Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 66. Sitzung vom 26. März 2025 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl gibt bekannt, dass in der Präsidialkonferenz allen Klubs die "Verhaltensleitlinien für die MandatarInnen des Wiener Landtages und Gemeinderates" zur Kenntnis gebracht wurden. S. 5 3. Bekanntgabe, dass die mündliche Anfrage (FSP-407312-2025-KFP/GM) von GR Stefan Berger an die amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft nicht zugelassen wurde S. 5 4. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-387163-2025-KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-225492-2025-KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-403210-2025-KGR/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-407436-2025-KVP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-387153-2025-KSP/GM) S. 14 5. AST-415373-2025-KVP/AG; ASTTH- 428016-2025-KVP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Bollwerk gegen den politischen Islam: Für die Stadt Wien ist Wachsamkeit das Gebot der Stunde!" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 16 StR Dominik Nepp, MA S. 18 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 19 GRin Mag. Berivan Aslan S. 20 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 21 GR Maximilian Krauss, MA S. 22 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (zur Geschäftsordnung) S. 23 GRin Mag. Caroline Hungerländer (zur Geschäftsordnung) S. 23 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 23 GR Nikolaus Kunrath S. 24 GR Mag. Manfred Juraczka S. 25 GR Christian Deutsch S. 26 6. Ordnungsruf an GR Maximilian Krauss, MA S. 23 7. Mitteilung des Einlaufs S. 27 8. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 27 9. Umstellung der Tagesordnung S. 27 10. 270657-2025-GFW; MA 5, P 4: Zuschuss der Stadt Wien an die Wien Holding GmbH zur Finanzierung der Errichtung einer Multifunktionsarena in St. Marx; Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 27 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 27 GRin Dr. Jennifer Kickert (tatsächliche Berichtigung) S. 29 GR Markus Ornig, MBA S. 29 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 30 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 32 GR Mag. Thomas Reindl S. 33 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 35 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 36 GR Markus Grießler S. 38 GRin Yvonne Rychly S. 39 Abstimmung S. 40 11. 208948-2025-GFW; MA 5, P 2: Verein Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung; Förderung 2025 Abstimmung S. 40 12. 222909-2025-GFW; MA 5, P 3: Verein Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog; Förderung 2025 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 40 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 40 GRin Katharina Weninger, BA S. 41 Abstimmung S. 41 13. 120134-2025-GBI; MA 17, P 7: Verein Helping Hands - Koordinationsbüros für integrative und antirassistische Projekte; Förderung 2025 120662-2025-GBI; MA 17, P 8: Verein "NACHBARINNEN in Wien" - Muttersprachliche Begleitung von migrantischen Familien; Förderung 2025 160217-2025-GBI; MA 17, P 9: Verein asylkoordination österreich; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 41 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 41 GRin Mag. Berivan Aslan S. 42 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 43 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 44 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 46 GR Nikolaus Kunrath S. 47 Abstimmung S. 48 14. 143349-2025-GBI; MA 10, P 10: 1) Förderrichtlinie zur Schaffung von privaten elementaren Bildungsplätzen "Anstoßfinanzierung" in heilpädagogischen Gruppen; Genehmigung 2) Förderprogramm zur Schaffung von privaten elementaren Bildungsplätzen "Anstoßfinanzierung" in heilpädagogischen Gruppen; Rahmenbetrag; Förderung 2025 und 2026 Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 49 Rednerin bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 49 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 50 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 51 GR Harald Zierfuß S. 52 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 53 GR Jörg Neumayer, MA S. 53 Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 55 Abstimmung S. 55 15. 31610-2025-GBI; MA 11, P 11: Verein Internat Brigittenau; Förderung 2025 und 2026 Abstimmung S. 55 16. 158332-2025-GBI; MA 11, P 13: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung 2025 Abstimmung S. 55 17. 99936-2025-GBI; MA 13, P 16: Verein Kulturzentrum Spittelberg; Förderung 2025 116248-2025-GBI; MA 13, P 18: Förderung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung und von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche; Rahmenbetrag; Förderung 2025 137562-2025-GBI; MA 13, P 19: Vienna Hobby Lobby - Freizeitverein für Kinder und Jugendliche; Förderung 2025 177546-2025-GBI; MA 13, P 24: Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 55 Rednerin: GRin Silvia Janoch S. 55 Abstimmung S. 57 18. 114331-2025-GBI; MA 13, P 17: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 58 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Karim Rihan S. 58 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 58 GR Jörg Neumayer, MA S. 59 Abstimmung S. 60 19. 137690-2025-GBI; MA 13, P 20: Türkis Rosa Lila Tipp, Verein zur Beratung, Information und Bildung, sowie zur Förderung der Kommunikation und kulturellen Arbeit von Lesben, Schwulen und Trans* Personen; Förderung 2025 155621-2025-GBI; MA 13, P 21: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien - 1. Lesben- und Schwulenverband Österreichs; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 60 Rednerinnen bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 60 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 61 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 62 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 64 Abstimmung S. 65 20. 212149-2025-GGS; WIGEV, P 28: Organisationsplan des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien/Änderung der klinischen Struktur für das Universitätsklinikum AKH Wien Abstimmung S. 65 21. 150791-2025-GGS; MA 40, P 33: SÖB Michls, ein arbeitsmarktpolitisches Projekt der Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH; Förderung 2025 Abstimmung S. 65 22. 173422-2025-GWS; MA 57, P 37: Verein Frauen*solidarität - feministisch- entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit; Förderung 2025 173803-2025-GWS; MA 57, P 38: Verein Frauenhetz - Feministische Bildung, Kultur und Politik; Förderung 2025 174028-2025-GWS; MA 57, P 39: Verein JUNO - Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende; Förderung 2025 Abstimmung S. 65 23. 103327-2025-GGI; MA 21 B, P 40: Plan Nr. 8434: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Abstimmung S. 66 24. 1700027-2024-GGI; MA 21 A, P 41: Plan Nr. 8401: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 11., KatG Kaiserebersdorf Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 66 Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 66 GR Ernst Holzmann S. 67 Abstimmung S. 67 25. 1684160-2024-GGI; MA 21 A, P 42: Plan Nr. 8430: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatGen Favoriten und Inzersdorf Stadt 92824-2025-GGI; MA 21 A, P 43: Plan Nr. 8386: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatG Inzersdorf Stadt Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht S. 67 Redner: GR Stefan Berger S. 67 Abstimmung S. 69 26. 143112-2025-GGI; MA 28, P 44: Wien 10, An der Ostbahn (Tangentenpark - Bitterlichstraße); Radwegherstellung; Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht S. 69 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 69 GR Kilian Stark S. 70 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 71 Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht S. 72 Abstimmung S. 72 27. 1523032-2024-GGK; MA 42, P 45: Zuweisung an die Bezirke für die Umsetzung von Projektideen aus dem Grätzl-labor Abstimmung S. 72 28. 144829-2025-GGK; MA 42, P 46: Genehmigung des Vertrages gemäß § 1a der Bauordnung für Wien über die Errichtung und Umsetzung von Infrastruktur sowie über sonstige Maßnahmen samt Leistung von Kostenbeiträgen sowie die unentgeltliche Übereignung von Flächen an die Stadt Wien und die Einräumung einer Dienstbarkeit zu Gunsten der Stadt Wien im Zusammenhang mit den Projekten Hirschstettner Straße 27-33 und Hirschstettner Straße 43 Abstimmung S. 72 29. 230078-2025-GKU; MA 7, P 56: Einzelförderungen im Bereich Wissenschaft und Erinnerungskultur; Förderung 2025 Abstimmung S. 73 (Beginn um 9.05 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen und die Gespräche auf außerhalb des Saales zu verlegen. Die 66. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Ing. Holawatsch, StRin Mag. Jungnickel, GRin Keri, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, GR Valentin, GR Wagner. Zeitweise verhindert sind Amtsf. StR Mag. Maschek, GR Baxant, GR Berger, GR Dr. Gorlitzer, GRin Novak, GRin Rychly, GR Dr. Schmid, GR Schober, GR Stark und GR Woller. Ich darf bekannt geben, dass in der Präsidialkonferenz allen Klubs die Verhaltensleitlinien für die Mandatarinnen und Mandatare des Wiener Gemeinderates und Landtages zur Kenntnis gebracht und damit in Kraft gesetzt wurden. Gemäß § 33 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien gebe ich bekannt, dass folgende mündliche Anfrage in der Präsidialkonferenz nicht zugelassen wurde: Anfrage von GR Stefan Berger an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft: "Für 22. Februar 2025 war die Uraufführung von ‚Mayröcker (Punkt)' im Volkstheater mit Texten der Schriftstellerin Friederike Mayröcker angekündigt. Bei der Ticketplattform oeticket konnte man Karten kaufen. Die Uraufführung wurde kurzerhand mit der Begründung abgesagt, dass sich unvorhergesehene Finanzierungsprobleme ergeben hätten. Welche Gründe waren tatsächlich für die Absage ursächlich?" Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-387163-2025-KSP/GM) wurde von Frau GRin Sucher gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Wiener Töchtertag. (Am 24. April findet der nächste Wiener Töchtertag statt. Was ist das Ziel des Töchtertages, gibt es Neuerungen und was bietet die Stadt Mädchen an stärkenden Maßnahmen auch über diesen Tag hinaus an?) Einen schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin, und bitte um Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Einen schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Wien ist nicht nur die Stadt der Frauen, sondern auch die Stadt der Mädchen. Unser Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, Mädchen Mut zu machen und sie zu stärken. Die jungen Wienerinnen sollen selbstbewusst und positiv zu sich selber stehen und als Stadt wollen wir natürlich ihre Entfaltung unterstützen und fördern, vor allem auch, was die Berufswahl betrifft. Dabei setzen wir bei mehreren Hebeln an, und ein absolut wichtiger Hebel, weil auch eine wirkliche Erfolgsgeschichte, ist der Wiener Töchtertag. Seit 2002 können Mädchen und junge Frauen an diesem Töchtertag teilnehmen. Sie können sich den Arbeitsplatz ihres Elternteils - ihrer Mama, ihres Papas -, aber auch ein Unternehmen aussuchen und dort in den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk, Naturwissenschaften schnuppern. Waren es beim allerersten Töchtertag noch 200 Mädchen, so nahmen 2024 ganze 5 000 Mädchen in 290 Unternehmen teil. - Da auch ein ganz ein großes Dankeschön an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die uns bei diesem Töchtertag unterstützen. (Allgemeiner Beifall.) Wir wollen aber die Mädchen noch früher fördern, noch früher ansprechen, noch früher unterstützen. Deshalb gibt es seit 2022 auch den Töchtertag KIDS für Mädchen aus der Volksschule. Im Rahmen einer zweistündigen Exkursion in Begleitung der Lehrerin oder des Lehrers verbringen sie in dem Unternehmen interessante Stunden. Seit 2024 gibt es sogar den Töchtertag MINI, mit dem wir uns an die Mädchen im Kindergarten richten, und dieses Angebot war letztes Jahr so ein Erfolg, dass wir heuer sogar unsere Plätze verdoppelt haben. Zusätzlich zum Töchtertag haben wir natürlich auch andere Hebel und andere Überlegungen, um Förderungen zu tätigen. Wir machen die Wiener Mädchenworkshops bei der MA 57, wir haben die Tour Mädchen feiern Technik der MA 39, um die Laborberufe besser darzustellen, wir haben im Juni einen Event geplant, der Tech for Girls heißt, wir machen Robotik-Workshops in Schulen. Sie sehen also, es gibt eine breite Palette, die wir uns überlegt haben, um die Mädchen in unserer Stadt zu fördern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Frau GRin Mag. Nittmann, bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Frau Vizebürgermeisterin, guten Morgen, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich finde diesen Töchtertag auch eine gute Sache, ich glaube, man muss Rollenbilder aufbrechen und es ist ein Gebot der Stunde im Jahr 2024, dass Mädchen nicht in typischen Frauenberufen tätig sind oder Burschen in typischen Männerberufen. Aber mit den Rollenbildern ist das natürlich so ein Thema, wir sind seit Längeren und auch im Jahr 2024 mit ganz anderen Rollenbildern konfrontiert. Und zwar sind das archaische Rollenbilder, die Gewalt mitbringen, und zwar Gewalt gegen Mädchen, und ich spreche ganz explizit von Gewalt gegen Mädchen. Wenn wir uns anschauen diesen tragischen Fall der zwölfjährigen Leonie oder die Massenvergewaltigung in Favoriten des zwölfjährigen Mädchens Anna, und gestern habe ich in der Zeitung gelesen, ein vierzehn- und ein fünfzehnjähriges Mädchen wurden unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Das heißt, die Opfer werden immer jünger, aber auch die Täter werden immer jünger. Und genau bei diesen Tätern wäre es wichtig, dass man ganz genau hinschaut, woher kommen diese Täter. Und wir sehen sehr wohl, dass das ein kulturelles Thema ist und dass diese Täter in der Regel aus Kulturkreisen kommen, die uns fern ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin Nittmannn, wir sind beim Töchtertag, und ich darf Sie bitten, auch thematisch beim Töchtertag zu bleiben. GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Das sind auch Töchter. Ich verstehe, dass Ihnen das unangenehm ist, aber genau diese jungen Mädchen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Mag. Nittmann, es ist mir nicht unangenehm, ich bin dazu da, dass die Geschäftsordnung eingehalten wird und darf Sie bitten, sich auch an die Geschäftsordnung zu halten. - Bitte schön. (Beifall bei der SPÖ.) GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Das mache ich selbstverständlich. Alle diese Mädchen sind Töchter. Und ich glaube, es wäre wichtig, dass man diese Tätergruppen genauer anschaut, dass man diesen Tätergruppen klare Botschaften sendet, um unsere Töchter auch zu schützen, dass sie hier nicht gewünscht sind. Aber auch an die Eltern dieser jugendlichen Täter muss man klare Botschaften setzen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin, ich darf Sie noch einmal ermahnen, zu Ihrer Zusatzfrage zu kommen. - Bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Ja, das ist der eine Punkt, den haben wir lange und breit ausgeführt, aber da die Situation sich so zuspitzt, glaube ich, dass es hier sofort Maßnahmen braucht, und das wären, Sie haben es auch angesprochen, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse, denn ich glaube, wir müssen die jungen Mädchen selbstbehaupten, sich genau gegen diese ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin, die zwei Minuten sind vorbei, ich darf Sie bitten, Ihre Zusatzfrage zu stellen. GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Die Frage ist: Werden Sie Maßnahmen setzen, über die Selbstbehauptungs- und Selbsthilfekurse, die die Volkshochschule anbietet - das sind Dreistundenkurse - hinaus, dass man flächendeckend in Pflichtschulen, Sie sind zwar jetzt nicht für die Pflichtschulen zuständig, aber dass Sie mit dem zuständigen Bildungsstadt ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin Nittmann, jetzt sprechen Sie ein Schulthema an, das auch nicht Gegenstand des Töchtertages ist. Ich darf Sie bitten, die Frage zu formulieren. Eine Frage hat einen Beginn und ein Fragezeichen. - Bitte schön. GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Werden Sie Maßnahmen setzen, um junge Mädchen, Töchter selbst zu behaupten, insbesondere durch die Einführung von Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskursen, die länger als drei Stunden dauern und die Mädchen über einen längeren Zeitraum begleiten, sodass sie wirklich gestärkt ins Leben gehen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Falls die Frau Stadträtin die Frage verstanden hat, bitte ich um Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Nur damit wir alle vom Gleichen reden, beim Töchtertag geht es darum, Rollenklischees aufzubrechen, den Mädchen zu zeigen, welche Berufe ihnen zur Verfügung stehen, welche Berufe sie auswählen können, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Das ist die Intention des Töchtertages, nur damit wir vom Gleichen reden. Aber okay, Sie nehmen das Thema Gewaltschutz her, weil Mädchen auch Töchter sind. Ich verstehe den Zusammenhang, aber Sie wissen genauso gut wie ich, liebe Frau Kollegin, dass wir im Bereich Gewaltschutz wirklich sehr, sehr viel in dieser Stadt machen, und das seit Jahrzehnten, weil wir das Thema absolut ernst nehmen, unabhängig von welchen Kulturen auch immer. (Beifall bei der SPÖ.) Uns darf man da wirklich keine Ernsthaftigkeit absprechen. Sie wissen, dass wir mit dem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" in den Schulen sind. Das ist ein Projekt, das damals unter Rot-Grün gegründet wurde, wo wir sowohl mit den Mädchen arbeiten, um sie zu stärken, um ihnen ihre Rechte zu vermitteln und ihnen Selbstbewusstsein zu geben, aber auch mit den Burschen arbeiten, um zu zeigen, was Respekt heißt, um das mitzunehmen in die Familie, in den Freundeskreis. Wir haben die Selbstbehauptungskurse über die Stadt verteilt, zum Beispiel auch bei den Wohnpartnern, und wir haben ein Frauenhaus, das speziell nur für junge Mädchen ist. Also ich kann Ihnen versichern, und ich weiß, dass Sie es eigentlich wissen, dass wir dieses Thema sehr ernst nehmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - GRin Spielmann, bitte. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Wir von den GRÜNEN Wien finden natürlich den Wiener Töchtertag auch sehr, sehr wichtig. Sie wissen ja, ich und auch Judith Pühringer kommen aus dem arbeitsmarktpolitischen Bereich, deswegen ist uns natürlich die berufliche Orientierung von jungen Mädchen sehr, sehr wichtig. Beim Wiener Töchtertag geht es vor allen Dingen um Empowerment von Mädchen und deren berufliche Orientierung. Jetzt habe ich im Regierungsmonitor nachgeschaut, was zum Thema Mädchenarbeit drinnen steht, und da muss ich Ihnen mitteilen, da ist dann gestanden: "Seite nicht gefunden" beziehungsweise "Seite gelöscht." So viel dazu. Es gibt drei bis vier sehr spezifische Mädchenkaffees und Mädchenzentren in Wien. Glauben Sie persönlich, dass das ausreichend ist, vor allen Dingen, wenn wir uns die Flächenbezirke anschauen, denn Wien wächst ja und dementsprechend fänden wir es als GRÜNE Wien wichtig, viel mehr Mädchenzentren zu machen? Deshalb die Frage: Finden Sie das ausreichend, und sind Sie für einen Ausbau? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Bürgermeisterin ... ah ... Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Das erklärst du dann später (Allgemeine Heiterkeit.), nicht ich. Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, es kann nie genug sein, ich glaube, da sind wir uns auch einig. Und Sie können sich darauf verlassen, solange ich die Möglichkeit habe, hier zu arbeiten, werden wir weiter daran arbeiten, den Mädchen flächendeckend gute Angebote geben. Das geht vom Gesundheitsbereich über die Bildung bis zu den Jugendzentren, wir arbeiten bei den Wohnpartnern ganz spezielle Mädchen- und Frauenprogramme aus. Frauen und Mädchen zu unterstützen, an ihrer Seite zu stehen, sie dort abzuholen, wo sie uns brauchen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen, das werden wir definitiv immer sehr ernst nehmen und weitermachen, ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Kriz-Zwittkovits, bitte. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin, vielen Dank für die Ausführungen zum Töchtertag. Ja, der Töchtertag ist ein Erfolgsmodell, über 20 Jahre ja schon hier etabliert, und eine Schnittstelle zwischen Bildung von jungen Mädchen, Kontakt mit der Wirtschaft und dann auch eine Grundlage für einen weiteren Karriereweg. Erfreulich ist es, dass der Töchtertag oder das Konzept jetzt auch auf MINIS und KIDS ausgebaut wird, denn die Forschung zeigt ja, dass vor allem im frühkindlichen Alter bis zehn, elf Jahre das Interesse an diesen Mint- Berufen stark vorhanden ist, später lässt es ein bisschen nach. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang allgemein auffällt, ist auch die Finanzbildung, für die wir hier auch schon einige Konzepte gemeinsam geschmiedet haben. Meine Frage lautet: Ist es vorgesehen, zukünftig diesen Wiener Töchtertag auch mit Schwerpunkt Finanzbildung zu kombinieren, rund um den Töchtertag vielleicht in Form von Workshops oder kurzen Vorträgen, beziehungsweise inwieweit wird diese Finanzbildung in weitere Konzepte implementiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich weiß nicht, ob man dem Töchtertag damit noch einmal eine Aufgabe draufgeben kann, ob man ihn dann nicht überfrachtet, aber ich teile Ihre Ansicht natürlich, wir Zwei haben ja schon des Öfteren darüber gesprochen, dass das Thema Finanzbildung ein sehr wichtiges ist. Wir haben schon bei der MA 57 im Frauenzentrum Workshops in diese Richtung angeboten, die auch gut besucht waren, also wir werden das ganz sicher weiterhin anbieten, weiter fördern, weil es für das selbstständige Leben der Frauen unglaublich wichtig ist, zu wissen, auf was kann ich mich einlassen, auf was nicht, auf was muss ich aufpassen, wenn ich bei meinem Mann eine Bürgschaft unterschreibe. Wir werden das definitiv weiterführen, ich muss aber ehrlich sagen, ich glaube, dem Töchtertag das noch einmal draufzugeben, wird ein bisschen zu viel sein, aber es ist ganz sicher ein wichtiges Thema. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-225492-2025-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Wartezeiten in den WIGEV-Spitälern. (Immer wieder gibt es Presseberichte darüber, dass österreichische Steuerzahler, die ihren Wohnsitz nicht in Wien haben, in einem der WIGEV-Spitäler keinen oder einen sehr späten Termin für medizinisch notwendige Leistungen erhalten. Viele Personen aus anderen Bundesländern arbeiten für die Stadt Wien, zahlen Steuern, haben aber ihren Wohnsitz außerhalb Wiens und sollen nun für geplante medizinische Leistungen lange unbestimmte Wartezeiten in Kauf nehmen. Demgegenüber erhalten illegal eingereiste Personen, die aktuell in Wien wohnen und keine Beiträge für das Gesundheitssystem geleistet haben, diese Leistungen ohne weiteres. Wie rechtfertigen Sie, Herr Stadtrat, diese Ungleichbehandlung?) Guten Morgen, Herr Stadtrat, und bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Guten Morgen! Ich muss korrigieren, es geht nicht um die Wartezeiten, sondern es geht um Gerüchte, die der Herr Abgeordnete über die Frage von Gastpatienten gehört hat. Ich verstehe das natürlich, wenn man Gesundheitssprecher ist, mag man seine Argumentation nicht auf Gerüchten aufbauen, ich kann das nachvollziehen. Ich lese Ihnen daher einfach einen Text vor, den Sie dann im Protokoll auch nachlesen können und somit nicht mehr auf Gerüchte angewiesen sind: "Wiener Ordensspitäler verpflichten sich, ihre Leistungen in allen Angebotssparten überwiegend den WienerInnen zur Verfügung zu stellen. PatientInnen aus anderen Bundesländern sind im Akutfall jedenfalls zu behandeln." - Im Akutfall jedenfalls zu behandeln! - "Bei chronischen Fällen und Langzeitbehandlungen hat die Weiter- und Dauerbehandlung im Wohnsitzbundesland zu erfolgen. Die PatientInnen sind diesbezüglich proaktiv von den Wiener Ordensspitälern zu unterstützen." - Zitatende. Dieser Text stammt aus der Fördervereinbarung mit den Ordensspitälern und diesen Text haben wir hier im Gemeinderat im April - wenn ich mich richtig erinnere - vergangenen Jahres beschlossen. Und zur Erinnerung, es war ein einstimmiger Beschluss. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie von GR Dipl.-Ing. Stefan Gara.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke zunächst einmal für die ausführliche Beantwortung. Wir haben ja vorgestern die Möglichkeit gehabt, im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auch dieses Thema zu beleuchten. Ich möchte mich zunächst einmal ganz herzlich bei all jenen bedanken, die diskutiert haben, für die meiner Meinung nach faire Diskussion, die mir gut gefallen hat, zwar ein bisschen langatmig, aber insgesamt gut war. Und wie ich eben schon gesagt habe, dieses Thema war ja auch Thema in der Diskussion, und zwar ein relativ breites Thema, und ich muss ganz ehrlich gestehen, all die Fragen, die ich heute genau zu dem Thema gehabt hätte, sind mir vorgestern eigentlich beantwortet worden. Zwar nicht in dem Sinn, wie ich sie gerne hätte, aber ich muss die Antworten halt so zur Kenntnis nehmen, und das ist der Grund, wieso ich jetzt keine Zusatzfrage mehr habe. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. - Herr Stadtrat, willst du was drauf sagen? Amtsf. StR Peter Hacker: Ganz kurz nur. Ich freue mich natürlich jederzeit über Unterstützung, so wie wir diesen Beschluss über die Subvention der Ordensspitäler einstimmig gefasst haben und auch, wie du richtigerweise sagst, vorgestern die Diskussion eine sehr konstruktive war. Es war eine gescheite Diskussion, das Feedback, das ich von allen Teilnehmern bekommen habe, war auch extrem positiv, auch über die gemeinsame Performance aller Gesundheitssprecher bei dieser Diskussion, dem stimme ich vollkommen inhaltlich zu. Und ich sage es auch ganz offen, ich freue mich jederzeit auf Unterstützung von euch beiden Parteien. Wann immer ihr in dem benachbarten Bundesland, wo bekannterweise ein freiheitlicher Landesrat für das Gesundheitswesen zuständig ist, die Möglichkeit habt, diese gute Gesprächskultur, die wir hier pflegen, auch in die Gemeinsamkeit mit dem Nachbarbundesland zu bringen, bin ich für jede Unterstützung dankbar und aufgeschlossen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Schönen guten Morgen! Ich glaube, wir sollten uns alle darüber einig sein, dass Gesundheit ein Menschenrecht ist und wir in erster Linie die Frage stellen sollen, was braucht die Patientin, was brauch der Patient und wie können wir raschest und bestmöglich behandeln. Insofern finde ich es nach wie vor traurig und eigentlich auch beschämend, dass die Frage der Herkunft, ob das aus einem Bundesland ist oder - wie die freiheitlichen Fragen - aus einem nicht österreichischen Land, zunehmend eine Rolle spielt. Das möchte ich hier festhalten, das sollte so nicht sein. Ein Problem bei dieser Ressourcenverteilungsfrage ist ja die Versorgung der PatientInnen mit ausreichend Spitalspersonal. Das Personal wird immer unzufriedener, auch das haben wir am Montag gehört. Die Zufriedenheit der ÄrztInnen nimmt in den vergangenen fünf Jahren sukzessive ab, also es wird nichts besser. Meine Frage an Sie, Herr Stadtrat: Was gedenken Sie zu tun, damit die Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte insbesondere im Spital besser wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Zu Ihrer Einleitungsbemerkung möchte ich schon festhalten, ich teile die Unzufriedenheit. Wir haben nicht das Problem, dass wir uns nicht einig wären über die Unzufriedenheit, sondern das Blöde an der ganzen Geschichte ist, wir sind uns offensichtlich nicht einig mit den Kolleginnen und Kollegen in anderen Bundesländern. Die teilen offensichtlich unsere gemeinsame Unzufriedenheit in dieser Fragestellung überhaupt nicht, denn sonst gäbe es schon längst Gespräche und Lösungen für diese Frage. Und letzten Endes hat ja auch dieser gemeinsame Beschluss über die 15a-Vereinbarung zur Finanzierung des Gesundheitssystems in dieser Frage eine sehr klare Passage. In dieser Vereinbarung über die Finanzierung des Gesundheitswesens steht ja explizit drinnen, dass mit dieser Regelung über die Finanzierung des Gesundheitswesens keine Abgeltung von Gastpatienten getroffen wurde. Das steht in Art. 40, das kann man nachlesen, ist öffentlich zugänglich, veröffentlicht im RIS, das haben wir in den Landesregierungen aller Bundesländer beschlossen. Da steht in Art. 40, dass mit dieser Finanzierungsvereinbarung für das österreichische Gesundheitswesen keine Vereinbarung über die Regelung der Gastpatienten getroffen wurde, sondern, dass darüber bilaterale Vereinbarungen abgeschlossen werden können. Und deswegen sage ich das auch ganz ungeschminkt - und das ist alles nachlesbar, es ist ja keine Erfindung, die wir da machen -, ich teile die Unzufriedenheit. Ich finde es auch wirklich erstaunlich, dass nur wir diese Unzufriedenheit teilen und komischerweise die Kollegen in den Bundesländern offensichtlich gar nicht, denn sonst hätten wir schon längst Gespräche und eine Lösung. Zu Ihrer Fragestellung könnte ich jetzt einen Fünf-Stunden-Vortrag halten, was wir alles tun, daher werde ich mich jetzt darauf beschränken: Ja, selbstverständlich arbeiten wir ständig an den Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Das betrifft sowohl die personalrechtlichen als auch die Infrastruktur-Fragestellungen. Und ich darf darauf verweisen, dass wir gemeinsam auch einen Beschluss über die völlige Erneuerung unserer Spitalsstruktur gefasst haben, miteinander beschlossen haben, dass wir bis Ende der 40er-Jahre fünfeinhalb Milliarden auf der Preisbasis 2020 beziehungsweise bis 2030 3,3 Milliarden EUR investieren wollen, und permanent zusätzliche Mittel in die Hand nehmen, auch zum Ausbau unseres dezentralen Systems. Und ich darf darauf hinweisen, das haben wir ja auch vorgestern besprochen, dass diese Umfrage eine österreichweite Umfrage war und es daher nicht ganz zulässig wäre, darauf einen Rückschluss auf die Situation in Wien zu ziehen, abgesehen davon, dass wir uns in Wien gemeinsam in der Sozialpartnerschaft permanent bemühen, auch die lohnrechtlichen, die arbeitszeitrechtlichen und die arbeitsrechtlichen Fragestellungen zu verbessern. Aber, ich weiß nicht, ob es dir aufgefallen ist, das fand ich dann schon irgendwie erstaunlich, es kommt in dieser Diskussion immer wieder ein bisschen durch und ich sage es daher auch: Wenn man sagt, die Ärzte wollen gerne mehr arbeiten, und die Ärzte sagen, sie hätten gerne, dass die Krankenschwestern mehr arbeiten und die OperationsassistentInnen mehr arbeiten, dann sollte man schon nicht vergessen, dass es laut Arbeitszeitenrecht in unserem Land auch eine Pflicht des Arbeitgebers ist, auf dessen Einhaltung zu achten. Und manchmal habe ich das Gefühl, dass das in dieser Diskussion gerne vergessen wird, wenn man so tut, als wäre das eh kein Problem. Auch für Ärztinnen und Ärzte im Spital gibt es - noch gar nicht so lange und das merkt man dann ja in den Diskussionen auch, dass da die Ärzteschaft auch erst in einem Umgewöhnungsprozess ist, dass sie das realisiert - seit zehn Jahren eine Arbeitszeitregelung. Früher war das nicht so. Ich persönlich finde das gut, dass es diese Arbeitszeitregelung gibt, aber man hört immer wieder auch Stimmen, die der Meinung sind, es ist nicht gut, sie sollen mehr arbeiten können. Ich persönlich bin der Meinung, es ist gut, dass es Arbeitszeitregelungen gibt, aber das merken wir ja auch gemeinsam in den Diskussionen, dass es da keinen Konsens gibt. Und wenn es dann darüber Unzufriedenheit gibt, dass man seine Arbeitszeit einhalten muss und dass es Spielregeln gibt, auch beim Einteilen von Operationsterminen, "jo mei", das wäre der Job von einer Führungskraft, sich genau mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Daher, ich bin der Meinung, dass wir gute Arbeitszeitregelungen haben, ich bin auch der Meinung, dass die Sozialpartnerschaft da ständig weiterentwickeln muss, und ich glaube, dass wir da auf einem guten Weg sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Herr Stadtrat, danke für die Beantwortung bisher! Ich möchte auf den Fall von Primararzt Martin Faschingbauer kommen, wo ja Medienberichte aufgezeigt haben, dass Operationssäle ab 14 Uhr, 14.30 Uhr frei sind. Ich erinnere mich, vor sehr langer Zeit, als ich in dieses Haus gekommen bin - damals, glaube ich, war es die StRin Pittermann -, ist dieses Thema auch gekommen, weil es eben auch lange Wartezeiten gab. Ich habe das, nachdem ich 40 Jahre in der Wirtschaft tätig war, überhaupt nicht verstanden, denn natürlich werden in der Wirtschaft teure Maschinen rund um die Uhr benützt, da hat man 24- Stunden-Betrieb, natürlich dementsprechend eingeteilt. Und damals hat sich auch dann etwas verbessert. Daher war ich jetzt so überrascht, dass wir dieses Problem wieder haben. Ich brauche Ihnen nicht sagen, Herr Stadtrat, wie die Wartezeiten ausschauen, das haben wir schon oft diskutiert, Sie wissen es selbst. Ich kenne auch die Problematik gerade zum Beispiel im AKH, Personal gehört dorthin, die Ärzte gehören woanders hin, es ist schwierig, das dementsprechend zu koordinieren. Nur trotzdem, wenn man weiß, dass Menschen ein Jahr lang mit großen Schmerzen auf Operationen warten, und dann weiß, dass um 14.30 Uhr OP-Säle nicht mehr benützt werden, dann ist das einfach unverständlich und besser wären flexible Arbeitszeiten. Ich weiß schon, es ist einfacher, wenn man alles einteilt, auch für die Ärzte, und immer einen Plan hat, der sich nicht ändert. Aber wir leben halt in einer Zeit, wo Flexibilität notwendig ist, und daher kann ich nicht verstehen, dass man das nicht einteilen kann. Nachdem ich Sie kenne, bin ich überzeugt, dass Sie das auch stört. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie das nicht stört, auf der einen Seite leiden die Menschen, auf der anderen stehen die Operationssäle leer. Daher meine Frage: Welche Maßnahmen planen Sie, um die Auslastung der OP-Säle effektiv beziehungsweise stark zu verbessern und bestehende Ressourcen, die es ja durchaus gibt, besser zu nützen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Als hätte ich es geahnt, dass diese Frage noch kommen muss, habe ich es vorhin schon ein bisschen beim Thema Arbeitszeit und Einhaltung von Arbeitszeiten zum Ausdruck gebracht, aber ich wiederhole es gerne noch einmal. Ansonsten bitte ich um Verständnis, dass ich den Kommentar von einem Mitarbeiter aus dem Mittelmanagement über seine Chefs nicht weiter kommentiere, darum werden sich seine Chefs kümmern, denn an sich ist das eine Vorgangsweise, da sind wir uns sicher einig - da ich weiß, Sie kommen auch aus der Wirtschaft - die inakzeptabel ist, dass ein Mitarbeiter aus dem Mittelmanagement sich auf diese Art und Weise über Entscheidungen seines Chefs artikuliert. Aber das ist eh nicht mein Problem, ich bin mir sicher, die Chefs von dem Herrn werden sich mit ihm über diese Frage auseinandersetzen, denn man sollte schon wissen, dass über die Frage der Operationszeiten die Abteilungsleiter entscheiden. Und wenn der Abteilungsleiter entscheidet, Sie fangen um 7 Uhr in der Früh an, dann ist logisch, dass siebeneinhalb Stunden später die letzte Operation abgeschlossen ist, damit man in der letzten halben Stunde noch den Operationssaal zusammenräumen kann. Abgesehen davon, dass man, wenn man die Klinik Penzing zusammenziehen und gemeinsam mit der Klinik Ottakring, wo sie auch zugeordnet ist, betrachten will, dann haben wir insgesamt 15 Operationssäle. Etliche dieser Operationssäle sind, nachdem es ein Akutspital ist, im 24/7-Betrieb, sonst könnte man dort keine Rettungszufahrten abarbeiten, und der Treff von elektiven Eingriffen ist eine Frage der Organisation und des Organisationstalents, auch der Abteilungsleiter, wie sie ihr Operationspersonal einsetzen. Daher zu Ihrer Frage, ganz konkret: Operationssäle operieren nicht, Operationssäle sind der Raum, in dem wir operieren. Die entscheidende Frage ist daher nicht die Einteilung von Operationssälen, sondern die entscheidende Frage ist die Verfügbarkeit und die Einteilung von Personal, von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern. Und wenn wir ein Problem in der Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben, zur Verfügung zu stehen, dann muss man auch die Frage stellen, wer für die Motivation von Mitarbeitern in den Operationssälen verantwortlich ist. Und das ist sicher nicht der Vorstand, das ist sicher auch nicht der Stadtrat, und das sind auch nicht Sie und das sind auch nicht wir, sondern das ist schon eine Frage, wie geht man da drinnen mit der Motivation um. Faktum ist aber, auch da gilt, die Einhaltung von Arbeitszeiten ist kein Sakrileg, selbstverständlich sind die Arbeitszeiten einzuhalten, und das ist auch der Grund, warum wir jetzt in eine Kooperation mit den privaten Spitälern gegangen sind und dabei sind, auch das auszubauen. Denn dort ist keine Frage der Verfügbarkeit von Ärzten und Ärzten gegeben, die haben sie in den Privatspitälern bekannterweise nicht, weil sie großteils Belegspitäler sind, aber, es ist die Verfügbarkeit von zusätzlichem Personal für den Operationssaal. Und die Frage war ja nur, holen wir das Personal aus den Operationssälen der Privatspitäler in die Spitäler des WIGEV oder machen wir es umgekehrt. Die umgekehrte Variante ist die gescheitere, denn das Personal kennt sich in seinem eigenen Operationssaal logischerweise besser aus als im Operationssaal des Hanusch-Krankenhauses. Deswegen gehen wir in diese Kooperation. Und ja, ich gebe Ihnen recht, die Wartezeiten sind zu lang, zu Recht sind wir alle miteinander ungeduldig, ich halte das für legitim, auch wenn wir im Vergleich mit den anderen Bundesländern österreichweit die kürzesten Wartezeiten haben. Das wissen wir ja auch, weil fast alle Bundesländer ihre Wartezeiten veröffentlichen, aber wenn man das vergleicht, sieht man, wir haben die kürzesten Wartezeiten. Trotzdem teile ich Ihre Ungeduld, ich finde, die Wartezeiten könnten noch weiter runtergehen, und deswegen gibt es ja auch immer wieder ganz viele verschiedene Maßnahmen, um diese Wartezeiten zu reduzieren: der Ausbau der dezentralen Gesundheitszentren, der zur Entlastung der Spitäler führen soll, der Ausbau der Erstversorgungsambulanzen, aber natürlich auch das Gastpatiententhema. Wenn im Schnitt overall 20 Prozent, also einer von fünf Patientinnen und Patienten der Wiener Spitäler ein Patient aus einem anderen Bundesland ist, dann brauchen wir nicht großartige mathematische Übungen machen, dass es bedeutet, dass 20 Prozent der OP-Kapazitäten - und ich kann Ihnen verraten, es sind sogar mehr als 20 Prozent der Kapazitäten - derzeit für Gastpatienten zur Verfügung stehen. Und das ist ein Teil unseres Problems. Wir investieren viel in unsere Spitäler, ich stehe auch dazu, ich bin auch stolz darauf, dass wir das auch können und tun und es auch die politische Entscheidung ist, viel in unser Gesundheitssystem zu investieren, aber deswegen sage ich auch ganz klar, ich finde, die Wienerinnen und Wiener, die es am Ende des Tages auch zahlen, sollen auch einen entsprechenden Benefit haben. Daher ist das Ziel, die Wartezeiten auch weiter zu reduzieren, unmissverständlich und ganz klar. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. - Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-403210-2025-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Thema Auskunft und politische Kontrollrechte. (Im Koalitionsprogramm von SPÖ und NEOS findet sich das Bekenntnis zu transparenter Verwaltung und Stärkung politischer Kontrollrechte. Das Verwaltungsgericht Wien hat mit Entscheidung vom 13. Jänner 2025 [GZ: VGW-101/042/17553/2024-3] erkannt, dass die Verweigerung einer geforderten Auskunft nicht rechtmäßig war. Daraufhin wurde nicht, wie vom VwG Wien entschieden, die Auskunft erteilt, sondern in der Sache zur Aktenzahl MA 37-820129-2024 Amtsrevision an den VwGH erhoben. Wie wollen Sie, als amtsführende Stadträtin für Transparenz, dafür Sorge tragen, dass derartige Entscheidungen für mehr Transparenz zukünftig seitens der Stadt befolgt und nicht bekämpft werden?) Einen schönen guten Morgen zur ersten Fragestunde, wenn ich das so sagen darf. - Bitte schön. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Einen schönen guten Morgen! Vielen herzlichen Dank für die Anfrage, Herr Gemeinderat. Es geht um einen Akt aus der MA 37, wo Sie anfragen, wie die Sachlage ist beziehungsweise warum hier laut Transparenzverständnis dem nicht Folge getan wird. Ich möchte vielleicht vorausschicken, dass dieser Akt nicht in meinem Kompetenzbereich liegt - er liegt in der Geschäftsgruppe Wohnen - und ich auch vom Transparenzverständnis her natürlich nicht alle Akte und Rechtsakte der Stadt auf meinem Tisch habe, um das zu beurteilen. Aber ich habe mir natürlich die Informationen eingeholt und kann Ihnen dazu Folgendes mitteilen: Es ging um eine Anfrage zum Ansuchen um Abbruchbewilligungen und die MA 37 hat auf diese Anfrage die entsprechenden Gesamtzahlen beauskunftet. Die MA 37 ist aber der Auffassung, dass das Recht auf Auskunft an Grenzen stößt, wo die Rechte einzelner Bürgerinnen und Bürger beschnitten werden und insbesondere deren Recht auf Datenschutz verletzt werden würde. Bei den gewünschten Adressdaten handelt es sich eben um datenschutzrechtlich geschützte personenbezogene Daten, weil über das öffentlich zugängliche Grundbuch die Adressdaten auf die Personen der Eigentümerinnen und Eigentümer der Gebäude zurückgeführt werden können. Um in dieser sensiblen Frage - es geht da immerhin um ein Grundrecht - für die Zukunft Rechtssicherheit zu erlangen - und das ist vielleicht wesentlich, um hier einen Präzedenzfall zu schaffen, wie in Zukunft damit umgegangen werden kann - hat die MA 37 eine Amtsrevision erhoben. Das dient eben auch zur Erlangung wertvoller Judikatur, die zukünftig im Interesse von Fragestellern und Fragestellerinnen als auch weiteren auskunftspflichtigen Behörden sein sollte. Die Revision ist aktuell anhängig beim VwGH und es handelt sich um ein laufendes Verfahren, weshalb es keine weiteren detaillierten Infos zu dem Akt gibt. Ganz grundsätzlich kann ich noch sagen, weil Sie auch das Bekenntnis zur transparenten Verwaltung und der Stärkung politischer Kontrollrechte in Ihrer Frage beschreiben, und da fallen natürlich viele Agenden auch in meinen Kompetenzbereich, wie ich das anlege und verstehe, nämlich dahingehend, dass wir Transparenzansinnen in dieser Stadt vorantreiben. Da ist in den letzten viereinhalb Jahren einiges auf den Weg gebracht worden, ich werde es ein bisschen exemplarisch darstellen: Mit einem neuen Fördertransparenzgesetz wurde erstmals die gesetzliche Grundlage für ein transparentes Förderwesen geschaffen, ein Wiener Public Governance Kodex, der einheitliche strenge Regeln für alle Beteiligungen der Stadt geschaffen hat, ein Regierungsmonitor, in dem auch die Regierungsprojekte aufgelistet sind und 24/7 auch verfolgt werden können, eine Whistleblower-Plattform, ein wichtiges Werkzeug zur Korruptionsbekämpfung und Prävention und somit auch ein klares Bekenntnis zu einer Kultur der Transparenz und Antikorruption in dieser Stadt. Vielleicht weiters auch die Transparenz bei Werbeausgaben, man kann schon länger jederzeit online nachschauen, welche Werbekampagnen im abgelaufenen Jahr gemacht wurden, was die Zielsetzung war, wie viel Budget es dafür gegeben hat. Aber auch was die Kontrollrechte betrifft, natürlich, Sie wissen es, die Reform des Stadtrechnungshofes hat mehr Unabhängigkeit und Rechte für den Stadtrechnungshof gebracht. Auch eine weitgehende Weisungsfreiheit, weil ja auch das Organisationsgesetz geschaffen und aus dem Magistrat herausgelöst wurde, aber auch Kontrollbefugnisse über Parteifinanzen, Wahlkampfposten, Verwendung von Fördermitteln wurden erhöht. Im Wiener Landtag wurde ein Compliance Officer eingeführt, aber auch zum Beispiel die Reform der Untersuchungskommission, die mit den neuen Regelungen eine Stärkung der Oppositionsrechte und auch die Stärkung der Minderheitenrechte vorgesehen hat und damit auch die Kontrollrechte der Stadt insgesamt verbessert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin, erlauben Sie mir die etwas längere Einleitung, damit alle verstehen, worum es hier geht. Ich habe ein Begehren nach dem Auskunftspflichtgesetz gestellt, nachdem meine Anfrage im Rahmen der Interpellation aus meiner Sicht nicht ausreichend beantwortet wurde, und habe dann einen Bescheid, dass mir diese Auskunft auch im Auskunftspflichtgesetzrahmen nicht gegeben werden muss, bekämpft. Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass mir diese Auskunft im vollen Ausmaß zu geben ist. Jetzt könnte man sagen, die Behörde brauchte Rechtssicherheit und hat deswegen diesen Weg beschritten, ab dem Erkenntnis des Verwaltungsgerichts ist aber aus meiner Sicher völlig klar, dass es darum geht, die Auskunft verweigern zu wollen, und nicht darum, sozusagen Rechtssicherheit zu bekommen, denn das Erkenntnis des Verwaltungsgerichts wäre bereits diese Rechtssicherheit, die die Behörde wollte. - Lange Einleitung für meine Nachfrage. Sie haben im Koalitionsprogramm die Reform des Wiener Auskunftspflichtgesetzes stehen, kürzere Dauern - ich habe erlebt, wie lange das dauert -, maschinenlesbare Ausfertigung der Urteile. Wenn man in den Regierungsmonitor schaut, dann gilt das auch als umgesetzt, wenn man auf den Link klickt, der sozusagen dieses umgesetzt darstellt, dann kommt man auf eine Aussendung des Transparenzstadtrates außer Dienst, wo er sich über dieses Informationsfreiheitsgesetz freut. Jetzt ist meine Frage: Wann dürfen wir denn mit der Reform des Auskunftspflichtgesetzes rechnen? Vielleicht noch in dieser Legislaturperiode? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Vielen Dank für die Frage. - Ich möchte vielleicht auf das Vorherige eingehen, quasi Ihre Ansicht hier, und die kann man natürlich teilen. Es ist aber in diesem Fall so, dass die MA 37 anscheinend anderer Rechtsauffassung ist - das kann man immer sein in gerichtlichen Auseinandersetzungen und Verfahren - und deswegen auch das legitime Rechtsmittel einer Revision wählt, unbenommen, wie man dazu steht oder nicht. Was das Auskunftspflichtgesetz betrifft, so muss ich darauf verweisen, dass wir im Rahmen der Schaffung des Informationsfreiheitsgesetzes die nötigen Schritte gesetzt haben. Was die weiteren Schritte betrifft, muss ich Sie leider vertrösten und kann Ihnen das nachreichen. Ich weiß aktuell nicht, was seitens der Klubs in diesem Bereich in dieser Legislaturperiode, die ja, wie Sie wissen, in Kürze zu Ende ist, noch auf den Weg gebracht wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin, selbst wenn ich Jus-Student bin, möchte ich trotzdem heute nicht mit Ihnen über Rechtsansichten streiten, sondern meine Frage ein bissel allgemeiner auf die Anfragebeantwortungen richten. Es gibt extreme Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Stadträten, sowohl zeitlich, als auch, wie sehr Anfragebeantwortungen in die Tiefe gehen. Da muss ich sagen, im Bereich Bildung haben wir meistens sehr gute und auch zügige Antworten bekommen. Jetzt gibt es aber auch Stadträte-Kollegen von Ihnen, die oft extrem verspätet antworten, also 373 Tage einmal beim Peter Hacker für eine Anfragebeantwortung, über ein Jahr, obwohl nur zwei Monate vorgesehen sind. Da gibt es Anfragebeantwortungen, in denen in Wahrheit nichts drinnen steht an Aussagen, also rechtfertigt das auch nicht einmal die Zeit. Deswegen meine konkrete Frage: Was werden Sie als Transparenzstadträtin tun, damit alle Stadträte rechtzeitig und mit der notwendigen Tiefe, die dieses parlamentarische Mittel verdient hat, auch beantworten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Vielen Dank für die Frage. - Ich werde hier weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen und die Anfragebeantwortungen genauso ausführen wie mein Vorgänger Christoph Wiederkehr, und hoffe, dass sich diese Praxis in diesem Haus auch etabliert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von GR Mag. Kowarik, bitte schön. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ja, der Wunsch ans Christkind. Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, willkommen in Ihrer neuen Funktion, auch an diesem Ort. Zuerst möchte ich dem Kollegen für seine Hartnäckigkeit gratulieren, aber was er mit seiner Anfrage da mitteilt, zeigt schon ein bisschen, wie schwer sich die Stadt Wien mit Transparenz tut. Es ist ein Mosaiksteinchen im unendlichen Mosaik der Intransparenz der Stadt Wien. Das muss man so sagen, wie es ist, wir haben ja solche Fälle schon mehrmals gehabt. Sie sind jetzt in der undankbaren Situation, die MA 37 verteidigen zu müssen, wenn man sich diesen Bescheid beziehungsweise die Reaktion des Verwaltungsgerichtes durchliest - und das habe ich jetzt im Vorfeld gemacht - ist die Argumentation der Behörde teilweise abenteuerlich. Da bringt die belangte Behörde vor, dass die Geheimhaltung der Liegenschaftsadressen aufgrund des öffentlichen Interesses an der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit geboten ist, zumal mit der Bekanntgabe der Beschwerdeführer allfällige kriminelle Personen Kenntnis von behaupteten wirtschaftlichen abbruchreifen Gebäude haben könnten und dort reingehen könnten. - Also an den Haaren herbeigezogene Begründungen, krampfhaft, um irgendwelche Antworten schuldig zu bleiben. Soll so sein, Sie haben selber gesagt, führen durch Vorbild, also Sie werden schauen, dass es anders geht. Sie haben auch diverse grandiose Umsetzungen der jetzigen Regierungskoalition angeführt, die ich ein bisserl anders sehe. Die Zeit erlaubt es mir nicht, darauf konkret einzugehen, aber die UK-Kommission als vorbildlich darzustellen, ist aus meiner Sicht abenteuerlich. Und der Compliance Officer hat sich bei mir noch nie vorgestellt, also ist auch schön am Papier, aber in Wirklichkeit unnötig, das wissen Sie so wie ich. Was Sie nicht angeführt haben, und das ist jetzt meine Frage, wir haben eine Geschäftsordnungsänderung im Gemeinderat und im Landtag gehabt, die von den NEOS initiiert oder sehr prominent dargestellt wurde, die in Wirklichkeit ein Rückschritt war. Wir haben ausführlich darüber diskutiert und im Nachhinein ist dann auch ein Kollege zu mir gekommen und hat gesagt: Na, da wer ma noch darüber reden! - Werden wir darüber noch reden? Geht Sie das jetzt als Stadträtin, die auch Empfängerin dieser Anfragen oder der Interpellation ist, was an? Darum darf ich Sie fragen: Ist das noch eine Sache, die auch Sie als Transparenzstadträtin diese Periode noch interessiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Vielen Dank für die Frage. - Ja, definitiv, ich war ja gerade noch Klubobfrau in diesem Haus und unserer Fraktion und habe mich sehr mit dieser Frage auseinandergesetzt. Ich weiß auch, dass es hier Gespräche gab, aber auch, dass diese Gespräche noch nicht ganz abgeschlossen sind. Ziel ist es - auf jeden Fall meines, obwohl das eine parlamentarische Angelegenheit ist -, auch die Geschäftsordnung des Gemeinderats und Landtages zu ändern, dass wir diese Änderung in dieser Legislaturperiode, das heißt, noch vor der Wahl hinbekommen. Das ist das Ziel. Ich hoffe sehr, dass alle Klubs in diesem Haus hier auch eine Einigung finden und das noch einbringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-407436-2025-KVP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Sittler gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. (Im Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS wurde angekündigt, 5 500 neue Gemeindewohnungen auf den Weg zu bringen. Davon wurden [seit 2015] laut einer aktuellen Anfragebeantwortung 1 599 fertiggestellt und übergeben. Bis wann werden auf Grund aktueller Planungen die knapp 4 100 noch in Planung und in Bau befindlichen Gemeindewohnungen tatsächlich bezugsfertig sein?) Bitte um Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ursprünglich war der Plan, 2 000 neue Gemeindewohnungen zu errichten, und wir haben die Zahlen in der Fortschrittskoalition dann auf 5 500 aufgestockt. Der Grund liegt auf der Hand, wir wollen der Bevölkerung leistbare Wohnungen, ohne Kaution, ohne Provision, mit unbefristeten Mietverträgen, ohne Lagezuschlag zu Verfügung stellen, und das Ergebnis ist, dass wir diese 5 500 Wohnungen sogar übertroffen haben. 