Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 68. Sitzung vom 23. April 2025 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-405654-2025-KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-537440-2025-KNE/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-532188-2025-KGR/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-536970-2025-KVP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-387122-2025-KSP/GM) S. 16 3. AST-536975-2025-KSP/AG; ASTTH- 556411-2025-KSP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Wien - Stadt der Arbeit und Wirtschaft - Wiens Stadtregierung sorgt mit gezielten Maßnahmen und Investitionen für Stabilität und Sicherheit in herausfordernden Zeiten" Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Christian Meidlinger S. 21 StR Dominik Nepp, MA S. 23 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 23 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 24 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 25 GR Maximilian Krauss, MA S. 27 GR Markus Ornig, MBA S. 28 GR Johann Arsenovic S. 28 GR Mag. Manfred Juraczka S. 29 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 30 4. Ordnungsruf an GR Maximilian Krauss, MA S. 27 5. Mitteilung des Einlaufs S. 31 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 31 7. Umstellung der Tagesordnung S. 31 8. 415142-2025-GGI; MA 18, P 35: Der Wien-Plan - Stadtentwicklungsplan 2035 Berichterstatterin GRin Luise Däger- Gregori, MSc S. 31 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 31 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 34 StR Peter Kraus, BSc S. 35 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 38 GR Erich Valentin S. 41 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 45 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 45 GR Kilian Stark S. 46 GR Dr. Peter Sittler S. 49 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 51 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 54 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 55 Abstimmung S. 56 9. 273316-2025-GGI; MA 21 A, P 33: Plan Nr. 8470: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 14., KatG Ober Baumgarten Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 56 Redner: GR Hannes Taborsky S. 56 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 57 Abstimmung S. 57 10. 1678319-2024-GGI; MA 21 B, P 36: Plan Nr. 8410: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Aspern 1725098-2024-GGI; MA 21 B, P 37: Plan Nr. 8385: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran 275050-2025-GGI; MA 21 B, P 38: Plan Nr. 8471: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 22., KatG Kagran 275165-2025-GGI; MA 21 B, P 39: Plan Nr. 8474: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 22., KatG Kagran Abstimmung S. 58 11. 306428-2025-GGI; MA 28, P 40: Stadterweiterungsgebiet 22.008.02, Wien 22, Oberes Hausfeld Bauteil 1, Straßenbauarbeiten; Sachkreditgenehmigung 331626-2025-GGI; MA 28, P 41: Stadterweiterungsgebiet 22.040, Wien 22, Podhagskygasse, Straßenbauarbeiten; Sachkreditgenehmigung Abstimmung S. 58 12. 337010-2025-GGI; MA 28, P 42: Hauptstraße B232, Wien 21, Richard- Neutra-Gasse (Siemensstraße - Felmayergasse), Straßenbauarbeiten, Radwegherstellung; Sachkreditgenehmigung 337774-2025-GGI; MA 28, P 44: Wien 22, Erzherzog-Karl-Straße (Industriestraße - Donaustadtstraße), Oberflächenwiederherstellung, Radwegherstellung; Sachkreditgenehmigung Abstimmung S. 58 13. 358557-2025-GGI; MA 28, P 45: Wien 15, Mariahilfer Straße - 2. Bauabschnitt (Clementinengasse bis Anschützgasse), Radwegherstellung; Sachkreditgenehmigung 352404-2025-GGI; MA 28, P 55: Wien 10, Landgutgasse, Herzgasse, Hasengasse und Neilreichgasse (Leebgasse - Davidgasse), Radwegherstellung; Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 58 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 58 GR Ernst Woller S. 59 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 64 GR Kilian Stark S. 64 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 65 Abstimmung S. 66 14. 1687180-2024-GGI; MA 21 A, P 46: Plan Nr. 8423: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 5., KatG Margarethen Abstimmung S. 66 15. 344724-2025-GGI; MA 21 A, P 48: Plan Nr. 8424: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 19., KatG Grinzing Abstimmung S. 66 16. 257555-2025-GGI; MA 21 A, P 50. Plan Nr. 8395: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3., KatG Landstraße Abstimmung S. 66 17. 100006-2025-GGI; MA 21 A, P 53: Plan Nr. 8396: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatGen Inzersdorf Stadt und Oberlaa Stadt Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 66 Redner: GR Stefan Berger S. 66 18. DRI-543272-2025-KGR/GF: Dringliche Anfrage von GRin Mag. Barbara Huemer, GR Dipl.-Ing. Martin Margulies, GRin Dr. Jennifer Kickert, GRin Viktoria Spielmann, BA, GR Georg Prack, BA und GR Nikolaus Kunrath betreffend "Unsichere und lange OP-Wartezeiten in Wiens Spitälern: Ungelöster Personalnotstand, teure Ieer stehende Infrastruktur und mangelnde Zukunftsstrategien, um die operative Versorgung in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes wieder rasch zu gewährleisten." Begründung: GRin Mag. Barbara Huemer S. 67 Beantwortung: Amtsf. StR Peter Hacker S. 69 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 75 GR Maximilian Krauss, MA S. 77 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 77 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 79 GR Christian Deutsch S. 82 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 83 GRin Dr. Claudia Laschan S. 84 Abstimmung S. 87 Weiterer Redner zur Postnummer 53 GR Dr. Sascha Obrecht S. 87 Abstimmung S. 88 19. 352830-2025-GGS; MA 70, P 22: Flugrettungsdienst 2025; Vertragsgenehmigung Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 88 Rednerin: GRin Mag. Barbara Huemer S. 88 Abstimmung S. 88 20. 373291-2025-GGS; MA 15, P 26: Sicherstellung der Impfleistungen für die Wiener Bevölkerung; Sachkreditgenehmigung Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz S. 89 Rednerin: GRin Mag. Barbara Huemer S. 89 Abstimmung S. 89 21. 377898-2025-GGS; MA 15, P 27: Ausrollung der Leistung School Nurse in den Schulen der Stadt Wien; Vertragsgenehmigung mehrjährig Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz S. 89 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 89 GRin Mag. Barbara Huemer S. 90 GRin Gabriele Mörk S. 90 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 91 Abstimmung S. 92 22. 346387-2025-GBI; MA 10, P 10: Kontingenterweiterung zur Förderung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in heilpädagogischen Gruppen; Erhöhung Rahmenbetrag; Förderung 2025 und 2026 Abstimmung S. 92 23. 241582-2025-GBI; MA 11, P 12: AFYA: Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung; Förderung 2025 und 2026 Abstimmung S. 92 24. 366892-2025-GBI; MA 13, P 13: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 2025 und 2026 Abstimmung S. 93 25. 366916-2025-GBI; MA 13, P 14: Verein Landesverband Wien der Elternvereine an verpflichtenden öffentlichen Bildungseinrichtungen; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 93 Rednerin: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 93 Abstimmung S. 93 26. 273556-2025-GGK; MA 42, MA 69, P 56: "Tricore Forum"; Genehmigung des Vertrages gemäß § 1a der Bauordnung für Wien über die Errichtung und Umsetzung von Infrastruktur sowie über sonstige Maßnahmen samt Leistung von Kostenbeiträgen sowie die Einräumung einer Dienstbarkeit zu Gunsten der Stadt Wien Abstimmung S. 93 27. 394984-2025-GGK; MDR, P 57: Entwurf eines Beschlusses des Gemeinderates der Stadt Wien, mit dem die Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen geändert wird PGL-500183-2025-GAT, P 69: Entwurf eines Beschlusses für eine Änderung der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien (§§ 11, 18, 27 und 31) PGL-500191-2025-GAT, P 70: Entwurf eines Beschlusses für eine Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien (§§ 4 und 20) PGL-500198-2025-GAT, P 71: Entwurf eines Beschlusses für eine Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien (§§ 8, 12b, 17, 17a, 19, 20, 22a, 27, 33, 34, 36, 39 und 40) Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 93 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 93 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 96 GR David Ellensohn S. 96 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 98 GR Mag. Thomas Reindl S. 101 GR Mag. Karim Rihan S. 104 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 105 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 106 GR Mag. Josef Taucher S. 107 Abstimmung S. 108 28. 320718-2025-GKU; MA 7, P 61: Verein Wiener Philharmoniker; Förderung 2025 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 108 Redner: GR Dr. Gerhard Schmid S. 108 Abstimmung S. 109 29. 363422-2025-GKU; MA 7, P 64: Förderungen im Bereich Filmfestivals und Sommerkinos; Förderung 2025 Abstimmung S. 109 30. 359195-2025-GKU; MA 7, P 67: Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Darstellende Kunst; Rahmenbetrag; Förderung 2026 Abstimmung S. 109 31. 270380-2025-GWS; MA 69, P 30: Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 93, KatG Kahlenbergerdorf 1) Verkauf einer Teilfläche des Gstes. Nr. 466/9, EZ 332, "Öffentliches Gut", und einer Teilfläche des Gstes. Nr. 61, EZ 146, beide KatG Kahlenbergerdorf, an die Polisana Foundation Zweck: Einbeziehung in den Bauplatz 2) Einräumung einer Dienstbarkeit auf dem künftig im Eigentum der Polisana Foundation stehenden, dienenden Gst. Nr. 61/2, EZ 93 der KatG Kahlenbergerdorf, zu Gunsten der Stadt Wien als Eigentümerin des herrschenden Gstes. Nr. 61/3, EZ 146, KatG Kahlenbergerdorf Zweck: Duldung der Erhaltung, Betreuung und Benützung eines Zuganges Lage: Wien 19, Heiligenstädter Straße 303 Abstimmung S. 109 32. 372294-2025-GWS; MA 57, P 31: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung 2025 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 109 Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 109 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig- Faymann S. 111 Abstimmung S. 112 33. 395353-2025-GFW; MA 5, P 2: Southeast European Cooperative Initiative (SECI)/Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE); humanitäre Hilfemaßnahme für die Ukraine; Förderung 2025; Genehmigung Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 112 Redner: GR Markus Gstöttner, MSc S. 112 Abstimmung S. 113 34. 370806-2025-GFW; MA 5, P 4: Verein Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Wien; Förderung 2025 Abstimmung S. 113 35. 406183-2025-GFW; MA 5, P 5: Erweiterung der "Joboffensive 50Plus" des Wiener ArbeitnehmerInnen- Förderungsfonds (waff) um die "Joboffensive für Jugendliche"; sachliche Genehmigung Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 114 Redner: GR Prof. Rudolf Kaske S. 114 Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 115 Abstimmung S. 115 36. 371014-2025-GFW; MA 5, P 6: Verein Freunde der Wiener Polizei; Förderung 2025 Abstimmung S. 115 37. 337272-2025-GFW; MA 63, P 9. Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für die Organe der Gemeinde Wien zum 31. März 2025 Abstimmung S. 115 (Beginn um 9.03 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 68. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GRin Mag. Arnoldner, GR Ing. Holawatsch, GRin Korosec und GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Zeitweise verhindert sind GRin Mag. Berner, GR Eppinger, GR Florianschütz, GR Gstöttner, GR Mag. Kowarik, GR Kunrath, GR Neumayer, GRin Novak und GR Stadler. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-405654-2025-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Wartezeiten bei Operationsterminen. (Überfüllte Spitäler und überlange Wartezeiten: Die Wiener Bevölkerung ist seit Jahren mit einer unbefriedigenden, ja für den Einzelnen mitunter sogar gesundheitsgefährdenden Situation konfrontiert. Wie dramatisch die Lage wirklich ist und wie sie sich seit der Corona-Pandemie verschlechtert hat, zeigt eine Datenerhebung des KURIER zu Wartezeiten auf Operationstermine in Wiener Gemeindespitälern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Wartefristen in allen Bereichen seit Februar 2020 - und damit noch vor Corona - massiv verschlechtert haben: Teilweise müssen Patienten siebenmal länger auf eine Bandscheibenoperation warten, mehr als fünfmal so lang auf eine neue Hüfte, fast viermal so lang auf einen Kniegelenksersatz und doppelt so lang auf einen Eingriff beim Grauen Star. Welche Verbesserungen für Patienten gedenken Sie konkret umzusetzen, statt Niederösterreicher und Burgenländer bei der Gesundheitsversorgung zu benachteiligen?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren! Zu Ihrer Frage, Herr Abgeordneter: Wir haben diese Frage eigentlich ja schon mehrfach diskutiert. Ich kann gar nicht mehr all die Debatten evident halten, in denen wir das alles diskutiert haben. Jedenfalls kann ich mich noch erinnern an die Fragestunde am 26. März oder an die Debatte im Rahmen der Dringlichen Anfrage. Aber wir können gerne - von mir aus jedenfalls - in jeder Sitzung über die gleichen Fragen im Gesundheitswesen diskutieren. Mir soll es recht sein. Ich bin mit Leib und Seele und viel Lust Gesundheitsstadtrat, und daher beantworte ich gerne die gleichen Fragen immer wieder. Daher darf ich ausführen: Die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes sind das Rückgrat der medizinischen Versorgung, auch wenn Sie sich bemühen, dieses Rückgrat permanent schlechtzureden. Rund 44 Prozent aller Operationen im Wiener Gesundheitsverbund sind akute Operationen, also Operationen, über die Ihre Frage an sich nicht gestellt ist. Akute Operation heißt, die Operation muss auf Grund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls sofort stattfinden, maximal binnen 48 Stunden. Und 44 Prozent unserer Operationen im Wiener Gesundheitsverbund heißt 44 Prozent von 140 000 Operationen jährlich. 140 000 Operationen machen wir im Wiener Gesundheitsverbund. Dividieren Sie einmal durch 365, auf welche Zahl Sie kommen! 140 000 Operationen sind auch um 10 000 Operationen mehr als im vergangenen Jahr oder im vorvergangenen Jahr, weil es uns gelungen ist, eine Steigerung zu machen. Und 44 Prozent akute Operationen - und dafür sind Akutspitäler primär da - heißt, über 61 000 akute Operationen im Jahr, 61 000 akute Operationen im Jahr mit null Wartezeit. 61 000 akute Operationen heißt, 24 Stunden möglich, sieben Tage die Woche, am Samstag, am Sonntag, am Feiertag, zu Ostern, zu Weihnachten. Dafür sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag 24/7 im Einsatz. 61 000 Akutoperationen im Jahr heißt, im Durchschnitt 168 Akutoperationen pro Tag, und zwar jeden Tag, 168 Akutoperationen ohne Wartezeit. Und das ist das Herzstück unserer Spitäler, das ist das Herzstück der Akutspitäler. 90 Prozent der Rettungszufahrten in Wien - 90 Prozent - kommen in die Häuser des Wiener Gesundheitsverbundes. In der Nacht, am Wochenende, am Feiertag sind es 96 Prozent aller Rettungszufahrten, die in die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes kommen. Die Flugrettung kommt aus den Bundesländern, mit den besonders schwierigen Notfällen, ausschließlich, wenn sie nicht in die AUVA fahren, aber das geht nicht am Wochenende und es geht nicht in der Nacht, also fliegen sie in die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes. Damit wir wissen, was das für eine Dimension ist: Alle 2,5 Minuten fährt eine Rettung ein Spital des Wiener Gesundheitsverbundes an, alle 2,5 Minuten am Tag, alle 2,5 Minuten in der Nacht, alle 2,5 Minuten am Samstag, am Sonntag, am Feiertag, zu Ostern und zu Weihnachten. Und, ehrlich gesagt, das ist eine Spitzenleistung! Das gibt es in dieser Form, in vergleichbarer Form nirgends, dass es möglich ist, ein derartiges Volumen an Operationen ohne Wartezeiten abzuwickeln. Dafür gebührt diesen großartigen Mannschaften in den Akutbereichen in unseren Spitälern unser voller Dank! (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von StRin Mag. Judith Pühringer.) Und selbstverständlich, so wie überall auf der Welt, müssen die planbaren Eingriffe - und das sagt schon der Ausdruck planbare Eingriffe - dann in jenen Timeslots stattfinden, in denen Zeit ist und nicht die Operationssäle mit Akutfällen belegt sind. Und diese planbaren Eingriffe sind nicht nur deshalb planbar, weil sie geplant werden können, sondern auch weil in vielen Fällen, bevor der Eingriff überhaupt stattfinden kann, eine planbare Behandlung stattfinden muss, eine Vorbehandlung stattfinden muss. Allein deshalb ergeben sich bei vielen verschiedenen Eingriffen logischerweise Wartezeiten. Diese Wartezeiten sind auch kein großes medizinisches Problem, denn sonst wären diese Fälle nämlich Akutfälle. Über diese Wartezeiten reden wir, und da muss man dann schon auch einen Vergleich mit den Bundesländern ziehen, nämlich den Vergleich, wie lange die Wartezeiten in diesem Bereich sind, und ehrlich gesagt, die Wiener Spitäler haben die kürzesten Wartezeiten im Bundesländervergleich. Wir haben die kürzesten Wartezeiten im Bundesländervergleich! Und ja, natürlich sind in dieser Frage - und nur in dieser Frage, denn im Akutbereich führen wir diese Diskussion ja gar nicht -, natürlich sind hier - und das kommt ja bei Ihrer Frage als Frage dazu - die Gastpatienten ein Thema, na selbstverständlich, denn planbare Eingriffe kann man auch wunderbar in den Spitälern anderer Bundesländer machen. Das ist eine Frage der dortigen Gesundheitsplanung und nicht eine Frage der Bundeshauptstadt und nicht eine Frage von uns hier im Gemeinderat und nicht eine Frage von mir als Gesundheitsstadtrat. Und trotzdem, obwohl wir die kürzesten Wartezeiten in ganz Österreich haben und im internationalen Vergleich sehr vergleichbare Werte haben, versuchen wir weiter, die OP-Wartezeiten zu verkürzen, und haben eine ganze Reihe von aktuellen Maßnahmen gesetzt, wie zum Beispiel die geplante Kooperation mit den privaten Krankenanstalten. Vorhin habe ich es schon gesagt: 140 000 Operationen. Hier planen wir ein Volumen von 500 Eingriffen, also die Welt ist es eh nicht, aber es ist ein bisschen was, weil auch kleine Schritte notwendig sind, um unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Welche Maßnahmen haben wir noch gesetzt, zusätzlich, im Sinne auch Ihrer Fragestellung? Die Grundlage für die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems ist natürlich unser Fachpersonal. Wir haben fast 30 000 Beschäftigte im Wiener Gesundheitsverbund, fast durch die Bank ausschließlich Fachkräfte hoher und höchster Ausbildungsqualität. Und natürlich ist es daher auch der große Schwerpunkt aller Maßnahmen des Managements, dieses Niveau an Fachkräften zu halten oder zu erweitern - was in Zeiten, in denen große Pensionierungswellen stattfinden, bekannterweise wie in allen Branchen eine besondere Herausforderung ist. Daher einige wenige Punkte der Initiativen, die der Vorstand gesetzt hat: Es gibt eine Personaloffensive und Recruitingkampagne, wie zum Beispiel die Kampagne "Teil von etwas Großem", die ab Mai 2024 für medizinisches Fachpersonal wirbt. Es gibt einen Relaunch der Karrierewebsite, denn das ist wichtig: Wie ist das Angebot eines Unternehmens für Menschen, die einen Job suchen? Wie kommt diese Seite den Wünschen und Vorstellungen der Jobsuchenden entgegen? Wir haben einen Anwerbebonus für bestehende Mitarbeiter gemacht und allein über diese kleine Maßnahme weit mehr als 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen können. Wir haben Fortbildungstage aufgestockt, das Fortbildungsbudget aufgestockt, wir haben Einspringzulagen für kurzfristig übernommene Dienste geschaffen und Ähnliches mehr. Wir haben auch eine riesige Ausbildungsoffensive geschaffen. Allein gestern - ich weiß nicht, ob Sie da Zeit gefunden haben, in den Festsaal zu gehen - waren es über 5 000 Menschen, die in das Wiener Rathaus gekommen sind, und zwar ausschließlich aus einem Grund, weil sie sich über die Möglichkeiten, in Wien in der Pflege zu arbeiten, informieren wollten. Das war eine großartige gemeinsame Anstrengung des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds, dem AMS und über 30 Organisationen in der Pflege genauso wie in den Akutspitälern. Solche Maßnahmen werden bei uns gesetzt, aber zusätzlich haben wir auch zusätzliche Dienstposten geschaffen für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, über 100 zusätzliche Dienstposten haben wir geschaffen. Wir haben Qualifizierungsprogramme für einzelne Berufsgruppen gestartet, wie zum Beispiel - auszugsweise - die Pflegefachassistenten und das OP-Assistenzpersonal, um unsterilen Beidienst im OP übernehmen zu können, um auch hier die OP-Kapazitäten weiter nach oben zu schrauben, was uns auch gelungen ist, denn wir haben im Jahr 2024 um 10 000 Operationen mehr gemacht als im Jahr 2023. Aber auch betriebsorganisatorisch werden Maßnahmen gesetzt, wie das intensive OP-spezifische Recruiting innerhalb des Unternehmens. Wir haben natürlich auch für Transparenz gesorgt, unsere Wartezeiten ordentlich dargestellt, wir haben ein Monitoring und datenbasierte Steuerung eingeführt, mit einer noch stärkeren und präziseren Auswertung der medizinischen Dringlichkeitsstufen. Also nochmals: Erstens, in Wien bestehen die kürzesten Wartezeiten bei planbaren Eingriffen. Zweitens, es bestehen gar keine Wartezeiten bei akuten Eingriffen. Drittens, die Zahl der Operationen konnte auf 140 000 im Jahr gesteigert werden. Viertens, wir haben einen Höchststand im Personalstand unseres Wiener Gesundheitsverbundes. Fünftens, wir wollen noch besser werden, denn wir wollen das beste Gesundheitssystem für die Wiener Bevölkerung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und Teilen der NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GR Wagner den ganzen Tag verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. Bevor ich die 1. Zusatzfrage vergebe, freue ich mich sehr, Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laaer Berg, nämlich die 3a und die 3b, recht herzlich bei uns im Wiener Gemeinderat zu begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Die 1. Zusatzfrage kommt von GR Seidl. - Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die ausführliche Beantwortung der Frage. - Wir werden ja heute am Nachmittag im Zuge der Dringlichen Anfrage noch Gelegenheit haben, das näher zu beleuchten und einiges von dem, was Sie da jetzt gesagt haben, auch richtigzustellen. Die Zeit dafür bleibt mir jetzt nicht. Ich habe eine Vorgabe von, ich glaube, einer Minute oder drei Minuten, auf alle Fälle ist es nicht genug Zeit, um alles jetzt hier zu korrigieren. Jetzt zu meiner Zusatzfrage: Es wurde ja vor kurzem die Generaldirektorin des WIGEV verlängert. Und wie Sie ja da in der Anfrage lesen können, sind die Wartezeiten für planbare Operationen in den letzten fünf Jahren teilweise um das Siebenfache verlängert worden. Also das ist ja nicht nichts. Wer eine Bandscheiben-OP hat und diese plant, muss heute siebenmal so lange darauf warten wie noch im Jahr 2020. Jetzt meine Frage, da die Frau Generaldirektorin jetzt verlängert wurde: Gibt es von Ihnen für die Frau Generaldirektorin eine Zielvorgabe, um diese Wartezeiten nicht nur zu senken, sondern spürbar zu senken? Und wenn ja, welche? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, selbstverständlich gibt es die Zielvorgabe, die Wartezeiten zu senken, und ich werde auch am Nachmittag Gelegenheit haben, die Erfolge darzustellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die bisherigen Ausführungen. Wir haben ja schon einen Fächer bekommen für die hitzige Debatte dann in der Dringlichen. Ich möchte Sie zu etwas fragen, was Sie angesprochen haben, nämlich zu den Rettungsfahrten. Dass die Zahl der Rettungsfahrten in Österreich, in Wien hoch ist, das ist bekannt, und ein Problem liegt ja ein bisschen in den Kompetenzen der Rettungssanitäter und Rettungsnotsanitäterinnen. Ich bringe heute einen Antrag ein, der auf die Kompetenzerweiterung der RettungsfahrerInnen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen Sie, Frau Kollegin, es ist eine Zusatzfrage zur Frage betreffend Wartezeiten auf Operationstermine, und ich darf bitten, auch bei diesem Thema zu bleiben. Bitte schön. Also ich kann nicht erkennen, wo Rettungssanitäter etwas mit Operationsterminen ... (GR Dipl-Ing. Martin Margulies: Plötzlich bei den GRÜNEN heikel! Sonst nie, aber bei den GRÜNEN heikel!) GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Also, um es Ihnen verständlicher zu machen, dass es sehr wohl zusammenhängt: Es wurden die Rettungsanfahrten als Ursache für die steigenden OP-Zahlen und für die Aufgaben des öffentlichen Krankenversorgungssystems angeführt, und ein Problem liegt darin, dass viele Rettungsanfahrten unnötig sind, aber die Kompetenzen der Rettungsfahrer nichts anderes ermöglichen, als zum Spital zu fahren. Also sprich: Würden die Kompetenzen der Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter höher sein, könnten die Anfahrten reduziert werden und somit der Aufwand in den Spitälern auch reduziert werden. Und meine Frage ist: Würden Sie so eine Kompetenzerweiterung der Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter begrüßen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Also ich stelle es dem Herrn Stadtrat frei, ob er diese Frage beantwortet oder nicht. - Bitte schön. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich gehe einmal davon aus, Sie meinen die Anfahrten nicht zum Ort des Unfalls oder des Geschehens, sondern die Anfahrt in das Spital, damit es dann keine Missverständnisse in der weiteren Interpretation gibt. Ja, ich bin absolut dafür, dass die Kompetenzen der Sanitäter erhöht werden. Es gibt ja international schon längst ein anderes Niveau, das ist aber österreichweit nicht durchsetzbar. Das hat der letzte Gesundheitsminister auch versucht, und er hat sich in den Bundesländern die Zähne ausgebissen. Ich bin dafür, alle anderen sind dagegen. Ich befürchte, wir werden es nicht gewinnen. Allerdings befürchte ich auch, das muss man auch sagen, dass die Summe aller Rettungszufahrten - wenn ich es richtig im Kopf habe, sind das 260 000 im Jahr, irgendwas in dieser Größenordnung jedenfalls - nicht dramatisch sinken wird, sondern die Qualität der Behandlung und die Qualität der schnellen Intervention kann noch besser werden, wenn wir den Notfallsanitäter haben. Ob dann wirklich relevant weniger Unfälle und Erkrankungen und Zwischenfälle ins Spital kommen, das wage ich eher zu bezweifeln, ganz offen und ehrlich gesagt. Dafür brauchen wir andere Interventionen, wie andere Projekte, aber es würde zu weit führen, darauf jetzt ausführlich einzugehen. Aber ja, ich glaube, es wäre jedenfalls gescheit, das Niveau auf internationales Niveau anzuheben. Wie gesagt, das wurde versucht, und das Ergebnis war eines von acht zu eins. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Dr. Greco, bitte. GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM (ÖVP): Danke vielmals. - Einen wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben selbst in Ihrer Beantwortung jetzt von 140 000 Operationen gesprochen, die im Schnitt durchgeführt werden. Viele davon betreffen leider Gottes Kinder. Wir hatten im Gemeinderat und im Ausschuss auch schon das Thema der Begleitkosten, die relativ hoch sind. Am 27. März durften wir es hier gemeinsam dem Ausschuss zuweisen. Jetzt kommen natürlich die Wahlen und wahrscheinlich neue Konstellationen. Meine Frage an Sie: Diese Begleitkosten sind ja relativ hoch, und wir wollen sie gemeinsam senken. Ist das etwas, was wir in der nächsten Periode machen können? Das gehört auf jeden Fall auch dazu, wenn es darum geht, die Versorgung sicherzustellen, und wir wissen alle, wie wichtig es ist, dass die Kinder begleitet werden und dementsprechend hier auch die richtigen Schritte gesetzt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wir haben ja beschlossen, dass wir es zuweisen, und ich habe es gescheit gefunden, dass wir es zuweisen, denn dann kann man es in Ruhe prüfen. Ich habe dazu keine Detailkenntnis, muss ich ganz offen und ehrlich sagen, und habe daher den Auftrag gegeben, einmal einen gründlichen Bericht vorzubereiten, auf dessen Grundlage dann in der nächsten Legislaturperiode weitere Entscheidungen getroffen werden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. - Die 1. Anfrage wurde beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-537440-2025-KNE/GM) wurde von Herrn GR Mag. Rihan gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Pilotprojekt Demokratieschulen. (Erst vor kurzem haben Sie das Pilotprojekt Demokratieschulen vorgestellt. Welche weiteren Schritte haben Sie gesetzt, um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche in Wien ihre Perspektiven ernst genommen sehen und Demokratie aktiv mitgestalten können?) Bitte schön. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für die Anfrage. An dieser Stelle aber auch: Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, hier im Gemeinderatssitzungssaal! Ich beantworte jetzt eine Anfrage, in der es darum geht, wie wir junge Menschen in demokratische Prozesse einbinden, etwas, was wir zum Beispiel auch mit den Demokratieschulen tun. Diese Frage werde ich jetzt beantworten. Die Frage richtet sich darauf, dass ich vor kurzem das Pilotprojekt Demokratieschulen vorgestellt habe, aber auch welche weiteren Schritte gesetzt werden, um Kinder und Jugendliche einzubinden, und wie sie in Wien aktiv Demokratie mitgestalten können. Vielleicht zuerst zum Pilotprojekt Demokratieschule, denn dieses ist mir ein besonderes Anliegen, weil es wirklich ein wunderschönes Projekt ist. Ich war vor zwei Wochen erst bei der Auftaktveranstaltung einer Schule im 22. Bezirk, der Barbara-Prammer-Schule, die Demokratieschule werden will. Demokratieschule werden kann man, indem man ein Jahr lang mit den Schülerinnen und Schülern einen Prozess durchläuft, um ein Demokratiezertifikat zu erhalten. Das erhält man, indem man neue Mitmachformate ausprobiert, bei denen Schülerinnen und Schüler mitentscheiden und mitbestimmen können, wie sie ihren Schulalltag gestalten. Im Wesentlichen geht es darum, dass sie sich gemeinsam ausmachen, wie sie miteinander tun wollen. Sie verbringen ja doch fast den ganzen Tag in der Schule, und da ist es ganz wesentlich, dass man sich auf eine gemeinsame Basis des Zusammenlebens, auch der Toleranz - ein ganz wesentlicher Punkt -, einigt. Das ist wirklich ein schönes Projekt, und die Kinder und Jugendlichen haben bei dieser Auftaktveranstaltung mit voller Freude mitgetan, und ich freue mich auf die ersten Demokratieschulen, die nach einem Jahr auch wirklich zertifiziert sein werden. Es gibt aber auch viele weitere Projekte in dem Bereich, in dem es darum geht, wie Demokratie aktiv gestaltet werden kann. Wien ist Heimat von über 360 000 Kindern und Jugendlichen, und ihr Blick auf diese Stadt ist uns enorm wichtig, denn gerade von Kindern und Jugendlichen lernen wir, wie sie aus ihren Augen die Welt sehen, wie sie die Stadt sehen und wie sie sich die Stadt auch vorstellen. Sie aktiv einzubinden ist ein ganz wichtiger Schritt, den wir sehr, sehr ernst nehmen. Als Erstes möchte ich die Kinder- und Jugendstrategie nennen. Die erste Kinder- und Jugendstrategie wurde bereits 2020 beschlossen, basierend auf einem breiten Beteiligungsprozess von rund 22 000 jungen WienerInnen, und umfasst 193 Maßnahmen, von denen die meisten auch schon umgesetzt sind. Jetzt wird gerade eine neue Jugendstrategie erarbeitet, die Strategie 2025-2030, und da gab es schon unter direkter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen insgesamt 2 000 Rückmeldungen auf eine Umfrage, und 300 Kinder und Jugendliche brachten sich auch in mehreren Sitzungen des Jugendparlaments dazu ein. Was sie vorbringen, ist ein breiter Fächer von Anliegen, und - das merkt man bei Kindern und Jugendlichen so schön - sie denken nie nur an ihre eigenen Wünsche oder Anliegen, sondern sie denken immer auch für alle Kinder. Das ist also ein sehr sozialer Ansatz. Gerade wenn sie merken, ich habe etwas, was andere Kinder zum Beispiel nicht haben, dann empfinden sie das sofort als ungerecht und möchten das für alle. Das finde ich besonders schön. Dann haben wir das Kinder- und Jugendparlament, wo fast 300 Kinder und Jugendliche pro Jahr mitgewirkt haben. Sie arbeiten dort in thematischen Ausschüssen - also man kann es sich so vorstellen, wie auch wir in unserer parlamentarischen Arbeit es machen -, und sie können dann diese Forderungen direkt an die Stadtregierung übergeben, etwa zu den Themen Bildung, Klima, öffentlicher Raum, aber auch Demokratie oder Soziales. Diese Kinder und Jugendlichen haben in diesem Jahr auch ganz aktiv mitgearbeitet, wenn es darum geht, jetzt die neue Kinder- und Jugendstrategie weiterzuentwickeln. Dann haben wir die partizipative Kinder- und Jugendmillion. Das ist auch ein neues Projekt gewesen in dieser Legislaturperiode, und das Besondere ist: Das Projekt der Kinder- und Jugendmillion ist eben aus den Vorschlägen der Kinder und Jugendlichen direkt aus der Kinder- und Jugendstrategie entstanden. Da stellen wir alle zwei Jahre 1 Million EUR bereit, damit wir eben diese Projekte, die die Kinder und Jugendlichen sich für die Stadt wünschen, auch wirklich umsetzen können und auf den Boden bringen können. Die Siegerprojekte von der neuen Kinder- und Jugendmillion wurden jetzt zuletzt auch bereits umgesetzt beziehungsweise sind in Umsetzung, und da entstehen auch wunderschöne Sachen. Ich war gerade erst letzte Woche auf der Donauinsel, wo eine Fläche mit 40 Apfelbäumen neu bepflanzt wurde, weil sich die Kinder dort gewünscht haben, dass man einfach im Vorbeigehen auch Obst naschen kann, sich dieses einfach nehmen kann, und es gleichzeitig mehr Begrünung, mehr Bäume in der Stadt gibt - ich glaube, das ist für viele Kinder und Jugendliche immer ein Anliegen. Ein Projekt, das auch noch ganz wesentlich ist, sind zum Beispiel die Gratis-Schwimmkurse. Da hat auch ein Kind, das in Wahrheit alle Möglichkeiten hat, aber dann gesagt, alle Kinder sollen Schwimmkurse besuchen können, wenn sie es brauchen - und das können wir jetzt auch umsetzen. Ein letzter Punkt noch, wie Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt funktioniert: die Wiener Charta für digitale Rechte. Da ergab sich aus den Gesprächen mit den Kindern und Jugendlichen auch die Notwendigkeit, sich den digitalen Raum näher anzusehen, und in Schul-Workshops und einem Online- Beteiligungsprozess haben Jugendliche mit uns eine Charta für digitale Rechte erarbeitet. Da geht es also um ihre Rechte und Bedürfnisse im digitalen Raum, die in dieser Charta auch abgesichert werden. Das ist ein starkes Zeichen für eine sehr starke und zeitgemäße Mitbestimmung, und Jugendliche bringen da auch klare Forderungen ein. Bessere Medienbildung ist zum Beispiel ein ganz wesentlicher Punkt, sichere digitale Räume, aber auch verständliche AGBs - wie man sie so oft auch im digitalen Raum hat, wo man den AGBs dann einfach zustimmen muss - und echte Beteiligungsmöglichkeiten online wie offline. Ich glaube, die Fülle dieser Maßnahmen zeigt auch ganz schön, dass wir in Wien Demokratie sehr ernst nehmen und sie bei den Kindern und Jugendlichen von klein auf auch verankern wollen, denn Demokratie lebt vom Mitmachen. Gerade für jene Menschen, die, wie wir jetzt auch sagen, in Wien nicht wählen können - und Kinder und Jugendliche können das natürlich auch nicht -, gibt es hier die Möglichkeiten, sich einzubringen. (Beifall bei NEOS und Teilen der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Herr GR Mag. Rihan, bitte. GR Mag. Karim Rihan (NEOS): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Danke für die Ausführungen. - Ich hätte noch eine Zusatzfrage: Welche konkreten Erfolge konnten durch die Kinder- und Jugendmillion bisher erzielt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Wie schon erwähnt, ist die Kinder- und Jugendmillion ja jetzt schon in ihrer zweiten Runde, und wir haben in der ersten Runde viele ganz schöne Projekte umgesetzt. Es wurden in den bisherigen beiden Runden 30 Projekte ausgewählt, und 15 wurden bereits umgesetzt oder befinden sich aktuell in Umsetzung. Die Projekte sind wirklich sehr vielfältig. Ein Beispiel ist das Projekt Café Regenbogen, das im März 2024 eröffnet wurde. Das ist ein restaurierter Eisenbahnwaggon am Robinson-Spielplatz im 19. Bezirk. Dieser wurde auf Initiative von zwei Jugendlichen zu einem Treffpunkt für junge Menschen ab 12 Jahren umgestaltet. Das Café ist nicht nur Aufenthaltsort, sondern bietet dort auch Workshops, kreative Formate, Poetry-Slams finden dort statt, Graffiti- Workshops, Beratungsangebote; und besonders wichtig ist, dass es ein Treffpunkt auch für Jugendliche auf einem Spielplatz ist, wo ja sonst hauptsächlich nur Kinder unterwegs sind und wo diese jungen Menschen mit ihren Bedürfnissen auch wahrgenommen werden. Ein weiteres super Projekt war auch "Kostenlos Bluten". Das ist vielen, vielen Kindern und Jugendlichen ein ganz enormes Anliegen. Wir haben an neun Wiener Schulen kostenlose Menstruationsartikel in allen Schultoiletten bereitgestellt. Die Idee dazu stammt von engagierten Schülerinnen und Schülern der Organisation VERDE, die damit auf die Periodenarmut und auch auf das Tabu rund um das Thema Menstruation aufmerksam gemacht hat. Es geht darum, dass sich Mädchen nicht schämen müssen oder Sorgen machen müssen, ob sie Hygieneprodukte dabeihaben, was hier ein ganz wichtiger Punkt ist, sondern dass es einfach auch soziale Realität ist, wenn es hier Unterschiede gibt. Noch ein tolles Projekt - ich hätte natürlich viele mit, aber ich glaube, ich muss das dann irgendwo auch abgrenzen - ist zum Beispiel ein Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg. Da ist nahe dem Sportplatz "In der Gruabn" ein barrierefreier Bewegungspark entstanden, der auch für Rollstuhlfahrer und auch RadfahrerInnen geeignet ist und nutzbar ist. Das ist, glaube ich, auch exemplarisch für ein Projekt, an dem man sieht, dass man gemeinsam Räume schaffen kann, in denen Bewegung, aber auch Inklusion gemeinsam geht. Die Apfelallee auf der Donauinsel habe ich schon erwähnt, aber auch die Gratis-Schwimmkurse. Das sind Projekte aus der neuen Kinder- und Jugendmillion. In Summe, glaube ich, sind es wirklich schöne Dinge, die da auf den Weg gebracht werden und die die Stadt aktiv unterstützt. (Beifall bei den NEOS sowie von GRin Martina Ludwig- Faymann und GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Mag. Malle, bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Bildungsstadträtin! Wir unterstützen natürlich, wie Sie wissen, das Projekt der Demokratieschulen, dennoch geht meine Frage in folgende Richtung: Es gibt das Unterrichtsprinzip Politische Bildung, also den Grundsatzerlass aus 2015, das heißt, es ist eigentlich jetzt schon möglich, dass Schulen Demokratieverständnis lehren und lernen. Wie das in den Schulen konkret aussieht, ist möglicherweise noch zu wenig evaluiert, aber die Grundvoraussetzungen sind ja da. Deshalb gehen die Demokratieschulen - die super sind - möglicherweise auch wieder ein bisschen am System vorbei. Meine Frage führt mich zu dem Unterrichtsfach, das Sie fordern: Demokratie als eigenes Fach. Wie schaut es da mit dem Umsetzungsstand aus? Sie sind ja mit dem Bildungsminister Wiederkehr in der Regierung. Wann kommt dieses Fach? Denn es ist - wie vieles an Ihren Bildungsprojekten - relativ unkonkret auf der Regierungsebene hier. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Vielen Dank für die Frage. - Vielleicht zuerst zu den Demokratieschulen: Ich glaube, es kann nie genug Demokratiebildung geben, und es ist mir auch vollkommen bewusst, dass das Grundprinzip Demokratiebildung, Politische Bildung natürlich verankert ist, aber es kommt immer darauf an, wie Lehrerinnen und Lehrer es leben, wie viel Zeit dafür in einem Unterrichtsalltag ist und wie das wirklich auf den Boden gebracht wird, wie da definitiv dann auch mit den Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird. Und dieses Zertifikat Demokratieschule ist besonders für jene Schulen oder besonders für jene Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer, Schulgemeinschaften da oder geeignet, die sich in diesem Bereich besonders hervortun möchten, um ihnen den Raum zu schaffen und sie dann mit einem Zertifikat auch auszuzeichnen. Das ist nicht das erste Zertifikat im schulischen Umfeld. Es gibt bereits ein Umweltzertifikat, wenn sich eine Schule besonders hervortun möchte, wenn sie sich quasi auszeichnen möchte, dass sie besonders umweltfreundlich ist. Ich glaube, das ist ein schönes Projekt und dass da nichts im Wege steht, dass es keinem Unterrichtsprinzip entgegenläuft und auch nicht ein anderes verhindert. Es geht wirklich darum, das zu stärken, was einfach wichtig ist für die Schulen. Das ist das Miteinander, das ist eine gemeinsame Wertebasis, sich gemeinsam zu überlegen: Wie verbringen wir den Tag? Was ist uns als Schülerinnen und Schüler wichtig? Ich glaube, jede Schule, die das Zertifikat erhält, trägt das ja dann auch mit Stolz und kann von sich behaupten: Wir legen wirklich Wert darauf, uns reicht nicht das Unterrichtsprinzip, sondern wir haben das wirklich in unserer Schule verankert. Zum Bereich Demokratieunterricht: Ich bin hier natürlich in meiner Amtsrolle, und das ist eine relativ parteipolitische Frage - so, wie sie formuliert war; sagen wir so. Ich kann nur unterstreichen, wie wichtig ich Demokratiebildung in der Schule finde, deswegen ja auch dieses Pilotprojekt Demokratieschule. Inwiefern wir dieses eigene Unterrichtsfach Demokratie- und Wertebildung in der Schule verankern und wie das ausgestaltet ist, wird sich, glaube ich, an den Maßnahmen dieser Bundesregierung, die jetzt seit vier oder fünf Wochen im Amt ist, zeigen. Ich bin sicher, dass die nötigen Schritte gesetzt werden. Ich kann nur unterstreichen, dass ich es extrem wichtig finde, dass diese gemeinsame Wertebasis, Wertevermittlung und dieses - wie soll man es ausdrücken - auch wirklich offene Reden, Diskutieren, Tolerieren anderer Meinungen, anderer Weltanschauungen, anderer Religionen in der Schule einfach verankert ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich finde das Projekt Demokratieschule sehr spannend, ich habe auch die Presseaussendung - glaube ich, war es - gelesen über die Barbara-Prammer-Schule, die die erste war, wo das stattgefunden hat. Da ist drinnen gestanden, dass die Schüler diskutiert haben über eine neue Chill-out- Zone in dem leer stehenden Raum und über Kaugummiautomaten und Ähnliches. Jetzt komme ich ja selber aus der Schülervertretung, aber halt AHS, wo es den Schulgemeinschaftsausschuss gibt, wo man solche Sachen dann auch beschließen kann. Deswegen meine Frage: Können die Schüler dort tatsächlich dann auch entscheiden, was passiert? Und wenn ja, was ist da sozusagen die Entscheidungsgrenze, also bis wie weit können Schüler dort tatsächlich ihre eigene Schule mitgestalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Wichtig im Hinblick darauf ist die Demokratiebildung. Das heißt: Wie entstehen Mehrheiten? Wie entsteht Konsens? Wie machen wir uns in der Schule gemeinsam miteinander aus, wie wir den Tag verbringen wollen, wie wir leben wollen? Bei diesem ersten Workshop wurde quasi einmal alles auf den Tisch gelegt: Wie wünschen wir uns Schule? Und ja, da sind viele Sachen dabei, die natürlich wahrscheinlich nicht umsetzbar sein werden, ich sage nur Kaugummiautomaten. Wenn man Kinder und Jugendliche fragt, was sie sich wünschen - ich habe erst vor kurzem wieder ein Video dazu gesehen -, dann ist es immer, Döner muss billiger werden. Das ist so die Nummer eins unter den Wünschen von Kindern und Jugendlichen. In der Politik ist das dann natürlich schwer umsetzbar, das ist überhaupt keine Frage. In diesem Projekt geht es darum, dass man sich als Schulgemeinschaft ausmacht: Wo können wir gemeinsam an Verbesserungen arbeiten? Was kann die Schule im Rahmen ihrer Autonomie auch umsetzen? Und wo ist es wirklich ein Gewinn für alle Beteiligten? Das passiert in verschiedenen Workshopformaten, in verschiedenen Initiativen, die auf den Weg gebracht werden. Es obliegt auch der Schule selbst. Wir unterstützen sie dabei natürlich, aber in Wahrheit geht es darum, dass man zusammenkommt und sich wirklich auch die Zeit nimmt, miteinander zu reden, Kinder mitreden lässt bei dem, was ihr unmittelbares Lebensumfeld, in diesem Fall das Schulumfeld, betrifft. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte noch einmal bei der Zusatzfrage von Frau Kollegin Malle einhaken und Sie jetzt explizit nicht um Ihre parteipolitische Meinung fragen, sondern um Ihre Meinung als Bildungsstadträtin beziehungsweise Vizebürgermeisterin, weil Sie der Frage ja zugegebenermaßen ziemlich ausgewichen sind. Insbesondere Sie, aber auch Ihr Klub, propagieren ja hier in diesen Räumlichkeiten auch seit geraumer Zeit das Unterrichtsfach Demokratie. Jetzt ist schon vollkommen richtig angesprochen worden: Politische Bildung gibt es insbesondere dort, wo Sie es dann auch anstreben, nämlich ab der Sekundarstufe I, als Unterrichtsprinzip, als Kombinationsfach, als eigenständiges Fach. Jetzt würde mich, aber durchaus auch viele andere Menschen, interessieren, was Sie als Bildungsstadträtin dazu sagen und wie Sie sich das auch konkret vorstellen. Sollen das dann gemäß dem Lehrplan zusätzliche Stunden sein? Wie viele Stunden pro Woche? Was schwebt Ihnen da vor? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Bettina Emmerling, MSc: Vielen Dank für die Frage. - Ich beantworte das in meiner Rolle als Bildungsstadträtin sehr gerne. Ja, das Schulfach Demokratie war lange Zeit eine Forderung auch meiner Fraktion, und ich bin sehr froh, dass wir das in der neuen Regierungsverantwortung gemeinsam mit den Parteien ÖVP und SPÖ zu dritt auf den Weg gebracht haben, dass es Eingang ins Regierungsprogramm gefunden hat, und jetzt gilt es, an der Umsetzung zu arbeiten. Mir ist es wichtig, dass wir hier schon unterscheiden. Politische Bildung ist Teil des Unterrichts, auch jetzt schon. Wir wissen aber auch, dass dabei demokratische Mitbestimmung und Demokratiebildung im eigentlichen Sinn, Wertevermittlung, oft keinen Platz haben, weil viele Lehrerinnen und Lehrer den sehr theoretischen Unterricht in dieser Frage in den Vordergrund stellen. Auch das ist ein wichtiger Faktor, denn ich glaube, gerade Politische Bildung gibt die Antwort auf Fragen, wie: Wie funktionieren politische Systeme? Was sind Parteien? Wie funktioniert eine Mehrheitsfindung? Wie werden Beschlüsse auf den Weg gebracht? Was sind unsere Organisationen? Was sind unsere Institutionen in diesem Land? Das ist ganz, ganz wichtig. Wertebildung und Demokratiebildung passieren auf einer ganz anderen Ebene, auch zum Beispiel - was ich eben beschrieben habe - im Rahmen der Demokratieschule, wobei es darum geht, sich wirklich auch in einem Unterrichtsfach - das ist der Plan, das heißt, es ist eine zusätzliche Stunde - den Raum und die Zeit zu nehmen, gemeinsam in der Schulgemeinschaft und im schulischen Umfeld Demokratie zu gestalten. Das ist, glaube ich, das Wichtige, denn wir wissen ja auch, dass die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren und Jahrzehnten extrem zugenommen hat, dass wir unterschiedliche Wertebilder haben. Das drückt sich natürlich auch in unterschiedlicher Religionszugehörigkeit aus, das ist auch ein Faktor, der hier eine Rolle spielt. Aber was wichtig ist: Wir vermitteln jedem Kind, das in Österreich in die Schule geht, was unsere gemeinsamen Werte sind. Das ist, dass wir einen liberalen Rechtsstaat haben, dass es eine Gleichberechtigung von Mann und Frau gibt, dass es in Österreich egal ist, wen du liebst. Das sind so Fragen, die in diesen Unterricht Eingang finden sollen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-532188-2025-KGR/GM) wurde von Frau GRin Dr. Kickert gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Nichtzulassung von BürgerInnenversammlungen in den Bezirken. (In den Bezirken häufen sich Nicht-Zulassungen von BürgerInnenversammlungen nach § 104c WStV. Die für die Einberufung zuständigen BezirksvorsteherInnen rechtfertigen ihr restriktives Handeln mit Gutachten der MD- Recht, welche bescheinigen, dass BürgerInnenversammlungen nur für Agenden der Gemeindeverwaltung und sogar in Zuständigkeitsbereichen der Bezirke zulässig wären. Dies widerspricht klar der rechtlichen Beurteilung der Volksanwaltschaft im 43. Bericht an den Wiener Landtag: Formalvoraussetzung einer Versammlung nach § 104c WStV ist nur "das ausschließliche oder überwiegende Interesse des Bezirkes", die Rechtsbegriffe "Interesse" und "Zuständigkeit" sind nicht gleichzusetzen. Werden Sie, Herr Bürgermeister, als Vorstand des Magistrates und einzig weisungsbefugtes Organ gegenüber den BezirksvorsteherInnen dafür Sorge tragen, dass dieses wichtige Instrument der direkten Demokratie rechtskonform im Sinne größtmöglicher Information der Bevölkerung auf Bezirksebene zum Einsatz kommt?) Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Bevor ich in die eigentliche Anfragebeantwortung eintrete, Frau GRin Dr. Jennifer Kickert, möchte ich nur den rechtlichen Rahmen ein bisschen darstellen, weil man dann das eine oder andere vielleicht doch einordnen kann. Die Ihrerseits angesprochenen Bürgerversammlungen nach § 104c der Wiener Stadtverfassung können zur Information und Diskussion über Angelegenheiten, die im ausschließlichen oder überwiegenden Interesse eines Bezirkes gelegen sind, abgehalten werden. Eine solche Bürgerversammlung ist durchzuführen, wenn sie die Bezirksvertretung beschließt oder mindestens ein Fünftel der Mitglieder der Bezirksvertretung verlangt. Sie ist von der Bezirksvorsteherin beziehungsweise dem Bezirksvorsteher oder einem von ihr beziehungsweise ihm beauftragten Mitglied der Bezirksvertretung einzuberufen oder zu leiten. Vorab hat die Bezirksvorsteherin beziehungsweise der Bezirksvorsteher als zuständiges Organ ein Verlangen auf Abhaltung einer Bürgerversammlung entsprechend den Vorgaben der Wiener Stadtverfassung zu prüfen. Dies erfolgt unter zwei Aspekten: Zum einen werden die Organe der Bezirke bei der Einberufung und Abhaltung einer Bürgerversammlung ausschließlich im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde tätig. Damit legt die Wiener Stadtverfassung eindeutig fest, dass Gegenstand einer Bürgerversammlung nur eine Angelegenheit der Gemeindeverwaltung sein kann. Sofern der Gegenstand einer beantragten Bürgerversammlung die Gemeindeverwaltung betrifft, ist zum anderen zu prüfen, ob es sich um eine Angelegenheit handelt, die im ausschließlichen oder überwiegenden Interesse des Bezirkes gelegen ist. Die Bezirksvorsteher sind daher verpflichtet, auch das Vorliegen dieser Voraussetzung zu prüfen, um einen rechtmäßigen Vollzug der Wiener Stadtverfassung zu gewährleisten. Kommt die Bezirksvorsteherin beziehungsweise der Bezirksvorsteher zum Ergebnis, dass das Verlangen die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt, darf es nicht weiter behandelt werden. Dies bedeutet, dass die Bezirksvorsteherin oder der Bezirksvorsteher in diesem Fall die Bürgerversammlung nicht einberufen beziehungsweise abhalten darf. Nach den vorliegenden Informationen hat es in dieser Legislaturperiode in den Bezirken insgesamt nachweislich elf Bürgerversammlungen gegeben. Inhaltlich betrafen diese etwa die Sport-und-Fun-Halle beim Praterstern, die Begrünung der Seestadt oder die Parkplatzsituation beim Siedlerverein Lobau. Wie Sie meinen bisherigen Ausführungen entnehmen können, läuft eine Bürgerversammlung nach klaren Vorgaben der Stadtverfassung ab. Nur wenn die beiden von mir erläuterten Voraussetzungen - eigener Wirkungsbereich der Gemeinde und überwiegendes Interesse des Bezirkes - kumulativ erfüllt sind, ist eine Bürgerversammlung durchzuführen. Ich sehe daher keine Veranlassung, hier aktiv einzugreifen und Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern Vorgaben zu machen oder auf diese in sonstiger Weise einzuwirken. Ergänzend und zur Abrundung des Bildes möchte ich auch darauf hinweisen, dass die Stadt Wien neben den gesetzlich verankerten Beteiligungsrechten eine Vielzahl an weiteren Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen hat. Hervorzuheben sind dabei etwa partizipative Stadtentwicklung, partizipative Budgets beziehungsweise Mitmachbudgets, das Klimabudget beziehungsweise die Klimateams oder auch die Kinder- und Jugendparlamente. Daneben existieren weitere Partizipationsangebote wie etwa die Lokale Agenda 21 als angeleitete selbstorganisierte Beteiligung, auf deren Grundlage insbesondere auf Bezirksebene eine Vielzahl an Beteiligungsprozessen beruht. Die Entwicklung zeigt hier einen starken Ausbau dieser nicht gesetzlichen Beteiligungsangebote. Das in der MA 20 angesiedelte Büro für Mitwirkung ergänzt diese Möglichkeiten zur Teilhabe mit dem Ziel, mehr Beteiligung für die Wienerinnen und Wiener zu ermöglichen sowie eine lebendige Demokratie zu fördern. Es ist Drehscheibe für Austausch, Vernetzung und gegenseitiges Lernen und versteht sich als Innovationstreiber und - ermöglicher. Neben dem Service- und Beratungsauftrag für die Dienststellen der Stadt Wien sowie für die Bezirke vereint das Büro für Mitwirkung unterschiedliche Vorhaben und Projekte. Dazu zählen unter anderem das Wiener Klimateam, die Werkstatt für Mitwirkung, die Demokratiestrategie, die Europäische Demokratiehauptstadt sowie der Netzwerkaufbau und Community of Practice. Nicht unerwähnt bleiben soll hier auch das wichtige Instrument der Petitionen. Das Wiener Petitionsrecht bietet Menschen in Wien eine Möglichkeit, sich unmittelbar in politische Prozesse einzubringen. Die technische Grundlage bildet das Gesetz über Petitionen in Wien, das im Jahr 2023 zuletzt umfangreich novelliert wurde. Es zeigt sich, dass der Zuspruch für den Petitionsausschuss weiterhin stark ist und seit der erwähnten Novellierung im Jahr 2023 18 öffentliche Sitzungen des Petitionsausschusses stattgefunden haben. Der Petitionsausschuss beschäftigt sich stets ausführlich mit der inhaltlichen Behandlung der Petitionen. So wurden in dieser Legislaturperiode über 1 200 Stellungnahmen eingeholt. Alle diese Stellungnahmen werden dabei auch immer bei den jeweiligen Petitionen auf der Homepage veröffentlicht. Insgesamt meine ich also festhalten zu können, dass die Stadt Wien mannigfaltige Beteiligungsmöglichkeiten auf den verschiedensten Ebenen zu bieten hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. - Ich werde nur ganz kurz auf die Petitionen eingehen und noch einmal darauf hinweisen, dass in meinen Augen Petitionen - als Bittschrift an ein Organ - kein Beteiligungsinstrument sind, aber ich werde das in den nächsten fünf Jahren weiter wiederholen und hoffen, dass wir irgendwann einmal zwischen Partizipation mit Mitbestimmung und Bittschriften unterscheiden können. Meine Frage bezieht sich aber tatsächlich auf die Handhabung des Passus des § 104c der Stadtverfassung und die unterschiedliche Interpretation des Bergriffs "überwiegendes Interesse" beziehungsweise die unterschiedliche Praxis bei der Einberufung, denn: Ja, Sie haben darauf hingewiesen, dass es eine Angelegenheit der Gemeindeverwaltung und im überwiegenden Interesse sein muss. Oftmals wird Interesse aber im Sinn von Zuständigkeit interpretiert, um eine BürgerInnenversammlung nicht stattfinden zu lassen. Gleichzeitig wird unter ganz genau den gleichen Umständen eine BürgerInnenversammlung doch abgehalten, wie zuletzt im Jahr 2022 im 10. Bezirk zu einem Stadtteilentwicklungsprojekt Kurbadstraße zu einem Flächenwidmungsprozess. Da wurde eine BürgerInnenversammlung einberufen, und in einem anderen Fall zu einem Stadtteilentwicklungsprojekt nicht. Das sind jetzt nur die Rahmenbedingungen. Meine Frage ist: Wir würden uns als Fraktion eine schriftliche Ausfolgung der Rechtsmeinung der Magistratsdirektion wünschen, damit in Zukunft erstens die Handhabe für Zulassung und Nichtzulassung, aber zweitens auch die Beantragung von BürgerInnenversammlungen nicht nur transparent, sondern auch rechtskonform erfolgen kann. Würden Sie so eine schriftliche Ausfolgung einer rechtlichen Interpretation - für Transparenz und Rechtskonformität - auch begrüßen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Es ist derzeit so, dass sich die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher, wenn ein solches Ersuchen einlangt, an die Magistratsdirektion wenden können und dass es dann eine entsprechende Rechtauskunft gibt. Also von daher ist es eine Entscheidung der Bezirksvertretungen, insbesondere der Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher, auch die Kompetenz der Magistratsdirektion heranzuziehen. Wenn das von den Bezirksvorstehern gewünscht wird, wird dem natürlich entsprochen, und es kommt dann auch zu den entsprechenden juristischen Auswertungen und Stellungnahmen von Seiten der Magistratsdirektion, Abteilung Recht. Wenn das von den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern im jeweiligen Fall gewünscht wird, steht die Magistratsdirektion immer zur Seite, aber im Zuge der Dezentralisierung liegt die Entscheidung, ob eine solche Kompetenz angefordert wird oder nicht, bei den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern. Ich würde das auch dort belassen, denn es zeigt im Rahmen der Dezentralisierung auch das Selbstbewusstsein der Bezirke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich schließe an die Frage von Kollegin Kickert an, da wir genau das gleiche Anliegen haben. Ich glaube, die Frage wurde jetzt nicht ganz beantwortet, deswegen wiederhole ich sie noch einmal. Ich glaube, es geht darum, dass die Stellungnahmen und Bewertungen der MD - Recht öffentlich gemacht werden, sprich den Fraktionen zugehen, damit wir eine Art Judikatur bilden können, damit wir sehen können, wie in welchem Fall entschieden wird, und deswegen bei künftigen Anträgen besser formulieren können. Das wäre auch für uns als Volkspartei sehr wichtig, dass wir das aktiv zugeschickt bekommen, und ich glaube, die Frage von Kollegin Kickert ist: Wäre es möglich, dass künftig die Gutachten, die rechtlichen Stellungnahmen der MD - Recht den Fraktionen zugehen - und nicht nur im Falle eines Antragstellers diesem, sondern tatsächlich gesammelt zugehen, inklusive des Antrags, damit wir entsprechend auch Wissen aufbauen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Es ist ja auch derzeit so, dass es eine entsprechende Stellungnahme gibt, die ja auch zugänglich ist. Ich habe mir jetzt zum Beispiel die letzten vier abgelehnten Anträge angesehen, und da gibt es immer nachvollziehbare Gründe. Die liegen zum Beispiel in den Eigentümerstrukturen der betroffenen Einrichtung. Aber prinzipiell kann man das sicher punktuell auflisten und vielleicht in der Vorbereitung der entsprechenden Anfragen in den Bezirken auch berücksichtigen. Von daher sehe ich da also keine große Herausforderung, denn wie gesagt, es liegen ja jetzt auch die bisherigen Entscheidungen vor, die bei entsprechenden Bewilligungen oder Ablehnungen der in den Bezirken gestellten Anträge getroffen worden sind. Also das ist ja auch jetzt nachvollziehbar. Aber wenn das punktuell aufgelistet werden soll, wird das mit Sicherheit keine große administrative Herausforderung sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ein ganz klares Ja war das jetzt nicht, obwohl der Herr Magistratsdirektor auf Ihren Blick hin genickt hat. Ich hoffe, das wird in Zukunft so sein. Meine Frage knüpft aber auch an das an, und wir freuen uns alle, dass die GRÜNEN nach Ende 2020 den Wert der Demokratie in den Bezirken und auch hier im Haus wiederentdeckt haben. Zwischen 2010 und 2020 war das ja nicht immer der Fall - ich denke da nur an die Reform der U-Kommission und erinnere auch an zahlreiche Initiativen von Oppositionsparteien hier in diesem Haus, wie Dringliche Anfragen, Dringliche Anträge, Aktuelle Stunden, die ebenfalls mit teilweise recht fragwürdigen Gutachten des Verfassungsdienstes/Magistratsdirektion-Recht aus unserer Sicht abgewürgt wurden. Wir haben ja einige Zeit noch die Gutachten bekommen - die waren teilweise so schwach, dass wir geglaubt haben, der Vorsitzende hat sie selber geschrieben -, und dann ist man dazu übergegangen, uns diese Gutachten gar nicht mehr zu geben. Er hat dann gesagt: Ich habe ein Gutachten, ich zeige es euch aber nicht! Da Wien 2024 und 2025 die Demokratiehauptstadt Europas ist - von wem auch immer gewählt -, möchte ich Sie fragen, erstens die Rechte der Bürger in den Bezirken bezüglich Bürgerversammlungen, aber auch die Rechte der Opposition hier in diesem Haus betrachtend, ob Sie diesem Titel Demokratiehauptstadt Wien auf allen Ebenen mehr Inhalt oder mehr Recht verleihen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also zum einen möchte ich mich dagegen verwahren, dass die Magistratsdirektion fragwürdige Gutachten abgibt. Die Juristinnen und Juristen der Magistratsdirektion zählen zu den besten in Österreich und sind Teil der juristischen Gesellschaft in Österreich und es werden oft auch vom juristischen Dienst hier in Wien Gutachten angefordert. Von daher verwahre ich mich gegen eine solche Unterstellung, denn ich schätze die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Magistratsdirektion außerordentlich. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA sowie GR Thomas Weber.) Und Demokratiehauptstadt Europas sind wir nicht auf Grund einer Eigenzuschreibung, sondern weil sich tausende Menschen in Europa an diesem Prozess beteiligt haben, welche Stadt nach vielen Kriterien - transparenten, zugänglichen Kriterien - demokratische Prozesse lebt, auch in der Praxis. Wir haben ja heute auch schon in der Beantwortung vorhergehender Anfragen gehört, welches Reservoir an Möglichkeiten der Beteiligung die Menschen in unserer Stadt haben, vom Kinder- und Jugendparlament bis hin zum Klimarat in den Bezirken und vielen anderen Möglichkeiten, auch den Petitionsausschuss zu nützen. Es wird ja da auch weitere Verbesserungen geben, die morgen im Landtag beschlossen werden. Von daher gibt es also auch ein ständiges Zugehen auf die Bevölkerung. Wir sind nicht nur Demokratiehauptstadt Europas, sondern auch die transparenteste Stadt in Österreich. Auch das sage nicht ich als Wiener Bürgermeister, sondern Transparency International. Von daher gibt es auch viele Zuschreibungen von sehr renommierten Organisationen und Einrichtungen, die sehr wohl sehen, dass die Beteiligungsmöglichkeiten in Wien sehr umfassend sind. Alles kann man immer verbessern und verstärken, überhaupt keine Frage, daran arbeiten wir auch laufend, und ich würde mich sehr freuen, wenn sich alle Fraktionen immer daran beteiligen, dass die Menschen in unserer Stadt noch mehr Möglichkeiten vorfinden, sich einzubringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. - Die 3. Anfrage ist damit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-536970-2025-KVP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Gorlitzer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Errichtung eines neuen externen OP-Zentrums und um OP-Wartezeiten. (In der Tageszeitung "Die Presse" vom 9. April 2025 wurde über ein bisher nicht öffentlich bekanntes Pilotprojekt der Stadt Wien berichtet, das auf die Errichtung eines externen OP-Zentrums zur Durchführung kleiner chirurgischer Eingriffe abzielt. Angesichts der Tatsache, dass in den bestehenden Wiener Krankenhäusern bis zu einem Drittel der OP-Säle ungenutzt bleiben, insbesondere in den Nachmittagsstunden, stellt sich die Frage nach der gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit eines zusätzlichen Standortes außerhalb der bestehenden Spitalsinfrastruktur. Die eingeschränkte Nutzung der vorhandenen Ressourcen ist vor allem auf den anhaltenden Personalmangel zurückzuführen. Aus welchen medizinischen, organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen wird die Errichtung eines neuen, externen OP-Zentrums außerhalb der bestehenden Krankenhausstrukturen angestrebt, obwohl derzeit ausreichend OP- Kapazitäten innerhalb der Wiener [WIGEV-]Spitäler verfügbar sind?) Bitte schön. Amtsf. StR Peter Hacker: Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender. - Herr Abgeordneter, bevor ich zur eigentlichen Frage betreffend das externe OP-Zentrum komme, muss ich schon eine kleine Bemerkung zu der Einleitung in Ihrer Anfrage machen, denn: So zu tun, als wäre in den Räumen der Spitäler unseres Wiener Gesundheitsverbundes am Nachmittag gähnende Leere und keiner würde etwas hackeln, das halte ich schon für eine Unterstellung die - Entschuldigung - schon ein bisschen boshaft ist. Ich wiederhole nur einen kleinen Ausschnitt aus der Beantwortung der 1. Anfrage: Alle 2,5 Minuten kommt im Durchschnitt ein Rettungsfahrzeug in die Wiener Spitäler, alle 2,5 Minuten mit einem Notfall, entweder mit einem operativen Notfall oder mit einer sonstigen Erkrankung, einem Schlaganfall, Herzinfarkt, whatever. Dass man da so tut, als würden wir am Nachmittag in den Wiener Spitälern leere Gänge vorfinden, das haben wir ehrlich gesagt nicht notwendig - und auch Sie haben es nicht notwendig, dass Sie eine derartige Formulierung verwenden. Aber nun zu Ihrer Frage selber: Wir wissen - das ist ja international üblich und auch in unseren Spitälern üblich -, dass viele Eingriffe auf Grund der Operationstechniken, der Weiterentwicklung von Operationstechniken heute keinen stationären Aufenthalt mehr erfordern. Wir wissen, dass wir viele Operationen in den Spitälern längst tagesklinisch erbringen. Diesbezüglich haben wir auch etliche Änderungen gemacht, auch in der Verrechnung, wie Sie wissen. Wir wissen also, dass es operative Eingriffe gibt, die man heute ohne stationären Background machen kann, und das ist im Gegensatz zu früher der Fall, dass das möglich ist. An vielen internationalen Beispielen sehen wir, dass diese Operationen, diese tagesklinischen Eingriffe auch außerhalb des Gebäudes Spital stattfinden können. Das ist in vielen Ländern Europas, auf der Welt durchaus üblich, dass es solche spezialisierten tageschirurgischen Zentren gibt. Vorige Woche durfte ich bei der Eröffnung eines Urologiezentrums im 20. Bezirk dabei sein, eine großartige Einrichtung übrigens, übrigens auch von einem Ihrer ehemaligen Kollegen in der Ärztekammer betrieben, der natürlich in dieser fantastischen Einrichtung als Urologe auch kleine chirurgische Eingriffe machen möchte. Das kann er aber im Augenblick nicht, weil er für diese kleinen chirurgischen Eingriffe keinen Kassenvertrag hat. Das Gleiche erlebe ich, wenn ich mit Gynäkologinnen und Gynäkologen in großen Einrichtungen spreche, das Gleiche höre ich von Hautärzten, das Gleiche höre ich von Augenärzten und Ärzten in anderen Fächern mehr, wo es möglich wäre, im niedergelassenen Bereich außerhalb eines Spitals kleine chirurgische Eingriffe durchzuführen, so wie es schon auf der ganzen Welt State of the Art ist. Bei uns in Österreich ist das im Augenblick nicht möglich. Interessanterweise finde ich, dass das in der Zahnmedizin längst State of the Art ist. In der Zahnmedizin denkt keiner darüber nach, dass es dort selbstverständlich ist, dass teilweise auch sehr schwierige kieferchirurgische Eingriffe tagesklinisch stattfinden können. Man geht in die Zahnarztordination, hat teilweise schwierige operative Eingriffe, teilweise sogar unter Einsatz von Narkose. Dort ist es möglich, in allen anderen Fächern nicht. Deswegen glaube ich, dass es gescheit ist und dass es auch an der Zeit ist, eine Veränderung zustande zu bringen. Ich habe das im vergangenen Jahr auch in die Bundes-Zielsteuerungskommission eingebracht und dort eine Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern darüber geführt, dass wir solche Versorgungsformen in die Entwicklung der österreichischen Versorgungslandschaft einbringen sollten. Man muss leider sagen, dass wir dort nicht nur auf Zustimmung gestoßen sind. Die Bundesländer waren sich ziemlich einig, aber wir haben noch keine Zustimmung des Bundes, der damaligen Bundesregierung, der Sozialversicherung bekommen. Wir haben auch keine Ablehnung bekommen. Aber es war sehr zögerlich. Letzten Endes ist kein Ergebnis im Sinne einer Weiterentwicklung erzielt worden, was ich sehr schade finde, weil wir wissen, dass wir es könnten, und weil wir wissen, dass es auch Sinn machen würde. Daher haben wir gesagt, wir machen jetzt in Wien einen Vorstoß und lassen eine Machbarkeitsstudie und ein Machbarkeitskonzept erstellen, um eine Konkretisierung eines solchen Vorhabens ausarbeiten zu lassen, damit wir letzten Endes auch eine Entscheidungsgrundlage haben für die inhaltliche Fragestellung, aber auch für die Managementfragestellung und auch für die Frage der solidarischen, gemeinsamen Finanzierung mit Bund und Sozialversicherungen. Also es geht darum: Wir wollen einmal eine Grundlage haben. Das ist im Augenblick der Stand des Auftrages. Der Wiener Gesundheitsverbund hat diesen Auftrag erhalten, eine sorgfältige Prüfung zur Machbarkeit durchzuführen, insbesondere auch herauszuarbeiten, welche technischen, personellen, organisatorischen Voraussetzungen so ein Zentrum braucht und wie ein solches Versorgungszentrum auch synergetisch in die Versorgungslandschaft Wiens eingebettet sein kann. Ehrlich gesagt ist die Prüfung noch nicht erfolgt. Die findet jetzt gerade statt, das wird jetzt ausgearbeitet. Ich glaube, es ist zu früh, jetzt schon über Umsetzungsschritte zu diskutieren. Es ist aus meiner Sicht zu früh, um die Maßnahmen gesundheitspolitisch ernst und tiefer gehend zu diskutieren im Sinne einer Entscheidungsdiskussion. Es ist auch schwierig, eine Maßnahme zu rechtfertigen, bei der es im Augenblick gilt, erst einmal ein Konzept zu erstellen. Daher möchte ich sie nicht verteidigen, sondern halte es für gescheit, dass eine solche Studie jedenfalls gemacht, so ein Konzept erstellt wird. Unerlässlich ist dabei jedenfalls eine transparente und faktenbasierte Grundlage. Es sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Erstens, wie kann nachhaltig und effizient der Einsatz von vorhandenen Ressourcen sichergestellt und gewährleistet werden? Das betrifft die Frage Personal und Infrastruktur. Welche potenziellen Entlastungseffekte für bestehende Spitalsstrukturen sind denkbar, ohne Parallelstrukturen zu schaffen? Wie geht die klare Abgrenzung zu privatwirtschaftlichen Interessen? Das ist sowieso selbstverständlich. Und, das ist aus meiner Sicht das Wichtigste: Welche Verbesserung schaffen wir im Servicelevel für unsere Patientinnen und Patienten? Nur unter diesen Voraussetzungen kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen im Sinne einer integrativen, bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung wirken können. Ich schlage daher vor, wir warten die Vorlage dieses Konzepts durch den Wiener Gesundheitsverbund ab. Ich werde das dann jedenfalls in die gesundheitspolitische Abstimmung und Debatte bringen, natürlich zunächst in die Wiener Gesundheitsplattform, wo wir das ausführlich diskutieren und lesen können, und selbstverständlich natürlich im Anschluss auch hier in den Gemeinderat. Das ist eh ganz klar. Aber, wie gesagt, das Konzept liegt noch nicht vor, es gibt nur einen Auftrag für ein Konzept. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen! Vielen Dank für die Ausführungen. - Ja, wir sind auch gespannt auf dieses Konzept. Ich muss eines korrigieren. Ich habe nicht hineingeschrieben, dass am Nachmittag leere Gänge vorliegen, sondern, was definitiv der Fall ist, ist, dass wir vor allem am Nachmittag viele leer stehende OP-Säle haben. Deswegen hat mich dieser Geheimplan ein bisschen gewundert, dass wir jetzt einerseits ein neues OP-Zentrum planen oder in Konzeption bringen, wo auf der anderen Seite jede Menge OP-Säle eh leer stehen. Wir wissen natürlich, warum. Wir haben Ihnen deswegen auch Anfang Dezember eine Anfrage gestellt, wie viele freie Anästhesisten und wie viel Pflegepersonal im Moment fehlen. Denn wir sind uns, glaube ich, alle einig, wir wissen alle, dass ohne OP-Pflege und ohne Anästhesie es keinen bespielbaren OP-Saal gibt. Das ist unmöglich. Sie haben uns nach drei Monaten eine Antwort geschickt, die eigentlich nichts beinhaltet hat. Es hat mich schon sehr gewundert, dass man das nicht ad hoc weiß, wie viel Personal uns fehlt und wie viele OP-Säle leer stehen. Deshalb frage ich jetzt noch einmal nach. Wissen Sie vielleicht, wie viele Anästhesisten, wie viel OP-Pflegepersonal uns tatsächlich heute fehlen? Wenn Sie das nicht wissen, vielleicht wissen Sie, wie viel Prozent der OP-Säle jeden Tag leer stehen in den Wiener Spitälern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich kann es nur noch einmal sagen: Wir machen 140 000 Operationen, wir haben 130 OP-Säle. Also können Sie durchdividieren, was das heißt an Auslastung pro OP-Saal im Durchschnitt. Etliche dieser OP-Säle werden 24/7 betrieben, das wissen Sie auch, was klar ist bei 2,5 Rettungszufahrten pro Tag, von denen nach der Einlieferung ins Spital nicht ganz die Hälfte eines chirurgischen operativen Eingriffes bedarf. Die Auslastung unserer OP-Säle ist enorm. Zwischendurch, oh Überraschung, muss ein OP-Saal auch gewartet werden. Zwischendurch, oh Überraschung, muss er gereinigt werden. Die Hygienestandards sind extrem hoch. Dafür braucht man Zeit und kann den OP nicht als OP betreiben. Aber das Bild zu vermitteln, dass da gähnende Leere in den Operationstrakten unserer Spitäler herrscht, ist schlicht und einfach falsch. Dass man natürlich noch darüber nachdenken kann, eine doppelte Schicht einzuführen, das wissen wir beide. Ich glaube, Sie sind einer davon, die dafür sind, dass zum Beispiel Ärzte ab einem bestimmten Alter keinen Nachtdienst mehr machen. Ich bin gespannt, wie Ihr Applaus wäre, würden wir dann noch eine Nachtschicht für Operationen einführen, wo gerade Sie den Antrag gestellt haben, dass Sie wollen, dass Oberärzte ab 60, wenn ich mich richtig erinnere, gar keinen Nachtdienst mehr machen. Also wie stellen Sie sich das jetzt vor? Das weiß ich nicht genau. Sollen dann nur die Jungen operieren und die erfahrenen Oberärzte nicht? Das verstehe ich nicht ganz. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, 140 000 Operationen im Jahr ist eine Spitzenleistung. Natürlich wollen wir immer besser werden. Selbstverständlich werden wir auch immer besser werden wollen. Das ist ja überhaupt gar keine Frage. Aber 140 000, davon 44 Prozent Akuteingriffe mit einer Wartezeit von null, das wissen wir beide, gibt es in ganz Österreich nicht. Wir kriegen aus ganz Österreich die Hubschrauber für die besonders komplizierten Eingriffe, die besonders schwierigen Patienten werden mit der Rettung aus den Bundesländern in die Wiener Spitäler geliefert, mit dem Hubschrauber nach Wien geflogen für die besonders komplizierten Operationen. Die meisten dieser Flüge, die meisten dieser Fahrten enden in einem Spital des Wiener Gesundheitsverbundes. Ja, dazu stehe ich auch. Wenn man weiß, dass man vor allem in der Akutmedizin der zentrale Leistungserbringer sein muss, denn wer soll es sonst machen? Wir wissen beide, wie die Operationskapazitäten in den Unfallkrankenhäusern, am Wochenende und in der Nacht ausschaut, wir wissen beide, dass in der Nacht niemand Krankentransporte mit schweren Unfällen nimmt außer der Wiener Gesundheitsverbund. Na selbstverständlich müssen dort auch Reserven vorgehalten werden. Wie wäre es sonst denn machbar? Da denke ich mir, sollten wir auch die Kirche im Dorf lassen. Wie gesagt, ich stehe für jede Diskussion zur Verfügung, dass wir noch besser werden müssen und auch besser werden wollen. Auch in die Wartezeiten der elektiven Eingriffe sind wir im Augenblick im Spitzenfeld Österreichs. Niemand hat kürzere Wartezeiten als wir in Wien. Bei allem Respekt. Ja, da kann man noch besser werden und ich will sogar noch besser werden. Deswegen führe ich ja diese Gastpatientendebatte, weil ich der Meinung bin, dass man sein Knie oder seine Hüfte auch in Niederösterreich oder im Burgenland oder sonst wo operieren lassen kann. Oder wir finden eine Vereinbarung über eine Abgeltung dieser Leistungen. Nachdem aber beides nicht stattfindet, haben wir ein Problem. Aber das betrifft die elektiven Eingriffe. Im Akutbereich haben wir Spitzenspitäler und ich finde, das kann man nicht oft genug betonen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat! - Im Prinzip haben Sie mir eigentlich schon mit Ihrer Antwort die Frage beantwortet, die ich gehabt hätte, und zwar, dass das etwas ist, das noch keiner so richtig kennt und das jetzt gerade in Planung und in Prüfung ist. Da wäre meine Frage gewesen, ob Sie uns das dann vorstellen. Das haben Sie jetzt zugesagt. Somit sage ich ganz ehrlich, habe ich auch keine weitere Frage. (Heiterkeit bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. - Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat! - Über das noch nicht gelegte Ei können wir tatsächlich jetzt nicht diskutieren. An sich klingt es für mich vernünftig, es geht um Best Point of Care und da braucht es tatsächlich neue Perspektiven. Da bin ich ganz bei Ihnen. Ich habe selbst so einen minichirurgischen Eingriff gehabt, ein Lipom ist entfernt worden. Das ist natürlich nicht im OP-Saal behandelt worden. Also ich glaube auch, das Spektrum von kleinen chirurgischen Eingriffen ist von-bis und nicht alles findet aktuell, auch wenn es im Spital stattfindet, im OP-Saal statt. Es braucht tatsächlich nicht alles diese Infrastruktur. Aber Sie haben dieser Tage auch mit etwas Anderem aufhorchen lassen, nämlich, dass Sie Ambulanztermine zukünftig nur mehr noch über die 1450-Hotline vergeben wollen. Können Sie zu dieser Idee ein bisschen etwas erzählen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Nicht nur, sondern auch. Es ist eine Serviceleistung. Viele Menschen irren durch das Gesundheitssystem - irren unter Gänsefüßchen, das ist nicht negativ gemeint. Es ist auch schwierig, bei einer bestimmten Erkrankung, bei bestimmten Schmerzen, bei bestimmten Sorgen, bei all den Dingen, die man gehört hat von seinen Freunden, Bekannten, Verwandten, im Internet et cetera, den richtigen Ort rasch zu finden. Da wollen wir über 1450 einfach Verbesserungen des Servicelevels erreichen und daher sind wir auch dabei, einzuführen, dass Termine in den Ambulanzen, in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes und dann in weiterer Folge natürlich auch bei den anderen Fondsspitälern sowie bei den Primärversorgungszentren über 1450 vereinbart werden können, sodass es für die Menschen einfacher wird. Bei allen Gesundheitsfragen ist 1450 anrufbar, 1450 weiß eine Antwort und ist dann auch in der Lage, wenn es gescheit und für notwendig befunden wird, direkt einen Termin einzubuchen. Das ist das Ziel, es wird noch eine ordentliche Reise sein, bis wir dorthin gekommen sind, aber das ist tatsächlich der Plan, bei 1450 dieses Servicelevel zu bündeln und es für die Menschen in unserer Stadt einfacher zu machen. Aber es ist kein Nur, sondern es ist ein Auch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-387122-2025-KSP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Obrecht gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um nachhaltige effiziente und erneuerbare Energieversorgung der Stadt. (Die Wiener Stadtregierung hat sich ambitionierte Ziele für eine nachhaltige, effiziente und erneuerbare Energieversorgung in der Stadt gesteckt. Welche Maßnahmen wurden gesetzt, um diese Ziele zu erreichen und wie erfolgreich waren diese Maßnahmen?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, und bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Schönen guten Morgen, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Dr. Obrecht! Wir haben ein klares Bekenntnis abgegeben, und das ist ein Bekenntnis einer Stadt, die hohe Lebensqualität für alle sichern möchte und das auch für die nächsten Generationen. Umso mehr ist es folgerichtig notwendig, ambitionierten Klimaschutz als Menschenschutz zu betreiben. Das ist auch die Grundlage für dieses Regierungsprogramm, das wir in den letzten Jahren abgearbeitet haben, das sehr ambitionierte Ziele, wie etwa die Klimaneutralität 2040, vorsieht. Ausgehend von diesen Zielen gibt es eine Fülle an Strategien und darauf aufbauend Maßnahmen, an dieser Klimaneutralität zu arbeiten. Der Klimafahrplan, die Smart City Klima Strategie, "Raus aus Gas", Wiener Wärme und Kälte sind da sicherlich die wichtigsten. Warum ist die Wärmeversorgung von Gebäuden und im Bereich der Energieversorgung bei diesen Strategiepapieren und vor allen Dingen bei den Maßnahmen, die wir abarbeiten, um diese Strategiepapiere ins Leben zu bringen, so wichtig? Nun, das liegt daran, weil der Energiebereich und die Gebäude einen sehr hohen Anteil der leitzielrelevanten Treibhausgasemissionen ausmachen, und zwar knapp 30 Prozent, die auf den Gebäudesektor entfallen. Wenn man sich jetzt diese 30 Prozent noch genauer ansieht, dann stellt man fest, dass fast 90 Prozent dieser CO2-Emissionen derzeit von Gasheizungen verursacht werden. Das ist auch der Grund, warum wir dieses Thema sofort angegangen sind, warum wir in den ersten beiden Jahren der Regierungsperiode das bereits erwähnte Konzept "Raus aus Gas", Wärme und Kälte 2040 erarbeitet haben, wo deutlich gemacht wurde, welche technischen Möglichkeiten schon am Tisch liegen, welche es neu braucht, wo Entwicklungsbedarf ist und vor allen Dingen auch, welche Rahmenbedingungen notwendig sind. In genau diese Rahmenbedingungen und in die notwendigen Maßnahmen haben wir dort, wo es möglich war zu liefern - und zwar in allen Bereichen in Landeskompetenz -, geliefert. Ich darf gleich ein paar Beispiele dafür nennen. Wichtiger ist aber vielleicht noch die Möglichkeit, eine Bilanz zu ziehen dieser vielen Maßnahmen, die zeigt, wie erfolgreich wir waren. Diese Bilanz zeigt die Energiestatistik. Wien hat den Energieverbrauch im Zeitraum 2005 bis 2023 um sage und schreibe 33,7 Prozent pro Kopf gesenkt, das ist doppelt so viel wie im Bundesschnitt, da beträgt die Reduktion nur 15,7 Prozent. Damit hat Wien das Einsparziel, das wir uns selbst mit dem Energieeffizienzprogramm für 2030 gegeben haben, bereits heuer geschafft. Das kann man sich auch in absoluten Zahlen ansehen, Wien ist in dieser Zeit um 350 000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Trotz dieses starken Wachstums wurde absolut der Energieverbrauch um 19,5 Prozent gesenkt. Auch da macht der Vergleich mit dem bundesweiten Fortschritt sicher, da waren es 6,4 Prozent. Das Energieeffizienzprogramm, das ich erwähnt habe, ist eines dieser vielen Beispiele, das wir nicht nur reden, sondern arbeiten. Es umfasst nämlich 24 Schwerpunktmaßnahmen, 80 Instrumente, und wenn man dann an all diesen Rädern dreht, gibt es Erfolge wie diesen. Sehen wir uns ein paar dieser Maßnahmen im Bereich "Raus aus Gas" und der Energiewende ein bisschen genauer an. Da gibt es zuerst einmal eine planerische Grundlage für die Gesamtstadt, die wir vorgestellt haben, und zwar im Mai 2024, das ist der Wiener Wärmeplan. Dieser Wiener Wärmeplan sieht für jedes Grätzl, für jede Straße und damit für jedes zuhause einer Wienerin, eines Wieners das Zukunftsbild vor, welche Wärmeversorgung für aktuell fossil beheizte Gebäude die Energiezukunft darstellen wird. Wird es Fernwärme sein in bestehenden Fernwärmegebieten oder in Fernwärmeausbaugebieten, werden es Nahwärmenetze sein, also eine lokale, nachbarschaftliche Wärmeversorgung, oder wird eine individuelle klimaneutrale Wärmeversorgung gebraucht? Das ist deshalb so zentral, weil wir damit in Wien eine Planungsvorgabe für alle haben, ob das Hauseigentümerinnen oder - eigentümer sind oder die Stadt selbst oder Mieterinnen und Mieter. Wir haben darauf aufbauen können, weil Wien europaweit Vorreiterin ist, was Energieraumplanung betrifft. Wir haben ja auch in dieser Periode flächendeckend Energieraumpläne ausgerollt, lange bevor das stark abgespeckte EWG des Bundes gekommen ist, dessen einzige ordnungspolitische Aussage zuletzt nur mehr ein Verbot von fossilen Heizsystemen für den Neubau war. Das haben wir mit unseren Energieraumplänen für den Neubau schon lange vorweggenommen. Aber das große Thema ist der Bestand, wie ich schon erwähnt habe. Dort liegt eine harte Nuss zu knacken, mit 600 000 Gasthermen. Im Bestand raus aus Gas zu kommen, ist die Grundlage für mehr Lebensqualität in der Zukunft, denn es bedeutet saubere Luft und stabile Energiepreise. Gerade bei den geopolitischen Entwicklungen sieht man, dass das auch ganz handfeste ökonomische Gründe hat: 2022 sind aus Österreich 22 Milliarden EUR für Importe ausgegeben worden, das war eine Verdoppelung gegenüber 2021. Da sieht man schon, wie eine Instabilität der Energiepreise global bei uns zu starken Belastungen im Börsel der Wienerinnen und Wienern führt. Daher das Umsetzungsprogramm "Raus aus Gas". Wir haben das vor mittlerweile einigen Jahren gestartet und sind mittendrin am Liefern, die notwendigen Grundlagen sind geschaffen. Ich darf vielleicht auf einer den Zeitplan tauglichen Ebene nur ganz kurz erwähnen, dass es einen massiven Ausbau von Beratungsmöglichkeiten et cetera über die Hauskunft gegeben hat, über die Wien Energie, die Gebietsbetreuungen, die Klimainnovationsagentur der Stadt, die Mieterhilfe, die Umweltberatung. Alle Einrichtungen unterstützen stark bei der Wärmewende, begleiten die Wienerinnen und Wiener. Wir haben mit dem Fokus auf die Dekarbonisierung 2023 die Bauordnung novelliert, VBgm.in Kathrin Gaál hat einen großen Wurf vorgelegt, auch was klimapolitische Notwendigkeiten betrifft. Da geht es beispielsweise um die Solarverpflichtung für neue Gebäude oder die Verpflichtung zum Einsatz von hocheffizienten alternativen Systemen. Stichwort Wohnbaustadträtin, auch mit dem Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz oder der Wiener Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung sind starke und auch deutlich höher dotierte Förderprogramme für thermische Sanierungen und den Heizungstausch vorgelegt worden. Das hat einen massiven Anstieg der Sanierungen und Dekarbonisierungsinvestitionen in Wien gebracht. Stichwort Förderungen, ich habe die hocheffizienten Wärmenetzlösungen, die es bei der Nahwärme braucht, schon erwähnt. Das ist ein sehr wichtiger Bestandteil für das Gelingen der Wärmewende. Auch da haben wir ein speziell auf diese Rahmenbedingungen ausgerichtetes Wärmenetzfördersystem, das österreichweit einzigartig ist und sehr stark nachgefragt wird. Damit bin ich eigentlich schon bei den Beispielen, wie das Ganze gehen kann. Wir haben in dieser Periode eine Vielzahl von Beispielen dafür geschaffen, dass es eben geht, und dass wir auch bei Häusern oder Gebäuden, die noch so kompliziert erscheinen - ob das jetzt gegliederte Fassaden sind, ob das Siedlungswohnbau ist -, Beispiele haben, wie es gehen kann. Dazu haben wir in diesem Jahr die 100 Projekte vorgelegt. Das sind nicht nur Projekte, die einfach veröffentlicht worden sind, wo man nachsehen kann, welche Häuser raus aus Gas gekommen sind, sondern das unterstützt bei der Lösungsfindung, bei Entscheidungsprozessen der sozialen Aktivierung. Man kann quasi direkt von den UmsetzerInnen lernen. Ich versuche zu einem Ende zu kommen, vielleicht gibt es ja dann in den Nachfragen noch die Möglichkeit, über andere Details zu sprechen. Aber zwei Themen müssen jedenfalls noch genannt werden, der Backbone für "Raus aus Gas" ist natürlich die Fernwärme. Die Fernwärme wird auf der einen Seite stark ausgebaut, wir haben einen Turbo in vier Pioniergebieten: im Alliiertenviertel, in der Gumpendorfer Straße, in der Rossau und beim Hugo-Block gestartet mit 50 Millionen EUR Investitionen nur in den beschleunigten Ausbau durch die Wien Energie. Wir arbeiten aber auch mit Riesenschritten daran, die Fernwärme selbst zu dekarbonisieren. Die tiefe Geothermie ist dafür ein sehr spektakuläres Beispiel. Ende letzten Jahres haben die Bohrungen zum Heißwasservorkommen, dem so genannten Aderklaaer Konglomerat, gestartet, 2027 soll es in Betrieb gehen. Das Ziel ist, klimaneutrale Fernwärme für bis zu 200 000 Haushalte zu erreichen. Das sind Größenordnungen, die wir auch noch mit Großwärmepumpen erreichen werden, die Großwärmepumpe beim Kraftwerk Simmering, die Großwärmepumpen bei der Kläranlage sind dafür ein sehr spektakuläres Beispiel. Last, but not least, wenn man schon von spektakulären Beispielen und von Zielen, die wir in dieser Periode erreicht haben, reden möchte, dann muss man von der Sonnenstromoffensive reden. Wir haben uns Anfang 2021, als wir das ausgerufen haben, nicht mehr und nicht weniger vorgenommen, jedes Jahr bis Ende 2025 so viel Photovoltaikanlagen zu errichten wie in den vorangegangenen 15 Jahren zusammen. Es ist geschafft worden, wir haben die damalige Leistung verfünffacht, wir können 72 000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Das ist ein ordentliches Beispiel dafür, wie es gehen kann und dass wir in Wien unsere Ankündigungen auch wahrmachen, manchmal sogar deutlich schneller als ursprünglich geplant. Der Boom geht weiter, wir haben im letzten Fördercall so viele Förderanfragen für neue Photovoltaikanlagen gehabt wie noch nie, es gibt auch neue innovative Angebote, wie beispielsweise den 1, 2, 3 Sonnengutschein für gemeinschaftliche PV-Anlagen. Das alles war der Versuch einer sehr, sehr kurzen Tour d'horizon, die man mit einem Satz zusammenfassen kann: Wiener Klimapolitik wirkt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - GR Dr. Obrecht, bitte. GR Dr. Sascha Obrecht (SPÖ): Herzlichen Dank an den Herrn Stadtrat für die Schilderung der beeindruckenden Vielzahl an Projekten, die in der Klimapolitik in dieser Stadt passieren und die auch zeigen, wie zentral uns das Anliegen ist. Meine Zusatzfrage richtet den Blick ein wenig in die Zukunft: Wir sind im dritten Jahr der Rezession. Wir erleben, dass die öffentlichen Haushalte massiv unter Druck stehen. Das trifft nicht nur Wien, das trifft den Bund, das trifft die anderen Bundesländer und die Gemeinden. Die Frage ist ganz konkret: Wie geht es in Zukunft weiter? Werden wir diesen ambitionierten Plan praktisch weiterführen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Erstens einmal muss man sagen, wenn Politik das Ziel hat, das Leben der Menschen zu verbessern und nicht nur heiße Luft zu verbreiten, dann muss man natürlich in diesem Zusammenhang sagen, es muss weiter gehen, weil ja der Grund derselbe ist. Der Grund, warum wir raus aus Gas wollen, ist, weil Wege aus dem fossilen Zeitalter die Grundlage dafür sind, dass die Lebensqualität der Wiener und Wienerinnen hoch bleiben kann, nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen. Insofern führt Klimaschutz immer zu Lebensqualität, und ganz besonders gilt das natürlich für die Energiewende, weil jeder verbrannte Liter Öl, jede Gastherme CO2 erzeugen und damit auch die Luft verpesten. Im Umkehrschluss heißt unser Programm, sauberere Luft. Aber auch Leistbarkeit spielt eine große Rolle. Wenn wir Energie vermehrt zu Hause produzieren, sind wir vom wackeligen internationalen Energiemarkt unabhängiger und verbrauchen insgesamt weniger. Last, but not least, Sie haben die Rezession angesprochen, gerade die Energiewende führt zu einem starken Impuls für die lokale Wirtschaft und zu einer starken Wertschöpfung vor Ort. Es ist also ein Gebot der Stunde, genau damit weiterzumachen, aber natürlich auch neue Schwerpunkte zu setzen. Was werden die neuen Schwerpunkte sein? Nun, auf der einen Seite sehen wir ein großes Thema, das immer mehr Bedeutung gewinnen wird, das ist die Kühlung im Sommer. Wir haben ja bereits im Zuge von "Raus aus Gas" einen Prozess etabliert, wo alle beteiligten Dienststellen an Maßnahmen arbeiten, welche die Sommertauglichkeit von Gebäuden erhöhen sollen und das möglichst energieeffizient und stadtbildtauglich. Kühlung wird ein großer Schwerpunkt im "Raus aus Gas"-Programm sein. Ein weiterer großer Fokus wird das Thema Nahwärme sein, da haben wir in Wien wirklich große Potenziale, die wir vor allem auf Grund von bestehenden bundesrechtlichen Hemmnissen nicht gehoben haben. Aber im Regierungsprogramm auf Bundesebene wurde genau da eine Anpassung angekündigt, das heißt, für uns ist das ein Grund, uns auf diesen Bereich in den nächsten Jahren verstärkt zu konzentrieren. Last, but not least, geht es natürlich auch darum, mit Weitblick und mutigen Ansagen klarzumachen, wir haben Vorteile, von denen alle Wienerinnen und Wiener profitieren können. Sonnenstrom ist ein gutes Beispiel, der verbessert unsere Luft, macht Strom leistbar und führt zu weniger Energieverbrauch. Aber auch der Umstieg von Gasheizungen auf Wärmepumpen ist ein gutes Beispiel. Was viele nicht wissen, ist, eine Wärmepumpe kann beispielsweise im Sommer auch kühlen, und das bedeutet daher mehr Lebensqualität. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Vielleicht können Sie sich erinnern, im Jahr 2011 waren Sie noch als Gemeinderat Mitglied des Umweltausschusses. Da habe ich hier in diesem Haus einen Antrag gestellt zum Ausbau von erneuerbaren Energien, Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten und Amtshäusern. Da haben die SPÖ und die GRÜNEN leider dagegen gestimmt. Ich glaube, wenn Sie damals schon so weitsehend gewesen wären, wären wir heute in einer ganz anderen Situation, was den Ausbau von Photovoltaik und erneuerbaren Energien betrifft. Offensichtlich haben Sie damals den Zahn der Zeit nicht erkannt, dass das die Zukunft sein wird. Jetzt sind Sie in einer Situation - da haben Sie heute schon ganz massiv darüber gesprochen -, dass Sie massiv ausbauen, und das auf Kosten der Bürger. Wenn wir da vor 15 Jahren begonnen hätten, hätte man das sanft machen können, hätte die Netze schön langsam nachziehen können. Wir haben auch die Situation, dass die Netzkosten im heurigen Jahr massiv gestiegen sind, was besonders die Senioren betrifft, die Wiener Bürger im Gemeindebau, was jeden Stromnutzer in Wien betrifft. Die Steigerungen sind ganz, ganz, ganz weit über der Inflationsrate und auch ein Inflationstreiber. Herr Stadtrat, Sie wissen auch ganz genau, dass der Netzausbau auf Grund der Systematik der erneuerbaren Energien notwendig ist, und ich frage Sie jetzt, wie viel werden Sie die Bürger in Wien zukünftig weiterbelasten mit dem Ausbau Ihrer Photovoltaikanlagen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das ist sehr schwer, die Frage zu beantworten, die schlicht und einfach auf einer völligen Fehlannahme aufbaut. Es ist so, dass der Ausbau von Photovoltaik Energie leistbarer macht. Die Sonne schickt keine Rechnung und für jeden Wiener, jede Wienerin, der oder die eine Photovoltaikanlage hat und rechnen kann, lässt sich darstellen, dass sich eine Investition in eine Photovoltaikanalage in sehr, sehr wenigen Monaten - wir sprechen von einem Break-Even von ungefähr sieben Jahren - schon rechnet und das ohne eine Förderung. Wir fördern aber zusätzlich in Wien auch ganz besonders in Bereichen, wo es schwieriger ist. Ein solcher Bereich sind beispielsweise Gründachförderungen, ein anderer Bereich ist - ich habe es schon kurz erwähnt - der 1, 2, 3 Sonnengutschein, wo es darum geht, dass man in Mehrparteienwohnhäusern unterstützt, indem die Stadt einen Gebäudecheck zahlt, der eben ausgibt, wie viel Strom dort geerntet werden kann, was das Dach braucht et cetera. Wir unterstützen nicht nur dabei, wir unterstützen auch bei der Entscheidungsfindung und beim Suchen von Betrieben, die das dann machen. Das Thema Netzausbau für erneuerbare Energie ist ein großes Thema, im Übrigen in Österreich und im Österreichvergleich das geringste Thema in Wien, weil das Netz, das die Wiener Netze haben, ein sehr, sehr stabiles und sehr, sehr dichtes ist. Aber natürlich ist auch für den Ausbau an oder die höhere Notwendigkeit von Strom beispielsweise für Wärmepumpen für die Energiewende vorgesorgt. Wir bemühen uns aber auch, als Stadt netzdienliches Verhalten zu belohnen, beispielsweise durch eine Förderung von Stromspeichern, die wir jetzt schon im Rahmen der Photovoltaik-Offensive fördern. Last, but not least, möchte ich schon noch einmal darauf hinweisen, worum es da geht: Ich kann mich noch sehr gut erinnern, was wir 2021 gehört haben, als wir gesagt haben, Sonnenstromoffensive verfünffachen. In erster Linie haben wir gehört, ja, das ist Ankündigungspolitik, unmachbar. Wir haben diese Verfünffachung deutlich vor der Zeit geschafft, 72 000 Haushalte sind momentan schon mit Sonnenstrom versorgt, das sind 54 000 Tonnen CO2, die wir einsparen, und das Ziel ist natürlich, noch etwas draufzulegen. Drauflegen heißt, unser Ziel ist 800 Megawatt Peak aus der Sonne erzeugter Strom, von dem die Wienerinnen und Wiener profitieren können, der auch die Energiepreise stabiler macht und der uns insgesamt in Wien, aber auch in ganz Österreich unabhängiger macht von ausländischen fossilen Energieträgern. (Beifall bei der SPÖ und von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor wir zur 3. Zusatzfrage kommen, begrüße ich bei uns im Gemeinderat Schülerinnen und Schüler der Stella International School in Wien. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Die 3. Zusatzfrage kommt von den NEOS. - GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Ausführungen zu einer, glaube ich, sehr, sehr wichtigen Initiative, die wir in den letzten viereinhalb Jahren geschafft haben, in Richtung Dekarbonisierung des Wiener Energiesystems auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Dekarbonisierung des Wiener Energiesystems wird auch zu einer Veränderung führen, insofern, als dass wir mehr Strom brauchen und weniger Gas. Wir gehen ja sowieso raus aus Gas. Der Schlüssel ist allerdings immer das Thema der Energieeffizienz. Denn die beste Energie ist immer die, die man nicht braucht, und das ist auch die günstigste. Vor diesem Hintergrund, welche Projekte wurden in diesen letzten Jahren im Bereich der Energieeffizienz initiiert und auch erfolgreich umgesetzt, die Wien dazu geführt haben, dass wir deutlich weniger Energie verbrauchen, als das beispielsweise in anderen Bundesländern der Fall ist? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich habe es vorher schon kurz erwähnt, die Bilanz - die wirklich beeindruckend ist -, dass in Wien über ein Drittel des Energieverbrauchs pro Kopf eingespart wurde, ist schon das beste Beispiel für die Beantwortung der Frage. Das bringt den BürgerInnen etwas, weil ja jede eingesparte Kilowattstunde auch eine Kilowattstunde ist, für die man weniger zahlen muss. Also Energieeffizienz ist unmittelbar ein Beitrag fürs Börsel, für die Leistbarkeit. Was wir da in Wien so vorgelegt haben, ist schon auch ein Beispiel dafür, dass wir eben an mehreren Rädern zugleich drehen. Ich darf vielleicht die sechs aus meiner Sicht wesentlichsten Bereiche erwähnen: Das ist auf der einen Seite - das ist jetzt schon zur Genüge besprochen worden - der massive Ausbau der Photovoltaik. Es ist im Bereich des Neubaus natürlich das konsequente Einfordern und Beachten von hohen energetischen Standards. Wir haben mit unserer Bauordnung und anderen ordnungspolitischen Rahmenbedingungen wirklich Standards gesetzt, die beim Neubau sicherstellen, dass so wenig Energie wie möglich gebraucht wird. Wenn es um den Energieverbrauch geht, ist es sicherlich auch der laufende Ausbau des öffentlichen Verkehrs, des Radwegenetzes, der Mobilitätsinfrastruktur. Das sind Investitionen, die natürlich nicht nur zur Mobilitätswende beitragen, sondern auch den Energieverbrauch im Verkehrssektor, der ein sehr hoher ist, senken. Ein richtig großes Thema - weil es ein Beispiel ist für etwas, das wir in Wien mit großer Energie seit vielen Jahren machen - ist sicher die thermische Sanierung bestehender Gebäude. Da wurde die Förderung von 130 Millionen auf 260 Millionen erhöht, das sind wirklich gezielt und umfangreich geförderte Maßnahmen der Stadt, die natürlich eine unmittelbare Energieeffizienzsteigerung mit sich bringen, abgesehen davon, dass, wenn man in einer Wohnung ist, die thermisch saniert ist, man im Sommer, wenn es sieben, acht, neun, zehn Tage heiß ist, auch gut durchschlafen kann. Last, but not least, sind natürlich umfassende Beratungsangebote der Schlüssel dazu, dass man auch schneller in die Umsetzung kommt. Wir haben da stark ausgebaut. Das ist das, was die Stadt Wien gemacht hat. Man muss aber in diesem Zusammenhang auch sagen, dass im Bereich der Wiener Wirtschaft große Fortschritte erzielt wurden, der Produktionssektor ist nachweisbar deutlich effizienter geworden durch neue Technologien, aber sicherlich auch durch einen bewussten Ressourceneinsatz. Wenn es um Energieeinsparungen geht, um erhöhte Energieeffizienz, muss man dazusagen, gibt es auch externe Faktoren. Gerade die letzten Jahre haben beispielsweise vergleichbar milde Winter gebracht und natürlich sind die gestiegenen Energiepreise durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auch ein Faktor gewesen, der die Menschen in Österreich dazu gezwungen hat, Energie zu sparen. Aber das sind Faktoren, die in ganz Österreich gegriffen haben. Zugleich sieht man daran, wenn Wien doppelt so hohe oder noch deutlich höhere Einsparungen erzielt hat, dass wir in Wien unseren eigenen Beitrag geleistet haben, der sehr nennenswert ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Die 4. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Stark. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Kilian Stark (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke schön für die Beantwortung. Danke auch, dass Sie da den Energieverbrauch im Mobilitätsbereich angesprochen haben, der ganz oft unter den Teppich gekehrt wird. Ich möchte eine sehr spezifische Frage stellen: Wie Sie wissen, ist vor allem die Wärmewende eine große Herausforderung. Investitionen in die Wärmeversorgung sind sehr langfristige Investitionen für Häuser, brauchen sehr langfristige Planungen. Jetzt gibt es den Wärmeplan, der zeigt auf einer groben Ebene, wo was hinkommen soll. Sie haben den Fernwärmeausbau angesprochen. Was allerdings für viele Hausverwaltungen, für viele Menschen, die in ihre Häuser investieren wollen, zentral ist, ist eine Planungssicherheit beim Ausbau der Fernwärme. Da muss man einfach wissen, wann kommt die Fernwärme oder kommt sie nicht, denn dann muss ich mir etwas Anderes überlegen. Wenn man momentan bei der Fernwärme bei der Wien Energie fragt, dann bekommt man häufig die Antwort, es gibt keine Neuanschlüsse, die Kapazitäten fehlen. Bei der Enquete, der Bauordnungsnovelle wurde angekündigt, dass das Fernwärmenetz veröffentlicht werden soll. Nicht einmal das aktuelle Netz ist irgendwo veröffentlicht. Momentan kann man nur anfragen, gibt es bei mir Fernwärme, dann kriegt man nach einiger Zeit eine Antwort. Es wurde aber auch angekündigt, dass der Ausbau des Fernwärmenetzes veröffentlicht wird, nämlich so, dass ich weiß, kommt in meine Straße die Fernwärme und wenn ja, wann, oder auch nicht, dann kann ich mir etwas Anderes überlegen. Das ist bis jetzt noch nicht passiert und deshalb meine Nachfrage: Warum ist das noch nicht passiert und wann können wir damit rechnen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich möchte zuerst vielleicht dazu sagen, dass diese Annahme, es sei bis jetzt noch nicht passiert, nur dann richtig ist, wenn man eine Hausnummern- und hausscharfe Granularität einfordert und das für alle Haushalte aller 2 Millionen Wienerinnen und Wiener, so weit sind wir noch nicht. Aber gerade mit dem Wärmeplan wurde eben vorgelegt, in welchen Gebieten die Fernwärme jetzt schon vorhanden ist, in welchen Gebieten der Fernwärmeausbau von Statten gehen wird in den nächsten Jahren und in welchen Gebieten nicht. Dieses Nicht ist übrigens auch sehr, sehr relevant, weil es genau dort aufgrund der Energiedichte entweder Nahwärmenetze braucht oder auf Grund der geringen Energiedichte individuelle Lösungen. Das an sich ist eine Planungsgrundlage, die eine Vielzahl, nämlich die überwiegende Zahl, aller Gebäude abdeckt. Wenn man dann ganz sicher sein will, dann kann man sich auch da weiterhelfen. Die Wien Energie hat rund um die Vorstellung des Wärmeplans ein Abfragetool vorgestellt, wo man seine Adresse eingeben und nachfragen kann. Dazu, wo es eben fix geplant ist oder fix nicht möglich ist, erhält man schon sehr, sehr sachdienliche Informationen. Das heißt, wir sind in wenigen Monaten deutlich genauer geworden und können jetzt schon zeigen, in welchem Teil der Stadt welche Energielösung gewählt wird. Wir reden da von unglaublichen Daten, die wir aufeinandergelegt haben, die Energieplanung der Stadt gemeinsam mit der Wien Energie. Darüber hinaus gibt es jetzt einen zusätzlichen Schwenk zum Ausbau der Fernwärme, der ja bis jetzt immer notgedrungen marktgetrieben war und auch bleiben wird - die Fernwärme braucht ja auch Abnehmerinnen und Abnehmer -, aber durch die Pioniergebiete auch strategiegetrieben sein kann. In den vier genannten Pioniergebieten wird finanziert oder, wenn man so will, vorfinanziert, es wird durch die Stadt ein gezielter Ausbau möglich. Genau das ist eben eine Möglichkeit, wie wir jetzt auch lernen können für die nächsten Ausbauschritte bei der Fernwärme. Die Ausbauschritte bei der Fernwärme sind europaweit einzigartig. Was wir alleine durch die Großwärmepumpen, durch die Tiefengeothermie und die zusätzlich angeschlossenen Haushalte geschafft haben, soll uns einmal jemand in dieser kurzen Zeit nachhüpfen. Weil es immer wieder heißt, bei "Raus aus Gas" geht alles so langsam weiter - ich möchte schon einmal sagen, wir reden von einem Zeitraum von dreieinhalb Jahren. Wir haben in diesen dreieinhalb Jahren die Wärmeplanung vorgelegt. In den letzten fünf Jahren sind 40 000 Gaszählpunkte vom Netz genommen worden. Da weiß man jetzt noch nicht genau, sind es Einzelthermen oder Mehrparteienhäuser, aber das ist schon eine ordentliche Bilanz und wir sehen, wir sind da mittendrin. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky geht in Richtung seines Platzes.) - Herr Stadtrat, die letzte und 5. Zusatzfrage wird noch gestellt von Herrn GR Dr. Mantl. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky, zum Rednerpult umkehrend: Entschuldigung!) - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Kein Problem. - Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Pläne sind ja grundsätzlich ambitioniert und unterstützenswert, Gratulation. Wie werden die gesetzten und geplanten Maßnahmen auf Transparenz und Effizienz evaluiert? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: "Raus aus Gas" ist nicht nur ein Strategiepapier, sondern ein Programm, das, gesteuert von der Baudirektion, alle Dienststellen und drei Geschäftsgruppen umfasst. Dieses Programm sieht mehrere Streams vor. Alle Streams werden laufend evaluiert und auch weiterentwickelt, beispielsweise ist in der nächsten Programmperiode in den nächsten Jahren der Schwerpunkt auf Kälte- und Nahwärmenetze. Das ist ein Beispiel, worauf man geschaut hat, da braucht es neue Schwerpunkte, da müssen wir nachliefern. Auch im Stream Legistik, wenn man so schaut, gibt es natürlich eine laufende Anpassung auf das, was auf Bundesebene kommt oder eben nicht kommt. Da gibt es ein paar Bereiche, wie beispielsweise im Wohnrecht, aber auch was die Gasnetzstilllegung betrifft, wo die Bundesregierung einiges angekündigt hat, mit dem wir sehr, sehr gut arbeiten können. Wir können eben auf Grund dieser spezifischen Programmstruktur laufend darauf aufbauen. Man muss in diesem Zusammenhang auch sagen, StR Maschek, VBgm.in Gaál und ich sind sehr eng abgestimmt und können durch diese spezifische Programmstruktur laufend evaluieren und uns dann eben auch daran anpassen. Aber natürlich ist "Raus aus Gas" auch für die Öffentlichkeit ein zentraler Bestandteil unseres Klimafahrplans. Unser Klimafahrplan ist - wir haben gerade das Klimagesetz beschlossen - selbstverständlich ein Dokument, das nicht nur evaluiert, sondern auch fortgeschrieben wird mit den Evaluierungsergebnissen, mit dem aktuellen Planungsstand, hinterlegt mit den aktuellen Erfolgen, das erfüllt wird mit neuen Maßnahmen. Dazu sind wir - wir oder Sie haben es ja selbst hier im Haus beschlossen - natürlich auch verpflichtet. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 5. Anfrage. - Es gibt keine Zusatzfrage mehr, und die Fragestunde ist somit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Wien - Stadt der Arbeit und Wirtschaft - Wiens Stadtregierung sorgt mit gezielten Maßnahmen und Investitionen für Stabilität und Sicherheit in herausfordernden Zeiten" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wien ist inmitten eines Sturms einer Wirtschaftskrise und auch das internationale Umfeld ist derzeit kein einfaches, aber Wien behauptet sich und Wien punktet inmitten Europas mit einer guten Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität. Wien ist ein guter Platz zum Leben, Wien ist ein guter Platz für die Wirtschaft und für die Arbeitnehmer und im Speziellen für die Arbeitnehmerinnen. Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs und hat kontinuierlich ein Beschäftigungswachstum zu verzeichnen. Wien ist eine dynamische Stadt, eine junge Stadt und wir schaffen Rahmenbedingungen für Unternehmungen, die für den Standort essenziell sind, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Gezielte Investitionen in Infrastruktur und Innovation sind der Schlüssel. Durch diese erfolgreiche Politik und gezielte Maßnahmen konnte Wien gegen den Trend in Österreich ein Wirtschaftswachstum erzielen. Die Folge sind hohe Zahlen von Betriebsansiedlungen und Rekordbeschäftigung. Aber sehen wir uns diese Zahlen, diese Entwicklungen im Detail an. Wir nehmen als Wien die Bedeutung für Österreich und für den Standort Österreich sehr ernst. 20 Prozent der Bevölkerung erwirtschaften 25 Prozent des BIPs, das sind rund 119 Milliarden EUR. Wir haben Rekordbeschäftigung, noch nie war in einem März die Beschäftigung so hoch wie heuer. Rund 930 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Beschäftigung und nicht nur das, wir haben in den letzten vier Jahren in Wien immer über dem Österreichniveau einen Beschäftigungszuwachs erfahren. Im März 2025 ist das im Vergleich zum März 2024 ein Plus von 1,5 Prozent während wir in Österreich stagnieren. Die Probleme der anderen Bundesländer sind gewaltig, Steiermark, Vorarlberg, Kärnten, Oberösterreich, Tirol, Salzburg sind alle im Minus im Vergleich zum Vorjahr, Wien ist, wie gesagt, mit 1,5 Prozentim Plus. Wir haben in den letzten fünf Jahren in dieser Stadt 80 000 Arbeitsplätze geschaffen. Nur ein Vergleich, damit man die Größenordnungen zuordnen kann - wir haben im Land Burgenland insgesamt 113 000 Arbeitsplätze, wir konnten in Wien in den letzten fünf Jahren 80 000 neue schaffen. Ich denke, das ist eine Erfolgsbilanz, die sich sehen lassen kann, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben in Wien - und auch das müssen wir oft genug betonen - die höchste Frauenbeschäftigungsquote in Österreich, auch das spricht für gute Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur wie Kindergärten oder Verkehr. Aber sehen wir uns auch auf der Wirtschaftsseite an, was passiert: Die Zahl der Selbstständigen hat in Wien die Zahl von rund 97 000 erreicht, das ist ein Plus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im letzten Jahr haben sich 218 internationale Unternehmungen in Wien angesiedelt. Sieben von zehn internationalen Unternehmungen, die nach Österreich kommen, kommen nach Wien, sehr geehrte Damen und Herren. Die Folge dieser erfolgreichen Wirtschaftspolitik ist ein Wachstum in Wien im Vergleich zu Österreich im Jahr 2023 mit 2,5 Prozent, im Vergleich zu Österreich mit minus 1 Prozent und auch im Jahr 2024 haben wir ein leichtes Plus von 0,3 Prozent, während in Österreich ein Rückgang von 0,9 Prozent zu verzeichnen war. Wien ist aber auch die Stadt der Wissenschaft. Wir haben eine Forschungsquote von 4 Prozent, wir sind damit in der Europäischen Union auf dem zweiten Platz, die Top-20-Player aus dem Pharma- und medizintechnischen Bereich sind in Wien beheimatet, die Biotech-Branche boomt, wir haben 646 Unternehmungen, 19 Forschungsstellen und 89 weitere Institutionen in Wien. Das ist mehr als 50 Prozent aller in Österreich ansässigen Unternehmungen in dieser Branche. 49 000 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von 22 700 000 000 EUR, sehr geehrte Damen und Herren. Aber wir sehen auch dorthin, wo es Probleme gibt. Wir sind natürlich nicht zufrieden mit der Zahl der Arbeitslosigkeit in Wien, die ist uns viel zu hoch, jeder, jedem Einzelnen muss geholfen werden. Da haben wir in Wien mit dem Wiener Arbeitnehmerförderungsfonds eine einzigartige Einrichtung in Österreich, die übrigens heuer ihren 30-jährigen Geburtstag feiert, alles Gute dazu. Wir betreiben dort aktive Arbeitsmarktpolitik und haben das Budget im Vergleich von 2020 mit 73 Millionen EUR auf heuer 157 Millionen EUR gesteigert. Seit 2020 konnten wir 188 000 Wienerinnen und Wiener in ihren Kernbereichen unterstützen. Es geht um die Förderung von beruflichen Entwicklungschancen, es geht darum, dass Aus- und Weiterbildung leistbar sein soll, es geht vor allem auch um Fachkräftesicherung in Wien, es geht darum, dass wir in den Bereichen Pflege, Soziales, IT oder in Umweltberufen auch weiter Arbeitskräfte brauchen und die auch entsprechend hochqualifizieren wollen. Aber es geht auch um die Verhinderung von Ausgrenzung. Die Erfolgsgeschichte der Joboffensive 50+ ist weithin bekannt und ist für Österreich auch beispielgebend. Der WAFF finanziert zum Beispiel Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und das Nachholen von Abschlüssen mit bis zu 5 000 EUR pro Person, und wir sind auch dann da, wenn es schiefgeht, wenn zum Beispiel Firmen Konkurs anmelden. Dann sind wir mit unseren Arbeitsstiftungen vorhanden, wir haben geholfen bei der Kika/Leiner- Insolvenzstiftung, aber auch bei Stellantis bei der Unternehmensstiftung, wo wir den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiterhelfen wollen. Wir haben auch ein Versprechen unseres Koalitionsübereinkommens umgesetzt und ein Fachkräftezentrum errichtet. Das ist eine strategische Einrichtung, wo Sozialpartnerinnen und Sozialpartner danach trachten herauszufinden, welche Arbeitskräfte, welche Zukunftsberufe wir in Wien brauchen und wie wir die Ausbildung dafür schaffen. Eines der Erfolgsmodelle ist auch Jobs PLUS Ausbildung. Wir haben mit dieser Möglichkeit, einen Job zu erlernen, aber gleichzeitig auch eine Tätigkeit bereits fix zugesagt zu haben, in der Zwischenzeit in der Pflege auf 2 510 Plätze ausgebaut. Damit schaffen wir die Hälfte aller Pflegeausbildungsplätze und Pflegeberufe, die wir in Wien gerade auch am Laufen haben. Wir haben das Wiener Ausbildungsgeld, eine Erfolgsgeschichte, wo Kolleginnen und Kollegen, die länger als zwölf Monate in eine Ausbildung gehen, ein entsprechendes Zubrot erhalten, damit garantieren wir, dass jeder Wiener, jede Wienerin, die in eine langfristige Ausbildung geht, rund 1 400 EUR im Monat zum Leben hat. Wir fördern Klimaberufe, wir fördern junge Fachkräfte in der Energiewende und wir haben auch heute noch zwei große Projekte auf der Tagesordnung, die wir beschließen werden, nämlich eine Position, wo wir uns darum kümmern, dass, wenn junge Menschen bis 24 langzeitarbeitslos sind, sie gesondert Unterstützung und Förderung bekommen, aber auch besonders begleitet werden, dass Unternehmerinnen und Unternehmer auch diese Arbeitskräfte der Zukunft entsprechend kennenlernen können. Eine zweite Problemgruppe, die wir heute auch noch ansprechen werden, ist das Thema der über 25-jährigen Frauen mit geringer Qualifizierung. Da wissen wir, dass die Gefahr sehr groß ist, dass sie langzeitarbeitslos werden. Auch da haben wir jetzt ein Ausbildungspaket geschnürt, dass diesen Kolleginnen auch entsprechend geholfen wird. Als Stadt selbst nehmen wir auch die Verantwortung sehr wahr, was Aus- und Weiterbildung betrifft. Es wurde heute schon angesprochen, wir haben in der Pflege und in den Gesundheitsberufen gerade über 4 000 Menschen in Ausbildung. Wir haben zusätzlich 182 Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, die Stadt hat zur Stunde über 600 Lehrlinge in Ausbildung, bei den Stadtwerken sind es 690, also ich denke, das ist eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann. Weil auch Stadtrat Hacker heute schon die Wien CARE Messe angesprochen hat, die gestern ein voller Erfolg war, wo 5 000 überwiegend Junge, vor allem Frauen, gekommen sind, um sich anzuschauen, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in der Pflege und in der Gesundheit gibt. So ist diese CARE Messe gestern ein Teil des Future Fit Festivals gewesen, das der WAFF gerade abhält. Es ist die größte Bildungsveranstaltung Europas, die wir abhalten, es sind 280 Veranstaltungen geplant, 187 Partnerinnen und Partner konnten für dieses Festival gefunden werden. Ich kann nur einladen, eine dieser Veranstaltungen zu besuchen. Man sieht, Wien ist, was den Wirtschaftsstandort, den Arbeitsmarkt betrifft, sehr, sehr gut aufgestellt, und wir glauben, dass wir diesen Weg sehr gut bewältigt haben. Aber diesen Weg wollen wir in den kommenden Jahren auch erfolgreich weitergehen. - Herzlichen Dank! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur einmal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zum Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kollegen, sehr geehrter Herr Meidlinger! Sie werden wohl verstehen, dass ich diesen positiven Ausblick, den Sie hier jetzt getan haben, nicht teile. Warum? Weil Sie wiederum nur Kennzahlen herauslesen wollen, die Ihnen positiv erscheinen, aber den Gesamtüberblick über die wirtschaftliche Situation in Wien und da vor allem der Unternehmerinnen und Unternehmer einfach nicht wahrhaben wollen. Ich kann Ihnen auch Kennzahlen dazu sagen, nämlich wie Sie mit der Wirtschaft in Wien umgegangen sind. Das sind Zahlen, die offiziell aus Ihrem Budget, aus dem Rechnungsabschluss der Stadt Wien herauszulesen sind, also es sind keine erfundenen Zahlen, sondern es sind Ihre eigenen Zahlen, mit denen ich Sie jetzt konfrontiere. Da sieht man, dass Sie alleine im Bereich der Wirtschaftsförderung enorm eingespart haben seit dem Jahr 2019. Sie haben damals, 2019, 319 Millionen EUR ausgegeben, das ist geschrumpft auf 109 Millionen EUR im Jahr 2023. Das heißt, die Wirtschaftsförderung in Wien ist massiv gesunken, Sie haben über diesen Zeitraum hinweg 761 Millionen EUR eingespart an Wirtschaftsförderungen. Also den Schmäh, dass Sie die Wiener Wirtschaft unterstützen, der ist auch aus Ihren eigenen Zahlen nicht ablesbar. (Beifall bei der FPÖ.) Wie es den Wiener Unternehmen geht, sieht man ja auch anhand der Insolvenzen. Es ist schön, wenn Sie immer sagen, wie viele neue Unternehmen sich gründen, aber gleichzeitig vergessen, wie viel eingehen aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage. 2020 gab es noch 1 075 Insolvenzen, die sind dann im Jahr 2023 gestiegen auf 2 490 Insolvenzen und im Jahr 2024 sind sie sogar gestiegen auf 2 705 Insolvenzen. Das heißt, 38 Prozent aller Konkurse österreichweit passieren in Wien, weil Sie die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer einfach zu stark belastet und zu wenig unterstützt haben, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Es ist immer besonders interessant, wenn Sie sich mit der Wirtschaftsleistung der Stadt schmücken und das Bruttonationalprodukt von 119 Milliarden EUR erwähnen. Nur ist das eine Leistung, die nicht die SPÖ erbringt, sondern es ist die Leistung, die die Wienerinnen und Wiener erbringen - trotz schwierigster Umstände und trotz zahlreicher Hürden, die Sie den Menschen in den Weg stellen. Wenn man schon diese Zahl hernimmt und damit behauptet, der Wirtschaft geht es so gut, muss man das auch immer vergleichen mit den Jahren davor, und auch da sieht man, dass im Vergleich zum Vorjahr die Wirtschaftsleistung von 5,3 Prozent im Jahr 2021 auf 2,4 Prozent im Jahr 2023 gesunken ist. Also wenn Sie behaupten ... (Zwischenruf von GR Mag. Karim Rihan.) - Ihr braucht nicht so nervös dazwischenreden. Wenn Sie behaupten, es ist alles so gut, es funktioniert so gut, sehen Sie ja jetzt schon in Wien auch den wirtschaftlichen Abschwung, den Sie verursacht haben. Warum? - Weil Sie es den Unternehmerinnen und Unternehmern irrsinnig schwer gemacht haben. Sie haben einerseits die Gebühren erhöht, Sie haben andererseits auch die Energiepreise erhöht. Ich habe es dem Herrn Bürgermeister auch in den zahlreichen Debatten gesagt, er war das persönlich, als Preisregulator, das ist seine Funktion, ihm wurde vom Bundesminister für Wirtschaft die Aufgabe im Sinne des Preisgesetzes übertragen, die Höchstpreise bei der Fernwärme zu bestimmen, weil die Fernwärme ja ein Monopolist ist. Was hat Bgm Ludwig gemacht? - Er hat die Preise der Fernwärme verdoppelt mit einem eigenen Bescheid, als Preisregulist hat er mit seiner eigenen Unterschrift die Preise bei der Fernwärme verdoppelt, und das spürt nicht nur jeder daheim im Haushalt, der von der Fernwärme abhängig ist, nein, es spüren natürlich auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die auf einmal mit der doppelten Menge an Kosten konfrontiert sind, weil Bgm Ludwig diesen Preis in die Höhe gesetzt hat. Das war für viele Unternehmer ein Todesstoß. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Er hat nicht die Möglichkeit genutzt, das wieder abzusenken. Wenn man die Fernwärme anschaut in anderen Bereichen, in Linz, Salzburg, Wels - die Preise sind überall niedriger. Bgm Ludwig hat per Bescheid den Preis oben gelassen und ein bisschen Bonuszahlungen zurückgegeben. Wenn er ehrlich gewesen wäre und wirklich die Menschen in Wien entlasten hätte wollen, dann hätte er per Bescheid, so wie es die anderen Landeshauptleute auch gemacht haben, die Preise wieder gesenkt. Nein, er möchte weiter abkassieren, und darum ist es Zeit, ihm am Wahlsonntag einen ordentlichen Denkzettel zu verpassen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher auf der Tribüne und am Livestream! "Stabilität und Sicherheit in herausfordernden Zeiten", so lautet ein Teil des Titels der heutigen Aktuellen Stunde. Ja, Stabilität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener zu bieten, das war ein zentrales Bestreben unserer Koalition, und ja, es waren verdammt herausfordernde Zeiten in dieser Legislaturperiode in vielerlei Hinsicht - eben auch im Hinblick auf die wirtschaftliche Situation und den Arbeitsmarkt. Erinnern wir uns zurück, sehr geehrte Damen und Herren. Ich denke, das ist am Ende einer Legislaturperiode durchaus angebracht. Wir sind mit dieser Fortschrittskoalition inmitten der Corona-Pandemie gestartet. Die Verwerfungen, die diese Krise am österreichischen Arbeitsmarkt mit sich gebracht hat, waren enorm. Die Arbeitslosigkeit ist in Österreich im Jahr 2020 um 35 Prozent gestiegen. In Wien war der Anstieg zwar geringer, dennoch haben uns auch die Zahlen in unserer Stadt äußerst besorgt. Es war daher wichtig und richtig, dass wir sofort, rasch und umfassend reagiert haben und unter anderem über den WAFF zahlreiche Maßnahmen beschlossen haben, um die Wiener und Wienerinnen sowie auch unsere Betriebe in dieser Situation zu unterstützen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Dabei ging es in erster Linie darum, Jobs zu sichern und andererseits in Ausbildung und Qualifikation zu investieren. Mit dem Wiener Corona-Ausbildungspaket haben wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Wir haben die Plätze in der überbetrieblichen Lehrausbildung aufgestockt und neue Lehrberufe eingerichtet. Wir haben die Stiftung Jugend und Zukunftsberufe ins Leben gerufen. Im Corona-Ausbildungsverbund konnten Lehrlinge in der schwer betroffenen Gastronomie und Hotellerie ihre Ausbildung in einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte fortsetzen. Wir haben die Joboffensive 50plus sukzessive aufgestockt. Auch die WAFF-Insolvenzstiftung wurde aufgestockt, um Hilfe für Insolvenzopfer zu bieten und einen beruflichen Neustart zu ermöglichen. Wir haben das Wiener Ausbildungsgeld eingeführt und das Programm Jobs PLUS Ausbildung massiv ausgeweitet. Mit mehreren Lehrlingspaketen haben wir sowohl Lehrlinge wie auch Wiener Lehrausbildungsbetriebe unterstützt, und auch Ein- Personen-Unternehmen wurden erstmals in dieser Periode vom WAFF bei ihrer Aus- und Weiterbildung gefördert. Wir konnten daher 2021 bereits wieder erste erfreuliche Entwicklungen auf dem Wiener Arbeitsmarkt feststellen. Und der Arbeitsmarkt hat sich in den darauf folgenden Monaten sukzessive erholt, und im Oktober 2022 haben wir erstmals die historische Schwelle von 910 000 unselbstständigen Beschäftigungsverhältnissen überstiegen und die Arbeitslosigkeit bereits wieder unter das Vorkrisenniveau von Oktober 2019 drücken können. Doch die nächste Krise ließ leider nicht lange auf sich warten. Durch den brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist die Weltwirtschaft massiv eingebrochen, und wir leiden bis heute unter der schwächelnden Konjunktur. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt haben sich anfangs in Wien noch als relativ resilient erwiesen, und wir hatten 2023 mit Abstand das stärkste Beschäftigungswachstum im Bundesländervergleich. Und dennoch hat sich natürlich auch in Wien die wirtschaftliche Schwächephase bemerkbar gemacht, und die Arbeitslosigkeit steigt seit Mitte 2023 auch in unserer Stadt wieder an. Wir haben Ende 2023 mit dem Beschluss eines langfristigen Finanzierungsübereinkommens für den WAFF einen neuen Meilenstein in der aktiven Arbeitsmarktpolitik gesetzt, und das weit über die Krisenbewältigung hinaus, denn wir sind überzeugt davon, dass neben Bildung auch die Bereiche Ausbildung, Qualifizierung und das lebenslange Lernen die zentralen Schlüssel für den Wohlstand in unserer Stadt sind. Die wirtschaftliche Lage und damit auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleiben auf Grund der weltweiten Verwerfungen äußerst angespannt. Und dennoch konnten wir - Kollege Meidlinger hat es bereits erwähnt - auch im letzten Monat einen weiteren deutlichen Anstieg der Beschäftigungsverhältnisse auf 930 000 und damit auf einen neuen historischen Höchststand verzeichnen. Wir haben also in Wien einen sehr dynamischen Arbeitsmarkt. Dennoch können wir uns natürlich von der Weltwirtschaft nicht gänzlich abkoppeln, aber ich bin überzeugt davon, dass auch die nächste Wiener Stadtregierung und auch die österreichische Bundesregierung alles daran setzen werden, hier wieder für wirtschaftlichen Aufschwung zu sorgen. Die Voraussetzungen in Wien sind gegeben, mit gut ausgebildeten Menschen und fleißigen und innovativen Unternehmen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich darf mich am Ende der Legislaturperiode ganz, ganz herzlich bei allen MitarbeiterInnen im WAFF für die ausgezeichnete Zusammenarbeit der letzten viereinhalb Jahre bedanken. Es war mir eine große Ehre und große Freude, im Vorstand bei der Erarbeitung von vielen arbeitspolitischen Maßnahmen mitwirken zu dürfen. Für die nächsten sicher auch wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wünsche ich dem neuen Geschäftsführer Marko Miloradovic, seinem Team und unserer Stadt alles Gute. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Galerie und vor den Bildschirmen! Ich erlaube mir doch ein paar Einordnungen zu den Worten des Kollegen Meidlinger und beginne mit der Einschätzung, wie es budgetär ausschaut und wie es auch mit den Arbeitslosenzahlen ausschaut. Wir haben in Wien gegenwärtig mit 11,8 Prozent Arbeitslosenrate die mit Abstand höchste Arbeitslosenrate in Österreich, im Vergleich zu allen Bundesländern mehr als das Doppelte von Tirol, mehr als das Doppelte von Salzburg, mehr als das Doppelte oder das Doppelte von Oberösterreich. Nichtsdestoweniger verhehle ich gleich gar nicht: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist nicht nur auf Aufgabe der Stadt, sie ist natürlich Aufgabe des Bundes mit Unterstützung von AMS et cetera. Nur: Man soll nicht so tun, als wäre man so super. Jetzt muss man auch dazusagen, Wien hat 2024 mit 1,7 Milliarden EUR Defizit auch das höchste Defizit. Und Sie reden immer davon, dass das Bruttoregionalprodukt steigt. 1,7 Milliarden Defizit sind ungefähr 0,2 Prozent des BIP, 0,3 Prozent. Nur für Wien eingesetzt, müsste auf der regionalen Ebene die Wertschöpfung um über 1 Prozent steigen. Und jetzt kommen wir tatsächlich zu 2025, zu dem, was das bedeutet. Wien hat prognostiziert: 3,8 Milliarden Defizit. Wenn das alle Länder und Gemeinden genauso machen würden, wären das zusammengerechnet 15 Milliarden EUR Defizit. Wissen Sie, was wir dann in Österreich hätten? - Ein Wirtschaftswachstum. Wenn alle wie Wien agieren würden, hätten wir tatsächlich ein Wirtschaftswachstum, aber ein Mordstrumm mehr Schulden. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das ist ja nicht einmal eine Milchmädchenrechnung!) - Aber es ist richtig, Kollege Stürzenbecher. Wenn die öffentliche Hand zusätzliche 10 Milliarden ausgibt, dann steigt die Bruttowertschöpfung um zumindest die 10 Milliarden. In Wirklichkeit ist es mehr, weil man mit einem Multiplikator von 0,5 auf jeden Fall noch rechnen kann. Das heißt, das Wirtschaftswachstum würde um 3 Prozent steigen, aber die Schulden in Österreich wären halt in der Gesamtrechnung deutlich höher. Also, wenn man fast 4 Milliarden EUR Defizit macht, da eine Bruttowertschöpfung im Bruttoregionalprodukt zustande zu bringen oder ... Ich formuliere es anders: Das nicht zustande zu bringen, wäre ja eigentlich schon das große Wunder. Aber viel schlimmer ist, wie uns das verkauft wird. Ich sage es ganz ehrlich, ich höre den Bürgermeister in den Runden, in den Elefantenrunden, zu, und er wird nicht müde, zu betonen, er wird 2025 500 Millionen einsparen, so wie auch 2024. Also, wir hatten 2025 2,3 Milliarden EUR budgetiert. Dann haben der Kollege Maschek und der Kollege Hanke gesagt, es werden 3,8. Und jetzt spart er 500 ein. Wissen Sie, woran mich das erinnert? Das erinnert ... Oder ich frage Sie anders: Wer von Ihnen verwendet Rabattmarkerl (Allgemeine Heiterkeit.), wenn er hin und wieder einkaufen geht, und freut sich, wenn er die Rechnung sieht und draufsteht: Heute haben Sie 37 EUR gespart!? (StR Peter Kraus, BSc: So viel?) Nein, ich gebe es zu, ich verwende manchmal diese Rabattmarkerl, und dann kaufe ich mir was, das ich nicht brauche, worüber ich mich aber freue (Allgemeine Heiterkeit.), und dann kaufe ich mir noch dazu was Teures, weil ich nicht ein Rabattmarkerl für irgendwas verwende, das 2 EUR kostet, und dann kriege ich 50 Cent geschenkt. Nein, ich gestehe, hin und wieder kaufe ich mir einen guten Whiskey um 80 EUR. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf bei der ÖVP: Bravo!) Das ist ungefähr das Maximum, das ich ausgebe. Und dann lese ich auf meiner Rechnung: Sie haben 20 EUR gespart, und dann bin ich glücklich und vergesse voll, dass ich 60 EUR ausgegeben habe. So ist es, wenn der Bürgermeister sich hinstellt und sagt: Wir sparen 500 Millionen ein. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Kollege Maschek, da ist nichts gespart, Sie wissen das. Wenn man 3,3 Milliarden EUR Defizit hat, dann ist nichts gespart. Und es ist noch nicht einmal sicher, dass es 3,3 Milliarden werden. In Wirklichkeit ist es viel wahrscheinlicher, dass es die 3,8 Milliarden werden, weil das Wirtschaftswachstum nicht anspringt, weil die Ertragsanteile nicht anspringen, weil das Steueraufkommen nicht anspringt und weil - wir haben es das letzte Mal schon besprochen - im Gesundheitsbereich - heute hat es Kollege Hacker ja gesagt - die Kosten weiter explodieren werden, im Bereich der Kinderbetreuung die Kosten weiter steigen werden. Vielleicht noch - ich merke schon, es blinkt - ein letzter Satz zum 24er-Jahr: Warum nur 1,7 Milliarden EUR? Na, weil man zum Beispiel im Bereich der Kinderbetreuung als Stadt Wien weniger ausgegeben hat. Man hat nämlich gespart bei der Förderung der Kinderbetreuungseinrichtungen, gleich über 30 Millionen EUR. Man hat falsch budgetiert beim Betriebskostenzuschuss, und man hat ein bisschen mehr Steuereinnahmen tatsächlich auch aus eigenen Steuern gehabt. Das ist das, was passiert ist, nicht weil die Stadt Wien super ist und in den Magistratsabteilungen spart. In diesem Sinne bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit und will nur noch die letzten 20 Sekunden nutzen, um mich bei meiner Kollegin Margarete Kriz-Zwittkovits zu bedanken, auch für die Zusammenarbeit immer, denn auf meinem Zettel steht, sie hält jetzt ihre Abschlussrede oder Abschiedsrede, ein bisschen zumindest. In diesem Sinne möchte ich mich schon jetzt für die Zusammenarbeit bedanken. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GR Kriz-Zwittkovits, und ich erteile es ihr. - Bitte Frau Gemeinderätin. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen, hier im Saal und Interessierte, über Livestream zugeschaltet! Es wurde schon angekündigt: Es ist voraussichtlich und vermutlich meine letzte Rede hier im Gemeinderat. Ich möchte die letzten ein, zwei Minuten vielleicht auch für das Dankesagen verwenden. Nun widme ich mich aber doch dem Poststück beziehungsweise dem Thema der Aktuellen Stunde - nämlich: Wien, Stadt der Arbeit und der Wirtschaft - und ich darf die Wirtschaft und die Leistung der Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer nochmals kurz beleuchten. Ein Viertel der Wertschöpfung Österreichs wird durch Wiens Unternehmerinnen und Unternehmer hier geleistet. Das ist also eine sehr große Anstrengung die hier gemacht wird. Und Arbeitsmarkt und Wirtschaft sind kommunizierende Gefäße und müssen daher auch immer gemeinsam betrachtet werden, und ich werde versuchen, in Kürze hier eine Verbindung herzustellen. Nun, die Bruttowertschöpfung - und das ist noch einmal die positive Nachricht - ist in den letzten vier, fünf Quartalen in Wien stets höher gewesen als jene in ganz Österreich, wenngleich hier natürlich bei einer Minusbruttowertschöpfung über Österreich gesehen auch ein Plus von 2 Prozent nur einen ganz kleinen positiven Aspekt und Effekt erreichen kann. Warum ist das so? - Die Struktur der Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer ist eine sehr heterogene. Wir haben viele innovative Unternehmungen, kreative Unternehmungen und einen sehr starken Dienstleistungssektor, der hier, unter diesen 100.000 in Wien ansässigen Betrieben, einen wesentlichen Beitrag leistet. Wir haben auch - und ich werfe hier einen Blick zu meinem Kollegen Grießler - einen sehr starken Kongresstourismus, eine starke Freizeitwirtschaft, und wir haben auch eine sehr starke betriebliche Struktur im Bereich Biotech-Ansiedlungen - das alles haben wir heute schon einmal in Kürze gehört -, Pharma und Forschung. Auch der Universitätsstandort liefert hier einen wichtigen Beitrag. Als Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien bin ich natürlich auch sehr stolz darauf, dass wir einen hohen Frauenanteil bei den UnternehmerInnen haben, der bei rund 43 Prozent liegt, die in allen Branchen und Betriebsgrößen tätig sind und auch einen wesentlichen Beitrag zu Wiens Wirtschaftsleistung leisten. Auch die Gründungszahlen sind in Wien sehr positiv. Nun, das waren die, sagen wir mal, guten Nachrichten, die wir einmal in den Raum stellen. Natürlich ist auch hier der Arbeitsmarkt verknüpft, und da haben wir ja schon in einigen Beiträgen gehört, dass wir einerseits einen Beschäftigungsrekord haben. Das ist wunderbar, das haben wir aber auch in ganz Österreich. Wir haben auf der anderen Seite - und das ist die Schere, die es zu bewältigen gibt - auch einen Arbeitslosenrekord. Die Zahlen liegen in Wien über viele Jahre hinweg im zweistelligen Bereich, leicht steigend, jetzt mittlerweile bei 11,4 Prozent, und die WIFO-Prognosen zeigen uns noch einmal ein bisschen Wachstum dazu. Da gilt es, das genau zu betrachten. Wo können wir ansetzen? - Wir haben 22 Prozent der Einwohner, 23 Prozent der Beschäftigten, 25 Prozent der Wirtschaftsleistung, aber 40 Prozent der Arbeitslosen in Wien und 70 Prozent der Mindestsicherungsbezieher. Da klafft etwas auseinander, das gilt es zu lösen. Diese Sockelarbeitslosigkeit gilt es anzugehen, denn sonst werden wir die Herausforderungen nicht bewältigen. Es sind viele strukturelle Probleme, die damit zusammenhängen. Wir haben heute schon gehört, der Kollege Meidlinger hat auf Qualifikationsmaßnahmen hingezielt. Die sind wichtig. Wir haben den WAFF mit sehr, sehr vielen Strategien, die eine wichtige Rolle spielen, mit den Weiterqualifizierungen, mit speziellen Programmen, Unterstützungen, die also hier Jugendliche, 50+, Frauen in unterschiedlichsten Programmen und zu unterschiedlichsten Themen weiterausbilden. Wir brauchen aber auch hier eine Riesenanstrengung, was also die Deutschkenntnisse anlangt, wenn wir auch die anderen Damen und Herren in den Arbeitsmarkt bringen möchten. Das wird also hier in Zukunft ein sehr wesentlicher Punkt sein. Wir wollen die Älteren länger halten, wir wollen Schulung halten. Der WAFF hat hier eine sehr hohe Dotierung bekommen, hat Sonderdotierungen auch im letzten Jahr behalten und bekommen. Nun, die genannten Beispiele, um vorhandene Potenziale zu heben, zeigen exemplarisch eine Vielzahl von Möglichkeiten und Strategien auf, die Arbeitslosenrate zu senken - denn das gilt es sozusagen hier im Fokus zu behalten. Die Herausforderungen sind mannigfaltig und sehr komplex. Geopolitische Herausforderungen und Krisen verändern die Handelsspielräume in einem enormen Tempo. Wir haben ja fast täglich irgendeine Mitteilung, die es noch schwieriger macht, hier unsere Ziele zu erreichen. Daher ist es umso wichtiger - und jetzt komme ich schon zu meinen Schluss- und Dankesworten -, auf der jeweiligen politischen Ebene, wo die Kompetenzen und Entscheidungsmöglichkeiten zum Handeln liegen, mehr das Gemeinsame zu suchen und vor das Trennende zu stellen und problemorientiert zu handeln, denn wir können es uns nicht leisten, dass wir nur über Probleme sprechen. Ich darf nun die Gelegenheit benützen, mich zu bedanken, zunächst auch, was meinen Ausschuss anlangt, den Finanzausschuss. Da darf ich mich bei unserem Vorsitzenden, Herrn Kurt Stürzenbecher, bedanken, bei dem Herrn Stadtrat, der auch in früherer Funktion hier uns immer zur Verfügung gestanden ist, auch für die überparteiisch kollegiale Zusammenarbeit. Es war nicht immer friktionsfrei, es war dann aber immer von Sachlichkeit geprägt, und ich denke doch, dass wir die eine oder andere Lösung dann auch gefunden haben Auch Kollegen Margulies, mit dem wir in Sitznachbarschaft uns auch immer wieder zwischendurch abstimmen konnten, vielen Dank für die sachliche Arbeit. Wichtig ist es auch, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die hier die Sitzungen vorbereiten - hier für uns Gerhard Hammerer, der im Finanzausschuss Wesentliches geleistet hat. Wir haben auch einen Fraktionsvorsitzenden, Manfred Juraczka, der immer mit Wortmeldungen hier auch entsprechend Dynamik in Sitzungen gebracht hat. Unser Klubobmann ist ganz wichtig für uns. Danke, Markus Wölbitsch, für deine Leistungen. Unser Klubdirektor ist ganz wichtig, Philipp Meisel, im Hintergrund, und an alle Kolleginnen und Kollegen hier: Danke für diese wunderbare Zusammenarbeit. Neben den zahlreichen unternehmerischen Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb der Interessensvertretung waren die letzten viereinhalb Jahre für mich hier im Gemeinderat, im Wiener Landtag sehr bereichernd, anders als im Unternehmerischen. Also ich kann hier sehr viel mehr mitnehmen. Das Verhandeln haben wir überall gemeinsam, aber die Beschlussfassung ist im Unternehmerischen manchmal etwas leichter (allgemeine Heiterkeit), ebenso die Durchsetzbarkeit, vor allem in den Betriebsgrößen, in denen ich mich befinde. Da habe ich viel lernen müssen, denn normalerweise passiert auch das, was ich möchte. Das geht hier leider nicht. (Allgemeine Heiterkeit.) Nun, in dem Sinne darf ich mich bei Ihnen bedanken und wünsche weiterhin alles Gute für das private und für das berufliche Vorhaben. - Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall mit Standing Ovations bei Teilen von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. - Bitte Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gehört natürlich seitens der SPÖ schon eine gewisse Chuzpe dazu, heute eine Aktuelle Stunde unter diesem Titel einzuberufen, wenn wir alle wissen, wie dramatisch die Kennzahlen der Stadt Wien sind, wie dramatisch die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist, wie dramatisch die gesamte wirtschaftliche Lage in Wien ist. Dass Sie sich angesichts dieser schockierenden Zahlen, unter denen ja immer mehr Menschen in Wien auch leiden, die sich das Leben nicht mehr leisten können, in ihren grundlegendsten Bedürfnissen beschnitten werden, dann hier hinstellen und eine Rekordarbeitslosigkeit abfeiern, Ihre katastrophalen Wirtschaftszahlen abfeiern, das zeigt ja eigentlich nur noch, wie abgehoben Sie sind und wie fernab von der Lebensrealität von ganz vielen Menschen in dieser Stadt Sie mittlerweile angekommen sind. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte aber auch noch ein paar Worte zu Kollegen Margulies sagen, der ja durchaus anschaulich dargestellt hat, wie der eine oder andere Budgettrick der Stadt Wien und des Bürgermeisters funktioniert. Aber ganz aus der Ziehung kann man die GRÜNEN und vor allem auch die ÖVP da ja auch nicht lassen, weil es natürlich schon so ist, dass Wien sich auch in einem wirtschaftlichen Umfeld Österreichs bewegt. Und wenn wir sehen, dass die GRÜNEN gemeinsam mit der ÖVP vor der vergangenen Nationalratswahl die größte Budgetlüge aller Zeiten durchgeführt haben und man den Menschen erzählt hat: Es kann überhaupt nicht zu einem Defizitverfahren kommen, es ist unmöglich, dass die Schulden nicht so sind, wie wir sie bekannt gegeben haben!, und dann wenige Tage nach der Wahl herauskommt, dass die Staatsschulden in Wahrheit viel höher sind, als Sie es noch vor der Wahl gelogen haben, und wir jetzt mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit trotz all dieser Sparmaßnahmen von Ihnen in ein Defizitverfahren geführt wurden, unter dem die Menschen leiden werden, dann ist das natürlich auch eine politische Verlogenheit, die Schwarz und Grün auf Bundesebene zu verantworten haben. (Beifall bei der FPÖ.) Und es ist natürlich die ÖVP, die als angebliche Wirtschaftspartei hier jede Glaubwürdigkeit und auch jede Kompetenz verloren hat. Und dass die ÖVP den Finanzminister nicht mehr stellt, das ist mal gut. Ich glaube zwar nicht, dass der jetzige Finanzminister besser wird, aber dass Sie im Finanzbereich in Österreich und auch in Wien niemals Verantwortung haben sollten, haben die letzten Finanzminister der ÖVP gezeigt, das hat Ihre Budgetlüge gezeigt, das hat gezeigt, dass uns jetzt zum ersten Mal in der Geschichte ein EU-Defizitverfahren ins Haus steht. Sie haben Österreich wirklich abgewirtschaftet, Sie haben die Wirtschaft kaputt gemacht, Sie haben für Rekordschulden gesorgt. Und Sie stellen sich jetzt auch noch oftmals in diesem Wahlkampf hin und kritisieren. Wenn das jemandem nicht zusteht, dann der Österreichischen Volkspartei. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Und wenn man auch heute wieder in der Zeitung lesen muss, dass hunderttausende EUR im Klimaministerium von der Frau Gewessler für neue Studien verschleudert wurden, die ans Tageslicht kommen, dass viele Millionen dort völlig sinnlos verpulvert wurden, dann haben die GRÜNEN natürlich auch auf Bundesebene ihren Beitrag geleistet und haben zu diesem Schuldenwahnsinn maßgeblich beigetragen. Aber so viel zur Situation im Bund. Schauen wir uns aber noch die Zahlen in Wien an! Wir haben in Wien massive Probleme, wir haben hausgemachte Probleme, wir haben in Wien auch kein Einnahmenproblem, wir haben ein Ausgabenproblem. Wir haben noch immer die Situation, dass Bürgermeister Ludwig jedes Jahr über 1,2 Milliarden EUR an Mindestsicherungszahlungen verschenkt und davon über 700 Millionen EUR an Menschen, die oftmals noch nie eingezahlt haben, die oft noch nicht einmal Deutsch können und die oft dann auch noch kriminell werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dieser Politik des Verschenkens des Steuergelds von Menschen, die hart arbeiten, an Menschen, die noch nie beigetragen haben, die unsere Sprache nicht sprechen und die oftmals kriminell werden, mit dieser Politik wird am Sonntag demokratisch abgerechnet werden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Und wenn wir uns hier auch die Kennzahlen ansehen und beispielsweise Wien und Niederösterreich vergleichen: Niederösterreich: ähnlich viele Einwohner wie Wien, 60 Millionen EUR im Jahr 2023 für die Mindestsicherung ausgegeben; Wien, wie gesagt, ähnlich viele Einwohner wie Niederösterreich, 1,2 Milliarden ausgegeben, mehr als zwanzigmal so viel. Warum? Weil Sie die hart erarbeiteten Steuergelder der Wienerinnen und Wiener an Menschen verschenken, die subsidiär schutzberechtigt sind, also überhaupt keinen rechtlichen Anspruch hätten, an Menschen verschenken, die oftmals noch nie eingezahlt haben. Und hier leiden einfach die fleißigen Wienerinnen und Wiener in Wien unter Ihren falschen politischen Entscheidungen, sind belastet, können sich das Leben oftmals nicht mehr leisten, und Sie verschenken gleichzeitig die Gelder eben an Menschen, die überhaupt noch nichts beigetragen haben und oftmals auch gar nichts beitragen können und wollen. Damit muss Schluss sein. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrter Herr GR Krauss, Sie haben heute in Ihrer Rede, wie schon das letzte Mal in der Aktuellen Stunde, mehrmals das Wort "Lüge" verwendet, und dafür erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Danke sehr, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss fast ein bisschen schmunzeln. Wenn man die letzten beiden Redner sich so anhört - außer der Frau Kriz-Zwittkovits natürlich, Redner wohlgemerkt -, ist es eine Finanzdebatte, oder sprechen wir über die Wirtschaft? Ganz ehrlich! In Wirklichkeit sind das Thema dieser Aktuellen Stunde nicht die Budgetzahlen einzelner Bundesländer oder des Bundes, sondern das Thema ist, was wir als Stadt Wien für die Wiener Wirtschaft tun, was wir als Stadt Wien für die Wiener ArbeitnehmerInnen tun und wie wir versuchen, als Kommune unserer Wirtschaft zu helfen, wo wir gut sind, aber wo wir vielleicht auch noch Verbesserungsbedarf haben. Das ist hier die Diskussion, und ich freue mich sehr, wenn ich hier ein wenig wieder ansetzen darf. Was man nämlich nicht machen kann, ist, Herr Margulies ... Die Vergleiche habe ich ja großartig gefunden, die Sie da gebracht haben, und die Rabattmarkerl waren wie immer in deinem Stile sehr lustig. Ich frage mich nur bei dieser ganzen Metapher: Was ist denn, wenn du gar keinen Whiskey kaufst? Das hast du nämlich ausgelassen. Du wirst nämlich, wenn du das auslässt und gar nichts tust, a) nicht betrunken, b) triffst du vielleicht keine Freunde, c) hast du vielleicht keine gute Zeit. Wenn man investiert, und das tut die Stadt in manchen Themen - und jetzt komme ich auf den Punkt -, dann wird man nämlich zur lebenswertesten Stadt der Welt. Wenn man einfach den Whiskey weglässt - jetzt bin ich wieder bei deiner Metapher - dann passiert einfach gar nichts, und dann ist diese Stadt vielleicht sehr trostlos, und die Wirtschaftstreibenden hier sind sehr traurig. Was ich nämlich von dir bei deinen lustigen Vergleichen auch nicht gehört habe, ist: Was ist denn die Idee der GRÜNEN für die Wiener Wirtschaft? Wollt ihr entlasten? Wollt ihr investieren? Was wollt ihr? Das habe ich mit keinem Wort gehört. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Man darf hoffen, dass vom Kollegen Arsenovic dann noch etwas kommt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber ganz kurz, auch noch auf die FPÖ eingehend, natürlich ist es so, der Kollege Meidlinger hat natürlich die eher positiven Kennzahlen genannt, und die FPÖ ist natürlich hier heraus - und das fand ich sehr spannend - und hat gesagt, man darf ja nicht die ganzen Insolvenzen vergessen, diese wahnsinnig vielen Insolvenzen! So, jetzt wissen wir, an Zahlen ganz genau dokumentiert, dass wir 2024 10.048 Neugründungen in Wien hatten. So, der Herr Kollege hat gesagt: Ja, aber dem stehen gegenüber ... Nein, das hat er nicht gesagt. Er sagt: Ja, aber Wahnsinn, 2.705 Insolvenzen! Richtig, ich will keine einzige, aber die Differenz sind 8.000 neue, 8.000 neue UnternehmerInnen Jahr für Jahr. Die kommen ja dazu. Und jetzt will mir wer erklären, dass das alles schlecht ist. In Wirklichkeit, nein, ist es gut. Und warum ist es gut? - Weil wir die nötigen Maßnahmen treffen. Und diese Unternehmer und Unternehmerinnen sind nicht so unglücklich. Wenn man umfragt - es gibt eine Umfrage der Wirtschaftskammer -, bei den Ein-Personen-Unternehmen würden sich 75 Prozent wieder selbstständig machen. 28 Prozent sagen trotz der wahnsinnig schwierigen wirtschaftlichen Lage, in der wir uns in Europa, in ganz Österreich, auch in Wien befinden, okay, ich glaube, es wird positiv. Und 58 Prozent sagen, okay, ich glaube, es wird gleich bleiben! Was sagen die Zahlen direkt? Die Zahlen direkt sagen, Wien hat als einziges, als einziges Bundesland - und da heißt es immer, das kann man nicht vergleichen; doch, das kann man vergleichen - eine positive Prognose, was das Wirtschaftswachstum betrifft. Ja, es ist ein zartes Pflänzchen, es sind 0,5 Prozent, ein sehr zartes Pflänzchen, aber alle anderen Bundesländer sind im Minus, österreichweit sind wir im Minus. Das heißt, ganz so schlecht, wie Sie alle da behaupten, kann Wien das nicht machen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und was mich sehr freut, ist eine Sache: Woher kommt denn dieses Wirtschaftswachstum? Und da sehen wir ganz klar, es sind zwei Bereiche, die extrem stark sind. Der am stärksten wachsende Bereich war bis jetzt immer der Tourismus. Der ist immer noch wahnsinnig stark, wir haben alle Rekorde, die man in Wien brechen kann, letztes Jahr gebrochen. Aber was mich sehr freut, ist: Unser Außereißer in Wien ist die Industrie. Wir haben ein Comeback, wir haben nämlich ein Comeback durch Spezialisierung, wir haben ein Comeback durch die ganze Biochemiebranche, durch die Pharmaziebranche, die sich hier in Wien ansiedelt, die wieder merkt, Wien ist ein toller Forschungsstandort, Wien ist ein toller Produktionsstandort, Wien ist ein toller Standort für Fachkräfte, und Wien kann man hier weiterentwickeln. Und ich glaube, für uns als Stadtregierung heißt es, darauf aufzubauen. Wir müssen uns genau anschauen, welche Unternehmen wir in diese Stadt holen, welche Unternehmen wir weiterentwickeln, und wir müssen uns auf diese Cluster spezialisieren, weil das - und das sehen wir ganz klar aus den Zahlen - ist unsere Zukunft, weil: Irgendwann haben wir mit den Touristen fertig. Die Stadt ist durchaus am Anschlag, was den Tourismus betrifft. Das heißt, da haben wir kein Steigerungspotenzial. Aber auf dem, wo wir jetzt gut sind, nämlich auf dieser spezialisierten Industrie, müssen wir aufbauen. Wir brauchen ein Silicon Seestadt in dieser Stadt, wo Kinder sich wünschen, dort irgendwann einmal arbeiten zu können. Darauf freue ich mich. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich würde jetzt wirklich gerne auf die Alkoholdiskussion einsteigen, aber ich glaube, wenn ich das machen würde, wäre ich nicht glaubwürdig, oder? Lassen wir das aus! Aber vielleicht ein anderer Vergleich, den ich gerne bringen würde: Wenn ich eines in 20 Jahren politischer Arbeit wirklich gelernt habe: dass es nicht nur schwarz oder weiß gibt. Es gibt nicht nur, die haben recht, und die anderen haben unrecht, das ist richtig, und das ist falsch. Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, es gibt immer irgendwas dazwischen, immer was dazwischen, zwischen schwarz und weiß. Eine Freundin hat mir gesagt, es sind fünfzig Schattierungen von Grau dazwischen, aber ich glaube, die hat das vielleicht irgendwie anders gemeint. (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ.) So, jetzt wieder Ernsthaftigkeit! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war eh ernst!) - Nein, es war eh ernst, du hast recht, ja. Ja, ich meine, ich könnte jetzt ... Wenn man den NEOS, den Roten zuhört, dann den Blauen zuhört, sind wir bei dieser Schwarz-Weiß-Sache. Der Herr Stadtrat weiß das. Ja, klar, in absoluten Zahlen haben wir viele Beschäftigte, aber es sind trotzdem fast 12 Prozent. Ja, wir haben als einziges Bundesland ein positives Bruttoregionalprodukt, übrigens nur wegen des Tourismus. Bezüglich der Industrie, Markus, bin ich nicht bei dir, aber lassen wir das Thema! Trotzdem haben wir 3,8 Milliarden Schulden. Und hätten die anderen Bundesländer diese Schulden gemacht, hätten sie auch ein positives Bruttoregionalprodukt. Also, ich will nur sagen, es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß. Der Markus hat vorhin die Ideen, die wir GRÜNE haben, angesprochen, und deswegen möchte ich jetzt in den verbleibenden drei Minuten - es sind nur drei Minuten -, dazu übergehen. Ich glaube, dass wir in der Stadt im Bereich Wirtschaft zwei große, wirklich große Herausforderungen haben, die aber gleichzeitig auch große Chancen sind. Das Erste ist natürlich: Wir erleben den Klimawandel, und ich glaube, dass die Unterstützung der Wiener Wirtschaft bei ihrer notwendigen Transformation in eine klimafitte, in eine nachhaltige Wirtschaft das Gebot der Stunde ist, das einerseits riesige Herausforderungen mit sich bringt, aber auf der anderen Seite auch irrsinnig viele Chancen mit sich bringt, egal, in welchem Bereich das ist, sei es jetzt Energie, "Raus aus Gas", die Umwandlung der Heizungen und der Kühlsysteme, weg von fossilen Heizstoffen zu Wärmepumpen zum Beispiel. Das bringt natürlich einen riesigen Boost, für Installateure zum Beispiel. Natürlich auch im Bereich Energie: Die Photovoltaik ist ein riesiger Boost, für Branchen wie Mechatroniker und Elektrotechniker zum Beispiel. Auch in der Mobilität: Es siedeln sich irrsinnig viel Start-Ups in Wien an, die neue Dinge machen. Zum Beispiel haben wir jetzt - ich weiß nicht, ob ihr das wisst - bei den Taxis ab sofort neue Taxis, nur noch mit Elektromobilität. Da gibt es zum Beispiel eine ganz neue Ladeinfrastruktur. Neue Start-Ups sind deswegen gekommen, und auch neue Patente werden angemeldet. Aber auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft muss noch mehr passieren, aber es ist auch eine riesige Chance, auch hier, vor allem im Bereich Bau- und Kreislaufwirtschaft. Der letzte Bereich sind natürlich die Immobilien: die Wärmedämmung, die Kältedämmung. Wie kühlen wir in Zukunft unsere Stadt? Das ist ein ganz riesiger Bereich, wo wirklich einiges zu tun ist, wo wir auch unsere Förderkapazität meiner Meinung nach noch stärker ausbauen müssen. Von daher tut es mir ein bisschen leid - und ich spreche jetzt vor allem Rot, Schwarz und NEOS an, weil ihr auch einen Einfluss auf eure jeweilige Bundespartei habt -, dass genau bei dieser Wichtigkeit der Förderung, damit wir Unternehmen bei der Transformation in eine klimafitte Zukunft unterstützen, leider genau diese Fördermaßnahmen größtenteils gestrichen werden, was natürlich für die vielen Installateure, Elektriker, Mechatroniker et cetera, denen das jetzt wirklich fehlt, sehr schade ist. Das ist der eine Bereich. Und die zweite große Herausforderung, die ich sehe, ist natürlich die Digitalisierung - ihr kennt das alle: Onlinehandel -, und da geht es mir vor allem um die Erdgeschoßflächen. Weil: Es ist nicht nur ein Wirtschaftsthema. Wenn wir es nicht schaffen, den Handel zu unterstützen und durch andere Branchen die Erdgeschoßflächen wieder zu füllen - und das ist wirklich eine große Herausforderung in dieser Stadt -, dann ist das nicht nur ein Wirtschaftsthema, sondern natürlich auch ein Sicherheitsthema. Ihr kennt das alle: Wenn die Straßen, die Erdgeschoßflächen einmal dunkel werden, weil es keine Auslage mehr gibt, wenn man nicht mehr flanieren geht, dann geht es auch um das subjektive Sicherheitsgefühl. Das heißt, deswegen sind für mich ganz klar dieser zweite Punkt neben der nachhaltigen Wirtschaft die Erdgeschoßflächen und die Digitalisierung. Das sind die zwei Dinge, bei denen wir unsere ganze Kraft in den nächsten fünf Jahren einsetzen müssen. Ich möchte mich auch am Schluss noch einmal bei all den KollegInnen bedanken, die sich heute und morgen verabschieden. Viele sehe ich ja hoffentlich noch in der Wirtschaftskammer, manche sehe ich zumindest privat und bei sehr vielen Veranstaltungen. Es war mir eine Ehre, hier mit euch fünf Jahre zusammenzuarbeiten. Danke auch dafür, dass ihr das so anders gemacht habt als so viele andere. Ich bin sehr stolz auf euch und bin sehr dankbar, dass ich das mit euch erleben durfte. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, vier Tage vor einer Wien-Wahl, so viel Harmonie ist man fast nicht gewohnt, aber ich gestehe, es ist nicht unangenehm. Ich verstehe auch, dass man als regierende Partei vier Tage vor einer wichtigen Wahl versucht, das wahrscheinlich wichtigste Ressort, nämlich Wirtschaft und Finanzen, in den Fokus zu stellen. Es war vieles durchaus richtig, was der Kollege Meidlinger gesagt hat. Es war halt unvollständig, und da ist es ja wichtig, dass es auch andere Wortmeldungen von der Opposition gab, bis hin zu den Einkaufgewohnheiten des Kollegen Margulies, der völlig zu Recht darauf hingewiesen hat, dass wir auch eine schwierige budgetäre Situation haben. Aber - da bin ich beim Kollegen Ornig - ich will gar nicht so sehr über das Budget sprechen, sondern über den Wirtschaftsstandort. Und da gibt es wie so oft im Leben Licht und Schatten in dieser Stadt. Ja, es ist absolut erfreulich, dass wir als Wien, als Bundesland Wachstum haben. Wir wissen, dass das nicht überall der Fall ist. Aber Kollege Arsenovic hat es wunderbar auf den Punkt gebracht - und ich bin nicht immer mit den GRÜNEN einer Meinung -: Es ist primär dem Tourismus geschuldet, und es hat natürlich auch ein bisschen was mit der Verschuldung zu tun. Jetzt ist es nichts Schlimmes, dass wir Wachstum aus dem Tourismus generieren. Ganz im Gegenteil: Wir können zutiefst glücklich und froh darüber sein. Es ist aber halt nicht so, dass dieser Motor auf allen Zylindern gleich rund läuft. Und wir alle wissen - und das hat auch der Kollege Nepp, glaube ich, in seiner Rede durchaus auf den Punkt gebracht -, dass wir beispielsweise im Handel massive Probleme haben. Was ich aber glaube, ist, dass ... Wir stehen ja nicht nur vier Tage vor einer wichtigen Wahl. Es ist auch, glaube ich, sieben Tage vor dem 1. Mai, und darum will ich aus dem Bereich Wirtschaft etwas ganz besonders herauspicken und mich diesem Thema widmen, nämlich dem Arbeitsmarkt. Das ist etwas, das mir schon massive Sorgen bereitet, meine Damen und Herren. Aber auch dazu Fakten, um mich in die Reihe der Vorredner einzureihen und jetzt nicht Emotionen walten zu lassen, sondern faktenbasiert zu diskutieren: Wien hat - das wurde schon in Regierungsredebeiträgen genannt - mit 923 000 Beschäftigten einen Beschäftigungsrekord. Das ist gut. Alles andere wäre aber bei einer stark wachsenden Stadt extrem besorgniserregend. Wien hat leider Gottes auch eine hohe Arbeitslosenquote, mit 118 000 Menschen, die im Jahr 2024 nicht in Beschäftigung waren. Das ist ein Plus von rund 10 000 Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr, und damit ist Wien natürlich auch das einzige Bundesland, das zweistellig ist, mit 11,4 Prozent. Und weil zuerst - ich glaube, eh vom Kollegen Meidlinger - irgendwie davon gesprochen wurde, dass Salzburg Probleme habe, weil die Beschäftigungszahlen nicht so wachsen: Ich muss schon replizieren, Salzburg hat eine Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent. Und gerade dir als Sozialdemokraten - ich habe als junger Bub von einem gewissen Bruno Kreisky gelernt, einem Sozialdemokraten sind die Arbeitsmarktzahlen viel wichtiger als die Budgetzahlen - müsste Salzburg ein leuchtendes Vorbild sein. Das sollte es by the way auch sein, was den Arbeitsmarkt betrifft. Und da hat Wien noch massive, massive Tätigkeiten vor sich. (Beifall bei der ÖVP.) 22 Prozent aller Österreicher wohnen in Wien, das wurde heute schon gesagt. 23 Prozent aller Beschäftigten sind in Wien beschäftigt. 25 Prozent der Wirtschaftsleistung werden in Wien generiert. Das sind für sich gesehen durchaus Zahlen, auf die Wien stolz sein kann, überhaupt keine Frage. Aber jetzt kommt es: 40 Prozent aller Arbeitslosen in Wien und 72 Prozent der Mindestsicherungsbezieher. Auch eine Zahl, die man wissen sollte, 2024 hatten wir erstmals in der Arbeitslosenstatistik, dass wir mit 61 200 mehr ausländische als inländische Arbeitslose hatten. Und da ist das wahre Problem, nämlich in der Sozialpolitik. Es wurde schon oft, auch im Zuge des Wahlkampfs, genannt: Es gibt diesen Pullfaktor. Und meine Damen und Herren - meine Zeit ist schon früher zu Ende, als ich das erhofft habe -, das beste Sozialprogramm, liebe SPÖ Wien, ist nicht die Mindestsicherung. Das beste Sozialprogramm ist ein Arbeitsmarkt. Arbeiten wir daran, dass die Menschen wieder in Beschäftigung kommen, und schauen wir, dass es nicht Zuwanderung in das Sozialsystem, sondern endlich wieder, wenn schon Zuwanderung, dann Zuwanderung in den Arbeitsmarkt gibt! - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte ZuseherInnen an den Bildschirmen! Ich möchte als erstes der Kollegin Kriz-Zwittkovits natürlich herzlichen danken, auch für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Das war wirklich eine sehr gute Zusammenarbeit. Ich glaube auch, dass es ein schönes Beispiel dafür ist, dass man zwischen Regierung und Opposition gut zusammenarbeiten kann, und ich glaube, dass gerade die Österreicherinnen und Österreicher, aber auch die Wienerinnen und Wiener an der Politik ja am meisten die Umgangsformen, die in der Politik herrschen, stören. Diese gute Zusammenarbeit mit dir ist sozusagen ein leuchtendes Gegenbeispiel, und dafür herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Dann möchte ich aber auch noch einige Sachen richtigstellen. In den fünf Minuten kann man ja nicht alles erklären, was in dem Zusammenhang richtig erklärt werden müsste. Aber zur Arbeitslosigkeit: Jede Arbeitslose, jeder Arbeitsloser, ist natürlich einer zu viel, aber man muss die Zahlen, die wir als einzige Millionenstadt dieser Republik haben - die Größe der nächsten Stadt ist ein Sechstel oder ein Siebtel von der Größe Wiens -, schon auch relativieren, auch dadurch, dass man wissen muss, dass wir 287 000 tägliche Einpendler nach Wien haben - von Niederösterreich, aus dem Burgenland, aus anderen Ländern, aber hauptsächlich aus diesen beiden Bundesländern - , die nach Wien hereinpendeln, hier ihre Arbeit gut machen und wieder nach Hause fahren. Und umgekehrt haben wir 110 000 - das muss auch der Fairness halber erwähnt werden - Auspendler. Aber trotzdem: Die Differenz ist 177 000. Ich schätze es, dass die Leute da sind, und wir wollen uns nicht abschotten. Es ist auch richtig und notwendig, dass es so ist, aber wenn man die Arbeitslosenrate betrachtet, sind diese Faktoren geistig mitzunehmen. Nur darum geht es, das sei klargestellt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ja, sonst, wenn wir das nicht hätten, rein theoretisch, würden wir uns anschauen, wie viele Arbeitslose Niederösterreich dann hätte und wie viele wir hätten. Als Zweites, das dann noch klarzustellen ist: dieser Vergleich vom Kollegen Margulies mit den Markerln da und damit, dass man nichts spart: Ich meine, es stimmt einmal der Vergleich, so wie du ihn gemeint hast, nicht. Wenn man nur das kauft, was man sowieso kaufen würde und was man wirklich braucht, die Grundnahrungsmittel, dann spart man auch diese 20 Prozent, die man bei den Markerln hat. Wenn du einfach irgendetwas zusätzlich kaufst, weil du die Markerl gerade hast, ist es anders, wobei auch der Gedanke vom Kollegen Ornig natürlich richtig ist, Konsum sozusagen anzustacheln und zu erhöhen, ist für die Wirtschaft insgesamt gut. Also, so gesehen ... Aber trotzdem ist der Vergleich auch da unpassend, das sei auch klargestellt. Und sonst ist sehr vieles schon von meinen Vorrednern gesagt worden. Die Tatsache bleibt, auch wenn man es wegreden will, dass wir mit einem Fünftel der Bevölkerung ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften, dass wir gezielte Investitionen in die Infrastruktur und in die Innovation als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg sehen, dass wir deshalb Förderungen durchaus als etwas Positives sehen, wenn man sie sinnvoll macht, wenn man das fördert, was etwas bringt. Oft wird ja so getan, vor allem im Bund jetzt bei der Debatte: Förderungen sind ganz etwas Fürchterliches! Das ist natürlich, wenn man gute Förderungen macht, nicht der Fall. In Wien sind Förderungen durchaus kein Selbstzweck, sondern so, wie wir sie einsetzen, ein wichtiger Hebel für Wachstum, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität. Wir haben gut ausgebildete Arbeitskräfte, wir haben eine große Innovationskraft, und wir haben Erhaltung und Ausbau von leistungsfähiger Infrastruktur notwendig, und da ist es mitunter auch notwendig, zu fördern. Diese Förderungen sind sinnvoll und notwendig, und in Wien stehen wir voll hinter diesen Förderungen, weil wir ja wissen, dass wir ein Vielfaches an wirtschaftlichem Mehrwert dadurch erzeugen. Jeder Fördereuro verfünffacht sich. Das sieht man auch bei den Zahlen der Wirtschaftsagentur. Die ersten Zahlen der Wirtschaftsagentur Wien aus 2024 sprechen da ja auch für sich. Mit rund 53 Millionen EUR an Förderungen wurden Investitionen von 253 Millionen EUR ausgelöst. Also, das haben die Förderungen bewirkt - ich finde, eine sehr gute Sache. Zum Schluss, weil das Lamperl da schon leuchtet, möchte ich noch dem Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds WAFF alles Gute zum bevorstehenden 30-jährigen Geburtstag am 12. Juni wünschen. Der WAFF hat seit 30 Jahren im positiven Sinn, im besten Sinn, der überhaupt möglich war, eingeschlagen. Ich danke dem langjährigen Geschäftsführer Meißl, der jetzt in den verdienten Ruhestand treten wird, und dem neuen Geschäftsführer Miloradovic und allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAFF wünsche ich alles Gute. Danke dem WAFF für seine Arbeit. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Schriftliche Anfragen wurden keine eingebracht. Von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Mag. Huemer, Dipl.-Ing. Margulies, Dr. Kickert, Spielmann, Prack und Kunrath wurde eine Anfrage an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport betreffend "Unsichere und lange OP-Wartezeiten in Wiens Spitälern: Ungelöster Personalnotstand, teure leer stehende Infrastruktur und mangelnde Zukunftsstrategien, um die operative Versorgung in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes wieder rasch zu gewährleisten" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Anträge gemäß § 35 der Geschäftsordnung wurden keine eingebracht. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1, 3, 7, 8, 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 28, 29, 32, 34, 43, 47, 49, 51, 52, 54, 58, 59, 60, 62, 63, 65, 66 und 68 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 35 zum Schwerpunktverhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 35, 33, 36 bis 39, 40, 41, 42, 44, 45, 55, 46, 48, 50, 53, 22, 26, 27, 10, 12, 13, 14, 56, 57, 69, 70, 71, 61, 64, 67, 30, 31, 2, 4, 5, 6 und 9. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wien-Plan - Stadtentwicklungsplan 2035. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik, und ich erteile es ihm. - Bitte Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wollte ja die heutige Wortmeldung fast schon mit einem Lob für die Ulli Sima beginnen, weil ich beim Durchlesen des Stadt... (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Mit einem Lob? Oh, mein Gott!) - Ich habe es nicht lang durchgehalten, das sage ich gleich, aber der eine Satz hat mir gefallen, auf Seite 87, Prinzipien für die Planung des Straßenraums. Da steht: "Ladestationen für E-Fahrzeuge werden vorrangig im privaten und halböffentlichen Bereich errichtet. Die Errichtung von Ladestationen im öffentlichen Raum steht im Nutzungskonflikt mit anderen Funktionen des öffentlichen Raums und muss Rücksicht auf diese nehmen". Da habe ich mir gedacht: Klass! Also, den Fetisch der Parkplatzvernichtung muss man ja nicht überall ausleben. Aber zwei Sätze darüber steht Folgendes: "Der notwendige Platz im Straßenraum für flächige Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen, Aufenthalts- und Erholungsmöglichkeiten, Flächen für den Ausbau der aktiven Mobilität ..." - Radstreifen wahrscheinlich oder Radhighways - "... insbesondere Radinfrastruktur und Infrastruktur für die Energieversorgung im öffentlichen Gut ..." - das sind für mich Ladestationen - "... wird prioritär zu Lasten von Dauerstellplätzen geschaffen." - Also doch wieder Parkplatzvernichtung, obwohl Dauerstellplätze eigentlich öffentlicher Raum sind, und der soll ja nicht mit Ladestationen vollgepflastert werden, steht zumindest weiter unten. Entweder kapiere ich es nicht, oder der STEP ist hier etwas unschlüssig. Und auch der Satz darunter stört mich ein bisschen, weil er jetzt nicht realistisch ist: "Der trotz des sinkenden Motorisierungsgrads verbleibende Bedarf (an Parkplätzen) soll verstärkt durch freie Kapazitäten bestehender Garagen abgedeckt werden." - Das kann man leicht hinschreiben, aber erstens muss man im innerstädtischen Bereich einmal einen freien Garagenplatz finden, und leistbar sollte er halt auch noch sein. Das ist nicht einmal im Außenbereich der Stadt der Fall. Also wird dieser Fetisch weiter ausgelebt, und nicht nur aus diesem Grund werden wir - das wird aber jedem klar sein - diesen Stadtentwicklungsplan 2035 ablehnen. Zwei Absätze weiter unten wird auch auf den Radverkehr sofort eingegangen: "Für den Radverkehr gilt, dass auf Basisrouten getrennte Radverkehrsanlagen oder im Mischverkehr Fahrradstraßen errichtet werden müssen. Mehrzweckstreifen entsprechen nicht mehr dem Wiener Standard, vorhandene Mehrzweckstreifen werden schrittweise durch bessere Lösungen ersetzt." Wir haben gestern eine Kipferlverteilaktion auf der Donaustadtstraße gehabt, und da haben ja Rosa und Rot einen Radhighway errichtet. Ich habe auch schon öfters darüber gesprochen, dass ich dort schon gefahren bin, mutterseelenallein. Wir haben gestern zwei Stunden Kipferl verteilt, zur besten Zeit, zwischen 7 und 9 Uhr. In diesen zwei Stunden sind drei Radler vorbeigekommen. Und dieser Radhighway stört uns jetzt nicht, weil er dort so viele Parkplätze wegnimmt - dort wohnt eh so gut wie keiner -, aber er kostet halt viel Geld, und davon haben wir ja nicht allzu viel in der Stadt Wien. Und genau auf der anderen Seite ... Also, es hat in der Donaustadtstraße auf beiden Seiten einen Radweg gegeben, rechts in Richtung stadteinwärts, baulich getrennt vom Fußgängerweg, vom Gehsteig, also sicher. Also, er war breit genug. Und auf der anderen Seite wurde jetzt dieser Radhighway gemacht. Es ist breiter, es ist sicherer, es ist schöner. Es war sehr teuer. Es fährt zwar außer mir keiner darauf, aber auf der anderen Seite - wer das kennt, Frau Kollegin Arapovic -, bei der alten Donau, bei den Siedlungen, gibt es einen gemischten Rad- und Fußweg seit vielen, vielen Jahren, und den kann man in beide Richtungen befahren. Also, von Ruhe für die Fußgänger, von Sicherheit für die Fußgänger kann dort keine Rede sein. Man könnte doch diesen Radweg wegnehmen, wenn man drüben schon den Radhighway gebaut hätte. Das wäre für die Fußgänger, für die Anrainer an der Alten Donau sehr gut. Hier steht auch: "werden schrittweise [...] ersetzt"- Also, ich hoffe, es ist vielleicht noch geplant, dass dieser Gehsteig für die Fußgänger sicherer gemacht wird. Und da frage ich mich immer wieder, was die Frau Fußgängerbeauftragte eigentlich beruflich macht. Für die Rechte und für die Sicherheit der Fußgänger setzt sie sich jedenfalls nicht ein. (Beifall bei der FPÖ.) Was auch interessant ist, dass im öffentlichen Raum keine Dauerstellplätze mehr eingerichtet werden. Und die Stadterweiterungsgebiete rund um die Seestadt sind noch in Bau. In der Seestadt gibt es ja eine Mischform. Es werden oder es wurden dort sehr wohl Dauerstellplätze errichtet, zwar weniger als in anderen Stadterweiterungsgebieten früher - das soll so sein, es ist ein Programm von SPÖ und GRÜNEN gewesen -, es gibt aber öffentliche Stellplätze im Raum, die frei beparkt werden können, wenn man ein Parkpickerl hat. Es wurden dort natürlich Sammelgaragen errichtet, die halt weiter von den Wohnungen weg sind. Und in den neuen Stadtentwicklungsgebieten, zum Beispiel am Hausfeld - das wird gerade in die Höhe gezogen; am Heidjöchl ist noch gar nicht zu bauen begonnen worden -, wird nach diesen Voraussetzungen oder Festsetzungen also kein einziger öffentlicher Parkplatz mehr errichtet. Und ich kann dann schon sagen - das haben wir in anderen Stadterweiterungsgebieten gesehen -, wenn sich die Leute eine neue Wohnung nehmen, eine Mietwohnung, eine Eigentumswohnung, dann nehmen sie sich einen Kredit, dann haben sie einmal wenig Marie oder gar keine Marie, und sie können sich den Stellplatz in der Garage, in den ersten paar Jahren zumindest, nicht leisten. Was machen sie dann? - Sie parken halt dort, wo es gratis ist, im Siedlungsgebiet nebenan, und sorgen dort, wo es eh schon weniger Stellplätze gibt, für noch mehr Parkplatznot. Man kann die Leute nicht zwingen, sich einen Stellplatz zu nehmen. Also, ich finde das Ganze ein bisschen kurzsichtig. Und wenn man da draußen wohnt: Da ist auch die U-Bahn, die jeden Tag jetzt schon in der Früh voll besetzt ist, die U2, und sonst ist die öffentliche Verkehrsanbindung ... Ja, der 27er wird jetzt gerade zum Flugfeld verlängert. Wann der 25er von Aspern nördlich auch zum Flugfeld verlängert wird, weiß kein Mensch. Es steht auch da drin nicht, die Wiener Linien wissen es nicht. Es gibt auch noch keine Trassenführung, zumindest keine, die mir bekannt wäre. Es ist dort schon seit vielen Jahrzenten sehr viel besiedelt, und ich glaube, wenn die verlängerte Kutscherastraße südlich in die Seestadt kommt, dann werden einige Schutzwälder im Norden Asperns dran glauben müssen die jetzt noch als Rückzugsgebiet für Fuchs, Hase und Reh dienen. Also, da wäre interessant, zu erfahren: Wo fährt der 25er durch die Siedlungsgebiete, durch Schutzwälder? Wann soll er kommen? Sonst ist die Verkehrsanbindung in Aspern, in Essling, in Breitenlee, in Süßenbrunn und auch in Teilen von Stadlau eben so gestaltet, dass viele Menschen einfach nicht auf das Auto verzichten können, auch wenn es teuer ist. Das Parken wird teuer, es gibt zu wenige Parkplätze, man bekommt Strafzettel. Die Leute machen das aber nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil sie aus beruflichen oder persönlichen Gründen ein Auto einfach brauchen und Garagenplätze sind einfach für viele Menschen, für Jungfamilien nicht leistbar. Darum glaube ich, dass wir auf öffentliche Parkplätze auch in Stadterweiterungsgebieten nicht gänzlich verzichten können. Ein Projekt noch, das ist aber mehr ein Anliegen an die nächste Bauordnungsnovelle, weil es meine unmittelbare Nachbarschaft betrifft: Es gibt dort ein Baugruppenprojekt, das Assemblage Niklas-Eslarn-Straße heißt. Ich habe gar nicht gewusst, was das ist. Dort sitzen die Leute auf einer Wiese, wo in der Früh der Rehbock gestanden ist, und dann haben wir gehört, es wird verbaut. Früher war es für öffentliche Zwecke vorgesehen, für eine Schule, für einen Kindergarten. Dann wurde auf Wohnbau gewidmet. Da gibt es einen Gemeinschaftsraum, ein Gemeinschaftshaus und eine öffentliche Küche, die haben dann dort einen Sitzkreis gemacht, das Ganze geplant. - Soll so sein. Es war zu Beginn eine Tiefgarage geplant. Es sind 31 Wohneinheiten. Es sind auch Integrationswohnungen dabei. Da sind die Anrainer eh schon gespannt, wer dort hineinkommt. Die Tiefgarage war geplant und wurde dann aus finanziellen Gründen nicht errichtet. Ich verstehe den Bauträger, eine Wohnbaugenossenschaft, Gartenheim, dass sie das nicht macht. Ich habe gefragt, wo werden die Leute ihr Auto hinstellen? - Man hat gesagt, naja drei Plätzen werden in der Anlage selbst geschaffen und die anderen haben wir in der Seestadt angemietet. Die Stellplätze sind aber 800, 1 000, 1 500 m entfernt, je nachdem, welche Garage sie angemietet haben. Dort sind die Plätze angemietet worden, die Bewohner müssen sich aber den Garagenplatz nicht nehmen. Das werden sie auch nicht tun. Denn wenn ich einen Garagenplatz möchte, dann möchte ich ihn irgendwo in der Nähe der Wohnung oder des Hauses haben und nicht einen Kilometer entfernt. Ich mache dem Bauträger und den zukünftigen Wohnungseigentümern oder Mietern überhaupt keinen Vorwurf, die werden sich natürlich dorthin stellen, wo es jetzt schon keine Stellplätze gibt, weil es ja ein Siedlungsgebiet ist, wo es keine Gehsteige gibt und viele der Parktaferln und Parkstreifenmarkierungen noch nicht aufgebracht sind, und dort für Parkplatznot sorgen. Also dieses Freikaufen von Stellplatzverpflichtungen, die sowieso immer weiter heruntergefahren werden, glaube ich, sollte bei der nächsten Bauordnungsnovelle berücksichtigt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Was mich da im Bereich Leitbild Siedlungsentwicklung noch gestört hat, ist, dass viele orange eingezeichnete Kreise schon in Entwicklung, in Bebauung sind. Die sind schon lange gewidmet, im Norden Hirschstetten beziehungsweise Breitenlee, aber auch südlich der Großenzersdorfer Straße und der Erzherzog-Karl-Straße und im Lobau-Vorland sind noch große Bereiche als Bauhoffnungsgebiet ausgewiesen. Da steht auch dabei, was in der Realität nicht zutrifft, nämlich dass dort weitere Potenzialgebiete für Wohnen und Arbeiten vorgesehen sind. Wer diese Siedlungsgebiete kennt, weiß, die sind nur zum Wohnen dort. Dort arbeitet niemand. Da ist vielleicht ein Geschäft drin, das geht dann nach zwei Jahren ein. Aber es wird dort nicht für Wohnen und Arbeiten vorgesorgt, sondern nur fürs Wohnen, also ist das Ganze ein bisschen eine Augenauswischerei. Auch aus diesem Grund werden wir diesen Stadtentwicklungsplan 2035 ablehnen. Was mir besonders am Herzen liegt - und da bin ich beim Lobau-Vorland -, ist die S80-Station Lobau, die 2014 geschlossen wurde, gegen den Protest der Bürgerinitiative, der Anrainer, der Erholungssuchenden. Die nächsten S-Bahn-Stationen in Stadlau und in Hirschstetten sind weit entfernt. Da hat man das öffentliche Verkehrsangebot sehenden Auges gemeinsam mit den ÖBB drastisch verschlechtert. Ich weiß, dort wohnt nicht die Masse an Leuten, aber die Insel ist doch sehr häufig besucht, auch weil dort die Grillzone in der Nähe ist, und die kommen halt eher nicht mit der Schnellbahn. Aber trotzdem hätte man gemeinsam mit den ÖBB diese Station auf vielfachen Wunsch der engagierten Bürgerinitiative schon längst wieder öffnen beziehungsweise Gespräche führen können. Daher finde ich es auch schade (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das stimmt überhaupt nicht.), dass das der ehemaligen Infrastrukturministerin Gewessler auch kein Anliegen war, denn sie hätte das im Alleingang machen und sagen können: Bitte, wir öffnen diese Station wieder. Aber wahrscheinlich hat es ihr zu viel Geld gekostet, und die Stadt Wien zeigt leider bis heute kein Interesse, die wieder zu öffnen. Darum werden wir von der FPÖ zumindest einen neuen Anlauf nehmen und haben auch einen Antrag eingebracht, der darauf abzielt, die S80-Station Lobau ehestmöglich wieder zu öffnen. (GR Mag. Josef Taucher: Ein grüner Antrag!) - Der Joe hat schon seine Zustimmung signalisiert. Ja, ja, die GRÜNEN haben es auch oft beantragt. Aber die GRÜNEN hätten es ja ganz einfach am kurzen Dienstweg ... (GR Mag. Josef Taucher: Ihr seid Jahre zu spät!) - Nein, nein, wir haben ja angefangen mit dem Ganzen oder war es gleichzeitig? - Ist ja völlig egal. Die GRÜNEN haben auch dafür gekämpft. Vielleicht kämpft auch irgendwann die SPÖ für die Anrainer und die Erholungssuchenden auf der Donauinsel und stimmt unserem Antrag zu. In diesem Sinne möchte ich die SPÖ noch erinnern, dass sie den neuen Verkehrsminister Hanke erinnert, dass er endlich ein klares Statement zum Bau der Nordostumfahrung mit dem Lobautunnel abgibt - öffentlich. Er hat gesagt, er schaut sich das Ganze noch einmal an. Also, es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn er sagt: Ja, bauen wir, brauchen wir, 28 Millionen Autofahrten weniger pro Jahr auf der Südosttangente, weniger Lärm, weniger Feinstaub, weniger Abgase, weniger Abrieb. Also eine Win-win-win-win-Situation. Bitte sagt dem Peter Hanke - er hat das ja jahrelang hier auch mitgetragen -, er soll noch vielleicht vor der Wien-Wahl ein klares Bekenntnis zur Nordostumfahrung abgeben. Die GRÜNEN haben ja 460 000 EUR für ein bestelltes Gutachten hinausgeschmissen (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) und das Budget, glaube ich, von 200 000 EUR, wie heute in den Zeitungen gestanden ist, noch maßlos überzogen. Das Ganze hätten die Knoflachers, Freys und Leths auch umsonst gemacht, oder um 4 600 EUR, die sind ja Stammgast auf grünen Parteiveranstaltungen, und das Ganze hätte auf einem A4- Zettel Platz gehabt: Nordostumfahrung - nicht gut, Radweg - gut. Wir hätten uns viel Geld erspart. Also, ich bitte dem Stadtrat und jetzigen Infrastrukturminister auszurichten, wir brauchen die Nordostumfahrung wie einen Bissen Brot. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Arapovic. - Bevor ich Ihnen das Wort erteile, gebe ich zu Protokoll, dass Kollege Seidl ab 12.30 Uhr entschuldigt ist. - Frau Gemeinderätin, Sie haben das Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Liebe Berichterstatterin! Liebe Frau Stadträtin! Liebe Herr Kollege Mahdalik! Sie haben jetzt, glaube ich, schon ziemlich lange über den Stadtentwicklungsplan 2035 geredet, aber das war nur ein Teilbereich des ganzen STEP. Das war die Mobilität beziehungsweise auch der Verkehr. Da sieht man allein, was und wie umfassend eigentlich dieses Poststück ist beziehungsweise auch, was wir heute beschließen, nämlich den Wien-Plan, den Stadtentwicklungsplan 2035. Wir arbeiten bis zur Wahl - gemeinsam, ehrlich und mit dem Blick in die Zukunft. Das haben wir als Fortschrittskoalition 2020 den Wienerinnen und Wienern versprochen und dieses Versprechen werden wir wenige Tage vor der Wahl auch erfüllen, indem wir etwas Großes, Bedeutendes, etwas, das in den letzten Monaten sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat, beschließen: den Wien-Plan, den Stadtentwicklungsplan 2035. Aber was bedeutet das? Was ist der Wien-Plan? Was ist der Stadtentwicklungsplan? - Das ist das zentralste Instrument für die Zukunftsstrategie der Wiener Stadtentwicklung. Er gibt Ausrichtung, Pläne, Ziele und Prioritäten vor, wie sich unsere Stadt räumlich, städtebaulich in den nächsten zehn Jahren weiterentwickeln soll beziehungsweise legt er auch die Schienen viel, viel weiter in die Zukunft vor. Es geht darum, wo und wie die Stadt weitergebaut wird, wo und wie die Energie gewonnen wird, wo und wohin Öffis, Radwege, neue Straßen errichtet werden, wo und wie Böden, Grünfläche geschützt werden. Mit dem Wien-Plan setzen wir als Fortschrittskoalition neue Maßstäbe für innovative Lösungen, und wir haben ein klares Ziel: Wir wollen Wien als moderne und klimafitte Zukunftsmetropole sicherstellen und weiterentwickeln. Denn unsere Schwerpunkte sind ganz klar: Fortschritt, Chancengerechtigkeit, KIimaschutz, zukunftsfitter Wirtschaftsstandort, aber vor allen die Lebensqualität für Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Unser großes Anliegen beim Erstellen des Wien Plans 2035 war, zum Teil von auch widersprüchlichen Fachkonzepten der Vergangenheit wegzukommen und einen neuen Wien Plan zu schaffen, der eine umfassende, aussagekräftige und einfach anwendbare Generalstrategie für die Wiener Stadtentwicklung der nächsten Jahre abbildet. Damit erhöhen wir nicht nur die Qualität, sondern sorgen auch für Transparenz und Klarheit und schaffen insbesondere die unbedingt notwendige Planungssicherheit - für die Stadtentwicklung, den Wohnbau, die Mobilitätswende, die Wirtschaft, für all jene, die aus dem Ausland nach Wien kommen und in unsere Stadt investieren wollen, und das klar, effizient und serviceorientiert. Aber ganz besonders bin ich stolz darauf, dass wir als rot-pinke Fortschrittskoalition mit dem neuen Wien Plan zeigen, dass Klimaschutz in Wien mit den NEOS absolut möglich ist und vorangetrieben wird, zuletzt nicht nur mit dem Klimagesetz, das wir beschlossen haben, sondern auch heute mit dem ambitionierten und klimafitten Wien Plan 2035. Wir NEOS sind ganz besonders stolz darauf, das wir als Fortschrittskoalition wie in keinem Stadtentwicklungsplan zuvor Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft sehr stark in den Vordergrund stellen. Die drei Ks ziehen sich durch die gesamte Strategie und ebnen damit den Weg zur Wiener Klimaneutralität 2040. Wozu bekennen wir uns in diesem neuen Stadtentwicklungsplan? - Wir bekennen uns zur Umbaukultur statt Neubaukultur, zur Sanierung und Weiternutzung von Bestand. Wir ergreifen Potenzial in der Bestandstadt zur sanften Nachverdichtung und Weiternutzung beziehungsweise auch für den Erhalt guter Baukultur. Wir definieren zum ersten Mal keine weiteren Stadterweiterungsgebiete, sondern kommen mit den vordefinierten aus, bauen die aus und sorgen dafür, dass weiterhin Grünflächen und Bodenschutz erhalten bleiben. Gleichzeitig legen wir den Fokus auch auf die Innenentwicklung von vorhandenen Stadtgebieten, weil wir klimafitte Grätzl mit hoher Lebensqualität sichern wollen, und zwar im Sinne einer Stadt der 15 Minuten, einer Belebung der Nachbarschaft. Wir schaffen Raum für die Kreislaufwirtschaft und ermöglichen klimafitte, nachhaltige Ansiedelungen für einen zukunftsfitten Wirtschaftsstandort. Wir treiben die Energiewende voran und haben dieses zukunftsrelevante Thema erstmals als eines der Haupthandlungsfelder im Stadtentwicklungsplan überhaupt drin. Wir legen einen starken Fokus auf Öffis, auf Radwege, auf das Zufußgehen, auf die Sharingmodelle, wir forcieren die klimafitte Umgestaltung von Straßen, Gassen, Plätzen mit einem Fokus auf die urbanen Heat Islands und wollen im direkten Wohnumfeld mit weiteren Supergrätzln, aber vor allem mit der neuen Wiener Gartenstraße, die wir umsetzen wollen, Wohlfühloasen schaffen. Das sorgt für Lebensqualität, fördert die Gesundheit der Wienerinnen und Wiener und macht unsere Stadt angenehmer, lebenswerter, annehmbarer. Ein weiterer Punkt, auf den ich sehr stolz bin, ist, dass wir auch in diesem Wien Plan einen klaren Fokus auf die chancengerechte Stadt legen. Im letzten STEP, das muss ich schon sagen, waren lediglich vier Zeilen dafür vorgesehen. Das fand ich schade. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit der SPÖ dieses Thema wirklich sehr profund angegangen sind und ganz groß den Bereiche Infrastruktur, Gesundheit, Kultur, Bildung, Sport, Bewegung Raum einräumen und Möglichkeiten schaffen. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima sowie GR Mag. Josef Taucher.) Wir wählen nicht nur für uns, wir planen nicht nur für uns, und das ist mein Credo in der Stadtentwicklung, in der Stadtplanung, und das ist generell das Credo unserer NEOS-Politik und wie wir sie verstehen. (Beifall bei den NEOS.) Den Jugendlichen, den Kindern die Chance geben, sie einbeziehen, sie einbinden, die Stadt mitzugestalten, sich die Stadt zu überlegen, sich die Stadt vorzustellen und mit anzupacken, das ist auch, was wir ganz stark jetzt in dem STEP drin haben und was mir auch ein großes Anliegen ist. Auch mit den Projekten, die wir umgesetzt haben in der Umgestaltung der Vorschulplätze und Straßen, müssen wir einfach schauen, die nächste Generation mitzunehmen, mitzudenken, sie dazu einzuladen, ihre Stadt zu gestalten und somit auch dieses Gefühl zu haben, dass sie etwas bewirken und dass ihre Ideen auch umgesetzt werden. Abschließend möchte ich schon sagen: Nach viereinhalb Jahren Regierungsbeteiligung kann man ganz stolz zurückblicken auf das, was wir umgesetzt haben, trotz aller Herausforderungen, denen wir uns stellen mussten. Trotz oft fehlender Unterstützung des Bundes haben wir als rot-pinke Fortschrittskoalition echt viel vorangetrieben. Wer in der letzten Zeit auf unser Regierungsmonitor gesehen hat, kann auch feststellen, dass 97 Prozent der Projekte, auf die wir uns gemeinsam geeinigt haben, umgesetzt wurden, und das ist wirklich nicht nichts. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima sowie GR Mag. Josef Taucher.) Weil es zur Stadtentwicklung passt - unter anderem haben wir auch mehr als 320 Plätze entsiegelt, begrünt, gekühlt und klimafit gestaltet, es sind aber auch zahlreiche neue Projekte in Umsetzung, wie zum Beispiel die Umgestaltung des Naschmarktparkplatzes, aber auch des Donaukanals. Statt Pop-up-Chaos bei den Radwegen haben wir hundert Kilometer gute, sichere, attraktive Radwege umgesetzt und durch den S-Bahn-Ring, U-Bahn- Ausbau und neue Straßenbahnlinien den Öffiturbo gezündet. Wir haben zahlreiche neue Stadtentwicklungsgebiete weiterentwickelt, wir haben leistbaren Wohnbau geschaffen, wir haben mit dem WienNeu+ Projekt den neuen Weg für mehr Lebensqualität in der Bestandstadt ermöglicht, wir haben die Bauordnung klimafit novelliert, die größte Solaroffensive in der Geschichte Wiens gestartet und den Dekarbonisierungsmotor mit "Raus aus Gas" und rein in eine erneuerbare Zukunft gestartet. Diese Projekte, diese Ideen, diese Visionen bilden den Anspruch und den Ansporn für unsere weitere Stadtentwicklung in Wien. Mit dem neuen Wien Plan beschießen wir heute den Weg für ein zukunftsorientiertes, klimafittes und allem voran für ein lebenswertes Wien 2035, aber natürlich darüber hinaus. (Beifall bei den NEOS.) Weil es wirklich ein großes Projekt war, möchte ich mich zum Schluss auch bei einigen Personen bedanken, vor allem bei dir, liebe Ulli Sima, fürs Dranbleiben und für die gute Zusammenarbeit, beim Planungsdirektor Herrn Thomas Madreiter, beim Leiter der MA 18, Clemens Horak - herzlichen Dank -, beim ganzen Büro der Frau Stadträtin, bei unserem Koalitionspartner für den intensiven Austausch, der wirklich sehr gut abgelaufen ist. Ich möchte mich aber auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei den externen Expertinnen und Experten herzlich bedanken für alle Ideen, für die Inputs und für das Herzblut, das da hineinflossen ist. Ich möchte mich bei unserem kleinen Team bedanken für die total gute Unterstützung, ich möchte mich auch bei Kolleginnen und Kollegen aus meinem Klub bedanken, dass sie sich Zeit genommen, sich eingesetzt und sich oft auch durchgesetzt haben, damit dieser Wien Plan so aussieht, wie er aussieht. Also herzlichen Dank, ich glaube das ist ein schöner Abschluss für die letzte Gemeinderatssitzung. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima und GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist StR Peter Kraus. - Bitte, Sie sind am Wort. StR Peter Kraus, BSc: Sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Erstens freue ich mich, dass wir endlich einmal beim Schwerpunkt über Stadtentwicklung und Stadtplanung reden dürfen, weil ich finde, dass wenige andere Themen so entscheidend für die Lebensqualität und für die Zukunft in unserer Stadt sind, und ich möchte gleich einmal mit einem Danke beginnen, auch weil ich einige Gesichter auf der Besuchergalerie gesehen und entdeckt habe. Ich möchte mich vor allem bedanken bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ich weiß, dass die Erstellung eines Stadtentwicklungsplans und die damit verbundenen Abstimmungserfordernisse, Koordinationserfordernisse wirklich enorm sind, darum vorweg ein großes, großes Danke für die Arbeit, die da passiert ist, vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima, GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic sowie GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Wir haben uns trotz der kurzen Zeit, die uns geblieben ist, um den Stadtentwicklungsplan zu studieren und durchzulesen, in den letzten Tagen und Wochen sehr intensiv damit beschäftigt. Er hat ja jetzt ein Jahr Verspätung gehabt. Ich schicke gleich voraus: Der Hauptgrund, warum wir heute wie auch schon im Stadtsenat und im Ausschuss diesem Stadtentwicklungsplan nicht zustimmen können, hat weniger damit zu tun, was die fachliche Arbeit in diesem Stadtentwicklungsplan und im Erstellungsprozess betrifft, sondern vielmehr mit den politischen Entscheidungen, wie dieser Stadtentwicklungsplan entstanden ist, wie schnell er jetzt gekommen ist, wie schnell er durchgedrückt ist. Ich werde Ihnen auch gerne erklären, warum das für uns so zentral ist. Der Stadtentwicklungsplan ist aus gutem Grund aus meiner Sicht kein Gesetz, das heißt, er ist nicht so wie die Bauordnung etwas, was in einem Landtag beschlossen wird, was verbindliche Regeln enthält, wo in einer Beschlussfassung Private in dieser Stadt auch Stellungnahme-Möglichkeiten haben im Gesetzgebungsverfahren, sondern er ist ein Beschluss des Gemeinderats, der leitend ist für die Abteilungen unseres Hauses, der aber auch für die privaten, gemeinnützigen Bauträger ein wichtiges Instrument ist. Genau darum ist, wenn ich Verbindlichkeit herstellen will, die Beteiligung, das Einbeziehen der Fachwelt, der Planungswelt, der Bauträger so zentral, und diese Einbeziehung haben Sie komplett ausgelassen, das war der Stadtregierung egal, und das ist schlecht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Ich möchte jetzt auf die inhaltliche Ebene eingehen. Wenn man sich den Stadtentwicklungsplan durchliest, hat man ja zuerst einmal den Eindruck, das ist so ein Best-of des Stadtentwicklungsplans 2025. Es könnte mich jetzt natürlich freuen und ich könnte auch sagen, das ist super, weil da haben wir vor zehn Jahren irgendwie ein gutes Näschen gehabt und haben schon gewusst, was in zehn Jahren wieder so grob im Stadtentwicklungsplan drinstehen soll. Also offenbar war der STEP 2025 wirklich gut und vorausschauend. Gleichzeitig glaube ich aber, dass das nicht genug ist, dass das nicht der Anspruch sein kann, den man heute haben muss. Ich nenne Ihnen fünf Themen, die aus meiner Sicht in den nächsten Jahren extrem wichtig sind, aber leider der Stadtregierung nicht wichtig genug sind. Ich beginne beim Grünraum. Ich glaube nämlich, dass wir mit Blick auf die nächsten Jahre für unsere Stadt so etwas brauchen wie einen Masterplan für die grüne und blaue Infrastruktur, das heißt, einen Masterplan dafür, wo in unserer Stadt wir mehr Wasser, mehr Bäume, mehr Grün brauchen. Warum ist das so wichtig? Wir haben 2023 eine Lancet-Studie gesehen, die veröffentlicht wurde, wo es um den Beschattungsgrad in unserer Stadt geht. Städte brauchen, um sich gegen die Auswirkungen der Klimakrise gut wehren zu können, einen Beschattungsgrad des bebauten Gebiets von ungefähr 30 Prozent, dann können wir uns gut gegen die Hitze schützen. Wien hat einen Beschattungsgrad von 15 Prozent, das ist genau die Hälfte von den 30 Prozent, die es bräuchte. Das heißt, wir müssen da viel besser werden, sagt auch die Umweltanwaltschaft in einem Bericht und in einem Projekt, und ich glaube, wir schaffen das einfach nicht mehr, wenn wir dort, wo es zufällig möglich ist, Bäume pflanzen, sondern nur, wenn wir einen Masterplan entwickeln, wie wir zusammenhängende Baumalleen, zusammenhängende Blätterdächer schaffen können. Denn jeder zusätzliche Baum in Wien ist ein Schutzschild gegen die Hitze und da müssen wir viel, viel mehr tun in den nächsten Jahren, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt - und der ist aus meiner Sicht in den letzten Jahren einfach ein bisschen unter den Tisch gefallen, ist aber sehr wichtig - ist das Thema gemischt genutzte Stadtquartiere. Wieso ist der aus meiner Sicht so wichtig? Weil da eigentlich super Arbeit geleistet wurde und viele Grundlagen da sind, beispielsweise das Fachkonzept Produktive Stadt, gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelt, wo man schon sehr, sehr viel hätte, worauf man aufbauen könnte. Aus meiner Sicht ist das zu wenig betont im Stadtentwicklungsplan und insgesamt in der Stadtentwicklung. Da müssen wir viel mehr darauf schauen, dass wirklich Stadtquartiere entstehen, wo die Produktion wieder in die Stadt geholt wird, wo es Platz für Gewerbe gibt, wo es Platz für Grünraum gibt, für Bildung, für Wohnen, wo all diese Funktionen in Stadtquartieren miteinander vereint und gemischt sind, denn gemischte Stadtquartiere sind lebendige Stadtquartiere, und wir wollen doch eine Stadt, wo Menschen gerne leben, arbeiten, unterwegs sind und nicht eine Schlafstadt und eine Arbeitsstadt und dazwischen pendelt man, wir wollen lebendige Stadtquartiere. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das dritte Thema ist das Thema Verkehr, eines der Klimasorgenkinder in unserer Stadt. Ich möchte aber dort beginnen, dass wir eigentlich in Wien vieles haben, was gut ist, was eigentlich Startvorteile sind. Die 365-Euro- Jahreskarte ist ein riesiger Startvorteil für uns, und auch die Radwegplanung, die die letzten Jahre passiert ist, die auch schon die Jahre davor passiert ist, die intensiviert werden konnte, weil Leonore Gewessler das Budget für die aktive Mobilität versiebenundzwanzigfacht hat. Wir haben viele Dinge, die eigentlich gute Startbedingungen sind, aber in ganz vielen Bereich fehlt am Ende das Tempo für die Veränderung und es fehlen die Anreize zum Umsteigen. Denn am Ende wollen wir ja - und das will die Stadt in all ihren Zielen -, dass wir insgesamt alle gemeinsam einen kleineren Anteil der Wege, die wir in der Stadt zurücklegen, mit dem Auto zurücklegen. Ich möchte ein Zitat bringen aus einem "Standard"-Artikel vor einiger Zeit, der sich damit auseinandergesetzt hat, was denn die Wünsche der Expertinnen und Experten sind an einen zukünftigen Stadtentwicklungsplan, und ich zitiere da die Andrea Weninger von Rosinak & Partner, Zitat Anfang: "Was Wien leider noch nicht gut kann: improvisieren, ausprobieren, experimentieren. Die Klimakrise verlangt schnelle Maßnahmen, die rasch wirken. Hier kann Wien noch mutiger werden." - Zitat Ende. Ich kann mich diesem Zitat vollkommen anschließen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich gebe Ihnen auch ein Beispiel dafür. Die Kollegin Arapovic hat vorhin nämlich die Gartenstraßen angesprochen. Für alle, die den STEP nicht gelesen haben oder diesen Begriff noch nicht gehört haben: Gartenstraßen sind die Idee, einen Abschnitt im dicht bebauten Gebiet zu nehmen und den für den Durchzugsverkehr zu sperren. Also ich nehme den Durchzugsverkehr dort heraus, begrüne, investiere in den öffentlichen Raum, und es entsteht mehr Aufenthaltsqualität, mehr Platz, damit Kinder dort spielen können, mehr Platz für Schanigärten - einfach eine kleinteilige Verkehrsberuhigung, um wirklich die Qualität des öffentlichen Raums zu erhöhen. Das ist eigentlich eine super Sache. Aber genau bei diesem Beispiel, finde ich, sieht man, dass der Mut und die Ambition fehlen. Paris hat nämlich angekündigt, dass sie auch solche Gartenstraßen umsetzen wollen, 500 in den nächsten fünf Jahren. Wien hat sich zum Ziel gesetzt: 25 in den nächsten zehn Jahren. Da ist viel, viel mehr möglich, da ist deutlich Luft nach oben, sehr geehrte Damen und Herren. Das nächste Thema ist, glaube ich, ein Thema, das wir im letzten Jahr sehr intensiv diskutiert haben, Renaturierung. Wwie bringen wir auch in die Städte wieder mehr Platz für die Natur? Sie erinnern sich, das EU- Renaturierungsgesetz konnte wirklich sehr knapp und dank der Stimme Österreichs auf europäischer Ebene beschlossen werden. Da liegen in den nächsten Jahren wirklich ganz, ganz viele Chancen vor uns, die wir nutzen sollten. Wir haben auf der einen Seite das Leitbild Grünräume, das finde ich extrem wichtig. Es entspricht noch immer im Groben dem Stand von 2020, als es hier im Gemeinderat beschlossen wurde, da ist jetzt sozusagen außer punktuellen Anpassungen nichts weiter passiert. Aber da müssen wir wirklich, glaube ich, große Schritte nach vorne machen, wenn wir uns überlegen, welchen Platz die Natur hat, welchen Platz Grünraum in unserer Stadt hat. Es gibt Chancen durch die EU-Renaturierung, Mittel abzuholen in den nächsten Jahren, da müssen wir uns große Würfe zutrauen, wie beispielsweise das Wiental anzugehen, die Renaturierung, die dort in einem kleinen Teil schon ist, weiter in die Stadt hereinzuholen. Das bedeutet nämlich Abkühlung im Sommer, gute Luft, mehr Grünraum und unterm Strich mehr Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der fünfte Punkt ist das Thema leistbares Wohnen. Da gibt es natürlich auch zum Thema Bauleistung Aussagen im STEP. Aus meiner Sicht ist aber absolut offen, wie wir das Ziel erreichen wollen, wieder zu mehr leistbarem Wohnraum in dieser Stadt zu kommen. Das hat vor allem damit zu tun, dass der Track Record dieser Stadtregierung beim leistbaren Wohnen wirklich schlecht ist. Ich gebe Ihnen zwei Zahlen, die das eindrücklich zeigen. In den Jahren 2013 bis 2020, eine Zeit, in der die Stadt extrem schnell gewachsen ist, wurden pro Jahr ungefähr 7 000 Wohnungen als geförderte, also leistbare Wohnungen fertiggestellt - 7 000 pro Jahr im Schnitt. In den Jahren 2021 bis 2024, also in der Regierungszeit der NEOS, waren es rund 2 700 Wohnungen pro Jahr. - Von 7 000 Wohnungen im Schnitt auf 2 700 leistbare Wohnungen pro Jahr, da braucht es eine dringende Kurskorrektur und dringend Vorrang für geförderten Wohnbau in den nächsten Jahren, denn ich glaube, wir haben es jetzt alle verstanden - manche vielleicht noch nicht -, der Markt wird das nicht regeln, der Markt wird nicht leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellen, da braucht es mutige Politik, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vielleicht an dieser Stelle noch ein paar Sätze generell zum Thema Siedlungsentwicklung, das ist ja auch vorhin von meinen VorrednerInnen schon angesprochen worden. Da gab es rund um den Stadtentwicklungsplan Kommunikation und teilweise Framings, die mir ehrlich gesagt ein bisschen Sorgen machen, nämlich Sorgen für die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren. Da habe ich so Sätze gehört wie: Es werden in Zukunft keine Grünräume mehr angepatzt, es werden keine neuen Stadtentwicklungsgebiete mehr nötig sein. Wenn man genau zugehört hat - und das ist heute auch schon in den Reden davor passiert -, passiert etwas, was ich für gefährlich halte, nämlich aus zwei Gründen: Erstens ist aus meiner Sicht die Stadtentwicklung in Wien nicht das Anpatzen von Grünräumen, Stadtentwicklung in Wien ist das Entwickeln von Qualität, von leistbarem Wohnraum, von zusätzlichem Grünraum. Denken Sie an den Nordbahnhof, das Sonnwendviertel, all das ist Stadtentwicklung und da sollte man stolz darauf sein und das nicht als Anpatzen von Grünräumen kleinmachen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt ist, dass es in der Siedlungsentwicklung beim Leitbild, das jetzt auch dem STEP beiliegt, de facto inhaltlich keine Änderungen gibt. Es gibt die 28 prioritären Stadtentwicklungsgebiete, die aus meiner Sicht auch richtig so identifiziert sind. Aber gleichzeitig ist unklar, sind diese 28 Stadtentwicklungsgebiete jetzt gesetzt oder nicht, sagt man, es sind keine zusätzlichen möglich, aber trotzdem schreibe ich 28 rein - ich befürchte, dass sehr, sehr viele das nicht nachvollziehbar empfinden und sich dann zu Recht oder zu Unrecht darüber beschweren werden, wenn man diese 28 Stadtentwicklungsgebiete entwickelt und wirklich angeht und dann die große Ernüchterung kommt, dass das sogenannte Versprechen, es werden jetzt keine Grünräume angepatzt, auf einmal doch nicht stimmt. Da sollten wir doch wirklich stolz darauf sein, was die Stadtentwicklung in den letzten Jahren alles geschafft hat und auch in Zukunft leisten kann, und diese hohen Ansprüche gut verteidigen und nicht verstecken, sehr geehrte Damen und Herren. Da darf man klatschen! (Beifall von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc und in der Folge bei GRÜNEN und ÖVP.) Auf die Kollegin Olischar ist Verlass bei der Stadtentwicklung! (Heiterkeit bei GRÜNEN und ÖVP.) Es gibt noch viele weitere Themen, die ich nur sehr kurz ansprechen will, die, wie soll ich sagen, durch den Stadtentwicklungsplan nicht verunmöglicht sind, im Gegenteil, aber die aus meiner Sicht auch noch nicht gelöst sind. Ein Thema ist das große Thema Bauwende, die Kollegin Arapovic hat es kurz angesprochen, da geht es aus meiner Sicht darum, dass wir es schaffen, die Baukultur in unserer Stadt zu einer Um- und Weiterbaukultur zu entwickeln, dass der Normfall sozusagen nicht der Abriss ist und dass ich etwas Neues hinstelle, sondern dass ich auch an der gebauten Stadt weiterbaue und gut mit der gebauten Substanz arbeiten kann. Das hat ganz viele Gründe, warum das gescheit ist. In ganz vielen Fällen bleiben leistbare Mietverhältnisse bestehen, Stichwort graue Energie, die Ressourcen, die schon gebaut sind, können weiter genutzt werden, die Infrastruktur, die rund um die bestehende Stadt da ist, kann mitgenutzt werden, also es gibt viele Gründe, warum das klug ist, bis hin zum Stadtbild natürlich. Weil die Kollegin Arapovic die Kreislaufwirtschaft so betont hat, möchte ich darauf hinweisen: Das Thema hat eine Seite, die Seite 135, im Stadtentwicklungsplan, wo dann so eine Kreisübersicht ist mit all den wichtigen und richtigen Themen. Aber zu glauben, dass man mit dem Stadtentwicklungsplan jetzt diese Trendwende geschafft hat, ist ein bisschen naiv und zu kurz gedacht. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Aber es ist drin.) Da müssen wir schon noch sehr, sehr viel machen die nächsten Jahre, aus meiner Sicht beispielsweise darüber diskutieren, wie wir mit Abrissen und mit einer Genehmigungspflicht von Abrissen umgehen. Aus meiner Sicht müssen wir uns überlegen, wie wir dorthin kommen, dass wir Abrisse generell genehmigungspflichtig machen, dass wir den Lebenszyklus, die Ökobilanzierung von Gebäuden da viel, viel stärker berücksichtigen. Für die, die in der Materie drin sind: Stichwort Habitat 2030, wo sehr viele PlanerInnen, BauträgerInnen schon sehr gute Grundlagen ausgearbeitet haben, was da alles möglich ist, da gibt es schon viel Know-how, das man hereinholen hätte können, wenn man auch ExpertInnen reinholen will. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Aber das ist nicht ein Teil des Stadtentwicklungsplans.) - Jetzt widerspricht sich die Kollegin Arapovic wieder selbst und sagt, das ist nicht Thema des Stadtentwicklungsplan. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Nicht im Detail, nein.) Aber gut, aus meiner Sicht ist es wichtig, weil wir eine Strategie brauchen (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Ja, genau!) und die fehlt im Stadtentwicklungsplan. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Nicht in diesem Detailierungsgrad!) Wir werden irgendwann für die Kreislaufwirtschaft für das Thema Bauteile, die wir wiederverwenden wollen, Flächen in dieser Stadt brauchen. Wer betreibt diese Flächen? Ist das eine öffentliche Aufgabe, ist das eine private Aufgabe? Wer koordiniert diese Flächen? Wo sind diese Flächen? - Also all das sind Fragen, die aus meiner Sicht noch nicht beantwortet sind, die noch bearbeitet gehören, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Den Umgang mit Bausubstanz habe ich schon erwähnt. Ein ganz spezieller Teil ist mir da noch wichtig zu erwähnen, nämlich die Nachkriegsarchitektur. Wie gehen wir mit den Gebäuden aus der Nachkriegszeit um? Das betrifft zu einem großen Teil auch stadteigene Gebäude, Stichwort Wiener Wohnen. Die Stadt ist eine der größten Gebäudeeigentümerinnen in Wien. Ich rufe nur kurz noch einmal in Erinnerung, dass wir gerade beim Thema Energie da bei Wiener Wohnen ein großes Thema haben, ungefähr ein Prozent der Gebäude hat Photovoltaik, viel weniger noch Solar, Thermie, Wärmepumpe oder andere Formen von erneuerbarer Heizung. Also da gibt es viel zu tun. Ein Thema, das aus meiner Sicht unter anderem dadurch, dass die Fachkonzepte jetzt nicht mehr in diesem Stadtentwicklungsplan enthalten sind, ein ganz zentrales ist - und ich finde, das hat man bei der Rede des Kollegen von der FPÖ wieder gehört -, ist: Wir brauchen ein anderes Verständnis davon, wie wir öffentlichen Raum planen, was öffentlicher Raum ist und dass öffentlicher Raum nicht das ist, was überbleibt, wenn der Verkehr fertig geplant ist (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Wir planen eh nicht so. Ihr habt so geplant.), sondern dass öffentlicher Raum wirklich das Zentrale in unserer Stadt ist, das wir planen und das darüber entscheidet, ob wir Lebensqualität in dieser Stadt haben oder nicht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte mich abschließend noch einmal bedanken für die Arbeit. Wie gesagt, unser Abstimmungsverhalten als Oppositionspartei betrifft natürlich die politischen Entscheidungen, die dazu geführt haben, dass es keine Beteiligung gab - der Kollege Stark wird noch näher darauf eingehen - und damit auch aus meiner Sicht die Chance verpasst wurde, wirklich ein großes Commitment für einen Stadtentwicklungsplan herzustellen. Weil ich heute hier rede und weiß, dass ganz viele Kolleginnen und Kollegen heute ihre Abschiedsrede halten, möchte ich sagen, und ich mache es kurz, ich wünsche Ihnen für die Zeit nach der Politik oder zumindest nach dieser Form der Politik wirklich alles, alles Gute. Politische Menschen werden immer ihr Leben lang politische Menschen bleiben. Es war eine große Ehre, viereinhalb Jahre mit Ihnen gemeinsam zu arbeiten, und man trifft sich im Leben noch ganz oft, da bin ich mir sicher. Aber ich wünsche Ihnen für den nächsten Lebensabschnitt alles, alles Gute. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Olischar, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, nicht nur fürs Wort, sondern dass du mich auch so spontan jetzt beim Vorsitz vertreten hast und danke für die generell gute Zusammenarbeit im Vorsitzteam, das möchte ich an dieser Stelle kurz sagen. Sehr geehrte Frau Berichterstatterin, sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es war höchste Zeit, und die Stadtregierung hat da etwas Unglaubliches geschafft, ein halbes Jahr zu spät und gleichzeitig doch darüber gestolpert. Wovon ist die Rede? Vom Stadtentwicklungsplan, der gerade vorliegt. Er hätte laut Zeitplan eigentlich schon im letzten Herbst beschlossen werden sollen. Nichts haben wir gehört, nachfragen empfand man als lästig - es gibt nichts zu diskutieren, zu präsentieren, wenn es etwas zu präsentieren gibt, dann werden Sie es schon erfahren. Die GRÜNEN und wir haben regelmäßig nachgefragt, nämlich bei jeder Möglichkeit, ob das jetzt die Stadtentwicklungskommission war oder die verschiedenen Ausschüsse, die Antwort war immer die gleiche. Aber durch die vorgezogene Wahl, sehr geehrte Damen und Herren, musste man jetzt doch geschwind etwas präsentieren und heute liegt der Stadtentwicklungsplan zur Beschlussfassung vor. Ich habe den Eindruck, man ist sich seitens der Regierung nicht bewusst, welche Auswirkungen die Verzögerung mit sich gebracht hat. Es tut mir jetzt leid, dass ich da ein bisschen flapsig werde, aber ich unterstelle der Stadträtin auch ein gewisses Desinteresse an dem Thema Stadtentwicklung. Politisch strategisch ist es durchaus nachvollziehbar, denn Stadtentwicklung ist ein sehr langfristiges Geschäft, da gehen sich nicht ständig fesche PR-Aktionen aus, super Flächenwidmungsplan hört man auch eher selten. Also wenn, dann gibt es eher negative Emotionen Flächenwidmungsplänen gegenüber, das ist politisch nicht wirklich wahnsinnig attraktiv. Stadtentwicklung wirkt auch immer technisch, dabei geht es eigentlich darum, wie unsere Stadt aussieht, wie der Ort, an dem wir leben und den wir lieben, den wir unser Zuhause nennen, gestaltet wird. Die Basis dafür legt unter anderem der STEP. Was ist dieser Stadtentwicklungsplan? - Der Name STEP verrät es, er soll sich mit der Entwicklung unserer Stadt beschäftigen und das über einen längeren Zeitraum hinaus, das jetzt einmal in aller Oberflächlichkeit. Der Stadtentwicklungsplan per se ist eigentlich primär eine politische Willenskundgebung, er hat keinen rechtlichen Charakter in dem Sinne, wie es einem Gesetz entsprechen würde. Die Problematik eines fehlenden Raumordnungsgesetzes in Wien haben wir ja schon mehrfach diskutiert. Wir sind das einzige Bundesland, das kein Raumordnungsgesetz hat, aber das stößt wie so vieles hier bei der SPÖ auf taube Ohren, any way. Im Stufenbau der Stadtplanung nimmt der STEP eine übergeordnete Rolle ein, flankiert von einzelnen Strategiepapieren, die thematische Schwerpunkte abbilden. Vergleicht man die letzten Stadtentwicklungspläne, dann lässt sich erkennen, dass die Inhalte von Mal zu Mal verwässert wurden. Das ist problematisch, weil gerade so ein Strategiepapier den Zweck hätte, ein klares Bild zu zeichnen, wie die Stadt in Zukunft aussehen soll, welche Rahmenbedingungen für diese Entwicklung gelten beziehungsweise geschaffen werden und im besten Fall auch Maßnahmen sowie Zeithorizonte definieren sollte, wie und wann die Ziele erreicht werden sollen. Mit diesem Plan soll eine Perspektive geschaffen werden, die nicht nur für die Stadtverwaltung interessant und relevant ist, sondern auch für die vielen Akteurinnen und Akteure, die in unserer Stadt tätig sind, ob Projektentwickler, Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Bildungseinrichtungen, Privatpersonen et cetera. Die Inhalte und der eingeschlagene Weg sind relevant und haben auch Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Ja, der neue STEP hätte den alten schon längst ablösen sollen. Laut beschlossenem Zeitplan hätte der STEP, der bis zum Jahr 2035 in die Zukunft blicken soll, wie schon erwähnt, bereits im vergangenen Jahr zur Beschlussfassung vorliegen sollen. Eine Verzögerung ist insofern verantwortungslos, weil viele Stakeholder, die für die Entwicklung dieser Stadt relevant sind, abwarten, was der neue STEP vorsieht, in welche Richtung es gehen soll und vielleicht auch in welche nicht, und mögliche Schwerpunkte natürlich einen Einfluss auf die Aktivitäten und Ausrichtung so mancher Unternehmen haben können. Das Ergebnis durch diese Verzögerung ist: Vieles steht. Die Stadtregierung hat mit dieser Verzögerung die Stadt zum Stillstand gebracht. Warum es zu dieser Verzögerung kam, ist unklar und wird auch salopp vom Tisch gewischt. Was die Inhalte betrifft, hat die Stadt bei der Erstellung des STEP nicht gerade mit Transparenz geglänzt. Dass die Opposition, bei der Erstellung keine wesentliche Rolle gespielt hat - gut, das hat mich nicht wahnsinnig überrascht. Aber Sie dürfen sich dann auch nicht wundern, wenn wir, wie auch die GRÜNEN gesagt haben, nicht zustimmen, wenn wir nach einem fast vierjährigen Prozess, ohne auch nur einen Beistrich mitzubekommen und kurz vor der Beschlussfassung, etwas hingeknallt bekommen. Das hat ja auch einen gewissen Treppenwitz, sehr geehrte Damen und Herren, weil in der Einleitung auf Seite 10 Beteiligung, Partizipation und Kooperation als Grundpfeiler niedergeschrieben sind. Wo war dieser Grundpfeiler in den letzten vier Jahren? (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Da geht es mir nicht nur um die Rolle der Opposition oder der verschiedenen Fraktionen, sondern diese Säule wurde mehrfach gebrochen, weder relevante Institutionen noch Organisationen noch die Bezirke waren eingebunden. Das ist wirklich bemerkenswert, wenn man sich dann groß auf die Fahnen heftet, Kooperation als Grundpfeiler leben zu wollen. In diesen vier Jahren oder auch im Zuge der Fertigstellung des Dokuments war keine Stellungnahme möglich beziehungsweise konnten auch keine eingeholt werden, viele wussten nicht einmal, dass der Stadtentwicklungsplan beschlossen wird. Ich habe mich da letzte Woche noch vermehrt umgehört, und ich sage Ihnen eines, da fühlt man sich wirklich, wenn man das liest und wenn man weiß, wie die Praxis gelebt wird, mehr als nur gepflanzt. Aber gut, das fasst das Mindset der SPÖ-Stadtregierung gut zusammen: Wien gehört uns, wir sind wir, wir brauchen sonst niemanden, wir machen, was wir wollen. Das wird auch bei vielen Formulierungen im STEP deutlich. Private spielen wenig bis keine Rolle, es sei denn, sie dürfen sich finanziell beteiligen. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, das ist zu wenig. Organisationen, Institutionen und Private sind wichtige Player in der Stadt, ohne sie würde die Stadt vieles nicht schaffen. Aber sie werden immer mehr - und das ärgert mich wirklich - zu Bittstellern degradiert. Was ist das für ein Zugang? (Beifall bei der ÖVP und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Dieser Zugang stellt auch die Maßnahmen, die drinstehen, in den Schatten. Wir können jetzt darüber streiten, wer mehr Bäume pflanzt oder wer mehr Autos verhindert oder wie auch immer, aber der Kern für mich in diesem STEP, die Metabotschaft, die der STEP transportiert, ist: Wir sind wir. Dennoch will ich zwei, drei Themen kurz ansprechen. Einerseits das Stadtbild, Sichtachsen, Baukultur - das sind Themen, die sich in diesem Stadtentwicklungsplan überhaupt nicht wiederfinden, da wird auch nichts festgelegt, nein, das ist nicht so wichtig. Aber das tut mir persönlich wirklich weh, weil es wahnsinnig wichtig wäre. Denn Klimaschutz- und Klimawandelanpassung und die Baukultur sind in Wien so eng miteinander verknüpft, wir sind stolz auf unsere historische Bausubstanz, die nicht nur uns Wienerinnen und Wiener begeistert, sondern auch viele Touristen. Wie man die Kombination aus historischen Gebäuden und deren Weiterentwicklung hinsichtlich Klimawandel schaffen kann, ist auch die Frage und die Herausforderung in der Bestandsstadt. Da braucht es eine gemeinsame Anstrengung. Neben dem STEP schließt das auch die Bauordnung mit ein, das wesentliche Instrument für die konkrete Umsetzung, die beiden Instrumente müssen zusammenpassen und das tun sie nicht, sehr geehrte Damen und Herren. Die Bauordnung ist zwar für sich ein eigenes Thema, aber da passt vieles nicht mehr zusammen, wenn es um die Praxistauglichkeit geht. Es gibt Widersprüchlichkeiten, die drinstehen, und sie wird bei jeder Novellierung immer nur weiter zugepackt, dabei braucht es eine komplette Durchforstung der Bauordnung. (Beifall von GR Peter Sittler.) - Danke, Peter Sittler. (Beifall bei der ÖVP.) Wir bringen auch diesbezüglich heute einen Antrag ein, dass die Bauordnung zu einer Umbauordnung weiterentwickelt werden soll, um gerade diese Transformation des Bestandes auf den Boden zu bringen. Jetzt ist zwar heute nicht die Bauordnung konkret Thema, aber die beiden Instrumente hängen so eng miteinander zusammen, dass aus meiner Sicht der neue STEP eine dringende Weiterentwicklung der Bauordnung bedingt. Eng verbunden mit dem Thema Stadtbild ist auch die Frage, wie wir in Hinkunft mit Hochhäusern umgehen. Dazu gibt es bis heute auch keine klare Linie seitens der Stadt. Ein Hochhauskonzept ist sich jetzt in der ganzen Eile der Erstellung des STEP nicht mehr ausgegangen. Da gibt es auch Widersprüchlichkeiten zwischen Stadträtin, Planungsdirektor, der UNESCO. Wie kommt man eigentlich dazu, ein Hochhaus bauen zu dürfen? Wer entscheidet das? Nach welchen Kriterien werden die Entscheidungen getroffen? Hat man Pech, wenn mein Grundstücksnachbar schneller war mit der Anfrage an die Stadt? Wo machen Hochhäuser Sinn und wo nicht und welchen Mehrwert kann ein Hochhaus bieten? - Das sind lauter Fragen, die auch nicht beantwortet werden. Ein Wort noch zur Mobilität. Das Ziel, den öffentlichen Verkehr weiter auszubauen und so zu attraktivieren, teilen wir nicht nur, sondern fordern wir schon seit Jahren ein. Da wurde in den vergangenen Jahren leider sehr viel verschlafen. Auch kleine Änderungen hätten etwas gebracht. Deshalb finde ich es ehrlicherweise ein bisschen irritierend, dass ich von einigen Wienerinnen und Wienern höre, dass bei Fahrplananpassungen die Fahrzeiten sogar verlängert wurden oder dass bei Bimlinien Garnituren gekürzt werden und dort, wo früher lange Züge im Einsatz waren, jetzt kurze Züge eingesetzt werden mit dem Ergebnis, dass sich die Leute in den Straßenbahnen stapeln und sogar vielleicht auf die nächste Bim warten müssen, weil die eine zu voll sind. Die waren davor schon voll, ja, also es ist nicht so, dass jetzt diese Umstellung eine Neuverteilung gebracht hat. Dass die Öffis an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen, das spüren wir auch selber schon seit Längerem am eigenen Leib. So viel zum Thema Beschleunigung und Attraktivierung der Öffis. Das hat zur Konsequenz, dass die Abhängigkeit vom eigenen Auto auch weiter befeuert wird, vor allem in den Flächenbezirken. Das zeigen auch die Zahlen. Seit 2001 ist der Pkw-Bestand Wien weit um 19 Prozent gestiegen. Natürlich gibt es regionale Unterschiede zwischen Innergürtel und Außenbezirken, aber umso drastischer sind die Zahlen. Man sieht, dass die Außenbezirke nicht in dem Maße eine Alternative zum Auto haben und da muss man einfach dringend ehrlich etwas tun. Die Stadt tut da zu wenig, und so lange die Öffis keine wirkliche Alternative sind, wird sich auch da nichts zu tun. Da können Sie noch so viele Parkplätze zupflastern und das Fahren unattraktiv machen, das ist aus unserer Sicht nur der falsche Zugang, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Auch diese angekündigte SUV-Steuer im Stadtentwicklungsplan ist keine Lenkungsmaßnahme, das sagen auch Mobilitätsexperten. Die Idee ist einzig und allein dazu da, die Stadtkassa zu füllen. Es wird kein einziges SUV-Auto weniger geben deswegen. Es sorgt nicht für weniger Autos in der Stadt, sondern nur für mehr Geld in der Kassa und das ist das Ziel? - Also dieses Ziel kann ich nicht teilen. Sie wollen die Oberflächen von parkenden Autos freimachen. Ja, das wollen wir auch, aber wir haben einen anderen Weg, um das Ziel zu erreichen. Fahrer brauchen nämlich die Möglichkeit, das Auto irgendwo abzustellen. So, und wenn es um das Garagenthema geht, um die Leermeldung. Da gibt es wirklich innovative Möglichkeiten, Garagen in der Stadt umzusetzen, und diese Innovation oder auch dieses Über-den-Tellerrand-Hinausblicken fehlt mir. Andere Länder zeigen es vor. Die in Mobilitätsfragen oft strapazierten Niederlande setzen zum Beispiel auf Hochgaragen, die in der Errichtung viel ressourcenschonender sind als herkömmliche Tiefgaragen. Da lassen sich auch viele Funktionen kombinieren, von Rad- und Pkw-Abstellplätzen über Werkstätten, Supermarkt, andere Dienstleister, Paketboxen, Sharing-Stationen, vielleicht kombiniert mit Fitness-, Sportmöglichkeiten in den höheren Etagen, begrünte Dächer, PV-Anlagen. So könnten sie wirklich zu einem Mobilitätshub und einem Grätzlmotor werden, und im Idealfall, wenn die Stellplätze nicht mehr in dem Ausmaß gebraucht werden, lassen sich diese Hubs auch leichter anders nutzen und können vielleicht sogar abgebaut werden. Kollege Mahdalik hat das Thema E-Mobilität kurz angesprochen. Ich stoße da ins gleiche Horn, kurz am Rande gestreift. So richtig warm mit der Elektromobilität ist die Stadt nicht geworden in den letzten Jahren und auch nicht mit alternativen Antrieben. Irgendwie sollten wir schon CO2-neutral werden, aber so richtig fördern wollen wir es auch nicht, die Ladeinfrastruktur ausbauen - schwierig, Kapazitäten oder sonstige Ideen, wie man eben Elektromobilität attraktiver gestalten kann oder auch die Infrastruktur stärken kann - zero. Unter dieser Unlust leider derzeit ganz besonders die Taxibranche. Es gab ja auch einmal eine E- Mobilitätsstrategie, ich finde sie nicht mehr, sie ist offensichtlich heimlich, still und leise irgendwo verschwunden. Das spiegelt ganz gut wider, wie die Stadt damit umgeht - ignorieren wir es einfach, schauen wir einmal, dann sehen wir schon. Sehr geehrte Damen und Herren, zusammengefasst: Ich bin wirklich enttäuscht. - Enttäuscht vor allem vom Prozess, enttäuscht vom Desinteresse und enttäuscht von der Lustlosigkeit der SPÖ, der Stadtentwicklung wirklich Gewicht und Relevanz zu geben. Wir wollen kein mia san mia und wir wollen Wien nicht der Willkür der SPÖ überlassen. Dafür kämpfen wir, nicht nur bis zur Wahl am Sonntag, sondern auch darüber hinaus. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Valentin. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Berichterstatterin, liebe Frau Stadträtin! Wir haben in den letzten 10, 15 Minuten die verheerenden Folgen von Autosuggestion erlebt. Wenn ich das erklären darf: Man sagt sich immer wieder etwas vor, am Beginn ist man selber der Meinung, das ist nicht gerade rüberbringbar, aber wenn man es sich lang genug vorsagt, dann glaubt man es irgendwann einmal. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr von der SPÖ müsst es wissen!) Also ein Stadtentwicklungsplan oder ... (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) - Regen Sie sich nicht gleich so auf, das ist ungesund für die Gesundheit. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: ... super Gesundheit!) Ich weiß, wovon ich rede, da sollten Sie wirklich ein bisschen auf sich aufpassen. Sie sind es sich selber wert, sich da jetzt nicht in einen Strudel hineinzubegeben. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Sie sind es mir wert!) - Sie müssen meinen Ratschlag nicht annehmen, ist gar keine Frage. Wenn ich es mir lang genug vorsage, dann glaube ich es offensichtlich irgendwann einmal auch. Denn einen Stadtentwicklungsplan, der zu entwickeln angefangen wird bei der Hälfte der Gültigkeit des alten, habe ich aufgrund meiner Zugehörigkeit in diesem Gemeinderat noch nie erlebt. Ich habe heute zum ersten Mal gehört, dass ein Stadtentwicklungsplan in der Mitte der Zeit geplant wird, wo der alte Gültigkeit hat. Na, da brauche ich ja keinen Zehn- Jahres-Plan machen, wenn ich ihn nach fünf Jahre schon wieder wegschmeiße. Also in Wirklichkeit verstehe ich das nicht. Ich habe mir dabei gedacht, die Umfragewerte müssen wirklich erbärmlich sein, dass man Inhalte, die nicht wegzudiskutieren sind, in Frage stellt, das sehe ich nicht ganz ein. Zeitplan. Wer hat einen Zeitplan beschlossen, dass vor vier Jahren den Stadtentwicklungsplan zu diskutieren begonnen werden soll? - Ich weiß nicht, vielleicht haben Sie das in der ÖVP-Zentrale beschlossen. Das wir in Wien nicht gerade eine Mehrheitsfähigkeit haben. (StR Peter Kraus, BSc: Die Stadtentwicklungskommission hat das beschlossen.) - Sie hat nicht beschlossen, dass das vor vier Jahren zu beginnen hat. Den Beschluss müssen Sie mir zeigen. Ich war bei jeder Stadtentwicklungskommissionssitzung und wir haben keinen einzigen ... (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Nein, nein, nein, wir haben so etwas sicherlich nicht beschlossen. Bringen Sie mir den Beschluss und ich werde Buße tun und Sie um Entschuldigung bitten, wenn Sie diesen Beschluss wirklich bringen. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Ich kann mich an keinen Beschlusstext erinnern und es hat auch keinen gegeben, in dem man vor vier Jahren gesagt hat, jetzt beginnt eine öffentliche Stadtentwicklungsplandiskussion. Diesen hat es nicht gegeben. Punkt zwei. Punkt drei, es ist verlockend, wie bei einem guten Medikament, einen Beipacktext zu liefern: Was ist ein Stadtentwicklungsplan? Wozu dient ein Stadtentwicklungsplan? Sollen bei einem Stadtentwicklungsplan, wie Kollegin Olischar offensichtlich meint, Bauentwickler schon bei der Diskussion dabeisitzen, was die Stadt eigentlich will, die dann den Quadratmeter um 15 000 EUR und mehr verkaufen? (Zwischenruf bei der ÖVP.) Ich weiß es nicht. Ich wäre nicht dafür. Ich wäre dafür, dass das geschieht, was geschehen ist, nämlich interne und externe Kräfte, Fachleute. Das Papier ist ein Spezialistenpapier, das ist nicht ein Ich-fühle-die-Zukunft. Das sind auch keine Leute, die in eine Glaskugel schauen und dann Wünsche daraus ableiten. Das sind Menschen - hervorragende Fachleute hier aus dem Haus, angereichert mit externen Fachleuten -, die aber kein Profitinteresse an der Stadt haben. Ich will in dieser Phase auch niemanden dort sitzen haben, der sagt, wie kann ich mir den besten Rebbach von der Stadt herausholen, in dem ich das beeinflusse. Auch das will ich nicht. Ich will keine Richtungsdiskussion innerhalb der Stadt unter Einbeziehung von Leuten, die ein Profitinteresse haben. Das haben unsere Bürgerinnen und Bürger nicht notwendig. Unsere Bürgerinnen und Bürger leiden ohnehin schon darunter, dass ein circa ein Viertel des Wohnraumes zu überhöhten, teuren Preisen auf den Markt kommt, und das will ich nicht fördern. Ganz im Gegenteil, wir wollen haben und das haben wir auch durchgesetzt und dafür sei auch der Frau Stadträtin Dank gesagt, dass sie rechtzeitig ... (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) - Es ist nie zu spät, der Stadtentwicklungsplan 2025 dauert bis Ende 2025. Wo sind wir zu spät? Wer hat Ihnen das erzählt? Wer hat Ihnen das eingeredet? Wir sicherlich nicht. (GR Georg Prack, BA: Na, schon Sie!) Nein, wir nicht. Wir haben gesagt, wir werden 2025 einen Nachfolgeplan beschließen. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Was haben wir heute? Heute haben wir einen Sitzungstermin im April 2025. Ist April 2025 im Jahr 2025, oder ist es nach Ansicht der GRÜNEN ein anderes Kalendarium? Ich weiß es nicht. Ich halte mich an das Kalendarium, das mir in der Früh angezeigt wird und von dem ich glaube, dass es auch richtig ist. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ja, ich weiß, es ist schmerzlich, von der Macht getrennt zu sein, und offensichtlich auch in viereinhalb Jahren nicht reparierbar. Sei's drum, ich nehme es zur Kenntnis. Ich werde offensichtlich Ihren Reparaturwillen und Ihre neue Blüte nicht mehr erleben, also politisch nicht mehr erleben (Heiterkeit beim Redner.), sonst hoffentlich auch nicht, aber das ist in Ordnung. Wir haben gesagt, wir wollen ein Papier der Stadt mit externen Experten liefern, das war immer schon so. Und ja, es hat in den letzten viereinhalb Jahren mehr Bürgerbeteiligung gegeben als jemals zuvor. Auch das ist eine Tatsache, und ich darf Ihnen da einige Verfahren liefern, die weit über dem Standard waren, den wir in der Vergangenheit gehabt haben. Es war beispielsweise das Entwicklungsleitbild Alt-Ottakring, es war beispielsweise das Stadtentwicklungskonzept an und unter der Tangente. Es gab eine breite Bürgerbeteiligung beim Stadtteilentwicklungskonzept Hausfeld. Es gab mehr denn je Bürgerbeteiligung beim Stadtentwicklungskonzept Kaiserebersdorf. Es gab mehr als je zuvor beim Stadtentwicklungskonzept Mitte 15. Es gab mehr als jemals zuvor beim Stadtentwicklungskonzept Südraum Favoriten. Da waren zigtausende Menschen involviert, meine Damen und Herren. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Dass Sie es nicht wahrgenommen haben, ist nicht unser Problem. Die Leute haben mit uns entwickelt, die Leute haben sich integriert gefühlt. Es gab auch wesentlich weniger Ablehnung von neuen Projekten, weil wir die Menschen mitgenommen haben. Das ist der Weg, meine Damen und Herren, den wir fortsetzen wollen und das ist der Weg, meine Damen und Herren (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA), der in diesem Stadtentwicklungsplan 2035, auch Stadt Wien-Plan, integriert ist. Und darum wollen wir weitergehen, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Was einige von Ihnen manchmal kritisch bemängeln, ist, dass ich mich häufig im Ausland aufhalte und ich halte mich gerne in Spanien auf. Ich gebe Ihnen recht, ich glaube, dass die Österreichische Volkspartei in Wien die besseren Museumswächter wären, also mit einer historischen Sichtweise einer Stadt, dass man nichts verändern kann, dass alles museal ist, dass man maximal die Bauwerke abstaubt und sich freut, dass sie noch stehen. Das lese ich aus Ihren Wortmeldungen heraus. Wenn aber Bilbao genannt wird, wenn Sevilla genannt wird, wenn Barcelona und viele, viele andere genannt werden, dort geschieht das Gegenteil. Es erfolgt eine wertvolle, eine wertzuordnende Auseinandersetzung mit der historischen Bausubstanz. Das ist ein spannender Diskurs. Ich frage Sie jetzt als Politikerinnen und Politiker, die sich mit dieser Stadt doch hoffentlich identifizieren: Was werden Sie Ihren Nachfolgern, Ihren Kindern antworten, wenn Sie im Bereich der Stadtplanung tätig waren, was Sie Ihren Kindern hinterlassen haben, welche Architektur. Den musealen Streit, welche Sichtachse auf welches Gebiet relevant ist oder stehen Sie auch in Bilbao vor dem Guggenheim Museum und sagen wow, eine tolle Architektur und eine Auseinandersetzung mit der historischen Bausubstanz. Wenn Sie in Sevilla sind, wie ich vor zwei Wochen erst, wenn Sie sich anschauen, was dort passiert ist, im Übrigen, Fußnote, unter privater Beteiligung, denn das CaixaForum, das man dort besuchen kann, eine tolle Architektur, ist mit Hilfe der größten Bank des Landes entstanden: Das ist ein Diskussionstand und eine Wertigkeit der Diskussion, die ich mir in Wien wünschen würde. Wir sind geprägt davon, dass wir den anderen etwas neidig sind, ihnen Ideen neidig sind, wir sind geprägt davon, dass wir verhindern. Andere Städte erfreuen sich unter internationalem Jubel an Gebieten wie beispielsweise dem Aquarium in Sevilla, des CaixaForums oder an viele anderen auch. Das sollte man sich einmal anschauen. Die Frage ist, wie kann man mit einer historischen Bausubstanz, auf die wir stolz sind, wertig umgehen und gleichzeitig selbst architektonische Schwerpunkte setzen, die vielleicht dann auch einmal an die Qualität heranreichen werden. Vielleicht werden dann irgendwann in 100, 150 Jahren die Leute sagen, das ist im Jahr 2025 entstanden und darauf sind wir stolz, weil es Kulturerbe Wiens ist. Das sollten wir anstreben und nicht diese Diskussion, die wir hier führen, wer der bessere Museumswärter in der Stadt ist. Das können wir uns in Salzburg anschauen, das wollen wir nicht. Dort kann man sich das Wohnen überhaupt nicht mehr leisten, das wollen wir nicht. Und ja, beim Wohnen hätten wir versagt: Warum wird der Wiener Bürgermeister in diverseste deutsche Städte eingeladen, mit der Bitte des dortigen Oberbürgermeisters, er soll erklären, wie er die Wohnungspreise in Wien für zwei Drittel bis drei Viertel der Menschen in einen Bereich hält, dass es akzeptabel ist? Jemand, der in München Politik macht, versteht das nicht. Der Oberbürgermeister von Berlin lädt den Wiener Bürgermeister ein, um zu erklären, wie geförderter Wohnbau in Wien funktioniert. Wir haben gemeinsam beschlossen, ab wann geförderter Wohnbau zu zwei Drittel passiert, zu zwei Drittel passieren muss. Ein derartiges Gesetz hat niemand anderer, und dann sagen, das passiert nicht! (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Herr Stadtrat, ich störe Sie ungern, ich versuche nur zu replizieren, ich hoffe, dass Sie meine Wortmeldung genauso ernst nehmen, wie ich Ihre. (StR Peter Kraus, BSc: Immer!) Ich gehe davon aus. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Ja, ich weiß, interne Kommunikation ist gerade in Wahlzeiten sehr, sehr wichtig, ich gebe Ihnen recht, keine Frage. Sie haben gesagt, der Wohnbau ist massiv zurückgefallen. (StR Peter Kraus, BSc: Die Zahl der fertig gestellten Wohnungen!) Wenn Sie den Stadtentwicklungsplan, den STEP 25, auch Wien-Plan genannt, nehmen, dann steht dort: Vorsorge für rund 8 500 Wohnungen per anno und davon rund 6 000 per anno, 70 Prozent in Stadterweiterungsgebieten, wobei drei Drittel gefördert ist, ab einer gewissen Größe. (StR Peter Kraus, BSc: Wir sind jetzt bei 2 700!) Erstens einmal hat es die Pandemie gegeben, wie wir alle beide wissen. (GR Georg Prack, BA: Was hat das mit der Wohnbauförderung zu tun?) Na ja, beispielsweise, dass Baustellen eingestellt worden sind, weil die Leute auch nicht mehr gearbeitet haben, wie Sie wissen, wie wir beide wissen, und vieles andere mehr. Wir haben die Wohnbauleistung (Zwischenrufe bei den GRÜNEN) und die Frage ist durchaus grundsätzlich zu stellen: Was wäre, wenn wir nicht diese Wohnbauleistung hätten? Wie wäre es, wenn wir nicht jenen niedrigen Grad der Versiegelung gerade durch eine Wohnbauleistung in der Stadt hätten, auf die wir gemeinsam zurückschauen? - Ich unterstelle, Rechenexperiment, dass wir in den letzten 30 Jahren einen Versiegelungsgrad wie das Burgenland hätten. (StR Peter Kraus, BSc: ... werden wir Einfamilienhäuser bauen?) Ja, ja, bei uns ist alles so schlecht: Also ich nehme sehr bewusst nicht das beste Bundesland her, okay, da gebe ich Ihnen recht, aber Sie haben auch Ihre Beispiele und gehen ein bisschen in die Trickkiste hinein. Sie nehmen sich auch die Zahlen, die für Sie am interessantesten sind. Das sei mir auch gestattet. (StR Peter Kraus, BSc: Bitte!) Wenn ich hergehen und sagen würde, die letzten 30 Jahre hätten wir eine Versiegelungsdichte wie das Burgenland, hätten wir Wien noch einmal bauen müssen, 415 Quadratkilometer wären diese neu errichtenden Wohnungen der Wienerinnen und Wiener nämlich gewesen. Wir haben 127 km² pro Kopf Bau- und Verkehrsfläche - da sind auch die Radwege mit dabei, muss ich dazu auch lästernd sagen, denn die sind normalerweise auch nicht begrünt - und das Burgenland kommt auf 1 271 km², hat aber weniger Radwege, gebe ich Ihnen auch wieder recht, aber sei's drum. (Mag. Manfred Juraczka: ... bauen wir es im Burgenland!) Grundsätzlich ist es so, dass wir bei der Versiegelungspolitik und damit auch beim verdichteten Wohnbau durchaus große Erfolge erzielen konnten. Deshalb verstehe ich diesen Grundpessimismus nicht. Ich kann natürlich nachvollziehen, dass Sie als Oppositionsparteien vier Tage vor der Wahl der Sozialdemokratie und der Fortschrittskoalition nicht zustimmen können. Das werden Sie nicht zusammenbringen. (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Sie können sich dann zu Wort melden, ja, kein Problem, ich habe auch wortlos, weil teilweise auch sprachlos, Ihre Ausführungen verfolgt. Also das heißt, wir haben bei der Bodenversiegelung die besten Werte in ganz Österreich. Wir haben, was die Chancengerechtigkeit betrifft, leistbaren Wohnraum zu bekommen, von den Metropolen in Österreich die besten Werte. Versuchen Sie einmal in Salzburg eine halbwegs gute Wohnung zu bekommen. Ich will gar nicht woanders hingehen, ich will nicht München nennen, ich will nicht Berlin nennen oder andere. Wir haben innerhalb relativ kurzer Zeit, dafür sei den Damen und Herren in der Geschäftsgruppe, der Stadtplanung, ganz besonders auch der Stadträtin noch einmal gedankt, denn sie hat in einen Prozess, der genau dimensioniert war, dass jetzt im Sommer dieser Stadtentwicklungsplan beschlossen wird, zusätzlich noch Gas hineingegeben, auch Partizipation betrieben, um einfach rechtzeitig fertig zu sein. Und wir sind rechtzeitig fertig, denn wir sind ein halbes Jahr vor dem Auslaufen des letzten Stadtentwicklungsplans in der Beschlussfassung, mehr als ein halbes Jahr. Das heißt, man kann nicht sagen, dass es zu spät ist, nicht wenn man nach dem Kalender, der in unseren Breiten Gültigkeit hat, vorgehen möchte. Was ist anders? Ich finde es sehr sinnvoll und dafür auch danke schön, dass sich die Frau Stadträtin der Frage unterworfen hat, wenn jemand zu ihr kommt und sagt: Was will die Stadt und ihre Fachleute, ihre Spezialisten in den nächsten zehn Jahren machen? Wie sieht meine Möglichkeit aus, als Investor zu partizipieren? Wenn wir selber wissen, was wir wollen, dann sind die Investoren gefragt. Die Investoren können nicht mitreden, was wir wollen, sondern sie können dann mit uns reden, was wir wollen und was sie anbieten. Alles andere wäre den Bock zum Gärtner zu machen und das ist nicht sinnvoll. Die Frau Stadträtin hat gemeint, am besten wir haben ein Konzept, das nicht durch Fachkonzepte erweiterbar ist, denn da muss man dann schauen, ob im eigentlichen Stadtentwicklungsplan etwas anderes steht als im Fachkonzept, sondern ein kompaktes Konzept. Dieses übergibt man und sagt, das sind die grundsätzlichen Richtlinien der Stadt, wie sich die Stadt und die Fachleute der Stadt die nächsten zehn Jahr vorstellen. Dann können Investoren sagen, das gefällt mir, da finde ich mein Businesskonzept auch wieder, da biete ich der Stadt an zu investieren, dass ich mich einbringe, dass ich vielleicht ein Hochhaus baue, dass ich vielleicht etwas anderes baue, dass ich Wissenschaftskomplexe baue, dass wie wir heute dankenswerterweise von den NEOS gehört haben, unsere Industrieansiedelung hervorragend funktioniert, dass neues Geld in die Stadt hineinfließt. Neues Geld kann in die Stadt nur hineinfließen, wenn man attraktive Angebote macht. Um aber attraktive Angebote zu machen, muss man selber wissen, was man will und das steht da jetzt drinnen, meine Damen und Herren. Jetzt reden wir mit den anderen, die investieren wollen, was sie sich vorstellen können, aber ohne selbst einen Rückhalt zu haben, ohne die Bewusstwerdung der eigenen Standpunkte würde das nie von Erfolg geprägt sein. Das heißt, meine Damen und Herren, wir haben in allen Themenbereichen die Klimaaspekte integriert. Es wurde angeprangert, dass zu wenig Grün herrscht. Das ist mein Lieblingsthema, denn wenn ich aus meinem Wohnort hinausgehe, das kann man noch dem Kaisertum umhängen, habe ich den Augarten. Dafür kann niemand etwas, keine Partei, die hier sitzt. Wenn ich aber am Bereich des Nordwestbahnhofes vorbeigehe und am Tabor hineingehe, dann sehe ich ein Grünkonzept, das eine politische Partei in dem Haus sowohl auf Landesebene, als auch im Bezirk zu verantworten hat. Niemals ist mehr Beton am Tabor verbaut worden, als (Der Redner richtet sich an die GRÜNEN.) unter Ihrer Ägide, mit Ihrer Stadträtin, Ihrer Vizebürgermeisterin und Ihrer Bezirksvorsteherin. (Zwischenrufe von GRin Dr. Jennifer Kickert und GR Nikolaus Kunrath.) Schauen Sie es sich selber an, das versteht keiner. Wenn Sie sagen würden, die Fortschrittskoalition hat gute Wurzeln bei den GRÜNEN vorgefunden und hat das weiter perfektioniert, dann würde ich sagen, na, gut, kann man diskutieren, ob die Wurzeln wirklich so gescheit waren, aber das ist noch gangbar. Aber zu sagen, es ist schlechter geworden, das ist einfach unrichtig. Jeder Wiener, jede Wienerin kann sich das jeden Tag ansehen und dazu lade ich ein. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Zur Kollegin Olischar: Ja, man kann geile Public Relations - die hat die Frau Stadträtin! - bekritteln, aber wenn das jemand tut, der selber keine hat, dann wird der Beweggrund wirklich so plausibel. Wenn Sie auch so eine gute Öffentlichkeitsarbeit wie die Frau Stadträtin hätten, würde ich Ihnen auch gratulieren, aber das geht halt leider oder Gott sei Dank nicht. Ihr aber jetzt vorzuwerfen, dass sie das, was sie macht, was die Sozialdemokratie mit den NEOS gemeinsam machen, gut verkauft, ist schon ein bisschen schräg, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Josef Taucher: Ja, schon!) Das Schöne an solchen Wortmeldungen aber ist, sie sind selbstentlarvend. Das Schöne ist, man weiß, warum sie kommen, da braucht man nicht lange nachdenken, man weiß, wozu sie kommen. Was hat dieser Wien-Plan noch drinnen? Er versucht, das was wir in zehn Jahren an Wohnraum benötigen, mit Grundreserven zu deklarieren. Er sagt ganz klar und deutlich, dass wir vom hehren Anspruch, über 50 Prozent Grünraum zu haben, nicht abweichen werden. Er setzt Quoten bei Bäumen, und ich sage Ihnen, in manchen Straßen sind mir fünf Bäume lieber als eine Allee, die nicht passieren wird. Jeder Baum ist in dieser Rechnung wichtig. Wenn Sie jetzt plötzlich sagen, man kann darauf verzichten, dann nehme ich das auch zur Kenntnis. Ich glaube nur, dass die Menschen das anders sehen, meine Damen und Herren. Wir sagen weiters, es muss ein transeuropäisches Verkehrsnetz geben. Wir sagen weiters, dass es eine solidarische Stadt sein muss. Wir sagen weiters, dass auch alte Menschen genau wie junge in dieser Stadt einen Platz finden müssen. Es ist beispielsweise auch eine Umbaukultur benamst. Es ist ein großer Teil auch Verdichtung - was Kollegin Olischar immer wieder einfordert - und nicht neue Versiegelung. All das steht da drinnen. Ja, wenn man die letzten Jahre nicht so viel falsch gemacht hat, dann ist ein Programm natürlich auch manchmal eine Fortschreibung. Es wäre absolut schizophren, wenn die Frau Stadträtin und die Fortschrittskoalition sagen würden, jetzt müssen wir eine vollkommen neue Intention haben, weil wir die letzten fünf Jahre alles falsch gemacht haben und wir müssen etwas ganz Neues machen. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Das würden Sie nicht erwarten und wir erwarten es aufgrund unserer Intelligenz auch nicht von uns selber, meine Damen und Herren. Daher ist das eine Fortschreibung und dazu bekennen wir uns. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was ich wirklich rührend finde - und weil ich es wahrscheinlich heute zum letzten Mal sage kann -, ist Ihr lustiger Vergleich mit Paris immer. Kollege Omar Al-Rawi hat nachgewiesen, dass wir Fahrradwege einstampfen müssten, damit sie auf unser Niveau kommen. Ich habe Ihnen einmal sagen dürfen, wie viele Parks wir schließen müssten, damit wir auf das tolle Niveau von Paris kommen. Trotzdem kommt immer wieder das Beispiel Paris, obwohl es nicht heranziehbar ist. Lassen Sie sich das von mir ein letztes Mal sagen, es werden das andere auch in Zukunft tun. Meine Damen und Herren, es liegt ein Plan vor, der nicht zu spät gekommen ist, der rechtzeitig gekommen ist, ein Plan, bei dem die mitgeredet haben, die die Stadt gut beraten. Das sind keine Externen, die Profitmaximierungstendenzen haben, das ist es halt nicht. Wenn man an der Stadt Geld verdienen will, dann ist man kein guter Ratgeber für die Stadt. Sondern wir müssen zuerst wissen, was wir wollen und dann können wir mit denen reden, die Geld bei uns verdienen wollen. Das macht aber jede Metropole so. Nur unerfolgreiche Metropolen machen es anders, das muss man auch dazusagen, und Sie werden uns ja nicht zu unerfolgreichen Maßnahmen raten wollen. Wir sagen, Vorsorge für zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, das ist der Fluch der Erfolgreichen. Dort, wo es schön ist, wollen viele hin. Dort, wo es gerechte Arbeitsplätze gibt, wollen viele arbeiten. Besonders in den letzten Jahren, jetzt wieder nicht, waren die, die auch deutscher Sprache waren, diejenigen, die am meisten zugezogen sind aus Europa, nämlich aus den ehemaligen ostdeutschen Bundesländern. Das hat sich jetzt ein bisschen geändert, aufgrund der Pflegeproblematik und einiges mehr, aber grundsätzlich wird es in Europa immer einen Zuzug dorthin geben, wo es schöner ist. Wir können nicht auf der einen Seite sagen, wir freuen uns zum zwölften, dreizehnten Mal, die lebenswerteste Metropole der Welt geworden zu sein, aber wenn es darum geht, dass andere das auch merken und sagen, wir würden ganz gerne in dieser Stadt leben, arbeiten, eine Familie gründen, Kinder kriegen, unsere Lebensbasis finden, ist das die Kehrseite des Erfolgs. Wenn wir eine islamähnliche Stadt wären, würde keiner zu uns wollen, aber das wollen wir ja auch wiederum nicht. Dieser Vorwurf, der da immer mitschwingt, dass es grauslich ist, dass Leute kommen: Ja, die Leute merken, dass es da schön ist und dass sie gerne hier arbeiten und leben wollen. Mit diesem Prädikat kann sich die rot-pinke Erfolgsregierung sicherlich abfinden, dass auch andere Menschen der Meinung sind, dass diese Stadt hervorragend funktioniert und ein idealer Platz zum Leben ist, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich hätte noch so viel zu sagen. Nachdem ich die Prognosen gehört habe, dass Sie vorhaben, bis über Mitternacht in diesem Raum zu bleiben, was ich nicht unbedingt für gesund halte, möchte ich meine Redezeit nicht weiter ausdehnen. Ich kann Ihnen nur sagen, aufgrund meiner Erfahrung - und die ist schon ziemlich lange - kann ich Ihnen nur raten, diesem Papier Ihre Zustimmung zu geben. Ich kann verstehen, dass vier Tage vor der Wahl andere Parteien, die daran nicht beteiligt waren, das wahrscheinlich nicht so leichten Herzens tun können. Man muss ja die eigene Geschichte aufrecht erhalten, auch das ist wichtig. Apropos eigene Geschichte, ich möchte mich heute, nachdem es nach menschlichem Ermessen meine letzte Wortmeldung in diesem Hause ist, verabschieden. Ich bin kein Freund von großen Worten. Ich bin leise in diesen Saal hereingekommen, schon vor langer Zeit, und ich werde genauso leise hinausgehen. Ich wünsche Ihnen allen persönliches Wohlergehen. Sie werden aber verstehen, dass ich politisches Wohlergehen nur meiner Fraktion und im besten Fall unserem Regierungspartner zubillige und niemandem anderen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Machen Sie's gut! Adieu. (Anhaltender Beifall und Standing Ovations bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, hat sich Kollege Stark zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es tut mir wirklich sehr leid, dass ich das bei Ihrer letzten Rede machen muss, aber Sie haben mich sogar dazu aufgefordert. Mein Vorredner hat behauptet, dass sich die Opposition ausgedacht hätte, dass die Vorlage des Stadtentwicklungsplans verspätet ist und dass es nirgendwo einen Zeitplan für die Erstellung des Stadtentwicklungsplans gäbe. Er hat mich weiters sogar dazu aufgefordert, das zu zeigen. Sie können das recht einfach nachlesen, jeder und jede in diesem Raum kann das machen. Gehen Sie auf die Seite der Stadtentwicklungskommission, schauen Sie sich den Beschluss über die Erstellung des Stadtentwicklungsplanes an, der sieht drei Konferenzen vor, im Jahr 2022 eine, im Jahr 2023 eine, im Jahr 2024 eine. Er sieht weiters eine Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation ab dem Jahr 2021 vor und er sieht drittens, einen Beschluss und eine Veröffentlichung im Jahr 2024 vor. Das ist der Plan, den uns die Regierung in der Stadtentwicklungskommission vorgelegt hat und dem wir auch zugestimmt haben. Das Problem ist nicht, dass es keinen Plan gab, sondern das Problem ist, dass Sie sich nicht daran gehalten haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Pipal-Leixner. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Wienerinnen und Wiener, hier im Saal, via Livestream und draußen in der ganzen Stadt! Er ist da, der STEP 2035, auch liebevoll Wien-Plan genannt, und dieser Plan ist das Zukunftsprogramm für unsere Stadt. Er legt fest, wohin sich Wien in den nächsten zehn Jahren entwickeln soll. Er gibt die großen Ziele vor und skizziert auch Vorhaben und Maßnahmen in den Bereichen Klima, Umwelt und Mobilität. Als Mobilitäts- und Umweltsprecherin will ich jetzt auf einige besonders wichtige Punkte in diesen Bereichen eingehen, zum Beispiel im Bereich Grün- und Freiraum. Wir definieren Richtwerte zur Begrünung und Baumüberschirmung von öffentlichen Räumen, damit Plätze in der Stadt keine bloßen Betonwüsten mehr sind, sondern echte Lebensräume mit Schatten und Bäumen, mit mindestens 60 Prozent Überschirmungsgrad. Das ist jetzt festgelegt, das ist ganz konkret: Wir legen außerdem den Erhalt und die Förderung von Kaltluftströmen fest und verankern frühes Grün als Standard in der Stadtplanung. Wir bringen Gartenstraßen und Beserlparks XL als neue innovative Elemente in die Stadt, zur Herstellung von lokalen, attraktiven und verkehrsberuhigten Grün- und Freiräumen, sodass alle Wienerinnen und Wiener in einem ganz kurzen Fußweg eine grüne Oase in ihrer Umgebung vorfinden. Wir forcieren auch erfolgreiche Konzepte wie die Schwammstadt, damit auf versiegelten Plätzen oder Plätzen, die versiegelt wirken, auch Bäume wurzeln und gut mit Wasser von der Oberfläche versorgt werden können. Wir setzen die Gewässerrenaturierung fort. Wir bekennen uns zur Schaffung von mehr freien Uferzugängen an den Wiener Gewässern und ganz, ganz wichtig, der Wien-Plan enthält auch eine Bodenschutzoffensive. Wir weisen keine neuen Zielgebiete der Stadtentwicklung mehr aus, wodurch wir diesen Freiraum für die landwirtschaftlichen Flächen am Stadtrand langfristig nutzen und auch Erholungsflächen ausbauen können. Gleichzeitig fördern wir auch die Verdichtung und Ausweitung des Wiener Wald- und Wiesengürtels und renaturieren dort weiter, weil Wien eine Stadt zum Leben bleiben soll, auch in Zeiten der Klimakrise und der immer heißer werdenden Sommer. Genauso konsequent gehen wir auch bei Mobilität und Verkehr vor. Wir bekennen uns ganz klar zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, insbesondere durch das Schaffen attraktiver Alternativen, und wir stärken Öffis-, Rad- und Fußverkehr, und zwar massiv. Wir verankern den Wiener S-Bahn-Ring, wir setzen endlich die verkehrsberuhigte Innere Stadt um. Nach fünf Jahren grüner Blockade wird das aufgrund des Nachdrucks der rot- pinken Stadtregierung mit Hilfe der neuen Bundesregierung nun endlich möglich. Wir modernisieren und erweitern das Öffi-Netz, das ist ein laufender Prozess und ist natürlich auch wieder ganz klar im neuen Stadtentwicklungsplan festgelegt. Die GRÜNEN haben jetzt im Wahlkampf mit Öffi-Ausbau kampagnisiert. Ich kann Ihnen sagen, es ist nicht notwendig, denn die allermeisten der dort kampagnisierten Linien und Verbindungen sind bereits im Wien-Plan verankert, zum Beispiel die Stadt-Regio-Trams nach Schwechat, Groß- Enzersdorf und Kaltenleutgeben, die Prüfung einer Stadt-Regio-Tram nach Leopoldsdorf und einer neuen Stadt- Regio-Verbindung der Badner Bahn, der Ausbau der S 45 und des S-Bahn-Rings, der Straßenbahnlinien wie 25er, 27er, 12er, Abschnitte des 15er, Potentialkorridore für die S-Bahn S 10 und die Weiterführung der S 80. Ich habe auch noch eine kurze Anmerkung zum Lobautunnel, der ja auch hier immer wieder Thema ist, insbesondere auch, weil ihn die GRÜNEN thematisieren. Wir haben ihn hier im Wien-Plan, im neuen Stadtentwicklungsplan lediglich als Verweis auf das Bundesstraßengesetz drinnen. Wir haben ausdrücklich kein Bekenntnis der Stadt zum Lobautunnel im neuen Stadtentwicklungsplan. Das war unter der grünen Erstellung noch anders, da kommt er nämlich im Fachkonzept Mobilität ganz klar vor auf Seite 93. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Schau, schau!) Ich habe hier auch den Plan mitgebracht, falls Sie es sich anschauen wollen, mit dem Titel "Neue Straßen für neue Stadtteile". (Die Rednerin hält ein Schriftstück in die Höhe. - Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und weil ich gerade dabei bin, auch gleich eine kurze Replik Richtung ÖVP. Dass Sie jetzt eine Verwässerung bei der Stadtentwicklung kritisieren, überrascht mich ein wenig, weil die ÖVP am liebsten eigentlich nichts weiterentwickeln will (GR Mag. Josef Taucher: Konservativ!), sondern immer will, dass alles so bleibt, wie es ist, Kernkompetenz konservativ. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nachdem es mir persönlich so ein Herzensanliegen ist, komme ich natürlich auch zum Thema Radinfrastrukturausbau. Wir verankern die Radhighways, also Hochleistungsradverbindungen durch ganz Wien und ins Umland, im Stadtentwicklungsplan. Diese attraktiven Radhighways führen dazu, dass immer mehr Menschen auf das Rad umsteigen und die Zahlen geben uns recht. Wir weisen im Stadtentwicklungsplan auch zahlreiche neue Strecken in ganz Wien und ins Umland aus, außerdem prioritäre Leuchtturmprojekte wie den Ring und die Zweierlinie und einen starken Fokus auf gezielte Querverbindungen zwischen den Innenbezirken und den Außenbezirken. Auch ganz wichtig sind familienfreundliche Radwege, Bildungsrouten, die den Kindern ermöglichen, sicher zum Kindergarten und zur Schule zu radeln. Wir denken noch weiter, mit dem Bekenntnis zu den Chancen und Möglichkeiten des automatisierten Fahrens und autonomer Fahrzeuge wagen wir einen Blick in die Zukunft, die aber in anderen Teilen der Welt durchaus schon angekommen ist. Es gibt solche Projekte bereits und es ist mir sehr wichtig, dass auch Wien sozusagen auf den fahrenden autonomen Bus aufspringt und da für die Wienerinnen und Wiener die Chancen nützt. Wir forcieren die Dekarbonisierung der Mobilität, wir bauen leistungsstarke E-Ladeinfrastruktur aus, schauen uns da auch insbesondere an, welche Potenzialflächen es gibt, zum Beispiel bei Parkplätzen vor Supermärkten und Einkaufszentren. Wir erarbeiten einen Masterplan Urbane Logistik und schauen uns an, wie man die Infrastruktur der Ladezonen mit Microhubs und Last-Mile-Logistik optimieren kann. Kurzum, der Wien-Plan ist unsere Vision für eine klimafitte Stadt der Zukunft, in der man CO2-neutral unterwegs ist und in der der öffentliche Raum auch in den immer heißer werdenden Sommern der Zukunft erträglich bleibt. Das ist für mich verantwortungsvolles Regieren. Nicht nur Ankündigungen zu machen, sondern konkrete Verbesserungen umzusetzen, die den Alltag der Menschen spürbar optimieren. Für ein Wien, das die Lebensqualität seiner Bewohnerinnen und Bewohner schützt, für ein Wien, das seine Zukunft aktiv gestaltet und für ein Wien, das die Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht Ideologien. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Stark. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Schon wieder? Schon wieder eine Berichtigung?) - Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte meine Rede ebenso mit einem Dank beginnen, mit einem Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Planungsabteilungen, allen voran natürlich der MA 18 und der Planungsdirektion, aber auch an die vielen MitarbeiterInnen der anderen Dienststellen, die an der Erstellung des Stadtentwicklungsplans beteiligt sind. Ich weiß, dass das sehr viel Arbeit war und ist, und im Großen stehen auch sehr viele gute Dinge drinnen. Ich möchte übergehen zu einer kurzen Replik auf ein paar Dinge von meinen VorrednerInnen, zuerst zu den NEOS. Sie haben sehr viel PR gebracht, leider Gottes ist da oft weniger dahinter, als Sie das sagen. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Ein Beispiel ist das Supergrätzl, das Sie angesprochen haben (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA), wo wir jetzt in viereinhalb Jahren ein Supergrätzl hatten, aber in Wien ein Potenzial von über einhundert haben. (GR Markus Ornig, MBA: Ist das PR?) Das eine wird die Stadt nicht verändern, zig könnten die Stadt verändern und da müsste einfach noch mehr kommen. Das Zweite sind die Schulvorplätze, die Sie auch explizit angesprochen haben. Dazu muss ich Ihnen einfach sagen, alle Anträge von uns, die wir gestellt haben - auf einen Masterplan Schulvorplätze, auf eine Verkehrsberuhigung aller Schulvorplätze, auf Tempo 30 vor allen Schulen - haben Sie abgelehnt und das, obwohl Sie noch vor fünf Jahren zugestimmt haben, dass alle Schulvorplätze verkehrsberuhigt werden. Es reicht nicht, das zu sagen, man muss, wenn man in der Regierung ist, das auch tun, und da braucht es einfach mehr. Das Letzte ist der Regierungsmonitor, das halte ich wirklich für den Gipfel der PR. Sie haben gesagt, 97 Prozent haben Sie umgesetzt und dann muss man wirklich diesen Regierungsmonitor einmal an der Oberfläche kratzen und dann kommt man auf Links, die ins Nichts führen, wo "umgesetzt" steht, dann kommt man auf Links zu Presseaussendungen, die nichts mit dem Thema zu tun haben. Zwei ganz besondere Beispiele finde ich super, es steht drinnen: "Parkraummanagementgesetz, umgesetzt". - Es gibt in Wien kein Parkraummanagementgesetz. Laut dem Regierungsmonitor, den Sie zitieren, wo 97 Prozent umgesetzt sind, gibt es das. Das gibt es aber nur im Regierungsmonitor. Zweites Beispiel, die Verordnung zum Parkraummanagementgesetz: Da steht: "Verordnung zum Parkraummanagementgesetz, umgesetzt". In der Realität gibt es das nicht, und so ist es bei vielen Beispielen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum Sie hier mit Fake News und diesen Falschinformationen agieren, anstatt dass Sie sich wirklich das auf die Fahnen heften, was Sie umgesetzt haben. Das finde ich nicht redlich. Dann eine kurze Replik an die ÖVP, weil sie kritisiert hat, dass die SUVs mehr zahlen sollten und dass das jetzt wieder im Stadtentwicklungsplan drinsteht. Aus unserer Sicht ist nicht das Problem, dass drinnen steht, dass SUVs mehr zahlen sollen, das Problem ist, dass es nicht umgesetzt ist. Realität ist, dass in den letzten drei Jahrzehnten die Autos im Schnitt um ein Siebentel größer geworden sind (GR Dr. Peter Sittler: Sicherer!), breiter, länger, höher, schwerer, die Straßen in derselben Zeit aber nicht breiter geworden sind (Zwischenruf bei den GRÜNEN: Gott sei Dank!) und das ist einfach Platz, der den FußgängerInnen fehlt, der den Radwegen fehlt, der den Grünstreifen fehlt, der der Begrünung fehlt. Wir müssen endlich etwas machen, um dieses Größenwachstum der Autos einzudämmen. Wien sollte das unbedingt umsetzen. Leider Gottes wird gerade im Bund das Gegenteil gemacht, wenn so riesige Straßenpanzer wie ein Dodge RAM jetzt um 26 000 EUR billiger werden sollen. Wenn es nach Ihnen geht, wird ja die NoVA für solche Straßenpanzer abgeschafft. Das ist genau das Falsche, und Wien sollte zumindest das tun, was es machen kann, bei der Parkraumbewirtschaftung ansetzen und das Größenwachstum reduzieren. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: So ist es!) Und ein Letztes zum Kollegen Valentin, der uns vorgeworfen hat, dass wir da halt jetzt nicht zustimmen können. Ich kann Ihnen ganz einfach sagen, was Sie alles nicht machen sollen, wenn Sie von uns eine Zustimmung wollen. Wenn Sie einen Plan, der die nächsten zehn Jahre betrifft, zuerst der Presse vorstellen, bevor Sie ihn in die Gremien geben; wenn Sie einen Plan, der die nächsten zehn Jahre angeht, vier Tage vor einer Wahl in den Gemeinderat einbringen; wenn Sie kein einziges Gespräch mit uns über den Stadtentwicklungsplan suchen und dann auch noch auf die Nachfrage in der Stadtentwicklungskommission, ob es noch Möglichkeiten für Änderungen und Nachbesserungen gibt, nein sagen, dann brauchen Sie sich nicht zu wundern, dass wir als Opposition so einem Plan nicht zustimmen können. (Beifall bei den GRÜNEN. - Heiterkeit bei GR Erich Valentin.) Damit möchte ich zum inhaltlichen Teil kommen. Der Stadtentwicklungsplan 2035, den wir heute beschließen, soll die Zukunft unserer Stadt skizzieren. Das ist der Anspruch. Es soll ein Plan für das Wien von morgen sein, für die nächsten zehn Jahre, also für die nächste Generation. Leider Gottes ist das, was Sie uns heute zur Abstimmung vorgelegt haben, weder mutig noch zukunftsorientiert. Der Stadtentwicklungsplan ist aus unserer Sicht in Wirklichkeit eine Rückschrittserklärung. Es ist eine Kombination aus gutem grünen Stadtplanungserbe, das hat Peter Kraus schon angesprochen, vieles von dem, was wir im letzten Stadtentwicklungsplan eingeführt haben, führen Sie fort. Er enthält allerdings keine Innovationen, er ist ohne Beteiligung und ohne Transparenz erstellt und so etwas können wir nicht mittragen. Es ist leider kein Zukunftsplan, es ist kein Transformationsplan für das gute Wien von morgen, sondern das ist ein Verwaltungsplan. Was am häufigsten darin vorkommt, ist: weiter wie bisher. Was da vor allem auch passiert, ist eine Kürzung. Aus unserer Sicht ist da vor allem mehr Kürzung als Strategie. Der STEP 2035 bricht mit vielen guten Grundprinzipien der guten Stadtplanung. Erstens, die Fachkonzepte, die einst das Rückgrat der strategischen Qualitätssicherung waren, das sind die Konzepte, die sicherstellen, dass das, was im Stadtentwicklungsplan drinnen steht, umgesetzt wird: Sie werden gestrichen, ohne Ersatz. Die Partizipation, früher ein zentraler Grundpfeiler: In Ihrem Plan steht sie auch noch drinnen, wird aber heute schlicht ignoriert. Und die Transparenz? Fehlanzeige. Wir haben im Ausschuss mehrfach nachgefragt, wer beteiligt ist, welche Aufträge an externe AuftragnehmerInnen es gibt. Keine Antwort, null, auch in diesem Haus keine Antwort, keine Transparenz und das bei einem Dokument, das bestimmen soll, wie sich die Stadt in den nächsten zehn Jahren entwickeln soll, wie wir leben, wie wir arbeiten, wie wir wohnen und uns bewegen sollen. Der nächste Punkt sind die Grünräume, immer grün ist leider nicht immer grün, wenn es nach Ihnen geht. Sie haben in den Stadtentwicklungsplan das Leitbild Grünräume übernommen, das ist grundsätzlich positiv, und dann haben wir uns auch angesehen, was sich in diesem Leitbild Grünräume ändert. Peter Kraus hat es schon gesagt, es hat sich nichts geändert, es ist übernommen, wie wir es gemacht haben, das ist grundsätzlich positiv. Wenn man sich aber dann ansieht, was Sie mit diesem Leitbild Grünräume machen - ich darf Sie an das Beispiel Venediger Au erinnern -, die Sporthalle steht auf einem geschützten Grünraum und dieser Grünraum ist immer noch geschützt in Ihrem Plan. Der ist im Leitbild Grünräume drinnen, ist immer noch geschützt, allerdings hat der geschützte Grünraum jetzt ein Betonfundament. Das untergräbt aus unserer Sicht jedes Vertrauen in die Stadtplanung und in die Versprechen, die die Stadtplanung macht. Wie sollen wir einem Leitbild vertrauen, wo ein geschützter Grünraum betoniert ist? Wie sollen die Wienerinnen und Wiener einem Leitbild vertrauen, wenn die Realität so weit von der Planung entfernt ist? Nächstes Beispiel Mobilität: Sie ist aus meiner Sicht, wie die Politik der letzten Jahre, einfach unambitioniert und unzureichend. Auf einem Aspekt möchte ich eingehen, den Modal Split. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Sie wollen den ja massiv senken, unter anderem an der Stadtgrenze, minus 50 Prozent beim Autoverkehr an der Stadtgrenze. Die Frage ist allerdings wie, denn in den letzten Jahren hat es da wenig Fortschritt gegeben. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na, auspeitschen!) Jetzt könnte man sich denken, da bräuchte es einfach Maßnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren. Beispiele könnten sein: City-Maut, Umweltzone, Circulation Plan, andere Push-Maßnahmen, aber nichts davon ist in diesem Stadtentwicklungsplan enthalten. Die Schnellbahnkapazitäten, die Sie ansprechen, kommen erst nach 2030. Sie wollen sie 2030 schon halbiert haben. Die U-Bahn-Verlängerungen, die Sie in der Öffentlichkeit ventiliert haben, kommen nicht vor 2040. Wir brauchen bis 2035 mit den jetzigen Verlängerungen. Wenn man sich den Öffi-Ausbau ansieht, insbesondere dort, wo es am meisten Autoverkehr und die höchste Autoabhängigkeit gegeben hat - meine Vorrednerin von der ÖVP hat das auch schon angesprochen, Beispiel Liesing, Favoriten oder im Norden Floridsdorf, Donaustadt -, dort, wo wir das stärkste Wachstum haben, wird der öffentliche Verkehr einfach am dünnsten bleiben. Wenn man es ernst meint mit der Mobilitätswende, dann braucht man jetzt realistische Alternativen und mehr als diese paar Stricherln, die Sie da anbieten. Es braucht zum Beispiel Regio-Trams, es braucht zum Beispiel viel mehr Straßenbahnen. Wir haben ein Konzept vorgelegt, ein Drittel mehr Straßenbahnen in Wien. Das ist auch umsetzbar, das ist leistbar und das geht auch schnell. Ein Ausbau mindestens bis an die Stadtgrenze, das ist das, was Wien leisten kann, wenn sich Niederösterreich unter der FPÖ weigert. So wie das aber hier skizziert ist, so geht keine Mobilitätswende, wenn dort, wo die Herausforderungen am größten sind, der Mut am kleinsten ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Damit möchte ich noch einmal etwas genauer auf die Fachkonzepte eingehen. Die Fachkonzepte sind das Rückgrat der strategischen Planung. Sie werden, wie gesagt, einfach strategisch ersatzlos gestrichen und das, obwohl sie zum Teil aufgrund von EU-Vorgaben verpflichtend gemacht werden müssen. Ein Beispiel ist das Fachkonzept Mobilität, das ist der sogenannte Sustainable Urban Mobility Plan oder auf Deutsch ein nachhaltiger städtischer Mobilitätsplan. Den muss eine Metropole wie Wien haben. Wir haben in der Stadtentwicklungskommission nachgefragt, wie es denn mit dem Fachkonzept Mobilität aussieht. Sie sagen in der Öffentlichkeit, es wird gestrichen, EU-rechtlich müssen wir das haben, wie wird es da weitergehen? Der Planungsdirektor sagt, den wird es weiter geben, aber wir werden ihn nicht mehr weiterentwickeln. (Heiterkeit beim Redner.) Ich darf Sie daran erinnern, der ist über fünf Jahre alt und hat keine Weiterentwicklung in der Zwischenzeit gehabt. Das ist aus unserer Sicht einfach ein strategischer Rückzug. Man lässt es wie es ist, ohne etwas fortzuentwickeln, unter dem Deckmantel der Verschlankung. Es wird noch absurder, wir haben ja mehrere Fachkonzepte, ich darf das kurz aufzählen. Es gab das Fachkonzept für Grün- und Freiräume, für Mobilität, für Hochhäuser, öffentlichen Raum, Mittelpunkte städtischen Lebens, produktive Stadt und für die Energieraumplanung. All das soll jetzt ersatzlos gestrichen werden, soll auf zwei bis drei Bilder in Ihrem Stadtentwicklungsplan zusammengestrichen werden. Ein konkretes Beispiel: Fachkonzept öffentlicher Raum. Mit diesem Konzept, darf ich Sie erinnern, wurde der öffentliche Raum in Wien neu gedacht. Wir haben das weggedacht von einer Restfläche zwischen den Autos, alles wo nicht gefahren oder geparkt wird, ist halt der öffentliche Raum. Wir haben das hin zu einer Definition entwickelt, wo der öffentliche Raum das Wohnzimmer Wiens sein soll. Vor kurzem bin ich von einem deutschen Fachmagazin gebeten worden, ein bisschen darüber zu erzählen, um ein Interview über das Fachkonzept öffentlicher Raum. Warum? - Weil deutsche Metropolen sich in der strategischen Planung Wien als Vorbild nehmen wollen und weil sie wissen wollen, wie Wien das geschafft hat. Und genau dieses Vorzeigemodell wollen Sie jetzt mit einem Federstrich einstampfen. Was für ein Rückschritt, was für ein Signal, nicht nur an die Fachleute, nicht nur international, sondern vor allem auch an die Wienerinnen und Wiener, die sich für eine gerechte, lebenswerte Stadt einsetzen, an die Bürgerinitiativen wie zum Beispiel "Platz für Wien", die sich für einen lebenswerten öffentlichen Raum einsetzen. Der öffentliche Raum war in Wien einmal als das Wohnzimmer Wiens geplant und jetzt bleibt davon nur ein Grundrissbild auf einer PowerPoint-Folie über. Meine Damen und Herren, das ist zu wenig. Damit zu dem aus meiner Sicht wichtigsten: der Beteiligung. Beteiligung an diesem Stadtentwicklungsplan: komplette Fehlanzeige. Der Stadtentwicklungsplan ist kein Gesetz, das haben wir jetzt schon öfters gehört und das muss auch so sein. Er kann gar nicht so konkret sein, dass man das in ein Gesetz gießt. Wie entwickelt der Stadtentwicklungsplan dann seine Wirkung? - Aus unserer Sicht vor allem durch die intensive Auseinandersetzung mit der Fachwelt, mit den Abteilungen, mit der Öffentlichkeit und darum braucht es Beteiligung, Öffentlichkeit und Debatte. Beim STEP 2025 war das selbstverständlich. Ich habe mir das angeschaut (Der Redner hält zwei Schriftstücke in die Höhe.), zwei Seiten voll mit Dialogprozessen, Fachveranstaltungen, Podien, wo sich die Vizebürgermeisterin hingesetzt hat und das mit der Fachwelt diskutiert hat, mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit BezirksrätInnen, mit BezirksvorsteherInnen, in Bezirksforen mit BürgerInnen geredet hat. Ich kann das jetzt nicht alles vorlesen, es wird auch niemanden interessieren, aber ein paar Highlights: Es hat Themenabende gegeben, zum Beispiel zu den Themen Standort Stadtregion, Energie und Mobilität, die wachsende Stadt, Transformation im öffentlichen Raum, Urban Green. Es hat Future Talks gegeben, zum Beispiel zu Lust, Frust und Vernunft, Partizipation und Teilhabe oder Grün und Stein im Wettbewerb oder was geht noch im Modal Split, Mobilität 2025 plus. Zum Schluss hat es eine große Stadtentwicklungsplan-Enquete im Rathaus gegeben, zweieinhalb Monate vor dem Beschluss im Gemeinderat, sodass man eine ausführliche öffentliche Debatte hatte. Und heute? Können Sie sich an eine einzige öffentliche Veranstaltung zum Stadtentwicklungsplan erinnern, eine einzige? NEOS, SPÖ, eine einzige öffentliche Veranstaltung? (GR Mag. Josef Taucher: Sind wir in der Schule?) Das hat es nicht gegeben. (GR Mag. Josef Taucher: Wahnsinn!) Es hat keine einzige öffentliche Veranstaltung gegeben, keine Diskussion, keine Einladung, keinen öffentlichen Dialog und bis heute kennt die Öffentlichkeit den Stadtentwicklungsplan nicht. Das ist ein Wien-Plan ohne WienerInnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bei dieser Vorgangsweise frage ich mich schon: Ist das die vielbeschworene Transparenz, die die NEOS in diese Koalition einbringen? (GR Mag. Josef Taucher: Asche auf mein Haupt!) Das ist wirklich das Papier nicht wert, auf dem diese Transparenz steht. Wir sagen ganz klar, der Stadtentwicklungsplan ist aus unserer Sicht mit dieser Erstellung im stillen Kämmerlein leider Gottes nicht zustimmungsfähig. Er wurde ohne öffentliche Beteiligung erstellt, ohne Transparenz erarbeitet und ohne Ideen und Diskussion vorgelegt. Das ist einer Stadt Wien unwürdig und darum beantrage ich auch die Absetzung von der heutigen Tagesordnung. Mir geht es nicht darum, ihn in ewig zu verschieben, sondern mir und uns geht es darum, dass Sie endlich das nachholen, was Sie versäumt haben, nämlich eine Debatte mit der Bevölkerung, eine Begutachtung durch die Fachwelt und eine Beteiligung der Wienerinnen und Wiener. (Heiterkeit bei den NEOS.) Bei jedem anderen Beschluss - die NEOS schütteln den Kopf! -, bei jedem anderen Beschluss dieser Tragweite, bei jedem Gesetz gibt es eine öffentliche Begutachtung. Warum soll es bei diesem Plan, der die nächsten zehn Jahre der Stadt bestimmt, keine öffentliche Begutachtung geben? Der Stadtentwicklungsplan darf nicht hinter verschlossenen Türen passieren. Sie dürfen nicht rückabwickeln, was Wien stark gemacht hat und Wien darf nicht aufhören neu zu denken. Wien war einmal, das sieht man auf vielen internationalen Konferenzen, Vorreiterin für partizipative, transparente und innovative Stadtentwicklung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Rede hat der Referent geschrieben!) Lassen wir nicht zu, dass die Stadt das vergisst. - Danke schön. Und ich bitte um Absetzung, damit man das wirklich auf breiter Basis diskutieren kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Sittler. - Sie sind am Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe ZuschauerInnen, auf der Galerie und via Livestream! Es ist schon einiges an Marketing, das da in diesem Wien-Plan passiert. Auch wenn die Frau Stadträtin angeblich geile Public Relations macht, wie der Kollege Valentin gesagt hat (Heiterkeit bei der ÖVP.), als Opposition hat man eine andere Sichtweise. Was ihr aber die letzten viereinhalb Jahre in dieser Stadt gemacht habt, ist nur noch Public Relations, denn passiert ist nichts, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Kollegin Pipal-Leixner hat vorhin gesagt, die Fortschrittskoalition macht nicht nur Ankündigungen. Wo ist die Multifunktionshalle? Wo ist der Busbahnhof? Wo sind die 5 500 Gemeindewohnungen, die hätten errichtet werden sollen, sind sie eh nur auf den Weg gebracht? Da passiert nichts, das sind nur Ankündigungen. Sich hinzustellen und zu sagen, es gibt keine Ankündigungen, ist daher fehl am Platz, meine Damen und Herren. Kollege Valentin hat der Opposition Autosuggestion vorgeworfen. Ich würde einmal sagen, Autosuggestion ist das SPÖ-Prinzip. Ihr redet den Wienern so lange ein, dass alles funktioniert, dass alles leiwand ist, dass in der Stadt alles super ist, bis sie es glauben sollen, bis sie es wirklich glauben. Schauen wir einmal, was die Wahl dann hergibt, aber tatsächlich wird das nicht so sein. Eines ist klar und das stimmt, da stimme ich ihm sogar zu, dieser Wien-Plan ist ein Spezialistenpapier. Denn in fünf Jahren oder in viereinhalb, je nachdem, wie es dann passieren wird, werden sich nur die Spezialisten der SPÖ auskennen und sagen, es hat dann doch nicht funktioniert. Dazu komme ich dann noch. Da wird vieles drinnen sein, was dann endgültig nicht passiert ist. Kollege Valentin hat gemeint, Bürgerbeteiligung ist ganz etwas Wichtiges, das findet dauernd statt. Ich komme aus Favoriten, Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl, er hat diesen Südraumprozess angesprochen. Da gibt es eine Bürgerinitiative, die Initiative Lebensraum Oberlaa, und ganz viele Menschen, die auch dort waren. Wenn ich mit denen spreche, dann höre ich dort nichts von Bürgerbeteiligung. Sondern dann höre ich dort nur, da wurde viel Geld rausgehaut, aber Bürgerbeteiligung hat dort überhaupt nicht stattgefunden. So kann es nicht sein. Das ist wieder einmal eine Ankündigung - wir beteiligen die Bürgerinnen und Bürger -, stattfinden tut das nicht. Noch eine spannende Sache, die SPÖ nimmt Rücksicht auf die Bausubstanz, es findet eine positive Auseinandersetzung statt. Das ist auch etwas, was die SPÖ dauernd tut: mit zweierlei Maß messen. Alle anderen müssen, sie selber kann oder darf oder tut es dann doch nicht. Wenn ich mir das Haus am Elterleinplatz anschaue, sind alle anderen schuld, die Wiener Linien, die das brauchen, das Eisenbahngesetz, das das womöglich erlaubt und, und, und. Das müssen wir niederreißen, da ist kein Altbauschutz da. Woanders ist es schon gegangen, wenn man auf die Simmeringer Hauptstraße schaut. Also da wird wie immer mit zweierlei Maß gemessen. Wenn man es braucht, kann man dann natürlich die Bausubstanz schützen, selber macht man es nicht. Kommen wir zu ein paar Punkten in diesem Marketingkonzept Wien-Plan, denn etwas anderes ist es nicht. Gartenstraßen, grundsätzlich positiv, ist teilweise auch schon angesprochen worden. Nur wenn ich Gartenstraße höre und dazu lese, "flächig entsiegelte, intensiv begrünte Aufenthalts- und Erholungsbereiche im Straßenraum, vorrangig in dicht bebauten Gebieten", dann habe ein bisschen ein Déjà-vu und denke mir, das klingt wie eine gefährliche Drohung, denn dann könnte es wie das Supergrätzl in Favoriten werden. Dort ist viel Geld hineingeflossen, die Bürgerinnen und Bürger sind auch nicht beteiligt worden. Jetzt haben wir ein paar Einbahnen umgedreht, ein paar Sachen abgesperrt, ein paar Tröge aufgestellt, aber ob das dann tatsächlich gegen die Klimaerwärmung nutzen wird, werden wir erst sehen. Ich glaube es nicht, meine Damen und Herren. 