie das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, in dem das Welterbe explizit als Schutzgut genannt wird. Dazu kommen die Einschränkungen von Dachgeschoßaufbauten in der Innenstadt, der Schutz vor Gebäudeabbrüchen - unter anderem für Gebäude, die vor 1945 errichtet wurden - sowie der derzeit in Entwicklung begriffene Stadtentwicklungsplan 2035, in dem explizit der Schutz der Welterbe-Stätten hervorgehoben werden soll. Zudem erfolgen bei der Ausarbeitung der Flächenwidmungs- und Bebauungspläne im Bereich des Welterbes bereits laufend eine Überprüfung und gegebenenfalls eine weitere Nachschärfung der Bebauungsbestimmungen in Hinblick auf die Zielsetzungen für das Weltkulturerbe. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister. Vielen Dank für die Ausführungen und die Beantwortung. Sie betonen die starke Rolle des Bundes. In erster Linie ist aber gleichzeitig die Stadt Wien in ihrer Rolle maßgeblich dafür verantwortlich, dass entsprechende Maßnahmen auch konkret umgesetzt werden. Jetzt ist im Laufe des Zeitplans, der vorgesehen ist, beispielsweise auch ein Report oder auch der Status-quo- Bericht darüber, wie es mit der Umsetzung der Maßnahmen aussieht und welche Pläne die Stadt Wien in weiterer Folge setzen möchte, angedacht. Nachdem ja auch der 1. Bezirk maßgeblich vom Weltkulturerbe betroffen ist beziehungsweise fast das gesamte Gebiet des 1. Bezirks in der Zone des Weltkulturerbes liegt, ist meine Frage: Inwiefern wird der 1.Bezirk auch in die zu treffenden Maßnahmen mit einbezogen? Es gab im Dezember auch einen gemeinsamen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung im 1. Bezirk, bei dem sich alle Parteien dafür ausgesprochen haben, auch am Prozess zu partizipieren. Nach meinem Informationsstand gab es bisher noch keine Gespräche dazu. Wie wird die Stadt Wien den 1. Bezirk entsprechend in den Prozess mit einbeziehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, es gibt durchaus Gespräche. Auch wenn das Objekt selbst im 3. Bezirk liegt, gibt es auch über die Bezirksgrenzen hinweg Gespräche. Von daher werden die sicher vertieft werden, wenn es jetzt etwa eine Advisory Mission und damit auch eine sehr umfassende vertiefende Möglichkeit gibt, die bestehenden Managementpläne, die die Stadt Wien entwickelt hat, auch mit jenen Vertreterinnen und Vertretern der UNESCO, die ja auch die entsprechenden Berichte verfassen, zu diskutieren. Von daher sehe ich es als durchaus sinnvoll an, auch die Vorstellungen der Bezirksvertretung der Inneren Stadt zu diesen Betrachtungen hinzuzuziehen. Von daher, denke ich, macht es durchaus Sinn, als Stadt Wien auch über die Bezirksgrenzen hinweg kooperative Gespräche zu führen. Also, da bin ich zuversichtlich. Ich habe auch eine ganze Reihe - nicht alle, aber eine ganze Reihe - von Rahmenbedingungen beschrieben, die für alle Bezirke der Stadt Wien Gültigkeit haben - nicht nur in der Bauordnung, sondern darüber hinaus auch in den Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen, die ja ganz klar festlegen, welche Spielregeln hier einzuhalten sind. Im Detail ist es aber sicher möglich, auch die Vorstellungen der Bezirksvertretung Innere Stadt mit einzubeziehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Jetzt sind wir seit mittlerweile acht Jahren auf der Roten Liste, was sich für mich so darstellt, dass die Stadt Wien zu wenig Druck auf den Investor gemacht hat, das Projekt entsprechend zu redimensionieren, sodass es auch mit dem UNESCO-Welterbe vereinbar ist. Das steht aber auf einem anderen Blatt Papier. Was uns in den letzten Jahren ein bisschen geärgert hat, war, dass wir über neue Schritte und neue Projekte über die Medien informiert worden sind. Ernst Woller, den ich sehr schätze, hat quasi über die Zeitungen vermelden lassen, was die Stadt und der Investor jetzt vorhaben. Das haben zumindest wir einigermaßen unhöflich gefunden, dass vorher nicht einmal eine Information der Opposition in diesem Haus stattgefunden hat. Darum frage ich Sie: Können Sie sich vorstellen, dass diese Gangart etwas entschärft wird und alle Fraktionen in diesem Haus vorab oder rechtzeitig informiert werden, bevor neue Schritte in Richtung UNESCO oder auch sonstige Schritte gesetzt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Zum einen weisen sie zu Recht darauf hin, dass die Diskussion über einen längeren Zeitraum geführt wird. Ich will nur darauf verweisen: in anderen Ländern und Städten noch viel länger. Es gibt auch Städte, die für sich entschieden haben, das Weltkulturerbe nicht weiter in Anspruch zu nehmen, um städtebauliche Maßnahmen setzen zu können. Das wollen wir in Wien nicht. Wir haben ja gemeinsam beschlossen, dass wir beides verbinden wollen: Zum einen das Weltkulturerbe erhalten und zum anderen an dem Standort aber auch eine tragfähige und interessante Option nutzen, um das gesamte Gebiet weiterzuentwickeln. Da geht es nicht nur um das Objekt, das dort errichtet wird, sondern es geht unserer Stadt ja um die Entwicklung eines gesamten Gebietes, das im Wesentlichen - ich habe es erwähnt - im 3. Bezirk liegt, aber natürlich auch Einfluss auf die Innere Stadt, auf den 1. Bezirk, nimmt. Prinzipiell ist Diskussion immer gut. Ich danke auch ganz besonders Herrn Landtagspräsidenten Ernst Woller dafür, dass er diese Diskussion intensiv führt, unterstützt auch von anderen Mitgliedern des Hauses und - ich habe schon die Konferenz in Riad erwähnt - mit der Unterstützung, die wir auch international und auch gemeinsam mit Herrn GR Omar Al-Rawi genossen haben. Also, da ist viel geschehen. Ich will aber darauf verweisen - ich habe versucht, das auch in meiner Beantwortung unterzubringen -, dass wir hier im Haus eine Reihe von Beschlüssen gefasst haben. Es ist ja nicht so, dass diese Schritte unbemerkt oder nur über die Medien erfolgt sind, sondern wir haben hier im Gemeinderat nach langen eingehenden Diskussionen Beschlüsse gefasst, die für uns ja auch bindend sind. Wie gesagt, die Diskussion läuft lange und intensiv. Es gibt viele Schritte. Es hat viele Maßnahmen gegeben, um das Objekt zu reduzieren und den Wünschen der UNESCO und der ICOMOS gerecht zu werden. Von daher habe ich den Eindruck, dass es da eine sehr umfassende Information vom Herrn Landtagspräsidenten Ernst Woller und dem gesamten Team gibt, das auch in der Stadt Wien in der Verwaltung tätig ist. Man kann aber sicher immer noch mehr diskutieren, keine Frage. Ich war selber einmal bei einer Konferenz, bei der alle Fraktionen mit eingebunden waren. Wenn ich mich richtig erinnere, war das im Wappensaal, wo auch die Vertreterinnen und Vertreter der Bundesministerien, der UNESCO und der ICOMOS anwesend waren. Das war eine sehr spannende Konferenz über die Situation zu diesem Objekt. Ich habe prinzipiell nie etwas gegen intensive Diskussionen. In letzter Konsequenz müssen wir ohnehin alle Beschlüsse hier auch im Gemeinderat treffen - nach einer entsprechenden Vorbereitungsphase in den Ausschüssen in den jeweiligen Beiräten, die ich ja zum Teil auch angesprochen habe. Dass es aber, wie gesagt, darüber hinaus auch in den Medien Diskussionen und Spekulationen darüber gibt, wie sich das entwickeln könnte, und dass vieles von dem, was ich in den Medien gelesen habe, dann in der Realität gar nicht wirklich umgesetzt worden ist, wird es immer geben. Ich meine, wir haben laufend Medienberichte, die halt deutlich über das hinausgehen, was wir dann hier in den politischen Gremien beschließen. So ist das halt. Es ist prinzipiell eine gute Möglichkeit, um auch zu schauen, inwieweit die öffentliche Diskussion mit eingebunden ist und auch in den politischen Entscheidungen berücksichtigt werden kann, die aber in letzter Konsequenz hier getroffen werden. Von daher kann ich Sie beruhigen: Es wird auch in Zukunft nichts passieren, was an den Fraktionen dieses Hauses vorbeigeht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Der Ablauf zwischen den Sitzungen des Welterbe-Komitees ist ja - ich würde sagen - extrem formalisiert und läuft daher immer gleich ab. Deswegen haben Sie ja darauf hingewiesen, dass sich am Zeitplan nichts geändert hat. Könnten Sie sich aber vorstellen - das allgemeine Interesse der Fraktionen und auch der Bezirke wahrnehmend -, dass es eine Information zu allfälligen Änderungen oder Einschätzungen nach der Advisory Mission, die Sie ja jetzt im März oder April vermuten, gibt? Könnten Sie sich vorstellen, dass es dazu entweder in einem zuständigen Ausschuss oder in einem anderen Setting eine Information gibt, um genau zu erfahren: Was haben die Expertinnen als gut oder als weniger gut empfunden? Wie schauen die möglichen Szenarien bis zur nächsten Sitzung des Welterbe-Komitees aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, ich kann mir das sehr gut vorstellen. Ich erwarte mir von der Advisory Mission eigentlich sehr vieles, weil das auch die Gelegenheit bietet, dass die Konzepte, die es gibt, auf den Tisch gelegt werden und auch jene Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO und der ICOMOS, die ja ihre Stellungnahmen oft nicht ganz so transparent abgeben, hier auch zu einer Stellungnahme aufgefordert werden und das auch für uns als Stadt Wien eine stärkere Verbindlichkeit hat. Denn wenn man sich die doch jetzt über viele Jahre laufende Diskussion anschaut, habe ich den Eindruck - ich bin aber nicht so stark in die Materie vertieft wie andere hier im Haus -, dass sich da vieles auch aus der Sicht der UNESCO und der ICOMOS immer wieder laufend geändert hat. Es ist ja nicht so, dass es da klare Richtlinien gegeben hätte, an denen wir uns orientieren können, um zu sagen: Das machen wir, oder das machen wir nicht. Es hat da in diesem Diskussionsprozess viele Änderungen gegeben. Ich erwarte mir jetzt von dieser Advisory Mission, dass man einmal sagt: Okay, was geht jetzt? Jetzt springt der Aff' ins Wasser, wie man bei uns in Floridsdorf sagt, und so machen wir das dann. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Für uns ist allerdings auch wichtig, ein Projekt zu realisieren, das wirtschaftlich vertretbar ist und im Endeffekt auch mithilft, den gesamten Stadtteil dort zu entwickeln, aber auch die Rahmenbedingungen des Welterbes einhält. Also, ich bin da zuversichtlich. Ich setze große Hoffnungen in diese Advisory Mission. Ich verstehe die Wünsche, dass es durchaus sinnvoll ist, entsprechende Fraktionen nicht nur zu informieren, sondern auch einzubinden. Denn wie gesagt: In letzter Konsequenz müssen wir eh alles hier im Haus beschließen und entscheiden. Von daher ist eine vorhergehende Information sicher sinnvoll. Ich werde auch gerne alles dazu beitragen, dass das erfolgt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-92343-2024-KSP/GM) wurde von Frau GRin Bozatemur gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die öffentliche Daseinsvorsorge hinsichtlich Abwasserinfrastruktur/100 Jahre Wien Kanal. (Wien Kanal feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Welche Rolle spielt der Kanalbetrieb für die öffentliche Daseinsvorsorge und vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel die Wiener Abwasserinfrastruktur?) Bitte schön, Herr Stadtrat, um die Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Ein Städtevergleich mit Wien ist ein bisschen so wie Tennis spielen mit Novak Djokovic oder Schi fahren mit Lindsey Vonn: Wir sind Weltspitze, und wie auch beim Sport kommt der Erfolg ganz sicher nicht von alleine, sondern ist das Ergebnis von jahrzehntelanger politischer Verantwortung, langfristiger Planung und - darauf will ich hinaus - der Arbeit von 67.000 Beschäftigten. Eine wichtige Stütze in diesem 67.000 Köpfe starken Team hat am 18. Jänner 2024 ein stolzes Jubiläum gefeiert: Wien Kanal ist 100 Jahre alt. Der städtische Kanalbetrieb hat sich in den letzten 100 Jahren zu einer sehr zentralen Säule der öffentlichen Daseinsvorsorge und daher zu einer sehr zentralen Säule der Lebensqualität in Wien - warum wir eben Weltspitze sind - entwickelt. Die Abwasserprofis tragen dabei wesentlich zur Gesundheit und zur Sicherheit der Wienerinnen und Wiener bei - und das zumeist unbemerkt in der Öffentlichkeit. Tag für Tag wird das Abwasser von 2 Millionen Menschen und 170.000 Gebäuden sicher und umweltgerecht zur Kläranlage transportiert - bei Starkregen ein Vielfaches mehr. Wienerinnen und Wiener werden bestmöglich vor Überflutungen und die Gewässer vor Verunreinigung geschützt. Ich möchte einen kleinen Beitrag leisten und dieses Jubiläum nutzen, um die großartige Leistung der 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozusagen ans Tageslicht zu holen. Dazu ein ganz kleiner Schritt zurück in die Geschichte unserer Stadt: Was war vor 100 Jahren beziehungsweise auch vor 150, 200 oder 300 Jahren? Die Geschichte der Stadt ist eine Geschichte von Krankheiten und Seuchen. Die Ursache von Krankheiten und Seuchen ist in der Regel ein Hygieneproblem und die Antwort darauf eine funktionierende Wasserversorgung auf der einen Seite und ein funktionierendes Kanalsystem auf der anderen Seite. Während im 18. und 19. Jahrhundert zwischen einem Drittel und der Hälfte der Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner an Infektionskrankheiten gelitten hat, kennen wir das heute nicht mehr. Der wesentliche Grund dazu ist auf der einen Seite der Bau der I. Wiener Hochquellleitung - wir haben im letzten Jahr genügend Gelegenheit gehabt, darüber zu sprechen, sie war ja 150 Jahre alt - und eben der Ausbau des Kanalnetzes auf der anderen Seite. Es ist bis heute so, dass die beste Medizin gegen Krankheit und Seuchen Trinkwasser in bester Qualität und eine funktionierende Kanalisation und Abwasserreinigung sind. Das geht bis in die jüngste Vergangenheit. Wir wissen alle, dass in der Covid-Pandemie das Abwasser einen wahren Informationsschatz im Kampf gegen Corona geliefert hat. Wir waren eine der ersten Großstädte Europas mit einem umfassenden Abwassermonitoring. Die Erkenntnisse daraus haben viel dazu beigetragen, die Viren zu bekämpfen, und waren ein wesentlicher Baustein im Krisenmanagement der Pandemie. Das kann möglicherweise auch ein sehr zentraler Baustein sein, um den Wienerinnen und Wienern zukünftig Schutz gegen Influenza, Noro-Viren oder die Vogelgrippe zu bieten. Es ist also eine große Sache, die wir hier aufbauen konnten und auf die wir aufbauen werden. Die Arbeit an einem funktionstüchtigen und zukunftsfähigen Wiener Kanalsystem geht - und das war jetzt schon ein kleiner Beitrag dazu, um das zu zeigen - weit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Wir haben mit dem Abwassermonitoring das Thema Seuchenprävention gehabt. Es gibt zum Beispiel die Renaturierung des Liesingbachs und den Bau des Wientalkanals zum Schutz des Wienflusses zu erwähnen, die digitale Kanalnetzsteuerung, die Speicherbecken in Simmering, Favoriten und Liesing sowie die Technologien der Energiegewinnung. Warum sage ich das? Das alles ist möglich, weil sich die Stadt vor 100 Jahren entschieden hat, alle Maßnahmen am Wohl der BürgerInnen und nicht am Gewinn von Unternehmen zu orientieren. Das ist eben das Jubiläum, das wir feiern: Die Entscheidung des Gemeinderates vom 1. Juli 1923, den städtischen Kanalbetrieb bis Jänner 1924 in den Dienst der Stadt überzuführen. Diese Entscheidung hat es möglich gemacht, die Kanalräumung zu modernisieren, die Erfordernisse der Hygiene anzugehen und gleichzeitig - eine sehr zentrale Sache - die Arbeitsverhältnisse der Kanalräumer - in dem Fall nicht gegendert - vor 100 Jahren zu verbessern. Damals wie heute können wir durch diese Entscheidung der Bevölkerung diese Leistungen garantieren - und das zu einem sehr, sehr günstigen Preis. Lassen Sie mich ein paar beeindruckende Zahlen erwähnen, die zeigen, was es ist, was Wien Kanal leistet! Es ist durchaus beeindruckend: 184 Milliarden Liter Wasser pro Jahr werden über das öffentliche Kanalnetz zur Kläranlage transportiert und dort eben auf dem höchsten Stand der Technik gereinigt. Täglich werden 20 Tonnen abgelagertes Material aus den Kanälen geholt, um einen störungsfreien Abfluss der Kläranlage zu garantieren. Die MitarbeiterInnen von Wien Kanal sind aber auch Dienstleister. Im privaten Bereich gibt es jährlich zirka 500 Kanalverstopfungen, die behoben werden müssen. 700 t Öl muss aus den Fettabscheidern geholt werden. Natürlich werden unsere Kanäle inspiziert: 200 km jedes Jahr. Es werden bei 1.000 bis 1.500 Kleinstellen, schadhafte Kanalgitter, und vieles mehr ausgewechselt sowie einige Kilometer Kanäle neu gebaut, saniert und umgebaut. Wenn man so will: Tagesgeschäft. Die aktuelle Herausforderung ist aber eine ganz andere Nummer für die Abwasserprofis, weil der Klimawandel nicht nur die Lebensqualität in unserer Stadt generell auf eine Probe stellt und wir alles tun müssen, damit die Lebensqualität auch in 20 Jahren hoch ist, sondern auch das Abwassersystem. Wir wissen es alle: 2023 war weltweit das heißeste Jahr in der Messgeschichte. Im Sommer 2022 sind die österreichischen Gletscher gegenüber dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre etwa um die doppelte Masse geschrumpft, und, und, und. Trockene Phasen führen aber auf der anderen Seite auch zu sehr starken punktuellen Niederschlägen. 2021 war zwar die Abweichung von plus 1,3 Grad gegenüber dem Temperaturmittelwert ein Grund dafür, dass wir gesagt haben, es war ein heißes und auch trockenes Jahr. Es gab aber besonders starke Regenfälle im Juli und im August, die das ausgeglichen haben. Vor allem der Abend des 17. Juli war ein Beispiel für die Herausforderungen der Stadt und damit des Kanalsystems. Wir hatten extreme Regenmengen in kurzer Zeit. Es gab Überflutungen und Stromausfälle. Auf der Hohen Warte fielen an diesem Tag zwischen 19 und 22 Uhr mit 80 mm Regen pro Quadratmeter enorme Wassermengen, die in diesem Zeitraum für einen neuen Stationsrekord gesorgt haben. Die Wiederkehrzeit des Regens lag deutlich über 100 Jahren. Es ist dann so weitergegangen: 2023 zum Beispiel beim 20-jährigen Ereignis am 6.6. in Kaiserebersdorf, am Tag darauf bei einem 30-jährigen Ereignis. Während man solche Regenfälle nur aus den Tropen gekannt hat, ist es mittlerweile üblich, dass solche "rain bombs" in einer Stadt wie Wien runtergehen und damit die Kanalisation belasten. Was brauchen wir gegen ein derartig verrücktes Wetter, wenn ich das so sagen darf, im Zusammenhang mit der Kanalisation? Wir müssen auf der einen Seite Platz schaffen, um die Leistung zu erhöhen, damit man diese derartig großen Regenmengen auf der einen Seite aufnehmen kann und auf der anderen Seite vor Überflutung schützen kann. Man muss aber auch klar dazusagen: Dazu ist die Kanalisation grundsätzlich nicht ausgerichtet. Die Kanalisation ist kein Hochwasserschutz. Wir wollen aber natürlich das Beste tun - alles, was wir können -, um in Kombination mit dem Gewässerschutz einen Beitrag dazu zu leisten. Das funktioniert durch unterirdische Speicherbecken, Speicherkanäle, den Ausbau der Anlagen und die Leistungsfähigkeit der Pumpwerke. Ich könnte jetzt Stunden reden. Ich versuche seit fünf Minuten, einen kleinen Überblick darüber zu geben, was allein in diesen Bereichen in den letzten Jahren erledigt und geschaffen worden ist, sodass damit ein Beitrag zum Hochwasserschutz oder eben Überflutungsschutz geleistet worden ist. Das ginge, wie gesagt, natürlich weiter. Das größte Speicherbecken ist in Simmering. Die meisten werden es wissen: Es ist unter einem Fußballplatz in der Haidestraße 11 und fasst 34 Millionen Liter Wasser, die dort zwischengespeichert werden. Aber auch der Ausbau des Schmutzwasserpumpwerks Kaiserebersdorf ist ein wesentlicher Beitrag zur Optimierung des Überflutungsschutzes in Simmering gewesen. Da gibt es eine zusätzliche Pumpe, die 6.700 l Abwasser pro Sekunde zur Kläranlage pumpen und zur Reinigung überführen kann. Die Entlastungsmöglichkeit über das Regenwasserhebewerk Kaiserebersdorf ist ebenfalls gesteigert worden. Da ist die Förderleistung von 4.000 l pro Sekunde auf 16.000 l pro Sekunde ausgeweitet worden - Simmering. Das Speicherbauwerk in Favoriten verfügt über insgesamt 4 Millionen Liter Fassungsvermögen und schützt 40 ha große Einzugsgebiete vor Überflutungen. Es gibt ein neues unterirdisches Speicherbecken Gelbe Haide. Da können 10 Millionen Liter Regenwasser aus Altmannsdorf und Hetzendorf aufgenommen werden. Das ist übrigens ein sehr schönes Projekt, weil obendrauf 4.500 m² an Natur- und Streuobstwiesen mit 1.000 Pflanzen und derweil 250 Bäumen sind. Das sorgt auch oben für gutes Klima. Die renaturierte Liesing ist insgesamt ein Beispiel für ökologische Vorzeigeprojekte weit über Wien hinaus. Der Liesingbach ist ja jetzt schon zwischen Kledering und Blumental renaturiert, vom Betonkorsett befreit und nach dem Vorbild der Natur wiederhergestellt. Das ist ein wunderbarer Ort zum Verweilen. Das ist möglich, weil ein leistungsfähiger Transportkanal mit einer Länge von 5,3 km das Abwasser unter dem Bachbett abführt. Dieser Kanal kann bei einem Regenereignis mit Hilfe von 10 Regulierbauwerken 17 Millionen Liter Stauraumkapazität schaffen. Jetzt macht mich besonders froh, dass sie aktuell dabei sind, bis 2027 den Lückenschluss der naturnahen Umgestaltung des Liesingbachs fertig zu machen. Es sind gerade jetzt 9,2 km zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und Großmarktstraße im 23. Wiener Gemeindebezirk in Arbeit. Das ist eine Sache, bei der die Profis von Wiener Gewässer und Wien Kanal ihre Kräfte bündeln. Am Schluss haben wir alle etwas davon. Dafür auch ein großes Dankeschön an Wiener Gewässer. Das Liesingtal ist aber auch ein wichtiger Ort für den Überflutungsschutz in Simmering. Wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Das funktioniert durch die Nutzung der ehemaligen Kläranlage Blumental im 23. Bezirk als Speicherbecken für einen Regenwetterfall, und zwar ein Speicherbecken von insgesamt 20 Millionen Liter Speichervolumen - alles unglaublich große Zahlen. Noch größer werden die Zahlen, wenn wir zum Wientalkanal schauen. Dort ist 2006 eine wirkliche technische Innovation, weltweit beachtet, in Betrieb gegangen: Ein riesiger Entlastungskanal unter einem Flussbett, nämlich unter dem Flussbett der Wien. Der Kanal hat einen 7,5 m großen Durchmesser. Das muss man sich einmal vorstellen. Da könnten Lastwägen durchfahren. Er kann 110 Millionen Liter Abwasser speichern und geht vom Ernst-Arnold-Park im 5. Bezirk bis zur Urania im 1. Bezirk. Dort wird jetzt angeknüpft. Am 29. Februar, also in wenigen Tagen, werden wir mit dem Bau des letzten Bauabschnitts dieses riesengroßen Gewässerschutzprojektes starten. Der Wientalkanal wird eben vom Ernst-Arnold-Park im 5. Bezirk bis hinaus in den Westen Wiens um 9 km verlängert. Jetzt gibt es auch noch das Pumpwerk Donauinsel, das ich erwähnen könnte, insgesamt das leistungsfähigste Abwasserpumpwerk im deutschsprachigen Raum. An einem normalen Tag werden dort 600 l Abwasser pro Sekunde gefördert. Im Regenwetterfall können die Regenwasserpumpen 48.000 l Mischwasser pro Sekunde in die Donau entlasten. Dort wird auch 2024 mit einer neuen Pumpe erweitert. Das Bauwerk selbst bekommt ein Update. Ich habe versucht, es in einem sehr schnellen "wordrap" zu machen. Es könnte noch länger sein, aber Sie haben hoffentlich einen Eindruck davon bekommen, was Wien Kanal leistet. Sie sehen: Die Kanalisation macht glücklich, wenn man rechtzeitig darauf schaut, dass man sie hat, wenn man sie braucht. Das machen die Kolleginnen und Kollegen von Wien Kanal jeden Tag. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Bozatemur, bitte. GRin Aslihan Bozatemur (SPÖ): Guten Morgen! Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Beantwortung, Herr Stadtrat. Ich habe aber noch eine Zusatzfrage, nämlich, ob die von Ihnen aufgezählten Maßnahmen auch zukünftige Überflutungen verhindern können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM - erheitert: Freilich! Haben wir alles vorbereitet!) Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Die möglicherweise unbefriedigende Antwort ist: Nein. Es wäre absolut unseriös, zu behaupten, wir hätten die Natur im Griff. Man hat bei den Beispielen, die ich vorhin genannt habe, eh schon ein bisschen einen Eindruck davon gewonnen, welche großen Ereignisse auf uns zukommen können. Man muss sagen, dass man trotz funktionierender Abwasserentsorgung, trotz dieser Maßnahmen, die ich alle erwähnt habe, und trotz der Notfallpläne nie eine 100-prozentige Garantie geben kann, dass es bei extremen Regenereignissen keine Überflutungen geben kann. Die Natur ist launisch. Es gibt da immer auch ein Restrisiko. Solange wir die Klimaerwärmung nicht stoppen, werden wir uns mit den Auswirkungen beschäftigen müssen, weil wärmere Luft mehr Wasser binden kann. Das sind ungefähr 7 Prozent mehr Wasser pro um 1 Grad wärmere Luft. Das heißt, physikalisch gesehen, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu intensiveren Niederschlägen kommen, weil wärmere Luft eben mehr Wasser und damit größere Gewitterereignisse mit sich bringt. Es wird auch noch weitere globale Faktoren geben, wie zum Beispiel den Jetstream. Es wird damit in manchen Gebieten zu stärkeren Schwankungen der jährlichen Regenmenge kommen, et cetera. Das bedeutet aber für uns, dass wir mit dem, was wir gestartet haben, natürlich nie aufhören dürfen, nämlich auf allen Ebenen das Beste zu tun, was wir machen können, um das Kanalsystem leistungsfähiger zu machen, weiter zu drehen und weiter zu bauen. Das heißt, diese großen Investitionen der letzten Jahrzehnte werden nicht aufhören. Wir sind gerade mittendrin in einem starken Investitionsschub sowohl in anderen Bereichen der Infrastruktur, bei der Wasserversorgung - wir haben ja schon viel davon gesprochen - als auch bei der Abwasserentsorgung. Es gibt vier Säulen: die effektive Bewirtschaftung des Kanalnetzes, der Bau von Speicherbecken, Transport- und Staukanälen, die laufende Modernisierung der Anlagentechnik und das Regenwassermanagement. An allen vier Säulen wird gebaut. Das ist möglich, weil diese großen Investitionen auch als Leistung der öffentlichen Hand abgebildet werden können. Das feiern wir gerade zum 100. Mal. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Es ist selten der Fall, dass ich eine so wohlwollende Frage an einen Stadtrat auch für gut empfinde. Ich glaube, 100 Jahre Wien Kanal haben es verdient, dass man auch hier in diesem Haus darüber spricht. Die machen wirklich gute Arbeit dort. Das wissen wir auch, aber natürlich hat das so wie alles in Wien eine bittere Pille. Sie kennen ja das Valorisierungsgesetz. Kollege Meidlinger muss ja zum Beispiel jedes Jahr bei seinen Lohnverhandlungen auch dafür sorgen, dass die Kaufkraft in Wien und der Wiener Bürger erhalten bleibt. Durch dieses Valorisierungsgesetz und durch die jährlichen Erhöhungen greifen Sie natürlich auch in Zeiten der Krise - im Moment die Energiekrise, die Pandemie, et cetera - jedes Jahr in die Taschen der Bürger, der Wienerinnen und Wiener. Gerade auch Ihre Kollegen sprechen oft über Frauenarmut und Kinderarmut in Wien. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Gebühren in Zukunft nicht valorisiert werden und den Wienerinnen und Wienern - besonders den Armutsgefährdeten - mehr Geld in der Tasche bleibt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich möchte es deutlich sagen: Ich finde, die Frage beantwortet sich fast von selbst. Ich habe es auch jetzt gerade gemacht. Ohne Investitionen in die wachsende Stadt, ohne Investitionen in den Klimawandel und ohne diese Investitionen in das Kanalsystem sind Gewässerschutz, Überflutungsschutz und ein Ausbau des Kanalnetzes nicht möglich. Wir haben allein von 2017 bis 2026 Investitionen von 600 Millionen EUR geplant und sind in der Umsetzung. Das ist ein Budget, was über das Tagesgeschäft von Wien Kanal weit hinausgeht, weil es eben die Investitionen in die Zukunft unserer Stadt bietet: Sicherheit für alle BürgerInnen, Gesundheit in dieser Stadt und Lebensqualität. Ich finde, es ist ein bisschen billig, das - nachdem recht ausufernd darüber diskutiert worden ist - im Zusammenhang mit einer Kostenbelastung für die Bürgerinnen und Bürger zu besprechen. Man sollte das einfach vergleichen. Man sollte das Kanalnetz und die Kanalgebühren in Wien mit anderen Städten vergleichen. Wir liegen hier im Spitzenfeld, was niedrigere Preise betrifft. Sie bekommen für 2,35 EUR inklusive 10 Prozent Umsatzsteuer nicht nur 1.000 l Abwasser entsorgt und gereinigt, sondern alle Leistungen, von denen ich vorhin erzählt habe. Dieser faire Preis ist möglich, weil Wien Kanal nicht ein Unternehmen am freien Markt ist und Gewinne machen will, sondern der Stadt gehört und den Menschen dieser Stadt zu Gute kommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den NEOS. Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wien Kanal ist ja unbestritten ein Teil der kritischen, der sehr kritischen Infrastruktur. Deshalb die Frage: Wie ist Wien Kanal auf einen Blackout vorbereitet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke. Sie wissen: Alle Abteilungen der Stadt sind natürlich auf einen Blackout vorbereitet - und das bestmöglich. Bei Abteilungen der kritischen Infrastruktur ist es aber eine besonders große und wichtige Aufgabe. Es ist besonders wichtig, auch zu schauen, was passieren könnte. Da muss man schon sagen: Wenn in Wien das Licht ausgeht, dann ist es auch so, dass in Teilen der Stadt der Abwassertransport durchaus auf eine Probe gestellt wird und es deshalb einen sehr, sehr genauen Notfallplan gibt, um sicherzustellen, dass das Abwasser überall in ganz Wien für mehrere Tage abgeleitet werden kann. Warum braucht es überhaupt so einen genauen Notfallplan? Da muss ich ein bisschen ausholen und das Kanalnetz schildern. Das sind 2.500 km lange Kanäle. Die bestehen aus 5 Einzugsgebieten und führen zur Kläranlage im tiefsten Gebiet von Wien im 11. Wiener Gemeindebezirk. Das bedeutet, dass die Abwässer im freien Gefälle fließen können - außer jene aus dem 21. und 22. Bezirk. Die müssen auf Grund der seichten Lage der Einzugsgebiete und auf Grund der Querung der Fließgewässer gepumpt werden. Das bedeutet jetzt aber wiederum, dass man dort für den Notfall schauen muss, dass die 6 Hauptpumpwerke und die 40 weiteren Pumpstationen eine entscheidende Rolle spielen können, um Abwasser in die Donau zu entlasten, und dass daher diese Pumpwerke bei Stromausfall nach einem genauen Einsatzplan von verschiedenen Teams mit unterschiedlichen Geräten angefahren werden und weiterhin ihre Leistung bringen können. Das sind zum Beispiel Notstromaggregate, die eine zeitweise Stromversorgung schaffen - zeitweise deshalb, weil die Speicherkapazität der Kanäle dazwischen immer wieder genutzt werden kann und sich das Versorgungsintervall daher danach richtet. Andere Pumpwerke werden mit Tankwägen und mobilen Pumpen angefahren, um das angestaute Abwasser dann aus der Anlage zu fördern. Sie sehen also, die Auswirkungen hängen wesentlich von der Ursache und von der Dauer des Blackouts ab, denn das Ganze funktioniert, solange das Team Treibstoff zur Verfügung hat und die Kommunikation aufrechterhalten werden kann. Das sind schon einige Tage. Dafür ist Wien Kanal gut gerüstet. Es gibt aber noch ein zweites Thema: Natürlich gibt es auch, was die Kanalisation betrifft, das Thema Eigenverantwortung, wie wir auch sonst darauf schauen müssen, dass wir versorgt sind. Im Ernstfall einer Krise macht es Sinn, zu schauen und herauszufinden, wie die private Kanalanlage geplant ist. Die sollte so geplant sein, dass alles im Freien Gelegene abfließen kann. Da gibt es auch Normen und Richtlinien. Sollte man aber zum Beispiel bei einer Dusche im Keller, et cetera eine Hauskanalanlage haben, die eine Abwasserhebeanlage braucht, dann macht es Sinn, dafür einen Notfallplan zu haben. Große Gebäude haben so etwas ganz sicher. Im privaten Bereich macht es Sinn, den Installateur zu fragen, sollte man das nicht ganz genau wissen. Im Wesentlichen kann man aber sagen, im Großen und Ganzen wird das Wasser abfließen, solange Sie Wasser im Spülkasten haben. Bekanntlich kommt das gravitätisch im freien Fall von Rax, Schneeberg und Hochschwab bis nach Wien. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich die nächste Zusatzfrage vergebe, darf ich nur kurz fürs Protokoll bekannt geben, dass GR Neumayer anwesend ist und am heutigen Tag nicht temporär entschuldigt ist. - Zur 4. Zusatzfrage ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia von den GRÜNEN zu Wort gemeldet. - Kollege Prack und Herr Stadtrat, darf ich bitten, etwas auf die Seite zu gehen? GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung dieser wirklich sehr spannenden Frage zum Thema Wien Kanal. Ich kann Ihre Begeisterung nur teilen. Als Kulturtechnikerin schlägt mein Herz jedes Mal höher, wenn es um Abwasser geht. Es ist auch wirklich wichtig, hervorzuheben, welche wichtige Rolle die Kanalisation für die öffentliche Gesundheit hat. Das haben Sie auch gemacht. Das ist fast genauso wichtig, wenn nicht wichtiger als die Trinkwasserversorgung. Insofern möchte ich mich an dieser Stelle auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Wien Kanal bedanken, vor allem auch bei den Kanalräumern. Das ist nämlich keine so ungefährliche Arbeit, die da erledigt wird. 100 Jahre Wien Kanal bieten auch die Möglichkeit, Rückschau zu halten und sich auch ein bisschen zu überlegen, wie wir die Kanalisation entlasten können. Sie haben ja auch selber gesagt: Kanalisation ist kein Hochwasserschutz. Deswegen müssen wir schauen, dass wir Abwasser oder Regenwasser möglichst vorher zurückhalten können, bevor es in die Kanalisation gelangt. Insofern unterstreicht das noch einmal die Wichtigkeit der Entsiegelungsmaßnahmen und des Aufbrechens von Beton in der Stadt, sodass wir Regenwasser möglichst an Ort und Stelle halten. Auch die Wichtigkeit der Grauwassernutzung möchte ich noch einmal betonen, gerade in Stadterweiterungsgebieten. Da haben wir ja auch eine Anfrage gestellt und sind gespannt auf die Antwort, die da jetzt kommt. Nicht ganz so alt wie Wien Kanal, aber doch 30 Jahre alt, sind die Pläne für die Renaturierung des Wienflusses. Sie haben vorhin auch die Baumaßnahmen erwähnt, die jetzt zur Erweiterung und zum Ausbau des Wientalkanals anstehen und die auch nötig sind. An dieser Stelle möchte ich noch einmal sagen, welche einmalige Chance sich jetzt in Wirklichkeit durch dieses Riesenprojekt bietet, den Wienfluss zu renaturieren, und welche einmalige Chance wir hier haben, um einen zusätzlichen Naherholungsraum für die Wienerinnen und Wiener zu schaffen, Natur und Artenschutz in der Stadt noch einmal zu stärken und auch das Fuß- und Radwegenetz zu erweitern. Das wäre eine vertane Chance, wenn wir hier nicht tätig werden. An dieser Stelle möchte ich fragen, welche Pläne zur Renaturierung des Wienflusses es von Seiten der Stadt in dem Bereich, wo jetzt der Kanal ausgeweitet wird, gibt und was umgesetzt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: So sehr es mich genauso wie Sie begeistert, bitte ich da jetzt auf der einen Seite um Verständnis, was die Zuständigkeit betrifft, und auf der anderen Seite um Geduld. Was ich aber jedenfalls sagen kann und was die Grundlage dafür ist, dass man, wie Sie ja richtig sagen, die Flussökologie schützen kann und auch weitere Projekte angehen kann, wie wir es ja bei der Liesing machen: Der Kanal unter der Wien wird eben jetzt angegangen. Das ist eine riesengroße Investition. Wir reden von einer dreistelligen Millionensumme und einem Projekt, das über fünf Bezirke laufen wird, das eben jetzt Ende Februar beginnen wird und das mit unglaublich viel technischem Know-how aufgesetzt wird, nämlich dahin gehend, dass die Oberfläche so wenig wie möglich aufgebrochen werden muss. Es ist quasi ein Wurm, der sich da durch die Erde bohrt und der dafür eigens hergestellt werden wird. Das ist die Grundlage dafür, dass wir den Wienfluss vor Mischwassereinträgen schützen können, und die Grundlage dafür, dass die Flussökologie das hergibt, um sich in der Zukunft weiterzuentwickeln. Das wird noch ein paar Jahre dauern, aber ich freue mich auf alles, was danach kommen kann. Wenn Sie die Begeisterung von mir teilen, kann ich Ihnen noch erzählen: Ich habe beim Vorbereiten auf die Antwort die Unterlagen und Infos, die ich bekommen habe, ungefähr auf ein Drittel gekürzt. Ich kann alles, was ich habe, teilen. Das ist abendfüllend. (Heiterkeit beim Redner sowie bei GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia und GRin Dr. Jennifer Kickert.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Mantl, bitte. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Herr Stadtrat, danke für die ausführlichen Antworten. Ich hätte auch noch eine Frage. Gemäß dem Wirtschaftsplan der Unternehmung Wien Kanal ist im Wirtschaftsjahr 2024 ein Verlust in der Höhe von 39,947 Millionen EUR zu erwarten. Welche Maßnahmen sind geplant, um zu verhindern, dass sich dieses Defizit auch in den nächsten Jahren fortsetzt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das ist im Gesamtbudget von Wien Kanal eine ernst zu nehmende, aber wie Sie sicherlich wissen, keine dramatische Größenordnung. Durch das sehr genaue Wirtschaften der nächsten Jahre ist es sicherlich möglich, das gut auszugleichen. Das ist auch so im Plan und wird keine großartige Herausforderung oder jedenfalls keine großartige Gefahr für die großen Investitionen, von denen ich hier erzählt habe, darstellen. Aber ja, es ist ein Beispiel dafür, auch noch einmal draufzuschauen und zu zeigen: Es ist nicht so, dass sich hier eine Unternehmung der Stadt irgendwie ein Körberlgeld verdient, sondern dass im Gegenteil die Mittel, die Wien Kanal zur Verfügung hat, bis zum letzten Cent für die Abwasser- und die Wasserqualität sowie für die Infrastruktur in unserer Stadt eingesetzt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, vielen Dank. Die 3. Anfrage ist beantwortet. Wir kommen nun zur 4. Anfrage (FSP-100156-2024-KGR/GM). Die wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. (Die Behebung von Baugebrechen nach § 129 Bauordnung für Wien wird durch die Behörde unter Gewährung einer angemessenen Frist angeordnet. Die verpflichtete Person muss die Behebung des Gebrechens nachweisen. Wie wird die vorschrifts- und fristgemäße Durchführung von Anordnungen zur Behebung von Baugebrechen nach § 129 Abs. 4 Bauordnung für Wien durch die Behörde kontrolliert?) In ihrer Vertretung werden Sie, Herr Amtsf. StR Mag. Czernohorszky, die Anfrage beantworten. Ich bitte dich um die Beantwortung. Danke. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich bemühe mich, die Frage nach bestem Wissen und Gewissen und vor allen Dingen mit den vielen Informationen, die ich vom Büro der Frau Vizebürgermeisterin bekommen habe, zu beantworten. Grundsätzlich ist es natürlich so - das ist die Aufgabe der Baupolizei und das, was die Bauordnung an sich sichern will -, dass Sicherheit und Verlässlichkeit im Wohnbereich in Wien an oberster Stelle stehen. Das ist der Grund dafür, dass die MitarbeiterInnen der Baupolizei kontrollieren - und zwar bei jedem Bauauftrag -, ob die ordnungsgemäße Umsetzung passiert ist - und zwar sofort nach Ablauf der Erfüllungsfrist und unabhängig davon, ob die verpflichtend eine solche gemeldet haben oder nicht. Das ist vielleicht die allerwichtigste Schnellantwort auf Ihre Frage. Ich möchte aber ein bisschen ausholen, weil die beste Maßnahme zur Vermeidung von Baugebrechen und daraus resultierenden behördlichen Anordnungen zu deren Behebung sicherlich Präventionsmaßnahmen sind. Da gibt es auch einiges Neues. Um Präventionsmaßnahmen machen zu können, braucht es regelmäßige Checks und Kontrollen, um die Wohnqualität entsprechend langfristig absichern zu können. In diesem Sinne wurde mit der großen Bauordnungsnovelle 2023 mit der Zustimmung Ihrer Fraktion ein Gebäudepickerl für Altbauten eingeführt. Das ist ein Bauwerksbuch, das wir bereits jetzt für Neubauten kennen. Das wird auf Bestandsgebäude ausgeweitet. Darin wird verpflichtend protokolliert, wann und mit welchem Ergebnis das Gebäude kontrolliert worden ist. Darüber hinaus ist natürlich auch festzuhalten, welche Maßnahmen gegen die festgestellten Baugebrechen unternommen werden beziehungsweise worden sind. Frei nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Das sind regelmäßige Überprüfungen, die natürlich nicht nur im Sinne der Mieterinnen und Mieter sind, sondern die auch den Vermieterinnen und Vermietern helfen, gröbere Gebrechen vorab festzustellen und damit Schlimmeres zu verhindern und in diesem Zusammenhang auch entsprechend Kosten zu sparen. Es muss auch einmal eine Lanze für die Vermieterinnen und Vermieter gebrochen werden, weil die in aller Regel an einem guten Gebäudezustand interessiert sind. Es ist ja der ureigenste Wunsch und das ureigenste Interesse des Eigentümers, das Haus und damit das persönliche Eigentum in einem möglichst guten Zustand zu halten beziehungsweise nicht in einen schlechten Zustand zu bringen. Sollte der Eigentümer dennoch ein Baugebrechen nicht beheben, hat die Stadt Mittel und Wege, eine Behebung durchzusetzen. Das ist natürlich immer nur die zweitbeste Alternative, weil es auf einen rechtlichen Konflikt hinauslaufen kann und ein rechtlicher Konflikt mit gesetzlichen Fristenläufen einhergeht und damit oft langwierig sein kann, wodurch die Dauer des Verfahrens eine ist, die weder den betroffenen Mieterinnen und Mietern hilft, noch den Gebäudezustand automatisch verbessert. Um aber auf den Fall beziehungsweise konkret auf § 129 zurückzukommen: Erkennt die Baupolizei, wie gesagt, in ihren regelmäßigen Überprüfungen, dass dem behördlichen Bauauftrag nicht nachgekommen wurde, stellt sie einen Strafantrag an die MA 64 und beantragt die Vollstreckung. Handelt es sich um eine vertretbare Leistung - wenn also auch jemand anderer die Maßnahme setzen kann -, erhält die MA 25 den Auftrag für eine Ersatzvornahme. Die Kosten werden dann dem Verpflichteten vorgeschrieben. Kann die Maßnahme nur selbst gesetzt werden, weil zum Beispiel Verträge zu kündigen sind, befasst die Baupolizei die MA 6 und verhängt zunächst eine Zwangsstrafe. Führt die Vorgehensweise nicht zum Erfolg, kann sie auch eine Beugehaft vorschreiben, bis die erforderliche Maßnahme gesetzt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Gute Besserung von dieser Stelle aus an die Frau Vizebürgermeisterin. Ich habe diese Frage gestellt, weil in dem Fall in der Rienößlgasse 24 im 4. Bezirk so ein Bauauftrag seit 31.8.2023 nicht erfüllt wurde. Ich stelle Ihnen jetzt keine weitere Frage dazu, weil ich weiß, dass es schwierig ist, das als nichtzuständiger Stadtrat zu beantworten. Ich möchte aber bitten, bezüglich dieses Objekts noch einmal Nachschau zu halten, weil mein Eindruck ist, dass offensichtlich der Bauauftrag da nicht mit dem notwendigen Nachdruck durchgesetzt wurde, nachdem die Frist schon monatelang abgelaufen ist. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Herr Stadtrat, willst du etwas darauf sagen? Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Nachdem ich keine Frage gehört habe, gebe ich es a) natürlich gerne weiter, kann aber b) noch einmal sozusagen auf den Blumenstrauß an potenziellen Möglichkeiten verweisen, den die Stadt hier hat. Sie hat damit sicherlich auch die Möglichkeit, Nachdruck zu verleihen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Grüß' Sie, Herr Stadtrat. Gute Besserung an die Frau Vizebürgermeisterin und danke, dass Sie Fragen beantworten. Ich versuche, die Frage zu § 129, zu den Bauaufträgen, ein bisschen in Ihren Bereich hineinzuschieben. Ich habe eine private Erfahrung, dass ein Bauauftrag gegeben wurde. Dort wurde dann auch alles ordnungsgemäß durchgeführt. Die Rechnungen und auch die Dokumentation wurden dann an die Baupolizei, die MA 37, geschickt. Das ist auch schon eine Weile her. Eine Antwort, ob das dann tatsächlich abgewickelt wurde, ist nicht gekommen. Das heißt, wenn man so etwas bekommt, das meistens relativ zeitnah zu erfüllen ist, wäre es ja auch schön, eine Antwort zu bekommen: Ja, das ist jetzt auch ordnungsgemäß erfüllt worden. Alle Auflagen, die da gegeben wurden, wurden erfüllt. Jetzt meine Frage: Ist die MA 37 - Sie sind ja für Personal zuständig - eventuell personell überlastet? Haben die zu wenige Mitarbeiter, oder wie kann man so einen Missstand, dass da eben das Antworten relativ lange dauert, beseitigen? - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wie ich schon vorher ausgeführt habe, prüfen die Mitarbeiter der Baupolizei grundsätzlich sofort nach Ablauf der Erfüllungsfrist, unabhängig davon, ob es gemeldet worden ist oder nicht. Die gesetzten Maßnahmen werden in Hinkunft mit der neuen Bauordnung im Bauwerksbuch auch immer nachvollziehbar sein. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das ein ausgesprochen gut funktionierendes System ist. Das Bessere ist immer der Feind des Guten. Die Verwaltungsoptimierung ist unser gemeinsames Ziel. