Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 62. Sitzung vom 21. Jänner 2025 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Nachruf auf Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat a.D., Stadtrat a.D. und Bundesrat a.D. Anton Fürst S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-70118-2025-KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-69589-2025-KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-1654046-2024-KSP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP-68989-2025-KFP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-70117-2025-KGR/GM) S. 13 4. AST-74516-2025-KNE/AG; ASTTH-91547- 2025-KNE/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "In Wien stehen Investitionen in Bildung an erster Stelle, während Blau-Schwarz bei den Schulen kürzt." Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 16 StR Dominik Nepp, MA S. 17 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 18 GR Harald Zierfuß S. 19 GRin Marina Hanke, BA S. 20 GR Maximilian Krauss, MA S. 21 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 22 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 23 GR Hannes Taborsky S. 24 GR Jörg Neumayer, MA S. 25 5. Mitteilung des Einlaufs S. 26 6. PGL-101821-2025-GAT: Antrag gemäß § 13 (2) WStV betreffend Auflösung des Gemeinderates vor Ablauf der Wahlperiode Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 26 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 29 StRin Mag. Judith Pühringer S. 30 StR Karl Mahrer S. 31 GR Mag. Josef Taucher S. 34 GR Maximilian Krauss, MA S. 35 StR Peter Kraus, BSc S. 37 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 39 GR Anton Mahdalik S. 41 GRin Barbara Novak, MA (tatsächliche Berichtigung) S. 43 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (tatsächliche Berichtigung) S. 43 Abstimmung S. 43 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 43 8. Umstellung der Tagesordnung S. 43 9. 1669546-2024-GKU; MA 7, P 27: Stadt Wien Kunst GmbH; Vienna Digital Cultures 2025; Förderung 2025 1671605-2024-GKU; MA 7, P 28: Stadt Wien Kunst GmbH; Kunsthalle Wien - Jahresprogramm 2025 - 2026; Förderung 2025 und 2026 1671707-2024-GKU; MA 7, P 29: Stadt Wien Kunst GmbH; Foto Arsenal Wien - Jahresprogramm 2025 und 2026 inkl. FOTO WIEN Festival; Förderung 2025 und 2026 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 44 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 44 GR Thomas Weber S. 46 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 47 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 48 GR Dr. Gerhard Schmid S. 49 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 50 Abstimmung S. 51 10. 1612235-2024-GKU; MA 7, P 26: Verein Sammlung Rotes Wien; Förderung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 52 Rednerinnen: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 52 GRin Patricia Anderle S. 52 Abstimmung S. 53 11. 1613010-2024-GKU; MA 7, P 33: QWIEN. Verein für queere Kultur und Geschichte; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 53 Rednerinnen bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 54 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 54 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 55 GRin Katharina Weninger, BA S. 56 Abstimmung S. 56 12. 1608682-2024-GFW; MA 5, P 3: -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung; Ausbildungsprogramm "Journalismus Talenteförderung"; Förderung 2025 - 2027 1710846-2024-GFW; MA 5, P 4: -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung; Ausbildungsprogramm "Wiener Community-Journalismus"; Förderung 2025 - 2027 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 57 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 57 GR David Ellensohn S. 59 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 60 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 61 StR Dominik Nepp, MA S. 62 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 63 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 64 Abstimmung S. 64 13. 1613899-2024-GFW; MA 5, P 1: Gemeinsame Kreditaktion 2025; Beteiligung der Stadt Wien Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 65 Rednerin bzw. Redner: GRin Yvonne Rychly S. 65 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 66 Abstimmung S. 66 14. DRI-87477-2025-GF: Dringliche Anfrage von GR Maximilian Krauss, MA, GR Stefan Berger, GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GR Wolfgang Irschik, GR Mag. Dietbert Kowarik, GR Anton Mahdalik, GRin Mag. Ulrike Nittmann, GR Wolfgang Seidl und GR Wolfgang Kieslich betreffend "Wien darf nicht Birmingham werden" Begründung: GR Maximilian Krauss, MA S. 66 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 68 Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 71 GR Markus Ornig, MBA S. 73 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 75 GR Mag. Manfred Juraczka S. 77 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 79 GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 81 GR Georg Prack, BA S. 84 GR Markus Gstöttner, MSc S. 85 GRin Katharina Weninger, BA S. 87 Abstimmung S. 88 15. 1557807-2024-GFW; MA 27, P 2: Förderrichtlinie Entwicklungszusammenarbeit 2025 Abstimmung S. 89 16. 1657637-2024-GFW; MA 5, P 6: Cyber Security Austria - Verein zur Förderung der digitalen Sicherheit; Förderung 2025 Abstimmung S. 89 17. 1547421-2024-GBI; MA 17, P 7: Verein Wiener Hilfswerk; Förderung 2025 Abstimmung S. 89 18. 1551696-2024-GBI; MA 17, P 8: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ogrenelim, Beratungs-, Bildungs- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und Familien; Förderung 2025 Abstimmung S. 89 19. 1617239-2024-GBI; MA 17, P 9: Gemeinnützige Interface Wien GmbH; Förderung 2025 Abstimmung S. 89 20. 1605631-2024-GBI; MA 10, P 10: Sonderfinanzierung Teuerung; Rahmenbetrag; Förderung 2025 Abstimmung S. 89 21. 1614555-2024-GBI; MA 10, P 11: Ausgleichszahlung Tageselternvereine; Rahmenbetrag; Förderung 2025 Abstimmung S. 90 22. 1609285-2024-GBI; MA 56, P 12: Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule, Volksschule in Wien 21, Dunantgasse 2 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 90 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 90 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 90 GR Harald Zierfuß S. 91 GR Jörg Neumayer, MA S. 91 Abstimmung S. 92 23. 1637195-2024-GWS; MA 69, P 17: Ermächtigung zum Abschluss 1) einer Vereinbarung zur Verlängerung des, ob der Liegenschaft EZ 2141 des Grundbuches der KatG Landstraße zu Gunsten dem Fonds - Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser-Häuser zum Leben bestellten und ob der Baurechtsliegenschaft EZ 4082 desselben Grundbuches verbücherten Baurechtes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2104 sowie 2) einer Vereinbarung zur Verlängerung des, ob der Liegenschaft EZ 1679 des Grundbuches der KatG Kaiserebersdorf zu Gunsten dem Fonds - Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser-Häuser zum Leben bestellten und ob der Baurechtsliegenschaft EZ 1693 desselben Grundbuches verbücherten Baurechtes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2104 Zweck: Sicherung der Errichtung und gegebenenfalls des Weiterbestandes von Heimeinrichtungen und gefördertem Wohnbau Lage: Wien 3, Würtzlerstraße 25; Wien 11, Rzehakgasse 4 Abstimmung S. 92 24. 761341-2024-GGI; MA 21 B, P 18: Plan Nr. 8365: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 2., KatG Leopoldstadt Abstimmung S. 92 25. 1636495-2024-GGI; MA 21 B, P 19: Plan Nr. 8392: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 92 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 92 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 93 Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 93 Abstimmung S. 93 26. 1623351-2024-GGI; MA 28, P 20: Radwegherstellung in Wien 14. und Wien 15, Meiselstraße/Hütteldorfer Straße Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 93 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 93 GR Kilian Stark S. 94 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 95 Abstimmung S. 96 27. 1694072-2024-GGI; MA 21 A, P 21: Plan Nr. 8464: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 23., KatGen Rodaun und Liesing Abstimmung S. 96 28. 1675712-2024-GGK; MA 20, P 23: 1) Außerplanmäßige Auszahlungen für "Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung"; Eröffnung eines Ansatzes; Eröffnung von Auszahlungsgruppen; Voranschlag 2025 2) Förderrichtlinie "Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung"; Genehmigung 3) Förderprogramm "Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung"; Rahmenbetrag; Förderung 2025 Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 96 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 96 GR Nikolaus Kunrath S. 97 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 99 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 100 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 101 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 102 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 102 Abstimmung S. 104 29. 1621464-2024-GGK; MA 2, P 24: Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien; Änderung Berichterstatter GR Christian Hursky S. 104 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 104 GR Ing. Christian Meidlinger S. 105 Abstimmung S. 106 30. VO-1185826-2024; MA 40, P 13: Verordnung betreffend die Festsetzung der Gebühren gemäß § 28 (3) Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz Abstimmung S. 106 31. 1687518-2024-GGS; MA 15, P 15: Festsetzung der Tarife ab 1. Februar 2025 für Impfleistungen Abstimmung S. 106 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Die 62. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind Amtsf. StR Hacker, StRin Mag. Jungnickel, GRin Keri, GR Kieslich, GRin Dr. Ngosso, GRin Spielmann und GR Valentin. Zeitweise verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GR Florianschütz, GR Gstöttner, GRin Mag. Mag. Malle, GRin Novak und GR Stark. Bevor wir zur Fragestunde kommen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, gedenken wir heute Anton Fürst, der sich sein Leben lang für die Anliegen unserer Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt hat. (Die Anwesenden erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Anton Fürst wurde am 20. Juni 1940 geboren. Nach der Matura, 1958, absolvierte er den Präsenzdienst und war dann Leutnant der Reserve. Von 1959 bis 1961 studierte Anton Fürst an der Universität Wien das Fach Zeitungswissenschaften. Zahlreiche journalistische Tätigkeiten folgten. Bereits während seines Studiums wandte sich Anton Fürst der Politik zu. Er war zunächst 1964 nebenberuflicher, dann ab 1968 hauptberuflicher Pressereferent der Wiener ÖVP und damit für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Von April 1974 bis November 1983 sowie von 1990 bis 1992 war Anton Fürst Landesparteisekretär der Wiener ÖVP. Zwölf Jahre, von 1983 bis 1995, war er auch Bezirksparteiobmann der ÖVP in Wien Floridsdorf. Von Jänner 1976 bis November 1978 gehörte Anton Fürst dem Bundesrat an, von dem er nach den Gemeinderatswahlen des Jahres 1978 in den Wiener Landtag und Gemeinderat wechselte. Am 27. Mai 1983 wurde er als Stadtrat ohne Geschäftsbereich in den Wiener Stadtsenat beziehungsweise in die Wiener Landesregierung berufen. Diesen hat er dann auch bis zu seinem Rücktritt am 4. März 1986 angehört. Er war zudem von 1987 bis 2005 Landessekretär des Wiener Seniorenbundes, gehörte dann ein weiteres Mal, von 1987 bis 1996, dem Wiener Gemeinderat an und war dann hier auch noch für zwei Jahre Vierter Vorsitzender des Wiener Gemeinderates. Anton Fürst setzte sich besonders in der Umweltpolitik und in der Stadtentwicklung ein und setzte dort auch besondere politische Impulse, die bis heute Bestand haben. Seine Initiativen bei der getrennten Müllsammlung in Wien oder bei der Sanierung und der Reform der Entsorgungsbetriebe Simmering sind ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Entscheidungen das Leben in unserer Stadt verbessern können. Anton Fürst trat in seiner Funktion als Vizepräsident des Wiener Zivilschutzverbandes nachdrücklich für die notwendige Vorsorge im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes ein. Anton Fürst verstand es auch, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Brücken zwischen verschiedenen Standpunkten zu bauen, insbesondere auch bei der Schulung und beim Training älterer Menschen mit modernen Technologien - Stichwort EDV-Guru. Sein Wirken war geprägt von Dialogbereitschaft und einer tiefen Verbundenheit zu den Menschen dieser Stadt. Das Land Wien würdigte Anton Fürsts Verdienste 1997 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Anton Fürst verstarb am 25. September 2024. Im Namen aller Anwesenden, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte ich Anton Fürst für seinen Einsatz und seine Verdienste danken. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen FreundInnen und all jenen, die ihm nahestanden. Ich darf Sie nun um eine kurze Minute des Gedenkens bitten. (Die Anwesenden verharren einige Zeit in stiller Trauer und nehmen anschließend ihre Sitzplätze wieder ein.) - Vielen Dank. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-70118-2025-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Vermietung von Wohnraum zu touristischen Zwecken. (Gemäß § 129 Abs. 1a Wiener Bauordnung ist nach dem 1. Juli 2024 für eine kurzfristige Vermietung von Wohnraum zu touristischen Zwecken über einen 90 Tage pro Kalenderjahr überschreitenden Zeitraum eine Ausnahmebewilligung zu beantragen. Wie viele dieser Ausnahmebewilligungen wurden bis dato erteilt?) Einen schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um die Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Einen schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Einen schönen guten Morgen, werte Kolleginnen und Kollegen! Herr GR Prack, ich glaube, da sind wir uns fix einig, Wohnungen sind zum Wohnen da und nicht, um Geschäfte zu machen. Daher haben wir in unserer Bauordnungsnovelle 2023 auch die Regelung zur Kurzzeitvermietung nochmals verschärft. Das heißt, seit 1. Juli 2024 sind derlei Vermietungen auch außerhalb von Wohnzonen nur sehr eingeschränkt zulässig. Dazu braucht es jetzt eine Ausnahmegenehmigung. Bis Ende 2024 sind dafür bei der Wiener Baupolizei 709 Anträge eingelangt. Mit Stichtag 30. Dezember 2024 wurden 244 bewilligt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke, Frau Vizebürgermeisterin, für die Beantwortung. Lassen Sie mich auch sagen, dass dies ein großer Fortschritt ist, der da im Rahmen der Bauordnungsnovelle gelungen ist, weil wir jetzt im ganzen Stadtgebiet eine Bewilligungspflicht haben. Uns wird immer wieder berichtet, dass versucht wird, dieses Verbot der gewerblichen Kurzzeitvermietung - jetzt muss ich aufpassen, nicht über Blue Sky - über Blue Ground zu umgehen. Ich kann das naturgemäß nicht nachprüfen. Nur zur Einordnung, Blue Ground ist quasi ein gewerbliches Vermietungsunternehmen, das versucht, mittelfristige Vermietungen zwischen einem Monat und sechs Monaten zu tätigen. Mich würde interessieren, wie denn das aus Ihrer Sicht im Hinblick auf das Verbot der gewerblichen Kurzzeitvermietung zu bewerten ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Na ja, Sie haben natürlich völlig recht. Wenn Vermietungen über 30 Tage (Zwischenruf von GR Wolfgang Seidl) laufen, dann sind sie von unserer Kurzzeitvermietungsregelung in der Bauordnung nicht erfasst. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass mir diesbezüglich keine Zahlen bekannt sind. Es wäre bei mir auch noch nicht aufgeschlagen, dass irgendjemand gesagt hätte, wir haben da ein großes Problem. Ich gebe Ihnen aber schon recht: Wir müssen das definitiv im Auge behalten. Denn wenn ich jetzt so nachdenke, kommt dann ehrlicherweise noch eine zweite Ebene ins Spiel, weil wir dann ja von einer Umgehung des Mietrechts reden. Da muss man sich natürlich auch bundesrechtlich anschauen, ob man dort im Mietrecht eine andere Regelung bekommt. Wir behalten das aber im Auge. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Vielen Dank für die Beantwortung. Sie zeigt ja auch schon, dass die Anzahl der Anträge zwar da ist und es auch wichtig ist, dass Fälle ... - Hört man das nicht? Schauen wir einmal, ob es jetzt geht. (VBgm.in Kathrin Gaál: Kannst du runtergehen zum Mikro?) - Also vielen Dank für die Beantwortung. - Ich selber höre etwas im Ohr. (VBgm.in Kathrin Gaál: Das ist total schiach, oder?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Wir haben ein Problem mit dem Ton. Es krächzt. (VBgm.in Kathrin Gaál: Es ist wirklich schwierig! - GR Dr. Peter Sittler, erheitert: Ich habe auch Husten! - VBgm.in Kathrin Gaál: Nein!) Es liegt nicht am Kollegen Sittler, bitte. (GR Dr. Peter Sittler: Ich kann auch nach vorn kommen!) - Gut, probieren wir es noch einmal. - Kollege Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (fortsetzend): Also, ich probiere es noch einmal, indem ich meine sonorigste Stimme anschlage. - Vielen Dank also für die Beantwortung. Die Zahl dieser 709 Anträge zeigt nur, dass das im Vergleich zu dem, was an Wohnraum da ist - Sie haben ja selber gesagt, dass der Wohnraum das Wichtige ist - eine verschwindend kleine Zahl ist. Ich kenne Fälle, bei denen die Eigentümer zugestimmt haben, dass eine Wohnung im Haus kurzzeitvermietet werden kann. Da wurde auch keine Genehmigung gegeben. Fakt ist also auch: Das ist ein Eingriff ins Eigentum. Das ist natürlich auch in dem Fall nicht unbedingt positiv, sondern eher negativ. Ich komme mit meiner Frage darauf zu sprechen. Es muss Wohnraum geschaffen werden. Es fehlen in den nächsten Jahren jedes Jahr zehntausende Wohnungen. Das war ja auch mit ein Grund, diese Regelung einzuführen. Das Ziel, 5 500 neue Gemeindebauten zu schaffen, wird sich bis zur Wahl, die die SPÖ ja vorverlegt hat, nicht ausgehen. Es sind 1 300 geschaffen worden. Wie sollen diese zehntausenden Wohnungen pro Jahr kommen? Die Stadt Wien hat selber auch große Bauträger im Eigentum. Auch die bauen nicht mehr. Wie soll das Wohnungsproblem gelöst werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Eine kurze technische Sache: Bitte bei mir die zwei Lautsprecher abdrehen, die ich hier habe. - Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Kathrin Gaál: Nur die Lautsprecher abdrehen. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Ich hoffe, ich habe alles verstanden. Ich werde mich bemühen. Erster Punkt, wir haben nie gesagt, dass wir bis 2025 5 000 Gemeindewohnungen fertig errichtet haben, sondern wir haben immer davon gesprochen, dass wir 5 000 Gemeindewohnungen auf Schiene bringen. Das werden wir schaffen. Das haben wir zu einem sehr, sehr großen Teil schon geschafft. Lieber Kollege Sittler, du weißt auch - du sitzt ja im Wohnfonds-Kuratorium -, dass wir, was die Wohnbauleistung betrifft, im geförderten Wohnbau und im Gemeindebau neu sehr wohl sehr gut aufgestellt sind und auch im Grundstücksbeirat viele Bauträgerwettbewerbe haben. Ja, der Wohnungsmarkt bei den Privaten ist eingebrochen. Das ist ein Thema, aber im Gemeinnützigen und im Gemeindebau sind wir eigentlich sehr, sehr gut aufgestellt. Deshalb mache ich mir im Großen und Ganzen auch keine Sorgen um die Wohnbauleistung, weil ich mich darauf verlassen kann, dass wir genug Grundstücke im Eigentum haben. Wir haben beim Wohnfonds genug bevorratet. Wir werden die Bauträgerwettbewerbe dementsprechend hinaushauen. Wir haben die Neubauförderung erhöht. Wir haben also sofort auf Schwierigkeiten reagiert, die die Gemeinnützigen hatten. Wir haben also wirklich mehrfach bewiesen, dass wir einerseits verlässliche PartnerInnen sind und uns andererseits das Thema Wohnen wirklich ernst ist. Das beweisen wir auch mit dieser Kurzzeitvermietungsregelung in der Bauordnung. Wir haben da gezeigt: Der Schutz des Wohnraums ist uns wichtig. Uns ging es nicht um einen Eingriff ins Eigentumsrecht, sondern uns ging es darum, dass es natürlich auch Auswirkungen hat, wenn ganze Häuser in einem Grätzl, so wie du es beschrieben hast, nur mehr der Kurzzeitvermietung dienen und nur mehr von Touristinnen und Touristen besucht werden. Wir sind ja nicht per se dagegen, sondern wir sagen: Das macht etwas mit einem Wohnhaus. Das macht etwas mit einem Grätzl. Das macht etwas mit einem Bezirk. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Mag. Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Guten Morgen! Ich darf es vielleicht auch ein bisschen zurechtrücken: Sie haben am Anfang gesagt, Wohnen soll kein Geschäft sein. Genau das ist ja ein Teil des Problems, Wohnen ist sehr wohl auch ein Geschäft. Es gibt ja sehr viele Bauträgergesellschaften, die davon leben. Gerade das ist das Problem, dass der Bereich - Sie haben es selber gesagt - eingebrochen ist und uns jetzt enorme Probleme bereitet. Ich würde das also vielleicht ein bisschen anders definieren. Ich sehe schon ein, die Rahmenbedingungen muss der Gesetzgeber, also der Landtag und der Nationalrat, fassen, aber natürlich brauchen wir trotzdem auch diesen Sektor. Sie haben auch gesagt, es ist kein Eingriff ins Eigentumsrecht. Natürlich ist das ein Eingriff ins Eigentumsrecht, wenn man mit seinem Haus nicht mehr das machen darf, was man will. Es ist argumentierbar. Ich nehme auch zur Kenntnis, dass die Mehrheit in diesem Haus es so will, dass man eben sehr restriktive Regelungen trifft. Das soll so sein. Wir werden es sehen. Wir sind ja gerade dabei - die Frage des Kollegen zielt ja auch darauf ab -, das zu evaluieren und zu schauen, ob das den Effekt bringt, den die Stadt Wien gern hätte. Meine eigentliche Frage ist aber eine andere. Ich habe heute in der "Heute"-Zeitung auch von 337 Anzeigen bei der Baupolizei in diesem Bereich gelesen. Mich würde interessieren: Ist die Baupolizei selber tätig - ich nehme an, sie wird selber recherchieren - oder geschieht das vor allem über Anzeigen? Wie wird das nachverfolgt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Natürlich sehe ich auch den privaten Wohnungsmarkt als sehr wichtig für die Stadt an. Es muss immer im Verhältnis sein. Ich bin aber verantwortlich für den gemeinnützigen Wohnbau und kann dort mit Förderungen und Rahmenbedingungen auch maßgeblich mitgestalten. Das tue ich. Es ist aber nicht so, dass ich mich freue, dass der private Wohnungsmarkt eingebrochen ist, ganz im Gegenteil. Es braucht ganz sicher beides. Was die Kurzzeitvermietung betrifft, haben unsere Regelungen in der Bauordnungsnovelle 2023 natürlich diesen Hintergrund, dass solche privaten Wohnungen auch nicht dauerhaft dem Wohnungsmarkt entzogen werden und nur mehr für Touristinnen und Touristen zur Verfügung stehen. Zu Ihrer Frage, was die Anzeigen betrifft: Es geht über beide Schienen. Die Baupolizei hat viele Grätzlaktionen. Wir haben Aktionen, was die Gründerzeithäuser betrifft. Also einerseits sind sie vor Ort und draußen, kontrollieren viele Sachen. Da fällt die Kurzzeitvermietung mit hinein. Wir bekommen aber Anzeigen von extern, also von draußen, wo Menschen die Baupolizei darüber informieren, dass sie glauben, dass diese oder jene Wohnung kurzzeitvermietet wird. Wir arbeiten da auch mit anderen Dienststellen sehr gut zusammen. Wer uns da auch stark unterstützt, ist zum Beispiel das Marktamt. Es ist also eine Kombination aus vielem. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. - Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-69589-2025-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sachslehner gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Grundlagenstudie zum Entsatz von Wien. (Welche konkreten rechtlichen Bedenken sprechen auf Grund von Ihnen vorliegenden Erkenntnissen, eingeholten Stellungnahmen und Informationen dagegen, die von der Stadt Wien in Auftrag gegebene Studie "Grundlagenstudie zum Entsatz von Wien" in der aktuellen Fassung den Mitgliedern des Ausschusses der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft vorzulegen) Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen guten Morgen Ihnen allen, auch den Zusehern an den Bildschirmen! Danke für diese 2. Anfrage. Wir haben das ja auch schon im Kulturausschuss besprochen. Sie stellen die Frage: Welche konkreten rechtlichen Bedenken sprechen auf Grund der Ihnen vorliegenden Erkenntnisse, eingeholten Stellungnahmen und Informationen dagegen, die von der Stadt Wien in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel "Grundlagenstudie zum Entsatz von Wien" in der aktuellen Fassung den Mitgliedern des Ausschusses der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft vorzulegen? Ich glaube, wir haben das eigentlich im Kulturausschuss besprochen. Ich wiederhole das aber gern. Im Rahmen der jahrelangen Debatte rund um das Erinnern an den Entsatz von Wien hat man sich damals, 2019, mit den polnischen VertreterInnen des Schützenvereins Krakau, der als Initiator eines entsprechenden Denkmals in Wien auftrat, eben bereits im Jahr 2019 darauf verständigt, eine Studie zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas auch als Grundlage für weitere Entscheidungen zu veranlassen. Zur Erstellung des Forschungsberichts konnten unter der Beteiligung des Vereins Kulturwissenschaftliche Forschung mit der damaligen Vorsitzenden Dr.in Heidemarie Uhl, Dr. Johannes Feichtinger, Dr. Boguslaw Dybas, Dr. Johann Heiss und Sandra Klos gewonnen werden. Der Forschungsbericht "Der Entsatz von Wien. Historiographie und kulturelles Gedächtnis von 1683 bis in die Gegenwart, Wien 2019" - es ist ein unveröffentlichter Forschungsbericht - wurde der Stadt als Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt. Bezüglich Ihrer Anfrage kann ich Ihnen mitteilen, dass rechtlich gesehen das Urheberrecht auf diesen Bericht - darauf lege ich großen Wert - bei den VerfasserInnen des Werkes liegt. Dieser wurde als unveröffentlichter Forschungsbericht konzipiert. Das Urheberrecht gewährt den UrheberInnen das exklusive Recht, über die Verwendung ihrer Werke zu entscheiden. Das Urheberrecht umfasst sowohl die persönlichkeitsrechtlichen Interessen der UrheberInnen, wie das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, als auch die verwertungsrechtlichen Aspekte, wie das Recht auf die Vervielfältigung und die Verbreitung. Die Stadt hat nun im Zuge der erneuten Debatten um das Türkengedächtnis Wiens die damaligen AutorInnen kontaktiert und gefragt, ob sie bereit wären, den Forschungsbericht zu publizieren. Sie wissen ja, dass Dr. Heidemarie Uhl, die diese Forschungsgruppe geleitet hat, leider verstorben ist. Insofern war das äußerst schwierig. Man musste die ForscherInnen einzeln kontaktieren. Ich kann Ihnen berichten, dass sie unseren Vorschlag zur Veröffentlichung wohlwollend entgegengenommen haben. Sie baten jedoch um ein wenig Bearbeitungszeit, da sie sich einerseits erneut zusammenfinden mussten, da die Vorsitzende des Vereins, die mit der Abwicklung damals befasst war, eben verstorben ist und nun alle ForscherInnen einzeln erneut gefragt werden mussten. Andererseits möchten sie vor einer Veröffentlichung die verwendete Literatur der damaligen Studie um Neuerscheinungen ergänzen, wie es gute und gängige wissenschaftliche Praxis ist. Letzte Woche hat ein erstes Treffen zwischen der polnischen und der österreichischen Seite stattgefunden, und es wird an der Publizierung des Werkes gearbeitet. Seitens der Stadt Wien haben wir bereits angeboten, hier auch unterstützend tätig zu werden. Die AutorInnen zeigen großes Interesse daran, ihr Werk zeitnah zu veröffentlichen. Über den genauen Zeitplan werde ich Sie natürlich gern informieren, wie Ihnen auch bereits im Wissenschaftsausschuss mitgeteilt wurde, und Ihnen jegliche Informationen zukommen lassen, sobald ich sie selbst habe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GR Mag. Sachslehner, bitte. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für die Beantwortung. Sie haben jetzt davon gesprochen, dass die Studie der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. In einer Anfragebeantwortung vom November 2021 schreiben Sie, dass die Studie von der Stadt Wien beauftragt wurde. Wenn etwas beauftragt wird, wird es normalerweise auch bezahlt. Deswegen meine Frage: Wie hoch waren die Kosten für diese Studie, wenn sie denn tatsächlich beauftragt wurde, wie Sie geschrieben haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Frage. - Das müsste ich Ihnen schriftlich nachliefern. Das weiß ich momentan nicht, aber das kann man jederzeit auch von unseren Referenten erfragen. Das liefere ich gern nach. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. - Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Bei diesem Forschungsbericht, der der Stadt Wien im Ressort ja als Entscheidungsgrundlage gedient hat, geht es um einen Forschungsbericht, der vor einigen Jahren abgeschlossen wurde. Mich irritiert in der Argumentation jetzt diese vermeintliche Aktualisierung von Forschungsliteratur. Das sage ich Ihnen ganz offen. Sie berufen sich auf eine Entscheidung, die vor einigen Jahren getroffen wurde. Zugegebenermaßen hätte ich auch gern die Entscheidungsgrundlage nach dem damaligen Stand. Da muss man meines Erachtens keine weiterführende Literatur einarbeiten, die sich dann vielleicht irgendwann einmal später ergeben hat. Können Sie uns dahingehend aufklären? Denn das verzerrt das Bild ja dann schlichtweg. Das sage ich Ihnen ganz offen. Deshalb hätten wir - das sage ich ganz offen - eigentlich gern den Bericht vom damaligen Stand und in der damaligen Version, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage gedient hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Was war jetzt die Frage? GR Stefan Berger (fortsetzend): Ich glaube, die Frau Stadträtin hat es verstanden. Bei der Frau Stadträtin ist es angekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Frau Stadträtin hat es verstanden. Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ja, das verstehe ich. Ich kann Sie aber beruhigen. Es wird kein Inhalt jetzt neu geschrieben oder umgeschrieben oder irgendwie angepasst, sondern es geht wirklich um diese Literaturliste, die ergänzt und erweitert werden soll, um auch aktuelle Forschungsergebnisse miteinzubeziehen, aber nicht um den grundsätzlichen Text. Das gebietet, glaube ich, auch der Respekt vor dem wissenschaftlichen Arbeiten. Denn sobald etwas veröffentlicht wird, gilt ja das Datum der Veröffentlichung. Da wesentliche neue Texte nicht anzuführen, ist aus Sicht dieser WissenschaftlerInnen einfach fahrlässig. Das habe ich zu respektieren. Sie bekommen sie aber umgehend, sobald wir sie haben und sobald wir das Okay dieser Forschungsgruppe bekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Guten Morgen! Schön, dass wir alle hier sind. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Sie wissen, wir stehen dem Denkmal Sobieskis kritisch gegenüber. Dennoch finden wir, dass es im Sinne der Transparenz notwendig wäre, eine derartige Studie öffentlich zu machen. Ich sehe es auch nicht als so problematisch, wenn man das Erscheinungsdatum sozusagen mit dem Studiendatum akkordiert. Ich möchte Ihnen aber eigentlich eine andere Frage zum Thema Transparenz stellen, nämlich eine ähnliche. Wir sehen immer wieder, dass Gutachten nicht veröffentlicht sind. Mir geht es jetzt um das Gutachten zur Platane, dem Naturdenkmal neben dem Lueger-Denkmal. Dazu haben wir sowohl an Sie als auch an den Kollegen Czernohorszky auch schon im Herbst eine Anfrage gestellt und die Antwort bekommen: Das ist vom KÖR beauftragt. Deshalb kann dieses Gutachten - nämlich dazu, wie man mit der Platane umgehen muss, damit sie beim Umbau des Lueger-Denkmals erhalten bleiben kann - nicht öffentlich gestellt werden. Ich wollte jetzt fragen: Warum ist es nicht möglich, im Kulturausschuss ein Gutachten über diesen Umgang mit dieser Platane zu erhalten, um zu verstehen, wie das mit dem Lueger-Denkmal weiter funktioniert und ob es überhaupt umgesetzt werden kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Dazu kann ich Ihnen nur sagen, es ist selbstverständlich - das waren ja auch die Rahmenbedingungen -, dass diese Platane, die ja geschützt ist, auch vollumfänglich erhalten bleibt. Das ist ganz klar. Unter diesen Voraussetzungen hat KÖR diesen ganzen Prozess bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die ja für den Wettbewerb da waren, überhaupt gestaltet. Es ist ja keine Stelle der Stadt Wien. Es wird von uns gefördert. Ich kann aber sozusagen auch nicht in deren Gebaren eingreifen. Dass die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowohl den Denkmalschutz der Statue mitdenken müssen als natürlich auch die geschützte Platane, ist selbstverständlich. Es obliegt Ihnen natürlich auch, jederzeit mit KÖR Kontakt aufzunehmen und weitere Informationen einzuholen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1654046-2024-KSP/GM) wurde von Herrn GR Hursky gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Förderbudget der Wirtschaftsagentur Wien. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Stadt Wien stellt der Wirtschaftsagentur Wien jährlich ein beachtliches Förderbudget zur Verfügung, um Projekte und Initiativen zu unterstützen, die zur Stärkung der Wiener Wirtschaft beitragen. Könnten Sie uns bitte anhand einiger ausgewählter Beispiele erläutern, wie diese Fördermittel in den letzten Jahren eingesetzt wurden und welchen konkreten Mehrwert sie für die Wirtschaft und den Standort Wien geschaffen haben?) Schönen Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Einen schönen guten Morgen! Ich bedanke mich für die Frage, die ich sehr, sehr gern beantworte, weil in der Wirtschaftsagentur auch im letzten Jahr 2024 wiederholt unglaublich viel passiert ist und ich gern davon berichte, dass die Wirtschaftsagentur Wien das tut, was viele andere Organisationen auch tun, dass wir nämlich diese hohe Lebensqualität im wirtschaftlichen Bereich unterstützen und auch versuchen, mit wirtschaftlichen Innovationen den Fortschritt im Wirtschaftsgeschehen entsprechend hochzuhalten. Dafür darf ich einmal mehr unsere Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 hervorheben, bei der wir klar gesagt haben: Wir haben einige Felder, nämlich sechs Spitzenfelder, wo wir wirklich zu den Besten gehören wollen und wo die Anstrengungen gesetzt werden, in Europa ganz vorn mitzuspielen. Da darf ich auch einmal mehr das Thema des Gesundheitsstandorts ansprechen, das uns auch die letzten Monate intensiv begleitet hat. Der Gesundheitsstandort Wien ist eines dieser Spitzenthemen. Ich glaube, wir können aus gutem Grund auf die Historie von Semmelweis, Billroth und Landsteiner zurückblicken und heute mit unserem Investitionsprogramm, das wir auch letzte Woche im Fokus hatten, wiederholt zeigen, wie wir diese Wirtschafts- und Innovationsstrategie hier leben wollen. Für den Erfolg Wiens als international gefragten Wirtschaftsstandort hat die Wirtschaftsagentur Wien Jahr für Jahr eine entscheidende Bedeutung. Ich darf Ihnen wiederholt sagen, dass wir im Jahr 2023 rund 227 internationale Unternehmen neu nach Wien bringen durften, die ihre Betriebe ganz bewusst hier in Wien ansiedeln, weil der Raum einfach weiterhin sehr gut erreichbar, spannend und von Wien aus gut zu betreuen ist. Diese 227 Unternehmen haben rund 430 Millionen EUR an Direktinvestitionen ausgelöst. Es ist also eine unglaublich hohe Summe, die zusätzlich investiert wird und am Jobmarkt eine Auswirkung von 1 300 neuen Arbeitsplätzen gehabt hat - über diese ausländischen Beteiligungen, die sich neu angesiedelt haben. Dank der jährlichen Unterstützung durch die Wirtschaftsagentur Wien schaffen wir es aber auch, gezielt zu fördern, die Wirtschaft zu stärken und allgemein Arbeitsplätze neu zu schaffen. 2023 haben wir in der Wirtschaftsagentur Wien über 34 Millionen EUR an Fördermitteln zur Verfügung gestellt - das gilt in dieser Höhe auch für 2024 -, um so die städtische Wirtschaft bestmöglich zu unterstützen. Wir haben 2024 eines gemacht: Wir haben den Klimafokus als essenzielles Thema noch mehr in die Fördergrundlage gestellt, um auch klarzumachen, dass wir unser Thema "Klimafit 2040" unterstreichen wollen und dafür auch ein Beitrag der Wirtschaftsagentur zu erfolgen hat. Es ist auch so, dass wir uns natürlich nicht nur um die internationale Ebene kümmern, sondern auch um die nationale, um die EPUs und KMUs sowie um all jene, für die es uns hier in Wien natürlich besonders wichtig ist, eine Unterstützungsleistung zu geben. Nachdem ich aufgefordert wurde, hier drei unterschiedliche Projekte zu benennen, darf ich dies jetzt auch tun. Ich beginne bei einem Tischlereibetrieb, beim Tischler Steiner, einem Handwerk, wie wir meinen, im neuen Gewand, also mit neuem Standort. Ich darf dazu ganz kurz ausführen. Die Tischlerei Steiner ist seit Jahrzenten ein fester Bestandteil des Wiener Handwerks, allerdings bisher unter beengten und wenig zeitgemäßen Bedingungen im 5. Bezirk untergebracht. Große Maschinen für moderne Anforderungen hatten schlichtweg keinen Platz mehr. Es musste also gehandelt werden. Durch die Unterstützung der Wirtschaftsagentur Wien ist es gelungen, das Unternehmen im Jahr 2023 in ein modernes Betriebsgebäude zu übersiedeln. In der Sofie-Lazarsfeld-Straße im 11. Bezirk konnte ein neuer Standort gefunden werden. Die Stadt hat die Errichtung des neuen Standorts mit rund 389 000 EUR, also einem sehr, sehr hohen Betrag, unterstützt und auch mit Investitionen in Höhe von 150 000 EUR in die neuen Maschinen, die mit dieser Übersiedlung notwendig wurden, einen entscheidenden Beitrag dafür geliefert, dass hier gut in die Zukunft gearbeitet werden kann. Es ist auch gelungen, rund 29 000 EUR aus dem Programm Wien Digital für die Etablierung der neuen Abläufe in der Produktionsstraße mitzufinanzieren. Ich glaube, es ist eine unserer Stärken, dass wir in der Wirtschaftsagentur ein Portfolio über 20 unterschiedliche Förderungen haben, die sehr, sehr breit auf die Notwendigkeiten der Wiener Wirtschaft eingehen und den KMUs, den EPUs, aber auch den Größeren eine Möglichkeit geben, sich gut in einer dicht belebten Stadt weiterzuentwickeln. Man sieht es dann auch entsprechend an der Mitarbeiterzahl, die doch klar gestiegen ist. Bei der Firma Steiner waren es aktuell 30 Personen und damit um 10 Personen mehr, die jetzt am neuen Standort zur Verfügung stehen. Das zweite Unternehmen, das ich hier vor den Vorhang holen darf, ist Upnano, ein Hightech-Unternehmen aus Wien, das in der ganzen Welt aktiv ist. Auch das ist eine schöne Erfolgsgeschichte, die die Wirtschaftsagentur hier beschreiben kann und die in Wien stattgefunden hat. Es ist ein Technologieunternehmen, ein Spin-off der TU Wien, das 2018 gegründet wurde. Mit einer bahnbrechenden Technologie im Bereich des 3D-Drucks hat Upnano nicht nur am internationalen Markt ein starkes Bild abgegeben, sondern auch für Wien als Innovationsstandort. Die Stadt Wien hat Upnano von Beginn an begleitet. Bereits 2019 unterstützten wir das Unternehmen mit rund 260 000 EUR im Rahmen des Programms "From Science to Products", um die Miniaturisierung von Prüfkörpern, also eine sehr hochspezialisierte Anwendung, zu erforschen. Damals zählte das Unternehmen gerade einmal 8 Mitarbeiter. Jetzt sind es über 40 Mitarbeiter geworden. Man sieht also, wie diese Start-ups und Spin-offs von Unternehmungen und Universitäten eine großartige Entwicklung genommen haben. Von Wien aus wurde dann auch eine Gesellschaft in Boston gegründet, um eben auch den amerikanischen Markt entsprechend zu erobern. Für 2024 wurde bereits eine weitere Förderung in Höhe von 187 000 EUR seitens der Wirtschaftsagentur zugesagt. Damit wird die Entwicklung neuer Methoden unterstützt, um winzige 3D-gedruckte Strukturen effizienter vom Substrat zu lösen. Upnano zeigt, wie Wiener Unternehmen mit der richtigen Förderung ihre Ideen weltweit sehr erfolgreich vermarkten können. Das dritte Beispiel ist Mila, ein Supermarkt, der ein bisschen anders funktioniert. Weil Wien eben nicht nur eine Stadt der Innovation, sondern auch der sozialen Ideen ist, ist es ein wunderbares Projekt dafür, wie ein Mitmachsupermarkt funktionieren kann, der das Konzept eines genossenschaftlich geführten Nahversorgers verfolgt. Die Idee dahinter: Mitglieder des Supermarkts leisten ehrenamtliche Mitarbeit, um hochwertige, regionale Produkte zu erschwinglichen Preisen an Mann und Frau zu bringen. Die Wirtschaftsagentur förderte die Konzeptentwicklung dieses Projekts im Jahr 2021 mit rund 100 000 EUR. 2024 unterstützte die Stadt die Verwirklichung eines 850 m² großen neuen Marktes in Meidling mit weiteren Mitteln, darunter 35 000 EUR für Umbauarbeiten und 75 000 EUR für Investitionen in das Geschäft selbst. Das Besondere an Mila ist jedoch nicht nur das wirtschaftliche Konzept, sondern auch die soziale Komponente. Hier wird nicht nur Nahversorgung angeboten, sondern auch Teilhabe und Gemeinschaft in einem neuen Miteinander gelebt. Die Öffnung des großen Marktes ist jetzt heuer für das Frühjahr 2025 geplant. Der vorläufige Minimarkt in Ottakring dient dafür als Probelauf, um einfach Erfahrungen zu sammeln und dann Hand in Hand in diese große Umsetzung im heurigen Jahr zu gehen. Ich darf hier vielleicht auch ein kurzes Fazit aus der Gesamtbeurteilung der Wirtschaftsagentur zur Verfügung stellen. Es wurden 2023 in Summe über 1 496 Projekte gefördert und über 7 400 Beratungsgespräche durchgeführt, also eine unglaublich hohe Zahl. Wie schon erwähnt wurden über 34 Millionen EUR an Fördermitteln zur Verfügung gestellt und damit auch 169 Millionen EUR an Investitionen am Standort Wien ausgelöst. Auch das ist eine Zahl, die sich sehen lässt. Damit wurde auch für den Arbeitsmarkt ein wesentlicher Beitrag geliefert. Es konnten damit direkt und indirekt 3 450 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden. Um das auch noch einmal zu sagen: Das Jahr 2024 zeigt bei den Förderungen im Vergleich zu 2023 noch einmal ein starkes Zulegen. Wir haben über 2 500 Einreichungen gesehen und weitere 100 sind in Planung. 878 Projekte wurden bereits gefördert. Wir haben hier von zugesagten Mitteln in der Höhe von 31,2 Millionen EUR zu berichten. Wir können den Wirtschaftsstandort und die agierenden Unternehmen auch in schwierigen Zeiten sehr stark unterstützen, wie wir es im Jahr 2024 gesehen haben. Ich habe es am Anfang gesagt: Mit dem neuen Portfolio der Wirtschaftsagentur Wien und den neuen Förderrichtlinien haben wir eben auch den Klimaschutz auf eine neue Priorität gehoben. Auch da wird darauf abgestellt, dass wir eben Diversität, Klimaschutz und Beschäftigung als wesentliche Indikatoren für die Beurteilung einer Förderung heranzuziehen haben. Ich darf auch einmal mehr sagen, dass insbesondere im Life-Science-Bereich unglaublich viel gelungen ist. Wir haben mittlerweile alle großen Unternehmen hier in Wien. Die werden regelmäßig von der Wirtschaftsagentur serviciert. Beginnend von der Planung bis zur Frage der Bereitstellung von Flächen können wir sehr hilfreich sein. Es ist auch gelungen, in der Seestadt viele neue Aktivitäten zu setzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - Herr GR Hursky, bitte. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Ausführungen sind ja in dem Fall schon - ich sage einmal - sehr, sehr ausreichend gewesen. Eine Frage bleibt aber für mich trotzdem offen, und zwar: Wir haben mit diesen Aktionen bei diesen Projekten auch enorm viele Arbeitsplätze geschaffen. Wie wird mit den Projekten in Zukunft umgegangen? Wie erfolgt das Monitoring, damit das auch nachhaltig ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Wichtig hinsichtlich der Beratung ist es, glaube ich, schon bevor gefördert wird, den ersten Schritt zu setzen. Ganz besonders wichtig ist uns aber eben das Monitoring über den gesamten Förderablauf. Das bedeutet, das beginnt am Tag eins und endet nicht mit dem letzten Tag, sondern es wird weiter darüber berichtet, wie sich das Unternehmen entwickelt, sowohl hinsichtlich der Umsätze, des Bilanzbildes als auch hinsichtlich der Mitarbeiter, wie viele da beschäftigt sind. Denn diese Beschäftigungsimpulse sind uns natürlich eine ganz wichtige Entwicklungsachse. Daher versuchen wir, Unternehmen über mehrere Jahre zu begleiten. Deshalb habe ich heute auch die Tischlerei Steiner ausgewählt, um zu zeigen, dass das ja eine langfristige, mehrjährige Zusammenarbeit bedeutet und wir Unternehmen strukturiert auf dem Weg in die Zukunft unterstützen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben jetzt sehr ausführlich darüber geredet und Kollege Hursky - man hat es an seiner Miene gesehen - war ganz begeistert von Ihrer Antwort. Deswegen auch die kritische Zusatzfrage, die er Ihnen gestellt hat. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Sie haben kurz über den Gesundheitsstandort gesprochen. Das finde ich sehr mutig. Gott sei Dank haben Sie auch Semmelweis erwähnt, denn damals war der Gesundheitsstandort in Wien wirklich noch gut. Damals gab es keine Gangbetten, damals gab es keine Gesundheitskrise, wie wir das in den letzten Jahren in dieser Stadt erleben durften. Sie haben auch darüber gesprochen, dass Sie 34 Millionen EUR über die Wirtschaftsagentur investiert haben. Ich gebe schon zu bedenken, dass wir dabei nicht einmal von fünf Prozent der Summe reden, die wir für die Mindestsicherung von Menschen ausgeben, die nicht in Österreich geboren sind. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Geh bitte!) Das ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass wir in Wien von allen Bundesländern seit Jahren die höchste Arbeitslosigkeit haben. Meine Frage ist jetzt: Denken Sie daran, diese Mittel, die für die Mindestsicherung von Menschen ausgegeben werden, die nicht in Österreich geboren sind, besser in den Arbeitsmarkt zu investieren, um dafür zu sorgen, dass wir in Wien eine geringere Arbeitslosigkeit haben? Denn das wäre für unsere Menschen wichtig. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Kann ich die Antwort geben?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ich tue alles, damit möglichst viele Menschen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Ich glaube, das hat am ersten Tag mit bestmöglicher Unterstützung und Integration zu beginnen. Deshalb kümmere ich mich überall, wo ich kann, um mitzuhelfen, dass es uns gelingen möge, alle an einer wirtschaftlich guten Entwicklung teilhaben zu lassen. Ich bleibe aber bei meiner Frage und beim Thema: Wie kann die Wirtschaftsagentur da eine entsprechende Unterstützung geben? Ich glaube, diese pluralistische Ansage, dass wir ein so großes Segment haben, wo wir Menschen, die kreativ sind und wirtschaftlich eigenständig das Unternehmertum suchen, gerade auch bei der Gründung und bei den ersten Schritten eine Unterstützung geben, halte ich für eine schöne Möglichkeit, sich bewusst einzubringen und all jenen, die aktiv am Wirtschaftsleben teilhaben wollen, eine Chance zu geben. Ich glaube, dem Thema in der Form gerecht zu werden und diese ersten Schritte mit unserem Förderprogramm ein Stück weit helfend durchaus zu ermöglichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Zunächst, auch ich freue mich natürlich besonders über die gute Wirtschaftsleistung von Wien. Wir haben als einziges Bundesland ein positives Bruttoregionalprodukt. Ich möchte das Herrn Guggenbichler nur noch einmal ausrichten: Das liegt auch daran, dass wir so viel migrantische Unternehmen haben, die eine so gute Wirtschaftsleistung haben, und auch viele Menschen mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft haben, die hier Geld ausgeben und maßgeblich daran beteiligt sind, dass wir dieses gute Wirtschaftswachstum haben. Ich möchte das nur festhalten. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Jetzt zu meiner Frage: Ich freue mich natürlich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, fast alle Calls der Wirtschaftsagentur auch nachhaltig und klimafreundlich zu machen. Das heißt, dieser Aspekt ist ja ganz wichtig. Wir haben vorhin über Monitoring gesprochen. Da interessiert mich natürlich: Wie werden die Projekte langfristig gemessen, insbesondere hinsichtlich Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ich habe schon vorhin gesagt, dass wir für 2024 eben einen großen Schritt gemacht haben. Wir haben das Thema Klimaschutz klar aufgenommen. Es muss aus dem geförderten Projekt also eine Klimakomponente, ein Beitrag, ablesbar sein, der klarmacht, dass wir 2040 ernsthaft klimaneutral werden wollen. Ich glaube, das ist einmal die Grundvoraussetzung dafür, dass es als Bedingung zu sehen ist. Sonst gibt es keine Förderung. Wir haben ja auch ein neues spannendes Produkt präsentiert, den Vienna Planet Fund, der genau das tun soll, nämlich genau jene Projekte vor den Vorhang zu holen, bei denen wir Treibhausgase einsparen können. Ich glaube, es ist auch so, dass man nicht nur prinzipiell durch jede dieser Förderungen das Thema CO2 spüren sollen, sondern dass wir auch ganz am Punkt gesehen eine eigene Förderlinie haben, durch die Treibhausgase eingespart werden und bei der der Hauptfokus auf diesem Thema liegt. Das kann dann auch gut monitort werden. Das kann dann verglichen werden. Da können wir auch internationale Unternehmen nach Wien holen, die hier in Wien damit entsprechend wieder neue Entwicklungen und Impulse setzen können. Ich denke, durch diese Breite und durch diese Spezialisierung auf der anderen Seite haben wir beide Effekte gut abgearbeitet und können davon ausgehen, dass dieses Förderprogramm auch in den nächsten Jahren entsprechend Früchte trägt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Einen wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre Beantwortung. Ich tue auch etwas, was ich durchaus nicht immer tue: Ich gebe Ihnen in weiten Teilen recht. Ich glaube, dass die Wirtschaftsagentur in der Tat ein ganz wichtiger Baustein für die Standortpolitik in dieser Stadt ist. Ich habe die Wirtschaftsagentur in den vergangenen Jahren durchaus kritischer gesehen, aber ich glaube, dass auch dort durchaus eine Professionalisierung stattgefunden hat. Wir haben ja jetzt dieser Tage eine neue Geschäftsführung, die, glaube ich, auch sehr engagiert ans Werk geht. Ich hoffe, dass dort ein guter Weg fortgesetzt wird. Soweit dazu. Überall, wo gearbeitet wird, passieren bekanntlich aber auch Fehler. Es ist erst in dieser Legislaturperiode passiert, dass im Zuge einer Journalistenförderung von der Wirtschaftsagentur gar nicht so wenig an Steuergeld, nämlich 200 000 EUR, an ein Internetportal eines ehemaligen grünen Mandatars hier und im Parlament vergeben wurde, an dem sich beispielsweise auch Investoren wie ein Abgeordneter Ihres Koalitionspartners, Sepp Schellhorn, einmal im Zuge des Wunsches nach einer Medienvielfalt beteiligt haben. Die haben sich dann sehr rasch wieder verabschiedet, weil sie gemeint haben, dort wird der Holocaust verharmlost. Das sage nicht ich, das sagt der Abgeordnete Ihres Koalitionspartners. Jetzt meine Frage - Fehler können passieren -: Haben Sie das damals als Fehler wahrgenommen und werden Sie mit der neuen Geschäftsführung alles tun, damit solche Politaktivismen nicht mehr gefördert werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege, Sie sprechen die Medieninitiative an, die wir mittlerweile seit einigen Jahren, glaube ich, sehr, sehr erfolgreich in Umsetzung haben. Wir werden dafür europaweit immer wieder positivst in den Fokus genommen, weil wir mit dieser Förderung neue Wege gehen und dort auch eine ausgesprochen gute Jury einsetzen, die die Beurteilung vornimmt. Also darf ich hier schon auch in Abwägung bringen, dass es eine Jury gibt, die eine Entscheidung trifft, und dann die Wirtschaftsagentur als abarbeitendes Instrumentarium zu sehen sein wird. Dass möglicherweise da oder dort einmal eine Entwicklung da ist, die uns in der Spitze vielleicht nicht gefällt, mag sein. Ich darf Ihnen zusichern, dass sowohl die alte Geschäftsführung als auch die neue Geschäftsführung jetzt, wie Sie gesagt haben - unter der Leitung von Dominic Weiss, der jetzt seit Januar aktiv ist - alles daransetzen wird, um sich bestmöglich mit dem Medienstandort Wien auseinanderzusetzen. Das darf ich ihnen jedenfalls zusichern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. - Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-68989-2025-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Da der Herr Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport für die heutige Sitzung entschuldigt ist, wird in seiner Vertretung die Frau Amtsführende Stadträtin Mag. Veronica Kaup-Hasler die Anfrage beantworten. Wir haben das so auch schon in der Präsidiale besprochen. In dieser Anfrage geht es um den WIGEV und um die Gefährdungsanzeigen seit 2024. (Die Wiener kennen dank der unfähigen Führung des WIGEV seit 2022 ein neues Wort - "Gefährdungsanzeigen". Ein Wort, das bis dato nur eingeweihten Profis im Gesundheitsbereich bekannt war, ist leider jedem Wiener ein Begriff. Wie viele Gefährdungsanzeigen sind in den Häusern des WIGEV im gesamten Jahr 2024 eingebracht worden?) Frau Stadträtin, ich darf um die Beantwortung bitten. Bitte schön. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Noch einmal einen guten Morgen in einer völlig ungewohnten Rolle! Sie werden mich äußerst wortkarg erleben, weil ich mich nur an das halten kann, was mir auch von meinem Kollegen mitgegeben wurde. Es ging letztendlich in der Frage um die Anzahl der Gefährdungsanzeigen in den Häusern des WIGEV im gesamten Jahr 2024. Sehr geehrter Herr Gemeinderat und sehr geehrter Herr Vorsitzender, ich darf ihnen bekannt geben, dass lediglich zehn Gefährdungsanzeigen abgegeben wurden. Zur Verteilung auf die Häuser: im AKH gab es keine, in der Klinik Landstraße zwei, in der Klinik Favoriten zwei, in der Klinik Floridsdorf eine, in der Klinik Donaustadt zwei, in der Klinik Ottakring keine, in der Klinik Hietzing zwei und in der Klinik Penzing eine. Zur Verteilung auf die Themen: aus personellen Gründen gab es acht, aus technischen Gründen eine und aus strukturellen Gründen eine. Insofern ist es eine sehr positive Entwicklung, denn im Jahr 2022 waren es zum Beispiel 60 und 2023 41. Die Tendenz ist also ganz stark sinkend. Insofern zeigt das auch, wie sich das Gesundheitssystem stabil und positiv weiterentwickelt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung. - Die erste Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Herzlichen Dank, ich habe am Freitag gehört, dass jemand anderer die Frage beantworten wird. Ich habe dann auch schon am Freitag kundgetan, dass ich keine technische Zusatzfrage stellen werde, und bedanke mich noch einmal für die ausführliche Antwort. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Will die Frau Stadträtin etwas darauf sagen? (Allgemeine Heiterkeit. - GR Wolfgang Seidl: Es war ja keine Frage!) Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Wunderbar. Es ist eine Frage der Kultur, dass man auch die Zeit aller hier möglichst gut nützt. Danke schön dafür. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Huemer, bitte schön. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen guten Morgen, Frau Kulturstadträtin, heute in der Rolle, über Gesundheit Auskunft zu geben! Ich werde auch keine Frage stellen. Ich erlaube mir aber, etwas zu den Zahlen zu sagen. Die Gefährdungsanzahlen sind zurückgegangen, aber wir dürfen nicht vergessen: Dahinter liegt ein anderes Prozedere. Das heißt, es gibt sehr wohl Probleme auf den Stationen. Die werden jetzt - auch auf Druck von oben - anders behandelt, sodass es zu keinen Gefährdungsanzeigen mehr kommt. Grundsätzlich ist es aber natürlich gut, wenn da Probleme angegangen werden. Also keine Frage von mir. Danke für die Antwort. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für diesen Hinweis, den ich natürlich nicht verifizieren oder falsifizieren kann. Ich glaube aber schon, dass wir generell darauf achten und im Blick haben müssen, dass wir mit COVID und Long COVID ja eine immense Weltkrise hatten und dieser Beruf auch einer ist, der jetzt lange Zeit sehr belastet war - ob im Pflegebereich oder im ärztlichen Bereich. Das heißt, wir müssen diesen Beruf und dieses Feld auch wieder attraktiver machen, damit sich auch mehr Menschen für diese Berufe entscheiden. Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig. Wenn man immer nur negativ über dieses Szenario spricht, ist das sicher auch kein Anreiz, sich für einen medizinischen, ärztlichen oder pflegerischen Beruf zu entscheiden. Ich glaube, da haben wir alle einen Anteil. Ich denke aber schon, dass auch der Rückgang der Gefährdungsanzeigen eine Tendenz sichtbar macht. Die ist positiv. Wir müssen der Bevölkerung auch einmal die Angst nehmen, dass sie da schwer unterversorgt wird. Wir sind nach dem, was ich weiß, glaube ich, sehr stabil. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Frau Kulturstadträtin, in einer sehr ungewöhnlichen Rolle! Es freut mich aber, Sie zu sehen. Diese Gefährdungsanzeigen - das muss man schon feststellen - sind immer die Spitze des Eisberges und ein Hilfeschrei des Personals. Wenn man sagt, das ist zurückgegangen, kann das ja auch einen Bypass haben, indem nämlich, wie wir wissen, mit diesen Gefährdungsanzeigen nicht immer ganz richtig umgegangen wird. Teilweise verschwinden sie in Schubladen oder es wird nicht darauf reagiert. Das heißt, es wird meines Erachtens eigentlich auch zu wenig ernst genommen, was in diesen Gefährdungsanzeigen steht. Das nur zur Feststellung dieser Anfrage. Wir haben eine Anfrage gemacht und die Antwort bekommen, dass in ganz Wien über 1 400 Betten nicht genutzt werden. Das ist natürlich einerseits dem Personalmangel geschuldet und hat auf der anderen Seite die Folge der langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten. Sie sind Kulturstadträtin, aber vielleicht Ihre persönliche Einschätzung: Wir haben ein gutes Gesundheitssystem, aber glauben Sie nicht, dass wir bei der Entwicklung des Gesundheitssystems aufpassen müssen? Wir haben jetzt schon schwere Probleme. Wie ist da Ihre persönliche Einschätzung? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Also, da die Frau Stadträtin Kulturstadträtin ist ... (Heiterkeit beim Vorsitzenden.) Wie immer sie die Anfrage jetzt beantwortet. - Bitte schön. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Also meine Meinung dazu ist, dass ich beobachte, wie exzellent die Entwicklung in dem Sektor in Wien eigentlich im Verhältnis zu vielen, vielen anderen Städten ist. Wie Sie wissen, bin ich in meinem Leben sehr, sehr viel gereist, in meinem Vorleben. Jetzt mache ich das eher in den Wiener Bezirken. Daher kann ich nur sagen, je mehr Sie in der Welt unterwegs sind - ich war jedes Jahr in New York, in Rio de Janeiro, auf Festivals, und so weiter -, desto erstaunlicher und unglaublicher ist es, wie gut wir aufgestellt sind. Selbstzufriedenheit darf aber natürlich nicht unser Ziel sein, sondern es ist ein beständiges Ringen. Das sehe ich auch. Ich sehe natürlich auch, mit welchen nicht nur großen Gesten, sondern mit welcher Strategie in dieser Stadt auf allen Sektoren im Gesundheitswesen gearbeitet wird, was auch in Zukunft investiert werden wird und wie wir auch versuchen müssen, gemeinsam gesellschaftlich ein großes demografisches Problem zu lösen, das wir haben, weil wir auch in Zukunft immer weniger Menschen haben, die in die Arbeit kommen. Das heißt, wir müssen diesen Standort für die Wirtschaft, natürlich für die Medizin und für die Grundversorgung sehr attraktiv halten. Wir können immer nur danach trachten, bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um das jetzige Personal eben auch nicht zu Burn-outs zu bringen. Daraus resultieren leider auch längere Wartezeiten, wenn eine Abteilung sich einfach dazu entscheidet, dass sie erst einmal ihre Mitarbeiter vor einem Burn-out und sozusagen vor dem Verlassen ihrer Arbeitsstelle schützen muss. Ich glaube, die Delle an Erschöpfung und an Burn-outs, die wir in unterschiedlichen Bereichen erlebt haben - auch in meinem Bereich, das muss man auch sagen -, dieses Kämpfen mit den Folgeerscheinungen von Corona und den diversesten Krisen, ist ein großes Thema und ein großes Anliegen. Aber ich sehe da schon auch Hoffnung. By the way kann ich als Kulturstadträtin nur sagen, ich bin für die geistige und seelische Gesundheit zuständig, und auch das ist sozusagen ein beständiger, aber positiver und Gewinn bringender Kampf. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-70117-2025-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. Einen schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. In dieser Anfrage geht es um den Status der Renovierung des Jagdschlosses Magdalenenhof. (Im Leistungsbericht 2023 der MA 49 findet sich der Hinweis auf den Projektstart für die Renovierung des Jagdschlosses Magdalenenhof: "Zukünftig wird eine neue Therapieeinrichtung des Psychosozialen Dienstes Wien hier seinen Sitz finden." Gegenüber dem Medium "Die Floridsdorfer Zeitung" wurde Ende Oktober 2023 angekündigt, dass die Sanierungsarbeiten 2024 beginnen werden und dass die Einrichtung 2025 die Arbeit aufnehmen wird. Ein Lokalaugenschein hat ergeben, dass bis zum Ende des Jahres 2024 keine sichtbaren Sanierungsarbeiten aufgenommen wurden. Wie ist der Status des angekündigten Sanierungsprojektes?) Bitte schön um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Mitglieder des Gemeinderates, sehr geehrter Herr Gemeinderat, einen schönen guten Morgen! Reisen war gerade ein Thema. Eine wunderschöne Reisedestination ist der Bisamberg, die Senderstraße hinauf, dann ist man schon beim Jagdschloss Magdalenenhof, dem Ort, um den es jetzt bei der aktuellen Anfragebeantwortung geht. Ich sage vielleicht noch zwei Sätze dazu. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Haus, nämlich um das sogenannte Jagdschloss Magdalenenhof am Bisamberg, sondern auch um das Gebiet von knapp 7 500 m² um die historische Villa herum und damit um einen wunderschönen Altbaumbestand, um Wiesenflächen, geschützte Trockenrasenflächen, das zurecht im Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf liegt und Teil des Europaschutzgebietes Bisamberg ist. Für das Jagdschloss am Bisamberg ist die nunmehrige Renovierung eine Chance. Es kann ein weiteres Kapitel in seiner wechselvollen Geschichte hinzufügen werden, in dem eine Lösung für das denkmalgeschützte Objekt gefunden werden kann. Zusätzlich kann Naturschutz vorangetrieben und eine wichtige soziale Funktion für die Stadt erfüllt werden. Ein kleiner Exkurs zu dieser wechselvollen Geschichte, weil sie wirklich superspannend ist und auch ein bisschen erklärt, warum ganz besonders die Wienerinnen und Wiener links der Donau sehr viel Interesse an diesem Ort haben: 1906 ist das Grundstück von der Bierbrauerfamilie Dengler erworben worden. Die hat dort eben diese Villa errichtet, die dann aber 1928 von der Stadt mitsamt den Grundflächen am Bisamberg gekauft wurde. Danach gab es eine relativ lange Nutzung oder Verpachtung durch die Stadt, ursprünglich als Wohngebäude für Land- und Forstwirtschaftsbedienstete der Stadt, in den Kriegsjahren als Soldatenunterkunft und ab 1955 hat die Stadt es dann verpachtet. Unterschiedliche spannende gastronomische Unternehmungen haben dort stattgefunden, ursprünglich war es eine Gastwirtschaft, deren Namen ich jetzt so nicht herausfinden konnte, dann war dort ein Balkangrill mit Fremdenzimmern für schöne zweisame Stunden, so der Name (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.), dann ein Seminarbetrieb mit angeschlossenem Restaurant. Spannenderweise war übrigens dort eines der allerersten Restaurants in Wien mit vegetarischer Kost aus eigenem Anbau. Für unsere Frage relevant wird es ab 2007. Da kam die Unterschutzstellung als Europaschutzgebiet, als Natura- 2000-Gebiet und Schutzgebiet nach Flora-, Fauna-, Habitat- und Vogelschutzrichtlinie. Relativ kurz danach, nämlich 2010/2011, erfolgte die Kündigung des Pachtvertrages der Stadt Wien. Warum? Weil die Stadt eine Nichterfüllung der Erhaltungspflichten feststellen und daher diesen Schritt gehen musste. Danach kam ein sehr langes Kapitel, dessen Dauer wir durch einen simplen Vergleich der Jahreszahlen errechnen können, das nämlich bis heute dauert, also 14 Jahre, die Suche nach Nutzungsmöglichkeiten. Parallel dazu erfolgte eine Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes, um den völligen Verfall zu verhindern. Neben der Tatsache, dass dazwischen auch noch das Landschaftsschutzgebiet zusätzlich das Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf wurde, gab es 2024 - jetzt sind wir in der Zeit meiner Verantwortung - endlich eine gute Lösung, nämlich eine Lösung für die weitere Nutzung des Areals: Die interne Interessenssuche der Stadt Wien hat ergeben, dass mit dem PSD ein Partner für die MA 49 gefunden wurde, der drei Dinge gewährleisten kann: Erstens den Erhalt der Gebäudesubstanz, zweitens eine soziale Nutzung, die auch gesellschaftlichen Mehrwert bietet, und drittens die Umsetzung oder die Garantie für die naturschutzrechtlichen Notwendigkeiten. Ich führe noch ein Viertens hinzu. Ich persönlich halte das Gebiet um den Magdalenenhof und die Villa dort für ein Juwel, und es ist schön, dass damit auch gesichert ist, dass dieses im Eigentum der Stadt bleibt. Heute, 2025, sind wir bei folgendem Stand: Nach dem entsprechenden Vertrag der MA49 mit dem PSD, der die strengen Denkmalschutz- und Naturschutzauflagen beinhaltet und reflektiert, wurde ein baubehördlicher Genehmigungsbescheid erlassen. Der liegt seit 11/2024 vor. Der naturschutzrechtliche Bescheid ergeht in den nächsten Tagen, wir gehen davon aus, er ist noch für Jänner 2025 zu erwarten. Ein Bescheid des Bundesdenkmalamtes soll mit Februar oder März 2025 vorliegen. Denkmalgeschützt sind vor allem die Außenansicht beziehungsweise die große Treppe im Haupteingang. Die Bauarbeiten sind an sich bereits ausgeschrieben. Aber natürlich wartet die Baufirma für den Startschuss auf die noch offenen Verfahren, und damit ist der mögliche Baubeginn noch im Frühjahr 2025. Was wird gemacht? Das historische villenartige Gebäude wird unter Herstellung eines kleinen Zubaus für den Verwendungszweck psychosoziale Einrichtung umgebaut. Dabei werden die Raumeinteilungen entsprechend verändert. Aber das Gebäude wird saniert und es kommt zu keiner Vergrößerung der Kubatur, auch nicht im Außenbereich. Da gibt es lediglich einen desolaten Schuppen, der in gleicher Kubatur ersetzt wird. Der tatsächliche Baubeginn hängt natürlich vom planmäßigen Vorliegen aller notwendigen Bescheide ab. Jetzt vielleicht noch zum inhaltlichen Konzept: Das liegt nicht in meiner Verantwortung. Aber ich darf noch hinzufügen, weil ich wirklich der Meinung bin, dass eine sehr gute Lösung für die Stadt gefunden wird: Die Lage der Villa Magdalenenhof ist ein entscheidender Faktor für das psychosoziale Projekt, das der PSD dort machen möchte. Es geht um eine Wohnumgebung für die psychiatrische Betreuung von Jugendlichen mit psychischen Problemen. Die einzigartige Umgebung dort ist eine, die einen Heilungsprozess stärken, das Wohlbefinden der Jugendlichen positiv beeinflussen kann. Wer schon dort war, kann das selber ganz gut beantworten. Die Lage reduziert jegliche Ablenkung, Stressfaktoren. Es ist eine Möglichkeit, gesunde Gewohnheiten einzuüben, es gibt Outdoor-Möglichkeiten drumherum, die Integration der Natur in die psychotherapeutische Behandlung ermöglicht auch solche Ansätze wie Walk-and-Talk-Naturtherapie und vieles mehr. Damit kann durch achtsamkeitsbasierte und erlebnispädagogische Ansätze im Alltag der Jugendlichen gut daran gearbeitet werden, um für die jungen Menschen eine Perspektive für die Zukunft zu entwickeln. Zusammengefasst, die aktuell im Raum stehende und in wenigen Wochen startende Sanierung des Gebäudes mit der Neunutzung ermöglicht es, sowohl die Natur- und Denkmalschutzauflagen zu erfüllen als eben auch ein zukunftsfähiges Nachnutzungsprojekt, das für die Gesellschaft etwas bringt, aber natürlich ganz besonders für die Jugendlichen vor Ort. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung. - Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Bitte, GR Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke, Herr Stadtrat, für den sehr weitreichenden historischen Ausflug bei der Beantwortung. Ich habe tatsächlich Ende des Jahres eine Reise getan und dort auch einen Stadtwanderweg begangen. Mein Eindruck war damals, und den haben Sie jetzt bestätigt, dass noch nicht mit den Sanierungsarbeiten begonnen wurde, also zumindest von außen gesehen nicht. Es war ursprünglich angekündigt, dass das schon 2024 starten wird und dass 2025 dann diese PSD-Einrichtung starten wird. Können Sie schon etwas über den geplanten Abschluss der Sanierungsarbeiten und den Start des Konzeptes sagen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, wenngleich es sich natürlich bei Ereignissen, die in der Zukunft liegen, um eine Einschätzung handelt, so wie es ja bisher auch war. Aber die ersten Patientinnen und Patienten werden mit 2026 erwartet. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Bitte, GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben in Ihrer Beantwortung das Thema Kulinarik gestreift. Dorthin möchte ich den Bogen spannen, denn ein Thema, das die MA 49 ja auch betrifft, ist das Thema Wiener Gusto. Nicht zuletzt letzte Woche hat der Rechnungshof in einem Bericht sehr heftige Kritik geübt an den dafür aufgewendeten Werbeausgaben. Ich darf kurz zitieren: "Bei der Kampagne Wiener Gusto fehlte eine Kostennutzenüberlegung, die zu erwartenden Auswirkungen der Kampagne wären etwa in Form von Umsatzerwartungen zu den Verkaufszahlen im beworbenen Onlineshop vorab relativ leicht darzulegen gewesen." Meine Frage an Sie ist daher: Werden Sie angesichts dieser Kritik des Rechnungshofs auch entsprechende Schritte setzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wir haben da eine Täglich-grüßt-das-Murmeltier-Situation. Ich darf daher auch erneuern, was ich an dieser Stelle immer wieder sage: Ich bin eigentlich recht stolz auf die Entwicklung, die Wiener Gusto macht, und halte es auch für richtig, dass die Produkte, die die Stadt da anbietet, beworben worden sind, ganz besonders zum Marktstart. Wie Sie ja selber oder alle erkennen können, gab es natürlich eine besondere Aktivität rund um die Kommunikation der neuen Marke, bei Start der neuen Marke macht man das professionellerweise so, und jetzt kann ich mit Freude berichten, dass sich diese Marke und vor allen Dingen die Produkte, die laufend weiterentwickelt werden, gut im Handel etabliert haben. Ich möchte die Gelegenheit trotzdem nutzen, um einfach noch einmal um Unterstützung für dieses einzigartige Projekt zu werben. Dass die Stadt Wien Landwirtin ist, hat vielerlei positive Auswirkungen: Einmal schützen wir landwirtschaftliche Flächen, zum Zweiten sind wir eine erfolgreiche Biobäuerin und last, but not least ... (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das sind die Privaten auch!) Gerne sage ich auch noch etwas zu den Privaten, wenn wir jetzt noch Zeit haben, kann ich auch meine Ausführung noch ein bisschen länger machen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Oje!) Aber last, but not least, es ist ein Beitrag zur regionalen Versorgung der Bevölkerung in enger Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer und in Partnerschaft und Freundschaft mit den vielen Landwirtinnen und Landwirten in Wien. Übrigens, die kommunalen Betriebe sind wie durch ein Wunder von den Möglichkeiten, Förderungen zu bekommen, die Landwirtinnen und Landwirte in ganz Österreich aus den Bundes- oder Europatöpfen bekommen, ausgenommen. Immer diese Ungleichheiten in den Raum zu stellen, wird mich irgendwann einmal provozieren, das recht genau darzulegen, und das geht nicht gut aus für die Unterstützung des Bundes für die Land- oder auch die Forstwirtschaft in Wien. In diesem Zusammenhang möchte ich einfach sagen, dass ich das mache, was ich immer mache, nämlich selbstverständlich jede Art von Analyse durch den Rechnungshof, ob das der des Bundes oder der unserer Stadt ist, ernst zu nehmen und genau danach zu agieren. Wenn es etwas zu erweitern oder zu erneuern oder zu schärfen gibt, werden wir es auch da machen. Aber was es sicher auch morgen und danach gibt, ist eine großartige Marke für die Wiener Bioprodukte, auf die wir, finde ich, stolz sein können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Eine kurze Frage nur, keine Angst, es wird nicht allzu lange dauern. So ein bisschen gehört der Magdalenenhof ja auch in den Bereich Gesundheit. Im Prinzip ist das Projekt etwas Positives, das wir unterstützen. Das Einzige, was ich in der Recherche jetzt nicht gefunden habe, sind die Kosten für die Renovierung. Haben Sie da vielleicht eine Zahl für uns, was das insgesamt kosten wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich bitte um Verständnis, dass ich darauf nicht antworten kann, weil das natürlich in der Verantwortung des Vertragspartners, dem PSD, liegt und nicht im Bereich der MA 49. Also habe ich daher auch keine Zahl. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 5. Anfrage beantwortet, und wir sind auch am Ende der Fragestunde. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "In Wien stehen Investitionen in Bildung an erster Stelle, während Blau-Schwarz bei den Schulen kürzt." verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Emmerling, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Vorsitzender, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher! In der Politik geht es oft schnell, und wenn man sich die Entwicklung der österreichischen Innenpolitik, vor allem in den letzten Wochen und Monaten ansieht, dann kann von einem Tag auf den anderen alles wieder anders sein. Das ist manchmal gut, manchmal weniger gut, aber sei es drum, es ist, wie es ist. Ich glaube, dass wir Bildung als Thema für unsere Aktuelle Stunde wählen, hätte jeder antizipieren können, weil wir immer gerne über Bildung sprechen und vor allem über alles, was wir in Wien auf den Weg bringen. Dass wir am Wochenende genau diesen Titel gewählt haben, hätte ich mir vorher selbst nicht gedacht, aber die Entwicklungen und die mediale Berichterstattung und vor allen auch was dann Tatsache war, hat uns wirklich sehr besorgt. Das sind Entwicklungen, denen wir etwas entgegenstellen und auf die wir reagieren müssen. Die künftige Bundesregierung beziehungsweise die zwei Parteien, die momentan eine künftige Bundesregierung verhandeln, haben nämlich ihre Sparpläne präsentiert, um einem EU-Defizitverfahren zu entgehen, und die auch notwendig sind, damit unser Land nicht vollends in einem Schuldenberg versinkt, sondern die nötigen Reformen setzen kann. Diese Sparpläne, die sie da präsentiert haben, geben uns einen Vorgeschmack dahingehend, wohin die Reise geht, nämlich in eine Planungslosigkeit und Zukunftsvergessenheit, wo es auch kein Tabu mehr ist, im wichtigen Zukunftsbereich Bildung zu sparen. (Beifall bei den NEOS.) Im Raum stand, die lange geplanten administrativen Unterstützungskräfte für den Pflichtschulbereich wieder zu streichen. Da hat man jetzt am Montag in der Früh noch eine 180-Grad-Kehrwende gemacht, aber Tatsache ist, dass man in diesen blau-schwarzen Verhandlungsteams nicht mit der Wimper gezuckt hat, eine so wichtige Unterstützungsmaßnahme anscheinend zu opfern. Dort, wo die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen entschieden wird und damit die Zukunft unseres Landes, sollte der Sparstift angesetzt werden. Das, meine Damen und Herren, werden wir nicht hinnehmen, da werden wir nicht leise sein, da werden wir uns immer entgegenstellen - gerade auch angesichts der Tatsache - das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen -, dass man zum Beispiel die Parteienförderung mit keinem Wort erwähnt, die nicht Kinder und Jugendliche betrifft, nicht die Menschen in diesem Land, wo eine FPÖ mittlerweile 22 Millionen EUR im Jahr bekommt, 7,5 Millionen EUR mehr als im Vorjahr, und nicht bereit ist, auch nur einen Euro davon herzugeben. (Beifall bei den NEOS und von GR Jörg Neumayer, MA.) An diesem Beispiel sieht man wieder ganz schön, was ich schon einmal dargelegt habe, was die FPÖ spricht, wenn sie hier als Opposition steht, und wie sie dann wirklich handelt, was sie alles fordert, wenn sie es kann und nicht in Verantwortung ist, und was sie dann wirklich tut. Es ist immer das komplette Gegenteil. Sie stellen sich hier heraus, wollen mehr Unterstützung für die Schulen, Sie fordern genauso die Schulsozialarbeit, Sie wollen das und dies und jenes, aber wenn Sie dann in Verantwortung sind und wenn Sie es in der Hand hätten, Dinge besser zu machen, Reformen anzugehen, etwas zu tun, das den Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt, in unserem Land wirklich helfen würde, dann ziehen Sie den Schwanz ein und sagen, nein, das ist jetzt doch nicht so wichtig, wir haben echt Besseres zu tun. (Beifall bei den NEOS.) Aber, meine Damen und Herren, bei Bildung darf man nicht sparen! Wir brauchen gute Schulen, in die Kinder gerne gehen, in denen Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich unterstützt werden, wo sie die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen, Schulen, die durch Kompetenzvermittlung auf das Leben vorbereiten, Schulen, in denen die Werte unserer freien Gesellschaft, die Werte unseres liberalen Rechtsstaates gelehrt werden, Schulen, die auch bestmöglich auf eine weitere Ausbildung vorbereiten. Für all das brauchen wir in dieser Zeit ein klares Umdenken im Bildungsbereich. Schule ist nicht mehr, wie sie in den 70er-Jahren war. Schule steht vor massiven multiplen Herausforderungen, auf die wir reagieren müssen. Das sind die Reformen, die wir brauchen auf Bundesebene, und das ist die massive Unterstützung an zusätzlichem Personal, die wir auf Landesebene schaffen können. Schule geht auch unter, Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen gehen unter in Verwaltung und Bürokratie, auch da müssen sie entlastet und nicht mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand belastet werden, das heißt, diese administrativen Unterstützungskräfte im Pflichtschulbereich sind so nötig wie ein Bissen Brot. Ich bin ja eh froh, dass es jetzt anscheinend nicht kommt, aber ja, es stand auf dem Spiel, und es hat Gott sei Dank der massive Druck aller Oppositionsparteien und der massive Druck Ihrer eigenen Gewerkschaft dazu geführt, dass man noch einmal den Schritt zurückgegangen ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenruf bei der FPÖ.) Aber was bleibt? Eine massive Verunsicherung im Bildungsbereich, und das in Zeiten, wo es dringend Klarheit braucht, wie es weitergehen soll. Es braucht in der Bildung das klare Bekenntnis, dass man etwas verändern will, und das gibt es in Wien. Wir in Wien sind das Gegenmodell dazu. In Wien steht Bildung an erster Stelle. Es ist im Bildungsbereich noch nie so viel weitergegangen wie in den letzten vier Jahren. Es sind noch nie so viele Maßnahmen gesetzt worden, noch nie so massive Investitionen in den Bildungsbereich getätigt worden. Ich weiß, die Herausforderungen sind riesig. Die Herausforderungen gab es vor vier Jahren in dieser Ausführung nicht. Aber die Investitionen gehen hinauf und die Maßnahmen genauso. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Wir haben in den vergangenen Jahren in allen Wiener Pflichtschulen ein Schulsekretariat eingerichtet, im kommenden Schuljahr bekommen 60 Schulen das Sekretariat von 20 auf 40 Stunden aufgebaut. Man denke an Projekte wie die Wiener Bildungschancen oder das Wiener Bildungsversprechen, das sind Reformen, die angegangen werden, die einen massiven Unterschied machen. Es geht darum, externe Angebote in die Schulen zu holen, damit nicht nur die Kinder gut lernen, ihren Horizont erweitern können, sondern auch, um die Lehrkräfte nachhaltig zu entlasten und um so vielen Initiativen und kleinen Unternehmen im Schul- und Bildungsbereich eine Möglichkeit zu bieten, ihre Angebote an die Schulen zu bringen. Das Wiener Bildungsversprechen legt einen ganz klaren Fokus auf die Schulen mit besonderen Herausforderungen, die es brauchen, um zu sagen, ihr bekommt die Unterstützung, die ihr braucht, um euch einen Schritt weiterzubringen und um eine Schule zu werden, in die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer gerne gehen. Wir haben 100 Millionen EUR in die Digitalisierung der Schulen gesteckt, damit die Schule im 21. Jahrhundert ankommen kann. Wir haben an allen Wiener Ganztagsschulen ein kostenloses, gesundes Mittagessen eingeführt, damit die Kinder eine gute Unterlage für das Lernen haben und auch Eltern finanziell entlastet werden. Wir haben Lehrerinnen und Lehrern mit dem Jobticket, glaube ich, ein Zeichen der Wertschätzung, aber auch eine Entlastung zur Verfügung gestellt. Wir haben die Voraussetzungen geschaffen, dass Kinder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen einen fixen Platz in Regelgruppen im Kindergarten bekommen, damit sie eben die beste Bildung bekommen. Wir haben multiprofessionelle Teams an mehreren Schulen eingerichtet und werden sie weiter ausbauen, um der enormen psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Das ist alles in den letzten vier Jahren passiert, und meine Aufzählung ist nicht vollständig. Hinter all dem, meine Damen und Herren, steht eines, nämlich die tiefe Überzeugung, dass eine Investition in unsere Schulen und Kindergärten eine Investition in unsere Zukunft ist. Ohne diese Bekenntnisse, ohne diese tiefe Überzeugung sehe ich leider schwarz für dieses Land. (Beifall bei den NEOS.) Die Zukunft beginnt aber auch im Kindergarten und ich höre ständig diese Lippenbekenntnisse, ja, der Kindergarten ist so eine wichtige Bildungseinrichtung, da braucht es auch Schritte, den Kindergarten besser zu machen, eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels. Es braucht Schritte für mehr Unterstützung in den Kindergärten, (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr habt die Kompetenzen, dann macht es!) Tun wir gerade! - Dinge, die wir in Wien auf den Weg bringen, indem wir die Assistenzstunden verdoppelt haben, auch in den Kleinkindgruppen, den Familiengruppen, indem wir die Deutschförderung ausbauen in den Kindergärten. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das klingt alles so vorwurfsvoll!) Aber worüber wird stattdessen diskutiert? Auf Bundesebene und in der Verhandlungsgruppe? - Statt über ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr, das wir dringend bräuchten für die beste Bildung, für die beste Deutschförderung, wird darüber diskutiert, dass wir eine Herdprämie wiedereinführen! Das ist jetzt vielleicht nur medial irgendwie nach draußen gedrungen, aber wir wissen ja, was die FPÖ will, und wir wissen auch, dass die ÖVP da mitmacht! (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Wir brauchen nur in die Bundesländer zu schauen, wo Schwarz und Blau miteinander regieren, um zu sehen, dass diese Sorgen berechtigt sind. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na schrecklich!) In Salzburg und in Niederösterreich unter schwarz- blauen Landesregierungen werden Prämien an Familien vergeben, die ihre Kinder familienintern betreuen. (GR Wolfgang Seidl: Wahnsinn! - Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Was heißt das in Wirklichkeit? Frauen zurück an den Herd und die Kinder nicht in den Kindergarten und ihnen die bestmögliche Bildung nicht ermöglichen! (Beifall bei den NEOS.) Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, wäre ein derart massiver Rückschritt für dieses Land und für alle Frauen in diesem Land, aber auch für die Kinder in diesem Land, dass mir ganz schlecht wird, wenn ich daran denke! Statt dringend notwendiger Reformen höre ich immer (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer), es geht um die Schlagzeile, es geht um populistische Maßnahmen (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr habt ...), um ein Jogginghosen-Verbot - das sind Antworten der FPÖ auf die dringenden Herausforderungen der Bildungspolitik, aber so werden wir nicht weiterkommen! Wir bekommen jetzt einen Vorgeschmack, was in den nächsten Jahren passieren wird, und das lässt mich wirklich erschaudern - eine Politik, die auf unsere Kinder und Jugendlichen vergisst. Das stimmt mich besorgt. Ich kann Ihnen eines versprechen: Wir werden uns mit aller Kraft dagegenstellen, denn Kinder haben immer nur das Beste verdient! (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr habt den Verhandlungstisch verlassen!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur einmal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zum Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Der Titel der NEOS, dass Blau-Schwarz kürzt, ist wirklich schlecht gealtert über das Wochenende, weil es einfach nicht stimmt. Egal, ob das jetzt in dieser Bildungsdebatte ist oder nachher der Neuwahlantrag, über den wir abstimmen, aber auch das Budget am Nachmittag, wir haben heute zahlreiche Punkte, bei denen es um gewisse Eigenschaften geht, die man als Mensch und auch als Politiker haben sollte. Das ist Ehrlichkeit, und das ist Glaubwürdigkeit. Wer ehrlich ist, der schafft Glaubwürdigkeit, und wer glaubwürdig ist, schafft Vertrauen. Genau das brauchen wir, und genau deswegen ist es ja so bemerkenswert, wie Sie in den letzten Wochen all das, was sie hier behauptet haben, komplett verspielt haben. Sie malen hier oft den Teufel an die Wand, haben schon alle Zeitungen instruiert, dass das administrative Personal jetzt von Schwarz-Blau gestrichen wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Gegenteil ist der Fall! Sie haben das damals als Pilot-Projekt eingeführt, und wir werden das jetzt, weil es vernünftig ist, ab Herbst als andauerndes Projekt wieder ins Leben rufen und verlängern. Wo ist da eine Kürzung? Also hören Sie bitte auf, den Teufel an die Wand zu malen, bleiben Sie glaubwürdig und ehrlich! (Beifall bei der FPÖ.) Die Frau Emmerling hat sich jetzt auch wichtiggemacht und gemeint, es wird alles gekürzt bei den Investitionen in die Bildung. Bleiben Sie ehrlich, bleiben Sie glaubwürdig! Schauen wir uns einmal die Zahlen an. Wir reden auch am Nachmittag noch über das Bildungsbudget. Ein Ressort, in dem in den letzten fünf Jahren von Jahr zu Jahr Investitionen massiv gekürzt wurden, war in dieser rot-pinken Stadtregierung das pinke Ressort unter Herrn Wiederkehr. Das sage nicht ich, das sagen Ihre eigenen Zahlen im Budget! Also hören Sie bitte auf und bleiben Sie ehrlich und glaubwürdig. Ich lese Ihnen gerne die Zeile vor. Aber was sie jetzt machen, ist eine komplette Lächerlichmachung Ihres Standes, Sie verlieren Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Auch wenn Sie so hysterisch sagen: eine Herdprämie - ich sage Ihnen etwas: Auch wenn Männer mit den Kindern zuhause bleiben, gehören sie nicht schlechter gestellt, als wenn man Kinder in staatliche Institutionen steckt. (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Das ist doch eine gewisse Freiheit, die man haben kann, zu entscheiden, wie möchte ich mein Kind erziehen, wo möchte ich es betreut wissen? (GR Mag. Josef Taucher: Die Freiheit hat ja eh jeder!) Warum soll jemand in finanziellen Nöten, weil er nicht genug Geld hat, aber das Kind gerne zuhause erziehen will - und das ist jetzt egal, ob das eine Mutter ist oder ein Vater -, finanziell schlechter gestellt werden, als wenn ich es in eine staatliche Obsorge gebe zu irgendwelchen roten Institutionen wie den Kinderfreunden? Was ist denn da mit den NEOS passiert? Seid ihr komplett im Sozialismus aufgegangen? Eine Verstaatlichung der Familie? Ich möchte Fairness haben für beide Seiten. Wenn jemand das Kind in staatliche Obsorge (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) geben will: gerne - gehört gefördert. Aber es ist unfair, Eltern im Stich zu lassen, die das Kind gerne noch ein paar Jahre zu Hause haben würden, und sie finanziell schlechter zu stellen. Diese Unfairness gehört ausgeschaltet auf Wiener Ebene und auf Bundesebene, damit diese Menschen, die die Kinder zu Hause haben, das gleiche Geld bekommen für ihr Kind, was es auch bei einer staatlichen Obsorge kosten würde. (Beifall bei der FPÖ.) Aber was Sie neben dem Kaputtsparen des Bildungssystems gemacht haben, ist wirklich eine einzige Katastrophe. Sie haben es geschafft, dass es in unseren Bildungseinrichtungen immer schlechter wird, das sagen auch sämtliche Studien, das brauche nicht ich zu behaupten, das kann man zitieren. Eines ist auch interessant, nämlich, wenn man einfach nichts mehr fordern darf. Wir sind unter Rot-Pink und vorher unter Rot-Grün in eine Gesellschaft der Disziplinlosigkeit, der Gleichmacherei und der linken Ideologisierung geschlittert. (StR Peter Kaus, BSc: Halleluja!) Man darf ruhig auch etwas fordern in einer Gesellschaft. Weil Sie gemeint haben, in den 70er-Jahren, 80er-Jahren war in den Schulen alles besser. Wenn man so benoten würde, wie wir damals benotet wurden, würde es heutzutage lauter Fetzen geben. Ich kann das sagen, meine Mutter war Lehrerin, wie da damals noch vom Stadtschulrat, von den Inspektoren Druck gemacht wurde: kein Kind durchfallen zu lassen, die schlechteste Note sollte ein Zweier sein. Die Standards haben sich immer weiter heruntergesenkt! Diese Gesellschaft der Gleichmacherei, dass man sich immer nur an den Schlechtesten orientieren muss, das ist ein Chancenraub der Kinder, wenn man nicht mehr einfordert, dass man in der Schule etwas lernt. Man muss den Schlechten helfen, dass sie nicht übrig bleiben, aber man muss die, die leistungsbereit und leistungswillig sind, auch fördern, und das ist der Unterschied zwischen Ihnen allen hier und der Freiheitlichen Partei. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Stadler, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Der Titel bezieht sich, wie schon erwähnt, auf die zusätzlichen administrativen Stunden, die endlich auch Pflichtschulen bekommen sollen, ein schwarz-grünes Projekt aus der letzten Legislaturperiode und der schwarz- grünen Koalition, und zwar ein sehr gutes Projekt. Die Pflichtschulen in Österreich und auch in Wien haben nämlich ganz anders als alle Bundesschulen, die das ja schon lange haben, bis dato keine Administratorinnen und Administratoren. Warum ist das so wichtig und warum ist es so wichtig, dass es jetzt auch bleibt? - Wir haben oft Pflichtschulen mit 30, 35 Lehrerinnen und Lehrern und einer Direktorin oder einem Direktor, auch meine eigene etwa. Das heißt, alle Aufgaben, von der Stundenplanerstellung über die Dienstplanerstellung über die Supplierplanerstellung, all diese Tätigkeiten werden von der Direktion gemacht oder von Lehrerinnen und Lehrer, die das in zusätzlicher Arbeit, die aber nicht vergütet und auch nicht zeitlich entlohnt wird, machen. Das war so bis zu dieser türkis-grünen Maßnahme. So viel Lob habe ich ja von den NEOS und auch von der SPÖ in den vergangenen Tagen noch nie für eine türkis- grüne Maßnahme gehört, sehr schön, dass Sie endlich erkannt haben, dass wir im Bildungsbereich auf Bundesebene die letzten Jahre auch etwas weitergebracht haben. So eine Maßnahme ist extrem wichtig für alle Pflichtschulen und ich bin froh, dass wir das in der Koalition auf Bundesebene damals geschafft haben und ich bin auch froh, dass es jetzt bleibt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aber wir brauchen nicht so zu tun, als würde Blau-Schwarz nicht im Bildungsbereich kürzen wollen. Wir haben dieses Chaos jetzt gesehen, es war angekündigt, dass gekürzt wird, und es ist auch angekündigt, dass noch mehr gekürzt wird. Das Bildungsministerium soll dem Plan nach 100 Millionen EUR kürzen. 100 Millionen EUR nur von den Sachkosten ohne den Mieten muss das Bildungsministerium kürzen. Wo, frage ich Sie, soll das gekürzt werden, ohne dass es zu schlechterer Bildung in der Elementarbildung, bei den Schulen kommt, zu schlechteren Arbeitsbedingungen bei den LehrerInnen, einer schlechteren Deutschförderung für die Schülerinnen und Schüler? 100 Millionen EUR wollen Sie von Blau-Schwarz allen Schulen in Österreich wegnehmen und kürzen. Das erhöht die Chancengerechtigkeit und das erhöht das Lernen der Schülerinnen und Schüler mit Sicherheit nicht! (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir werden daher mit Sicherheit auf Bundesebene, aber auch auf Landesebene weiter dafür kämpfen, dass diese Kürzungen nicht passieren, sondern dass Pflichtschulen und auch die Elementarpädagogik weiterhin ordentlich ausfinanziert sind. Auf der anderen Seite haben wir die NEOS, die jetzt meinen, die kürzen nur und bei uns in Wien ist alles super. Wenn ich nach draußen gehe auf der Straße und zehn Menschen frage, ob in den letzten fünf Jahren Rot-Pink im Bildungsbereich die Sache besser wurde oder schlechter, glaube ich, wird mir niemand antworten, dass es jetzt besser ist als vor dieser rot-pinken Regierung, die im Bildungsbereich tatsächlich die Sachen verschlechtert anstatt verbessert hat! (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ist das dein Ernst?) Frau Kollegin Emmerling, Sie haben vorher gesagt, es ist in der Bildung noch nie so viel weitergegangen wie in den letzten vier Jahren. Ich würde Sie echt bitten: (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ja! Ja!) Gehen Sie in jeden Kindergarten, in jede Schule und fragen Sie diese Frage, ob sich in den letzten vier Jahren tatsächlich noch nie so viel verbessert hat wie davor. Ich glaube, keine einzige Person, die im Bildungsbereich arbeitet, würde diesem Satz auch nur annähern zustimmen! Gleichzeitig hören wir dann aber auch vom Herrn Stadtrat, von Ihnen, Herr Wiederkehr, Appelle an den Bund. Das finde ich ja in Anbetracht des letzten Monats der Innenpolitik sehr interessant. Sie haben gesagt, ich darf zitieren: "Ich kann nur an alle Verantwortlichen der zukünftigen Bundesregierung appellieren: Hände weg von Einsparungen im Bildungsbereich, denn in Schul- und Kindergärten wird die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen entschieden." Da würde man sich denken: Ja, super, wäre cool, wenn diese Partei vielleicht einmal Verantwortung hätte in einer Bundesregierung. Wenn sie diese Verantwortung wahrnehmen würde, dann könnten Sie das alles umsetzen! Sie könnten dann all die Sachen umsetzen, die Sie vorher, Frau Kollegin Emmerling, verlangt haben. Sie haben gesagt, es braucht große Reformen, wir brauchen, es braucht. Aber Sie sind davongelaufen vor dieser Verantwortung! Sie hätten sie nehmen können, Sie sind davongelaufen vor dieser Verantwortung! (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Da hat er recht.) Nachdem Sie selber in Wien nichts auf die Beine stellen können und nachdem Sie davongelaufen sind, jetzt anderen auszurichten, was sie tun sollen, das ist in Wien falsch und das ist in der Bundesregierung auch die letzten fünf Jahre falsch gewesen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Also, es braucht große Reformen. Von Blau-Schwarz werden diese Reformen nicht kommen. Es werden Kürzungen anstehen. Wir werden als GRÜNE gegen diese Kürzungen kämpfen, wir werden weiterhin für eine starke Elementarbildung, für starke Schulen kämpfen, auf Bundesebene, aber auch in Wien, und hoffentlich in Wien in den nächsten fünf Jahren wieder mehr im Bildungsbereich weiterbringen, als es die letzten fünf Jahre unter Rot-Pink der Fall war. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen! Einmal mehr erleben wir eine Aktuelle Stunde hier im Wiener Gemeinderat, wo SPÖ und NEOS uns erklären, wie super sie selber sind und dass an allen Wiener Problemen nur die anderen schuld sein können. Um es einmal in aller Klarheit zu sagen: Das ausverhandelte und beschlossene Entlastungspaket vom Bund für die Wiener Schulen kommt, es ist alles schon öffentlich klargestellt, sehr geehrte Damen und Herren. Damit hätten sich die NEOS dieses Ablenkungsmanöver sparen können, um vom eigenen Versagen im Bildungsbereich abzulenken. Wir wissen aber eh alle, dass es im Wiener Bildungsbereich wirklich nichts gibt, worauf Sie stolz sein können außer irgendwelcher PR-Projekte wie ein Bildungsfestival, auch diese Woche wieder, wo Sie sich selber abfeiern. SPÖ und NEOS sind gescheitert in der Bildung, das ist die Wahrheit, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Die Bilanz der selbst erklärten Bildungspartei NEOS ist eine einzige Vollkatastrophe, nicht anders kann man da sagen. In vier Jahren NEOS-Regierungsbeteiligung ist die Anzahl der außerordentlichen Schüler um 49 Prozent gestiegen, fast die Hälfte der Erstklässler versteht die Lehrer nicht mehr, das ist die Tatsache. Sprachförderkräfte in den Kindergärten stagnieren, auf 80 Kinder mit nachgewiesenem Deutschförderbedarf kommt eine Sprachförderkraft. Die Anzahl pro Deutschförderklasse explodiert, ist 50 Prozent mehr geworden in Ihrer Amtszeit, Herr Stadtrat. Die Wiener Pflichtschullehrer laufen in Scharen davon, hundert Lehrer allein in manchen Wochen. Mittlerweile ist jeder fünfte Lehrer schon Erstsemester oder noch Student. Die Gewaltzahlen explodieren, es gab eine Verdoppelung innerhalb von nur einem Jahr. 67 Prozent der Pflichtschulen haben immer noch keinen Schulsozialarbeiter, obwohl uns da die NEOS vollmundig mehr versprochen haben. Es gibt weniger Schulärzte, Fördermillionen, die ungeprüft in irgendwelche dubiosen Vereine wie Minibambini gepumpt werden, eine Vertuschung von Missbrauchsverdachtsfällen oder auch die Containerklassen, das Desaster, das wir hier schon oft diskutiert haben. Das ist die Bilanz des Versagens, liebe NEOS, die Sie zu verantworten haben! (Beifall bei der ÖVP.) Wer NEOS wählt, bekommt verkürzt gesagt einen Container auf den Sportplatz gestellt, wer NEOS wählt, bekommt Kinder mit schlechteren Deutschkenntnissen (GR Thomas Weber: Wer die ÖVP wählt ...) Herr Weber, er bekommt Steuermillionen, die an Vereine wie Minibambini geschart werden! (GR Thomas Weber: Ganz leise sein!) Aber wenn wir schon beim Geld sind, Herr Weber, wie viel Geld wird denn im Bildungsbereich investiert? (Zwischen- und Gegenrufe von GR Thomas Weber und GR Mag. Manfred Juraczka.) - Ich glaube, da können wir viel darüber diskutieren, bilateral, aber auch hier vorne. Wie viel investiert ihr im Bildungsbereich? Also die Lehrer zahlt der Bund. Beim Assistenzpersonal - Frau Kollegin Emmerling hat angesprochen, dass da so viel passiert ist - wärt ihr zwar zuständig, aber die Hälfte hat der Bund gezahlt! Budgeterhöhungen am Personal bezahlt der Bund im Bildungsbereich. Und für die Kindergärten, für die rein das Land verantwortlich wäre - da haben wir auch schon viel gehört, was die Maßnahmen waren -, gab es eine Budgeterhöhung von 135 Millionen. Jetzt könnte man annehmen, da ist einiges vorangegangen, dass Sie investiert hätten. Herr Stadtrat, Sie kennen es vielleicht, ich habe Ihnen eine Anfrage gestellt. Von den 135 Millionen, sagen Sie, hat 108 Millionen der Bund gezahlt. Also kommen 80 Prozent der Erhöhungen, die Sie gerade angesprochen haben, gar nicht von Ihnen. Da bleiben 27 übrig, und mit diesen 27 Millionen haben Sie nicht einmal die Gehaltserhöhungen im Kindergarten selber gezahlt - das ist es, was die NEOS gemacht haben: sich im Bildungsbereich bei Investitionen mit fremden Federn schmücken und dort, wo es geht, die Verantwortung abschieben, sehr geehrte Damen und Herren, das kann es ja nicht sein! (Beifall bei der ÖVP.) Aber wir wissen ja spätestens seit letztem Freitag, wie weit SPÖ und NEOS bereit sind, beim Ablehnen von Verantwortung zu gehen. Nach vier Jahren Versagen in der Bildung, in der Integration oder jetzt auch beim Budget mit 4 Milliarden Neuverschuldung in einem Jahr, was man sonst sogar unter SPÖ-Führung in einer ganzen Periode nicht geschafft hat, werden Neuwahlen ausgerufen, aus heiterem Himmel. Das ist reine Parteitaktik. SPÖ und NEOS geht es dabei nicht um Wien, es geht SPÖ und NEOS auch nicht um die Menschen in dieser Stadt, es geht Ihnen um reine Parteitaktik! Ich gebe aber den NEOS beim Selbstbild in einer Sache recht: Die NEOS sind wirklich die Transparenzpartei in Wien, so transparent, dass man nicht einmal mitbekommt, dass die SPÖ einen Koalitionspartner hat! (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Bravo!) Es geht einfach weiter wie bisher, aber ich sage Ihnen ehrlich, ich bin froh, dass wir früher wählen, Wien braucht nach 25 Jahren SPÖ, GRÜN und NEOS eine Veränderung, und diese Veränderung wird es nur mit einer Volkspartei und unserem Karl Mahrer geben. (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara und GR Thomas Weber.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Marina Hanke, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte nur einen Satz zum Kollegen Zierfuß sagen. Weil Sie uns als Regierungsparteien immer vorwerfen, dass wir sagen würden, alles sei perfekt und wir seien eigentlich quasi fertig, ich glaube, es gibt sehr wenige Politikfelder, wo man irgendwann sagt, passt, danke, fertig, auf Wiedersehen, wir gehen, weil sich die Gesellschaft weiterentwickelt, neue Phänomene auftreten. Genauso ist das in der Bildungspolitik, und genauso stellen wir uns auch als Fortschrittskoalition diesen Herausforderungen. Was meine Kollegin Emmerling schon ausgeführt hat - und das ist auch eine ähnliche Richtung, in die ich gehen möchte -, ist, dass in der Bildungspolitik ganz klar wird, welche Haltung man gegenüber Kindern und Jugendlichen hat. Das zeigt sich in der Bildungspolitik, glaube ich, sehr deutlich. Wer ist für die Gestaltung von Zukunft, von guten Bildungswegen, und wer ist auf der anderen Seite dafür, dass Ungleichheit zugespitzt und im Bildungssystem Ungleichheit noch verstärkt wird? Die Haltung in Wien ist schon sehr lange, dass wir an der Seite der Kinder und Jugendlichen stehen und unsere Stadt für sie gestalten, aber nicht nur für sie, sondern auch für all diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das zeigen unsere zahlreichen Bildungsbauten, das zeigen auch Projekte wie das Wiener Bildungsversprechen, die Wiener Bildungschancen, das Projekt "Respekt: gemeinsam stärker", aber auch das warme Mittagessen an den Ganztagsschulen, die kostenfreien Fahrten bei Schulausflügen, das Jobticket für LehrerInnen, aber auch, wenn wir vom Arbeitsmarktbereich reden, zum Beispiel die Jugendstiftung Wien, die wir jetzt auch neu geschaffen haben, gratis Nachhilfe. Ich könnte noch sehr viele Projekte aufzeigen. Wir gestalten Stadt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern wir machen das auch mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam. Das zeigen die zahlreichen Beteiligungsprojekte, die wir in den letzten Jahren auf den Weg gebracht haben und wo wir auch vor dem Jahreswechsel mit einer neuen Studie erfahren haben, was der Bedarf, was die Themen von Kindern und Jugendlichen sind. Da geht es um eine gute städtische Infrastruktur, um Freizeitangebote, um Sicherheit, und da geht es auch um ein gutes Zusammenleben. Aber - und das ist ein ganz wichtiger Punkt - da geht es auch um ein leistbares Leben, weil Phänomene wie die Teuerung auch bei Kindern und Jugendlichen ankommen. Gerade deswegen, schauen wir - wenn wir von Bildungspolitik sprechen, wenn wir von Chancen für Kinder und Jugendliche in dieser Stadt sprechen -, dass wir das Rundherum abseits von Kindergarten und Schule gut für sie gestalten - wenn es darum geht, für Arbeitsplätze zu sorgen, dass es Freizeitangebote gibt, eine außerschulische offene Jugendarbeit, aber natürlich auch leistbares Wohnen oder eine soziale Absicherung. Wir wissen, existenzielle Ängste oder Sorgen schon in ganz jungen Jahren sind Mauern auf Bildungswegen und das sind Mauern, die wir als Sozialdemokratie einreißen wollen, und wir sorgen dafür, dass sie gar nicht erst entstehen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das ist die eine Seite. Aber was sehen wir auf der anderen Seite, wenn wir es uns bildungspolitisch anschauen? Auf der anderen Seite sehen wir, dass genau diese Mauern aufgebaut werden. Wir sehen Chaos und wir sehen Kürzungen, das haben wir in den vergangenen schwarz-blauen Koalitionen gesehen, und das sehen wir auch jetzt schon, auch wenn jetzt vieles schon wieder zurückgenommen wird. Es wurde ein Integrationsjahr gestrichen, es geht darum, Kindern Sozialleistungen zu streichen, Unterstützungsprojekte einzusparen. Jetzt haben Sie doch noch einen Rückzieher gemacht, keiner kennt sich aus, es herrscht Chaos und es geht um Kürzungen. Kollege Nepp hat vorher gesagt, es geht in der Politik um Ehrlichkeit und um Glaubwürdigkeit. Diese Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit, werte Kollegen und werte Kollegin der FPÖ, muss ich tatsächlich in Frage stellen. Es ist vorher schon gesagt worden, wer sich hier hinstellt und sagt, Bildungspolitik ist wichtig, wir brauchen die beste Bildung für Kinder, und dann sagt, wir wollen Geld dafür in die Hand nehmen, nicht um diese Bildung auszubauen, sondern ganz im Gegenteil, um Eltern dafür zu bezahlen, dass sie zu Hause bleiben, der kann nicht ehrlich und glaubwürdig sein, wenn es um die besten Bildungschancen geht! Ihr Vorschlag ist nicht nur ein frauenpolitischer Rückschritt - das werden wir sicher noch andernorts diskutieren -, Ihr Vorschlag ist aus bildungspolitischer Sicht einfach katastrophal! (Zwischenruf bei der FPÖ.) Kollege Nepp hat von staatlicher Obsorge gesprochen. Für mich ist der Kindergarten die erste Bildungseinrichtung! (StR Dominik Nepp, MA: Die Familie!) Für mich ist der Kindergarten ein Ort, wo die besten PädagogInnen unseren Kindern soziales Lernen ermöglichen, Sprachförderung ermöglichen, so vieles, was unsere Kinder dort mitnehmen und lernen können, ermöglichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Der Wiener Weg ist, genau das massiv auszubauen, immer weiter auszubauen und qualitativ hochwertig aufzustellen, Ihr Weg ist einzig und allein bildungspolitisches Versagen. Das Ganze auch noch als mehr Wahlfreiheit für Menschen zu framen, ist sowieso einfach nur ein Schmäh. Kürzung und Chaos auf der einen Seite, Stabilität und Zukunft auf der anderen Seite! (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Wir entscheiden uns für Letzteres und werden auch in Zukunft die besten Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt schaffen. (Beifall bei SPÖ und NEOS - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Oh, Mann.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist ja wirklich absurd, wenn die Frau Hanke jetzt davon spricht, dass für Chaos gesorgt werden würde in den aktuellen Regierungsverhandlungen. Ich darf Sie da vielleicht daran erinnern, dass für Chaos in diesem Land der Bundespräsident gemeinsam mit Karl Nehammer und Andreas Babler gesorgt haben, indem sie diese Republik über Monate in sinnlose Verhandlungen in Geiselhaft genommen haben, über Monate eine völlig unfähige und im Parlament nicht mehrheitsfähige Regierung im Amt gehalten haben. Sie haben für Chaos gesorgt, Sie haben für Stillstand gesorgt und jetzt gibt es auf Bundesebene endlich Verhandlungen, wo der Scherbenhaufen, der in den vergangenen Jahren in Österreich und in Wien produziert wurde, weggeräumt werden muss! Was bis jetzt in diesem Land und in dieser Stadt passiert ist, hat für Chaos gesorgt, ab jetzt beginnen Fairness und Ordnung. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist schade, dass wir hier nicht sachlich darüber sprechen können, sondern dass seitens des Bürgermeisters - und als Bürgermeister hätte er eine große Verantwortung, darüber werden wir später auch noch sprechen - seit über einer Woche nur noch Fake-News produziert werden. Da hat es zuerst die Lüge gegeben - man muss es so klar aussprechen -, dass Pensionen gekürzt werden sollten. Jetzt gibt es von Ihnen die Lüge, dass im Bildungsbereich Pilotprojekte gestrichen hätten werden sollen. Tatsache ist, es wird nichts gestrichen, dieses Pilotprojekt wird dauerhaft implementiert, bedanken Sie sich bei dieser zukünftigen Bundesregierung, dass sie die Größe hat, ein Projekt weiterzuführen, obwohl es von einer anderen politischen Richtung gekommen ist, und nehmen Sie sich selbst an der Nase und schauen Sie einmal lieber selber über den Tellerrand, anstatt in ihrer politischen Ideologie derart verhaftet zu bleiben. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn gestern die größte Tageszeitung in Wien aufmacht, mit "Zum Verzweifeln - 70 Prozent Araber in Schulklassen", wenn das als Schlagzeile kolportiert wird, weil natürlich die Bildung in Wien leidet, die Schülerinnen und Schüler die Leidtragenden sind - wobei nicht nur die autochthonen Österreicher die Leidtragenden sind, nein, auch Menschen aus dem ehemaligen Osteuropa, vom ehemaligen Balkan, immer mehr Menschen aus der Türkei sagen, sie haben sich lange Zeit von der SPÖ vertreten gefühlt, aber sie wollen auch nicht, dass ihre Kinder mit 70 Prozent Arabern in den Schulklassen sitzen und kein Mensch mehr Deutsch spricht, niemand mehr irgendetwas vom Unterricht mitbekommt -, wenn diese Zustände, die Sie Wiens Schulen und damit Wiens Schülern angetan haben, so verheerend sind und Sie heute eine derartige Aktuelle Stunde einberufen, braucht das tatsächlich eine besondere politische Chuzpe, oder ist in Wahrheit nur noch eine Selbstanklage! (Beifall bei der FPÖ.) Die Zahlen, für die Sie in Wien verantwortlich sind, sprechen für sich. Man muss da gar nicht polemisieren oder Ihre Fake-News genau kommentieren, sehen wir uns einfach Ihre eigenen nackten Zahlen an: 17 700 Erstklässler in den Wiener Volksschulen, also fast ein Drittel, wurden im vergangenen Schuljahr als außerordentlich eingestuft. Jedes dritte Wiener Kind in einer Volksschule in der ersten Klasse ist ein außerordentlicher Schüler, weil er nicht einmal genug Deutsch kann, um dem Unterricht folgen zu können. 45 Prozent dieser außerordentlichen Schüler wurden bereits in Wien geboren, sind daher schon durch Ihren angeblich so gut funktionierenden Wiener Kindergarten gegangen. Sie haben das Bildungssystem derart an die Wand gefahren, dass jedes zweite Kind dieser außerordentlichen Schüler bereits in Wien geboren wurde und trotzdem nicht einmal die Unterrichtssprache versteht. Wer für eine derart katastrophale Bilanz verantwortlich ist, der sollte in der Bildungspolitik besser zukünftig nur noch schweigen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, was wir jetzt brauchen und wofür diese Bundesregierung, so sie hoffentlich kommt, sorgen wird, ist endlich wieder Leistung und Disziplin im Zentrum der Schulen und der Bildungspolitik, Deutsch als einzige Umgangs- und Pausensprache, ein Stopp der linken Indoktrinierung, ein Stopp des Wokismus und der ganzen LGBTQ-Indoktrinierung, die Sie ja in den letzten Jahren auch vorangetrieben haben. (Heiterkeit bei GR Jörg Neumayer, MA.) Mit all diesen Maßnahmen werden wir Freiheitlichen die Bildungspolitik in Österreich und in Wien auch wieder auf Vordermann bringen, die Sie in den letzten Jahren sträflichst vernachlässigt haben. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Da sind wir froh.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Werte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuseherinnen und Zuseher! Nach dieser ersten Runde - und das ist mir oftmals ein Anliegen nach der ersten Runde - möchte ich noch einmal auf den Kern zu sprechen kommen, worüber wir hier heute sprechen, weil wir oft gerade in der Bildungsdebatte auf dieser Metaebene sind. Ich möchte noch einmal klar verdeutlichen, worum es eigentlich geht. Es geht zum Beispiel um die neunjährige Miriam, die mit einem gesunden, warmen Mittagessen im Bauch am Nachmittag ihre Hausaufgaben machen kann, und zwar unabhängig davon, welche Eltern sie hat, wie dick das Geldbörsel der Eltern ist. Es geht darum, ob die zehnjährige Maria, die bei den Wiener Bildungschancen mitgemacht hat, die im Science Lab in Simmering war, dort gesehen hat, wow, es ist cool, durch ein Mikroskop zu schauen, und dann beschließt, Biologin zu werden und sich in ihrer Jugend naturwissenschaftlich zu betätigen, um danach ihren Traumberuf zu ergreifen. Es geht darum, ob die vierjährige Anna, die eigentlich zu Hause Polnisch spricht, später im Kindergarten so gut und so stark gefördert wird, dass sie, wenn sie dann eingeschult wird, mit zwei Schätzen, nämlich mit zwei Sprachen, bereits über etwas verfügt, was sich viele Erwachsene später ganz mühsam aneignen. Es geht also um einzelne Perspektiven, die jetzt nur herausgegriffen sind als Beispiele, worum es in dieser Debatte geht. Das möchte ich noch einmal ganz klar verdeutlichen. (Beifall bei den NEOS.) Es geht um unsere Kinder und Jugendliche in dieser Stadt, und es geht um Bildung, es geht um so viel mehr - um Integration, um Sicherheit, um den Arbeitsmarkt, um unseren gemeinsamen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ich möchte beim letzten Punkt, bei der Sprachförderung, anknüpfen, weil das einfach so ein riesiges Thema ist. Ich möchte das wirklich von uns weisen, dass wir immer so tun würden, als wäre alles super. Das stimmt nicht, und das wissen Sie auch. Alle, die das hier vorne behaupten, sind unredlich, weil wir immer gesagt haben: Es gibt riesige Probleme und Herausforderungen, die können wir nicht wegwischen. Wir waren eine der Ersten, die von Anfang an gesagt haben, es gibt Probleme. Wir waren eine der Allerersten in dieser Legislaturperiode, die große Weichenstellungen gelegt haben. Natürlich, man muss daran anknüpfen, keine Frage, aber es sind wichtige Weichenstellungen, die wir gelegt haben, unter anderem durch die Sommerdeutschkurse, die wir um tausende Plätze aufgestockt haben, damit alle einen Platz bekommen, bei den Sprachförderkräften, die in den Kindergärten - um beim Beispiel der Maria zu bleiben - entsprechend unterstützend tätig sind, bei innovativen Angeboten wie Spielerisch Deutsch lernen in den Büchereien bis zur Mutmillion, 1 Million EUR für innovative Projekte, gerade in diesem Jahr ganz gezielt mit dem Fokus Deutschförderung. Das sind einige Beispiele von vielen, die wir gesetzt haben. Natürlich müssen wir diesen Weg weitergehen, um entsprechend nachhaltig weiter tätig sein zu können. Ich vernehme aber hier in diesem Raum - und das sei mir, glaube ich, unbenommen - ein großes Anliegen, dass das in dieser Stadt besser wird. Wie gesagt, die Probleme sind nicht wegwischbar. Aber, und ich glaube, da kann ich wahrscheinlich im Interesse von vielen sprechen, ich schaue mir die Verhandlungsergebnisse auf Bundesebene ganz genau an. Denn wenn Ihnen das so ein großes Anliegen ist - da schaue ich zu Blau-Schwarz -, wenn die Deutschförderung so ein großes Anliegen ist, dann gehe ich jetzt einmal davon aus, dass es eine rechtliche Handhabe geben wird, dass man all jene auch verpflichtet zu den Sommerdeutschkursen, die das so dringend benötigen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Pflicht, da sind wir dabei!) Ich werde sehr gespannt darauf schauen, ob das erfolgen wird, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den NEOS.) Nicht, um irgendwelche Kinder zu traktieren, sondern gerade eben um jene zu unterstützen, die das so dringend benötigen. Weil auch das Thema Gewaltprävention, Sicherheit, Werte, und so weiter gefallen ist, wir haben in Wien erste Schritte gesetzt, zum Beispiel durch die Fachstelle Demokratie, durch "Respekt: gemeinsam stärker", das wir ausgebaut haben und vieles weitere mehr. Ich werde mir anschauen, ob es ein eigenes Schulfach Leben in einer Demokratie, einen gemeinsamen Ethikunterricht geben wird, denn wenn Ihnen das so ein großes Anliegen ist, wie Sie es hier seit vielen Jahren predigen, dann bin ich jetzt sehr gespannt, ob das kommen wird, sehr geehrte Damen und Herren. Genau das wären die großen Schrauben. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Das sind die großen Schrauben im Zusammenspiel im Föderalismus, wie wir ihn in Österreich leben, zwischen Bund und Land, damit genau diese Probleme, die Sie hier stets ansprechen, auch wirklich gelöst werden. Wir sind zutiefst davon überzeugt - und das sagen wir seit unserer Gründung -, dass Bildung in jeder Hinsicht der Schlüssel ist zu allen Zukunftsfragen. Fakt ist, wer die Bildung links liegen lässt - und damit komme ich zum Schluss -, wird doppelt und dreifach draufzahlen. Wenn nicht entsprechend investiert wird, werden wir wertvolle Chancen vergeuden - um bei meinen Beispielen zu bleiben -, nicht nur für Miriam, für Maria und für die kleine Anna, sondern tatsächlich für alle in unserer Gesellschaft. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist der Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Man merkt, dass Neuwahlen anstehen in Wien. Noch nie wurden von der Wiener Sozialdemokratie und auch von den NEOS so viele grüne Punkte der letzten Bundesregierung so gelobt wie die Klimaförderung, der Klimabonus und nicht zuletzt auch heute das Thema der zusätzlichen Finanzierung für administrative Kräfte. Das wurde im Großen und Ganzen sonst immer bekämpft, alles sei schlecht, wurde gesagt, aber jetzt stellt sich heraus: Die letzte Bundesregierung, in der die GRÜNEN tätig waren, hat hervorragend gearbeitet. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Daher können wir zurückkommen zu Wien und zum Bildungssystem. Leider geht StR Wiederkehr jetzt im Moment bei der Türe hinaus. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Er wartet!) Ich hätte eine einzige Frage an ihn: Glauben Sie, dass jetzt die Situation im Kindergarten und in der Schule für die Kinder, für die Beschäftigten und für die Eltern besser ist als vor viereinhalb Jahren oder schlechter? - Ich glaube, es gibt eine ganz einfache Antwort darauf, und die ist unendlich traurig: Die Situation hat sich nicht verbessert, sie hat sich verschlechtert. (Beifall von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Nein, Kollege Guggenbichler, das ist nicht zum Klatschen, das ist traurig! Das ist traurig, dass sich unter viereinhalb Jahren Rot-Pink die Situation sowohl für die Kinder als auch für die Eltern und für die Menschen, die in dem Bereich arbeiten, verschlechtert hat. Da muss man nicht klatschen. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Da muss man auch nicht zynisch sein. (StR Dominik Nepp, MA: Nein, nein, wir klatschen deswegen, weil Trump die gleiche Wahlkampfstrategie gefahren hat! Was war besser: fünf Jahre Trump oder fünf Jahre Biden?) - Da muss man auch nicht zynisch sein. Kollege Nepp, Sie haben sich da schon, glaube ich, zum Wort gemeldet, und wenn nicht, dann tun Sie es! (StR Dominik Nepp, MA: Der Wiener Trump: Margulies!) Nichtsdestoweniger glaube ich, dass es darum geht, dass man die Fakten auf den Tisch legt, und diese stehen im Gegensatz zu den Wortmeldungen von Ihrer Fraktion, denn noch nie hat Wien so viel Geld für den Kindergartenbereich oder für den Bereich der Kinderbetreuung ausgegeben. Allein im Vergleich zu vor drei Jahren sind es 275 Millionen EUR mehr. Noch nie hat Wien so viel Geld im Pflichtschulbereich ausgegeben. Und das zeigt, dass Geld nicht alles ist, sondern dass man es auch sinnvoll einsetzen muss. Das ist wirklich ein Vorwurf, den ich Ihnen tatsächlich machen muss; in viereinhalb Jahren Regieren die Situation für alle Betroffenen zu verschlimmern ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ist das dein Ernst?) - Ja, das ist mein Ernst! Liebe Bettina Emmerling, glaubst du wirklich, dass es besser geworden ist? (Zwischenruf bei den NEOS.) - Nein? Okay! Nichts anderes sage ich! Es ist politisches Versagen, wenn die Situation trotz so viel Geld wie nie zuvor nicht besser wird! (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Hast du mir zugehört?) Ich anerkenne die sich verändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und dass es nicht unbedingt einfacher wird. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das sage ich ja!) Aber genau deshalb gab es ja auch deutlich mehr finanzielle Mittel, deutlich mehr. (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Es hat in der letzten Bundesregierung, unter Schwarz-Grün, bei allen Konflikten, die ich immer wieder mit der ÖVP gehabt habe, keine Kürzungen im Bildungsbereich gegeben. Was sollen denn dann diese Falschmeldungen? Sowohl auf Bundesebene als auch in Wien wurden die Mittel für den Bildungsbereich erheblich erhöht. (Zwischenruf bei den NEOS.) - Im Pflichtschulbereich ist Wien zuständig, im anderen Schulbereich ist der Bund zuständig. In beiden Bereichen wurde es gemacht. Und ihr hättet die Möglichkeit gehabt! Werte KollegInnen von den NEOS, ihr hättet die Möglichkeit gehabt, gemeinsam mit der Sozialdemokratie und der Volkspartei ein anderes Modell zu probieren. (Zwischenruf bei den NEOS.) Wer letztendlich warum aufgehört hat - die NEOS formal als Erste - und wer letztendlich verantwortlich ist dafür, dass es zu keiner Koalition gekommen ist, das werden wir am Ende des Tages wohl nie erfahren, weil das einer politischen Einschätzung der jeweiligen drei Parteien obliegt. Sie haben es aber nicht einmal gescheit versucht. Sie sind nach zwei Monaten aufgestanden und haben gesagt, es geht nicht. Ich weiß eh nicht, ob etwas Gescheites herausgekommen wäre. Wir werden das nie erfahren, weil die unterschiedlichen Parteien immer unterschiedliche Punkte nennen. (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Tatsache bleibt aber, in der letzten Periode gab es so viel Geld im Bildungsbereich wie nie zuvor. Es geht den Kindern aber nicht besser, sondern es geht ihnen schlechter. Es geht den Lehrerinnen und Lehrern nicht besser, sondern es geht ihnen schlechter. Es geht den Eltern nicht besser, sondern es geht ihnen schlechter. Sorry, das heißt, Sie haben versagt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu Beginn möchte ich mich einmal bedanken, und zwar bei den Wiener Lehrerinnen und Lehrern, die unter einer inferioren politischen Führung in Wien ihr Bestes geben. Ich glaube, das gehört an diesem Ort einmal gesagt. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die NEOS, von denen jetzt bald alle verschwunden sind, haben heute in diesem Zusammenhang eine Aktuelle Stunde angesetzt, und sie reden ja immer davon, dass man den Menschen Flügel verleihen beziehungsweise den Schülerinnen und Schülern Flügel verleihen soll. (Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) Dazu habe ich einen persönlichen Zugang. Ich habe von Aerodynamik eine Ahnung, denn ich bin Pilot und sage Ihnen, Ihre Flügel, meine sehr verehrten Damen und Herren, haben eine negative Aerodynamik. SPÖ und NEOS sind die Bruchpiloten der Wiener Bildungspolitik in diesem Zusammenhang! (Beifall bei der ÖVP.) Sie verwenden nämlich eine Falschmeldung, um hier eine Aktuelle Stunde anzusetzen. - Ich darf Ihnen kurz die Stellungnahme des Finanzministeriums vorlesen: "Es handelt sich um keine Kürzung oder Abschaffung der administrativen Stunden, die dargestellte Einsparung ist eine rein technische Anpassung. Bevor die Maßnahme im Herbst im Nationalrat beschlossen wurde, war eine Pilotierung vorgesehen, die entsprechend auch budgetiert wurde. Nachdem durch den Beschluss im Nationalrat die Maßnahme nun ohne Pilotierung ins Dauerrecht überging, ist entsprechend das für die Pilotierung vorgesehene ‚Projektbudget' nicht mehr notwendig und wird daher rein technisch eingespart. Das bedeutet, dass der parlamentarische Beschluss vom September aufrecht bleibt." - Sie haben also eine Zeitungsente produziert haben, meine sehr verehrten Damen und Herren von den NEOS. Um nichts anderes geht es da nämlich. Und Sie sind die absoluten Geisterfahrer in der Bildungspolitik, wie sich gerade wieder einmal bewiesen hat. (Beifall bei der ÖVP.) Nun aber zur Bildungspolitik der NEOS abseits vom Bücherschreiben. Ihr Stadtrat ist ja der Chefliterat zu diesem Thema. Er hat auch festgestellt, dass vor allem die Gewerkschaft schuld ist, dass jetzt nichts weitergeht. Bei den Verhandlungen zur Regierungsbildung hatten Sie die Chance, wirklich etwas weiterzubringen. Sie haben diese jedoch eigenständig abgebrochen aus partiepolitischem Kalkül, das Sie über die Staatsverantwortung gestellt haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. und ich hoffe, Sie bekommen die Rechnung von den Wählern dafür präsentiert! Zur Information ein Faktencheck: Was haben SPÖ und NEOS in Wirklichkeit getan? Ab Freitag wird die erste inhaltliche Gruppe zwischen ÖVP und FPÖ tagen. Wenn Sie also etwas zur Bildungspolitik sagen wollen, wäre vielleicht danach irgendwann einmal der Zeitpunkt, wenn wir uns den Realitäten abarbeiten wollen. Die SPÖ war zum Beispiel gegen verpflichtende Deutschkenntnisse beim Kindergartenpersonal. - Faktencheck Assistenzkräfte: In Niederösterreich und in der Steiermark gibt es über 1 000 Personen als Assistenzkräfte. In Wien gibt es heiße zehn in einem Pilotprojekt. Das wäre Ihre Verantwortung gewesen! Das hätten Sie längst machen können. (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Faktencheck Dienstverträge bei den Lehrerinnen und Lehrern: 2020 hatten 9,9 Prozent einen Sondervertrag, heute sind es 20 Prozent. Jeder fünfte Lehrer hat kein abgeschlossenes Studium. Weiterer Faktencheck dazu: Sie brauchen derzeit für die Berechnung des Besoldungsdienstaktes - und das ist Landeskompetenz, das ist nämlich die ehemalige MA 2 in der Bildungsdirektion - zirka zwei Jahre. Das heißt, Sie brauchen zwei Jahre, bis Sie Lehrerinnen und Lehrer, die bei uns beginnen, erklären können, wie viel sie in Wien verdienen. - Das ist einer der Gründe, warum diese schlichtweg aus Wien weggehen. Faktencheck Jobticket: Dieses wurde für alle Wiener Landesbediensteten beschlossen, nur nicht für die Wiener Lehrerinnen und Lehrer. SPÖ und NEOS waren dagegen. Erst unsere FCG-Personalvertretung, konkret Thomas Krebs, hat das zu Stande gebracht. Faktencheck Sicherheit: Gewalt an Schulen explodiert. Von 2021 auf 2023 hat sich die Zahl der Anzeigen verdreifacht und der Suspendierungen verdoppelt. Faktencheck Sozialarbeiter: NEOS-Antrag von 2020: ein Schulsozialarbeiter an jeder Pflichtschule. - Es gibt 448 Schulen. 67 Prozent davon haben bis heute keinen Sozialarbeiter. Faktencheck Schulärzte: Deren Zahl ist um 30 Prozent gesunken. Faktencheck Schulraum: Die Anzahl der Containerklassen ist um 28 Prozent gestiegen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, so schaut ein vollkommenes Bildungsversagen aus! (Beifall bei der ÖVP.) Wenn Sie das jetzt genau wissen wollen, weil nach Ihrer Diktion ja ständig der Bund an allen Dingen schuld ist, dann darf ich Ihnen ein Dokument zur Verfügung stellen, das die Verschwendung der Stadt Wien in den letzten zehn Jahren aus Quellen des Stadtrechnungshofes zeigt: 7,2 Milliarden sind es laut Stadtrechnungshof. Wenn Sie von den NEOS nur für fünf Jahre davon verantwortlich sind, sind es noch immer 3,5 Milliarden. Da hätten Sie genug Geld in Ihrer angeblichen Kontrolle, das Sie aufwenden könnten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die NEOS sind ein Marketinggag, die Heißluftpartei entsprechend im Bildungsbereich. Es gibt derzeit eine Ballon-Trophy in der Steiermark, dort wären Sie in diesem Zusammenhang gut aufgehoben! Ich glaube, SPÖ und NEOS gehören überall hin, nur nicht in die Regierung dieser Stadt. In diesem Sinne hoffe ich auf einen Wechsel bei der nächsten Wien-Wahl! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Faktencheck Vorredner, Faktencheck Taborsky: Ich hoffe, dass Sie bei sinkenden Wahlergebnissen trotzdem noch ein Mandat bekommen, denn es ist immer wieder erheiternd, wie Sie Halbwahrheiten und irgendwelche zusammengezogenen Dinge irgendwie als gesamtes Paket verhandeln. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von GR Hannes Taborsky.) Ich möchte einen Punkt bringen, der mir recht wichtig ist. In den letzten Tagen des Chaos von blau-schwarzen Verhandlern und neuen Finanzministern galt quasi das Motto: Wer fürchtet sich vor dem blau-schwarzen Sparprogramm? (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Die Antwort, sehr geehrte Damen und Herren: alle! Das ist genau der Punkt, warum wir die Diskussion hier und in der Öffentlichkeit führen müssen. Die Leute fürchten sich. Schwarz-Blau kennen sie schon, und jetzt wird es noch schlimmer. Jetzt kommt wahrscheinlich Blau- Schwarz, mit einem drohenden Bundeskanzler Kickl und mit einem Sparprogramm wie noch nie, verursacht durch Milliardenschulden der letzten Regierungen der letzten Jahre. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Koste es, was es wolle, hat Ihr Finanzminister gesagt. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Und jetzt soll die gesamte österreichische Bevölkerung hier einsparen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist genau der Grund, warum wir diskutieren. Die Leute fürchten einen weiteren Kahlschlag in diesem Bildungssystem. Die Leute fürchten das, was in den letzten Tagen in den Zeitungen gestanden ist, weil das einen Wahrheitsgehalt hat. Und ich bin ehrlicherweise sehr froh, dass alle wachsam geblieben sind und dass der Druck in der Öffentlichkeit und der parlamentarische Druck zugenommen haben. Auch der Druck der Gewerkschaften, auch Ihrer Gewerkschaft, hat zugenommen. Sie können sich wohl an die Aussendung mit Irritation erinnern, und ich sage Ihnen, was passiert ist. Der scheidende Bildungsminister Polaschek hat die eigenen Leute zurückgepfiffen und hat sich darum gekümmert, dass das ausverhandelte Programm zum Glück umgesetzt wird, denn das brauchen unsere Pädagoginnen und Pädagogen wie die Butter auf dem Brot in der momentanen Situation. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ganz aus der Kritik kann ich den Herrn Minister natürlich nicht nehmen, wenn er ein so wichtiges Programm über Jahre aufschiebt und ans Ende der Regierungsperiode stellt, denn das wäre früher auch gegangen. Schauen wir uns die Vorgeschichte an. 2019 hat es bei Ihnen mit den Einsparungen im Bildungsbereich begonnen. Der Integrationstopf 3 wurde einfach gestrichen. 90 Millionen waren weg. Dort, wo eine Lehrerin oder ein Lehrer noch eine Sprachförderkraft an ihrer/seiner Seite gehabt hat, war danach einfach niemand mehr. Das ist das Erbe, das Sie uns hinterlassen haben. Sehr geehrte Damen und Herren, ja, Wien bleibt in diesem Zusammenhang stabil. Wien steht weiterhin an der Seite der Pädagoginnen und Pädagogen. Wir können zwar nicht alles kompensieren, was in diesen ganzen Sparpaketen und in den blau-schwarzen beziehungsweise schwarz-blauen Gedankenwelten verbrochen wird, wir haben aber dafür gesorgt, dass wir in den letzten Jahren über 400 Sprachförderkräfte in der Stadt etabliert haben. Wir kümmern uns um die Jobtickets, die angesprochen worden sind, und unterstützen alle betroffenen Pädagoginnen und Pädagogen hier im Alltag. Herr Zierfuß, ich danke Ihnen für Ihre Anträge noch ein weiteres Mal, denn Sie haben das Verständnis, dass unsere Pädagoginnen und Pädagogen Unterstützung vor Ort brauchen. Bitte sorgen Sie für Mehrheiten in der zukünftigen Regierung, dass dieses Verständnis ausgebaut werden kann! Die multiprofessionellen Teams, die wir in dieser Stadt umgesetzt haben, die jetzt schon in den Bezirken Margareten und Favoriten umgesetzt sind, helfen vor Ort. Das sind echte Versprechen, die auch eingehalten werden, und das in einem veralteten Bildungswesen, wo Sie sich seit Jahren auf Bundesebene sträuben, die richtigen Weichen zu stellen, wie es in anderen Staaten weltweit schon längst geschehen ist. Ich möchte auf die letzten zwei Jahrzehnte Rotes Wien beziehungsweise sozialdemokratisches Wien, unter anderem mit den GRÜNEN, aber jetzt auch mit den NEOS in der Fortschrittskoalition, verweisen und zeigen, was hier alles geschieht. Wir haben schon 2009 das Kolleg für Elementarpädagogik umgesetzt. Das bräuchten wir bundesweit. Umgekehrt profitieren die Bundesländer bundesweit davon, dass wir das in Wien umgesetzt haben. Wir haben als einziges Bundesland flächendeckend ganztägige Schulformen. Sehr geehrte Damen und Herren, kein anderes Bundesland könnte mit den momentanen Herausforderungen und mit der momentanen Entwicklung überhaupt umgehen. Nur Wien ist in der Lage, und darum wollen wir Sie in die Verantwortung nehmen, dass Sie auch auf Bundesebene diesbezüglich eine Unterstützung liefern, die eigentlich vom Budget und von der Verfassung vorgesehen wären. Sehr geehrte Damen und Herren, kein anderes Bundesland hat in den letzten 20 Jahren einen derartigen Ausbau an Kinderbetreuung gemacht wie Wien. Wir haben es in den Verhandlungen erlebt, dass von den diversen Couleurs - sind eh nur zwei dabei gesessen - auch in den Bundesländern gesagt wurde, so etwas, was in Wien vorgesehen ist, bräuchten wir in den anderen Bundesländern eigentlich auch. Wir erleben es, dass jeden Tag 250 000 Pendlerinnen und Pendler nach Wien kommen, und viele von diesen nutzen die Kinderbetreuungsplätze in unserer Hauptstadt. Das ist gut so. Arbeiten wir aber bitte gemeinsam an der Zukunft! Was will ich sagen? Wir haben als einziges Bundesland sehr viele Schulstandorte, die wir nicht nur ganztägig führen, sondern auch ausbauen, erweitern und weiterentwickeln. Wir schnüren hier Sanierungspakete über Jahrzehnte und fördern dementsprechend. Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten mit dem Wiener Modell "Campus plus" in ganz Österreich wahrscheinlich das modernste Schulwesen und den modernsten Bildungsstandort ausgebaut. Genau das sind unsere Errungenschaften und Leistungen, und ich würde mich freuen, wenn diese auch anerkannt werden und jetzt nicht nur in einem Wahlkampfgetöse untergehen. Fakt ist, dass wir an verschiedenen Maßnahmen arbeiten. Wir brauchen Deutschförderkräfte, multiprofessionelle Teams, praxisnahe Ausbildungsplätze und ein Mehr davon, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie den blau-schwarzen Verhandlern schon eine Liste an Forderungen mitgeben wollen. Und es braucht vor allem eines an unseren Standorten, Wertschätzung und Anerkennung für die Leistungen, für das, was unsere Pädagoginnen und Pädagogen tagtäglich hier machen und stemmen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich möchte Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren! GR Jörg Neumayer, MA (fortsetzend): Ich danke Ihnen. - Es wäre noch sehr viel mehr zu sagen, Ich möchte jetzt aber die Worte meiner Kollegin Hanke übernehmen: Kürzung und Chaos beziehungsweise Stabilität und Zukunft. Meine Damen und Herren, wenn es so weitergeht mit Ihnen und diese Regierungsverhandlungen kommen, dann gibt es weitere Kürzungen, und diese schaffen weiteres Chaos. Nur Stabilität schafft die Zukunft für unsere Kinder, für unsere Stadt und unser Land. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Ich darf jetzt die Sitzung für zehn Minuten für eine Präsidiale unterbrechen, die im Büro von Frau Ferscha stattfindet. In zirka zehn Minuten geht es weiter. - Danke. (Unterbrechung der Sitzung von 11.15 bis 11.27 Uhr.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf die unterbrochene Sitzung wieder aufnehmen. Ich darf Sie darüber informieren, dass es in der Präsidiale jetzt eine Einigung aller Parteien gegeben hat, einen gemeinsamen Antrag auf Vorziehung der Wahlen einzubringen. Bevor wir jetzt mit der Geschäftsbehandlung weitergehen, darf ich Schülerinnen und Schüler des BFI hier im Wiener Gemeinderat auf der Galerie recht herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 20, des Grünen Klubs im Rathaus 9, des Klubs der Wiener Freiheitlichen 2 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Wolfgang Kieslich 3 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Maximilian Krauss, Berger, Ing. Guggenbichler, Irschik, Mag. Kowarik, Mahdalik, Mag. Nittmann, Seidl und Kieslich wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Wien darf nicht Birmingham werden" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 2 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 2 Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 73f Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof eingebracht: vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien betreffend Volkstheater Wien, von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dipl.-Ing. Margulies, Ellensohn, Dr. Kickert, Mag. Huemer, Prack, Stark, Mag. Aslan, Dipl.-Ing. Otero Garcia, Kunrath, Mag. Sequenz, Mag. Mag. Malle, Arsenovic und Mag. Berner betreffend Abwicklung und Kosten der Aktion Energiebonus 2022 und 2023, von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Prack, Ellensohn, Dr. Kickert, Mag. Huemer, Stark, Mag. Aslan, Dipl.-Ing. Otero-Garcia, Kunrath, Mag. Sequenz, Mag. Mag. Malle, Arsenovic, Mag. Berner und Dipl.-Ing. Margulies betreffend die Verwaltung von Stiftungen mit sozialem Zweck durch die MA 40 nach dem Wiener Stiftungs- und Fondsgesetz und die entsprechende Aufsicht durch die MA 62 und vom Grünen Klub im Rathaus betreffend Ankauf von Wohnhäusern durch die Wiener Linien GmbH & Co KG im Zuge der Planungs- und Bauarbeiten der U-Bahn-Linie U5. Diese Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Von den Gemeinderäten und Gemeinderätinnen Mag. Taucher, Mag. Emmerling, Ellensohn, Dr. Wölbitsch und Maximilian Krauss wurde ein Antrag gemäß § 13 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung betreffend "Auflösung des Gemeinderates vor Ablauf der Wahlperiode" eingebracht. Ich eröffne hierzu die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Redezeit pro Redner mit maximal 20 Minuten begrenzt ist. - Zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Liebe Schüler! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir haben es heute schon eingangs erwähnt, und auch die Debatte in der Aktuellen Stunde hat sich sehr viel um Ehrlichkeit und um Glaubwürdigkeit gedreht. Ich habe es eingangs schon gesagt: Das sind wichtige Eigenschaften, die man als Mensch haben sollte, und das ist noch viel wichtiger, wenn man in der Politik tätig ist, denn Ehrlichkeit schafft Glaubwürdigkeit. Wer ehrlich ist, schafft Glaubwürdigkeit, und wer glaubwürdig ist, der schafft Vertrauen: Vertrauen in die Bevölkerung, Vertrauen in die Wienerinnen und Wiener. Und diese haben dann wiederum Vertrauen in die Politik. Ich muss Ihnen jetzt aber sagen, dieses Vertrauen auch in Sie, Herr Bürgermeister, ist erschüttert. Wie soll man Ihnen nämlich noch glauben, wenn Sie noch zwölf Stunden, bevor Sie medial angekündigt haben, dass es eine vorgezogene Wahl haben, öffentlich festgestellt haben - ich habe das Zitat hier: "Die Stadtregierung in Wien funktioniert gut. Wir arbeiten bis zum Ende der Legislaturperiode." Sie haben gesagt: "Wir arbeiten bis zum Ende der Legislaturperiode." Da gab es kein Wort von einer vorgezogenen Neuwahl, und darum frage ich mich: Wenn Sie so unehrlich und unglaubwürdig vorgehen, wie können Sie dann noch verlangen, dass die Wienerinnen und Wiener Ihnen vertrauen? Schauen Sie sich die Leute an! Junge Menschen, ältere Menschen ... (Zwischenruf von GR Dipl.- Ing. Martin Margulies.) Wie sollen diese Menschen noch Vertrauen haben in die Politik, wenn Sie innerhalb von zwölf Stunden das eine sagen, aber das andere tun? Deswegen haben Sie nicht nur bei unserer Fraktion, sondern auch bei vielen Wienerinnen und Wiener ganz einfach an Vertrauen verloren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben es schon kommen sehen. Ich habe gedacht: Man kennt ja dieses parteitaktische Geplänkel schon lange, das dann oft nicht zum Wohle des Staates oder der Stadt ausgeht, dass Sie die Wahlen vorziehen. Wir sind ständig auf Tour, und sind auch in den vergangenen vier, fünf Jahre durch Wien getourt. Einmal war es unsere große Gemeindebautour. Es gab auch eine gemeinsame Tour mit der Bundespartei und Herbert Kickl. Jetzt sind wir gerade auf einer Fairnesstour, weil wir meinen, dass sich gerade der Begriff Fairness und Gerechtigkeit in Wien in eine falsche Richtung entwickelt hat. Und darum stimmen wir diesem Neuwahlantrag auch zu. Jetzt besteht nämlich die Chance, auch in der Zeit danach wieder für Fairness zu sorgen, denn wir müssen wieder jenen helfen und jene fördern, die jeden Tag hart arbeiten, wir müssen jene unterstützen, die unschuldig in Not geraten sind, und man muss Pensionisten eine Stimme geben, die ein Leben lang für unsere Gesellschaft etwas geleistet haben und beigetragen haben. Das sind die, die zu unterstützen sind, und nicht diejenigen in diesem unfairen System, das Sie implementiert haben, in dem alle, die hier nichts leisten wollen und die sich nicht integrieren wollen, mehr bekommen als jeder, der leistungsbereit ist. Dieses unfaire System muss ein Ende haben! (Beifall bei der FPÖ.) Kommen wir wieder zurück zu den Begriffen Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit: Legen Sie doch offen, warum Sie diese Wahl vorziehen! Sie malen hier das Schreckgespenst einer freiheitlich geführten Bundesregierung an die Wand. Sie sind ja schon mit Fake News herausgekommen, die bereits widerlegt wurden. Sie haben gesagt, dass die Pensionen gekürzt werden, und das hat nicht gestimmt. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Das steht im Antrag!) Wir hatten heute die Debatte im Bildungsbereich, dass bei den administrativen Lehrern gekürzt wird. Nein! Ein Pilotprojekt hört auf, dieses wird aber natürlich im Herbst dann als dauernde Einrichtung fortgesetzt. Und wenn Sie ehrlich wären, dann würden Sie sagen, dass Sie sich hier auch schon committet haben in der gemeinsamen Verhandlung zwischen NEOS und ÖVP, dass das Pensionsantrittsalter angehoben wird. - Wir sagen klipp und klar: Nein! Mit einem freiheitlichen Bundeskanzler wird das Pensionsalter nicht angehoben. 45 Jahre Arbeit ist genug. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Interessant!) Das ist das Versprechen und Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Der wahre Grund, warum Sie nach vorn flüchten, ist folgender: Sie wissen ganz genau, dass wir im Juni den Rechnungsabschluss hier debattieren müssten, und spätestens im Juni würde man dann über diese wirklich desolate Budgetsituation und diese Notsituation in Wien Bescheid wissen. Zum Glück haben Medien schon recherchiert. Es liegen schon Zahlen auf dem Tisch, und die sind erschreckend. Wir haben Rekordschulden von 16 Milliarden EUR. Wir haben ein viel größeres Defizit, was Sie jahrelang verschwiegen haben. Allerdings kann man diese Defizitzahlen aus Ihrem eigenen Rechnungsabschluss herauslesen. Das ist das, was Sie uns immer wieder präsentieren. Und ich wurde auch in den letzten Jahren nicht müde zu sagen, dass dieses Defizit viel stärker wächst, als Sie zugeben, und dass Sie mit falschen Zahlen agiert haben. Diese waren genauso falsch wie die der ÖVP mit ihrem Finanzminister Brunner auf Bundesebene, der vor der Wahl gesagt hat: Alles ist okay. Es sind nur kleine Sanierungsarbeiten nötig, das ist ein kleiner Schnupfen, den man behandeln und ausheilen muss. Jetzt kommt man aber drauf, dass die ÖVP und Sie einen riesigen Schuldenberg hinterlassen haben, im Hinblick worauf man in den nächsten Jahre 18 bis 23 Milliarden EUR einsparen muss. Auch das ist nicht ehrlich gewesen, und deswegen sind Sie auch nicht glaubwürdig in Fragen des Budgets, und zwar genauso wenig wie die SPÖ hier in Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Die Zahlen des Defizits sind eklatant negativ. Das ist das Dramatische, und wir werden das heute am Nachmittag bei der Dringlichen Anfrage noch einmal debattieren. Wir hatten im Jahr 2020 3,5 Milliarden EUR Defizit. Das sind Ihre Zahlen aus dem Rechnungsabschluss, das können Sie im Rechnungsabschluss 2020 auf Seite VI nachlesen. Laut Abschluss im Jahr 2021 gab es ein weiteres Minus von 2,6 Milliarden EUR und im Jahr 2022 wieder ein Minus von 4,8 Milliarden EUR Defizit im Nettoergebnis. Als wir das damals bekannt gemacht haben, haben Sie alle den Kopf geschüttelt und gesagt: Wir sind positiv ausgestiegen. Das ist aber eigentlich das systematische Defizit des Nettoergebnisses. Und wenn man die 3,8 Milliarden hinzurechnet, die ja jetzt schon medial bekannt sind, und mit den anderen Ergebnissen addiert, dann kann man feststellen, dass mit den 3,8 Milliarden, die Sie jetzt im Sommer präsentieren müssten, Wien ein Defizit von 14,8 Milliarden EUR geschafft hat, wobei natürlich ein Großteil davon als Schulden verbucht werden muss. - Das sind die wahren Zahlen, und die wollen Sie verschleiern, und genau deswegen haben Sie die Flucht nach vorne gesucht und die Wahl vorverlegt, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Das Schlimme dabei ist, trotz dieses massiven Defizits und der Anhäufung von Schulden haben Sie es auch weiterhin zustande gebracht, die Menschen auszusackeln. Sie haben die Mieten im Gemeindebau erhöht. Sie haben die Gebühren erhöht. Sie haben die Abgaben erhöht. Sie haben die Energiepreise der Wien Energie nicht eingebremst. Sie haben die Preise für Fernwärme verdoppelt. Ich habe mir all das zusammengerechnet: Das Ergebnis der Belastungen durch diese rot-pinke Regierung seit 2020 sind pro Jahr und pro Haushalt 3 500 EUR! Wenn man das hinunterrechnet auf die Kosten, die auf Pensionisten entfallen, dann sieht man, dass es 2 400 EUR sind, die Sie durch Mehrbelastungen den Pensionisten weggenommen haben. Das ist wahrer Pensionsraub, Herr Bürgermeister! Sie haben alles verteuert, dass die Menschen kein Geld mehr zum Überleben in dieser Stadt haben. (Beifall bei der FPÖ.) Auch für den Wohnungsbereich gilt das, was ich schon eingangs erwähnt habe: Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Ich kann mich erinnern: Als viele Menschen in Not geraten sind, in Kurzarbeit gehen mussten und ein Problem mit der Miete gehabt haben, was vor allem die Menschen im Gemeindebau getroffen hat, wo ohnedies sozial Schwache wohnen, haben wir verlangt: Stopp der Erhöhung der Mieten! Wir haben eine Mietpreisbremse im Gemeindebau verlangt. Darauf hat Ihre Kollegin Gaál reagiert. Dann haben Sie auch noch medial gesagt: Dieser Vorschlag ist ein Blödsinn. Das geht rechtlich gar nicht, das dürfen wir nicht tun. Wie schon oft hatten wir eine juristische Debatte darüber, ob man in die Mieten im Gemeindebau eingreifen kann oder nicht. Sie haben gesagt: Das geht nicht. Kaum kommt es jedoch zur Wahl, gibt es auf einmal eine Aussetzung der Erhöhung, und es gibt eine Mietpreisbremse. Sie haben verkündet: Die Mieten werden nicht erhöht. Daran zeigt sich wieder Ihr Verhältnis zur Ehrlichkeit. Vorher hat man sich juristisch ausgeredet und gesagt, es geht nicht. Jetzt ist es aber auf einmal möglich. Man hätte schon viel früher reagieren müssen, um die Menschen zu entlasten. Das hätte viel Not erspart, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ!) Ich persönlich verstehe auch nicht, warum Sie dieses Schreckgespenst FPÖ-Regierung ständig an die Wand malen, und sich irgendwie hinten in ein Schmollwinkerl stellen, weil Ihr Herr Babler es nicht geschafft hat, gemeinsam mit Ihnen. Das muss man ja auch sagen: Sie waren große Unterstützer von Herrn Babler. Es gibt ja nur noch die Babler-Ludwig-SPÖ. Und Sie haben es eben nicht geschafft, in die Regierung zu kommen, und zwar einzig und allein deswegen, weil Sie in Wien die Kosten der Mindestsicherung, die ja exorbitant gestiegen sind, allein nicht mehr stemmen können. Daher wollten Sie es auf die Bundesebene schieben, damit alle anderen Bundesländer Ihr Fiasko mit dieser unfairen Mindestsicherung ausbaden, das Sie hier angerichtet haben. Das allein war der Grund, warum Sie in die Regierung wollten, um gleichzeitig mit Geld vom Bund das Budget zu sanieren. Sie wissen, dass Sie es an die Wand gefahren haben. Sie wissen, dass kein Geld mehr da ist. Und Sie wissen auch, dass es nicht möglich sein wird, das, was Sie jetzt versprechen, in Zukunft einzuhalten, weil das Geld einfach nicht mehr da ist. Ich verstehe also Ihren Standpunkt nicht, dass Sie ein solches blaues Schreckgespenst an die Wand malen, das keines ist, anstatt zu sagen, ja, wir brauchen die Hilfe des Bundes, um auch hier entlastet zu werden. Ich spreche jetzt gerade vom Sicherheitsbereich, für den Sie sich ja immer stark gemacht haben. Sie verlangen, dass 1 000 Polizisten mehr kommen müssen. Das war jedoch jahrelang nicht möglich. Warum nutzen Sie nicht die Chance, dass eine Partei wie die FPÖ agieren kann, die für Sicherheit steht und will, dass keine Polizeiinspektionen in Zukunft geschlossen werden müssen, sondern dass die Polizeistellen ausgebaut werden. Warum reichen Sie denn nicht die Hand und sagen, arbeiten wir gemeinsam für ein sicheres Wien, anstatt sich gleich von Anfang an ins Schmollwinkerl zurückzuziehen und die beleidigte Leberwurst zu spielen, weil Sie Ihren Kanzler Babler nicht durchsetzen konnten? Diese Position als politisches Kalkül, sich ins Schmollwinkerl zu stellen und zu glauben, dass es dann vielleicht besser wird, verstehe ich nicht, Herr Bürgermeister! (Beifall bei der FPÖ.) Wir könnten gemeinsam Projekte gerade auch im Wohnbereich machen, in dem es darum geht, den Wiener Gemeindebau zu sanieren, wo es wirklich Missstände gibt. Das können Sie nicht mehr wegleugnen, das weiß ich, da ich dort schon seit Jahren wirklich viel unterwegs bin. Schauen Sie sich die Wohnungen an! Das erfinde nicht ich, das steht auch immer in den Zeitungen: Es gibt Schimmeleinbruch, die Fenster sind undicht, die Heizungen funktionieren nicht, es gibt Wassereinbrüche. All das sind Zustände, die die Mieter dort eigentlich nicht verdient haben. Wir haben ja den Bundesrechnungshof schon prüfen lassen: Es gibt 5 Milliarden EUR Rückstau im Bereich der Sanierungen im Wiener Gemeindebau, und da sind die thermischen Sanierungen gar nicht mehr dabei. Wenn man hier irgendetwas klimafit machen will, würden die Kosten noch viel, viel höher sein. Sie sagen aber nicht: Ich kann das als Bürgermeister nicht mehr stemmen. Ich meine, man müsste doch die Ehrlichkeit haben, auch um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, dass man sagt, dass man es verbockt hat. Anstatt die Chance zu nutzen, gemeinsam etwas positiv für Wien zu machen, stellen Sie sich ins Schmollwinkerl. Das ist eine für mich unverständliche Position! Darum sage ich abschließend, sofern sie zu Stande kommt - wenn die ÖVP auch wirklich ehrlich bereit ist, eine Kehrtwende in manchen Fragen zu machen und zum Wohle der Bevölkerung auch in ganz Österreich etwas zu tun -, birgt die neue Regierung mit einem freiheitlichen Bundeskanzler keine Gefahr, sondern schafft Chancen, Chancen für Wien, Chancen auf fünf gute Jahre mit mehr Sicherheit, mehr Gerechtigkeit, mehr Ausbau des Bildungssystems. Sie aber betreiben von vornherein Schlechtreden und Panikmache, und das haben sich die Wienerinnen und Wiener nicht verdient! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Emmerling, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich habe heute in der Aktuellen Stunde begonnen mit den Worten, da überschlagen sich die Ereignisse. Und das hört irgendwie nicht auf. Das ist jetzt und heute nicht neu, neu ist aber doch, dass wir heute einen gemeinsamen Antrag einbringen, und das freut mich sehr, weil ich spüre und bemerke, dass es allen Parteien ein Anliegen ist beziehungsweise alle Parteien hier das gemeinsame Interesse haben, einen schnellen Wahlkampf für Wien durchzuziehen, sehr schnell Klarheit für die Wiener Bevölkerung zu schaffen und einen kurzen und hoffentlich fairen Wahlkampf zu führen, um stabile Verhältnisse in Wien in dieser turbulenten Zeit fortsetzen zu können. Auch wenn die Entscheidung jetzt vielleicht trotzdem etwas plötzlich kam, kann ich Ihnen versichern, dass diese nicht leichtfertig getroffen wurde. Wir haben einander vorhin in der Präsidiale auch versichert, dass wir weiterhin sehr wertschätzend miteinander umgehen und einander auch nicht viel ausrichten werden. Ich habe Kollegen Nepp jetzt auch in diesem Sinne wahrgenommen. Inhaltlich hat er natürlich seine Punkte angebracht, und das wird sicherlich jeder hier tun, je nachdem, wie die Anträge formuliert waren. Die Ausführungen des Kollegen Nepp gingen wohl in Richtung Faserschmeicheln, und dann klingt all das sehr nett. Trotzdem muss ich sagen, dass mir, wenn Sie es in den Mund nehmen, vor einem Bundeskanzler Kickl - und das sei mir unbenommen - doch ein bisschen graut. (Beifall bei den NEOS. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ein bisschen?) - Nein, sogar sehr! (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Okay. Es war zu früh, dass wir uns darauf in der Präsidiale geeinigt hätten. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Peter Kraus, du warst nicht drinnen! Es geht darum, wie wir miteinander umgehen. Jetzt wird es wieder heißen: Ihr hättet es in der Hand gehabt, einen Kanzler Kickl zu vermeiden. (StR Peter Kraus, BSc: Ja!) Nein! (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Es zeichnet sich jedenfalls eine Situation ab, die wir bereits aus anderen schwarz-blauen Regierungen kennen. Es wird eine Bundesregierung geben, die sehr gerne mit Wien im Clinch liegt und die Wien - soweit kann man es auch sagen - schädigen möchte. Und warum will man das? Weil eine liberale Stadt, die humanistische Werte hochhält und in der wir alle so leben dürfen, wie wir es wollen, für rechte Parteien die größte Feindin ist. Genau diese Werte wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte müssen wir aber weiterhin verteidigen, und wir wollen diese auch verteidigen. So nett die Worte des Herrn Nepp jetzt gerade klangen, die ersten Vorboten dieser illiberalen Politik sehen wir bereits. Da geht es vor allem auch um die Aussagen, die wir immer hören, egal in welchen Medien oder auf welchen Plattformen. In diese Richtung ging gerade Ihre letzte Aussage in Richtung "Standard", indem Sie einem unabhängigen Medium ausrichten, dass Sie ihm die Förderung streichen wollen, weil es Ihnen nicht genehm ist und Sie es zerstören wollen. (StR Dominik Nepp, MA: Das stimmt überhaupt nicht!) Doch! Sie haben sinngemäß gesagt, dass es fünf gute Jahre sein werden, wenn es dieses "Scheißblatt" nicht mehr gibt. - Das lässt mich wirklich erschaudern, denn das ist Ihr wahres Gesicht, auch wenn Sie hier jetzt nett reden! (Beifall bei NEOS und SPÖ. -StR Dominik Nepp, MA: Fürchtet euch nicht!) Wir sind im Bildungsbereich schon auf vieles eingegangen. Es wurden hier natürlich auch Halbwahrheiten gesagt und hin- und hergeschoben. Tatsache war, dass vorige Woche ein Sparplan präsentiert wurde, in dem ganz klar verankert war, dass die Administrativstunden im Pflichtschulbereich nicht kommen werden beziehungsweise auch eingespart werden. Wie gesagt, ich bin froh, dass es jetzt doch anders ist. Es lässt mich aber doch vermuten - und ich habe es Ihnen auch gesagt, dass mir diese Scheuklappenfallen Angst bereiten -, dass man auch die Möglichkeit sieht, ganz einfach im Bildungsbereich zu sparen. Wir haben in Wien vielfältige Herausforderungen, und wir brauchen alle Kraftanstrengungen, um nicht nur im Bildungsbereich diesen Herausforderungen entgegentreten zu können. Letztere haben sich gerade im Bildungsbereich massiv verändert. Wir halten im Hinblick auf viele Herausforderungen, die wir bisher noch nicht gesehen haben, mit vielen Maßnahmen dagegen, aber die Veränderungen erfolgen schrittweise. Reformen brauchen lange. Wofür wir stehen und wofür wir weiterhin auch gute Politik machen wollen, ist natürlich ein gelungenes Zusammenleben in dieser Stadt. Und dieses Wien, auf das ich mitunter auch sehr stolz bin, und die Art, wie Dinge angegangen wurden, sehe ich sehr wohl zumindest unter Beschuss, und ich bin überzeugt davon, dass das kommen wird. Deswegen sehe ich es auch als eine richtige Entscheidung, die Wahlen in Wien vorzuziehen und am 27. April stattfinden zu lassen. Unser Anliegen wäre ein kurzer, fairer und auch ehrlicher Wahlkampf. Und ich komme jetzt noch einmal zurück zur Debatte von vorhin. Da hat Ehrlichkeit an vielen Ecken und Enden gefehlt. Es wurden viele Halbwahrheiten gesagt und teilweise auch wirklich unrichtige Behauptungen aufgestellt. Auch ich bin überzeugt davon, dass es in einer kürzeren Periode wahrscheinlich besser zu bewerkstelligen ist, diese drei Attribute zu erfüllen als in den nächsten neun Monaten. Meine Damen und Herren, ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, kurz zurückzublicken auf die Arbeit der Koalition, wobei es zum Zurückzublicken vielleicht noch etwas zu früh ist, weil es ja durchaus noch weitergeht. Wir haben aber auch bis jetzt schon viele Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht, die wir uns vorgenommen haben. Laut Regierungsmonitor sind jetzt über 93 Prozent der Projekte entweder ganz umgesetzt oder teilweise umgesetzt worden, und natürlich werden auch die, die schon angegangen worden sind und die noch vor der Komplettumsetzung stehen, umgesetzt werden. Und das ist nur ein Teil der Maßnahmen und Projekte, die wir auf den Weg gebracht haben. In diesen vier Jahren, die jetzt hinter uns liegen, kam ja noch sehr viel dazu. Wir haben sozusagen am Höhepunkt der Corona-Krise und als die Ukraine von Russland angegriffen wurde, plötzlich 6 000 ukrainische Kinder quasi von einem Tag auf den anderen in unseren Schulen unterbringen mussten. All das haben wir bewerkstelligt. Da wurden großartige Leistungen vollbracht. Und wir haben auch das Versprechen gegeben, dass wir alles, was wir uns vorgenommen haben, und dazu zählen die Dinge, die jetzt aufgezählt wurden, den Stadtentwicklungsplan 2035 und das Klimagesetz natürlich noch auf den Weg bringen und vor Ende dieser Legislaturperiode vor der Wahl auch zum Beschluss bringen. Dafür wird es noch zusätzliche Landtage und Gemeinderäte brauchen, die wir hier einfügen müssen, das ist ganz klar. Ich glaube aber, es ist im Sinne aller, dass wir diese Arbeit gut fortsetzen, dass wir die Stabilität, von der wir sprechen, auch tatsächlich leben. Es ist wichtig, dass wir diese Projekte, die uns sehr am Herzen liegen, wofür wir lange gekämpft und über die wir viel verhandelt haben, jedenfalls umsetzen werden, wobei vor allem das Klimagesetz eine ganz wichtige Weichenstellung für Österreich ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es liegt mir auch ganz besonders am Herzen zu betonen und noch einmal diese Wertschätzung und Konstruktivität anzusprechen: Wir haben in der Koalition in einem Klima der Konstruktivität und Beharrlichkeit gearbeitet, und zwar mit dem klaren Fokus, das zu machen, was notwendig ist, und das ohne großen Streit und ohne politisches Kleingeld zu wechseln. Gute Politik ist das Bohren harter Bretter. Da muss man auf beiden Seiten die Köpfe zusammenstecken, bis sie rauchen. Wenn aber das Bestmögliche für die Wienerinnen und Wiener dabei herauskommt, dann zahlt sich das aus. Auch wenn man nicht immer einer Meinung ist, aber Kompromisse schließt, dann kann das Beste für unsere Stadt entstehen. Gute Politik braucht natürlich auch Zeit. Man wird nicht immer rasch zum Ziel kommen. Das sage ich jetzt gerade auch im Bildungsbereich. Es dauert, bis die Maßnahmen, die man auf den Weg gebracht hat, auch Früchte tragen. Die Reformen und viele Weichenstellungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt, nach Jahren und Jahrzehnten, die volle Entfaltung bringen, viele dieser Dinge werden aber bereits einen Unterschied machen, an den Schulen, aber auch auf den Straßen und auf den Märkten. Die bisherigen Maßnahmen, die wir auf den Weg gebracht haben, wirken bereits, und die nächsten Schritte erfordern definitiv klare politische Verhältnisse und eine gestärkte fortschrittliche Mehrheit für Wien. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und Teilen der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Stadträtinnen und Stadträte! Liebe Kolleginnen und Kollegen. Der Gemeinderat wird also heute, am 21. Januar 2025, aufgelöst. Das ist das Ende von Rot-Pink. Ich möchte jetzt eine kurze Einordnung vornehmen, in welcher politischen Zeit und in welcher Gemengelage wir uns gerade befinden. Gestern wurde Donald Trump angelobt, der nächste rechte Populist, der mit Hilfe von superreichen Oligarchen die Demokratie ausfüllt. Wir in Österreich stehen kurz vor einer blau-schwarzen Regierung mit einem Kanzler Kickl, einem selbsternannten Volkskanzler, der mit Fahndungslisten und seinen Helfershelfern, die an ihren Stammtischen gegen alle und jene hetzen, die ihnen nicht zu Gesicht stehen. Mit diesen gemeinsam wird er sich zum Volkskanzler küren lassen. Und die ÖVP - das muss man einfach hier in aller Deutlichkeit noch einmal aussprechen - lädt gerade historische Schuld auf sich. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das gilt auch für die Wiener ÖVP mit Obmann Karl Mahrer. Sie alle haben Wahlversprechen gebrochen und haben einem Kanzler Kickl die Räuberleiter ins Kanzleramt gemacht, um an der Macht zu bleiben, und das ist verantwortungslos, und das ist beschämend, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir hören jeden Tag von neuen Kürzungsplänen der blau-schwarzen Regierung, die auf die Menschen in Österreich und Wien zukommen. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Die Menschen machen sich gerade zu Recht Sorgen um fundamentale Rechte. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Es geht um die Demokratie, es geht um die Meinungsfreiheit, es geht um die Pressefreiheit, es geht um die Menschenrechte, es geht um die Frauenrechte, es geht um unseren Sozialstaat und es geht auch um den Klimaschutz. Ja. Diese Sorgen der Menschen sind berechtigt. Es sind meine Sorgen, es sind unsere Sorgen, und es sind auch die Sorgen der Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es ist schon erstaunlich, dass genau in dieser Zeitenwende - der Bürgermeister hat das als Zeitenwende bezeichnet, und ich glaube, es ist richtig, diesfalls von einer Zeitenwende zu reden - der Gemeinderat aufgelöst wird. Diese Auflösung, liebe Kolleginnen und Kollegen, fühlt sich nicht gerade nach Stabilität und Sicherheit für die Zukunft an, die Sie, liebe SPÖ, in Ihren Reden beschworen haben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Herr VBgm Wiederkehr! Sie sprechen von stürmischen Zeiten. Ich kann die NEOS hier auch nicht aus der Verantwortung lassen, so wie Sie das laut Ihrer Rede gerne hätten. Sie reden von stürmischen Zeiten, die gerade in Wien aufziehen. Ja. Es ziehen stürmische Zeiten auf. Wien müsse sich jetzt wappnen im Hinblick auf die Geschehnisse im Bund. Es waren aber doch die NEOS, die den Stein ins Rollen gebracht haben. Sie haben diesen Sturm entfacht. Jetzt aber wollen Sie Wien sturmfest. Das ist unglaubwürdig! Das ist widersprüchlich! Und das ist auch verantwortungslos, liebe NEOS! (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Markus Ornig, MBA: Das, was Sie sagen, ist erbärmlich!) Sie waren bei den Verhandlungen dabei, und Sie sind aufgestanden vom Verhandlungstisch, weil Sie - im O-Ton - "nicht genug Reformwillen" gesehen haben. Da frage ich Sie schon: Nennen Sie mir doch bitte die großen Reformen, die Sie in Wien durchgebracht haben! Wir haben heute im Hinblick auf die Bildungsreform gehört: Es gibt keine Bildungsreform in Wien. Wir haben die größte Bildungskrise überhaupt in Wien. Hören Sie also auf, von Reformen zu reden! Es gibt eine Krise in den Kindergärten und an den Volksschulen. Das ist ihre Bilanz in Wien! Und immer, wenn wir Sie darauf hingewiesen haben, wie es den Kindern in den Kindergärten und in den Wiener Volksschulen gerade geht, haben Sie gesagt: Der Bund ist schuld. Im Hinblick darauf frage ich Sie: Wie geht sich denn das aus, dass Sie die Bildungspolitik jetzt dem Bund überlassen? Wie geht sich das aus, liebe Kolleginnen und Kollegen? (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir lösen heute den Gemeinderat hier auf und besiegeln das Ende von Rot-Pink. Gleichzeitig debattieren FPÖ und ÖVP und sind sich anscheinend sehr einig über Herdprämien, mit denen Frauen zu Hause bei den Kindern bleiben sollen. Währenddessen haben Sie auch schon längst paktiert, dass der Dazuverdienst zum Arbeitslosengeld und die Notstandshilfe gestrichen werden soll. Das ist Ihre Arbeitsmarktpolitik. Das sind die Menschen, die es ohnehin schwer haben, die zur Notstandshilfe, zum Arbeitslosengeld dazuverdienen müssen. Sie streichen ihnen das, drängen sie aus dem Arbeitsmarkt und drängen sie in Wirklichkeit in den Schwarzmarkt. Das ist Ihre Arbeitsmarktpolitik, Problem gelöst für Blau-Schwarz. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein anderer Punkt ist, mit wie viel Häme Sie gerade den Klimaschutz abmontieren, das ist wirklich unglaublich. Seit zwei Jahren in Folge sinken die CO2- Emissionen, sinken die schädlichen Emissionen, weil es eine grüne Regierungsbeteiligung im Bund gegeben hat. Und was machen Sie? Sie streichen die Förderungen für den Heizungsaustausch, Sie schaffen den Klimabonus ab, der vor allem den unteren Einkommensschichten zugutegekommen ist - jetzt erkennen das auch die SPÖ und die NEOS, die auch sehr beklagen, dass der Klimabonus abgeschafft wird -, bis hin zur totalen Lächerlichkeit, dass Sie das Kilometergeld für Fahrradfahrer auf 15 Cent kürzen. Das ist so eine Offenbarung, ÖVP, wie ernst Sie es mit dem Umweltschutz und dem Klimaschutz meinen. Es ist wirklich eine Offenbarung. Und die Wahrheit ist, Sie meinen es nicht ernst, es ist Ihnen einfach egal. (Beifall bei den GRÜNEN. Und genau in diese Zeit hinein, genau an diesem historischen Wendepunkt lösen wir also jetzt den Gemeinderat auf, kommen zu Neuwahlen, und gleichzeitig sprechen wir von Stabilität und Zukunft. Stabilität bedeutet doch wohl etwas Anderes. Stabilität bedeutet doch wohl, bis zum Ende weiterzuarbeiten, die offenen Baustellen, die es bei Rot und Pink immer noch gibt, einfach zu lösen. Da geht es um das explodierende Budgetdefizit in Wien. Wie wollen Sie das lösen, was sind Ihre Pläne? Es gibt immer noch keine Leerstandsabgabe. Auch von der Zweitwohnsitzabgabe haben wir nichts mehr gehört. Es gibt kein Klimagesetz und inmitten der großen Bildungskrise natürlich auch immer noch keine Nachbesetzung der Bildungsdirektion, auch wenn das sicher nicht das ist, was sich die Wienerinnen und Wiener gerade wünschen. Denn sie wünschen sich Stabilität, sie wünschen sich Zukunft, sie wünschen sich das Gegenteil von dem, was jetzt passiert. Aber ja, dann gehen wir also gemeinsam in Neuwahlen. Damit bietet sich in Wirklichkeit auch eine sehr große Chance, nämlich schneller und früher in einem grünen Wien von morgen anzukommen. Wir GRÜNE, wir sind jedenfalls bereit dazu. Wir sind mehr als bereit und wir freuen uns auch auf diesen Wahlkampf. Warum? Weil wir wissen, wofür wir kämpfen. Wir kämpfen für die Menschenrechte und für die Meinungsfreiheit, für eine verantwortungsvolle und gleichzeitig auch mutige und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Stadt. Und für ein freies Leben aller Menschen in Wien. Wir kämpfen für die Frauenrechte, ja, wir kämpfen gegen eine Herdprämie. Wir kämpfen für den Feminismus und gegen die Retropolitik von ÖVP und FPÖ beim Recht auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit bei den Frauen. Wir kämpfen dafür, dass Wien eine Stadt ist und eine Stadt bleibt, wo Menschen frei und selbstbestimmt leben können. Und wir kämpfen für eine Stadt, die nicht den Populisten gehört und in der Ausgrenzungsparolen einfach nicht die Oberhand gewinnen. Wir kämpfen für ein Wien, wo tatsächlich alle Kinder gleiche Chancen und gleiche Rechte haben, egal, woher ihre Eltern kommen, egal, ob ihre Eltern reich sind oder nicht. Wir kämpfen für ein Wien, wo alle darauf vertrauen können, dass die Schule ums Eck die beste Schule für ihre Kinder ist. Wir kämpfen für ein Wien, wo das Wohnen günstiger wird und grüner wird, weil wir allen Wienerinnen und Wienern ein gutes Angebot machen, wie sie aus den fossilen Energien aussteigen und in die erneuerbare Energie einsteigen können. Und wir kämpfen für ein Wien, wo die gesehen werden, die heute immer noch übersehen werden, die einsamen Menschen, armutsbetroffenen Menschen, Menschen mit Behinderungen, arbeitslosen Menschen. Und ja, wir kämpfen fürs Klima, weil wir wissen, dass Klimaschutz in Wirklichkeit nichts Anderes bedeutet, als Menschen zu schützen, vor der Hitze und vor der Flut. Rot-Pink ist kein Gegenmodell für diese herausfordernden Zeiten, in denen wir gerade leben. Rot-Pink heißt Klimapolitik, ohne irgendetwas beim Verkehr zu ändern, diesen großen Hebel nicht anzugreifen. Rot-Pink heißt, Bildungspolitik ohne echte Reformen. Und Rot-Pink heißt auch, Budgetpolitik ohne Zukunft. Wir GRÜNE stehen bereit, dann wählen wir am 27. April. Ich bin sicher, dieser Frühling im April wird besonders grün. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist StR Mahrer zum Wort gemeldet. Sie sind am Wort. StR Karl Mahrer: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Mitglieder der Stadtregierung! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Damen und Herren, die zuschauen! Ich beginne mit etwas Positivem. Es ist ein gutes Zeichen, dass auf Druck der Opposition heute die SPÖ bereit war, ihren Antrag auf Auflösung des Gemeinderates komplett neu zu formulieren. Das soll man auch anerkennen, das ist ein gutes Zeichen, dass der Druck der Opposition offensichtlich heute zumindest geholfen hat. Aber ich komme schon vom guten Zeichen zu Realität, nämlich zur Realität, sehr geehrter Herr Bürgermeister und SPÖ, was da in den letzten Tagen in Wien passiert ist. Wir haben es ja jetzt schon kommentiert, es ist so: Die SPÖ betreibt in Wien Politik durchaus nach der Gutsherrenart. Sie betrachtet die Stadt Wien, ich habe es schon oft gesagt, als ihr Eigentum. Die Wienerinnen und Wiener und Wien gehört einfach uns, sagt die SPÖ, und kann machen, was sie will. Die Art und Weise, wie diese Neuwahlen am Freitag kommuniziert worden sind, ist schon ein grobes Foul gegenüber den Wienerinnen und Wienern. Ich sage auch ganz offen, es geht nicht um die Frage vorgezogene Neuwahl, ja oder nein, sondern es geht um die Frage, wie Sie das begründet haben, nicht jetzt in Ihrem Antrag, den Sie verändert haben, sondern in der Begründung, wie Sie am Freitag aufgetreten sind. Da haben Sie ganz klar gezeigt, es geht Ihnen um Machtkalkül, es geht Ihnen um politische Vorteile, die Sie sich versprechen. Sie wollen, und das war am Freitag ganz klar erkennbar, Tatsachen schaffen, bevor Sie als SPÖ durch Babler und seine Genossen in den Abgrund gerissen werden. (Beifall bei der ÖVP.) Dieses Manöver der SPÖ reiht sich in eine Reihe von Entscheidungen, die man als unverständlich und auch teilweise als verantwortungslos gegenüber Österreich und gegenüber Wien bezeichnen muss. Ich würde sagen, nachdem die SPÖ den Bund bei den Verhandlungen am Ende ins Chaos gestürzt hat, stürzt man nun Wien in ein Neuwahlchaos, und mit einer Begründung, die niemand versteht. Und dieses Chaos innerhalb der SPÖ, das hat einen Namen und der wird in die negative Geschichte dieses Landes eingehen, dieser Name lautet Babler. Die Babler-SPÖ weigert sich, politische Verantwortung auf allen Ebenen zu übernehmen, und hat offensichtlich auch Wien erfasst, denn auch in Wien flüchtet man vor der Verantwortung. Mit einem Satz aus meiner Sicht: Die Links-Außen-SPÖ ist gescheitert und steht vor einem wirklichen Ende. (Beifall bei der ÖVP.) Aber schauen wir uns das von den Daten und Fakten und den Erinnerungen der letzten Tage und Wochen ein bisschen an. Was war denn der Grund, dass wir heute in dieser Situation sind, wo wir sind? Es waren die absurden Steuerforderungen des Herrn Babler mit seinen marxistischen Fantasien, es war eine geplante Vernichtung von Wirtschaft, vom Mittelstand und vor allem von Leistungsträgern in diesem Land. Und es war seine stur köpfige, ich würde sagen, seine verhaltensauffällige Verhandlungsführung, das hat ja sogar die Vorsitzende der NEOS, Beate Meinl-Reisinger, ganz klar ausgeführt. Und das alles hat dazu geführt, dass wir heute eine klare Analyse haben: Für den Regierungsbildungsauftrag durch den Bundespräsidenten an Herbert Kickl trägt die SPÖ die volle Verantwortung. (Beifall bei der ÖVP. - StR Peter Kraus, BSc: Geh bitte!) - Na ja. Und ich muss ja die Frage stellen, wo war denn die Wiener SPÖ in den entscheidenden Tagen der Verhandlungen? Also sichtbar war sie nicht und hörbar war sie auch nicht. War sie untergetaucht? Es ist ja grotesk, Herr Bürgermeister, wenn Sie jetzt in den letzten Tagen sagen, na ja, wir könnten eh weiterverhandeln. Herr Bürgermeister, hätten Sie das doch dem Herrn Babler schon vorher gesagt. (Zwischenruf von Bgm Dr. Michael Ludwig.) Das wäre gut gewesen. (Beifall bei der ÖVP.) Die Lage im Bund als Begründung für vorgezogene Neuwahlen ist aus meiner Sicht fadenscheinig, und vor allem, egal, wie man es sieht, ob aus Absicht oder Unvermögen, jedenfalls ist eine Situation entstanden, für die die SPÖ die Verantwortung trägt. Und jetzt versucht natürlich die SPÖ in Wien aus dem etwas zu schaffen, sie versucht also ein Drohszenario über mögliche Maßnahmen zu entwickeln, Maßnahmen, die noch nicht einmal verhandelt sind, wir haben es heute mehrfach gehört. Sie malen ein Drohszenario über eine mögliche Bundesregierung, die es noch gar nicht gibt, und Sie verursachen damit eine Krise und wollen jetzt den Retter spielen. Damit, Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren der SPÖ, haben Sie die Glaubwürdigkeit der Sozialdemokratie verspielt, im Bund und in Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Die Wahrheit ist, Sie glauben, dass Sie mit einem inszenierten Lagerwahlkampf jetzt drohende Stimmverluste abwehren können. Ich glaube, das ist ein durchschaubarer und schon durchschauter Winkelzug. Wäre Wien wirklich durch so eine Regierung bedroht, die Sie jetzt quasi als Schreckgespenst an die Wand malen, dann müssten Sie doch, Herr Bürgermeister, und die SPÖ erst recht Verantwortung übernehmen und für Wien weiterarbeiten. Aber nein, Sie stellen die Arbeit ein und flüchten sich mit Ihrer - ich würde es bezeichnen als - sehr linken Lustlos-Koalition einfach in Neuwahlen. Viele Gründe, warum Sie auch in Neuwahlen flüchten, sind ja heute schon verschiedentlich angesprochen worden. Aber es ist ein billiges Manöver, Sie werden mit dem Ablenken auf Bundesereignisse die Wienerinnen und Wiener nicht verwirren können. Eigentlich bin ich Ihnen ja dankbar für diese Steilvorlage, denn es zeigt so deutlich wie selten zuvor, es geht der Wiener SPÖ offenbar nicht um die Wienerinnen und Wiener und um unsere Stadt, es geht Ihnen rein um Macht und um SPÖ-Parteitaktik. Und die NEOS, das muss ich bei der Gelegenheit schon einmal einwerfen, die dackeln so willfährig hinter der SPÖ hinten nach. Uns, als Volkspartei, geht's um die Wienerinnen und Wiener. Und ich glaube, die hätten sehr gerne, dass wir weniger über Fragen einer künftigen Bundesregierung diskutieren, sondern dass Sie die drängenden Probleme in unserer Stadt endlich gelöst bekommen. Die Wienerinnen und Wiener würden gerne ohne Angst und ohne Unsicherheit über die Plätze dieser Stadt gehen, in öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, aber auch in den Parks unterwegs sein, zu jeder Tages-, zu jeder Nachtzeit in dieser Stadt. Die Wienerinnen und Wiener hätten gerne, dass es keine Bandenkriege mehr gibt, keine Jugendkriminalität und vor allem, dass es nicht selbsternannte Friedensrichter gibt, die als Stammesälteste irgendwelche Friedensverhandlungen führen. Die Wienerinnen und Wiener wissen sehr genau, unter der Lustlos-Koalition im Rathaus hat sich Wien leider zum Kriminalitätsmagneten entwickelt. Doch wir werden als Volkspartei hier gegensteuern, weil wir wissen, dass weit mehr als die Hälfte der Wienerinnen und Wiener mit der Entwicklung in dieser Stadt nicht zufrieden ist, die Entwicklung negativ sieht. Wir wollen als Volkspartei in diesem Wahlkampf ganz konkrete Lösungsvorschläge auf den Tisch legen. Viele liegen ja schon auf dem Tisch und ganz besonders wichtig ist uns ein Sicherheitsplan für Wien. Sie wissen, alleine auf Grund meiner beruflichen Erfahrung liegt mir die Sicherheit der Menschen besonders am Herzen und ich kenne mich da auch aus, ich weiß ein wenig über die Ursachen und ich kenne auch die Lösungen. Als Volkspartei, sehr geehrte Damen und Herren, geben wir ein Versprechen ab, für mehr Sicherheit in dieser Stadt. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Wir wollen und wir werden in dieser Stadt, das kann ich Ihnen versprechen, alles tun, um mehr zu entwickeln für die Ursachenbekämpfung von Kriminalität. (Beifall bei der ÖVP.) Aber die Wienerinnen und Wiener hätten natürlich auch gerne, dass es in ihrer Stadt gerechter zugeht. Die Menschen in dieser Stadt verstehen einfach nicht, dass Zuwanderer, aber auch abgelehnte Asylwerber so viel Sozialleistungen bekommen, dass sie mehr bekommen als sie selbst, als Menschen, die jeden Tag aufstehen, arbeiten und gerade über die Runden kommen. Die Wienerinnen und Wiener hätten gerne, dass sie für ihre Kinder gute Schulen finden, dass es nicht NEOS-Wähler gibt, die zum Beispiel sagen, ich halte das Schulsystem nicht mehr aus - ich habe selber mit ihnen gesprochen -, ich muss meine Kinder in eine Privatschule geben, aber ich kann es mir nicht leisten. Und, sehr geehrte Damen und Herren, die verfehlte Integrationspolitik der Lustlos-Koalition von SPÖ und NEOS müssen letztlich alle Wienerinnen und Wiener ausbaden. Hier haben wir, auch gerade was Bildung betrifft, ein ganz klares Ziel. Das sprechen wir auch aus und das muss in der Zukunft umgesetzt werden, und das Versprechen ist ganz klar und die Forderung ist ganz klar: Deutsch ist Pflicht. (Beifall bei der ÖVP.) Wir bekennen uns auch ganz klar, meine sehr geehrten Damen und Herren - und ich sage es hier ganz klar, denn man soll ja auch die Unterschiede zwischen den Parteien herausarbeiten - zu unserer Heimat, zu unserer Kultur, zu unserer Demokratie, selbstverständlich auch zu den Menschenrechten. Und wir fordern diese Werte auch ein, denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, Wien soll ja Wien bleiben, denn das wünschen sich auch die Wienerinnen und Wiener. Die Wienerinnen und Wiener wünschen sich aber auch, dass sie auf Operationen nicht monatelang warten müssen, dass sie nicht stundenlang in den Ambulanzen warten müssen. Die Wienerinnen und Wiener hätten auch gerne Antworten darauf, wie Sie - das geht an die Adresse der SPÖ - das Rekordbudgetdefizit, das heute ja schon mehrfach angesprochen worden ist, in den Griff kriegen wollen, damit auch für notwendige Investitionen noch Geld da ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Lustlos-Koalition hat im Finanzbereich die Bank bereits gesprengt. Und ich sage Ihnen auch, die Wienerinnen und Wiener wünschen sich ein Ende der Skandale wie den Kindergartenförderskandal oder auch die Kleingartenaffäre, vom Milliardenpoker um die Wien Energie gar nicht zu sprechen, sie wünschen sich, dass das endlich der Vergangenheit angehört und dass man etwas daraus lernt. (Beifall bei der ÖVP.) All das, meine sehr geehrten Damen und Herren, hätten Sie längst erledigen können, aber Sie haben in den vergangenen Jahren, das ist unsere klare Sicht der Dinge, weggeschaut und die Hände in den Schoß gelegt. Und jetzt sind Sie auch nicht gewillt, für Wien weiterzuarbeiten, und das tragen wir ja durchaus mit, denn es steht alles still in der Koalition. Sie, bei SPÖ und NEOS, sind in Wirklichkeit in dieser Koalition satt und ambitionslos, es mangelt an Kreativität und Visionen und deshalb - und das verstehe ich ja, aber es muss auch angeprangert werden -, auf Grund all dieser Versäumnisse stürzen Sie sich jetzt mit lautem Getöse auf den Bund und wollen ablenken von den Problemen, die Sie selbst verursacht haben. (Beifall bei der ÖVP.) Aber wissen Sie, es ist ja fast wie ein Hohn, wenn SPÖ und NEOS gleichzeitig mit der Entscheidung zur Auflösung sagen, dass sie eh nach der Wahl weitertun wollen. Ich sage Ihnen, da werden die Wienerinnen und Wiener nicht mitspielen, das kann ich Ihnen versprechen. Und wir als Volkspartei werden Sie natürlich in diesen nächsten drei Monaten weiterhin an Ihre Versäumnisse erinnern, wir werden permanent auf diese Versäumnisse hinweisen, aber auch konkrete Lösungsvorschläge bringen. Und wir werden auch nicht auf Ihre wahltaktischen Manöver eingehen, sondern wir reden über Wien, denn wir brauchen, sehr geehrte Damen und Herren, kein Bollwerk gegen eine mögliche Bundesregierung, wir brauchen ein Bollwerk gegen das linkslinke Zudecken, Geld verschwenden und Schönreden. (Beifall bei der ÖVP.) Die Wiener Volkspartei ist jedenfalls bereit. Sie haben es gesehen, drei Tage nach Ihrer Ankündigung starten wir bereits heute mit unserer großen Kampagne "Wien bleibt Wien". Die Volkspartei steht für die Reformen, die unsere Stadt besser, sicherer und gerechter machen. Natürlich komme ich am Ende meines Beitrags noch zu den NEOS, denn in Wirklichkeit ist das ja die besondere Überraschung. Es war schon sehr bezeichnend, wie eifrig nickend, sehr geehrter Herr VBgm Wiederkehr, du neben dem Herrn Bürgermeister gestanden bist, als die vorgezogenen Neuwahlen verkündet worden sind. Man hatte das Gefühl, ihr seid eins. Schön langsam wachsen wir zusammen, so irgendwie habe ich das empfunden. Es zeigt das Bild, das wir, aber auch viele Beobachterinnen und Beobachter und die Wienerinnen und Wiener in den vergangenen vier Jahren gewinnen mussten, die NEOS sind ein Anhängsel der SPÖ geworden, die einfach alles mit sich machen lassen. Und ich wäre nicht überrascht, sehr geehrte Damen und Herren, passen wir gemeinsam auf, wenn die NEOS heuer beim Maiaufmarsch der Wiener Sozialdemokratie als Vorfeldorganisation mitmarschieren, Transparente und Fahnen in der Löwelstraße mithaben. (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei VBgm Christoph Wiederkehr, MA.) Eigentlich aber ist es tragisch und traurig, wie groß die Versprechungen der NEOS als Reformkraft für Bildung, Integration, Transparenz und Wirtschaftsverständnis bei Eintritt in diese Stadtregierung waren und was daraus geworden ist, wie krachend die NEOS gescheitert sind. Jedem bürgerlichen Wähler in Wien, jeder bürgerlichen Wählerin in Wien, kann ich nur zurufen (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Herr Görg!), jede Stimme für die NEOS ist leider eine verlorene Stimme, denn die NEOS haben sämtliche bürgerlichen Werte über Bord geworfen. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend sollte man noch ganz wenige zentrale Fragen beantworten. Erstens, Bilanz: Steht es um die Integration in Wien heute besser als vor vier Jahren? Ein klares Nein. Zweite Frage: Steht es um die Bildung in Wien jetzt besser als vor vier Jahren? Ich will Ihnen kein Argument bringen, sie sind vollgefüllt mit den Argumenten: ein klares Nein. Steht es um die Transparenz in Wien jetzt besser als vor vier Jahren? Ein klares Nein. Ist etwas geworden aus den Projekten Donaubühne, Fernbusterminal, Wien Arena? Ein klares Nein. Und angesichts eines komplett aus dem Ruder laufenden Budgets, Rekordschulden und keinerlei Bereitschaft zu Strukturreformen, aber auch zur Reform bei Förderungen bleibt auch die Frage zu den Finanzen ganz klar mit Nein zu beantworten. Das ist eine absolute Negativbilanz von SPÖ und NEOS. (Beifall bei der ÖVP.) Und sehen Sie, meine Damen und Herren, das ist der Grund, warum wir diesen vorgezogenen Neuwahlen auch zustimmen, denn der 27. April ist eine echte Chance, Wien zum Positiven zu verändern. All die Probleme, die ich angeführt habe, sind das Produkt von 24 Jahren, fast ein viertel Jahrhundert links-linker Politik in Wien, zuerst die SPÖ allein, dann die SPÖ mit den GRÜNEN und jetzt mit dem Anhängsel NEOS. Das sind fast ein viertel Jahrhundert links-linke Politik, das Produkt sehen wir in den Schulen, das Produkt sehen wir auf den Straßen, und das wollen wir ändern. Daher ist es jetzt Zeit für diese Veränderung, die sich auch die Wienerinnen und Wiener wünschen. Und ich sage Ihnen auch ganz klipp und klar, das Rathaus braucht endlich wieder eine bürgerliche Kraft, die sich auch dazu bekennt, Mitte-Rechts-Politik zu betreiben, all unsere Werte auch in die Waagschale zu werfen und im Rathaus für eine Politik zu sorgen, die Vernunft, ein Bekenntnis zu Recht und Ordnung und ein gutes und positives Wirtschaften mit sich bringt. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren, dafür steht nur die Volkspartei, denn auf der linken Seite wird zugedeckt und schöngeredet, auf der rechten Seite werden die Probleme sehr oft richtig erkannt, aber man ist gar nicht bereit für Lösungen. Die Lösungen können wir, die Lösungen wollen wir und wir wollen diese dringende Veränderung für Wien schaffen, damit Wien auch besser wird. Deshalb - weil wir ja schon im Wahlkampf sind - sei es auch mir gestattet, den Wählerinnen und Wählern jetzt schon zuzurufen, es ist eigentlich ganz einfach: Wenn Sie am 27. April glauben, in Wien gibt es keine Probleme, dann wählen sie weiterhin die SPÖ, wenn Sie aber glauben, es gibt Probleme und wir sollten sie lösen, dann wählen Sie die Volkspartei, damit wir die Versäumnisse der letzten Jahre endlich konsequent abstellen. Denn, und damit bin ich am Schluss und bei den Texten, die Sie jetzt in ganz Wien in wenigen Stunden sehen werden, was unser Ziel ist: Wien bleibt Wien, aber mit der Volkspartei besser, gerechter und sicherer. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich bitten, den Geräuschpegel ein bisschen zu reduzieren. Es ist wirklich extrem laut durch das zwischen den Reihen stattfindende Gespräch und man kann den Debattenredner kaum verstehen. Als nächster Redner ist GR Mag. Taucher zum Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Wiener und Wienerinnen vor den Bildschirmen! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadträte und Stadträtinnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, es ist ein starkes Zeichen der Demokratie und der Übereinkunft in diesem Haus, dass wir heute einen gemeinsamen Neuwahlantrag formuliert haben und dass das auch so gut geklappt hat. Ich bin sehr froh darüber, weil das immer ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit ist, und dafür stehen wir auch in Wien. Man muss eingangs mit ein paar, wie soll ich sagen, Urban Legends, also Legenden aufräumen, denn ich höre immer wieder in Ihren Reden, es wird aufgehört zu arbeiten, Bankrotterklärung. Es wird weitergearbeitet, sehr intensiv, ich darf Sie darüber aufklären (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM), dass die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte - auch Sie - bis zur Angelobung des neuen Gemeinderates im Amt sind und auch weiterarbeiten werden. Wir haben einen Zeitplan mit Gemeinderatssitzungen und Landtagssitzungen. Wir werden wahrscheinlich sogar noch eine Gemeinderatssitzung und Landtagssitzung einschieben, weil wir noch so viel vorhaben, weil die Fortschrittskoalition bis zum Wahltag noch sehr, sehr viel umsetzen wird. Das heißt, es wird gearbeitet, es löst sich niemand auf, und es ist auch kein Stillstand. (StR Peter Kraus, BSc: Heute löst sich der Gemeinderat auf!) - Am 27. bei der Wahl, nach der Wahl. Wir arbeiten weiter. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir arbeiten weiter. Lesen Sie die Stadtverfassung, die Kontinuität der Organe. Das ist die Kontinuität der Organe, wir arbeiten weiter und es wird auch ... (StR Dominik Nepp, MA: Bei der Wien Energie da war Sommerpause!) - Weiter so, das muss man auch jetzt einmal festhalten, der Herr Dominik Nepp hat anscheinend Angst, dass er in der nächsten Periode nicht mehr dabei ist, weil er hier jetzt schon vorgezogene Budget- und Rechnungsabschlussdebatten führen will, aber das sei ihm unbenommen, wenn er so wenig Vertrauen in seine eigene Partei hat. Bereits am Wahlabend nach der Nationalratswahl haben nicht die SPÖ, aber die verschiedenen Parteien darüber sinniert, ob es in Wien jetzt bald Neuwahlen gibt und ob es da auch eine Änderung geben wird, und jetzt ist man plötzlich verwundert, dass es einen Neuwahlantrag gibt. Oh Wunder, oh Wunder, drei Tage nach der öffentlichen Verkündung ist die ÖVP-Kampagne fertig. Ihr wart ja ganz unvorbereitet! (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Uns geht es darum, dass wir für diese Stadt Seite an Seite, Schulter an Schulter mit den WienerInnen tagtäglich arbeiten, für eine soziale Stadt, für eine ökologische Stadt. Es sind noch nie so viele Radwege wie in dieser Periode gebaut worden, noch nie so viele Bäume im Straßenraum wie in dieser Periode gepflanzt worden, so viel wie in dieser Periode raus aus dem Asphalt, wo die Ulli in der Seestadt sozusagen nacharbeiten musste, und überall, wo zu asphaltiert wurde. So viel ist noch nie in dieser Stadt passiert, das ist die Handschrift der Fortschrittskoalition. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Die Fortschrittskoalition und heute ihr alle haben sich entschlossen, einen kurzen Wahlkampf zu machen, denn uns droht massiver Unbill. Wir hören es ja schon aus den Medien, der Volkskanzler mit seinen Fahndungslisten, der Herr Nepp, der den "Standard" als Scheißblatt beschimpft. (StR Dominik Nepp, MA: Das stimmt doch nicht!) - Ja, aber das ist so in den Medien gewesen und auf Twitter gestanden. - Man merkt ja schon, wie diese Dynamik zu wachsen beginnt und diese Grauslichkeiten auf Wien zurollen, und in dieser Situation brauchen wir den Wienerinnen und Wiener keinen neun Monate langen Wahlkampf zumuten, sondern kurz, bündig, konzentriert, und dann stabil weiterarbeiten. Darum geht es uns. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wien ist natürlich, und das haben Sie richtig erkannt, das Gegenmodell zum Bund. Wien ist natürlich das Gegenmodell zur ÖVP-Politik, zur FPÖ-Politik, denn wir schauen aufeinander, wir haben eine soziale Stadt, wir haben eine transparente Politik und wir gehen nicht her und verfolgen Medien. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Wir gehen nicht her und versprechen dem kleinen Mann und der kleinen Frau, so wie ihr FPÖler, Milch und Honig. Das hat er ja sehr gut gesagt (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.), das hat der ÖVP-Obmann Görg richtig gesagt, die versprechen Milch und Honig, und dann, wenn sie an den Futtertrögen der Macht sind, dann machen sie Politik für die Millionäre, für die Industrie und für die Wirtschaft. Das ist eure Politik. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das ist eine Frechheit! Für die Wirtschaft machen wir Politik! Pfui! - Beifall bei der SPÖ.) - So eine Aufregung. Die Fortschrittskoalition in Wien, um auch dies aufzuklären, wir haben 800 Projekte miteinander vereinbart, wir haben mittlerweile in viereinhalb Jahren 94 Prozent gemeinsam in Umsetzung oder schon umgesetzt, und die paar Prozent, die noch offen sind, haben wir in der Pipeline. So wie das Klimagesetz, das ist uns ganz, ganz wichtig, dass das noch vor der Wahl kommt, so wie der Stadtentwicklungsplan 2035, denn das sind so große Hebel, das sind die großen Hebel, die wir brauchen, um diese Stadt auch weiterzuentwickeln. Und diese Pflöcke werden wir in der Fortschrittskoalition noch gemeinsam einschlagen, denn das ist die Orientierung für die Politik der nächsten Jahre und wir haben noch viel vor in dieser Stadt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wer weiß, ob Sie da noch in der Regierung sind! - Beifall bei der ÖVP.) Und wenn man dann hier im Saal immer wieder sagt, die Wiener Gebührenlawine und es sei so schlimm, wie die Leute belastet werden: Ein Durchschnittshaushalt mit 70 m² hat im Jahr 3,10 EUR Gebührenerhöhung. Und da darf ich mal darauf hinweisen, welche Lawine schon zurollt auf die Österreicherinnen und Österreicher und damit auch für über 2 Millionen Wiener und Wienerinnen, eine Belastungswelle der FPÖ und ÖVP, Reisepass wird teurer, Führerschein wird teurer, Zulassungsschein wird teurer, Heizen, Strom wird teurer, Elektromobilität wird teurer, Krankenkassenbeiträge für PensionistInnen werden erhöht, Klimabonus fällt gänzlich weg. (GR Mag. Manfred Juraczka: Tun Sie mitverhandeln? Sie wissen so viel!) Wenn der Klimabonus wegfällt, heißt das für einen Haushalt am Land zirka 1 000 EUR im Jahr. 1 000 EUR ist nicht nichts. Das ist eure Politik, Milch und Honig versprechen und die Leute dann aussackeln. (Beifall bei der SPÖ.) Auch die Klimawende wird zurückgedreht werden. Das Klimaticket für die Jugendlichen wird gestrichen, Klimabonus wird gestrichen, Förderungen für Photovoltaik, erneuerbare Energie vor allem. Warum muss das Bundesbudget noch einmal saniert werden, warum müssen wir überhaupt einsparen? Erinnern wir uns einmal, wir müssen einsparen, weil die selbsternannte Wirtschaftspartei ÖVP nicht wirtschaften kann. (Beifall bei der SPÖ.) Seit 2007 stellen Sie den Finanzminister in der Republik: Wilhelm Molterer, Josef Pröll, Maria Fekter, Michael Spindelegger, Hans Jörg Schelling, Hartwig Löger, Eduard Müller, Gernot Blümel - Blümel, Spitzenkandidat bei der letzten Wahl in Wien, ist eh verschwunden - und Magnus Brunner, der uns immer erzählt hat, das Budget ist in Ordnung. Das ist eure Wirtschaftskompetenz. Ihr habt den Staat ruiniert (GR Mag. Manfred Juraczka: Kennen Sie die Renate Brauner?), ausgesackelt und das Budget hingemacht. Das übergebt ihr jetzt der FPÖ. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) - Ja, das tut dir weh. Aber es macht nichts. Wir in Wien verplempern das Geld nicht, sondern wir investieren in die Zukunft der Wiener und Wienerinnen. Wir investieren in die Jugend, indem wir Schulcampus bauen, indem wir 1,73 Milliarden in die Klimawende investieren, in die Energiewende, in die Transformation des Verkehrs, in den öffentlichen Verkehr. Das sind 100 000 Arbeitsplätze. Wir in Wien schaffen Arbeitsplätze der Zukunft. Wir in Wien bauen die Lehrlingsstellen aus. Wir in Wien schaffen die ökologische Transformation. Und das ist alles nicht wichtig, wichtig ist, dass wir damit ein gutes Leben für die Wiener und Wienerinnen schaffen, mit einer guten Luft, mit einer guten Umgebung, mit einem guten öffentlichen Verkehr. Das ist unser Ziel, höchste Lebensqualität in dieser Stadt, und dafür steht diese Fortschrittskoalition und die SPÖ. (Beifall bei der SPÖ.) Und damit komme ich schon zum Ende. Nur einen Punkt noch, auf die Judith Pühringer möchte ich noch kurz replizieren. Sie sagte, die CO2-Reduktion im Bund war so super, weil die GRÜNEN mitregiert haben. Die CO2- Reduktion in Wien war auch ohne GRÜNE doppelt so hoch. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist GR Maximilian Krauss zum Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte auf zwei Vorredner kurz eingehen. Zum einen die Frau Pühringer, die davon gesprochen hat, dass jetzt die Demokratie in Gefahr ist und ein selbsternannter Bundeskanzler und Volkskanzler Herbert Kickl hier an den Grundfesten rütteln würde. Und da würde ich Sie schon bitten, Sie sprechen immer von der liberalen Demokratie und dass man das beschützen und diese Werte hochhalten muss. Ja, ist ja auch so, aber gerade, wenn man die Demokratie ernst nimmt und hochhalten möchte, dann muss man auch Wahlergebnisse respektieren. Und wenn Sie sehen, wer ist im vergangenen Jahr bei der Wahl zum Europäischem Parlament in Österreich Erster geworden? Die FPÖ. (StR Peter Kraus, BSc: Ihr habt keine absolute Mehrheit!) Wahl zum österreichischen Nationalrat, wer ist in Österreich Erster geworden? Die FPÖ. (StR Peter Kraus, BSc: Ihr habt keine absolute Mehrheit!) Wahl zum steirischen Landtag, wer ist in der Steiermark Erster geworden? Die FPÖ. (StR Peter Kraus, BSc: Ihr habt keine absolute Mehrheit!) Und wissen Sie, wo Sie bei all diesen Wahlen waren? Irgendwo an der Wahrnehmungsgrenze. Und jetzt hat Ihre Spitzenkandidatin - die ja übrigens sogar sympathischer ist als Sie - im Burgenland Freudentränen geweint am Sonntag, weil sie noch einmal mit fünf Prozent ganz knapp in den Landtag reingekommen ist. Also, wenn man immer an der politischen Wahrnehmungsgrenze ist, bei fünf Prozent, ein bissel rauf, ein bissel weniger, dann sollte man nicht den Menschen und den Politikern, die ständig die allermeisten Stimmen und das allermeiste Vertrauen bekommen und wo die allermeisten Menschen wollen, dass hier endlich politische Veränderung zum Besseren passiert, sagen, dass sie die Demokratie nicht ernst nehmen (StR Peter Kraus, BSc: Ihr habt keine absolute Mehrheit!), sondern dann sollte man lieber selbst Wahlergebnisse demokratischer Natur respektieren. (Beifall bei der FPÖ.) Und auch der Herr Taucher, der vorher sogar im ersten Satz davon gesprochen hat, dass es schön ist für die Demokratie, dass wir gemeinsam einen Antrag zur Auflösung des Gemeinderats einbringen, und dann aber eine Minute später gesagt hat, heute löst sich hier ja gar nichts auf, dann ist das ist doch eine gewisse Geschäftsordnungsschwäche oder eine Verkennung dessen, was heute hier beschlossen wird. (GR Mag. Josef Taucher: Neuwahlantrag habe ich gesagt!) Es ist auch unter dem Gesichtspunkt interessant, vor zwei Jahren beim Wien Energie-Skandal war der Gemeinderat für Monate auf Pause. Da hieß das Wort unverzüglich plötzlich, dass man drei Monate später den Ausschuss informieren muss, da hieß das Wort unverzüglich, dass der Bürgermeister überhaupt nichts tun muss. Also heute bedeutet eine Auflösung kein Ende der Koalitionsarbeit, aber vor zwei Jahren hat das Wort unverzüglich bedeutet, dass man drei Monate den Gemeinderat nicht informieren muss. Diese massiven Geschäftsordnungsschwächen und diese massive Doppelblödigkeit sind, glaube ich, mehr als offensichtlich. (Beifall bei der FPÖ.) Tatsache ist natürlich auch, dass es einerseits gut ist, dass wir in Wien Neuwahlen bekommen, dass es gut ist, dass die Wienerinnen und Wiener demokratisch die Möglichkeit bekommen, diese Stadtregierung abzustrafen und hoffentlich auch abzuwählen, denn es gibt ja quer durch als Resorts sehr viel zu tun. Klar ist allerdings natürlich auch, dass Sie sich dieser Wahl nicht stellen, weil Sie eine ehrliche Bilanz über Ihr Handeln der letzten Jahre legen wollen, sondern im Gegenteil, weil Sie eine Flucht aus der Budgetmisere begehen wollen, weil Sie ja letzte Woche bereits veröffentlichen mussten, dass die ohnehin extrem hoch angesetzte Neuverschuldung mit 2,2 Milliarden im vergangenen Jahr in Richtung 4 Milliarden explodiert ist. Und dass Sie über diese Zahlen in einem kommenden Wahlkampf nicht im Detail sprechen wollen, sondern jetzt lieber Neuwahlen vom Zaun brechen, um vom eigenen budgettechnischen Versagen abzulenken, das liegt auch auf der Hand. (Beifall bei der FPÖ.) Und schade ist auch, dass diese Neuwahlen mit drei großen Lügen in den ersten Tagen von Ihrer Seite begonnen haben. Die erste große Lüge: Am Donnerstagabend sagt der Bürgermeister ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: (unterbrechend) Herr Gemeinderat, ich darf Sie daran erinnern, dass "Lüge" bei uns im Gemeinderat eher mit einem Ordnungsruf versehen wird. Ich bitte Sie, entsprechend Ihren Debattenbeitrag anzupassen. GR Maximilian Krauss, MA (fortsetzend): Die erste ganz große Unwahrheit - und dass meine vorige Wortwahl zutreffend war, ist für jeden ersichtlich - ist, dass der Bürgermeister am vergangenen Donnerstagabend noch in einer Pressekonferenz gesagt hat, es braucht in Wien keine Neuwahlen, die Koalition arbeitet bis zum Ende der Periode gut weiter. Wenige Stunden später, ein voraufgezeichnetes Video des Bürgermeisters geht online, wo er sagt, wir haben Neuwahlen in Wien. Die erste große Unwahrheit. Die zweite große Unwahrheit, irgendwelche SPÖ-Spin-Doktoren posten auf Facebook, die Pensionen werden von der Bundesregierung gesenkt werden. Wenige Stunden später stellt sich heraus, völliger Unsinn, im Gegenteil, jetzt wird es auch für Pensionisten fairer und besser. Die dritte große Unwahrheit, heute sogar hier im Gemeinderat, wobei Sie dann teilweise zurückgerudert sind und zugegeben haben, dass Sie sich geirrt haben und dass Sie die Unwahrheit gesagt haben, ist, dass im Bildungsbereich Einsparungen geplant wären. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie mit drei derart großen Unwahrheiten in den ersten Tagen dieses beginnenden Wahlkampfs starten, dann können Sie sich doch nicht ernsthaft hier herausstellen und sagen, Sie wollen einen fairen Wahlkampf, Sie wollen vielleicht sogar ein Fairnessabkommen. Ich glaube, wenn man mit derart absurden und haarsträubenden Unwahrheiten in einen Wahlkampf startet, dann hat man jedes Recht verspielt, sich selbst als fair zu bezeichnen oder irgendetwas von anderen Parteien einzufordern. (Beifall bei der FPÖ) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt ja eben quer durch die Ressorts eine verheerende Bilanz. Es gibt im Gesundheitsbereich enorme Probleme, wo Sie Milliarden für Corona-Tests verschleudert haben, wo jetzt diese Gelder im Gesundheitssystem dringend benötigt werden würden. Es gibt im Energiebereich mit der Wien Energie noch immer die Situation, dass wir in Wien enorm hohe Tarife und Belastungen haben, die Menschen unter diesen enormen Preisen stöhnen und es sich nicht mehr leisten können, jetzt in der Wintersaison zu heizen. Es gibt natürlich auch im Transparenzbereich, der den NEOS immer so wichtig war, in der vergangenen Periode keinerlei echte Verbesserungen, sondern im Gegenteil, Sie haben ab Tag eins mitgemacht, die SPÖ-Intransparenz in Wien einzubetonieren, das Wegschauen einzubetonieren, und sogar bei extrem prominenten Fällen, wie dem Herrn Nevrivy im 22. Bezirk, wo die Kleingärten sich nur unter SPÖ-Funktionären und -Abgeordneten zugeschanzt wurden, sogar dort haben Sie weggesehen und überhaupt nicht für Transparenz in dieser Stadt gesorgt. Und das ist natürlich auch aus NEOS-Sicht eine verheerende Bilanz der letzten vier Jahre. (Beifall bei der FPÖ.) Das Gleiche gilt natürlich auch für die Zuwanderungspolitik, das Gleiche gilt natürlich hier, wo Wien in Wahrheit aus allen Nähten platzt, wo in dieser Stadt mittlerweile mehr als zwei Millionen Menschen leben, die Infrastruktur jedoch überhaupt nicht mitgewachsen ist, wir im Bildungsbereich Riesenprobleme haben, im Gesundheitsbereich Riesenprobleme haben, wir im Wohnbereich riesige Probleme und Herausforderungen haben, und Sie überhaupt keine Antworten in all diesen riesigen Problembereichen geben, außer, dass Sie sich selbst politisch dafür abfeiern, dass die Stadt immer weiter wächst, wobei die Infrastruktur überhaupt nicht mitkommt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Bilanz dieser rot-pinken Stadtregierung erinnert an eine SPÖ- Alleinregierung, sie erinnert an eine schlechte SPÖ-Alleinregierung, wo Geld zum Fenster hinausgeworfen wird, wo noch immer unkontrolliert Menschen nach Wien gelockt werden und wo es keine Fairness, keine Gerechtigkeit und keine gute Politik für die Menschen dieser Stadt gibt, die fleißig sind, die jeden Tag in der Früh aufstehen, die ihren Beitrag leisten. Und diese unfaire Politik wird es auch gelten, am 27. April abzuwählen, und dass die FPÖ da die einzig echte Alternative ist, das liegt wohl ohnehin auf der Hand. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist StR Peter Kraus zum Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. StR Peter Kraus, BSc: Liebe Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich in die Debatte einsteige, möchte ich nur kurz auf einen Vorredner reagieren: Bei einem muss man extrem vorsichtig sein, und das ist, wenn sich die ÖVP hier herausstellt und Versprechen abgibt, denn das letzte Versprechen, das mir von der ÖVP und vor allem auch von der ÖVP Wien noch in den Ohren ist, ist das Versprechen, dass man einen Kanzler Kickl sicher nicht mittragen wird. Und es ist jetzt genau das Gegenteil eingetreten, weil diese ÖVP, auch die Wiener ÖVP den Steigbügelhalter für Kanzler Kickl gemacht hat. Also bei einem Versprechen der ÖVP müssen wir alle gemeinsam extrem vorsichtig sein, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte mit dem heutigen Antrag zur Auflösung des Gemeinderats beginnen. Der Gemeinderat löst sich ja heute selbst auf, auch wenn der Kollege Taucher offenbar irgendwie wahnsinnig Angst vor dem Wort "Auflösung" hat. Mir ist das schon die letzten Tage ein bisschen aufgefallen und ich muss ganz ehrlich sagen, der Eindruck, das alles sei wahnsinnig gut vorbereitet und wirklich gut durchdacht, hat sich bei mir wirklich nicht verfestigt. Wir haben das letzte Woche schon gesehen, der Herr Bürgermeister hat bei der Pressekonferenz auf die Frage, ob sich der Gemeinderat auflöst, gesagt, nein, der Gemeinderat wird sich nicht auflösen. Heute haben wir wieder gehört, dass es ja nur um Neuwahlen geht und der Gemeinderat wird sich nicht auflösen, und dann haben wir hier den gemeinsamen Antrag aller Parteien, den lese ich jetzt vor, wo draufsteht: "Antrag betreffend Auflösung des Gemeinderats vor Ablauf der Wahlperiode. Der Gemeinderat wolle beschließen, dass gemäß Wiener Stadtverfassung der Gemeinderat aufgelöst wird." Also, ich frage mich ein bisschen, hat man sich nicht überlegt, wie das geht, oder hat man einfach Angst vor diesem Wort. Wie auch immer, der Gemeinderat wird heute aufgelöst, aber es passt alles in ein Bild, nämlich, dass das schon eine große Hauruck-Aktion war. Wenn man sich umhört, wann die NEOS das erfahren haben, wenn man sich ein bisschen in roten Bezirken umhört, dann wirkt das alles überhaupt nicht gut vorbereitet und stärkt bei mir nur einen Eindruck, dass Rot-Pink hier in Wien am Ende ist, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN) Wir GRÜNE, und das hat Judith Pühringer schon gesagt, sind nicht nur bereit für diese Wahl, wir haben auch den Blick nach vorne gerichtet. Das ist gerade jetzt, in der politischen Situation, in der wir uns in Österreich befinden, aber natürlich auch in Wien sehr wichtig für die Wienerinnen und Wiener. Denn die bevorstehende blau-schwarze Bundesregierung hat ja ganz klargemacht, wo ihre zerstörerischen Pläne beginnen. Es beginnt beim Klima- und beim Umweltschutz. Das Programm von Blau-Schwarz geht gegen alles, wofür wir GRÜNE stehen und wofür wir arbeiten. Aber in dieser Debatte geht es nicht um uns, ich will da nicht falsch verstanden werden, es geht nicht um uns GRÜNE, sondern es geht darum, dass diese Bundesregierung, dass diese blau-schwarze Bundesregierung schlecht ist für die Wienerinnen und für die Wiener und für die Lebensqualität in unserer Stadt, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Schauen wir uns vielleicht die einzelnen Punkte an. Beginnen wir beim Klimaticket. Auch da wieder ein ÖVP- Versprechen, die ÖVP beteuert, das Klimaticket Österreich wird in der Struktur bleiben. Ja, was heißt denn das für die Finanzierung, was heißt denn das für den Preis! Was heißt denn das eigentlich für die Klimatickets in den Metropolregionen in den Bundesländern? Was heißt das für das Klimaticket in Wien, Niederösterreich, Burgenland, das tausende Pendlerinnen und Pendler nicht nur nutzen, sondern das für tausende Pendlerinnen und Pendler auch hunderte Euro Ersparnis bringt, oder, wenn Sie das wieder nicht ausfinanzieren - und das befürchte ich nämlich, dass die Bundesregierung die Gelder so streicht -, dass die Verkehrsverbunde und die Länder dann den Preis erhöhen müssen? Das bedeutet einfach, dass für alle, die mit Öffis unterwegs sind, das Leben teurer wird, und das hat Schwarz-Blau zu verantworten, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt, Heizungstausch, ist auch heute schon angesprochen worden, der Ausstieg Öl und Gas ist auf Bundesebene abgedreht. Im Ergebnis heißt das, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verlängert wird und dass diese Bundesregierung die Wienerinnen und Wiener mit den teuren Energiekosten allein lässt. Dabei war eigentlich das Programm der letzten Jahre ein riesiger Erfolg. Eine viertel Million Haushalte hat in Österreich die Heizungen bereits getauscht, im letzten Jahr ein absolutes Rekordjahr, 60 000 Heizungen wurden getauscht. Und ja, das ist gut für die Energiekosten, weil es billiger ist, weil man nicht mehr von den Fossilen abhängig ist, das ist natürlich gut für das Klima, weil man auf saubere Energie umsteigt, das ist aber auch extrem wichtig für die Wirtschaft. Und da eine Nachricht an die ÖVP, weil sie vielleicht diese Tragweite noch nicht begriffen hat: 5 000 Jobs allein bei den Installateuren hängen da dran, 5 000 Jobs, die dem zerstörerischen Programm von Blau-Schwarz zum Opfer fallen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der Klimabonus ist ja aus meiner Sicht ein zweifach gebrochenes Versprechen. Zum einen ist der Klimabonus das Versprechen, dass die eingeführte CO2-Bepreisung sozial einen Ausgleich erfährt, dass die unteren Einkommen besonders davon profitieren. Und es freut mich jetzt schon, dass die SPÖ auch erkannt hat, dass das eine sinnvolle Einrichtung war, denn ich kann mich noch an Forderungen erinnern, dass die SPÖ eigentlich CO2-Preis und Klimabonus abschaffen wollte. Aber sei es darum, das war vor der Wahl, CO2-Preis abschaffen stand da auch immer wieder zur Debatte, jetzt kämpfen wir gemeinsam für Klimabonus und Klimaschutz. Aber es ist ein doppelt gebrochenes Versprechen, einerseits das Versprechen gegenüber den Menschen in Österreich, dass sie einen sozial gerechten Ausgleich bekommen, und zweites ein Versprechen, dass die ÖVP mehrfach abgegeben hat, nämlich keine neuen Steuern. Wenn ihr den Ausgleich wegnehmt und der CO2-Preis bleibt, dann ist das natürlich eine höhere Steuer und eine höhere Belastung der Menschen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Mag. Michael Aichinger, GR Dr. Gerhard Schmid und GR Mag. Josef Taucher.) Der vierte Punkt ist die Photovoltaik. Wir haben in den letzten Jahren wirklich einen Boom beim Photovoltaikausbau erlebt. Wir haben erlebt, dass in ganz Österreich, auch in Wien, durch das Verzigfachen der Förderung, durch die Vereinfachung der Genehmigungen, aber durch das Erneuerbare-Ausbaugesetz und weitere Gesetze die Photovoltaik in Wien wirklich einen Boom erlebt hat und wir auf der Zielerreichung waren, dass wir 2030 100 Prozent erneuerbare Energie in Österreich erzeugen. Blau-Schwarz zerstört das jetzt. Sie zerstören das, indem Sie die vereinfachten Photovoltaikförderungen durch Streichung der 20 Prozent Mehrwertsteuer beenden. Sie ziehen der Solarenergie den Stecker und all das droht wegzufallen. Das ist schlecht für alle Menschen, die so saubere und leistbare Energie produziert haben, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Mag. Stephan Auer-Stüger, GR Dr. Gerhard Schmid und GR Mag. Josef Taucher.) All diese Errungenschaften, und ich habe jetzt nur vier aufgezählt, standen ganz zu Beginn der blau-schwarzen Angriffe. Und wenn die Klimaleugner und die politischen Retros in der Bundesregierung jetzt wieder am Werk sind, weil sie gemeinsam beim Umweltschutz, beim KIimaschutz das Rad der Zeit wieder zurückdrehen wollen, dann ist doch eigentlich die beste Gegenantwort, die man aus Wien heraus geben kann, starke GRÜNE. Dann ist die beste Gegenantwort, dass wir in Wien hier eben Klimaschutz machen, unsere Lebensgrundlagen schützen und ja, am 27.4. auch die GRÜNEN stärken, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und damit komme ich auch schon zu Wien. Da ist ja jetzt in der Debatte und auch die letzten Tage viel davon gesprochen worden, dass Wien ein Gegenpol, ein Gegenmodell zur bevorstehenden Bundesregierung sein soll. Und ja, Wien als Stadt mit den Wienerinnen und Wienern ist ein Gegenmodell zu dem, was in der Bundesregierung jetzt kommt, weil Wien eine weltoffene Stadt ist, weil Wien eine vielfältige Stadt ist, weil in Wien ganz, ganz unterschiedliche Menschen zusammenleben. Aber in einem Punkt muss ich Sie enttäuschen, die Stadtregierung aus SPÖ und NEOS ist kein Gegenpol und ich werde Ihnen das auch begründen, warum das so ist. Wenn Wien ein Gegenpol zur blau-schwarzen Bundesregierung sein soll, dann muss man das nämlich nicht nur vor sich hertragen, sondern auch mit Inhalt aufladen. Da muss man auch manchmal ein bisschen einen Mut haben und sich etwas trauen, und dann muss man auch mehr machen, als einfach nur zu sagen, das, was wir tun, das machen wir einfach weiter. Weiterarbeiten, das ist mehr Stillstand, und dieser Stillstand reicht nicht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich gebe Ihnen dafür einmal zwei Beispiele. Judith Pühringer hat es schon angesprochen, die Klimapolitik in dieser Stadt funktioniert so, dass man alles, was irgendwie unangenehm sein könnte, ausklammert. Beispiel Verkehr, das haben wir ja die letzten Jahre gesehen, österreichweit sinkende Emissionen im Verkehr, in Wien nicht sinkende Emissionen im Verkehr. Falls der Kollege Taucher noch da ist, der mag ja solche Vergleiche sehr gerne. Aber sei es drum. Wenn man beim Klimaschutz immer nur das macht, was leicht geht, und die großen Hebel nicht angreift, und der Verkehr ist neben dem Gebäudesektor der größte Hebel in unserer Stadt, dann reicht das nicht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es reicht nicht beim Radwegeausbau, beim Öffi-Ausbau, beim Öffentlichen Raum, überall dort muss sich Wien jetzt auf die Hinterbeine stellen. Und ich spreche jetzt ein Thema an, das die SPÖ sehr, sehr gerne die letzten Monate und Jahre abgefeiert hat. Der Radwegeausbau. Wissen Sie, warum der überhaupt so leicht realisierbar war? Er war so leicht realisierbar, weil die Bundesmittel für den Radwegeausbau versiebenundzwanzigfacht wurden. Diese Gelder - und das ist ja gut, dass sie nach Wien gekommen sind - haben das alles erst ermöglicht. Die Frage ist aber, wer stellt sich jetzt auf die Hinterbeine, um gegen diese Kürzungen von Blau-Schwarz wieder überhaupt aufzustehen. Das werden die GRÜNEN sein, denn auf die GRÜNEN kann man sich in dieser Frage immer verlassen, egal, ob es gerade parteistrategisch geht oder nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und Gleiches gilt doch beim Klimaticket, beim Radwegeausbau, bei den Klimaaktivförderungen, das wird uns auch noch drohen, dass ganz viele Bezirksprojekte, sei es öffentlicher Raum, Fußgängerprojekte dem Sparstift zum Opfer fallen, bei all diesen Themen werden wir GRÜNE verlässlich kämpfen, sehr geehrte Damen und Herren. Wohnen und Energie sind der zweite Bereich, den ich hier herausnehmen will. Ich habe vorher schon von der Photovoltaikoffensive geredet, von dem Boom, den wir erlebt haben, ich habe gesprochen vom Kesseltauschprogramm, das eingespart wird. Wenn man in dem Bereich in Wien ein Gegenpol sein will, dann muss man in Wien halt auch was machen. Und dann geht es nicht mehr, dass in Wien bei 1 670 Gemeindebauten, Stand letztes Jahr, 14 eine Photovoltaikanlage haben, vier eine thermische Solaranlage haben und nur einer eine Wärmepumpe hat. Das ist nicht genug, liebe Stadtregierung, wenn ihr ein Gegenpol sein wollt, dann braucht es mehr Mut und mehr Tempo. (Beifall bei den GRÜNEN.) Worum geht es jetzt also in diesem April? Aus meiner Sicht ist eines schon jetzt klar, genauso wie das im Burgenland der Fall war, werden auch in Wien die Bäume für die Freiheitlichen nicht in den Himmel wachsen. Ich weiß schon, es gibt vielleicht die eine oder andere Schlagzeile, die sich dann wieder produzieren lässt (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA), um irgendwelche Duelle, die wird es alle nicht geben, und da kann jetzt die FPÖ noch so laut schreien, wir wissen heute schon, eines wird fix sein, der Bürgermeistersessel wird auch nach der Wahl wieder bei der SPÖ bleiben. Das wissen wir heute schon, das ist klar. Und daher geht es eigentlich am Weg zu dieser Wahl um eine Frage: Wer wird bei der nächsten Wahl in Wien so gestärkt, damit diese Parteien in den nächsten Jahren in Wien und für Wien arbeiten können? Und wir haben jetzt in der Debatte ungefähr schon gehört, wo die Parteien hinwollen. Wir haben zwei Parteien gehört, die eigentlich zurück wollen, die eigentlich irgendwie in die Vergangenheit wollen, alles was irgendwie nach Fortschritt und Weltstadt riecht, das will man einfach nicht, man will die Zeit zurückdrehen. Wir haben eine Stadtregierung gehört, die findet, weiter bisher. Lustig, weiter wie bisher war auf Bundesebene auch ein bisschen Motto, aber wir haben eine Stadtregierung gehört, die eigentlich sagt, es passt alles, wir machen nicht mehr, wir machen nicht weniger, wir setzen darauf, dass Wien eh irgendwie der Gegenpol ist. Und wir haben Judith Pühringer gehört, die ganz richtig gesagt hat, wir müssen nach vorne schauen, wir müssen nach vorne schauen nicht nur auf einen Frühling, der grün wird, sondern wir müssen über die Wahl hinausschauen, damit Wien wirklich ein Gegenpol zu dieser Bundesregierung wird. Das heißt, beim Klimaschutz mehr machen, denn jeder Baum, den wir in dieser Stadt pflanzen, ist ein Schutzschild gegen die Hitze und bedeutet, dass wir Menschen schützen. Wir müssen mehr machen für den Zusammenhalt, weil wir garantieren wollen, dass auch noch in ein paar Generationen ein Grundsatz gilt, nämlich, dass Wien eine Stadt ist, in der alle gut und sicher leben können, egal, wen man liebt, egal, woher die eigenen Eltern kommen. Und genau dafür stehen wir GRÜNEN, bis zur Wahl am 27.4. und jeden einzelnen Tag danach. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dr. Wölbitsch zum Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich spare mir jetzt eine Replik auf die GRÜNEN, das Manöver ist relativ durchschaubar und legitim, nachvollziehbar, man muss der noch glaubwürdigere Kämpfer, die noch glaubwürdigere Kämpferin gegen alles, was rechts in der Mitte ist, sein, denn sonst gerät man in Gefahr in einer Zuspitzung und vor allem im Duell dann mit der SPÖ und den linken Kräften in der SPÖ vielleicht unterzugehen. Ich beschäftige mich natürlich vor allem mit den Regierungsparteien und da vor allem auch mit der SPÖ. Ich stelle fest, der Flügelkampf, den es in der SPÖ gegeben hat, ist entschieden. Wenn man die Ereignisse der letzten Wochen und Monate beobachtet, ist vollkommen klar: Die linksextremen, marxistischen Kräfte in der SPÖ, die großen Ideologen, haben die SPÖ Wien und auch den Herrn Bürgermeister fest im Griff. Anders lassen sich die Ereignisse der letzten Wochen und der letzten Monate nicht erklären. (Zwischenruf von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) - Dass dich das als Vertreter dieser Richtung und dieses Programms anspricht, lieber Herr Stadtrat, ist mir vollkommen klar. Das heißt, dass du natürlich zufrieden bist, das ist mir klar, dass sich sozusagen deine Linie durchgesetzt hat. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Die Überzeugungsflexibilität ...) Das Spannende aber ist natürlich, es gibt zwei Parteien, die sich jetzt beklagen, dass auf Bundesebene anders verhandelt wird. Eine Partei davon hat die Koalitionsverhandlungen verlassen - ich gehe später noch kurz darauf ein - und die andere hat sie natürlich mit Vorsatz gesprengt. Denn wenn man Dinge einbringt, von denen man weiß, dass davor sogar schon zwei Parteien gesagt haben, dass sie sie nicht wollen und dass sie für sie ein No-Go sind, dann sprengt man natürlich Verhandlungen auch mit Absicht. Und dann stellt man sich hin und sagt, oh, jetzt verhandeln andere, wenn man selber vom Tisch aufgestanden ist. Man muss sagen, das ist natürlich etwas scheinheilig und aus meiner Sicht auch durchschaubar. (StR Dominik Nepp, MA: Vergangenheitsbewältigung!) Was ich nur spannend finde, ist die Scheinheiligkeit, die Sie in den letzten Tagen in ihrem Manöver an den Tag gelegt haben, vor allem das Manöver der SPÖ. Der Herr Bürgermeister hat immer gesagt, er ist der Faktor für Stabilität, er wird durchdienen, und wenn überall alles turbulent ist, quasi in der ganzen Welt, Michael Ludwig wird bis Oktober regieren und Faktor der Stabilität in diesem Land bleiben. (GR Ing. Christian Meidlinger: Und darüber hinaus!) Und wie es immer so ist - ich bin jetzt 20 Jahre in der Wiener Kommunal- und Landespolitik, wenn es dann wirklich um etwas geht, zeigt die SPÖ wieder einmal ihr wahres Gesicht. Für die SPÖ ist nie wichtig, was für das Volk wichtig ist, sondern für die SPÖ ist immer nur wichtig, was für die SPÖ wichtig ist und was für die SPÖ richtig ist. (Zwischenruf bei der SPÖ: Da redet der Richtige!) Wenn man merkt, man hätte einen taktischen Vorteil, wenn man eine Wahl vorverlegt, dann wird das schlicht und einfach auch getan und dann ist es Michael Ludwig auch einen ganz offensichtlichen Wortbruch wert. Wenn Sie schon mit dem Finger in andere Richtungen zeigen und sagen, irgendwo wurde ein Wortbruch begangen: Der wahre Wortbruch wurde von Michael Ludwig begangen. Er wollte ein Faktor der Stabilität sein, in Wahrheit ging es ihm darum, nur das Beste für die SPÖ herauszuholen. Sehr geehrte Damen und Herren, das sei Ihnen unbenommen, aber es ist scheinheilig, und zwar offensichtlich für alle Menschen in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Und die NEOS, das muss ich ehrlicherweise auch sagen, aus meiner Sicht haben die NEOS mit dem Manöver jede Art von Selbstachtung verloren. Sie haben mit dem Finger, ich glaube, auf fast alle anderen Parteien irgendwann einmal gezeigt und gesagt: Die tun alles, um an der Macht zu bleiben, die würden alles tun, nur um weiter irgendwelche Ämter, Posten, Geschäfte betreiben zu können. (GR Markus Ornig, MBA: So wie ihr!) - Oh entlarvend, Herr Ornig (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA), und siehe da, wenn ihr einmal in der Regierung seid, dann ist es genauso, wie ihr das an anderen immer kritisieren wolltet. Für eine weitere Regierungsbeteiligung habt ihr euch verkauft und habt bei diesem Manöver auch mitgezogen. Eure Parteivorsitzende im Bund hatte zumindest Haltung. Sie hat zumindest die Koalitionsverhandlungen verlassen (Zwischenruf bei den NEOS.), recht abrupt und ein bisschen unhöflich, könnte man vielleicht auch sagen, weil sie nicht das Gefühl hatte, dass sie die Dinge, für die sie steht, vor allem der SPÖ gegenüber, irgendwie durchsetzen und durchbringen kann. Als kleine Revanche hat dann die SPÖ-dominierte Arbeiterkammer eine Kampagne gegen Ihre Parteivorsitzende gefahren, wie sie auch in Social Media beklagt. Und was machen die Wiener NEOS als großen Rückhalt für ihre Parteivorsitzende? Sie sagen, wir ketten uns jetzt an die SPÖ, wir sind auch für Neuwahlen, wir wollen nachher genauso weitermachen wie bisher, die SPÖ ist total super, die SPÖ ist großartig. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist nicht nur Ihrer Parteivorsitzenden gegenüber unfair, sondern das ist eine Art der Selbsterniedrigung, die einzigartig ist in Österreich, und das hat dieses Land und diese Stadt nicht verdient. (Beifall bei der ÖVP.) Und dann schreiben Sie noch in ihren ersten Entwurf hinein, Sie müssen die Stadt irgendwie vor dem Bund schützen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen die Stadt schützen, das ist vollkommen richtig, aber nicht vor irgendwelchen Dingen, die im Bund passieren, sondern vor dieser Regierungskoalition, die jetzt Gott sei Dank vor dem Ende steht, vor einer Koalition SPÖ und NEOS, vor der Stillstandkoalition in dieser Stadt, die nichts als Baustellen hinterlässt. Viele wurden schon angesprochen, ich erlaube mir daher, nur kurz darauf einzugehen. Das Budget: Wenn man die Forderungen der SPÖ im Nationalrat zusammenzählt, was sie alles noch gerne im Budget gehabt hätte, und wofür sie noch gerne Geld ausgegeben hätte in dieser Legislaturperiode, kommt man am Ende auf ein Budget-Minus, das man wahrscheinlich auf einem Blatt Papier gar nicht mehr darstellen kann. Und in Wien ist es super. Jetzt muss man fairerweise sagen, so großzügig bin ich jetzt noch, dass im Moment alle Budgets, auch angesichts der Herausforderungen, schwierig zu handeln sind. Wir wissen, auch andere Bundesländer haben Herausforderungen, aber in Wien wissen wir es jetzt schwarz auf weiß, dass wir schon im Jahr 2023 eine Rekordverschuldung hatten, dass wir heuer wieder eine Rekordverschuldung haben, die noch höher ist als geplant. Derzeit gehen wir von 1,2 Milliarden EUR aus, vielleicht wird es auch noch ein bisschen mehr, weil der Herr Finanzstadtrat eigentlich auch immer recht konservativ budgetiert hat, damit er recht viel ausgeben kann und recht wenig überschreiten muss. Der Unterschied zur Bundesregierung, Sie können jetzt natürlich, das sei Ihnen auch unbenommen, Maßnahmen besser finden, schlechter finden, auch kritisieren, wie man ein Budget konsolidiert. Nur, ihr seid feig, ihr macht das gar nicht, ihr schenkt den Leuten in Wien gar nicht reinen Wein ein, sondern ihr wartet damit, bis die Wahl vorbei ist. Danach erst kommen die Einschnitte, dann macht ihr das, was die SPÖ in Wien immer kann, den Leuten das Geld aus den Börsen nehmen, Gebühren erhöhen, das Leben in Wien verteuern, und den Leuten Sand in die Augen streuen. Ihr seid unehrlich, so wie ihr den Wahlkampf beginnt, und das wird der Wähler und die Wählerin auch nicht goutieren, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe bei SPÖ und NEOS.) Die große Verteidigung im Raum kommt natürlich wieder von den NEOS. Wenn man sich angekettet hat an die SPÖ, muss man das natürlich auch tun, aber - Karl Mahrer hat es zuvor auch schon gesagt - das erleichtert für uns auch die Darstellung, denn unsere Vermutung war ja immer, dass die NEOS ein Teil des Linksblocks hier in diesem Haus sind. Jetzt haben wir es schriftlich. Ich kann daher nur noch einmal wiederholen, was Kollege Mahrer gesagt hat: Eine Stimme für die NEOS bei dieser Wahl ist nichts anderes als eine Stimme für die SPÖ in dieser Stadt und für den Stillstand und für die Baustellen, die uns diese Koalition hinterlassen hat, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe bei den NEOS.) - Ich war noch gar nicht fertig, ich war erst beim Budget und schon gehen die Emotionen hoch. Was wir auch wieder erleben, ist eine Rekordarbeitslosigkeit, was wir erleben, sind Integrationsprobleme in allen Bereichen, verursacht von zwei Parteien, die 2015 auch gesagt haben, es dürfen alle kommen, es ist alles kein Problem, wir können in dieser Stadt alle Menschen aufnehmen. Ja, die NEOS waren dabei. Sie tun jetzt immer so, als wären sie damals nicht dabei gewesen, als hätten sie das nicht begrüßt und wären nicht dabei gewesen, Problem zuzudecken und irgendwie abzumildern. Das waren sie aber sehr wohl. Mit den Konsequenzen müssen wir jetzt in dieser Stadt leben. Wir haben es geschafft, dass es in dieser Stadt so etwas wie ein Lebensmodell Mindestsicherung gibt. Das heißt, es ist möglich, mit Mindestsicherung, geringfügiger Beschäftigung, vielleicht Schwarzarbeit, mit anderen Transferleistungen wesentlich mehr zu verdienen als Menschen, die einem geregelten Erwerbseinkommen nachgehen, Menschen, die sich in der Stadt engagieren und etwas leisten. Sie können auch bis heute nicht beantworten, wie wir es jemals schaffen sollen, genau diese Menschen in der Mindestsicherung in ein Erwerbseinkommen überzuführen, weil es ihnen möglich ist in dieser Stadt, über Sozialleistungen mehr zu verdienen. Wir haben das große Thema Öffentlichkeitsarbeit, Inserate gehabt, leider Ende letzter Woche zu kurz gekommen. Auch da zeigen die NEOS immer wieder mit dem Finger auf andere Parteien, und wenn sie selbst in der Regierung sind, bringen sie bei diesem Thema nichts weiter. Der Stadtrechnungshof hat bereits die Art und Weise, wie Inserate in der Stadt vergeben werden - wir werden es im Wahlkampf wieder erleben - kritisiert. 70 Prozent der Empfehlungen des Stadtrechnungshofes wurden seitens der Stadt nicht umgesetzt, nicht einmal irgendwie begründet, sondern es wurde schlicht und einfach gesagt, njet, machen wir nicht. Der Bundesrechnungshof hat diese Stadt für die Art und Weise, wie Inserate vergeben werden, kritisiert. Kollegin Laura Sachslehner hat auch in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, nichts ändert sich. Wir haben eine Kostenexplosion bei der U-Bahn. Wir haben eine Eventhalle, die eigentlich schon 2024 hätte eröffnet werden sollen, bei der wir jetzt davon ausgehen, dass sie 2030 eröffnet wird. Warum? Weil die SPÖ, vor allem auch die Wien Holding, eine stümperhafte Ausschreibung gemacht hat, die nicht gehalten hat und wieder einmal gezeigt hat, dass diese Stadt keine Großprojekte kann. Der Fernbusterminal, der auch schon angesprochen wurde: ein Riesenschandfleck. Menschen kommen in dieser Stadt unterhalb der Tangente an. Da streiten jetzt Ulli Sima und StR Hanke, wer letztendlich dafür verantwortlich ist. Ulli Sima würde gerne schon entwickeln unter der Tangente, das kann sie nicht, weil die Wien Holding bei dem Thema Fernbusterminal nichts weiterbringt. Auch hier, 2025 hätten wir die Eröffnung erleben sollen, jetzt wird von einem Baubeginn 2025 gesprochen und wir rechnen natürlich mit großen Mehrkosten, denn was diese Stadt genau nicht geschafft hat, ist ein einziges gescheites PPP-Projekt aufzustellen. Überall gibt es Troubles und auch da wird es wahrscheinlich Probleme mit dem Investor geben und auch das wird zu Mehrkosten führen. "Stolz auf Wien" Beteiligungsgesellschaft, das Mittel, wo Sie allen versprochen haben, dass man im Gegensatz zum Bund ganz vielen Unternehmen ganz schnell helfen wird: Auch da sagt der Bundesrechnungshof: Nichts davon ist passiert, weder war das Tool geeignet, Unternehmen rasch zu helfen, noch war es transparent. Es hat wahrscheinlich mehr Geld verschlungen, als es den Unternehmen in dieser Stadt jemals gebracht hat. Der Förderskandal Minibambini wurde angesprochen, die Kleingartenaffäre. So wie die SPÖ halt immer ist, das Beste für sich, das Beste für die SPÖ, den Rest für das Volk. Wir kennen das. Der Finanzskandal Wien Energie, auch schon angesprochen, Abschaltung von Kontrollinstrumenten in dieser Stadt, U-Kommission. Ich bin sehr gespannt, ob wir die Reform der U-Kommission in dieser Legislaturperiode noch erleben. Es wäre zumindest dieser Stadt und auch der zukünftigen Kontrolle in dieser Stadt zu wünschen. Jetzt knapp vor den Wahlen zeigt die SPÖ wieder einmal ihr wahres Gesicht, so wie wir das in dieser Stadt immer wieder erleben und kennen. Die SPÖ möchte anscheinend, das entnehme ich ihren Aussagen, einen destruktiven Lagerwahlkampf führen. Wir werden das auf unsere Art und Weise entsprechend beantworten, aber für uns ist klar: Wien hat etwas Besseres verdient, etwas Besseres als einen SPÖ-Freundeskreis, wo man sich Förderungen, Aufträge, Gemeindewohnungen zuschanzt, als eine SPÖ-Misswirtschaft, wo man ständig Gebühren erhöht, weil man sonst das Budget nicht mehr zusammenbekommt, wo man kein einziges Großprojekt auf den Boden bringt. Und Wien braucht auch keinen SPÖ-Bürgermeister, der die Notkompetenz missbraucht und im Gemeinderat beim Thema Wien Energie die Unwahrheit sagt, sehr geehrte Damen und Herren. Unser Spitzenkandidat hat es schon gesagt, Wien bleibt Wien, aber nur mit der ÖVP sicherer, gerechter und besser. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Mahdalik. Sie sind am Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Zu Beginn möchte ich mich für den Auftritt des sozialdemokratischen Klubvorsitzenden Josef Taucher entschuldigen, der bei seiner Wortmeldung herumgeschrien hat wie am Fußballplatz, und nachdem wir beide im 22. Bezirk zu Hause sind, darf ich festhalten: So sind wir nicht. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei FPÖ und NEOS.) Offenbar hat ihm der Vorsitzende von der Präsidiale nichts gesagt. Ich glaube, dort ist ausgemacht worden, wir befahren hier nicht die Radau-Schiene. Am Fußballplatz soll man ja herumschreien, sonst wäre es ein bisschen fad, aber hier in diesem Hause sollte man sich doch einer Sprache befleißigen, wie es etwa StR Nepp oder Klubobmann Krauss gemacht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Thema: Es werden sicher fünf gute Jahre für Wien und natürlich auch für Österreich und keine viereinhalb schlechten, wie wir es hier in diesem Hause in den letzten Jahren erlebt haben. Es wird wieder mit Ehrlichkeit - das wurde von unseren Vorrednern bereits erwähnt -, auch mit Hausverstand und mit Augenmerk auf die wirklich wichtigen Dinge des täglichen Lebens regiert werden und das wird auch Wien sehr stark beeinflussen. Ich glaube, dieser Queer-Inter-Transgender-Fetisch wird nicht mehr so ausgelebt werden (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.), zumindest auf Bundesebene nicht, denn auch diese Zielgruppen werden mit diesem Gedudel nicht so erreicht, weil die genau die gleichen Sorgen haben wie jeder andere in diesem Haus, nämlich leistbaren Wohnraum oder findet man einen Kindergarten, eine Schule, wo zumindest mehrheitlich Deutsch gesprochen oder verstanden wird, hat man einen Arbeitsplatz, eine U-Bahn, die fährt, nicht so wie die U4. Das betrifft auch diese Bevölkerungsgruppen, und denen ist das ziemlich wurscht, und die interessiert das eigentlich nicht, ob jetzt jede zweite Woche ein 65. oder 78. Geschlecht erfunden wird und ob dort eine Regenbogenfahne weht. Das ist diesen Leuten völlig egal. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Diesen Leuten!) Mit Augenmaß meine ich auch, dass wir endlich jene Projekte angehen, die in der letzten Regierung auf Bundesebene leider verzögert beziehungsweise verschleppt worden sind, und da möchte ich natürlich zuallererst die Nordostumfahrung ansprechen, den Lückenschluss zwischen Schwechat und Süßenbrunn inklusive Lobau-Tunnel. (GRin Mag. Barbara Huemer: Menschenfeindlich! Menschenfeindlich! Menschenfeindlich!) Ich weiß, die SPÖ war immer dafür, ist noch immer dafür, nur haben wir es damals sehr schade gefunden, als die Infrastrukturministerin von den GRÜNEN 2021 beschlossen hat, dieses Projekt zu stoppen, zu blockieren. Sie wollte es zuerst überhaupt aus dem Bundesstraßengesetz streichen. Sie hat dann gemerkt, das geht nicht so einfach. Dann hat sie es halt zwei Jahre lang evaluieren lassen, um unser Geld, mit ihren Experten. Dabei hat, das finden wir auch sehr schade, auch die ÖVP auf Bundesebene mitgespielt. Finanzminister Brunner hat damals dieses ganze Paket - ohne Lobautunnel, Nordostumfahrung, Lückenschluss - unterschrieben und hat mitgeholfen, dieses Projekt, das wir eigentlich schon seit 10 oder 20 Jahren bräuchten, weitere zwei Jahre zu verzögern. Allein die Verzögerung kostet 180 Millionen EUR und wenn wir uns den volkswirtschaftlichen Schaden für Wien und für die gesamte Ostregion mit 2,9 Millionen Einwohnern, die zugleich die größte und wichtigste Wirtschaftsregion von ganz Österreich ist, vor Augen führen, allein aus staubedingtem Ausfall von Arbeitszeiten, aus Verlusten von Arbeitszeit, entstehen schon gut und gerne über 100 Millionen EUR pro Jahr. Also haben uns diese zwei Jahre Verzögerung auch wieder 200 Millionen EUR gekostet. Wenn wir uns die anderen Zahlen anschauen, wir sehen den Klima- beziehungsweise den Umwelt- und Menschenschutz natürlich ganz anders als die GRÜNEN, denn das Klima wird nicht in Österreich gemacht mit 0,2 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. (GR Mag. Heidemarie Sequenz: Klima! Klima!) - Klima, genau, ihr habt ja von Klimaschutz geredet und 0,2 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes werden in Österreich produziert, Wien hat, glaube ich, 0,02 Prozent. Wir können also weder irgendetwas retten, wir können Maßnahmen setzen, da sind wir auch nicht dagegen, aber Klimaschutz ist nicht das Klimafitmachen, wie es StRin Sima mit den NEOS jetzt praktiziert, wo halt am Petersplatz drei Bäume, vier Sträucher und sonst noch etwas gepflanzt wird und dann stehen acht Leute mit einem Klimafit-Taferl dort. Was ich auch noch erwähnt haben möchte, weil sich die SPÖ immer rühmt, sie entsiegelt so viel in der Seestadt oder vielleicht das Mariahilfer Platzl. All jene Gassen, Straßen und Plätze, die ihr jetzt um viel Geld entsiegelt, hat genau die SPÖ in den letzten Jahrzehnten beziehungsweise im letzten Jahrhundert versiegelt. Ihr macht also nur eure eigenen Fehler wieder gut. Ich weiß, das war damals eine andere Zeit, da hat man an solche Dinge gar nicht gedacht und das mache ich euch gar nicht zum Vorwurf, aber diese Klimafit-Geschichte hat nichts mit dem Klima zu tun. Wir können natürlich was für das kleinräumige Klima machen, für den Umwelt- und Menschenschutz, für die Luftgüte in der Ostregion in Wien, nämlich, indem wir endlich die Nordostumfahrung bauen. (Zwischenrufe von GRin Mag. Barbara Huemer und GRin Dr. Jennifer Kickert.) Die Zahlen sind auch hier bekannt, ich habe sie schon öfters heruntergeleiert, ich werde es noch einmal machen. Sie wird der Südosttangente 77 000 Autofahrten pro Tag, 28 Millionen Autofahrten pro Jahr ersparen, also ein ganz, ganz großer Brocken Feinstaub, Abgas und Kraftstoffverbrauch fällt hier weg, und insgesamt werden im Raum Wien 75 000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger produziert. Darum ist für uns die Nordostumfahrung mit dem Lobautunnel - übrigens das bestgeprüfte Infrastrukturprojekt der letzten Jahrzehnte - das Klimaschutzprojekt Nummer eins in der Ostregion, in ganz Österreich. Mit einer freiheitlichen Bundesregierung, und ich hoffe, auch mit einem freiheitlichen Verkehrsminister - wir haben in Niederösterreich einen freiheitlichen Verkehrslandesrat, Lhptm-Stv Udo Landbauer - wird dieses wichtige Infrastruktur- und Klimaschutzprojekt jetzt endlich umgesetzt. (Beifall bei der FPÖ.) Ein zweites Projekt möchte ich noch ansprechen, dann bin ich schon am Ende, weil es ebenfalls Wien betrifft, obwohl es in Niederösterreich gebaut wird, nämlich die S8, die Marchfeld Schnellstraße, die vom Bundesverwaltungsgericht nicht gekippt, aber vorerst einmal gestoppt wurde, weil das Brutgebiet eines Vogels im Weg ist. Mir sind auch jeder Vogel und jedes Brutgebiet lieb und wert, aber irgendwann muss man vielleicht schon einmal anfangen abzuwägen, vielleicht kann man auch noch die Trasse ändern. Es wurde vom Land Niederösterreich auch schon Einspruch erhoben, rechtliche Schritte wurden eingeleitet. Das haben wir vom Bürgermeister 2021 auch erwartet. Er hat es ja angekündigt, dass er Schritte einleiten und rechtliche Schritte erwägen wird. Man hat nie wieder etwas gehört - er hat nichts gemacht, seine Spezialität -, aber in Niederösterreich weht jetzt ein anderer Wind und bald auch auf Bundesebene und dieser Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes wurde intelligenterweise beeinsprucht. Ich sehe das jetzt auch nicht ein, dann wird halt der Vogel woanders nisten und das wird nicht die einzige Population in Österreich oder weltweit sein, er wird deswegen nicht aussterben. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Beim Ziesel wart ihr ganz dafür! Beim Triel nicht, das ist ganz etwas anderes!) - Ja, das war ganz etwas anderes. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN: Aha!) Zum Zubetonieren komme ich noch, denn der Joe hat das ja auch gesagt, raus aus dem Asphalt, und da kommt ihr dann auch noch einmal in die Ziehung, aber zuerst zur Marchfeld- Schnellstraße. Man muss schon sagen, zuerst ist einmal die Wirtschaft wichtig, denn das weltweite Klima werden wir von Österreich oder von Wien oder vom Petersplatz aus nicht retten. Wenn aber die Wirtschaft nicht floriert beziehungsweise das Gegenteil davon macht, wenn wie jetzt im Moment immer mehr Betriebe zusperren, dann haben die keine Arbeitsplätze, dann sind sie beim AMS und das ist ja nicht gut für unsere Gesellschaft. Also man muss zuerst die wichtigen Dinge sehen und das werden wir auch auf Bundesebene und hoffentlich bald auch auf Landesebene tun. Denn sonst können wir uns die ganzen anderen Sachen nicht leisten oder aufzeichnen. Die Marchfeld Schnellstraße ist deswegen so wichtig - ich habe in Untersiebenbrunn Fußball gespielt -, Obersiebenbrunn, Markgrafneusiedl, Raasdorf, wer das kennt, da brettern hunderte oder mehr als vielleicht tausend Schotterlastler pro Tag durch, aber ohne die Schotterlastler geht es nicht. Die fahren zum Beispiel aufs Obere Hausfeld, das habt ihr gemeinsam mit der SPÖ umgewidmet, 110 000 m² fruchtbarer Ackerboden. Die fahren dort hin, weil ohne Schotter und Sand nichts gebaut werden kann. Die brettern jetzt durch die Ortschaften durch, durch die Ortskerne. Das ist nicht nur gefährlich, dass macht Lärm, das macht Abgase. Ich verstehe nicht, warum man gegen eine wirklich hochrangige Entlastungsstraße ist, denn die Schotterlastler hören nicht auf zu fahren, sonst können wir Wien zusperren. Der Schotter und der Sand und die ganzen Baumaterialien kommen in diesem Bereich aus dem Marchfeld und das ist überlebenswichtig für die Wirtschaft und auch für die Menschen. Darum brauchen wir aus meiner Sicht diese Marchfeld Schnellstraße. Die bleiben ja nicht in Raasdorf stehen. (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Dann sollen sie es vielleicht umplanen, aber wenn man dann wieder von vorne mit der UVP beginnt, dann haben wir es in zehn Jahren oder dann erleben wir das alle miteinander nicht mehr, dann ist es zu spät. Die bleiben ja nicht in Raasdorf stehen, die fahren dann nachher auf die Breitenleer Straße, die fahren am Rautenweg, die fahren in der Quadenstraße, die belasten auch die Ortskerne des 22. Bezirkes massiv. Darum bin ich dafür, dass wir die Niederösterreicher auch dabei unterstützen - man soll ja über den Tellerrand schauen und nicht nur im eigenen Sud kochen -, dass diese wichtige Straße auch umgesetzt wird. In diesem Sinne möchte ich mit einem versöhnlichen Wort enden, fünf gute Jahre für Österreich und für Wien, besser als viereinhalb nicht so gute - damit Sie nicht beleidigt sind - für Wien in den letzten Jahren. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Novak gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Barbara Novak, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich verstehe natürlich, dass bei viel Emotion und einem kompletten Rundumschlag schon Richtung Wahlkampf und Wahlkampfreden hier einige Dinge auch überbordend gesagt werden, allerdings muss ich einen Punkt tatsächlich berichtigen. Kollege Wölbitsch hat an dieser Stelle behauptet, dass Bgm Michael Ludwig in der Untersuchungskommission zur Wien Energie die Unwahrheit gesagt hat, und das berichtige ich. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das wäre strafbar!) Bgm Ludwig hat in der Untersuchungskommission wahrheitsgemäß, umfassend und sehr wertschätzend gegenüber der Kommission und der vollen Wahrheit verpflichtet ausgesagt und seinen Beitrag zur Aufklärung geleistet. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ebenfalls zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Dr. Wölbitsch gemeldet. - Sie sind am Wort. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Vielen Dank. - Ich darf die Berichtigung insofern berichtigen - vielleicht kann man das Wortprotokoll auch noch ausheben, wenn man das möchte -, sollte ich mich falsch ausgedrückt haben, was ich nicht glaube: Ich habe gesagt, der Herr Bürgermeister hat im Gemeinderat die Unwahrheit gesagt, nicht in der Untersuchungskommission. Falls das noch einmal berichtigt wird, könnte ich Ihnen jetzt unterschiedliche Zitate vorlesen, einerseits was der Bürgermeister gesagt hat, wie er gesagt hat, er hat von der Höhe, Notwendigkeit und Dringlichkeit der Vorfälle erst am 15. Juli erfahren und dann den gesamten Erkenntnisstand, wann und wo der Bürgermeister in irgendeiner Art und Weise bereits davor eingebunden wurde. Das kann ich gerne auch dann noch in dieser Ausführlichkeit machen, wenn Sie es wünschen, aber ich möchte jetzt einmal nur berichtigen, dass ich "Gemeinderat" und nicht "Untersuchungskommission" gesagt habe. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen daher zur Abstimmung über den eingebrachten Antrag. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag gemäß § 13 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig so angenommen. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 5, 14, 16, 22, 25, 30, 31, 32, 34 und 35 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 27 bis 29 zum Schwerpunktverhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 27 bis 29, 26, 33, 3, 4, 1, 2, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 13 und 15. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 27 bis 29 wie erwähnt zusammenzulegen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Sie betreffen Förderungen an die Stadt Wien Kunst GmbH. Wird gegen die Zusammenlegung ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank. - Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GR Berger. - Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren, hier im Sitzungssaal, auf der Galerie und vielleicht auch zu Hause vor den Bildschirmen! Schwerpunktdebatte Kultur, das kommt nicht allzu oft vor, ich glaube, es ist erst die zweite in dieser laufenden Periode. Ich hoffe, der vorige Antrag hat nicht die Konzentration oder den Schwerpunkt von dieser Debatte genommen. Was ich etwas bedauerlich finde, ist, dass es in diesem Saal Fraktionen gibt, die bis zur sechsfachen Größe meiner Fraktion haben und dass sie sich offensichtlich an einer Schwerpunktdebatte zu diesem Thema nicht mehr beteiligen, spricht leider auch Bände - wir müssen das an dieser Stelle halt auch so zur Kenntnis nehmen -, und das, meine Damen und Herren, obwohl wir im Kulturbereich, wie ich meine, doch sehr wohl viele brennende Themen haben. Ich möchte gleich einmal mit dem gegenständlichen Antrag beginnen, mit Förderungen an die Stadt Wien Kunst GmbH, wo wir drei Postnummern zusammengefasst haben, mit Jahresförderungen beziehungsweise mit einer Förderung an die Kunsthalle, Fotoarsenal Wien beziehungsweise ein entsprechendes Festival, das geplant ist, die wir soweit grundsätzlich unterstützen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Insofern kann ich dem Ersuchen um Zustimmung des Herrn Berichterstatters nachkommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte aber auch gleich auf die beiden Anträge der Volkspartei und der GRÜNEN eingehen. Was wir leider Gottes im Kulturbereich haben, ist, dass wir immer mehr Fördersummen an private Träger auszahlen, hinter denen sich aber die Stadt Wien verbirgt, in Form einer GmbH, in Form der Wien Holding, und so weiter, und so fort. Es gibt diese beiden Anträge bezüglich einer entsprechenden Offenlegung von Kennzahlen, von Daten, wie Fördersummen verwendet wurden. Diesen Anträgen werden wir selbstverständlich unsere Zustimmung erteilen, wenngleich diese Anträge mehr oder weniger die Fortsetzung oder inhaltlich ähnlich gestaltet sind, wie wir Freiheitliche sie in der Vergangenheit auch schon eingebracht haben. Meine Damen und Herren, es geht aber schlichtweg darum, dass entsprechend große Fördernehmer nicht nur rechnungslegungspflichtig sind, sondern auch hinsichtlich Transparenz mehr in der Verantwortung stehen und das auch dem politischen Entscheidungsgremium - und das ist nun einmal der Wiener Gemeinderat beziehungsweise der entsprechende Ausschuss - entsprechend mitzuteilen ist. Ich hoffe doch sehr, dass sich irgendwann einmal das Bohren dieses dicken Brettes auch bezahlt macht, dass Sie hier diesen Anträgen auch entsprechend nachkommen, meine sehr geehrten Damen und Herren der Regierungsfraktionen. Denn was wir auch immer wieder feststellen müssen, ist, dass insbesondere Förderantragsteller, hinter denen die Stadt Wien steht, im Wesentlichen diejenigen sind, die dann große zusätzliche Fördersummen beantragen. Es ist sehr, sehr selten der Fall, dass es um kleine Fördernehmer geht, wo es um - unter Anführungszeichen - "ein paar tausend Euro" geht, sondern insbesondere diejenigen, hinter denen die Stadt Wien, die Wien Holding steht, sind es dann auch, die in finanzielle Engpässe geraten und an die man am Ende eines Jahres auch noch einmal die übrigen finanziellen Mittel ausschüttet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die, die sich dann immer um zusätzliche Fördersummen anstellen, haben auch entsprechende Nachweispflichten und hier appelliere ich dringend, insbesondere an Sie, Frau Stadträtin, uns auch die Informationen zukommen zu lassen, wie es bezüglich diverser Kennzahlen beziehungsweise mit der Gebarung an sich aussieht. Eine weitere sehr spannende Frage ist bedauerlicherweise in der Sitzung im vergangenen Dezember vollkommen unbeantwortet geblieben: Finanzstadtrat Hanke hat im Dezember angekündigt, dass sich mit einem Theater im Prater ein privater Träger, ein privater Financier eine neue Bühne in Wien errichten möchte. Es ist kein unbekannter Betreiber beziehungsweise kein unbekannter Unternehmer. Eine Musicalbühne soll im Prater für eine Kapazität von rund 1 800 Personen entstehen und die Stadt Wien möchte mit diesem Betreiber kooperieren. Das ist insbesondere auch dahingehend interessant, weil die Vereinigten Bühnen Wien auch zwei durchaus große, wichtige und auch erfolgreiche, das möchte ich auch nicht leugnen, Musicalbühnen in dieser Stadt betreiben. Wenn aber ein dritter großer Player in diese Stadt kommt, dann wird das mit Sicherheit auch Auswirkungen auf die beiden bisherigen Bühnen haben, vor allem, wenn man sich auch die Kapazitäten anschaut. Ich glaube, das Ronacher hat eine Kapazität von rund 1 000 Plätzen, also da kommt ein Spieler mit auf den Markt, der doch um 80 Prozent mehr Kapazitäten zur Verfügung hat. Das hat, wie wir alle wissen, auch entsprechende wirtschaftliche Auswirkungen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, vielleicht bietet sich heute auch die Möglichkeit - vielleicht durch einen Nachredner einer Regierungsfraktion oder auch durch Sie, Frau Stadträtin -, uns zu erläutern, ob es dazu eine Studie oder ein Konzept gibt, wie sich das insbesondere auch auf die vorhandenen Bühnen auswirken wird, die im Unterschied zu anderen Institutionen in dieser Stadt durchaus eine sehr, sehr hohe Auslastungsquote zu verbuchen haben, auch mit entsprechender Stützung der Stadt Wien, das dürfen wir auch nicht vergessen. Ich appelliere wirklich innigst an Sie, uns hier klipp und klar darzulegen, welche Auswirkungen Sie da sehen beziehungsweise wie diese Kooperation mit der Stadt Wien aussehen soll. Es hat sich bisher einzig und allein der Finanzstadtrat dazu erklärt. Ich denke, es wäre doch an der Zeit, auch von Seiten des Kulturressorts für Offenheit und Klarheit zu sorgen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ein weiterer Punkt, den ich für absolut diskussionswürdig halte, ist, wie es die Stadtpolitik, die Stadtregierung mit der Stadt Wien und deren Ruf als Kulturmetropole hält. Ich möchte da konkret zwei Fälle ansprechen. Wir haben in dieser Stadt einen Intendanten, einen künstlerischen Leiter eines Theaters, das im Wesentlichen von der Stadt Wien und vom Bund getragen wird. Gegen diesen künstlerischen Leiter gibt es seit geraumer Zeit Vorwürfe, die von einem Klima der Angst bis zu körperlichen und psychischen Übergriffen reichen, die auch nicht von außen kommen, sondern tatsächlich von Mitarbeitern dieses Theaters geäußert wurden. Es gab einen entsprechenden Bericht, der mehr oder weniger nur in einer lapidaren Zusammenfassung das Licht der Öffentlichkeit beziehungsweise den Weg in die Medien gefunden hat, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, halten wir nach wie vor für schlichtweg untragbar. Das sage ich Ihnen an dieser Stelle auch ganz offen. Was nun dem Fass den Boden ausgeschlagen hat: Dieser besagte Intendant im Theater in der Josefstadt hat sich jetzt in seinen letzten Monaten als Intendant auch noch in dem einen oder anderen Stück selbst eine Hauptrolle zugeschrieben, ist dort selbst aufgetreten und bei einer dieser Premieren war auch der Wiener Bürgermeister zu Gast. Ich sage Ihnen an dieser Stelle ganz offen, keiner der Vorwürfe, die da im Raum stehen, ist irgendwie zerstreut worden. Wenn es gegen einen Intendanten eines Theaters in dieser Stadt derartige Vorwürfe gibt und der Bürgermeister beehrt ihn dann auch noch bei einer Premiere, wo dieser Intendant in einer Hauptrolle auftritt, dann ist das nichts anderes als ein Schlag ins Gesicht dieser Mitarbeiter, dieser Opfer. Das halte ich in einer Stadt, die angeblich so humanistisch und verständnisvoll und alles Mögliche sein will, schlichtweg für einen Schlag ins Gesicht, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Zu einem weiteren Thema möchte ich noch kommen, zu einem Vorfall, einer Entwicklung, einer Person, die mit Sicherheit dem Ruf als Kulturmetropole oder dem Kulturstandort Wien auch nicht zuträglich war, zum gesamten Fall Teichtmeister. Wir hatten einen Künstler in dieser Stadt, bei dem es Vorwürfe gab und trotzdem ist er im Theater, in dem er tätig war, gemeinsam mit Kindern, mit Jugendlichen aufgetreten. Es hat dann in diesem Milieu auch schon entsprechende Gerüchte gegeben und auch da, meine sehr geehrten Damen und Herren, habe ich insbesondere von offizieller und politischer Seite dieser Stadt Stellungnahmen und Klarstellungen vermisst, dass das untragbar ist. Es hat eine entsprechende juristische Nachbehandlung gegeben, aber dieses Schweigen im Walde habe ich einfach nur als bezeichnend empfunden und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, darf in Zukunft mit Sicherheit keine Wiederholung erfahren. (Beifall bei der FPÖ.) Was ich in dieser Zeit auch immer wieder vermisst habe, waren Statements, Petitionen oder Unterschriftenaktionen von Künstlerkollegen, nach dem Motto, so sind wir nicht, von dem distanzieren wir uns. Das habe ich bei Herrn Föttinger vermisst, das habe ich bei Herrn Teichtmeister vermisst. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt sehr viele engagierte, professionelle Künstler, nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich. Da würde ich doch meinen, dass es auch für diese Berufsgruppe durchaus ab und zu an der Zeit wäre - insbesondere, wenn es solche Fällte gibt -, Statements abzugeben beziehungsweise sich auch öffentlich zu äußern, Bekenntnisse abzulegen, so wie man das auch in vielen anderen Fällen tut, und besonders dann, wenn es Wahlen oder Regierungsverhandlungen in Österreich betrifft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, worauf ich zu sprechen kommen will, wir hatten es bereits beim vorangegangenen Tagesordnungspunkt: In Österreich hat sich die politische Landschaft nachhaltig verändert, und ich bin der Meinung, sie ist noch immer dabei, sich nachhaltig zu verändern. Die letzten Wahlergebnisse haben doch dazu geführt, dass insbesondere die Freiheitliche Partei massiv an Zustimmung gewonnen hat, mittlerweile in fünf von neun Bundesländern in der Landesregierung sitzt, und es immer wieder auch Unterschriftenaktionen und Petitionen gibt, wo von unterschiedlichsten Künstlern irgendwie die Ausschaltung der Demokratie heraufbeschworen wird, man sich davor fürchtet, man das in den Raum stellt und kritisiert. Meine Damen und Herren, nichts von all dem, was in den unterschiedlichsten Petitionen bis dato als Teufel an die Wand gemalt wurde, ist tatsächlich eingetreten. Ich habe das jetzt auch noch einmal kurz vor meiner Rede recherchiert: Im Dezember 2024 haben 500 Künstler gegen eine Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen in der Steiermark protestiert, den Teufel an die Wand gemalt und über der Ausschaltung der Demokratie philosophiert. Die Verhandlungen beziehungsweise deren Ergebnis haben gezeigt, dass nichts von dem, was befürchtet wurde, tatsächlich auch eingetreten ist. Die FPÖ bekennt sich absolut zur Demokratie, zum freiheitlichen Rechtsstaat, das ist in unseren Grundwerten verankert, und insofern ist es absolut fehl am Platz, da den Teufel an die Wand zu malen. Im Dezember 2024 waren es 500 Künstlerinnen und Künstler, die sich irgendwie auch immer wieder bevollmächtigt sehen, stellvertretend für eine gewisse Szene zu sprechen. Ich würde meinen, man vereinnahmt da viele Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, weil die 500 mit Sicherheit nicht alle sind, die wir in diesem Land beziehungsweise in dieser Stadt haben. Jetzt im Jänner 2025 schaut das Bild schon ein bisschen anders aus. Wir haben Regierungsverhandlungen auf Bundesebene und es sind mittlerweile genau noch 150 Künstlerinnen und Künstler, von denen auch viele politisch einschlägig bekannt sind. Herr Obonya oder Frau Jelinek sind ja im Endeffekt auf jeder Unterschriftenliste zu finden. Auch dazu darf ich hier aus dem Wiener Rathaus vorausschicken: Sie werden sehen, alle ihre Befürchtungen bezüglich der Ausschaltung der Demokratie und sonstiger Märchen werden nicht eintreten. Alleine schon diese Entwicklung von 500 auf 150 Künstler in einem Monat zeigt mir das. Sollte es vielleicht so sein, dass jetzt dann auch im Burgenland Regierungsverhandlungen anstehen und da vielleicht die Freiheitliche Partei mit der SPÖ verhandelt, bin ich überzeugt davon, dass diese Unterschriftenliste dann gegen null Teilnehmer tendieren wird, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, zeigt auch, dass sämtliche Befürchtungen fehl am Platz sind. Ich komme zum Schluss meiner Ausführungen. Was sehen wir tatsächlich im Kulturbereich dieser Stadt? Es ist im vorherigen Tagesordnungspunkt schon angesprochen worden. Vergleicht man den Status zu Beginn dieser Wahlperiode mit dem jetzigen Stand, dann würde ich tatsächlich sagen, wir haben im Kulturbereich mittlerweile mehr Baustellen in diesem Ressort, als wir es zu Beginn dieser Periode hatten. Wir haben mehr Fragen, wir haben mehr Ungewissheit, wir haben leider Gottes nicht mehr Transparenz, nicht mehr Nachvollziehbarkeit. Ich bin der Meinung, dass wir dieser Entwicklung einen Riegel vorschieben sollten. Wir werden sehen, wie das Wahlergebnis dann lauten wird, aber ich bin der Meinung, wir brauchen auf jeden Fall mehr Klarheit, mehr Sicherheit, ein Ende dieser vielen Ungewissheiten und Fragen. Unterm Strich muss man sagen, ein Kulturstandort, eine Kulturmetropole, wie es Wien ist, braucht klare Zeichen, insbesondere auch in den Punkten, die ich angesprochen habe. Sie sind auch nach außen hin für eine Stadt wie Wien, sehr, sehr wichtig. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich den nächsten Redner zum Rednerpult bitte, gebe ich bekannt, dass die Kolleginnen Greco und Kriz-Zwittkovits ab 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr entschuldigt sind und dass Kollegin Olischar ab 17.30 Uhr entschuldigt ist. - Und nun darf ich dem nächsten Redner, Kollegen Weber, das Wort erteilen. - Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen lieben Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem jetzt das Thema der lückenlosen Aufklärung rund um Herrn Föttinger relativ intensiv gekommen ist, möchte ich hier schon klarstellen, dass wir als Stadt Wien gemeinsam mit dem Bund sofort reagiert und Untersuchungen eingeleitet haben. Ich möchte auch sagen, dass der Untersuchungsbericht transparent auf der Webseite abrufbar ist, und dass sich auch jeder und jede da ein Bild machen kann. Und ja, wir leben in einem Rechtsstaat. Solange es keine rechtskräftige Verurteilung gibt, werden wir da auch keine Konsequenzen vorwegnehmen. Wenn es sie aber gibt, dann wird das natürlich Konsequenzen haben müssen. (GR Stefan Berger: Also ist nur das Strafrecht relevant?) Was ich aber zurückweise, ist, dass das Thema ignoriert worden ist, dass das Thema von der Politik nicht betrachtet oder überhaupt nicht behandelt worden ist. Ganz im Gegenteil, die Empfehlungen des Stiftungsrates wurden umgesetzt und hier ist auch der Verantwortung als Stadt Wien und als Bund tatsächlich nachgekommen worden. Ich freue mich aber, dass wir heute nicht nur die Möglichkeit haben, über die drei Förderanträge zu sprechen, sondern bei der Schwerpunktdebatte auch die Möglichkeit haben, ein bisschen über das Thema Kulturpolitik zu reflektieren. Wenn ich da einen Schritt zurück mache: Ich habe ja die Freude, dass ich hier in dem Haus am Rednerpult seit 2018 zur Kulturpolitik sprechen kann. Das ist zufälligerweise auch das Jahr, in dem unsere Kulturstadträtin das Thema Kulturpolitik in der Stadt übernommen hat. Da möchte ich schon eines sagen, wenn wir über die kulturpolitische Ausrichtung, über die Ausrichtung der Stadt Wien als Kulturmetropole sprechen: Das ist ja nichts, was einfach ein historisches Erbe ist, das uns in die Hände fällt. Das ist vor allem das Ergebnis einer konkreten politischen Arbeit und diese konkrete politische Arbeit drückt sich darin aus: Wenn wir das Kulturbudget 2018 hernehmen, als du als Kulturstadträtin angetreten bist, und wenn wir uns das Kulturbudget heute ansehen, dann sehen wir, dass wir das Kulturbudget in diesen Jahren um beeindruckende 51 Prozent gesteigert haben. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein klares Bekenntnis zu Kunst und Kultur in unserer Stadt. Diese Initiativen sind aber nicht nur abstrakte Zahlen, sie stehen auch für ganz konkrete Projekte. Sie stehen für Projekte, die eine moderne Infrastruktur und einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur im Fokus haben. Da kann man vieles aufzählen, über das wir die letzten Jahre hier gesprochen haben, vom Atelierhaus, vom Kinderkulturhaus, vom Kunsthaus, von den Sommerkinos und Kulturpass, vom Kultursommer. All diese Themen kennen Sie, all diese Projekte kennen Sie, und all diese Projekte, glaube ich, sind gut gelungen, weil sie zeigen, dass Wien vor allem auch ein Bestreben hat, nämlich Kultur für alle erlebbar, für alle spürbar quer durch die ganze Stadt zu machen. Ich möchte aber noch zu den drei konkreten Förderprojekten sprechen, weil ich diese für super Initiativen halte, und ich habe heute noch wenig darüber gehört. Das Thema "Vienna Digital Cultures 2025", das ist ein Medienkunstfestival, das ist ein Leuchtturmprojekt. Es wird im Mai 2025 in der Kunsthalle am Karlsplatz stattfinden und abwechselnd in der Kunsthalle und im Foto Arsenal Wien ausgerichtet werden. Das Festival widmet sich künstlerischen Fragestellungen, wie der digitalen Transformation unserer Gesellschaft, von generativer KI bis zum maschinellen Lernen, und den Auswirkungen dieser Themen auf die Kunst, vor allem aber auch auf uns als Gesellschaft. Mit einem Budget von 150 000 EUR schaffen wir da einen Raum für innovative Kunst und - wichtig - für den internationalen Dialog zu diesen Themen. Die zweite Förderung, das zweite Thema, das wir heute hier besprechen, ist die Kunsthalle Wien, nämlich das Jahresprogramm. Die Kunsthalle Wien ist einer der großen zentralen Akteure im kulturpolitischen Feld, mit zeitgenössischer Kunst und mit gesellschaftlicher Reflexion. 9,6 Millionen EUR Budget für 2025/26, die Leiterin Michelle Cotton wird mit der tollen Ausstellung "Radical Software: Women, Art and Computing" die Rolle von Frauen in der Vorinternetzeit in der Informatik beleuchten. Das finde ich superspannend. Darüber hinaus sind eine Menge von Einzelausstellungen geplant. Außerdem ist bei der Kunsthalle besonders hervorzuheben, dass sie in das Thema inklusive Programme investieren wird, barrierefreie Zugänge, Führungen in einfacher Sprache, aber auch Formate für Schulen und Communitys, die die Kunsthalle für neue Gruppen von Kulturkonsumenten öffnen werden. Das dritte Thema, das mich als Fotografie-Enthusiasten ganz besonders freut, ist das Foto Arsenal Wien, ein Meilenstein für Fotografie und Lens-Based Media in Österreich. 2022 haben wir es initiiert, auf den Weg gebracht, eine Plattform für zeitgenössische Fotografie in all ihren Erscheinungsformen, in all ihren Verwendungsformen, nach dem temporären Standort im MuseumsQuartier endlich Anfang 2025 im Arsenal-Gelände am zukünftigen neuen Standort eröffnet, 4 Millionen EUR Budget für 2025/26, 1 000 m². Die erste Ausstellung "Magnum. A World of Photography" wird analoge Arbeiten von mehr als zwanzig internationalen Fotografen zeigen. Ich persönlich freue mich dann auch ganz besonders auf die Ausstellung des weltberühmten Henri Cartier-Bresson, dessen Ausstellung ich vor ein paar Jahren in Paris gesehen habe, einer der großen europäischen Fotografen. Die Ausstellung mit rund 250 Werken wird in das Foto Arsenal kommen, ein Highlight. Schauen Sie sich das an! Darüber hinaus wird das Foto Arsenal Wien Programme für Vermittlungsarbeit, eine Activities-Abteilung, starten, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene, die Schule des Sehens, die Begeisterung für Fotografie und das Sehen durch ein anderes Medium steigern wird, das achtsame Sehen, das achtsame Aufnehmen unserer Gesellschaft. Die Institution ist auch ein Ort der Kulturpräsentation, aber vor allem ist sie ein Ort des Lernens und der Vernetzung. Ich freue mich, dass uns in den letzten Jahren so viel gelungen ist. Ich freue mich, dass uns in den letzten Jahren auch gelungen ist, so viele, auch finanzielle Mittel für Kunst und Kultur aufzustellen. Das ist in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich. Und ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Jahre für die Kunst- und Kulturschaffenden in dieser Stadt. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke schön. - Schönen Nachmittag! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zusehende via Livestream! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Gleich zu Beginn möchte ich ein bisschen auf Herrn Berger eingehen. Wer das FPÖ-Stammtischgespräch im "Standard" gesehen hat und wer Haiders Kulturpolitik verfolgt hat, weiß, dass es durchaus Sinn macht, vor Demokratieverlust und gesetzter Hasspolemik zu warnen, die durch die FPÖ-Regierung verstärkt drohen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Hassprediger, das können Sie am besten!) Elfriede Jelinek - immerhin ist sie Nobelpreisträgerin - genauso wie Cornelius Obonya treten vor allem für eine weltoffene, liberale, demokratische Politik und Kulturpolitik ein. Dass Sie, Herr Berger, solche Personen hier diffamieren, spricht genau in die Richtung der KritikerInnen und irritiert hier zutiefst. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist Diffamierung! - GR Stefan Berger: Ich habe nur gesagt, wir brauchen eine Liste, wenn das diffamieren ist!) - Genau. Wir werden dem Antrag hier zustimmen. Was ich jetzt sagen werde, ist eine grundsätzliche Strukturkritik, und die Kulturdebatte ist für mich heute eine Transparenzdebatte. Das möchte ich insbesondere meinen Kollegen und Kolleginnen von den NEOS sagen, denn sie haben sich in meinen Augen in den letzten Jahren leider zu wenig darum bemüht, an den Stellen, wo es mehr Transparenz bräuchte, diese auch einzuführen. Sie werden sich wundern, Herr Berger, trotz meiner Kritik an Ihnen bin ich bei manchen Punkten sogar bei Ihnen. Allerdings ist der Fall Föttinger nicht mit dem Fall Teichtmeister zu vergleichen. Ich werde auch später noch darauf eingehen. Es muss hier immer um Transparenz in der Kulturpolitik und um rationale Entscheidungen gehen. Es geht nicht um Menschenhatz, das möchte ich hier besonders festhalten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zurück zur Stadt Wien Kunst GmbH, dem Aktenstück, das wir hier eigentlich verhandeln: Man muss sagen, und ich habe es hier auch schon öfter gesagt, warum schon wieder eine GmbH? Ich weiß, wir haben sie nicht neu gegründet, es ist eine Strukturdebatte. Uns allen liegt die Kultur in dieser Stadt am Herzen, davon gehen wir aus, aber die Auslagerung städtischer Agenden in GesmbHs ist ein schwarzes Loch für die Kontrolle und das wissen wir alle. Die Stadt Wien hat in den letzten Jahren immer mehr Kulturinstitutionen in GmbHs ausgelagert, wie auch die, über die wir im Akt sprechen. GmbH, das klingt im ersten Moment total modern und effizient, aber in der Realität entzieht sich diese Struktur der direkten Kontrolle durch den Gemeinderat. Wir haben keine Einsicht in die finanziellen Details, keine Möglichkeit, gezielt nachzufragen und keine Garantie dafür, dass öffentliche Gelder wirklich sorgsam eingesetzt werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen vom Kulturausschuss, wir wollen doch keine Statisten sein in einem Stück über Intransparenz. Es kann nicht sein, dass wir unsere Entscheidungen auf Basis von Gerüchten oder Medienberichten treffen müssen. Und genau das ist der Status quo in vielen Bereichen. Ohne Berichtspflicht gibt es - wollen Sie vielleicht hinausgehen zum Telefonieren, Herr Guggenbichler? - einen Freifahrtschein für Intransparenz. Egal, ob es sich um den Kultursommer, die KÖR, das Johann-Strauß-Jahr, die Otto Wagner Ateliers, das Arsenal Wien, die Kunsthalle oder das Theater in der Josefstadt handelt, die Stadt Wien investiert Millionen in diese Institutionen. Und was passiert mit den Geldern, wer kontrolliert, ob sie verantwortungsvoll und effizient eingesetzt werden? Zum Teil die MA 7. Die Opposition hat strukturell keinerlei Kontrollrechte über die Ausgaben dieser Institutionen, weitere Informationen werden nur nach Gutdünken der Stadträtin bereitgestellt. Das ist inakzeptabel und weit unter den internationalen Standards. In Deutschland muss natürlich jeder und jede Festivalleiterin oder künstlerischer Geschäftsführer oder künstlerische Geschäftsführerin zum Ausschuss kommen und Pläne und Geschäftsberichte vorlegen und auch diskutieren, und zwar mit allen Ausschussmitgliedern. Das ist internationaler Standard und es wäre schön, wenn das in Wien auch so wäre. Wir haben heute in der Fragestunde wieder einmal über öffentlich beauftragte und bezahlte Gutachten geredet, die nicht einmal uns als Ausschussmitglieder zugänglich sind. Warum genau, bleibt offen. Das Fehlen einer Berichtspflicht für GmbHs ist leider eine Einladung für Missmanagement. Wir reden hier nicht über kleine Beträge, wir reden über Millionen an Steuergeldern. Und was bekommen wir als Grundlage, um über diese Förderabgaben zu entscheiden? Wir wissen die kleinen Einreichungen, aber sonst sehr wenig. Oft ist es eine Pressemitteilung, wie in dem kürzlichen Fall, der auch schon genannt wurde. Das Theater in der Josefstadt ist das jüngste Kapitel in dieser traurigen Geschichte. Seit Frühjahr 2024 gibt es massive Vorwürfe gegen den künstlerischen Geschäftsführer Herbert Föttinger, verbale und körperliche Übergriffe, unklare Beschäftigungsverhältnisse und Selbstbeauftragung als Gastmitglied des Ensembles. Der künstlerische Geschäftsführer Herbert Föttinger sieht sich also offenbar am liebsten selbst in der Hauptrolle. Er beauftragt sich dementsprechend in dieser Saison alleine in acht Hauptrollen gleichzeitig und bezahlt sich dafür zusätzlich zu seiner Direktorengage als Gastensemblemitglied. Er ist übrigens der einzige Theaterleiter in ganz Österreich, der das tut. Wie viele Zusatzkosten diese Selbstbeauftragung erzeugt, wissen wir leider nicht, denn erfahren haben wir von dieser Selbstbeauftragung nicht im Ausschuss, sondern aus den Medien. Ich frage Sie: Wie können wir hier im Ausschuss unsere Arbeit gut und ernsthaft machen, wenn uns solche Informationen vorenthalten werden? Das Theater in der Josefstadt steht exemplarisch für Probleme mit der Intransparenz. Wir haben das auch schon 2021 gesehen, damals hat das Theater überraschend ein Minus von 10 Millionen EUR erwirtschaftet. Es gibt Gerüchte über Nepotismus, es gibt Gerüchte über fragwürdige Zusatzkosten und Selbstbeauftragung. Und, was eigentlich noch schlimmer wirkt, die Fürsorgepflicht durch die Geschäftsführung als Arbeitgeber ist offenbar unzureichend. Ein Zeichen dafür ist, dass mittlerweile neben dem bisherigen auch ein zweiter kaufmännischer Geschäftsführer beauftragt wurde. Es stimmt, es gibt einen Kurzbericht, eine Zusammenfassung - keinen Gesamtbericht - darüber, was da passiert ist, und es wird darüber geredet, dass bestimmte Maßnahmen stattfinden werden, aber was das genau ist, weiß man nicht so genau. Aus diesem Grund halte ich es für dringend nötig, Herbert Föttinger zu suspendieren, bis alle Vorwürfe nachhaltig ausgeräumt werden konnten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist ein Systemproblem. Ohne den medialen Aufschrei wäre überhaupt nichts passiert und nur weiteres Steuergeld verprasst worden. Dieses Problem fällt letztlich auf uns alle zurück, denn wir, die wir nicht handeln, beschädigen nicht nur das Vertrauen in die geförderten Institutionen, sondern auch das Vertrauen in unsere Arbeit im Gemeinderat. Das halte ich für nicht so gut. Ich glaube, das können wir besser. Deshalb haben wir einen Antrag gestellt, es ist Zeit für Veränderung. Wir schlagen eine Berichtspflicht für alle Kulturinstitutionen und -förderungen über eine Million Euro vor. Das ist sehr viel Geld. Die kleinen Vereine wären in der Form nicht davon betroffen, weil die sowieso ihre Berichte der MA 7 liefern. Regelmäßige Auskunftsgespräche im Ausschuss mit den Geschäftsführungen großer Projekte wären notwendig und verpflichtende Geschäftsberichte, und zwar umfassende, um sicherzustellen, dass die Gelder auch verantwortungsvoll eingesetzt werden. Das soll keine Schikane sein. Das klingt vielleicht nach Bürokratie, aber manche sagen: Bürokratie ist wie ein Zahnarztbesuch - unangenehm, aber notwendig. Ich sage: Ohne Bürokratie gibt es keine Transparenz. Wenn wir als Gemeinderat Millionen an Förderungen freigeben, dann haben wir und alle BürgerInnen dieser Stadt ein Recht darauf, zu wissen, wofür genau dieses Geld ausgegeben wurde. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Transparenz ist kein Angriff auf die Stadt Wien, sie ist ein Schutzschild, denn nur, wenn wir wissen, was hinter den Kulissen passiert, können wir sicherstellen, dass Wien eine Kulturhauptstadt bleibt, auf die wir stolz sein wollen und sein können, und das sollen wir doch auch. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen für Verantwortung, für Klarheit, für transparente Kulturvergaben, die diesen Namen verdienen! Stimmen Sie bitte diesem Antrag zu! Transparenz soll kein Wunschdenken sein, sondern eine Selbstverständlichkeit. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin, heute sehen wir uns oft! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf kurz auf Frau Kollegin Berner replizieren, und zwar - ich versuche, mich kurz zu fassen - in nur einem Satz: Frau Kollegin, ich finde es schon spannend, wenn man sich als Vertreterin der GRÜNEN ständig hinstellt und versucht, die Demokratie hochzuhalten, denn ich darf daran erinnern, dass es Ihre Klimaministerin war, die de facto versucht hat, sich über alle demokratischen Beschlüsse der letzten Jahre hinwegzusetzen (GR Johann Arsenovic: Geh bitte!), was im Übrigen auch der Grund dafür ist, dass es für uns als ÖVP de facto unmöglich ist, in dieser Konstellation mit den GRÜNEN weiter in irgendeiner Koalition zusammenzuarbeiten. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Fünf Jahre, dann geht's wieder!) Ich bin aber hocherfreut, dass wir heute ein Poststück aus dem Bereich Kultur als Schwerpunkt verhandeln. Das passiert ja doch nicht allzu oft, muss man sagen, wir schaffen es offenbar zumindest jetzt am Ende dieser Periode. Zwei dieser vorliegenden Poststücke stimmen wir zu, also möchte ich nicht allzu viel dazu sagen. Es gibt aber eines, dem wir nicht zustimmen, und zwar dem Projekt Vienna Digital Cultures. Der Grund ist schlicht der, dass dieses Projekt von der Kunsthalle und vom Foto Arsenal gemeinsam veranstaltet wird und beide bereits Förderungen in der Höhe von über 6 Millionen EUR erhalten haben. Diese wurden sogar erhöht, und trotzdem gibt es wieder eine Zusatzförderung für dieses Projekt. Man muss dazusagen, dass das jetzt grundsätzlich nichts ist, was uns in dieser Stadt besonders überraschen darf. Leider, muss man sagen, denn das ist ja eine Praxis - wir haben schon oft darüber gesprochen -, die im Kulturbereich immer wieder vorkommt. Diese irritierende Fördervergabe und die mangelnde Transparenz, die damit zusammenhängt, ist leider nach wie vor ein riesengroßes Problem für uns. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf nur allgemein darauf zu sprechen kommen: Wir erleben das wie gesagt regelmäßig im Ausschuss, dass Projekte in jedem zweiten Ausschuss eine Nachförderung bekommen und das offensichtlich zwei Monate im Voraus noch nicht bekannt war und wir auch auf Nachfrage keine Informationen dazu bekommen. Institutionen bekommen ihre Jahresförderung, beschließen dann plötzlich, neue Projekte zu machen und bekommen wieder eine neue Zusatzförderung. Es gibt teilweise Institutionen, die uns in jedem zweiten Ausschuss unterkommen, weil ständig Nachförderungen, Zusatzförderungen, Projektförderungen, et cetera thematisiert werden müssen. Das ist schon mehr als suspekt. Da ergibt sich dann die Frage, warum denn Fördernehmer nicht einfach Projekte absolvieren, die sich im Rahmen ihrer Jahresförderungen ausgehen oder zumindest so agieren, dass man dann transparent kommuniziert, was da geplant ist, sodass man uns nicht einfach nur mit ein paar Zeilen abspeist. Wir haben auch beim Thema der Sanierungen schon mehrmals nachgefragt, ob man uns diesbezüglich vielleicht vorab sagen kann, wann welche Projekte in welchem Ausmaß geplant sind. Auch das war nicht möglich. Das ist leider ein trauriges Sittenbild in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Rückblickend auf die letzten Jahre muss man sagen, dass sich das im Laufe der Periode leider überhaupt nicht verbessert hat, egal wie oft wir das angesprochen haben, im Gegenteil, das hat sich nahtlos fortgesetzt. Das ist, ganz ehrlich, bei den Summen, um die es da geht, Frau Stadträtin, für uns einfach inakzeptabel. - Ich muss kurz Luft holen, ich bin aktuell ein bisschen kurzatmig. Es wurde vom Kollegen Berger bereits angesprochen, dass wir in den vergangenen Tagen mit einer Reihe von Protestschreiben oder mit interessanten Aktionen aus dem Kunst- und Kulturbereich konfrontiert wurden. Ich darf da nur ein Beispiel nennen, zum Beispiel das Volkstheater in Wien, das jetzt ein Plakat hängen hat, wo auch gesagt wird - Frau Berner, Sie waren stolz -, man muss die Demokratie verteidigen und beschützen. Da muss ich schon schmunzeln, denn man würde die Demokratie am besten dann verteidigen, wenn man einfach Wahlergebnisse akzeptiert. (Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) Ich weiß, das steht bei manchen Parteien hier im Haus nicht hoch im Kurs, aber grundsätzlich wäre das schon einmal der erste Schritt zu einer besseren Demokratie, Herr Kollege Neumayer. Und dann gibt es eben ein Protestschreiben, in dem der ÖVP unterstellt wird, oder, sagen wir es einmal so, im Rahmen der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen unterstellt wird, man würde die Kunst angreifen oder beschränken wollen. Das ist natürlich eine infame Unterstellung, die man aufs Schärfste zurückweisen muss. Das ist sicherlich etwas, das wir auch als Volkspartei so nicht auf uns sitzen lassen können. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Schmid. - Sie sind am Wort. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Diese Strukturfragen, die Sie jetzt angesprochen haben, zeigen ja eines, nämlich dass man auch von Seiten der Verwaltung mit großer Sorge und Sorgsamkeit an die Dinge herangeht. Man schafft Institutionen, die miteinander kooperieren, um zum Beispiel gemeinsam einen Auftrag wahrzunehmen. Wir sind ja alle, ob wir jetzt da in einer gesetzgebenden oder in einer bestimmenden oder parlamentarischen Rolle oder in einer Verwaltungstätigkeit sind, den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, der Sparsamkeit und der Zweckmäßigkeit verpflichtet und verbunden. Daher müssen Strukturen und Auslagerungen in private Bereiche sozusagen diesen Grundsätzen entsprechen, mit all dem, was rechtlich und gesellschaftsrechtlich an Kontrollmechanismen vorgesehen ist. Natürlich können Gesellschaften nicht frei agieren und haben ihre Aufsichtsorgane und müssen von Wirtschaftsprüfern entsprechend begutachtet werden, und es sind die entsprechenden Sicherstellungen und Kontrollmechanismen vorhanden. Zu den geschätzten Kolleginnen und Kollegen der grünen Seite: Na ja, auf Bundesebene haben wir diese Auslagerungen in den letzten Jahren auch sehr, sehr deutlich wahrgenommen. Es hat eine Vielzahl von Aufgaben oder bestimmte Aufgaben gegeben, die das BMKÖS zum Beispiel an private Unternehmungen ausgelagert hat. Denken Sie an die Bundestheater und alle Nebenorganisationen, die als Gesellschaften organisiert sind, wo selbstverständlich nach den gleichen Prinzipien und Grundsätzen diskutiert wird. Wenn man über diese Grundsätze reden möchte, dann kann man das nicht im Kulturbereich machen, sondern da muss man generell eine juristische Debatte dazu führen, wie das Verhältnis zwischen Einrichtungen sozusagen des Parlamentarismus und Einrichtungen der privaten Organisationen, der Privatwirtschaft ist, wie da das Binnenverhältnis ausschaut. Das ist eine Generaldebatte über Strukturfragen unseres Verwaltungs- und Verfassungssystems, die wir hier sozusagen führen müssten. Was die Josefstadt betrifft, da sind wir wirklich allen Vorwürfen mit Windeseile und großer Geschwindigkeit nachgegangen. Es hat sich bis heute nichts Gravierendes oder zumindest nicht etwas so Gravierendes verfestigt, dass da die Anklagebehörden oder entsprechende Einrichtungen auf den Plan getreten wären. Es hat im Ablauf bestimmter Dinge Verbesserungspotenzial gegeben, was wir aus dem Stiftungsrat mitbekommen haben. Wir werden diese Abläufe jetzt auch einer strengeren Prüfung unterziehen und schauen uns an, wie man das eine oder andere optimieren kann. Dass auch sehr namhafte Künstler sich für Direktor Föttinger eingesetzt haben, ist eine Tatsache, und dass Föttinger auch ein besonderer Publikumsliebling ist, zeigt die letzte Produktion. Ich habe sie persönlich nicht gesehen, aber Leute haben mir gesagt, dass es da minutenlange Standing Ovations gab, offensichtlich als Solidaritätsbekundungen des Publikums mit dem Direktor, man muss also mit großer Umsicht, mit großer Vorsicht vorgehen. Aber wenn ein Vorwurf konkret ist, dann muss man dem selbstverständlich sofort nachgehen. Anders gelagert ist die Frage des verurteilten Burgschauspielers. Da möge man bitte verhindern, dass der Eindruck entsteht, dass das ein Wiener Problem ist. Da ist die Justiz am Zug gewesen, da gibt es eine, denke ich, schon rechtskräftige Verurteilung - ich bin jetzt der Aktenlage auch nicht kundig, aber ich gehe einmal davon aus. Ich glaube, dass es wichtig ist, wenn die Politik das unterscheidet -vielleicht manche unter uns -, wenn die Politik sich aus der Beurteilung von Formen der Rechtsprechung heraushält. Ich halte das für sehr gescheit. Wir sehen in Amerika, dass das jetzt völlig anders rennt. Wir sehen bei verschiedenen Populisten in Europa, dass das auch anders rennt, aber ich glaube, dass die Politik immer gut beraten ist, sich aus Fragen oder Beurteilungen der Rechtsprechung weitestgehend herauszuhalten. (Beifall bei der SPÖ und von GR Thomas Weber.) Man kann über Optimierungen immer diskutieren, das ist überhaupt keine Frage. Gestatten Sie mir, dass ich noch ganz kurz auf ein paar Dinge eingehe, die mir ganz, ganz wichtig sind: Diskussionen um den Stellenwert der Kultur innerhalb der Politik zeichnen sozusagen die Qualität oder die Schwäche einer Gesellschaft aus, je nachdem, wie die Diskussionen geführt werden. Wenn sie die Stärke einer Gesellschaft zeigen, dann versucht man, in Kunst und Kultur entsprechend zu investieren. Ich glaube, wenn wir in Wien 1,7 Prozent unseres Budgets in Kunst und Kultur investieren, wenn wir von 2018 bis zum heutigen Tag von 224 Millionen auf 338 Millionen EUR steigern konnten, dann ist das wesentlich mehr als die Abgeltung der Inflation, das sind um fast 50 Prozent mehr. Das ist auch ein Zeichen dafür, wie wichtig und notwendig der Wiener Stadtregierung das Thema ist. Wir haben jetzt große Aufgaben vor uns, ich sage nur Stichwort digitaler Humanismus. Da gilt es, ganz konkrete Projekte umzusetzen, da geht es auch darum, den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern oder wissenschaftliche Exzellenz verstärkt einzubringen, zum Beispiel im Wege von Stipendien oder gezielten Projektförderungen. Da geht es aber auch um Fragen der Dokumentation, die wir etwa im Zusammenwirken mit der Wien Bibliothek sehr gut lösen können. Erlauben Sie mir noch, das Wien Museum hervorzuheben. Das Wien Museum ist eine großartige Erfolgsgeschichte, bereits 650 000 Besucher innerhalb eines Jahres. Vorher waren es immer weniger als 200 000, aber 650 000 Besucherinnen und Besucher haben das Wien Museum gesehen. Die Grundausstellung, die Basisausstellung ist gratis, und das ist etwas, das, wenn man im Sommer mit Touristen in Wien spricht, einmalig für die Wiener Situation ist. Es gibt wenig Vergleichbares. Es gibt schon andere Länder, in denen an einem bestimmten Sonntag der Eintritt gratis ist, in Berlin zum Beispiel, aber man kommt dann nicht hinein, weil man vier Stunden warten muss, und so weiter. Bei uns ist das generell gratis und das ist eine wirklich ganz, ganz große und zentrale Errungenschaft. Uns ist aber auch der Umgang mit den Menschen oder das Angebot unmittelbar für die Menschen sehr, sehr wichtig. Ich nenne nur das Zentrum für Kinderkultur in Floridsdorf, das ein Beispiel ist, um das uns viele beneiden, die Klima-Biennale, jetzt kommt im Frühjahr 2025 das Foto Arsenal, neue Proberäume, und so weiter. Das Strauß-Jahr, das wir gerade durchleben, ist mit 65 Projekten in allen Wiener Bezirken, mit ganz, ganz spannenden Dingen, ein Zeichen dafür, wie stark sozusagen Kunst und Kultur in dieser Stadt verankert sind. Von den Wiener Festwochen und ImPulsTanz, und so weiter rede ich gar nicht, die werden wir bei anderer Gelegenheit noch diskutieren. Sie sehen also, in der Kulturpolitik geht etwas weiter und das ist gut so. Danke, Frau Stadträtin - ich bin jetzt kein Arzt, aber, wenn ich eine Gesellschaft befunden müsste, dann würde ich mir anschauen, wie sozusagen der Stand von Kunst und Kultur ist, und in dem Fall brauchen wir keine Therapie -, alles Gute und weiterhin viel Erfolg! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Samel. Sie sind am Wort. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Und natürlich auch sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Ich freue mich sehr, heute im Rahmen des Kulturschwerpunkts ein paar Worte über die kulturellen Entwicklungen der letzten Jahre in Wien sagen zu dürfen und auch ein bisschen einen Blick auf die Erfolge und die zukünftigen Perspektiven werfen zu dürfen. Es wurde bereits viel über das, was sich in den letzten Jahren im Bereich Kultur getan hat, berichtet, wie eben auch die Projekte im Rahmen der Stadt Wien Kunst GmbH, auf die wir, glaube ich, sehr stolz sein können und worüber wir auch wirklich eine beeindruckende Bilanz ziehen können. Wir haben, glaube ich, viele große Schwerpunkte im Kulturprogramm für die Wienerinnen und Wiener angekündigt und ich bin froh, sagen zu können, dass wir diese Schwerpunkte mit Erfolg umgesetzt haben. Die Kulturarbeit zum Beispiel in den Außenbezirken wurde nachhaltig gestärkt, neue Kulturinitiativen wurden gefördert, die Bezirksmuseen wurden reorganisiert, die Kinder- und Jugendkultur erhielt Unterstützung, und wir haben uns auch für eine bessere Absicherung der Kulturschaffenden eingesetzt. Es gibt aber auch, wie heute bereits besprochen, das neue Foto Arsenal Wien und das Foto Wien Festival, das im Jahr 2025 eröffnet wird und 1 000 m² für Fotografie zur Verfügung stellen wird, oder eben auch die Kunsthalle Wien, die zeitgenössische Kunst- und Kulturvermittlung in den Vordergrund stellt und heute für die Jahre 2025 bis 2026 gefördert werden soll und eben mit Gruppenausstellungen, Einzelausstellungen und auch inklusiven Programmen begeistern wird. All dies ist uns auch ein sehr, sehr großes Anliegen und wir haben, denke ich, viel erreicht. Darüber hinaus haben wir viele weitere kulturpolitisch wertvolle und auch nachhaltige Akzente gesetzt. Kunst ist eigentlich eine Brücke zum Austausch und gerade in einer Stadt wie Wien, die für kulturelle Vielfalt und Tradition bekannt ist, ist es von besonderer Bedeutung, Kultur für alle zugänglich zu machen. Das ist auch unserer Stadträtin ein sehr, sehr großes Anliegen. Zum Beispiel auch das Projekt des Kultursommers, das uns, glaube ich, sehr, sehr gut gelungen ist und das im vergangenen Jahr nach 44 Event-Tagen und über 500 Acts auf eine wirklich erfolgreiche Saison zurückblicken konnte. Über 86 000 Besucherinnen und Besucher zog das Open-Air-Festival an, was uns zeigt, wie sehr Kultur das Leben der Menschen auch bereichern kann. Ein weiteres Highlight, mein Vorredner hat es vorhin bereits angesprochen, ist das Wien Museum, ebenfalls ein wirklich tolles, großartiges Projekt. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde zwischen 2020 und 2023 umfassend renoviert und umgebaut. Es wurde nicht nur der historische Wert des Gebäudes erhalten, sondern auch besonderes Augenmerk auf die Klimafreundlichkeit und auf die Energieeffizienz gelegt. Der österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr bestätigt diesen erfolgreichen Umbau. Das Wien Museum bricht, glaube ich, alle Besucherrekorde, die wir uns nur vorstellen können. Wir können wirklich sehr, sehr stolz auf dieses Haus und auf die spannende Präsentation der Wiener Stadtgeschichte sein. Es ist aber natürlich noch viel, viel mehr passiert, die Schaffung von Ankerzentren in den Außenbezirken, das Junge Theater Wien, das 2024 bereits einen ersten Vorgeschmack geliefert hat und auch nächstes Jahr beziehungsweise heuer das wirklich großartige Programm präsentieren wird. All diese Initiativen richten sich an ein junges Publikum und bieten ein vielfältiges Angebot, das von Sprechtheater über Tanz, über modernen Zirkus bis hin eben zur digitalen Kunst reicht. Wir haben wie gesagt heuer das große Johann-Strauß-Jahr anlässlich des 200. Geburtstags des legendären Wiener Walzerkönigs vor uns. Von Jänner bis Dezember wird es 65 Produktionen in zehn Genres und an 250 Spieltagen geben, vom Zentralfriedhof bis zum Donauinselfest mit mehr als 400 Künstlerinnen und Künstlern. Ja, auch das wird, glaube ich, ein besonderes Event werden, auf das wir alle schon sehr, sehr gespannt sind und auch sehr stolz sein können. Wir haben heute auch den Kulturschwerpunkt, wie schon berichtet, und ich möchte auch noch ein paar Worte zur Wissenschaftspolitik der Stadt Wien sagen. Wien hat sich in den letzten Jahren als echte Wissenschaftsstadt einen Namen gemacht. Die Wissenschaftspolitik ist ein integraler Bestandteil unserer Kulturstrategie und zeigt, dass Wissen und Forschung einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Identität und auch Weiterentwicklung unserer Stadt leisten. Mit Institutionen wie dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds fördert Wien Innovation und Forschung auf einem wirklich sehr, sehr hohen Niveau. Besonders hervorzuheben ist auch der Themenbereich Digitaler Humanismus, der in den letzten Jahren intensiv behandelt wurde. Wien steht für einen großen technologischen Fortschritt, der sich an humanistischen Prinzipien orientiert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Zusammenhang konnten einige bedeutende Initiativen gesetzt werden, darunter natürlich auch das Doktoratskolleg Digitaler Humanismus. Im Jahr 2024 gab es bedeutende Entwicklungen: Die Stadt Wien hat die Gründung eines neuen Ludwig- Boltzmann-Instituts für Pandemievorsorge und Wissenschaftsvermittlung initiiert. Unter der Leitung des renommierten Virologen Florian Krammer wird das Institut bereits im Sommer seine Arbeit aufnehmen. Auch ein sehr, sehr wichtiges Thema, wie ich finde, welches der WWTF angegangen ist: Er hat diesen Forschungs-Call für ME/CFS und Long- Covid quasi aufgenommen, eine Krankheit, die schätzungsweise 100 000 Menschen in Österreich betrifft. Mit insgesamt 700 000 EUR werden sieben internationale Forschungsprojekte unterstützt, die Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten für diese Erkrankung erforschen. Ich glaube, das ist auch ein sehr, sehr wichtiges Projekt, in das Wien auch sehr viel investiert hat. Diese Initiativen zeigen, dass Wien nicht nur auf die unmittelbaren Herausforderungen reagiert, sondern auch langfristige Perspektiven für die Forschung und auch die Gesundheitsversorgung schafft. Sie stärken die Position Wiens als Wissenschaftsstandort, fördern die internationale Zusammenarbeit und tragen dazu bei, dass das Leben der Menschen hier direkt verbessert wird. Wien bleibt damit nicht nur eine Stadt der Kultur, sondern auch eine Stadt der Innovation und des Wissens. Abschließend möchte ich nochmals allen danken, die zu diesen großartigen Erfolgen beigetragen haben: dir, liebe Veronica, den Kulturschaffenden, den Institutionen, den Engagierten und natürlich allen, die das kulturelle Leben in Wien bereichern. Ich freue mich natürlich auf viele weitere spannende Projekte und Initiativen, auf das Kulturjahr 2025 und natürlich auf alles, was weiterhin kommen wird. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort, und er verzichtet auf ein Schlusswort. Damit kommen wir gleich zu den Abstimmungen, die wir, wie gesagt, getrennt durchführen. Als Erstes bitte die Abstimmung über die Postnummer 27. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN und der FPÖ, GR Kieslich ist nicht im Raum, gegen die Stimmen der ÖVP. Wir kommen hiermit zur nächsten Postnummer, nämlich 28. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier kann ich die Einstimmigkeit feststellen. Zu dieser Postnummer liegt ein Antrag der GRÜNEN zur Berichtspflicht im Kulturausschuss vor. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Als Nächstes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch für diese Postnummer kann ich die Einstimmigkeit feststellen. Wir kommen nun zur Postnummer 26 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Sammlung Rotes Wien. Ich ersuche den Berichterstatter, GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich noch einmal kurz zum Wort melden und einen Beschlussantrag erklären, den wir hier jetzt bei dieser Post einbringen. Und zwar, wir haben heute in der Fragestunde schon über das ewige Thema des Sobieski-Denkmals gesprochen und, Frau Stadträtin, Sie haben dort gesagt, dass die besagte Studie Ihnen, also der Stadt Wien, zur Verfügung gestellt wurde und Sie uns nachreichen, wie viel die Studie der Stadt möglicherweise gekostet hat. Ich darf vielleicht kurz noch einmal zusammenfassen, wie sich dieser Sachverhalt konkret darlegt: Vor mehr als sechs Jahren hat die Kulturabteilung der Stadt Wien eine Studie beauftragt, um den Fall rund um das Sobieski- Denkmal genauer zu untersuchen, zumindest wurde uns das so auch schriftlich in einer Anfragebeantwortung vom November 2021 dargelegt. Danach wurde genau diese Studie immer wieder als Grund für die Verzögerung und schließlich auch als Ausrede für die Absage des Denkmals herangezogen. Diese Studie wurde nie veröffentlicht, wir haben hier im Gemeinderat zwar bei etwaigen Debatten oft daraus zitiert bekommen, es wurde auch auf der Homepage der Stadt Wien daraus zitiert, wir haben immer wieder davon gehört, aber wir haben sie nie gesehen. Auf unseren schriftlichen Antrag hin, den wir vor Weihnachten eingebracht haben, wurde uns dann plötzlich gesagt, dass es eben noch dauern wird, bis diese Studie veröffentlicht wird - unter der Angabe, man müsse die Forschungsliteratur aktualisieren. Man muss dazusagen: Uns interessiert die Studie, wie sie 2019 vorgelegen ist, denn in dieser Fassung war sie auch Grund für die Absage des Denkmals. Aber gut, lassen wir das einmal so stehen. Dass die Stadt, obwohl sie die Studie in Auftrag gegeben hat, keine Rechte an dieser Studie hat, das ist auch in jedem Fall ein hochspannender, juristischer Fall. Unabhängig davon steht jedenfalls fest, dass das Vorgehen der Stadt mehr als fragwürdig ist, denn wenn eine Studie im Auftrag der Stadt erstellt wird und diese dann auch noch als Begründung dafür dient, dass ein Projekt nicht kommt, dann ist es, glaube ich, das Mindeste, dass man so eine Studie den Mitgliedern des Ausschusses vorlegt. Einen Satz möchte ich noch dazusagen: Frau Stadträtin, Sie haben im November 2021 in dieser Anfragebeantwortung selbst gesagt: "Die Stadt Wien ist unverändert gewillt, hier aktiv zu werden", und weiter, das "in einer nachhaltigeren Form als bisher." Ich stelle mir also schon die Frage, was Ihren Meinungsumschwung in den letzten Monaten herbeigeführt hat. Die Studie gab es ja damals auch schon und Sie beziehen sich auch schon in dieser Anfragebeantwortung auf die Studie. Ich glaube, die Forschungsliteratur hat am Sachverhalt in dieser Zeit nichts verändert. Sollte es eben doch diese Studie oder vielleicht auch noch andere Studien gegeben haben, die Ihre Meinung geändert haben, dann wäre es doch wohl das Mindeste, wenn Sie uns das transparent darstellen. Ich sage Ihnen jetzt ganz ehrlich - ohne Verschwörungstheorien begründen zu wollen -, ich glaube, der Grund dahinter ist, dass die Studie Ihre Absage in dieser Form gar nicht so stützt. Ich glaube, dass die Wissenschaftlicher das dort wesentlich differenzierter dargestellt haben, als Sie es uns weismachen wollen und dass Sie deswegen die Studie auch nicht veröffentlichen wollen, weil Sie wissen, dass Sie sich damit weitere Nachfragen bescheren würden. Sollte ich falsch liegen, dann veröffentlichen Sie die Studie einfach, dann wissen wir es. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich die nächste Sprecherin ans Pult lasse, möchte ich bekannt geben, dass GR Berger ab sofort bis 16.30 Uhr entschuldigt ist. - Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Anderle. - Sie sind am Wort. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Danke schön, liebe Frau Vorsitzende! Liebe Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sobieskigasse, Sobieskiplatz, Sobieski-Gedenktafeln, und dann gibt es eben auch dieses Sobieski-Denkmal am Kahlenberg. Da ist gemeinsam und im Zeichen des Miteinanders und Friedens ein guter Text eingraviert worden, und dann ist eben auch noch diese Studie in Auftrag gegeben worden. Die Frau Stadträtin hat es, glaube ich, heute schon klar und deutlich gesagt: Auch wenn die Stadt die Studie in Auftrag gegeben hat, gibt es immer noch UrheberInnenrechte und man kann nicht einfach eine Studie veröffentlichen, ohne im Einverständnis mit den UrheberInnen zu sein. (Zwischenruf von GRin Mag. Laura Sachslehner, BA.) Ich freue mich aber sehr, dass ich heute zum Poststück Sammlung Rotes Wien sprechen darf, denn die Sammlung feiert heuer ein Jubiläum, nämlich 15 Jahre, 15 Jahre Sammlung Rotes Wien, 15 Jahre Waschsalon. Dieser Ort ist ein ganz besonderer Ort, er ist nämlich nicht nur ein Museum, sondern auch eine Bildungsstätte, denn dort sieht man, was möglich ist, wenn man soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Fortschritt ins Zentrum der Politik stellt. Diese Stadt hat damals schon viel geleistet und hat noch viel vor. Ich möchte auch noch ein paar Zahlen nennen: Im Dezember konnte der Waschsalon seine hunderttausendste Besucherin begrüßen, und ich glaube, darauf kann man wirklich stolz sein. Es kommen mittlerweile 10 000 bis 12 000 Menschen im Jahr und besuchen diesen ganz besonderen Ort und nehmen auch an den Führungen teil. Das sind nicht nur Menschen aus Wien oder aus Österreich, die kommen aus der ganzen Welt, das sind StudentInnen, ArchitektInnen, StädteplanerInnen, Delegationen von technischen HochschülerInnen und natürlich auch PolitikerInnen. Es war auch schon eine Delegation einer CSU-Stiftung dort, also wäre das vielleicht auch einmal etwas für die ÖVP, dort vorbeizuschauen und vielleicht noch etwas zu lernen. Diese Menschen kommen alle, weil sie wissen wollen, wie Wien es geschafft hat, soziale Ungleichheit zu verringern und leistbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Es gibt unglaubliche 250 Gruppenführungen pro Jahr, und das zeigt auch ganz deutlich, dass diese Sammlung nicht nur dokumentiert, sondern auch aktiv Kultur vermittelt. Es war damals schon klar, in Wien, in unserer Stadt soll jeder Mensch eine Chance auf ein gutes Leben haben. Im Roten Wien ermöglichte die Stadt den tatsächlichen LeistungsträgerInnen der Gesellschaft, von der Bettgeherin zur Hauptmieterin einer Wohnung zu werden. Auch heute gehen wir diesen Weg weiter. Während die bevorstehende Bundesregierung plant, bei Pensionen und sozialen Leistungen zu kürzen und genau jene zu belasten, die den Wohlstand dieses Landes aufgebaut haben, sorgen wir in Wien dafür, dass auch diese Menschen weiterhin leistbaren Wohnraum haben. Das ist soziale Gerechtigkeit, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein ganz besonderes Highlight der Sammlung ist die aktuelle Sonderausstellung über Käthe Leichter. Sie war eine Pionierin, eine unermüdliche Kämpferin für soziale Gerechtigkeit und die Rechte der Frauen. Käthe Leichter war eine Stimme der Arbeiterinnen, eine Visionärin und eine unerschütterliche Demokratin. Darum freut es mich ganz besonders, dass Wien im November die Staffel von Barcelona übernommen hat und jetzt stolz den Titel Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25 tragen darf. Das mahnt uns aber auch ein bisschen, dass wir darauf achten und sehen, wie fragil Demokratien sind und dass wir da ganz besonders vorsichtig sein müssen, vor allem was die Rechte der Frauen betrifft. Wenn ich mir jetzt anschaue, wie die FPÖ versucht, die heute schon angesprochene Herdprämie einzuführen und die ÖVP zuschaut, dann kann ich nur sagen: na danke! Danke von den Frauen in dieser Stadt und in diesem Land! Ich kann Ihnen sagen, selbst meine 86-jährige Mutter wird sich das nicht gefallen lassen. Sie wird mit mir gemeinsam auf die Straße gehen, weil sie, als sie noch arbeiten gegangen ist, eben nicht zu Hause gesessen ist und meinem Papa das Pappi gekocht und mich dabei großgezogen hat. (Beifall bei der SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Da klatschen nicht einmal alle eigenen!) Wir in Wien sind eine Stadt der Frauen. Bei uns gibt es die höchste Kinderbetreuungsdichte, ein gut ausgebautes Gewaltschutznetz und die niedrigste Lohnschere. Das wird mit uns, mit der SPÖ, auch so bleiben. Die Botschaft, die Käthe Leichter damals schon gesendet hat, und die Themen, für die sie gekämpft hat, sind heute aktueller denn je: Gleichberechtigung, soziale Sicherheit und die Würde der Arbeit. Ich möchte aber trotzdem betonen, dass die Sammlung Rotes Wien sich kritisch mit der Geschichte, auch mit der Geschichte der Sozialdemokratie, auseinandergesetzt hat, und wer dort eine Parteizentrale sucht, wird sie nicht finden. Sie zeigt nicht die aktuelle Politik der SPÖ. Was die BesucherInnen hier erleben, ist die Geschichte dieser Stadt, die Geschichte des Roten Wiens, das in einer Zeit der politischen und wirtschaftlichen Krisen einen sozialen und kulturellen Aufbruch gewagt hat. Die Jahresförderung für die Sammlung Rotes Wien ist kein Nice-to-have, die Jahresförderung für die Sammlung Rotes Wien ist kein bloßer Budgetposten. Die Sammlung erinnert uns daran, dass das soziale Wien kein Zufall ist. Es ist das Ergebnis harter Arbeit, mutiger Entscheidungen und eines klaren Bekenntnisses zur sozialen Gerechtigkeit. Ich bitte Sie daher um Zustimmung zu diesem Poststück. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, daher ist die Debatte geschlossen. Der Berichterstatter, wie Sie gesehen haben, hat auf ein Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 26. Wer dieser Postnummer seine oder ihre Zustimmung geben möchte, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Es liegen zwei Anträge vor. Ein Antrag der FPÖ zur Übersiedlung der SPÖ. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag ist von der ÖVP zum Gutachten zum Sobieski-Denkmal. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an QWIEN. Verein für queere Kultur und Geschichte. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist Herr GR Weber. - Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen lieben Dank. - Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir eine große Freude, heute über QWIEN, das Zentrum für queere Geschichte zu sprechen. Seit 15 Jahren gibt es QWIEN in der Stadt Wien. Es leistet wichtige Arbeit in der Erforschung, in der Dokumentation, vor allem auch in der Vermittlung der queeren Geschichte Wiens, aber auch der queeren Geschichte Österreichs. Dieses Zentrum ist mehr als ein Archiv, es ist ein lebendiger Ort des Austausches, ein Ort des Wissens, der Begegnung, ein Ort des Dialogs, ein Ort, an dem die Vergangenheit erforscht und damit die Gegenwart bereichert wird. Die Bedeutung von QWIEN wird durch seine vielfältigen Tätigkeiten noch deutlicher. Es gibt dort eine sehr umfangreiche Bibliothek mit über 8 000 Titeln, die größte Sammlung queerer Zeitschriften Europas. Eine wertvolle Dokumentationsstelle über die NS-Verfolgung von homosexuellen Menschen sowie über die HIV- und Aids- Geschichte schaffen eine unvergleichliche Grundlage für Forschung und Bildung. Aber bei QWIEN bleibt es nicht nur bei der bloßen Archivierung, QWIEN bringt diese Geschichte zu den Menschen. Es geht darum, über Publikationen, über Vorträge, über Ausstellungen oder beispielsweise über die queeren Stadtspaziergänge, die bereits Tausende Menschen begeistert haben, den Menschen auch queere Geschichte zu vermitteln. Mit dem jetzt abgeschlossenen Umzug von QWIEN an den neuen Standort in der Ramperstorffergasse im 5. Bezirk ist ein wichtiger Schritt unternommen worden. Der neue Standort bietet deutlich mehr Platz für das Archiv, für die Bibliothek, für Arbeitsplätze, aber auch - neu - Raum für Ausstellungen und - neu - für Veranstaltungen. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, sind jetzt noch ein paar bauliche Maßnahmen notwendig, etwa die Überdachung der Hoftrakte, all das wird in den nächsten Wochen und Monaten abgeschlossen werden. Der heutige Förderantrag in der Höhe von 620 000 EUR ist eine gute Investition in die Zukunft des Projekts, in den Geist Wiens als eine inklusive Stadt, als eine vielfältige Stadt. Die Mittel ermöglichen nicht nur die Fertigstellung der Räumlichkeiten von QWIEN, sondern auch ganz besonders die Fortführung und die Weiterentwicklung der beeindruckenden Projekte von QWIEN, dem Zentrum für queere Geschichte. Besonders hervorheben möchte ich hier auch die Bildungsarbeit, die einen für mich sehr großen gesellschaftlichen Mehrwert bietet. Die Zusammenarbeit mit Schulen, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei vorwissenschaftlichen Arbeiten tragen dazu bei, queere Themen, queere Geschichte in die Mitte der Gesellschaft zu rücken, und ja, diese Arbeit ist wichtig. Darüber hinaus setzt QWIEN, das Zentrum für queere Geschichte, auch wichtige Akzente in der internationalen Arbeit, in der internationalen Forschung, im internationalen Austausch. Die Bedeutung dieser Arbeit lässt sich nicht nur an den Zahlen und Fakten messen, sondern vor allem auch an der Wirkung, die QWIEN hat, sich in unserer Gesellschaft zu entfalten. Es geht um Sichtbarkeit, es geht um Anerkennung, es geht um das Bewusstsein von queerer Geschichte. Es geht vor allem um eines, nämlich queeren Menschen ihre Geschichte wiederzugeben, denn lange Zeit waren sie in der Geschichte unsichtbar, waren sie ausgeblendet, zuerst waren sie totgeschlagen, und dann waren sie totgeschwiegen. QWIEN gibt diesen Menschen ihre Stimme, ihren Raum, ihre Geschichte und somit die Identität zurück. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die Förderung von Kultur, Bildung, Wissenschaft ist eine wichtige Aufgabe in einer lebendigen Stadt wie Wien. Die Förderung von QWIEN geht weit über die finanzielle Maßnahme hinaus, sie ist ein ganz klares politisches Bekenntnis, ein Bekenntnis, dass Wien eine Stadt ist, die Vielfalt und Toleranz nicht nur akzeptiert, sondern aktiv fördert und Vielfalt auch feiert. - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und alles Gute für QWIEN. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. - Sie sind am Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zum Akt selber brauche ich jetzt nicht mehr allzu viel zu sagen, Kollege Weber hat schon darauf hingewiesen, aber warum es so wichtig ist, auch über QWIEN beziehungsweise über die Themen, die QWIEN anspricht und erforscht, auch im Gemeinderat zu sprechen, wurde bereits früher in der Debatte des heutigen Tages dargestellt. Kollege Mahdalik hat doch tatsächlich gemeint, dass die NEOS, die SPÖ und die GRÜNEN wohl so etwas wie einen Transgender- und LGBTIQ-Fetisch hätten, weil wir für Gleichstellung eintreten. Ich möchte nur darauf hinweisen, sehr geehrte Damen und Herren, die einzige Partei, die in diesem Wording Anträge stellt, ist die FPÖ, zwei kommen dann zur Abstimmung, nur damit Sie es wissen. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) In diesem Zusammenhang hat GR Mahdalik auch von "diesen Leuten" gesprochen, und gemeint, "diese Leute" hätten selbstverständlich keine anderen Sorgen wie - und jetzt muss ich es übersetzen - eh alle anderen, nämlich die normalen Menschen. - Ja, eh, haben wir nicht, aber wir haben sehr lange nicht dieselben Rechte gehabt. Also wenn ich mich daran erinnere, Na klar habe auch ich Sorgen gehabt darüber, wo ich meine Kinder in die Schule gebe, und ich habe sie in eine öffentliche Schule gegeben. Aber natürlich hatte ich nicht das Recht, für die Kinder, für die ich gesorgt habe, auch bei Elternsprechtagen zu reden, weil sie nicht meine biologischen Kinder waren, der biologische Vater war nur nicht greifbar. Das ist übrigens ein Schicksal, das nicht nur LGBTIQ-Frauen tragen, sondern sehr, sehr viele Scheidungsfrauen auch erleben, dass die biologischen Männer sich - wie soll ich sagen - nicht besonders um ihre Kinder scheren. Eine andere kleine Schnurre aus meinem Leben zum Beispiel: Ich war eine Zeit lang, und zwar genau dann, als ich mein Doktorat abgeschlossen habe, arbeitslos, weil blöderweise überqualifiziert für das, was ich bis dahin sozusagen berufstätig an Erwerbseinkommen machen durfte. In dieser Zeit konnte ich mich nicht, wie alle anderen gegengeschlechtlichen Lebensgefährtinnen und -gefährten bei meiner Lebensgefährtin krankenversichern lassen, das war nicht erlaubt. Also ja, wir haben und hatten dieselben Sorgen und kümmern uns natürlich genauso wie viele andere Menschen auch um die Sorgen und Fairness des Lebens, aber wir hatten bis vor kurzer Zeit nicht dieselben Rechte. Wir haben sie auch in allen Fällen immer noch nicht, aber auch in diesen Details werden sich die drei Parteien, die vorhin diffamiert worden sind als jene mit einem Fetisch, dafür einsetzen, dass es dazu kommt. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Deswegen schließe ich mich der einen Aussage von GR Weber an. Ja, es ist eine politische Entscheidung. Es ist eine politische Entscheidung, ob ich allen Menschen einfach nur deswegen, weil sie Menschen sind, die gleichen Rechte gebe, nicht nur die gleichen Rechte, sondern möglicherweise auch die gleiche Würde. Es gibt ja da auch wie gesagt eine Menschenrechtskonvention, die das garantieren sollte. Da jetzt wieder zurück zum Poststück. Diese lange Entwicklung der gemeinsamen Auseinandersetzung, des gemeinsamen Kampfes um die Gleichstellung, um die Erlangung derselben Rechte der Mehrheitsgesellschaft, wie wir es dann so schön technisch sagen, diese Entwicklung zeichnet QWIEN auf. Dieses Archiv zeigt genau das, was diese politische Bewegung der Gleichstellung in den letzten 40, 30, 50, 60, eigentlich vielen, vielen Jahren darüber hinaus geleistet hat. Um dazu sozusagen auch eine Grundlage für alle weiteren Entscheidungen zu bilden, ist die Forschungsarbeit auch so wichtig. Selbst wenn sie von vielen RednerInnen der FPÖ auch lächerlich gemacht wird, so ist das wirklich ernsthafte wissenschaftliche Forschung, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktforschung, in Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und Projekten, mit Museen der Stadt Wien. Ja, dafür braucht es einen Platz, und für diesen Platz und für die Umbauten im neuen Standort des QWIEN braucht es auch diese Subvention. Interessant finde ich, dass sozusagen in der historischen Betrachtung der Unterstützung der Stadt Wien für QWIEN als Verein und als Forschungsort die ÖVP den Jahresförderungen und auch prinzipiell der Übersiedlung vom kleinen Standort Große Neugasse jetzt in die Ramperstorffergasse immer zugestimmt hat, aber diese Förderung, wo sozusagen die letzten Umbaumaßnahmen für den neuen Standort benötigt werden, zum Beispiel auch die Anschaffung und die Installierung von Rollregalen in der Bibliothek und im Archiv, oder auch die Anschaffung einer Digitalisierungsstation zusätzlich zu dem, was Kollege Weber schon gesagt hat, diesen letzten Schritt wollen sie offensichtlich nicht unterstützen. Da Sie sich noch zum Wort melden, bin ich wirklich gespannt auf die Begründung, warum Sie dieser Förderung, die so unsäglich wichtig für die Weiterarbeit von QWIEN ist, nicht zustimmen können. Es würde mich wirklich sehr interessieren. - Danke vielmals. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. - Sie sind am Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Vielen Dank. - Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Vorab, es geht mir bei meiner Rede nicht um die queere Kultur, sie hat ihren Platz in unserer Gesellschaft gefunden, und es ist offensichtlich auch so zu akzeptieren, es geht mir um das Förderwesen der Stadt Wien. In diesem Akt wird offenbart, wie nicht nachvollziehbar und intransparent diese Stadt Wien mit Förderpolitik umgeht, und das spiegelt sich in diesem Akt der Subvention wider. Im Gegensatz dazu achtet die Wiener Volkspartei schon seit Jahren darauf, dass sparsam und zweckmäßig mit den Steuergeldern umgegangen wird. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Hat man gemerkt bei der Bundesregierung!) Auf der anderen Seite haben wir jetzt gesehen, dass die Stadtregierung offensichtlich Geld zum Fenster hinauswirft, wenn das Defizit von 2,2 auf unsagbare 3,8 Milliarden EUR steigt. Das ist eine unvorstellbare Summe, und weil das so unvorstellbar ist, möchte ich es jetzt auf dieses Beispiel des QWIEN niederbrechen - die Jahressubvention 2025 soll ja 620 000 EUR betragen. Die Förderung lag in den letzten Jahren so zwischen 200 000 und 220 000 EUR von Seiten der MA 7 und soll auf das über Dreifache steigen. Wenn man sich den Antrag genauer durchliest, wird das vorwiegend mit Verwaltungskosten begründet, nämlich in der Höhe von 308 178,73 EUR. Das sind 42 Prozent aller Einnahmen, die allein für Verwaltungskosten ausgegeben werden. Es kommt vom Kulturbudget, der künstlerische Anteil beträgt hier 58 Prozent. Wie verworren das Ganze ist, zeigt sich daran, dass der Verein von vielen anderen Stellen auch Fördermittel bekommt, zum Beispiel vom Nationalfonds, vom Zukunftsfonds Austria, aus dem Kulturbudget des 2., 4., 5., 8. und 9. Bezirks, und zusätzlich eine Förderung von der MA 13, für Bildung und Jugend zuständig, von über 400 000 EUR im Jahr 2024. Der Stadtrat für Bildung und Kultur fördert hier einen Kulturverein. Ein bisschen eigenartig ist das eigentlich alles. Ich gebe schon zu, du hast völlig recht gehabt, Thomas, sie machen dort gute Arbeit, sie haben dort Forschungsprojekte, die seit ein paar Jahren betrieben werden, publizieren einige Bücher, haben Seminare, führen queere Stadtführungen für Schulen und Kinder durch und betreiben eine eigene Bibliothek. Aber warum sagt uns keiner, wie das genutzt wird? Du hast von tausenden Personen gesprochen, das wird hier nirgendwo beschrieben, keiner weiß, wie viele Personen, wie viele Schüler, wie viele Kinder diese queeren Stadtführungen zum Beispiel besuchen, nirgendwo ist das ersichtlich. Man findet auch nirgendwo einen Jahresbericht, geschweige denn eine Übersicht davon, wofür eigentlich diese 620 000 EUR konkret verwendet werden sollen. Diese Akte haben wir immer wieder. Wir haben heute wieder eine Post 30, Förderung der Stadt Wien Kunst für das Atelierhaus Wien, das es noch gar nicht gibt. Das soll 2027 eröffnet werden und kriegt heute eine Förderung von 350 000 EUR, Verwaltungsanteil 90 Prozent, 310 000 EUR. Ich weiß nicht, ob wir von den Kulturfördermitteln alles nur für die Verwaltung ausgeben sollten. Wir brauchen klare Richtlinien und auch eine klare Übersicht, wofür dieses Geld eigentlich ausgegeben werden soll. (Beifall bei der ÖVP.) Gerade im Bereich Kultur und Wissenschaft werden jährlich unzählige Projekte, Vereine, Kunst- und Kulturinstitutionen gefördert. Viele davon erhalten aus dem Kulturbudget der Stadt Wien Jahresförderungen in Millionenhöhe, einige davon projektbezogene Zusatzförderungen, dann eine Nachförderung, dann eine Förderung von einer anderen Magistratsabteilung oder von einem anderen Topf. Das alles ist komplett unübersichtlich. Es gibt auch von Seiten des Gemeinderatsausschusses kaum Kontrollmöglichkeiten, unsere Anfragen zum Beispiel werden teilweise nicht oder unzureichend beantwortet. Somit ergibt sich für die Gemeinderatsausschussmitglieder das Problem, dass es im Bereich von Kultur und Wissenschaft für konkrete Entscheidungen kaum Anhaltspunkte gibt, ob die zu beschließenden Fördersummen auch angemessen sind oder ob möglicherweise einige Vereine und Kulturinstitutionen überfördert werden, oder ob das Publikum oder das Angebot nicht stimmt, das heißt, das Publikum die Angebote gar nicht annimmt und dadurch möglicherweise auch strukturelle Änderungen notwendig sind. Ja, es kann sogar auch sein, dass manche Vereine oder manche Bereiche unterfördert werden. Deswegen ist es klar und notwendig, dass die MA 7, um Transparenz zu schaffen, von den förderansuchenden Kunst- und Kulturschaffenden Jahresberichte über die künstlerische Arbeit, aber auch einen Erfolgs- und Leistungsbericht sowie die finanziellen Rahmenbedingungen verpflichtend vorlegt. Mit finanziellen Rahmenbedingungen meine ich zum Beispiel eine Ausgaben- und Einnahmenrechnung. Diese Jahresberichte sollen verpflichtend den Mitgliedern des Gemeinderatsausschusses vorgelegt werden, damit man einen besseren Überblick und eine bessere Entscheidungsgrundlage hat, um diese geförderten Projekte auch zu bewerten. Deswegen legen wir den Beschlussantrag vor, dass die subventionierten Einrichtungen, Vereine Jahrestätigkeitsberichte beziehungsweise Projektabschlussberichte mit umfassenden Informationen zur inhaltlichen sowie zur finanziellen Projektplanung verpflichtend vorlegen sollen. Ich ersuche um Ihre Zustimmung. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Weninger, und ich erteile es ihr. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Vielen Dank. - Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, am Ende dieser Debatte hat das QWIEN es noch einmal verdient, im Mittelpunkt der Diskussion zu stehen, weil es wirklich ein sensationell tolles Projekt ist. Dass das Projekt so einen Erfolg hat, zeigt auch der Umstand, dass es dringend übersiedeln muss, weil es nämlich aus allen Nähten platzt. Ich glaube, wer schon einmal dort war, der sieht, wie wenig Platz für die so wertvolle Arbeit von QWIEN in den letzten Räumlichkeiten vorhanden war. Ja, in den letzten Jahren hat es sich wirklich gemausert. Es ist nicht nur Museum und Archiv, es ist, wie heute schon ein paar Mal angesprochen worden ist, essenzieller Forschungsstandort. Zukünftig soll es eben ein noch größerer Raum der Begegnung werden, was ich wirklich toll und wichtig für alle Wienerinnen und Wiener finde. Mit dem Umzug in die Ramperstorffergasse beherbergt Wien dann eines der größten queeren Archive weltweit. Das ist sensationell! Ich glaube, das ist toll für unsere Stadt, für die Vielfalt unserer Stadt und nur zu unterstützen. Zu der Diskussion, die gerade noch von der ÖVP aufgeworfen worden ist: Ich freue mich, dass sie Ihre Kontrolle ernst nehmen, auch im Gemeinderat, ich denke aber, dass man hier auch noch einen Schwerpunkt setzen muss, denn wenn man sieht, was hier passiert, dann ist das eigentlich ein Paradebeispiel für effiziente Politik und auch für effiziente Verwaltung. Da gebührt mein Dank auch der MA 7, die nämlich die Hoheit über die ganze Abwicklung übernommen hat, und das ist nicht selbstverständlich. Wir haben heute gehört, dass dieses Projekt nicht nur von der Kultur gefördert wird, sondern auch von der Bildung, und ich glaube, das ist moderne Politik, denn es passt nicht jedes Projekt immer nur in ein Ressort hinein, es ist ressortübergreifend. Wir zeigen vor, wie wir so etwas auch machen, haben aber keine doppelte Strategie, sondern die MA 7 hat da die Verantwortung übernommen und zeigt, glaube ich, wirklich toll vor, wie man dieses Projekt, diese Abwicklung auch effizient umsetzen kann. Ich freue mich wirklich auf den neuen Standort. Ich glaube, das wird ein grandioser Platz werden. Es werden dort viele Veranstaltungen stattfinden, es wird auch ein Forschungsstandort sein, der international für Aufsehen sorgen wird. Ich wünsche dem Team von QWIEN ganz viel Platz an ihrem neuen Standort und viel Erfolg. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 33. Wer dieser Postnummer zustimmt, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig, gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ, angenommen ist. Es liegen zwei Anträge der FPÖ zur sofortigen Abstimmung vor. Der erste Antrag betrifft Queer-Aktionismus. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag betrifft die Frühsexualisierung von Kleinstkindern. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier bleibt die Antragstellerin, die FPÖ, bei der Zustimmung allein. Dieser Antrag ist damit auch abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung ... (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM. - GR Mag. Josef Taucher: ... noch ein Antrag von der ÖVP! - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Verpflichtende Jahresberichte!) - Ja, entschuldigen Sie, richtig! - Danke vielmals für die Aufmerksamkeit! Antrag der ÖVP zu den verpflichtenden Jahresberichten für geförderte Vereine. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Damit sind diese drei Anträge abgestimmt worden, und wir kommen nun zur weiteren Verhandlung. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 3 und 4, sie betreffen Förderangebote an -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung für die Jahre 2025 bis 2027, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das sehe ich nicht. Daher ersuche ich die Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Kowarik. - Sie sind am Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Stadtrat - sehe ich jetzt keinen. Meine Damen und Herren! Ja, wir verhandeln nunmehr die Postnummern 3 und 4. Sie betreffen jeweils den gleichen Verein, eine Förderung - eine nicht unwesentliche Förderung, was die Höhe betrifft - für den Verein -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung. Das eine ist eine "Wiener Community-Journalismus"-Förderung für die Jahre 2025 bis 2027, und das andere ist ein Ausbildungsprogramm "Journalismus Talenteförderung" 2025 bis 2027. Meine Damen und Herren, ich gehe davon aus, dass im Zuge der Diskussion über diesen Tagesordnungspunkt vielleicht ein bisschen über diese zwei konkreten Förderanträge hinaus eine Diskussion entbrennen wird. Soll so sein, das finde ich gut, das ist sicher ein wichtiges Thema. Ich möchte vielleicht beginnen mit den Voraussetzungen, die jetzt gerade vorliegen, um Förderungen zu vergeben. Das betrifft übrigens auch den vorigen Tagesordnungspunkt, den wir gerade verhandelt haben. Es ist heute schon die budgetäre Lage unserer Kommune Thema gewesen, und sie wird heute noch Thema sein. Nicht nur die budgetäre Lage unserer Republik ist ein Scherbenhaufen, den es jetzt aufzuräumen gilt, eine Aufgabe, die jetzt womöglich eine Partei hat, die sich das so nicht ausgesucht hat, die aber diese Verantwortung wahrnimmt. Auch in Wien stehen wir vor einem Scherbenhaufen, und es sind ja auch schon ein paar Daten durchgekommen oder kommen immer wieder durch. Da hört man aktuelle Zahlen, die in Wirklichkeit beängstigend sind. Das sagt jetzt nicht nur die Opposition, und ich empfehle Ihnen allen, den letzten Stadtrechnungshofbericht zu lesen, der über das Budgetjahr 2023 veröffentlicht wurde. Am 4. Dezember, glaube ich, war das, vor der letzten Sitzung im Dezember. Auch der Stadtrechnungshof zeichnet kein gutes Bild, ganz im Gegenteil. Wir haben ein enormes Problem, wir geben Geld aus, das wir nicht haben, und zwar laufend und mit beiden Händen. Wir werfen mit Geld um uns, das wir nicht haben, ganz im Gegenteil, das uns fehlt für sonstige, weitere wichtige Investitionen. Und Politik ist ja nicht nur dazu da, Regeln zu normieren, also Gesetze im herkömmlichen Sinne zu machen, sondern Politik, und gerade auf Gemeindeebene, ist insbesondere dazu da, öffentliche Steuermittel zu vergeben, das heißt, sorgsam mit dem Geld umzugehen, das man in Wirklichkeit geborgt hat. Üblicherweise finanziert sich ja die Kommune nicht selbst, sondern wir verteilen hier Steuermittel, das heißt Geld, das irgendjemand erwirtschaften muss. Da stellt sich die Frage, wie man bei dieser Geldverteilung vorgeht. Wir haben schon beim letzten Tagesordnungspunkt gehört, da gibt es offensichtlich sehr große Divergenzen, was die Schwerpunkte betrifft. Ich sage es einmal so vorsichtig. Und ich sage Ihnen eines, das ist gut so, dass es diese unterschiedlichen Sichtweisen gibt, denn sonst bräuchten wir uns hier gar nicht zu unterhalten. Und ich sage Ihnen auch eines, das wird jetzt vielleicht auf Bundesebene ein bisschen anders geschehen, was die Schwerpunktsetzung bei der Verteilung der öffentlichen Mittel betrifft, und das ist gut so. Einer Demokratie ist es nun einmal immanent, dass Regierungen abgewählt werden können. Einer Demokratie ist es immanent, dass es Veränderung gibt. Und allen, die schon am Vormittag oder in der Früh versucht haben, uns hier Schauermärchen zu erzählen, denen sage ich: Haben Sie keine Angst vor der Demokratie, haben Sie keine Angst vor der Veränderung! Das Schöne oder das Interessante oder das Wichtige, das Tolle ist: Der Souverän kann das wieder abwählen, wenn es ihm nicht reicht, wenn es ihm nicht gefällt, wenn er wieder andere Schwerpunkte gesetzt haben will. Das ist Demokratie. Jetzt komme ich auf unsere Tagesordnungspunkte zurück. Wir befinden uns in Zeiten klammer Kassen, um es einmal vorsichtig zu sagen, und ich glaube, man kann die Situation, vor der wir stehen, gar nicht dramatisch genug vorbringen, denn wir haben fast keine Spielräume mehr für Innovationen. In der Früh habe ich vom Kollegen Joe Taucher, vielleicht auch in diesem Zusammenhang, gehört, dass er gesagt hat - obwohl wir ja noch gar nicht wissen, ob wir überhaupt in die Regierung kommen -, um Gottes willen, jetzt kommen womöglich auf Bundesebene Parteien in die Regierung, die für die Industrie und für die Wirtschaft da sind. Um Gottes willen! (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wahnsinn! Pervers! Pervers!) Dass das die SPÖ jetzt nicht mehr zusammenbringt? Das war auch einmal eine Wirtschaftspartei. Es hat andere Bundesvorsitzende gegeben, die haben das ein bisschen sportlicher oder ein bisschen sinnvoller gesehen. - Ja, es könnte sein, dass eine jetzige Regierung andere Schwerpunkte setzt, und das ist gut so. Dafür wurde sie auch gewählt, und dafür haben wir ein Mandat. Also demokratische Mehrheiten sind einfach zu errechnen, sage ich einmal, im Burgenland wie im Bund wie in Wien. Ja, da sind wir halt bei anderen demokratischen Mehrheiten. Wir glauben, dass wir in Situationen dieser Budgetlage sehr, sehr sorgsam mit Ausgaben sein müssen und uns auf das Wesentliche konzentrieren müssen - und wir haben tatsächlich andere Schwerpunkte. Daraus zu konstruieren, meine Damen und Herren - und das sage ich nur schon vorweg, für die kommende Diskussion womöglich, ich weiß ja nicht, wie sich das entwickelt -, dass wir Meinungsfreiheit einschränken wollen, dass wir Journalismus verbieten wollen oder sonst irgendwelche Absurditäten, das ist einfach falsch. Das wissen Sie selber, und wenn Sie es nicht wissen, dann gehen Sie einmal raus aus Ihrer Blase. Das ist schlichtweg falsch. (Beifall bei der FPÖ.) Keiner will irgendetwas verbieten, ganz im Gegenteil. Ich glaube, wir können hier auch, gerade im großen Bereich der Meinungsfreiheit, sehr wohl Schwerpunkte setzen, und das wird die neue Regierung, wenn sie zustande kommt, tatsächlich auch machen. Da wird es auch gesetzliche Änderungen geben. Wir haben ein Korsett, das nennt sich Verfassung, innerhalb dieser muss das alles passieren. Das wird auch so passieren. Und zu behaupten, wir wollen Journalismus verhindern, kritischen noch dazu - wirklich nicht, ganz im Gegenteil. Ein unabhängiger Journalismus ist wichtig. Viele sagen immer, das ist die vierte Gewalt im Staat. Also ich habe schon hin und wieder die Bundesverfassung gelesen, davon kommt natürlich nichts vor. Wenn man selbstbewusst ist, behauptet man halt solche Sachen. Ist ja in Ordnung, er ist ja auch wichtig. Für mich ist das Wichtigste der mündige Bürger, der das selbst einschätzen kann, was da auf ihn zukommt, wie er die Situation beurteilen kann. Natürlich gehört dazu auch kritischer Journalismus. Wissen Sie, ich glaube, unabhängig ist man aber dann am meisten, wenn man es nicht notwendig hat, an öffentlichen Trögen zu hängen. So etwas gibt es, meine Damen und Herren von der Fraktion auf der rechten Seite von mir aus gesehen. So etwas gibt es! Es gibt Organisationen, die kommen teilweise über 200 Jahre ohne einen Cent Steuermittel aus und machen wichtige politische Arbeit. So etwas gibt es! Unglaublich für einen Linken, dass jemand ohne öffentliche Mittel auskommt! Die haben auch den Vorteil, dass sie wirklich unabhängig sind. Denen ist es nämlich wurscht, ob sie Geld kriegen oder nicht. Die arbeiten aus Überzeugung und aus reinem Herzen, wenn ich so sagen darf. (GRin Mag. Barbara Huemer: Und ganz interessenunabhängig!) - Bitte? (GRin Mag. Barbara Huemer: Und ganz interessenunabhängig!) - Jeder hat seine Interessen, aber was ich Ihnen sagen will, ist, es gibt Organisationen, die brauchen keine öffentlichen Fördermittel, die sind wirklich unabhängig. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Die sind oft von wem anderen abhängig! Nicht von der öffentlichen Hand, aber von wem anderen!) Sie sind von sich selbst abhängig. Es gibt nämlich Menschen, die sich bereit erklären, Geld, Nerven, Zeit und Sonstiges einzusetzen. So etwas gibt es, Herr Kollege Margulies, glauben Sie mir! (Zwischenruf bei der FPÖ: In seiner Welt nicht!) Die haben auch nichts mit der Industrie zu tun oder mit Sonstigem, auf das Sie vielleicht anspielen oder hinweisen wollen. So etwas gibt es! Ich bin bei zwei solchen Organisationen. Eine gibt es seit über 200 Jahren, und eine gibt es seit über, ich weiß nicht, seit 1866 gibt es die. Also so etwas gibt es. Das eine ist im sportlichen Bereich, das andere eben im politischen Bereich. (Zwischenruf bei den GRÜNEN: Burschenschaften! - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Sehen Sie! Also die sind wirklich unabhängig. Was ich damit sagen will, es spricht auch nichts dagegen, wenn man wirklich viele Fördermittel zu verteilen hat - nur, meine lieben Damen und Herren, das haben wir schlichtweg nicht -, dass man auch dafür Geld in die Hand nimmt und einsetzt. Wenn das nicht der Fall ist, nämlich wir nicht gerade die sprudelnden Einnahmen haben, dann sollte man sich sehr gut überlegen, wofür man die Steuermittel einsetzt. Und um auch auf den Tagesordnungspunkt oder die zwei Tagesordnungspunkte, die wir jetzt behandeln, zu sprechen zu kommen: Ja, das -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung ist sicher eine interessante Einrichtung, ist ein gemeinnütziger Verein und hat sehr viel vor. Es wäre halt nicht ganz Wien - aber auch das ist ja okay, warum auch nicht, ich gestehe jedem seine Meinung zu -, käme man nicht, wenn man sich dann die Referenten dieses Vereins anschaut, zu den üblichen Verdächtigen. Ich sage das einmal so salopp, Sie verstehen, was ich meine. Es sind also Referenten, die wir alle kennen, und das sind zufälligerweise keine FPÖ- Freunde. Muss auch nicht sein. Warum auch? Ich bin ja auch kein SPÖ-Freund, aber gestehe der SPÖ ihre Meinung voll und ganz zu. Sie sollen sich engagieren und betätigen und versuchen, Leute zu überzeugen. Das gestehe ich jedem zu, in einer Demokratie muss das sein. Die Frage ist: Schüttet man Fördermittel nur einseitig aus? Heute habe ich gehört, ich glaube vom Kollegen Wölbitsch - oder war das jemand anders -, dass die Freundschaftsgruppe SPÖ ... (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Könnte von mir ...) - Ja, könnte von dir gewesen sein. Also darauf kommt man immer wieder zurück, und natürlich auch bei dieser Förderung. Der langen Rede kurzer Sinn, meine Damen und Herren: Wir werden dieser Förderung nicht zustimmen. Wir betonen aber, dass unabhängiger Journalismus wichtig ist für eine Demokratie, und zwar wirklich unabhängiger Journalismus. Ich habe mir im Zuge der Diskussionen der letzten Tage einmal angeschaut - und das empfehle ich jedem, sich das einmal anzuschauen, da gibt es zumindest auf Bundesebene eine gewisse Transparenz auf rtr.at -, was es da alles an Medienförderungen gibt. Ich bin jetzt schon seit gefühlten 100 Jahren in der Politik, und auch mich hat überrascht, was es da für unglaubliche Förderungen gibt und in welcher Höhe. Da wird man vielleicht andere Schwerpunkte setzen, meine Damen und Herren. Und das ist gut so, denn dafür haben wir ein Mandat, und das ist in einer Demokratie selbstverständlich. Ich hebe mir noch ein bisschen Zeit auf, denn ich weiß ja nicht, was noch kommt. Ich habe mir auch noch ein paar Zitate meiner Nachredner aufgehoben, falls da auch noch etwas daherkommt. Kollege Ellensohn lacht schon, er weiß, worauf ich hinauswill. Ich wünsche mir also eine lebhafte Diskussion, und wir stimmen dieser Förderung nicht zu. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich habe keine Glaskugel, also weiß ich nicht genau, was da alles erwartet wird. Man kann raten. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ich erwarte mir keine zu lange Einleitung!) Wir haben zwei Poststücke in Verhandlung. Darin geht es im Wesentlichen um Ausbildung für Journalisten und Journalistinnen, für junge JournalistInnen, damit die dann halt ihre Arbeit ordentlich und sauber machen können. Das finden wir natürlich prinzipiell einmal gut und notwendig, das ist überhaupt keine Frage. Ich finde jetzt sehr interessant - und ich muss auf meinen Vorredner eingehen -, wir reden unter anderem über die Budgetfragen im Bund, über die Budgetfragen in Wien, über die Schuldenstände und darüber, was man alles machen kann. Da könnte man sich jetzt sehr viele Punkte rausgreifen, wo man sagt, da könnte man vielleicht irgendetwas machen, darüber könnten wir reden, da sind Milliarden, da findet man vielleicht schneller etwas, oder da sind Dinge, die man nicht so leiwand findet. Die FPÖ sucht sich einen Punkt raus und beginnt an diesem Punkt die Budgetdiskussion, und das ist dort, wo es darum geht: Werden Journalisten und Journalistinnen ausgebildet, damit sie nachher bei echten Zeitungen und echten Medienhäusern arbeiten können? Das war es. Das gibt wirklich eine gute Vorstellung von dem, was uns alles erwartet, und es wird auch sehr offen gesagt. Wir sagen das immer. Wenn Rechte und Rechtsextreme an die Regierung kommen, braucht man einfach nur zuzuhören, denn sie sagen uns eh vorher, was sie machen. Und dann muss man es halt glauben, dass sie es machen, denn das kann man europaweit und weltweit sehen, leider. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das so schlimm?) Sie haben da klipp und klar gesagt, im Wesentlichen haben Sie jetzt gesagt, wir werden die Regierung der Superreichen sein. Denen tun wir nichts. Die Industriellenvereinigung ist ein leiwander Verein, denen ist die Industriepolitik wichtiger als alles andere - wir haben es heute schon gehört -, Demokratie, Menschenrechte und sonst was. Und das wird einfach passieren. Sie sagen es uns ja vorher, wir wissen es ja. Wer wird nicht zahlen, wer wird keine Budgets sanieren? Nicht zahlen werden die Milliardäre in dieser Republik, die sind außen vor. Nicht zahlen werden die Leute mit hunderten von Millionen, die auch nicht. So wie das in den USA auch nicht der Fall ist, wird das hier ebenfalls nicht passieren. Sie werden das tun, was Sie jedes Mal ankündigen, den Leuten, die normal arbeiten gehen, das Geld raussackeln. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das haben schon Sie gemacht!) Irgendeiner zahlt die Rechnung. Wenn sie nicht die zahlen, die sehr breite Schultern haben, dann werden sie halt die anderen zahlen. Denen, die ganz wenig haben, kann man nicht viel wegnehmen, also trifft es die breite Mitte. Es ist eh bei jeder konservativen und vor allem bei jeder rechtsradikalen Regierungsbeteiligung in Europa so, leider. Jetzt gehen wir aber nicht auf das Budget ein, sondern auf Journalismus an sich, darauf, wie wichtig dieser ist als "vierte Säule der Demokratie". Das ist eh immer unter Anführungszeichen, das wissen wir auch alle, dass das nicht in der Verfassung steht. Aber es gibt die Ankündigung von Fahndungslisten für Journalisten und Journalistinnen, für Politiker und Politikerinnen, und es kam eben neulich dazu - und die FPÖ ist ja froh, dass man darüber redet, deswegen machen sie auch den Wirbel unter anderem, aber man muss auch dagegenhalten -, dass eine Zeitung herausgesucht wird, fäkal beleidigt wird, und anschließend müssen sich die Medienhäuser zusammentun, weil sie sehen, was ihnen durch eine Regierungsbeteiligung der FPÖ auf Bundesebene droht. Wir appellieren ja nicht an die FPÖ, dass sie sich ändert - das wäre ja wirklich vergebliche Liebesmühe -, wir appellieren ja ausschließlich an die anständigen Konservativen und sagen, Leute, denkt das einmal zu Ende, was das am Ende heißen wird, auch für die Freiheitlichen und auch für die Konservativen wie Herrn Franz Fischler oder Maria Rauch-Kallat oder andere. Es gibt ja in der ÖVP genug Leute, die auch wissen, was auf sie zukommt, und das nicht wollen. Man hätte jetzt auch darüber reden können: Sind die Inserate zu hoch? Da ist viel mehr Geld drinnen, da geht es um zweistellige Millionenbeträge. Bei diesem Tagesordnungspunkt hingegen geht es jetzt um ein paar hunderttausend Euro, man redet aber darüber, soll eine 22-Jährige einen Kurs besuchen können, wo sie lernt, wie sie ihre Medienarbeit später ordentlich und sauber macht? Den greift man an, den Kurs, wo JournalistInnen ausgebildet werden, denn Sie brauchen ja keine Medien mit Fakten, Sie arbeiten mit Fiktion. Die österreichischen ChefredakteurInnen von den Zeitungen "Die Presse", "Der Standard", "Kleine Zeitung", "Kurier", "Salzburger Nachrichten", "Tiroler Tageszeitung", "Oberösterreichische Nachrichten", "Vorarlberger Nachrichten", "Heute", "Falter", "profil, "Niederösterreichische Nachrichten", "Furche", "News", "Trend" und die APA dazu - und ein paar habe ich jetzt wahrscheinlich nicht gleich gefunden - haben zusammen einen Verein, der eine Erklärung rausgibt, in der sie sagen, was sie von der FPÖ erwarten und bezüglich welcher Dinge sie gerne hätten, dass die anderen - und jetzt nehme ich die ÖVP dazu - schauen, dass sie nicht passieren. Sie reden da von einer gefährlichen Richtung, sie reden von einem Anschlag auf Medienfreiheit. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie schaut der aus, der Angriff?) Und das sind nicht lauter linksradikale Blätter, die ich da vorhin aufgezählt habe. Die "Vorarlberger Nachrichten" kenne ich besonders gut, alle anderen natürlich auch, aber das sind nicht lauter linksradikale Blätter, und die ChefredakteurInnen von diesem Verein reden von einem blauen Angriff auf die Informationsfreiheit in Österreich. Das ist brutal, da kriegt man ja die Gänsehaut. Das ist furchtbar, diese Vorstellung, was da alles passieren kann. Dieser Anschlag auf die Demokratie (GR Mag. Dietbert Kowarik: Welcher konkrete?) wird in Österreich passieren, wenn die FPÖ regiert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie, was passiert! Was ist Ihr Anschlag? Was wird passieren?) Ich rede in dieser Frage nicht mit den NEOS, ich rede nicht mit der SPÖ und auch nicht mit den GRÜNEN, sondern ausschließlich mit der ÖVP. Es sind ja immerhin ein paar da. Sie haben es deutlich gesagt, es wird andere Förderungen geben. Ich kann mir gut vorstellen, was das wird. Sie leben halt in einer TikTok-Welt und glauben, dort spielt sich die Faktenwelt ab. Das ist halt alles eine rechte Träumerei (GR Wolfgang Irschik: Das sind linke Träumereien!), tut uns allen weh und tut der Demokratie weh. Zurück zu dem Antrag, den wir hier haben: Ausbildungsprogramm "Wiener Community-Journalismus", Ausbildungsprogramm "Journalismus Talenteförderung", beides Anträge, die wir gut finden. Ich habe trotzdem einen Punkt, den ich schon als Kritik anbringen muss. Wenn wir wollen, dass die möglichst unabhängig dastehen, dann ist es günstiger, wenn sich von keiner Partei jemand in den Vorständen aufhält. Wenn es nämlich nur eine Person ist, dann schaut es brutal lastig in eine Richtung aus, und wenn es von zwei, drei oder vier Parteien ist, ist es auch nicht viel besser. Ich würde mir wünschen, dass man den Vorstand quasi in Ruhe lässt und nicht parteipolitisch jemanden hineinsetzt. Auch wenn diese Person dort vielleicht ganz normale, saubere Arbeit macht, darf man sich nicht wundern, dass man es dadurch sehr einfach macht, von rechts ein Angriffstor zu haben und zu sagen: Schaut euch das an! Noch ist es nicht verlesen worden - das macht Herr Kowarik vielleicht bei seiner nächsten Wortmeldung -, wer drinnen sitzt. Das macht einfach nicht so ein super Bild. Wenn man will, dass sauber gearbeitet wird, muss man schauen, dass man sich als Partei aus solchen Vereinen raushält und nicht im Vorstand sitzt und dort - was auch immer - arbeitet. Es ist kein Wunder, Sie machen es der FPÖ zu leicht mit ihrem Angriff. Insgesamt, Journalismus zu stärken, ist etwas, was man gar nicht genug tun kann. Es ist schwierig genug, in Österreich zu überleben. Ohne öffentliche Hand gibt es keine freien Medien, das ist ganz einfach. Man wird jetzt sehen, wie der ORF zusammengeschlagen wird, und alles andere. Danke, Herr Kowarik, dafür, dass Sie es uns deutlich erklären, was alles passieren wird. Alle anderen werden Arbeit haben, dagegenzuhalten. Und noch - noch - sollte man eines zumindest versuchen: Hätte ein Drittel, exakt ein Drittel der ÖVP- Abgeordneten im Nationalrat den Anstand, das zu tun, was manche auch in der ÖVP machen - ich habe Verwandte, die ÖVP gewählt haben und enttäuscht sind, nein, enttäuscht ist das falsche Wort, die den Baum raufgehen, weil die jetzt das machen, was sie angekündigt haben, nicht zu machen, nämlich Kickl zum Kanzler zu machen, also ein paar Leute werden schon wegbrechen -, würde das einem Drittel der NationalrätInnen gelingen, 17 von 51, dann wären sie genau ein Mandat unter der Mehrheit. Also wenn irgendjemand irgendjemanden in der ÖVP, der im Nationalrat ist, kennt und glaubt, man könnte noch etwas bewegen (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber in welche Richtung?), das wäre nämlich die richtige Arbeit für Wien. Statt hier Neuwahlen vom Zaun zu brechen, wäre es wichtig gewesen, jetzt noch jede Energie hineinzustecken, damit das nicht kommt. Denn ich weiß, was wir alle tun werden, wenn es da ist, irgendwann werden wir zusammenrücken wie in Ungarn, wo alle, die nicht zu Orbán gehören, sich irgendwie auf ein Packl schmeißen müssen, damit sie überhaupt noch überleben können - Medien, Parteien, PolitikerInnen. Wir müssen ja nicht so lange warten, dass wir einen kleinen Tisch haben, an dem wir wenige sind, sondern das sollten wir früher machen. Noch sind, glaube ich, NEOS, SPÖ, GRÜNE und anständige Konservative in diesem Land in der Mehrheit in den Funktionen. Noch! Wenn das weg ist und wir nicht jetzt etwas tun, werden wir sehr, sehr viel Arbeit haben, das nachher aufzuholen. Also probiert es einfach überall, so gut es geht! Bei jeder Wahl versuche ich, die Leute davon abzuhalten, die FPÖ zu wählen. Das ist in meiner Verwandtschaft mittlerweile leicht, nach den Gaunereien, die die alle gemacht haben. Das F in FPÖ steht ja weder für Freiheit noch für freie Medien. Ob es für Faschismus steht oder nicht, wird die Geschichte zeigen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Einzige, der ausgeliefert wird nach dem ..., sind Sie!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Herr Vorsitzender! Stadtrat ist keiner anwesend. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich versuche, wieder zurück zur Debatte zu finden nach dem Vorredner, auf den ich gar nicht replizieren möchte, weil es mir irgendwie ein bisschen unangenehm war, dass ich Zeuge dessen sein musste, dass da gewisse Vergleiche angestellt wurden. Aber okay, das sei dahingestellt. Vielleicht kurz zu den vorliegenden Poststücken und dazu, warum wir diesen nicht zustimmen: Hauptsächlich deshalb, weil uns einerseits die Stoßrichtung der Projekte nicht ganz nachvollziehbar erscheint, und andererseits auch, weil natürlich Förderungen für die Jahre 2025, 2026 und 2027 beschlossen werden, die weit über diese Periode hinausgehen. Ganz ehrlich, viel offensichtlicher könnte man es ja nicht machen, dass man versucht, damit einfach Fakten zu schaffen, und das kommt für uns sicher nicht in Frage. (Beifall bei der ÖVP.) Dieser Umstand ist aber nicht das Einzige, was wir heute thematisieren müssen, wenn es um das Thema Medienarbeit geht. Wir haben es schon vorhin gehört: Mittlerweile hören wir leider, oder vielleicht nicht leider, aber wir hören jedenfalls regelmäßig seitens des Stadtrechnungshofes und des Rechnungshofes von Verfehlungen im Zusammenhang mit der Medienarbeit der Stadt Wien, die da festgestellt werden. Ich darf vielleicht noch einmal ganz kurz aufzählen, worum es da konkret geht: Es wurde festgestellt, dass es keine Übersicht über die Aufwendungen von Medienkampagnen gibt. Bei Agenturleistungen gibt es keine Übersicht. Bei Eigenmedien gibt es keine Übersicht. Das finde ich ja besonders spannend, dass man es nicht einmal bei Eigenmedien für notwendig hält. Außerdem gibt es Mängel bei den Direktvergaben. Es wird nicht dokumentiert, was die Ziele und die Zielgruppen der Kampagnen sind, und man kann auch nicht nachvollziehen, was der Sinn gewisser Kampagnen für die Bevölkerung sein soll. Ich muss ganz ehrlich sagen, das kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen, denn ich glaube, dieser Sinn erschließt sich vielen Menschen nicht, ich würde auch einmal behaupten, auch vielen Menschen hier im Saal nicht, aber es wird einfach abgewunken. Das allein ist natürlich nicht dramatisch genug, denn dann gibt es auch noch das, was dieser Situation buchstäblich die Krone aufsetzt, und das ist der Umgang der Zuständigen mit diesen wiederholten Kritikpunkten: Diesen Empfehlungen des Stadtrechnungshofes, die wir jetzt in verschiedenen Sitzungen im Stadtrechnungshofausschuss auch diskutiert haben, will man zu 70 Prozent nicht nachkommen. Die Stellungnahmen, die dazu abgegeben werden, sind - wirklich milde ausgedrückt - an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Auch von den NEOS hört man dazu im Übrigen gar nichts. Und was auch noch dazukommt: Wenn man dann im Ausschuss den zuständigen Vertretern Fragen dazu stellt, um einfach nachvollziehen zu können, warum man zum Beispiel Werbung für die Stadt Prag schaltet oder warum man Werbung für andere Städte schaltet oder was denn die abstrusen Gedankengänge der Zuständigen in dieser Stadt sein sollen, dann bekommt man nichts außer pampige und unfreundliche und völlig unsachliche Antworten. Und das ist, muss man ganz ehrlich sagen, einfach inakzeptabel. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf abschließend noch auf einen Punkt eingehen, von dem man im Übrigen von den NEOS ebenfalls nichts hört, und zwar ist das dieser ganze Skandal rund um die Verschwendung von Steuergeld beim stadteigenen PR- Magazin "Mein Wien". Wir haben das auch in der Vergangenheit immer wieder thematisiert. Das ist eine Zeitung, die eigentlich nur der Selbstinszenierung der Stadtregierung dient. Da darf es natürlich auch nicht verwundern, dass in jeder Ausgabe die Stadtregierungsmitglieder ungefähr 27- bis 33-mal genannt werden und auch ungefähr 13- bis 15- mal abgebildet werden und einem da strahlend entgegenlächeln. Das Ganze kostet die Wiener dann pro Ausgabe 250 000 EUR. Und ich weiß nicht, wer so schnell Kopfrechnen kann, aber ich kann es Ihnen sagen, in den letzten sechs Jahren hat das die Steuerzahler 39 Millionen EUR gekostet, und das ist mit Sicherheit das absolute Gegenteil von verantwortungsvoller Mittelverwendung. Gesamt betrachtet - ein letzter Satz noch dazu - ist die Medienarbeit dieser Stadt sicher der große Sündenpfuhl in dieser Stadt oder auf alle Fälle einer der großen Sündenpfuhle in dieser Stadt und sicher nichts, was man noch weiter unter den Teppich kehren sollte. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Zuseher an den Bildschirmen! Wir diskutieren an sich jetzt zwei Fördermöglichkeiten, also zwei Förderungen: Die eine ist für "Community- Journalismus", bei der zweiten geht es darum, dass wir auch eine "Journalismus Talenteförderung" haben. Das halten wir einmal grundsätzlich für richtig und gut, denn wurscht jetzt, ob vierte Gewalt oder nicht - das ist eine journalistische oder politologische Einschätzung, keine des geschriebenen Verfassungsrechtes, da hat Kollege Kowarik schon recht -, aber es ist sehr wichtig für die Demokratie, dass es gute Medien gibt, dass es Medien gibt, die eine Vielfalt darstellen, dass es pluralistische Medien gibt und dass es Medien gibt, deren Journalisten gut ausgebildet sind. Also mir hat vor kurzem ein Medienexperte gesagt, und ich nenne jetzt keine Zeitung, dass bei manchen Medien Leute wirklich schon alle sechs Monate wechseln und immer jemand Neuer kommt. Die werden wirklich sehr schlecht bezahlt, und das ist auch nicht das, was man sich unter gutem Journalismus vorstellt. Also so wie Demokratie auch etwas kostet, kostet auch guter Journalismus etwas, und vor allem die Ausbildung, sozusagen die Basics. Da ist ja noch nichts über die Richtung gesagt. Wenn der, was weiß ich, Community-Journalist oder die Journalistin das Handwerk lernt, wie man Aufnahmen macht, wie man Fragen stellt, wie man etwas recherchiert, wie man die Kamera führt, kann er oder sie dann ja noch konservativen, rechten, linken, sozialdemokratischen, liberalen Journalismus machen oder aber am besten überhaupt objektiven, was mir am Allerliebsten ist. Dass man die Basics stärkt, dagegen spricht, glaube ich, überhaupt nichts. Daher wundert es mich schon, dass zwei Fraktionen in diesem Haus dagegen sind, dass man dieser Journalismus-Talenteförderung, bei der es um die Basics geht, nicht zustimmt. Ja, das ist unverständlich. Und dass die Communitys, die es in unserer Stadt halt gibt - erfreulicherweise -, teilweise auch sich selbst darstellen wollen, ist etwas, was wir in unserem Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS vorgesehen haben, was aber, glaube ich, auch zumindest von vier Parteien im Haus grundsätzlich positiv gesehen werden müsste - drei stimmen jetzt, soviel ich weiß, auch zu -, aber ich verstehe es eigentlich nicht, warum man diesem Community-Journalismus, der hier auch seine Förderung bekommt, nicht zustimmt. Wenn wir jetzt schon, Kollege Kowarik, von - was weiß ich - 3 oder 3 Komma irgendwas Milliarden Defizit auch dann vielleicht in der späteren Sache sprechen werden, aber, dass ihr als Erstes die paar hunderttausend an Journalismusförderungen, bei denen es wirklich um die Basics geht, herauspickt, wundert mich ein bisschen, sagen wir so. Du hast es im Vergleich zu Kollegen Nepp sehr zivilisiert gemacht. Dessen Einschätzung des "Standard", die ich jetzt nicht noch einmal wiederholen will und die heute schon zweimal erwähnt worden ist, war ein bisschen sozusagen die härtere Tour, ja, jener mit der härteren Tour sitzt in der ersten Reihe, und jener mit der seriöseren Tour sitzt in der vorletzten Reihe, aber beides hat irgendwie die gleiche Stoßrichtung. Und Kollege Ellensohn hat schon durchschaut, was da dahintersteckt. Ob es wirklich dazu kommt? Ich bin ja auch dafür, dass man Gefahren erkennt und darauf aufmerksam macht, aber nicht, dass man in Panik verfällt. Kollege Kickl - oder der Herr künftige, mögliche Kanzler Kickl - hat gesagt, für ihn ist Orbán ein Vorbild. Infolgedessen ist es legitim, zu diskutieren: Ist das, was Orbán mit seiner illiberalen Demokratie macht, wirklich das, was wir in Österreich auch wollen? Und da sagen wir eben, nein, das wollen wir überhaupt nicht! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Babler ...!) Das ist eben so, das wollen wir ganz dezidiert nicht. Wir sind nicht für die illiberale Demokratie, sondern wir sind für eine liberale, offene Demokratie, für eine echte Demokratie, und zwar eindeutig. Das sollte man einmal feststellen. Und ein Teil dieser illiberalen Demokratie ist es eben, dass er es geschafft hat, dass die Medien doch sehr einseitig den Regierungsstandpunkt vertreten, durch strukturelle Maßnahmen, das kann man bei Lendvai alles nachlesen, das will ich jetzt nicht referieren. Tatsache ist aber, dass man es in Ungarn geschafft hat, dass der ganz überwältigende Teil der Medienlandschaft den Regierungsstandpunkt vertritt und dass die Opposition sozusagen nur mehr winzige Möglichkeiten hat, sich überhaupt öffentlich darzustellen. Man muss aber auch dazusagen, dass natürlich in Ungarn andere Voraussetzungen bestanden. In Ungarn hast du erstens einen sehr zentralistischen Staat. Wenn du dort einmal an der Regierung bist, gibt es keine Länder, keinen Föderalismus, der das sozusagen noch irgendwie austarieren kann. Ich schätze daher sehr den österreichischen Föderalismus, erstens weil er eine hohe Lebensqualität bietet, und zweitens weil er natürlich auch demokratiepolitisch sehr gut ist. Und zweitens hatten sie in Ungarn ein Wahlrecht, bei dem man mit nur 50 Prozent der Stimmen die Zweidrittelmehrheit hat (StR Dominik Nepp, MA: Fast so, wie in Wien!), sodass sie die Verfassung so ändern konnten, wie sie nur irgendwie wollten. Und das ist ja bei uns auch nicht der Fall, mit 28 Prozent kann man noch nicht die Verfassung ändern. Infolgedessen ist sozusagen vielleicht der Wille da, medienpolitisch etwas Ähnliches zu schaffen wie in Ungarn, ob es aber wirklich dazu kommt, hängt schon auch noch von sehr vielen anderen Faktoren ab - und da bin ich zuversichtlich, dass es letztlich gut ausgehen wird. Aber es ist ein offenes Match. Ihr habt sozusagen das Match jetzt in eine neue Richtung gedrängt, und wir werden uns bestmöglich bemühen, die illiberale Demokratie abzuwehren und die wirkliche Demokratie, soweit sie überhaupt jemals vollständig sein kann, zu verteidigen. Und ein kleines Quäntchen bei der Schaffung von Demokratie ist eben Medienpluralismus, und davon wieder ein kleines Quäntchen ist diese Community-Förderung und die Journalismus-Talenteförderung. Deshalb empfehle ich, den beiden Punkten zuzustimmen. Die große Debatte, die dahintersteckt, werden wir in den nächsten Monaten und Jahren führen, und ich bin sicher, letztlich wird die Demokratie gestärkt werden. Ein wichtiger Schritt dafür wird sein, dass wir am 27. April für sehr klare fortschrittliche Mehrheiten in dieser Stadt sorgen werden. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Nepp - sorry, StR Nepp. Ich erteile es ihm. Die Redezeit ist trotzdem 20 Minuten. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin froh, dass wir heute hier diese Debatte führen können, denn bei den angeblich so objektiven Medien war es ja dann in den letzten Tagen nicht mehr der Fall. Wenn bei euch am Anfang immer herumgegeistert ist - mit Bgm Ludwig, mit Betroffenheit und Tränendrüse -, man wolle die Pressefreiheit einschränken, und es heute von Seiten des Herrn Taucher und der GRÜNEN schon ein bisschen heftiger wurde - und auch die NEOS haben sich hier auf dieses Thema eingeschränkt -, dann nehme ich das sehr gerne auf und sage: Reden wir darüber! Denn ausschlaggebend war ein kleines Posting, das hier ein Riesenangriff auf die Pressefreiheit und Informationsfreiheit sein soll. Da sage ich, dass man damit gleich so ein System erschüttern kann, ist gigantisch. In Wirklichkeit aber habe ich mit diesem Posting - und ich bin auch dankbar, und mich hat auch in gewisser Art und Weise diese Reaktion, die gekommen ist, amüsiert - Ihnen den Spiegel vorgehalten, nämlich den Spiegel vorgehalten über eine gewisse Doppelmoral, Doppelbödigkeit und vor allem über eine gewisse Scheinheiligkeit. Herr Stürzenbecher hat es ja schon erwähnt, und andere verklausuliert, dass die Wortwahl vielleicht ein bisschen heftig war, während Herr Kowarik das ein bisschen feiner macht. Ich möchte Ihnen nur mitteilen, auch dieses Wort ist jetzt nicht unbedingt meine Wortwahl, und ich habe das auch nicht so gewählt und erwähnt wie Herr Ellensohn, von dem wir eine elendslange Liste vorlegen könnten, sondern, nein, ich habe mit dieser Wortwahl über meine Meinung zu dieser Zeitung einzig und allein, und deswegen habe ich es nämlich auch unter Anführungszeichen gesetzt - und wenn man einen redlichen Journalismus betreibt, hätte man auch anrufen können, wie das gemeint ist -, die Worte von jemand anderem aufgenommen, und zwar nicht jene von Willy Brandt, der das nämlich einmal über den "Spiegel" gesagt hat, sondern es waren in Wirklichkeit jene von Florian Klenk. Der Obermoralist und linke Held Florian Klenk schreibt über eine, wie Sie es nennen würden, Boulevardzeitung, ich sage, Tageszeitung. Er schreibt über die Zeitung "Heute", dass man diese ruhig als ... bezeichnen kann. Wo war denn da der Aufschrei von Ihnen? Das meine ich mit Doppelmoral und Scheinheiligkeit. Wo war da der Aufschrei? Wo war da der mediale Shitstorm, dass man so etwas zu einer Zeitung nicht sagen kann? Es ist also ein reines Zitat von Florian Klenk. Ein Zeichen dafür, dass anscheinend beim "Falter" selber irgendwie die Sicherungen durchgebrannt sind und sie sich selbst nicht einmal mehr erinnern können, ist, dass sogar Frau Barbara Tóth schreibt, so ein Wort darf man in Bezug auf Medien nicht verwenden. Hat sie das auch ihrem eigenen Chefredakteur Florian Klenk ausgerichtet, dass man das nicht sagen darf? Dann gehen wir weiter in der Kritik. Förderung nur für Qualitätsjournalismus, das ist das, was Schwarz-Grün gemeinsam mit den Roten in der letzten Legislaturperiode beschlossen hat. Wenn man jetzt schreit, man möchte hier Meinung einengen, indem man nur noch gewissen Medien Förderungen gibt, dann ist das doch genau das, was ja Sie in der letzten Legislaturperiode auf Bundesebene beschlossen haben, wobei man gezielt geschaut hat, welche Medien einem vielleicht politisch nahe stehend sind, um es dann mit einem Gesetz so hinzuzimmern, dass diese Medien Förderungen bekommen. Dass, nur weil ein die Medien einengendes Gesetz hinterfragt wird, dann gleich ein lauter Aufschrei kommt, dies sei eine Einschränkung der Pressefreiheit, das ist lächerlich, das zeugt von einer Doppelmoral, und es ist vor allem scheinheilig, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Dann hat man ja auch noch hineininterpretiert, ich möchte die Presseförderung für den "Standard" kürzen. Das habe ich nie gesagt, das stand nie drinnen, und ich glaube, dort muss man auch gar nichts kürzen, denn dieses Blattl geht sowieso ein. Wenn man sich die Bilanzen anschaut, dann sieht man, dass die auch in diesem Jahr wieder ein Jahresergebnis mit einem Jahresfehlbetrag von über 2 Millionen EUR haben. Dass die Branche in einer Krise steckt, sei es jetzt auf Grund von Onlinewettbewerb, von viel mehr Tageszeitungen, aber auch von erhöhten Papierpreisen, erhöhten Energiekosten für die Zeitungsherstellung et cetera, das ist ja allen bekannt, und ich glaube, manchen Zeitungen, die sich nur darauf kapriziert haben, Förderungen zu bekommen, muss man die Förderungen nicht mehr wegnehmen, denn die schreiben eh an den meisten vorbei. Ich glaube, "Der Standard" hat eine Auflage von 50 000 gedruckten Exemplaren. Man rettet sich ja dann drüber und sagt, nein, das ist so qualitativ, das geht ja mindestens durch neun Hände (GR Mag. Manfred Juraczka: Mindestens! ... lese ihn dreimal!), also müssen wir diese 50 000 mit neun multiplizieren, und das hat so viele Leser, und ist daher förderungswürdig. Meine sehr geehrten Damen und Herren, also wenn dieser Vorwurf kommt, man möchte irgendwie Geld umleiten, Sie haben Geld umgeleitet, und das in der letzten Legislaturperiode unter Schwarz und Grün, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie auch immer wieder sagen, na ja, das ist ja nur politischer Aktivismus, das ist kein richtiger Journalismus, dann sage ich, okay, wenn Sie behaupten, dass dort, wo politische Aktivisten arbeiten, nicht echter Journalismus passiert - und ich sage auch, das ist in manchen Bereichen so -, wenn Sie also diese Erzählung nehmen, dann trifft das komplett den "Standard". "Der Standard" ist die einzige Zeitung, die dafür verurteilt wurde - höchstgerichtlich -, dass dort ein politischer Redakteur, der jahrelang gegen die FPÖ geschrieben hat, als politischer Aktivist zu bezeichnen ist. Ein Tag nach diesem Posting von mir ist "Der Standard" wieder einmal in einem Prozess gegen die FPÖ verurteilt worden, weil "Der Standard" da wieder, laut erstinstanzlichem Urteil, üble Nachrede gegen freiheitliche Mandatare und Abgeordnete getätigt hat. Da gab es keinen ... (GR Georg Prack, BA: Und wie viele Freiheitliche sind verurteilt worden?) - "Der Standard" ist erstinstanzlich verurteilt worden wegen übler Nachrede, weil sie etwas geschrieben haben, das nicht stimmt. So, das also nur zu Qualitätsjournalismus und dazu, wie man das auch bewerten kann, in die eine oder andere Richtung. Aber dass dort ein politischer Aktivist arbeitet, ist vom OGH bestätigt. Es gibt auch keine Instanzenzüge mehr, falls man sich damit rausreden will. Das ist Fakt, ist so, pickt! Damit muss "Der Standard" leben. Jetzt komme ich aber bei all diesen Themen auch noch wirklich auf das Thema Pressefreiheit zurück. Das, was mich auch in den letzten Tagen sehr nachdenklich gemacht hat, ist, wie man in manchen Häusern, in manchen politischen Parteien Pressefreiheit an Subventionen und an Förderungen knüpft. Man hat gleich gesagt, wenn man bezüglich der weiteren Gewährung einer Förderung überlegt, dann ist das ein Angriff auf die Pressefreiheit. Man hat gesagt, man muss da und dort Inserate entziehen. Das kennen wir von den GRÜNEN. Ich hätte da noch einen Antrag von Ihnen, Herr Ellensohn, laut dem Sie einer großen Tageszeitung sämtliche Inserate streichen wollten (GRin Dr. Jennifer Kickert: Alle Inserate!) - oder alle streichen wollten. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Also, wenn das nicht der Beginn von politischer Druckausübung auf jemanden ist, wenn man sagt, ich inseriere dort nicht mehr als Stadt. Ich rede jetzt nicht von Inseratenschaltung als Partei, sondern ich rede von jener als öffentliche Hand. Das ist die Ausübung von politischem Druck, die Sie ja anderen vorwerfen. Wenn man jetzt also beginnt, Pressefreiheit an Geld festzumachen, dann sage ich, es gibt auf dieser Welt wirklich Länder, wo Leute keinen Cent bekommen fürs Schreiben, aber tagtäglich verfolgt werden wegen ihrer Meinung (GR Nikolaus Kunrath: Ihr unterstützt Russland!), tagtäglich verschwinden, an allen Ecken und Enden der Welt. Das ist Pressefreiheit, und dafür werde ich auch kämpfen, dass diese erhalten bleibt. Aber irgendwelche Medien durchzufüttern und da so scheinheilig zu behaupten, das sei der Erhalt der Pressefreiheit, das ist Doppelmoral, und das ist Scheinheiligkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Wölbitsch. - Bevor ich ihm das Wort erteile, darf ich noch bekannt geben, dass GRin Arapovic bis 17.30 Uhr verhindert ist. - Bitte schön. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Keine Angst, ich werde es jetzt nicht in die Länge ziehen, ich mache es sehr kurz. Aber es ist für mich auch einmal eine Debatte, die man durchaus führen kann, auch in diesem Haus, weil es natürlich auch unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen aufzeigt. Von uns gibt es natürlich ein ganz klares und uneingeschränktes Bekenntnis zur Pressefreiheit. Vielleicht nur meine persönliche Meinung dazu, weil es immer die Diskussion gibt, wie viel privat, wie viel Presseförderung. Auch das ist immer wieder eine Diskussion, die geführt wird. Ich erlebe auch, und wir haben ja durchaus schon Erfahrung mit unterschiedlichen Koalitionspartnern gemacht, dass jeder Koalitionspartner dann auch wieder seine oder ihre Schwerpunkte setzt, welche Medien vielleicht unterstützt werden oder weniger unterstützt werden. Das war auch noch bei jedem erlebbar. Wichtig ist deshalb, zumindest aus meiner Sicht, weniger, ob etwas gefördert ist oder nicht gefördert ist, ob es privat ist oder staatlich ist, sondern die Frage ist ja: Welche Standards werden angewandt? Welche journalistischen Standards kommen zur Anwendung? Ich kann mich noch erinnern, in einem meiner früheren Berufsleben habe ich mit einer Agentur zusammengearbeitet, einer britischen Agentur, die durfte kein Gerücht veröffentlichen, bevor sie es nicht von drei unabhängigen Quellen bestätigt bekommen hat. Das ist natürlich schon ein sehr, sehr hoher Standard, der jetzt - das meine ich jetzt durchaus weltweit, global - wahrscheinlich hier und da durch die Geschwindigkeit, die wir haben, auch gerade bei Newsmeldungen und bei Informationen, vielleicht nicht mehr immer so gegeben ist, um das sehr höflich zu formulieren. Ich glaube aber, dass das sehr wichtig ist und dass es so wichtig ist, dass wir über journalistische Standards sprechen, weil ich überzeugt davon bin, dass es so etwas wie objektive Wahrheit für eine Einzelperson nicht gibt, weil ich als Konstruktivist der Meinung bin, jeder hat seine Interpretation der Wahrheit, also jeder sieht auf gut Deutsch die Welt einfach anders. So, das heißt, es wird so etwas wie eine Objektivität von einer Einzelperson nicht geben, sondern was es gibt, sind im Journalismus gewisse Standards, also Kreuzen von Informationsquellen zum Beispiel, in der Justiz zum Beispiel der Instanzenzug. Also es gibt Mechanismen, die eine größtmögliche Objektivität herstellen können. Deshalb bin ich aber schon auch der Meinung, dass man über all diese Dinge auch diskutieren darf. Also wenn man davon ausgeht, es gibt nicht die eine Objektivität, darf man in einer Demokratie auch über all diese Dinge diskutieren. Jetzt gestehe ich schon ein, es gibt vielleicht auch Parteien, die da gewisse Agenden und Hintergedanken haben, aber prinzipiell bin ich schon der Meinung, dass man auch darüber diskutieren kann. Eines wollte ich schon auch noch teilen hier in dieser Runde, weil Kollege Stürzenbecher auch kurz über die Unabhängigkeit von Journalismus gesprochen hat und darüber, wie wichtig das ist, und so weiter. Also ich will nicht sagen, wie viele Gespräche ich bei der Untersuchungskommission zur Wien Energie mit Journalistinnen und Journalisten geführt habe, die mir direkt gesagt haben, es tut ihnen sehr leid, aber sie können eigentlich über die Wien Energie nichts mehr schreiben und sie können darüber nichts mehr bringen, denn es gibt so großen Druck in der Anzeigenabteilung, weil die Stadtwerke, die Wien Energie, et cetera drohen, dass sie keine ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Na geh! Na geh! - Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) - Ja, das müsst ihr euch jetzt anhören! Das müsst ihr euch jetzt anhören, und ihr wisst ja genau, dass es so ist. Wir haben es einmal sogar verschriftlicht, diesen Interventionsversuch aus dem Büro des Herrn Finanzstadtrates. Also es ist ja okay, wenn man sich hier herausstellt und ein Plädoyer hält für die Pressefreiheit - das eint uns -, aber dann muss man auch bei sich selbst anfangen und auch schauen, welche Dinge hier in dieser Stadt passieren. Das wollte ich nur auch noch einmal allen mitgeben. Ansonsten fand ich die Debatte durchaus sehr spannend und finde es auch interessant, dass wir das einmal diskutiert haben. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich freue mich, dass diese beiden Poststücke dann doch eine, so erscheint es mir, relativ interessante auch politische parlamentarische Diskussion hervorgerufen haben. Es ist sehr klar herausgekommen, und das fand ich an diesen einzelnen Wortmeldungen irgendwie auch so toll - ja, und Herr Kollege Kowarik hat es am Anfang gesagt -, es gibt hier unterschiedliche Zugänge zu unterschiedlichen politischen Themen. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Parteien, deshalb wird gewählt, und deshalb trifft man sich in unterschiedlichen Zusammensetzungen dann hier, und deshalb gibt es dann auch sozusagen Mehrheiten oder eben nicht Mehrheiten. Ich werbe noch einmal dafür, weil ich glaube, alle waren sich in einem einig, es ist wichtig, dass es Pressefreiheit gibt, und es ist wichtig, dass es gut qualifizierte Journalistinnen und Journalisten gibt. Jetzt bestünde eine Gelegenheit, hier die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten zu ermöglichen, und deshalb werbe ich noch einmal um Zustimmung zu den beiden Poststücken. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Zunächst kommen wir zur Abstimmung über Postnummer 3. Wer der Postnummer 3 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Das ist damit mehrstimmig angenommen. Zur Postnummer 3 liegt mir ein Antrag vor, und zwar von der FPÖ, Ablehnung des Digital Services Act. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt durch die FPÖ. Das ist nicht die Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Es kommt nun Postnummer 4 der Tagesordnung zur Abstimmung. Ich darf bemerken, dass GR Neumayer sich diesbezüglich für befangen erklärt hat (GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum sitzt er dann da?) und gerade den Saal verlässt. Wer der Postnummer 4 zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist daher mehrstimmig angenommen. Antrag liegt mir dazu keiner vor. Wir kommen zur Behandlung von Postnummer 1 der Tagesordnung. Sie betrifft die Gemeinsame Kreditaktion mit der Wirtschaftskammer Wien im Jahr 2025. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GRin Rychly. Bitte schön. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Menschen am Livestream! Wir kommen zu dem Poststück, das eigentlich Erfolgsgeschichte schreibt, denn das gibt es schon seit 1954. Dieses Poststück ist ein gutes Poststück, weil mit dieser Gründung 1954 Bund, Stadt und Wirtschaft eine Grundlage geschaffen haben, die den Wirtschaftsstandort Wien maßgeblich geprägt hat. Generationen von Unternehmerinnen und Unternehmern haben von dieser Initiative profitiert, sie haben ihre Visionen verwirklicht, Arbeitsplätze geschaffen und Innovation vorangetrieben. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir heute mit diesem Beschluss fortsetzen, denn es ist klar, seit 1954 haben wir viele Herausforderungen, die wir wirtschaftlich meistern müssen, und die Rahmenbedingungen haben sich extrem geändert. Wir haben Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz und den globalen Wettbewerb, und auf die Unternehmerinnen und Unternehmer kommen ganz andere Herausforderungen zu, oder auch Chancen. Warum ich mich eigentlich zum Wort gemeldet habe, ist aus einem anderen Grund. Das ist der Antrag von der FPÖ zu diesem Poststück. Ich finde das nämlich sehr spannend, denn Sie schreiben: "Der Wiener Gemeinderat fordert die künftige Bundesregierung auf, dem Nationalrat ein Maßnahmenpaket im Sinne der Ankurbelung der heimischen Wirtschaft und Industrie vorzulegen, das insbesondere in der Bauwirtschaft Maßnahmen umfasst." Also ihr schreibt da an die zukünftige Bundesregierung. Ich glaube, das seid ihr selber. (GR Maximilian Krauss, MA: Es gibt ja noch keine!) Ihr schreibt da im Gemeinderat einen Antrag an euch selber (GR Maximilian Krauss, MA: Es gibt ja noch keine!), in dem ihr uns mehr oder minder schon im Vorhinein sagt, Bereitstellung von öffentlichen Budgetmitteln für Infrastrukturinvestitionen, Straßen- und Wohnbau sowie Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Zweitens wollt ihr Lockerung der seitens der Finanzmarktaufsicht erlassenen restriktiven Kreditinstitute- Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung. Das Dritte, sofortige und endgültige Streichung der CO2-Abgabe. Viertens, Schaffung einer Investitionsprämie neu mit einer unbürokratischen und einfachen Abwicklung über die Finanzämter. Fünftens, Senkung der Lohnnebenkosten. Da bin ich bei meinem Hauptthema, Senkung der Lohnnebenkosten. Was heißt das? Sie sagen immer, Sie sind die Partei des kleinen Mannes. Kürzungen der Lohnnebenkosten treffen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit die Kleinsten, die im Wirtschaftssystem in Österreich das Ergebnis erwirtschaften. Von einer weiteren Kürzung der Lohnnebenkosten - die auf Grund ihrer besonderen Bedeutung eigentlich nicht Lohnnebenkosten, sondern Lohnnebenleistungen heißen sollten, denn sie sind Leistungen und Sozialstaatsbeiträge - würden fast nur die Großen profitieren. Fast die Hälfte, nämlich 47,6 Prozent, der geforderten Senkung der Lohnnebenkosten würde an gerade einmal ein Prozent der Unternehmen fließen. Sehr wenige würden sehr viel Geld bekommen. Die Unternehmer würden höchst unterschiedlich davon profitieren. Mehr als ein Viertel gingen an die Top 500, rund ein Drittel an die Top 1 000, und das sind nur Mindestwerte. Einige Unternehmen haben ihr Personal nämlich auf mehrere Dienstgeberkonten aufgeteilt, also hätten sie davon auch keinen Rebbach. Das heißt, würde das jeweils zusammengefasst, dann wäre der Anteil für das oberste Prozent sogar noch höher. Wer sind die großen Profiteure? Klar ist auch, das sind die Banken, das sind die Versicherungen, die jetzt in der Teuerung schon die Profiteure und die Gewinner aus der ganzen Teuerungskrise waren. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Die Wiener Städtische zum Beispiel!) Wenn Lohnnebenkosten, also unter anderem der Lohnbeitrag, den die Arbeitgeber für die Sozialversicherung abführen - so genannte Arbeitgeberbeiträge -, gesenkt werden, besteht ein großer Spielraum für höhere Nettolöhne. So einfach ist es aber nicht. Die Lohnnebenkosten sind nämlich nicht im Bruttolohn enthalten, wie der Populist meistens sagt - mehr Netto vom Brutto -, sondern werden auf den Bruttolohn aufgeschlagen. Es gibt also guten Grund, bei dieser Forderung skeptisch zu sein, denn in einem ersten Schritt steigen bei einer Senkung dieser Arbeitgeberbeiträge nur die Profite der Unternehmen automatisch. Vor allem bei den Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung führt eine Senkung außerdem zu Leistungskürzungen für die Versicherten, beispielsweise für unsere gemeinsame Gesundheitsversorgung, aber auch die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Kommunalsteuer, die Beiträge zum Familienausgleichsfonds oder die Wohnbauförderungsbeiträge fallen darunter, Familienbeihilfe fällt darunter, Kinderbetreuungsgeld fällt darunter, Schulbücher, Freifahrt, all das wollen Sie kürzen, wollen Sie streichen für die Ärmsten in unserem Staat. Zudem wurden einige dieser Beiträge in den letzten Jahren ohnehin schon gekürzt, gegen Gegenfinanzierung, Dienstgeberbeiträge zur Unfallversicherung, zum Insolvenzentgeltfonds und zur Arbeitslosenversicherung. Was diese drei Punkte für Arbeitnehmer bedeuten, wenn du deinen Job verlierst, bekommst du weniger oder gar kein Arbeitslosengeld. Wenn du krank wirst, stehen dir weniger Leistungen zu, oder du musst dafür selbst bezahlen. Bei der Pensionsversicherung heißt das, wenn du in Pension gehst, bekommst du weniger Pension, dein Armutsrisiko steigt besonders, und das speziell für Frauen. Und zum Schluss, wir haben ja schon eine Kürzung, denn ab diesem Jahr, seit Januar 2025, haben wir schon die Beitragsgrundlage für jeden Arbeitgeber um 3,7 Prozent gesenkt. Also wie immer heißt das, unser Budget wird wieder für die Reichen besonders in die Höhe gegeben, und die Armen verhungern. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wo?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Seine Redezeit beträgt jetzt einmal drei Minuten. - Mit dem Rest deiner Rede kannst du dann bitte nach der Dringlichen Anfrage fortsetzen. - Bitte schön. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Abgeordnete, danke für Ihre Rede. Sehr entlarvend, muss ich sagen, und das passt genau zum Neuwahlantrag dazu. Sie haben sich darüber beschwert, dass wir einen Antrag an die zukünftige Bundesregierung stellen, um den Wiener Standort zu verbessern, und ich sage Ihnen ganz ehrlich, alle 100, die hier sitzen, sind hier, um den Wiener Standort zu verbessern. Und es ist vollkommen egal, welche Bundesregierung wir in Zukunft haben werden, wichtig ist, dass wir als Organe - und wir haben heute darüber gesprochen - der Stadt Wien, dieses Gemeinderates gemeinsam alles tun, um den Standort zu verbessern. Sie aber beschweren sich jetzt mit billiger parteipolitischer Polemik bei uns darüber, dass wir einen Antrag stellen an eine Bundesregierung, der wir vielleicht angehören werden. Ja, da ist auch diese Bundesregierung gefordert, den Wiener Standort zu stärken. Wir sind da nicht so parteipolitisch wie Sie. Wir brechen auch nicht aus parteipolitischem Kalkül eine Wahl vom Zaum. Sie haben vor einer Woche noch gesagt, Sie wollen für die Wienerinnen und für die Wiener bis zum Schluss arbeiten. Sie regen sich auf, dass wir kein Geld haben, aber am Ende des Tages arbeiten Sie nicht, sondern brechen in Zeiten der Krise einen Wahlkampf vom Zaum. Sie arbeiten nicht für Wien, das haben Sie mit Ihrer Aussage jetzt bewiesen. Ja, und ich erwarte von Ihnen, dass Sie diesem Antrag zustimmen, in dem die Bundesregierung - vollkommen egal, wer in dieser Bundesregierung sitzt - dazu aufgefordert wird, den Standort Wien zu stärken. Das ist die Aufgabe der Sozialdemokratie. Und da muss ich sagen, Sie haben sich wirklich, wirklich entlarvt. Danke für Ihre Rede. (Beifall bei der FPÖ.) Als Zweites haben Sie sich aufgeregt über die Senkung der Lohnnebenkosten. Wissen Sie nicht, dass Ihr Verhandlungsteam das vor einigen Wochen unterschrieben hat, dass Ihr eigenes Verhandlungsteam das unterschrieben hat und dass es in der Vergangenheit gute und gescheite Sozialdemokraten gegeben hat, die ganz genau gewusst haben, dass hohe Lohnnebenkosten in Österreich, die zu den höchsten in der ganzen Europäischen Union zählen, ein Standortnachteil sind? Was bedeutet denn Standortnachteil? Genau das, was Sie in Wien produziert haben, die höchste Arbeitslosigkeit in ganz Österreich. Das ist Sozialdemokratie. Sie geben vor, für die Arbeitnehmer zu sein, und am Ende des Tages - wir haben es ja im letzten Ausschuss für Umwelt und Klima miterlebt -, sind wir draufgekommen, dass Sie Ihre eigenen Mitarbeiter mobben, dass Sie Krankenrückkehrgespräche machen, dass Sie nicht die Arbeitsmediziner und Arbeitspsychologen einsetzen und dass Sie jene mobben, die für Sie arbeiten. Da, Frau Rychly, bedanke ich mich für Ihre Aussage. Arbeiten Sie für Wien! Ich bin neugierig, was in hundert Tagen passiert. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Ing. Astrid Rompolt, MA.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Guggenbichler, war das der erste Teil deiner Rede oder deine ganze Rede? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ganze! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das war die ganze!) - Die ganze. Okay, gut. (GR Mag. Manfred Juraczka: Können wir jetzt eine Pause machen?) - Nein, wir machen jetzt eine Pause, weil die Dringliche drankommt, Herr Kollege. Wenn das aber jetzt die ganze Wortmeldung vom Kollegen Guggenbichler war - es ist kurz vor 16 Uhr -, dann können wir noch schnell die Abstimmung machen. Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 1 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag vor. (GR Mag. Josef Taucher: Zwei!) - Nein, es liegen zwei Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend teures und ineffizientes Pfandsystem. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Maßnahmenpaket für Wirtschaft und Industrie. Auch dabei wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte um ein Zeichen. - Auch hier ist die Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Es ist 16 Uhr. Ich unterbreche die Sitzung für die Dringliche Anfrage, die nun kommt. - Ich darf fürs Protokoll bekannt geben, dass GRin Arnoldner ab jetzt bis zum Ende der Sitzung entschuldigt ist. Wir kommen nun zum Verlangen, dass die von GR Maximilian Krauss, GR Berger, GR Ing. Guggenbichler, GR Irschik, GR Mag. Kowarik, GR Mahdalik, GRin Mag. Nittmann, GR Seidl und GR Kieslich eingebrachte und an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Wien darf nicht Birmingham werden" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung der Dringlichen Anfrage wurde verzichtet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sind 20 Minuten Redezeit vorgesehen. Ich darf daher dem Redner, GR Maximilian Krauss, das Wort erteilen. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem der Bürgermeister ja noch letzten Donnerstagabend gesagt hat, dass die Periode bis zum Ende durchgearbeitet wird und es keine vorgezogenen Neuwahlen geben wird (Bgm Dr. Michael Ludwig: Das habe ich nicht gesagt!), er jedoch dann am Freitag in der Früh mit einem bereits vorab aufgezeichneten Video bekannt gegeben hat, dass er die Unwahrheit gesagt hat und Neuwahlen sehr wohl stattfinden werden und diese heute ja auch beschlossen wurden, stellt sich natürlich bis zu einem gewissen Grad die Frage, was ihn zu diesem Meinungsschwenk bewegt hat und warum wir in Wien jetzt tatsächlich Neuwahlen durchführen werden. Gründe gäbe es ja viele. Die allein waren natürlich nicht ausschlaggebend, denn ein wahrer Grund liegt auf dem Tisch. Das ist die miserable finanzielle Situation der Stadt Wien. Das ist dieser unfassbare Schuldenturm, den Sie von Rot-Pink hier in den letzten Jahren angehäuft haben. Das ist natürlich die Angst vor der nackten Realität, die Angst vor der Wahrheit und die Angst davor, im Juni einen echten Rechnungsabschluss auf den Tisch legen zu müssen, bei dem Sie dann ja eingestehen müssten, dass Wien in Wahrheit in die Gefahr schlittert, pleitezugehen, dass Wien in einer katastrophalen finanziellen Lage ist und dass Sie die Stadt finanziell wirklich abgewirtschaftet haben. (Beifall bei der FPÖ.) Im vergangenen Herbst gab es eine Wahl auf Bundesebene. Wenige Wochen später ist bekannt geworden, dass der ÖVP-Finanzminister damals verdeckt hatte, dass es ein noch viel größeres Budgetloch auf Bundesebene gegeben hat, als vor den Wahlen bekannt war. Dann hat - ausnahmsweise völlig zu Recht - auch der SPÖ- Vorsitzende Babler massive Kritik geübt und gesagt, dass es ja einem Wahlbetrug gleichkommt, wenn man das Budget vor der Wahl nicht offenlegt und dann erst wenige Tage und Wochen nach der Wahl sagt, dass die finanzielle Situation in Wahrheit noch viel schlechter ist, als man es vor der Wahl zugegeben hat. Wie gesagt, da hatte Ihr SPÖ- Vorsitzender Babler eben ausnahmsweise recht. Was aber machen Sie jetzt auf Wiener Ebene? Sie betreiben eine noch größere Verschleierungstaktik. Sie wollen nicht, dass die Wienerinnen und Wiener Kostenwahrheit vor der nächsten Gemeinderatswahl erfahren. Sie wollen Ihre katastrophalen Budgetzahlen verstecken, keine Kostenwahrheit herstellen und die Öffentlichkeit nicht informieren. Deswegen haben Sie diese Wien-Wahl vorgezogen. Sie wollen darüber hinwegtäuschen. Wir werden Ihnen das nicht durchgehen lassen! (Beifall bei der FPÖ.) Ihr SPÖ-Vorsitzender Babler hat im Zuge dessen eben auch kritisiert, dass es nicht nur ein massives Budgetloch gibt, sondern dass die vergangene Bundesregierung auch zugesehen hat, wie die Kosten für Wohnen und Mieten explodiert sind, wie die Energiepreise auf Bundesebene explodiert sind und wie in vielen Bereichen die Menschen nicht entlastet wurden. Das Einzige, was Herr Babler da allerdings wieder vergessen hat,d dass Sie hier in Wien als sein politischer Ziehvater - denn ohne Sie wäre Herr Babler ja niemals SPÖ-Vorsitzender geworden, das darf man nicht vergessen, denn auch das ist die reine Wahrheit - im Mietsektor und im Energiesektor Belastungen durchgeführt haben, bei denen sich ja sogar die schlechte schwarz-grüne Bundesregierung eine Scheibe im Negativen hätte abschneiden können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie im Gemeindebau allein in den letzten fünf Jahren viermal die Mieten erhöht haben, bevor Sie dann endlich auf unsere Forderungen eingegangen sind und zumindest temporär eine Mietpreisbremse eingesetzt haben, dann sollten Sie vielleicht einmal auf Ihren eigenen SPÖ-Vorsitzenden Babler, auf Ihr politisches Ziehkind, hören, wenn es Ihnen schon von uns nicht reicht, und endlich eine soziale Politik in dieser Stadt durchführen. (Beifall bei der FPÖ.) Das Gleiche gilt natürlich im Energiebereich, wo auch die SPÖ auf Bundesebene über Jahre zu Recht mit uns Freiheitlichen die schwarz-grüne Bundesregierung kritisiert hat und gesagt hat, es braucht Einsparungen im Energiebereich. Es kann nicht sein, dass sich die Menschen die Energiekosten nicht mehr leisten können. Was ist in Wien passiert? Was ist bei der Fernwärme und bei der Wien Energie passiert? Wir denken zwei Jahre zurück. Preisexplosionen von bis zu 92 Prozent bei der Fernwärme. Gleichzeitig schreibt die Wien Energie jetzt schon wieder Milliardengewinne. Was passiert mit diesen Geldern? Die werden nicht an die Wienerinnen und Wiener zurückgegeben. Nein, da findet keine Entlastung statt. Im Gegenteil, wir investieren sie völlig falsch, hunderte Millionen Euro in eine völlig unnötige angebliche Energiewende, die wir uns in der Stadt bei einer derartigen Budgetlage derzeit definitiv nicht leisten können. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt haben Sie letzte Woche im Allfälligen einer Ausschusssitzung bekannt gegeben, dass die geplante Neuverschuldung der Stadt, die Sie ja ohnehin mit über 2,2 Milliarden EUR schon sehr deftig budgetiert hatten, wieder um beinahe 100 Prozent überschritten werden wird, und geben jetzt bekannt, es werden wahrscheinlich 3,8 Milliarden EUR an neuen Schulden sein. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei so einem Budget, bei dem Sie jetzt schon davon ausgehen müssen, dass wieder 3,8 Milliarden EUR auf einen ohnehin schon gigantischen Schuldenberg von über 20 Milliarden EUR draufkommen, muss man wirklich sagen, dass Wien langsam Gefahr läuft, das gleiche budgetäre Schicksal zu erleiden wie die in England zweitgrößte Kommune, die ebenfalls über Jahrzehnte eine sozialistische Regierung erfahren musste, nämlich die Stadt Birmingham, und pleitezugehen. Wien droht auf Grund dieser sozialistischen Misswirtschaft, wie das englische Birmingham pleitezugehen. Wenn jetzt noch einmal 3,8 Milliarden EUR draufkommen, dann brennt wirklich der budgetäre Hut, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir dann auch noch festmachen müssen, dass sich eben auch das Vermögen der Stadt in einem massiv negativen Bereich befindet, dann haben wir wirklich das Gefühl, dass die Steuergeldverschwendung ja bereits unter Rot-Grün eine exzessive war. Wenn man dann gehofft hatte, dass bei den NEOS ein bisschen Vernunft und vielleicht ein bisschen mehr Rücksicht auf budgetäre Vorschriften und auch ein Denken an die Wirtschaft einkehren würden, so ist dieses Budgetloch in den letzten Jahren eben noch weiter explodiert. Dann kann man nur noch davon sprechen, dass hier mehr als unverantwortliche Politik betrieben wurde. Deswegen fordern wir Freiheitlichen heute eben auch ganz klar, dass es endlich Kostenwahrheit für die Wienerinnen und Wiener geben muss und man nicht im Allfälligen eines Ausschusses bekannt geben kann, dass man wahrscheinlich um 1,6 Milliarden EUR mehr Schulden machen wird, das aber erst nach der Wahl sagen wird. Den Rechnungsabschluss den gibt es ja erst im Juni. Nein, die Wienerinnen und Wiener hätten sich Kostenwahrheit vor dieser Wahl verdient. Sie hätten es sich verdient, informiert zu werden, wie sehr Sie den Schuldenturm in den letzten Monaten weiter in die Höhe getrieben haben und wie sehr Sie auch vorhaben, diese Stadt in den kommenden Monaten weiter zu verschulden. (Beifall bei der FPÖ.) Tatsache ist natürlich auch, dass Einsparungen nicht nur unpopulär sind, sondern auf Grund ihrer falschen Politik in Wien leider oftmals auch notwendig sein werden. Die gute Nachricht ist aber: Es gäbe an vielen Ecken und Enden Einsparungspotenziale. Wir haben im kommenden Jahr noch immer Mindestsicherungskosten von über 1,1 Milliarden EUR budgetiert, während wir wissen, dass Niederösterreich, wo ja im Übrigen die FPÖ regiert, mit einer vergleichbar großen Einwohneranzahl nicht einmal fünf Prozent dieser Summe für Mindestsicherungszahlungen ausgibt. Das heißt, wir sehen, dass Sie in vielen Fällen 1,1 Milliarden EUR an Menschen verschleudern, die oftmals noch nie in unser System eingezahlt haben. Da gäbe es Einsparungsmöglichkeiten. Da wären Sie angesichts dieser katastrophalen budgetären Lage auch in der Verpflichtung, diese Gelder einzusparen. (Beifall bei der FPÖ.) Dass es Menschen gibt, die unverschuldet in Not geraten sind und deswegen Unterstützung brauchen, steht außer Frage. Tatsache ist aber auch, dass nur jene Menschen unterstützt werden sollten und unterstützt werden dürfen, die bereit sind, unsere gesellschaftlichen Regeln zu akzeptieren, die Deutsch lernen und die auch ein Teil dieser Gesellschaft werden wollen. Fälle wie im vergangenen Jahr, als öffentlich geworden ist, dass syrische Großfamilien bis zu 6 000 EUR an Sozialleistungen und Mindestsicherung kassieren, sind nicht fair. Die sind nicht gerecht. Die sind - das sehen wir auch anhand Ihrer katastrophalen Budgetpolitik - auch absolut nicht leistbar. (Beifall bei der FPÖ.) Ein anderer Punkt, bei dem ja auch erst vergangene Woche wieder massive Kritik des Rechnungshofs an Ihrer Stadtregierung geübt wurde und bei dem die NEOS ja auch vollmundig Verbesserungen und Einsparungen versprochen hatten, während aber überhaupt nichts passiert ist - im Gegenteil, es wurden sogar noch mehr Gelder zum Fenster hinausgeworfen -, sind die Werbeausgaben der Stadt Wien. 143 Millionen EUR wandte der PID für Werbemaßnahmen auf. (GR Markus Ornig, MBA: In welchem Zeitraum? Was?) Sie von den NEOS haben, als Sie in die Regierung gekommen sind, versprochen, da würde eingespart werden. Da ist überhaupt nichts eingespart worden. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Dass Sie es uns nicht glauben würden, ist okay. Das ist vielleicht Ihrer eigenen politischen Engstirnigkeit geschuldet. Wenn aber schon letzte Woche der Rechnungshof auf den Tisch legt, es sind über 140 Millionen EUR für Eigenwerbung - da ist ja wahrscheinlich noch gar nicht dabei, dass Herr Wiederkehr seinen parteipolitischen Instagram- und Facebook-Account mit Geldern der Stadt Wien gesponsert hat -, wenn Sie hier das Steuergeld so zum Fenster hinauswerfen und gleichzeitig die budgetäre Lage der Stadt Wien zu kollabieren droht, dann ist das eine mehr als unverantwortliche Politik der NEOS! (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Gesamtverschuldung der Stadt Wien ist bei über 20 Milliarden EUR angesiedelt. 3,8 Milliarden EUR wollen Sie allein in diesem Jahr wieder mehr an Schulden machen. Das sind über 10 000 EUR pro arbeitendem Wiener. Die Ratingagenturen haben den Ausblick für ganz Österreich bereits heruntergesetzt. Ein Mitgrund dafür ist natürlich Ihre katastrophale Budgetpolitik in Wien. Wir Freiheitlichen wollen Kostenwahrheit. Wir wollen, dass die Wienerinnen und Wiener, bevor sie zur Wahlurne schreiten, auch tatsächlich und genau darüber informiert werden, welche Budgetsituation wir in der Stadt haben, und es nicht zur gleichen absurden Situation wie im Bund kommt, dass man die Zahlen erst wenige Tage und Wochen nach der Wahl auf den Tisch legt. Diese Verschleierung darf es in Wien nicht geben. Die Wienerinnen und Wiener haben sich endlich Kostenwahrheit und echte Transparenz verdient. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Otero Garcia seit 16 Uhr für die restliche Sitzung entschuldigt ist. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist der Herr Bürgermeister zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Sehr geehrte Mitglieder des Wiener Gemeinderates! Der Fortschrittskoalition ist eine transparente Handhabung der öffentlichen Mittel der Stadt Wien ein wichtiges Anliegen. Das Budget der Stadt Wien setzt Schwerpunkte in den Bereichen Kinderbetreuung, Gesundheitsinfrastruktur, Soziales und Bildung. Es ist nach mehr als 100 Jahren erstmals wieder ein Haushalt für Wien mit mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die städtische Infrastruktur ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten auf Grund nachhaltiger Politik mit der Bevölkerungsdynamik mitgewachsen, weshalb Wien bei der Lebensqualität weltweit an der Spitze liegt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen das Doppelbudget erstellt wurde, sind herausfordernd und von hoher Volatilität geprägt. Die Rezession und auch die Warnungen, die ich im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen der Öffentlichkeit in Richtung Bund vorgetragen habe, haben sich leider bewahrheitet. Der Bund hat in den letzten fünf Jahren einschneidende steuerpolitische Maßnahmen gesetzt, die sich auf alle Gebietskörperschaften ausgewirkt haben, ohne sich gleichzeitig um eine geeignete Gegenfinanzierung zu kümmern. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Diese Problematik der Mindereinnahmen spüren nun vor allem die Länder und Gemeinden, die sich letztlich um das tägliche Leben der Bevölkerung kümmern. In allen Bundesländern gibt es deshalb mittlerweile unzählige Gemeinden, die nicht einmal mehr die Pflichtausgaben für die Elementarpädagogik aufbringen können und bei den jeweiligen Landeshauptleuten um Hilfe ansuchen. Diesbezüglich hat Wien zwar eine komfortable wirtschaftlich und finanziell stabile Lage. Wir sehen uns aber in dieser Hinsicht durchaus auch als Anwalt der Gemeinden und Städte. Mit Gesamtausgaben von 40 Milliarden EUR im Doppelbudget 2024/2025 und einer prognostizierten Neuverschuldung von 5,8 Milliarden EUR beträgt der Anteil der Fremdmittel an den Gesamtausgaben rund 14 Prozent. Wien steht da abermals wesentlich besser da als der Bund. Zum Vergleich, 2024 waren Ausgaben in der Größenordnung von 123 Milliarden EUR zu verzeichnen. Die Neuverschuldung mit 21 Milliarden EUR entspricht 17,1 Prozent. Eine detaillierte Beantwortung der gegenständlichen Dringlichen Anfrage ist aus verschiedenen Gründen - und zwar aus zeitlichen, aber auch in inhaltlicher Hinsicht - nicht zweckmäßig, denn die Rechnungsabschlussarbeiten sind im vollen Gange. Die Erstellung des Rechnungsabschlusses ist wie bei Unternehmen ein komplexer ressourcen- und zeitaufwendiger Prozess, der mehrere Monate in Anspruch nimmt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es ist eh Zeit!) Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien sind jedes Jahr in diese Rechnungsabschlussarbeiten eingebunden. Nicht umsonst legt daher § 87 Abs. 2 der WStV fest, dass der Magistrat den Rechnungsabschlussentwurf nach Prüfung durch den Stadtrechnungshof längstens sechs Monate nach Ablauf des Finanzjahres dem Finanzausschuss und dem Stadtsenat zur Verfügung zu stellen hat. Ähnliches gilt auch für Unternehmen, wonach Unternehmer in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluss aufzustellen haben. Aus diesem Grund kann ich Ihnen global berichten, dass der Budgetvollzug 2024 eine Punktlandung mit sich bringen wird. Das Eingehen auf die Fragen 1 bis 7, 9, 33 bis 35, 37 bis 38, 42, 46, 48 und 50 kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfolgen, weil die Arbeiten schlicht nicht abgeschlossen sind. Ich komme aber dann zu den einzelnen Fragen und zur Beantwortung dieser Fragen. Zu den Fragen 1 bis 7: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 8: Es darf darauf hingewiesen werden, dass die genannten Unternehmungen gemäß Wiener Stadtverfassung gesondert verwaltetes Vermögen mit eigenen Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen darstellen. Die Vorlage der in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsprüfer aufzustellenden Jahresabschlüsse wird seriöserweise abzuwarten sein. Zur Frage 9: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 10: Es darf auf den vertraulichen Bericht, der im Finanzausschuss am 10. Jänner 2025, bei welchem auch eine Vertreterin Ihrer Fraktion anwesend war, behandelt wurde, verwiesen werden. In diesem vertraulichen Bericht waren beispielsweise die entsprechenden Werte enthalten. Zur Frage 11: Valide Zahlen beziehungsweise die Jahresabschlüsse der Unternehmen beziehungsweise Beteiligungen liegen naturgemäß noch nicht vor. Zur Frage 12: Die Abweichungen zum Vorschlag 2024 haben sich kontinuierlich über das Jahr 2024 entwickelt. Ihnen ist dieser Umstand sicher bekannt, da auch kontinuierlich der periodischen Berichterstattung gemäß der Wiener Stadtverfassung entsprochen wurde. Zur Frage 13: Kontinuierliche Planungen und allenfalls erforderliche Adaptierungen haben entsprechend der stadtverfassungs- und haushaltsrechtlichen Vorschriften zu Abweichungen geführt. Diese wurden in den Organen der Stadt einer entsprechenden Genehmigung zugeführt. Es ist das Wesen eines beschlossenen und durch politische Organe adaptieren Voranschlages, dass dieser eine Bindungswirkung gegenüber der Verwaltung entfaltet. Von der Einhaltung des beschlossenen und weiterentwickelten Voranschlages ist daher auszugehen. Zur Frage 14: Diese Abweichungen sind hinlänglich bekannt, da sie einerseits nach entsprechender Antragstellung des Magistrats in den jeweiligen Ausschüssen des Gemeinderates beschlossen und andererseits zusammengefasst periodisch berichtet werden. Zu den Fragen 15, 16 und 17: Wie hinlänglich bekannt hat sich Wien größtenteils über die OeBFA finanziert, da dies die für die Stadt Wien günstigste Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Nichtsdestotrotz hat Wien sowohl zu den am Standort Wien tätigen größeren Kreditinstituten als auch zu internationalen Banken sehr gute Kontakte, um Finanzierungsnotwendigkeiten abdecken zu können. Dies bedarf bei größeren Beträgen wie im Jahr 2023 aber entsprechender Vorlaufzeiten. Zu den Fragen 18 bis 24: Die Beantwortung der hier gestellten Fragen scheint rechtlicher Natur. Ihnen sollten die diesbezüglichen relevanten Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung bekannt sein. Ich zitiere insofern lediglich auszugsweise § 101 Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung. Ich zitiere: "Die Gemeinderatsausschüsse haben sich genau an die Ansätze des Voranschlages zu halten. Ergibt sich dennoch bei einer Mittelverwendungspost eine unvermeidbare Überschreitung des Ansatzes und ist dafür nicht durch einen Beschluss des Gemeinderates über zulässige Deckungsfähigkeiten Vorsorge getroffen worden, so ist vor der Beschlussfassung die Zustimmung des amtsführenden Stadtrates für die Finanzverwaltung einzuholen, der hierüber dem Finanzausschuss und dem Stadtsenat und, soweit die Überschreitungen den Wert nach § 88 Abs. 1 lit. e übersteigen, auch dem Gemeinderat periodisch Bericht zu erstatten hat." Weiters § 105 Abs. 3b der Wiener Stadtverfassung: "Den Gemeinderatsausschüssen sind Umschichtungen von veranschlagten Mittelverwendungen im Rahmen zulässiger Deckungsfähigkeiten ..." - das entspricht dem § 86 Abs. 7 - "... periodisch zur Kenntnis zu bringen." Weiters zitiere ich aus § 86b Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung: "Ergibt sich die Notwendigkeit einer Änderung der Gliederung des bereits festgestellten Voranschlages, welche auf dessen Gesamtsaldo keine Auswirkungen hat, so kann der Gemeinderat einen Nachtragsvoranschlag beschließen." Zur letztzitierten Bestimmung darf angemerkt werden, dass solche Voraussetzungen im Finanzjahr 2024 nicht vorgelegen sind. Ich muss nicht extra erwähnen, dass alle Bestimmungen genauestens eingehalten werden. Zur Frage 25: Wie Ihnen nicht entgangen sein sollte, wurde vom Gemeinderat im Rahmen des Doppelbudgets für 2024 und 2025 der Finanzrahmen für die Jahre 2024 bis 2029 beschlossen, der auch die Konsolidierungsüberlegungen der Stadt Wien widerspiegelt. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Zur Frage 26: Die sich aus dem Finanzrahmen für die Jahre 2024 bis 2029 ergebende Entwicklung sieht einen ausgeglichenen beziehungsweise einen dann geltenden neuen österreichischen Stabilitätspakt erfüllenden Haushalt ab den Jahren 2030 beziehungsweise 2031 vor. Zur Frage 27: Die Entwicklung der Kapitalmarktzinsen ist aktuell zwar sehr volatil, es wird jedoch ausgehend von der seinerzeitigen Budgetplanung zu keinen Änderungen kommen. Zur Frage 28: Es wurde mit einer Zinsbelastung von bis zu 3,5 Prozent geplant. Zur Frage 29: Eine durchaus herausfordernde Aufgabe aller öffentlichen Gebietskörperschaften ist der effiziente Mitteleinsatz der vorhandenen Ressourcen. Dies erfordert eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung von angebotenen Leistungen. Die Stadt Wien hat in der Vergangenheit vor allem auch in Krisenzeiten stets bewiesen, nicht durch radikale Kahlschläge ihre Konsolidierungsmaßnahmen voranzutreiben. Vielmehr greifen ambitionierte Überlegungen Platz, die diese Stadt auch nach tiefgreifenden Krisen mit notwendigen Stärken ausstattet. Solche Maßnahmen - es seien etwa Weiterentwicklungen der Digitalisierung genannt - führen nach meiner Überzeugung zu sogenannten Win-win-Situationen. Sie bedeuten Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger, unterstützen die Wirtschaft und leisten einen dauerhaften Beitrag zur stetigen Modernisierung der Stadt und auch zur notwendigen Konsolidierung. Zur Frage 30: Mit gutem Grund sind Festlegungen hinsichtlich der Höhe von Abgaben der Stadt Wien im Valorisierungsgesetz getroffen. Ein Tatbestand von negativen Saldi im Ergebnis- und Finanzierungshaushalt ist darin nicht enthalten. Hier sei auch auf die Intelligenz einer maßvollen Indexierung von Gebühren hinzuweisen, weil sie eben nicht wie in den Plänen der kommenden Bundesregierung sprunghaft um 44 Prozent ansteigen. Zur Frage 31: Es darf in Erinnerung gerufen werden, dass alle Länder und Gemeinden vor ähnlichen finanziellen Situationen stehen, welche vornehmlich durch einseitige Maßnahmen des Bundes hervorgerufen wurden. Ohne hier auf Sinnhaftigkeit oder Treffsicherheit einzugehen, ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass viele der Bundesmaßnahmen ohne entsprechende Gegenfinanzierung beziehungsweise zu Lasten der Einnahmen der übrigen Gebietskörperschaften getroffen wurden. Zur Frage 32: Wie vom Herrn Finanzstadtrat bereits in der mündlichen Beantwortung einer sinngleichen Anfrage im Gemeinderat am 17. Dezember 2024 ausgeführt, lässt sich diese Frage zum gegebenen Zeitpunkt nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Die beschlossenen Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung sehen das sogenannte Doppelbudget als Möglichkeit und nicht als Verpflichtung vor. Die bisherigen beiden Doppelbudgets haben durchaus Vorteile gebracht, die auch in diversen parteiübergreifenden politischen Diskussionen bereits sachlich besprochen wurden. Ich darf wiederholen, dass Doppelbudgets als Zeichen einer notwendigen Stabilität gerade auch in unsicheren Zeiten zu sehen sind. Unabhängig davon werden bis Herbst dieses Jahres die entsprechenden Abwägungen vorzunehmen sein, die entweder für oder gegen die Vorlage eines Doppelbudgets für die Jahre 2026 und 2027 oder eines einjährigen Voranschlages für das Jahr 2026 sprechen. Zu den Fragen 33 bis 35: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 36: Der zielgerichtete Einsatz von stets knappen öffentlichen Ressourcen hat in der Vergangenheit zu Budgets mit besonderem Fokus auf Kinderbetreuung und Bildung geführt. Die Maßnahmen der Fortschrittskoalition sind im geltenden Finanzrahmen bis 2029 ersichtlich und entsprechend finanziert. Zu den Fragen 37 und 38: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 39: Wie bereits unter Frage 8 ausgeführt, handelt es sich bei Wiener Wohnen um eine Unternehmung gemäß Wiener Stadtverfassung. Es handelt sich um gesondert verwaltetes Vermögen mit eigenen Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen. Zwischen dem Kernhaushalt der Stadt Wien und der Unternehmung bestehen keine wechselseitigen Zahlungsflüsse. Zur Frage 40: Die Ausführungen zur Frage 36 gelten in gleichem Maße für den Bereich Wohnen. Zur Frage 41: Die Ausführungen zur Frage 36 gelten in gleichem Maß für den Bereich Wohnbauförderung. Zur Frage 42: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 43: Wie bereits unter Frage 8 ausgeführt, handelt es sich beim Wiener Gesundheitsverbund um eine Unternehmung gemäß Wiener Stadtverfassung. Es handelt sich um gesondert verwaltetes Vermögen mit eigenen Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen. Die Vorlage der in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsprüfer aufzustellenden Abschlüsse wird seriöserweise abzuwarten sein. Zur Frage 44: Es darf darauf hingewiesen werden, dass der Wiener Gesundheitsverbund anders als in der Fragestellung behauptet keinen Wirtschaftsplan für 2022 bis 2026 aufstellt, sondern im Gemeinderat jeweils einjährige Wirtschaftspläne genehmigt werden. Auf Grund der abgelaufenen Jahre 2022 bis 2024 ist eine entsprechende Adaptierung obsolet. Der laufende Wirtschaftsplan 2025 wurde anhand der Planungen und somit der Bedarfe der Unternehmung aufgestellt. Die Entwicklung des Haushalts der Stadt Wien hat keinen direkten Einfluss auf diese Bedarfe, weshalb eine Adaptierung des Wirtschaftsplanes in diesem Konnex nicht erforderlich ist. Der Wirtschaftsplan 2026 ist bekanntlich noch nicht aufgestellt beziehungsweise vom Gemeinderat beschlossen. Zur Frage 45: Die Ausführungen zur Frage 36 gelten in gleichem Maße für den Bereich Gesundheit. Zur Frage 46: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 47: Die Planungen zu Voranschlägen sind auch unter Berücksichtigung von zeitlichen Umsetzungsmöglichkeiten vorzunehmen. Insofern ist davon auszugehen, dass mit den weiterhin geltenden Voranschlagswerten in diesem Bereich die geplanten Vorhaben auch entsprechend zeitlich umgesetzt werden können. Zur Frage 48: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 49: Die Ausführungen zur Frage 36 gelten in gleichem Maße für den Bereich Wirtschaftsförderung. Zur Frage 50: Es liegen mangels Rechnungsabschluss noch keine belastbaren Zahlen vor. Zur Frage 51 - es ist vorläufig auch die letzte -: Es liegen ... Nein, ausnahmsweise einmal anders. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Da die entsprechenden Unternehmungszahlen noch nicht vorliegen, kann eine Beantwortung dieser Frage nicht erfolgen. Grundsätzlich bin ich jedoch der Ansicht, dass Gewinne reinvestiert werden und daher im Unternehmen verbleiben sollen. Das war jetzt dann wirklich die letzte. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister, für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist Herr StR Nepp zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. - Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrten Dank, Frau Vorsitzende! Ich glaube, es ist eher keine Debatte über die Beantwortung der Anfrage. Es ist eher eine Debatte über die Nichtbeantwortung dieser Anfrage, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es zeigt sich aber jetzt hiermit - das ist auch der Beweis dafür -, dass Sie, Herr Bürgermeister, etwas zu verbergen haben. Denn ich sage Ihnen etwas dazu, dass Sie einfach sagen, dass noch keine Zahlen vorhanden sind. Wenn man das in einem Unternehmen machen würde, ich meine, jeder Unternehmer - egal ob das jetzt eine kleine Rumsen ist oder irgendwie ein großes Institut oder großes Unternehmen - kann auf Knopfdruck die Zahlen hinaushauen und sagen, wie es im Moment steht. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Es gibt selbstverständlich auch eine permanente Überwachung der Budgetposten. Es gibt eine Überwachung, ob man gewisse Budgetzahlen einhält. Ich meine, Herr Reindl schüttelt jetzt den Kopf. Das macht mich jetzt besonders bedrückt. Ich meine, er ist ja bei der Nationalbank. Also, ich hoffe, es ist wenigstens dort der Fall, wenn es schon hier im roten Wien nicht so ist. In jedem normalen und vernünftigen Unternehmen, das vielleicht nicht direkt vom Staat finanziert ist, weiß man aber selbstverständlich auf Knopfdruck, wie es dort funktioniert. Das ist wirklich einzig und allein eine faule Ausrede, die Sie hier gemacht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Denn einzig und allein dort, wo wir die Budgets abgefragt haben, kommt immer der Standardsatz, es liegen keine aktuellen Zahlen vor. Hier auch wirklich ein Lob an die NEOS. Ich meine, ihr habt auch keine Zahlen hinausgegeben, aber ihr habt wenigstens ein paar Satzerln dazugegeben, dass es im Bildungsresort irgendwie läuft und man schaut, dass alles okay ist, und einen nicht mit Standardphrasen abgeschasselt. Man sieht aber, wir haben recht gehabt. Man sieht auch, dass diese Anfrage wichtig war. Die Medien und vor allem auch die Öffentlichkeit können sich jetzt selbst ihr Bild machen, wie hier mit Informationen, die zu Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit führen, umgegangen wird. Diese Informationen werden hier nämlich nicht auf den Tisch gelegt. Ich bin felsenfest davon überzeugt, Sie kennen die Zahlen schon. Sonst würden Sie ja nicht so herumdrucksen. Auch ihr komischer Vergleich mit dem Bund, ja, im Bund war es ja noch viel ärger. Ich meine, erstens ist das Bundesbudget auch ein bisschen größer, und zweitens: Nur weil die es halt superschlecht gemacht haben, zu sagen, es ist in Ordnung, dass man es fast superschlecht gemacht hat, ist auch ein bisschen eine komische Argumentation. Wir haben gesehen, wohin es führt, wenn man die Zahlen nicht vorher ehrlich auf den Tisch legt, auch auf Bundesebene. Da hat es geheißen - ich habe es anfangs schon erwähnt -, es sind nur kleine Korrekturen notwendig. Jetzt müssen über sieben Jahre bis zu 23 Milliarden EUR eingespart und umgeschichtet werden. Da frage ich mich auch, was da gemeinsam mit Herrn Babler auf Bundesebene Ihr Weg war, uns unter EU-Kuratel zu stellen. Ihr Ziel war es, dass es seitens der EU ein Defizitverfahren gegenüber Österreich gibt. Ja, dann hätten wir vollkommen die Kontrolle verloren. Was wäre das? Wenn Österreich unter Kuratel gestellt wird, gilt das im Rahmen des Finanzausgleiches selbstverständlich auch für die Kommunen und gleichzeitig auch für die Stadt Wien. Da frage ich mich: Ist das euer Weg? Seid ihr schon so marod und finanziell hin, dass ihr euch selbst durch eine Autokratie und Bürokratie in Brüssel unter Kuratel stellen wollt? Na dann, gute Nacht! Dann bin ich schon gespannt, wie schlimm die Zahlen wirklich sind, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Dass wir in diese finanzielle Misere - sei es jetzt auf Bundesebene durch Schwarz-Grün oder auch in Wien mit der SPÖ ... Wobei ich auch sagen muss, Schwarz-Grün ist auf Bundesebene ja nicht allein daran schuld, dass es jetzt so ausschaut. Bei zahlreichen Beschlüssen waren selbstverständlich auch die SPÖ und die NEOS dabei. Dann gab es natürlich Hauptfaktoren, die uns in diese Misere haben schlittern lassen. Das war eine Corona- Politik, die von Angst getrieben war, bei der wir Lockdowns gemacht haben, durch die wir die Wirtschaft abgewürgt haben, durch die wir Arbeitsplätze zerstört haben und bei der gerade Wien und der Bgm Ludwig die Lockdowns für Ungeimpfte und die Gastro-Lockdowns noch verlängert haben. In Wien war es ja noch ärger. Wenn jeder sagt, die Wirtschaft ist eine Pflanze, die man hegen und pflegen muss, damit sie wächst, dann sind Sie darauf herumgetrampelt und herumgesprungen und haben niemanden sich mehr von einem Lockdown erholen lassen, sondern haben sofort den nächsten Lockdown aufgebrummt, sodass es dann zu Zahlungen kommen musste, um diese Unternehmen zu retten. Nicht dass Sie glauben, ich bin jetzt gegen diese Rettungsmaßnahmen durch Corona-Kredite, die ja eh zurückgezahlt werden. Es wird immer so getan: Ein Wahnsinn, diese Unterstützungsleistungen, die Unternehmen haben sich das alles eingesteckt und am besten links und rechts die Taschen vollgemacht. Das waren ja Kredite, die auch wieder zurückgezahlt wurden oder noch jetzt zurückgezahlt werden. Das ist genau diese Misere, die Sie hier verbrochen haben und die Klein- und Mittelunternehmen, aber auch die großen Unternehmen wieder einmal ausbaden müssen. Wir haben Klimamaßnahmen gehabt. Klimaschutz ist uns allen wichtig, aber es geht auch ums Tempo und darum, wen man dabei mitnimmt, wen man fördert und was sinnvoll ist. Sie aber haben durch unnötige Klimamaßnahmen hier versucht, eine Wirtschaft zu transformieren, die an Deutschland dranhängt, sodass wir im Autosektor in Österreich jetzt sämtliche Zulieferbetriebe vernichten. Da kommt die große Welle ja erst. Wir haben uns als neutrales Land an Wirtschaftssanktionen beteiligt, die uns wie vorhergesehen wieder auf den Kopf zurückfallen. Wir haben höchste Energiepreise zahlen müssen. Das ist nicht unerwartet gekommen. (Zwischenruf bei der SPÖ.) - Was heißt, dagegen kann man nichts machen? Das ist ein globales Problem. Nein, das alles waren Entscheidungen, die Schwarz, Grün, Rot und die NEOS getroffen haben, sei es hier in diesem Haus oder auf Bundesebene. Darum stehen Bund, Länder und Gemeinden so schlecht da, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Nun ist eben der Fall, dass wir jetzt ein 3,8-Milliarden-EUR-Defizit haben. Das sind Zahlen, bei denen die Medien jetzt endlich einmal draufschauen, weil man sich bis jetzt nur durchgeschummelt hat. Wir haben im Ergebnishaushalt ja seit Jahren, seitdem Sie hier diese rot-pinke Regierung ins Leben gerufen haben, dramatische Zahlen. Wir haben im Jahr 2020 ein Minus von 3,5 Milliarden EUR gemacht. Wir haben 2021 ein Minus von 2,6 Milliarden EUR gemacht. Wir haben im Rechnungsabschluss 2022 im Ergebnishaushalt ein Minus von 4,8 Milliarden EUR gemacht. Es geht immer weiter in die Höhe. Wir haben 2023 ein Minus von 92 Millionen EUR. Warum? Weil Sie da einfach die Pensionen aufgewertet und so gegengerechnet haben. Das sind auch nicht die echten Zahlen. Dann kommt es zu einer Nettofinanzierungszahl, also zu den Schulden, die immer hergezeigt werden. Es steigt ja nur um 1 Milliarde EUR, es steigt ja nur um 1,5 Milliarden EUR. Diesmal haben wir nur 800 Millionen EUR. In Wirklichkeit ist das ein Nettoergebnis. Das ist ja, was wir dann auch tagtäglich spüren. Dort stecken ja auch die Investitionen drinnen. Wenn Sie sagen, Herr Bürgermeister, es wurde so viel investiert: Wien investiert so wenig, dass wir nicht einmal die Abschreibungen abdecken können. Jeder versteht: Wenn es ein Schienennetzwerk gibt - eine U-Bahn, eine Straßenbahn, Gebäude oder was weiß ich -, gibt es Abschreibungen, weil ein Wertverlust da ist, was so viel heißt, dass das ja auch ein Qualitätsverlust ist und man nachbessern muss. Normalerweise müsste sich das ausgleichen. Dann hält man die Substanz bei 100 Prozent, aber nicht einmal das tut Wien. Das können jetzt Zahlen sein, bei denen Sie sagen: Na ja, das ist da und dort. Es sind aber nicht nur die Zahlen. Das spürt ja auch jeder Wiener. Früher fuhren die Straßenbahnen in einem viel schnelleren Takt. Jetzt fahren sie, wenn meine Kinder in die Schule fahren, glaube ich, alle 13 Minuten. Wenn man Glück hat, gibt es keinen Ausfall. Die U-Bahnen - Toni Mahdalik, unser Verkehrssprecher wird eh nicht müde, es zu erwähnen - sind ein einziges Chaos. Jetzt meine ich nicht einmal den Neubau, bei dem es auf einmal Kommunikationsfehler mit einer französischen Firma gegeben hat. Parlez-vous français? Ich weiß nicht, worum es dabei gegangen ist. Ich glaube, es waren technische Schwierigkeiten, die nicht behoben wurden. Jetzt hört man auf einmal, dass Insider meinen, es wurde im Boden schlecht gearbeitet. Dadurch haben sich die Türen gesenkt. Man freut sich, wenn man die Station Rathaus eröffnet, vergisst dabei aber schon wieder einen Lift. Es ist für die Bewohner, die vielleicht darauf angewiesen sind, besonders lustig, wenn man dann den Hinweis gibt: Fahrt einfach eine Station weiter und dann wieder eine Station zurück! Dann könnt ihr hinauffahren. Das alles sind Fehlplanungen, die auch mehr Geld kosten. Um aber zum Budget zurückzukommen: Sie schaffen es nicht einmal, den Investitionsstand in Wien jedes Jahr so zu sanieren, dass es keine Abschreibungen benötigt. Das spürt jeder, egal wo man ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es war auch bezeichnend, dass Sie gesagt haben, dass wir uns nur noch über die OeBFA refinanzieren können, weil es dort billiger ist. Das ist die halbe Wahrheit. Die Stadt Wien refinanziert sich wirklich billiger über die OeBFA. Man hat es aber jahrelang vermieden, das zu tun, weil man ja nicht vom Bund abhängig sein wollte. Darum hat man sämtliche Kreditlinien ausgeschöpft, die die Stadt Wien bei ihren Hausbanken selbst hatte. Der einzige Grund, warum Sie sich jetzt über den Bund refinanzieren müssen, ist, weil die Kreditlinien ausgeschöpft sind, weil Sie nicht mehr kreditwürdig sind und weil Ihnen keine Bank mehr einen größeren Kredit und eine größere Kreditlinie einräumt. Das ist einzig und allein der Grund. Daran sieht man auch schon wieder, wie schlecht es um Wien in der Finanzfrage bestellt ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es wurde schon erwähnt: Auch Schwarz-Grün hat uns auf Bundesebene einen Scherbenhaufen hinterlassen. Wir haben ja auch erst nachher gesehen, wie groß dieses Minus ist. Es wird mit aller Kraftanstrengung an uns allen liegen, da wieder herauszukommen. Ich verstehe aber - damit komme ich wieder auf meine Rede am Vormittag zurück - nicht die Haltung von Bgm Ludwig, hier ein Schreckgespenst an die Wand zu malen. Ich glaube auch, dass Wien es notwendig hat, Unterstützung von Bundesseite zu bekommen. Sonst wird es auch nicht gehen. Die Hand ist ausgestreckt, da auch gemeinsam Investitionen zu tätigen, sei es beim Lobautunnel, sei es im Gesundheitswesen oder sei es im Bildungsbereich. Sich jetzt aber beleidigt ins Schmollwinkerl zu stellen, von irgendetwas zu fantasieren und hysterisch herumzuschreien, einzig und allein weil vielleicht der Marxistenfreund Babler nicht Kanzler geworden ist oder man nicht vollkommen ungeniert in die Bundestöpfe hineingreifen kann, weil es keinen sozialdemokratischen Bundeskanzler gibt, ist keine Politik, die sich die Wienerinnen und Wiener verdient haben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Schönen guten Tag! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe ZuhörerInnen zu Hause und hoffentlich noch der eine oder andere Journalist, der zuhört! Die Journalisten begrüße ich explizit, weil es mir extrem wichtig ist, diese ganze Debatte einmal ein bisschen zu versachlichen. Denn mir ist jetzt klar, wir sind jetzt alle schon im Wahlkampf. Es muss jetzt jeder Position beziehen. Was Sie aber, liebe FPÖ, heute in dieser Dringlichen hier aufführen, ist ein einziges Oxymoron. Das ergibt alles überhaupt keinen Sinn. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Sie haben für sich den politischen Spin gewählt, dass diese Stadtregierung früher wählt, weil man Angst hat, dass uns das Budget und der Rechnungsabschluss um die Ohrwascheln fliegen und wir sozusagen nach vorn flüchten, damit das dann im Wahlkampf kein Thema mehr ist. Dann erklären Sie mir einmal bitte, warum wir das einzige Bundesland sind, wo wir überhaupt schon über Zahlen diskutieren können. Kein einziges Bundesland, kein einziger Finanzlandesrat hat diese Zahlen bis jetzt veröffentlicht. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Weil wir nachgefragt haben! Das ist der einzige Grund! Wenn wir nicht nachgefragt hätten ...) Wenn ihr ernsthaft glaubt, weil ihr nachgefragt habt. Das ist ja das Naivste überhaupt. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das ist Erfahrung!) - Ich war dabei, als gefragt wurde. Du warst nicht dabei. Kollege Juraczka hat im Ausschuss sehr freundlich, sehr nett und sehr verbindend gefragt (GR Mag. Manfred Juraczka, erheitert: Wie ich bin!) - wie er eben ist -: Lieber Herr Stadtrat, wir wissen, wir sind in schwierigen Zeiten - in denen wir tatsächlich alle sind -, es wäre toll, wenn Sie uns einmal grob eine Richtung geben können, wohin die Reise führt. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Was stimmt an meiner Geschichte nicht? Du hast gesagt, es stimmt etwas nicht!) - Von deiner Geschichte hat keiner geredet. Die wirst du uns gleich erzählen. Ich rede von der Geschichte der FPÖ im Moment. (StR Dominik Nepp, MA: Welche?) Also, die ÖVP hat noch keine Geschichte. Wir werden sie aber bald hören. Die Geschichte der FPÖ - dabei bin ich gerade - ist insofern falsch, als wir hier eben über Zahlen diskutieren können. Ja, es sind nur Prognosen. Der Rechnungsabschluss 2024 wird eine Punktlandung sein. Das sage ich Ihnen jetzt. Das hat der Herr Bürgermeister bereits gesagt. Das wurde im Ausschuss so besprochen. Das ist nicht gut, weil es trotzdem noch ein Mörderdefizit ist. Es wird aber eine Punktlandung sein. Die Prognose für 2025 - für alle zur Erinnerung, wir befinden uns im Jänner 2025 - ist eine schlimme. Was der Herr Stadtrat in sehr verantwortungsvoller Art und Weise und meiner Meinung nach sehr transparenter Art gemacht hat, ist, dass er im Ausschuss diese Zahlen genannt hat, über die wir jetzt diskutieren können. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik. - StR Dominik Nepp, MA: Es geht um den Bürgermeister!) Es ist eigentlich ein vertraulicher Ausschuss, aber das müsst ihr mit euch ausmachen. Ich glaube, die OTS der ÖVP war zirka 15 Minuten nach dem Ausschuss schon draußen. Das ist aber ein anderes Thema. Ich verstehe, das ist Oppositionsarbeit. Da ist das Vertrauen halt mehr oder weniger wurscht. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das soll die Transparenz bei der Transparenzpartei sein?) Was ist die Basis? Damit wir noch einmal zu dem Spin zurückkommen: Wir haben in jedem anderen Bundesland die Situation, dass wir wahrscheinlich - wir wissen es ja nicht, das ist ja Kaffeesudlesen, wie auch die Diskussion hier - erhöhte Budgets haben. Allein in der Steiermark, wo ja jetzt die FPÖ am Ruder sein wird - viel Vergnügen wünsche ich Ihnen jetzt schon -, wird sich das Defizit verdoppeln. (StR Dominik Nepp, MA: Zwei Wochen!) Das ist das Einzige, was wir von unseren Kollegen in der Steiermark grob wissen, aber auch dort haben wir noch keine offiziellen Zahlen bekommen. Wie das Bundesbudget ausschaut, wissen wir eigentlich erst seit Weihnachten. Denn davor hat es, glaube ich, 34 Expertenrunden gebraucht, um das überhaupt herauszufinden, weil unser ehemaliger Finanzminister uns auf allen Ebenen einen völligen Schmarren erzählt hat. Als er dann versorgt war, hat er gesagt: Na ja, kann schon sein, dass wir uns da ein bisschen getäuscht haben und es schon wesentlich mehr ist, als wir uns gedacht haben. Das heißt, ich wäre da ganz, ganz vorsichtig, jegliche Kompetenz von Ihrer Seite zu nennen. Jetzt ist er für die Migration im europäischen Bereich zuständig. Ich bin ja neugierig, was er dort weiterbringt. Wie kam es aber dazu? Wieso sind wir überhaupt in dieser Situation? Angefangen hat es bei COVID. Die ehemalige Bundesregierung unter Schwarz-Grün ist natürlich nicht an COVID schuld. COVID - es gibt eine Partei, die immer noch behauptet, dass COVID nicht existiert - hat uns alle vor extreme Herausforderungen gestellt. Da gab es halt - ich erinnere an die Aussage des damaligen Kanzlers Kurz - eine Koste-es-was-es-wolle-Politik. Unter der leiden wir immer noch. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Die ihr eingefordert habt, damals!) Dann gab es eine Inflation. Dann gab es eine Rezession, in der wir uns jetzt befinden. All das bringt uns die Situation, in der wir sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Soll ich dir den Antrag von damals zeigen?) - Kollege Wölbitsch, Sie müssen nicht dauernd dazwischenrufen. Sie reden dann eh gleich. Ich rede die Situation ja nicht schön. Im Gegensatz zu Ihnen gehe ich auch nicht hier heraus und sage, der ist schuld und der ist schuld. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Doch!) Ja, es ist so, dass auf Bundesebene eine Verschuldung von 17 Prozent ist und wir in Wien nur 14 Prozent haben. Das ist aber beides schlimm. Reden wir einmal darüber, wie wir gemeinsam da herauskommen und nicht nur darüber, wer schuld ist, was ihr gemacht habt und dass alles falsch ist! Nein, es ist nicht alles falsch. Ich sage Ihnen auch, warum nicht alles falsch ist. Denn wie sind diese Kosten denn entstanden? Wisst ihr das alles schon? Wie ist denn diese Prognose entstanden? Indem man zusammenrechnet, was wir alle gemeinsam beschlossen haben. Mehrkosten allein beim Personal im WIGEV 2024 85 Millionen EUR, 2025 328 Millionen EUR, alles Fremdmittel und hier im Haus einstimmig beschlossen. Das heißt, diese Zahl kennt ihr, wenn ihr die Anträge lest, denen ihr zustimmt. FSW, einstimmig beschlossen, 150 Millionen EUR mehr Inflationsanpassung wegen Gehaltsabschluss der Partnerorganisationen. Diese Zahl kennt ihr auch. Einstimmig beschlossen. Ihr könnt schon zusammenrechnen. Bedienstete der Stadt Wien, Gehaltsabschluss 2024: eine dauerhafte Erhöhung, davon Fremdmittel für 2025 65 Millionen EUR, fehlende Ertragsanteile aus Beschlüssen auf Bundesebene 420 Millionen EUR. Langsam sind wir schon bei der Milliarde. Da kommt noch die Mindestsicherung dazu. Bitte, jetzt reden wir eh schon transparent darüber. Das Schönste im Ausschuss war überhaupt die Aussage, wenn wir die Mindestsicherung sofort streichen, hätten wir 1,1 Milliarden EUR eingespart. Diese Aussage der Kollegin Nittmann, einfach die Mindestsicherung komplett zu streichen, fand ich total geil. Ihnen ist jeder scheißegal. Hauptsache, ihr habt die Mindestsicherung gestrichen. Das ist kafkaesk, meine Damen und Herren. So führt ihr euch auf. Die Menschen da draußen sind euch völlig egal. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Damit ich den Faden nicht verliere, wir haben schon gesagt - jetzt war ich einmal in Österreich -, dass wir wie gesagt keinen Bundesländervergleich machen können, weil bis jetzt kein einziges Bundesland außer Wien Zahlen veröffentlicht hat. Es gibt auch keinen einzigen Rechnungsabschluss. Ihr tut jetzt so, als ob wir intransparent wären, weil wir den jährlichen Rechnungsabschluss nicht einhalten. Wir halten den ganz normal ein. Ihr kriegt die Zahlen rechtzeitig. Ihr habt jetzt auch schon die Zahlen genannt bekommen. (StR Dominik Nepp, MA: Welche? Welche Zahlen haben wir bekommen? Keine!) Was ist intransparent? Geht einmal in die Bundesländer, wo ihr regiert! Wo sind die Zahlen? Wo sind sie? Bitte redet mit euren KollegInnen! Dann diskutieren wir über alle Bundesländer, die Teuerung und die Budgets in allen Bundesländern. Dann ist es eine sachliche Diskussion und keine pseudoaufgezogene Kleine-Finger-ganze-Hand-Diskussion, die wir jetzt hier führen. (Beifall bei den NEOS sowie von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ein europäischer Vergleich: Berlin hat 65 Milliarden EUR Schulden. Okay, es ist wesentlich größer als Wien. Hamburg - durchaus zu vergleichen - hat 23 Milliarden EUR Schulden, Madrid - auch durchaus zu vergleichen - 33 Milliarden EUR Schulden und Rom - dort waren wir auf Ausschussreise - 20 Milliarden EUR Schulden. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Seit 20 Jahren!) Jetzt zeigen Sie mir eine Großstadt in Europa, die in diesen Zeiten sagt: Wow, also bei uns rennt es, also wir haben keine Neuverschuldung. Wir sind im Budget konsolidiert, es läuft super. Nein, tut es nicht. Die Kommunen und Städte weltweit stehen vor extremen Herausforderungen, vor allem in Europa. Das ist nun einmal ein Fakt. Wien ist eine Großstadt. Der Bürgermeister hat es gesagt: Wir haben erstmals wieder über zwei Millionen Einwohner. Das sind extreme Herausforderungen, denen wir uns hier stellen müssen. Arbeiten wir doch daran, diese zu lösen! Das wird die Aufgabe der nächsten Stadtregierung sein, wer auch immer dann dort sitzen wird. Wir haben gesagt, wir wollen schnell für klare Verhältnisse sorgen und hier weiterarbeiten. Wir werden auch weiterarbeiten. Wir werden das Problem auch lösen. Das verspreche ich hier und jetzt den Wählerinnen und Wählern, wenn wir hier jetzt schon Wahlkampf machen. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Zu guter Letzt - obwohl es eh schon kafkaesk genug ist, aber ich habe jemandem versprochen, dass ich das sagen werde -, wie Sie wahrscheinlich nicht wissen, haben wir lang jemanden bei uns im Büro sitzen gehabt, der aus Birmingham ist. Als er das Thema dieser Dringlichen gelesen hat, hat er gesagt: Ich meine, wo sind die angerannt? Erstens einmal eine kurze geografische tatsächliche Berichtigung. Birmingham ist nicht im Norden Englands, sondern ziemlich genau in der Mitte, in den Midlands. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) - Ja, England ist im Norden Europas. Das stimmt. Sie bekommen ein Mitarbeitsplus. (Heiterkeit bei den NEOS.) Sie schreiben aber "in Nordengland". Es ist halt in den Midlands mitten in England. Das erkennt man daran, dass oben und unten zirka gleich viel Platz ist. (Heiterkeit bei den NEOS. - StR Dominik Nepp, MA, erheitert: Danke, Herr Professor!) Das Zweite, wo ich Sie ein bisschen aufklären muss Großbritannien ist ein zentralistisch organisierter Staat. Das heißt Föderalismus und Bundesländer gibt es dort nicht. Eine englische Gemeinde mit einer österreichischen zu vergleichen, ist halt ein bisschen schwierig. Das ist so, wie wenn man einen Bundesstaat mit einer Stadt vergleicht. Das geht sich halt nicht aus. Wien ist halt nun einmal beides. Deswegen ist das schon einmal schwierig. Drittens - das ist eigentlich das Extremste -, englische Städte dürfen gar kein Defizit machen. Ich weiß nicht, ob Sie das wissen. Die dürfen das gar nicht. Das heißt, wenn dort irgendetwas passiert, dann müssen sie de facto sofort Bankrott erklären, weil sie gar keine Schulden haben dürfen. (StR Dominik Nepp, MA: Wäre für Wien auch nicht schlecht!) In Wien haben wir im Gegensatz dazu sehr stabile Rücklagen von 1,3 Milliarden EUR. Deswegen ist es uns auch erlaubt, Schulden zu machen, um hier die Konjunktur anzukurbeln, um Wirtschaftsförderung zu machen, die manchen hier wichtig ist, und um diese Stadt weiterzuentwickeln, damit man auch in schwierigen Zeiten zum Beispiel eine U- Bahn bauen kann. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Das haben Sie aber auch nicht berücksichtigt. Im Fall von Birmingham ist das ja auch noch dazu einzigartig. Ich sage das nur, weil es Ihr Titel ist. Ich hätte mir vielleicht eine andere Stadt ausgesucht. Warum aber wurde denn die Stadt eigentlich in den Konkurs getrieben? Weil es einen Gerichtsentscheid gab. Der Gerichtsentscheid besagte, dass in der Stadt Birmingham Gehälter nachgezahlt werden mussten, weil Frauen im System über Jahrzehnte schlechter bezahlt wurden als Männer. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Jetzt kann ich mit aller Sicherheit sagen, in Wien wird das nicht passieren. Was ich allerdings nicht sagen kann, ist, wie das in den Bundesländern ist, wo ÖVP und FPÖ am Ruder sind, und wie es in Zukunft im Staate Österreich ausschauen wird. Vielleicht kommen wir da auch einmal in diese Situation. Bei uns werden Menschen aber gleichbehandelt. Bei uns werden Frauen und Männer in dieser Stadt gleichbehandelt und auch gleichbezahlt. Darauf bin ich sehr stolz. Jetzt haben wir, glaube ich, alle viel damit zu tun, uns dem Budget zu stellen, uns den Herausforderungen zu stellen und uns anzuschauen, wie wir in nächster Zeit in dieser Stadt wirtschaften und wie wir auch 2025 mit einem fairen und kurzen Wahlkampf gut über die Bühne bringen und dann alle wieder arbeiten gehen können. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Einen schönen Nachmittag! Ich beginne mit dem Kollegen Ornig. - Jetzt ganz ehrlich: Sie waren ganz schön pampig für ein Defizit von 3,8 Milliarden EUR. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Ich beginne mit der wirklich traurigsten Mitteilung des heutigen Tages. Dieses Defizit von 3,8 Milliarden EUR für 2025 ist ohne Unterstützung des Bundes nicht mehr in den Griff zu bekommen. Wie es gegenwärtig aussieht, ist es ein strukturelles Defizit von 3,8 Milliarden EUR. Wenn die Wirtschaftslage etwas besser wird, kann es vielleicht etwas geringer werden. Darauf komme ich später zurück. Das sind angesichts von Einnahmen von 13,2 Milliarden EUR 28 Prozent. Wir werden über diese Zahlen reden. Ich möchte davor nur noch ein paar Sachen richtigstellen und auch sozusagen für die Vergangenheit ein paar Sachen klären. Denn ich finde, Kollege Nepp, Sie haben über breite Teile seriös argumentiert, dann aber wieder Zahlen durcheinandergebracht. Einmal rechnen Sie die Pensionsrückstellungen hinein, nämlich wenn sie als Einnahmen hineinkommen. Wenn sie als Ausgaben getätigt werden, rechnen Sie sie aber nicht heraus. Ich glaube, das ist ganz am Anfang einer der größten Fehler gewesen, dass man die Pensionsrückstellungen überhaupt berücksichtigt. Die spielen finanziell keine Rolle. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Um einmal einen Vergleich zu machen, wie hat das Maastricht-Defizit ausgehen? Das ist ein guter Richtwert. 2017 minus 150 Millionen EUR, 2018 minus 10 Millionen EUR, 2019 sogar plus 290 Millionen EUR. Rot-Grün hat also in den letzten drei Jahren hervorragend gearbeitet. (GR Markus Ornig, MBA: In der Hochkonjunktur haben Sie ordentlich gearbeitet! Gratuliere!) Dann kommen zwei Corona-Jahre. Einmal sind es minus 1,1 Milliarden EUR, einmal - 2021 - minus 1,05 Milliarden EUR. Beim Rechnungsabschluss 2022 ist ein Maastricht-Defizit von 0,6 Millionen EUR und 2023 eines von 1,4 Milliarden EUR ausgewiesen. Jetzt komme ich zu 2023, weil so viel darüber gesprochen wird, dass der Bund schuld wäre. Es gab 2023 Finanzausgleichsverhandlungen. Ich beginne einmal mit dem ersten Argument der Sozialdemokratie und auch der NEOS, der Steuerreform. Die kalte Progression, etwas, was jede einzelne Partei inklusive Gewerkschaft und Arbeiterkammer gesagt hat, dass notwendig und sinnvoll ist, wurde 2022 beschlossen. Ich finde es sehr schade, wenn der Herr Stadtrat jetzt gehen würde. Das war allen Verhandlern bekannt, jedem einzelnen Finanzausgleichsverhandler war bekannt, die kalte Progression ist beschlossen et cetera. Die Inflationsraten Ende 2023 waren glücklicherweise im Sinken begriffen, und zwar schon mit der Prognose, dass die Inflationsrate Ende des Jahres 2024 unter zwei Prozent sinken wird. Selbstverständlich muss auch allen Beteiligten klar gewesen sein, was das für die Gehälter der öffentlichen Hand bedeutet. So. Wer also rechnen kann, hätte sich im Großen und Ganzen überlegen können, welche Auswirkungen das für einen Finanzausgleich für Städte, Länder und Gemeinden hat. Wer verhandelt für die Städte? Der Präsident des Städtebundes, der heute hier gestanden ist, Michael Ludwig. Wer verhandelt mit für die Länder? Peter Hanke. Wenn Länder und Städte einem Finanzausgleich zustimmen, insbesondere der Chef des Städtebundes (GR Markus Ornig, MBA: Das war ein einstimmiger Beschluss aller Landes...), der dazu führt, dass 14 Monate nach Beschluss des Finanzausgleiches ... (GR Markus Ornig, MBA: Was redest du ...) - Ja genau, das werfe ich dem Herrn Landeshauptmann von Wien vor, dass er einem Finanzausgleich zustimmt (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber kein Bund...), der dazu führt, dass 14 Monate später klar wird, dass Wien ein Defizit von 3,8 Milliarden EUR hat. Schlecht verhandelt! (Beifall bei den GRÜNEN.) Kollege Hanke, Kollege Ludwig, und, ich weiß nicht, Kollege Ornig, waren Sie beteiligt? Schlecht verhandelt! Wenn man so verhandelt, dass man 14 Monate später ... (GR Markus Ornig, MBA: Und das taugt dir?) - Nein, das taugt mir überhaupt nicht. (GR Markus Ornig, MBA: Es wirkt so.) Ich finde es erschreckend für die Stadt Wien. (GR Markus Ornig, MBA: Was willst du damit sagen?) Ich finde es erschreckend und Ihre Reaktion darauf ist noch viel erschreckender, eine Transparenzpartei, die aufgestanden ist und es Schwarz-Blau überlassen hat, zu verhandeln, weil Sie gesagt hat, diese Schulden, diese Schulden. Die 3,8 Milliarden EUR in Wien sind Ihnen wurscht? (Zwischenruf von GR Markus Ornig MBA.) - Ich habe keinen einzigen Vorschlag von Ihnen gehört, irgendetwas einzusparen! (Beifall bei den GRÜNEN.) Null! (Zwischenrufe von GR Markus Ornig, MBA.) Es gibt keinen Vorschlag! Es gibt übrigens auch keinen Vorschlag der SPÖ. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Na gut, das ... - GR Markus Ornig, MBA: Was ist eurer?) Aber kommen wir jetzt tatsächlich ein bisschen weiter. Wie schaut es aus? Ich glaube erstens einmal, es ist notwendig und sinnvoll, denn es nützt ja nichts, die Stadt Wien würde ein bisschen kleinere Brötchen backen in finanzieller Hinsicht, und es wäre besser gewesen, Sie hätten das schon mit Schwarz-Grün in der Bundesregierung gemacht und nicht ewig Schwarz-Grün und insbesondere die GRÜNEN bekämpft und überlegt, wie ich mit dem Bund in Kontakt treten kann, wie ich Finanzausgleichsverhandlungen vorziehen kann in Zusammenhang mit den anderen Bundesländern und im Zusammenhang mit den anderen Städten, denn das ist notwendig. Jetzt komme ich noch einmal auf die 28 Prozent. Wir haben im Budgetvoranschlag für 2025 zunächst einmal einnahmenseitig ausgewiesen 18,3 Milliarden EUR, ausgabenseitig 23,3 Milliarden EUR. Jetzt mache ich das, was ich vorher dem Kollegen Nepp gesagt habe, die Pensionsrückstellungen ein- und ausgabenseitig abziehen, dann bleiben einnahmenseitig übrig 16,6 Milliarden EUR und ausgabenseitig 18,9 Milliarden EUR. Dann muss man - das würde ich einmal Menschen, die von Finanzen irgendetwas verstehen, ersuchen, zu tun, reine Durchlaufposten ein- und ausgabenseitig abziehen, reine Durchlaufposten wie das Personal der Wiener Stadtwerke auf 0115, wie die Pensionen auf 0800, wie Pensionen der Wiener Stadtwerke und der Wiener Linien auf 0805, die Pensionen der Landeslehrer, die Aktivbezüge der Pflichtschullehrer, die Aktivbezüge der Berufschullehrer und die Vergütungen. Da kommt man zusammen auf knappe 3 Milliarden EUR. Wenn man die abzieht, bleiben einnahmenseitig übrig 13,5 Milliarden EUR. Von denen zieht man jetzt die Veränderung der Finanzausgleichsprognose ab, das gibt noch einmal 100 Millionen Mehreinnahmen dazu, die beschlossen wurden, als beim FSW Mehrausgaben beschlossen wurden, kommt man auf 13,2 Milliarden EUR Einnahmen. So, jetzt haben wir 3,8 Milliarden EUR Ausgaben bei 13,2 Milliarden EUR Einnahmen. Ich hätte gerne eine Perspektive für Wien, weil mir an Wien etwas liegt. Jetzt komme ich zum großen Unterschied zwischen Wien und Bund. Kollege Hanke, Kollege Ornig, was kann Wien nicht, was der Bund kann? (Zwischenruf: Steuern erheben.) - Steuern erhöhen. Der Bund könnte, wenn er wollte, Vermögenssteuern, Erbschaftssteuern machen, er könnte die CO2-Steuer machen, der Bund könnte, wenn er wollte, in der Größenordnung von drei Prozent des BIP - das wäre schon enorm viel, da wären wir schon bei 15 Milliarden EUR - Steuern einführen. Das kann er und hat ruckzuck sein Budgetproblem gelöst, er hat dann vielleicht politisch andere Probleme, und die ÖVP will es nicht, und die FPÖ nicht. Sie werden es nicht machen. Aber der Bund kann das. Was kann Wien, um die Einnahmen zu erhöhen, Kollege Hanke? Was kann Wien, um die Einnahmen zu erhöhen? Wir brauchen ja 3,8 Milliarden EUR mehr. Es gibt eine komplett unangenehme Variante, die Wien machen könnte, wo man viel Geld einnehmen könnte, das will Wien nicht. Das verstehe ich, das wollen die GRÜNEN auch nicht, das will niemand. Das ist der Wohnbauförderungsbeitrag. Das ist das Einzige, was Wien allein beschließen darf. Wenn man den von einem Prozent auf drei Prozent erhöht, dann hat man 600 Millionen mehr. Das ist eigentlich eh nur ein Klacks von den 3,8 Milliarden. Ansonsten könnten Sie natürlich eine Leerstandsabgabe einführen, Sie könnten eine Zweitwohnsitzabgabe einführen, das wären sogar sinnvolle Geschichten. (GR Wolfgang Seidl: Na, ned wirklich!) Sie würden nicht die 100 Millionen bringen, davon muss man überhaupt nicht reden, und auch von den Gebührenerhöhungen, die würden nicht die 100 Millionen bringen. Also muss man sich tatsächlich überlegen, was bedeutet das. Dann macht es natürlich Sinn, sich auch einmal anzuschauen, was denn die wirklich großen Kostentreiber sind, die es in Wien gibt. Was ist der größte? Der Gesundheitsbereich, der WIGEV. So traurig es ist, es ist der WIGEV. Wir werden morgen in der Aktuellen Stunde auch noch einmal kurz darüber diskutieren, aber so viel besser ist es ja nicht geworden. Wie wollen wir jetzt für unsere eigenen WIGEV-Spitäler fast 6 Milliarden im Jahr aufbringen, die sich im Wiener Budget knapp mit 3,4 Milliarden niederschlagen? Also 2,7Milliarden direkt und 700 Millionen EUR grosso modo im Krankenanstaltenfonds, wo ja fast alles in die WIGEV-Spitäler fließt. In diesem Bereich ist sofort und umgehend mit dem Bund in Gespräche einzutreten, wie die Krankenanstaltenfinanzierung österreichweit organisiert wird. (Zwischenruf bei der FPÖ: Das ist richtig.) - Nein, das muss man machen, das nützt nichts! Man muss es machen. Ich sage Ihnen, es will auch der Bund nicht, dass die Krankenanstalten kaputtgehen, davon bin ich überzeugt. Ich bin in manchen weltanschaulichen Sachen nicht so überzeugt von Blau-Schwarz oder was auch immer am Ende herauskommen wird, aber dass es das Ziel einer neuen Bundesregierung wäre, den Krankenanstaltenbereich kaputt zu machen, das will ich Ihnen nicht unterstellen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Schau, wie er das despektierlich macht, Wahnsinn.) Das heißt, man muss gemeinsam eine Lösung finden. Wenn das nicht gelingt, und das ist die Härte, in der man es sagen muss, in einem wird Blau-Schwarz nicht von der Seite weichen. Man muss nur zu Trump schauen, wo man das in einer deutlich höheren Potenz sieht, was da passiert, Sie können Gott sei Dank nicht so, wenn Sie wollten, da gibt es auch in Österreich Regeln, die nicht so einfach auszusetzen sind, nämlich im Einsparen, im Einsparen in Richtung ausgeglichenes Defizit, auch auf Grund der europäischen Vorgaben, und im Weitergeben dessen an Länder und Gemeinden. (Zwischenruf bei der FPÖ: Was bleibt uns übrig?) Ich war ja bislang, sage ich, überrascht. Ganz kurz nur: Würde man das für 2025 prognostizierte Defizit für Wien auf den Rest Österreichs als Länder und Gemeinden umlegen, wären das 17 Milliarden EUR nur alleine, was Länder und Gemeinden an Verschuldung haben. Jetzt sind wir Gott sei Dank bei Ländern und Gemeinden der Größenordnung von 6 Milliarden und nicht mehr. Das ist ein bisschen ein Spielraum. Aber ich glaube, das muss man sich langsam, aber sicher bewusstmachen, weshalb es notwendig ist, in Verhandlungen zu treten. Was unbedingt notwendig ist, ist endlich einmal das Einsehen und das Sicheingestehen, es geht nicht mehr allein. Wien ist nur deshalb nicht insolvent, da widerspreche ich, weil Wien natürlich nach wie vor kreditwürdig ist. Wien ist kreditwürdig, weil es Gott sei Dank Vermögen hat. Aber wenn wir da jetzt nicht gegensteuern, dann ist irgendwann einmal das Vermögen weg und die Zinsen haben einen Zuschlag von drei Prozent. Wollen Sie das? - Ich will das nicht. Wer braucht denn das, wenn wir 16 Milliarden EUR Schulden haben Ende nächsten Jahres, wir hätten dann 400 Millionen, 500 Millionen, 700 Millionen EUR Zinsen, das Doppelte des Kulturbudgets! Das ist es, worauf Ihre Politik hinsteuert, wenn Sie nicht beginnen, gegenzusteuern. Was ich mir wünschen würde, ist eine klare Ansage von Ihnen, in welcher Art und Weise Sie sich sozial verträgliche Maßnahmen vorstellen, wie wir gemeinsam auf absehbare Zeit dieses Defizit wieder reduzieren können. Wirtschaftswachstum: Wenn es hoffentlich relativ bald wiederkommt, wie sehr schlägt es sich auf Wien nieder? Bei einem Prozent Wirtschaftswachstum, wie viel wird das sein? Ich rede jetzt vom realen Wirtschaftswachstum, nicht vom nominellen, weil das die Inflation ist. Ein reales Wirtschaftswachstum von 5 Milliarden EUR bringt österreichweit ungefähr 1,25 Milliarden an Steuern, bringt Wien ungefähr 80 Millionen bis 90 Millionen EUR. Die Mehreinnahmen auf Wiener Ebene durch Steuereinnahmen im jetzigen System werden also begrenzt sein, denn mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum werden wir nicht erreichen, dann sind wir bei 240 Millionen EUR. Gott sei Dank hat das noch ein bisschen einen anderen Effekt, wenn die Wirtschaft wächst, es heißt weniger Arbeitslosengeld, weniger Notstandshilfe, weniger Mindestsicherung, weniger Armut. Das reduziert in Wien den Aufwand noch einmal um gute 250 Millionen oder 300 Millionen EUR. Aber das heißt, selbst ein Wirtschaftswachstum von drei Prozent hilft Wien alleine einmal von sich aus nur in der Größenordnung von 500, 600, 700 Millionen EUR. Es bleiben immer noch über 3 Milliarden EUR strukturelles Defizit, wo momentan nicht absehbar ist, wie wir das in den Griff bekommen können. Ich glaube, es lohnt sich tatsächlich über Steuern nachzudenken, selbst wenn es nur die kleinen Steuern sind. Wie heißt das? Kleinvieh macht auch Mist. Selbstverständlich brauchen wir eine Leerstandsabgabe. Selbstverständlich brauchen wir eine Zweitwohnsitzabgabe, auch um Infrastruktur besser steuern zu können, denn das sind ja beides Einnahmen, die eigentlich darauf abzielen, dass nicht Infrastruktur, die relativ teuer ist, sinnlos gebaut werden muss, weil man selbstverständlich glaubt, dort, wo Wohnraum gebaut wird, braucht man auch die notwendige Infrastruktur an Schulen, an Kindergärten, an Parkanlagen, an Müllabfuhr, alles Mögliche. Das sind Sachen, die man besser planen kann, und das sind Steuern, die mehr dazu dienen, Infrastrukturplanung sicherzustellen und dadurch günstiger als Stadt anbieten und arbeiten zu können als in Wirklichkeit Geld irgendwelchen Menschen unbedingt wegnehmen zu wollen. Darum geht es gar nicht, aber man muss sich in Zeiten wie diesen überlegen, weshalb und warum man Steuern einzieht, und ich glaube, das wäre eine sehr notwendige und sehr sinnvolle Möglichkeit, die Infrastruktur der Stadt Wien deutlich günstiger anbieten zu können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Dann brauchen wir mit Sicherheit Gespräche über die Grundsteuer. Wir reden darüber schon seit 100 Jahren. Naja, 100 Jahre ist jetzt übertrieben, aber die letzte Neufestsetzung der Einheitswerte ist gute 50 Jahre her. In der Zwischenzeit hat Grund und Boden seinen Wert wahrscheinlich vervierzigfacht. Wenn ich mir manche landwirtschaftlichen Grundstücke im 22. Bezirk anschaue, dann haben die den Wert vertausendfacht, das war vor ungefähr 50 Jahren 1 EUR wert, jetzt ist es 1 000 EUR wert. Davon profitieren in der Regel immer nur Einzelpersonen und nie die Öffentlichkeit. Das heißt, werte Stadtregierung, bitte gesteht euch endlich einmal ein, dass es so nicht funktionieren kann. (Zwischenruf bei der FPÖ: Na, Wien ...) Und weil der Kollege Ornig das vorher angesprochen hat - ich finde es wirklich sehr angenehm und sehr nett, dass wir im Finanzausschuss darüber geredet haben, aber ich kann mich an die Gemeinderatssitzung vorher erinnern, wo ich den Kollegen Hanke genau mit den 3,8 Milliarden EUR konfrontiert habe. Denn so schwer ist das auch wieder nicht. Es kann jeder von Ihnen mitrechnen, genauso wie ich es tue, sich die Ausschussunterlagen anschauen, Überschreitungsanträge anschauen. Überall dort, wo Überschreitungsanträge durch Fremdmittel finanziert werden, heißt das in der Regel, es ist kein Geld mehr da, man braucht mehr. So einfach ist das, und dann kann man relativ schnell rechnen. Das hätte im Übrigen auch auf Bundesebene gegolten. Wenn man sich die monatlichen Zahlen, die vom Finanzministerium dargelegt werden, einfach anschaut, kriegt man immer einen hervorragenden Überblick über die Budgetpolitik. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) In diesem Sinne, sehr geehrte Damen und Herren und vor allem liebe Sozialdemokratie, bitte liefert einen Plan, und wenn es geht, irgendwie vor der Wahl. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es war durchaus ein spannender Tag heute. Ich freue mich auch, dass wieder ein bisschen Leidenschaft in diese heiligen Hallen eingekehrt ist. Erlauben Sie, dass ich zu Beginn meiner Ausführungen direkt auf meinen Vorredner eingehe, denn bei einem muss ich ihm absolut Recht geben: Es hilft halt nichts, ein Riesenbudgetloch von 3,8 Milliarden EUR mit Keckheit wegkaspern zu wollen. Bei aller Wertschätzung, man kann natürlich darüber blödeln, wo genau Birmingham liegt, ich wünsche euch dabei viel Vergnügen, es gibt eigene Gesellschaftsspiele, wo man Städte zuordnen kann, wo sie dann genau liegen, nur das ändert nichts am Problem, dass Wien in der Tat ein budgetäres Thema hat, unabhängig davon, wie es in anderen Haushalten aussieht. Um bei meinem Vorredner zu bleiben, ich freue mich auch, dass es scheinbar breite Übereinstimmung gibt, dass wir sehr rasch wieder Wachstum brauchen, nicht, weil das jetzt eine besonders clevere Feststellung ist, nur weil ich weiß, dass es gerade bei den GRÜNEN nicht immer so war, dass man Wachstum für wichtig und wirtschaftlich erstrebenswert wahrgenommen hat. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Die Klimaförderungen sind super gewesen!) Umso besser, wenn es da wieder Übereinstimmung gibt, freut es mich und dann werde ich das nur für die Nachwelt festhalten, dass wir Wachstum brauchen. Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir, bevor ich auf die einzelnen Zahlen eingehe - der Nachredner aus meiner Fraktion, Kollege Gstöttner, wird das dann noch viel detaillierter tun -, dass ich die gesamte Situation des Neuwahlantrags, der heute von der Regierungsfraktion eingebracht und dann von uns allen einstimmig beschlossen wurde, ein bisschen Revue passieren lasse. Denn Budgetpolitik ist natürlich immer Querschnittspolitik und betrifft damit alle Bereiche der Politik. Wann werden für gewöhnlich vorgezogene Neuwahlen ausgerufen? Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist, dass eine Regierung keine Mehrheit mehr hat, das kann einmal passieren, wenn man sich in einer Koalition über Sachthemen zerstreitet oder Ähnliches. Wenn der Herr Bürgermeister sich über seine Schulter geblickt hat, konnte er aber sicher sein, der Herr Wiederkehr war brav an seiner Seite, da hat keine Gefahr gedroht. Wenn eine Mehrheit aber vorhanden ist und man geht trotzdem in frühzeitige Wahlen, dann - und das meine ich jetzt gar nicht als Vorwurf, das ist politische Realität - wohl meistens deshalb, weil sich Regierende daraus einen Vorteil erwarten. Gut, soll sein, die Realität zeigt uns, dass sehr oft die, die die Wahlen vorziehen, durchaus bestraft werden. Letztes Jahr haben wir das in Frankreich gesehen, als nach den Europa-Wahlen Macron Wahlen vorgezogen hat, es hat ihm nicht gutgetan. Wir werden sehen, ob sich die Sozialdemokratie auch in Wien überdribbelt hat, die Zukunft wird es weisen, wie auch immer. Aber was mich ein bisschen irritiert hat, war, dass man nicht einmal versucht hat, wirklich eine tiefgründige Erklärung zu liefern. Es hat auf X, ehemals Twitter, ein Video des Herrn Bürgermeisters gegeben und ich zitiere wörtlich: "Wir befinden uns in einer Zeitenwende, die Zweite Republik steht am Scheideweg." - Das sind sehr pathetische, aber auch ein bisschen nebulose Worte. Es zeigt aber deutlich, dass man ganz offensichtlich Fronten aufbauen will: wir gegen die - nichts von dem so oft zitierten Wiener Miteinander. Bgm Ludwig will Fronten aufbauen, will außen abgrenzen: Wir gegen die. Soweit zu einer eigentlich nicht sehr staatsmännischen Wahlkampfstrategie, aber wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden. Aber gibt es außer dieser Taktik vielleicht noch weitere Gründe? Das ist ja heute auch schon mehrfach angesprochen worden. Ich denke, Bgm Ludwig will in diesem Wien-Wahlkampf so ziemlich über alles reden, nur über eines nicht, über Wien. Meine Damen und Herren, das ist schon sehr eigentümlich und deshalb sollten wir den Blick noch viel genauer auf das lenken, was in dieser Stadt in den letzten vier Jahren passiert ist. Ein Blick auf die Erfolgsbilanz dieser Fortschrittskoalition, wie sie genannt wurde, zeigt uns relativ rasch eines, die Erfolgsbilanz hat einen kleinen Haken. Sie hat nämlich keine Erfolge. Meine Damen und Herren, wenn mich Journalisten beispielsweise fragen: Du, tut sich in Wien eigentlich gar nichts mehr? Man muss ja nicht unbedingt gut finden, was der Michael Häupl früher gemacht hat, aber da war ja wenigstens noch was los. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Dann muss ich ehrlich sagen, ja, früher ist leidenschaftlich gestritten und diskutiert worden, aber über Wien-Themen. Gott sei Dank, dazu sind wir ja auch gewählt, meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute, zu Beginn des Jahres 2025 und immerhin schon sieben Jahre nach Amtsantritt von Bgm Michael Ludwig und seinem neuen Regierungsteam muss man eines ganz offen feststellen, Michael Ludwig ist ein eloquenter, intelligenter Verwalter. Gestalter ist er ganz sicher keiner, meine Damen und Herren, und er hat eine panische Angst, dass Wien-Themen zum Thema dieses Wahlkampfes werden. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist auch nachvollziehbar, wenn man mit dem Fingernagel ein bisschen den Lack dieser Fortschrittskoalition, wie sie sich nennt, abreibt. Schauen wir es uns doch an. In der Kultur macht die Frau Stadträtin - sie ist jetzt leider nicht mehr da - hauptsächlich mit Kulturkampf von sich reden. Wir reden über Antisemitismus bei Lueger, haben aber gleichzeitig ein Programm wie bei den Wiener Festwochen. Bei Sobieski reden wir nicht viel darüber, das heißt, wir führen bewusst oder unbewusst - ich fürchte durchaus bewusst - einen Kulturkampf in diesem Ressort. Schauen wir uns das Verkehrsressort an. Da haben viele Wienerinnen und Wiener nach zehn Jahren Rot-Gün geglaubt, aufatmen zu können. Die Realität sieht so aus, dass Autofahrerschikanen weiter an der Tagesordnung sind und Verbieten und Verteuern nach wie vor das Verkehrsressort in dieser Stadt leiten. Im Gesundheits- und Sozialbereich: Es ist schon gesagt worden, das Thema Mindestsicherung wird auch morgen hinlänglich diskutiert werden. Dass da nicht alles in Ordnung ist, hat jeder in dieser Stadt mitbekommen bis auf StR Hacker. Der steht wirklich vor den Menschen in dieser Stadt und sagt: Na, das geht doch gar nicht, dass man bitte Kindern die Kleidung von den Geschwistern weitergibt, verteidigt aber gleichzeitig, dass Migranten, Asylwerber ohne Arbeitseinkommen 6 000 EUR netto im Monat bekommen. Ich kenne nicht viele Familien, die 6 000 EUR netto haben, aber die, die es haben, müssen jedenfalls dafür arbeiten. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) - Herr Kollege Stürzenbecher, bitte erlauben Sie mir, dass ich all diese Dinge nenne. Natürlich sind sie budgetwirksam, nicht zu 100 Prozent - das hat, by the way, so viel Verteidigung muss sein, auch die Kollegin Nittmann im Ausschuss nicht behauptet -, aber natürlich ist das alles auch budgetwirksam. Wenn die Gelder fehlen, muss man diese Praktiken hinterfragen. Da werden Sie, Herr Kollege Stürzenbecher, mir doch hoffentlich auch recht geben. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben das Thema Wirtschaft: Herr Finanzstadtrat, Sie haben ja lange Zeit in dieser Funktion sehr gut gelebt, wenn ich das so sagen darf. Allein schon deshalb, weil Sie im Vergleich mit Ihrer Vorgängerin gelebt haben. Aber damit ist jetzt ganz offen gesprochen auch Schluss, denn wenn man sich das Ressort Wirtschaft und Finanzen ansieht, gibt es, so leid es mir tut, unglaublich viele Baustellen. Schauen wir uns die Baustellen bei der Wien Holding an - es ist schon mehrfach angesprochen worden -, von der Arena, die eigentlich schon offen sein sollte, über den Fernbusterminal, das Theater an der Wien mit den Budgetüberschreitungen und, und, und, bis hin zur Donaubühne, die mit großem Bramburi präsentiert wurde, aber dann den Gang allen Irdischen gegangen ist: Die gibt es einfach nicht mehr. Anyway, soll sein, würde man sie umsetzen, wären wir eh erst bei der Planung, in den zeitlichen Dimensionen, in denen Großprojekte in dieser Stadt geschultert werden. Dann stellt sich natürlich auch die Frage der Neuverschuldung. Wir hatten im letzten Finanzausschuss und auch hier im Gemeinderat in der letzten Fragestunde eben die Frage nach der Neuverschuldung für 2024 und 2025. 3,8 Milliarden EUR sind ein Ausmaß, wie wir es in dieser Form in dieser Stadt einfach noch nicht kannten. Ich bin durchaus nicht als besonderer Freund der grünen Fraktion bekannt, aber in drei Jahren Rot-Pink, die abgerechnet sind, habt ihr so viele Schulden gemacht wie Rot-Grün in fünf Jahren, nämlich zwischen 2015 und 2020. Jetzt ist gerade eine linke Regierung wie die aus SPÖ und GRÜNEN nicht dafür bekannt, dass sie besonders sparsam agiert. Der Kollege Ornig ist jetzt leider nicht da. Aber Ruhmesblatt ist das natürlich keines, und wenn man groß davon redet, dass man als NEOS antritt, um zu entbürokratisieren, zu vereinfachen und um wirtschaftlichen Hausverstand einziehen zu lassen, dann ist das, was jetzt am Tisch liegt, eine Bankrotterklärung dieser Stadtregierung. (Beifall bei der ÖVP.) Aber noch viel mehr als diese Bankrotterklärung haben mich die Versuche, es auf Andere abzuwälzen, geärgert. Zu sagen, der Bund ist schuld, weil der die kalte Progression abgeschafft hat, meine Damen und Herren, Tatsache ist, die Bundesregierung hat durch die Abschaffung der kalten Progression die Wienerinnen und Wiener nachhaltig und massiv entlastet! By the way, das war immer eine Forderung der NEOS, umgesetzt von einem ÖVP-Bundeskanzler. Dementsprechend fallen die Ertragsanteile niedriger aus, die da die Bundesländer bekommen, das stimmt schon. Aber die Stadt Wien hat sich zu helfen gewusst. Auch wenn, Kollege Margulies, Wien keine Steuern einheben kann, die Mehrbelastungen durch die Gebühren haben erreicht, dass die Einnahmen dennoch so blieben wie prognostiziert. Sogar einen Überschuss von 23 Millionen EUR zum budgetierten Betrag gab es. Das heißt, bitte hören wir auf, immer nur neue Belastungen zu erfinden. Wie Kollege Margulies gesagt hat, müssen wir schauen, wo wir neue Einnahmequellen herbekommen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Du willst über Stadtpolitik reden, dann erkläre mir, wie 3,8 Milliarden einzusparen sind!) - Nein, Kollege Margulies, das ist der große Unterschied in der wirtschaftspolitischen Denke der GRÜNEN und in der wirtschaftspolitischen Denke einer bürgerlichen Regierung: Wir müssen schauen, dass wir bei den Ausgaben sparen! (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: Bei welchen, Manfred? Bei welchen, Manfred? Sag's konkret, nicht immer allgemein.) Also wenn ich mir nur die Kostenexplosion beim U-Bahn-Bau ansehe, wenn ich mir die hohen Kosten bei der Pflege ansehe, wie vom Rechnungshof festgestellt, wenn ich mir die Mindestsicherung anschaue, den vielfachen Förderungsmissbrauch, Minibambini ist heute schon genannt worden. Das sind kleine Beträge. Aber schauen wir uns doch an, was wir tagtäglich an Förderungen vergeben,Doppelförderungen, Dreifachförderungen, leer stehende Gemeindewohnungen und, und, und. Die NEOS sind einmal gestartet in dieser Stadt mit Entlastung, Entbürokratisierung und Transparenz. Meine Damen und Herren, dass das jetzt nicht das Steckenpferd der Sozialdemokratie ist, hat man gewusst. Aber für dieses Vorhaben muss man euch ein glattes Nicht genügend geben, denn nichts von diesen drei Punkten habt ihr auch nur im Entferntesten umsetzen können. (Beifall bei der ÖVP.) Summa summarum bleibt nach diesem heutigen Tag nur eines: Man muss dem Herrn Bürgermeister recht geben, er hat in diesem X-Video gesagt, Wien steht am Scheideweg. Ja, das steht es in der Tat. (GR Jörg Neumayer, MA: Die Republik steht am Scheideweg! Tatsächliche Berichtigung!) Wollen wir weiter eine Wirtschaftspolitik à la Babler mit Umverteilung, Belastungswellen und Defiziten, oder wollen wir bürgerliche Tugenden wie Vernunft, Sparsamkeit und eine Abkehr von links-roten Utopien? Ich glaube, es wird Zeit, und insofern ist es gut, dass wir am 27. April neue Realitäten schaffen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, geschätzter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuseherInnen an den Bildschirmen! Die FPÖ hat die Dringliche eingebracht und gesagt, Wien darf nicht Birmingham werden. Deswegen kann man natürlich auch über Birmingham reden, wenn Sie das bringen, so wie Sie seinerzeit, das ist schon länger her, gebracht haben, Wien darf nicht Chicago werden. An das kann ich mich auch noch erinnern, Chicago. (GR Maximilian Krauss, MA: Heute wären wir gern Chicago.) Ihre Feindbilder wechseln, aber es sind immer Städte im angelsächsischen Bereich. Anscheinend sind das nun einmal die Hauptfeinde, warum, weiß ich nicht, aber jetzt ist es halt Birmingham. Also, was ist Birmingham? Im 19. Jahrhundert war es eine der führenden Industriestädte, heute ist es ein modernes Dienstleistungszentrum mit futuristischen Hochhäusern. Das Budgetpolitische hat der Kollege Ornig schon ausgeführt, das bringe ich nicht noch einmal. Es gibt Millionen Touristen dort, es ist das zweitgrößte Wirtschaftszentrum Großbritanniens, und es gibt dort eine tolle Kulturszene, Heavy Metall war dort führend, Black Sabbath, Judas Priest, The Move, Graffiti, Hip-Hop Kultur, Electric Light Orchestra, The Moody Blues, The Spencer Davis Group - alles Birmingham. (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit bei der ÖVP. - GR Jörg Neumayer, MA: Bravo!) Das darf Wien nicht werden, sagt die FPÖ. Jetzt weiß ich aber auch, warum die FPÖ wirklich glaubt, Wien darf nicht Birmingham werden, das habe ich nämlich auch herausgefunden: Birmingham ist eine der ethnisch vielfältigsten Städte Großbritanniens, und das ist natürlich ganz etwas Böses. Deshalb darf Wien nicht Birmingham werden, damit haben wir dieses Rätsel gelöst. (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM. - GR Jörg Neumayer, MA: Ah!) Aber jetzt zum eigentlichen Thema, zum Budget. Kollege Ornig hat wirklich schon sehr viel sehr Kluges ausgeführt, deshalb spare ich mir manches. Aber wichtig ist auch, dass er gesagt hat, alle anderen acht Bundesländer haben noch überhaupt keine Zahlen. Also so gesehen sind wir ja um vieles transparenter und um vieles voraus. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ihr seid peinlich in der Beantwortung!) Eines muss man auch sagen, Kollege Margulies, Martin, sei doch auch ein bisschen seriös, eines muss man schon sagen ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das finde ich originell!) - Ja. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ein bisschen? Ein bisschen! - Heiterkeit bei GR Jörg Neumayer, MA.) Man muss einfach sehen, das gilt auch für die Bundespolitik, dass das Schlimmste am Bundespolitischen war, dass der Magnus Brunner derart intransparent war und dass er die Leute einfach angeschwindelt hat - sagen wir so, denn dieses Wort ist, glaube ich, nicht ordnungsrufmächtig -, und zwar dramatisch, und dass man nicht offen gesprochen hat. Nicht umsonst hat der wahrscheinlich beste Finanzminister seit 1945, Hannes Androsch, über Magnus Brunner gesagt - wenn der Journalist Pirker das richtig zitiert hat -: Magnus Brunner war der schlechteste Finanzminister seit 1945. Das hat Hannes Androsch gesagt. Gegenüber Hannes Androsch haben wir sehr viel Vertrauen, was Wirtschaftspolitik und Einschätzungen betrifft. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Aber trotzdem. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: ... ein Fehler des Bruno Kreisky!) - Ja. Das war einer der wenigen Fehler von Bruno Kreisky. (Allgemeine Heiterkeit.) Aber jetzt möchte ich schon noch dazusagen, wir sind alle budgetpolitisch in schwierigen Zeiten, im Bund, in Wien, in jedem Bundesland, in jedem europäischen Staat, in Amerika, überall. Wir haben ganz einfach die COVID-Krise gehabt, wir haben die Inflation leider in Österreich besonders hoch gehabt, wir haben eine Rezession gehabt und sind noch nicht ganz draußen, wir haben den Krieg in der Ukraine und diese ganzen Verwerfungen, die damit verbunden sind, die Sanktionen, die im Großen und Ganzen wahrscheinlich sinnvoll sind, aber die uns natürlich schaden. Das muss man auch wissen, man kann nicht sagen, das gibt's alles nicht. Wir haben die internationalen Energieverwerfungen, die wir ja auch in Wien sehr gut aufgearbeitet haben. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Darüber kann man streiten.) Das gibt es ganz einfach. Das sind einfach Faktoren, die bewirken, dass wir in Summe ein höheres Defizit haben, als man es eigentlich geplant hat. Das wegzureden, wäre ja auch nicht besonders gescheit, und du (Der Redner richtet sich an GR Dipl.- Ing. Martin Margulies.) hast richtig gesagt, das kann man zusammenrechnen (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Kann man im Bund auch!), das hätte man sich im Bund zusammenrechnen können. Ich finde auch, wenn am Bund jetzt im Nachhinein noch etwas kritisiert wird, muss man sagen: Auch dort war es logisch, dass es zu einem Defizit kommt. Aber was man besonders gemacht hat, und was wir in Wien nicht falsch gemacht haben, war schon, dass wir nicht besonders viel bei COVID hinausgeworfen haben, wo es nicht richtig und nicht notwendig war. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Darf ich euch eure Anträge zeigen aus dieser Zeit, was ihr damals alles wolltet?) Also das schätzen auch die Wirtschaftswissenschaftler so ein, dass man mit dieser, koste es, was es wolle ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Ja, aber deshalb ist im Bund ein besonderes ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Damit der Margulies einmal etwas hört, was ihn beruhigt, ich glaube auch, dass es, wenn es wirklich zu einer blau-schwarzen Regierung kommt, manche Leute in Österreich geben wird, die der schwarz-grünen Regierung noch Tränen nachweinen werden. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Nicht wir in erster Linie, denn wir hätten natürlich eine noch bessere Regierung zu Stande gebracht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glaubst du ja selber nicht!) Aber Tatsache ist schon, dass die GRÜNEN - und das sage ich jetzt auch ganz offen - manches verhindert haben, was sozusagen Schwarz-Blau natürlich machen würde. Das muss man auch sagen, das ist ein Faktum. Abgesehen davon, dass natürlich der Rechtsstaat bei einer Justizministerin besonders gut aufgehoben war und das ein wichtiges Kriterium für einen funktionierenden Staat ist. (Beifall von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Aber das jetzt nur nebenbei. Diese Faktoren, die ich aufgezählt hab, haben dazu geführt, wo wir heute sind. Das ist nicht einfach, aber es ist bewältigbar. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wie?) Wachstum brauchen wir, aber - Juraczka hat das Wachstum angesprochen - wir haben immer gesagt, es ist ein Unterschied, was wächst. Wenn ein Wachstum in der Wirtschaft nur daraus besteht, dass mehr Waffen erzeugt werden, ist es auch ein Wirtschaftswachstum. Das bringt aber im Endeffekt langfristig nicht viel. Wenn sehr viel sinnvolle neue Technologien, auch Umwelttechnologien, wachsen, dann ist es ein Wachstum, das positiv ist, das muss man auch sehen. Wir haben auch nach wie vor eine hohe Kreditwürdigkeit als Stadt Wien. Was da in der Dringlichen steht, hat der Bürgermeister selbst schon berichtigt. Das ist ein absoluter Unsinn, dass wir 2022 keine Kredite gekriegt haben. Es war nur die Geschwindigkeit - dass man das sicherheitshalber innerhalb weniger Tage gebraucht hat, obwohl man es dann eh nicht gebraucht hat - die Ursache dafür, dass man es sinnvollerweise eben bei der Bundesfinanzierungsagentur beantragt hat, ohne es dann je zu brauchen. Wie wir alle wissen, war das ja auch überhaupt kein Skandal oder der sogenannte Skandal war der "erste Skandal" - unter Anführungszeichen - in Österreich, der keinen Cent gekostet hat. Da sind die Kollegen von den GRÜNEN auch unserer Auffassung, soviel ich weiß. So, jetzt nur noch einmal ein bisschen zu den Zahlen, man muss ein paar nennen, damit man auch diese 3,8 Milliarden, die wir jetzt haben, richtig einordnet. Das Doppelbudget wurde vor der Rezession erstellt und beschlossen und hatte 2024 ein Volumen von 19,8 Milliarden. Vor allem für die Zuschauer an den Bildschirmen ist das wichtig, damit man das richtig einordnen kann. 2025 war der Voranschlag 20,2 Milliarden. Wien investiert dabei 7,2 Milliarden EUR, das sind 25 Prozent mehr als im letzten Doppelbudget. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Da haben wir Berlin, das auch sehr viel investiert, aber doppelt so groß ist, das hat 7,6 Milliarden EUR Investitionen, also ungefähr gleich viel wie Wien, ist aber eben doppelt so groß. Dann München, das ist ein bisschen kleiner, hat 4 Milliarden, Hamburg, etwa gleich groß, hat 4,6 Milliarden, liegt also deutlich darunter. Also: Wir investieren viel mehr. Dann der Schuldenstand im internationalen Vergleich: Hamburg 23 Milliarden, Rom 20 Milliarden, Madrid 33 Milliarden, Berlin 65 Milliarden. Also, Martin, unsere Schulden will ich nicht kleinreden, aber im internationalen Vergleich sind sie jetzt nichts Exorbitantes. Das muss schon auch gesagt werden. Das sind alles tolle, funktionierende Städte, die alle nicht pleitegehen werden, wie auch Wien nie pleitegehen wird, wie das heute gesagt worden ist. Auf Grund der rezessiven Situation, dem Steuereinnahmeneinbruch und auf Grund der bundespolitischen Steuermaßnahmen, die ohne Gegenfinanzierung erfolgten, werden aus dem ohnehin schon kleineren Steuerkuchen dann eben 2025 vom BME für Wien alleine 421 Millionen EUR an Mindereinnahmen prognostiziert. Ich glaube, das hat der Kollege Ornig schon gesagt, aber es schadet nicht, wenn man es noch einmal erwähnt. Die negative wirtschaftliche Entwicklung bei hoher Inflation in den Jahren 2022/23 hat natürlich auch stark steigende Ausgaben zur Folge gehabt, bei Personal- und Sachkonten, bei den dynamischen Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, bei den Baupreisen - das alles hat dazu geführt, dass 1,1 Milliarden EUR in Fremdmittel für 2025 beschlossen wurden. Ich brauche es jetzt nicht im Detail noch einmal aufzuzählen, das hat auch schon unser geschätzter Koalitionspartner und Redner gemacht, da spare ich mir viel. Aber wichtig ist, dass mit Gesamtausgaben von 40 Milliarden EUR und einer prognostizierten Neuverschuldung von insgesamt 5,8 Milliarden EUR der Anteil der Fremdmittel an den Gesamtausgaben rund 14 Prozent beträgt, das muss man noch einmal sagen. Damit sind wir besser als der Bund, und das ist da durchaus vergleichbar, bei Ausgaben von 123 Milliarden und einer Neuverschuldung von 21 Milliarden sind das 17,1 Prozent. So gesehen, muss man sagen, können wir es durchaus schaffen, dass wir als Kommune innerhalb der Maastricht-Grenzen bleiben, obwohl - wie jeder weiß, aber es sei noch einmal gesagt - ja rein technisch keine Maastricht-Grenzen für Wien existieren, die sind für den Gesamtstaat. Aber wir bemühen uns natürlich, dass wir da drinnen bleiben, damit wir sozusagen im Gesamtstaat sind, und wir sind zuversichtlich, dass wir die 3-Prozent-Grenze letztlich schaffen werden. Wir haben auch noch die Rücklagen der Stadt, die ebenfalls sehr stabil sind, die liegen bei rund 1,3 Milliarden EUR. Also alles in allem kann man sagen, auch wenn man die Zahlen berücksichtigt, haben wir eine stabile Situation. Wir haben eine herausfordernde Situation wie alle anderen Kommunen, die ich aufgezählt habe, (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das glaubst du doch nicht selbst, Kurt! Mach die Augen zu ...) - Ich habe dir die anderen Kommunen auch aufgezählt! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist ja unglaublich!) Das ist ein Phänomen der gesamten westlichen Welt, dass wir schwierige Ausgangsbedingungen haben, aber innerhalb dieser wirtschaften wir sehr seriös und können zuversichtlich in die Zukunft schauen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ihr setzt alles aufs Spiel!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet - könnt ihr die Diskussion ein bisschen leiser führen, bitte - ist die Frau GRin Mag Nittmann, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin! GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Der Herr Bürgermeister ist nicht da. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Vorsitzender des Finanzausschusses, Herr Stürzenbecher! Wenn Sie für die Finanzen in Wien zuständig wären und sich bei dem Schuldenstand, den wir haben und den wir heute jetzt eineinhalb Stunden diskutieren, herausstellen und sagen, alles ist gut (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Hat ja niemand gesagt!), das ist das Gesicht der SPÖ, so wirtschaftet die Sozialdemokratie! Deshalb sind wir in Wien da, wo wir sind. (Beifall bei der FPÖ.) Unsere Dringliche Anfrage, Herr Kollege Stürzenbecher, trifft die finanzielle Situation der Stadt Wien genau auf den Punkt. Da gebe ich dem Herrn Bürgermeister recht, wir stehen an einem Scheideweg. Denn Wien befindet sich in einer finanziellen und in einer politischen Krise. Die vorgezogenen Neuwahlen, die der Herr Bürgermeister aus diesem Scheideweg ableitet, sind in Wirklichkeit nichts anderes als ein taktisches Manöver, nämlich genau, um sich vor der Offenlegung des vollen Ausmaßes des finanziellen Desasters zu drücken. Herr Kollege Ornig, da können Sie sich herausstellen und sagen, das kann doch nicht der Grund sein, wir sind die Einzigen, die ein paar Zahlen herausgeben im vertraulichen Ausschuss, das meinen Sie doch nicht ernst! (GR Markus Ornig, MBA: Doch ...) Doch, ja eben, deswegen schauen wir ja so aus, wie wir ausschauen. Die Wien-Wahl ist genau deshalb vorverlegt worden. Im Juni haben wir den Rechnungsabschluss, da müssen die Zahlen auf den Tisch. Ganz offensichtlich wissen Sie von der SPÖ - Sie von den NEOS wahrscheinlich nicht - wesentlich mehr, als Sie bereit sind zuzugeben. Das Einzige, was Sie zugeben, ist der geplante Mehrschuldenstand, das Defizit für 2025, das von 2,2 Milliarden auf 3,8 Milliarden EUR steigt on top zu dem Schuldenbetrag, den wir jetzt schon haben. (GR Markus Ornig, MBA: Wie ist denn der Rechnungsabschluss in Oberösterreich? Wie ist der Rechnungsabschluss in Salzburg?) Gleichzeitig, Herr Kollege Ornig, sinkt das Vermögen der Stadt. Aber Herr Kollege Stürzenbecher sagt, alles palletti, alles gut, wir investieren ja so viel. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das hat niemand gesagt! Das ist die glatte Unwahrheit, was Sie hier sagen!) Der Herr Kollege Nepp hat das heute sehr schön ausgeführt, dass wir nicht einmal das in die Substanz investieren, was wir abschreiben. Das heißt, Wien wirtschaftet sich tagtäglich ab, insbesondere, was die Substanz anbelangt. (Beifall bei der FPÖ.) Aber ich verstehe schon, dass Sie den Rechnungsabschluss nicht vorziehen wollen und dass Sie nicht vor der Wahl über die Zahlen debattieren wollen, denn das würde natürlich Ihre Politik in einem ganz desaströsen Licht erscheinen lassen. Wie die Vorgängerin des Herrn Stadtrats, die Frau Brauner, immer gesagt hat, das Budget oder das Budgetdefizit oder die Rekordschulden sind die in Zahlen gegossene Politik. Genau das ist es, die in Zahlen gegossene Politik! 12,8 Prozent Arbeitslosenrate, Wien ist weit über dem Österreichschnitt. 8,5 Prozent Mindestsicherung an Sozialhilfeempfänger, ein beispielloser Wert in ganz Österreich, unkontrollierte Ausgabenpolitik - da komme ich wieder zur Mindestsicherung, darauf komme ich später noch einmal -, 11 Milliarden EUR Schulden, ein Betrag, der sich seit 2006 jährlich um 12 Prozent erhöht. 3,8 Milliarden EUR Defizit für 2025, eine Steigerung von 73 Prozent gegenüber den ursprünglich angekündigten 2,2 Milliarden. Diese Zahlen sprechen für sich und gegen Ihre Politik! (Beifall bei der FPÖ. - Die Rednerin verlässt kurz das Rednerpult, um ein Glas Wasser zu holen und zu trinken. - GR Mag. Josef Taucher: War das schon alles oder geht es noch weiter?) - Nein, das war natürlich noch nicht alles, keine Sorge. (GR Mag. Josef Taucher, erheitert: Sehr gut!) Die finanzielle Misswirtschaft der Stadt Wien zeigt sich ganz deutlich im Vergleich mit den übrigen Bundesländern. Ich gehe nicht nach Berlin oder was weiß ich wohin in die Welt, sondern schaue mir Österreich an. Schauen wir uns Österreich an, und schauen wir uns die übrigen Bundesländer an. Das Haushaltsdefizit Wiens im letzten vollständig abgerechneten Jahr betrug 1,1 Milliarden EUR und das war größer als das aller anderen Bundesländer zusammen, die im Jahr 2023 gemeinsam nur 600 Millionen EUR Defizit hatten. Davon waren zum damaligen Zeitpunkt mindestens drei Bundesländer unter freiheitlicher Regierungsbeteiligung. Meine Damen und Herren, auch diese Bundesländer werden über den Finanzausgleich dotiert, nicht nur Wien, und die schaffen es im Gegensatz zu Wien sehr wohl, ordentlich zu wirtschaften. (Beifall bei der FPÖ.) Pro Einwohner macht Wien weit mehr Defizit als der Durchschnitt aller anderen Bundesländer und Gemeinden zusammen. Das muss man auch sagen, weil Sie immer auf den Bund schimpfen - ich bin jetzt nicht die Verteidigung der ÖVP-GRÜNEN-Regierung -, aber das ist so, obwohl Wien überproportional hohe Förderungen aus dem Bundesbudget erhält, sei es die U-Bahn-Beihilfen, die andere Bundesländer so in der Form natürlich nicht haben, Subventionen für zahlreiche Kultureinrichtungen, die schätzen wir eh sehr, Mittel für Bundesbeamte, die natürlich in einem deutlich höheren Maß nach Wien fließen als in andere Bundesländer. Trotz aller dieser Gelder gelingt es der rot-pinken Stadtregierung nicht, ein ordentliches Budget vorzulegen, sondern sie machen Schulden ohne Ende. Trotzdem heißt es immer nur, der Bund ist schuld, der Bund ist schuld, der Bund ist schuld, und man lehnt sich zurück. Die SPÖ steht für eine Politik, die die Wienerinnen und Wiener belastet, denn das einzige Gegenmodell, das Sie haben, ist Gebührenerhöhung, hohe Gebühren, hohe Abgaben. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ihr buttert ... 55 Prozent!) Wir wissen, dass dieser Gebührenhammer - StR Nepp hat es heute ausgeführt - viele Haushalte hart getroffen hat. Das ist ja genau zu befürchten, Sie verschweigen das wahre Ausmaß des Desasters und nach der Wien-Wahl geht die Gebührenschraube aber so nach oben! (Beifall bei der FPÖ.) Genau diese explodierenden Mieten und die höchsten Betriebskosten überhaupt, die die Stadt Wien verrechnet, das ist realer Einkommensverlust und realer Pensionsraub. Genau diese Konsequenzen tragen nicht Sie, wie Sie da sitzen, sondern die Wiener und Wienerinnen. Nebenbei vernachlässigen Sie komplett die Infrastruktur, wir haben es schon gesagt, die Sachanlagen werden jährlich zu einem höheren Wert abgeschrieben als tatsächlich Investitionen getätigt werden. Auch das spüren die Wiener und Wienerinnen tagtäglich, wir haben es heute schon gehört, U-Bahn-Rolltreppen funktionieren nicht oder werden sicherheitshalber gleich gar nicht eingebaut. Mir ist schon klar, warum. U-Bahn-Rolltreppen sind wartungsintensiv und kosten Geld. Die Öffis kommen oder kommen auch nicht, über das Gesundheitssystem will ich mich gar nicht näher auslassen, es ist eine Katastrophe, elendslange Wartelisten für OPs, Krankenbetten, Personalmangel, der Gemeindebau ist desolat, eine Unzahl von Wohnungen kann gar nicht vermietet werden, weil sie nicht das Geld haben, diese Wohnungen herzurichten, und dann reden Sie von einer Leerstandsabgabe! Wie absurd ist das denn? Das Bildungssystem platzt aus allen Nähten. Wir wissen, 40 Prozent der Erstklässler sprechen nicht Deutsch. Heute war ein Artikel in der Zeitung, wonach es Schulklassen gibt, wo überhaupt kein einziges Kind Deutsch spricht, und dann stellen Sie sich heraus und sagen, in der Bildung ist unglaublich viel weitergegangen! Das sind die sichtbaren Zeichen Ihrer komplett falschen Prioritätensetzung! Was sehen wir daneben auch noch? Soziale Spannungen nehmen zu. Wir haben Kriminalitätshotspots in Favoriten, am Praterstern, in Meidling, in Ottakring, in Floridsdorf, in der Brigittenau, kein Bezirk ist bald mehr davon verschont. Messerstechereien, Vergewaltigungen, Raubüberfälle, Revierkämpfe - wir haben es heute auch schon gehört -, die durch Friedensverträge geschlichtet werden, und da schauen Sie einfach zu! Der Rechtsstaat wird ausgehebelt, und Sie schauen einfach zu. Deshalb ist unsere Dringliche Anfrage auch so brandaktuell. Wir reden nicht nur über Zahlen, wir reden über die Lebensqualität der Wiener und Wienerinnen! (Beifall bei der FPÖ.) Herr Kollege Stürzenbecher, wenn wir Birmingham in unserer dringlichen Anfrage erwähnen, geht es nicht darum, ein Feindbild zu schaffen, es geht darum, ein mahnendes Beispiel zu zeigen, wie es Städten geht, wenn sie durch Konzeptlosigkeit und Misswirtschaft an den Rand der Insolvenz kommen. Wir haben es aufgezeigt in unserer dringlichen Anfrage: Alle Kulturförderungen werden gestrichen. Wollen Sie das? Wir wollen das nicht. Aber Ihnen ist es vielleicht wurscht. Bei essentiellen Dienstleistungen wird gespart, die Müllabfuhr kommt nur noch alle 14 Tage. Wir wollen das nicht. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wiens Müllabfuhr ist die beste von Europa und das wird auch so bleiben!) - Ich sage ja, wir wollen das nicht, ich habe mich ja nicht über die Müllabfuhr beklagt. Ich sage, kein Feindbild, sondern ein mahnendes Beispiel, was passieren kann, wenn man nicht rechtzeitig darauf schaut, dass man es hat, wenn man es braucht - frei nach Joki Kirschner. Diese Städte in England zeigen genau, wohin wir nicht wollen. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist unübersehbar, dass die Ausgabenpolitik der Stadtregierung falsch priorisiert. Da bin ich auch beim Kollegen Juraczka. Es geht nicht immer nur darum, neue Einnahmen zu schaffen, Gebühren zu erhöhen, Abgaben zu erhöhen. Wir wissen im Valorisierungsgesetz, wie die Wiener und Wienerinnen belastet werden, wie die Teuerung mit dem harten Hammer zuschlägt. Es geht auch einmal darum, dass man sich die Ausgaben anschaut, dass man sich überlegt, wo man Ausgaben sparen kann. Wie wäre es einmal damit? (GR Georg Prack, BA: Wo wollen Sie denn sparen, Frau Nittmann?) Vor der Herausforderung stehen jetzt die Verhandler der Bundesregierung, die jetzt konfrontiert sind mit einem Defizit, das enorm ist, von dem keiner gewusst hat, dass es so groß ist. Die können auch nicht alle ihre Themen unterbringen. Im ersten Schritt wird einmal gespart werden müssen. Das wird hart sein, das wird leider auch hart für die Bevölkerung sein, und das wird auch in Wien einmal notwendig sein, dass man sich anschaut: Wo kann man bei den Ausgaben sparen? Natürlich ist ein ganz zentraler Punkt die Mindestsicherung - no na! Wenn ich Ausgaben habe von 1,1 Milliarden EUR im Vergleich zu Niederösterreich mit 60 Millionen EUR ist das ein Punkt, den man sich anschauen muss. Da liegt ja doch irgendetwas falsch! Da passt doch irgendwas nicht. Vielleicht kann man sich das anschauen. Herr Kollege Ornig, das war meine Frage im Ausschuss an den Herrn Stadtrat, ob er sich im Hinblick auf diese Zahlen etwas überlegt und einmal mit dem StR Hacker redet, der sagt, ach, 1,1 Milliarden EUR schreckt mich gar nicht, eigentlich ist es ja noch viel zu wenig, weil die syrische Familie mit sechs Kindern, die 4 800 EUR von Wien kriegt und mit Transferleistungen des Bundes auf 6 000 netto kommt, nicht auskommt, das ist ja viel zu wenig Geld, ich weiß gar nicht, was ihr habt. Das war meine Frage und nicht, dass ich gesagt habe, kürzt die Mindestsicherung auf null. Also tun Sie mich nicht falsch zitieren, Herr Kollege Ornig, oder hören Sie besser zu. (Beifall bei der FPÖ.) Eines ist Fakt, wenn ich von der Mindestsicherung rede, ausschließlich Wien und Tirol zahlen an subsidiär Schutzberechtigte Mindestsicherung. Sie müssten ja nicht, aber Sie wollen es. Parallel dazu wollen wir die Leute alle einbürgern, wenn die kommen, werden die schon nach fünf Jahren eingebürgert, so züchten wir uns unsere neuen Wähler heran, liebe NEOS, so schaut es aus, aber die wählen nicht Sie, das ist die Taktik der SPÖ und Sie spielen mit. (Beifall bei der FPÖ.) Dann rühmen Sie sich mit Fahrradwegen, die Sie installiert haben. Wir wissen von vielen Fahrradwegen, die einfach ungenutzt sind, die ein Ärgernis sind für viele Bewohner, und das ist Ihnen auch wurscht, da werden Millionen ausgegeben. Stolz auf Wien hat Millionen verschlungen und was hat es gebracht? Die meisten Firmen sind insolvent geworden. Wien hat ein Netzwerk an Vereinsförderung, wo wir gar nicht wissen, wohin es geht. Das ist intransparente Doppelförderung, das haben wir heute auch schon gehabt. Die Verwaltungskosten im Budget sind von 2023 auf 2024 überproportional gestiegen. Vielleicht überlegt man sich da einmal was. Vielleicht geht man einmal in sich, Sie kennen die Zahlen ja viel besser als wir, gehen Sie einmal in sich und überlegen Sie sich, wo es sinnvolle Einsparungspotenziale gibt. Wo versickern die Steuergelder, die viel notwendiger zu investieren wären in Bildung, Gesundheit und in die sonstige Infrastruktur unserer Stadt? Wien darf sich eine solchen Verfall einfach nicht leisten. (Beifall bei der FPÖ.) Wo bleibt Ihr Plan? Gehört haben wir weder etwas vom Herrn Bürgermeister noch vom Stadtrat, deshalb haben wir auch einen Antrag eingebracht betreffend die Vorverlegung des Rechnungsabschlusses, die Offenlegung der Finanzen, einen Kassasturz, damit wir einmal wissen, wovon wir überhaupt reden. Wir brauchen einen transparenten Budgetsanierungsplan, damit wir wissen, wie sich die Schuldenlast entwickelt. Es ist kein Geheimnis, dass man für jeden Kredit Zinsen bezahlt. Die Zinsen von heute sind die Schulden von morgen, das sind genau die Schulden, mit denen wir unsere nachfolgenden Generationen belasten, und es ist Ihre Verantwortung, das zu verhindern. (Beifall bei der FPÖ.) Wir wissen, dass sich bis 2029 die Finanzschulden Wiens nahezu verdoppeln werden. Wir sprechen da von einem kumulierten Zinsaufwand von nahezu 4 Milliarden EUR, den wir wesentlich besser investieren könnten, nämlich in Bildung, Wohnbau, Gesundheitsversorgung und die desolate sonstige Infrastruktur. Die rot-pinke Stadtregierung trägt genau die Verantwortung dafür, dass dringend notwendige finanzielle Reformen bisher einfach nicht umgesetzt worden sind. Das ist genau die Frage, die heute gestellt worden ist: Im Vergleich von vor vier, fünf Jahren zu heute, wo ist irgendetwas besser geworden? Es ist alles schlechter geworden. Das haben Sie zu verantworten und sonst niemand. (Beifall bei der FPÖ.) Ihre Antwort auf all diese Probleme ist Gebührenerhöhung und mehr Schulden. Das ist, wie Sie eine Stadt führen. Wir fordern Sie daher eindringlich auf, einen entsprechenden Plan vorzustellen, wie Sie es sich vorstellen, wo Sie auch ausgabenseitig bereit sind einzusparen, denn es kann einfach nicht sein, dass die Stadt Wien Defizite einfährt, ohne einen konkreten Plan zu haben. Zum Thema COVID, wenn es immer darum geht, dass der Bund schuld war. COVID war ein wahnsinniger Kostenfaktor. Ich erinnere mich ganz genau: Wir hatten im Hinblick auf COVID in Wien Ausgaben von 1,1 Milliarden EUR. Sie übersehen aber dabei, dass Sie 800 Millionen EUR vom Bund bekommen haben, also das Delta von 300 Millionen EUR. Jetzt reden wir von einem Defizit von 3,8 Milliarden EUR, das sind drei Nullen mehr. Sie brauchen also mit der COVID-Krise, was Ihr Budget anbelangt, nicht zu kommen! (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Meine Damen und Herren, es geht um die Verantwortung, die wir alle hier tragen. Es geht um die Zukunft unserer Stadt, um die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener und vor allem um das Vertrauen in die Politik. Wir begrüßen daher die vorgezogenen Neuwahlen. Wir sind bereit. Und ich glaube, die Wähler wissen, wen sie am 27. April zu wählen haben. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst auf ein paar Redebeiträge eingehen. Das war ja jetzt gerade wieder so ein Fall von Voodoo Economics. 1,1 Milliarden EUR Sozialhilfe. Wieviel wollen Sie da einsparen, Frau Nittmann? (StR Dominik Nepp, MA: Nichtstaatsbürger 700 Millionen!) - 700 Millionen EUR. Okay. Sagen wir einmal, Sie können mit 700 Millionen an Einsparung quasi sehr viele Menschen in die Armut stürzen. Bleiben 3,1 Milliarden, die offen sind. So zu tun, als könnte man sozusagen auf dem Rücken von armen Menschen dieses Budgetdefizit sanieren, ist einfach nur blanker Hohn, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ein ähnlicher Fall von Voodoo Economics ist, wenn man Herrn Kollegen Juraczka entgegenschreit, dass er doch einmal sagen soll, wo er denn sparen würde, und als Erstes die Pflege kommt. Ernsthaft die Pflege? Haben Sie das mit Frau Kollegin Korosec schon einmal besprochen? Wir haben eine älter werdende Bevölkerung, wir haben steigende Kosten im Bereich der Pflege, und Sie erzählen uns, wir können im Bereich der Pflege so substanziell einsparen, dass das irgendeine Wirkung im Bereich dieses Bunddefizits hat! Das ist doch lächerlich, sehr geehrter Kollege! (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka.: Haben Sie den Rechnungshofbericht gelesen?) Es mag in einzelnen Bereichen Einsparungsmöglichkeiten geben. Wenn Sie aber in irgendeiner Weise suggerieren, dass damit substanziell zur Bereinigung dieses Defizits beigetragen werden kann, dann handelt es sich ganz einfach nur um Voodoo Economics, Herr Kollege! Herr Kollege Stürzenbecher, ich muss aber auch sagen, das, was Sie hier vorgetragen haben, ist eine sehr starke Verweigerung dessen, was budgetäre Realität in der Stadt ist. Es ist doch bezeichnend, wenn man von einer stabilen Situation redet, wenn das Budget so sehr aus dem Ruder läuft, dass man von 2,2 Milliarden EUR prognostiziertem Defizit bei 3,8 Milliarden EUR derzeit beschlossenem Defizit ist. Ja, das ist das, was aktuell schon beschlossen ist. Da sind wir noch gar nicht dort, welcher Bedarf möglicherweise noch zusätzlich entsteht! Wenn man in Anbetracht dessen sagt, dass wir in einer stabilen Situation sind, dann ist das eine sehr starke Realitätsverweigerung beziehungsweise ein erster Hinweis darauf, warum die Wahlen jetzt auf einmal so schnell vorgezogen werden, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir stehen jetzt vor der Situation, dass wir eine blau-schwarze Regierung vor uns haben, und ich bringe jetzt einen Vergleich: Im Austrofaschismus war das Erste, was passiert ist, dass die Stadt Wien ausgehungert worden ist. Und ich hoffe sehr, dass solche Gedanken bei den Fraktionen, die jetzt diese Regierung bilden, nicht wiederkommen! Wenn man nämlich beginnt, diese Stadt auszuhungern, dann wird es schiech. Im Hinblick auf dieses riesige Budgetdefizit wird es auch die Hilfe des Bundes brauchen. Das hat Kollege Margulies schon gesagt. Ich möchte das jetzt an einem Beispiel zeigen. Diese budgetäre Situation, das, was jetzt schon beschlossen ist, das ist der Status quo. Wenn wir diesen Status quo halten, dann haben wir aber damit zu rechnen, dass es massive Einschnitte bei den sozialen Dienstleistungen und massive Kürzungen beim Personal im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt. Warum ist das so? Wir haben im Moment eine Steigerung der Dotierung des FSW von 0,58 Prozent beschlossen. Die Kolleginnen und Kollegen, die möglicherweise in Gewerkschaften organisiert sind, werden ungefähr wissen, wie die Lohnerhöhungen in der Sozialwirtschaft Österreich abgeschlossen wurden. Das sind zirka 4 Prozent. Die Kolleginnen und Kollegen, die das machen, werden auch wissen, dass der sozial- und Gesundheitsbereich ein eher personalintensiver Bereich ist. Wir haben also eine Anhebung der Dotation um 0,58 Prozent. Wir haben eine Inflation, die im Jahr davor bei 2,9 Prozent gelegen ist. Allein das ergibt eine Finanzierungslücke von 44 Millionen EUR bei der Dotierung des FSW. Wenn ich das Bevölkerungswachstum dazu rechne, komme ich auf zirka 60 Millionen, und dabei habe ich noch gar nicht berücksichtigt, dass, wie gesagt, die Lohnkosten deutlich höher steigen, nämlich um vier Prozent und nicht um 2,9 Prozent. Was passiert jetzt mit dieser Finanzierungslücke, sehr geehrte Damen und Herren? - Es gibt sozusagen eine fortgesetzte Verantwortungsflucht der NEOS, diesmal gemeinsam mit der SPÖ. Und rein mit Lippenbekenntnissen werden die sozialen Dienstleistungen nicht ausfinanziert werden, sehr geehrte Damen und Herren! Von Lippenbekenntnissen kann man das Personal im FSW nicht voll finanzieren. Wenn das so bleibt, wie es derzeit finanziert ist, dann heißt das, dass es massive Einschränkungen bei den sozialen Dienstleistungen, bei der Pflege, bei der Behindertenhilfe, bei der Wohnungslosenhilfe, massiven Personalabbau im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt. Und das ist verantwortungslos, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir reden beim FSW von einer Dotierung von 1,92 Milliarden. Wenn man Einschnitte von 44 bis 60 Millionen macht - wobei das jetzt wirklich die Untergrenze ist, wenn man von einer vierprozentigen Lohnerhöhung ausgeht, und ich habe das mit 2,9 Prozent Inflation gerechnet -, dann geht das nicht durch irgendeinen Voodoo-Bürokratieabbau, sondern das geht nur, indem man Dienstleistungen streicht, indem man Angebote kürzt, indem man Personal kürzt. Davor stehen wir. Und wenn ich jetzt noch die Ankündigung von StR Hacker ernstnehme, dass er die Leistungsverträge mit den sozialen Organisationen in den ersten beiden Monaten abschließen will, dann ist das eine gefährliche Drohung, sehr geehrte Damen und Herren! Diese Leistungsverträge können dann nämlich nur auf der Basis dieser Budgetierung abgeschlossen werden, und dann erleben wir genau die von mir gerade geschilderte Kürzung im Sozialbereich. Warum erzähle ich das so ausführlich? Weil wir uns alle miteinander für den finanziellen Spielraum einsetzen müssen, den wir genau in diesem Bereich brauchen. Wir reden in diesem Zusammenhang nicht von etwas, was man einfach auch sein lassen kann. Es geht, wie gesagt, um die Pflege, um die Behindertenhilfe, um die Wohnungslosenhilfe. Wir haben hier einen Antrag eingebracht, der zumindest diese Nachdotation fordert, und ich würde Sie bitten, das quasi mitzubeschließen. Ich habe die große Sorge, dass solche Kürzungen mit den vorgezogenen Neuwahlen verschleiert werden sollen. Tun Sie das nicht! Wenn es Sparbedarf auch in diesem Bereich gibt, dann führen Sie diese Diskussion offen! Laden Sie die sozialen Organisationen dazu ein! Versuchen Sie nicht, das weiter zu verstecken, wie Sie es bisher gemacht haben, sondern führen wir diese Diskussion, wie gesagt, offen, denn nur so können wir auch die Kolleginnen und Kollegen von FPÖ und ÖVP soweit unter Druck bringen, dass möglicherweise ausreichend Geld auch von Bundseite zur Verfügung gestellt wird, denn diese 3,8 Milliarden EUR werden wir, wie Kollege Margulies schon gesagt hat, nicht auf Wiener Ebene allein einsparen können. (StR Dominik Nepp, MA: Das ist Erpressung!) - Nein! Das ist nicht Erpressung! (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Sie können mir schon sagen, wo Sie im Bereich der Pflege, im Bereich der Behindertenhilfe, im Bereich der Wohnungslosenhilfe einsparen wollen. (StR Dominik Nepp, MA: Haben Sie mir zugehört?) Ich habe Ihnen zugehört. Ich habe nichts von 3,8 Milliarden gehört Wo haben Sie eine Einsparung? (StR Dominik Nepp, MA: Ich habe es Ihnen erklärt! Haben Sie mir zugehört?) Ja. Ich habe Ihnen zugehört. Ich habe aber nichts von 3,8 Milliarden gehört. Tut mir leid, Herr Kollege Nepp, aber das war mir zu viel Voodoo. Ich habe die Sozialleistungen vorhin gerade angesprochen, aber da waren Sie nicht herinnen. 1,1 Milliarden für die Mindestsicherung: Würden Sie das auf null stellen, was absolut fatale Wirkungen hätte, dann bleiben immer noch 2,7 Milliarden. Sie können mir offensichtlich nicht erklären, wo Sie es einsparen wollen, weil wir diese budgetäre Situation in Wien allein nicht lösen können. Natürlich müsste diese Stadtregierung etwas machen bei den low hanging fruits wie der Leerstandsabgabe oder einer Umwidmungsabgabe. Natürlich könnte man darauf verzichten, im Bereich der Inserate oder im Bereich der Stadtstraße Ausgaben zu tätigen, die aus unserer Sicht kontraproduktiv sind. Wir werden jedoch auch mit diesen Mitteln nie auf das Einsparungsvolumen kommen, das hier notwendig ist. Insofern wird es notwendig sein, auch den Finanzausgleich neu zu verhandeln. Dazu ist diese Stadtregierung aufgerufen. Diese Stadtregierung wird es aber nicht mehr tun, weil sie sich aus der Verantwortung flüchtet, also wird es die nächste tun müssen, hoffentlich mit Beteiligung der GRÜNEN. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Gstöttner. Ich erteile es ihm. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Prack! Ich bringe nur kurz eine Replik, weil Sie etwas aufgegriffen haben, was mein Vorredner Kollege Juraczka gesagt hat: Alle hier sehen Pflege als ein sehr hohes Gut, vor allem auch die Volkspartei. Mehr Pflege dort, wo sie gebraucht wird, ist besser als weniger Pflege. Worauf sich mein Kollege bezogen hat, ist ein Rechnungshofbericht, der 191 Millionen an Sparpotenzial auf Grund unnötiger Überkosten sieht. - Im Hinblick darauf meine ich, dass wir bei Dingen, die uns allen wichtig sind, auch die Rechnungshofberichte anschauen und darüber reden sollten, weil das sonst den Diskurs ein wenig einengt. (Beifall bei der ÖVP.) Zur aktuellen Debatte und zum eigentlichen Thema: Ich habe bei den vergangenen Reden jetzt viel mitverfolgen dürfen, und ich möchte auch nicht auf alles eingehen, möchte aber sagen, was sich durchaus ein wenig zeigt, ist auf Seiten der Stadtregierung der Drang zum Kleinreden und zum Proportionalisieren. Es wird in der Beantwortung und in unterschiedlicher Weise auch vom Koalitionspartner argumentiert: 3,8 Milliarden Defizit sind nicht gut, Hauptproblem ist aber der Bund und sind die bundespolitischen Steuermaßnahmen, die hier die Probleme schaffen. Sehen wir uns das an. Die kalte Progression in einem Jahr 2024, entlastet die Österreicherinnen und Österreicher, acht Millionen Menschen, mit insgesamt 3,6 Milliarden an Entlastungsvolumen in der gesamten Republik. Und selbst dieses gesamte Entlastungsvolumen der kalten Progression wird durch das Defizit im Jahr 2025 sogar überboten. Das ist also wirklich eine Proportion, die diese Erklärungsversuche schon etwas schlecht dastehen lässt! Es wird sehr viel von Transparenz gesprochen. Es wurde auch schon erwähnt, dass sehr viel Transparenz versprochen wurde, als diese Stadtregierung angetreten ist. Kollege Ornig hat uns einige Zahlen genannt, mit denen anscheinend erklärt wäre, was hier alles passiert ist. Ich möchte das noch einmal zusammenfassen: Er hat von knapp 400 bis 500 Millionen an zusätzlichen Gehaltserhöhungen gesprochen, die insgesamt hier gemeinsam beschlossen wurden. Das stimmt wohl. Er hat dann von 400 Millionen Entfall von Einnahmen auf Grund der Beschlüsse im Bund im Zusammenhang mit der kalten Progression gesprochen. Das wird wohl auch so stimmen. Außerdem hat er die knapp 1,1 Milliarden an Mindestsicherung erwähnt, worüber wir heute schon eine hitzige Debatte hatten, auf die ich später noch eingehen möchte. Das heißt, wir haben knapp 1,4 Milliarden, beziehungsweise eigentlich 1,3 Milliarden, für die es halbe Erklärungen gab. Ich frage jetzt: Wo ist der Rest? Wo sind die verbleibenden 1,5 Milliarden? Das wurde eben nicht erklärt. In diesem Zusammenhang müssen wir also auch auf andere Themen schauen wie die Großprojekte, die mehrmals hunderte Millionen mehr gekostet haben: St. Marx, Fernbusterminal, U2/U5-Ausbau. Da braucht es tatsächlich mehr Transparenz und Aktualisierung. Sie haben vielleicht zu Recht gesagt, dass hier schon über Zahlen gesprochen wird und wir ja schon Zahlenklarheit haben. Ja, es stimmt, dass über Zahlen gesprochen wird. Zahlenklarheit haben wir aber nicht. Wir haben Schattierungen. Und wir haben in jedem einzelnen Jahr dieser Legislaturperiode darauf gepocht, dass wir auf Grund der unvorhersehbaren Finanzlage jedes Jahr eine Rechnungsabschlussdebatte führen wollen und dass wir jedes Jahr einen aktualisierten Voranschlag haben wollen. Dann hätten wir als Opposition, aber auch die Wählerinnen und Wähler tatsächlich mehr Klarheit als mit diesen Schattierungen, mit denen versucht wird, sich jetzt gerade sozusagen hinüberzuretten. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist offensichtlich und es ist auch politisch legitim, aber man kann auch offen darüber reden: Gewählt wird aus taktischen Gründen, zum einen um sich die Budgetdebatte und Budgetklarheit zu ersparen, vielleicht aber auch deshalb, dass man sich jetzt im Widerstand gegen andere Ebenen sieht und versucht, hier Punkte zu sammeln. All das ist, wie gesagt, in Ordnung, solange man auch offen darüber redet. Ein bisschen schade ist dabei, dass in Wien verdammt viel Arbeit jetzt und in den kommenden zehn Monaten noch zu tun wäre, die jetzt wohl einem Wahlkampf und dann Regierungsverhandlungen zum Opfer fallen. Ich verstehe, dass man von Seiten der Stadtregierung und auch von Seiten der GRÜNEN mit den aktuellen Regierungsverhandlungen im Bund nicht wahnsinnig glücklich ist. Wenn man als links bis Mitte links denkender Mensch sieht, dass sich eine Mitte rechts befindliche Regierung zusammenfindet (Zwischenrufe bei der SPÖ-) - ja, das können Sie beurteilen! - dann ist man vielleicht nicht glücklich. Das ist menschlich total verständlich. Was ich weniger verständlich finde, ist, dass man es einfach bei der Empörung belässt. Empören kann sich jeder. Man kann alles Mögliche sagen, dass das ganz schlimm ist, und man kann historische Vergleiche ziehen. Das bringt aber nichts. Das ist in Wahrheit eine Selbstbeweihräucherung, indem man sagt: Wir sind so moralisch, die anderen sind so unmoralisch, weiter gibt es hier nichts zu sehen, und wir machen jetzt Neuwahlen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Was meine ich damit? Es gibt verdammt viel Arbeit zu tun. Wenn es einem nicht passt, dass die FPÖ Wahlen gewinnt, wenn es einem nicht passt, dass dann die Ersten und Zweiten gemeinsam Verhandlungen führen, nachdem die anderen Verhandlungen gescheitert sind, dann muss man schon auch auf die Probleme schauen, auf Grund derer diese Realität in unserer Demokratie nun mal stattgefunden hat. Ich bin jetzt nicht der Botschafter der FPÖ. Ich bin auch kein großer Wahlanalytiker. Ein paar Dinge sind aber relativ klar. Die FPÖ liegt sehr weit vorne bei Arbeitern und Angestellten, grundsätzlich bei gewerbstätigen Menschen, nicht nur in dieser Stadt, wo sie vielleicht nicht vorne liegt, aber grundsätzlich in Österreich. Gleichzeitig gibt es ein Thema - und da lasse ich jetzt einmal COVID und unterschiedliche Verschwörungsthemen zur Seite, die seit Jahren getrommelt werden -, und das ist Migration. Ich glaube nicht, dass sich die Menschen in Österreich wahnsinnig verändert haben in den vergangenen Jahren, man muss aber gewisse Themen in Angriff nehmen: Ein wichtiges Thema ist, dass sich Leistung lohnt, dass man von einem Lohnerwerbseinkommen leben kann, und zwar tendenziell vielleicht sogar besser leben kann als von einem Transfereinkommen. Weiters geht es um die Beobachtung, dass sich in den Fragen der Migration sehr, sehr viel geändert hat und die Integration nicht Schritt halten kann, dass man sieht, dass sehr viel Migration in den Sozialbereich stattfindet und nicht in den Arbeitsmarkt, wo man sie brauchen würde, dass sich Parallelgesellschaften und teilweise, ob es uns gefällt oder nicht, auch Gegengesellschaften bilden. Diese Probleme muss man bei der Wurzel packen, man muss diese ansprechen, man muss daran arbeiten, anstatt zu flüchten und zu sagen: Wie kann man nur?! Darf man denn das? Und: Das darf doch alles nicht sein! (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt jetzt nicht nur eine Diskussion heute hier zur Dringlichen zum Budget, sondern es gibt auch Arbeitsmarktzahlen, und diesen Arbeitsmarktzahlen muss man auch irgendwie in die Augen sehen. Es gibt in Wien als einzigem Bundesland in Österreich zweistellige Arbeitslosigkeitszahlen, wobei ich mir gleich selbst entgegnen möchte. Es ist verständlich, dass die Zahlen natürlich in einem Ballungsraum viel höher sind, man muss das aber in Proportion sehen. Wien erbringt knapp 25 Prozent der Wirtschaftsleistung der Republik und hat knapp 22 Prozent der Einwohner. Dennoch sind hier knapp 40 Prozent der Arbeitslosen und mehr als 70 Prozent der Mindestsicherungsbezieher. Und das sind genau die Probleme, die angesprochen, angesehen und geändert werden müssen! Die Menschen müssen sehen, dass sich Arbeiten lohnt, und zwar mehr lohnt als Transferleistungen, also Entlastung eher als Mehrbelastung. Es braucht mehr Arbeitsplätze, damit alle Menschen, die in der Arbeitslosigkeit sind, auch wieder arbeiten können. Es geht darum, international wettbewerbsfähig sein, also Lohnnebenkosten runter, Steuerbelastung runter und damit die Steuereinnahmen rauf, weil mehr Unternehmen und mehr Arbeitsplätze tatsächlich zu mehr Steuereinnahmen führen können und führen werden, wenn wir das auch tun. Wir sind nämlich international ganz einfach zu hoch angesiedelt, was das betrifft. Außerdem geht es darum, dass die Menschen auch sehen, dass die Integration in unserer Republik beziehungsweise in unserer Stadt sehr wohl in den Arbeitsmarkt geht und nicht in den Sozialstaat. Das sollte uns, wenn uns soziale Mobilität, Integration und Frieden wichtig sind, eigentlich auch wichtig sein. Und gerade wenn uns die aktuellen demokratischen Verhältnisse nicht passen, sollten wir in entsprechende Lösungen investieren und nicht in Selbstbeweihräucherung und die empörte Feststellung: Das darf doch alles nicht sein! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Weninger. Sie sind am Wort. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lassen Sie mich zum Beginn meiner Wortmeldung Folgendes sagen: Auch ich bin eine Freundin von effizientem Arbeiten, und auch ich meine, man muss nicht alles neu erfinden. Ich glaube aber, mit dem Titel der heutigen dringlichen Anfrage haben Sie sich wirklich ins eigene Fleisch geschnitten. Wenn man nämlich schon ganze Absätze für dringliche Anfragen eins zu eins aus Zeitungsartikeln übernimmt, dann sollte man wenigstens auch alle Facetten berücksichtigen. Das, was Sie in dieser dringlichen Anfrage gemacht haben, ist nämlich für mich so etwas wie selektives Abschreiben, und das finde ich weniger leiwand. So schreiben Sie etwa, dass Inflation, höhere Ausgaben und Fehlinvestitionen Gründe für das Defizit in Birmingham sind, unterschlagen aber, dass im Artikel der "Frankfurter Rundschau", der offensichtlich als Vorlage gedient hat, weil es quasi eins zu eins dasselbe ist, auch andere Gründe für die Verschuldung genannt werden wie zum Beispiel die niedrigen Einnahmen oder - erstaunlicherweise - der Brexit. Ich verstehe, dass Sie darüber weniger gern sprechen und das unterschlagen. Sie haben auch noch andere Punkte unterschlagen, wie zum Beispiel, dass auch in Großbritannien der damalige Tory-Finanzminister nicht unbedingt eine große Hilfe beim Defizit war. Das sind vielleicht Parallelen zu Österreich, denn der konservative Finanzminister in Großbritannien hat vor der Wahl noch schnell Steuergeschenke an die eigene Klientel durchgewunken, anstatt diese Kommunen zu unterstützen. Das ist die traurige Wahrheit, die gute Nachricht ist aber: Wien ist anders. Natürlich stellen uns die aktuelle rezessive Situation und die bundespolitischen Steuermaßnahmen vor große Herausforderungen. Wir haben das heute schon gehört: Viele Entscheidungen der letzten Bundesregierung haben uns in Wien Geld gekostet, ohne dass die Mindereinnahmen von bundespolitischer Seite kompensiert worden sind. Für 2024/2025 bedeutet das über 550 Millionen EUR weniger für Wien. Diese Entwicklung, gepaart mit der hohen Inflation der vergangenen Jahre, der man von Seiten der Bundesregierung leider ziemlich tatenlos zugeschaut hat, anstatt dagegen zu wirken, hat zu stark steigenden Ausgaben geführt, und zwar besonders - das wurde heute schon öfters erwähnt - in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales. Dort sehen Sie natürlich auch ein großes Einsparungspotenzial, und zwar wahrscheinlich bei den Personalkosten, denn das ist einer der wesentlichen Faktoren in diesen Bereichen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind sicherlich herausfordernd. Dennoch werden wir den Budgetvollzug 2025 so gestalten, dass wir diesen so gestalten - und das ist halt eine harte Aufbauarbeit, aber wir wollen auch ein zartes Konjunkturpflänzchen nicht zertreten, wie Sie uns das vorwerfen -, dass wir unsere Investitionen von über 7 Milliarden EUR im Doppelbudget sehr aktiv gegen die Rezession einsetzen und damit Impulse für die Wiener Wirtschaft fördern. Wir schauen nämlich nicht zu. Außerdem möchte ich noch erwähnen, dass die Rücklagen der Stadt mit 1,3 Milliarden EUR stabil sind, und das gibt uns natürlich den notwendigen Handlungsspielraum, um auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir davon reden, dass Wien nicht Birmingham werden darf, eine Stadt, die, wie gesagt, auf Grund der wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten weniger Einnahmen hatte und vor allem wegen eines verantwortungslosen EU-Austritts Gebühren erhöhen und Ausgaben radikal einschränken musste, dann schauen wir uns doch einmal an, was aus Österreich wird, wenn die FPÖ an der Macht ist, und das selbst in guten wirtschaftlichen Zeiten. Schauen wir uns die jüngere Vergangenheit an, die Regierungszeit von 2017 bis 2019: Was als neue soziale Heimatpartei plakatiert wurde, endete in einem beispiellosen Angriff auf den österreichischen Sozialstaat. Das sind keine Schreckensgespenster, Herr Nepp, sondern das ist die erschreckende Wahrheit! (Zwischenruf von GR Wolfgang Irschik.) Der Zwölf-Stunden-Arbeitstag wurde ohne Begutachtungsverfahren durchgepeitscht, ohne Dialog mit den Sozialpartnern, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das Ergebnis: Nach nur drei Wochen musste bereits jeder zehnte Beschäftigte in Österreich einen Zwölf-Stunden-Tag leisten. Das ist nicht der österreichische Weg des sozialen Dialogs, sondern das ist der Weg des sozialen Rückschritts! Das war aber erst der Anfang. Die Zerschlagung der Krankenkassa wurde als große Reform verkauft. ich glaube, wir alle können uns noch an die sogenannte Patientenmilliarde erinnern. (GR Mag. Josef Taucher: Das war ein Marketing-Gag!) - Ja, das war ein Marketing-Gag. Und was ist daraus geworden? Ein Minus von 1,7 Milliarden EUR. So wirtschaftet nämlich die FPÖ, Frau Nittmann! Die Unfallversicherung AUVA wurde um 500 Millionen EUR gekürzt. Das AMS-Budget wurde um fast 30 Prozent zusammengestrichen. Besonders perfide war der Umgang mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft. Die Mindestsicherung für Familien mit mehreren Kindern wurde drastisch gekürzt. Der Staat erhielt Zugriff auf das Ersparte von Jobsuchenden, also eine beinharte Enteignung. Gratulation! Aber die soziale Kälte bei der FPÖ, meine Damen und Herren, hat in Österreich ja Geschichte. Schauen wir zurück in die Jahre 2000 bis 2006: Die Bilanz dieser Zeit ist erschreckend und wirkt bis heute nach. Es gab eine historische Rekordarbeitslosigkeit mit 400 000 Menschen ohne Job, davon 80 000 Jugendliche ohne Perspektive. Besonders betroffen waren Frauen. Sie wurden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht im Stich gelassen, und mit der geplanten Herdprämie können wir von einer neuen Regierungsbeteiligung der FPÖ nichts Besseres erwarten. Im Pensionsbereich wurde ein regelrechter Kahlschlag betrieben. Witwen- und Invalidenpensionen wurden gekürzt. Die Pensionsreform 2000 brachte, wenn Sie sich vielleicht noch erinnern, Leistungskürzungen von mehr als 1,3 Milliarden EUR. Ich gratuliere! (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Im Bildungsbereich sah es nicht besser aus. Die Klassenschülerhöchstzahl stieg um 20 Prozent. Gleichzeitig wurden 5 000 Lehrerinnen und Lehrer eingespart, die uns bis heute fehlen. 6 000 Jugendliche fanden keine Lehrstelle. Das waren 54 Prozent mehr als 1999. Und der international anerkannte Jugendgerichtshof wurde, mit der Folge steigender Jugendkriminalität, abgeschafft. Bravo! Damit sind wir schon beim Thema Sicherheit, das Ihnen ja angeblich so wichtig ist. Die Wahrheit: 3 000 Polizistinnen und Polizisten wurden von der FPÖ abgebaut. Die Kriminalität stieg zwischen 2000 und 2006 um 22 Prozent. Die Aufklärungsquote sank auf unter 40 Prozent. Aber für die Eurofighter war Geld da! Haben Sie schon genug? Ich hätte da nämlich noch ein bisschen etwas! Gesundheitsbereich - von wegen Gebührenerhöhungen, weil Sie uns das ja so gerne vorwerfen: Es gab eine Erhöhung der Rezeptgebühr um 22 Prozent und eine Erhöhung der Spitalsselbstbehalte um 43 Prozent. Es ist unangenehm, wenn man all das hört, nicht wahr? Die Infrastruktur wurde ausgehöhlt. Fast 1 000 Postämter wurden geschlossen, während die Einführung der Gruppenbesteuerung 2005 für multinationale Konzerne bis zur Abschaffung rund 4 Milliarden EUR kostete. Meine Damen und Herren, das sind Fakten. Das ist die angebliche soziale Verantwortung, von der die FPÖ spricht. Das ist eine Politik, die unseren Sozialstaat systematisch schwächt, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer belastet und die Jugend im Stich lässt. Wir als SPÖ Wien stehen für einen fundamental anderen Weg. Wir stehen für ein starkes, solidarisches Gesundheitssystem, beste Bildungschancen für unsere Jugend, unabhängig vom Einkommen der Eltern, echte Sicherheit durch ausreichend Personal bei der Polizei, den Erhalt und Ausbau unserer öffentlichen Infrastruktur. Meine Damen und Herren, die wahren Prioritäten der FPÖ hingegen zeigen sich besonders deutlich an ihren aktuellen Vorschlägen, die sich in ihrem Wahlprogramm finden. Während sie auf der einen Seite die Millionenerben entlasten will, also jene, die ihr Vermögen nicht durch die eigene Arbeit erwirtschaften, sondern durch Geburt erhalten haben, planen sie gleichzeitig, dass die arbeitende Bevölkerung noch länger arbeiten soll. - Das ist wohl der Gipfel der sozialen Ungerechtigkeit: Die einen sollen bis zum Umfallen hackeln, während die anderen ihr ererbtes Vermögen steuerfrei genießen können! Diesen Rückschritt in eine Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts werden wir als Sozialdemokratie mit aller Kraft bekämpfen. Wer sein Geld durch eigene Arbeit verdient, verdient unseren Respekt, unsere Unterstützung und nicht neue Belastungen. (Beifall bei der SPÖ.) Die Menschen in Österreich und in Wien haben ein Recht darauf zu erfahren, was die FPÖ plant. Die Vergangenheit hat gezeigt, wenn die FPÖ von Reformen spricht, dann bedeutet das meist Kürzungen zu Lasten der arbeitenden Menschen, der Pensionistinnen und Pensionisten, der Jugend und der sozial Schwächeren, und das vor allem in Wien. Daher fordere ich Sie auf, bekennen Sie sich endlich zu einer Politik, die allen Menschen in Österreich zugutekommt, nicht nur den Privilegierten, die die Kommunen unterstützt, anstatt sie auszuhungern. Die Menschen haben ein Recht auf soziale Sicherheit, auf faire Arbeitsbedingungen und auf eine gesicherte Zukunft. Sie haben ein Recht darauf, dass ihre hart erarbeiteten Leistungen nicht gekürzt werden, und sie haben ein Recht auf ein Leben in Würde. Wer das nicht versteht, wer weiterhin Politik gegen die Menschen macht, statt für sie, der hat in einer österreichischen Regierung nichts verloren! - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir kommen daher zur Abstimmung von fünf vorliegenden Anträgen, und zwar alle zur sofortigen Abstimmung. Der erste Antrag von den GRÜNEN zum Gratis-Klima-Ticket für 18-Jährige. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei den GRÜNEN allein, womit dieser Antrag in der Minderheit ist und abgelehnt ist. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft das Öffi-Jugendticket für alle unter 26. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der dritte Antrag von den GRÜNEN betrifft die Schließung der Finanzierungslücke für den FSW. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist daher abgelehnt. Der nächste Antrag von der FPÖ betrifft den Sanierungsplan Stadtfinanzen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP und der FPÖ. Dieser Antrag ist in der Minderheit und abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Vorverlegung des Rechnungsabschlusses. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch ÖVP und FPÖ. Der Antrag ist in der Minderheit und abgelehnt. Wir kommen somit wieder zur Tagesordnung, nämlich zur Postnummer 2. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie Entwicklungszusammenarbeit 2025. Es gibt keine Wortmeldung. Daher können wir gleich zur Abstimmung gelangen. Wer dieser Postnummer zustimmen möchte, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN. Daher ist diese Postnummer mehrheitlich angenommen. Es gibt einen Antrag zur Postnummer 2, nämlich einen Resolutionsantrag von NEOS und SPÖ zur Beibehaltung der proeuropäischen Haltung Österreichs. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Dieser Antrag ist mehrheitlich angenommen. Damit kommen wir zur Postnummer 6. Bei der Postnummer 6 haben sich die vorher gemeldeten RednerInnen streichen lassen. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung der Postnummer 6. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Auch zu dieser Postnummer liegt ein Antrag vor, und zwar der FPÖ, zur Stärkung der IT-Ausbildung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ. Dieser Antrag erreicht damit nicht die nötige Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 7 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Hilfswerk. Auch diesfalls gibt es keine RednerInnen. Wer dieser Postnummer 7 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig, gegen die FPÖ, angenommen ist. Hier liegt kein Antrag vor. Wir kommen daher zur Postnummer 8 der Tagesordnung, betreffend eine Förderung an den Verein Miteinander Lernen. Zu dieser Postnummer gibt es auch keine Wortmeldungen. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung der Postnummer 8. Wer der Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder mehrstimmige Zustimmung, mit den Stimmen der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ, angenommen. Zu dieser Postnummer liegt ein Antrag der FPÖ zur sofortigen Abstimmung bezüglich effektiver Kontrollen und Maßnahmen bei Deutschkursen für Migranten vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und der ÖVP. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 9. Auch bei der Postnummer 9, die eine Förderung an die Gemeinnützige Interface Wien GmbH betrifft, gibt es keine Wortmeldungen. Wir kommen daher sofort zur Abstimmung über die Postnummer 9. Wer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN. Damit ist diese Postnummer, gegen die Stimmen der ÖVP und FPÖ, mehrheitlich angenommen. Es liegen Anträge vor. Ich muss diese kurz sortieren. Der erste Antrag von den GRÜNEN betrifft die Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Menschen mit Migrationsbiografie. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft ein Recht auf digitale Teilhabe. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der GRÜNEN allein. Der Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft frühzeitige Integrationshilfen für Geflüchtete. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder lediglich die Zustimmung der GRÜNEN, womit der Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag kommt von der FPÖ und betrifft das Hinterfragen der Ukraine-Politik der EU. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ allein. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt betrifft die Reform der Flüchtlings- und Wohnungslosenhilfe des KWP. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm Sonderfinanzierung auf Grund der Teuerungen. Es gibt keine Wortmeldung zu dieser Postnummer, aber einen Abänderungsantrag. Daher bringe ich zuerst den Abänderungsantrag zur Abstimmung. Wer der Abänderung zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die einstimmige Zustimmung zum Abänderungsantrag. Damit kommen wir zur Abstimmung des Poststückes inklusive der Abänderung. Wer dem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier kann ich die Einstimmigkeit feststellen. Damit kommen wir zur Postnummer 11. Die Postnummer 11 betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm Unterstützungsmaßnahmen für Trägerorganisationen, die Tagesmütter beziehungsweise Tagesväter anstellen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung der Postnummer 11. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. - Vielen Dank. Es liegen keine Anträge vor. Das heißt, wir kommen zur Postnummer 12. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Planung und Ausführungsvorbereitung für die Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule, Volksschule in Wien 21, Dunantgasse 2. Ich ersuche die Berichterstatterin, GRin Haase, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Susanne Haase: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich werde es kurz machen. Ich freue mich wieder einmal, dass wir hier in dieser Sitzung, wie eigentlich fast allen Sitzungen, eine Erweiterung, Sanierung/Neubau eines Schulstandortes beschließen. Es geht um die Planung- und Ausführungsvorbereitung einer der allgemein bildenden Pflichtschulen, der Volksschule im 21. Bezirk, Dunantgasse 2. Wir haben momentan am Standort eine 13-klassige halbtägig geführte Volksschule. Dort wird eine Sanierung durchgeführt und wird ein teilweiser Abbruch mit einem Neubau stattfinden. Wir haben dann dort eine 21-klassige Volksschule mit Tagesbetreuung, und zusätzlich kommt eine 12-klassige Schule für Sonder- und Inklusivpädagogik dazu. Es ist weiters geplant, einen Mitteltrakt und den Turnsaaltrakt durch einen Neubau zu ersetzen beziehungsweise zu erweitern und auch weiter zu sanieren. Das Projekt soll im Jahr 2030 abgeschlossen werden. Daran sieht man ganz gut, was für lange Vorlaufzeiten wir haben. Das hier ist der erste Akt zu dieser Volksschule im Gemeinderat. Kosten soll das Ganze 5,6 Millionen EUR. Ja, Kindern Paläste bauen ist unser Motto. Ich bin mir sicher, dass das auch wieder ein Palast werden wird, und ich freue mich jedes Mal, wenn wir einen weiteren dazu schaffen. Ich möchte ganz kurz noch auf den Antrag der GRÜNEN eingehen, der bezüglich der besseren Durchmischung an Wiens Pflichtschulen eingebracht worden ist. Ich glaube, inhaltlich spricht überhaupt nichts dagegen. Eine bessere Durchmischung ist etwas, was wir alle gerne hätten. Sie schreiben in Ihrem Beschlusstext, dass Möglichkeiten geprüft werden sollen, dass die soziökonomische Durchmischung im Rahmen des Schuleinschreibeprozesses gefördert wird, und das Ganze soll möglich sein, ohne eine freie Schulplatzwahl aufzugeben. Das klingt leider ein bisschen wie der Wunsch nach einer eierlegenden Wollmilchsau, wie man so schön sagt. Bitte, sehr gerne, wenn Sie einen Ansatz und eine konkrete Idee zu diesem Konzept haben. Ich glaube, wir würden da morgen umsetzen. Genau das ist mir aber leider noch nicht untergekommen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Stadler. - Sie sind am Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im vorliegenden Poststück, dem wir natürlich zustimmen werden, geht es, wie wir schon gehört haben, um den Bau und den Ausbau einer Volksschule. Noch wichtiger als der Palast - wie Kollegin Emmerling gemeint hat -, den wir unseren Kindern in der Stadt bauen, ist natürlich, was in diesen Schulen passiert. Das hängt maßgeblich auch davon ab, wie die Schülerinnenschaft und die Schülerschaft einer Schule ausschaut, und damit haben wir in Wien ein Problem. Das Problem besteht darin, dass es mittlerweile Volksschulen im 17. Bezirk, im 16. Bezirk, aber auch im 10., im 8., im 9. und im 5. Bezirk gibt, die räumlich ganz nahe beieinander liegen, wobei aber eine Volksschule fast nur noch Schülerinnen und Schüler besuchen, die alle Deutsch als Erstsprache haben und/oder aus akademischen Haushalten kommen. Und keine 200 m entfernt - dafür gibt es dutzende Beispiele in dieser Stadt - gibt es eine Volksschule, in welche fast nur noch Kinder gehen, deren Eltern nicht Deutsch als Erstsprache oder die dadurch selber nicht Deutsch als Erstsprache haben und nicht aus akademischem Elternhaus kommen. Das ist eine riesige Herausforderung für die Pädagoginnen und Pädagogen, die dort arbeiten, das ist aber auch schädlich für die Chancengerechtigkeit der Schülerinnen und Schülern, denn - belegt uns jede Bildungsstatistik - je besser die sozioökonomische Durchmischung einer Klasse ist, desto chancengerechter ist die Situation für alle, die dorthin gehen. Jetzt erhebt sich natürlich die Frage, die, wie ich zugebe, nicht trivial ist: Wie schaffen wir es in einer Millionenstadt wie Wien, eine möglichst gute sozioökonomische und sprachliche Durchmischung an unseren Schulen zu schaffen? Frau Kollegin Emmerling, Sie haben vorher gemeint, dass das der Wunsch nach einer eierlegenden Wollmilchsau ist. Nein! Es gibt nämlich Systeme, die das schaffen. Es gibt Systeme, die die Wohnortnähe und die Anzahl der Geschwisterkinder in Betracht ziehen. Wir haben nie etwas anderes vorgeschlagen. Natürlich ist die Wohnortnähe ein ganz wichtiges Kriterium, und die Zahl der Geschwisterkinder auch, hinzu kommen sozioökonomische Kriterien wie Erstsprache und Bildungshintergrund der Eltern. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Was ist mit Menschen, die ihre Kinder ummelden?) Dadurch wird auch verhindert, dass Menschen ihre Kinder mit einer Fake-Adresse ummelden, was jetzt passiert. Es gibt eine nicht unerhebliche Zahl an Menschen, die einen Volksschulplatz nur durch Ummeldung bekommen. Es gibt eine gute Studie an der WU von Anita Zednik, die jeder googeln kann und die belegt, dass in jeder Volksschulklasse Wiens mindestens ein Kind oder zwei Kinder nur deshalb sitzen, weil eine Fake-Adresse angegeben wurde. Wenn man aber neben der Wohnortnähe noch andere Kriterien mit aufnimmt, dann umgeht man diese Möglichkeit, dass eine Fake-Adresse angegeben wird und diese dann zählt. Man kann zwar weiterhin eine Fake-Adresse angeben, diese wird aber nicht mehr wirksam werden, weil dann bei der Schulplatzzuteilung auch sozioökonomische Kriterien angewandt werden. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Wie geht das jetzt mit der freien Schulwahl einher? (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das geht sich nicht aus!) - Warum geht es sich nicht aus? Natürlich geht es sich aus! Es zählen die Wohnortkriterien, die sozioökonomischen Kriterien und die Geschwisterkinder, und somit ... (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Wenn du replizieren willst, kannst du dich gerne noch einmal melden und etwas sagen! Man kann eine Schulwahl möglich machen, wenn alle Eltern drei Schulen auswählen können und sie fix eine der drei Schulen bekommen. Innerhalb dieser drei Schulen sind die Wohnortnähe und die Geschwisterkinder Kriterien berücksichtigt, und dazu kommen noch sozioökonomische Kriterien. Es gibt Städte, in denen das geschieht und die damit erfolgreich die soziale und ökonomische Durchmischung ihrer Schulen verbessert haben. Das verbessert die Chancengerechtigkeit aller Schülerinnen und Schüler, und genau das wollen wir für Wien auch. Es gibt also die Möglichkeiten, das zu verbessern, man müsste es sich nur trauen und es tun. Es gibt kaum noch BildungsexpertInnen, die das jetzt noch nicht gutheißen würden. Alle plädieren dafür, man müsste sich nur politisch trauen. Sie trauen sich nicht. Wir schlagen vor: Machen wir es einfach, das verbessert die Chancen aller SchülerInnen! - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Zierfuß. - Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist dies jetzt eine hitzige Debatte über Bildung, und ich fühle mich ein bisschen zurückversetzt an den heutigen Morgen. Wir diskutieren ja sehr häufig über Bildung, und ich habe schon einiges dazu in der Früh gesagt. Nachdem Kollege Stadler jetzt gerade über die Durchmischung geredet hat, möchte ich aber festhalten, dass wir viel eher ein Wurzelproblem haben, nämlich dass sehr viele Kinder ihren Schulbesuch mit schlechteren Chancen starten. Ich glaube nicht, dass die Verteilung allein das lösen wird. Wenn wir wienweit 45 Prozent der Kinder in ersten Klassen als außerordentliche Schüler führen, dann müssen wir im Kindergarten mehr tun, damit wir dieses Problem mit der Verteilung nachher überhaupt nicht haben. Es ist vollkommen klar, dass man in Margareten, im 5. Bezirk, wo drei Viertel der Kinder nicht ordentlich Deutsch sprechen können, um den Lehrer zu verstehen und dem Unterricht folgen, mit Verteilung nicht mehr allzu weit kommen wird. Ich glaube, das hätte vor ein paar Jahren beziehungsweise Jahrzehnten vielleicht die Lösung sein können, mittlerweile geht es aber meines Erachtens um eine sehr starke Deutschförderung. Wir diskutieren hier sehr häufig darüber, und ich glaube, unsere Forderungen dazu sind bekannt. Ich möchte aber auch auf ein sehr viel simpleres Thema eingehen. Wir stellen heute einen Antrag dazu. Die Schüler von heute sind ja auch die Studenten von morgen, und es gibt von Jänner auf Februar immer das Problem, dass diese die Strafenfalle bei den Öffis betreffen wird. Es gibt für alle Gruppen in Wien eine Jahreskarte für die Öffis außer für Studenten. Für diese gibt es vier Tickets, die sie lösen müssen, nämlich ein Semesterticket von September bis 31. Jänner, keine Sekunde Übergangsfrist, dann von 1. Februar bis 30. Juni, und dann noch zwei Monatstickets. Aus unserer Sicht ist das eine bürokratische Hürde, die nicht nötig ist, vor allem deswegen, weil gerade immer am 1., 2. und 3. Februar vor den Universitäten die Kontrolleure der Wiener Linien stehen. Ich möchte niemandem etwas unterstellen, aber da ist schon eine gewisse Häufigkeit gegeben. All diese Probleme könnte man mit der Einführung einer Jahreskarte lösen. Wir wiederholen heute unsere Forderung mit diesem Antrag und hoffen, dass es jetzt bei den beiden Regierungsparteien vielleicht mit einem Wahlzuckerl endlich eine Lösung für Studenten gibt und man ohne zusätzliche Kosten eine Jahreskarte einführt. Wir fordern das weiterhin ein und hoffen, dass es hier endlich ein Einlenken gibt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Neumayer. Sie sind am Wort! GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Werte Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Man sieht, wie wichtig die soziale Durchmischung bereits vor über 100 Jahren in dieser Stadt war. Damals waren die Christlich-Sozialen noch komplett dagegen, dass wir in alle Bezirke überall Gemeindebauten gestellt und in diesem Zusammenhang schon vorausschauend agiert haben. Das hat natürlich den Kollegen in diversen Bezirken wie Innere Stadt, Hietzing und anderen nicht sonderlich gepasst. Jetzt freuen wir uns, dass wir von den Superblocks bis zu den Cottage-Siedlungen - ich denke jetzt zum Beispiel an die Lockerwiese - eine Vielfalt der Wiener Gemeindebauten haben. Auch die Wohnpaläste in unserer Stadt waren eine Grundlage für die soziale Durchmischung. Ich gebe allen Beteiligten hier weiters recht, dass die Frage der sozialen Durchmischung für eine Großstadt wie Wien essentiell ist und bleibt. Darum freue ich mich auch über die Errungenschaft der Flächenwidmungskategorie "Sozialer Wohnbau", die in den vergangenen Jahren auch dazu beigetragen hat, dass wir mit unseren anderen Best- Practice-Partnern, nämlich mit den Genossenschaften in Wien, so ebenfalls zur sozialen Durchmischung beitragen. Sehr geehrte Damen und Herren, jetzt kommen wir zum ganz Besonderen der Bildungsdebatte und dieses Poststücks, nämlich zur Frage: Wie bauen wir Schulen? Das ist seit 2009 relativ klar, nämlich in Form des Campusmodells und etwas später, ab 2017, war es dann die Form des "Campus plus"-Modells. Zwei sozialdemokratische Errungenschaften, bei denen wir als Architektinnen und Architekten der Bildung mit den Architektinnen und Architekten der Gebäude so zusammenarbeiten, dass Schülerinnen und Schüler, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen die beste Voraussetzung dafür haben, ihren Schulalltag zu erleben. Das findet klarerweise in Wien in ganztägigen Schulformen statt, die die besten Möglichkeiten für Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in dieser Stadt im Hinblick auch auf die Bildungsdebatte bieten. Dementsprechend richte ich jetzt nur noch meinen Dank an die MA 56 und die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher in unserer Stadt, die hier Jahr, ein Jahr aus daran arbeiten, noch besseren, noch mehr und noch passenderen Schulraum für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen. - Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher sofort zu Abstimmung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich ersuche um Aufmerksamkeit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 12. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Es liegen zwei Anträge vor. Ein Antrag der GRÜNEN betrifft die bessere Durchmischung an Wiens Pflichtschulen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN. Dieser Antrag ist in der Minderheit und daher abgelehnt. Der nächste Antrag der ÖVP bezieht sich auf die vergünstigte Öffi-Jahreskarte für Studenten in Wien. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Trotzdem bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Postnummer 17 betrifft Vereinbarungen zur Verlängerung des verbücherten Baurechtes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2104 in Wien 3, Würtzlerstraße 25 und Wien 11, Rzehakgasse 4 zur Sicherung der Errichtung und gegebenenfalls des Weiterbestandes von Heimeinrichtung und gefördertem Wohnbau. Zu diesem sehr spannenden Tagesordnungspunkt hat sich niemand gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Es liegt zu dieser Postnummer ein Antrag vor, nämlich von der FPÖ und dem klubungebundenen GR Kieslich, zur Überprüfung statischer Mängel in Wohnhausanlagen von Wiener Wohnen und deren Behebung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und der ÖVP. Dieser Antrag ist in der Minderheit und daher abgelehnt. Die nächste Postnummer 18 betrifft das Plandokument Nr. 8365 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Es hat sich zu dieser Postnummer niemand zum Wort gemeldet, das heißt, wir können sofort zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 18 die Zustimmung erteilen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN feststellen, womit diese Postnummer mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen ist. Die nächste Postnummer 19 betrifft das Plandokument Nr. 8392 im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich ersuche die Berichterstatterin, GRin Rompolt, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind im Herzen Kagrans angekommen. Dort wird jetzt diese Widmung schlagend. Ich würde einmal sagen, grundsätzlich handelt es sich um das Areal des Schrödingerplatzes, wo jetzt noch das ehemalige Bezirksamt steht, wo viele von uns viele Jahre als BezirksrätInnen ein und ausgegangen sind, sowie den angrenzenden Parkplatz und den angrenzenden Gemeindebau, den Bundesländerhof. Das wirklich Schöne sind die Wohnungen, die dort entstehen, nämlich 330 Wohnungen, zwei Drittel sind geförderter Wohnbau. Es wird dort Geschäfte, ein Jugendzentrum, ein Kulturzentrum und einen Kindergarten geben, also das volle Programm, und all das wird auf bereits versiegeltem Areal gebaut. Und das Ganze ist, wie man dazu sagen muss, etwa fünf Minuten von der U1 entfernt. Das ist ein wirklich schönes Projekt, auch weil der Schrödingerplatz wirklich nicht die schönste Ecke der Donaustadt ist, wie ich einmal sagen möchte. Er liegt versteckt und verlassen hinter dem Donauzentrum. Ich möchte Ihnen nur ein Beispiel dazu nennen. Es gab verschiedenste Bürgerinitiativen, die dort vor dem Bezirksamt demonstrieren wollten, es aber dann gar nicht getan haben, weil man sie dort nicht gesehen hätte, weil dort niemand vorbeigegangen ist. So einsam ist diese Gegend. Dort entsteht jetzt etwas Neues, und wir werden diesem Projekt natürlich auch zustimmen. Ich bringe dazu einen Antrag ein, der leider einen sehr traurigen Anlass hat. Am 25. November ist eine Frau beim Überqueren des Bahnüberganges bei der Ostbahnbrücke tödlich verunglückt. Sie wurde von einer Lok erfasst und war auf der Stelle tot. Wer diesen Bahnübergang kennt, weiß, dass das nicht optimal gelöst ist. Dort verläuft ein Gitter hin und her, durch das man durch muss. Ich bin dort wirklich oft durchgefahren, und tatsächlich ist man so konzentriert darauf, wie man sich da durchfädelt, dass man wirklich erst im allerletzten Moment schaut, ob überhaupt ein Zug kommt, und es fahren dort auch sehr selten Züge. Man hat mir erzählt, dass da manchmal nur zwei Züge pro Tag fahren, man rechnet also auch nicht damit, und es gibt kein Pfeifsignal, kein Lichtsignal und keinen Schranken. So ist dieses furchtbare Unglück passiert, und daher mein Antrag, dass sich die Gemeinde Wien mit den ÖBB zusammentut, um nach einer Lösung zu suchen, wie auch immer diese ausschaut. Ich meine nämlich, wir alle sind uns einig, dass so etwas dort nicht mehr passieren soll, und ich ersuche um Ihre Unterstützung. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Däger-Gregori. - Sie sind am Wort. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer am Livestream! Meine Kollegin Heidi Sequenz hat schon sehr viel zu diesem Projekt auf dem Kagraner Platz ausgeführt. Unabhängig davon möchte ich noch kurz erwähnen, dass es bezüglich der Verkehrssituation dort auch zu einer Entspannung für die Meitnergasse kommen wird. Die soziokulturellen Einrichtungen wurden genannt. Grundsätzlich ist es ja so, dass das Konzept dieses wunderbaren Projekts auf die Schaffung eines sozial verträglichen und vor allem klimafreundlichen und nachhaltigen Stadtteils abzielt. Die zentralen Prinzipien einer bürgernahen Stadtentwicklung wie bezahlbares Wohnen, Integration von sozialen und kulturellen Einrichtungen, ökologische Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Mobilität werden berücksichtigt, um eine lebenswerte Stadt für alle Bürger und Bürgerinnen zu gestalten. Ich ersuche daher um Zustimmung. - Danke vielmals. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe große Freude mit diesem Projekt. Ich hatte das Vergnügen, acht Jahre lang in der Bernoullistraße ins Gymnasium zu gehen. Es kann nur besser werden, und es wird viel, viel besser werden! - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 19. Wer der Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE, womit diese Postnummer mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen ist. Wir kommen zu den vorliegenden Anträgen. Der erste Antrag ist von der FPÖ und dem klubungebundenen Abgeordneten zur Nachbesserung von Hundezonen am Kaisermühlendamm. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Wiener Nordostumfahrung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung FPÖ und ÖVP. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte vorliegende Antrag ist von den GRÜNEN zum sicheren Bahnübergang bei der Ostbahnbrücke. Es wird eine Zuweisung zum Ausschuss beantragt. Wer dieser Zuweisung zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die einstimmige Zuweisung dieses Antrages durch die FPÖ, ÖVP, NEOS, GRÜNEN und SPÖ. Damit kommen wir zur Postnummer 20. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Radwegeherstellung in Wien 14 und Wien 15, Meiselstraße beziehungsweise Hütteldorfer Straße. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Pipal-Leixner. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir beschließen heute den nächsten Teil der neuen Rad-Langstrecke West durch den 15. und 14. Bezirk. Der erste Teil in der Hütteldorfer Straße ist schon wunderbar befahrbar und nun wird die Fortsetzung beschlossen, durch die Meiselstraße in Form einer Fahrradstraße und dann weiter auf der Hütteldorfer Straße bis zur Leyserstraße in Form eines Radweges. Die Rad-Langstrecke West ist nur eines von vielen Projekten in unserer Radwegeoffensive und ich möchte die Gelegenheit nutzen, kurz zusammenzufassen, was uns im Jahr 2024 gelungen ist. Wir haben hier wieder einen neuen Rekord geschafft, und zwar haben wir 53 Millionen EUR in Radinfrastruktur investiert, 23 km neue Radwege in 60 Projekten. 