Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 22. Wahlperiode 5. Sitzung vom 24. September 2025 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1247819-2025-KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1244001-2025-KGR/GM) S. 8 3. Anfrage (FSP-1237901-2025-KFP/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-1242260-2025-KSP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-1247129-2025-KVP/GM) S. 15 3. ASTTH-1264102-2025-KNE/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Aufschwung durch Innovation: AI Gigafactory als Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Wien" Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 16 StRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM S. 18 GR Theodor Felix Löcker S. 18 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 19 GR Benjamin Schulz S. 20 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 21 GR Markus Ornig, MBA S. 21 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 22 GR Mag. Bernd Saurer S. 23 GRin Mag. Alexandra Rezaei S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 24 5. Mandatsverzicht GR Wolfgang Seidl (verstorben) und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc; Angelobung GRin Lisa Frühmesser-Götschober und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 25 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 25 7. Umstellung der Tagesordnung S. 25 8. 1197426-2025; MD-LTG, P 42: Wahl des Zweiten Vorsitzenden des Gemeinderates S. 25 9. 1212098-2025; MD-LTG, P 43: Wahl eines Dienstgebervertreters in die gemeinderätliche Personalkommission S. 25 10. 1037304-2025-GBI; MA 13, P 7: Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030 Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 26 GR Mag. Lukas Burian S. 26 GR Theodor Felix Löcker S. 28 StR Stefan Berger S. 29 GRin Marina Hanke, BA S. 31 GRin Sabine Keri S. 33 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 35 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 36 GR Mag. Bernd Saurer S. 37 GR Nikola Poljak, BA, MA S. 39 Abstimmung S. 39 11. 1050323-2025-GBI; MA 10, P 1: Förderungen für innovative Projekte zum Erwerb von Bildungskompetenzen für chancenbenachteiligte Kinder für die Jahre 2025 und 2026 Abstimmung S. 40 12. 343094-2025-GBI; MA 56, P 2: Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung der Expositur der öffentlichen Pflichtschule in Wien 22, Oberdorfstraße 2 am Standort in Wien 22, Langobardenstraße 178 Abstimmung S. 40 13. 1014377-2025-GFW; MA 27, P 8: Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 40 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 40 GRin Mag. Stefanie Vasold (tatsächliche Berichtigung) S. 41 GRin Christina Wirnsberger S. 41 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 42 Abstimmung S. 42 14. 1097499-2025-GFW; MA 5, P 10: Förderangebot an den Verein WEISSER RING, gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und Verhütung von Straftaten Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 42 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Angela Schütz, MA S. 42 GR Mag. Manfred Juraczka S. 43 GR Klemens Resch S. 44 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 45 GR Michael Stumpf, BA S. 46 Abstimmung S. 47 15. 1097929-2025-GFW; MA 5, P 12: Förderangebot an Republikanischer Club - Gruppe Neues Österreich - Verein zur Aufhellung der jüngsten österreichischen Geschichte und zur Förderung ihrer Behandlung in der Gegenwart Abstimmung S. 48 16. 1098078-2025-GFW; MA 5, P 14: Förderangebot an den Verein Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 48 Redner: GR Andreas Bussek S. 48 Abstimmung S. 49 17. VO-1125103-2025; MA 6, P 16: Entwurf einer Verordnung des Wiener Gemeinderates, mit der die Pauschalierungsverordnung - Parkometerabgabe und die Parkometerabgabeverordnung geändert werden Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 49 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 50 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 51 GR Klemens Resch S. 52 GR Mag. Thomas Reindl S. 52 GR Andreas Bussek S. 53 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 54 GR Kilian Stark S. 54 Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 55 Abstimmung S. 55 18. 1089030-2025-GFW; MA 53, P 17: Erhöhung einer Sachkreditgenehmigung für den Leistungsvertrag Veranstaltungen, Imagemaßnahmen sowie Belebung öffentlicher Raum für die Jahre 2023 bis 2030 Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 55 Rednerin bzw. Redner: GRin Lisa Frühmesser-Götschober S. 56 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 56 Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 57 Abstimmung S. 57 19. 1443380-2024-GGM; MA 21 A, P 19: Plandokument Nr. 8380 im 23. Bezirk, KatG Atzgersdorf 690983-2025-GGM; MA 21 A, P 20: Genehmigung von Verträgen gemäß § 1a der Bauordnung für Wien über die Errichtung und Umsetzung von Infrastruktur sowie über sonstige Maßnahmen samt Leistung eines Kostenbeitrages sowie die unentgeltliche Übertragung von Grundflächen an die Stadt Wien im Zusammenhang mit den Projekten "Biotop Wildquell" und "Biotop Wildquell Nord" 997949-2025-GWS; MA 69, P 40: Ermächtigung zum Abschluss eines Kaufvertrages für den Erwerb von Parkflächen in Wien 23, Stadtentwicklungsgebiet "Biotop Wildquell" Berichterstatter GR Filip Worotynski, MA S. 57 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 57 GR Roman Schmid S. 58 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 59 GR Michael Niegl S. 59 GR Roman Schmid (tatsächliche Berichtigung) S. 60 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 60 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 61 GR Michael Niegl (tatsächliche Berichtigung) S. 61 Abstimmung S. 62 20. 617262-2025-GGM; MA 21 A, P 21: Plandokument Nr. 8436 im 13. Bezirk, KatG Unter St. Veit Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht S. 62 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 62 GR Klemens Resch S. 63 GR Thomas Mader S. 63 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 64 Abstimmung S. 65 21. 1140816-2025-GGM; MA 21 A, P 23: Plandokument Nr. 8387 im 12. Bezirk, KatG Altmannsdorf Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht S. 66 Redner: GR Lorenz Mayer S. 66 GR Lukas Brucker S. 67 22. DRI-1262042-2025-KFP/GAT: Dringlicher Antrag von GR Maximilian Krauss, MA, GR Armin Blind, GR Mag. Bernd Saurer, GR Klemens Resch, GR Michael Stumpf, BA und GRin Angela Schütz, MA betreffend "Wien ist Hotspot blutiger Konflikte - Zeit für einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort" Begründung: GR Michael Stumpf, BA S. 67 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 69 GR Hannes Taborsky S. 70 GR Mag. Lukas Burian S. 72 GR Johann Arsenovic S. 73 GR Mag. Marcus Schober S. 75 StR Stefan Berger S. 77 GR Mag. Alexander Ackerl S. 79 StRin Mag. Ulrike Nittmann S. 81 GRin Mag. Alice Seidl, BA S. 83 GR Wolfgang Irschik S. 83 GR Hannes Taborsky S. 84 GR Wolfgang Irschik S. 85 Abstimmung S. 85 23. Ordnungsruf an GR Johann Arsenovic S. 75 Weitere Rednerin bzw. weiterer Redner zur Postnummer 23: GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 85 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 86 Abstimmung S. 87 24. 868574-2025-GGM; MA 21 B, P 24: Plandokument Nr. 8409 im 2. Bezirk, KatGen Landjägermeisteramt, Leopoldstadt und Kaiserebersdorf Herrschaft Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 87 Redner: GR Thomas Kreutzinger S. 87 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 87 Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 88 Abstimmung S. 88 25. 953798-2025-GGK; MA 42, P 25: Abschluss eines Nachtrages zum Vertrag gemäß § 1a der Bauordnung für Wien vom 14. April 2020 mit der LOGOS Immobilien GmbH betreffend Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt in Wien 14, Kendlerstraße 35-37 Abstimmung S. 88 26. 1191756-2025-GGK; MA 62, P 44: Bericht über die im ersten Halbjahr des Jahres 2025 abschließend behandelten Petitionen Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 88 Rednerin bzw. Redner: GR Michael Stumpf, BA S. 88 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 89 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 90 Abstimmung S. 90 27. 255102-2025-GKU; MA 8, P 31: Entwurf für eine Änderung der Tarifordnung des Wiener Stadt- und Landesarchivs Abstimmung S. 91 28. 1015626-2025-GKU; MA 7, P 35: Förderungen von Institutionen im Bereich Darstellende Kunst Abstimmung S. 91 29. 946789-2025-GGS; MA 40, P 38: Sachkreditgenehmigung für das Jugendcollege Wien - Bekämpfung von Armut und Förderung der aktiven Inklusion Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz S. 91 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dr. Arabel Bernecker-Thiel S. 91 GR Lukas Brucker, MA S. 92 GRin Mag. Stefanie Vasold S. 93 GR Michael Stumpf, BA S. 94 GR Theodor Felix Löcker S. 95 Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz S. 95 Abstimmung S. 95 30. 997949-2025-GWS; MA 69, P 40: Ermächtigung zum Abschluss eines Kaufvertrages für den Erwerb von Parkflächen in Wien 23, Stadtentwicklungsgebiet "Biotop Wildquell" Abstimmung S. 95 31. DRI-1259854-2025-KVP/GF: Dringliche Anfrage GR Mag. Manfred Juraczka, GRin Mag. Caroline Hungerländer, MSc, GRin Ingrid Korosec, GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc, GR Hannes Taborsky und GR Harald Zierfuß betreffend "ausgabenseitige Konsolidierung des Budgets" Begründung: GR Harald Zierfuß S. 95 Beantwortung: Amtsf. StRin Barbara Novak, MA S. 96 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 98 GRin Dr. Maria In der Maur-Koenne S. 99 GRin Theresa Schneckenreither, MSc S. 100 StRin Mag. Ulrike Nittmann S. 101 GR Ing. Christian Meidlinger S. 103 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 105 StRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM S. 106 GR Markus Ornig, MBA S. 107 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 108 GR Lorenz Mayer S. 110 GR David Ellensohn S. 111 GR Maximilian Krauss, MA S. 114 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 115 Abstimmung S. 117 32. Ordnungsruf an GR Mag. Thomas Reindl S. 117 (Beginn um 9.03 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf bitten, die Plätze einzunehmen. Die 5. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GRin Mag. Aslan, GR Mag. Gremel, GRin Korosec und GR Stadler. Zeitweise verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GR Arsenovic, GR Neumayer, GRin Mag. Vasold und Amtsf. StRin Novak. Die 1. Anfrage (FSP-1247819-2025-KNE/GM) wurde von Frau GRin Hu gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration, Transparenz und Märkte gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Orientierungshilfe, ein Angebot für strafmündige gefährdete Kinder. (Gerade erst haben Sie die Orientierungshilfe, ein neues Angebot, vorgestellt, um dafür zu sorgen, dass strafunmündige gefährdete Kinder in Wien nicht in eine Spirale von Gewalt und Kriminalität geraten. Der steigenden Jugendkriminalität auch auf Wiener Ebene entgegenzusteuern, ist unumgänglich. Wie kann man sich die Orientierungshilfe in der Praxis vorstellen, wie sieht die operative Umsetzung aus?) Schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Ich bitte um Beantwortung. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Einen schönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Frau Abgeordnete! Vielen Dank für die Frage. Ja, es geht um die neu vorgestellte Maßnahme der Orientierungshilfe. Sie ist für strafunmündige Täterinnen und Täter, fälschlicherweise waren jetzt die strafmündigen genannt. Aber nein, es geht um Kinder unter 14 Jahren. Ein Thema, das uns, glaube ich, in den letzten Monaten sehr stark beschäftigt hat. Wenn man den Medienberichten folgt, aber auch der aktuellen Debatte, dann sieht man, dass wir eine Gruppe, eine Hand voll oder darüber hinaus, von Jugendlichen und ... Kindern unter 14 Jahren haben, die in unserer Stadt durch Straftaten auffallen, die unterschiedlichst gelagert sind, hauptsächlich geprägt von Streitereien, Rangeleien, Raufereien, bis hin zu Einbrüchen, Autodiebstählen, aber auch Autorennen mit gestohlenen Autos durch die Stadt, also wirklich quer durch. Und wir sind vor allem mit der Landespolizeidirektion natürlich diesbezüglich schon länger im Austausch, und wir kennen diese Kinder relativ gut. Man weiß, wer die sind, was ihre Themen sind, natürlich auch ihre Straftaten. Und natürlich hat man hier vor allem das Thema, dass Kinder unter 14 Jahren strafunmündig sind, dass hier ein bisschen die Verantwortung ..., dass es aber auch dahingehend fehlt, dass sie einfach keine Konsequenzen befürchten müssen. Diese Kinder weisen auch Verhaltensauffälligkeiten auf. Meistens kommen sie aus Elternhäusern, die ihnen nicht die nötige Unterstützung und Fürsorge geben. Also viele sind auf sich allein gestellt, bewegen sich auch in Peergroups, die ihr kriminelles Verhalten sogar noch anheizen, haben auch eine geringe Sozialkompetenz, mangelnde Empathie gegenüber jenen, gegen die sie die Straftaten ausüben. Denn es ist schon so, dass vor allem andere Kinder, aber auch Bewohnerinnen und Bewohner von einzelnen Grätzeln, wo so etwas vermehrt auftritt, natürlich darunter leiden. Und sie kennzeichnen sich durch ein mangelndes Rechts- und Unrechtsbewusstsein. Da wir hier rechtlich so gesehen bis dato keine Möglichkeiten haben und auch Polizei und Justiz in diesen Fällen in Wahrheit machtlos sind, haben wir gemeinsam mit der MA 11, der Kinder- und Jugendhilfe, die Maßnahme der Orientierungshilfe gestartet. Was ist das genau? - Orientierungshelfer sind Buddys, die diesen Kindern zur Seite gestellt werden, die Vertrauen zu diesen Kindern aufbauen sollen, mit regelmäßigem Kontakt. Im Unterschied zur offenen Kinder- und Jugendarbeit wie wir sie kennen, zu Streetworkern wie wir sie kennen, sind das Orientierungshelfer, die einfach nicht lockerlassen, die dranbleiben und wirklich konsequent mit regelmäßigen Kontakten das Ziel verfolgen, diese Jugendlichen - eigentlich muss man Kinder sagen -, diese Kinder wirklich aus ihren Verhaltensmustern herauszuholen. Das geschieht durch unterschiedlichste Interventionen. Das ist einerseits natürlich, das Vertrauen aufzubauen, den Kontakt aufzubauen, ihnen andere Perspektiven aufzuzeigen. Diese Jugendlichen kennen oft nur das vielleicht nicht sehr stabile Elternhaus und dann diese Peergroup und die Kriminalitätsspirale, in die sie sich schon begeben haben. Also sie kennen positive Erlebnisse in ihrem Umfeld einfach nicht. Und dieser positive Kontakt, der hergestellt werden soll, geht über alternative Konfliktlösungsstrategien, auch gegenüber ihren Gewalttaten. Es geht aber auch darum, die Empathiefähigkeit zu fördern und mit ihnen dahingehend zu arbeiten, dass sie zum Beispiel auch Empathie für ihre Opfer empfinden, etwas, womit sich diese Kinder bis jetzt nicht beschäftigt haben. Und natürlich gibt es auch das Ziel, sie von weiteren Delikten abzuhalten, sie im besten Fall auch in ihr schulisches Umfeld zurückzuführen. Die meisten dieser Kinder haben damit für sich schon abgeschlossen; das heißt, hier gibt es auch keine geregelte Struktur mehr - und damit geht es auch um ein Zurückführen und ein Resozialisieren in unsere Gesellschaft. Denn was muss unser gemeinsames Ziel sein? - Klar ist, sobald diese Kinder 14 Jahre alt sind, treten Polizei und Justiz auf den Plan, dann schlägt auch die Härte des Gesetzes zu. Aber unser Ziel ist, vorher schon einzugreifen, zu sagen, wir wollen nicht abwarten, sondern quasi jetzt schon, da wir die Möglichkeit haben, mit diesen Orientierungshelfern eingreifen, ihnen einen anderen Weg aufzeigen, sie bei dem unterstützen, was sie brauchen, um diesen Weg zu verlassen. Wie erfolgreich das im Einzelfall sein wird, kann man natürlich nicht voraussehen. Aber für mich ist klar, dass wir hier nichts unversucht lassen. Insgesamt wurden über den Sommer hinweg vier erfahrene Sozialarbeiter extra ausgebildet. Wir haben eine Ausschreibung gemacht, die der Verein "Rettet das Kind" gewonnen hat. Und diese Sozialarbeiter und SozialpädagogInnen wurden in diese Extraschulung, auch mit einem wirklichen Antigewalttraining, geschickt. Die sind speziell dafür geschult, mit diesen Kindern zu arbeiten. Und ja, die Orientierungshelfer. Ich habe es am Anfang schon gesagt, da geht es nicht nur darum, wirklich zu intervenieren, mit ihren Angeboten zu zeigen, wie man Empathie erlernt, nicht nur um Antigewalt-, Konfliktlösungstrainings, sondern auch darum, mit den Kindern positive Erlebnisse zu schaffen, zum Beispiel Ausflüge zu machen, kleine Reisen zu machen, um ihnen zu zeigen: Das Leben hat auch etwas anderes zu bieten! Du kannst dich entscheiden, welchen Weg du gehen willst! Ja, das heißt in Wahrheit, es geht darum, ein bisschen neue Perspektiven für jene Kinder aufzuzeigen, bevor sich Kriminalität verfestigt und bevor sie noch weiter in eine Spirale kommen, aus der sie dann vielleicht gar nicht mehr herauskommen können. Und deswegen ist unser Zugang definitiv, so früh wie möglich bei Kindern anzusetzen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. Frau GRin Hu, bitte. GRin Jing Hu, BA, MPharm (NEOS): Vielen Dank, liebe Vizebürgermeisterin und Stadträtin, für die ausführliche Beantwortung meiner Frage. Was mich zusätzlich noch interessiert, ist: Welche Maßnahmen werden abseits dieser Orientierungshilfe für Kinder und Jugendliche, die straffällig geworden sind, noch gesetzt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Danke für die Frage. Da die Maßnahme der Orientierungshilfe jetzt neu ist, würde man sich denken: Na, was hat man eigentlich vorher gemacht? Und ich habe ja eingangs erwähnt, dass wir die meisten Kinder kennen. Die sind der Kinder- und Jugendhilfe bekannt, die sind der Polizei bekannt. Das heißt, man weiß, in welchem Umfeld man sich befindet, welche Kinder das sind, und natürlich hat man auch bis jetzt schon Maßnahmen gesetzt. Da ist jetzt die Orientierungshilfe ein weiterer Schritt, weil man eben glaubt, dass man damit noch erfolgreicher sein kann. Aber was ist bis jetzt passiert? - Also Kinder, die wirklich schon mehrere hundert Straftaten begangen haben - das sind quasi diese Intensivtäter, von denen wir sprechen -, wurden jetzt schon intensiv betreut, natürlich auch von der Kinder- und Jugendhilfe. Auch für die wurden spezielle Angebote geschaffen, bei denen man sie über einen langen, teilweise mehrmonatigen Zeitraum wirklich aus ihrer Peergroup herausgenommen hat. Ich meine, natürlich darf man in diesem Fall nicht vergessen, es braucht immer auch das Einverständnis des Kindes, ja, weil wir anders rechtlich keine Möglichkeiten haben. Aber da gab es schon Projekte, bei denen man Kinder wirklich für mehrere Monate herausnimmt, auf einen Bauernhof zum Beispiel, und mit ihnen intensivst sozialpädagogisch arbeitet. Da gibt es unterschiedliche Projekte, da haben solche unterschiedlichsten Auszeiten auch schon stattgefunden, die zum Teil auch sehr erfolgreich waren. Man muss aber auch sagen, dass es natürlich eine sehr intensive Maßnahme ist, wenn man sich quasi mehrere Monate um ein Kind kümmert. Wir haben weiters in der MA 11 noch vor dem Sommer das Projekt KISI gestartet. KISI steht für Koordinierte Intervention für SchwellentäterInnen. Das ist eine Kooperation der MA 11 mit der Wiener Polizei. Da geht es darum, quasi in der Kooperation, gemeinsam diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Da sind Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, extra Präventionsbeamte der Polizei. Die analysieren gemeinsam die Situation und arbeiten dann mit den Minderjährigen und, wenn es möglich ist, natürlich auch mit den Familien und versuchen hier auch, Ressourcen innerhalb der Familie und in deren Umfeld zu aktivieren, um eben entgegenzuwirken. Und weiters haben wir auch den Verein CULT, ein konfrontatives Ressourcentraining. Das wird mit Kindern auch in ähnlicher Art gemacht. Das Training ist auf zwölf Wochen angelegt. Es umfasst Gruppenarbeit wie auch Einzelarbeit, auch mit Nachbetreuungsprojekten, und bedient sich eigentlich ähnlicher Methoden wie konfrontativer Pädagogik. Das heißt, sich wirklich mit dem zu konfrontieren, was man selbst tut, weil dafür oft die Erkenntnis fehlt. Es heißt aber auch Lebensflussarbeit, interaktionspädagogische Übungen, erlebnispädagogische Ansätze, die oft ebenso wichtig sind, um andere Erfahrungen zu machen, auch mit dem Ziel, problematische Verhaltensmuster einmal bewusst zu machen, zu reflektieren: Was tue ich da überhaupt, und welche Möglichkeiten bestehen darüber hinaus in meinem Leben? Darüber hinaus haben wir in Wien noch bestehende Unterstützungsangebote vor allem im letzten Jahr weiter ausgebaut: die ambulanten Familienhilfen, aber auch die sozialtherapeutischen und sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaften. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke schön. - Ich bin damit (das Mikrofon verstellend) noch nicht so ganz ... Wir freuen uns natürlich sehr, dass Sie mit den Orientierungshilfen ein zeitgemäßes Face-to-Face- Betreuungssystem für die Kinder unter 14 einrichten. Dafür sind wir sehr. Wir haben schon lange solche Buddykonzepte gefordert, die direkt beziehungsfördernd sind und damit auch die Sozialkompetenz der Kinder aufbauen können. Damit so eine Orientierungshilfe aber langfristig wirkt und nicht nur eine symbolische Marketingmaßnahme bleibt, muss sie eigentlich über fünf oder zehn Jahre gedacht werden. Nur wenn man die Kinder lange begleitet, also wenn der Beziehungsaufbau ernst ist, kann das auch eine Wirkung zeigen. Wenn man zehn Jahre ohne gute Beziehungen gelebt hat und dann ein halbes Jahr jemanden anderen kennenlernt, verändert sich das Verhalten noch nicht grundlegend. Deshalb unsere Frage: Können Sie uns jetzt und hier versichern, dass die Orientierungshilfe in den nächsten fünf bis zehn Jahren finanziert beziehungsweise ausgebaut wird, um wirklich nachhaltige Veränderungen in der Stadt zu bewirken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ja, ich glaube, das ist ein wichtiges Thema. Es ist ganz klar, mit einem Kontakt der über mehrere Monate und vielleicht auch bis zu einem Jahr geht, kann das Ziel oft nicht erreicht sein. Deswegen ist ein ganz klares Ziel, dass dieser Kontakt so aufgebaut wird, das er dann weiterbestehen kann, wahrscheinlich nicht mehr in diesem engen Buddysystem, aber so bestehen kann, dass das als Ressource für dieses Kind genutzt werden kann. Und ich habe auch gesagt, das Ziel in diesem ersten Schritt ist jetzt wirklich das Vertrauen aufzubauen, die Kinder für alternative Lebensformen zu gewinnen, für andere Erlebnisse, sie aus ihrer Peergroup herauszubringen und von weiteren kriminellen Delikten abzuhalten. Klar ist wie gesagt, der Kontakt muss weiter bestehen bleiben, muss als Ressource weiter genutzt werden, und die Orientierungshilfe als Projekt ist jetzt einmal für ein Jahr finanziert. Wir sagen, wir probieren das einmal aus. Es ist Neuland, das wir hier betreten. Wenn wir sehen, das geht in eine richtige Richtung, damit erreichen wir etwas bei diesen Kindern, die wir ansprechen, dann wird das auch sicher fortgeführt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Blind, bitte. GR Armin Blind (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben in den einleitenden Worten gesagt, es gibt in Wien eine Hand voll Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt kommen, die unter 14 Jahre sind. Ich möchte dazu ausführen, diese Hand voll sind 216 Jugendliche unter zehn und 5 066 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren im Jahr 2014. Also das ist eine ziemlich große Hand. Aber dessen ungeachtet: Ich bin ein großer Freund der evidenzbasierten Verwaltungsführung. Es ist Ihnen möglicherweise - ich hoffe es - insbesondere das "Amsterdam Top 600 youth crime prevention project" bekannt. Wenn man so ein neues System implementiert, gehe ich davon aus, dass man sich europaweit vergleichbare Projekte angesehen hat. Dieses Projekt ist fundamental gescheitert, die Kriminalitätsrate der Jugendlichen war nachher höher als vorher. Jetzt wäre meine Frage: Welche vergleichbaren Projekte haben Sie sich angeschaut? Gibt es Best-Practice- Modelle, die Sie sich angeschaut haben, bevor diese Implementierung vorgenommen wurde? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Danke für die Frage. Vielleicht zu Ihrem ersten Einwand: Ich habe von einer Hand voll Intensivtäter gesprochen. Das sind jene, die mehrere hundert Straftaten verüben, also das ist wirklich die Gruppe, um die wir uns am intensivsten kümmern müssen. Dass es mehr Täter, auch Täterinnen, unter 14 gibt, die straffällig werden, ist bekannt, ist ganz klar. Das sind mehrere hundert, aber um diese mehreren hundert geht es nicht, sondern wirklich um die Hand voll, die mit über hundert Straftaten intensivst auffallen. Ich habe mir selbst keine Best-Practice-Beispiele angeschaut. Diese Maßnahme der Orientierungshilfe ist eine Maßnahme aus einem großen Programmpaket der MA 11 gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien. Ich bin mir sicher, dass hier Erfahrungen, vor allem auch über die polizeiliche Seite, gesammelt wurden und man sich das genau angeschaut hat. Auch die LPD, die natürlich auch sehr eng in dieser Steuerungsgruppe mit drinhängt, begrüßt diese Maßnahme, die sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist - das muss man auch dazusagen. Sie wissen, dass wir schon länger auch in Richtung geschlossene sozialpädagogische Einrichtungen für Kinder unter 14 Jahren drängen. Da tagt jetzt gerade eine Arbeitsgruppe im Justizministerium. Wir bereiten uns in Wien weiter darauf vor, die Standortsuche läuft bereits, sodass wir vorbereitet sind, wenn die gesetzliche Grundlage wirklich geschaffen wird. Wie gesagt, das ist einer von vielen Punkten. Ich bin mir ganz sicher, dass die handelnden Abteilungen, aber auch "Rettet das Kind" hier vielfältige Erfahrungen haben. Das ist das, was ich Ihnen zu diesem Zeitpunkt dazu sagen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Sucher, bitte. GRin Cornelia Sucher, BA (SPÖ): Guten, Morgen Frau Stadträtin! Vielen Dank für die bereits sehr ausführlichen Informationen zur Orientierungshilfe, die, wie ich glaube, ein sehr gutes und wichtiges Angebot in unserer Stadt darstellt, ein Angebot aber, das auf Freiwilligkeit basiert. Meine Frage zielt darauf, was mit jenen Jugendlichen geschieht, die dieses Angebot nicht annehmen wollen. Welche Ansätze gibt es da, um auch diese zu erreichen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Danke für die Frage. Ja, es ist natürlich absolut richtig und auch wichtig, dass dieses Angebot freiwillig ist. Ich habe anfangs ausgeführt, dass wir von Kindern unter 14 Jahren sprechen. Das heißt, hier haben wir bundesgesetzlich, aber auch durch Polizei, Justiz und dergleichen, weil sie eben strafunmündig sind, keine weitere Möglichkeit. Bei diesem Angebot auf Freiwilligkeit zu setzen, bedeutet aber natürlich auch, es so attraktiv zu gestalten, dass Jugendliche beziehungsweise Kinder es gerne annehmen. Und ich bin mir sicher - und das habe ich natürlich auch in den vielen Gesprächen mit den beauftragten Projektpartnern, aber auch mit der MA 11, die hier sehr zuversichtlich sind, dass wir einen Beitrag leisten können. Ganz klar ist aber, wenn Jugendliche und Kinder straffällig sind und wir sie hier nicht herausbekommen - die Orientierungshilfe wird kein Allheilmittel sein. Wir werden nicht alle Kinder erreichen, und wir werden bei einigen Kindern wahrscheinlich scheitern. Das ist, glaube ich, auch ganz normal, zahlt es sich aber aus, wenn wir andere damit erreichen und sie auf einen besseren Weg bringen. Wie schon erwähnt, bereiten wir uns auch auf die Möglichkeit einer geschlossenen sozialpädagogischen Einrichtung vor, auf etwas, das schon länger im Raum steht, wobei ich froh bin, dass es hier diese Arbeitsgruppe im Justizministerium gibt. Wir sind hier mit der MA 11 auch sehr stark eingebunden. Da geht es jetzt vor allem darum, auch auf der fachspezifischen Seite die Konzepte zu erarbeiten und darauf aufbauend dann die gesetzliche Grundlage, die dafür geeignet ist. Worum geht es? - Es geht darum, Kinder aus ihrem Umfeld, aus ihrer Peergroup herauszunehmen. Das ist einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren. Deswegen haben wir auch immer gesagt: am besten so weit wie möglich weg, außerhalb von Wien. Man wird sich das natürlich anschauen müssen, auch im gesamtösterreichischen Kontext. Es kann auch in Wien sein, wenn man sagt, man bringt sie aus ihrer Umgebung heraus. Und diese Maßnahme wird gerade evaluiert. Wir sind auf Standortsuche und wären ab 2026 bereit, so etwas zu betreiben. Ich glaube, ganz wichtig ist in diesem Kontext auch noch, etwas zu sagen, das die Freiwilligkeit betrifft. Wir haben natürlich Kinder in diesen Gruppen, die bereits von der MA 11 betreut sind, aber natürlich auch Kinder, bei denen wir sehen, dass es kein stabiles, unterstützendes Elternhaus gibt beziehungsweise vielleicht sogar eines, in dem Gewalt, Unterdrückung, Diskriminierung auf der Tagesordnung stehen, also all diese wirklich schlechten Faktoren, die ein Kind auch veranlassen können, zum Beispiel straffällig zu werden oder sich in falsche Bahnen zu lenken. Und das sieht sich die MA 11 natürlich immer, aber auch im besonderen Fall, ganz genau an. Denn wenn man sieht, dass Kinder in einem elterlichen Umfeld aufwachsen, das nicht nur nicht förderlich, sondern schädigend ist, dann ist natürlich auch die Obsorgefrage eine Frage, mit der sich die MA 11 beschäftigt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Keri, bitte. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank. - Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich habe eine Frage. Falls Sie mir die nicht beantworten können, weil es um eine Zahl geht, dann ziehe ich gleich meine Jokerfrage. In Ihrem Regierungsprogramm mit der SPÖ steht auf Seite 151: "Die Zahl der unmündigen straffälligen Kinder steigt in Wien stetig an. Viele davon sind in Wohngemeinschaften und Krisenzentren der MA 11 untergebracht." Können Sie mir bitte sagen, wie hoch der Anteil von straffälligen Kindern ist, die eigentlich in der Obhut der MA 11 sind? Falls Sie es nicht wissen, kommt jetzt meine Jokerfrage. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollegin Keri, eine Zusatzfrage. GRin Sabine Keri (fortsetzend): Ja, aber gestern hat sie auch einige nicht beantworten können. Das ist ja nicht mein Problem. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So. Danke für die Zusatzfrage. Frau Stadträtin, ich bitte um Beantwortung. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ja, ich kann die Zahl tatsächlich nicht nennen. Wir haben, weil die Zahl der Täterinnen und Täter natürlich eine sehr variable ist, welche dazubekommen. Viele davon sind in Obhut der MA 11, sind also in Wohngemeinschaften untergebracht. Ganz klar: Kinder, die bei der MA 11 untergebracht sind, kommen aus einem zerrütteten Familiensystem, aus einem zerrütteten Elternhaus, wo sie Gewalt oder dergleichen erfahren haben. Die Frage ist da auch, wo man die Grenze zieht. Die Kinder, die wir jetzt über die Orientierungshilfe betreuen: Wie viele werden da von der MA 11 betreut? - Das ist etwas, bei dem die Steuerungsgruppe der MA 11 gemeinsam mit "Rettet das Kind" und der LPD auswählt. Also hier schließt man sich zusammen. Die Sozialarbeiterin, die bis jetzt dieses Kind betreut, meldet dieses Kind an und sagt, das wäre ein Kind, bei dem eine Orientierungshilfe gut wirken könnte. Und dann wird das in der Steuerungsgruppe und auch mit der LPD gemeinsam beschlossen, ob dieses Kind dafür in Frage kommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. - Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1244001-2025-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke gerichtet. (Der Wien-Plan/STEP 2035 der MA 18 listet das Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl als prioritär auf und bringt dessen Entwicklung unmittelbar in Zusammenhang mit der dafür notwendigen Verlängerung der U-Bahn-Linie U1: 'Der Ausbau der U-Bahn-Linien U2 und U5 ist das bedeutendste Zukunftsprojekt der Öffis und Wiens größtes Klimaschutz- und Infrastrukturprojekt. [...] Auch ist die Verlängerung der U1 nach Rothneusiedl zur Erschließung des Stadtentwicklungsgebietes geplant.' Gleich zu Beginn wird im Strukturkonzept Rothneusiedl festgehalten, dass die Entwicklung des Gebietes unabdingbar mit der Verlängerung der U1 verknüpft ist: 'Zukünftig wird das Rückgrat in der öffentlichen Erschließung die direkte Anbindung an die U1-Linie bilden. Geplant ist die Verlängerung der U1-Linie Richtung Süden durch zwei weitere Haltestellen ab der Station Alaudagasse. Diese Planung stellt zugleich eine Voraussetzung für die Gesamtentwicklung des Gebietes dar.' Laut aktuellen Medienberichten stehen Verzögerungen beim Ausbau der U-Bahn in Wien im Raum. Ist die zeitplangemäße Entwicklung des Stadtentwicklungsgebietes Rothneusiedl wegen Verzögerungen beim Ausbau der U-Bahn-Linie U1 gefährdet?) Bitte schön. Guten Morgen! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen von meiner Seite! Die Antwort lautet: Nein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Einen wunderschönen guten Morgen, Frau Stadträtin! So eine klare Antwort habe ich eigentlich schon lange nicht mehr von Ihnen bekommen. Dann lautet meine Zusatzfrage: Können Sie das auch für die anderen U-Bahnprojekte - U2/U5 - ausschließen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich gehe nochmal zu Rothneusiedl zurück, weil das ja quasi der Ursprung der Frage war, die Sie gestellt haben. Mir ist wichtig, dass wir noch einmal sozusagen das Projekt ein bisschen verorten: Wo stehen wir gerade mit dem Projekt? Sie wissen, wir haben sehr intensiv in der letzten Periode am Stadtteilentwicklungskonzept für den Südraum Favoriten gearbeitet, das 2021 fertig war. Wir haben 2023 und 2024 einen wettbewerblichen Dialog gehabt. Dann gab es eben ein Siegerprojekt, das den schönen Namen "Der Grüne Ring" getragen hat, weil es auch ein grüner Ring ist, der da in Rothneusiedl entstehen wird. Ich erspare Ihnen jetzt die Details, die wir uns dazu überlegt haben. Sie wissen, dass es einen sehr großen Grünflächenanteil geben wird. Aber mir ist wichtig, noch einmal in Erinnerung zu rufen, in welchem Stadium wir uns jetzt mit dem Projekt Rothneusiedl befinden. Also wir haben ein Siegerprojekt, aber der Planungsprozess ist damit wirklich noch lange nicht abgeschlossen. Wir brauchen ja noch Flächenwidmungs- und Bebauungspläne, vertiefende Untersuchungen - Boden, Energie, Mobilität, Citylogistik, Baulogistik, Erdgeschosszonen und, und, und. Erst danach können wir alle detaillierten Planungen machen. Aber was wir vor allem noch brauchen, und was aus meiner Sicht das größte Nadelöhr sein wird, sind einige Umweltverträglichkeitsprüfungen, ja, bei denen man ja, wie Sie wissen, im Vorfeld nie sagen kann, wie viele Jahre das dauert. Wir haben das einerseits beim Städtebau, wo es ja in den letzten Jahren immer wieder auch Einsprüche gegeben hat. Das heißt, die ziehen sich dann für die Busgarage, für die Straßen, für die U-Bahn teilweise über drei, vier, fünf Jahre hin, all die materienrechtlichen Verfahren, wie zum Beispiel Naturschutz. Also da kommt noch einiges auf uns zu, das man nicht in einem halben Jahr erledigen kann. Wir stehen am Anfang von einem Prozess, den wir intensiv weiterverfolgen und bei dem wir sehr zuversichtlich sind, dass wir da auf einem guten Weg sind. Aber ehrlicherweise muss man sagen, dass man zumindest in den Dreißigerjahren sein wird und dass es sich sicher in die Vierzigerjahre hineinziehen wird, weil es doch ein sehr großer Stadtteil ist, den man nicht in fünf Minuten errichten kann. Zum Thema U2/U5: Da sind wir mit dem ersten Bauteil mittlerweile wieder auf einem sehr guten Weg. Sie wissen ja, dass das Wienflusshochwasser uns da ein bisschen vor unvorhersehbare Probleme gestellt hat. Da sind wir auf einem guten Weg. Also wir sind sehr zuversichtlich, dass wir 2030 Matzleinsdorfer Platz in Betrieb nehmen werden können. Was die zweite Ausbaustufe betrifft, sind die Wiener Linien auch zuversichtlich, dass wir das bis 2035 schaffen werden - sofern es keine weiteren unvorhergesehenen Naturkatastrophen oder andere Katastrophen gibt, sage ich jetzt einmal dazu. So etwas wie das Wienflusshochwasser haben wir zwar schon oft gehabt, es hat aber bisher nie diese Ausmaße gehabt, dass es irgendetwas bei einer Baustelle oder beim U-Bahn-Geschehen beeinflusst hätte. Also vorausgesetzt, dass so etwas nicht auf uns zukommt, sind wir sehr zuversichtlich. Aber wie gesagt, das ist halt ein Zeitpunkt, der noch zehn Jahre vor uns liegt. Sie wissen, dass hin und wieder auch Dinge passieren, die man im Vorfeld so nicht geplant hat. Aber nach heutigem Stand sind wir zuversichtlich, dass wir das gut hinbringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Resch, bitte. GR Klemens Resch (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich würde gerne von Ihnen wissen, ob Sie garantieren können, dass es beim U2/U5-Projekt keinen Baustopp geben wird und dass es keine Verzögerungen auf Grund von Sparmaßnahmen geben wird, sondern das Projekt inklusive der Station Hernals bis 2035 abgeschlossen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich antworte immer: Wenn Sie mir garantieren können, dass es keine weiteren Katastrophen gibt oder keine weiteren Vorfälle, die uns daran hindern. Ich kann Ihnen sagen, dass wir zum heutigen Zeitpunkt keinen Baustopp vorhaben, ja. Ich weiß nicht, woher Sie Ihre Informationen beziehen. Sie haben ja in den Medien sehr breit gestreut, dass es einen Baustopp geben wird. - Das stimmt nicht. Wir sind auf einem guten Weg, wie ich es gerade gesagt habe. Ich glaube, ich muss jetzt nicht wiederholen, was ich der Frau Kollegin geantwortet habe, dass wir 2030 Matzleinsdorfer Platz eröffnen können. Und wir haben keinen Baustopp vor. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich hätte auch einige brennende Fragen zum U-Bahn-Ausbau, die interessant wären, aber es interessiert mich auch, da Rothneusiedl angesprochen wurde, ein anderes Stadtentwicklungsgebiet, das de facto auf seinen Ausbau wartet - und das ist die Seestadt. Es sind verschiedenen Gegebenheiten, die diesen Weiterausbau verzögern, und mich würde jetzt interessieren: Was sind denn die Szenarien für die Weiterentwicklung der Seestadt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Also vielen Dank, dass Sie den Punkt ansprechen. Das ist etwas, das mich wirklich massiv schmerzt. Ich sage immer, es ist Wüste Gobi mit U-Bahn-Anschluss. Wir haben dort eine Schnellbahn, wir haben eine U-Bahn, wir bauen jetzt die Linie 27 hin, die wir bauen mussten, weil wir andere Stadterweiterungsgebiete damit erschließen. Wir könnten dort mit einem Fingerschnippen tausende Wohnungen mit einer exzellenten öffentlichen Infrastruktur hinbauen, wir haben dort Parks, ja. Also alles ist bereit, und wir können es nicht machen, weil wir in der städtebaulichen UVP die Festlegung haben, dass wir eben die Straßeninfrastruktur brauchen, die ja die letzte Verkehrsministerin bewusst auf Eis gelegt hat, sehenden Auges, dass das für Wien wirklich ein harter Schlag ist, übrigens auch für die ganzen Wohnbauträger. Die haben ja dort alle schon investiert, die haben dort alle schon Liegenschaften gekauft und warten eigentlich nur auf den Startschuss. Vom Prozedere her ist es so, dass es etwas ist, dass sich leider auf Grund der Vorgangsweise der Frau Ministerin Gewessler in der letzten Legislaturperiode nicht sehr leicht beheben lässt, weil das ganze System, das Genehmigungssystem, so funktioniert - ich versuche das jetzt quasi im Kopf ein bisschen zu rekonstruieren -, dass klar war, dass zuerst die S1-Nord gebaut wird, ja. Und der ganze Baustellenverkehr von der Spange - also man hat die Stadtstraße, man hat die Spange, und die mündet in die S1-Nord -, die ja baufertig war ... Also die hätte man im Februar - ich glaube, 2021 hätte der Bau beginnen sollen - fertiggestellt und dann im Anschluss daran die Spange gebaut. Und in der UVP steht drin, dass der ganze Baustellenverkehr über diese Straße abgeführt wird. So. Gewessler hat die Straße gestoppt. Das hat dann dazu geführt, dass man jetzt einen Änderungsbescheid in der UVP für die Spange braucht. Das dauert ungefähr drei Jahre, weil man halt den Baustellenverkehr über eine nicht existente Straße nicht abführen kann. Also das hat jetzt neben den offensichtlichen Problemen für Wien - nämlich, dass der ganze Verkehr weiterhin quer durch das Stadtgebiet über die Tangente donnert - auch die Auswirkung, dass die Spange sich massiv verzögert, weil man halt die UVP ändern muss und dann schauen muss: Wie führt man den Baustellenverkehr jetzt wirklich ab? Vielleicht schon über die Stadtstraße? - Man wird es sehen, das wird noch Gegenstand von Genehmigungsverfahren sein. Und das trifft uns natürlich massiv, weil so lange wie die Spange nicht fertig ist, steht die Seestadt Nord komplett. Es ist jetzt der 3420 gelungen, dass sie zumindest einige Gebäude herauslösen konnte - aber da reden wir von zehn, zwölf, ja, ungefähr in der Größenordnung -, die sie errichten können. Aber wir haben dort als Stadt wirklich Millionen, um nicht zu sagen hunderte Millionen, in die Infrastruktur investiert. Das war ja übrigens ein Plan, den noch meine grüne Vorgängerin so entwickelt hat, also durchaus sozusagen ein Plan mit Hand und Fuß, muss ich sagen. Und dass man dann mittendrin auf Bundesebene die Strategie geändert hat, ist für uns wirklich dramatisch, weil wir jetzt dasitzen, eine tolle Infrastruktur dort haben, die wir nicht nützen können, weil uns eben genau dieses Straßenstück fehlt. Und ich halte das wirklich für verantwortungslos. Ich habe ja, glaube ich, aus meiner Meinung in der letzten Legislaturperiode nie ein Geheimnis gemacht. Wir müssen jetzt halt mit den Konsequenzen leben, und das wird uns noch viele Jahre beschäftigen. Ob es gelingt? - Also ich bin zuversichtlich und hoffe sehr, dass die ASFINAG es schafft, einen Baubeginn bei der Spange noch in der Legislaturperiode zu machen. Das wäre schon toll. Nur, dann hat man noch ein paar Jahre Bauzeit. Also Seestadt, dass in dieser Legislaturperiode dort irgendetwas gebaut wird, glaube ich nicht. Eventuell schafft man es - das hoffe ich sehr -, wenn die Spange einmal einen Baubeginn hat und absehbar ist, wann sie fertig ist, dass die Wohnbauträger dann die Möglichkeit haben, ihre Gebäude zu errichten, und der Bezug und die Besiedelung erst stattfinden, wenn quasi die Spange fertig ist. Also das wäre noch eine Möglichkeit, wie man zumindest ein bisschen Zeit sparen könnte, ja. Aber schön ist das alles nicht, das muss ich wirklich sagen. Die fehlgeleiteten Entscheidungen der ehemaligen Verkehrsministerin haben uns viel, viel Geld gekostet. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1237901-2025-KFP/GM) wurde von Herrn GR Ing. Guggenbichler gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit Internationales und Digitales gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Budget, um die Bezirksbudgets. (Die Stadtregierung wird die Budgets der 23 Wiener Bezirke 2026 und 2027 auf dem aktuellen Niveau einfrieren. Laut offizieller Kommunikation soll damit ein Beitrag von mehr als 17 Mio EUR zur Konsolidierung der Stadtfinanzen geleistet werden. Das Bezirksbudget macht insgesamt nur rund 2,6 Prozent des Finanzierungshaushaltes der Gemeinde aus. Diese Einsparungen sind für das Milliarden-Budget der Stadt Wien nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, für die Bezirke, die kostenintensive Aufgaben laut Stadtverfassung zu finanzieren haben, eine Verschärfung der ohnehin angespannten Kostenlage in diesen Pflichtbereichen und führt zu einer weiteren Verschuldung der Bezirke durch finanzielle Vorgriffe. Wo genau liegt der Einsparungsgedanke?) Guten Morgen! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Barbara Novak, MA: Einen wunderschönen guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren! Herzlichen Dank für diese Frage. An dieser Stelle auch gleich danke für die Dringliche Anfrage heute, denn es ist tatsächlich ein guter Tag, um über Bezirksbudgets, Budget 2026 und auch über die Konsolidierung zu sprechen, da heute auch Stabilitätspaktverhandlungen sind und wir heute mit dem Bund und auch den Städten, Ländern und Gemeinden über genau diese Fragen diskutieren werden. Ich darf ganz konkret zur Frage antworten, dass wir im Gegensatz zur medialen Darstellung keine Kürzung der Bezirksmitteloberverteilung vorgenommen oder kommuniziert haben - wir werden dies erst im Rahmen der Budgetvorstellung und des Budgetbeschlusses beziehungsweise der Diskussion dazu vornehmen -, sondern dass es sich um ein Beibehalten des Niveaus von 2025, also vom laufenden Jahr, handelt. Es geht natürlich darum, in diesem gesamtstaatlichen Konsolidierungsprozess, dem wir uns ja nicht nur in der Koalition, sondern vor allem auch durch unser Engagement und unsere Zustimmung zu den Stabilitätspakten auch der Vergangenheit - es gibt ja einen gültigen Stabilitätspakt aus 2012 - wie auch im Rahmen der Verhandlungen jetzt verschrieben haben, diese gemeinsame Zielsetzung anzustreben und auch umzusetzen. Wir wissen, dass es dazu notwendig ist, dass viele einen Beitrag leisten. Es geht, wenn man so will, um die Summe aller Maßnahmen, um diesen Weg konsequent einzuschlagen. Und Sie sprechen hier von einem vermeintlich minimalen Betrag. - Ich kann sagen, es geht um 17 Millionen EUR. Das ist für viele vielleicht nur ein kleiner Betrag, in manchen Ressorts mag das so sein. Es gibt allerdings Ressorts, in denen 17 Millionen ein sehr großer Betrag wären. Das ist immer auch eine Frage der Verhältnismäßigkeit, und ich kann sagen, dass es in den Verhandlungen mit den einzelnen Ressorts tatsächlich auch manchmal um einen größeren Anteil an dem jeweiligen Gesamtbudget im Ressort geht. Was, glaube ich, wichtig ist - auch für die weitere Planungssicherheit und insbesondere für jene Bezirke, die hier zum Beispiel auf Grund von Infrastrukturmaßnahmen der letzten Jahre selbst noch Verpflichtungen haben -, ist, dass einerseits natürlich ein Vorgriff weiter möglich ist und dass andererseits der Infrastrukturtopf zu Gunsten der Bezirke eine andere, neue Aufteilung bekommen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja, Frau Stadträtin, danke für die Beantwortung. Es ist ein bisschen im Raum gestanden, wie Sie auf die 17 Millionen kommen. Sie haben es jetzt ganz kurz umrissen - also doch keine große Hausnummer. Aber ich habe Sie das letzte Mal schon gefragt. Wir haben ja vor ein paar Monaten das Klimagesetz beschlossen. Dadurch werden ja die Bezirke auch mehr belastet, und wir haben ja damals auch darüber gesprochen, dass es notwendig ist, bis 2040 CO2-neutral zu sein, gesetzlich notwendig nämlich. Wie geht es sich mit einer Kürzung aller Bezirksbudgets aus, dass Sie auch diese Vorgaben umsetzen, wenn Sie nicht einmal wissen, wie viel das alles kosten wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Barbara Novak, MA: Tatsächlich werden Sie mitbekommen haben, dass auch die letzten Jahre davon geprägt waren, dass Prognosen, valide Zahlen und insbesondere die Inflation sehr unterschiedliche Preis- und Kostengestaltungen dargelegt haben. Das ist übrigens einer der Gründe, warum wir überhaupt in der Situation sind, dass wir so einen hohen Konsolidierungsbedarf in unseren Budgets haben: dass sich nämlich insbesondere die Inflation in den letzten Jahren sehr, sehr negativ entwickelt hat, dass daher insbesondere im Bereich der Baukosten und der Infrastrukturkosten, die ja maßgeblich auch in den Bereichen Raus aus Gas oder Co2-Neutralität ausschlaggebend sein werden, jede Form von Berechnung aus der Vergangenheit nicht lange hält und nicht valide ist. Es ist ein Thema, das uns alle begleitet, insbesondere zum Beispiel beim U-Bahn-Ausbau - wir haben ja darüber in den letzten Tagen auch schon diskutiert und werden das sicher auch noch länger diskutieren -, dass hier auch die Verhandlungen auf Grund der Rendezvousklausel der 15a-Vereinbarung neu aufgenommen werden müssen, um die inflationsbedingten Mehrkosten dementsprechend neu zu verhandeln und aufzuteilen. All das ist - auch Mobilitätsinfrastruktur ist ein Weg raus aus Gas, zur CO2-Neutralität - wie viele andere Infrastrukturprojekte zum Beispiel der Wiener Stadtwerke, insbesondere der Wien Energie und der Wiener Netze, de facto bis 2040 nicht in der Gesamtsumme berechenbar. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Einen wunderschönen, guten Morgen, Frau Stadträtin! Wie schon gestern prognostiziert sind wir auch heute sehr schnell bei der Causa prima, bei der Budgetkonsolidierung. Sie haben ja in den Medien - und ich nehme an, daran hat sich nichts geändert - kundgetan, dass Sie ein Drittel einnahmenseitig, zwei Drittel ausgabenseitig konsolidieren wollen. Mir ist natürlich klar, dass gespart werden muss, und 17 Millionen sind nicht nichts, da gebe ich Ihnen völlig recht. Wobei ich schon zu Bedenken gebe, dass gerade in den eng geschnürten Bezirksbudgets gut 95 Prozent der Budgets fix verplant sind und da sehr viel Spielraum genommen wird. Aber wenn ich von den Bezirksbudgets und dem Spielraum dort rede, bin ich bei meiner eigentlichen Frage - ich überlege jetzt nur, wie ich sie richtig formuliere, sodass Sie sich auch für ressortzuständig erklären. Würden Sie es aus finanz- und wirtschaftspolitischen Überlegungen heraus für sinnvoll erachten, wenn man weitere Schritte der Dezentralisierung andenkt und daraus herausgehend Budgets für die Bezirke in weiterer Folge neu aufsetzt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Barbara Novak, MA: Ich glaube, dass es grundsätzlich angesichts der Gesamtsituation, in der wir uns befinden - so wie sich der Bund und die Länder ja auch abseits der Stabilitätspaktverhandlungen, die jetzt ganz konkret einfach auch auf Grund des Defizitverfahrens zu einer Lösung kommen müssen, darauf verständigt haben, dass man im Sinne der Reformpartnerschaft darüber nachdenkt, wie die Verteilung, wie die Zuständigkeiten zwischen den Gebietskörperschaften aussehen. Darum gilt es auch zu Entflechtungen und zu klareren Zuständigkeiten und Finanzierungen zu kommen. Ich denke, dass daran auch sehr ambitioniert gearbeitet wird, und weiß, dass zum Beispiel heute oder morgen eine Runde zum Thema Gesundheit stattfindet, dass die Kollegin aus dem Bildungsbereich da auch natürlich involviert ist, was den Bildungssektor betrifft. Also die großen Bereiche müssen hier neu diskutiert, Zuständigkeiten müssen definiert werden, und am Ende muss die Finanzierung dazu dann auch bereitgestellt werden. Es ist ja ein bisschen das Grundthema bei den jetzigen Stabilitätspaktverhandlungen, dass wir deutlich sehen, dass wir die Finanzierungen, die wir kriegen müssten, um unsere Aufgaben als Städte und in dem Fall auch als Gemeinde zu vollziehen, nicht im ausreichenden Maß über das Finanzierungsregelwerk bekommen, das wir im Augenblick haben. Und ähnlich sehe ich das auch mit den Bezirken. Das dreht sich ja ein bisschen weiter. Ich glaube, dass es, wenn man bei der Reformpartnerschaft zu einem Ergebnis gekommen ist, jedenfalls den nächsten Schritt braucht, um dann mit den Bezirken auch darüber zu reden. Was heißt das für Veränderungen in der Zuständigkeit der Gemeinde, aber dann natürlich auch der Bezirke? Was heißt das dann für die Finanzierung und das ganze Thema. Wer ist in der Dezentralisierung wofür wirklich zuständig? Wo macht es effizienzmäßig und politisch Sinn, dass wir das diskutieren sollten? Ich weiß nur, da ich ja auch schon einige Jahre hier in diesem Haus tätig sein darf, dass sich diese Diskussionen durchaus immer sehr schwierig gestalten, dass da auch, sagen wir, eine Breite gegeben ist, auch fraktionell durch die einzelnen Bezirksvorstehungen, -vorsteherinnen und -vorsteher, dass das kein einfacher Prozess ist. Ich stehe aber jederzeit gerne bereit, mich aus dem Bereich der Finanzierung heraus in diesen Diskussionsprozess einzubringen, wie man dann die Zuständigkeiten gestalten kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Schneckenreither, bitte. GRin Theresa Schneckenreither, MSc (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es stehen ja auch indirekte Kürzungen für die Bezirke im Raum. Es ist zum Beispiel im Gespräch, die Portokosten entweder ins Bezirksbudget umzuschichten oder im Zentralbudget stärker zu deckeln. Auch ist immer noch unklar, wie man mit Förderprogrammen umgeht, die aus dem Zentralbudget den Bezirken zugutekommen. Besonders relevant für die Bezirke war da vor allem das Programm Lebenswerte Klimamusterstadt, das pro Jahr 20 Millionen an die Bezirke für Projekte im Kampf gegen den Klimawandel und dessen Folgen ausgezahlt hat. Daher an Sie die Frage: Wird es im nächsten Jahr Ähnliches, vor allem auch ein ähnlich dotiertes Förderprogramm für Klimawandel, Klimawandelanpassungsmaßnahmen, für die Bezirke geben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Barbara Novak, MA: Das ist vor allem in der Zuständigkeit des Kollegen - also ich glaube, mehrerer Kollegen, aber vor allem - Jürgen Czernohorszky, der solche Förderprogramme in der Vergangenheit aufgestellt und aufgesetzt hat. Und wir sind tatsächlich noch in den Verhandlungen mit den einzelnen Ressorts. Ich weiß, es geistert relativ viel an Informationen medial herum. Ich kann sagen, das wenigste davon ist Verhandlungsgegenstand beziehungsweise so richtig. Aber ich weiß, wir sind im Endspurt, und mit ein bisschen Geduld wird man diese Dinge relativ bald lüften können. Das, was ich konkret in der Bezirksmittelverordnung, die ich auch demnächst den Gremien vorlegen werde, vorschlage, ist jedenfalls das Beibehalten der Gesamtförderung von 2025 auf 2026, die Möglichkeit, weiterhin auch Vorgriffe zu unternehmen - das ist für die Bezirke sehr wichtig gewesen - und die Aufteilung des Investitionsfonds, Topf 5, bei dem es zu einer 50:50-Aufteilung kommt, was besser für die Bezirke ist. Es macht also zu Gunsten der Bezirke eine andere Aufteilung der Investitionen möglich. Zum Porto vielleicht noch ganz kurz, weil Sie es angesprochen haben. Die Portokosten werden auch weiterhin aus dem Zentralbudget beglichen. Sie sind nach wie vor in derselben Aufteilung, aber sie sind in Summe weniger geworden, weil es, glaube ich, nachvollziehbar ist, dass man, wenn man wo sparen kann, vielleicht auch beim Porto sparen kann und sich ganz genau überlegt, welche Mittel man wählt, um zum Beispiel Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu versorgen. Ich glaube, wir haben auch digital schon sehr viele Möglichkeiten, um dann nur noch jene anzuschreiben, die zum Beispiel auf Grund des Digital Gap nicht die Möglichkeit haben, elektronische Informationskanäle zu nutzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1242260-2025-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Ackerl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Thema: Welche Integrationsmaßnahmen lassen sich durch das Jugendcollege umsetzen? (In den Regierungsprogrammen des Bundes und Wiens findet sich jeweils ein klares Bekenntnis zu Integration ab Tag eins. Wie sehen Sie diesen Anspruch durch Maßnahmen wie zum Beispiel das Jugendcollege in Wien umgesetzt?) Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen, guten Morgen, lieber Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abgeordneten! Vielen herzlichen Dank für diese Frage. Es passt ja auch sehr gut zum heute noch auf der Tagesordnung befindlichen Beschluss. Ich denke, man kann schon feststellen, dass sowohl die Bundesregierung als auch wir als Stadtregierung festgestellt haben, dass in den Fragen der Integration von Menschen, die aus welchen Gründen auch immer zu uns geflüchtet und auf Grund der Artikel 15a-Vereinbarung, die wir mit dem Bund abgeschlossen haben, in unserer Obhut sind, die Integrationsmaßnahmen verbessert werden müssen, dass wir die Leute rascher als in den vergangen Jahren, so rasch wie möglich, aus den sozialen Sicherungssystemen herausbringen und in den Arbeitsmarkt integrieren müssen. Und ich denke, wenn man das Programm der Bundesregierung, aber auch das Programm der Wiener Stadtregierung durchliest, dann sieht man, dass die bisherige Praxis, dass es zuerst einmal Deutschkurse gibt, dann irgendwann Wertekurse, dann irgendwann erste Maßnahmen das AMS, dass das nacheinander stattfindet, oft mit monatelangen Pausen dazwischen, dass dieses Konzept letzten Endes veraltet, langwierig und vor allem ineffizient ist. Zeitnahe, modulartig aufgebaute und aufeinander abgestimmte fachliche Ausbildungsmodule und Deutschkenntnisvermittlung sind die Basis für eine gelingende Arbeitsmarktintegration. Und auch das Erlernen der fachspezifischen Sprachkenntnisse ist letzten Endes die Grundlage für die Selbsterhaltungsfähigkeit von Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Das gilt ja für alle Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt tätig und erfolgreich sein wollen. Und wenn ich mir das Bundesregierungsprogramm anschaue, dann passt das ganz genau zu diesem Programm und zu diesem Projekt dazu. Da findet man Passagen wie: Die Neuordnung der Integration mit dem Ziel der Integration ab dem ersten Tag wird festgelegt, ein eigenes Integrationsprogramm ist dazu auch zu entwickeln. Und man findet die Aussage: Deutsch, Bildung und Werte sind als Einheit zu begreifen. Ich kann das nur mit allem Nachdruck unterstützen und für mit dem Programm in Wien kompatibel befinden. Wir setzen seit 2024 in einem gemeinsamen, gut abgestimmten Projekt zwischen dem AMS Wien, dem WAFF in Wien und der zuständigen Magistratsabteilung 40 ein Projekt mit sehr großem Erfolg um. Mit der Finanzierung des Jugendcolleges finden solche schulähnlichen Angebote auch für junge subsidiär Schutzberechtigte und Asylberechtigte statt. Das ist ein einheitliches, ganzheitliches Angebot an Integrationsmaßnahmen, die gut aufeinander abgestimmt sind - und zwar von der ersten Bildungsstufe bis zur Arbeitserprobung. Und dadurch, dass das so abgestimmt ist und ein 32-Wochenstunden-Programm ist und nicht nur am Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag stattfindet, sondern wirklich 32 Wochenstunden zwölf Monate lang dauert, gibt es letzten Endes auch Sicherheit, dass die Kursverläufe ohne große Unterbrechungen und Wartezeiten stattfinden und alle diskontinuierlichen Kursverläufe, die wir in anderen Maßnahmen bis jetzt gesehen haben, dadurch hintangehalten werden können. Natürlich sind auch ein Kompetenzcheck, Praktika bei verschiedenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, besondere Deutschförderung - aber auch Basisbildung ist ja oft notwendig - und vieles andere mehr umfasst. Wir sehen, dass es auf diese Art und Weise möglich ist, jungen Menschen, die ohne das Jugendcollege weiter in den Warteschleifen hängen würden, ganz rasch langfristige Perspektiven zu geben und vor allem die Leute dabei zu unterstützen, so rasch wie möglich aus den Unterstützungssystemen herauszukommen und in die finanzielle Unabhängigkeit zu kommen. Das Jugendcollege ist daher eben nicht nur ein Bildungsprojekt, sondern auch ein gesellschaftspolitisches Zukunftsmodell für die Reduzierung der Kosten und vor allem für die Schaffung von neuen Chancen einer vor allem jungen Generation von Menschen in unserem Land, die wir letzten Endes nicht nur nicht in den Sozialsystemen haben wollen, sondern die wir vor allem auch auf dem Arbeitsmarkt als Arbeitskräfte für die Wiener Wirtschaft haben wollen. Das ist, glaube ich, der wirkliche Erfolg von diesem Projekt, weshalb wir es auch fortsetzen wollen. Und ich hoffe daher auch, dass wir heute eine breite Zustimmung bekommen. Wir sehen an den bisherigen Zahlen - und eigentlich ist es noch viel zu früh, um ein Resümee zu ziehen, weil das Projekt jetzt erst abgeschlossen wird, und bekanntlich macht es einen Sinn, eine Evaluierung erst nach einer Wartefrist durchzuführen; das wird auch stattfinden -, dass die Erfolge wesentlich besser sind als in den vergleichbaren Bereichen. Die Teilnahme an weiterführenden Beschäftigungsprojekten, die Teilnahme an weiterführenden Ausbildungen, die Bereitschaft überhaupt das Jugendcollege mit den Zielerreichungen der Ausbildung in Deutsch und der Qualifizierung zu absolvieren, sind wesentlich höher. Deswegen kann man dieses Projekt mit einem guten Gewissen auch zur Fortsetzung empfehlen. Es ist daher auch kein Zufall, dass es - wenn man genauer hinschaut - in Österreich in mehreren Bundesländern bereits ähnliche Projekte gibt. Das sind zwar in der Skalierung kleinere Projekte, aber die Grundidee als solche beginnt schon in ganz Österreich ausgerollt zu werden. Ich bin ganz zuversichtlich, dass auf der Basis des Bundesregierungsprogramms der Weiterentwicklung in diesen Bereichen solche Programme in ganz Österreich stattfinden werden. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer, MSc (ÖVP): Jawohl. Danke schön, Herr Stadtrat. Sie sprechen von einem erfolgreichen Programm. Ich habe im Akt absolute Zahlen gesucht, aber nur Prozente gefunden. Deswegen interessiert mich jetzt, wie die Bezugsgrößen dazu sind. Im Akt steht: 96 Prozent der für eine Deutschprüfung angemeldeten Jugendlichen nehmen an der Prüfung teil. Jetzt wissen wir aber nicht, wie viele Jugendliche Deutschkurse besucht haben. 57 Prozent der angemeldeten Jugendlichen für die Prüfung bestehen die Prüfung. Jetzt wissen wir aber auch nicht, wie viele Personen, natürliche Personen, diese Prüfung tatsächlich bestanden haben. Deswegen ist meine Frage: Wie viele Personen haben die Deutschprüfung tatsächlich bestanden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Was ich schon vorhin gesagt habe, gilt jetzt auch bei dieser Frage. Das erste Projekt ist jetzt gerade im Abschluss, und die Evaluierung wird uns allen im Laufe des nächsten Jahres vorgelegt werden. Es ist viel zu früh. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Zahlen haben wir ja schon!) - Bitte? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die reinen Zahlen gibt es ja schon!) - Ja, aber ich weiß nicht alle Details - bei allem Respekt. Entschuldigung! Das ist ein Projekt für 5 000 Leute. Ich weiß jetzt nicht auswendig, wie viele Leute Deutschprüfungen gemacht haben. Ich habe nur in meinen Unterlagen, dass nachweislich wesentlich mehr Leute die Deutschprüfungen schaffen. Aber noch einmal - das ist das grundsätzliche Missverständnis. Es sind eben nicht nur Deutschkurse, sondern es geht darum, dass die Leute dann einen Job finden. Und da sind die Vermittlungsquote und das Interesse und die Erfolgszahlen wesentlich höher, sagt das AMS, wesentlich besser als in vergleichbaren Projekten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau Mag. Malle, bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich wollte auch die Frage nach der Evaluierung stellen, weil ich mir dachte, dass es, nachdem es das Projekt ja schon länger gibt, vielleicht einmal eine Evaluierung gegeben hat. Aber wir warten natürlich gespannt auf die Zahlen, die da folgen werden. Deshalb ist meine Frage jetzt: Gibt es weitere Maßnahmen, die Sie planen, um den Herausforderungen im Bereich Integration zu begegnen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, ich denke, dass es da sozusagen - deshalb habe ich auch das Regierungsprogramm der Bundesregierung zitiert - um die Abstimmung gemeinsamer Maßnahmen geht. Wenn wir mit der Bundesregierung zum Beispiel über die Frage österreichweiter Spielregeln in der Sozialhilfe diskutieren - und diese Gespräche beginnen morgen -, dann geht es natürlich auch um die Frage: Was sind die Strategien, um die Menschen aus der Sozialhilfe herauszubekommen? Und da ist natürlich das Arbeitsmarktservice in einer Schlüsselposition. Wir haben in Wien 65 000 Menschen beim AMS gemeldet. Und die Frage "Was heißt es, dass die beim AMS gemeldet sind?" ist natürlich auch Teil dieser Diskussion. Wenn wir dann solche Projekte haben und sehen, dass die Erfolgsquote wesentlich höher ist, dann wird das wohl einer der Maßstäbe sein. Wir müssen miteinander besprechen, wie wir solche Projekte in der Zukunft in noch größerer Dimension machen können. Denn wenn wir uns die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen anschauen, dann sehen wir, dass die ja nicht sehr erfreulich ist. Die ist überproportional, die ist höher als das Wachstum in unserer Bevölkerung. Da wird es wahrscheinlich mehr als nur Administration der Arbeitslosenversicherung brauchen, da wird es mehr Maßnahmen brauchen. Und wenn wir solche Modelle schon haben - und diese Erfahrungen haben wir ja jetzt mit dem Projekt wieder gemacht, das jetzt gerade abgeschlossen wird und zu dem wir heute die lückenlose Fortsetzung beschließen wollen, wobei ich hoffe, dass es eine breite Zustimmung gibt -, dann ist das aber nur ein Modul, ja. Wenn wir wissen, wir haben in Wien 120 000 Arbeitslose beim AMS gemeldet, und wir haben eine Maßnahme für 5 000 Leute, dann sehen wir: Es fehlen noch die Maßnahmen für die 118 000 minus 5 000 Leute. Da wird es sozusagen eine andere Form der Entwicklung, der Unterstützung, der Begleitung und der Motivation von Menschen, die beim AMS gemeldet sind, geben, weil wir in der Sozialhilfe ja quasi nur die Zählfunktion haben. Wir sind nicht zuständig für Arbeitsmarktpolitik, das ist schon eine ganz klare Aufgabe des Bundes. Aber wichtig ist es, Erfolgsmodelle dann gemeinsam zu betreiben, und deswegen wollen wir dieses Projekt auch gemeinsam betreiben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Brucker, bitte. GR Lukas Brucker, MA (FPÖ): Ja. Guten Morgen, Herr Stadtrat! Bund und Stadt Wien sprechen ja immer von Integration ab Tag eins. Betrachtet man allerdings die wirklich vorliegenden Ergebnisse des Jugendcolleges, zeigt sich ein anderes Bild. Von rund 3 400 Teilnehmern haben lediglich 145 eine Arbeitsstelle gefunden. Dies deutet daher eher auf eine Integration ab Tag eins in das Sozialsystem anstatt in den Arbeitsmarkt hin. Daher meine konkrete Frage: Wie viele dieser 145 Personen konnten in den primären Arbeitsmarkt, also in nicht öffentlich subventionierte Arbeitsstellen und Beschäftigungen, vermittelt werden, wie viele in den sekundären Arbeitsmarkt, wo Arbeitsplätze nur durch öffentliche Förderungen möglich sind, und inwieweit werden dabei auch Praktika als erfolgreiche Vermittlung gezählt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Zunächst eine allgemeine Bemerkung, und dann gehe ich auch ganz konkret auf Ihre Frage ein. Allgemeine Bemerkung: Ich weiß nicht, ob Sie es gesehen haben. Erst vor kurzem war der Chef das AMS Österreich in der ZIB 2 und hat dort erzählt - ich möchte es genau zitieren, ich suche mir nur meinen Zettel raus -, dass wir eine "Veränderung im Bereich der Integrationsmaßnahmen" brauchen. Er hat dort auch gesagt, dass er auf Grund der Statistik des AMS feststellen kann, dass es im Schnitt etwas mehr als zwei Jahre dauert bis zirka die Hälfte der Menschen, die aus dem Asylbereich beim AMS gemeldet sind, in Beschäftigung kommen. - Zitat Johannes Kopf, 5.9.2025. Das ist nichts Unbekanntes. Wir wissen, dass - wenn ich es richtig im Kopf habe - 70 oder 80 Prozent der Menschen nach vier bis fünf Jahren im Arbeitsmarkt sind. Das ist auch der Grund, warum ich gesagt habe: Wir müssen aufhören mit diesen Verzögerungen, die wir in dem ganzen System haben. Deswegen liegt der Schwerpunkt auf der Integration ab Tag eins, um nicht jahrelang die Zeit zu vertrödeln, wenn die Leute weder Deutschkurse noch sonstige Ausbildungen bekommen. Das ist ja der Hintergrund. Darum geht es letzten Endes, dass wir nicht Zeit vertrödeln wollen. Denn Menschen das Arbeiten zu verbieten bedeutet auch, den Menschen Kursmaßnahmen und Ausbildungen zu verbieten. Und das bedeutet auch, ihnen zu verbieten, letzten Endes auch in den Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie haben, auf österreichisches Niveau zu kommen, um dann erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Ich glaube, es gibt jetzt einen sehr breiten Konsens, dass wir mit diesem Spiel aufhören müssen. Wir müssen ab dem ersten Tag, an dem die Leute hier sind, einen Check machen, was sie können und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie mitbringen. Und es muss ab dem ersten Tag Maßnahmen geben, damit die Leute so rasch wie möglich in die Selbstständigkeit kommen. Zu Ihrer Frage in Bezug auf den Kurs. Dieses Programm dauert ein Jahr. Das ist jetzt gerade abgeschlossen. Und Sie sagen mir, dass von den 4 000 oder 5 000 Teilnehmern 150 schon abgeschlossen haben. - Ich glaube, bei allem Respekt, dass hier im Raum wahrscheinlich niemand oder ganz wenige sitzen, die keine Matura gemacht haben. Aber wer hat die Matura vor Ende der 8. Klasse gehabt? Ich meine also, man kann doch nicht Leistungszahlen und Erfolgszahlen messen vor Ende einer Kursmaßnahme. Ich finde es beeindruckend, dass schon so viele Leute während des Kurses aus dem Kurs ausgestiegen sind, weil sie einen Job gefunden haben. Da muss man doch ein bisschen auch ganz normale Kurslogik anwenden lassen! Die Maßnahmen kann man hinsichtlich ihres Erfolgs erst im nächsten Jahr evaluieren. Dann werden wir es wissen, dann werden wir auch die entsprechenden Zahlen bekommen. Das ist ja völlig klar. Jetzt haben wir heute den Beschluss vorgelegt, weil wir lückenlos fortsetzen wollen, und daraus kann man dann logischerweise schließen. Das wurde jetzt gerade abgeschlossen. Was soll also nach der abgeschlossenen Ausbildung schon passiert sein? Wer hat von uns gleich nach der Matura am nächsten Tag einen Job gehabt und ist Universitätsprofessor gewesen? - Ich meine, ich glaube, wir sollten da auch irgendwie Vernunft walten lassen und am Boden bleiben. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1247129-2025-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Hungerländer gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Thema Deutschkurse der Stadt Wien. (Am 26. August 2025 werden Sie von ORF Online wie folgt zitiert: "Obwohl es ein Gesetz gibt, das besagt, dass der ÖIF Deutschkurse zu liefern hat, haben wir als Stadt Wien in Summe 20 Mio EUR für Deutschkurse gezahlt." Da die Zusammensetzung dieser 20 Mio EUR aus dem Budget und dem Rechnungsabschluss nicht detailliert ersichtlich ist, stelle ich folgende Frage: Wie genau setzt sich der von Ihnen erwähnte Betrag von 20 Mio EUR für Deutschkurse der Stadt Wien zusammen?) Ich darf ich um Beantwortung bitten. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie stellen mir diese Frage im Zusammenhang mit einer Aussage von mir. Ich habe die Aussage getätigt, dass der FSW in den Jahren 2017 bis 2024 rund 20 Millionen EUR für Deutschkurse ausgegeben hat. Sie fragen mich jetzt, wie sich der erwähnte genau Betrag zusammensetzt. Ich gehe einmal davon aus, dass Sie von mir nun nicht Details einer Kostenrechnung haben wollen, Personalkosten, Energiekosten, Sachkosten wie zum Beispiel Ausgaben für Bleistifte, Zettel et cetera. Ich nehme an, Sie meinen das nicht, denn diese Frage könnte ich, ganz offen und ehrlich gesagt, in der Kürze der Zeit für die Fragestunde nicht beantworten. Was ich Ihnen aber sagen kann, ist, dass der FSW im Jahr 2017 rund 3,3 Millionen EUR, 2018 rund 4,1 Millionen EUR, 2019 rund 2 Millionen EUR, 2020 rund 1 Millionen EUR, 2021 rund 1,6 Millionen EUR, 2022 3,3 Millionen EUR, 2023 2,0 Millionen EUR und 2024 noch einmal ungefähr 2,0 Millionen EUR für Deutschkurse aufgewendet hat. Das wurde für Menschen, die in der Grundversorgung sind, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte, Asylwerber mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit und Bleibewahrscheinlichkeit, aufgewendet. Weiters wurde natürlich ein kleiner Teil auch für die Jugendlichen im Jugendcollege, das der FSW mitfinanziert hat, aufgewendet. All das sind Maßnahmen im Hinblick darauf, dass die Leute auf Deutschkurse gewartet haben, weil wir einfach zu wenige Deutschkurse und diesbezüglich ein zu wenig dichtes Angebot haben. Deswegen hat der FSW geschaut, dass die Leute einen Deutschkurs bekommen, damit sie dann beim AMS weitervermittelt werden können, damit sie ihre Schulausbildungen machen beziehungsweise teilweise auch ihre Schulausbildungen fertig machen können. Wenn die Leute jahrelang warten und man nur Grundversorgung auszahlt, bringt das nicht weiter. Das war auch der Grund, warum der FSW das weitergezahlt hat, denn vor 2017 war das Teil der österreichischen Flüchtlingsarbeit, und erst ab 2017 mit der Einführung des ÖIF ist dieser Teil reduziert worden. Das kann man aber so nicht akzeptieren, wenn man gleichzeitig für tausende Leute verantwortlich ist, die hoffnungslos auf ihre Kurse warten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Bitte, Frau GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer, MSc (ÖVP): Danke für diese Aufschlüsselung. - Ich meine, dass Sie gesagt haben, dass die Stadt 20 Millionen ausgegeben hat. Es ist ja deutlich mehr, was die Stadt für Deutschkurse ausgegeben hat, wenn ich mir anschaue, was allein im Integrationsbereich ausgegeben wird. Ich danke Ihnen aber für die Klarstellung. Sie haben auch eine zweite Zahl genannt. Sie sagten: Mir fehlen 5 500 Deutschkurse. Nun sagt der ÖIF: Allein jetzt sind 1 000 Plätze frei. Wie erklären Sie sich diese Diskrepanz? Wie kommen Sie auf die 5 500 fehlenden Kurse? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Erstaunlich, dass man versucht, dieses Thema auf der Propagandaebene abzuwickeln! Die Frau Integrationsstadträtin und ich haben zum Beispiel am 10. Juli gemeinsam einen Brief geschrieben an die Frau Integrationsministerin und haben ihr die Probleme beschrieben und ausführlich geschildert. Das wurde aber nicht einmal einer Antwort würdig befunden. Wir warten bis heute auf eine Antwort. - So kann man Probleme natürlich auch lösen! In der Zwischenzeit gab es aber auch einen Temin zwischen dem FSW, der MA 40 und dem ÖIF. Bei diesem war der ÖIF offensichtlich erstaunt, dass wir viereinhalbtausend Ablehnungsschreiben für Deutschkurse des ÖIF mitgebracht haben. Es wurde daher intelligenter- und schlauerweise vereinbart, dass man das jetzt durcharbeiten muss. Der ÖIF hat auch zugestanden, dass die Kursmaßnahmen, die der ÖIF anbietet, anders gestaltet werden müssen. Daher bin ich jetzt, ganz offen und ehrlich gesagt, zuversichtlich, dass die miteinander zu einer gescheiten Weiterentwicklung dieses Bereiches kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau Mag. Malle, bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Noch einmal guten Morgen. Meine Frage betrifft die Aufwendungen in der Zukunft. Wird die Stadt Wien in den nächsten Jahren auch vergleichbare Summen für diese Deutschkurse aufwenden? - Das ist eine neutral formulierte Frage, auch angesichts der budgetären Lage, die wir vorfinden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, selbstverständlich! Grundsätzlich gäbe es allerdings ein Bundesgesetz, in dem steht, dass es eine Einrichtung des Bundes gibt, die verantwortlich dafür ist, dass all diese Menschen in den Zielgruppen, wie ich sie genannt habe, Deutschkurse bekommen und eine Ausbildung bekommen. Dort steht weder etwas von Einschränkungen noch von Einschränkungsmöglichkeiten. Dort steht auch nichts, dass diese Organisation freiwillig entscheiden darf, ob sie das macht oder nicht, sondern sie ist ein Monopolist, der geschaffen wurde. Ich meine das gar nicht böse, wenn ich Monopolist sage, denn sie ist ein Monopolist, der als einzige Institution österreichweit verantwortlich dafür ist, dass die Menschen Deutsch können. Es geht nicht darum, dass die Leute ein Kursangebot bekommen und es dann irgendwelche Spielregeln gibt, die im Gesetz keine Deckung finden, sondern diese Institution ist verantwortlich dafür, dass geflüchtete Menschen, die in unserem Land sind, Deutsch können. Ich habe es schon zuerst gesagt: Es hat am 19. September ein sehr gutes Gespräch gegeben, bei dem sie miteinander besprochen haben, dass es Probleme gibt, die gelöst werden müssen, dass die Deutschkurse besser werden müssen. Und ich gehe davon aus, dass es dann nicht mehr notwendig sein wird, dass wir zusätzlich aus der Grundversorgung Deutschkurse finanzieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Brucker, bitte. GR Lukas Brucker, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie haben am 27. August im ORF-Interview in "Wien heute" wörtlich erklärt: "Der ÖIF ist dafür verantwortlich, dass jeder einen Deutschkurs besuchen kann, der einen braucht. Und wenn einer fünf Kurse braucht, dann braucht er eben fünf Kurse." Da die Förderrichtlinien des Österreichischen Internationsfonds allerdings pro Sprachniveau nur einen Kurs vorsehen und Wiederholungen lediglich in begründeten Fällen zulassen, folgende Frage: Warum finanziert die Stadt Wien mehrfache Kursbesuche, auch Kursbesuche, die möglicherweise beim ÖIF schon abgebrochen wurden, obwohl offenkundig keine nachhaltige Verbesserung des Sprachniveaus erreicht wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Grundsätzlich sage ich es noch einmal: Lesen Sie nicht irgendwelche Spielregeln, die die Organisation sich dann selbst gegeben hat, sondern ich darf empfehlen, das einmal im Gesetz nachzulesen. Und die Frage, die wir uns als Politiker stellen müssen, lautet, ob im Gesetz steht, dass diese Organisation vom Gesetzgeber, nämlich vom Bundesgesetzgeber, ermächtigt ist, einschränkende Spielregeln zu erlassen. Jede Form von Verordnungen, die eine solche vom Staat organisierte Einrichtung erlässt, muss letzten Endes der Gesetzeslogik unseres Landes entsprechen. Selbstverständlich kann jede Organisationseinheit, die einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen hat - und das ist ein bundesgesetzlicher Auftrag -, nur die Einschränkungen vornehmen oder die Spielregeln erstellen, wofür es im Gesetz auch eine Ermächtigung gibt. Und diese Ermächtigung kann ich nicht sehen. Ich kann diese Ermächtigung im Gesetz nicht sehen. Darüber muss man vielleicht politisch diskutieren. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, wo im Integrationsgesetz vorgesehen ist, dass der ÖIF Spielregeln dieser Art erstellen darf. Vielmehr ist der ÖIF dafür verantwortlich - ich sage es noch einmal, wie ich es vorhin gesagt habe -, dass die Leute Deutsch können. Ehrlich gesagt, bei allem Respekt, wir alle waren auch in der Schule. Wer hat jede Prüfung mit einem Einser oder Zweier geschafft? Manche von uns sind hin und wieder auch ein bisschen durchgeflogen beziehungsweise mussten eine Prüfung oder vielleicht eine Klasse wiederholen. Ich will jetzt gar nicht abfragen, wer aller eine Klasse wiederholt hat. Dass aber das Lernen etwas mit Pädagogik zu tun hat und ein bisschen komplizierter ist, als nur Zettel zu produzieren, ich glaube, in dieser Frage sollten wir uns sogar mit der FPÖ einig sein! - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet. Damit auch die Fragestunde beendet. - Danke schön. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung hat der NEOS Rathausklub für die Aktuelle Stunde das Thema "Aufschwung durch Innovation: AI Gigafactory als Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Wien" ordnungsgemäß vorgegeben. Ich bitte den Erstredner, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, die Aktuelle Stunde zu eröffnen; zehn Minuten Redezeit. - Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Stellen Sie sich vor, in einer Wiener Schule malen drei Kinder heute Früh ihren Zukunftsberuf: Anna will Erfinderin für sprechende Häuser werden. Yusef will Doktor für Roboter werden, der Oma beim Einkaufen hilft. Und Nicole möchte Sternenforscherin, die Licht einfangen kann, werden. - Auf die Frage: Warum gerade das?, antwortet Anna: Weil Wien bald die Maschinen baut, die Träume schneller wahr machen. Yusef ergänzt: Weil Forschen in Wien so normal ist wie Kakao zum Frühstück. Und Nicole sagt lachend: Wenn das Licht zu schnell ist, dann bauen wir einfach schnelle Kameras. - Genau darum geht es heute - um Fantasie, Mut und Zukunft. (Beifall bei den NEOS und Teilen der SPÖ.) Es geht um Kinder und Jugendliche, die zu ForscherInnen und IngenieurInnen werden. Und es geht um Wien, den Ort, an dem diese Zukunft selbstverständlich wächst. Europa ist im Aufbruch - und Wien ist mittendrin. Europa will zum Kontinent der Künstlichen Intelligenz werden, zum Kontinent für Schlüsseltechnologien im Bereich Quanten und in vielen anderen Bereichen. Dafür braucht es neue Infrastrukturen, Rechenzentren für künstliche Intelligenz, sogenannte AI-Factorys, als Innovationszentren und, on the top, fünf Hochleistungs-Rechenzentren, sogenannte Gigafactorys. Dafür bewerben wir uns. Wien hat jetzt die Chance, eine dieser fünf Gigafactorys an den Standort zu bekommen. Wir haben bereits im Juni hier gemeinsam zwischen Wien und Bund eine Interessenbekundung abgegeben. Wir ziehen gemeinsam an einem Strang in diesem durchaus sehr harten Wettbewerb, aber das lohnt sich. Es geht um eine AI-Gigafactory, die Bildung, Forschung, Industrie und Start-ups verbindet und Europa mit Rechenleistung versorgt, die es bisher nur in China oder in den USA gibt. Warum gerade Wien? - Weil wir die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen. Wir haben eine sehr starke Infrastruktur, wir haben exzellente Forschung, und wir haben vor allem auch die Zusammenarbeit von Stadt, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft. Wien kann zeigen, wie Europa wettbewerbsfähiger wird. (Beifall bei den NEOS und Teilen der SPÖ.) Die erste Stufe von der AI-Factory zur Gigafactory ist ja bereits in Umsetzung. Die AI-Factory Austria ist eines von 13 EU-weit finanzierten Konsortien, das einen KI-optimierten Supercomputer und ein nationales Netzwerk aufbaut. Das wird am Standort der TU Wien im Arsenal stattfinden und ist quasi der erste Schritt. Im nächsten Schritt könnte diese AI-Gigafactory entstehen. Wenn all das nach Plan läuft, dann sollte Anfang 2026 die Auswahl erfolgen, und theoretisch könnte ab 2029 dieses Hochleistungs-Rechenzentrum in Wien zur Verfügung stehen. Damit setzen wir ein ganz starkes Signal und zeigen: Europa kann - und Wien kann. Der Schlüssel für all das ist Bildung, denn ohne Bildung gibt es keine Souveränität, und die AI-Factorys öffnen Universitäten, Forschung und Start-ups den Zugang zu modernsten Technologien. Studierende, Gründer und Unternehmer - alle können schon heute an diesen Technologien von morgen lernen. So sichern wir nicht nur Innovation, sondern auch die Fachkräfte der Zukunft. (Beifall bei den NEOS und Teilen der SPÖ.) Das ist ein Wirtschaftsturbo auch für Wien. Dabei geht es um bis zu fünf Milliarden an Investitionen, Public-Privat- Partnerships. Das wird ein Multiplikator für die Wertschöpfung, für hochwertige Jobs, für neue Unternehmensansiedlung und vor allem für eine enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft. Das ist Aufschwung durch Innovation. (Beifall bei den NEOS.) Es wird auch ein Forschungsturbo von der Biomedizin bis zur Quantenforschung geschaffen. Wien ist hier bereits mit sehr vielen Leuchttürmen aktiv, zum Beispiel im Life Science-Bereich. AITHYRA, das neue Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und Biomedizin, kommt in St. Marx. Aber auch im Bereich der Quantenphysik ist Wien führend. Nicht zufällig gab es dafür 2023 auch einen Nobelpreis. Und wir haben in der Aufschwungskoalition auch vereinbart, dass wir hier ein Transferzentrum für Quantentechnologien schaffen, um von der Forschung in die Umsetzung zu kommen, denn Quantenmethoden und KI eröffnen ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Medizin, im Bereich der Materialwissenschaften und der Sensorik, und genau diese Kombination macht Wien auch so stark. Wir setzen auch auf klimaneutrale Rechenzentren, denn Rechenzentren brauchen viel Energie. Wien denkt in diesem Bereich aber von Anfang an klimafreundlich mit erneuerbarem Strom, mit höchster Energieeffizienz und direkter Abwärmenutzung. Bis zu 100 000 Haushalte können auf diese Weise mit Abwärme versorgt werden. So wird die Gigafactory nicht zu einer Belastung, sondern ist klimaneutral und ein Baustein der Wärmewende und ein Baustein des Wiener Energiesystems auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. (Beifall bei den NEOS.) Wien ist Taktgeber in Europa. Diese AI-Gigafactorys sind auch europaweit vernetzt mit Datenräumen und Testinfrastruktur. Wir können gerade auf Grund unserer zentralen Lage hier einen sehr starken Forschungsverband garantieren, gerade im Bereich von Zentral- und Osteuropa. Wien schafft das, was viele andere nicht können, nämlich eine perfekte Einbindung ins Energiesystem. Es gibt Planungssicherheit, und damit wird Wien auch ein Ankerpunkt in Zentraleuropa - offen, kooperativ und leistungsfähig. Noch etwas zeichnet die Gigafactory aus. Wir verfolgen bei dieser Transformation auch drei Leitlinien. Das Wiener Modell setzt erstens auf ökologische Nachhaltigkeit. Die Architektur der Gigafactorys ist energieeffizient und modular und nutzt die Serverabwärme direkt für die Fernwärme. Das Modell basiert zweitens auf dem Fundament des Digitalen Humanismus. Wir setzen die Menschen gerade dann in den Mittelpunkt, wenn es um die digitale Transformation geht. In diesem Zusammenhang haben sehr viele Menschen Angst. Wir wollen das Ganze hier aber sehr transparent und zugangsfair und natürlich auch in Richtung einer verantwortungsvollen KI gestalten. Drittens schaffen wir eine zentraleuropäische Integration genau im Mittelpunkt, also im Herzen Europas. Die AI-Gigafactory steht also für einen europäischen Weg der Innovation. Sie ist leistungsfähig, klimaverträglich und menschenzentriert. Sie wird Talentmagnet und Lernlabor. Sie begeistert Kinder und Jugendliche für MINT- Fächer, und sie schafft die Fachkräfte des nächsten Jahrzehnts. Wenn Europa wirklich dieser AI-Kontinent werden möchte, dann braucht es Städte wie Wien. Lassen wir uns von den Träumen der Kinder leiten, und machen wir Wien zum Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Europa. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und Teilen der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich jeder nur einmal zu Wort melden darf und die Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau StRin Dr. Greco gemeldet. - Ich erteile es ihr. StRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Worüber sprechen wir hier heute eigentlich? - Wir sprechen über eine große Chance für die Wissenschaft, für die Forschung, für die Wirtschaft, für neue Jobs. Wien kann und wird hier hoffentlich einen echten Turbo vorlegen. Ja, kein Thema: Wir sind für die AI-Gigafactory. Wir sind für Zukunft. Die Wiener Wirtschaft braucht genau solche Projekte. Bevor es aber überhaupt so weit ist, müssen wir auch die Chance nützen, die Hausaufgaben zu machen, die noch nicht erledigt worden sind. Es geht darum, die nötigen Hausaufgaben zu machen, bevor wir überhaupt über solche großen technologischen Projekte hier sprechen können. (Beifall bei der ÖVP.) Die Infrastruktur muss auf jeden Fall ausgebaut werden. Und worin bestehen die Hausaufgaben, die wir hier lösen müssen? - Es geht darum, die Probleme mit instabilen WLAN-Verbindungen, die hier noch unser Alltag sind, zu beheben, und die veralteten Geräte in Schulen zu ersetzen. Wir haben aktuell immer mehr MINT-Fächer und derzeit 20 000 Geräte für die Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern. Unter welchen Bedingungen und an welche Geräten müssen die Schülerinnen und Schüler aber arbeiten? Schauen wir uns die Wirtschaft an! Es gibt langsame Genehmigungsverfahren. Warum? - Weil die Systeme im Hintergrund veraltet sind und wir hier noch ganz viele Hausaufgaben machen müssen. Wir brauchen mehr Substanz bei all dem, bevor wir mit dieser Bewerbung für die AI- Gigafactory überhaupt voranschreiten können. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf jetzt wirklich auch aus persönlicher Erfahrung sprechen. In meinem Wohnort habe ich selbst nur einen klitzekleinen Ort nahe am Fenster, wo das Internet - trotz aller Verstärker und sonstiger Maßnahmen - wirklich funktioniert. Diese Infrastruktur gehört absolut verbessert. Wir brauchen stabilen Empfang in jedem Grätzel. Wir brauchen WLAN an den öffentlichen Plätzen. Wir brauchen eine moderne Ausstattung in den Schulen und auch in den Kindergärten. Denn all das kann nur funktionieren, wenn wir die Kinder beziehungsweise die Schülerinnen und Schüler von klein auf mitnehmen. Die Fantasien, von denen Dr. Gara soeben gesprochen hat, sind sozusagen die Zukunft. (Beifall bei der ÖVP.) Schauen wir uns einmal einzelne Bereiche an. Zunächst betrachte ich den Wiener Gesundheitsverbund. Dort gibt es bereits einzelne Digitalisierungsprojekte, die funktionieren. Das ist und bleibt heute aber Stückwerk. Und solange unsere Wiener Krankenhäuser mit unterschiedlichen Systemen arbeiten und Interoperabilität und Konnektivität der Systeme nicht gegeben ist, weil die Leitungen fehlen, kann das nicht effizient funktionieren. Systeme sind zu entlasten, um Patientinnen und Patienten besser betreuen zu können, anstatt dass Daten doppelt und dreifach eingegeben werden müssen. Das sind genau die Hausaufgaben, die wir machen müssen, und in dieser Hinsicht haben wir jetzt eine Chance auf dem Weg zur Gigafactory in Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Wir sprechen von Einsparungen. Ja, wir haben ganz schwierige Zeiten. Deswegen müssen wir umso genauer hinsehen, wo wir das Geld investieren. Wir müssen das Geld in die Zukunft investieren, in die Wettbewerbsfähigkeit, in Jobs, in Lebensqualität. Und das schaffen wir, indem wir überall in Wien, in allen Grätzeln, ein funktionierendes Internet zur Verfügung stellen und eine Verwaltung schaffen, die nicht bremst, sondern die unsere Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt, denn das benötigen sie. Wir brauchen One-Stop-Shops, die aber nur dann funktionieren, wenn die Leitungen richtig gelegt sind. Und wir brauchen Transparenz, damit wir hier auch Planungssicherheit haben, um in diesem neuen Zeitalter für die Digitalisierungszukunft wirklich gut gewappnet zu sein. (Beifall bei der ÖVP.) Die Gigafactory darf kein Prestigeobjekt sein und darf kein Prestigeprojekt werden. Wir müssen alle Wienerinnen und alle Wiener mitnehmen. Wir brauchen eine Strategie, die Innovation nicht nur in der Spitzenforschung ansiedelt. Mein Kollege Michael Gorlitzer wird dann noch genauer auf diese Spitzenforschung eingehen, also auf die Wissenschaft, die ein so wichtiges Element auch für die Zukunft ist. Wir brauchen aber auch eine Strategie, die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Patientinnen und Patienten mitnimmt. Klar ist nämlich: Wir haben eine Chance hier in Wien an der Zukunft mitzuarbeiten. Ich bin überzeugt, dass wir dieses Potenzial haben. Wir brauchen dazu allerdings Tempo, Mut und die richtigen Entscheidungen für Wien. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner ist Herr GR Löcker zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Theodor Felix Löcker (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen, werte ZuseherInnen im Stream! Die AI-Gigafactory ist gut. Sie bietet eine riesige Chance für Wien, im Städtewettbewerb nicht abgehängt zu werden. Wir sehen die Chancen und Risiken der KI anders als die USA und China. Es ist Gebot der Stunde, die digitale Souveränität und die europäische Unabhängigkeit hochzuhalten. Zu den KollegInnen von der FPÖ, die wahrscheinlich immer noch nicht verstanden haben, dass es wichtig ist, dass wir unabhängig sind, egal ob von russischem Gas oder in der Technologie: Ich habe leider weder die Redezeit noch die nötigen Buntstifte, Ihnen das jetzt zu erklären. - Die Wiener Initiative für Digitalen Humanismus geht seit sechs Jahren den richtigen Weg. Werte in der KI müssen einem humanistischen Leitbild folgen. Gerade in Wien hat das eine lange und nachhaltige Tradition. Es geht um KI nach Regeln der demokratischen Nationen und nicht von Autokratien oder Tech-Tycoons in den USA. Wien stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Technik muss der Ethik folgen. Das ist gut so. Aber, im Hinblick auf die KI-Factory in Wien stellen sich noch ein paar offene Fragen. Da wäre zunächst die Finanzierung. Maximal 17 Prozent der Finanzierung, sollen von der EU kommen, äquivalent dazu ein gleich hoher Anteil des Mitgliedslandes. Es ist hier noch vollkommen offen, wie der Prozentsatz zwischen Bund und Land aufgeteilt wird. 17 plus 17 ist 34, das ergibt 66 Prozent private Investoren, die an dem Projekt beteiligt sind. Das ist grundsätzlich einmal nicht schlecht. Es ist aber wahnsinnig wichtig, dass wir auch hier ganz klare Regeln haben, um kontrollieren zu können, wessen Geld da mitmischt und von wem wir uns in weiterer Folge finanziell eventuell abhängig machen würden. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA.) Genauso geht es um die Frage nach den Partnern in den CEE, also in den Ländern Zentral- und Osteuropas. Bei der Frage, wer dort die Partnerinstitutionen sein sollen, muss man genau hinschauen, wen man sich ins Boot holt und wen man gezielt fördert. Nächster Punkt - die Ökologie. Es wird oft und groß betont von Seiten der Stadt, dass die Abwärme genutzt wird, dass man bereits versiegelte Fläche verwendet und dass ein mostly erneuerbarer Energiemix verwendet wird. Das ist gut. Was aber noch offen ist, ist die Frage der Kühlung. Ein solches Rechenzentrum gibt nämlich wahnsinnig viel Wärme ab, und das Ganze muss auch gekühlt werden. Ein weiterer Punkt: Die Kosten werden vom ORF mit zirka 5 Milliarden EUR geschätzt. In einem Bericht des ORF kann man nachlesen, dass dieses Projekt 5 Milliarden EUR kosten wird. 17 Prozent von 5 Milliarden sind 850 Millionen, das ist eine knappe Milliarde, und in Zeiten unserer angespannten Budgetsituation stellt sich natürlich die Frage, woher soll das Geld kommen? - Ich glaube, die Investition in eine KI-Factory wäre gut. Wenn wir aber die ganze Zeit hören, dass wir hier und da einsparen müssen, bei den Kindern, bei den Kulturförderungen und so weiter, dann frage ich: Woher soll das Geld für diese Factory kommen? (StR Dominik Nepp, MA: Asylmillionen!) Zum Schluss möchte ich sagen: Diese Factory ist gut. Sie ist wichtig. Es gilt aber diese offenen Fragen zu beantworten. Und Sie können sicher sein: Sie haben in der grünen Fraktion eine Partnerin, wenn es darum geht, diese Factory auf den Boden zu bringen. Schauen wir uns aber bitte diese Fragen an! (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nächster Redner ist Herr GR Ing. Guggenbichler. - Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich bei den Vorrednern für das, was sie jetzt von sich gegeben haben. Ein bisschen enttäuscht bin ich von Kollegen Gara. Herr Kollege Gara! Sie wissen ganz genau, wir sind für die Gigafactory. Wir sind dafür, dass wir Innovation und Wissenschaft in Wien fördern. Wir sind auch dafür, dass man in Wien ein soziales, gutes Leben haben kann. Und wir glauben, dass es hierbei um Zukunftstechnologien geht. Als ich gestern den Titel für diese heutige Aktuelle Stunde gelesen habe, hatte ich wirklich ein Stück Erwartungshaltung an Sie. Sie gscheiteln ja sozusagen seit relativ vielen Jahren in diesen technologischen Bereichen herum, und ich habe wirklich erwartet, dass Sie uns hier erzählen, was eigentlich die Substanz der ganzen Geschichte ist. Ich habe mir das im Internet ein bisschen angeschaut. Leider Gottes hatte ich da viel mehr zu lesen als das, was Sie uns heute gesagt haben. Sie haben gesprochen von "Träume schneller wahr machen". Ja, Träume schneller wahr machen wollen wir alle. Das wollen wir alle. Kollege Habeck von den Grünen aus Deutschland hat in diesem Zusammenhang auch etwas gesagt, nämlich sinngemäß: Es ist nicht wichtig, was am Ende des Tages herauskommt, sondern wichtig ist es, die Entscheidung für den richtigen Weg zu treffen. - Mittlerweile musste man 1 Billion EUR Schulden aufnehmen. Mittlerweile ist man in Deutschland in einem Deindustrialisierungsprozess. Das kommt mir in den Sinn, wenn Sie sagen: Träume schneller wahr machen. Ich hätte mir von Ihnen erwartet, dass Sie die Träume der Wiener Bürger schneller wahr machen, indem Sie herausfinden: Wie finanzieren wir das? Wie bringen wir das hin? Wie können wir diese wichtige Errungenschaft, auf die wir in unserer Stadt alle warten, finanzieren? - Leider Gottes sind Sie aber mitverantwortlich, dass wir diese Träume, von denen Sie heute reden, nicht schnell wahrmachen können! (Beifall bei der FPÖ.) Sie sind nämlich mitverantwortlich dafür, dass wir heuer 4 Milliarden EUR Schulden machen. Sie sind in den letzten fünf Jahren dafür verantwortlich, dass Sie nicht die finanzielle Basis geschaffen haben, Träume schneller wahr machen zu können, die für unsere Kinder und die nächsten Generationen wichtig sind. Ich hätte mir von Ihnen erwartet, Herr Gara, wenn Sie hier von Träumen sprechen, dass Sie auch sagen, wie man diese solide und seriös schneller wahrmachen kann. Sie waren ja damals mit mir bei WienIT. Sie werden sich erinnern können. Wir waren mit den Wiener Stadtwerken dort. Und ich muss ganz ehrlich sagen, Träume schneller wahr machen müssen aber auch die Experten. Wenn man aber bei WienIT vor Ort ist und nicht einmal ein WLAN funktioniert, obwohl der ganze Ausschuss aus dem Gemeinderat da ist, dann ist das genau das Signal, mit wie viel Kompetenz Sie in diese Hütte hineingehen! Ich habe auch Träume, die man im Bereich der Gesundheitsversorgung schneller wahr machen könnte. Ich erinnere mich an das Krankenhaus Nord. Welche Träume haben Sie mit wie viel Geld wie schnell wahr gemacht? - Ich hätte gerne, dass Träume bei der U5 schneller wahr gemacht werden. Zuerst haben wir über zwei Milliarden geredet, mittlerweile reden wir über fast zehn Milliarden. Ich hätte gern, dass Träume beim Wiener Flughafen schneller wahr gemacht werden. Diesen haben Sie sogar umtaufen müssen, weil es ein Finanzdesaster war. Und jetzt reden wir von fünf Milliarden. Alleine in diesem Jahr machen Sie strukturell 4 Milliarden EUR Schulden. Sie haben gestern - und heute hat auch die Frau Finanzstadträtin - zugegeben, dass Sie bei den Ausschreibungen nicht einmal eine Inflations- oder Indexanpassung berücksichtigt haben! Sind aus den fünf Milliarden dann zehn Milliarden geworden, sind es 50 oder sind es 100 Milliarden? - Wir wissen es nicht. Ich würde mit Ihnen gerne Träume schneller wahr machen, Sie können aber leider nicht wirtschaften. Und das ist wirklich bedauerlich. (Beifall bei der FPÖ.) Mit Ihrer Inkompetenz nehmen Sie den nächsten Generationen auch die Möglichkeit, dass wir die Träume gemeinsam realisieren können. Daher sage ich: Kommen Sie hierher, und bringen Sie uns ein seriöses Konzept sowie Finanzierungskonzept! Dann sind wir gerne bereit, mit Ihnen Träume schneller wahr zu machen, jedoch nicht auf Kosten der nächsten Generationen mit einem riesigen Schuldenberg. Sie haben auch kurz davon gesprochen, dass 100 000 Haushalte mit der Abwärme versorgt werden können. - Das finde ich sehr toll. Über die Energiezufuhr haben Sie aber sehr wenig gesagt. Sie haben gesagt, dass sehr viel CO2-neutrale Energie gebraucht werden wird. Sie haben aber leider nicht gesagt, Herr Gara, woher diese kommen soll. Schade! Etwas interessiert mich auch noch. Wenn schon Abwärme von einer Gigafactory genutzt wird: Zu welchem Preis wird die Fernwärme dann verrechnet? Es würde mich interessieren, ob Sie dann auch mit plus 100 Prozent, so wie es der Preisregulator Ludwig vor zwei Jahren gemacht hat, noch einmal bei den Bürgern abzocken? Außerdem würde mich interessieren, zu welchem Preis die Gigafactory den Strom bekommt beziehungsweise ob Unternehmen wieder billigeren Strom kriegen als die armen Bürger im Gemeindebau. Machen wir also Träume schneller wahr, aber kompetent und nicht so wie Sie. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich GR Schulz gemeldet. - Bitte sehr. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuseherinnen und Zuseher im Livestream! Wir sprechen heute über die AI-Gigafactory, ein Projekt, das Wien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich prägen wird. Es geht um Forschung, es geht um Arbeitsplätze, es geht vor allem um Wertschöpfung und letztlich um die Frage, ob Wien im globalen Wettbewerb eine aktive Gestalterrolle einnehmen kann. Warum braucht Wien diese Gigafactory? - Wien ist mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt worden. Wir haben Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren von Weltrang, doch wir brauchen auch ein sichtbares Leuchtturmprojekt, das diese Stärken bündelt und Wien international positioniert. Wir haben in Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Wien steht für den Digitalen Humanismus. Technologie muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Eine AI-Gigafactory in Wien wird genau diesen Prinzipien gerecht werden: Transparenz, Ethik und Datenschutz. Damit schaffen wir ein europäisches Gegenmodell jenseits der reinen Profitlogik von Silicon Valley oder der Kontrollsysteme in China. Gerade angesichts der Dominanz von Konzernen außerhalb Europas ist es entscheidend, dass wir unsere eigene Infrastruktur aufbauen, und dies am besten in unserer wunderschönen Stadt. Wien ist einer der führenden Life Science-Standorte Europa. KI kann Medikamentenentwicklung, personalisierte Medizin und Biotechnologie revolutionieren. Die Gigafactory wird die Brücke zwischen KI und Life Sciences schlagen und Wien in diesem Feld unschlagbar machen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Fundament der Wiener Wirtschaft mit über 100 000 Beschäftigten in dieser Branche. Eine AI-Gigafactory stärkt dieses Fundament, zieht neue Unternehmen an und fördert Start-ups, die auf globalen Märkten bestehen können. Und gerade in Zeiten wie diesen ist es auch umso wichtiger, unsere Fachkräfte zu unterstützen und vor allem zu fordern und zu fördern. Ich komme selbst aus der IT, und ich weiß, dass viele Unternehmen gerade im IT-Sektor händeringend nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen. Stichwort Nachhaltigkeit: KI braucht enorme Rechenleistung. Das haben wir heute schon gehört. Und Wien kann hier mit Green-IT Maßstäbe setzen. Energieeffiziente Rechenzentren, erneuerbare Energien, ökologische Standards. So verbinden wir Digitalisierung mit dem Klimaschutz. Die AI-Gigafactory ist nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern auch ein gewaltiger Wirtschaftsmotor für Österreich und für Wien. Bereits in der Aufbauphase entstehen hunderte neue Arbeitsplätze im Bau, in der IT, im Zusammenhang mit Dienstleistungen, bei Facility Services und in vielen Bereichen mehr. Internationale Benchmarks zeigen, dass 30 bis 60 Prozent der Umsätze solcher Großprojekte vor Ort bleiben durch Personal, Energiebezug, Instandhaltung und lokale Dienstleistungen. Das bedeutet Wertschöpfung für Wien, die direkt bei den Menschen ankommt. Genau das entspricht unserer sozialdemokratischen Haltung - Wirtschaft für alle nutzen und nicht nur für wenige Konzerne. Gerade die Pandemie hat auch gezeigt, wie wichtig es ist, eine unverzichtbare und verlässliche digitale Infrastruktur aufzubauen - und zwar am besten vor Ort. Die AI-Gigafactory bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur Forschung und Wirtschaft, sondern auch Resilienz. Sie stärkt Wien in Krisenzeiten, weil wir unsere Datensysteme in Europa nach unseren Regeln und Standards betreiben. Klar ist nämlich, wer Daten souverän und verantwortungsvoll nutzt, gestaltet aktiv die Zukunft. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wie einst die Elektrifizierung oder das Internet nachhaltig unser Leben geprägt haben, so wird auch die künstliche Intelligenz die Spielregeln der Wirtschaft neu schreiben. Die entscheidende Frage lautet: Wollen wir Gestalter oder Zuschauer sein? Die AI-Gigafactory beinhaltet eine große Chance, Wien als Hauptstadt der europäischen Künstlichen Intelligenz zu etablieren. Sie wird Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbinden und uns allen langfristig zugutekommen. Sehr geehrte Damen und Herren, die AI-Gigafactory ist keine Gefahr, sondern eine mutige Investition in die Zukunft unserer Stadt. Wien hat alle Voraussetzungen, um europaweit eine führende Rolle einzunehmen, von exzellenter Forschung über starke Life Sciences bis hin zu einer lebendigen IKT-Branche. Jetzt gilt es, diesen Weg entschlossen zu gehen. Mein ausdrücklicher Dank gilt vor allem unserem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und unserer Finanzstadträtin Barbara Novak, die mit Weitblick und Entschlossenheit die Umsetzung dieses Projekts vorantreiben. Sie schaffen damit die Grundlage, dass Wien nicht nur auf die Zukunft reagiert, sondern diese aktiv mitgestaltet. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner gemeldet ist Herr GR Gorlitzer. - Bitte sehr. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine Damen und Herren! Wien hat ein großes Potenzial, wenn es um Wissenschaft, Forschung und Innovation geht. Der meiste Teil davon wird ja durch Bundesmittel gefördert. Die geplante AI-Gigafactory kann zweifellos - da gebe ich Ihnen recht - ein Impulsgeber für neue Ideen, für Start-ups und für Arbeitsplätze sein. Wir dürfen aber nicht den Fehler machen, Kollege Schulz, in Jubel zu verfallen, ohne kritische Fragen zu stellen. Denn vorab müssen primäre Anwendungen definiert sein, zum Beispiel der Nutzen für Industrie 4.0. Im Hinblick auf Artificial Intelligence im Gesundheitswesen, Urban Technology oder Open Science ist noch nicht ganz geklärt, was da eigentlich alles angewendet werden soll. Es sind auch Erfolgs- und Leistungskennzahlen so rasch wie möglich zu erheben, ebenso wie Informationen zu erwartenden Publikationen, Patenten, Partnerschaften und Industrieverträgen. Daraus ergibt sich natürlich ein großes Potenzial an zusätzlichen Arbeitsplätzen. Wenn hier aber erstens Millionen investiert werden, dann muss klar sein, dass diese Gelder transparent eingesetzt werden und nicht in ineffizienten Strukturen versickern, wie wir das in Wien immer wieder und häufig sehen. Wien darf sich in dieser Phase jetzt kein Leuchtturmprojekt - wie es genannt wurde - leisten, mit welchem am Ende die Versprechen nicht eingehalten werden können, wie es im Moment den Anschein hat. (Beifall bei der ÖVP.) Der Kollege Löcker hat schon es gesagt: Die Investitionshöhe und die laufenden Kosten der nächsten Jahre sowie auch die Finanzierungsquellen sind unbekannt. Es soll ein PPP-Modell mit einer 65-prozentigen Beteiligung der Privatwirtschaft geben. Alle anderen Details sind noch weitgehend unbekannt. Auch das muss vorab geklärt und transparent eingesehen werden. Zweitens: Die Stadt betont immer ihre Rolle als Fördergeber im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Das ist gerade ein sehr kleiner Anteil. 6,5 Prozent des Budgets von Kultur und Wissenschaft fließen in die Wissenschaft. Das ist nicht wahnsinnig viel. Gleichzeitig erfahren viele Bereiche Einsparungen, viele Forschungsinstitutionen oder schulische Ausbildungen erhalten keine ausreichenden Fördermittel. Es reicht also nicht, ein Leuchtturmprojekt zu feiern, wenn gleichzeitig an der Basis Mittel fehlen. Wissenschaftsförderung bedeutet nämlich, breit und nachhaltig zu fördern. Diese Maßnahmen müssen breit und nachhaltig sein und dürfen nicht punktuell angelegt sein und vor allem auch nicht politisch initiiert werden. (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen ist gerade in diesem Projekt der Gigafactory eine Open Science- und Open Delta-Strategie mit Zugängen für viele andere Forschungseinrichtungen in Wien notwendig und anzustreben. Drittens: Es ist richtig, dass Finanzierung im Wissenschaftsbereich gesichert und meiner Meinung nach ausgebaut werden muss. Wir werden aber genau hinschauen, ob das auch wirklich geschieht oder ob das nur schöne Worte sind. Wir fordern daher eine unabhängige, transparente Evaluation und regelmäßige Reviews sowie auch definierte Kriterien für Anpassungen dieses Projektes und, wenn notwendig, auch für einen Abbruch des Projektes. Wien braucht eine konsequente und langfristige Wissenschaftspolitik, die alle Einrichtungen stärkt und nicht nur Schlagzeilen produziert. (Beifall bei der ÖVP.) Wir als Wiener ÖVP werden uns daher dafür einsetzen, dass die Chancen der Gigafactory genutzt werden. Wir werden uns aber auch erlauben, kritische Fragen zu stellen, denn wir meinen: Innovation ja, aber mit Augenmaß, vor allem aber mit Transparenz und echter Verantwortung gegenüber den Menschen in dieser Stadt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich Herr GR Ornig zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank für das Wort, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir besprechen heute das wahnsinnig wichtige Thema Zukunft und insbesondere Zukunft in Wien. Die Welt verändert sich. Vor zehn Jahren wäre ich noch hier gestanden und hätte gesagt: America innovates, Europe regulates, China duplicates. - Die Welt schaut jetzt aber schon ganz anders aus. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Bei Innovationen galoppiert uns China davon. Europa hat als Industriestandort nicht schnell genug reagiert, und die USA bauen gerade Mauern, wo keine Mauer sein sollten und arbeiten mit Zöllen, wo keine Zölle sein sollten. Und die Politik der USA macht uns Kopfzerbrechen. (GR Maximilian Krauss, MA: Kein Wunder, wenn Sie in der Regierung sind!) Die Welt wird noch schwieriger. Wir alle haben gesehen, wie die britische Regierung inklusive Königshaus Donald Trump den roten Teppich bis hin zur Selbsterniedrigung ausgerollt hat. Warum? - Weil amerikanische Deckunternehmen in Großbritannien in der Nähe von London 30 Milliarden EUR investieren werden - und zwar nicht in Europa, sondern in Großbritannien. Und deswegen sind die fünf Gigafactorys ... (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) - Kein Wunder, dass Sie jetzt Herrn Trump verteidigen! Deswegen ist es so essenziell, dass Europa hier Gas gibt, und deswegen will ich auch nicht von Ideen oder dergleichen sprechen, denn es ist essentiell, in diesem Zusammenhang etwas zu tun. Das ist essentiell für den Standort Europa, und das ist essentiell für den Standort Wien. Wenn gesagt wird: Naja, wir müssen schauen, wie wir das finanzieren. Und: Ist das wirklich eine gute Investition in die Zukunft? Das wissen wir nicht. - Dazu sage ich: Darum geht die Diskussion nicht! Die Diskussion geht darum, dass wir es schaffen müssen, das zu finanzieren. Und in dieser Hinsicht ist Staatsekretär Pröll auf Bundesebene genauso mit an Bord wie der Herr Bundeskanzler, wie die gesamte Wiener Stadtregierung und auch alle Beteiligten. Darum verstehe ich die Wortmeldungen des Herrn Gorlitzer und der Rednerin davor nicht. Das ist nämlich etwas, was in einer gemeinsamen Kraftanstrengung bewältigt werden muss, denn sonst haben wir als Standort ein Problem. (Beifall bei den NEOS und Teilen der SPÖ.) Es wurde ja schon gesagt: Wir reden von zig-, zig-, zig-Investitionen am Standort. Die Finanzierung muss gemeinsam aufgestellt sein, und diese wird transparent sein. Ich habe es ja schon gesagt. Wenn Europa noch etwas kann, dann ist es, ihre Investitionen klar und transparent darzustellen. Wien ist dabei nur ein Rädchen am Wagen. Das geht nur, wenn der Bund und Wien gemeinsam agieren, und das geht nur gemeinsam mit der Europäischen Union und mit den - wie schon gesagt wurde - hoffentlich zahlreichen privaten Investoren. Das ist ein PPP-Modell, das wird nicht von der öffentlichen Hand allein finanziert. Ich möchte jetzt kurz nicht nur das Positive hervorheben und euphorisch sagen, dass wir das bekommen, sondern ich möchte erwähnen, dass wir natürlich auch an einem Plan B arbeiten. Das heißt, all diese potenziellen privaten Investoren, die wir hier in die Stadt kriegen würden, die großes Interesse daran haben, an diesem europäischen Projekt mitzuarbeiten, gehen ja nicht sofort wieder weg. Wenn jetzt vielleicht nicht etwas in dieser Größenordnung geschehen wird, am Standort Wien wird aber etwas passieren. Wir brauchen am Standort Wien vielleicht keine Gigafactory, aber mehrere kleinere Factorys durch private Investoren, die uns bei der Rechenleistung entsprechend unterstützen. Das steht nicht zur Diskussion. Außerdem müssen wir den Schritt weitergehen und dürfen jetzt nicht so tun, als ob das ein Versuch wäre. Vielmehr ist das eine essentielle Zukunftsfrage für Wien, und wir werden alles Mögliche in Anspruch nehmen, um hier weiterzukommen. Das ist nämlich wirklich wichtig für den Standort. Schauen wir uns die Statistiken beim Standort in Wien an. Wo haben wir es denn geschafft, das kleine Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent - das war, glaube ich, die letzte Statistik hier in Wien - zu schaffen? - Bei der Industrie, im Bereich der Forschung, im Bereich der Technologisierung, im Bereich der Fachkräfte, wo wir noch stark sind. Was war denn und ist immer noch der Vorteil des Standortes? - Es wurde erwähnt, unsere Universitäten, unsere hohe Bildung bei Technologieberufen. Und genau da müssen wir ansetzen. Deswegen brauchen wir so dringend diese Zukunftstechnologien für die Zukunftsvision, für unsere Kinder, für den Standort Wien, für den Standort Österreich, für den Standort Europa. Daher bitte ich alle, wie es bei kritischen Fragen stets wichtig ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und das Projekt nach vorne zu treiben, wo auch immer Sie können und wen auch immer Sie kennen. Wir lobbyieren das durch! - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Malle gemeldet. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen! Frau Kollegin Greco hat schon viel vorweggenommen, was ich eigentlich in meiner Rede sagen wollte, denn im Grunde genommen müssten wir uns erst einmal auch mit den vorhandenen Problemen im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich, in der Daseinsvorsorge befassen und auch die gesamte budgetäre Lage noch einmal mit einbeziehen, bevor wir uns hier herausstellen und die Gigafactory abfeiern, die es ja noch nicht einmal gibt. (GR Dipl.- Ing. Dr. Stefan Gara: Das ist zukunftsvergessen!) Es ist doch auffallend, dass die rot-pinke Stadtregierung sehr gerne hier bereits Projekte feiert, die noch nicht einmal ansatzweise in trockenen Tüchern liegen. Das ist eine Bewerbung und kein Projekt. (GR Markus Ornig, MBA: Nichts anderes haben wir gesagt!) Ja, ja! Aber Sie reden schon so, als hätten Sie Fakten geschaffen, und das ist definitiv nicht der Fall. Das kann ich Ihnen dann gerne noch zeigen, wenn Sie das überhaupt wollen. Im Blenden ist diese Regierung einsame Spitze. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenrufe bei den NEOS.) Grundsätzlich klingt das Vorhaben nicht schlecht, wie man feststellen kann, wenn man sich die Homepage anschaut. Es wird soziale Verantwortung übernommen, auch Nachhaltigkeitskonzepte sind angesprochen. Das ist richtig. Das ist wichtig. Es ist, wenn wir von KI sprechen, immer gut und gescheit, auch eine ethische und ökologische Perspektive mit zu bedenken, denn es geht dabei nie nur um eine Frage der Technik oder der Digitalisierung, sondern immer auch um den ethischen Aspekt. Deshalb wäre es eine gute Idee, einen Nachhaltigkeits-Kriterienkatalog zu entwickeln, der transparent und für alle öffentlich einsehbar ist, damit wir wissen, ob Ihre Vorhaben in diesem Bereich diese ethischen und ökologischen Standards, die Sie auf der Homepage ansprechen, auch tatsächlich umgesetzt werden. - Das wäre unsere Forderung dazu. Ein weiter Punkt betrifft - wie Kollege Löcker schon angesprochen hat - auch die Rechenleistung. All das ist ja sehr energieintensiv. Grundsätzlich ist die Idee, die Frage der Abwärme in die Heizthematik mit einzubeziehen, natürlich großartig. Wie das in der Realität ausschaut, wird man sich auch erst anschauen müssen, noch bleibt da vieles unklar. Der Kollege von der ÖVP hat das auch schon gesagt: Die Idee Start-ups und kleinere Forschungseinrichtungen mit zu bedenken ist großartig, das darf aber niemals ein Versprechen bleiben, weil die künstliche Intelligenz insgesamt Ungleichheiten nicht nur verkleinern, sondern auch vergrößern kann. Wir können entsprechende Neuerungen als Chance nutzen, den Zugang zu Innovation, zu Forschung und zu gesellschaftlichem Fortschritt fairer zu gestalten und quasi breiter zu denken. Man muss aber wirklich ganz genau hinschauen, dass die entsprechenden Überlegungen nicht nur internationale Großkonzerne mit einbeziehen, sondern in der Praxis wirklich auch die Kleineren beachtet werden. Zum Schluss ist es mir wichtig, noch einmal zu betonen, dass die Befassung mit Gigafactorys niemals bedeuten kann, die Förderung in anderen Bereichen einzuschränken. Das ist jetzt nicht geplant. Das habe ich jetzt auch nicht so empfunden. Man muss aber immer aufpassen, wo was geschieht. Die Bereiche des Digitalen Humanismus, der Geistes- und Sozialwissenschaften, der kritischen Forschung, also alles, was in Wien im Bereich der Forschung eben wichtig ist, ist für uns auch weiterhin wichtig. Dafür werden wir kämpfen. Dafür werden wir uns einsetzen, weil wir hier gar nicht erst eine Schieflage entstehen lassen wollen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Insgesamt sagen wir - wie Sie eh schon ein bisserl herausgehört haben werden - natürlich Ja zu einer Technologie mit Verantwortung, die auch auf ethische und ökologische Standards achtet. Als Lehrerin freue ich mich auch, dass ich dann in den Schulen vielleicht einmal ein funktionierendes WLAN haben werde, was nicht immer der Fall ist, wie man ehrlicherweise sagen muss. Beziehungsweise wird sich vielleicht auch die MA 40 freuen, wenn ihre Akten der Mindestsicherungs-BezieherInnen dann nicht mehr auch analog geführt werden müssen, sondern wenn das auch digital möglich ist. Mit dem eigenen Programm ist das nämlich jetzt digital nicht möglich. Wir würden uns also freuen, wenn so etwas dann auch möglich wird. Deshalb werden wir GRÜNE darauf achten, dass Ihr Projekt für diese Bewerbung nicht nur auf dem Papier glänzt, sondern dann wirklich auch in der Praxis einen Unterschied macht. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor wir mit den Wortmeldungen fortfahren, darf ich die SchülerInnen der Europäischen Akademie aus Bayern sehr herzlich hier im Gemeinderat begrüßen. Herzlich willkommen! (Allgemeinen Beifall.) Wir befinden uns gerade in der Debatte zur sogenannten Aktuellen Stunde mit dem Thema "Aufschwung durch Innovation: AI Gigafactory als Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Wien". Als nächster Redner zu diesem Thema hat sich Herr GR Saurer gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Mag. Bernd Saurer (FPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Zuseher. Liebe Bayerinnen und Bayern, es freut mich, dass ihr nach Wien gekommen seid und die Wiesn ausgelassen habt, wo es vielleicht auch sehr spannend gewesen wäre! AI Gigafactory. Fantastisch! Klingt wie ein Rap-Titel, ist aber ein hehres Unterfangen beziehungsweise ein ambitioniertes Vorhaben der Gemeinde Wien. Der Bürgermeister hat es in seiner Antrittsrede schon erwähnt. Wir schauen uns jetzt einmal an, wie das umgesetzt wird. Ein anderes ambitioniertes Vorhaben, das der Bürgermeister auch in seiner Antrittsrede erwähnt hat, war die Straßenbahn-WM in Wien, die bereits umgesetzt wurde, wofür wir ihm dafür sehr danken. Man sieht also, der Bürgermeister weiß, welche Ängste, Sorgen und Nöte die Wienerinnen und Wiener plagen. (Beifall bei der FPÖ.) Zur AI Gigafactory: Für ein solches Monsterprojekt müssen gewisse Rahmenbedingungen vorherrschen. Schauen wir uns einmal an, welche das wären. Erstens geht es um eine Örtlichkeit. Es ist klar, dass man dafür Infrastruktur schaffen muss. Dr. Gara hat das bereits erwähnt. Das ist natürlich auch mit Umwidmungen verbunden. Diesbezüglich habe ich aber keine Angst, weil die SPÖ ja auf Knopfdruck umwidmen kann. Zweitens: Über die Finanzierung haben wir auch schon gehört. Wir benötigen von Wiener Seite ein bis zwei Milliarden. Wie immer weiß man das nicht so genau. Einmal sind es 17 Prozent, dann könnte es wieder mehr sein. Die Problematik ist dabei nur, wenn die SPÖ das errichtet, könnte das statt fünf Milliarden zehn Milliarden kosten. Die Frage ist, ob die privaten Financiers die Verdoppelung dann mittragen. Drittens brauchen wir für den Errichtungsprozess natürlich hoch qualifiziertes Personal. Wenn ich mir jetzt die Wiener Schulen anschaue und sehe, dass von den Erstklässlern 40 Prozent außerordentlich geführte Schüler sind, dann frage ich mich, woher Sie das hoch qualifizierte Personal nehmen wollen, denn das sind ja die Schüler, die in zehn bis 15 Jahren das Alter erreicht haben werden, um in der AI-Gigafactory zu arbeiten. (Beifall bei der FPÖ.) Das sind die Rahmenbedingungen für die Errichtung. Jetzt brauchen wir aber natürlich auch noch Rahmenbedingungen für den Betrieb. Erstens einmal Standortfreundlichkeit. Was meine ich damit? - Es geht um das gesamte EU-Umfeld. Wo setzt die EU Prioritäten? - 1 000 Milliarden EUR für den Green Deal, das ist die Deindustrialisierung. 20 Milliarden für die AI. Das ist übrigens derselbe Betrag, den die EU auch für die NGOs ausgibt, also für Folklore-Vereine aus Uganda oder Tanzabende wie in Somalia. Man sieht also, die Wertigkeit der EU ist ungefähr gleich wie betreffend NGOs. Dass wir damit nicht wettbewerbsfähig sein werden, ist irgendwie klar. China hat bis jetzt schon über 100 Milliarden investiert und die USA, wie heute zu lesen war, 500 Milliarden. Was benötigen wir noch außer einem standortfreundlichen Umfeld? - Halbleiter. Und Halbleiter sind keine kleinen Aufstiegshilfen, sondern hochkomplexe Bestandteile in Mikroprozessoren - und nicht so leicht herzustellen. Woher bekommen wir diese? - Beim Baumarkt nicht, das kann ich Ihnen versichern! Bei der Halbleiter-Produktion ist die EU ein derartiges Schlusslicht, dass wir es nicht einmal im eigenen EU-Bereich schaffen, 10 Prozent des Bedarfs zu erzeugen. Und was brauchen wir noch? - Seltene Erden, das heißt in der Natur nicht leicht auffindbare Metalle. Diesbezüglich hat die EU auch schon vorgesorgt durch das Renaturierungsgesetz. Man erhofft sich vielleicht, wenn sich dann die Als durch Hernals oder der Alserbach durch den 9. Bezirk schlängelt und die Liesing in die Liesinger Au umgewandelt wird, dass dann seltene Metalle wie Neodym, Gallium oder Germanium oder Terbium angeschwemmt werden. Das passiert aber nicht! Diese Metalle sind nämlich sehr schwer abzubauen und auch sehr schwer nach Europa zu bringen. Hier haben wir sie ganz einfach nicht. Die größten Produzenten dieser seltenen Erden sind China und Russland. Die EU versucht natürlich mit Permanenz sich das Gespräch mit Russland zu verbauen, das heißt, wo man überhaupt die Grundmaterialien herbekommen soll, ist mir schleierhaft. Deswegen legen Sie die Scheuklappen ab, geben wir der Wissenschaft endlich eine Chance. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin ist GRin Rezaei gemeldet. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Alexandra Rezaei (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Schülerinnen und Schüler aus Bayern, herzlich willkommen hier im wunderbaren Wien! Liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Gemeinderatssaal! Ich möchte in Hinblick auf die Umwidmungen ganz kurz auf meinen Vorredner replizieren. Ich war sehr lange Bauausschussvorsitzende in Margareten und soweit mir das erinnerlich ist, gibt es einen ganz klaren Prozess, wie Umwidmungen in Wien funktionieren. Man möge sich da einmal die Stadtverwaltung und die Stadtverfassung und die Geschäftsordnung ansehen, dann wird man auch wissen, wie Umwidmungen vonstattengehen. (Beifall bei der SPÖ.) Was mich aber wirklich sehr freut, ist der prinzipielle Grundkonsens, der hier herrscht. Uns ist allen bewusst, wir leben in einer Zeit, in der technologische Sprünge nicht mehr in Jahrzehnten funktionieren, sondern in Monaten. Die digitale Transformation ist kein Zukunftsthema mehr, sie ist Realität und Teil unseres Alltages. Wenn ich hier in die Reihen schaue, alle von uns nutzen Smartphones, Tablets, Laptops. Wir nutzen Onlinebanking, wir steuern Verkehrsflüsse, medizinische Diagnosen werden durch KI unterstützt. Viele von Ihnen werden auch ChatGPT nutzen, wahrscheinlich auch für Ihre Reden oder Vorträge oder auch Artikel. Wir nutzen diese digitalen Werkzeuge ganz selbstverständlich und denken gar nicht mehr groß darüber nach. Dieser gesellschaftliche und auch digitale Fortschritt braucht natürlich mutige Entscheidungen. Und eine davon ist die Entscheidung der EU zur Errichtung von diesen Gigafactorys als neue Herzstücke für Europas Innovationskraft. Wien hat sich hier in ganz enger Abstimmung mit dem Bund für die Errichtung eines dieser europäischen Rechenzentren beworben. Und die Wiener Bewerbung hat ausgezeichnete Chancen. Warum ist das so? - Abgesehen davon, dass Wien wirklich eine der lebenswertesten Städte ist und das immer wieder in diversen Journalen auch bestätigt wird, basiert diese Bewerbung auf mehreren Säulen. Eine davon möchte ich besonders hervorheben, nämlich das umwelt- und klimagerechte Nachhaltigkeitskonzept durch die Rückführung von Abwärme der Gigafactory ins Fernwärmenetz, was auch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Fernwärme darstellt. Warum ist jetzt die Bewerbung für diese Gigafactory so wichtig? - Die Gigafactory wird in Wien wirklich einen Forschungsturbo darstellen und auch die Wirtschaft beflügeln, vor allem in diesen essentiellen Bereichen von Life Science und IKT, die in Wien ja tatsächlich sehr stark ausgeprägt sind. Bei der AI Gigafactory handelt es sich nämlich nicht nur um ein Rechenzentrum, sie wird der Katalysator für wissenschaftlichen Fortschritt sein. Es steht da wirklich eine riesige Rechenleistung dahinter, es können komplexe Simulationen vor allem im Bereich der Medizin, der Klimaforschung und in vielen anderen Wissenschaftsbereichen in Stunden und nicht in Monaten durchgeführt werden. Was bedeutet das? - Das schafft wirklich eine neue Ära der datengetriebenen Forschung. Es werden alle europäischen Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmungen vernetzt, quasi ein digitaler Campus für den gesamten Kontinent. Kurz gesagt, die Gigafactory macht aus Forschung ein Hochgeschwindigkeitsprojekt. Die Gigafactory wird natürlich auch neue Jobs schaffen, von der KI-Entwicklung über Datenethik bis zur nachhaltigen Infrastruktur. Sie wird Startups und Technologiekonzerne anziehen, die Europa und allen voran Wien als Investitionsstandort neu entdecken werden. Und es werden neue Geschäftsmodelle ermöglicht, KI-unterstütze Produktionen, intelligente Logistik, aber vor allem auch personalisierte Medizin. Und für den Standort Wien ist das die Chance, sich als globaler Investitionsmotor zu positionieren, mit digitaler Souveränität und wirtschaftlicher Resilienz. Was bedeutet das? - Das bedeutet auf jeden Fall die Reduktion von Abhängigkeiten von internationalen und außereuropäischen Cloud- und auch Computeranbietern. Die AI Gigafactory ist nicht nur ein Prestigeprojekt, sondern ein strategisches Instrument, ein Werkzeug, mit dem wir Forschung beschleunigen, Wirtschaft stärken und Europas digitale Souveränität und Zukunft gestalten wollen. Mit der Bewerbung für eine Gigafactory in Wien wurde der Turbo für Fortschritt, für Wohlstand und für eine starke digitale Zukunft gezündet. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Aktuelle Stunde ist hiermit beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 63 und Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von GR Juraczka, GRin Hungerländer, GRin Korosec, GRin Olischar, GR Taborsky, GR Zierfuß wurde eine Anfrage an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales betreffend ausgabenseitige Konsolidierung des Budgets gerichtet. Das Verlangen auf die dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Freiheitlichen vier Anträge, des Grünen Klubs im Rathaus ein Antrag und des ÖVP Klubs der Bundeshauptstadt Wien vier Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekanntgegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von GR Krauss, GR Blind, GR Saurer, GR Resch GR Stumpf und GRin Schütz wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister sowie an alle amtsführenden StadträtInnen betreffend "Wien ist Hotspot blutiger Konflikte - Zeit für einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrags wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Durch das Ableben von Herrn GR Wolfgang Seidl ist ein Mandat im Gemeinderat der Stadt Wien neu zu besetzen. Weiters hat Herr GR Udo Guggenbichler mit Wirkung vom 22. September 2025 auf die Ausübung des ihm auf Grund des Stadtwahlvorschlages der Freiheitlichen Partei Österreichs zugewiesenen Mandats verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 der Wiener Gemeindewahlordnung 1996 auf die dadurch freiwerdenden Mandate die in Betracht kommenden Ersatzmitglieder in den Gemeinderat berufen. Im Wahlvorschlag der Freiheitlichen Partei Österreichs wurden für das freigewordene Mandat im Stadtwahlvorschlag nach Verzicht der vorgereihten ErsatzbewerberInnen die an 26. Stelle gereihte Wahlwerberin Frau Lisa Frühmesser-Götschober und für das freigewordene Mandat im Wahlkreis Floridsdorf der an vierter Stelle gereihte Wahlwerber Herr Ing. Udo Guggenbichler in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung sind die Gemeinderatsmitglieder anzugeloben. Ich bitte jetzt den Schriftführer der FPÖ die Gelöbnisformel zu verlesen und die neuen Gemeinderatsmitglieder auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe" zu leisten. - Ich bitte um die Vorlesung der Formel. Schriftführer Thomas Kreutzinger: Gelöbnis der Mitglieder des Gemeinderates: Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. GRin Lisa Frühmesser-Götschober (FPÖ): Ich gelobe. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, damit ist die Angelobung vollzogen. Ich begrüße Sie herzlich im Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 3, 4, 5, 6, 9, 11, 13, 15, 18, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 36, 37, 39 und 41 gelten gemäß § 26 der WStV als bekanntgegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der WStV diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der WStV erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 7 zum Schwerpunktverhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 42, 43, 7, 1, 2, 8, 10, 12, 14, 16, 17, 19, 20, 40, 21, 23, 24, 25, 44, 31, 35 und 38. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zu den Postnummern 42 und 43. Sie betreffen die Wahl des Zweiten Vorsitzenden des Gemeinderates sowie die Wahl eines Ersatzmitgliedes, Dienstgebervertreter der gemeinderätlichen Personalkommission, welche nach dem Ableben von Herrn GR Wolfgang Seidl erforderlich sind. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der WStV sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, ich kann die erforderliche Mehrheit mit der Einstimmigkeit feststellen. Der Klub der Wiener Freiheitlichen schlägt als Zweiten Vorsitzenden Herrn GR Armin Blind vor. Ich ersuche nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Vorschlag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und der ÖVP und die erforderliche Mehrheit, somit ist der GR Armin Blind zum Zweiten Vorsitzenden des Gemeinderates gewählt. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Für die gemeinderätliche Personalkommission schlägt der Klub der Wiener Freiheitlichen GR Roland Guggenberger als Ersatzmitglied für das Mitglied Frau GRin Angela Schütz vor. Ich ersuche nun jene Mitglieder des Gemeinderates, die zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Zustimmung von SPÖ, NEOS, FPÖ und ÖVP und damit die erforderliche Mehrheit feststellen. Damit ist diese Wahl angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Vasold, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. - Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, werte Kolleginnen und Kollegen! Die große Frage, die man sich bei dieser Schwerpunktdebatte stellen muss, ist, was beschließen SPÖ und NEOS heute eigentlich, was ist Ziel dieser Broschüre, die am Montag präsentiert worden ist. Sofern ich die Wortmeldungen im Ausschuss und auch das Abstimmungsverhalten der Oppositionsparteien richtig deute, wird das hier nur mit Stimmen von SPÖ und NEOS beschlossen werden. Die Gründe dafür sind wahrscheinlich vielschichtig, eins aber eint, glaube ich, alle Oppositionsparteien. Wir wissen eigentlich alle gar nicht so genau, was mit diesen Ideen, die in dem Papier festgehalten sind, eigentlich passieren soll. Diese Hochglanzbroschüre, die am Montag präsentiert worden ist, strotzt zwar vor Ideen auf vielen Seiten, einige davon teilen wir, einige auch nicht. Aber auf die Nachfrage im Ausschuss, was mit den Ideen eigentlich passieren soll, kam als Antwort: Na ja, es sind einmal Ideen, schauen wir einmal, was mit denen passiert. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, das reicht natürlich nicht aus für eine Strategie. (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn ich jetzt gar nicht lange blättere, sondern einfach gleich in der Mitte aufschlage, das fällt einem ganz leicht, dann steht da gleich das erste Beispiel für eine Idee, die nicht umgesetzt werden wird, sondern sogar das Gegenteil passiert. Es steht drinnen - und zwar sogar zweimal gleich hier auf der Mitte - einmal: "Öffi-Tarife sollen zudem für Schülerinnen, Studierende und Lehrlinge gleichermaßen günstig sein, auch in den Ferien", dann steht da noch einmal "bessere Öffi-Tarife für junge Menschen, Vergünstigungen für Schülerinnen und Schüler sollen auch für Studierende gelten und während der Ferien gültig sein". - Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben die Tarifreform der Wiener Linien mitbekommen, es ist nicht so, dass hier das TOP-Jugendticket auch ausgeweitet wird für Studenten, es ist auch nicht so, dass es gleichermaßen günstig werden soll für Studenten, sondern statt den 150 EUR für die zwei Semestertickets und dann noch die Monatstickets, die man sich zusätzlich kaufen muss, sind es jetzt 300 EUR. Es passiert also genau das Gegenteil von der Strategie, die Sie hier beschließen, und das finden wir schade, das finden wir falsch. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sind wir es als Oppositionspartei grundsätzlich schon gewohnt, dass die Ideen, die wir hier mit Anträgen einbringen, die Vorschläge, die wir in unseren Reden machen, bestenfalls ignoriert werden oder sogar das Gegenteil davon passiert, aber dass hier Kinder und Jugendliche an einem Prozess mitwirken, ihre Ideen einbringen, die dann sogar in diese Jugendstrategie hineinkommen, aber das Gegenteil passiert, finden wir mehr als schade. Und wir sind schon sehr gespannt, was noch alles gegen diese Jugendstrategie, die Sie hier heute beschließen, in den nächsten Jahren passieren wird. Wenn wir uns so anschauen, welche Ideen drinnen sind - und ich muss sagen, einige davon sind ja sicher auch gut, Demokratietag an allen Wiener Schulen oder dass man sich die Frage Ethikunterricht anschauen muss, wo man sicher auch noch Bedarf hat, Dinge zu verbessern -, dann gibt es durchaus Sachen, wo ich mir die Frage stelle, wie das dann konkret ausschaut. Da steht drin, fixe Arbeitsplätze für Jugendliche - wäre wahrscheinlich gut, irgendwie schwierig -, es steht auch drinnen, dass es gratis Mittagessen für Lehrlinge geben soll, das die Unternehmen zu bezahlen haben. Es sind hier also viele Dinge drinnen, die, glaube ich, nicht so einfach umsetzbar sind, aber gerade bei den Sachen, die Sie tatsächlich umsetzen könnten, die sogar in Ihrer neuen Jugendstrategie stehen, tun Sie genau das Gegenteil. Das ist falsch und wir werden dementsprechend auch gegen dieses Papier stimmen, das wohl ohnehin von Ihnen selbst keine Beachtung finden wird. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster hat sich Herr GR Burian zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Mag. Lukas Burian (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen! Heute sprechen wir tatsächlich über die neue Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030. Das ist entgegen Ihren Unkenrufen kein Papier, das in der Schublade verschwinden wird, es geht nämlich um die Verantwortung gegenüber der nächsten Generation. Es geht darum, wie wir jungen Menschen erklären, wie Demokratie funktioniert, wie Partizipation funktioniert, wie das gemeinsame Finden von Lösungen funktioniert, und ja, das heißt auch, dass nicht jede Idee das Licht der Welt erblicken wird. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte mich aber zuallererst - und das hat der Herr Kollege offensichtlich vergessen - bei allen Dienststellen in diesem Haus bedanken, die sehr lange und sehr hart an der Erarbeitung dieses Papiers mitgewirkt haben, besonders bei "Junges Wien", bei WIENXTRA, bei dir, liebe Marina und natürlich bei meiner großartigen Vorgängerin als Kinder- und Jugendsprecherin, bei dir, liebe Dolores Bakos. (Beifall bei den NEOS.) Vor fünf Jahren, und das muss man sich erst einmal in Erinnerung rufen, ist die erste Kinder- und Jugendstrategie beschlossen worden. So etwas gab es vorher noch gar nicht. Es gibt internationale gute Beispiele, aber so gut wie in Wien, möchte ich ganz offen behaupten, habe ich das noch nicht sehen oder lesen können, denn Kinder und Jugendliche haben durch die Kinder- und Jugendmillion die Möglichkeit, beim Stadtbudget mitzuentscheiden, durch Projekte wie kostenlose Schwimmkurse, Bäume pflanzen auf der Donauinsel, Graffitiworkshops oder auch das Open Air Sunset Kino, das wir dieses Jahr auf den Weg gebracht haben. Über die Jugendparlamente wurden konkrete Ideen für zum Beispiel sichere Schulwege, Freizeitmöglichkeiten oder noch mehr Umweltmaßnahmen auf den Weg gebracht. Auch sehr viele kleine und sofort spürbare Verbesserungen wie barrierefreie Schulwege bis zu neuen Bäumen in Parks konnten umgesetzt werden. Das heißt, diese neue Strategie knüpft an die alte an und baut auch auf die alte auf, sie ist keine Neuschöpfung, sondern eine Weiterentwicklung. Und genau darum geht es auch in dieser Aufschwungskoalition, dass wir Ideen, die wir haben, immer wieder neu überdenken und adjustieren, denn was wir nicht brauchen und vor allem der nächsten Generation bitte nicht beibringen wollen, ist, dass sie nur mitmachen dürfen, wenn sie starre Vorgaben erfüllen, das bedeutet nicht Partizipation und auch nicht Demokratie. (Beifall bei den NEOS und von GRin Marina Hanke, BA.) Die aktuelle Befragung wurde wissenschaftlich begleitet und bewusst so angelegt, dass es ein repräsentatives Bild durch die ganze Stadt geben kann. Es wurden also nicht nur Kinder einer Altersgruppe oder einer bestimmten Schule befragt, sondern wir haben uns wirklich redlich darum bemüht, einen Querschnitt über die ganze Stadt zu ermöglichen. Das heißt, wir haben Kinder aus Kindergärten und Volksschulen befragt, SchülerInnen verschiedener Schulstufen, Jugendliche in Jugendzentren und auch junge Erwachsene, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen. Was mir besonders gefällt, und ich habe das auch bei der Eröffnung von Wienopolis mitbekommen, natürlich denken Kinder und Jugendliche zunächst einmal vielleicht an sich selbst und an ihr eigenes Umfeld, wenn sie zum Beispiel daran denken, dass sie Kinderspielplätze besser ausbauen wollen. Aber was mich besonders stolz macht und besonders froh und mutig für die Zukunft stimmt, ist, dass die Kinder und Jugendlichen vor allem auch an andere Kinder und Jugendliche denken, vor allem an jene, denen es vielleicht nicht so gut geht wie ihnen selbst. Das zeigt, dass wir eine wunderbare, funktionierende junge Bevölkerung in Wien haben, die die Gefahren, aber auch die Möglichkeiten dieser Stadt erkennt. Und genau das ermöglichen wir ihnen mit der Kinder- und Jugendstrategie. (Beifall bei den NEOS.) Diese Umfrage ist aber tatsächlich nur eine Säule, mit der wir arbeiten. Genauso wichtig ist das Kinder- und Jugendparlament, wo Delegierte über Monate hinweg in neuen Ausschüssen debattieren und arbeiten, sich austauschen, ihre Ideen abwägen können, und eben dort lernen können, was eine gemeinschaftliche Willensbildung tatsächlich bedeutet. Das ist Demokratieförderung in reinster Kultur und dem nicht zuzustimmen, finde ich tatsächlich sehr verantwortungslos, liebe Kolleginnen und Kollegen links und rechts. Ganz konkret ist mir ein Beispiel in Erinnerung geblieben. In einem der Ausschüsse haben Jugendliche erzählt, dass sie zu wenig öffentlichen Raum haben. Mir persönlich sind konsumfreie Zonen in Wien - ich komme aus dem 1. Bezirk - immer schon ein wichtiges Anliegen gewesen. Das haben wir konkret in der Kinder- und Jugendstrategie festgehalten, das heißt, das ist schon eine konkrete Maßnahme, die wir vorhaben. Es gibt die Bezirksjugendparlamente, es gibt die Kinder- und Jugendmillion, die ich schon erwähnt habe. Aber nicht jeder möchte sich öffentlich und live engagieren. Dafür kann man das online machen, unter "mitgestalten.wien.gv.at". Das ist ein bisschen sperrig, drückt aber genau das aus, was die Kinder und Jugendlichen machen sollen. Wie gesagt, die neue Kinder- und Jugendstrategie basiert auf den Erkenntnissen der letzten Strategie und auch dem, was die Kinder und Jugendlichen gemacht haben. Uns ist besonders wichtig, hier einen Rahmen zu setzen, der nicht starre Vorgaben gibt, sondern immer wieder die Möglichkeit bietet, auch neue Ideen einzubringen. Ganz aktuell sind das zum Beispiel sichere Wege, leistbare Freizeitangebote, gute Schulen. Und natürlich durch die aktuellen Krisen der letzten Jahre bedingt sind hier noch andere Dinge in den Vordergrund gerückt, wie zum Beispiel die psychische Gesundheit, Klimaschutz oder leistbares Wohnen. Somit entsteht ein Gesamtbild von den jungen Menschen dieser Stadt, was sie brauchen, was auch ein Auftrag ist für uns, was wir der nächsten Generation mitgeben und wie wir ihr ein gutes Leben nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft ermöglichen. (Beifall bei den NEOS und von GRin Marina Hanke, BA.) Besonders wichtig dabei ist, nicht nur von uns, sondern auch von der Kinder- und Jugendanwaltschaft wird die Umsetzung geprüft und die Ergebnisse kommen jedes Jahr in den Gemeinderat. Damit ist das nicht nur eine Momentaufnahme für einige Monate, sondern ein fester Bestandteil unserer Arbeit hier im Haus. Und ich sage Ihnen ganz bewusst, dass das ein Kulturwandel ist. Denn wie schon gesagt, wir lassen den Kindern und Jugendlichen Raum mitzugestalten, zu überlegen, zu entscheiden, und geben ihnen eben nur einen Rahmen vor und keine fixen, starren Vorgaben, indem wir sagen, du darfst nur mitmachen, wenn du das und das erfüllst. Das genau machen wir nicht, und das ist auch genau der Weg dieser Aufschwungskoalition. (Beifall bei den NEOS.) Ganz kurz, wir werden es heute eh noch öfters hören, zu den Inhalten der Strategie. Wir haben Klima, Natur und Umwelt, das bedeutet natürlich mehr Grünräume, mehr Bäume, weniger Müll, öffentlicher Raum und Mobilität. Kinder wollen sichere Schulwege, Jugendliche wollen sicher zum Schulweg radeln, Freizeit und Kultur bedeuten natürlich die Parks, die Spielplätze, aber natürlich auch leistbares Kulturangebot. Bildung und Schule. Genau unser Thema. Wir wollen natürlich den Jugendlichen und Kindern dabei helfen, zeitgemäße Lehrpläne zu bekommen, an deren Entwicklung sie auch selbst mitarbeiten können. Die Jugendlichen und Kinder beschäftigen sich auch mit Arbeit und Finanzen. Man mag es gar nicht glauben, denn viele denken tatsächlich an die Zukunft. Es geht ihnen darum, dass alle gute Jobmöglichkeiten haben, dass sie eine Chance am Arbeitsmarkt bekommen, durch gute Praktika zum Beispiel. Gesundheit und Soziales. Ich habe es schon erwähnt, vor allem die psychische Gesundheit hat in den letzten Jahren bei Kindern und Jugendlichen sehr gelitten. Es geht ihnen aber auch um Gemeinschaft und Sicherheit, Respekt und Zusammenhalt. Es geht darum, dass junge Frauen nachts sicher durch die Straßen gehen können, dass sie in einer vielfältigen, sicheren Stadt leben. Und zum Schluss - und ich kann es gar nicht oft genug betonen -, es geht um Demokratie und Teilhabe. Junge Menschen wollen stärker mitbestimmen, weil sie wissen, was es bedeutet, heute zu lernen in Zukunft Verantwortung zu tragen. (Beifall bei den NEOS und von GRin Marina Hanke, BA.) Diese Dinge und diese Themen wurden also nicht von uns Erwachsenen erfunden, sondern wir haben nur den Rahmen dafür gesetzt. Jetzt möchte ich kurz darauf eingehen, wie wir diese Strategie umsetzen können und wollen. Wir wollen sie mit Flexibilität umsetzen, um auf Krisen wie Pandemie et cetera schnell reagieren zu können, mit Offenheit in der Partizipation, nicht mit starren Vorgaben, wir wollen einen ganzheitlichen Ansatz, wir wollen schnell reagieren können, wir wollen kontinuierliches Monitoring, wir wollen starke Bezirke. Ich kann es nicht oft genug sagen, wir wollen den jungen Menschen nicht sofort einimpfen, was Bürokratie ist und sie mit fixen Quoten und Vorgaben belasten. Das Ganze soll und muss ein demokratischer Prozess bleiben, wo Kinder und Jugendliche laufend mitbestimmen können. Ganz kurz noch, es gibt immer dieses schöne Bild von den Politikern, die einen Baum pflanzen, unter deren Schatten sie vielleicht niemals sitzen werden. Ich möchte, dass Kinder und Jugendliche Bäume pflanzen, wo sie in 20 Jahren genau wissen, den habe ich gepflanzt, und ich bin stolz darauf, weil ich in dieser Stadt mitarbeiten konnte. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Ich möchte deshalb trotzdem noch einmal alle anderen Parteien, die zumindest im Ausschuss bis dato nicht die größte Zustimmung dieses Vorhabens gezeigt haben, eindrücklich darauf hinweisen, dass wir hier gemeinsam mit einer starken Stimme für die Kinder und Jugendlichen sprechen wollen, und bitte deshalb nochmal eindringlich um Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Löcker zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Theodor Felix Löcker (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen, liebe Zuseherinnen und Zuseher am Stream! Am Anfang möchte ich mich bei allen Dienststellen und KollegInnen bedanken, die an der Errichtung dieser Strategie mitgewirkt haben. Mir ist wichtig, eines zu betonen: Wenn Kinder und Jugendliche sich in demokratische Prozesse einbringen, dann müssen wir sie ernst nehmen. Sie dürfen vielleicht noch gar nicht wählen, insofern ist es noch wichtiger, dass sie das Gefühl haben, ihre Stimme zählt. Diese Erfahrung entscheidet darüber, ob Ihnen später das Vertrauen in die Institutionen von Demokratie und Rechtsstaat und uns als Stadt erhalten bleibt. Wenn es einmal verloren ist, ist es schwierig zurückzugewinnen, und darum ist die Kinder- und Jugendstrategie so wichtig. Es geht nicht nur um ein Projekt oder eine Förderung, sondern um die politische Glaubwürdigkeit gegenüber 300 000 Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt. Im Jahr 2020 hat der Wiener Gemeinderat eine Kinder- und Jugendstrategie beschlossen. 22 500 Kinder und Jugendliche haben damals ihre Vorstellungen für Wien eingebracht, das ist ein beeindruckender Beteiligungsprozess. Das Ergebnis waren 193 konkrete Maßnahmen. Die waren ambitioniert, klar und gut, aber nach aktuellem Stand ist leider nur zirka die Hälfte dieser Maßnahmen umgesetzt worden. Und noch schlimmer, manche dieser Maßnahmen wurden als umgesetzt gekennzeichnet, obwohl sie es offensichtlich nicht sind. Dazu habe ich ein paar Beispiele mitgebracht. Der Kollege Burian von den NEOS hat ja gerade betont, dass es wichtig ist, dass Kinder Bäume pflanzen, in deren Schatten sie einmal sitzen können. Deswegen finde ich Maßnahme Nummer 1 ganz plakativ. Ich zitiere: "Jedes Kind, jede Jugendliche und jeder Jugendlicher hat jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, einen Baum zu pflanzen. Umsetzungsstand: erledigt." - Das könnten dementsprechend 300 000 bis 360 000 Bäume sein. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Das findet laufend statt!) Lieber Lukas, wo sind die Bäume? (Beifall bei den GRÜNEN.) Auch ein Waldkindergarten sollte gebaut werden. Es gibt zwei Waldkindergärten, das sind allerdings private, einen städtischen gibt es nicht. Das Projekt steht in Warteschlange. Der Einsatz von Bioziden sollte so weit wie möglich eingeschränkt werden, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Steht auch auf erledigt, allerdings gibt es keine Infos, dass die Stadt seit 2020 Maßnahmen ergriffen hätte, lediglich ein Infoblatt von vor 2018. Außerdem steht auf erledigt, dass der Ausbau von Nachfüllstationen für Getränke und Reinigungsmittel sowie Zero Waste-Läden gefördert gehört. In Wirklichkeit ist es so, dass die Zahl von Zero Waste-Läden zurückgegangen ist und nur eine Drogeriekette Nachfüllstationen anbietet. Auch diese Maßnahme steht allerdings auf erledigt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es sollte mehr über Mindesthaltbarkeitsdaten informiert werden um weniger Lebensmittel zu verschwenden. Das war ein Wunsch der Kinder und Jugendlichen. Auch hier steht erledigt, es gibt lediglich einen Artikel der MA 48 und einen Website-Beitrag der Umweltberatung. Das ist gut, aber nicht so, dass man sagen könnte, jetzt kennen sich alle aus. Außerdem steht auf Warteschlange, dass wir die Nachhilfe und Vorbereitung zum Beispiel für die Lehrabschlussprüfung, für vorwissenschaftliche Arbeiten ausbauen. Lernräume und Lernbegleitung werden auch für Jugendliche, die älter als vierzehn Jahre sind angeboten. - Auch das ist in Warteschleife. Und ein ganz besonderes Schmankerl ist, dass in der Kinder- und Jugendstrategie der letzten fünf Jahre ganz klar drinnen steht, die Einführung einer Kindergrundsicherung wird geprüft. Da steht auch noch: Zur Kinder- und Jugendarmutsbekämpfung werden das soziale Sicherungssystem und die Serviceangebote ausgebaut. Das eine ist in Arbeit, das andere in laufender Umsetzung. - Ich wüsste nicht, was dazu in Arbeit ist. Das Einzige, was ich mitbekommen habe, sind die Kürzungen, die gestern vorgestellt wurden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das waren jetzt nur einige Auszüge, aber es zeigt, dass sich die jungen Menschen, die sich 2019 eingebracht haben, fragen, wozu bringe ich mich überhaupt ein, wenn die rot-pinke Stadtregierung sagt: Schau ma mal. Vielleicht können wir es eh nicht umsetzen, aber danke, dass du mitgemacht hast. Schon im Vorjahr musste sich das Wiener Kinder- und Jugendparlament mit der Frage befassen, wie denn die Umsetzung der Strategie überhaupt noch zu retten ist. Das zeigt, die Stadt war nicht in der Lage, ihre eigenen politischen Verpflichtungen einzuhalten. Und jetzt? - Statt daraus zu lernen, präsentiert man uns eine Fortschreibung, die schwammiger und unverbindlicher ist als je zuvor. (Beifall bei den GRÜNEN.) Während der von uns einberufenen Sondersitzung des Gemeindesrates am Montag wurde um 9 Uhr eine Pressekonferenz angekündigt, was natürlich auch zeigt, wie ernst man eine Sondersitzung nimmt, wenn man gleich zu Beginn hinausgeht, um eine Pressekonferenz zu machen. Ich möchte aber trotzdem die Frau Stadträtin in der Pressekonferenz zitieren: "Es gibt kein fixes Budget für die Kinder- und Jugendstrategie für die nächsten fünf Jahre." - Das heißt im Klartext, es gibt keine finanzielle Sicherheit. In Zeiten eines Budgetlochs kann das halt leider schnell das Aus für wichtige Maßnahmen bedeuten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein zweites Zitat: Bei der Kinder- und Jugendstrategie handelt es sich um keinen fixen Plan, sondern eine dynamische Handlungsgrundlage. - Das klingt jetzt mal modern, das heißt aber, nix ist verbindlich. Und genau das ist das Problem. Kinder und Jugendliche brauchen Verbindlichkeiten, wenn wir sie in politische Prozesse miteinbeziehen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es macht ja schon ein Blick auf die Sprache deutlich, es steht 121-mal das Wort "weiter" drinnen und nur viermal "Veränderung" oder "Änderung". Das ist eine ziemliche Schieflage. Wenn wir konkrete Beispiele anschauen, dann zeigt sich, die Kinder- und Jugend-Million sollte jährlich vergeben werden. Tatsächlich gab es sie aber bisher nur zweimal, zuletzt im Juni 2024. Das ist Sparen auf dem Rücken junger Menschen. In der Strategie 2020 bis 2025 stand auch, Kinder und Jugendliche wünschen sich "günstigere oder Gratis-Öffis". Was ist passiert? - Stattdessen ist die 365-EUR-Jahreskarte gestrichen worden und ein U26-Ticket wurde eingeführt, das zwar nett klingt, aber das Fahren für Studierende in Wien doppelt so teuer macht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich selbst habe mit unserer SchülerInnenorganisation "Verde Wien" zweimal an der Kinder- und Jugendmillion teilgenommen. An dieser Stelle seien meine KollegInnen von Verde erwähnt. Wir haben auch zweimal gewonnen: das erste Mal mit dem Projekt "Kostenloses Bluten" - gratis Menstruationsartikel an Schulen -, und das zweite Mal mit der Initiative Lernboxen, wo sich Schülerinnen und Schüler unkompliziert und gratis Hefte, Stifte und Lineale holen können, wenn sie es brauchen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben also schon erlebt, was es heißt, wenn Ideen konkret eingebracht und dann umgesetzt werden. (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) - Genau, na ja in der alten Kinder- und Jugendstrategie wurde zum Teil darauf eingegangen. Du kannst dich nachher auch noch gerne zu Wort melden - Die berechtigte Kritik, die ich jetzt übe, ist, wir haben 193 konkrete Maßnahmen gehabt. Es ist super, wenn sie konkret sind, dann zeigen wir Kindern und Jugendlichen, wir nehmen sie ernst. Aber konkrete Maßnahmen haben den Nachteil, dass man genau überprüfen kann, ob sie gemacht wurden oder nicht. (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Deswegen entscheiden Sie sich jetzt, die Kinder- und Jugendstrategie so umzuschreiben, dass sie vage ist und unkonkret, dass man nachher nicht genau sehen kann, ob tatsächlich nicht an der Umsetzung gescheitert wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aber weil ich merke, dass das bei den NEOS die Gemüter erhitzt, möchte ich konstruktiv für die Opposition nochmal ein Auge zudrücken und stelle den Antrag, dass wir uns als Stadt, als Gemeinderat noch ein Jahr Zeit nehmen, die Kinder- und Jugendstrategie der letzten fünf Jahre, die ich wirklich gut finde, umzusetzen. Das sind wir den Kindern und Jugendlichen schuldig. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir brauchen wieder eine ernsthafte Beteiligung wie 2019, denn im Vergleich, 22 500 Kinder und Jugendliche damals versus jetzt 2 000, das ist eine drastische Schieflage. Wir brauchen konkrete überprüfbare Maßnahmen, hinterlegt mit einem fixen Budget. Denn ohne Geld ist eine Strategie was? - Papier. (Beifall bei den GRÜNEN.) Kinder und Jugendpolitik ist kein nettes Extra, das man in guten Zeiten macht und in der Krise streicht. Es ist ein demokratisches Versprechen. Und wenn wir dieses Versprechen nicht halten, dann verlieren wir das Vertrauen einer ganzen Generation. Ich richte mich jetzt direkt an die Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfraktionen. Ich glaube Ihnen, dass Ihnen die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt wichtig sind. Ehrlich, ich glaube Ihnen das, aber gerade deshalb ist mein Appell, wenn wir es ernst meinen, dann können wir eine neue Kinder- und Jugendstrategie entwickeln, die ambitioniert, konkret und verbindlich ist, keine vagen Floskeln. Das haben wir schließlich schon einmal geschafft, unter Rot-Grün. Zusammen zeigen wir jungen Menschen, dass ihre Stimme zählt. - Vielen Dank! (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich darf kurz bekanntgeben, dass GR Kowarik sich bis 17 Uhr entschuldigt hat. Als Nächster ist StR Berger zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. StR Stefan Berger: Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Wie bereits erwähnt, wir beraten die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030, und es sind schon sehr viele Punkte insbesondere seitens der Oppositionsfraktionen angesprochen worden. Sehr viele Kritikpunkte, wo ich auch ganz offen sage, wenn de facto die gesamte Opposition diese Kinder- und Jugendstrategie mit ähnlichen Argumenten ablehnt, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann war halt schlichtweg die Arbeit der Regierungsfraktionen mangelhaft, ungenügend. Das haben Sie sich auf Ihre eigenen Fahnen zu heften, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe mir diese Kinder- und Jugendstrategie durchgelesen und muss ganz offen sagen, schon bei der Einleitung in Ihrem Antragstext hat mich eine Metapher sehr aufmerksam gemacht, denn Sie schreiben, die Kinder- und Jugendstrategie soll ein Kompass sein für die Politik der Stadtregierung, für ihr rot-pinkes Regierungsvorhaben. Ich bin dann einmal in mich gegangen und habe mir gedacht, wann brauche ich einen Kompass. Und jeder, der vielleicht ein bisschen unterwegs ist, vielleicht auf hoher See oder wandern geht, was auch sonst immer, weiß, einen Kompass brauche ich in der Regel dann, wenn ich orientierungslos bin, wenn ich nicht mehr weiß, wohin ich will, wenn ich keine Orientierungspunkte mehr habe. Und insofern muss ich ganz offen sagen, ja, ich finde verglichen mit der Wiener Stadtpolitik, verglichen mit der Wiener Regierungspolitik diese Metapher mehr als passend, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und ja, es gibt tatsächlich eine Reihe von Kritikpunkten, die auch wir an dieser Kinder- und Jugendstrategien haben. Das eine ist einmal die fehlende Verbindlichkeit. Der Kollege Zierfuß hat diesen Prospekt auch hier in die Kamera gehalten beziehungsweise Ihnen vor Augen geführt. Es ist ein nettes Stück Blatt Papier. Es ist für Sie etwas, das Sie im Rahmen von Pressekonferenzen vorweisen können, so nach dem Motto, wir haben irgendeinen Rahmen oder was auch sonst immer, aber ansonsten fehlen entsprechende Verbindlichkeiten. Wie auch schon bei der vorangegangenen Kinder- und Jugendstrategie, wie mein Vorredner auch hier angeführt hat, ist ja sehr, sehr viel unerledigt geblieben. Ich würde vielleicht einmal vorschlagen, zuerst das eine fertig zu machen, bevor ich dann zum Nächsten schreite. Der zweite Punkt ist ein sehr wesentlicher und durchdringt mittlerweile alle Geschäftsbereiche in dieser Stadtregierung, nämlich das Problem mit der Finanzierung. Sie hängen alle in den Seilen mit Ihren Projekten, niemand weiß genau, wie tief die Einschnitte in den entsprechenden Ressorts sein werden, dementsprechend schwammig formuliert sind auch viele Punkte beziehungsweise immer wieder auch mit dem Zusatz "im Rahmen der budgetären Möglichkeiten". Wenn ich mir so die Schlagzeilen, so manche Reden und auch so manche Hintergrundgespräche hier im Wiener Gemeinderat anhöre, dann habe ich eher die Befürchtung, dass hier in den nächsten drei, vier, fünf Jahren nicht sonderlich viel möglich sein wird. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist mit Sicherheit nicht im Sinne der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt. (Beifall bei der FPÖ.) Natürlich gibt es auch wieder eine sehr ideologische oder parteipolitische Komponente in dieser Strategie, Sie sprechen ja immer wieder von Mitbestimmung, von Partizipation, von Beteiligung. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir alle, die sich mittlerweile seit einigen Jahren mit dieser Stadt befassen, viele Bürger, auch durchaus Kinder und Jugendliche wissen, was Sie unter Partizipation verstehen. Wenn es Ihnen in den Kram passt, dann wird es umgesetzt, wenn es tatsächlich ein Anliegen von Bürgern, von Bürgerinitiativen ist, dann haben Sie schlichtweg kein Interesse daran. Und dementsprechend sind auch in puncto Partizipation, Beteiligung und so weiter viele Bürger in dieser Stadt mittlerweile schwer frustriert. Und ja, Kinder- und Jugendparlamente in den Bezirken, alles recht nett und schön, aber ich habe auch selbst erleben dürfen, wie das ausschaut. Da kommt eine Schulklasse in die Bezirksvorstehung, darf da ihre Ideen präsentieren, und das Ganze hat ein bisschen den Charakter einer nordkoreanischen Satire-Show. Da sitzt dann der rote Bezirksvorsteher dort und sagt ja oder nein dazu, und wenn etwas ermöglicht wird, dürfen auf Zuruf der Klassenlehrerin sich die Schüler dann ganz herzlich beim Herrn Bezirksvorsteher bedanken. - Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist mit Sicherheit nicht das Model von Kinder- und Jugend- oder Schülerparlamenten, wie wir es uns vorstellen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich erwähne es auch immer wieder gerne an dieser Stelle, man will die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt werden. Das sind für eine Stadt, wo die Masse der Erstklässler nicht ausreichend die Unterrichtssprache beherrscht, sehr, sehr hohe Ansprüche. Ich würde meinen, sie sind auch viel zu hoch für Ihr Leistungsvermögen in der Stadtregierung, meine Damen und Herren. Sie sprechen von der Kinder- und Jugendmillion, dass wir den Kindern Paläste bauen müssen und alles Mögliche. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die letzten Jahre haben gezeigt, dass das im Endeffekt immer nur leere Worthülsen sind. Die dienen Ihren Vermarktungszwecken, mit Inhalt gefüllt, meine Damen und Herren, sind sie aber mit Sicherheit in den seltensten Fällen. Ein Punkt wird nahezu komplett ausgeblendet, das Thema Integration. Sprachdefizite werden zwar in einem Absatz einmal erwähnt, aber kulturelle Konflikte, Parallelgesellschaften und so weiter und so fort werden nahezu verschwiegen. Ich meine, wir haben sehr viele Brandherde in dieser Stadt, in den unterschiedlichsten Bereichen und Themengebieten, und ich würde Ihnen persönlich sehr schwer empfehlen, endlich einmal auch irgendwo Prioritäten zu setzen. Wir sehen, dass wir ohnehin mit der vorangegangenen Kinder- und Jugendstrategie, mit diesem entsprechenden beantragten Katalog überfordert waren. Ich würde Ihnen sehr ans Herz legen, einmal auch Schwerpunkte zu setzen (GR Mag. Lukas Burian: Das machen wir gerade!), im Bereich der Bildung, im Bereich der Sicherheit, aber insbesondere auch im Bereich der Integration, meine sehr geehrten Damen und Herren. Warum führe ich das insbesondere auch an - und Sie fühlen sich ja eh schon richtig angesprochen Herr Burian. Sie haben gesagt, die Kinder und Jugendlichen wünschen sich auch Sicherheit im Verkehr, am Schulweg und so weiter und so fort. Da finde ich sehr bemerkenswert, es ist ja kein neuer Umstand, dass, was die Teilnahme Kinder und Jugendlicher im Radverkehr anbelangt, hier Wien insbesondere auch zu anderen österreichischen Bundesländern massive Defizite vorweist. Wieso sage ich das? - Meine Kollegen haben auch einen entsprechenden Antrag vorbereitet. Es ist nämlich so, dass grundsätzlich das Thema Verkehrssicherheit als verbindliche Übung im Rahmen der Volksschule vorgesehen ist, sich das in Wien aber mehr oder weniger im Wesentlichen im Bereich der Volksschulen mit ein bisschen spazieren gehen, nicht bei Rot, sondern bei Grün über die Ampel gehen oder in Theorieunterricht erschöpft. Aber das Rad ist ja durchaus auch von Ihnen gefördert, subventioniert und gewollt. Ein Verkehrsmittel, wo man halt schon auch sagen muss, dass viele dieser Verkehrsteilnehmer nicht zur Verkehrssicherheit beitragen. Daher wäre es eigentlich sehr naheliegend, dass man in der 4. Klasse Volksschule Kinder dazu animiert, tatsächlich auch diese Radfahrprüfung entsprechend erfolgreich zu absolvieren. Wir wissen - ich glaube, es war eine Auswertung vom ÖAMTC vor ein oder zwei Jahren - dass nur 27,5 Prozent der Volksschüler in der 4. Klasse in Wien tatsächlich zu einer Radfahrprüfung antreten. Ich weiß das aus eigener Erfahrung, vielen Volksschullehrern ist das gewissermaßen zu mühsam - wie auch sonst immer. Theorieunterricht in der Klasse oder die Ampel vor dem Schulobjekt in der Verkehrserziehung reichen dann oftmals aus deren Sicht. Aber meine sehr geehrten Damen und Herren, viel erschütternder ist dann auch noch, dass nur rund 50 Prozent dieser Kinder tatsächlich auch die Radfahrprüfung bestehen, die dann aber zwei Jahre später, also ab 12 Jahren tatsächlich am Verkehr mit dem Fahrrad in dieser Stadt teilnehmen können. Das heißt, 85 Prozent der Wiener Kinder haben de facto keine überprüften Verkehrskenntnisse in dieser Stadt. Wir haben auch entsprechend steigende Zahlen, insbesondere was Unfälle mit dem Fahrrad anbelangt. Elektroscooter brauche ich Ihnen hoffentlich nicht gesondert zu erläutern. Das heißt, meine sehr geehrten Damen und Herren, insbesondere in diesem Bereich appellieren wir an Sie, hier einen Schwerpunkt zu legen im Sinne der Verkehrssicherheit allgemein, aber insbesondere auch im Sinne der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt. Zwei weitere Punkte habe ich noch angeführt, die auch vollkommen ausgelassen werden und wo andere Bundesländer wie beispielsweise Niederösterreich die Probleme der Zeit erkannt haben. 50 Prozent der Achtjährigen in Wien können nicht schwimmen, nämlich nicht einmal einen Meter, was bedeuten würde, dass sie sich, wenn Sie in ein Gewässer, in ein Becken oder sonst irgendwo hineinfallen, nicht über Wasser halten können. Niederösterreich beispielsweise ist mit einer entsprechenden Schwimmkursoffensive vorangegangen, fördert Schwimmkurse. In Wien hat es kurz nach Corona einmal die Gratiseintritte, den einen oder anderen Schwimmkurs gegeben. Aber das, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch im Sinne der Sicherheit unserer Kinder, sollte doch ein Anliegen sein, das auch die Stadtregierung berührt. Zu guter Letzt, ein mir persönlich sehr wichtiges Thema kommt auch überhaupt nicht vor. Diese Kinder- und Jugendstrategie ist ja auch ein bissel eine Mischung aus Überheblichkeit und Arroganz seitens der Stadt, muss ich auch ganz offen sagen. Was aber überhaupt nicht vorkommt, ist zum Beispiel das Thema der Musikschulen. Wir haben sowohl im städtischen als auch im privaten Bereich bei den unterschiedlichsten Instrumentenfächern jahrelange Wartezeiten. Ich finde es einfach ein Armutszeugnis für eine Stadt oder für eine Stadtregierung, die gerne die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt sein möchte, dass es Wien mit einer so großen Musiktradition nicht möglich ist, einem oder einer Achtjährigen Musikschulunterricht anzubieten, sondern dass man sie vertrösten muss auf zwei, drei oder gar vier Jahre Wartezeit. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein Zustand, den Sie mittlerweile seit Jahren einfach achselzuckend so hinnehmen. Da wird dieser Anspruch, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden, noch ein sehr langer Weg werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich komme zum Abschluss. Wir sehen, dass diese Kinder- und Jugendstrategie eher mehr Symbolpolitik ohne Substanz ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ein sehr wesentlicher Faktor, der mir persönlich auch fehlt bei dieser Kinder- und Jugendstrategie, sind die Eltern. Es gibt nicht nur Rechte im Leben, in der Stadt, in der Schule, sondern es gibt auch Pflichten, sowohl für Schüler als auch für Eltern, meine Damen und Herren. Wenn man da auch die eine oder andere Zeitungsschlagzeile liest, Kinder zu haben, das ist nicht die primäre Einkommensquelle für Eltern, wie wir es unterschiedliche Weise immer wieder auch hier erleben, sondern Kinder zu haben, das bedeutet vor allem auch Verantwortung. Und an diese Verantwortung müssen wir insbesondere bei gewissen Eltern in der Stadt auch immer wieder appellieren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Hanke zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Berichterstatterin, Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Wunschliste an die Kinder- und Jugendstrategie, die uns der Kollege Berger gerade präsentiert hat, ist, finde ich, schon sehr entlarvend gewesen dafür, dass Sie, glaube ich, nicht einmal in den Grundlagen verstanden haben, worüber wir hier eigentlich reden und worum es hier eigentlich geht. Wir sprechen hier über eine Strategie, die zweite Strategie, die auch unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen und Befragung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet worden ist. Das heißt, es geht jetzt nicht darum, was Sie gerne hätten, was da drinnen steht, oder die Kollegin Bakos oder der Herr Kollege Burian oder der Kollege Taucher, das ist nicht das Thema. Es geht darum, was Themen der Kinder und Jugendlichen sind, und genau das passiert mit dieser Kinder- und Jugendstrategie und ist, beginnend mit dem Prozess der Werkstatt "Junges Wien", der ersten Kinder- und Jugendstrategie und vielen Jugendbeteiligungs- und Kinderbeteiligungsprojekten seitdem passiert. Wir haben hier neue Maßstäbe gesetzt für Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen, auch sehr international betrachtet, und haben uns eben diese Sichtweisen und diese Expertise von jungen WienerInnen eingeholt. Ja, wir haben den Anspruch, kinder- und jugendfreundlichste Stadt zu werden. Und ja, das ist auch ein hoher und nicht so einfach einzulösender Anspruch. Das wissen wir schon, trotzdem haben wir ihn. Ich habe die FPÖ im Besonderen jetzt in den letzten Jahren und mittlerweile doch schon Jahrzehnten auch nicht als die absolute Vorkämpferin für Kinderrechte gesehen. Aber wenn sich das jetzt so entwickelt, dann umso besser. Sie haben uns aufgefordert, Maßnahmen im Bereich von Bildung und von Sicherheit und was weiß ich noch zu setzen. Ich werde jetzt nicht noch einmal auf die gesamten Bildungserrungenschaften dieser Koalition und auch der vorhergegangenen Koalitionen eingehen, ich glaube, dazu reicht mir die Zeit auch nicht. Ich möchte aber den Appell gerne zurückgeben an die FPÖ, wenn es darum geht, Maßnahmen im Bereich der Sicherheit zu setzen, vielleicht auch Maßnahmen im Bereich des Gewaltschutzes. Es wird nicht viele Meter weit weg heute über eine Verschärfung des Waffengesetzes im österreichischen Nationalrat diskutiert, wo eigentlich sehr große Einigkeit herrscht, wenn es darum geht, Schritte zu setzen um Gewaltakte zu verhindern. Es gibt eine Partei, die da irgendwie dagegen ist. Vielleicht wäre das einmal ein guter Anlasspunkt, um sich da anzuschließen, wenn es darum geht, das Waffengesetz zu verschärfen und damit tatsächlich etwas für die Sicherheit in diesem Land zu tun und damit auch in unserer Stadt. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Armin Blind: Sachkompetenz nennt man das. Es geht um den Datenschutz!) - Man weiß immer, wenn es lauter wird da drüben, dann hat man einen guten Punkt erwischt. Ich möchte jetzt wieder zurück zum Thema kommen, der Kinder- und Jugendstrategie, und auch noch auf ein paar vorgebrachte Kritikpunkte eingehen. Es ist die Frage gestellt worden, was heißt eigentlich Beteiligung, und das ist irgendwie alles ideologisch und parteipolitisch. Auch da würde mich interessieren, vielleicht kann der nächste Redner dann darauf eingehen, was denn genau die Ansätze der FPÖ für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wären. Ich kenne sehr viele Kinder- und Jugendparlamente, auch in den Bezirken. Ich weiß, was dort passiert, ich kann es Ihnen aus meinem Bezirk erzählen, aus Floridsdorf, wo es seit vielen Jahren ein festgelegtes Budget gibt, wo Kinder und Jugendliche ihre Ideen einbringen, wo sie dann darüber abstimmen und das alles auch umgesetzt wird. Das hat gar nichts damit zu tun, ob der Herr Bezirksvorsteher jetzt Daumen hoch, Daumen runter macht, sondern ganz im Gegenteil, da wird über ein Jahr sehr intensiv mit vielen Kindern und Jugendlichen daran gearbeitet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich finde es aber auch gut, dass Sie die Frage der Qualität der Kinder- und Jugendbeteiligung angesprochen haben. Warum? - Weil es auch uns gleich zurückbringen kann zur Frage, was ist eigentlich von der Kinder- und Jugendstrategie umgesetzt worden, die die letzten Jahre gelaufen ist. Da ging es nämlich gerade auch darum, uns anzuschauen, wie können wir Kinder- und Jugendbeteiligung noch qualitätsvoller machen. Deswegen ist der Leitfadendialog auf Augenhöhe entstanden, der eben genau das festlegt, wie kann qualitätsvolle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ausschauen, also ein Punkt, wo wir uns auch weiterentwickelt haben. Das ist eine von vielen, vielen dieser 193 zitierten Maßnahmen, die umgesetzt worden sind. Ich möchte da jetzt schon auch noch einmal auf ein paar Details eingehen. Ich freue mich sehr, dass der Herr Kollege Löcker dann doch auch weitergelesen hat als bis zur Maßnahme Nummer 1. Bei den schon viel zitierten Bäumen bei der Presseaussendung und auch bei Instagram-Real war ich mir nicht ganz sicher, ob Sie weitergelesen haben, aber es freuen mich auch dieses Engagement und dieser Einsatz. Wir haben mit Stand vom April, den Sie online finden können, 85 Maßnahmen, die auf erledigt stehen. Ich darf Ihnen verraten, es ist da auch noch mehr passiert. Wir haben zum Beispiel 64 Maßnahmen, die in der laufenden Umsetzung sind. Was heißt das? - Laufende Umsetzung heißt nicht, dass nichts passiert ist, sondern ganz im Gegenteil, laufende Umsetzung heißt, dass laufend Dinge passieren. Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele geben, zum Beispiel das Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur, ein Netzwerk, das laufend tagt, sich laufend für Artenvielfalt einsetzt. Das ist genau eines dieser Beispiele der laufenden Umsetzung. Es ist aber auch die Maßnahme Nummer 8 angesprochen worden, die sich mit dem Einsatz von Bioziden beschäftigt, die eingeschränkt worden sind. Auch da darf ich Ihnen ein Beispiel für etwas, was umgesetzt worden ist, geben. Wir haben eine Pestizid-Minimierungsstrategie in dieser Stadt, gerade da ist auch etwas passiert im Sinne der Maßnahmen der Kinder- und Jugendstrategie. Ein anderes Beispiel findet sich noch nicht in der Übersicht, die online ist, gebe ich zu, aber wenn man aufmerksam Gemeinderatssitzungen oder Landtagssitzungen verfolgt, zum Beispiel die gestrige, könnte man draufkommen, dass sich auch da etwas getan hat, es ist die Frage Safer Nightlife und die Frage, wie wir eigentlich das Nachtleben auch für junge Menschen in dieser Stadt sicherer gestalten können. Wir haben das Veranstaltungsgesetz in Wien geändert, erst gestern hat unsere Frau Landesrätin Gaál eine Frage dazu in der Fragestunde beantwortet. Wiederum eine Maßnahme, wo etwas erledigt worden ist. Das Jugendcollege, mit dem wir uns in den letzten Jahren schon viel befasst haben, erst heute wieder ist es auf der Tagesordnung, ist ein weiteres Beispiel. Und ich könnte jetzt noch sehr lange so weiterreden. Warum? - Weil wir das Ziel, das wir mit dieser Kinder- und Jugendstrategie erreichen wollten, nämlich dass sich die Lebenswelten, die Ideen und die Perspektiven von Kindern und jungen Menschen stärker in den unterschiedlichsten Bereichen in der Stadt, in den unterschiedlichsten Dienststellen, in den unterschiedlichsten Politikfeldern wiederfinden, erreicht haben. Wir konnten nicht alle Maßnahmen umsetzen, ja, das stimmt, aber es ist auch immer ein Lernprozess. Warum? - Weil wir hier neue Maßstäbe für Kinder- und Jugendbeteiligung setzen. Genauso war auch die Kinder- und Jugendmillion in ihren unterschiedlichen Durchläufen ein Lernprozess. Alle stehen da und sagen, wir machen einmal Kinder- und Jugendbeteiligung. So wie es ist, stimmt es nicht, aber keiner sagt auch, wie man es machen soll. Was da passiert, ist, dass Beteiligungs- und Partizipationsexperten und -expertinnen seit vielen Jahren daran arbeiten, wie man diese Beteiligung eben bestmöglich umsetzen kann. Genau aus diesen Erfahrungen, aus diesen Learnings heraus ist diese Strategie, so wie wir sie jetzt vorliegen haben, entstanden. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich will meinen Kollegen auch nicht zu viel vorwegnehmen, aber doch noch zwei Sätze zur Frage der Verbindlichkeit und zur Frage des Budgets. Auch in der ersten Kinder- und Jugendstrategie gab es kein Rahmenbudget, das für die Umsetzung festgelegt worden ist. Warum? - Weil wir eine sehr große Breite an Maßnahmen da liegen hatten, wo auch wiederum gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt worden ist, wie die denn jetzt umgesetzt werden. Es ist nicht möglich, und es wird auch nicht möglich sein - wenn Sie eine gute Idee haben, dann sagen Sie es mir bitte! -, einen fixen Betrag x festzulegen, mit dem in fünf Jahren eine so umfassende Strategie umgesetzt werden kann. Das wird es nicht spielen. Das hat es damals nicht gespielt und wird es auch jetzt nicht spielen. Warum? - Weil die Sachen eine dermaßen große Breite haben, dass es nicht klar bezifferbar ist, und weil unser Anspruch eben ist, mit einem flexiblen Dokument mit Kindern und Jugendlichen weiterzuarbeiten, weil das für uns nicht einmal eine Befragung ist und dann ist es vorbei, wie uns das vorgeworfen ist, sondern ganz im Gegenteil. Wir sichern die laufende und nachhaltige Beteiligung von Kindern und jungen Leuten in dieser Stadt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte zum Ende kommen und jetzt schon auch noch etwas zur Frage der Beschlussfassung sagen. Ich finde es sehr rührselig, wenn jetzt hier alle Oppositionsparteien unisono dastehen und sagen, dass Kinder und Jugendliche so wichtig sind, aber wir stimmen jetzt sicher nicht zu, wenn diese Strategie heute zur Abstimmung kommt, weil es da keine Verbindlichkeit gibt. Die Verbindlichkeit, die wir für diese Themen der Kinder und Jugendlichen herstellen können, stellen wir heute, jetzt, in wenigen Minuten her, wenn wir die Hand heben oder auch nicht. Man kann sagen, mir gefällt nicht, was da drinnen steht. Das widerspricht aber wiederum dem, dass man sagt, eigentlich wollen wir, dass Kinder und Jugendliche mitreden können. Man kann auch sagen, das ist uns nicht genug, wir wüssten, wie man es besser macht. Es ist total gut, man muss Kinder- und Jugendbeteiligung ernst nehmen, aber wir stimmen jetzt trotzdem dagegen. Das widerspricht wiederum dem Punkt, zu sagen, wenn Kinder und Jugendliche sich einbringen, dann sollte man das ernst nehmen. Auch da verstehe ich die GRÜNEN nicht, weil es eben, da darf ich Herrn Löcker zitieren, kein "nettes Extra" ist, sondern weil wir hier ein Ergebnis vorliegen haben, von ganz, ganz viel Beteiligung in den letzten Jahren von Kindern und jungen Menschen im Jugendparlament, im Kinderparlament, und vor allem auch sehr viel Arbeit von vielen Expertinnen und Experten; einerseits vom Team "Junges Wien", andererseits aber auch von vielen Expertinnen und Experten der Dienststellen, die sich in den letzten Jahren sehr engagiert gezeigt haben, und von vielen Organisationen und Institutionen darüber hinaus, auch der Kinder- und Jugendanwaltschaft, die mit dem Monitoring, aber auch an der Maßnahmenumsetzung sehr beteiligt war und natürlich auch von den vielen Kindern und Jugendlichen. Ihnen allen möchte ich meinen Dank aussprechen für die viele Arbeit, die hier hineingeflossen ist. Man kann dagegen stimmen, man richtet denen allen damit aber auch etwas aus. Das kann man machen, das obliegt Ihnen in der Entscheidung, was Sie damit machen. Ich werde zustimmen und freue mich auf die Umsetzung der nächsten Kinder- und Jugendstrategie. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Danke, Frau Gemeinderätin. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen herzlichen Dank. Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, werte Stadträtin! Ich hätte auch gerne Ihrer Pressekonferenz gelauscht. Leider war das nicht möglich, weil wir zur gleichen Zeit den Sondergemeinderat hatten. Ich habe mich aber sehr wohl in die Unterlagen, die uns zur Verfügung gestanden sind, eingelesen und habe mich sehr wohl - weil wir jetzt gehört haben, wir müssten jetzt alle zustimmen, weil es um die Verbindlichkeit geht, dass wir Jugendliche und Kinder da mitbestimmen lassen - sehr intensiv damit auseinandergesetzt, wie diese Strategie entwickelt wurde. Sie sprechen darüber, dass die Kinder- und Jugendstrategie auf drei Säulen aufbaut. Das ist die eine Kinder- und Jugendstrategie, die es schon gibt, dann gibt es als zweite Säule die IFES-Umfrage für Kinder und Jugendliche im Jahr 2024 und die dritte Säule sind die Ergebnisse des Wiener Kinder- und Jugendparlamentes. Ich habe dann gelesen, dass eben drinnen steht: "Die Kinder- und Jugendstrategie ist kein abgeschlossener Plan, weil es um eine Stadt der Vielfalt geht, und da gibt es keine Einheitslösung. Aber es gibt ein gemeinsames Ziel, eine inklusive kinder- und jugendfreundliche Stadt, in der alle Menschen ihren Platz finden, gehört werden und sich entfalten können." Ich habe beruflich immer ganz viel mit Strategien und Strategieentwicklung zu tun gehabt, und ich habe ich mir gedacht, das ist keine Zielsetzung für eine Strategie. Denn was ist denn eigentlich eine Strategie? - Eine Strategie ist, ja, ein langfristiger Plan, aber um spezifische Ziele zu erreichen, und diese spezifischen Ziele erreicht man, indem man sie evaluiert. Das habt ihr mit der IFES-Umfrage gemacht, und die IFES-Umfrage gibt da eigentlich einiges her. Dann bestimmt man Maßnahmen und Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen. Diese Ziele sind aber nicht ein Satz für jeden und für alles und überhaupt, sondern ein Ziel in einer Strategie ist eine messbare Einheit, sonst ist es keine Strategie. (Beifall bei der ÖVP.) Es braucht einen dynamischen Rahmen, der immer wieder angepasst wird, damit man eben dieses Ziel erreicht, das messbar ist. Und das habt ihr nicht. Wenn man sich die IFES-Umfrage durchliest, dann steht eigentlich ganz klar drinnen, was sich die Jugendlichen und Kinder wünschen. Und ich habe mir dann gedacht, wie ich mir das durchgelesen habe, wo finden wir denn das wieder? Hat es euch vielleicht nicht gefallen, was dort drinnen gestanden ist und ihr habt deswegen den professionellen Pfad verlassen? - Das war das erste, was ich mir gedacht habe, dass es euch nicht gefällt. Denn wenn man liest, was sich die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder wünscht, wo sind die Probleme? Meiner Meinung nach müsste man, wenn man eine Kinder- und Jugendstrategie für diese Stadt entwickelt, wenn man eine Strategie entwickeln möchte, damit sich Kinder und Jugendliche abgeholt fühlen und sich in dieser Stadt entfalten können, dann muss man sich die Probleme auch anschauen, die sie aufzeigen, und dafür muss man dann Lösungen finden. 78 Prozent der Jugendlichen finden den Schmutz und den Müll in öffentlichen Bereichen als großes Problem. 58 Prozent der Jugendlichen finden die Beschädigungen im öffentlichen Bereich als nicht tragbar. 54 Prozent der Jugendlichen leiden unter der Lärmbelästigung, 51 Prozent unter der Hitze. - Seite 20. Das sind die Probleme, die die Jugendlichen aufzeigen. Dazu finde ich keine Lösung. Normalerweise geht man mit diesem Bereich, mit diesen Dingen dann in die nächste Instanz, wie die Kinder- und Jugendparlamente und sagt, das ist, was ihr als Probleme aufgezeigt habt und dafür brauchen wir und entwickeln wir gemeinsam Lösungen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Eben!) Das habt ihr nicht gemacht. (Beifall bei der ÖVP.) Es tut mir leid, vielleicht habt ihr es gemacht, und wir lesen es nicht. Wir sehen das hier nicht. Herr Kollege Burian ist draußen gestanden und hat von Klima und Natur und Umwelt gesprochen, und jeder will einen Baum pflanzen und hurra. Nein, die Kinder wollen etwas anderes, das zeigt diese IFES-Umfrage, und das lese ich hier nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Und ich werde echt stinksauer, wenn ihr sagt: Oh, ihr stimmt nicht mit, und ihr wollt ja die Kinder und Jugendlichen nicht mitreden lassen. Schwachsinn. Wir wollen, dass sie mit ihren Problemen ernst genommen werden. (Beifall bei der ÖVP.) Entschuldigung, da werde ich immer emotional, wenn man uns erklärt, was wir nicht wollen. Eine Sache, über die ich schon auch noch reden möchte, weil sie wirklich ein Punkt ist, der jetzt von niemandem gekommen ist, ist das Sicherheitsgefühl bei den Teenagern im Alter von 16 bis 17 Jahren. Das wird nicht erwähnt. Das hat den Tiefpunkt erreicht. Es ist nicht meine und unsere Definition, sondern das steht so in eurem Bericht. Das Sicherheitsgefühl erreicht bei Teenagern im Alter von 16 bis 17 Jahren einen Tiefpunkt. (Zwischenruf von VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc.) - Soll ich dir die Seite auch sagen, Bettina? (VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Du hast gesagt, es steht nicht drinnen!) Nein, es ist nicht von uns, was ich hier sage, sondern ich zitiere aus eurem Bericht: "Das Sicherheitsgefühl erreicht bei Teenagern im Alter von 16 bis 17 Jahren einen Tiefpunkt. In dieser Gruppe fühlen sich nur noch 43 Prozent der Befragten sicher oder eher sicher." - Das heißt, die Mehrheit dieser 16- und 17-Jährigen fühlt sich in Wien nicht sicher. Das ist genau das Alter, wo unsere Kinder flügge werden, wo sie hinauswollen, wo sie hinausgehen. Wenn ich dann höre, wir haben das großartige Veranstaltungskonzept umgesetzt, das Gesetz beschlossen, wo es um Veranstaltungen für 300 Teilnehmer geht, wenn ich jetzt höre und auch lese, der "Rettungsanker" ist eine Superinitiative seit 2019 (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Genau!) und wir wissen, dass viele Unternehmer und Unternehmerinnen von Klubs das nicht kennen, dann muss ich mich fragen: Wo sind denn bitte die Pläne? Wo seid Ihr hingegangen und habt mit den Jugendlichen darüber geredet, was sie gerne hätten? - Wir haben das Problem als Eltern, dass wir unsere Kinder nicht in dem Rahmen, den das Jugendschutzgesetzes hergeben würde, in diese Stadt hinauslassen können, weil das Vertrauen fehlt, dass unsere Kinder wieder sicher nach Hause kommen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich könnte jetzt auch noch vorlesen, was bei den jungen Mädchen steht. Das mache ich jetzt auch noch, weil ihr immer sagt, wir stimmen nicht zu, weil wir das nicht wollen. Also es steht in eurem Bericht, dass man Mädchen und junge Frauen schützen und stärken soll und da steht: "Zur tatsächlichen Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen gehört, dass sie sich im öffentlichen Raum angstfrei und sicher bewegen können. Das ist bisher nicht der Fall: Mädchen empfinden öffentliche Räume teils als für sie nicht sicher. Sie prangern sexualisierte Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln an und empfinden Umkleidekabinen und öffentliche WCs als unsicher." Dann lese ich, was die Stadt vorhat, um das zu ändern, und ich lese nichts Neues - nichts Neues! Und der Status quo ... Das ist der Status quo! Da müsst Ihr euch wirklich etwas Besseres einfallen lassen, als ein Papier herzugeben und es Strategie zu nennen. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist das Problem, und das ist genau die Sache, warum wir dagegen stimmen. Es ist von der IFES wirklich viel da, und es ist nicht so angegangen, wie man eine Strategie angeht. Es ist keine Strategie, deswegen stimmen wir auch nicht zu. Und die Problemfelder, die die Kinder und Jugendlichen mehrheitlich angegeben haben, werden nicht beachtet beziehungsweise nicht in dem Ausmaß beachtet, wie sie es gerne hätten. Die Kinder wünschen sich Folgendes: eine saubere und sichere Stadt. Dafür habt ihr keine Lösung. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Armin Blind: Danke, Frau Gemeinderätin. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Frau Vizebürgermeisterin, werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich finde die zweite Runde immer sehr schön, weil man erstens replizieren kann, aber zweitens vor allem noch einmal sieht, worum es hier eigentlich geht. Das haben jetzt alle Vorredner und Vorrednerinnen geschafft, nämlich noch einmal zu verdeutlichen, worum es hier geht. Das hat wirklich auch seinen Zweck erfüllt, nämlich dass wir miteinander darüber sprechen, was Kindern und Jugendlichen wichtig ist. Das ist genau das Ziel der Kinder- und Jugendstrategie, dass wir uns mit ihren Anliegen, mit ihren Bedürfnissen und mit ihren Sorgen auseinandersetzen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wenn wir so darüber sprechen wie wir es jetzt hier tun, bin ich sehr, sehr glücklich, weil es genau zeigt, dass es eben sein Ziel auch bezweckt, nämlich, dass wir uns damit befassen. Es ist ein zukunftsweisendes, es ist ein integratives Rahmenwerk - Betonung auf Rahmenwerk! - von, mit und für Kinder und Jugendliche. Es ist nicht, da muss ich Kollegin Keri widersprechen, unser Bericht, sondern es ist eine Strategie von, mit und für Kinder und Jugendliche und genau so möchte ich das auch hier stehen lassen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Sie stellt nämlich (in Richtung GRin Sabine Keri) - Sabine, ich bin dir wirklich sehr dankbar, denn du hast hier einiges aufgezählt! - nicht die Bedürfnisse von mir, Dolores und dir, Bettina und dir, Marina, in den Vordergrund, sondern die Bedürfnisse von jungen Menschen in dieser Stadt, von 400 000 Kindern und Jugendlichen. Sie bündelt Maßnahmen, die sich Kinder und Jugendliche als Ziele wünschen, sie bündelt Sichtweisen, sie bündelt Anliegen, Ideen, sie zeigt auf, was in dieser Stadt gut rennt. Sie zeigt aber auch auf, was aus Sicht von Kindern und Jugendlichen nicht gut rennt, und wo es auch unbedingt einer Verbesserung bedarf. Sie zeichnet die Vision von einer vielfältigen Stadt, in der Inklusion gelebt wird, in der Chancen für alle bestehen und wo Mitbestimmung nicht zu einem Schlagwort verkommt. Es wurden schon einige Beispiele genannt, ich möchte noch ein paar andere nennen, weil es hier um acht Themengebiete geht, das möchte ich auch noch einmal betont wissen. Es geht um acht Themengebiete, die sich Kinder und Jugendliche gewünscht haben, auch nicht eine Erfindung von uns, sondern das kam von ihnen, wo entsprechend Handlungsfelder und Ziele beschrieben sind. Das sind Themen wie Bildung, aber auch das Thema Sicherheit, da gebe ich Kollegin Keri vollkommen recht, auch mir ist das ein riesiges Anliegen. Da sehen wir auch, dass das von Kindern und Jugendlichen auch gekommen ist und dass sie das sehr beschäftigt, das Thema mentale Gesundheit, das Thema politische Bildung, dass sie sich mehr Ethik wünschen, mehr politische Mitbestimmung, dass sie sich wünschen, das psychische Belastungen und Erkrankungen enttabuisiert werden, dass sie sich wünschen, dass die Mülltrennung besser funktioniert. All dem gebe ich ja recht, darum geht es, dass wir das hier auch transparent darlegen, sehr geehrte Damen und Herren. Das ist, das habe ich auch bei der Pressekonferenz gesagt, weil ich wirklich zutiefst davon überzeugt bin, eine Win-Win-Situation. Wir lernen als Stadtpolitik über Parteigrenzen hinweg die Perspektiven von jungen Menschen kennen, die wir sonst vielleicht nicht gehabt hätten. Sabine, wir hätten vielleicht vorher nicht gewusst, dass 16-, 17-jährige Mädchen wirklich ein riesiges Thema mit Sicherheit haben. Das ist genau das Ziel dieser Kinder- und Jugendstrategie. Ich sage ja nur vielleicht. Es gibt noch ganz andere Beispiele, wo man das vielleicht jetzt nicht so plakativ sowieso auch geahnt hätte. Das ist ja das Ziel dahinter. Jetzt kommen wir aber zu den Maßnahmen, die auch ganz oft genannt wurden, die angeblich fehlen würden. Ich möchte uns noch einmal - unter Anführungsstrichen - "zurückkatapultieren" in der Zeit. 2020 - Wir hatten damals eine Kinder- und Jugendstrategie, und wir haben gemerkt, die Bedürfnisse von jungen Menschen wandeln sich rasant. Warum? - Noch einmal zur Erinnerung, Corona, Pandemie, das Thema psychische Gesundheit, das viel, viel relevanter geworden ist und viele andere Themen mehr, vielleicht auch das Thema Sicherheit und so weiter, sodass wir gesagt haben, es ist super, wenn es eine Kinder- und Jugendstrategie auf fünf Jahre gibt, aber es braucht dann immer wieder ein Update, um entsprechende Maßnahmen basierend auf dieser Kinder- und Jugendstrategie, immer sehr aktuell, sehr flexibel ableiten zu können. Das machen wir, eben basierend auf diesen Handlungsfeldern, basierend auf diesen Zielen dieser Kinder- und Jugendstrategie, jedes Jahr durch das Kinder- und Jugendparlament, damit wir up to date und flexibel sind und nicht, Kollege Lukas Burian hat es schon ausgeführt, durch ein starres Regelwerk, wo wir uns dann nicht bewegen können und wenn in zwei Jahren irgendetwas passiert, das für Kinder und Jugendliche superrelevant ist - wo sie uns ständig sagen, zu Recht und legitimerweise, warum handelt ihr da nicht -, dass wir stets auch aktuell darauf reagieren können. Darum geht es. Deshalb werden dementsprechend diese Maßnahmen dann auch mit der Stadtpolitik diskutiert, umgesetzt und gemonitort, durch das Kinder- und Jugendparlament selbst, aber auch durch die Kinder- und Jugendanwaltschaft. Ich finde es sehr schade, dass das in dieser Diskussion stets unter den Tisch fallen gelassen wurde und das ist so einfach schlicht nicht richtig, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Was ist also die Win-Win-Situation? - Wir lernen, wie ich jetzt gerade ausgeführt habe, ganz, ganz detaillierte Perspektiven von jungen Menschen kennen. Es ist genannt worden, basierend eben auf den drei Säulen: auf der alten Strategie, die wir nicht fallen lassen wollten, weil das natürlich auch ein sehr wertvoller Prozess mit sehr wertvollen Erkenntnissen war; der repräsentativen Befragung, aber auch der Kinder- und Jugendparlamente der letzten Jahre. Das ist nicht ein Sie-mussten-sich- damit-auseinandersetzen, sondern wir haben sie ganz aktiv darum gebeten - sie haben auch ganz aktiv ihre Meinung mitgegeben -, weil uns das so wichtig war. Das Win-Win auf der anderen Seite ist, dass Kinder und Jugendliche aber auch sehr viel mitnehmen durch diesen Prozess. Das sind sehr plakative Dinge, wie demokratische Kenntnisse zu erlernen, was es bedeutet, Kompromisse zu schließen, wir haben es heute schon gehört, aber auch Eigen- und Fremdverantwortung wahrzunehmen, vielleicht auch die sozialen Realitäten anderer Menschen durch eine andere Brille zu erblicken, vielleicht Dinge zu lernen, die man so vorher noch nicht gesehen hat und vieles Weitere mehr. Ich möchte noch auf ein paar Punkte zu sprechen kommen, vor allen Dingen von dir, Kollege Löcker. Es gibt einen Unterschied zwischen der Kinder- und Jugendmillion und der Kinder- und Jugendstrategie. Die Kinder- und Jugendmillion entstammt der Kinder- und Jugendstrategie. Natürlich hat die Kinder- und Jugendmillion sehr viel konkretere Maßnahmen, weil das eben in diesem Prozess, dem Co-Creation-Prozess, entstanden ist, jeweils zu diesen Zeitpunkten der Kinder- und Jugendmillion. Nur zur Info, du hast von der Kinder- und Jugendmillion gesprochen, als du über die Projekte der "Verde" gesprochen hast. Kinder- und Jugendstrategie, warum das sozusagen ein bisschen flexibel gehandhabt wird mit diesem Mal, das habe ich jetzt eben auch erklärt. Wenn die Kritik kommt, dass kaum etwas umgesetzt wurde, und das hat mich an der OTS schon sehr geärgert, das möchte ich hier noch einmal berichtigen. Es wurden, meine Kollegin Hanke hat es auch schon angeführt, in absoluten Zahlen, 77 Prozent umgesetzt oder sind in laufender Umsetzung. Es sind 19 Prozent gerade in Bearbeitung. Und dann gibt es ein paar Fälle, das gebe ich zu, wo sich einfach die Bedingungen so weit geändert haben, dass wir uns da noch immer bemühen, aber wo es auf Grund geänderter Umstände teilweise schwieriger geworden ist. Das ist etwas, wo wir halt auch keine Glaskugel haben. Ich hoffe da eben auch auf Verständnis. Wenn kritisiert wird, dass zu wenige mitgemacht haben, dann möchte ich noch einmal auf diesen Prozess zu sprechen kommen, dass wir auch die alte Kinder- und Jugendstrategie nicht über den Haufen werfen wollten. Zweitens war es mir auch ganz besonders wichtig, dass wir stets aktuell sind und jedes Jahr durch das Kinder- und Jugendparlament immer ganz genau wissen, was den Kindern und Jugendlichen unter den Nägeln brennt. Das ist so viel wertvoller, als jetzt für einmal zum Beispiel 10 000 zu befragen und danach ist es uns für die nächsten zehn Jahre, unter Anführungszeichen, plakativ gesagt "wurscht". Darum geht es nicht. Es geht darum, in diesen rasant sich wandelnden Zeiten immer up to date zu bleiben. Und wenn du sagst, es braucht eine eigene Arbeitsgruppe, dann darf ich verkünden, diese Arbeitsgruppe - sogar mehrere, nämlich mit unterschiedlichsten Stakeholdern, um wirklich alle Perspektiven hineinzubekommen - gibt es schon. Ich möchte zum Schluss kommen und da in eine sehr ähnliche Kerbe schlagen wie Kollegin Hanke. Es gibt "Junges Wien", das ist die Koordinierungsstelle, wo alle Parteien - bis auf die FPÖ, weil die FPÖ sowieso nie zugestimmt hat bei Kinder- und Jugendpoststücken und die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit grundsätzlich nie auf Widerhall bei ihr gestoßen ist - immer die Einladung haben, in den Vorstand von WienXtra zu gehen - das war (in Richtung der GRÜNEN) Kollege Öztas, by the way! - und dort mitzuarbeiten. Dort wurden all diese Dinge schon vor Monaten, vor einem halben Jahr und noch länger zurück, vorgestellt, besprochen, es wurde Feedback eingeholt. Von den GRÜNEN kam wenig bis gar nichts. Ich bitte noch einmal darum, das ist eine herzliche Einladung - ich bin nicht mehr Jugendsprecherin, aber meine Hand bleibt trotzdem ausgestreckt, ich bin mir sicher, dass das auch für meinen Kollegen Burian gilt, und ich kann das sicherlich auch für Kollegin Hanke sagen -, gemeinsam darüber zu sprechen, wie man Dinge halt macht. Dafür ist diese überparteiliche Kinder- und Jugendarbeit. Die finde ich wirklich sehr wichtig, denn das ist eine Zielgruppe, die ohnehin schon so wenig Lobby hat in der Politik. Dass wir uns jetzt - Verzeihung - die Schädel einschlagen, ist vielleicht nicht unbedingt das, was sich Kinder und Jugendliche wünschen. Sondern es geht darum, natürlich Kritik zu üben, natürlich Lösungsvorschläge, natürlich Alternativvorschläge einzubringen, aber ich finde es auch immer sehr wichtig, das gemeinsam zu machen, und das für diese Zielgruppe miteinander zu tun. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich möchte mich in diesem Sinne ganz herzlich bei den Kindern und Jugendlichen bedanken. Ich möchte mich bei allen Dienststellen, bei allen Institutionen bedanken, die ganz, ganz viel mitgetan und auf Augenhöhe mit den jungen Menschen gearbeitet haben. Ich möchte da auch noch einmal verbindend werden. Ich glaube allen hier in diesem Haus ist es ganz, ganz wichtig, dass man mit jungen Menschen auf Augenhöhe spricht, auf Augenhöhe miteinander umgeht und vor allen Dingen auch gemeinsam Verantwortung für ein zukunftswertes Wien, für ein lebenswertes Wien übernimmt. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort gemeldet ist als Nächste Frau GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Mittag, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vorsitzender, liebe Zusehende im Saal und auch via Livestream! Es ist jetzt schon einiges über die Kinder- und Jugendstrategie gesagt worden. Wir werden, das wissen Sie, prinzipiell partizipative Projekte und politische Bildung meist, aber nicht immer unterstützen. Es kommt auch darauf an, wie sie umgesetzt werden. Wir GRÜNE sehen es auch als unsere Pflicht, auf die blinden Flecken in der Kinder- und Jugendstrategie hinzuweisen, denn diese Strategie kann nur zukunftsweisend und ehrlich sein, wenn sie auch jene mitdenkt, die tagtäglich massive Belastungen und Gefährdungen erleben. Und da versagt die Stadt Wien leider besonders auffällig. Was in der aktuellen Kinder- und Jugendstrategie völlig fehlt, sind dringend benötigte Verbesserungen bei der Kinder- und Jugendhilfe. Die katastrophalen Zustände in den Krisenzentren sind offenkundig. Wir haben sie oft von der Kinder- und Jugendanwaltschaft gehört, und sie werden auch immer wieder öffentlich. Überbelastung ist der Alltag, Kinder schlafen mitunter auf Matratzen am Boden und werden in völlig überfordernde Gruppensituationen gebracht. Hoch traumatisierte Kinder landen Tür an Tür mit Jugendlichen, die aus den WGs der MA 11 zurückgestellt worden sind. Warum kommen diese zurückgestellten Kinder in die Krisenzentren? - Weil die Kinder in den MA 11- WG-Gruppen zum Beispiel die Gruppen gesprengt haben, weil sie nicht ausreichend individuell betreut werden konnten. Solche Kinder und Jugendlichen bräuchten eine Eins-zu-eins-Betreuung mit spezifisch ausgebildeten SozialarbeiterInnen und auch therapeutische Unterstützung. Stattdessen kommen sie in eine neue Gruppe mit größtenteils traumatisierten Kindern, die einander nicht kennen. Die Stadt Wien reagiert in so einem Fall immer erst, wenn die Skandale auf den Titelseiten der Zeitungen zu finden sind, wie etwa kürzlich bei der Häufung der Straftaten der unter Vierzehnjährigen. Prompt wird eine neue Orientierungshilfe entwickelt und umgesetzt. Das ist eine sinnvolle Maßnahme, die wir auch unterstützen. Wir wollten solche Maßnahmen schon lange, aber aktuell ist sie nur auf ein einziges Jahr budgetiert, und es können höchstens 14 bis vielleicht 20 Kinder betreut werden. Der Bedarf, das wissen alle ExpertInnen, ist weitaus größer. So wird auch hier nur Symptombekämpfung statt nachhaltiger Veränderung betrieben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Oder der Umgang mit Careleavern, also mit Jugendlichen, die mit 18 Jahren aus den WGs der MA 11 entlassen werden. Das ist auch ein weiteres Tabu. In der alten Kinder- und Jugendstrategie steht bei Punkt 147 - ich habe mir das genau herausgesucht, wir lesen alle Punkte, nicht nur den ersten, liebe Kolleginnen und Kollegen: "[...] für einen besseren Übergang in die Selbstständigkeit, die Betreuung von Jugendlichen, die nicht in Familien aufwachsen konnten, auch nach Vollendung des 18. Lebensjahrs." Das ist eine Verkürzung. Das heißt, Sie wollen diesen Übergang verbessern, aber das Interessante ist, dass daneben "erledigt" steht. Als wäre es schon erledigt, wie die Careleaver in Wien behandelt werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, tatsächlich landen viele dieser jungen Menschen nach ihrer Zeit in städtischer Betreuung buchstäblich auf der Straße. Fragen Sie einmal im Neunerhaus oder in ähnlichen Einrichtungen nach, wo die jungen Erwachsenen herkommen, bevor sie dort aufschlagen, nicht zuletzt, weil die Warteliste für Erstwohnungen so lange ist, dass die 18-Jährigen aus der MA 11-WG zirka ein Jahr auf eine neue Wohnmöglichkeit warten müssen. Was, bitte schön, sollen sie in dieser Zeit machen? - Sie können entweder Couchsurfen oder in die Notschlafstelle, sollten sie dort einen Platz finden. Wien produziert also mit der Jugendhilfe aktiv Obdachlosigkeit. Das ist kein Zukunftsmodell für die kinderfreundlichste Stadt Europas, wie Sie sich gerne nennen. Das ist eine politische Bankrotterklärung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir fordern endlich innovative Konzepte für diesen Übergang und auch eine garantierte Wohnungsperspektive anstatt diese meist hochbelasteten jungen Erwachsenen einfach alleine zu lassen. Hier braucht es konkrete Maßnahmen und Finanzierung statt reiner Willensbekundung auf Papier, die wir dann auch noch mit "erledigt" markieren. Eine gute Kinder- und Jugendstrategie muss für alle jungen Menschen in dieser Stadt den Rahmen für ein sicheres und chancengerechtes Aufwachsen schaffen. Dazu gehört eine gesunde urbane Umwelt, eine volle Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung für alle jungen Menschen in Wien, uneingeschränkter Zugang zu angemessener Bildung bis 18 und echte Mitbestimmung in allen Bereichen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen tangieren. Wir GRÜNE fordern: Schluss mit den Ausreden, Schluss mit kurzsichtigen Einzelmaßnahmen. Es braucht eine Kinder- und Jugendstrategie mit glasklaren Maßnahmenplänen zur Sanierung und Entlastung der Jugendhilfe zum Beispiel, aber auch für viele andere Dinge. In diesem Bereich bräuchte es eine Neuaufsetzung der Krisenzentren, engmaschige Gewaltprävention und langfristige Perspektiven für Careleaver. Kurz, es braucht eine Stadt, die wirklich Verantwortung übernimmt für alle Kinder und Jugendlichen, die hier leben. Nur so sorgt Wien für eine sichere und gerechte Zukunft für Kinder und Jugendliche. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Saurer. Ich erteile es ihm. GR Mag. Bernd Saurer (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Und noch einmal ein Grüß Gott an den Bildschirmen! Zuerst möchte ich noch kurz auf die Rede zum Waffenverbot beziehungsweise zum Waffengesetz eingehen. Der Attentäter beziehungsweise der Mörder von Graz war amtsbekannt. Wo war er amtsbekannt? - Beim Bundesheer, durch die Stellungskommission. Die Stellungskommission hat ein Waffenverbot erlassen. Was wäre jetzt gescheit, mit diesem amtlichen Bescheid zu machen? - Man gibt ihn an andere Behörden weiter. Wer hat diese Änderung im Wehrgesetz verhindert? - Sie, liebe SPÖ. Der Mörder von Graz wäre nie zu einer legalen Waffe gekommen, hätten Sie der Wehrgesetz-Änderung zugestimmt. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Marina Hanke, BA: Das ist extrem billig!) So und jetzt zum eigentlichen Tagesordnungspunkt, die Kinder- und Jugendstrategie. Was haben wir da zu lesen bekommen? - Ein 65-seitiges Werk, mehr oder weniger eine Zusammenfassung von Wünschen, Vorstellungen und Perspektiven, die Kinder und Jugendliche für ihre Zukunft sehen. Die Antworten, die die Stadt Wien darauf gibt, sind mehr oder weniger wie aus Alice im Wunderland oder Schlaraffenland. Alle Wünsche können sofort umgesetzt werden, Probleme gibt es nur marginal, hier und da, aber wir können sie in ihrem Sinne umsetzen. Ich möchte ein paar Punkte hervorherben, die den Jugendlichen natürlich wichtig sind. Dabei sind ein paar No-na- Forderungen - dass Zwölf-, 13-Jährigen die Skaterbahn natürlich wichtiger ist als der Lobautunnel, ist irgendwie naheliegend -, aber es stehen auch wichtige Sachen im Vordergrund. Was ist das zum Beispiel? - Bildung. Jugendliche erwarten einen modernen Unterricht, der den Anforderungen der Zeit gerecht wird. Die Frage ist nur, wie wollen Sie das umsetzen, wenn 40 Prozent der Taferlklassler außerordentliche Schüler sind und von diesen außerordentlichen Schülern 80 Prozent vorher schon in elementarpädagogischen Einrichtungen waren. Das heißt, die waren schon zwei Jahre in einem Kindertagesheim, können aber kein Wort Deutsch. Also wie wollen Sie dem Wunsch, dem Erfordernis der Schüler und Schülerinnen und der Jugendlichen gerecht werden, wenn Sie es nicht einmal an der Basis schaffen? - Da verspielen Sie die Zukunft unserer Kinder und die meisten haben dann mehr oder weniger ein One-Way-Ticket in die Mindestsicherung. Oftmals habe ich schon von Bekannten, die einen Lehrerberuf ausüben, gehört, dass Kinder die ersten Sätze, die sie auf Deutsch radebrechen, wenn sie gefragt werden, was sie werden wollen: "Ich will AMS." Kinder wissen also, dass es eine soziale Hängematte für alle gibt. Wie das funktioniert, wissen sie natürlich nicht, aber es ist bezeichnend, dass Kinder schon als einziges Verständnis für ihre Zukunft das AMS kennen. (Zwischenrufe von GRinnen Mag. Dolores Bakos, BA und Dr. Jennifer Kickert.) Sicherheit ist natürlich auch ein wichtiges Thema. Das haben wir jetzt schon mehrmals gehört, dass viele Jugendliche, besonders Mädchen, ein Unsicherheitsgefühl im öffentlichen Raum haben. Jetzt die Zahlen, die aus diesem Elaborat, aus dieser Strategie hervorgehen und die Schlussfolgerung mehr oder weniger im Sand verläuft, es gibt nämlich keine: 57 Prozent der Jugendlichen geben an, sich im öffentlichen Raum nicht oder eher nicht sicher zu fühlen, 57 Prozent. Was ist die Folge? - Null. Die Studie geht natürlich auch nicht den Ursachen auf den Grund. Die Ursachen kennen wir, die Ursachen sagen wir von den Freiheitlichen seit 30 Jahren. Es wird halt negiert. (GR Mag. Thomas Reindl: ... Sie waren in der Regierung!) - Ja, innerhalb von zwei Jahren geht es nicht, Herr Vorsitzender. (GR Mag. Thomas Reindl: Ach so, das geht nicht?) - Sie waren vierzig Jahre Bundeskanzler, als SPÖ, entschuldigen Sie die Personalunion. Gesundheit: Das Gesundheitssystem hat bis vor ein paar Jahren funktioniert. Das bekommen natürlich auch die Jugendlichen mit, dass man eine E-Card hat, dass man mitversichert ist, dass man zum Arzt gehen kann, dass man irgendwann drankommt. Sukzessive verschlechtert sich das System. Die Gesundheitsversorgung, die die Kinder oder Jugendlichen jetzt noch gewohnt sind und natürlich auch für ihre Zukunft erwarten, können Sie nicht garantieren. Was haben wir? - Lange Wartezeiten, Pflegekräfte am Limit, überfüllte Bettenstationen und weitere Problematiken, die im Raum stehen, Realitäten, die für uns noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen wären. Zukunftschancen am Arbeitsmarkt, also die ausgebildeten Jugendlichen wollen natürlich dann auch irgendwann einen Job haben. Wie soll das gehen, wenn die Deutschkenntnisse mehr oder weniger Zufall sind. In welche Schule man geht, welche Eltern man hat, das ist halt Zufall. Warum? - Weil die Bildungsmöglichkeiten immer weiter schwinden und das Hauptaugenmerk oder ein großer wichtiger Punkt bei Ihnen natürlich die Vermittlung von Transgenderfragen in den Schulen ist. Die SPÖ redet von Chancengleichheit, aber in Wahrheit schaffen Sie Ungleichheit und Abhängigkeit von den Sozialtöpfen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte auch nicht verhehlen, dass es noch andere Wünsche gegeben hat, zwei davon möchte ich noch auszugsweise nennen. Jugendliche - ein gewisser Prozentsatz natürlich, wir wissen nicht wie das Sample gestartet wurde - haben den Wunsch nach Aufklärung zu LGBTQ-Fragen. Queer- und Transgenderfragen sind wichtig für sie. Wenn wir uns zurückerinnern, wir waren ja auch einmal zwölf, 13, 14 Jahre alt, wie das bei Ihnen im Schulalltag ausgesehen hat. Haben Sie Ihren Schulnachbar oder Ihre Schulnachbarin gefragt: Sag einmal, wie ist gestern das Match ausgegangen oder habt ihr gestern Dallas gesehen oder wer ist jetzt lässiger, Michael Jackson oder Prince? Waren das eure Gespräche oder waren die Gespräche die: Du, ich weiß jetzt nicht, es gibt scheinbar nur zwei Geschlechter, aber es muss ja viel mehr geben. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Waren das Ihre Gespräche mit zwölf, 13 Jahren? - Jetzt sollen sie es auf einmal sein. Wie kann man sich das vorstellen? - Die zwölf-, 13-jährige Anna fragt ihren Sitznachbarn: "Du, Mohammed" (Zwischenruf von GRin Martina Ludwig-Faymann.) - ja, danke, ist schon recht -, "ist dein Papa eigentlich transident oder doch genderfluid?" (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Wie weit Sie weg sind von den Kindern und Jugendlichen!) Stellen Sie sich so die Unterhaltungen von Zwölf-, 13-Jährigen vor? (Weitere Zwischenrufe von GRin Martina Ludwig-Faymann. - GR Mag. Lukas Burian: Jeder Mensch kann ... Aufklärung auch für euch!) Wer weltfremd ist, wissen wir, aber die Frage ist, warum 70 Prozent das scheinbar als Unterrichtsmaterie haben wollen. Das ist lebensfremd. Was Jugendliche auch noch fordern, ist die Erhöhung der Parkometerabgabe. Wie Sie wissen, als Sie 13 Jahre alt waren, war für Sie eine steuerliche Erhöhung auch ein riesengroßes Anliegen. Klingt das lebensecht? Meiner Meinung nach nicht. (GRin Marina Hanke, BA: Sie können gerne einmal zu den Kinderfreunden kommen!) - Danke, danke, ich brauche nicht zu den Kinderfreunden. - Im Resümee, in der gesamten Kinder- und Jugendstrategie, auf 64 Seiten, genauso wie im Koalitionsübereinkommen kommt das Wort "Leistung" kein einziges Mal vor, also das heißt, wenn es darum geht, Leistung zu fordern oder zu fördern. Scheinbar ist das ein Thema, das einfach ausgespart wird, aber ich glaube nicht bei den Jugendlichen, sondern eher bei den Inputgebern. Dass Leistung erstrebenswert ist, ist ja auch in der realen Welt abseits Ihrer Blase verständlich und wird eingefordert. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Was wissen Sie über meine Blase? - Allgemeine Heiterkeit.) - Es gibt Worte, die mehrere Bedeutungen haben. Lesen Sie einmal ein bisschen den Duden, dann werden Sie sehen, es gibt Worte mit mehreren Bedeutungen. (Zwischenruf der GRin Martina Ludwig-Faymann.) - Ich kenne weder das eine noch das andere, ich möchte auch beides gar nicht kennenlernen. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Das heißt, wenn Sie in Zukunft solche Expertisen, solche Umfragen machen und die Vorstellungen der Jugendlichen abfragen wollen, können Sie sich kostenlos - nicht wie bei WienXtra, die zehn bis 15 Millionen EUR im Jahr bekommen - an den Ring Freiheitlicher Jugend wenden. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Poljak. Ich erteile es ihm. GR Nikola Poljak, BA, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Als letzter Redner hat man das Privileg, dass man einiges richtigstellen kann, aber nichts Neues mehr erzählen muss. Müsste ich die Rede meines Vorredners beurteilen, wäre das ein glatter Fetzen. Das ist eine Themenverfehlung, eindeutig. Wie schafft man es, wenn wir über eine Kinder- und Jugendstrategie reden, dass man die Kinder als Problem identifiziert? - Das verstehe ich überhaupt nicht. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Also das ist wirklich eine Frechheit. Nun aber zum Thema, zu nichts kann man nichts sagen. Noch einmal plakativ und bildlich dargestellt: Worum geht es? - Die Kinder- und Jugendstrategie kann man auf drei Ebenen gut aufteilen. Es gibt den Leuchtturm, das ist unsere Vision. Wo wollen wir hin? - Wir wollen die kinderfreundlichste Stadt der Welt werden. Das ist ganz oben, das ist unser Leuchtturm. Dieses Strategiepapier ist ein Etappenziel, das heißt, das ist ein Weg dorthin, das sind Maßnahmen, das sind Ziele, die von jungen Menschen an uns herangetragen worden sind. Dass sich das immer wieder ändert, das sieht man, wenn man die letzten zwei Strategiepapiere anschaut. 2020 gab es darin zum Beispiel noch kein psychisches Wohlbefinden, es gab darin auch keine Sicherheit, das ist nach Corona dazu gewandert. Die unterste Ebene, neben der Strategie, sind die Maßnahmen und Ideen, und da muss man halt unterscheiden, was eine Idee ist. Eine Idee ist, ein Jugendlicher sagt, wie es zum Beispiel da drinsteht: mehr serbischer Grill. Ich meine, ich wäre dem gar nicht abgeneigt, wow, geil, wo ist er, her damit. Wie aber kann man das in eine Maßnahme gießen? - Ich möchte diesen Jugendlichen jetzt nicht bloßstellen, ich finde die Idee wirklich großartig, aber wäre eine Maßnahme dann, dass es Cevapcici-Standln an jeder Ecke gibt? (Heiterkeit bei SPÖ und NEOS.) - Das ist der Unterschied zwischen Idee und Maßnahme. Man kann nicht jede Idee in eine Maßnahme gießen, leider, auch wenn wir es wahrscheinlich gerne tun würden, weil wir ja hoffentlich alle Kinder und Jugendliche mögen. Das sind die drei Ebenen, die relevant sind, auf die wir uns hier heute hoffentlich verständigen und dahinter steckt relativ viel Arbeit. Das kann ich Ihnen als Sozialarbeiter und ehemaliger Jugendarbeiter, der im Jugendzentrum 2019 unter anderem mit der Werkstatt "Junges Wien" gearbeitet hat, aus erster Hand erzählen. Man muss Kids motivieren, dass sie teilhaben, dass sie da mitmachen. Wieso muss man das? - Weil sie teilweise von einigen Parteien auf Plakaten immer mitgeteilt bekommen, dass sie nicht Teil der Gesellschaft sind, dass sie hier nicht dazugehören und deswegen teilweise auf die Politik pfeifen. Deswegen müssen wir umso mehr dagegensteuern. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wie schon gesagt, hinter diesem großen Projekt und dieser großartigen Kinder- und Jugendstrategie steckt viel Arbeit und deswegen ein herzliches Danke an die MA 13, an WienXtra und eigentlich an die gesamte Jugendarbeit. Denn es ist wahnsinnig viel Arbeit, Kinder und Jugendliche zu motivieren, ins Rathaus zu fahren, da teilzuhaben, teilweise muss man sie an der Hand nehmen. Das ist sehr unterschiedlich, das ist von Kind zu Kind individuell. Und danke an den Koalitionspartner, dass wir das zusammen hinbekommen haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist daher geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher nun gleich zur Abstimmung über die Postnummer 7, ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen der SPÖ und der NEOS die Mehrheit gegen die Stimmen der FPÖ, der GRÜNEN und der ÖVP und ist daher angenommen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir kommen zu den drei zur Postnummer vorliegenden Beschluss- und Resolutionsanträgen. Zunächst der Beschluss- und Resolutionsantrag der FPÖ betreffend Radfahrführerschein. Ich bitte jene Damen und Herren, die den Antrag unterstützen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die ÖVP und die FPÖ und damit die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt. Der nächste Beschluss- und Resolutionsantrag kommt vom Klub der ÖVP betreffend eine Jugend-Jahreskarte der Wiener Linien muss fair und leistbar sein. Ich bitte auch hier die unterstützenden Stimmen um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und die GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS, nicht die Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zum dritten vorliegenden Antrag des Klubs der GRÜNEN betreffend eine Überarbeitung der Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030. Ich ersuche auch hier um ein Unterstützungszeichen mit der Hand. - Das sind die GRÜNEN alleine und der Antrag ist daher abgelehnt. Wir kommen nun zur Verhandlung der Postnummer 1 der Tagesordnung, sie betrifft Förderungen für innovative Projekte zum Erwerb von Bildungskompetenzen für chancenbenachteiligte Kinder für die Jahre 2025 und 2026. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. - Gut, es wurde mir mitgeteilt, es hat sich niemand zu Wort gemeldet, wir kommen daher gleich zur Abstimmung. Diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die dem Antrag beitreten wollen, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, der Antrag ist daher angenommen. Wir kommen zu den zur Postnummer vorliegenden Beschluss- und Resolutionsanträgen. Zunächst ein Antrag des Klubs der ÖVP betreffend Kindergartenpflicht für alle dreijährigen Kinder mit Deutschförderbedarf, ich ersuche um ein Zeichen der Zustimmung. - Das ist die ÖVP und die FPÖ, daher ist der Antrag gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN abgelehnt. Der nächste vorliegende Beschluss- und Resolutionsantrag kommt vom Klub der GRÜNEN betreffend Inklusion in der Elementarbildung: Teilhabe für alle Kinder sichern! Bitte auch hier um ein Unterstützungszeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ, abgelehnt. Das waren die vorliegenden Anträge zu Postnummer 1. Es gelangt nun die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung der Expositur der öffentlichen Pflichtschule in Wien 22, Oberdorfstraße 2 am Standort in Wien 22, Langobardenstraße 178. Auch hier ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung über die Postnummer. itte um ein Zeichen der Unterstützung. - Ich sehe die Einstimmigkeit, damit ist der Antrag angenommen. Wir kommen auch hier gleich zu den vorliegenden Beschluss- und Resolutionsanträgen. Zunächst der Antrag des Klubs der ÖVP betreffend Transparenz bei der Zuteilung von multiprofessionellen Teams in Wiens Schulen. Ich bitte um ein Zeichen der Unterstützung. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und die GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS, der Antrag hat nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zum zweiten vorliegenden Beschluss- und Resolutionsantrag des Klubs der GRÜNEN betreffend bessere Durchmischung an Wiens Pflichtschulen. Auch hier bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Das bleibt beim Klub der GRÜNEN, und damit hat der Antrag nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen nun zu Postnummer 8 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Dazu ist Herr GR Guggenbichler zu Wort gemeldet und ich erteile es ihm. Entschuldigung, zunächst die Berichterstatterin. - Bitte. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Armin Blind: Herr GR Guggenbichler, Sie haben das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich kann Ihnen Ihren Wunsch nicht erfüllen, da Sie um Zustimmung gebeten haben. Wir haben gestern relativ lange darüber diskutiert, ob wir Gebühren erhöhen, wo wir die Bevölkerung Wiens zusätzlich belasten. Wir kennen es aus der Bundesregierung, dass die SPÖ Pensionen streicht für die Menschen, die am Ende des Tages unseren Wohlstand erarbeitet haben. (Zwischenruf von GRin Martina Ludwig-Faymann.) - Ja, natürlich, Frau Kollegin, ihr habt zwar eine Kampagne gemacht, dass andere die Pensionen streichen, aber jetzt macht das Ihr Vizekanzler Babler. Ihr wollt meines Wissens bis zum Ende der Legislaturperiode 1,1 Milliarden EUR bei den Pensionen einsparen. Das sind schlicht und ergreifend 1,1 Milliarden EUR, die die Senioren und Pensionisten weniger haben. Das sind 1,1 Milliarden EUR, die Sie denen nehmen, die diese 1,1 Milliarden EUR in Wahrheit in der Vergangenheit erarbeitet haben. Das ist schäbig und für eine Sozialdemokratie, die im Frühling noch eine Kampagne gefahren hat, dass sie gegen Pensionssenkungen ist, ist es sogar noch viel verwerflicher. Ich muss Ihnen sagen, schämen Sie sich. Schämen Sie sich dafür, denn das sind nämlich diese Gelder, die Sie jetzt in Wien für Entwicklungshilfe nutzen. Das ist wirklich überraschend. Ich habe es gestern schon kurz angesprochen: Was fördern wir da? - Wir fördern zum Beispiel den Verein der Freunde Bhutans, und in Bhutan fördern wir Polizisten beziehungsweise Aufseher von Gefängnissen und schulen sie zu Schneidern und Tischlern um, damit sie dann die Kriminellen qualifiziert zu Schneidern und Tischlern ausbilden können. Dafür haben wir Geld. Auf der anderen Seite habt ihr noch am Wochenende eine offene Geschichte gehabt, wo ihr den Blinden in Wien die Freifahrt gestrichen habt. Da geht es nicht um viel Geld. Ihr könnt auch da sagen, es geht bei diesen internationalen Förderungen nicht um viel Geld. Aber den Blinden und den Gehörlosen die Freifahrt zu streichen und auf der anderen Seite in Bhutan Häfenwärter auszubilden, damit sie Kriminelle zu Tischlern oder Schneidern machen, ich muss sagen, das ist die falsche Politik in dieser Stadt. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Deutsch: Das ist falsch!) Wer hat "falsch" gesagt? (GR Christian Deutsch: Es ist falsch!) - Kennen Sie den Brief vom Fonds Soziales Wien, sehr geehrter Herr Kollege? - Wenn Sie behaupten, dass der Fonds Soziales Wien mit Wien nichts zu tun hat, Sie haben es selber zugegeben in dem Schreiben vom Fonds Soziales Wien. Ich finde es ja dreist, dass Sie heute noch immer hier sind (GR Christian Deutsch: Es ist trotzdem falsch!), obwohl wir Ihnen den Brief hingelegt haben und sagen, das ist falsch. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist noch viel unredlicher. (GR Christian Deutsch: Sie wissen, dass es falsch ist!) Das ist diese Politik, die die Sozialdemokratie betreibt. Und wenn man Ihnen einen Brief mit der eigenen Unterschrift der eigenen Organisation vorlegt, streiten Sie es noch immer ab. (GR Christian Deutsch: Es ist falsch, was Sie behaupten!) Sie sollten sich bei den Blinden und Gehörlosen entschuldigen und nicht etwas abstreiten. (GR Christian Deutsch: Sie wissen, dass es falsch ist!) Das würde ich Ihnen eher raten. (Beifall bei der FPÖ.) Aber anstatt das zu tun, fördern Sie lieber die Drei-Königs-Aktion auf den Philippinen, den Verein Aksanti in der Demokratischen Republik Kongo, Jugend Eine Welt in Indien, Horizont3000 in Kenia, das Österreichische Rote Kreuz in Albanien, Hope'87 in Burundi, Phase Austria in Nepal, Sonne-International in Bangladesch. Wir könnten uns wirklich über die Inhalte unterhalten, aber erstens ist die Stadt Wien nicht für diese Förderungen zuständig. Dafür haben wir Institutionen in der Republik, das haben wir. Zweitens muss ich Ihnen auch ganz ehrlich sagen, Sie nehmen es hier in Wien von den Ärmsten der Armen, streichen Behinderten eine Freifahrt und verschleudern das Geld im Ausland. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Deutsch: Schon wieder falsch!) Und die NEOS brauchen gar nicht so blöd schauen, denn ihre Außenministerin fährt durch die ganze Welt und verteilt unsere Steuermillionen. Schämen Sie sich auch hier. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Für eine tatsächliche Berichtigung hat sich GRin Vasold gemeldet. - Bitte. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Herr Kollege Guggenbichler, ich darf tatsächlich berichtigen. Sie haben erstens formuliert, dass wir hier die Streichung der Jahreskarte für Blinde und Gehörlose beschlossen haben. Erstens ist das nicht der Fall (GR Maximilian Krauss, MA: Sie wollten es!) und zweitens darf ich tatsächlich berichtigen: Wenn Sie die mediale Auseinandersetzung in den letzten Tagen mitverfolgt haben, werden Sie möglicherweise vernommen haben oder Sie hätten vernehmen können, dass es da eine Klarstellung des Bürgermeisters gab (GR Maximilian Krauss, MA: Da sind Sie zurückgerudert!), dass die kostenlose und ermäßigte Jahreskarte für blinde und gehörlose Menschen in dieser Stadt bestehen bleibt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Wirnsberger. Ich erteile es ihr. GRin Christina Wirnsberger (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, werte KollegInnen, sehr geehrte ZuschauerInnen! Eigentlich habe ich nicht vorgehabt, mich zu dieser Postnummer heute zu Wort zu melden. Allerdings ist es mir wichtig, dass man diese Neiddebatte, die die FPÖ regelmäßig schürt, wo sie Menschen, die Unterstützung brauchen, ob hier oder anderswo auf der Welt, gegeneinander ausspielt, nicht so stehen lässt. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Was dieses konkrete Projekt betrifft, verstehe ich die Aufregung ehrlich gesagt nicht so ganz. Es gibt einen Entschließungsantrag der FPÖ im Nationalrat (StR Stefan Berger: Super Strategie!) - Sie können sich nachher gerne noch einmal zu Wort melden! - vom November 2023. Da waren es Ihre KollegInnen, die unter anderem gefordert haben, dass bei der Entwicklungshilfe der inhaltliche Fokus auf Ausbildung und Bildung gelegt werden soll. (Zwischenrufe von StR Stefan Berger, GR Maximilian Krauss, MA und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Das Projekt, das Sie da jetzt herausgenommen haben, ist ein Projekt, bei dem PolizistInnen qualifiziert werden, damit sie Jugendliche ausbilden können, damit die den Weg aus der Kriminalität finden. Ich verstehe Ihre Aufregung in dem Sinne also nicht. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ausbildung von Kriminellen!) Wir erleben gerade eine Zeit, in der die sozialen Ungleichheiten weiterwachsen, zwischen Arm und Reich, zwischen den Geschlechtern, zwischen globalem Norden und globalem Süden. Soziale Ungleichheit ist auch immer die Wurzel von sozialen Unruhen bis hin zu gewaltsamen Konflikten überall auf der Welt. Entwicklungszusammenarbeit und die Förderung von Entwicklungsprojekten dient dem Zweck, diese Ungleichheiten zu beseitigen. Was heißt das? - Das bedeutet, dass sie nicht nur die Gerechtigkeit und die Unabhängigkeit fördert, sondern sie ist auch ein Grundpfeiler für soziale Stabilität und für Frieden weltweit. Genau das ist es, was die Rechtsautoritären nicht wollen und deshalb torpedieren sie Entwicklungshilfe bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Darum geht es ihnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Stabile Gesellschaften sind der FPÖ und ihresgleichen ein Dorn im Auge. Ihr Geschäft ist es, Unruhe zu stiften - und zwar egal, wo und egal, zu welchem Preis. Wo Mittel für Entwicklungshilfe gestrichen werden, ist der Preis sehr hoch, weil dort dann autoritäre Regime, private Stiftungen mit zweifelhaften Profitinteressen oder im schlimmsten Fall terroristische Organisationen diese Lücken füllen. Das ist es, was wir gerade weltweit erleben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es ist deshalb jetzt notwendiger denn je, dass wir die globale Solidarität stärken. Und es ist absolut richtig, dass wir in Wien mit der Förderung von solchen Projekten dazu einen Beitrag leisten. Es ist bedauerlich, dass die Bundesregierung gerade das Gegenteil macht. Dort werden in diesen äußerst kritischen Zeiten, die wir in der Weltgemeinschaft erleben, nicht nur von Antidemokraten wie Donald Trump Entwicklungsgelder gestrichen (GR Maximilian Krauss, MA: Im Gegensatz zu euch haben die 50 Prozent und nicht 5 Prozent!), sondern auch ÖVP, SPÖ und NEOS kürzen hier empfindlich, bis Ende 2026 fast um ein Viertel im Vergleich zu 2024. Damit wird bei jenen gespart, die am verletzlichsten sind: bei Frauen im ländlichen Raum, bei Kindern ohne Schulzugang, bei Gemeinden, die sich gerade erst aus der Armut herauskämpfen und bei Betroffenen von Krieg und gewaltsamen Konflikten. Deswegen finde ich es gut, dass wir hier heute diese Förderungen beschließen, dass wir in Wien eine andere Haltung zeigen und diese Projekte kofinanzieren. Das sind Projekte, die Jugendlichen den Weg in die Berufsausbildung ebnen. Das sind Projekte, die Kinderarbeit stoppen und die Betroffenen in die Schule bringen. Das sind Projekte, die lokale Ernährungssouveränität stärken, die das Einkommen und die Einkommenssituation von Frauen verbessern und Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Erwerbsleben ermöglichen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das sind gute Projekte, das sind wichtige Projekte. Diese Arbeit ist wertvoll. Und ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen FördernehmerInnen für ihren Einsatz bedanken, denn Entwicklungszusammenarbeit bedeutet letztendlich, dass wir Menschenrechte stärken, Ungleichheiten beseitigen und dass wir Frieden stiften. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist daher geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Auch ich bin ehrlich gesagt sehr froh. Wir leben immerhin in einer der reichsten Regionen dieser Erde. Auch ich bin sehr froh, dass wir heute hier einen kleinen Anteil - man muss ja in Wirklichkeit sagen: einen ganz, ganz kleinen Anteil - an internationaler Entwicklungshilfe leisten können. Es ist eine ganz kleine Anerkennung dieser unverzichtbaren Rolle vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen und auch wesentlich für die internationalen Beziehungen Österreichs und Wiens. Ich möchte nur ganz kurz auf ein Beispiel eingehen, das hier auch erwähnt wurde. Es geht um den Verein der Freunde Bhutans. Das wurde vom Kollegen erwähnt. Abgesehen davon hoffe ich, dass alle wissen, wo Bhutan liegt: Bhutan ist eine kleine und - man muss sagen - relativ junge Demokratie in Südasien im Himalaya-Gebirge. (GR Wolfgang Irschik: Ich habe es nicht gewusst!) - Sie haben es nicht gewusst? Na, jetzt wissen Sie es. Was Bhutan allerdings von anderen Regionen unterscheidet, ist, dass die Rolle der Frauen in Bhutan tatsächlich eine andere ist, als wir das in der Region im südasiatischen Bereich sonst kennen. Weil die Kollegin gerade auch Projekte beispielsweise über Frauen im ländlichen Raum erwähnt hat, die unterstützt werden, jetzt nur ganz kurz zu einem Projekt, welches die Freunde Bhutans erwähnen. Wenn Sie auf die Homepage geschaut hätten, Herr Kollege, hätten Sie die Beispiele gesehen. Beispielsweise war ich sehr, sehr erfreut darüber, als ich lesen konnte, dass mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Wien 35 Bergbäuerinnen mit motorbetriebenen Bodenbearbeitungsmaschinen ausgestattet werden konnten und diese Anstrengung das Leben der Empfängerinnen grundlegend verändert und einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Existenzsicherung und Wohlstand ermöglich hat. Wir reden hier im Übrigen von ein bisschen mehr als 37 000 EUR. Ich verstehe schon die Sorge, dass da vielleicht Geld von wichtigen anderen Dingen weggenommen werden könnte. In diesem Fall kann man das sicher nicht sagen. Ich bin stolz, dass wir einen kleinen Beitrag leisten können und mit relativ wenig Geld in anderen Teilen dieser Welt so viel erreichen und die Ärmsten der Ärmsten unterstützen können. Darauf können wir, denke ich, gemeinsam stolz sein, dass Wien auch da wieder einmal einen kleinen Beitrag leistet. Ich bitte deshalb um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Armin Blind: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 8. Ein Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich sehe, das ist mit den Stimmen der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein Weißer Ring - gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und Verhütung von Straftaten. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Reindl, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Armin Blind: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Angela Schütz, MA (FPÖ): Herr Berichterstatter, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörer vor den Bildschirmen! Die zur Anzeige gebrachten Gewalttaten steigen in Wien stetig an. Mit jedem Jahr können wir in der Statistik sehen, dass sie mehr werden. Wir fordern wirksame Maßnahmen zum Schutz unserer Frauen gegen Gewalt, ein strengeres Strafvollzugsgesetz, eine Personaloffensive bei Justiz und Polizei, ein Fokus auf die Sicherheit inklusive der entsprechenden Mittel sowie eine bessere finanzielle Unterstützung von Verbrechensopfern. Im vorliegenden Tagesordnungspunkt geht es um die finanzielle Unterstützung von Verbrechensopfern durch den Weißen Ring. Die offizielle Statistik des Jahres 2025 zeigt einen Anstieg von Gewaltverbrechen um über 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2024 allein in Wien. 2024 hatten österreichweit knapp unter 50 Prozent der Straftäter keinen österreichischen Pass. Davon entfielen die meisten Straftaten auf Wien. Der Verein Weißer Ring unterstützt Opfer von Straftaten mit seinen Leistungen, wie persönlichen Gesprächen, Prozessbegleitung oder Finanzierung des täglichen Lebens, um nur einige zu nennen. Wir finden es daher wirklich sehr bedauerlich, dass die Mittel für diesen Verein im Vergleich zum letzten Jahr weniger geworden sind, obwohl die Gewaltdelikte steigen. Ich erlaube mir daher heute drei Anträge einzubringen, die dazu beitragen könnten, dass Gewalt gegen Frauen reduziert wird, das Sicherheitsgefühl erhöht wird und finanzielle Mittel für Organisationen wie den Weißen Ring frei werden. Wir können den Aufgaben des Förderwerbers entnehmen, dass er sich natürlich auch um Opfer von Gewalt gegen Frauen kümmert. Wien bleibt nun einmal der Hotspot oder der Ort, wo Gewalt gegen Frauen am meisten stattfindet. Da hilft auch kein 24-Stunden-Notruf. Da helfen auch keine Frauenhäuser ausreichender Natur. Da hilft kein Gewaltschutzzentrum. Da helfen die ganzen Aufklärungskampagnen, die Sie pflegen, wirklich nicht ausreichend. Das heißt, es ist einiges getan, aber wir wissen, dass da noch Luft nach oben ist und einfach zu wenig da ist. Gestern haben wir gehört, dass wir in Wien einsparen müssen - und zwar massiv. Auf der anderen Seite zahlen wir aber Häftlingen eine Mindestsicherung aus, wenn sie weniger als ein Jahr in Gefängnissen sitzen. Auf der anderen Seite kämpfen wir mit der steigenden Liberalisierung im Strafvollzug. Wir haben zu wenig Personal in den Justizanstalten und sparen generell bei unserer Sicherheit ein. Wir fordern daher im ersten Antrag Maßnahmen zum Schutz unserer Frauen in Wien durch Evaluierung städtischer Gewaltpräventions- und Opferschutzprogramme, den Ausbau von Schutzinfrastruktur mit 100 zusätzlichen Übergangsplätzen, eine Hochrisiko-Task-Force bei Wegweisungen, einen Gefährder-Monitor und eine Rechtsschutzdurchsetzung inklusive Antigewaltschulungen, Echtzeitlagebilder mit einem Dashboard, eine zielgenaue Prävention, medizinisch-forensische Sofortmaßnahmen sowie Hilfe und Spurensuche in Spitälern, den Schutz unserer Kinder durch Gefährder-Abklärung, eine Berichtspflicht an den Gemeinderat über Umsetzungsmaßnahmen und vor allem eine Evaluierung der Dunkelhotspots in den Bezirken. (Beifall bei der FPÖ.) Im zweiten Antrag fordern wir die Streichung der Mindestsicherung für Häftlinge und die Adaptierung des Sozialhilfegesetzes an die Sozialhilfegrundgesetze des Bundes und im dritten Antrag eine Personaloffensive für den Justizwachebereich, eine Umverteilung des Budgets von Straftätern zu Justizwachebeamten, eine echte Entlastung für überlastete Bedienstete und ein Budget, das den Fokus auf Sicherheit statt auf Versorgung legt. In formaler Hinsicht werden wir die sofortige Abstimmung beantragen. Wenn wir diese Maßnahmen zum Schutz unserer Frauen erreichen, dann können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass sich die Lage für Frauen in der Stadt verbessert und einem sicheren Nachtleben und einem sicheren Heimweg nichts mehr im Wege steht. Mehr Mittel für den Weißen Ring bedeuten mehr Hilfe für Opfer und mehr Mittel für Forschung und Prävention. Strengere Gesetze wiederum schrecken Täter ab. Mehr Personal in den Justizanstalten ist eine gute Investition in die Sicherheit. Investitionen in die Sicherheit erhöhen wiederum das Vertrauen der Bevölkerung in unserer Stadt. In diesem Sinn werden wir dem Förderantrag für den Weißen Ring natürlich zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster ist Herr GR Juraczka zu Wort gemeldet. (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Nein, auf meiner Liste nicht. Ich erteile es ihm. Es ist mir nicht mitgeteilt worden, daher gehe ich nach meiner Liste vor. - Bitte Herr Gemeinderat. (GR Mag. Josef Taucher: Ein bisschen Ordnung muss es schon haben! - GR Mag. Manfred Juraczka - auf dem Weg zum RednerInnenpult: Wenn der Vorsitz das so sagt, soll es so sein! - GR Ing. Christian Meidlinger - erheitert: Du weißt, wie es so ist!) GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine Damen und Herren, ich habe mich zu diesem Poststück relativ kurzfristig nachgemeldet, weil mich der Antrag der freiheitlichen Fraktion zu einem Thema inspiriert hat, von dem ich glaube, dass es wichtig ist, dass es auch bei uns erörtert wird, wenngleich es natürlich keinen unmittelbaren Wien- Bezug gibt. Wir alle - ich gehe davon aus, dass wir alle 100 durchaus politikinteressierte Menschen sind, wahrscheinlich trifft sogar der Begriff Politikjunkies absolut zu - haben mehr oder weniger fassungslos erlebt, was sich in den USA derzeit abspielt. Entschuldigen Sie, wenn ich heute langsamer als gewohnt rede. Ich hatte nicht viel Zeit zur Vorbereitung. Ich will trotzdem die Worte sehr bewusst wählen, weil es ein sehr sensibles Thema ist. Was wir in den USA, aber nicht nur dort miterleben - wir erleben es vielerorts -, ist eine politische Polarisierung und eine politische Radikalisierung. Das kann nicht im Interesse von uns allen sein, egal wo wir weltanschaulich stehen. (Beifall bei der ÖVP sowie von GRin Martina Ludwig-Faymann und GR Georg Niedermühlbichler.) Vielerorts wird Social Media dafür verantwortlich gemacht. Das mag schon seinen Beitrag dazu leisten. Wir alle wissen, auf den ganzen Social Media-Plattformen muss man seine Botschaften reduziert und knapp herüberbringen. Das führt dazu, dass man versucht, pointiert zu agieren. Diese Pointierung führt dann mitunter aber auch zu Radikalisierung. Das mag schon sein. Hinreichend erklärend ist es für mich dennoch nicht. Ich war zeit meines politischen Lebens - und ich bin es heute noch - ein Anhänger eines Zitats, das Voltaire zugesprochen wird, wobei es darüber immer wieder Diskussionen gibt. Vielleicht ist es auch von einer Biografin, die über Voltaire berichtet hat und seine Philosophie zusammenfassen wollte. Sei es, wie es sei. Der berühmte Satz "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst" muss Grundtenor dieser Demokratie sein. Davon bin ich überzeugt. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und FPÖ.) Die Freiheitliche Partei hat einen Antrag eingebracht, in dem sie ein Denkmal für ein Attentatsopfer in den USA, für Charlie Kirk, fordert. Jetzt halte ich dieses Attentat für schrecklich. Ich komme dann noch im Detail darauf zurück. Ich glaube aber, wir haben sehr viele Diskussionen über die Gedenkkultur in dieser Stadt. Wir sollten uns auf die Menschen fokussieren - da haben wir ganz viel zu tun, ich komme noch darauf -, die einen unmittelbaren Wien-Bezug haben. Ich glaube aber - darum meine Nachmeldung hier -, es ist dennoch wichtig, einige Dinge dazu klarzustellen. Wir alle reden so lapidar über Meinungsfreiheit: na, eh selbstverständlich. Die Meinungsfreiheit ist nicht nur dafür da, dass ich sagen darf, was ich mir denke. Sie ist auch dazu da, dass du, du und jeder von euch sagen darf, was er oder sie denkt und es nicht gleich pauschal herabgewürdigt und in einen Kontext gesetzt wird, der den anderen delegitimiert. Das passiert leider auch hier ohne Schuldzuweisung. Darüber sollten wir nachdenken, meine Damen und Herren, vor allem, wenn wir dazu neigen, andere sehr schnell als Nazis oder als faschistoid zu bezeichnen. Auch linksfaschistoid gibt es ja mittlerweile als Schlagwort. All das hat im demokratischen Konsens, glaube ich, keinen Platz, so sehr man andere Meinungen auch ablehnt. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - Zwischenruf von GR Thomas Weber.) - Außer wenn es stimmt, ja. Es gibt aber, glaube ich, relativ klare Definitionen dessen, wann eine politische Gruppierung beispielsweise nicht radikal, sondern wirklich extrem ist. Das hat auch sehr viel mit Gewalt zu tun. Das hat sehr viel mit Verfassungsfeindlichkeit hinsichtlich der Grundprinzipien der Verfassung zu tun. Darüber können wir noch viel länger diskutieren, als meine Redezeit ist. Man soll es aber nicht auf dem Banner tragen und vorschnell damit urteilen, nicht zuletzt auch deshalb, weil unglaubliche Verbrechen damit relativiert und mitunter auch verniedlicht werden. Das sollte auch nicht in unser aller Interesse sein. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Dieses Polarisieren, wie es in den USA vorherrscht ... Bitte können wir uns darauf verständigen, dass wir Gewalt als politisches Mittel nie, nie, nie für zulässig erachten? (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Thomas Weber.) Wir haben Attentate von allen extremen Seiten erlebt. Wir haben jetzt Charlie Kirk. Wir haben erst unlängst den Gedenktag für Oslo wegen Breivik gehabt. Es gab leider immer Verrückte in den extremen Feldern. Ich glaube, das kann nicht im Interesse von irgendjemandem sein, der demokratisch legitimiert hier in diesem Haus sitzt. Das darf man auch nicht bagatellisieren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Thomas Weber.) Ich sage auch ganz ehrlich: Ich tue mir halt auch ein bisschen schwer. Es war gerade vorhin eine Wortmeldung. Man braucht verschiedene Politiker nicht mögen, aber man sollte sie zumindest nicht delegitimieren. Wenn sie gewählt sind, muss man sich mit ihnen auseinandersetzen, ob man das will oder nicht. Gerade wenn das Argument des anderen so dumm, so schlecht und so schwach ist, muss es doch in unserem eigenen Verständnis als politische Menschen eine Herausforderung sein, es als genau das zu entlarven und den anderen einfach schlecht dastehen zu lassen, wenn das Argument dumm, schwach und falsch ist. Darum ersuche ich einfach, weil wir derzeit auch in Österreich und in Mitteleuropa diese Polarisierung in den sozialen Medien erleben. Wir sind Gott sei Dank nicht so weit, wie es in den USA ist, aber die Gefahr besteht. Jeder der mich kennt - ich bin ja mittlerweile auch schon eine Zeit lang in diesem Haus -, weiß: Ich bin durchaus ein Freund harter Gefechte hier draußen. Ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Meinungen macht mir durchaus Spaß. Vielleicht schaffen wir es aber trotzdem gegen die Meinung anderer vorzugehen, aber den anderen deshalb trotzdem zu respektieren. Das wäre ein erster Weg, um den ich ersuche. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Thomas Weber.) Dann haben wir noch das Thema der Gedenkkultur. Das ist ja auch ein Thema, das mit diesem Antrag angesprochen wurde. Wir haben da ganz viele - ich nenne es einmal - offene Baustellen. Ich bin Hernalser. Ich habe das miterlebt. Bei mir in der Hernalser Bezirksvertretung wird gerade gegen einen Gründungsvater der Österreichischen Volkspartei, gegen Leopold Kunschak ... Man hat beim politischen Mitbewerber seine Probleme mit ihm. Gedenkkultur heißt für mich nicht, dass wir nur Heilige verehren dürfen. Das sollten wir tunlichst der katholischen Kirche überlassen. Gedenkkultur heißt für mich, dass wir maßgebliche historische Persönlichkeiten mit all ihren Stärken und gegebenenfalls auch mit all ihren Schwächen darstellen und als Teil unserer Historie erkennen. Wer von Ihnen keine Schwächen hat, der soll herausgehen und das anders sehen. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ein Politiker ohne Schwächen ist mir noch nicht untergekommen. Ich glaube, insofern sollten wir auch die Gedenkkultur in dieser Stadt mit ein bisschen mehr Toleranz und auch mit mehr Verständnis für andere Weltsichten aufladen. (Beifall bei der ÖVP und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Meine Damen und Herren, bevor ich jetzt diesen Antrag meiner Fraktion, der ja an die Klubobleute der anderen Fraktionen zugegangen ist, einbringe, erlauben Sie mir nur einen Schlusssatz, der es, glaube ich, sehr schön auf den Punkt bringt. Wien sagt von sich selbst durchaus zu Recht, dass es Hauptstadt der Diversity, der Vielfalt, ist. Das ist gut. Ich sage Ihnen aber auch: Diese Vielfalt darf sich nicht nur darauf beziehen, welcher Menschengruppen man angehört oder man sich angehörig fühlt. Diese Vielfalt muss auch für meine und die Meinung anderer gelten, für die Meinungsfreiheit, die Meinungsvielfalt und den Wettbewerb der Ideen in dieser Stadt. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Armin Blind: Es liegt mir auch der Beschlussantrag der ÖVP betreffend eine Erklärung des Gemeinderates der Stadt Wien für mehr Fairness und Respekt im politischen Miteinander und die Verurteilung jeglicher politisch motivierten Gewalt vor. Er wird im Anschluss zur Abstimmung gelangen. Als Nächster ist Herr GR Resch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Klemens Resch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist jetzt genau zwei Wochen her, dass der amerikanische Aktivist Charlie Kirk während einer Veranstaltung an einer amerikanischen Universität erschossen wurde. Ein Mann, der sein Leben der Verteidigung der Meinungsfreiheit, des offenen Diskurses und der Beteiligung junger Menschen gewidmet hat, wurde Opfer eines feigen politischen Attentats. Dieses Verbrechen erschüttert die gesamte demokratische Welt. Ich denke, wir sollten auch dieses Verbrechen alle gemeinsam deutlich verurteilen. (Beifall bei der FPÖ.) Die Ermittlungen zeigen, dass der Attentäter seine Patronen mit den Worten "fascist" und "Bella Ciao" beschriftet hat. Zugleich schrieb er in Textnachrichten, er habe genug von Kirks Hass gehabt. Genau da liegt die Lehre dieses Verbrechens: Wenn Menschen im öffentlichen Diskurs als Unmenschen oder gar als Ausgeburt des Bösen hingestellt werden, dann finden sich irgendwann Fanatiker, die glauben, Gewalt sei gerechtfertigt. Sprache, die entmenschlicht, kann eben tödliche Folgen haben. Das sollte allen bewusst sein. (Beifall bei der FPÖ und von GR Harald Zierfuß.) Umso bemerkenswerter war die Reaktion seiner Witwe, Erika Kirk. Bei einer Gedenkfeier sprach sie nicht von Rache, sondern sie sprach von Versöhnung. Als gläubige Christin hat sie sogar dem Mörder vergeben. Sie sagte, sie tut das auch deshalb, weil Charlie selbst diesen Weg gewählt hätte. Auch der Papst würdigte Charlie Kirk und erinnerte die Welt daran, dass Gewalt niemals im Namen von Wahrheit oder Gerechtigkeit geschehen darf. Charlie Kirk war Teil des demokratischen Diskurses. Vieles wurde ihm nachgesagt, doch die Fakten sind klar: Er hat nie rechtsextreme Positionen vertreten. Er hat sich nie homophob geäußert. Er hat nie rassistische Aussagen gemacht, im Gegenteil. Er hat immer betont, dass alle Menschen unabhängig von Herkunft oder Lebensweise die gleiche Würde besitzen. Genau deshalb, meine Damen und Herren, bringen wir heute eben diesen Antrag ein. Wir fordern, dass in Wien ein Denkmal für Charlie Kirk errichtet wird. Nicht weil jeder seine politischen Positionen teilen muss, sondern weil wir die Prinzipien hochhalten, für die auch er stand: Meinungsfreiheit, Demokratie und der friedliche Diskurs. Dieses Denkmal soll am Platz der Menschenrechte entstehen, jenem Ort, an dem die Stadt heute schon bewusst politische Zeichen setzt. Denn dort steht auch das Omofuma-Denkmal, das seinerzeit mit großem moralischem Pathos als Symbol gegen die Gewalt errichtet wurde. Es gibt also keinen passenderen Platz in Wien, um an einen Mann zu erinnern, der Opfer der schlimmsten Form von Gewalt wurde, weil er für Demokratie, Meinungsfreiheit und den Wert des offenen Diskurses eingestanden ist. Er wurde ermordet, weil er von seinen Menschenrechten Gebrauch gemacht hat und diese auch verteidigt hat. Dieses Denkmal für Charlie Kirk wäre ein sichtbares Bekenntnis. Wien steht gegen politische Gewalt. Wien steht für Meinungsfreiheit. Wien steht für eine Demokratie, die stark genug ist, auch kritische Stimmen auszuhalten. Somit bitte ich Sie um Zustimmung zu unserem Antrag und danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächste ist Frau GRin Ludwig-Faymann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Berichterstatter, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir am Anfang nicht gedacht, dass sich die Debatte in eine ganz andere Richtung entwickeln wird. Ich werde aber versuchen, auf beide Aspekte der vorliegenden Debatte einzugehen. Herr Kollege Juraczka, zu all den Themen, die Sie angesprochen haben - Gedenkkultur und so weiter, wichtige Themen im Übrigen -, könnte man wahrscheinlich mehrere Diskussionsrunden führen. Das sollte man vielleicht auch tun. Ich fürchte aber, in diese jetzige Debatte, in der es eigentlich um den Weißen Ring geht, werden wir nicht all diese wichtigen Themenbereiche hineinbringen. Wenn Sie aber über Gedenkkultur reden und jetzt auch der tragische Fall Kirk plötzlich hier hereinkommt, während ich noch in meiner Berichterstattung zum letzten Akt war, weil ich gefragt wurde, warum wir uns immer so viel mit dem Ausland beschäftigen und gehört habe, dass wir uns doch irgendwie mit dem beschäftigen sollen, was in unserer Stadt passiert, dann muss ich das jetzt erst auseinanderbringen. Plötzlich ist die FPÖ mit einem Antrag hier, dass wir in Wien ein Denkmal zu einem zugegeben sehr tragischen Fall aufstellen sollen, der gerade in den USA passiert ist. Wenn wir aber über Gedenkkultur sprechen und ich mich jetzt auch wieder auf den Weißen Ring und auch auf den Antrag beziehen möchte, den Kollegin Schütz hier präsentiert hat, wegen dem ich mich eigentlich ursprünglich zu Wort gemeldet habe, dann möchte ich das schon um einen Aspekt - unter Anführungszeichen - "anreichern". Das sind die schon angesprochenen Femizide, von denen in unserer Stadt und unserem Land einfach viel zu viele stattfinden. Ich würde meinen, wir sollten doch wirklich gemeinsam vor allem einmal jener gedenken, die nicht weit entfernt in unserer Stadt und unserem Land ermordet werden, wo auch Gewalttaten mit illegalen und legalen Schusswaffen stattfinden. Es sind elf, soweit es mir in der kurzen Zeit möglich war herauszufinden. Denn man kommt ja kaum nach. Es ist fast jeden Monat eine Frau, die ermordet wird. In den allermeisten Fällen - also diese elf ganz sicher - werden sie durch einen Mann ermordet, einfach aus der Tatsache heraus, dass sie Frauen sind. Weil Sie in Ihrem Antrag auf einen Fall von 2024 Bezug nehmen, möchte ich schon daran erinnern, weil mich das persönlich wiederum sehr erschüttert hat, dass vor wenigen Tagen in unserer Stadt letztendlich dann zwei Frauen wieder Opfer eines furchtbaren Verbrechens wurden - in diesem Fall durch eine illegal besessene Schusswaffe. (GR Maximilian Krauss, MA: Wer war der Täter?) - Wer der Täter war? - Ein Mann. (GR Maximilian Krauss, MA: Ein Serbe!) - Ein Serbe. Ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Mir ist sowohl beim Opfer als auch beim Täter ganz egal, welchen Pass er oder es hat. Ich weiß zum Beispiel nicht einmal, ob er jetzt Serbe ... Ich kümmere mich nicht so sehr darum, woher er kommt, sondern es hat stattgefunden. (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist das Problem, dass Sie sich nicht darum kümmern!) - Allein dass Sie jetzt hereinschreien: Wer war der Täter? Ja, sagen Sie einmal! Ich verstehe diese Denkweise überhaupt nicht. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wer war der Täter? - Der Täter war immer durchgehend ein Mann. Darin liegt das Problem. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Mag. Mag. Julia Malle.) Wer war der Täter im Fall Ihres Herrn Kirk, für den Sie ein Denkmal wollen? - Ein Mann. Darin liegt das Problem in weiten Fällen oder in den allermeisten Fällen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Denn in den allermeisten Fällen sind es nicht Frauen, die ermorden - aus welchen Gründen auch immer -, sondern Männer, die morden und die sich meist auch Schusswaffen beschaffen. (Zwischenruf der GR Angela Schütz, MA.) - Frau Schütz, bitte, was wollten Sie sagen? (GR Angela Schütz, MA: Die Eislady war schon weiblich!) - Bitte? Ich habe es leider immer noch nicht verstanden. (GR Angela Schütz, MA: Die Eislady!) - Oh, mein Gott. Ja, Sie haben eine Frau gefunden. (GR Angela Schütz, MA: Blauensteiner!) Ehrlich, ich weiß gar nicht, ob es hier herinnen Kolleginnen und Kollegen gibt, die überhaupt wissen, von welchen Fällen Sie reden, so viele Jahrzehnte ist das her, und die damals wahrscheinlich noch gar nicht auf der Welt waren. Das ist aber doch wirklich traurig, dass Sie hier heute einen Antrag einbringen - jetzt bin ich beim Thema, warum ich mich gemeldet habe -, bei dem ich mir dachte: Okay, da gibt es eine gute Absicht dahinter. Vielleicht nur ganz kurz zum Antrag gesagt: Der Antrag enthält Punkte, die in dieser Stadt tatsächlich schon längst umgesetzt werden. Soviel auch zum Bemühen, wie ernst Sie dieses Thema offensichtlich nehmen. Der Antrag enthält Punkte, die überhaupt nicht an die Stadt Wien zu adressieren sind, sondern an das Innenministerium, an die Polizei. Ich wäre schon sehr dankbar und froh, wenn wir hier gemeinsam eine Initiative setzen und wenn es dort, wo es hingehört, nämlich im Innenministerium, auch noch mehr Schritte geben könnte, um vielleicht nicht die eine oder andere Gewalttat, sondern den einen oder anderen Mord an Frauen zu verhindern. Denn das ist leider so. Wir tun in dieser Stadt sehr, sehr viel. Der Weiße Ring ist im Übrigen auch ein sehr wertvolles Mitglied im Gewalt- Jour-fixe der Stadt Wien, wo wir regelmäßig schauen und evaluieren: Wie greifen denn die Maßnahmen, die diese Stadt hier setzt? Was braucht es denn noch? - Wir setzen hier fast Jahr für Jahr immer wieder neue Maßnahmen, um vielleicht noch mehr Taten zu verhindern. Sie wissen gar nicht, wie viele Taten und wie viele Morde durch die Maßnahmen, die die Stadt Wien - nicht seit dem letzten Jahr, nicht seit zehn Jahren, auch nicht seit 2015, sondern seit Jahrzehnten, seit mehr als 40 Jahren - setzt, schon verhindert wurden. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Gott sei Dank, wissen wir es. Wir haben sehr viele Morde verhindert - das traue ich mich zu behaupten -, weil wir viele Maßnahmen gesetzt haben. Wir wollen noch mehr verhindern, weil wir noch mehr Maßnahmen setzen werden. Leider ist es aber nicht möglich, jeden Mord und jede Gewalttat zu verhindern. Denn es kommen Männer wie der Herr, der leider vor ein paar Tagen wieder zwei Frauen ermordet hat, wenn sie wollen, irgendwie zu einer Schusswaffe. Deshalb ist es so wichtig. Ich habe mir diesen Fall lang durch den Kopf gehen lassen. Was hätte man denn tun können? - Ich hoffe, dass sich auch noch mehr Expertinnen und Experten diesen Fall wieder genau anschauen. Das tun sie in der Regel. Auch die Zusammenarbeit mit der Wiener Polizei ist hier eine gute. Was hätte man in diesem Fall tun können, um ihn vielleicht zu verhindern? Eines kann ich aber feststellen: Die Frau, die Tochter und alle anderen hätten - wie soll ich sagen? - diesen Mann dort hinstellen sollen, wo er war, nämlich als sehr, sehr, sehr gefährlich, und sich nicht mit ihm in diesem Setting treffen sollen, weil wir leider viele Fälle haben, in denen man sich gutgläubig wieder trifft und glaubt, man kann noch irgendetwas ... Nein, es ist oft und leider auch in diesem Fall zu gefährlich, wenn man sich mit Männern trifft, bei denen man weiß: Die waren schon einmal gewalttätig. Da hat man schon einmal die Flucht in ein Frauenhaus antreten müssen. Das ist viele, viele Jahre vorbei. Es ist zu gefährlich. Diese Botschaft könnten wir doch gemeinsam aussenden: Frauen, bitte, wendet euch zeitgerecht an die Expertinnen und Experten und lasst euch beraten. Was kann man tun? - Die gefährlichste Zeit für Frauen ist die Zeit der Trennung und der Scheidung. Das war in diesem Fall so. Was kann man tun? - Vielleicht ist es dann möglich, mehr Frauen darauf hinzuweisen: Es ist zu gefährlich, sich mit diesem Mann ohne entsprechenden Schutz alleine zu treffen. Das hätte vielleicht geholfen. Lassen Sie uns aber doch zusammensetzen, weil wir diesem Antrag nicht zustimmen werden. Denn man kann nicht all diese Forderungen einfach hinklatschen. Vieles ist erfüllt, für vieles sind wir nicht zuständig. Über manches aber, finde ich, sollte man reden. Nehmen wir und nehmen Sie es doch auch ernst genug! Setzen wir uns zusammen. Reden wir gemeinsam darüber - wir haben hier ja auch diese Frauenzusammenkünfte, wo auch Vertreterinnen Ihrer Partei immer wieder dabei sind -, um vielleicht noch eine weitere Maßnahme zu machen. So können wir ihn leider nicht annehmen. Lassen wir aber zumindest die Botschaft von heute: Frauen, nehmen Sie die Sache ernst! Es ist zu gefährlich, sich mit Gewalttätern zu treffen. Holen Sie sich Schutz und Beratung bei den Beratungseinrichtungen, die es in der Stadt Wien Gott sei Dank gibt, und die es hoffentlich auch in ganz Österreich geben wird! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster ist Herr Abg. Stumpf zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte. (Zwischenruf bei der SPÖ.) GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Geschätzte Damen und Herren! Wenn ich beim Herausgehen "Jessas na!" höre, dann weiß ich: Ich habe bis jetzt alles richtig gemacht. - Danke schön. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, das ist ein ernstes Thema, ein erschütterndes Thema. Nicht wenige Menschen auf der ganzen Welt, Millionen Menschen, waren erschüttert ob des brutalen Anschlags auf einen jungen Mann, der Werte hatte, Christ war, Vater von zwei Kindern war, verheiratet war und zeit seines Lebens immer das Credo, das Motto hochgehalten hat: Wenn der Diskurs endet, dann beginnt die Gewalt. In den Jahren, in denen ich schon politisch tätig bin, habe ich nicht einmal, sondern ganz häufig und ganz oft von dieser Seite des Saales (in Richtung SPÖ und GRÜNE) gehört: Das, was wir sagen, ist keine Meinung, das ist ein Verbrechen. Auch namhafte Jugendvertreter Ihrer Organisation - das sind die SJ oder die Jungen Grünen - haben mir das bei Schuldiskussionen vorgeworfen: Das ist keine Meinung, das ist ein Verbrechen. Das sind die Herrschaften, das sind die Damen und Herren, die den Diskurs beenden wollen und damit in Wirklichkeit auch Gewalt auf Dauer legitimieren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Harald Zierfuß. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Was?) Wenn wir über Gedenkkultur reden, dann ist das ja auch ein Mahnmal für die gegenwärtige Situation und ein Aufruf an die Menschen, die sich in der Zivilgesellschaft bewegen oder im politischen Diskurs verankert sind, wie wir es ja sind, damit eben solche Vorfälle nicht mehr passieren. Ich habe das Gefühl, wenn schreckliche Sachen passieren, dann wird sofort die linke Brille aufgesetzt. Es wird einmal analysiert, ob dieser Mensch es überhaupt wert ist, ihm die letzte Ehre zu erweisen, ein Gedenken abzuhalten oder auch einen Diskurs darüber zu führen, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Wenn Sie einen Wien-Bezug haben wollen - gerne. Es gibt leider Gottes auf Grund Ihrer fatalen Zuwanderungspolitik genug Fälle, bei denen wir solche Gedenken auch verlangen könnten. Ein tragisches Beispiel ist die kleine Leonie, die vor gar nicht so langer Zeit von einer Gruppe afghanischer Jugendlicher vergewaltigt wurde, getötet wurde und am Straßenrand abgelegt wurde wie ein Müllsack. Als Vater von zwei Töchtern läuft es mir kalt über den Rücken, wenn ich über solche Fälle nachdenken muss, weil diese Problemsituationen mittlerweile in Wien angekommen sind. Da, Frau Kollegin Ludwig-Faymann, hätte ich von Ihnen auch gern gehört: Ja, ein Mädchen war das Opfer eines Femizides durch afghanische Täter. Wo ist ihr Denkmal heute? Können wir uns wenigstens vielleicht darauf einigen, dass Leonie ein Denkmal in Wien bekommt? - Ich wäre neugierig, ob Sie dazu bereit sind. (Beifall bei der FPÖ.) Um eine tiefergehende Problemanalyse zu machen, reicht es nicht, einfach herzugehen, wie es Kollegin Ludwig- Faymann macht, und zu sagen: Ja, das Problem sind die Männer. Die Männer sind das Problem. Schauen wir uns doch einmal die polizeilichen Statistiken an, die Informationslage. Um welche Tätergruppen handelt es sich denn eigentlich, wenn es um Gewalt gegen Frauen und um Sexualdelikte et cetera geht? - Das sind doch alles evidente Tatsachen. Dann sehen wir auch, dass das eine importierte Problematik ist. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das sind keine Männer?) Sie sagen immer: Ja, es sind auch Menschen, wenn man nach Ihrer Politik geht. Vielleicht fühlen sie sich gar nicht als Mann? Vielleicht identifizieren sie sich als Transperson? Wissen Sie es? (GRin Martina Ludwig-Faymann: Was? - Heiterkeit bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen etwas, interessante Zahlen zum Beispiel: die Sexualdelikte allein letztes Jahr in den USA. (GRin Martina Ludwig-Faymann: In den USA?) - Ja, weil wir jetzt gerade auch bei Kirk sind, ist das ja interessant zu wissen. Das kann man im Kleinen ja auch auf Europa umlegen. Von biologischen Frauen ausgeübte Sexualdelikte auf eine Million Personen gerechnet: drei Personen, drei Frauen. Bei Männern: 395. Das stimmt. Wissen Sie, was die größte Gruppe ist? - Transpersonen mit 1 916 Personen. Das sind aber für Sie wahrscheinlich auch Männer. Auf einmal sind Sie ziemlich regressiv, was Ihre Art der Geschlechterdefinition betrifft. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Was?) Bei Leonie gab es kein Gedenken. Bei Charlie Kirk wollen Sie auch kein Gedenken haben. Die Tätergruppen wollen Sie nicht benennen, und die Männer sind an allem schuld. Hier sitzen genug Männer, die liebenswerte Väter sind, auch liebenswerte Mütter. Wenn man Ihnen aber bei ihren Reden zuhört, werden alle Männer unter Generalverdacht gestellt. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Wie kommen Sie darauf?) - Oh ja, das muss ich einmal in dieser Form sagen. Wenn wir das machen würden ... Wir tun es aber nicht. Wir differenzieren immer zwischen Gut und Böse, zwischen denen, die sich integrieren, und denen, die sich nicht integrieren, jenen, die Gewalttäter sind, und jenen, die es nicht sind. (GRin Martina Ludwig-Faymann - erheitert: Das merkt man gerade!) Für Sie sind die Männer das Problem. Wenn das Leben so einfach für Sie ist, dann tun Sie mir ehrlich gesagt sehr, sehr leid. (Beifall bei der FPÖ.) Der Diskurs muss bleiben. Das ist es, was zählt. Da will ich dann diese Pauschalisierungen gerade von Ihrer Seite nicht haben. Es wäre zum Beispiel einmal genau der erste Schritt in die richtige Richtung, wenn Sie einfach aufhören würden, irgendeiner verblendeten Ideologie anzuhängen, und einfach sagen ... (GRin Martina Ludwig-Faymann: Der gehören ja Sie an! - GRin Dr. Claudia Laschan: Sie sind ja verblendet!) - Ja, das tun Sie leider. Das tun Sie. Das beweisen Sie auch. Auf dem linken Auge blind. Das ist das Problem. Wir wollen Wien wieder sicher machen. Wir wollen, dass Wien ein Austragungsort der politischen Ideen ist. Die können auch hart geführt werden. Ich bin zum Beispiel auch ein großer Freund der OE24-Diskussion, in der man einen Josef Cap, einen Peter Westenthaler oder einen Grosz mit einem nicht mehr vorhandenen Bohrn Mena bewundern kann, denn der war, wie man sieht, nicht so ein Freund des Diskurses. Ja, das belebt die Demokratie. Das ist gut, das ist wichtig. Das ist richtig. Wenn man sich zum Abschluss auch eine ganz gewisse Tätergruppe in Wien anschaut, wenn es um gewalttätige Auseinandersetzungen bei öffentlichen Versammlungen, wie etwa im Bereich des Wiener Akademikerballs geht, sind das alles fast ausschließlich Gruppierungen, die aus dem Schwarzen Block und von der Antifa kommen. Zu Recht ist die Antifa in den USA als Terrororganisation eingestuft worden. Auch das war einmal ein notwendiger Schritt. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Das war sehr schräg!) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 10. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig. Wir kommen damit zur Abstimmung über die eingebrachten Anträge. Abstimmung über den Antrag der FPÖ: Wirksamer Schutz für Frauen vor Gewalt in Wien - Evaluierung, Kurskorrektur und konkrete Sofortmaßnahmen. Ich bitte all jene Damen und Herren, die dem Antrag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN nicht die Mehrheit. Wir kommen zum nächsten Antrag, ebenfalls eingebracht von der FPÖ: Reform im Bereich der Justizwache. Ich darf all jene Damen und Herren, die zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Das sind die Stimmen der FPÖ und der ÖVP gegen die Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und NEOS. Der Antrag bleibt damit in der Minderheit. Nächster Antrag, ebenfalls eingebracht von der FPÖ, zum Thema Mietbeihilfe für Häftlinge. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind wiederum die Stimmen von FPÖ und ÖVP. Der Antrag ist gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN nicht angenommen. Antrag der FPÖ: Errichtung eines Denkmals für Charlie Kirk am Platz der Menschenrechte. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Damit bleibt die FPÖ alleine. Der Antrag ist gegen die Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN nicht angenommen. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Letzter Antrag zu dieser Postnummer, eingebracht von der ÖVP, zum Thema Erklärung des Gemeinderates der Stadt Wien für mehr Fairness und Respekt im politischen Miteinander und Verurteilung jeglicher politisch motivierter Gewalt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Der Antrag ist nicht angenommen. Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt, zur Postnummer 12, betreffend Förderangebote an den Republikanischen Club. Es ist dazu niemand mehr zu Wort gemeldet, deswegen darf ich gleich zur Abstimmung schreiten. Wer dieser Postnummer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP. Sie ist somit angenommen. Zu dieser Postnummer liegen keine Anträge vor. Wir kommen zur Postnummer 14 betreffend ein Förderangebot an den Verein Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Reindl, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Erster ist Herr Abg. Bussek zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Andreas Bussek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, lieber Berichterstatter, liebe Kolleginnen und Kollegen! Danke für die Möglichkeit, dass wir unsere Anträge zu diesem Poststück einreichen dürfen. Einen Antrag haben wir ja zurückgezogen. Das ist der Antrag mit der Ortstaxe, den wir gestern schon kurz besprochen haben. Ich möchte jetzt zu unserem ersten Antrag kommen. Der betrifft die Mitarbeiterprämien von Abgaben zu befreien. Betriebe können ja, wie wir alle wissen, Mitarbeiterprämien von bis zu 1 000 EUR ausbezahlen. Dabei hätten dafür anfangs, was noch hinzugefügt wurde, keine Steuern abgezogen werden sollen. Es kamen ja auch die Worte: Ein Tausender soll ein Tausender bleiben. Das war in einem Höchststeuerland wie Österreich eigentlich eine bemerkenswerte Ansage und eigentlich sehr erfreulich. Es kam aber so, wie es in unserer Schröpfpolitik und in unserer Schöpfrepublik kommen musste. So ganz netto ist das Ganze dann doch nicht. Denn ein bekannter Steuerberater hat nachgerechnet. Wenn eine Firma einem tüchtigen Mitarbeiter diese Prämie von 1 000 EUR zukommen lassen möchte, dann muss der Betrieb einmal zusätzlich 300 EUR aufwenden. 200 EUR gehen für die Sozialversicherung und 100 EUR gehen für die Kommunalsteuer und für die Dienstgeberbeiträge drauf, DB und DZ. Der Empfänger, also der, der dafür hart gearbeitet hat, muss jetzt auch seinen Teil, nämlich die Sozialversicherungsbeiträge zahlen, nämlich konkret diese 18 Prozent, also 180 EUR. Das heißt, dieser Tausender, der eigentlich ein Tausender hätte bleiben sollen, ist kein Tausender mehr, sondern der Beschäftigte bekommt 820 EUR, und der Unternehmer zahlt 1 300 EUR. Also verschwinden 480 EUR im grauen staatsnahen Bereich. Wir stellen jetzt den Antrag, dass der Wiener Gemeinderat und die Bundesregierung, insbesondere die Bundesminister für Arbeit sowie für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, bei Mitarbeiterprämien auf Sozialversicherungsbeiträge, Kommunalsteuer und Dienstgeberabgaben verzichten. Wir bitten um Zustimmung und Abstimmung dieses Antrages. Ein weiterer Antrag, der mir persönlich als jahrzehntelangem Unternehmer sehr am Herzen liegt, ist die Stärkung von Freiheit, Unternehmertum und wirtschaftlicher Dynamik in Wien. Wie wir ja wissen und wie auch die vor kurzem veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria bekannt gegeben haben, ist Österreich im europäischen Vergleich weiterhin schwer zurückgefallen. Das reale Bruttoinlandsprodukt stagniert. Österreich ist das einzige EU-Land mit negativem Wirtschaftswachstum. Hohe Staatsausgaben, überbordende Bürokratie, Steuerdruck sowie unsere bekannte Überregulierung strangulieren unsere Unternehmer und vor allem die Leistungsträger. Mit rund 2 500 Firmenpleiten im Jahr 2024 - das sind zirka 35 Prozent aller Insolvenzen in Österreich - ist Wien eigentlich eine Konkurs-Hauptstadt. Im ersten Halbjahr 2025 geht das leider so weiter. Mit einem Plus von 15 Prozent bei Firmeninsolvenzen liegen wir mittlerweile auch bei den Privatinsolvenzen mit rund 1 800 Fällen weit vorn. Das erklärt sich durch Kostenexplosionen, Gebührensteigerungen, hohe Energiepreise und all das, was den Unternehmer und schlussendlich auch die Privatperson belastet. Der Wiener und vor allem der österreichische Wirtschaftsmotor stottern irrsinnig. Die Bauwirtschaft liegt mit einem Rückgang von 6 Prozent im Argen, Handel, Dienstleistung und Tourismus weisen Rückläufe auf. Es wird einfach nicht besser. Wir bringen jetzt den Beschlussantrag ein, dass der Wiener Gemeinderat und die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, mit allen Mitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, darauf einwirken, dass die privatwirtschaftliche Freiheit von staatlicher Bevormundung gewährleistet wird, dass Eigentum umfassend geschützt wird und weder Substanzsteuer noch neue Steuerarten eingeführt werden. Subventionsausgaben müssen überprüft und reduziert werden. Dadurch muss es Spielraum für Steuersenkungen geben. Die Deregulierung als Grundprinzip zur Entlastung und zur Wertschöpfung in der Realwirtschaft muss vorangetrieben werden. Eine eigene und neue Energiepolitik mit Wirkung muss betrieben werden, mit leistbaren Energiepreisen für Produktion, Haushalt und Familie. Wir würden uns ein klares politisches Bekenntnis zu Innovation und Unternehmertum wünschen, einen sofortigen Stopp unserer furchtbaren Gebührenerhöhung, die Senkung der Energiepreise sowie natürlich die von uns immer schon erhofften Unterstützungsprogramme für Klein- und Mittelbetriebe. Der letzte Antrag, den wir einbringen, betrifft das Nein zum Einwegpfand. Am 1. Jänner dieses Jahres wurde in Österreich ein neues Zwangssystem eingeführt, das sogenannte Einwegpfand auf Dosen und PET-Flaschen. Abgesehen davon, dass dieses neue System auch mein Magengeschwür etwas vergrößert hat, ist es komplett unverständlich, dass man unter dem Deckmantel von Umweltschutz und EU-Vorgaben ein weiteres bürokratisches Monster geschaffen hat, das die Konsumenten und schlussendlich insbesondere Familien und Pensionisten massiv belastet, während die Großkonzerne weiter ihre Gewinne einstreifen. Man nehme nur die Teuerung ohne Nutzen her! Bis zu einigen hundert Euro im Jahr an Mehrkosten für die Familien, versteckte Preiserhöhungen, verlorene Pfandbeiträge und Zeitaufwand vor den Automaten belasten vor allem Familien und wieder unsere Ärmsten der Ärmsten mit kleinen Einkommen. Außerdem ist es ein sozialer Rückschritt. Der Staat kürzt bei Pensionen und Familien, verschwendet aber Millionen über Millionen für unnötige Pfandsysteme. Wer profitiert? - Natürlich die Konzerne. Pfandgelder, die nicht eingelöst werden, bleiben natürlich bei den Konzernen wie Rauch, Coca-Cola und Rewe, statt dass sie der Allgemeinheit zugutekommen. Jeder von Ihnen, der sich schon einmal mit diesen Flaschen beschäftigt hat, wird mir zustimmen müssen, wie aufwendig, umständlich und fehleranfällig diese Rückgabeautomaten sind, abgesehen von den endlosen Warteschlangen, wenn der Automat wieder defekt ist, wenn die Dosen zerdrückt sind oder der Bon verloren ist. Wer bleibt dann auf den Kosten sitzen? Es ist eine ungerechte Belastung des ländlichen Raums. Wegen schlechter Sammelquoten in Wien müssen jetzt auch Tiroler oder Kärntner ein Pfandsystem mittragen, obwohl dort die Mülltrennung bestens funktioniert. Österreich hat übrigens schon vor der Einführung des Pfandsystems eine hohe Recyclingquote mit rund 60 Prozent gehabt. Der gelbe Sack hat immer gut funktioniert, am Land perfekt und in den Bundesländern reibungslos. Einzig Wien erfüllte diese Quote nicht. Der Umsatzverlust der ARA führte zudem bereits zu einer Entsorgungsgebührenerhöhung bei Kunststoff um 15 Prozent und bei Metall sogar um 50 Prozent. Wir stellen nun gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung den Beschlussantrag, dass der Wiener Gemeinderat den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz und Regionen und Wasserwirtschaft auffordert, das am 1. Jänner 2025 eingeführte Einwegpfandsystem durch ein funktionierendes Recyclingsystem zu ersetzen. - Ich bitte um Ihre Zustimmung und danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen zur Abstimmung über die Anträge. Der Vorredner hat es gesagt, aber noch einmal fürs Protokoll: Der Antrag der FPÖ bezüglich Erhöhung der Ortstaxe wurde zurückgezogen. Wir kommen damit zur Abstimmung über den Antrag der FPÖ: Nein zum Einwegpfand. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Das ist damit keine Mehrheit. Nächster Antrag ebenfalls der FPÖ zum Thema Stärkung von Freiheit, Unternehmertum und wirtschaftlicher Dynamik in Wien. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ebenfalls nur die AntragstellerInnen gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist keine Mehrheit. Letzter Antrag zu dieser Post, eingebracht von der FPÖ zum Thema Mitarbeiterprämien von Abgaben befreien. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die GemeinderätInnen der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist somit keine Mehrheit. Wir kommen nun zur Postnummer 16 und zum Thema Verordnung des Wiener Gemeinderates, mit der die Pauschalierungsverordnung - Parkometerabgabe und die Parkometerabgabeverordnung geändert werden sollen. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Deutsch bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Vielen Dank. - Als erster ist Herr GR Stark zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte ZuseherInnen! Die heute vorliegende Preisanpassung bei der Parkraumbewirtschaftung ist keine Reform, sie ist auch kein Reförmchen. Sie ist aus unserer Sicht nichts anderes als die Verwaltung des Stillstandes. Denn wir müssen uns anschauen, woher diese Regelung kommt. Wir sprechen von einem Konzept, das aus einer Zeit stammt, noch bevor Österreich Teil der EU war: 1993. Manche werden sich nicht erinnern, manche können sich gar nicht erinnern, weil sie noch nicht auf der Welt waren. Damals hat es noch in jedem Wohnzimmer einen Kassettenrecorder gegeben, Helmut Zilk war Bürgermeister, und ich traue mich zu sagen, dass weniger als zwei Personen in diesem Raum jemals überhaupt ein E-Mail bekommen haben. Das Wort hat damals noch kaum jemand gekannt. Aus dieser Zeit stammt dieses Konzept. Es wurde für den 1. Bezirk entwickelt, nicht einmal drei Quadratkilometer groß, mit damals weniger als 12 000 Einwohnern. Dann ist man hergegangen und hat dieses Konzept, das für einen kleinen Bezirk in einer Zeit eingeführt wurde, als man noch viel mit Papier und Stift gearbeitet hat, auf die ganze Stadt ausgeweitet, auch auf die Donaustadt mit jetzt über 220 000 Einwohnern. Das sind mehr als 34-mal so viele wie in der Inneren Stadt. Nicht nur die Technik hat sich geändert, auch die Autos haben sich geändert. Wenn man sich das anschaut: Damals war das häufigste Auto in Österreich ein VW Golf 3, ungefähr vier Meter lang. Heute sind mehr als die Hälfte der in Wien zugelassenen Autos sogenannte SUVs. Die sind rund einen Meter länger und um ein Fünftel breiter, das ist für jedes Auto so viel (ein Blatt Papier im Querformat in die Höhe haltend). Bei zwei Fahrspuren ist das ein Meter auf der Straße, der uns fehlt. Das ist nicht nur ein Detail, sondern das ist Platz, der uns fehlt. Die brauchen immer breitere Parkplätze, die brauchen immer breitere Straßen und lassen weniger Platz für anderes - Platz zum Radfahren und zum Zufußgehen, für Bäume, für Verkehrssicherheit, für verkehrssichere Querungen und für Entsiegelung. Sie verdrängen alles, was unsere Stadt lebenswert und sicher macht, bis hin zum Bankerl und zu spielenden Kindern. Wir sind der Meinung, dass die Stadt Wien, dass wir als Gemeinderat da nicht tatenlos zusehen dürfen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Diese Entwicklung widerspricht allen Zielen, die die Stadt Wien hat. Sie offenbart auch eine Ungerechtigkeit, eine große Schieflage im System. Für einen Dodge Ram - fast sechs Meter lang, drei Tonnen schwer mit einem Verbrauch von bis zu zwanzig Litern auf 100 Kilometer - zahlt man gleich viel fürs Kurzparken, fürs Parkpickerl und so weiter wie für einen Smart, der halb so groß ist. (GR Wolfgang Irschik: 30 Prozent Mehrwertsteuer! Dafür zahlt man mehr Mehrwertsteuer!) Man kann in dieser Stadt um das gleiche Geld mit Blick auf den Stephansdom parken - da hat man drei U-Bahnen in Fußnähe - wie am Stadtrand, wo vielleicht einmal in der Stunde ein Bus fährt. Das ist aus unserer Sicht ungerecht, unsachgemäß und einfach schlichtweg veraltet. (Beifall bei den GRÜNEN.) Während wir sehen, dass in Wien die Autos immer größer und schwerer und breiter und höher und so weiter werden, setzt die Bundesregierung dem sogar noch etwas obendrauf. Kürzlich wurden diese fetten SUVs, diese Pick- ups, dieser Dodge Ram von der Bundesregierung billiger gemacht. Schwarz-Rot-Pink hat diesen Dodge Ram gerade um 26 000 EUR billiger gemacht! Das ist ungefähr so viel, wie heute der billigste Golf kostet. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Um 26 000 EUR wird dieser Dodge Ram - sechs Meter lang, drei Tonnen schwer, bis zu zwanzig Liter Verbrauch, mit dem man um 42 Cent mit Blick auf den Stephansdom parken darf - gerade von dieser Bundesregierung billiger gemacht. Wenn wir nichts tun, dann werden wir in dieser Stadt einfach ein Problem haben. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Was ist noch ein Problem an diesem Konzept, das heute fortgeschrieben wird? - Ich habe es schon gesagt, die Innere Stadt ist nur drei Kilometer lang, die Donaustadt ungefähr so groß wie Linz. Dieses System fördert den Verkehr innerhalb des Bezirks. Es fährt jetzt kaum wer mit dem Auto durch den 1. Bezirk, das macht man nicht. Allerdings sehen wir schon: Bei den großen Bezirken haben wir jetzt, was früher die Pendler und Pendlerinnen aus Niederösterreich gemacht haben. Die sind mit dem Auto zur U-Bahn gefahren. Das haben wir lange zu Recht kritisiert, Sie zum Teil auch (in Richtung der SPÖ). Das passiert jetzt innerhalb dieser Bezirke. Zwei Beispiele, ganz prominent: Wiental, Hietzing, an der U4. Ganz lange haben sich dort die Leute beschwert - nein, wir brauchen unbedingt das Parkpickerl, bei uns stehen alle Leute, die wohnen da nicht, die fahren mit dem Auto zur U-Bahn. Früher waren es die NiederösterreicherInnen, heute sind es Leute von innerhalb des Bezirkes. Oder schauen wir uns die Donaustadt an, die ist über 17 Kilometer lang. Mit dem Bezirksparkpickerl darf ich auf diesen ganzen 17 Kilometern überall vor jedem Schlafzimmer, vor jedem Wohnzimmer, vor jedem Kinderzimmer parken. Das ist so wie wenn jemand, der in Baden am Hauptbahnhof wohnt, in Liesing vor Ihrer Haustür parken darf - um 42 Cent pro Tag. Ohne kleinere, differenzierte Zonen erzeugt dieses Parkpickerl einen Binnenverkehr, der uns einfach nicht wurscht sein darf, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Noch etwas hat sich geändert seit 1993. Ich habe damals noch kein Bankkonto gehabt, aber ich habe mir das angeschaut. Damals war es ganz normal, dass man mit Erlagschein, Scheck bezahlt hat. Da war es ganz logisch, dass man den Parkschein auch so gemacht hat. Da hat es einen Block gegeben, den hat man ausgefüllt, den gab man hinter die Windschutzscheibe. (GR Mag. Thomas Reindl: Den gibt es heute immer noch.) - Den gibt es heute noch immer, ja. Aber wenn ich Sie frage, wann Sie den letzten Erlagschein ausgefüllt haben, dann werden die meisten ziemlich lange überlegen müssen, wann sie überhaupt einen Erlagschein in die Hand genommen haben, ihn nicht nur ins Postkastel und in den Papierkorb geworfen haben, sondern wirklich ausgefüllt haben. Aber das ist das System, mit dem die Stadt Wien, die sich Digitalisierungshauptstadt nennt, heute ihre Parkraumbewirtschaftung macht. Es funktioniert immer noch so, als hätten wir kein Internet, keine Smartphones und keine Flexibilisierungsmöglichkeiten. Ich frage Sie, wo bleibt da die Innovationskraft dieser Stadt, meine Damen und Herren? (Beifall bei den GRÜNEN.) Der letzte Punkt ist die soziale Schlagseite. Ich rede noch gar nicht davon, wer sich den Dodge Ram leisten kann und wer vielleicht (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.), durch die Steuerabschreibung, die Sie den Leuten, die sich so etwas kaufen, jetzt geschenkt haben, mit dem Golf herumfährt, das ist natürlich auch schon eine gewisse Schieflage. Aber schauen wir uns an, was da gleichzeitig passiert. Eine Pensionistin, die bisher einmal in der Woche mit dem öffentlichen Verkehr gefahren ist, kommt ungefähr auf 156 EUR, in Zukunft auf 300 EUR, das verdoppelt sich. Studierende - für zwei Semester waren es bis jetzt 150 EUR, in Zukunft 300 EUR, das sind plus 100 Prozent. Gleichzeitig haben wir - ich habe es schon gesagt - eine Stillstandsverwaltung, wo man nicht einmal die Inflation anpasst und das Parkpickerl von 10 EUR im Monat auf 13 EUR erhöht. Das ist nicht einmal eine Melange in Wien! 43 Cent für 12 Quadratmeter öffentlichen Raum. Aus unserer Sicht ist das in Zeiten der knappen Budgets, aber auch der Klimakrise - die ist ja nicht vorbei und es ist ja nicht so, dass wir bei unseren Klimazielen vorne dabei sind, wir hinken jedes Jahr hinterher, insbesondere beim Verkehr - das völlige falsche Signal beim öffentlichen Verkehr besonders hinzugreifen. Denn wer fährt mit dem öffentlichen Verkehr? - Gerade die Menschen, die geringere Einkommen haben, die vielleicht auch gar nicht mit dem Auto fahren können, weil sie zu jung oder zu alt sind, weil sie auf die Öffis angewiesen sind. Dort greifen Sie besonders tief in die Tasche! Es ist Ihnen nicht einmal peinlich, das sogar in Ihrer eigenen PR aufzuschreiben. Sie haben das selber aufgeschrieben: "Beim öffentlichen Verkehr, bei den Öffi-Fahrerinnen und Öffi-Fahrern holen wir uns 150 Millionen, beim Autoverkehr ein Drittel." - 50 Millionen, 54 Millionen EUR. Das ist aus unserer Sicht sozial- und klimapolitisch völlig aus der Zeit gefallen. Das ist klimapolitisch und sozialpolitisch falsch und einfach auch mutlos. Damit komme ich zu den Alternativen. Zwei habe ich heute mitgebracht. Eine ist besonders interessant, die kommt nämlich aus Ihrer Partei, aus der Sektion 8, das sind so die Parteirebellen in der SPÖ. Die haben einen sehr interessanten Vorschlag gemacht, muss ich sagen. Die haben den Vorschlag gemacht, dass man das gemeinsam denken muss, und wollen eine Erhaltung der 365-EUR-Karte wie wir auch. Sie haben gesagt, denken wir das doch zusammen, machen wir einen Preis, 365 EUR, und jeder, der ein Parkpickerl hat, kriegt den Fahrschein obendrauf. Das bringt ungefähr das Gleiche, bringt sozialpolitisch viel, weil die, die das Parkpickerl haben, normalerweise mehr Geld haben als die, die keines haben. Und es bringt auch klimapolitisch etwas, weil ich, wenn ich den Fahrschein schon habe, das Auto vielleicht öfters auf dem Parkpickerl-Parkplatz stehen lasse. Vielleicht komme ich in ein paar Jahren darauf, es ist so gemütlich mit den Öffis, ich brauche das Parkpickerl gar nicht mehr. Das finde ich einen Supervorschlag. Dann auch unsere Vorschläge für eine sozial- und klimapolitische Reform des Parkpickerls. Aus unserer Sicht braucht man ein Zonenmodell, das den Binnenverkehr reduziert. Ein Parkpickerl für die ganze Stadt Linz, das ist quasi Donaustadt, ist nicht mehr sachgemäß. Wir brauchen kleinere Zonen wie bei einem Innenstadtbezirk. Wir brauchen Preis- und Berechtigungsstaffelung nach Größe, nach Gewicht, nach Emissionen, denn die Stadt Wien hat die Möglichkeit, da lenkend einzugreifen. Das würde uns auch auf den Straßen etwas bringen. Wir können das digitaler und flexibler nutzen. In anderen Städten schaut man sich an, wie ist die Auslastung im Parkraum, und kann darauf reagieren, weil es digitale Tools dafür gibt. Bei uns arbeiten wir immer noch mit Block und Stift. Was die Zweckwidmung der Einnahmen betrifft, die Kollegin hat das, glaube ich, gestern oder vorgestern gesagt: Es gibt überhaupt keine Transparenz über die Verwendung dieser Mittel. Dann darf man sich natürlich auch nicht wundern, dass die Akzeptanz teilweise fehlt. Also, wir werden heute Nein sagen zu dieser Verordnung. Wir sagen Schluss mit der Verwaltung des Stillstands, und wir fordern Sie auf, das zu machen, was Sie sich eigentlich 2020 schon vorgenommen haben, nämlich eine klimasoziale Reform der Parkraumbewirtschaftung, die Gerechtigkeit und mehr Klimaschutz bringt und die auch das 365-EUR-Jahresticket erhält. Dafür haben wir heute einen Antrag gestellt. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Gorlitzer gemeldet. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Herr Kollege Stark, ich muss Sie leider berichtigen. Die große Mehrheit der Hietzinger Bevölkerung hat das Parkpickerl zweimal in einer Bürgerbefragung abgelehnt. (Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Es gab nur einen kleinen Sprengel im Bereich der Fleschgasse - das ist ein sehr kleiner Sprengel -, der mehrheitlich dem Parkpickerl zugestimmt hat. Jetzt ist die Situation so: Entlang der U-Bahn hat sich nichts geändert, das ist nach wie vor vollgeparkt, trotz Parkpickerl. Das Parkpickerl bringt dem Bezirk Hietzing zu einem ganz großen Anteil - da gebe ich Ihnen recht - nichts. Es ist mehr eine Abzocke als irgendein Vorteil für die Bevölkerung. Also noch einmal: Die Mehrheit des Bezirks Hietzing hat mehrfach das Parkpickerl abgelehnt. Wir mussten das einführen, weil die umliegenden Bezirke 12, 14 und 23 es flächendeckend eingeführt haben. (Beifall von GRin Dipl.- Ing. Elisabeth Olischar, BSc. - Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Resch, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Klemens Resch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Dass diese Stadt finanziell völlig am Sand ist, merkt man spätestens dann, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Die Autofahrer sind die Ersten in dieser Stadt, die von der rot-pinken Koalition geschröpft werden, wenn es darum geht, die rote Misswirtschaft zu kaschieren. (Beifall bei der FPÖ.) Dass deshalb auch die Parkscheine einmal mehr erhöht werden, habe ich bereits gestern thematisiert und der Kollege Bussek wird darauf auch noch eingehen, aber Ihnen ist ja jedes Mittel recht, um die Abzocke bei den Autofahrern zu betreiben. Aktuell werden in Wien die Straßen neu vermessen. Es werden Straßen neu vermessen, bei denen es seit Jahrzehnten kein Problem gibt. Plötzlich heißt es, die Straße ist zu schmal, das Parken ohne Markierungen ist dort illegal. Wenn man das schon macht, dann wäre es doch das Normalste auf der Welt, diese Markierungen in Auftrag zu geben und bis zur Fertigstellung Kulanz walten zu lassen oder zumindest die Menschen zu informieren, dass man das Parken dort, nachdem es jahrzehntelang kein Problem war, seitens der Stadt plötzlich als illegal betrachtet. Doch was macht die Stadtregierung? - Sie informiert nicht, sondern sie sieht eine neue Einnahmequelle in dieser Thematik. Sie schickt ihre Parksheriffs los und lässt sie Länge mal Breite abkassieren. Ohne irgendeine Information werden die Menschen plötzlich gestraft! Das ist keine Verkehrspolitik, das ist reine Abzocke, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Die Anrainer berichten von regelrechten Strafzettelorgien, die "Kronen Zeitung" berichtet, dass in manchen Straßen und Gassen Parkwächter bis zu dreimal am Tag unterwegs sind, in Döbling sind das beispielsweise der Sulzweg, die Frimmelgasse und die Zahnradbahnstraße. Dort kommen die Parksheriffs schon öfter als die Bim! In der "Kronen Zeitung" ist ein Anrainer zitiert: "Man fühlt sich im Stich gelassen, Kommunikation gab es keine. Plötzlich kleben da die Strafen. So geht man nicht mit den Leuten um." Dieser Anrainer hat vollkommen recht, das Parken war dort seit Jahrzehnten kein Problem, niemand hat sich je aufgeregt. Warum also wird man plötzlich schikaniert? - Die Antwort auf diese Frage ist leider vollkommen klar. Weil diese rot-pinke Stadtregierung bei der Bevölkerung abkassieren möchte, um das Budget zu sanieren. (Zwischenruf von GR Kilian Stark. - Beifall bei der FPÖ.) Doch das Budget mit solchen Tricks auf dem Rücken der Bürger zu sanieren, zeigt einfach nur, dass diese Stadtregierung keine anderen Ideen mehr hat als die Bürger zu schröpfen, wo es nur geht, und das ist ein Armutszeugnis. (Beifall bei der FPÖ.) Doch offenbar reichen Ihnen selbst diese Einnahmen nicht. Sie wollen jetzt mit diesem Trick noch mehr abkassieren. Deswegen haben Sie beschlossen, dass die Strafen in Zukunft nicht mehr 36 EUR ausmachen sollen, sondern bis zu 90 EUR. Mit einem Federstrich werden diese Abzockerstrafen nahezu verdreifacht - und zwar nicht aus verkehrspolitischer Notwendigkeit, sondern aus reiner Geldnot. Diese rot-pinke Koalition ist eine reine Geldeintreiberkoalition. Wer so handelt, hat jeden Respekt vor der Bevölkerung verloren. (Beifall bei der FPÖ.) Aber die Wienerinnen und Wiener verdienen eine ehrliche und respektvolle Politik. Wir als FPÖ stehen für eine solche Politik, eine Politik, die Probleme löst und nicht ständig neue schafft, die die Menschen entlastet und nicht ständig immer mehr belastet, die die Interessen der Menschen wieder in den Mittelpunkt stellt und nicht das Abkassieren. Sie von der SPÖ und von den NEOS haben diese Art der Politik schon lange verlernt. Das macht dieses Beispiel einmal mehr klar. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Reindl, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Berichterstatter, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem vorliegenden Tagesordnungspunkt wollen wir die Anpassung der Parkgebühren sowie der Strafen in Wien machen, darum geht es. Ich möchte zunächst kurz auf meine Vorredner eingehen. Kollege Stark, dein Pech ist, dass ich schon seit 1998 im Gemeinderat bin und miterlebt habe, wie Sepp Rieder als Finanzstadtrat die erste Digitalisierung des Parkens in Wien mit dem Handyparken eingeführt hat. Seit 1990 gibt es das digitale Parken in Wien. (Zwischenruf von GR Kilian Stark.) Aber natürlich gibt es auch noch das Zu-Fuß- Parken mit dem Papier, für die, die es machen wollen mit Parkscheinen, die gab es weiterhin und gibt es auch heute noch. Heute ist das Handyparken weit, weit ausgebaut. Die Hetze gegen SUV-Fahrer - ich glaube, die Finanzstadträtin hätte nichts dagegen, wenn wir das Pariser Modell anwenden und sagen, na gut, also ein SUV zahlt bis zu 18 EUR in der Stunde, wenn er in der Stadt parkt. Wenn ihr das wollt, bringt den Antrag ein. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte nicht!) Das ist, wie es in Paris ist, übrigens von Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr, das ist auch ein bisschen anders als bei uns. Weil es um die Größe der Autos geht - naja, da tue ich mir schon ein bisschen schwer, weil es gerade eure Partei war, die die letzten fünf Jahre die Förderung von großen und schweren Autos massiv vorangetrieben hat, nämlich von Elektrofahrzeugen. (GR Kilian Stark: Und das ist schlecht?) Die Elektrofahrzeuge, die in Wien fahren, in ganz Österreich, in ganz Europa, sind in der Regel viel, viel größer und schwerer als existierende Autos. Mein Auto ist ein großes Auto, hat 1,5 Tonnen Leergewicht. Wenn ich mir das gleiche Auto elektrisch kaufen würde, hätte es 2,5 Tonnen Leergewicht, ohne Zuladung, das heißt, ich bin dann schon auf drei Tonnen. Es gibt Elektrofahrzeuge, bei denen es schon schwierig wird, dass man überhaupt mit Zuladung und zum Beispiel mit einer Anhängerkupplung mit einem B-Führerschein fahren kann, weil man über 3,5 Tonnen kommt. (GR Kilian Stark: Es gibt auch Elektrotrucks, Elektro-Lkws ...) Also bitte ein bisschen aufpassen und nicht auf der einen Seite Elektromobilität fördern und sich auf der anderen Seite dann aufregen, dass die Autos größer werden, das funktioniert nicht. Es gibt leider noch keine bessere Technologie, es ist halt so. (GR Kilian Stark: Und da muss man dann den Dodge Ram billiger machen?) Auch was die Einforderung von digitaler Kreativität beim Thema Parken betrifft ... Wer hat fünf Jahre lang verhindert, dass wir in der Innenstadt eine Videoüberwachung machen können, wer in die Innenstadt reinfährt, um den Verkehr zu beruhigen? (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Wir haben da im Gemeinderat, glaube ich, 80 Anträge gestellt (GR Kilian Stark: ... geschlafen ...!), dass die Frau Gewessler endlich die Verordnung, die sie in der Lade hat und die gut war, die auch die Verkehrsexperten und Datenschützer für gut befunden haben, endlich unterschreibt und herausgibt, damit (GR Kilian Stark: Habt ihr schon etwas in Begutachtung geschickt?) wir in Wien, damit aber auch viele andere Großstädte in Österreich, die das machen möchten, aber auch kleinere Städte, das umsetzen können. Ich hoffe, dass du (in Richtung des GR Kilian Stark) zum Beispiel diese Maßnahme meinst. (Heiterkeit bei GR Kilian Stark.) Ich nehme an, dass du das jetzt, nachdem die Frau Gewessler eine andere Funktion hat, unterstützt, und wir hoffen, dass der jetzt zuständige Minister das bald umsetzen wird. Ich meine, eines muss man schon sagen, vorher haben sich die Leute aufgeregt, dass in manchen Gebieten Autos geparkt haben von Niederösterreichern, Burgenländern, Polen, Tschechen, Slowaken, die hier gearbeitet haben. Jetzt regen sich die Menschen auf, dass ihre Nachbarn aus dem eigenen Bezirk da parken. Ich meine, wir müssen schon die Kirche im Dorf lassen. Wir können nicht sagen, gut, weil wir jetzt ein Parkpickerl haben, müssen bestimmte Straßenzüge leer sein. Wenn ein hochwertiges Verkehrsmittel da ist und jemand dort parken darf und möchte, dann kann er das auch machen. Das ist auch nicht schändlich. (Beifall bei der SPÖ.) Die Kritik an der sozialen Schlagseite (in Richtung des GR Kilian Stark) - Also entschuldige bitte, ja? - Ich stecke ja viel ein, und ich weiß, die Gebührenerhöhungen sind für viele Menschen nicht einfach zu nehmen. Wir machen das auch nicht aus Jux und Tollerei, sondern wir gehen sehr wohlüberlegt vor, wo wir da ansetzen. Erstens: Es ist niemand gezwungen, mit dem Auto zu fahren. Jeder kann auf die Öffis umsteigen, das würde euch sehr entgegenkommen. (GR Kilian Stark: Das kostet deutlich mehr! - Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) Zweitens: Die sozialpolitische Schlagseite haben wir so gemerkt, dass in den letzten fünf Jahren 92 Prozent aller Elektrofahrzeuge, die in Österreich angemeldet waren, Firmenfahrzeuge waren! Warum waren sie Firmenfahrzeuge? (GR Kilian Stark: Weil es steuerlich extrem günstig war! Weil es steuerlich extrem günstig war!) - Ich kann Ihnen das sagen. Erstens, weil es steuerlich extrem günstig war, ja, weil sie NOVA-befreit wurden, Kfz-Steuer-befreit wurden, weil der Vorteil aus dem Dienstverhältnis - 700 EUR im Monat - für Großverdiener nicht angerechnet wurde, weil eine steuerliche Förderung der GRÜNEN durchgesetzt wurde. Rechnen Sie sich einmal aus, was das in einem Jahr für eine Förderung ist für jemanden, der sich ein 100 000 EUR teures Elektroauto über die Firma kauft und das dann auch noch für seine Gattin und für die Tochter fährt! Wenn er dann noch ein Haus im Grünen hat, bekommt er die Solaranlagenförderung und die Speicherförderung, damit er in der Nacht sein Elektroauto aufladen kann. Das ist dieser Umweltschutz, über den Sie reden. Das ist aber nicht das, was wir in Wien wollen. Wir wollen eine sozial gerechte Umwelteinsparung einsetzen! (Beifall bei der SPÖ.) Unser Weg bei Raus aus Gas ist sozial gerecht. Das ist sehr wichtig, und das wurde, muss ich Ihnen ehrlich sagen, die letzten fünf Jahre, als Sie Verantwortung im Bund gehabt haben, ganz sträflich vernachlässigt, denn es ist immer gegen Wien gegangen! Da ist es immer gegen die Vorteile gegangen, die man als Bürger in dieser Stadt auch von der Bundesregierung haben kann. Nehmen wir die Videoüberwachung oder auch die Nord-Ost-Umfahrung. Sie sind immer dagegen gewesen, und das ist überhaupt nicht einzusehen. Daher darf ich Sie bitten, zu dem Antrag der Tagesordnung zuzustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Bussek, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Andreas Bussek (FPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, ein bisschen fehlen mir jetzt die Worte, was bei mir sehr selten ist. Heute diskutieren wir über eine Verordnung, die einmal mehr beweist, dass auch diese Stadtregierung völlig den Bezug zur Realität der Menschen verloren hat. Die Lehrer würden sagen, alle meine Vorredner haben eine komplette Themenverfehlung geliefert. (GR Dipl.- Ing. Omar Al-Rawi: So wie du in deiner Rede gestern! - GR Mag. Thomas Reindl: Das kann vorkommen!) - Ja das stimmt, das habe ich jetzt auch schon gelernt in der letzten Zeit, seit ich dabei sein durfte. Ich hatte ja wirklich Hoffnung. Als unser Bürgermeister endlich auch verstanden hat, dass mit den GRÜNEN als Koalitionspartner einfach keine Politik zu machen ist und gewechselt hat auf den neuen Koalitionspartner, hatte ich wirklich Hoffnung. Ich hatte Hoffnung, dass diese zerstörte Verkehrspolitik, und dass alles, was angerichtet wurde, mit dem neuen Koalitionspartner NEOS ein bisschen besser wird. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt, aber sie ist gestorben. Zuerst zerstört der alte Koalitionspartner die komplette Verkehrspolitik. Dort, wo Parkplätze waren, sind jetzt (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Bäume!) Bäume. Dort wo Parkplätze waren, sind jetzt Radwege. (GR Kilian Stark - erheitert: Ein Wahnsinn!) Dort wo Parkplätze waren, sind eigene neue Grätzel. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Dann sind Sie auf etwas draufgekommen: Jetzt haben wir zu wenig Parkplätze. Weil wir zu wenig Parkplätze haben, haben wir natürlich weniger Einnahmen. So. Mein Vorredner hat jetzt argumentiert, dass sein Auto so groß ist und dass er eigentlich, weil er so ein großes, fettes, schweres Auto hat, eh schon gestraft genug ist mit unserer bekannten NOVA, und wir, die Fahrer mit größeren und noch schnelleren Autos, sind sowieso gestraft. Aber darum geht es überhaupt nicht! Der Kollege Stark erklärt uns irgendetwas mit den Öffis, die Geschichten sind ja älter als der Kollege Stark selbst. Faktum ist aber, es geht bei dieser Geschichte darum, dass ihr die Parkscheine und die Anrainerzonen um 30 Prozent erhöht. Als wir das im Ausschuss besprochen haben, hat die Frau Stadträtin gesagt, naja, eigentlich geht es ja nur darum, gegenüber dem Mitbewerb zu valorisieren. Welcher Mitbewerb? - Na, gegenüber den privaten Garagenanbietern. So, jetzt sind die privaten Garagenanbieter teurer als die Parkgebühr. Na, was machen wir jetzt? - Wir verwenden als Argumentation, warum wir überhaupt um 30 Prozent erhöhen, warum wir die Parkscheine und die Anrainerparkgebühren um 30 Prozent höher machen, dass wir mitbewerbsfähiger sind mit den privaten Parkbetreibern. Das bedeutet, jetzt kostet der Parkschein nicht mehr 2 EUR irgendwas, sondern 3,50 EUR, und zwei Stunden kosten über 6 EUR. (GR Mag. Josef Taucher: 3 EUR!) Na, dann überlege ich mir doch sehr wohl, in die Parkgarage zu fahren, weil ich dort nämlich hinunterfahre und nicht alle zwei Stunden schauen muss, ob ich umparke oder ob, wie Sie es erwähnt haben (in Richtung des GR Kilian Stark), die digitalen Parksysteme überhaupt funktionieren. Kaum funktionieren sie drei Minuten nicht, kommt der Parksheriff - und schon habe ich ein Ticket. Dann kostet das nämlich nicht mehr 2 EUR oder 6 EUR, da kostet es gleich einmal 35 EUR oder dann in Zukunft noch mehr. Also fahre ich in die Parkhäuser. Faktum ist aber, dass Wien nicht nur aus dem 1. Bezirk besteht. Wien besteht aus Simmering, aus Floridsdorf, aus Donaustadt, wo viele Leute einfach nach wie vor auf ihr Auto angewiesen sind. Also sprechen wir doch von der Wahrheit! Es geht nicht darum, dass sich der Parkschein anpassen muss an die Garagenbetreiber, denn eine Frage habe ich der Frau Stadträtin schon stellen müssen im Ausschuss: Warum erhöhen wir nicht einfach bei den privaten Parkhäusern die Abgaben, die sie zahlen müssen? Warum müssen wir immer auf die Bürgerinnen und Bürger gehen? Es trifft immer die Armen und die Kleinen. Das verstehe ich nicht und in Wahrheit ist es ein einziger Punkt. Es geht um die 30-prozentige Erhöhung, weil man einfach irgendwo noch einen Weg findet, um Geld zu lukrieren, weil die Stadt pleite ist und wir Geld brauchen. Aber es kann doch nicht sein, dass es immer nur auf dem Rücken der Bürger auszutragen ist. Deswegen sagen wir Nein zur Erhöhung und werden dem sicher nicht zustimmen. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächste zur Wort gemeldet ist Frau GRin Pipal-Leixner, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer im Live-Stream! Ich möchte ein bisschen mehr Klarheit zurück in die Debatte bringen und uns erinnern, worum es jetzt eigentlich tatsächlich geht. Wir beschließen mit dem vorliegenden Poststück die Erhöhung der Preise fürs Autoparken im öffentlichen Raum, also, klassischerweise in den Parkspuren entlang der Straßen. (GR Andreas Bussek: Nein, für die Parkpickerl steht drin!) Das Parkpickerl wird von 10 auf 13 EUR pro Monat erhöht, die Parkscheine von 1,30 auf 1,70 EUR pro halber Stunde. Das ist eine Erhöhung um 30 Prozent (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: In Döbling kann ich mir so etwas leisten!), und es ist übrigens beim Parkpickerl so wie bei der Öffi-Jahreskarte die erste Erhöhung seit 2012. Der VPI ist in dieser Zeit um 42,9 Prozent gestiegen. 42,9 der VPI, 30 Prozent die Erhöhung jetzt. Wir erhöhen also nicht in vollem Ausmaß der Inflation. Uns NEOS war es wichtig, dass die Preise fürs Parken um mehr steigen als die für die Öffi-Jahreskarte. Da ist jetzt der Fall, und ich merke wieder einmal, wir stehen in einer vernünftigen Mitte. Wir haben einerseits die GRÜNEN, wir haben andererseits die ÖVP und die FPÖ, und ich muss sagen, ich fühle mich in dieser vernünftigen Mitte sehr wohl. (Beifall bei den NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber die Bürger stehen ganz woanders!) Sollte der Preis fürs Parken höher sein? - Ja, der öffentliche Raum ist mehr wert. Heute geht es aber um eine teilweise Inflationsanpassung und noch nicht um eine mobilitätspolitische Steuerungsmaßnahme, die auch noch fällig ist. Das haben wir uns als Aufschwungskoalition vorgenommen. Ziele sind da natürlich auch die Verkehrssteuerung, die Effizienz und die Digitalisierung mit dem Ergebnis: mehr Platz für Menschen, für Entsiegelung und Begrünung im öffentlichen Raum. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Wir beschließen heute aber auch die zukünftige regelmäßige Valorisierung des Preises fürs Parkpickerl. Das ist gut und richtig so, nicht nur jetzt als wichtiger Beitrag zur dringend notwendigen einnahmenseitigen Budgetkonsolidierung, sondern vor allem auch, um zu den steigenden Klima- und Gesundheitskosten des Aufheizens der Stadt durch abgestellte Kfz zumindest einen kleinen Teil beizutragen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet hat sich Herr Kollege Stark, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Auf ein paar wenige Punkte möchte ich eingehen. Lieber Kollege Reindl, es wundert mich, wie du vorträgst. Ihr macht jetzt E-Autos teurer, ein Dodge Ram mit einem VW Golf kostet jetzt gleich viel wie früher nur der Dodge Ram! Das heißt, ihr macht jetzt zwei Autos zum Preis von einem, aber nur bei den Verbrennern, die E-Autos macht ihr teurer. Und das versuchst du als Klimapolitik zu verkaufen? - Das ist leider Gottes genau die falsche Richtung, tut mir leid. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenrufe von GR Mag. Manfred Juraczka und GR Mag. Thomas Reindl.) Zu deinem Verständnis, wie man eine Straße nutzen kann: Es gibt auch noch andere Möglichkeiten als zu sagen, da steht ein niederösterreichischer Pendler oder ein Pendler vom Rand des Bezirks. Man kann dort auch Bäume haben, man kann dort auch Aufenthaltszonen machen. Genau darum geht es in unserem Verständnis der Parkraumbewirtschaftung: dass man Platz schafft für andere Nutzungen, für autofreie Schulvorplätze und so weiter. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Das alles ist in der Vergangenheit viel zu wenig passiert und passiert jetzt auch nicht. (GR Mag. Thomas Reindl: Aber das ist doch, was wir mit den NEOS geschafft haben. Eine Parkraumbewirtschaftung ... mit euch nicht!) Zum Kollegen von der FPÖ muss ich sagen: Ja, das war wieder einmal ein Beitrag der Freunde Putins Österreich. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist Ihr Abonnement ... Billige, wertlose Propaganda. Inhaltlich sind Sie zu schwach, leider Gottes!) Wir wissen, Sie wollen die Leute abhängig halten vom Auto, Sie wollen die Leute abhängig halten von Öl und Gas aus der Kriegskassa Russlands, aber nicht mit uns. Wir finden es gut, dass Sie in der Stadt nichts zu sagen haben. Und ein Letztes, weil das sehr gut zur FPÖ passt, liebe Angelika Pipal-Leixner: Wenn du dich äquidistant zwischen Klimaschutz und Klimaleugnung und zwischen Demokraten und Anti-Demokraten sitzen siehst in der Mitte, dann finde ich das ein falsches Verständnis. (Zwischenruf bei den NEOS.) Mein Ziel ist, dass die Stadt Wien vorne dabei sein soll und nicht irgendwo in der Mitte. Dafür werden wir uns weiter einsetzen. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Schade, dass Sie kein Argument haben.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Wir kommen nun zum Schlusswort des Berichterstatters, und ich darf um ein bisschen Aufmerksamkeit im Raum ersuchen, es ist sehr laut. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich möchte jetzt wieder zum gegenständlichen Antrag zurückkommen. Es wird mit der vorliegenden Novelle die pauschale Entrichtung der Parkometerabgabe, wie richtig festgestellt wurde, um 30 Prozent erhöht. Warum um 30 Prozent? - Weil diese in den letzten Jahren nicht wertangepasst wurde. Nicht valorisiert heißt in diesem Zusammenhang, es gibt eine größere prozentuelle Anhebung, und das passt nahezu gut zur gestrigen Debatte über das Valorisierungsgesetz. Zuletzt wurden die Beiträge mit 1. März 2012 angehoben. In diesem Zeitraum von Oktober 2012 bis Mai 2025 ist aber der VPI von 2010 um 42,9 Prozent gestiegen. Es soll durch diese Maßnahme erreicht werden, das zumindest teilweise eine Wertanpassung nachgeholt werden kann. Damit es aber das nächste Mal nicht mehr in so einer großen Prozentanzahl notwendig ist, soll ab 1.1.2026 auch eine Valorisierung für diesen Bereich vorgesehen werden. Weiters werden die Abgabenbeträge für die Papierparkscheine und elektronischen Parkscheine ebenfalls um 30 Prozent erhöht, um zumindest auch da geringfügig eine Anpassung an den tatsächlichen Wert herzustellen. Es geht aber auch um einen Lenkungseffekt, der angesprochen wurde, weil privat angemietete Abstellflächen nicht nur von Garagenbetreibern, sondern etwa auch in Wohnhausanlagen wesentlich teurer sind als die derzeitige Parkometerabgabe. Dies führt eben zu einer verstärkten Nutzung des öffentlichen Raums, womit ein stärkerer Druck auf den öffentlichen Raum entstanden ist. Es soll damit also wieder ein Lenkungseffekt erreicht werden. Durch diese moderaten Abgabeerhöhungen ist mit geschätzten, jährlichen Mehreinnahmen für die Stadt Wien in der Höhe von 54 Millionen EUR zu rechnen. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 16. Ich darf jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, GRÜNEN und ÖVP angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über zwei Anträge. Erster Antrag der FPÖ betreffend keine Ausstellung von Parkscheinen in nicht gebührenpflichtigen Zeiträumen durch die Stadt Wien. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN und somit abgelehnt. Antrag Nummer 2 der GRÜNEN zum Thema Reform des Parkpickerls - klimapolitische und soziale Innovation statt Stillstand. Wer dem Antrag Folge leistet, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS. Auch dieser Antrag ist somit nicht angenommen. Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 17 betreffend Erhöhung zur Sachkreditgenehmigung für den Leistungsvertrag Veranstaltungen, Imagemaßnahmen sowie Belebung öffentlicher Raum für die Jahre 2023 bis 2030. Und ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Frühmesser-Götschober, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Lisa Frühmesser-Götschober (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Berichterstatterin, meine Damen und Herren! Ich darf mich kurz zu unserem Antrag betreffend den Taxigutscheinen für Frauen in der Nacht äußern. Es ist klar, dass, wenn Veranstaltungen wie der Eurovision Song Contest und auch Side-Events in Wien stattfinden und wir gleichzeitig weiter den öffentlichen Raum beleben wollen, es dementsprechende Sicherheitskonzepte braucht und vor allem auch Maßnahmen zur Prävention von Gewalt. Frau Abg. Ludwig-Faymann hat ja zuerst schon die Maßnahmen angesprochen, die in Wien gesetzt wurden, dadurch konnten viele Morde verhindert werden. Es werden auch noch weitere Maßnahmen gesetzt, haben Sie gesagt, und ich glaube, genau in diese Kerbe schlägt auch unser Antrag und könnte einen wichtigen Beitrag diesbezüglich leisten. Wie wir wissen, sind sehr viele Frauen besonders oft von Gewalt betroffen. Aus Angst vor Übergriffen verzichten Sie auf den Besuch von Veranstaltungen, meiden öffentliche Verkehrsmittel oder ziehen sich gänzlich aus dem öffentlichen Leben zurück. Da könnte ein wirksamer Schutz von Frauen unter anderem die Einführung von Taxigutscheinen für Frauen in der Nacht sein, mit klarem Fokus auf jene Frauen, die besonders gefährdet und bedürftig sind. (Beifall bei der FPÖ.) Solche Programme gibt es ja schon längst in anderen Städten, wie etwa in München, Köln oder Stuttgart. Dort unterstützen Zuschüsse zu den Fahrtkosten Frauen dabei, den Heimweg in den Nachtstunden sicherer zu gestalten. Auch in Graz wurde ein dementsprechendes Modell entwickelt. Dort können Frauen online einen Antrag stellen und erhalten dann per Post den Zuschuss. Es gibt also schon erprobte, funktionierende Modelle, auf die wir zugreifen könnten. Unser Vorschlag ist, dass diese Gutscheine ausschließlich für Taxifahrten in Wien gültig sind und Frauen mit Hauptwohnsitz von der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr in der Früh zustehen, damit ein sicheres Nachhausekommen gewährleistet ist. (Beifall bei der FPÖ.) Dieses Modell wäre nicht nur ein Signal der Wertschätzung, sondern auch ein Gebot der Vernunft. Während für internationale Events bereits Millionenbeträge sichergestellt werden, sprechen wir da von einer Maßnahme, die vergleichsweise geringe Mittel erfordert, aber für unzählige Frauen einen spürbaren Unterschied macht. Denn eines ist klar: Eine Gesellschaft, in der Frauen aus Angst vor Übergriffen abends zu Hause bleiben müssen, ist keine freie Gesellschaft. (Beifall bei der FPÖ.) Daher muss es unser Ziel sein, dass jede Wienerin, egal ob alt oder jung, egal ob einkommensschwach oder wohlhabend, am öffentlichen Leben teilnehmen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, wie und ob sie sicher nach Hause kommt. Daher kann unser Antrag einen gezielten Beitrag leisten zur Prävention von Gewalt. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Berichterstatterin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich bei Kollegin Frühmesser, dass sie diesen Antrag eingebracht hat, weil er eine wunderschöne Ergänzung ist zu der Diskussion, Frau Faymann, die wir früher geführt haben. Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, dass auch in diesem Fall etwas für die Sicherheit getan wird. Das Poststück werden wir ablehnen und unsere Haltung zum Song Contest ist bekannt. In Zeiten, wo wir kein Geld haben, wo die Gebühren erhöht werden, wo (Zwischenruf bei der SPÖ: ... mehr Wertschöpfung schaffen!) - Herr Kollege, Sie können sich dann zu Wort melden. Ich finde das eigentlich relativ respektlos, was Sie da hinten jetzt machen ... (Heiterkeit bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS. - GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Der Herr Guggenbichler macht das nie! - Beifall bei der FPÖ.) Wie gesagt, es wird Ihnen auch nicht gelingen, mich aus dem Konzept zu bringen, dafür bin ich schon zu lange da. (GR Mag. Josef Taucher: Das ist lieb.) In Zeiten, wo die Tarife erhöht werden, wo es unseren Leuten in der Stadt nicht gut geht, sind wir der Meinung, dass wir uns das einfach auch nicht leisten können. Es geht heute um ein Poststück, wo es um 6 Millionen EUR geht für die Side-Events. Wenn man die Song Contests der letzten Jahre betrachtet, ist es immer wieder zu Zwischenfällen gekommen antisemitischer Natur. Es war sogar im Bereich der Fernsehübertragung so, dass man die Rufe und Buh-Rufe für jüdische Künstler wegblenden musste. Das ist keine gute Entwicklung. Ich gehe ja leider Gottes davon aus, dass Sie dem Antrag jetzt zustimmen werden und der Song Contest wirklich hier durchgeführt werden wird. Daher ist es, glaube ich, notwendig, ein Stück Prävention in diesem Bereich in Wien zu machen. (GR Mag. Josef Taucher: Stimmt ihr jetzt dem ESC zu?) - Ich gehe davon aus, dass ihr ihn ohne uns beschließt, und wir versuchen es einfach in irgendeiner Art und Weise so zu machen, dass er in dieser Stadt menschengerecht und menschenwürdig hingebracht wird. Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist, den Diskurs, den wir am Anfang dieses Antrages geführt haben, wertschätzend über jede Fraktion hinweg zu führen. Ich weiß, es werden nicht alle zustimmen, ich gehe aber trotzdem davon aus, dass jeder im Geiste den Inhalt mitträgt. Das hat politische Gründe, ich will sie gar nicht groß erwähnen, vielleicht ist jetzt auch nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Vielleicht können wir später noch einmal über einen gemeinsamen reden. Warum wir jetzt den Antrag einbringen: Wir hatten auch im Rahmen der Wiener Festwochen Förderungen beschlossen, wo wir am Ende des Tages im Gemeinderat gesagt haben, eigentlich sind wir nicht ganz glücklich, was dort an Einladungspolitik et cetera passiert. Wir haben auch eine gemeinsame Resolution beschlossen und unseren Protest diesbezüglich ausgedrückt. Aus diesem Grund darf ich heute - ich glaube, sehr wertschätzend für alle - folgenden Antrag stellen: Der Bürgermeister der Stadt Wien wird aufgefordert, im Zuge der Organisation des Eurovision Song Contest ein umfassendes Präventionskonzept gegen antisemitische Ausschreitungen entwickeln zu lassen, um darauf hinzuwirken, dass alle beteiligten Stellen, Veranstalter, Sicherheitsdienste, Behörden entsprechend eingebunden sowie geschult und sensibilisiert werden, um dadurch wirksame Maßnahmen zur Verhinderung antisemitischer Ausschreitungen im Rahmen des Eurovision Song Contests 2026 zu gewährleisten. Ich bitte um Zustimmung. Falls wir das heute nicht einstimmig schaffen, freue ich mich über weitere Verhandlungen bei den nächsten Sitzungen. Ich glaube, es ist notwendig. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen und die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben jetzt zwei Reden zu den eingebrachten Anträgen gehört. Ich darf nur ganz kurz auf das Poststück an sich eingehen. Wir haben ja bereits im Juni gemeinsam hier im Gemeinderat beschlossen, dass wir uns bewerben wollen für die Austragung des 70. ESC. Mittlerweile haben wir fröhlicherweise den Zuschlag erhalten und dementsprechend jetzt diese Post vorliegen, wo es um eine Sachkrediterhöhung für die MA 53 um 6 Millionen EUR geht. Das haben wir schon gehört. Das ist der größte Teil dieses Poststückes. Zum einen geht es um die ganzen Side-Events, die rund um den Eurovision Song Contest in Wien stattfinden werden. Und zum anderen - das steht auch im Poststück - geht es darum, ein umfassendes Sicherheitskonzept zu diesen Veranstaltungen zu erarbeiten. Ich glaube, dass Wien gerade in den letzten Jahren bewiesen hat, wie toll es Großveranstaltungen durchführen kann (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Taylor Swift. Ich erinnere mich!) und vor allem für die Sicherheit der Bevölkerung und der Besucherinnen und Besucher sorgen kann, war ein großer Grund, den Zuschlag nach Wien zu geben, und dementsprechend bitte ich zum Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 17, und ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin folgen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, SPÖ und NEOS mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über drei vorliegende Anträge. Erster Antrag der FPÖ betreffend Taxi-Gutscheine für Frauen in der Nacht. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN und somit nicht die Mehrheit. Nächster Antrag der ÖVP zum Thema Probebetrieb Nette Toilette. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der ÖVP, FPÖ und der GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der letzte Antrag, eingebracht von der FPÖ, betreffend Präventionskonzept gegen Antisemitismus im Rahmen des Eurovision Song Contest 2026. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen von FPÖ und ÖVP gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Ich schlage vor, die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 19, 20 und 40 der Tagesordnung, sie betreffen das Plandokument Nr. 8380 im 23. Bezirk, KatG Atzgersdorf, sowie Verträge im Zusammenhang mit den Projekten "Biotop Wildquell" und "Biotop Wildquell Nord" zusammenzuziehen, die Abstimmung der Postnummern 19 und 20 jedoch getrennt durchzuführen, die Berichterstattung und Abstimmung der Postnummer 40 hingegen bei der zuständigen Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Dann darf ich den Berichterstatter, Herrn GR Worotynski, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Filip Worotynski, MA: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sequenz, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Liebe Kollegen und Kolleginnen! Nachdem wir jetzt eine sehr emotionale Debatte hatten zur Parkometerabgabe und selbst der Song Contest zu Emotionen geführt hat, hoffe ich, dass die nächsten Flächenwidmungen uns nicht derartig erregen. Was wir jetzt abstimmen, ist eine Widmung in Liesing, die einen sehr prosaischen Namen hat, nämlich Biotop Wildquell. Da werden 920 Wohnungen auf großteils bereits versiegelter Fläche entstehen, zwei Drittel gefördert, so wie es halt sein soll. Wir werden diesem Plandokument natürlich zustimmen. Ich möchte aber schon auch sagen, mit einem weinenden Auge, weil das Stellplatzregulativ wirklich nicht auf die Zukunft ausgerichtet ist, sondern auf den Status quo. Genau dort, wo diese Wohnungen entstehen, wird in den nächsten paar Jahren eine ganz tolle Öffi-Anbindung entstehen, nämlich die S-Bahn-Station Benyastraße. Das hat man überhaupt nicht beachtet beim Stellplatzregulativ beziehungsweise, noch viel ärger, es kommen noch welche dazu, weil man dort irgendwelche Parkplätze für Gäste geschaffen hat. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na arg!) Die GRÜNEN im Bezirk haben das auch in einer Stellungnahme kritisiert, weil natürlich jeder unnötige Stellplatz - und das sagen uns die Bauträger - eine Wohnung um 30 000 EUR teurer macht. Deswegen haben Sie das auch in einer Stellungnahme klar artikuliert. Ich möchte diese Widmung als Beispiel nehmen dafür, was bei der letzten Bauordnungsnovelle schiefgegangen ist. Da wurde auch das Garagengesetz geändert, das war 2023, wenn wir uns erinnern. Da wurde ein Zonenmodell eingeführt. Das war eigentlich schon ein Schritt in die richtige Richtung. Dieses Zonenmodell regelt, wie viele Stellplätze bei einem Objekt errichtet werden. Da geht es darum, je näher die Öffis, desto weniger Stellplätze, eh klar, Zone 1 70 Prozent, Zone 2 80 Prozent, Zone 3 ist der Rest, 100 Prozent - das ist gerade in Wien momentan ein Stellplatz pro 100 Quadratmeter. Was wir damals schon gesagt haben - und was auch die Bauträger damals im Vorfeld der Novelle wirklich kritisiert haben -, ist, dass dieser Prozentsatz zu hoch ist. Wir haben uns dieses Zonenmodell von Zürich abgekupfert. Dort gibt es das schon sehr lange, aber mit viel niedrigeren Prozentsätzen, im Zentrum von Zürich sind es sogar 10 Prozent. Ich kann Ihnen versichern, das Zentrum von Zürich blüht und gedeiht wahrscheinlich gerade auch deswegen. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Wie viele neue Stellplätze entstehen? Wie viele neue werden gebaut? Sei realistisch!) Das Zweite neben den viel zu hohen Prozentsätzen ist genau das, was beim Biotop Wildquell passiert ist: Man orientiert sich nicht an der Zukunft. Die Leute, die dort einziehen, haben eine Superanbindung und gleichzeitig einen Haufen Parkplätze, die die Wohnungen massiv teurer machen - und zwar so viele, als würden sie irgendwo am Stadtrand leben, in der Pampa, wo es halt gar nichts gibt an Öffis. Das Beispiel steht leider nicht alleine da in Wien, das passiert überall, wo halt die U-Bahn verlängert wird oder wo sie gerade geplant wird. Das ist eine vergebene Chance Richtung Verkehrswende. Deswegen mein Appell bei der nächsten Bauordnungsnovelle, dass man in die Zukunft blickt, diese Prozentsätze heruntersetzt und sich nicht am Status quo beziehungsweise an der Vergangenheit orientiert. Was wir jetzt haben, ist wirklich nicht etwas, was für eine moderne Stadt, wie Wien eine ist, adäquat ist. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Vielen Dank. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Roman Schmid, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Roman Schmid (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Berichterstatter, werte Kollegen, sehr geehrte Zuschauer! Mit dem vorliegenden Flächenwidmungs- und Bebauungsplan und dem zugehörigen Projekt Biotop Wildquell beziehungsweise Biotop Wildquell Nord haben wir uns bereits in der Liesinger Bezirksvertretung intensiv beschäftigt. Das ist auch wichtig so, weil die Bezirksvertretungen ihren Bezirk kennen und auch genau wissen, was der Bezirk braucht und was für den Bezirk wichtig ist. Aus der Sicht des Bezirkes gibt es bei diesem Projekt einige Schwachstellen. Deshalb hat die BV 23 auch eine Stellungnahme eingebracht. Diese umfasst sechs Änderungswünsche, drei davon kamen von der SPÖ, drei davon kamen von uns Freiheitlichen. Leider wurde keiner dieser Änderungswünsche wirklich berücksichtigt. Es ist mir schon klar, dass man nicht auf jeden Wunsch eingehen kann, aber wenn bei sechs Punkten kein einziger berücksichtigt oder eingearbeitet wird, dann ist es eine Geringschätzung der Arbeit der Bezirksvertretungen, werte Kollegen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte das Projekt keineswegs schlecht oder, sagen wir einmal, ganz schlecht reden. Aber ich möchte zwei Punkte herausgreifen. Das eine - es wurde ja schon angesprochen - ist die Schaffung der Besucherparkplätze im Planungsgebiet. Das ist ein extrem wichtiger Punkt. Gerade in diesem Planungsgebiet sind in den letzten Jahren bei der Breitenfurter Straße sehr große Bauvorhaben realisiert worden. Das ist zum einen das Bauvorhaben auf den ehemaligen Unilever-Gründen, zum anderen das Carrée Atzgersdorf. Es gibt dadurch auch in diesem Bereich wirklich eine Parkplatznot. Das ist ein Faktum, von dem man sich überzeugen kann, wenn man sich das anschaut. Ich bin gestern am Abend nach dem Landtag vorbeigefahren und habe mir das noch einmal angesehen, auch entlang der Breitenfurter Straße. Wirklich - die Parkplätze kann man sehr leicht abzählen. Was werden dann die Folgen sein? - Die Folgen sind ganz einfach, dass die Parkplatzsuchenden dann leere Kilometer machen, wodurch wieder die Umwelt unnötig belastet wird und sich natürlich auch mehr Lärm für die Anrainer entwickelt. Genau vor so einer Situation haben wir schon damals bei dem Projekt Wildgarten gewarnt. Das Projekt Wildgarten befindet sich zwar im 12. Bezirk, aber es grenzt direkt an den 23. Bezirk. (GR Jörg Neumayer MA: Ich wohne da. Ich kenne das ja alles. Kommen Sie öfters vorbei!) - Ja, es ist so. Ich kann Ihnen nicht helfen, Herr Kollege. (GR Jörg Neumayer, MA: Ich bin dort dauernd!) - Ich erzähle es Ihnen jetzt trotzdem. Ich war erst vor kurzem dort und habe mir das auch wieder angeschaut. Es gibt diese Parkplatznot. (Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) - Es kann schon sein, aber es gibt diese Parkplatznot. Sie wissen es ganz genau: Der Emil-Behring-Weg ist die Grenze. Auf der einen Seite habe ich die Parkplätze der Kleingartensiedlung, und auf der anderen Seite können dann sehr wohl die Besucher oder die Bewohner stehen. Nur das ist einfach zu wenig. Da stehen natürlich dann auf den Parkplätzen des Kleingartenvereins nicht berechtigte Fahrzeuge. Genau das führt unnötig zu Konfliktsituationen, Herr Kollege. (Beifall bei der FPÖ.) Deshalb ist es auch absolut notwendig, dass man bei so großen Bauvorhaben die entsprechende Parkplatzsituation berücksichtigt. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Aber die Leute mögen die Parkplätze nicht. Sie mögen sie nicht!) Ein weiterer Punkt betrifft den viergleisigen Ausbau - das wurde auch schon angesprochen - der Schnellbahn zwischen Meidling, Mödling und der geplanten Station Rosenhügel beziehungsweise Benyastraße. Die Forderung ist jetzt schon 25 Jahre alt. Bereits 2014 wurde im Meidlinger Bauausschuss eine S-Bahn-Haltestelle beim künftigen Stadtviertel Wildgarten einstimmig gefordert. Es wurde versprochen, dass der Ausbau in zehn Jahren erfolgen soll. Jetzt sind elf Jahre vergangen - elf Jahre - und es wurde noch immer nicht mit dem Bau begonnen. Meines Wissens ist der letzte Stand, dass 2027 mit dem Ausbau begonnen werden soll, aber wir alle können uns ausrechnen, dass noch viele Jahre vergehen werden bis diese Station wirklich einsatzfähig ist. Dafür, werte Kollegen, können Sie nichts. Das ist natürlich auch Sache der ÖBB, keine Frage. Aber wenn man solche großen Bauvorhaben einfach ohne passendes Verkehrskonzept durchwinkt, dann können wir einer solchen Flächenwidmung auch nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Wildquell ist ein wirklich schönes Projekt. Ich höre von manchen hier im Raum, sie kennen die Gegend dort, das heißt, Sie wissen, das sind die ehemaligen Wildschekgründe, das ist dort, wo die alte Lackfabrik war. Dort kommt jetzt Wohnen hin. Und dort können wir auch den ehemaligen Privatpark mitöffnen, zwar in einer Gegend, die nicht wirklich ganz, ganz dringenden öffentlichen Grünbedarf hat, aber wenn wir dort schon einen wirklich tollen Privatpark haben, dann nehmen wir den mit und haben die Möglichkeit, dort auch großes öffentliches Grün zu schaffen. Zu Frau Sequenz möchte ich sagen: Ich bin ein bisschen irritiert. Sie sagen, es hat eine Stellungnahme gegeben, aber in der Bezirksvertretung haben die GRÜNEN mitgestimmt. Also die haben das als gut (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) und cool befunden. Die einzige, die tatsächlich nicht im Beispiel mitgestimmt haben, war die FPÖ. Aber ich habe jetzt auch noch einmal Rücksprache gehalten. Was Sie sagen, Herr Schmid, nämlich, dass keine der Forderungen in der Stellungnahme des Bezirks umgesetzt worden ist, dazu sagt mir der Bezirksvorsteher, so war es nicht, sondern im Großen und Ganzen wurden alle Wünsche des Bezirks berücksichtigt, unter anderem eben auch der Wunsch, dass es Stellplätze für Gäste geben soll. Das ist, wer diese Gegend kennt, auch wirklich verständlich, weil es dort sehr wenige Parkmöglichkeiten gibt. Ansonsten wird dort geförderter Wohnbau errichtet. Es wird dort auch ein Gemeindebau NEU errichtet. Es wird dort eine sehr vielfältige Nutzung geben, Kindergärten sind eh klar, aber auch sportliche Einrichtungen, eine Tagesgeriatrie, Generationen-Wohnen, und es wird dort auch Gewerbe- und Betriebsflächen geben. Also insgesamt ist das ein sehr schönes, geschlossenes Projekt, bei dem ich einfach ersuche, dass Sie zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Niegl, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, werter Berichterstatter, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuseher! Das vorliegende Geschäftsstück wird von uns abgelehnt auf Grund der mangelnden, sage ich jetzt einmal, Berücksichtigung der Bürgeranliegen. Ich möchte aber auch sagen, dass wir da wieder etwas haben, wo wir Geld ausgeben. Es wird um 3,6 Millionen EUR Grund angekauft. Das ist vielleicht zweckmäßig, aber in Zeiten wie diesen, wo gespart werden muss, könnte man vielleicht auf solche, ich möchte nicht sagen Kapriziertheiten, aber auf solche Gustostückerln verzichten. Was mich auch zu den Anträgen bringt, die ich im Rahmen dieses Geschäftsstückes einbringen darf. Wir haben es gestern schon einmal kurz besprochen. Es geht darum, dass die Wiener immer mehr belastet werden und die Stadt Wien ein Defizit hat und nicht weiß, wo sie das Geld hernehmen soll. Wenn wir zum Beispiel die Wohnsituation anschauen, insbesondere noch einmal den Handelskai, wo die Mieter mit einem Schlag und bis zu 70 Prozent mehr Miete zahlen müssen, dann ist das alles andere als sozial und hat mit sozialem Wohnbau auch nichts zu tun. Ich würde wirklich vorschlagen: Gehen Sie in diese Siedlung, suchen Sie den Diskurs mit den Mietern und erklären Sie ihnen, warum sie sich auf einmal ihre Wohnung nicht mehr leisten können. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Reden wir zum Poststück?) - Jaja, weil wir ja etwas einbringen, deswegen redet man auch dazu. Es ist üblich und Usus, ich weiß schon, ich würde auch lieber zum anderen Geschäftsstück mehr sprechen. Ja, aber wie auch immer, es ist halt einmal hier im Hause Usus, und deswegen mache ich es jetzt auch. Also bitte um Verständnis. - Danke schön. Gut. Also, da geht es darum, dass die Mieter wegen auslaufenden Wohnbaukrediten mit irrsinnigen Mehrkosten an Mieten belastet werden. Ich schlage einfach vor: Geht zu den Menschen hin und seht euch die Probleme an. Wie gesagt, eine allleinerziehende Mutter von mehreren Kindern, die 2 000 EUR netto verdient, hat plötzlich über 1 300 EUR Mietzins, natürlich nicht Nettomietzins, sondern Brutto mit den Betriebskosten, offen, und sie weiß nicht mehr, wie sie über die Runden kommt. Redet mit den Leuten! Erklärt denen, warum im sozialen Wohnbau, dort, wo ihr, die Genossen, es in der Hand habt, plötzlich die Mieten erhöht werden. (Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Der Herr Babler stellt sich hin und propagandiert die Mietpreisbremse - nichts mehr als eine Seifenblase! Ihr erhöht in Wien, wo ihr es in der Hand habt, die Mieten, unverschämt und in einem Ausmaß, das wirklich enorm ist. Daher ersuche ich um Zustimmung zu unserem Beschlussantrag: "Der Gemeinderat fordert die zuständige Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen auf, als Eigentümervertreterin von Wiener Wohnen dafür Sorge zu tragen, dass die exorbitanten Mietzinserhöhungen, welche nach Abzahlung der Darlehen von Wohnbauförderungsmitteln umgesetzt wurden, unverzüglich zurückgenommen werden und in Zukunft derartige Mietzinserhöhungen mit Bedacht auf den sozialen Auftrag von Wiener Wohnen lediglich in einem verträglichen Ausmaß umgesetzt werden." Das wäre sozial, das wäre Ihre Verantwortung, und das wäre vielleicht etwas, dem ihr zustimmen könnt. Der nächste Antrag betrifft Holzkastenfenster. Da geht es mir ebenfalls um Einsparung, denn ich kenne Holzkastenfenster und Sie wahrscheinlich auch. Wenn Sie einmal in alten ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Niegl, also ... GR Michael Niegl (fortsetzend): Zwei Sätze, Herr ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Nein, nein, hören Sie mir einmal zu, was ich überhaupt sagen möchte. Ich verstehe schon, dass Sie Ihre Anträge erklären wollen. Aber es geht um eine Flächenwidmung. Ich darf Sie halt bitten, auch zum Akt zu sprechen, vor allem, weil Sie zur Frau Klubobfrau gemeint haben, das ist nicht notwendig. Es ist schon notwendig, dass Sie über den 23. Bezirk reden, über die Flächenwidmung vom Biotop Wildquell. Da bitte ich Sie jetzt, dort fortzufahren. GR Michael Niegl (fortsetzend): Gut. Also wie gesagt, wir lehnen diese Geschichte mit Wildquell ab - um jetzt den Auftrag des Vorsitzenden wahrzunehmen -, weil gewisse Dinge nicht erfüllt sind, wie es auch der Bezirksparteiobmann des 23. Bezirks gesagt hat. Ich möchte, wie gesagt, auch noch einmal behaupten, dass diese 3,6 Millionen EUR vielleicht woanders besser investiert werden können, zum Beispiel in den Austausch von Holzkastenfenstern in so manchen alten Gemeindebauanlagen. Daher bringe ich auch einen Antrag ein, wenn das gestattet ist. Ich lese den Beschlussantrag vor - da haben wir den richtigen: "Der Gemeinderat fordert die zuständige Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen auf, als Eigentümervertreterin von Wiener Wohnen dafür Sorge zu tragen, dass alle in Wohnhausanlagen von Wiener Wohnen verbauten veralteten Holzkastenfenster umgehend durch neue, dem ortsüblichen Standard und in gültigen Verordnungen entsprechenden Fenstern ausgetauscht werden." Auch das wäre ein Zeichen der Zeit und würde auch zur - sage ich einmal - Energieneutralität, zum Energiesparen und zu ähnlichen Dingen führen. Da wären die 3,6 Millionen EUR, die dort vielleicht im 23. Bezirk für den Park ausgegeben werden, besser investiert. - Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich möchte festhalten, mir liegen die Anträge nicht vor. (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Nein, nein, DigiPol - alles, was bis 9 Uhr oder bis Tagesordnungsbeginn da war, habe ich. Mein nächster Antrag ist für Tagesordnungspunkt 21. Also wenn Sie das eingebracht haben über DigiPol, dann ist das bitte zu klären. Aber grundsätzlich möchte ich auch festhalten, vor allem, weil wir viele neue Kollegen hier haben, wobei die Klubs das eh wissen müssen, dass prinzipiell Anträge zum Geschäftsstück einzubringen sind. Also es geht da um eine Flächenwidmung und was Kastenfenster oder eine auslaufende Annuität mit der Flächenwidmung im 23. Bezirk zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz, Herr Gemeinderat. Ich bin jetzt nicht der Oberschiedsrichter und ich glaube, ich bin eh sehr großzügig mit allen Fraktionen, aber ich würde schon bitten, wenn Sie solche Sonderwünsche haben, das vorher mit allen Fraktionen in der Präsidiale zu besprechen, damit dann auch alle damit einverstanden sind. Denn was dann für Sie gilt, muss ja auch für alle anderen gelten. Wenn wir eine geordnete Diskussion abhalten wollen, sollte man sich schon an einen Tagesordnungspunkt halten. Aber nichts desto ... (Zwischenruf bei der FPÖ: Ich werde das gleich klären!) - Ja bitte, klären Sie das, denn wenn nicht, dann betrachte ich die Anträge jetzt so, dass Sie die jetzt gerade eingebracht haben. Aber dann brauche ich sie in Papierform, bitte. So, es geht weiter mit einer tatsächlichen Berichtigung von Kollegen Schmid. - Bitte. GR Roman Schmid (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Kollegin Karner-Kremser, eine tatsächliche Berichtigung: Also, es freut mich natürlich sehr, dass Sie mit dem Kollegen Bischof gesprochen haben, mit ihm kann man sehr nett plaudern. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ständig!) - Ja, ja, das ist auch sehr, sehr gut, ich leider nicht mehr so häufig. Aber Fakt ist halt auch, wenn man Akteneinsicht nimmt und sich den Bericht zur Stellungnahme durchliest, dann steht am Schluss der Satz: "Es wird vorgeschlagen, Planbericht und Antrag ungeändert dem weiteren Verfahren gemäß § 2 der Bauordnung für Wien zuzuführen." Das heißt für mich im Prinzip, das eigentlich von diesen Dingen nichts übernommen wird. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sie sollten öfters mit Herrn Bischof sprechen!) - Habe ich ja, aber der Herr Bischof ist nicht für den Gemeinderat zuständig, da muss ich mich an den Akten orientieren, Frau Kollegin. Aber ich hoffe doch und wenn die Möglichkeit besteht, dann würde ich mich sehr freuen, dass der eine oder andere Punkt tatsächlich umgesetzt wird. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es folgt jetzt eine Abklärung. Ich unterbreche kurz. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Herr Berichterstatter, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, auch die Besucher auf der Galerie! Verstehe ich den Kollegen Niegl richtig, dass er sich aufregt, warum ... Wo sitzt er? - Er telefoniert gerade. - ... warum er sich aufregt, dass wir einen Park kaufen. Deswegen möchte er das Geld woanders einbringen. Warum ist das ein Grund, eine Widmung abzulehnen, wo die Frau Abg. Karner-Kremser so schön erklärt hat, dass dort fünf Bauträger, davon vier gemeinnützige, 900 Wohnungen - die Frau Sequenz hat gesagt sogar 920 Wohnungen -, zwei Drittel davon gefördert, einen Kindergarten, eine Tagesgeriatrie, Sportstätten errichten? - Also stellen wir fest, dass die Freiheitliche Partei gegen die Errichtung von gefördertem Wohnbau, von leistbarem Wohnbau stimmt. Die Erklärung haben wir jetzt wirklich nicht verstanden. Zum Kollegen, der den Wildgarten ins Spiel gebracht hat: Es stimmt, über die Bahntrasse ist der Wildgarten, der Emil-Behring-Weg ist aber sowas von weit weg, der ist schon fast am Ende der Wundtgasse nach dem Ende des Friedhofs Südwest. Die Parksituation dort auf die Parksituation in der Breitenfurter Straße umzuwälzen, da ist mir wirklich nicht ersichtlich, wie das gehen soll. Es ist uns gelungen - und das ist schon eine tolle Politik der Stadt -, aus einem Gebiet, das die Seuchenanstalt der Stadt Wien geheißen hat, einen Wildgarten, ein wunderschönes Wohnbaugebiet zu machen und aus den Wildschekgründen, wie es Frau Karner-Kremser erzählt hat, aus einer Lackfabrik, aus einem totalen Industriegebiet, ein Wildquell-Biotop entstehen zu lassen. Darauf sind wir sehr stolz. Weil wir das auch mitverhandeln, möchte ich ein paar Worte zu den Baurechtsverträgen sagen, die von der ÖVP und von den Freiheitlichen abgelehnt werden. Ich darf festhalten, was dort passiert: "Die ProjektwerberIn verpflichtet sich zur Planung und vollständigen Errichtung einer Aufschließungsstraße und dazu Grunderlegung des nach den Qualitätsstandards der Stadt Wien erstellten Projektentwurfes und gemäß der qualitativen Vorgaben und Standards der zuständigen Fachdienststellen der Stadt Wien von der Breitenfurter Straße bis zur Wiegelestraße. Weiters verpflichtet sich die Projektwerberin, die Aufschließungsstraße unentgeltlich an die Stadt Wien zu übertragen." Zusätzlich kommt es auch zur Vorbereitung des Vorplatzes bei der S-Bahn-Station. Jawohl, die S-Bahn-Station hätten wir schon fertiggestellt haben wollen, aber das ist etwas, was die ÖBB macht und nicht in den Händen der Stadt Wien liegt. Es hängt auch mit dem viergleisigen Wohnbau zusammen. Mir wurde versichert, dass das in den 30er-Jahren, also nicht in den 1930ern, sondern 2030er-Jahren, fertiggestellt werden wird, nämlich die sogenannte Anton-Benya- Station. Zum anderen Bauherrenvertrag der Geschäftsstelle des Wohnbaus: Es entsteht dort ein Zwei-Hektar-Park. Zur Erinnerung für diejenigen, die vielleicht neu sind oder sich nicht mehr erinnern können: Wir haben vor Jahren - wirklich vor Jahren, das war noch in der grün-roten Koalition - dort bei einem Park, der vorhanden ist, schon eine Parkwidmung gesichert. Der war in Privatbesitz, da konnte niemand diesen Park benützen. Im Zuge dieses Umwidmungsverfahrens und dieser Bauherrenverträge wird ein Teil des Parks von den Werberinnen und Werbern unentgeltlich dazugestellt und der andere Teil, diese 1,8 ha des Parks, werden von der Stadt Wien gekauft, um die vorhin erwähnten 3,5 Millionen EUR. Laut Gutachten der MA 69 wurde ein Kaufpreis vereinbart, der unter dem Wert dieses Grundstücks liegt. Ich ersuche Sie, meine Damen und Herren, daher, die Anträge der Freiheitlichen abzulehnen, sowohl der Widmung als auch dem Bauherrenvertrag zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort, daher führen wir die ... Entschuldigung, die Debatte ist noch geöffnet, die Frau Klubobfrau Arapovic hat sich noch zu Wort gemeldet. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Es tut mir furchtbar leid, ich habe gedacht, dass der Kollege von der FPÖ auch noch auf der Rednerliste steht, es war mir leider keine gültige Rednerliste vorgelegt worden. In Bezug auf Wildquell möchte ich nur ein paar Worte sagen. Es ist schon vieles von den Kollegen der SPÖ gesagt worden darüber, was das für ein tolles Projekt ist. Dem möchte ich mich anschließen. Es ist wirklich ein tolles Projekt. Aber weil ich auch eine Weisung bekommen habe, wie man das so im Haus macht, wollte ich in Richtung der FPÖ hinzufügen, dass das Projekt von der Bebauung sehr umweltschonend konzipiert ist, sodass Regenwasser vor Ort gespeichert wird. Darüber hinaus geht es auch um eine sehr nachhaltige Bauweise, es wird sehr auf die Kreislaufwirtschaft geachtet, das heißt, die Baumaterialien, die verwendet werden, sind so konzipiert, dass sie im Nachgang sortenrein wieder auseinandergenommen und wieder verbaut werden können. Das ist der Hinweis zum Kollegen Niegl. Herr Niegl, hätten Sie sich mit dem Projekt auseinandergesetzt, könnten Sie diesen Aspekt nutzen, um zu sagen: Naja, genauso möchten wir es bei den alten Fenstern haben, die man jetzt austauschen muss oder soll. Damals wurde auch schon so gebaut, dass man zum Beispiel diese Fenster einzeln herausnehmen und umtauschen kann. Aber Sie haben sich offensichtlich nicht mit dem Projekt auseinandergesetzt und somit hat Ihnen diese Brücke gefehlt. Zu Ihnen, Frau Kollegin Sequenz, wollte ich nur noch sagen, weil Sie gesagt haben, wir haben das Konzept der Parkraumbewirtschaftung von Zürich abgekupfert: Das haben wir tatsächlich nicht. Wir haben uns ganz gezielt dazu entschieden, nicht zonal zu arbeiten, so wie es in Zürich in der Altstadt der Fall ist. Um die Altstadt gibt es eine Zone und dann gibt es noch eine Zone und noch eine Zone - das wollten wir nicht. Wissen Sie warum? - In der Inneren Stadt von Wien kann ich die Stellplatzverpflichtung eigentlich auf null setzen, es wird dort nicht gebaut. Wir wollten gerade deswegen von diesem Konzept wegkommen. Und wir wollten dieses Konzept auf dem öffentlichen Verkehrsnetz aufbauen. Ich glaube, das ist wirklich gut und zukunftsfit. In Bezug auf die Zahlen, ob 70, 80, 100 Prozent, darüber können wir noch reden, das können wir noch justieren. Aber ich wollte unbedingt, dass wir nicht bei diesem Zonenmodell bleiben wie in Zürich, weil das sehr starr ist und eigentlich auf einem alten Konzept aufgebaut. Davon wollten wir ganz bewusst wegkommen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von GR Dipl.- Ing. Omar Al-Rawi.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, nun habe ich noch eine tatsächliche Berichtigung. Kollege Niegl, bitte. GR Michael Niegl (FPÖ): Werte Kollegin, ich habe mich sehr wohl mit dem Thema auseinandergesetzt. Dass ich jetzt vielleicht kein Fensterbauingenieur bin, gebe ich zu, aber ich war in vielen alten Gemeindebauten und habe mir diese alten Holzfenster sehr genau angesehen und habe auch versucht, mit den Leuten zusammenzuarbeiten, um ihnen zu helfen, damit Wiener Wohnen vielleicht doch die Fenster austauscht. Bei manchen hat man das Holz, weil es schon so morsch war, mit dem Finger eindrücken können. Dadurch, dass diese Holzkastenfenster verzogen sind, weil es das Naturprodukt Holz ist, hat man teilweise hinausgesehen. Also Dämmwert null, die Fenster haben gescheppert, sie waren nicht mehr dicht, und es war kalt in den Wohnungen. Also ich berichtigte tatsächlich, ich habe mich sehr wohl damit auseinandergesetzt und bin sehr wohl in die Materie eingelesen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, der Herr Berichterstatter verzichtet nochmals auf das Schlusswort. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Vorher darf ich noch bekanntgeben, dass Kollege Niegl in seiner Rede einen Antrag eingebracht hat, der aber schon am Montag eingebracht und auch am Montag abgestimmt wurde - und zwar geht es um den Antrag Rücknahme der Mietzinserhöhung bei Wiener Wohnen. Daher ist dieser Antrag obsolet. Ich möchte das nur für das Protokoll festhalten. Der zweite Antrag wären die Holzfenster, was auch nichts mit dem Akt zu tun hat, möchte ich anmerken, der wird bei Post 40 abgestimmt. Nun kommen wir zu den Abstimmungen. Wer der Post 19 beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 20 beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung ist festgestellt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP. Das ist mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Post 21 zur Verhandlung. (Zwischenruf.) - Nein, nein, 40 wird abgestimmt bei der Geschäftsgruppe, wo 40 ist. Die Schriftführer haben mich nur aufmerksam gemacht, dass das in ihrer Liste anders steht, aber da muss man dann bitte zurückspringen. So. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 zur Verhandlung, Plandokument Nr. 8436 im 13. Bezirk, KatG Unter St. Veit. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Dr. Obrecht, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht: Ich bitte um Zustimmung! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. (Zwischenrufe.) - Gibt es Unklarheit, warum? - Das wurde in der Präsidiale so vereinbart, dass die Abstimmung von 40 bei der zuständigen Stadträtin ist. So. Also ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sequenz. - Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Liebe Kollegen und Kolleginnen, ich möchte, bevor ich zu dieser Widmung im 13. Bezirk spreche, schon noch kurz Stellung nehmen zu den Wortmeldungen der FPÖ vorhin zum Biotop Wildquell. Also ich hätte es nur gerne verstanden! Sie stehen da, reden über irgendetwas, die Leute können sich das Wohnen nicht mehr leisten, und stimmen dann gegen eine Widmung mit gefördertem Wohnbau. Muss ich das verstehen? - Ich verstehe es nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Sie stehen da und jammern, die Leute können sich das Leben nicht leisten und sagen: Noch mehr Stellplätze rein, damit die Wohnungen noch einmal teurer werden. Muss ich das verstehen? - Nein, muss man nicht verstehen. So. Jetzt kommen wir zu einer Widmung im 13. Bezirk. Zur Orientierung, das ist die Gegend um die U-Bahn- Station Unter St. Veit, Hietzinger Kai, Fleschgasse, St.-Veit-Gasse. Das ist ein großes Plangebiet, dort - nein, ich fange einmal mit dem Positiven an. Dort erhält ein Gründerzeitensemble eine Schutzzone, und das hat uns wirklich gefallen. Aber es gibt leider derartig viele andere Mankos, das wir dieser Widmung - ich sage es gleich vorweg - nicht zustimmen werden. Das möchte ich jetzt auch begründen. Es gibt dort zwei Gebäude, um die es geht. Das eine ist das BUWOG-Gebäude, das wird von Bauklasse 2 auf Bauklasse 4 aufgezont. Das sind 19 Meter! Das heißt, gegenüber den Anrainern, die genau vis-à-vis wohnen in Bauklasse 1, ist das ein Unterschied von zehn Metern. Glaubt es mir, die freut das wirklich nicht sehr. Gut, man denkt sich, das ist gleich neben der U-Bahn, wollen wir nicht jammern. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Aber es ist wirklich so, dass alle Parteien im Bezirksparlament Hietzing - alle, auch die SPÖ und die NEOS - befunden haben, dass es eine Super-, Superalternative gäbe, nämlich das Allianzgebäude, das direkt daneben steht. Dort ist allerdings - das ist auch heute Teil der Widmung - ein Wohnverbot. Dort dürfen keine Wohnungen errichtet werden. Das ist einfach nicht nachvollziehbar, wenn man sich das ansieht. Da gehen Terrassen von Harry Glück hinten ins Grüne hinaus, und ich denke mir, besser geht es eigentlich gar nicht! Wenn man sich jetzt ansieht, wie das begründet wird, dann wird es eigentlich ziemlich bizarr. Es wird nämlich über den fehlenden Nahversorger begründet. Ich sage Ihnen, die Häuser stehen nebeneinander. Jetzt frage ich mich: Was für das Allianzgebäude gilt, gilt für die BUWOG-Wohnungen nicht oder umgekehrt? - Ich verstehe es einfach nicht. Abgesehen davon, dass dort ein Merkur und ein Billa in der Nähe sind und so weiter und sofort. Was mir bei dieser Widmung noch aufgefallen ist - und das stützt mein Argument, dass man einfach partout nicht wollte -, wenn ich mir die Vorlage anschaue, die in der öffentlichen Auflage war, dann war da zum Beispiel eine Tankstelle mit einem Billa-Shop direkt zwischen den zwei Gebäuden als Nahversorger für die ganze Nachbarschaft angeführt. In der Vorlage, die wir jetzt abstimmen, ist sie plötzlich verschwunden. Da denke ich mir, das ist schon eine kleine Frotzelei. Vielleicht noch ganz kurz zu diesen Wünschen für das Allianzgebäude, die da geäußert wurden im Bezirksparlament, nämlich, dass dort Wohnungen errichtet werden. Diese Stellungnahme im Bezirk ist übrigens so ein Packerl. (Die Rednerin deutet mit Daumen und Zeigefinger einer Hand den Umfang der Stellungnahme an.) Ich habe mir das angesehen, das sind wirklich zehn Blätter. Die wollen dort nicht nur Wohnungen haben, die wollen eine gemischte Widmung haben, dass dort auch Geschäfte hineinkommen, Betriebe, vielleicht sogar Indoor-Sportarten, dass das mit Leben erfüllt wird. Warum das nicht gehen darf, das verstehen wir einfach nicht! Noch ein kleines Bonmot zum Schluss, ein bitteres allerdings. Dieser BUWOG-Bau, der da aufgezont wird, die drei Stockwerke, die dazukommen, bekommen einen Lift - no na ned. Den dürfen aber die Bewohner, die jetzt schon darunter sind, nicht benutzen. Das erinnert mich irgendwie ein bisschen an diese BAWAG-Geschichte damals auf der Rotenturmstraße. Da ist auch der Generaldirektor im Privatlift hinaufgefahren, und die anderen durften ihn nicht verwenden. Noch einmal: Die SPÖ und die NEOS haben sich dieser Stellungnahme angeschlossen, die war einstimmig. Ich bin schon ein bisschen überrascht, wie respektlos mit dieser Expertise umgegangen wird, die es in den Bezirken gibt, und mit dem Know-how. Wir werden daher auch im Sinne der Bewohner des Grätzels, aber auch aus Respekt für die Stellungnahme aller Bezirksparteien dieser Widmung nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Resch, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Klemens Resch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Als Döblinger ist es mir eine besondere Freude, heute über Hietzing sprechen zu dürfen. Es gibt ein Thema, das die Hietzinger derzeit massiv beschäftigt und das deshalb, weil bei den Buslinien 53A, 54A, 54B in Hietzing mit 25. August eine neue Linienführung eingeführt wurde. Der Wolfrathplatz und Ober St. Veit sind seither die zentralen Umsteigeknoten. Offiziell hieß es wie so oft: dichtere Intervalle, kürzere Wartezeiten, bessere Anbindungen. Doch die Realität im Grätzel sieht völlig anders aus und viele Menschen vor Ort sind mit der neuen Linienführung völlig unzufrieden. Deshalb haben auch innerhalb weniger Tage sehr viele Hietzinger, sehr viele Anrainer eine Petition unterschrieben. Es sind inzwischen schon über 800 Personen. Und zwar nicht, weil sie prinzipiell gegen Veränderungen sind, sondern weil sie tagtäglich die negativen Folgen dieser Linienführung in Hietzing spüren. Es gibt zusätzliche Umstiege, teils bis zu dreimal, wo es früher eine direkte Anbindung gab. Es gibt längere Fußwege, die gerade für ältere Menschen oder Personen mit einer Mobilitätseinschränkung kaum zumutbar sind. Es gibt ein Nadelöhr rund um den Wolfrathplatz, wo Busse im Stau stehen, Fahrgäste warten und Anschlüsse verpasst werden. Es gibt eine Klinik Hietzing, die für viele Bewohnerinnen und Bewohner plötzlich nur noch mit Umwegen erreichbar ist. Da reden wir nicht über Kleinigkeiten, sondern wir reden über die konkreten Lebensrealitäten der Hietzingerinnen und Hietzinger. Die ältere Dame, die nun 250 Meter weiter gehen muss, der Schüler, der seinen Anschlussbus verpasst, oder das Pflegepersonal, das nicht mehr pünktlich zur Schicht in der Klinik eintrifft. Das ist ein Produkt dessen, dass die Menschen nicht einbezogen wurden. Deswegen erleben sie jetzt statt Verbesserungen Verschlechterungen. Es gab keine Information, und es gab keine Beteiligung der Anrainer. Sie fühlen sich vollkommen übergangen und das erklärt ja auch die enorme Resonanz auf die Petition und die Welle an Beschwerden, die bei den Wiener Linien eintrifft. Deshalb verlangen wir als FPÖ eine harte Evaluierung mit klaren Kennzahlen zu Fahrtzeiten, zu den Umstiegen und zur Erreichbarkeit. Wir verlangen vor allem eine bessere Anbindung an die Klinik Hietzing und eben eine echte Bürgerbeteiligung. Ich appelliere an Sie und vor allem an die Frau StRin Sima, dass diese neue Linienführung als das betrachtet wird, was sie eigentlich ist, nämlich eine Testphase. Sie sollten Sie als Testphase betrachten und notfalls die Notbremse ziehen, wenn sich diese massiven Nachteile für die Bürgerinnen und Bürger bestätigen. (Beifall bei der FPÖ.) Stellen Sie sicher, dass die Menschen in Hietzing verlässlich direkt und ohne unnötige Umwege unterwegs sein können. - Herzlichen Dank! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mader, auch ein Kollege aus dem 19. - Bitte. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Unsere Antwort, Herr Resch!) GR Thomas Mader (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Berichterstatter! Ich hatte die Ehre, dass der Herr Kollege Resch aus dem 19. Bezirk vor mir gesprochen hat. Meines Wissens ist es in Döbling immer so gewesen - und ich nehme an, es ist auch in Hietzing so -, dass Buslinien-Fahrpläne oder andere Dinge, die mit dem öffentlichen Verkehr zu tun haben, mit den Wiener Linien, in enger Abstimmung mit dem Bezirk passieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Hietzing anders ist, weil da Döbling quasi angesprochen wurde. (Beifall bei der SPÖ.) Persönlich sehe ich diese Flächenwidmung und diesen Bebauungsplan als einen verantwortungsvollen und homogenen. Wenn ich vielleicht kurz eingehen darf auf die Kollegin Sequenz. Ich glaube, man kann das BUWOG- Gebäude nicht mit dem Allianzgebäude vergleichen. Da geht es um 40 Wohneinheiten bei der BUWOG und beim Allianzgebäude um ein wirklich Vielfaches. Deswegen ist es auch nachvollziehbar, dass die Wohnbedingungen auf Grund der unzureichenden sozialen Infrastruktur mit der Widmung Wohnbau für das Allianzgebäude nicht mehr gegeben wären, man das jedoch für das BUWOG-Gebäude schon gewährleisten kann. Das Nächste, wovon ich sage, es ist sehr positiv, ist - das haben Sie ja auch selbst erwähnt (in Richtung der GRin Mag. Heidemarie Sequenz) -, dass dort von der MA 19 eine Schutzzone überarbeitet wurde. Da wurde das Ensemble in der St.-Veit-Gasse aufgenommen und auch die Ordnungsnummern 66 und 68 in der Auhofstraße - und das sehe ich sehr, sehr positiv. Zurückkommend zum Allianzgebäude. Um eine Nutzungsdurchmischung im Planungsgebiet zu bewahren, soll die Bebaubarkeit der Grundfläche des bestehenden Bürohauses am Hietzinger Kai erhalten bleiben. Das gemischte Baugebiet ist dort besonders Ziel und Intention des Flächenwidmungsplanes, überhaupt im Rückraum der St.-Veit-Gasse. Dadurch sollen auch die ansässigen Betriebe gesichert und Vorsorge für die Errichtung von zukünftigen Betriebs- und Gewerbeflächen in Symbiose mit einem infrastrukturell gut gelegenen Standort gewährleistet werden. Eine Sicherung von Betriebsgebieten unter Berücksichtigung der Nutzungsanforderungen und Qualitäten stellt eine der wesentlichen Forderungen des Fachkonzepts "Produktive Stadt" dar. Aus meiner Sicht ist die Nachverdichtung ohne Beeinträchtigung der Nachbarliegenschaften. Das ist gegeben, weil dort der Grünraum jetzt schon sehr großzügig ist und durch die vertikale Aufstockung da nicht geschadet wird und auch die Nachbarliegenschaften nicht beeinträchtigt werden. In weiterer Folge muss man auch sagen, dass die Erschließung durch den Aufzug die Barrierefreiheit der zukünftigen Wohnungsbereiche gewährleisten wird. Aus meiner Sicht ist die Nachverdichtung ohne Beeinträchtigung und die Sicherung des Grünraums wichtig, der nicht nur erhalten, sondern ausgebaut wird durch Fassadenbegrünung oder Begrünung der vorgeschriebenen Flachdächer, aber ebenso die Auswertung der Schutzzone nach Überprüfung der MA 19 und der Fachabteilung und die Aufrechterhaltung und Erweiterung des gemischten Baugebietes. Exzellente Öffi-Anbindung, die schon angesprochen wurde, gibt es dort - und zwar fußläufig mit der U4, mit dem 47A und der Straßenbahnlinie 10, aber auch eine gute Radverbindung mit dem Wienfluss-Radweg, der nahe dieser Flächenwidmung und dieses betroffenen Gebiets verläuft. Deswegen sehen wir diesen Flächenwidmungsbebauungsplan positiv. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. (Zwischenruf.) - Nein, mir liegt keine Wortmeldung mehr vor. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine Damen und Herren, nach dem ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Das hat den Weg bis zum Vorsitz nicht gefunden. (Zwischenruf.) - Ja, es steht aber nicht im Regieplan, daher ist es so. Aber, Dr. Gorlitzer, bitte, du bist am Wort. Aber es steht nicht da. Ich bin ja nicht blind. Entschuldigung, wenn ich das einmal so sage. - Bitte, fahr fort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Also starten wir noch einmal. Nachdem sich jemand von Donaustadt und zwei Döblinger zu einem Hietzinger Plandokument zu Wort gemeldet haben, darf ich als Hietzinger jetzt das einmal ein bisschen klarer stellen. Als Hintergrund muss man sagen, es gibt eine einstimmige Stellungnahme, nämlich von allen Parteien im Bezirk, die sehr umfangreich ist, das wurde von der Kollegin Sequenz schon betont, und zahlreiche Anliegen von Bürgerinnen und Bürger, die dort betroffen sind. Was ist mit diesen Stellungnahmen, diesen Anliegen passiert? - Sie sind nicht berücksichtigt worden, sie sind nicht einmal ignoriert worden. Worum geht es konkret? - Es geht um ein Grundstück, Hietzinger Kai Nr. 101-105, jeder kennt es von Ihnen, das ist das ehemalige Allianz-Versicherungsgebäude, ein relativ prominentes Gebäude beim Hietzinger Kai. Dieses Bürogebäude ist seit längerer Zeit leer und wird wahrscheinlich aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht weiter als Bürohochhaus genutzt werden. Worum geht es da? - Erstens einmal haben sich die Zeiten ein bisschen geändert. Wir wissen das, die meisten Großraumbüros werden nicht mehr benötigt, viele arbeiten schon im Homeoffice oder sind zu den Kundinnen oder Kunden unterwegs und brauchen keine Großraumbüros mehr. Das heißt, die Befürchtung von uns ist, dass das für immer und ewig eine Bauruine bleiben wird, denn dieses Haus zu sanieren wird wahrscheinlich einen dreistelligen Millionenbetrag erfordern und ist nur dann sinnvoll, wenn man auch eine andere Nutzung dort hineinbringt, wie zum Beispiel, was wir eben vorgeschlagen haben, dass zwei Drittel der Gesamtfläche als Wohnungen genutzt werden können. Der Rest, die verbleibenden 33 Prozent, das sind ungefähr 7 260 Quadratmeter, könnten für andere, zum Beispiel gewerbliche oder betriebliche, Nutzungen verwendet werden. Da schlagen wir zum Beispiel eine Indoor- Sportanlage vor. Wir haben in Hietzing eine hervorragende Handball-Mannschaft, Volleyball-Mannschaft. Die braucht auch Spielflächen und würde auch derartige Flächen benützen und suchen. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt darf ich kurz zur Stellungnahme der MA 21 gehen. Die hat geschrieben: "Ein Verbot von Errichtungen von Wohnungen in diesem Gebäude soll sicherstellen, dass keine Wohnverhältnisse im großen Umfang entstehen, ..." - Das widerspricht ein bisschen dem, was der Herr Mader gesagt hat, dass man nämlich dort verdichten soll. -, ... "die auf Grund unzureichender infrastrukturelle Versorgung weder den Anforderungen an zeitgemäßen Wohnraum noch hochwertigen Wohnumfeld gerecht werden können." - Also, nicht hochwertiges Wohnumfeld. Ich meine, wir sind da in Hietzing, sage ich Ihnen nur. Das Zweite ist unzureichende infrastrukturelle Versorgung. Also ich weiß nicht, was diese Menschen von der MA 21 machen. Dieses Grundstück befindet sich unmittelbar - da braucht man wirklich nur über die Straße zu gehen - neben der U-Bahn-Station Unter St. Veit, eine bessere Infrastruktur gibt es gar nicht. Dann gibt es eine Busanbindung, und die Straßenbahnlinie 10 ist ungefähr 50 Meter weit entfernt, außerdem gibt es einen Supermarkt in der Nähe und eine große Arztordination. Also ich weiß nicht, was sie mit unzureichender infrastruktureller Versorgung meinen, ich glaube, ich träume, wenn ich das lese! (Beifall bei der ÖVP.) Was der Kollege von der SPÖ aus Döbling gemeint hat - es werden die Nachbarliegenschaften nicht beeinträchtigt und eine Begrünung durchgeführt: Ja, Begrünung haben wir auch vorgeschlagen, eine Begrünung der Fassade des Allianzobjekts, das steht ja gar nicht mehr im Akt, das ist nicht einmal ignoriert worden. Das wäre nämlich sinnvoll, denn da gibt es eine große Fassade, die fensterlos ist. Das würde zur Zielerfüllung der Klimaschutzziele des STEP25 beitragen, aber das steht nicht einmal drin. Die Anrainer werden offensichtlich deutlich beeinträchtigt durch Baumfällungen und eine Gebäudeerhöhung bis auf 19 Meter. Das ist ja ein bisschen etwas anderes, wenn man die Fleschgasse betrachtet. Kommen wir gleich zur Fleschgasse 15-17, das ist um die Ecke. Im Moment steht dort aktuell ein dreistöckiges hufeisenförmiges Gebäude. Da war der Vorschlag der Nachverdichtung. Im Moment gibt es dort ein zwölf Meter hohes Gebäude, das soll jetzt auf 19 Meter, Bauklasse W4, ausgedehnt werden. Die Anrainer sind natürlich nicht beeinträchtigt, wenn man ein Haus um sieben Meter aufstockt. Ich meine, auch das muss man sagen, das ist ein völliger Schwachsinn, was da geschrieben wird von der Magistratsabteilung. Wir lehnen das natürlich komplett ab. Es entstehen dort 40 neue Wohnungen, das heißt 90 bis 100 Personen werden dort zusätzlich in Zukunft wohnen. Das gefährdet nicht nur das örtliche Stadtbild, sondern es gibt - apropos Barrierefreiheit - keine Barrierefreiheit in diesem Haus, weil nur die obersten Stockwerke mit dem Lift angebunden sind und die bestehenden Wohnungen nicht. Was es zusätzlich dort auch nicht gibt - und wir haben gerade vorher von Verkehrs- und Parksituationen in dieser Gegend gesprochen, das ist nämlich eine Gegend, die fast nur zugeparkt ist -, sind Parkplätze. Dieses Haus verfügt über keinen einzigen Pkw-Stellplatz! Da kommen 90 bis 100 Personen hinein. Es nicht zu erwarten, dass die alle mit dem Fahrrad fahren werden. (Beifall bei der ÖVP.) Dann gibt es noch eine Schutzmaßnahme, nämlich in der Auhofstraße 68-74. Das sind schöne, alte, historische Gebäude, die bleiben bestandsgewidmet auf 5,5 Meter. Jemand, der neu baut, der also nicht den Altbau erhält, sondern das alte Haus abreißt und einen Neubau hinstellt, darf viel höher bauen. Das heißt, die, die Besitz haben, werden damit eigentlich bestraft, die können nicht einmal das Dach ausbauen. Es ist ein Eingriff in das Eigentumsrecht, den wir komplett ablehnen. Denn die Stadt Wien steht offensichtlich Großbauträgern wie der BUWOG, die in deutschem Eigentum ist, mit Wien gar nichts zu tun hat, sehr kulant gegenüber und im Gegensatz dazu den Privatbesitzern sehr, sehr restriktiv. Die werden gepiesackt bis zum Gehtnichtmehr, wenn sie dort etwas ändern wollen. Das geht so nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Zum Schluss darf ich noch zwei Anträge zu den geänderten Buslinien einbringen. Die Buslinienänderung 53A, 54A, 54B betrifft auch diese Region. Sie wurde Ende August weitreichend geändert. Die Bevölkerung wurde mit einem sogenannten Kaszettel - ich nenne das so, das ist so ein kleiner A5-Zettel - informiert, wo in einer Miniaturgröße - da brauche ich meine Lupenbrille aus dem Operationssaal, dass ich das lesen kann - zu identifizieren war, wie die neuen Buslinien verlaufen. Das ist relativ unvorbereitet eingeführt worden, das Ziel, das gebe ich zu, war eine schnellere Anbindung an die U- Bahnen und an die Schnellbahn. Das ist ja sinnvoll. Aber der Bereich Ghelengasse, Gemeindeberggasse, Stock im Weg, das ist ein relativ schöner Hügel in Hietzing, war bis jetzt ganz gut angebunden mit zwei Buslinien, und jetzt fährt dort nur noch alle 20 Minuten ein verhungerter Bus vorbei. Das ist natürlich schlecht, weil die Bevölkerung dann erst wieder aufs Auto umsteigt. Es ist vor allem schlecht für alle Schülerinnen und Schüler und für alle, die arbeiten gehen müssen in der Früh. Deswegen bringen wir auch den Antrag ein, dass bei der Linie 54A und 54B besonders zu Schul- und Arbeitsbeginnzeiten zwischen 7 und 9 Uhr die Intervalle verdichtet werden sollen. Der zweite Antrag ist, dass man diese neuen Linienführungen in sechs Monaten reevaluieren soll, weil es zum Beispiel jetzt so ist, dass eine Buslinie den Hörndlwald anfährt - den Hörndlwald kennen Sie von mir von der letzten Periode ganz gut, den habe ich, glaube ich, 20-mal in meinen Reden gehabt -, und das Ober St. Veiter-Tor beim Lainzer Tiergarten wird ebenfalls jetzt vom Bus im 15-Minuten-Takt angefahren. Beim Ober St. Veiter-Tor am Lainzer Tiergarten gibt es allerdings nur Schrebergärten, die im Winter keinen Betrieb haben. Also bin ich neugierig, was die Leute sagen werden - es ist eine schöne Fahrt, eine sehr schöne Fahrt, aber wenn du in der Früh in die Arbeit fährst, möchtest du nicht unbedingt zum Lainzer Tiergarten kutschiert werden, damit du dann zehn Minuten später bei der U- Bahn bist. Genauso wird es beim Hörndlwald sein. Dort macht nämlich der Bus 15 Minuten Pause. Ich bin neugierig, was die Anrainer sagen werden, wenn der Bus im Winter den Motor laufen lässt während seiner 15-minütigen Pause. Deswegen braucht es eine Evaluierung, und die Ergebnisse dieser Evaluierung sollen der Bezirksvertretung Hietzing zur Beratung und zur weiteren Information vorgelegt werden. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, jetzt habe ich aber keine Wortmeldung mehr, die Debatte ist geschlossen, der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 21 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen FPÖ, GRÜNE und ÖVP, ist daher mehrstimmig angenommen. So. Ich muss nur noch schnell zwei Anträge registrieren. Zu den vorliegenden Anträgen: Antrag 1 der FPÖ betreffend Busnetz West-Hietzing: Testphase. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP betreffend Evaluierung Buslinien-Änderungen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Und Antrag Intervallverdichtung vor Schulbeginn, auch da wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Post 23 der Tagesordnung betrifft das Plandokument Nr. 8387 im 12. Bezirk, KatG Altmannsdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Obrecht, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht: Bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Er hat um Zustimmung gebeten. Zu Wort gemeldet, ist Herr GR Mayer, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Lorenz Mayer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Besuchergalerie! Der Klehslplatz liegt mir am Herzen. Ich glaube, damit bin ich nicht alleine hier im Saal. (Beifall bei der ÖVP.) Deshalb möchte ich auch heute hier noch einmal das Wort für die Erhaltung dieses Juwels ergreifen, der unser Meidling einzigartig macht. Ich habe mir ehrlicherweise im Juni nicht gedacht, dass ich noch einmal die Gelegenheit haben werde, das Wort dazu zu ergreifen. Von dem her, sage ich ganz offen, hat diese Schlamperei mit Sistierung, zurück in den Ausschuss, vielleicht auch etwas Gutes. Das Scheinwerferlicht ist noch einmal auf diesem wichtigen Flächenwidmungsplan für den Klehslplatz. (Beifall bei der ÖVP. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Hast ein Glück gehabt!) Mit der Flächenwidmung selbst und mit der Aufregung, die rundherum entstanden ist, haben sich alle hier im Saal hoffentlich eindringlich befasst. Für alle, die das nicht getan haben: Es geht um nichts anderes als um den Erhalt eines kulturhistorisch bedeutsamen Ortskerns für Wien, einem Ort, der Meidling besonders macht. Dieser Akt wurde jetzt vom Bürgermeister zurück in den Planungsausschuss sistiert und dort erneut abgestimmt. Da muss ich SPÖ und NEOS zugutehalten, dass es diesmal zumindest gelungen ist, den Petitionsausschuss vor der entsprechenden Gemeinderatssitzung tagen zu lassen. Der hat stattgefunden. Das ist ja keine Selbstverständlichkeit, dass wir den Petitionsausschuss vor dem Beschluss im Gemeinderat hören, wie ich lernen musste. Allerdings ist wiederum eines passiert: Es wurden Stellungnahmen eingebracht im Sinne der Petition, und die wurden alle mit rot-pinker Mehrheit abgelehnt. Das ist schade. Darum möchte ich auch hier noch einmal die Gelegenheit geben, diese wichtigen Forderungen der Bürgerinitiative und Petition zu nennen. Es geht um eine Beschränkung der Bauhöhe am Klehslplatz auf dreieinhalb Meter plus Dach, es geht um eine Achtung der Schutzzonen insgesamt statt um eine Reduzierung. Und es geht um eine Trennung von Widmungsverfahren nach Sinn, in diesem Fall AHS An den Eisteichen auf der einen Seite und Klehslplatz auf der anderen Seite. Wieder einmal wurde im Petitionsausschuss der Chance nicht genutzt, Entsprechendes einzuarbeiten und den Wünschen der Bürger nachzukommen. Das ist mehr als schade. (Beifall bei der ÖVP.) Somit bleibt mir heute ein letztes Mal an Sie alle zu appellieren, diesem Flächenwidmungsplan nicht zuzustimmen, und das Verfahren damit an den Start zurückzusetzen und ein transparentes Verfahren zu ermöglichen, wo auch die Bürgerinnen und Bürger eingebunden sind. (Beifall bei der ÖVP.) Aber ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, den Blick nach vorne zu richten. Wie hätte man das verhindern können? - Damit meine ich jetzt nicht die Schlamperei, die da passiert ist rund um den fehlerhaften Beschluss im Planungsausschuss, sondern ich meine generell die Frage, wie man mit historischen Juwelen wie dem Klehslplatz auch umgehen könnte. Wer den Klehslplatz kennt, weiß, dass es dort noch einige Objekte gibt, für die sich der eine oder andere Immobilienentwickler interessiert. Wenn das Ortsbild erhalten bleibt, wenn ein Platz belebt wird und historische Gebäude belebt werden, dann ist das ja auch zu begrüßen. Aber was momentan fehlt, ist ein Konzept, wohin sich das Grätzel entwickeln soll, und das ist leider kein Einzelfall in Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Deshalb werden wir heute einen Beschlussantrag einbringen, der Folgendes zum Inhalt hat, nämlich fordern wir, dass ein Entwicklungskonzept für Altmannsdorf ausgearbeitet wird, das die Sicherung der örtlichen Grünflächen und den Erhalt des dort herrschenden Stadtbildes in den Mittelpunkt stellt. Denn das hätte einige Vorteile. Man würde sich statt mit einem willkürlich gewählten Abschnitt gleich mit einem ganzen Grätzel auseinandersetzen, in die Zukunft planen und damit nicht nur auf einzelne Widmungswünsche Rücksicht nehmen. Ziel muss es sein, Grünräume zu sichern, das Ortsbild zu bewahren und die Wohn- und Mobilitätsbedürfnisse zu berücksichtigen, denn nur so kann ich Tradition und Zukunft in Einklang bringen. (Beifall bei der ÖVP.) Ein weiterer Vorteil eines Entwicklungskonzepts für Altmannsdorf wäre natürlich auch die Planungssicherheit für die Bewohner vor Ort, aber auch für die Verwaltung und die Bauträger. Ich weiß, wo wird für mich was möglich sein. Wenn man im Rahmen dieses Konzepts die Menschen vor Ort, die Experten im Grätzel, einbindet, dann schaffe ich auch Akzeptanz, womit einiges an Unbill vermieden werden kann. Ich möchte den Abschluss auch nutzen - ein paar von Ihnen werden sie vielleicht schon gesehen haben, die Petition Khleslplatz ist heute hier anwesend (GR Mag. Josef Taucher: Die Petition ist anwesend?) -, um mich bei der Petition entsprechend zu bedanken. Danke, dass ihr da seid. Danke auch für euren Einsatz, ihr seid das Beispiel, wie zivilgesellschaftliches und demokratisches Engagement funktioniert und geschehen sollte. Engagierte Bürger, die das gleiche Ziel verfolgen, treffen einander, setzen sich kritisch mit einem Thema auseinander und bringen sich ein. Genau diese Initiativen gehören unterstützt und eingebunden anstatt abgeschasselt, ich muss es leider so formulieren. (Beifall bei der ÖVP.) Daher mein Appell neben dem Wunsch zur Zustimmung zu unserem Antrag und zur Ablehnung des Flächenwidmungsplans: Bitte nehmen Sie Initiativen ernst, nehmen Sie Petitionen ernst, nehmen Sie die Menschen, die mitreden wollen, in dieser Stadt ernst, anstatt die Bürger zu frustrieren. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich dem nächsten Redner, GR Brucker, das Wort erteile, muss ich ihm eine Frage zum Gewissen stellen: Schaffen Sie Ihre Rede in drei Minuten? Knapp? - Na gut, dann bitte. Ich will nur darauf hinweisen, es ist bald 16 Uhr und wir müssen dann für die Dringliche unterbrechen. Aber ich will Ihnen nicht die Redezeit wegstreichen, sonst müssen Sie nach der Dringlichen reden. GR Lukas Brucker, MA (FPÖ): Alles klar. Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Wir diskutieren heute diese Flächenwidmung Khleslplatz zum zweiten Mal. Es ist leider zum zweiten Mal das Beispiel, wie die Bürgerbeteiligung in unserer Stadt mit Füßen getreten wird. Wir haben 1 600 Menschen, die mit ihren Unterschriften klar gesagt haben, wir wollen diese Widmung nicht. Und lassen Sie mich das betonen: Das sind nicht irgendwelche Zettel, das ist kein Zettelstapel, nein, das ist ein ganzer Berg von Stimmen, der hier im Rathaus einfach in der Schublade verschwindet. Nach dem Beschluss im Juni wurde dieser vom Bürgermeister wieder aufgehoben, weil es diese Panne gegeben hat. Auf Grund eines Formalfehlers musste dieser Beschluss aufgehoben werden, und Sie hatten eine zweite Chance. Sie haben eine zweite Chance bekommen, Ihre eigenen Fehler zu reflektieren und die Bürger endlich ernst zu nehmen. Aber nein, Sie machen den gleichen Fehler wie im Juni. Sie ziehen diese Sache noch einmal durch und ignorieren die Anliegen der Bürgerinitiative. Das ist wirklich inakzeptabel, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Eine Petition mit 1 600 Unterschriften wird einfach weggewischt. Niedergewalzt werden die Bedenken der Anrainer. Man fährt einfach drüber wie über ein Verkehrsschild am Straßenrand. Das historische Ortsbild wird Opfer von Investoreninteressen, die bekanntermaßen der SPÖ nahestehen. Das ist nicht Bürgerbeteiligung, sehr geehrte Damen und Herren, das ist eine Farce. Die Menschen haben das Gefühl, dass ihre Stimme nichts wert ist. Und das zerstört auch das Vertrauen in die Politik. (Beifall bei der FPÖ.) Wie sollte es richtig gehen? - Man könnte diese Petition ernst nehmen. Man könnte die Wünsche der Anrainer respektieren, und man könnte das historische Ortsbild schützen. Man könnte für Transparenz sorgen und Interessenskonflikte vermeiden. Das wäre Bürgerbeteiligung, das wäre Demokratie, das wäre eine Politik mit Respekt vor den Menschen und dieser Bürgerinitiative, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Daher appelliere ich an Sie von SPÖ und NEOS: Schluss mit dem Durchpeitschen um jeden Preis, Schluss mit dem Ausverkauf an Spekulanten, Schluss mit der Missachtung einer engagierten Bürgerinitiative. Wir Freiheitliche stehen an der Seite dieser 1 600 Bürgerinnen und Bürger, die diese Unterschriften geleistet haben. Wir stehen an der Seite der Anrainer in Meidling, und wir werden auch weiter dafür kämpfen, dass dieses Stück Wiener Geschichte ein Stück Identität am Khleslplatz, nicht auf dem Altar von Investoreninteressen geopfert wird. Der Khleslplatz ist nicht nur ein Platz, nein, er ist ein Stück Wiener Geschichte, und er muss mit allen Mitteln geschützt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Das war eine Punktlandung. Es ist 16 Uhr. Daher unterbreche ich diese Postnummer vor dem nächsten Redner. Und die Fortsetzung erfolgt nach Abarbeitung des Dringlichen Antrags der FPÖ. Fürs Protokoll darf ich bekanntgeben, dass GR Stadler seit 16 Uhr entschuldigt ist. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass der von den Gemeinderäten Krauss, Blind, Saurer, Resch, Stumpf und von GRin Schütz eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister und an alle amtsführenden StadträtInnen gerichtete Dringliche Antrag betreffend "Wien ist Hotspot blutiger Konflikte - Zeit für einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung des Antrages wurde verzichtet. Daher kommen wir gleich zur Begründung. Ich darf festhalten, dass nach § 38 Abs. 2 die Redezeit für die Begründung des Verlangens 20 Minuten ist. Und Herr GR Stumpf wird die Begründung nun geben. - Bitte schön. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Herzlichen Dank. - Geschätzte Damen und Herren! Meine Rede beginnt eigentlich mit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung! -, weil ich offenbar von der naiven Annahme ausgegangen bin, dass eine Dringliche dazu führen könnte, dass sie sich zumindest einmal am Tag hier im Plenarsaal blicken lassen. Das ist nicht der Fall, aber ich freue mich sehr, dass die anwesenden Damen und Herren mir kurz ihre Aufmerksamkeit schenken. Wien war einmal ein Synonym für Sicherheit, Ordnung und Verlässlichkeit. Heute sprechen die Zahlen leider eine ganz andere Sprache. Wien ist in manchen Teilen leider ein Hotspot blutiger Konflikte. Man hat ja wirklich als aufmerksamer Medienkonsument oder auch als aufmerksamer Bürger dieser Stadt das Gefühl, dass man täglich den Zeitungen entnehmen kann: Messerstecherei hier, Messerstecherei dort, gewalttätiger Raubüberfall, Sexualstrafdelikte. Und dahingehend muss jetzt gehandelt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Und genau dafür liegt Ihnen heute unser Dringlicher Antrag vor, in dem wir fordern, eine Bündelung der Ordnungskräfte in einem Wiener Ordnungsdienst durchzuführen, geführt von einem Sicherheitsstadtrat mit eigenem Sicherheitsressort. Wir fordern ein Ende dieses Zuständigkeitswirrwarrs, eine einheitliche Ausbildung, eine einheitliche Uniform, eine klare Führungsverantwortung, damit jede Wienerin und jeder Wiener weiß, da ist jemand da, der zuständig ist, der kommt, der hilft, der durchgreift, wenn ich Hilfe brauche und wenn es sein muss, damit dieser berühmte Kapperlsalat in dieser Stadt endlich ein Ende hat. (Beifall bei der FPÖ.) Ja, wie sieht denn die Lagebeurteilung konkret aus? - Wir sind wohl alle einer Meinung: Wer die Realität oder die Probleme ändern will, der muss sie zuerst ansprechen. Die Zahlen drücken diese Realität aus. Wien 2024, also vergangenes Jahr: 194 981 Anzeigen. Das ist ein Plus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023, während die Aufklärungsquote auf 43,4 Prozent gesunken ist. Allein letztes Jahr gab es eine wirklich traurige und erschreckende Bilanz: 26 Morde. Im 2023er-Jahr waren es 19 - auch eine schlimme Zahl, weil jeder Mord einer zu viel ist. Aber die Tendenz ist steigend, wie wir sehen können. Raub: 1 394 Fälle - das ist ein Plus, also ein Anstieg, von 18,1 Prozent. Messergewalt: 2 596 Fälle österreichweit, davon allein in Wien 1 121. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein trauriger Spitzenwert. (Beifall bei der FPÖ.) Und das ist kein Gefühl - und so oft wird dieses Wort in der Debatte bemüht: das subjektive Sicherheitsgefühl leidet. Nicht nur das leidet darunter, sondern das sind amtliche Zahlen. Diese Zahlen sind amtlich und nachlesbar. Und weil Ehrlichkeit manchmal weh tut, sage ich auch das, was von Seiten der rot-pinken Stadtregierung verschwiegen wird. Österreichweit wurden 2024 rund 335 900 Tatverdächtige ermittelt, darunter etwa 157 000 Ausländer. Auch das ist ein Rekordwert. Und unter den nicht österreichischen Tatverdächtigen liegen die Syrer mit 11 868 ganz vorne, dicht gefolgt von den Serben, 11 688, und den Afghanen mit 6 320. Das sind polizeiliche Statistikdaten. Das sind keine Stimmungen, das sind einfach nur Fakten. Sicherheit ist in der heutigen Zeit die erste soziale Frage, denn wenn Mütter abends den Heimweg planen wie manche eine Militäroperation, wenn die Aufklärungsquote sinkt und gleichzeitig die Zahl der Messerattacken steigt, dann braucht es nicht noch einen runden Tisch, den gefühlt hundertsten, sondern Führung, Klarheit und Präsenz. (Beifall bei der FPÖ.) Darum müssen wir sofort handeln. Und ja, ich danke der Polizei, die wirklich tagtäglich Großartiges leistet, aber wirklich oft am Limit ist. Selbst der bekannte, beste Torhüter gewinnt im Sport kein Spiel, wenn die Abwehr nicht gut organisiert ist. Und in Wien sind die städtischen Ordnungskräfte zersplittert. Da gibt es alles, was wichtig ist, aber eben nicht einheitlich zusammengeführt. Da gibt es die Parkraumüberwachung, die WasteWatcher, das Marktamt, die Bau- und Feuerpolizei, Parksheriffs, Wiener-Linien-Service, Wohnberater, Krisen- und Katastrophenmanagement, Abgabenexekution, Gewerbeaufsicht - zehn Hüte, zwanzig Logos, null klare Linie, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und das geht natürlich zu Lasten der Zeit, der Effizienz, der Autorität und bindet die Polizei letzten Endes mit Aufgaben, die ein starker Ordnungsdienst genauso übernehmen könnte. Daher schlagen wir in unserem Antrag konkret vor, dass eben die Bündelung der Wiener Ordnungskräfte in einem Wiener Ordnungsdienst unter der Führung eines Sicherheitsstadtrates mit eigenem Sicherheitsressort durchgeführt wird. Die Stadtregierung soll und muss alle notwendigen Maßnahmen einleiten, um das umzusetzen - klar, kontrollierbar, transparent und mit der nötigen Verantwortungskette, eine Führung, ein Sicherheitsstadtrat, eine Truppe, zusammengeführt statt nebeneinander, eine Ausbildung, einheitlich geführt, uniform. Einheitliche Standards schaffen Respekt, schaffen eine gemeinsame Linie und schaffen vor allem die dringend notwendige Entlastung der Wiener Polizei, die in Wirklichkeit ihren Fokus auf die Kriminalität legen will, statt auf irgendwelche Kleinkramaufgaben. Was bringt das den Menschen konkret? - Mehr Präsenz im öffentlichen Raum, mehr Geschwindigkeit, wenn es nötig ist, mehr Gerechtigkeit, mehr Respekt vor den von uns auferlegten Regeln. Sicherheit beginnt überall. Sicherheit beginnt im Park, auf dem Markt, in den Öffis, im Gemeindebau. Und genau dort, geschätzte Damen und Herren, setzt unser Modell an. Und wenn Sie jetzt kommen werden - wahrscheinlich werden einige meiner Nachredner das sagen - und sagen, das koste zu viel, dann kann ich jetzt schon entgegnen, Zersplitterung kostet jeden Tag das Vielfache. Wir erleben nämlich Doppelstrukturen, Mehrfachlogistik und so weiter. Bündelung hingegen schafft Struktur, Einheitlichkeit und vermeidet den teuersten Kostenfaktor, nämlich Unsicherheit. Der zweite Einwand - vielleicht wird der auch kommen - lautet: Das ist Sache des Innenministers. Das ist nämlich immer das, ja, was von Wien aus zum Bund hinübergeschoben wird. Der Bund kann es nicht, der Bund sagt, Wien kann es nicht, obwohl die gleichen Leute aus den Fraktionen sowohl in Bundes- als auch in Stadtverantwortung sind. Interessant. Der Bürgermeister hat im Wahlkampf 2 000 zusätzliche Polizisten versprochen - da war es nicht der Bund. Aber versprechen kann man viel, genauso wie, dass die 365-EUR-Jahreskarte der Wiener Linien bleibt, ja. (Beifall bei der FPÖ.) Und seien wir ehrlich. Die Stadt ist ja nicht ohnmächtig, ja. Es gibt viele Möglichkeiten. Sie beschäftigt tausende Mitarbeiter mit wirklich ordnungsrelevanten Aufgaben, das geht ja. Führen statt delegieren - das muss das Motto sein. Und das ist auch Kommunalpolitik. Und ein starker Ordnungsdienst, wie ich bereits erwähnt habe, entlastet die Polizei. Der Bürgermeister hat es bis jetzt nicht geschafft, die dringend nötigen 2 000 zusätzlichen Polizisten für Wien zu bekommen - im Wahlkampf wurde es versprochen, das wissen wir eh -, also müssen wir in Wien selber liefern. Probieren wir es zumindest. Eigene Kräfte bündeln. Effizienter, präsenter, handlungsfähiger werden! Unser freiheitliches Werkzeug heißt Wiener Ordnungsdienst mit einem Sicherheitsstadtrat. Wir sind gerne bereit, den Sicherheitsstadtrat zu übernehmen, weil wir Sicherheit können. (Beifall bei der FPÖ.) Und benennen wir gleich am Anfang die hausgemachten Probleme. Sie sprechen ja gerne von Herausforderungen. Also ich sage, das sind ganz, ganz, ganz massive Probleme, denen wir ins Auge schauen müssen. Die Polizei weist nämlich auch in einer Veröffentlichung 157 000 ausländische Tatverdächtige aus, mit deutlichen Schwerpunkten - ich habe es schon gesagt - bei den Syrern, Serben, Afghanen. Das sind Fakten - und es ist keine Zeit mehr zum Schönreden. Was würde ein einheitlicher Ordnungsdienst noch bringen? - Parkanlagen und Schulwege könnten wieder durch mehr Präsenz, durch Ansprechbarkeit, durch Transparenz, durch Erreichen und durch konsequentes Einschreiten sicher gemacht werden, Märkte und Hotspots - wir kennen das: Viele, viele Standler et cetera wünschen sich Ordnung und keine Zuständigkeitsdebatten, wenn sie dort ihr Geschäft machen. Und bei den Öffis ist es auch so, dass die Menschen beklagen, ab einer gewissen Uhrzeit oder gerade speziell bei einer gewissen U-Bahn-Linie traut man sich nicht wirklich, diese zu benutzen, und man wählt lieber andere Wege, um von A nach B zu kommen. Oder auch bei den Gemeindebauten: Es nützt die beste Hausordnung nichts, wenn die Wahrung der Ruhe nicht gewährleistet werden kann und wenn auch kein Schutz vor Gewalt dort stattfindet. Also Autorität und Erreichbarkeit! Durchgreifen statt irgendeines Hotline-Ping-Pongs mit Wiener Wohnen, wenn man ein Problem hat, eh wahrscheinlich hundert Jahre lang in irgendeiner Warteschleife hockt, und am Ende kommt zurück: Wir können nichts tun! - Das ist nicht in Ordnung. Recht und Ordnung dürfen sich nicht im Graubereich bewegen. Und alles, was wir vorschlagen, ist rechtsstaatlich sauber und geprüft. Wir wollen klare Befugnisse, klare Kontrolle, klare Zuständigkeiten. Warum jetzt? - Am liebsten wäre uns gewesen, das schon gestern einzuführen, aber weil jeder Tag, an dem nichts passiert und abgewartet wird, uns gesellschaftlich teurer kommt. Und die Statistik redet ja von realer statt von gefühlter Unsicherheit. Ich habe die Zahlen alle erwähnt. Ich bitte Sie nur: Gehen Sie in sich! Tun Sie etwas für die Sicherheit der Wiener, nicht für uns Freiheitliche, sondern einfach nur für Wien. Sie werden es auch spüren, es wird ein Stück besser in dieser Stadt sein - für die Kinder, für die Frauen, die abends sicher nach Hause kommen und nicht jeden Schritt timen wollen, für Polizisten, die entlastet werden müssen und dank Ihrer fatalen Zuwanderungspolitik wirklich komplett am Limit arbeiten, und auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt, die auch eine klare Struktur verdienen. Das ist Wertschätzung, das ist gerecht, das ist einfach ein Weg. Wien sicher machen! Mit uns geht es. Machen Sie mit! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages hat sich Herr GR Maximilian Krauss gemeldet. 20 Minuten Redezeit. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte mit nur einigen wenigen ausgewählten Schlagzeilen beginnen, die sich alle auf Dinge beziehen, die sich seit der vergangenen Gemeinderatswahl in Wien abgespielt haben. 4. Mai 2025 in Rudolfsheim-Fünfhaus: Vergewaltigung einer 17-Jährigen. Der Täter stammt aus Afghanistan. 20. Juni 2025, Liesing: Schwere Körperverletzung mit massiver Gewalteinwirkung, Täter: Afghanen. 19.8.2025, Favoriten: Schwere Körperverletzung mit lebensbedrohlichen Kopfverletzungen, Täter: staatenlos und unbekannt. 20.8.2025, Floridsdorf: Delikt Mordversuch, stumpfe Gewalt, Täter aus Syrien. 20.8.2025, Ottakring: Delikt gefährliche Drohung mit Messer, Täternationalität: Syrien. 21.8.2025: Messerangriff im Umfeld des Täters, Syrien, 21-Jähriger. 21.8.2025, Wien- Landstraße: Delikt Raub unter Vorhalten einer Pistole, Täter diesmal Tschetschenen. 24.8.2025: Bedrohung und schwere Sachbeschädigung, Täter wieder einmal aus Afghanistan. Gleicher Tag, wieder 24.8., dieses Mal in Favoriten: bewaffneter Raubüberfall, Täternationalität unbekannt, Aussehen südländisch. 25.8.2025, Wien Mariahilf zur Abwechslung: Messerangriff auf einen 39-Jährigen. 29.8.2025: Messerangriff und Attacke, Täternationalität unbekannt. 4.9.2025: Vergewaltigung einer 28-Jährigen im Baucontainer durch Taxifahrer, Täternationalität: Ägypten. 9. August 2025, Wien Brigittenau: Messerattacke, Täternationalität: Syrien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das war ein ganz kleiner Auszug nur der Delikte, die in den letzten Wochen und Monaten quer durch die Wiener Medienlandschaft gegangen sind, die verdeutlichen, wie schlimm es um die Kriminalität mittlerweile in Wien steht, die verdeutlichen, welche Zustände wir mittlerweile in Wien haben, und die klarmachen, dass die Sicherheitspolitik sowohl auf Wiener Ebene als auch auf Bundesebene katastrophal gescheitert ist. (Beifall bei der FPÖ.) Und da muss man sich doch fragen: Wie viele Messerstechereien, wie viele Belästigungen, wie viele Übergriffe in Wien, im öffentlichen Raum, in Wiener Parks, in Wiener U-Bahn-Anlagen, auf Wiener Straßen, wie viele dieser entsetzlichen Übergriffe muss es eigentlich noch geben bis der Wiener Bürgermeister und damit auch der Wiener Landeshauptmann (GR Mag. Josef Taucher: Was soll der da tun?) und diese Stadtkoalition, die ja auch doppelt in der Bundesregierung vertreten ist, endlich zu einem Umdenken kommen, endlich in Wien einen Sicherheitsstadtrat implementieren und endlich auch das politische Gewicht, das ein Wiener Bürgermeister wohl haben wird, auf Bundesebene einsetzen, um die ÖVP dazu zu zwingen, dass es endlich mehr Polizisten in Wien gibt? (Beifall bei der FPÖ.) Und da ist ja auch interessant: Der Bürgermeister hat im letzten Jahr in einem großen Interview in der "Kronen Zeitung" erklärt, Sicherheit sei jetzt Chefsache, und er werde sich höchstpersönlich um das Thema Sicherheit kümmern. - Die Schlagzeilen gerade, glaube ich, haben gezeigt, was in den letzten Wochen und Monaten das Ergebnis davon war, dass er Sicherheit zur Chefsache erklärt hat. Es ist nämlich genau gar nichts besser geworden. Und auch wenn man heute noch auf michael-ludwig.wien, auf seine Website, geht, dann kann man da sehen, dass er im Jänner 2025, also ungefähr damals, als er die Neuwahlen vom Zaun gebrochen hat, auch eine Sicherheitsoffensive für Wien angekündigt hat und auf seiner eigenen Website seine Schwerpunkte definiert hat. Und ich möchte da einmal ein paar zitieren. Da sagt er: "Sicherheitsschwerpunkt in Wien, meine Sicherheitsoffensive in Wien: die Überprüfung von Gewerbebetrieben oder auch die Ahndung von Verstößen im Bereich der Hundehaltung." - Also ich glaube, die Sicherheit durch die Überprüfung von Gewerbebetrieben oder die Verstöße gegen Vorschriften zur Hundehaltung sind vielleicht keine völlig unwichtigen Themen, aber angesichts dessen, dass in Wien Raub auf der Tagesordnung steht, dass Vergewaltigungen auf der Tagesordnung stehen, dass es Gruppenvergewaltigungen gibt - im Übrigen ein Delikt, das es vor Ihrer Massenzuwanderung in unsere Breitengraden überhaupt nicht gegeben hat -, wären diese Dinge eigentlich die, die der Bürgermeister, die Stadtregierung und in der Folge auch die Bundesregierung priorisieren müssten und nicht die Überprüfung von Gewerbebetrieben. Das liegt, glaube ich, auf der Hand. Und es bräuchte einen Wiener Bürgermeister, der hier endlich tätig wird, anstatt unsere Probleme derart zu verharmlosen oder wegzureden (Beifall bei der FPÖ.) Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, Kollege Stumpf hat bereits viele Zahlen aus der polizeilichen Kriminalitätsstatistik zitiert, durch die natürlich völlig klar wird, dass wir bei den Delikten gegen Leib und Leben einen massiven Anstieg haben, dass wir bei den Morden einen massiven Anstieg haben und dass natürlich auch bei gewissen Tätergruppen - und im Speziellen bei denen, die seit 2015 unter dem Deckmantel des Asyls nach Österreich zugewandert sind und oftmals hier sind, obwohl sie gar nicht mehr hier sein dürften, weil die ÖVP es nicht schafft, sie abzuschieben - massive Überrepräsentationen vorhanden sind und dass man deswegen endlich dafür sorgen müsste, dass nicht nur einerseits selbstverständlich unsere Grenzen endlich konsequent geschützt werden, sondern auch dafür, dass die Menschen, die hergekommen sind und niemals einen Grund zur Flucht hatten oder bei denen dieser Grund mittlerweile wieder weggefallen ist oder sie kriminell geworden sind oder sie hier einfach keinen Aufenthaltstitel mehr haben, konsequent wieder außer Landes gebracht werden, anstatt dieses Thema einfach nur weg- oder schönzureden. Die Wienerinnen und Wiener sind diejenigen, die jeden Tag darunter leiden. (Beifall bei der FPÖ.) Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann kommen Sie auch immer mit Ihren Placebolösungen. Die Stadtregierung - der Bürgermeister, damals lustigerweise noch gemeinsam mit ÖVP-Chef Karl Mahrer - hat bekannt gegeben, dass jetzt die Waffenverbotszone am Reumannplatz kommt und dass alles besser wird. Tatsache ist, es gibt dort weiterhin unfassbar viele Delikte. Tatsache ist, es haben sich manche Delikte einfach nur um wenige Meter verlagert. Und Tatsache ist, diese Scheinlösungen haben überhaupt nichts gebracht. Die haben für die Wienerinnen und Wiener nichts an ihrer objektiven Sicherheit verbessert, und die haben auch zum subjektiven Sicherheitsgefühl überhaupt nichts beigetragen. Hören Sie sich einmal dort um! Man hat sich vor einem Jahr am Abend nicht gerne am Reumannplatz bewegt. Reden Sie mit den Favoritnerinnen und Favoritnern. Die sind dort heute noch genauso ungern unterwegs wie damals, weil es noch immer gefährlich ist, weil noch immer ausländische Banden unterwegs sind und weil die Menschen noch immer einfach das Gefühl haben, dass sie ihre Stadt in weiten Teilen nicht mehr wiedererkennen können. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, unsere Forderungen liegen auf dem Tisch, sie liegen seit langem auf dem Tisch. Es wäre in vielen Bereichen auch einfach, aber umso wichtiger, sie umzusetzen. Sie sind auf Landesebene ganz klar. Wir brauchen einen Sicherheitsstadtrat, wir brauchen einheitliche Ordnungskräfte. Und wir brauchen auch auf Bundesebene echte Grenzsicherung, eine Nulltoleranzpolitik, mehr Polizei und endlich wieder Abschiebungen - und das tausendfach. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sicherheit ist ein heikles Thema und nicht einfach. Und die geschätzten Damen und Herren von der FPÖ tendieren halt zu sehr einfachen Slogans, wenn es um dieses Thema geht. Grundsätzlich muss ich Ihnen sagen, ich bin sehr dankbar, dass Sie das Wahlprogramm der ÖVP Wien abgeschrieben haben was den Sicherheitsstadtrat betrifft. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf Ihnen das 10-Punkte-Sicherheitspaket ... (GR Maximilian Krauss, MA: Das war sehr erfolgreich, das Wahlprogramm!) - Nein, Anträge hätten wir auch noch. Wenn Sie das vielleicht abschreiben wollen, bin ich Ihnen gerne behilflich, aber dazu komme ich dann später noch. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Sehr geehrter Herr Klubobmann, Sie haben von tausenden Abschiebungen gesprochen. Wissen Sie, was die Zahl 9 058 ist? - Das ist die Zahl der Abschiebungen, die Bundesminister Karner von Jänner bis August 2025 durchführen lassen hat (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.), im Unterschied zu Ihrem Herrn Bundesminister Kickl, unter dessen Ägide nämlich die Abschiebungen im dreistelligen Bereich waren (Beifall bei der ÖVP) - um das nur kurz anzumerken. Und Sie haben mich natürlich motiviert, als Ihr Vorredner erklärt hat, wie toll die FPÖ jetzt im Sicherheitsbereich zu Hause ist, einmal kurz zu rekapitulieren - Sie waren damals noch nicht hier herinnen, aber ich habe das in der letzten Legislaturperiode öfters vom Rednerpult aus gesagt -, was die entsprechenden Erfolge des Herrn Bundesminister Kickl als Innenminister waren. Sie haben ja gesagt, die FPÖ kann Sicherheit. Und ich habe mir natürlich angeschaut: Was hat der gemacht, der der einzige Beweis ist, wenn es schon um Sicherheit geht, dass die FPÖ jemals in der Sicherheit irgendeine Funktion gehabt hätte? - Und das war ja Ihr Bundesminister Kickl. Und Herr Bundesminister Kickl als Innenminister ist - weil das Thema eben nicht so einfach wie das ist, was Sie da schildern - in seiner Zeit als Innenminister hervorragend gescheitert. Er hat es nämlich nicht einmal probiert. Seine Hauptdinge waren vier Sachen. Das eine ist das, was uns immer noch beschäftigt, nämlich, den Nachrichtendienst zu zerschlagen. (GR Michael Stumpf, BA: Das schwarze Netzwerk!) Das war eines seiner Hauptanliegen in diesem Bereich, und das ist ihm ja auch nachhaltig gelungen. (GR Maximilian Krauss, MA: ... Pilnacek!) Und alle Innenminister seitdem bemühen sich, das wiederaufzubauen. Einen gewissen Herrn Marsalek hat man, glaube ich, jetzt in Russland gefunden, der kämpft dort für die Russische Föderation. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Also das sind Ihre Leute, die Sie da unterstützt haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Da wünsche ich Ihnen viel Vergnügen. Herzliche Gratulation! Die zweite Sache, die Herrn Bundesminister Kickl ein großes Anliegen war, war ein blauer Teppich im Innenministerium. Das ist auch entsprechend aktenkundig, das hat er entsprechend umgesetzt. (Zwischenruf von GR Michael Stumpf, BA.) Weiters: Seine Ausreiseinitiative und Abschiebeinitiative war ein Schild in Traiskirchen: "Ausreisezentrum". (GR Maximilian Krauss, MA: Das war super!) Also Ausreisen hat er nie zusammengebracht, aber ein Schild mit der Aufschrift "Ausreisezentrum" hat er dort angebracht. (Beifall bei der ÖVP.) Und zu guter Letzt - mir tun ja immer diese armen Tiere leid - zehn Pferde (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist das Einzige ...!) und - worüber man nie redet - zwei Katzen, weil Sie eine Mäuseplage in dem Stall hatten. Eine davon hat Vizeleutnant geheißen - das vielleicht noch als Information. Das waren seine vier Initiativen als Innenminister zum Thema Sicherheit in dieser Republik, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Vielleicht zum Vergleich, denn der Vergleich macht uns sicher: Asylberechtigte in der Grundversorgung unter Bundesminister Kickl 2019: 26 000, unter Bundesminister Karner 2025: 14 000. Wir haben in der Zwischenzeit Bundeseinrichtungen geschlossen, weil eben dort keine Menschen mehr in der Grundversorgung sind, weil es uns sehr gut gelungen ist, jene abzuschieben, die nicht hierhergehören. Das ist natürlich ein Prozess, das ist nicht so einfach. Das funktioniert nicht so, dass man ein Schild wo hinmontiert, sondern man muss den mühsamen Weg gehen, international Verträge zu machen. Und das ist Bundeskanzler Nehammer gelungen, der mit Indien Verträge gemacht hat, der mit Marokko und mit Tunesien Abschiebeverträge gemacht hat. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Unter Bundesminister Kickl - weil Afghanen genannt wurden: 7 4000 hatten den Schutzstatus hier in Österreich. Unter Bundesminister Karner sind es noch ganze 2 900. Also vielleicht zeigt auch das einmal, wer dafür gesorgt hat, dass Menschen in ihre Heimat entsprechend zurückgeführt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Und vielleicht noch kurz als Erklärung: Wir sind derzeit das einzige Land EU-weit, das auch nach Syrien abschiebt. (Zwischenrufe bei der FPÖ: Einen oder zwei! - Heiterkeit bei der FPÖ.) 250 sind freiwillig zurückgegangen. Österreich hat jetzt zumindest Verträge und tut es. Von Ihrem Herrn Bundesminister Kickl gab es ein Schild. Also der Vergleich - Was tut der eine? Was tut der andere? - macht uns sicher, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Zum Zuzug: Im Mai 2025 hatten wir noch heiße 1 400 Asylanträge, davon sind 50 Prozent Folgeanträge. Das ist ein Rückgang um 42 Prozent, bei den Syrern ein Rückgang um 80 Prozent. Ich habe es schon angesprochen: Erstmals gibt es da in der EU Abschiebungen. Und es gibt eine entsprechende Stärkung in einem gemeinsamen Projekt mit Bulgarien, Rumänien und Kroatien und Griechenland um den Frontexeinsatz entsprechend zu stärken. Die Schleppermafia macht in der Zwischenzeit einen Bogen um Österreich, die Aufgriffe im Burgenland haben sich von 3 800 im Jahr 2022 auf sage und schreibe 300 im Jahr 2025 reduziert. Beim Familiennachzug gab es im Mai 2024 noch 1 270 Einreisen, im Mai 2025 noch ganze 74. Im Märzplenum des Nationalrates wurde eine entsprechende Bestimmung beschlossen, dass der Familiennachzug ausgesetzt wird. Also mit andern Worten: Wenn es um Sicherheit geht, meine sehr verehrten Damen und Herren von der FPÖ, dann ist man bei der ÖVP sehr gut unterwegs und beheimatet. (Beifall bei der ÖVP.) Was haben wir aber getan? - Denn es stimmt natürlich, wir haben zu wenig Polizei in Wien. Nur, wir können sie uns nicht schnitzen. Das heißt, wir müssen irgendwie versuchen, die Menschen in den Polizeidienst zu bekommen. Und es gibt eine gemeinsame Initiative mit dem Bürgermeister, mit der versucht wird, Menschen für den Polizeidienst zu werben. Wir brauchen sie übrigens auch als Soldaten beim Bundesheer - so nebenbei gesagt. (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Also gerade die Sicherheitskräfte sind ein großes Anliegen. Wir haben in der Zwischenzeit die höchste Zahl an Polizisten in dieser Republik. Es gibt 400 neue Polizeischüler für Wien im Jahr 2025. Tausend ... (GR Maximilian Krauss, MA: Sie haben die Wachzimmer zugesperrt! Warum tun Sie das?) - Ich weiß, Sie hören das ungern. Sie schwurbeln da herum - Pardon, wenn ich jetzt gleich einen Ordnungsruf kriege! -, über irgendwelche Zahlen, und ich sage Ihnen gerade, was in dieser Republik passiert: 1 500 Aufnahmen gesamt 2025, 3 800 sind derzeit in Ausbildung. Im Dezember gibt es noch zehn Klassen für die polizeiliche Grundausbildung für Wien. Das sind wirklich Fakten. Das heißt, wir sorgen für Sicherheit in dieser Regierung. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Bundesminister Karner schaut, dass im sicherheitspolitischen Bereich etwas weitergeht, und das ist mühsam. Und ich gebe Ihnen recht: Die Kriminalitätsraten, von denen Sie gesprochen haben, sind nicht erfreulich. Jeder Fall ist ein Fall zu viel, es ist nicht gut, was da passiert. Nur, ganz Wien ist keine Katastrophe, meine sehr verehrten Damen und Herren. Es gibt im Bereich von Wien Brennpunkte, die man sich anschauen muss, und wo man etwas tun muss. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Und ich bin dafür, dass wir dort Messerverbotszonen machen und so weiter, dass man den Polizisten Tools und Möglichkeiten in die Hand gibt, um das entsprechend zu lösen. Nur, Ihre Milchreindlmethoden werden nicht dazu führen, dass wir mehr Sicherheit in der Stadt haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Und jetzt darf ich Ihnen als Anregung noch mitgeben, weil Sie so fleißig beim Copy-Pasten sind: "Einführung einer Wiener Stadtwache - Präsenz zeigen, Sicherheit schaffen" lautet der Punkt zwei im Programm. Wir haben dazu vor der Wahl auch eine entsprechende Pressekonferenz gegeben. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) "Die Stadtwache ergänzt und entlastet die Polizei."- Alles das, was Sie gesagt haben, steht eigentlich hier. Ich lese es jetzt nicht mehr vor, Sie haben es hervorragend abgelesen. Danke vielmals. Wir haben übrigens auch Videoüberwachung und Alkoholverbot rund um Knotenpunkte öffentlicher Verkehrsmittel gefordert, weiters Null-Toleranz-Zonen und mobile Einheiten für Problemviertel, eine Offensive gegen Jugendkriminalität und Gewalt (Zwischenrufe bei der FPÖ.), ein Lagebild zu Wiens Sicherheit und Einführung einer Task-Force für Unsicherheitszonen, weiters 365 Tage gegen Gewalt an Frauen, Vermögenssicherung ausbauen - Kriminalität kostet! Da wäre es halt auch hilfreich, wenn Sie bei Dingen zustimmen würden, mit denen wir zum Beispiel der Polizei mehr Möglichkeiten in die Hand geben. Ich kann mich erinnern: Die einzige Partei, die dagegen war, dass wir entsprechende Tools zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel die Gefährderüberwachung und so weiter, war lange Zeit die FPÖ. Alle anderen Parteien sind irgendwie über ihren Schatten gesprungen, doch Sie waren dagegen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben Kampf gegen den radikalen Islamismus gefordert, na, selbstverständlich, weiters Reduzierung von Sozialleistungen auf bundeseinheitliches Niveau - ich weiß, zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen - und, ganz wichtig, Bildungsoffensive als Ursachenbekämpfung: Deutsch ist Pflicht! (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Ich erinnere mich - ich sage das noch einmal, ich habe es hier schon ein paarmal gesagt - an einen Polizisten, den wir in Schweden, in Malmö, getroffen haben, in einem der Brennpunktbezirke dort mit wirklich wilden Verhältnissen, wo es Schusswaffenattentate von Minderjährigen gibt, die dort als Killer eingesetzt werden, weil sie nicht strafverfolgt werden können, und so weiter und so fort. Und der ist dort gestanden, und ich habe ihn gefragt: Was brauchen Sie eigentlich, damit es bei Ihnen besser wird? - Und der hat nicht gesagt: Ich brauche ein neues Maschinengewehr!, oder: Ich brauche 200 Leute oder sonst irgendetwas! (GR Maximilian Krauss, MA: Der wollte wahrscheinlich nur, dass Sie das Wachzimmer verlassen!) Der hat gesagt: Wissen Sie, was wir wirklich brauchen? - Dass die Leute im Kindergarten, in der Schule die Sprache können, weil sie dann Zugang zum Bildungssystem haben werden. Dann kommen sie auf den Arbeitsmarkt, und dann sind sie weg von der Straße. Und solange wir das nicht hinkriegen, brauchen wir nicht über irgendetwas anderes weiterzureden, denn wir holen nur die, die bereits verloren sind, von der Straße! Und deswegen fordern wir hier auch eine Bildungsoffensive als Ursachenbekämpfung. Ich stelle Ihnen gerne unser Wahlprogramm zur Verfügung, wenn Sie so fleißig sind. Dann können wir vielleicht noch gemeinsam ein, zwei Anträge einbringen. Ich bin sehr dankbar dafür. Wir sind natürlich für den Sicherheitsstaat. - Ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zur weiteren Debatte würde ich doch bitte ersuchen, die Sprecherinnen und Sprecher am Wort vielleicht ausreden zu lassen. Ich weiß, dass es vielleicht - wie soll ich sagen? - ein bisschen schwierig ist, nicht hineinzurufen, aber ich möchte nur erwähnen, dass die Anzahl der Zwischenrufe und vor allem die Lautstärke der Zwischenrufe jetzt durchaus an der Grenze war. Wird es lauter, werde ich eingreifen. Ich ersuche um eine bisschen mehr Zuhören und eine gesittete Debatte, selbst bei diesem schwierigen Thema. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Burian. Sie sind am Wort. GR Mag. Lukas Burian (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende, vor allem auch für diese gute Feststellung, wie wir hier miteinander umgehen und miteinander reden wollen. Ich bin fast froh, dass niemand auf den Rängen sitzt, denn man hat nichts verstanden, und manchmal glaubt man, man ist in einem anderen Haus am Ring, nämlich in der Wiener Urania. An die Zusehenden zu Hause: Ich hoffe, ihr konntet ein bisschen etwas verstehen. Ich werde es jetzt etwas ruhiger versuchen. Sicherheit ist ein sehr zentrales Bedürfnis von jedem Menschen und so natürlich auch von allen Menschen, die in dieser Stadt leben. Wer Angst hat, verliert Vertrauen in die Gemeinschaft, in die Institutionen und auch in das Zusammenleben. Und deshalb machen wir ja in dem Sinn nicht nur lautes Gerede und Showpolitik, sondern nehmen die Sorgen und Ängste der Bevölkerung ernst. Aber ernst nehmen heißt eben auch, mit Verantwortung zu handeln und nicht nur mit Schlagworten und Symbolpolitik. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und genau da liegt auch der Unterschied nach rechts von diesem Gang hier, zumindest von mir aus gesehen. Die FPÖ Wien zeichnet ein düsteres Bild von Wien, um daraus politisch Profit zu schlagen. Das kennen wir seit 10, 15, 20 Jahren. Wir stehen trotzdem immer wieder hier und werden es auch weiter machen, denn der einzige Lösungsvorschlag ist, eine Parallelstruktur zu schaffen und - Sie haben es schon angekündigt, Herr Kollege Stumpf - einen teuren Stadtrat zu installieren, samt Büro, Dienstwagen, Fahrer, Apparat. Ein Prestigeprojekt (Zwischenrufe bei der FPÖ.), das auch wir, alle Steuerzahlerinnern und Steuerzahler, zahlen müssten, gerade in einer Zeit, in der wir doch eigentlich sparen und genau hinschauen wollten, wo wir die Millionen, die wir tatsächlich ausgeben müssen - müssen und nicht wollen, liebe Kollegen - tatsächlich ausgeben. Wir sagen klar, Sicherheit entsteht nicht durch das Hinzufügen eines Titels auf dem Briefkopf, sondern durch konsequente Arbeit in den Bereichen, die wirklich etwas bewirken: bei der Polizei - Sie haben es richtig erwähnt -, in der Prävention, in der Sozialarbeit und selbstverständlich in der Bildung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) So, wie ich es verstanden hätte, hätte ein zusätzlicher Stadtrat aber keine einzige neue Kompetenz. Er hätte keine neuen Befugnisse, keine neuen Instrumente. Was er hätte, wäre wie gesagt ein teures Büro - und was er nicht hätte, wäre Wirkung. Das ist Symbolpolitik pur und wie gesagt teuer und wirkungslos. Wir hingegen setzen in der Aufschwungskoalition auf die Ebene, wo tatsächlich Vertrauen und Sicherheit entstehen, nämlich durch das Zusammenspiel von Polizei, Justiz, Sozialarbeit, Bildung und Integration. Es ist genau dieser Mix, der Wien sicherer macht und machen wird, und nicht ein neues Politpickerl auf einer Stadtratstür. Weil ich es vorhin schon erwähnt habe - ich glaube, Kollege Stumpf war es. Sie hätten gerne einen Ordnungsdienst, reden aber gleichzeitig von einem aufgeblähten Apparat, in dem Parallelstrukturen abgebaut werden sollen. Ganz verstanden habe ich das in diesem Zusammenhang nicht. Auch unsere rechtlichen Möglichkeiten in der Stadt Wien sind natürlich begrenzt. Das soll aber kein Vorwand sein, um untätig zu sein. (GR Michael Stumpf, BA: Ich werde es Ihnen in einfacher Sprache zuschicken!) - Genau, Herr Kollege Stumpf. Ganz im Gegenteil, wir setzen uns dafür ein, dort etwas zu machen, wo wir etwas machen können. Gleichzeitig braucht es aber eben auch auf Bundesebene die Maßnahmen, die unsere Stadt braucht, und - wir haben es oft genug gehört - das sind ganz konkret die Polizistinnen und Polizisten. Jetzt hat vielleicht der Bürgermeister 2 000 Polizisten, Polizistinnen mehr gefordert. Bei uns NEOS waren es 1 000, mit einem Bundeslandbonus. Klar ist, wir haben aktuell, glaube ich, 6 500 besetzte Planstellen von 9 000. Selbst die würden ja noch immer nicht reichen, weil es tatsächlich ein Problem ist, die Leute dort zum Dienst zu bekommen. Wenn man sich die Zahlen jener anschaut, die dort anfangen und auch in die Grundausbildung hineingelassen werden - da muss wahnsinnig viel getan werden. Wir als Stadt können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir das bewerben. Tatsächlich umsetzen muss es aber ganz jemand anderer. Und wenn ich an den einen blauen Innenminister Kickl denke, der sich anscheinend nicht besonders viel zutraut, weil er schon einmal jetzt die staatspolitische Verantwortung zurückgewiesen hat und nicht Kanzler dieser wunderschönen Republik wurde, weil er also eigentlich zu feig war, um anzupacken und unsere Probleme zu lösen, verstehe ich nicht ganz, wie ihr davon reden könnt, dass es nicht mehr Polizisten gibt, obwohl er doch zumindest einmal diese Chance gehabt hat und - für Wien habe ich keine Zahlen gefunden - nichts geleistet hat. Fordert also nicht etwas, das ihr selber nicht bringen könnt! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es gibt auch eine endlose Riege - ich will es einmal so sagen - zumindest schillernder ehemaliger, schwarzer Innenminister, die dieses Problem angehen können hätten. Auch da ist tatsächlich nichts passiert, weil - das muss man annehmen, meine Damen und Herren - es immer wichtiger war, der Stadt Wien zu schaden. Und die Chuzpe sich jedes Mal aufs Neue hierherzustellen und zu sagen: Es passiert nichts! Ihr macht nichts!, ist nicht nur dreist und falsch, sondern tatsächlich auch ein Betrug an der Bevölkerung. Denn es bleiben nur zwei Schlussfolgerungen: Entweder habt ihr einfach als Landesorganisationen bei den Bundesorganisationen kein Leiberl und bringt die Sicherheit von Wien nicht durch, oder b) es ist euch eine gemeinsame Sache mit eurer Bundespartei, Wien zu schaden. Keine zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten für Wien zu organisieren, ist wirklich eine Frechheit. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Bei beiden Schlussfolgerungen - das ist ja wie eine Zwickmühle für euch - macht es ja die Stadt nicht sicherer und unsere Straßen nicht sicher, wie ihr das unbedingt haben wollt. Das ist also nichts weiter als heiße Luft. Wir alle wissen, Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif. Wir müssen aber entscheiden, wofür wir das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler einsetzen. Entweder stecken wir die Millionen in einen aufgeblähten Stadtratsposten für die FPÖ, oder wir investieren sie in Maßnahmen, durch die sie tatsächlich wirken und ihre Wirkung auch entfalten können. Wir entscheiden uns für die Wirksamkeit statt für Symbolpolitik, für Verantwortung statt für diese Show, für echte Lösungen statt für Schlagzeilen. Denn eines ist klar: Wien verdient Sicherheit und keine teuren PR-Tricks. Und um es einmal mit einer der skurrilsten Personalentscheidungen der FPÖ zu sagen: Merkt euch das bitte einmal! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster gemeldet ist GR Arsenovic. Sie sind am Wort. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Herr Stadtrat, Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich sage das ganz offen: Es ist gar nicht so leicht, als GRÜNER hier herauszugehen und zu dem Thema ernsthaft zu reden, nachdem ihr da jetzt eine Show, ein Gejohle abgeliefert habt. Ich weiß nicht: Worum ist es da jetzt wirklich gegangen? Wer hat mehr abgeschoben? Wer hat den größeren Schwanz, das größere Spatzi, Kickl oder Karner? (GR Michael Stumpf, BA: Na geh!) - Das war jetzt das, was bei mir übrig geblieben ist. Ihr habt euch gegenseitig ... Nein, ehrlich, das war schrecklich - um das klipp und klar zu sagen, schrecklich. Und man ist dazu geneigt, darauf einzusteigen, und - ich sage es noch einmal - es ist gar nicht so leicht, darauf etwas zu sagen. Ich möchte mich ausdrücklich bei Kollegen Burian bedanken, der mir jetzt wieder die Hoffnung zurückgegeben hat, dass doch nicht alle so denken wie ihr da. Warum ist das so schwierig? - Ich sage das vielleicht gleich einmal vorweg: Ich glaube, ich bin nicht gefährdet, dass ihr mir das nicht abnehmt. Ich bin ein GRÜNER, der eine Uniform anhat, der an der Waffe ausgebildet ist, an allen Waffen ausgebildet ist. Ich bin ein GRÜNER, der weit entfernt ist, dieses Thema ideologisch anzugehen. Ich bin auch ein GRÜNER, der sich mit dem Thema Sicherheit sehr, sehr intensiv beschäftigt. Und ich muss auch gleich vorweg sagen, ich möchte niemanden verteidigen, der gegen Hausordnungen verstößt, gegen Gesetze verstößt. Da gibt es keine Diskussion für mich - klare Kante! Wer gegen unser System verstößt, gegen das Sicherheitssystem, gegen das Strafrecht verstößt, der gehört bestraft, und ja, der gehört auch abgeschoben, wenn es so ist. Da gibt es für mich keine Diskussion. Und ich beschäftige mich wirklich ernsthaft in ganz Europa damit. Ich schaue mir in anderen Städten an, wie die das Problem lösen, wie die damit umgehen. Ich schaue mir in der Stadt Wien an, was wir machen, und da passiert auch sehr viel Gutes, das muss ich gleich vorweg sagen. Hätten Sie sich zum Beispiel die Helfer Wiens angeschaut, hätten Sie sich einmal angeschaut, wie viele verschiedene Sicherheitsapparate wir in dieser Stadt haben, die am Thema Sicherheit arbeiten, bei der Feuerwehr angefangen über das Bundesheer und die Polizei bis hin zu Menschen, die Kanalarbeiter sind, dann würden Sie wissen, was tagtäglich in dieser Stadt zum Thema Sicherheit passiert. (Beifall bei den GRÜNEN.) Nichtsdestotrotz sage ich es jetzt vielleicht noch einmal. Ich verstehe auch, dass das ein subjektives Sicherheitsgefühl ist. No na! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist nicht nur subjektiv! Lies einmal die Statistik! Das ist kein Gefühl!) Und man muss ehrlich sagen, jeder, der sich in dieser Stadt unsicher fühlt, egal, ob es Männer, Frauen, Kinder sind, egal, ob es Ausländer oder Österreicher sind ... Diese Sachen müssen wir ernst nehmen, und wir müssen wirklich alles tun, damit dieses subjektive Sicherheitsgefühl wegfällt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das das ist, was Sie tun, indem Sie einfach sagen: Alle Ausländer raus und mehr Polizei - und die Sache ist erledigt! - Ob das wirklich hilft. Ich werde jetzt auch nicht mit Statistiken kommen. Wobei, von einer Statistik würde ich Ihnen schon gerne etwas sagen, weil ich sie mir heute noch angeschaut habe. Da geht es darum, wie viele pro 100 000 in verschiedenen Ländern gerade in Gefängnissen sind. Im EU-Durchschnitt sind es 111, in Österreich haben wir 96, liegen also knapp unter dem EU-Durchschnitt. Übrigens, am niedrigsten liegen natürlich Finnland und die skandinavischen Länder, am höchsten - jetzt wird es interessant - Tschechien mit 181, Polen mit 190, und Ungarn liegt mit 200 am höchsten. Das liegt wahrscheinlich an dieser hohen Asyl- und Ausländerquote, die die Ungarn haben. Anders kann ich mir das nicht erklären. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, jetzt kommt wieder ... Ich bin natürlich auch ein Fan einer offenen Gesellschaft, aber mir ist auch bewusst, dass eine offene Gesellschaft eine sehr verwundbare Gesellschaft ist und dass wir ständig - und das tun wir ja tagtäglich, vor allem die, die es wirklich ernst meinen - abwägen müssen, dass es ein individuelles Freiheitsinteresse gibt, im Gegensatz zu einem kollektiven Sicherheitsinteresse. Das müssen wir tagtäglich abwägen, und das ist wirklich nicht einfach. Und ich habe mir da etwas herausgesucht, das mich damals besonders berührt hat, nämlich im Zusammenhang mit den Anschlägen von Norwegen: die Aussagen vom damaligen norwegischen Ministerpräsidenten, der später Generalsekretär der NATO geworden ist, Jens Stoltenberg, eben nach diesen Anschlägen von Oslo und Utøya, die übrigens die schlimmste Katastrophe waren, die Norwegen seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Der hat dann wirklich klipp und klar gesagt: "Ihr werdet unsere Demokratie und unser Engagement für eine bessere Welt nicht zerstören." Und er hat dann zwei Tage nach dem Attentat bei dem berühmten Trauergottesdienst gesagt: "Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr Menschlichkeit." (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Damit ihr mich wirklich richtig versteht: Ich meine auch, man sollte wachsam sein, man muss wachsam sein. Und ich habe schon gesagt, all diejenigen, die dagegen verstoßen, müssen mit Konsequenzen rechnen. Aber was ich immer versuche - und ich versuche das meinem seit gestern 20-jährigen Sohn mitzugeben -, ist: Wachsam sein, ja, aber auf gar keinen Fall Angst haben! Und als Politiker kann ich sagen, dass unser Job es eben ist, den Menschen die Angst zu nehmen. Unser Job ist es, den Menschen die Angst in jeglicher Hinsicht zu nehmen, sei es jetzt wirtschaftliche Zukunftsangst oder natürlich auch in Sicherheitsfragen. Und was ein Politiker auf keinen Fall machen sollte, ist, Angst zu säen oder diese Angst sogar zu schüren. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Und einen Titel wie "Blutiger Hotspot Wien" zu wählen, dient nicht dazu, Leuten Angst zu nehmen - um das klipp und klar zu sagen. Ich habe noch einen zweiten Vergleich. Da ich ja finde, dass man das ganze Leben sehr gut mit Fußball erklären kann, möchte ich euch ein Beispiel aus England bringen. Könnt ihr euch noch erinnern? - In den Siebziger- und Achtzigerjahren auf den Fußballplätzen war es wirklich heftig. Übrigens, ich bin in den Achtzigerjahren in Floridsdorf aufgewachsen. Ein paar haben das erlebt, auch Herr Irschik noch - der ist ja auch ein Floridsdorfer, der Herr Bürgermeister auch. Damals habe ich eine Vespa gehabt, und in die Großfeldsiedlung mit der Vespa hineinzufahren, war fast ein Todesurteil. Großfeldsiedlung gegen Rennbahnweg! Justgasse gegen Nordrandsiedlung! Herr Irschik wird mir recht geben - es war in den Siebziger- und Achtzigerjahren sehr, sehr heftig, auch auf den Fußballplätzen. Sie haben das miterlebt, all diese Hooligans, die es gegeben hat. Man hat sich eigentlich mit den Kindern nicht auf diese Plätze getraut, schon gar nicht in England, die Derbysituation war ganz schlimm. Was hat man also gemacht? - Man hat mehr Polizei für mehr Sicherheit eingesetzt, mehr Gitter, höhere Zäune gebaut, Stacheldrähte in die Stadien gebaut, alles für noch mehr Sicherheit und noch mehr Sicherheit. Was hat es genutzt? - Genau nichts. Was haben die Engländer dann gemacht? - Es hat dann im Fußball zwei schreckliche Katastrophen gegeben, muss ich gleich dazusagen. Die, die älter sind, können sich noch erinnern. Die eine war 1985 im Heyselstadion mit 39 Toten, und die zweite war 1989 Hillsborough, übrigens bei einem FA-Cupspiel von Liverpool gegen Nottingham, bei der es 97 Tote gab, weil es diese hohen Zäune gegeben hat, weil man so die Fans eingesperrt hat, weil man geglaubt hat, so kann man Sicherheit erreichen. Genau das Gegenteil war der Fall. Und wisst ihr, was man dann gemacht hat? - Man hat sich zusammengesetzt und hat gesagt, das funktioniert nicht. Noch mehr Polizei, ein noch höherer Zaun, ein noch stärkerer Zaun - das wird nicht funktionieren und bringt uns keine Sicherheit. In England hat man Folgendes gemacht: Man hat alle Zäune weggetan. (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Es gibt jetzt keinen Zaun mehr in einem englischen Stadion. Man sitzt dort am Spielfeldrand. Ja, es kann schon passieren, dass ein Flitzer nackt hineinrennt, das kann passieren. Natürlich hat man auch klipp und klar gesagt: Pass auf! Es wird Konsequenzen geben, wenn du dich nicht daran hältst, etwa ein Stadionverbot! Und diese Konsequenzen gibt es, aber es wurden eben alle diese Zäune in den Stadien abgeschafft. Und siehe da: Es funktioniert. Das heißt, worauf ich hinaus möchte, ist: Wachsam sein, klare Konsequenzen sagen, aber auf gar keinen Fall Angst haben oder Angst schüren! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Sehr geehrter Herr GR Arsenovic! Trotz der sehr versöhnlichen Rede erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf für die unpassende Wortwahl mit Bezug auf das vorangegangene verbale Kräftemessen. (Beifall bei den NEOS.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Schober. - Sie sind am Wort. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Kollegen und Kolleginnen! Ich habe das gar nicht gehört, was Hans da jetzt gesagt hat. Ich habe viel von dir gehört, und du hast etwas Wichtiges gesagt, dass man nämlich beim Thema Sicherheit keine Angst machen soll. Und es ist mir natürlich bei den einleitenden Worten sehr wohl aufgefallen, dass es wichtig ist, dass man sich um Sicherheit bemüht, und ich glaube, es ist legitim, dass man Sicherheit hier herinnen immer anspricht. Und jeder von uns wird ein anderes Sicherheitsgefühl haben, aber ich glaube, alle miteinander wünschen wir uns ein sicheres Wien. Das ist, glaube ich, die Basis, warum wir hier diskutieren und auf der wir auch aufbauen. Und wenn ich dann höre, dass wir leider wieder 26 Morde in Wien haben und dass wir jetzt am Zenit sind, dass es noch nie so schlimm war: Mein Kollege Ackerl wird heute auch noch andere Zahlen vorweisen. Und ich durfte auch schon oft hier sagen, dass die Zahl der Delikte gegen Leib und Leben tragischerweise in den Sechziger- und Siebzigerjahren viel, viel höher war, als sie es jetzt ist, bei einer viel geringeren Bevölkerung als jetzt. Wir hatten damals massive Probleme und mussten auch handeln. Das Problem ist: Wir werden das nicht schaffen, wenn wir das reißerisch machen. Wir werden es nicht schaffen, wenn wir einzelne Punkte hervorheben. Und ja, es wird in einer Stadt wie Wien vermutlich immer Brennpunkte geben. Die gab es immer, und wenn man Brennpunkte bekämpft, dann werden sie sich irgendwo anders hin verlagern. Aber es wird unser gemeinsamer Kampf sein, dass wir diese Brennpunkte bekämpfen. Und all jene, die zur Entstehung dieser Brennpunkte beitragen - das, glaube ich, können wir alle unterschreiben -, sind nicht Freunde und Freundinnen dieses Rathauses hier. Ich glaube, wenn wir uns darauf einigen, dann ist schon sehr, sehr viel passiert. Und ich glaube auch - da spreche ich jetzt für meine Fraktion -, dass wir ein ganz anderes Verständnis von Sicherheit haben. Da geht es nämlich primär nicht nur um die Kriminalität, sondern wir sehen das sehr umfassend, auch in der Diskussion um den Sicherheitsstadtrat. Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir die hier führen. Die könnten wir dann führen, wenn sich in Wien niemand darum kümmern würde. Und es ist, glaube ich, ein wichtiges Zeichen, dass der Bürgermeister jetzt im Raum ist. Ich möchte das noch einmal betonen. Dominik Nepp sagt ja immer, der Bürgermeister ist nicht im Raum. - Der Bürgermeister weiß genau, welche Themen wichtig sind, und der Bürgermeister hat entschieden, dass er das Thema Sicherheit übernimmt. (Zwischenruf bei der FPÖ: Nach einer Stunde! - Bgm Dr. Michael Ludwig: Wo ist der StR Nepp?) - Ja, die Frage stelle ich auch. Der Bürgermeister hat gesagt, dass er das Thema Sicherheit übernimmt. Ich kann Ihnen Beispiele sagen, bei denen der Bürgermeister diese Führung übernommen hat. Wenn Sie sich an das furchtbare Attentat in Wien erinnern, da war der Bürgermeister der erste politische Vertreter vor Ort, noch vor dem Innenminister. Oder wenn sie sich an die Corona-Pandemie erinnern, da war der Bürgermeister stets vor Ort und hat die Dinge mit den Einsatzkräften vor Ort geklärt. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Und es gab noch andere Dinge. Sie können sich aufregen, aber ich habe von Ihnen bei diesen Einsätzen niemanden vor Ort gesehen. Aber wichtig ist, dass sich in Wien der Bürgermeister selbst um Sicherheit kümmert. Das ist, glaube ich, ein ganz, ganz wichtiges Zeichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wenn sie die 2 000 Polizisten und Polizistinnen ansprechen: Ja, das ist unser gemeinsames Ziel, aber die gibt es eben nicht von heute auf morgen. Kollege Taborsky hat gesagt, wir können sie uns nicht schnitzen. Das stimmt. Und jeder, der sich mit der Ausbildung bei der Exekutive beschäftigt, weiß, es wird auch nichts bringen, wenn wir jetzt jeden und jede nehmen, damit sie Polizisten oder Polizistinnen werden, sondern das ist eine Berufung. Und wir brauchen diese 2 000 Polizisten rasch, weil wir natürlich auch sehen, dass, was die Alterspyramide betrifft, da einiges auf uns zukommt. Und ich glaube, da wäre es ganz wichtig, dass wir dieses Thema seriös behandeln. Was mir in der Diskussion ein wenig fehlt, ist der internationale Aspekt. Wir vergessen - und ich durfte das auch schon öfters hier sagen -, dass wir in den letzten 20 Jahren massive Probleme rund um Europa und auch mit Einfluss auf Österreich dazubekommen haben. 20 Jahre davor - da habe ich mit Michael Stumpf als Bezirksrat begonnen - gab es keine Kriege rund um Europa, keinen Arabischen Frühling, keinen Krieg in Syrien, keinen Krieg in der Ukraine, keinen Krieg im Nahen Osten, der massiv ist. Und das hat natürlich auch zu Veränderungen geführt. Und alles Angesprochene hat auch dazu geführt, dass Wien sich seit langem zu einer multiethnischen, multikulturellen und multireligiösen Metropole entwickelt. Und das ist für Wien in seiner Geschichte immer gut gewesen, hat auch Vorteile, weil der Großteil aller Menschen, die in Wien leben, friedlich hier leben will, egal woher die Menschen kommen. Und die wenigen, die das nicht wollen, sind wieder jene, die wir gemeinsam definieren müssen, sodass wir sie wirklich eruieren und ihnen das Leben so schwermachen, dass sie keine Möglichkeiten haben, Kriminalität in Wien durchzusetzen. (GR Michael Stumpf, BA: Und die Sicherung streichen!) Das ist, glaube ich, das Ziel, das wir erreichen müssen. Und weil ich die Chancen angesprochen habe: Natürlich - das ist, was Sie immer wieder ansprechen - birgt auch Zuwanderung Risiken. Sie birgt Risiken für das soziale Zusammenleben. Unsere Aufgabe ist es, die Chancen zu fördern, und - Kollege Taborsky hat es richtig gesagt - die Bildung ist der Schlüssel dorthin. Die deutsche Sprache ist ein Schlüssel dorthin. Da sind wir uns, glaube ich, alle einig, und diesen Dialog müssen wir weiter und intensiver führen. Wenn es darum geht ... Michael Stumpf hat gesagt: Weil wir Sicherheit können! - Da bin ich Hans Arsenovic dankbar, dass er die Helfer Wiens ins Spiel gebracht hat. Die Helfer Wiens sind etwas Einzigartiges, und wir alle, glaube ich, wissen, dass die Helfer Wiens diese Stadt sicher, lebendig und lebhaft machen. Ich möchte nur an das Feuerwehrfest vor wenigen Tagen erinnern, bei dem man gesehen hat, welche neue Ausrüstung die Stadt Wien hat. Und ich möchte an das Fest der Wiener Polizei in der Rossauer Kaserne erinnern. Es waren auch einige Kollegen und Kolleginnen am vergangenen Samstag gemeinsam dort. Da möchte ich auch erwähnen, dass Aktionen, wie GEMEINSAM.SICHER in der Art und Weise, wie wir sie umsetzen, einzigartig sind. Und ich glaube, das müssen wir ausbauen. Wir müssen schauen, dass es mehr Grätzelpolizisten und -polizistinnen gibt, weil diese Grätzelpolizisten und -polizistinnen dazu führen, dass sich die Bevölkerung mit Problemen an die Polizei wenden kann, dass man dann auch versucht, mit kriminaltechnischen Methoden bestmöglich Dinge aufzuspüren. Da müssen wir schauen. Es ist dieser Zusammenhang einer sozialen Stadt, der ganz wichtig für Sicherheit ist, und es sind auch die Maßnahmen, die wir im öffentlichen Raum setzen. Also ich möchte erwähnen, dass wir in Wien, was die bessere Beleuchtung betrifft, was gezielte Videoüberwachung betrifft und was die verstärkte Präsenz der Ordnungsdienste und der Exekutive in Wien betrifft, gezielte Maßnehmen setzen, die wir natürlich nicht immer in dieser Art und Weise kommunizieren können. Das wäre unseriös. Das, was wir wollen, ist, eine Verbesserung herzustellen und dass sich die Menschen in Wien sicher fühlen. Und ich möchte hier auch ein Thema ansprechen, weil es mir ganz wichtig ist und ich dankenswerterweise auch bereits ein Gespräch dazu führen konnte. Der gefährlichste Ort für Frauen ist nicht das öffentliche Wien, sondern es sind die eigenen vier Wände. Und das ist etwas, das uns hier herinnen auch beschäftigt. Auch gegen diese Gewalt in den eigenen vier Wänden heißt es energisch anzukämpfen. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GR Johann Arsenovic.) Zusammengefasst: Sicherheit ist mehr als die Polizeipräsenz und die Tätigkeit der Blaulichtorganisationen. Es liegt auch an uns, wie wir das Thema Sicherheit definieren und wie wir das Sicherheitsthema behandeln. Und es muss unser Ziel sein, dass sich jeder Wiener und jede Wienerin in Wien sicher fühlt. Es muss unser Ziel sein, dass die Behörden merken, dass wir sie unterstützen, und nicht, dass wir den Gedanken haben, dass sie auf Grund anderer Zugehörigkeiten nicht diese Effektivität haben, die sie aber haben. Ich sage auch hier danke an alle Ordnungsdienste der Stadt Wien dafür, dass sie tagtäglich diesen Dienst machen und dass wir damit auch dementsprechend Sicherheit garantieren können. Wir müssen auch Sicherheit für unsere Unternehmen garantieren. Unternehmen werden sich nicht ansiedeln, wenn die Stadt nicht sicher ist. Und wir müssen auch als internationale Stadt Sicherheit liefern, weil internationale Gäste nicht in eine unsichere Stadt kommen werden. Da möchte ich die UNO und viele andere Organisationen ansprechen. Das ist auch eine Aufgabe, die wir sicherstellen müssen und die ganz wichtig ist. Sicherheit ist natürlich etwas ganz Wichtiges für unsere liberale Demokratie. Und wenn wir jetzt beim Thema Sicherheit sind, halte ich fest: Diejenigen, die meine Ausführungen verfolgen, wissen, dass für mich das Thema Sicherheit immer ein unparteiisches Thema ist. Das Thema Sicherheit hat keine politische Farbe. Sicherheit ist der Grundpfeiler unserer gesamten Arbeit hier und unserer gesamten Demokratie. Und wenn dieser Pfeiler passt, dann ist auch jede andere Diskussion möglich. Wien ist eine der sichersten Großstädte dieser Welt. Und ich bin mir sicher, dass Wien eine dieser sichersten Großstädte bleiben wird. Sie werden schon gemerkt haben: Ihre Forderung können wir nicht unterstützen. Ich unterstütze diese auch nicht. Ich glaube aber, dass es einmal sehr sinnvoll wäre, wenn gerade in der neuen Zusammensetzung des Gemeinderates die Sicherheitssprecher der Fraktionen - wir kennen uns untereinander sehr gut - vermehrt Gespräche führen, um einander über diese Fragen auszutauschen. Es ist nämlich unter Umständen das Verständnis für das eine oder andere Problem, das hier am Pult geäußert wird, nicht in dem Maß vorhanden, wie wenn man sich an einem Tisch zusammensetzt. Ich glaube, das Thema Sicherheit wäre dazu angetan, dass wir die Köpfe viel mehr zusammenstecken und viel mehr Lösungen finden, damit Wien sicher bleibt. Ich bin nämlich davon überzeugt: Sicherheit gibt es nicht umsonst, für die Sicherheit müssen wir uns gemeinsam einsetzen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster gemeldet ist Herr GR Berger. - Sie sind am Wort. StR Stefan Berger: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich persönlich natürlich sehr, dass jetzt zumindest ein Mitglied seitens der Wiener Stadtregierung uns mittlerweile mit seiner Anwesenheit beehrt. Der Dringliche Antrag war nämlich an alle Stadträte der Regierungsfraktionen gerichtet. Immerhin mit einstündiger Verspätung dürfen wir jetzt auch mit dem Herrn Bürgermeister hier sprechen. Und ich hoffe, dass er vielleicht trotz aller Gespräche mit Klubobmann und Parteisekretär auch uns hier am Rednerpult ein Ohr leihen kann. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Zwei sogar!) - Mir würde schon ein Ohr reichen! Ich weiß, dass Sie hier jetzt in Stereo beschallt werden, doch das Thema, um welches es jetzt geht, ist auch nicht unwesentlich, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Mein Vorredner, Kollege Schober, hat gesagt: Der Bürgermeister kümmert sich tatsächlich selbst und persönlich um das Thema Sicherheit in dieser Stadt. Meine Damen und Herren, ja, das konnte ich feststellen. Das war allerdings nur in der Intensivphase des Wahlkampfes der Fall, als er mit dem Innenminister und Herrn Mahrer auf dem Reumannplatz gestanden ist, und gesagt hat: Jetzt gehen wir das Thema Sicherheit an. Jetzt gibt es einen Schulterschluss. - Wenige Stunden danach gab es aber am Ort und der Stelle der Pressekonferenz die nächste Messerstecherei. So viel zur erfolgreichen Sicherheitspolitik des Herrn Bürgermeisters und der SPÖ. Herr Mahrer hat sich damals selbst hier am Rednerpult darüber beklagt, dass er eigentlich an der Nase herumgeführt worden ist. Es sei ihm versichert worden, dass jetzt das Thema Sicherheit in der Stadt Wien angegangen wird. In Sachen Jugendkriminalität sei nichts geschehen, was ihm auch nur irgendwie zur Kenntnis gelangt wäre. So viel zur Ehrlichkeit. Das hatten wir auch schon in anderen Bereichen, Budget, Finanzen und so weiter. Und auch das reiht sich in das Bild ein, Herr Bürgermeister. (Beifall bei der FPÖ.) Ja. Ich erkenne durchaus auch eine gewisse persönliche Charaktereigenschaft, wenn wir hier im Wiener Gemeinderat mit den Stimmen aller Fraktionen eine Subvention beziehungsweise Förderung an den Verein der Wiener Polizei beschließen und wenn zufälligerweise zwei Tage vor dem Wahltermin der Herr Bürgermeister und selbstverständlich alle anderen Fraktionen hier im Raum zu einer Scheckübergabe bei der Wiener Polizei antanzen und es Liveschaltungen beziehungsweise Liveübertragungen gibt. All das ist natürlich vollkommen uneigennützig. Im Hinblick darauf sage ich: Nein, Herr Bürgermeister, das ist kein ehrlicher Umgang im Sinne der Sicherheit in dieser Stadt! (Beifall bei der FPÖ.) Ich gehe jetzt auch noch auf ein paar andere Vorredner hier ein und beginne mit Kollegen Arsenovic. Ich sage ich Ihnen ganz offen: In einer Demokratie in einem Staat beziehungsweise einer Stadt ist es mir lieber, wir führen hier herinnen über welches Thema auch immer emotionale Diskussionen. Denn wenn wir das jetzt nicht parlamentarisch behandeln, dann können Sie hoffentlich selbst entsprechende Schlüsse ziehen, wo die Argumente sonst und mit welchen Mitteln diese ausgetauscht werden und so weiter. Insofern ist mir eine emotionale Diskussion stets lieber. Zudem haben Sie vollkommen richtig erkannt und waren im Unterschied zum NEOS-Kollegen auch durchaus aufnahmefähig, was unseren Dringlichen Antrag anbelangt. Es gibt verschiedenste Institutionen, die sich mit dem Thema Sicherheit befassen, im Kleinen wie im Großen. Sie haben die Blaulichtorganisationen erwähnt, die ja in die Obhut beziehungsweise in den Zuständigkeitsbereich der Stadt fallen. Sie haben die Öffis erwähnt, die Wohnhausanlagen und so weiter und so fort. Wir sind der Meinung, dass dieser gesamte Sicherheitsbereich bei einem Stadtrat entsprechend gebündelt werden soll. Das wäre deutlich effizienter, das wäre sinnvoller und würde einen wirklichen Fokus betreffend die unterschiedlichsten Bereiche zum Thema Sicherheit in Wien bedeuten. (Beifall bei der FPÖ.) Damit bin ich auch schon beim Kollegen von den NEOS, dem im Endeffekt schon beim ersten Satz zum Thema Sicherheitsstadtrat einfällt: Büro, Dienstwagen, Business Class und so weiter. Wir kennen ja die NEOS-Politiker. Ich sage nur Schellhorn oder Meinl-Reisinger. Wie der Schelm denkt, so ist er wahrscheinlich tatsächlich, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Mag. Lukas Burian.) Ganz im Gegenteil! Es geht um eine Effizienzsteigerung. Es geht um eine Bündelung des Themas Sicherheit in dieser Stadt. Jetzt glaubt man in den verschiedenen Ressorts, etwa für Integration und Bildung, Wohnen oder Verkehr, dass irgendetwas zum Thema Sicherheit geschehen soll. Wir sehen aber, dass das in dieser Stadt schlichtweg nicht funktioniert. Und noch etwas möchte ich Ihnen sagen: Sie haben es hier ins Lächerliche gezogen, dass die FPÖ meint, dass wir mit dem Thema Sicherheit irgendein Problem in dieser Stadt haben. Wir als Partei haben ab und zu einen Speakers Corner in unterschiedlichsten Bezirksteilen. Und ich bin überzeugt davon: Diese Rede würden Sie am Reumannplatz, am Yppenplatz oder Am Schöpfwerk sicherlich nicht so halten, denn dann würden sie tatsächlich mit den Anrainern dort aneinandergeraten, Herr Kollege, das kann ich Ihnen versprechen! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Mag. Lukas Burian.) Nun zu einem weiteren Vorredner. Herrn Taborskys Reden haben immer einen gewissen Unterhaltungswert, wenn es auch zugegebener Maßen jedes Mal dieselbe Platte ist. Ich werde nicht auf alles replizieren, denn vieles haben wir in der Vergangenheit schon diskutiert. Ich meine aber, immer dieselbe Platte hier abzuspielen widerspricht eigentlich auch deiner intellektuellen Kapazität. Das sage ich dir ganz offen und ehrlich und eigentlich wertschätzend gemeint. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Hannes Taborsky.) Ich orte da einen gewissen Anti-Kickl-Komplex, und ich denke, diesen kann man sicherlich in irgendeiner Form behandeln. Ich glaube nicht, dass das immer der maßgebliche Inhalt deiner Rede hier sein soll. Ich darf auch die ÖVP-Anträge zum Thema berittene Polizei in Wien in Erinnerung rufen. Wir drucken diese gerne noch einmal aus. Unser Büro bietet dir diese Serviceleistung mit Sicherheit an, falls das bei dir in Vergessenheit geraten ist. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Bei der ÖVP muss man bei den Zahlen wirklich immer sehr genau aufpassen, weil halt schlichtweg die Devise "Tarnen und Täuschen" verfolgt wird. Du hast hier Zahlen erwähnt, wie viele neue Polizisten es im vorigen Jahr gegeben hat und in den nächsten Monaten geben wird. Eine ehrliche Rechnung muss sich aber darauf beziehen, wie viele Abgänge es auf der anderen Seite gibt. Und im Hinblick darauf ist die Bilanz in Wien nicht positiv und in ganz Österreich nicht positiv. Dabei handelt es sich aber um die nackten Zahlen, die tatsächlich relevant sind, und das haben Sie wieder einmal verschwiegen, Herr Kollege! (Beifall bei der FPÖ.) Zu zwei Punkten, die mich tatsächlich massiv gestört haben. Sie sagen, dass die ÖVP die Sicherheitspartei ist und alle anderen tatsächlich keine Berechtigung haben, über dieses Thema überhaupt zu sprechen. Wir haben das Thema Strafmündigkeit hier auch schon ein paarmal behandelt - und zwar insbesondere, dass Strafunmündige von unterschiedlichsten Gangs, Banden und so weiter und so fort gezielt für Straftaten eingesetzt werden. Sie selbst sind ja angeblich - wir haben vorhin ja auch schon vom Verhalten vor Wahlen gesprochen - vor den letzten Wahlen auch dafür eingetreten, die Strafmündigkeit zu senken. Sie sitzen ja in der Bundesregierung, daher frage ich: Wo sind wir jetzt? Wo ist diese Senkung der Strafmündigkeit? - Das fehlt mir wieder einmal! Und noch etwas sage ich Ihnen ganz offen: Jemand, der von sich behauptet, das Thema Sicherheit für sich selbst gepachtet zu haben, dann aber bei der Sicherheit massiv einspart, Überstunden reduziert und streicht - und es steht noch einiges anderes im Zusammenhang mit den Polizeikräften bevor -, der sollte, wie ich meine, an dieser Stelle hier heraußen ziemlich ruhig sein, Herr Kollege! (Beifall bei der FPÖ.) Insbesondere, wenn man die Ausführungen der letzten beiden Redner hier verfolgt hat, könnte man tatsächlich glauben, dass in Wien alles eitel Wonne und Sonnenschein ist und lediglich ein subjektives Unsicherheitsgefühl besteht, so nach dem Motto - entschuldigen Sie! - "Die Leute sollen sich nicht anscheißen" oder was auch immer. (Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Wie es tatsächlich aussieht, das darf ich Ihnen hier an dieser Stelle ein bisschen präsentieren. Dem Herrn Kollegen von den GRÜNEN kann ich das dann gerne mitgeben, dann kann er ein bisschen in diesen Zahlen stöbern. Ich habe hier für Sie die polizeiliche Kriminalstatistik - und zwar gehe ich jetzt insbesondere auf Messerangriffe und versuchte Körperverletzungen in Österreich in der Entwicklung der letzten vier Jahre bis zum Jahr 2024 ein. Es wird Sie sehr wenig überraschen, dass die diesbezüglichen Zahlen massiv zugenommen haben, nämlich sage und schreibe um 20 Prozent allein in vier Jahren. Und Sie dürfen dreimal raten, welches Bundesland hier an der Spitze liegt. Es ist natürlich das Land Wien, meine Damen und Herren! Mittlerweile gibt es hier rund 1 000 Delikte mit einem Messer pro Jahr. Im Hinblick darauf sage ich Ihnen ganz offen: Wenn Sie hier noch immer sagen, dass man da weiter bei der Tagesordnung bleiben kann, dann negieren Sie ein massives Problem und sicherlich nicht wir, die wir sehr wohl die Finger in die Wunde legen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und es verhält sich auch nicht so, dass diese Messerattacken hauptsächlich originäre Österreicher verüben, sondern es gibt da einschlägige Tätergruppen mit gewissen Staatsbürgerschaften, nämlich Syrer, Afghanen, Nordafrikaner und auch Kosovaren. In Anbetracht dessen frage ich mich auch ganz offen: Was tun die alle noch hier, wenn in Österreich doch angeblich eh die supertolle Abschiebeoffensive läuft? Was ist Ihr Geheimrezept dagegen? - Ihr Geheimrezept ist natürlich nicht, diese Herrschaften am besten gar nicht hereinzulassen beziehungsweise diese so schnell wie möglich loszuwerden, sondern Ihr Geheimrezept sind die sogenannten Waffenverbotszonen, die Sie jetzt nicht nur in einzelnen Bezirksteilen Wiens haben wollen, sondern dieses Wundermittel soll jetzt auf ganz Österreich ausgeweitet werden. Ich gebe Ihnen dazu aber sehr gerne Unterlagen, die sich jeder anschauen kann. Auch seit es die Waffenverbotszonen gibt, hat sich die Zahl der Delikte mit Messern ausgeweitet. Das sind wir im Bereich Sicherheit durchaus von dieser Stadtregierung und von dieser Bundesregierung gewohnt sind. Es ist dies reine Symbolpolitik. Diese Waffenverbotszonen, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden unsere Probleme mit Sicherheit nicht lösen. (Beifall bei der FPÖ.) Was gilt es daher zu tun? - Ich habe es bereits zuvor angesprochen: Am gescheitesten ist es, wir lassen diese Herrschaften mit einschlägigen Staatsbürgerschaften, die eher bei den einschlägigen Delikten auffällig werden, erst gar nicht herein. Weiters müssen wir darauf achten, dass wir diese durch Abschiebungen möglichst schnell loswerden. Außerdem wäre es natürlich auch sehr empfehlenswert, die Zahl der Polizeikräfte in dieser Stadt zu erhöhen. Diese ist nämlich, wie bereits angesprochen, im Sinken begriffen. Vielleicht gibt es auch noch die eine oder andere weitere Möglichkeit. Wir stehen der Variante durchaus offen gegenüber, die Polizei bei den unterschiedlichsten Aufgaben zu entlasten. Wer nämlich das eine oder andere Mal tatsächlich mit Polizeibeamten spricht und zuhört, was diese so erzählen, der erfährt, wofür diese die Dienstzeit aufwenden müssen, nämlich zum Beispiel für Forderungseintreibungen der Stadt Wien auf Grund von Nichtbezahlung der Parkometerabgabe oder für die Zustellung gerichtlicher Schriftstücke. Im Hinblick darauf sage ich auch ganz offen: Vielleicht kann man diesbezüglich auch mit der Bundesebene kommunizieren, weil das natürlich zum Teil auch bundesgesetzlich verankert ist, dass man da wirklich Kapazitäten schafft. Vielleicht kann man nämlich genau unter dem Titel eines Sicherheitsstadtrates in Wien zusammenfassen, dass sich die Polizei mit den wirklich wichtigen Dingen zu befassen hat und nicht gerichtlich nicht zugestellte Schriftstücke in die Hand nehmen oder Forderungseintreibungen für die Stadt Wien übernehmen muss. Das bindet nämlich Kapazitäten. In diesem Zusammenhang wäre die Stadtregierung sehr gefragt, entsprechende Lösungen herbeizuführen. Das wäre durchaus ein Bereich, für den wir uns auch unsere Zustimmung vorstellen könnten. (Beifall bei der FPÖ.) Ich komme zum Schluss. Ich glaube, meine Vorredner und ich haben es schon deutlich gemacht, und auch meine Kollegin Ulrike Nittmann wird es noch anführen. Das Thema Sicherheit ist ein sehr vielfältiges in dieser Stadt. Wir haben heute auch gehört, wo die Brennpunkte überall sind und welche Kompetenzverteilung es anzupacken gilt. Deshalb ist die Schaffung des Ressorts für einen Sicherheitsstadtrat der Stadt Wien im Sinne der Bürgerinnen und Bürger anzustreben und unbedingt notwendig. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Ackerl. - Sie sind am Wort. GR Mag. Alexander Ackerl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! Wir haben jetzt schon ganz viel Polemik und Halbwahrheiten zu hören bekommen. Darum bin ich den Mitgliedern des Gemeinderates, die ein bisschen Ruhe und Sachlichkeit in die Debatte gebracht haben, wie zum Beispiel Herrn GR Arsenovic und auch unserem Sicherheitssprecher Markus Schober sehr dankbar für die seriöse Einordnung. Ich möchte jetzt versuchen, daran anzuschließen. Zunächst halte ich fest: Wien ist - und bleibt hoffentlich! - eine der lebenswertesten und damit sichersten Metropolen der Welt. Im "Economist" waren wir 2024 auf dem ersten Platz und 2025 auf dem zweiten Platz der Liste der lebenswertesten Städte der Welt. Und das bei einem beeindruckenden Wachstum. Wien ist von knapp 1,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2015 auf über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2025 gewachsen. Das ist ein Zuwachs von 13 Prozent in nur einem Jahrzehnt. Und trotz dieser Dynamik in Form von Zuzug und Urbanisierung, die ganz Österreich natürlich auch erlebt, leben die Wienerinnen und Wiener in einer sicheren Stadt. Das ist kein Zufall, sondern das ist das Ergebnis gezielter Investitionen in Prävention und soziale Gerechtigkeit. Sie behaupten gerne, Wien wäre Sodom und Gomorrha. Und weil wir ja alle Zahlen lieben, schlage ich vor, schauen wir uns das gemeinsam einmal kurz an. Vergleichen wir zum Beispiel die Mordrate von heute mit der Mordrate aus den 1970er- oder 1980er-Jahren. Im Hinblick darauf wird relativ schnell klar, dass Wien viel, viel sicherer geworden ist. Wir hatten in Wien nämlich in den 1970er- und 1980er-Jahren jährlich jeweils etwa 40, 45 bis 50 Morde. Der Höhepunkt war im Jahr 1984 mit 57 Morden in Wien. Heute sind es immer noch viel zu viele, es sind aber zum Glück nur mehr 23 Morde. 1985 betrug die Einwohnerinnen- und Einwohnerzahl zirka 1,5 bis 1,6 Millionen, heute sind es über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Das heißt, die Zahl der Morde hat sich in diesem Zeitraum halbiert, während gleichzeitig Wien von der Bevölkerungszahl her um ein Drittel gewachsen ist. Ich meine, das ist tatsächlich eine starke Leistung aller Stadtregierungen in diesem Zeitraum! (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von StR Stefan Berger.) Man muss natürlich auch dazu sagen - dafür haben Sie von der FPÖ aber nie auch nur ein Wort übrig -, dass die Mordrate in Wien, wie zum Glück auch von einigen VorrednerInnen erwähnt wurde, jetzt auch sehr stark von Femiziden geprägt wird. Und dabei geht es eigentlich weniger um vermeintliche Zuständigkeiten, die Sie gerne einem Stadtrat für öffentliche Sicherheit zurechnen würden, sondern da geht es um patriarchale Strukturen und um Gewalt in der Familie. (Zwischenruf von StRin Mag. Ulrike Nittmann.) Dieses Thema sprechen Sie nie an. Sie haben auch noch nie gefordert, dass irgendwo in Wien ein Denkmal für die Opfer von Femiziden ganz insgesamt errichtet wird. Vielleicht sollten Sie sich das einmal für die nächste Gemeinderatssitzung überlegen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Noch etwas ist mir wichtig zu erwähnen, weil immer gesagt wird, dass Wien so ein Sündenpfuhl ist, die Kriminalität stark gestiegen ist und so weiter. Zwischen 2010 und 2019, also im Zeitraum von zehn Jahren, ist die Zahl der Strafanzeigen in Wien um ganze 16 Prozent gesunken. Im Jahr 2010 gab es in Wien 208 000 angezeigte Straftaten, und im Jahr 2019 waren es 173 000. (Zwischenruf von StR Stefan Berger.) Sie haben in Ihren Antrag irgendwelche Phantasiezahlen hineingeschrieben beziehungsweise Zahlen, die nichts mit der Materie zu tun haben. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ich gebe Ihnen jetzt die richtigen Zahlen. (Zwischenruf von StR Stefan Berger.) Und je mehr Sie mich unterbrechen, desto öfter fange ich mit diesen Zahlen von vorne an. Im Jahr 2010 gab es 208 000 angezeigte Straftaten, im Jahr 2019 waren es 173 000 angezeigte Straftaten. Wir haben zwischen 2009 und heute insgesamt um eine halbe Million Einwohnerinnen und Einwohner mehr in Wien, dennoch sind wir immer noch unter der Zahl von 200 000 angezeigten Straftaten. Von dieser Kriminalitätswelle, von der Sie immer reden, kann ich also nichts erkennen. (Beifall bei der SPÖ.) Im Kern - das hat Kollege Schober sehr richtig angesprochen - geht es ja bei der Wiener Sicherheitspolitik nicht nur um Blaulicht und Uniformen, auf die Sie ganz besonders stehen, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz. Es geht um soziale Sicherheit, wirtschaftliche Absicherung, Bildung, Integration und besonders auch um die Gleichstellung der Frauen. Sicherheit oder Unsicherheit sind letztlich immer das Endergebnis des sozialen Zustandes einer Gesellschaft - und in dieser Hinsicht scheitern Sie von der FPÖ ja grundlegend. Ihre radikalen Kürzungsphantasien betreffend Menschen, die zugewandert sind oder die Staatsbürgerschaft nicht besitzen, sind ein Kardinalrezept für Armut und damit für Armutskriminalität. Indem Sie die soziale Frage im Sinn von Spaltung für Hetze und Hass missbrauchen, provozieren Sie genau die Konsequenzen, die Sie dann liebend gerne in den schwärzesten Farben an die Wand malen, und das brauchen wir wirklich überhaupt nicht in Wien. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Sie sind aber nicht nur Meister in der Kunst der Schwarzmalerei, sondern Sie sind auch ansonsten überhaupt nicht hilfreich. Nehmen wir beispielsweise unseren zweitgrößten Bezirk Favoriten mit rund 220 000 Einwohnerinnen und Einwohnern als Beispiel. Favoriten hat derzeit nur 320 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Linz, die Landeshauptstadt von Oberösterreich, hat bei vergleichbarer Größe zirka doppelt so viele Planstellen, nämlich 640. Wir wissen, dass Polizeipräsenz auf der Straße wichtig ist und dass unsere Polizei alles für die Sicherheit der Wiener Bevölkerung tut. Das gilt übrigens nicht nur für die Polizei, in diesem Zusammenhang sind auch Streetworker sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beschäftigt und, und, und. Niemand bei der Polizei kann sich aber zweiteilen und an mehreren Orten gleichzeitig für Sicherheit sorgen. Daher braucht es mehr Personal. (Zwischenruf von StR Stefan Berger.) Was aber hat die FPÖ getan, während die Stadtregierung seit vielen Jahren auf die Unterversorgung Favoritens mit Polizeipersonal hinweist und eine deutliche Aufstockung fordert? - Genau gar nichts! (StR Stefan Berger: Das stimmt nicht!) Sie hat gar nichts getan, außer, wie immer, viel heiße Luft zu produzieren. Sie haben weder in der Opposition, wo man als verantwortungsvolle Partei auch einmal auf Polemik verzichten könnte und sich gemeinsam mit allen anderen Parteien dieses Hauses hinter die Forderung nach mehr Polizei hätte stellen können, etwas getan, noch in der Regierungsverantwortung. Hat Herbert Kickl in seiner Zeit als Innenminister auch nur einen einzigen Polizisten zusätzlich nach Favoriten oder nach Wien überhaupt geschickt? - Nein, hat er nicht! Stattdessen hat er den Verfassungsschutz zerstört, was übrigens auch den Terroranschlag von Wien erleichtert hat. Jetzt kommen Sie aber bei einem ernsten Thema mit einer unseriösen Forderung um die Ecke. Sie wollen unter anderem die WasteWatcher, die Schwarzkappler und die Parksheriffs zu einem Ordnungsdienst zusammenlegen, wo dann dieselben Leute dieselbe Arbeit weiterhin machen, die sie ohnehin die ganze Zeit schon gemacht haben. Sie aber wollen unbedingt ein neues Türschild anbringen und all das von einem sogenannten Sicherheitsstadtrat leiten lassen, obwohl die Stadt bei Sicherheitsaufgaben fast gar keine Kompetenzen hat. Das ist Zeitverschwendung, das ist Geldverschwendung und eine Verhöhnung der Wiener Bevölkerung, seien wir uns doch einmal ehrlich! (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Das ist der Unterschied. Wir reagieren auf reale Herausforderungen mit konkreten Lösungen und nicht mit Panikmache oder populistischer Pseudopolitik, wie Sie es mit Ihrem Antrag zur Zusammenlegung der Ordnungsdienste vorleben. Wir leugnen nicht, dass es bei den sicherheitspolitischen Entwicklungen gewisse Themen gibt, die beachtet werden müssen. Übrigens haben das auch Kollege Schober und auch Kollege Arsenovic schon angesprochen. Dass man in einer der sichersten Städte der Welt trotzdem Probleme hat, ist ja völlig klar, und wir wollen auf diese Probleme reagieren. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Darum fordern wir eine allgemeine Waffenverbotszone für Wien, weil wir der Meinung sind, dass niemand in Wien eine Machete zum Nägel-Schneiden auf der Straße braucht. Wir brauchen ganz eindeutig diese Waffenverbotszonen, damit der Polizei die Beschlagnahmung von Waffen erleichtert wird. Und die Bilanz betreffend die bisherigen Zonen ist im Gegensatz zu dem, was Sie behauptet haben, eine sehr gute Bilanz. Sie schreiben in Ihrem zweiten Antrag, Waffenverbotszonen seien wirkungslos - wirkungslos! -, weil es auch nach deren Einführung zu Straftaten gekommen ist. Letzteres stimmt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ja!) Offensichtlich glauben Sie jedoch, dass ein Waffenverbot nur dann erfolgreich ist, wenn wie durch Zauberei keinerlei Straftaten mehr in dieser Zone passieren. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Sind Sie eigentlich auch gegen Tempolimits, weil es nach wie vor Raser auf der Autobahn gibt? Sind Sie gegen die Gurtpflicht, weil sich Leute nach wie vor nicht angurten? Sind Sie gegen Hygienevorschriften in der Gastronomie, weil es immer noch Bistros oder Würstelstände gibt, wo es ab und zu Verstöße gegen Hygienevorschriften gibt? - Nein, natürlich nicht! (Zwischenruf von StRin Mag. Ulrike Nittmann.) Es ist also widersinnig, sich gegen eine Waffenverbotszone zu stellen, weil es dort nach wie vor Verstöße gibt. Die Statistik zeigt ja ganz offensichtliche Erfolge. Auf dem Reumannplatz sind seit der Einführung des Waffenverbots 187 Waffen, davon 131 Messer, beschlagnahmt worden. Das sind somit 187 Waffen, die nicht zur Verübung einer Straftat verwendet werden konnten, und allein das ist schon ein großer Erfolg. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sie verhöhnen ja nicht nur das Konzept der Waffenverbotszonen insgesamt, sondern Sie ziehen auch überhaupt keine Konsequenzen aus sicherheitspolitischen Entwicklungen. So sind Sie etwa, wie wir heute auch wieder vorgeführt bekommen haben, gegen eine Verschärfung des Waffenrechts, obwohl wir auf Grund des Amoklaufs in Graz deutliche Lücken im Waffengesetz festgestellt haben. (GR Mag. Josef Taucher: So ist es!) Sie sprechen tatsächlich davon, dass diese ohnehin zurückhaltende Reform des Waffengesetzes ein Angriff auf die Bürger sei. Das ist eine absurde Rhetorik, die den äußerst realen Hintergrund des Angriffs auf die Kinder in Graz komplett ignoriert. Ich meine, Sie sollten sich eigentlich schämen. Während nämlich Sie hier im Gemeinderat so tun, als wären Sie an Sicherheit interessiert, stimmen Ihre Parteikollegen im Nationalrat heute gegen das neue Waffengesetz. Das ist eine verantwortungslose Handlung! (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) An anderen Aspekten, die etwa die Frau Vizebürgermeistern heute auch schon angesprochen hat, wie etwa Prävention und Begleitung von Kindern und Jugendlichen, bei denen nicht die Strafe im Vordergrund steht, sondern die Verhinderung krimineller Taten im Vordergrund stehen müsste, sind Sie ohnehin nicht interessiert. Sie bewirtschaften das Thema der öffentlichen Sicherheit gerne, weil Sie sich da reiche Ernte in Form von Verunsicherung und Wählerstimmen erwarten. Sinnvolle Vorschläge legen Sie hingegen nicht auf den Tisch. Das ist nicht seriös. Das ist in Wirklichkeit gerade beim Sicherheitsthema verantwortungslos. Wir werden uns jedenfalls nicht beirren lassen. Der Wiener Weg ist manchmal steinig und steil, wir verfolgen aber stetig und konsequent das Ziel, Gewalt und Kriminalität in einer wunderbaren und komplexen Stadt wie Wien Stück für Stück zurückzudrängen, damit wir in Zukunft nicht nur die lebenswerteste, sondern auch die sicherste Stadt der Welt sind. - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich StRin Nittmann das Wort erteile, habe ich nachträglich etwas zu melden: GRin Hungerländer hat sich um 17.15 Uhr für den Rest der Sitzung entschuldigt. Nun sind Sie am Wort, Frau Stadträtin. StRin Mag. Ulrike Nittmann: Frau Vorsitzende! Der Herr Bürgermeister ist gegangen. (GR Mag. Josef Taucher: Wo ist denn euer Stadtrat?) Sehr geehrte Damen und Herren, wertes Publikum vor dem Livestream, Herr Kollege Ackerl! Ich sage Ihnen jetzt ganz ehrlich: Ich stehe hier als Frau und bin wirklich betroffen von Ihre Rede. Sie stellen sich hierher und sagen allen Ernstes: Wien ist die sicherste Stadt der Welt. Auch Ihre letzten Worte waren: Wien ist eine der sichersten Städte der Welt. (Zwischenruf von GR Mag. Alexander Ackerl.) Im Hinblick darauf frage ich Sie: Mit wem reden Sie denn? - Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich glaube, Sie reden mit niemandem auf der Straße. Ich glaube, Sie leben in Ihrem Elfenbeinturm, steigen ins Taxi und wissen nicht, was sich auf der Straße abspielt. Das sage ich Ihnen als Frau, die in dieser Stadt lebt und die viel zu hören bekommt, wie es anderen Frauen geht. (Beifall bei der FPÖ.) Da geht es nicht um ein subjektives Unsicherheitsgefühl, lieber Hans, sondern da geht es ganz einfach um Tatsachen. Da geht es um Zahlen und um Fakten. In Wien häufen sich die Gewalttaten. Wir haben einiges in unserem Antrag aufgelistet. Ich möchte das jetzt noch einmal in Erinnerung rufen. Sie wissen das, Sie hören mir aber nicht einmal zu, weil Ihnen das eh egal ist. Respekt, Herr Kollege Ackerl, ich spreche Sie an! (Zwischenruf von GR Mag. Alexander Ackerl.) Gut. So ist die SPÖ, das ist mir völlig klar, deshalb wissen Sie nicht, was in der Stadt passiert, Sie hören ja nicht einmal Ihren Kollegen in dem Haus zu! Wie wollen Sie wissen, was sich draußen auf der Straße abspielt, Herr Kollege?! Ihr Verhalten ist völlig indiskutabel. (Beifall bei der FPÖ.) Etwas ist klar, und ich möchte diese Zahlen noch einmal in Erinnerung rufen, weil, ich glaube, dass es ganz wichtig ist, zur Kenntnis zu nehmen: Gewalttaten in Wien häufen sich, und Frauen sind überproportional betroffen. Ich halte das für eine ganz entsetzliche Entwicklung. Wien ist Hotspot blutiger Konflikte. Genau das ist auch unser Thema. Wir haben die Zahlen von 2024, denn die Zahlen von 2025 sind noch nicht da. Es gab fast 200 000 Anzeigen in Wien, 26 Morde, 1 400 Raubdelikte, mehr als 1 100 Messerattacken. Es ist ein Hotspot bei Betretungs- und Annäherungsverboten festzustellen. Zu Ihrer Statistik: Wenn Sie meinen, die Kriminalität ist gesunken, dann schauen Sie sich einen Vergleich der Sicherheitsberichte des Innenministeriums zwischen den Jahren 2014 und 2022 an. (Zwischenruf von GR Mag. Alexander Ackerl.) - Nicht den Kopf schütteln! Da sieht man nämlich, dass die Zahl der Körperverletzungen gestiegen ist. Vielleicht können Sie nicht sinnerfassend lesen, das mag sein, das ist jedoch ein Faktum. (Beifall bei der FPÖ.) Ein ganz wesentlicher Punkt, den Sie immer gerne vom Tisch wischen - denn das ist angeblich ja eh egal -, ist: 157 000 Straftaten wurden 2024 von Ausländern in Österreich, von Syrern, Serben beziehungsweise Afghanen begangen. Das ist ein absoluter Rekord. Und das ist natürlich eine traurige Statistik, die wir uns aber vor Augen halten müssen. Wir können dieses Thema nicht einfach vom Tisch wischen. Es ist einfach Realität, dass ein erheblicher Teil dieser Gewaltkriminalität importiert ist. Und in Wien tritt natürlich diese importierte Gewalt in höchster Dichte auf. Das ist nicht Armutskriminalität, Herr Kollege Ackerl, die hier zuschlägt, sondern das ist importierte Gewalt, die hier zuschlägt. Das sind importierte archaische, patriarchale Strukturen, bei denen Menschen die Frauen als Personen zweiter Klasse sehen. Das müssen wir einfach wahrnehmen! Wir müssen uns anschauen, wer denn die Täter sind, und wir müssen endlich darauf reagieren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir müssen den Mut haben, uns anzuschauen, warum diese Menschen mit solchen archaischen, patriarchalischen Frauenbildern bei uns sind. Warum sind diese Menschen da? - Das ist Ihrer gescheiterten Zuwanderungs- und Integrationspolitik zu verdanken und sonst niemandem. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist Ihre Politik unter dem Denkmantel der kulturellen Vielfalt. Sie sagen: All das ist so bunt, diese Menschen, die da kommen, bereichern uns wahnsinnig, sie bringen gutes Essen mit, und sie schauen alle ganz anders aus, und das macht das Leben hier so bunt. - Das macht das Leben aber leider auch sehr unsicher. Und wer eine Politik unterstützt, die die eigenen Werte relativiert, der führt letztendlich unsere Gesellschaft an den Abgrund und der hat einfach versagt. Wenn jemand Frauenrechte nicht ernst nimmt, darf man nicht länger schweigen. Dass die Männer aus diesen archaischen Strukturen mit ihrer patriarchalischen Sozialisierung unser Weltbild und sozusagen unsere Frauen mit Füßen treten, dürfen wir einfach nicht zulassen! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist ganz klar: Integration darf keine Einbahnstraße sein. Wer in Österreich leben will und die Werte von Gleichberechtigung, Freiheit und Selbstbestimmung der Frauen nicht respektiert, der muss gehen. Der hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Und es hat sich auch 2025 gegenüber diesen Zahlen, die wir vorher genannt haben, überhaupt nichts geändert. Ich wollte Messerstechereien auf dem Reumannplatz oder Keplerplatz auflisten und habe Google zu den Gewalttaten in den letzten vierzehn Tagen befragt, und da ist es nur so losgerattert. Ich erspare Ihnen jetzt eine genaue Aufzählung, weil jeder, der die Zeitung liest, weiß das. Wir wissen jedenfalls von Übergriffen in Schwimmbädern. Und wir kennen die Problematik mit den Sittenwächtern, die es bis dato nie gab, Wo gab es denn so etwas in unseren Straßen, dass Brüder ihre Schwestern und Mädchen nicht nur dafür schelten, dass der Rock zu kurz ist oder das Kopftuch nicht getragen wird, sondern dass sie diese prügeln und im ärgsten Falle umbringen. Wo gab es denn so etwas früher? - Hier haben wir völlig neue Situationen! (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben Gewaltexzesse in Schulen. Es gibt Lehrer, die nicht mehr unterrichten wollen, weil sie der Jugendlichen nicht mehr Herr werden. So etwas gab es früher ganz einfach nicht. Wir haben hier Massenvergewaltigungen. So etwas gab es früher ganz einfach nicht. Und Sie brauchen mir nicht zu erklären, dass das an der toxischen Männlichkeit liegt. So etwas gab es früher bei uns nicht. Und es ist ganz klar, woher das kommt. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Astrid Pany, BEd, MA.) Wir müssen zuschauen, wie Konflikte gelöst werden, wenn sich Clan-Chefs zusammensetzen und darüber diskutieren, welcher Clan welches Revier hat. - Das ist die totale Selbstaufgabe. Und Sie stellen sich hierher und sagen: Es ist alles palletti, es ist alles gut, wir müssen mit den Leuten nur reden. - Na viel Vergnügen! Reden Sie einmal mit den Clan-Chefs. Der wird Ihnen wahrscheinlich sagen: Herr Ackerl, Sie haben völlig recht. Das machen wir jetzt nicht mehr. Ts, ts, ts. Wir wissen, das ist böse. (GR Mag. Alexander Ackerl: Sie haben jetzt nicht einmal zugehört!) Ihr habt ja überhaupt keine Ahnung, mit welchen Kulturen ihr es da zu tun habt. Das ist unfassbar! All das, was in den letzten Tagen passiert ist - in der Leopoldstadt wurde eine Frau umgebracht, und eine paar Tage später wurde in Favoriten eine 49-jährige Frau umgebracht -, sind keine Einzelfälle. Nein! Das ist die Realität in unserer Stadt, die einfach zeigt: Diese Stadt ist für Frauen gefährlich geworden. (Beifall bei der FPÖ.) Frauen haben Angst, abends in die Öffis einzusteigen. Sie meiden Parks. Und sie fühlen sich - völlig richtig! - auch in ihren eigenen vier Wänden nicht sicher, gar keine Frage. Wir haben die höchste Betretungs- und Annäherungsverbots-Dichte hier in Wien. Die SPÖ sagt immer: Wir sind die Stadt der Frauen. - Ja. Wir sind die Stadt der Frauen. Wir stellen mehr als 52 Prozent der Wiener. Die Realität ist aber eine andere. Die Realität ist nicht, dass Frauen gestützt und unterstützt werden. Frauen sterben in Wien, Frauen werden misshandelt, und Frauen werden Opfer von Gewalt in Wien. (Beifall bei der FPÖ.) Was Sie tun, ist Symptombekämpfung. Wir haben über das Messerverbot heute schon geredet. Sie errichten Schutzzonen, Sie verhängen Messerverbote, dann wird mit Täterarbeit argumentiert. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Ich meine, man muss da genau differenzieren, mit welchem Täter man redet, denn jeder Täter braucht ein anderes Mittel. Ihre Konzepte zielen darauf ab, dass alle Täter gleich sind. Ich bin aber überzeugt, dass nicht alle Täter gleich sind, sondern dass man zwischen den Tätern genau differenzieren muss. Es ist ein ganz wesentlicher Punkt, dass man mit Tätern aus dem erwähnten Kulturkreis anders umgehen muss als mit herkömmlichen österreichischen Tätern, die wir kennen. Das ist ganz klar. Und so lange Sie davor die Augen verschließen ... (GR Mag. Lukas Burian: Herkömmliche Täter! Wow! - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Jetzt kommen natürlich typische Zwischenrufe. Wie kann man so blind sein und die Augen vor der Realität verschließen. Es sind nicht alle Menschen gleich. Es sind nicht alle Kulturen gleich. Diese sind sehr unterschiedlich. Genau darauf gilt es auch bei der Täterarbeit Rücksicht zu nehmen. Nun noch einmal zurück zum Thema Polizisten. Ja, wir brauchen Polizisten. Die Forderung von Bgm Ludwig nach 2 000 Polizisten war natürlich dem Wahlkampf geschuldet. Jetzt ist die SPÖ in der Regierung, zwar nur als kleiner Regierungspartner, Sie stellen aber immerhin den Beamtenminister Babler, der nie da ist, sondern lieber in der Cafeteria sitzt, wenn es um irgendwelche Diskussionen geht. Vielleicht ist das der Grund, warum sich die SPÖ diesbezüglich nicht durchsetzen kann. Aber auch die ÖVP, seitens welcher man sich heute hierherstellt und glatt behauptet, man habe die Sicherheit gepachtet, stellt zwar den Innenminister, bringt aber nichts zusammen. Im Hinblick darauf frage ich mich schon: In welcher Welt lebt ihr alle? - Ihr redet alle groß, wenn ihr aber am Hebel der Macht sitzt, passiert genau nada, niente, null. (Beifall bei der FPÖ.) Der Kollege von den NEOS und alle anderen sagen im Hinblick auf einen Sicherheitsstadtrat: Das ist ja absurd! Wofür brauchen wir denn so etwas? - Darauf erwidere ich: Jedes Bundesland hat einen Sicherheitslandesrat. Viele Städte haben einen Sicherheitsstadtrat, unter anderem auch die Stadt Linz, im Übrigen eine rote Stadt. Und das ist nicht absurd, sondern das ist etwas Gescheites. Ihr setzt das aber deshalb nicht um, weil ihr keine Kompetenzen abtreten wollt und weil euch das in der Sache eh völlig egal ist. Das kennen wir ja. Ich stehe hier als Frau und sage ganz klar: Sicherheit ist auch Frauenschutz. Sicherheit ist eine Querschnittsmaterie. Insofern hat Herr Kollege Schober völlig recht, und da müssen wir alle gemeinsam dran sein. Und es wäre umso wichtiger, weil Sicherheit eben eine Querschnittsmaterie ist, dieses ganze Kompetenzwirrwarr in einem Ressort zusammenzufassen und einen Sicherheitsstadtrat zu installieren. (Beifall bei der FPÖ.) Unsere sonstigen geforderten Maßnahmen brauche ich jetzt nicht zu wiederholen, das haben meine Vorredner eh gesagt: Mehr Polizeikräfte, Ausweitung der Schutzmaßnahmen; das ist ganz wichtig. Ein Herzensanliegen ist mir die konsequente Bestrafung von Gewalttätern und insbesondere null Toleranz gegenüber jenen, die Frauen und Frauenrechte missachten, völlig wurscht woher sie kommen. Dieses Bekenntnis und auch die Umsetzung entsprechender Maßnahmen erwarte ich mir von allen hier. (Beifall bei der FPÖ.) Und es reicht eben nicht, Wien nur als Frauenstadt zu bezeichnen. Wir müssen endlich Wien zu einer sicheren Stadt für Frauen machen. Bündeln wir die Ordnungskräfte, schaffen wir ein eigenes Sicherheitsressort. Und stellen wir endlich die Sicherheit für alle Wiener und Wienerinnen sicher! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Seidl. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Alice Seidl, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Wir haben jetzt sehr viele Wiederholungen der immer gleichen FPÖ-Argumente gehört, die dadurch aber nicht besser und auch nicht richtiger geworden sind. Was für mich jetzt von dieser Debatte übrig bleibt, ist, dass ein Sicherheitsstadtrat nichts weiter ist, als eine blaue Scheinlösung und damit eigentlich gar keine Lösung. In Wien gibt es nämlich keinen Mangel an Sicherheitspolitik. (GR Mag. Marcus Schober: Genau!) Die Polizei macht ihre Arbeit, hervorragend unterstützt durch die zahlreichen Dienststellen. Unsere Verwaltung arbeitet effizient und koordiniert, vom Marktamt über die Baupolizei bis hin zum Katastrophenschutz. Diese Aufteilung in unterschiedliche Dienststellen, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. (Zwischenruf von StRin Mag. Ulrike Nittmann.) Sie wollen jetzt den Leuten von den bestehenden Dienststellen eine neue Uniform anziehen und die Dienststellen damit vereinheitlichen. Ich habe ganz genau zugehört. Kollege Stumpf hat auch von einer möglichen Einsparung gesprochen. Wissen Sie, woran mich das erinnert? - An die Fusion der Krankenkassen. Damals wurde uns alles Mögliche versprochen, unter anderem auch mehr Effizienz und eine Patientenmilliarde. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Am Ende hat das aber nicht nur nichts gebracht, sondern auch Kosten von hunderten Millionen Euro verursacht. (Beifall bei der SPÖ und Teilen der NEOS.) Das, was Sie im Antrag sehr abwertend als "Kapperlsalat" bezeichnen, ist in Wahrheit eine spezialisierte und professionelle Verwaltung. Wenn die Polizei zusätzliche Unterstützung braucht, dann funktioniert die Zusammenarbeit mit den städtischen Dienststellen schon jetzt - und zwar ganz ohne neues Ressort und ganz ohne Symbolpolitik. Ich nenne jetzt zum Beispiel die Grätzelpolizistinnen und Grätzelpolizisten, die ganz großartige Arbeit leisten - und zwar sehr niederschwellig und bürgerInnennahe. (Beifall bei der SPÖ und Teilen der NEOS.) Gelegentlich zeigt die FPÖ dann auch, dass sie für einen Witz gut ist. Den Vorwurf an den Bürgermeister im Antrag, dass er es gewesen sei, der es nicht geschafft habe, Polizei nach Wien zu bringen, finde ich doch spannend! Innenminister Kickl - und ich glaube, daran wurden Sie heute schon ganze zweimal erinnert - hat es nämlich tatsächlich nicht geschafft. Er hätte wirklich die Kompetenz gehabt und wäre zuständig gewesen (StR Stefan Berger: Wenn andere es in Jahrzehnten nicht geschafft haben, wie soll einer es in eineinhalb Jahren schaffen?) Sie haben ja sonst immer so viel Selbstvertrauen in Ihre politischen Forderungen. Da haben Sie es aber ganz einfach nicht zusammengebracht. Das einzige, was Herr Kickl zusammengebracht hat, war ein Pferdezirkus. (Beifall bei der SPÖ und Teilen der NEOS.) Ich will jetzt aber nicht zu sehr ausschweifen und halte nur fest: Aus den genannten und aus vielen anderen Gründen lehnen wir diesen Antrag ab. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Irschik. - Bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende, Damen und Herren des Gemeinderates! Das ist jetzt eine spontane Wortmeldung. Am 10 Juni 2025 passierte eine furchtbare Tat in Graz. Zehn Menschen werden erschossen. Kolportiert wurde, dass es elf waren, denn Elften zähle ich aber nicht, denn das war der Täter selbst, und betreffend diesen hält sich mein Mitleid massiv in Grenzen. Es wird immer wieder von "Amoklauf" gesprochen. Meine Damen und Herren, was ist ein Amoklauf? - Das ist eine Spontanaktion, bei der eine bewaffnete Person mit einer Schusswaffe, einer Hieb- und Stichwaffe oder womit auch immer plötzlich andere Personen attackiert. Der Vorfall in Graz war aber kein Amoklauf, sondern das war ein lange geplantes Attentat. Vielleicht könnt ihr euch noch erinnern: Es wurden ja nicht nur Waffen sichergestellt, sondern auch eine Rohrbombe. Und kein Amokläufer nimmt sich die Zeit, um eine Rohrbombe zu fabrizieren. Das heißt, in einem solchen Fall gibt es wochenlang beziehungsweise monatelange vorher Planungen. Ich glaube, auf Englisch heißt das "school shooting". Hans Arsenovic ist Berufsoffizier. Marcus Schober ist Berufsoffizier. Unser Stefan Berger ist, richtigerweise gesagt, Reserveoffizier. Ihr seid an der Waffe ausgebildet. Und vielleicht sind hier auch einige Waffenträger so wie ich. Auf mich ist ein Waffenpass ausgestellt. Ich bin sogar berechtigt, Faustfeuerwaffen zu führen. Und damit komme ich jetzt schon zur Verschärfung des Waffengesetzes. Meine Damen und Herren, das wird vermutlich wieder die rechtstreuen Bürger treffen. Der rechtstreue Bürger hält sich nämlich an Gesetze, in diesem Fall ans Waffengesetz. Der Rechtsbrecher hält sich hingegen nicht daran. Jetzt fällt mir wieder das traurige Ereignis vom 2.11.2020 ein, der Terroranschlag in Wien. Es wurden vier Menschen erschossen, und es gab einen islamistischen Hintergrund. Der Täter war auf Grund verschiedener terroristischer Aktivitäten eigentlich schon gerichtlich verurteilt. Es ist trotzdem kein Waffenverbot ausgesprochen worden. Ganz interessant wäre es - doch das weiß nur der Herrgott, das gebe ich schon zu -, wie der Verlauf gewesen wäre, wenn damals dort eventuell ein einziger rechtstreuer, legal bewaffneter Bürger anwesend gewesen wäre. Vielleicht wäre ich das gewesen, das weiß nur der Herrgott. Vielleicht hätte ich auch draufgezahlt. Vielleicht hätte ich mich aber als ehemaliger Angehöriger der Alarmabteilung WEGA entgegengestellt, und ein bisschen schießen kann ich noch immer. So gab es aber nichts als ein Schweigen der Lämmer. Jetzt müssen wir das Waffengesetz verschärfen. Vielleicht wird sich der eine oder andere Rechtsbrecher darüber freuen, meine Damen und Herren, denn dann wird vielleicht die Gegenwehr geringer. 1997 wurde durch den englischen Regierungschef Tony Blair von der Labour Party ein privates Waffenverbot eingeführt. Was war das Ergebnis? - Lange hat es nicht gedauert. Nach ein paar Monaten ist die Kriminalität massiv gestiegen. Es konnte sich halt niemand mehr wehren. Vielleicht wäre ein Täter auf einen anderen Rechtsbrecher gestoßen, alles andere war aber vorbei. Natürlich sind davon auch wieder Frauen betroffen. Es gibt viele Frauen, die dem Schießsport frönen und regelmäßig schießen gehen, einen Waffenpass haben und vielleicht manchmal auf bewaffnet sind, wenn sie in der Nacht unterwegs sind. Das sind genau die Personen, die sich einem Täter dann entgegenstellen können. Und genau diese werden bestraft. Ich gebe in diesem Zusammenhang zu bedenken: Im österreichischen Waffengesetz 1996 steht ohnedies, wer einem Waffenverbot unterliegt, nämlich Ausländer und Jugendliche. Das ist so definiert im Bundesgesetz. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Und jetzt ... (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: In den USA ist ja alles so super!) - Was hat das jetzt mit uns zu tun? - Ich spreche davon, dass ihr rechtstreue, legal bewaffnete Bürger entwaffnen und das Gesindel schützen wollt. So ist das. (Beifall bei der FPÖ.) Klar, der rechtstreue Bürger wird draufzahlen. Das ist immer so, gar keine Frage. (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA) Abschließend möchte ich noch sagen: Ich war jetzt schon lange nicht mehr schießen. Jetzt bin ich schon im Ruhestand, doch früher, als ich noch dem Dienststand angehörte, habe ich natürlich öfter geschossen Jetzt muss ich das privat machen. Ich komme nicht mehr so viel dazu, aber ich treffe immer noch ein bisschen etwas, keine Sorge! Und es ist interessant, wenn man sich im Waffenhandel oder in jenen Geschäften umhört, die auch eine Schießanlage beherbergen, dann hört man zum Beispiel: Weißt du, wer eigentlich aller bei uns schießen kommt? - Es sind Angehörige aller politischen Parteien. Man gibt es vielleicht nicht offen zu, es gehen aber Angehörige aller politischen Parteien schießen. Und das ist nichts Unredliches, meine Damen und Herren. Der rechtstreue Bürger darf nicht zugunsten der Rechtsbrecher entwaffnet werden. Soviel zum Thema Waffengesetz. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Taborsky. Es ist dies die zweite Wortmeldung, die Restredezeit, die ich ihm jetzt einstelle, beträgt neun Minuten. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Danke, so lange werde ich nicht brauchen. Ich wurde jetzt motiviert, mich noch einmal zu Wort zu melden. Das neue Waffengesetz hat überhaupt nichts mit der Re-Bewaffnung ganzer Bevölkerungsschichten zu tun. Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen und da einen Zusammenhang herstellen. Das ist vollkommen absurd! Vielmehr geht es darum, zu reagieren und nach einem überaus tragischen Vorfall etwas, was vielleicht nicht genau definiert war, besser zu machen. Sie haben angesprochen, dass es Leute gibt, die sich nicht an Gesetze halten, die sich für Terroranschläge verabreden, also Extremisten, die glauben, dass es besonders gescheit ist, sich irgendwo vor unserem Stadion zu treffen, dort jemanden niederzustechen und so weiter. Genau zu diesem Thema hat es einen Gesetzesvorschlag gegeben, nämlich die Verschärfung der Gefährderüberwachung. Damals war die FPÖ allerdings die einzige Partei, die dagegen gestimmt hat. Das verstehe ich bis heute nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Sie sagen, dass es jetzt um Sicherheit oder um sonst irgendetwas geht. Im Parlament haben Sie argumentiert, dass es in diesem um Massenüberwachung geht. Das ist ein unglaublicher Blödsinn! - Hoffentlich bekomme ich einen Ordnungsruf. Sonst nenne ich nämlich gleich noch drei Punkte, die mir dazu einfallen. - Jedenfalls ist das aber vollkommener Nonsens. Das hat mit Massenüberwachung überhaupt nichts zu tun. Sie wissen ganz genau, dass da ein Richter darüber schaut und dass das ein unheimlich komplexer Prozess ist. Es ist fast unmöglich, das entsprechend zu vollziehen, dass man vernünftig gegen diese Extremisten und gegen diesen Attentäter vorgehen kann. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Die FPÖ sagt aber noch immer: Nein! Das machen wir nicht. - Das verstehe ich nicht, und das versteht in der Bevölkerung überhaupt niemand. (Beifall bei der ÖVP.) Ich bin schon neugierig, was Sie mir jetzt sagen werden, denn Sie melden sich gerade zu Wort. Das versteht - wie gesagt - niemand in dieser Republik. Sie lehnen das ab, nur weil Sie glauben, eine Wählerklientel befriedigen zu müssen, die eben an diesen Blödsinn glaubt, dass es da um Massenüberwachung geht, dass dann zum Beispiel überwacht wird, wer eine Spritze bekommt. Lauter solchen Nonsens habe ich da gehört. Und deswegen versuchen Sie hier, eine sicherheitspolitische Maßnahme in dieser Republik, die schon lange überfällig war, zu boykottieren und zu verhindern, weil es da ein bisschen politisches Kleingeld zu sammeln gibt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Es gibt ein paar Parteien - so wie uns -, die das schon immer gefordert haben. Es gibt hier ein paar Parteien, die auch über ihren Schatten gesprungen sind, weil sie gemeint haben: Wir haben in diesem Bereich zwar natürlich ein paar Bedenken, doch wir können das irgendwie machen. Sie von der FPÖ waren die Einzigen, die dagegen waren. Und das verstehe ich ganz einfach nicht! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zweite Wortmeldung von GR Irschik. Die maximale Redezeit beträgt 15 Minuten. (GR Mag. Josef Taucher: Wenn sie miteinander reden wollen, dann sollen sie ins Kaffeehaus gehen! Ich zahle einen Spritzer!) Glücklicherweise gibt es nur zwei Wortmeldungen. (Zwischenruf von GR Wolfgang Irschik.) Sie gelangen sofort zu Wort! Danach können Sie sowieso nur mehr im Kaffeehaus miteinander reden. - Sie sind am Wort. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Wo ist also Kollege Taborsky? - Zunächst sage ich, dass mich etwas wundert: An und für sich sind wir per Du, jetzt redest du mich aber per Sie an. (Zwischenruf von GR Hannes Taborsky.) - Gut, ich nehme das einmal an. Soll sein! Ich bin mit Arsenovic Hans und mit Marcus Schober per Du. Aber gut, soll sein. Zur Gefährderüberwachung: Wir haben, glaube ich, ungefähr 200 bis 300 Gefährder in Österreich. Jetzt könnte ich genauso fragen: Was macht das Gesindel bei uns? Warum unternehmen wir nichts, warum schicken wir sie nicht heim? Schicken wir sie dorthin, wo sie hingehören und nicht ... (Zwischenruf von GR Hannes Taborsky. - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Gebürtig, autochthon oder hat man die Staatsbürgerschaft nachgewiesen? - Das muss man ja auch sagen. Da wird so viel herumdiskutiert von den Rechtsbrechern et cetera, die in Haftanstalten sitzen. Wie viele haben wir? - Genau weiß ich es jetzt nicht, aber über 50 Prozent sind Ausländer, und über die anderen 50 Prozent reden wir nicht, denn da wissen wir gar nicht, wie viele eingebürgert sind beziehungsweise wie viele die Staatsbürgerschaft nachgeschmissen bekommen haben und wie viele autochthon sind. Das muss man mit aller Deutlichkeit sagen: Gefährderüberwachung klingt ja so gut. Wir haben aber tatsächlich die Befürchtung, dass das dann ausgenutzt wird. Da gibt es ja diese Spy-Software. Es geht aber nur um verdächtige terroristische Aktivitäten, um alles andere nicht. Die Spy-Software liest jedoch genau alles aus. Das ist dann eine wunderbare Überwachung. Manche habe so eine Angst vor dem Überwachungsstaat. Das wundert mich auch. Da ist alles in Ordnung. Ich sage noch einmal: Es wäre besser, wenn die ganze Bagage nicht da wäre. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrages ist somit beendet. Diesen Dringlichen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister und allen amtsführenden StadträtInnen zu. Es liegt ein Resolutions- und Beschlussantrag der FPÖ zur Wirkungslosigkeit von Waffenverbotszonen vor. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der AntragstellerInnen allein, damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Nach der Behandlung des Dringlichen Antrages kehren wir jetzt wieder zur Tagesordnung zurück. Wir sind bei der Postnummer 23, die das Plandokument Nr. 8387 im 12. Bezirk behandelt. Zum Wort ist GR Al- Rawi gemeldet. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Es erlaubt sich ein nicht gebürtiger, nicht autochthoner Abgeordneter sich zu Wort zu melden, lieber Wolfgang Irschik! Ein nicht autochthoner Abgeordneter ist noch immer per Du mit dir, das wollte ich dir nur sagen. Meine Damen und Herren, wir sind wieder zurück beim Khleslplatz. Mir tut es jetzt wahnsinnig leid, dass die Vertreter unserer Bürgerinitiative nicht mehr da sind. Sie haben die lange Wartezeit nicht mehr ausgehalten. Vielleicht verfolgen sie die Rede aber im Internet oder können sie dann nachher im Protokoll nachlesen. Es geht um den Khleslplatz, den wir schon gewidmet haben. Auf Grund eines Formfehlers wurde die Widmung sistiert, das Ganze ging wieder zurück an den Gemeinderat, und wir behandeln das heute hier. Ich muss sagen, ich habe trotzdem die Gelegenheit genutzt, und Herr Mayer hat gesagt, er ist sehr emotional und ihm liegt der Khleslplatz am Herzen. Mir liegt er genauso am Herzen, weil ich Anrainer bin, weil ich wirklich dort unmittelbar wohne. Ich überquere den Khleslplatz mindestens zweimal am Tag, und natürlich sind alle diese Petenten und Petentinnen, die diese Petition eingebracht haben, NachbarInnen und Leute, die ich kenne. Herrn Dieter Feiertags Frau kennt meine Frau, sie reden miteinander, mein jüngstes Pflegekind ist mit seiner Tochter in die Schule gegangen, und dadurch ist das natürlich etwas, was nicht so auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Ich war dort, sie haben mich hineingebeten, auch in den Hof des Hauses, wo sie wohnen. Das war ein sehr wertschätzendes, ein sehr konstruktives Gespräch. Ich habe mir auch ihre Sorgen angehört. Auf Folgendes konnten wir uns sehr bald einigen: Die Widmung der Schule steht außer Streit, das heißt, sie sind alle dafür, in dem wunderschönen Gartenhof, den sie haben, der unmittelbar an den sogenannten Stadtwald grenzt. Da sind sie natürlich auch sehr dankbar und glücklich, dass der jetzt in der neuen Widmung geschützt und für immer erhalten wird. Die Neubauten auf Khleslplatz 3 und 8 berühren sie unmittelbar nicht, weil sie nicht direkte Anrainer sind, aber ihre Sorge ist einfach das Stadtbild und dass da diese Schutzzone nicht reicht. Wir haben dann die Abzäunung von Bauklasse II auf Bauklasse I beschlossen, das nehmen sie zur Kenntnis, am liebsten hätten sie dort natürlich gar nichts. Und sie haben dann jetzt auch an alle eine E-Mail geschickt und ihre Forderungen noch einmal dargestellt. Ich habe bei der letzten Rede gesagt, dass wir alle Forderungen des Bezirkes, die beschlossen worden sind, eingehalten haben, bis auf eine, dass wir mit der Widmung warten bis der Petitionsausschuss tagt. Das haben wir damals nicht einhalten können, aber auf Grund der Sistierung und Aufhebung der Widmung hat ja mittlerweile der Petitionsausschuss getagt. Und mir liegt der Antrag, vor, den der GR Mag Gerhard Spitzer gestellt hat: "Der Gemeinderatsausschuss für Petition möge beschließen, die Empfehlungen an die zuständige Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke, Mag. Ulli Sima auszusprechen, bei der Festsetzung des neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes, wie im Planentwurf vorgeschlagen, eine zweckmäßige innenstädtische Nachverdichtung bei gleichzeitiger Bedachtnahme auf das historische Stadtbild in der Schutzzone umzusetzen." - Also, es ist die Empfehlung gekommen, dass man sie so beschließen könne, wie wir es jetzt hier vorhaben und der Gemeinderatsausschuss für Petitionen möge beschließen, die an Frau Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima ausgesprochenen Empfehlung an den Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität, Stadtwerke zur Information weiterzuleiten - das wird sie bei der nächsten Sitzung machen -, und dann die Petition begründet abzuschließen, da die Petition am 24. September im Wiener Gemeinderat besprochen wird. Das ist das eine. Jetzt gab es natürlich drei Sorgen seitens der Petenten, weil sie meinen, dass diese Abzonung auf Bauklasse I nicht genug ist. Ich kann nur sagen, die Ausweisung von bebaubaren Möglichkeiten im rückwärtigen Bereich der beiden Liegenschaften Khleslplatz 3 und 8 erfolgt natürlich unter Wahrung des Ortsbildes und unter enger Abstimmung mit der Magistratsabteilung 9, die für den Schutz des Ortsbildes zuständig ist. Wer die MA 19 kennt, weiß, dass die nicht leichtfertig damit umgehen. Und grundsätzlich ist ein Teil eines städtischen Gefüges, das Gebäude, Dachlandschaften und vieles mehr, aus den unterschiedlichen Blickbeziehungen heraus wahrnehmbar. Denn der Herr Dieter Feiertag hat mir gesagt, wenn du aus der Hetzendorfer Straße von deiner Wohnung jetzt in Richtung Khleslplatz gehst, wirst du den Kirchturm nicht mehr sehen. Ich bin dann rausgegangen, um mir das vorzustellen, habe den Kirchturm jetzt schon nicht gesehen, weil dort ein riesengroßer Baum davorsteht. Man hat mir gesagt, das stimmt nicht, dass durch diese Bebauung diese Blickachse nicht zu sehen ist. Jetzt ist es schon so, dass zum Beispiel der Bereich der Wohnhausanlage Am Schöpfwerk - ich habe es bei der letzten Rede erzählt - mit den zwanzig Stockwerken bis zu 65 Meter sichtbar ist. Das heißt also, ein Ensemble und ein Stadtbild heißt ja nicht, dass du alles oben ausblendest und man darf kein Dach und keine Auskragung sehen. Und nichtsdestotrotz, nachdem diese bebauten Flächen 45 Meter vom Khleslplatz hineinragen, werden sie straßenseitig nicht sichtbar sein. Die zweite Frage war eben, dass man auf die Petition warten soll. Da möchte ich natürlich auch hier noch einmal unterstreichen, im Falle vom gegenständlichen Planentwurf wurde natürlich der Masterplan Partizipation angewendet. Es fanden zwei Informationsnachmittage in den Räumen der Bezirksvertretung statt. Die Behandlung einer eingebrachten Petition ist ein vom Verfahren zur Neusetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes unabhängiges und eigenständiges Verfahren und damit nicht Bestandteil der Flächenwidmung. Das müssen wir schon immer wieder sagen. Und ich unterstreiche noch einmal, es gibt keinen partizipativen Akt in der Stadt, wie eine Flächenwidmung, die einfach lange dauert. Auf das komme ich jetzt zurück und das ist der letzte Punkt. Da war die Frage, warum mussten wir, wenn wir schon die Schulwidmung machen, gleich das andere mitnehmen. Das ist so eines der Dinge, die immer wieder kommen. Dazu ist natürlich zu sagen: Der Prozess zur Neufestsetzung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplans umfasst eine Vielzahl an Schritten und bindet eine Vielzahl an Stakeholdern, an Ressourcen. Die Dauer eines solchen Verfahrens gemäß § 2 der Bauordnung für Wien beträgt mindestens ein Jahr bis zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat. Auf Grund dieses umfassenden Aufwandes für die Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes werden die zu bearbeitenden Gebiete auch derart abgegrenzt, als mehrere Anliegen gemeinsam behandelt werden können, wo dies auch für die stadtplanerische Sicht zielführend erscheint. Das heißt, wenn man schon dieses aufwendigen Verfahren mit der halböffentlichen Auflage, Gründruck, dann der Rotdruck, dann der Bezirk, dann die Partizipation, dann die öffentliche Auflage und die Stellungnahmen hat, dann ist es natürlich opportun, wenn es andere Dinge gibt, die zu beschließen sind, diese da einfach miteinzunehmen. Mir tut das leid, dass meine Nachbarin, die vis-à-vis von mir wohnt, nicht mehr da ist, und auch die anderen, die vorigen Freitag ein sehr konstruktives Gespräch mit mir geführt haben, nicht mehr da sind. Ich hoffe, sie hören die Rede oder können es im Protokoll nachlesen. Wir haben ihre ganzen Einbringungen und eure ganzen Initiativen sehr ernstgenommen, haben uns damit beschäftigt. Vieles wurde auch erreicht, viele Dinge, die die Bürgerinitiative wollte, eben die Erweiterung der Schutzzone, die Abzäunung des Bauvorhabens, die Erhaltung des Städtewaldes ist passiert. Dass nicht ganz das herausgekommen ist, was man sich wünscht, soll man unter der Rubrik des Kompromisses sehen. Jedenfalls, ich schätze die sehr konstruktive Art, wie ihr euch eingebracht habt und wie ihr mit der ganzen Sache umgegangen seid, sehr, bitte den Gemeinderat, dieses Plandokument jetzt zu beschließen, und hoffe weiterhin auf gute Nachbarschaft und gute Zusammenarbeit im Bezirk. - Danke vielmals. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächste hat sich Frau GRin Kickert zu Wort gemeldet, ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vorm Livestream! Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich gebe zu, ich bin durch die Rede der VorrednerInnen vor zwei Stunden getriggert worden. Jetzt ist inzwischen in der Debatte sehr viel passiert, trotzdem habe ich mich dazu entschlossen, kurz etwas zu sagen. Was hat mich getriggert? Was mich getriggert hat, ist, dass sehr oft von einer echten BürgerInnenbeteiligung geredet wird, immer dann, wenn es darum zu gehen scheint, 100 Prozent der Anliegen einer Initiative oder einer Gruppe von AnrainerInnen umzusetzen. Erst dann scheint das, was als Bürgerbeteiligung verstanden wird, echt zu sein. Das ist eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Eine BürgerInnenbeteiligung versucht nicht nur möglichst gut zu informieren und möglichst viele Anliegen einzubringen, sondern natürlich mit diesen Anliegen auch eine fachliche und sachliche Auseinandersetzung zu bieten und nicht 100 Prozent vom Anliegen umzusetzen. Und ja, es ist ausgesprochen verlockend für jede Partei, sich immer dann auf jene Anliegen draufzusetzen, die einem, in welcher Entscheidung auch immer, am Nächsten sind. Trotzdem, wenn wir - und das ist die Schwierigkeit - BürgerInnenbeteiligung ernst meinen, müssen wir von dieser bequemen Einladung Abstand nehmen und uns überlegen, wollen wir unseren politischen Anliegen mehr Gewicht verleihen oder wollen wir möglichst ernsthaft bei der Beteiligung bleiben und sagen, ja, wir anerkennen eure Anliegen, trotzdem glauben wir, aus sachlichen Gründen ist es gerechtfertigt, anders zu entscheiden. Und dann ist es nicht so, dass die BürgerInnen nicht ernstgenommen worden sind, sondern dann ist es so, dass man ihnen zugehört hat, aber eine sachlich und fachlich andere Entscheidung trifft. Diesen Appell wollte ich vor zwei Stunden anbringen, jetzt bringe ich ihn trotzdem an und hoffe, wissend, dass Appelle meistens ungehört verhallen, aber trotzdem, dass es ein bisschen dazu beiträgt, gerade im Bereich BürgerInnenbeteiligung ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit in der politischen Auseinandersetzung - jetzt fällt mir das Verb nicht ein, aber sage ich einfach - einzubringen. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 23. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters die Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die NEOS, die Sozialdemokratie und die GRÜNEN. Damit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Mir liegt nun zur Postnummer 23 ein Beschluss- und Resolutionsantrag des Klubs der ÖVP vor, zum Thema Entwicklungskonzept für Altmannsdorf. Ich bitte jene Damen und Herren, die den Antrag unterstützen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und die GRÜNEN gegen die Stimmen der SPÖ und der NEOS, somit hat der Antrag nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen daher zur Postnummer 24 der Tagesordnung, sie betrifft das Plandokument 8409 im 2. Bezirk, KatGen Landjägermeisteramt, Leopoldstadt und Kaiserebersdorf Herrschaft. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rompolt, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Armin Blind: Danke, Frau Berichterstatterin. Zu Wort gemeldet hat sich GR Kreutzinger, ich erteile es. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Thomas Kreutzinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Berichterstatterin, sehr geehrte Damen und Herren! Die Postnummer 24 betrifft ja auch den 2. Bezirk und deshalb passt es auch gut dazu, weil es auch sehr wichtig ist. Wir Freiheitliche fordern die Mitbenützung der Straßenbahngleise der neugeplanten Linie 18 in der Stadionallee für Kraftfahrzeuge. Die Stadionallee ist seit Jahrzehnten eine sehr wichtige Querverbindung vom 2. in den 3. Bezirk. Vor allem Verkehrsteilnehmer aus den Bezirken 21, 22, 2, 20, 3 und 11 nutzen diese regelmäßig. Gerade dann, wenn auf der Südosttangente Stau ist, ist es eine wichtige Ausweichroute. Und weil die Tangente ohnehin permanent überlastet und der notwendige und geplante Lobautunnel noch immer nicht umgesetzt wird, kommt es dadurch zu noch mehr Stau und Belastungen für den Individualverkehr. Es sind aber nicht nur die KFZ-Nutzer betroffen, sondern auch die Bewohner des Kleingartenvereins Wasserwiese. Diese Bewohner sind dadurch stark eingeschränkt. Sie können sich weder ein Taxi bestellen, noch irgendetwas liefern lassen oder Besuch bekommen. Dazu gibt es ja auch eine Petition. Und für die umliegenden Betriebe wird es auch schwierig, sei es durch die Lieferanten, die jetzt auch größere Umwege fahren müssen, oder durch ausbleibende Kundschaft. Ich war persönlich da und habe mit den Leuten gesprochen. Egal, ob es der Würstelstand "Zum Stadion" ist, den es dort seit 1952 schon gibt, oder die Geschäftsinhaber des Einkaufszentrums "Stadion Center", sie alle klagen über weniger Frequenz und massive Umsatzeinbußen. Dabei wäre es so einfach, diese Probleme zu lösen. Und das sagen nicht wir allein, sondern auch der ÖAMTC, der der Stadt Wien schon im Sommer 2024 umsetzbare Lösungen vorgeschlagen hat. Ich zitiere: "In der Stadionallee wäre ausreichend Platz für Straßenbahn, Autoverkehr, Fußgänger und Radfahrer. Unsere Alternative für ein Miteinander sämtlicher Mobilitätsformen haben wir der Stadt Wien im Sommer 2024 vorgeschlagen, bedauerlicherweise wurden sie aber nicht weiter in Betracht gezogen." Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist wirklich für alle Betroffenen sehr bedauerlich. Wir stellen daher den Antrag, dass die Mitbenützung der Straßenbahngleise in der Stadionallee durch den KFZ-Verkehr ermöglicht wird, denn damit kann eine faire Balance zwischen den Interessen des öffentlichen Verkehrs, des Individualverkehrs, der Gewerbetreibenden und den Anrainern wiederhergestellt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster ist Herr GR Al-Rawi zu Wort gemeldet. - Herr Gemeinderat, Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Herr Vorsitzender! Ich wollte nur ganz schnell replizieren, weil ja der Antrag der Freiheitlichen über die Trabrennbahn eingebracht wird. Ich möchte erinnern, dass im September 2018 ein Beschluss- und Resolutionsantrag von damals Barbara Novak, Safak Akcay, Gerhard Kubik, Claudia Laschan, Kurt Wagner sowie Jennifer Kickert, Christoph Chorherr, David Ellensohn, Freundinnen eingebracht wurde, in dem steht, dass sich die Stadt Wien zum Erhalt dieser historischen Sportstätte bekennt und den Fortbestand des Standortes im Rahmen der Vollziehung der Wiener Sportstätten-Schutzgesetze bestmöglich unterstützen möge. In formaler Hinsicht wurde die sofortige Abstimmung verlangt und das wurde damals beschlossen. Ich weiß nicht, ob es einstimmig war, ich glaube schon und das wollte ich hier nur erwähnen - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist daher geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem bis jetzt noch nicht durchgedrungen ist, worum es in dem vorliegenden Akt eigentlich geht, darf ich ganz kurz erläuternde Worte vorbringen. Es geht bei dieser Flächenwidmung um das Kraftwerk Freudenau, wo eine neue Schaltanlage errichtet wird. Wofür benötigen wir diese neue Schaltanlage? - Ihnen ist sicherlich bekannt, die Großwärmepumpe bei den Entsorgungsbetrieben Simmering ist eines unserer größten Klimaschutzprojekte, das wir in der Stadt haben. Die erste Ausbaustufe wurde bereits eröffnet. Um sie zu vervollständigen - bis 2027 sollen ja drei weitere Großwärmepumpen errichtet werden -, wird diese Schaltanlage errichtet, weil es dann eine direkte Anbindung der Schaltanlage und damit von hundertprozentiger Wasserkraft - Donaustrom - zum Betrieb dieser Großwärmepumpe geben wird. Wir machen also eine doppelte Nutzung erneuerbarer Energie, nämlich einerseits die Nutzung der österreichischen Wasserkraft zum Betrieb der Großwärmepumpe, und andererseits die Großwärmepumpe, die in Zukunft 112 000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen wird. Ich finde, das ist ein sehr schönes Projekt und diese Flächenwidmung hat eine hohe Bedeutung, daher hat sie es verdient, hier auch erwähnt zu werden. - Danke schön. Vorsitzender GR Armin Blind: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 24.Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, der Antrag ist einstimmig angenommen. Mir liegt zur Postnummer 24 ein Beschluss- und Resolutionsantrag des Klubs der Freiheitlichen mit dem Betreff Zukunft der Trabrennbahn Krieau: Erhalt als Sport- und Erholungsgebiet (ESP) und Rechtssicherheit für den Trabrennsport vor. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die diesen Antrag unterstützen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Für-Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, mehrheitlich abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Nachtrags zum Vertrag gemäß § 1a der Bauordnung für Wien vom 14. April 2020 mit der LOGOS Immobilien GmbH betreffend Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt in Wien 14, Kendlerstraße 35-37. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. Wir kommen daher direkt zur Abstimmung dieser Postnummer. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, daher ist der Antrag gegen die Stimmen der FPÖ und der ÖVP angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Bericht über die im ersten Halbjahr des Jahres 2025 abschließend behandelten Petitionen. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Schober, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich ersuche um Zustimmung! Vorsitzender GR Armin Blind: Ich eröffne die Debatte. Als Erster ist Herr GR Stumpf zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Geschätzter Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Der Zugang zu Petitionen überhaupt in Wien und die Partizipationsmöglichkeit für Menschen ist eine sehr wichtige Möglichkeit. Es ist ein sehr wichtiges Instrument, auch was die direktdemokratischen Beteiligungsprozesse betrifft. Da sind wir Freiheitliche natürlich immer auch dafür gewesen und bleiben es auch. Der Bericht zeigt ja auch eindrücklich, dass viele Petitionswerber die Möglichkeit gehabt haben, hier vor Ort ihre Anliegen darzustellen. Das ist sehr gut und richtig und wichtig, und es ist auch gut, wenn diese Praxis weiterhin gelebt wird, keine Frage. Wenn man im Gespräch mit den Menschen ist, wird es Ihnen als Mandatare, Mandatar sicher auch aufgefallen sein, dass viele Menschen gar nicht wissen, wie bringe ich meine Anliegen irgendwie an die Politik, an die gestaltende gesetzgebende Körperschaft, den Gemeinderat, und wenn man nicht gerade im persönlichen Gespräch ist, fühlt man sich auf weiten Strecken verloren. Wenn man dann zum Beispiel merkt, es kristallisiert sich eine größere Interessensgruppe heraus, auf diesen Weg verweist - es gibt die Möglichkeit in Wien Petitionen zu starten, eine Anhörung zu finden et cetera -, dann herrscht oft eine persönliche innere Blockade bei den Leuten: Das bindet Ressourcen, es kostet Zeit, man muss sich organisieren, man muss viele Leute für die Sache auch bewegen, und nicht jeder ist vielleicht auch bereit, da eine Unterschrift zu leisten, obwohl es bei dem einen oder anderen Punkt einen Bedarf gibt. Und da haben ich und meine Kollegen auch die letzten Monate dazu verwendet, diese Anliegen, die es nicht in den Petitionsausschuss geschafft haben, zusammenzuschreiben und in Anträge zu gießen. Ganz aktuell, wie ich höre, wird es dazu auch eine Bürgerinitiative geben - soll im Entstehen sein. Aber auf Grund der Dringlichkeit habe ich mir erlaubt, das jetzt trotzdem in einem Beschlussantrag zu gießen, in dem gefordert wird, dass bei der Tarifgestaltung der Wiener Linien die Preisgestaltung sowohl beim analogen Ticketangebot wie auch beim digitalen Angebot gleichgesetzt wird, sodass es zu keiner Benachteiligung kommt, wenn man zum Beispiel als Mensch, der nicht so Smartphone-affin ist wie Sie oder sich einfach das Recht herausnimmt, das Ticket an einem normalen Schalter zu kaufen, dann quasi zur Kassa gebeten wird. Im Zuge des Antrags, den ich da gebastelt habe, habe ich ein bisschen recherchiert, und das passt auch gut zum Thema Petitionen. Es läuft seit dem 14. August 2024 sogar eine Bundespetition zu dem Thema, initiiert von der Sozialdemokratie, von der SPÖ. Vielleicht kennen Sie diese Petition eh und haben sie auch unterschrieben? "Für das Recht auf analoges Leben! Jetzt Petition unterschreiben!" "Mit Herz + Hirn Petition" steht da. Ich zitiere aus der SPÖ- Petition: "Alle Menschen müssen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ohne digital ausgegrenzt oder bestraft zu werden. Niemand soll draufzahlen, nur weil man nicht alles mit dem Computer oder Smartphone machen kann oder will. Das ist eine Frage des Respekts!" Und ich zitiere weiter: "Wir wollen ein Recht auf analoges Leben. Es kann nicht sein, dass Menschen mehr zahlen müssen, nur weil sie ihre Bankgeschäfte am Schalter erledigen, eine Förderung am Amt einreichen oder Tickets nicht online kaufen. Wir fordern daher" als SPÖ "Amtswege, Überweisungen oder der Kauf von Tickets und Gütern muss allen Menschen ermöglicht werden - auch ohne Handy oder Computer. Das bedeutet: Gleiche Preise online und analog. Ein Ticket am Schalter muss dasselbe kosten wie ein Online-Ticket." Herzlichst, dein Andi Babler. - Also, was die Bundes-SPÖ wünscht, kann die Wiener SPÖ in ihrer Stadtregierungsverantwortung auch umsetzen, und damit das ganz einfach geht, haben wir schon einen Antrag dazu eingebracht, der im DigiPol aufliegt. Bei der nächsten Sache, die uns von vielen Bürgern zugetragen worden ist, geht es um den Wunsch der Wiedereröffnung der Schnellbahnstation Lobau. Da engagiert sich nämlich seit vielen Jahren eine ganz tolle Bürgerinitiative mit großem Einsatz für die Reaktivierung dieser Station. All das unterstützen wir vollinhaltlich, und auch da bitten wir Sie dann um Zustimmung. Ein weiterer Antrag behandelt die Barrierefreiheit, ein wichtiges Thema gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln. Da hören wir auch gerade von älteren oder gehbehinderten Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Problemen, dass Barrierefreiheit vielerorts nicht immer gewährleistet ist. Ganz konkret gibt es auch einen Fall dafür, die U4-Station Hütteldorf. Ich selbst habe es vor wenigen Wochen bemerkt, als ich meine Kinder dorthin gebracht habe, denn wir wollten dann mit dem Zug weiterfahren. Na viel Spaß, wenn du dort mit einem Kinderwagen von der U-Bahn-Station zur Schnellbahnstation kommen willst, das ist eine richtige Herausforderung. Und wie es da Menschen geht, die schon seit Monaten darauf warten, dort Barrierefreiheit zu erleben, weil sie vielleicht in einem Rollstuhl sitzen, das ist wirklich keine schöne Geschichte. Da muss es möglich sein, dass ein barrierefreier Zugang ermöglicht wird. Und selbstverständlich auch in den heißen Sommermonaten - da bin ich auch ein Leidgeplagter, aber viele andere auch -, wenn man in eine U-Bahn oder in eine Straßenbahn einsteigt, die nicht klimatisiert ist und man von regelrechten Saunawaggons sprechen kann. Das ist ein Umstand, der laufend repariert und verbessert gehört. Der nächste Antrag, auch aus den Bürgergesprächen herausgearbeitet, ist der Wunsch nach einem Einsatz neuer Flexity-Straßenbahnen auf der Linie 38, denn dort fahren noch die kurzen Garnituren des Typs ULF A und zu den Stoßzeiten erlebt man eine massive Überlastung. Die Fahrgäste müssen, das habe ich selbst erlebt, zurückbleiben oder dicht gedrängt stehen, und das kann natürlich auf Dauer nicht hingenommen werden. Die Lösung wäre der Einsatz von modernen Flexity-Garnituren der Type D, die mit knapp 34 Metern Länge deutlich mehr Kapazität bieten und vollständig barrierefrei sind. Auch hier bitten wir Sie um Zustimmung des Antrags. Und das Letzte - und das ist natürlich auch ein wichtiger Punkt gerade für die Menschen, die in der Donaustadt leben - ist der Wunsch nach einer Entlastung des Verkehrs durch die Wiener Nordostumfahrung, sprich, der von uns vielfach geforderte S1-Lückenschluss zwischen Schwechat und Süßenbrunn. Ein Bekenntnis dazu gibt es ja bereits auf Bundesebene im Koalitionspakt. Das lässt hoffen, dass dieses notwendige Projekt jetzt bald und rasch umgesetzt wird, immerhin ist es ja wirklich das bestgeprüfte Straßenprojekt der letzten Jahrzehnte. Da hoffen wir, dass jetzt auch Bewegung in die Sache kommt. Wenn Sie dann überall zugestimmt haben, wovon ich heute ausgehe, dann werde ich das natürlich den Bürgern mit Freude berichten, dass die SPÖ Vernunft hat walten lassen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächste hat sich GRin Sequenz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. - Bitte darum. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich war lange im Petitionsausschuss, und die Petitionen, an die ich mich erinnern kann, waren jene, wo es um Verkehrsberuhigung geht. Die meisten Petitionen wollen weniger Verkehr. Der Antrag, den Sie hier einbringen, würde mehr Verkehr bedeuten, er würde die Wirtschaft schädigen, er würde unpackbare Flächen von landwirtschaftlichen Flächen versiegeln. Aber er ist doppelt dumm. Und wissen Sie warum? - Weil gerade jetzt beim Europäischen Gerichtshof überprüft wird, ob diese Lobau-Autobahn überhaupt rechtens im Bundesstraßengesetz steht. Das Bundesverwaltungsgericht hat das zum EuGH überwiesen, der wird vor 2027 keine Entscheidung treffen und bei allen Phantasien vom Herrn Hanke, dass er im Herbst da jetzt irgendwas entscheidet, ist er übermütig oder schlecht informiert. Das war zu diesem einen Antrag. Wir bringen auch einen Antrag zur Station Lobau ein, die leider geschlossen wurde. Ich glaube, da sind wir uns alle einig. Aber zu sagen, die muss jetzt eröffnet werden ... Ich habe lange mit der Bürgerinitiative gesprochen. Ich habe gesagt, natürlich kann ich einen Antrag einbringen und sagen, die muss sofort eröffnet werden. Das kann ich machen, um irgendwas zu signalisieren, nur, es ist sowas von sinnlos. Unser Antrag fokussiert sich darauf, dass im Zielnetz 2040 die Stadlauer Brücke umgebaut wird, mehrspurig wird, und dann hat diese Eröffnung der Station Lobau eine echte Chance. Alles andere jetzt zu fordern, ist wirklich Augenauswischerei, und die Bürger wissen ja das. Das wäre es von meiner Seite. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster hat sich GR Al-Rawi zu Wort gemeldet. - Herr Gemeinderat, Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Ich muss natürlich als Ausschussvorsitzender für die Wiener Stadtwerke und Wiener Linien schon auch paar Dinge ins rechte Licht rücken. Der Herr Stumpf hat das sehr ohne Emotion eingebracht. Das sind natürlich Anliegen, die verständlich sind, aber ich möchte schon festhalten, dass alle U-Bahn-Stationen und die meisten Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen barrierefrei sind. Das ist schon der Standard, den wir haben - erreichbar durch Rampen, Aufzüge, Fahrbahnerhöhungen - gleiche Höhenunterschiede beim Einstieg zu bringen. Die Wiener Linien betreiben insgesamt 291 Aufzüge in 109 U-Bahn-Stationen, die jährlich mehr als 2 000 Kilometer zurücklegen. Das entspricht einer Distanz von Wien bis nach Kairo. Seit 2020 wurden 52 Aufzüge erneuert und barrierefrei gemacht mit Sprachansagen für Blinde, Displays für gehörlose Menschen. Dass es natürlich Wartungsarbeiten geben wird, werden wir nie verhindern können. Das war auch der Fall in Hütteldorf, dass nach 30 Jahren dieser alte hydraulische Aufzug erneuert und durch einen energieeffizienten Seilaufzug ersetzt werden muss. Das passiert. Ich bin ein Meidlinger, mit der U6 Richtung Stadt ist die Station Tscherttegasse im Moment nicht benützbar. Die U-Bahn fährt durch, weil dort umgebaut und in dieser neuen Station eben die Barrierefreiheit verbessert wird. Das ist halt einfach so. Genauso wie jetzt im Rathaus, wo es auf der Seite nicht barrierefrei ist, da muss man sich halt behelfen, eine Station weiter- und dann zurückfahren. Das werden wir nicht ändern, wenn man eine immerwährende Barrierefreiheit braucht, dann müssten wir eigentlich jede Station mit zweifach oder dreifach Aufzügen ausstatten, damit es funktioniert. Aber 2025 investieren die Wiener Linien 6,3 Millionen EUR allein für die Erneuerung der Aufzüge. Zum Stichwort Klimatisierung: Mit Stand Juli 2025 verwenden die Wiener Linien über 495 Straßenbahn- Garnituren, davon sind 293 Züge klimatisiert. Das entspricht einem Klimatisierungsgrad von 60 Prozent des ganzen Fuhrwerks, und bei den U-Bahnen sind es 70 Prozent. Alle vierzehn neuen X-Züge sind klimatisiert, die 62 Züge der V-Klasse sind klimatisiert, die 36 Garnituren der U6 sind klimatisiert. Wir haben halt noch 47 Silberpfeile, die nicht klimatisiert sind. Die alte ULF-Generation, die vor 30 Jahren angeschafft worden ist - und damals waren die Hitzetage nicht so intensiv und die Technologie der Klimatisierung nicht so ausgeprägt -, erreichet jetzt ihr Schlussalter, wo sie ausgemustert wird. Würden wir die jetzt nachrüsten, bräuchten wir 25 Millionen EUR, um diese alten ULF-Garnituren mit Klimaanlagen auszustatten, eine Investition, die sich überhaupt nicht darstellen lässt für einen Fuhrpark, der bald ausgemustert wird. Und dass wir jetzt alle unsere Garnituren ausmustern, nur weil sie keine Klimaanlage haben, steht in keinem Verhältnis zu den Kosten. Ich glaube, dass wir laut Wiener Linien mit Ende 2030 eine vollständige Klimatisierung erreicht haben. Das ist diese Legislaturperiode, das können wir dann nachher kontrollieren, ob wir das geschafft haben. Aber es ist mir schon sehr wichtig zu sagen, wenn wir heute diesen Antrag ablehnen, dann lehnen wir ihn nicht aus Prinzip ab, sondern weil wir wissen, dass alles Mögliche getan wird, damit genau das eintritt, was drinnen steht. Aber dieser Forderung ... Ich weiß nicht, was Sie alles wollen. Auf der einen Seite sagen Sie die ganze Zeit, dass die U-Bahn-Baustelle so teuer sein wird, dass es eingestellt wird, und auf der anderen Seite stellen Sie Forderungen, dass man alles klimatisiert und alles immerwährend barrierefrei haben soll. Das passt einfach nicht zusammen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 44. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 44 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Mir liegen zu Postnummer 44 nun acht Beschluss- und Resolutionsanträge vor. Bitte um entsprechende Aufmerksamkeit. Der erste ist ein Antrag der FPÖ, betreffend Einsatz neuer Flexity-Straßenbahnen auf der Linie 38. Ich bitte jene Damen und Herren, die die Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die FPÖ und die ÖVP, der Antrag ist gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN abgelehnt. Der nächste Beschluss und Resolutionsantrag, ebenfalls der Freiheitlichen, ist zum Thema Gleiche Preise analog & digital bei den Wiener Linien - Sicherung analoger Zugänge und Mindeststandards. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Das sind ebenfalls die FPÖ und die ÖVP, der Antrag ist gegen die Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN abgelehnt. Ein weiter Antrag der Freiheitlichen betrifft Sofortprogramm für Barrierefreiheit, Klimatisierung und Wartung im Wiener öffentlichen Verkehr. Auch hier bitte ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Ebenfalls ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNE abgelehnt. Der nächste Antrag der Freiheitlichen betrifft Entlastung durch die Wiener Nordostumfahrung. Bitte um Zeichen der Zustimmung. - Diese kommt von der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNE, abgelehnt. Der nächste Antrag der Freiheitlichen betrifft die Wiedereröffnung der Schnellbahnstation Lobau. Auch hier bitte ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Auch hier ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, Sozialdemokraten und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag stammt von der Wiener Volkspartei betreffend Nordostumfahrung und Lückenschluss im Regionenring um Wien. Auch hier bitte ich um Zustimmung. - ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, abgelehnt. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft die Wiedereröffnung der S-Bahn-Station Lobau. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Zustimmung kommt von der ÖVP, der FPÖ und den GRÜNEN gegen die Stimmen der NEOS und der SPÖ, abgelehnt. Der letzte Antrag von der FPÖ betrifft Mitbenutzung der Schienen der Linie 18. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Kommt von der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN, abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Entwurf für eine Änderung der Tarifordnung des Wiener Stadt- und Landesarchives. Zu Wort ist niemand gemeldet, wir kommen daher gleich zur Abstimmung über die Postnummer 31. Ich ersuche um ein Zeichen der Zustimmung. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen von Institutionen im Bereich der darstellenden Kunst. Auch hier ist niemand zu Wort gemeldet, daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 35. Ich ersuche auch hier um ein Zeichen. (GR Mag. Josef Taucher: Es wurde eine getrennte Abstimmung von der FPÖ verlangt!) - Ah, ja, danke für den Hinweis. - Die Abstimmung wird getrennt vorgenommen. Ich komme zum ersten Unterpunkt, nämlich Tanzquartier Wien GmbH. - Gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Und der Punkt 2, Theaterverein Wien, bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Hier ist die ÖVP dagegen, NEOS, FPÖ, GRÜNE und SPÖ dafür, mehrstimmig angenommen. Und der dritte Unterpunkt, Tschauner Bühne GmbH, bitte auch hier um ein Zeichen der Zustimmung. - Ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Jugendcollege Wien - Bekämpfung von Armut und Förderung der aktiven Inklusion. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mautz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Armin Blind: Als Erste ist Frau GRin Bernecker-Thiel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr und bitte darum. GRin Dr. Arabel Bernecker-Thiel (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in den letzten Tagen sehr viel über die Mindestsicherung gesprochen. Und wir haben immer wieder betont, natürlich ist sie ein Schutz gegen Armut, aber uns ist es ganz wichtig, die Mindestsicherung hat auch als eines der ganz zentralen Ziele, die Leute wieder rasch und nachhaltig in die Beschäftigung zu bringen. Ich habe heute die schöne Aufgabe, über ein Projekt zu sprechen, das genau diesem Ziel entspricht, nämlich dem Jugendcollege, das jetzt gerade sein erstes Jahr beendet und die erste Pilotphase hinter sich gebracht hat. Es ist also ein Zeichen, dass wir nicht nur über Theorie reden, sondern auch tatsächlich Praxis folgen lassen. Es entspricht auch dem, was heute vom Kollegen Taborsky von der ÖVP gefordert wurde, nämlich, dass Jugendliche runter von der Straße kommen und hinein in die Beschäftigung. Und das Jugendcollege entspricht natürlich auch unserer jahrealten NEOS-Forderung. Wir stehen für Integration ab Tag eins, wie es mittlerweile ja auch im Regierungsprogramm ist. Ich glaube, ich spoilere nicht, wenn ich sage, dieses erste Jahr war ein großer Erfolg. Worum ist es gegangen? - Ich fasse ganz schnell zusammen. Anfang 2024 waren ungefähr 7 200 Jugendliche und junge Erwachsene in der Wiener Mindestsicherung. Das ist nicht irgendeine Gruppe, sondern eine ganz spezielle Gruppe. Wir haben hier Leute, die eigentlich arbeitsfähig sind, auch arbeitswillig, es gibt auch einen Arbeitsmarkt, der eigentlich ganz dankbar wäre für sie und sie durchaus brauchen könnte, aber sie kommen dort oft nicht an, weil ihnen die Qualifikationen fehlen. Es fehlt die Sprachkompetenz, teilweise haben sie die Schulausbildung nicht abgeschlossen, und sie haben auch nicht die beruflichen Fertigkeiten, die am Arbeitsmarkt gebraucht werden. Bisher waren ÖIF und AMS für die Ausbildung der Jugendlichen verantwortlich, aber das fand nacheinander statt, erst der ÖIF mit Integrationskursen, Wertekursen, Sprachausbildung und danach das AMS mit berufsbezogener Ausbildung und anderen Kursen. Das war oft nicht gut aufeinander abgestimmt, da ist es zu Wartezeiten gekommen, Jugendliche sind aus dem System gefallen. Es hat also mehr Hürden gegeben als notwendig. ÖIF und AMS haben sich deswegen zusammengetan, um ein neues Konzept auszuprobieren, das Jugendcollege, wo man beide Ausbildungsschienen integriert und in einem schulähnlichen System gleichzeitig umsetzt, damit es zu keinen Wartezeiten kommt. Und das ist tatsächlich ziemlich verschult, es geht um 32 Wochenstunden, um Seminare, um Kurse, und so ein Programm kann bis zu 12 Monate dauern. Es gab dafür 4 000 Plätze. Die Liste der Ausbildungen und Trainings ist sehr lang, ich fasse nur ein paar zusammen. Sprache gab es nach wie vor natürlich, Deutschkurse, aber auch Alphabetisierungskurse, denn wir dürfen nicht vergessen, dass es einen großen Bedarf dafür gibt, nicht jeder ist von Anfang bereit, einen intensiven Deutschkurs zu machen. Im Bereich Integration gab es natürlich Wertekurse. Bei der Bildung wurde auf Basisbildung geschaut, Mathematik, Englisch, digitale Kompetenzen, ganz wichtig. Und dann gab es auch Unterstützung für weitergehende Qualifikation, insbesondere den Pflichtschulabschluss, der natürlich für den Arbeitsmarkt auch nötig ist. Die berufliche Unterstützung war sehr praktisch. Ich finde das ganz interessant, weil es da stark um Kompetenzeinschätzung und Berufsorientierung ging, also um den Leuten überhaupt einmal den Überblick zu geben, was ist der Markt, was wird gebraucht, wo habe ich die besten Chancen, um dann gezielt diese jungen Menschen zu fördern. Es gab Unterstützung bei der Vermittlung und Arbeitspraktika. Zwei Dinge möchte ich noch erwähnen, weil sie nicht selbstverständlich sind. Es gab auch Unterstützung bei Finanzbildung, denn da gibt es ein großes Wissensdefizit - sie wurde von der Schuldnerberatung Wien durchgeführt - und auch eine sozialpädagogische Betreuung, denn wir dürfen nicht vergessen, diese jungen Menschen haben keine Standardbiografie, sie kommen mit Fluchterfahrung, sie kommen womöglich mit Traumata und brauchen eine spezielle Unterstützung. Das war auch ein Element, das den Teilnehmern dabei geholfen hat, dranzubleiben und nicht beim ersten Hindernis oder bei der ersten Herausforderung das Programm wieder zu verlassen. Jetzt ist dieses Jahr um. Es gab eine begleitende Evaluierung der Wirtschaftsuniversität, die in Kürze vorliegt. Daher komme ich jetzt nicht mit genauen Zahlen und Daten, aber vom letzten Controlling-Bericht kann man sagen, dass die TeilnehmerInnen des Jugendcolleges im Vergleich zu anderen Ausbildungsoffensiven eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme und eine sehr geringe Abbruchquote hatten. Von denen, die für Deutschprüfungen angemeldet waren, sind 96 Prozent tatsächlich angetreten und mehr als die Hälfte hat auch bestanden. Ähnlich positiv ist es bei Prüfungen zum Pflichtschulabschluss, 97 Prozent der Angemeldeten sind tatsächlich gekommen und 86 Prozent haben bestanden. Und interessant war auch, dass 20 Prozent der aufgenommenen Jugendlichen bereits vor Ende des Programms eine Lehrstelle, ein Praktikum oder einen Job gefunden hatten. Also da hat man tatsächlich ein besseres Ergebnis, als man hätte erwarten dürfen. Auf Grund dieser positiven Erfahrungen haben AMS und ÖIF beschlossen, dieses Projekt weiterzuführen. Jetzt geht es um die Finanzierung für ein weiteres Jahr. Es soll über 3 000 Plätze geben - und zwar fast 2 000 im Jugendcollege Basic - und für die, die schon ein bisschen weiter, advanced sind, 1 300 Plätze. - Danke sehr. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster hat sich Herr GR Brucker zu Wort gemeldet. - Bitte, Herr Gemeinderat, Sie haben das Wort. GR Lukas Brucker, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hatten ja das Thema Jugendcollege schon heute am Vormittag kurz angerissen. Da hat ja schon der StR Hacker dieses Jugendcollege sehr, sehr rosig angepriesen. Das hat auch die Frau Kollegin Bernecker-Thiel jetzt gemacht. Nur so rosig sieht die Sache nicht aus, die Realität sieht nämlich leider völlig anders aus. Es geht hier um rund 40 Millionen EUR, 20 Millionen von der Stadt, 20 Millionen vom AMS, aber tatsächlich wurden bereits im Jahr 2024 75 Millionen EUR in dieses Projekt hineingepumpt. Und was ist das Ergebnis? - Von den 3 400 Jugendlichen haben am Ende einmal gerade 145 einen Job gefunden. Der AMS-Chef Kopf fordert ja tatsächlich 100 Millionen EUR für dieses Projekt. Wenn wir das Ganze hochrechnen, dann können wir eigentlich jedem Jugendlichen, der einen Job gefunden hat, um 700 000 EUR ein Haus kaufen oder so etwas. Also, das ist völlig absurd. Und es ist völlig unverantwortlich, dass man diese 40 Millionen EUR jetzt gleich nachschießt ohne diese Evaluierung abzuwarten. Sie haben ja gesagt, dieses Modell soll evaluiert werden. Die Ergebnisse bekommen wir Mitte nächsten Jahres und trotzdem werden jetzt schon weitere 40 Millionen EUR hineingeschossen, ohne dass man überhaupt weiß, was jetzt da herausgekommen ist. Das hier ist nichts anderes als ein Blankoscheck. Und daher sagen wir: Keine weiteren Steuermillionen für ein Projekt, das nicht integriert, sondern die Abhängigkeit vom Sozialsystem einzementiert. Sogar eine vom AMS selbst in Auftrag gegebene Studie zum Thema "Neue Geflüchtete aus Syrien am österreichischen Arbeitsmarkt" offenbart, dass dieses Jugendcollege gescheitert ist. An dieser Studie hat ja auch die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger mitgearbeitet, die sollte gerade dem linken Spektrum hier ein Begriff sein, soviel ich weiß, ist sie ja auch eine Beraterin des Vizekanzlers Babler. Die hat auch an der Studie mitgearbeitet, die besagt, der Unterricht fällt regelmäßig aus, Trainer fallen regelmäßig aus, die versprochenen 32 Stunden werden fast nie eingehalten. Die Sprachförderung ist so schwach, dass viele nicht einmal das Minimalziel A2 erreichen. Wir erhalten auch immer wieder Informationen von Lehrkräften, die dort arbeiten, dass Frauen von islamischen Sittenwächtern am Eingang eingeschüchtert werden. Trainer berichten von Übergriffen, die unter den Teppich gekehrt werden. Das ist kein Erfolgsmodell, das ist ein System, das Steuermillionen frisst, die nicht gerechtfertigt sind, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das große Problem an der Sache ist, dass sich ja in Wien, wie wir alle wissen, für viele Leute arbeiten vielfach nicht lohnt. Viele nehmen die angebotenen Jobs erst gar nicht an, weil sie mit dieser üppigen Mindestsicherung und den ganzen Zusatzleistungen am Ende mehr Geld haben, als wenn sie daheimbleiben und nicht arbeiten gehen. Und Wien zahlt ja, wie wir alle wissen, diese Leistungen sogar an subsidiär Schutzberechtigte aus, die in den anderen Bundesländern viel weniger bekämen. Deshalb kommen sie ja auch so zahlreich nach Wien. Wien ist dadurch die Hauptstadt der Mindestsicherung geworden. Und StR Hacker ist gemeinsam mit Bgm Ludwig der Architekt dieser Politik. (Beifall bei der FPÖ.) Wie läuft dieses Jungendcollege jetzt also tatsächlich ab? - In Wahrheit ist es ein Wartesaal für die Mindestsicherung. Viele Jugendliche sitzen in Kursen, die ihnen keine Perspektiven eröffnen. Sie lernen weder wie man eine Bewerbung schreibt, noch wie man das Internet für die Jobsuche nutzt. Das AMS prüft die Kompetenzen nur oberflächlich, und die Talente bleiben ungenutzt. Und während draußen nichts weitergeht, verkaufen uns StR Hacker, aber auch die NEOS dieses Scheitern als Erfolgsmodell. Das ist keine Politik, das ist eine bewusste Täuschung der Bevölkerung, daher bringen wir einen Beschlussantrag der GRe Brucker, Maximilian Krauss, Angela Schütz, betreffend Jugendcollege beenden, Steuergeldverschwendung stoppen, ein. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist nicht nur verantwortungslos, das ist politische Absicht. Sie wollen offenbar Klientelpolitik, und die Steuerzahler sollen dafür zahlen. Sie wollen in Wahrheit viele Leute in der Abhängigkeit des Sozialsystems lassen, damit Sie dann an die Wählerstimmen kommen und diese Leute Ihre Politik mit Wählerstimmen unterstützen. Da werden Sie unseren entschiedenen Widerstand haben, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir als FPÖ gehen hier einen anderen Weg. Wir fordern klare Regeln, klare Konsequenzen und echte Chancen für diejenigen, die wirklich bereit sind, sich einzubringen. Für alle anderen gilt: Wien darf nicht das Schlaraffenland der Leistungsverweigerer werden. (Beifall bei der FPÖ.) Integration darf nicht heißen, Menschen zu verhätscheln und sie mit Geld ruhig zu stellen. Integration muss heißen, Sprache lernen, arbeiten, mitwirken - und zwar aus eigenem Interesse. Wer dauerhaft hierbleiben will, muss zeigen, dass er bereit ist, Teil unserer Gesellschaft zu werden. Wer das verweigert, wer bewusst keine Arbeit annimmt und stattdessen in der Mindestsicherung verharrt, darf nicht erwarten, dass er auf Dauer hierbleiben kann. (Beifall bei der FPÖ.) Damit ist auch klar, wer nicht arbeiten will und Integration verweigert, der hat unser Land und unsere Stadt wieder zu verlassen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächste ist Frau GRin Vasold zu Wort gemeldet. - Frau Gemeinderätin, Sie haben das Wort. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Jetzt bin ich doch auch schon ein paar Jahre in der Politik und auch schon inzwischen ein paar Jahre in diesem Haus und habe von der FPÖ schon alles Mögliche gehört, aber ehrlich gesagt, das hat mich jetzt in einem neuen Ausmaß fassungslos gemacht. Ich finde, viel unseriöser kann man Politik gar nicht betreiben, als Sie das gerade gemacht haben. Wir zeigen mit dem Jugendcollege ... (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Vielleicht hören Sie einmal kurz zu, denn das, was Sie jetzt zusammengereimt haben bei Ihrer Rede, entbehrt wirklich allem, worum es jetzt eigentlich geht. Sie haben sich widersprochen vom ersten bis zum letzten Satz. Wir zeigen mit dem Jugendcollege wie Integration ab Tag eins geht. Es ist heute in der Fragestunde schon viel vom Stadtrat gesagt worden, auch jetzt von der Kollegin Bernecker-Thiel. Wir machen aktive Arbeitsmarktpolitik, wir qualifizieren junge Menschen, die in Wien sind. Jetzt kann man schon finden, die sollten alle gar nicht da sein. Das ist nur nicht im Kompetenzbereich von Wien, die sind da. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Und jetzt sage ich Ihnen, mit dem Jugendcollege setzen wir eine effiziente, sinnvolle und gute Maßnahme, um diese Leute zu qualifizieren, um sie frühestmöglich in den Wiener Arbeitsmarkt zu bringen. Das ist nicht nur für die Personen wichtig, es entlastet das Sozialsystem, weil es eben genau darum geht, dass sie nicht in der Mindestsicherung landen. Und es ist, Sie werden es nicht glauben, auch für die Wiener Wirtschaft wichtig, die braucht nämlich Fachkräfte. Darum kümmern wir uns mit diesem Projekt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sie stellen sich hierher und sagen, die sollen endlich Deutsch lernen. Dann machen wir ein Projekt, dieses läuft jetzt das erste Jahr aus, aber die Zahlen, die wir jetzt schon haben, zeigen, dass dieses Projekt hundertmal besser ist als die ÖIF-Deutschkurse, dass die Abschlussquoten hundertmal besser sind (Zwischenruf von GR Lukas Brucker, MA.) und dass es jetzt schon, obwohl das Projekt noch gar nicht fertig ist, 140 Leute gibt, die in Berufstätigkeit oder in Qualifizierungsmaßnahmen gelandet sind. Und dann stellen Sie sich hierher und sagen, die sollen alle Deutsch lernen. Also es muss Ihnen doch selber auffallen, dass Sie sich da widersprechen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich bin wirklich fassungslos, dass man dermaßen fern von der Sachlage und vom Inhalt irgendetwas sagen kann. Wenn Ihnen das nicht unangenehm und peinlich ist, kann ich auch nichts machen. Ich komme jetzt ganz kurz noch einmal auf dieses wirklich gute Erfolgsmodell und Zukunftsprojekt zurück, das wir da heute beschließen. Sie ja augenscheinlich nicht, aber das soll so sein. Viele Fakten wurden schon erwähnt, das Wichtige ist die Verschränkung von Basiskompetenzen, Deutsch lernen und Berufsqualifikation. Es ist eine Investition, die sich nicht nur langfristig für das Sozialsystem lohnt - weil die Leute eben nicht in der Mindestsicherung landen -, sondern auch schon kurzfristig, weil durch die Teilnahme auch eine Auszahlung des AMS zur Deckelung des Lebensunterhalts stattfindet. Das heißt, es ist auch für all jene, die jetzt in der Maßnahme sind, schon eine laufende Entlastung der Wiener Mindestsicherung. Es fällt auch die Krankenversicherung weg, die wir sonst irgendwie finanzieren. Das heißt, es geht jetzt nicht nur um längerfristige Einsparungsmaßnahmen, sondern auch um ganz unmittelbare. Von den 38 Millionen EUR, die die Verlängerung des kommenden Projektes kostet, das wurde schon gesagt, trägt die Hälfte die Stadt Wien, das sind 19 Millionen EUR. Wenn man diese genannten Punkte zusammenzählt, gehen wir davon aus, dass es auch Einsparungen in dieser Größenordnung gibt, das heißt, im besten Fall ist diese Maßnahme aufkommensneutral. In jedem Fall ist sie aber sinnvoll, weil junge Leute, die in Wien sind, Qualifizierung und Ausbildung brauchen, weil wir möchten, dass sie in den Arbeitsmarkt einsteigen - und da muss man halt auch etwas tun. Wir tun etwas. Und das Jugendcollege belegt, dass das eine erfolgreiche Maßnahme ist. Wir werden das mit der Evaluierung der WU nach Abschluss dieses ersten Jahres sehen. Ich weiß gar nicht, wo Sie alle Ihre Informationen herhaben, wenn das Projekt noch läuft. Was Sie da alles an Zahlen behaupten, scheint mir auch ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. (Zwischenrufe von StRin Mag. Ulrike Nittmann und GR Lukas Brucker, MA.) Wir werden es sehen, es wird eine Evaluierung der WU geben, die wird uns recht geben. Wir schauen auf die Leute, die in dieser Stadt sind, und wir schauen auf die Wirtschaft, die Fachkräfte braucht. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stumpf. - Bitte, Herr Gemeinderat, Sie haben das Wort. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Geschätzter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Frau Kollegin Vasold, wenn Sie sich mit der gleichen Vehemenz, wie Sie es jetzt getan haben, mit dem gleichen Herzblut für die autochthonen österreichischen Jugendlichen einsetzen würden, dann würde Wien wirklich in einem besseren Zustand sein. Und dann hätten wir viele der von Ihnen hausgemachten Probleme nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Sie tun es aber nicht. Sie tun es nicht, denn Ihre Politik ist auf diesem Grundpfeiler aufgebaut: Österreicher werden als Menschen zweiter Klasse behandelt. (GRin Mag. Stefanie Vasold: Bitte! - GRin Jing Hu, BA, MPharm: Bitte!) Und die Armen, die Schutzsuchenden, die Messer, Macheten, die halt eben zu Zuständen führen wie in Kabul oder Damaskus, denen sind Sie in Ihrer Politik verpflichtet. (StR Peter Hacker: Unerträglich!) Sie haben heute wieder den Beweis dafür erbracht (Beifall bei der FPÖ.) - und StR Hacker gibt mir sogar recht. - Danke schön. (StR Peter Hacker: Unerträglich! - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich finde es eigentlich unglaublich, dass es Institutionen gibt, die wunderbare Arbeit leisten wie der Österreichische Integrationsfonds - und Sie sich hier herausstellen und diese madigmachen. Sie machen einen Vergleich, nehmen das Jugendcollege her und sagen, die arbeiten nicht so wie der ÖIF, da ist alles viel besser; ich habe zwar die Zahlen, aber euch sage ich sie nicht. Ich mache dann eine Riesen-PR-Show, wahrscheinlich mit dem StR Hacker. Und da geht es doch wieder einmal um politische Ausrichtungen. Wissen Sie, was der ÖIF im Gegensatz zum Jugendcollege oder irgendwelchen von der Stadt Wien initiierten sauteuren Projekten macht? - Der Österreichische Integrationsfonds schmeißt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht irgendwelche Deutschzertifikate hinterher, sondern prüft wirklich, ob sie das entsprechende gesetzlich vorgeschriebene Niveau erreicht haben. (Zwischenrufe der GRinnen Safak Akcay und Mag. Stefanie Vasold.) Und dort muss man sich das einmal verdienen, verdienen durch Leistung und nicht durch die SPÖ und die NEOS. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Petr Baxant, BA.) - Und warum regst du dich jetzt so auf? Wo ist dein Verdienst heute gewesen? Schauen Sie sich einmal die sehr interessanten Studienergebnisse von der Jugendforschung an. Da sieht man, was eigentlich die wichtigsten Wünsche und Anliegen der Jugendlichen sind. Das ist in erster Linie, sie haben ein Recht und sie wollen das auch, auf eine gute Bildung. Sie wollen in Wien die gemeinsam Sprache Deutsch auch weiterhin sichergestellt haben, damit es nicht zu einer sozialen Ausgrenzung kommt, wenn man Deutsch als Muttersprache spricht. Sie wollen Sicherheit beim Fortgehen und im tägliche Leben, und sie wollen gute, günstige Wohnungen. All das ist ein Problem, denn die Bildungsmisere hat der Herr damalige Bildungsstadtrat Wiederkehr schon fünf Jahre lang richtig zu verantworten gehabt. Er hat in Wirklichkeit das Wiener Bildungs- und Schulsystem komplett an die Wand gefahren. Denn wenn von den jetzt von der Bundesregierung bereitgestellten 383 Planstellen zur Förderung ukrainischer und nachgezogener Kinder nur ein Drittel von Wien abgerufen wird, dann frage ich mich ehrlich gesagt, wozu es das gibt. Immerhin sprechen über 60 Prozent der Wiener Erstklässler nicht ausreichend Deutsch. Da sind die Mittel da - und sie werden nicht abgerufen. Also unser Antrag dahingehend, der schon vor einigen Tagen eingebracht wurde, zielt darauf ab, dass diese Bildungsförderungen, die vom Bund zur Verfügung gestellt werden, wirklich zur Gänze abgeschöpft werden. Der zweite Antrag, da geht es um die gemeinsame Sprache Deutsch. Es ist ein fatales symbolisches Zeichen, dass man Formulare und Informationsblätter der Stadt Wien in unzähligen Sprachen bereitstellt. Wir verlangen, dass diese ausschließlich in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Das kann doch nicht so schwer sein - und das wäre ein Zeichen in die richtige Richtung. Was das Thema Sicherheit betrifft, haben wir vor gar nicht so langer Zeit gelesen, dass es in den Summercamps zu Problemen kam. Das sagen nicht wir, sondern das hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft vor einigen Wochen festgestellt und dabei massive Lücken im Kinderschutz geortet, kritisiert, erkannt. Sie fordert entsprechende bundeseinheitliche Kinderschutzkonzepte für diese Camps. Das sehen wir auch so. Da würden wir auch die amtsführende Stadträtin auffordern, in Gespräche zu gehen, um das zu ermöglichen. Und der letzte Punkt, Wohnen: Da habe ich auch gesagt, so lange Gemeindebauwohnungen auch für Flüchtlinge bereitgestellt werden - und das waren nicht wenige, das waren über 1 600 Flüchtlinge im Vorjahr, die in Wiener Gemeindebauten eingezogen sind -, so lange sprechen wir offen und schonungslos über eine ganz explizite Benachteiligung einheimischer Jugendlicher bei der Wohnungsvergabe. Wenn Sie das in Ordnung finden, dann stehen Sie wenigstens dazu. Stellen Sie sich nicht heraus, Frau Vasold, und beschimpfen, beflegeln die Kolleginnen und Kollegen. Es ist schon spät am Abend, ich weiß, Schlafdefizit macht sich auch bei den Nerven bemerkbar. Aber wissen Sie, was wichtiger ist? - Einfach nur wieder Politik für die Österreicher zuerst. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Armin Blind: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Löcker. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Theodor Felix Löcker (GRÜNE): Es ist schon spät, ich wollte mich eigentlich gar nicht zu Wort melden, aber das kann man so nicht stehen lassen. Es ist vollkommen klar, dass dieses Projekt gut ist, dass es unterstützt gehört. Ich finde diese billige Polemik, das Ausspielen armer Leute auf der einen Seite gegen die auf der anderen Seite - die nehmen euch das weg! - ist einfach billig. Können wir bitte zur Sachlichkeit in der Debatte zurückkehren. Dieses Projekt ist unterstützenswert. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist daher geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte, Frau Berichterstatterin. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz: Also die Debatte war wirklich sehr schwierig, aber ich kann ja nur zum Akt reden. Ich würde die Kollegen der FPÖ schon ersuchen, den Akt auch zu lesen. Denn das Jugendcollege ist ein Projekt in Zusammenarbeit von AMS, Stadt Wien und ÖIF, der die Deutscheinstufung macht, die Prüfungen abnimmt und die Wertekurse zur Verfügung stellt. Insofern also, bitte. Außerdem ist die Finanzierung gesichert: Stadt Wien gemeinsam mit dem AMS. - Und ja, ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Ein Gegen- oder Abänderungsantrag liegt mir nicht vor. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das sind die ÖVP, die NEOS, die SPÖ und die GRÜNEN. Der Antrag ist daher gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegen sechs Beschluss- und Resolutionsanträge zu dieser Postnummer vor. Der erste Antrag der Freiheitlichen betreffend Formular- und Informationsblätter ausschließlich in deutscher und englischer Sprache. Ich ersuche um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ, der Antrag ist gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag, wieder von den Freiheitlichen, betreffend Erstellung von Kinderschutzkonzepten für Summercamps. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Das bleibt bei den Freiheitlichen, damit ist der Antrag gegen die Stimmen der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag, ein Antrag der Freiheitlichen betreffend keine Gemeindebauwohnungen für Flüchtlinge. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Die Freiheitlichen bleiben ohne Unterstützung, der Antrag ist mit den Stimmen der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betreffend Bildungsmisere muss endlich beendet werden. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Zustimmung der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, mehrstimmig abgelehnt. Der nächste Antrag der Wiener Volkspartei betreffend Vergabe von Gemeindebauwohnungen an Integrationsbedingungen knüpfen. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, mehrstimmig abgelehnt. Schlussendlich kommt der nun eingereichte Antrag der FPÖ betreffend Jugendcollege beenden - Steuergeldverschwendung stoppen zur Abstimmung. Auch hier ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Das bleibt bei der FPÖ, daher gegen die Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung, die bereits gemeinsam mit den Postnummern 19 und 20 bei der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke verhandelt wurde, zum Aufruf. Sie betrifft die Ermächtigung zum Abschluss eines Kaufvertrages für den Erwerb von Parkflächen in Wien 23, Stadtentwicklungsgebiet Biotop Wildquell. Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 40. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 40 die Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die NEOS, die SPÖ und die GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Es liegt mir hier ein Antrag der Freiheitlichen betreffend mehr Rücksicht auf Altmieter bei Bauverdichtungen im Gemeindebau vor. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die den Antrag unterstützen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ, daher gegen die Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von den Gemeinderäten Juraczka, Hungerländer, Korosec, Olischar, Taborsky und Zierfuß eingebrachte an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales gerichtete Anfrage betreffend ausgabenseitige Konsolidierung des Budgets vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung wurde verzichtet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Zierfuß das Wort. - Bitte sehr, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Finanzstadträtin, liebe Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben die letzten drei Tage schon sehr viel über das Budgetproblem dieser Stadtregierung diskutiert. Wir haben auch schon sehr viel über die Konsequenzen für die Wienerinnen und Wiener bei den Abgaben gesprochen. Wir haben auch schon die klassischen Antworten gehört, SPÖ und NEOS wären gar nicht schuld daran, dass sie zu viel Geld ausgeben. Wir haben auch schon gehört, der Bund, der Bund, der Bund wäre schuld. Die wichtigste Frage haben wir aber noch nicht beantwortet bekommen: Wo wird eigentlich strukturell in dieser Stadt das Budgetproblem angegangen, das Ausgabenproblem, das es hier gibt? Welche Maßnahmen werden gesetzt, damit man dieses Minus von 3,8 Milliarden EUR in den Griff bekommen wird? - Und all diese Antworten wollen wir heute hören. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Josef Taucher: Wir reden die ganze Zeit ...!) Herr Kollege Taucher, ich verstehe das, ich bin auch schon sehr gespannt, was die Antworten sind, die wir bekommen. Ursprünglich wurde schon sehr viel darüber gesprochen, dass man hier ausgabenseitig zwei Drittel einsparen will und Mehreinnahmen von einem Drittel hereingeholt werden wollen. Dieses Drittel Mehreinnahmen, darüber wissen wir schon alle Bescheid, die waren schnell gefunden, das ist bei den Öffis, das ist beim Parken, das ist bei den Hotels. Mal schauen, ob noch Ideen kommen, wo beim System eingespart werden soll, nämlich in dem Ausmaß, dass es ausreicht. Dazu haben wir noch nichts Konkretes gehört, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt ist dieses Budget der Stadt Wien nicht erst dieses Jahr, sondern schon die komplette letzte Periode in eine deutliche Schieflage geraten. Wir haben 2024 einen Rekord bei der Nettoneuverschuldung - 1,8 Milliarden EUR! - in einem Jahr erreicht. Dieses Jahr sind die aktuellen Schätzungen bei 3,8 Milliarden EUR, wenn man nichts tun würde, allein dieses Jahr, und wir reden da nicht von irgendwelchen Kleinigkeiten, das ist nämlich mehr in diesem einen Jahr alleine als Rot-Grün in fünf Jahren an Minus gemacht hat. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, so viel Positives wird man von mir nicht hören über Rot-Grün in diesem Haus. Wenn man sich aber die letzte Regierungsbeteiligung mit der ÖVP 1996 bis 2001 anschaut, da wurde sogar so viel eingespart, dass das Minus zurückgegangen ist, dass man Schulden abbauen konnte. Das geht auch, wenn man will, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben in vier von fünf Jahren SPÖ-NEOS hier Rekorde beim Minus aufgestellt. In vier von fünf Jahre hat man sich selber überboten, wie viel Schulden man machen kann, und ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, wenn man also in fünf Jahren den Schuldenstand verdoppelt, also wirklich doppelt so viele Schulden hat wie vor fünf Jahren, dann ist das gerade für einen jungen Mensch in dieser Stadt kein Grund zur Freude. Das kann ich Ihnen ganz offen sagen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn Sie hier jetzt ein Verbesserungsziel von 500 Millionen EUR ausgegeben haben, dann sind diese 500 Millionen EUR vielleicht ein Tropfen auf den heißen Stein. 500 Millionen EUR sind allein die Mehrausgaben bei der Mindestsicherung in den letzten fünf Jahren. Waren es 2020 noch 700 Millionen EUR, sind wir jetzt dann schon bei 1,2 Milliarden EUR. Es ist wirklich enorm, wie da die Kosten angestiegen sind. Sogar Ihr eigener Finanzdirektor hat schon gesagt, dass man da einsparen muss, außer man will stattdessen bei den Spitälern einsparen. In den Debatten der letzten Tage sieht man auch, Sie haben erkannt, man muss bei der Mindestsicherung etwas tun. Die ersten Maßnahmen scheinen mir eher kosmetisch zu sein, aber gut, wenigstens haben Sie schon erkannt, dass es ein Problem gibt. Bei den Spitalsrenovierungen sind Sie sehr schnell gewesen bei den Einsparungen, die wurden nämlich nach hinten verschoben. Bei der Mindestsicherung wollen Sie viel zu wenig tun, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen aber auch ganz offen, die Antworten bleiben Sie uns noch schuldig, wo Sie strukturell einsparen wollen, wo Sie wirklich das Geld hereinbringen wollen. Als gelernter Schriftführer der letzten fünf Jahre haben wir darauf verzichtet die Anfrage vorlesen zu lassen, ich möchte aber trotzdem die drei wesentlichen Aspekte hier noch einmal erwähnen. Wir wollen wissen: Wo wollen Sie konkret einsparen und in welchem Ausmaß? Wird es vielleicht noch mehr Gebührenerhöhungen geben, etwa bei Wasser, Müll, Abwasser oder bei den Bädern? Welche Förderungen werden konkret von Ihnen evaluiert und in den nächsten Monaten eingespart? Wir hoffen, dass es Antworten darauf gibt. Ich sage Ihnen nämlich auch ganz offen, diese Stadtregierung lebt schon seit Jahren über ihre Verhältnisse. Wenn man das jetzt nur mit neuen Belastungen für die Menschen kaschieren möchte, dann ist das eine Farce. Wir wollen konkrete Antworten haben und deswegen heute unsere Dringliche Anfrage. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Armin Blind: Wir kommen nun zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage. Dafür hat sich die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales zu Wort gemeldet. - Frau Stadträtin, Sie haben das Wort. Amtsf. StRin Barbara Novak, MA: Vielen herzlichen Dank. - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bezugnehmend schon auf meine Beantwortung in der Fragestunde, ist heute tatsächlich ein sehr gut geeigneter Tag über Budget und vor allem über den Konsolidierungsprozess und den Abbau des gesamtstaatlichen Defizits zu sprechen. Ich musste mich leider auch für einen Großteil der Sitzung entschuldigen, ich war sechs Stunden bei Stabilitätspaktverhandlungen im Finanzministerium. Ich weiß natürlich, dass es sehr naheliegt, sich als Oppositionspartei grundsätzlich nur der Argumentation anzunähern oder diese zu festigen, dass das ein ausschließliches Thema der Stadt Wien wäre. Ich habe aber heute sehr deutlich auch wieder gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Länder, des Gemeindebundes und des Städtebundes gesehen, wie sehr wir da gemeinsam mit ähnlichen Entwicklungen in den letzten Jahren und vor allem auch mit gemeinsamen Anstrengungen zu kämpfen haben und wie hart auch die Diskussion um die Verteilung dieses gesamtstaatlichen Defizits ist. Sie wissen, wir befinden uns in einem Defizitverfahren der Europäischen Union. Ein Umstand, der, glaube ich, für alle nicht besonders angenehm ist, der aber notwendig macht, dass wir uns auch neuen Spielregeln zuwenden und die Verteilung dieses Konsolidierungsprozesses auch dementsprechend definieren. Wir sind heute nicht zu einer Einigung gekommen. Es wird noch einige Diskussionsrunden dazu benötigen, eben weil hinter jeder einzelnen Zahl eine Leistung steht und hinter jeder Maßnahme auch Menschen, die davon betroffen sind. Das macht es auch so schwierig für alle, weil natürlich jeder, der dort sitzt, egal, von welcher Gebietskörperschaft er kommt, für jene Dienstleistungen, die er an die Bürgerinnen und Bürgern erbringt, auch kämpft. Das sei auch zu meiner Beantwortung vorangestellt. Vielleicht noch ein Aspekt, der mir wichtig ist, denn im Hintergrund dieser Fakten sind meine Antworten auch zum jetzigen Zeitpunkt zu beurteilen. Es ist das gesamte Konsolidierungsziel auch für den Voranschlag 2026 zum heutigen Tag noch nicht beziffert. Warum ist das so? - Einerseits, weil wir nach wie vor alle - Städte, Länder und Gemeinden - auch heute keine Auskunft über die zu erwartenden Ertragsanteile für das Jahr 2026 bekommen haben, weil zweitens vollkommen unklar ist, unter welchen Rahmenbedingungen, insbesondere Zinssätzen, Aufschlägen et cetera die Finanzierung vorgenommen werden kann und drittens auch Parameter wie zum Beispiel die Personalkosten im öffentlichen Dienst noch zu beurteilen sein werden. Das sind allerdings Faktoren, die für eine valide Auseinandersetzung und für die Erstellung eines Budgets nicht unwesentlich sind. Ich komme nun zu Ihrer konkreten Anfrage. Ad 1: Ja, das Konsolidierungsziel von insgesamt 500 Millionen EUR werden wir nach heutigem Stand voraussichtlich erreichen. Genauere Antworten werden uns die Zahlen des dritten Quartals geben. Die Maßnahmen sind in den einzelnen Geschäftsgruppen erarbeitet worden und weisen alle eine sehr hohe Budgetdisziplin im laufenden Vollzug auf. So hat etwa meine Geschäftsgruppe Finanzen und Wirtschaft von Kürzungsmöglichkeiten in Förderverträgen oder Subventionskürzungen Gebrauch gemacht oder, wie gestern auch dem Landtag zum Beschluss vorgelegt wurde, durch die Geschäftsgruppe Wohnbau, Maßnahmen zum Beispiel bei der Sanierungsförderung. Sie haben daher einige Maßnahmen hier auch schon zur Behandlung gehabt, andererseits werden freiwerdende Mittel oder Mehreinnahmen nicht für neue Projekte herangezogen oder eben dann zum Defizitabbau verwendet. Ad 2 und 3: Ja, gemeinsam mit dem Koalitionspartner wird das Ziel zwei Drittel ausgabenseitig einzusparen angestrebt und ein Drittel einnahmenseitig gestaltet. Das ist auch Teil unserer Regierungsvereinbarung und Bestandteil des jetzt noch laufenden Budgeterstellungsprozesses für den Voranschlag 2026. Diesbezüglich fehlt uns wie schon eingangs erwähnt vor allem die Prognose der Ertragsanteile aus den gemeinschaftlichen Ertragsanteilen des Bundes. Ad 4: Alle Abgaben sollen zeitgemäß gestaltet werden. Diese unterliegen daher einer laufenden Evaluierung. Konkrete Maßnahmen, die über den Rahmen des Valorisierungsgesetzes hinausgehen, sind zum heutigen Zeitpunkt nicht geplant. Ad 5: Ich verweise auf meine Antwort zu 2 und 3. Ad 6: Da wir uns mitten in der Erstellung des Konsolidierungsprozesses und auch des Budgets 2026 befinden, werden sämtliche möglichen Maßnahmen sehr sorgfältig geprüft und auch beziffert. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen betreffend Bauprojekten, die Abgeltung von Überstunden in Form von Freizeit, eine intensivere Nutzung digitaler Möglichkeiten sowie mögliche Konsolidierungsbeiträge städtischer Unternehmen, insbesondere höhere Dividendenausschüttungen in den folgenden Jahren. Ad 7 und 8: Ja, Vorgabe ist, die Förderungen zu evaluieren und gegebenenfalls zu reduzieren, sofern das Fachressort dies für sinnvoll erachtet. Ad 9: Die Bezirksmitteloberverteilungserhöhung um 17 Millionen EUR wurde für 2026 ausgesetzt. Die Möglichkeit des Vorgriffes für Projekte bleibt bestehen, wie heute Früh schon gesagt - und eine Erweiterung auf 2027 ist zum heutigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Ad 10: Die Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen wurden bereits zu Monatsbeginn vor dem Schreiben der MA 5 persönlich durch mich informiert, wobei ich mit Herrn Bezirksvorsteher Figl vereinbart habe, seine ParteikollegInnen in Kenntnis zu setzen und den Herrn Bezirksvorsteher Reiter gebeten habe, die KollegInnen der grünen Fraktion zu informieren. Damit waren übrigens beide einverstanden und haben sich dazu bereit erklärt, sodass alle Kolleginnen und Kollegen indirekt oder direkt von mir persönlich darüber in Kenntnis gesetzt wurden. Damit war auch der Zeitpunkt so gewählt, dass es noch möglich war, rechtzeitig - und rechtzeitig bedeutet für mich vor allem vor Eingabeschluss in das Budgetsystem Ende September - auch noch Änderungen vorzunehmen, ansonsten wäre ein wesentlich mühsamerer Prozess in den Bezirksvertretungen und in den Bezirken notwendig gewesen. Eine frühere Entscheidung und Information war auch auf Grund meiner Funktionsdauer nicht möglich. Ad 11: Der Voranschlag 2026 wird nach den bestehenden Rechtsvorschriften insbesondere der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung erstellt und öffentlich vier Wochen vor der ersten Beschlussfassung aufgelegt sowie öffentlich präsentiert. Die dazugehörige Debatte findet wie immer in den durch die Stadtverfassung geregelten Gremien statt. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Armin Blind: Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist Herr GR Juraczka zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Sie führen erstmals den Vorsitz, wenn ich hier rede, ich darf Ihnen bei dieser Gelegenheit, zu Ihrem neuen Amt gratulieren. Sehr geehrte Frau Stadträtin, ich darf mich bei Ihnen für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage bedanken. - Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben, es wurde schon angesprochen dieser Tage und wir sind heute am Ende des dritten Plenartages, schon mehrfach über die Causa prima in der Wiener Stadtpolitik gesprochen, über das Diktat der leeren Kassen. Ja, Frau Stadträtin, ich gebe Ihnen recht, das ist kein Thema, das nur Wien betrifft. Ich war zu Beginn des Sommers beim Städtetag in Eisenstadt. Es war dort natürlich ein allgegenwärtiges Thema, weil es für die Kommunen natürlich auch nicht ganz einfach ist. Es ist für die verschiedenen Bundesländer schwierig, es ist für den Bund, für ganz Mitteleuropa eine Herausforderung. Es ist natürlich klar, dass wir in Zeiten multipler Krisen das letztendlich auch im Portemonnaie spüren. Unbestritten. Wir hatten 2020 die Pandemie, die uns alle in Beschlag genommen hat und wo sehr vieles an Förderungen im besten Wissen und Gewissen getan wurde. Ich kann nur darauf hinweisen, dass beispielsweise die großen Volumina der Kurzarbeit in sozialpartnerschaftlicher Manier erstellt und erdacht wurden, und was wahrscheinlich sehr, sehr wichtig für den Arbeitsmarkt war. Wir hatten dann im Februar 2022 den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Verwerfungen, daraus resultierend in weiterer Folge eine Energiekrise, daraus resultierend eine Inflation in ganz Europa, und so weiter und so fort. Mit anderen Worten, die Herausforderungen sind für uns alle groß. Ich habe es heute auch schon gesagt, ich will niemandem einen Vorwurf machen, der dieses Amt erst wenige Wochen ausübt, aber ich bin seit 2011 in diesem Haus. Ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass wir uns Spielraum schaffen müssen. Als ich 2011, drei Jahre nach dem Niedergang der Lehman Brothers 2008 in dieses Haus kam, hatten wir eine Finanzstadträtin, die uns erklärt hat, sie investiert aus der Krise hinaus, daher die Schulden. Das habe ich 2011 noch irgendwo nachvollziehen können. Es gab die Diskussion mehr Hayek oder mehr Keynes, die damalige Stadträtin war definitiv eine Anhängerin Keynes, soll so sein. Dass man 2017 noch immer aus der Krise rausinvestiert hat, das war dann halt schon schwerer erklärbar. Und das ist das Problem, das wir heute in Wien ganz besonders haben. Wir haben keine Spielräume. Das ist das Problem, mit dem wir uns heute auseinandersetzen müssen, weil wir die Leistungen, die wir in der Stadt Wien gewohnt sind und die wir durchaus über Parteigrenzen hinaus schätzen, nicht aufs Spiel setzen wollen. Aber wie tun wir das? Ich muss ausdrücklich sagen, dass ich es gut finde - und es wurde ja jetzt auch wieder bestätigt -, dass man den Ansatz ein Drittel einnahmenseitig und zwei Drittel ausgabenseitig gewählt hat. Ich finde das gut. Ich stelle nur die Frage, von welchen Volumina wir sprechen. Wir sprechen einmal für das Jahr 2025 von diesen 500 Millionen EUR, die wir noch finden wollen, um diese Horrorvorstellung der 3,8 Milliarden EUR Neuverschuldung zumindest auf ein nicht zufriedenstellendes, trotzdem Rekorddefizit von 3,3 Milliarden EUR zu reduzieren. Gut. Jetzt weiß ich auch, wir werden diese 3,3 Milliarden EUR für 2026 nicht finden. Es wird in den nächsten zwei, drei Jahren wohl kein Nulldefizit geben können. Aber wir müssen uns schon orientieren, dass wir das in absehbarer Zeit wieder brauchen. Ich denke, es muss beispielsweise ein Ziel dieser Stadtregierung sein, dass wir es in dieser Legislaturperiode noch dorthin schaffen. Denn eines muss man sagen: Neben dieser Stadträtin, die ich zuerst angesprochen habe, die leider das Schuldenmachen per se für kein Problem erachtet hat, gab es dazu auch einen Bürgermeister, der mir einmal bei einer Budgetdiskussion gesagt hat: "Herr Juraczka, das Geld gibt's geschenkt." Ich werde diese Aussage nie vergessen. Das Geld gibt es geschenkt, weil damals natürlich bei der Finanzierung der Stadt Wien die Zinsen nicht sehr hoch waren. Das gebe ich schon zu. Wir müssen nur trotzdem feststellen, dass wir mittlerweile auch einen Zinsendienst in dreistelliger Millionenhöhe haben und das Geld ist mittlerweile nicht mehr geschenkt, aber wir müssen neues aufnehmen. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn wir von diesen Volumina reden, dann ist es ganz interessant, worüber wir bis dato diskutiert haben. Wir haben sehr intensiv in den letzten Tagen und Wochen hier im Sitzungssaal, über Fernschreiber und OTS- Aussendungen drei Dinge diskutiert: Die Tarife bei den Wiener Linien bringen 100 Millionen EUR. Die Parkgebühren - da kann man natürlich sagen, die sind eigentlich erst mit 1.1.2025 erhöht worden, jetzt schon wieder -, da wäre ich bei meinen Ausführungen von gestern, was Gebühren betrifft, aber lassen wir das einmal beiseite, bringen 60 Millionen EUR. Und dann haben wir die Ortstaxe, 80 Millionen EUR, vielleicht sogar weniger. Dann sind wir bei 240 Millionen EUR, und wir haben da 3,3/3,8 Milliarden EUR an Volumen. Das heißt, wir stehen erst ganz am Beginn des Nachdenkens, wie man diese Situation bereinigt. Ich muss gestehen, mir fehlt noch immer die Fantasie - und da konnten jetzt auch die Ausführungen der Frau Stadträtin nicht wirklich sehr viel Aufklärung bringen. Aufklärung der Bezirksbudgets, dort waren wir heute auch schon, 17 Millionen EUR. Wir brauchen 3,3 Milliarden EUR. Meine Damen und Herren, ich glaube, und damit will ich es auch schon bewenden lassen, wir brauchen wirklich Mut. Es wird an Ihnen liegen, Frau Stadträtin, ob Sie eingehen als jemand, der weiter verwaltet oder ob Sie wirklich den Mut haben, neue Wege zu gehen. Ich kann mich erinnern - das ist, wenn Sie so wollen, die Gnade der frühen Geburt -, 2015, nach der damaligen Wahl, gab es WiStA. Die, die schon länger hier sind, werden sich daran erinnern können. WiStA war die Abkürzung für Wiener Struktur- und Ausgabenreform. Man hat damals in einer großangelegten Aktion alle Dienststellen der Stadt Wien befragt, wo man einsparen kann. Da gab es wirklich so einen Batzen an durchaus interessanten Vorschlägen. Ich will da jetzt gar nicht ins Detail gehen. Es gab dann noch Prozesse, ob das an die Öffentlichkeit gelangen möge oder nicht. Es kam an die Öffentlichkeit, da gäbe es durchaus das eine oder andere. Kollege Meidlinger als Beamtengewerkschafter ist nicht ganz begeistert. (GR Ing. Christian Meidlinger: Öffentlicher Dienst!) Das verstehe ich, aber da gab es einiges, ich sage nicht alles, was man diskutieren sollte. Das Problem ist nur, es fehlte der Mut, es wurde de facto gar nichts umgesetzt. (Beifall bei der ÖVP.) Es wurde sehr viel über die großen Geldmittel gesprochen, die im Gesundheits- und Sozialressort eingesetzt werden. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, ich finde es schon absurd, wenn heute Wien mit Niederösterreich und dem Burgenland darüber diskutiert, wie die Finanzierung der Spitalspatienten in den Spitälern der drei Bundesländern vonstattengeht. Wir haben drei zuständige Landesräte namens Prischl, Schneemann und Hacker und der Vorteil ist, Eva Prischl, Leonhard Schneemann und Peter Hacker sind drei Sozialdemokraten, die sollen sich das bitte gefälligst ausmachen, aber nicht die Patienten damit belästigen. (Beifall bei der ÖVP.) Dass wir auch in der Sozialgesetzgebung, Stichwort Mindestsicherung, Mut brauchen, nämlich Mut, uns klar dazu bekennen, dass wir zwar ein Sozialsystem wollen - ja, selbstverständlich! -, aber dass Erwerbsarbeit immer lohnender sein muss als Sozialtransfers, das hat unser Klubobmann Harald Zierfuß schon ausgezeichnet auf den Punkt gebracht. (Beifall bei der ÖVP.) Frau Stadträtin, wir reichen Ihnen daher jederzeit die Hand, wenn Sie Mut beweisen, wenn Sie die Dinge tun, die jetzt notwendig sind, nämlich den Standort zu stärken. Wir brauchen Wachstum, dieses zarte Pflänzchen der Konjunktur. Wir müssen den Arbeitsmarkt dahingehend stimulieren, dass wir, diesen Traum habe ich, endlich in dieser Stadt keine zweistelligen Arbeitslosenzahlen haben und wir - oder vor allem Sie! - brauchen den Mut, nicht nur WiStA zu plakatieren, sondern wirklich im System zu sparen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin In der Mauer-Koenne. - Bitte. GRin Dr. Maria In der Maur-Koenne (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu Beginn etwas betonen, das mir sehr wichtig ist. Wir haben uns im Regierungsprogramm klar und verbindlich darauf verständigt, unsere Stadt überwiegend mit ausgabenseitigen Maßnahmen zu sanieren. Die zwei Drittel, ein Drittel waren jetzt heute und auch gestern immer wieder im Raum. Damit gehen wir im Gleichklang mit der Bundesregierung vor, denn es braucht eine verantwortungsvolle und ausgewogene Budgetpolitik, die die öffentlichen Finanzen auch nachhaltig absichert. Wir sind von einer klaren Verantwortung geleitet, gesunde Stadtfinanzen, die auch für kommende Generationen Handlungsspielräume eröffnen. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang aber auch auf den Prozess eingehen, in dem wir uns aktuell befinden. Die Frau Stadträtin hat es in ihrer Beantwortung schon erwähnt, der Voranschlag für das kommende Budget wird gerade erst verhandelt. Das heißt, wir sind in intensiven Verhandlungen innerhalb der Stadtregierung. Es gehört schlicht und ergreifend zur guten Praxis - das wurde mir so gesagt und das halte ich auch persönlich für selbstverständlich -, dass man aus laufenden Verhandlungen nicht konkret berichtet. Ich habe Verständnis dafür, dass die Opposition gerne tagesaktuelle Einblicke hätte, aber gerade weil es um Milliardenbeträge geht, die unser aller Zusammenleben in dieser Stadt betreffen, halten wir uns selbstverständlich an diesen vereinbarten Prozess. Sobald dieser Prozess abgeschlossen sein wird, können wir dann über alle Details diskutieren. Gerade uns NEOS ist das natürlich auch besonders wichtig im Sinne von Transparenz, wenn die Zahlen am Tisch liegen, dann darüber zu reden. Sie können mir glauben, dass wir diesen Prozess sehr ernst nehmen. Es ist kein Geheimnis, dass Budgeterstellungen ein Abwägen bedeuten. Welche Leistungen wollen wir weiterhin finanzieren, wo braucht es Anpassungen, welche Ausgaben können eingespart werden und auch welche Einnahmen können wir verantwortungsvoll zusätzlich generieren? - Wir haben uns darauf verständigt, diesen Prozess geordnet, sachlich und auf der Basis von fundierten Zahlen zu führen - diese Zahlen werden gerade erst ermittelt und hängen natürlich auch vom Bund ab -, und genau das tun wir auch. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Daher gilt mein Ausblick, wir freuen uns auf eine konkrete Diskussion, sobald der Voranschlag dann vorliegt. Dann werden wir gemeinsam mit Ihnen und mit Expertinnen und Experten über die nächsten Schritte sprechen können. Nun möchte ich doch noch kurz auf einige Maßnahmen eingehen, die bereits angekündigt sind oder teilweise auch schon beschlossen wurden, denn es stimmt überhaupt nicht, dass diese Regierung bisher nicht ganz konkret tätig gewesen wäre, ganz im Gegenteil. Wir haben gezielt dort angesetzt, wo es für die Stadt budgetär notwendig, aber auch gesellschaftlich vertretbar ist. Wir evaluieren derzeit in welchen Bereichen Förderungen gekürzt werden können und haben bereits begonnen, Förderungen im Sinne einer soliden Budgetkonsolidierung zu überprüfen und gezielt zu adaptieren. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Kürzungen oder Anpassungen nicht mit der Gießkanne passieren, sondern sozial treffsicher gestaltet sind. (Beifall bei den NEOS.) Ein Beispiel dafür, die Stadträtin hat es vorhin schon erwähnt, war das Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz, das wir gestern im Landtag schon beschlossen haben. Immer mehr Gebäude werden in Wien zukunftsfit saniert, mit starker Unterstützung durch Landesförderungen. Damit diese Mittel auch weiterhin genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden und wo sie Wirkung entfalten, haben wir gestern die Möglichkeit geschaffen, da auch mit Einkommensgrenzen zu arbeiten und Sanierungsförderungen einkommensabhängig zu gestalten. So stellen wir sicher, dass die Förderungen sozial gerecht, nachhaltig und verantwortungsvoll vergeben werden. (Beifall bei den NEOS.) Zu einer seriösen Budgetpolitik gehören auch die einnahmenseitigen Maßnahmen, die zum Großteil schon medial und auch hier schon besprochen worden sind. Die Anpassungen der Tarife bei den Wiener Linien sollen 170 Millionen EUR im Jahr bringen, Erhöhungen der Parkgebühren 54 Millionen EUR im Jahr, und die Anpassung der Ortstaxe, worüber gestern schon viel geredet wurde und Kollege Ornig vielleicht auch noch etwas sagen wird. Diese Schritte sind notwendig um die gestiegenen Kosten abzufedern, sie sind aber nicht der Hauptpfeiler der Konsolidierung. Der Schwerpunkt liegt ausgabenseitig. Sehr geehrte Damen und Herren, konsolidieren heißt nicht pauschal Leistungen zusammenzustreichen, konsolidieren heißt bewusst zu priorisieren, Förderungen treffsicherer zu machen und Strukturen effizienter zu gestalten. Genau das tun wir. (Beifall bei den NEOS.) Wirtschaften heißt nicht, sich in Schnellschüssen zu verlieren, sondern langfristig zu denken. Es geht nicht um populistische Forderungen, sondern darum, verantwortungsvolle Politik für diese Stadt zu machen. Wir stellen sicher, dass die Stadt Wien finanziell gesund bleibt und gleichzeitig ihren Bürgerinnen und Bürgern das bietet, was sie erwarten dürfen: verlässliche öffentliche Leistungen, hohe Lebensqualität, soziale Sicherheit und eine klare Ausrichtung auf Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung. (Beifall bei den NEOS.) Lassen Sie mich zum Schluss noch sagen, ich freue mich auf die Diskussion. Sobald wir den Budgetvoranschlag haben, können wir über konkrete Zahlen reden, dann wird für uns alle nachvollziehbar sein, wie wir Einnahmen und Ausgaben in Balance bringen, wie wir soziale Verantwortung mit finanzieller Verantwortung verbinden, und wie wir die Stadtfinanzen nachhaltig auf Kurs bringen. Bis dahin gilt: Wir arbeiten seriös, wir arbeiten verlässlich, und wir arbeiten für die Wienerinnen und Wiener im Sinne einer Stadt, die auch in Zukunft stark und handlungsfähig ist. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schneckenreither. GRin Theresa Schneckenreither, MSc (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrte Damen und Herren, die zu dieser Stunde noch zuschauen! Wir haben am Montag über das Thema schon im Sondergemeinderat geredet und auch gestern im Landtag haben wir schon ausführlich über diverse Kürzungen gesprochen und was die Konsolidierung des Budgets betrifft. Deshalb möchte ich, auch ein bisschen passend zur fortgeschrittenen Stunde, mit einem "Was bisher geschah" beginnen. In meiner Rede am Montag habe ich gefordert, dass die rot-pinke Stadtregierung nicht bei den Schwächsten und beim Klimaschutz kürzt, sondern endlich auf faire Beiträge auf Vermögen, sehr hohe Einkommen und klimaschädliches Verhalten einhebt, um diesen Rekordschuldenstand zu konsolidieren. Daraufhin wurden meine Vorschläge von einer Kollegin von der ÖVP als kommunistisch bezeichnet, und mir wurde vorgeworfen, die Neiddebatte anzufeuern. Die armen Reichen könnten einem da fast leidtun. Jetzt diskutieren wir die Dringliche Anfrage der ÖVP, wo man StRin Novak im Wesentlichen dazu auffordert, ausgabenseitig zu sparen. Jetzt habe ich auch gehört, die NEOS und die Frau Stadträtin der SPÖ haben das auch noch einmal bekräftigt, dass sie diesem Willen folgen und eben diese zwei Drittel ausgabenseitig sparen. Also wehe dem, der es wagt, den Reichsten auch nur einen weiteren Cent wegzunehmen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie wollen Sie das machen? - StRin Mag. Ulrike Nittmann: So kann man ein Budget sanieren?) Ich habe am Montag schon erklärt, dass das sehr wohl geht, dass man auch auf Stadtebene Vermögen in die Verantwortung ziehen kann. Also nur zur Wiederholung, wir haben schon mehrere Vorschläge dazu eingebracht. Es gibt die Leerstandsabgabe, es gibt so etwas wie eine Widmungsabgabe, über die wir einmal ordentlich diskutieren könnten, es gibt Infrastrukturbeiträge und vieles mehr. Also da kann man durchaus auch etwas auf Wiener Ebene machen. (Zwischenruf des GR Harald Zierfuß.) Natürlich habe ich auch gesagt - danke, wenn ich ausreden dürfte! -, dass sich die Stadtregierung auch auf Bundesebene dafür einsetzen soll, vor allem die SPÖ-Forderung auf Erbschaftssteuern und Vermögensteuern endlich auch auf Bundesebene umzusetzen beziehungsweise sich dafür einzusetzen, dass die Grundsteuer endlich reformiert wird. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: In der Rezession!) Wie Sie vielleicht merken, hat mich das die letzten zwei Tage ein bisschen beschäftigt. Einerseits, weil ich es tatsächlich moralisch verwerflich finde, wenn es immer darum geht, wie man den Ärmsten noch mehr wegnehmen kann, aber andererseits, weil ich es nicht schlau finde und es auch nicht schlau ist. Deshalb möchte ich die Position der ÖVP in diesem Bereich heute auch noch einmal kritisch beleuchten. Ich hoffe sehr, dass auch die SPÖ gut zuhört, denn ich glaube, wie auch schon am Montag gesagt, gerade wir auf der linken Seite müssen da wirklich aufpassen, dass wir nicht in das neoliberale Narrativ der ÖVP hineinkippen. Man könnte also jetzt moralisch bewerten und mit einem Bibelzitat kontern: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Mit den christlich-sozialen Werten bei der ÖVP ist das aber so eine Sache, deshalb will ich da gar nicht so darauf eingehen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Der heilige Martin hat seinen eigenen Mantel verteilt!) - Herr Kollege, bitte, darf ich ausreden, ich habe Sie auch ausreden lassen. Danke. Was mich noch mehr wundert, ist, dass man der ÖVP tatsächlich nach diesen ganzen Wortmeldungen immer noch die Wirtschaftskompetenz zuschreibt. Denn wer Umverteilung so dermaßen verteufelt, und wer so verteufelt, dass vielleicht die, die wahnsinnig viel Vermögen haben, ihren fairen Beitrag dazu leisten, dass man dieses Budgetloch wieder saniert, der (Heiterkeit bei der Rednerin.) kennt sich irgendwie nicht aus. Wenn es keine Umverteilung geben würde in diesem Staat oder in dieser Stadt, dann würde unsere Gesellschaft einfach nicht funktionieren - und somit auch nicht die Wirtschaft. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wer immer noch glaubt, dass der Neoliberalismus eine gute Idee ist, der verkennt die Realität. Zahlreiche Studien haben mittlerweile bewiesen, Trickle-down existiert nicht. Man kann sich das auch noch so lange einreden, es funktioniert einfach nicht. Reiche Menschen geben einfach nicht ausreichend viel her, wenn sie nicht müssen. Damit zum Kern der Anfrage. Die öffentliche Hand ist kein Sparverein, ein öffentliches Budget ist immer eine große Umverteilungsmaschine. Es geht immer darum, wer was beitragen muss und wer mehr bekommt. Daher ist auch das Argument, ich hätte die Neiddebatte angefacht, so sinnbefreit für mich, denn in der Budgetdiskussion geht es immer darum, wer etwas hergeben muss beziehungsweise wer bekommt mehr vom aktuellen Zustand aus. Wenn man also jemandem eine Neiddebatte vorwerfen kann, dann ist das tatsächlich die ÖVP beziehungsweise auch die FPÖ, denn da geht es immer nur darum, den Ärmsten immer noch den letzten Cent aus der Tasche zu ziehen. Bei der SPÖ schauen wir noch. Ich hoffe, die Debatte gestern und die eindringlichen Apelle meiner KollegInnen haben da etwas bewirkt, sind ausreichend an das soziale Gewissen der SPÖ adressiert gewesen. Schauen wir uns die Realität an. Ausgabenseitig sparen heißt in Wien nämlich vor allem im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich und im Sozialbereich zu kürzen. Alleine diese drei Kategorien machen nämlich mehr als die Hälfte des Wiener Budgets aus. Von diesen Leistungen profitieren einerseits die Bevölkerungsschichten mit geringerem Einkommen, aber vor allem profitieren wir alle, die gesamte Gesellschaft davon, dass es in Wien ein menschenwürdiges Mindestmaß an Bildung, an sozialer Absicherung und Gesundheit gibt. Und ja, there is such a thing as society, wenn wir gestern schon bei Margaret Thatcher waren. Gerade die Reichen profitieren nämlich am meisten von dieser Gesellschaft. Sie besitzen nämlich Unternehmen, die gut ausgebildete Arbeitskräfte brauchen, die Infrastruktur brauchen und auch verwenden, und sie profitieren vor allem auch von einer Umwelt, die intakt ist, in der man überhaupt noch wirtschaften kann. Kurz gesagt, die Reichen profitieren am meisten von dieser Gesellschaft und von der Umverteilung und zahlen dafür relativ wenig. Also wenn ihr, liebe ÖVP, liebe FPÖ und Co schon kein Mitgefühl mit den Menschen habt, die keinen Lottosechser per Geburt gemacht haben, dann schaut doch zumindest auf euch selbst, indem ihr liebe Menschen, die im Überfluss leben, einen höheren Beitrag zahlen lasst, damit ihr weiter von den öffentlichen Ausgaben profitieren könnt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich habe natürlich die Aufregung zu meiner Linken schon deutlich wahrgenommen. Die ÖVP wird schon nervös. (Zwischenruf bei der ÖVP: Wir sind nur fassungslos!) Da kommt dann wieder: Die Abgabenquote ist so hoch, wir sind da im internationalen Vergleich so schlecht. Darauf gibt es (Heiterkeit bei der Rednerin.) eine klare Antwort: Man kann Löhne und Gehälter entlasten und dafür eben Vermögen belasten, man kann das einfach umschichten. In Österreich kommen nämlich über drei Viertel der Steuereinnahmen aus Arbeit und Konsum, nur 4 Prozent aus Vermögen und 6 Prozent aus Unternehmen. Der Mittelstand trägt die Hauptlast. Wie man das den Menschen einreden konnte, dass das eine Superidee ist, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich habe es auch am Montag schon gesagt, als Basis für die Demokratie ist die Verteilungsgerechtigkeit im ureigenen Interesse auch der wohlhabenderen Menschen. Denn es können nicht alle Millionäre und Milliardäre Diktatoren sein in einem System, dafür sind es mittlerweile schlicht zu viele. Wir haben mittlerweile über 160 000 Millionäre und mehr als 50 Milliardäre in Österreich, und jedes Jahr steigt die Ungleichheit. Darum noch einmal: Wir brauchen faire Beiträge von Vermögen, von sehr hohen Einkommen und von klimaschädlichem Verhalten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bevor mir und den GRÜNEN wieder unrealistische Erwartungen und mangelnde Kompetenz in diesem Bereich zugeschrieben werden, ja, wir können und sollen natürlich auch über die Ausgaben reden und diese kritisch prüfen. Wir müssen natürlich Förderungen überprüfen, wir müssen Großprojekte gut managen und auch über die Effizienz kann man reden. Wir dürfen aber eben nicht in dieses neoliberale Sparnarrativ kippen, dass uns am Ende auch die Basis unseres erfolgreichen Wirtschaftens entzogen wird. Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen das Budget konsolidieren, aber nicht indem wir die Schwächsten schwächen und uns die Zukunft verbauen, sondern indem wir gerecht verteilen, indem wir die Starken in die Verantwortung nehmen. Es geht nicht um Neid, es geht um Gerechtigkeit. Es geht nicht um Ideologie, sondern um ökonomische Vernunft. Und am Ende geht es, wie auch schon am Montag gesagt, nicht nur um das Budget, sondern um das Fundament unserer Demokratie. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Nittmann, und ich erteile es ihr. - Bitte. StRin Mag. Ulrike Nittmann: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, werte Kollegen! Also bezüglich meiner grünen Vorrednerin bin ich eigentlich ein bisschen sprachlos. Ich kann nur sagen, zu ihren Umverteilungsphantasien, zum Reichen-Bashing und zum Enteignungswahn gibt es einmal von uns ganz sicher eine klare Absage. (Beifall bei der FPÖ.) Nach der Beantwortung der Frau Stadträtin hat sich mir aber etwas aufgedrängt, wo ich mir gedacht habe, hier stehe ich nun, ich armer Tor, und weiß so wenig wie zuvor. Ich habe es mir ja fast gedacht, dass Sie sich quasi auf die Voranschlagsitzungen drüberhanteln. Was mich dann auch bei meiner Vorrednerin von den NEOS gewundert hat, die sagt, dass man das jetzt ganz seriös macht und man diskutiert, wo ich mir denke: Guten Morgen! Also wir wachen ja nicht jetzt plötzlich auf und wissen, wir haben ein Defizit, und wir haben ein budgetäres Problem. Das, was wir haben, ist ein hausgemachtes Budgetproblem, vor dem wir seit Jahren warnen und auf das wir seit Jahren hinweisen. (Beifall bei der FPÖ.) Auch die SPÖ mit den NEOS hat durch das Doppelbudget, das muss man einfach sagen, das ist euch wahrscheinlich zu Beginn gerutscht, mit einer überbordenden Schuldenpolitik das Drama noch mehr verschärft. Wenn ich mir das anschaue, vor zehn Jahren lag das Defizit bei rund 350 Millionen EUR. 350 Millionen EUR! Für 2025 haben wir es ursprünglich auf 2,5 Milliarden EUR veranschlagt. Es gab dann, noch unter StR Hanke, die Schätzung von 3,8 Milliarden EUR. Heute entnehme ich Ihren Aussagen, dass auch das gar nicht seriös eingeschätzt werden kann, weil wir gar nicht wissen, wie die Rahmenbedingungen ausschauen, wie die Verhandlungen im Stabilitätspakt ausgehen. Also ich entnehme dem, dass das durchaus noch mehr sein kann, dass das auch wesentlich mehr sein kann als diese 3,8 Milliarden EUR. (Zwischenruf.) - Na, Sie haben gesagt, Sie können es nicht sagen. (Zwischenruf.) - Ich habe zugehört. (Zwischenruf.) - Ja, die 500 Millionen EUR werden eingespart werden, heuer. Aber wie sich dann das Defizit 2025 tatsächlich darstellt, wissen wir natürlich jetzt noch nicht, können wir ja noch nicht wissen. (Zwischenruf.) - Na, wenn es 3,8 Milliarden EUR minus 500 Millionen EUR ... Na schauen wir, da bin ich ja sehr gespannt, ob es tatsächlich bei dem bleibt. Faktum ist, die einleitenden Worte waren genau die, dass man in Wirklichkeit jetzt noch keine klare Aussage darüber abgeben kann. (Zwischenruf.) - Ja, dann explodiert es halt 2026 wesentlich mehr. Faktum ist, dass sich der Schuldenstand in der SPÖ-NEOS-Ära nahezu verdoppelt hat. Ihre eigenen Zahlen sprechen für sich - inklusive der stadteigenen Unternehmen: 18 Milliarden EUR. Tatsächlich ist es, das wissen Sie, wesentlich mehr. Und das Riesenproblem, das wir haben und das wir mitschleppen, wenn dann die Zahlen 2026/27 weiter explodieren, ist natürlich der enorme Anstieg der Zinszahlungen. Wir haben ja jetzt schon durch die Zinsen (Zwischenruf.) 70 Millionen EUR jährlich. Wenn der Refinanzierungszinssatz steigt, explodieren die Zinszahlungen. Ich gebe Ihnen recht, wir wissen nicht, wie sich die Zinslandschaft verändert, wie man das einpreist oder nicht, aber eines ist klar: mehr Schulden bedeuten mehr Zinsen. Das ist ganz klar Geld, das durch diese Zinszahlungen einfach in anderen Bereichen fehlt - in Schulen (Zwischenruf.), in Spitälern, in Pflegeheimen, in der Infrastruktur. Das, was Sie gemacht haben und was ganz schnell gegangen ist, da Sie sich ja immer im permanenten Evaluierungs- und Prüfungsprozess befinden, ist, einnahmenseitig an der Gebührenschraube zu drehen. Wir haben das gestern eh gehört. Die Wiener Linien-Preise gehen nach oben, die Parkgebühren gehen hinauf - und das in Zeiten, in denen den Leuten wirklich das Geld hinten und vorne ausgeht. Das sind Belastungen für die Menschen, ohne dass Sie ihnen erklären, wie Sie an sich selber, wie Sie ausgabenseitig und wie Sie am System sparen wollen. Ihr Befund oder Ihre Lösung zu dieser dramatischen Lage ist diese: Wir belasten einmal die Bevölkerung. Wir belasten einmal die Bevölkerung, wir belasten letztendlich auch die Grätzeln, weil man ja auch bei den Bezirksbudgets einspart, wo Sie sagen, Vorgriffe bei Infrastrukturprojekten seien jederzeit möglich. Ja, Vorgriffe sollen möglich sein. Diese Schulden rollieren ja immer weiter. Das Geld ist ja deshalb nicht geschenkt. Aber da wird gespart. Und das bedeutet natürlich auch für die Bezirkspolitik klare Einschnitte. Der Konsolidierungspfad, den Sie angekündigt haben - ein Drittel einnahmenseitig, zwei Drittel ausgabenseitig -, steht oder war nach Ihrer heutigen Rede immer unter einem Vorbehalt der Änderung der Umstände. Das heißt, in Wirklichkeit ist das ein Nullum. Ich bin ja schon sehr gespannt, wie der Voranschlag dann ausschaut. Ich bin ja sehr gespannt, es ist ja jetzt wahrscheinlich eh müßig, darüber zu reden, denn es gab keine konkrete Aussage, außer dass es unter dem Vorbehalt steht, wie sich die Situation ändert und wie sich vor allem die Verhandlungen um die Stabilitätsvereinbarung mit dem Bund verändern. (Zwischenruf.) - Ja, deshalb sage ich: Wir wissen gar nichts mehr, es steht alles unter einem Vorbehalt. Das Einzige, was offenbar zugesagt worden ist, ist, dass 500 Millionen EUR heuer eingespart werden. Wie es weitergeht, wissen wir nicht. Das ist so, klar, weil wir ja nicht wissen, was vom Bund kommt, was sonst noch passiert, welche externen Krisen wir sonst noch haben. Aber das ist ja alles nicht neu, und ganz ehrlich, so kann man auch keine seriöse Budgetpolitik machen. Wir haben immer schon, wir haben schon im Jänner (Zwischenruf.), das heißt seit Jahren, ja, wir haben im November bei der letzten Debatte und Anfang 2025 darauf hingewiesen, dass das Budget aus dem Ruder läuft. Vor der Wahl war alles noch palletti. Ich meine, es ist eh ganz klar, warum wir vorzeitig gewählt haben, weil ihr natürlich viel mehr wisst, als ihr bereit seid, uns zu sagen, das ist ganz klar. Dieser Wahnsinn ... Das Budgetdefizit fliegt euch derartig um die Ohren. Damit das natürlich nicht vor der Wahl ein Thema ist und Wähler vor der Wahlurne verschreckt, habt ihr einfach vorzeitig gewählt. Das ist die Wahrheit, und das wird ja immer evidenter. Ich meine, das jetzt zu bestreiten, ganz ehrlich, da müsst ihr ja selber lachen. (Beifall bei der FPÖ.) Nach unserer Zeit ist es fünf nach zwölf. Es gibt keine Zeit mehr zum Evaluieren und zum Prüfen und zum Schauen und zum Diskutieren. Maßnahmen sind sofort umzusetzen. Ihr habt herumgetrickst bei den Budgets - auch darauf haben wir hingewiesen -, ihr habt Rücklagen aufgelöst und Scheininvestitionen gemacht. Wir wissen, dass es weniger Investitionen in die Substanz gibt als tatsächlich abgeschrieben wird. Ihr wisst seit Jahren, dass die Infrastruktur der Stadt verlottert und verludert. Das habt ihr einfach immer achselzuckend hingenommen. Ein strukturelles Defizit - darauf weisen wir seit Jahren hin. Da hat es immer geheißen: Alles Lüge! So wie jetzt: Alles Lüge, stimmt doch gar nicht! Haben wir doch gar nicht! So etwas haben wir nicht! So etwas gibt es bei uns nicht, weil wir ja seriöse Budgetpolitik machen. (Zwischenrufe.) - Das sieht man, das sieht man. Na gehen Sie einmal mit offenen Augen durch die Stadt! (Zwischenruf.) - Ich gehe mit offenen Augen durch die Stadt. Ich weiß nicht, wo Sie sich bewegen. (Zwischenrufe.) Schauen Sie einmal auf die Gehsteige! Alleine wie die Gehsteige ausschauen! Das Einzige, was noch halbwegs funktioniert - und das ist sehr gescheit von euch -, ist die Müllabfuhr (Zwischenrufe.), weil man mit einer sauberen Stadt immer noch den Eindruck vermitteln kann, die Verwaltung funktioniere eh. (Zwischenrufe.) Ganz ehrlich, die ausgabenseitige Konsolidierung und auch euer ... Das haben wir im Sommer diskutiert, da hat es immer nur geheißen: Wir sind in der Prüfungsphase, wir sind in der Evaluierungsphase! Bis heute fällt euch nichts ein, außer die Wienerinnen und Wiener zu belasten. Die Preise bei den Wiener Linien gehen nach oben, die Parkgebühren gehen nach oben, all das passiert. (Zwischenruf.) - Ja, das stimmt ja. Fangt einmal an mit der Mindestsicherung! (Zwischenruf.) Natürlich, euer Finanzdirektor (Zwischenrufe.) - seid mir nicht böse, im November. Auch dieses Schreiben habt ihr uns natürlich verschwiegen - sagt, wenn ihr mit der Mindestsicherung nichts tut, muss im Gesundheitsressort eingespart werden. Das ist euch eh wurscht, weil 900 Betten eh schon gesperrt sind - das ist ein Krankenhaus in Wien. Das stört euch ja gar nicht, denn jetzt kommen auch Experten, die sagen: Na wir müssen eigentlich die Bettenanzahl sowieso verringern, weil das die Qualität erhöht. Ich meine, diesen Wahnsinn muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Wir müssen Betten schließen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen. Das kann wohl nur einem Sozialisten einfallen. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe.) Die Mindestsicherung ist ganz klar so nicht finanzierbar. Da tut ihr ein bisschen was herum, weil ihr nicht den Mut habt, dieses Thema endlich einmal anzugehen. Macht einmal eine gescheite Personal- und Verwaltungsreform, spart einmal im System, schafft einmal die Bürokratie ab - ja, ich meine, alleine dieser Bürokratiewucher -, strafft eure Beteiligungen! Das, was ihr macht, ist, eure Beteiligungen, die Dividenden zu erhöhen und eure Unternehmen, eure Töchterunternehmen auszusaugen. Ihr verschiebt ja das Problem immer nur weiter nach hinten. Kurzfristig stopft ihr Budgetlöcher, indem ihr Dividenden von den stadteigenen Unternehmungen erhöht. Aber was das bedeutet, muss euch völlig klar sein. (Zwischenruf.) Auch darauf haben wir hingewiesen. Ich weiß, dass es ein Riesendorn im Auge ist, das Fördersystem wirklich zu evaluieren. Da gibt es nach wie vor keine Wirksamkeitsanfordernisse. Bei so vielen Vereinen, die wir fördern, gibt es keine Wirksamkeit. (Zwischenruf.) - Wo gibt es denn da eine Wirksamkeit? - Die müssen nur zurückzahlen, wenn sie es nicht verbrauchen. Wo werden Maßstäbe angelegt, ob eine Förderung wirkt? - Papier ist geduldig. Es passiert nur tatsächlich nicht. Ich habe von diesen unzähligen Vereinen noch nie eine Evaluierung gesehen. Es gibt ja nicht einmal einen Katalog, wie man bei den Vereinen überhaupt sozusagen den Wirkungsgrad evaluieren kann. (Zwischenruf.) Nicht einmal das macht ihr. Macht das! Ihr macht es leider nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Und ehrlich, ich finde es unverschämt, wenn man bei den Wiener Linien die Gebühren erhöht (Zwischenruf.) - ja, ich sage es Ihnen fünfmal, weil es so ist -, ohne eine entsprechende Gegenleistung. Was passiert? - Sie erhöhen die Gebühren, die Intervalle werden verlängert, die Verspätungen werden immer mehr, so richtig sauber ist es auch nicht. Und die Stationen sind nicht einmal alle barrierefrei. Aber wir erhöhen die Gebühren. Man muss auch zum Umgang mit den Bezirken etwas sagen: Man sagt ihnen einfach: Ihr leistet euren Beitrag! - Die sind eh knapp bemessen, 95 Prozent des Budgets ist vorgegeben, und man bindet sie nicht ein. Das ist aber so typisch Ihr Umgang mit dem, was Partizipation bedeutet. So geht ihr auch mit euren eigenen Bezirksvorstehern um, aber das ist ja nicht unseres. Außerdem wissen wir nicht, ob das dauerhaft ist, dass beim Bezirksbudget eingespart wird. Sie haben nämlich gesagt, derzeit haben Sie es nicht vor. Wir wissen, was das heißt: Derzeit hat man es nicht vor, das heißt, nächstes Jahr schaut alles wieder anders aus. Wie gesagt, ich glaube, es braucht da einfach einmal Ehrlichkeit und Mut zum Handeln. Es braucht einfach Mut zum Handeln. Seid ehrlich! Ihr sagt uns ja nicht einmal, wie das Budget wirklich ausschaut oder wo die Probleme liegen. (Zwischenruf.) - Euer Magistratsdirektor schreibt, wenn das nicht ... (Zwischenruf.) - Ja, ihr wisst genau, was im Hintergrund liegt. Das wissen wir natürlich nicht. Auch das Schreiben des Magistratsdirektors ... (Zwischenruf.) - Ja, die kriegen wir ja nicht. Wenn wir sie kriegen würden ... (Zwischenruf.) - Geh bitte jetzt, also das ist ja wohl wirklich lächerlich! Also: Wien braucht Ehrlichkeit und Hausverstand, keine kosmetischen Zahlen, keine Ausreden und kein Weiterwursteln. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abg. Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vielleicht auch noch zu Hause an den Bildschirmen! Wir sind mitten in einer Budgetdebatte gelandet beziehungsweise in einer Debatte darüber, wie das Budget werden könnte. Vielleicht einmal, auch zur Vorrednerin, um ein paar Dinge hier auch noch einmal klarzustellen, um ein paar Dinge auseinanderzuhalten. Das eine ist, die Frau Stadträtin hat über die 500 Millionen EUR Einsparungen im laufenden Budgetvollzug gesprochen. Das betrifft dieses Jahr und da ist es noch nicht klar, ob es erreicht wird, denn da geht es um die Fragen des dritten Quartals, ob wir diese Zahlen erreichen oder nicht erreichen. Ganz eine andere Nummer ist die Frage des Stabilitätspakts und auch des Finanzausgleichs, denn da reden wir über die Zukunft. Vielleicht kann man bei den nächsten Debatten versuchen, die Begrifflichkeiten auseinanderzuhalten, damit wir nicht in Zahlenverwirrungen und in Verwirrungen hineinkommen. (Beifall bei der SPÖ.) Wie Herr Zierfuß zu reden begonnen hat, habe ich ja schon gedacht, Entschuldigung, aber man wünscht sich die Frau Brauner zurück und macht jetzt noch ein Dankschreiben. (Zwischenruf.) - Ich habe gut zugehört, lieber Manfred, ich habe gut zugehört. (Heiterkeit beim Redner.) - Du hast es auch so verstanden, oder? - Na bitte. Aber ich muss zur Seriosität zurückkehrend sagen, wir haben als Stadt in den letzten Jahren gemeinsam, egal in welcher Regierungsform, verantwortungsvoll gewirtschaftet und sind mit dem Geld der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sehr sorgfältig umgegangen. Diese Stadt ist in den letzten Jahren um 400 000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Wenn jemand glaubt, man kann eine Stadt hinstellen ... (Zwischenruf.) - Das ist vielleicht Ihre Ansicht dazu, aber wir sind um 400 000 gewachsen, und wir haben die Infrastruktur hingestellt, ob das neue Spitäler sind, ob das U-Bahn-Linien sind, Straßenbahnlinien, ob das Wohnbauten sind. (Zwischenruf.) - Ich rede von den letzten 20 Jahren. Vielleicht können Sie sich nicht erinnern oder wie ist das jetzt? (Zwischenruf.) - Ja, okay. Auch da ist wieder das Zuhören ein Problem. Wir haben in den letzten 20 Jahren, zehn Jahren, egal in welcher Koalitionsform, hervorragend gewirtschaftet und das Geld ist nicht beim Fenster hinausgeschmissen worden, sondern die jeweiligen Finanzstadträtinnen und -stadträte sind sehr sorgfältig mit diesem Geld umgegangen, so wie die gesamte Stadtregierung. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf.) - Ich komme schon dazu. Wenn man sich von der Freiheitlichen Partei da herstellt und sagt: Die Tarife der Wiener Linien sind erhöht worden!, dann ist das natürlich für niemanden angenehm, und das macht ja niemand aus Jux und Tollerei. Aber sich hier herzustellen und zu sagen: Es gibt keine Gegenleistung!, dann frage ich - Herr Kowarik, wenn Sie vielleicht kurz zuhören: 190 Kilometer Strecken, knapp 1 000 Stationen, die dazugekommen sind, das sind nicht mehr Leistungen? - Also, liebe Kollegen und Kolleginnen von den Freiheitlichen, nehmen Sie sich ein bisschen bei den Nasen, und lesen Sie die Berichte vielleicht einmal ein bisschen genauer hinsichtlich dessen, was wir hier besprochen und beschlossen haben. Wir haben in den letzten Tagen hier bei diversen Debatten und Beschlüssen auch schon Reduktionen beschlossen. Auch da würde ich versuchen, den Vergleich anzustellen, welche Maßnahmen wir ausgabenseitig zum Thema bereits gesetzt haben. Das Budget wird gerade verhandelt, das Budget ist in Ausarbeitung. Ich bin, wie Sie alle, sehr, sehr neugierig und sehr gespannt auf die Diskussion, die wir dann zu führen haben. Auch noch eine Bemerkung zur Aussage, dass das Einzige, was in dieser Stadt funktioniert, die Müllabfuhr ist. Also gut, ich wohne in dieser Stadt, ich lebe in dieser Stadt, ich stehe in der Früh auf, drehe das Licht auf - das funktioniert, das ist die Stadt. (Zwischenrufe.) - Sie haben gesagt, es funktioniert nicht. Nehmen Sie sich selber bei der Nase! Wenn ich dann in der Früh bei der Tür hinausgehe - funktioniert die Straßenbeleuchtung, es funktionieren die Ampeln. (Beifall bei der SPÖ.) Ich fahre mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - sie funktionieren. Ich komme ins Büro - es funktioniert. Es ist die Müllabfuhr, die funktioniert. Ich drehe den Wasserhahn auf - es funktioniert. Es ist der Kanal, der funktioniert. Ich habe ein gesundheitliches Problem, ich muss in ein Spital - es funktioniert. Also hören Sie auf, hier Unsicherheit (Zwischenruf.) und Unwahrheiten zu verbreiten! Diese Stadt ist hervorragend verwaltet, diese Stadt funktioniert hervorragend - und wir als Politik, als Landesregierung und als Gemeinderat stellen die Rahmenbedingungen zur Verfügung. Bleiben Sie bei den Tatsachen! (Beifall bei der SPÖ.) Frau Nittmann, ich möchte nicht in der Zeit zurück leben, in der ich bei einem Blinddarm vier Wochen im Spitalsbett liegen musste. Da war die Belegung so, wenn ich vier Wochen drinnen war, dann war ich ein guter Patient. Nehmen wir den medizinischen Fortschritt und auch die Bettenreduktion, die notwendig ist, so bitte zur Kenntnis! (Zwischenruf.) Sehr geehrte Damen und Herren, wenn es um die Frage des Budgets geht - das hat auch Kollege Juraczka sehr richtig gesagt -, dann haben wir natürlich ein Problem, das viel weiter hinausgeht als Wien, dann haben wir viele Themen in der Vergangenheit, die uns geschadet haben - ob das Energieentwicklungen sind, ob das kriegerische Auseinandersetzungen sind, ob das die Covid-Pandemie ist. Ich will nur eines nicht im Raum stehen lassen, nämlich dass man sagt, na ja, die Kurzarbeit war das, was mit 9,9 Milliarden EUR so teuer war. Ich glaube, die COFAG hat 16 Milliarden EUR ausgeschüttet, und nehmen wir auch die Unternehmensförderungen her, die da geleistet worden sind. Auch dort ist tatsächlich viel, viel Geld hingeflossen. Wenn man diese Krisenherde anschaut und wenn man sich anschaut, wie die letzten Bundesregierungen reagiert haben - und das bleibt halt nicht erspart, diese Kritik muss ich hier anbringen -, dann muss man einfach sagen, dass diese letzten Regierungen Maßnahmen einfach falsch gesetzt haben, Maßnahmen ohne Gegenfinanzierung gesetzt haben. Die Kommunen, Städte und auch die Bundesländer sind jetzt die Betroffenen. Und - man muss es auch so sagen - durch diese Maßnahmen, die diese schwarz-grüne, aber auch die türkis-blaue Regierung gesetzt haben, sind Kommunen, Städte und Bundesländer ärmer geworden. Das nehmen wir nicht weg, dieses Bummerl gehört tatsächlich Ihnen. 50 Prozent der Kommunen in Österreich sind im Primärsaldo negativ, das heißt, sie können mit den Einnahmen die Ausgaben nicht mehr finanzieren. Wenn man sich das zum Beispiel am Beispiel von Niederösterreich anschaut, so war es dort bis vor wenigen Jahren oder Monaten eine einstellige Zahl an Gemeinden, die unter Landesaufsicht gestellt worden sind. Jetzt sind es 213. Also man sieht, das ist kein Wiener Problem alleine, sondern es ist ein österreichweites Problem. (Zwischenruf.) - Ja, so wie in allen anderen Bundesländern auch. (Zwischenruf.) - Na, das wissen Sie jetzt selber, dass Sie jetzt falsch liegen. Ich kann es so machen wie Oberösterreich (Zwischenrufe.), dass ich sage, als Land mache ich keine Aufgabe, übertrage alles den Gemeinden, und wie die das finanzieren, ist mir wurscht. Fragen Sie einmal, wie es den oberösterreichischen Gemeinden geht, die haben keinen Euro mehr, um sich irgendwie zu bewegen. Also hören Sie auf, da Äpfel mit Birnen zu vergleichen! (Beifall bei der SPÖ.) Was wir aber haben, ist, dass die alte Bundesregierung die Inflation durchrauschen hat lassen. Andere EU-Länder haben das intelligenter gelöst. Wir haben keine Gegenfinanzierung zu Maßnahmen wie die kalte Progression oder die KöSt-Senkungen gehabt. Und wir haben großzügige Geschenke verteilt, die auch die türkis-blaue Regierung gemacht hat, zum Beispiel an die Landwirtschaft, indem man die Förderung von 700 Millionen EUR auf 2 Milliarden EUR angehoben hat, aber dafür bei 170 000 Arbeitnehmern Förderungen gekürzt hat. Das war Ihre Politik, und das sind die Themen und das sind die Gelder, die heute den Städten und Gemeinden fehlen. (Zwischenrufe.) Wir haben auch - weil das angesprochen worden ist - Personalmaßnahmen gesetzt. (Zwischenruf.) Welche Personalmaßnahmen stellt man sich denn vor? - Ich weiß, dass ihr jetzt aufgeregt seid, ja. (Zwischenruf.) Wie sieht das denn aus? - Wir haben eine Kaufkraftsicherung betreiben müssen, damit die Kolleginnen und Kollegen weiterhin ihr Geld haben. Es ist eine Preis-Lohn-Spirale losgetreten worden, die man halt mit Gehaltsverhandlungen auszugleichen versucht hat. Wien hat in den letzten beiden Jahren im Vergleich zu anderen Bundesländern und zu Österreich ein Wirtschaftswachstum erwirtschaftet. Die Wertschöpfung in Wien ist im Jahr 2023 - das sind die letzten Zahlen, die zur Verfügung stehen - um 2,2 Prozent gestiegen, 120 Milliarden EUR, während sie in Gesamtösterreich um 1,2 Prozent gefallen ist. Wir haben in Wien Beschäftigungsrekord - auch das haben wir schon öfter hier diskutiert. Wir haben in den letzten zwölf Monaten 1 Prozent an Arbeitsplätzen geschaffen, während in Österreich Arbeitsplätze verloren gegangen sind. Ja, die Arbeitslosigkeit steigt leider auch, das ist eine unangenehme Angelegenheit. Jeder Arbeitslose ist uns einer zu viel, aber da muss man auch klar festhalten, dass immerhin knapp 300 000 Menschen aus Niederösterreich, aus dem Burgenland und aus der Steiermark nach Wien kommen, um hier zu arbeiten, weil Wien ein guter Platz zum Arbeiten ist, weil Wien ein Platz ist, wo sich viele auch gutes Geld verdienen können. Es gibt zwei Problemgruppen, die älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die natürlich ein Riesenthema sind, aber wenn man dann sagt, okay die Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, wenn sie 20 Leute beschäftigt haben, aber dann schauen wir uns an, wie viele über 60-Jährige dort beschäftigt sind. Dann kommt der große Aufschrei der Wirtschaft: Na das geht ja nicht, wir können ja ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht beschäftigen! - Das zur Statistik. (Zwischenruf.) Das Gleiche auch bei den Jugendlichen. Ich finde das ehrlich gesagt unverantwortlich, dass man auf der einen Seite schreit: Wir haben Fachkräftemangel!, und auf der anderen Seite bei den Unternehmungen nur mehr 8 Prozent der Wiener Unternehmungen Lehrlinge ausbilden. Ich würde Sie ersuchen, mit der Wirtschaftskammer zu reden, dass den Jugendlichen dieser Stadt eine Chance gegeben wird, dass diese über 4 000 Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, auch einen Ausbildungsplatz bekommen. (Beifall bei der SPÖ.) Bitte reden Sie einmal mit der eigenen Wirtschaft! (Zwischenruf.) Es ist eine Bankrotterklärung für die Wirtschaft und für jene, die sie vertreten und sagen, die Kolleginnen und Kollegen sollen bis 70 arbeiten und man beschäftigt niemanden über 60. (Zwischenruf.) Das ist eine Bankrotterklärung, reden Sie da einmal mit der Wirtschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPÖ.) Wien kürzt in diesen Maßnahmen nicht, Wien kürzt hier nicht. Wien schaut, dass es Förderungen für die Maßnahmen gibt, die wir setzen wollen, um Joboffensiven voranzutreiben, ob das bei den Jugendlichen ist, ob das bei den Älteren ist, ob das die Frauenstiftung ist - alles Erfolgsmodelle. Kaum sind diese Modelle sozusagen auf dem Markt, werden sie auch schon ganz intensiv angenommen und auch genützt. Ich bin sehr froh, dass wir den waff haben und dass wir diese Maßnahmen auch entsprechend setzen können. Ich habe mir den Arbeitsmarkt genauer angesehen, weil von den Freiheitlichen natürlich wieder das Thema über die Ausländer und über die ausländischen Staatsbürger gekommen ist. Wir haben beim Arbeitsmarkt der syrischen StaatsbürgerInnen um 27,2 Prozent mehr in Beschäftigung als im Vergleich des Vorjahres. (Zwischenruf.) - Sie können da hundertmal sagen: Das ist eine Lüge! Das sind die nackten Zahlen. 27,2 Prozent Syrer sind mehr in Beschäftigung als im Vergleich des Vorjahres. (Zwischenruf.) Nehmen Sie diese Zahlen, Daten und Fakten bitte zur Kenntnis und erzählen Sie hier keine Unwahrheiten! (Beifall. - Zwischenruf.) - Die habe ich da drinnen liegen, die kann ich Ihnen gerne sagen. Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir in Wien weiterhin die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht im Stich lassen, dass wir in Wien so wie in der Vergangenheit auch in Zukunft gemeinsam verantwortungsvoll budgetieren werden, dass wir gemeinsam gut mit dem Steuergeld umgehen werden. Ich glaube, dass wir hier ein gutes Budget 2026 auf den Weg bringen werden. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abg. Guggenbichler zu Wort gemeldet. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Nach der Rede von Herrn Meidlinger muss man etwas sagen. Ich habe mir zuerst gedacht, ich lasse mich streichen. Ich nehme nur zwei gravierende Sätze heraus, die man tatsächlich berichtigen muss. Der erste Satz ist: Wir haben gut gewirtschaftet. (Beifall bei der FPÖ.) Ich berichtige tatsächlich: Nein, Sie haben nicht gut gewirtschaftet. (Zwischenruf.) Sie haben im Jahr 2000 2 Milliarden EUR Schulden gehabt, jetzt ... (Zwischenruf.) - Nein, ich berichtige. Sie haben gesagt, Sie haben gut gewirtschaftet, ich sage, vielmehr ist richtig, dass Sie nicht gut gewirtschaftet haben, dass Sie im Jahr 2000 2 Milliarden EUR Schulden hatten, jetzt 14 Milliarden EUR Schulden haben, dass Sie gleichzeitig die Qualität verschlechtert haben und durch eine Politik der Lockdowns die Wirtschaft ausgesaugt haben. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA (unterbrechend): Herr Kollege Guggenbichler, Sie haben sich zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet, wenn Sie einen Redebeitrag halten wollen, dann melden Sie sich bitte ordentlich zu Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich habe drei Minuten Zeit. Als Zweites haben Sie gesagt, Sie lassen die Arbeitnehmer nicht im Stich. Das ist eine falsche Aussage, vielmehr ist richtig, dass Sie durch Ihre Gebührenerhöhung die Arbeitnehmer im Stich lassen und das nicht in Ordnung ist. - Danke sehr. (Beifall.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Greco. Ich erteile es ihr. StRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vieles wurde jetzt schon zu diesem Thema diskutiert. Dieses Zahlenwerk ist ein hochemotionales Thema, wie wir sehen. Aber dieses Zahlenwerk ist kein abstraktes Zahlenwerk, sondern es ist genau der Rahmen, den wir benötigen, um diese Stadt in die Zukunft zu bringen, um Chancen aufzugreifen oder eben nicht. Ich bin jetzt wirklich eine - und viele von Ihnen kennen mich -, die ungerne widerspricht, aber an dieser Stelle muss ich es doch sagen: Wien ist hier eindeutig in eine Schieflage geraten, und diese Schieflage - und da muss ich ganz einfach auf die Kollegin von den GRÜNEN replizieren - werden wir nicht durch Umverteilung wettmachen. Denn die größte Umverteilung, die passiert bereits zwischen Steuerzahlern und Nichtsteuerzahlern, nämlich denen, die die Transferleistungen erhalten. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn wir die Wirtschaft nach Ihrer Ansicht so transformieren würden, dann würden die Unternehmen aus Wien abwandern - und das geht nicht. Wir brauchen diese Unternehmen, wir brauchen diese Arbeitsplätze hier in Wien und die Rahmenbedingungen für diese genau hier. Und das ist genau das, woran wir gemeinsam arbeiten können. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben hier eine Entwicklung, die außer Kontrolle geraten ist, und, wir haben es gehört, erste Konsolidierungsschritte kommen, sind am Weg. Faktum ist aber auch, dass der Schuldenstand sich nun einmal verdoppelt hat seit ich in diesem Hause hier sein darf. In vier von fünf Jahren hatten wir Schuldenrekorde. Da braucht es jetzt Struktur. Struktur, das ist kein Systemfehler mehr. Wir wissen alle, wir hatten die Pandemie, es gab ganz viele Krisen auf dieser Welt. Es gibt sie leider immer noch. Aber Sie, liebe Frau Stadträtin, sind jetzt die Erste, die gefragt ist, das wieder zurechtzubiegen. (Beifall bei der ÖVP.) Das, was noch schwerer wiegt, sind natürlich die weltweiten Auswirkungen der Corona-Krise, doch die aktuellen Schuldenberge erklären sich nicht alleine dadurch. Sie entstehen in einer Phase, in der Wien gleichzeitig auch neue Rekordbeträge von den Bundesabgaben erhalten hat - in den letzten Jahren und auch heuer noch. Da stellt sich dann durchaus die Frage - knapp 8 Milliarden EUR waren es im Jahr 2024, ein historischer Höchststand: Wie wird hier gewirtschaftet? - Wir sind uns alle einig, in Bildung muss investiert werden, in Gesundheit muss investiert werden, aber - mein Kollege Juraczka hat es bereits angesprochen: Spielraum schaffen, besser haushalten, Reserven nicht auflösen, sondern weiter aufbauen. Genau das ist es. Jetzt befinden wir uns in einer paradoxen Situation, die so ausschaut: Die Politik dieser Stadt gleicht jemandem, der bei vollem Kühlschrank verhungert. Das kann, das muss Wien besser machen. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren, in jeder Krise steckt eine Chance. Diese budgetäre Schieflage zwingt uns, endlich das zu tun, was schon lange notwendig gewesen wäre: Ehrlichkeit und Veränderung. Kosmetische Maßnahmen wurden heute schon angesprochen, aber es muss auch strukturell angepackt werden. Das erwarten nicht nur wir, das erwartet sich die Wiener Bevölkerung, das erwarten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Vorrednerin von den NEOS hat es auch bereits angesprochen, Digitalisierung ist hier kein Schlagwort, sondern ein Schlüssel dazu, die Verwaltung zu optimieren, schneller und günstiger zu machen. Digitale Betriebsanlagengenehmigungen - auch ich durfte bereits darüber sprechen. Automatische Förderabwicklungen: Wir wissen, nicht neue Strukturen aufbauen, sondern bestehende Prozesse verschlanken, das ist eines der Themen, die uns da helfen werden. Nicht mehr Geld ausgeben, sondern klüger investieren. (Beifall bei der ÖVP.) Was erwarten sich die Wienerinnen und Wiener? - Die Zahlen sind solche Zahlen, die der einzelne Bürger nicht versteht. Aber das, was die Bürger sehr wohl verstehen, ist, wenn sie monatelang warten. Das wollen sie nicht. (Zwischenruf.) Sie wollen, dass das in Tagen geht. Sie erwarten sich digitale Angebote, die verlässlich funktionieren, im Spital und genauso im Amt, in der Bildung und im Wohnwesen. Und vor allem erwarten sie, dass ihre Stadt mit der Zeit geht und schnell auf ihre Bedürfnisse, auf ihre Fragen und auf ihre Sorgen eingeht. (Beifall bei der ÖVP.) Eine ausgabenseitige Konsolidierung heißt nicht, dass wir bei Schulen, bei der Pflege, bei der Sicherheit sparen, es heißt, dass wir bei den Strukturen sparen, die seit Jahren ineffizient laufen. Es heißt, dass wir Projekte redimensionieren, die zu groß gedacht, aber zu schwach umgesetzt sind. Und es heißt, dass wir Rücklagen nicht länger auflösen, sondern wieder aufbauen. Es heißt, einen neuen Pfad einzugehen: ehrliche Konsolidierung, keine Belastungen über höhere Gebühren und Tarife, sondern Einsparungen dort, wo Strukturen aufgebläht sind. Wir brauchen Transparenz. Jeder Euro, denn die Stadt ausgibt, muss nachvollziehbar sein. Denn ein Budget darf kein politischer Nebel sein, sondern es braucht Zukunftsorientierung, Zukunftsorientierung durch Digitalisierung, durch Innovation und schlankere Abläufe. Es braucht Mut, es braucht Verantwortung. Ich bin mir sicher, wir können es schaffen, wenn wir streng daran arbeiten und vor allem ehrlich die Zahlen offenlegen und ehrlich an diesem Konsolidierungspfad für die Zukunft arbeiten. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Ich wäre kurz geneigt, dazu zu sagen, vielen Dank für die intensive Debatte, wir werden alle Vorschläge in die Budgetverhandlungen miteinfließen lassen, und ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Aber so einfach kann ich es mir natürlich nicht machen. Ich muss sagen, ich danke für den Redebeitrag des Kollegen Juraczka, der meiner Meinung nach sehr treffend in der Analyse war und durchaus wertschätzend mit dem Thema umgegangen ist. Danach hatte ich ein bisschen das Gefühl, wir befinden uns hier in einer Dringlichen Anfrage, wo wir alle die Dringlichkeit erkennen. Die Dringlichkeit war schon da, bevor wir in die Wahlen gegangen sind. Die Dringlichkeit war da, als wir uns dazu entschieden haben, diese Koalition weiterzuführen, und die Dringlichkeit ist nach wie vor da. Aber trotz alledem gibt es in dieser Stadt Prozesse, vor allem beim Budget. Deswegen arbeiten wir seit Anfang an in Wirklichkeit an diesem Budget, denn wir haben ja in Wirklichkeit die Herausforderungen schon gekannt. Irgendwer hat sich halt herausgestellt und gesagt - die Frau Nittmann wahrscheinlich: Ja, jetzt erst fangt ihr an? - Das ist doch bitte, Entschuldigung, nicht redlich. Natürlich arbeiten wir intensiv daran. Und bitte, die Kollegin der GRÜNEN hat ihre Ausführungen, also das Weltbild der neuen KPÖ, muss ich sagen, hier sehr, sehr intensiv dargelegt. Wir haben es zur Kenntnis genommen, aber mehr, muss ich sagen, kommentiere ich die Rede nicht. Ich kommentiere sie nicht. (Beifall bei den NEOS.) Vermögenssteuern werden wir hier in Wien nicht lösen. Ich sag es jetzt ... ah, nein, aus, nein! Wir werden Vermögenssteuern hier in Wien nicht lösen. Ich weiß, Sie haben andere Ideen. Sie wollen am liebsten alle, alle, alle neuen Steuern, mehr, mehr, mehr Gebühren, weil wir ja eh so eine tolle Kaufkraft haben. Wir haben ja, wenn es nach den GRÜNEN geht, eh so eine tolle Kaufkraft, die löst eh alles. (Zwischenruf.) Wir sind wie gesagt in einem Prozess. Wir haben uns schon in unserem Programm - vielleicht haben Sie das gelesen, es wäre nicht schlecht, auch in der Opposition Programme zu lesen - ganz klar zu einem Pfad deklariert. Die Frau Stadträtin hat es wiederholt. Alles, was wir heute sagen konnten, ist bekannt. Ich verstehe die Ungeduld, um Gottes Willen, natürlich will man über das Budget der Budgets diskutieren und alle Bundesländer schwitzen im Moment und alle Gemeinden schwitzen und der Bund schwitzt noch viel mehr. Wobei ich sagen muss, Herr Zierfuß, ich bewundere Sie. Ich bewundere Sie, Sie haben es fünf Jahre lang als Bildungssprecher geschafft, völlig auszublenden, dass Sie auf Bundesebene zuständig sind. Jetzt schaffen Sie es hier als Klubobmann noch einmal, völlig auszublenden, dass Sie 18 Milliarden EUR mit Ihrem Finanzminister hier geschaffen haben und seit 40 Jahren den Finanzminister stellen. Aber das ist überhaupt kein Thema. Ich bewundere Sie. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf.) Also das Pulverl müssen Sie mir empfehlen. Das ist großartig. Aber was ich auch noch sagen will: Ich erinnere mich - ich weiß nicht, wer noch beteiligt war - an die Regierungsverhandlungen auf Bundesebene - an die ersten, nicht an die gescheiterten mit der FPÖ -, als wir dreimal das Budget nachgebessert bekommen haben. Und Sie stellen sich hier heraus und sagen, es ist unverantwortlich, wie wir mit den Themen umgehen. Dreimal musste nachgebessert werden, und immer wieder zum Schlechteren. Der Bürgermeister hat schon im Wahlkampf gesagt, dass wir 2025 um 500 Millionen EUR weniger machen werden. Die Frau Stadträtin hat es, glaube ich, in jedem Interview gesagt, sie hat es auch heute wieder gesagt. Und Sie gehen immer noch her und sagen: Na, wer weiß, was da noch kommt!, und: Sie lügen uns ja alle an! - Das ist nicht so. Bitte nehmen Sie die Dinge an, die wir jetzt kommunizieren können und auch kommunizieren werden. Wir versuchen sehr zeitnah und sehr offen und sehr transparent alle diese Dinge zu sagen. Nehmen Sie sie an! Hören Sie ein bisschen zu, dann kann man vielleicht eine bessere Debatte führen. Wenn ich heute höre, die Förderungen seien so intransparent, dann frage ich Sie: Wissen Sie, dass es einen Fördertransparenzbericht gibt, den Sie regelmäßig im Ausschuss bekommen? - Offensichtlich nicht. (Zwischenruf.) - Das habe ich nicht zu Ihnen gesagt, das habe ich zu anderen gesagt. (Zwischenruf.) - Ja, das weiß ich nicht. Die Zeit haben Sie vielleicht, ich muss mich leider mit Wien und dem Wiener Budget beschäftigen. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf.) Ich hätte jetzt nicht vernommen, dass die Salzburger im Geld schwimmen, aber gut, ich schau mir gerne die Salzburger Vergleiche an. Ich gratuliere dem Bundesland Salzburg zu einem tollen Transparenzbericht. Das ist aber auch nicht Teil der Budgetdebatte. Ich merke gerade, wir gehen von Schauplatz zu Schauplatz zu Schauplatz, um diesen Abend zu füllen. Ich habe jetzt fünf Minuten geredet, ich denke, es ist genug. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf.) Wir haben die Erkenntnis, dass in Wirklichkeit heute wahrscheinlich auf Grund dessen, dass die Budgetverhandlungen - und das war von Anfang an immer allen klar - noch nicht abgeschlossen sind, die Basis dieser Diskussion eher dünn ist - für die Opposition natürlich auch. Aber Sie haben halt 1 000 andere Baustellen, die Sie kurz noch einfließen lassen. Ich schließe mit meinem Beginn. Wir werden alle Empfehlungen, alle guten Ideen des heutigen Abends gerne in die Verhandlungen mitaufnehmen und werden versuchen, die besten Ergebnisse für diese Stadt zu erzielen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon sehr spät, ich versuche es relativ kurz zu machen, möchte aber doch zwei, drei Punkte hervorheben. Ich möchte nur zur FPÖ sehr allgemein und auch nur in einem Satz etwas sagen. Irgendwie habe ich in den letzten drei Tagen, kann man jetzt schon sagen, zu der Uhrzeit immer wieder dasselbe Gefühl gehabt, und ich habe mir da schon auch ein bisschen irgendwie Sorgen gemacht, denn Sie reden immer von ehrlicher Politik. Ehrlich gesagt erlebe ich jetzt seit drei Tagen nicht zum ersten Mal, aber geballt - vielleicht spürt man das nach dem Sommer dann umso mehr, wenn es so geballt auf einen zukommt -, dass es ganz egal ist, wie die Fakten sind, was behauptet wird, was geantwortet wird. Das ist vollkommen egal. Sie gehen hier heraus und behaupten immer wieder irgendetwas. Ich weiß gar nicht, woher Sie manchmal die Geschichten und die Dinge nehmen. Dann sagt man Ihnen, wie es ist. Sie gehen bei der nächsten Wortmeldung wieder heraus und behaupten es wieder. Ich habe zu einer Kollegin gesagt, ich wünsche mir da manchmal so einen kleinen Faktencheck-Charly, vielleicht mit KI unterstützt (Zwischenrufe.), der jedes Mal, wenn in diesem Saal irgendetwas behauptet wird, das überhaupt nicht faktenbasiert ist, immer so ein "Äh" macht. Der ORF hat das eine Zeit lang gehabt, dass sie nach einer Sendung immer einen Faktencheck gebracht haben. Es ist auch so schade, denn man braucht überhaupt nicht mehr irgendwie auf etwas einzugehen, es ist vollkommen wurscht, dass man Ihnen sagt, wie es ist. Sie werden das nächste Mal wieder hinausgehen und wieder irgendetwas behaupten, was Sie sich zusammenreimen, was irgendwann irgendwer irgendwo erzählt hat. Es tut mir leid, aber das kann ich zum Teil dann gar nicht mehr ernst nehmen. (Beifall bei der SPÖ.) Es ist im Übrigen auch sehr schade und schädlich für die Demokratie. (Zwischenruf.) Nun zur Dringlichen. Es haben schon VorrednerInnen, vor allem Vorredner gesagt - und ich möchte es noch einmal unterstreichen: Wir haben heute eine Dringliche zu einem Budget, das es nicht gibt, was es ein bisschen schwierig macht. Ich möchte in dem Zusammenhang tatsächlich auch dir, liebe Barbara, unserer Finanzstadträtin, herzlich danken, dass du am Anfang nicht nur sehr klar die Fragen der Dringlichen beantwortet hast, sondern auch sehr aktuell, ganz frisch und sehr transparent erzählt hast, wie die Verhandlungen mit dem ... (Zwischenruf.) - Na schauen Sie, Sie machen sich immer lustig! Ich war nicht gerührt, ich danke ihr, weil das auch für uns alle neu war, was heute am Nachmittag bei einer Verhandlung mit dem Bund zu einem ganz, ganz wesentlichen Thema für die Zukunft unserer Stadt herausgekommen ist. Ich danke für diese transparente Art und Weise - ja, das ist man auch nicht immer so gewöhnt. Es ist eine schöne Form der Politik und wie man damit umgeht. (Beifall bei der SPÖ.) Zu der Frage, wieso (Zwischenruf.) - ich lasse immer Zeit, wenn wieder einmal der Versuch gemacht wird, Dinge klarzustellen; ich bin mir nur nicht sicher, ob es etwas nützt - Budgets sich so entwickelt haben, wie sie sich entwickelt haben: Ich kann dem, was Kollege Juraczka heute hier gesagt hat, irgendwie nichts hinzufügen. Ja, das waren die letzten Jahre, so wie sie nicht nur die Stadt Wien, sondern wie sie alle Kommunen, alle Länder erlebt haben, wie sie national und international ... (Zwischenruf.) - Na, in jedem Detail kann ich Ihnen nicht zustimmen, das ist ja klar, aber in den großen Zügen, wie Sie es national und international dargestellt haben, kann ich Ihnen auf jeden Fall sozusagen recht geben. Ich bin auch sehr froh, denn ich glaube, dass das für eine seriöse Debatte sehr notwendig ist und nicht, dass man sich immer die Schuldfrage hin und her wirft. Deshalb wollte ich das sagen. Damit kann ich mir das auch sparen, denn ich glaube, man muss das schon auch erwähnen, um auch zu sehen, wo es weitergeht. All das, was Sie nämlich gesagt haben, ist ja jetzt nicht zu Ende, sondern wird uns, fürchte ich, leider auch noch die nächsten Monate auf jeden Fall, ich fürchte auch, die nächsten Jahre begleiten. Deshalb ist das natürlich auch ein Thema, das letztendlich auch das Budget der Stadt Wien immer wieder beeinflussen wird - deshalb wesentliche Rahmenbedingungen. Ich möchte auch noch etwas klarstellen, weil Herr Kollege Taborsky gestern gesagt hat, wir sollen uns ein Vorbild am niederösterreichischen Budget nehmen. Ich wollte das deshalb sagen, weil ich mir gedacht habe: Das gibt es ja nicht! - Als Kollege Taborsky gestern gesagt hat, das Wiener Budget ist ein Wahnsinn, wir sollen uns ein Vorbild am niederösterreichischen Budget nehmen, habe ich kurz einmal "Niederösterreich Budget" gegoogelt, weil ich ehrlich gesagt nicht so informiert war. Und was ist genau gestern über den ORF reingekommen? - Land benötigt Nachtragsbudget für 2025/26. Das Land Niederösterreich braucht einen Nachtragsvoranschlag für 25/26. Als Gründe dafür werden höhere Mehrausgaben und weniger Ertragsanteile aus Bundesangaben angegeben. Der Beschluss ist für die Landtagssitzung am 23. Oktober geplant. So viel nur dazu. Kollegin Novak hat es ja auch erzählt, dass heute ja nicht nur das Land Wien gesessen ist, sondern dass ja alle Länder sitzen und dass auch Niederösterreich sozusagen ähnliche Probleme hat, weil nämlich alle dieselben Probleme haben. Ich möchte ganz kurz zum Thema Ertragsanteile zurückkommen, weil das in den letzten Tagen ja auch immer wieder so ein Thema war, wobei ich da von Ihrer Seite immer höre: Rekordsummen! Rekordsummen! - Ja, aber wir wissen, die Ertragsanteile machen natürlich einen ganz, ganz wesentlichen Bestandteil auch des Wiener Budgets aus. Es ist ganz wichtig, wie die Prognosen der Ertragsanteile sind, um auch dementsprechend seriös budgetieren zu können. Das brauche ich Ihnen aber eigentlich nicht zu sagen, weil Sie das eh wissen. Ich habe mich da jetzt noch einmal erkundigt, Tatsache ist, dass es in den letzten zehn Jahren eigentlich mit kleinen Abweichungen immer ziemlich punktgenau war, was die Prognosen der Ertragsanteile des Bundes uns gegenüber betroffen hat - mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020, da war das ja auch tatsächlich nicht möglich. Aber, und das betrifft eben nicht nur das Land Wien, sondern auch alle anderen Länder, es wurde für die Jahre 2024 und auch 2025 extrem positiv prognostiziert, was aber so nicht gekommen ist und so nicht kommen wird. Deshalb sind die Budgets - und ich habe Ihnen zuerst das Land Niederösterreich zitiert - dementsprechend beeinflusst, und das sind an die 500 Millionen EUR. Ich denke, das sind einfach die Fakten, das sind die Tatsachen, mit denen wir leben müssen. (Zwischenruf.) - Nur weil uns gestern von ihrer Seite das Vorbild Niederösterreich so ans Herz gelegt wurde. Wir sollten uns quasi dort orientieren, weil bei denen alles anders sei. Das ist natürlich nicht so, und das ist eh klar, aber vielleicht sind das auch nur so diese Opposition-Regierung-Spielchen, ich weiß es nicht. Ich glaube, in einer solch schwierigen Situation, in der wir alle sind, nicht nur das Land, sondern auch international der ganze Kontinent - hier in Wien arbeiten wir zusammen (Zwischenruf.), sollten wir seriös miteinander diskutieren, vor allem dann, wenn es um Zahlen, Fakten und Budgets geht, weil das letztendlich die Grundlage dafür ist, wie es den Menschen in unserer Stadt geht. So, was ist aber nun zu tun? - Konsolidieren ist angesagt und, wir haben es gehört, zwei Drittel, ein Drittel. Wir werden sehen. Wir werden das Budget ja irgendwann einmal hier herinnen nicht nur diskutieren, sondern dann auch, so hoffe ich doch, beschließen. Da kann man dann auch irgendwie den Faktencheck angehen, wie es ausschaut. Aber nun noch zur Glaubwürdigkeit, wenn man sagt, wir sollen auch ausgabenseitig einsparen. Ich habe es mir jetzt nur nach Daumen mal Pi angeschaut, aber Sie stellen sich heraus und sagen, wichtig sind vor allem die ausgabenseitigen Einsparungen. Ja, eh. Aber im selben Atemzug oder in denselben Sitzungen stellen Sie hier von diesem Rednerpult aus Forderungen oder bringen Anträge ein. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Klub, denn wir haben uns angeschaut, was das denn eigentlich kosten würde - von wegen ausgabenseitig sparen. Da kann ich nur Kollegen Zierfuß zitieren, der gestern gesagt hat, wir sollen im Bereich Bildung endlich die Hausaufgaben machen. Sie wollen mehr Personal, kleinere Gruppen, mehr Sprachförderkurse, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, Sie sagen halt leider nie dazu (Zwischenruf.), wo das alles finanziert wird. Oder wenn ich mir die Anträge der gesamten Opposition anschaue, so sind das Daumen mal Pi mehrere hundert Millionen EUR. So leicht kann man es sich machen. Ich bin auch eine, die immer wieder fordert, aber dann fragt man normalerweise erstens einmal: Was wird es kosten?, das ist seriöse Politik, und: Wie finanzieren wir es? - Das wissen Sie auch. (Zwischenrufe.) Wenn Sie hier eine Dringliche zum Thema ausgabenseitiges Sparen einbringen, dann möchte ich nur an die Forderungen und Anträge erinnern, die wir in den letzten zwei Tagen bekommen haben. Da hätte ich halt gerne von Ihnen allen, den Oppositionsparteien, gewusst, wie Sie es denn finanzieren wollen, denn das gehört bei einer seriösen Politik auch dazugesagt. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf.) - Was haben sie gesagt? (Zwischenruf.) - O ja, wir wissen sehr wohl, wie wir es finanzieren, aber wir sind als Regierungspartei in der Rolle, dass wir ein Budget hier vorlegen werden müssen, im Gegensatz zu Ihnen. Ich weiß nicht, ob Sie jemals schon in der Rolle waren, ein Budget vorlegen zu müssen, aber wir wissen es sehr wohl. Wir werden es auch tun, und wir werden auch die Zukunft dieser Stadt sichern. Lassen Sie mich trotzdem auch noch etwas zum Thema Mindestsicherung sagen - und jetzt beziehe ich mich vor allem auf Kollegen Juraczka, denn die FPÖ hat ja diese angeblichen Einsparungen der Mindestsicherung jetzt schon, ich weiß nicht wie vielfach ausgegeben, das ist ja alles nicht mehr ernst zu nehmen: Man muss sich natürlich auch Sozialleistungen anschauen, denn in einem gebe ich Ihnen hundertprozentig recht, Arbeit muss sich mehr lohnen als Sozialleistungen. Da gebe ich Ihnen hundertprozentig recht und deshalb bin auch ich der Meinung, dass man sich immer wieder anschauen muss, ob Sozialleistungen noch stimmen und wo es vielleicht auch Veränderungen gibt. Es gibt auch gesellschaftliche Veränderungen. Es gibt sehr viele Veränderungen, deshalb bin auch ich eine, die sehr wohl meint, dass man sich alle Bereiche anschauen muss, natürlich auch die Mindestsicherung. Das werden wir auch tun, und das haben wir auch vor. Aber lassen Sie mich nur eines sagen, und das ist uns als Sozialdemokratie natürlich schon ein ganz, ganz wesentliches Anliegen: Man kann und muss sich alles anschauen, aber die soziale Sicherheit ist und war uns immer schon ein sehr, sehr hohes Gut. Ich weiß, dass es in weiten Bereichen auch in Ihrer Partei Personen gibt, die darauf immer großen Wert gelegt haben, auch in diesem Haus. Man kann sich mittlerweile - und das ist alles nicht so weit hergeholt, auch Sie haben zuerst internationale Beispiele herangezogen - anschauen, wie in Städten - und jetzt rede ich nicht vom südeuropäischen Raum, sondern ich rede von Europa auch nördlich von uns - zum Teil Armut schon sichtbar wird, auf der Straße sichtbar wird. (Zwischenruf.) Wenn man sich mittlerweile in deutschen Städten umschaut, wenn man durch London geht, dann sieht man, dass man schon aufpassen muss, wie man spart, wenn man sich Sozialsysteme anschaut. Für uns ist es sicherlich keine Alternative, Sozialleistungen einfach so zu kürzen, damit Budgets konsultiert werden. Nein, da muss man sehr genau hinschauen, weil wir dort sicherlich zu keiner Unsicherheit beitragen wollen. Die soziale Sicherheit in dieser Stadt wird uns auch absolut höchstes Gut bleiben. (Beifall bei der SPÖ.) Dafür gibt es für uns Sozialdemokraten keine Alternative. Zustände, wie sie in anderen Städten sind, wollen wir nicht. Nur ein internationales Beispiel. Ich weiß nicht, ob Sie die Debatte in Deutschland verfolgen, die dort ja ein großes Investitionspaket geschnürt haben. Ich weiß, in dem Paket von 500 Milliarden EUR ist natürlich auch die Rüstung sehr stark vertreten, aber sie haben 100 Milliarden EUR - man kann es sich ja kaum vorstellen, 100 Milliarden EUR - nur für Länder und Kommunen geschnürt. In Deutschland läuft gerade sehr brandaktuell die Debatte darüber, wie denn diese 100 Milliarden EUR in Ländern und Kommunen eingesetzt werden dürfen, die der Bund zur Verfügung stellt, weil die Länder und Kommunen auch in unserem Nachbarland Deutschland vor ganz, ganz schlimmen Herausforderungen stehen. Ich gebe Ihnen den Rat, fahren Sie doch einmal ein bissel hinaus, schauen Sie sich um, wie es in anderen Städten zugeht, wenn man von Armut spricht. Der Bund nimmt da 100 Milliarden EUR in die Hand, um die Länder und Kommunen zu unterstützen. Das ist auch ganz, ganz notwendig, das ist vor allem für die soziale Sicherheit in diesen Städten ganz notwendig. So weit kommt es ja hoffentlich in Österreich nicht, aber wir alle haben eine gemeinsame Kraftanstrengung zu machen, Bund, Länder und Gemeinden. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir zumindest hier einen sehr breiten Konsens finden. Ich weiß, wir werden nicht alle kriegen, aber ich weiß, es gibt auch hier viele Kräfte, die sehr konstruktiv mitarbeiten wollen und das auch in der Vergangenheit getan haben, damit wir irgendwie in eine sehr gute Zukunft und zu besseren Budgets in der Zukunft schreiten werden. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Marina Hanke, BA: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abg. Mayer. GR Lorenz Mayer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe gerade auf der Rednerliste gesehen, ich habe nicht die undankbare Aufgabe, zwischen Ihnen und Ihrem Feierabend zu stehen, trotzdem werde ich versuchen, es etwas kürzer zu gestalten. Die Frau Stadträtin hat heute in der Früh, und jetzt hat sie es gerade eben wiederholt, den Satz gesagt: "Es ist ein guter Tag, um über das Budget und Einsparungen zu sprechen." - Da möchte ich Ihnen völlig recht geben. Die Debatte zeigt zumindest für uns, dass wir uns alle darin einig sind, dass es - wie sagt man so schön auf gut wienerisch? - höchste Eisenbahn ist, wenn es darum geht, dass Wien sparen muss - und zwar ordentlich. (Beifall bei der ÖVP.) Die Vorzeichen haben sich geändert, die Inflation ist gestiegen, es gibt steigende Kosten in vielen Bereichen, und das zwingt uns natürlich zu handeln. Es braucht aber Einsparungen in Milliardenhöhe und nicht nur ein paar Millionen da, ein paar Euro da. Das Budgetdefizit galoppiert uns ja nicht erst seit diesem Jahr davon, sondern das ist ja ein langfristiges Phänomen, dass in Wien leider vorherrscht. (Beifall bei der ÖVP.) Der eine oder andere Vorredner ist ja auch schon darauf eingegangen, wie schlimm die Lage wirklich ist. Der Schuldenstand ist mittlerweile bei 15,7 Milliarden EUR, das ist ein historischer Höchststand; so weit, so klar. Vor zehn Jahren waren wir bei 5,4 Milliarden EUR. Herr Kollege Kowarik, Sie haben den Bund angesprochen. Schauen wir uns den Vergleichszeitraum an. In Wien sind die Schulden um 300 Prozent angewachsen - ich gebe zu, das ist jetzt gerundet -, im Bund waren es 35 Prozent. Im Vergleich zum BIP - das nenne ich jetzt gar nicht, weil das unfair ist - wäre der Schuldenstand in Prozent vom BIP auf Grund der Inflation sogar gesunken. SPÖ und NEOS haben den Sparbedarf erkannt. Das ist gut. Die Summe von 500 Millionen EUR erscheint mir, muss ich aber doch ehrlicherweise sagen, bei einem Budgetdefizit von voraussichtlich 3,8 Milliarden EUR doch etwas willkürlich und etwas gering. Wir suchen in Wahrheit Milliarden. (Beifall bei der ÖVP.) Mir, und das ist auch das, was unsere Fraktion versucht hat zu betonen, ist einfach noch nicht klar, wie man auf diesen Riesenbrocken denn kommen möchte. Selbst wenn wir es jetzt auf 3,3 Milliarden EUR jetzt schaffen, ist es ein guter erster Schritt, aber diese 3,3 Milliarden EUR verfolgen uns ja dann im nächsten Jahr und im nächsten und im nächsten und so weiter und führen uns bei weitem nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Wir diskutieren oft auch ausgaben- und einnahmenseitig über Dinge, die uns einfach lange nicht zu diesen Beträgen bringen. Es wurde heute auch schon das Beispiel des Einfrierens der Bezirksbudgets im Jahr 2026 genannt. Sie haben jetzt gesagt, 2027 nicht - werden wir einmal schauen. Alle 23 Bezirke erhalten zusammen ungefähr 290 Millionen EUR. Das sind, wenn man die Einnahmen betrachtet, 1,42 Prozent, die wir für die Bezirke aufwenden. 17 Millionen EUR hat uns die Frau Stadträtin hier genannt, die da gespart werden sollen. Das ist nicht viel. Das ist einfach nicht viel. Also da ist es einfach nicht zu holen. Aber was für mich da schockierend war, ist einfach die Vorgangsweise. Es ist nämlich das passiert, was wir auch in anderen Bereichen sehen. Es wird einfach drübergefahren - und zwar ohne Einbindung. (Beifall bei der ÖVP.) Sie haben vorhin im Zuge der Anfragebeantwortung selbst gesagt, dass Sie die Bezirksvorsteher Anfang September - ich glaube, es war der 6.9., haben Sie gesagt - informiert haben, dass die Bezirksmittel eingefroren wurden. Am 8. September kam dann das Schrieben von der Magistratsabteilung bezüglich der neuen Zahlen für die Bezirksmittel 2026 mit dem freundlichen Reminder, dass die Finanzausschüsse bis 30.9. Zeit haben, um entsprechende Änderungen im Budget vorzunehmen. Also haben die Bezirksvorsteher 22 Tage Zeit, das in den Griff zu bekommen. Ich meine, zu dem Zeitpunkt waren die Budgets lang verhandelt. Es gab Perlustrierungsgespräche. Alle, die einmal irgendetwas mit Bezirksvertretungen zu tun hatten, kennen das Spiel. Da frage ich mich jetzt schon: Die Stadtregierung wurde am 10. Juni angelobt. Bereits davor wurde auch in den Medien veröffentlicht beziehungsweise war uns allen eigentlich klar, dass es ein Sparpotenzial gibt und auch eifrig nach Einsparungen gesucht wird. Da braucht man drei Monate für die Einsicht, dass die Bezirke sparen müssen? Was ist in diesen drei Monaten passiert? Warum hat man das nicht viel früher gemacht? Das verstehe ich einfach nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Da sehen wir wieder: Das ist diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die wir einfach vermissen. Ich glaube, für die Bezirke geht es da um nicht wenig Geld. Denn bei uns hier im Stadtbudget - 1,42 Prozent erhalten die Bezirke insgesamt - werden wir die Einsparung nicht finden. Bei Bezirken, die wenig Budget haben, geht es um viel Geld. Zwei Beispiele: In meinem Heimatbezirk Meidling geht es um 700 000 EUR bei 12 Millionen EUR, in Ihrem Heimatbezirk Döbling um 550 000 EUR. Entschuldigung: 700 000 EUR und 550 000 EUR, völlig richtig. Wenn man weiß - Kollegin Nittmann hat es völlig richtig gesagt -, dass die frei verfügbaren Mittel der Bezirke im einstelligen Prozentbereich liegen, ist das für einen Bezirk schon eine Riesenaufgabe. An dieser Stelle möchte ich auch allen 23 Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern meinen Respekt zollen und mich dafür bedanken, dass sie für diese Schlamperei und diese Kurzfristigkeit wieder einmal geradestehen, Verantwortung übernehmen und rasch handeln. (Beifall bei der ÖVP.) Zum Abschluss - ich habe versprochen, ich möchte es kürzer machen - neben dem Wunsch, dass wir den Haushalt in den Griff bekommen, noch mein Appell, der sich wirklich durch viele Bereiche zieht. Überdenken Sie die Herangehensweise drüberzufahren! Binden Sie ein! Da möchte ich dem Kollegen Ornig für den Beitrag danken, den er gebracht hat. Er hat gesagt, er möchte alle Vorschläge, die gekommen sind, einarbeiten. Daran werden wir Sie messen. Vielen Dank auf jeden Fall schon jetzt dafür, aber Einbindung ist wichtiger als drüberzufahren. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender, sehr Damen und Herren! Es wird nicht so lang wie gestern. Spätestens am 27.10. wird Barbara Novak das Budget vorlegen. Das ist, glaube ich, der Stichtag, damit wir es dann rechtzeitig hier besprechen können, ein bisschen mehr als ein Monat. Ich war bei der ersten Wortmeldung der NEOS zuerst fast verwirrt, denn da hatte ich den Eindruck, es ist der SPÖ gelungen, den NEOS zu sagen: Mit dem Budget fangen wir erst im Oktober an. Noch wissen wir nichts. Es wird wohl im Wesentlichen fertig sein. Dann hoffen wir halt oder besser gesagt, wir hoffen nicht - die Zahlen werden natürlich nicht jeden Tag besser, weil sie schöner werden, aber sie werden genauer und exakter -, sondern man wartet halt, bis es fertig ist. Herr Ornig hat es aber eh wieder gesagt, selbstverständlich wird das ganze Jahr daran gearbeitet. Ein bisschen mehr Informationen, als die Frau Finanzstadträtin heute gegeben hat, sind sicher da. Die ÖVP hat jetzt aber auch nicht wahnsinnig fest draufgedrückt. Ich möchte nur ein paar Sachen sagen. Weil man nicht wissen kann, was die Zukunft bringt, kann man heute keine Antworten auf die Fragen geben, was die Zukunft bringt. Deswegen kann man auch nicht viel zum Budget sagen. Früher war das ganz anders. Früher hat man zu diesem Zeitpunkt genau gewusst, wie hoch zum Beispiel das Wachstum nächstes Jahr im April sein wird, wie hoch die Lohnabschlüsse sein werden. Denn früher hatte man auch noch eine funktionierende Glaskugel. Oder war es nicht so, dass man früher mit Prognosen gearbeitet hat und genau das Gleiche wieder macht? - Natürlich. Wofür haben wir denn eine Prognose für das Wirtschaftswachstum nächstes Jahr? - Ungefähr kann man es schon sagen. Da jetzt sogar OECD, OeNB, WIFO und alle anderen fast auf den Punkt das Gleiche sagen, könnte es ja stimmen beziehungsweise glaube ich kaum, dass in einem Monat ganz etwas anderes herauskommt als 1,0 oder 0,9 Prozent, wie ich lese, 1,1 oder 1,0 Prozent. Um das herum rotiert es halt. Viel anders wird es nicht sein. Zu den Lohnabschlüssen, die die Stadt betreffen: So zu tun, als ob man keine Ahnung hätte, wenn man eh mit sich selber verhandelt, ist auch ein bisschen ... Denn wer sitzt denn auf welcher Seite beim Verhandeln? Werden die Lohnabschlüsse der Stadt stark über jenen bei den Metallern liegen? - Kaum. Werden sie unter null liegen? - Nein. Kann man es sich ungefähr ausrechnen? - Na, sicher. Haben Sie es sich schon ausgerechnet? - Natürlich. Legen Sie es uns heute vor? - Nein, weil wir es eh in einem Monat sehen. Ich sehe nicht einmal ein so großes Problem darin, aber so zu tun, als ob man es gar nicht wissen würde, kommt mir etwas komisch vor. Heute waren diese Verhandlungen, die erwähnt worden sind. Ich nehme an, dass dort gefragt werden muss: Wie hoch können wir denn das Defizit nächstes Jahr machen, damit man das innerhalb von Österreich irgendwie hinbekommt? - Es wird wohl irgendwo zwischen zwei und drei sein. Beim Bund wird man sich wahrscheinlich wünschen, dass man es näher bei zwei schafft. Ob sie das schaffen oder nicht, werden wir dann auch im Vorschlag sehen. Ich glaube nicht, dass wir in einem Monat ein Budget haben werden, bei dem es weniger als zwei ist, aber das werden wir alles sehen. Das ist jetzt gar nicht mein Hauptpunkt. Ich möchte ganz kurz auf die Verteilungsfragen eingehen, weil ich gar nicht für das Budget zuständig bin. Das hat Theresa Schneckenreither ausgeführt. Da ich Sozialsprecher bin, interessiert mich die Verteilungsfrage am meisten. Ich weiß schon, kaum sagt man "Verteilung", zucken ein paar. Heute ist es schon wieder gekommen: KPÖ, kommunistisch. Wir wissen schon, dass man in diesem Land nach dem Zweiten Weltkrieg - in Prozent - höhere Beiträge von den Vermögenden bekommen hat als heute - nicht nur direkt nach dem Krieg, sondern auch noch in den 1960er- und 1970er-Jahren. Es ist immer weniger geworden. Es wird übrigens immer noch weniger. Wir wissen schon, dass wir eine sehr schräge Verteilung haben. Nur wieder einmal ein Beispiel. Das oberste Prozent hat ungefähr 40 Prozent des Vermögens in Österreich, die untere Hälfte hat 3,5 Prozent. Noch einmal: Eine Person, wenn man so will ... (Zwischenruf.) - Ich sage euch auch gleich, wo die Zahlen herkommen, dann kann man das nachher nachlesen. Nur noch einmal: Die Hälfte der Menschen in Österreich hat 3,5 Prozent des gesamten Vermögens. Also 50 Leute da herinnen bekommen dreieinhalb Semmeln, und eine Person - 1 Prozent - hat 40 Prozent. (Zwischenruf.) Ein paarmal verschiebt es sich um 1, 2 Prozent, nur im Wesentlichen ändert sich nichts. Die einen haben alles, und die anderen haben zu wenig. Es ist immer der gleiche Befund. Warum ist das so? - Weil es sich die ganze Zeit sehr gut verfangen hat, dass man es schafft, dem Mittelstand, den mittleren Einkommen, dieses Narrativ beizubringen: Euch geht es deshalb nicht besser, weil es da drüben einen gibt, der zwar nur die Hälfte von dem bekommt, was du bekommst, aber dessen Mindestsicherung dein Einkommen ruiniert. Niemand traut sich mehr zu sagen - niemand stimmt nicht ganz, aber niemand sagt es mehr laut genug: Moment, wenn wir alle zusammen 1 Million EUR erwirtschaften, wie viel davon haben früher die bekommen, die hier immer besprochen werden, jene, die in der Früh aufstehen und arbeiten gehen? Wie viel haben die früher bekommen, in den 1970er- und 1980er-Jahren? - Mehr als heute. (Zwischenruf.) Heute bekommen sie weniger. Warum? - Weil sehr viele Leute nicht arbeiten gehen müssen, um gut leben zu können. (Zwischenrufe.) - Ich gebe Ihnen dann einen Link zu einer Homepage zum Nachlesen. Dort können Sie sehr viele Informationen nachlesen. Das schaffe ich in diesem Redebeitrag nicht. Ich wollte nämlich nicht viel länger als zehn Minuten machen. Das ist die Verteilung. Sie wird immer schiefer. Da kann man zuschauen. Da rutscht uns die Demokratie davon. Auch in den USA ist das Einkommen insgesamt gar nicht so schlecht, aber so schräg verteilt. Je schlimmer es wird ... Am Ende schauen wir jetzt hinüber und fragen: Wieso lassen sich die Leute das gefallen? Die haben nicht einmal eine Krankenversicherung - und es geht trotzdem durch. (Zwischenrufe.) Die wählen Leute, die ihnen die Krankenversicherung abschaffen. Das passiert hier auch. Wir werden es nachher sehr schwer haben, denn in den USA haben sie es sehr schwer zurück. Das müssen wir jetzt machen. Deswegen ganz kurz: Wie heißt die Seite? - Es ist nichts wahnsinnig Schwieriges: Beitrag der Reichsten, beitrag- der-reichsten.at, Allianz für einen fairen Beitrag der Reichsten. Bevor jetzt der Kommunismus-Vorwurf kommt, schauen wir uns einmal an, wer das alles unterstützt. (Zwischenruf.) Es ist eine sehr schöne Seite, auf der steht, was man alles machen könnte und wie die Verteilung ist. (Zwischenrufe.) Dann hätten wir ein paar Infos. Zum weiter Aufregen sage ich gleich am Anfang: Attac ist dabei. Das ist schlimm, oder? Auch die AK, die GPA und Younion und die Volkshilfe. Jetzt habe ich die ganzen Bösen aufgezählt. (Zwischenruf.) Auch Südwind und der ÖBV sind dabei. Auch - jetzt muss die ÖVP ganz stark sein - die Katholische ArbeiternehmerInnen-Bewegung Österreich ist dabei (Zwischenruf.) und - das ist jetzt blöd - die Katholische Aktion überhaupt. Die ist viel größer als die anderen und ist auch dabei. Quasi jede Organisation, die irgendwie der Meinung ist, es ist nicht so lustig, dass da immer mehr Millionäre sind, wenn gleichzeitig auf der anderen Seite zu wenig ist. Was stellen wir uns jetzt alles vor? Woher haben es die, die so reich sind? Wissen Sie, wie viel Reichtumsforschung es gibt? - Praktisch gar keine. Armutsforschung gibt es ganz viel. Sieben von zehn Leuten, die so richtig reich sein: Woher haben sie das? Weil sie immer früh aufgestanden sind, oder? Auf der Jacht vielleicht, beim Schaukeln. - Sieben haben es einfach nur geerbt. Weil der Opa, der Uropa oder von mir aus die Uroma irgendwann irgendetwas Gescheites gemacht hat, sitzen sie da und tun gar nichts. Sieben von zehn erben einfach nur. (Zwischenruf.) Dann gibt es schon auch die fleißigen Leute, die reich werden. I know. Aber ein guter Teil davon muss sich nie anstrengen. Das sind die Leute, die ich auf der Uni kennengelernt habe, auf der WU, die dir nicht einmal einen Kuli borgen, wenn du fragst: Kann ich einen Kuli haben? Meiner ist kaputt. - Nein. Die wissen nämlich, wie es geht. (Zwischenruf.) Die wissen, wie es geht. Es war eh ein RFJler. Es war eh einer von denen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Lieber David, darf ich dich um eine kurze Pause bitten? - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin ein sehr geduldiger Mensch, aber Kollege Kowarik, du warst zwei Tage nicht da, und jetzt hast du das große Wort. (Beifall.) Du hättest dich zu Wort melden können. Du hättest dich bei der ganzen Debatte zu Wort melden können. Zur Geschäftsordnung: Ich finde es untragbar, dass alle durcheinander zu schreien anfangen, wenn irgendjemand hier spricht, der nicht im Sinne oder im Geiste von irgendjemandem anderen ist. Das gilt übrigens für alle Parteien, auch für meine Partei. Das ist ein Bild, das ich schädlich für uns und für die Demokratie finde. Es ist auch sinnlos, jetzt zwischenzurufen, denn erstens sind die Stenografen nicht da. Es wird im Protokoll kein einziger Zwischenruf vermerkt werden. Falls es jemandem aufgefallen ist: Seit 20 Uhr sitzen keine Stenografen mehr hier. Ich darf auch dich bitten, Herr Klubobmann. Als Hausaufgabe bitte ich alle Klubobleute bis zur nächsten Präsidiale mitzunehmen: Was können wir für die Sitzungsdisziplin machen? Wie können wir diese Herumschreierei abschalten, durch die man weder den Redner noch einen Zwischenruf versteht? - Ich halte das für sehr, sehr schädlich. Ich nehme auch mich bei der Nase. Das braucht man mir nicht vorwerfen. Ich weiß, was ich falsch mache. Ich weiß aber auch, was ich richtig mache. - Schau, du hältst es nicht einmal jetzt aus, zuzuhören. Du hältst es nicht einmal jetzt aus, zuzuhören, wenn ich sage: Mäßige dich! Das meine ich jetzt wirklich ernst. (Beifall.) Ich bitte darum, fortzufahren, David. GR David Ellensohn (fortsetzend): Herr Vorsitzender! Ich nehme es eher als Plus. Nicht weil es manchmal leichter ist nachzutreten, sondern dass sich die FPÖ, eine Partei, die die Reichen an jedem Tag schützt, so aufregt, zeigt eigentlich, dass wir, die das anders sehen, öfter darüber reden sollten. Das wollen sie nämlich nicht. Die Informationen fehlen draußen einfach. Wer weiß denn schon, dass wir 160 000 Millionäre haben? - Ich gönne es jedem, aber ich hätte auch gerne einen fairen Beitrag von den Leuten. (Zwischenruf.) - Oh ja, ich gönne sogar jedem, wenn er etwas erbt. Das ist alles wunderbar. Die Frage ist nur: Warum muss die Pflegerin, die in der Früh aufsteht - Sie reden ja immer von den Leuten, die in der Früh aufstehen -, relativ hohe Steuern auf ihren Verdienst zahlen, wenn sie eine Stunde länger arbeitet? - Wenn man ein bisschen über 2 000 EUR brutto hat, ist man schon sehr schnell bei 30 Prozent. Sie wissen schon, wann sie 30 Prozent auf Aktiengewinne zahlen? - Überhaupt nie, weil sie darunter sind. Dafür müssen sie gar nichts machen. Dafür müssen andere Leute arbeiten, damit das mehr wert wird. Das brauche ich Ihnen aber ja nicht zu sagen, denn Sie sind ja dagegen. Sie sind eher für so ein Kastensystem: Die, die reich sind, müssen immer reicher werden. Wir müssen aber irgendetwas anders machen. Da gibt es breite Mehrheiten. Ich habe bei diesem Bündnis jetzt ja nur vier oder fünf vorgelesen. Da sind aber alle möglichen Institutionen dabei, von denen Sie wahrscheinlich auch viele selber kennen. Was ist notwendig? - Wir werden sicher nicht müde, die Demokratie zu erhalten. Da muss man schauen, dass unten nicht zu viele Leute herausrutschen. Das passiert uns aber. Das passiert uns. Die kommen nicht mehr wählen. Da kommt dann wieder: Weil sie keine Österreicher sind!, womit man wieder gesagt hätte, dass MigrantInnen zu wenig verdienen oder sonst etwas. Egal, es nutzt eh nichts, mit denen zu reden, aber wenigstens mit dieser Hälfte und mit einem Großteil der NEOS, weil ich die ja auch anders höre. Wenn die Wirtschaft nicht mehr funktioniert, habt auch ihr nichts davon. Also irgendjemand muss schon auch noch arbeiten gehen können und gesund sein. Irgendjemand muss die Rechnung für das Gesundheitswesen zahlen. Das heißt übrigens Umverteilung. Denn es kann nicht die Person zahlen, die gar nichts hat. Wir müssen es also schon von denen nehmen, ... Sie haben sich entschieden, dass die, die aufstehen und arbeiten, 30 Prozent Lohnsteuer zahlen. Ich bin nämlich nicht für die Erhöhung der Abgabenquote. Das brauche ich gar nicht. Arbeit entlasten, Vermögen belasten - die, die nichts tun, während ihr Zeug mehr wert wird, weil andere etwas tun, zum Beispiel bei Flächenwidmungen. Es ist super, wenn man einen Acker erbt. Noch schöner ist es, wenn irgendjemand eine U-Bahn dorthin baut. Denn dann ist der Acker plötzlich ein bisschen mehr wert. Wenn dann eine Widmung kommt, ist der Wert überhaupt explodiert. Das ist wie ein Lottosechser. Einen Lottosechser nehme ich doch jeden Sonntag. Sie können mir noch 50 Prozent Steuern darauf tun. Ich nehme ihn trotzdem jede Woche. Wenn jemand die Lottozahlen weiß ... Ich mache das und spende die Hälfte. Das ist ja überhaupt kein Problem. Ich verstehe nicht, wie man verteidigen kann, dass arbeitslose Einkommen - in dem Fall von Leuten, ... Den anderen muss man es wegnehmen. Genau das ist unser Problem. Wir werden nicht müde, das zu sagen. Ja, einen großen Teil muss man auf Bundesebene und woanders lösen. Wir sollten trotzdem überlegen: Kann man einen Leerstand irgendwie angreifen, wenn einer zehn Wohnungen hat, die leer stehen? Kann man in Wien eine Flächenwidmungsabgabe machen? Ja oder nein, und wie geht das? - Da sind so viele schlaue JuristInnen im Haus. Es versuchen, statt immer gleich zu sagen, das ist schwierig - das ist es eh -, aber statt zu sagen, es geht nicht. Wenn wir denen, die im Überfluss leben, nicht einen kleinen Teil ... Entschuldigung, wenn in der Perlenkette die hundertste Perle fehlt, merkt die das gar nicht. Wenn die fünfte Rolex gestohlen wird, dann wird er es auch nicht merken. Wenn er sie freiwillig hergibt, ist das besser. Wir wollen sie ihm ja nicht wegnehmen. Niemand will eat the rich machen. Ich bin Vegetarier. Ich habe keinen Bock auf eat the rich. Ich will tax the rich. Warum nicht? - Die Working Class muss ja auch Steuern zahlen, verdammt noch einmal. (Beifall bei den GRÜNEN.) Dann viel Spaß allen, die reich geboren sind. Deswegen ist einer ja kein schlechter Mensch. Meine Nachfahren haben es leichter gehabt als ich, und ich habe es wahrscheinlich leichter gehabt als mein Vater früher und so weiter und so fort. So soll es eh sein. Es ist ja schön, wenn wir so einen Aufstieg für alle zusammenbringen würden. Was nicht geht, ist, dass, die, die viel haben und es geschenkt bekommen haben, nichts für Spitäler, für U- Bahnen, für die Sicherheit, für das Polizeigehalt, für die Lehrerin und so weiter und so fort beitragen. Das geht nicht. Das können wir uns nicht leisten. Das wird die Arbeit der progressiven Kräfte sein. Da müssen wir halt jeden, der noch irgendetwas Christliches in sich hat, auch mitnehmen, zum Beispiel also diese Katholischen ArbeitnehmerInnen oder die Katholische Aktion, und mit denen das Land so bauen, dass alle etwas davon haben. Das werden wir auch zusammenbringen. Wir werden es auch gewinnen. Wir müssen uns nur wieder trauen und hinausgehen. Die regen sich eh auf. Jedes Mal, wenn du sagst, du nimmst einem Reichen etwas weg, drehen die einen Film. Sie drehen durch. Machen wir das doch draußen auch! Niemand will das. In jeder Umfrage ist die Mehrheit längst dafür, dass Millionäre mehr Beiträge zahlen. Wir müssen es nur machen. Millionäre gibt es ein bisschen weniger, aber die müssen höhere Beiträge zahlen. Das geht. Die nächste Werbekampagne sollte halt nicht am 30.12. sein - und morgen ist Silvester. Das wissen sie eh. Sondern wie verteilen wir das, was wir gemeinsam erwirtschaften? - Das hat es ja nicht heruntergeschneit. Diesen Reichtum schneit es ja nicht irgendwo auf die reichen Leute herunter. (Zwischenruf.) Das schneit es ja nicht herunter. Nein, das ist eh der nächste Irrtum. Sie haben recht, denn ich zeige dort hinüber. Das ist eh falsch. Denn viele Leute in der ÖVP verteidigen das zwar, aber es ist so: Viele Leute verteidigen den Reichtum, aber am Schluss dürfen sie dort ja auch nur die Brosamen picken. Sie sitzen ja auch nur an einem kleinen Tisch mit dabei, und die anderen lachen sie aus. Wissen Sie, was ein ÖVP-Wähler zu mir gesagt hat, der richtig viel Geld verdient? - "Man wird nicht Abgeordneter, man hält sich einen." - Ja, das hat er gesagt, ich kann auch nichts dafür. Das ist sein Zitat, nicht meines. Was er gemeint hat, ... (Zwischenrufe.) Das ist der Unterschied: Wie viele Verurteilte haben denn Sie in ihren Reihen, und wie viele haben wir? - Wir sind momentan bei null. (Zwischenrufe.) Ja, aber doch nicht wegen Korruption, sondern weil ich geglaubt habe, einen Rechtsextremisten etwas ... (Zwischenrufe.) - Das ist genau das Richtige. Es regt Sie so auf, dass Sie damit kommen, dass ich irgendeinen von Ihnen beleidigt hätte. (Zwischenrufe.) Ja, weil ich einen von Ihnen beleidigt habe. (Zwischenruf.) Ja, das passt ja. Das ist wieder ein Beweis. Worüber soll ich nicht reden? - Darüber, dass ich euren Geldgebern etwas wegnehmen will. Darüber soll ich nichts sagen. Ihr redet dann darüber, ob ich irgendetwas gegen irgendjemanden - ich weiß gar nicht mehr, wie er heißt - gesagt habe. Es stimmt, ich habe jemanden - ich habe geglaubt, einen Rechtsextremisten - etwas mehr als das genannt. Das hätte ich nicht tun dürfen. Es hat ein bisschen Geld gekostet. Kein Problem, das ist gegessen. Wie viele FPÖler sind wegen Korruption und anderem eingesperrt worden? (Zwischenrufe.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Bitte, es geht in dieser Debatte um das Budget. (GR David Ellensohn: Ja, und das freut mich auch!) Ich habe den Ausführungen so weit folgen können, dass es um eine zukünftige Einnahmenlukrierung geht. Wir brauchen uns aber jetzt bitte nicht gegenseitig vorwerfen, wer in welcher Partei verurteilte Personen hat oder auch nicht. (GR David Ellensohn: Das passt schon! - Zwischenrufe.) - Bitte. GR David Ellensohn (fortsetzend): Die Zwischenrufe beweisen eines: Wir müssen weiter über die Verteilungsfrage reden, wenn wir das Budget in den Griff bekommen wollen, und dabei nicht bei denen sparen, denen es am meisten wehtut. Da müssen wir gemeinsam Wege suchen, wie wir es dort wegnehmen können, wo Überfluss ist. Der ist woanders. Dort müssen wir hin, sonst können wir unsere Demokratie nicht erhalten. Die Aufregung hat mich wieder darin bestärkt, dass ich das öfter machen werde. Da herinnen wird es nichts nutzen. Draußen nutzt es sehr viel. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Krauss. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt sind so viele Dinge gefallen, zu denen man einfach noch ein bisschen etwas sagen muss. Kollegin Faymann - ich weiß nicht, ob sie noch da ist - hat hier hat nach drei Tagen Debatte in den Raum gestellt, die FPÖ würde gar nichts Konkretes sagen, sondern es sei einfach seit drei Tagen immer das Gleiche. Es interessiert sie in Wahrheit gar nicht, was wir sagen. (Zwischenrufe.) Tatsache ist, dass wir in den letzten drei Tagen hier Dutzende ganz konkrete Anträge eingebracht haben und dass Frau Nittmann heute hier ganz konkret zu vielen Budgetpunkten gesprochen hat. (Zwischenrufe.) Es ist Ihnen einfach völlig egal, weil Sie sich nicht mit Lösungsvorschlägen auseinandersetzen wollen, weil es aus Ihrer Sicht einfacher ist zu sagen: Auf die FPÖ hören wir gar nicht, denn das sind die Rechten, das sind die Bösen. Die wollen wir nicht, die brauchen wir nicht. Das ist aber in Wahrheit unredlich. Das ist unseriös. (Beifall bei der FPÖ.) Sie sind dann ja noch eine Stufe weitergegangen, nachdem Sie gesagt haben: Das, was die FPÖ und Kollegin Nittmann hier gesagt haben, interessiert uns nicht. Es ist quasi gemein, dass wir uns überhaupt damit auseinandersetzen müssen. Deswegen wollen wir jetzt sogar hier im Gemeinderat einen Faktencheck wie im ORF, bei dem dann vielleicht so wie im ORF - den alle Österreicher mit Zwangsgebühren mitfinanzieren müssen, obwohl die Mehrheit das sicher nicht möchte; weil wir schon über Umfragen gesprochen haben -, ein Armin Woke 2.0 Platz nimmt und den FPÖ-Abgeordneten erklärt, was sie sagen dürfen oder nicht, nur weil es Ihnen nicht passt. So weit sind wir Gott sei Dank noch nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Dann reden Sie darüber, dass es ausgabenseitig ja gar nicht möglich ist, wirklich etwas zu machen. Die FPÖ rede schon wieder nur über die Mindestsicherung. (Zwischenruf.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung, bitte. - Liebe Martina, erstens sitzt du nicht in der Bank. Wenn du einen Zwischenruf machst, dann würde ich dich bitten, den Platz einzunehmen. Ich habe gerade vorhin gesagt: Bitte, wenn jemand mit dem Vorredner nicht einer Meinung ist, dann soll man sich bitte zu Wort melden und nicht permanent hineinschreien. Bitte, beachte auch du das. Danke schön. - Bitte fortzufahren. GR Maximilian Krauss, MA (fortsetzend): Dann haben Sie weiters noch gesagt, die FPÖ würde immer nur hetzen und mit der Mindestsicherung Polemik machen. Wir hätten das ja schon fünfmal verteilt, deswegen gelte das nicht. Die Wahrheit ist: Wir rechnen Ihnen seit mittlerweile einem Jahr vor, dass wir im Jahr 2024 über 700 Millionen EUR bei der Mindestsicherung für Asylanten ausgegeben haben. Hätten wir nicht begonnen, darüber zu diskutieren und das in jeder Diskussion aufs Tapet zu bringen, dann würden Sie bis heute sagen: Das stimmt ja alles gar nicht, die Asylanten kassieren gar nicht so viel Mindestsicherung in Wien. Das ist ja gar kein so großes Problem. Tatsache ist: Nur weil wir ständig darüber sprechen, gibt es überhaupt ein Problembewusstsein dafür. Nur weil wir ständig darüber sprechen, gibt es von Ihnen ganz kleine Schritte in die richtige Richtung. Deswegen werden wir damit definitiv nicht aufhören. (Beifall bei der FPÖ.) Dann haben Sie noch gesagt, man könne ausgabenseitig bei der Mindestsicherung gar nicht so viel sparen, weil wir diese 700 Millionen EUR schon so oft verteilt hätten. Ich sage Ihnen: In der Steiermark geht es um einen Promillebetrag dessen, was in Wien für die Mindestsicherung für Nichtstaatsbürger verschleudert wird. Trotzdem hat dort der neue Landeshauptmann ein neues Sozialhilfegesetz auf den Weg gebracht, das das strengste in ganz Österreich ist und sicherstellen wird, dass Sozialgelder nur mehr bei den Leuten ankommen, die sie auch tatsächlich benötigen und diese tatsächlich verdienen, und nicht bei Leuten wie in Wien, die bereits abgeschoben hätten werden müssen und trotzdem noch illegal in Wien aufhältig sind. Das ist soziale Politik. Das ist seriöse Politik. Das ist die Politik, die in der Steiermark überwältigend gewählt wurde. (Beifall bei der FPÖ.) Dann noch ein paar konkrete Dinge. Sie haben gesagt, von uns komme nichts Konkretes. Wissen Sie, was konkret von Ihnen im letzten Jahr in Ihrem Budget veranschlagt wurde? - Da wurde veranschlagt, dass bei den Wiener Stadtwerken nicht 300 Millionen EUR in das allgemeine Budget einfließen sollen. Die Wiener Stadtwerke haben im vergangenen Jahr 300 Millionen EUR dem allgemeinen Budget der Stadt Wien zugewiesen, damit StR Hanke, mittlerweile Bundesminister, dann ganz kurz in den Medien verkünden konnte: Wir hatten 300 Millionen EUR zusätzliche Einnahmen. Tatsache ist: Die Wiener Stadtwerke haben diese 300 Millionen EUR als Schulden aufgenommen und lasten als Endschuldner dann wieder bei der Stadt Wien. Sie sind unseriös. Jede Budgetzahl, die man bei Ihnen konkret festmacht, ist eine negative, ob es in anderen Bereichen die Inflation ist, ob es die Verschuldung ist oder ob es andere Problembereiche sind. Sie haben diese Stadt abgewirtschaftet. Wenn man konkret darüber spricht und wir unsere Redezeit dazu verwenden, konkret Probleme zu benennen oder auch Frau StRin Nittmann hier im Detail darüber spricht, dann kommen Sie einfach heraus und sagen: Die FPÖ hetzt. Was die sagt, stimmt sowieso nicht. Deswegen wollen wir lieber einen Faktencheck. - So geht es definitiv nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Noch ein paar Worte auch zu Kollegen Ellensohn, der viel über Umverteilung und über Arbeitnehmer gesprochen hat. Das finde ich immer interessant. Wenn wir uns ansehen, wer eigentlich die grünen Wähler sind, so sind die grünen Wähler genau diejenigen, die vielleicht zuerst Studenten oder die wirklichen Besserverdiener in dieser Gesellschaft sind. In vielen Fällen sind es auch die, die überhaupt nichts mit den Problemfeldern zu tun haben, unter denen ganz viele Menschen in dieser Stadt und in diesem Land zu leiden haben. Wer sind die Wähler von uns Freiheitlichen? - Egal ob es die Wien-Wahl war, ob es die Nationalratswahl war oder ob es die Wahl in der Steiermark war: Es sind Menschen zwischen 30 und 60, Angestellte, Menschen, die im Erwerbsleben stehen, die in der Früh aufstehen, fleißig sind, Steuern zahlen und unter all diesen Problemen und Belastungen und Zuständen leiden, die grüne, rote und NEOS-Politik mit ÖVP-Unterstützung in diesem Land verursacht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Ich glaube, dass in Wahrheit auch diese Leute - diejenigen, die ohnehin nicht besonders viel haben, die fleißig sind, Steuern zahlen und ihren Beitrag leisten - in Wahrheit gar kein Problem damit hätten, Steuern zu zahlen und ihre Abgaben zu machen, wenn sie das Gefühl hätten, dass es irgendwo eine soziale Gerechtigkeit gibt, dass es irgendwo einen Sinn in dem gibt und die Leistungen, für die sie bezahlen, auch irgendwo erbracht werden. Wenn sie dann aber erleben, dass ihre Kinder nicht mehr in die öffentliche Schule gehen können, weil dort keiner mehr Deutsch spricht, dass sie im Spital ohne Privatversicherung nicht mehr zeitnah behandelt werden und dass dieser Gerechtigkeitskompass in all dieser linken, woken und kaputten Politik einfach verloren gegangen ist, dann sind das die Menschen, die einfach genug davon haben, von Ihnen darüber belehrt zu werden, wer die angeblichen Arbeitnehmer sind, die Steuern zahlen. Ich sage Ihnen abschließend eines: Die Menschen, die Steuern zahlen - das können Sie in jeder Nachwahlbefragung sehen -, wählen in ganz großem Ausmaß FPÖ, weil sie von Ihrer falschen Politik genug haben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren! Jetzt crashen wir die Dringliche der ÖVP, aber die hat ja offensichtlich nichts mehr zu sagen. Zuerst wollte ich mich zur Geschäftsordnung melden. Lieber Kollege Vorsitzender, ich wusste nicht, dass es verboten ist, Zwischenrufe zu machen. Das konnte ich der Geschäftsordnung nicht entnehmen. Tatsache ist: Mich stört es nicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte, Zwischenrufe gefallen mir sogar. Tatsache ist: Das geschieht ja nicht nur von uns. Es ist ja besonders bei den progressiven Parteien so, dass man gegen die Partei in der Mitte - oder links der Mitte, sag ich jetzt einmal (Heiterkeit.) - problemlos beleidigend reden darf und sagen kann: Das sind eh alles - verzeihen Sie mir meinen Ausdruck - Trotteln. Da hören wir nie etwas. Nehmen Sie es bitte als Anerkennung meinerseits, wenn ich Zwischenrufe mache. Dann passe ich wenigstens auf und interagiere auch. Das mache ich auch jetzt, indem ich mich melde, wie es der Herr Vorsitzende vorgeschlagen hat. Lieber Herr Vorsitzender, ich bin die letzten zwei Tage auch nicht einfach abwesend gewesen. Das ist auch falsch. Also, wenn du mich schon maßregelst, dann bitte richtig. Das nur nebenbei. Meine Damen und Herren, worüber reden wir? - Wir reden über den Scherbenhaufen, der sich Budget der Stadt Wien nennt. Wir stehen vor einem Scherbenhaufen, der dramatisch ist. Wer es noch nicht mitbekommen hat, der sollte sich dessen schön langsam bewusst werden. Wir haben in allen Bereichen unserer Stadt enorme Probleme. Uns fehlt überall das Geld. Meine Damen und Herren, Sie wissen das. Sie können hier erzählen, was Sie wollen, aber in Wirklichkeit wissen Sie, dass wir ein Riesenproblem haben. Dieses Problem führt auch dazu, dass wir in Wirklichkeit eine Zweiklassengesellschaft haben - das, was die Sozialdemokraten nie wollten, Stichwort klassenlose Gesellschaft. Es ist so. Wenn Sie das nicht wahrhaben wollen, reden Sie mit den Leuten! Bei der Gesundheitsversorgung: Wenn man privat versichert ist, kommt man schneller dran. Wenn man nicht privat versichert ist, dann wartet man halt auf eine Hüftoperation - und zwar ziemlich lang. Im Bildungssystem: Wenn man es sich leisten kann, schickt man seine Kinder in die Privatschule. Wenn man es sich nicht leisten kann, dann gehen die Kinder in die öffentliche Schule. Sie werden wissen, was das bedeutet. Und so weiter und so fort. Das heißt, wir stehen vor den Scherben sozialistischer Politik der letzten Jahrzehnte. - Das findest du lustig. Ich finde es eigentlich nicht lustig, denn das ist ein wesentliches Problem. Du kannst ruhig dazwischenrufen. Das ist in Ordnung. Bitte, bitte, bitte. Du willst nach Hause gehen, jetzt musst du mich anhören. Wer das auch ziemlich beinhart festgestellt hat, ist kein Freiheitlicher, sondern der von mir grundsätzlich sehr geschätzte Kollege Margulies. Wenn Sie gehört haben, was er in der letzten Periode gesagt hat - er hat es klipp und klar gesagt: Wir haben ein Riesenproblem. Er hat auch im Zwiegespräch immer wieder gesagt: Wir haben halt das Problem, dass wir nicht der Bund sind und keine Steuern einführen können. Das ist halt wieder die sozialistische Logik. Wenn man zu wenig Geld hat, dann kommen Steuern her, und alles ist geregelt. Das funktioniert natürlich auch nicht, wie wir überall in der Welt sehen. Er hat es aber ganz klar gesagt: Wir haben ein Riesenproblem und müssen hier tätig werden. Zu Kollegen Ellensohn nur zwei Worte: Wir haben in Österreich eine der höchsten Abgabenquoten. (Zwischenruf.) - Na, das sagt sehr wohl etwas, meine Damen und Herren. Wir haben eine der höchsten Abgabenquoten. Glauben Sie mir, das Beste der letzten Regierungsbeteiligung der GRÜNEN war die Abschaffung der kalten Progression. Das sage ich jetzt. Das war okay. Das ist eigentlich genau das Unding, das Sie jetzt gezeichnet haben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was Sie uns jetzt sehr martialisch mitgeteilt haben, Herr Kollege. (Zwischenruf.) Gut, das war in Ordnung. Noch immer haben wir eine der höchsten Abgabenquoten in ganz Europa. Wir haben inzwischen auch eine der höchsten Sozialquoten. Das hat sogar Kollege Margulies gesagt, der es uns einmal vorgerechnet hat. Der Arme muss jetzt für meine Rede herhalten. Er hat uns gefragt: Wo können wir denn überhaupt sparen? - Auch das ist ja nicht so einfach, wenn wir uns ehrlich sind. Natürlich können wir sparen, auch in der Mindestsicherung. Da sind 300 Millionen EUR drinnen. Die können wir uns sparen. Wir müssen sie uns auch sparen, meine Damen und Herren. Das wird ein Problem. Das können wir uns nicht mehr leisten. Wenn Sie es mir nicht glauben, glauben Sie es Ihrem eigenen höchsten Finanzbeamten, der das verschriftlicht hat. Es ist ja kein Zufall, warum wir das Problem haben. Wir überfordern unsere Infrastruktur und nebenbei auch unsere Gesellschaft. Wir überfordern unsere Infrastruktur. Die NEOS wissen das. Die sind im Bildungsbereich tätig. Wir überfordern unsere Infrastruktur im Bildungsbereich massiv, wenn wir einen Zuzug von Menschen haben, die alphabetisiert werden müssen, aber nicht nur dort, sondern auch im Gesundheitsbereich. Wir haben ja gestern von irgendeinem Kollegen von den Sozialdemokraten gehört - das ist mitunter alles budgetrelevant -, es wäre wichtig, dass die Leute einmal ihre Erstsprache lernen. Meine Damen und Herren, wissen Sie, was es kostet, wenn wir die Leute in ihrer Erstsprache ausbilden und ihnen dann Deutsch beibringen, wenn sie nicht einmal schreiben und lesen können? Dann haben wir da noch größere Probleme. Seien Sie ehrlich zu sich und zu Ihren Wählern, und werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht! Es gibt in Österreich - zugegeben nicht alles, was man vergleicht, ist immer richtig - sehr viele Kommunen, die ähnliche Probleme haben wie wir. Ja, das stimmt. Natürlich sind wir jetzt in Europa insgesamt in einer sehr schwierigen Situation. Vieles davon ist auch hausgemacht, meine Damen und Herren. Das haben wir auch schon diskutiert. Ich spare es mir jetzt, auf die ÖVP hinzuhauen. Aber das, was im Bundesbudget, ich möchte fast sagen verbrochen wurde - ich nehme es gleich zurück, sonst bekomme ich einen Ordnungsruf -, was hier aufgeführt wurde, ist ein Wahnsinn, meine Damen und Herren. Es ist ja sogar transparent. Wenn man sich die Liste anschaut, wer aller Corona-Förderungen bekommen hat, dann stehen einem die Haare zu Berge. Das sind Unternehmen, die es nie gebraucht hätten, auch in meinem Bereich, im juristischen Bereich. Welche Rechtsanwaltskanzleien sich da ein Körberlgeld gemacht haben, ist ein Wahnsinn. Das rächt sich natürlich alles. Nur, meine Damen und Herren, in Wien stehen wir vor der Situation: Das Problem ist nicht neu. Ich kann mich erinnern - ich bin schon so lang hier im Gemeinderat -, dass die ehemalige Frau Finanzstadträtin Brauner immer gesagt hat: "Wir investieren uns aus der Krise." Die, die schon länger dabei sind, werden das vielleicht nachvollziehen. "Wir investieren uns aus der Krise." Wir haben gesehen, wohin das führt. Das war ihr Standardsatz bei, ich glaube, fünf Budgetreden. Wir haben das laufen lassen - und jetzt stehen wir vor dem Malheur. Wir müssen auch feststellen, dass wir mit Einsparungen von 500 Millionen EUR nicht durchkommen werden. Wie viele Milliarden an Schulden haben wir jetzt? - Irgendwer hat es schon gesagt. 13,7 Milliarden EUR. Das kann man verschieden berechnen. Es ist viel zu viel. Es gibt Kommunen, die das besser schaffen. Zugegeben, die Kommune Wien ist mit keiner anderen Kommune vergleichbar. Das ist uns klar. Wir sind die größte Kommune und Bundesland und Gemeinde gleichzeitig. Trotzdem gibt es in Österreich auch Kommunen, die ähnliche Probleme haben. Die sind ähnlich gelagert wie wir, haben die gleiche Struktur in der Bevölkerung und die gleichen ... Es wird Sie vielleicht nicht überraschen: Die sechstgrößte Stadt in Österreich ist Wels. Die hat ein positives Budget, auch jetzt noch. Die haben dort halt, nachdem Bgm Rabl an die Regierung gekommen ist, einen beinharten Budgetvollzug gemacht. Ein Thema, auf das wir auch hingreifen müssen, da es sonst nicht funktionieren wird, ist unsere Förderungspolitik. Wir können uns das mitunter nicht mehr leisten. Ich will es mir auch nicht mehr leisten. Wir können uns das schlichtweg nicht leisten. Dass liberale Politik ganz anders ausschaut als Wiener Budgetpolitik, ist, glaube ich, jedem klar. Man kann liberale Politik jetzt gut finden oder nicht, aber das hat mit der Wiener Budgetpolitik nichts zu tun. Das sind wir von den NEOS aber gewohnt. Es ist eigentlich eine Fortsetzung der grünen Politik. Jetzt ist sie halt ein bisschen pink, vorher war sie grün. Bei den GRÜNEN war sie - wie soll ich sagen? - schlüssiger. Die NEOS haben auf jeder Ebene versagt. Das muss man so sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Ein letztes Wort noch - Kollege Krauss hat das sehr gut dargestellt. Liebe GRÜNE, jene, die ihr zu vertreten vorgebt, nehmen euch das nicht ab. Entweder sind sie so minderbemittelt, dass sie nicht mitbekommen, dass ihr eigentlich eh für sie seid, oder sie sind vielleicht gescheiter, als ihr glaubt, und sie bekommen sehr wohl mit, was ihr wollt. Man muss halt feststellen: Die multikulturelle Gesellschaft ist vielleicht in der Idee ganz lieb, aber sie funktioniert nicht. Sie kostet uns Milliarden, und wir können uns das nicht mehr leisten. (Beifall bei der FPÖ.) Also, meine Damen und Herren insbesondere der Regierungsparteien, werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht, und schauen Sie, dass wir nicht pleitegehen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Ich schließe die Debatte aber noch nicht. Kollege Kowarik hat natürlich recht. Eine persönliche Aussage über ihn vom Vorsitz geht nicht. Dafür gebe ich mir selbst einen Ordnungsruf. (Heiterkeit.) Das ist der Emotion geschuldet. Es ist auch nicht mein Anliegen, Zwischenrufe zu verbieten. Mein Anliegen ist genau das, was jetzt hier passiert ist: dass ein Kollege von uns eine sehr pointierte Rede hält, die jede Partei anspricht, und es hören alle zu. Das ist mir ein Anliegen. Wenn aber die Rede so stattfindet, dass acht Kollegen von uns auf einmal einen Zwischenruf machen, versteht man teilweise gar nicht, was geredet wird. Um nichts anderes geht es mir. Ich bin überhaupt nicht gegen Zwischenrufe. Ich glaube, auch ich habe schon den einen oder anderen - vielleicht auch falschen - Zwischenruf gemacht. Es geht mir einfach darum, dass wir im Umgang miteinander ein bisschen respektvoller sind. Ich verweise auch auf das, was Kollege Juraczka heute am Nachmittag über den gemeinsamen Umgang miteinander gesagt hat, wenn ich das jetzt eben als Beispiel nehmen darf. Das unterschreibe ich einfach sehr. Ich weiß auch, dass viele im Haus so denken. Ich bitte auch die Klubs, das bei der nächsten Sitzung zu berücksichtigen. Jetzt ist aber niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir haben zehn Anträge vorliegen. Antrag der ÖVP: Rücknahme der Erhöhung der Ortstaxe. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von ÖVP und FPÖ unterstützt gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Antrag der ÖVP: Tourismuszonen für Wien. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP gegen alle anderen Fraktionen. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Der Antrag 309.3, Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, wurde zurückgezogen. Das war der Antrag, der an einen Stadtrat gerichtet war. Antrag der ÖVP betreffend wirtschaftliche Dynamik Wiens stärken: Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag der ÖVP: Professionelles Management bei Großprojekten. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP: Öffnung der Geschäfte an Feiertagen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung ist bei der ÖVP gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP: Neuverhandlung der Bezirksbudgets. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem beitritt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher auch abgelehnt. Antrag der ÖVP: Neustart am Arbeitsmarkt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung von ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher auch abgelehnt. Antrag der ÖVP: Effizienzsteigerungen und Einsparungen im Verwaltungshaushalt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP: Ausgabenseitige Konsolidierung. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Schließlich Antrag der ÖVP: Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. - Hier stimmen die ÖVP und die FPÖ zu gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Das ist auch nicht die erforderliche Mehrheit und daher auch abgelehnt. Wir sind damit am Ende der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung. Ich verabschiede mich von allen Zuschauern am Livestream und wünsche noch einen schönen Abend. (Schluss um 21.45 Uhr.) Gemeinderat, 22. WP 24. September 2025 5. Sitzung / 3 Gemeinderat, 22. WP 24. September 2025 5. Sitzung / 20