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-101217-2024-KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. - Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! In dieser Anfrage geht es um den Einsatz von Leihpflegepersonal. (Gerade in Zeiten der Corona- Pandemie waren Pflegekräfte extrem gefordert. So genannte Pool-Dienste - qualifizierte Leih-Pflegekräfte aus externen Unternehmen zur kurzfristigen Entlastung - sind auch heute noch in Abteilungen mit Personalknappheit wichtig, um eine Kündigungswelle zu vermeiden. Aktuell gibt es keinen personellen Puffer, wenn Leute ausfallen. Trotzdem hat der Wiener Gesundheitsverbund laut einer Anfragebeantwortung von Stadtrat Hacker auf den Einsatz von Pool-Diensten verzichtet. Die Konsequenzen sind Abwanderungen der Pflegekräfte aus dem öffentlichen Bereich und das Ausbrennen des bestehenden Personals. Alleine 2022 verließen 909 Mitarbeiter in der Pflege den Wiener Gesundheitsverbund. Weshalb verzichtet der Wiener Gesundheitsverbund bis heute auf den Einsatz von Leih- Pflegepersonal?) Bitte schön. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen, Frau Abgeordnete! Sie stellen mir die Frage, warum wir im Wiener Gesundheitsverbund im Bereich der Pflegekräfte auf Pool-Dienste verzichten, um für kurzfristig ausgefallene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Pflege einen Ersatz zu finden. Sie stellen in Ihrer Frage auch eine Feststellungsbehauptung in den Raum, die ich doch aufgreifen möchte, weil sie einfach falsch ist. Sie sagen: "Trotzdem hat der Wiener Gesundheitsverbund laut einer Anfragebeantwortung auf den Einsatz von Pool-Diensten verzichtet." Also, es sei daran erinnert: Die Frage habe ich schon beantwortet. "Die Konsequenzen sind Abwanderung der Pflegekräfte aus dem öffentlichen Bereich." Ehrlich gesagt, dieser Schluss ist falsch. Also zu glauben, dass Mitarbeiter zum Beispiel nicht in Pension gehen, wenn wir Pool-Dienste beschäftigen, ist wirklich ein völliger Irrglaube. Sie stellen mir pausenlos Anfragen zur Personalsituation. Sie kennen die bis ins letzte Detail. In der Anfrage aber eine Feststellung zu machen, die falsch ist, muss schon erwähnt werden. Nein, die Nichtbeschäftigung von Pool-Diensten ist nicht der Grund dafür, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen verlassen - sei es in die Pension oder weil sie in ein anderes Unternehmen wechseln, was ja nicht so überraschend ist. Wenn man der größte Ausbildner in ganz Österreich ist, dann ist es ja auch gut und richtig und wichtig, dass unsere Mitarbeiter das Unternehmen auch hin und wieder verlassen. Sonst gäbe es keine einzige Krankenschwester in irgendeiner Pflegeeinrichtung, in einem anderen Spital, im niedergelassenen Bereich, et cetera. Also, wir haben doch schon 100 Mal durchdiskutiert und durchgekaut, was es bedeutet, der größte Ausbildner zu sein. Daher verstehe ich nicht, warum Sie meinen, dass der Einsatz von Pool-Diensten dazu führt. Nein, das Faktum, dass wir der größte Ausbildner sind, führt richtigerweise dazu. Sonst gäbe es weder Ärztinnen und Ärzte noch Pflegekräfte noch medizinisch-technische Mitarbeiter in irgendeiner Form von niedergelassenem Bereich. Das kann ja nicht im Sinn der Übung sein. Zu Ihrer Frage im Konkreten: Natürlich haben wir uns mit der Frage beschäftigt. Wir haben zuletzt 2022 mehrere Unternehmen, die im Bereich des Personal-Leasings tätig sind, eingeladen, Angebote zu unterbreiten. Das haben die auch getan. Faktum war, dass sie allesamt nicht in der Lage waren, im Fall von Absenzen - zum Beispiel bei Krankenstand - eine überlassene Arbeitskraft in gleichwertige Ersatzstellung zu bringen. Allesamt waren nicht dazu in der Lage, die Anforderungen des Spitalsträgers zu erfüllen, abgesehen davon, dass die Kosten gegenüber den normalen Personalkosten, die wir haben, mindestens das Doppelte gewesen wären, inklusive der Überlegung, was wir für Personalkosten haben, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst einspringen. Trotzdem wären die vorgeschlagenen Preise doppelt so hoch gewesen und hätten unsere Qualitätsansprüche nicht erfüllt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass GR Kowarik temporär entschuldigt ist. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die Beantwortung, die ich heute jetzt gehört habe. Wir stellen immer wieder Anfragen und lapidar kommt von Ihnen die Antwort: Stellen wir nicht ein. Heute haben Sie gesagt, dass hier natürlich Überlegungen waren, aber aus diesen an sich durchaus erkennbaren Gründen ist es nicht gemacht worden. Das heißt also, die Information war natürlich auch nicht so ausreichend. Daher auch meine Anfrage: Herr Stadtrat, in Interviews kritisieren Sie aber - auch wieder zu Recht - die Teilzeitquote bei Ärzten, nicht? (Amtsf. StR Peter Hacker: Ja!) 15 Prozent der Ärzte arbeiten in Teilzeit. Gleichzeitig hat eine andere Anfrage von uns ergeben, dass rund ein Drittel der Pflegekräfte in Teilzeit arbeitet. Das ist schon ein Alarmsignal. Wieso arbeitet ein Drittel in Teilzeit? Sie sagen, 15 Prozent der Ärzte ist Ihnen zu viel, aber ein Drittel der Pflegekräfte arbeitet in Teilzeit. Das sehe ich schon als Alarmsignal. Wir haben da ja schon sehr oft Vorschläge in alle Richtungen gemacht: Supervisionen, Punktesystem, et cetera. Jetzt meine konkrete Frage: Welche Maßnahmen wollen Sie setzen - abgesehen von finanziellen Überlegungen -, um diese Teilzeitquote zu verringern, das heißt, um eine Besserstellung für die Pflegekräfte zu erreichen - nicht im monetären Sinn, sondern mit anderen Maßnahmen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf die Damen und Herren in den Bänken, aber auch hinter den Bänken bitten, die Gespräche nach außen zu verlagern. Vielen Dank. - Herr Stadtrat, bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich will Sie gar nicht absichtlich missverstehen, sondern die Frage eben wirklich so verstehen, wie Sie sie gestellt haben. Ich könnte Sie missverstehen, tue es aber nicht. Ich denke, wir sind uns einig, dass das Phänomen, dass immer mehr Arbeitssuchende und Arbeitende auf Teilzeit umschalten wollen, nicht auf den Wiener Gesundheitsverbund reduziert ist. Ich nehme an, wir sind uns darüber einig: Das ist ein ganz generelles Phänomen der modernen Arbeitswelt. Wenn wir uns das in Zeitungen in gescheiten Beiträgen zur Frage der Personalentwicklung durchlesen: Ob das in großen Firmen ist - ganz egal, in welcher Branche - oder ob das kleine Firmen, KMU oder Mittelbetriebe sind, ist völlig egal. Das ist ein ganz interessantes und auch herausforderndes Phänomen unserer Zeit. Da kann man lange darüber schwätzen, was die Gründe und Ursachen dafür sind. Ob das etwas mit der Finanzsituation von jungen Menschen zu tun hat, die sich zweifelsohne von der Finanzsituation von jungen Menschen vor 50 Jahren unterscheidet, oder ob sich da andere Fragen stellen. Da will ich mich überhaupt nicht alterieren. Da gibt es Berufenere, um sich mit solchen Phänomenen zu beschäftigen und darüber zu diskutieren. Was für mich allerdings klar ist: Dass man das Phänomen nicht ignorieren kann. Man kann es auch nicht wegzaubern. Man kann es sich auch nicht wegwünschen. Man kann es sich schon wegwünschen, aber es wird nicht weggehen, sondern es ist einfach ein Phänomen unserer Zeit, quer durch alle Branchen. Ich glaube daher, dass es notwendig ist, zumindest den einen Punkt zu verstehen: Dass es nämlich für junge Menschen heutzutage wichtiger ist, eine spannende Herausforderung zu finden als einen 40-Stunden-Job bis zur Pension. Die Frage, wie spannend, wie interessant und wie abwechslungsreich ein Job ist, ist eine entscheidende Frage. Die zweite entscheidende Frage ist: Wie ist eigentlich die Stimmung mit den Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeitern auf der horizontalen gleichen Ebene? Wie ist der Chef, wie ist die Chefin? Wie führt jemand vor Ort das Team? Da sehen wir definitiv Luft nach oben. Das muss man ganz klar sehen. Wir haben Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen, die ihre Teams hervorragend leiten, und wir sehen manche, die noch Luft nach oben haben, um das einfach besser in den Griff zu kriegen. Wenn wir uns zum Beispiel im Spitalsverbund - das gilt aber, wie gesagt, quer durch alle Branchen und alle Bereiche - gleiche Arten von Organisationseinheiten anschauen und wir sehen eine unterschiedliche Auslastung der Dienstposten, die zur Verfügung stehen, oder anders gesagt, wir sehen eine unterschiedliche Bereitschaft von Menschen, in solchen Organisationseinheiten zu arbeiten, dann kann das nicht an der Tätigkeit per se liegen, wenn es die gleiche Tätigkeit ist, wir aber solche Unterschiede haben. Daraus folgt, wir müssen auch reflektieren: Wie gut sind unsere Führungskräfte quer durch alles? Das gilt nicht nur für den WIGEV, das gilt quer durch alle Branchen. Das gilt auch außerhalb des öffentlichen Sektors. Wie gut und wie spannend führen Führungskräfte ihre Mitarbeiter? Je erfolgreicher und je besser sie das tun - auch mit modernen Führungsinstrumenten, die man alle lernen kann, die man trainieren und üben kann und über die man tonnenweise Bücher lesen kann -, desto erfolgreicher wird man sein, wenn man Personal braucht und Personal findet. In diesen Bereichen wollen wir uns verbessern und arbeiten auch daran. Es gibt einen eigenen Managementlehrgang im WIGEV, den die Generaldirektorin vor Kurzem begonnen hat und der mit großer Begeisterung auch von Führungskräften des unteren und mittleren Managements besucht wird, bei dem es um diese Frage der Führungs-Skills geht. Natürlich geht es auch um die Frage: Schaffen wir es, Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens routinemäßig wechseln zu lassen? Das ist eine schwierige Frage im Spital. Sie kennen das Beispiel der Frage der Notärzte für den Rettungsdienst. Wir erinnern uns - wir beide sind alt genug -, dass wir vor 10 oder 15 Jahren damit konfrontiert waren, dass die Wiener Rettung keine Ärztinnen und Ärzte mehr gefunden hat, die mit der Rettung fahren wollten. Wir haben damals als Stadt entschieden, dass wir das nicht mehr die Rettung machen lassen, weil wir verstanden haben, dass es nicht wirklich attraktiv ist, bei der Wiener Rettung als Rettungsarzt anzufangen, mit der Jobperspektive, auch noch mit 60, 62 oder 64 im Schnee auf der Straße Menschenleben zu retten, sondern dass junge Ärztinnen und Ärzte, die in diesen Bereich gehen, andere Jobperspektiven haben wollen. Deswegen haben wir es damals zur Aufgabe der Notfallambulanzen gemacht, dass die Notfallambulanzen als Teil des Jobs in der Notfallambulanz auch den Rettungsdienst bespielen. Seither haben wir überhaupt kein Problem mehr, genügend Ärztinnen und Ärzte zu finden, die mit der Rettung fahren. Es ist überhaupt kein Thema mehr. Das Thema ist einfach weg, weil es für die Ärztinnen und Ärzte - vor allem für die jungen - spannend ist, wenn sie in die Notfallmedizin gehen wollen, auch mit der Rettung zu fahren. Ich glaube, dass es um solche intelligenten Lösungen geht, die wir entwickeln und finden müssen. Wir müssen auch die Flexibilität entwickeln, damit es eben möglich ist, solche Jobprofile zu erstellen, die so interessant sind, dass die Mitarbeiter sagen, hey, das ist klass', da mache ich 20 Stunden auf der Station, 20 oder 10 Stunden auf dieser Ambulanz und 10 weitere Stunden auf jener Ambulanz. Ich glaube, dass wir unsere Personalentwicklungsstrategie in diese Richtung hin entwickeln müssen. In diese Richtung sind wir auch unterwegs. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die bisherige Beantwortung. Ich glaube, wir sind uns alle hier im Haus einig, dass wir zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger brauchen. Es gibt da Zahlen, dass wir bis 2030 zusätzliche knapp 10.000 Personen haben müssen, sonst wird das System irgendwann einmal kollabieren. Ich denke einmal, wir werden alle daran arbeiten müssen, dass uns das auch gelingt. Jetzt gab es letztes Jahr im Sommer meines Wissens einen Vorschlag des Wiener Gesundheitsverbundes, Pflegerinnen und Pfleger aus Tunesien anzuwerben. Nachdem ich danach nichts mehr darüber gehört habe, jetzt meine konkrete Frage dazu: Ist das gelungen? Wie viele konnten da angeworben werden, und läuft das Programm noch weiter? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Tunesien spielt in dieser Frage keine große Rolle, aber ich meine, es ist kein Geheimnis, ich weiß es jetzt nicht auswendig, aber ich glaube, wir haben im Wiener Gesundheitsverbund Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, die insgesamt 60 oder 70 Herkunftsländer haben. Also, wir sind ja eine - im positiven Sinne - kunterbunte Organisation. Da ist es natürlich klar, dass, wenn es irgendwo jemanden gibt, der noch Verwandte, Bekannte oder Freundinnen und Freunde in seinem Heimatland hat, der auch Werbung für die tolle Arbeit im Wiener Gesundheitsverbund macht. Unser Schwerpunkt bei der Frage, eine beständige Beziehung aufzubauen, um Fachkräfte aus anderen Ländern zu bekommen, fokussiert sich im Augenblick auf die Länder Philippinen, ein bisschen auf Vietnam und auf Indien. Das sind Länder, die aus dem Land heraus eine aktive Personalentwicklungspolitik betreiben - mit der Zielsetzung, wesentlich mehr Pflegekräfte auszubilden, als das Land selbst braucht, damit diese ins Ausland gehen können. Ich halte es für notwendig, zu schauen, dass man sich auf solche Länder fokussiert, um dann auch eine langfristige belastbarere Austauschsituation zustande zu bringen und gleichzeitig aber dem jeweiligen Land nicht Ressourcen wegzunehmen, die das Land selbst benötigt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben in einer der vorigen Antworten die Stimmung im Betrieb beziehungsweise die Führungskultur als einen wesentlichen Faktor für die - ich nenne es jetzt einfach - Behalterate oder für die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen angesprochen. Andere Aspekte, die die Arbeitszufriedenheit auch stützen können, sind zum Beispiel der Zugang zu Inter- oder Supervisionen. Meines Wissens ist der Zugang zu Supervision ziemlich hochschwellig. Wieso ist das so? Wieso ist der Zugang so hochschwellig? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Es haben alle Abteilungen ein Sonderbudget dafür. Das kann im Haus entschieden werden. Da braucht es keine Genehmigung der Generaldirektion. Jeder Ärztliche Direktor und jede Pflegedirektorin haben dazu ein Sonderbudget. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Danke schön, Herr Stadtrat. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Welttag der Bildung: Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Emmerling, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Guten Morgen! Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ja, wir feiern heute, am 24. Jänner, den Welttag der Bildung, aber nicht nur das, sondern auch den Tag der Elementarpädagogik. Was liegt für mich oder für uns also näher, als dass wir heute hier in der Aktuellen Stunde über Bildung reden und uns diesem Thema widmen? An diesen internationalen Tagen wird unser Bewusstsein immer auf die Themen gelenkt, die sonst vielleicht nicht so in der Öffentlichkeit stehen. Ich finde, es ist gut und wichtig, dass es diese Tage gibt, an denen wir das machen. Bei der Bildung ist es ja so, dass wir Gott sei Dank öfters darüber reden als nur an diesem einen Tag. Wir werden also heute noch die Flagge der Elementarpädagogik vor dem Rathaus hissen. Wir werden aber auch überall lesen und von allen Parteien hören, dass wir den Pädagoginnen und Pädagogen und allen Menschen, die in den Schulen und Kindergärten tätig sind, unseren Dank aussprechen. Das ist enorm wichtig. Das sollten wir definitiv jeden Tag tun. Denn was, meine Damen und Herren, täten wir ohne die, die den Glauben an eine erfolgreiche Zukunft für alle Kinder niemals aufgeben? Was täten wir ohne jene, die Mut machen, wenn es einmal nicht so läuft? Was täten wir ohne jene, die ihre Freizeit opfern, wenn das eine Kind diese Zuversicht und Unterstützung noch besonders braucht, wenn es einmal nicht so läuft, oder ohne jene, die sich keinen Tag von ihrem Idealismus abbringen lassen - und das, obwohl sie vor großen Herausforderungen stehen und in einem starren System oft auch sehr eingeschränkt sind? Ihnen gilt heute mein aufrichtiger Dank. Deswegen möchte ich mich dementsprechend bei allen hier herzlich bedanken. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir werden natürlich heute gleichzeitig unsere Forderungen noch einmal vorbringen, was den Schul- und Kindergartenbereich betrifft. Ich sehe es ja auch an den Anträgen. Für die Elementarpädagogik wünschen wir uns kleinere Gruppen, eine Förderung für jedes Kind, bessere Sprachförderung, Anerkennung für den Beruf, aber auch für die Schule, mehr Schulautonomie und natürlich, dass jedes Kind Deutsch spricht, wenn es in die Schule kommt. Die FPÖ wünscht sich auch mehr Lehrer. Das wünschen wir uns, glaube ich, alle. Ich weiß noch nicht, ob es so angekommen ist, dass die Bundesländer halt keine Lehrerposten schaffen können. Während wir also hier heute fast mit einer Stimme sprechen, ist eines leider Realität, und zwar, dass das Thema Bildung in Österreich nicht den Stellenwert hat, den es verdient. Das kann man an unterschiedlichsten Beispielen und in vielerlei Hinsicht festmachen. Ganz offensichtlich ist es geworden, als im letzten Herbst die Budgetzahlen vom Bund präsentiert worden sind, wonach wir im Bildungsbereich inflationsbereinigt sogar ein Minus haben - und das in Zeiten wie diesen -, während wir in Wien ein Plus von 16 Prozent erreicht haben. Ich meine aber, wir müssen auch trotz dieser Zahlen schon eines sehen: Dass wir in Österreich mit unserem Larifari in der Bildung - ich sage - noch halbwegs gut durchgekommen sind. Die Schulen sind okay. Wir sind bei unseren Bildungserfolgen im OECD-Vergleich im Durchschnitt. (StR Dominik Nepp, MA: Großartig!) Die, die viel Unterstützung zu Hause haben, werden einmal unsere "high performer". Die gehen dann auf die Uni und sind in den besonders tollen Schulen. Die anderen sind dann halt nicht leistungsfähig genug, oder sie sind halt ein bisschen faul. Die brauchen wir aber eh auch. Die Zeiten, meine Damen und Herren, haben sich aber geändert. Die Zeiten, in denen wir uns darauf ausruhen konnten, dass es eh funktioniert, sind längst vorbei. Wir stehen nicht nur, was den Querschnitt der Schülerinnen und Schüler, sondern auch technologische Entwicklungen betrifft, Entwicklungen in unserer Gesellschaft gegenüber, die uns unsere bisherige Nachlässigkeit einfach nicht mehr erlauben. Wir werden, wenn wir so weitermachen, Österreich- weit aufs Abstellgleis kommen, wenn wir uns mit anderen Ländern vergleichen. Die PISA-Ergebnisse sind ein Beispiel dafür. Wir sind einer der wohlhabendsten Teilnehmer dieser Studie, und dennoch haben wir einen Abwärtstrend. (StR Dominik Nepp, MA: Warum wohl? - GR Maximilian Krauss, MA: Und das trotz der guten Bereicherung!) Da muss man doch aufwachen und sagen - und das erwarte ich mir eigentlich - ... da kommt dann eine große Erleichterung, na ja, wir haben ja nicht so schlecht abgeschnitten, wie wir eigentlich befürchtet haben. Die Tatsache aber, dass wir nicht noch schlechter abschneiden, kann kein Grund für Zufriedenheit sein. Es ist ja nicht so, dass der Bildungsminister hergeht und sagt: So will ich das nicht. So machen wir nicht mehr weiter. Wir werden alles tun, um das zu ändern. Nein, es ist weit und breit keine Trendwende in Sicht. Wir verschlechtern uns seit 2012 kontinuierlich. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da ist ja Wien eine große Ausnahme!) Ich sage Ihnen: Wenn wir es heute verpassen, gezielt gegenzusteuern, dann werden wir auch im nächsten Jahr wieder mit Verschlechterungen rechnen müssen. Das schadet der österreichischen Bevölkerung, unserer Zukunft und unseren Kindern genauso wie unserem Wirtschaftsstandort. Was ich mir in einer Bildungsdebatte wirklich wünsche, sind die Ehrlichkeit in der Debatte und das Ansprechen von Lösungen und Problemen, nicht das Anzünden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wir auch! Aber dann fangt an!) Es braucht dazu aber auch ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ihr redet immer alles schön!) Ich bin zum Thema Bildung noch nie hier herausgegangen und habe alles schöngeredet. Ich spreche die Herausforderungen und Probleme immer an und benenne sie. Ich benenne immer die Lösungen, die es dafür braucht: Was wir dafür tun und was wir von anderen Seiten brauchen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na ja!) Das habe ich immer gemacht. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - StR Dominik Nepp, MA: Wo ist Herr Wiederkehr heute?) Was es aber wirklich braucht - das merke ich jetzt, wenn Sie so reinreden -: Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung und einen nationalen Schulterschluss in dieser Frage. Der fehlt mit tatsächlich. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Was ist die große Herausforderung, die wir haben? Unser Bildungssystem bringt eine Schere immer weiter auseinander. Wie ich es vorhin gesagt habe: Die, die Unterstützung haben und aus einem bildungsaffinen Haushalt kommen, werden es schaffen. Die werden alle Chancen haben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ihr schafft es nicht einmal, die Leute ... Ihr schafft nicht einmal die Basics!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Klubobmann Wölbitsch ... GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Darauf müssen wir unseren Fokus lenken, weil wir uns das nicht länger leisten können. Mit einem echten Chancenbonus in Österreich könnten wir zum Beispiel Schulen mit vielen sozial benachteiligten Kindern zu echten Aufstiegsschulen machen. Das wäre langfristig zu lösen. Das ist aber ein Kampf gegen Windmühlen, wie mir vorkommt. Während wir das auf der einen Seite einfordern und benennen, versuchen wir das in Wien mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, wettzumachen: Wir bauen die Ganztagesschulen massiv aus, weil wir wissen, dass sie mehr Chancengerechtigkeit bringen. Wir haben mittlerweile 100 in Wien. Pro Jahr kommen 10 neue dazu, weil es einfach gescheit ist, wenn die Kinder am Nachmittag betreut ihre Hausübung machen und obendrein ein kostenloses gesundes Mittagessen bekommen. Unsere PädagogInnen bekommen in Wien multiprofessionelle Unterstützung durch die Admin-Kräfte, die es an jedem Pflichtschulstandort gibt. Wir haben den Ausbau der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie vorangetrieben. Seit unserer Regierungsbeteiligung gibt es da einen Anstieg des Personals um 45 Prozent, und der Ausbau geht weiter. Die Lehrer bekommen in Wien bei Krisen oder gar Gewaltfällen in Schulen alle Unterstützung durch Krisenteams, die auf Abruf bereitstehen, durch Hotlines, die sie jederzeit kontaktieren können, durch Gewaltschutzangebote, die in Anspruch genommen werden können, und auch durch neue Möglichkeiten, dass suspendierte Kinder außerhalb der Schule begleitet und reintegriert werden können. (StR Dominik Nepp, MA: Remigriert! - GR Maximilian Krauss, MA - erheitert: Nicht reintegriert, sondern remigriert!) Wir bringen durch die Bildungschancen Innovation in die Schulen, indem wir sie für außerschulische Angebote öffnen. Wir haben das Projekt der School Nurses etabliert, ein Leuchtturmprojekt, durch das wir auch die Gesundheitsfragen in die Schulen bringen und bei dem ich hoffe, dass es auch in den weiteren Ausbau gehen kann. Mit dem Bildungsversprechen haben wir mittlerweile den zweiten Turnus am Laufen, bei dem wir ein besonderes Augenmerk auf jene Schulen legen, die besondere Unterstützung brauchen und diese auch bekommen. 22 Schulen machen momentan mit, 12 weitere kommen im Herbst dazu. Das alles sind Dinge, die wir zusätzlich in den Schulen machen, weil wir das, was an Rahmenbedingungen, die wir brauchen, nicht da ist, ausgleichen müssen. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte jetzt noch eine Sache kurz beleuchten, weil sie auch wirklich wichtig ist. Sie haben gestern wahrscheinlich auch die Meldungen zu den außerordentlichen Schülern und der Sprachförderung gelesen. Das ist ein Riesenthema. Die Zahlen sind nämlich wirklich besorgniserregend. Ich habe ja getippt, dass Wien da einen massiven Sprung macht. Wenn man aber den betrachteten Zeitraum von 2018 bis 2022 anschaut, haben wir Österreich-weit ein Plus von 17 Prozent an außerordentlichen Schülern. Wien hat ein Plus von genau diesen 17 Prozent. Das Burgenland hat eine Steigerung von 140 Prozent, Tirol von 105 Prozent. Also das geht wirklich gescheit nach oben. Der Hintergrund dieser Geschichte war eine Vereinbarung, dass diese Zahl eigentlich um 20 Prozent sinken soll. Das hat sich der Bund in der 15a-Vereinbarung mit den Ländern ausgemacht. Das ist wohl ordentlich schiefgegangen, würde ich sagen. Dabei wissen wir aber: Der Erwerb und die Kenntnis der deutschen Sprache sind in Österreich das wichtigste Element, um einmal eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu durchlaufen und schlussendlich auch ein geglücktes Leben führen zu können. Auch wenn diese Steigerung jetzt nicht so stark war, haben wir in Wien in absoluten Zahlen natürlich eine Riesenherausforderung - auch weil wir eine Asylquote übererfüllen, die andere Bundesländer einfach auslassen und nicht erfüllen. Deswegen haben wir große Herausforderungen, die wir mitnehmen müssen. Wir haben deswegen im Kindergartenbereich schon seit längerer Zeit Maßnahmen ergriffen, die zeitversetzt die Wende bei den außerordentlichen SchülerInnen bringen sollen, weil der Grundstein der Sprache eben im ganz frühen Alter gelegt wird. (StR Dominik Nepp, MA: Sie sagen jetzt ... ist schlecht? Seit wann denken das die NEOS?) Wir haben die Anzahl der Sprachförderkräfte deutlich erhöht und mittlerweile 330 Standorte, die eine Sprachförderkraft haben. Im letzten Herbst wurden 77 Sprachförderkräfte neu eingestellt. Jedes Jahr kommen 50 weitere dazu. Auch die PädagogInnen im Kindergarten werden kontinuierlich entlastet. Wir haben einen Stufenplan vorgestellt, wie es da schrittweise zu Verbesserungen kommen kann - auch mit dem Personalmangel, den wir haben. Wir haben die AssistentInnenstunden schon 2022 erhöht. Wir werden sie noch weiter auf 10 beziehungsweise 15 Stunden erhöhen. Wir schaffen 2024 endlich auch ein verbessertes Platzangebot im Bereich der Inklusionspädagogik. Wir lagern jetzt als nächsten Schritt auch die Reinigungstätigkeiten im Kindergarten aus, weg von den PädagogInnen. Wir schießen heute in einem Poststück, das später noch kommt, weitere 16,5 Millionen EUR für die privaten Einrichtungen zu. Sie sehen also, die Liste an Maßnahmen ist extrem lang. Wir haben viel zu tun, der finanzielle Impact in den Schulen hat einen massiven Sprung gemacht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf dich bitten, zum Schlusssatz zu kommen. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Das machen wir, weil wir davon überzeugt sind, dass jeder in Bildung und in die Zukunft jedes einzelnen Kindes investierte Euro es wert ist. Das ist der Stellenwert, den die Bildung in Wien hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf dich bitten, zum Schlusssatz zu kommen. - Danke. (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich eine Delegation von Parlamentariern aus Kuwait recht herzlich willkommen heißen. - Willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp gemeldet. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass nicht einmal die NEOS die Bildungspolitik schönreden können, zeigt ja eh schon, wie es um die Bildungspolitik in Wien bestellt ist. Ich wollte eigentlich am Anfang auf die Statistik bezüglich der Anzeigen an Wiener Schulen eingehen, die jetzt auch veröffentlicht wurde, wonach es an Wiens Pflichtschulen 528 Anzeigen gab, 89 davon bereits in der Volksschule. Hinzu kommen 814 Suspendierungen im letzten Schuljahr, sodass sich die Zahl zum Vorjahr verdoppelt hat. In 533 Fällen erfolgte diese auf Grund von körperlicher Gewalt, in 341 Fällen wegen verbaler Gewalt. Es gab 139 temporäre Schulverweise wegen Vandalismus und sogar 43 wegen sexueller Übergriffe. Ich wollte eigentlich anfangs darauf eingehen. Ich hoffe, ich komme dann noch darauf zu sprechen und es bleibt noch genug Zeit. Als ich aber heute in der Früh die "Kronen Zeitung" aufgeschlagen habe und dort die Schlagzeile gesehen habe, wonach eine Mutter einer Volksschullehrerin eine Burka überreicht, dann frage ich mich schon, wenn auch Sie, die Vertreter der Einheitspartei von Rot, Schwarz, Grün und Schweinderlrosa das in der Früh lesen und die "Kronen Zeitung" aufschlagen: Was denken Sie sich dabei, wenn Sie Ihr Versagen in der Zuwanderungspolitik, in der Integrationspolitik und in der Bildungspolitik so plakativ aufgezeigt bekommen, meine sehr geehrten Damen und Herren? (Beifall bei der FPÖ.) Ich nehme hier selbstverständlich auch die ÖVP nicht aus, weil gerade auch die ÖVP unter ihrem Bundeskanzler Nehammer und unter ihrem ÖVP-Innenminister Karner allein im 2023er Jahr die höchste Anzahl von Asylwerbern pro Kopf in dieses Land gelassen hat. Dann muss man das unter dem Titel subsumieren: Die ÖVP lässt diese Menschen über die Grenze, und die SPÖ füttert diese ab dem ersten Tag durch und lockt diese Menschen hier her, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie ständig damit beginnen, dass das ja so bereichernd ist und wir mehr Willkommenspolitik brauchen, wie es der ehemalige ÖVP-Kanzler Kurz und Wien-Chef Blümel sowie damals auch noch die GRÜNEN gesagt haben, die seit 2010 - seitdem ich hier in diesem Haus bin - mit der SPÖ predigen, wie toll das nicht ist und dass die uns alle einen Mehrwert bringen, dann kann ich Ihnen auch den Artikel aus der "Presse" zeigen, den ich auch mitgenommen habe und der eindeutig bestätigt, dass diese Art der unkontrollierten Massenzuwanderung innerhalb der letzten zehn Jahre von 2015 bis 2025 den Staat um Milliarden Euro mehr gekostet hat, als sie gebracht hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist mir neu, dass Blümel das gesagt hat!) Sie hatten einzig und allein deswegen noch kurzfristig eine Zustimmung, weil Sie moralisiert haben und gesagt haben: Hier kommen die besten Facharbeiter, hier kommen Raketenwissenschaftler, hier kommen Physiker. Wir können diese Menschen in jeder einzelnen Sparte brauchen, wo wir Fachkräftemangel haben. Nein, das war alles nur erstunken und erlogen. Gekommen sind Analphabeten, die uns auf der Tasche liegen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Deswegen machen wir uns ja auch Gedanken darüber, wie wir eine Politik so auslegen können, dass es genau für diese Kriminellen, genau für diese Illegalen auch wieder zu Ausbürgerungen kommen kann, meine sehr geehrten Damen und Herren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Kickl hat es nicht geschafft in seiner Amtszeit!) Die SPÖ macht sich Gedanken, wie man diese Menschen so schnell wie möglich hier einbürgert. Bevor es wieder heißt, wir behaupten etwas und das stimmt nicht, darf ich hier nur auf Ihre eigenen Anträge verweisen, die Sie ja auch bei Ihrem Bundesparteitag gestellt haben, der sich ja mit einem Dreistufenmodell beschäftigt. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Es geht um Bildung!) Zuerst wollen Sie legale Fluchtrouten. Das heißt, man erklärt der gesamten Welt, wie sie am besten und problemfrei hier her nach Österreich kommt - am besten nach Wien. Dann haben Sie einen Antrag gestellt, dass man diese armen Menschen, die hier herkommen, nicht im Stich lassen darf und ihnen gleich ab dem ersten Tag Sozialleistungen zur Verfügung stellen soll. Dann kommt die dritte Stufe, wo Sie in Ihren Anträgen selbst schreiben: Nein, keine Abschiebungen mehr, sondern Einbürgerungen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Mit dieser Politik rauben Sie den Österreicherinnen und Österreichern die Zukunft. (Beifall bei der FPÖ.) Wir wollen es anders machen. Wir setzen uns für eine Politik ein, dass man diese Menschen auch wieder ausbürgern kann. Das beginnt mit, dass es bei Asyl keine Staatbürgerschaften mehr gibt. Das geht auch dahin, dass man Staatsbürgerschaften nur noch an diejenigen vergibt, bei denen sich auch die Herkunftsländer durch bilaterale Abkommen verpflichten, dass sie sie, wenn sie kriminell werden, auch wieder zurücknehmen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Welttag der Bildung ist das Thema!) Ja, ich sage zum Schluss auch: Man muss sich auch Abkommen und Verträge wie die Genfer Flüchtlingskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention, aber auch den Vertrag zur Vermeidung von Doppelstaatsbürgerschaften und Staatenlosigkeit anschauen. Auch da muss man den Mut haben, diese heißen Eisen anzugreifen und positiv für Österreich zu verändern. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Zunächst einmal Danke an das gesamte pädagogische Personal - sei es im Kindergarten oder an den Schulen - für den Einsatz, den es tagtäglich leistet und für die Tatsache, dass es viele Mängel in dem System ausgleicht und immer noch dasteht und Dinge geraderückt, die auf der politischen Ebene noch lange nicht gelöst sind. Vielen Dank dafür. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc und GR Mag. Marcus Gremel, MBA.) "Welttag der Bildung: Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität.": Als ich das gestern einer Lehrerin erzählt habe, hat die ein bissel die Augen verdreht und gemeint: Ah, deshalb buttern sie so viel Geld in die Bildung. Ich sage sicherheitshalber dazu, dass das ironisch gemeint war. Auch ich musste ein wenig schmunzeln über den Titel dieser Aktuellen Stunde, denn im Grunde könnte man die letzten drei Jahre Bildungspolitik von Rot-Pink auch so zusammenfassen: viel Ankündigung, kein Leuchtturm. (Beifall bei den GRÜNEN.) Kollegin Emmerling, Sie haben es gesagt, der Ausbau der AssistentInnenstunden war wirklich gut. Das war ein wichtiger und richtiger Schritt. Mittlerweile ist die Geschichte auch schon etwas älter, aber auch da sind wir noch meilenweit von einem Leuchtturm entfernt. Was ich aber spannend finde und was ich wirklich auch nicht verstehe: Ihr schreibt immer Dinge in euer Regierungsprogramm, die theoretisch gut sind und auch umsetzbar wären, weil sie in eurem Kompetenzbereich liegen, aber kaum etwas von diesen schönen Ankündigungen kommt dann tatsächlich daher. Machtpolitisch ist es mit der SPÖ vielleicht manchmal schwierig und deshalb nicht umzusetzen. Das weiß ich nicht. Es ist aber dann letzten Endes immer der Bund schuld. Ich kann es nicht mehr hören. Auch heute schon wieder. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Beispiel! Beispiel!) In jedem Bereich. Jeder Bereich ist ein Beispiel dafür. Ich denke, auch mit den Zahlen, mit denen Sie heute operiert haben, mit dem Bildungsbudget. Sie vergessen immer wieder, dass die Corona-Maßnahmen natürlich auch dazu geführt haben, dass das Bildungsbudget erhöht wurde. Gott sei Dank sind diese nicht mehr notwendig. Das heißt, Sie operieren hier unseriös und auch mit falschen Zahlen, weil es nämlich nicht gesunken ist, Frau Kollegin. Auch wenn Sie sagen, das sind Dinge, die wir machen, weil wir sie ausgleichen müssen, dann muss ich Sie schon fragen, was eigentlich Ihre Aufgabe ist. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das Geld brauchen wir ja!) Ihre Aufgabe ist es, in Ihrem Kompetenzbereich dafür zu sorgen, dass es Verbesserungen für Volksschulen, Mittelschulen und Kindergärten gibt. Davon sehen wir ziemlich wenig. (Beifall bei den GRÜNEN. - Anhaltender Widerspruch von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Weil Sie nach einem Beispiel gefragt haben: Die Dinge, die wir alle wollen - einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel, einen Stufenplan, den Sie machen könnten, um dort hinzukommen, eine Gleichstellung von privaten und städtischen Betreibern auf der Förderebene oder zumindest einmal eine Evaluierung dessen -, sind alles Dinge, für die Sie jetzt von mir ein Beispiel wollten. Auch ein diverseres Berufsfeld, das Sie in Ihrem Regierungsprogramm beschreiben, fehlt. Das wäre ein wichtiger "Gamechanger" vor allem für Kinder, die beispielsweise Krankheiten haben und im Kindergarten sind. Hier bitte ist das Beispiel: ein zweijähriges Kind mit Diabetes, erst unlängst diagnostiziert. Da hat der Kindergarten von Anfang an eher ablehnend reagiert. Das Kind konnte nach seinem Krankenhausaufenthalt zuerst gar nicht zurückgehen. Jetzt steht im Raum, dass es weiter in den Kindergarten gehen darf, aber nur, wenn immer eine Kindergartenkrankenschwester dabei ist. Sollte diese einmal krank sein, dann kann das Kind nicht kommen. Selbst da frage ich mich, was das für die Berufstätigkeit - meistens der Mutter - bedeutet. Sie können sich das eh sicher selber denken. Ich frage Sie aber jetzt schon, was sich diese Eltern denken, wenn wir hier eine Aktuelle Stunde unter dem Titel "Welttag der Bildung: Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität" abhalten müssen. Ich muss Ihnen leider sagen: Das ist an Scheinheiligkeit und an Farce überhaupt nicht mehr zu überbieten. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Die Anzahl der Sprachförderkräfte in Wien steigt ein bisschen, das stimmt, aber noch immer viel zu langsam. Wir sind auch der Meinung, dass es da viel mehr braucht. Sie sind mit dem Ziel von 500 angetreten. Mal schauen, ob Sie da noch hinkommen. Derzeit sind es, glaube ich, 377 oder vielleicht schon ein paar mehr. Das weiß ich jetzt nicht so ganz genau. Das muss ich noch verifizieren. Ich glaube aber, auch darum müssen Sie sich möglichst schnell kümmern, weil sich dieses Problem in Wien ja noch verschärfen wird. Ich finde es auch immer spannend, dass Sie Wien in dem Bereich so loben, den Bund aber über Ihre Kollegin Künsberg Sarre kritisieren. Reden wir gerne noch ein bisschen über den Bund! Denn eigentlich ist das Hauptthema ja hier in der Bildungspolitik immer der Bund. Da kann ich nur sagen - ein Zitat von SPÖ-Bundessprecher Andreas Babler: "Unsere Kinder- und ElementarpädagogInnen sind keine Bittsteller." Er spricht damit die Notwendigkeit eines guten Arbeitsplatzes und fairer Bezahlung an. Was er nicht dazusagt, ist, dass Wien das alles ja auch machen könnte. Sie könnten dem elementarpädagogischen Personal ja mehr Gehalt bezahlen. Sie könnten die Förderungen von Privaten und Städtischen fairer gestalten. Damit wäre vielen PädagogInnen schon sehr geholfen. Sie könnten für ein diverseres Berufsfeld sorgen. Ich habe mir, glaube ich, noch fünf Seiten dazu aufgeschrieben, was Sie noch alles machen könnten. Dazu werde ich jetzt nicht mehr kommen - Beispiel Schulautonomie oder die Bildungsdirektion, LehrerInnen, die monatelang oder jahrelang auf Dienstverträge und Gehälter warten, vor allem auf die Vordienstzeiten und Einstufungen. Die Liste des Versagens ist also endlos lang. Sie wissen selbst sehr gut, was besser ginge. Trotzdem werden Sie bestimmt gleich wieder herauskommen und sagen: Der Bund ist schuld. Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und uns: Wir sind auch nicht immer zufrieden, was den Bund betrifft. Wir sprechen die Dinge aber an. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das gibt es doch nicht!) Wir wollen auch den Rechtsanspruch. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, ich darf Sie ersuchen, zum Schluss zu kommen. GRin Mag. Mag. Julia Malle (fortsetzend): Ja, gerne. - Der Unterschied ist nur: Ihr verkauft diese Tatsachen, diese traurigen Realitäten, in schönen Worten als Bildungsrevolutionen, als Paläste und was weiß ich, noch alles. In diesem Kontext sehe ich auch den Titel dieser Aktuellen Stunde: Es sind sehr schöne Worte von Ihnen, leider mit sehr wenig Inhalt. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte am Welttag der Bildung im Namen meiner Fraktion ein herzliches und ernst gemeintes großes Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, Assistenzkräfte, Mitarbeiter in der Bildungsdirektion und in den Magistratsabteilungen und schlichtweg an alle ausrichten, die es schaffen, dass die Bildungseinrichtungen in Wien laufen - und das unter teils widrigsten Umständen seitens dieser Stadtregierung. Ein großes Danke im Namen unserer Fraktion. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Frau Klubobfrau Emmerling, Sie haben vorhin gesagt: Was täten wir ohne all jene, die sich tagtäglich für die Bildungschancen der Wiener Kinder einsetzen? Das hat mich ehrlicherweise auf eine Idee gebracht: Was täten wir alles für die Bildung in Wien, wenn wir nicht SPÖ und NEOS in der Stadtregierung hätten? (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Sieht man im Bund!) Ich kann Ihnen sagen, die Liste ist lang: Einen echten Fokus auf Deutschförderung in Kindergärten und Schulen legen, zum Beispiel, eine Kindergartenpflicht für die, die nicht ausreichend Deutsch können, kleinere Gruppen in Kindergärten und Schulen, Schluss mit dem Mittelmissbrauch an Wiener Pflichtschulen - Stichwort: Ex-Bildungsministerin Heinisch-Hosek, die keine Sekunde im Klassenzimmer steht und trotzdem Lehrergehalt bekommt -, Schluss mit Intransparenz bei der Kindergartenfinanzierung - Stichwort: 15.000 EUR für einen städtischen Kindergartenplatz versus 6.000 EUR für den gleichen Kindergartenplatz und das gleiche Kind -, Schluss mit Ganztagszwang über die Hintertür und Bevormundung der Eltern, echte Maßnahmen gegen Gewalt an Wiener Pflichtschulen, Schulassistenz für Kinder mit Behinderungen auch in Wien so wie in allen anderen Bundesländern. Die Liste ist lang. Ich muss Ihnen bezüglich des Themas der Aktuellen Stunde "Welttag der Bildung: Zukunftschancen haben in Wien Priorität" ganz ehrlich sagen: Bei der Leistungsbilanz, meine sehr geehrten Damen und Herren, würde ich mich schämen und nicht auch noch so ein Motto nehmen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich frage mich an der Stelle nämlich schon ganz ehrlich - auch, weil wir die mediale Debatte über außerordentliche Schüler ja jetzt von Ihnen, Herr Stadtrat, erlebt haben -: Sagen Sie auch den 14.000 außerordentlichen Schülern - allein an Wiener Pflichtschulen -, die zum Schuleintritt so schlecht Deutsch können, dass sie dem Regelunterricht nicht folgen können, "Zukunftschancen haben Priorität"? Wenn mehr als die Hälfte davon hier geboren ist, wenn 80 Prozent - das waren zumindest die aktuellsten Zahlen, die ich hatte - hier in Wien im Kindergarten waren: Sagen Sie das denen auch? In Wahrheit haben wir ja auch gesehen, was Sie denen sagen. Sie sagen denen: Na ja, ihr seid zwar hier in unserer Stadt geboren, ihr seid zwar in die Kindergärten gegangen, für die Sie zuständig sind, Herr Stadtrat. Ja, ihr wart zwar hier in den Pflichtschulen, für die Sie, Herr Stadtrat, zuständig sind, und habt dort zu wenig gelernt, aber irgendwie sollte es halt doch jemand anderes machen. Das passt ganz gut in das Motto hinein. Ich mache Ihnen einen Vorschlag, wie diese Aktuelle Stunde heißen sollte: "Welttag der Bildung: Verantwortung abschieben hat in Wien Priorität." Das ist das, was hier passiert. Wir werden nicht dabei zuschauen, wie den Kindern in Wien die Zukunftschancen geraubt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Wir erleben ja an den Wiener Schulen - StR Nepp hat das vorhin auch angesprochen -, dass die Herausforderungen immer größer werden. Die Klassengruppen werden immer voller, obwohl die Mittel - darüber diskutieren wir hier häufig - eigentlich die gleichen sind wie in allen anderen Bundesländern auch. Es gibt einen eklatanten Personalmangel, weil in Wien die Lehrerinnen und Lehrer davonlaufen. Die Gewaltzahlen haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Wir haben dann zahlreiche Ideen geliefert, wie man Lehrerinnen und Lehrern mehr Wertschätzung zeigen kann, und auch Beispiele aus anderen Bundesländern gebracht. Es sind teilweise ja wirklich kleine Maßnahmen, bei denen man sagen kann, das könnte man machen, zum Beispiel Kostenbeiträge für die Weihnachtsfeiern in den Schulen, so wie das zum Beispiel Salzburg macht. Stattdessen gab es in Wien ein Bildungsfestival um 200.000 EUR für 500 Leute. Das ist dann das, was die NEOS machen: Keine Weihnachtsfeiern für alle, sondern für 500 Erlesene um 200.000 EUR an Steuergeld. Auch dafür ein passendes Motto "Welttag der Bildung: PR-Maßnahmen haben in Wien halt Priorität.", anstatt die echten Probleme zu lösen und die Leute zu unterstützen. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Mag. Julia Malle.) Man könnte noch lange weitermachen. Ich möchte auch eine Sache von später ein bisschen hineinpacken. Wir haben jetzt auch den Stadtrechnungshof damit beauftragt, endlich zu prüfen, wie es sein kann, dass ein städtischer Kindergartenplatz im Schnitt 15.000 EUR kostet, während ein privater im Schnitt nur 6.000 EUR an Förderung bekommt. Sie, Herr Stadtrat, haben uns vor 2 Jahren versprochen, Sie liefern uns die Zahlen, die Sie für richtig erachten. Das ist dann häufig verschoben worden. Jetzt heißt es, man schaut sich das wieder an. Wir werden nicht zuschauen, wie diese Ungerechtigkeit weiterbesteht und lassen deswegen jetzt den Stadtrechnungshof prüfen. Wir achten auf unsere Kontrollarbeit hier in der Stadt und schauen, dass Bildung wirklich besser wird. Wenn auch die Stadtregierung das endlich einsehen würde und nicht nur die Verantwortung abschiebt, dann wäre allen Kindern in Wien geholfen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Ngosso. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe Zuseher via Livestream! Wir haben in der Elementarbildung die AssistentInnenstunden verdoppelt und die Sprachförderkräfte massiv aufgestockt. Wir erhöhen jetzt noch einmal zusätzlich die Stunden für AssistentInnen für Kleinkinder- und Familiengruppen. So sorgen wir für mehr dringend benötigte helfende Hände in den Gruppen. Dafür brauchen wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Land, so wie es Bildungsminister Polaschek heute in einer Aussendung gesagt hat: "Große Schritte gehen nur gemeinsam. Auf Grund der großen Zersplitterung der Zuständigkeiten in diesem Bereich können nachhaltige Lösungen nur gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren gelingen." Das ist, worauf wir hinzielen müssen: Dass Land und Bund zusammenarbeiten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Von der Elementarbildung gehen wir in die nächste Bildungsstufe. Noch nie wurden in Wiens Volksschulen so viele Kinder unterrichtet wie heute. Angesichts einer stetig wachsenden Anzahl an Volksschulkindern und eines kontinuierlichen Zuzugs investieren wir in Wien in hochwertige Bildungseinrichtungen. Insgesamt investierte die Stadt Wien im Jahr 2023 2,1 Milliarden EUR in Schulen. Mit der Einführung der kostenfreien verschränkten Ganztagsschule fördert Wien eine Schulform, die sozial ausgleichend wirkt und sowohl Kindern als auch Eltern den Rücken stärkt. Das kann ich als Mama eines Siebenjährigen, der gerade in eine Ganztagsschule geht, wirklich bestätigen. Über 100 Volks- und Mittelschulen in Wien sind mittlerweile kostenlos. Jedes Jahr kommen 10 weitere Standorte hinzu. Die beitragsfreie Ganztagsschule ist somit ein historischer Schritt zur Öffnung und Etablierung der Ganztagsschulen als zentrales Standbein des Wiener Schulsystems. Weiters fördern wir in Wien auch die Bildungscampusse. Diese vereinen Kindergarten, Volksschule und Mittelschule an einem Ort, fördern das soziale Miteinander und tragen besonders bei Kindern aus finanziell schwächeren Familien zu einem reibungslosen Übergang zwischen den einzelnen Bildungsstufen bei. Unser klares Ziel ist eine angstfreie Schule ohne schwere Schultaschen, wo die Freue am Lernen ohne Notendruck im Mittelpunkt steht, wo das Wohlbefinden unserer Kinder in den Mittelpunkt gestellt wird, wo Schule und Freizeit ganz klar getrennt sind, wo zu Hause mehr als nur Hausaufgaben auf die Kinder - und vor allem auch auf die Eltern - wartet und wo Motivation gefördert und nicht nur durch Druck zerstört wird. Daher forcieren wir das Modell der Ganztagsschule. (Beifall bei der SPÖ und von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Ganztagsschulen sollen Schulkindern eine moderne und umfassende Bildung ermöglichen, die vor allem auch unabhängiger von den finanziellen Voraussetzungen der Eltern bereitgestellt wird. Zudem wächst die Notwendigkeit, Eltern einen Vollzeitarbeitsplatz auch dadurch zu ermöglichen, dass ihre Kinder in Bildungseinrichtungen nachmittags nicht nur irgendwie - unter Anführungszeichen - aufbewahrt werden, sondern dort umfassend betreut und auch gefördert werden. Ganztägige Schulen bedeuten soziale Gerechtigkeit. Damit wollen wir der Benachteiligung von Kindern aus finanziell schwächeren Familien, die auf Nachhilfe angewiesen sind, entgegenwirken. Wir stehen nun hier mit zehn ausgebauten zusätzlichen verschränkten Ganztagsschulen jedes Jahr. Dies sichert Schritt für Schritt eine flächendeckende Versorgung in der ganzen Stadt. Die Nachfrage der Eltern bezeugt, dass wir in Wien auf dem richtigen Weg sind. Es ist, wie gesagt, nicht nur die bessere Vereinbarkeit zwischen Job und Familie, die Ganztagsschulen zunehmend populär macht. Auch aus pädagogischer Sicht bietet diese Schulform viele Vorteile, vor allem in ihrer verschränkten Form, wenn sich Unterricht, Freizeit und Lernzeit abwechseln. Unser Ziel muss dieses durchlässige System für die vielen sein. Die Jobs von heute gibt es in Zukunft vielfach nicht mehr so wie heute. Also müssen wir im Bildungssystem jetzt die Fragen von in 20 Jahren beantworten. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Zierfuß hat gesagt, wenn er für diese Bilanz in der Bildungspolitik verantwortlich wäre, dann würde er sich dafür genieren oder schämen. Da hat er recht. Diese Bilanz in Wien ist zum Genieren. Allerdings glaube ich nicht, dass Scham der ÖVP ein bekanntes Gefühl ist. (Heiterkeit bei GR Georg Prack, BA.) Denn wenn Sie sich für etwas schämen könnten, dann müssten Sie sich dafür genieren, dass Sie seit 5 Jahren mit den GRÜNEN in der Bundesregierung sitzen, dass Sie für 100.000 Asylanten verantwortlich sind, die im letzten Jahr wieder querfeldein nach Österreich hereinspaziert sind, dass Sie für Rekordteuerung und Rekordinflation verantwortlich sind und dafür, dass Sie mit den GRÜNEN ein Belastungspaket nach dem anderen schnüren. (Beifall bei der FPÖ.) Also ja: Für das Wiener Bildungsbudget müssten sich Rot und Pink schämen, aber Sie haben mehr als genug Anlass, sich selbst zu genieren, und sollten sich einmal damit beschäftigen. Dann werden Sie vielleicht eine Spur glaubwürdiger. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir uns aber das Thema der Aktuellen Stunde im Detail ansehen, die Zustände an unseren Schulen in Wien, dann sind das ja wirklich in vielen Bereichen verheerende. Wenn vor Kurzem sogar der Wiener Bildungsstadtrat zugeben musste, dass über 13.500 Schüler in Wien als außerordentliche Schüler geführt werden müssen, weil sie in den allermeisten Fällen nicht einmal genug Deutsch können, um dem Unterricht folgen zu können, und wenn diese über 13.500 außerordentlichen Schüler in Wien, die nicht benotet werden können, weil sie dem Unterricht in keinster Weise folgen können, einen Anstieg von beinahe 30 Prozent alleine zum Vorjahr bedeuten, dann zeigt allein diese Zahl, dass Sie in Wien eine Generation heranerziehen, die keinerlei Bildungschancen hat und in der in großen Zahlen die Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger von morgen sein werden. Das ist die Verantwortung dieser Stadtpolitik auf der einen Seite, aber selbstverständlich auch der schwarz-grünen Bundesregierung auf der anderen Seite. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist ja nicht die einzige Zahl, die schockierend ist. Nein, auch die Gewaltstatistik für Schulen in Wien ist eine schockierende. Es gab im Schuljahr 2022 alleine an Wiens Pflichtschulen über 528 Anzeigen. Das sind beinahe 2 Anzeigen pro geöffneten Schultag an Wiens Schulen, wo schwere Gewalt, Diebstähle und ähnliche Verbrechen an der Tagesordnung stehen. Wenn man weiß, dass viele Vorfälle in den Schulen am Ende gar nicht angezeigt werden, weil die Lehrer oder die DirektorInnen ohnehin schon verzweifelt sind und wissen, dass nichts passiert, dann liegt die Dunkelziffer wahrscheinlich noch viel höher. Die ohnehin schon hohe Zahl von 528 ist maximal die Spitze des Eisberges. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die Zahl der Suspendierungen an Schulen erreicht im Jahr 2022 mit über 800 einen neuen Höhepunkt, weil es eben immer mehr gewalttätige Zwischenfälle gibt. Die Ursache für viele dieser Probleme, für die extrem hohe Zahl an außerordentlichen Schülern, für die Zahl der explodierenden Gewalt und für die Tatsache, dass auch das Leistungsniveau immer weiter absinkt, ist natürlich Ihre undifferenzierte, unkontrollierte und illegale Massenzuwanderung in der Bundesregierung, wo man die Menschen querfeld einlässt, und in der Folge natürlich in Wien, wo Sie diese Stadt weiterhin als Magnet für Sozialtouristen positionieren und alle Asylanten aus aller Herren Länder nach Wien locken und mit Sozialleistungen und Geldgeschenken überhäufen, sodass am Ende die Schülerinnen und Schüler dieser Stadt die Leidtragenden sind, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir erleben entsetzlichen Antisemitismus an unseren Schulen. Wir erleben, dass Palästinafahnen geschwenkt werden. Wir erleben, dass sich gestern ein neunjähriger Iraker vor seiner Lehrerin entblößt hat. Wir erleben heute, dass einer Lehrerin eine Burka als Geschenk mitgebracht wurde und damit ja in einer unfassbaren Offenheit zur Schau gestellt wird, was aus diesem Land wird und was zusehends mit diesem Land passiert, nämlich eine mittlerweile nicht mehr schleichende, sondern offene Islamisierung, die Sie nicht nur nicht ansprechen, sondern die Sie durch die unterschiedlichsten falschen Maßnahmen in dieser Stadt auch noch fördern und befeuern. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Nach nun einigen Vorrednerinnen und Vorrednern, nach einer ersten Runde in dieser Aktuellen Stunde möchte ich vielleicht noch einmal unterstreichen und hervorkehren, worum es eigentlich in dieser Debatte im Kern geht. Natürlich geht es um Bildung, keine Frage, aber es geht eigentlich um sehr viel mehr als nur eine Bildungsdebatte. Es geht zum Beispiel darum, ob die vierjährige Anna, die zu Hause eine andere Muttersprache spricht, im Kindergarten bereits so früh und so gut gefördert wird (GR Maximilian Krauss, MA: Die Anna ist nicht das Problem!), dass sie im Einschulungsalter von sechs oder sieben Jahren nicht eine, sondern zwei Sprachen so gut beherrscht, dass sie sich bereits im Alter von sechs oder sieben Jahren Schatzbesitzerin nennen kann, weil sie in diesem jungen Alter einen riesengroßen Schatz von zwei Sprachen besitzt. Es geht aber auch darum, ob zum Beispiel der 15-jährige Ahmed vielleicht weiß, was er nicht so gut kann, dass das aber in Wahrheit eigentlich nie wirklich gezählt hat, weil das, was bisher in seiner schulischen Laufbahn gezählt hat, das ist, was er gut kann, und nicht das, was er nicht gut kann, sehr geehrte Damen und Herren. Es geht zum Beispiel um die zehnjährige Anna, die jetzt nicht mehr hungrig, sondern mit einem warmen Mittagessen die Hausaufgaben am Nachmittag macht, und zwar unabhängig davon, wie dick das Geldbörserl der Eltern ist, unabhängig davon, was die Eltern machen. (GR Maximilian Krauss, MA: Aber die warme Mahlzeit gehört schon dem Babler! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das lässt sich nicht mehr so unterscheiden, NEOS und SPÖ!) Darum, genau um diese drei jungen Menschen und viele, viele weitere geht es bei dieser Debatte. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es geht also nicht ausschließlich um Bildung, es geht um vieles mehr. Es geht also um Soziales, es geht um Integration, es geht um Sicherheit, es geht um den Arbeitsmarkt, es geht um Chancengerechtigkeit, um ein erfülltes, ein selbstbestimmtes Leben für jedes Kind, unabhängig davon, woher es kommt, welche Sprache es spricht, welche Religion es hat, und vieles mehr. Wenn es aber um so ziemlich alles geht, wenn man es so philosophisch ausdrücken kann, wenn es wirklich um alles geht, dann dürfen wir uns doch nicht damit zufriedengeben, dass seit Jahren, Jahrzehnten keine echte Bildungsreform in diesem Land stattgefunden hat. Dann dürfen wir uns doch nicht damit zufriedengeben, dass angesichts furchtbarster PISA-Ergebnisse dieses Landes und die Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern im Abwärtstrend sind. Dann dürfen wir uns doch nicht zufriedengeben, dass dieses Land auf Grund der Kompetenzverteilung - da müssen wir auch alle in die Verantwortung nehmen - bald auch seine Zukunft verspielt und die Zukunft dieses Landes - das muss man auch so dramatisch ausdrücken - wirklich auf dem Spiel steht. Ja, es gibt manches, für das die Stadt verantwortlich ist, das Land verantwortlich ist, und eben manches, für das der Bund verantwortlich ist. Meine Kollegin Bettina Emmerling hat bereits ausgeführt, wo wir in dieser Stadt unseren Beitrag leisten, ob es das kostenlose Mittagessen ist, ob es die Bildungschancen sind, ob es die Mutmillion ist - eine Million für innovative Projekte in der Bildungslandschaft -, ob es die Aufstockung der Sprachförderkräfte ist, die Aufstockung der Assistenzstunden in den Kindergärten, in den elementarpädagogischen Einrichtungen, ob es die Aufstockung der administrativen Kräfte in den Schulen ist, damit Pädagoginnen und Pädagogen für ihre Kernaufgaben freigespielt sind, und vieles, vieles mehr. Es reicht aber nicht - und das ist unser Beitrag in der Stadt -, wenn es vom Bund nicht den Beitrag gibt, den es auf Grund der Kompetenzverteilung gibt. Es gibt zum Beispiel die kostenlosen Deutschförderkurse im Sommer, die wir eingeführt haben. Es reicht nicht, zu sagen, Kinder sprechen nicht ausreichend Deutsch, und dann aber auf Bundesebene nicht die entsprechende Rechtsgrundlage zu schaffen, damit gerade auch die verpflichtet werden, die so dringend dieses Deutschdefizit aufholen müssen, die so dringend diese Deutschkurse benötigen würden. Es reicht nicht, sich herzustellen und große Reden darüber zu schwingen, dass Schulen überfordert sind, dass Pädagoginnen und Pädagogen überfordert sind, aber dann zum Beispiel nicht darüber zu sprechen, warum es noch immer keinen Chancenbonus gibt, also einen Bonus für jene Schulen, die ganz besondere Herausforderungen haben und diese Ressourcen so dringend benötigen würden, damit eben diese Herausforderungen auch bewältigt werden. Es reicht nicht, darüber zu sprechen, dass es Gewalt an Schulen gibt, dass es Probleme an Schulen gibt, aber dann nicht darüber zu sprechen, dass es dringend ein eigenes Schulfach für Demokratie bräuchte, damit wir auch in Zukunft in einer freien, in einer offenen und liberalen Gesellschaft leben können. Jeder und jede müssen auf jeder einzelnen Ebene seinen Beitrag leisten. Fakt ist, wer die Bildung links liegen lässt, wird nämlich dreifach, vierfach draufzahlen und wird vor allen Dingen wertvolle Chancen vergeuden, und zwar nicht nur wertvolle Chancen für junge Menschen wie Miriam, Anna und Ahmed, sondern für uns alle in dieser Gesellschaft. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! "Ein Kind, eine Lehrerin, ein Buch und ein Stift können die ganze Welt verändern. Bildung ist die einzige Lösung." Das sagt Malala Yousafzai. Sie ist die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, und ihr wurde Bildung auf Grund ihres Geschlechts verwehrt. Insofern ist sie eine der besten Botschafterinnen dafür, was für ein hohes Gut Bildung eigentlich ist. Und sie ist eine der besten Botschafterinnen dafür, wie schmerzhaft der Ausschluss aus dem Bildungssystem auf Grund des Geschlechts, aber auch auf Grund von Behinderung und Benachteiligung ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es geht ja heute um die Zukunft der Bildung, und politische Entscheidungen im Bildungsbereich sind einfach besonders weitreichend für unsere gemeinsame Zukunft, weil sie ganz wesentlich dazu beitragen, ob Kinder, aber auch ihre Eltern und Unterrichtende inkludiert und dabei sind, inklusiv alle dabei sein können, oder ob sie von flächendeckender gelebter Inklusion, von der wir leider immer noch meilenweit entfernt sind, einfach ausgeschlossen sind. Schauen wir uns doch gemeinsam an, wie es denn eigentlich die rot-pinke Stadtregierung mit dem Thema inklusive Bildung, mit dem Thema Bildung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit Behinderung hält. Da ist der Befund, liebe Kolleginnen und Kollegen, leider sehr, sehr bedenklich. Heute ist der Tag der Elementarbildung, wir haben es gehört. Auch heute im "Morgenjournal" war inklusive Bildung ein wichtiges Thema. Der Befund, der uns wirklich sehr bedenklich stimmen sollte, ist, es gibt einen erheblichen Mangel an inklusiven Betreuungsplätzen in der Elementarbildung. Der Bedarf an elementaren Bildungs- und Betreuungsplätzen für Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung ist um 46 Prozent höher als das derzeitige Angebot in Wien. Was bedeutet das? 900 Kinder in Wien stehen auf einer Warteliste. 900 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf stehen auf einer Warteliste bei der Stadt Wien, warten auf einen Integrationskindergarten, warten auf eine heilpädagogische Gruppe, sind vorgemerkt. Und das sind 900 Kinder zu viel, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Liste ließe sich aber noch weiter fortsetzen. FachassistentInnen für Kinder mit besonderen Betreuungsbedürfnissen werden nur im städtischen Bereich genehmigt. Es gibt keine Regelung für eine ordentliche Schulassistenz in Wien. Das ist eine lange Liste, die in Wien verändert werden könnte, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Sehr geehrter Herr StR Wiederkehr, es ist uns einfach zu wenig, was im Bereich der inklusiven Bildung passiert. Wir sind überzeugt, dass Bildung für alle da sein muss, für Kinder mit Behinderung, für Kinder mit Förderbedürfnissen ganz besonders. Ein zweiter wesentlicher Punkt: Viele Schulen werden von Ihnen, Herr Bildungsstadtrat, leider sehr oft allein gelassen. Ich nehme ein Beispiel von einer Volksschule in Hernals, im 17. Bezirk: Über 90 Prozent Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, die seit Jahren und Monaten auf eine Schulsozialarbeiterin warten, die ihnen versprochen wurde, ihnen aber immer noch nicht zugewiesen wurde. Ich spreche auch von den integrativen Schulen. Denken Sie an den "profil"-Artikel "Die verlorenen Kinder von Hernals". Der zeigt einfach wahnsinnig gut, wie sehr diese Schulen, genau diese integrativen Schulen um jedes Kind kämpfen, um jedes Kind kämpfen wollen, und dabei aber zum Teil völlig auf sich allein gestellt werden. Ich frage mich: Warum werden diese Schulen so allein gelassen? Warum gibt es nicht schon längst und fix flächendeckend genügend multiprofessionelle Teams, die den Kontakt zu den Behörden halten, die den Kontakt zum Jugendamt halten und die sich um diese einzelnen Fälle auch kümmern können, liebe Kolleginnen und Kollegen? (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir wissen es einfach. Heute war viel davon die Rede, wie schwierig auch die Situation in den Schulen ist und welche großen Herausforderungen wir da auch vor uns haben - und es stimmt. Wir wissen aber auch, dass inklusive Bildung, also gerechte Bildungschancen für alle, Wissen schafft, persönliche Erfolge schafft, aber vor allem die beste Waffe gegen Extremismen jeder Art ist, liebe Kolleginnen und Kollegen. Bildung ist Prävention, Bildung fördert Verständnis, Bildung fördert Resilienz, was wiederum ein sehr guter Schutz vor Menschenfeindlichkeit ist. Und diesen Schutz benötigen wir tatsächlich dringender denn je, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ganz am Ende schließe ich noch mit einem riesigen Dank an alle Pädagoginnen und Pädagogen, die trotz schwierigen Bedingungen diesen großartigen Job - ich finde, einen der allerwichtigsten Jobs überhaupt - machen. Vielen herzlichen Dank, dass Sie diese Arbeit so wunderbar und großartig jeden Tag in dieser Stadt machen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Keri (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität. Die NEOS sind ja immer besonders gut mit dem Wort. Wir haben einmal gehört: Zukunftschancen haben in Wien höchste Priorität, oder auch Kindern Flügel heben. Was sagen die NEOS noch? Alle Kinder haben die gleichen Chancen, oder wir lassen kein Kind zurück. Ich danke Ihnen, Frau Kollegin Pühringer, dass Sie über "Die verlorenen Kinder von Hernals" gesprochen haben, denn da möchte ich jetzt auch einmal ansetzen, besonders wenn wir über die Zukunftschancen und über kein Kind zurück lassen sprechen. Lieber Herr Stadtrat, ich muss Ihnen leider sagen, Sie lassen rund 4.000 Wiener Kinder zurück, und zwar in den Fremdunterbringungen in Wien. Wenn die Stadt Wien und die MA 11 der Meinung sind, dass es in einer Familie eine Kindeswohlgefährdung gibt, werden die Kinder aus dieser Familie genommen und in Fremdunterbringungen untergebracht. Da muss man auch wissen, wie es diesen Kindern geht, da muss man auch garantieren können, dass diese Kinder wirklich gut untergebracht sind, dass sie sicher sind, dass sie gefördert werden und dass sie auch den Zugang zu Bildung haben. Ich möchte Ihnen nur einige Punkte aufzählen, warum ich glaube oder warum ich davon überzeugt bin, dass Sie nicht garantieren können, dass es diesen Kindern besser geht. Wir haben die chronische Überbelegung in den Krisenzentren, da sind 14 statt 8. Wir haben, so wie wir jetzt den Medien entnommen haben, anscheinend eine intransparente und willkürliche Kindesabnahme. Wir haben einen Mangel an Krisenpflegeeltern und an Pflegeeltern in Wien. Es gibt viel zu wenig Unterstützung bei der Erziehung in den leiblichen Familien. Das zeigen auch die aktuellen Zahlen, die Sie uns übermittelt haben, dass diese sogar zurückgeht. Im Gegenzug dazu gibt es einen Anstieg bei den Neuaufnahmen von Kindern und Jugendlichen in der vollen Erziehung. Sie haben viel zu groß angelegte sozialpädagogische Wohngemeinschaften, wo Kinder sich nicht konzentrieren können. Es gibt mittlerweile die gemeinsame Unterbringung von 3- bis 15-Jährigen. Sie lagern die volle Erziehung zunehmend an externe Anbieter aus, die sich dann nicht mehr auf die Kernkompetenzen konzentrieren können, und wir haben eine intransparente Bundesländerunterbringung von Kindern in der vollen Erziehung. Darauf möchte ich kommen, denn das zeigt eigentlich, welche Haltung man zu Kindern in der Vollerziehung hat. Wir haben im Mai 2023 eine Anfrage gestellt und haben nach den Kindern gefragt, die in den Bundesländern untergebracht sind. Sie haben dann geantwortet, dass die Zahl der in den Bundesländern untergebrachten Kinder kontinuierlich sinkt und derzeit 476 beträgt. All diese 476 Kinder seien bei Pflegeeltern und in den Bundesländern untergebracht und nur in Einzelfällen außerhalb von Wien in institutionellen Einrichtungen. Wir haben dann, auch was das kontinuierliche Sinken angeht, im Juli noch einmal nachgefragt. Dann haben Sie uns auf unsere Anfrage geantwortet, und wir konnten kein kontinuierliches Sinken, sondern eher einen Anstieg erkennen, denn es sind dann 101 Kinder mehr bei den Pflegeeltern untergebracht worden, und diese Einzelfälle in den sozialpädagogischen Einrichtungen in den Bundesländern sind 233 Kinder. Ich sage Ihnen jetzt schon eines: Wenn Sie behaupten, dass 233 Kinder, die in den Bundesländern in institutionellen Einrichtungen untergebracht sind, für Sie Einzelfälle sind und Sie diese Wortwahl verwenden, dann entlarvt das Ihre Haltung zu diesen Kindern. Da bitte ich Sie wirklich, diese nicht mehr zu gebrauchen. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn, so wie Sie es heute in Ihrer Aktuellen Stunde immer wieder gesagt haben, Zukunftschancen für alle Kinder wirklich Priorität haben, dann müssen Sie für alle Kinder denken, auch die 4.000, die keine Stimme haben. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Schulz, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und liebe Zuseher! Am 24. Jänner 2019 wurde zum ersten Mal der Internationale Tag der Bildung begangen. An diesem Tag wird die Rolle von Bildung für unsere Welt, für Frieden und Entwicklung ins Zentrum gerückt. Umso wichtiger ist das gemeinsame Bestreben, bis zum Jahr 2023 allen Menschen die Chance auf inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung zu ermöglichen sowie lebenslanges Lernen sicherzustellen. Gerade die jüngsten Ereignisse beweisen ein Mal mehr, wie wichtig Bildung und Ausbildung sind. 2019 führte Wien als erstes Bundesland in Österreich den beitragsfreien Kindergarten ein. Darüber hinaus haben wir 2019 in Wien die Gratisganztagesschulen eingeführt. 76 Millionen EUR investiert Wien in den WAFF und damit in die Beratung und Förderung der WienerInnen - mit Binnen-I, aber dazu komme ich später - am Arbeitsmarkt. Durch die Pflegeausbildungsprämie erhalten Menschen in der Erstausbildung zu einem Pflegeberuf monatlich 600 EUR. Das Wiener Ausbildungsgeld in der Höhe von 400 EUR pro Monat unterstützt arbeitslos gemeldete Menschen bei ihrer Ausbildung. Das sind nur einige wenige Maßnahmen, die deutlich zeigen, dass wir in Wien Politik für die Menschen machen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Die Bundesregierung wäre gut beraten, wenn endlich die wesentlichen, essenziellen Probleme unserer Gesellschaft angegangen werden: Teure Lebensmittel, hohe Mieten, Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen, die Menschen in diesem Land zu entlasten, flächendeckend ausgebaute kostenlose Kinderbetreuung und vieles mehr. Stattdessen werden ernsthaft Vorschläge gemacht, das Binnen-I abzuschaffen, oder Pläne entwickelt, um Zugangsbeschränkungen für die Masterstudiengänge einzuführen. Dies würde eine massive Einschränkung des freien Hochschulzugangs bedeuten und Menschen aus bildungsfernen Schichten benachteiligen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das Binnen-I?) Dieser Gesetzentwurf ist strikt abzulehnen. Das Bildungsministerium muss entsprechende finanzielle Unterstützung bereitstellen und sicherstellen, einen Abbau von Zugangsbarrieren und Beschränkungen voranzutreiben. Seit Jahren gehört der freie Hochschulzugang zu den Kernforderungen der GRÜNEN, zumindest steht das auf eurer Homepage. Ich darf zitieren: "Die GRÜNEN haben sich stets für einen breiten Zugang zum Hochschulsektor stark gemacht. Bildung darf keine Frage von sozialer Herkunft sein, sie muss für alle Menschen niederschwellig sein." Viel ist von Ihrer Forderung nicht mehr übrig. Abschließend möchte ich noch ganz kurz auf die Lehrausbildung eingehen. Derzeit gibt es in Wien zirka 18.215 Lehrlinge. Die Zahl der Lehrlinge ist im 1. Lehrjahr und in der überbetrieblichen Lehrausbildung gestiegen. Dies beweist ein Mal mehr, dass die Stadt ihre Hausaufgaben macht und Jugendlichen Zukunftsperspektiven und Chancen ermöglicht. Ich darf ganz kurz zwei wesentliche Maßnahmenpakete in Erinnerung rufen, einerseits das 18,6 Millionen EUR Maßnahmenpaket, das wir im Juni 2021 beschlossen haben. Da geht es vor allem um Unterstützung in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus und darüber hinaus, Betriebe zu motivieren, Lehrlinge auszubilden, die noch nie oder seit länger als 5 Jahren keine Lehrlinge mehr ausgebildet haben. Erst letztes Jahr, im Juni 2023, gab es ein weiteres Maßnahmenpaket in der Höhe von 21,6 Millionen EUR, Stichwort Klimaschutzausbildungsprämie. Wir fördern als Stadt 70 klimarelevante Berufe und übernehmen das Lehrlingseinkommen im 1. oder 2. Lehrjahr. Wir beschließen heute auch den Ankauf der Erweiterungsfläche für das neue Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt Aspern. Auf mehr als 30.000 m² werden 7 Berufsschulen untergebracht. 7.500 Schülerinnen und Schüler werden dort untergebracht und erhalten dort top-moderne Ausstattung. Das haben sich unsere Lehrlinge eindeutig verdient, und damit wird die Lehrausbildung insgesamt aufgewertet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Abschließend möchte ich noch einen Appell an die Bundesregierung richten. Wir sparen im System und nicht bei den Menschen, hat es 2018 von ÖVP und FPÖ geheißen. Gespart wurde bei den Menschen, nämlich zum Beispiel bei den Lehrlingen und jugendlichen ArbeitnehmerInnen. Ihr habt den Jugendlichen in den überbetrieblichen Lehrausbildungen die Hälfte des Einkommens gestrichen, und sie verdienen gerade einmal 372 EUR. Die Lehrlinge und jugendlichen ArbeitnehmerInnen können nichts dafür, dass Betriebe zunehmend weniger Lehrlinge ausbilden und zu wenige Lehrlinge einstellen. Gerade in Zeiten der Teuerung, der Inflation wäre es angebracht, die DLU, die Deckelung des Lebensunterhalts, zu erhöhen und ein 13. und 14. Gehalt einzuführen. Wir in Wien bauen Bildungsbarrieren ab, setzen zielgerichtete Maßnahmen für mehr Chancengleichheit und entlasten Familien finanziell. Wir arbeiten tagtäglich daran, diese Stadt noch lebenswerter zu machen, als sie ohnehin schon ist. Abschließend noch ein Dank an das gesamte Lehrkörperteam, an die Direktorinnen und Direktoren, an die Lehrerinnen und Lehrer, für die großartige Arbeit. Liebe Bundesregierung! Fangt in den letzten Monaten endlich an zu funktionieren. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien acht, des Grünen Klubs im Rathaus sechs und des Klubs der Wiener Freiheitlichen fünf schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn wurden von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei Anträge eingebracht. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof eingebracht: Vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien betreffend Kostentransparenz bei der Finanzierung von städtischen Kindergartenplätzen. Von den Gemeinderäten und Gemeinderätinnen Dr. Wölbitsch-Milan, Dipl.-Ing. Olischar, Mag. Juraczka, Mag. Sachslehner, Gstöttner, Taborsky, Keri, Eppinger, Grießler, Korosec, Klika, Dr. Greco, Zierfuß betreffend Errichtung des Fernbusterminals. Von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dipl.-Ing. Margulies, Ellensohn, Dr. Kickert, Mag. Huemer, Prack, Stark, Mag. Aslan, Dipl.-Ing. Otero Garcia, Kunrath, Mag. Sequenz, Mag. Mag. Malle, Arsenovic und Öztas betreffend Callcenter-Tätigkeiten für die Stadt Wien im Magistrat und außerhalb und vom Grünen Klub im Rathaus betreffend Effizienz, Organisation und Sparsamkeit der Verwaltung von Wiener Gemeindewohnungen durch die Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen. Die Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 7, 19, 24, 39, 40, 42, 43, 45 bis 48, 52 bis 57, 59 bis 61 und 63 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich gebe bekannt, dass sich Frau GRin Novak bei der Postnummer 47 für befangen erklärt hat. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 32 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 64, 32, 33, 34, 29, 30, 31, 16, 17, 18, 35, 36, 37, 38, 41, 44, 49 bis 51, 58, 62, 8, 10, 9, 11 bis 13, 14, 15, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27 und 28. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Nun kommen wir zu Postnummer 64. Sie betrifft die Wahl einer Schriftführerin. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) - Noch haben wir nicht gewählt, es war nur die Einstimmigkeit über die offene Abstimmung. Herr GR Mag. Auer-Stüger hat seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Klubs der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Frau GRin Dr. Ngosso. Ich darf jene Damen und Herren, die diesem Wahlvorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Jetzt haben wir die Einstimmigkeit. Ich darf zu der Wahl gratulieren. (Allgemeiner Beifall.) Alles Gute und viel Freude an dieser Funktion. Es gelangt nunmehr die Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Radwegherstellung in Wien 4., Wiedner Hauptstraße. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Der Radweg selbst, das Poststück, das hier der Aufhänger für die Schwerpunktdebatte ist, wird unsere Zustimmung nicht finden, weil viele Radwegbauten in Wien, auch wenn wir nicht grundsätzlich gegen den Bau von neuen Radfahranlagen sind, aus unserer Sicht schwer übertrieben geplant und umgesetzt werden. Es werden fast bei allen Neubauten von Radwegen Parklätze vernichtet. Die Leute parken ja nicht umsonst, sie zahlen für eine Leistung. Das Angebot wird laufend geschmälert, und von einer Einbeziehung auch der anderen Verkehrsteilnehmer kann leider keine Rede sein. Eines möchte ich gleich am Anfang, bevor ich es vergesse, bemerken und mich selbst berichtigen. Erich Valentin hat mich darauf hingewiesen, dass wir in der Fragestunde den Eindruck erweckt haben oder sogar gesagt haben, dass er Angestellter des informativen Bezirksblattes ist. Das ist nicht so. Er ist seit 1996 nicht mehr angestellt, hat er mir gesagt, Mitarbeiter habe ich jetzt nachher gelesen. Das stimmt vielleicht oder auch nicht, auf jeden Fall möchte ich das berichtigen, und ich hoffe, er ist mir nicht mehr so böse, aber wir haben uns vorhin eh schon unterhalten. Wenn wir schon bei der Informationspolitik sind, möchte ich nicht das Beispiel, das wir besprochen haben, ansprechen, sondern eines im 22. Bezirk, nämlich den Rad-Highway, der oft bejubelt worden ist. Ein Teil ist ja schon gebaut, und dieser Rad-Highway wird noch weiter bejubelt werden, nämlich vom Donauzentrum bis zum Kagraner Platz. Laut Medien und laut SPÖ und laut NEOS wird ja der im Frühjahr dieses Jahres weiter Richtung Kagraner Platz gebaut. Jetzt bin ich halt öfter dort auf der Wagramer Straße unterwegs, und die Geschäftstreibenden fragen mich: Wann wird gebaut? Wie lange dauert das? Kostet das Parkplätze? Bitte erzählt uns irgendwas. Sie fragen mich: Erzähl uns irgendwas. Darauf sage ich, bevor ich es erfahre, erfahrt ihr es noch. Mir sagen es die Roten als Letztem, aber es wäre nicht schlecht. Es muss ja schon Detailplanungen geben, wenn im Frühjahr zu bauen begonnen wird. Die Detailplanungen liegen schon lange vor, wir haben ja schon Pressekonferenzen mit Bäumen gesehen. Da rennen Hunde und Kinder herum und alles Mögliche, blühende Landschaften, also werden die MA 28 und andere beteiligte Abteilungen, die 42er, schon Pläne haben. Es wäre nicht schlecht - bitte, Erich, vielleicht kannst du dich darum kümmern -, dass die Geschäftsleute beginnend beim Café Pony direkt beim Donauzentrum - dort ist seit Jahren sowieso eine Dauerbaustelle wegen Kanal und Sonstigem und Gehsteig aufgerissen, alle zwei Monate neu, weiter hinauf Richtung Norden - informiert werden, vielleicht sogar persönlich, dass Bezirksräte der SPÖ im 22. Bezirk, dass von den Dienststellen des Magistrates, die daran beteiligt sind, Leute hingehen, einen Termin ausmachen: So und so schaut das aus, wir fangen dann und dann zum Bauen an, sind wahrscheinlich hoffentlich dann und dann fertig. Bis dorthin gibt es überhaupt keinen Parkplatz oder sind weniger Parkplätze. Das ist ganz wichtig, überhaupt für kleinere Betriebe, denn wenn ich weiß, einen Monat oder zwei Monate ist vor meinem Geschäft die Hölle los, da kommt eh keiner hin, dann geht sie zum Beispiel auf Urlaub, muss keine Angestellten zahlen oder sperrt nicht auf für einen Umsatz von 14 EUR am Tag. Das wäre nur billig und recht, wenn ihr schon uns nicht informiert, wann begonnen wird, dann bitte die Betroffenen, und das sind nicht nur die Geschäftsleute, sondern auch die Leute, die auf der Wagramer Straße wohnen. Es werden Parkplätze zumindest temporär wegfallen, viele wahrscheinlich für immer. Die sollten auch wissen, dann und dann passiert das und das. Das wäre mein Anliegen in dieser Richtung. Ich nehme auch an - die Jubelpressekonferenzen der SPÖ gemeinsam mit den NEOS haben sich ja aneinandergereiht -, dass wir vielleicht in diesem Jahr auch die lebenswerteste Stadt für Radfahrer werden - oder Radfahrende oder Radfahrerinnen mit Unterstrich und Sternderl und Hopsasa und Trallala. Das könnte zum Beispiel das unabhängige Magazin "Unser Ottakring" feststellen. Nach einer repräsentativen Umfrage im Stadtratbüro von Ulli Sima und bei der Mobilitätsagentur kommt sicher noch alles, und die SPÖ trommelt sich ja auf die Brust und die NEOS gleich mit, wenn sie mittrommeln dürfen. 35 Millionen EUR werden heuer investiert, und die GRÜNEN haben nur 9 Millionen zusammengebracht. Das stimmt schon, das war jetzt nicht die Offenbarung, was die Damen Vassilakou und Hebein zusammengebracht haben, aber ich glaube schon, wie es einmal jemand von den GRÜNEN gesagt hat, dass die Roten auch viel nicht zugelassen haben. Ihr habt euch aber ein zweites Mal in die Regierung gesetzt, habt Gott sei Dank die Stadtstraße durchgeboxt, die jetzt in Bau ist. Da bin ich schon beim nächsten Thema, nicht direkt beim Radweg, aber auch in dem neuen Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl werden Radwege gebaut, und darum bin ich jetzt im 22. Bezirk. Wer das Stadtentwicklungsgebiet noch nicht so kennt: Es wird noch nicht gebaut, es wird rundherum schon sehr viel gebaut, es werden dort fast 5.000 Wohnungen entstehen. Zur Erinnerung: Die meisten sind halt nicht ortskundig, weil das halt irgendwo ist. Das ist oberhalb der U2-Station Hausfeldstraße, 500 m entfernt ist das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse, das habe ich eh schon oft erwähnt. Dort wird schon seit Jahren munter gebaut, 3.000 Wohnungen. 500 oder 700 m entfernt weiter südwestlich im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld wird schon gebaggert, noch nicht gebaut, weil das die SPÖ gescheiterweise an die Fertigstellung der Stadtstraße gekoppelt hat, was uns aber nichts nutzt, wenn wir die Nordostumfahrung nicht irgendwann kriegen, denn sonst stellen wir uns mit der Stadtstraße auch wieder nur bei der Tangente an, und das bringt nicht viel. Am Heidjöchl werden 11.000 Leute hinziehen, so in etwa auch am Oberen Hausfeld, 9.000, 10.000, Berresgasse 3.000 Wohnungen, auch ungefähr 10.000 Menschen, und in der Seestadt fehlen auch noch 5.000 Wohnungen von 10.500, dort wird auch noch munter gebaut. Wer das zusammenrechnet, weiß also, was auf die alteingesessene Bevölkerung und auf jene zukommt, die in den letzten Jahren hinzugezogen sind. Gerade dort haben die GRÜNEN auch schon einmal mobil gemacht, Heidi Sequenz, glaube ich. Da ist also eine Monsterstraße, wie es in den Medien und, glaube ich, auch von Heidi Sequenz genannt wurde, durch dieses neue Stadtentwicklungsgebiet am Heidjöchl geplant, 18 m breit und natürlich mit Radwegen und allem Drum und Dran, aber trotzdem eine Durchzugsstraße. Dort sind kleinteilige Häuser und Wohnungen, entweder schon seit 80, 90 Jahren oder seit 20, 30, 40 Jahren. Da würde die Bevölkerung, die dort wohnt und die dort neu hinzuzieht, über Gebühr belastet. Das wäre ein Horror, und darum wurden unter anderem - ich weiß nicht, wer - in der Bezirksvertretung noch dahin gehend Anträge gemacht. Wir haben einige Resolutionen, Anträge, Anfragen in der Bezirksvorstehung Donaustadt eingebracht, dass diese Durchzugsstraße nicht hergestellt wird. In der letzten Bezirksentwicklungskommission, in etwa vor 14 Tagen, haben wir dann in Zusammenarbeit und im Interesse einer dortigen Bürgerinitiative auch den Antrag einstimmig durchgebracht, dass diese geplante Durchzugsstraße jetzt einmal nur als Stichstraße mit Umkehrplatz geplant wird. Unser Ansinnen ist natürlich, dass das ein Dauerprovisorium wird oder irgendwann umgeplant wird, dass wir und die betroffenen Anrainer diese Durchzugsstraße, diese Horrorvision aus dem Schädel haben. Ich glaube und ich hoffe zumindest, wenn das dort in der Bezirksentwicklungskommission einstimmig mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen wird, dass das auch in der Bezirksvertretung so sein wird und dass wir uns hier auch im Gemeinderat darauf verständigen können, dass im Interesse der Anrainer, die jetzt schon und nachher dort sind - wie gesagt, 11.000 werden dort hinziehen -, gehandelt wird. Das ist meine Bitte. Wir haben einen entsprechenden Antrag eingebracht, haben ihn an die Verkehrskommission verweisen lassen. Ich hoffe, das findet auch die ungeteilte Zustimmung. Somit darf ich mich schon für die Aufmerksamkeit und hoffentlich für die allgemeine Zustimmung bedanken. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuhörerInnen via Livestream! Die Stadt Wien hat sich ja zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Neben der Wärmewende im Gebäudebereich ist dafür eine umfassende Verkehrswende notwendig, weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu klimafreundlichen Fortbewegungsmethoden wie eben dem Radfahren. Wir diskutieren heute schwerpunktmäßig über den Radinfrastrukturausbau in Wien, eine gute Sache, denn das Fahrrad ist klimafreundlich, abgasfrei, verursacht keinen Lärm, wenn man nicht gerade einmal klingelt, was auch nett klingt, und braucht viel weniger Platz als das Auto. Wo man angenehm Rad fahren, aber auch zu Fuß gehen kann, florieren Handel und Gastronomie. Radfahren hält fit und gesund, indem es Bewegung in den Alltag bringt. Gerade Kindern und Jugendlichen anzugewöhnen, dass es sinnvoll ist und gesund hält, Bewegung in den Alltag zu bringen und eben Wege zu Fuß und mit dem Rad zurückzulegen, ist auch eine volkswirtschaftliche Investition in die Zukunft und trägt vor allem zur Lebensqualität bei. Krankheiten, die durch Bewegungsmangel ausgelöst werden, schränken die Lebensqualität ein und führen auch oft zu vorzeitigem Tod. Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportgerät für die Freizeit - das ist uns allen hier bewusst -, es ist ein kostengünstiges und flottes Alltagsverkehrsmittel. Es ist in der Stadt auch oft das flotteste. Ich merke das oft auf meinen Wegen. Es gibt nichts, mit dem ich so schnell unterwegs bin, wie mit dem Fahrrad. Man steht nicht im Stau, man ist unabhängig von Fahrplänen und man kann direkt von Tür zu Tür fahren. Um mehr und mehr Menschen jeden Alters und jedes Fitnesszustands, vor allem auch Kinder und Jugendliche, nicht nur die "strong und fearless", davon zu überzeugen, dass das Radfahren auch für sie das ideale Fortbewegungsmittel für viele ihrer Wege sein kann, ist es aber unumgänglich, dass wir sichere Fahrradinfrastruktur schaffen. Auf Hauptradrouten sind das Radwege, baulich getrennte Radwege und Fahrradstraßen, die dem Radverkehr gewidmet sind. Wohlgemerkt pinseln wir da nicht einfach nur einen Radstreifen am Rand der Fahrbahn auf, wie das früher oft gemacht wurde, sondern wir investieren wirklich in hochwertige Fahrradinfrastruktur. Auf Nebenrouten gilt es, verkehrszuberuhigen und Einbahnen zu öffnen, um auch dort zu kurzen, angenehmen Wegen beizutragen. Ich habe es hier schon oft gesagt und ich sage es immer wieder: Heute geht es unter anderem auch um das wunderschöne Projekt in der Wiedner Hauptstraße, aber insgesamt bauen wir so viel Fahrradinfrastruktur wie nie zuvor. 2023 sind es zum Beispiel 53 Projekte, zirka 20 km neue Radinfrastruktur, und an Investitionen übererfüllen wir das, was wir uns im Koalitionsabkommen vorgenommen haben, bei Weitem. Wir haben uns 20 Millionen pro Jahr vorgenommen, 2023 waren es 35 Millionen. Das soll aber jetzt nicht einfach nur dazu dienen, möglichst viel Geld auf den Schädel zu hauen, sondern dieses Geld kommt tatsächlich guten Projekten zu Gute, die mehr Leute aufs Rad bringen. Wir gehen - und das freut mich besonders - auch Projekte an, die Jahrzehnte lang diskutiert wurden, über die viel gestritten wurde, wie zum Beispiel die Argentinierstraße oder die Krottenbachstraße. Wir nutzen andere Infrastrukturprojekte, zum Beispiel den Straßenbahnschienenaustausch jetzt in der Wiedner Hauptstraße, um auch gleich Radwege mitzumachen. Mein Dank gilt den Planerinnen und Planern des Radwegs in der Wiedner Hauptstraße, weil dieser relativ schmale Straßenquerschnitt in der Bestandstadt eine besondere Herausforderung für die Planung war. Ich denke, sie haben das sehr gut hingekriegt, da trotzdem einen hochwertigen Radweg zu schaffen. Wir bauen Fahrrad-Highways zum Pendeln quer durch die Stadt, zum Beispiel den Rad-Highway Nord mit schließlich dann 7 km Länge, von der Urania über die Aspernbrückengasse, die Praterstraße, die Lassallestraße und die Wagramer Straße bis zum Kagraner Platz, alles auf breiten, baulich getrennten Radwegen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die neuesten Abschnitte in der Praterstraße und der Aspernbrückengasse konnten wir jetzt kurz vor Weihnachten eröffnen. Es fährt sich wirklich super dort. Es hat mir sehr getaugt, aber probieren Sie es aus, ich kann es nur empfehlen. Im Frühling heuer geht es weiter mit der Wagramer Straße, eben der Teil vom Donauzentrum bis zum Kagraner Platz. Dort wird ein 4 m breiter Zweirichtungsradweg errichtet, und wie eigentlich immer bei Radinfrastrukturprojekten wird auch gleich das ganze Grätzl unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" umgestaltet. Es wird Asphalt aufgerissen, es wird begrünt, es werden neue Bäume gepflanzt, in dem Fall zum Beispiel 80 neue Bäume. Es entstehen 8.000 m² Grünflächen. Ein Highlight davon ist der Straßenpark, eine 250 m lange Grünlandschaft zwischen Donauzentrum und Steigenteschgasse, sodass auch diese Autohölle dort lebenswerter wird. Der Rad-Highway Süd hat auch schon voriges Jahr gestartet, vom Ring und dem Karlsplatz über die innovative Fahrradstraße Argentinierstraße durch die Herndlgasse und den 10. Bezirk. Die Argentinierstraße ist wirklich ein wegweisendes Projekt, eine Fahrradstraße nach holländischem Vorbild. Die Autos sind dort nur zu Gast, man kann mit dem Kfz zu- und abfahren, aber nicht durchfahren. Das wurde durch Drehung von Einbahnen sichergestellt, und im ganzen Viertel wird auch dort für viel mehr Verkehrsberuhigung, Begrünung, mehr Platz für das Zufußgehen und für mehr Aufenthaltsqualität gesorgt. Weitere neue Fahrradstraßenprojekte sind zum Beispiel die Schulgasse im 18. Bezirk, die Pfeilgasse im 8. Bezirk, neue Radwege kommen im 14. in der Kendlerstraße und der Hüttelbergstraße. Gerade die Hüttelbergstraße ist eine Straße, die bisher wegen des hohen und oft auch sehr schnellen Kfz-Verkehrs sehr unangenehm zum Radfahren war. Es ist also wirklich ein Gewinn dort. Im 15. Bezirk die Hütteldorfer Straße vom Urban-Loritz-Platz an der Stadthalle vorbei bis zum Meiselmarkt. Auch dort wird es einen baulich getrennten Radweg geben. Es sind noch viele, viele Projekte mehr, die ich jetzt gar nicht alle aufzählen kann. Es kommen auch laufend neue dazu. "Stay tuned!" Wir stellen laufend neue Projekte vor, und es kommen, soweit ich das schon sehe, wirklich wieder spannende Dinge dazu, die in der Vergangenheit oft diskutiert wurden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zum Abschluss meiner Rede möchte ich noch kurz den Antrag erwähnen, den wir heute für mehr Fahrradabstellanlagen an S-Bahnhöfen einbringen, um die wir die ÖBB beziehungsweise die Infrastrukturministerin auf Bundesebene ersuchen. Wir wollen mehr und mehr Menschen ermutigen, ihre "first oder last mile" in Kombination mit dem höherrangigen öffentlichen Verkehr mit dem Rad zurückzulegen. Als Döblingerin kenne ich das Beispiel Bahnhof Heiligenstadt sehr gut. Es gibt sehr viele Menschen, die zum Beispiel in Nußdorf oder Grinzing wohnen und derzeit mit dem Auto zum Bahnhof Heiligenstadt fahren, um dann dort in die S-Bahn oder die U-Bahn umzusteigen. Viele davon könnte man dazu bewegen, mit dem Rad zu fahren, wenn sie es dort sicher versperren könnten. Gerade auf Grund der Hügeligkeit und der Steigungen im 19. Bezirk würden dafür viele auch ein E-Bike nutzen wollen, und das kostet halt doch ein bisschen mehr. Deswegen wären diese sicheren, absperrbaren Fahrradboxen wirklich ein Anreiz, für die "first und last mile" vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie beziehungsweise via Livestream! Der Schwerpunkt heute ist der Radweg auf der Wiedner Hauptstraße, und zuerst möchte ich mich darauf beziehen. Ich verstehe, dass Sie das als Schwerpunkt genommen haben, denn von den vielen Projekten, die es gibt, wo es viel Licht und Schatten gibt, ist das zugegebenermaßen eines, wo auch aus unserer Sicht das Licht den Schatten überwiegt. Was ist gut? Gut ist vor allem, dass man diese Chance genutzt hat, dass man geschaut hat, da muss die Straßenbahn, da müssen die Straßenbahnschienen erneuert werden - drei Linien fahren ja dort - und dass man nicht wie an anderen Stellen diese Chance verschlafen und ungenutzt liegen gelassen hat, wie zum Beispiel in der Hütteldorfer Straße vor wenigen Jahren, sondern dass man diese Chance nutzt. Gut ist auch, dass dort ein durchgängiger Radweg kommt. Ich glaube, grundsätzlich ist jeder Meter Radweg in Wien ein Fortschritt. Viele Wiednerinnen und Wiedner, aber auch Leute, die außerhalb des Bezirks wohnen, werden diesen Radweg nutzen. Auch ich werde diesen Radweg nutzen. Ich werde dort selbst fahren, ich werde mit meinen Kindern dort fahren, und das ist definitiv ein großer Fortschritt. Ich freue mich auch insbesondere darüber, dass es durchgängig auf der Wiedner Hauptstraße passiert und man nicht wieder im Schlingelschlangel wie an anderen Orten herumgeschickt wird. Wir GRÜNE haben uns dort insbesondere über Jahre dafür eingesetzt, dass der Radweg entlang der Wiedner Hauptstraße auch an der Paulanerkirche vorbeikommt. Wer mit dem Rad unterwegs ist, weiß, dass man dort momentan total "lost" ist, es geht nicht weiter. Das wird bereinigt, das finden wir gut, Anerkennung, wie bei jedem Projekt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich bleibe noch beim Guten und dann komme ich zu den anderen. Es ist vor allem auch gut, dass hier eindeutig - das muss ich wirklich sagen - dem öffentlichen Verkehr Vorfahrt gegenüber dem Autoverkehr gegeben wird, dass der aktiven Mobilität im Großen und Ganzen Vorrang gegenüber dem Autoverkehr gegeben wird. Das ist grundsätzlich die Richtung, in die wir gehen müssen. Es kommen auch mehr Grünbeete und Bäume - vieles richtig gemacht. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wie bei jedem Projekt: Das perfekte Projekt wird es wahrscheinlich in dieser Periode von dieser Koalition nicht geben. Wir haben das auch im Bezirk intensiv angemerkt: Es wird hier bei der Paulanerkirche eine neue Schikane eingebaut beziehungsweise eigentlich eine Schikane belassen, wo man einen Haken mit dem Rad schlagen muss, wo es auch zu uneinsichtigen Situationen kommen wird, auf jeden Fall zu Konflikten zwischen FußgängerInnen, Radverkehr, aber vor allem eben dem Autoverkehr. Wir hoffen, dass unsere Befürchtungen, dass das ein neuer Unfallschwerpunkt werden wird, nicht eintreten wird. Ich möchte hier aber auf jeden Fall noch einmal den Appell an Sie richten: Begradigen wir doch diese Schikane! Es gibt null Grund, dort den Radverkehr zwei Mal im rechten Winkel an der Paulanerkirche vorbei über einen sehr stark genutzten Platz entlang zu schicken, wo einfach der Autoverkehr die Radlerinnen und Radler nicht sehen wird. Da gilt es also noch nachzubessern. Es wäre mehr Grüngleis möglich gewesen. Der letzte Punkt: Wir reden hier zwar über Radwege, aber ich muss es doch sagen, denn es sind immer unterschiedliche NutzerInnen in einer Straße. Es ist der Fußverkehr, der aus unserer Sicht an einigen Stellen leider vergessen wurde, denn die Wiedner Hauptstraße ist nicht nur eine wichtige Öffi-Route, sie ist nicht nur eine wichtige Radroute, sie ist auch ein wichtiger Lebensraum für Menschen, und sie ist auch insbesondere für den 4. Bezirk eine wichtige Einkaufsstraße. Da gehen ja die meisten zu Fuß. Dass man hier in einer wirklich gutfunktionierenden Einkaufsstraße einfach auf der Seite ganz klassisch, wie man es einfach überall macht, Gussasphalt hingießt, dass man nicht, wie es bei vielen anderen Projekten jetzt passiert, helle Pflastersteine verwendet, hochwertige Oberflächen, die die Einkaufsstraße aufwerten, ist ein Stück weit eine verpasste Chance. Dass hier teilweise die Gehsteige unter 2 m - wie gesagt, auf einer sehr frequentierten Einkaufsstraße - belassen werden und man dafür Parkplätze belässt, ist jetzt nicht an und für sich State of the Art, aber im Großen und Ganzen muss ich sagen: mehr Licht als Schatten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Debatte wird hier ja wesentlich größer geführt, und man muss sie auch größer führen. Wir haben hier ein gutes Projekt, was uns allerdings in Wien leider fehlt, ist die Geschwindigkeit, ist wirklich die Länge des Radnetzes. Die Kollegin hat es gesagt. Es sind so und so viele Projekte, und so und so viel Geld investieren Sie. Ich komme dann im Einzelnen noch dazu, aber im Endeffekt kommt es ja nicht darauf an, wie viel man reinsteckt, sondern wie viel rauskommt, nicht wie viel der Input ist, sondern der Output. Da muss man einfach sagen, dass wir noch lange nicht dort sind, wo wir hin müssen, und dass wir auch vor allem noch lange nicht dort sind, wo Sie das selbst versprochen haben. Ich möchte noch einmal in Erinnerung rufen: Wir haben 2 Parteien in der Stadtregierung, die beide im Wahlkampf versprochen haben, 41 km Radwege pro Jahr auszubauen, beide Parteien, SPÖ, NEOS - wir auch. Jetzt ist es natürlich üblich, dass man in der Politik Kompromisse macht. Da könnte man denken, okay, die NEOS wollen mehr, die SPÖ will weniger, und dann kommen halt am Ende weniger Kilometer raus. Aber warum der Kompromiss zwischen 41 und 41 5, 5 und 11 ist - so viel haben Sie nämlich im 1. Jahr ausgebaut, 5 km, im 2. Jahr 5 km und letztes Jahr 11 km geplant -, muss mir wirklich einmal wer erklären. Einer von Ihnen beiden spielt also nicht mit offenen Karten, einer von beiden täuscht die WählerInnen, sagt bei der Wahl, wir wollen 41 km, tut aber in der Regierung wesentlich weniger. Wir werden sicher nicht müde, mehr einzufordern. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie viel haben die GRÜNEN gebaut in den 10 Jahren?) Sie haben das alle gelesen: Das andere ist natürlich die Intransparenz, insbesondere im Ressort der StRin Sima. Da gibt es die Schlagzeilen: Zahlentricks beim Radwegeausbau. Schummelt die Stadt beim Radnetzausbau? Und so weiter. Denn wenn man genau hinschaut, dann sieht man, dass hinter der "Greenwashing"-Fassade oft leider weniger steckt, als behauptet wird. Ich habe es schon gesagt, 41 km haben sie versprochen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie viel haben Sie gebaut, jedes Jahr von 2010 bis 2020?) Jetzt am Beispiel 2023: 2023 hat die Stadträtin angekündigt, kommuniziert, 20 km Radwege werden gebaut. Ein paar Tage später kommen dann ein paar Informationen auf die Website, und wenn man dann genau hinschaut, sieht man, das sind überhaupt nicht 20 km, die geplant werden, geplant sind in Wirklichkeit 11 km. Wenn man sich dann anschaut, was eigentlich umgesetzt wird, dann gibt es überhaupt ein großes Fragezeichen, weil hier leider Gottes die Stadt Wien auch nicht sehr transparent ist. Es gibt zwar Ankündigungen, wie viele Kilometer kommen, aber darüber, wie viele dann errichtet wurden, findet man keine Zahlen. Also: Versprochen 41 km, kommuniziert 20, angekündigt 11 km, umgesetzt Fragezeichen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie viele wurde zwischen 2010 und 2020 gebaut? Die Zahlen hätte ich gerne!) Wenn man sich die Bilanz der letzten Jahre anschaut, sollte der Ausbau an und für sich 123 km betragen. Sollten Sie diese 11 km, die Sie angekündigt haben, tatsächlich letztes Jahr gebaut haben, dann sind wir insgesamt beim Ausbau von 21 km. Das sind 21 km mehr als vor 3 Jahren. Das ist gut, jeder Meter Radweg ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber von der Geschwindigkeit, die wir brauchen, um die Klimakrise tatsächlich einzudämmen, um die Klimaziele der Stadt Wien zu erreichen, sind wir weit entfernt. Sollten Sie das tatsächlich gemacht haben, sind wir bei 17 Prozent Zielerreichung, und das ist in jedem Notensystem ein klares Nicht genügend. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Herr Oberlehrer, danke schön!) Jetzt gibt es ein neues Lied aus dem Büro der Stadträtin: Wir können nicht mehr bauen, es geht nicht mehr, wir sind an der Kapazitätsgrenze und man fände keine Baufirmen. Dann frage ich mich, mit welchen Baufirmen, mit welchen Straßenbaufirmen die Stadt Wien denn hier agiert, denn dieselben Firmen, die eine Straße asphaltieren, asphaltieren einen Radweg oder pflastern einen Radweg. Und während die Stadt Wien es schafft, für über eine halbe Milliarde Euro eine Stadtautobahn zu bauen und hier Beton, Tiefbau, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und so weiter heranzukarren (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Danke für die Information!), sagt man beim Radwegeausbau, wo man viel weniger Ressourcen braucht, da ist die Kapazitätsgrenze erreicht. Man schafft es, um zig Millionen jedes Jahr Straßen wieder zuzuasphaltieren - zum Beispiel Sagedergasse, Breitenfurter Straße, alleine 4 Millionen EUR drüberasphaltieren, damit es nachher wieder so ausschaut wie davor -, und dann sagt man, beim Radwegeausbau hat man keine Kapazitäten. Das ist unglaubwürdig, vor allem auch, wenn man im internationalen Kontext schaut: Hamburg ist eine Stadt, die von der Bevölkerung, von der Größe relativ vergleichbar ist, das deutsche System, wie Straßen gebaut werden, ist auch relativ ähnlich wie das österreichische System. Hamburg hat es geschafft, in 2 Jahren den Output mehr als zu verdoppeln. Die haben letztes Jahr über 40 km Radwege hingelegt. Ich suche immer unterschiedliche Städte, aber der Benchmark in Europa ist trotzdem einfach Paris, und Paris hat angekündigt, die nächsten 3 Jahre jedes Jahr 60 km Radwege zu bauen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Nehmen wir Wien! Der Vergleich macht uns sicher!) Also ich weiß nicht, woher die die Kapazitäten hernehmen. Ich glaube, dass Paris nicht so unterschiedlich zu Österreich ist, und da muss einfach wesentlich mehr gehen. Dann darf ich noch kurz auf den Antrag zu den Schnellbahnstationen eingehen. Ja, das Ziel eint uns, und bei den Argumenten, die die Vorrednerin gebracht hat, treffen wir uns 100-prozentig, und wir werden dem Antrag auch zustimmen. Ich würde mir allerdings denselben Elan, mit dem Sie da mit dem Finger auf die Bundesebene zeigen, auch im eigenen Vorgarten wünschen, denn unter den fünf Bezirken, die beim Ausbau der Radabstellstationen am weitesten hinten sind, sind ja dann doch der 19., der 11., der 23., der 10. und der 12., und von den fünf Bezirken sind, wenn ich es richtig habe, vier rot regiert. Vielleicht, liebe Kollegin Pipal-Leixner: Nächstes Mal den Antrag auch über den Gang an die Rote Fraktion richten. Ich hoffe, dass dann nicht nur beim Radwegeausbau, sondern auch bei Abstellanlagen mehr weitergeht als in der Vergangenheit. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Damen und Herren! Ich habe vorhin schon kurz mit Toni Mahdalik gesprochen, wir freuen uns, dass unsere Geschäftsgruppe einmal relativ zu Beginn der Tagesordnung drankommt, nur ist die Anwesenheit trotzdem nicht die, die wir uns wünschen würden, lieber Toni. (GR Anton Mahdalik: Wir sind da!) Wir sind da? (GR Anton Mahdalik: Mir reicht es!) Wir sind da, wir bringen uns entsprechend ein. Dabei ist das Thema der Mobilität ein ganz wesentliches. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben als Schwerpunktgegenstand ein Radwegprojekt im 4. Bezirk, und auch, wenn die SPÖ jetzt noch nicht dran war, lässt sich aber anhand der bisherigen Rednerinnen und Redner ein bisschen darstellen, wie es sich mit dem Zugang zur Radwegeinfrastruktur über die Parteien hinweg verhält. Ich möchte das kurz ein bisschen zur Sprache bringen und auch herausarbeiten, was uns dabei unterscheidet und gleichzeitig den Bogen zu Zahlen, zu Zukunftsentwicklungen und zu Zugängen zur Radinfrastruktur und auch zur Mobilitätspolitik generell spannen. Das Projekt hier ist ein Projekt, wie wir es sehr oft im Verkehrsausschuss haben. Es liegt ein Neubau eines Radwegabschnitts vor. Ich glaube, es gibt wenig Ausschüsse, in denen kein Radwegeprojekt vorliegt. Das Spannende ist - ich glaube, Frau StRin Sima hat es in einer der letzten Gemeinderatssitzungen auch so nebenbei erwähnt -: Ich glaube, die ÖVP ist jene Oppositionspartei, die den meisten Radwegprojekten zugestimmt hat. (GR Mag. Manfred Juraczka: So sind wir!) So sind wir, ja, Manfred Juraczka (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir machen das differenziert!), während die FPÖ, ich darf das so sagen, gefühlt prinzipiell gegen den Radewegeausbau ist und auch sehr oft bei den Projekten dagegen stimmt. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass ihr einem Radwegeprojekt zugestimmt habt. Aber auch die GRÜNEN kommen immer mehr in die Rolle, Radwegprojekten nicht zuzustimmen - ich vermute, aus anderen Gründen als die FPÖ. Ihnen ist es oft zu wenig, zu wenig gegen den Individualverkehr, zu wenig Platz für die Radwegeinfrastruktur. Unsere Position, sehr geehrte Damen und Herren, ist, und das empfinde ich auch als wichtig, Mobilität aus einer sachlichen, pragmatischen Perspektive zu bewerten und auch entsprechend abzustimmen. Deswegen ist es mir auch wichtig, zu betonen, dass wir uns wirklich jedes einzelne Projekt konkret ansehen und differenziert betrachten und so auch unsere politische Meinungsbildung entwickeln. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Warum stimmt's denn bei allen zu, wenn ihr das differenziert betrachtet? Das verstehe ich nicht!) Dadurch kommt auch unser Abstimmungsverhalten zustande. Beim heutigen Projekt können wir nicht mitstimmen, aber es gibt ganz viele andere Radwegeprojekte, die wir auch schon mit unserer Stimme unterstützt haben. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Anton Mahdalik.) Eines muss man aber schon sagen: Es ist bezeichnend, wie dieser Schlagabtausch zwischen Rot und Grün zu beobachten ist, gerade wenn es um die Mobilitätspolitik in der Stadt geht. Das Thema Mobilität und Verkehr ist prinzipiell per se schon ein hochemotionales. Jeder ist davon betroffen, jeder hat natürlich eine entsprechende Meinung dazu. Ich halte es nicht für dienlich, wenn die Politik sich da auch noch polemischer oder ideologisierter Aussagen bedient und so auch die emotionale Debatte auflädt und dadurch eine Versachlichung der Diskussion verunmöglicht. Ich möchte bei der Gelegenheit auch ein bisschen auf diesen Artikel vom "Standard" eingehen, den auch mein Vorredner ein bisschen polemisch in seine Rede mit hineinverwoben hat. Ein Thema eint uns aber schon, es geht um das Thema Transparenz und die Erhebung von Zahlen. Ich möchte nicht den Artikel selber analysieren, sondern ihn zum Anlass nehmen, um auf eine übergeordnete Ebene zu kommen, und zwar auf die Frage des Modal-Splits. Meist rund um den März werden die Zahlen des Vorjahres, wie es um den Modal-Split steht, veröffentlicht. Der Modal-Split stellt prozentuell dar, wie die Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel erfolgt oder welche Ergebnisse aus der Erhebung vorliegen. Der aktuell vorliegende Modal-Split bezieht sich noch auf das Jahr 2022, und da haben wir gesehen, dass es gegenüber 2021 nicht sehr viele Veränderungen gibt. Worum es mir aber konkret geht, ist, wie dieser Modal-Split erhoben wird. Wir haben an dieser Stelle schon sehr, sehr oft thematisiert und auch kritisiert, dass die Erhebungsmethoden von Zahlen sehr intransparent und oft nicht nachvollziehbar sind. Beispielsweise werden die Wiener Linien abgehandelt, die Frage der Pendler aber wird überhaupt nicht mitbehandelt, wobei das ja ein sehr, sehr großer und wesentlicher Faktor ist, wie sich die Nutzung der Verkehrsmittel in Wien gestaltet. Diese Frage schlägt dann natürlich auch konkret auf das Thema der Radwegeinfrastruktur, wie da die Zahlen zustande kommen. Im Artikel ist auch zu lesen - das noch hinzugefügt -, dass auf Bundesebene wieder andere Berechnungsmethoden verwendet werden als zum Beispiel in der Stadt. Ich glaube, es wäre wirklich dienlich, wenn es erstens transparente Erhebungsmethoden gäbe, zweitens auch nachvollziehbare und einheitliche Berechnungsmethoden angewendet würden, um tatsächliche Zahlen zu bekommen, die vergleichbar sind und die uns auch richtungsweisend oder auch in der politischen Entscheidung oder in der Maßnahmensetzung unterstützen können. Ich glaube, das wäre sehr wesentlich. Zu den einzelnen Fortbewegungsmitteln per se: Ich habe es immer wieder im Brückenschlag zur Stadtplanung erwähnt, das Zufußgehen ist natürlich ein ganz wesentlicher Faktor, wenn wir eine nachhaltige Stadt sukzessive umsetzen wollen. Dafür ist aber nicht ausschließlich verantwortlich, ob man jetzt schöne Gehwege hat oder nicht, sondern es kommt natürlich schon auch darauf an, ob man die Infrastruktur, die man braucht, in seiner unmittelbaren Umgebung findet und diese auch zu Fuß erreichen kann. Das heißt, Mobilität ist nicht immer nur allein als Mobilität zu betrachten, sondern muss natürlich auch mit anderen Themen verknüpft werden - mit dem Bereich der Stadtplanung, mit dem Bereich der Infrastrukturschaffung, ob Gesundheit, Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Kultureinrichtungen. Das heißt, ich würde mir wünschen, dass es da viel stärker verschränktes Denken und auch interdisziplinäres Zusammenarbeiten gibt. Wenn ich schon beim Thema interdisziplinäres Zusammenarbeiten bin, habe ich einen Kritikpunkt, den ich auch schon in der Vergangenheit gebracht habe, der nach wie vor nicht ausgemerzt wurde: Ich verstehe, dass es realpolitisch natürlich sehr schwierig ist, das umzusetzen, aber fachlich wäre es überaus klug, die Verkehrsagenden nicht wie jetzt zu trennen, sodass sich ein Ressort um den öffentlichen Verkehr kümmert und das andere Ressort sich quasi um den Individualverkehr und um alles, was rundherum kreucht und fleucht, kümmert, sondern Mobilität insgesamt zu denken, denn dann gehören diese Themen ganz stark zusammen und in der Planung aufeinander abgestimmt. Deswegen ist uns der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein ganz wesentliches Anliegen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ein Angebot für eine sehr, sehr breite Bevölkerungsschicht, für eine sehr, sehr große Zielgruppe. Ich bin nicht der Meinung, dass man durchs Radfahren jede einzelne Person, jede einzelne Zielgruppe abholen kann - ich denke da vor allem auch an die ältere Generation. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf eine konkrete Verkehrsgruppe zu fokussieren, wie es zum Beispiel die GRÜNEN machen, sondern zu schauen, wie man es schafft, alle Zielgruppen mitzunehmen, die Bedürfnisse entsprechend abzubilden, und auch Maßnahmen zu schaffen, die attraktiv sind, damit man auf den öffentlichen Verkehr umsteigt und gar nicht aufs Auto angewiesen ist. Das ist auch etwas, was mir seitens der Stadtregierung abgeht. Ich habe nicht das Gefühl, dass sich irgendjemand einmal Gedanken gemacht hat, zu fragen, warum die Leute eigentlich mit dem Auto fahren. Was ist denn der Grund, dass jemand aufs Auto angewiesen ist oder nicht oder wie auch immer? Es wird immer Leute geben, das ist klar, die das klasse finden, mit dem Auto zu fahren - okay, wie auch immer. Es muss aber schon auch hinterfragt werden: Gibt es keine Infrastruktur in meinem Wohnumfeld? Sind meine Wege so stark verteilt? Muss ich etwas transportieren? Habe ich Kinderbetreuungspflichten, bei denen ich sage, ich kann mich nicht anders fortbewegen als mit dem Auto? Ich glaube, dieses Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse, für unterschiedliche Zielgruppen wird noch viel zu wenig abgebildet und hat auch in der Verkehrsplanung viel zu wenig Einfluss, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Insofern werden wir weiterhin darauf drängen, differenziert zu betrachten, sachlich dem Thema Verkehrs- und Mobilitätspolitik zu begegnen und durch konstruktive Vorschläge eine Verbesserung zu erwirken. Wir hoffen, dass wir auch in dieser Hinsicht etwas weiterbringen, vielleicht gemeinsam. Unsere Ideen liegen auf jeden Fall auf dem Tisch und wir sind bereit, hier konstruktiv mitzuarbeiten. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Haase, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen via Livestream! Es wurde jetzt schon sehr viel über das Radfahren, über die Radinfrastruktur, über die Entwicklung der letzten Jahre, über die Zahlen und Ziele und wer was erreichen will und was wie nicht zu schaffen ist, gesagt. Das Schöne ist, wie ich finde, dass Radfahren tatsächlich mittlerweile ein wichtiges Thema ist, das die Menschen bewegt, und dass wir es heute als Schwerpunkt haben, freut mich persönlich besonders. Wie soll ich aber anfangen? Ich verfolge ja auch sehr interessiert die Medienberichterstattung über das Radfahren in Wien, und ich muss sagen, dass in den letzten Tagen doch sehr viel darüber in den Medien war, was nicht zuletzt daran lag, dass unsere Stadträtin die Radfahrbilanz 2023 mit Ausblick auf 2024 präsentiert hat. Soweit so gut, es geht dabei um eine Bilanz, die sich auch sehen lassen kann - natürlich auch mit sehr vielen Superlativen drin, so gehört sich das, wenn man eine Bilanz macht. Wie die Kollegin schon gesagt hat, haben wir 20 km neue Radwege allein im Hauptradwegenetz geschaffen, weitere 11 km in den Bezirken, 35 Millionen EUR investiert. Es sind über 50 Projekte, Lückenschlüsse, Langstreckenverbindungen, allgemeine Verbesserungen und auch solche Dinge, die kommen werden, wie richtungsweisende Highlights wie die Fahrradstraße in der Argentinierstraße, durch die neue Maßstäbe gesetzt werden. Es sind dabei aber auch noch andere Dinge entstanden. Wir haben mittlerweile die Grünpfeile, bei denen man an den Ampeln abbiegen darf, wenn diese auf Rot geschaltet sind. Das ist schon auch eine Maßnahme, die den Radfahrverkehr sehr attraktiviert. Mittlerweile sind schon 330 Ampeln damit ausgestattet worden, und es wird noch viele weitere geben. Weiters gibt es auch kostenlose Radkurse für SchülerInnen, es gibt einen kostenlosen Rad-Check, es wurde die Lasten-Bike-Förderung für Privatpersonen verdoppelt. Ich kann sagen, das sind alles Maßnahmen, die natürlich greifen. Umso verwunderlicher war es - und da muss ich jetzt auch noch einmal auf den "Standard"-Artikel von Montag eingehen -, als ich eben die Zeitung aufgeschlagen habe und in diesem Artikel stand: "Zahlenstreit um Wiens Radnetz". Allen Ernstes wurde da irgendwie versucht, auszurechnen oder zu zeigen oder zu sagen, dass irgendjemand irgendetwas erschummelt hat. Was auch im "Standard"-Artikel steht, ist, dass das nicht stimmt und dass die Berechnungen halt ein bisschen unterschiedliche Sichtweisen haben, wie das halt oft so ist, aber im Grunde ist es so, wie es ist und die Zahlen stimmen natürlich. Ich frage mich nur, wen wir eigentlich mit solchen Dingen erreichen wollen. Im Artikel steht drin: "Es geht ein Hickhack der grünen Fraktion mit der roten Stadträtin voraus." - Da frage ich mich tatsächlich, wer eigentlich die Zielgruppe ist, die wir mit solchen Diskussionen erreichen wollen. Ich habe bei mir am Handy eine App, die sich "Wien Radelt" nennt. Da kann man einstellen, dass alle Radwege irgendwie aufgenommen werden und dann wird man kategorisiert. Es wird eingestellt, in welcher Kategorie man sich befindet, was für ein Typ von Radler man ist, es gibt da sehr nette Kategorien. Ich zum Beispiel bin eine Vielradlerin, das heißt, in der Woche 50 bis 150 km. Ich möchte nicht übertreiben, es sind keine 150, aber es sind doch immer um die 50, 60 km, die ich in der Woche Rad fahre. Ich kann es vorweg gleich sagen, ich bin nicht die Zielgruppe, die wir erreichen wollen. Leute wie ich fahren sowieso Rad, ich bin auch schon vor 15 Jahren Rad gefahren, und das waren tatsächlich noch andere Zeiten. Mich braucht niemand zu überfahren, zu überreden. (Heiterkeit bei der Rednerin. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Schon gar nicht mit dem Radl!) - Bitte, niemand sollte mich überfahren, aber mich braucht auch niemand in der Früh zu überreden, auf das Rad zu steigen. Es gibt auf der App noch andere Kategorien, die ich sehr nett finde. Es gibt zum Beispiel die Kategorie Lifestyle- Radlerin, Genussradlerin, E-Bikerin, dann Alltagsradlerin, Sportlerin. Ich sage Ihnen eines: Es muss uns gelingen, Radler wie Genussradler oder Lifestyle-Radler zu überzeugen, dass sie länger und weiter auf dem Rad sitzen bleiben und mehrere Kilometer weiterfahren. Es muss uns gelingen, dass wir Einsteigerradfahrer überzeugen, dass sie überhaupt auf das Rad steigen und dann auch auf dem Rad bleiben. Letzten Herbst hat eine Arbeitskollegin - ich arbeite ja als Landesgeschäftsführerin in der Vida Wien und ich muss sagen, da ist in der Belegschaft das Radfahren noch ein bisschen ein Minderheitenprogramm - zu mir gesagt, sie wird - und das ist lustigerweise genau auf dem Abschnitt, den wir heute behandeln -, da sie ein neues Rad hat und mit dem Rad in die Arbeit gefahren ist, heute die Wiedner Hauptstraße hinunterfahren, um sich dann am Karlsplatz mit Freunden zu treffen. Als ich sie am nächsten Tag gefragt habe: "Wie war es? War es eine gute Fahrt? Wie ist es gegangen?", hat sie gesagt: "Ganz ehrlich, ich setze mich nie wieder auf das Rad, ich fahre sicher nicht mehr Rad in Wien." (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Auf der Wiedner Hauptstraße!) Warum ist das so auf der Wiedner Hauptstraße? Es ist genau deswegen so, weswegen wir dieses Projekt jetzt umsetzen, das wir machen. Wenn ich am Gürtel oben auf der Wiedner Hauptstraße aufs Rad steige, fahre ich oben auf einem relativ komfortablen Einrichtungsradweg nach unten. Dieser Richtungsradweg hört aber mitten auf dem Weg auf und wandelt sich in einen Mehrzweckstreifen um. Dieser Mehrzweckstreifen verschwindet dann bei der nächsten Kreuzung komplett. Dann muss ich noch, um geradeaus weiterzufahren, Straßenbahnschienen überqueren, also quasi kreuzen, und zu guter Letzt muss ich noch einmal um die Paulanerkirche herumfahren, um überhaupt am Karlsplatz anzukommen. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist für Leute, die gerade Radfahren anfangen, die gerade ihre ersten Schritte im Fahrradbereich machen, das abschreckendste Beispiel. Ich verstehe, dass solche Leute dann sagen, ich fahre nicht mehr, weil ich nicht das Vertrauen habe, dass mich die Radinfrastruktur zu meinem Ziel bringt! Liebe Kolleginnen und Kollegen, da geht es nicht darum, ob man jetzt 1 km mehr oder 1 km weniger echten Radweg gebaut hat, sondern es geht darum, dass die Menschen Vertrauen in die Radinfrastruktur bekommen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das ist das, was mit dem Fahrradpaket 2023 und 2024 umgesetzt wird. Jedes einzelne Projekt dient dazu, den Wienern zu signalisieren: Auf diesem Weg kannst du sicher und verlässlich deine alltäglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen, ohne selber ein Fahrrad-Aficionado zu sein. Das passiert auf der Wiedner Hauptstraße, wo wir gerade diesen Lückenschluss, wie ich finde, fast perfekt umsetzen, sodass das wirklich ein gut durchgehender Radweg ist, mit allen Anbindungen, die wir haben. Das passiert auch in anderen Projekten, die wir umsetzen, ob das in der Praterstraße ist, ob das in der Lassallestraße war, ob das in der Pfeilgasse in der Fahrradstraße ist. Ich muss sagen, die Lösung, die die Stadt am Schulvorplatz von der Pfeilgasse für die Fahrradfahrer gefunden hat, ist eine grandiose Lösung. Das sind genau die Dinge, die wir brauchen. Dort fährt man auf einem Weg durch diesen Vorplatz durch, ist dort wirklich ungestört, auch die Kinder und Schulbesucher sind ungestört. Das ist wirklich eine großartige Lösung, und das sind die Dinge, die wir brauchen, und das sind die Dinge, die die rot-pinke Fortschrittskoalition auch tut. Durch diese gesamten Investitionen werden hier noch viele tolle Sachen gemacht. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert. - GRin Dr. Jennifer Kickert: Das ist wirklich gut!) Ja, es ist gut und es wird noch viel mehr kommen, und alle, die Rad fahren, werden sich über die gesamten Maßnahmen extrem freuen. Ich kann das mit bestem Wissen bestätigen und mit meinen 50 km, die ich in der Woche fahre, versuche ich, all diese neuen Bereiche abzustecken. Ich persönlich freue mich wirklich sehr, sehr darauf, dass wir diese Projekte gemeinsam umsetzen. Ich möchte mich da auch, weil das vorhin irgendwie erwähnt worden ist, ganz herzlich bei den Dienststellen bedanken. Ich weiß aus Gesprächen, dass diese wirklich gerade am Limit arbeiten, um diese ganzen Sachen umzusetzen. Ich finde, sie machen das mit so viel Feinfühligkeit und so viel Feingefühl und mit so viel Verve und Gedanken an die Radfahrer, dass ich mich dafür wirklich bedanken möchte. In diesem Sinne kann ich jetzt nur noch eine Empfehlung aussprechen, nämlich diese neuen Radwege auch einmal auszuprobieren - da schließe ich durchaus auch die KollegInnen aus meiner Fraktion mit ein -, sich vielleicht einmal aufs Fahrrad zu setzen und die Wege dann auch abzufahren. - In diesem Sinne danke ich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Als Nichtmitglied des Verkehrsausschusses habe ich jetzt die Ehre, hier einige Worte von mir zu geben. Ich finde es ja ganz interessant und vielleicht gar nicht so schlecht, dass man auch einmal "out of the box" redet. Ich habe mir jetzt einmal die erste Runde angehört und ich habe mir, als ich vorgestern das Thema gehört habe, gedacht, wow, das muss ja eine tolle Geschichte sein. Da wird umfangreich darüber gesprochen, wie die verschiedenen Verkehrsteilnehmer behandelt werden, wie die Fußgänger behandelt werden, wie die Autofahrer behandelt werden, ob wir genug Parkflächen für die Autofahrer haben. Wie schaut es aus mit Menschen mit Einschränkungen, die auf das Auto angewiesen sind? Wie schaut es aus mit dem Baumschutz? Ich kann mich erinnern, als der erste Radweg vor dem Rathaus gebaut worden ist, habe ich mich mit Toni Mahdalik mit einem Plakat vor einen Baum hinstellen müssen: "Dieser Baum wurde Opfer dieses Radweges", der dann grün angemalt wurde. Ihr könnt euch vielleicht alle noch daran erinnern. Ich habe mir jetzt die erste Runde angehört, und das war für mich schon ein Stück weit enttäuschend. Ein Stück weit enttäuschend, weil schlicht und ergreifend das passiert ist, was ja eigentlich Normalität sein sollte. Was ist schon so toll, wenn eine Stadt mit zwei Millionen Einwohnern sagt: Ja, wir bauen Radwege!? Diese sind gut gegen den Klimawandel, diese sind gut für die Gesundheit, und ihr feiert euch da ab wegen eines Radwegs? Also das kann ja wohl nicht wirklich euer Ernst sein! Die Koalition aus NEOS und Roten ist im Jahr 2020 mit einem Klimafahrplan angetreten, und jetzt bleibt eine Schwerpunktdiskussion über 500 m Radweg übrig. Also ganz ehrlich, wenn das alles ist, was von eurem Klimaschutzplan nach vier Jahren Regierungszeit übrig geblieben ist, dann ist das relativ wenig. (Beifall bei der FPÖ.) Was auch noch übrig geblieben ist, weil es ja öfters zitiert worden ist, was ich ein bisschen schade finde: Es gibt einen "Standard"-Artikel vom Montag, in dem die GRÜNEN bestreiten - oder wer auch immer das bestreitet, man darf es ja niemandem unterstellen -, dass die Regierung da ein bisschen geschummelt hat mit den Kilometern, die sie umgesetzt hat. Wir haben auch relativ viel gehört über 45 km, 11 km, und so weiter. Das ist alles keine Leistung, das ist Normalität, wenn man in einer Stadtregierung sitzt. Das ist das, was wir alle zu tun haben. Gleichzeitig ist aber auch darauf zu schauen, dass auch die Autofahrer eine Möglichkeit haben und dass auch die Fußgänger eine Möglichkeit haben, in der Stadt vernünftig mobil unterwegs zu sein. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Leistung sehe ich nicht, aber weil die GRÜNEN im "Standard" so kritisieren, dass da ein bisschen geschummelt wird: Offensichtlich ist es systemimmanent, dass da die Radinfrastruktur betreffend geschummelt wird. Ich kann mich noch an das Jahr 2015 erinnern, als sogar der Stadtrechnungshof Herrn Blum - damals war es noch die Fahrradagentur, glaube ich, die Mobilitätsagentur - kritisiert hat, weil er bei den Winterradfahrern geschummelt hat. Er hat behauptet, es seien 250.000 Radfahrer gewesen, der Stadtrechnungshof hat dann festgestellt, dass es nur 170.000 waren. Ich glaube, Kollegin Olischar hat gesagt, es wäre gut, wenn man es ein Stück weit umpolarisiert, dass man dieses Thema, das eigentlich Normalität ist, unemotional diskutiert. Ich finde es nur ein bisschen komisch, denn dass die einen den anderen dann Schummelei vorwerfen, hilft keinem Radfahrer weiter - ich sage es euch ganz offen, das ein bisschen "out of the box". Wie ich gehört habe, freuen sich auch die NEOS, dass hin und wieder auf dem Radweg geklingelt wird. Das finde ich schön, dass das ihr Beitrag zu diesem Thema ist. Kollegin Olischar hat auch noch kurz angesprochen, dass es wichtig wäre, dass man die Themen verschränkt und interdisziplinär bearbeitet. Danke, liebe ÖVP, wenn das euer Beitrag ist. Ja, es ist wichtig, aber das sollten wir auch alle wissen. Wie gesagt, keine große Leistung, eigentlich Normalität, ihr solltet das alle tun. Was aber fehlt, ist halt die Einbeziehung aller anderen Verkehrsteilnehmer. Darum müsste man sich kümmern, und das ist das, was mich heute enttäuscht. Wie schaut es aus mit einem Behinderten, der nirgendwo hinkommt? Das war heute von niemandem Thema. Wie schaut es aus mit einem Fußgänger? Wie schaut es aus mit jemandem, der durch einen Radfahrer, den man nicht identifizieren kann, einen Schaden erleidet? Thema Nummerierung, et cetera. Das wird ein Thema sein! Je mehr Radfahrer wir haben, desto mehr Sachen werden passieren, desto öfter wird es notwendig sein, dass da auch Schadenersatzforderungen vernünftig bedient werden. Das fehlt hier alles. Das Einzige, was übrig bleibt, ist, dass ihr über Zahlen streitet und die GRÜNEN sagen, die haben zu wenige Kilometer gemacht, und der Stadtrechnungshof sagt, die GRÜNEN oder diese Mobilitätsagentur, die den GRÜNEN zuordenbar ist, hat bei den Winterradlern geschummelt! - Das finde ich schade, das ist leider zu wenig, tut mir leid. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben heute als Schwerpunktdebatte das Thema Radinfrastruktur, speziell den Radweg Wiedner Hauptstraße. Man kann eigentlich in der Summe sagen: "Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren." - ein Zitat von Albert Einstein. Dieses Vorwärtsbewegen ist eigentlich das, was den Ausbau der Radinfrastruktur kennzeichnet. Wir als Fortschrittskoalition bewegen uns hier vorwärts, und es passiert einfach sehr viel mehr, auch in der Dynamik des Themas, als in der Vergangenheit passiert ist. Das hat viele Gründe, aber man kann auch das, was passiert, und diese Dynamik auch hervorstreichen und sagen: Ja, da geht wirklich etwas weiter für die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Wien. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Diese Dynamik ist an Zahlen messbar, und diese Zahlen sind nicht intransparent, wie sie gerne diskutiert werden, diese Zahlen sind sehr transparent. Sie sind sehr transparent, denn jede Bürgerin, jeder Bürger der Stadt können diese Zahlen auf der Homepage der Mobilitätsagentur abrufen. Da ist exakt aufgelistet, wie Fahrradwege bemessen werden, wie das ganz konkret passiert, wie die Bilanzgrenzen sind - für 2021, 22, 23, 24, weil natürlich viele Projekte, die in einem Jahr begonnen werden, vielleicht nicht ganz fertig werden, aber das zählt in der Summe. Diese Bilanz ist transparent, nachlesbar. Den Vorwurf, es sei intransparent, kann ich nicht nachvollziehen, weil ich glaube, dass die Mobilitätsagentur da wirklich einen sehr, sehr guten Job macht und diese Zahlen auch veröffentlicht. Das gilt im Übrigen nicht nur im Bereich des Fahrradfahrens, das gilt zum Beispiel auch im Bereich der Sonnenstromoffensive. Auch da haben wir erstmals transparent einen Monitor auf der Seite "sonnenstromoffensive.gv.at", auf der Sie auch einsehen können, wie viel tatsächlich passiert ist. Vor diesem Hintergrund kann ich das also nicht nachvollziehen. Wir wollen sehr wohl, dass alle Bürgerinnen und Bürger wissen, wie wir letztendlich mit Steuergeld umgehen, wo wir investieren. Das soll auch allen transparent zur Verfügung gestellt werden, und das machen wir. (Beifall bei den NEOS und von GR Kurt Wagner.) Das Fahrradfahren ist förderlich für den Klimaschutz, das brauche ich, glaube ich, nicht extra zu erwähnen. Was ich aber noch viel, viel spannender finde, ist, dass Radfahren die Wirtschaft ankurbelt, und zwar ganz massiv. Das ist, glaube ich, ein ganz wichtiger Faktor, den wir hier nicht vergessen sollten. Es gibt eine sehr gute Auswertung für Gesamt-Österreich aus 2022: 46.000 Arbeitsplätze werden in Österreich mit der Radwirtschaft geschaffen - 46.000 Arbeitsplätze! Das ist eine Wertschöpfung von fast 3 Milliarden EUR pro Jahr, also nicht unerklecklich. Das Spannende dabei ist, dass die direkten Effekte sogar größer als im Straßenbau sind. Man sieht also, welche Dynamik dieses Thema genommen hat, nicht nur als Mobilität, sondern vor allem auch, und ich halte das für sehr wichtig, als Wirtschaftsfaktor, und damit auch als Wirtschaftsfaktor für Wien. Das sind die direkten Effekte. Nur so als Vergleich: Dieser Wirtschaftsfaktor ist größer als jener der Papierindustrie, größer als jener der Telekomindustrie - das sind durchaus Industriezweige, die eine sehr große Bedeutung haben. Es ist aber nicht nur gesamtvolkswirtschaftlich von Bedeutung, sondern es schafft eines, nämlich die Belebung der Grätzl. Wir diskutieren viel über Leerstand, wie man das verändern kann, und die Radwege führen dazu, dass Menschen lokal einkaufen, im Grätzl. Sie fahren vorbei, bleiben stehen, gehen irgendwo beim Bäcker einkaufen oder in einem kleinen Laden und fahren nicht mit dem Auto irgendwo hinaus in ein Shoppingcenter, womit letztendlich das Grätzl stirbt. Das heißt, wer für Wirtschaft in der Stadt ist, baut Radwege und nicht Autos. (Beifall bei den NEOS sowie von GR Ernst Holzmann und GRin Astrid Rompolt, MA.) Wer für Wirtschaft in der Stadt ist, verteilt den öffentlichen Raum fair, der achtet darauf, dass ich zu Fuß gehen kann, der schaut darauf, dass ich mit dem Rad unterwegs bin, und der schafft einfach genau diesen Raum, damit die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum so gegeben ist, dass man sagt: Ja, dort gehe ich hin, dort flaniere ich und dort gehe ich auch einkaufen, möglichst lokal, im Grätzl, in der Nachbarschaft! Das schafft mehr Belebung in der Stadt, und es ist wichtig für die Lebensqualität in Wien. Damit ist Radfahren nicht nur irgendetwas, sondern ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität dieser Stadt. Dafür stehen wir auch als Fortschrittskoalition und dafür werden wir uns in Zukunft weiterhin einsetzen. Natürlich geht noch immer mehr, aber die Dynamik zeigt, dass wir da absolut auf dem richtigen Weg sind. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Man kann es auch an einzelnen Zahlen festmachen - der Trend spricht ja unglaublich dafür: 1,3 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer an der Zählstelle Operngasse! Das hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren fast verdreifacht, also gigantisch. Wenn man sich überlegt, wie viele Menschen da vielleicht teilweise im Auto im Stau stecken würden, dann ist das schon ein riesiger Qualitätsunterschied. Aber nicht nur das, dass es sich sehr stark verändert hat, merkt man heuer sehr stark. Ich bin ja ein leidenschaftlicher alljährlicher Allwetterradfahrer und ich kann wirklich sehr gut beobachten, dass wir auch jetzt, an den kalten Wintertagen, bis zu 3.000 Radfahrerinnen und Radfahrer an der Zählstelle Operngasse haben. Das haben wir früher im Sommer gehabt, aber nicht im Winter. Das bedeutet, das Radfahren ist in der Stadt angekommen und es ist "here to stay". Ein wichtiger Faktor dabei ist, dass diese Veränderung des Mobilitätsverhaltens auch dazu führt, dass wir da quasi einen positiven sozialen Kipppunkt haben. Das bedeutet, wenn man sieht, es sind mehr und mehr RadfahrerInnen unterwegs, dann folgen auch andere, nämlich auch jene, die man, wie meine Vorrednerin schon gesagt hat, nicht überzeugen muss, sondern die vielleicht einmal schauen und sagen: Na ja, das funktioniert vielleicht doch und ich kann tatsächlich auch das Rad als Fortbewegungsmittel nutzen! Eines ist ganz entscheidend: Es geht dabei um die aktive Mobilität, und die aktive Mobilität - das ist das, was ich mit Bewegung meinte - ist die beste Prävention. Gerade Radfahren ist das Mittel, mit dem man bei Herzkreislauferkrankungen wirklich präventiv arbeiten kann. Wer also für das Gesundheitssystem ist, wer das Gesundheitssystem entlasten möchten, wer möchte, dass wir da auch wieder bessere Verfügbarkeit haben, der baut auch Radwege, weil auch das ein wichtiger Teil unseres Gesundheitssystems ist. (Beifall bei den NEOS und von GR Ernst Holzmann.) In Summe verknüpft Radfahren viel mehr als nur Mobilität, es ist für die Lebensqualität, für die Gesundheit der BürgerInnen ganz, ganz entscheidend. Dafür sind wir angetreten und wir werden noch mehr und weiter Radwege und Radinfrastruktur ausbauen, denn das ist für eine lebenswerte Stadt, für die Stadt mit der höchsten Lebensqualität die beste Visitenkarte. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Valentin. Sie sind am Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren, wo immer Sie uns verfolgen, hier im Saal oder im Internet! Ich möchte vorweg etwas Persönliches zu Kollegen Mahdalik sagen: Ich nehme deine Entschuldigung gerne an. Du musst mich aber auch verstehen, wenn du mich ansiehst: Wenn ich mit Foto in eine Zeitung kommen soll, brauche ich etwas mehr Platz als du, es ist halt einfach so - nein, Scherz beiseite. Sie werden von mir nicht erwarten können - werden Sie auch nicht erwartet haben -, dass ich jetzt eine enthusiastische Wortmeldung für irgendeine Verkehrsteilnehmergruppe habe. Mein Zugang ist ein pragmatischer, der sich, für Sie heute vielleicht überraschend, in vielen Bereichen mit Ihrem Resultat deckt. Ich gehe nicht davon aus, dass Sie mir glauben, dass ich leidenschaftlicher Radfahrer bin, aber Sie werden mir vielleicht zu Gute halten, dass ich Interesse daran habe, das Ziel, dass der Umweltverkehrsverbund immer größeren Anteil hat, zu erreichen. Wenn wir es nämlich nicht schaffen, dass der Umweltverkehrsverbund immer größere Anteile hat, werden wir auch unser Klimaziel in dieser Stadt nicht erreichen. Dazu gehören nun einmal der größte Teil, die Öffis, der unterschätzteste Teil, das Zufußgehen, und das Radfahren dazu. Das heißt, wenn wir nicht diese drei Teile des Verkehrsverbundes, des öffentlichen Verkehrsverbundes, des Umweltverkehrsverbundes stärken, dann werden wir unser Klimaziel im Bereich Verkehr schlicht und einfach nicht erreichen. Dazu brauche ich kein besonderes "storytelling", dazu brauche ich nicht irgendwelche Vergleichszahlen, zu denen ich noch kommen werde, dazu brauche ich keine besondere Show, dazu brauche ich keinen Artikel, den sich vielleicht jemand im "Standard" bestellt hat, dass sich irgendjemand verrechnet haben dürfte, dazu brauche ich einfach nur rechnen zu können, pragmatisch rechnen zu können. Diese Stadt mit wachsenden über zwei Millionen Einwohnern wird nicht existieren können und das Klimaziel nicht erreichen, wenn wir nicht die Verkehrsfrage ökologisch und klimafit lösen können. - Punkt, Ende, aus. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Andere Bereiche gehören auch dazu: Ich rede von der Industrie, ich rede von der Produktion von Elektrizität, ich rede von der Stadtplanung, dass wir am Nordwestbahnhof sagen, wir werden dort keine Fernwärme mehr drinnen haben, wir werden dort wärmeautonom und energieautonom sein, und vieles anderes mehr. Das kann man mit Enthusiasmus, das kann man mit Leidenschaft, das kann man mit einer Motivationstherapie vertreten, aber ich leite es ab, indem ich mir einfach Zahlen ansehe und das, was uns Zukunftsforscher prognostizieren, wenn wir so weitermachen, wie wir weitermachen - ein Punkt, der ganz klar ist. Zweiter Punkt: Ich komme zu zwei Artikeln, die mir erst kürzlich aufgefallen sind. Der erste ist heute schon genannt worden, der Artikel im "Standard" darüber, wer schummelt. Halleluja! Ein zweiter Artikel hat mir wesentlich besser gefallen, das war jener Artikel, den Martin Stuhlpfarrer geschrieben hat. Es haben innerhalb von kürzester Zeit drei politische Parteien in dieser Stadt ihre Ziele für den Gürtel präsentiert, das waren die GRÜNEN, das war die ÖVP, das sind wir. Martin Stuhlpfarrer sagt: Vielleicht trennen sich die Wege, aber sie wollen alle das Gleiche erreichen. Sie wollen dort einen vernünftigen Modal-Split erreichen, sie wollen eine hohe Aufenthaltsstruktur erreichen. Dann stellt Martin Stuhlpfarrer eine Frage, die sich wahrscheinlich die meisten Menschen in dieser Stadt stellen - heute hat eine Kollegin von mir gesagt: "Wen wollen Sie damit erreichen?" Stuhlpfarrer stellt die Frage: "Wen erreicht man mit dem Hickhack, den wir da im Wiener Gemeinderat aufführen?" Und er beantwortet die Frage mit: "Niemanden!" Er stellt uns allen, die wir hier sind, ein denkbar schlechtes Zeugnis aus - Punkt, Ende, aus. Dazu brauche ich auch nicht irgendetwas enthusiastisch zu vertreten, ich brauche einfach nur Dinge zusammenzuzählen und Fakten aneinanderzufügen. Die Frage ist: Warum schaffen wir es nicht? Warum schaffen wir es - ich nenne ein Beispiel - besonders mit den GRÜNEN nicht? Wenn die FPÖ etwas postuliert, dann weiß ich, wo die FPÖ steht. Wir sind uns über die Ausgangslange im Klaren, sie wollen in der Stadtpolitik etwas anderes als wir. Ja, das nehme ich zur Kenntnis, weil wir über das Gleiche reden, aber wir werden zu keinem gemeinsamen Programm kommen - das ist halt so. Ich habe aber auf der anderen Seite das Problem, wie heute auch, dass Kollege Stark - Entschuldigung, ich soll Sie ja nicht direkt ansprechen, aber ich tue es trotzdem, Sie werden mir hoffentlich verzeihen - immer eine neue Stadt bringt. Es war einmal Paris, dann haben wir gesagt: Wie viele Gärten sollen wir zusperren, damit wir so gut werden wie Paris? Es ist schön, wenn junge Menschen noch etwas lernen können, Paris ist es jetzt nicht mehr. Heute war es Hamburg. Dank des Kollegen Stark bin ich jetzt der Mann mit den flotten Fingern geworden, ich bin jetzt am Handy ziemlich schnell, also habe ich dank Ihnen etwas gelernt. Ich kann möglichst schnell im Internet herumsurfen und ich habe mir Hamburg angesehen. Hamburg hat 280 km Radrouten unterschiedlichster Qualität. Genauso schnell habe ich mit den Fingern gesucht: Wie viele Radrouten haben wir? - Das Äquivalent zu Radrouten in Wien sind Fahrradanlagen, und wir haben 1.720. Martin Stuhlpfarrer wird vielleicht sagen, der Valentin hat wieder einen Beitrag dazu geleistet, dass die beiden Fraktionen nicht zueinanderkommen, aber ich stelle Ihnen voller Inbrunst die Frage: Wie viele Radwege müsste Ulli Sima zusperren, damit sie das Beispiel Hamburg erreicht? Sie werden jetzt sagen, das hätte sich der Valentin heute wieder einmal ersparen können, aber ich sage es Ihnen, weil Sie sich das nicht ersparen haben können. Mein Appell ist: Vielleicht reden wir in Zukunft über Faktenlagen und nicht über irgendwelche Beispiele, wo dann der Nächste herauskommt und nachweist, dass dieses Beispiel so nicht hält. Ich glaube, eine versachlichte Politik würde gerade bei der Verkehrspolitik ein guter Beitrag sein. Vielleicht kann ich ja das noch bewirken, wir werden sehen. Ich würde aber auch den Appell an Sie richten, uns nicht immer die Denksportaufgabe zu geben, welche Stadt wir googeln müssen, um Ihnen zu beweisen, dass Ihr Beispiel wieder einmal hinkt. Übrigens, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, und da komme ich zu einem Antrag, den Sie heute auch gestellt haben und der symptomatisch ist, und dann werde ich mich wieder um allgemeine Dinge kümmern. Wir gestalten gerade einen Planungsprozess und wir werden in einem der nächsten Ausschüsse und im Gemeinderat die Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs beschließen. Der Nordwestbahnhof ist, das haben auch die GRÜNEN in den letzten zehn Jahren, in denen sie gemeinsam mit uns regiert haben, nicht geleugnet, ein revolutionäres städtebauliches Projekt. Weil: Es wird dort keine Durchfahrtsmöglichkeiten für den Verkehr geben, es wird auch keine Parkplätze geben, es muss alles unter die Erde. Es ist das realisiert worden, was wir gemeinsam, auch Sie und die NEOS gemeinsam mit uns, mit einer neuen Qualität der Quartiere festgeschrieben haben. Dort wird es irrsinnig viel Platz für die Menschen geben, es wird über 10 ha Grün geben, und vieles andere mehr. Es wird von außen die Infrastruktur bewältigt werden müssen, denn von innen geht es nicht, weil man nicht reinfahren kann - ganz einfach, ganz logisch. Dann gibt es einen Knotenpunkt zwischen dem Nordwestbahnhof und dem Nordbahnhof - das ist dort, wo die Taborstraße mit der Nordbahnstraße zusammenkommt -, und wir sind mitten im Planungsprozess, mitten in einem Prozess, in dem noch gar nicht klar ist, wie wir diesen Stadtteil, der über keinen motorisierten Individualverkehr mehr verfügen wird, "running" machen, damit er funktioniert, damit sich Leute dort treffen. Wir sind also mitten in einem Planungsprozess, und dann sagen Sie plötzlich, dass Sie dort, wo diese beiden Stadtteile, der Nordbahnhof und der Nordwestbahnhof, zusammenkommen, dort, wo der Einfüllstutzen für dieses riesige städtische Konglomerat sein wird - Nordwestbahnhof wird 12.000 Einwohner haben, und allein in dem Bereich wird der Schulcampus 1.600 Schülerinnen und Schüler haben -, eine Zufahrtsstraße, die die Infrastruktur bedient, zumachen wollen. Da komme ich auf einen literarischen Vergleich - ich weiß nicht, ob Sie Ephraim Kishon kennen -: Ephraim Kishon schrieb ganz lustige Geschichten. Ich stimme mit ihm in seiner weltpolitischen Sicht nicht überein, das sage ich gleich, aber in einem Punkt schon. Er beschreibt eine erfundene Geschichte in Tel Aviv und sagt da: Irgendwann einmal hat ein Bauarbeiter angefangen, mit einem Presslufthammer zu bauen und man hat lange gefragt: Was macht der da? Was macht der da? Die ganze Stadtverwaltung ist auf keine Lösung gekommen und plötzlich ist aus Tel Aviv Venedig geworden, weil plötzlich so viele Kanäle waren. - Sie haben, als Sie diese beiden Straßenzüge gesehen haben, gesagt: Wir verteidigen den Taborplatz! - So schön das wäre, aber es gibt keinen Taborplatz. Es gibt dort einen Verkehrsknotenpunkt, wo möglichst wenig Individualverkehr rollen soll, wo aber sehr viel öffentlicher Verkehr rollt, mit Doppelhaltestellen und Ähnlichem mehr. Wenn die Menschen, die kein Auto haben werden - am Nordbahnhof jetzt schon und am Nordwestbahnhof zukünftig, irgendwie auch im Winter beispielsweise -, wenn sie nicht gerade Rad fahren, ihren Arbeitsplatz, ihre Einkaufsmöglichkeit, ihren Wohnort erreichen wollen, werden sie mit den Öffis fahren. Deshalb brauchen wir dort große Doppel-Öffi-Stationen, denn sonst funktioniert das Ganze nicht. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Abgeordneter, ich darf Sie ganz kurz unterbrechen. Sehr geehrte Damen und Herren, der Geräuschpegel ist derzeit wieder auf einem Level, dass ich den Debattenredner nicht gut verstehen kann. Ich darf Sie bitten, den Geräuschpegel zu senken und dem Beitrag des Herrn Abgeordneten zu lauschen. Bitte! GR Erich Valentin (fortsetzend): Ich habe schon geglaubt, ich habe etwas angestellt. Das heißt also, heute haben wir schon im Antrag stehen: Wir verteidigen den Taborplatz und wir wehren uns! Sie wehren sich also dagegen, dass wir den Taborplatz zubetonieren. Den Taborplatz gibt es aber in Wirklichkeit gar nicht. Ihr "storytelling" ist schon so weit gediehen, dass es schwierig ist, mit Ihnen zu diskutieren, weil Sie Faktenlagen einfach ignorieren. Das wollte ich Ihnen als zweites Beispiel sagen. Ich halte Emotionalitäten für nicht gescheit, ich halte es für nicht gescheit, ein "storytelling" zu machen, das darauf abzielt, dass das Ganze verschoben wird. Wo es kein "storytelling" gibt, und das möchte ich Ihnen heute auch noch mitgeben, ist der 1. Bezirk. Wir haben auch wieder einen Antrag eingebracht - ich weiß nicht, wie viele Tausend Tage wir jetzt schon haben, es ist auf jeden Fall elendiglich lang. Dort ist es kein "storytelling", dort gibt es ein fertiges Modell, das mit den Stakeholdern abgestimmt ist, das mit der Polizei abgestimmt ist und das das Ziel hat, relevantest das größte Gebiet verkehrsmäßig zu beruhigen, was wir in dieser Stadt jemals beruhigt haben. Wir wären damit auch die erste Stadt in Europa - ich weiß nicht, ich habe nicht nachgeschaut, da kenne ich mich auch nicht sehr aus, aber Europa reicht schon -, die sich durchgerungen hätte, den 1. Bezirk, die innere City verkehrsberuhigt zu machen. Dies noch dazu mit einem Projekt, das an Aktivität nichts zu wünschen übrig lässt, mit einem Projekt, wo dann im 1. Bezirk genug Freiraum wäre, um den Zufußgehenden, um den Chillenden, um den im 1. Bezirk Genießenden genug Platz zu bieten. Die Frau Stadträtin hat gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher des 1. Bezirks eine Pressekonferenz gehabt, und dann ist die große Hoffnung gekommen. Kaum sind die letzten Klänge der Pressekonferenz verhallt, haben wir gehört, Wien atme auf. Und nicht nur Wien - Graz will das, Linz will das, Salzburg will das, nämlich eine Novelle in der Straßenverkehrsordnung, dass man mit Fotoapparaten die Einfahrt und die Ausfahrt dokumentieren kann, um sohin zu gewährleisten, dass die Leute in eine Garage fahren. Und dann warteten wir, und wir warten noch heute. Jetzt haben wir von Ihrem Koalitionspartner gehört, dass das, was Sie in Form der Frau Verkehrs-, Infrastruktur- und Klimaministerin geliefert haben, nicht praxistauglich gewesen wäre. Das heißt, wir stellen fest, in der jetzigen Novelle, die unterwegs ist, ist auch nichts drin. Meine Bitte: Ich unterstelle Ihnen nicht mehr, dass Sie es aus politischen Gründen in der Hand halten, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man über drei Jahre verärgert sein kann, weil man nicht mehr in der Landesregierung sitzt, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich weiß, das war jetzt untergriffig. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das war nicht untergriffig, das war fad!) Fad! Gell? Fad! Ja, aber das ist ja meine Hoffnung, Kollegin Kickert, dass ich so fad bin (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nein, der Vorwurf ist fad!), dass jetzt diejenigen im Ministerium, die das zu entscheiden haben, sagen: Die Wiener SPÖ, die Wiener NEOS, wir schaffen es in dieser Funktionsperiode eh nicht mehr, das durchzusetzen, weil es ausgeschrieben werden muss, geben wir wenigstens der Gesetzesvorlage, der Novelle eine Chance! Ich sage Ihnen auch, warum: Weil es nicht ganz auszuschließen ist, dass Sie nach dieser Nationalratswahl nicht mehr in diesem Ministerium sitzen. Es ist durchaus möglich - und ich weiß, dass Kollegin Kickert da gute Phantasie hat und dass sie vielleicht einmal mit mir einer Meinung sein könnte -, dass dort zwei Parteien sitzen werden, die kein Interesse an dieser Straßenverkehrsnovelle haben. Geben Sie sich also einen Schubs, dass Sie die Ziele, die Sie selber als Partei, als Sie in Wien noch in der Landesregierung gesessen sind, haben wollten, jetzt wirklich auf die Reise schicken, damit wir eine StVO-Novelle haben, damit die nächste Wiener Landesregierung das angehen kann, denn ich bin mir nicht sicher, dass die nächste Bundesregierung das zulassen wird. Das ist also mein großes verbindendes, brückenschlagendes Argument. Gebt euch bitte einen Ruck, also nicht denen in der Wirtschaftskammer, also gebt euch einen motivativen Ruck und bewegt die Frau Bundesministerin, dass sie als Abschiedsgeschenk eine Verkehrsberuhigung, die wirklich historisch ist, auf den Weg bringt, damit sie auch selber sagen kann: Wir haben das geschafft, es war eine Übereinkunft zwischen den Fortschrittlichen dieser Republik und den Fortschrittlichen in Wien! (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Liebe GRÜNE, ihr seht, ich kann auch verbindend sein, und ich hoffe, dass dieser Ball aufgenommen wird. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Wie man es nimmt!) Wie man es nimmt. Ich weiß, dass Kollegin Kickert, so sehr sie mir manchmal freundschaftlich verbunden ist, da auch sehr kritisch sein kann, aber das zeichnet auch eine Wertschätzung aus. Meine Damen und Herren, egal, ob wir jetzt diskutieren: Das war zu wenig! Das war zu viel! Es ist jedenfalls noch nie so viel geschehen, was Radwege betrifft. Es ist auch noch nie so viel geschehen, was Fußgänger betrifft. Wir haben nämlich auch die Fußgehprojekte in den Bezirken, weil wir wissen, dass interessante Fußgehrelationen die Basis dafür sind, dass Leute zu Fuß gehen. Wir treiben gemeinsam den Ausbau der Öffis weiter. Wir treiben gemeinsam nicht eine Sparte, sondern die gesamte "range" der Umweltverkehrsverbünde weiter, damit wir unser Klimaziel erreichen und damit wir möglichst viele glückliche, gesunde und klimafitte Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt haben. Wir arbeiten dafür, dass sich niemand auf dem Weg allein gelassen fühlt, dass jeder mitgenommen wird. Deshalb sind diese Projekte, die heute vorliegen, wirklich Meilensteine, und diese sind signifikant für einen Teil. Ich sage aber noch einmal dazu - weil das Kollege Guggenbichler eingefordert hat -: Es ist nur ein Teil. Wir können genau so lange über Photovoltaik, über Energiegewinnung reden, wir können genau so lange über das Öffi-Ausbaukonzept reden, wir können genau so lange darüber reden, was wir für Fußgängerinnen und Fußgänger tun, all das können wir tun. Heute haben wir ausnahmsweise über einen Teil des Verkehrsverbundes geredet, der für ein Klimaziel verantwortlich ist, und diesen bitten wir zu unterstützen. Und ja, noch einmal meine große Bitte: Vielleicht schaffen wir am Ende der Funktionsperiode ein gemeinsames Foto mit den GRÜNEN, dass wir die StVO-Novelle geschaffen haben, dass wir zwar in dieser Legislaturperiode nicht die Beruhigung des 1. Bezirks damit durchgeführt haben, aber dass wir die Weichenstellung zumindest einmal geschafft haben. Gebt dem 1. Bezirk und einer ökologischeren Zukunft die Chance! - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic und GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Danke schön. Nur ein ganz kurzes Schlusswort, weil Kollege Stark die im Akt angesprochene Oberflächengestaltung für Fußgänger auf der Wiedner Hauptstraße angesprochen hat und sich dort in diesem Bereich zum Beispiel Pflastersteine gewünscht hat. Ich bitte, in so einem Fall immer mitzudenken: Sie sind ein junger Bursche mit schicken Waldviertlern, der locker drübergeht, aber es gibt auch ältere Menschen, für die ein Pflastersteinweg manchmal schwer zu begehen ist. Ich weiß das aus meinem eigenen familiären Bereich, und ich sage einmal, da stolpert man unter Umständen schon über einen schmalen Teppich. Ein Pflasterstein, der uneben ist, kann also für ältere Menschen in dem Fall eine Stolpergefahr sein, und ich bitte, das mitzubedenken. (Beifall bei der SPÖ. - GRin Dr. Jennifer Kickert: Aber nicht die Pflastersteine waren gemeint!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 32. Wer der Post zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen. Wir haben zwei Anträge vorliegen: Erster Antrag, der SPÖ und NEOS, betreffend die 35. StVO-Novelle ist in Begutachtung. Die Bestimmung zur Realisierung der verkehrsberuhigten Innenstadt fehlt nach 1.055 Tagen noch immer. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ. Das ist mehrheitlich gegen die Stimmen von GRÜNEN und FPÖ angenommen. Der zweite Antrag, ebenfalls von SPÖ und NEOS, betreffend Herstellung und Verbesserung von Fahrradabstellanlagen an Wiener S-Bahnhöfen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird einstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 33 der Tagesordnung. Sie betrifft die Erweiterung der Sachkreditgenehmigung für Straßenbauarbeiten in Wien 2., Stadterweiterung Nordbahnhof - Nord. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Eine kleine Reprise zur letzten Debatte, die aber auch zu dieser Debatte passt: Wann immer wir etwas vorschlagen, was sich international bewährt hat, ist es im Sinne dessen, dass wir wollen, dass Wien so gut wie möglich für die Wienerinnen und Wiener wird. Deshalb sind wir daran interessiert, dass Wien das Beste macht und sich nicht nur so gut wie möglich darstellt. Damit komme ich zu diesem Tagesordnungspunkt. Es geht hier um diverse Straßenausbauten im Umfeld des Nordbahnhofs und unter anderem auch um die Kreuzung beziehungsweise den Übergang des Nordbahnviertels zum Nordwestbahnhof, also um das Zusammenkommen der zwei letzten innerstädtischen Stadtentwicklungsgebiete. In Zukunft werden dort 36.000 Menschen leben und 25.000 Menschen sollen dort ihren Arbeitsplatz finden - und das einfach nur zusätzlich zu denen, die jetzt schon dort wohnen, also sowohl der 2. als auch der 20. Bezirk sind ja heute schon relativ dicht verbaut. Es gibt also viel Nachfrage nicht nur an Infrastruktur, und so weiter, sondern auch an Freiraum, an öffentlichem Raum, an Raum, um sich abzukühlen, an Raum, um sich zu begegnen, und so weiter. Teil dieses Tagesordnungspunkts ist die Gestaltung dieser Kreuzung. Kollege Valentin hat es beim letzten Tagesordnungspunkt aus meiner Sicht ein bisschen runtergenudelt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Na bitte! Das ist aber ein schwerer Vorwurf!) Kleingeredet, er hat es kleingeredet. Wir haben hier ein Potenzial von ungefähr 25.000 m², die man wirklich als neuen urbanen, attraktiven Platz gestalten könnte. Und ja, den Taborplatz gibt es noch nicht, aber genau darum geht es uns ja. Uns geht es genau darum, nämlich einen neuen Platz für die Wienerinnen und Wiener zu gestalten, für die Menschen, die heute schon im 2. und im 20. Bezirk wohnen, und vor allem auch für die vielen Menschen, die dort zukünftig wohnen werden. Dieser Taborplatz wird heute von einer Straße durchschnitten. Das war bis jetzt nicht im Fokus der Stadtpolitik und der Stadtentwicklung, aber er kommt jetzt in ihren Fokus. Wir haben aber leider Gottes mit Schrecken festgestellt, dass Teil dieses Planes ist, dass dort eine Straße bleiben soll, wo ein Platz kommen könnte. Auf diesem Platz stehen drei Bäume, und ausgerechnet dort, wo diese drei Bäume stehen, soll die Straße hinverlegt werden. Das sehen wir als Alarmsignal, das wollen wir gerne verhindern. Ich weiß, dass am Taborplatz nicht heute gebaut wird, auch nicht morgen. Ich habe die Hoffnung, dass auch dieses Jahr noch nicht gebaut wird, und ich möchte heute mit unserem Antrag den dringenden Appell an die SPÖ und die NEOS richten: Nehmen Sie dieses Eck noch heraus, behalten wir uns das Potenzial eines Taborplatzes zurück, behalten wir uns auch das Potenzial dieser drei großen Bäume für einen zukünftigen Platz, weil die Menschen, die dort hinziehen, nicht nur Infrastruktur brauchen. Die brauchen nicht nur Straßen und Parkplätze, die brauchen auch Bäume, die brauchen Abkühlung, die brauchen urbane Plätze. In diesem Sinne hoffe ich auf Ihre Unterstützung, wenn schon nicht hier im Haus, dann zumindest in den Regierungsbüros - dass man sich das noch einmal anschaut, dass man noch einmal darüber nachdenkt, und dass man dem Taborplatz am Übergang des Nordbahnviertels und des Nordwestbahnhofs eine neue Chance gibt. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Ing. Rompolt, MA, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich sage es ganz offen, ich bin mehr die Schönwetterradlerin, weniger die Regenradlerin. Aber was mir nichts ausmacht, das ist Kälte. So fahre ich auch sehr gerne, wenn es recht frostig ist, wenn man entsprechend ausgerüstet ist mit Handschuhen und Stirnband, ist das meistens kein Problem. Worum geht es bei diesem Poststück? Es geht vor allem um die Radweggestaltung in der Nordbahnstraße und in der verlängerten Taborstraße. Das ist deshalb sehr speziell, weil es in der Nordbahnstraße ja schon einen Radweg gibt, beginnend beim Praterstern. Der wird jetzt fortgesetzt und beginnt genau dort, wo er Am Tabor Richtung Nordbahnhofviertel einmündet. Ich darf in Erinnerung rufen, Am Tabor ist die Straße, wo wir vor wenigen Jahren ein Grüngleis etabliert haben. Damals war unsere heutige Mobilitätsstadträtin noch Umweltstadträtin. Da haben wir, finde ich, ein tolles Projekt umgesetzt, das schon sehr stark unterstreicht, wie dieses ehemalige Nordbahnhofviertel verkehrsberuhigt und durch eine sanfte Mobilität maßgeblich geprägt ist. Mich freut das auch deshalb, dass wir diesen Radweg entwickeln, weil er insgesamt doch 1 km ausmachen wird. Vom Praterstern kommend wird der Radweg durch die Nordbahnstraße Richtung Norden verlängert und biegt dann rechts ab in die verlängerte Taborstraße in Richtung Nordbahnviertel hinein. Das ist dann die Verbindung zur Vorgartenstraße. Ich beschreibe das deshalb so gerne, denn ich möchte erstens die Debatte etwas versachlichen, und zweitens, weil es wichtig ist, dass die Menschen, die zusehen über Livestream, eine Vorstellung davon haben, was da eigentlich passiert mit dem Geld. Es geht dabei um große Beträge, und es geht um einen Zweirichtungsradweg, um einen breiten Radweg, und eine sehr wichtige Anbindung ans Nordbahnviertel einerseits und andererseits - der Kollege Valentin hat es schon erwähnt - ans künftige Nordwestbahnviertel. Das wird ein ähnlich verkehrsberuhigtes Viertel. Es wird dort einen riesengroßen Schulcampus geben mit 1.600 Schülerinnen und Schülern. Die vorhin erwähnte Rebhanngasse, dieser Anschluss mit dem Platz, wird wichtig sein, damit man weiterhin zufahren kann zur Hauptpost des 20. Bezirks. Deshalb ist das eine ganz wichtige Anbindung, auch in weiterer Folge die Anbindung durch die Taborstraße in Richtung 21. und 22. Bezirk. Vielleicht noch einen Schritt weiter: Wir haben im vorigen Jahr sehr viele Radwege gebaut und vor allem für die Bezirke über der Donau einiges weitergebracht. Jetzt gibt es erstmals die Anbindung vom Zentrum bis zum Donauzentrum. Was auch 2024 folgt, ist vom Donauzentrum noch ein weiterer Kilometer hochwertigster Radweg bis zum Kagraner Platz. Wir haben dann eine Spitzenverbindung über 7 km vom Zentrum bis an die Peripherie. Das ist etwas, wo wir sehr, sehr stolz sein können, glaube ich, und wo wir uns bei den Abteilungen, bei der MA 28 für den Straßenbau und die Planung und bei der MA 46 für die Verkehrssicherheit wirklich einmal bedanken können, dass wir so tolle Projekte stemmen in dieser Stadt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das Teilprojekt, das 2023 geschafft wurde, war der Lückenschluss durch die Praterstraße, zuvor die Lassallestraße. Das finale Stück bis zum Kagraner Platz folgt jetzt dieses Jahr noch. Was ich besonders schön finde, ist, dass wir es schaffen, diese Radwegoffensive zu nützen, um auch mehr Grün in die Stadt zu bringen. Wir haben es ganz oft schon gehört bei der Praterstraße, es gibt viele zusätzliche Bäume, kleine Plätze, die begrünt werden, Hochstammsträucher, die entstehen werden entlang der Mittelachse der Praterstraße. Was jetzt rund um die Gegend der Steigenteschgasse kommt, ist auch etwas sehr Schönes. Meine Kollegin Pipal- Leixner hat es schon erwähnt, es entstehen 8.000 m² Grünfläche. Ich bin bei der Steigenteschgasse immer ausgestiegen und ins Gymnasium in die Bernoullistraße gegangen. Wer das Gebiet kennt, weiß, das ist wirklich ein Gebiet, das diese Aufwertung braucht. Die Bevölkerung dort braucht dringend dieses Grün, diese Entsiegelung und ein bisschen Abkühlung der Stadt durch mehr Grün. Und es freut mich sehr, dass das trotz der stärkeren Nutzung als Radweg vereinbar ist miteinander und dass wir das so umsetzen können. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das Thema Fahrradstraßen möchte ich auch noch einmal aufgreifen, weil eine Fahrradstraße immer wieder ein bisschen untergeht. Das ist die Fahrradstraße im Stuwerviertel. Die Ybbsstraße bietet eine verkehrsberuhigte Möglichkeit, vom Praterstern ganz entspannt in Richtung Vorgartenstraße zu kommen. Dort sind aber noch weitere Straßen als Fahrradstraße genützt, nämlich der Max-Winter-Platz, die Ennsgasse und die Wolfgang-Schmälzl-Gasse. Man kommt also bis zum Mexikoplatz in einer Verkehrsform, in der Radverkehr Vorrang hat. Die Wege sind immer mindestens 4 m breit, Radfahrende dürfen in dem Bereich sogar nebeneinander fahren, der motorisierte Verkehr darf nur zufahren, zum Beispiel, um zu parken oder zu queren, aber nicht durchfahren. Das sind Dinge, die weiß nicht jeder, und das ist doch für Menschen, die dort wohnen, glaube ich, ein wirklicher Zugewinn. Wer das Stuwerviertel kennt, weiß, das ist eine wunderschöne Wohngegend. Es ist fast jede Straße eine Allee mit einem gewaltigen Altbaumbestand. Ich nütze diese Gegend wahnsinnig gerne, wenn es in der ganzen Stadt heiß ist. Man kann dort sehr viel Rad fahren gegen die Einbahn, und es ist, wie gesagt, dort die Beschattung einfach einmalig. Das wissen auch viele nicht, Radfahren gegen die Einbahn ist eine der sichersten Arten, sich auf dem Fahrrad fortzubewegen, weil bei Radfahren gegen die Einbahn alle eine erhöhte Aufmerksamkeit haben und die Geschwindigkeit insgesamt langsamer ist, sowohl der Radfahrenden als auch der Kfz-Fahrerinnen und -Fahrer. Vielleicht noch einmal kurz zum Nordbahnviertel zurück. Es sind 1.000 m neue Radwege, die dort entstehen. Ich wollte noch sagen in Bezug auf den Antrag, den wir vorhin eingebracht und auch gemeinsam beschlossen haben zu den Fahrradabstellplätzen: Fahrradparkplätze sind immer ein großes Thema, weil das ja der große Vorteil ist, wenn ich mich mit dem Rad durch die Stadt bewege, dass ich wirklich von Tür zu Tür fahren kann und eigentlich nie ein Parkplatzproblem habe. Die Parkplätze im Nordbahnviertel für Radfahrende werden im Anschluss ans Projekt durch die MA 46 verordnet. So ist auch dort gewährleistet, dass man auch immer eine gute Abstellmöglichkeit findet. Ich möchte schon betonen, dass diese Radwegoffensive auch maßgebliche Vorteile für andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer hat. Warum? Menschen wie mein Vater zum Beispiel, die mobilitätseingeschränkt sind, sind manchmal auf das Auto angewiesen. Jeder, der nicht Auto fährt, entlastet in Wirklichkeit diesen Kfz-Verkehr. So ist es einfach wichtig, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, sowohl für den motorisierten Verkehr als auch für die sanfte Mobilität, für den Radverkehr und vor allem - und ich glaube, das ist die große Stärke in dieser Stadt - für den öffentlichen Verkehr. Auch das schaffen wir, gerade im 2. Bezirk, aber auch durch den U2/U5-Ausbau. Da schaffen wir wirklich eine Verbesserung für die gesamte Bevölkerung. Jeder wird Vorteile erleben dadurch, dass der Verkehr, der Modal-Split, so gut aufgeteilt ist. Zum Thema Paris und andere Städte möchte ich auch noch einen Satz sagen. Ein guter Freund von mir ist sehr viel in Paris, und er hat mir gesagt - weil immer so viel geschwärmt wird von den Radwegen dort -, er ist dort Rad gefahren und fürchtete um sein Leben. Er hat gesagt, es ist unglaublich, die Radwege sind eben nicht immer baulich getrennt, es fährt einem dort der motorisierte Verkehr um die Ohren und er fürchtete um sein Leben. Ich glaube, wir sind da in Wien sehr gut aufgestellt, und ich glaube, was wir bieten und was wir bieten wollen, sind sichere Radwege, es sind baulich getrennte Radwege und es sind gute, direkte Verbindungen von A nach B, und das schaffen wir. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vielleicht abschließend noch, weil immer wieder diskutiert worden ist, ob wir Radwege haben und wie viele Kilometer oder Nichtkilometer Radwege wir haben. Ich habe heute nachgelesen, es gibt zehn unterschiedliche Arten von Radfahranlagen, vom Radweg bis Mountain-Bike-Strecke ist alles dabei. Wenn wir hier von Radwegen debattieren, reden wir von einem Überbegriff, auch wenn das nicht ganz der eigentlichen Definition entspricht. Ich möchte bitten, dass wir uns unsere Radwege in Wien nicht schlechtreden. Wir haben eine super Struktur, wir arbeiten in großen Schritten an einem wirklich extrem starken Ausbau dieses Netzes, und ich glaube, so schaffen wir die Klimawende in dieser Stadt, und da möchte ich mich auch noch einmal bei unserer Stadträtin Ulli Sima bedanken, die sich massiv eingesetzt hat in den letzten Jahren und weiter drauf bleibt und jeden Cent nützt, der freigestellt wird, um zu investieren, danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Er verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 33. Wer der Post 33 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von NEOS und SPÖ mehrheitlich gegen ÖVP, GRÜNE und FPÖ angenommen. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Gestaltung des Taborplatzes als attraktiver Lebensraum. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller, die GRÜNEN, alleine gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ. Der Antrag ist somit abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 34. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung über die Kostentragung bei Einbautenumlegungen mit der Wiener Netze GmbH und der Wien Energie GmbH. Es ist kein Redner zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung über die Postnummer 34. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN mehrheitlich gegen die FPÖ angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor betreffend Netzgebührensenkung. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 29. Sie betrifft eine Sachkrediterweiterung für die Gesamtinstandsetzung der Augartenbrücke in Wien 2. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich GR Stark, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Ich möchte es ganz kurz machen. Es geht um die Sanierung der Augartenbrücke zwischen 9. und 2./20. Bezirk. Das ist eine Brücke, die rund 60 Jahre alt ist, wie uns die Fachabteilung gesagt hat. Sie muss saniert werden. Dagegen haben wir auch überhaupt nichts. Selbstverständlich muss sie saniert werden. Warum werden wir heute nicht zustimmen? Das ist ganz einfach erklärt. Wir befinden uns in der Innenstadt Wiens, das heißt, an dem Ort, der am besten dazu geeignet ist, Verkehr zu beruhigen, und so weiter. Wir haben heute, glaube ich, schon ausführlich darüber debattiert. Wir sind in einer Stadt, die bis in 6 Jahren den Verkehr ungefähr halbieren möchte. Jetzt sehen wir diese Straßensanierung. Die Straße hat heute 3 Spuren von der Innenstadt über den Donaukanal für das Auto. Jetzt machen wir diese Sanierung, und die soll laut Fachabteilung wieder Jahrzehnte halten - 30, 40, 50 Jahre, wenn es gut läuft. Das heißt, wir reden davon, wie die Stadt in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts ausschauen soll. Jetzt hat die Brücke heute 3 Spuren von der Innenstadt über den Donaukanal und die soll sie auch in Zukunft haben, und das ist nicht die Politik, die wir brauchen. Wir brauchen eine Umverteilung weg vom Autoverkehr hin zu den Öffentlichen, zum Radverkehr und zum Fußverkehr. Diese fehlen uns dort leider, deshalb können wir der Sanierung auch nicht zustimmen, danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Es handelt sich um eine Brücke, die älter ist als 60 Jahre. Soweit ich weiß, wurden alle Brücken über den Donaukanal nach dem Krieg zerstört und neu gebaut. 60 Jahre ist vielleicht die letzte Sanierung her, vielleicht haben wir es so gemeint. Das ist eine Brücke, die unter Denkmalschutz steht, 78 m lang, und was auch sehr wichtig ist, ist, dass dort auch die Straßenbahn, also öffentlicher Verkehr, darüberfährt. Im Zuge dieser Sanierung wird es natürlich eine erhebliche Verbesserung und Verbreiterung für den Gehsteig geben, also für "pedestrians", wie es so schön heißt, und auch für den Radverkehr. Ich glaube, dass diese Sanierung einfach notwendig ist, und ich würde mich freuen, wenn ihr (in Richtung GRÜNE) trotz eurer Kritik euch ein Herz nehmen könnt und diesem Akt zustimmt, danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer der Post 29 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 30 und 31, ursprünglich noch zusammen verhandelt, es hat sich aber kein Redner mehr zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen direkt zu den jeweiligen Postnummern. Zur Erinnerung: Poststück 30 und 31 betreffend Erweiterungen der Sachkreditgenehmigungen für Straßenbauarbeiten sowie für öffentliche Beleuchtung. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 30. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP gegen FPÖ und GRÜNE mehrstimmig angenommen. Es liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend keine Neuerrichtung eines Lebensmittelgroßhandelsbetriebes mit Logistikfunktion Transgourmet Wien-West. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich betreffend keine Durchzugsstraße Am Heidjöchl. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ und von GR Kieslich betreffend CO2-Steuer senken und Wiedereinführung der Pendlerpauschale. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung nur bei der FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Entwicklung Wien-West/Auhof. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 31. Wer der Post 31 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP mehrstimmig gegen GRÜNE und FPÖ angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 16 der Tagesordnung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wiener Gesundheitsverbund, Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung. Im Zuge dessen freue ich mich, dass wir die Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker bei uns im Gemeinderat begrüßen dürfen. (Allgemeiner Beifall.) Herzlich Willkommen, Frau Präsidentin, schön, dass Sie an der Debatte teilnehmen. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich bitte, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich GR Seidl, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich kann es, glaube ich, erfrischend kurz machen aus einem ganz bestimmten Grund. Wir haben über jenen Bericht, der beim letzten Mal, sprich, vor einem Monat, zwar noch nicht zur Verhandlung stand, aber schon öffentlich war, in der Dezembersitzung des Gemeinderates in der Aktuellen Stunde bereits sehr, sehr ausführlich gesprochen. Ich erspare jetzt also mir und auch Ihnen, all das noch einmal zu wiederholen. Wie gesagt, der Bericht ist unglaublich interessant und erzählt darüber, was eben im Wiener Gesundheitsverbund im Bereich der Medizintechnik, der Vergabepraxis und vor allem der Beratungsleistungen so in den letzten Jahren passiert ist. Wie gesagt, das ist nicht der erste Bericht, der diesbezüglich am Ende des Tages sagt, dass da sehr viel im Argen liegt, und ich befürchte, es wird auch nicht der letzte Bericht sein. Wir haben die letzten Berichte des Rechnungshofes vor einem Monat besprochen. Ein Monat ist ins Land gezogen, was ist passiert inzwischen? Also zumindest nichts Merkliches. Wir haben nicht gemerkt, dass da im Wiener Gesundheitsverbund irgendetwas an Positivem weitergegangen wäre. In der Zwischenzeit, in dem Monat, hat der Gesundheitsverbund weiterhin 1 Million EUR ausgegeben an externer Beratung, wie gesagt, jeden Tag 36.000 EUR von Montag bis Sonntag, wofür, wissen wahrscheinlich die Eingeweihtesten nicht. Selbst der Rechnungshof hat am Ende des Tages festgestellt, dass man doch die externe Beratungsleistung ein wenig zurückschrauben möge, weil man in einem Unternehmen, das über 30.000 Mitarbeiter hat und in der Generaldirektion hunderte hochbezahlte Mitarbeiter, irgendwann vielleicht auch interne Expertise nutzen sollte. Aber wie gesagt: Seit einem Monat herrscht Stillschweigen. Es passiert nicht viel, und am Ende des Tages wird es jetzt irgendwann einmal darauf ankommen, dass man auch im Wiener Gesundheitsverbund Reformen angeht. Ich habe das schon ein paar Mal gesagt, zum Beispiel am 24. Mai 2018, das war zu einer Zeit, als man in den Lokalen noch rauchen durfte, das ist also schon eine Zeit her. Als der Herr StR Hacker angelobt wurde, hat er uns in seiner Antrittsrede wissen lassen, dass das eines der ersten Dinge ist, die er angehen wird: die Reform des Wiener Gesundheitsverbundes. Das Einzige, was man seitdem zusammengebracht hat, ist, dass wir den Namen geändert haben. Früher, im Jahr 2018, hat das ganze Werkl noch Krankenanstaltenverbund geheißen, heute heißt das Ding Wiener Gesundheitsverbund. Aber das war es dann. Man hat sonst keine Reformen auf den Weg gebracht. Man hat uns dann im Jahr 2020 hoch und heilig versprochen, bis spätestens Ende 2021 wird eine Reform am Tisch liegen. Wir werden die im Wiener Landtag besprechen. So. Jetzt haben wir Jänner 2024. Auf den Vorschlag warten wir heute noch, bis in den Landtag hat es bis jetzt leider noch nichts geschafft, und das wäre aber ganz, ganz wichtig. Denn, wie gesagt, dieser Riesenmoloch mit über 30.000 Mitarbeitern hat bis heute noch keine Finanzhoheit, und er hat bis heute noch keine Personalhoheit. Das heißt, im ärgsten Fall ist es so: Wenn die Frau Generaldirektorin heute einen Kugelschreiber oder einen Radiergummi braucht, muss sie anfragen bei der Stadt Wien, ob sie sich den kaufen darf oder sie bezahlt ihn selbst. Solche Wahnsinnigkeiten schreiben wir da weiter vor, die NEOS machen da anscheinend auch nicht sehr viel. Dem Herrn Stadtrat ist es, wie gesagt, seit 24. Mai vollkommen egal. Und der Rechnungshof wird dann, befürchte ich, bei seinen nächsten Berichten darüber berichten, dass da wieder nichts weitergegangen ist. Das ist etwas, das wir uns irgendwann einmal nicht mehr leisten können, meine Damen und Herren. Deshalb mein Appell, und da komme ich jetzt auch schon zum Schluss: Bitte, bitte, bitte Gas geben, denn das kann doch wohl nicht sein, dass wir seit 6 Jahren außer einer Namensänderung nichts Positives vorzuweisen haben und dort jeden Tag 36.000 EUR an externer Beratungsleistung ausgeben und kein Mensch weiß, wofür. Das wird sich irgendwann einmal nicht mehr ausgehen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende, Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Der Vorredner hat recht, wir haben schon einmal darüber gesprochen in einer Aktuellen Stunde in aller Kürze (GR Wolfgang Seidl: Eine Stunde!), so schnell wie möglich, weil wir da ja alle auf fünf Minuten begrenzt sind. Ich gehe es trotzdem noch einmal kurz durch. Worum geht es? Es geht um einen Bericht mit 240 Seiten, Wiener Gesundheitsverbund - Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung. Wenn irgendjemand etwas dazulernen möchte von den Regierungsfraktionen, das wäre ein super Beispiel zum Durchlesen, was man alles falsch machen kann und falsch gemacht hat, woran man sich nicht hält und dass einem das Bundesvergabegesetz eigentlich relativ egal ist. Gehen wir es durch im Einzelnen. Das sage ja nicht alles nur ich, "dubiose Auftragsvergabe" steht in der "Presse", "fragwürdige Vergaben" im "Kurier" und "Vergabesumpf" in der "Kronen Zeitung". Alles würde ich unterschreiben. Der Grund des Prüfberichts war, dass 2021 ein unterlegener Bieter, Canon, vor Gericht beeinsprucht hat, dass die Ausschreibungen nicht passen, dass sie sehr konkret zugeschnitten sind auf einen Bieter, auf Siemens. Er hat beim Verwaltungsgericht Wien gewonnen, wenn man so möchte. Die gesamte Ausschreibung war nichtig für die Geräte, die untersucht wurden beziehungsweise für die Vermittlungsverfahren. Zu vermuten ist, dass die Ausschreibungen nicht sauber abgelaufen sind. Das ist kein Einzelfall. Wenn man die 240 Seiten durchliest, sieht man, das ist der Dauerzustand. Hohe Intransparenz, hohe Konzentration bei den Beschaffungen der Medizintechnik. Ich gehe durch, was dem Bericht zu entnehmen ist: Die 10 größten AuftragnehmerInnen erhalten 52 Prozent des Auftragsvolumens, 37 Prozent der Aufträge. Der WIGEV konnte nur zur 1.198 Verfahren Angaben zur Anzahl der Bieter machen. Bei den anderen konnte man keine Angaben machen. Bei 59 Prozent der Fälle hat nur 1 Bieter ein Angebot vorgelegt. Das wurde letztes Mal verwendet von der SPÖ, um zu sagen: Was sollen wir machen, wenn wir nur einen Bieter haben? Na, der Rechnungshof sagt: Na ja, wenn man so lange zuschneidet, bis nur noch einer hineinpasst, ist das so, als würde man hier zum Beispiel jemanden suchen, der aus Vorarlberg zugewandert ist und in London geboren ist und Gemeinderat ist. Da bleibt dann auch nur einer übrig von uns 100, das bin ich. (Amtsf. StR Peter Hacker: Sagt das der Rechnungshof? Sagt er das? Sagt er nicht!) So einfach kann man es machen, und so steht es auch da drinnen. Es fehlen formale und inhaltliche Vorgaben zur Begründung, warum nur ein Bieter die geforderten Leistungen erbringen kann. Der größte Auftragnehmer soll alleine 19 Prozent des gesamten Auftragsvolumens erhalten haben. Unterlegene Bieter haben mehrfach darauf hingewiesen, Moment, so ist es zu produktspezifisch, so können wir gar nicht mitbieten. Die Mängel bei den Verfahren: Einheitliche Vorgaben bei den Vergabeverfahren fehlen, Genehmigungen fehlen teilweise, Datenlage - kein vollständiger Überblick. Das muss man sich vorstellen: lückenhafte und fehlerhafte Daten. Das erschwert natürlich auch die politische Kontrolle. Beispiele dafür: Bei 21 Vergabefällen führte der Gesundheitsverbund keine dokumentierte beziehungsweise erst nach Einleitung des Vergabeverfahrens überhaupt eine Auftragswertermittlung durch. Bei 10 Direktvergaben dokumentierte der Gesundheitsverbund die Prüfung der Preisangemessenheit nicht. Er schaut nicht einmal, ob die Preise passen. Damit man nicht glaubt, da geht es eh wieder nur um ein bisschen Geld, wir reden da von 484,7 Millionen EUR. Das ist ein Batzen Geld, eine halbe Milliarde Euro, über die wir hier diskutieren und um die es geht. Der Vorschlag des Rechnungshofs: Verpflichtende Einholung mehrerer Angebote bei Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung, in jedem Verfahren vollständige und nachvollziehbare Dokumentation sämtlicher eingeholter Angebote - die gibt es nämlich nicht. Da werden Angebote eingeholt und nicht dokumentiert, die kann man nicht nachverfolgen. Es fehlten schriftliche für den gesamten Gesundheitsverbund geltende Vorgaben zum Einkaufsprozess, zur Abwicklung von den Direktvergaben zur gesonderten Genehmigung von Beratungsleistungen und zur gesonderten Genehmigung von Projekten über 200.000 EUR. Jetzt greife ich mir die Beratungsleistungen heraus, um noch ein bisschen zu präzisieren, denn über die technischen Geräte haben wir mehr gesprochen. Beratungsleistungen finden sich ab Seite 113. Die Beratungsleistungen sind kontrolliert worden, und zwar solche, die über 100.000 EUR gehen, und solche darunter, wir haben 11 untersuchte Beratungsleistungen. Ich zitiere einfach ein paar Punkte, die der Rechnungshof festgehalten hat. Der Rechnungshof hält fest, dass er bei 10 der 11 überprüften Vergabefälle zu Beratungsleistungen, Gesamtvolumen über 100 Millionen EUR, genau 105 Millionen EUR, 11 Abweichungen zum Bundesvergabegesetz gefunden hat. Diese Bundesvergabegesetze werden warum gemacht? Damit man Geld spart für die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, damit man anständig ausschreiben muss und nicht Einzelne einfach bevorzugen kann. Da gibt es einen großen Auftrag, Wirtschaftsberatungsleistungen, einen Rahmenvertrag über 44,5 Millionen EUR, einen Rahmenvertrag, wo man immer einzeln abrufen kann. "Kritisch festgehalten wird," - schreibt der Rechnungshof - "dass der Gesundheitsverbund zur Abwicklung von Vergabeverfahren von Beratungsleistung keine besonderen Vorgaben zu Rahmenvereinbarungen festlegte, obwohl er insbesondere bei den Vergabeverfahren mit Vergabesummen von über 190.000 EUR umfangreiche Leistungen ausschrieb." Noch einmal: 44,5 Millionen EUR. So. Der Rechnungshof empfiehlt natürlich, das in Zukunft nicht mehr so zu machen. Ein weiterer eigener Punkt, Vergabesummen über 190.000 EUR, Seite 116: "Der Gesundheitsverbund nutzte für die Auftragsvergabe von Beratungsleistungen Rahmenvereinbarungen im Rahmen der Umsetzung des Wiener Spitalkonzeptes SOUND mit einer Abrechnungssumme von 39,6 Millionen EUR, um diesen Rahmenvertrag mit den 44,5 ..." - Wer das nachliest, da geht es um so viel Geld da drinnen, und dann kommen noch die Regeln. Jetzt muss offensichtlich der Rechnungshof hineinschreiben, was das Bundesvergabegesetz 2006 und die Veränderung Bundesvergabegesetz 2018 überhaupt sagen, weil es offensichtlich niemand weiß. Früher hat man Verträge drei Jahre gehabt, jetzt vier, das ist aber wurscht, weil wir machen nicht vier Jahre, sondern wir machen sechseinhalb Jahre. Das darf man nicht, das ist ein Verstoß gegen das Bundesvergabegesetz, aber es ist allen Beteiligten sichtlich egal. Bei keinem der überprüften Vergaben von Beratungsleistungen über 190.000 EUR lagen geschätzte Auftragswerte vor, bei keinem, niemals, einfach nie wurde ein geschätzter Auftragswert vorgelegt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung, das habe ich vorher gesagt, ist mit fünf Jahren festgelegt worden, und dann hat man es einfach noch verlängert um eineinhalb Jahre. Das darf man nicht, wurscht. Das kostet aber alles Geld, das sind alles die Sachen, wo im Anschluss ein Haufen Geld vernichtet wird. Da werden ein paar Fälle ganz genau angeschaut, die Kritik läuft fast jedes Mal hinaus auf fehlende Auftragswertermittlung, die Steigerung des Leistungsvolumens während des Vertrags und Änderung der Laufzeiten mitten im laufenden Vertrag. Wie soll denn da am Anfang jemand mitbieten, wenn er nicht einmal weiß, wie lange es dauert? Sie finden das eins nach dem anderen in diesem Bericht, am Ende gibt es viele Vorschläge, die der Rechnungshof hat, unter anderem, ob man nicht unter 30.000 Beschäftigten irgendjemand haben könnte, der die Leistung selber erbringt, ob nicht vielleicht schlau wäre, zu überlegen, "make or buy", soll man es auswärts kaufen oder machen wir es selber, und der Vorschlag wäre, dass man nachdenkt, ob man nicht einen Teil dieser Leistungen selber erbringen kann. Es muss ja einen Grund haben, dass man alles so leicht nach außen vergibt. Dann gibt es super Beispiele, wo 100 Geräte ausgeschrieben werden, und gekauft werden dann 10. Da kann natürlich keiner mitbieten, der nicht die 100 hat und nicht zur Verfügung stellen kann. Am Schluss ist aber der Vertrag nichtig, die Zahl ist eine andere, es sind 19 Geräte von weit über 100, die ausgeschrieben wurden. Es wird dann auch noch kritisiert, dass nicht einmal jedes Mal die Chefitäten unterschreiben müssen. Da werden Millionen einfach per E-Mail vergeben. "Weiters kritisiert der Rechnungshof, dass im Vergabefall 64 die Vergabe mit E-Mail genehmigt wurde und das AKH Wien keinen Vergabevermerk erstellt." - Das ist einfach ein schludriges Vergeben von Leistungen. Bei den Beratungen verstehe ich überhaupt nichts mehr. Man müsste jetzt natürlich bei jedem Einzelnen nachschauen, wem gehört die Firma, die gewonnen hat, wer ist dort verwandt, wer hat dort Freunde, und so weiter, und so fort. Das kann der Rechnungshof nicht machen, weil das dem Rechnungshof egal sein muss, welche Fraktionen eventuell davon profitiert haben. Diesen Bericht würde ich wirklich allen ans Herz legen, die gerne hätten, dass mit Steuergeld sorgfältig umgegangen wird, daher hervorragende Arbeit des Rechnungshofs, vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich GRin Korosec, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin des Bundesrechnungshofes, sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Stadtrat, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte Damen und Herren am Livestream! Wir haben in den letzten Wochen, das haben auch die Vorredner schon gesagt, mehrfach über dieses Prüfergebnis gesprochen, über die Vergabepraxis des WIGEV. Kollege Seidl, du hast zwar gesagt, es ist eh alles gesagt, aber so oft man es durchliest, und ich habe es mir schon zwei Mal sehr genau angeschaut, kommt man immer wieder auf etwas Neues drauf. Mit einem Wort: Es sind keine Einzelfälle, wo man sagt, da ist halt etwas passiert, sondern da sind leider wirklich fragwürdige Vergaben gang und gäbe, kann man sagen. Die Zahlen, Daten und Fakten sind gut überliefert. Bei mehr als zwei Drittel der überprüften Fälle in der Medizintechnik gab es Mängel. Und wie auch Kollege Ellensohn gesagt hat, bei 10 der 11 überprüften Fälle von einem Vergabevolumen über 100 Millionen wurde kein einziges Mal durch den WIGEV überprüft, ob vielleicht eigene Bedienstete - das sind ja gute Fachkräfte - diese Leistungen hätten selbst erbringen können. Der Rechnungshof stellt fest, dass die Nachvollziehbarkeit nicht gewährleistet werden konnte und ein vollständiger Überblick gefehlt hat, und die aufgedeckten Mängel, meine Damen und Herren, sind jedenfalls ein echter Vergabeskandal. (Beifall bei der ÖVP.) Dem Rechnungshof gebührt Dank für die sehr konsequente und genaue Arbeit. Natürlich wird das Bild der Wiener Spitäler, des Wiener Gesundheitsverbundes wieder in Mitleidenschaft gezogen - Missmanagement, Organisationsversagen und jetzt auch noch dieser Vergabeskandal. Ich möchte einige mehr als fragwürdige Beratungsleistungen herausgreifen, die auch schon von Kollegen Ellensohn kurz angeschnitten wurden. Bei fast 40 Millionen EUR für eine Rahmenvereinbarung zur Sachkostenoptimierung im Rahmen der Umsetzung des Wiener Spitalskonzeptes 2030 ... Meine Damen und Herren, was kann man mit 40 Millionen alles tun? Ich meine, da könnte man 1 Jahr lang 1.000 Pflegekräfte bezahlen, wo wir zu wenige haben, 1.000 Pflegekräfte für 40 Millionen. Fast 45 Millionen EUR für einen Rahmenvertrag für Wirtschaftsberatungsleistungen. Was könnten wir da machen? Zum Beispiel könnte man für 200 Primärversorgungseinheiten die Grundpauschale für 1 Jahr zahlen. Wir wissen alle, wie viel wir jetzt haben - 12 oder 13. Da könnten wir für 200 die Grundpauschale bezahlen. 