2023 war auch schon ein sehr erfolgreiches Jahr, das wir 2024 noch toppen konnten. Zu diesen 23 km Radwegen im Hauptnetz kommen auch noch 15 km im Bezirksnetz dazu. All das zeigt, wie ernst wir es mit einer klimafitten Umgestaltung der Stadt im Sinne der Lebensqualität und für den Aktivverkehr meinen. Wir schaffen sichere, durchgängige, qualitativ hochwertige Radrouten, damit sich immer mehr Wienerinnen und Wiener aufs Rad trauen und das Radfahren als Alltagsverkehrsmittel für sich entdecken, gerade auch Familien mit Kindern, für die sichere Infrastruktur das Um und Auf ist. Ich möchte noch kurz ein paar Projekte erwähnen, die besonders bemerkenswert sind und besonders viel dazu beitragen, dass das Radfahren attraktiver wird. Zum Beispiel wurde 2024 der Einrichtungsradweg in der Praterstraße, der bisher bestand, optimiert. Im Jahr davor war der Zweirichtungsradweg stadtauswärts dazugekommen. Sie sind jetzt Teile des insgesamt sieben Kilometer langen Mega-Rad-Highways bis in den 22. Bezirk hinaus. Das nächste große Projekt ist der Radhighway Süd. Wichtige Teile entlang der Argentinier Straße wurden jetzt mit der Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild umgesetzt. Im Dezember gab es eine sehr schöne Eröffnungsfeier. Ich muss sagen, es fährt sich wirklich toll dort, wenn Sie es noch nicht probiert haben, lade ich Sie herzlich dazu ein, das ist wegeweisend in unserer Stadt. Und ich freue mich auf weitere Projekte in dieser Form. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ein weiterer Teil des Rad-Highway Süd, der jetzt fertig geworden ist, ist der Zweirichtungsradweg im 10. Bezirk in der Herndlgasse. Im 4. Bezirk wurde ein Zweirichtungsradweg in der Wiedner Hauptstraße eröffnet, ein sehr schönes Beispiel für die kreativen Ideen der Planerinnen und Planer, die für die Stadt Wien tätig sind, mit einem begrenzten Straßenquerschnitt, so ein Projekt auf dem Weg zu bringen, das wirklich sehr schön gelungen ist. Im 19. Bezirk - mein Herzensprojekt - wurde der Zweirichtungsradweg in der Krottenbachstraße nun komplettiert. Jetzt kann man auf eineinhalb Kilometern bis nach Neustift am Walde hinausfahren. Der Zweirichtungsradweg auf der Hütteldorfer Straße, der Teil der erwähnten Rad-Langstrecke West ist, ist bereits befahrbar. Die äußere Mariahilfer Straße wurde gestartet. Der erste Teil wird ab Sommer 2025 vom Gürtel bis zur Clementinengasse befahrbar sein und im Anschluss geht es dann gleich weiter mit dem zweiten Teil bis zur Anschützgasse. Ein weiterer neuer Radweg ist in der Währinger Straße eröffnet worden, vom Aumannplatz bis nach Gersthof, auch wiederum ein wichtiger Lückschluss in einer durchgehenden Radinfrastruktur von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel hinunter, wo er dann in den Gürtel-Radweg einmündet. Quer durch den 8. Bezirk kann man jetzt durch die Pfeilgasse, Zeltgasse und Josefsgasse fahren. Im 9. Bezirk wird die Fuchsthallergasse demnächst fertig, die Alserbachstraße wird angegangen. Die Universitätsstraße wurde eröffnet. Die Stadt hat die Oberflächengestaltung nach dem U-Bahn-Bau von den Wiener Linien zurückbekommen und es wurde gleich die Gelegenheit genutzt, dort eine klimafitte Gestaltung umzusetzen. Ein wichtiger Lückenschluss erfolgte auch am Getreidemarkt, einer sehr hochfrequentierten Strecke, und auch auf einem Stück der Rechten Wienzeile, die sehr gefährlich zu befahren war, gibt es jetzt einen baulich getrennten Radweg. Im 11. Bezirk werden parallel zur Simmeringer Hauptstraße die Rinnböckstrasse und die Kopalgasse mit einem Zweirichtungsradweg beziehungsweise einer Fahrradstraße versehen, sodass jetzt auch in Simmering parallel zur Hauptroute eine sichere Radinfrastruktur zur Verfügung steht. Bei all diesen Projekten ist auch wichtig, immer wieder Bildungsbauten an die Radinfrastruktur anzubinden, was uns in der Deutschordenstraße im 14. Bezirk gelungen ist. Und demnächst entsteht mit der Seeböckgasse und der Geblergasse eine neue Fahrradstraße, die wir auf Wunsch von Wienerinnen und Wienern, die sich mit einer Petition dafür eingesetzt haben, umsetzen werden. Das sind nur einige von vielen Projekten. Ich freue mich sehr, was uns hier gelungen ist und was uns auch noch in Zukunft gelingen wird, und möchte schließen mit einem Dank an die kreativen Planerinnen und Planer und an alle Menschen, die am Bau beteiligt sind, um uns diese attraktive Fahrradinfrastruktur zugutekommen zu lassen. (Beifall bei NEOS und Teilen der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Stark zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen! Zunächst möchte ich eine kleine Korrektur zu meiner Vorrednerin anbringen. In der Postnummer geht es nicht um die Rad-Langstrecke West, sondern um eine dennoch wichtige Verbindung im Westen, die momentan einfach mitten im Bezirk im Nirgendwo aufhört und eben leider Gottes keine Verbindung in den Westen ist. Wir werden trotzdem diesem Poststück zustimmen und ich möchte kurz erklären, warum das nicht ganz einfach für uns ist. Was ist geplant? Die Vorrednerin hat es schon gesagt, eine Fahrradstraße in der Meiselstraße, von der Wasserwelt am Meiselmarkt beginnend Richtung Westen. Dort ist auch einiges gut gelungen, was wir positiv finden, und ich möchte zuerst beim Positiven beginnen. Es entsteht dort jetzt endlich ein autofreier Schulvorplatz. Wir haben da bereits 2020 begonnen, mit der Aktion der Coolen Straßen wurde dieser Platz vor der Schule autofrei gemacht. Und obwohl die Coolen Straßen dann von Stadträtin Sima eingestellt wurden, hat sich der Bezirk auf die Hinterfüße gestellt und hat diese Straße trotzdem weiterhin autofrei gelassen. Ich bin öfters in der Gegend und man sieht, wie die SchülerInnen, die Kinder, die AnrainerInnen sich diesen Platz nehmen. Mit dieser Fahrradstraße wird nun dieser Schulvorplatz auch endlich permanent umgestaltet und begrünt. Was passiert noch an Positivem? Es sollen die Kreuzungen verbessert werden, das ist gut, und es kommt eine ganz neue Aufenthaltszone für die Menschen im 15. Bezirk an der Ecke zur Johnstraße, wo neue Sitzgelegenheiten und generell auch ein paar neue Bäume kommen. Das ist alles positiv. Allerdings ist es halt leider Gottes, wie so vieles, nicht der ganze Schritt vorwärts, sondern nur zwei Schritte vorwärts und einer zurück. Was hätte man besser machen können, was hoffe ich, das auch in Zukunft noch verbessert wird? Das größte Problem, man führt diese Radverbindung weg aus der Hauptstraße, der Hütteldorfer Straße, wo alle Geschäfte, Arztpraxen, Büros, Arbeitsplätze, Apotheken, und so weiter sind, und sagt, den Radverkehr verräumen wir in die Nebenstraße. Das heißt, das ist ein Nachteil für die lokale Wirtschaft vor Ort. Wir haben nicht den Radverkehr, der durch die Geschäftsstraße fährt, und es ist natürlich auch ein Nachteil für die Menschen, die zu diesen Zielen wollen, denn dort wird es auch in Zukunft keinen sicheren Radweg zu den Geschäften, zu den Arztpraxen und so weiter geben. Und natürlich ist es auch ein Nachteil für die Menschen, die mit dem Rad zum Beispiel in die Arbeit pendeln, vom Westen in die Innenstadt, denn die haben nicht den direkten Weg wie der Autoverkehr, sondern die müssen einmal runter von der Hauptstraße, wieder rauf auf die Hauptstraße, und so weiter. Was fehlt uns noch? Da möchte ich direkt auch auf die Vorrednerin replizieren, Sie haben gesagt: ein lückenloser Weg vom 15. in den Westen. Und genau da gibt's eine grobe Lücke, denn diese Straße quert die Reindlgasse, eine Hauptstraße mit einer Straßenbahn, und hier wird es auch in Zukunft keine sichere Querung mit dem Rad geben, keine Radüberfahrt, keinen Radstreifen, keine Ampel, keine Querungshilfe. Ich befürchte, das wird es auch in Zukunft Kindern nicht möglich machen, dort Rad zu fahren, beziehungsweise Eltern werden dort ihre Kinder einfach nicht fahren lassen, weil sie zu Recht diese Kreuzung als unsicher empfinden werden. Weiters haben wir in der Hütteldorfer Straße die Zusammenführung von Rad und Fußverkehr und auch dort hätte man natürlich mit einer Umverteilung vom Platz weg, vom motorisierten Verkehr hin zur aktiven Mobilität RadfahrerInnen und FußgängerInnen mehr Platz geben können. Die werden jetzt eng zusammengeführt und ich fürchte, das wird zu Konflikten führen. Wir werden dennoch zustimmen, denn das sind alles Verbesserungen, die man auch in Zukunft noch machen kann. Wie gesagt, es ist leider Gottes nicht der ganze Schritt vorwärts, sondern nur ein halber, ich hoffe, dass man den zweiten Schritt in der Zukunft noch machen wird, dennoch ist es dort natürlich für die Leute, die heute schon fahren, eine Verbesserung. Ich möchte noch auf einen Antrag eingehen, den die FPÖ zu diesem Tagesordnungspunkt eingebracht hat, und zwar die Umgestaltung und die Begrünung vom Josef-Matthias-Hauer-Platz zu stoppen. Wer nicht weiß, wo das ist, das ist quasi der Bezirkshauptplatz der Josefstadt beim Café Hummel. Hier gibt es eine parteiübergreifende Planung, eine große Mehrheit im Bezirk, alle außer der FPÖ im Bezirk sind dafür, dass man diesen heutigen Verkehrsknotenpunkt zu einem Bezirkszentrum umgestaltet, dass man das Zentrum des Bezirks aufwertet, menschenfreundlicher gestaltet, begrünt, klimafreundlich gestaltet. Laut dem Antrag der FPÖ soll alles gestoppt werden, die Begrünung soll woanders passieren, das braucht man nicht laut der FPÖ. Wir sehen das natürlich ganz umgekehrt, denn wenn es nach Ihnen geht, wäre das ein Schritt in die Vergangenheit, in eine Zeit, wo man alles in der Stadt für den Autoverkehr aus dem Weg geräumt hat. Natürlich brauchen die Anrainerinnen und Anrainer einen lebendigen, einen grünen Treffpunkt, natürlich brauchen die Geschäftstreibenden einen attraktiven Ort, wo man gerne hingeht, und natürlich braucht die Josefstadt, einer der dichtest verbauten Bezirke Wiens, mehr Grün und mehr Lebensqualität. Worum geht's uns? Uns geht's um die Familien, um mehr Spielmöglichkeiten für Kinder an sicheren Orten, uns geht's um die älteren Menschen, um Barrierefreiheit, um mehr Sitzgelegenheiten. Uns geht's um die AnrainerInnen, die mehr Ruhe, saubere Luft und kühlere Umgebung wollen, uns geht's um die Wirtschaft, die dort belebt wird. Und nicht zuletzt geht's uns natürlich um den Klimaschutz, um eine Förderung der aktiven Mobilität und der Öffis, also zu Fuß gehen, Radfahren. Mit der Straßenbahn kann man dort sehr gut unterwegs sein. Dafür wollen wir diesen Platz umgestalten, quasi zu einem Dorfplatz für die Josefstadt machen. Und wir sind sehr guter Dinge, dass das trotz dem Widerstand der FPÖ auch gelingt, da es hier Gott sei Dank eine breite Allianz im Bezirk gibt. Das ist eine weitere Gelegenheit, wo tatsächlich die Josefstadt als Vorbild für lebenswerte Stadtplanung dienen kann. Nach dem preisgekrönten Schulvorplatz in der Pfeilgasse hoffe ich, dass uns hier in der Josefstadt mit dem neuen Dorfplatz am Josef-Matthias-Hauer-Platz auch wieder Großes gelingen kann. Und deshalb sind wir für eine Ablehnung dieses Antrages. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Haase zum Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuschauerInnen vor dem Livestream! Vielleicht nur ganz kurz zum Antrag der FPÖ zur Josefstadt. Ich glaube, es wird trotz dem Widerstand der FPÖ passieren, denn meines Wissens hat die Josefstadt dort genau einen Bezirksrat, daher denke ich, ist dieses Projekt tatsächlich nicht in Gefahr. Es ist mir eine große Freude, dass ich heute einmal wieder zu meinem Herzensthema Fahrradfahren sprechen darf, und ich möchte auch kurz die Gelegenheit nutzen, einen Blick auf das vergangene Jahr 2024 zu werfen. Der umfassende Ausbau des Radwegenetzes geht mittlerweile in eine neue Dimension, muss ich sagen, und das ist nicht nur gut für die Mobilität, sondern auch für die Lebensqualität und die Klimafitness in unserer Stadt. Die Radwegebilanz ist ein echter Meilenstein, ja, es ist ein Rekordjahr, das unsere bisherigen Erfolge nicht nur ergänzt, sondern wirklich weit übertrifft. Mit einer Investition von knapp 53 Millionen EUR und über 23 km neuer Radwege im Hauptverkehrsnetz und dazu weitere 15 km im Bezirksnetz haben wir die Weichen für eine umweltfreundliche, sichere, lebenswerte Mobilität gestellt. Zum Vergleich, noch vor einigen Jahren hätten solche Zahlen als utopisch gegolten, doch wir haben bewiesen, dass es möglich ist, dass es mit dem klaren politischen Willen, entschlossenem Handeln und einem Team, das unermüdlich auch an der Umsetzung arbeitet, möglich ist, solche Zahlen zu präsentieren. Und weil die Kollegen von den GRÜNEN immer auch sagen, es ist nur deswegen möglich gewesen, weil der Bund so viel Geld zugeschossen hat, ja, der Bund hat Geld zugeschossen für Radwege und das hat es natürlich auch einfacher gemacht, diese Projekte umzusetzen. Aber was soll das überhaupt heißen, hätten wir das Geld nicht annehmen sollen? Und ich glaube auch, dass die Verkehrsministerin durchaus zufrieden ist, dass mit diesem Geld so viele Radwege umgesetzt worden sind, dass die Mittel aus den Ländern abgerufen und auch verwendet wurden. Und ich muss den Kollegen von den GRÜNEN auch nicht erklären, ich glaube, das haben Sie selber auch erfahren, dass gerade bei großen Radinfrastrukturprojekten nicht immer nur das Geld zählt. Man braucht den politischen Willen, man braucht die Feinfühligkeit in der Verhandlung mit den Bezirken und man braucht die Fachdienststellen, die diese Projekte auch auf den Boden bringen können. Wir haben in der rot-pinken Fortschrittskoalition die Gelegenheit am Schopf gepackt, wir haben das Geld genommen und wir haben auch voll geliefert. Und dafür möchte ich mich nicht nur bei unserer StRin Ulli Sima bedanken, die diese Projekte unermüdlich vorgetrieben hat, sondern vor allem auch bei den verantwortlichen Fachdienststellen, die in den letzten Jahren wirklich Überragendes geleistet haben. Ein großes Dankeschön für deren Einsatz und eure Arbeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Der Vergleich zeigt, wie sehr wir uns gesteigert haben. Während früher oft und lange diskutiert und auch gestritten worden ist, sind wir heute in der Lage, Ergebnisse zu liefern, die sichtbar, messbar und vor allem auch spürbar sind. Daher an dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an alle Bezirke und ihre Bereitschaft, diese Entwicklungen mitzutragen, denn ohne Bezirke gehen solche Projekte natürlich auch nicht. Das sind Ergebnisse, über die sich nicht nur die Fahrradfahrenden freuen können, nein, sie kommen im Grunde allen WienerInnen zugute. Ganz unter dem Motto, raus aus dem Asphalt, wurden fast alle Projekte mit umfassender Begrünung und klimafitter Umgestaltung kombiniert. So wurde im Rahmen dieser Projekte eine Vielzahl von neuen Bäumen gepflanzt. Ich möchte nur ein paar aufzählen, bei der Argentinier Straße haben wir 70 neue Bäume und 100 Gräserbeete, bei der Prater Straße haben wir 50 neue Bäume, bei der Wohnparkstraße 45 Bäume und 1 000 m² entsiegelte Fläche, und im unteren Teil der Hütteldorfer Straße haben wir auch 30 neue Bäume, um nur ein paar Projekte zu nennen. Und diese Zahlen machen es deutlich, es geht nicht nur um Radwege, sondern es geht um ein Gesamtkonzept für eine zukunftsfähige Stadt. Ein paar Beispiele möchte ich noch hervorheben, weil sie mir persönlich das Leben sehr viel leichter machen. Die Argentinierstraße, die neue rote Fahrbahn, Verkehrsberuhigung ... (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Eine leere Straße!) - Es ist eine wunderbare Fahrradstraße. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Die ist immer leer!) Ich fahre dort jeden Morgen, es ist wunderbar. Es ist wunderbar, die Leute werden das schon annehmen, machen Sie sich keine Sorgen, es wird gut angenommen und es ist vor allem auch der Ausbau des Südhighways vom Karlsplatz bis zur Stadtgrenze. (Beifall bei der SPÖ.) Die Praterstraße ist mittlerweile auch eine wunderbare Straße für Fahrradfahrer, die Kombination aus baulich getrennten Radwegen und einer umfassenden Begrünung zeigt, wie städtischer Raum gestaltet wird. Und für mich ganz persönlich ein Highlight ist die Pfeilgasse, die mich jeden Tag von Ottakring ins Rathaus führt. Es ist einfach extrem angenehm, über diese neue Fahrradstraße zu fahren. Die Vision ist zur Realität geworden, ein durchgängiges, sicheres und hoch qualitatives Radwegnetz wurde auf den Weg gebracht. Und dabei haben wir eines nie aus den Augen verloren, die Bedürfnisse der Wiener Bevölkerung, ob mit sicheren Anbindungen von Schulen wie in der Deutschordenstraße in Penzing, oder neuen Achsen durch die Bezirke wie in Ottakring und der Josefstadt. Wir denken an alle Generationen und besonders Kinder profitieren von einem sicheren und durchgängigen Radwegenetz, das auch Bildungseinrichtungen optimal einblendet. Ganz kurz noch zum Akt. Die Kollegin Pipal-Leixner hat schon viel darüber gesagt. Es ist quasi eine Ergänzung, eine Weiterleitung der Hütteldorfer Straße. Die Umwidmung zur Fahrradstraße in der Meiselstraße bedeutet, motorisierter Verkehr darf zufahren und queren, während Radfahrende sicher nebeneinander fahren, und zusätzliche Begrünung, die die Meiselstraße nicht nur attraktiver, sondern auch klimafitter gestalten werden. Der gesamte Bereich wird mehr für FußgängerInnen, FahrradfahrerInnen und zum Verweilen bieten. Die Maßnahmen bei der Hütteldorfer Straße umfassen einen Zweirichtungsradweg von der Kendlergasse bis zur Leyserstraße. Auch hier entstehen neue Baumscheiben, begrünte Aufenthaltsflächen, wodurch die Aufenthaltsqualität erheblich gesteigert wird. Damit schaffen wir eine durchgängige Ost-West-Radverbindung, die bis zur Waidhausenstraße reicht. Diese Projekte zeigen einmal mehr, dass der Radwegausbau und Begrünung Hand in Hand gehen und wie vielgestaltig die Vorteile sind, von verbesserter Luftqualität zu erhöhter Sicherheit bis zu einer gestärkten Nachbarschaft. In diesem Sinne bitte ich um die Zustimmung zum Akt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte habe ich schon geschlossen. Wer der Postnummer 20 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von Gemeinderäten der FPÖ und vom Klubunabhängigen vor, betreffend Verhinderung einer anrainerfeindlichen Verkehrs- und Begrünungspolitik in der Josefstadt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Wir kommen nun zur Postnummer 21. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8464 im 23. Bezirk, KatGen Rodaun und Liesing. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer Postnummer 21 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Anträge liegen keine vor. Wir kommen zur Postnummer 23 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie "Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung" sowie eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Auer-Stüger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Weil wir kurz nach meiner letzten Wortmeldung ein Stück darüber gesprochen haben, dass ich so laut war, darf ich mich jetzt dafür entschuldigen. Aber Sie müssen eines verstehen, ich war 15 Jahre Betriebsratsvorsitzender und es blutet mir das Herz, wenn ich merke, dass eine einst stolze Partei wie die Sozialdemokratie jetzt mittlerweile seit Jahren die Arbeitnehmer verrät. Dass man da hin und wieder ein bisschen in der Tonalität aus dem Tritt kommt, dafür bitte ich um Verständnis, denn ich muss Sie schon erinnern, dass Sie schon schwere Missstände haben, zum Beispiel in der MA 48, wo es Bossing gibt, wo Mitarbeiter von Abteilungsleitern befragt werden, was einer Sozialdemokratie nicht würdig ist. Aber, wie gesagt, ich wollte nicht so laut sein. Es tut mir leid, aber Sie müssen auch verstehen, als Arbeitnehmervertreter muss man überall schreien, wo es den Arbeitnehmern schlecht geht, und das ist leider Gottes in diesem Haus der Fall. Sehr geehrte Damen und Herren, unabhängig davon hatten wir ja in den letzten Jahren immer wieder das Thema, dass die Sozialdemokratie glaubt oder die Sozialisten glauben, dass ihnen die Stadt gehört, dass ihnen die Stadt gehört, dass sie nicht mit Mitteln der Parteiförderungen politische Arbeit in dieser Stadt machen, sondern, dass sie einfach schlicht und ergreifend mit Mitteln der Stadt politische Arbeit machen können. Und ich kann nur kurz erinnern, wir haben ja heute schon über eine sehr hohe Arbeitslosenzahl in der Stadt geredet, und da gibt es zwei wichtige Institutionen, wie zum Beispiel die Wirtschaftsagentur und den WAFF, die eigentlich dafür da wären, dafür zu sorgen, die Arbeitnehmer in Beschäftigung zu bringen, den Arbeitsstandort in dieser Stadt zu fördern und ihn zu unterstützen. Und was haben wir in Wien seit Jahrzehnten? Wir haben die rote Laterne. Aber die rote Laterne ist nicht positiv, die rote Laterne heißt die höchste Arbeitslosigkeit in dieser Stadt. Und deswegen ist es wichtig, dass all jene Organisationen auch die Mittel dafür verwenden, wofür sie auch gedacht sind. Ich darf Sie erinnern, schauen Sie, es hat von der Wirtschaftsagentur gemeinsam mit dem "Falter" eine Veranstaltung gegeben: "Wer hat Angst vor Herbert Kickl?" Es wird kein einziger Arbeitsplatz geschaffen durch die Wirtschaftsagentur und ich bin auch überzeugt davon, dass dieses Geld nicht im Sinne des Zweckes, wofür es da ist, verwendet wurde. Und ich bin auch überzeugt davon, dass das schädlich ist, weil Sie damit die Stimmung in unserer Stadt vergiften, mit Mitteln der Stadt. Das können Sie mit Ihren Parteimitteln ruhig machen, aber die Mittel der Stadt sind dafür nicht da. Weiters gibt es einen Influencer, einer, der mit der höchsten Verbreitung in der Stadt Wien unterwegs ist. Der wird mit Mitteln des WAFF gefördert. Wofür ist der WAFF zuständig? Für Erwachsenenbildung, Weiterbildung, aber Sie unterstützen ... Kollege Meidlinger schaut gerade her, weil er sich ja im WAFF wirklich gut auskennt und sich auch bemüht. Aber Faktum ist, im Impressum dieses Influencer steht drinnen, dass da mit Mitteln des WAFF unterstützt wird. Ich muss sagen, nein, das ist nicht für die Arbeitnehmer in der Stadt, sondern das ist Parteipolitik im Sinne der SPÖ, und so etwas ist aus meiner Sicht verwerflich. Wir haben es auch miterlebt bei den Wiener Festwochen, wo wir über Gerichtsverfahren reden haben können. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die Festwochen sind da nicht dabei!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Lieber Kollege Guggenbichler, ich darf dich bitten, zur Post 23, nämlich "Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung" zu sprechen, zum Akt. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich rede genau darüber. Was in dem Fall nicht ganz richtig ist, das waren ja keine Kleinvorhaben, das waren Großvorhaben, und bei den Wiener Festwochen haben wir auf der Homepage eine Seite gegen die FPÖ gehabt, die zu 100 Prozent von der Stadt Wien finanziert ist. So nutzen Sie Mittel der Stadt Wien. Und jetzt haben wir im letzten Ausschuss - Herr Vorsitzender, ich komme direkt zum Poststück - über Kleinvorhaben für Demokratie in dieser Stadt gesprochen. Im Sinne des Demokratiejahres wäre es wichtig, und wir würden das auch unterstützen, nur sind wir ein Stück misstrauisch, muss ich sagen. Wir sind ein Stück misstrauisch, weil wir fragen, wofür wird das Geld verwendet. Und ich glaube, dass es wichtig ist, gerade nach 100 Jahren Sozialdemokratie in Wien, 100 Jahren sozialdemokratischer Regierung, die Demokratie in dieser Stadt zu fördern, denn unter dieser Regierung ist viel untergegangen. Und deswegen hätte es mich im Ausschuss auch interessiert, welche Projekte Sie fördern. Und was ist passiert? Wir machen ein Rahmenbudget, 300 000! Dann haben wir gefragt: Was habt ihr vor, zu machen? Dann habt ihr gesagt: Wissen wir nicht genau, wir wissen nicht einmal, wie die Jury besetzt wird, denn wir müssen zuerst einmal das Geld flüssigmachen, damit wir überhaupt Leute, die in der Jury sitzen, befragen können, ob sie mitmachen! (GRin Mag. Nina Abrahamczik: Nein!) - Frau Kollegin, ich weiß, Sie haben mir das Mikrofon damals sogar abgedreht. Wenn es um Demokratie geht, ist es im Ausschuss sogar so, dass Ausschussmitgliedern das Sprechrecht versagt wird. Wir sind jetzt in einer Wahlkampfphase, weil Sie haben ja ohne Not in einer Zeit, wo Sie arbeiten sollten für diese Stadt, wie die NEOS auch, in einer Zeit der Krise haben Sie ohne Not eine Wahl vom Zaun gebrochen und haben statt zu arbeiten einen Wahlkampf vom Zaun gebrochen. Das haben die Wienerinnen und Wiener nicht verdient und das ist mir aber wichtig, dass Sie auch die Mittel dieser Stadt dafür einsetzen, wofür sie sind. Wir merken ja, dass wir wieder Donnerstagsdemonstrationen haben, und wenn man weiß, was der WAFF getan hat mit den Influencern, wenn man weiß, was die Wirtschaftsagentur gemacht hat mit den Veranstaltungen, dann muss man misstrauisch sein bei 300 000 EUR für Projekte, die nicht benannt werden. Und wir haben uns angeschaut, wer organisiert diese Demonstrationen. 1848 wurde dieses Demonstrationsrecht zwischen den Akademikern, Studenten und den Arbeitern gemeinsam hier erkämpft. Damals sind wir gemeinsam auf der Straße gestanden und haben dieses Recht erkämpft, aber die haben das Recht nicht erkämpft, dass die Mächtigen, die den Zugriff auf die Gelder der Stadt haben, diese für parteipolitische Zwecke ausnützen. Also ich freue mich über jeden Demonstranten, aber bitte finanziert das nicht aus Mitteln der Stadt. Wir stellen einen Absetzungsantrag, weil der Antrag leider Gottes im Ausschuss nicht ausreichend argumentiert wurde, und hätten gerne zu all jenen, die im Subventionskataster auch drinnen stehen, eine Evaluierung. Das haben Sie uns immer versprochen im Ausschuss. Wir unterstützen diese Organisationen gerne, aber wir wollen wissen, was sie mit dem Geld tun. Und das haben wir auch verdient. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath. - Bitte schön. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Besonders freut mich, dass Kollegin Hungerländer heute noch da ist, als Menschenrechtssprecherin der ÖVP. (Heiterkeit bei GRÜNEN und ÖVP.) Es ist mir wichtig, dass du jetzt hier bist, um hier etwas zu hören, was vielleicht dir noch nicht bekannt ist. Es geht jetzt um ein wesentliches Thema, nämlich die Menschenrechte, und du hast es schon angeführt, lieber Udo, aber vielleicht geht es auch da um Weiteres, wenn wir über Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung sprechen. Die FPÖ hat heute eine Reihe von Anträgen zum Thema Demokratie eingebracht, die für mich nicht demokratisch sind. Aber das ist Teil der Demokratie, dass es Dinge darin gibt, die möglicherweise auch eine Demokratie aushöhlen könnten, und das ist auch ein demokratisches Recht, dass Demokratie und Meinungsfreiheit möglich ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Offenlegung der Mittel ist nicht undemokratisch!) - Genau das meine ich. Kollege Kowarik hat heute von Organisationen gesprochen, die ohne Förderung des Staates arbeiten. Ich wollte ihm heute ein Beispiel dafür bringen, er ist darauf nicht eingegangen. Asyl in Not, die arbeiten ohne jegliche Förderung des Staates, aber ich finde es schön, dass Sie solche Organisationen heute gelobt haben, und es erstaunt mich zugegebenermaßen, wenn Sie darauf auch wirklich eine positive Replik haben. Es gibt in dieser Demokratie aber auch Förderung für demokratische Arbeit und Beteiligung, die Unterstützung für diese Arbeit bekommen und brauchen. Der Herr Francois Mitterand, französischer Präsident in den Achtzigern (Dr. Kurt Stürzenbecher: Neunzigern!) - und Neunzigern, danke, lieber Kurt - unterstützte zum Beispiel SOS Racisme jährlich mit 3 Millionen EUR - damals noch Franc umgerechnet - für ihre demokratische Arbeit, denn er betonte immer, gerade in der Demokratie müssen die Schwächeren gestärkt werden und deswegen müssen unbedingt Organisationen und NGOs gefördert werden und Chancengleichheit bekommen. Und ihr wollt nun mit namentlicher Auflistung an NGOs drohen beziehungsweise das umschreibend dann viel geschickter machen. Ich sage aber noch ein anderes Beispiel. Zwei Tage vor dieser demokratisch und verfassungsrechtlich geschützten Demonstration hat ein FPÖ-Abgeordneter - und auf dieses Recht auf Demonstration hat die FPÖ immer auch gepocht, auch du hast es ja jetzt gerade gebracht -, nämlich der FPÖ-Abgeordnete und Kriminalpolizist - und deswegen war es mir wichtig, auch darüber zu sprechen - Christian Ries Folgendes auf Facebook geschrieben: "Wer viele Antidemokraten auf einen Schlag erwischen will, jetzt wäre die Gelegenheit." - Das schrieb ein FPÖ- Nationalratsabgeordneter bis zur letzten Periode des Parlaments und jetzt demnächst Abgeordneter im Burgenland: "auf einen Schlag erwischen" - Christian Ries. Des Weiteren schrieb er: "Ganz vorne übrigens lümmeln die Antifantenomis." - "Antifanten". Ich weiß ganz genau, dass ihr wisst, was dieser Ausdruck "Antifanten" ist, das ist nämlich der Ausdruck der Nationalsozialisten zu Antifaschismus gewesen. Ein Polizist ruft also dazu auf, Menschen, die gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ demonstrieren, Gewalt anzutun: auf einen Schlag. - und das wirst ja wohl du genauso wie ich sehen, dass ein Schlag wohl nicht wirklich als gewaltfrei bezeichnet werden kann, lieber Udo, oder siehst du das so? Herr Kowarik, Ihr Kollege Ries spricht sich für diese Gewalt aus, gegen das verfassungsmäßige Recht der Demonstrations- und Versammlungsfreiheit. Ich stelle mir vor, das hätten wir geschrieben oder es hätte jemand anderer zu einer FPÖ-Identitären-Demo geschrieben, was hätte es da für einen Aufschrei seitens der FPÖ gegeben. Und was macht ihr heute? Heute unterstützt ihr, liebe ÖVP, diese parlamentarische Ebene. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc) - Nicht einmal das machst du, nicht einmal das gibt es mehr. Sie unterstützen heute diesen Aufruf auf parlamentarischer Ebene und sprechen über einzelne, hart arbeitende NGOs, die sich für die sozial Schwächsten besonders einsetzen. Wer ist denn eine dieser NGOs? Die Katholische Aktion Österreich. Und das ist für mich echt unerklärlich, warum du bei solchen Attacken auf die Menschenrechte dann noch mit denen mitkannst, Kollegin Caroline Hungerländer. Und was fällt der FPÖ unterstützend noch ein? Demokratie heißt, es passiert, was wir dazu verstehen, das ist mein Eindruck, wenn ich dich zitieren darf. Es wird in einem Antrag gefordert, den Digital Services Act zu beenden, einen Act, der offiziell auf EU-Ebene als Instrument zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Social Media-Bereich besteht, der Schutz für Menschen bedeutet, wenn sie diskriminiert, attackiert oder bedroht werden. Und, Herr Udo Guggenbichler, ich verstehe das nicht, du willst diesen Act beenden, damit uneingeschränkt solches Geschehen kann, was Christian Ries gemacht hat. Weißt du eigentlich, wie viele Menschen dann davon betroffen und bedroht sind? Ja, ihr wollt dadurch die Demokratie einschränken, das ist meine Haltung dazu, und ihr sorgt dafür, dass dies in einer doppelmoralischen Art - weil das heute Herr Kollege Nepp so oft gesagt hat -, einer doppelmoralischen Haltung und doppelten Scheinheiligkeit passiert. Nepp hat heute zum Beispiel vorgeschlagen, man muss sich genau anschauen, welche Länder wo Journalismus verfolgen und wie das passiert, aber er hat mit keinem Wort seine Partnerländer Russland oder Ungarn erwähnt, wo genau das passiert, wo Journalisten und der Journalismus verfolgt werden. Das halte ich für Doppelmoral. Ich bin Menschenrechtsaktivist und als Bürger, der sich in einer oder anderen Organisation, die nun von Udo Guggenbichler bedroht werden, engagiert, erschrocken an diesem Donnerstag. Als ich dann zu dieser Demonstration hingegangen bin, fühlte ich mich nicht so wohl, wenn dein Kollege Ries vorher von Gewalt ausgeht. Ich habe das wirklich unangenehm gefunden, dass dies so ohne Widerspruch von dir jetzt passiert, indem du dann über diese Organisationen einzeln abstimmen lässt. Herr Ries wird nun Landtagsabgeordneter im Burgenland, nachdem er Nationalrat war. Ich habe ihn dienstrechtlich angezeigt und es wird derzeit weiter geprüft. (GR Wolfgang Irschik: Beim Salzamt!) Aber ein besonderes Schmankerl am Schluss. Herr Nemeth, engster Mitarbeiter von Herrn Kickl, seines Zeichen Burschenschafter, also eine der Einrichtungen, die Herr Kowarik heute so lobte, wird bei den Regierungsverhandlungen das Thema Antisemitismus verantworten - ein Vertreter einer Organisation, die sich immer wieder nicht klar zu Antisemitismus abgrenzt und welcher auch immer wieder Antisemitismus vorgeworfen wird. (Zwischenrufe und Gegenrufe zwischen den Sitzreihen der GemeinderätInnen.) Norbert Nemeth, der vom Parlament seine Immunität verlor, weil das Gericht ihn wegen möglicher Wiederbetätigungen verfolgt, diskutiert also zu einem Thema, wo gerichtlich untersucht wird, ob er Wiederbetätigung bedient. So viel zum Thema FPÖ und Kampf gegen Antisemitismus. Kollegin Kickert wird dann auch noch einmal begründen, warum wir heute gegen diesen Antrag sind, und ich bin wirklich erschrocken, dass du nicht einmal weißt, was dein Kollege Ries da gemacht hat. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste ist GRin Mag. Abrahamczik zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir merken, wir sind im Wahlkampf. Ich darf jetzt vielleicht ganz kurz einmal sagen, worum es eigentlich im Akt geht, weil das vielleicht bei den Vorrednern jetzt ein bisschen untergegangen ist. Es geht darum, einen Kleinprojektetopf einzurichten, um hier, vor allem weil wir auch gerade europäische Demokratiehauptstadt sind, gezielt Projekte zu unterstützen, bei denen es um Demokratie und Beteiligung in dieser Stadt geht. Es verwundert mich sehr, wenn der Kollege Guggenbichler sagt und auch im Absetzungsantrag schreibt, dass man überhaupt nicht weiß, wofür das verwendet wird, und dass man gehört hätte, da muss man erst die Mittel locker machen - haben Sie, glaube ich, gesagt -, bevor man eine Jury einsetzen kann, und so weiter. Das ist ehrlicherweise enttäuschend, denn das heißt - ich habe es auch mitgekriegt im Ausschuss -, Sie haben nicht aufgepasst, denn die Frage zur Jury wurde im Ausschuss sogar zwei Mal von der Abteilungsleiterin beantwortet, auch, warum die Namen noch nicht genannt werden können, weil die Dienststelle auch dort gesagt hat - zuerst auf die Frage einer grünen Abgeordneten, das wurde beantwortet, dann haben Sie dieselbe Frage noch einmal gestellt, ich weiß nicht, ob Sie aufgepasst haben, aber dann wurde es ein weiteres Mal erklärt -, die Jury ist deswegen noch nicht zusammengesetzt, weil die Abteilung den Beschluss über diesen Kleinprojektetopf noch abwarten und dem Ausschuss und dem Gemeinderat nicht vorwegnehmen wollte, sondern, wenn wir das heute hier beschließen, dann kann man diese Jury zusammensetzen. Die Jury wird bestehen, ich darf Sie vielleicht auf den Akt verweisen, den man lesen kann, wo ganz viele der Sachen drinstehen, wo Sie sagen, dass Sie diese Informationen nicht haben. Da steht nämlich auch drinnen, es werden fünf Leute in der Jury sein - das hat auch die Abteilungsleiterin gesagt -, es werden Leute drinnen sein, die jetzt schon in fördergebenden Magistratsdienststellen arbeiten, und auch zwei Expertinnen und Experten - ich weiß noch nicht, wer es sein wird -, die sich im Bereich Partizipation und Beteiligung auskennen. So, diese Information haben wir im Ausschuss zweimal erhalten, ich sage es jetzt ein drittes Mal. Und auch heute können wir die Namen nicht sagen, aus den Gründen, die ich gerade genannt habe, weil unser Beschluss hier abgewartet werden sollte, dass es diesen Kleinprojektetopf gibt. Im Kleinprojektetopf - vielleicht für diejenigen, die nicht so vertraut sind, und auch in der bisherigen Diskussion kam es ja nicht auf im Detail - ist es so, dass 300 000 EUR zur Verfügung gestellt werden, und natürlich gibt es auch Förderrichtlinien. Wir haben in unserer Stadt viele Personen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, die wirklich bedeutende Ansätze haben, wie man in Zeiten, in denen wir leben, wo es große Herausforderungen gibt, und wo wir auch sehen, dass weltweit Demokratie unter Druck ist, hier aktiv sind und auch versuchen, Räume zu schaffen, wo Menschen zusammenkommen, sich austauschen. Wir sehen das auch bei der Demokratiehauptstadt, wo wir im Programm sehen, da gibt es Sachen zu Safe Democracy, wie schafft man es, Fake News zu vermeiden, wie streitet man in Zeiten der Kultur, denn miteinander reden ist ja das, worum es geht. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Warum kann man noch nicht sagen, welche Projekte das sind? Weil hier Menschen Projekte einreichen sollen, die von der Jury bewertet werden. Sie wollen Namen, bevor es diese Einreichungen gibt, aber man kann ja die Leute nicht einreichen lassen für etwas, wofür es keinen Topf gibt. Also Sie sehen, das dreht sich ein bisschen im Kreis. Sie möchten jetzt wissen, was irgendwelche Gruppen einreichen werden, wo wir noch gar nicht wissen, wer sich da melden wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es eine sehr vielfältige Zahl an Projekten geben wird, zu unterschiedlichsten Bereichen, ich hoffe, Sie werden das auch verfolgen. Ich möchte Ihnen wirklich noch einmal ans Herz legen, sich diesen Akt auch anzuschauen und hier zu lesen, was wir eigentlich beschlossen haben, denn die MA 20, die zuständige Abteilung, verweist auch darauf, dass es darum geht, einen eigenen Ansatz zu schaffen und Auszahlungsgruppen. Die bauen hier gerade auch etwas auf, weil sie wissen, das Klimateam ist dort verankert, das Demokratiejahr ist dort verankert, wir haben den Bereich der Demokratiestrategie, da passiert ganz, ganz viel, das Büro für Mitwirkung wird auch entsprechend aufgebaut. Dieser Kleinprojektetopf ist jetzt hier auch der nächste Schritt. Also, vielleicht schauen Sie es sich noch einmal an, ich würde es Ihnen wirklich ans Herz legen. Sie sehen die Förderrichtlinien, natürlich wird im Subventionsbericht der Stadt Wien auch veröffentlich werden, wer eingereicht hat und wofür er auch Geld bekommen hat, das ist ja ohnehin selbstverständlich. Und ich bin es ein bisschen leid, dass hier regelmäßig unterstellt wird, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt nicht korrekt umgehen würden mit den Mitteln, die wir auch als Gemeinderat beschließen, die irgendwo zugeteilt sind, die prüfen, ob das korrekt vergeben wird, die sich die Abrechnungen anschauen und gegebenenfalls, und das wissen wir ja auch beispielsweise aus Untersuchungskommissionen von früher, zu Rückzahlungen auffordern. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Ich höre jetzt leider die Zwischenrufe nicht, Herr Kowarik. Ich möchte noch auf etwas eingehen. Lieber Kollege Guggenbichler, wir sitzen jetzt schon über neun Jahre gemeinsam, früher Umweltausschuss, jetzt im Klimaausschuss, den ich ja auch als Vorsitzende leiten darf. Sie haben vorher gesagt, ich habe Ihnen das Mikrofon abgedreht in der letzten Sitzung. Ich kann das bestätigen, für die, die nicht dabei waren, und Ausschusssitzungen sind auch nicht öffentlich. Sie wissen ganz genau, dass ich das in über vier Jahren als Ausschussvorsitzende das allererste Mal getan habe. Und warum habe ich es getan? Das hat übrigens nichts mit diesem Kleinprojektetopf zu tun (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSC: Es ist um das Arbeitnehmerrecht gegangen"!) - Nein, nein, es war bei allfälligen Fragen. Ein Abteilungsleiter hat begonnen, Ihre Fragen zu beantworten, und Sie haben ihn laufend unterbrochen. Daraufhin habe ich Sie hingewiesen, wenn Sie Fragen stellen, bitte auch der Antwort zuzuhören, bevor dazwischengeredet wird. Es hat offenbar nicht gefruchtet und nachdem Sie mir auch nicht mehr zugehört haben - und als Vorsitzende des Ausschusses bin ich zuständig dafür, dass dieser Ausschuss korrekt ablaufen kann -, ist mir sozusagen als letztes Mittel geblieben, das Mikrofon abzustellen. Das ist etwas, was hier im Sitzungssaal öfter vorkommt. Ehrlicherweise ja, im Ausschuss habe ich es das erste Mal erlebt, denn üblicherweise haben wir auch soweit eine gute Diskussionskultur miteinander, dass das nicht notwendig ist. Deswegen finde ich es umso trauriger, dass es das letzte Mal notwendig war, nehme zur Kenntnis, dass Sie es hier auch hertragen, weil Wahlkampf ist. Ich weiß, wir reden da drüber, soll alles sein, ich stehe zu dieser Entscheidung. Wir haben auch danach am Nachmittag noch darüber geredet, als der Ausschuss vorbei war, also, ich bin schon zuversichtlich, dass wir es trotz Wahlkampfes auch schaffen werden, weiter gut zu arbeiten, und auch so, wie es die demokratischen Institutionen in diesem Haus verdienen. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte jetzt noch kurz auf die vielen Anträge eingehen, die die FPÖ heute einbringt, die in keinem direkten Bezug zu diesem Kleinprojektefördertopf stehen, weil die Organisationen, die Sie in Ihren Anträgen nennen, keine sind, die üblicherweise über die Geschäftsgruppe Klima Subventionen erhalten haben. Das hat vorher anders geklungen, ich wollte das hier nur noch klarstellen. Das sind aus meiner Sicht ganz wichtige und großartige Organisationen, denen Sie hier schon etwas unterstellen. Und wie sind denn die Organisationen, zu denen es einzelne Anträge gibt, da überhaupt hergekommen? Das ist deswegen, weil sie gemeinsam in einem Netzwerk sind, dem Österreichischen Netzwerk für Zivilgesellschaft, das zu einer Demonstration mitaufgerufen hat, wo es um die aktuellen Regierungsverhandlungen gegangen ist. Das führt jetzt dazu, dass unglaublich verdächtige linksradikale Organisationen wie die Diakonie Österreich - wirklich beeindruckend -, wie Armutskonferenz, Aufstehn, Greenpeace, IG Kultur Österreich, Saubere Hände - Stoppt Korruption auf dieser Liste gelandet sind. Und mich beunruhigt es gerade in Zeiten, wo wir wissen, dass Demokratie unter Druck ist und es einen Parteivorsitzenden in diesem Land gibt, nämlich Ihr Herbert Kickl, der von Fahndungslisten geredet hat, die man bei anderen Parteien erstellen muss. Das bereitet mir wirklich große Sorge und da würde ich Sie wirklich bitten zu überlegen, welche Zeichen Sie senden, denn es gibt derzeit viele Befürchtungen, wie sich Österreich weiterentwickeln wird, auch mit der Bundesregierung, die derzeit verhandelt wird. Und dass Sie jede Befürchtung jetzt gleich einmal bestätigen, dass Sie da Ihre Listen haben, überrascht mich jetzt nicht, aber ich möchte das nur gesagt haben. Ich möchte auch dazusagen, wir als Sozialdemokratie werden natürlich keinem dieser FPÖ-Anträge zustimmen, sondern ich möchte mich bei allen Organisationen bedanken, die seit vielen Jahren oft sehr wichtige Arbeit machen, in sehr unterschiedlichen Bereichen, und gemeinsam stark für Demokratie aufstehen. Das ist nämlich auch das, was beim Österreichischen Netzwerk für Zivilgesellschaft steht. Wenn man schaut, was diese verschiedenen Organisationen vereint, ist das der gemeinsame Kampf für Demokratie in unserem Land. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und Teilen der NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort gebe, darf ich noch internationale Gäste bei uns auf der Tribüne begrüßen, von der Bank of China Mister Xing Liang Wang, recht herzlich willkommen (Allgemeiner Beifall.), und Herrn Prof. Wei Wu, der an der Wiener BOKU eine Professur hat, herzlich willkommen beim Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zur nächsten Wortmeldung, sie ist von GRin Drin Kickert. - Bitte schön. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht auch noch vor den Bildschirmen! May I shortly welcome you in the name of the whole city council, nice to have you here! Es ist sehr selten, dass wir internationale Gäste haben, also umso lieber begrüßen wir Sie! Nun zum Poststück, das vorliegt, nämlich die Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung. Ich möchte der Fairness halber erläutern, warum wir diesem Poststück nicht zustimmen, obwohl ich mich, wie Sie wissen, in vielen Fällen mit großem Verve für Demokratie und für Beteiligung einsetze. Und das Ganze muss man ja in einem Zusammenhang sehen, entweder in dem Zusammenhang mit vielen anderen Kleinvorhaben, Projekttöpfen in anderen Geschäftsgruppen, oder aber in Zusammenhang mit dem sogenannten Wiener Demokratiejahr, 2024/2025 als Europäische Demokratiehauptstadt. Im Rahmen der Europäischen Demokratiehauptstadt werden sehr viele Mittel locker gemacht, auf unterschiedlichen Ebenen. In den Projektideen für die Bewerbung für die Europäische Demokratiehauptstadt wurden bestimmte Projekte schon hervorgehoben, unter anderen ist eines der wesentlichen Projekte für dieses Jahr die Institutionalisierung der Klimateams. Klimateams ist ein Vorhaben, das sehr viel Geld zur Umsetzung hat, nämlich nicht nur der Projekte an sich, sondern dann auch für die Umsetzung der Projektideen, also Umgestaltung im Stadtraum. Da haben wir in der Pilotphase die letzten beiden Jahre pro Jahr 6,5 Millionen EUR für die Durchführung des Projektes, aber auch für die Umsetzung der Ideen zur Verfügung gehabt. Das heißt, ich gehe davon aus, dass eines der wesentlichen Projekte für dieses Demokratiehauptjahr in der Institutionalisierung bedeutet, dass es erweitert wird, also noch einmal - sagen wir - pro Jahr 6,5 Millionen EUR kosten wird. Die Durchführung der Demokratiehauptstadt alleine haben wir schon mit 1,24 Millionen EUR beschlossen. Und es gibt da noch weitere Förderungen, nämlich für die gemeinnützige GmbH 50 000 EUR. Als ich mir dann gedacht habe, jetzt wird es echt ein bisschen viel, war das beim letzten Gemeinderat die Förderung des Gaming Event für noch einmal 85 000 EUR - falls ich mich richtig erinnere -, und da habe ich mir noch einmal den Projektantrag für das Wiener Demokratiejahr mit den 1,24 Millionen EUR hergeholt. In der durchaus guten, ausführlichen Unterlage war aufgelistet, wofür dieses Geld ausgegeben werden sollte. Und da ist schon einmal als allererster Punkt angegeben: für Aktivitäten zu Demokratie und Teilhabe, nämlich nicht nur für Vereine, die sich natürlich auch in der Zivilgesellschaft einbringen sollen, sondern auch übergreifend für alle Magistratsabteilungen. Es war bereits da aufgeschrieben, das Geld soll dafür genützt werden, den Fokus auf schwer zu erreichende Zielgruppen zu konzentrieren, Veranstaltungen unterschiedlicher Größe, Konzerte, Konferenzen, Festivals und eine transparente und begleitende Öffentlichkeitsarbeit wären schon in den 1,24 Millionen EUR enthalten. Ja, natürlich brauchen auch kleine Vereine für ihre Projekte Unterstützung und wir sind mit dem Kleinprojektetopf der MA 17 oder der MA 22 für Tierschutz und Naturschutzprojekte sehr zufrieden. Aber die bauen schon auf der jahrelangen Arbeit der Vereine auf. Hier werden zusätzlich zu einem Projekt, wo man schon im Projekt quasi die Erfahrungen für zukünftige Arbeit einholen könnte, noch einmal 300 000 EUR zur Verfügung gestellt, mit der Begründung: Pilotphase. Und irgendwo denke ich mir, ja, man kann echt viel Geld in Partizipation und in Demokratie reinschütten, die Frage ist, ob mit mehr Geld auch mehr Partizipation herauskommt. Und ich bin mir da nicht so sicher, muss ich ehrlich sagen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und das heißt heute zum zweiten Mal mit Bedauern, nicht im Zweifel für Demokratie und Partizipation, wie bei den 13 Millionen und den 1,24 Millionen - und ich weiß nicht, wie viele Sachen wir in den letzten zwei Jahren dafür beschlossen haben -, sondern jetzt im Zweifel gegen diese Förderung. Ich finde, mit dem Projekt Europäische Demokratiehauptstadt sollte man so viele Erfahrungen sammeln, damit man dann in den nächsten Jahren mit dieser Erfahrung sich viel zielgerichteter überlegen kann, wie man mit so einem Kleinprojektetopf Vereine für Demokratie begeistern beziehungsweise bei der Umsetzung von Partizipation unterstützen kann. Ein kurzer argumentativer Ausflug noch zum Absetzungsantrag. Da verweise ich auch nur kurz auf die Förderrichtlinien, weil Sie in der Begründung auch gefragt haben, wofür diese Zahlungen sind oder wie sie vergeben werden. Ich finde auch, dass in den Förderrichtlinien eigentlich ziemlich genau dargestellt wird, wofür es ist. Eine andere Formulierung in Ihrer Begründung aber hat mich ein bisschen stutzig gemacht. Sie haben geschrieben, dass Sie befürchten, dass mit Steuergeld gegen die politische Gegnerschaft mobil gemacht wird. Jetzt sage ich, das passiert bei fast allen politischen Demonstrationen. Ich gehe davon aus, dass die Unterstützung der FPÖ bei der Corona-Demonstration oder gegen andere Vorhaben der früheren Regierungen auch mit Geldern der Parteienförderung, also auch wieder mit Steuergeld, gemacht worden ist. (Zwischenruf.) Wir können uns darauf einlassen, aber wie gesagt, es ist nicht politisch definiertes Steuergeld, sondern Allgemeinsteuergeld. Da habe ich mir gedacht, Sie machen es sich ein bisschen einfach in der Begründung des Absetzungsantrages. In der Linie der Ablehnung sind wir zufällig der gleichen Meinung. Ich finde nicht, dass man es absetzen muss, dass diese Begründung nicht ausreichend ist, aber zustimmen werden wir - weil ich immer sehr für Demokratie und Teilhabe bin - mit großem Bedauern nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler, Restredezeit ist 13 Minuten. - Und, lieber Freund, ich darf dich an deine Worte zu Beginn deiner letzten Rede erinnern. Da ist es um Emotionen vor der Dringlichen gegangen, bitte halte dich jetzt auch dran. - Bitte schön. (Zwischenruf.) GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Meine Damen und Herren! Ich bedanke mich bei Frau Kollegin Kickert für ihre sehr weisen und durchaus richtigen Worte, die sie heute gewählt hat. (Zwischenruf.) Sie haben auch sehr gut aufgeschlüsselt, wie viel Geld da hineingepumpt - haben Sie gesagt - wird. Eines verstehe ich nicht, da verstehe ich Kollegen Kunrath nicht und Frau Kollegin Abrahamczik auch nicht ganz. Das ist jetzt ein bisschen schöner gesagt, aber es gibt zwei Sachen: Was fordern wir am Ende des Tages? Wenn wir Geld ausgeben, wollen wir wissen, wer vergibt es an wen und wofür. Das ist jetzt kein Verbrechen. Es steht nicht drin, wir wissen nicht, wer es vergibt, wir wissen nicht, wofür es verwendet wird. Ich habe Ihnen kurz erklärt, dass es hier verdächtige Situationen gegeben hat, was den WAFF betrifft, was die Wiener Festwochen betrifft, was die Wirtschaftsagentur betrifft. Ich will es jetzt sehr sachlich machen. Wie gesagt, es ist kein Verbrechen zu verlangen, wenn wir öffentliches Geld der Stadt ausgeben, zu wissen, wer es vergibt und wofür wir es vergeben. Und weil Niki Kunrath jetzt irgendwie den Teufel an die Wand gemalt hat und du auch ein Stück, weil du gesagt hast, es gibt eine Liste und bla bla bla: Ich muss schon offen sagen, was fordern wir? "Der Gemeinderat fordert zur sofortigen Offenlegung der Verwendung der durch die Stadt Wien geförderten Summen auf." Punkt. - Alle Parteien werden durch den Rechnungshof geprüft. Der fordert uns auch auf, die Verwendung unserer Mittel anzugeben. Alle Klubs werden durch den Rechnungshof geprüft. Der fordert uns auch auf, die Verwendung der Mittel anzugeben. Alle Organisationen, die ausgelagert sind von der Stadt Wien, werden vom Stadtrechnungshof geprüft, der auch auffordert, zu sagen, was mit den öffentlichen Mitteln passiert. Und mehr ist dieser Antrag nicht. Punkt. Es ist kein Angriff auf die Demokratie. Es ist kein Angriff auf die Demokratie, wenn der Rechnungshof unsere Parteien prüft, es ist kein Angriff auf die Demokratie, wenn der Stadtrechnungshof die Wiener Netze prüft. Und es ist kein Angriff auf die Demokratie, wenn ein Verein Geld von der Stadt kriegt und wir sagen: Bitte, was tust du damit? Das hat nichts mit Listen zu tun. Das ist unsere Uraufgabe als Opposition in dieser Stadt, dass wir den Regierenden ein Stück weit auf die Finger schauen und sagen, ihr vergebt diese Mittel, und wir stellen einen Antrag, bitte, sagt, was ihr damit gemacht habt. Also mehr ist das nicht. Bevor ihr einen Antrag stellt, sagen wir: Bitte, wer kriegt das, was habt ihr damit vor? - Daraus antisemitische Geschichten zu konstruieren, Angriffe auf Demokratie und Listen zu konstruieren, ist weit überzogen. Vielleicht habe ich aber doch ins richtige Wespennest gestochen, ich weiß es ja nicht, wenn man aus der normalen Frage "Was macht ihr mit dem Geld?" so eine demokratiepolitische Dramatik macht. Noch einmal, bevor wir beschließen, wollen wir wissen, wofür das Geld verwendet wird. Und die Anträge sagen, ihr habt Geld gekriegt, was habt ihr damit gemacht? Mehr gibt es nicht. - Danke sehr. (Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: GRin Mag. Abrahamczik hat sich das zweite Mal zum Wort gemeldet, Restredezeit zehn Minuten. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Lieber Kollege Guggenbichler! Die Fragen, die Sie stellen, sind natürlich legitim. Wer vergibt das Geld? In diesem Fall sagen wir als Gemeinderat, dass wir einen Kleinprojektetopf zur Verfügung stellen. Dazu gibt es Förderrichtlinien. Es ist klar, in welchen Bereichen sich Projekte, die eingereicht werden, befinden müssen, nämlich in den Bereichen Demokratie und Beteiligung. Und wer vergibt das Geld dann auf Grund dieser Förderrichtlinien und nach einer Entscheidung der Jury weiter? Das ist dann die zuständige Dienststelle. Natürlich wird es so wie immer im Subventionsbericht offengelegt, wer wieviel Geld bekommen hat. Das ist selbstverständlich und natürlich wird auch alles abgerechnet. Wenn Sie sich den Akt irgendwann durchgelesen hätten, dann würden Sie sehen, dass auch drinnen steht, wie die Förderrichtlinien sind, wann etwas zurückgefordert wird, wofür Geld verwendet werden darf, wofür es nicht verwendet werden darf, wer einreichen darf, was die beim Einreichen anzugeben haben, und so weiter, wie es halt üblich ist, wenn beispielsweise um Subventionen angesucht wird. Sie verknüpfen das aber immer mit den Organisationen, die Sie in ihren Anträgen nennen (Zwischenruf) und das mögen Organisationen sein, die über andere Geschäftsgruppe, andere Dienststellen, Ausschüsse Subventionen der Stadt bekommen. Das mag sein, aber es sind nicht alle und Sie haben da eine Auswahl getroffen. (Zwischenruf.) Sie haben da bewusst eine Auswahl getroffen, zu welchen Organisationen Sie Anträge stellen, wo Sie es wissen wollen. Ganz viele andere kommen nicht vor. (Zwischenruf.) Was haben diese Organisationen gemeinsam? Sie nennen es auch in Ihrem Antrag, das ist, dass sie Teil des Österreichischen Netzwerks Zivilgesellschaft sind. Und das ist es, was ich kritisiert habe. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Ganz genau, jeder muss offenlegen, wenn Geld der Stadt erhalten wird, was zu tun ist. Sie aber haben beschlossen, weil Ihnen da einige Organisationen nicht passen (Zwischenruf), weil die zu einer Demonstration aufgerufen haben, dass die heute hier vorkommen, indem Sie Anträge stellen, dass die ganz besonders geprüft werden sollen. Sie nehmen sie heraus, und das habe ich kritisiert. (Zwischenrufe.) Das wollte ich nur richtigstellen und würde damit jetzt auch von meiner Seite einen Punkt machen. Ich freue mich darauf, wenn wir dann nächstes Jahr wieder über einen Kleinprojektetopf reden, dass wir auch auf die erfolgreichen Projekte zurückschauen können, die es dann schon gegeben haben wird, und uns hoffentlich gemeinsam auf die weiteren Projekte freuen, die dann in unserer Stadt demokratiefördernd auch zu einem guten Zusammenleben beitragen werden. - Herzlichen Dank. (Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Den Jubel im Publikum sehe ich als Zustimmung zu meiner Wortmeldung. - Herzlichen Dank. (Zwischenrufe.) Herr Vorsitzender, hoher Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Was mir auffällt, Stadträte sind jetzt gar nicht mehr da bei den einzelnen Verhandlungen. (Zwischenruf.) Ja eh, wir haben ein Problem, das gebe ich schon zu. (Zwischenrufe.) Also wir haben mehrere Probleme, aber wir schaffen es auch zu dritt, diesen Gemeinderat zu beschäftigen. (Heiterkeit und Zwischenrufe.) So viel zum Spaß. Das Einzige, was ich mit Kollegen Kunrath gemeinsam habe, ich freue mich auch sehr, dass Frau Kollegin Hungerländer da ist. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit.) - Und das war es auch schon wieder. Meine Damen und Herren, um das Ganze jetzt schon ein bisschen ernsthafter anzugehen, in der Stadtverfassung unserer Kommune ist klar geregelt, wer für Fördermittelvergaben zuständig ist. Wenn Sie dort nachschauen, werden Sie sehen, das ist entweder der Ausschuss oder unser Plenum, der Gemeinderat, je nach Höhe der Förderung. Ich habe schon öfters hier auch mitgeteilt, ich halte so globale Genehmigungen von Fördermitteln persönlich für problematisch, weil das womöglich von der Stadtverfassung nicht gedeckt ist. Ich habe darüber auch einmal mit einem ehemaligen Direktor des Stadtrechnungshofes, damals noch Kontrollamtsdirektor - also er ist schon in Pension, lebt Gott sei Dank noch -, gesprochen, der die Problematik durchaus auch gesehen hat. Ich sage es einmal vorsichtig. Also erstens. Zweitens, wenn wir uns schon dazu entscheiden, diese Förderkompetenz aus der Hand zu geben und nichts anderes ist es, denn nicht mehr wir entscheiden dann konkret, wer was bekommt, nicht mehr wir oder der Ausschuss entscheidet, wer was konkret bekommt, sondern jemand anderer - gut, oftmals gibt es eine Delegation für den Magistrat, jetzt gibt es eine Delegation für eine Jury, so wie ich es verstanden habe, Kollegin Abrahamczik, die da mitentscheidet -, wenn ich also meine Kompetenz loswerde, möchte ich schon wissen, wer da drinnen sitzt und zwar im Vorfeld, auch wenn das Geld noch gar nicht beschlossen ist. Das ist mein Zugang zu dem Thema. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ich habe heute schon erzählt, dass es in Wien oftmals - nicht immer, ich möchte das nicht jedem unterstellen, das wäre auch falsch - gewisse Überschneidungen gibt, ich sage es einmal vorsichtig. Jetzt sind wir wieder bei der Freundeskreis-SPÖ. Kollege Ellensohn hat mich übrigens auf etwas hingewiesen, das ich vorher gar nicht bemerkt habe. Ich habe dann nachgeschaut, bei dem Verein, der sogar schon zwei Förderungen bekommen hat, sitzt (Heiterkeit beim Redner.) überraschenderweise ein SPÖ-Kollege aus diesem Gremium im Vorstand. Das sind halt die Zufälligkeiten, die in Wien sehr oft vorkommen. Das hat auch etwas mit Demokratie zu tun. So viel dazu. Wenn wir Transparenz bei der Verwendung von Steuermitteln wollen, also da kann man nichts dagegen haben: Ja, es obliegt einer Oppositionspartei, auch einen Kreis der konkret zu Prüfenden zu finden, ja, das steht sogar in den Anträgen drinnen. Daraus irgendetwas zu konstruieren, ist schlichtweg falsch und ist auch ein bisschen bezeichnend. Meine Damen und Herren, ich habe natürlich auch aufmerksam die Wortmeldung von Kollegin Kickert verfolgt und da kann ich ihr in gewisser Weise folgen. Wir haben heute auch schon gesprochen und ich habe es auch schon gesagt - wir haben eine ganze Dringliche darüber gehabt -, dass wir ein Problem haben, ein budgetäres Problem. Das hat auch Kollege Margulies heute schon angeführt und wir vergeben lustig und heiter weiter Förderungen, Geld, das wir schlichtweg nicht haben. Wir müssen Fremdmittel aufnehmen und hauen das Geld beim Fenster hinaus, um es einmal auf Wienerisch zu sagen. Auch das bitte ich Sie zu bedenken. Ich weiß, ich werde bei Ihnen nicht durchdringen, aber ich gebe es zu bedenken, und das sehe ich auch als Grund, warum wir da nicht zustimmen. Auch wenn mir Demokratie sehr wichtig ist, es gibt vielleicht wichtigere Schwerpunkte in dieser Stadt, die gesetzt werden, dazu stehe ich auch und dazu steht unsere Fraktion auch. Demokratie und Teilhabe, meine Damen und Herren, ist dann vor allem wunderbar und noch besser, wenn sie nicht finanziert werden muss. Das ist überhaupt das Idealbild der Demokratie und des mündigen Bürgers. Das ist meine Idealvorstellung. Wenn sich einer auf die Straße stellt oder wenn einer einen Verein gründet oder wenn einer eine Organisation unterstützt, ohne dass da irgendwelche Steuermittel fließen, das ist meine Idealvorstellung. Ich weiß nicht, ob Sie die teilen, aber das ist die meine und die möchte ich hier zum Ausdruck bringen. Die berühmt- berüchtigten NGOs, also die Non-Governmental Organisations, die alle von Regierungsgeldern leben, sind nicht ganz meine Idealvorstellung. Ich habe also jetzt hoffentlich ausführlich begründet, warum wir gegen diese Förderung sind und wie wir uns das vorstellen würden. Eines noch, Frau Kollegin Abrahamczik hat gesagt: Wer überprüft die Fake News? Ja, das stimmt schon, und wer prüft die Prüfer? Da kommen wir dann vom Hundertsten ins Tausendste, Orwell'scher Staat, es gibt das Wahrheitsministerium, was Fake News sind, das sage ich. Nein, meine Damen und Herren, das ist nicht mein Zugang. Wir brauchen mündige Bürger, die selbst unterscheiden können, die für sich selbst Entscheidungen treffen können und die auch unterschiedliche Entscheidungen treffen können, wie sie zu Sachen stehen, wie sie Sachen beurteilen. Sind es Fake News, was uns der Herr Bürgermeister noch vor ein paar Tagen gesagt hat, nämlich dass er diese Periode durchdienen wird? Fake News. Sie können das richtig einordnen, ich kann es richtig einordnen. Aber brauchen wir jetzt eine Behörde, die das überprüft? Ich sage Nein, das widerstrebt mir. Ganz zum Schluss, lächerlich wird es dann, und das sind wir leider gewohnt, wenn Herr Kunrath sich hier herausstellt und zum Verteidiger der Demokratie wird. Da wird es lächerlich. Wenn er sagt, ja, die FPÖ ist so böse. (Zwischenrufe.) Ich kann mich noch erinnern, es ist gar nicht so lange her, da ist eine Grüne - ich weiß nicht, ist sie nur Studentenvertreterin oder war sie auch bei der Grünen Jugend -, ganz am Beginn des Schwarzen Blockes marschiert, des Schwarzen Blocks, der Wien ein bisschen umgeräumt hat, als sogar der arme ORF dann ganz entsetzt berichtet hat, dass jetzt der ORF angegriffen wurde. Natürlich haben Sie dann einen Weg gefunden, wie Sie Ihre ach so demokratische Ausdrucksweise in dieser Stadt hinterlassen haben. Ich kann mich erinnern, das war eine Veranstaltung, keine neue Veranstaltung, da sind die Teilnehmer teilweise gelaufen, und zwar davongelaufen, weil sie gejagt wurden in der Demokratiehauptstadt Wien. Ich habe selber, glaube ich, drei Stunden gebraucht, bis ich in diese Veranstaltung hineingekommen bin, weil Horden von Linksextremen durch die Stadt marodiert sind und auf Leute Jagd gemacht haben, die womöglich irgendein Kapperl aufgehabt haben und ein Bandl umgehabt haben. (Zwischenruf.) Und da ist ganz am Beginn der Schwarze Block marschiert. Und wer steht vorne? Das war Eine von euch. Also hört mir auf, auf die Tränendrüse zu drücken. Die Freiheitliche Partei ist ein Garant für Meinungsfreiheit. (Zwischenruf.) Wenn wir schon bei der Freiheit sind, eines habe ich mir aufgehoben beim Zusammenräumen von meinem Büro zu Hause, den Absonderungsbescheid aus der COVID-Zeit. Den hebe ich mir auf. Das glaubt mir ja keiner mehr, sagenhaft. Da waren sie alle ruhig, da hat sich gezeigt, was Freiheit heißt, was Einschränkung der Freiheit heißt. Nicht verstanden? Überlegen Sie einmal! Gut, also was damals geschehen ist in dieser Covid-Zeit, zugegeben, es war nicht immer ganz einfach, aber was da geschehen ist, da hat man gesehen, um Hofer zu zitieren, was eigentlich alles noch möglich sein kann und welche Wahnsinnstaten. Man tut sich natürlich leichter, im Nachhinein zu beurteilen, was passiert ist. Ich kann mich noch erinnern, da wurde man verfolgt, wenn man auf der Straße keine Maske aufgehabt hat. (Zwischenruf.) Man wurde verfolgt, ja, Herr Kollege. Ich bin jeden Tag über den Schwedenplatz gegangen und dort war eine Zone, wo verordnet war - daran ist die Stadt Wien schuld -, dass man dort nur mit Maske hinausgehen darf. Das war im Freien. Also das sind Einschränkungen, die wirklich hart waren. Meine Damen und Herren, ich will Sie nicht länger aufhalten in unserer schönen Gemeinderatssitzung, wir sind gegen diese Förderung. - Danke schön. (Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Es liegt ein Absetzungsantrag der FPÖ vor, den ich als erstes abstimmen lasse. Wer den Absetzungsantrag zu Postnummer 23 unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Absetzungsantrag ist daher abgelehnt. Wer der Postnummer 23 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS, mehrstimmig angenommen. Es liegen eine Reihe von Anträge vor, sie sind alle von der FPÖ. Es geht bei allen um dasselbe Thema, daher werde ich die Organisation vorlesen, welche offenlegen soll, wie das Geld verwendet wird, und mache darüber die Abstimmung. Antrag 1, Volkshilfe Österreich. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. (Zwischenrufe.) - Was war denn bitte? - Für das Protokoll: Wir wiederholen die Abstimmung über die Volkshilfe Österreich. Wer Volkshilfe Österreich zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und ÖVP. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag VGT-Verein gegen Tierfabriken. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP und der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Antrag Verband Freier Rundfunk Österreich. - Zustimmung ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Antrag Saubere Hände. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag Südwind. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Antrag ÖBV. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Auch hier ÖVP und FPÖ dafür. Das ist nicht die Mehrheit, abgelehnt. Antrag SOS Mitmensch. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag Klimavolksbegehren. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag IG Kultur. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag Hemayat. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Antrag Katholische Aktion. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. - Ich darf bitten, die Diskussionen zu beenden. - Der Antrag ist abgelehnt. Antrag Greenpeace. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, auch abgelehnt. Antrag Fridays For Future. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag Forum Informationsfreiheit. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag fair sorgen! - Auch hier Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag Epicenter works. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Antrag Diakonie. - Hier stimmen auch ÖVP und FPÖ zu. Das ist auch nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Die Armutskonferenz. - ÖVP und FPÖ stimmen zu. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Attac. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Antrag Asylkoordination. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag #aufstehn. - Auch hier stimmen ÖVP und FPÖ zu, ohne die anderen Parteien. Das ist auch nicht die Mehrheit und daher auch abgelehnt. Ist jemandem aufgefallen, dass ein Antrag fehlt? - Das ist nicht der Fall. Damit kommen wir zur Postnummer 24. Sie betrifft die Genehmigung der Änderung der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Bitte unbedingt um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. - Bitte schön. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Herr Hursky hat gleich um die unbedingte Zustimmung ersucht. Wir geben sie aber nicht, weil er gefragt hat, sondern weil es eine gute Sache ist, die hier beschlossen werden soll. Ich fasse es ganz kurz zusammen und ich hoffe ich habe es richtig verstanden. Die Satzung der Krankenfürsorgeanstalt - das ist die Versicherung für die Beschäftigten der Stadt Wien, in erster Linie für ihre Angehörigen, aber auch für uns FunktionärInnen, aber auch für jene, die im Ruhestand sind - hat eine Lücke, und zwar im Bereich Mutterschutz. Diese Lücke gab es auch im ASVG. Das Problem ist, wenn die Elternkarenz noch läuft, aber das Kindergeld schon ausgelaufen ist, dann kann man ja trotzdem schwanger werden und dann gab es bis jetzt kein Mutterschutzgeld, weil eben Karenz und man da gar nicht beschäftigt war. Der OGH hat darauf hingewiesen, dass das EU-rechtswidrig ist, also Mutterschutz und Elternurlaub dürfen sich nicht beeinträchtigen. Es wurde dann auf der Bundesebene geändert und die KFA zieht jetzt nach und behebt die Satzung und schafft die Möglichkeit für das sogenannte Sonderwochengeld. Das ist eine gute Sache. Es kommt gar nicht so oft vor, dass dieser Fall eintritt, seit 2023 sind bislang 16 Fälle bekannt. Es geht in dem Fall um 100 000 EUR, die die KFA selbst bewältigt. Also ich finde auch, Elternurlaub und Mutterschutz dürfen sich nicht widersprechen. Es ist ganz klar, dass die Satzung da angepasst wird. Ich möchte diese Situation auch noch nützen, um hier noch einmal eine Idee zu kommunizieren, was in der KFA- Satzung noch geändert werden könnte. Wir haben schon öfter darüber diskutiert, die HIV-Prävention, kurz die HIV- PrEP, ist eine Leistung, die man selbst zahlen muss, wenn man KFA-versichert ist. Das liegt eben, wie gesagt, daran, dass die KFA eine Sonderversicherung und nicht im Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungen ist. Das kann ganz schön viel Geld werden und es ist insofern auch ein bisschen ungerecht, da diese Leistung sehr wirkungsvoll ist. Aber natürlich ist die HIV-Prävention nicht für alle sinnvoll, sondern nur für jene, die dem Risiko einer HIV-Infektion halt besonders ausgesetzt sind. Jetzt könnte man, wie wir es gesehen haben, einfach die Satzung ändern. Warum die Satzung ändern? Prävention ist keine Leistung im KFA-Spektrum, eine Ausnahme ist beispielsweise die Gesundheitsvorsorge. Diese ist auch Prävention, die wird sehr wohl bezahlt, aber wie wir alle wissen, viele andere präventive Maßnahmen nicht. Jetzt habe ich mir gedacht, und nachdem auch der Vorsitzende der KFA gesagt hat, wir können gar nicht die HIV-Prävention übernehmen, weil wir Prävention nicht in unserem Leistungsspektrum haben, dass hier eine Satzungsänderung angedacht werden könnte, um auch KFA-Versicherten beziehungsweise eben dieser Risikogruppe in dieser Versichertengruppe auch die Leistung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Es gibt dazu eben einen Antrag von mir. Man kann das diskutieren, und ich würde mich sehr freuen, wenn zukünftig auch die KFA-Versichertengruppe diesen wirksamen HIV-Schutz genießen könnte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Meidlinger. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren, die zu Hause vor den Bildschirmen durchgehalten haben! Wir haben ein sehr fachliches Thema, es geht um den Akt Anpassung der Satzung der KFA an den Rest der Welt, dass sie also auch gleichbehandelt wird. Das hat meine Vorrednerin ja entsprechend ausgeführt und das ist natürlich hier auch gut zu unterstützen. Zum Antrag PrEP, also HIV-Prophylaxe, haben wir hier im Gemeinderat schon Diskussionen gehabt und auch mehrheitliche Beschlüsse gefasst. Worum geht es da? Es geht am Ende des Tages immer um Kosten, die verursacht werden, weil sich im Parlament jemand etwas Gutes in dieser Sache hat einfallen lassen. Ich sage es hier gleich, es geht nicht gegen die entsprechende Prophylaxe, sondern es geht einfach darum, dass man im Parlament etwas beschließt, wie das anscheinend in der letzten Funktionsperiode so der Fall war, und man sich überhaupt nicht überlegt hat, wer das am Ende des Tages zu bezahlen hat beziehungsweise wie man dann auch mit der Bezahlung umgeht. Das heißt, wir kommen auf der einen Seite natürlich in die Debatte, wie es den Krankenversicherungsträgern in Österreich geht. Wir haben heute schon sehr viel über das Sachthema Finanzen und Transparenz gehört. Ich denke da nur, das wurde heute auch schon gesagt, an die Fake News bei der Kassenzusammenlegung, die dann 1,7 Milliarden EUR verschlungen hat. Auch das hätte man vorher schon transparent wissen müssen und nicht dann irgendwann einmal danach bei einem Interview feststellen. Zurück aber zur Sache, es geht darum, dass alle Kassen miteinander Finanzprobleme haben und in Wirklichkeit alle ein Problem mit den Ausgaben haben. Bei der KFA Wien und nicht nur bei der KFA Wien, das gilt für alle KFAs und KFGs Österreichs, haben das Parlament und auch der jeweilige Bundesminister für Gesundheit - ich habe immer das Gefühl, wenn man als KFA dem Minister einen Brief geschrieben hat, ist einer zurückgetreten, so schnell ist das gegangen - mehrere Probleme und mehrere Themen gehabt. Das erste Thema war, schon beginnend bei COVID, dass der Bund zwar Vorschriften gemacht hat - bitte zuhören, vielleicht gibt es eine neue Erkenntnis - und bei COVID die Durchführung von SARS CoV-2-Impfungen, Testungen durch niedergelassene Ärzte, Apotheken, die Ausstellung von Risikoattesten, Checkboxen, Visiten angeschafft hat, allerdings die KFA Wien auf 4,8 Millionen EUR sitzen geblieben ist. Also auf der einen Seite hat es Leistungen für Versicherte aus dem Steuertopf gegeben, auf der anderen Seite hat man die Versicherten mit diesen Kosten allein gelassen und gesagt, zahlt euch das selber. Es hat dazu Briefe an den jeweiligen Minister vom 30.3.2021, 6.7.2021 und 8.6.2022 gegeben, es hat Beschlüsse der Landeshauptleutekonferenz am 19.11.2021 und am 20.5.2022 gegeben. Alles wurde vom Gesundheitsminister negativ beantwortet, auf den Kosten sind die Versicherten der KFA sitzen geblieben. Das ist ein unerträglicher Zustand. Wir haben das Gleiche bei den klinischen psychologischen Behandlungen. Auch dort wurden per Gesundheitsreformmaßnahmen-Finanzierungsgesetz vom Bund aus dem Steuertopf Leistungen finanziert, 2024 einmal 50 Millionen EUR und 2025 25 Millionen EUR zur Verfügung gestellt. Wer wurde nicht berücksichtigt? Die KFAs und die KFGs. Dort sollten sich die Versicherten das wieder aus der eigenen Tasche zahlen. Nicht einmal bei der Hebammenberatung für Schwangere haben sich der Bund und auch der Bundesminister dazu hinreißen lassen, diese Vergütung, die zu zwei Dritteln vom Bund ersetzt wird, den KFAs zu geben. Auch da bleiben die Versicherten in Wirklichkeit auf ihren Kosten sitzen, und das Gleiche haben wir auch bei der PrEP. Auch da wurden 5 Millionen EUR vom Steuerzahler für diese Prophylaxe zur Verfügung gestellt, und auch da gibt es keine Berücksichtigung der KFAs und KFGs. Was wir ablehnen, sind in Wirklichkeit Steuerzahler zweier Klassen, nämlich diejenigen, die Steuer zahlen und etwas herausbekommen und diejenigen, die Steuer zahlen und sich dann diese Dinge noch einmal selbst bezahlen sollen. Das haben wir am 22.2.2024 hier diskutiert, haben auch einen Beschluss gefasst, haben das auch den GRÜNEN mehr oder weniger mit auf die Reise gegeben, aber passiert ist dahingehend nichts. Daher werden wir diesen Antrag ablehnen. Nur ein Hinweis, wenn man schon zitiert, dann sollte man auch richtig zitieren. Der Stadtrechnungshof hat in seinem Bericht schon festgestellt, dass Leistungserweiterungen möglich sein sollten, hat aber auch bei der Maßnahmenbekanntgabe festgehalten - und da zitiere ich jetzt eins zu eins -: "In Anbetracht der negativen Bilanz und derzeit auch weiterhin zu erwartenden negativen Bilanz wird vorerst von Leistungserweiterungen [...] Abstand genommen." (Zwischenruf.) - Maßnahmenbekanntgabe des Stadtrechnungshofes. Wenn man zitiert, dann sollte man richtig zitieren, und man sollte alles zitieren. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Zwischenruf.) Wir werden diesen Antrag ablehnen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 24 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag vom Grünen Klub betreffend HIV-Prävention in den Leistungskatalog der KFA vor. Hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Wir gelangen nun zur Postnummer 13 der Tagesordnung. Sie betrifft den Entwurf einer Verordnung des Wiener Gemeinderates betreffend die Festsetzung der Gebühren gemäß § 28 Abs. 3 Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 13 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor, Notfallplan für Wiener Spitäler. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist die Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Schließlich gelangen wir noch zur Postnummer 15 der Tagesordnung. Sie betrifft die Festsetzung der Tarife ab 1. Februar 2025 für Impfleistungen des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien analog den Ambulatoriumsbeiträgen für Impfleistungen der Klinik Favoriten. Dazu liegt keine Wortmeldung vor. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE und ist damit mehrstimmig. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor, Erste-Hilfe-Kurse für Eltern in den WIGEV-Spitälern. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Daher ist dieser Antrag abgelehnt. Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, sind wir am Ende der heutigen Tagesordnung angelangt. Ich danke für die Sitzungsdisziplin und schließe die Sitzung. Ich wünsche noch einen schönen Abend. (Schluss um 20.37 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 21. Jänner 2025 62. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 21. Jänner 2025 62. Sitzung / 5