50 Prozent der Stadt sollen begrünt bleiben. Das ist ein wunderbarer Ansatz, den ich als Wiener natürlich nur unterstützen kann. Nur hat selbst der Bundesrechnungshof schon bekrittelt, dass da ein wenig Taschenspielertricks angewandt werden. Denn wenn der Bundesrechnungshof sagt, die Erhebung bei den Grünflächen erfolgt aus der Luft und dann wird von Baumkronen darunter die Fläche ebenfalls als Grünbereich gezählt, dann kommt natürlich etwas Anderes heraus. In dem Fall werden dann auch die Dachflächen zum Grünraum dazugezählt. Gut, darüber kann man noch diskutieren, aber Fakt ist, das sagt zumindest der Bundesrechnungshof, die Bodenversiegelung ist von 2009 bis 2018 um 1,1 Prozent gestiegen. Wenn man sich dann den Bevölkerungszuwachs anschaut, dann ist klarerweise die versiegelte Fläche von 80 auf 64 m² pro Einwohnerin und Einwohner gesunken. Das liegt aber daran, dass man sich das aus der Luft anschaut und nicht von unten, wo tatsächlich dann versiegelt ist. Und wenn man sich das anschaut, dann sind 2018 die versiegelten Flächenanteile nicht 28,3 Prozent, sondern 33,7 Prozent, und das ist doch um 20 Prozent mehr. Es ist also immer eine Sache, wie man es zählt. Das Fachkonzept produktive Stadt geht schon einmal gut ins Rennen. Denn wenn der Herr Planungsdirektor sagt, das habe bisher nicht in dem Ausmaß performt, wie es beabsichtigt war, dann sagt das doch schon einiges darüber aus, wie dann womöglich auch mit diesem Wien-Plan umzugehen sein wird. Ich erinnere an das Sonnwendviertel - spannend ist übrigens auch (Der Redner hält einen bedruckten Fächer in die Höhe.), wenn ich mir diesen tollen Fächer anschaue, wo anscheinend das Sonnwendviertel drauf ist, soweit ich das fotografisch erkenne, wo die Geschichte dann cool ist - zu cool komme ich noch, das wird es wahrscheinlich nicht werden -, dort ist auch viel an produktiver Fläche vorgesehen gewesen. Der ganze nördliche Bereich hätte Gewerbegebiet sein sollen, ist dann aber zu Wohnungen geworden, weil das ja viel wichtiger für die Stadt ist. Dort hätte man aber durchaus eine schöne Kombination schaffen können. Ich wohne selber nahe dem Sonnwendviertel, ich finde es ein gelungenes Stadtentwicklungsgebiet, keine Frage, aber es hat nicht stattgefunden, was angekündigt war, und das ist ähnlich wie beim Wien-Plan. Kollege Valentin hat vehement bestritten, dass das je irgendwo diskutiert wurde. Es ist auch schon gesagt worden, das war in der Sitzung der Stadtentwicklungskommission vom 12.10.2021, in der 61. STEK, wo dieser Zeitplan bis Ende 2024 diskutiert und auch beschlossen wurde. Aber gut, kam er halt später, soll so sein. Verkehr und Mobilität, ebenfalls ein Thema in diesem Wien-Plan: Es wird da von U-Bahn-Verlängerungen und - Erweiterungen gesprochen und ganz spannend finde ich, dass diese U-Bahn-Verlängerungen sogar im Wahlkampf eingesetzt werden. Bei mir in Favoriten ist einer der drei Punkte, die die SPÖ drinnen hat: Die U2 wird bis zum Wienerberg verlängert. - Ja eh, nur wann kommt das? Ich schaue einmal in die Runde, die Damen und Herren wissen es natürlich, wann kommt die U-Bahn-Verlängerung? - Also zumindest laut Wissensstand der Medien 2032 bis 2035. Wenn man weiß, wie U-Bahn-Bau in Wien tatsächlich vonstattengeht, dann sind wir froh, wenn es 2035 kommt. Das sind aber noch zehn Jahre, das dauert noch ein bisschen. Man kann das zwar schon als großen Erfolg promoten, aber da sind noch viele Unsicherheiten und das dauert noch einige Zeit. Anderes Beispiel, der S-Bahn-Ring, seit Jahrzehnten ein Beispiel dafür, was nicht kommen kann. Alle sind dafür, der ÖAMTC, die ÖBB, die Parteien, nur der S-Bahn-Ring war dann 2023 immer noch nur eine Vision. Und trotz der Machbarkeitsstudie werden wir da auch noch bis 2032 warten. Anbindungen an die Pottendorfer Linie in Rothneusiedl zum Beispiel oder auch Querverbindungen zwischen zum Beispiel Favoriten und Liesing findet man ebenfalls nicht. Das ist ein großes violettes Gebiet, wo steht, dass man sich da vielleicht verkehrstechnisch etwas überlegen kann. Ein Punkt, der auch angesprochen wurde: Wien hat diese niedrigen Mieten. - Ja, man kann schon stolz auf diesen Gemeindebau sein, auf diese 220 000 Wohnungen, aber die SPÖ ist hier nur noch stolz, denn es geht nichts weiter. Das Ausrufen von Leistungen, die mehr als 100 Jahre her sind und eine andere Generation gelegt hat, tut natürlich auch nichts zur Sache. Ein Beispiel dafür, wie es gehen soll - es ist teilweise auch schon angesprochen worden -, ist diese Zweidrittelregelung im geförderten Wohnbau. Auch wenn Kollege Valentin gemeint hat, es ist irgendwo verbindlich geschrieben, wüsste ich jetzt nicht, wo es verbindlich steht. Es ist unverbindlich in den Planungsgrundlagen zur Widmung Gebiete für geförderten Wohnbau drinnen, wo steht: im Regelfall zwei Drittel. Es gibt auch Beispiele dafür, dass man es dann anders auslegt; wie man es halt gerade braucht. Aber hat sich irgendwer angeschaut oder weiter überlegt: Wenn diese zwei Drittel für den sozialen Wohnbau, für den günstigen Wohnbau zur Verfügung gestellt werden, muss das eine Drittel ja den Rest irgendwie finanzieren, und wenn das ach so toll wäre, warum wird und wurde dann nicht, wie auch schon angesprochen, so viel gebaut, wie hätte gebaut werden sollen? Ja, dann höre ich: Coronakrise, hat nicht gebaut werden sollen, großer Stopp. Natürlich gibt es einige andere Faktoren, aber das Allheilmittel kann das nicht sein. Und das auszuwerten und sich das anzuschauen, das hat es auch nicht gegeben. (Zwischenruf von GR Kilian Stark.) Bei der großen Enquete zur Bauordnung war das kein Thema, und wenn, dann hat es geheißen, dass das prozessual angeschaut wurde. Aber dass die Auswirkungen tatsächlich angeschaut werden, wie es wirklich ist, hat nicht stattgefunden, obwohl es versprochen wurde, dass es nach fünf Jahren passieren soll. Das ist ähnlich wie beim Wien-Plan. Hat sich etwas verändert? Was sollte sich verändern? Kann man mit jemandem reden? - Das findet nicht statt; und auch da keine Evaluierung. Es gäbe womöglich andere Möglichkeiten, wie das Hamburger Drittelmodell - ein Drittel geförderte Mieten, ein Drittel frei finanziert, ein Drittel Eigentum. Damit könnte man vielleicht auch ein bisschen das Eigentum in dieser Stadt erhöhen. (Beifall bei der ÖVP.) Einen Punkt vermisse ich komplett, auch wenn gesagt wird, dass es ach so wichtig sei - meine erste Rede hat davon gehandelt, auch meine laufenden Reden handeln davon, und jetzt am Ende dieser Rede komme ich auch wieder zu diesem Punkt -: die Nachverdichtung. In der Stadt schauen, ob man in der Bestandsstadt etwas erweitern kann, das ist als Stichwort irgendwo drinnen, findet aber nicht wirklich statt. Dieser Wien-Plan hat 162 Seiten und das Wort Nachverdichtung kommt exakt drei Mal vor. Wir haben das auch schon von den GRÜNEN gehört, es ist ein frommer Wunsch, der da drinnen steht, dass man sich in der Bestandsstadt anschaut, wie man durch Aufstockung von Dachgeschossen, durch Umnutzungen und Änderungen bestehender Verwendungen weiteren Wohnraum schaffen kann oder auch Erweiterungen von bestehender Substanz schaffen kann. All das sind kurze, kleine Schlagworte. Und es gäbe ja schon - auch das habe ich schon zigfach gesagt - von einer Organisation, die bei Weitem sicher keine Positionen der Volkspartei vertritt, nämlich die Arbeiterkammer Wien, das Konzept, die Studie, dass 130 000 zusätzliche Wohnungen allein auf städtischen Gebäuden geschaffen werden könnten. Und dann höre ich immer: Ja, das ist zu hoch bemessen, geht nicht! - Ich meine, das hat die Arbeiterkammer Wien geschrieben, und selbst wenn es nur die Hälfte wäre, 65 000 Wohnungen, die ich durch diese Nachverdichtung schaffen kann, wäre das schon toll. Aber das steht auch nicht drinnen, es bleibt unkonkret. Nachverdichtung wird nur dreimal erwähnt, wie ich schon sagte, sie findet hier nicht statt. Die Volkspartei hat hier laufend mit Anträgen zum Beispiel eine Strategie zur Nachverdichtung gefordert - das ist natürlich abgelehnt worden. Eines muss man sich aber schon fragen: Wie werden diese Ziele der Dekarbonisierung, der Nachverdichtung erreicht werden? - Wahrscheinlich gar nicht. Und das ist eben wie dieser Fächer, der hier verteilt wurde (Der Redner hält einen Fächer in die Höhe.), das soll diesen Wien-Plan erläutern. Es wird wahrscheinlich nicht gelingen, bis 2040 die Dekarbonisierung zu schaffen, es wird wahrscheinlich nicht gelingen, den leistbaren Wohnraum in den nächsten Jahren zu bewerkstelligen, aber damit es zumindest kühl wird, teilen wir einen Fächer aus. Dann soll sich jede Wienerin und jeder Wiener das selber machen. - Das ist das Konzept der Stadt Wien. Dem können wir nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Damen und Herren! Wenn man jetzt die Rede von Kollegen Sittler Revue passieren lässt, das, was er da alles eingepackt hat und was er alles vom Wien-Plan oder Stadtentwicklungsplan fordert und woran dieser schuld ist, ob die U-Bahn gebaut worden ist und ob der Wohnbau forciert worden ist und warum die produktive Stadt nicht eingeschlagen hat, hat man so den Eindruck, das ist der eierlegende Wollmilchsau-Plan, der alles lösen kann. Ich glaube, es gibt ein bisschen ein Missverständnis darüber, was wir heute da beschließen und worüber wir heute reden. Es geht einfach um einen Plan, eine Vision für die Zukunft zu erstellen. Es geht um auf die Herausforderungen, die es gibt, um die Erfahrungen, die wir gemacht haben, und auch ein bisschen um die Vorsehung, was für Herausforderungen es in Zukunft geben wird. Die große Herausforderung ist, dass wir etwas für Menschen planen, die vielleicht noch gar nicht geboren sind. Ich selber bin im Planungsressort seitdem ich in diesem Gemeinderat sitze, seit 23 Jahren - Kollege Erich Valentin ist länger dort als ich -, und der Stadtentwicklungsplan, den wir heute hier beschließen, ist schon der dritte, an dem ich mitarbeite. Deswegen auch zur Aussage des Kollegen Stark, dass das der grüne Stadtentwicklungsplan war: Das war nicht der grüne Stadtentwicklungsplan, sondern das war der Stadtentwicklungsplan, den die rot-grüne Regierung beschlossen hat (GR Kilian Stark: Das stimmt!), an dem wir auch sehr, sehr intensiv mitgearbeitet haben und bei dem wir uns eingebracht haben. Es ist schon sehr wichtig, das hier zu unterstreichen und zu intervenieren. Wenn man einen roten Faden über all diese Stadtentwicklungspläne, die wir bis jetzt beschlossen und diskutiert haben, legt, sieht man auch, welche Herausforderungen da enthalten waren. Im allerersten Stadtentwicklungsplan stand eine wachsende Stadt im Fokus, in die plötzlich 20 000 Menschen im Jahr zuziehen. Es stand drin der Beschluss, dass 50 Prozent dieser Stadt grün bleiben, dass wir zum ersten Mal Stadtentwicklungsgebiete definiert haben und auch das Konzept der Stadt der kurzen Wege. Das ist etwas, was sich wie ein roter Faden bis heute auch weiterentwickelt hat. Also zu sagen, wir diskutieren irgendetwas und dann stehen wir da und sagen einfach, es hat nicht geklappt, ist einfach nicht wahr. Damals ist auch die Idee entstanden, dass wir Quartierplanungen machen. Der allererste Quartierplan war am Kabelwerk im 12. Bezirk in Meidling. Dabei sind zum ersten Mal nicht einfach Wohnungen und Bauplätze definiert worden und der öffentliche Raum war halt das, was zwischen den Gebäuden übriggeblieben ist, sondern der öffentliche Raum ist bewusst geplant worden und alle Bauträger haben sich eingebracht. Am Ende ist dann ein wunderschönes Quartier entstanden. Das ist schon etwas, das wir beschlossen haben; so auch das Konzept der Stadt der kurzen Wege. Wir haben dann in der zweiten Phase zum Beispiel solche Gebiete wie die Seestadt Aspern geplant, wo dann die U-Bahn schon im Voraus geplant worden ist und wo wir auch das Konzept der Hochgaragen am Rande mitentwickelt haben. Natürlich haben wir auch aus Fehlern, dass öffentliche Plätze sehr versiegelt waren, gelernt und haben auf Grund dieser Erkenntnis und der Klimaerwärmung und der klimatischen Herausforderungen die Entsiegelung und das Konzept Raus aus dem Asphalt hineingenommen. Dann gab es die zweite Phase mit den GRÜNEN, in der auch das Smart-City-Konzept beschlossen worden ist. Wir haben da auch ganz klar drei große Pfeile definiert: auf Innovation und Forschung zu setzen, das Prinzip der sozialen Stadt, und dass die Stadt für alle, die in dieser Stadt leben wollen, leistbar sein soll, und dass wir auf die Lebensqualität und auf die Ressourcenschonung achten. Bei Ressourcenschonung haben wir damals an die Ressourcen der Grundstücke und die Ressourcen der finanziellen Möglichkeiten gedacht und daran, wie wir eine Mehrverdichtung im Zusammenhang mit Lebensqualität aufbauen. In diesem neuen Stadtentwicklungsplan, den wir heute für die nächsten zehn Jahre beschließen - in zehn Jahren bin ich dann selber nicht mehr dabei -, ist natürlich eine wichtige Sache, dass wir zum ersten Mal als wesentlichen Beitrag an den Klimaschutz, an die Klimaanpassung und auch an den Bevölkerungszuwachs, den es weiterhin geben wird, gedacht haben. Kollege Valentin hat es auch sehr schön erklärt: Die Menschen kommen zu uns, weil wir attraktiv sind, und da wir auch keine Grenzen haben und den Zuzug nicht selber verhindern können (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer), gibt es nur eine andere Möglichkeit, damit die Menschen nicht zu uns ziehen, nämlich indem wir die Stadt unattraktiv machen. Das ist sicher nicht der Weg, den wir uns vorstellen. Daher werden wir notwendigerweise sehr viel tun, um leistbaren Wohnraum, adäquate soziale und grüne Infrastruktur, Flächen für Wirtschaft und Arbeit sowie beim Verkehr hochwertige Erreichbarkeit im Umweltverbund zu sichern. Das heißt, Klimaschutz, Klimaanpassung und Ressourcenschonung sind ein wichtiger Benchmark, den wir beachten. Viele unterschätzen, was dieser Plan in die Zukunft wirklich bewirkt. Das kann man vielleicht an einem Beispiel bringen: Als die EU beschlossen hat, dass man aus dem Verbrennungsmotor aussteigt, haben die ganze Wirtschaft, die ganze Wissenschaft, die ganze Innovation, die Autowirtschaft sich auf die E-Mobilität umgestellt. Wenn Bauträger, Investoren heute wissen, was die Herausforderungen sind, wo die Stadt hingehen will, dann steigen sie auch um; das ist ganz interessant. Ich bin, wie viele wissen, selber Bauingenieur und arbeite beim größten Baukonzern Österreichs. Dort gibt es jetzt Abteilungen, die nicht mehr Direktion XY heißen, sondern das ist die Direktion Bauen in Bestand. Sie übernehmen in ihren Konzepten schon die Begriffe, die wir als Politikerinnen und Politiker beschließen. Gestern habe ich über Teams eine Kollegin gesucht und habe gesehen, dass sie in der Abteilung Kreislaufwirtschaft arbeitet. Das war vorher jene Abteilung, die Abbrucharbeiten und Asbestentsorgung gemacht hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Asbest sollte nicht in die Kreislaufwirtschaft kommen!) Diese heißt heute Kreislaufwirtschaft, weil sie sich beim Planen, beim Abbruch und so weiter Gedanken darüber machen. Gestern habe ich zufällig mit Kollegen und Kolleginnen, die bei einem Bauträger arbeiten, gesprochen und ich habe den letzten Bauauftrag, den sie bearbeiten, gesehen. Es werden zum Beispiel bei neuen Bauvorhaben keine Radiatoren und keine Heizkörper mehr eingebaut, weil auf die Betonkernaktivierung und auf Geothermie, wobei die Decke und auch die Wände im Winter gewärmt und geheizt und im Sommer gekühlt werden, und eben auch auf die Kosten gesetzt wird. Das sind schon Entscheidungen, die passieren. Wir tun immer so und fragen, wo es da die klaren Regeln gibt und wie man das machen kann. Die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Innovation reagieren auf die Richtlinien und wenn man ihnen sagt: In diese Richtung marschieren wir!, dann entsteht das. Das sollten wir bitte nicht vergessen und auch wirklich gutheißen. In diesem neuen Stadtentwicklungsplan gibt es auch sehr viele Bereiche, auf die wir einen Fokus legen. Das ist etwa die Siedlungsentwicklung. In dieser Siedlungsentwicklung schauen wir auf die höheren Einwohnerzahlen. Im Jahr 2000 sind in etwa - ich habe mir das da irgendwo aufgeschrieben - 300 000 Menschen zu uns gezogen, bis 2040 werden wir bei 2,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern sein. Für diese Leute werden wir leistbaren Wohnraum, Arbeitsstätten, Erholung, Freizeitaktivitäten, Infrastruktur bereitstellen. Wir werden auf den Grünraum und Freiraum achten, wobei da natürlich eine größere Herausforderung dazukommt, denn wir lassen nicht einfach nur Grünraum entstehen, sondern dieser Grünraum und Freiraum muss zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Das heißt, die bestehenden Parks werden attraktiviert, werden mehr leisten können als bisher, und es werden auch neue Parkanlagen in den Bereichen entstehen, wo wir Brownfields, ehemalige Industrieanlagen zu Wohnraum umgestaltet haben. Bei der Mobilität ist es sehr wichtig, den Wienerinnen und Wienern zu sagen, dass jeder Wiener, jede Wienerin ohne Auto bequem, günstig, flexibel, sicher und rasch von A nach B kommen können soll. Wir werden Sharing- Modelle entwickeln, im Umweltverbund mit Niederösterreich und Burgenland neue Konzepte erarbeiten. Das Verkehrsnetz wird weiterentwickelt, Zufußgehen und Radfahren muss attraktiviert werden und schön sein, und der noch notwendige Kfz-Verkehr wird dekarbonisiert, sodass wir unseren Umweltstandard erreichen. Arbeit und Wirtschaft: 1 Million Menschen arbeiten bereits in Wien, davon sind 270 000 Pendlerinnen und Pendler, die im Umfeld von Wien leben. Es gibt aber, glaube ich, auch an die 100 000 Wienerinnen und Wiener, die hinauspendeln. Auch in diesem Zusammenhang müssen wir diesen Austausch und diese Mobilität regeln und mit dem Ausbau der Schienen und von Park-and-ride-Anlagen attraktivieren. Wir bauen die urbanen Zentren aus, was wahnsinnig wichtig ist. Wir haben mit der polyzentralen Stadt begonnen, indem wir in den Bezirken Plätze ausbauen, die attraktiv zum Verweilen sind, wo man sich trifft, wo es Kulinarik gibt, wo man einkaufen kann, wo man seine medizinische Versorgung hat. Im Fokus steht Planen für die soziale und gerechte Stadt, indem wir den geförderten und leistbaren Wohnbau ausbauen. Der Vorwurf, der vom Kollegen Kraus und jetzt auch von Ihnen, Herr Sittler, gekommen ist, warum plötzlich weniger geförderter Wohnbau gebaut worden ist, ist so, als würde man komplett ausblenden, dass es eine Zinsenerhöhung gegeben hat, dass auf Grund des Krieges in der Ukraine und der explodierenden Inflation von fast zehn Prozent die Baukosten explodiert sind und dass dann natürlich schon geplante und geförderte Bauvorhaben einfach nicht realisiert worden sind. Das ist kein Versäumnis der Stadt Wien, aber was wir gemacht haben, ist, dass wir im Wohnbauressort selbstverständlich darauf reagiert haben. Wir haben die Förderungssätze erhöht und auch mit zinslosen Darlehen eine Attraktivierung gemacht. Ich kann Ihnen sagen - ich bin in der Bauwirtschaft -, wenn es den gemeinnützigen, sozialen Wohnbau in Wien nicht geben würde, dann würden wir keine Wohnungen mehr bauen. Das sind diejenigen, die uns jetzt über Wasser halten. Als Betriebsratsvorsitzender und auch weil ich mir Sorgen mache um die Arbeitsplätze und darüber, wie viele Leute beschäftigt sind, weiß ich, dass in Wien wenigstens Projekte realisiert und gebaut werden - wenn man jetzt herumfährt, sieht man auch die Kräne, ob man in die Meischlgasse fährt, ob man in die Berresgasse im 22. Bezirk fährt -, während die Kolleginnen und Kollegen in Niederösterreich und in den anderen Bundesländern komplett vor einer großen Herausforderung stehen. Das sollte man bitte nicht vergessen, und in diesem Zusammenhang ist zu sehen, was Wien in diesem Bereich leistet. Wichtig ist mir auch, zu erwähnen, wie dieser ganze Stadtentwicklungsplan passiert ist. Das ist sehr wichtig, weil sonst im Raum stehen bleibt: keiner war involviert; wir wissen nicht, wer dabei war; das war im stillen Kämmerchen. - Das wurde so realisiert, dass es Arbeitsformate, mehrtägige Klausuren, Arbeitsgruppen, Fachexpertisen, Workshops gab. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wer war da dabei?) Interviews wurden durchgeführt. Alle relevanten Fachressorts waren vertreten. VertreterInnen aus den Bereichen Planung, Wohnbau, Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Institutionen, Gebietskörperschaften in verschiedenen Settings wurden einbezogen. Ich habe mir erlaubt, eine Liste von denjenigen, die bei diesen Gruppen dabei waren, zu erstellen. Da steht: der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft; die ARE, die Austrian Real Estate GmbH, das ist ein großer Bauträger; der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, da ist Kollege Michael Gehbauer dabei gewesen; die Kammer für Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker; FCP Fritsch, Chiari & Partner, ein ganz großer Planer, Michaela Mischek, Bauträger; Lukas und Lang - Building Technologies, die ja sehr viel im Holzbau machen; BauXund Forschung; Rosinak & Partner. Ich kann die Liste ganz, ganz lange fortsetzen. Man kann es auf den Punkt bringen, denn es gibt ein sehr schönes arabisches Sprichwort oder eine Weisheit - ich entschuldige mich jetzt schon bei denjenigen, die das Protokoll schreiben oder bei der Stenografin, ich glaube, nur Kollege Karim Rihan wird es verstehen, aber er ist gerade nicht im Saal. (Der Redner zitiert das Sprichwort auf Arabisch und übersetzt es dann wie folgt.) Die Kunst, eine Frage richtig zu stellen, beinhaltet schon die Antwort. Wenn wir die Fragen richtig stellen: Was sind unsere Herausforderungen? Was sind unsere Probleme der Zukunft? Dann wissen wir, in welche Richtung es geht. Ich kann mich an eine herrliche Erfahrung erinnern. Ich war einmal in Dubai, und wir haben uns mit Freunden getroffen, und die haben gesagt: Ja, wir sind eigentlich glücklich, das ist eine super Stadt. Auf die Frage, ob wirklich alles super sei, hat er gesagt: Na ja, das Problem ist, die Mieten sind nicht leistbar, das ist ein Problem. - Okay, wie löst ihr das? - Na ja, wir sind ausgewichen in das nächste oder übernächste Emirat, dort ist es ein bisschen billiger. - Okay, dann ist das eh gelöst. - Na ja, ganz gelöst ist es nicht, weil, um in die Arbeit zu fahren, stecke ich jeden Tag am Hinweg eineinhalb Stunden im Stau und am Rückweg zwei Stunden im Stau. Das heißt, das Wohnen ist eine Sorge, Mobilität ist eine Sorge. - Ja, okay, und warum nützt du nicht den öffentlichen Verkehr? - Weil er nicht gescheit ausgebaut ist. - Und sonst gibt es keine Sorgen? - Oja, die soziale Infrastruktur ist eine Katastrophe. Ich muss meine Kinder in den Kindergarten führen, es gibt keinen Kindergarten ums Eck; abgesehen davon kostet das irrsinnig viel. Und wenn die Kinder dann irgendwann einmal studieren wollen, müssen sie das Land verlassen, weil es keine Universität gibt. Und die Gesundheitsversorgung ist auch nicht billig, und, und, und, und. Einmal die Fragen stellen und dann entscheidet man sich. Zu Fuß kann man auch nirgends gehen. Ich kann mich erinnern, ich war mit Kollegen Woller in Riad bei der UNESCO-Weltkulturerbekonferenz, und wir wollten Datteln kaufen. Er hat gesagt: Na, da vis-à-vis ist ein Geschäft, und ich habe gefragt, wie ich hinüberkomme. Jemand hat gesagt: Fahren Sie mit dem Taxi. Man hat keine Chance, diese Autobahn mitten in der Stadt zu überqueren, man kann nicht hinübergehen. Man muss ein Taxi nehmen, das einen bis zur nächsten Kreuzung bringt, einen auf der anderen Seite aussteigen lässt. Das sind halt die Beispiele, die wir wirklich sehen. Ich möchte auch die Gelegenheit nützen, mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die da mitgearbeitet haben, zu bedanken, stellvertretend für alle bei der MA 18, bei Kollegen Horak und all seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die da wirklich Tolles geleistet haben. Ich möchte mich bei dir, lieber Erich, bedanken. Wer dich kennt, vermisst dich in fachlicher Natur, in deiner lieben Art, auch in deiner lieben streitvollen Art. Es war eine Freude, mit dir hier all die Jahre zu arbeiten. Ich habe vorhin erwähnt, wir sind die zwei ältesten in diesem Ausschuss. (GR Erich Valentin: Man sieht es uns nicht an!) - Man sieht es uns nicht an, ja! Herzlichen Dank für alles! Ich möchte mit einem Satz schließen, den ich auch damals beim letzten Stadtentwicklungsplan gesagt habe, als wir das mit den GRÜNEN noch beschlossen haben. Es geht um Visionen. Eine Gesellschaft, die sich keine Visionen leistet, hinterlässt eine Generation ohne Perspektiven, und das wollen wir nicht. In diesem Sinne bitte ich Sie, diesem Plan zuzustimmen und bedanke mich, dass Sie mir zugehört haben. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Gara. - Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zuallererst möchte auch ich mich bei den MitarbeiterInnen, vor allem der Planungsabteilung MA 18, bedanken, die federführend wieder einmal - das ist ja nicht das erste Mal - alles bei diesem sehr, sehr umfassenden Stadtentwicklungsplan koordiniert haben, die vielen ExpertInnen koordiniert haben. Es ist kein einfacher Prozess, all das unter einen Hut zu bekommen und dann letztendlich ein Ergebnis zu haben, das, so glaube ich, ein sehr gutes Ergebnis ist. Für mich ist das ja auch nicht ganz neu, denn noch vor meiner politischen Laufbahn war ich schon in etliche dieser Prozesse selber eingebunden, in sehr viele der Diskussionen eingebunden. Ich kann mich auch an damals erinnern, an dieses Abwägen bei einem Stadtentwicklungsplan mit den vielen detaillierten Fachkonzepten: Wie kommen wir da zusammen? Es gibt ja neben diesen Fachkonzepten aus allen Bereichen Abteilungen, wieder weitere Konzepte et cetera, und das alles unter einen Hut zu bringen, das ist natürlich nicht einfach. Ich glaube, dass der Weg, der hier gewählt wurde, nämlich all das in einen Stadtentwicklungsplan, in den Wien- Plan zusammenzuführen, der richtige Schritt ist. Ich glaube deswegen, dass es der richtige Schritt ist, weil wir dann sehr viel stärker auf sehr viele andere Dokumente verweisen können, die ja noch existieren, wie jetzt der neue Wiener Kälte- und Wärmeplan, wie im Bereich Gesundheit, vom regionalen Strukturplan angefangen über das Spitalskonzept, über die unterschiedlichsten Bauprogramme et cetera. Man soll ja nicht glauben, dass es in diesen vielen Abteilungen nicht sehr detaillierte Planungen gibt. Und natürlich ist ein solcher Stadtentwicklungsplan quasi das Zusammenführen, die oberste Ebene, die oberste Möglichkeit, sich in diesem Gesamtsystem zurechtzufinden, und darum geht es. Es ist einfach dieser Gesamtplan, der uns Klarheit und Transparenz darüber schafft, wie sich die Stadt in den nächsten zehn Jahren entwickelt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Insofern möchte ich schon sehr stark auch Kollegen Stark widersprechen, weil er ja meinte, na ja wir hatten ja ein Fachkonzept öffentlicher Raum et cetera. Das mag schon alles sein, das Problem ist nur, dass vieles von dem ja so nicht umgesetzt wurde. Das Beispiel der Seestadt ist ein sehr schönes, weil man sich da schon die Frage stellen kann, was denn da im Kontext des öffentlichen Raums das Thema der Begrünungen et cetera betreffend passiert ist. (Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Da muss man schon sagen, es mag zwar viele detaillierte Fachkonzepte geben, aber es macht nur dann Sinn, wenn die Dinge auch in der Praxis angewandt werden. Ich glaube, dass wir hier jetzt ein sehr schönes Zusammenspiel der verschiedenen Pläne haben, die auch Klarheit schaffen. Bis dato war sehr vieles auch sehr schwer greifbar und lesbar. Das, was wir bis dato auch von den ExpertInnen an Resonanz bekommen haben, ist sehr, sehr erfreulich, weil die Community eigentlich das Ergebnis dieses Stadtentwicklungsplans als durchaus sehr gut ansieht - viel besser und klarer als es sich bisher gezeichnet hat. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die sich durch diesen Stadtentwicklungsplan durchziehen, die uns immer extrem wichtig waren, und das sind zwei Themenbereiche. Es freut mich sehr, dass dieser Stadtentwicklungsplan auch genau diese Handschrift trägt, nämlich unsere 3-K-Strategie, also Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft. Es gab bis dato keinen Stadtentwicklungsplan, der sich diesen Themen so klar gewidmet hat, der das wirklich integriert sieht und auch integriert verankert. Das halte ich für sehr wichtig, weil das auch Klarheit für die Planung der nächsten zehn Jahre schafft. Man erkennt auch, wo die Prioritäten der Stadt liegen, und genau darum geht es. Das ist, glaube ich, in diesem Stadtentwicklungsplan auch wirklich sehr gut abgebildet. Diese 3 Ks ziehen sich eben nicht nur durch den gesamten Stadtentwicklungsplan, sondern sie sind natürlich auch in vielen anderen Konzepten verankert. Wir haben es natürlich mit anderen Leitdokumenten, aber auch mit den Gesetzen verankert, sei es über das Klimagesetz, sei es über die Smart City Wien Strategie. Das nenne ich insgesamt auch integrierte Stadtentwicklung. Das ist, glaube ich, hier gut gelungen und ganz, ganz wichtig, weil es noch einmal die klaren Prioritäten, die wir als Stadt vorgeben, zementiert, die klaren Prioritäten in Richtung Klimaneutralität 2040, die klaren Prioritäten in Richtung Dekarbonisierung des Energiesystems. Damit wird es auch leistbarer für die Wienerinnen und Wiener, vor allem langfristig leistbarer. Ein großer Aspekt in diesem Stadtentwicklungsplan ist das Planen für die Energiewende, denn das sind die zentralen zukunftsrelevanten Handlungsfelder der Stadt. Diese sind natürlich eng gekoppelt mit jeder Form von Wohnbauten oder auch Wirtschaftsgebäuden, denn da geht es darum, auch klar zu sagen: Wie gestalten wir diese Energiewende? Was bedeutet das? Um das zu gestalten, brauchen wir auch die Flächen. Wir brauchen die Flächen für die Energieerzeugungsanlagen, wir brauchen die Flächen für die Speichersysteme, wir brauchen die Flächen für die entsprechende Infrastruktur, und auch das ist hier sehr klar definiert. Denn: Wir müssen diese Rahmenbedingungen für das Thema "Raus aus Gas" schaffen. Das ist eine langfristige Planung, die nicht trivial ist. Bis 2024 dieses Ziel zu erreichen, ist nicht trivial, alles andere ist trivial, aber wir zeichnen auch hier im Stadtentwicklungsplan ganz klar, in welche Richtung wir gehen. In welche Richtung wir gehen heißt auch, wie man gebäudeübergreifend die Wärmeplanung macht, wo man Erdsonden bohren kann, wie diese Synergieeffekte zwischen Erzeugung und Nutzung ausschauen, wie diese Förderungen auch von grundstückübergreifenden Lösungen zur Wärmeversorgung ausschauen, wie man den öffentlichen Raum umgestaltet, wie man die Vorsorgeflächen für die Infrastruktur schafft, habe ich gesagt. All das zusammen ist hier in diesem Plan auch abgedeckt, und daher glaube ich, dass dieser Schritt und dieser Stadtentwicklungsplan absolut in die richtige Richtung gehen. Ein zweiter Aspekt, der mir immer schon wichtig war - und die, die mich in den Stadtentwicklungskommissionen schon kennen, wissen das -, meine Frage zum Thema soziale Infrastruktur war damals immer: Na wie schaut das denn mit der Gesundheit aus? Ich glaube, ich habe diese Frage jedes Mal gestellt, das Lächeln auf der Tribüne unterstützt das. Ich habe diese Frage jedes Mal gestellt, weil es mir nämlich wichtig ist, dass wir bei der sozialen Infrastruktur, die bis dato primär auf das Thema Bildung, Bildungseinrichtungen fokussiert hat, auch die Gesundheit mitdenken. Das ist bis dato nicht passiert. Auch das ist neu, dass wir wirklich überlegen, welche Art von Infrastruktur brauchen wir, wo können wir in welchen Stadtentwicklungsgebieten Infrastruktur für zum Beispiel Primärversorgungseinrichtungen oder andere Gesundheitseinrichtungen haben. Das ist wichtig, weil das ein ganz wichtiges Element in der Stadtentwicklung ist und gerade diese auch räumlichen Anforderungen für die Gesundheitsinfrastruktur ganz zentral sind, vor allem dann, wenn wir eben in Richtung dezentraler, wohnortnaher Gesundheitsinfrastruktur gehen. Das ist eine wirkliche Errungenschaft in diesem Stadtentwicklungsplan, die wir bis dato nicht hatten, und auch darauf bin ich stolz, dass wir das in diese Richtung geschafft haben. Denn letztendlich geht es ja auch um eine älter werdende Gesellschaft. Was heißt das auch für die räumlichen Anforderungen für die älter werdende Gesellschaft? Auch das sind Planungsprämissen, die hier einmal skizziert sind. Aber natürlich müssen die dann auch im Detail runtergebrochen werden. Auch diesbezüglich gibt es, glaube ich, ein gewisses Missverständnis. Nein, der Stadtentwicklungsplan beinhaltet nicht alle Details. Deswegen haben wir ja auch eine Bauordnung, deswegen haben wir ja auch sehr viele andere Verordnungen, in denen dann die Dinge präzisiert werden und dann natürlich in den entsprechenden Stadtentwicklungsplanungen weiter runtergebrochen werden. All das ist hier, glaube ich, gut verankert und bietet damit auch einen sehr guten Gesamtblick, der für alle auch gut nachvollziehbar ist. Vor diesem Hintergrund: Danke nochmals für die Arbeit, denn das ist nicht einfach, das ist sehr, sehr umfangreich. Man muss all diese verschiedenen Planungen, die es in den unterschiedlichen Abteilungen gibt, hier zusammenführen, und das ist quasi diese oberste Ebene, die Klarheit und Transparenz für die Entwicklung der Stadt in den kommenden zehn Jahren ermöglicht. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Sequenz. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Einen wunderschönen guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Und auch an die ZuseherInnen via Livestream ist mein Gruß gerichtet. Der neue STEP 2035, das Stadtentwicklungskonzept, liegt jetzt am Tisch und auch ich stehe nicht an, zu sagen, die Richtung stimmt, die Themen sind die richtigen und die wichtigen und auch die Ziele gehen in eine Richtung, in die Wien marschieren muss. Ich möchte auch bei dieser Gelegenheit an alle, die daran mitgearbeitet haben, Danke sagen. Wir haben jetzt genau drei Stunden darüber gesprochen. Drei Stunden! Das zeigt einerseits die Wichtigkeit dieses Dokuments, ja, andererseits sieht man aber auch, dass, wenn wir darüber im Vorfeld partnerschaftlich diskutiert hätten, diese Debatte vielleicht nicht so aus dem Ruder gelaufen wäre. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir hier zu einem Geschäftsstück einmal drei Stunden gesprochen hätten. Der neue STEP hat auch eine interessante Struktur, mein Kollege Kilian Stark hat es schon angesprochen. Wir hatten früher diese Fachkonzepte Mobilität, und zuerst war ich ein bisschen irritiert, weil ich mir gedacht habe, dass es das alles jetzt nicht gibt, aber dann habe ich mir gedacht, nein, reg dich nicht gleich auf, man hat sich dabei vielleicht wirklich etwas gedacht. Und ich habe mir gedacht, na ja, vielleicht so eine Zusammenschau, wo sich die bestimmten Themen eventuell verstärken, das kann ja gar nicht so schlecht sein. Ich glaube aber, und da ist mein erstes Aber, dass es bei diesen Themen, die sehr unterschiedlich sind, einen unterschiedlichen Zeithorizont gibt, bei dem gewisse Dinge schneller eine Antwort brauchen und nicht auf das große Ganze gewartet werden muss. Ich möchte gleich einmal mit dem wirklich Positiven beginnen, mit den großen Leitlinien Bodenschutz, Klimaschutz, Ressourcenschonung, alles toll, wirklich toll. Wir haben heute schon von der 15-Minuten-Stadt gehört, wir haben heute schon mehrmals von den Gartenstraßen gehört. Und genau das möchte ich als Beispiel nehmen, wo bei mir das große Aber kommt. Kollege Kraus hat es schon erwähnt, Paris hat sich entschieden, 500 dieser Gartenstraßen zu bauen, Wien 25. Und genau das ist es, wo ich glaube, dass es hadern wird, nämlich wie immer auch beim Klimafahrplan beim Tempo und den Maßnahmen. Das genau wird das Thema sein. Eine Frage, die ich auch in den Raum stellen möchte: Wurde eigentlich der STEP 2025 evaluiert? Ich denke mir nämlich, wenn ich etwas fortschreiben möchte, dann muss ich auch zurückschauen: Was haben wir geschafft? Was ist gut gelaufen, was ist im Sand verlaufen? Falls es diese Evaluierung gibt, dann hätte ich mir vielleicht gewünscht, dass es dazu eine Referenz im STEP geben sollte. Ich möchte mich jetzt auf ein einziges Thema konzentrieren, denn sehr viel wurde heute schon gesagt, und das ist der Klimaschutz. Ich glaube, es braucht mehr, es braucht Klimaanpassung. Warum ist diese so wichtig? Der Klimawandel ist ja schon sehr lange in unseren Städten angekommen und wir brauchen Lösungen, die jetzt greifen. Weil: Ich höre immer, wir müssen Maßnahmen setzen, damit unsere Enkel auf diesem Planeten vielleicht auch noch ein gutes Leben haben. Eigentlich will ich das jetzt haben, und ich kann Ihnen sagen, im Stiegenhaus meiner Wohnhausanlage hatte es im letzten Sommer 47 Grad. Das heißt, die Maßnahmen brauchen wir jetzt! Wien, vor allem der Bestand, ist aufs Heizen ausgelegt, aber wir brauchen mittlerweile etwas ganz anderes. Kühlen ist eigentlich das neue Heizen, und da sehe ich im Bestand auch ganz, ganz wenige Punkte, die mich hoffen lassen. Was mir noch fehlt, ist so ein wirklicher Klimaschutzplan. Ich weiß, es gibt den Klimaaktionsplan, aber da braucht es wirklich etwas, das großflächiger ausgerollt ist, denn im Klimaaktionsplan stehen, ja, Empfehlungen, Informationen und vielleicht ein paar Orte, wohin man sich flüchten kann, wenn es so wirklich heiß wird, aber ich rede von einem Klimaschutzplan, in dem wirklich drinsteht, wohin ich ganz konkret in meiner Nachbarschaft gehen kann, wenn es in meiner Wohnung einfach nicht mehr auszuhalten ist. Zwei Worte noch zur Mobilität: Was mir auch sehr gut gefällt, ist natürlich der Modal-Split, 15 Prozent MIV - ganz, ganz super. Nur, Leute, mit einem Lobautunnel und einer echten Umgestaltung der Verkehrsflächen oder einer Umverteilung ist das kein Plan, sondern ein Wunschdenken! Ich möchte jetzt eigentlich nur mehr abschließend, auf ein paar Dinge replizieren, die hier gesagt worden sind. Selma Arapovic, hast du gesagt, dass es den Schnellbahnring schon gibt, oder habe ich mich verhört? (GRin DI Selma Arapovic: Dass es ihn geben wird!) - Okay, dann habe ich mich verhört, denn ich wollte gerade sagen, wo es ihn wirklich gibt, das ist im Zielnetz 2040 der ehemaligen Umweltministerin. Omar - dessen Zitat ich sehr geschätzt habe -, danke, du hast gemeint, beim Wohnbau geht nichts weiter, weil das halt so teuer ist und überhaupt. Also warum dann diese Eile, einen Tunnel unter einen Nationalpark zu bauen? Das verstehe ich jetzt nicht. Und von der Stadtstraße will ich gar nicht reden, denn da gab es keine Sekunde Verzögerung, und da sind sehr viele Tunnel, die da hingebaut werden. Zum Abschluss noch ein Wort, weil wir natürlich auch heute sehr viel über Versiegelung und Planung gehört haben. Mein Plädoyer ist, noch einmal zu überdenken, ob das westliche Donaufeld nicht doch als Stadterweiterungsgebiet aus dem STEP gestrichen wird oder zumindest Teile davon. Es ist auch schon sehr lange angedacht, aber in der Zwischenzeit hat es wirklich ein großes Umdenken gegeben, was Ernährungssouveränität betrifft, aber auch was Klimaerwärmung betrifft. Ich möchte das auch wieder mit einem sehr persönlichen Beispiel hier unterstreichen. Ich bin einmal mit dem Rad in einer sehr, sehr heißen Sommernacht die Tokiostraße entlanggefahren und als ich zum Donaufeld kam, hat es mich plötzlich gefröstelt, so sehr trägt dieses Donaufeld zur Kühlung bei. Das ist eigentlich die Klimaanlage im 21. Bezirk. Fazit: Das Ziel ist gut, die Richtung stimmt, aber was wir brauchen, ist mehr als eine schöne Landkarte mit Visionen. Wir brauchen konkrete Maßnahmen, einen ehrlichen Rückblick und einen Plan für die Klimazukunft. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Daher kommen wir jetzt zum mündlich eingebrachten Antrag zur Absetzung des Poststücks. Wer dem Absetzungsantrag zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, des klubungebundenen Abgeordneten Öztas und der GRÜNEN. Damit ist dieser Antrag abgelehnt. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer selbst. Wer der Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ und der NEOS, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Wir kommen nun zu den Anträgen, die zu dieser Postnummer eingebracht worden sind. Antrag der FPÖ zur Vernichtung von Stellplätzen in Wien. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten Kieslich. Dieser Antrag ist in der Minderheit und daher nicht angenommen. Der nächste Antrag der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten Kieslich bezieht sich auf die Wiedereröffnung der S80-Station Lobau. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, FPÖ und klubungebundener Abgeordneter Kieslich stimmen zu. Dieser Antrag bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag zu diesem Poststück ist von der ÖVP und betrifft Umbau statt Abriss. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten Kieslich und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8470 im 14. Bezirk, KatG Ober Baumgarten. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist als Erster GR Taborsky. - Sie sind am Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im vorliegenden Poststück geht es darum, sich Gedanken darüber zu machen, was in einem Bereich unserer Stadt vielleicht eine zukunftsträchtige Idee wäre, um diese dort umzusetzen. Es geht dabei um ein Plandokument. Vor kurzem gab es leider einen Konkurs einer großen Möbelkette, und jetzt geht es darum, sich dort im 14. Wiener Gemeindebezirk anzuschauen, was man dort alles errichten kann. Nachzudenken ist grundsätzlich etwas Gutes für die Politik. Wir von Seiten der ÖVP haben ja einige Vorschläge, was dieses Areal betrifft. Einerseits könnte man dort ein Primärversorgungszentrum errichten, andererseits gäbe die Möglichkeit der Einrichtung von Co-Working-Plätzen, einer Sportmehrzweckhalle, eines Jugend-Indoor-Treffs. Es gibt also mehrere Vorschläge von unserer Seite, was dort entstehen könnte. Es gibt eine gute Erreichbarkeit dieses Areals durch den öffentlichen Verkehr mit U4 und Bus und auch eine Parkgarage für den Individualverkehr. Nachzudenken ist immer wieder gut, und es hätte auch gutgetan, in einem anderen Bereich des 14. Wiener Gemeindebezirks nachzudenken, nämlich beim Auhof, wo wir vor kurzem zur Kenntnis nehmen mussten, dass eine Firma dort ein Areal errichten wollte und dafür 47 000 m² entsprechende Grundstücksfläche verbaut werden sollten. Diese Firma hat diesen Antrag zurückgezogen, wodurch dieser Monsterbau im 14. Wiener Gemeindebezirk verhindert wurde. Mich hat es ein bisserl gewundert, dass die lokale Bezirkspolitik in Form der SPÖ immer für dieses Projekt gestimmt hat, wiewohl ja sonst unser geschätzter Herr Umwelt- und Klimastadtrat in letzter Zeit jeden Baum und jeden Busch in ganz Wien persönlich eröffnet. Gerade dort war es ihm nicht wichtig, wobei er ja aus dem 14. Wiener Gemeindebezirk ist. Das hat mich doch einigermaßen verwundert. Es hat erst den Rückzug der Firma bedurft, dass wir jetzt die Gelegenheit haben, dass sich die Politik etwas überlegt. Es hat Bürgerinitiativen gegeben, die 3 000 Unterschriften gesammelt haben, 164 Einsprüche eingebracht haben, und trotzdem haben SPÖ und NEOS für diese Anlasswidmung gestimmt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das war doch etwas verwunderlich. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf erinnern, denn wir von der ÖVP haben am 23.2.2023 einen Absetzungsantrag zu diesem Thema eingebracht, in dem wir ganz klar gesagt haben, dass eine Anlasswidmung, deren Verkehrsauswirkungen vollkommen offen sind, für uns nicht in Frage kommt. Die MA 22 hat in dem Fall festgestellt, dass es keinen Schienenanschluss, keine taugliche Anbindung an ein höherrangiges öffentliches Verkehrsnetz gibt - anders als wir es jetzt bei der Situation des ehemaligen Leiner-Geländes hätten. Es ist also eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens mit mehreren hundert Lastwagenfahrten zu befürchten. Wie ich in der Zwischenzeit gehört habe, hat man auch argumentiert, das wären lauter elektrische Lastwagen gewesen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die stauen trotzdem auf der Westeinfahrt. Der 13. und 14. Wiener Gemeindebezirk wären durch diese Situation massiv belastet worden. Weiters gab es wirtschaftliche Aspekte, denn der ermittelte Bauzins gemäß Baurechtsvertrag war deutlich unter dem marktüblichen Wert, nur ein Drittel dessen, was zum Beispiel die angrenzende Hofer-Filiale derzeit bezahlt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch die MA 21 hat gemeint, ein Wohngebiet, Sportplätze oder Freizeitflächen könnten dort vernünftigerweise errichtet werden. Es gibt dazu ein Gutachten von 2014. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auf Grund dieser Tatsachen appellieren wir jetzt an die SPÖ und an die NEOS, nicht nur in anderen Stadtteilen dafür zu sorgen, dass wir auch grüne Ideen umsetzen können und dass es zu Dekarbonisierung kommt. Man sollte das, wie wir vorhin beim wunderbaren Planungsdokument gehört haben, nicht nur ständig wie eine Monstranz vor sich hertragen, sondern man sollte es auch faktisch umsetzen. Es gibt jetzt eine Chance dazu durch den Rückzug und durch die Bürgerinitiative, die uns das ermöglicht hat. Als ÖVP waren immer gegen dieses Projekt, denn es war von unserer Seite von Anfang an nicht genehmigungsfähig, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir ersuchen jetzt in einem Antrag, dass sich der Wiener Gemeinderat dafür ausspricht, die Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre für das Areal des ehemaligen Transgourmet-Projekts in Wien Auhof auszusprechen, genauso wie das im Plandokument für das ehemalige Leiner-Gelände vorgesehen ist. Wir fordern einen vorläufigen Baustopp. Man soll die Bürgerinnen und Bürger befragen, die sich jetzt bei dieser Sache mit unserer politischen Unterstützung durchgesetzt haben, und dann eine Entscheidung treffen, die diesen Bürgerwillen auch berücksichtigt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Der 13. und der 14. Wiener Gemeindebezirk sind genug belastet. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Al-Rawi. - Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Lieber Kollege Taborsky! Liebe Damen und Herren! Es geht in diesem Poststück um die Verhängung einer befristeten Bausperre über das Areal Kika/Leiner, wie wir gehört haben. Das ist ein Instrumentarium, das wir einführen, um sozusagen eine Nachdenkpause zu haben, um zu sehen, was man aus einem Areal, das gerade frei geworden ist - eine ganz große Einkaufsfläche samt einer Hochgarage - machen kann, um etwas Interessantes für den Bereich zu entwickeln. Das ist gut so. Sie bringen jetzt einen Antrag über die Verhängung einer Bausperre über ein Widmungsverfahren, das wir unlängst beschlossen haben, ein. Wir haben das unlängst auch erklärt: Es ist immer ein Problem, wenn eine langjährige, zweijährige transparente Umwidmung passiert. Mit allem, was wir wissen - mit der Begründung, mit der Partizipation und Beteiligung der Bevölkerung -, ist es jetzt grotesk, zu sagen, wir verhängen jetzt auf ein Gebiet, das wir gerade gewidmet haben, eine Bausperre. Was mich stört, ist, dass Sie Ihren Antrag damit begründen, dass die Planung nicht gut gelaufen sei und deswegen der Betreiber abspringe. Das ist nicht korrekt und entspricht nicht der Wahrheit, sondern er hat dieses Projekt nicht weiterverfolgt, weil es Probleme mit Umweltverfahren seitens des Bundes gibt. Das hat mit der Stadt Wien nichts zu tun. Daher bitte ich, dass wir die Verhängung der befristeten Bausperre für das Kika/Leiner-Areal beschließen und den Antrag der ÖVP ablehnen. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. GR Woller hat sich für diesen Tagesordnungspunkt streichen lassen. Die Debatte ist daher geschlossen. Der Berichterstatter hätte das Schlusswort, und er verzichtet darauf. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 33. Ich ersuche diejenigen, die zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN und des GR Öztas, womit dieses Poststück mehrstimmig angenommen ist. Wir haben zu dieser Postnummer auch einen Antrag vorliegen, einen Antrag der ÖVP zur Verhängung einer befristeten Bausperre für dieses Transgourmet-Areal. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des GR Kieslich. Damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 36 bis 39 der Tagesordnung, sie betreffen diverse Plandokumente im 22. Bezirk, KatGen Aspern und Kagran, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das sehe ich nicht. Da für diese Poststücke auch keine Wortmeldung vorliegt, können wir gleich zur Abstimmung kommen, die getrennt durchgeführt wird. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas feststellen. Gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich ist die Postnummer 36 angenommen. Wir kommen zur Postnummer 37. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe das gleiche Abstimmungsverhalten. Das heißt, die Postnummer 37 ist mehrheitlich angenommen, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 38. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich, mehrheitlich angenommen. Nun die Postnummer 39. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe wieder das gleiche Abstimmungsverhalten. SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNE und GR Öztas stimmen zu. Damit ist diese Postnummer mehrstimmig angenommen. Wir kommen zum Geschäftsstück 40 und 41. Auch zu diesen beiden Postnummern hat sich niemand zum Wort gemeldet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer Postnummer 40 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas. Damit ist die Postnummer 40 mehrstimmig angenommen. Die Postnummer 41 steht jetzt zur Abstimmung an. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diesmal Zustimmung von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und GR Öztas, gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich. Wir haben noch Abstimmungen ohne Wortmeldungen, nämlich die Abstimmungen zu den Geschäftstücken 42 und 44. Da hat sich auch niemand zum Wort gemeldet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 42. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und des GR Öztas, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Postnummer 44. Wer hier zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung SPÖ, NEOS, GRÜNE und GR Öztas, gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 45 und 55 der Tagesordnung, sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für die Radwegherstellungen in Wien 15 und Wien 10, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Daher ersuche ich den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne hiermit die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GRin Pipal-Leixner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal und via Livestream! Ich habe in diesem Haus schon oft über Fahrradinfrastruktur, über sichere Radwege gesprochen, und heute werde ich das wohl zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode machen, außer ich muss mich noch einmal nachmelden. Ich nehme die heutigen Poststücke äußere Mariahilfer Straße und den Teil des Fahrradhighways im 10. Bezirk zum Anlass dafür, zwei wunderbare Projekte von sehr vielen, die wir in dieser Legislaturperiode umgesetzt haben. Ich bin ehrlich gesagt auch ein bisschen stolz, was wir da geschafft haben in den letzten fünf Jahren, weil wir etwas geschafft haben, das Wien so noch nicht erlebt hat, die größte Radwegeoffensive aller Wiener Zeiten. Hundert Kilometer neue Fahrradinfrastruktur wird es bis Ende dieses Jahres geben und es sind nicht irgendwelche Projekte, sondern durchgehende, sichere Routen, Radlangstrecken, Fahrradhighways. Das ist ein Vielfaches dessen, was die GRÜNEN jemals zusammengebracht haben. Im Ausschuss und im Gemeinderat lehnen sie auch immer wieder Radwegeprojekte ab. Warum? Weil sie ihnen nicht perfekt genug sind, Ideologie statt Pragmatismus. Aber ich sage es Ihnen ganz ehrlich, mir ist lieber, ich fahre auf einem Radweg, der ein paar Zentimeter schmäler ist, als es die Norm vorgibt, als auf einem schmalen Mehrzweckstreifen in der Dooring-Zone, wo ich Gefahr laufe, von einer Autotür erschlagen zu werden. Darum geht es doch beim Regieren, nicht darum ideologische Reinheitsphantasien zu erfüllen, sondern das Leben der Menschen konkret besser zu machen. Wir sehen, wie es wirkt. Es gibt eine halbe Million Radfahrende mehr an den Zielstellen, ein Radverkehrsanteil von mittlerweile 11 Prozent, sogar schon beim Modalsplit, also eine wirklich ordentliche Steigerung, denn vor fünf Jahren waren wir erst bei 7 Prozent. Ein kurzer Rückblick auf die zehn Jahre davor, als die GRÜNEN den Radverkehr verantwortet haben. Damals kamen sie in zehn Jahren nur von 5 Prozent auf 7 Prozent. Mittlerweile sind es nicht nur die Strong & Fearless, die mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind, sondern es sind auch immer mehr Kinder, die in die Schule fahren, Seniorinnen und Senioren, die mobil bleiben, Menschen jeden Alters und jeder Fitness, dank E-Bikes, Spezialfahrrädern und - eben auch ganz wichtig - dieser guten und sicheren Infrastruktur. Ich hatte die große Freude, bei meinem Einzug in den Gemeinderat gleich direkt in die Regierungskoalition zu starten. Das war ein ganz schöner Unterschied zu meiner Erfahrung davor auf Bezirksebene in Opposition, denn es ist einfach ganz etwas anderes und es ist großartig, wenn man wirklich etwas umsetzen und bewegen kann, um das Leben der Menschen in Wien besser zu machen, sei es durch einen Radweg, der den Schulweg sicherer macht, sei es durch einen begrünten Grätzlplatz, der die Hitze im Sommer erträglicher macht, oder durch mehr Sprachförderkräfte, die Kindern helfen, Deutsch zu lernen und in Wien ein gutes Leben aufzubauen. Es war mir eine große Freude und eine große Ehre, ein Teil davon zu sein, und ich möchte mich an dieser Stelle bedanken bei den Menschen, die das möglich machen in Wien, angefangen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den Aktivistinnen und Aktivisten der Radlobby, den MitarbeiterInnen der Mobilitätsagentur und vor allem der Magistratsabteilungen und in den Stadtratsbüros. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich verspreche, ich werde auch weiterhin an unserem Wien der Zukunft mitarbeiten, sofern die Wählerinnen und Wähler das wollen, liebend gerne auch weiterhin im Gemeinderat und Landtag. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor wir dem nächsten Redner das Wort geben, darf ich alle Damen und Herren auf der Tribüne recht herzlich begrüßen. Ich freue mich, dass Sie der heutigen Sitzung und dem nächsten Redner folgen werden. Das ist nämlich GR Präsident Woller. - Du bist am Wort. Bitte. GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste am Livestream! Und liebe Gäste auf der Galerie! So viele Leute waren schon lange nicht auf der Galerie. Ehrlich gesagt, ich bin überwältigt. Wenn das irgendetwas mit mir zu tun haben sollte, dann freut mich das besonders. Ich freue mich natürlich, dass meine Familie fast geschlossen hier ist, dass viele Freunde hier sind, viele Weggefährten. Das ist eine große Ehre für mich und macht mich fast sprachlos, was ja ganz schlecht ist, wenn man bei der Abschiedsrede sprachlos ist. Aber ich werde das irgendwie trotzdem schaffen. Wir sind jetzt in der Planungsdebatte, und ich hätte ganz große Lust - ich war ja auch einmal Mitglied des Planungsausschusses -, zur Planungspolitik etwas zu sagen. Das werde ich jetzt nicht tun. Wir haben gerade vor wenigen Minuten einen großartigen Stadtentwicklungsplan der Stadt Wien beschlossen, vorgelegt von einer großartigen Planungsstadträtin und von einem unsagbar kompetenten Team von Mitgliedern des Planungsausschusses und der Planungsabteilungen der Stadt Wien. Aber ich möchte mich hier bedanken beim Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates und bei den Klubvorsitzenden, dass ich mich heute bei meiner letzten Sitzung im Gemeinderat in dieser Form zum Wort melden kann. Als ich am 16. Dezember 1988 - da waren einige hier überhaupt noch nicht auf der Welt - zum ersten Mal im Wiener Gemeinderat angelobt wurde, hätte ich nie gedacht, dass ich fast 37 Jahre später hier noch immer am Rednerpult stehe, und ich hätte mir damals auch nicht vorstellen können oder zu denken gewagt, dass ich der längst dienende Gemeinderat in der Geschichte der Stadt Wien werden würde, und das inklusive der Monarchie. Ich habe das genau recherchieren lassen, weil ich mir gedacht habe, vielleicht war in der Monarchie irgendjemand länger, aber nein, das war nicht der Fall. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich bedanke mich da insbesondere bei der Dr. Barbara Steininger von der MA 8, die das sehr genau recherchiert hat, und sie hat auch festgestellt, wie oft ich hier am Rednerpult gestanden bin. Ich will jetzt keine Frage stellen, wie oft ich hier gesprochen habe, es war wirklich oft, es waren insgesamt 406 Reden im Wiener Gemeinderat und 302 Reden im Wiener Landtag, also über 700 Reden, und - das garantiere ich heute - ist heute die letzte. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Es wären ja fast noch mehr Jahre geworden, weil ich 1978 schon für den Wiener Gemeinderat kandidiert habe. Der damalige Bgm Leopold Gratz wollte mich unbedingt als 24-Jährigen in den Gemeinderat holen. Dazu musste er vorher das Wahlgesetz der Stadt Wien ändern, weil damals das passive Wahlalter noch 26 Jahre war. Das wurde dann geändert. Wir haben blöderweise bei der Wahl 1978 vier Mandate verloren, von 66 auf 62. Das war tatsächlich ein gutes Wahlergebnis für die SPÖ, so eine Mehrheit kann man sich heute fast nicht mehr vorstellen. Aber ich habe es damals nicht in den Gemeinderat geschafft. So wurde ich 1978 Bezirksrat im 3. Bezirk. Diese zehn Jahre in der Bezirksvertretung Landstraße waren eine großartige Zeit. Ich habe dort wahnsinnig viel gelernt, das ist die beste politische Schulung, die man machen kann, und ich glaube, dass jeder Gemeinderat vorher ein paar Jahre in der Bezirksvertretung sein sollte, weil da lernt man Kommunalpolitik, den Umgang mit kommunalpolitischen Themen und mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Wir haben damals in der Bezirksvertretung Landstraße wahnsinnig viel bewegt. Wir, das waren vor allem drei junge Bezirksräte, der Rudi Schicker, der Rudi Zabrana und ich. Wir waren damals wirklich ehrgeizig, wir waren wild und wir waren voller guter Ideen. Und wir hatten damals einen großartigen Bezirksvorsteher, den Rudi Bergen, der das auch alles mitgetragen hat, also teilweise miterlitten hat, weil er hat dauernd irgendwelche Sachen verteidigen müssen, die halt manchmal nicht so lustig zum Verteidigen waren. Wir haben viel bewegt in dieser Zeit in der Bezirksvertretung, wir waren der erste Bezirk, der ein Bezirksentwicklungsprogramm beschlossen hat. Das war wirklich ein dickes Papier mit 40 Seiten. Wir haben alles hineingeschrieben, was wir uns irgendwie nur vorstellen haben können an Wünschen für den 3. Bezirk. Das Schöne ist, 25 Jahre später waren alle Punkte des Bezirksentwicklungsprogramms aus den 1980er-Jahren umgesetzt, von der Volkshochschule Landstraße bis zur Unterführung der Löwengasse. Wir haben damals wahnsinnig viel Verkehrsberuhigung betrieben. Wir haben einfach Gassen abgedreht, die Neulinggasse, die Beatrixgasse, den Kolonitzplatz. Man kann sich heute überhaupt nicht mehr vorstellen, wenn man das sieht, dass damals dort viel Durchzugsverkehr durchgefahren ist. Wir haben im Hörnesviertel damals 120 Bäume gepflanzt und 250 Parkplätze verloren. (Beifall bei den GRÜNEN und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima.) Also, meine lieben Freunde von den GRÜNEN, wir waren damals wirklich grün. Damals hat es die GRÜNEN noch nicht gegeben. (StR Peter Kraus, BSc: Aber dich!) Wir waren damals so grün, dass wir 120 Bäume gepflanzt haben. Ich habe es jetzt nachgezählt, es sind tatsächlich noch alle da und sie sind alle jetzt schon so groß, dass sie so hoch wie der 3. Stock sind. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Diese Zusammenarbeit mit dem Rudi Schicker, dem Rudi Zabrana und dem Rudi Bergen hat nicht nur dazu geführt, dass wir wahnsinnig viel für den 3. Bezirk erreicht haben, sondern es ist eine lebenslange Freundschaft daraus entstanden. Wir spielen seit 40 Jahren einmal im Monat Tarock, die drei Rudis und ich. Ich sage es jetzt ganz ehrlich, das sind Sperrtermine, da gibt es keine Bürgermeistervertretung, wenn wir unsere Tarocktermine haben. Und ich bin sehr glücklich, dass heute der Rudi Schicker und der Rudi Zabrana hier sind. Ich freue mich, dass es dem Rudi Bergen mit 94 Jahren wahnsinnig gut geht, dass er so gesund und aktiv ist, dass er heute keine Zeit hat. Er hat gesagt, dass er Termine hat und das hätte er wissen müssen, dass er heute kommen soll, weil er heute Familientermine hat. Daher ist er jetzt leider nicht da. Aber ich bin sehr glücklich, dass es ihm mit 94 Jahren so gut geht. Nun, nach zehn großartigen Jahren in der Bezirksvertretung Landstraße wurde ich dann am 16. Dezember 1988 das erste Mal im Gemeinderat angelobt, als unmittelbarer Nachfolger des legendären Umweltministers Dr. Kurt Steyrer. Ich kam damals in den Gemeinderatsausschuss Wohnen. Stadtrat war Rudi Edlinger, Ausschussvorsitzender Werner Faymann, und ich bin gleich vom Rudi - das war so seine Art und Weise - zum Reden eingeteilt worden. Ich habe dann im Jänner 1989 meine erste Rede im Wiener Landtag gehalten zum WWFSG 1989, dem Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz 1989. Ich gebe es zu, ich hatte so etwas von keine Ahnung von diesem Gesetz und ich habe echt Blut geschwitzt vor meiner ersten Rede. Weil sie haben das jahrelang vorher verhandelt auf Beamten- und politischer Ebene, und ich bin dazugekommen, als es fertig war, und ich habe dann gleich die Rede halten müssen. Ich habe Gott sei Dank einen guten Freund gehabt, den damaligen Leiter der Magistratsabteilung 50, Dr. Peter Heindl, und er hat mir ziemlich viel Nachhilfe gegeben, und so habe ich dann meine perfekt vorbereitete Rede letztlich gut zur Verlesung gebracht. Also es war damals eher eine Verlesung als eine Rede. Mir war damals nicht bewusst, dass das WWFSG 1989 ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt Wien ist und dass er noch immer die Basis für die großartige Wohnbaupolitik und für den sozialen Wohnbau in dieser Stadt ist und dass das Gesetz heute noch gilt. Es hat mich immer sehr gefreut, die Ausstellung über den sozialen Wohnbau, die Michael Ludwig ja noch als Wohnbaustadtrat initiiert hat, international präsentieren zu können. Da kommt das WWFSG 1989 immer vor. Und das war zuletzt eine ganz besonders bedeutende Ausstellungseröffnung, nämlich in Nairobi bei der Konferenz der UN- Habitat. Nun, damit meine politische Karriere nicht zu einfach verläuft, habe ich dann 1991 mein Gemeinderatsmandat gleich wieder verloren. Damals haben im 3. Bezirk zwölf Stimmen gefehlt, von 36 000 Stimmen im 3. Bezirk. Also mir liegt es jetzt auf der Zunge zu sagen, wie knapp das war. Aber angesichts der Tatsache, dass ich jetzt zum Schluss keinen Ordnungsruf provozieren möchte, sage ich nicht, wie knapp es war. Aber es war wirklich knapp. (Heiterkeit bei der SPÖ.) So kam ich im Dezember 1991 in den Bundesrat. Ich war 15 Monate als Vertreter Wiens im Bundesrat und befand mich da jedenfalls in wahnsinnig guter Gesellschaft, weil nämlich alle wichtigen politischen Vertreter dieser Republik und dieser Stadt vorher im Bundesrat waren, unter anderem drei Bundespräsidenten und sieben Wiener Bürgermeister, unter anderem unser Bgm Michael Ludwig. Daher habe ich auch diese Zeit dort dann wirklich gut absolviert. Nun, ein Unglück kommt selten allein. 1993 kommt das neue Ergebnis der Volkszählung. Peter Kostelka war gerade Staatssekretär, und er hat verlautbart, Wien hat weniger Einwohner als Niederösterreich und das zwölfte Bundesratsmandat geht von Wien an Niederösterreich. Und jetzt könnt ihr euch schon vorstellen, wer am zwölften Mandat gesessen ist, nämlich ich. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Also so habe ich dann auch das Bundesratsmandat verloren. Ich bin dann freundlicherweise in Ottakring aufgenommen worden. Im März 1993 habe ich ein Mandat vom Wahlkreis Ottakring bekommen. Dank an den damaligen Ottakringer Parteivorsitzenden Alfred Barton. So wurde ich dann ein paar Jahre lang Ottakringer Abgeordneter und war wieder im Gemeinderat. Im März 1993 kam ich dann im Gemeinderat erstmals in den Kulturausschuss, dem ich nun tatsächlich 32 Jahre angehört habe, und das war eine großartige Entscheidung, denn was kann es Besseres geben, als in dieser wunderbaren Kulturstadt Wien Mitglied des Kulturausschusses zu sein? Michael Ludwig war ja auch lange Zeit mein Stellvertreter im Kulturausschuss. So schön die Zeit im Wohnbauausschuss auch war, die Arbeit im Kulturausschuss war noch schöner. Sorry liebe Kathi (Der Redner richtet sich an VBgm.in Kathrin Gaál.), sorry lieber Michael (Der Redner richtet sich an Bgm Dr. Michael Ludwig.), aber jede noch so mittelmäßige Theateraufführung war mir noch immer lieber als jede erstklassige Mieterversammlung. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN. - Allgemeine Heiterkeit.) In den 32 Jahren im Kulturausschuss habe ich wirklich viel Großartiges gesehen. Ich durfte vieles in der Kunst- und Kulturwelt kennenlernen, was ich mir als Sohn eines Eisenbahners und einer Krankenschwester aus dem Gemeindebau in Erdberg eigentlich nie erträumen hätte können. Ich habe mir da sehr viel angeschaut, ich war eigentlich fast täglich im Theater. Ich habe irrsinnig viel gesehen und Großartiges aufgesogen aus der Kulturstadt Wien. Ich war dann lange Zeit Vorsitzender des Kulturausschusses, Kultursprecher der Wiener SPÖ, habe insgesamt die Freude gehabt, mit vier Kulturstadträten sehr gut zusammenzuarbeiten, mit Ursula Pasterk, Peter Marboe, Andreas Mailath-Pokorny und dann auch noch mit Veronica Kaup-Hasler. Man fragt sich ja dann, was hat man in 32 Jahren gemacht? Was bleibt da übrig? Ich bin dann in mich gegangen und habe mir gedacht, das muss doch möglich sein, herauszufinden, was ich jedes Jahr gemacht habe. Und ich habe es tatsächlich geschafft, dass ich für jedes dieser 32 Jahre ein Projekt gefunden habe, über das ich jetzt kurz reden möchte. Herr Vorsitzender, wie lange ist meine Redezeit? (Allgemeine Heiterkeit.) - Nein, ich habe den Wink verstanden. Ich werde 30 Seiten meiner Rede in die Mappe der ungehaltenen Reden geben und mich auf drei Projekte beschränken, die mir besonders wichtig sind in meiner kulturellen Hitparade. Das erste ist die Umwandlung des Theaters an der Wien in das Opernhaus der Stadt Wien. Es war im Jahr 2000. Bgm Michael Häupl hat mich damals als Kultursprecher gefragt und gesagt: Heast, Ernstl, hast du irgendeinen Vorschlag, was wir ins Wahlprogramm der Wiener SPÖ schreiben können, ins Kulturkapitel? Kulturstadtrat war damals Peter Marboe, den konnten wir schwer fragen. Dadurch habe ich dann gesagt, natürlich habe ich eine Idee. Ohne nachzudenken habe ich vorschlagen, dass das Theater an der Wien ab dem Mozartjahr 2006 Opernhaus wird. Das Theater an der Wien war nämlich damals Musicalhaus. Es waren viele in dieser Stadt so wie ich der Meinung, dass es eigentlich nicht das Beste ist, im besten Haus dieser Stadt, im Haus mit der besten Akustik dieser Stadt, wo Beethoven gelebt und gewirkt hat, wo Beethoven-Uraufführungen stattgefunden haben, unter anderem "Fidelio", dass man da elektronisch verstärktes Musical zeigt. Und so kam der Vorschlag, das Theater an der Wien in ein Opernhaus umzuwandeln, in das Wahlprogramm der Wiener SPÖ. Die SPÖ hat die Wahl gewonnen, mit absoluter Mehrheit. Was machen wir dann? - Wir setzen das um, was wir versprochen haben. So wurde 2006 tatsächlich das Theater an der Wien Opernhaus. Dank an die damals Verantwortlichen, Bgm Häupl, an Finanzstadtrat Rieder - das hat ja viel Geld gekostet - und an Kulturstadtrat Andi Mailath-Pokorny. Und ich weiß nicht, ob der Roland Geyer da ist? - Ja natürlich, er winkt mir eh schon. Herzlich willkommen, Roland Geyer, der erste Intendant des Theaters an der Wien, der das 17 Jahre gemacht hat. Lieber Roland, du hast es am Anfang nicht geglaubt. Ich kann mich erinnern, wir sind im Café Landtmann, gesessen und haben gesagt, machen wir ein Opernhaus draus. Du warst damals am Anfang nicht so sicher, ob das funktioniert, aber es hat super funktioniert, und du hast als Intendant des Theaters an der Wien mit deinem Team eine einzige Erfolgsgeschichte geschrieben für die Stadt Wien, für die Kulturstadt Wien. Du hast einen Opernbetrieb im Stagione- Betrieb eingerichtet, auf höchstem künstlerischem Niveau. Opern, die selten gespielt wurden, wurden in Wien erstmals gespielt, von Monteverdi, über Barockopern bis zu zeitgenössischen Opern, mit dem großartigen Orchester der Stadt Wien, den Wiener Symphonikern, dem Radio-Symphonieorchester, dem Klangforum Wien und insbesondere fast immer mit dem grandiosen Arnold Schoenberg Chor. Also, ehrlich gesagt, wenn es keinen Grund gäbe hinzugehen, der Schoenberg Chor ist allein schon Grund genug hinzugehen, sie sind einfach grandios. So war es für mich eigentlich die größte Freude, in diesen Jahren Aufführungen im Theater an der Wien besuchen zu können. Und ich habe nachgeschaut - ich bin ein Sammler, ich sammle Bücher, das verbindet mich mit dem Bürgermeister -, wie viele Opernaufführungen es waren. Es waren genau 148 Opernaufführungen, die ich in diesen 19 Jahren im Theater an der Wien sehen konnte, und sie waren einfach durchwegs großartig. Es fällt mir echt schwer, einzelne herauszuheben. Aber es waren sicher die Barockopern, die mich am meisten begeistert haben, Georg Friedrich Händels "Partenope", "Serse", "Saul", "Rodelinda". Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich mittlerweile fast nur mehr Barockopern höre, wenn ich privat Musik höre. Vor kurzem gab es einen herausragenden Erfolg unter der Intendanz von Stefan Herheim, die "Norma". Meine Kulturstadträtin nickt. Das stimmt auch. Es gibt viele Städte in der Welt, die hätten gerne zwei Opernhäuser. Wir haben vier Opernhäuser, und dann haben wir noch eine Situation, dass in zwei Häusern gleichzeitig die "Norma" gespielt wird. Es ist noch nicht lange her, da hat sich dann ganz Wien überlegt, welche "Norma" war jetzt besser, die "Norma" in der Staatsoper oder die im Theater an der Wien. So ist Wien, das ist das Besondere an der Kulturstadt Wien. Und ich brauche jetzt nicht zu erwähnen, die "Norma" im Theater an der Wien war besser. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Der zweite Punkt, den ich herausstreichen möchte, ist Kunst im öffentlichen Raum und zuerst Kunst in der U- Bahn. Für Kunst im öffentlichen Raum hat es früher überhaupt kein Budget gegeben, es hat keine Zuständigkeit gegeben. Daher war es so, wenn irgendjemand eine gute Idee gehabt hat, die ein bisschen Wohnbau war, ein bisschen Planung, ein bisschen Verkehr und ein bisschen Kultur, hat immer jeder Stadtrat den Kunstschaffenden zum anderen Stadtrat geschickt, und so sind die Künstler da immer zwischen diesen Stadträten herumgeschickt worden. Es war tatsächlich meine Hartnäckigkeit, dass ich meinen damaligen Stadträten so lange auf die Nerven gegangen bin, bis sie gesagt haben, bevor der Woller jetzt noch einmal kommt mit der blöden Idee, wir brauchen ein Geld für Kunst im öffentlichen Raum, geben sie mir Geld, also nicht mir, aber der Kunst im öffentlichen Raum 400 000 EUR vom Wohnbaustadtrat Faymann, 400 000 EUR vom Planungsstadtrat Schicker und 400 000 EUR vom Kulturstadtrat Mailath-Pokorny, und so ist der Fonds Kunst im öffentlichen Raum entstanden, der nun ein sehr dichtes Netz an zeitgenössischer Kunst über alle Bezirke gelegt hat. Es gab da eine Vorstufe, nämlich Kunst in der U-Bahn. Wir hatten damals ein tolles Team, das war der Direktor der Wiener Linien, Günter Steinbauer, Hans Hödl, Philipp Maurer und ich. Hans Hödl, den ich jetzt auch begrüßen möchte, sitzt irgendwo da, gesehen habe ich ihn schon. Ja, da ist er. Hans, Herr Prof. Hans Hödl, herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! Er war bei den Wiener Linien für Controlling zuständig, das heißt, er hat eigentlich die Aufgabe gehabt, auf das Geld zu schauen. Aber er war ein großer Kunstfreund und Visionär, und immer, wenn ihm bei den Wiener Linien beim Umbau von der U-Bahn ein bisschen ein Geld übriggeblieben ist - das ginge jetzt alles nicht mehr, aber damals ist das gegangen, Herr Finanzstadtrat -, haben wir Kunst realisiert. Hans Hödl hat immer gesagt, da hätten wir in einer U-Bahn-Station beim Sanierungsbudget einen Restposten, und dann haben wir uns überlegt, was wir dort für Kunst realisieren können. Wir, das waren meistens der Kurator Philipp Maurer von der Kleinen Galerie, ich war dabei und der Günter Steinbauer als Direktor der Wiener Linien hat das immer mitgetragen. Und am Schluss haben wir dann über viele Jahre hindurch über 30 Kunstwerke in der U-Bahn realisiert, die nun aus der heutigen Stadt Wien nicht wegzudenken wären. Ich sage immer, die Wiener U-Bahn ist das größte und großartigste Kunstmuseum dieser Stadt, noch dazu wahnsinnig billig - ein Euro pro Tag -, und wir sehen da großartige Kunstwerke im Vorbeigehen. Wir hatten einmal ein Problem mit dem Karlsplatz, das war ein Problemplatz, mittlerweile ist es ein Kunstplatz, ein großartiger Kunstplatz. Wir haben dort einige großartige Arbeiten von Ken Lum, von Peter Kogler, von Ernst Caramelle, wir haben den Red Carpet Showroom für junge Kunst, und so ist der Karlsplatz momentan ein Herzeigeplatz für Kunst im öffentlichen Raum. Wir haben auch in den Außenbezirken großartige Kunst realisiert, konkret zum Beispiel Erich Steininger in der U3-Station Enkplatz und Michael Schneider in der U3-Station Johnstraße. Ich komme zum dritten Bereich, Theater. Wien ist eine großartige Theaterstadt, und ich war wahnsinnig viel im Theater. Es fällt mir jetzt echt schwer, ein Theater hervorzuheben. Daher habe ich jetzt einen leichten Trick, ich muss ein paar Ex-aequo-Plätze vergeben. Ex aequo an dritter Stelle ist das Tanzfestival Impuls, das es seit 1984 gibt, seit 41 Jahren. Das Tanzfestival Impuls ist auch mein persönliches kulturelles Highlight im Sommer, das immer die Weltelite des internationalen zeitgenössischen Tanzes nach Wien bringt. Danke an den Karl Regensburger, der das 41 Jahre durchgetragen hat. Er wollte auch kommen, aber er hat einen Termin, also er kommt später, hat er gesagt. Karl Regensburger hat da ein großartiges Festival auf die Beine gestellt, und das 41 Jahre lang. Für die Freien Gruppen ist es auch schwer, eine Gruppe hervorzuheben, ich möchte es trotzdem tun, nämlich die Gruppe netzzeit, die 35 Jahre lang gnadenlos Uraufführungen gebracht hat. Jede Oper, jedes Musiktheater, das da aufgeführt worden ist, ist extra geschrieben worden für dieses Festival und diese Freie Gruppe, und das auf höchstem künstlerischem Niveau in internationalen Kooperationen. Ich möchte da danken und auch begrüßen Michael und Nora Scheidl. Ihr habt nicht nur meinen Musiktheaterhorizont erweitert, sondern es ist auch eine sehr große persönliche Freundschaft entstanden. Das dritte ist das Theater Rabenhof - Thomas Gratzer sitzt auf der Galerie -, mein geliebtes Gemeindehoftheater im Rabenhof in meiner Heimat Erdberg, wo ich aufgewachsen bin. Es war ein fast fünf Jahre langer Kampf, alte Josefstadt gegen die jungen Wilden der Wiener Theaterszene. Unsere Treffen damals waren legendär, ich kann mich erinnern, Andi Vitasek, Thomas Maurer, Thomas Gratzer, Karl Welunschek im Gasthaus zur Gruabn in der Unteren Viaduktgasse und später dann in der Kantine vom LAC-Platz in Erdberg, wo wir gesagt haben, die Josefstadt kriegt das nicht. Wir haben es tatsächlich geschafft, dass der junge Rabenhof geschaffen wurde. Die Basis dafür hat Karl Welunschek gelegt, er war wahnsinnig genug, dass er sich das zugetraut hat. Alle anderen haben gesagt, das ist eine gute Idee, aber mach's du. Karl Welunschek hat gesagt: Gut, dann mach ich es. Ohne Subventionen hat er ein Theater hochgezogen, mit 26 Produktionen im Jahr und mit "Café Tamagotchi" in der Regie von Georg Staudacher auch noch den Nestroy-Preis gewonnen. Leider sind sowohl der Georg als auch der Karl vor einigen Jahren verstorben. Aber dieses Gemeindehoftheater ist jedenfalls eine einzige Erfolgsgeschichte. Es wird jetzt schon seit einigen Jahren von Thomas Gratzer und Roman Freigaßner geführt, und ich bin sehr glücklich, dass es das gibt. Lieber Thomas, danke für eure Arbeit und fürs Kommen! Zuletzt möchte ich noch ein kleines Theater im 3. Bezirk erwähnen, das für viele vielleicht sehr überraschend in der Hitparade der Theater- und Kultureinrichtungen ist. Es ist das Lilarum, das großartige Puppentheater in der Göllnergasse mit seinen fantastischen Puppen, Geschichten und Liedern. Das Lilarum hat mit diesen wunderbaren Programmen seit 40 Jahren eine Million Kinder, ihre Eltern und Großeltern glücklich gemacht. Jetzt könnte man sagen, da hat er sich jetzt verrechnet. Ich habe jetzt zuerst gerade nachgerechnet, 40 000 Kinder im Jahr, und das 40 Jahre lang. Zuerst war das Lilarum in der Phillipsgasse in Penzing im Gemeindebau, dort habe ich es das erste Mal kennengelernt. Es sind tatsächlich über eine Million Kinder, die das erste Mal im Lilarum mit dem Theater in Berührung gekommen sind. Ich war dort schon mit meinem Sohn Daniel, der ist jetzt gerade 40, sitzt da oben. Ich war mit ihm in der Phillipsgasse, als er drei Jahre alt war, und jetzt gehen wir mit seinen Kindern ins Lilarum, mit meinen Enkelkindern. Das ist eigentlich ein guter Beweis für gutes Theater, wenn es nach 40 Jahren noch immer die Kinder und Eltern genauso begeistert wie vor 40 Jahren. Ich danke da vor allem der Traude Kossatz, dem Paul Kossatz, dem Andreas Moritz, sie sind heute hier, und eurem Team. Bitte macht's weiter so. Und liebe Kulturpolitik, auch wenn ich nicht mehr im Gemeinderat bin, bitte fördert das Lilarum weiter, es macht so viele Kinder glücklich. Die Kinder werden gerade im Lilarum das erste Mal mit dem Theater in Berührung gebracht, und das ist gut so. Kunst und Kultur sind eine große Bereicherung unseres Lebens, und ich danke allen Kulturschaffenden, allen Künstlerinnen und Künstlern, die diese wunderbare Kulturstadt geformt haben. 2018 begann dann eine sehr überraschende und nicht geplante neue Etappe in meiner politischen Arbeit hier im Haus. Nach der Wahl von Michael Ludwig zum Bürgermeister hat er mich als Landtagspräsident vorgeschlagen. Die Funktion durfte ich nun sieben Jahre innehaben. Danke insbesondere an dich, lieber Michael Ludwig, für das Vertrauen. Ich danke allen Zweiten und Dritten Landtagspräsidenten für die gute Zusammenarbeit, Martin Margulies, Veronika Matiasek, Christian Meidlinger und Manfred Juraczka. Ich danke allen Klubvorsitzenden und insbesondere auch allen Abgeordneten des Hauses, dass ihr uns die Leitung der Landtagssitzungen wirklich so leicht gemacht habt. Ich bin echt stolz, dass wir in diesen sieben Jahren keine einzige Sitzungsunterbrechung hatten, dass wir in diesen sieben Jahren fast keine Ordnungsrufe hatten und dass wir es geschafft haben, dass der Landtag in diesen sieben Jahren der Würde unseren Hohen Hauses tatsächlich gerecht geworden ist. Danke auch an die beiden Landtagsdirektoren Günther Smutny, damals noch mit roten Haaren, und Wolfgang Fink, ihr seid einfach eine große Stütze in der Arbeit des Landtagspräsidenten. Ich bedanke mich beim Landtagsbüro, bei Sabine Ferscha und ihrem Team. Ich bedanke mich natürlich bei meinem Büro. Und ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses. Ich möchte jetzt einen Mitarbeiter hervorheben, der da immer so bescheiden in der Ecke steht, Beytullah Özkan. Er bringt uns seit 25 Jahren das Wasser zum Rednerpult. - Heute hast du keines gebracht. (Allgemeiner Beifall und allgemeine Heiterkeit.) Jedenfalls, Beytullah Özkan bringt uns seit 25 Jahren das Wasser zu den Sitzungen. Und jetzt verrate ich etwas, er wird in wenigen Tagen, nach 46 Jahren im Dienst der Gemeinde Wien, in die wohlverdiente Pension gehen. Lieber Beytullah, es ist heute vielen gedankt worden, ich möchte dir auch im Namen aller hier danken, stellvertretend für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses, insbesondere der MA 34, für ihre Arbeit, und ich wünsche dir alles, alles Gute. (Allgemeiner Beifall. - Standing Ovations von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) In diesen sieben Jahren als Landtagspräsident durfte ich viele repräsentative Aufgaben, viele schöne Aufgaben für die Stadt und das Land Wien übernehmen, in Wien und im internationalen Maßstab. Wien ist nun in vielen Bereichen top, als Kulturstadt, als Stadt der Wissenschaft, als lebenswerteste Stadt der Welt, als Smart City, als grünste Stadt der Welt, als Hauptstadt des sozialen Wohnbaus und insbesondere auch als soziale Stadt, als Stadt, die niemanden zurücklässt. Wien ist aber auch vor allem ein internationales Zentrum, Sitz der Vereinten Nationen, Sitz von 40 internationalen Organisationen. Bei uns in Wien finden die meisten internationalen Konferenzen statt, und dieser internationale Dialog ist wichtig für Wien, aber auch für die Welt. Internationaler Dialog ist in der Zeit, in der wir leben, wichtiger denn je. Persönlich waren diese sieben Jahre für mich eine große Ehre und eine Bereicherung meines Lebens. Die 37 Jahre im Gemeinderat sind recht schnell vergangen, es hat mir immer Spaß gemacht, bis jetzt, bis heute. Es war mein Wunsch, meine persönliche Entscheidung, gerade jetzt aufzuhören, wo es eigentlich am schönsten ist. Ich freue mich nun auf mehr Zeit mit meiner Familie, mit meiner lieben Frau Monika, mit meinen fünf Kindern, mit meinen bald fünf Enkelkindern. Danke für euer so langes Verständnis, dass ich nicht immer da war. Mein Enkelsohn Paul ruft mich schon da oben. Und was kommt nun? Ich werde keine weiteren politischen Funktionen anstreben. Es braucht daher niemand Angst zu haben, dass ich jetzt irgendjemandem den Posten wegnehmen will. Lieber Harry Kopietz, lieber Michael Häupl, ich will ganz sicher nicht Obmann des Pensionistenverbandes und der Volkshilfe werden, weil ihr macht das so großartig, dass das niemand besser machen kann. (Allgemeine Heiterkeit.) Ich will jetzt eigentlich primär privat sein. Ich werde politisch weiter interessiert sein, aber ich werde versuchen, mich nicht mehr einzumischen. Ich werde hoffentlich noch einige Reisen machen, um noch einige der 90 Länder zu sehen, die ich noch nicht gesehen habe. Und ich werde hoffentlich noch weiter im Prater laufen, ein bisschen langsamer, gebe ich zu, ein bisschen weniger, aber ich bin im Prater in den letzten 40 Jahren schon 40 000 Kilometer gelaufen. Das ist übrigens, wenn das jemand nachrechnen will, einmal rund um die Welt. Ich bin aber dann noch einmal 40 000 Kilometer gelaufen außerhalb von Wien, in anderen Ländern. Weil ich eigentlich in jeder Stadt, wo ich war, immer die Laufschuhe mitgehabt habe und immer dort laufen gegangen bin, weiß ich auch, dass die Stadt Wien tatsächlich auch die beste Laufstadt der Welt ist. Bewegung ist wichtig, ich werde mich mäßig weiter bewegen, jetzt auch stärker zwischen Bücherregal und Weinkühlschrank (Heiterkeit bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.), und ich werde versuchen, die nächsten Jahre noch wirklich gut zu genießen. Danke für die schöne und erfüllte Zeit hier im Wiener Gemeinderat. Es war mir eine große Ehre und eine Freude, für diese Stadt arbeiten zu dürfen. Ich wünsche Ihnen, ich wünsche euch alles Gute, das Beste, persönlich, aber auch für die Arbeit hier im Wiener Gemeinderat und im Wiener Landtag. Passt mir auf auf diese wunderbare Stadt Wien. (Allgemeiner Beifall mit Standing Ovations. - Bgm Dr. Michael Ludwig und GR Mag. Josef Taucher gehen zu GR Ernst Woller und umarmen ihn. - Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima überreicht GR Ernst Woller einen Geschenkkorb.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich GR Margulies, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich mache es ganz kurz, aber es ist notwendig. Ich gebe ehrlich zu, ich habe mich darum gerissen, dass nicht der Stadtrat, nicht die Gemeinderatsvorsitzende, nicht der Klubobmann, sondern ich ein paar Worte an dich richten darf, lieber Ernst, unter anderem, weil ich glaube, das ich dich von allen Grünen am allerlängsten kenne. Ich glaube, ich habe dich gekannt, da hast du mich noch nicht gekannt. Auf irgendeinem SJ-Parteitag war der Ernsti Woller, und ich war zufällig auch einmal da. (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenruf bei der SPÖ: Zufällig!) - Aber das war nicht der Grund, warum ich dann nicht zur SJ gegangen bin. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Das war 3. Bezirk gegen den 21., so irgendwie, und alle gemeinsam gegen den 10. und die Liesinger. Eh so wie in vielen anderen Parteien auch. Aber seit damals kenne ich den Ernsti Woller. Das ist gute 40 Jahre her, die Martina (Der Redner richtet sich an GRin Martina Ludwig-Faymann.) weiß das ganz genau, wann das war, die war auch dort. (Heiterkeit beim Redner.) Ja, was soll man sagen. Man sieht allein heute, wie die Galerie besetzt ist, wie vielen Menschen es wichtig war, heute zu kommen, und ich glaube, dass es auch richtig und gut ist, dass die alle da sind, denn ich habe wirklich das Gefühl, du hast viel für die Kultur in Wien getan - ganz besonders viel für die Kultur, mehr als für den Wohnbau, das stimmt - und es ist nicht von ungefähr, dass unzählige Kulturschaffende heute hier sitzen. Nach mehr als drei Jahrzehnten kann man dann auch gefühlt beruhigt das Haus verlassen. Du hast zurückgeblickt. Ich habe schon geglaubt, das hört überhaupt nicht mehr auf. Ich weiß, du hättest ewig weiterreden können, tatsächlich, so wie du es angekündigt hast, und zu jedem Jahr nicht nur ein Projekt, sage ich jetzt dazu, sondern 50 nennen können, dann wären wir zwar morgen immer noch dagesessen und hätten nicht gewusst, wie machen wir das dann mit dem Landtag, weil einmal wirst du ja, glaube ich, noch den Vorsitz führen. Nichtsdestoweniger, lieber Ernsti, auch seitens unserer Fraktion danke für dein Agieren, danke für deine Arbeit und auch ein ganz persönliches Danke dafür, wie du mich unterstützt hast in meiner Zeit, als ich Dritter Landtagspräsident war. Es war immer schön, mit dir zusammenzuarbeiten. Wir wünschen dir viel Glück, natürlich auch deiner Familie. Monika sitzt oben. Ich schätze sie im Kulturbereich mindestens so wie dich, sage ich jetzt einmal ganz ehrlich. Ich hoffe, du bist mir deshalb nicht böse. Alles Gute, lieber Ernsti! - Danke sehr. (Allgemeiner Beifall. - Der Redner geht zu GR Ernst Woller und umarmt ihn.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nachdem das ausgemacht war, dass der Martin noch kurz ein paar Worte sagt, möchte ich auch vom Vorsitz her und auch im Namen von uns allen, dir Ernst, recht herzlich danken für die lange Zeit und auch für die Projekte, die du gemacht hast. Ein paar, denen du vielleicht da und dort auf die Nerven gegangen bist mit deinen vielen Projekten, wirst du abgehen. Aber uns allen wirst du abgehen als guter Freund, als ein Mensch, der Menschen sammelt, und auch als ein Kosmopolit, der zwar Wien liebt, Wien vertritt, Wien lebt, aber auch gerne rund um die Welt schaut, und von dort auch mit einem großen Herz auf Wien schaut. Dafür recht herzlichen Dank! Ich wünsche dir im Namen von uns allen viel Gesundheit, dass du alle deine Bücher, die du dir vorgenommen hast zu lesen, auch lesen kannst und dass du alle erfolgreichen Anwerbungen, die da noch kommen werden, auch abwehren kannst, das kann ich mir schon vorstellen. Alles Gute und, wie gesagt, du bist ja noch nicht weg. Morgen hast du noch eine Sitzung zu leiten. Bis Juni bist du auch in Amt und Würden mit allen Funktionen und Titeln. Vielen Dank für deine wirklich außerordentliche politische Karriere in unserer schönen Stadt Wien. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun wieder zurück zu den Postnummern 45 und 55. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Stark. - Bitte schön. - Das ist jetzt ein schwieriger Einstieg, aber du wirst das schaffen. (Allgemeine Heiterkeit.) GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sie haben nur darauf gewartet, über die äußere Mariahilfer Straße zu hören, nehme ich an. (Allgemeine Heiterkeit.) Aber es ist ein netter Tagesordnungspunkt und auch eine erfreuliche Wortmeldung. Ich freue mich tatsächlich, dass wir heute den zweiten Abschnitt der äußeren Mariahilfer Straße beschließen können. 2021 haben wir unsere Vorstellungen vorgestellt, eine Studie, wie man die äußere Mariahilfer Straße beruhigen kann, wie man die Verkehrsberuhigung, die Lebensqualität der inneren Mariahilfer Straße über den Gürtel in den 15. bringt. Eigentlich quasi in Rekordzeit, drei Jahre später, 2024, war schon der Baustart des ersten Abschnitts. Ich bin sehr froh, dass das gelungen ist. Es ist auch eine Zusammenarbeit von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, die die Mehrheit stellen im Bezirk, die da notwendig ist. Es freut mich, dass das gelungen ist. Es freut mich auch, dass das ein positives Beispiel einer politischen Kampagne ist, wo wir etwas vorgestellt und Überzeugungsarbeit geleistet haben und das dann auch in die Realität umgesetzt wird. Natürlich wünsche ich mir, dass das noch bei mehreren unserer Kampagnen passiert. Ich möchte mich an der Stelle tatsächlich bedanken bei der Frau StRin Ulli Sima, die verständlicherweise gerade in Gesprächen ist, aber es war wirklich in diesem Fall eine konstruktive Zusammenarbeit. (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich krieg ein Lob vom Herrn Stark! Das muss ich rot im Kalender eintragen!) - Ja, wirklich, tragen Sie es ein. Sowohl in der Zusammenarbeit als auch in der Ausführung. Es ist so ähnlich, wie wir es uns gedacht haben, nichts ist 100-prozentig, aber es ist ein guter Kompromiss. Das wird wirklich Lebensqualität für die Menschen im 15. Bezirk bringen, viel weniger Verkehr, viel mehr Grün, viel bessere Bedingungen fürs Radfahren, fürs Zufußgehen, nicht nur für die Leute im 15. Bezirk. Die Mariahilfer Straße kann jetzt endlich die wichtige Verbindung für den Radverkehr vom Westen in die Stadt werden, die sie eigentlich strategisch sein muss. Jetzt also der zweite Abschnitt. Ich hoffe, dass dann mit dem letzten Abschnitt in den weiteren Jahren die ganze Mariahilfer Straße verkehrsberuhigt und lebenswerter wird. Insofern freue ich mich heute noch einmal über diesen gemeinsamen Erfolg und den Mehrwert, den es für die Menschen in Wien bringt. Bitte, auch von unserer und von meiner Seite, um Zustimmung. (Beifall bei den GRÜNEN und von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima sowie GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Haase, und ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So viel Harmonie bin ich gar nicht gewohnt. Ich möchte auch nur kurz ein paar Dinge loswerden in meiner letzten Rede in dieser Legislaturperiode. Ich bin vor zirka zwei Jahren nachgerückt. In meinem ersten Redebeitrag ging es damals ums Radfahren. Umso mehr freue ich mich, dass der letzte Beitrag in dieser Periode auch wieder um dieses Thema geht. Wir haben vier Projekte vorliegen. Ich finde, das zeigt ein bisschen, was der Fahrradausbau der letzten Jahre mit sich gebracht hat. Ob es jetzt, wie heute Projekte aus dem 21., 22., 15. oder 10. Bezirk sind, quer durch Wien wird in alle Himmelsrichtungen gebaut, geplant und verbessert. Mit jeder Gemeinderatssitzung - und ich glaube tatsächlich, dass wir in jeder einzelnen Sitzung ein Fahrrad-Poststück verabschiedet haben - wächst das Radwegenetz. Es wird dichter, sicherer und moderner. Das Beste daran ist, dass sich diese Entwicklungen nicht auf einzelne Vorzeigeprojekte beschränkt, sondern sie flächendeckend, sichtbar und messbar ist. Der massive Ausbau sicherer, komfortabler Radwegeinfrastruktur macht sich auch bezahlt. 2024 konnten nicht nur eine halbe Million mehr RadlerInnen an den 17 städtischen Dauerzählstellen als 2023 gemessen werden, auch der Modalsplit steigt kontinuierlich. Mit 11 Prozent wurde der Trend nach oben weiter fortgesetzt. Seit 2019 hat sich der Anteil der Alltagswege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, von 7 Prozent auf 11 Prozent erhöht. Dieser Legislaturperiode haben wir knapp 100 km neuer Radfahrinfrastruktur auf den Weg gebracht. Auch in diesem Jahr geht der Ausbau ungebremst weiter. Um nur einige Beispiele zu nennen: die neue Fahrradstraße in der Argentinierstraße, die Wiedner Hauptstraße, die Äußere Mariahilfer Straße, die heute auch wieder zum Beschluss kommt, die Pfeilgasse. Knapp 200 Projekte wurden umgesetzt, fast 130 Millionen EUR investiert. In meiner Rede vor zwei Jahren habe ich auch ausgeführt, wie wichtig die Langstreckenradverbindungen sind, um den Modalsplit zu heben und auch um den Umstieg auf das Fahrrad attraktiver zu machen. Auch da hat die Stadt voll geliefert. Der Radhighway Süd über die Argentinierstraße, der Megahighway Nord über Prater, Lassallestraße bis zum Donauzentrum, das sind alles Verbindungen, die jetzt wunderbar gefahren werden können, um von der Stadt, von der City hinauszukommen und umgekehrt auch von draußen hineinzukommen. Eine Sache ist mir auch noch wichtig. Alle Projekte sind immer eingebettet in eine umfassende Umgestaltung des öffentlichen Raums. Frei nach dem Motto "Raus aus dem Asphalt" werden versiegelte Flächen geöffnet, neue Grünräume geschaffen, Bäume gepflanzt und Verweilzonen eingerichtet. Das heißt, mit jedem neuen Radweg entsteht auch ein Stück neue Stadt. Eine Stadt, die nicht nur mobilitätsgerecht ist, sondern klimafit, zukunftstauglich und lebenswert für alle. Wir reden da nicht nur über Verkehr, sondern auch über eine neue Balance im öffentlichen Raum, für mehr Sicherheit, für mehr Lebensqualität, mehr Raum für die Menschen. Ich möchte auch da die Gelegenheit nutzen, um Danke zu sagen. Danke vor allem an die Dienststellen, die in den letzten Jahren wahnsinnige Arbeit geleistet haben, um diese ganzen Projekte unterzubringen. Es war sicher keine einfache Aufgabe. Danke auch an die Bezirke, denn ohne die Bezirke ist es nicht möglich, solche Projekte durchzubringen. Das muss immer Hand in Hand und im Einvernehmen mit den Bezirken gehen. Danke auch an unsere StRin Ulli Sima für ihre Beharrlichkeit. Wir wissen, es ist nicht immer einfach, Radwege in dieser Stadt zu bauen, aber es ist doch sehr, sehr viel gelungen. Auch danke an den Koalitionspartner, der durch eine gute Zusammenarbeit wirklich sehr viel weitergebracht hat. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Abschließend möchte ich sagen: Wien kommt voran, nicht nur auf zwei Rädern, sondern als lebenswerte, moderne, mutige Metropole und ich freue mich, dass ich auch ein Stück dazu beitragen durfte. Vielen Dank in diesem Sinne. Und ich bitte um Zustimmung zu den beiden Poststücken. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Post 45 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Post 45, Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und GR Öztas. Es liegt ein Antrag vor der FPÖ, Absiedelung der Gruft. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und von GR Kieslich. Ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 55, bitte um ein Zeichen, wer die unterstützt. - Post 55 wird unterstützt von SPÖ, NEOS, GRÜNEN und GR Öztas, und ist daher mehrstimmig angenommen. Zur Post 46, Plandokument Nr. 8423 liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Post 46 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt mit Stimmen der SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, gegen FPÖ und GR Kieslich. Ist daher mehrstimmig angenommen. Post 48, Plandokument Nr. 8424. Es gibt keine Wortmeldung. Wer Post 48 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN, GR Öztas, daher mehrstimmig angenommen. Post 50, Plandokument Nr. 8395. Keine Wortmeldung, Bitte um ein Zeichen. - Für Post 50 erfolgt die Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN, GR Öztas, daher mehrstimmig angenommen. Post 53 kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8396 im 10. Bezirk, KatGen Inzersdorf Stadt und Oberlaa Stadt. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie bereits in der Einleitung erwähnt, geht es um das Plandokument Nr. 8396, eine Flächenwidmung und Bebauung, die entsprechend geändert werden soll im Bereich Favoritenstraße, Stockholmer Platz im 10. Bezirk. Auf der gegenständlichen Fläche befindet sich aktuell eine Hochgarage, entsprechend gewidmet in Bauklasse I und nunmehr im Eigentum der Stadt Wien beziehungsweise von Wiener Wohnen. Im Anschluss an die Widmung soll dort ein Gemeindebau errichtet werden, ein Vorhaben, dem wir grundsätzlich sehr positiv gegenüberstehen. Wir haben das ja schon vor Jahren gefordert, bevor die Stadt Wien wieder begonnen hat, Gemeindebauten zu errichten beziehungsweise - wie Sie es immer so schön formulieren - auf den Weg zu bringen. Ich sage einmal so, im Wahljahr 2015 haben Sie das zum ersten Mal wieder in ein Wahlprogramm aufgenommen, 2020 auch, 2025 hört man es auch wieder. Die Wahljahre sind immer so Stichtage, wo man dann ein bisschen Revue passieren lassen kann, was tatsächlich auch umgesetzt wurde, was seitens der SPÖ angepeilt oder versprochen wurde. Da sind Sie meilenweit von dem entfernt, was Sie in den vergangenen Jahren immer versprochen haben. Grundsätzlich unterstützen wir sämtliche Projekte, die mit Herz und Hausverstand geplant sind beziehungsweise auch mit entsprechendem Augenmaß. Dieses Projekt, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist allerdings wieder eines, wo man zum Teil einfach nur den Kopf schütteln kann. Worum geht es nämlich? Es geht um die Gebäudehöhe, die da geplant ist, an der die Anrainer auch im Rahmen der öffentlichen Auflage des Erstentwurfs schon massive Kritik geübt haben. Es ist so, dass bei den angrenzenden Bereichen die Liegenschaften überwiegend nur in Bauklasse I gewidmet sind, da es dort Anrainer gibt, die entsprechend ihre Gärten westseitig ausgerichtet haben. Westseitig angrenzend an diesen Wohnbereich soll dieses neue Objekt errichtet werden. Das hat es tatsächlich in sich. Von Seiten der Stadt ist man durchaus abgegangen von den geplanten Gebäudehöhen, wie sie im Erstentwurf vorgesehen waren. Aber wenn ich einen Garten habe, ein Reihenhaus, eine Wohnung mit einem Vorgarten und mir dann ein Objekt mit bis zu 26 m Bauhöhe und eines mit 20 m Bauhöhe vor die Nase geknallt wird, dann dürfen Sie sich nicht wundern, dass an sich auch in der Bevölkerung die wohlmeinende Maßnahme, Gemeindebauten zu errichten, angefeindet wird, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Es ist nachzulesen in den zahlreichen Stellungnahmen, die von Seiten der Anrainer ausgegangen ist. Es hat auch mehrheitlich der Bezirk grundsätzlich negativ gegenüber dieser geplanten Gebäudehöhen Stellung bezogen. Ja, man ist ein bisschen davon abgegangen. Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren - insbesondere an die Adresse der SPÖ gerichtet -, möchte ich schon auch ausrichten, versuchen Sie nicht, die Bevölkerung für blöd zu verkaufen. Wir kennen das in vielen anderen Plan- und Umwidmungsgebieten, wo entsprechend adaptiert wird, die Stadt Wien für sich selbst oder auch im Interesse von Bauträgern. Ja, es gibt einmal in der öffentlichen Auflage eine Gebäudehöhe, wo jedem Anrainer nur mehr schwindlig wird. Dann, wenn es entsprechend Aufruhr und Unmut gibt, sagt man halt, wir reduzieren ein, zwei, drei Stockwerke, und sagt, ja, wir sind eh so bürger- und anrainerfreundlich, wir berücksichtigen die Interessen, und dann kommt unterm Strich eigentlich heraus, was sich die Stadt Wien und die Bauträger vorstellen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, so, sage ich klipp und klar, geht man mit der Bevölkerung nicht um, auch deshalb, weil offenbar in den vergangenen Jahren das Gespür für die Bevölkerung und für das Bauen an sich scheinbar etwas verlorengegangen ist. Denn auch dem entsprechenden Akt liegen die Errichtungszeitpunkte, die Bauperioden der Gebäude um dieses Plangebiet bei und da sieht man ganz klar - wir befinden uns in einer der größten Gemeindebausiedlungen Wiens, wenn nicht überhaupt in der einwohnerstärksten -, dass gerade dieses Objekt nachträglich dort errichtet wurde mit derselben Bauklasse wie alle Anrainergebäude. Meine sehr geehrten Damen und Herren, da sagen wir ganz klipp und klar, die Anrainerinteressen müssen gewürdigt und berücksichtigt werden. Da darf man der Bevölkerung keine Klötze vor die Nase hinknallen, wo sie dann die Hälfte des Tages im Endeffekt nur mehr Schatten über ihrem eigenen Dach hat, Schatten über ihren Gärten und das mit Sicherheit eine Verminderung der Lebensqualität darstellt. Wir sagen ganz klar, ja, Nachverdichtung dort, wo es sinnvoll ist, durchaus auch bei diesem Standort. Es ist eine Möglichkeit. Aber mit Sicherheit mit Maß und Ziel, nicht über die Köpfe der Bevölkerung hinweg. Dieses Augenmaß, meine sehr geehrten Damen und Herren, scheint mir im roten Wien mittlerweile verlorengegangen zu sein. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, nachdem es kurz vor 16 Uhr ist, frage ich den Kollegen Obrecht, wie lange er reden möchte. (GR Dr. Sascha Obrecht: Es ist schon 16 Uhr!) - Gut, es ist schon 16 Uhr auf seiner Uhr, passt. Damit unterbreche ich die Sitzung. Damit unterbreche ich bei Postnummer 53, Wortmeldung Obrecht, die Gemeinderatssitzung. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von GRin Mag. Huemer, GR Dipl.-Ing. Margulies, GRin Dr. Kickert, GRin Spielmann, GR Prack und GR Kunrath eingebrachte, an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Unsichere und lange OP-Wartezeiten in Wiens Spitälern: Ungelöster Personalnotstand, teure leer stehende Infrastruktur und mangelnde Zukunftsstrategien, um die operative Versorgung in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes wieder rasch zu gewährleisten" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf eine Verlesung der außerordentlich langen Dringlichen Anfrage wurde verzichtet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage ist nach § 37 Abs. 1 der Geschäftsordnung eine Redezeit von 20 Minuten vorgesehen, und ich darf der Frau GRin Huemer das Wort erteilen. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir haben von der Verlesung aus Zeitgründen abgesehen. Ich glaube, das ist Ihnen allen nicht unrecht, wenngleich dadurch natürlich ein gewisser Informationsgehalt verloren geht. Ich hoffe dennoch, dass ich Ihnen die Dringliche hier ausreichend begründen kann. Warum stellen wir in dieser letzten Sitzung oder vermutlich letzten Sitzung des Wiener Gemeinderates noch Dringliche Anfragen? Was ist denn da wieder in der Gesundheitspolitik passiert? Ja, diese Dringliche ist aus unserer Sicht nötig, weil eines nach diesen fünf Jahren Rot-Pink noch einmal klar geworden ist: dass es in den Wiener Spitälern nach wie vor alarmierend zugeht, und das nicht seit heute, nicht seit gestern, seit vorgestern, sondern seit vielen, vielen Jahren. Und wir können in den vergangenen fünf Jahren eigentlich keine Verbesserung feststellen, wenngleich natürlich gewisse Schritte gesetzt wurden, auch durchaus in die richtige Richtung. Aber das Gesamtsystem ist bei Weitem noch nicht besser geworden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Patientinnen und Patienten warten wochen- und teils monatelang auf planbare Operationen, und genau darauf wird die Dringliche auch fokussieren. Die Termine werden kurzfristig und wiederholt verschoben. Und ich frage Sie: Wer kennt in seinem Bekannten- und Verwandtenkreis nicht Personen, die davon betroffen sind? Ich jedenfalls kenne genug. Das ist keine Fiktion, das ist wirklich Realität. Und für die Betroffenen bedeutet das körperliche und seelische Belastung. Natürlich sind es planbare Operationen, aber die medizinische Problematik dahinter ist sehr wohl groß, und viele können nur mit ganz starken Schmermitteln durchhalten, und im Grunde wird die Situation durchs Warten verschlechtert. Also, planbare OPs sind im Vergleich zu akuten nicht zu verharmlosen. Natürlich ist der Handlungsbedarf da ganz, ganz dringend, aber auch bei planbaren Operationen ist wirklich Zeit ein Faktor zum Genesen, zum Wohlbefinden, zum Besserwerden. Aber nur kurz eine Abschweifung zur Akutversorgung. Wenn wir auf die kinderpsychiatrische Versorgung hinschauen, dann dürfte Ihnen nicht entgangen sein, dass am Rosenhügel, in der Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Krankenhauses Hietzing, Personalmangel herrscht. Dort blutet das Personal aus, es gehen die Fachärztinnen und Fachärzte weg, und zurück bleiben schwer belastete, psychisch erkrankte Junge, Jugendliche und Kinder. Und durch den Drehtüreffekt wird ihre Situation verschlechtert. Also, wir haben hier tatsächlich eine sehr dramatische Situation. Und was macht die Stadt Wien? Was macht die Stadt Wien? Sie reagiert nicht, wie man erwarten möchte, mit strukturellen Lösungen oder nachhaltigem Personalaufbau oder zumindest viel zu schwach. Stattdessen greift sie einmal mehr zum Pflaster, Pflasterl statt Ursachenbekämpfung. Und dieses Pflasterl heißt diesmal Auslagerung von Operationen an private Kliniken, an private Kliniken, die einer Versicherungsgruppe, nämlich der UNIQA-Gruppe, zugehörig sind. Im März dieses Jahres hat eben der Wiener Gesundheitsverbund so eine Kooperation verlautbart, und in dieser Kooperation - so wurde medial kolportiert - werden eben diverse chirurgische Bereiche ausgelagert. Zumindest würde ich das so sehen. Natürlich könnte man sagen, na ja, Hauptsache die OP-Zeiten verkürzen sich, das ist doch an sich gar keine schlechte Sache, oder? Aber - und jetzt kommt das große Aber und warum wir hier auch diese Dringliche einfordern oder eingefordert haben - diese Kooperation wirft doch sehr, sehr viele Fragen auf, und es tauchen Widersprüche auf, die bislang nicht aufgeklärt werden konnten. Ich hoffe aber, dass nach dieser heutigen Sitzung Antworten und Klärung vorhanden sind. Ein Widerspruch beispielsweise ist, dass im WIGEV, im Wiener Gesundheitsverbund, angeblich das Personal fehlt, dass deswegen sehr lange Wartezeiten entstehen, weil die ÄrztInnen fehlen, weil AnästhesistInnen fehlen, weil Pflegekräfte fehlen. Gleichzeitig wird aber gesagt, operiert bei diesen ausgelagerten OPs wird von WIGEV-ÄrztInnen. Wie geht das zusammen, meine sehr geehrten Damen und Herren? Auf der einen Seite Personalnot, auf der anderen Seite hätte das gleiche Personal plötzlich Ressourcen, um in Privatspitälern zu operieren. Wird dort von den viel gescholtenen TeilzeitärztInnen im WIGEV operiert, die dann das private OP-Häubchen aufsetzen? Also, ich erwarte hier wirklich Antwort, wer operiert und warum hier die Privatspitäler etwas leisten können, das der Wiener Gesundheitsverbund nicht schafft, weil dort der Personalmangel herrscht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Unklar ist ebenso, wie es sein kann, dass auf der einen Seite im Wiener Gesundheitsverbund hunderte, viele hunderte Betten leer stehen, OP-Säle nicht ausgelastet sind, hier aber nicht operiert werden kann, obwohl Ressourcen ungenützt sind, und man auf der anderen Seite in den Privatkliniken fremde Ressourcen nützt, hier auf Auslagerung angewiesen ist, um die Notsituation zu beheben, um die elendslangen Wartelisten auf Operationen zu kürzen. Das geht sich bei mir nicht aus, hier ist irgendein Missmanagement, hier fehlt wirklich die Planung: die Planung in Bezug auf eine wachsende Stadt, die Planung in Bezug auf die Pensionierung. Das scheint irgendwie schon leider ein System zu haben. Und was wir hier erleben, ist ja nicht nur eine Auslagerung von Leistung. Es ist eine Auslagerung von Verantwortung, meine sehr geehrten Damen und Herren, und es kommt mir vor, als wäre das eine stille, aber eine sehr reale Verschiebung in Richtung Privatisierung im öffentlichen Gesundheitswesen. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, wollen wir keinesfalls zulassen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir hatten in dieser Zeit der rot-pinken Stadtregierung die größte Gesundheitskrise aller Zeiten, also der letzten Jahrzehnte, die Coronapandemie, die COVID-19-Pandemie, und es scheint, dass diese Krise nach wie vor überhaupt nicht bewältigt ist, und das ist besorgniserregend, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir beobachten vielerlei Rückschritte. Vieles ist schlechter geworden, vieles dauert länger und vieles, das in die Wege geleitet wird, ist zwar gut, aber zu wenig, kommt zu spät. Im Grunde herrscht nach wie vor das Prinzip, die Probleme kleinzureden. Und es wurde ja gesagt, dass diese Kooperation nichts Neues sei, sondern schon in der Pandemie praktiziert wurde, aber damals war es ein Notbehelf, meine sehr geehrten Damen und Herren. Damals war es ein Notbehelf, jetzt ist diese Kooperation eigentlich eine Dauerlösung. Die Kooperation wird auf unbestimmte Zeit festgelegt und angelegt. Also, hier ist tatsächlich ein Systemwandel im Gange, der durch die Hintertür eine Form von Privatisierung und Auslagerung ist. Ehrlich gesagt tut es mir leid, wenn der Wiener Gesundheitsverbund, der vom Herrn Gesundheitsstadtrat als das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in Wien beschrieben wird, die ausreichende Versorgung nicht geleistet werden kann. Dieses Rückgrat hat offenbar ziemlich viele schwere Bandscheibenvorfälle, meine sehr geehrten Damen und Herren. Da braucht es mehr als ein Pflasterl, da braucht es definitiv Strukturmaßnahmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Unsere Fragen, die wir heute stellen - und es sind ja an die 84, also tatsächlich viele -, die sich auf Grund so einer kleinen Kooperation, wie es ja scheint, ergeben, möchte ich so zusammenfassen: In erster Linie wollen wir einmal hier Kostentransparenz schaffen. Wir fragen uns: Was kostet diese Kooperation tatsächlich? Ist es billiger? Ist es teurer? Wieso kann es sein, dass Steuergelder der Wienerinnen und Wiener in eine Privatversicherung fließen? Warum fließt dieses Geld nicht in das öffentliche Gesundheitssystem? Wir wollen auch wissen, wie es tatsächlich mit den Personalressourcen ausschaut? Sind das jetzt MitarbeiterInnen vom WIGEV, oder arbeiten sie für ihren Nebenverdienst, mit ihrem Nebenvertrag als Privatärzte? Wie kann das sein? Wir wollen auch wissen, wie es mit der Frage von Haftung und Rechten ausschaut. Was ist zum Beispiel im Fall einer Komplikation? Wer kommt für einen Schaden auf? Ist das der Wiener Gesundheitsverbund, oder sind das die Privatspitäler? Denn das hat definitiv für die PatientInnen dann ganz unterschiedliche Rechtsfolgen. Unklar ist auch, wo tatsächlich die Nachbetreuung stattfindet. Findet sie im Wiener Gesundheitsverbund statt, wie es teilweise kolportiert wird, oder wird alles in der Privatklinik erledigt? Viele, viele offene Fragen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und insgesamt würde uns interessieren: Was ist denn das, eine zumutbare Wartezeit? Also, derzeit wachsen sie oft, in manchen Bereichen gehen sie zurück, aber sie sind immer noch ewig lang. Wo ist das Ziel? Wohin will man eigentlich? Wir würden gerne von Ihnen, Herr Stadtrat, wissen: Was ist der langfristige Plan? Wohin soll sich die Wiener Gesundheitsversorgung entwickeln, damit sie weiterhin eigenständig funktioniert und tatsächlich zeitgerechte Operationen bieten kann? Denn eines ist ganz klar, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch diese Kooperation - es handelt sich hier tatsächlich ja nur um ein paar hundert, glaube ich, 500, Operationen, so die Zahl, die ausgelagert werden - wird dieses strukturelle Problem, das wir in der Wiener Gesundheitsversorgung haben, nicht lösen, denn es fehlt, zumindest soweit ich das sehen kann, ja nicht an OP-Sälen, sondern es fehlt an Personal. Und es fehlt nach wie vor die Ressource und die langfristige Strategie, um das System zu stabilisieren und eine Normalität hineinzubringen. Und ich denke, gerade eine Stadt wie Wien, die sich stolz auf ihr solidarisches Gesundheitssystem beruft - und ich glaube, das wollen wir ja alle auch weiterhin so haben -, darf sich mit so einer kurzfristigen Maßnahme - und nichts anderes ist diese Kooperation -, diesem kurzfristigen Deal nicht zufriedengeben. Wir erwarten daher heute eine ehrliche Bestandsaufnahme, wir erwarten Transparenz, und vor allem erwarten wir einen ganz klaren Plan, wie die öffentliche Versorgung zukünftig gestärkt werden soll. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und noch ein Aspekt, den ich mitgeben mag, das Gesundheitsbarometer der Ärztekammer, das ja vor kurzem veröffentlicht wurde, hat ja noch einmal gezeigt, dass die Wienerinnen und Wiener große Sorgen um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Wien haben. Also, wir müssen diese Sorgen ernst nehmen, tatsächlich ernst nehmen und nicht irgendwie mit Pflasterln versuchen, die großen Wunden zu kaschieren. Und rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten beklagt die fehlende Betreuungszeit der Spitalsärztinnen und Spitalsärzte. Also, es wird einfach wahrgenommen von den Menschen in dieser Stadt, dass die Versorgung schlechter wird. Sie wollen zu Recht eine bessere Versorgung. Und demnach ist es auch nur recht und billig, dass die Wienerinnen und Wiener heute, am Ende dieser Legislaturperiode, von Rot-Pink erfahren: Wie ist es denn tatsächlich um die Gesundheitsversorgung bestellt? Wie geht es weiter? Wir verlangen heute nicht mehr und nicht weniger, als so eine Art gesundheitspolitischen Kassensturz, bei dem einfach alle Fakten auf den Tisch gelegt werden, und genau das soll diese Dringliche heute leisten, aufklären, Informationen liefern und uns tatsächlich auch einen Pfad skizzieren, wohin in Zukunft gearbeitet wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Denn eines ist ganz klar - und ich glaube, das ist für uns alle ganz, ganz wichtig -: Gesundheit ist eben keine Ware. Wir wollen sie nicht privatisiert haben, wir wollen sie nicht auf dem Markt werfen. Die öffentliche Gesundheitsversorgung ist kein Auslaufmodell und darf kein Auslaufmodell sein, und darum ist es so wichtig, dass wir dieses Vertrauen in dieses öffentliche Gesundheitssystem stärken, weil es ein kostbares Gut ist. Und ja, ich finde schon, jede ausgelagerte OP und jede lange Wartezeit und jeder verschobene OP-Termin bringt einen kleinen Riss in dieses Vertrauen. Das ist so, und das lässt sich auch nicht schönreden. Und darum ist es ganz, ganz wichtig, dass hier kein Verdacht in Richtung Privatisierung auch nur entstehen kann. Bitte räumen Sie hier von mir aus auch alle möglichen Missverständnisse, die Sie hier vielleicht wahrgenommen haben, aus dem Weg! Das wäre mir sehr recht. Wir alle wollen ein funktionierendes und gerechtes und gut ausgestattetes öffentliches Gesundheitssystem, und dafür brauchen wir nicht Verschiebungen in den Privatsektor, sondern wir brauchen echte Veränderungen, und wir brauchen nicht Verträge mit Konzernen, sondern Lösungen mit Substanz. Und daher, meine Damen und Herren, unsere Dringliche ist ein Schritt Richtung Aufklärung, ein lauter Ruf nach Verantwortung und nach strukturellen Reformen, und ich hoffe, dass wir vom Herrn Gesundheitsstadtrat diesbezüglich Antworten bekommen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Sie haben ja vor vier Arbeitstagen 83 Fragen gestellt, die ich nun im Folgenden entsprechend beantworten darf. Zu den Fragen 1.1 bis 1.5: Da darf ich, wie übrigens auch in der Aussendung vom 19. März festgehalten wurde, mitteilen, dass die Stadt Wien das Kooperationsmodell, das bereits während der COVID-Pandemie erfolgreich zum Einsatz kam, zur Anwendung bringt. Die Finanzierung erfolgt gesamtheitlich durch Abrechnung der respektiven LKF- Leistungen durch die leistungsdurchführenden Krankenanstalten über den WIGEV. Die Gesamtkosten sind von der Inanspruchnahme abhängig, es können daher noch keine Aussagen über die Abrechnung getroffen werden. Die Abwicklung erfolgt aus den Mitteln des Landesgesundheitsfonds wie im WIGEV-eigenen Bereich ohne zusätzliche Aufschläge. Zur Frage 2.1: Der Wiener Gesundheitsverbund hat bereits mehrere gezielte Maßnahmen zur Reduktion der Wartezeiten für planbare Operationen umgesetzt und weitere in Planung. Bereits umgesetzte Maßnahmen sind beispielhaft die Personaloffensive und Recruitingkampagnen, wie zum Beispiel die Kampagne Teil von etwas Großem, die ab Mai 2024 für mehr medizinisches Fachpersonal wirbt. Zweitens, der Relaunch der Karrierewebsite und die Einführung eines Anwerbebonus von 1°000 EUR für bestehende MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen werben, wurden erfolgreich umgesetzt. Drittens, die Aufstockung von Fortbildungstagen und Fortbildungsbudget für Ärztinnen und Ärzte wurde erfolgreich eingeführt. Einspringzulagen für kurzfristig übernommene Dienste wurden erfolgreich eingeführt. Zweitens Ausbildungsoffensive: Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in den medizinisch- technischen Diensten werden bereits während der Ausbildung angestellt. Für ÄrztInnen wurden mehr als 100 zusätzliche Dienstposten geschaffen - ein klarer Nachweis der erfolgreichen Ausbildungsoffensive. Drittens spezifische Qualifizierungsprogramme für einzelne Berufsgruppen, beispielsweise für PflegefachassistentInnen und OP-Assistenzpersonal, um unsterilen Beidienst im OP übernehmen zu können und die OP-Kapazitäten entsprechend abzusichern - dies nur als eines von zahlreichen Beispielen. Viertens intensives OP-spezifisches Recruiting mit laufender Wirksamkeitskontrolle durch das Organisationsmonitoring im WIGEV-internen Bereich. Fünftens transparente OP-Wartezeiten-Website. Wir haben eine erweiterte, laienverständliche Darstellung von Wartezeiten für bestimmte Operationen gewählt, weit über das gesetzliche Ausmaß hinaus. Diese wird monatlich aktualisiert und mit kliniksuche.at verlinkt, um neben den Wartezeiten auch die Häufigkeit der Eingriffe pro Klinik transparent zu machen. Ich nehme an, Sie kennen diese Homepage des Gesundheitsministeriums. In weiterer Umsetzung sind das Monitoring und die datenbasierte Steuerung mit einer laufenden Anpassung auf Basis von Wartezeitenanalysen, zum Beispiel durch die Auswertung medizinischer Dringlichkeitsstufen zur besseren Ressourcenzuteilung. Zu Ihrer Frage 2.2: Konkrete Effekte der Maßnahmen mit dem Ziel der Aufhebung - Entschuldigung -, der Anhebung der OP-Kapazitäten auf den geplanten Stand. Durch Maßnahmen wie Personalrecruiting, OP-spezifische Qualifizierungsprogramme konnten die OP-Kapazitäten postpandemisch wieder in weitem Umfang auf den geplanten Stand gebracht werden. Dies ist eine direkte Voraussetzung zur Senkung der Wartezeiten auf planbare Eingriffe. Erstens messbare Verkürzung der weiteren durchschnittlichen Wartezeiten: Es wurden über verschiedene Stichtage hinweg durchschnittliche Wartezeiten für unterschiedliche Eingriffe dokumentiert, zum Beispiel Bandscheiben-OPs in der Klinik Penzing, Reduktion von 11 Wochen im Q1 2024 auf 7 Wochen im Q1 2025, oder Hüft-TEPs in der Klinik Floridsdorf, Rückgang von 20 Wochen im Q1 2024, auf 18 Wochen im Q1 2025, Kataraktoperationen in der Klinik Donaustadt, Reduktion von 23 Wochen im Q1 2024 auf 18 Wochen im Q1 2025. Dies als exemplarische Beispiele. Wir erwarten eine weitere Entlastung durch die Kooperation mit Privatkliniken. Die temporäre Entlastung durch die Übernahme planbarer Operationen in Privatkliniken setzt Kapazitäten in den WIGEV-Häusern frei, sodass dort früher operiert werden kann. Was sind die Methoden der Erfolgsmessung? Erstens die monatliche Auswertung der Wartezeiten via Website. Die neue Website zu OP-Wartezeiten nutzt eine verbesserte Auswertungssoftware mit monatlicher Aktualisierung, und sie bietet den Bürgern transparente Anzeige durchschnittlicher Wartezeiten, die Vergleichbarkeit nach Eingriffsart und Klinik, die Verlinkung zu kliniksuche.at zur Einsicht der jeweiligen OP-Fallzahlen. Zweitens das Organisationsmonitoring im OP-Bereich. Die Wirksamkeit insbesondere des OP-spezifischen Recruitings und der Personalmaßnahmen wird laufend im Rahmen des Organisationsmonitorings überprüft. Drittens die Auswertung nach Dringlichkeitsstufen. Operationen werden nach medizinischer Dringlichkeit klassifiziert. Diese Klassifikation dient der gezielten Ressourcenverteilung und Nachverfolgung von Wartezeiten auf aggregierter Ebene. Zu Ihrer Frage 2.3: Die bisher gesetzten Maßnahmen des WIGEV zur Reduktion der Wartezeiten bei planbaren Operationen zeigen durchaus erkennbare Wirksamkeit, auch wenn sie nicht in allen Bereichen zu einer sofortigen und flächendeckenden Entlastung geführt haben. Es wäre daher schlichtweg unrichtig, von einer generellen Unwirksamkeit zu sprechen. Vielmehr handelt es sich um erfolgreiche Schritte in einem komplexen, langfristigen Prozess. Die Maßnahmen waren richtig und notwendig, können aber die Herausforderungen auch nicht sofort kompensieren. Besonders der überregional anhaltende Fachkräftemangel weit über die Grenzen unserer Republik hinaus bleibt die zentrale Herausforderung. Der Wiener Gesundheitsverbund strebt laufend nach weiterer Verbesserung, weil ein leistungsfähiges, zugängliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem zentrales Anliegen für die Bevölkerung der Bundeshauptstadt ist. Die bisher gesetzten Maßnahmen bilden ein wichtiges Fundament, auf dem nun kontinuierlich aufgebaut wird, um die Versorgungssicherheit und Behandlungsqualität für alle BürgerInnen langfristig zu sichern sowie ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus scheint es noch wichtig, zu erwähnen, dass Wartezeit auf einen OP-Termin medizinisch indiziert sein kann, um beispielsweise präoperative therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Als plastisches Beispiel sei hier vorbereitende Physiotherapie zur Vorbereitung auf ein neues Hüftgelenk genannt. Zu Ihrer Frage 2.4: Für Operationen unterscheiden wir folgende Dringlichkeitsstufen: Erstens perakut, das bedeutet sofort und akut lebensrettender Eingriff. Zweitens akut, innerhalb von 48 Stunden. Drittens Stufe P1, kurzfristig planbar, innerhalb von einer Woche. Viertens P2, langfristig planbar, über eine Woche. Diese Kategorie stellt den Großteil der elektiven Eingriffe dar. Zu den beiden Dringlichkeitsstufen 1 und 2, also perakut und akut, bestehen in den Wiener Spitälern keine Wartezeiten. Zur Frage 2.5: Die temporäre Kooperation mit den Privatkliniken ist ein Element zur Reduktion von Wartezeiten neben bereits zahlreich zu Frage 2.1 genannten Elementen, um die Wiener Bevölkerung bestmöglich zu versorgen. Zusätzlich werden Gespräche mit dem WGF-geförderten Spitälern zur weiteren gemeinsamen Verbesserung der Situation in Wien geführt. Ebenso werden alternative Konzepte erarbeitet, wie etwa ein Pilotprojekt für ein tagesambulantes Zentrum für Eingriffe der sogenannten kleinen Chirurgie als Expositur von Spitälern. Nach erfolgreicher Konzeptionsphase könnte im ersten Halbjahr 2026 der Auftrag zur Umsetzung erteilt werden und bestenfalls 2028 realisiert werden. Zu Ihrer Frage 2.6: Da alle Operationssäle des Wiener Gesundheitsverbundes über eine internationalen Standards entsprechende Hightech-Ausstattung verfügen, stellt sich die Frage eher, welche Art von operativen Eingriffen als tageschirurgische Leistungen sowohl Vorteile für die PatientInnen als auch für das Gesundheitssystem selbst bieten könnten. Hier werden internationale Beispiele herangezogen, und diese sind im genannten Konzept im Detail darzustellen. Zu Ihrer Frage 2.7: Das ist aktuell Gegenstand der WIGEV-internen Machbarkeitsuntersuchung. Zu Ihrer Frage 2.8: Das ist aktuell Gegenstand der genannten WIGEV-internen Machbarkeitsuntersuchung. Zu Ihrer Frage 3.1: Das gesamte Personal wird von den Kooperationspartnern gestellt. Die Mitwirkung im Rahmen der Kooperation betrifft nur das ärztliche Personal des WIGEV. In erster Linie wirken die ÄrztInnen des WIGEV im Rahmen von Nebenbeschäftigungen in der Dienstzeit mit. Voraussetzung dafür ist, dass die Bereitstellung der ärztlichen Personalressourcen zu keiner qualitativen Einschränkung der Betriebsführung innerhalb des WIGEV führt. Das ärztliche Personal erhält dafür keine zusätzliche Vergütung. Darüber hinaus können ÄrztInnen des WIGEV außerhalb der Arbeitszeit in den Privatspitälern freiberuflich als BelegsärztInnen tätig werden. Die Vertragsabschlüsse und Honorarvereinbarungen erfolgen durch die ÄrztInnen und direkt mit dem Kooperationspartner. Entsprechende Bewilligungen werden individuell erteilt. Zur Frage 3.1.1: Ich verweise auf die Beantwortung von 3.1. Zur Frage 3.1.2: Nein. Zur Frage 3.1.2.1: Erste statistische Auswertungen sind im Herbst 2025 zu erwarten. Zur Frage 3.1.3: Ebenfalls: Es sind im Herbst 2025 erste statistische Auswertungen zu erwarten. Zur Frage 3.1.4: Nein. Zur Frage 3.1.5: Siehe Frage 3.1.4: Nein. Zur Frage 3.2: Auf Grund der Natur des Dokuments als zivilrechtliche Vereinbarung wird sie auf der Basis der derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen nicht öffentlich aufgelegt. Zur Frage 3.3: Ja für den ersten Teil der Frage. Für den zweiten Teil der Frage: die kurzfristige Verfügbarkeit der entsprechenden Ressourcen. Zur Frage 3.4: PatientInnen mit elektiven Indikationen werden dazu eingeladen, verlagert wird kein Patient. Zur Frage 3.4.1: Siehe 3.4. Zur Frage 3.4.2: Keinesfalls. Zur Frage 3.5: Nein. Zur Frage 3.5.1: Siehe 3.5. Zur Frage 3.5.2: Ebenso. Zur Frage 3.5.3: Ebenfalls siehe 3.5. Zur Frage 3.5.4: Nein für den ersten Teil der Frage und nein für den zweiten Teil der Frage. Zur Frage 3.6: Wie in allen Krankenanstalten wird selbstverständlich auch für diese operativen Eingriffe in den Privatkliniken der hohe Standard der medizinischen Qualitätskontrolle angewandt. Zur Frage 3.7: Siehe 3.8. Zur Frage 3.8: Es wurde eine Kündigungsmöglichkeit zum Monatsletzten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat vereinbart. Zur Frage 3.9: Siehe Frage 3.9.1: Der Begriff medizinische Nachbetreuung betrifft unterschiedliche Phasen der Nachbetreuung. Im vorliegenden Fall handelt es sich überwiegend um elektive operative Eingriffe. Die Nachbetreuung beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die chirurgische Wirkungskontrolle im Rahmen der üblichen Standards bis zur Entlassung aus dem Spital durch den Kooperationspartner. Sollte eine länger andauernde Nachbetreuung medizinisch indiziert sein, wird diese selbstverständlich wie gewohnt und bewährt im Wiener Gesundheitsverbund durchgeführt. Zur Frage 3.9.1.1: Sollten PatientInnen bevorzugen, weiterhin und ausschließlich an einer WIGEV-Klinik behandelt zu werden, wird dieser Wunsch selbstverständlich respektiert. Andererseits gibt es sicherlich BürgerInnen, die eine kürzere Wartezeit bei einem medizinisch relativ einfachen Eingriff bevorzugen. Zur Frage 3.9.1.2: In Privatspitälern werden Komplikationen bei elektiven Operationen gleich selten wie in öffentlichen Krankenanstalten beobachtet. Komplikationen können grundsätzlich bei allen operativen Eingriffen auftreten, und auch bisher werden Komplikationen bei Bedarf an den WIGEV-Kliniken behandelt. Zur Frage 3.10: Die Dauer der postoperativen Betreuung ist von der Art des operativen Eingriffs abhängig. Zur Frage 3.11.1: Siehe Kapitel 1. Zur Frage 3.11.2: Ebenfalls siehe Kapitel 1. Zur Frage 3.12: Durch begleitende Kontrolle der Wirksamkeit. Zur Frage 4.1: Wie im Spitalswesen üblich liegt die Haftung ab dem Zeitpunkt der Aufnahme bei der durchführenden Krankenanstalt. Da jedoch vertraglich auch die postoperative Visite durch den WIGEV festgelegt wurde, tragen beide Kooperationspartner die Haftung gegenüber dem Patienten. Zur Frage 4.2: Durch den Kooperationsvertrag wird die Möglichkeit geschaffen, eine finanzielle Entschädigung aus dem Patientenentschädigungsfonds zu erhalten. Siehe auch Antwort zur Frage 4.1. Zur Frage 4.3: Die Zufriedenheit der betroffenen PatientInnen wird durch eine entsprechende Kundenbefragung evaluiert. Zur Frage 4.4: Siehe 3.9.1 und 3.9.1.1. Zur Frage 4.5: Wir erwarten keine Auswirkungen auf die Belastung des Personals an den WIGEV-Kliniken. Bei dieser Entscheidung stehen das Wohl der PatientInnen und die Verkürzung der Wartezeiten im Vordergrund. Zur Frage 4.6: Siehe Frage 4.5. Zur Frage 5.1: Der WIGEV ist stets in der Lage, die OP-Wartelisten eigenständig abzuarbeiten. Die aktuelle Kooperation dient der Verkürzung von Wartezeiten im Interesse der Wienerinnen und Wiener. Zur Frage 5.2: Als zuständiger Gesundheitsstadtrat bin ich über die wesentlichen Parameter zur Leistungserbringung aller WGF-geförderten Krankenanstalten kontinuierlich informiert. Zur Frage 5.3: Der Kooperationsvertrag wurde vom Vorstand des WIGEV vorbereitet und gemäß Statut der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund auch selbstständig unterzeichnet. Zur Frage 5.4: Siehe grundsätzlich die Antwort zur Frage 5.3. Gemäß der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien obliegen der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport sämtliche Agenden des Gesundheitswesens auf Landesebene. Gemäß § 36 in Verbindung mit § 106 der Wiener Stadtverfassung sowie § 7 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien steht der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe vor und obliegt diesem die Geschäftsführung und Leitung der Geschäftsgruppe in Angelegenheiten ihres Wirkungsbereiches. Eine gesonderte Vorabbefassung beziehungsweise Zustimmung des Bürgermeisters war daher im gegenständlichen Zusammenhang nicht geboten. Zur Frage 5.5: Siehe Antwort zu 5.4, ebenso zur Frage 5.5.1. Zur Frage 5.6: Siehe Antwort zur Frage 5.3. Zur Frage 5.7: Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die Wienerinnen und Wiener alle Kooperationen zur Verbesserung der Gesundheitsdienstleistungen in unserer Stadt sehr schätzen. Dies gilt etwa auch für die Kooperation mit dem gesamten niedergelassenen Bereich, von etwa privatwirtschaftlich organisierten Röntgen- und Laborinstituten bis zu Reha-Einrichtungen. Zur Frage 5.8: Siehe obige Ausführung. Zur Frage 5.9: Nein. Zur Frage 5.10: Das aktuelle Kooperationsmodell, welches als Grundlage zu dieser Anfrage dient, fügt sich in die übergeordnete Strategie zur Sicherung und Weiterentwicklung des WIGEV hervorragend ein. Derzeit finden mit den WGF-geförderten Krankenanstalten produktive Gespräche für eine weitere gesamthafte Kooperation, besonders in den operativen Fächern, statt. Völlig klar ist, dass die Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, von überregionaler Natur sind, nicht nur nachweislich andere Bundesländer belasten, sondern auch in zahlreichen europäischen Nationen Niederschlag finden. Verkürzt wäre daher die Annahme, dass eine Maßnahme, die der Verbesserung der PatientInnenzufriedenheit dient, keinen günstigen Effekt auf die Gesamtentwicklung des Wiener Gesundheitssystems ausübt. Zur Frage 6.1: Zur Bewältigung des vorhersehbaren Personalbedarfs durch die Pensionsierungswelle der Babyboomergeneration hat der WIGEV umfangreiche und vorausschauende Maßnahmen gesetzt, um nachhaltig personelle Ressourcen sicherzustellen und langfristig attraktiv für qualifizierte Fachkräfte zu bleiben. Im WIGEV wird als zentralem Baustein für eine nachhaltige Sicherstellung von ausreichendem qualifiziertem Personal seit mehr als 100 Jahren auf unternehmensinterne Ausbildung gesetzt. Seit 2004 kooperiert der WIGEV mit dem Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds, um ausreichend geeignete BewerberInnen für die Ausbildungsplätze zu gewinnen und finanziell zu unterstützen. Durch Einstellungszusagen und/oder Verpflichtungsverträge werden die Absolventen gezielt zum WIGEV als Dienstgeber vermittelt. Zusätzlich investiert der WIGEV intensiv in die Qualifizierung bestehender MitarbeiterInnen. Bereits vor der Novelle des GuKG 2016 wurden Qualifizierungsprogramme umgesetzt, etwa von ServiceassistentInnen zu PflegeassistentInnen, von PflegeassistentInnen zu PflegefachassistentInnen, von PflegehelferInnen zu diplomierten Pflegepersonen. Diese Maßnahmen stärken die Motivation und erhöhen die MitarbeiterInnenbindung ans Unternehmen. Seit 2010 arbeitet der WIGEV eng mit Fachhochschulen zusammen, insbesondere mit der FH Campus Wien, was 2015 zur Einführung eines Kooperationsbachelorstudienganges führte. Nach der GuKG-Novelle 2016 wurden sämtliche zusätzlichen Maßnahmen ergriffen, darunter die Weiterentwicklung der Pflegepersonalentwicklung hinsichtlich eines optimalen Skill-and-Grade-Mixes, die Erweiterung unternehmenseigener Ausbildungen sowie spezifische Spezialisierungen, wie etwa in den Bereichen Kinder- und Jugendlichenpflege sowie psychiatrische Pflege, und anderes mehr. Zur gezielten Steuerung des prognostizierten Bedarfs wurde 2018 eine Szenariorechnung für eine vorausschauende Planung erstellt und daraus eine umfassende Ausbildungsoffensive entwickelt. Diese umfasst einen massiven Ausbau der Ausbildungsplätze im Bereich der Pflege auf insgesamt rund 4.400 in Wien, wodurch in den kommenden Jahren eine deutlich höhere Anzahl an AbsolventInnen zur Verfügung stehen wird. Auch in anderen Berufsgruppen wurden die Studien- und Ausbildungsplätze stark ausgebaut, um bevorstehenden Pensionierungen frühzeitig entgegenzuwirken. Um eine verstärkte Bindung von Studierenden zu erreichen, wurde auch die Möglichkeit einer Anstellung von Studierenden bereits während des Studiums geschaffen. Seit 2023 werden im WIGEV operationstechnische AssistentInnen ausgebildet, die für den spezifischen Einsatz im OP eingesetzt werden. Die ersten AbsolventInnen starten 2026 im Unternehmen. Durch die Anstellung der Auszubildenden ab dem zweiten Ausbildungsjahr und Verpflichtungsvertrag wird deren Tätigkeit im WIGEV nach der Ausbildung sichergestellt. Darüber hinaus werden durch gezielte Projekte der MitarbeiterInnenqualifizierung die Personalressourcen im OP erhöht. So werden OperationsassistentInnen im Rahmen einer verkürzten Ausbildung zu operationstechnischen AssistentInnen ausgebildet, und seit 2024 werden auch PflegefachassistentInnen mit Zusatzqualifikation der Operationsassistenz erfolgreich im Operationsbereich eingesetzt. Nicht zuletzt wurden auch innovative Projekte wie #Nurses4Vienna, das internationale Fachkräfte gezielt aus Drittstaaten gewinnt und weiterqualifiziert, geplant und erfolgreich initiiert. Die ersten 19 zukünftigen MitarbeiterInnen sind bereits Ende 2024 in Wien angekommen und werden derzeit aufbauend auf ihrer Ausbildung im Heimatland weiterqualifiziert, um bald das Team - die MitarbeiterInnen des WIGEV - zu verstärken. Weitere rund 70 werden bereits im Mai 2025 erwartet. Kommunikationskampagnen zur Attraktivierung der Gesundheitsberufe und zur Positionierung des WIGEV als attraktiver Arbeitgeber sind ebenfalls zentrale Bestandteile der strategischen Personalplanung und des Recruitings. Umfangreiche Maßnahmen zur MitarbeiterInnenbindung einschließlich einer breit gefächerten betrieblichen Gesundheitsförderung, spezifischer Karrieremodelle und attraktiver Anpassung an das Gehaltsschema wurden erfolgreich implementiert. Darüber hinaus bietet der WIGEV seinen MitarbeiterInnen umfangreiche Unterstützung durch eine psychologische Beratungsstelle, um deren psychische Gesundheit zu fördern und zu erhalten und Austritte und Krankenstände bestmöglich verhindern zu können. Diese und viele weitere Maßnahmen wurden im WIGEV vorausschauend gesetzt, um die bevorstehende steigende Anzahl an Abgängen durch Pensionierungen gut kompensieren zu können. Diese Maßnahmen und das Engagement des Wiener Gesundheitsverbundes haben dazu geführt, dass wir aktuell auch stolz von einem Personalhöchststand im Wiener Gesundheitsverbund sprechen können. Zu Ihrer Frage 6.2: In den Spitälern des WIGEV stehen insgesamt 130 OP-Säle zur Verfügung. Zur Frage 6.3: Die Auslastung an den WSK-Standorten lag im Q1 2025 zwischen 70 und 80 Prozent. In Zeiten, in denen die OP-Säle nicht aktiv zur Verfügung stehen, werden überwiegend Wartungs- und Reinigungsarbeiten beziehungsweise Vor- und Nachbereitungen durchgeführt. Weiters müssen Ressourcen für Akutoperationen vorgehalten werden, und das 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Zu Ihrer Frage 6.4: Die durchschnittliche Bettenauslastung im WIGEV stieg von 79,3 auf 79,8 Prozent im Jahr 2024. Zu Ihrer Frage 6.5: Von den betriebsbewilligten Betten waren zum Abfragezeitpunkt zum Stichtag 16.4.2025 552 aus personellen Gründen nicht in Betrieb. Weitere 333 standen aus baulichen, technischen oder medizinischen Gründen zum Abfragezeitpunkt nicht zur Verfügung. Von den tatsächlich in Betrieb befindlichen Betten, von 6 351, waren zum Abfragezeitpunkt 1 147 frei. Die Zählung erfolgt nach dem bekannten Belagstag (Mitternachtsstand). Die Verteilung nach Häusern korrespondiert mit einer Abweichung von plus/minus 5 Prozent zur jeweiligen Größe des Standortes. Zu Ihrer Frage 6.6: Wie bereits mehrfach berichtet waren im Jahr 2019 insgesamt 12 608 vollzeitäquivalente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege tätig. Bedingt durch die Herausforderungen der Covid-Pandemie fiel die Zahl der Vollzeitäquivalenten auf 12 439, also um minus 169 Vollzeitäquivalente oder, anders gesagt, um 1,34 Prozent im Vergleichszeitraum. Von 2023 auf 2024 konnte der Gesundheitsverbund jedoch bereits einen erfreulichen Anstieg der MitarbeiterInnen in der Pflege verzeichnen, nämlich von 12 439 auf 12 559 Vollzeitäquivalente. Somit besteht zwischen dem Jahr 2019 und dem Jahr 2024 ein Unterschied von 49 Vollzeitäquivalenten oder 0,38 Prozent. Im gesamten Wiener Gesundheitsverbund ist die Neuanstellung seit 2021 um 6,2 Prozent gestiegen, und im Pflegebereich wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 95 Prozent erreicht, was einer Steigerung von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zu Ihrer Frage 6.7: Wie bereits mehrfach berichtet waren im Jahr 2019 insgesamt 1 832 vollzeitäquivalente Ärztinnen und Ärzte im Wiener Gesundheitsverbund tätig. In den Jahren 2021 bis 2023 blieb der Personalstand der ÄrztInnen weitgehend stabil, mit Schwankungen von lediglich plus/minus 15. Von 2023 auf 2024 konnte der Wiener Gesundheitsverbund jedoch bereits wieder einen erfreulichen Anstieg der ÄrztInnen verzeichnen, von 1 825 auf 1 850. Dieser positive Trend ist unter anderem auf die erfolgreichen Recruitingmaßnahmen und die gezielten Attraktivierungsstrategien des Wiener Gesundheitsverbundes zurückzuführen. Im gesamten Gesundheitsverbund ist die Neuanstellung seit 2021 um 6,2 Prozent gestiegen, und im Bereich der ÄrztInnen wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 94 Prozent erreicht. Zur Frage 7: Zum ersten Teil der Frage: Die Ressourcen des öffentlichen Gesundheitswesens stehen allen BürgerInnen zur Verfügung. Die Dringlichkeit der medizinischen Versorgung bestimmt die Verteilung der Ressourcen. Die WIGEV-Kliniken tragen die Akutversorgung der Wiener Bevölkerung zu fast 100 Prozent, insbesondere am Wochenende, insbesondere in der Nacht. Der WIGEV und seine Kliniken erfüllen als einzige Spitalsträger Wiens den Akutversorgungsauftrag für alle in Wien lebenden Menschen 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Als größer Gesundheitsdienstleister der Stadt erbringt der WIGEV insgesamt über drei Viertel aller Spitalsleistungen für Wien. Die Akutversorgung trägt der WIGEV, wie gesagt, fast zur Gänze. 