300.000 für ein Beratungsunternehmen für Führungskräftetraining. Heute in der Fragestunde hat der Herr Stadtrat sehr wortreich erklärt, wie wichtig das ist. Da gebe ich ihm auch recht, ein Führungskräftetraining ist wichtig. Aber 300.000 EUR kommt mir schon ein bisschen viel vor. Fast 2,5 Millionen für den Zuschlag eines Beratungsunternehmens für das Recruiting. Damit könnte man fast zwei Saisonen das Influenza-Impfprogramm für Wien decken. - Nur, damit Sie die Relation sehen. Da wird Steuergeld hinausgeworfen, und auf der anderen Seite könnte man so vieles tun, was so notwendig wäre. (Beifall bei der ÖVP.) Es wurde das Vergabegesetz massiv missachtet. Es gab keine Angaben von geschätzten Auftragswerten. Einen Vergabefall habe ich mir herausgesucht, der wurde mit 5 Jahren festgelegt, dann um 1,5 Jahre verlängert, und es stieg die Auftragssumme von 11,55 Millionen auf 39,6 Millionen. Sie hat sich fast verdreifacht, 11 Millionen - 39,6 Millionen. Meine Damen und Herren, wir diskutieren dieses Thema zum wiederholten Mal hier im Plenum und auch medial, denn es ist medial ja auch schon einiges gekommen. Jedes Mal gibt es neue Gesichtspunkte, die ein Außenstehender kaum glauben kann. Herr Stadtrat, ja, wie Sie angetreten sind, hat es kleine Verbesserungen gegeben. Gerade im Bereich Compliance haben Sie einiges gemacht, das ist positiv. Aber das Missmanagement zieht sich ja seit vielen Jahren durch, nicht nur im Bereich der Vergaben oder der Beratungskosten, sondern im gesamten Gesundheitsverbund. Ja, das Gesundheitswesen ist kompliziert, das ist keine Frage, aber eine rasche Maßnahme, die eine gute Abhilfe bietet, ist schnell gefunden. Und, Herr Stadtrat, gliedern Sie, wie vor fünf Jahren versprochen, endlich die Wiener Spitäler aus in eine Anstalt öffentlichen Rechts. (Beifall bei der ÖVP.) Nur so können wir die Probleme an der Wurzel packen und die Wiener Spitalslandschaft auf neue, moderne Beine stellen. Diese Maßnahme, Herr Stadtrat, liegt allein in Ihrem Einflussbereich. Wie schon erwähnt, fünf Jahre versprechen Sie es, und ich muss ganz offen sagen, ich war damals sehr positiv gestimmt über die Gespräche, nur, geschehen ist nichts, es waren nur Worte. Die organisatorischen Vorteile liegen klar auf der Hand, und erst durch diese Reformen werden auch Vergabeskandale wie diese hoffentlich dann der Vergangenheit angehören. Da gibt es nichts schönzureden. Der WIGEV muss gemeinsam weiterentwickelt werden. Das Ziel von uns, und da meine ich wirklich alle, muss es sein, die bestmögliche Situation für Patientinnen und Patienten zu schaffen. Der Rechnungshof hat als Kontrollinstanz seinen Beitrag geleistet. Wir haben darüber diskutiert und diskutieren heute. Jetzt ist es Zeit, dass die Wiener Stadtregierung handelt. Herr Stadtrat, Sie sind am Zug. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Frau Präsidentin des Rechnungshofs! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurde darauf hingewiesen, dass wir bereits zum zweiten Mal den Bericht des Rechnungshofes zur Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes im Bereich Medizintechnik und Beratung im Gemeinderat zur Diskussion haben. Es ist rund vier Wochen her, es war im Dezember, wo dieser auch Thema der Aktuellen Stunde war. Daher möchte ich mich gerade heute auch in Anwesenheit der Frau Rechnungshofpräsidentin beim Rechnungshof sehr herzlich bedanken für einen Bericht, der sich inhaltlich sehr detailliert mit den zu überprüfenden Geschäftsfeldern auseinandersetzt, der auch konkrete Empfehlungen für Verbesserungen in der Verwaltung der Stadt liefert und damit auch für die Planung zukünftiger Prozessabläufe von großer Bedeutung ist. Vielen herzlichen Dank! Es lagen bei den zu überprüfenden Geschäftsfeldern laut dem Prüfungsverlangen in einem Zeitraum von zwölf Jahren zu untersuchende Bereiche vor, ein Zeitraum, in dem es auch eine Anzahl von Verbesserungen gegeben hat, sodass dieser Zeitablauf für den Bericht auch zu berücksichtigen ist. Ich finde es besonders bedauerlich, dass GRÜNE, ÖVP, aber auch FPÖ sich nicht mit den Argumenten, nicht mit den Stellungnahmen, nicht mit der Diskussion, die wir ja bereits geführt haben vor einigen Wochen, auseinandersetzen, sondern so, als hätte es diese Diskussion gar nicht gegeben, stereotyp das wiederholen, was sie vor vier, fünf Wochen bereits gesagt haben, sodass ein inhaltlicher Diskurs, den ich mir schon erwartet hätte, gar nicht stattfindet, sondern es offensichtlich ausschließlich um Skandalisierung geht. Wenn ein Rechnungshofbericht aus der Sicht Ihrer Parteien ausschließlich dafür verwendet wird, um zu skandalisieren, dann werden Sie hier keinen Beitrag dazu leisten, zu Verbesserungen beitragen zu können. Auch der Rechnungshof spricht nicht von einem Vergabeskandal, sondern von Mängeln, die es offensichtlich gibt, wo es darum geht, diese Mängel zu beheben. Das ist ja auch die Aufgabe des Berichts, dass wir uns damit auch entsprechend auseinandersetzen. Daher ist es kein Vergabeskandal, auch wenn Sie sich besonders bemühen, ihn herbeizureden, sondern, noch einmal, es ist ein Bericht über einen Zeitraum von 12 Jahren mit über 200 Seiten, mit Stellungnahmen auch der Stadt, mit Stellungnahmen des Wiener Gesundheitsverbundes, und es ist auch festzustellen, dass im Verlauf dieser 12 Jahre immer weniger Mängel festgestellt wurden, weil eben Maßnahmen gesetzt wurden. Das heißt im Umkehrschluss: Diese Empfehlungen sind auch laufend aufgenommen und umgesetzt worden. Das war der Grund, warum der Wiener Gesundheitsverbund die Rechnungshofprüfung von einer internen Expertengruppe begleiten hat lassen. Es sollten wichtige praktische Erkenntnisse nicht erst zum Schluss des Berichtes, nach zwölf Jahren, sondern kontinuierlich noch vor Ende der Prüfung umgesetzt werden. Eine zentrale Frage, die Sie angesprochen haben und die sich auch durch den gesamten Bericht zieht, ist die Notwendigkeit einer möglichst lückenlosen Dokumentation. Das, glaube ich, kommt ganz klar zum Ausdruck. Es sind aber gleichzeitig auch Feststellungen getroffen worden, dass diese Abweichungen zu den Vorgaben des Bundesvergabegesetzes eben überwiegend Mängel bei der Dokumentation waren. Das wird ganz klar festgehalten. Das heißt, die Empfehlung des Rechnungshofs, den gesamten Erstellungs- und Freigabeprozess der Ausschreibungsunterlagen vollständig und nachvollziehbar zu dokumentieren, ist bereits in Umsetzung und auch die Vorgaben des Vergabeprozesses sind entsprechend adaptiert. So wurden beispielsweise neue Leitlinien für alle Verfahrensvergabearten erstellt, um eine einheitliche Vorgangsweise bei den einzelnen Verfahren sicherzustellen. Darüber hinaus wurden alle Verfahrensschritte wie die Prüfung der Angebote, insbesondere was die Preisangemessenheit betrifft, nach einem vorgegebenen einheitlichen Prozess abgewickelt und dokumentiert. Und, das ist in den Stellungnahmen mehrfach festgehalten worden, dass Verfahren ohne vorhergehende Bekanntmachung natürlich nur dann durchgeführt werden, wenn sie den gesetzlichen Voraussetzungen auch entsprechen. Um noch ein weiteres Beispiel zu bringen, wie diese Empfehlungen laufend umgesetzt wurden, möchte ich auf eine Dienstanweisung des Wiener Gesundheitsverbundes vom 21. September über den Vergabeprozess ab einem geschätzten Auftragswert von 100.000 EUR hinweisen, wo die Vorgabe festgehalten wird, wonach die Leitung Recht und Vergabeabwicklung die Ausschreibungspflichtigkeit prüft und dann im Bedarfsfall Alleinstellungsmerkmale hinterfragt, damit eine Entscheidungsgrundlage vorhanden ist. Und weil der Kollege Seidl immer auf den Beratungsleistungen herumreitet ... (Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ich glaube, es war jetzt das fünfte oder sechste Mal, wo sie die gleiche Rede gehalten haben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es tut weh!) Wenn Sie aufgehört hätten, hätte ich schon weiterreden können, weil sie ja bekannt ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Er sagt es sieben oder acht Mal auch noch.) Dass diese externen Beratungsleistungen in Anspruch genommen werden, das macht ja niemand aus Jux und Tollerei, um Geld auszugeben, sondern externe Beratungsleistungen werden dann in Anspruch genommen, wenn es eben intern diese Expertise nicht gibt beziehungsweise wenn nicht ausreichende Ressourcen vorhanden sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber schön, dass Sie es gehört haben. Jetzt brauchen Sie es nur noch zu verinnerlichen.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, kommen wir aber auf den Punkt. Der Bericht des Rechnungshofes stellt fest, dass es Mängel gibt, keine Frage. Diese Mängel sind zu beheben, aber es handelt sich um keine Mängel, die die Wahl des Vergabeverfahrens oder den Zuschlag beeinflusst hätten. Das ist der wesentliche Punkt, um den es geht. Das heißt, die Verfahren hatten Rechtsbestand und es sind keine Bieterbevorzugungen festgestellt worden. Das ist das Wesentliche, das wir auch festhalten müssen. Das heißt, die festgestellten Mängel waren mit keinen Rechtsfolgen im Vergabeverfahren verbunden. Darüber hinaus hält der Rechnungshof fest, dass die Aufbau- und Ablauforganisation des Wiener Gesundheitsverbundes grundsätzlich geeignet war, eine wirtschaftliche und zweckmäßige Abwicklung von Vergabeverfahren sicherzustellen. Ebenfalls eine wesentliche Feststellung, wo wir es nicht für notwendig halten, weitere Maßnahmen zu setzen. Der WIGEV bündelte die Verfahrenskompetenz in einer eigenen Einheit in der Generaldirektion und sah eine Funktionstrennung zwischen anfordernder, genehmigender und abwickelnder Stelle vor. - Also ganz klare Verfahrensschritte, die auch getroffen wurden. Ich möchte aber noch auf einen anderen Umstand aufmerksam machen, weil auch die Frage der Ausschreibungen angesprochen worden sind. Im Bericht wird schon auch darauf hingewiesen, dass der Gesundheitsschutz ein von den Vergabekontrollgerichten anerkannter gewichtiger Grund ist, bei Ausschreibungen hohe Mindest- und Qualitätsanforderungen zu stellen, also auch nicht aus Jux und Tollerei oder weil man jemanden bevorzugen möchte, sondern weil die Qualitätsanforderungen und hohe Mindestanforderungen zu berücksichtigen sind. Es heißt wörtlich: "Das gesundheitliche Wohl von PatientInnen darf nicht darunter leiden, dass aus Kosten- oder Wettbewerbsförderungsgründen eine schlechtere medizintechnische Versorgung bewirkt wird." Das heißt, der Bericht beschreibt auch ausführlich, dass, weil eben in diesem medizintechnischen Bereich in der Regel ein kleinerer eingeschränkter Bietermarkt vorhanden ist, auch völlig andere Voraussetzungen vorhanden sind als etwa im Bereich der Vergabe von Bauleistungen, weil eben hochtechnische medizinische Produkte benötigt werden, wo es darum geht, Menschenleben zu retten, weil es darum geht, die beste medizinische und pflegerische Versorgung für die SpitalspatientInnen sicherzustellen. So hat auch der Verwaltungsgerichtshof zum Gesundheitsbereich klargestellt, wörtlich: "Dass die Mindestanforderungen aus Gründen des Gesundheitsschutzes so hoch gelegt werden können, dass nur auch ein Anbieter auf dem Markt in Frage kommt." Auch das ist im Bericht ganz klar ausgeführt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das heißt, dieses Schutzrecht rechtfertigt auch deutlich höhere und damit den Wettbewerb einschränkende Qualitäts- oder Mindestanforderungen. Und ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass auf eine rechtskonforme Abwicklung von Vergabeverfahren und einer lückenlosen Einhaltung der zugrunde liegenden nationalen und europäischen Rechtsnormen höchster Wert gelegt wird. Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich begrüße auf der Zuschauergalerie eine Delegation des China Conservatory of Music aus Peking unter der Leitung von Vizerektor Wang Zheng. "A very warm welcome to all of you from the conservatory of music from Beijing. Nice to have you here." (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich GR Gara, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin! Ich möchte mich auch noch kurz melden. Wir haben das Thema schon einmal zur Aktuellen Stunde diskutiert. Ich halte das für wirklich wichtig, dass der Rechnungshof genau diese Prüfungen sehr transparent durchführt. Für mich ist der Bericht des Rechnungshofs auch eine Leitlinie, wie wir Prozesse in den Unternehmungen der Stadt entsprechend verbessern. Das halte ich für extrem wichtig. Danke auch dem Rechnungshof für seine Empfehlungen. (Beifall bei den NEOS.) Weil auch ich damals als Mitglied in der Untersuchungskommission KH Nord war, möchte ich nur festhalten, dass wir da etliche dieser Themen damals angesprochen haben. Da ging es auch um das ganze Thema der Bauherrenorganisation, et cetera. Sehr viele dieser Themen werden auch nun diskutiert und kommen auch in den Schlussempfehlungen vor. Was ich sehr positiv finde, ist, dass man schon aus, ich sage einmal, Fehlern aus der Vergangenheit gelernt hat und ständig lernt. Was dazu ganz wichtig zu sagen ist, dass sehr viele Dinge auch konkret umgesetzt und laufend weiter verbessert werden. Es ist uns extrem wichtig, dass diese Prozesse transparent sind, dass sie klar sind und dass nicht der Eindruck entsteht, dass es bei Vergaben vielleicht zu Bevorzugungen kommen kann. Daher wurden auch das Prozessmanagement und das interne Kontrollsystem eingeführt, ausgebaut und werden ständig weiter verbessert. Daher wurde auch die neue Bauherrenorganisation umgesetzt, die ja konkret schon bei allen neuen Spitalsprojekten des Wiener Gesundheitsverbundes wirkt, mit der kompletten Neustrukturierung der Spitalslandschaft. Es ist extrem wichtig, über diese Bauherrenfunktion auch tatsächlich das interne Know-how zu bündeln, damit man diese Erfahrungen bei all den Projekten sammelt. Das war ein ganz großer Kritikpunkt in der Untersuchungskommission KH Nord. Die neue Ausrichtung der Aufbauorganisation ist ein wesentlicher Punkt, weil ja sehr vieles, was da auch kritisiert wurde, richtigerweise kritisiert wurde. Jetzt wird sie neu umgesetzt und führt eben zu einer Bündelung der Vergaben, aufgesetzt auch in der Generaldirektion. Natürlich ist auch wichtig, dass ein internes Compliance-Management- System etabliert wurde. Auch das wird ständig verbessert, und auch diese Prozesse werden intern kontrolliert. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, um die Transparenz entsprechend hochzuhalten, und natürlich die Gesamtorganisation, was die Beschaffung und die Einkaufsorganisation betrifft. Wenn man sich den Bericht im Detail durchliest, der auf der einen Seite sehr viele dieser Mängel aufzeigt, zurückliegend bis 2010, und nur wenige Fälle in den letzten Jahren nennt, also bis 2021 - der Hauptteil liegt weit davor, in Richtung 2017 -, dann stellt der Rechnungshofbericht klar fest: "Der Rechnungshof erachtet die im überprüften Zeitraum umgesetzte organisatorische Bündelung der Vergabekompetenz als grundsätzlich nachvollziehbar und geeignet, um das Vergabeverfahren effektiv und effizient abwickeln zu können." Das ist für mich der Maßstab. Für mich ist der Maßstab, was der Rechnungshofbericht letztendlich zur Umsetzung der Maßnahmen sagt und wie er dies ausdrückt. Daher sehe ich eine massive Veränderung und Verbesserung, gerade auch in Richtung der Transparenz. Denn es ist wirklich wichtig, in einem sehr komplexen System, das das Gesundheitssystem in der Gesamtstruktur ist - letztendlich ist das der größte Gesundheitsdienstleister Europas -, auch die Transparenz, die entsprechend klaren Spielregeln für die Vergaben einzuhalten. Daher ist es mir wichtig, zu sagen und nochmals dafür zu danken, dass der Rechnungshof auch die Umsetzungsmaßnahmen im Detail prüft. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich darf nun der Rechnungshofpräsidentin, Frau Dr. Margit Kraker, das Wort erteilen. Bitte. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Vizebürgermeisterin! Herr Stadtrat! Hoher Gemeinderat! Ich freue mich, und ich bedanke mich sehr für die Einladung zu dieser Debatte hier im Gemeinderat und auch für die Auseinandersetzung mit dem Bericht des Rechnungshofes zum Thema "Wiener Gesundheitsverbund - Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung". Es ist dies eine Prüfung, die wir auf Verlangen des Gemeinderates, nämlich von ÖVP und GRÜNEN, durchgeführt haben. Diese Gebarungsüberprüfung erstreckt sich über einen sehr langen Zeitraum, nämlich von 1. Jänner 2010 bis 31. März 2021. Es handelt sich um eine Prüfung, die auch deshalb relevant ist, weil es um ein hohes finanzielles Volumen geht. Zudem ist die richtige Anwendung des Vergaberechts grundsätzlich etwas sehr Bedeutendes für die öffentliche Hand und für alle Einrichtungen. Wir haben uns, abgeleitet von dem Verlangen, daher mit folgenden Themen auseinandergesetzt: Aufbau- und Ablauforganisation des Gesundheitsverbundes, Prozessmanagement und internes Kontrollsystem, Vergabe- Controlling, Auftragsvergaben in den genannten Bereichen Medizintechnik und Beratungsleistungen. Im Zuge dieser Überprüfung haben wir einzelne Fälle besonders beurteilt, insbesondre 55 risikoorientiert ausgewählte Vergabeverfahren im Bereich Medizintechnik und 11 risikoorientiert ausgewählte Vergabeverfahren im Bereich Beratungsleistungen. Weiters haben wir das Compliance-Management-System geprüft. Im Zeitraum von 1. Jänner 2010 bis 31. Mai 2021 führte der Wiener Gesundheitsverbund im Bereich Medizintechnik insgesamt 1.456 Vergaben mit einer Vergabesumme von jeweils über 50.000 EUR durch. Das Gesamtauftragsvolumen dafür betrug 484,70 Millionen EUR. Im gleichen Zeitraum wickelte der Gesundheitsverbund auch 44 Beratungsleistungen mit einem Auftragswert von jeweils über 190.000 EUR ab. Das Auftragsvolumen der Beratungsleistungen belief sich auf 145,44 Millionen EUR. Was wir gesehen haben, ist, dass der Gesundheitsverbund über keine Aufstellungen zu sämtlichen im überprüften Zeitraum durchgeführten Vergabeverfahren verfügte. Er ließ diese auf Basis von Buchhaltungsdaten erstellen. Zudem fehlten konkrete Vorgaben, um ein aussagekräftiges Vergabecontrolling sicherstellen zu können. Somit gewährleistete die vorhandene Datenlage nicht die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Vergabeverfahren insgesamt. So hatte zum Beispiel der Gesundheitsverbund keine Übersicht, ob die Kliniken die in den Rahmenvereinbarungen ausgeschriebenen Geräte tatsächlich abriefen beziehungsweise welche Stückzahl welche Klinik abrief. In diesem Zusammenhang musste der Rechnungshof gewisse Auflistungen dann auch bereinigen. Was die Aufbau- und Ablauforganisation betraf, so bündelte der Gesundheitsverbund im April 2015 die gesamte Vergabekompetenz in der Serviceeinheit Einkauf der Generaldirektion. Diese organisatorische Maßnahme hat der Rechnungshof als nachvollziehbar und auch als geeignet beurteilt, Vergabeverfahren effektiv und effizient abzuwickeln. Ab 2017 setzte der Gesundheitsverbund auch wesentliche Maßnahmen für die Etablierung eines einheitlichen, sich über den gesamten Gesundheitsverbund erstreckenden Prozessmanagements und eines entsprechenden internen Kontrollsystems. Bei der Analyse der internen Vorschriften stellten wir aber Mängel und Schwächen fest. Es fehlten zeitweise Vorgaben, und zwar etwa Vorgaben zur korrekten Ermittlung des geschätzten Auftragswertes, es fehlte eine nach Wertgrenzen differenzierte Verpflichtung, bei der Direktvergabe auch mehrere Angebote einzuholen, und es fehlten Vorgaben zur Angebotsprüfung. Weiters gab es keine lückenlose Funktionstrennung zwischen anfordernder, genehmigender und abwickelnder Stelle. In neun überprüften Vergabefällen startete die anfordernde Stelle statt der abwickelnden Stelle - in Durchbrechung der Funktionstrennung - ein Vergabeverfahren. Von den 1.456 im Bereich der Medizintechnik abgewickelten Vergabeverfahren wählte der Gesundheitsverbund bei 971 Vergabeverfahren ein Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung. Durch die Wahl derartiger Vergabeverfahren besteht natürlich die Gefahr der Reduzierung des Wettbewerbs. Öffentliche Auftraggeber nehmen dadurch mögliche wirtschaftliche und technologische Nachteile in Kauf, wenn potenzielle Mitbewerber durch mangelnde Öffentlichkeit keine Kenntnisse von einem Vergabeverfahren erlangen können. Bei der Beschaffung von Medizintechnikleistungen durch den Gesundheitsverbund war eine sehr geringe und darüber hinaus auch im Zeitablauf sinkende durchschnittliche Anzahl von Angeboten je Vergabeverfahren und damit eine Verschlechterung des Wettbewerbes festzustellen. Beispielsweise sank die Zahl von 2,13 Angeboten im Jahr 2015 auf 1,53 Angebote im Jahr 2020. Ein Grund ist der teilweise eingeschränkte Bietermarkt. Der hohe Innovationsgrad der Produkte hat natürlich den Nachteil der schweren auch vergaberechtlich gebotenen Vergleichbarkeit der Angebote der Bieter. Außerdem verstärken produktspezifische Ausschreibungen diese Tendenz. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe es schon gesagt: Wir haben im Bereich der Medizintechnik 55 Vergabefälle risikoorientiert ausgewählt. Das Gesamtvolumen dieser überprüften Vergabefälle belief sich auf 153,04 Millionen EUR. 38 Vergabefälle wiesen eine beziehungsweise mehrere Abweichungen zu den Vorgaben des Bundesvergabegesetzes auf. Die größten Problembereiche waren die Auftragswertermittlung, die Wahl des Vergabeverfahrens, die Angebotsöffnung und -prüfung sowie die Dokumentation. In einigen Vergabefällen fehlte beispielsweise die Auftragswertermittlung, oder diese erfolgte erst nach Einlagen der Angebote. Zudem wurden unzulässigerweise oft Direktvergaben gewählt, und es fehlte in einigen Fällen die Prüfung der Preisangemessenheit der Angebote. Darüber hinaus waren Vergabevermerke nicht im Vergabeakt dokumentiert. Im Bereich der Beratungsleistungen wählte der Rechnungshof insgesamt 11 Vergabefälle mit einem Gesamtvolumen von 105,53 Millionen EUR aus. Dabei haben wir bei 10 Vergabefällen Abweichungen zu den Vorgaben des Vergabegesetzes festgestellt, auch diesfalls betrafen die Abweichungen überwiegend Mängel bei der Dokumentation des Auftragswertes. Der Wiener Gesundheitsverbund schränkte nach Ansicht des Rechnungshofes den Wettbewerb durch fehlende Angaben in den Ausschreibungen, eine sehr allgemeine Leistungsbeschreibung und Direktvergaben ein. Bei keinem der Vergabefälle über 190.000 EUR im Bereich der Beratungsleistungen überprüfte der Wiener Gesundheitsverbund, ob die Leistung durch eigene Bedienstete hätte erbracht werden können oder ob eine Fremdvergabe wirtschaftlicher gewesen wäre. Weiters wurde bei Rahmenvereinbarungen die gesetzlich festgelegte Laufzeit überschritten. Da gab es einen Auftrag über 44,5 Millionen EUR, der in der Dokumentation nur eine Vergabesumme von 175 EUR je Stunde auswies. Damit fehlte ein aussagekräftiger Referenzwert zur Abschätzung des Gesamtauftragsvolumens. Hoher Gemeinderat! Im Jahr 2017 begann der Gesundheitsverbund, ein Compliance-Management-System für den gesamten Wiener Gesundheitsverbund aufzubauen. Er setzte dabei Maßnahmen wie die Verpflichtung der Abgabe von Interessenkonflikterklärungen, betraute Führungskräfte mit der Compliance-Verantwortung, richtete 2020 eine Whistleblower-Plattform ein, erließ einen eigenen Verhaltenskodex und ernannte interimistisch einen Chief Compliance Officer. Nachbesserungsbedarf sah der Rechnungshof in der zu schaffenden Weisungsfreiheit der Chief Compliance Officers, im Ausbau einer dezentralen Compliance-Struktur, das heißt, in den einzelnen Kliniken, und in einer Verankerung der Zuständigkeit für Compliance in den Stellenbeschreibungen für Führungskräfte. Zusammenfassend lässt sich daher sagen, was ich auch eingangs schon gesagt habe: Die Auftragsvergaben in diesen Bereichen weisen ein hohes finanzielles Volumen auf, und dies in einem teilweise eingeschränkten Bietermarkt. Zur Unterbindung negativer Effekte für den öffentlichen Auftraggeber auf Grund dieser Konstellation sind daher eine genaue Dokumentation der Vergabeverfahren, klar beschriebene Leistungsumfänge, die Wahl von Vergabeverfahren und die Vermeidung von produktspezifischen Ausschreibungen für einen größtmöglichen Wettbewerb, für Transparenz und für die Gleichbehandlung aller Bieter essenziell. Den größten Verbesserungsbedarf sieht der Rechnungshof in der Abwicklung der einzelnen Vergabeverfahren, und zwar speziell bei der Dokumentation der Verfahren. Auch im Sinne von Korruptionsprävention müssen Entscheidungen stets lückenlos dokumentiert werden. Ebenso sah beziehungsweise sieht der Rechnungshof Verbesserungsbedarf beim Vergabecontrolling. Die fehlende Übersicht über abgewickelte Vergabeverfahren oder eine geringe Aussagekraft der vorliegenden Berichte und Aufstellungen waren dabei die Schwachstellen. Wir haben aber auch Verbesserungen in den organisatorischen Rahmenbedingungen festgestellt. Dies betraf vor allem die Bündelung der Vergabekompetenz in der Serviceeinheit Einkauf seit 2015 und im Aufbau des Compliance- Management-Systems. Mit den in der Stellungnahme der Stadt Wien angekündigten Maßnahmen zur Präzisierung von Regelungen zur Abwicklung von Auftragsvergaben und der Schließung von Regelungslücken könnte somit pro futuro eine Basis für die Abwicklung von Vergaben geschaffen werden, die mehr Transparenz sicherstellt und den Wettbewerb stärkt. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 16. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Es sind zu dieser Postnummer zwei Anträge eingelangt. Der erste Antrag, der FPÖ, betrifft die Empfehlungen des Rechnungshofes für die Pflege in Österreich und Förderung der 24-Stunden-Betreuung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, die den Antrag gestellt hat. Dieser Antrag ist abgelehnt. Der zweite Antrag, der FPÖ, betrifft die Sanierung des Strandbads Gänsehäufel. Auch diesfalls wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ. Damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Nachdem die Behandlung des Rechnungshofberichtes nunmehr abgeschlossen ist, möchte ich mich noch einmal für die Anwesenheit der Rechnungshofpräsidentin und ihres Teams bedanken. (Allgemeiner Beifall.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Einzelförderungen im Bereich der Sonstigen Sportförderung. Ich ersuche die Berichterstatterin für die Postnummer 17, laut meinen Unterlagen Frau GRin Laschan, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mantl. Bitte sehr, Sie sind am Wort. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Liebe Zuseherinnen und Zuseher am Livestream! Ich stehe heute hier am Rednerpult, um über eine grundlegende, jedoch oft übersehene Säule unserer Gesellschaft zu sprechen, nämlich über das Ehrenamt. Egal, ob es um Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, um ehrenamtliche Helfer im Rettungsdienst oder Unterstützer für obdachlose und armutsbetroffene Menschen geht: Das Ehrenamt zeigt sich in vielfältigen Formen, vereint jedoch alle im Sinne ihres unermüdlichen Einsatzes für das Gemeinwohl. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen Tag für Tag bedeutende Aufgaben für die Gemeinschaft, sei dies im sozialen, kulturellen beziehungsweise gemeinnützigen Bereich oder in den Bereichen Bildung, Gesundheit beziehungsweise Sport. Durch ihre Tätigkeit fördern diese Menschen das gesellschaftliche Miteinander, tragen zur Bewahrung von Traditionen und Werten bei und schließen Lücken, die staatliche Stellen oder andere Institutionen oft nicht füllen können. Ehrenamt ist aber nicht umsonst. Es kostet Zeit, es kostet Energie und nicht selten auch persönlichen Verzicht. Die freiwillige Arbeit beansprucht oft große Teile der Freizeit der engagierten Personen, einschließlich Einsätze in den späten Nachtstunden. Ihr Einsatz ist unbezahlt, jedoch von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft, und es ist an uns, den unermüdlichen Einsatz so vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer angemessen zu würdigen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Daher fordern wir in Form eines Beschlussantrages mehr Wertschätzung für eben diese Personen sowie konkrete Maßnahmen, die zeigen, dass uns, liebe Ehrenamtliche, euer Engagement und euer Anpacken etwas wert ist. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Ich bitte also darum, dass wir gemeinsam dafür sorgen, dass diese Maßnahmen nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch von uns allen gemeinsam realisiert werden. - Herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke auch, hätte mir aber einen kleinen Bezug zum Tagesordnungspunkt gewünscht, der über das Wort Sport hinausgeht. Aber immerhin ist der Begriff Sport vorgekommen! Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die einstimmige Zustimmung zu dieser Post fest. Der bereits angesprochene Antrag der ÖVP betreffend Wertschätzung des Ehrenamtes liegt zur Abstimmung vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Wir kommen nun zur Postnummer 18 der Tagesordnung. Sie betrifft eine außerplanmäßige Auszahlung für die im Finanzjahr 2023 darzustellende Rückzahlung von Mitteln der kommunalen Impfkampagne. Es ist niemand zu Wort gemeldet, daher können wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 18 kommen. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diesfalls stelle ich die einstimmige Zustimmung fest. Auch in diesem Zusammenhang liegt ein Antrag mit dem Titel Aufstockung der Anzahl der Kassenarztstellen von der FPÖ vor, und zwar zur sofortigen Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag bleibt mit der Zustimmung der ÖVP und der FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Somit kommen wir zur Postnummer 35 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrags zur Förderung aus dem Wiener Altstadterhaltungsfonds. Auch zu diesem Tagesordnungspunkt habe ich keine Wortmeldung, Daher kommt wir zur sofortigen Abstimmung der Postnummer 35. Wer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch dieser Post wird einstimmig zugestimmt. Es ist ein Antrag der GRÜNEN zu diesem Poststück mit dem Titel Altstadterhaltungsfonds aufstocken, Kreislaufwirtschaftsfonds einrichten eingelangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit dieser Antrag abgelehnt ist, weil er in der Minderheit geblieben ist. Es gelangt nunmehr die nächste Postnummer, nämlich die Postnummer 36, zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Sammlung Rotes Wien. - Auch diesfalls ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN. Dieser Post wird somit mehrstimmig zugestimmt. Zur nächsten Postnummer 37 ist ebenfalls niemand zu Wort gemeldet. Diese Postnummer betrifft die Förderung an den Verein zur Förderung der Stadtbenützung für die Jahre 2024 und 2025. Wir kommen daher sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN. Diese Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Die Postnummer 38 betrifft eine Förderung an den Verein für integrative Lebensgestaltung für die Jahre 2024 bis 2025. Auch dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die mehrstimmige Zustimmung, und zwar von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, fest. Es gelangt nunmehr die Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Umbenennung und Umwandlung der KÖR GmbH in die KRW Kulturraum Wien GmbH. Ich möchte feststellen, dass sich GRin Berger-Krotsch und GRin Novak für befangen erklären. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Nittmann. Bitte sehr, Sie sind am Wort. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich muss bei dem Poststück ein bisschen ausholen. Es geht um die Umbenennung und Umwandlung der KÖR GmbH in die KRW Kulturraum Wien GmbH. Ich muss deshalb ausholen, weil der erste Schritt dieses Prozesses ja schon im Dezember besprochen und beschlossen beziehungsweise umgesetzt worden ist, was die Voraussetzung dafür war, dass wir heute diese Umbenennung beschließen sollen. Die Ausgliederung des Betriebes Kunst im öffentlichen Raum aus der KÖR GmbH ist, glaube ich, am 19. Dezember beschlossen worden, der Schenkungsvertrag ist vom 21. Dezember 2023, und der Betrieb, das ganze Vermögen und vier Mitarbeiter sind mit diesem Schenkungsvertrag dann in weiterer Folge übertragen worden, und zwar an die Stadt Wien Kunst GmbH. Die Idee damals war - so hat man es uns jedenfalls kommuniziert - eine Frage der Effizienz, dass jetzt unter der Firma Stadt Wien Kunst GmbH Kultureinrichtungen der Stadt Wien gebündelt werden, nämlich die Kunsthalle Wien, das Atelierhaus Wien, Foto Arsenal Wien und eben Kunst im öffentlichen Raum. Übrig geblieben ist dann sozusagen die leere Hülle der Kunst im öffentlichen Raum GmbH, die mit dem jetzigen Antrag umbenannt werden soll. Ich möchte aber noch einmal zu dem Schritt, der im Dezember gesetzt wurde, kurz zurückgehen. Wir haben damals auch deshalb nicht zugestimmt, denn mit der Ausgliederung des Betriebes Kunst im öffentlichen Raum sind dem Gemeinderat noch mehr Kontrolle beziehungsweise Informationsrechte an diesem Betrieb KÖR entzogen worden. Die Förderungsanträge sind immer relativ kurz gehalten, in diesen steht, woher das Projekt sonst noch Förderungen bekommt, wie hoch der Sachaufwand und der Personalaufwand sind und wie hoch die Jurykosten. Man bekommt somit einmal einen groben Überblick darüber, welche Subventionen in Kunst im öffentlichen Raum fließen und wie hoch die Personalkosten sind. Das kann man auch, wenn man sehr interessiert ist, im Jahresabschluss nachlesen, dort sind diese Positionen einzeln aufgegliedert. - Im Hinblick darauf kann man jetzt dafür sein oder nicht. Man kann sagen, dass die Personalkosten und Sachkosten in einer gewissen Relation stehen und wie auch immer. Mit dieser Ausgliederung dieses Betriebes in die Stadt Wien Kunst GmbH ist das in dieser Form nicht mehr möglich. Die Holding oder Dachorganisation Stadt Wien Kunst GmbH hat jetzt nämlich mehrere Teilbetriebe zu verantworten und zu managen, und zwar Kunst im öffentlichen Raum, die Kunsthalle Wien, die ja auch mit nicht unbeträchtlichen Summen subventioniert wird, das Atelierhaus Wien und Foto Arsenal Wien. Weiters sind bei dieser Übertragung der KÖR auch die vier Mitarbeiter mitübertragen worden. Das heißt, die KÖR GmbH ist jetzt eine leere GmbH. Man hat uns damals gesagt, dass bei der KÖR selbst Martina Taig, die Geschäftsführerin, quasi die langjährig einzig kompetente Person ist, die dieses Projekt abwickelt. Ich nehme an, dass sie auch einen Dienstvertrag hatte und jetzt im Zuge dieser Übertragung an die Stadt Wien Kunst GmbH mitübertragen worden ist, und ich nehme auch an, dass sie dort für den Teilbetrieb KÖR weiterhin verantwortlich ist. Wer jetzt Geschäftsführer der leeren Hülle Kunst im öffentlichen Raum GmbH sein wird, wissen wir noch nicht, das ist auch aus dem Akt nicht ganz ersichtlich. Das heißt, auch die Personalsituation ist durch diese Ausgliederung und die Eingliederung in die Stadt Wien Kunst GmbH aus meiner Sicht nicht ganz klar. - Daraus schließe ich, dass aus der behaupteten Effizienz in Wirklichkeit Intransparenz wird, und das ist etwas, was wir nicht wollen. Der nächste Schritt dieses Procederes ist es jetzt, diese leere Kunst im öffentlichen Raum GmbH umzubenennen, nämlich in KRW Kulturraum Wien GmbH. Und da wird die Situation ähnlich sein: Es wird der Gesellschaftsvertrag neu gefasst werden, es werden ein Geschäftsführer oder mehrere Geschäftsführer bestellt, wer das sein soll, wissen wir noch nicht. Uns ist damals erklärt worden, dass das ein ganz gescheite Lösung ist, weil das steuerlich ganz toll ist und weil wir das brauchen. Diese neue Gesellschaft, die KRW, wird für das ZOOM Kindermuseum und das Kinderliteraturhaus in Floridsdorf zuständig sein, und da bedürfe es einer GmbH, die sozusagen über diesen Vereinen steht. Wie die Eingliederung oder Nichteingliederung erfolgen soll, hat man uns nicht ganz genau erklären können, es bedürfe aber dieser GmbH, die quasi diese zwei Vereine managt, denn diese schließt dann den Mietvertrag für das Kinderliteraturhaus in Floridsdorf ab. Außerdem wird nicht nur der Mietvertrag abgeschlossen, sondern es sind umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich, um dieses Kinderliteraturhaus so herzustellen, wie man es gerne hätte, wobei man sich den Vorsteuerabzug holt, weil der Mietvertrag mit der GmbH und der ARWAG abgeschlossen wird. Das klingt natürlich vernünftig, überhaupt gar keine Frage! Man soll Steuern dort sparen, wo man Steuern sparen kann. Dennoch geschieht das sozusagen in einer intransparenten Gesellschaft, nämlich in der Stadt Wien Kunst GmbH, in der zwei wesentliche Kulturbetriebe, nämlich das ZOOM Kindermuseum und das Kinderliteraturhaus, enthalten sind. Für uns als Gemeinderat ist es natürlich schwierig, wenn diese Subventionen über die Gesellschaftsform einer GmbH abgewickelt werden, denn unser Fragerecht ist da mitunter eingeschränkt und auch die Antworten und Informationen kommen nicht in dem Ausmaß, wie wir das gerne hätten. Außerdem erheben sich dann auch wieder Frage im Hinblick auf die Mitarbeitersituation: Welche Mitarbeiter sind wo tätig? Wie viele neue Geschäftsführerpositionen und wie viele neue Mitarbeiterpositionen werden geschaffen? Alles in allem merke ich an: Unter dem Deckmantel der Effizienz ist das Ganze für uns noch intransparenter und ist noch mehr der Kontrolle des Gemeinderates entzogen. Deshalb werden wir auch dem zweiten Schritt dieses Procederes nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen Nachmittag! Herzliche Grüße an die Zuhörenden oder Zusehenden im Livestream! Danke, dass Sie da sind! Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! - Am Nachmittag muss man die Leute immer ein bisschen einladen, dass sie wissen, dass man jetzt wieder zuhören kann. In meiner Rede werden Sie jetzt leider nicht viel Neues finden, was Frau Nittmann nicht auch schon gesagt hat, wenn auch vielleicht in ein bisschen anderen Worten. Da sind die klassischen Kritikpunkte von Seiten der Opposition. Ich schicke gleich voraus: Prinzipiell finden wir es ganz wichtig, dass ein Kinderkulturhaus in Floridsdorf entsteht. In Anbetracht von 150.000 Einwohnern und mehr in Floridsdorf braucht es dort eine Kinderkultur und ein Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner, vielleicht wird diese Idee auch von der Donaustadt übernommen. Trotzdem es gibt auch ein paar Kritikpunkte, und mit diesen starte ich jetzt. Sie kennen den Satz: Die Wiener Stadtregierung liebt ihre GmbHs. Irgendein Berater dürfte Ihnen gesagt haben, dass der Umbau kleinerer Institutionen in immer größere Sammel-GmbHs die Lösung für viele strukturelle Probleme in der Stadt beziehungsweise vor allen Dingen in den Kulturinstitutionen sein soll. Darauf ist meine Vorrednerin eh schon eingegangen. Das war schon im Herbst bei der Stadt Wien Kunst GmbH, die Sie gegründet haben, der Fall, und jetzt ist bei dieser Gründung ein leeres Gefäß übrig geblieben, wie es auch im Ausschuss genannt wurde. Dieses leere Gefäß der ehemaligen KÖR wird jetzt umbenannt in KRW Kultur Raum Wien GmbH. Mein erster Kritikpunkt daran: Ich weiß nicht, ob Sie es noch wissen, aber KRW ist auch die Abkürzung für Kreative Räume Wien. Wenn man KRW googelt, kommt man zuerst auf die Kreativen Räume Wien. Vielleicht war das ja beabsichtig, ich weiß es nicht. Somit gibt es jetzt quasi den gleichen Namen für diese zwei sehr unterschiedlichen Institutionen oder GmbHs der Stadt Wien. Wir wissen: Die Hauptaufgabe der GmbH sollen die Renovierungs- und Umbauarbeiten für das zukünftige Kinderkulturhaus sein, und diese soll als Ansprechpartner dienen. Diesen Teil kann ich gut verstehen. Es ist nachvollziehbar, dass es einen Ansprechpartner für ein Haus braucht, wo mehrere Institutionen gebündelt sind. Geschenkt! Als geübte Kulturpolitikerin beziehungsweise vielmehr eigentlich als geübte Oppositionspolitikerin sehe ich in der Neustrukturierung auch einen Angriff auf die Transparenz im Förderwesen. Solange nämlich kein Interpellationsrecht für GmbHs in der Stadtverfassung verankert ist oder zumindest hier in diesem Gesellschaftsvertrag verankert wird, haben wir keine Möglichkeiten, Einnahmen, Ausgaben, Gehälter der Geschäftsführenden, tatsächliche Baukosten, et cetera nachzufragen. Ja. Es gibt einen Stadtrechnungshofbericht. Wie Sie aber wissen, dauert die Erstellung dieser Berichte eine Zeit lang, und wir müssen unterdessen einige Budgets beschließen, bis wir einen umfassenden Bericht vom Stadtrechnungshof haben. Die Gesellschaftsform der GmbH macht damit die Kulturinstitutionen zu einem schwarzen Loch, in das die Stadt Steuergelder hineinpumpt. Ebenfalls ist nicht ganz klar, wie diese komplizierte Konstruktion überhaupt stattfinden soll. Als ich damals im Ausschuss nachgefragt habe, hat man seitens der MA 7 gemeint, dass die GmbH nach dem Umbau vielleicht auch die ersten Ausstellungen und Zwischennutzungen hostet. (GR Thomas Weber: Die KÖR ist seit 2007 GmbH!) Ja eh! Ich spreche jetzt aber von der Nachfrage an die MA 7, wie in Zukunft dieses Kinderkulturhaus bespielt werden soll und welche Aufgaben die KRW genau hat. Und auf diese Nachfrage wurde mir gesagt, dass diese KRW die Zwischennutzungen hosten und auch Ausstellungen machen soll. Jetzt erheben sich die Fragen: Wie soll diese Zusammenarbeit zwischen ZOOM original im MuseumsQuartier und ZOOM in Floridsdorf in Zukunft stattfinden? Wird es eine Direktorin für beides geben, oder werden es unterschiedliche Personen sein? Wird es eine Geschäftsführung für das neue Kinderkulturhaus geben, oder sollen das auch wieder einzelne Teile bleiben? Da sind einfach viele Fragen offen, und einiges erscheint uns ein bisschen unklar zu sein. Vielleicht wissen Sie all das schon, es war aber nicht im Akt ersichtlich. Ich betone es noch einmal: Wir GRÜNE wissen, dass es total notwendig ist, ein Kinderkulturhaus zu bauen. Ich werde das auch auf alle Fälle unterstützen. Wie diese drei Institutionen aber zusammenarbeiten sollen, macht uns Kopfzerbrechen. Wir wissen, dass es, wenn so etwas Neues gebaut wird, sinnvoll ist, die zukünftigen NutzerInnen einzubinden. Das haben Sie ja auch gemacht. Bei brut für Neu Marx ist das geschehen. dass diese eingebunden wurden, und deshalb wäre es sinnvoll, die neuen NutzerInnen schon zu dem Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem der Bau beginnt, damit man auch weiß, wie die Bedürfnisse wirklich sind. Ehrlich gesagt, habe ich mir gedacht: Der Antrag schaut ja ganz okay aus. Dann habe ich mir aber den Gesellschaftsvertrag angeschaut, und da finden sich einige Punkte, die ich, wenn ich sie lese, so interpretiere, dass das Neue eine eigene unabhängige Kunstinstitution ist. Und diese Konstruktion mit der Untermiete der Vereine ist ein bisschen verwirrend. Ich sage Ihnen auch, wie ich darauf komme. Dort steht nämlich auch, was der Zweck dieser neuen GmbH ist: Die Führung von Kunst- und Kulturräumen im öffentlichen Raum, die kulturelle Kunstpositionierung von Kunst- und Kulturräumen, die Begleitung von kulturstrategischen Prozessen, die Organisation von kulturellen Programmen, die Organisation und Durchführung und Präsentation von Kunst- und Kulturprojekten im öffentlichen Raum. All das ist nicht Bautätigkeit, sondern das ist klare kulturpolitische Programmarbeit, und im Hinblick darauf wissen wir nicht genau, was jetzt wirklich der Zweck von dieser GmbH in Zukunft sein soll. Es ist auch die Rede von der Schaffung des organisatorischen Rahmens und von Facility Management. Das kann ich nachvollziehen, und das ist auch durchaus sinnvoll. Es gibt dann aber noch einen zweiten Teil, in dem es darum geht, woraus sich diese neue KRW speist und die finanziellen Mittel lukriert werden. Da werden zunächst die Erträge aus dem Betrieb der Kunst- und Kulturinstitution genannt. Das heißt, aus den Erträgen aus Ausstellungen, Veranstaltungen und Programmformaten, die dort stattfinden, soll diese neue KRW ihr Einkommen lukrieren. Und das ist verwirrend: Wer stellt jetzt dort aus? Sind das die Vereine, oder ist das die KRW? Wer ist sozusagen verantwortlich für das inhaltliche Programm? Aus diesem Gesellschaftsvertrag ist das leider noch nicht ganz ersichtlich. Ich lese daraus: Natürlich ist es für Sie als Stadträtin einfacher, mit einer GmbH zu arbeiten, denn da gibt es kürzere Entscheidungswege, und aus Sicht der Stadt ist es wahrscheinlich sinnvoll. Für uns von der Opposition ist es allerdings schwierig, weil die Transparenz verloren geht. Unter anderem - und das wissen Sie - ist in diesem Gesellschaftsvertrag kein fixer Aufsichtsrat verankert, sondern ein solcher kann bei Bedarf eingerichtet werden. Wer diesen Bedarf ermittelt und wann dieser Bedarf entsteht, darüber schweigt man sich aber aus. Deshalb muss ich sagen: Für uns als Opposition bedeutet jede GmbH immer weniger Transparenz. Solange in dem Gesellschaftsvertrag oder - besser noch - in der Stadtverfassung kein Interpellationsrecht verankert ist, müssen wir diesen Antrag leider ablehnen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Arnoldner. Bitte sehr. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Alle für Kunst- und Kultur-Begeisterten! Ich rede jetzt nicht direkt zu diesem Poststück, wir werden diesem Poststück betreffend die Umbenennung und Umwandlung der KÖR in die KRW GmbH aber zustimmen. Ich glaube, es ist auch schon bekannt, dass mir die Musik ein sehr großes Anliegen ist. Wir in Wien können zu Recht stolz sein auf alle Künstler, Kulturschaffenden, auf alle Musikerinnen und Musiker, auf alle Orchester, Chöre, Sängerinnen und Sänger. Ja. Wir können zu Recht stolz sein auf diese großartige Kunst- und Kulturgeschichte. Und damit das auch so bleibt, müssen wir weiterhin alles tun. Dieses Jahr ist auch diesbezüglich ein besonderes Jahr. Wir feiern nämlich den Geburtstag von Anton Bruckner. Er wäre jetzt 200 Jahre alt, und er war ein großartiger Musiker und Künstler. Er durfte schon in frühen Jahren als Sängerknabe Musik erlernen und Singen lernen. Wir feiern Arnold Schönberg, der 150 Jahre alt geworden wäre, der im Übrigen in der Leopoldstadt in die Schule gegangen ist und dort auch einen großartigen Unterstützer gefunden hat, damit er Violine spielen und komponieren kann. Das heißt: Beide Musiker sind ganz früh unterstützt worden, haben klein angefangen und ihre Chance bekommen, ihrer Begabung nachzugehen. Und damit das jetzt auch für viele Kinder hier in Wien so bleibt, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Zugang zur Musik, zum Erlernen von Instrumenten und zum Singen muss einfach erleichtert werden. Der diesbezügliche Stellenwert ist aktuell zu gering, daher müssen wir etwas tun. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist von enormer Wichtigkeit, und am Internationalen Tag der Bildung umso mehr. Daher möchte ich zu diesem Thema einen Antrag hier einbringen. Wir sollen darüber sprechen, dass man sich kreativ entfalten kann und dass großartige Persönlichkeiten entstehen, wenn man musiziert und wenn man singt. Auf diese Weise werden soziale, emotionale und intellektuelle Entwicklungen gefördert, und das prägt auch die Persönlichkeit sehr stark. Darauf möchte ich heute kurz eingehen. Wenn man musiziert und wenn man singt, wird die kognitive Entwicklung gefördert. Das heißt, wenn man musiziert, wendet man Melodie und Rhythmus gleichzeitig an, und wenn man dann noch singt, dann verwendet man auch die Sprache. Auf diese Weise wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Das hat einen positiven Einfluss auf Denkprozesse und fördert die kognitive Entwicklung. Es gibt auch Studien dazu, dass Kinder, die musizieren und ein Instrument spielen, in naturwissenschaftlichen Fächern besser sind, in Mathematik besser sind oder sogar auch besser Sprachen erlernen und somit beispielsweise besser Englisch sprechen können. Außerdem fördert Musik die motorische Entwicklung. Das heißt, wenn Kinder ganz bald mit Musikinstrumenten zu tun haben, wenn sie genau hinhören müssen, wenn sie sozusagen früh ihr Gehör sensibilisieren können, dann wird die Sensomotorik unterstützt und wird die Bewegung mit der Wahrnehmung kombiniert. Das heißt, die Auge-Hand- Koordination wird mitentwickelt. Wenn man ein Instrument spielt und dann auch noch den Rhythmus mitdenkt, dann fördert das Ganze auch die kognitiven Fähigkeiten und die Feinmotorik. Schließlich wird durch das Erlernen von Musik in frühen Jahren auch die sprachliche Entwicklung gefördert. Das heißt, wenn man Musik und Sprache kombiniert, dann denkt man viel mehr über die Sprache nach, in der man singt. Jedes Kind singt sogar am Beginn seines Lebens, bevor es sprechen kann. Das heißt: Singen ist die Frühform der Kommunikation mit dem Kind. All das sind wirklich große, wichtige Werte, die wir mitgeben, die die Persönlichkeiten prägen. Ebenso kann auch - das möchte ich jetzt auch noch betonen - die soziale Entwicklung durch Musik gefördert werden. Gemeinsam musizieren macht Spaß: Man kann gemeinsam etwas schaffen und voneinander lernen. Man kann auf den anderen zugehen. Man muss überlegen, ob man laut oder leise sein muss. Man muss sich einfach aneinander orientieren können. Das sind die sozialen Fähigkeiten, die beim Musizieren so intensiv gefördert werden wie sonst kaum irgendwo. Musik stärkt also auch Beziehungen. Der letzte Punkt, den ich hier betonen möchte: Auch wenn es um wirksame Integrationsmaßnahmen geht, ist das Erlernen von Musik ganz wichtig. Das heißt: Wenn man in einer Wiener Musikschule ein Instrument lernt und Singen lernt, dann lernt man natürlich auch die Werte des Landes besser kennen, denn versteht man auch die Einstellung der Gesellschaft in dieser Stadt besser. Es sprechen also sehr viele Aspekte dafür, dass wir es unseren Kindern in dieser Stadt ermöglichen sollen, dass sie das Spielen eines Instruments erlernen können, wenn sie das wollen, oder Singen lernen. Allerdings ist die Situation so, dass es ganz einfach zu wenige Musikschulplätze gibt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle auch allen Musikschullehrerinnen und Musikschullehrern ein großes Dankeschön aussprechen, denn sie leisten jeden Tag mit den Kindern wirklich unfassbar Tolles. Ich bin selbst betroffen, und ich kenne viele andere Eltern, deren Kinder eine Musikschule besuchen, die das Glück haben, einen Platz bekommen zu haben. Es sind jedoch seit 10 Jahren 4.000 Musikschulplätze abgebaut worden. Trotz der Kulturstrategie 2030, die besagt, dass man die Infrastruktur ausbauen sollte, fehlt es hier an MusikschullehrerInnen und Musikschulplätzen, dass man Musikinstrumente lernen kann, und es fehlt auch an Förderungen für private Anbieter. Es ist also, wie gesagt, wissenschaftlich erwiesen, dass Musizieren die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert, und darum ist es umso wichtiger, dass wir uns jetzt auf der Stelle stark machen für unseren Nachwuchs in dieser Stadt, damit wir eine weltberühmte Kulturstadt bleiben. (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen bringe ich den diesbezüglichen Antrag hier ein und bitte Sie um Ihre Unterstützung. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster hat sich Herr GR Neumayer zum Wort gemeldet. Bitte sehr. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Wien ist auf allen Ebenen Kulturhauptstadt, und es freut mich besonders, dass wir auch im Bereich der Kinderkultur Kulturhauptstadt sind und der Kinderkultur jetzt ein eigenes Haus in Wien gewidmet wird. Im 21. Bezirk haben wir die Weichen gestellt für einen neuen Standort, und ich glaube, es ist auch ein ganz wichtiges Projekt für uns als Fortschrittskoalition, gerade Kindern und Jugendlichen hier so viel Raum im wahrsten Sinne des Wortes zu widmen. Wir haben uns überlegt beziehungsweise die Stadt Wien hat sich Gedanken gemacht, wie man diesen neuen Standort am besten entwickeln kann und auch für die Zukunft für unterschiedliche Zielgruppen rüsten und sichern kann. In diesem Sinne war es ganz klar, dass eine GmbH als Dach für diesen neuen Standort Sinn macht. Einiges ist schon gesagt worden. Ich möchte das jetzt noch ein bisschen mehr ausführen und auf die eine oder andere Frage vor allem auch von Kollegin Berner eingehen, bei der ich mich vor allem auch für die sachliche Auseinandersetzung bedanken möchte. Wir haben uns angesehen, was mehr Sinn macht, nämlich entweder eine neue GmbH zu gründen, was natürlich juristisch und steuerrechtlich ein Aufwand ist, oder die zuvor zitierte juristisch leere Hülle der KÖR GmbH einfach zu nutzen, wo schon eine Kapitaleinlage vorhanden war. In diesem Sinn haben uns die Kolleginnen und Kollegen, die diesbezüglich bewandert sind, gesagt, dass es mehr Sinn macht, das Vorhandene zu nehmen und umzubenennen. Was soll diese GmbH nun tun? Das ist relativ simpel. Der erste Punkt wurde schon angesprochen: Es soll der Mietvertrag mit der ARWAG abgeschlossen werden. Der zweite Punkt betrifft eine Standortentwicklung vor Ort. Es geht hier sehr wohl auch um Sanierung und Umbau. Eine klassische Kultureinrichtung, die für Kinderkultur zuständig ist, beschäftigt sich aber eher selten mit Sanierung und Umbau, und daher ist es vernünftiger, als Dach eine GmbH zu nehmen, die sich genau konkret mit diesen Punkten auseinandersetzt. Nach Sanierung und Umbau beziehungsweise eigentlich parallel geht es um die Standortentwicklung. Es geht darum, wie man die Zielgruppen im Einzugsgebiet ordentlich anzieht, und im laufenden Betrieb geht es dann um Facility Management. Im Hinblick auf diese Bereiche hat man im Vorfeld mit ZOOM und mit dem Kinderliteraturhaus gesprochen und mit ihnen gemeinsam die Vorgangsweise entwickelt, wie sich diese Institutionen einerseits um ihren Kulturbereich für Kinder und Jugendliche und auf der anderen Seite parallel dazu mit einer GmbH um den gesamten organisatorischen und abwicklungstechnischen Bereich kümmern können. In diesem Zusammenhang muss man ganz klar sagen: Wenn man mit den Leuten von ZOOM und dem Kinderliteraturhaus redet, dann stellt man fest, dass diese sich darüber freuen, dass sie sich auf ihre Grundagenda konzentrieren können, nämlich auf das Kulturangebot für die Kinder. Ich glaube, dafür sind sie ja da! Um noch auf die eine oder andere Frage einzugehen: Sie haben angesprochen, dass nicht ganz klar ist, wer dann jeweils Direktor oder Direktorin ist. Diesbezüglich hat es im November eine Pressekonferenz gegeben, bei ganz klar Andrea Zsutty als Direktorin für ZOOM und Karin Haller als Direktorin für das Kinderliteraturhaus präsentiert worden sind, und das ist erstens entschieden und zweitens auch kommuniziert worden. Bezüglich des Standorts an sich möchte ich auf noch etwas hinweisen: Die Abkürzung KRW taucht jetzt in unseren Unterlagen und taucht hier auf, um jetzt beschlossen zu werden, es geht aber nicht um die außenwirksame Kommunikation. Wir sind diesbezüglich natürlich auf Namenssuche, wollen aber auch dem Haus an sich, dem Standort und den Kulturinstitutionen bei dieser Namenssuche eine gewisse Rolle geben, und im Hinblick darauf haben wir auch keine Sorge, dass es bei einer etwaigen Gleichheit zu einer Verwechslung kommt. Ich danke aber jedenfalls für die Nachfrage! Wie sieht es im Normalfall mit einer GmbH aus? Die Transparenz und die Kontrolle über das zuständige Recht sind sichergestellt. Sie haben es schon erwähnt: Es gibt jährliche Stadtrechnungshofberichte mit entsprechenden Empfehlungen. Zur Frage der Entlohnung der Geschäftsführung: Auch das ist immer wieder Thema, und ich bin diesfalls auch bei Ihnen, dass das als Thema angesprochen werden muss. Die Antwort lautet für uns immer gleich: Wir orientieren uns an marktüblichen Preisen im jeweiligen Segment. Das heißt: Es soll kein Geschäftsführer über- oder unterbezahlt werden, denn es gibt in Wahrheit in der Stadt Wien und auch in anderen Städten marktübliche Preise. Anhand dieser werden dann die Ausschreibungen formuliert, die meines Wissens demnächst hinausgehen werden. Das heißt, auch da sind wir nahe daran. Davor galt es nur, jetzt einmal die Hülle umzubenennen. Letzter und - wie ich glaube - wichtigster Punkt: Ich habe gesagt, dass die zwei Einrichtungen ZOOM und das Kinderkulturhaus für den inhaltlichen Part zuständig sind und sich die Beteiligten auch sehr darüber freuen, dass sie sich um das Inhaltliche und das Kulturangebot kümmern können. Es wird jährlich ganz normal um die Jahresförderung eingereicht werden, das heißt, hinsichtlich Transparenz, Kontrolle und Interpellationsrecht, et cetera ändert sich gar nichts. Diesbezüglich bleiben wir ganz klar bei dem, wo wir heute stehen. Es gibt zwei Vereine, die ein großartiges, tolles Angebot für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt präsentieren, und diese suchen ganz normal um die Jahresförderung an. Selbstverständlich freue ich mich, wenn wir gemeinsam zur der einen oder anderen Veranstaltung vor Ort gehen. Dementsprechend bitte ich Sie um Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 41. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der ÖVP, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Zu dieser Postnummer liegt, wie schon erwähnt, auch ein Antrag der ÖVP vor. Wer dem Antrag zum Ausbau des Musikschulangebots in Wien zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Die nächste Postnummer 44 betrifft eine Förderung an den Theaterverein Odeon. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher sofort zur Abstimmung der Postnummer 44. Wer diesfalls zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ, der GRÜNEN und der FPÖ gegen die Stimmen der ÖVP. Somit ist diese Postnummer ebenfalls mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 49 bis 51 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Kultur, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? Dies ist nicht der Fall. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte und gebe das Wort an die erste Rednerin, Frau GRin Sachslehner. Bitte. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich kurz zu den vorliegenden Poststücken zu Wort melden und erklären, warum wir diesen Förderungen auch heuer nicht zustimmen. Wir haben bereits im vergangenen Jahr kritisiert, dass diese Poststücke leider ein Paradebeispiel dafür sind, mit welch teilweise absurden Konstruktionen in dieser Stadt bei Förderungen gearbeitet wird. Wir haben im Ausschuss immer wieder und auch im vergangenen Jahr thematisiert, dass sich, wenn man sich die entsprechenden Vereine, nämlich ImPulsTanz, Dance Web und Wiener Tanzwochen anschaut, doch ein ziemlich spannendes Bild abzeichnet: Der Obmann des Vereins Wiener Tanzwochen ist gleichzeitig der Obmann des Vereins ImPulsTanz, und er ist gleichzeitig der Kassier des Vereins Dance Web. Der Herr, der laut Vereinsregisterauszug der Kassier des Vereins Wiener Tanzwochen ist, ist ebenfalls Geschäftsführer beim Verein Dance Web, und der Herr, der Schriftführer beim Verein Wiener Tanzwochen ist, ist gleichzeitig Kassier beim Verein ImPulsTanz. Es sitzen also in allen Vereinen die drei gleichen Personen, die dann natürlich auch im gleichen Haus sitzen und sozusagen das Fördergeld untereinander aufteilen. Nun hat man - das muss man dazusagen - wahrscheinlich auf Grund unserer Kritik im letzten Jahr, wie ich annehme, einen Satz hineingeschrieben, nämlich dass das Ganze in den nächsten Jahren eh zusammengelegt werden und transparenter gemacht werden soll. Irgendwann in der Zukunft soll es dann soweit sein, jetzt zwar noch nicht, aber irgendwann. Trotzdem vergibt man heuer mehrere Millionen Euro an Steuergeld dafür. Ich sage das auch ganz klar dazu, weil das voriges Jahr missverstanden wurde: Wir haben überhaupt nichts gegen das ImPulsTanz-Festival. Ganz im Gegenteil! Was aber nicht geht, ist, dass man so viel Geld ganz einfach zwischen zwei einzelnen Personen herumschiebt und am Ende des Tages solche Konstruktionen dahinterstecken. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da geht es um 8 Millionen EUR, und bei solchen Summen kann man nicht so vorgehen! Das kann nicht unsere Unterstützung finden! (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend noch einen Satz oder zwei Sätze zur grundsätzlichen Fördervergabe im Kulturbereich und vor allem zur Gewichtung dieser Förderungen. Auch das sind Themen, die wir immer wieder ansprechen. Wenn man sich andere Poststücke anschaut, zum Beispiel auch solche, die heute beschlossen werden, dann sieht man, dass teilweise für einzelne Projekte sehr viel vergeben wird, für andere hingegen wieder nicht, und zwar offensichtlich ohne entsprechende Begründungen. Das ist wirklich sehr, sehr spannend! Daher verlangen wir, dass bei den Summen, um die es da geht, wirklich ein Mindestmaß an Transparenz gang und gäbe sein sollte. Da sollte nicht etwas sein, was wir seit Jahren diskutieren müssen Daher fordern wir erneut, dass zukünftig bei allen Projekten die Kriterien und Entscheidungsgrundlagen für die Förderungen genau veröffentlicht werden, denn das ist in den meisten Fällen nicht nachvollziehbar. Außerdem soll auch zu erkennen sein, welche Schwerpunktsetzungen der Jurys und Beiräte dahinterstehen, die es angeblich geben soll, die aber nie wirklich offen kommuniziert werden. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Schmid. Ich erteile es ihm. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin immer erstaunt, wenn die ÖVP das kritisiert, denn ich glaube, man sollte zwei Dinge beachten. Erstens sollte man mit den Leuten dort reden, warum das so ist, denn es hat ja eine Geschichte, dass es diese drei Vereine gibt. Es ist überhaupt kein Geheimnis, dass diese synchron geschaltet sind, das ist pure Absicht. Zweitens gibt es auch eine sehr starke Unterstützungsstruktur in einem Förderverein. Als ich das erste Mal zu einer Begegnung mit dem Förderverein gekommen bin, wollte ich gleich an der Tür umdrehen, weil ich geglaubt habe, dass ich bei in einer ÖVP-Veranstaltung bin. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na geh!) Es war dann aber tatsächlich der Förderverein. Jetzt aber zur Sache: ImPulsTanz ist wahrscheinlich weltweit eines der erfolgreichsten Festivals in diesem Feld der Tanz- und Performancekultur. Letztes Jahr gab es bei diesen Veranstaltungen an die 150.000 Besucherinnen und Besucher, und die allermeisten davon auch gut zahlend. Es besteht eine gute Förderstruktur. Und die Situation, dass wir jetzt drei mehr oder weniger synchron geschaltete Vereine haben, hat eine historische Ursache. Der Verein ImPulsTanz setzt sich primär für die Kuratierung, Organisation und Ausrichtung des Festivals ein und ist für die künstlerischen Produktionen verantwortlich. Dort liegen ungefähr 2 Millionen EUR, in Summe sind es dann 4 Millionen EUR. Der Verein Wiener Tanzwochen ist für die Verwaltung und das komplette Workshop-Programm zuständig. So ist das halt gewachsen. Und den Verein Dance Web, der der kleinste ist, braucht man vor allem deswegen, weil dessen Struktur, die wiederum juristisch x-fach gecheckt wurde, notwendig ist, um entsprechende europäische Mittel abrufen zu können. Nichtsdestotrotz ist es wichtig - und im Hinblick darauf bin ich immer ein Anhänger und Gesprächspartner -, schlanke, effektive und effiziente Strukturen zu haben, die nach unseren Budgetgrundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit ausgerichtet sind. Diese Diskussion hat man auch im Hinblick auf ImPulsTanz geführt, und man ist gerade jetzt dabei, auch mit entsprechender juristischer Expertise eine Stiftungslösung zu finden, in deren Rahmen man diese drei Säulen des Projekts sozusagen in ein System einbettet. Was es in Zukunft aber auf jeden Fall geben wird, das ist dieses Dance Web, denn dieses braucht man für die europäischen Förderungen, und diese Konstruktion ist zugeschnitten auf diese europäischen Förderungen. Daher bitte ich höflichst um Zustimmung und ersuche, die Diskussion sachlich zu führen. Ich meine, wenn es darum geht, im Bereich der Organisationsentwicklung eine zielführende, effiziente Lösung zu finden, dann wird man hier immer gesprächsbereit sein. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Erstens komme ich zur Abstimmung der Postnummer 49. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, GRÜNEN und FPÖ, womit diese Postnummer gegen die Stimmen der ÖVP mehrheitlich angenommen ist. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 50. Auch hier ersuche ich diejenigen die Hand zu heben, die dieser Postnummer zustimmen können. - Ich sehe wieder die Zustimmung der SPÖ, NEOS, GRÜNEN und FPÖ. Auch diese Postnummer ist mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP angenommen. Und als Letztes die Postnummer 51. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder das gleiche Abstimmungsergebnis, SPÖ, NEOS, GRÜNE und FPÖ stimmen dieser Postnummer zu, womit sie mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP angenommen ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 58 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung. Zu dieser Postnummer hat sich niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher gleich zu Abstimmung. Wer hier zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, womit diese Postnummer gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ angenommen ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 62 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein QWIEN. Zentrum für queere Geschichte. Die Debatte über diese Postnummer findet gemeinsam mit den nachfolgenden Postnummern 8 und 10 in der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz statt. Daher ist zu dieser Post jetzt niemand zu Wort gemeldet. - Und wir kommen daher gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 62 die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Und ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen ist. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 8 und 10 der Tagesordnung, sie betreffen Einzelförderungen für Maßnahmen, Projekte und gemeinnützige Organisationen im LGBTIQ-Bereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Auch die Postnummer 62 der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft wird, wie gerade gesagt, mit diesen Geschäftsstücken debattiert. Wird dagegen ein Einwand erhoben? Dies ist nicht der Fall. Daher ersuche ich die Berichterstatterin GRin Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss, ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass Sie in Zeiten von Rekordteuerungen, Rekordbelastungen der Menschen und Rekordabgaben, wo sich immer mehr Leute in dieser Stadt das Leben und Grundbedürfnisse nicht mehr leisten können, die finanzielle Mittel, die Ihnen als Stadt zur Verfügung stehen, nicht dafür einsetzen, um die Menschen zu entlasten, sondern oftmals sehr fragwürdige Vereine zu fördern, um Parteigänger von Ihnen zu fördern, das erleben wir ja sehr oft. Aber die jetzt zur Debatte stehenden Poststücke, die wären eindeutig auch in einer Zeit, in der wir genügend finanzielle Mittel hätten - was wir ja, und das halte ich fest, nicht haben -, definitiv nicht förderwürdig. Denn dieser Transaktivismus, diese zeitgeistliche Erscheinung, den sie hier und heute wieder einmal mit sehr viel Steuergeld fördern und mit finanziellen Mitteln überschütten, dieser Irrsinn, diese Förderung dieser queeren Vereine, die ist definitiv bei jeder budgetären Lage abzulehnen, da die Leidtragenden Ihrer falschen Politik wie so oft die Kinder in dieser Stadt sind, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und es ist auch erschreckend, dass selbst Ereignisse wie das Hissen der palästinensischen Fahne auf der Rosa Lila Villa Sie nicht davon abhalten, hier auch in Zukunft noch mehr Geld nachzuschießen und noch mehr Geld in falsche und verurteilenswerte Projekte zu investieren, anstatt, dass Sie als Stadt sagen, Halt, bis hierher und nicht weiter, bis jetzt haben wir so ein Projekt gefördert, ab jetzt denken wir um. Das ist ja wirklich ein Affront den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern gegenüber. Ich habe es bereits gesagt, diejenigen, die die Leidtragenden sind, diejenigen, die auf der Strecke bleiben, das sind die Kinder, die durch Sie und durch die Vereine, die Sie fördern, oftmals indoktriniert werden, wo Kinder, die vielleicht kleinen jugendlichen Verwirrungen unterliegen, hier indoktriniert werden, wo Körper zerstört werden, wo Seelen zerstört werden, wo darauf hingearbeitet werden soll, Jugendliche mit Pubertätsblockern zu versorgen, ihnen einzureden, dass sie im falschen Geschlecht sind, und hier natürlich oftmals irreparable Schäden an Seelen und an Körpern entstehen, anhand einer von Ihnen künstlich geschaffenen Ideologie, die Sie mit Steuergeldern auch noch höchst subventionieren und hier eine absurde und unwissenschaftliche Politik betreiben. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, man könnte noch viel kritisieren an diesen Punkten. Wir Freiheitlichen haben es auch schon oft getan, werden es auch in Zukunft oft tun. Klar ist, dass diese Subventionen falsch sind, dass sie abzulehnen sind, und wir werden deswegen keine Zustimmung geben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Weber, ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste am Livestream, falls jemand zuhört! Ja, ich stehe heute hier, trotz meines Vorredners, und habe eine riesige Freude, dass wir heute Vereine und Initiativen vor den Vorhang holen, die sich um die Vielfalt in dieser Stadt kümmern, die Vielfalt in den Vordergrund stellen. Für uns, für unser Menschenbild ist Vielfalt immer ein Mehrwert, denn das Gegenteil von Vielfalt ist immer die Einfalt, und wir wollen nicht in einem einfältigen Wien leben. Und im Gegensatz zu den Ausführungen, die Sie gemacht haben, geht sich das alles aus, für alle Menschen in dieser Stadt für ein gutes Leben zu sorgen und die Vielfalt in den Vordergrund zu stellen. Ich möchte meinen Raum und meine Energie heute diesen drei wichtigen und richtigen und tollen Initiativen geben und diese Initiativen auch vor den Vorhang holen: Das ist der Verein QWIEN, das Zentrum für queere Geschichte, das ist der neue Förder-Call des Wiener Regenbogenmonats und das ist die Villa auf der Linken Wienzeile. QWIEN, haben wir schon öfters hier besprochen, beschäftigt sich mit der Geschichte von homosexuellen Menschen in Österreich. Der Verein betreibt wichtige historische Grundlagenforschung, sammelt, archiviert, wertet Dokumente zur österreichischen Homosexuellengeschichte aus. Der Verein ist international bestens vernetzt, verfügt über viele Tausende Archivstücke. 2023 gab es vom Verein zwei ganz wichtige Publikationen, die sich mit der Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich beschäftigt haben, eine davon in Kooperation mit dem Wien Museum. Und 2024, da freue ich mich darauf, wird sich der Verein einem anderen dunklen Kapitel in Österreich widmen, nämlich der Verfolgung von homosexuellen Menschen auf Grund ihrer Sexualität zwischen 1945 und 1971. Ich glaube, dass das ein ganz wichtiges Thema ist. Schön ist auch bei der Arbeit von QWIEN, dass der Verein die Forschungsergebnisse in Form von Bezirksführungen, Vorträgen, Tagungen einem breiten Publikum zugänglich macht. 2024 wird das auch weiter ausgebaut werden, in Kooperationen mit Schulen im Bereich Bildungsarbeit. Und der Verein macht etwas Wichtiges, er macht die oftmals über Jahrzehnte, Jahrhunderte im Verborgenen stattgefundene queere Geschichte dieser Stadt zu einem selbstverständlichen Teil unserer erlebten Wiener Stadtgeschichte. Und ich halte es für wichtig, zu zeigen, dass es in der Geschichte immer queere Menschen gegeben hat. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert,) Die zweite Initiative, über die ich mich sehr freue, ist der Förder-Call des Wiener Regenbogenmonats, eine neue Förderschiene, die wir in dieser Periode auf Initiative von VBgm Christoph Wiederkehr gegründet haben. Worum geht es? Es geht darum, dass wir im Regenbogenmonat Juni, der ein wichtiger Zeitraum ist, um die Vielfalt in der Stadt in den Vordergrund zu stellen, Initiativen, Personen, Organisationen die Möglichkeit geben, quer durch die Stadt Events zu machen, die auf der einen Seite die Regenbogenparade sinnvoll ergänzen und auf der anderen Seite die Emanzipation und die gleichberechtigte Teilnahme von queeren Menschen in dieser Stadt fördern. Es geht um queere Sichtbarkeit, es geht darum, den Dialog zwischen der LGBTIQ-Community und der Bevölkerung in den Vordergrund zu stellen. Und ich möchte heute auch die Möglichkeit nützen, allen Vereinen und Organisationen meinen Dank auszusprechen, die im Rahmen dieses Förder-Calls innovative Projekte einreichen, die da mitmachen und damit beitragen, dass der Regenbogenmonat ein bunterer Monat wird. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die dritte Initiative, über die wir heute reden und deren Förderung wir heute beschließen, ist der Verein Türkis Rosa Lila Tipp, umgangssprachlich bekannt als die Villa. Diese sogenannte Villa auf der Linken Wienzeile gibt es seit 1982 und ist über viele Jahrzehnte ein wichtiger Ort der Community. Hier werden ärztliche, psychologische, rechtliche Beratungen durchgeführt. Der Verein bietet wichtige Hilfe im Umgang mit homo-, bi-, transphober Gewalt, mit Diskriminierungserfahrungen, in der Schule, in der Arbeit, beim Wohnen, und leistet durch seine Bildungs- und Aufklärungsarbeit auch einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention in unserer Gesellschaft. Zuletzt stand die Villa, das Gebäude, der Verein, durch das Hissen einer palästinensischen Flagge auf der Fassade in der medialen Aufmerksamkeit. Diese Aktion, das Hissen dieser Fahne hat zu Recht für eine heftige öffentliche Diskussion gesorgt. In einer Erklärung wurde vom Verein nachher festgestellt, dass eine Bewohnerin oder ein Bewohner dieses Hauses eine palästinensische Flagge aus einem privaten Fenster gehängt habe, um so Solidarität mit den Palästinenserinnen und Palästinensern zu zeigen. Ich persönlich bin froh, dass der Verein in einer Stellungnahme recht klar Stellung bezogen und gesagt hat, ich zitiere: "Nichts kann das schreckliche Massaker und die Geiselnahme von ZivilistInnen durch die Hamas rechtfertigen. Jeglicher terroristische Akt überall in der Welt muss stärkstens verurteilt werden." (Beifall bei den NEOS und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Wie gesagt, ich bin sehr froh, dass der Verein diese Stellungnahme abgegeben hat. Zusätzlich zu dieser Stellungnahme erwarte ich mir aber auch sehr klar, dass diese Fahne vom Gebäude abgehängt wird. Ich möchte auch betonen, dass diese Fahne natürlich nicht für die Hamas steht, aber ich möchte daran erinnern, dass jedes Land mit einer islamistischen Regierung Homosexualität kriminalisiert, einige Länder sogar mit der Todesstrafe belegt. Und ich möchte daran erinnern, dass das Westjordanland, das unter Verwaltung der palästinensischen Autonomiebehörde steht und von der palästinensischen Autonomiebehörde regiert wird, Homosexualität mit zehn Jahren Gefängnis belegt, und Gaza, neben dem Westjordanland der zweite Teil von Palästina, Homosexualität mit der Todesstrafe belegt. Ja, die Fahne Palästinas steht nicht für die Hamas, die Fahne Palästinas steht für Palästina, jenes Palästina, in dem es für Homosexualität entweder zehn Jahre Gefängnis gibt oder die Todesstrafe. Und angesichts dessen halte ich die palästinensische Fahne auf der Villa, einem Ort der queeren Community, für eine echte Schande und für nicht tragbar. (Beifall bei NEOS, ÖVP, FPÖ und SPÖ sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Darüber hinaus gibt es zur Zeit ein Motto, das sich bei pro-palästinensischen Demonstrationen von New York bis nach Berlin quer durch Aktivistinnen und Aktivisten spannt, es heißt Queers for Palestine. Queers for Palestine ist für mich ebenso absurd wie das Motto Chicks for KFC - for Kentucky Fried Chicken -, angesichts dessen, was ich Ihnen vorher gesagt habe. Auf der anderen Seite haben wir bei der Rede meines Vorredners auch gehört, dass es der FPÖ natürlich hier um vielerlei Themen geht, die wir auch in den vergangenen Monaten hier schon diskutiert haben. Es geht vor allem um die inhaltliche Arbeit bei der Forderung, die Förderung für die Villa zu stoppen. Es ist auch zu lesen, trotz Dragqueen- Lesungen fördern wir das Lesben- und Schwulenhaus. Ja, das machen wir, trotz Dragqueen-Lesungen, weil all das in unserer Stadt einen Platz haben muss, und das ist auch richtig. Für mich - noch einmal zusammengefasst - ist es ganz klar, der Verein hat sich in einer Stellungnahme sehr klar gegen Terror, gegen das Massaker, gegen die Geiselnahme der Hamas geäußert. Darüber hinausgehend fordere ich auch ganz klar das Herabnehmen der palästinensischen Fahne von diesem Haus. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert, ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher im Livestream! Wir sprechen heute über drei Förderungen, wunderbar schon eingeleitet vom Kollegen Weber. Auch seinen sehr deutlichen Worten zur Distanzierung von der Palästinaflagge auf der Rosa Lila Villa kann ich mich vollinhaltlich anschließen, es braucht da keine wie immer geartete Ergänzung meinerseits, danke dafür. Ich möchte meine Wortmeldung zweiteilen, einerseits zu den Akten und dann andererseits eine Korrektur in eigener Sache anbringen. Es ist sehr viel zum Regenbogenmonat gesprochen worden, ebenso viel schon zu Türkis Rosa Lila Tipp. Da würde ich gerne ergänzen, auch in Anbetracht an den mit großer Verve vorgebrachten Antrag zum Ehrenamt, dass im Türkis Rosa Lila Tipp viele, viele Menschen ehrenamtlich Beratungen vor Ort durchführen, Beratungen in Form von Peer-Beratungen. Es sind lauter Ehrenamtliche, die sich da einsetzen, die zur Verfügung stehen zu Themen, die nicht nur die sexuelle Orientierung oder das Coming-out betreffen, sondern auch Themen wie Wohnen, Gesundheit, Bildung, Sicherheit betreffen und daher sehr viel zur Sicherheit und zur seelischen Gesundheit von LGBTIQ-Personen beitragen. Es werden also im Rosa Lila Tipp keine Seelen zerstört, sondern, ganz im Gegenteil, Seelen gerettet. Darüber hinaus dient dieses Haus aber auch als nicht unbedingt zertifizierte, aber doch notwendige Notschlafstelle. Immer wieder stehen queere Jugendliche mitten in der Nacht da und haben entweder keine Möglichkeit zu übernachten oder wissen tatsächlich nicht, wohin. Auch da richten sie sich dafür ein, um bei diesen seltenen, aber doch immer wieder auftretenden Notfällen helfen zu können. Und etwas, was auch ganz stark in diese ehrenamtliche Arbeit reinspielt: Sie stellen einen Raum kostenlos zur Verfügung, das sogenannte Freiräumchen, in dem Initiativen und Personen, ohne Miete zahlen zu müssen, ihre entweder Expertise oder Arbeiten dort durchführen können, alles im Rahmen der LGBTIQ-Community, und das alles um 21.000 EUR. Ich möchte also ein bisschen das Verhältnis aufzeigen zwischen dem, was da auf der einen Seite als Drohkulisse aufgebaut worden ist, und worum es tatsächlich geht. Es ist also keinesfalls eine große Stelle der Indoktrinierung, sondern ganz im Gegenteil, es ist ein Ort, an dem Jugendliche und auch andere Personen, Eltern von Jugendlichen, sich Rat holen können und vor allem dann an Stellen verwiesen werden, die die Expertise zur weiteren Beratung haben. Die zweite Stelle, die ich auch hervorheben möchte, ist eben QWIEN, das Zentrum für queere Geschichte. Zusätzlich zu dem, was Kollege Weber schon gesagt hat, möchte ich darauf hinweisen, dass neben der wissenschaftlichen Arbeit in diesem Jahr eine ganz besondere Herausforderung auf sie zukommt, weil sie in neue Räumlichkeiten umziehen. Da ist einmal ein Archiv aus persönlichen Beständen entstanden, das jetzt zu einem ganz wichtigen und - wie bereits erwähnt - international anerkannten Archiv für die queere Geschichte wird. Diese neuen Räumlichkeiten müssen natürlich, weil sie neu sind, auch alle Stücke spielen, und das ist eine große Herausforderung. Die Herausforderung ist, sage ich, Brandschutz und Barrierefreiheit und Ähnliches mehr zu berücksichtigen. Die wissenschaftliche Arbeit dieses Zentrums ist überhaupt nicht zu gering zu schätzen, weil die Aufarbeitung von Akten vor dem Zweiten Weltkrieg, während der NS-Zeit und danach wirklich viel Arbeit bedingt. Das ist nämlich neben der Auswertung vor allem schon die Digitalisierung. Ich weiß nicht, ob Sie sich jemals die Mühe gemacht haben, Ihre alten Dokumente einmal zu digitalisieren und dann auch noch so auffindbar zu verwahren, dass Sie darauf zugreifen können. Das ist viel Arbeit. Zum Abschluss möchte ich eine spezielle Forschungsarbeit hervorheben, nämlich die Forschungsarbeit zur Verfolgung lesbischer Frauen während der NS-Zeit. Diese wird heuer abgeschlossen und in einer Publikation enden, aber möglicherweise wird es auch eine Ausstellung dazu geben. Und allein das sind Ergebnisse, die zeigen, dass es sich hier keineswegs um eine absurde und unwissenschaftliche Politik handelt, sondern ganz im Gegenteil, diese Förderung fördert wissenschaftliche Arbeit. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Mag. Josef Taucher und GR Georg Niedermühlbichler.) Und das noch dazu in einem Bereich, der seit mindestens 90 Jahren leicht übersehen worden ist. Ich bin ziemlich sicher, dass diese Forschungsarbeit, die schon seit mehreren Jahren läuft, neue Erkenntnisse bringen wird. Das zu den Akten, und jetzt zu der bereits angekündigten Korrektur in eigener Sache. Ich habe in meiner letzten Rede im Dezember zur Förderung der Wiener Volkshochschulen GmbH mit einer etwas missverständlichen Formulierung den Eindruck erweckt, ich hätte eine Information zur Schließung des Standortes Danhausergasse von der Direktorin der VHS Polycollege Stöbergasse selbst erhalten. Das ist nicht so gewesen, ich habe diese Information von dritten Personen erhalten. Das heißt, für diesen Eindruck, falls der irgendwem außer fünf Leuten in ganz Wien aufgefallen sein sollte, entschuldige ich mich. Ich habe mich aber natürlich auch schon direkt bei der betroffenen Direktorin der VHS Stöbergasse für diesen falschen Eindruck entschuldigt. Aber abgesehen von diesem Eindruck erhalte ich alle Kritikpunkte zur fehlenden Transparenz zu dieser Evaluierung und zu der möglicherweise erfolgten Standortanalyse der VHS aufrecht. Alles andere obliegt Ihnen. - Danke vielmals für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Bitte. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal! Liebe Zusehende via Livestream! Ja, seit ich mir gestern Abend die Anträge der FPÖ zu Gemüte geführt habe, weiß ich jetzt noch mehr und noch intensiver, dass wir in der Stadt mit unserem Ansinnen, gegen Diskriminierung und für Gleichstellung einzutreten einfach auf dem richtigen Weg sind. Denn wenn da - ich weiß nicht, ob Sie es alle auch gelesen haben - erwähnt wird, etwa Binnen-I, Sternchen, Schrägstriche und Genderdoppelpunkte zu eliminieren, oder Sie dann weiterschreiben, dass die Verwendung "nicht zur Durchsetzung partikulärer Interessen dienen darf", dann weiß ich, was es geschlagen hat. Ich sehe Sie da förmlich zusammensitzen im FPÖ-Klub und sich lustig machen über den Feminismus oder - in Ihren Worten - den Genderwahn. Oder wenn Sie in einem anderen Antrag despektierlich von "Transgenderwahn" schreiben und meinen, im zitierten Lehrbuch aus Deutschland "Alles Divers" wird Kindern vermittelt, das Transsexualität vollkommen normal wäre, und dann von Indoktrinierung weiterschreiben und dass das Buch schlichtweg rasch entfernt werden muss. Also auch hier sehe ich Sie wieder im FPÖ-Klub auf die Schenkel klopfen und sich lustig machen. Ich glaube, hier gilt es, von dieser Stelle aus klar und strikt Nein zu sagen, Nein gegen diese Worte, Nein gegen Ihr Ansinnen, Nein gegen die Hetze und die Phobie, die hier mittransportiert werden. Wir lassen uns in Wien die WienerInnen nicht auseinanderdividieren, und wir unterstützen dort vor allem, wo es Hilfe und Unterstützung braucht, und gerade eben auch, wo Ungleichheiten und Diskriminierung immer noch so vorherrschen wie eben auch bei der LGBTIQ-Community. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir setzen uns gemeinsam in der Stadtregierung an 365 Tagen im Jahr ein für die Anliegen, für die Herausforderungen der LGBTIQ-Community, eben auch anhand der beiden Akte oder auch der QWIEN, die wir jetzt von der Kultur mitnehmen. Es wurde schon erwähnt die wertvolle Arbeit, die in den Organisationen, in den Vereinen, in den Institutionen mit wunderbaren MitarbeiterInnen, aber auch vielen, vielen Ehrenamtlichen, die auch genannt wurden, gemacht wird und die eben die Herausforderungen der Community sichtbar machen, die auch für mehr Gleichstellung kämpfen. Und das möchte ich mir hier auch nicht kleinreden lassen, sondern möchte es eben auch noch einmal erwähnen, wie meine VorrednerInnen Jennifer Kickert und Thomas Weber, dass wir hier auch als Stadt sehr viel unterstützen möchten und unterstützen, und zwar an jedem Tag des Jahres. Wir haben jetzt seit dem Jahr 2022 erstmals wieder auch neu den Förderaufruf zum Regenbogenmonat 24, hier gibt es wertvolle Projekte, um den Regenbogenmonat gut und breiter aufzubauen. Den schicken wir heute eben auf die Reise, und ich bitte um Zustimmung für die maximal 50.000 EUR, die wir hier ausschütten möchten. Es ist jetzt für die Vereine noch möglich - seit November bis 31. Jänner -, Projekte einzureichen, um hier die Regenbogeninitiativen der Vereine, Institutionen zu erweitern, sinnvoll zu ergänzen, eben alles, was hier in der Regenbogenhauptstadt in Wien passiert. Es geht vor allem auch um Emanzipation und gleichberechtigte Teilhabe von LGBTIQ-Personen, es geht um Selbstbewusstsein, es geht um Sichtbarkeit, aber eben auch darum, die Begegnung und den Dialog unter den WienerInnen zu fördern. Wir wollen in alle Bezirke rein, es ist also auch immer das Ansinnen, hier möglichst breit Initiativen zu unterstützen, damit wir in allen Wiener Bezirken auch aufschlagen. Der zweite Akt betrifft meinen Heimatbezirk Mariahilf, nämlich die Türkis Rosa Lila Tipp. Auch hier wurde schon viel Wichtiges zum Verein und seiner wertvollen Arbeit für Beratung, Information und Bildung angesprochen. Wie gesagt, es gibt immer eine offene Tür in der Villa und ich möchte hier auch noch einmal das Thema Gewaltprävention erwähnen, das ja auch in einem Antrag der FPÖ heute auf zur Abstimmung vorliegt. Hier zu sagen, Prävention ist nichts wert - ich glaube, das Wort im Antrag war "sinnlose Gewaltprävention" -, wo es doch gerade im Gewaltbereich sehr wichtig ist, vorzubauen, Aufklärung, Bewusstseinsarbeit, Sensibilisierung zu machen. Das hier kleinzureden und wie zu Beginn Ihrer Rede, Maxi Krauss, hier Menschen gegeneinander auszuspielen, die Armen sind arm, die anderen dürfen wir nicht unterstützen, weil sie aus der LGBTIQ-Community kommen, das ist nicht unser Weg, das schickt sich nicht, Kollege Krauss, das möchte ich Ihnen von dieser Stelle auch noch einmal sagen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Abschließend möchte ich auch das unterstützen, was Thomas Weber und Jennifer Kickert zur Hängung der Fahne gesagt haben. Da gibt es nichts zu verhehlen, das möchte ich auch genau so in euren Worten heute unterstützen. Ich möchte aber auch sagen, dass man eben diese intensiven Bemühungen um die Community im Verein hier eben auch von dieser Sache trennen soll. Aber, wie gesagt, vollste Unterstützung auch zu euren Wortmeldungen dazu. Zum Schluss freue ich mich auch, was bei QWIEN kommen wird. Hier ist auch vieles schon in Vorbereitung, ich freue mich, was da noch kommen wird. Ich bitte um Zustimmung zu diesen beiden Akten und freue mich mit euch, mit Ihnen allen, was im Regenbogenmonat, aber nicht nur da, für die Community gemacht werden wird. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 8 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Post 8 wird beschlossen mit den Stimmen der SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ. Wer der Post 10 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Für die Postnummer 9 der Tagesordnung, sie ist eine Förderung an die Diakonie Eine Welt - Akademie gem. GmbH, liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer Post 9 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 11 bis 13 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss, ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Meine Vorrednerin hat die Anträge, die wir erst bei diesem Poststück einbringen, die sich mit dem Thema Schluss mit dem Genderwahn auseinandersetzen, bereits beim vorigen Poststück angesprochen. Soll so sein, es hat nicht ganz gepasst, aber es macht sie natürlich bei diesem Tagesordnungspunkt nicht unwichtiger. Und wenn wir jetzt in den vergangenen Tagen gehört haben, dass auch der Bundeskanzler in seiner wegweisenden Rede, die er für den Freitag angekündigt hat, den Text dieser alten freiheitlichen Forderungen, dass nämlich endlich in der Verwaltung ein Genderverbot eingeführt werden und dieser Unfug ein Ende finden soll, jetzt auch diese freiheitliche Forderung übernimmt, ist das richtig und gut. Es bleibt allerdings zu befürchten, dass es wieder einmal nur bei einer verbalen Ankündigung bleibt, die ÖVP am Ende nicht mitstimmen wird und am Ende auch im Nationalrat die Mehrheit, die es ja von ÖVP und FPÖ gibt, nicht nutzen wird, um diese wichtigen und richtigen Anträge endlich zur Beschlusslage zu machen. Oder ich täusche mich, und ich würde mich ja freuen, wenn ich mich täuschen würde, und es ist schon auch mit dem grünen Koalitionspartner auf Bundesebene paktiert, dass dieses Genderverbot, das von der ÖVP seit einigen Tagen ja durch die Medien geschickt wird, jetzt auch tatsächlich von der Bundesregierung umgesetzt wird. Vielleicht haben die GRÜNEN ja auch einmal weitergedacht, nachgedacht, sind zum Ergebnis gekommen, dass das eine richtige, eine gute Sache ist, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Bundeskanzler seit Tagen in den Medien trommeln würde, dass er jetzt das Genderverbot in der Bundesverwaltung umsetzt, ohne das mit den GRÜNEN abgesprochen zu haben. Ich bin sehr gespannt, was die ÖVP dazu zu sagen hat. (Beifall bei der FPÖ.) Denn es kann ja nicht sein, dass er hier reine Show-Politik betreibt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wie Kickl!) Aber vielleicht können uns auch die Vertreter der GRÜNEN darüber aufklären, ob dieses Genderverbot jetzt auf Bundesebene kommt oder nicht kommt. Der Bundeskanzler kündigt es an, die GRÜNEN schweigen, wir dürfen gespannt sein, was dort tatsächlich passiert. Für uns in Wien wäre es heute wichtig, diesen Anträgen zuzustimmen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das kommt nicht!) Natürlich nicht, das ist interessant, ich musste zwei Minuten darüber sprechen, um endlich eine Aufklärung zu bekommen. Der Herr Margulies sagt, natürlich kommt das Genderverbot nicht, und damit liegt der Ball wieder bei der ÖVP. Gibt es einen Bundeskanzler, der sich durchsetzen kann, der FPÖ-Forderungen kopiert und diese dann nicht umsetzt, oder gibt es einen Bundeskanzler, der FPÖ- Forderungen kopiert und diese dann umsetzt? Die GRÜNEN sagen Nein. Ich glaube, der Herr Margulies hat ausnahmsweise recht, und es wird wieder nur bei einer verbalen Kopie bleiben. Am Ende passiert gar nichts und am Ende kettet's ihr euch bis zum letzten Tag, bis zum 29. September an diese Koalition mit den GRÜNEN, damit der Herr Nehammer bis zum letzten Tag Kanzler sein darf, aber dann wird auch dieser Spuk beendet sein, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Zu den zur Verhandlung stehenden Poststücken haben wir schon oft gesprochen. Wir lehnen diese Subventionen ab, sie sind intransparent, nirgends wird so viel Geld für Integrationsarbeit ausgegeben wie in Wien bei gleichzeitig derart schlechten Ergebnissen. Bei derart schlechten Ergebnissen, Stichwort Deutsch als Umgangssprache, Stichwort Kopftuch in Schulen und Kindergärten, Stichwort Etablierung von Parallelgesellschaften, Stichwort massive Probleme im Bildungsbereich, nirgends wird so viel Geld in Vereinen verschleudert, ohne dass es merkbare Verbesserungen gibt. Und interessant ist auch, dass hier auch die NEOS als ehemalige Kontrollpartei zumindest bei manchen Subventionen in der Vergangenheit nicht zugestimmt haben, sie zwar vielleicht inhaltlich nicht kritisiert haben, aber die Art und Weise, wie sie vergeben wurden, kritisiert hatten, die Intransparenz kritisiert hatten. Dass man jetzt, wo man in der Regierung angekommen ist, auch all diesen Subventionen zustimmt, die man in der Oppositionszeit noch abgelehnt hat, ist schade und nicht nachvollziehbar. Wir Freiheitlichen, wir bleiben bei unserer Linie, wir werden sie auch heute ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Klika ab jetzt für den weiteren Verlauf der Sitzung entschuldigt ist und GR Taborsky ab 17 Uhr. - Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath, ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hallo vorm Livestream! Die Anträge von Herrn Krauss sind ja eher der Witz der Woche. Wenn alles kopiert wird, was von Nehammer gemacht wird, und nachher darüber gestritten wird, wer welche Kopien gemacht hat, ist es ein bissel schwierig, wenn man nur mehr dazu reden kann und tatsächlich keine anderen Probleme mehr auf dieser Welt sieht. Es tut mir leid, Herr Krauss, dass Ihnen diese Welt so einfach vorkommt, sie ist leider nicht so, und dass Sie in der Sprache gegen die Mehrheit der Bevölkerung sind, denn es gibt eindeutig mehr Menschen, die Nichtwähler sind, da bin ich schon überrascht. Aber okay, Sie können das so sehen. Sprache ist für Sie in Ihrer alten weißen Denkweise, obwohl Sie selbst noch nicht alt sind, offensichtlich ein schweres Manko. So muss man damit umgehen, und die FPÖ wird diese Forderungen wieder nicht umgesetzt bekommen, gemeinsam mit Nehammer, und das wissen Sie genauso wie ich. Aber kommen wir einmal zum Thema, das wir tatsächlich heute hier haben. Ich habe es ja wieder enttäuschend gefunden, dass Sie sich hauptsächlich mit Ihren drei Anträgen beschäftigen und in keinster Weise damit, was eigentlich wertvolle drei Beiträge sind, die hier in diesen Tagesordnungspunkten gefunden werden, nämlich drei Schwerpunkte, die sich sehr wohl auch mit dem Bereich beschäftigen, nämlich dass Frauen besonders gefördert gehören, drei Projekte, in denen immer wieder auch besonders dargestellt wird, wir vielfältig diese Förderung sein muss und sein kann. Sei das einerseits durch Station Wien, wo man einerseits das berühmte Projekt - in der Zwischenzeit kann man das schon so sagen - "Mama lernt Deutsch" weiterhin macht, sei es auch, bei Station Wien neue Wege in die Arbeitswelt zu zeigen, weil genau das auch wichtig ist, wie kann ich Frauen diese Wege darstellen, wie kann ich Frauen unterstützen, dass sie die richtige Unterstützung dabei haben, neben dem AMS auch andere Förderungen zu bekommen, und sei es etwa auch in den Kontakt-Pools, also in Sprachencafés, in denen man mehrere Sprachen spricht, wo auch Gott sei Dank ein bisschen darauf geachtet wird, dass diese Sprachen gegendert sind, und wo auch der Austausch passiert. Das ist einmal das eine Projekt, nämlich Station Wien, und ich finde es besonders erfreulich, dass man bei Station Wien auch eine klare Steigerung der Förderung eingebracht hat und somit eine deutliche Verbesserung der Dotation kommt. Das andere Projekt, Miteinander lernen, Birlikte Ögrenelim, ist ein Projekt, das ja immer schon ganz tolle Arbeit geleistet hat und sich ganz spezifisch bemüht, eine feministische parteiunabhängige Frauenorganisation zu sein. Sie bieten Beratung und Bildung und psychotherapeutische Unterstützung, und jetzt neu, und das finde ich eine wertvolle, zusätzliche Arbeit, die jetzt geleistet wird, nämlich eine Unterstützung dabei, die finanzielle Selbstständigkeit zu schaffen. Viele Frauen sind leider noch von der genderdominierten Männerwelt abhängig, und das gefällt natürlich Ihnen, Herr Krauss, aber es sollte sich hier doch etwas ändern. Dementsprechend werden wir das sehr unterstützen, wenn hier dabei geholfen wird, die finanzielle Selbstständigkeit von in dem Fall türkischen und kurdischen Frauen im Besonderen - Kurdisch vor allem auch in Kurmandschi und Zazaki, also in beiden kurdischen Sprachen - zu fördern, indem folgende Fragen besprochen werden: Wie komme ich zu richtigen neuen Budgetplanungen? Was ist ein Haushaltsmanagement, wie kann ich damit umgehen, welche Basisfinanzwissen muss ich haben? Welche Energiespartipps gibt es? Ich halte das für ein ganz wesentliches und wichtiges Projekt, dass man sich hier entsprechend fortbildet und umbildet und neben den ergänzenden Basisbildungsmaßnahmen jetzt zusätzlich therapeutische und Finanzberatungsunterstützungen angeboten werden, und zwar im Sinne von, wie kann man Sparen sinnvoll erlernen. Das dritte Projekt ist ein Projekt, das auch schon länger gefördert wird und jetzt weiterhin durch das Wiener Integrationshaus gefördert wird, die FAVoritIN, Fachsprachkurse mit Arbeitsmarktvorbereitung für Frauen. Diese finden jetzt wieder in 3 Kursen mit 320 Unterrichtseinheiten statt - also eine ganze Menge -, mit Berufsorientierungs- und Bewerbungswerkstätten, aber auch der Möglichkeit der Nostrifizierung, etwas ganz Wichtiges, da wir ja immer wieder sehen, wie schwierig es ist, die Nostrifizierung für eine Ausbildung zu bekommen. Bei Deutsch ist die Fachsprache oft ein ganz wesentlicher Faktor, auch wir kennen viele Fachausdrücke nicht in anderen Sprachen. Natürlich gibt es digitale Lernplattformen, begleitende Arbeitsmarktberatungen und Unterstützung durch MentorInnen, also von Menschen, die sie die ganze Zeit begleiten. Ich habe es schon am Anfang gesagt und wiederhole es gerne, ich halte es für ganz wichtig, dass besonders Frauen gefördert und unterstützt werden, einerseits in der Beratung und in der psychotherapeutischen Arbeit, aber eben auch in den arbeitsmarkt- und finanziellen Integrationsbereichen. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Es ist ganz wichtig, dass hier etwas passiert. Ich habe in den letzten Jahren, wenn ich zu diesen drei Förderprojekten gesprochen habe, zum Abschluss immer gesagt, gut, dass wir das fördern, gut, dass wir das machen. Vor zwei Jahren habe ich das letzte Mal gesagt, wie immer wünsche ich mir natürlich, dass es auch mehr Geld wird, und ich freue mich sehr, dass wir heuer mehr Geld für diese Projekte haben, dass wir mehr Geld für diese Projekte ausgeben, natürlich auch mit zusätzlicher Arbeit für die einzelnen ProjektantragstellerInnen, aber das ist ein positiver Zugang und ein positiver Begriff, der das schafft. Ich finde es deswegen auch wichtig, denn es gibt so ein böses Sprichwort, das heißt: Die Hand, die einem gereicht wird, soll man nicht beißen. Ich habe immer als Gegenbeispiel den ehemaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand gesehen, der hat immer gesagt: Ich unterstütze SOS Racisme mit 10 Millionen Francs pro Jahr, weil die aufzeigen, wo ich kritisiert werden soll, weil die zeigen, was ich falsch mache, und nicht, weil ich sie unter meine Fittiche nehmen will oder unter meine schützenden Hände, sondern weil sie mir zeigen sollen, was sinnvolle und richtige Förderung ist, um mich zu kritisieren. - Manchmal denke ich mir, es wäre gut, wenn das so manche hier in diesen Räumlichkeiten auch so sehen würden. Zum Abschluss, am kommenden Freitag gibt es eine große Kundgebung gegen Rassismus und Antisemitismus und für Demokratie. Ich freue mich, wenn viele von uns dort vielleicht hinkommen könnten. Die SPÖ und die GRÜNEN haben ja spezifisch dazu aufgerufen. Für wen das inhaltlich möglich ist, freue ich mich, am Freitag um 18 Uhr vor dem Parlament zu treffen. - Danke, dass ihr zugehört habt. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Akcay, ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Mein Kollege ist ja dankenswerterweise schon ziemlich auf die Arbeiten der Vereine eingegangen. Das sind Projekte und Maßnahmen, die WienerInnen mit Migrationshintergrund in all ihren Lebenslagen begleitend unterstützen, beraten und sie so sozusagen in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Was mich jetzt irgendwie irritiert hat, wieder einmal - obwohl es mich eigentlich ja nicht zu irritieren braucht -, denn das ist ja so typisch für die FPÖ, dass sie immer irgendwen gegeneinander ausspielt, heute waren es die Parteien, die da gegeneinander ausgespielt wurden, dann sind es die Migranten beziehungsweise vor allem die MuslimInnen. Es setzt sich dann immer weiter so fort und es ist so, dass mit Ihren Aussagen diese rassistischen beziehungsweise hetzerischen Attacken auf die Wiener Bevölkerung immer mehr zunehmen. Sie wollen mit Ihrer Politik einfach Ungleichheit verstärken und Politik auf Kosten der MigrantInnen beziehungsweise den fleißigen, arbeitenden WienerInnen machen. Und damit werden Sie aber nicht durchkommen, denn unsere Stärke in Wien ist der Zusammenhalt und das Miteinander, denn wir in Wien stehen für Vielfalt und für ein solidarisches Miteinander und wir werden es auch nicht zulassen, dass Sie uns auseinanderdividieren. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 11 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Es liegen drei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Lesbarkeit der sprachlichen Gleichbehandlung. Wer da beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Die Zustimmung erfolgt durch die FPÖ alleine, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Weiterer Antrag der FPÖ, bessere Lesbarkeit und Verständlichkeit amtlicher Texte und Gesetze. Wer dem beitritt, bitte um Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ gegen alle anderen Fraktionen, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Klarheit und Effizienz in der Sprache und Verwaltung. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 12 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen, wer der zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 13, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ ebenfalls mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine sachliche Genehmigung für Zweckzuschüsse für den Ausbau ganztägiger Schulformen für Erhalter von Wiener Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2023/24. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer, ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir stehen am Beginn eines intensiven Wahljahres mit einem ersten Höhepunkt am 9. Juni diesen Jahres, mit der EU-Wahl. Diese Wahl ist definitiv eine Richtungsentscheidung. Da gibt's die Kräfte, die gegen ein vielfältiges, gegen ein diverses, gegen ein gemeinsames und ein starkes Europa arbeiten, und da gibt's die Kräfte und Parteien, die die europäischen Werte des solidarischen Miteinanders leben, die den europäischen Geist leben, die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Gleichstellung hochhalten und verteidigen. Bei dieser Wahl am 9. Juni entscheiden wir alle, auf welcher Seite wir stehen wollen und stehen werden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und genau deshalb, weil das eine wichtige Wahl ist, weil es um eine Richtungsentscheidung geht, genau deshalb ist es auch wichtig und gut, dass wir heute hier mit vier Parteien in Wien, nämlich mit der SPÖ, mit den NEOS, mit der ÖVP und mit den GRÜNEN, die für die Idee dieses gemeinsamen Europas kämpfen und sich für die europäischen Werte aussprechen und einsetzen, diesen gemeinsamen Beschlussantrag zur Etablierung einer Anerkannten Europäischen Schule in Wien einbringen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Und was sind Europäische Schulen? Europäische Schulen sind Schulen, die Kindern den Abschluss einer Europäischen Matura, eines Europäischen Abiturs bieten, ein Abschluss, der in allen Mitgliedsstaaten der EU gleich ist und für ein Hochschulstudium anerkannt wird. Die Kinder bekommen darüber hinaus auch die Chance auf einen muttersprachlichen Unterricht, und diese Schulen sind außerdem mehrsprachig angelegt. Durch die Etablierung einer solchen Schule gerade in Wien können auch internationale Bildungsstandards gefördert werden, diskutiert werden, und neben den vielen Standortvorteilen, die die Etablierung so einer Europäischen Schule natürlich hat, können auch Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern nach Wien gebracht werden. Und was darüber hinaus besonders wichtig ist, ist, dass durch eine Anerkannte Europäische Schule in Wien das Europa-Bewusstsein für europäische Werte, für die Geschichte und Kultur der europäischen Idee gerade in Wien gefördert wird. Ein Punkt ist mir sehr wichtig, ein Punkt ist uns GRÜNEN sehr wichtig, dass mit so einer Schule immer auch ein offener und niederschwelliger Zugang für Kinder und deren Familien, die sich für diese Ausbildung interessieren, einhergehen muss. Was wir mit der Europäischen Schule in keinem Fall wollen, ist ein geschlossenes oder elitäres System. Genau das Gegenteil ist nämlich wichtig, gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Strömungen, rechtsextreme Parteien demokratische Werte in Europa in Frage stellen, ist es umso wichtiger, auf ein solidarisches Miteinander und auf gelebte Vielfalt zu setzen. Und genau das passiert, wenn Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Europäischen Union gemeinsam lernen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das sind Stehsätze!) Und genau damit sind die Europäischen Schulen auch ein ganz ein wichtiger Puzzlestein für die gesamte europäische Entwicklung und ein wichtiger Puzzlestein, der Wien noch viel enger mit der Europäischen Union verbinden wird. Das Bestreben, dass wir solch eine Schule in Wien etablieren, ist also insbesondere im EU-Wahljahr ein richtiges Zeichen für den gemeinsamen europäischen Geist und ein Unterfangen, das wir sehr gerne als Wiener GRÜNE unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist StR Mahrer, ich erteile es ihm. StR Karl Mahrer: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, die diese Sitzung des Wiener Gemeinderats beobachten! Im aktuellen Poststück geht es eigentlich darum, dass der Bund viel Geld investiert, um ganztägige Schulformen auszubauen, nicht nur im öffentlichen Pflichtschulbereich, sondern auch in ganztägig geführten privaten Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Aber in diesem Poststück haben wir einen Mehrparteienantrag - Frau StRin Pühringer hat es erwähnt -, den wir im Rahmen dieses Poststücks behandeln, und da geht es uns um ein ganz besonderes, um ein ganz außergewöhnliches Schulprojekt für Wien, über das ich jetzt auch ein wenig eingehender sprechen werde. Bevor ich aber zum eigentlichen Thema der Errichtung einer Anerkannten Europäischen Schule in Wien komme, möchte ich doch zur Klarstellung festhalten: Erstens, es ist eine Idee und eine Initiative der Wiener Volkspartei, wo ich jetzt schon Danke sage an alle, die diese Initiative auch mittragen und mitgestalten. Und zweitens, wir als Wiener Volkspartei, wir als Volkspartei, wir sind Europäer, wir alle sind für Europa, aber wir sind nicht kritiklos für Europa. Wenn wir Europa wirklich lieben, und wir als Volkspartei tun das, wenn wir Europa weiterentwickeln wollen, dann müssen wir auch Europa verändern, in vielen dieser Punkte. (Beifall bei der ÖVP.) Mir ist also sehr wichtig, diese Unterschiedlichkeit auch festzuhalten, in aller Verbundenheit für unseren gemeinsamen Antrag, aber wir als Volkspartei sehen uns schon als Motor des Umdenkens in Europa, und das haben wir gerade in der Migrationsfrage zuletzt mehrfach bewiesen. Meine Damen und Herren, aber jetzt zum eigentlichen Thema, zur Anerkannten Europäischen Schule. Was ist die Ausgangsposition? Die Ausgangsposition ist, glaube ich, klar: Wien ist eine Weltstadt, Wien ist eine ganz wesentliche Metropole und Wien ist auch einer der wesentlichen Hauptsitze der Vereinten Nationen. Wir sind als Wien eine ganz bedeutende internationale Stadt mitten in Europa, und als Stadt im Herzen von Europa sollten wir doch ganz klar das Ziel haben, dass wichtige Institutionen der Europäischen Union auch künftig ihren Sitz in Wien haben. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, Wien braucht noch mehr Vorteile für die Ansiedlung international tätiger Unternehmen in Wien. Denn mehr internationale Institutionen, mehr internationale Unternehmen, die in Wien ihr Unternehmen vorantreiben, bringen wirtschaftliches Wachstum. Sie sichern und schaffen Arbeitsplätze für die Menschen, die in Wien leben, und sie sind dadurch ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Wien. Ich glaube, das ist unbestritten. In allen von mir genannten Institutionen oder Unternehmen sind Menschen, Menschen, die gerade bei international tätigen Institutionen und Organisationen viel Mobilität aufbringen und ihren Lebensmittelpunkt oft alle zwei, drei Jahre verändern müssen, von einem Land zum anderen ziehen, von einer Stadt zur anderen ziehen. Und ein ganz wesentliches Motiv für die Entscheidung, das Unternehmen zum Beispiel in Wien anzusiedeln und hier in Wien den Lebensmittelpunkt zu wählen, ist es, einen guten Schulplatz für die Kinder zu finden. Ein Schulplatz, der auch einen gleichen Bildungsstandard garantiert, wenn man den Wohnsitz eben innerhalb weniger Jahre von einem Land zum anderen, von einer Stadt zur anderen wechseln muss. Es liegt also ganz nahe, dass Wien, geographisch im Zentrum Europas gelegen, auch der Standort für eine Europäische Schule sein soll. Und für dieses Ziel wollen wir heute durch diesen Antrag im Wiener Gemeinderat auch den ersten entscheidenden Schritt setzen, als internationale Weltstadt, als Großstadt im Herzen Europas wollen wir eine Europäische Schule in Wien errichten. Was ist jetzt die Europäische Schule, und was ist eine Anerkannte Europäische Schule, damit wir uns da durch den Dschungel der Begriffe einmal durchhanteln? Die ersten Europäischen Schulen sind ja 1953 gegründet worden, genau mit dem Motiv, damit Beschäftigte der europäischen Institutionen eine passende Ausbildung für ihre Kinder gewährleisten können, unabhängig auch vom wechselnden Arbeitsplatz innerhalb Europas, vom Kindergarten bis zum Abschluss mit einem Europäischen Abitur und mit Europa-weit einheitlichem Lehrplan. Das war damals die Idee. Den Kindern wird eine hochwertige schulische Ausbildung garantiert, die in den jeweiligen europäischen Unterrichtssprachen, aber auch unter ganz besonderer Berücksichtigung der Muttersprachen unterrichtet wird und vor allem auf dem Grundsatz der Mehrsprachigkeit aufbaut und den Grundsatz der Mehrsprachigkeit im Unterricht auch lebt. Und gleichzeitig fördert eine Europäische Schule auch das, was uns als Europa-Partei wichtig ist, nämlich das Europa-Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern für europäische Werte, für unsere Geschichte und für unsere Kultur, was auch ihre Identifikation mit dem gemeinsamen europäischen Erbe stärkt. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, das beginnt mit der Elementarbildung - so ist es auch in dieser Schule vorgesehen -, geht über die Primarstufe und die Sekundarstufe 2 und schließt mit dem Europäischen Baccalauréat ab. Dieser Schulabschluss legitimiert damit zu einem Studium in jedem Mitgliedsland der Europäischen Union, aber auch darüber hinaus in vielen Staaten dieser Welt. In Europa gibt es derzeit 13 Europäische Schulen und 24 Anerkannte Europäische Schulen, und was vielfach gar nicht beachtet worden ist: Es gibt seit knapp 2 Jahren auch in Innsbruck bereits eine erste Anerkannte Europäische Schule. Damit wir ein bisschen zum Unterschied zwischen der Europäischen Schule und der Anerkannten Schule kommen: Während die Europäischen Schulen in Städten mit vorhandenen EU-Institutionen von der Europäische Union eingerichtet, verwaltet und finanziert werden, können sich Mitgliedstaaten, bei denen es die europäischen Institutionen in der Form noch nicht gibt, um eine Anerkannte Europäische Schule bewerben, die das gleiche europäische Unterrichts- und Erziehungsmodell mit identen Lehrplänen und mit dem identen Abschluss anbietet und die dann von der öffentlichen Hand des jeweiligen Staates oder auch von Privaten finanziert wird. Wir streben deshalb in Wien die Form einer Anerkannten Europäischen Schule an, womit wir natürlich auch dann für jene Institutionen noch attraktiver werden, die wir verstärkt nach Wien bekommen wollen, nämlich für Institutionen der Europäischen Union. Wir werden aber als Standort auch attraktiver für international tätige Unternehmen und eben ein Motiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Unternehmen in Wien anzusiedeln und die Kinder auch auf einen geeigneten Schulplatz zu bringen. Meine Damen und Herren, ich möchte es ganz klar betonen und sage das auch sehr deutlich: Wir als Wiener Volkspartei und ich darf auch sagen, ich persönlich, haben uns in den letzten Monaten sehr intensiv mit der Machbarkeit dieses Projektes befasst, und wir haben Partner gefunden. Wir haben Partner in der Europäische Union gefunden, wir haben Partner in der Österreichischen Bundesregierung gefunden, und ich freue mich sehr, dass wir Partner im Wiener Gemeinderat gefunden haben, in Form der Fraktionen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN. Ich möchte auch ganz klar betonen, dass die Wirtschaftskammer Wien in ganz besonderer Form an der Entwicklung dieses Projektes gearbeitet hat, sodass wir diesen heute gestellten Antrag nicht auf Basis eines Wunschdenkens, sondern auf Basis einer vorliegenden wirklich umfassenden Machbarkeitsstudie stellen können. Ich sage allen Beteiligten Danke, dass sie unsere Initiative aufgenommen haben und dass wir jetzt gemeinsam den nächsten Planungsschritt gehen können. Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, weil das bei großen Projekten meistens untergeht: Es gibt ein paar Menschen, die schon jahrelang mit dieser Idee gearbeitet und jetzt auch sehr intensiv an der Umsetzung des Projektes mitgewirkt haben. Und da möchte ich ganz besonders unserer Gemeinderätin Katarzyna Greco und unserem Gemeinderat Harald Zierfuß danken. (Beifall bei der ÖVP.) Die Ideen sind nicht nur im Wiener Gemeinderat entstanden, sondern auch in den Bezirken. Ich danke auch unserer Valeria Foglar-Deinhardstein, Johannes Schreiber und Bezirksrat Thomas Scheuba, der ebenfalls an der Entstehung dieses Projektes mitgewirkt hat. Ich halte es für ganz wichtig, dass wir auch im Gemeinderat Initiativen und Ideen aus den Bezirken mitübernehmen und entwickeln. Ganz besonders bedanke ich mich für die intensive Zusammenarbeit, insbesondere bei der Vorbereitung und Umsetzung der Machbarkeitsstudie, bei unserem Standortanwalt in Wien, Dr. Alexander Biach. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich, dass wir nun den nächsten Schritt zur Realisierung dieses wichtigen standortpolitischen Themas gemeinsam setzen und freue mich auch über einen möglichst breiten Konsens für die Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes Wien. Wir setzen damit ein klares Zeichen für mehr Europa in Wien. Wir setzen aber auch, und da spanne ich den Bogen auch zu meiner Vorrednerin, ein Zeichen dafür, dass trotz unterschiedlicher Meinungen in vielen Bereichen es nur durch ein Miteinander in der Politik, auch über Parteigrenzen hinweg, möglich sein wird, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, setzen wir daher ein Zeichen, ein klares Zeichen für unser Wien, und setzen wir bei aller berechtigten Kritik ein klares Zeichen für unsere Verbundenheit mit Europa, denn wir alle sind Europa! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Wir haben nun den Akt zu den Zweckzuschüssen vorliegen. Es ist ja so, dass mit dem Bildungsinvestitionsgesetz das Ziel verfolgt wird, flächendeckende Angebote in der Tagesbetreuung für 6- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung zu stellen und zu schaffen, und das qualitätsvoll, diskriminierungsfrei, bedarfsorientiert und effizient. Dieses Ziel soll, aufbauend auf den 15a-Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern, erweitert durch die Investitionen, durch diese Zweckzuschüsse erreicht werden, dass wir hier einfach weitere Investitionen in den Ausbau und in den Erhalt der ganztägigen Schulformen leisten können. Der Bund stellt zu diesem Zweck den Ländern diese Zweckzuschüsse zur Verfügung, und wir haben für das Jahr 2024 dafür maximal 900.000 EUR vorgesehen. Es ist einfach in unserem Fokus, Wien als Schulstandort weiter auszubauen und ihn auch attraktiver zu machen. Das befindet sich ganz, ganz weit oben auf unserer politischen Agenda. Denn wenn wir zehn Standorte für Gratis- oder Ganztagsschulen, die ja gratis sind, schaffen - wir haben gerade vor Weihnachten den 100. Standort gemeinsam eröffnen können -, indem wir uns den so dringend notwendigen Schulbauten widmen, bauen wir den Schulstandort weiter attraktiv aus. Kürzlich haben wir gemeinsam auch erreicht, dass eine HTL für Wien kommen wird, wir sind aber auch offen für neue Schulen und Schulformen, die uns eben auch als wertvolle Ergänzung erscheinen. Summa summarum, wir sorgen in Wien für Bildungsgerechtigkeit, wir wollen, dass qualitätsvolle Bildung allen offensteht. Daher freut es mich, dass wir gerade am Tag der Bildung gemeinsam einen breit unterstützen Beschlussantrag zur Etablierung einer Anerkannten Europäischen Schule in Wien einbringen können. Wien ist ja die lebenswerteste Stadt, wie wir wissen. Wien ist eine weltoffene, diverse Stadt, eine vielfältige Stadt im Herzen Europas. Es ist einfach ein gemeinsamer europäischer Spirit, der durch die Gassen Wiens weht. Wir sehen, das wurde heute auch schon erwähnt, es ist aber auch ein zweiter wichtiger Punkt, dass wir aber gerade auch deswegen, weil dieser europäische Wind hier weht, ein Standort zahlreicher internationaler Organisationen und Unternehmen sind. Wir hoffen auch, mit dieser Schule noch mehr internationale Unternehmen und Organisationen, aber auch Fachkräfte nach Wien zu holen, die dann hier in Wien werken. Es geht uns da immer auch um die besten Köpfe. Es freut mich sehr, dass der Beschluss heute so eine breite Mehrheit hier im Wiener Gemeinderat hat. Er ist ein sehr wichtiges Signal eines gemeinsamen Europas von hier, dem Wiener Gemeinderat, aus. Leider schert eine Fraktion aus, aber dieser ist halt generell auch da nicht zu helfen. Was Europäische Schulen sind, haben wir schon von meinen VorrednerInnen gehört. Was mir perspektivisch gesehen noch wichtig ist, zu erwähnen, ist einfach, dass da bildungspolitisch anerkannte europäische und auch internationale Bildungsstandards gefördert werden, dass innovative Lernmethoden zur Anwendung kommen und pädagogisches Know-how integriert wird und dass es auch viele aus verschiedenen Ländern kommende Pädagoginnen und Pädagogen nach Wien ziehen wird. Alles in allem wird Wien weiter zur Bildungshauptstadt ausgebaut. Ich freue mich, dass wir diesen gemeinsamen Antrag hier heute auf der Tagesordnung haben. Diese Europäische Schule fördert sicherlich das Europa-Bewusstsein für die Werte, für die Geschichte, die Kultur und die Identifikation der Schülerinnen und Schüler in Wien auch generell, das gemeinsame europäische Erbe weiterzutragen und zu stärken. Darum freut es mich, mit den KollegInnen Gremel, Florianschütz, Emmerling, Bakos, Zierfuß, Taborsky, Greco, Kunrath und Malle diesen Beschlussantrag einzubringen. Ich möchte um Zustimmung bitten, sowohl zum Antrag als auch zum vorliegenden Akt, zu den Zweckzuschüssen. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Zuerst zum Poststück: Meine Kollegin Berger-Krotsch hat es auch gerade angesprochen, es geht heute hier um Zweckzuschüsse für den Ausbau ganztägiger Schulformen in den Wiener Privatschulen. Ich habe es heute in der Aktuellen Stunde schon gesagt, wie wichtig uns der Ausbau der ganztägigen Schulformen ist, denn da passiert Chancengleichheit, das wissen wir. Wenn Kinder unter Tags gut betreut sind, wenn sie nicht nur irgendwie zu Hause vor dem Fernseher sitzen, wenn sie Eltern haben, die sich vielleicht nicht so um sie kümmern können, und wenn sie dann auf der anderen Seite in der Schule ihre Hausübung machen können, noch dazu ein warmes Mittagessen genießen können, dann ist das im Sinne der Chancengleichheit, aber auch für die Zukunftschancen aller Kinder natürlich ein Riesengewinn. Deswegen freut es mich auch, dass wir hier diesen Zweckzuschuss seitens des Bundes wahrnehmen können, in diesem Fall für die privaten Trägerinnen und Träger. Sie sind natürlich in unserer Bildungslandschaft ein genauso wichtiger Faktor wie alle städtischen Schulen oder Schulen in anderer Trägerschaft. Gerade im Privatschulsektor - da haben wir konfessionelle und nichtkonfessionelle Schulen, da dürfen wir jetzt nicht so unterscheiden - wissen wir aber, dass gerade die nichtkonfessionellen sich reformpädagogische Ansätze auf die Fahnen heften und deswegen aus unserer Sicht immer besonders unterstützenswert sind. In diesem Sinne, es gibt hier mit diesem Poststück 900.000 EUR für die Aufwendungen, die für Personal und infrastrukturelle Maßnahmen verwendet werden können und ich bitte um Zustimmung, weil es wirklich den Kindern zu Gute kommt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nun zu dem Thema, das heute in aller Munde ist, zum gemeinsamen Antrag, der heute zur Etablierung einer Anerkannten Europäischen Schule in Wien eingebracht wird. Wien ist international, Wien ist europäisch, im Herzen Europas und Wien ist vor allem vielfältig. Wo könnte ein besserer Standort für eine Anerkannte Europäische Schule sein als in Wien? Ich glaube, es ist höchste Zeit, diese hier zu etablieren. Die Europäischen Schulen wurden schon 1953 gegründet, um den Beschäftigten in den europäischen Institutionen die jeweiligen Bildungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Das geht vom Kindergarten bis hin zur Europäischen Matura. Dieser Abschluss mit dem Europäischen Abitur, der auch dann in allen Mitgliedsstaaten gleich ist, erleichtert natürlich auch einen Schulwechsel, wenn er notwendig ist, ganz massiv. Was mir bei diesem Konzept besonders gefällt, ist, dass es jedem Kind die Chance auf einen muttersprachlichen Unterricht ermöglicht, das ist ein riesengroßes Asset. Wir haben es schon oft diskutiert, aber gerade heute kam es auch, wie wertvoll dieser Schatz ist, mehrere Sprachen zu sprechen, und wir sollten alles tun, um das auf allen Ebenen zu fördern. Wien ist Stand zahlreicher internationaler Organisationen und deswegen natürlich prädestiniert. Ich wurde heute gefragt, wie es angesichts der großen Herausforderungen in Bezug auf den LehrerInnenmangel ist, wenn wir noch eine andere Schule nach Wien holen. Ich sehe das genau umgekehrt. Ich glaube, gerade dieses Angebot, das wir da schaffen, bringt auch eine gewisse Motivation für Lehrerinnen und Lehrer, die aus dem europäischen Ausland kommen und gerne bei uns unterrichten wollen, nach Wien zu kommen, das heißt, das ist hoffentlich auch eine Win-win-Situation. Wir wollen mit diesem Antrag den Startschuss geben. Es gibt natürlich zuerst einmal eine Konzeptanalyse, weil da noch viele Unklarheiten zu klären sind, natürlich auch der Standort, aber auch die Trägerschaft, auch wie das genau ausgestaltet sein soll, aber diesen Startschuss zu geben, ist, glaube ich, heute ein wichtiges Zeichen. Ich danke für die Initiative, ich bin froh, dass wir hier einen Mehrparteienbeschluss zusammenbringen. Ich bedanke mich natürlich auch beim Bürgermeister und beim Vizebürgermeister, die das in unserer Stadt ermöglichen wollen und dahinterstehen. Ich freue mich auf diesen gemeinsamen Beschluss und glaube, wir machen hier eine gute Sache in einer Geeintheit, die wir leider zu selten erleben, aber die wirklich sehr schön ist. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und ÖVP sowie von GR David Ellensohn.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wer der Postnummer 14 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 14 wird einstimmig angenommen. Es liegen vier Anträge vor. Antrag der FPÖ, Gewalt in der Schule. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ gegen alle anderen Parteien, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag FPÖ, flächendeckende Luftfilter und Belüftungsanlagen für Kindergärten und Schulen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und ÖVP gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Lehreroffensive in Wien. Hier wird auch die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und ÖVP gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, Etablierung einer Anerkannten Europäischen Schule. Wer dem Antrag beitritt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung sehe ich bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und der ÖVP gegen die FPÖ, das ist daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 15 betrifft eine Sonderfinanzierung für private elementare Bildungseinrichtungen. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Wer Postnummer 15 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Zu Postnummer 15 liegen drei Anträge vor. Antrag der ÖVP, Kostentransparenz bei Finanzierung von städtischen Kindergartenplätzen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels für mehr Qualität in der Kinderbetreuung. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der FPÖ, Rücknahme der Bädertariferhöhungen. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 1 der Tagesordnung ist eine gemeinsame Kreditaktion mit der Wirtschaftskammer für das Jahr 2024. Es liegt dazu keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Postnummer 1 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Hier liegen fünf Anträge vor. Antrag der ÖVP, Steigerung der Arbeitsmarktattraktivität und Arbeitsmarktintegration. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, degressives Arbeitslosengeldmodell. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP gegen alle anderen Fraktionen, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP, Refundierung der Kommunalsteuer auf Lehrlingseinkommen. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP, Abschaffung des Valorisierungsgesetzes. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Und schließlich der Antrag der ÖVP, Abschaffung der Dienstgeberabgabe, U-Bahn-Steuer. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat auch nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zu Postnummer 2, das ist ein Förderangebot an die Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Bitte um ein Zeichen, wer der Postnummer 2 zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist daher mehrstimmig so angenommen. Es liegt hier ein Antrag der FPÖ vor betreffend höhere Strafen bei geheimen Bilanzen. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den Antragstellern, das ist die FPÖ, gegen alle anderen Fraktionen, hat nicht die Mehrheit und ist daher abgelehnt. Postnummer 3 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an den Fonds Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Ich darf bekannt geben, dass sich GR Dr. Stürzenbecher für befangen erklärt hat. Wer daher dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 4 ist eine Genehmigung der Förderrichtlinie Entwicklungszusammenarbeit 2024. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Postnummer 4 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Post 5 ist eine sachliche Genehmigung für die Abwicklung der Wiener Pflegeausbildungsprämie durch den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es gibt einen Antrag zu Postnummer 5 und zwar von der FPÖ, Sicherung der 24-Stunden-Betreuung. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 6 ist eine mehrjährige Vertragsgenehmigung zur Verlängerung der Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen dazu drei Anträge vor. Antrag der FPÖ, keine weiteren EU-Gelder für die Ukraine. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ gegen alle anderen Parteien, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der FPÖ, keine Legalisierung von Kinderhandel. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den Antragstellern, der FPÖ, gegen alle anderen Fraktionen, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP, Nein zu Leihmutterschaft. Bitte um Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist auch dieser Antrag abgelehnt. Postnummer 20 ist eine Förderung an den Verein Selbstlaut. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Ich darf bekannt geben, dass GRin Mag. Vasold sich für befangen erklärt hat. Wer Postnummer 20 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen drei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Stopp der Frühsexualisierung in der Schule. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ, Reform der Jugendwohlfahrt. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der FPÖ, Errichtung eines Kinderschutzkonzeptes. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Wir kommen nun zu den Geschäftsstücken 21, 22, 23, 25, 26 und 27, das sind diverse Förderungen im Bereich Frauenservice. Es liegt dazu keine Wortmeldung mehr vor. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 21 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE, daher mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Postnummer 22, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 23, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 25, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 26, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 27, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 27 wird einstimmig angenommen. Es liegt hier ein Antrag vor, und zwar von der FPÖ, Anspruch auf Schlafplatz für Obdachlose. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Tagesordnungspunkt 28 ist eine Änderung der Ermächtigung der MA 50 zu Zuschussleistungen an den Wohnfonds Wien - Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung für die Beratungsstelle "Hauskunft". Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Wer daher der Postnummer 28 zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt hier ein Antrag der FPÖ vor, Vorreihung von Alleinerziehenden in prekären Situationen auf den Wartelisten für Gemeindewohnungen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, ist daher nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Wir sind damit am Ende der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung, und ich verabschiede mich bei allen, die via Livestream dabei waren. Wir haben jetzt noch eine nicht öffentliche Sitzung. Ich darf auch alle, die nicht zum Haus gehören, bitten, den Saal zu verlassen. - Ich stelle fest, dass alle hausfremden Personen den Saal verlassen haben. (Schluss um 16.29 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 24. Jänner 2024 49. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 24. Jänner 2024 49. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 24. Jänner 2024 49. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 24. Jänner 2024 49. Sitzung / 21