13 Gemeindebauten NEU wurden bereits an die Mieterinnen und Mieter übergeben, einer der letzten war der Willi- Resetarits-Hof in Favoriten, ein wirklich wunderschöner Gemeindebau, wo die drittgrößte Bücherei der Stadt Platz gefunden hat. Sie sehen also, Wohnen ist für uns noch viel, viel mehr, nämlich auch Raum für Büchereien, für Ordinationen oder andere Lokale. Wichtig ist uns bei den Gemeindebauten NEU immer auch die Auswahl des Standortes, also dass wir Gemeindebauten über die ganze Stadt verteilen und vorrangig versiegelte Flächen benutzen, um auch im Sinne der Klimagerechtigkeit zu arbeiten. Einige Areale der Gemeindebauten NEU sind auch im innerstädtischen Bereich, wenn ich nur die Schönbrunner Straße oder auch das Sophienspital erwähnen darf. Aktuell sind acht Gemeindebauten NEU in Bau und 19 in vertiefter Planung. Und damit alle den gleichen Wissensstand haben, der Weg zu so einem Gemeindebau beinhaltet natürlich ein Widmungsverfahren, es braucht ein Planungs- und Architekturbüro, es braucht eine transparente Ausschreibung, bevor dann die tatsächliche Bauphase starten kann. Und die Dauer vom Bau bis zum bezugsfertigen Gemeindebau hängt natürlich von vielen unterschiedlichen Faktoren in der Bauwirtschaft ab, die durchschnittliche Bauzeit beträgt 24 Monate. Sie können sich also darauf verlassen, das Programm Gemeindebau NEU hat jetzt wirklich Fahrt aufgenommen und wird Zug um Zug in den kommenden Jahren fertiggestellt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Vielen Dank für die - wie oft - Nichtbeantwortung meiner konkreten Frage, denn ich habe gefragt, wann diese angekündigten Gemeindebauten - die jetzt schon mehr sind als 5 500, wie Sie gesagt haben - tatsächlich fertig werden. Ich darf da auch etwas in die Vergangenheit gehen, so wie Sie selber gesagt haben: Ja, im Jahr 2015 ist vom damaligen Bgm Häupl angekündigt worden, bis 2020 2 000 Wohnungen auch tatsächlich zu bauen. Jetzt haben Sie gesagt, es dauert länger - keine Frage -, aber jetzt haben Sie es neuneinhalb Jahre nicht geschafft, zumindest diese 2 000 Wohnungen zu bauen, denn es sind nur 1 600, wie Sie selber gesagt haben. Gestern hat der Bürgermeister in seiner Rede gesagt, es gibt Parteien, die sich mit dem Wohnen nur theoretisch beschäftigen. Jetzt unterstelle ich ihm mit der SPÖ, sie beschäftigt sich nur theoretisch, denn sie schafft es ja nicht, selbst diese 2 000 Wohnungen, die Sie angekündigt haben, zu bauen. Eine dieser Ankündigungen ist auch, Gemeindebauten zu sanieren. Der Rechnungshof hat festgestellt, dass es 60 Jahre dauert, bis Gemeindebauten wieder saniert werden, und hat gefordert, der Sanierungszyklus soll 30 Jahre sein. Die Stadt selber hat sich jetzt auf 40 Jahre, also ein bisschen mehr als die geforderten 30 Jahre festgelegt. Wir haben als Volkspartei zweimal eine Anfrage gestellt, welche Gemeindebauten in Zukunft saniert werden, damit sich dieses Ziel der selber gesteckten 40 Jahre ausgeht, und haben eine sehr ausweichende Nichtbeantwortung bekommen. Deswegen meine Frage: Gibt es da schon genaue Planungen, diese 40 Jahre sind eine lange Zeit, aber auch das muss man planen, sonst stehen wir in ein paar Jahre wieder da, Sie behaupten was und es kommt nicht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Ich nehme für mich in Anspruch, dass ich hier noch nie etwas behauptet habe, was nicht kommt. Was wir immer gesagt haben, war, dass wir bei diesen 5 700 in vertieften Planungen sind. Ich habe Ihnen gerade aufgezählt - und Sie wissen es genau, Sie sind in der gleichen Branche -, dass ein Bau dauert, vor allem, wenn man dem Vergaberecht unterliegt. Wir haben 13 Gemeindebauten NEU übergeben, ich habe Ihnen auch gesagt, dass acht derzeit in Bau sind. Das sind sehr wohl konkrete Antworten. Ich habe Ihnen nicht gesagt, dass der Bau XY im Juni 2025 fertig ist, das nicht, aber wenn acht Gemeindebauten in Bau sind, dann können wir beide davon ausgehen, dass sie demnächst auch an die Mieterinnen und Mieter übergeben werden. Und was Sie auch wissen, Herr Kollege Sittler, ist, dass wir beim Wohnfonds Wien - und da sind Sie auch Mitglied - sehr intensiv am sozialen Wohnbau arbeiten, dass wir eine Wohnbau-Offensive 2024+ auf den Weg gebracht haben, dass wir da insgesamt von 22 000 geförderten Wohnungen sprechen und wir als Stadt diese gemeinnützigen Bauträger in wirklich wirtschaftlich schwierigen Zeiten unterstützt haben, wir agiert haben mit der Novellierung der Neubauverordnung, mit der Novellierung der Sanierungsverordnung - auch dieses Thema haben Sie gerade erwähnt -, um wirklich sicherzustellen, dass das Wiener Wohnbaumodell, der Gemeindebau und der geförderte Wohnbau, auch wirklich abgesichert sind und wir genügend Wohnungen für die Wienerinnen und Wiener haben. Auch das Sanieren nehmen wir sehr ernst, ich habe gerade schon die Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung erwähnt. Und die städtische Hausverwaltung Wiener Wohnen hat seit 2020 - also in den letzten fünf Jahren - 67 Großsanierungen fertiggestellt, 67, das ist nicht nichts. Im Gemeindebau wohnen 220 000 Menschen, so viele wie in ganz Salzburg und Graz zusammen. 67 Großsanierungen in den vergangenen fünf Jahren, die gerade wirtschaftlich so schwierig war, so kleinzureden, das ist auch nicht fair. Wir haben über eine Milliarde Euro investiert, also wir nehmen diese Sanierungen sehr ernst. Wir arbeiten konkret weiter, da sind viele tolle Leute am Werken, die die Sanierungen voranbringen, wir haben aktuell überhaupt 90 Projekte bei Wiener Wohnen in Bauphase. Also so zu tun, als würden wir hier stehen und das nur behaupten und uns im Thema Wohnen nicht auskennen oder das Thema Wohnen nicht ernstnehmen, ich glaube, da sind wir uns einig, dass das so nicht ist. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Mag. Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Grüß Gott, Frau Vizebürgermeisterin! Vielleicht probieren wir es noch einmal, um konkrete Antworten zu bekommen. Das ist nicht immer ganz einfach, das gebe ich schon zu, ich möchte auch nicht das Ganze wiederholen, was der Kollege schon angeführt hat. Ich habe mir gerade die OTS-Meldung aus dem Jahr 2015 noch einmal angesehen, damals war die SPÖ noch im Burgenland, in Rust, inzwischen ist das Verhältnis angeblich nicht mehr so gut, aber wurscht, darum geht es nicht, es geht um den Bau von dringend benötigten Gemeindewohnungen. Die Stadt Wien hat sich dann entschieden - übrigens eine uralte Forderung der FPÖ -, die kluge Forderung der FPÖ aufzunehmen. Das freut uns grundsätzlich, die Umsetzung ist auch uns zu langsam, wie Sie sich vorstellen können. 5 000, 2 000 geschenkt, Sie haben gesagt, acht Gemeindebauten sind gerade in Bau. Können Sie uns da einen relativ konkreten Zeitplan sagen, wann die eröffnet werden? Das ist, glaube ich, jetzt keine unanständige Frage oder keine Frage, die man nicht beantworten könnte. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Grundsätzlich unanständig ist die Frage nicht, man bekommt aber schon ein bisschen den Verdacht, wenn einem die Antwort nicht gefällt, dann sagt man immer, die Antwort ist nicht konkret und man weicht aus. Wenn einem die Antwort nicht gefällt, muss man es auch zur Kenntnis nehmen, mit Verlaub gesagt, aber unanständig ist die Frage nicht. Ich habe jetzt ehrlicherweise hier keinen Zeitplan vor mir liegen, dass ich Ihnen genau sagen könnte, wann sie fertig sind. Ich habe gerade vorher ausgeführt, dass die Bauzeit in der Regel 24 Monate beträgt, wenn nichts dazwischenkommt- da geht es um Baumaterial, da geht es um Wetterlage, da geht es um Fachfirmen -, werden die acht, die in Bau sind, auch demnächst fertig werden, davon können wir ausgehen. Und nur, weil einem die Antwort nicht gefällt, heißt das nicht, dass sie nicht konkret ist. Und weil Sie sagen, dass wir eine langjährige Forderung der FPÖ aufgenommen haben, als wir beschlossen haben, dass wir die Gemeindewohnungen NEU bauen, kann ich Ihnen sagen, wir haben eine 100-jährige Tradition, was den Gemeindebau betrifft, und da holt uns niemand ein. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Herr GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, ich möchte Ihrem Büro zunächst einmal ein Kompliment machen, denn die Öffentlichkeitsarbeit zum Gemeindebau ist sensationell, weil sie sehr gut verdeckt, was tatsächlich Sache ist. Es wird immer gesagt, die Gemeindewohnungen sind auf den Weg gebracht, was auch immer das dann konkret heißt. Man spricht halt von einer Million Kilowattstunden für vier PV-Anlagen, das klingt irrsinnig viel, ist eigentlich irrsinnig wenig. Man rechnet mehrere Jahre zusammen und kommt so zu einer sehr kläglichen Menge an Sanierungsprojekten. Das ist also alles sehr gut kommuniziert, es hält dann bei näherer Betrachtung aber der Kritik nicht stand, denn wir haben ein grundlegendes Problem. Sinnvoll wäre es, den Anteil der Gemeindewohnungen in Wien zu halten. Wir haben einen Bevölkerungszuwachs von zirka 20 000 Personen im Jahr, das heißt, man bräuchte ungefähr 10 000 neue Wohnungen im Jahr. Würde man den Anteil der Gemeindewohnungen am Wohnungsbestand halten wollen, dann bräuchte man etwa 2 000 Gemeindewohnungen im Jahr. Jetzt wäre meine Frage: Was ist denn eigentlich das jährliche Ziel, das man sich setzt, denn dieses auf den Weg bringen, sagt nicht, was das Ziel ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. VBgm.in Kathrin Gaál: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, unser Ziel war, 5 500 Gemeindewohnungen auf den Weg zu bringen, und ich habe versucht zu vermitteln, dass es beim Bauen halt nicht so ist, dass das, wenn ich heute eine Entscheidung treffe, morgen fertig ist. Es gibt ganz, ganz viele Faktoren, die da mitwirken, dass alleine ein Vergabeverfahren sehr lange dauert und man daher keine konkreten Punkte sagen kann. Wir haben aber, wie gesagt, schon 13 Gemeindebauten übergeben. Man sieht also, dass das Auf-den-Weg-Bringen sehr wohl sehr erfolgreich ist. Was mich an dieser Fragestunde wirklich freut, ist, dass offensichtlich alle Fraktionen ganz, ganz großes Interesse am geförderten Gemeindebau haben. Es freut mich, dass ich dann auch bei allen Nachverdichtungen im Gemeindebau - wenn wir auf Parkplätzen bauen, bei Dachgeschossaufbauten, wo wir in den letzten fünf Jahre auch 1 000 Gemeindewohnungen zusätzlich noch neu errichtet haben - die Unterstützung von allen Fraktionen habe, dass wir dort gemeinsam Gemeindebauten neu errichten. Das beruhigt mich sehr. Das Wiener Wohnbaumodell besteht aber nicht nur aus dem Gemeindebau. Ich habe es bereits bei der Anfragebeantwortung zuvor zu sagen probiert: Wir haben auch den geförderten Wohnbau als ganz, ganz starken Partner in dieser Stadt, mit leistbaren Mieten, mit unbefristeten Mietverträgen. Den darf man nicht außen vorlassen, und auch da haben wir sehr viel investiert. Wie gesagt, es freut mich sehr, dass das Wohnen alle beschäftigt und dass ich auf große Unterstützung von Ihnen in den kommenden Jahren zählen kann. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-387153-2025-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Dr. Trinko gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das kürzlich neu eröffnete Foto Arsenal Wien. (Sehr geehrte Frau Stadträtin! Seit Jahren wird über ein Haus für Fotografie diskutiert, neben Wien war auch Salzburg als Standort im Gespräch. Nun, nach zwei Jahren Umbauzeit, eröffnet das Foto Arsenal Wien, ein 'Zentrum für Fotografie und Lens Based Media'. Was erwartet die WienerInnen in dieser neuen Institution und wofür wird die am 21. Jänner dieses Jahres im Gemeinderat beschlossene Förderung verwendet?) Ich bitte um Beantwortung. - Guten Morgen! Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen Ihnen allen! Danke, Herr Vorsitzender für die Einladung, hier zu dieser Fragestunde zu kommen. Ein herzliches Grüß Gott auch allen, die via Livestream der Gemeinderatssitzung folgen! Die Anfrage bezieht sich auf etwas, was in diesen Zeiten in diesem Europa wirklich Seltenheitswert hat, auf die Neugründung eines neuen Kunststandortes, des Foto Arsenals, einer Institution für Lens Based Media und Fotografie in Wien. Ich kann mit Freude berichten, dass das Eröffnungswochenende, das am Freitag begonnen hat, einen unglaublichen Erfolg gezeitigt hat. Es waren über 4 000 Menschen bei der Eröffnung - insofern verstehe ich jeden, der gesagt hat, er konnte die Ausstellung nicht sehen, es waren einfach zu viele Leute da - und dann am Wochenende kamen noch einmal 3 000 BesucherInnen dazu. Das ist ein großer Erfolg an einem Standort, der sich in einem wachsenden Bezirk befindet, in einem Bezirk, der sich ständig verändert. Sie wissen, der Hauptbahnhof hat eine neue Dynamik bewirkt, es ist das Belvedere 21 und auch das seit einigen Jahren bestehende Sonnwendviertel. Dort entsteht ein neues Zentrum für Fotografie. Dieser schnelle Umbau, den wir vorgenommen haben: Es ist ein Gebäude, das von "Art for Art" zur Verfügung gestellt wurde. Sie wissen, "Art for Art" ist eine Bundestheateragentur mit ihren Werkstätten. Daneben ist die Probebühne für das Burgtheater und für die Staatsoper, und es gibt eben in diesem einen Trakt im oberen Geschoß auch eine Zweigstelle des Österreichischen Filmmuseums, das sein Archiv dorthin übersiedelt hat. Darunter in der Erdgeschoßzone befindet sich das Foto Arsenal, zuständig für die Fotografie und Lens Based Media. Wir haben es geschafft, diesen Umbau in schnellster Zeit - in 18 Monaten - zu realisieren, auch sind hier wie beim Wien Museum erfolgreich in der Bauzeit, im Bauplan und im Budget. Ich danke auch noch einmal allen, die im Gemeinderat für diesen Schritt gestimmt und uns in der Umsetzung dieses Themas unterstützt haben. Wir haben seit 2022 Felix Hoffmann, einen international renommierten Kurator gewonnen, der von der C/O Berlin nach Wien gewechselt und jetzt eben für das Foto Arsenal verantwortlich ist; aber nicht nur dafür, sondern auch für die biennal stattfindende Foto Wien, diese Messe, die die ganze Stadt miteinschließt und auch international besondere Strahlkraft entwickelt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - GR Mag. Dr. Trinko, bitte. GR Mag. Dr. Michael Trinko (SPÖ): Geschätzte Frau Stadträtin, herzlichen Dank für die Beantwortung der Frage und vor allem für die Umsetzung dieses tollen Projektes. Ein großes, großes Danke einmal an dieser Stelle. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll das Foto Arsenal auch Teil eines Kulturclusters in dem Bereich werden. Können Sie uns nur kurz einen Einblick geben, was das bedeutet, was dort künftig noch vorgesehen ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Also das ist ein Entwicklungsgebiet. Einerseits haben wir es natürlich mit der Schwierigkeit zu tun, dass der gestern verurteilte ehemalige Finanzminister Grasser dieses Areal privatisiert hat. Das macht es natürlich ein bisschen schwieriger, auch was zukünftige Anfragen bezüglich Bushaltestellen und so weiter betrifft, weil das eben jetzt zu einem bestimmten Teil Privatgrund ist. Da haben wir ein Problem, aber in diesem Feld wächst die Kultur und ist ein wichtiger "Agent of Change", würde ich einmal sagen. Das Heeresgeschichtliche Museum, für das ich nicht verantwortlich bin, hat auch einen neuen Leiter - der übrigens auch Hoffmann, also Georg Hoffmann heißt - und der schon die ganze heeresgeschichtliche Sammlung neu aufstellen wird. Dieses Museum wird sich wandeln, auch in seiner Ausrichtung, die in der Vergangenheit sehr oft zu Recht kritisiert wurde, und in einer zeitgenössischen und durchaus kritischen Art und Weise das Thema Militär und Krieg völlig anders kontextualisieren. Hier sind schon einmal Zusammenarbeitsmodelle angedacht. Das Foto Arsenal wird auf jeden Fall im Umfeld auch mit dem Sonnwendviertel, mit den umliegenden Bezirken, also vor allem mit dem 3. und dem 10. Bezirk ein Entwicklung- und Bildungsprojekt sehr stark vorantreiben. Es geht wirklich auch um die Vermittlung eines kritischen Blicks auf Fotografie. Wie Sie alle wissen, hat sich das Bild, wie wir alle es mittlerweile selber generieren können - vor dreißig Jahren war das überhaupt nicht denkbar, man hat immer eine Kamera gebraucht, mit Filmrollen, die man gewechselt hat - radikal verändert. Jeder ist zur Autorin, zum Autor des eigenen Lebens, der eigenen Lebenswelt geworden. Damit einhergehend haben auch Verzerrungen in den Social Media bewirkt, dass mittlerweile KI-veränderte Bilder vermeintlich auch Realitäten verändern können. Dieser kritische Umgang mit dem Bild als vermeintliches Dokumentationsmedium ist ganz wichtig für die nächste Generation. Das wird ein großes Thema dieser Institutionen sein, und wie ich höre, werden auch Teile der Universitäten, also auch der Angewandten, der Akademie der bildenden Künste und auch der TU einen weiteren Ableger auf diesem großen Areal haben. Das ist aber Bundesthema das ist nicht unser Thema. Es sind aber durchaus auch Möglichkeiten bezüglich einer Kooperation mit dem Heeresgeschichtlichen Museum denkbar, weil die viele Gebäude haben, die jetzt noch ungenützt sind, und wo durchaus an eine Weiterentwicklung mit uns gedacht ist. Wir sind da in einem guten Austausch. Zum Thema, dass manche Wiener sagen, na ja, das ist ja so entlegen: Da muss ich nur sagen, wir lieben New York und wir haben kein Problem, auch in Berlin, in Paris, in New York Fußwege selbstverständlich auf uns zu nehmen. Diese Stadt ist eine Metropole und insofern wächst sie auch außerhalb des Zentrums ganz stark. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Frau GRin Mag. Nittmann, bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Frau Stadträtin, guten Morgen, vielen Dank für Ihre Ausführungen! Wir haben ja die Gelegenheit gehabt, uns noch vor der Eröffnung am Freitag gemeinsam das Foto Arsenal anzuschauen. Ich war eigentlich überrascht, in welchem Zustand das am Dienstag noch war, aber alle haben versichert, dass am Freitag alles tipptopp fertig ist, und das muss wohl so gewesen sein. Also das ist sicherlich ein tolles Projekt, das ist überhaupt keine Frage. Ich glaube, dass es auch ein guter Zeitpunkt ist, dass man sich auf die Fotografie und die Veränderungen in der Fotografie konzentriert. Das einzige, Sie haben es angesprochen, ist natürlich: Die Pläne, die Sie für einen Kulturcluster haben, der dort entstehen soll, sind groß, aber ich sage, ein Kulturcluster oder dieses Zusammentreffen unterschiedlicher Leute ist natürlich auch nur so gut wie es die Erreichbarkeit ist. Wir haben das auch am Dienstag festgestellt, als wir zu dieser Preview eingeladen waren. Es ist schwierig. Es ist schwierig, das zu erreichen, das Areal ist riesengroß. Die Bauzeit hat auch zehn Monate gedauert, ich nehme an, die Planung war noch wesentlich früher und da ist jetzt meine Frage: Welche Maßnahmen wurden gesetzt, als die Entscheidung für den Standort gefällt wurde, dass es eine vernünftige öffentliche Anbindung zu diesem Kulturcluster geben wird - dafür ist wohl die Stadt Wien verantwortlich - beziehungsweise wann können wir damit rechnen, dass er öffentlich besser erreichbar ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Liebe Frau GRin Nittmann, es ist ja so, ich habe das vorhin schon einmal angesprochen, es sind in der Tat zwischen zehn und zwölf Minuten. So wie ich Sie kenne, gehen Sie das in neun Minuten. Also das ist eine zumutbare Distanz in einer Großstadt, sage ich einmal. Nummer eins. Nummer zwei, wie ich schon ausgeführt habe, ist das privatisiert worden. Das heißt, wir haben ein bisschen das Problem, dass diese Straßen auch in Privatbesitz sind. Jetzt kann man sagen, nützt man eine Gelegenheit oder sagt man, um Gottes willen, im Moment sieht die Situation so aus, wir lassen eine Gelegenheit verstreichen. Ich bin eher eine Anhängerin von Kairos, dem Gott des glücklichen Zufalls mit dem Schopf auf der Stirn, den man von vorne packen muss, weil er hinten eine Glatze hat und man abrutscht. Insofern bin ich eher jemand, der von vorne die wenigen Haare packt, als kläglich daran abzurutschen. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Wir sind selbstverständlich auch schon im Gespräch mit den Wiener Linien bezüglich dieses rechtlich problematischen Themas. Wir sind daran, da einen Dialog zu führen, um das auch ehestmöglich zu ändern. Das ist ganz klar, das ist natürlich der Wunsch. Wenn ich aber zuerst einmal mit einer Verkehrsanbindung anfange, die aus Sicht der Verkehrsbetriebe überhaupt keinen Sinn macht, weil noch viel zu wenig normaler Kunden- oder Besucherverkehr da ist, dann wollen wir sie eher mit großen Besucherzahlen überraschen. Also an dem Freitag waren es 4 000 Leute, was wirklich jegliche Erwartungen übertroffen hat und sie haben alle ihren Weg gefunden. Noch nach Mitternacht kamen Leute, die dorthin geströmt sind und am Wochenende waren es auch 3 000. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass die Menschen so hungrig sind nach diesem Thema und so neugierig waren und sind, dass sie diese Hürde offensichtlich auch gerne überwunden haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Gut, das mit der Erreichbarkeit haben wir ja schon gesprochen. Ich finde auch, es ist ein großartiger Ort. Ich möchte mich noch einmal bedanken, dass wir so eine Art Preview-Chance gehabt haben, um uns das quasi ohne 4 000 Leute einmal anzuschauen. Danke schön. Gleichzeitig wissen wir auch, es ist im ersten Stock dann auch das Filmarchiv untergebracht und beide werden ja irgendwie auch zusammenarbeiten. Das finden wir alles großartig. Solche Orte kosten viel, haben einen hohen Finanzierungsbedarf, sowohl das Archiv des Filmmuseums, als auch das Foto Arsenal. Deshalb die Frage: Gibt es außer von der Stadt Wien noch andere Finanzspritzen für diesen Ort, also wer finanziert mit oder finanziert wer mit? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Anfrage. - Ich habe wirklich auch ein offenes Herz für alle, auch aus der Privatwirtschaft, die jetzt sagen, das ist ein Zukunftsprojekt, wir wollen uns beteiligen und der öffentlichen Hand etwas unter die Arme greifen. Gerne nehme ich auch Kontakt mit dem Bund auf. Ich muss sagen, mit Staatssekretärin Andrea Mayer ist es ja auch geglückt, das Filmmuseum Lab und das Filmarchiv dort anzusiedeln. Da haben wir fantastisch Hand in Hand gearbeitet, in all diesen Jahren, by the way. Das war wirklich auch eine gemeinsame Setzung mit dem Filmmuseum Lab. Da geht es ja wirklich auch um Medienkompetenz, um Konservierung. Es waren auch schon einige Filmemacher dort und haben sich das angeschaut und waren geflasht von der großen Qualität der unterschiedlichen Klimazonen zum Beispiel, die so ein Filmarchiv braucht, um den analogen Film adäquat zu sichern und für die Zukunft zu erhalten. Das ist ganz großartig. Auch da wird es einen Dialog geben. Wir sehen natürlich alle miteinander die Themen, die wir im Bund haben und die eventuelle Auswirkungen auch auf die Stadt, aber wir sind uns der Verantwortung bewusst, jetzt hier einmal diesen Schritt gesetzt zu haben und das auf jeden Fall gut durch alle schwierigen Zeiten zu tragen. Es ist ja wirklich kein enorm großes Budget, denn mit diesen zwei Millionen für den Betrieb wird auch noch die Foto Wien bestritten, also auch ganz wichtig. Wie gesagt, an alle, die mithelfen können, diesen Standort weiterzuentwickeln: Ich glaube, wir haben ein großes Zeichen gesetzt, als Antwort auch auf dieses lange Desiderat eines Fotomuseums. Das hätten wir uns niemals leisten können in der vollen Ausstattung, aber wir sind wirklich froh, dass wir die erste öffentliche Setzung innerhalb Österreichs in diesem Punkt machen konnten und werden uns alle bemühen müssen, um die Finanzierung sicherzustellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Mag. Sachslehner, bitte. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank. - Frau Stadträtin, wir haben gerade schon über die Sichtbarkeit und die Erreichbarkeit des Foto Arsenals gesprochen. Das ist ja ein Thema, das uns in der Vergangenheit schon öfter beschäftigt hat, wir haben unter anderem auch eine Förderung für ein Begleitsystem beschlossen. Das betrifft ja nicht nur dieses Projekt, sondern wir haben ja einige Kulturangebote in Wien, die nicht unbedingt zentral liegen und wo wir über die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit diskutieren müssen. Was haben Sie für Maßnahmen geplant, um die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von Kulturangebot in Wien zu stärken, nicht nur für Touristen, sondern auch für die heimische Bevölkerung? Wir haben in der Vergangenheit schon Anträge zu einem Kulturleitsystem eingebracht. Ist so etwas vielleicht geplant? - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Anfrage. - Das ist natürlich etwas, was wir nur partiell fördern können. Wir können kein Sichtleitsystem machen, weil wir uns auf privaten Gründen befinden, wo wir Dinge anbringen müssten. Ich versuche eher einen anderen Weg zu gehen, indem wir die Institutionen stärken, ihre Vermittlungsarbeit und ihre sehr konkreten Maßnahmen selber zu bestimmen. Das heißt, die wissen am besten vor Ort, was sie brauchen, um sich in die Bezirke zu vernetzen, um Publikum zu generieren. Das ist sehr schwierig von meinem Stadtratsbüro, von außen, von oben festzulegen. Wir versuchen aber eine starke Aufmerksamkeit der Kulturschaffenden auf ihre Öffentlichkeitsarbeit zu legen und zu sagen, macht euch bekannter. Ob ihr jetzt den Weg der Social Media sucht oder eine andere Sichtbarkeit, da sind wir dafür, aber ein Leitsystem wäre vielleicht in einer Kleinstadt denkbar: In Bad Ischl, beim Kulturhauptstadtjahr, hat es nicht funktioniert, muss ich ehrlich sagen. Das war witzig, dort gab es große Tafeln mit Stadtplänen, wo aber leider vergessen wurde, den jeweiligen Standort des Betrachters zu markieren. Ich habe aber dadurch Bad Ischl ganz gut kennenlernen dürfen. Das heißt, in einer Großstadt ist das schwer. Da braucht man natürlich auch Unterstützung über die Straßenbahnen, U-Bahnen und so weiter und diese Werbungsmöglichkeiten sind wiederum abhängig von den finanziellen Mitteln der Fördernehmer. Da hat es eine Albertina natürlich echt leicht, große Institutionen können sich das leisten, dass sie in den Straßenbahnen, in der U-Bahn präsent sind. Je kleiner es wird, also zum Beispiel bei den Bezirksmuseen, ist es ein bisschen schwierig. Die versuchen wir wiederum anders ins Rampenlicht zu rücken und das ist ein langer Weg. Ich stimme Ihnen zu, niemals wird genug auf Kultur hingewiesen, aber wir versuchen unser Bestes im Rahmen unserer budgetären Möglichkeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. - Damit ist die 5. Anfrage beantwortet, und die Fragestunde beendet. - Danke schön. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Bollwerk gegen den politischen Islam: Für die Stadt Wien ist Wachsamkeit das Gebot der Stunde!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Hungerländer, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, Redezeit zehn Minuten. - Bitte schön. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank. - Ich möchte sagen, dass mir selten eine Rede so ernst war, wie die jetzige. Ich glaube, dass uns eine Sache eint: Uns eint, dass wir Zeitzeugen von großen internationalen Veränderungen sind. Wir sehen, dass sich die internationale Ordnung ändert, wir sehen aber auch große Veränderungen innerhalb Europas. Wir sehen, dass sich die Zusammensetzung der europäischen Bevölkerung verändert. Wir sehen, dass sich die kulturelle Homogenität verändert. Wir sehen, dass sich die Religion Europas verändert. Ich meine aber, als Politiker sind wir nicht nur Zeitzeugen, sondern wir sind auch Akteure. Wir tragen die Verantwortung nicht nur unseren Wahlergebnissen gegenüber, wir tragen die Verantwortung nicht nur eine Legislaturperiode lang, sondern wir tragen die Verantwortung, zumindest die Verantwortung, keine schlechten Entwicklungen in Gang zu setzen. Ich werde jetzt konkret, denn das, was heute passiert, was jetzt gerade passiert, ist, dass SPÖ und FPÖ schlechte Entwicklungen in Gang setzen, meine Damen und Herren. SPÖ und FPÖ öffnen jetzt gerade - wir werden staunende Zeitzeugen davon! - nationalistischen, rechtsextremen, islamistischen und ausländischen Kräften den Zugang zu unserer Gesetzgebung. Das passiert gerade. (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Schwachsinn!) Lassen Sie mich einige Sachen klarstellen. Dass ein Politiker in eine Moschee geht, das ist nicht das Thema, und dass ein Politiker zum Iftar geht, das ist nicht das Thema. Dass Politiker in migrantische Communities gehen und dort um Wählerstimmen werben, das ist nicht das Thema und dass politische Parteien Menschen mit Migrationshintergrund aufnehmen und als Kandidaten aufstellen, das ist gar nicht das Thema. Ganz im Gegenteil, das ist es ja, was wir wollen. Genau das ist Integration, genau das ist Demokratisierung. Es ist Demokratisierung und Integration, diese Werte, Demokratie zu neu zugezogenen Menschen zu bringen. Es ist aber etwas anderes, nein, es ist eigentlich das Gegenteil, es ist das Gegenteil von Demokratisierung und das Gegenteil von Integration, wenn man sich mit ausländischen autokratischen Machthabern ins Bett legt, und das sehen wir gerade bei SPÖ und FPÖ. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Seit sieben Jahren stehe ich hier und seit sieben Jahren versuchen ich Ihnen zu erklären, was der politische Islam ist, und nicht in meiner eigenen Welterklärung, sondern so, wie es die Dokumentationsstelle politischer Islam wissenschaftlich fundiert darlegt. Was ist der politische Islam? - Der politische Islam, das sind toporganisierte Strukturen, die an der Veränderung unserer Gesellschaft nach islamischen Vorbild arbeiten und dafür den demokratischen Weg gehen. Das ist die Definition des politischen Islams, toporganisierte Strukturen und Organisationen. Sie nehmen den demokratischen Weg, und sie wollen die westliche Gesellschaft nach islamischem Bild umbauen. ATIB ist genau eine derartige Organisation. Meine Damen und Herren, ATIB ist der verlängerte Arm des türkischen Präsidenten Erdogan in Österreich. Das ist eine wissenschaftlich gesicherte Aussage. Die Doku-Stelle beschreibt ATIB als neoosmanisch, Diyanet und Präsident Erdogan wollen einen Wiederaufstieg der türkisch- islamischen Zivilisation unter türkischer Führung. Für Erdogan sind türkische Communitys die Außenposten der Türkei - das sind alles Zitate, meine Damen und Herren! - und die Türkei ist überall dort, wo Türken sind. Die Wissenschaft hat dafür einen Fachausdruck, nämlich Transnationalismus. Meine Damen und Herren, Transnationalismus - es ist extrem wichtig, dass Sie verstehen, was da passiert! - bedeutet, eine ausländische Regierung greift auf die Diaspora zu und beeinflusst sie. Das ist eine ausländische Mobilisierungsfähigkeit in unserer Stadt und das ist gefährlich. Wir sehen diese Mobilisierungsfähigkeit. Wie sehen sie dann, wenn in der Türkei Wahlen sind. Wir haben sie gesehen, als der Putschversuch war und wir sahen sie, als die Grauen Wölfe die Kurden durch den 10. Bezirk gejagt haben. Meine Damen und Herren, Sie müssen aufwachen! Das ist eine gefährliche Entwicklung. Sie kaufen sich Wählerstimmen, aber Sie verkaufen die Sicherheit unserer Stadt. (Beifall bei ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Sie mögen sagen, das war ja nur eine Einladung in diese Moschee, das ist quasi zufällig passiert. Wir wissen aber aus Ihren eigenen Postings, dass das keine zufällige Einladung war. Daran wurde lange gearbeitet und einer der Strippenzieher war der ehemalige türkische Botschafter in Österreich. Jetzt frage ich alle, die sich mit internationalen Systemen auskennen, was genau macht ein Botschafter ohne Absprache mit seinem Außenministerium, was genau? - Nichts, meine Damen und Herren. Das bedeutet, dass der türkische Botschafter, bevor er die Einladung über ATIB an die FPÖ ausgesprochen hat, in höchsten türkischen Regierungskreisen um Erlaubnis gefragt hat. Deswegen ist es nicht nur eine Einladung und deswegen ist es nicht nur ein Besuch, sondern das schlägt hohe, hohe Wellen und das wurde von höchster türkischer Stelle in der Türkei mit Sicherheit abgesegnet. Was Sie hier machen, ist ein Paradigmenwechsel. Das müssen Sie verstehen, liebe FPÖ! Das müsst ihr verstehen! (GR Maximilian Krauss, MA: Wir sind nicht deine Lieben!) Wir müssen uns auch überlegen, warum ATIB das macht. Erster Grund, warum ATIB das macht - hört zu, es ist wichtig, ihr müsst verstehen, was ihr getan habt! (Heiterkeit bei den GRÜNEN) -: Legitimation. Das kennen wir, wir kennen das. Die Organisationen des politischen Islams haben ein Interesse daran, auf Fotos mit demokratischen Parteien zu sein. Die Organisationen des politischen Islams haben ein Interesse daran, zum Iftar einzuladen, in die Moschee einzuladen, gemeinsame Fotos zu machen, weil sie legitimiert werden, weil sie dadurch vom Rand der Gesellschaft in die Mitte der Gesellschaft geholt werden. Diese Funktion habt ihr für ATIB erfüllt. Die zweite Funktion: Interessenvertretung. Meine Damen und Herren, noch einmal, es handelt sich um Organisationen mit einer klaren Zielsetzung. Wir leben nun einmal in einer repräsentativen Demokratie und was bedeutet repräsentative Demokratie? - Dass wir als Volksvertreter die Anliegen unserer Wähler vertreten müssen, es ist unsere Aufgabe, die Anliegen unserer Wähler zu vertreten. Jetzt frage ich Sie von der SPÖ und Sie von der FPÖ: Wen vertretet ihr die nächsten fünf Jahre? Ihr sammelt Stimmen von den Grauen Wölfen und von ATIB und wessen Interessenvertreter seid ihr dann fünf Jahre lang? Von den Grauen Wölfen und von ATIB? Ist es das, wohin ihr unsere Demokratie entwickeln wollt? Ihr kauft einige Wählerstimmen, aber ihr verkauft unsere Gesetzgebung an ATIB und an die Grauen Wölfe. Das macht ihr! (Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Nun ist nachvollziehbar, dass ihr einige Punkte habt, die mit ATIB übereinstimmen, einige Einzelinteressen, sei das LGBT, sei das der Stopp der Migration. Das Motto ist offensichtlich, der Feind meines Feindes ist mein Freund. Der Feind meines Feindes ist mein Freund, geschätzte Damen und Herren, von der FPÖ, was ihr dabei aber überseht, ist, dass euer neuer Freund nicht nur diese Einzelanliegen hat. Euer Freund hat ein Ziel, wohin er Europa entwickeln möchte. Euer neuer Freund hat ein kohärentes gesellschaftliches und religiöses Programm für Europa. Euer neuer Freund ist ein Vertreter einer islamischen Daseinsordnung. Jetzt frage ich Sie, teilen Sie alle diese Ziele? - Wohl nicht. Dann frage ich Sie weiter, was sind denn Ihre kohärenten gesellschaftlichen Ziele für Europa? - Die traurige Antwort ist: Das kann die FPÖ nicht definieren, das kann die FPÖ nicht definieren. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Du kannst das?) - Ich kann es, jawohl. Die FPÖ trifft sich mit ATIB im Dagegen und im Wider und darin, gegen etwas zu sein, aber ihr steigt auf diesen Zug auf. Es ist Trittbrettfahrerei. Ihr steigt auf den Zug auf bei Partikularinteressen, bei Partikularthemen, aber ihr seht nicht, dass der Zug in Richtung Umbau der europäischen Gesellschaft nach islamischem Vorbild fährt, und das ist gefährlich. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ihr dürft auf diesen Zug nicht aufsteigen, um einige Partikularinteressen zu verfolgen. Es ist falsch. (Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN.) jetzt beantworte ich die Zwischenfrage "Du kannst das?": Ja, ich kann es. Wir als Volkspartei können es. Wir als Volkspartei, wir glauben an ein unabhängiges und sicheres Europa. Wir als Volkspartei, wir glauben an Demokratie und wir glauben, dass unsere Lebensweise ein Schatz ist, und zwar ein Schatz, den wir zu Menschen bringen, die zu uns migrieren und nicht umgekehrt. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Wir bringen nicht die Autokraten zu uns, wir bringen die Demokratie zu anderen Menschen. Daran glauben wir. Wir als Volkspartei glauben, dass Europa vor großen Herausforderungen steht und dass diese Herausforderungen gelöst werden müssen, aber innerhalb Europas und nicht unter Zuhilfenahme von ausländischen Autokraten und nicht unter Zuhilfenahme von Desinformationskampagnen aus Russland. Das ist der Unterschied zwischen uns. (Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN.) Ich habe Ihnen gesagt, wir werden Zeitzeugen großer Umbrüche und ich möchte verhindern, dass im Geschichtsbuch der Zukunft steht: Ab Anfang der 2000er-Jahre konnte sich der politische Islam in der österreichischen, in der Wiener Demokratie festsetzen. Verhindern wir das bitte gemeinsam. (Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die weiteren Wortmeldungen darf sich jeder nur einmal melden, fünf Minuten Redezeit. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp gemeldet. - Bitte schön. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Versuch der ÖVP, kurz vor der Wien-Wahl irgendwie das Thema politischer Islam für sich auszunützen, ist wirklich kläglich gescheitert. (Heiterkeit beim Redner.) Wenn Sie von der ÖVP sagen, Sie stehen für ein sicheres Europa, meine sehr geehrten Damen und Herren, seit 2015 haben Sie die österreichischen Grenzen nicht geschützt. Sie haben den radikalen politischen Islam ins Land gelassen, Sie sind verantwortlich für Messerstechereien, für Vergewaltigungen, für Morde! (Zwischenruf bei der ÖVP: Ach, so sieht das jetzt aus!) Dieses Blut klebt an Ihren politischen Händen! Das brauchen Sie uns jetzt nicht umzuhängen! (Beifall bei der FPÖ.) Frau Hungerländer, wie kaputt muss diese Mahrer-ÖVP sein? (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Immer wenn ihr keine Argumente habt, werdet ihr tief!) Ich weiß, Sie sind nervös, weil Sie nur noch bei acht, neun Prozent herumhängen, mit einem angeklagten Spitzenkandidaten, weil er sich anscheinend 100 000 EUR eingesteckt hat. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Frau Hungerländer, Sie müssen anscheinend auch in der Donaustadt wirklich schon Angst um Ihr Grundmandat haben, da es ja so schlecht um Sie bestellt ist. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Sagen Sie etwas zu den Vorwürfen!) Ich muss Ihnen sagen, so wie Sie sich heute hier aufgeführt haben, es hat auch einen Grund, warum wir Sie damals nicht aufgenommen haben, als Sie bei uns angeklopft haben, als Sie mit der ÖVP so verzweifelt waren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Wichtig ist immer auch Ehrlichkeit in der Politik und gerade für Sie, die in WhatsApp-Gruppen mit Frau Kugler immer um christliche Wählerstimmen eifern, das achte Gebot kurz zusammengefasst: Du sollst nicht lügen. Da frage ich mich schon, wie das hier zusammengeht, dass Sie sich hier herausstellen und in Ihrer eigenen Community dann zum Beispiel beim Thema LGBTIQ, beim Thema Impfpflicht sagen, Sie seien die wehrhafte Christin, die hier aufsteht und sich das nicht gefallen lässt. Kaum kommt es zur Nagelprobe, wir stellen hier einen Antrag gegen dieses Impfzwang-Gesetz, wo sie jeden zwanghaft impfen wollten (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Kommst du irgendwann noch zum Thema?), was passiert? - Frau Hungerländer geht hinaus. Was passiert im Nationalrat? - Frau Kugler geht hinaus. Wo ist da die Wehrhaftigkeit, die Glaubwürdigkeit und die Ehrlichkeit, die Sie sagen? - Das achte Gebot: Du sollst nicht lügen (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer), wenn Sie immer so christlich sind. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Ich verstehe aber schon, sich selbst in diversen WhatsApp-Gruppen wichtigzumachen und herumzuschreiben und auf der anderen Seite wegen dem schnöden Mammon dann doch lieber hier zu sitzen und die Glaubwürdigkeit zu verraten. Da frage ich mich, wie geht es Ihnen da, Frau Hungerländer, wenn Sie jedes Mal hinausgehen, wenn Sie irgendetwas halten müssten, was Sie in ihren Gruppen versprechen? (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wir haben euch erwischt, so wie du redest!) Wie fühlt sich das an, wenn man die Glaubwürdigkeit über Bord wirft? (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Wenn Sie jetzt meinen, Wahnsinn, der trifft sich mit dem Botschafter, das ist unglaublich arg: Erstens, ich treffe mich mit vielen Botschaftern, ich muss nicht immer einer Meinung sein. Wie aber hat die ÖVP beim Botschafter gebettelt, den Herrn Erdogan persönlich treffen zu dürfen und dann werfen sie uns eine Nähe vor? Ihr eigener Bundeskanzler Nehammer mit dem bösen Erdogan (Zwischenrufe bei der FPÖ: Oho!), meine sehr geehrten Damen und Herren, und uns werfen Sie etwas vor? Ich sage Ihnen eines: Sie sind hauptverantwortlich, dass sich der politische Islam in Wien überhaupt breit machen konnte, seit 2015, als radikale Gruppen zu uns gekommen sind. Afghanen, Syrer, Sie haben sie alle ins Land gelassen und jetzt probieren Sie mit einer billigen Ablenkungsmethode zu sagen: Nein, nein, der politische Islam, wir sind da dagegen. - Sie haben ihn hier hofiert, und so schaut es leider aus, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sie stoppen ihn auch nicht. Erst heute ist bekannt geworden - es gibt einen Antrag von der Bundesregierung heute im Nationalrat -, dass der Familiennachzug nicht gestoppt wird. Sie gehen noch hinaus und sagen, der Familiennachzug wird gestoppt und jetzt heißt es, nein, er wird nicht gestoppt. Die Anträge werden nur langsamer bearbeitet, aber wenn man sich im Antrag auf ein gutes Familienleben beruft, bleibt alles so wie es ist. Das ist die Glaubwürdigkeit und das ist die Ehrlichkeit, und deswegen verlieren Sie auch den Zustrom von Wählerinnern und Wählern, sei es auf Bundesebene oder auch auf Landesebene. Meine sehr geehrten Damen und Herren, aber nur weil man nervös ist, weil man vielleicht das Grundmandat nicht mehr bekommt (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM) oder die ÖVP in die Einstelligkeit rutscht, sollte man dennoch hier eine ehrliche Debatte führen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Du hast es nicht gemacht!) Und noch einmal an Sie, das achte Gebot: Du sollst nicht lügen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ganz ehrlich, was Redlichkeit, was Vertrauen in der Politik ausmacht, ist eines, nämlich Ehrlichkeit. Ich glaube, jeder und jede Einzelne von uns hätte gerne, dass wirklich einem auch als Bürger und Bürgerin reiner Wein eingeschenkt wird, wenn es um Probleme geht, dass auch offen ausgesprochen wird, was Sache ist. Ich habe manchmal den Eindruck, dass unsere Gesellschaft, lassen Sie es mich so sagen, bis zu einem gewissen Grad so wohlstandsverwahrlost ist, dass wir uns gar keine Gedanken mehr in unserer Gesellschaft machen, was denn wäre, wenn unsere Demokratie löchrig wäre, wenn es die Demokratie nicht mehr gäbe, weil wir uns so sehr daran gewöhnt haben, dass alles so läuft, wie es läuft in unserer Demokratie; dass wir uns so sehr daran gewöhnt haben, dass wir sie gar nicht mehr wertschätzen, sie verteidigen, sie resilient machen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... das sind die Spezialisten, die das verteidigen!) Wir haben dieses Thema schon vor einigen Monaten hier gehabt. Wir haben definitiv ein Thema mit Extremismus und dementsprechend auch mit dem, ich nenne es lieber legalistischen Islamismus. Ich kann mich vielem, das Sie angesprochen haben, Frau Kollegin Hungerländer, auch anschließen. Fakt ist, es sind viele unserer Krisen ganz generell auch in unserer Gesellschaft angekommen und dementsprechend auch, was das Thema Extremismus betrifft. Was mich am allermeisten betroffen macht, ist einfach auch, wie Kinder und Jugendliche davon betroffen sind. Dass die Feinde unserer Gesellschaft, das muss man auch offen so ansprechen, nicht mehr in irgendwelchen Hinterhofvereinen radikalisiert werden, sondern sehr easy über TikTok, über Social Media und das ist auch etwas, wo wir definitiv viel genauer hinschauen müssen. (Beifall bei den NEOS.) Deshalb gleich vorweg, weil ich das schon vor einigen Wochen gesagt habe: Sie haben mit uns eine starke Partnerin, einen starken Partner, wenn es um die Bekämpfung dieses Übels geht, wenn es um die Bekämpfung jedes Extremismus, dementsprechend auch des legalistischen Islamismus geht, wenn es darum geht, unsere offen, unsere pluralistische, unsere freie Gesellschaft zu verteidigen. Alles, was unter diese Begrifflichkeiten legalistischer Islamismus fällt - ob es Millî Görüs, Graue Wölfe, Muslimbruderschaft, ATIB ist - gehört bekämpft, sehr geehrte Damen und Herren. Da gibt es kein Wenn und auch kein Aber. (Beifall bei NEOS und ÖVP.) Was ist jetzt, wenn man das so sagen darf, das Patentrezept, wenn es überhaupt ein solches gibt? - Ich glaube, es ist Resilienz. Es ist Resilienz unserer Demokratie und da müssen wir eben schon bei den Kleinsten unserer Gesellschaft anfangen. Ich habe das hier in diesem Haus schon so oft gesagt, ich möchte es noch einmal betonen, damit auch die Intention klar ist. Wir haben zum Beispiel gerade aus diesen Gründen, bitte glauben Sie mir das, die Fachstelle Demokratie geschaffen, um auch Bewusstsein für dieses Thema zu bekommen. Wo wir Vorträge abhalten, wo wir die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit nicht nur briefen, sondern sie auch wirklich in dieses Thema hineinbekommen, das für viele so unbekannt ist, dass es eben Kräfte gibt, die mit demokratischen Mitteln unsere Gesellschaft verändern wollen. Wir haben "Respekt: Gemeinsam stärker" ausgebaut, ein Schulentwicklungsprogramm. Wo viele vielleicht sagen würden, da gibt es Abwertungen, da schauen wir lieber weg, kehren es lieber unter den Teppich und schauen nicht hin, haben wir gesagt, nein, wir holen es nach vorne, weil wir es eben bekämpfen müssen. Wir alle sind "Wien entwickelt", um auch Gegennarrative zu extremistischen Erzählungen zu bekommen und zu verbreiten. Wir haben die Demokratieschulen geschaffen, die heute noch einmal auf der Tagesordnung sein werden. Worauf ich ganz besonders stolz bin, was wir hier auch so oft schon gesagt haben, ist, dass wir es jetzt auch auf Bundesebene geschafft haben, ein eigenes Schulfach Demokratie zu schaffen. Das ist etwas, worauf wir wirklich stolz sind, weil es den entsprechenden Rahmen gibt, um über genau diese Dinge - nämlich über die Resilienz, über die Vorteile unserer Demokratie - in einem entsprechenden Rahmen zu sprechen und diese schon den Kleinsten in unserer Gesellschaft zu vermitteln, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich glaube trotzdem, dass es ganz besonders wichtig ist, dass wir hier einen parteiübergreifenden Schulterschuss schaffen. Ich möchte aber eines dennoch anmerken, ich glaube, dass trotzdem zwei Prämissen sehr wichtig sind: Es ist entscheidend, zwischen dem Glauben an eine Religion auf der einen Seite und der politischen Instrumentalisierung dieser Religion auf der anderen Seite sehr klar zu unterscheiden und nicht selbst Vorurteile und Stereotype zu schaffen und diesen zu verfallen. Es muss möglich sein, Extremismus zu bekämpfen, ohne eine ganze Religionsgemeinschaft an den Pranger zu stellen. Es muss möglich sein, gegen religiöse Einflussnahme vorzugehen, ohne Fremdenhass zu schüren. Das, sehr geehrte Damen und Herren, muss genauso möglich sein. Ich komme zum Schluss: Wir müssen uns für eine Gesellschaft einsetzen, in der Demokratie resilient gemacht wird, in der Vielfalt und Pluralismus als Stärke gesehen wird. Das werden wir über unterschiedlichste Wege auf unterschiedlichen Ebenen auch den Allerkleinsten, den Kindern und Jugendlichen, von Anfang an vermitteln. Ich freue mich darauf, das vor allen Dingen auch gemeinsam, auf allen Ebenen und auch mit jeder Kraftanstrengung, zu machen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende. - Die größten Gefahren unserer Zeit sind Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und auch Islamismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit, denn Extremismus lebt einfach von einer unsolidarischen Gesellschaft. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir diese Themen nicht populistisch diskutieren, sondern die Diskussionen wirklich sachpolitisch und auch verantwortungsbewusst führen. Doch wenn ich mir die Wiener Parteienlandschaft anschaue, dann bin ich ein bisschen enttäuscht, weil ich mir denke, wir haben eine SPÖ, die genau im Teich der Islamisten und der türkischen Rechtsextremisten Stimmen fischt und das mit dem Wissen, dass es sich hier um Köpfe handelt, die frauenfeindlich sind, die antisemitistisch und auch die demokratiefeindlich sind. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Na, na!) Bruno Kreisky würde wahrscheinlich heute sagen: Was habt ihr mit meiner Partei gemacht, das geht gar nicht. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Gehen wir zur FPÖ, einer Partei, die ohne das Thema Islam, Migration und Asyl wahrscheinlich im Wahlkampf nicht mehr existieren würde. Dass ausgerechnet diese Partei, die sich als Kämpfer gegen den Islam, nicht einmal gegen Islamismus inszeniert, dann gleichzeitig mit türkischen islamistischen Stimmen flirtet: Bei der FPÖ verstehe ich es, weil sie da gemeinsame Feindbilder haben, angefangen von FeministInnen, AntifaschistInnen, LGBTIQ-Personen, ja sogar kritische JournalistInnen, die sie sogar als sozusagen Huren der Reichen bezeichnen, aber bei der Wiener SPÖ verstehe ich es nicht. Okay, intern kann man das schönreden. Man kann sagen, die bringen uns 3 000 Stimmen. Was Sie aber nicht verstehen, ist, dass dann das Dreifache an Stimmen an Vertrauen von Ihnen weggeht und dass Sie sich dadurch dann auch erpressbar machen und dass Sie am Ende des Tages nicht einmal in der Lage sind, harmlosen demokratiepolitischen Anträgen überhaupt zuzustimmen. Das finde ich fatal. Ich will natürlich nicht alle in einen Topf werfen. Meine Botschaft ist an jene gerichtet, die mit Islamisten kooperieren, die türkische Rechtsextremisten salonfähig machen, und ihnen sage ich klipp und klar: Lieber verliere ich ein paar Stimmen, ja, sogar mein Mandat, als mein Gesicht und meine Würde und meinen Glauben an die Demokratie, liebe Kolleginnen und Kollegen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Bravo! - Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und NEOS.) Wir können Extremismus wirklich nur bekämpfen, wenn wir da zwischen Islam und Islamismus differenzieren, wenn wir nicht eine bestimmte Religionsgemeinschaft stigmatisieren. Da müssen wir auch die muslimische Community in die Pflicht nehmen. Es kann nicht sein, dass man jede Kritik am Islamismus als antimuslimischen Rassismus framet. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja!) Das geht nicht, damit kommen wir gesellschaftlich gar nicht weiter. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Wer Islamismus wirklich bekämpfen will und wer Muslimfeindlichkeit wirklich bekämpfen will, muss auch mit uns gemeinsam auf Basis der Menschenrechte, der Grundrechte und der Frauenrechte vorgehen. Dazu braucht es natürlich nicht nur Burschenarbeit, sondern Bildung und Präventionsarbeit. Dazu haben wir in den letzten Jahren eine breite Palette an Lösungsvorschlägen eingebracht hier im Gemeinderat, aber es bringt uns nicht weiter. Es geht darum, dass man extremistische Gruppen nicht salonfähig macht. Es geht darum, dass man islamistische Stimmen in der österreichischen Politik nicht normalisiert. Es geht darum, einfach mutig zu sein. Es geht darum, klar Position für Demokratie und Grundrechte zu beziehen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Galerie und via Livestream! Wir sind zum gefühlt tausendsten Mal in der Diskussion zum Thema politischer Islam. Normalerweise diskutieren wir das an der Oberfläche. Lassen Sie mich deshalb heute einen grundsätzlichen Gedankengang einbringen. Was ist das, der politische Islam? Wie definiert sich denn der politische Islam? Offensichtlich handelt es sich erstens um eine Konstruktion einer Ideologie, einer totalen Ideologie übrigens und zweitens gibt es ein paar Kriterien, nach denen man politischen Islam definieren kann. Wenn heute von einigen meiner Vorrednerinnen Besorgnis - ich rechne das jetzt einmal in diese Kategorie - geäußert wurde, dann verstehe ich das. Es gibt durchaus Tendenzen, die besorgniserregend sind. Es ist seriös, diese anzusprechen und diese seriöse Diskussion sollten wir führen. Dazu ein Gedankengang: Der politische Islam zeichnet sich durch eine Struktur von Herrschaft einer Religion aus und einer Nichttrennung zwischen Religion und Staat. Das ist ein Wesen des politischen Islams. Zweitens zeichnet er sich dadurch aus, dass er von der Regierungsform her in Richtung eines Kalifats als Regierungssystem angeht und Schariaregeln als die allein gültigen Rechtsregeln vorsieht. Das sollten die Dinge sein, an denen wir messen. Reden wir von Gruppierungen oder Einzelpersonen, die unbedingt das Schariarecht einfordern und als Regierung scheinbar das Kalifat, dann können wir sagen, das ist eine islamistische Gruppe. Gruppen, die das nicht tun oder nicht in dem Ausmaß tun, muss man dann graduell beobachten, aber in Bausch und Bogen kann man das so pauschal nicht sagen. Ich sage das deshalb, weil man mit Zuschreibungen vorsichtig sein muss, meine Damen und Herren. (Beifall von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Die abrahamitischen Religionen - wenn wir immer vom christlich-jüdischen Abendland reden, gehören die ja da dazu - sind alle, das ist jetzt nicht böse gemeint, totale Ideologien im Sinne von Hannah Arendt, die dazu ein schönes Buch geschrieben hat: "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft". Die Elemente totaler Herrschaft beschreibt die Philosophin dahingehend, dass sie sagt, totale Ideologie ist allerklärend, erfahrungsunabhängig und in sich deduktiv logisch. Das ist die Konstruktion aller drei abrahamitischen Religionen und das ist auch ihre Schwäche, meine Damen und Herren. Das heißt jetzt noch nicht, vorsichtig ausgedrückt, dass man deswegen jede dieser Religionen als Konstruktion verurteilen muss, aber man muss sie realistisch sehen. Wurscht, welcher Pfarrer es ist, er ist getragen vom Gedankengang, dass er - in der Regel, er - Recht hat und die anderen sich irren. Das hat viel mit totaler Ideologie zu tun und passt wenig in eine plurale, offene Gesellschaft. Das sollte man auch so sehen, so verstehe ich die Sorge. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Der Unterschied ist, zwinge ich es jemandem auf oder zwinge ich es nicht auf!) Nein, nein, dazu komme ich, Frau Abgeordnete, dazu komme ich. Die Frage lautet, glaube ich es oder will ich, dass es alle anderen glauben müssen? Das ist ein Unterschied. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Also zu glauben, dass man selber Recht hat und einer Religion anzuhängen, ist ja nicht ehrenrührig. Die Problematik ist, darf ich dann alle anderen zwingen, dasselbe zu tun wie ich. Das ist in meinen Augen verwerflich und das unterstelle ich jetzt einmal allen Religionsgemeinschaften nicht, sondern die sind, um das so schön zu sagen, getragen vom Glauben an das Gute. Das heißt, die Abmessung zum Thema politischer Islam, ja oder nein, oder zu Gruppierungen zum politischen Islam ist an der Kante zu machen, wie sehr Zwang ausgeübt wird, das stimmt, wie sehr Andersdenkende oder Andersdenkendes unterdrückt wird und wie sehr Toleranz und Demokratie möglich sind. Und damit von ein paar Gedankengängen aus der philosophischen Höhe hinunter in die Praxis. Ich bin des Öfteren bei der ATIB gewesen und zwar nicht deshalb, weil ich bekennender Islamist bin, sondern weil ich Politiker dieser Stadt bin und die ATIB eine Organisation ist, die in dieser Stadt angekommen ist. Das bedeutet nicht, dass die alle meiner Meinung sind, sondern das sind Wienerinnen und Wiener, die ihrer Religion anhängen. Ich habe noch nicht erlebt, oder, zugegeben, ganz selten erlebt, dass da versucht worden ist, Druck auszuüben auf mich oder auf andere. Dort, wo das passiert ist, war ich mit meinen Freundinnen und Freunden aus der muslimischen Glaubensgemeinschaft der Meinung, dass das abzulehnen ist. Meine Damen und Herren, ich glaube meinen Freundinnen und Freunden das. Das heißt nicht, dass es das nicht gibt, möchte ich nur sagen. Es gibt natürlich islamistische Tendenzen, aber da sind wir im Gemeinderat auch alle der Meinung, dass wir diese gemeinsam bekämpfen sollten. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) - Na, wir zwei schon, Kollegin Hungerländer, da glaube ich dir das, und wir müssen da wirklich differenzieren. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, Entschuldigung, bitte den Schlusssatz formulieren. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (fortsetzend): Ich komme zum Schlusssatz. Ich komme zum längeren Schlusssatz, da muss ich jetzt viele Beistriche machen. (Heiterkeit bei NEOS und FPÖ.) Gut, um zum Schlusssatz zu kommen: Faktum ist, dass diese Stadt eine plurale Stadt ist, der Herr Bürgermeister es geschafft hat, unterschiedliche Religionen, nicht nur abrahamitische, in eine gemeinsame Struktur zu bringen und es im Wesentlichen nicht darum geht, sich gegenseitig zu bezichtigen, sondern gemeinsam diese Stadt zu entwickeln, totalitären, autoritären Tendenzen entgegenzutreten und zu versuchen, nicht unter Prinzipienverrat, diese Stadt gemeinsam zu entwickeln. Und da sind wir auf dem guten Weg. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das meinst du nicht ernst!) Ehrlich gesagt, wenn ich am Anfang gesagt habe, man muss besorgt sein, ich bin nicht besorgt über die Entwicklung der Stadt. Ich glaube, dass wir eine gute Entwicklung nehmen, insbesondere in der Frage, wie der Bürgermeister mit den Religionen in dieser Stadt umgeht. Das birgt eine positive Perspektive. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Reines Wunschdenken! - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren von der ÖVP, wenn Sie besorgt sind, sind Sie eingeladen, einen Beitrag zu leisten, ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (fortsetzend): ... damit Ihre Sorge nicht Realität wird. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich recht herzlich Schülerinnen und Schüler der Stella International School auf der Galerie im Wiener Gemeinderat begrüßen. - Herzlich willkommen. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ein ganz kurzer Exkurs, weil wir diese nette Schülergruppe hier haben: Wir haben hier im Haus schon oft beantragt, dass es auch wieder Schuluniformen an allen Schulen in Wien geben sollte. Ich glaube, das ist ein gutes Beispiel, wie nett das ist, wie ordentlich das aussieht und dass Sie alle da wirklich einmal Ihre falschen Meinungen überdenken sollten. Das ist ein tolles Beispiel, wie eine Schulgruppe aussehen sollte. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die ÖVP ist im Panikmodus. Je nach Umfrage verlieren Sie zwischen der Hälfte und zwei Drittel aller Stimmen und jetzt machen Sie hier eine Aktuelle Stunde, die inhaltlich in Wahrheit eine Selbstanklage ist. Sie stellen seit Jahrzehnten Regierungsmitglieder, Sie haben den Bundeskanzler seit vielen Jahren, den Innenminister. Sie haben zugesehen, als unsere Grenzen überrannt wurden. Sie haben bis heute zugesehen, wie Familienzusammenführung aus Syrien, aus Afghanistan, aus dem arabischen Raum zu Zehntausenden stattfindet und genau da unkontrolliert in vielen Fällen Islamisten nach Österreich kommen. Und jetzt stellen Sie sich hierher und thematisieren den politischen Islam. Diese Aktuelle Stunde ist nichts anderes als eine Selbstanklage Ihrer eigenen unfähigen Politik. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn man sagt, wofür die ÖVP steht, dann kann man eigentlich nur zum Schluss kommen, es ist Lug und Trug. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Wenn man das Wörterbuch aufschlägt, dann sollte eigentlich bei den Synonymen für ÖVP Lug und Trug stehen und umgekehrt, denn nichts anderes als Wählertäuschung, Unwahrheiten und plumpes Belügen der Wählerinnen und Wähler ist in Ihrer Partei übrig geblieben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Jetzt können wir schon einmal einen Ordnungsruf machen!) Wir haben die riesige Budgetlüge der ÖVP gehabt (Zwischenrufe bei der ÖVP), wo Sie rund um die Nationalratswahl so getan haben, als wäre das Budget in Ordnung und einen Tag nach der Nationalratswahl dann zugeben mussten, dass Sie ganz Österreich belogen und ins Chaos und in die Pleite gestürzt haben. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Jetzt steht auch noch ein Defizitverfahren ins Haus, nur weil Sie gelogen und das Budget vertuscht haben, das Sie gemeinsam mit den GRÜNEN zu verantworten hatten. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sie haben in der Frage der Familienzusammenführung gelogen, wo Ihr neuer Bundeskanzler Stocker noch am Tag nach der Regierungsbildung im ORF angekündigt hat, dass die Familienzusammenführung beendet ist. Heute im Parlament wird klar, die ÖVP hat wieder einmal nur getäuscht, die Unwahrheit gesagt. Die Grenzen bleiben offen, die Familienzusammenführung wird weiterhin stattfinden, gar nichts haben Sie zustande gebracht. Sie stehen für Unsicherheit und eben wie bereits mehrfach gesagt, für Lug und Trug in diesem Land. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dass Sie im Panikmodus sind, das sieht man ja. Die Impfpflichtdebatte, die StR Nepp bereits angesprochen hat: Frau Abgeordnete Hungerländer ist quer durch die christlichen Communitys gezogen, hat gesagt, sie ist die Kämpferin gegen die Impfpflicht. Sie hat bei uns angeklopft und gesagt, ein Wahnsinn, ich kann nicht mehr in meiner Partei sein. Was war dann in der entscheidenden Abstimmung rund um die Impfpflicht? - Na, sie ist schnell hinausgegangen, im Parlament ist Frau Kugler schnell hinausgegangen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Könnt ihr einmal zum Thema reden?) Sie haben auch Ihre eigenen Wählergruppen, die Sie über Monate und Jahre versuchen, mit Unwahrheiten zu bespaßen, belogen und sind am Ende feig hinausgegangen. Das ist die Politik der ÖVP. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Und jetzt die nächste Lüge, wo Sie als falsche Donaustädterin auftreten, als falsche Donaustädterin. (Heiterkeit bei der SPÖ und bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Ich muss sagen, es gibt viele sympathische Donaustädter, manche mehr, manche weniger, von uns natürlich der sympathischste, der Toni (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN), SPÖ-Klubobmann Joe Taucher oder auch Frau Sequenz, die ihre eigenen Interessen in der Donaustadt vertritt, aber es sind ihre Interessen. Und dann gibt es eine Fake-Donaustädterin hier im Haus, Frau Hungerländer, die sich in der Donaustadt plakatiert - "unsere Donaustadt" -, aber in Wahrheit in der Wieden wohnt. (Heiterkeit bei FPÖ, SPÖ und GRÜNEN.) Diese politischen Unwahrheiten, das ist die Politik der ÖVP, und das ist der Grund, warum Sie abgewählt werden. (Beifall bei FPÖ und SPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, viele hier haben Meinungsverschiedenheiten. Ich stimme überhaupt nicht mit dem Vorredner Florianschütz überein, dass Wien sich auf einem guten Weg befindet. Es ist eine falsche Aussage, Wien ist in vielen Bereichen auf einem falschen Weg, aber zumindest hat er eine Meinung, die nicht meine ist. Die ÖVP ist die Partei ohne Meinung, die Partei ohne Inhalt. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Es ist die Partei, die mit den GRÜNEN koaliert, dann mit uns verhandelt, dann doch mit den Roten und dann doch mit NEOS regiert. Es ist die Partei, die für gar nichts steht, außer für persönlichen Machterhalt, für Unwahrheit und die in Wahrheit hauptverantwortlich dafür ist, dass dieses Land in vielen Bereichen in einem derart desaströsen Zustand ist. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrter Herr GR Krauss, für Ihre mehrmaligen Aussagen "Lug und Trug" erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Bravo!) und auch für die persönlichen Unterstellungen gegen eine Abgeordnete hier im Haus. (Zwischenrufe und Gegenrufe bei FPÖ und ÖVP.) - Darf ich jetzt um ein bisschen Ruhe bitten. Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Dr. Wölbitsch gemeldet. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Ich kann es sehr kurz machen und es gleich wieder zurückziehen. Ich habe eine Stricherlliste gemacht. Ich bin recht großzügig bei Reden und bei dem, was alles behauptet wird, denn ich gebe zu: Ich selber mache auch immer wieder davon Gebrauch. Acht oder zehn Mal hintereinander das Wort Lüge zu verwenden, verdient aber einen Ordnungsruf. Daher danke, dass der auch erfolgt ist. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Thomas Weber.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste hat sich Frau Mag. Hungerländer zur Geschäftsordnung gemeldet. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Es ist wohl gegen die Geschäftsordnung, Lügen zu verbreiten, geschätzter Kollege Krauss. Ich möchte deswegen klarstellen, dass ich selbstverständlich kein Freund der Impfpflicht war. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das eine tatsächliche Berichtigung? Ist das zur Geschäftsordnung?) Niemals aber - und es ist eine infame Lüge, das zu sagen - bin ich zur FPÖ gegangen und habe gesagt, ich kann meine Partei nicht mehr vertreten. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist eine tatsächliche Berichtigung!) Sie stellen sich hierher, um zu lügen. Sie bringen kein einziges sachliches Argument. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA. - GR Maximilian Krauss, MA: Fake-Donaustädterin!) Offensichtlich haben wir hier einen wunden Punkt bei der FPÖ gefunden. Wir sehen alle, was passiert, wenn die FPÖ an einem wunden Punkt getroffen wird: Sie lügt, und sie unterstellt Personen etwas. Das macht die FPÖ, wenn man einen wunden Punkt erwischt. Sie haben es alle gesehen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, das war jetzt nicht wirklich eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung. Das möchte ich jetzt auch feststellen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Dafür gibt es einen Ordnungsruf! Die Kollegin hat "Lüge" gesagt! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn es für alle gilt!) Darf ich wieder um Ruhe ersuchen, damit wir weiter der Debatte folgen können? Als Nächster ist Herr GR Mag. Konrad zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie und via Livestream! Ja, zurück zur Sache. Wachsamkeit ist das Gebot der Stunde. So lautet der Titel der Aktuellen Stunde. Ich möchte dem heute sehr beipflichten, aber ganz ehrlich, es braucht nicht nur Wachsamkeit, sondern vor allem jetzt auch entschlossenes Handeln, wenn sich gewisse Menschen nicht an unsere demokratischen Grundregeln halten und der Meinung sind, dass die Religion über staatlichen Institutionen steht. Erfolgreiches Zusammenleben braucht glasklare Regeln. Diese müssen wir gemeinsam im Zusammenspiel zwischen dem Bund und der Stadt schaffen. Denn es gibt eben diese unterschiedlichen Verantwortungsbereiche und Kompetenzen. Wir NEOS sind und waren da immer schon vollkommen klar. Deshalb stimme ich auch in vielem, was Kollegin Hungerländer heute hier gesagt hat, mit ihr überein. Diese Regeln des Zusammenlebens speisen sich aus den Grundprinzipien unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Christoph Wiederkehr hat das bereits 2023 in seiner Grundsatzrede zum Prinzip Österreich glasklar herausgearbeitet: Es geht um Menschenwürde, Pluralismus und Demokratie. Unsere StRin Bettina Emmerling wird diesen Weg konsequent fortsetzen, weil wir uns einig sind: Jeder Mensch, der in Wien lebt, muss diese Werte bedingungslos akzeptieren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Um dies in Zukunft auch noch eindrücklicher festzuhalten, wollen wir diese Spielregeln des Zusammenlebens in unserer Stadt auch in einem eigenen Wiener Integrationsgesetz festschreiben. Damit schaffen wir rechtliche Verbindlichkeit und machen deutlich: In Wien fördern wir Integration, aber wir fordern sie auch ein. Extremismus, egal ob politisch oder religiös motiviert, hat in unserer Stadt keinen Platz. Dazu braucht es Klarheit auch auf Bundesebene. Denn natürlich liegt dort auch eine Hauptkompetenz, wenn es darum geht, Maßnahmen gegen den politischen Islam zu ergreifen und andere antidemokratische Strömungen zu bekämpfen. Die Bundesregierung hat sich in ihrem Regierungsprogramm zu zahlreichen Maßnahmen bekannt. Es liegt nun in erster Linie am Innenminister, diese auch rechtskonform auf den Weg zu bringen. Die strafrechtlichen Bestimmungen gegen den religiös motivierten Extremismus müssen ausgeweitet und verschärft werden. Da brauchen wir als Wien auch die Schützenhilfe auf Bundesebene. Das heißt aber nicht, dass wir uns in Wien aus der Verantwortung stehlen. In unserem Bereich geht es vor allem um Präventionsarbeit. Mit dem Wiener Netzwerk für Demokratiekultur und Prävention haben wir dazu ein Instrument in der Hand, das die unterschiedlichen Akteure in unserer Stadt mit der Polizei, dem Verfassungsschutz und anderen wichtigen Einrichtungen der Stadt vernetzt. Die Stadt leistet auch im Bildungs- und im Jugendbereich sehr viel. Denn für eine gelungene Integration ist Bildung ein ganz besonderer Schlüssel. Meine Kollegin Bakos hat diesbezüglich schon ganz wichtige Projekte der Stadt angesprochen. Wir setzen aber nicht nur im schulischen und außerschulischen Bereich an. Junge Menschen in Ausbildungen zu bekommen und in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine ebenso entscheidende Aufgabe. Mit dem Jugendcollege und dem College 25+ etwa setzen wir seit letztem Jahr die größte Arbeitsmarktintegrationsoffensive für junge und zu uns geflüchtete Menschen um. Können wir in Wien mit den gesetzten Maßnahmen alle Probleme allein lösen? - Nein. Zu den Anstrengungen, die Wien leistet, bedarf es weiterer sicherheitspolitischer Maßnahmen. Da sind eben insbesondere der Innenminister und die polizeiliche Arbeit gefordert. Sicherheit ist eine Kernaufgabe des Staates. In manchen Bezirken, etwa in Favoriten, leben mehr Menschen als in anderen Landeshauptstädten. Dennoch ist die Polizeipräsenz dort deutlich geringer. Diese Lücke muss dringend geschlossen werden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die Wienerinnen und Wiener erwarten sich zu Recht, dass der Rechtsstaat verlässlich handelt und schützt. Wer schwere Straftaten begeht, muss mit klaren Konsequenzen rechnen. Dazu gehören etwa auch der Verlust des Aufenthaltstitels und die konsequente Abschiebung von Gefährdern. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Nur wenn die Stadt und die Bundesregierung gemeinsam die richtigen Maßnahmen setzen, können wir antidemokratische Tendenzen in unserer Gesellschaft nachhaltig bekämpfen. Ich bin da wirklich guter Hoffnung, denn ich glaube, dass wir, die Parteien der demokratischen Mitte, uns in den Zielen sehr einig sind. Daher gilt es jetzt, konsequent zu handeln und die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Bundesregierung zu forcieren. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Kunrath zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hallo vor dem Livestream! Erst vor einigen Wochen haben wir hier zu diesem Thema ja auch über den politischen Islam gesprochen. Ich bin ein bisschen überrascht gewesen, dass wir das gleich ein paar Tage später wieder machen. Kollegin Bakos hat das vorhin ja auch schon angesprochen. Überraschungen gibt es heute ja aber eine ganze Reihe, wenn die FPÖ zum Thema politischer Islam kein einziges Mal den politischen Islam kritisiert, sondern, wie die Bundesregierung bei Corona vorgegangen ist. Das sind neue Tendenzen des Herrn Nepp. Es ist sehr spannend und sehr interessant, wie da offensichtlich schon so enge Verwicklungen sind, dass man das dann nicht einmal mehr kritisiert. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP. - Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Die nächste Verwicklung, die ich heute ganz überraschend festgestellt habe, ist, dass Kollege Florianschütz zu ATIB geht, weil er ja überall dorthin geht, wo etwas mit der Stadt verwachsen ist. Möglicherweise geht er dann also im 8. Bezirk auch zu mancher Bude der rechtsextremen Burschenschaften, denn die sind ja in dieser Stadt auch stark involviert. Daher geht man auch dorthin. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Denn ich würde ja ein Schelm sein, wenn ich daran denken würde, dass er vielleicht zu ATIB geht, weil er dort Stimmen sammeln möchte. Das kann ja nicht sein von Seiten der SPÖ. Mir fehlt heute aber auch jemand aus der SPÖ. Ich bin überrascht, dass eine Kollegin, die ja auch ein bisschen der Auslöser dieser Diskussionen heute ist, nicht hier ist und nicht dazu Stellung nimmt, dass sie sich mit Grauen Wölfen trifft. So ist es aber halt. So muss man damit umgehen lernen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Ich möchte kurz ein bisschen auf das zurückkommen, was Frau Kollegin Hungerländer gesagt hat. Werte Kolleginnen und Kollegen der ÖVP, ich habe schon einmal versucht, mit euch zu diskutieren. Kollege Konrad hat es jetzt gerade selbst auch deutlich gemacht, er verwendet den Begriff des politischen Islams nicht. Er vermischt mir zu viele religiöse Überzeugungen mit politischer Ideologie. Ich habe immer gesagt, wir sollten dafür andere Begrifflichkeiten verwenden. Wir sollten andere Worte verwenden, wie zum Beispiel den Begriff des religiös begründeten Extremismus, wie er in der Schweiz verwendet wird, oder ähnliche Begrifflichkeiten. Man könnte auch ganz einfach Islamismus sagen. Das wäre vielleicht auch einmal angebracht. Das hat man früher getan. Ich weiß schon, ich gehöre zur älteren Generation, aber da wäre es wichtig. Es geht überhaupt nicht darum zu fragen, ob diese extremistischen Ideologien, diese extremistischen politischen Strömungen korrekt sind oder nicht. Nein, sie sind es nicht, und ich lehne sie total ab. Ich lehne sie so ab, wie ich jegliche Form des Rassismus und des Antisemitismus ablehne. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn ich sehe, wie Frauen in Afghanistan behandelt werden, wie sie auf Staatsanordnung ihre Küchenfenster verbarrikadieren müssen - das muss man sich einmal vorstellen -, damit die Männer auf der Straße sie nicht sehen, dann ist das schrecklich, furchtbar und abzulehnen. Da geht es nicht darum zu diskutieren, was der politische Islam dann in Österreich macht. Es gibt sowohl in der islamischen als auch - als jemand, der aus der christlichen Bewegung kommt, muss ich das leider sagen - in christlichen Bewegungen viel zu oft und viel zu vordergründig Religion, die für politische Zwecke instrumentalisiert wird. Wir erleben das leider quer durch die ganze Welt. Ja, es sind einmal die einen, einmal die anderen, die davon besonders betroffen sind und besonders benachteiligt werden. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Deswegen kann ich mit eurem Antrag heute, den politischen Islam als festen Bestandteil in den Integrationsmonitor aufzunehmen, leider auch nicht wirklich etwas anfangen. Vielleicht sollten wir religiösen Extremismus dort hineinbringen. Okay, das könnte ich mir vorstellen. Was ich derzeit aber überhaupt nicht sehen kann - das wird dann aber vielleicht Kollegin Emmerling, Entschuldigung: Frau StRin Emmerling, Frau VBgm.in Emmerling noch sagen können -, dass man - so wie er ja noch weiter besteht - im Wiener Integrationsrat noch zusätzliche Expertinnen und Experten braucht. Das sehe ich nicht. Was wir aber nicht tun dürfen - das meine ich besonders als Menschenrechtsaktivist -: Wir dürfen Menschen mit muslimischem Glauben nicht unter Generalverdacht stellen. Sowohl Art. 2, aber noch eindeutiger Art. 18 der AEMR, also der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, sagen eindeutig: "Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, in der Öffentlichkeit oder privat, durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Vollziehung von Riten zu bekunden." Denn Menschen mit unterschiedlichen Glaubensbekenntnissen sind auch Teil unserer Gesellschaft. Sie engagieren sich, sie setzen sich wie alle anderen mit einem Religionsbekenntnis oder auch keinem - auch Atheisten darf es geben - für Gerechtigkeit und Teilhabe ein. Liebe Kollegin Hungerländer, liebe ÖVP, ihr verwendet mir den Begriff zu eng. Ich habe es schon einmal gesagt: Es wäre schön, wenn wir nur mehr den Begriff Islamismus verwenden würden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich bitte um den Schlusssatz. GR Nikolaus Kunrath (fortsetzend): Es braucht da offenbar auch ein bisschen Mut, sich zu ändern, vielleicht ein bisschen Wiener Mut. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Juraczka zu, Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Einzige, was mich heute bei dieser Diskussion ein bisschen traurig stimmt, ist, dass es nur fünf Minuten sind. Denn es gäbe ganz viel zu sagen. Erlauben Sie aber vorweg einmal, dass ich durchaus beeindruckt bin, dass wir bei einer Aktuellen Stunde etwas geschafft haben, was wir bislang - ich bin ja jetzt mittlerweile über 13 Jahre in diesem Haus - noch nicht geschafft haben: dass die Vertreter der Freiheitlichen Fraktion lieber über Impfpflicht, über Familienpolitik und sogar über Schuluniformen reden und der politische Islam etwas ist, über das die Freiheitliche Partei nicht reden wollte. (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Wenn ich auf die Vorredner der FPÖ, die meine Fraktion ja durchaus auch direkt angesprochen haben, reflektieren darf: nein, wir sind nicht nervös. Politik ist ein Auf und Ab. Wer, wenn nicht gerade Dominik Nepp sollte das wissen? Wir haben uns damals mit der Häme zurückgehalten, als es von 32 Prozent auf 7 herunterging. Glauben Sie mir, die Volkspartei wird sie am 27. April durchaus überraschen, aber vielleicht zum Leidwesen der Freiheitlichen Partei. (Beifall bei der ÖVP.) Ein zweiter Punkt ist mir wichtig, weil meiner Partei immer angelastet wird, dass es in den letzten Jahren so viel Zuzug gab. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Zu Recht!) Ja, wir hatten in diesem Land Gott sei Dank ganz viele Jahre lang Regierungsverantwortung. Ich empfehle allen, die sich darüber mokieren, was es in den letzten Jahren für Zuzugszahlen gab, sich doch die Asylstatistik 2018 anzusehen. Wir alle wissen: Damalig war in diesem Jahr zur Gänze Innenminister Herbert Kickl für den Zuzug zuständig. Da sind natürlich tausende Syrer, tausende Afghanen, hunderte Somalier und Sudanesen und viele andere gekommen. Ist das ein Vorwurf? - Nein, weil er gar keine anderen rechtlichen Möglichkeiten hatte. Der Ihnen gar nicht so fern stehende Matteo Salvini ist vor Gericht gestanden, weil er versucht hat, sich über Europarecht hinwegzusetzen. Es braucht aber die Zusammenarbeit und treibende Kräfte auf politischer Ebene. Da geht es um die Verantwortung. Wir haben ihn erlebt, die Braut, die sich nicht traut, und das, was da im Jänner passiert ist. (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Meine Partei übernimmt Verantwortung und versucht, auch Leute, die beim Familienzuzug bislang sehr skeptisch waren, ... Ich kann mich noch an den derzeitigen Vizekanzler Babler erinnern, als er gemeint hat: Kein Mensch ist illegal. Jetzt hat auch er begriffen, dass man bei der Migration etwas tun muss. Gut ist es. Verantwortlich dafür ist die Volkspartei. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, meine Vorrednerin Caroline Hungerländer hatte nicht nur viel mehr Zeit, sie hat auch schon in sehr beeindruckender Art und Weise gezeigt, worum es geht. Es geht selbstverständlich nicht darum, den Islam als Religion zu verunglimpfen. Es geht nicht darum, ein Iftar-Mahl per se als etwas Schlechtes darzustellen. Ganz im Gegenteil: Auch ich habe schon an welchen teilgenommen und habe das durchaus als interessant empfunden. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Worum es mir geht: darum, was man heute sagt, und was man morgen tut, meine Damen und Herren. Wenn Herr Stadtrat Nepp beispielsweise davon spricht, dass die Teilnahme an dem Iftar-Mahl privat war, von einem Unternehmer (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: ... kein Unternehmer mehr!), und der Kandidat der Freiheitlichen Partei dann auf Social Media Folgendes schreibt: "Seit Monaten versuche ich, mit meinen Freunden eine Brücke zwischen der türkischen Community und der FPÖ zu bauen." Gut so, kein Problem. "Mit Erfolg: Wir wurden am Freitag von der ATIB Union zum Fastenbrechen eingeladen." Dann sagt halt einer die Unwahrheit, und es ist nicht Frau Hungerländer, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn es diese Annäherungen an die ATIB gibt, müsst ihr das auch selbst entscheiden. Es ist aber erst wenige Monate her. Dominik Nepp: "Kriegsspiele in ATIB-Moschee zeigen auf, wovor FPÖ seit Jahren gewarnt hat"; FPÖ Wien: "Bei ATIB handelt es sich um eine Glaubenseinrichtung" und so weiter. Es geht um Glaubwürdigkeit, um nicht mehr und nicht weniger. Zur allerletzten Minute eine OTS von jemandem, der jetzt nicht im Saal ist, von Herrn Klubobmann Krauss, die ich Ihnen vorlesen möchte: "Bürgermeister Häupl und seine rot-grüne Verliererkoalition im Wiener Rathaus machen schon seit einiger Zeit den Eindruck, als würden sie ihre Befehle direkt aus Ankara bekommen. Jetzt scheint auch ÖVP-Moslem-Staatssekretär Kurz sie noch überflügeln zu wollen. ‚Nicht nur, dass er die Werte unserer Gesellschaft systematisch an die der islamischen Zuwanderer anpassen will, orientiert er sich auch bereits an den muslimischen Feiertagen anstatt an den christlichen', ist Maximilian Krauss, Kandidat der FPÖ für den Nationalrat, erstaunt, ‚indem er sich unterwürfig über den Ramadan freut und allen Musliminnen und Muslimen ein frohes Fest wünscht.'" (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) So Ihre Fraktionsspitze vor wenigen Jahren. Jetzt nimmt man an Iftar-Essen teil, aber wir haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Ihr solltet lieber im eigenen Haus für Ordnung sorgen und nicht andere in eure unglaubwürdigen Spiele miteinbeziehen. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie glauben selbst nicht, was Sie sagen! Das ist Ihr Problem!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Deutsch zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Politischer Islamismus als Ideologie, die darauf abzielt, Gesellschaft, Staat, Kultur und Politik nach bestimmten als islamisch interpretierten Werten und Normen zu gestalten, die ein fundamentaler Gegenentwurf zu Demokratie, Pluralismus und Freiheitsrechten sind und Religion und Politik untrennbar verbinden, ist ein bewusster Missbrauch von Religion für politisch definierte Zwecke. Es war ein großer deutscher Philosoph, Aufklärer und Ökonom des 19. Jahrhunderts. Auch auf die Gefahr hin, von Kollegin Hungerländer auf die Marxismus-Liste gesetzt zu werden (Heiterkeit bei GRin Martina Ludwig-Faymann): Ja, Sie haben es erraten. Es war Karl Marx, der darauf hingewiesen hat, dass Religion das Opium des Volkes ist und damit aber gründlich missverstanden wurde. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Er hat nämlich gemeint, Religion ist Privatsache, aber der Missbrauch von Religion für politische Zwecke ist das Opium des Volkes. Dafür aber gibt es auch in der Geschichte viele Beispiele, wenn im Zeichen der Religion Kriege geführt werden, Attentate verübt werden, Verbrechen gegen die Menschlichkeit gerechtfertigt werden oder Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Politischer Islamismus, verbunden mit Integrationsfeindlichkeit und auch Antisemitismus, ist eine Gefahr für die liberale Demokratie, wenn die bestehende demokratische Gesellschaftsordnung durch eine andere ersetzt werden soll, wenn diese Ideologie zu Radikalisierung, Gewalt oder Terrorismus führt. So gab es auch in Österreich einige Vorfälle mit islamistischem Hintergrund. Daher ist es auch notwendig - einige Vorredner sind ja darauf auch eingegangen -, den Sicherheitsapparat in Österreich zu stärken. Da hätte die ÖVP, die 25 Jahre lang den Innenminister gestellt hat, tätig werden können. Die FPÖ hat sich in der kurzen Zeit, in der sie den Innenminister gestellt hat, eher auf die Zerstörung des BVT konzentriert und sich für Pferde interessiert. (Heiterkeit bei GRin Viktoria Spielmann, BA.) Die Stadt Wien hat aber schon seit vielen Jahrzehnten die Aufstockung der Polizei gefordert. Weder wurde die Polizei in Wien aufgestockt, noch haben Sie ein verfassungsrechtliches und gesetzeskonformes Gesetz zur Messenger-Überwachung vorgelegt, aber das Thema immer wieder für Wahlmotive missbraucht. Ich halte daher fest, zwischen dem Islam als Religion und dem politischen Islamismus ist klar zu unterscheiden. Grund- und Freiheitsrechte, Menschenrechte, Frauenrechte, Pressefreiheit und vieles mehr sind nicht verhandelbar. Die Regeln für ein gutes Zusammenleben gelten daher auch für alle. Es bedarf konkreter Maßnahmen gegen den politischen Islamismus in Österreich. Da ist die Dokumentationsstelle, die erwähnt wurde, nicht ausreichend. Es bedarf einer kontinuierlichen Wachsamkeit und proaktiver Maßnahmen zur Wahrung der demokratischen Grundrechte. Es braucht ein besonderes Engagement gegen politischen Islamismus, gegen Antisemitismus und Hasspropaganda sowie Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung extremistischer Gruppierungen, die unter dem Deckmantel der Religion operieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eines lassen wir uns aber nicht unterstellen, wie Frau Hungerländer das versucht hat, als sie von den Grauen Wölfen gesprochen hat. Hier eine ganz klare Aussage: Die SPÖ heult nicht mit den Grauen Wölfen, deren Ideologie weder mit liberalen noch mit sozialdemokratischen Werten vereinbar ist. Das ist eine ganz klare Positionierung. Es gibt dazu auch klare Anträge, die der Bundesparteitag beschlossen hat, in denen wir gegen jede Unterstützung dieser Gruppierung auftreten. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Warum macht ihr dann ...? Warum trefft ihr euch?) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn etwa eine Demonstration zur Errichtung eines Kalifats stattfindet, dann ist diese meiner Meinung nach zu untersagen. Wer die Zerstörung der Demokratie als Ziel definiert, hat das Recht zu demonstrieren verwirkt. Hier gilt Sir Karl Poppers Toleranz-Paradox: keine Toleranz der Intoleranz. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ah! Schön!) Aus einem falschen Selbstverständnis heraus darf nicht durch falsch verstandene Toleranz den Feinden der Demokratie der Weg bereitet werden. (Beifall bei der SPÖ sowie von StR Karl Mahrer und GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Stadt Wien ist es ein großes Anliegen, den interreligiösen Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. So wurde auf Initiative von Bgm Michael Ludwig etwa der Wiener Religionsrat als Plattform für den Dialog der Glaubensgemeinschaften geschaffen, um einen offenen und respektvollen Austausch zwischen den Glaubensgemeinschaften zu fördern und gemeinsam gegen religiösen Extremismus und Diskriminierung vorzugehen. Ebenso wurde von der Stadt das Wiener Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung eingerichtet, um die Prävention gegen religiösen und politischen Extremismus zu fördern. Um den Begriff des Bollwerkes aufzugreifen: Ja, Wien ist ein Bollwerk für Demokratie und für Menschenrechte. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien vier schriftliche Anfragen eingelangt sind. Anträge sind keine eingelangt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1, 5, 6, 12, 14, 15, 22, 23, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55 und 57 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl an Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass sich Herr GR Baxant bei Postnummer 30 für befangen erklärt hat. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 4 zum Schwerpunktverhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 4, 2, 3, 7 bis 9, 10, 11, 13, 16, 18, 19, 24, 17, 20, 21, 28, 33, 37 bis 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und 56. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung zur Finanzierung der Errichtung einer Multifunktionsarena in St. Marx. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Was denkt sich der gelernte Wiener, wenn der Bürgermeister vor die Kameras tritt und sagt: Ja, wir haben da wieder ein neues Großprojekt in der Pipeline. Es wird sehr herausfordernd, aber es wird sehr schön. Da denkt sich der gelernte Wiener: Oje, das kann wieder etwas werden. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Das wird erstens teuer, zweites ist es mir aber wurscht, denn wer weiß, ob wir das überhaupt noch erleben. Ich möchte jetzt gar nicht die Schellacks vom Riesenradplatz, von der Sanierung des Ronacher oder der Sanierung der Hauptfeuerwache auspacken - die kennen wir eh schon alle nicht mehr, die meisten haben das auch gar nicht mehr miterlebt -, aber vielleicht nur ein paar aktuelle Projekte anführen. Wenn wir im Rathaus sind und daneben jetzt Gott sei Dank die U2 wieder fährt und sich auch die automatischen Türen unfallfrei öffnen und wieder schließen: Das Projekt U2/U5 wird ja auch um mindestens zwei Jahre später fertig als geplant und um mindestens 300 Millionen EUR teurer als geplant. Ich habe jetzt ein bisschen recherchiert, wirklich nur ein bisschen: Eine Begründung der Stadt war, dass die Betonmischmaschinen teurer geworden sind. An denen wird es wahrscheinlich nicht hauptsächlich liegen, sondern es ist halt SPÖ-Stadt-immanent oder Genossen-immanent, dass man Großprojekte einfach nicht handeln kann. Das geht ja schon seit Jahrzehnten so. Wenn wir schon beim U2-Projekt sind: Also bis zum Wienerberg müssen wir noch mindestens bis 2030 warten. Es war aber auch lustig - oder eigentlich schiach oder unfreiwillig lustig -, mitanzuschauen, wie die U2 eröffnet worden ist und die Leute zum ersten Mal aus der U2 ausgestiegen sind und halt die automatischen Türen vor sich gesehen haben. Das war bei hoch frequentierten Stationen übrigens eine Forderung der FPÖ aus dem Jahr 2013. Damals haben die Wiener Linien und die SPÖ gesagt: Das ist viel zu teuer. Wenn man es so macht wie die SPÖ, ist es natürlich teuer. Die Wiener Linien waren offenbar nicht im Stande - oder sie es haben ganz einfach vergessen -, dass sie bei diesen automatischen Türen - dort, wo "Pull" steht, wenn sich einmal die inneren geöffnet haben - ein Pickerl anbringen, auf dem steht: "Bitte nur im Notfall ziehen!" Die Leute haben das halt nicht wissen können und haben gezogen. Die Tür ist nicht aufgegangen oder ist nicht mehr zugegangen, und das Ganze ist gestanden. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Da kann man jetzt sagen: Das waren die Wiener Linien. Es ist aber halt systematisch für die Arbeit der SPÖ und der Stadt Wien bei kleineren Projekten. Wir reden aber heute über Großprojekte. Es wird jetzt bei der U2 Richtung Seestadt auch bis 2030 keinen Lift geben. Da muss man bis zum Karlsplatz fahren. Dann kann man in die U-Bahn in die andere Richtung umsteigen, um zum Rathaus zu gelangen. Das ist halt auch nicht "The yellow from the egg", wie wir in Essling sagen. Bei der Eventarena wiederum hätte ja schon 2025, also heuer, die Eröffnung sein sollen. Der finanzielle Anteil der Stadt Wien hätte 55 Millionen EUR betragen sollen. Jetzt werden wir die Eventhalle nahe der Marx-Halle vielleicht 2030 bekommen, und der Anteil der Stadt Wien wird 155 Millionen EUR oder 153 Millionen EUR betragen. Der ist gedeckelt. Alle finden das natürlich sehr super, aber ich finde es eigentlich super, wenn man weniger zahlt. Das ist, glaube ich, auch im privaten Leben so: Man freut sich, wenn man weniger zahlt. Die Stadt Wien freut sich, wenn sie das Dreifache zahlt und wenn die Halle um fünf Jahre später fertig wird. Da war halt im Management und in der Ausschreibung alles suboptimal. Das kann der SPÖ auch keiner wegnehmen. Ich weiß nicht, wann das Ganze gestartet ist und ob jetzt die NEOS die Augen verschlossen haben oder vorher die GRÜNEN. Das weiß ich nicht. Es ist eigentlich gehupft wie gehatscht. Also auch das ist kein Ruhmesblatt. Ein paar andere Großprojekte habe ich mir auch noch aufgeschrieben. Jetzt bin ich gerade beim OWS. Das Otto- Wagner-Spital ist zumindest uns immer ein Anliegen. Es ist auch der ÖVP und früher auch den NEOS ein Anliegen gewesen. Vor allem wollten wir für das OWS den UNESCO-Welterbe-Status zumindest geprüft haben. Dazu war die SPÖ nicht bereit. Wir wissen auch, warum, denn das Einzige, was die SPÖ am Otto-Wagner-Spital offenbar interessiert, ist, dass der gemeindeeigene Wohnbauträger, die Gesiba, dort Wohnungen hineinbauen kann. Sie hat dort schon ein paar Würfel hineingestellt. Die verschandeln den Ostteil des Areals. Jetzt werden auch noch denkmalgeschützte Pavillons umgebaut. Leistbare Wohnungen: Das weiß ich nicht so genau. Es ist halt eine geschützte Grünruhelage, also eigentlich eine Bestlage, und aus meiner Sicht für Reich und Schön. Was die Anrainer oder Benutzer des Areals sagen, war der SPÖ von Anfang an egal. Die GRÜNEN haben dann die willigen Erfüllungsgehilfen gemacht. Frau Kollegin Kickert hat halt die Mediation mit abgeführt. Die Interessen und Wünsche der Bürger wurden in keiner Weise berücksichtigt. Eigentlich sind nur die Interessen der Gesiba berücksichtigt worden. Was ist der SPÖ und den NEOS noch wichtig? - Dass dort jetzt auch ein pseudowissenschaftliches Vernaderer- Archiv Unterschlupf findet. Okay, wir haben andere Interessen, aber das soll so sein. Wir sind weiter der Ansicht oder der Meinung, dass das Otto-Wagner-Spital - es ist weltweit einzigartig in seiner Art und Weise, es war auch das erste seiner Art in dieser Pavillonstruktur - es wert ist, zumindest zu prüfen, ob das Unesco-Welterbe dort angebracht ist. Eine Prüfung wäre angebracht. Dann kann die Gesiba nicht mehr so weiterbauen. Trotzdem wäre das, glaube ich, eine Ehre für die Stadt Wien. Wenn wir schon beim UNESCO-Welterbe sind, ganz aktuell wurde beim Heumarktprojekt ruchbar - der "Kurier" hat groß darüber berichtet, die anderen Medien ... Wir wissen, am 27. ist die Wahl. Der ORF hat früher eigentlich immer berichtet, wenn es Neues über die Heumarktcausa gegeben hat. Der hat das diesmal übersehen, obwohl da schon einige Sachen drinnen stehen: dass nämlich die MA 22 offenbar massiv Druck auf die Gutachterin ausgeübt hat und ihre Formulierungen deutlich und drastisch entschärft wurden. Am Schluss hat der Herr Bürgermeister - das ist ihm sicher nicht ungelegen gekommen, auch dem Ernst Woller nicht, der das Thema seit vielen Jahren betreut - unterschreiben können, dass das Projekt kein UVP-Verfahren braucht. Wem nützt es am meisten? - Einem Milliardär, der reicher als reich werden möchte. Interessant ist dabei auch die Rolle der NEOS. Auch das habe ich mir ein bisschen angeschaut. Die neue frischgebackene Klubvorsitzende Selma Arapovic war im "Kurier" über diese Entwicklungen zumindest erstaunt. Die müssen im weiteren Instanzenlauf berücksichtigt werden. Zumindest erstaunt: Ein paar Wochen vor der Wahl kann man ruhig erstaunt sein. Nach der Wahl, fürchte ich, wird es dann wieder anders sein. (Zwischenruf von GRin Dipl.- Ing. Selma Arapovic.) Denn was heißt "im weiteren Instanzenweg"? - Wir von den Freiheitlichen - wir haben heute auch einen Antrag eingebracht - sind der Meinung, dass dieses Gutachten - wenn es wirklich so war, dass massiv Druck ausgeübt worden ist, das gilt es zu prüfen, wenn man sich die Formulierungen vorher und nachher anschaut, ist es auch augenscheinlich, dass das getan wurde - keine Grundlage hat, der Bürgermeister seine Unterschrift zurückziehen muss und das ganze Verfahren, ob eine UVP notwendig ist, neu gestartet werden muss. Das ist zumindest unser Zugang. Das wäre rechtsstaatlich und politisch hygienisch, aber würde halt dem Milliardär, der SPÖ und wer da sonst in welcher Art auch immer vielleicht noch profitieren sollte, nicht so gelegen kommen. Die NEOS haben zum Beispiel zwischen 2015 und 2020 - das habe ich gesehen - genau die gleiche Linie vertreten wie die ÖVP und die Freiheitlichen: Das UNESCO-Welterbe darf nicht angetastet werden, in keiner Art und Weise. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Sogar eine Sondersitzung habt ihr (Der Redner richtet sich an die NEOS.) gemacht. Ab 2020 ist das Ganze dann ein bisschen abgeflaut. Ihr seid in einer Koalition und habt euch eher nicht mehr dazu gemeldet. Die GRÜNEN haben sich schon vorher hinauskaufen lassen. Die haben ja entgegen einer Mitgliederbefragung der SPÖ eben zwischen 2010 und 2020 trotzdem die Räuberleiter gemacht: Sie wünschen, wir widmen. Das hat genau in diese Schiene hineingepasst. Die GRÜNEN haben sich also früher hinauskaufen lassen, die NEOS halt ein bisschen später. Es ist aber der Käse noch nicht gegessen, dass ihr auch in der nächsten Regierung wieder seid. Ihr dient euch an. Das machen aber die GRÜNEN, die Truppe rund um den Angeklagten, auch. Es mascherlt sich aber auch die Truppe rund um den Angeklagten, also um den Verurteilten, auf. Der Angeklagte sitzt jetzt gerade nicht da. Die ÖVP mascherlt sich auch auf wie die ÖVP. Ob jetzt also die NEOS wirklich wieder in der nächsten Landesregierung sitzen, da wäre ich mir nicht so sicher. Denn der Kabul-Karli macht - politisch gesehen - alles und öffnet nackt. Die SPÖ kann es sich beim nächsten Mal also vielleicht aussuchen. Auch das ist aber ein Großprojekt, bei dem die Stadt Wien nicht direkt beteiligt ist. Natürlich will sie seit vielen Jahren das Feld für den Milliardär aufbereiten und hat das mit dieser Unterschrift des Bürgermeisters jetzt auch getan. Wir sind trotzdem der Meinung: Das darf nicht sein. Wir verlangen eben, dass ein neues Gutachten von einer vielleicht auch wirklich - wie heißt das? - amtlich zugelassenen Sachverständigen gemacht wird - ich habe gelesen, sie ist es nicht - und dass dieses Gutachten wirklich unabhängig ausfällt. Auch da, fürchte ich, werden die Freiheitlichen am Ende des Tages die einzige Partei sein, die seit 10, 15 Jahren glasklar eine Linie vertritt und das auch weiter tun wird. Herr Tojner ist eh schon reicher als reich. Er wird auch nicht am Hungertuch nagen, er nagt weiter am Hummertuch. Dem geht es eh gut. Er soll halt ein bisschen niedriger bauen und bei diesem Projekt ein bisschen weniger Geld verdienen. Das Unesco-Welterbe der Inneren Stadt ist aber zumindest den Freiheitlichen wichtiger als die Gewinnmaximierung eines Milliardärs. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung zu diesem Antrag und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Dr. Kickert gemeldet. - Bitte schön. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte ZuseherInnen auf der Galerie. Der Vorredner hat zwei Sachen behauptet, die ich hiermit tatsächlich berichtigen möchte, nämlich einerseits, ich hätte eine Mediation abgeführt, und zweitens, die Interessen der Bevölkerung wären in keiner Weise berücksichtigt worden. Als Erstes möchte ich sagen: Selbstverständlich wurde die Mediation am Otto-Wagner-Spital im Jahre 2012 von ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren durchgeführt. Ich war gemeinsam mit Kollegin Silvia Rubik eine Teilnehmende an der Mediation - genauso wie verschiedene VertreterInnen der Bürgerinitiativen. Das Zweite ist: In der Mediationsvereinbarung, die alle Teilnehmenden an der Mediation unterschrieben haben, wurden sämtliche Vorschläge aus dieser Mediation schriftlich festgehalten. Die meisten dieser Vorschläge sind im Konsens getroffen worden. Dort, wo es keinen Konsens gab, wurden diese abweichenden Stellungsnahmen ebenfalls festgehalten. Das heißt, es gab eine vollständige Berücksichtigung aller Ansichten, aber mit einer deutlichen Klarheit darüber, welche Vorschläge umsetzbar sind und welche nicht. Insofern war diese Aussage meines Kollegen falsch. (Beifall bei den GRÜNEN. - Unter lauten Rufen "Nein zur Halle" werden Flugblätter von der Besuchergalerie geworfen und ein Transparent mit der Aufschrift "Budgetloch" entrollt. - Unruhe im Saal.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir haben Sie jetzt gehört. Ich darf Sie ersuchen, die Galerie zu verlassen. - Bitte schön. (Anhaltende laute Rufe von der Galerie. Die BesucherInnen werden von MitarbeiterInnen des Ordnungsdienstes von der Galerie geleitet.) Ich kann dem nächsten Redner das Wort erteilen. Zu Wort gemeldet ist GR Ornig. - Bitte schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Besucher auf der Galerie, hätte ich gern gesagt. Im Moment ist es dort aber leer, natürlich fast leer. - Entschuldigung, die werten BesucherInnen (Der Redner richtet sich an zwei BesucherInnen auf der Galerie.) lauschen noch der Sitzung. Ich bin durchaus offen für BürgerInnenanliegen. Ich glaube, wir alle haben auch die Aussendungen der Petition und der Bürgerinitiative gesehen. Das hat auch durchaus seine Berechtigung. Wie hier allerdings die zehn Punkte vorgetragen wurden: Ich weiß nicht ganz genau, ob wir uns das in diesem Haus so wünschen. Was ich aber als Feedback zu der Kundgebung hier sagen möchte: Ich würde mir wünschen, dass das Budgetloch sowohl auf Bundesebene als auch auf Stadtebene und so weiter so klein wäre. Wir haben leider ganz andere Herausforderungen zu stemmen. Das ist aber nicht das Thema heute. Das Thema heute - das hat man auch bei meinem Vorredner, Herrn Mahdalik, oder auch sonst nicht ganz herausgehört - ist tatsächlich die Wien Holding Arena. Zur Wien Holding Arena muss man ganz ehrlich sagen: Das war ein langer und schwieriger Weg, der ja noch lang nicht gegangen ist. Ich möchte ganz kurz mit einer Rückschau zu diesem Thema starten. Im Jahr 2019 wurde hier in diesem Haus die Standortentscheidung für die Errichtung der Arena in Neu Marx getroffen, damals noch unter anderer Regierungsbeteiligung. Wir haben aber auch mitgestimmt. Soweit ich mich erinnern kann, war das damals sogar einstimmig. 2020 wurde dann ein Architekturwettbewerb durchgeführt, so wie sich das auch gehört, der auch finalisiert wurde. Wir haben hier einen großartigen Sieger küren können, der sowohl in Sachen Klimaschutz als auch in Sachen Landmark eine großartige Halle geplant hat. 2021 wurde diese Phase abgeschlossen, und es waren die Voraussetzungen geschaffen, sich für die Errichtung dieser Halle - sowohl für die Planung, die Errichtung selbst, für den Betrieb als auch die Finanzierung des Arena- Projekts - einen strategischen Partner zu suchen. Dort gab es dann einen Bestbieter. Das war die OQ Group, die in der Gesamtbewertung im ersten Schritt sozusagen als Sieger vorangegangen ist. Die Stadt Wien hat dieser OQ Group deswegen auch den Zuschlag erteilt. Leider Gottes war es dann so, dass dieser Zuschlag aus formalen Gründen für nichtig erklärt werden musste und sich das Verwaltungsgericht Wien entschlossen hat, dass dieser Anbieter aus dem Vergabeverfahren ausscheiden muss. Es ist für die Wien Holding und natürlich auch für alle anderen Beteiligten eine große Herausforderung gewesen, zu sagen: Okay, wie machen wir weiter? Wir haben schon damals als Partei gesagt - und ich glaube, viele in diesem Haus, die sich dieses Projekt wünschen, haben dem auch zugestimmt -: Okay, wir müssen jetzt rasch eine Lösung finden. Denn wer sich erinnern kann: Wir wollten ja eigentlich noch in dieser Legislaturperiode eröffnen. De facto haben wir aber noch nicht einmal angefangen. Das ist natürlich nicht gut - nicht, weil ich jetzt sagen muss, das ist das große politische Scheitern, sondern es ist da - wenn man das so sagen kann - wirklich Murphy's Law eingetreten. Es sind wirklich viele, viele Dinge zusammengekommen, die nicht gut sind. Worauf hat man sich dann geeinigt? - Man hat sich darauf geeinigt, mit dem Zweitbieter noch einmal in eine Verhandlung zu gehen. Das ist auch sehr wichtig. Man hat das Zweitbieterangebot nicht einfach angenommen. Man hat dieses noch einmal nachverhandelt und ist zu einem Ergebnis gekommen, das wir hier heute beschließen, nämlich dass die Stadt Wien über die Wien Holding maximal 153 Millionen EUR in die Hand nehmen muss, um diese Arena mitzufinanzieren. Die Gesamtprojektkosten werden bei 500 bis 600 Millionen EUR liegen. Das wissen wir. Diese trägt aber der Projektpartner CTS Eventim. Das war die Genese des Ganzen. Da muss man jetzt auch ganz ehrlich fragen: Ist das alles perfekt gelaufen? - Nein. Man muss, aber auch ganz ehrlich sagen: Wir alle hier im Raum wünschen uns diese Halle. Noch einmal: Wir alle hier haben uns in einem einstimmigen Beschluss dazu bekannt, dass es eben diese Halle braucht. Denn was passiert denn, wenn wir sie nicht bauen? - Wenn wir sie nicht bauen, werden wir massiv zurückfallen. Wir werden keine internationalen Veranstalter mehr nach Wien holen. Wir werden kaum noch Acts kriegen, weil diese Wiener Stadthalle, wie sie derzeit läuft, zwar funktioniert. Ich lade Sie aber alle herzlich ein, einmal mit den Veranstaltern des Stadthallenturniers oder des Masters of Dirt oder diverser Konzerte dort zu sprechen. (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) - Was gibt es schon lang nicht mehr? (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) Das Tennisturnier heißt jetzt Erste Bank Open, aber das gibt es immer noch. Es ist meistens im November. Alle sind sich einig, wenn sie sagen: Ja, die Stadthalle tut schon noch irgendwie. Das geht schon irgendwie. Ist sie aber großartig? Ist sie cool? Ist sie eine Eventarena, die in Europa - von weltweit will ich schon gar nicht reden - noch mithalten kann? - Die Antwort ist ganz klar Nein. Denn was wollen wir denn? Das bauen wir auch. - Wir wollen eine der besten Multifunktionsarenen Europas für große Konzerte, für große Shows und für grandioses Entertainment. Wir wollen Mega-Sportevents, wir wollen Messen, wir wollen dort E-Sports-Events machen. Kurz gesagt: Wir wollen eine Arena - wie es im Text steht - der großen Gefühle. Jetzt weiß ich, dass natürlich auch die Finanzierung hier große Gefühle auslöst. So etwas kostet aber nun einmal Geld. Wenn man jetzt sagt: Okay, man lässt das jetzt bleiben, dann ist das eine politische Meinung. Herzugehen und zu sagen: Ja, das ist aber teuer. Wollen wir das jetzt, oder wollen wir das nicht? Hin und her: Wir wollen es eh, aber nicht um dieses Geld. Das ist dann ein Stück weit das, wo ich sage: Das ist so eine Wischiwaschi-Politik. Das hat man ja auch an der Rede meines Vorredners gemerkt. Der hat in Wirklichkeit 38 Projekte in einen Topf geworfen, damit er zehn Minuten füllen kann. Mit dem Projekt hat er sich offensichtlich überhaupt nicht beschäftigt. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Es wird aber sicher noch Nachmeldungen geben, die sich vielleicht intensiver damit beschäftigen. Trotzdem fühlt es sich ein bisschen komisch an. Wien muss eine Must-play-City bleiben. Wir müssen auf den Veranstaltungskalendern der internationalen Acts weiterhin relevant bleiben. Wir müssen schauen, dass wir diese Arena so schnell wie möglich fertigstellen. Die Rahmenbedingungen hierfür sind jetzt geschaffen worden. Wir haben als Ziel 1,2 Millionen BesucherInnen pro Jahr. Wir wollen 145 Veranstaltungen pro Jahr. Es ist auch sehr wichtig zu sagen, dass es ja nicht so ist, dass die Wien Holding da jetzt quasi nur einzahlt und sagt: Okay, 153 Millionen EUR werden einmal gemacht und ihr seid dann für alles verantwortlich. Nein, es ist eine kooperative Partnerschaft. Aus dem, was die Arena in Zukunft lukrieren wird - das heißt, wir hoffen ja alle, dass das erfolgreich laufen wird -, wird es natürlich auch Rückzahlungen an die Holding geben: Umsatzbeteiligungen, Beteiligungen im Allgemeinen, Ticketeinnahmen und so weiter. Da wird die Stadt in Zukunft auch partizipieren. Deswegen kann man sagen: Ist es so, dass diese High-level-Arena für 20 000 Leute in der Genese ausbaufähig ist? - Da bin ich ganz ehrlich. Das braucht man auch nicht schön zu reden. Jetzt muss man sich aber entscheiden: Wollen wir dieses Gebäude haben? Wollen wir diese Veranstaltungsarena haben? Wollen wir für den Tourismus und für viele Faktoren dieser Stadt wettbewerbsfähig bleiben? Wollen wir dieses architektonische Landmark in der Stadt Wien, das nebenbei auch noch ohne fossile Brennstoffe auskommen wird und in einem Klimafit-Goldstandard gebaut wird? Wollen wir dieses Gebäude haben? Ich sage ganz klar, ja, das wollen wir. Ich persönlich will es. Meine Fraktion will es. Ich weiß, dass es die SPÖ auch so will. Deswegen bitte ich auch noch einmal um breite Zustimmung zu diesem Projekt. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren auf der Galerie und auch vor den Bildschirmen! Wäre ich jetzt nicht zu Wort gemeldet, müsste ich mit einer tatsächlichen Berichtigung beginnen - oder mit ein paar. Das werde ich jetzt gleich unterbringen. Ich beginne einmal überhaupt mit dem ersten Satz im Akt. Im November 2018 hat die Stadt Wien bekannt gegeben, dass sie eine neue Multifunktionsarena und so weiter zu realisieren beabsichtigt. Wie war damals die Situation? - Die Stadt Wien hatte zwei Jahre hintereinander Budgetüberschüsse. Die Schuldenlast der Stadt Wien war in der Größenordnung von 4 bis 5 Milliarden EUR. Genau habe ich es jetzt nicht im Kopf. Das Projekt wurde besprochen, und es hat geheißen: Es wird ein Projekt, das die Stadt Wien keinen Cent kostet. - Kollege Ornig, aufgepasst! Es kostet die Stadt Wien keinen Cent. Unter diesen Rahmenbedingungen haben sich alle hier im Rathaus vertretenen Parteien gesagt: Das klingt interessant. Wir wissen auch: Die Stadthalle ist in die Jahre gekommen. Die Stadthalle gehört saniert. Wenn es die Stadt Wien keinen Cent kostet, ist das durchaus etwas, bei dem wir uns das Projekt gern einmal näher ansehen. Schauen wir einmal, wie es weitergeht! Dann sind viele Jahre ins Land gezogen. Ich könnte fast sagen, Rot-Pink hat viele Jahre nichts getan, was dieses Projekt betrifft. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher. - GR Markus Ornig, MBA: Gab es eine Corona- Pandemie? Gab es nicht?) Plötzlich kommt eine Ausschreibung nur mit großen Problemen. Das erste Mal heißt es: Das Projekt kostet doch ordentlich viel Geld, nämlich 50 Millionen EUR. Ein Anbieter bietet es um ein Drittel kleiner als ursprünglich ausgeschrieben an, um 50 Millionen EUR, der andere Anbieter ist viel teurer. Okay, der eine Anbieter scheidet aus. Anstatt neu auszuschreiben, verhandelt die Stadt Wien letztendlich nur mit einem einzigen Anbieter. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) - Ja, den verhandelt ihr hinunter, aber auch deshalb, weil der seine Anlage jetzt deutlich reduziert und sagt: Das kostet 150 Millionen EUR. (GR Anton Mahdalik, erheitert: Die Baumaschinen sind teurer geworden!) Dann verschweigt Kollege Ornig - ich weiß nicht, warum er das tut -, dass in dem Akt nicht ein Ansuchen über 152 Millionen EUR ist, sondern in Wirklichkeit über 215 Millionen EUR. Na, die 62 Millionen EUR an die Wien Holding zum Verwirklichen der Multifunktionshalle streicht man einfach. Die sind ja auch von der Stadt Wien weg. 215 Millionen EUR in einer Zeit, in der wir 3,8 Milliarden EUR Defizit machen. Niemand weiß, wie das in irgendeiner Art und Weise eingespart wird. 16 Milliarden EUR Schulden stehen am Ende dieses Jahres. Kollege Maschek, was mir in diesem Akt auch noch gefehlt hat, sind die Finanzierungskosten. Wenn die Stadt Wien jetzt wem auch immer 215 Millionen EUR gibt, muss sie dieses Geld aufnehmen. Wenn man 16 Milliarden EUR Schulden hat, hat man das nicht einfach. Dann muss man es zusätzlich aufnehmen, damit man es an irgendjemanden weitergeben kann. Dann spricht Kollege Ornig von den Einnahmen, die bei den Umsatzerlösen vereinbart sind, von den 80 Cent pro verkauftes Ticket. Wenn man das zusammenrechnet, 150-mal hat man im Schnitt 17 000 Leute - dann ist es schon fast ausverkauft -, dann kommen wir auf 2 Millionen EUR, die die Stadt Wien aus diesen Umsatzerlösen bekommen würde. Sorry, da sind die Zinsen für die 216 Millionen EUR deutlich höher als das, was die Stadt Wien an Einnahmen generieren kann. Also Geschäft wird das keines. Ich habe sehr schmunzeln müssen, als Kollege Ornig gemeint hat, die Eventhalle als Cashcow. Da habe ich an die Stadthalle denken müssen, bei der man bis heute, glaube ich, jedes Jahr 8 Millionen EUR zuschießen muss, damit das irgendwie funktioniert. Trotzdem ist das Ganze erst im Entstehungsstadium. Kollege Mahdalik hat zwar viele andere Projekte aufgegriffen, aber nicht die erfolgreichen in der Wien Holding. Ich finde, eines der erfolgreichsten Projekte ist das Projekt Busbahnhof. Da können Sie nichts dafür, Herr Stadtrat, aber das Projekt Busbahnhof sollte doch, glaube ich, auch schon seit einem Jahr fertig sein und wurde von der Wien Holding betrieben. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja!) Jetzt werden wir sehen, wie es am Ende des Tages weitergeht. Alle hier im Raum hoffen wahrscheinlich inständig, dass das Projekt Busbahnhof eher fertig wird als die Eventhalle, denn den Busbahnhof braucht Wien tatsächlich. Das Stück in der Landstraße unter der Autobahn ist so zum Genieren, das kann man sich ja gar nicht vorstellen. Wenn man mit dem Bus in Wien ankommt und das ist das Erste, was man sieht: Sorry, Leute, das ist furchtbar peinlich. Dahin sollten tatsächlich die Interessen der Stadt gehen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Ein anderes Projekt der Stadt Wien und der Wien Holding - auch unendlich erfolgreich - ist "Stolz auf Wien". (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM, erheitert: Jetzt nimm mir nicht alles weg!) - Das tut mir jetzt echt leid, aber ich wollte nachfragen: Wie viele sind jetzt schon in Konkurs gegangen: drei, vier, fünf oder sechs Unternehmen, an denen sich die Stadt Wien beteiligt hat? Der Rest wird sich spätestens dann, wenn er die Stammeinlage zurückzahlen soll, damit schwertun, denn es waren tatsächlich keine sehr erfolgreichen Partnerschaften, die die Stadt Wien da eingegangen ist. Deshalb ist es angesichts dieser Entwicklung mehr als zu hinterfragen, ob es bei diesen 215 Millionen EUR plus Finanzierungskosten bleibt. Viel eher ist davon auszugehen, dass die Stadt Wien, wenn das Projekt einmal begonnen wurde und vor allem dann, wenn es fertig ist und der Betreiber sagt, man braucht doch etwas mehr finanzielle Mittel, alles miteinander stemmen wird. Zu den Bereichen Kultur und kulturelle Notwendigkeit wird Ihnen meine Kollegin Berner vieles sagen, aber beim Tourismus stellt sich tatsächlich die Frage: Wohin will Wien eigentlich steuern? Ich glaube, das ist eine ganz zentrale Frage, wenn man sich mit so etwas auseinandersetzt. Wenn ich der Sozialdemokratie zuhöre, habe ich das Gefühl, Wien will in jedem einzelnen Punkt der oder die Beste sein: die Beste in der Wissenschaft, die Beste in der Technik, die Beste in der Kultur, die Beste im Sport. Kann man sich irgendwann einmal darauf verständigen, dass wir uns nicht in einem permanenten Wettkampf mit anderen Städten befinden? Es wäre viel wichtiger, solidarisch miteinander zu arbeiten und die vorhandenen finanziellen Mittel sinnvoll für die Menschen zu verwenden und nicht überall zu versuchen, besser zu sein als alle anderen. Wo ist die Grenze der Tourismusströme in Wien? Wie definieren Sie sie? Wollen wir Venedig werden? Wollen wir, dass sich im 1. Bezirk oder im 2. oder 3. überall unendliche Menschenmassen durchdrängen und wir sagen: Puh, das ist aber jetzt langsam zu viel? Wollen wir im Bereich der Kultur tatsächlich in jedem einzelnen Bereich in Konkurrenz treten mit anderem Vorhandenen? - Ich weiß nicht, ist das ist Ihr Ziel? Und wenn ja, warum? - Aber dann diskutieren wir und führen wir einmal wirklich ausführlich diese Kulturdebatte und führen wir vor allem auch ausführlich die Debatte, wie wir uns das alles leisten können, überall der oder die Beste zu sein. Das geht nicht! Sie alle kennen die Budgetsituation. Sie alle wissen, wie momentan darüber diskutiert wird. Gerade heute hat man schon wieder gehört, die Länder und Gemeinden müssen sparen. Wie soll denn das funktionieren, Kollege Maschek? - Ich hätte total gerne, dass Sie da herauskommen und sagen: Ja, wir werden im Gesundheitsbereich in den kommenden Jahren nicht mehr 3 300 000 000 ausgeben, sondern wir kommen als Stadt Wien mit 3 000 000 000 aus. Dann hätten wir 300 000 000 im Gesundheitsbereich eingespart. Sie wissen genauso gut wie ich, dass das nicht geht. Und Sie wissen genauso gut wie ich, dass wahrscheinlich aus den Ertragsanteilen heuer noch weniger kommt, als in der Oktoberprognose geschätzt wurde. - Fehlen noch einmal 50 bis 60 000 000 EUR. Sie wissen so gut wie ich, dass für das nächste Jahr maximal 250 000 000 bis 300 000 000 EUR dazukommen. Das ist alles nicht mehr finanzierbar! In dieser Zeit einen Antrag zu stellen über 215 000 000 EUR, wo wir wissen, es wird sicher teurer und wo die Finanzierungskosten fehlen, ist meines Erachtens tatsächlich angesichts der Budgetsituation falsch. Aber wie gesagt, wir werden nicht nur aus budgetären Gründen dieses Projekt ablehnen, die inhaltliche Begründung erfolgt durch meine Kollegin Berner. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Dr. Wölbitsch, und ich erteile es ihm. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Ich durfte ja hier schon öfters über die Eventhalle sprechen. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Jetzt sieht es so aus, als würde diese Eventhalle finally errichtet werden. Das ist gut so, das unterscheidet mich auch vielleicht von meinem Vorredner, wiewohl ich in vielen Punkten mit ihm einer Meinung bin. Aber wir haben uns immer zu diesem Projekt bekannt, auch aufgrund der Bedeutung für den Standort, für den Event- und Kongresstourismus in Wien. Dazu will ich nicht allzu viel sagen, da wird nachher noch der Experte für dieses Thema sprechen, mein lieber Kollege Markus Grießler. Wir haben uns immer zu diesem Projekt bekannt. Wir haben uns auch dazu bekannt, dass die Stadthalle neu genutzt wird. Auch da haben wir sogar schon Vorschläge gemacht. Das ist auch ein spannendes Thema, wo ich hoffe, dass das in der nächsten Legislaturperiode entsprechend beleuchtet wird, weil es doch ein sehr großes Areal ist, das wir in dieser Stadt haben und das sicher für die Stadtentwicklung gerade in dem Bereich auch von sehr großer Bedeutung ist. Aber wann immer wir über Großprojekte sprechen, läuft es nach einem ähnlichen Muster ab. Ich glaube, der Toni Mahdalik hat das vorher schon kurz zitiert. Immer wenn Großprojekte im Raum stehen, weiß man: erstens, der angekündigte Termin wird nicht halten; zweitens, das angekündigte Budget wird nicht halten; und drittens, man weiß leider auch schon, dass das Projekt irgendwann einmal in die Medien kommen und Schlagzeilen bekommen wird, die nicht allen gefallen. Da können manchmal dann auch sogar parlamentarische Untersuchungen folgen, wie zum Beispiel beim - damals hat es noch so geheißen - Krankenhaus Nord, Prater-Vorplatz et cetera. Es gibt viele Großprojekte, die in dieser Stadt alle nach demselben Muster abgelaufen sind. Ein Projekt - das wurde auch schon genannt -, mit dem wir uns noch beschäftigen werden, ist der Fernbus- Terminal, das wurde auch schon angesprochen, das liegt auch im Bereich der Wien Holding - leider ist überall, wo Wien Holding draufsteht, Problem drin. Ich bin ja sehr gespannt, wie transparent man seitens der Stadt dann mit den Kosten umgeht. Denn jetzt wird natürlich nur darüber gesprochen, was an Kosten entsteht, wenn das die Stadt Wien jetzt errichtet und betreibt. Ich fand die Grundidee, das Projekt als PPP-Projekt aufzusetzen, sehr gescheit, weil wir uns dazu bekennen, dass, wenn die private Hand Dinge übernimmt, sie teilweise auch Professionalität und Managementkompetenzen einbringt und die Wahrscheinlichkeit, dass ein so großes Projekt gelingt und effizient ist und die Kosten eingehalten werden, größer ist. Nur die Art und Weise, wie man dieses Projekt aufgesetzt hat beim Fernbus-Terminal, die Art und Weise, wie der Vertrag errichtet und gewählt wurde seitens der Stadt, ist natürlich stümperhaft. Das muss man so sagen. So. Jetzt muss die Stadt den ehemaligen Investor quasi auskaufen, die Vorleistungen, die der erbracht hat, abgelten. Jetzt hat man das in einem Mediationsverfahren gemacht. Da wurde Stillschweigen vereinbart, das ist natürlich nicht unüblich bei einem Mediationsverfahren. Nur bedient man sich jetzt dieses Schmähs. - Wir haben eine Anfrage gestellt, und ich bin gespannt, ob sie beantwortet wird. Man bedient sich jetzt eben dieser Vereinbarung beim Mediationsverfahren, um zu sagen: Man sagt nicht, wie viel man dem Investor gezahlt hat. Aber das wird natürlich spannend sein, weil man aus der Branche hört, dass man für diese Vorleistungen durchaus von einem dreistelligen Millionenbetrag redet (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Echt?), den die Stadt Wien anscheinend dem Investor zahlen musste, damit er auf sein Recht verzichtet, das Projekt auch zu errichten. Ich bin gespannt, ob das eingepreist werden wird beim Fernbus-Terminal, wenn wir dann hier stehen und über die Kosten für die Errichtung des Fernbus-Terminals sprechen. Ich befürchte nicht. Daher meine große Bitte an alle hier, sehr wachsam zu sein und einzumahnen, welche Kosten wirklich entstanden sind, unter anderem durch das stümperhafte Management der Wien Holding - ich kann es nur noch bis Ende April -, denn das war bis dato kein Vorzeigeprojekt. Aber vielleicht wird es noch eines, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Mein Vorredner Markus Ornig hat gesagt: Naja, Murphy's Law, Pech und so weiter. Das Thema ist: Es läuft leider Gottes bei Großprojekten in dieser Stadt immer nach dem gleichen Muster ab. Ich kann es exemplarisch - um zum Thema zu kommen - auch an der Eventarena festmachen: erstens, jedes Ressort oder jede Unternehmung will einmal selbst ein Großprojekt oder Leuchtturmprojekt realisieren. So. Das heißt, es wird nicht Wissen von anderen Projekten beigesteuert, es gibt keine Stelle in der Stadt, wo die Erfahrungen aus Großprojekten gesammelt werden. Nein! Jeder Bereich beginnt von null, sein Großprojekt zu planen. So auch bei der Eventarena, wo die Wien Holding gesagt hat, nein, das machen wir selber, nämlich Errichtung und Betrieb. - Das ist sehr spannend, weil solche Eventarenen natürlich nicht oft gebaut werden, da gibt es teilweise wenig Erfahrung in einzelnen Ländern, das heißt, auch länderübergreifend muss man da oft zusammenarbeiten, weil es große Projekte sind. Aber die Wien Holding meint, nein, nein, sie kann das selbst, sowohl Errichten als auch Betreiben. So. Dann macht man eine Ausschreibung für die Architektur, die dann auch durchgeführt worden ist. Dann gab es einen finalen Entwurf, wie die Architektur ausschauen soll. Dann kommt man drauf, naja, das könnte schon teuer werden und auch im Betrieb wäre es vielleicht gescheit, wenn man da einen Partner hätte. Also sagt man: Nein, jetzt nehmen wir uns doch einen Partner. Das heißt, man hat eine fertige Hülle gehabt und gesagt, wir suchen jetzt einen Partner, der sich in dieser Hülle verwirklichen kann und will. So. Natürlich haben die Bewerber gesagt, naja, liebe Freunde, aber wir haben andere betriebswirtschaftliche Rechnungen als Unternehmen oder ein anderes Konzept, wie wir es führen und errichten würden. Nett, dass ihr diese Architektur habt, aber irgendwie müssen wir diese Dinge jetzt zusammenbringen. Okay. Dann hat man eine Ausschreibung gemacht für einen Partner. Im Grunde genommen ist das auch noch so weit, so gut. Dann war das eine nach den EU-Regularien konforme Ausschreibung. Was ist dort das wichtigste Kriterium? - Richtig, dass der Bewerber seinen Firmensitz innerhalb der Europäische Union hat. Wer gewinnt diese Ausschreibung? - Ein Unternehmen, das seinen Firmensitz nicht in der Europäischen Union hat, und, oh Wunder, was passiert? - Die Ausschreibung wird gehoben. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist jetzt nichts, wo man wie mein Vorredner Markus Ornig sagen kann Murphy's Law, Pech und so weiter. Das ist schlicht und einfach extrem schlechtes Management! Aufgrund dieses extrem schlechten Managements haben wir sowohl Kostenerhöhung als auch Zeitverzögerung, und das zieht sich bei allen Großprojekten in dieser Stadt leider durch, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) So. Jetzt wird dieses Projekt hoffentlich errichtet, hoffentlich auch in dem geplanten Kostenrahmen. Es wäre dieser Stadt zu wünschen. Wie gesagt, ich habe auch die Bitte, dass man beginnt, sich Gedanken zu machen, wie die jetzt noch aktive Stadthalle entwickelt wird. Das ist auch etwas, was ich gerne mitgeben möchte für die Zukunft. So. Es gibt ein paar Projekte, die sind gut gelungen. Jetzt halten Sie sich fest bei der Sozialdemokratie, vielleicht ist das die Milde, weil ich nur noch bis Ende April hier im Haus sein werde, aber es gibt Projekte, wo ich auch sehr skeptisch war am Anfang, wo es aber funktioniert hat, wie zum Beispiel das Wien Museum. Aber was ich nicht verstehe, ist, dass es noch immer keine Stelle gibt in dieser Stadt, wo all das gebündelt wird, wo Großprojekte zentral über alle Abteilungen, Bereiche, Unternehmungen hinweg zumindest koordiniert oder beaufsichtigt werden, wo man das Wissen von diesen Großprojekten sammelt, auch die Fehler sammelt (GR Dipl.- Ing. Martin Margulies,: Es gibt keine Fehler!) und die Learnings aus den Fehlern miteinbezieht, um diese Dinge dann entsprechend zu errichten. Daher am Ende vielleicht noch meine große Bitte: Vielleicht schafft das die zukünftige Stadtregierung, dass Großprojekte in Zukunft zentral koordiniert beaufsichtigt werden, dass man Erfahrungen aus den unterschiedlichen Bereichen nutzt und dass nicht jeder wieder beginnt, von null weg seinen eigenen Leuchtturm zu errichten. Was hilft, ist mehr Unternehmergeist und auch mehr Professionalität bei diesen Dingen, und wer das in dieser Stadt stärken möchte, der kann das tun am 27. April mit einer Stimme für die Österreichische Volkspartei. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Reindl, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ja, wir haben heute einen sehr spannenden und für Wien wichtigen Tagesordnungspunkt, nämlich die Wien Holding Arena. Meine Vorgänger haben schon einige Punkte erwähnt - warum, wieso, weshalb. Ich möchte jetzt noch ein bisschen mehr Licht in die Sache bringen. 2018 hat es die Grundsatzentscheidung der rot-grünen Regierung gegeben, der Errichtung einer solchen Halle näherzutreten. Darauf hinauf hat es dann eine Standortuntersuchung gegeben, nämlich welche Standorte sich in Wien anbieten für so eine Halle. Damals waren zehn Standorte in der engeren Auswahl - das Austria Center, Messe Wien, Neu Marx, Hauptbahnhof, Donaufeld, Seestadt Aspern, dann das ehemalige Ferry-Dusika-Stadion, wo jetzt gerade die Sportarena neu errichtet wird, in Oberlaa und in Rothneusiedl. Die höchste Punktezahl bei der Bewertung durch die damalige Standortjury, wenn ich das so nennen darf, hat Neu Marx bekommen. Warum Neu Marx? - Erstens ist ein Medienkultur- und Kreativwirtschaftscluster dort, es gibt dort 7 000 Beschäftigte, die in Technologie, Digitalisierung und in der Wissenschaft tätig sind. Eine Event- und Kongresshalle ist da durchaus eine sehr sinnvolle Ergänzung. Ich möchte auch anmerken, dass es Versuche gegeben hat, den Mediencluster in Richtung ORF auszubauen unter SPÖ-GRÜNER-Regierung, man hat dem ORF Neu Marx als Standort, wie soll ich sagen, angeboten oder geschenkt, wie auch immer man das nennen möchte. Der ORF hat sich anders entschieden und daher wurde dann eben gesagt, dass die Halle gemacht werden soll. Anfang 2019, also relativ rasch nach der Entscheidung, dass man eine Halle will, war die Standortentscheidung. Anschließend war ein EU-weiter Realisierungswettbewerb und bei diesem Wettbewerb haben sich zehn Architektengruppen beworben. Wen es interessiert - es gibt ein sehr schönes Buch dazu: "Wien Holding Arena 2020". (Der Redner hält ein Buch in die Höhe.) Das haben damals alle im Finanzausschuss bekommen. Ich zeige jetzt nicht alle zehn Projekte her, das würde die Zeit überstrapazieren, aber das ist das Siegerprojekt. (Der Redner zeigt eine Doppelseite des Buches. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sehr schön!) Es sind drei Projekte prämiert worden, Platz eins, zwei, drei, und was jetzt realisiert werden soll an diesem Siegerprojekt ist die Eventhalle, die da zu sehen ist (Der Redner zeigt auf die Abbildung im Buch.), aber ohne den Turm. Das war auch eine Idee, dass man die weitere Fläche, die da frei ist, einer anderen Nutzung unterzieht. Gewonnen haben die Architekten Kronaus, Mitterer und Gallister. Man kann sich dann noch genau die Detailplanungen anschauen (Der Redner zeigt erneut auf das Buch.), auch der anderen neun Wettbewerber, das ist sehr spannend, finde ich, wie die elfköpfige Jury, die die Bewertung gemacht hat, zum Ergebnis gekommen ist und welche Gründe für die eine oder andere Arena sprechen. Ich kann nur empfehlen, sich das Buch zu besorgen, ich borge es gerne her, aber nur mit Rückkehrgarantie. 2021 hat die vertiefende Planung begonnen mit dem Siegerprojekt und 2020 sind dann schon die ersten Stolpersteine aufgetreten - die Coronakrise, die verschiedene Implikationen gehabt hat -, 2022 dann der Ukrainekrieg, der auch verschiedene Implikationen gehabt hat. Aber die vertiefende Planung war dann insoweit erfolgreich, als dass es eine Ausschreibung gegeben hat. Diese Ausschreibung, wie man heute schon gesagt hat, hat jemand vermeintlich gewonnen. Durch einen Einspruch hat sich dann herausgestellt, dass diese Firma, die gewonnen hat, nicht der Sieger ist, und man hat sich mit dem zweiten Bewerber, CTS Eventim - und das ist jetzt dieses Projekt, das vorliegt - nach dem erfolgreichen Einspruch geeinigt. Jetzt kann man sagen: Naja, CTS Eventim ist irgend so eine Firma, die Karten verkauft. Das habe ich heute schon gehört. Also wer ist CTS Eventim? Wer ist der Partner, den sich die Stadt für diesen Standort aussucht? - Erstens ist die Firma europaweit tätig, vermittelt im Jahr 250 Millionen Veranstaltungstickets, hat 2024 beim Ticketsegment einen Umsatz von 880 Millionen EUR gemacht und 2024 im Entertainmentsegment, also genau dort, wo es darum geht, wie man eine Halle betreibt, 2 Milliarden EUR Umsatz gemacht, also es ist eine gute, große Firma. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Da müssen wir ihnen dann ja noch ein Geld geben!) Welche Eventarenen betreibt CTS Eventim? - Zum Beispiel die Waldbühne in Berlin, das ist eine der größten Freiluftbühnen Europas, die Lanxess Arena in Köln, die multifunktional ist mit Sportkonzerten, Shows, Messen, die Eventim Apollo Arena in London, für die etwas Jüngeren so wie mich besser bekannt als Hammersmith Odeon Halle - 1994 Melissa Etheridge, ein sensationelles Konzert -, die K.B. Hallen in Kopenhagen, auch eine moderne Mehrzweckhalle für Konzerte, Messe, Sportevents, dann - gerade in Bau, demnächst eröffnet - die PalaItalia Arena in Mailand - und das ist nicht einfach eine normale Arena, das wird die größte Arena in ganz Italien werden und ist das Kernstück für die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina und in Mailand. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wird die größer als unsere?) - Nein, die wird nicht größer als unsere, die wird in etwa genauso groß sein. Ich meine, es wäre eine Idee (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Nein, bitte, bring ihn auf keine Ideen!), dass wir zum Beispiel im Sommer einmal hinschauen, wie die Halle ausschaut, mein lieber Martin, ja, aber anyway. Wichtig ist, die ist jetzt im Fertigwerden für die Olympischen Winterspiele und wird eine wesentliche Rolle spielen. Wer will, kann ja zu den Spielen fahren und sich dann die Halle auch gleich anschauen. - Nun neu entsteht dann die Multifunktionsarena in Wien St. Marx. Also das ist eine durchaus sehr gute Firma, die sehr viel Erfahrung hat, die ausgezeichnete Referenzen hat und die auch wirklich sehr gut passt, finde ich. Weil vorher der Zwischenruf war - naja, warum müssen wir das zahlen. Da möchte ich schon dazusagen, dass die Halle zirka 620 Millionen EUR kosten wird. Das zahlt nicht die Stadt Wien. Die Stadt Wien beteiligt sich mit knapp über 150 Millionen EUR, das ist der Anteil, den die Stadt Wien hat und das restliche Geld kommt als Investition von CTS Eventim. Also das sind schon mehrere hundert Millionen Euro, die die Firma in den Wirtschaftsstandort Wien investiert. Was wir dann noch zu tragen haben, sind die Aufschließungskosten, das ist klar, ein Grundstück, wo man bauen möchte, muss aufgeschlossen werden und man muss auch gewisse Risiken abdecken. Erst wenn man gräbt, weiß man dann, ob da irgendwelche Schadstoffe oder irgendwelche Kriegsrelikte liegen. Da werden auch zwischen 60 Millionen und 70 Millionen vorgesehen. Was auch sehr wichtig ist, das haben wir ja im Finanzausschuss schon diskutiert, ist, dass wir nicht nur einen Beitrag zahlen für die Halle, also dass wir nicht nur investieren, sondern dass wir auch etwas zurückbekommen - nämlich auf der einen Seite den Baurechtszins für das stadteigene Grundstück, das eben nicht verkauft wird an die Firma. Man hätte ja auch das Grundstück verkaufen können und mit dem Erlös in die Halle investieren, aber wir haben gesagt, das wollen wir nicht, wir machen das ja bei vielen Grundstücken, dass wir die nicht mehr verkaufen, sondern immer nur ein Baurecht vergeben. Daher wird es erstens einen Baurechtszins geben. Zweitens wird es auch eine Beteiligung für jede verkaufte Karte geben, und ich sage, bei einer Arena mit 20 000 Besuchern bei 150 Veranstaltungen im Jahr, die geplant sind, wird da auch ein bisschen etwas hereinkommen, und es gibt auch eine Umsatzbeteiligung. Also das sind schon ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: 2 Millionen - ab wann?) - Naja Umsatzbeteiligung, lieber Martin, kann erst stattfinden, wenn auch ein Umsatz stattfindet. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ab welcher Höhe?) - Das heißt, wenn die Halle in Betrieb ist. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Aber ab welchem Umsatz? Das steht nicht im Akt.) - Naja, also ich meine ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Also wie ist es?) - Ich weiß nicht, wie es ist, es ist auch nicht meine Aufgabe, es zu wissen. Wichtig ist, dass die Wien Holding von uns den Auftrag hat, eine entsprechende Umsatzbeteiligung umzusetzen. Auch die Verflechtungen zwischen der Stadt Wien und mit der CTS Eventim Halle sind sehr wichtig, denn natürlich wollen wir jetzt nicht einfach sagen, wir bauen da eine Halle und uns ist ganz egal, was dort passiert. Wir als Stadt wollen schon durchaus, erstens, schauen, dass alles richtig und gut umgesetzt wird; zweitens, dass auch beim laufenden Betrieb schon Veranstaltungen stattfinden, die pro Stadt sind, wenn ich das so sagen kann; und drittens soll natürlich auch eine entsprechende Weiterentwicklung stattfinden. Im Akt kann man auch ganz genau nachlesen, wie sich die Zahlungsströme bis 2030 aufteilen. Das mache ich jetzt nicht. Man kann auch ganz klar die Abgrenzungen zwischen den Aufgaben der Wien Holding und den Aufgaben der CTS Eventim genau nachlesen. Ich finde, das ist ein gutes und wichtiges Projekt. Ich war voriges Jahr in Prag bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in der O2-Arena - ein Schmuckstück, 25 Jahre alt, aber super, Sitzplatzkapazität 16 000. Ich war in Bratislava in der neuen Halle, die anlässlich der Eishockey-WM 2015 eröffnet wurde, das ist auch eine multifunktionale Halle, Sitzplatzkapazität 10 000 bei Eishockey, wenn man die Eisfläche dazuzählt, wo man auch sitzen kann, dann sind es zwischen 12 000 und 15 000 Besucher. Also das heißt, wir sind durchaus in Konkurrenz mit unseren Nachbarn, was solche Hallen betrifft. Ich glaube, als Stadt ist es sehr wichtig, dass wir auch eine leistungsfähige und gute Halle bekommen. Natürlich sorgt auch die Wien Holding Arena, wenn sie dann in Betrieb ist, für eine Stärkung unseres regionales Wirtschaftsproduktes, sorgt für mehr Übernachtungen in Wien. Wenn heute ein Konzert im Ernst-Happel-Stadion ist, muss man davon ausgehen, dass zirka 70 Prozent der Besucher Nicht-Wiener sind, das heißt, sehr viele bleiben dann auch ein, zwei Tage in Wien und nutzen die Zeit für touristische Zwecke. Ich gehe davon aus, dass, wenn die neue Halle dann entsprechend bespielt wird, das auch der Fall sein wird. Was mir auch wichtig ist, ist, dass die Arena auch ins Gesamtkonzept für alle Hallen in Wien eingebunden ist. Das heißt, wenn wir dann starten in den nächsten fünf Jahren, wenn diese Halle gebaut wird, sind die Hausaufgaben zu machen in der Stadt und es ist zu klären, wie schaut es mit den anderen Hallen aus, die es in Wien gibt, was haben wir da für Konzepte, wie werden wir da weitergehen. Jetzt brauchen wir zum Beispiel die Stadthalle wie einen Bissen Brot, weil es sonst keine andere Halle gibt. Aber ab 2030/31 kann man sich überlegen, was man mit der Stadthalle macht, ja, bis dahin müssen wir uns überlegen, was wir mit der Stadthalle machen, die eine multifunktionale Halle ist, die seit den 1950er-Jahren bestens funktioniert, die sensationell ausgelastet ist, die aber auch an gewisse Grenzen stößt. Ich bin mir sicher, wenn man dem Veranstalter des Erste Bank Open sagt, er kann das Event in der neuen Arena machen und hat statt 10 000 vielleicht 15 000 Zuschauer, wird das eine entsprechende Kraft geben. Nachdem die Stadthalle aber ein geschütztes Objekt ist, kann ich gleich allen sagen, die glauben, wir werden dort in der Außenhaut oder auch sonst in der Einrichtung ganz große Änderungen machen, das wird nicht sein. Aber worüber man sicher reden muss, ist die Haustechnik, ist Kühlung, Lüftung, Klima und auch die Heizung, das ist ein sehr wichtiger Punkt. Was auch notwendig ist, ist, wenn wir diese Arena haben mit 20 000 Besuchern und wenn wir dann die neue Musicalhalle haben im Prater, dass wir dann auch ein Gesamtkonzept machen für den gesamten Kulturbereich - also nicht nur für den Hallenbereich, sondern auch für den Kulturbereich. Wie funktioniert das alles zusammen? - Das sind aber Aufgaben für die nächsten fünf Jahre. Mit denen muss sich die nächste Stadtregierung intensiv auseinandersetzen. Damit das aber stattfinden kann, brauchen wir heute die Zustimmung und um die bitte ich Sie. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Pipal- Leixner, und ich erteile es ihr. - Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Liebe Kolleginnen und Kollegen im Saal, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ganz ehrlich, ich liebe es, auf Konzerte zu gehen und deshalb schätze ich mich glücklich, in einer Weltstadt zu leben, wo es einerseits eine lebendige lokale Musikszene gibt, die aber andererseits auch auf der Landkarte internationaler Acts vorkommt und dazu auch die dazugehörigen KonzertbesucherInnen nach Österreich und nach Wien bringt. Denn der Konzert- und Eventtourismus ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor und ganz wichtig für Hotellerie, Gastronomie und Nachtwirtschaft. Die Arena mit der großen und der kleinen Halle, dem 3raum und dem Arena Beisl, DIE Gasometer Halle, DIE Szene Wien, DIE SimmCity - DER U3-Abschnitt zwischen Simmering und Schlachthausgasse ist die Konzert-Venue-Linie Wiens schlechthin und durch die Wien Holding Arena St. Marx wird sie jetzt noch weiter verstärkt. Es gibt Locations in vielen verschiedenen Größen, die auch für junge Künstlerinnen und Künstler, für lokale Kulturschaffende geeignet sind, aber eben auch für die internationalen Stars. Mit der neuen Veranstaltungshalle bekommt Wien bis 2030 eine weitere Möglichkeit, sich als Must-Play-City zu positionieren. Diese Veranstaltungshalle wird nicht nur in puncto Veranstaltungstechnik für die Künstlerinnen und Künstler alle Stücke spielen, sondern auch in Green-Building-Qualität ausgeführt, zumindest dem Klima-aktiv-Gold-Standard entsprechen und ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen auskommen. Das ist großartig. Aber man muss es natürlich auch gescheit planen - die Halle selbst und auch das Umfeld. Mir als Mobilitäts- und Umweltsprecherin ist es besonders wichtig, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu planen, damit die Besuchermassen nicht mit dem Auto anreisen, das wäre absolut nicht verträglich für die Umgebung. Wir haben in der Umgebung die U3, wir haben die S-Bahn, wir verlängern jetzt die Straßenbahnlinie 18, die damit zu einer perfekten Achse zwischen U1, U2, U3 und S-Bahn wird. Aber auch die Besucherströme, die dann von diesen Stationen zu Fuß weitergehen oder diejenigen, die mit dem Rad kommen, müssen eine passende Infrastruktur vorfinden - breite, sichere, gut beleuchtete Gehwege, Fahrradabstellanlagen, wo man sich sicher sein kann, dass das Fahrrad auch noch da ist, wenn man nach dem Konzert zurückkommt. All das ist mitzudenken. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Der öffentliche Raum in der Umgebung muss auch so gestaltet werden, dass die Menschen, die dort leben und arbeiten, etwas davon haben, aber natürlich sollten auch auf Einlass wartende Fans im Regen oder in heißen Sommern Regenschutz, Kühle und Schatten vorfinden. Wir werden uns in der Detailplanung genau anschauen, dass diese Forderungen, die ich gerade formuliert habe, eingehalten werden, und dann bin ich zuversichtlich, dass der ungetrübten Veranstaltungsfreude nichts entgegensteht. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. - Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke für die Ausführungen. - Ich fange jetzt ganz anders an, als ich es geplant hatte. - Als Erstes mit einem Hinweis auf die Eventhalle in Mailand: Die Eventim-Halle in Mailand - wir haben das jetzt schnell noch einmal angeschaut - kostet insgesamt 180 Millionen EUR, diese Kosten übernimmt CTS Eventim selbst, die Stadt Mailand finanziert keinen Cent in diese Halle, und sie bietet Platz für 16 000 BesucherInnen, das sind um 4 000 BesucherInnen weniger als in Wien kommen sollen. Also Wien ist ein bisschen megapolitischer, aber vor allen Dingen zahlt die Stadt Mailand nichts für diese Halle, und ich finde, das sollten wir uns noch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Wir wollen mehr für diese neue Halle in Wien zahlen, als die Halle in Mailand insgesamt kostet, das zu Beginn. So, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren, oben auf der Tribüne, auf den Zuhörerbänken und im Livestream! Wien ist ein Ort der Kunst, der Kreativität, der Vielfalt. Die Kulturszene pulsiert in kleinen Clubs, auf experimentellen Bühnen, an traditionellen Veranstaltungsorten. Das ist die Kulturstadt Wien, die Musikstadt Wien. Die CTS Eventim Halle, so nenne ich sie - hier wird sie oft Wien Holding Arena genannt -, in Neu Marx ist ein Projekt, das vor allem einem internationalen Konzern dient, nämlich CTS Eventim, während die lokale Kulturlandschaft und die Menschen, die sie tragen, dabei auf der Strecke bleiben, das ist zumindest unsere Angst dabei. Zur Erinnerung: Ursprünglich war geplant, dass diese neue Halle die SteuerzahlerInnen nichts kosten soll. Jetzt sind wir bei 212 Millionen EUR Kosten für die Stadt Wien, und schauen wir einmal, ob es dabei bleiben wird. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken und fragen, ob das wirklich der richtige Weg für Wien ist. Dazu habe ich ein paar Punkte zusammengetragen. Zunächst einmal ist die Frage, wer wirklich von dieser neuen Halle profitiert. CTS Eventim ist, man kann sagen, ein internationaler Konzern oder ein globaler Gigant. Allein in Österreich hat er vor allen Dingen über Ticketverkäufe über oeticket.com 2023 400 Millionen EUR Umsatz erzielt. Der durchschnittliche Ticketpreis für eine Veranstaltung in der CTS Eventim Halle liegt bei 70 EUR, er kann aber auch 600 EUR sein, wenn Sie zum Beispiel zu einem Helene- Fischer-Konzert gehen wollen. - Eine Summe, die für viele Menschen kaum erschwinglich ist. Nur zur Erinnerung, Standardtickets bei lokalen Anbietern in Wien sind schon zwischen 20 und 30 EUR zu erhalten, und zwar auch bei größeren, spannenden Musikevents. Gleichzeitig werden nur sehr wenige österreichische KünstlerInnen von CTS Eventim promotet. Der Fokus dieses internationalen Konzerns liegt bei internationalen Stars. Zur Einordnung, CTS Eventim ist Europas größter Veranstalter und Ticketkonzern. Die Eventim steht seit langem immer wieder in der Kritik, zum Beispiel wegen seiner übergroßen Marktmacht. "Das Unternehmen hat bei der Ticketvermarktung Marktanteile von mehr als 60 Prozent in Europa und ist damit als marktbeherrschend einzustufen", sagt Daniel Zimmer, Professor für Kartell- und Wettbewerbsrecht von der Uni Bonn 2023, das ist nicht so lange her. Wie Sie sich vielleicht erinnern, gab es 2017 auch ein Kartellproblem von CTS Eventim. Damals wollten sie die Veranstalterfirma Four Artists übernehmen und haben das dann mit einem Geschäftsclou auch geschafft. Auch damals gab es ein Kartellverfahren. Der Ticketverkauf ist jedoch nur ein Teil des Geschäftsmodells. Hinzu kommt, dass die Firma ihre Macht systematisch auf andere Marktstufen ausbaut. Sie agiert einerseits selbst als Veranstalter und wird damit zum Konkurrenten von eigenen Vertragspartnern und andererseits kontrolliert sie wichtige Eventlocations. In Deutschland gibt es derzeit fünf Hallen von CTS Eventim. Warum will die Stadt diesen Marktführer mit 2 Millionen Umsatz im Jahr finanziell unterstützen? - Das ist eine Frage, die würde ich gerne Sie, liebe Kollegen von der Sozialdemokratie, fragen. Normalerweise sind Sie doch nicht so freundlich mit dem Großkapital. Wir fördern ja auch nicht andere internationale Konzerne wie Starbucks oder H&M. Was bleibt für Wien, wenn wir diese Förderungen geben? - Die Stadt Wien trägt bis zu 212 Millionen EUR an Baukosten, möglicherweise sogar mehr, und die Gewinne aus dem Betrieb der Halle und aus dem Ticketverkauf fließen größtenteils in die Taschen des internationalen Konzerns. Im Akt steht nirgends, welche Art von Anteil an Wien fließen soll. Bis jetzt sehen wir nur, dass der internationale Konzern profitiert, es tut mir wahnsinnig leid. Ist das gerechtfertigt? Ist das fair gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt? Und was bedeutet es eigentlich für die lokale Kulturszene? - Es kann eh sein, dass Sie das so nicht interessiert, Herr Maschek, aber ehrlich gesagt geht es da um das Cash und auch um das Cash der Kulturszene. Das Geld, das Sie da vergeben wollen, ist fast der gesamte Anteil des Jahresbudgets an Kulturförderung, die wir in dieser Stadt vergeben. Wir müssen uns einmal die Größenordnung dieses Projekts klarmachen! (Beifall bei den GRÜNEN.) In Österreich gibt es derzeit exakt fünf - ich wiederhole: fünf - Bands beziehungsweise Formationen, die in der Lage sind, eine Halle mit 20 000 BesucherInnen zu füllen, zum Beispiel Josh. Manche von Ihnen haben das vielleicht gesehen, im Herbst war der in der Wiener Stadthalle, und selbst Josh hat entschieden, er geht nicht mehr in die Stadthalle, weil die Vermietung zu teuer ist. Er spielt aus ganz unterschiedlichen Gründen lieber zweimal in der Arena, erstens, weil die Vermietung weniger teuer ist, zweitens, weil man besser mit dem Publikum zurechtkommt, und drittens, weil die Gesamtkosten für den technischen Aufwand, damit die Leute auf der Tribüne oben noch etwas hören, nicht so groß ist, dass sich das Konzert nicht mehr rentiert. Es ist absurd, in so etwas öffentliche Gelder zu investieren. Wien lebt von der kulturellen Vielfallt und kulturelle Vielfalt ist letztlich auch das Eigenmarketing der Stadt. Orte in der unmittelbaren Nachbarschaft dieser Arena, nämlich die Marx Halle oder die Arena Wien oder das brut, bieten genau Raum für innovative und alternative Kunstformen. Dort treten KünstlerInnen dieser Stadt auf, die nicht nur den Mainstream bedienen, sondern Neues wagen - oft mit kleineren Budgets und auch mit zumindest sehr viel Herzblut. Ich will jetzt den internationalen Stars nicht unterstellen, dass sie kein Herzblut haben, aber die anderen haben es hauptsächlich, denn Geld verdienen tun sie mit ihren Auftritten meistens nicht großartig. Mit einer riesigen kommerziellen Halle droht eine Ausdünnung dieser Orte mit dem Fokus auf profitmaximierende Großevents. Das kann doch nicht sein, dass wir das unterstützen wollen! Die zunehmende Kommerzialisierung der Musiklandschaft hat bereits dazu geführt, dass immer weniger künstlerisch hochwertige Musikerinnen und Musiker, die gut ausgebildet sind, finanziell überleben können mit dem, was sie an Kunst machen. Während große Musikkonzerne gleichzeitig Rekordumsätze erzielen, kämpfen lokale KünstlerInnen ums Überleben. Das wissen Sie, und warum wollen wir diese Entwicklung unterstützen als Musikstadt und Kulturstadt Wien? - Ich verstehe es wirklich nicht. Die neue Halle wird zweifellos internationale Stars anziehen (GR Peter L. Eppinger: Ist das jetzt ein Problem?) - Das ist kein Problem. Die internationalen Stars können kommen, aber warum müssen wir es mit den Steuergeldern finanzieren? (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) - Die kommen und die Leute sollen zahlen, wenn sie das gerne anschauen wollen. Das ist ja wunderbar, dass es das gibt. Es ist nur die Frage, warum Wien das finanzieren muss. Kunst darf nicht nur für jene zugänglich sein, die sich teure Tickets leisten können, Kunst muss für alle da sein, unabhängig von Einkommen und Herkunft. Wenn wir zulassen, dass kommerzielle Großprojekte die Kulturlandschaft so dominieren, verlieren wir die Seele dieser Stadt - nämlich die Kulturseele. Dann gibt es noch dieses Problem mit der Umweltbelastung und das Verkehrsproblem. Ich weiß nicht, ob Sie darüber schon nachgedacht haben. Mit bis zu 1 200 000 Besuchern jährlich wird das Verkehrsaufkommen in Neu Marx massiv steigen. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Geplant sind 145 Veranstaltungen, die jeden zweiten Tag jeweils 20 000 Menschen bringen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Machen wir Hausmusik!) Ohne ein nachhaltiges Mobilitätskonzept drohen Staus - Stichwort Südosttangente -, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung. Schon im Akt wird positiv herausgehoben, dass der Flughafen eh in der Nähe ist und also wird davon ausgegangen, dass die Halle den Flugverkehr anheben wird. Wollen wir das? - Eine dritte Piste, damit die Eventhalle gefüllt wird? (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja! Ja!) - Das kann doch nicht das sein, was wir wollen! Es gäbe Alternativen, ich möchten ja nicht nur kritisieren. Wir könnten bestehende Veranstaltungsorte modernisieren, wie zum Beispiel die Marx Halle oder auch die Arena. Wir könnten in viel kleinere Hallen investieren, denn lokale Veranstalter aus Wien, aus Österreich wünschen sich in Wirklichkeit eine Halle, die 5 000 bis 8 000 Personen beherbergt. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das haben wir ja schon!) - Nein, die gibt es nur zum Teil und nicht in der Ausführung, in der wir sie brauchen. Jedenfalls wird immer etwas gesucht, das größer als der Gasometer und kleiner als die Stadthalle ist, und genau das wird die CTS Eventim Halle nicht erfüllen. Natürlich könnten wir diese 153 Millionen EUR - ich habe jetzt mit 153 Millionen gerechnet, denn das war, was wir ursprünglich gehört haben, bevor wir dann erfahren haben, dass es doch noch um 60 Millionen EUR mehr sind - auf 23 Bezirke in Wien aufteilen, das wären 6 Millionen pro Bezirk - 6 Millionen EUR, mit denen man zum Beispiel ein lokales Kulturzentrum konzeptionieren und aufbauen könnte, mit denen tatsächlich lokale VeranstalterInnen, lokale MusikerInnen gefördert werden können. Und was noch wichtiger ist: Das könnten wirklich Orte sein, wo verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenkommen, wo wir Brücken schaffen, wo wir miteinander ins Gespräch kommen und der soziale Zusammenhalt gestärkt wird. Das wollen wir doch eigentlich, oder wollen wir das nicht? Auch das Areal von St. Marx könnte man ohne Halle wunderbar nutzen. Wir haben vorher die BesucherInnen auf den Zuschauerbänken gehört, es gibt seit zehn Jahren Initiativen, die das Areal nutzen als Gartengemeinschaften, als Skater Park, als Basketfeld, die das in Eigenregie entwickelt haben, und es gibt auch regelmäßig Märkte dort. Was das zeigt, ist, dass es in Wien wenige freie Flächen gibt, die Bürgerinnen und Bürger selbstdefiniert und selbstbestimmt so nutzen können, wie sie das wollen, und die Fläche in Neu Marx ist derzeit eine dieser wenigen Flächen. Gerade Corona hat uns gezeigt, dass es wichtig ist, in dicht besiedelten Gebieten Freiflächen zu haben, die auch von der Bevölkerung selbst definiert werden können. Wir wissen, wir haben diese Chance beim Nordbahnviertel gehabt - die Freie Mitte im Nordbahnviertel ist etwas, das frei genutzt werden kann, und offensichtlich gibt es großen Druck, dass unterschiedliche NutzerInnengruppen solche freien Flächen auch nutzen wollen. Ich finde, wir könnten das unterstützen, aber das wäre nur eine Form, wie man damit umgehen könnte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich komme schon zum Schluss - keine Sorge -, es geht um das Gefühl. Es sind die kleinen Bühnen in dieser Stadt, die den KünstlerInnen die ersten Möglichkeiten zur Präsentation schaffen und die vielen großen und bekannten Leuten auch intime Momente der Präsentation schaffen. Es sind experimentelle Performances, es sind elektrisierende Konzerte in der Arena Wien, wo man spürt, was diese Stadt ausmacht, was diese Stadt zur Kulturstadt macht. Doch wenn wir zulassen, dass Projekte wie CTS Eventim unsere Kulturlandschaft dominieren, riskieren wir, genau das zu verlieren, nämlich die Seele dieser Stadt. Kunst darf nicht dem Profit geopfert werden, sie ist ein zentraler Bestandteil der Identität Wiens und so sollen wir sie auch stützen. Deshalb sind wir für Kulturförderung statt für Kommerzförderung. Die CTS Eventim Halle mag kurzfristig beeindruckend sein, doch langfristig droht sie mehr zu schaden als zu nützen. Statt öffentliche Gelder in ein Projekt zu stecken, das primär einem internationalen Konzern dient, sollten wir in unsere eigene Kulturszene investieren - in lokale KünstlerInnen, in bestehende Veranstaltungsorte, in Projekte, die Vielfalt und Innovation fördern. Deshalb werden wir diesem Poststück nicht zustimmen. Wien verdient eine Kulturpolitik mit Herz, eine Politik, die den Menschen dient und nicht den Profiten großer Konzerne. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Wien weiterhin ein Ort der Vielfalt und Kreativität bleibt. Investieren wir die vorgeschlagenen Millionen lieber tatsächlich in die lokale Kulturszene! - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich bitten, den Geräuschpegel ein bisschen zu senken. Dieses Gemurmel macht es ein bisschen schwierig, der Debatte zu folgen. Insofern bitte ich, das Reden zu minimieren oder auf hinter die Bankreihen zu verlegen. Ich darf jetzt dem nächsten Redner das Wort erteilen. Zu Wort gemeldet ist GR Grießler. Bitte, Sie sind am Wort. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Herr Berichterstatter, Herr Stadtrat! Das Projekt Event-Arena ist ein Projekt, das mich schon sehr, sehr lange beschäftigt, schon bevor es hier im Gemeinderat debattiert wurde. 2004/2005 war immer wieder mein Abschluss in ganz vielen Reden: Wien braucht eine neue Event-Arena, und es freut mich sehr, dass jetzt meine vermutlich letzte Rede hier im Gemeinderat zum Thema finanzielle Grundsteinlegung für dieses wirklich wichtige Projekt in der Stadt ist, weil Wien ohne diese Arena von der internationalen Event-Landkarte einfach verschwinden würde. Ganz ehrlich, was ist schlecht daran, dass Unternehmen Gewinne machen? Was ist schlecht daran, dass Unternehmen international erfolgreich sind? (Zwischenruf bei den GRÜNEN: Es ist nicht schlecht!) - Was ist schlecht daran, dass dieses Unternehmen pro Event bei vier Taylor-Swift-Konzerten allein 100 000 000 EUR Wertschöpfung in die Stadt bringt? (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Aber die Stadt Wien muss nicht zahlen! - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber du hast Wertschöpfung in der Stadt, heast!) - Da ist ja viel mehr Geld als nur einfach 50 Cent, 1 EUR oder 10 EUR pro Ticket zurückzurechnen. Die Stadt Wien lebt von den Events und von der Vielfalt, und diese Vielfalt - da bin ich ganz bei Ihnen - brauchen wir alle. Aber wir brauchen auch die Topkonzerte, wir brauchen die Topkünstler und wir müssen international auf der Landkarte sein, sonst wird es auch gesamtkulturell nicht funktionieren in der Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Ich gebe meinen Vorrednern recht. Markus Wölbitsch hat es schon erwähnt, der Weg war ein bisschen holprig, hier zu stehen und zu sagen: Es gibt jetzt ein Projekt, das finanziert werden muss. Ich bin auch der Meinung, dass das Projektmanagement zu Beginn tatsächlich zu wünschen übriggelassen hat. Ich habe auch nicht verstanden, warum ein Architekturwettbewerb stattfinden muss, noch bevor ein Betreiber feststeht, ich lasse mir als Koch auch die Küche nicht planen, bevor ich den Zuschlag dafür habe. All diese Dinge sind passiert. Es ist jetzt müßig, vergossener Milch nachzutrauern. Wichtig ist, dass dieses Projekt so schnell wie möglich umgesetzt wird. Wir wissen, was rund um Wien gebaut wird, und ich weiß, wie internationale Tourneekalender aufgebaut sind. Wien droht den Anschluss zu verlieren, und deshalb muss ganz klar ein Statement gesetzt werden. Es müssen klare Zeiten kommuniziert werden, wann Wien buchbar ist und wann Konzerte in Wien stattfinden können, um die Halle auch für lokale Künstler, für kleinere Produktionen, die genauso geeignet sind, dort stattzufinden, bespielbar zu machen. Deshalb muss jetzt Schritt für Schritt der Weg gegangen werden. Ein professionelles Projektmanagement ist, glaube ich, mit einem professionellen Partner garantiert. Deshalb glaube ich auch, dass dieser Weg der richtige ist (Beifall bei der ÖVP und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Die Arena selbst - das ist tatsächlich die Spitze des Eisbergs - steht ganz oben, ist ein ganz, ganz wichtiges Landmark, das kommen soll, kommen muss. Aber die Eventwirtschaft in Wien hat ganz andere Themen, nämlich das Location-Thema per se. Es stimmt tatsächlich, wir brauchen auch für andere Arten von Veranstaltungen, für Ausstellungen, für Konzerte auf kleinerem Raum Locations. Wir brauchen mehr Locations. Wir haben zu Beginn des Jahres erst eine Studie machen lassen, wo ganz klar herauskommt, dass wir ein riesengroßes Defizit an Locations haben, das in den nächsten Jahren noch stärker werden wird. Wir haben einen Kursalon, der jetzt umgebaut wird und dann nicht mehr für Events zur Verfügung stehen wird. Es wird eine Aula der Wissenschaft nicht mehr für Events zur Verfügung stehen. Wenn wir darüber nachdenken, wie wir unseren Weg, den wir im Tourismus gehen als Premiumdestination, als Destination der Kongresswirtschaft und des MICE, dann müssen wir Angebote schaffen und Locations haben, damit wir diese Gäste auch bei uns in der Stadt begrüßen können, damit wir von der Quantität wegkommen hin zur Qualität und mit weniger Gästen mehr Umsatz generieren zum Wohle unserer Stadt. (Beifall bei ÖVP und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Wie können wir das tun? - Wir müssen auf jeden Fall im Locationbereich nachschärfen. Es kann nicht sein, dass zwei Einsprüche oder zwei Beschwerden von Anrainern eine gesamte Konzertserie in Frage stellen. In Schönbrunn hätte heuer eine ganze Produktion von "I am from Austria" stattfinden sollen. - Wurde abgesagt aufgrund von Dezibel- Beschränkungen, die einfach für Veranstalter nicht mehr tragbar sind. Da muss man in den Diskurs gehen, auch den agent of change anwenden. Wir können nicht nur den Anrainern volle Kontrolle über alle Betriebe in der Umgebung geben. Der, der länger da ist, hat die älteren Rechte, der soll sich dann dementsprechend verhalten. Wenn ich mein Unternehmen in ein Wohngebiet baue, werde ich das Unternehmen so bauen, um die Bewohnerinnen und Bewohner nicht zu stören. Wenn aber zu meinem Betrieb ein neuer Wohnblock dazukommt, dann dürfen diese Bewohnerinnen und Bewohner mir nicht vorschreiben, wie ich meinen Betrieb zu führen habe, das ist ein ganz wichtiger Punkt, der in der Zukunft auf jeden Fall gelöst werden muss. (Beifall bei der ÖVP.) In die gleiche Kerbe schlägt eine mittlerweile ganz elementare und wichtige Forderung von uns, auch das Wiener Veranstaltungsstättengesetz zu überdenken. Wir sind alle sehr froh und sehr stolz, was im Ernst-Happel-Stadion passiert, die Konzerte, die dort stattfinden, sind ein unfassbarer Umsatzbringer, ganz wichtig für die Wertschöpfung in der Stadt. Aber mit der Möglichkeit, nur maximal zehn Konzerte im Ernst-Happel-Stadion zu veranstalten, sind wir weit weg von dem, was andere Städte anbieten können. Wir schneiden uns damit ab von Großproduktionen, die heute alle vier bis fünf Tage hintereinander spielen. Damit wären de facto nur noch zwei Künstler pro Saison in Wien möglich, das ist zu wenig, darüber muss auch nachgedacht werden. Da hoffe ich auch, dass alle meine Nachfolger hier im Gemeinderat darauf schauen, dass Wien als Eventstadt und als touristischste Stadt so Top bleibt, wie sie jetzt ist. Da gibt es noch viel zu tun. Ich freue mich, auch von extern mitzuarbeiten und wünsche Ihnen allen, die hier bleiben im Gemeinderat, viel Erfolg. Wir sehen uns sicherlich bei einer touristischen Veranstaltung in der Stadt Wien. - Danke schön. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Rychly. - Bitte, Sie sind am Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Gäste auf den Tribünen und zu Hause! Bevor ich mit meiner Wortmeldung beginne, möchte ich ein bisschen auf die Vorrednerinnen und Vorredner eingehen. Vielen Dank, Herr Grießler, dass Sie das so gut erkannt haben, dass die neue Halle ein Wirtschaftsmotor für unsere Tourismusstadt sein wird. Danke dafür, dass Sie an die Zukunft denken so wie wir. Anders denken andere so wie der Herr Mahdalik. Angefangen bei der Verzögerung - als das geplant war, war das Jahr 2018, und wie wir alle wissen, ist eine lange Pandemie auf uns zugekommen. Dass da etwas stockt, ist ganz selbstverständlich, es ist nicht nur das eine Projekt gestockt, auch viele andere Projekte sind gestockt, die damals nicht gleich durchgeführt werden konnten oder mit großer Verzögerung. Ich möchte auch auf die Frau Berner eingehen. Die Halle Mailand hat sehr wohl auch Investitionen von der Stadt bekommen, und auch das Budget von 180 Millionen EUR hat nicht gehalten, sondern hat sich verdoppelt. Es sind mittlerweile 380 Millionen EUR, die die supertolle Halle in Mailand kostet, und auch die Stadt hat mitfinanziert bei dieser großen Eventhalle. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wie viel hat die Stadt investiert?) - Ich kann Ihnen das jetzt nicht sagen, soweit waren die Recherchen in der kurzen Zeit nicht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist bei der SPÖ oft so.) Aber ich kann Ihnen sagen, dass das die Wahrheit ist. Wien ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, nicht nur in Kunst und Kultur, sondern auch im Bereich der Veranstaltungen. Jahrzehntelang war unsere Stadthalle Wien das größte und wichtigste Veranstaltungszentrum Österreich, nicht nur in Wien. Sie hat unzählige Weltstars, legendäre Sportevents und unvergessliche Shows beherbergt. Darauf sind wir alle sehr stolz. Doch sie kann langfristig, wie meine Vorrednerinnen und Vorredner auch schon gesagt haben, im Top-Entertainment nicht mehr für internationale Großveranstaltungen bestehen, da sich die Welt des Entertainments in den letzten 20, 30 Jahren doch entscheidend verändert hat. Die Technik, die Besuchererwartungen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - all das erfordert neue zeitgemäße Lösungen. Denken wir nur an eine einzige Show von Helene Fischer, deren Musik vielleicht viele Menschen nicht wollen, deren Show aber hervorragend ist, und daran, welch spektakuläre Bühnenerlebnisse - Musik, Artistik, emotionale Momente - das für uns alle vereint. Das brauchen wir mehr in Wien. Warum braucht Wien die neue Multifunktionsarena? - Die Konkurrenz schläft nicht. Viele meiner Vorredner haben es auch erkannt: Moderne Arenen in Städten wie München, Berlin, Mailand ziehen die größten Shows und Sportveranstaltungen an, weil sie mit neuesten Techniken, Standards und Kapazitäten ausgestattet sind. Um Wien als führenden Veranstaltungsort in Europa zu sichern, brauchen wir diese Arena, um eine Kapazität von 20 000 Besucherinnen und Besuchern, modernste Technik, Infrastruktur, beeindruckende Showproduktionen und Sportveranstaltungen der Spitzenklasse zu ermöglichen, und ein hochwertiges Hospitality- und Sponsoringkonzept, das Unternehmen und Veranstalter anzieht und wirtschaftlich tragfähig ist. Ein verbessertes Publikumsservice ist auch wichtig, das Komfort, Barrierefreiheit und moderne Gastronomie bietet. - Ein Zukunftsprojekt für Wien also. Mit der neuen Multifunktionsarena investieren wir in die Zukunft. CTS Eventim errichtet dieses moderne Zentrum, das ein starkes Signal ist für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Wien. Die Wien Holding begleitet dieses Projekt, um sicherzustellen, dass es optimal in die Stadtentwicklung integriert wird und der Wiener Bevölkerung den maximalen Nutzen bringt. Denn diese Arena ist nicht nur ein Gebäude, sie ist ein Wachstumsmotor, um Wien als Eventstandort international zu stärken und ein noch vielfältigeres Kultur- und Sportangebot zu ermöglichen. Und sie schafft dadurch auch Arbeitsplätze. Es ist unsere Aufgabe, Wien an der Spitze der internationalen Veranstaltungsbranche zu halten. Dieser Ort wird ein Treffpunkt für viele Menschen in unserer Stadt sein, sie bringt Weltstars nach Wien, fördert die heimische Veranstaltungsbranche und stärkt unsere Stadt als Kultur- und Sportmetropole. Meine Damen und Herren, dieses Projekt ist ein Zeichen dafür, dass Wien nach vorne schaut, dass wir investieren, wo es Sinn macht, und dass wir unsere Stadt noch lebenswerter machen. Wien wurde 2024 zum dritten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Das kommt nicht von ungefähr. Lassen Sie uns diesen mutigen Schritt gemeinsam weitergehen, für Wien, für die Kultur, für den Sport und für alle, die ein großartiges Erlebnis in Wien halten wollen. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 4. Wer der Post 4 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und ÖVP, gegen die Stimmen von FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN beziehungsweise GR Öztas, das ist neu. Es liegt ein Antrag der FPÖ und von GR Kieslich betreffend unumgängliches UVP-Verfahren Heumarkt-Projekt vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 2 der Tagesordnung, sie betrifft ein Förderangebot an den Verein Österreichisches Institut für Wissenschaftsforschung. Es hat sich niemand zum Wort gemeldet. Das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung über die Post 2. Wer dieser zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen drei Anträge vor. Erster Antrag der FPÖ betreffend Belastung von Pensionisten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und von GR Kieslich allein, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Entbürokratisierung von KMUs. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und von GR Kieslich, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Ankurbelung der Wirtschaft und Industrie. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und von GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 3 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog. Im Vorfeld hat sich GR Woller für befangen erklärt. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. - Bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir diskutieren bei diesem Poststück über das Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog, das auch dieses Jahr wieder eine Förderung von 465 000 EUR seitens der Stadt Wien erhalten soll, also beinahe eine halbe Million Euro. Ich denke, gerade in Zeiten, in denen man sparen sollte, in Zeiten, in denen oft erklärt wird, was alles nicht finanzierbar ist, was allerdings viel notwendiger wäre, wäre da ein guter Ansatz, bei einer Subvention an einen privaten Verein, die leicht einzusparen wäre, einmal eine halbe Million Euro einzusparen. Ich möchte mich inhaltlich auch nicht näher über das Programm äußern. Es sind durchaus Dialogformate dabei, die interessant sein könnten, die vielleicht auch manche Leute interessieren - ich denke, allerdings auch nicht zu viele -, die jedoch definitiv besser privat finanziert wären. Dabei wieder den Steuerzahler mit 465 000 EUR über Gebühr zu belasten, ist in der aktuellen Zeit mehr als unangebracht. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man schon sagt, man möchte so ein Dialogforum haben, dann wäre es ja vielleicht auch interessant und spannender, das Ganze - und vor allem auch den Vorstand - etwas anders und überparteilicher oder privat zu besetzen. Denn es ist das Bruno Kreisky Forum, ein ehemaliger sozialdemokratischer Bundeskanzler. Das heißt jedoch noch lang nicht, dass deswegen der Vorstand allein aus SPÖ-Politikern bestehen muss. Wir haben die Frau Brauner - hier hinlänglich bekannt - als Vorstandsmitglied, wir haben Andreas Mailath-Pokorny als Vorstandsmitglied. Er hat sich hier jetzt auch für befangen erklärt. Wir haben den Präsidenten Woller als Vorstandsmitglied. Hier also eine halbe Million Euro in Richtung eines in Wahrheit reinen SPÖ-Vereins zu verschieben, ist mehr als unangebracht und wahrscheinlich ein Punkt, den die NEOS in der Zeit, bevor sie in der SPÖ aufgegangen sind, auch noch kritisiert hätten. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte auch noch einen Antrag nicht einbringen, aber kurz erklären. Er beschäftigt sich mit dem Digital Services Act, einem hoch umstrittenen Projekt der Europäischen Union, bei dem es in Wahrheit um nichts anderes geht, als die Meinungsfreiheit und auch die Pressefreiheit im digitalen Raum weiter einzuschränken, das Strafrecht gegen Menschen in Stellung zu bringen, die nichts anderes tun, als ihre Meinung zu äußern, und große Unternehmen auch weiter zur Zensur zu zwingen. Es hat auch Mark Zuckerberg vor einigen Monaten öffentlich gemacht, dass die Biden-Administration großen Druck auf Meta ausgeübt hat, um Meinungen zu zensieren, um in Coronazeiten Meinungen zu verbieten und keine alternativen Sichtweisen mehr zuzulassen. Während man in Amerika davon abgegangen ist und auch Mark Zuckerberg gesagt hat, dass ihm das in Zeiten der Biden-Administration sehr unangenehm war, geht man jetzt seitens der Europäischen Union offenbar diesen genau falschen Weg und möchte unter dem Deckmantel der Desinformationsbekämpfung in Wahrheit nur unliebsame Meinungen unterdrücken und verbieten. (GR Thomas Weber, erheitert: Da redet der Richtige! - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Fake News!) Ja, ich weiß, dass Ihnen das gefällt. Sie wollen alles verbieten, was nicht Ihre Meinung ist, aber das ist der Unterschied von uns zu Ihnen: Wir akzeptieren Ihre Meinung. Wir wollen Ihre Meinung nicht verbieten. Sie wollen das Strafrecht gegen Menschen in Stellung bringen, die nichts anderes tun, als ihre freie Meinung zu artikulieren. Das ist eigentlich der beste Beweis, dass Sie in Wahrheit mittlerweile eine rein illiberale Partei sind, die an einem Tagesordnungspunkt nichts Besseres zu tun hat, als eine halbe Million in einen SPÖ-Verein zu stecken und gleichzeitig auch noch die Meinungsfreiheit zu schwächen. Herzliche Gratulation! (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: ... russischer Geheimdienst! - GR Thomas Weber: Eine Frechheit ist das! Das hat nichts mit illiberal zu tun!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Weninger zum Wort gemeldet. - Bitte. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! (Zwischen- und Gegenrufe von FPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Stopp, noch einmal kurz. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Frau GRin Weninger ist jetzt am Wort. Wenn Sie sich artikulieren wollen und gemeinsam darüber reden möchten, dann bitte ich, das außerhalb des Saales oder hinter den Bankreihen zu tun. Jetzt ist einmal Frau Kollegin Weninger am Wort. - Ich darf Sie bitten. GRin Katharina Weninger, BA (fortsetzend): Vielen Dank auch für die Aufmerksamkeit. Zu Beginn bin ich ja fast versucht, mich bei der FPÖ zu bedanken, weil dieses Poststück in Kombination mit dem Antrag, den Sie gerade vorgestellt haben, einfach zu plakativ den unterschiedlichen Zugang zu Demokratie und Meinungsfreiheit zwischen Ihnen und uns zum Ausdruck bringt: zwischen einer Politik der Desinformation und einem breiten Zugang zu Wissensvermittlung und Meinungsbildung. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Als Stadt Wien fördern wir mit diesem Poststück das Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog, ein Haus, das sich selbst als europäischen Ort des Denkens versteht, ein Zentrum für PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen aus aller Welt, die bei uns in Wien zusammenkommen, um über komplexe Fragen und Probleme zu diskutieren, globale Lösungsansätze vorzuschlagen und nach diesem Meinungsaustausch Stellungnahmen zu politischen Ereignissen zu formulieren und zu veröffentlichen. Demgegenüber stellen Sie heute einen Antrag gegen den Digital Services Act der EU, der unter anderem darauf abzielt, auch auf Social-Media-Plattformen ein Gleichgewicht zwischen der Bekämpfung illegaler Inhalte und dem Schutz der Grundrechte auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit herzustellen. Sehr geehrte Damen und Herren, der Antrag der FPÖ ist ein weiterer Versuch, ernsthafte und notwendige Maßnahmen gegen Hassreden, Desinformation und gefährliche Online-Propaganda zu diskreditieren - und das mit verschwörungstheoretischer Rhetorik und irreführenden Argumenten. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Es geht hier nicht um Zensur oder Massenüberwachung, sondern um den Schutz unserer Demokratie, unserer Werte und unserer Bürger und Bürgerinnen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Wer den Digital Services Act bekämpft, der kämpft in Wahrheit für die Geschäftsmodelle von Tech-Giganten, die mit Hass, Lüge und Polarisierung Milliarden verdienen, und er stellt sich schützend vor Netzwerke, die Frauenrechte angreifen, den Rechtsstaat untergraben und gegen Minderheiten hetzen. Ja, dazu gehören Rechtsextreme genauso wie radikal islamistische und frauenfeindliche Strukturen. Europa hat mit dem Digital Services Act erstmals Standards gesetzt, die den Wildwuchs im digitalen Raum bekämpfen und globale Tech-Konzerne zur Verantwortung ziehen. Wer wie die FPÖ hier von einem Zensurregime spricht, bedient das altbekannte Muster rechtspopulistischer Verschwörungserzählungen. Der Digital Services Act ist ein Anfang, kein Ende. Er verpflichtet große Plattformen endlich zur Transparenz. Er zwingt sie, bei der Verbreitung illegaler Inhalte zu handeln, und er schafft europaweit faire Regeln. Das ist keine Zensur, das ist Verantwortung. Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, aber sie endet dort, wo zur Gewalt aufgerufen wird und wo systematisch Lügen gestreut werden. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stehen für eine digitale Welt, in der Menschenrechte, Demokratie und Freiheit nicht am Rand stehen, sondern im Zentrum. Ja, dazu braucht es auch Regulierung und Aufsicht. Dazu braucht es vor allem politischen Mut und keine populistischen Panikmacher. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 3. Wie schon angekündigt, hat sich GR Woller für befangen erklärt. Wer der Postnummer 3 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und den GRÜNEN, gegen FPÖ und GR Kieslich. Das ist mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ betreffend umstrittener Digital Services Act vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 7 bis 9 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird ein Einwand dagegen erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, bitten, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. - Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. - Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Dem Ersuchen um Zustimmung - das wird Sie seitens der Berichterstattung wahrscheinlich weniger überraschen - werden wir als Freiheitliche Partei nicht nachkommen, schlichtweg auf Grund dessen, dass wir sagen: Subventionen an Vereine, die im Wesentlichen einem gewissen Kreis einer Asyllobby zuzuordnen sind, lehnen wir grundsätzlich ab. Diesbezüglich ist unsere Position auch unverrückbar, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Was wir brauchen, sind entsprechend zügige Verfahren, wenn wir sie haben, und so wenige wie möglich an sich. Wir sind ja, wie Sie alle auch wissen, im Herzen Europas oder der Europäischen Union grundsätzlich von sicheren Drittstaaten umgeben. Das heißt, die entsprechenden Anträge sind auch an den europäischen Außengrenzen zu stellen. Dementsprechend brauchen wir hier keine Vereine wie beispielsweise die Asylkoordination zu fördern, die ihren Klienten auch noch dabei behilflich sind, der Republik Österreich auf der Nase herumzutanzen, Verfahren unnötig zu verzögern und unnötig in die Länge zu ziehen. Unter den Gesichtspunkten der Ökonomie ist das, was Sie hier machen, meine sehr geehrten Damen und Herren, also schlichtweg kontraproduktiv. (Beifall bei der FPÖ.) Auch haben wir, wie Sie wissen, grundsätzlich einen anderen Zugang, was das Thema Integration anbelangt. Integration ist eine Bringschuld für diejenigen, die hier in Österreich und in Wien einen entsprechenden Titel haben und aus welchem Grund auch immer zugewandert sind. Nein, Integration ist keine Holschuld unsererseits, indem wir Vereine subventionieren, die anderen Herrschaften hinten nachlaufen, dass sie doch bitte Deutsch lernen mögen und so weiter und so fort. Das ist mit Sicherheit nicht das, was wir in Wien brauchen. Was wir in Wien tatsächlich brauchen würden, wären entsprechende politische Maßnahmen, die uns vor gewissen Herrschaften schützen, die unter anderem über einen Asyltitel nach Wien oder nach Österreich gekommen sind und hier für Unruhe, für Attacken, für Kriminalität und so weiter und so fort sorgen. Ja, in diesem Bereich, insbesondere im Bereich der Sicherheit, haben wir in Wien sehr, sehr viele Problemfelder. In diesem Bereich sind auch die Anstrengungen entsprechend zu intensivieren. Was wir mittlerweile leider Gottes von Bundesseite mitgeteilt bekommen - dass es im Bereich des Innenministeriums und insbesondere im Bereich der Polizei im Rahmen eines großangelegten Sparpakets zu massiven Kürzungen, Einschränkungen und somit zu einer Schlechterstellung der Sicherheit der Wiener Bevölkerung kommen soll -, ist für uns, meine sehr geehrten Damen und Herren, angesichts der täglichen Schlagzeilen, die wir in Wien haben, schlichtweg indiskutabel. Wir brauchen nicht weniger Polizisten in Wien, sondern deutlich mehr. Wir brauchen entsprechende Infrastruktur, Gerät, Personal und so weiter und so fort. Es gilt, den Fokus darauf zu richten. Dementsprechend haben wir auch einen Antrag eingebracht, Wien auch wirklich in den Fokus zu stellen, die entsprechende Gemengelage hinsichtlich Sicherheit und Migration im Auge zu haben und auch einen Hauptstadtbonus in Wien vorzuschlagen beziehungsweise anzustreben, um die Beamten schlichtweg hier bei uns in der Bundeshauptstadt zu behalten. Das ist einer der Anträge, die wir stellen. Ein letzter Punkt vielleicht noch: Ich habe gesehen, nach mir sind auch noch zwei grüne Abgeordnete gemeldet, die auch den einen oder anderen Antrag hier eingebracht haben. Ich frage mich bei dem, was Sie hier beantragen, nur tatsächlich: Was haben Sie die letzten fünf Jahre in der Bundesregierung eigentlich so gemacht, außer Österreichs Wirtschaft an die Wand zu fahren? Für all das, was Sie heute hier beantragen, hätten Sie jetzt ein halbes Jahrzehnt Zeit gehabt, um es in der Bundesregierung entsprechend umzusetzen. Jetzt, am Ende Ihrer Regierungszeit und wahrscheinlich auch Ihrer persönlichen Mandatarstätigkeit, kommen Sie unter dem Motto "Am Abend wird der Faule fleißig" plötzlich mit Anträgen daher, adressiert an den Innenminister. Nicht dass ich ihm die Arbeit ersparen möchte, aber das ist schon ziemlich scheinheilig, was Sie heute hier fabrizieren. - In diesem Sinne, danke schön. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Mag. Berivan Aslan.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GR Mag. Aslan zum Wort gemeldet. - Bitte. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir sind dankbar, dass es Einrichtungen wie die Asylkoordination gibt, denn die leisten wirklich enorm wertvolle Arbeit, nicht nur um gesellschaftliche Schieflagen zu beseitigen, sondern sie leisten auch eine sehr wichtige und effektive Arbeit für unsere Integrationspolitik. Ich will mich auch in diesem Sinne noch einmal für Ihre wertvolle Arbeit bei Ihnen bedanken. Gut, dass es euch gibt. Ich hoffe, ihr werdet noch mehr und ihr bekommt dann auch ein Budget. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Stichwort demokratiepolitische Arbeit: Dazu bringen wir einen Antrag ein, der bis zur letzten Sekunde ein bisschen für Aufregung gesorgt hat. Wie viele von euch mitbekommen haben, wurde der Istanbuler CHP-Bürgermeister Ekrem Imamoglu von der türkischen Justiz festgenommen. Der Grund dafür ist eigentlich offenkundig: Er ist eine der größten Bedrohungen für Präsident Erdogan. Damit er bei den kommenden Wahlen nicht antritt, hat man ihn jetzt - so wie viele andere aussichtsreiche Kandidaten, unter anderem Selahattin Demirtas - festgenommen. Man darf das nicht unterschätzen, denn eine U-Haft in der Türkei könnte rein theoretisch in der Regel bis zu sieben Jahre dauern. Das zeigt einfach, dass es in diesem Land keine Rechtsstaatlichkeit gibt, abgesehen davon, dass es auch keine Gewaltenteilung gibt und dass sehr viele politische Gegner und Gegnerinnen nacheinander inhaftiert werden, festgenommen werden und dann leider teilweise von ihren Jobs suspendiert werden. Das Ärgste ist, dass der Europäische Gerichtshof die türkische Regierung wegen dieser rechtswidrigen Aktionen auch immer wieder und mehrmals verurteilt hat und Erdogan auf diese Urteile unserer Höchstgerichte einfach gepfiffen hat. Das interessiert ihn einfach nicht. Denn es gibt nur ein System, das Oppositionelle zum Schweigen bringt, sie kriminalisiert oder sie als terroristisch abstempelt, ob das Selahattin Demirtas, Osman Kavala oder nun auch Imamoglu betrifft, das ist die Praxis in der Türkei, die im Moment gang und gäbe ist. Warum betrifft uns das Ganze in Wien? - Weil Erdogans langer Arm bis zum Wiener Gemeinderat reicht, weil Erdogan immer wieder versucht, junge Menschen für seine eigenen machtpolitischen Zwecke politisch zu instrumentalisieren, ihnen das Zugehörigkeitsgefühl wegnimmt und dadurch gleichzeitig auch einen massiven Schaden an unserer Integrationspolitik ausübt. Es ist auch verdammt wichtig, dass wir als Demokratinnen und Demokraten es nicht zulassen dürfen, dass auf Grund der ausländischen Einflüsse eine menschenverachtende Politik ausgeübt wird und junge Menschen für eigene politische Zwecke instrumentalisiert werden. Das Ganze geht weit hinaus bis zum Extremismus. Wir haben heute ja viel über Extremismus geredet. Das ist auch einer der Gründe, warum wir uns dagegenstellen müssen, warum wir eine klare Haltung gegen diese Willkürjustiz und gegen diese menschenverachtende Politik haben sollten. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas hat bereits klare Worte dafür gefunden: Er verurteilt die Willkürjustiz in der Türkei und solidarisiert sich mit dem CHP-Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Unter dieser Erklärung finden wir die Unterschriften sehr vieler Bürgermeister aus ganz Europa. Wir haben jene von Bürgermeister Ludwig darauf vermisst. Seine Unterschrift war auf dieser Unterzeichnungsliste nicht zu lesen. Ich hätte mir gewünscht, sein Name wäre darauf. Abgesehen davon haben wir noch bis zur letzten Sekunde gehofft, dass die SPÖ den Antrag mit uns zusammen einbringt, um sich mit Imamoglu zu solidarisieren und auch die türkische Willkürjustiz zu verurteilen. In letzter Sekunde haben wir jetzt doch einen Antrag bekommen. Es freut uns, dass der Druck da ziemlich gewirkt hat. Widerstand wirkt also. Was haben Sie gemacht? - Sie haben unseren Antrag einfach eins zu eins kopiert, nur steht im Beschlusstext der Name Ihres Pateifreundes Ekrem Imamoglu gar nicht drinnen. Das muss man sich auch einmal vorstellen. Was ist jetzt? Ist da jetzt mehr gemacht worden? - Ich finde nicht, denn die Tatsache, dass sich Bürgermeister Ludwig immer noch nicht mit seinem Parteifreund und seinen Genossen solidarisiert hat, ändert sich damit ja trotzdem nicht. Es gibt bis heute noch keine einzige Wortmeldung dazu. Das zeigt einfach ein massives Glaubwürdigkeitsproblem in Bezug auf dieses Thema, Leute. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was ich sagen will: Wir freuen uns, dass einige von euch tatsächlich den Mut ergriffen und einen derartigen Antrag eingebracht haben. Viel wichtiger ist aber, was dann am 1. Mai passiert, wenn viele von euch dann lauthals Zurufe wie "Hoch die internationale Solidarität!" machen. Denn ich glaube, darin habt ihr tatsächlich ein Glaubwürdigkeitsproblem. Wenn ihr einen sozialdemokratischen Bürgermeister habt, der nicht einmal selber in der Lage ist, an seine eigenen sozialdemokratischen Werte zu glauben, wie wollt ihr dann daran glauben, dass die Menschen da draußen euch das abkaufen werden? Ihr könnt mit kopierten Anträgen wahrscheinlich durchkommen, aber das macht euch trotzdem nicht glaubwürdig. Trotzdem bleibt am Ende des Tages, dass ein sozialdemokratischer Bürgermeister nicht in der Lage war, sich gegen einen Autokraten zu stellen und sich mit einem Parteifreund zu solidarisieren. Das ist wirklich ein sehr schlechtes Zeugnis für euch. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Caroline Hungerländer und GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Mag. Bakos zum Wort gemeldet. - Bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher hier und auch vor den Bildschirmen! Wir beschließen heute eine ganze Reihe unterschiedlicher Förderungen im Integrationsbereich, wobei ich dieses Mal ganz besonders die Nachbarinnen hervorheben möchte. Vielleicht kennt der eine oder die andere dieses großartige Projekt. Die Nachbarinnen sind mobile Sozialassistentinnen, die im Jahr etwa 300 Familien - und lassen Sie mich das jetzt vielleicht auch etwas zugespitzt formulieren - mitunter vom Rand der Gesellschaft in die Mitte unserer Gesellschaft holen und sie unterstützen. Man könnte jetzt vielleicht annehmen, sie nehmen sie an der Hand, begleiten sie bei Behördengängen, füllen für sie die Formulare aus und so weiter und so fort. Das ist aber eben nicht das Ziel. Sondern das große Ziel dieses Projektes ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, also die Hilfe zur Selbstermächtigung, diese nachhaltige Selbstermächtigung auch zu vermitteln und die betreffenden Menschen auf eben diesem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft zu unterstützen, indem sie, wenn sie neu hierhergezogen sind, selbst Erfolgsgeschichten schreiben, selbst zur Behörde gehen und selbst ein Formular ausfüllen können und ihre eigene Lebensgeschichte eben auch hier in Österreich weiterschreiben können. (Beifall bei den NEOS und von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Die betreuten Familien erhalten und erreichen nach der Teilnahme an diesem Empowerment-Programm - denn das ist es am Ende des Tages - neue Bildungs- und Berufsperspektiven. Die Kinder erreichen noch bessere schulische Leistungen. Frauen, die mitunter vielleicht in stark patriarchalen Familienstrukturen leben - das zu betonen, ist mir als Frauensprecherin natürlich ganz besonders wichtig -, lernen vielleicht das allererste Mal Selbstbestimmtheit, wenn es im Fall der Fälle tatsächlich so ist. Mit der Nähwerkstatt, die ebenfalls von den Nachbarinnen betrieben wird, finden manche Frauen ihre allererste Arbeitsstelle und damit teilweise mitunter auch ihren Weg aus der Isolation und der Abhängigkeit. Das hauptsächliche Ziel von Nachbarinnen ist es also, aufsuchende Familienarbeit als Integration zu betreiben. Das ist ja etwas, worüber wir hier in diesem Haus ganz oft sprechen. Deshalb gehe ich auch davon aus, dass das von allen Fraktionen hier genauso unterstützt wird. Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, mich ganz herzlich bei diesem Verein, aber auch bei allen anderen Vereinen, deren Förderungen wir heute hier beschließen, zu bedanken, weil das nichts Selbstverständliches ist. Menschen gehen ganz oft viele Kilometer und Meter, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Erfolgsgeschichte hier in Österreich zu schreiben. Das ist eben wie gesagt keine Selbstverständlichkeit, sondern dafür gebührt unser höchster Respekt und unsere höchste Wertschätzung. (Beifall bei den NEOS und von GRin Martina Ludwig- Faymann.) Das muss hier nämlich auch betont werden, weil ja oft - das möchte ich hier auch nicht unter den Tisch fallen lassen - nur über die Probleme und wenig über die Erfolgsgeschichten gesprochen wird. Deshalb ist es, glaube ich, so wichtig, das hier noch einmal hervorzukehren. Bevor ich auf die aktuellen Ereignisse in der Türkei zu sprechen komme, die mir ebenso ein großes Anliegen sind, möchte ich vielleicht noch auf ein, zwei Anträge von den GRÜNEN zu sprechen kommen, zum Beispiel betreffend die MA 35 und die Einführung eines digitalen Verfahrensstandportals für AntragstellerInnen. Also ganz grundsätzlich sind diese Anträge, die ich hier jetzt erwähne, nicht auf Zuweisung. Dementsprechend können wir uns das in dieser kurzen Zeit jetzt nicht anschauen und müssen sie ablehnen. Natürlich schauen wir sie uns aber an. Es ist natürlich eine große Frage von Ressourcen. Ich glaube, es ist keine Überraschung, wenn ich das sage. Dementsprechend werden wir sie jetzt ablehnen. Natürlich ist das aber etwas, wo wir auch hinarbeiten wollen, damit Kundenorientiertheit und eine höhere Serviceorientiertheit auch bei dieser Behörde gewährleistet sind. Das haben wir in diesem Haus ja schon oft gesagt. Auch der Antrag zum Ausbau eines Frühwarnsystems gegen Rechtsextremismus in Wien ist natürlich etwas, was wir sicherlich unterstützen. Ich möchte nur noch einmal hinzufügen: Es gibt halt schon bestehende Stellen, zum Beispiel das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands oder die Beratungsstelle Extremismus. Ob da jetzt noch eine neue Stelle wirklich hilfreich und sinnvoll ist, weiß ich nicht. Deshalb sind solche Dinge auch immer etwas, wo man genau hinschauen muss, und etwas, was man sich zwecks Prüfung zu Gemüte führen muss. Dementsprechend ist es vielleicht auch eher wichtig, Synergien zu schaffen. Ein Antrag, der mir auch am Herzen liegt, betrifft Maßnahmen gegen rechtsextremistische Gruppen in Wien, besonders auch die Grauen Wölfe. Also ganz sicherlich können wir sagen, dass keine Vereine gefördert wurden, die irgendwo im Dunstkreis der Grauen Wölfe angesiedelt sind. Dafür werden wir natürlich auch weiterhin sorgen. Wir haben hier - du (in Richtung GRin Mag. Berivan Aslan) hast es eh auch angesprochen, Berivan - über das Thema Extremismus gesprochen. Natürlich stellt sich die Stadt Wien gegen jede Form von Extremismus. Wir betreiben natürlich so viel Präventionsarbeit wie nur möglich und bauen sie natürlich auch aus, denn - das habe ich auch schon in der Aktuellen Stunde gesagt - wir müssen unsere Anstrengungen natürlich erhöhen, weil die Feinde unserer Gesellschaft nicht auf uns warten. Das ist, glaube ich, ganz, ganz klar. (Beifall bei den NEOS und von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Nun zu den aktuellen Ereignissen in der Türkei. Ich möchte hier wirklich sehr klare Worte finden. Die jüngsten Ereignisse in der Türkei sind massiv besorgniserregend. Es werden Freiheitsrechte eingeschränkt, die Pressefreiheit ist unter Beschuss. Politische Gegner und Gegnerinnen finden sich immer häufiger in diesen Fängen eines autoritären Systems wieder. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu ist einfach ein sehr aktuelles und sehr klares Beispiel für einen politisch motivierten Versuch, eine wichtige Oppositionspersönlichkeit zu unterminieren und zum Schweigen zu bringen. Da gibt es nichts zu beschönigen und nichts unter den Teppich zu kehren. Da braucht es ganz klare Worte, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den NEOS sowie von GRin Mag. Berivan Aslan und GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Es ist aber die Verhaftung jetzt - auch viele andere sind davon betroffen - leider nur der letzte traurige Akt einer länger andauernden Entwicklung in der türkischen Republik, nämlich der Erosion der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Wir NEOS verurteilen jeden einzelnen Angriff - gerade auch jetzt in der Türkei - auf demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien. Ich sage Ihnen eines: Wir solidarisieren uns mit allen Demokratinnen und Demokraten in der Türkei, die sich jetzt trauen, unter höchster Gefahr auf die Straße zu gehen, und mit allen demokratischen Kräften, weil ich wirklich zutiefst davon überzeugt bin - nicht als Politikerin, sondern einfach als Mensch -, dass sie unsere Solidarität und unseren Respekt schlichtweg verdient haben, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Lassen Sie mich auf Grund der aktuellen Ereignisse jetzt eines sagen - ich möchte das hier sehr deutlich sagen -: Wir werden immer auf der Seite jener stehen - das sage ich hier mit aller Inbrunst, und ich hoffe, das spüren Sie auch -, die für Demokratie, für Freiheit und für Rechtsstaatlichkeit kämpfen, jetzt und auch in Zukunft, ohne Wenn und Aber. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist Herr GR Florianschütz zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Die Frage, über die wir jetzt diskutieren, ist die Frage: Wie sehr kümmern wir uns in Wien um Menschen, die nach Wien kommen, weil sie in Not sind, weil sie verfolgt werden, weil sie sich fürchten und weil sie bei uns Schutz suchen? Es ist, meine Damen und Herren, eine noble Aufgabe einer Stadt, diesen Schutz zu gewähren und proaktiv auf die Sorgen der Menschen einzugehen. Seien Sie mir nicht böse! Heute hat ein Redner gesagt: Wir lassen uns von Asylwerberinnen und Asylwerbern nicht auf der Nase herumtanzen. Meine Damen und Herren, das sind Menschen, die ihre Rechte wahrnehmen, die ihnen zustehen und die wir ihnen nicht gewähren - das ist kein Gnadenakt -, sondern wir vollziehen einen Rechtsstaat. Das darf man sich nicht schlechtmachen lassen. Dazu dienen die Einrichtungen der Stadt Wien, und dazu dienen letztendlich auch die drei Vereine, über deren Förderungen wir reden. Meine VorrednerInnen haben sich bereits zu einigen Vereinen geäußert. Ich habe eine persönliche Beziehung zum Verein Asylkoordination. Ich kenne ihn seit vielen, vielen Jahren und weiß, dass er eine sehr gute Arbeit macht. Es hat mich sehr gefreut, dass die ehemalige Leiterin der Asylkoordination eine hohe Auszeichnung der Stadt vom Herrn Bürgermeister überreicht bekommen hat. Ich sage Ihnen, dass in einer Menschenrechtsstadt wie Wien die Frage der Einbindung der Zivilgesellschaft in die Aktivitäten im Flüchtlingsbereich unerlässlich ist. Eines sage ich Ihnen schon, meine Damen und Herren: Jeden Versuch des Schlechtmachens zivilgesellschaftlichen Engagements gerade in der Umsetzung der Menschenrechte weisen wir zurück, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Es geht nicht um Gnadenakte. Es geht um Recht und Gerechtigkeit in einem Land, in dem wir stolz darauf sind, dass wir in Österreich und in der Europäischen Union "The Rule of Law" auf unsere Fahnen geschrieben haben und das auch umsetzen wollen. Demzufolge sind alle drei Förderungen mehr als gerechtfertigt, meine Damen und Herren. In Wirklichkeit würde ich mich gern bei den drei Institutionen bedanken. Das mache ich im Namen des Gemeinderats jetzt auch. - Ich will mich für Ihre wertvolle Arbeit bedanken und Ihnen sagen: Macht weiter so! Ihr seid eine Bereicherung für die Stadt Wien. Ein anderes Thema, das damit zusammenhängt, ist die Frage von Integration und Zivilisation in Österreich und die Frage der Betroffenheit von in Wien lebenden Menschen. In Wien leben auch eine ganze Menge Menschen aus der türkischen Republik, die inzwischen österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind oder die nach wie vor Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der türkischen Republik sind. Demzufolge nimmt es nicht Wunder, wenn Vorfälle innerhalb der türkischen Republik Anlass zu Diskussionen in Wien geben. Jetzt bin ich in aller gebotenen Deutlichkeit vorsichtig. Es ist natürlich schon so, dass wir uns nicht in das Rechtssystem anderer Staaten einmischen können. (GRin Mag. Berivan Aslan: Das ist ja kein ...! Das ist ein politischer Prozess! - Gegenruf bei der SPÖ: Zuhören!) Wahr ist aber auch - das hat eine Vorrednerin richtigerweise gesagt -, dass die Vorfälle in der türkischen Republik zumindest anrüchig scheinen und dass in Wirklichkeit bei vielen Menschen der Verdacht von Willkür aufkommen könnte. (GRin Mag. Berivan Aslan: Alles super! - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das ist euer Genosse!) Zugegeben, jetzt bin ich übergebührlich vorsichtig, aber ich sage Ihnen offen, es kann nicht so sein, dass jemand auf Grund eines unbewiesenen Vorwurfs ein öffentliches Amt aberkannt bekommt. Das kann nicht sein. Das entspricht nicht unseren demokratischen Standards. Das ist etwas, was wir zurückweisen müssen. Das hat - ohne hier eine Genossinnen- und Genossenweglegung zu machen - nichts damit zu tun, ob die betroffenen Personen Sozialdemokratinnen oder Sozialdemokraten sind. (Neuerlicher Zwischenruf des GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Das gilt für alle Funktionsträgerinnen und Funktionsträger. Die internationale Organisation hat das auch deutlich gesagt: Jeder Versuch, in die Autorität und die Integrität öffentlicher Amtsträger einzugreifen, ist zurückzuweisen. (GRin Mag. Berivan Aslan: Welche Autorität?) Das tun wir auch mit einem Antrag, den ich gleich gemeinsam mit meinen Freundinnen Safak Akcay, Dolores Bakos und Selma Arapovic einbringen werde. Da geht es schon um die Frage: Kann es sein, dass jemand auf Grund eines unbewiesenen Vorwurfs seines Amtes enthoben wird? Da sage ich Ihnen ganz offen - ohne den Rechtsbestand der türkischen Republik im Detail zu kennen -: aus meinem Verständnis nicht. Aus meinem Verständnis kann das nicht in Ordnung sein. Demzufolge gehen wir her und verlangen eine Aufklärung auf rechtsstaatlichem Niveau. Wir verlangen, dass das nach den Regeln des Rechts stattfindet. Wir verlangen, dass alle politischen Gefangenen und alle Gefangenen auf Grund politischer Vorwürfe freigelassen werden. Das betrifft ja nicht nur einen, das sind ja Hunderte, und es betrifft nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit. Denn das hat mit strafrechtlichen Verfahren ja an und für sich nichts zu tun. (Zwischenruf von GRin Mag. Berivan Aslan.) Dann muss ich halt darauf hinweisen, dass zwei von drei Vorwürfen gegen den Bürgermeister von Istanbul vom Gericht zurückgewiesen worden sind und der dritte jetzt verfolgt wird. Da muss man sich genau anschauen: Ist das gerechtfertigt und entspricht das rechtsstaatlichen Standards? Diese fordern wir gemeinsam ein. Es wäre gut, wenn das ganze Haus das machen würde. Ich fordere daher alle auf, diesem Antrag zuzustimmen, denn darum geht es in diesem Antrag. Meine Damen und Herren, es ist mir schon eine wichtige Frage, und ich lasse mir das jetzt nicht auf eine parteipolitische Zugehörigkeit reduzieren, sondern das betrifft alle gewählten Amtsträgerinnen und Amtsträger auf der ganzen Welt: Es kann nicht sein, dass Menschen auf Grund ihrer Haltung und ihrer Einstellung unter Verdacht gestellt, eingesperrt und ihres Amtes enthoben werden. Das ist aus meinem Verständnis unmöglich. Das muss man deutlich zurückweisen. Das tun wir auch, meine Damen und Herren. Das tun wir auch. (Beifall bei der SPÖ und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc. - GRin Mag. Berivan Aslan: Warum habt ihr dann so lange gewartet?) Die CEMR hat eine Erklärung abgegeben. Das ist eine Organisation, in der auch Wien Mitglied ist. Diese Erklärung unterstützen wir vollinhaltlich und fordern auch den Gemeinderat auf, das zu tun. Das steht auch in unserem Antrag drinnen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bei gutem Wind hoffentlich auch eine einstimmige Beschlussfassung sein wird, die Rechte kommunaler Amtsträgerinnen und Amtsträger gemäß der Charta der lokalen Selbstverwaltung zu schützen und zu achten. Darum geht es in diesem Antrag: dass wir die AmtsträgerInnen unterstützen, dass wir ein ordentliches Verfahren wünschen - transparent und rechtsstaatlich - und dass wir verlangen, dass Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf allen Ebenen eingehalten werden. (Zwischenruf von GRin Mag. Berivan Aslan.) Darum geht es in diesem Antrag. Ich ersuche Sie um die Zustimmung zu diesem Antrag. - Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Wölbitsch zum Wort gemeldet. - Bitte. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich melde mich zum Wort, weil es mir ein sehr persönliches Anliegen ist. Ich komme aus einer Familie, in der meine Großmutter, eine klassische Wiener Bürgerliche, vom Dritten Reich und auch vom Zweiten Weltkrieg sehr stark beeinflusst und traumatisiert war. Sie war eine große Kämpferin gegen jede Art von Extremismus und auch gegen Autokraten und Populisten. Also durfte ich mir immer, wenn Jörg Haider irgendwann im Fernsehen aufgetreten ist, viel anhören. Mein Vater kommt aus einem der vielen Orte in Österreich, wo es auch sehr viele Täter gegeben hat. Er hat sich dann in der Auseinandersetzung auch sehr stark, wenn man so will, der anderen Seite gewidmet, nämlich dem Kampf gegen Populisten und speziell - weil er auch aus Kärnten kommt - gegen Jörg Haider und die FPÖ. Speziell zur damaligen Zeit hatte ich auch schon einmal das Vergnügen, im Alter von zehn Jahren aus der Klagenfurter Hütte geworfen zu werden, weil mein Vater dort politisiert hat und uns dann FPÖler vor die Tür gesetzt haben. Das Thema des Kampfes gegen Extremismus begleitet mich also in meiner Familie schon sehr lang. Es ist etwas, das ich auch abseits meiner politischen Tätigkeit sicher weiter konsequent verfolgen werde. Warum? - Weil ich, wenn Sie so wollen, ein großer Fan der Demokratie bin, so wie wir sie haben - nicht, weil sie ein perfektes System ist, sondern weil sie das beste System ist, das wir haben. Ich bin auch für die letzten Jahre, in denen ich hier in diesem Haus tätig sein durfte oder noch tätig sein darf, sehr dankbar, dass ich einerseits eine sehr hohe Wertschätzung erfahren habe, aber auch wieder gelernt habe, was Demokratie und was viele Werte betrifft, die wir alle hier als selbstverständlich erachten. Warum erzähle ich Ihnen das? - Die SPÖ - und eigentlich auch wir auch - ist immer wieder sehr konsequent, wenn es darum geht, die FPÖ zu ermahnen, dass sie immer wieder mit Identitären, Rechtsextremen oder Organisationen liebäugelt, die dem Rechtsextremismus sehr nahestehen. Diese Kritik teilen wir. Das ist sicher auch eines der vielen Dinge, die die FPÖ und uns trennt. Sie ist auch immer wieder sehr konsequent und auch sehr konkret, wenn es Kritik an Rechtsextremismus in anderen Ländern oder undemokratischen Vorgehensweisen oder autokratischen Vorgehensweisen gibt. Da ist sie dann oft sehr, sehr konkret. Weil Herr Florianschütz vorhin gesagt hat: Na ja, man kann das jetzt nicht so sehen. Man muss das ein bisschen allgemeiner sehen. - Da ist sie sehr gut. Heute zum Beispiel ein Antrag bezüglich Ungarn, den wir auch unterstützen werden, in dem es um die Untersagung einer Parade sowie um eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und auch der Versammlungsfreiheit geht. Dazu werden wir uns klar äußern. Da benennen wir das Land, da benennen wir die Sachlage: alles. Das Einzige, was ich an der Sozialdemokratie und - wenn man so will - auch bei den GRÜNEN immer wieder kritisiere, ist, dass man auf dem linken Auge sehr oft ein bisschen blind ist und die Dinge immer dann, wenn es um Linksextremismus geht, ein wenig relativiert und eben nicht ganz so konsequent darauf hinweist, wenn etwas schiefläuft - Stichwort Venezuela und so weiter. Das ist alles schon eine Weile her, aber findet sich auch immer wieder in den Diskussionen hier in diesem Haus. Ich glaube auch dem Kollegen Deutsch, der in der Aktuellen Stunde gesagt hat, dass er sich gegen jede Art von Rechtsextremismus ausspricht. Er hat auch für die Fraktion gesprochen, aber ich glaube es zumindest ihm auch persönlich. Ich kenne die SPÖ Liesing aus meiner Vergangenheit ganz gut und glaube doch, dass das ein Kurs ist, der der Realität der Menschen dort zumindest etwas näherkommt als - sagen wir es einmal so - der Stil, der vielleicht in anderen Bezirken von der SPÖ auch gepflegt wird. Ich halte aber - das ist jetzt wirklich mein großes Aber - Ihre Vorgehensweise, was den Antrag der GRÜNEN und den Antrag von uns betrifft, ehrlicherweise wirklich für eine Schande. Ich kann das auch begründen. Sie sind immer sehr konkret, wenn es um andere Länder und Vorgänge in anderen Ländern geht. Wir haben einen Antrag eingebracht, in dem wir das klar benannt haben. Wir haben gesagt: Ja, das, was wir hier jetzt verurteilen und kritisieren, findet eben in der Türkei statt. Herr Florianschütz, Sie haben jetzt nur die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters, Ihres Parteigenossen oder - wenn man so will - Ihres internationalen Parteigenossen, angesprochen: Das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Das wissen Sie ganz genau. Die Vorgänge, die in den letzten Jahren in der Türkei passiert sind, lassen eigentlich nur den Rückschluss zu, dass auch diese Inhaftierung ein rein politisches Instrument ist, gegen das wir auch hier in diesem Haus eigentlich geschlossen vorgehen müssen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN sowie von VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Warum ich es als Schande benenne, ist, weil ich glaube, dass Sie das mit Absicht machen, weil ich glaube, dass Sie wissen: Am 27. April findet in Wien eine wichtige Wahl statt. Sie wissen, dass Sie gern Wählerstimmen aus diesen Communitys hätten. Sie haben in Ihren Reihen Kontaktpersonen, die auch immer wieder Treffen mit Gruppen organisieren - ich entnehme vieles den Medien, die in den letzten Tagen und Wochen darüber geschrieben haben -, die viele auch als rechtsextrem einstufen, vor allem wenn es um den politischen Islam geht. Das heißt, Sie nehmen das alles für Wählerstimmen in Kauf. Es haben sich viele geäußert, Herr Florianschütz, Sie haben recht. International gibt es viel Empörung. Es hat sich auch der Parteichef der SPÖ, Herr Babler - wie gesagt, tendenziell eine Person, die mir ideologisch vielleicht jetzt nicht unbedingt sehr nahesteht - recht klar dazu geäußert. Wer aber hat sich bis dato noch nicht in dieser Klarheit zu seinem Kollegen in Istanbul geäußert? Wer hat dazu bis jetzt keine klare Abgrenzung, keine klare Aussage und keine klare Verurteilung von sich gegeben? - Es ist der Bürgermeister dieser Stadt. Auch das halte ich für eine Schande, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Denn was Sie machen, ist, für Wählerstimmen viele Ihrer Grundprinzipien, an die Sie ja vielleicht auch wirklich glauben, zu verraten. Sie haben viele Redner, die immer wieder zu Themen wie den LGBTIQ-Rechten sprechen. Das wird heute wahrscheinlich auch noch Thema sein. Sie haben viele tolle Rednerinnen, die zu Recht immer wieder das Wort zum Beispiel zum Thema Feminismus oder zu Frauenrechten ergreifen. Sie haben sehr viele, die - aus meiner Sicht auch zu Recht - immer wieder ein Loblied auf die Demokratie, auf die Werte und auf die Strukturen halten, die wir in dieser Stadt und in diesem Land haben. Was ich Ihnen aber heute unterstelle, ist, dass Sie - auch viele, die vielleicht daran glauben - all das begraben und stillschweigen, damit das Wahlergebnis am 27. April besser ist. Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich nur eines sagen: Politische Anbiederung - das ist meine Sicht oder meine Überzeugung - macht immer nur abhängig, ist sehr vergänglich und bindet einen eigentlich auch immer wieder im politischen Handeln. Was aber unabhängig und glaubwürdig macht, ist Haltung. Das würde ich mir von Ihnen und gerade von der Sozialdemokratie mit all den Vorkämpferinnen und Vorkämpfern, die Sie haben und die ich auch anerkenne, wenn es um Rechtsextremismus geht, erwarten. Eingedenk all dieser Vorkämpferinnen und Vorkämpfer würde ich mir das von der Sozialdemokratie jetzt erwarten, nämlich Haltung. Noch ist es nicht zu spät. Sie können unserem Antrag jederzeit zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN sowie von VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc, und GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Kunrath zum Wort gemeldet. - Bitte. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Werte Frau Vizebürgermeisterin! Schön, dass auch Sie bei diesem wichtigen Thema dabei sind. Das finde ich wichtig. Werte Kolleginnen und Kollegen! Hallo vor den Bildschirmen via Livestream! Dieser Tagesordnungspunkt, den wir jetzt behandeln, betrifft drei Förderungen, drei Punkte, bei denen wir ganz wichtige Unterstützung geben können: an Helping Hands, das seit Jahren hervorragende Arbeit leistet, hervorragende Unterstützung gibt und hervorragende Beratungstätigkeit ausübt, das aus der österreichischen Hochschülerschaft heraus entstanden ist - damals noch in der Liechtensteinstraße - und heute, fast 30 Jahre später - noch immer eine sehr, sehr, sehr gute und intensive behördliche Arbeit unterstützt und bei Problemen Rechtssicherheit gibt. Wie wichtig und wie gut, dass wir das als Wien unterstützen! Der Verein Nachbarinnen in Wien führt die muttersprachliche Begleitung von Frauen durch und schafft etwas, bei dem ich es so wertvoll finde, dass das passiert, weil er nämlich Frauen, die in einer patriarchalen Gesellschaft unterdrückt werden, stützt und selbstständig zum Arbeiten bringt und sie in ihrer Gesellschaft stärkt. Das ist so wichtig. Das ist ein Verein, der sich ganz spezifisch um diese Gruppe kümmert und den ich in der zentralen Arbeit so notwendig sehe. Nicht zuletzt ist die Leiterin und Vorsitzende der Asylkoordination - Kollege Florianschütz hat es gerade vorhin angesprochen - von Bürgermeister Ludwig erst kürzlich mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Stadt Wien persönlich ausgezeichnet worden. Sie arbeitete viele Jahre, machte wichtige Grundlagenarbeit. Sie koordiniert und bringt an die Öffentlichkeit. Wenn Dinge im Asylbereich - wie ich es jetzt einmal vorsichtig formulieren möchte - geradegerückt werden mussten und Dinge bewusst verfälscht wurden, dann haben sie und die Asylkoordination immer aufgezeigt. Bei Asyl, Flucht und Migration haben sie gemeinsam gestärkt und gearbeitet. Alle drei zu fördern, bedeutet auch, die Integration zu unterstützen, um eine ganzheitlichere Gesellschaft zu schaffen. Das ist so notwendig und so wichtig. Ich habe aber heute gemeinsam mit meinen KollegInnen auch einen Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt eingebracht, der mir im Sinne der demokratischen Prinzipien auch besonders wichtig ist. Kollege Wölbitsch hat gerade ganz wichtige Begrifflichkeiten verwendet, nämlich den Begriff Haltung und den Begriff des Umdenkens. Ich finde es wirklich erschreckend, wenn hier ein quasi wortidenter Antrag der SPÖ und der NEOS eingebracht wird, bei dem die NEOS nur die Formulierung "der Bürgermeister Istanbuls" nicht erwähnen. Der sozialdemokratische Bürgermeister Istanbuls wird in diesem Antrag nicht erwähnt. Alles andere wird wortident erwähnt. (Zwischenrufe bei den NEOS.) Es wird sogar Bezug darauf genommen, dass es eine Erklärung der CEMR gibt, in der diese Verhaftung von Ekrem Imamoglu ausdrücklich erwähnt wird, aber ihr gebt es so heraus. Ich verstehe das nicht und kann das nicht nachvollziehen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr könnt ja auch zustimmen! - VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Niki, du brauchst es uns nicht zu sagen!) - Dann stimmt dem Antrag zu. Wir stimmen ja eurem auch zu. Es wäre ganz einfach. Nein, das macht ihr nicht, weil ihr nämlich den Bürgermeister nicht unterstützen wollt. So etwas verstehe ich nicht. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: Ihr wisst wirklich, dass das so stimmt?) Ich bin wirklich sauer, wenn das so passiert und wenn du, Josef (Der Redner richtet sich an GR Mag. Josef Taucher.), dann noch dazu sagst, ihr unterstützt jemanden, der ausdrücklich gegen eine Parteitagsvereinbarung von 2014 handelt, indem er sich nämlich mit den Grauen Wölfen trifft. Das ist bei euch von der SPÖ 2014 untersagt worden. Ihr macht es und sagt nichts dagegen. Nein, ihr unterstützt nicht einmal unseren Antrag zu den Grauen Wölfen. Das ist erschreckend. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Nein, stimmt nicht!) Denn die Grauen Wölfe - da werden wir hoffentlich noch einer Meinung sein - sind eine rechtsextreme Bewegung. Man muss nicht um jede Stimme feilen. Man muss nicht alles extra machen. Frankreich hat die Grauen Wölfe schon 2020 verboten. In Deutschland gibt es seit 2020 eine klare Bezeichnung, indem die GRÜNEN, die SPD und die FDP im Reichstag gemeinsam gegen die Grauen Wölfe abgestimmt haben. Ihr schafft es als NEOS und SPÖ nicht einmal, hier gegen die Grauen Wölfe abzustimmen. Das ärgert mich. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Du weißt gut, dass das nicht an uns scheitert! - GR Mag. Josef Taucher: Wer hat die bessere Ethik?) - Nein, es geht nicht um bessere Ethik, sondern es geht darum, vor der Wahl gegen die Grauen Wölfe aufzutreten und das deutlich zu machen. Denn was die Grauen Wölfe machen, ist unerträglich. Das geht wirklich weit über das hinaus, was man als Demokrat anerkennen kann. Selbst in Österreich ist das Symbol der Grauen Wölfe verboten. Selbst in Österreich dürfen wir nicht gegen die Grauen Wölfe agieren. Dann unterstützt ihr keinen Antrag gegen die Grauen Wölfe. Das ist mir unerklärlich. Das möchte ich sagen. Im Rechtsextremismusbericht der Bundesregierung werden die Grauen Wölfe auf sechs Seiten (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Zu Recht!) zu Recht verfolgt. Es wird begründet, warum das passiert und warum man der Meinung ist, dass sie rechtsextrem sind. Ich bringe euch nur ein kleines Beispiel, weil das für euch als Freunde der Grauen Wölfe offensichtlich nicht möglich ist. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Na geh! Das stimmt doch nicht!) Ein Vordenker von ATIB hat gegenüber der ethnischen Minderheit der KurdInnen in der Türkei gedroht: Wenn ihr Kurden weiterhin eure primitive Sprache sprecht, werdet ihr von den Türken auf die gleiche Weise ausgerottet wie schon die Georgier, die Armenier und die Griechen auf türkischem Boden. Bis auf eure Wurzeln werdet ihr ausgerottet, wenn ihr weiter eure eigene Sprache sprecht. Der Kampf gegen diese Gruppe und deren Vordenker wird hier mit einem Antrag nicht unterstützt. Das ist mir unerklärlich. Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich hoffe tatsächlich, dass ihr euch vielleicht noch ein bisschen besinnt und vielleicht doch noch ein bisschen weiter darüber sprecht, was es heißt, wenn man sich nicht gegen die Grauen Wölfe unterstützt, sich gemeinsam mit den Grauen Wölfen fotografieren lässt und gemeinsam aktiv tätig ist. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Sie hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Als Erstes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 7. Wer der Postnummer 7 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN und des GR Öztas, womit die Postnummer 7 mehrstimmig, gegen die Stimmen der ÖVP und der FPÖ, angenommen worden ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 8. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP, der GRÜNEN und des GR Öztas, womit Postnummer 8 mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen worden ist. Als Letztes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 9. Wer der Postnummer 9 zustimmen kann, den ersuche ich jetzt um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN und des GR Öztas. Diese Postnummer ist mehrstimmig, gegen die Stimmen der ÖVP und der FPÖ, angenommen. Wir haben jetzt einen Packen von Anträgen, über die wir abstimmen werden. Als Erstes kommt der Antrag der GRÜNEN zum Ausbau eines Frühwarnsystems gegen Rechtsextremismus zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN und des GR Öztas, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft die strukturelle Diskriminierung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder sehe ich die Zustimmung der GRÜNEN und des GR Öztas allein, womit dieser Antrag ebenfalls abgelehnt ist. Der nächste Antrag der GRÜNEN betrifft die MA 35. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diesmal erfolgt die Zustimmung bei der ÖVP, bei den GRÜNEN und bei GR Öztas, womit dieser Antrag trotzdem in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag kommt von der FPÖ und betrifft den Missbrauch von Transferleistungen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des GR Kieslich. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft Friedensinitiative statt Wettrüsten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen GR Kieslich. Auch dieser Antrag ist daher abgelehnt. Nächster Antrag der FPÖ: Zur Sicherheit darf nicht gespart werden. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es bleibt bei der Zustimmung der FPÖ und des GR Kieslich. Dieser Antrag bleibt daher in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag kommt von den GRÜNEN und der ÖVP und betrifft die Solidarität mit Bürgermeister Imamoglu. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN sowie der GRe Kieslich und Öztas, womit dieser Antrag trotzdem in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag stammt wieder von den GRÜNEN und betrifft Maßnahmen gegen rechtsextremistische Gruppen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN, des GR Öztas sowie der FPÖ und des GR Kieslich. (GR Wolfgang Kieslich: Die Schwarzen auch!) - Ah, und der ÖVP. Wunderbar. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wir sind alle gegen Rechtsextremismus!) Damit bleibt der Antrag trotzdem in der Minderheit und ist abgelehnt. Es liegt ein Antrag von GR Öztas vor zur Anerkennung von Führerscheinen und Führerscheinprüfungen in anderen Sprachen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch GR Öztas. Damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag kommt von der FPÖ und betrifft Solidarität mit Calin Georgescu und Schutz der Demokratie in Rumänien. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des GR Kieslich. Dieser Antrag bleibt ebenfalls in der Minderheit und ist abgelehnt. Somit kommen wir zum letzten Antrag, der eingebracht worden ist, zur Postnummer 9, nämlich der SPÖ und der NEOS, betreffend Besorgnis über die Entwicklungen in der türkischen Republik. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN sowie der GRe Kieslich und Öztas. Damit ist dieser Antrag mehrheitlich angenommen. So. Wir kommen nun zu Postnummer 10 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie Förderung zur Schaffung von privaten elementaren Bildungsplätzen "Anstoßfinanzierung" in heilpädagogischen Gruppen sowie eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm für die Jahre 2025 und 2026. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Vasold, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank für die Einleitung. - Ich eröffne hiermit die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GR Zierfuß. - Bitte, Sie haben das Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, werte Kolleginnen und Kollegen! Wir finden es gut, dass im Bereich der heilpädagogischen Plätze ausgebaut wird, auch bei den Privaten. Das ist ein Thema, das sehr wichtig ist. Deswegen werden wir dem zustimmen. Wir haben aber nicht nur ein Problem bei den Plätzen, sondern ganz allgemein bei den Kindergartenplätzen. Ich freue mich ganz besonders, dass wir heute einige da haben, die es betrifft - Eltern von Kindern, die jetzt ganz frisch auf der Welt sind, weshalb ihre Geschwisterkinder den Ganztagskindergartenplatz verlieren. Ich freue mich, dass Sie heute der Debatte beiwohnen, herzlich willkommen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie von GR Felix Stadler, BSc, MA.) Es ist nämlich ein Thema, das viele Eltern betrifft. Wenn jemand ein zweites Kind bekommt und deswegen in Karenz geht oder seinen Arbeitsplatz verliert, dann haben die Geschwisterkinder keinen Anspruch mehr auf einen ganztägigen Kindergartenplatz bei den städtischen Kindergärten. Das heißt, dass diese Kinder um 12 Uhr nach Hause gehen müssen, obwohl sie sich schon an den Kindergarten gewöhnt haben und die Eltern darauf angewiesen sind, dass diese Kinder den Betreuungsplatz bekommen. Es ist nicht selbstverständlich, dass diese Eltern heute da sind, ein paar von ihnen mussten früher gehen, weil sie die Geschwisterkinder abholen müssen und so auch aus ihrem Tagesablauf herausgerissen werden. Weil dann immer die Ausreden kommen von Personalmangel und Ähnlichem - ich sage Ihnen ganz ehrlich, diese Kindergartengruppen müssen offenbleiben, ganz unabhängig davon, ob ein, zwei, drei Kinder weniger da sind am Nachmittag. Es ist in Wahrheit eine reine Schikane gegenüber den Eltern und den Kindern. Das muss ein Ende haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Georg Prack, BA und GRin Mag. Mag. Julia Malle.) Es ist auch deswegen absurd, weil es bei allen Kindergärten funktioniert außer bei den städtischen. Bei den privaten Trägern schaffen sie es, dass diese Kinder den ganzen Tag dableiben dürfen, nur bei den städtischen Kindergärten steht in der Geschäftsordnung festgeschrieben, dass diesen Kindern der Ganztagesplatz weggenommen wird. (Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) Liebe Herr Kollege Neumayer, wir haben das Thema schon oft gehabt, die kriegen pro Platz im Schnitt 7 000 EUR an Förderung im Jahr. Die städtischen haben 15 000 EUR für den gleichen Platz zur Verfügung. Deswegen frage ich Sie, warum schaffen es die Privaten mit 7 000 EUR und die städtischen mit 15 000 EUR nicht? Das ist vollkommen absurd, und das muss aufhören! (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) Jetzt sind die Zwischenrufe leider sehr leise, aber ich nehme an, es geht ums Personal. Ja, wir brauchen mehr Personal für die Kindergärten, das ist richtig. Aber Herr Kollege Neumayer, von allen, die ausgebildet werden in den BAfEPs, gehen ja nur 25 Prozent in den Beruf. Das heißt, das Thema ist nicht, dass wir mehr in die Ausbildung hineinschicken müssen, sondern dass wir die Arbeitsbedingungen so gestalten müssen, dass die Leute diesen Beruf auch ausführen wollen. (GR Jörg Neumayer, MA: Eine bessere praxisnahe ...) Das ist Landeskompetenz. Das müssen wir tun. Da geht es um die Gruppengrößen, da geht es um Unterstützungspersonal. Das sind die Hausaufgaben des Gemeinderates und nicht von einer Bundesregierung, auch wenn Sie sich herausreden wollen. (GR Jörg Neumayer, MA: Wir brauchen eine ... Das wissen Sie! - Beifall bei der ÖVP.) Ja, es geht auch um Ausbildung von Personen, die sich nicht mit 14 Jahren für die BAfEP entscheiden, sondern auch für Kollegs oder auch für Ausbildungen nebenbei. Da wird einiges in der Stadt Wien gemacht, mit Jobs PLUS. Es wird auch von den Privaten einiges gemacht, wo die Stadt Wien auch mehr unterstützen könnte, bei Pay Plus und Ähnlichem. Ich glaube, dass wir gemeinsam dafür sorgen könnten, dass das (GR Jörg Neumayer, MA: Endlich zusammenarbeiten!) Personal auch da ist, und dass nur die Städtischen das nicht hinbringen, dass diese Kinder bis nach 12 Uhr im Kindergarten sein müssen, ist eine Schande, und das müssen wir beheben in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP und von GR MMag. Julia Malle. - GR Jörg Neumayer, MA: Endlich zusammenarbeiten!) Wir könnten in dem Bereich sehr gut zusammenarbeiten, Herr Kollege Neumayer, ich bin ja nicht der Erste, der das Thema anspricht. Es war unsere Frauensprecherin Sabine Keri, die das schon vor Jahren angesprochen hat, die das immer zum Thema gemacht hat, die verzweifelten Eltern helfen wollte bei dem Thema. Aber die Stadtregierung, damals SPÖ und GRÜNE, jetzt SPÖ und NEOS, machen nichts in dem Bereich. Das muss sich ändern. Sie haben die Gelegenheit, heute ein Incentive zu setzen und entsprechend unserem Antrag zuzustimmen. Ich und auch die Betroffenen, die eine Petition verfasst haben, bitten Sie darum. Es wäre ein guter und wichtiger Schritt. Wenn wir uns das im Bereich dieser Kindergartenplätze durchdenken, gibt es ja noch ein ganz anderes Thema, nämlich, dass es sehr häufig Kinder betrifft, die nicht gut Deutsch können. Frau Bildungsstadträtin, jetzt habe ich vernommen, dass Sie sagen, dass Kinder mit Deutschproblemen länger in den Kindergarten gehen sollen, auch längere Besuchszeiten haben sollen. Da stimme ich Ihnen vollkommen zu. Das unterstützen wir. Das Absurde ist dann nur, dass diese Kinder, wenn sie einen Elternteil haben, der nicht Vollzeit berufstätig ist, der in Karenz ist, der arbeitssuchend oder arbeitslos ist, diese Kinder dann in den städtischen Kindergärten gar nicht sein dürfen. Deswegen glauben wir auch, dass es wichtig ist, das entsprechend anzupassen. Wir bringen heute wieder einen Antrag ein mit unseren Forderungen, wie Deutschförderung funktionieren kann in den Kindergärten. Dass sie unzureichend ist, ist vollkommen klar, wenn die Hälfte aller Schulanfänger nicht Deutsch kann, vor allem deswegen, weil 80 Prozent mindestens zwei Jahre im Kindergarten waren. Also, wir hoffen, dass sich auch da Einiges tut. Wir werden weiterhin dafür kämpfen, jetzt im Gemeinderat bis zum 27. April bei der Wahl und auch in der nächsten Periode, egal, in welcher Konstellation. Wir hoffen, dass sich da etwas verbessert im Sinne der Betroffenen und im Sinne unserer Stadt. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Mag. Julia Malle.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Gremel, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Berichterstatterin, liebe Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, auf der Tribüne und auch im Livestream! Grundsätzlich ist das aus meiner Sicht heute ein Freudentag. Wir behandeln bei diesem Poststück einen ganz wichtigen Punkt. Wir legen die Grundlage dafür, dass wir mehr Plätze für behinderte Kinder in unserer Stadt in heilpädagogischen Gruppen schaffen. Da haben wir seit vielen Jahren einen großen Mangel. Es ist irrsinnig wichtig, dass wir da ausbauen. Dafür setzen wir mit dem Beschluss, der folgen wird, den Grundstein. Ich finde, man könnte das auch zum Anlass nehmen und sich darüber freuen und sich sozusagen ein bisschen intensiver diesem Thema widmen - warum das wichtig ist, was das für Chancen in der Gleichberechtigung für die einzelnen Kinder mit sich bringt. Man kann es aber auch so machen wie der Herr Kollege Zierfuß und eine Wahlkampfrede halten. Das ist in Ordnung. (GR Harald Zierfuß: Was war denn das für eine Wahlkampfrede?) - Naja, Herr Kollege, Sie haben schon einiges an Polemik in ein grundsätzlich sehr wichtiges und berechtigtes Anliegen verpackt. Ich komme dann vielleicht später noch darauf zu sprechen. Wie gesagt, es ist total legitim, gerade in Vorwahlzeiten das so anzugehen. Sie haben das auch gut gemacht. Nur das Problem dabei ist halt ein bisschen, das sind leere Versprechungen ... (GR Harald Zierfuß: Weil ihr es nicht umsetzt! - Heiterkeit bei der ÖVP.) - Nein, nicht, weil wir es nicht umsetzen. Wenn wir uns anschauen, was die grundsätzliche Thematik im ganzen Kindergartenbereich ist, was Ihre Forderungen in dem Antrag sind, und ich meine jetzt nicht nur das Problem mit der Halbtägigkeit bei Mehrkindeltern, sondern ich meine überhaupt alle Forderungen, die Sie erheben mit Deutschpflicht, mit besserem Betreuungsschlüssel und so weiter - das sind ja alles kommunizierende Gefäße. So einfach funktioniert es nicht, dass wir alle Schrauben gleichzeitig bedienen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bräuchte man halt auch eine gescheite Bundesregierung.) Das ist die Polemik, die Sie verwendet haben, und es wundert mich auch überhaupt nicht, dass Sie das machen, weil eben Vorwahlzeiten sind. Schauen Sie, ich verstehe nur nicht, wer Ihnen das glauben soll. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was wollen Sie uns jetzt sagen?) - Ja, also wir haben heute schon öfters das Thema der Glaubwürdigkeit der ÖVP gehabt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist ja das Problem daran!) Seien Sie mir nicht böse, aber wir haben Ihnen 30 Jahre erst einmal erklären müssen, dass der Kindergarten die erste Bildungseinrichtung ist, die Chancen für Kinder und Elternschaft, die wichtige Grundlagen für die Vereinbarkeit schafft und nicht irgendein sozialistischer böser Angriff auf Familienstrukturen ist. Das haben wir Ihnen erst einmal 30 Jahre erklären müssen, bis Sie es endlich geglaubt haben. Also die Glaubwürdigkeit, dass Sie im Kindergartenbereich oder in der Vereinbarkeit von Beruf und Familien tatsächlich etwas für Menschen bewegen wollen, ist wahrlich endenwollend, denn dort, wo Sie dann tatsächlich zuständig sind, da passiert relativ wenig! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie jetzt konkret auch etwas zu sagen?) Sie (Der Redner richtet sich an GR Harald Zierfuß.) haben selber von der Ausbildung gesprochen - ja, die Stadt Wien macht irrsinnig viel, gerade im Bereich der Erwachsenenbildung. Da stimmt das eben nicht, was Sie gesagt haben zum Prozentsatz, der tatsächlich in den Job geht. Ja, das betrifft die BAfEP, wo die Leute mit 14 anfangen (Zwischenruf von GR Felix Stadler, BSc, MA.) - Wie bitte? - Ja, er hat gesagt, dass 25 Prozent davon in den Beruf gehen und er hat dann auch anerkannt, dass es in der Kolleg-Ausbildung mehr sind. (Zwischenrufe bei ÖVP und GRÜNEN.) Der Punkt ist nur, dass Ihr eigener Bildungsminister in den letzten Jahren überhaupt nichts gemacht hat, bundesweit diese Anstrengungen zu unterstützen. Wir haben diesen Personalmangel ja nicht nur in Wien, wir haben ihn bundesweit, und wir brauchen einfach insgesamt mehr Pädagoginnen und Pädagogen, die in den Beruf gehen, weil wir dann auch die Rahmenbedingungen verbessern können, die Qualität sichern können, Anwesenheitszeiten ausweiten können. (Heiterkeit bei GR Mag. Dietbert Kowarik.) Das ist das Entscheidende und alles, was Ihnen einfällt zu dieser Thematik, wenn Sie in Verantwortung sind, ist eine Herdprämie! (Zwischenruf von GR Felix Stadler, BSc, MA.) Sie haben das in Oberösterreich in Ihrer Verantwortung umgesetzt, wir haben es alle miterleben dürfen bei den Regierungsverhandlungen von FPÖ und ÖVP, die ja jetzt glücklicherweise nicht zu einem Ende gefunden haben. Was haben wir gemacht? - Wir haben einen massiven Ausbau von Kindergartenplätzen in Wien grundsätzlich in die Wege geleitet und auch umgesetzt Wir haben mit Abstand die breiteste Abdeckung in ganz Österreich mit den wenigsten Schließtagen und den längsten Öffnungszeiten. Was tun wir jetzt? - Wir bauen weiter aus, speziell für behinderte Kinder, weil das so extrem wichtig ist, das ist eine unglaubliche Ungerechtigkeit, die in unserer Gesellschaft nach wie vor existiert. Wir schaffen Verbesserungen im qualitativen Bereich durch mehr Unterstützungspersonal und wir werden auch die Sprachförderung weiter angehen. Das ist, was wir tun. Ich verstehe das Anliegen von Mehrkindeltern wirklich. Ich finde, das ist keine gute Lösung, weil es natürlich so ist - und gerade die Sozialdemokratie setzt sich seit jeher dafür ein, dass Carearbeit mehr gesellschaftliche Anerkennung bekommt -, dass Neugeborene ganz andere Bedürfnisse haben als Vier- oder Fünfjährige, wo ein längerer sozialer Kontakt in der Gruppe ganz wichtig ist und auch das frühere Herausgerissenwerden keine gute Lösung ist, gar keine Frage. Wir wollen uns dem annehmen. Nur dafür müssen wir zuerst Spielraum schaffen. Was wir machen werden, ist jedenfalls - das haben wir auf Bundesebene eh gemeinsam vereinbart - das zweite verpflichtende Kindergartenjahr. Sie haben es selber schon angesprochen. Wir wollen auch die Anwesenheitsverpflichtung der Stunden hinaufsetzen. Das wird eine leichte Abhilfe auch für diese Gruppe im vorletzten und letzten Kindergartenjahr schaffen. Alles darüber hinaus können wir gerne machen, und ich werde mich auch dafür einsetzen, sobald wir mehr Spielraum haben, weil wir mehr Personal zur Verfügung haben - Schritt für Schritt, genauso wie wir es bisher gemacht haben, ohne leere Versprechungen, sondern mit tatsächlichen Verbesserungen. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich GRin Bakos, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Werte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich möchte, bevor ich mich meinem Vorredner anschließe und vor allen Dingen über dieses Poststück spreche, weil es wirklich wert ist, über dieses Poststück zu sprechen, auf die Anträge der ÖVP eingehen. Mein Vorredner hat schon einiges vorweggenommen, ich möchte aber trotzdem ein, zwei Worte dazu verlieren. Ich beginne mit den Ganztagesplätzen in den städtischen Kindergärten. Ja, die werden vorrangig an Kinder berufstätiger Eltern vergeben. Es geht um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Lassen Sie mich das vor allen Dingen auch als Frauensprecherin klar sagen, ich halte das für ganz, ganz wichtig. Aber selbstverständlich sind wir bestrebt, allen Kindern unabhängig von ihrer Lebenssituation das gewünschte Betreuungsmodell zur Verfügung zu stellen, weil wir - das sage ich hier ganz explizit - die Bedürfnisse von Familien ernst nehmen und auch das passende Angebot bereitstellen wollen. Das ist unser Anspruch, glauben Sie mir. Gleichzeitig wissen wir aber auch alle - und das hat mein Vorredner sehr genau ausgeführt -, es ist eine Ressourcenfrage, alles andere wäre gelogen. Natürlich sind wir wirklich mit allen Kraftanstrengungen dabei, die Ganztagesplätze auszubauen, vor allen Dingen auch in diesem Bereich, aber auch in weiterer Folge in der Bildungslaufbahn. Aber es ist nun einmal so: Es geht um Personal, um Raumkapazitäten, um Finanzierung. Wir sind - das wird Sie ebenso wenig verwundern - mit einem steigenden Bedarf konfrontiert, den wir verantwortungsvoll und ohne leere Versprechungen abzugeben, Schritt für Schritt abdecken und wo ich zuversichtlich bin, das wir sicherlich in der Zukunft auch weiter dranbeleiben werden und das Beste tun werden, um diesem Anspruch, den ich gerade genannt habe, gerecht zu werden. Zum Thema Sprachförderung: Ich meine, das ist auch nichts Neues, wir wissen, wie wichtig Sprache ist, vor allen Dingen, wenn man schon ganz früh ansetzt, eben in der elementaren Bildung, und wie wichtig das für die gesamte Bildungsbiografie eines Kindes schlichtweg ist. Genau deshalb tun wir als Stadt alles, was möglich ist, um Kinder bestmöglich zu fördern mit qualifizierten PädagogInnen, mit gezielten Maßnahmen und natürlich mit dem klaren Ziel, jedes Kind sprachlich zu stärken, unabhängig von seiner Herkunft und seiner Muttersprache - ich spreche aus eigener Erfahrung - und auch unabhängig von seinen Startbedingungen. Wir haben wirklich viele Schritte gesetzt. Ich möchte jetzt nicht alles aufzählen, aber wir stellen den Bundesminister und konnten das zweite verpflichtende Kindergartenjahr vereinbaren, wir wollen auch die Anwesenheitspflicht erhöhen, es gibt Projekte wie die LesepatInnen, es geht um die Erhöhung der Sprachförderkräfte und vieles weitere mehr, wie zum Beispiel Spielerisch Deutsch lernen - kleine Projekte, die aber dann in Summe Großes bewirken. Sind wir am Ende angekommen, haben wir alles erreicht, ist alles großartig? - Ganz ehrlich, natürlich nicht. Wir haben uns hier immer herausgestellt und Klartext gesprochen. Wir haben gesagt, wir sind erst am Anfang, es sind noch wahnsinnig viele Schritte zu setzen. Wenn ich ein Versprechen abgeben kann, dann ist es, dass wir dranbleiben werden, weil es unsere Kinder verdient haben. Sie haben die beste Bildung verdient, und zwar unabhängig davon, welche Startbedingungen sie haben, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Kindergärten sind der erste Bildungsort im Leben eines Kindes. Sie sind nicht nur der Ort, an dem sie spielen, lernen, wo sie sich entfalten. Es ist auch der Ort, wo Gemeinschaft entsteht. Es ist unsere Verantwortung, als Stadt dafür zu sorgen, dass dieser Zugang wirklich allen Kindern zur Verfügung steht und offensteht - auch, und das sage ich hier ganz klar, besonders jenen, die auf Grund einer körperlichen, psychischen, kognitiven Beeinträchtigung zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben. In den vergangenen Jahren hat die Stadt Wien bereits einige Schritte gesetzt. Ich möchte nur zwei nennen. Es erhalten vor allen Dingen Kinder mit Behinderung in Integrationsgruppen zusätzliche Förderungen, das ist nur ein Schritt gewesen. Und auch vor Kurzem beschlossen wurde die neue Förderrichtlinie, die Inklusion in den sogenannten Regelgruppen privater Kindergartenträger gezielt unterstützt. Trotz dieser Fortschritte - und auch da möchte ich Klartext sprechen - zeigt sich, es mangelt weiterhin an heilpädagogischen Bildungsgruppen und Bildungsplätzen, an Gruppen, wo es entsprechend auch einen Betreuungsschlüssel und ein pädagogisches Konzept gibt und auf der einen Seite Kinder eben in ihrer Entwicklung diese entsprechende Unterstützung erhalten und auf der anderen Seite Eltern, Obsorgeberechtigte sich wirklich sicher sein können, dass es dieses professionelle Umfeld gibt und man sich wirklich darauf verlassen kann. Genau das wollen wir auch weiterhin gewährleisten. Deshalb möchte ich auf dieses Poststück auch noch einmal zu sprechen kommen, weil das am Anfang dieser Debatte untergegangen ist. Es geht um einen riesigen Schritt, nämlich um eine Anstoßfinanzierung in heilpädagogischen Gruppen, um gezielt Anreize zu setzen, um das Angebot auszubauen. Dafür stellen wir einen Rahmenbetrag von 3 Millionen EUR zur Verfügung, alleine dieses Jahr 2 Millionen und nächstes Jahr 1 Million EUR, um das entsprechend zu gewährleisten. Es ist ein weiterer Baustein in der Weiterentwicklung der Wiener Bildungslandschaft, immer mit dem Anspruch, dass jedes Kind das Recht auf die beste Bildung hat und jedes Kind einen Ort verdient, an dem es sich entfalten kann, und zwar immer mit dem Anspruch jener Unterstützung, die es braucht. Das ist uns jeden einzelnen Cent wert. Auch da sage ich ganz klar: Wir werden dranbleiben, es ist ein Baustein von vielen, es werden sicherlich viele weitere folgen müssen. Da werden wir dranbleiben. - Herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster hat sich GR Zierfuß nochmals zum Wort gemeldet. Die Restredezeit ist 14 Minuten, die ich hiermit einstelle. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin! Herr Kollege Gremel, ich muss Ihnen gratulieren. Sie haben etwas geschafft, was nicht so oft im Haus passiert, dass sich nämlich von Grün bis Blau alle einig sind und den Kopf schütteln bei dem, was Sie gesagt haben. Uns wurde jetzt vorgeworfen, dass wir leere Versprechungen abgeben. Ich sage, dass diese Kinder nicht den ganztägigen Kindergartenplatz verlieren sollen, sondern sie weiterhin auch nachmittags gehen sollen. Sie sagen, dass dann Raum und Personal fehlen würden, und Kollegin Bakos dann auch. Diese Kindergartengruppe ist ja aber weiterhin offen. Ob da jetzt zwei Kinder weniger da sind oder nicht, ist vollkommen irrelevant. Frühestens ist es dann so gegen 14 Uhr, dass man Gruppen zusammenlegt. Also die Realität ist, dass es sehr wohl ohne zusätzliche Räume, denn die sind den ganzen Tag da, und ohne zusätzliches Personal möglich wäre, dass diese Kinder zumindest bis 14 Uhr dableiben können und nicht nur bis 12 Uhr. Das wäre möglich ohne irgendwelche leeren Versprechungen. Das könnten Sie jetzt umsetzen, wenn Sie wollen würden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Mag. Julia Malle.) Weil dann das große Thema war, was denn nicht alles nicht klappt, weil der Bund irgendetwas tun müsste - Kindergärten sind Landeskompetenz, und sie bleiben Landeskompetenz. In allem, was wir hier beschließen, können wir gestalten, wie die Kindergärten funktionieren. - Mit einer Ausnahme: wie die Ausbildung funktioniert. Jetzt haben Sie vorhin richtig gesagt, dass ich vorher richtig gesagt habe, dass nur 25 Prozent der BAfEP-Absolventen - und das sind nun einmal die meisten, die diese Berufsausbildung haben - in den Beruf gehen. Jetzt ist die Frage, Herr Kollege Gremel, warum gehen die 75 Prozent nicht in den Beruf? (GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Weil sie noch etwas studieren!) - Das sind die Rahmenbedingungen in den Kindergärten! Kann der Bund irgendetwas tun bei den Rahmenbedingungen? - Er kann nichts tun. Das liegt rein bei der Stadt Wien, das ist Ihre Verantwortung, da etwas zu verbessern, und da können Sie sich nicht herausreden. (Beifall bei der ÖVP sowie von GRin Mag. Mag Julia Malle und GR Felix Stadler, BSc, MA. - Zwischenruf von GR Mag. Marcus Gremel, MBA.) Das nächste Thema in der Frage ist: Wie kann der Bund unterstützen? - Er kann mehr Geld hergeben. Wenn ich mir das Budget anschaue, das die Stadt Wien erhöht hat, 120 Millionen EUR Erhöhung im Kindergartenbudget, das ist nicht ganz wenig, das sind über zehn Prozent. Wer hat denn das bezahlt? (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... Wirtschaft, dass wir so viel haben.) - Da sage nicht ich, da sagt der Bildungsstadtrat Wiederkehr, dass 108 Millionen EUR dieser Erhöhung vom Bund gekommen sind. Also dieser Bund damals, der so böse nichts für die Kindergärten in Wien gemacht hat, hat über 100 Millionen zugeschossen, damit bessere Arbeit geleistet werden kann, damit ihr die Rahmenbedingungen verbessern könnt - was der Bund nicht machen kann, weil er nicht zuständig ist! Das ist die Realität, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Mag. Marcus Gremel, MBA.) Wenn wir jetzt zum Thema Deutschförderung kommen - weil ich das vorhin nur so halb gemacht habe und die Kollegin Bakos es dann länger gemacht hat -, ich wiederhole mich gerne in dem, was ich hier immer und immer wieder sage: Warum funktioniert die Deutschförderung in den Kindergärten nicht? - Weil Sie es nicht im Griff haben. Jetzt haben Sie gesagt, Sie haben begonnen, da etwas zu machen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Wir sind seit fünf Jahren in der Regierung, was ist denn davor passiert?) Also ich habe den Eindruck, wenn man einen Marathon laufen würde im Bereich der Deutschförderung im Kindergarten, dann haben Sie nicht einmal begonnen zu joggen, sondern Sie sind nach hinten zurückgegangen. Es sind immer mehr Kinder, die nicht Deutsch können und immer weniger Sprachförderkräfte im Verhältnis! Mittlerweile sind es 80 Kinder pro Deutschförderkraft. (GRin Dolores Mag. Bakos, BA: Hast du Corona vergessen?) - Habe ich Corona vergessen? - Da sind ja sogar weniger Kinder im Kindergarten gewesen! Das große Thema, das wir haben, ist, dass Kinder, die hier geborgen werden, hier aufwachsen und hier im Kindergarten waren, trotzdem nicht Deutsch können. Das ist das Versagen im Kindergartenbereich, das die SPÖ begonnen hat und die NEOS jetzt fortsetzen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Und das ist unsere Schuld, die seit vier, fünf Jahren in der Regierung sind? Da musst du selber lachen!) - Sie haben 500 Sprachförderkräfte versprochen. Wie viele sind es heute? - 269 hat mir die Frau Bildungsstadträtin gesagt. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Gib mir die Fachkräfte!) Also in dem Bereich wird nichts gemacht und ich hoffe, dass wir endlich etwas in dem Bereich erledigen. Und Herr Kollege Gremel: Jetzt haben Sie eine Wahlkampfrede erlebt. Das vorher war rein faktisch das, was wir tun. Ich hoffe, dass wir endlich die Gelegenheit haben, in Wien etwas zu verändern, das wäre bitter nötig für die Kinder in dieser Stadt (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM. - GRin Mag. Dolores Bakos, BA, die Hand von GR Harald Zierfuß schüttelnd: Super Wahlkampfrede, Harald!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Stadler. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin - die ist nicht da, doch, da hinten. Ich möchte auch drei Punkte zu dieser Diskussion anführen. Erstens die Plätze, die, wenn ein jüngeres Geschwisterkind auf die Welt kommt, den älteren Geschwisterkindern nicht mehr Vollzeit zur Verfügung stehen. - Auch wir setzen uns seit Jahren und auch jetzt dafür ein, dass das doch passiert. Kollege Zierfuß hat das schon gut ausgeführt. Viele private Kindergartenträgerorganisationen schaffen es, diese Plätze weiterhin Vollzeit zur Verfügung zu stellen. Es ist völlig unverständlich, dass das in vielen MA-10-Standorten nicht passiert. Das sollte tatsächlich schnell geändert werden, damit alle Kinder, auch als älteren Geschwister, weiterhin einen Vollzeitplatz zur Verfügung haben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt - die Deutschförderung. Es ist ja gut, dass jetzt ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr von der Bundesregierung angedacht wird. Es wird frühesten 2027 kommen, wenn es einen neuen Finanzausgleich gibt. Wir sehen aber in Wien, dass es nicht entscheidend ist, ob es ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr gibt, sondern dass die Qualität der Elementarbildung entscheidend ist. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, die in der ersten Klasse jetzt außerordentlich geführt werden, waren schon über zwei Jahre in Wien in einem Kindergarten. Denen hilft die Verpflichtung für das zweite Jahr genau gar nichts. Diese Kinder brauchen mehr Sprachförderkräfte und kleinere Gruppen und mehr PädagogInnen, damit sie Deutsch besser können. Diese Rahmenbedingungen liegen tatsächlich alleine in der Verantwortung der Stadtregierung! Sie müssen dafür sorgen, dass es mehr als die 296 beziehungsweise 313 Vollzeitsprachförderkräfte gibt. Jeder Kindergartenstandort, der das braucht, muss eine Sprachförderkraft am Standort als Teil des Teams haben. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) Zum Dritten - das Poststück, das vorliegend ist. Da geht es um heilpädagogische Gruppen und auch um Inklusion im Elementarbereich. Das finden wir natürlich gut, dem werden wir zustimmen. Ich möchte aber schon noch anführen, dass sich die Situation in der Inklusion im Elementarbereich die letzten Jahre verschlechtert hat. Wir stellen diese Anfrage seit Anbeginn. Es gab 2021/2022 knapp 1 000 Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung, die auf einen Kindergartenplatz gewartet haben - 1 000 Kinder in Wien, die auf einen Kindergartenplatz warten, weil die Stadt Wien es nicht schafft, einen adäquaten inklusiven Platz zur Verfügung zu stellen. Dann ist die Zahl über ein, zwei Jahre gesunken, und letztes Jahr waren es 850 Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung, die auf einen Kindergartenplatz warten, und jetzt sind es 1 150 Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung, die warten. Das heißt, die Situation in der Inklusion, in der Elementarbildung hat sich die letzten vier Jahre unter Rot-Pink und auch unter Stadtrat Wiederkehr noch und jetzt unter StRin Emmerling verschlechtert. Es warten 300 Kinder mit Behinderung und Beeinträchtigung mehr auf einen Kindergartenplatz. Auch das kann nicht der Fall sein. Wir brauchen endlich auch im Kindergarten echte Inklusion, und dafür werden wir weiterhin eintreten - genauso wie für die Vollzeitplätze für ältere Geschwisterkinder und für eine effektive Deutschförderung. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist der GR Neumayer. Bitte, Sie haben das Wort. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren, ich glaube, das ist ein Mitgrund, warum in den letzten Jahren außerhalb des Wahlkampfgetöses genau in der Frage der heilpädagogischen Plätze an Verbesserungen intensiv gearbeitet worden ist. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die in den letzten Jahren für Verbesserungen gesorgt haben, und das in einer Zeit, wo alle Einrichtungen gefordert sind in der bildungspolitischen Frage, egal ob das die Zunahme der sozialen Frage, die Integrations- oder Inklusionsfrage oder auch die Digitalisierungsfrage ist. Es gibt Kräfte hier in diesem Haus, die zusammengearbeitet haben, die an Lösungen gearbeitet haben und die an stetigen Verbesserungen arbeiten. Und dann gibt es platte Wahlkampfreden - was ich zur Kenntnis nehme, Herr Zierfuß. Aber ich glaube, wir stehen an einem Scheideweg. Ihr Bundesvorsitzender Christian Stocker hat am 3. März diesen Scheideweg in eine andere Richtung eingeschlagen als Sie. Am 3. März ist er nach der Regierungsangelobung im Fernsehen gesessen und hat ganz klar als ehemaliger Wiener Neustädter Politiker gesagt, dass wir die Herausforderung in allen Städten haben - etwas, das Sie vier Jahre lang nicht über die Lippen gebracht haben. Ihr Bundesvorsitzender hat es geschafft, in einem Interview klarzustellen, dass die ÖVP bereit ist, eine andere Richtung einzuschlagen, nämlich die einer konstruktiven Zusammenarbeit, damit man allen Kindern und allen Eltern in dieser Stadt und in ganz Österreich in allen Städten ausreichend Plätze zur Verfügung stellen wird können. (GR Harald Zierfuß: Er hat gesagt, dass wir es lösen müssen!) Sehr geehrte Damen und Herren, das ist aber genau das, was wir vorhin schon argumentiert haben mit dem Ehrlichsein. Wenn auf einmal aus dem Handgelenk geschüttelt wird, so einfach ist die Lösung, muss ich trotzdem noch einmal den Ball zurückspielen. Wo war die Lösung die letzten vier Jahre? (Zwischenruf von GR Harald Zierfuß.) - Genau diese Personalfrage diskutieren wir seit Jahren, die Unterstützung diskutieren wir seit Jahren! Wenn wir über die Ausbildung reden, fordern wir seit Jahren eine praxisnahe Ausbildung für Elementarpädagoginnen und -pädagogen, damit die von Anfang an wissen, wie der Alltag in den Gruppen vonstattengeht. - Übrigens etwas, was man auch bei der Polizei einfordert, da haben wir auch einen Nachholbedarf auf Bundeseben. Das heißt, das haben wir in mehreren Bereichen, die Zeiten ändern sich, die Herausforderungen ändern sich, und junge Menschen müssen besser auf das Berufsbild vorbereitet werden. Der zweite Punkt ist: Wenn wir schon über BAfEP reden, reden wir über die BAfEP 21. Hat der Bund diese Einrichtung gebaut oder hat die Stadt Wien ausgeholfen, weil der Bund nicht in der Lage war, ausreichend Schulungsräumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, Herr Kollege? (Beifall bei der SPÖ. - GR Harald Zierfuß: Wie viele gehen davon in den Beruf?) - Nicht nur, dass die Ausbildung an sich einfach wirklich einen Erweiterungsbedarf hat, Sie haben es auf Bundesebene nicht einmal geschafft, die Ausbildungsstätte auf Wiener Grund und Boden zeitgerecht zu schaffen! Auch da hat die Stadt Wien wieder kompensiert, was durch den Bund leider aufgrund dieser vierjähriger Blockadehaltung nicht der Fall war zu schaffen. Leidtragende sind genau die Eltern und die Kinder, die heute die unterschiedlichen Unterstützungen bräuchten. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben mit dem 3. März endlich eine Regierung, einen Schulterschluss mit Christian Stocker und gemeinsam mit der ÖVP und mit den NEOS, mit denen wir seit vier Jahren auch in Wien sehr gut koalieren. Damit haben wir endlich die Grundlage dafür, dass wir ausreichend Ressourcen bekommen für all die Herausforderungen, so wie sie alle anderen Bundesländer auch brauchen. Nehmen wir uns einfach den ganz simplen Unterschied vor zwischen Stadt und Land: Wir sind es gewohnt, dass in der Stadt einfach größere Kindergruppen da sind, wir sind es gewohnt am Land, dass kleinere Kindergruppen da sind, damit kann man ganz anders und viel leichter arbeite. Bevor man Personal abwirbt, so wie der Bundesminister Polaschek, den ich übrigens persönlich sehr schätze, aber die Kampagne, die da quasi gelautet hat "Bitte hör in der Schule auf und geh in den Kindergarten" oder umgekehrt, war ein Tiefpunkt dessen, was wir brauchen. Wir brauchen mehr Pädagoginnen und Pädagogen, wir brauchen wieder eine Begeisterung für das Berufsbild, wir brauchen eine praxisnahe Ausbildung, die Ausbildungsstätten und ausreichend Plätze für alle Eltern, die den Alltag in dieser Stadt meistern wollen, nämlich nicht so, wie Ihr ehemaliger Bundeskanzler das gesagt hat, dass wir in der Früh nicht aufstehen und nicht arbeiten können. Die Eltern in unserer Stadt stehen auf und gehen arbeiten und wir haben in Wien als einziges Bundesland flächendeckend Vollzeitbetreuung, 100 Prozent in allen Kindergärten. (GR Harald Zierfuß: Das ist die einzige Stadt ... - Beifall bei der SPÖ.) Herr Kollege Zierfuß, bitte reden Sie mit den Kolleginnen und Kollegen Ihrer Fraktion in acht anderen Bundesländern. Die wesentliche Frage, die sie umtreibt, wurscht ob Familiensprecher, BildungssprecherInnen oder Sonstiges, ist, wie man ähnliche Betreuungszeiten wie in Wien zusammenbekommen. (GR Harald Zierfuß: Großstadt versus Land!) Wir haben in Wien so wenige Schließtage wie in keinem anderen Bundesland, Herr Kollege, und das wissen Sie. Wir haben in Wien sogar bei der Betreuung der unter Dreijährigen 46 Prozent Quote, das ist drei Prozent über der OECD-Vorgabe. Kein anderes Bundesland schafft das. Das heißt, was wir machen, ist, in der Fläche breit auszubauen, sodass möglichst viele Eltern von diesen Angeboten profitieren. Was wir machen, ist damit, dass wir den Gendergap möglichst niedrig halten. Wir haben in Wien den niedrigsten Gender Pay Gap in ganz Österreich, weil bei uns Familien, Eltern auch wirklich arbeiten gehen können. Sehr geehrter Kollege, ich glaube, wenn Sie wirkliche Hilfe anbieten wollen, dann gehen wir gemeinsam zum aktuellen Bundesminister, eine dritte Couleur wäre dabei, und reden wir darüber, wie man echte Lösungen schaffen kann. Die Angebote und die Forderungen liegen seitens der Stadt Wien seit Jahren am Tisch und ich freue mich über den Schulterschluss, den Ihr Bundesvorsitzender am 3.3. begangen hat mit dem Koalitionsabkommen. (GR Harald Zierfuß: ... umsetzen, wenn ihr es nicht machen könnt!) Ich hoffe, dass Sie diesen Weg auch noch einschlagen. - Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist daher geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Nachdem die Diskussion jetzt thematisch und emotional recht breit und vielfältig war, erlaube ich mir noch einmal zurückzukommen auf den Inhalt des Poststücks. Bei aller Bedeutung, die viele Themen haben, verdient dieses Thema, ihm Aufmerksamkeit zu widmen. Wir haben diesem Thema in diesem Haus immer wieder Aufmerksamkeit gewidmet. Jetzt war es eine Spur dünn und vielleicht eine Spur polemisch, deshalb zurück zum Poststück. Wir beschließen heute die Freigabe von 3 Millionen EUR für heilpädagogische Gruppen im Kindergarten. Das ist ein nächster wichtiger Schritt für mehr Inklusion in Wiener Kindergärten und für mehr Plätze für Kinder mit Behinderungen. Ich hoffe, dass Sie diese Schritte anerkennen können und dementsprechend auch diesem Poststück zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 10, die getrennt durchgeführt wird. Als Erstes kommt der Punkt 1, der Inhalt der vorgelegten Förderrichtlinie, zur Abstimmung. Wer dem Inhalt der vorgelegten Förderrichtlinie zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, gegen die Stimmen der FPÖ. Dann kommen wir zu Punkt 2, in dem der Magistrat ermächtigt wird, Verträge abzuschließen. Wer dem Punkt 2, der Ermächtigung, zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit gegeben. Punkt 2 ist einstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge der ÖVP vor. Der erste betrifft den Erhalt des städtischen Ganztagkindergartenplatzes bei Karenzzeiten oder Arbeitsplatzverlust. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag der ÖVP betrifft Sofortmaßnahmen zur Deutschförderung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es gibt die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 11 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Internat Brigittenau für die Jahre 2025 und 2026. Es hat sich niemand zum Wort gemeldet, deswegen können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer diesem Poststück zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit dieser Antrag mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen ist. Bei der Postnummer 13 der Tagesordnung, die eine Förderung an die Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH betrifft, hat sich auch niemand zum Wort gemeldet. Wir kommen auch hier sofort zur Abstimmung. Wer der Postnummer 13 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, damit ist auch diese Postnummer mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 16, 18, 19 und 24 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Dies ist nicht der Fall. Ich ersuche daher die Berichterstatterin, GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. - Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GRin Janoch. - Bitte, Sie sind am Wort. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Wienerinnen und Wiener! Als Kinder- und Familiensprecherin konnte ich seit 2020 ein breit gefächertes Netzwerk aus knapp 95 unterschiedlichen Institutionen, Vereinen, Lobbys, Expertinnen und Experten in Wien aufbauen. Gemeinsam setzen wir uns in den Bereichen Kinderschutz, Jugend, Familie und Pädagogik ein. Ich habe es Ihnen schon oft gesagt, das Spektrum an familiären Herausforderungen ist in den letzten Jahren wirklich überdimensional gewachsen. Sehr geehrte Stadtregierung, so oft habe ich Ihnen hier im Gemeinderat durch meine Reden zu verstehen gegeben, dass die Welt der Kinder nicht mehr diese oft zitierte heile Welt ist. Jedes Mal habe ich versucht, praxisnah und faktengerecht aufzuzeigen, wo die Versäumnisse in diesem Bereich in Wien liegen. Jedes Mal war ich fassungslos und sprachlos, wie leichtfertig Sie, sehr geehrte SPÖ und NEOS, notwendige und wichtige Anträge für Verbesserungen in den Bereichen Kinder- und Jugendschutz, Gewaltprävention, Medien- und Drogenkonsum, Kindersicherheit und familiären Herausforderungen einfach abgelehnt haben. Sehr geehrte Wienerinnen und Wiener, die Wiener Volkspartei und ich, wir wissen, dass Familien eine zentrale Rolle innerhalb der Gesellschaft spielen und die Basis und das Rückgrat in Wien bilden. Genau aus diesem Grund richte ich auch weiterhin den Fokus auf eine gelungene Familienpolitik und bringe auch heute fünf weitere Beschlussanträge ein. (Beifall bei der ÖVP und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Sehr geehrte Frau Bildungsstadträtin Emmerling, Sie haben heute die Chance, diesen Verbesserungen im Sinne der Kinder und Familien endlich zuzustimmen. (VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ich kann ja nicht zustimmen!) Eine der lebensrettenden Forderungen ist Ihnen bereits seit dem Jahr 2021 bekannt. Gemeinsam mit dem KFV setze ich mich vehement gegen das Ertrinken von Kindern ein. Schwimmen ist mehr als baden zu gehen. Zum wiederholten Mal lege ich Ihnen die Fakten ans Herz. Zirka 134 000 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 19 Jahren können nicht schwimmen, Ertrinken ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. 50 Prozent der achtjährigen Kinder in Wien können nicht schwimmen. Erst in der 3. Klasse Volksschule finden Schwimmkurse statt. Für viele Kinder ist das der Erstkontakt mit dem Element Wasser. Nur 17 Prozent der Kinder lernen das Schwimmen in der Schule, obwohl Schwimmen im Sportlehrplan der Volksschulen verankert ist und sämtliche Experten empfehlen, dass Kinder bereits ab dem dritten Lebensjahr schwimmen lernen sollen. Ich möchte auch festhalten, dass der Anteil der Familien, die nicht mit ihren Kindern schwimmen gehen, von 8 Prozent im Jahr 2021 auf 14 Prozent im Jahr 2024 gestiegen ist. Dazu kommt auch, dass viele Familien mit niedrigem Einkommen weniger Möglichkeiten haben, ihren Kindern das Schwimmen beibringen zu lassen. Deshalb sind gezielte Maßnahmen und Unterstützungsmaßnahmen nötig. Sehr geehrte Frau Bildungsstadträtin, vier Jahre sind seit meiner ersten Forderung der Schwimmkurse in Kindergärten vergangen. Viele Medienberichte mussten wir jedes Jahr lesen von Badeunfällen mit Todesfolge. Ich bin schon der Meinung, dass dieser Stillstand endlich ein Ende haben muss, denn ich finde, es braucht jetzt eine Intensivierung des Schwimmunterrichts in der Schule und auch den Ausbau in der Elementarpädagogik. Ein altersadäquater Schwimmunterricht im Kindergarten muss endlich gefördert und finanziert werden. Ich denke, es ist auch Ihre Verpflichtung, diesem Bildungsauftrag nachzukommen. (Beifall bei der ÖVP.) Kindergärten gehen mit den Kindern eislaufen, das sage ich seit dem Jahr 2021, aber sie gehen nicht schwimmen. Der Spaß an der Sache ist, dass Privatkindergärten sehr wohl schwimmen gehen, aber die städtischen es nicht schaffen. Wahrscheinlich werden Sie jetzt wieder mit der Erklärung kommen, beim Eislaufen ist alles viel einfacher. Nein, wenn ich eislaufen gehe als Kindergärtnerin, brauche ich Begleitpersonal, ich habe vor Ort einen externen Eislauftrainer und ich brauche eine Möglichkeit - meistens einen gemieteten Autobus -, der mich hinbringt. Ich bin der Meinung, dass das auch mit dem Schwimmen machbar ist, weil ich auch da einen externen Schwimmtrainer, eine externe Schwimmtrainerin habe - in dem Fall eine Schwimmschule. Also sehe ich keinen Unterschied, ob ich jetzt Eislaufen gehe oder Schwimmen, ich sehe nur den Unterschied, dass wir das Richtige tun, wenn wir schwimmen gehen, weil wir dadurch Badeunfälle vermeiden können. Aus aktuellem Anlass möchte ich auch erneut auf eine weitere Forderung eingehen. Auch diesen Antrag von mir kennen Sie bereits seit Jahren, und zwar ist es das Risiko und die Gefahr von Fensterstürzen. Gerade in Wien stürzen regelmäßig Kleinkinder aus ungesicherten Fenstern, der letzte Fall fand am 21. März 2025 in der Donaustadt statt. Vor ein paar Tagen ist ein zweijähriger Bub aus einem offenen Fenster gestürzt. Auch da weise ich immer wieder gemeinsam mit dem KFV auf notwendige Maßnahmen zum Kinderschutz hin. Auch da möchte ich kurz ein paar Zahlen und Fakten vorlegen. In den letzten 15 Jahren ereigneten sich insgesamt 191 Fenster- und Balkonstürze von Kindern. 77 Prozent davon waren im Alter zwischen fünf und neun Jahren, pro Jahr sterben also zirka ein bis zwei Kinder wegen eines Fenstersturzes. 160 Kinder wurden teils schwer verletzt und nur 10 blieben unverletzt. Wie gesagt, die meisten Fensterstürze gab es in den letzten 14 Jahren in Wien mit 52 Vorfällen. Ich denke mir, es braucht einfach Aufklärungskampagnen, so traurig die Tatsache ist. Aber es ist einfach wichtig, dass wir da Eltern sensibilisieren, aufklären und informieren, um endlich die richtigen Schutzmaßnahmen zu treffen. Meinen damaligen Antrag haben Sie abgelehnt, heute gebe ich Ihnen eine weitere Chance dafür, dem vielleicht zuzustimmen. Jetzt möchte ich vom Kinderschutz überleiten zu konstruktiven Angeboten für Familien in Wien. Ich habe es eingangs erwähnt, nicht für alle Kinder gibt es diese bekannte heile Welt. Viele Kinder wachsen in Kinderarmut auf bei uns in der Stadt, und aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen seitens der Eltern bleibt auch für viele Kinder ein Besuch im Tiergarten, im Museum, im Prater, im Schwimmbad, am Sportplatz oder auch schulische Nachhilfe einfach nur ein Wunschtraum. Auch diesen Antrag kennen Sie bereits. Ich setze ihn noch einmal vor und fordere weiterhin die Einführung eines Kinderbildungsschecks für alle Kinder in Wien. Auch da werde ich noch einmal die wichtigsten Vorteile und Eckpunkte zusammenfassen. Der Kinderbildungsscheck soll in einer angemessenen Höhe für alle Kinder bis zur Volljährigkeit zur Verfügung stehen. Der Betrag soll einmal jährlich ausbezahlt werden. Der Scheck ist bei unterschiedlichen Dienstleistern einlösbar. Dieser Bildungsscheck unterstützt Familien nach Bedarf und Notwendigkeit. Er ist eine individuelle und bedürfnisorientierte Bildung dafür und vor allem ist dieser Bildungsscheck auch bei vielen Hobby- und Freizeitmöglichkeiten einsetzbar. Ich glaube, der Vorteil dieses Kinderbildungsschecks ist, dass wir einfach finanzschwachen Familien dadurch eine Türe öffnen und individuelle Bildung außerhalb des Kindergartens und der Schule gewährleisten können. Wie gesagt, der Bildungsscheck ist ein Türöffner, heute können Sie eine Türöffnerin sein, wenn Sie diesem Antrag zustimmen. Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie wissen, liegen mir Kinder und Familien am Herzen, Familienpolitik ist für mich nicht nur ein Wort, sondern in dem Fall ist es auch meine Berufung. Familienfreundlichkeit bringt mich jetzt auch schon zum Abschluss meiner Rede. Im letzten Gemeinderat habe ich bereits über die Einführung des Wiener Familienführerscheins berichtet. Aufgrund der zunehmenden Herausforderungen im familiären Alltag bin ich der Ansicht, dass es jetzt an der Zeit ist, die Elternbildung innerhalb der Gesellschaft auszubauen und auch zusätzliches Familiencoaching attraktiv anzubieten. Wir wissen, dass sich viele Familien effektive Unterstützung im Alltag wünschen, aber leider an der Zeit oder den finanziellen Mitteln scheitern, um regelmäßig diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Das Modell Wiener Familienführerschein soll zukünftig Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren als Wegbegleiter zur Seite stehen und dort Halt und Orientierung geben, wo Hilfe dringend benötigt wird. Der Wiener Familienführerschein soll ein breites Serviceangebot für die ganze Familie darstellen. Durch Kurse und Onlinelehrinhalte kann bei Erziehungsfragen gezielt Unterstützung für Eltern angeboten werden. Ziel soll die Schaffung einer einheitlichen Wien-weiten Plattform für Inhalte und Kursangebote niederschwellig, barrierefrei, kostengünstig oder kostenfrei sein. Dieses Tool soll Eltern unterstützen, aber nicht bevormunden. Ich glaube, das Wichtigste muss sein, dass das Wohl des Kindes im Vordergrund steht. Das Feedback auf den Eltern-, Familienführerschein ist durchwegs positiv, das Angebot soll für Eltern freiwillig sein und ich glaube, dass man auch da eine breite Beteiligung sicherstellen kann, wenn man gezielte Anreize setzt, zum Beispiel durch Bonusleistungen oder auch durch Zuschüsse. Da möchte ich dann wieder an die Forderung nach dem Wiener Bildungsscheck erinnern. Ich glaube schon, dass mit der Maßnahme die Elternkompetenz in der Stadt unterstützt und ausgebaut werden kann. Ich denke, es schafft andererseits auch die beste Entwicklungschancen für die Kinder in unserer Stadt. Ich habe - das möchte ich jetzt noch anbringen - irgendwie das Gefühl, in den letzten Jahren spielen vielleicht Kinder und Familien in der Politik nicht so eine starke Rolle, zumindest bekomme ich das mit von meinen Netzwerken, die ich regelmäßig besuche, was ich sehr traurig finde. Ich glaube, wenn wir nicht gezielt auf Kinder und Familien achtgeben, dann wird die Spirale sich weiter nach unten drehen. Auch der Satz Kinder sind unsere Zukunft ist nicht nur so ein Satz, der hat schon eine Berechtigung. Man sollte sich vielleicht auch einmal auf der Straße überlegen, wenn einem Kinder entgegenkommen, ob die tatsächlich in einer heilen Welt aufwachsen oder nicht. Ich kann Ihnen sagen, es ist leider nicht immer der Fall, und die Fälle werden häufiger. Deshalb bin ich der Meinung, dass wir jetzt in Prävention investieren müssen, damit wir dann später bei jeder Art der Therapie sparen. Mein persönliches Motto ist: Da geht noch mehr für Kinder und Familien in unserer Stadt. Ja, da geht noch mehr für Wien, und das geht am 27. April mit Karl Mahrer und der Wiener Volkspartei. (Beifall bei der ÖVP und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir wieder getrennt durchführen. - Als Erstes die Abstimmung über die Postnummer 16. Wer der Postnummer 16 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN sowie des GR Öztas, damit ist die Postnummer 16 mehrstimmig angenommen, gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich. Dann kommen wir zur Postnummer 18. Wer der Postnummer 18 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe wieder die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN sowie des GR Öztas, womit die Postnummer 18 mehrstimmig, gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich, angenommen ist. Jetzt kommen wir zu Postnummer 19. Wer der Postnummer 19 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier kann ich nun die Einstimmigkeit feststellen. Zu dieser Postnummer liegen fünf Anträge der ÖVP vor. Der erste betrifft den Familienführerschein. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und des GR Öztas. Damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der ÖVP betrifft die Vorbeugung von Fenstersturz bei Kindern. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und der GRe Kieslich und Öztas, ist abgelehnt, weil er in der Minderheit bleibt. Der nächste Antrag der ÖVP betrifft den familienpolitischen Beirat. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN sowie der GRe Kieslich und Öztas. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag der ÖVP betrifft die Förderung von Schwimmkompetenzen im Kindergarten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN sowie der GRe Kieslich und Öztas. Auch dieser Antrag bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag zu diesem Tagesordnungspunkt der ÖVP betrifft die Einführung eines Kinderbildungsschecks. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es sind wieder die ÖVP, die FPÖ, die GRÜNEN sowie die GRe Kieslich und Öztas, die zustimmen. Dieser Antrag bleibt auch in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur nächsten Postnummer, nämlich zur Postnummer 24. Ich darf für die Postnummer 24 die Befangenheit der GRin Malle und des GR Neumayer feststellen, die zumindest kurz ihre Sitzplätze verlassen. Wir kommen hiermit zur Abstimmung der Postnummer 24. Wer der Postnummer 24 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN sowie des GR Öztas, womit die Postnummer 24 mehrheitlich, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich, angenommen worden ist. - Ich muss kurz etwas notieren. Damit kommen wir zu Postnummer 17 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren. Auch bei der Postnummer 17 darf ich Befangenheiten bekannt geben, nämlich haben sich GRin Bakos und GRin Hanke bei dieser Postnummer als befangen erklärt. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Vielen Dank. - Ich darf um Zustimmung bitten und ich hoffe, die Frau Vorsitzende erlaubt mir, weil es dazwischen schon etwas lauter war im Saal, darauf hinzuweisen, dass gleich eine Erstrede folgt vom Kollegen Rihan, weshalb ich vielleicht um Aufmerksamkeit bitten darf. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für diesen Hinweis. - Ich eröffne damit die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Rihan, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Mag. Karim Rihan (NEOS): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Es ist mir eine ganz große Freude, heute hier meine erste Rede im Gemeinderat zu halten, und doch ist es eine kleine Rückkehr für mich. Vor ungefähr 15 Jahren saß ich hier als Schulsprecher im SchülerInnenparlament und durfte erfahren, was Demokratie bedeutet, zuhören, diskutieren und Kompromisse finden. Heute stehe ich wieder da und setze mich wieder für die Demokratie ein, diesmal auf einer anderen Ebene. Es passt auch sehr gut zum heutigen Thema, gelebte Demokratie in den Schulen. Wir alle wissen, Schulen sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch mündige Menschen bilden. Das ist nicht nur eine schöne Idee, das ist auch gesetzlich verankert. Gemäß § 2 Abs. 1 des Schulorganisationsgesetzes haben Schulen den Auftrag, junge Menschen dazu zu befähigen, selbstständig zu urteilen, ein soziales Verständnis zu entwickeln, Offenheit gegenüber anderen politischen und weltanschaulichen Positionen zu zeigen und in Freiheit und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken. (Beifall bei den NEOS.) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, diese Gesetzesbestimmung hat aber auch einen sehr wichtigen geschichtlichen Hintergrund. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das österreichische Schulsystem systematisch mit autoritären und antidemokratischen Inhalten und Strukturen deformiert. Die Zweite Republik hat daraus gelernt und 1962 ein Schulorganisationsgesetz geschaffen, um den demokratischen Rechtsstaat zurück in die Klassenzimmer zu bringen. Sie hat früh eines verstanden: An den Schulen wird die Gesellschaft der Zukunft geschmiedet. (Beifall bei den NEOS.) Man hat früh verstanden, an den Schulen wird die Gesellschaft der Zukunft geschmiedet. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auch international sind wir dazu verpflichtet. Die Charta des Europarates betreffend Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education verpflichtet uns, Bildungseinrichtungen demokratisch zu gestalten, nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Nach den sogenannten PISA-Schocks wird ja oft gefragt: Was leisten unsere Schulen? - Doch wenn wir an Leistungen denken, denken wir meist nur an die harten Fächer wie Mathematik, Lesen, Schreiben, Naturwissenschaften, und nur die wenigsten wissen: PISA misst auch die demokratischen Kompetenzen der jungen Menschen. Was bedeutet das für uns? - Die Conclusio lautet, Politik und Schule tragen gemeinsam Verantwortung. Wir sollen junge Menschen nicht nur über Demokratie aufklären, sondern ihnen die Möglichkeit geben, sie zu erleben. Demokratische Kompetenzen entstehen nicht im Frontalunterricht, sondern sie entstehen im Handeln und im Mitwirken. Es geht um eine Kombination aus Haltung, Bewusstsein, Wissen und praktischen Fähigkeiten, zum Beispiel um die Frage: Wie gestalte ich ein Debattenforum, in dem das Streiten Spaß macht und man sich nicht gleich die Köpfe einschlägt. Ganz ehrlich, was ich mir heute hier zum Beispiel von der FPÖ anhören durfte, verursacht vielleicht ein Kopfschütteln und ist schmerzhaft. Das ist jedoch Demokratie: Wir müssen zuhören können und versuchen zu verstehen, auch wenn es schwierig ist. Und das Wichtigste dabei ist: Das muss mit Respekt geschehen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Genau das müssen wir jungen Menschen beibringen, nämlich zu streiten, ohne zu zerstören, denn eines der größten Probleme unserer heutigen Zeit ist die Polarisierung. Es gibt eine Spaltung, Menschen mit anderen Meinungen werden stigmatisiert, und das Recht auf freie Meinungsäußerung wird zusehends in Frage gestellt. Und dagegen hilft keine App und hilft auch kein Lehrbuch, sondern dagegen hilft nur gelebte Demokratie. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Was brauchen wir? - Wir brauchen politische Bildung, die lebensnah ist. Wir brauchen politische Bildung, die praktisches Lernen ermöglicht, die gesellschaftliche Fragen aufgreift und die eine konstruktive Streitkultur fördert. Das Projekt Demokratieschule ist ein guter Ansatz, es verdient unsere volle Unterstützung. Denn ich sage ganz ehrlich, Demokratie beginnt nicht hier im Gemeinderat, sondern in den Klassenzimmern. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Kollege! Ich gratuliere zu dieser ersten Rede! Sie haben sehr viele richtige und wichtige Dinge gesagt. Wir schließen uns Ihren Ausführungen in den meisten beziehungsweise in allen Punkten, wenn ich mich recht erinnere, vollinhaltlich an und werden diesem Poststück auch zustimmen. Ich möchte aber dennoch anmerken: Demokratieschulung ist extrem wichtig, und es ist extrem wichtig, dass wir hier Debatten führen. Unsere Demokratisierungsbemühungen gehen aber weiter darüber hinaus. Die Stadt Wien ist ja jetzt die selbst ernannte Demokratiehauptstadt. Auch das ist ein Projekt, das uns viele Hundertausende Euro an Steuergeldern wert ist. Ich sehe die Tendenz, dass wir bereit sind, Geld für Demokratieschulungen auszugeben. Ich sehe die Tendenz, dass wir bereit sind, Geld für Workshops, Computerspiele oder Challenges auszugeben, also für alle möglichen Tools, mit denen Demokratie beziehungsweise Demokratisierung unterstützt und vorangetrieben werden soll. Auch das ist richtig, aber das ist halt nur ein Teil der gelebten Demokratie. Der andere Teil der gelebten Demokratie ist es, tatsächlich Demokratie zu leben, das heißt, die Menschen tatsächlich dort mitbestimmen zu lassen, nämlich im Hinblick auf ihr unmittelbarstes Lebensumfeld, wenn es beispielsweise um große Bauprojekte geht. Ich kann mich an schreckliche Szenen in der Donaustadt erinnern, als es um Großbauten ging. Der Herr Bezirksvorsteher, der zu einer Bürgerversammlung kommen musste, ist gleich wieder gegangen und hat sich eben nicht den Bürgeranliegen gestellt. Somit war das kein demokratischer Mitbestimmungsprozess. Ein weiteres Beispiel ist die Einführung des Parkpickerls. Ein völliges Chaos resultiert, weil man eben nicht den Schritt hin zu den Anrainern gemacht und gefragt hat: Wie können wir das in euren Straßen, wo ihr seit fünfzig Jahren lebt, am besten lösen? Demokratisierung, Demokratieschulung und gelebte Demokratie können nicht in einem abgegrenzten Raum stattfinden. All das kann nicht hinter verschlossenen Türen gelehrt werden. Vielmehr müssen wir das auf die Straße tragen, und wir müssen das vorleben. Als Politiker müssen wir tatsächlich so konsequent sein, Menschen einzubinden, und zwar auch dann, wenn etwas vielleicht nicht unserer Meinung entspricht, beziehungsweise auch dann, wenn es ein bisschen unangenehm ist. Ich wünsche mir, dass wir nicht nur Steuergeld in die Demokratisierung ausschütten, sondern dass wir Demokratie und Bürgerbeteiligung auch dort leben, wo es den unmittelbaren Lebensbereich von Menschen betrifft. Ich wünsche mir, dass wir die Anrainer fragen, wenn es um tiefgehende Veränderungen in ihrem Lebensumfeld geht. Nur mit Bürgerbeteiligung sind wir als Demokraten wirklich effektiv, nur dann können wir wirklich dahinterstehen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wollte mich nicht zu einer tatsächlichen Berichtigung melden, halte aber jetzt fest: Wir sind nicht selbsternannte Demokratiehauptstadt, sondern wir sind europäische Demokratiehauptstadt, und darauf sind wir wahnsinnig stolz. Ich glaube, das verdient einen Applaus. - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich weiß, dass die Liste der verschiedenen Zuschreibungen für unsere Stadt als eine der innovativsten, sichersten und lebenswertesten Städte, der Status als, Demokratiehauptstadt und vieles andere mehr der Opposition nicht immer gefällt. Trotzdem möchte ich mich aber gerade in der Frage der Demokratiehauptstadt bei Ihnen bedanken, dass auch Sie einen Teil an diesem Ergebnis haben. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir haben das schon so oft diskutiert! Machen Sie dieses Thema nicht wieder auf!) Herr Juraczka! Ich bin mir nicht sicher, ob Ihr Zwischenruf notwendig ist. Ich wollte mich aber gerade auch bei Ihnen bedanken, dass hier die Zusammenarbeit über alle Parteien funktioniert. Und dementsprechend ist Ihr Zwischenruf eher kontraproduktiv als unterstützend. (GR Mag. Manfred Juraczka: Macht nichts!) Im Sinne dessen, dass wir alle hier - trotz solcher Zwischenrufe - wirklich über weite Strecken gut zusammenarbeiten, möchte ich auf den Antrag eingehen, den wir hier einbringen. Dieser ist nämlich ein weiterer Schritt in die Zukunft. Es handelt sich nämlich um einen Antrag zu mehr digitalen Kinder- und Jugendarbeit und mehr digitaler Sozialarbeit. Warum stellen wir diesen Antrag heute? - Wir wissen: Unsere Kinder und Jugendlichen sind in den Schulen von den besten Pädagoginnen und Pädagogen betreut. Wir wissen, dass unsere Kinder und Jugendlichen am Nachmittag beispielsweise von FreizeitpädagogInnen oder im Hort oder in den Parkanlagen von Kinder- und Jugendarbeiterinnen und -arbeitern betreut werden. Dann sehen wir aber - und das sage ich auch zum Herrn Kollegen aus den freiheitlichen Reihen -, dass Kinder und Jugendliche gerade im Kinderzimmer oft allein sind. Und wir wissen aus allen Studien, die österreichweit und international in Auftrag gegeben werden: Die wenigsten Leute radikalisieren sich noch in irgendwelchen schwindligen Hinterhöfen oder dergleichen, sondern die eigentliche Bedrohung unserer Kinder und Jugendlichen geht vom Handy aus. So können Radikalisierung und Extremismus durch alle Türen bis in die Privaträume unserer Kinder und Jugendlichen gelangen. Und im Hinblick darauf sagt die Stadt Wien ganz klar: Nein. Wir halten dagegen! - Wir haben schon einige Best Practices in den letzten Jahren unter anderem mit den Jugendzentren hier aufgebaut, und wir wollen hier noch einen großen Schritt weitergehen. Wir wissen nämlich, 65 Prozent der Kinder und Jugendlichen verbringen ihre Freizeit am Handy, so wie gerade auch viele Abgeordnete in unserem Haus. Die Phänomene rund um Radikalisierung, Cybermobbing und Datenschutz, aber auch um die mentale Gesundheit unserer Kinder ist etwas, was uns alle angeht. Und darum verstehe ich auch Ihr Belächeln nicht, sondern glaube, dass das eine gemeinsame Bedrohung ist, der wir entgegentreten müssen. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Gerade wenn wir über Cybermobbing und Hass im Netz reden, geht es um die Auswirkungen auf unsere Kinder und Jugendlichen in ihrer mentalen Stärke und um die Art und Weise, wie sie dann selbst gewappnet sind, um sich vor Influencern zu schützen. - Sie werden es nicht glauben, aber die Vielzahl der Bedrohungen, die wir haben, ist enorm. Wir reden hier von Influencern aus dem radikal-islamistischen Netz, aus rechtsradikalen Rocknetzen beziehungsweise Neonazinetzen. Es geht weiters um evangelikal-fanatische, autoritäre Pseudoprediger, Reichsbürger bis Verschwörungsmythiker, Hasser von LGBTIQ+ und Frauenhasser. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Kurzgefasst, auch wenn jede Fraktion immer Einzelne herausgreift, die sie besonders problematisch findet, stelle ich fest, dass wir in Wahrheit über alle anderen reden, die ihr Selbstbild eigentlich nur auf ihrem Hass für andere Menschen aufbauen. Und genau davor müssen wir unsere Kinder und Jugendlichen in Zukunft noch mehr schützen. Es ist nämlich klar, mit der zunehmenden Digitalisierung und zunehmenden Grenzenlosigkeit des digitalen Raums werden diese Phänomene nicht weniger werden. Deshalb müssen wir in dieser Hinsicht noch mehr an der Seite der Kinder und Jugendlichen stehen. Das heißt, unser Ziel ist es, über die Jahre an einem engmaschigen Netz gegen diese radikal-fanatischen Influencer aus den diversen fanatischen Netzwerken zu arbeiten, die sich online gebündelt haben. Uns geht es darum, ganz im Sinne der Demokratiehauptstadt mündige Bürgerinnen und Bürger mit digitaler Kompetenz und Medienkompetenz zu begleiten und zu erziehen, die mit einem kritischen Medienverständnis hinterfragen, was ihnen im Onlineraum vorgegaukelt wird. Unser Antrag umfasst konkret, dass Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter in der Frage der digitalen Kompetenzen und Medienkompetenzen gezielt geschult werden, indem sie diese extremistischen, radikalen und sonstigen problematischen Phänomene, die online sind, beobachten. Denn es ist klar, kaum ein Elternteil oder eine Lehrkraft kann allein noch überblicken, was tagtäglich über das Handy und über das Internet in die Kinderzimmer hinein prasselt. Das heißt, wir müssen den Ring der Prävention zwischen Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und der Exekutive genau mit unseren Angeboten der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und der digitalen Sozialarbeit schließen. Sehr geehrte Damen und Herren! Klarerweise bitte ich daher förmlich um Zustimmung zu diesem Antrag. Ich möchte mich aber nicht nur bei den Jugendzentren, sondern bei vielen Einrichtungen in unserer Stadt bedanken, unter anderem beim Wiener Bildungsserver, bei Rat auf Draht, bei ZARA - Beratungsstelle GegenHassimNetz, bei Safer Internet, beim Verein epicenter.works und bei vielen anderen. Ich weiß schon: Es verschwimmt alles ein wenig im Hinblick auf die Fülle der unterschiedlichen Beratungs- und Betreuungsangebote, die wir hier haben. Wir wissen aber: Unsere Kinder und Jugendlichen und deren Eltern sowie unsere Pädagoginnen und Pädagogen in dieser Stadt können sich an all diese Institutionen in dieser Stadt wenden, damit unsere Kinder und Jugendlichen gerade auch in den Schattenseiten der Digitalisierung nicht alleingelassen werden. Es geht darum, dass wir hier gemeinsam ganz stark gegen Extremismus, gegen Mobbing und gegen Hass im Netz auftreten können. Ich bitte um die Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Wortmeldung. - Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer daher der Post 17 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung zur Postnummer 17 erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN. Es liegen einige Anträge vor. Bei einem Antrag der ÖVP geht es um Maßnahmen gegen politische Einflussnahme aus dem Ausland. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt bei ÖVP, FPÖ und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Im Hinblick auf den Antrag der ÖVP betreffend ein Kopftuchverbot für Mädchen in Kindergärten und Schulen wurde ebenfalls die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Ein weiterer Antrag der ÖVP betrifft die Abgrenzung zum politischen Islam. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung erfolgt bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Letztlich bringe ich noch einen Antrag von Abgeordneten der SPÖ und der NEOS betreffend Ausbauoffensive für digitale Angebote für Kinder und Jugendliche zur Abstimmung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird mit den Stimmen der SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 20 und 21 der Tagesordnung, die Förderungen im LGBTIQ-Bereich betreffen, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird ein Einwand erhoben? - Ich sehe, dass das nicht der Fall ist. Ich darf daher die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, bitten, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen auch auf der Galerie! Herzlich willkommen im Wiener Rathaus! Wir sprechen heute über die Förderung der Vienna Pride. - Ganz ehrlich gesagt, sprechen wir heute eigentlich nicht nur über die Förderung, sondern es geht auch um ein Bekenntnis zur Existenz und zur Sichtbarkeit von queeren Menschen, um ein Bekenntnis zu Freiheit, zu Vielfalt, zu Liebe und vor allem um ein Bekenntnis zu dem Recht, ohne Angst leben zu können. Die Regenbogenparade ist nicht irgendeine Party, sondern die Regenbogenparade ist die größte politische Demonstration des Landes. Sie findet heuer zum 29. Mal statt und wird wieder hunderttausende Menschen für Akzeptanz, für Respekt und für gleiche Rechte auf die Straße bringen. Sie wird am 14. Juni stattfinden, und an den Tagen davor, von 12. bis 14. Juni, wird es auf dem Rathausplatz wieder das Pride Village geben, und das ist gut so. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Während wir in Wien die Vielfalt feiern und die Vielfalt schützen, blicken alle Menschen, denen in Europa Freiheit und Menschenrechte ein Anliegen sind, besorgt nach Ungarn, wo Grundrechte abgebaut werden, denn dort hat Viktor Orbán beschlossen, zukünftig Pride-Paraden zu verbieten. Menschen, die für ihre Rechte demonstrieren, sollen zukünftig bestraft werden, und zur Überwachung dieser Menschen soll eine Gesichtserkennungs-Software eingesetzt werden. Und das geschieht mitten in Europa! Wir müssen das hier ganz klar sehen: Das Pride-Verbot in Ungarn ist nicht nur ein Angriff auf queere Menschen und ihre Rechte, sondern das ist ein Angriff auf die Grundwerte der Europäischen Union. Wer Pride-Demonstrationen kriminalisiert, der greift Demokratie an, der greift Versammlungsfreiheit an und der greift Meinungsfreiheit an. Daher müssen wir und Europa diesbezüglich sehr klar Kante zeigen! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Freiheit, Vielfalt und Respekt dürfen in Europa niemals verhandelbar sein. Unsere Unterstützung gilt all jenen, die sich für eine freie und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Deshalb werden wir heute als Wiener Gemeinderat eine Resolution beschließen, eingebracht von Susanne Haase und Stephan Auer-Stüger für die SPÖ, Jennifer Kickert für die GRÜNEN, Selma Arapovic und mir für NEOS, mit der wir das Verbot der Pride-Parade in Budapest und die damit verbundenen Einschränkungen der Versammlungs- und der Meinungsfreiheit auf das Allerschärfste verurteilen. Was aber hat das Pride-Verbot in Budapest eigentlich mit Österreich zu tun? - Mehr als uns lieb ist. Denn was in Ungarn Gesetz ist, ist in Österreich längst die politische Vision in den Köpfen der FPÖ. Herbert Kickl bezeichnet Viktor Orbán regelmäßig als Vorbild, einen Mann, der Medien gleichschaltet, der Menschen überwacht, der queeres Leben kriminalisiert. Diesen Mann bezeichnet Herbert Kickl als bewundernswert. Wer aber Viktor Orbán bewundert, der will keine offene Gesellschaft, sondern der will Kontrolle, der will Repression, der will Einschüchterung. Und wer glaubt, dass die Hetze gegen queere Menschen nicht längst im Programm der FPÖ ist, der irrt, denn die FPÖ betreibt diese mit System, mit Strategie und mit voller Absicht. Hören wir der FPÖ genau zu! Immer wieder sprechen einzelne Politiker der FPÖ von queeren Menschen als abnormal und degeneriert. Sie sagen von queeren Menschen, die leisten nichts! Und das sind keine verbalen Ausrutscher, sondern das ist geplante, systematische Hetze, das ist politische Strategie einer Partei, die keine Lösungen anbietet, sondern Sündenböcke konstruiert. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) 60 Prozent der Menschen aus der LGTBIQ-Community haben in Österreich schon einmal Gewalt erlebt. 60 Prozent! Und dann kam vor ein paar Tagen die unfassbare Nachricht: Im Rahmen einer bundesweiten Polizeiaktion wurden in sieben Bundesländern 18 Personen aus rechtsextremen Milieus festgenommen. Sie sollen systematisch schwule Männer über Fake-Profile auf gewissen Plattformen in Hinterhalte gelockt, brutal geschlagen, misshandelt und gedemütigt haben. Dabei filmten sie die Übergriffe und verbreiteten die Aufnahmen im Internet. Bei den Hausdurchsuchungen wurden Waffen und NS-Devotionalien gefunden. In einem Fall geht die Polizei von versuchtem Mord aus. Die Polizei spricht von einer gezielten Jagd gegen Homosexuelle, und ich sage ganz klar, wer Menschen als abnormal und degeneriert bezeichnet, der trägt Mitverantwortung dafür, wenn diese Menschen später gejagt werden. Und deshalb frage ich heute Sie von der FPÖ: Wer von Ihnen übernimmt Verantwortung für die Eskalation, zu der Sie mit Ihrer Sprache beitragen? Wer? Wer von Ihnen entschuldigt sich bei den Opfern queerfeindlicher Gewalt? Wer? Wer von Ihnen schützt in diesem Land Menschenrechte, wenn nicht einmal das Recht auf Existenz und Sichtbarkeit queerer Menschen für Sie akzeptabel ist? Wer? Wir tun heute hier das Richtige: Wir stehen für Freiheit. Wir stehen für Vielfalt. Wir stehen für Liebe und für das Recht, ohne Angst zu leben. Und ich möchte abschließend der HOSI Wien und allen Ehrenamtlichen meinen Dank aussprechen, die die Regenbogenparade so besonders machen. Außerdem möchte ich allen Menschen sagen, kommt am 14. Juni zur Regenbogenparade! Seid sichtbar, seid laut, und seid vor allem stolz auf euch! Wir in Wien sind nämlich sehr stolz auf euch! - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Zum Thema Regenbogenparade: Ich habe bereits im Ausschuss gesagt, dass wir dieser Förderung nicht zustimmen werden, und ich habe auch erklärt, warum wir nicht zustimmen. Wir stimmen nicht zu, weil das ja keine Förderung der Regenbogenparade an sich ist, sondern eine Art Basisförderung der HOSI, aus der zwar Teile für die Regenbogenparade verwendet werden, aber auch Aktivitäten der HOSI finanziert werden. Einige Aktivitäten unterstützen wir politisch nicht, und nachdem nicht getrennt wird zwischen der Regenbogenparade und Vereinsaktivität der HOSI, stimmen wir dieser Förderung nicht zu. Ich glaube, dass wir sehen, dass sich die Regenbogenparade in den letzten Jahren sehr stark verändert hat. Damit meine ich jetzt nicht Corona, und damit meine ich auch nicht, dass sie größer geworden ist, sondern es gibt durchaus neue Zielgruppen, beispielsweise Kinder, und dabei gibt es durchaus Aspekte, die wir als Volkspartei sehr wohl kritisieren. So sollten beispielsweise Drag-Lesungen vor Kindern unseres Erachtens auf einer Regenbogenparade keinen Platz haben. Nichtsdestotrotz stimmen wir dem Antrag zu, weil wir dem Argument folgen, dass es eine Einschränkung der Meinungs- und Redefreiheit gibt. Wir glauben, es besteht ein Unterschied zwischen der Einschränkung von Meinungs- und Redefreiheit und der Förderung von politischen Parteien. Wir unterscheiden diesbezüglich ganz klar. Ich unterscheide auch immer sehr genau: Wir unterstützen Maßnahmen betreffend Antidiskriminierung, Gewaltschutz et cetera sehr wohl. Alles hingegen, was das biologische Geschlecht von Mann und Frau aufweicht und sich an Kinder richtet, besonders wenn es mit Hormontherapien und Pubertätsblockern zu tun hat und wenn eine Vermischung von Aktivismus und Beratung stattfindet, lehnen wir ab. Diese Punkte lehnen wir ab. Was meine ich mit Vermischung von Aktivismus und Beratung? - Ich meine, dass wir aktuell Einrichtungen fördern, die aktivistisch als Interessenvertreter agieren - was ihnen unbenommen sei -, zeitgleich aber auch betroffene Jugendliche und deren Eltern objektiv beraten, und das passt halt nicht zusammen. Ich denke, wir sollten das trennen. Wenn es Ihr politischer Wille ist, dann fördern Sie meinetwegen diese aktivistischen Interessensvertretungen. Etablieren wir aber auch tatsächlich sachliche Beratungsstellen, wo Kinder und ihre Begleitpersonen beziehungsweise ihre Familien sachlich beraten werden und mit sachlich meine ich ergebnisoffen und nicht affirmativ. Es ist ja jetzt der Trend bei der Beratung, affirmativ zu beraten. Das bedeutet, dass, wenn ein junger Mensch zur Beratung kommt und sagt: Ich fühle mich im falschen Geschlecht, der betreuende Psychologe oder die betreuende Psychologin affirmativ, das heißt unterstützend beraten muss. Das ist aber nicht sinnvoll, wie uns Kinder- und JugendpsychologInnen sagen. Es kann nämlich zig tieferliegende Gründe geben, warum ein junger Mensch zu dieser Meinung kommt. Vielleicht ist es der Einfluss der Peergroup, vielleicht hat er das online gesehen, vielleicht verhält es sich tatsächlich so. Vielleicht ist dieser junge Mensch aber homosexuell, und davon gibt es bereits sehr viele Fälle. Jemand ist homosexuell und tut sich schwer mit seiner Identität. Mädchen tun sich schwer mit dem Erwachsenwerden und mit der Veränderung ihres Körpers. Dann sehen die Jugendlichen diesen Transtrend und kommen zu dem Schluss: Vielleicht bin ich im falschen Köper, vielleicht ist das der Grund meiner Probleme. Und dann werden die jungen Menschen affirmativ beraten, und das darf es nicht sein. Eine Beratung muss unabhängig sein und herausfinden, was denn tatsächlich der Grund ist. Eine ergebnisoffene Beratung versucht, das herauszufinden. Ein Grund kann natürlich sein, im falschen Geschlecht zu sein. Es kann aber auch nicht der Grund sein, im falschen Geschlecht zu sein. Das muss herausgefunden werden in einer nicht affirmativen, unabhängigen Beratung. Im Hinblick darauf möchten wir, dass diese zwei Bereiche getrennt werden: Keine Beratung durch aktivistische Interessenvertretungen, sondern Etablierung einer tatsächlich sachlichen Beratung, die nicht affirmativ agiert. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Haase. Ich erteile es ihr. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wow! Was für eine Woche! Ich sage es ganz ehrlich, als queerer Person und lesbischer Frau hat mir die letzte Woche echt Angst gemacht, und ich bin wirklich kein ängstlicher Mensch. Erst kam das Pride-Verbot in Ungarn. Wer hätte gedacht, dass so etwas in Europa möglich ist? Das Recht auf Versammlung wurde gestrichen, Menschenrechte und unsere Würde wurden mit Füßen getreten. Vergangenen Donnerstag durfte ich auf der Demo vor der ungarischen Botschaft gegen das Pride-Verbot sprechen. Und ich sage euch: Wir sind wütend. Wir sind wütend, weil queere Rechte in Europa offensichtlich nicht mehr sicher sind. Wir sind wütend, weil für uns die Menschenrechte offenbar auch nicht mehr immer gelten. Und wir sind wütend, weil queere Lebensweisen in Europa mehr und mehr unter die Räder kommen. Und dann kann der Freitag. Die Nachricht hat mir den Atem geraubt: In Österreich wird ein rechtsextremes Netzwerk aufgedeckt. Es gab 15 Festnahmen, davon 12 Männer und 3 Frauen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren. Sie haben homosexuelle Menschen unter falschen Vorwänden in den Hinterhalt gelockt. Sie haben sie ausgeraubt, verletzt und gedemütigt, und sie haben Videos davon gemacht. Wie krank ist das eigentlich? Während Orban in Ungarn die Pride verbietet, wird hier in Österreich von rechtsradikalen Netzwerken Hetze auf Homosexuelle gemacht. Da stehen wir also im Jahr 2025 in einem Europa, das nach meinem Empfinden immer auf unserer Seite gestanden ist, jetzt aber unseren ungarischen Freunden keinen Schutz bieten kann. - Etwas sage ich ganz klar. Der Angriff auf queere Rechte in Ungarn ist ein Angriff auf uns alle. Heute trifft es uns, morgen die Frauen und übermorgen alle, die nicht ins System passen. Diese Politik der Sündenböcke kennen wir, und wir wissen, wohin sie führt. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Deshalb freut es mich besonders, dass wir heute einen Antrag der guten Kräfte gemeinsam mit den NEOS und den GRÜNEN eingebracht haben, in dem das Pride-Verbot in Ungarn auf das Schärfste verurteilt wird und als das benannt wird, was es ist, nämlich als Angriff auf unsere Menschenrechte. Wie oft habe ich das in letzter Zeit und in den letzten Monaten gehört: Was wollt ihr denn eigentlich noch? Heiraten dürft ihr ja eh schon, und jetzt dürft ihr sogar auch noch Kinder adoptieren! Ich meine aber, die Ereignisse dieser Woche haben uns ganz klar gezeigt: Unsere Rechte sind sehr fragil, unsere Sicherheit ist brüchig, und es wird offenbar auch in Österreich noch nicht genug dafür getan, dass wir hier sicher leben können. Und wir wissen, woher die Gefahr kommt: Sie kommt von rechts, sie kommt von der FPÖ, sie kommt von Kickl, sie kommt von Orbán, von Putin und von Trump. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Diese Männer machen den Weg frei für Hass, für Gewalt und Angst, und genau diese Menschen sind auch die Wegbereiter für die Hassverbrechen, die wir gerade in Österreich erleben. Sie bereiten mit Worten den Boden vor für diese Hate- Crimes. Ich formuliere es einmal so an alle da draußen, die glauben, dass Transpersonen, queere Menschen oder Gender-Workshops an den Schulen schuld sind, dass es ihnen schlecht geht oder dass das ein Angriff auf unsere Werte ist: Schuld sind nicht die schwulen Menschen und auch nicht die Workshops, sondern es sind Menschen wie Kickl, Orban und Trump und Parteien wie die FPÖ, die unsere Demokratie verachten, die unsere Demokratie am liebsten abschaffen wollen, die Politik auf den Schultern der Schwächsten machen und die unsere Gesellschaft spalten wollen, nur um ihre eigene Macht zu erhalten. Lasst euch nicht einlullen von diesen Scheingefechten auf dem Rücken der Schwächsten in unserer Gesellschaft! (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Jetzt noch ein paar Worte zur Kollegin Hungerländer von der ÖVP: Auch der Antrag, den sie eingebracht hat, entsetzt mich ein bisschen. Mich entsetzt ein bisschen die Art und Weise, wie Sie über junge Menschen urteilen, die eigentlich unsere Unterstützung brauchen. Das ist aber auch nicht besonders verwunderlich, weil die ÖVP bei den queeren Themen mit einer Beharrlichkeit auf der falschen Seite steht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sie steht auf der richtigen Seite!) Auf Grund Ihrer jahrelangen Blockadehaltung konnten die großen Errungenschaften wie zum Beispiel die Ehe für alle oder auch das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare nur über die Höchstgerichte eingeführt werden. Und bis heute blockiert ihr wichtige Gesetze wie das Levelling-up, das die Diskriminierung von LGBTIQ- Personen im privaten Bereich verbieten will. (GR Mag. Manfred Juraczka: Weil wir auf der richtigen Seite stehen! Nehmen Sie das zur Kenntnis!) Ja, ja, ich weiß eh! Sie sind auch noch stolz darauf, dafür einzustehen, dass man Menschen im Privatleben diskriminieren kann. Darauf können Sie sich wahrlich besonders viel einbilden! Was Sie uns hier in Ihrer Rede als Sorge um den Jugendschutz verkaufen, ist in Wahrheit ... (GR Wolfgang Irschik: Ihr seid in Koalition! - Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Sie können sich gern nach mir zum Wort melden, dann dürfen Sie auch noch reden. (GR Mag. Josef Taucher: Lassen Sie unsere Rednerin ausreden! - GR Mag. Manfred Juraczka: In der Demokratie darf man Zwischenrufe machen!) Ja, aber Sie können sich, wenn Sie so viel zu dem Thema zu sagen haben, auch ganz einfach zu, Wort melden. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Gut. Nun wieder zurück zum Thema: Was Frau Hungerländer heute hier als Sorge um den Jugendschutz verkauft, ist in Wahrheit ein Angriff auf eine eh schon besonders verletzliche Gruppe, nämlich auf die nicht binären trans- und intergeschlechtlichen Jugendlichen, die ohnehin schon sehr viel mit Ausgrenzung, Angst und Ablehnung kämpfen. Es geht diesfalls um Kinder und Jugendliche, die nicht in das enge Raster von männlich und weiblich passen. Und glauben Sie mir, Frau Hungerländer ... (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Glauben Sie mir, Frau Hungerländer, diese Menschen gibt es, diese Menschen gab es immer, und diese Menschen wird es auch immer geben. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Und ich sage Ihnen noch etwas. Niemand entscheidet sich dafür, trans zu sein, genauso wie sich niemand dafür entscheidet, schwul oder lesbisch zu sein. Das ist keine Mode, das ist kein Trend, das ist kein Lifestyle, sondern das ist Identität. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Das ist Identität, und diese ist oft mit Schmerz, mit Selbstzweifeln und auch mit gesellschaftlicher Ablehnung verbunden. Ich frage Sie: Wie fühlt es sich Ihrer Meinung nach für einen jungen Menschen an, in einem falschen Körper zu leben und dann zu hören, dass man nur fehlgeleitet ist? Wie fühlt es sich an, wenn Erwachsene, die einen eigentlich unterstützen sollten, sagen, das ist gar nicht echt, du bildest dir das nur ein! Wie fühlt sich das Ihrer Meinung nach an? Und dann unterstellen Sie noch allen Ernstes den Beratungsstellen, die beste Arbeit bei uns in der Stadt machen, dass sie Kinder trans machen! Das ist lächerlich und wissenschaftsfeindlich! (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Sie benutzen diese Kinder und Jugendlichen als politischen Spielball, und das ist schändlich! Im Gegensatz zu manchen Leuten aus der FPÖ unterstelle ich Ihnen nämlich, dass Sie sich tatsächlich mit diesem Thema auseinandersetzen, und deswegen unterstelle ich Ihnen auch, dass Sie sehr wohl wissen, dass über eine Hormonbehandlung oder eine Behandlung mit Pubertätsblockern nicht in den Beratungsstellen entschieden wird. Diese Entscheidung obliegt einzig und allein den Ärzten und Psychologen. Ohne Ärzte geht in diesem Zusammenhang überhaupt nichts, und dieser Weg ist ein langer, langer Weg und ist noch niemals leichtfertig gegangen worden. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Etwas ist auch wissenschaftlich klar und erwiesen: Für manche Transjugendlichen sind Pubertätsblocker lebensrettend. Die Selbstmordrate unter Transjugendlichen ist nämlich sechs Mal so hoch wie unter anderen Jugendlichen. Sie wollen mehr Jugendschutz? - Dann hören Sie auf, den Transjugendlichen ihre Daseinsberechtigung abzusprechen, und hören Sie auf, diese Unwahrheiten zu verbreiten! Schaffen Sie mit uns ein angstfreies Leben für alle Jugendlichen in dieser Stadt! (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Das tut die Stadt Wien nämlich, und das tut sie schon seit Jahrzenten. Wir in Wien sind für alle da, ob hetero, schwul, lesbisch, bi, pan, cis, trans, inter, nonbinär. Wir schaffen Institutionen wie zum Beispiel das queere Jugendzentrum, die das queere Leben fördern, und wir unterstützen entsprechende Organisationen, wie auch heute, mit den beiden Akten, die zum Beschluss aufliegen. Diese Organisationen leisten wertvolle Community-Arbeit, denn wir hier in Wien leben nicht nur Vielfalt, sondern wir fördern sie auch aktiv. Damit komme ich schlussendlich zu den Akten, und ich möchte hier auch ganz besonders die Jahresförderung für die HOSI Wien hervorheben, die nämlich nicht nur die Pride beziehungsweise Regenbogenparade veranstaltet, die mittlerweile wirklich ein riesiges Zeichen über die Stadtgrenzen hinaus ist und mit über 300 000 Personen extrem viele Leute auch anspricht. Vielmehr ist die HOSI Wien auch das ganze Jahr über da. Die HOSI Wien betreibt das ganze Jahr Beratungstätigkeit und Aufklärung, und sie ist für ganz viele Menschen die erste Anlaufstelle. Daher möchte ich diese Gelegenheit jetzt auch nutzen, um mich für diese großartige Arbeit zu bedanken. Weiter so, wir brauchen euch! (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Liebe KollegInnen! Ich will in einem Land leben, in dem meine Frau und ich keine Angst haben müssen. Ich will in einem Europa leben, das Vielfalt schützt und nicht bekämpft. Unsere Rechte sind nicht verhandelbar, nicht heute und nicht morgen, und genau dafür steht die Stadt Wien mit ihren unterschiedlichsten Förderungen für die queeren Lebensweisen. Und das ist gut so, weil was gut für queere Menschen ist, ist gut für alle Menschen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu den Akten. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GR Ömer Öztas.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren, hier im Saal, auf der Galerie und vielleicht noch vor dem Bildschirm! Ich kann mich der sehr leidenschaftlich vorgetragenen Rede von Kollegin Haase vollinhaltlich anschließen. Das, was sie zu unser aller Menschenrechte gesagt hat, gilt für uns alle, unabhängig davon, welche sexuelle Orientierung oder gar sexuelle Identität jemand hat. Sie alle wissen - und die Frauen wissen das etwas genauer als die meisten Männer -, alles, was ihr uns als Geschlecht absprecht, wird alle anderen schwächeren oder zu schwachen Personen gemachten Gruppen früher oder später betreffen, wenn man diese Tendenz zulässt. Ich möchte nun, nachdem sowohl Kollege Weber als auch Kollegin Haase unseren Antrag zur Budapest Pride sehr leidenschaftlich begründet haben, einen etwas ruhigeren Ton einbringen, und zwar hauptsächlich deswegen, weil ich glaube, dass es Aufklärung braucht, nämlich Aufklärung über bestimmte Begriffe, die zum Beispiel von Kollegin Hungerländer in dem besagten Antrag verwendet werden. Dabei möchte ich auch versuchen, mit dieser Aufklärung klarzumachen, worum es eigentlich zu gehen scheint. In dem Antrag wird davon gesprochen, dass ein Trans-Outing eine einfache Lösung wäre. - Ich lade Sie dazu ein, jede Person, die jemals ein Outing gemacht hat - egal ob trans oder in einer anderen Form - einmal zu fragen, ob das eine einfache Lösung war! Da wird nämlich klar, wieviel Angst, wie viele Zweifel und Befürchtungen diesem Schritt vorausgegangen sind, und gerade bei Transmenschen zeigt sich dann, wieviel Diskriminierung, wieviel Mobbing, wieviel Stigmatisierung, wieviel Abwertung, wieviel Bedrohung und wie viele körperliche Übergriffe sie nach einem Outing - wie soll ich sagen - überstehen mussten. Das ist die Realität von LGBTIQ-Personen. Es ist vielleicht unvorstellbar, wenn man über ein biologisches Geschlecht redet, dass es allein für dieses biologische Geschlecht bereits drei oder sogar vier - wenn wir das neuronale dazunehmen - unterschiedliche Einflussmaßnahmen gibt. Es gibt ein chromosomales Geschlecht. Es gibt ein gonadales Geschlecht. Es gibt ein genitales Geschlecht. Wie um alles in der Welt, wenn das nicht alles biologisch wäre, gäbe es intergeschlechtliche Menschen? Bei diesen ist nämlich in Anbetracht der Komplexität dieser Entwicklung zwischen all diesen rein biologischen Komponenten ein bisschen etwas durcheinandergekommen. Zusätzlich dazu gibt es noch eine psychosoziale und, wie gesagt, eine neuronale Entwicklung des Geschlechtes, die dann zur Geschlechtsidentität führen kann. Das ist jetzt Stand der Wissenschaft. Der Stand der Wissenschaft kann sich auch ändern. Das Ganze könnte vielleicht noch viel komplexer werden, als es bis jetzt ist. Und auf diese Komplexität möchte ich hinweisen, denn keine der einfachen Antworten, weder in diesem Antrag noch in anderen Bereichen, trifft zu, wenn es heißt, es gibt nur zwei Geschlechter, Frauen und Männer, und wenn man das nicht akzeptiert, dann ist man - was - ein Volltrottel. So ist es eben nicht! Das Ganze ist eine Spur komplizierter. Selbstverständlich akzeptiere ich das biologische Geschlecht. Es ist aber eindeutig - jedenfalls bei mir - trotz der gonadalen, genitalen und chromosomalen Bestimmung meines Geschlechtes in meiner sexuellen Orientierung etwas anderes passiert als bei einem Großteil der Menschen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Aber es gibt ja Unterschiede!) Ja, genau, es gibt Unterschiede! Und deswegen kann man nicht einfach nach einem Rasenmäherprinzip Behauptungen machen. Sie unterstellen in diesem Antrag, dass ein Trans-Outing eine einfache Lösung wäre. Sie unterstellen, dass es einen Trend gibt. Sie unterstellen, dass die besonderen Schutzbedürfnisse für junge Frauen und Mädchen den besonderen Schutzbedürfnissen für Transjugendliche widersprechen. - Das ist nicht wahr! Es gibt ein Sowohl-als-auch. Wenn ich Transjugendliche in ihrer Entwicklung unterstütze, nehme ich keiner anderen jungen Frau beziehungsweise keinem anderen jungen Mädchen auch nur irgendeines der benötigten Schutzbedürfnisse weg. Ich spreche es ihnen nicht ab. Und das andere, was Sie in diesem Antrag unterstellen, ist, dass Organisationen, die als InteressenvertreterInnen tätig sind, keine gute Beratung machen könnten. Damit sprechen Sie jeder Selbsthilfegruppe, jeder Gruppe, die sich als Betroffene in irgendeiner Weise selbst organisiert, sei es im medizinischen Bereich oder im politischen Bereich, die Fähigkeit ab, über ihre eigene Erfahrung richtig zu sprechen und zu beraten. Und jede Selbsthilfegruppe, die sich auch nur annähernd ernst nimmt, wird natürlich Menschen in dieser Situation unterstützen. In dem Moment aber, wenn es in Richtung medizinische oder psychiatrische Behandlung geht, werden diese Selbsthilfegruppe selbstverständlich an die Expertinnen und Experten in genau diesem Bereich verweisen, nämlich an die MedizinerInnen und PsychotherapeutInnen und PsychologInnen. Ich habe noch nie von einer Selbsthilfegruppe gehört. Beziehungsweise muss ich das jetzt einschränken, es gibt christlich-fundamentalistische Gruppen, die dann schon ein bisserl ... - wie soll ich sagen? Wurscht. Lassen wir das beiseite! Ich habe gerade festgestellt, dass ich das nicht so ganz behaupten kann. Die Gruppen beraten, und natürlich beraten sie auch affirmativ. Auch da liegt wieder der Fokus auf einem Wort, dem man etwas unterstellt, was es nicht ist. Affirmativ bedeutet bestärkend. Alle Menschen irren sich, die meinen, dass Transpersonen beziehungsweise junge Menschen, die glauben, eventuell Transpersonen zu sein, wenn sie affirmativ beraten werden, nur in eine Richtung hin beraten werden. Das ist ein Missverständnis. Das ist ein grundlegendes Missverständnis! Selbstverständlich müssen diese jungen Menschen erst einmal bestärkend beraten werden. Sie müssen so beraten werden, dass sie sich wieder trauen, darüber nachzudenken: In welcher Situation bin ich? In welche Richtung will ich mich entwickeln? Was ist überhaupt das Problem in meinem - vielleicht hormonellen oder sonstigen - Durcheinander, in dem ich mich befinde? Natürlich werden diese Menschen zuerst in ihrer Selbstsicherheit und in ihrer Selbstwahrnehmung bestärkt. Dann werden sie, falls sie sich tatsächlich für eine - wie soll ich sagen? - Geschlechtsänderung entscheiden sollten, in einem hoch komplizierten Setting weiterberaten, und dieses Setting umfasst psychiatrische, klinische, psychologische und psychotherapeutische Behandlung, und zwar lange bevor es auch nur irgendeine medizinische Behandlung gibt. Das wird aber immer negiert! Es wird so getan, als würde das Vorlesen eines Kinderbuchs von einer Dragqueen Kinder zu Transkindern oder zu Lesben oder Schwulen machen. Das ist - entschuldigen Sie, dass ich das so genau sage°- einfach lächerlich! Das ist lächerlich! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS sowie von GR Ömer Öztas.) Daher noch einmal, bleiben Sie bei aller Komplexität und Kompliziertheit dieses Themas genau dort, nämlich bei der Komplexität. Glauben Sie nicht jenen, die sagen, alles, was man ändern kann, ändert man am besten durch Hormone. - So ist es nämlich nicht. Es braucht tatsächlich eine psychiatrische, klinisch-psychologische und psychotherapeutische Behandlung, bevor man sich in irgendeine Richtung entwickelt. Es braucht aber auch diese Beratung. Das heißt, es trifft nicht zu, wenn man glaubt, dass es allein ein zweigeschlechtliches System gibt. Das verhält sich nicht nur bei den Menschen nicht so, sondern auch bei vielen anderen Tierarten. Das Leben ist komplexer, als die meisten uns das einreden oder weismachen wollen. Daher noch einmal: Das ist, jetzt weit ausgeholt, wieder einmal eine Begründung dafür, warum wir Ihrem Antrag nicht zustimmen können. Und ich möchte all den Unterstellungen, die Sie in diesem Antrag anführen, vehement widersprechen. Ich werde diesen vehement widersprechen, weil es dadurch zu sehr vielen Fehlschlüssen und zu vielen Begründungen dafür kommt, dass sich Menschen - wie Kollegin Haase und Kollege Weber schon ausgesprochen haben - offensichtlich erlauben, gegenüber anderen Menschen Gewalt auszuüben, nur weil sie andere Personen als sie selbst lieben oder weil sie anders ausschauen als sie selbst und vielleicht auch noch eine andere Haarfarbe haben. Auch das hatten wir schon einmal. All diese Tendenzen müssen wir verhindern! - Danke für den Appell. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS sowie von GR Ömer Öztas.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher nun zur Abstimmung der Postnummer 20. Wer dieser zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und GR Öztas, daher mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ betreffend Reform des Sozialversicherungsrechtes vor. Wer diesem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei der FPÖ und bei GR Kieslich, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wer der Postnummer 21 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das Abstimmverhalten: SPÖ, NEOS, GRÜNE und GR Öztas stimmen zu, daher mehrstimmig angenommen. Auch diesfalls liegen Anträge vor. Antrag der ÖVP: Geschlecht ist nicht beliebig. Wer diesem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. - Ich möchte nur darauf hinweisen, dass auf dem Antrag die Anschrift an Frau Amtsf. StRin Emmerling lautet. Ich glaube, das ist ein Irrtum gewesen, zumindest auf dem Exemplar, das mir vorliegt. Antrag der FPÖ: Förderstopp und Zutrittsverbot für das Projekt Queerfacts und Partnervereine an den Wiener Schulen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag von Abgeordneten von NEOS und SPÖ: Scharfe Verurteilung des Verbots der Pride-Parade in Ungarn. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und dem Klubungebundenen Öztas, damit ist der Antrag mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Post 28 zur Verhandlung. Es ist dies die Kenntnisnahme des Organisationsplanes des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien und die Festlegung der Änderung der klinischen Struktur für das Universitätsklinikum AKH Wien. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 28 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt bei Postnummer 28 ein Antrag der FPÖ über lange Wartezeiten bei Operationen vor. Wer diesem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, ÖVP und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Post 33 der Tagesordnung betrifft eine Förderung an SÖB Michls, ein arbeitsmarktpolitisches Projekt der Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Postnummer 33 zustimmt, den bitte ich um Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, daher mehrstimmig angenommen. Zur Post 37 liegt keine Wortmeldung vor. Wer Postnummer 37 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, somit mehrstimmig angenommen. Ich bringe nun Postnummer 38 zur Abstimmung und bitte um ein entsprechendes Zeichen. - Ich sehe Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und GR Öztas, somit mehrstimmig angenommen. Ich bringe Postnummer 39 zur Abstimmung und bitte um ein entsprechendes Zeichen. - Postnummer 39 ist einstimmig angenommen. Uns liegt diesfalls ein Antrag der FPÖ vor: Wachstum durch eigene Kinder statt durch illegale Migration. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und von GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Zu Postnummer 40, Plandokument 8434, liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer Postnummer 40 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, somit mehrstimmig angenommen. Uns liegen dazu drei Anträge vor. Erstens Antrag von FPÖ und Klubunabhängigem Kieslich betreffend Entlastung durch die Wiener Nordostumfahrung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Zweitens Antrag der FPÖ und von GR Kieslich betreffend faire Parkraumbewirtschaftung. Diesfalls wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität beantragt. Wer der Zuweisung beitritt, den bitte ich um ein Zeichen.- Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Drittens Antrag von Gemeinderäten der FPÖ und GR Kieslich betreffend Einführung eines Nachtflugverbots auf dem Flughafen Wien Schwechat. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und von GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ebenfalls abgelehnt. Postnummer 41 betreffend das Plandokument 8401 im 11. Bezirk, KatG Kaiserebersdorf, gelangt nun zur Verhandlung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren, hier und am Livestream! Das vorliegende Dokument bietet eine gute Gelegenheit, auf ein wichtiges Problem aufmerksam zu machen, das tausende oder eigentlich sogar hunderttausende Wienerinnen und Wiener betrifft, und zwar auf den Sanierungsstau im Wiener Gemeindebau. Während laufend kleinere neue Gemeindebauten errichtet werden, bleiben die bestehenden Wohnanlagen oft jahrzehntelang unberührt. Die Folgen sind desolate Zustände, Schimmel, schlechte Lebensqualität für die Menschen, die davon beeinträchtigt werden, und auch die Sicherheit ist des Öfteren nicht mehr gewährleistet. Sehr eindrücklich zeigt sich dieses Problem beim vorliegenden Plandokument bei der davon betroffenen Thürnlhof-Siedlung, wie man in Simmering so schön sagt. Dort mussten erst kürzlich Balkone gesperrt werden, weil nach ewigem Nichtstun jetzt doch mit Arbeiten begonnen wurde, die Vorderteile gefräst wurden und somit Absturzgefahr für die Bewohner besteht. Das macht man natürlich jetzt, da es warm wird. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Fakten sprechen eine klare Sprache. Experten schätzen, dass der Sanierungsstau im Bereich des Wiener Gemeindebaus bereits über 5 Milliarden EUR beträgt, weil halt ewig nichts getan wurde. 30 Prozent aller Gemeindewohnanlagen wurden in den letzten 30 Jahren nicht saniert. Der Stadtrechnungshof hat schon im Jahr 2021 festgestellt, dass nur 26 Prozent von 220 000 Gemeindewohnungen in einem guten Zustand sind, also ein gutes Viertel, und das ist schon ein bisschen wenig! Der geplante Sanierungszyklus von 30 Jahren wird in der Realität auf 67 Jahre ausgedehnt. Das ist auch nicht unbedingt ein Beispiel dafür, wie gut Wiener Wohnen mit seinen Mietern umgeht und wie sehr es auf deren Lebensqualität schaut. Kommen wir aber zurück zum Thürnlhof. Grundsätzlich ist das überhaupt eine ziemliche Grätsche. Jetzt sind wir im Simmeringer Gemeindebau. Das ist ein ganz anderes Thema als die LGBTIQ-Thematik. Dort sind halt andere Menschen betroffen, Männer und Frauen unterschiedlichen Alters. Die haben andere Sorgen, nämlich, dass sie seit Jahrzehnten unter maroden Gebäuden leiden und Schimmelbildung, undichte Wohnungen und - wie eben genannt - mittlerweile ein massives Sicherheitsproblem vorfinden. Die können nicht einmal mehr auf die Balkone. Bereits 2015 wurden diese Missstände öffentlich gemacht. Die Sanierungsmaßnahmen haben leider ewig auf sich warten lassen. Jetzt, im Jänner 2025, wurden dann viele Balkone eingerüstet. Dann haben die Bewohner geglaubt: Jetzt geht es los, jetzt passiert etwas. Dann ist bis Mitte März wieder nichts passiert. So nebenbei kostet so eine Einrüstung Geld. Das werden im Endeffekt eh wieder die Mieter zahlen. Das ist ja für Wiener Wohnen dann kein Problem mehr. Jetzt, Mitte März, hat man dann die Balkone ein bisschen gerichtet, zumindest abgefräst. Jetzt haben die Mieter bei der sanierenden Baufirma gefragt: Wie geht es jetzt weiter? Wann bekommen wir das neu gemacht? - Na ja, da wissen wir noch nicht, denn es fehlt die Freigabe von Wiener Wohnen. Da fragt man sich: Schlafen die in der Pendeluhr? Worauf warten die? Leidtragende sind wieder einmal die Mieter von Wiener Wohnen. Es ist Stillstand, es passiert nichts. Statt dass die Bewohner die eigenen Bauten endlich schnell und professionell saniert bekommen, stellt man ihnen - sie alle werden das Plandokument ja kennen - jetzt Neubauten vor die Nase und schleift ihnen die Parkdecks, auf denen sie ihre Autos stehen gehabt haben - natürlich mit dem Versprechen, dass sie in der neu errichteten Tiefgarage dann eh wieder einen Stellplatz bekommen werden. Schauen wir einmal! Es gibt Beispiele in anderen Bezirken, wo das nicht so gekommen ist. Zusätzlich haben wir dann eine ewig lange Bauphase, in der die Leute kein Parkdeck mehr haben. Das Auto nehmen sie sich dann am besten in die Wohnung mit, indem sie es sich auf den Buckel schnallen. Ich weiß nicht, wie man es sich vorstellt. Jeder, der den Thürnlhof kennt, weiß: Dort gibt es jetzt schon keine Parkplätze. Das ist aber der SPÖ und dem nachgeordneten Wiener Wohnen wie immer eh wurscht. Die Situation ist kein Einzelfall. Sie steht exemplarisch für die Missstände in vielen Gemeindebauten in unserer Stadt. De facto ist es so: Prestigeprojekte werden gefördert, der soziale Wohnbau bleibt auf der Strecke. - Kollege Holzmann lacht. Er wird mir eh wieder als Redner nachgeschickt. Der wird uns allen wieder erzählen: Es ist ja eh alles super und ganz anders, als wir das sehen. Wiener Wohnen hat auch angekündigt, 1 Milliarde EUR in Sanierung und Neubau zu investieren. Das ist halt bei 220 000 Gemeindewohnungen insgesamt ein bisschen wenig und de facto ein Tropfen auf dem heißen Stein. Mehr ist das nicht. Derzeit werden nur 90 Gemeindebauten mit insgesamt 12 300 Wohnungen saniert. Das ist viel zu wenig, wenn man sich den Sanierungsrückstau anschaut. Deshalb haben wir auch einen Antrag eingebracht, in dem wir eine Sanierungsoffensive für den städtischen Wohnbau und die Sicherstellung der Mittel für die nächsten fünf Jahre fordern. Wir ersuchen um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Holzmann. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderates! Gelacht habe ich gar nicht, ich habe nur geschmunzelt. Nur so viel dazu. Du (Der Redner richtete sich an GR Wolfgang Kieslich.) hast zu Beginn deiner Rede gesagt, das ist eine gute Gelegenheit. Das sehe ich auch so, dass das eine gute Gelegenheit ist, nicht nur zum Antrag zu reden, den ihr gestellt habt, sondern generell auch zum Poststück. Ich werde nicht sagen, es ist alles super. Das haben wir auch nie gemacht. Allerdings sehen wir vieles anders als ihr. Das stimmt. Von dem her gibt es also fast ein bisschen eine Übereinstimmung. Bleiben wir bei der FPÖ. Die FPÖ in Simmering wirbt im Bezirk unter anderem mit der Forderung Renovieren statt Neubau. Ob das die Lösung ist? Das sehe ich anders. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was denn? Zubetonieren? - GR Wolfgang Kieslich: Ihr habt einen Antrag gestellt!) Unter anderem wirbt sie auch mit der Forderung Rettung der Naherholungsgebiete. Auch das sehe ich anders. Um zur Postnummer 41 zu kommen: Da zeigt sich wieder einmal deutlich, dass es nicht um ein Entweder-oder geht, dass man also nicht das eine statt dem anderen macht, sondern dass hier am besten mit einem Sowohl-als- auch gedient ist, glaube ich. Dann funktioniert es auch am besten. Die beiden Hauptziele dieser Flächenwidmung sind also zum einen die Nachverdichtung. Du hast das angesprochen. Nebenbei erwähnt war das auch eine Forderung der FPÖ im Bezirk, die immer wieder sagt, wir sollen dort bauen, wo es bereits versiegelte Flächen gibt, und nicht ins grüne Land hinein. Das ist leider nicht immer möglich, aber grundsätzlich tun wir das. Auch wenn wir das tun, seid ihr dagegen. Egal, was wir machen: Die FPÖ ist dagegen und spielt sich als Retter auf, aber das soll so sein. Ich glaube, die Wählerinnen und Wähler werden das auch entsprechend gneißen, denn auf Dauer lässt man sich nicht verschaukeln. (Zwischenruf von GR Wolfgang Kieslich.) - Ja, genau, das werden wir alle sehen. Vielleicht zur Tiefgarage: Die wird kommen. Das sind nicht nur leere Versprechen, da gibt es eine gute Planung. Dann wird das auch so umgesetzt, wie wir das planen. Das zweite Hauptziel - für mich persönlich fast noch wichtiger - ist der Neubau des Pensionisten-Wohnhauses Haidehof. Dort wird es 280 Plätze im Bereich Pflege und betreutes Wohnen geben. Es wird moderne, kleinteilige Wohneinheiten geben. Unter dem Motto Grätzlvernetzung sind da künftig auch Angebote und Aktivitäten für die umliegenden Bewohnerinnen und Bewohner geplant. Ganz wichtig, auch der wertvolle Baumbestand wird weitestgehend erhalten bleiben. Es ist nicht so, dass wir immer nur Grün wegnehmen und zubetonieren, wie uns das vorgehalten wird. Wir schauen sehr wohl, dass das auch immer in einem vernünftigen Einklang mit der Natur passiert. Abschließend möchte ich noch einmal betonen: Es geht nicht um ein Entweder-oder oder ein gegenseitiges Ausspielen. Es geht um ein Sowohl-als-auch und um ein Miteinander mit der Bezirksbevölkerung. Deshalb ersuche ich alle, diesem Poststück, dieser Flächenwidmung, auch zuzustimmen. Simmering hat es vorgezeigt: In der Bezirksvertretung war der Beschluss stimmeneinhellig. Vielleicht schaffen wir das also auch im Wiener Gemeinderat. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort und verzichtet darauf. Wer der Postnummer 41 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE. Das ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von FPÖ und GR Kieslich vor: Sanierungsoffensive Wiener Wohnen 2025. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 42 und 43, das betrifft die Plandokumente Nr. 8430 und Nr. 8360 im 10. Bezirk, KatGen Favoriten und Inzersdorf Stadt, zusammenzuziehen und die Abstimmungen getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, GR Dr. Obrecht, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich korrigiere den Vorsitzenden nur ungern, aber wir behandeln hier nicht Plandokument Nr. 8360, wie er irrtümlich vorgelesen hat, sondern Nr. 8386. Zu diesem möchte ich an dieser Stelle auch tatsächlich sprechen. Ich muss gestehen, ich habe ob der Rede meines Kollegen Wolfgang Kieslich, der das Thema Sanierungen beim sozialen Wiener Wohnbau angesprochen hat, ein bisschen schmunzeln müssen. Denn ein sehr großes Gebiet, das auch innerhalb dieses Plandokumentes liegt, ist, wie ich meine, tatsächlich einer der größten Schandflecke des sozialen Wiener Wohnbaus in den letzten Jahrzehnten, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir reden bei diesem Plandokument im Wesentlichen über zwei Siedlungen, den Bereich Wienerfeld im 10. Bezirk und den Bereich Otto-Probst-Siedlung. Vielleicht sagt Ihnen der Begriff Wienerfeld-West-Siedlung etwas. Die Wienerfeld-West-Siedlung wurde in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts errichtet und war ein sozialer Wohnbau - oder ist das grundsätzlich auch noch. Auch dort hatten wir aber ein sehr, sehr großes Problem, das sich leider Gottes wirklich wie ein - wahrscheinlich nicht zufällig - roter Faden durch die Wohnbaupolitik in Wien zieht, Sanierungen sind nämlich leider Gottes über Jahrzehnte hindurch ausgeblieben. Was bei dieser Siedlung aber noch hinzukommt, ist, dass den Bewohnern dieser Siedlung - es geht immerhin doch um rund 150 Wohneinheiten - über Jahre hindurch versprochen wurde, eine Sanierung der Siedlung wird tatsächlich angegangen. Das hat um das Jahr 2013/2014 herum begonnen, als viele Mieter dort schon stutzig geworden sind. Jedes Mal, wenn jemand aus einer Wohnung auszieht, wird nicht mehr nachbesetzt. Die Siedlung wird dem Verfall preisgegeben. Starten wir dazu einmal eine Petition! Die Petition seitens der Anrainer wurde behandelt. Die Stadt Wien und insbesondere die damalige Bezirksvorsteherin sowie der damalige Wohnbaustadtrat Michael Ludwig haben nach allen Kräften beteuert, selbstverständlich wird die Siedlung saniert, und das, was irgendwelche anderen politischen Kräfte namens FPÖ in den Raum stellen, dass eventuell abgerissen werden könnte, ist alles Lug und Trug und entspricht natürlich nicht der Wahrheit. Die Jahre ziehen ins Land, meine Damen und Herren. Wir befinden uns wieder vor einer Wahl, nämlich im Jahr 2020. Wieder gibt es einen entsprechenden Informationsfluss. Wieder gibt es entsprechende Diskussionen darüber. Auch vor der Wahl 2020 wurde noch einmal beteuert, selbstverständlich wird saniert, mit Sicherheit wird nicht abgerissen. Die Wahl 2020 zog ins Land, die Wahl wurde geschlagen, und plötzlich stellt sich nach der Wahl heraus, die Siedlung wird tatsächlich zur Gänze geschliffen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Auch wenn wir heute schon eine relativ hitzige Aktuelle Stunde rund um das Thema Lug und Trug hatten, genau das habe ich in dieser Siedlung von Mietern und Anrainern, die sich von Ihnen wirklich an der Nase herumgeführt und über den Tisch gezogen fühlen, sehr, sehr oft gehört. Denn viele von denen - darunter waren auch sehr viele betagte Personen und Damen - haben tatsächlich ihr gesamtes Vermögen in die Einrichtung in diesen Wohnungen gesteckt. Sie wurden dann mehr oder weniger abgesiedelt und erhielten neue Mietverträge, die allerdings zu viel, viel teureren Konditionen abgeschlossen wurden. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist wirklich ein Schandbild, das sich hier in Wien zugetragen hat! (Beifall bei der FPÖ.) Heute beschließen wir mehr oder weniger die Flächenwidmung beziehungsweise die entsprechenden Änderungen für die Neuerrichtung dieser Siedlung. Diese Neuerrichtung stellt - auch bei der sehr ärgerlichen Vorgeschichte - jetzt nicht unser Problem dar, aber ich habe doch die Gunst der Stunde genutzt, um hier noch einmal auf diese Verfehlung hinzuweisen. Wir werden schauen, wie das dann auch entsprechend angenommen wird. So viel zu diesem Areal. Vier Punkte möchte ich bezüglich dieses Plandokuments ansprechen. Ein Punkt, der in den entsprechenden Stellungnahmen auch immer wieder kritisiert wird, betrifft die Bauklassen, in denen gewidmet werden soll. Beispielsweise wird im Bereich der Maiklgasse neben den Bauklassen I, II und III auch in der Bauklasse V gewidmet. Entsprechend möchte ein Bauträger dort auch erweitern. Das ist einmal ein Grund. Ein sehr, sehr großes Thema - wer sich dort örtlich ein bisschen auskennt, wir gehen damit jetzt schon in den Bereich der Otto-Probst-Siedlung hinüber -, wir lehnen Schulneubauten nicht prinzipiell ab. Das wissen Sie auch auf Grund unserer Beschlüsse in der Vergangenheit. Wenn aber ein Schulneubau auf einer grünen Wiese neben Wohnbauten geplant ist oder es über 600 Bürger gibt, die sich im Rahmen der öffentlichen Auflage mit einer Unterschrift gegen diesen Schulneubau an die entsprechend zuständigen Stellen des Magistrats wenden, dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, bin ich schon der Meinung, dass man die Anregungen und Kritikpunkte nach der öffentlichen Auflage entsprechend einarbeiten und die Pläne abändern sollte. Wir sehen, was die SPÖ getan hat: nichts. Alle diese Einwendungen wurden de facto vom Tisch gewischt. Es gibt eine kleine Abänderung bezüglich des öffentlichen Durchgangs. Meine Damen und Herren, wir sehen uns aber sehr wohl als Vertreter derjenigen, die dagegen unterschrieben haben, ein Objekt mit 45 000 m³ und einer Gebäudehöhe von 19 m dermaßen dicht und nah an vorhandenen Wohnbau hinzustellen und auf Kritikpunkte schlichtweg nicht einzugehen. Man gesteht sich auch offen ein, dass es hinsichtlich der dort geplanten Maßnahmen aktuell noch gar keine Verkehrsanalyse oder eine entsprechende Strategie oder Schätzung gibt. Auf all das lässt man sich mehr oder weniger ein oder lässt es auf sich zukommen. Es ist zwar grundsätzlich so, dass dieses Gebiet der neu zu errichtenden Schule aktuell noch als Strukturgebiet gewidmet wird. Wir wissen aber - und grundsätzlich könnte man diesen Zeitpunkt noch abwarten -, es gibt einen Architekturwettbewerb, der bis Ende März abgeschlossen sein wird. Man könnte der Bevölkerung hinsichtlich dessen, wie das dort aussehen soll, tatsächlich auch gleich reinen Wein einschenken. Auch das tun Sie aber nicht. Ein wesentlicher vierter Punkt ist das Areal des Seniorenwohnheims des Hauses Wienerberg. Auch da war es so, dass die öffentliche Auflage heimlich, still und leise erfolgt ist. Weder die Direktion im Haus Wienerberg noch die Bewohner oder der Bewohnerbeirat wussten irgendetwas davon, dass die Stadt Wien tatsächlich noch durchaus Großes mit diesem Haus vorhat. Die Stadt Wien möchte dieses Seniorenheim nämlich bis zur Bauklasse IV erweitern und aufstocken, meine Damen und Herren, ohne auch nur irgendjemanden von den Bewohnern, der Direktion oder wen auch sonst dort zu informieren. Die haben das alles im Endeffekt tatsächlich erst nach der öffentlichen Auflage von uns erfahren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unser Zugang ist tatsächlich nicht so wie offenbar jener der SPÖ, nämlich Herrschaften, Personen, Damen und Herren, die mittlerweile durchaus betagt sind, von denen aber doch viele schon einige Jahre dort leben, in einer Dauerbaustelle hausen zu lassen. Beim Haus Wienerberg hat es vor eineinhalb oder zwei Jahren einen Brand gegeben. Die Sanierungsarbeiten haben sich durchaus einige Zeit hingezogen. Was Sie jetzt dort vorhaben, ist, den Bewohnern mehr oder weniger eine Dauerbaustelle zuzumuten. Das, sage ich ganz offen, ist mit Sicherheit nicht der Zugang der FPÖ. Unter anderem werden wir diesen Antrag deshalb heute hier ablehnen. Summa summarum und unterm Strich möchte ich schon sagen, öffentliche Auflagen dienen durchaus dazu, Anregungen aus der Bevölkerung und von Anrainern tatsächlich ernst zu nehmen und einfließen zu lassen und nicht das, was schlichtweg im Interesse der Stadt oder so mancher Bauträger ist, auf Biegen und Brechen einfach durchzuziehen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich gebe dem Kollegen Berger recht: Ich habe mich versprochen und darf auch bitten, das im Protokoll zu ändern. Es geht bei dem Tagesordnungspunkt um das Plandokument Nr. 8386 und nicht, wie ich versehentlich gesagt habe, um Nr. 8360. - Danke für das gute Zuhören. (GR Stefan Berger: Bitte!) Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 42 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE. Das ist daher mehrstimmig angenommen. Wer der Post 43 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Selbes Abstimmungsverhältnis, SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE nehmen den Antrag an. Post 44 der Tagesordnung kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Radwegherstellung in Wien 10, An der Ostbahn (Tangentenpark - Bitterlichstraße). - Herr Berichterstatter, ich bitte um Einleitung. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht: Ich bitte abermals um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Herr Vorsitzende hat es richtig angeführt, es geht um die Herstellung einer Fahrradstraße im Bereich des 10. Bezirks, geografisch gesehen, gewissermaßen schon Richtung Simmering. Ich möchte an dieser Stelle schon ganz offen festhalten, selten wurde das Geld in dieser Stadt so sinnlos aus dem Fenster geworfen wie bei diesem Projekt. Worum geht es? - Es geht um die Herstellung einer Fahrradstraße um sage und schreibe 1,6 Millionen EUR heuer und nächstes Jahr gemeinsam. Ich sage an dieser Stelle auch ganz offen, diese Maßnahme gliedert sich mehr oder weniger nahtlos in eine Reihe sinnbefreiter Maßnahmen im Bereich der Radwegherstellung ein. Wir haben quer durch die Stadt, aber insbesondere, weil wir uns da im 10. Bezirk befinden, auch in diesem Bezirk wirklich eine Reihe vollkommen sinnloser XXL-Radwege. Ich führe da die Favoritenstraße stadtauswärts an, wo alle heiligen Zeiten einmal irgendein Radfahrer vorbeikommt, die Herndlgasse sowie die Kennergasse. Diese Straßen oder diese baulichen Maßnahmen, die dort getroffen wurden, verursachen schlichtweg Stau, rauben den Menschen die Zeit und sorgen für stärkere Emissionen. Radfahrer finden sich tatsächlich kaum darauf. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir in diesem Zusammenhang heute auch entschieden ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Warum habe ich gesagt, dass wir diese 1,6 Millionen EUR wirklich für aus dem Fenster geworfen halten? Weil wir auch auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre davon überzeugt sind, dass es in dieser Gegend des 10. Bezirks mit Sicherheit sinnvollere Maßnahmen gäbe, die man mit diesem Geld unternehmen könnte. Wir befinden uns dort im Bereich des Böhmischen Praters. Manche von Ihnen werden das kennen. Das ist sozusagen ein bisschen die kleinere Version des Würstelpraters im 2. Bezirk, aber eine sehr nette Gegend. Dort kommen insbesondere an den Wochenenden und natürlich auch jetzt mit Frühlingsbeginn sehr, sehr viele Menschen hin. Woran mangelt es in dieser Gegend aber tatsächlich? - Zum einen an Parkraum, an Pkw-Abstellplätzen, zum Zweiten mangelt es an einer öffentlichen Anbindung. Ja, ich bin davon überzeugt - ich bin mittlerweile auch schon einige Jahre als politischer Mandatar tätig und das verfolgt auch mich mittlerweile eineinhalb bis zwei Jahrzehnte lang -, dass man mit diesen finanziellen Mitteln deutlich Sinnvolleres unternehmen könnte, indem man nämlich dort für entsprechende Parkräume sorgt, damit es nicht an so manchen Wochenenden zu entsprechenden Abstrafungsorgien kommt. Denn von diesen Parkmöglichkeiten gibt es in dieser Gegend tatsächlich viel, viel zu wenige. Was wir auch immer wieder angeregt haben, ist tatsächlich eine Form der öffentlichen Anbindung. Ich sage an dieser Stelle auch ganz offen, da bin ich sehr gesprächsbereit, in welche Richtung das auch immer gehen soll, ob man das in Form eines Elektrobusses, in Form eines Praterzuges oder sonst irgendwie macht. Diese Verbindung, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist dort aber wirklich unbedingt notwendig. Es war schon immer so, dass dieser Böhmischer Prater ein sehr, sehr beliebtes Familienausflugsziel ist. Ich bin davon überzeugt, meine Damen und Herren, dass Maßnahmen in diese Richtung in dieser Gegend viel, viel sinnvoller wären als irgendwelche Fahrradstraßen, die ohnehin kaum benutzt werden, auch damit die entsprechenden Fahrbetriebe und die Gastronomie dort gedeihlich blühen und sich entwickeln und schlichtweg überhaupt überleben können. Ich kritisiere an dieser Stelle schon auch ganz deutlich, dass es von Seiten der SPÖ offensichtlich wenig Interesse an der Entwicklung eines Familienausflugsgebietes gibt, damit sich einzelne Grätzl in den unterschiedlichsten Bezirken auch wirtschaftlich entsprechend entwickeln und etablieren können. Ich bedauere es an dieser Stelle ganz offen, dass man sich lieber in die Finanzierung irgendwelcher sinnlosen Radwege, Fahrradstraßen und dergleichen verstrickt. Um es noch einmal zusammenzufassen, ich bin der Meinung, diese Mittel kann man deutlich sinnvoller einsetzen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. - Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseher und Zuseherinnen! Wir sehen das diametral anders. Wir beschließen heute ein durchaus konkretes und sinnvolles Projekt. Es heißt zwar im Akt "die Herstellung eines Radwegs", de facto wird dort aber eine Fahrradstraße errichtet. Es kommt eine Verkehrsberuhigung. Der Autoverkehr wird ein bisschen eingebremst. Und es gibt Begleitgrün. Das ist ganz nett, keine Revolution (GRin Martina Ludwig-Faymann: Ein Radweg eine Revolution?), aber definitiv - mein Vorredner hat die Erreichbarkeit für Familien angesprochen - natürlich eine Verbesserung auch hinsichtlich der Erreichbarkeit für Familien, die dort vielleicht anders als mit dem Auto hinkommen wollen. Denn für diese war es dort bis jetzt besonders schlecht. Wenn Sie meinen, dass es dort zu wenige Parkplätze gibt, dann kann man das, glaube ich, sehr einfach umverteilen, denn auf einen Parkplatz für ein Auto passen zehn Parkplätze für Fahrräder. Wenn Sie also mehr Parkplätze wollen, dann sollten Sie eigentlich auf das Rad setzen, liebe FPÖ. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Damit möchte ich aber auch auf zwei konkrete Straßen zu sprechen kommen, bei denen mir die Konsequenz und der Schritt in die richtige Richtung fehlt und bei denen die Politik der Stadt Wien einfach nicht konsequent genug ist. Zum Ersten möchte ich mit der Landstraßer Hauptstraße beginnen. Die Landstraßer Hauptstraße ist ja eine der zentralsten Einkaufsstraßen Wiens. Dort sind täglich zehntausende Menschen unterwegs, vor allem zu Fuß, mit dem Rad und mit den Öffis. Es gab dort auch eine BürgerInnenbefragung, die quer über alle NutzerInnengruppen hinweg eines ganz klar ergeben hat. Ob das Menschen sind, die dort wohnen, ob das Geschäftsleute sind oder BesucherInnen, die Wünsche sind überall klar. Die Menschen wollen Begrünung, sie wollen sichere Radwege, sie wollen mehr Platz für FußgängerInnen, und - ganz explizit - sie wollen weniger Autoverkehr. Doch was macht die Stadt? Seit Jahren fordern auch wir GRÜNE dort Begegnungszonen. Aber auch getrieben von den Wünschen der BürgerInnen hat man jetzt schnell einfach irgendetwas präsentieren müssen. Über ein Jahr nach der Befragung ist da nichts weitergegangen. Was hat man aber jetzt präsentiert? - Keinen Plan für die Landstraßer Hauptstraße, sondern ein Stückwerk, einen Fleckerlteppich, der ausgerechnet dort endet, wo es am gefährlichsten ist, der ausgerechnet an der Stelle endet, über die die Menschen in der Befragung gesagt haben, dass sie ihnen am wichtigsten ist. Wenn ich Sie heute frage, wie Sie zur Landstraßer Hauptstraße fahren, dann werden die meisten von Ihnen nach Wien Mitte fahren. Dann steigt man dort am Bahnhof aus, geht auf die Landstraßer Hauptstraße und schaut Richtung stadtauswärts. Wenn man sich jetzt die PR der Stadt Wien anschaut, dann würde man ja meinen, dass das dort in Zukunft klimafreundlich gestaltet wird. Ausgerechnet dort aber passiert nichts. Ausgerechnet in Wien Mitte, wo die meisten Menschen zu Fuß unterwegs sind, wo die meisten Geschäfte sind und wo die meisten Leute einkaufen gehen, soll nichts passieren, gar nichts. Warum? - Weil es dort eine Bezirkspartei und einen Bezirksvorsteher gibt, der noch der Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrtausend anhängt. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Ja, der Bezirksvorsteher im 3. Bezirk ist der längstdienende. Der ist schon so lang Bezirksvorsteher, da hat es noch zwei Deutschlands gegeben. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Manche von Ihnen hier im Saal waren noch gar nicht auf der Welt. Der ist seit 1989 Bezirksvorsteher. Das waren die 1980er-Jahre. Das war ein Jahrzehnt, in dem die autogerechte Stadtplanung noch das Nonplusultra war und in dem die Stadt autogerecht gemacht wurde. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war in den 70er-Jahren!) Was ist jetzt aber das Problem? - 35 Jahre später hat sich die Welt verändert. Die Klimakrise ist real. Der Platz in unseren Städten ist endlich, und die Menschen wollen Raum zum Leben und nicht zum Durchfahren. Doch nicht nur, wenn man vom großen Bahnhof Wien Mitte hinausgeht, soll nichts passieren. Auch vom Rochusmarkt stadtauswärts soll es keine einzige Umbaumaßnahme geben. Dabei ist genau das der Unfallhotspot auf der Landstraßer Hauptstraße. Wir haben in den letzten zehn Jahren 41 dokumentierte Dooring-Unfälle auf der Landstraßer Hauptstraße gehabt. Was bedeutet das? - Das sind Unfälle, bei denen plötzlich jemand die Tür aufmacht und jemanden, der mit dem Rad dort vorbeifährt, mitnimmt und bei denen man mit dem Rad in die Tür fährt. Die Folgen sind schwerwiegend. Es kann zu schweren Verletzungen kommen. Häufig sind Schlüsselbeinbrüche und Schädel-Hirn-Traumata. Das Schlimmste, was überhaupt passieren kann, man wird von der Autotür auf die Straße geschleudert und vom nachkommenden Auto überfahren. Das Gefährlichste daran ist, man kann das als Rad fahrende Person überhaupt nicht verhindern, wenn man von der Infrastruktur, wie sie dort ist, genau in diese Zone gezwungen wird. Wenn Sie sich das vor Augen führen: Das sind diese Streifen neben den parkenden Autos. Die sollen bleiben. Ich glaube, schon heute wird dort niemand guten Gewissens ein Kind mit dem Rad fahren lassen. Das Tragische ist, wenn diese Pläne so bleiben, dann wird das auch in Zukunft so sein. Von diesen 41 Unfällen mit den sich öffnenden Türen passieren die allermeisten in dem kurzen Stück von Rochusmarkt bis Galeria. Wenn ich mir anschauen würde, wo passieren die meisten Unfälle auf der Landstraßer Hauptstraße? Das ist der Unfallhotspot. Wo würde ich beginnen, einen Radweg zu bauen? - Dort, wo es am gefährlichsten ist. Wo macht die SPÖ den Radweg? - Dort, wo 6 von diesen 41 Unfällen passieren, ganz weit stadtauswärts, wo die wenigsten Leute mit dem Rad fahren. Unsere Forderung ist eigentlich die, die auch die Menschen, die bei der Befragung mitgemacht haben, gehabt haben: Wir wollen eine einheitliche Planung für die gesamte Landstraßer Hauptstraße, wie sie den Menschen versprochen worden ist, keinen Fleckerlteppich, sondern eine mutige Lösung. Wir wollen sichere und durchgehende Radinfrastruktur über die gesamte Länge der Landstraßer Hauptstraße, insbesondere dort, wo am meisten Unfälle passieren. Wir wollen mehr Grün, breitere Gehsteige und höhere Aufenthaltsqualität entlang der gesamten Straße, vor allem dort, wo die meisten unterwegs sind, natürlich in der Gegend des Bahnhofs Wien Mitte. Wir wollen endlich ein Ende des Durchzugsverkehrs durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Landstraßer Hauptstraße könnte die Lebensader des 3. Bezirks sein. Das könnte auch ein wirkliches Aufblühen der Geschäftsstraße und eine Förderung der lokalen Wirtschaft bedeuten. Stattdessen bekommen wir jetzt diesen Fleckerlteppich. Unsere Forderung: Schauen Sie sich die Pläne noch an! Verbessern Sie diese wirklich nicht mutige Planung! Damit komme ich zur zweiten Straße, der Wallensteinstraße in der Brigittenau. Es wiederholt sich leider ein bisschen. Auch dort gab es eine Befragung. Auch dort ist der Auftrag der Bürgerinnen und Bürger klar: Die Leute wollen mehr Begrünung, sichere Radwege, breite Gehsteige und mehr Aufenthaltsqualität - eigentlich ganz normal. So wie alle in Wien: Sie wollen eine klimafreundliche Straße, eine einladende Straße. Jetzt gibt es seit einem Jahr eine Befragung, die in den Schubladen der SPÖ-Bezirksvorsteherin dahingammelt. Die wurde noch nicht einmal ausgewertet. Es gibt vom Bezirk keine Information, keine Transparenz und keine Veröffentlichung von Teilergebnissen. Darum haben wir GRÜNE uns kümmern müssen. Wir haben die Ergebnisse dieser Befragung auf unserer Website veröffentlicht und auch an die Medien gebracht. Sonst hat sich aber seit einem Jahr nichts getan. In der Zwischenzeit verfällt die Straße leider Gottes weiterhin. Die Leerstände nehmen zu. Die Lärmbelastung ist sehr hoch. Der Durchzugsverkehr dominiert weiterhin. Die Wallensteinstraße stirbt langsam aus. Noch ist sie eine funktionierende Geschäftsstraße, aber Sie alle wissen: Einer lebendigen Straße neues Leben einzuhauchen, ist wesentlich einfacher, als eine tote Straße wiederzubeleben. Deshalb drängt aus unserer Sicht die Zeit. Die Menschen haben sich dazu geäußert, was sie wollen: Begrünung und Schatten, sicheres Radfahren, breitere Gehsteige, eine klimafreundliche und vor allem menschenfreundliche Straße. Seit einem Jahr ist jetzt nichts weitergegangen. Auch da kann man sich die Frage stellen, warum. Unserer Meinung nach liegt es vor allem daran, dass auch im Bezirk dort ein Herr seit Langem die Zügel in der Hand hat, der Vorsitzende der SPÖ Brigittenau. Wir wollen aber, dass die Stadt nicht die Verkehrspolitik aus der Vergangenheit fortsetzt, sondern mutig in die Zukunft geht. Deshalb unser Antrag, wir wollen endlich, dass diese Befragung ausgewertet wird. Die Menschen sollen erfahren, was sie gesagt haben. Wir wollen einen Start der Planung nach den Beteiligungsergebnissen. Jetzt gibt es noch die Chance, dass man sich Förderungen abholt. Die Zeit drängt. Darum in beiden Straßen, wir müssen Wien vor allem dort attraktiver machen, wo viele Menschen unterwegs sind. Es ist nett, wenn auch im 10. Bezirk eine Fahrradstraße kommt, wir wissen aber, wo viel mehr Menschen etwas davon haben, wo viel mehr Menschen an der Hitze leiden. Gehen wir deshalb endlich die Landstraßer Hauptstraße an! Gehen wir endlich die Geschäftsstraße, die Wallensteinstraße, an! Machen wir eine mutige Stadtplanung! Machen wir nicht außen ein paar nette Projekte, während wir dort wegschauen, wo es wirklich wichtig ist! - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich noch eine internationale Besuchergruppe begrüßen, die durch die MD - Gruppe Europa und Internationales betreut wird. - Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster und vorläufig Letzter darf ich nun Frau GRin Mag. Haase das Wort erteilten. - Bitte schön. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Als letzte Rednerin will ich es nicht allzu lang in die Länge ziehen. Wir haben die Fahrradstraße im 10. Bezirk, die sozusagen den Tangentenpark erschließt. Das ist ein großes und tolles Projekt. Es ist wie bei so vielen dieser Projekte nicht nur für die Fahrradfahrer etwas dabei, sondern es geht da auch um Verkehrsberuhigung, um Gehsteigvorziehungen und um Straßenbegleitgrün, die das Stadtklima verbessern und vor allem auch die Aufenthaltsqualitäten erhöhen. Denn das ist es, was die Stadt Wien macht. Bei allen Fahrradprojekten werden alle anderen Dinge auch mitbedacht. Somit haben auch die Fußgänger und die BewohnerInnen etwas davon. Ich bin jetzt nicht besonders überrascht, dass die FPÖ gegen den Radweg ist. Mich hat es ein bisschen überrascht, dass so eine lange und ausführliche Wortmeldung dazu kommt. (GR Stefan Berger: Sie sind nicht ortskundig!) - Ich kenne den Wurstelprater auch. Glauben Sie mir das, Herr Berger. (GR Stefan Berger: Ich habe aber nicht vom Wurstelprater gesprochen, sondern vom Böhmischen Prater!) Von den GRÜNEN ist auch nichts anderes als das zu erwarten, was wir in der letzten Zeit immer gehört haben: Es ist zu wenig, es ist zu schlecht, und es ist nicht richtig. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Wenn Sie, Herr Kollege Stark, vom Fleckerlteppich reden, sage ich nur, ich kann mich noch daran erinnern, als die GRÜNEN in der Stadtregierung waren. Ich bin schon damals Fahrrad gefahren. Da konnte man wirklich von einem Fleckerlteppich sprechen, denn da ist ja kein einziger Fahrradweg irgendwo an ein Ende gekommen. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich verstehe schon, dass Sie jetzt aufgeregt sind, denn es ist natürlich schwierig für Sie, da von der Seite zu arbeiten. Ich sage Ihnen aber schon auch, es ist von Seiten der Opposition einfach, jetzt jeweils einzelne Projekte herauszurufen. Sie waren jetzt schon so oft hier draußen und haben gesagt, das eine Projekt gefällt mir schon, aber das andere gefällt mir nicht. Man kann natürlich Cherry Picking machen, aber im Großen und Ganzen sind wir als Stadt Wien, glaube ich, mit der großen Fahrradoffensive auf dem richtigen Weg. Wir werden das auch in Zukunft so weitermachen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Aufmerksamkeit. Wir kommen zu den Abstimmungen, weil niemand mehr zum Wort gemeldet ist. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht: Ich wollte nur ganz kurz ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Mikrofon! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Mikrofon!) - Mikrofon, wunderbar. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Du musst den Finger drauflassen. Da ist der Knopf. Berichterstatter GR Dr. Sascha Obrecht (fortsetzend): Wunderbar. - Danke, Herr Vorsitzender. Ich werde es ausnahmsweise auch nutzen. Es geht tatsächlich um einen Radweg in der Nähe des Böhmischen Praters. Das ist kein Objekt, das nur ein paar Leute betrifft, wie das dargestellt wurde. Favoriten ist Heimat für 220 000 Menschen, für jeden Zehnten in Wien. Insofern ist das keine Maßnahme, die man kleinreden darf. Noch eine kleine Korrektur, weil das anscheinend ein Missverständnis - oder ein bewusstes Missverständnis - war: Die Wallensteinstraße liegt nicht in der Nähe des Böhmischen Praters. Die ist nicht im 10. Bezirk. Auch die Landstraßer Hauptstraße liegt nicht im 10. Bezirk. Darum ging es einfach nicht in diesem Tagesordnungspunkt. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Thema verfehlt!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für unsere Gäste möchte ich nur sagen, Kollege Obrecht ist heute das erste Mal Berichterstatter. Darum hat er den Knopf nicht gedrückt. (Heiterkeit bei der SPÖ und bei GR Wolfgang Irschik.) - Na ja, das muss man schon sagen. Bitte um Aufmerksamkeit. Wer der Post 44 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig so beschlossen. Es liegen zwei Anträge der GRÜNEN vor. Wiederbelebung der Wallensteinstraße: Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von ÖVP und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag Landstraßer Hauptstraße: Auch dabei wird die direkte Abstimmung gefordert. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der Antragsteller, nämlich der GRÜNEN, allein. Auch das ist nicht die erforderliche Mehrheit. ann kommt Post 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es liegen dazu keine Wortmeldungen vor. Ich darf aber die Kolleginnen und Kollegen, deren Namen ich jetzt vorlese, bitten, den Saal zu verlassen. Es haben sich bei diesem Poststück folgende Gemeinderäte für befangen erklärt: GRin Abrahamczik, GRin Anderle, GRin Dr. Kickert, GRin Mag. Pipal-Leixner und GR Mag. Taucher. Diese sind soeben alle aus dem Saal geflüchtet. Wer der Post 45 die Zustimmung gibt, diese betrifft die Zuweisung an die Bezirke für die Umsetzung von Projektideen aus dem Grätzllabor, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE und ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegen dazu drei Anträge vor, die letzten drei. Antrag der FPÖ und des GR Kieslich bezüglich Ortsbildzerstörungen am Khleslplatz: Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Beibehaltung der 42er-Streckenführung: Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Erhaltung der Schutzzone am Khleslplatz: Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher auch abgelehnt. Post 46 betrifft die Genehmigung diverser Verträge nach § 1a der Bauordnung für Wien. Wer der Post 46 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, daher ist das mehrstimmig so angenommen. Post 56 der Tagesordnung betrifft Einzelförderungen im Bereich Wissenschaft und Erinnerungskultur. Dabei wurde die Abstimmung von einzelnen Unterpunkten verlangt. Das heißt, ich werde jetzt die Punkte vorlesen, die verlangt wurden. Wer den Punkten 1, 2, 6, 7 und 9 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Punkte, also diese Förderungen für die Organisationen, werden einstimmig angenommen. Wer den Förderungen für die Punkte 3, 4, 5 und 8 zustimmt, den bitte ich auch um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist mehrstimmig angenommen. Damit sind wir am Ende der Sitzung. - Nicht, dass Sie einen falschen Eindruck bekommen, meine Damen und Herren auf der Tribüne, aber es ist heute eine Ausnahme, dass wir um dreiviertel fünf fertig sind. Ich freue mich aber trotzdem, dass wir es heute so zügig geschafft haben. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Viel Spaß im Wahlkampf für jene, die sich heute noch ins Getümmel schmeißen. Die Sitzung ist geschlossen. (Schluss um 16.45 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 26. März 2025 66. Sitzung / 2 Gemeinderat, 21. WP 26. März 2025 66. Sitzung / 21