90 Prozent aller AkutpatientInnen in Wien werden in einer WIGEV-Klinik versorgt. Nachts liegt die Versorgung durch den WIGEV bei über 95 Prozent. Die Zahl der Rettungsanfahrten nimmt jährlich zu und lag 2024 bei 209 495, mit entsprechenden oben angeführten Auswirkungen auf den Wiener Gesundheitsverbund. Aus diesem Grund ist der WIGEV der größte Akutversorger, Tag und Nacht. Alle zweieinhalb Minuten trifft im Durchschnitt, im Jahresdurchschnitt, ein Rettungstransport mit einem akut erkrankten und sofort zu versorgenden Patienten im WIGEV ein. Für diese Leistung in der Akutversorgung müssen die WIGEV-Kliniken die nötigen Kapazitäten vorhalten. Akutbehandlungen müssen immer den Vorrang vor planbaren und medizinisch nicht dringlichen Eingriffen haben. Die Schließung des Lorenz- Böhler-Krankenhauses Anfang April 2024 stellte für die WIGEV-Kliniken insgesamt, insbesondere für die orthopädisch-traumatologischen und unfallchirurgischen Abteilungen, eine zusätzliche Herausforderung dar. Akutoperationen führen immer zu Veränderungen der OP-Planung und damit auch zu einer Veränderung der Wartezeiten bei den elektiven Eingriffen. Der Wiener Gesundheitsverbund versorgt jährlich rund 244 000 Patientinnen und Patienten stationär, rund 5,2 Millionen Patientinnen und Patienten ambulant. In den WIGEV-Kliniken inklusive AKH werden insgesamt über 140 000 Operationen pro Jahr durchgeführt. Diese Zahl steigt stetig und nahm von etwa 130 000 Operationen im Jahr 2021 auf die bereits erwähnten etwa 140 000 Operationen zu, ein Plus von rund 8 Prozent. Dabei arbeiten die WIGEV-Kliniken sowohl die zahlreichen Akuteingriffe als auch eine sehr hohe Zahl an planbaren, also medizinisch nicht dringlichen, Operationen ab. Das Verhältnis von Akut-OPs zu elektiven, planbaren und nicht medizinisch dringlichen Operationen lag im Jahr 2024 bei 44 zu 56 pro 100. Der hohe Anteil an Akutbehandlungen im gesamten OP-Aufkommen im WIGEV führt logischerweise zu einer gewissen Volatilität in den OP-Planungen, sodass Verschiebungen geplanter Operation nicht auszuschließen sind. Nach Dringlichkeit werden die Operation im WIGEV jedenfalls priorisiert. Die Abarbeitung dringlicher Operationen führt je nach medizinischem Fachgebiet, Art des Eingriffes und aktueller Nachfragesituation zu einer Verschiebung von elektiven Eingriffen. Die Einstufung der medizinischen Dringlichkeit einer Operation ist immer eine Einzelfallentscheidung eines medizinischen Fachexperten. In den medizinischen Expertengremien werden, medizinisch indiziert und unter Beachtung von Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung, vertretbare Wartezeiten und die medizinisch notwendigen Vorbehandlungen für elektive Eingriffe festgelegt. Zwischen 2020 und 2024 lassen sich im WIGEV bei verschiedenen chirurgischen Leistungen mehrere Entwicklungen beobachten. Zum Beispiel stieg die Zahl der Bandscheibenoperationen stetig an, von 1 554 Eingriffen im Jahr 2020 auf 1 859 im Jahr 2024. Auch bei den Hüftgelenksoperationen ist ein Anstieg zu verzeichnen, der durch das Bevölkerungswachstum nicht allein erklärbar sein kann, wie zum Beispiel von 1 096 im Jahr 2020 auf 1 249 im Jahr 2024. Die Zahl der Karpaltunneloperationen nahm deutlich zu, von 615 im Jahr 2020 auf 765 im Jahr 2024. Ein besonders starker Anstieg zeigte sich bei den Kataraktoperationen. Diese stiegen von 9 989 im Jahr 2020 kontinuierlich auf 12 480 im Jahr 2024 an - also fast um ein Drittel mehr Operationen - und stellen damit die häufigste dokumentierte OP-Leistung im untersuchten Zeitraum dar. Auch Kniegelenksersatzoperationen zeigten einen klaren Anstieg, von 748 im Jahr 2020 auf 1 080 Operationen in den Jahren 2023 und 2024. Die Zahl der Konisationen - ein gynäkologischer Eingriff zur Entfernung krankhaften Gewebes am Gebärmutterhals - blieb relativ stabil, mit einem leichten Anstieg von 602 im Jahr 2020 auf 636 im Jahr 2024. Bei Schilddrüsenoperationen war ebenfalls eine weitgehend konstante Zahl an Eingriffen zu beobachten. Insgesamt lässt sich über den Zeitraum diese hohe und steigende Leistungsfähigkeit bei den unterschiedlichen operativen Leistungen erkennen. Im nationalen Vergleich zeigt sich, dass der WIGEV bei den vielen operativen Eingriffen durchaus durchwegs kürzere Wartezeiten verzeichnet als der österreichweite Durchschnitt. Besonders deutlich wird dies, dieser Unterschied, bei Kataraktoperationen, wo PatientInnen im WIGEV deutlich rascher versorgt werden. Während österreichweit Wartezeiten von mehreren Wochen keine Seltenheit sind, erfolgt die Behandlung im WIGEV oftmals innerhalb von wenigen Tagen bis wenigen Wochen. Bei orthopädischen Eingriffen wie Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen liegt der WIGEV ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt. Die Wartelisten für diese planbaren, aber lebensqualitätserhöhenden Operationen sind in Wien kürzer, was auf eine effizientere Ressourcenplanung und operative Umsetzung hinweist. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Schilddrüsenoperationen sowie bei Eingriffen an der Wirbelsäule, wo ebenfalls eine überdurchschnittlich rasche Versorgung im Wiener Raum gegeben ist. Besonders auffallend ist die gute Positionierung des WIGEV bei den Wartezeiten für onkologische Eingriffe. Hier liegt der Fokus klar auf schneller Diagnostik und raschen operativen Eingriffen, was entscheidend für den Behandlungserfolg ist. Die kürzeren Wartezeiten in diesem Bereich spiegeln nicht nur medizinische Prioritätensetzungen wider, sondern auch gezielte Organisation innerhalb der gesamten Versorgungskette. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der WIGEV im Vergleich zum österreichweiten Durchschnitt bei der Terminvergabe für zahlreiche Operationen sehr gut abschneidet. Die insgesamt kürzeren Wartezeiten zeigen eine gut funktionierende operative Planung, ausreichend vorhandene Ressourcen sowie eine bedarfsgerechte Priorisierung innerhalb des größten Gesundheitsverbundes Österreichs. Die aktuelle Kooperation mit den Privatkrankenanstalten wird darüber hinaus die exzellente Versorgung der Wienerinnen und Wiener besonders bei punktuell auftretenden individuellen Wartezeiten verbessern helfen. Zu Ihrer Frage 7: Zweiter Teil der Frage: Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus orientiert sich in der Regel an verschiedenen Faktoren: erstens Art des Eingriffs, zweitens Vorerkrankungen und Allgemeinzustand des Patienten, drittens postoperativer Verlauf. Die Integration dieser drei Faktoren wird bei jeder Patientin individuell berücksichtigt, wobei die Minimierung des stationären Aufenthalts angestrebt wird. Aus diesem Grund kann selbstverständlich keine generelle Antwort zum zweiten Teil der Frage 7 gegeben werden. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus monitort wird und einen Teil des hausspezifischen Qualitätsmanagements und der Zielvereinbarung darstellt. Abschließend, sehr geehrte Damen und Herren, möchte ich mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wiener Gesundheitsverbund sowie in meinem Büro bedanken. Die vorliegende Dringliche Anfrage mit 83 Fragen ging vergangenen Mittwochnachmittag in meinem Büro ein. Auch im Wiener Gesundheitsverbund arbeiten Menschen mit Familie, die verständlicherweise ihre Osterferien im Kreis der Familie und Freunde verbringen wollen. Dennoch haben die KollegInnen neben ihren Routineaufgaben und trotz Osterferien und Feiertagen diesen umfassenden Fragenkatalog bearbeitet. Dafür gebührt ihnen ein besonderer Dank. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN sowie von GRin Margarete Kriz-Zwittkovits.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich bedanke mich beim StR Hacker für die sehr ausführliche Beantwortung dieser Dringlichen Anfrage. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Frau GRin Mag. Huemer zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. - Bitte Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Vielen Dank, Herr Gesundheitsstadtrat für die Beantwortung der Fragen! Vieles ist vielleicht aufgeklärt worden, vieles ist aber auch ein bisschen nebulos für mich geblieben. Bedanken möchte ich mich natürlich schon auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mir ist natürlich klar, über Ostern hat niemand so eine rechte Freude, in der Karwoche, wenn sozusagen das zusätzlich hereinkommt. Aber ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass das der normale gelebte Parlamentarismus ist, dass da nichts Außernatürliches verlangt wurde und wir sogar Rücksicht nehmend auf die Ferien die Anfrage ja auch zwei Tage früher eingebracht haben. Ja, es ist halt einfach so: Manchmal ist es halt stressig, und das ist halt auch unser Job in der Politik. Zu den Antworten, Herr Gesundheitsstadtrat: Sie haben ja ... (Heiterkeit bei der Rednerin. - GR Mag. Josef Taucher: Was ist so lustig?) - Man kann ja vielen Antworten gar nicht folgen. Bei 2. irgendwas und Ja, Nein, da ist es natürlich schwer, zu folgen, das ist ganz klar. Aber eines habe ich, weil das für mich eine ganz wichtige Frage war: Wer macht denn, wer operiert denn wirklich? Und Sie haben gesagt, im Rahmen von Nebenbeschäftigungen in der Dienstzeit operieren die ÄrztInnen. Was heißt das, Nebenbeschäftigung in der Dienstzeit? Also, entweder ist es Dienstzeit, und die operieren im WIGEV, oder es ist Nebenbeschäftigung, dann operieren sie nicht in der Dienstzeit. Also, ich bin jetzt wirklich nicht schlauer, wer da wann genau operiert, ob jetzt im Rahmen sozusagen der Nebenbeschäftigung diese zusätzliche Zeit herausrekrutiert wird. Weil anders geht sich das nicht aus, weil die Ärztinnen und Ärzte entweder im WIGEV operieren - dann haben sie dort zu sein -, und wenn sie nicht dort sind, sondern im Privatspital operieren, dann kann es nicht sein, dass sie nicht im WIGEV fehlen. Also, irgendwie geht diese Rechnung für mich nicht auf, und da hat auch die Antwort des Herrn Stadtrats kein Licht in die Sache gebracht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich meine, gehört zu haben, dass die Frage der Haftung, und die ist nicht unwesentlich ... Viele von Ihnen, die vielleicht schon länger hier im Haus sind, können sich an die Worte von Patientenanwältin Sigrid Pilz erinnern, die immer gesagt hat, Schadenersatzforderungen gibt es nur in öffentlichen oder fondsfinanzierten Spitälern. Wer in ein Privatspital geht, hat keinen Anspruch, wenn dort ein Schaden passiert. Und diese Frage - hoffe ich, richtig verstanden zu haben - hat der Herr Stadtrat dahin gehend geklärt, es ist sozusagen gedeckt, ein Schaden ist gedeckt. Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden und das ist auch so, dass nicht PatientInnen, die zustimmen, in der Privatklinik operiert zu werden, dann möglicherweise hier den Kürzeren ziehen. Der Herr Stadtrat hat darauf hingewiesen, dass wir den Personalhöchststand haben, das ist super, dass auch die Leistungen gestiegen sind. Also im Grunde ist es natürlich auch eine gewisse beeindruckende Leistungsschau. Gleichzeitig haben wir aber Probleme. Es ist vielleicht der richtige Weg, aber es ist zu wenig, meine sehr geehrten Damen und Herren, denn sonst wären all diese kleinen Pflaster - dort etwas auslagern, da ein Zentrum errichten und dort etwas planen - alle nicht nötig, sonst könnten die Häuser das ja bewältigen. Sie haben es selbst gehört: Die Bettenauslastung ist unter 80 Prozent, die OP-Säle sind nur zu 70 Prozent bis 80 Prozent belegt, viele Betten stehen frei wegen Personalmangel. Also, so rosig wie das der Herr Stadtrat hier kommuniziert hat, dürfte die Situation nicht sein. Dann hat er uns auch erklärt, wie das mit akut und perakut und so weiter ist. Die relevante Stufe für die geplanten OPs ist diese Stufe P2, wo er gesagt hat, die ist langfristig planbar, über eine Woche. Über eine Woche, das kann ewig sein. Das ist eigentlich keine Qualität. Was heißt über eine Woche? Da weiß ich nur, nicht schneller als eine Woche. Aber wie lange es wirklich dauert, wenn ich eine Hüft-OP oder eine Knie-OP oder so weiter brauche, das steht dann in den Sternen. Also das ist an sich eine nicht sehr brauchbare Aussage. Was auch bei mir hängen geblieben ist, ist, dass man eigentlich überhaupt nicht genau weiß, wie viel das für diese Kooperation ausmacht. Weder wie viele Ressourcen es bindet, noch wie viele Ressourcen dadurch frei werden. Das wissen wir alles erst im Herbst, hat es geheißen. Für mich ist das schon ein bisschen ein komisches strategisches Management, wenn ich zwar sage, ich habe da ein Problem und dann tun wir ein bisschen etwas, aber ich weiß eigentlich überhaupt nicht genau, was das wirklich bewirkt, das sehe ich erst am Ende des Tages. Also, just doing, ohne irgendeinen konkreten Plan oder irgendeine Festlegung an Zahlen, was ich denn bewirken möchte. Das ist für mich für so eine Rieseneinrichtung wie den Wiener Gesundheitsverbund schon ein bisschen bedenklich und wirkt sehr handgestrickt, ehrlich gesagt. Also, Fakt ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener machen sich Sorgen um die Gesundheitsversorgung. Nach dieser Antwort vom Herrn Gesundheitsstadtrat Hacker weiß ich nicht, ob sie sich jetzt mehr oder weniger Sorgen machen, da müssen wir sie fragen. Für mich bleiben tatsächlich viele Fragen offen. Ich möchte jetzt noch ein bisschen die Debatte wegführen nur vom Spitalsbereich, weg von den geplanten Operationen, und noch einmal den Blick öffnen auf die generelle Gesundheitsversorgung in Wien. Wir wissen, es fehlen die Kassenärzte, es fehlt das Pflegepersonal, also wir haben einen Notstand in vielen Bereichen und ganz akut. Ich habe es heute schon erwähnt - die psychiatrische Versorgung, ganz besonders in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Da fehlt es total an Perspektiven, auch bei Kindern. Darüber hat der Herr Gesundheitsstadtrat ja nicht gesprochen, er hat sich logischerweise Zahlen herausgesucht, die positiv klingen, aber wie lange wartet man als Kind auf eine Mandel-OP in dieser Stadt? Also, das ist keine gute Zahl, ich glaube es ist über ein Jahr. In der Kinderpsychiatrie werden die Kinder abgewiesen. Obwohl sie mehrere Wochen stationär aufgenommen gehören, müssen sie immer wieder heim, in die prekären Situationen, in ihre Pflegeheime und so weiter. Das ist alles suboptimal und es fühlen sich die Eltern allein gelassen, wenn sie KinderärztInnen suchen. Wir hatten 2011 91 KinderärztInnen mit Kassenvertrag, jetzt sind es nur mehr 77. Da helfen auch, obwohl es eine gute Entwicklung ist, die Kinderprimärversorgungszentren nichts, die errichtet wurden, der Mangel ist einfach schon so groß, dass es wirkt, als wäre das alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir könnten auch über Wartezeiten auf MRTs reden, wenn sie gleichzeitig in den Spitälern ungenutzt bleiben. Da gibt es einfach Dysbalancen, die wirklich einmal angeschaut gehören und strukturell behoben werden müssten. Was wir da erleben, ist eine Situation, dass wir uns wirklich mitten in einer Zweiklassenmedizin befinden, und ich habe nicht das Gefühl, die Zweiklassenmedizin verkleinert sich, sondern sie wird immer prekärer und breitet sich immer weiter aus. Eine Gruppe, die da in diesem System besonders benachteiligt ist, sind die Kinder, das habe ich schon erwähnt, aber auch Frauen und vor allem Menschen, die ärmer sind, die aus sozial-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen kommen, in ärmeren Bezirken leben. Sie wissen es, die Lebenserwartung ist dafür ein ganz starker Beleg, wie es mit der Gesundheitsversorgung, mit überhaupt den sozialen Bedingungen ausschaut. Wenn es so ist, dass im 1. Bezirk die Menschen acht Jahre länger leben als beispielsweise in Floridsdorf, dann haben wir da einen Health Gap der Spitzenklasse, der in einer sozialen Stadt wie Wien wirklich dringend angegangen werden muss, um geschlossen zu werden. Was wir GRÜNE uns wünschen, ist, dass die Lebenserwartung für alle hoch ist, dass alle so lange wie möglich gesund leben können und am besten gar nicht von Krankheit betroffen sind. Wir wünschen uns ein Comeback der Community Nurses, denn um die ÄrztInnen zu entlasten, braucht es ein Aufwerten der anderen Gesundheitsberufe und die Community Nurses sind dazu eine ganz wichtige und tragende Säule. Wir wünschen uns auch, dass das Projekt Gesund aus der Krise zur psychischen Gesundheitsstärkung von Kindern und Jugendlichen nicht ausläuft, sondern dass es weitergeht, in den Regelbetrieb kommt. Wenn wir auf die Frauengesundheit schauen, dann gibt es so viele Bereiche, wo wir uns Verbesserung wünschen. Aber ein Bereich, der ganz wichtig ist, ist der bei der Geburt. Eins-zu-eins-Hebammenbetreuung ist Standard, und von diesem Standard sind wir ganz weit weg. Wir sind auch weit weg, dass Endometriose, die wahrscheinlich zehn Prozent der Frauen betrifft, rechtzeitig erkannt wird. Bis zu sieben Jahre dauert es nach wie vor, bis die Diagnose gestellt wird. Also es gibt Bereiche, wo wir noch hinschauen müssen, nicht nur auf die OP-Wartezeiten, sondern auf viele andere gesundheitspolitische Fragen. Wir GRÜNE wünschen uns tatsächlich so etwas wie eine Wiener Behandlungsgarantie. Das Zielbild ist, innerhalb von 14 Tagen einen FachärztInnentermin zu bekommen und in Akutfällen, das muss einfach so sein, natürlich sofort versorgt zu werden, das ist unbestritten. Aber auch alle anderen sollten nicht länger warten müssen. Wir wünschen uns bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege, die Abwanderung ist nach wie vor sehr stark. Eine 32-Stunden-Woche wäre für uns ein Idealbild und dazu auch die Anerkennung von Zusatzqualifikationen. Es wurde heute einiges erwähnt, aber auch da ist noch Luft nach oben. Ich habe das soziale Thema angesprochen. Social Prescribing ist ein neuer Ansatz, der die Gesundheit weiterdenkt, der sie breiter denkt, das ist ganz wichtig. Auch da kann die Stadt Wien etwas tun, dass die Menschen nicht erst krank werden und nicht im teuren Spital aufschlagen, sondern schon vorher bestmöglich abgefangen und unterstützt werden. Die Psychotherapie auf Kasse, ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt, hat einiges dafür gemacht. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Stimmt, was hat der Rauch gemacht?) - Der hat einiges dazu gemacht, hat sie auch ausgeweitet, ja, aber natürlich ist noch mehr zu tun, Sie haben vollkommen recht. (GRin Dolores Mag. Bakos, BA: Danke, dass Sie ...) - Es ist aber die Kasse, er ist nicht der Kassenchef, ich glaube, das ist Ihnen vielleicht auch noch nicht entgangen. (Zwischenruf bei den NEOS.) Kolleginnen und Kollegen der NEOS, Sie dürfen ja nach mir reden, Sie müssen nicht von der Seitenbank reinkeppeln. Was wir uns auch wünschen, ist, dass Kinder-PVEs mehr an Fahrt gewinnen, genauso wie der Frauengesundheitskiosk. Es gibt jetzt einen im 10., wir wünschen uns, dass insbesondere in sozial benachteiligten Bezirken oder Grätzln so eine niederschwellige Anlaufstelle gebaut wird, und als weitere Frauenthemen anzugehen natürlich die Endometriose, ich habe sie schon erwähnt, und die Hebammen-Versorgung. Das alles ist für uns kein Wunschzettel, sondern das sind ganz notwendige Verbesserungen für die Wienerinnen und Wiener, die sind machbar, die sind planbar, die sind mit politischem Willen auf die Beine stellbar. Denn Gesundheit darf keine Frage des Geldbörsels sein, keine Frage des Wohnortes - an die FPÖ gerichtet -, auch keine Frage der Herkunft und keine Frage des Glücks, sondern wir müssen eine sichergestellte Versorgung für alle ermöglichen. Darum fordern wir einen Kurswechsel, meine sehr geehrten Damen und Herren. Gehen Sie weg von dieser reinen Symptombekämpfung, machen wir Ursachenanalyse, Ursachenbekämpfung, strukturelle Erneuerung. Wir haben heute einen Antrag dazu eingebracht, stimmen Sie diesem zu. Wir sind damit dann auf einen richtigen Weg zu einer funktionierenden Gesundheitsversorgung, denn darauf haben alle Wienerinnen und Wiener ein Anrecht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren! Viele Kritikpunkte, die gebracht wurden, sind richtig und Teile werden von uns auch schon seit vielen Jahren immer wieder thematisiert. Allerdings muss man schon auch an die antragstellende Fraktion, die GRÜNEN, zurückgeben: Wer war von 2010 bis 2020 zehn Jahre hier in der Stadtregierung? Die Probleme, die wir jetzt in Wien haben, die sind in den letzten fünf Jahren größer geworden. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Aber die Ursachen dieser Probleme sind von 2010 bis 2020 entstanden, wo ihr ganz vorne dabei wart bei all diesen Einsparungen im Gesundheitssystem, bei all diesen Problemen, die damals hausgemacht entstanden sind. Es stimmt, dass der Stadtrat Hacker in den letzten fünf Jahren keine gute Arbeit gemacht hat, aber er hat auch schon davor mit euch und auch seine VorgängerInnen haben davor mit euch GRÜNEN genau die gleichen falschen Entscheidungen im Gesundheitsbereich getroffen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Das macht euch zu Mittätern im Gesundheitsbereich. Wen man auch nicht aus der Pflicht lassen kann, das sind die unterschiedlichsten grünen Gesundheitsminister, die in den letzten fünf Jahren Schwarz-Grün eine katastrophale Bilanz verursacht haben - den ganze Corona-Wahnsinn, wo grüne Gesundheitsminister vorne dabei waren, die ganzen Einsparungen daraus resultierend im sonstigen Gesundheitsbereich, wo grüne Minister ressortverantwortlich waren. Das heißt, diese heutige Debatte, die von Ihnen initiiert wurde, spricht vielleicht in weiten Teilen richtige Probleme an, die Sie allerdings genauso wie auch die Bürgermeisterpartei mitverursacht haben, und diese Kritik daran ist vielleicht der Wahl, die vor der Tür steht, geschuldet, allerdings alles andere als glaubhaft. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn auch der Stadtrat Hacker sich heute wieder hingestellt und Antworten verlesen hat - normalerweise kennen wir eher Redebeiträge von ihm, die etwas initiativer sind und etwas wortgewandter -, wenn er heute hier Zahlen verlesen hat, dann muss man schon festmachen, dass die nackten Zahlen, die seit vielen Wochen und Monaten bekannt sind und die wir auch oftmals kritisiert haben, katastrophal sind. Das geht es um die Operationen, die bereits erwähnt wurden, wo die Menschen Wochen und Monate warten müssen. Da geht es um Facharzttermine, wo die Menschen in Wien Wochen und Monate warten müssen. Da geht es um Dinge, wo einfach Leute, die krank sind, die ein Bedürfnis haben, zum Arzt zu gehen, eine spezielle Untersuchung brauchen, MRT-Termine brauchen in Wien Wochen und Monate warten müssen, wenn sie nicht privat versichert sind. Sie als Sozialdemokratie haben ein System geschaffen, wo wir in Wahrheit in weiten Bereichen bereits eine Zweiklassenmedizin vorfinden und die Menschen, die es nicht bezahlen können, die es sich nicht finanziell richten können, benachteiligt sind. Das sollte ja eigentlich gegen all Ihre Grundwerte gehen und deswegen ist mir wirklich nicht klar, warum Sie das Gesundheitssystem in Wien derart kaputt gemacht haben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Es wird allerdings dann schon klar, wenn wir eben wissen, wo in den letzten fünf Jahren in Wien hunderte Millionen im Gesundheitsbereich versickert sind. Das hat begonnen mit dem ganzen Testwahnsinn in Wien, wo Sie während Corona hunderte Millionen Euros ausgegeben haben für völlig sinnlose Massentestungen, die überhaupt nichts gebracht haben, wo wir jetzt wissen, dass dieses Geld im Gesundheitssystem heute benötigt werden würde, dass es dringend benötigt werden würde und dass deswegen auch ein massiver Mangel vorhanden ist, weil Sie Ihren ganzen Corona-Wahnsinn im Wiener Gesundheitssystem beinhart durchgezogen haben. Sie ignorieren ja auch in vielen Bereichen die Wünsche der Ärzteschaft. Es gibt kein Zugehen auf die Ärztekammer. Im Gegenteil, es gibt regelmäßige, auch mediale Scharmützel mit Standesvertretern. Das ist nicht der Weg, wie man das Wiener Gesundheitssystem auf Vordermann bringen wird. Wir müssen in Wien endlich Reformen auf den Weg bringen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Patienten wieder im Mittelpunkt stehen. Wir brauchen auch endlich eine Reform des Gesundheitsverbundes statt Ihres Postenschachers, der ja leider auch im Gesundheitsbereich oftmals an der Tagesordnung steht. Wir haben letzte Woche bei unserer Sondersitzung eine Reihe von Anträgen eingebracht, die konkrete Verbesserungen bringen würden. Ob es das modulare Ordinationensystem ist, das der chronischen Unterversorgung gegensteuern würde; ob es notwendig wäre, den Vorrang für Österreicher in Spitälern endlich sicherzustellen, anstatt Ihrer ganzen Dolmetscherbürokratie für Asylanten, die oftmals noch nie eingezahlt haben, oder ob es auch kleine Maßnahmen sind, die aber bei den Ärzten wichtig wären und gut ankommen würden, wie ihnen endlich die Möglichkeit zu geben, so wie es auch Unternehmer haben, ein Parkpickerl in Wien zu beantragen und so besser parken zu können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Wiener Gesundheitssystem wurde abgewirtschaftet von 2010 bis 2020 von den Roten mit grüner Unterstützung. Die letzten fünf Jahre haben die NEOS noch mitmachen dürfen. Tatsache ist, wir brauchen schleunigst ein Umdenken in weiten Bereichen. Wir brauchen eine Endbürokratisierung und endlich wieder mehr Maßnahmen bei und für die Patienten. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Naja, Gesundheitspolitik, die Dringliche Anfrage von den GRÜNEN, für mich ist das ein bisschen ähnlich wie in der Bildungspolitik. Zum Schluss kommen Sie drauf, da könnte es Themen geben, die sind interessant. Wenn Sie in Verantwortung sind, tun Sie aber eigentlich nichts. Wenn ich mir anschaue, was in den fünf Jahren der verschiedenen grünen Gesundheitsminister an Maßnahmen gesetzt wurde, dann muss ich mir schon Fragen stellen, vor allem dann, wenn ich mir Ihr Maßnahmenpaket für das Wiener Gesundheitssystem - ich betone das Wiener Gesundheitssystem - anschaue. (GRin Mag. Barbara Huemer: Die alte Leier.) Es gibt in Wien zu wenig KassenärztInnen. Hurra! Das ist ja wirklich eine Überraschung. Diese Entwicklung gibt es seit den letzten Jahren immer wieder. Was hat man in dieser Richtung gemacht, auch von Seiten des Bundes? Nichts. Hat man in irgendeiner Form die Kassenverträge attraktiviert oder auf Druck des Gesundheitsministers veranlasst, dass man diese Kassenverträge attraktiviert? Eigentlich nicht. (GRin Mag. Barbara Huemer: Das stimmt ja überhaupt nicht. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr seid Beitragstäter!) Spannend finde ich auch die Diskussion, dass es 2011 noch 91 KinderärztInnen mit Kassenvertrag gab. Ja, auch die sind massiv gesunken. Ich kann mich erinnern, als wir noch in der Opposition und Sie in der Regierung waren, das Thema Kindergesundheit kam bei Ihnen kein einziges Mal vor. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist falsch, das ist gelogen!) Aber jetzt plötzlich knapp vor der Wahl kommt etwas. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Der Unterschied zwischen uns und Ihnen (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) als GRÜNE ist, wir setzten konkrete Maßnahmen um. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich kann es auch ganz konkret sagen, was haben wir gemacht? Ich habe immer eingefordert, wir brauchen Kinderprimärversorgungszentren. Warum? Weil es einfach wichtig ist, in multidisziplinären Teams zu arbeiten. (GR Georg Prack, BA: Wer hat's erfunden?) - Wer hat's erfunden? Nein, nicht der Minister Rauch. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Wir haben es gemeinsam in der Fortschrittskoalition als Modellprojekt in Wien umgesetzt und erst danach ist der grüne Gesundheitsminister gekommen und hat das Gesetz geändert. Also es war genau umgekehrt. Wer hat's erfunden? - Wir haben es konkret gemacht! (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Was haben wir weiters gemacht im Bereich der psychischen Versorgung in der Kinder- und Jugendgesundheit? Wir haben fünf kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorium eröffnet. Ein ganz wichtiger Schritt, vor allem für die niederschwellige Versorgung. Wir haben mit dem Home Treatment die Möglichkeit geschaffen, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld betreut werden. Eine ganz wichtige Maßnahme. Sie sprechen von Gesund aus der Krise. Wissen Sie, was Gesund aus der Krise war? Am Anfang ein großer Ballon und dieser Ballon ist dann geplatzt. Im Zuge des Wahlkampfes kamen ein paar Jugendliche auf mich zu und haben gefragt, was ist denn jetzt? Die waren in dieser Betreuung Gesund aus der Krise. Aber es ist kein nachhaltiges System, weil die entsprechende kassenärztliche Versorgung fehlt, auch wieder ein Bundesthema. Also das ist ein Luftballon, der zerplatzt ist, und danach stehen dann die Kinder auf der Straße und fragen sich, wie geht es denn eigentlich weiter mit der Versorgung. Sie sprechen davon, dass wir mehr KinderärztInnen brauchen. Wissen Sie, was wir noch deutlich mehr brauchen, nämlich wieder auf Kassenarztbasis? ErgotherapeutInnen, LogotherapeutInnen, genau diese Unterstützung, die extrem wichtig ist, gerade für Kinder in der Entwicklung. Haben Sie in diesem Bereich irgendetwas gemacht? Ich kann mich nicht daran erinnern. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass es ein Schwerpunktpaket auf Bundesebene gegeben hätte zum Thema Kindergesundheit. Das gibt es Gott sei Dank in der jetzigen Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS, da haben wir einen Schwerpunkt auf das Thema Kindergesundheit gesetzt, weil uns das wahnsinnig wichtig ist, weil das auch die Basis für die Bildung ist. Gesundheit und Bildung gehören einfach gemeinsam gedacht, und genau diese Dinge setzen wir auch ganz konkret um. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StR Peter Hacker sowie GR Mag. Josef Taucher.) Wissen Sie, wie Sie das System verbessern wollen? Ähnlich wie beim Klimaschutz, mehr Geld, einfach mehr Geld, Effizienz spielt keine Rolle, es braucht mehr Geld, es braucht keine Differenzierung in irgendeiner Form. Wir brauchen mehr Geld, aber reduzieren gleichzeitig die Stunden auf 32, auch im Spitalsbereich für die Pflegekräfte. Wie soll sich denn das ausgehen, wenn wir einen Pflegemangel haben? Also ich verstehe einfach diese Rechnung nicht. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Das wunderschöne Beispiel mit den MRTs - jeder soll Anspruch auf ein MRT haben -, dazu kann ich Ihnen einen Artikel zeigen, der gestern in der "Presse" erschienen ist genau zu diesem Thema MRTs. Im Vergleich zum Beispiel zu den Niederlanden oder zu nordischen Ländern wie Dänemark und Schweden haben wir in Österreich dreimal so viele MRTs. Wissen Sie warum? Weil nämlich bei sehr vielen die Befunde nicht in der elektronischen Akte steht. Da hat der Gesundheitsminister in den letzten fünf Jahren zum Schluss - zum Schluss - gesagt, wir müssen etwas in der Digitalisierung machen. Das stimmt. Aber davor hat keiner gesagt, wir müssen endlich all diese Daten in der elektronischen Akte haben, damit wir keine unnötigen Doppelbefunde haben, das steigert die Effizienz, wir haben mehr Geld fürs Gesundheitssystem und es ist weniger belastend für den Patienten und die Patientin. Das ist genau das Thema bei den MRTs. Wir haben viel zu viele, weil man einfach automatisch sagt, naja, machen wir sicherheitshalber noch ein MRT, wir wissen nicht, bringt das etwas, bringt das nichts, und das ist wirklich das Problem. Das heißt, systemisch haben Sie in diesen fünf Jahren im Gesundheitssystem überhaupt nichts verändert, und jetzt stellen Sie sich hierher, machen Vorschläge, die eigentlich auf der Bundesebene zu regeln sind und nennen das Ganze Maßnahmenpaket für das Wiener Gesundheitssystem. Also ganz ehrlich, liebe GRÜNE, ich meine, das ist eigentlich ein Nicht genügend, setzen. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Das ist ein Stück weit ähnlich, wie Sie die Kritik in der Bildungspolitik führen. Sie erzählen, was man nicht alles machen könnte, ich kann mich aber nie erinnern, dass Sie jemals dafür die Verantwortung übernommen haben (GRin Mag. Barbara Huemer: Es ist so traurig.), weder in Wien noch auf der Bundesebene. Das ist eine ähnliche Diskussion, die Sie die ganze Zeit führen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Dann sage ich Ihnen noch einen Punkt, der mich wirklich ärgert. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Sie haben gesagt, die Abläufe im WIGEV wirken handgestrickt. Was denken sich bitte all die Menschen, ÄrztInnen, Pflegepersonal, andere Berufsgruppen im Spital, wenn Sie sagen, die Abläufe wirken handgestrickt? (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Da arbeiten die Menschen hochprofessionell, weil es wirklich um die Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener geht. (GRin Mag. Barbara Huemer: ... haben wir nicht ...) Und nein, es ist nicht alles okay, es ist schwierig, wir haben wirklich herausfordernde Zeiten. Aber eines sage ich Ihnen, ich bin wirklich lieber in Wien in der Gesundheitsversorgung als in irgendeiner anderen europäischen Großstadt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Damit möchte ich nicht sagen, dass alles perfekt funktioniert, überhaupt nicht, weil wir wirklich große Herausforderungen haben. Wir haben die Herausforderung, dass die Menschen deutlich älter werden, das bedeutet, dass sie deutlich mehr Gesundheitsdienstleistungen brauchen. Dass dadurch auch OP-Wartezeiten steigen, ist vollkommen klar. Aber ich glaube, dass die Zahlen, die Ihnen der Herr Gesundheitsstadtrat zuerst präsentiert hat, doch zeigen, dass wir auch bei den Wartezeiten bei den elektiven Eingriffen, nicht bei den akuten, im österreichweiten Schnitt ziemlich gut dastehen. Natürlich, viele Sachen kann man auch noch schneller machen und noch verbessern, und ich bin absolut dafür, dass wir diese Verbesserungsprogramme, wie auch skizziert, durchziehen. Auch im Bereich der Digitalisierung haben wir noch etliche Potenziale zu heben. Das ist ein wichtiger Punkt, auf den ich auch immer wieder verweise, gar keine Frage. Aber ich finde es nicht gut, dass man sich hierherstellt und das System in der Form so total schlechtredet. Entschuldigung, das ist wirklich schon der Stil, den die FPÖ hat. Da brauche ich eigentlich eh kaum ein Wort zu verlieren, denn im Endeffekt geht es eh immer um dieselbe Thematik: Hätten wir weniger Asylanten, ginge es allen anderen besser. Das ist die einzige Botschaft, die die FPÖ hat. Etwas anderes hat sie auch inhaltlich nicht zu bieten. Insgesamt möchte ich mich bedanken bei all den Menschen, die im Wiener Gesundheitssystem arbeiten, teilweise unter sehr schwierigen Voraussetzungen. Ich bin absolut dafür, dass wir Verbesserungsprojekte angehen, im Bereich der Digitalisierung. Auch in anderen Bereichen haben wir Potenzial, viele Dinge zu machen, die gehen wir auch an. Was 1450 und die Digitalisierung betrifft, et cetera, sind wir in vielen Bereichen Vorreiter in Österreich, das ist absolut notwendig, das ist wichtig. Aber ich glaube - und das ist ähnlich wie in der Bildung -, wir müssen gemeinsam konstruktiv zusammenarbeiten, anders wird das nicht funktionieren. Das laufende Schlechtreden bringt niemanden etwas, das bringt dem Gesundheitssystem nichts und das macht auch den Job im Gesundheitssystem dadurch nicht attraktiver. Deswegen ist es wichtig, hier gemeinsam (GR Georg Prack, BA: Ihr seid Meister des ..., Ihr seid Meister ...) auch an Verbesserungen und Lösungen zu arbeiten, aber nicht pauschal eine solche sehr oberflächliche Kritik, würde ich sagen, durchzuführen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StR Peter Hacker sowie GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gorlitzer, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und Zuseher online! Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr auf den Besucherrängen! Wien verfügt - und da sind wir uns, glaube ich, alle einig - über ein hervorragendes Gesundheitssystem. Schon jetzt besuchen sechs Mal so viele Menschen den niedergelassenen Arzt als die Spitalsambulanzen, das heißt, unsere Säule beruht auf den vielen Hausärztinnen und Hausärzten in Wien, die wir haben. Auf der anderen Seite haben wir den Spitalsbereich, für den die Stadt verantwortlich ist. Dieser Spitalsbereich zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Senkung der Qualität. Schon jetzt müssen Leistungen zugekauft werden, seitens der Radiologie Röntgenbefunde, vom Labor medizinische Leistungen oder auch Anästhesie, weil die einfach in den Wiener Spitälern nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Die Gesundheitsinfrastruktur hat eine immense Bedeutung für alle Wienerinnen und Wiener, und die Herausforderungen sind hoch, das stimmt, was der Herr Kollege Gara gesagt hat. Der StR Hacker hat uns heute viele, viele Zahlen präsentiert und ein paar davon darf ich kurz zitieren. Die durchschnittliche Bettenauslastung beträgt statt 79,3 Prozent 2023 jetzt 79,8 Prozent, das ist eine mäßige Steigerung. Was mich auch gewundert hat, ist die Zahl der Facharztstellen. Die Facharztstellen sind von 1 825 um 25 Stellen mehr geworden. Soweit ich mich erinnern kann, waren einmal 200 Stellen versprochen, von denen sind wir aber noch weit weg. Was der Herr Stadtrat immer wieder behauptet, ist, dass wir von der Personalsituation bestens ausgestattet sind, und in der gleichen Zeile dann sagt, es sind aber 905 Betten gesperrt. 905 Betten in den Wiener Spitälern sind gesperrt, das sind 15 Prozent aller Betten, im Krankenhaus Hietzing sind sogar 26 Prozent gesperrt und in der Klinik Donaustadt 19 Prozent. Das passt ja nicht zusammen oder einer kann da irgendwie nicht rechnen. Bemerkenswert ist nämlich, dass 60 Prozent der gesperrten Betten auf Grund von Personalmangel für immer und ewig geschlossen sind. 905 Betten sind gesperrt, die Klink Floridsdorf verfügt über knapp 600 Betten, das heißt, die könnten wir eigentlich schon wieder zusperren, weil diese Betten offensichtlich nicht verfügbar gehalten werden können. Aber was braucht es eigentlich, um qualifiziertes Personal zu halten? Studien zeigen deutlich, dass unplanbare Überstunden, kurzfristige Dienstplanänderungen, mangelnde Vereinbarung von Beruf und Familie zentrale Gründe sind, um aus diesen Berufen auszusteigen. Besonders junge Fachkräfte legen großen Wert auf eine ausgewogenes Work-Life-Balance und ohne attraktive Arbeitszeitmodelle droht eine Abwanderung von vielen Kolleginnen und Kollegen, von qualifizierten Kräften im Pflegebereich. Sie scheiden gänzlich aus diesen Berufen aus. Das hat sich auch in den letzten Jahren gezeigt. Ich gebe zu, auch Corona war ein bisschen ein Brandbeschleuniger. Deswegen brauchen wir flexiblere Modelle, die es ermöglichen, die Arbeitszeiten an der jeweiligen Lebensrealität anzupassen, ohne eine Versorgungssicherheit zu gefährden. Wir haben das heute in der Früh schon angesprochen - auch älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen Angebote gemacht werden, dass sie im Betrieb bleiben, im Gesundheitsbereich bleiben, zum Beispiel die Option einzuräumen, von Nachtdiensten befreit zu werden und auch schrittweise Dienste zu reduzieren, ohne komplett aus dem Beruf auszusteigen. Denn gerade die Älteren haben eine extreme Berufserfahrung, sie sind wichtig für die Aus- und Weiterbildung junger Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Barbara Huemer.) Zur Dienstplangestaltung. Ich sehe ja immer wieder in den Pflegeberufen, wie man stundenlang vor den Dienstplänen sitzt, um sie zu füllen. Auch im ärztlichen Bereich gibt es ein komplett veraltetes ESF-System, mit dem Stunden verbracht werden, völlig sinnlose Zeit, die verbraucht wird, um Dienstpläne zu erstellen. Deshalb braucht es den Einsatz moderner Technologien, auch eine Möglichkeit des Wunschzeiteintrages, wann man Dienst macht und wann nicht, und auch eine Tauschbörse, insbesondere im Pflegebereich. Dieser hohe administrative Aufwand, der geführt wird in der Dienstplanerstellung, gehört abgeschafft, Dienstplanerstellung gehört erneuert und modernisiert. (Beifall bei der ÖVP.) Der Herr Stadtrat hat gesagt, die Lösung des Personalproblems ist das Nebenbeschäftigungsverbot für die Ärzte. Wie viele Ärzte betrifft das jetzt eigentlich, die im Spital angestellt sind? Genau 8 Prozent aller Ärzte arbeiten weniger als 30 Stunden, insgesamt nicht einmal 1 Prozent arbeiten nur weniger als 20 Stunden. Erstens einmal stellt sich die Frage: Wer hat eigentlich diese Verträge vergeben? Das muss ja einen Grund haben. Es ist nicht der Grund, dass diese Ärztinnen und Ärzte nachher großartig verdienen können mit Wahlarztordinationen und zu Millionären werden, das ist nämlich Blödsinn, das ist eine Mär, die dauernd erzählt wird, das ist völliger Schwachsinn. Dieses Nebenbeschäftigungsverbot ist erstens einmal arbeitsrechtlich gar nicht zulässig, das hat der Prof. Resch als führender Arbeitsrechtler schon bestätigt. Es widerspricht auch den flexiblen Arbeitszeitmodellen, auf die eigentlich der Wiener Gesundheitsverbund stolz sein könnte, und es diskriminiert viele Menschen, vor allem Frauen, die Kinderbetreuung machen müssen, oder Familien, die nebenbei eine Altenpflege machen müssen. Das ist eine absolut diskriminierende Maßnahme für diese Berufsgruppe. Außerdem gibt es ein EU-Recht, Artikel 9, Arbeitsbedingungen der Richtlinien der Europäischen Union, der das Recht auf Nebenbeschäftigung bestätigt. Das Absurdeste daran ist, dass die Generaldirektion des Wiener Gesundheitsverbundes nichts von einem Nebenbeschäftigungsverbot weiß. Das ist interessant. Wir stellen dazu auch einen Antrag, dass man mit diesen blödsinnigen Forderungen aufhören sollte. (Beifall bei der ÖVP.) Die Dringliche Anfrage war zu Recht zu dem Thema lange OP-Wartezeiten, und heute in der Früh bei der Fragestunde gab es praktisch einen Offenbarungseid des Herrn Stadtrats. Denn die Frage von mir war, wie viele OP- Säle jeden Tag leer stehen und wie viel Personal in den OP-Sälen fehlt. Es gab heute darauf keine Antwort und es gab auch keine Antwort auf unsere Anfrage, die wir vor drei Monaten gestellt haben. Es wird festgestellt, dass wir 140 000 Operationen pro Jahr in 130 OP-Sälen durchführen. Das ist eine beachtliche Leistung, das ist keine Frage, das möchte ich auch gar nicht bestreiten. Das ist bedingt durch das außergewöhnliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die hohe Fachkenntnis, das ist keine Frage, das bestreite ich überhaupt nicht. Wenn man das durchrechnet, bedeutet es, dass jeden Tag in einem OP-Saal drei Operationen durchgeführt werden. Jetzt ist nicht in jedem Operationssaal eine Herzoperation, die ungefähr fünf bis sechs Stunden dauert, fällig, sondern es sind auch ein paar kleinere Operationen, zu denen kommen wir später noch. Das passt eben nicht zusammen. Ich sage Ihnen, Herr Stadtrat, schauen Sie einmal unangemeldet in Ihre Operationssäle, dann werden Sie merken, dass Sie untertags mit Sicherheit, das verspreche ich Ihnen, da wette ich mit Ihnen, ein Drittel der OP-Säle leer stehen sehen, am Nachmittag sind es sogar noch viel mehr. Wir brauchen eine Strategie und eine Überlegung, wie wir diese Operationssäle mit ausreichend Personal füllen, damit wir die OP-Wartezeiten, die wir eindeutig haben, das ist auch nicht wegzudiskutieren, in den Griff bekommen. Es wurden in der Vergangenheit viele strategische Fehler gemacht, zum Beispiel das Zentralisieren und das Zusammenlegen von Abteilungen. Die Kollegin von den GRÜNEN hat das heute schon angesprochen, im HNO- Bereich ist es besonders drastisch. Es wurde zum Beispiel eine hervorragende Abteilung aus der Klinik Hietzing zusammengelegt mit anderen Abteilungen. Ich habe das schon einmal, glaube ich, erzählt, ich weiß nicht, ob es hier war, eine Zusammenlegung von medizinischen Abteilungen ist ungefähr gleich, als würden Sie die Fußballklubs Rapid und Austria zusammenlegen. Spielen Sie miteinander, ihr bekommt aber nicht zwei Fußballplätze, sondern nur einen. So war es im HNO-Bereich nämlich, man hat zwei Abteilungen zusammengelegt, die hatten vier Operationssäle, jetzt haben sie nur mehr zwei. Die Folge der Zusammenlegung war, dass ein Großteil des Pflegepersonals weggelaufen ist. Was ist die tatsächliche Folge für den Einzelnen? Ich kenne den Fall eines Dreijährigen, da haben die Eltern geglaubt, er ist taub, über ein Jahr lang ist da nichts passiert. Dann hat er einen Termin beim HNO-Arzt bekommen, der hat festgestellt, er hat so riesige Polypen, sodass er eigentlich nichts hören kann. Die Polypen sind dann ein halbes Jahr später wegoperiert worden und danach hat das Kind mit über drei Jahren zu hören und dann auch erst zu sprechen begonnen. Das heißt, es ist in seiner Sprachentwicklung über zwei Jahre hinterher. Es ist wirklich dramatisch für jede einzelne Person. Das ist eine konkrete Auswirkung unseres Systems und dem müssen wir absolut entgegenwirken. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Barbara Huemer sowie GRin Dr. Jennifer Kickert.) Ein weiterer strategischer Fehler waren die sogenannten Partnerspitäler. Partnerspitäler klingt am Reißbrett super - der ist für das eine spezialisiert, der andere für das andere -, die Folge davon ist, dass es zu unzähligen Hin- und Herfahrten von Ambulanzen kommt zwischen den Spitälern. Ein Urologe zum Beispiel ist in der Donaustadt, wird benötigt in Floridsdorf, der braucht aber in einem Notfall Stunden, bis der überhaupt wieder dorthin fährt und so kommt es zu stundenlangen, manchmal auch zu tagelangen Verzögerungen, bis ein adäquater Facharzt im betreffenden Spital zur Verfügung steht. Was macht jetzt der Herr Stadtrat gegen die leer stehenden OP-Säle? Er sagt, ich habe eine super Idee, ich hole mir ein Privatkrankenhaus und verlege dort 500 Operationen hin. In diesem Privatkrankenhaus haben wir allerdings ein kleines Problemchen, da ist nämlich kein Anästhesist zur Verfügung. Das heißt, man kann eigentlich Operationen nur in lokaler Betäubung durchführen, weil dort das gleiche Problem ist, wie wir es eh schon in den leer stehenden OP-Sälen haben, es ist kein Anästhesist zur Verfügung, das ist der Grund, warum ein OP leer steht, weil kein Anästhesist und keine OP-Pflege da sind. Es ist letzten Freitag ein Slot gewesen in dem betreffenden Krankenhaus für eine der 500 Operationen, es geht nur um eine lokale Betäubung, und ich habe nachgefragt, wie viele Operationen an diesem Tag, der für den WIGEV reserviert war, durchgeführt worden sind. Jetzt können Sie raten: 0, 10, 20? (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Null!) - Es waren null, richtig, also das ist offensichtlich auch nicht ganz die richtige Strategie. Was wir heute in der Früh schon diskutiert haben - ein neues OP-Zentrum für ambulante Eingriffe -, das ist eine gute Konzeption. Aber jetzt haben wir sowieso ganz viele leer stehende OP-Säle im WIGEV, die wir betreiben könnten, wenn wir genügend Personal hätten. Wenn wir jetzt ein neues OP-Zentrum bauen um viele Millionen Euro, dann ziehen wir erst recht wieder Personal von unseren Krankenhäusern in dieses neue OP-Zentrum ab. Das ist eine völlig absurde Idee. Es wäre besser, bestehende Ressourcen zu nützen, keine Parallelstrukturen aufzubauen, das Personal flexibel und ordentlich zu bezahlen und Modelle zu entwickeln, wie es zum Beispiel bei den Erstversorgungsambulanzen funktioniert. Da werden die Leute nämlich ordentlich bezahlt und sind auch froh über ihre Arbeit dort. (Beifall bei der ÖVP.) Dann haben wir noch ein Problem, das immer wieder benannt wird. Die Gastpatienten sind die Bösen, die belasten unser Gesundheitssystem so stark. Wie hoch war der GastpatientInnenanteil 2017? Der lag in Wien bei 17 Prozent. Wie hoch ist er jetzt? Er liegt bei 18 Prozent. Das ist also praktisch keine Steigerung. Ich sage Ihnen etwas, es ist nicht der IT-Techniker aus Purkersdorf, die Krankenschwester aus Mödling oder der Mechaniker aus Gerasdorf, der unser Gesundheitssystem belastet, das sind nicht die Probleme, die wir haben. Es ist die steigende Bevölkerungsanzahl, vor allem aus Drittstaaten, und das Älterwerden unserer Generationen. Das belastet unser Gesundheitssystem, nicht die Gastpatienten. Das ist nur eine Geschichte, die Gastpatienten. Letzter Punkt, die Digitalisierung: Ein Schwerpunkt in unseren Reden, der auch von Herrn StR Hacker immer wieder benannt wird, die Digitalisierung ist so wichtig. Wir waren ganz begeistert, wie wir unsere Ausflüge gemacht haben nach Tallinn oder nach Helsinki, wie gut es dort funktioniert. Wie gut es nicht funktioniert, sehen wir in Wien. Die Online-Buchung für Ambulanzbesuche funktioniert mehr schlecht als recht. Eine Ausweitung der Wartezeiten von den Ambulanzterminen gibt es nicht, eine effiziente Planung von Patientenströmen gibt es nicht. Es gibt auch kein Monitoring, inwieweit das Online-Buchen richtig passiert, ob die auch tatsächlich zur richtigen Stelle zugewiesen werden. Manchmal kommt es auch vor, dass jemand anruft, sagt, ich bin aus Purkersdorf, und dann sagt die Telefonistin, Sie kommen da gar nicht dran. Der muss dann über zehn Ecken herumrufen, bis er endlich an der richtigen Stelle einen Termin bekommt. Die elektronische Fieberkurve ist auch ein Ding, das seit Jahren verschlafen wird und nach wie vor in den Kinderschuhen steckt. Dann haben wir ein Patienteninformationssystem, impuls.kis heißt das, das über 20 Jahre alt ist und so langsam wie mein Computer, den ich vor zehn Jahren weggehaut habe. Was wir brauchen, ist ein Aufbau einer digitalen Nachsorgeplattform für entlassene Spitalspatienten, auch zusammen mit einem Telemonitoring. Es braucht eine Förderung und ein Schulungsangebot der Gesundheitsberufe für diese Hybridversorgung. Es braucht nicht jeder Mensch sofort zur Kontrolle in die Ambulanz zu kommen mit seinen CT-Bildern, das kann man online auch anschauen, da braucht er nicht herwanken vom 13. Bezirk in den 21. mit CT-Bildern. Das kann man telefonisch mit Telemonitoring erledigen. Wir brauchen auch eine Einführung eines digitalen Patientenportals, das web- oder appbasiert ist, um mit dem Patienten aktiv, wie es in den nordischen Staaten der Fall ist, an der Betreuung mitzuwirken. Für langzeitbetreute, chronische Patienten und Hochrisikopatienten gibt es auch internationale Beispiele, nämlich ein Heim- oder Telemonitoring, das in Wien zur Installation gebracht werden muss. Wir haben dazu heute jede Menge Anträge gestellt. Zum Abschluss darf ich sagen, dass Gesundheit nicht alles ist. Das weiß ich schon. Aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu, Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende, Herr Stadtrat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man sich die Begründung der Dringlichen Anfrage durch die Frau Kollegin Huemer angehört hat, dann sieht man, dass es offensichtlich tatsächlich dem nahenden Wahltermin geschuldet ist, wenn einmal mehr das öffentliche Gesundheitswesen skandalisiert werden soll. Ich glaube, so ist diese Dringliche Anfrage einzuordnen, denn Sie wissen ja selbst, dass viele der aufgeworfenen Fragen regelmäßig in den Sitzungen des Gesundheitsausschusses, in der Gesundheitsplattform und in vielen anderen Gremien immer wieder thematisiert werden, und der Herr Stadtrat immer darauf hingewiesen hat, wenn das Diskussionsbedürfnis ein großes ist, er automatisch bereit ist, weitere Sitzungen einzuberufen, um es zu klären. Also darum geht es offenbar gar nicht, sondern ordnen wir das richtig ein, in vier Tagen sind Wien-Wahlen, daher waren die GRÜNEN offensichtlich der Auffassung, das öffentliche Gesundheitswesen einmal mehr skandalisieren zu müssen. Wesentlich ist - das ist, glaube ich, in vielen Beiträgen auch zum Ausdruck gekommen -, dass für die medizinische Versorgung in Wien gerade die Spitäler des WIGEV eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind der größte Gesundheitsdienstleister der Stadt, die nicht nur zu nahezu 100 Prozent die Akutversorgung der Wiener Bevölkerung tragen und über 75 Prozent aller Spitalsleistungen. Wesentlich ist auch die enge Einbindung der Ordenskrankenhäuser in das öffentliche Gesundheitswesen. Das ist auch der Grund, warum der Gemeinderat für 2025 131 700 000 EUR beschließt. Aber ich hoffe, es steht außer Frage und es besteht Konsens, dass Akutbehandlungen Vorrang haben müssen vor planbaren und medizinisch nicht dringlichen Eingriffen. Dass natürlich auch OP-Kapazitäten vorgehalten werden müssen und Notfälle die OP-Planung und Wartezeiten verändern können, ist nicht auszuschließen. Ich glaube, es sollte auch selbstverständlich sein, dass Operationen im WIGEV nach der Dringlichkeit priorisiert werden. Diese Einstufung der medizinischen Dringlichkeit ist eine Einzelfallentscheidung, aber nicht von Laien, sondern von medizinischen Fachexperten medizinisch indiziert, wo es darum geht, die Qualität, die Sicherheit der Patientinnen- und Patientenversorgung zu berücksichtigen und dann eben vertretbare Wartezeiten für elektive Eingriffe festzulegen. Ich verstehe aber auch wirklich nicht das politische Interesse der GRÜNEN, die Tätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - es sind an die 30 000, die im Bereich des WIGEV tätig sind - schlechtzureden. Denn was Sie heute wieder gemacht haben, ist, dass die Leistungen, die im WIGEV in den Kliniken ... (GR Georg Prack, BA: Das ist absurd! Das ist absolut ...) - Ja, hören Sie sich Ihre eigenen Reden an, lesen Sie sie vielleicht nach. Was Sie heute wieder gemacht haben, ist die Leistungen der WIGEV-Kliniken geringzuschätzen. (GR Georg Prack, BA: Das stimmt ja nicht, das ist doch ...) StR Hacker hat bereits in der Fragestunde darauf hingewiesen, dass in Wien die kürzesten Wartezeiten für planbare Operationen sind, dass 140 000 Operationen pro Jahr stattfinden, 10 000 mehr als 2023. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Also sind es jetzt mehr oder weniger? Es sind mehr, 10 000 Operationen mehr. Das Verhältnis von Akutoperationen zu elektiven Operationen im Jahr 2024 lag bei 44 Prozent zu 56 Prozent. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich finde es wirklich absurd, dass eine Dringliche Anfrage geführt wird, als hätte es keine Beantwortung durch den Stadtrat gegeben, und dass die Fakten, die präsentiert worden sind, einfach ignoriert werden, als hätte es keine konkreten Maßnahmen gegeben. Faktum ist, es ist eine großartige Leistung, die im WIGEV erbracht wird. Dafür ist auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich zu danken. (Beifall bei der SPÖ.) Dass es eine temporäre Verlängerung von Wartezeiten im WIGEV geben kann, ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen. Dass das Lorenz-Böhler-Krankenhaus geschlossen worden ist, war nicht hilfreich, das hat uns nicht unterstützt dabei, die Wartezeiten zu reduzieren. Es sind aber oft auch die Patientinnen und Patienten selbst, die sagen, sie wollen lieber im Frühjahr oder im Herbst operiert werden, sodass es auch saisonale Schwankungen gibt. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) - Da können Sie den Kopf hundertmal schütteln. Das ist so, dass auch oft der Wunsch nach bestimmten Operationsterminen vorhanden ist. Ob Sie es hören wollen oder nicht, natürlich trägt der Anteil an Gastpatienten, der im Durchschnitt bei den Fächern bei 20 Prozent liegt, auch dazu bei, dass es in bestimmten Bereichen zu längeren Wartezeiten kommen kann. Dabei ist auch zu sagen, dass die Wartezeiten innerhalb des WIGEV unterschiedlich sind. Sie finden die Wartezeiten der planbaren Operationen aktuell beispielsweise im Internet abrufbar. Man kann eigentlich auch ein Spital auswählen, das eine kürzere Wartezeit hat. Also ich würde zum Beispiel in dem Fall, wenn es um den Kniegelenksersatz geht, nicht den Standort Penzing nehmen mit 35 Wochen, sondern das AKH mit 9 Wochen. Das ist auch angeführt. Oder Dickdarm, im AKH 3 Wochen, in der Klinik Favoriten 2 Wochen. Das ist aktuell im Internet transparent nachzulesen und ist natürlich auch immer eine Momentaufnahme. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist selbstverständlich Ziel von uns allen, dass die Wartezeiten für planbare Operationen verkürzt werden. Dafür gibt es auch zahlreiche Initiativen, das soll man nicht so tun, als wäre nichts geschehen. Durch erweiterte OP-Kapazitäten soll das Wiener Gesundheitssystem gestärkt und das öffentliche Gesundheitssystem entlastet werden. Konkrete Maßnahmen sind etwa die optimierte und vollständige Nutzung der OP-Kapazitäten. Weil der Kollege Gorlitzer die Nutzung der Operationssäle angesprochen hat, ja, es bedarf aber auch einer abteilungsübergreifenden organisatorischen Steuerung der OP-Bereiche. Da sind auch die Abteilungsleiter für die OP-Planung selbst verantwortlich und haben diese Managementaufgabe wahrzunehmen. Kooperationen im WIGEV, nämlich durch die Übernahmen von postoperativen Patientinnen und Patienten in die Versorgung durch Partnerkliniken, tragen auch dazu bei, das öffentliche Gesundheitswesen zu entlasten. Drei weitere Bereiche, nämlich erstens die Kooperation mit Privatkliniken, die auch angesprochen wurde, das ist ein Element zur Reduktion der Wartezeiten, da geht es um 500 Operationen, die angesprochen worden sind, davon ist die Rede. Sie tun so, als würde jetzt das öffentliche Gesundheitswesen zusammenbrechen. Nein, es ist eine Unterstützung, dass PatientInnen und Patienten auf Wartelisten schneller behandelt werden können, damit eine Verkürzung der Wartezeit eintritt. Was davon negativ sein soll, dass sich die Wartezeit reduziert, müssen Sie erst einmal erklären. Während der Kollege Gorlitzer uns wortreich erklärt, warum alles nicht geht und schwierig ist, kann man darauf hinweisen, dass bereits in den Jahren 2020 bis 2022 über 2 400 planbare Operationen aus WIGEV- Kliniken in Privatspitälern durchgeführt worden sind. Also es geht, wenn man den politischen Willen hat, dieses Problem zu lösen. Der zweite Bereich, die Zahl der Gastpatienten zu reduzieren auf ein Maß, das auch finanziell abgesichert ist. Da hat es einen konkreten Vorschlag von Bgm Michael Ludwig und StR Peter Hacker gegeben, nämlich, dass nicht nur der eigene Schrebergarten bearbeitet wird, sondern in der gesamten Ostregion betreffend der Spitalsplanung und - finanzierung eine Lösung gefunden werden muss, weil es natürlich auf Dauer nicht hinnehmbar ist, dass ein Defizit wie etwa im Jahr 2022 von 450 Millionen EUR ausschließlich der Wiener Steuerzahler zu tragen hat. Der dritte Bereich, der auch wesentlich ist, ist die Stärkung der niedergelassenen Versorgung, die auch dazu führen soll, Spitäler zu entlasten. Vielleicht nur einige wenige Zahlen: Während die niedergelassene kassenärztliche Versorgung in allen Bundesländern zurückgegangen ist, in den Jahren 2017 bis 2022 österreichweit um minus 6,4 Prozent, in Wien damals in diesem Zeitraum um minus 8,2 Prozent stieg im gleichen Zeitraum die ärztliche Versorgung in den öffentlichen Spitälern österreichweit um 3,2 Prozent und in Wien sogar um 4,3 Prozent, obwohl es ein stärkeres Bevölkerungswachstum gegeben hat. Das zeigt, dass die Maßnahmen, die eingeleitet worden sind, auch greifen, wenn etwa 63 neue regionale Gesundheitszentren geschaffen worden sind, um die niedergelassene Versorgung zu verbessern durch wohnortnahe Angebote, durch 23 PVEs, den flächendeckenden Ausbau an Erstversorgungsmaßnahmen, zehn Kinder-PVEs und vieles mehr. Daher ist die Trendwende eingeleitet worden, aber nur in Wien. (Beifall bei der SPÖ.) Das muss man nämlich auch sagen, und daher ist das auch eine großartige Leistung, wie die Versorgungsdichte gesteigert werden kann. (Beifall bei der SPÖ.) Also die Ziele werden erreicht, die Zahl der Operationen in den WIGEV-Kliniken ist seit 2021 um 7,2 Prozent gestiegen, nicht gefallen, die OP-Auslastung in Stunden wurde von 2021 auf 2024 um 13 Prozent erhöht, dass die Reihung nach Dringlichkeit geschieht, habe ich bereits erwähnt, und das neue Pilotprojekt, nämlich dass kleine chirurgische Eingriffe auch bereits ambulant beziehungsweise tagesklinisch durchgeführt werden sollen, wurde heute von Stadtrat Peter Hacker in der Fragestunde vorgestellt. Also es gibt eine Fülle an Maßnahmen, erfolgreiche Schritte in einem sehr komplexen, langfristigen Prozess, der aber das öffentliche Gesundheitswesen fit macht für die Herausforderung in der Gegenwart und der Zukunft. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wollte mich eigentlich schon streichen lassen, aber ein paar Sachen muss ich korrigieren. (GR Mag. Josef Taucher. Wir vertragen Lob, Martin!) - Jeder verträgt Lob, Kollege Taucher. Und umso mehr bin ich empört über die Unterstellung gegenüber uns GRÜNEN, wir würden die MitarbeiterInnen des WIGEV schlechtmachten. (GR Christian Deutsch: Dann sagt es nicht!) Niemand macht das. Jeder von uns schätzt die Arbeit, die im WIGEV geleistet wird. Das ändert aber nichts daran, dass es in der Gesundheitsversorgung in Wien Probleme gibt, und zwar Probleme, die Patienten und Patientinnen immer wieder zu spüren bekommen. Wenn jemand, der auf eine Hüfte wartet, ein halbes Jahr wartet und sich vor Schmerzen krümmt, dann ist das für diese Person eine wirklich schlimme Herausforderung. Wir würden gerne einmal von Ihnen hören, lieber Christian Deutsch: Ja, das stimmt, und es ist ein Problem, das nicht nur Wien betrifft, sondern in Wirklichkeit österreichweit Patientinnen und Patienten betrifft. Wir müssen uns gemeinsam hinsetzen und schauen, wie man eine Lösung findet. Aber das hört man nicht. Man hört von der Wiener SPÖ, alles ist super, es geht eigentlich so gut wie gar nicht besser. (GR Mag. Josef Taucher: Besser geht's immer.) Und wenn irgendwo ein Problem auftaucht, dann hätten es am besten die GRÜNEN in den letzten fünf Jahren gelöst, weil die GRÜNEN immer und überall an allem schuld sind, wie der Kollege Gara heute schon wieder super herausgearbeitet hat. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf bei den NEOS.) Die GRÜNEN haben weder in der Regierung in Wien noch in der Bundesregierung irgendetwas getan. Ich weiß nicht, wer von den Freiheitlichen geredet hat, ich glaube, es war der Kollege Krauss, ich weiß es jetzt nicht, der gemeint hat, was man mit dem Geld von den Impfungen alle machen hätte können in Wien. - Die Impfungen hat der Bund gezahlt. Jetzt kann man darüber reden, ob sie gescheit waren oder nicht. Auch die Tests hat der Bund gezahlt, das hat alles der Bund gezahlt. Wien hätte gar nichts anderes mit dem Geld machen dürfen, muss man gleich dazusagen. Bei den Tests hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass es vielleicht nicht unbedingt sein hätte müssen, aber man hat es im Vornhinein nicht gewusst. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Das ist einfach so. (Zwischenruf.) - Ja, aber man muss nicht so tun, alles der Bund ... Grüne Bundesminister haben in der Coronazeit ganz entscheidend dazu beigetragen, dass man diese Pandemie irgendwie in den Griff bekommt, haben im Gesundheitsbereich überall ausgeholfen, nicht nur für Wien, für alle Bundesländer. (GR Mag. (FH) Jörg Konrad: Toll!) Ja, im Nachhinein, das stimmt auch, sind aus dieser Situation heraus natürlich auch Schulden entstanden. Und? Seien wir froh, dass damals gehandelt wurde. Oder hättet ihr gewollt, dass wir dieselben Bilder wie in Norditalien in Österreich sehen? Niemand hätte es wollen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Das zieht ja niemand in Zweifel! Davon hat nie jemand geredet!) - Na, die ganze Zeit kommt irgendwie daher, die GRÜNEN haben nichts getan. Gehen wir zum Nächsten. Jetzt frage ich mich, wo war denn das allerallererste Primärversorgungszentrum? Worüber die GRÜNEN jahrelang geredet haben, gesagt haben, man muss das machen, man sollte das machen, wo sich die Kassen, die Ärztekammer quergelegt hat, es dann aber endlich ein Primärversorgungszentrum gegeben hat. Wer hat das eigentlich gemacht? Wissen Sie das noch? Das waren grüne Ärzte, nämlich der Wolfgang Mückstein und der Franz Mayrhofer, die das auf der Mariahilfer Straße gemacht haben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die damals schon gesagt haben, das wird das Vorzeigeprojekt. Es war so viel Gegenwind - so viel Gegenwind - damals noch von Bundesseite, von Wiener Seite, von der Ärztekammer und allen anderen, von der Gebietskrankenkassa. Alle haben gesagt, nein, man kann so etwas nicht machen. (Zwischenruf bei den NEOS.) Jetzt erkennen alle von Ihnen, dass es notwendig und sinnvoll ist, die Erstversorgung - Primary Health Care Centre -, ganz massiv auszubauen. Da bin sogar mit StR Peter Hacker einer Meinung, man muss es in einer Art und Weise ausbauen, dass es dann auch tatsächlich eine Wirkung auf den Spitalsbereich hat. Es bringt ja überhaupt nichts, doppelt zu finanzieren. Erst wenn die PatientInnenströme so verlagert werden, dass einerseits die digitale Medizin, andererseits auch Primary Health Care Centres, kleinere Gruppenpraxen, der Spitalsbereich in Summe zurückgefahren werden kann, erst dann haben wir in Österreich eine Einsparung im Gesundheitssystem und darum muss es gehen. Da braucht es aber einmal ein bisschen die Selbsterkenntnis, nicht alles ist super, die zweite Selbsterkenntnis, es gibt keinen Bereich, wo man sich mehr gemeinsam hinsetzen muss, als im Gesundheitsbereich. Es bringt auch nichts, mit der Ärztekammer zu streiten, da bringt es nichts, mit der Gebietskrankenkasse zu streiten. Und wenn man sich hundertmal denkt, die anderen haben unrecht, man muss sich jedes Mal aufs Neue hinsetzen. Ich freue mich, dass wir in einem Punkt anscheinend sogar einen gemeinsamen Ansatzpunkt haben, nämlich in der Gesundheitsregion Ost, Versorgungsregion Ost; dass man da endlich einmal beginnt, wenn man es schon nicht österreichweit schafft, dann zumindest in Wien, Niederösterreich und Burgenland, eine gemeinsame Spitalsversorgung, Gesundheitsversorgung auf die Füße zu stellen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Gehen wir das doch an. Und bitte, und da komme ich schon zum Schluss, liebe SozialdemokratInnen, seid nicht immer angerührt, wenn man an irgendetwas Kritik übt. Kritik und darüber zu reden, ist der erste Weg, dass etwas besser wird. - In diesem Sinne danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Dr.in Laschan. - Sie sind am Wort. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Zur letzten Ansage von Kollegen Margulies, den ich im Übrigen sehr schätze und sehr bedauere, dass er aufhört (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Danke!), möchte ich aber schon sagen, dass wir bereits 2010, als das Kaiserin- Elisabeth-Spital umgesiedelt worden ist beziehungsweise abgesiedelt hätte werden sollen und das Grundstück hätte verkauft werden sollen, damit der KAV damals noch ein Geld hereinkriegt, wir richtig randaliert und gesagt haben, wir lassen uns das nicht gefallen. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Deswegen gibt es jetzt dort eine spitalsersetzende Einheit, die wir in einer unserer Gesundheitskonferenzen erfunden haben. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Nein, ich sage es nur, das weiß vielleicht niemand, darum erzähle ich es einfach. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ach so!) Nicht böse und nicht als Vorwurf, sondern ich möchte erklären, dass wir bereits 2010 die Vorreiter für ein PVZ waren. Damals haben wir noch nicht gewusst, dass das so heißen wird, sondern wir haben gesagt, wir wollen eine spitalsersetzende, ambulante Einrichtung, wo die Leute länger hingehen können, also mindestens bis 20 Uhr, dass die Bevölkerung dort eine Anlaufstelle hat, also die Frühform der PVE. Wenn wir also über Mückstein reden, reden wir auch über den 15. Bezirk. Das wollte ich nur einmal vorausschicken. Ich möchte gerne kurz berichten, wie es mir als Turnusärztin ergangen ist, als ich noch im Krankenhaus in Hainburg gearbeitet habe. Dort war es so, dass wenn jemand mit der Rettung mit einem Schlaganfall gekommen ist, hat man den armen Patienten einmal stabilisiert und ist dann von Hainburg nach Wien gefahren - aber nicht nach Wien, sondern durch Wien durch nach Gugging in die Neurologie -, um dann irrsinnig schnell dort zu sein, was nicht so einfach ist, damit man noch eine Lyse machen kann. Das waren die alten Zeiten, die hoffentlich nie wiederkommen und die jetzt langsam auslaufen. Ich spreche damit an, wie wichtig es ist, die Finanzierung aus einer Hand auf den Tisch zu legen. Du hast es letztens auch sehr ausführlich besprochen und ich habe jetzt wieder ein bisschen Lust bekommen, mich da wieder einzuklinken, weil ich mir, ehrlich gesagt, schon gedacht habe, als die Gesundheitsreform von Minister Rauch war, die wirklich einiges bewirkt hat. Er hat aber in irgendeinem Fernsehinterview zu meinem Entsetzen gesagt, er weiß, wie schwierig das ist, die Finanzierung aus einer Hand zu erreichen, aber er glaubt auch, dass er das nicht machen wird, weil es so quasi nicht geht. Da war ich dann ein bisschen enttäuscht. Wie man sieht, ist es bis jetzt auch nicht gegangen, aber ich glaube, dass es jetzt wirklich Zeit ist, das umzusetzen, dass man sich da zusammentun und eine Mehrheit dafür finden muss. Ich weiß natürlich, die fürchterlichen Strukturen, die föderalistischen Strukturen, das ist alles schwierig, aber man muss, wenn man will, dass das Gesundheitssystem so bleibt wie es ist. Es ist im Moment nicht schlecht, im Weltvergleich, auch im europäischen Vergleich, wird man nichts Besseres finden. Wir haben in manchen Bereichen auch große Mängel, das ist keine Frage, es gehört immer etwas verbessert. Die Zeit geht weiter, die Krankheiten werden andere, alles klar, aber ich glaube, dass man sich da jetzt wirklich einmal zusammenreißen und das umsetzen muss. Wenn ich daran denke, wenn eine geplante Operation irgendwo war, und das ist teilweise immer noch so, dann ist man angeschaut worden: Ja, Sie brauchen eine Schilddrüsenoperation. Jetzt gehen Sie mit Ihrem Laborzettel, den ich Ihnen aushändige, hinaus in den niedergelassenen Bereich, machen dort Ihr Labor, machen bei einem niedergelassenen Radiologen ein Thorax-Röntgen und eine HNO-Begutachtung, das ist nämlich notwendig, und dann noch unter Umständen einen Ultraschall der Schilddrüse. Wenn Sie das alles haben, kommen Sie wieder. Na, sehr lustig, wenn das jemand ist, der im Berufsleben steht, braucht der ein halbes Jahr, bis er alles hat. Das ist natürlich der Ausdruck von Nichtfinanzierung aus einer Hand. Denn sonst wäre es nämlich egal, wo das gemacht wird, weil das eben aus einer Hand ist. Deswegen ist das so wichtig, deswegen möchte ich auch alle aufrufen, sich in diesem Bereich in der Gesundheitspolitik zu engagieren. Das Zweite sind natürlich auch die Doppelgleisigkeiten. Da kommt jemand mit einem fertigen Befund ins Krankenhaus und das wird nicht anerkannt, weil das Labor vor drei Tagen gemacht worden ist. Nein, das brauchen wir noch einmal. Na, hallo, warum? - Das ist absurd, wir leben in einer modernen Welt, wo nicht jeder das mit einem eigenen Gerät macht, das anders kalibriert ist. Ich bin überzeugt, dass durch diese Parallelitäten einfach sehr viel Geld versickert. Auch durch den Föderalismus, wenn man nicht über die Grenzen zusammenarbeitet, weil das eben nicht vorgesehen ist, weil das anders organisiert ist. Es ist also ganz, ganz wichtig, das anzugehen. Ich glaube auch, dass die Lenkung der PatientInnenströme extrem wichtig wäre, und zwar gedacht als Hilfestellung und nicht als Bevormundung, das möchte ich immer wieder sagen. Es ist natürlich gescheit, wenn man eine Anlaufstelle hat, und von mir aus kann das der Hausarzt sein. Ich meine jetzt die Institution, die Hausarztordination, Kassenordination oder von mir aus auch die Wahlarztordination, eher mag ich das nicht, weil da müssen die Leute viel zahlen. Das kann auch eine Ambulanz sein, das kann in einem Ambulatorium sein, zum Beispiel im Gesundheitsverbund im Rahmen der ÖGK, da gibt es gute Ambulanzen. Wenn man zum Beispiel als Hauptkrankheit die Zuckerkrankheit hat, den Diabetes, dann ist man immer dort und hat dort alle Untersuchungen, die man braucht oder wird von dort aus weitergeschickt, da rennt das wenigstens irgendwie zusammen. Was wir aber jetzt haben, ist ein totaler Wildwuchs. Jeder schaut, dass er irgendwo hingeht und dann wird er woanders geschickt und dann wird er wieder zurückgeschickt und dann wird er zum Internisten geschickt und dann wird er zu einem anderen Internisten geschickt und alle tun wiederbestellen. Ich frage dann meine älteren PatientInnen auch oft: Was machen Sie sonst, außer zu Ärzten gehen? (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Sie sind ja arm, ich meine, das ist ja furchtbar, das ist ja schrecklich. Sie brauchen bei mir jetzt zum Beispiel erst in drei Monaten wiederkommen, nicht wöchentlich. Das ist jetzt meine Erfahrung als Ärztin. Das ist aber so ausgeartet. Das kostet ja überall etwas, und das Tragische ist, dass manche älteren Leute nicht mitkriegen, dass sie da bei einem Wahlarzt vorsprechen sollen. Das sage ich jetzt mit Absicht, weil da so eine Kluft entsteht. Ältere Menschen sind meistens, vor allem, wenn sie krank sind, nicht so selbstbewusst, dass sie dann sagen, hallo, das interessiert mit nicht, ich will nicht zahlen. Ich würde da wieder gehen, danke, auf Wiedersehn, aber das machen die nicht. Dann müssen sie auch noch zahlen und dann werden sie wiederbestellt. Also das ist alles krank, das ist verrückt. Das ist so, weil diese Lenkung nicht da ist, weil man die irgendwann aufgegeben hat. Man wollte es vielleicht leichter machen, dass man zu Ärzten kommt, aber das ist herausgekommen und das muss man wieder abstellen, mittels Digitalisierung, mit 1450. Wenn das richtig gut aufgebaut wird, kann das auch eine wirklich gute Hilfe sein und man kann sich dann darauf verlassen. Am besten wäre es, dass man dann vielleicht auch gleich eine Empfehlung kriegt, wo man hingehen kann. Und dass man vielleicht für Leute, wo man merkt, sie kennen sich nicht so gut aus und sie können das nicht allein, vielleicht gleich einen Termin bucht. Das ist gescheit, glaube ich. So wie das FEM Med in Favoriten, nur in groß, auf alles ausgerollt, das wäre so die ideale Situation. Was sich da abspielt an Parallelitäten, nämlich die Wahlärzte, die gleichzeitig Privatärzte sind: Die nennen sich ja nur gerne Wahlärzte, weil das besser klingt, weil da nicht so direkt herauskommt, dass man viel zahlen muss. Also ich sage immer Privatärzte zu denen. Ich bin froh, dass die Privatärzte jetzt ab 2026, dank der Gesundheitsreform Rauch, endlich - natürlich auch alle, die das ohnehin die ganze Zeit schon wollten, das muss man auch sagen, wir haben das immer angestrebt -auch dokumentieren müssen. Jetzt müssen sie es wirklich. (GRin Mag. Barbara Huemer: Das ist es!) Jetzt muss die Diagnose dokumentiert werden und die Leistung; und es muss Elga verwendet werden. Das ist schon wichtig. Denn dann kriegen wir auch Informationen aus dem niedergelassenen Bereich. Im niedergelassenen Kassenbereich gibt es das ja auch erst seit jetzt dann demnächst, dass sie die Leistungen erfassen müssen. Das heißt, wir haben von den Daten her in einem halben Tunnel gelebt oder überhaupt in einem totalen Tunnel. Die Datenqualität ist ja auch unter Umständen anzuzweifeln, weil das alles immer so nebenbei geschwind gemacht werden muss. Da macht man halt "Folgeuntersuchung" und "Nachkontrolle", sehr witzig, das sagt auch nicht viel aus. Es gehört zum Beispiel auch ganz genau überlegt, wie man das anlegt, dass man wirklich zu einer Datenqualität kommt. Ich frage mich nämlich die ganze Zeit, auf welcher Basis diese Gesundheitsberichte entstehen. Na gut, da werden Leute interviewt, glaube ich (Heiterkeit bei der Rednerin.): Wie geht es Ihnen, haben Sie schon Krankheiten gehabt? Ich weiß es nicht, wie das geht, dass man da eine Grundlage bekommt, für epidemiologische Daten, mit denen man dann auch planen kann. Was brauchen wir in Zukunft, was brauchen wir unter Umständen in 20 Jahren? Damit man sich schon darauf vorbereiten kann, das wäre meiner Meinung nach extrem wichtig. Eine Frage an den Stadtrat war: Werden die Leute, die dann in das Privatspital kommen, nach einer Zusatzversicherung gefragt? Die Antwort ist nein, und da bin ich auch überzeugt, dass das so ist. Nur da frage ich mich schon, wo leben wir eigentlich, denn die Frage nach der Zusatzversicherung ist ja allgegenwärtig, also besonders in der Orthopädie. Die Orthopädie ist ja mein Steckenpferd, denn das ist überhaupt krank, was dort passiert. Arme Leute, die ein Hüftproblem und schon irrsinnige Schmerzen haben und erst so spät hinkommen, werden in die Privatordination vorgeladen, dort kann man sich nämlich anmelden. Ich weiß, welches Krankenhaus ich meine, es ist kein WIGEV- Krankenhaus, es ist auch nicht das Hanusch Krankenhaus. Dort wird dann wirklich gefragt: Haben Sie eine Zusatzversicherung? Die Person sagt dann nein und dann sagt man, oh je, das ist blöd, denn so hätte ich Sie gleich operieren können, ohne Zusatzversicherung geht es nicht gleich, da werden Sie ungefähr ein Jahr warten müssen. So habe ich das authentisch berichtet bekommen. Das war eine Patientin von mir im Krankenhaus, die hat nicht mehr gehen können. Ich konnte ihr helfen, weil wir uns an die Patientenanwaltschaft gewandt haben und es ist dann in die richtige Richtung gegangen und diese Patienten ist dann akut operiert worden. Sie wollte aber leider ihre Leidensgeschichte dann nicht erzählen und das ist genau unser Problem, das wir haben. Das kommt x-mal vor, das kommt wahrscheinlich hundertfach vor, und die Leute sind dann so froh, dass sie wieder gerade gehen können und dass sie das hinter sich haben, obwohl sie sehr viel Geld gezahlt haben. Ein so ein Ding hat damals, das ist schon länger her, 8°000 EUR gekostet, mit dem Aufenthalt. Das ist nicht finanzierbar für eine alte Frau, die alleinstehend ist. Das ist undenkbar und das ist etwas, was man wirklich abstellen muss. Das gibt es in verschiedenen Bereichen, das gibt es bei den Kataraktoperationen, das gibt es in der Rheumatologie und das ist eine absolut grausliche Geschichte. Es ist eine Gemeinheit, dass man die schwächsten Leute finanziell belastet und so tut, als wäre das ganz normal. Das ist nicht normal und das wollen wir nicht dulden und ich bin guter Dinge, dass wir das vielleicht doch in der nächsten Legislaturperiode angehen und endlich einmal draufkommen werden, wer das jetzt macht und wie das ist und wie das läuft und dass wir das beweisen können und dass wir das abstellen können. Ich glaube, wenn man das einmal abstellen kann, dann ist es vorbei, denn das ist eine wirkliche Gemeinheit gegenüber den Menschen. Zum niedergelassenen Bereich noch ein paar Bemerkungen: Ich möchte festhalten, dass dadurch, dass wir nicht aus einer Hand finanzieren, es so ist, dass der niedergelassene Bereich von Ärztekammer und ÖGK und anderen Kassen dominiert wird. Das heißt, die Kassenverträge werden ausgeschrieben. Da müssen beide Partner zustimmen, dann wird etwas ausgeschrieben. Die Kriterien sind völlig intransparent. Ich kann das einfach behaupten, weil es so ist, weil ich es so erlebt habe. Ich habe mich nämlich seit eineinhalb Jahren für einen Arzt in der äußeren Mariahilfer Straße eingesetzt habe, der einfach die Kündigung bekommen hat, weil er 70 Jahre geworden ist. Die Ordination ist einfach ausgeschrieben worden, obwohl ich vorher schon telefoniert habe und gesagt habe, nein, das kann nicht sein, es gibt ja Ausnahmen. Die Ausnahmen sagt man mir nicht, die stehen auch nirgends, das ist alles intransparent. Wenn da irgendwer von uns allen im Raum noch etwas von Intransparenz redet, dann sage ich, geht zur Ärztekammer und zur ÖGK in Kombination. Das ist gar nicht lustig, leider. Einmal ist es ein Kriterium, dass man schon gewartet hat, dann ist es plötzlich ein Kriterium, warum man vorgenommen wird. Das ist auch lustig, denn da gibt es einen Grund, warum jemand länger wartet, weil er irgendwelche Diplome nicht hat oder irgendwelche Fähigkeiten nicht hat und dann plötzlich kommt das. Man weiß es nicht, und es gibt auch keine Auskunft. Ich habe mich sehr bemüht. Ich habe viel gefragt und keine Antworten bekommen, sondern immer nur die Antwort, das muss immer mit der Ärztekammer abgestimmt werden. Letztendlich ist es uns dann durch eine sehr große Penetranz mit pausenlos schreiben, telefonieren, fordern, zu Veranstaltungen hingehen, wo die Betroffenen sitzen, die zuständig sind, doch gelungen, dass diese Ordination gerettet werden konnte. Wir hatten ja schon eine Verlängerung um drei Monate bis 31. März erwirkt und ab 1. April ist jetzt der Nachfolger derjenige, der bei ihm schon geholfen hat und bei ihm gelernt hat, die Praxis gemacht hat, der den Kassenvertrag hat und der ältere Kollege macht die Vertretungen. Die haben so viel zu tun, die haben im Schnitt so ungefähr 150 Patienten pro Tag, und da ist das eine ganz gescheite Sache. Also es geht doch, wenn man will, aber es sollte eigentlich einfacher gehen und es sollten alle das Interesse haben, dass hier etwas weitergeht. Was aber traurig ist, ist, dass der ÖGK 900 Millionen EUR fehlen und das hat natürlich Gründe. Die Menschen werden älter, leben länger, haben länger Krankheiten, die Medikamente und die Behandlungen sind natürlich teurer. Ich möchte das nur mit dem Beispiel der Onkologie illustrieren, aber da sind die Rheumatologie und alle anderen Fächer auch betroffen, dass man sehr viele Chemotherapien als Tablette zu Hause schlucken kann, nur leider kostet das Packerl pro Monat zum Beispiel 6 000 EUR. Das muss man aber die ganze Zeit nehmen und das zahlt natürlich jetzt die ÖGK. Das betrifft irrsinnig viele Fachbereiche und deswegen ist es natürlich zu wenig. Wir wollen aber nicht die Beiträge anheben, sondern wir wollen, dass diese Parallelstrukturen und die Versickerung und die Versenkung von Geld durch unnötige Parallelitäten aufhören, und da kommen wir wieder zur Frage, wir müssen bitte doch aus einer Hand finanzieren. Trotzdem kann ich mir es nicht verbeißen, ich muss auch noch einen Satz zur Patientenmilliarde sagen. Es ist schon eine riesige Sauerei gewesen. Es war eine riesige Schweinerei, den Menschen zu versprechen, dass es in den nächsten vier Jahren, nämlich bis 2024, eine Patientenmilliarde geben wird; dass das Geld eingespart wird und dann für die Patienten da ist. In Wirklichkeit haben das die Patienten bezahlt. Die Patienten haben das gezahlt und es ist gar nichts und jetzt gibt es 900 Millionen EUR Schulden und das können wir uns nicht bieten lassen. Das müssen wir bekämpfen und da müssen wir gemeinsam eine Lösung finden. - Danke. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Es liegen noch einige Anträge vor. Antrag der GRÜNEN betreffend dringendes Maßnahmenpaket für das Wiener Gesundheitssystem. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei GRÜNEN und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. (GR Ömer Öztas: Und ich!) - Entschuldige, das bin ich noch nicht gewohnt. Also Zustimmung bei GRÜNEN, FPÖ und des GR Öztas. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Kieslich ist nicht da!) - Ja, darauf habe ich nämlich geschaut. Antrag der ÖVP betreffend Implementierung eines Hybridversorgungsmodells in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend flexiblere Arbeitszeitmodelle im Spitalsbereich zur Entlastung des Personals. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Einführung Heim-Monitoring in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend symbolpolitische Maßnahme des Gesundheitsstadtrates zur Einschränkung ärztlicher Nebenbeschäftigung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Entwicklung und Einführung eines digitalen Patientenportals. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir steigen wieder in die Tagesordnung ein. Wir waren bei Postnummer 53, und zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Obrecht. Ist der Berichterstatter Neumayer da? - Bitte zwischenzeitlich einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Klarerweise bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, dann haben wir die Ordnung parat. - Herr Dr. Obrecht, Sie sind am Wort. GR Dr. Sascha Obrecht (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Wie es so schön heißt, Timing ist alles im Leben. Ich darf jetzt die anspruchsvolle Aufgabe erfüllen, einen Spannungsbogen von zwei Stunden Debatte über die öffentliche Gesundheitsversorgung zur Favoritenstraße 250 zurückzubringen. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Um es ganz kurz zu fassen, es geht um die Errichtung von 109 Gemeindewohnungen. Ich mag vielleicht ein paar Dinge aufgreifen und richtigstellen, die Kollege Berger gesagt hat. Im Grunde waren es drei Widersprüche, die ich aufzeigen will. Einerseits hat er nämlich gesagt, wie er es so gerne und so oft tut, dass es keine Bürgerbeteiligung gab und da nichts gemacht wurde. Das Gegenteil ist natürlich der Fall. Wie immer bei so etwas, ist die zuständige Magistratsabteilung vorab auf die Bürgerinnen und Bürger zugegangen, hat dort versucht, möglichst Kompromisse zu finden, möglichst viel zu informieren. Also genau das Gegenteil war der Fall. Er hat auch gemeint, dass da überhaupt nichts mehr passiert ist und gar nicht mehr darauf eingegangen wurde. Wiederum ist das Gegenteil der Fall. Die Bebauungshöhe wurde sogar reduziert, um genau darauf einzugehen. Schlussendlich hat er auch ein wenig suggeriert, die Bezirksvertretung hätte so starke Bedenken gehabt, dass sie dem gar nicht zustimmen wollte. Das Gegenteil ist der Fall. Die Bezirksvertretung hat mit einer Überzweidrittelmehrheit dem Flächenwidmungsplan zugestimmt. Es ist deswegen auch nicht mehr in die Bezirksvertretung nach Favoriten zurückgegangen, weil eben auf die Bedenken der Bezirksvertretung eingegangen wurde. Schlussendlich noch ein letzter großer Widerspruch, der immer wieder auftaucht, vor allem bei der Freiheitlichen Partei. Es gibt Presseaussendungen, es gibt Medienauftritte, wo immer wieder gesagt wird, wir wollen leistbaren Wohnraum für die Wienerinnen und Wiener. Das postulieren Sie ganz stark. Wenn es dann darum geht, leistbaren Wohnraum zu errichten, sind Sie immer dagegen, jedes einzelne Mal sind Sie dagegen. Es gibt dann immer eine fadenscheinige Argumentation, heute auch wieder: Dort geht es nicht, weil XY, dort geht es auch nicht. Wo soll man den leistbaren Wohnraum denn errichten? Es spricht bei Ihnen immer etwas dagegen. So werden wir keinen leistbaren Wohnraum zusammenbekommen. Das ist der größte Widerspruch bei Ihnen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Kollege Berger höchstpersönlich hat in einer Presseaussendung noch 2022 mehr leistbaren Wohnraum für die Favoritnerinnen und Favoritner gefordert. Genau das machen wir heute mit dem Beschluss. Wer das wirklich und tatsächlich will, der stimmt diesem Flächenwidmungsplan auch zu. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 53. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP, gegen FPÖ, GR Kieslich und GR Öztas nicht anwesend. Hier liegen keine Anträge vor. Das heißt, wir kommen zu Postnummer 22. Sie betrifft eine Vertragsgenehmigung mit dem Christophorus Flugrettungsverein. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Dr. Laschan, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. - Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Huemer. - Bevor ich Ihnen das Wort erteile, gebe ich zu Protokoll, dass GRin Keri seit 18 Uhr entschuldigt ist. - Frau Gemeinderätin, Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir stimmen als GRÜNE der Postnummer 22 zu. Zeit ist Leben und genau das schafft die Flugrettung. Sie ist nämlich wirklich sehr schnell am Unfallort und dann auch im Spital und darum werden wir zustimmen. Ich möchte aber die Gelegenheit nützen, um eine andere wichtige Säule des Gesundheitswesens hier zum Thema zu machen, nämlich den Rettungsdienst. Wie Sie alle wissen, haben wir in Wien eine Berufsrettung, aber trotzdem dürfen wir nicht ignorieren, dass die Rettung, der Rettungsdienst per se eine gewisse Problematik hat. Es mangelt da an sich nicht am Engagement, sondern die Anforderungen steigen und dieses System, wie es derzeit aufgesetzt ist, wird der Zeit eigentlich überhaupt nicht mehr gerecht. Es gibt da wirklich ganz, ganz viele Probleme. Ich erspare Ihnen die Ausführungen dazu, wir sind schon recht fortgeschritten in der Zeit, aber ein paar Punkte möchte ich dazu sagen, was ebenso wichtig ist. In Österreich hat die Ausbildung zum Notfallsanitäter maximal 980 Stunden, ein ganz einfacher Sani hat 230 Stunden. Das ist überhaupt nicht internationaler Standard. Wenn Sie rund um Österreich schauen, sind das mindestens drei Jahre Ausbildung, meistens ist es auch akademisiert. Also die Leute, die in Österreich Sanitäter, Sanitäterin werden, haben null Chancen ins Ausland zu gehen, sie haben null Chancen in einen anderen Gesundheitsberuf einzutreten. Das ist de facto ein Sackgassenberuf, so wie es derzeit aufgestellt ist. Dementsprechend ist die Fluktuation dort ganz hoch und um Ihnen das zu verdeutlichen, 100 000 Menschen wurden seit 2012 als Sanitäterinnen oder Sanitäter ausgebildet und heute sind noch ungefähr 45 000 im Dienst tätig. Mehr als die Hälfte hat aufgehört, das ist eine irre Durchlaufzeit. Alle vier Jahre ungefähr wird da völlig neuer Staff ausgebildet. Das ist nicht zeitgemäß. Wir verlieren da Menschen, wir verlieren da Engagement, wir verlieren da Wissen und dementsprechend braucht es veränderte Rahmenbedingungen. Darum bringen wir heute einen Resolutionsantrag an den Bund ein, das Sanitätergesetz zu reformieren. Das ist keine Idee, die von uns kommt, sondern sie kommt von den Rettungsdiensten selbst. Es gibt eine Studie, eine Evaluation der Gesundheit Österreich, die darauf drängt, wie wichtig das ist. Es gibt schon fertige, umsetzbare Curricula. Der Berufsverband der Rettungsdienste steht voll dahinter, da sind alle Stakeholder dabei. Es braucht also eigentlich nur noch das Go, diesen Prozess gemeinsam mit den Stakeholdern fortzusetzen, um diesen Reformprozess langsam zu Ende zu bringen und die Novelle auf Schiene. Nicht mehr und nicht weniger ist unser Antrag hier von Wien. Ich glaube, es tut auch nicht nur dem Rettungsdienst gut, sondern auch uns Wienerinnen und Wienern, wenn da eine Professionalisierung voranschreitet und darum dieser Antrag an den Bund, weil ich glaube, je mehr die Idee unterstützen, umso eher wird sie umgesetzt. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 22. Wer dieser zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN betreffend Professionalisierung des Rettungsdienstes, Aufforderung an die Bundesregierung, die Novellierung des Sanitätergesetzes fortzuführen, vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei GRÜNEN, ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist damit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 26 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Sicherstellung der Impfleistungen für die Wiener Bevölkerung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. - Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Huemer. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Auch zu diesem Poststück kommt die Zustimmung von uns GRÜNEN. Es handelt sich dabei darum, das Impfangebot auszuweiten und hier wieder eine Ausschreibung zu starten. Wir begrüßen es natürlich, dass nicht nur stationäre Impfzentren wieder kommen werden, die gibt es ja schon, sondern auch mobile Impfteams in Schulen und Tageszentren. Das ist alles gut und wichtig, denn in gewissen Bereichen haben wir tatsächlich extremen Aufholbedarf, was die Impfquote betrifft. Ich darf hier nur Masern, Mumps und Röteln erwähnen, dort ist die Impfrate zurückgegangen. Insofern kann alles, was niederschwellig und leicht zugängig ist, nur helfen, gefährliche und hochansteckende Krankheiten, die man mit Impfungen sehr wirksam bekämpfen kann, zu reduzieren. Das hilft nicht nur, ist nicht nur ein Schutz für die betroffene Person, sondern für uns alle. Ungefähr 15 Millionen EUR wird dieses Impfservice kosten. Wir können mit weiteren Impfangeboten, nämlich mit "Impfen in Apotheken", nicht nur das Angebot erweitern, sondern vielleicht auch die Kosten senken und auch die Impfquote erhöhen. Darum bringe ich auch einen Antrag ein, der ebenfalls ein Beschluss- und Resolutionsantrag an den Bund ist, nämlich das Impfen in Apotheken zu ermöglichen. Sie wissen alle, Impfen ist Prävention, Impfen schützt vor folgenschweren Ansteckungen und ein zusätzliches Angebot kann da nur dienlich sein. Ich hoffe, Sie können diesem Antrag unterstützen. Es sitzen hier drei Parteien, die auch in der Bundesregierung sind. Ich denke, es spricht nichts dagegen, das zu tun und den ApothekerInnen, die dann eine Zusatzausbildung machen, diese Möglichkeit zu geben. Es müssen ja nicht alle Impfungen sein, aber gewisse Standardimpfungen sind sicher definitiv ganz einfach in Apotheken durchzuführen, um wohnortnah, sicher und niederschwellig das Impfangebot zu erweitern. Darum ersuche ich um Zustimmung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 26. Wer dieser zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig so angenommen. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend Impfen in Apotheken ermöglichen liegt vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei GRÜNEN und ÖVP. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 27 der Tagesordnung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung mit der FSW - Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH betreffend Ausrollung der Leistung School Nurse in den Schulen der Stadt Wien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Mag. Mautz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. - Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Gesundheitsstadtrat! Ich freue mich sehr, dass wir hier jetzt diesen Schritt gehen können, also zum Ausrollen der Schulgesundheitspflege, der School Nurses, ein Projekt, das mir immer ein sehr großes Anliegen war. Ich freue mich, dass wir es letztendlich geschafft haben, vom Pilotprojekt mit all den Erfahrungen, die wir gesammelt haben, in ein Roll-out zu kommen, das es ermöglicht, School Nurses wirklich in der Schulgesundheit zu etablieren. Ich möchte mich auch ganz besonders bei allen Beteiligten der MA 15 bedanken, die das gesamte Pilotprojekt aufgesetzt haben, mit der ganzen Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung, bis hin zum Roll-out, dass das jetzt auch wirklich verankert wird und über den FSW und auch stellvertretend für all die School Nurses und die hier engagiert waren, besonders auch bei Franziska Rumpf, die das wirklich hochgehalten hat und auch darum gekämpft hat, dass wir da auch weiter fortsetzen können. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Mein Dank gilt aber auch denen, die den wirklich allerersten Piloten im Triesterviertel gestartet haben. Aus diesem Bildungsgrätzl Triesterviertel ist es auch entstanden, um einmal auszuloten, welche Möglichkeiten es gibt, die Schulgesundheit neu aufzusetzen und zu etablieren. Was wir heute beschließen, ist ein sehr großer Schritt für Bildung und für Gesundheit, denn die Schulgesundheit ist aus meiner Sicht einfach die Basis für ein gesundes Aufwachsen und fördert die Chancengleichheit. Die School Nurses sind genau dieses Verbindungsglied, das die Vertrauensbasis zwischen den SchülerInnen, den Eltern und den LehrerInnen schafft, damit wir Schulgesundheit nicht nur auf der akuten Seite betrachten, das heißt im Notfall, sondern auch die Voraussetzung für Prävention und Gesundheitsförderung schaffen. Das ist extrem wichtig und es führt dazu, dass vor allem die LehrerInnen massiv entlastet werden. (Beifall bei den NEOS.) Wir schaffen mit den School Nurses auch einen ganz wichtigen Beitrag zur Inklusion, denn gerade Kinder und Jugendliche, die chronische Erkrankungen haben und von denen gibt es immer mehr, haben oft die Schwierigkeit, am Schulskikurs, an den Schullandwochen und so weiter teilzunehmen. Das ist eigentlich sehr unfair, denn sie haben die Krankheit und dann können sie auch nicht gemeinsam im Schulverbund dabei sein. Auch da leistet die School Nurse eine ganz wichtige Aufgabe, weil sie unterstützend begleitet und damit können diese Kinder und Jugendlichen, diese SchülerInnen auch an Schullandwochen, an Ausflügen und so weiter teilnehmen. Das ist ein ganz wichtiger Beitrag zur Inklusion. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Noch ein wichtiger Punkt, School Nurses ersetzen nicht die SchulärztInnen, sondern sie sind genau dieses Verbindungsglied. Wir setzen da an, dass wir dort wo es notwendig ist, SchulärztInnen haben, bei den regelmäßigen Untersuchungen, bei Impfungen et cetera. Zusätzlich aber gibt es die School Nurse, die letztendlich auch das soziökonomische Umfeld der Kinder sehr gut kennt und sehr gut einschätzen kann, was diese SchülerInnen tatsächlich brauchen. Daher sind sie so wichtig in der Schule und so wichtig auch als Entlastung für die LehrerInnen. Wir starten im Herbst mit 40 weiteren School Nurses, die wir individuell einsetzen. Man sieht sich einfach an, an welchen Bildungsstandorten der Bedarf am größten ist und vor diesem Hintergrund erfolgt die Ausrollung. Ich hoffe, es ist für uns auch ein wichtiger Punkt, dass wir das auch gesamthaft weiter ausrollen, weil es ein wirklich wichtiger Beitrag zu Gesundheit und Bildung ist. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von Amtsf. StR Peter Hacker.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Huemer. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank. - Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, vorbeugen ist besser als heilen. Darum ist es tatsächlich heute ein ganz wichtiger und entscheidender Schritt, dass wir 40 School Nurses auf den Weg bringen. Ich freue mich sehr darüber. Wir haben dazu ja auch Anträge gestellt. Die wurden bislang im Regierungsduo immer abgelehnt, aber ich bin froh, dass wir da inhaltlich auf gleicher Wellenlänge schwimmen und es tatsächlich in der allerletzten Sitzung dieser Regierungsperiode gelungen ist, dieses Projekt auf Schiene zu bringen. Das ist wirklich gut. Wir hatten bis jetzt ja nur sechs School Nurses im Pilotprojekt für zwei Jahre. Das Roll-out ist etwas ganz, ganz Wichtiges. Kollege Gara von den NEOS hat schon herausgearbeitet, wie viele Vorteile School Nurses bringen werden. Wir würden als GRÜNE gern noch einen Schritt weitergehen. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Wir auch!) Die 40 School Nurses sind wichtig, Herr Gara hat gesagt, ausrollen, weiter ausrollen, denn wir haben natürlich definitiv viel mehr Schulen. Das ist der eine Schritt. Wir möchten aber auch School Nurses im Elementarpädagogikbereich, also im Kindergartenbereich, denn der Kindergarten ist genauso wichtig wie die Schule, ein ganz zentraler Ort für die ganz Kleinen. Dort beginnt nicht nur die Bildung, sondern auch Gesundheit oder eben leider auch Krankheit. Deswegen braucht es auch genau dort professionelle Unterstützung. Da brauchen die Kinder Unterstützung, da brauchen die Eltern genauso Unterstützung und eben auch die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen. Darum wäre es uns ein großes Anliegen, dass wir School Nurses auch in den Elementarpädagogikbereich bringen, denn Gesundheitsförderung kann gar nicht früh genug ansetzen. Es geht hier um Prävention, es geht um die Unterstützung bei chronischen Krankheiten, um eine Förderung der Inklusion, in Krisensituationen, also ganz, ganz viele positive Aspekte, wo School Nurses, School Health Nurses auch als vertraute Ansprechpersonen für die Kindergartenkinder fungieren könnten. Wir bringen deswegen auch einen Antrag ein, dass man prüfen soll, inwiefern dieses Modell auch auf den Kindergarten ausgeweitet werden kann und die School Health Nurses da auch als eigenständige Schiene nachhaltig verankert werden können. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist GRin Mörk. - Sie sind am Wort. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorrednerinnen und Vorredner sind schon sehr ausführlich auf das vorliegende Geschäftsstück eingegangen und ich darf ersuchen, dieser mehr als sinnvollen Maßnahme Ihre Zustimmung zu geben. Heute ist nach über 18 Jahren meine letzte Gemeinderatssitzung. Ich bedanke mich bei Ihnen allen, dass ich die Möglichkeit habe, auch einige persönliche Worte an Sie richten zu dürfen. Kein Mensch kann es sich aussuchen, wo oder in welche Familie er hineingeboren wird. Ich hatte das Glück, in Österreich und Wien geboren zu sein, und dass ich hier in Wien leben darf. Als Meidlinger Arbeiterkind mit burgenländisch-kroatischen Wurzeln habe ich von der Bildungspolitik der Ära Kreisky profitiert und das war auch der Grundstein für meinen beruflichen und politischen Werdegang. Ein politisches Mandat auszuüben oder ausüben zu dürfen ist nicht selbstverständlich. Meine SPÖ Meidling und die Meidlinger Wählerinnen und Wähler haben mir über drei Jahrzehnte immer wieder das Vertrauen geschenkt, dass ich ein politisches Mandat ausüben durfte. Zuerst 13 Jahre in der Meidlinger Bezirksvertretung, dann 13 Monate im Bundesrat und seit Jänner 2007 hier im Wiener Gemeinderat und Landtag, dafür ein ganz großes Dankeschön. (Allgemeiner Beifall.) Es waren für mich 18 arbeitsreiche und intensive Jahre im Gesundheits- und Sozialausschuss mit meinem persönlichen Schwerpunkt Soziales. Es ist jetzt unmöglich, alles was weitergegangen ist, was es bewirkt hat, was es verändert hat auch nur ansatzweise aufzuzählen, das würde hier auch den Rahmen ein bisschen sprengen. Ich werde auch nicht auf 18 Projekte eingehen (Heiterkeit bei der SPÖ), aber auf einige wenige, die mir persönlich auch ein ganz großes Anliegen waren. Die Umsetzung des Geriatriekonzeptes, ein Meilenstein in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in unserer Stadt; die Einführung der Mindestsicherung, der lange Diskussionen vorausgegangen sind, aber eine ganz konkrete Maßnahme im Bereich der Armutsbekämpfung und ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit; die Wiener Jugendunterstützung und diverse Arbeitsprojekte, die wir für junge Menschen hier in diesem Haus beschlossen haben; ganz wichtig war mir im Vorjahr auch die Wiener Jugendunterstützung und das College 25, eine der größten Maßnahmen, die jemals beschlossen wurden, mit über 4 000 Plätze für junge Menschen. Das Wiener Chancengleichheitsgesetz, um Menschen mit Behinderung die gesellschaftliche Teilhabe noch besser zu ermöglichen; das Wiener Wohnungssicherungsgesetz, um Menschen mit besonderen Problemlagen mit dem ganzen Hilfsangebot der Stadt Wien, und dieses ist wahrlich ein sehr großes, ihre Wohnung zu sichern; und vor allem auch die Weiterentwicklung der Wiener Wohnungslosenhilfe, um Menschen bei der Reintegration oder bei der Integration in ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben begleiten zu können. In diesen vielen Jahren durfte ich auch viele Funktionen übernehmen, wie zum Beispiel im Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser, im Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen, im Österreichischen Komitee für soziale Arbeit, bei Jugend am Werk, im WAFF, in der KFA, beim psychosozialen Dienst, in der Frauengesundheit, im Sucht- und Drogenbeirat und im FSW. Dabei konnte ich mich immer überzeugen, welch großartige Arbeit zum Wohle der Menschen in unserer Stadt erbracht werden. Das ist ein ganz, ganz wesentlicher Beitrag für die soziale Sicherheit in unserer Stadt und dafür ein ganz, ganz großes Dankeschön an alle, die im Sozialbereich unserer Stadt tätig sind. (Allgemeiner Beifall.) Ich habe mich stets bemüht, mein Mandat verantwortungsvoll, pflichtbewusst, mit großer Freude, denn auch die gehört zur Arbeit dazu, und mit viel Herzblut auszuüben. Ich habe es immer für mich persönlich als Privileg angesehen, unsere Stadt ein Stück mitgestalten und die Lebenssituation der Menschen in dieser Stadt verbessern zu dürfen. Das alles ist alleine nicht möglich, das haben wir nur alle gemeinsam geschafft. Daher möchte ich mich recht herzlich bei folgenden Personen bedanken, die mich auch auf diesem Weg begleitet haben: bei unserem Bgm Michael Ludwig für sein Vertrauen und für die immer wertschätzende Zusammenarbeit, bei allen Stadträtinnen und Stadträten für das freundschaftliche Miteinander, bei StR Peter Hacker für das Vertrauen, dass du mir stets entgegengebracht hast, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Sport für die großartige Unterstützung, mit der ich jederzeit rechnen durfte, bei Kurti Wagner als Ausschussvorsitzenden meiner Fraktion, aber auch bei allen anderen Fraktionen für die konstruktive und sachliche Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialausschuss, etwas, was nicht selbstverständlich ist und das habe ich immer sehr geschätzt. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern meines Klubs, bei dir, lieber Joe Taucher, der du immer ein offenes Ohr für mich gehabt hast, bei unserer Klubdirektorin, bei Karin Tomanek-Ambrozy und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Klub für die wertschätzende Zusammenarbeit und jederzeitige Unterstützung, bei Thomas Reindl, Eli Olischar und Jennifer Kickert für die äußerst kollegiale Zusammenarbeit am Vorsitz, bei OARin Sabine Ferscha und dem Team der Landtagskanzlei für die jeweils perfekte Vorbereitung der Sitzungen, bei allen MandatarInnen von NEOS für das gemeinsame Bemühen, unsere Stadt weiterzuentwickeln, bei allen Mandatarinnen und Mandataren der Opposition für das oftmals, leider ist es nicht immer geglückt, gemeinsame Arbeiten für unsere Stadt. Vor allem möchte ich mich aber bei meinen Meidlinger Gemeinderatskolleginnen Jörg Neumayer, Katharina Weninger und Omar Al-Rawi für den stets vertrauensvollen und freundschaftlichen Umgang hier bedanken. In wenigen Wochen endet mein Mandat. Da endet aber nicht meine Gesinnung und meine Liebe zu meiner Heimatstadt Wien. Wien ist für mich die großartigste, lebenswerteste, vielfältigste und innovativste Stadt der Welt. Ich bleibe auch weiterhin ein politischer Mensch, der gegen Ungerechtigkeit aufstehen und wachsam die Weiterentwicklung verfolgen wird. Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, alles Gute für Ihre weitere Arbeit für unser Wien. Das verbinde ich aber auch gleich mit einer Bitte an alle Parteien in diesem Haus, gemeinsam für die Menschen in dieser Stadt zu arbeiten. Denn die Menschen in unserer Stadt brauchen gute Entscheidungen, die ihr Leben weiter verbessern und bitte vergessen Sie nie: Der Wert einer Gesellschaft wird daran gemessen, wie diese mit ihren Schwächsten umgeht. - Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und ersuche um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. (Anhaltender allgemeiner Beifall mit Standing Ovations.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Liebe Gabi Mörk, ich darf mir jetzt ganz kurz das Recht der Vorsitzenden herausnehmen und im Namen von uns dreien, die noch neben dir tätig sind, den Dank auch zurückgeben; jetzt hier offiziell, aber dann auch gern noch einmal bilateral. Danke für die gute Zusammenarbeit sowohl im Vorsitz als auch im Gemeinderat! Du wirst uns fehlen. (Allgemeiner Beifall.) Damit darf ich zur nächsten Rednerin kommen, und zum Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. - Sie sind am Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Gabriele Mörk, auch ich möchte mich, weniger im Namen des Vorsitzes, denn das ist schon erledigt worden, aber jedenfalls im Namen meiner Fraktion für deine jahrelange Arbeit hier im Gemeinderat bedanken. Aus meiner Sicht und aus unserer Sicht kann ich bestätigen, dass du dein Mandant verantwortungsvoll und mit Herzblut ausgeübt hast, im Gesundheits- und Sozialausschuss, als Vorsitzende und als Kollegin. Also vielen, vielen Dank für deinen jahrzehntelangen Einsatz! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und FPÖ.) Ich habe mich aus einem formalen Grund kurz gemeldet, weil ich den digital eingebrachten Antrag der GRÜNEN - um genau zu sein, den Antrag 27, Punkt 3 - zurückziehen und stattdessen einen gemeinsamen Antrag der KollegInnen der SPÖ, der NEOS und von uns einbringen werde. Ich würde gerne einmal im Überblick sagen, dass dieser Antrag ein Beweis dafür ist, dass man es auch vier Tage vor einer Wahl, mitten in der Wahlauseinandersetzung darum, irgendwie die Oberhand zu bekommen im inhaltlichen Kampf um ich weiß nicht was, trotzdem schafft, ganz schnell und ganz konsensual einen Antrag abzuändern und ihn gemeinsam einzubringen. Jetzt sozusagen auf der Metaebene, ich glaube, das zeigt die Qualität von Politik, wenn man gemeinsam auf ein Ziel schaut, dann ein paar Kleinigkeiten im Text wegstreicht und sagt, okay, uns ist es jetzt einmal wichtig, dass wir da gemeinsam etwas zustande bringen, und das ist uns jetzt gelungen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Das Zweite, das ich kurz anbringen möchte, ist ein Dank an die Arbeitsgruppe Queere Wohnungslosenhilfe im Fond Soziales Wien. Da hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich der Probleme einer ganz speziellen Gruppe an Wohnungslosen angenommen hat, sehr, sehr viel Grundlagenarbeit entwickelt hat, auf der mein Wissen und dieser Antrag beruht, denn ich bin da echt keine Spezialistin. Also großen Dank an diese Arbeitsgruppe für die Vorarbeit. Darauf aufbauend wird wer auch immer in der nächsten Legislaturperiode für die spezifische, vulnerable Gruppe der queeren Wohnungslosen Sensibilisierung schaffen und besonders zugeschnittene Angebote finden, und auch das wird gut sein für Wien, und ich freue mich auf Ihre Zustimmung. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. - Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 27. Wer dieser zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend verpflichtende Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für PflichtschülerInnen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend School Health Nurses auch in Kindergärten etablieren. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Und jetzt der eben händisch eingebrachte Antrag von GemeinderätInnen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN betreffend Verbesserung der Wohnungslosenhilfe für LGBTIQ+-Personen in Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist die Mehrheit. Damit ist der Antrag angenommen. Wir kommen zu Postnummer 10. Sie betrifft die Erhöhung eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm Kontingenterweiterung zur Förderung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in heilpädagogischen Gruppen für die Jahre 2025 und 2026. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Vasold, die Verhandlung einzuleiten. - Ah, Verzeihung, ich sehe gerade, es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Daher kommen wir direkt zur Abstimmung über die Postnummer 10. Wer der Post 10 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Post ist einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Deutschförderplan in Wiens Kindergärten umsetzen vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Post 12 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an AFYA: Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung für die Jahre 2025 und 2026. Auch da ist kein Redner mehr zum Wort gemeldet. Daher kommen wir direkt zur Abstimmung über die Post 12. Wer der Post zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und den GRÜNEN, gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Die Anträge, die bei diesem Poststück eingebracht wurden, kommen zur Abstimmung. Antrag der FPÖ betreffend Asyl- und Familienzusammenführungsstopp. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Deutschkurse für geflüchtete Menschen mit Betreuungspflichten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Jugendliche. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Verurteilung der Menschenrechtsverletzungen in der syrischen Küstenregion. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN, der FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 13 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an die Wiener Volkshochschulen GmbH für die Jahre 2025 und 2026. Es ist kein Redner zum Wort gemeldet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Post 13. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, gegen die Stimmen von FPÖ, GRÜNEN, GR Kieslich. Dennoch ist die Postnummer mehrheitlich angenommen. Hier liegen keine Anträge vor. Wir kommen zu Post 14. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Landesverband Wien der Elternvereine an verpflichtenden öffentlichen Bildungseinrichtungen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. - Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Mag. Malle. - Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist uns natürlich auch ein großes Anliegen, die Elternvereine zu unterstützen, sie leisten wichtige Arbeit. Noch wichtiger wäre es, glaube ich, Elternvereine so zu unterstützen, dass wirklich Kinder unterstützt werden könnten, also dass Support gegeben werden könnte für die, die es im Leben nicht so leicht haben. Hier in dieser Post geht es um organisatorische Unterstützung aller Elternvereine, auch das wäre jetzt noch kein Grund, sie abzulehnen. Ich möchte nur ganz kurz erklären, warum wir hier nicht zustimmen können. Wie gesagt, Unterstützung ist gut, der Landesverband, so geht es aus dem Akt hervor, hat sich das Ziel gesetzt, zu unterstützen und administrative Tätigkeiten und Unterstützungsleistungen für die einzelnen Elternvereine anzubieten. Das haben wir aber aus dem Akt nicht herauslesen können, das war schon einmal das erste Problem bezüglich der Transparenz. Das zweite Problem war das Ziel der Veranstaltungen, die organisiert werden sollten. Hier finden wir nichts, außer die von der Stadt Wien finanzierten Veranstaltungen, die ohnehin stattfinden, also auch nichts Eigenes. Das dritte Problem ist das eigentlich skurrile. Es gibt auch das Ziel der Aufgabe des Websiteservices, und wir haben vor drei Wochen im Ausschuss schon gefragt, weil - Überraschung - diese Homepage nicht funktioniert. Ich habe heute extra noch einmal nachgeschaut und auch da schon wieder nur die Meldung: Website nicht erreichbar, bekommen. Deshalb kann ich es ganz kurz machen und abkürzen: Um eine Fördersumme von 100 000 EUR zu rechtfertigen, wird es halt nicht reichen, auf Social Media, auf Facebook und Instagram von der Stadt Wien finanzierte Veranstaltungen zu teilen. Mehr sehen wir hier noch nicht. Wir werden genauer hinschauen, die Abrechnung anschauen und hoffen, dass das nächste Mal mehr klar wird. Derzeit können wir aber in Hinblick auf diese Intransparenz leider nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 14. Wer dieser zustimmen möchte, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und ÖVP; gegen die Stimmen von GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor. Antrag der ÖVP betreffend Familienführerschein. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 56. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages im Zusammenhang mit dem Projekt "Tricore Forum". Es ist auch hier kein Redner zu Wort gemeldet. Wir kommen daher direkt zur Abstimmung über die Post 56. Wer der zustimmen möchte, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, mehrstimmig gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, angenommen. Es liegt hier kein Antrag vor. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 57, 69, 70 und 71 der Tagesordnung, sie betreffen den Entwurf eines Beschlusses, mit dem der Beschluss des Wiener Gemeinderates über die Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen geändert wird, Änderungen der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien (§§ 11, 18, 27 und 31) sowie der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien (§§ 4, 8, 12b, 17, 17a, 19, 20, 22a, 27, 33, 34, 36, 39 und 40), zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vier angesprochenen Postnummern. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. - Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Kowarik. - Sie sind am Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Die Frau Vorsitzende hat es schon eingeleitet, wir beschließen also nunmehr in der allerletzten Sitzung unserer Legislaturperiode im Gemeinderat die Geschäftsordnung der Bezirksvertretung, der Ausschüsse und des Gemeinderates, also wir diskutieren zumindest darüber. Ich darf auf die Worte der Frau Klubvorsitzenden Arapovic bei der letzten Sondersitzung der GRÜNEN hinweisen, als sie gemeint hat, und das gleich mehrmals, am Abend wird der Faule fleißig. (Heiterkeit bei GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Das haben Sie den GRÜNEN ausgerichtet. Ja, ich gebe das einmal so ganz diskret zurück. Wir erleben jetzt also am letzten Drücker ein ganzes Sammelsurium an Änderungen unserer eigenen Regeln und Normen, die unser Zusammenleben, sage ich einmal, betreffen und regeln. Irgendwie wird man den Eindruck nicht los, dass halt krampfhaft versucht wird - ein großer Wurf ist Ihnen da nicht gelungen, außer ein paar negativen Sachen, zu denen ich noch kommen werde -, den eigenen hochgejubelten Regierungsmonitor noch mit irgendwelchen grünen Hakerln zu befüllen. Das ist irgendwie der Hintergrund. Ich kann mir ansonsten nicht vorstellen, dass die NEOS sich viel dabei gedacht haben, bei dem, was wir da jetzt vorgesetzt bekommen. Es ist halt schon auch wichtig, nicht nur vor sich herzutragen und in der Propaganda mitzuteilen, dass man die wichtigste, demokratischste, transparenteste und sonst irgendwelche Partei ist, sondern es ist dann auch wichtig, in der Umsetzung - und das geschieht genau hier und morgen im Landtag, da haben wir dann auch ein paar Regeln - das tatsächlich auch zu leben und nicht nur vor sich herzutragen. Wir erleben also eine historische Sitzung. Dies nicht nur, weil es die letzte in der jetzigen Legislaturperiode ist, sondern weil es auch eine ist, in der noch Redezeiten gelten, die bald nicht mehr gelten werden. Diese werden massiv eingeschränkt - wir kommen noch dazu -, Redezeiten von uns allen. Das ist üblicherweise, aber nicht nur, ein Thema für Oppositionsgemeinderäte wie mich oder sonst irgendwelche Kollegen. Das sollte auch ein Anliegen für alle Kolleginnen und Kollegen sein. Ich habe heute auch der Kollegin aus meinem Bezirk, der geschätzten Bezirksparteiobfrau der SPÖ in Rudolfsheim-Fünfhaus, zugehört. Sie ist jetzt leider nicht da, aber auch sie muss das betreffen, weil sie oft gerne und auch sehr aus Überzeugung redet; in den nächsten Perioden halt nicht mehr so lange wie gewünscht. Es hat also der NEOS bedurft, dass wir den Beschluss vorliegen haben, wie er jetzt vorliegt. Es hat sich die SPÖ in ihrer Alleinregierungszeit nicht einfallen lassen, dass unsere Redezeiten so gekürzt werden, jetzt nicht nur im Gemeinderat, sondern auch morgen im Landtag. Mit der Regierungsbeteiligung der GRÜNEN war das nie ein Thema. Ich bin wirklich kein Freund der GRÜNEN, das wissen Sie (GRin Viktoria Spielmann, BA: Wir auch nicht von den Freiheitlichen!), aber das war kein Thema. Das wäre den GRÜNEN, glaube ich, auch nicht in den Sinn gekommen. Auch als die ÖVP mit der SPÖ in der Regierung war, war das kein Thema. Nein, es hat der NEOS bedurft, dass wir unsere Redezeiten massiv einschränken. Danke NEOS, kann man da nur sagen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Insgesamt kann man also feststellen, dass die Gesamtbilanz der NEOS, was Demokratie, Transparenz und so weiter und sofort betrifft, in dieser Periode eigentlich eine sehr dürftige ist. Das Einzige, was gelungen ist, war der Stadtrechnungshof. Das war aber wahrscheinlich eher der Verdienst der Frau Kollegin Novak, weil die den Stadtrechnungshof sehr schätzt. Gut, die NEOS waren halt zufällig auch dabei, sage ich jetzt einmal salopp. Aber das, was Sie uns heute und morgen vorlegen, ist nicht nur kein Ruhmesblatt, sondern es passt ein bisschen zu dem letzten Beschluss, als wir die Geschäftsordnung des Gemeinderates geändert haben. Sie können sich vielleicht erinnern, ich glaube, es war schon 2023, als wir doch tatsächlich das Interpellationsrecht der Gemeinderäte und dann in weiterer Folge auch der Landtagsabgeordneten eingeschränkt haben. Das ist schon eine Leistung. Also, was war meine Leistung? Das war Ihre Leistung. Gratulation, im negativen Sinn! Ich gehe wie jeder Wiener aufmerksam durch die Stadt und mir fällt immer auf, "ganz ehrlich" steht auf den Wahlplakaten der NEOS. Also ganz ehrlich, ich frage mich, was der Deal im Hintergrund war, ob ihr das nicht angeschaut habt oder ob euch die SPÖ gelegt hat oder ob euch das kein Anliegen ist. Ganz ehrlich, ja. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wahrscheinlich ist es ihnen wurscht!) Gehen wir es vielleicht ganz kurz durch, ich habe nur mehr 15 Minuten. Wir kommen zur Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen. Morgen habe ich noch (Zwischenruf bei der FPÖ: Noch!) ein bisschen mehr Zeit, da kann ich Ihnen länger ein bisschen etwas erzählen. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Noch!) - Ja, Sie freuen sich auch noch, dass man dann weniger reden kann. Jeder hat seinen eigenen Zugang zu parlamentarischen Rechten, das bleibt Ihnen überlassen, meiner ist offensichtlich ein diametral anderer. Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen: Da gibt es einige Änderungen, die soweit in Ordnung sind, die teilweise auch schon gelebt werden; muss man ja auch ganz ehrlich dazusagen. Wenn ich an meinem Bezirk denke, da ist vieles von dem, was da jetzt geschäftsordnungsmäßig planiert wird, was ja grundsätzlich auch okay ist, schon gang und gebe. Es gibt aber natürlich auch Sachen, die uns nicht gefallen und die wir uns so eigentlich auch nicht erwartet haben. Ich erspare Ihnen jetzt die Vorgeschichte zu diesen Geschäftsordnungsänderungen. Ich sage es einmal vorsichtig: Wir haben schon intensivere Einbindungen erlebt. Vielleicht sagt dann noch ein Kollege oder eine Kollegin etwas dazu. Gehen wir ganz kurz ins Detail. § 23 Abs. 1, schriftliche Anfragen an den Bezirksvorsteher, an die Bezirksvorsteherin. Hier wird die Frist jetzt verlängert. Vorher war es am Tag vor der Sitzung, jetzt sind sie drei Tage vor der Sitzung einzubringen. Da kann man sagen, ja das ist, mein Gott, wenn man es bis dorthin nicht weiß, dann kann man einem eh nicht helfen. Ich glaube, dass es gerade für kleine Fraktionen durchaus eine Einschränkung ist. Das mag sein, dass es, wenn Gemeinderatsparteien einen großen Apparat dahinter haben, schon funktionieren wird. Wenn aber kleine Parteien oder einzelne Abgeordnete, auch das gibt es ja, am Tag vor der Sitzung etwas einbringen wollen, na ja, dann haben sie jetzt Pech gehabt. Also, drei Tage vor der Sitzung. Das ist jetzt kein Ruhmesblatt - oder wie soll ich sagen, Ruhmesblatt, ist ja wurscht -, aber es ist jetzt keine Erleichterung für Oppositionsparteien, Kollege Ornig, oder? Weil er den Kopf schüttelt. Dann haben wir den nächsten Punkt, § 23 Abs. 2, der Bezirksvorsteher oder die Bezirksvorsteherin hat die Anfrage - auch das ist eine Änderung - mündlich in derselben Sitzung oder schriftlich innerhalb von zwei Monaten ab dem Tag der Sitzung, zu der die Anfrage eingebracht wurde, zu beantworten. Das ist vorher ein bisschen anders gewesen, ehemalige Bezirksräte werden es wissen. Bis jetzt gilt, der Bezirksvorsteher hat die Anfrage mündlich zu derselben oder in der nächstfolgenden Sitzung oder schriftlich bis zur nächstfolgenden Sitzung zu beantworten. So, jetzt kann er es sich aussuchen, entweder mündlich oder zwei Monate ab dem Tag. Es kommt dann noch ein weiterer Punkt in dem gleichen Absatz, ein bisschen weiter hinten. Da wurde dann auch festgestellt, dass die schriftliche Beantwortung bis spätestens zwei Tage vor der Sitzung zu übermitteln ist. Dieser kurze Satz, dieser Halbsatz ist verschwunden. Also jetzt muss es zur Sitzung sein, nicht mehr zwei Tage vor der Sitzung. Das macht schon einen wesentlichen Unterschied, wenn man das diskutieren will. Gehen wir weiter. Früher ist im Abs. 3 dieses Paragrafen gestanden, über die Beantwortung von Anfragen ist eine Debatte zulässig. Jetzt heißt es, über die mündliche Beantwortung von Anfragen ist eine Debatte zulässig. Aufmerksame Zuhörer merken, es fehlt plötzlich die schriftliche Anfrage. Also die kann man nicht mehr diskutieren. Soll so sein. Ob das jetzt wirklich ein Ruhmesblatt für die Fortentwicklung der Demokratie ist, sei dahingestellt. Sie können sich meine Meinung dazu denken. § 24 Abs. 2, Anträge sind bis jetzt spätestens am dritten Tag vor der Sitzung einzubringen. Hier wieder das Spiel, am fünften Tag. Also auch da ein Verlust von zwei Tagen. Das ist wohl auch nicht im Sinne insbesondere von kleinen Parteien. Dann ein paar Änderungen, auf die ich jetzt nicht näher eingehen kann. Es gibt ein paar Änderungen, die sind in Ordnung, aber diese wesentlichen Sachen - ich habe versucht, diese jetzt kurz aber doch darzustellen - sind keine Verbesserung, ganz im Gegenteil. Kommen wir noch ganz kurz zu den Bestimmungen, die uns hier betreffen, die Geschäftsordnung des Gemeinderates. Auch da haben wir Änderungen. Ja, was nicht gelungen ist, ich habe das letzte Mal, vor ein oder zwei Sitzungen, die Frau Stadträtin, die neue Frau Vizebürgermeisterin, gefragt, ob das ein Thema sein wird, dass wir uns noch einmal über das Interpellationsrecht unterhalten. Das war Ihnen offensichtlich kein Anliegen, meine Damen und Herren, weder von der SPÖ - das macht es auch nicht besser - noch von den NEOS. Das bleibt also so, das ist schade. Das war wohl der größte Bauchfleck der NEOS in dieser Periode, zumindest was die Demokratiepolitik betrifft. Wir haben diesbezüglich sozusagen zwei Beschlussanträge, die Postnummer 70 und die Postnummer 71, und sozusagen en passant, so nebenbei in der letzten Sitzung, wird in der Begründung für die Postnummer 70 festgelegt, es wird vorgesehen, dass für die Beratung des Voranschlages und des Rechnungsabschlusses die Wiener Stunden gelten. Darüber hinaus kann der/die Vorsitzende nach Beratung in der Präsidialkonferenz auch für andere Verhandlungsgegenstände die Anwendung der Wiener Stunde festlegen. In der Begründung kein Wort, dass Sie jetzt generell auf 20 Minuten bei sonstigen Tagesordnungspunkten zurückgehen. Der Vorsitzende schaut mich an. - Ich hoffe ich erzähle Ihnen nichts Neues. Wir haben bis jetzt bei Schwerpunktdebatten 40 Minuten gehabt, der Erstredner einer jeden Fraktion hat 40 Minuten reden dürfen. Das wird eingeschränkt, jetzt haben wir den neuen § 20 Abs. 2a, der lautet, die Redezeit jedes Redners ist unbeschadet anderer Bestimmungen mit insgesamt 20 Minuten begrenzt. Früher ist eben im § 20 Abs. 2a, also bis jetzt, 40 Minuten drinnen gestanden. Die sind wohin? Flutsch, verschwunden, brauchen wir nicht! Ich weiß nicht, Kollege Gara ist jetzt nicht da, aber er hört sich ja auch gerne reden, und er macht das. Das ist okay, warum auch nicht, aber für ihn ist das ja auch eine Einschränkung. Ich weiß nicht, wenn Sie nicht reden wollen, sind Sie womöglich nicht ganz richtig in diesem Beruf. Also ich empfinde das als Einschränkung der Rechte des Gemeinderats. Was soll es sonst sein? Wenn man in der Schwerpunktdebatte vorher 40 Minuten reden konnte und jetzt nur mehr 20 Minuten, was soll das sonst sein als eine Einschränkung? Ich bin schon neugierig auf Ihre Ausführungen. Es geht dann weiter und es wird immer wieder argumentiert - das ist ja auch ein Steckenpferd unseres lieben Vorsitzenden -, die Wiener Stunde. Das haben wir zugegebenermaßen schon öfters gehabt, nur ist es schon ein entscheidender Qualitätsunterschied, meine Damen und Herren, ob man das entweder in einer Präsidialsitzung am Beginn einer Periode gemeinsam beschließt - dann ist es so, ja, da sind dann aber alle dabei, wie wir wissen, sonst wird es das nicht -, oder ob man das jetzt oktroyiert, dass das immer so ist. Und wenn man sich anschaut, was die Postnummer 71 bedeutet - das gebe ich nur mit -, wir haben zwei fraktionslose Kollegen hier - das ändert sich immer wieder -, die dann an zwei Tagen, an denen der Rechnungsabschluss verhandelt wird oder das Budget beschlossen wird, ganze 10 Minuten Zeit haben, zu allen Themen zu sprechen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist echt eine Sauerei!) - Ja, man kann das bezeichnen, wie man will, es ist zumindest keine Besserstellung der Gemeinderäte; würde ich einmal so nicht behaupten. Wer es nicht glaubt, lese nach in der Norm, die geändert wird, § 19 Abs. 2 beziehungsweise dann § 20 neu, 2e. Man fragt sich: Auf was hinauf? Was war jetzt der Antrieb der NEOS, unsere Rechte einzuschränken? Vielleicht werden sie es uns noch sagen. Man könnte ja noch sagen, in der Politik werden halt viele Deals gemacht. Herr Trump macht gerne Deals. Vielleicht haben Sie auch einen Deal mit der SPÖ gemacht, dass die sagen: Ja, das brauchen wir nicht mehr, das verkürzen wir alles! Ich weiß nicht, was Sie dafür gekriegt haben. Wenn Sie dafür nichts gekriegt haben, macht es das auch nicht besser. Wenn Sie etwas gekriegt haben, macht es das auch nicht besser. Die Gefahr ist aber, so wie beim letzten Mal - das letzte Mal, als wir hier die Geschäftsordnung geändert haben, ist das ja auch eher ein Flopp gewesen -, dass es Ihnen entweder wurscht ist - ja, kann sein -, dass Sie es nicht kapiert haben - kann auch sein - oder dass Sie die SPÖ gelegt hat - kann auch sein. Alle drei Optionen sind zumindest für mich, und ich nehme an, auch für manch andere hier in diesem Haus, nicht wirklich nachvollziehbar. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist schon nachvollziehbar!) - Ja, der Kollege sagt, es ist nachvollziehbar. Für mich nicht ganz, weil ich das nicht machen würde, sagen wir es einmal vorsichtig. Sie werden mir dann hoffentlich erklären, warum das alles ganz anders ist, aber lesen kann ich selber. Die Bestimmungen sind so, wie sie sind und werden so geändert, wie sie es werden. Ja, man soll die ganzen Sachen nicht persönlich nehmen, es ist halt so, wie es ist. Wir werden das beschließen oder auch nicht beschließen. Ich nehme an, die NEOS werden sich jetzt nicht mehr umstimmen lassen, aber wir werden vielleicht auch morgen noch die Gelegenheit haben, ein bisschen länger darüber zu diskutieren. Was dann sonst noch bei uns geplant ist - ich darf spoilern -, bei der Untersuchungskommission haben Sie auch nichts zusammengebracht. Dementsprechend werden wir von den Freiheitlichen diesen Änderungen nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Mag. Konrad. - Sie sind am Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir begehen heute die letzte Gemeinderatssitzung in dieser Periode und morgen die letzte Landtagssitzung, und ja, ich bin im Gegensatz zum Kollegen Kowarik froh darüber, dass wir in diesen beiden Sitzungen auch noch Projekte aus dem Transparenzkapitel des Regierungsprogramms der Fortschrittskoalition beschließen können. Man kann es jetzt natürlich so ausdrücken, wie der Herr Kollege, mit Abend und faul, aber ich sage nein, sondern wir haben versprochen, bis zum letzten Tag zu arbeiten, und wir halten dieses Versprechen ein. (Beifall bei den NEOS und von GR Georg Niedermühlbichler.) Ich werde mir erlauben, morgen im Landtag, wo wir dann ja auch noch einige Änderungen zur Wiener Stadtverfassung beschließen, gesammelt auf diese Projekte einzugehen, auch noch eine Rückschau auf den Transparenzbereich in dieser Periode zu halten und möchte daher heute meinen Redebeitrag nur ganz kurz halten. Wir beschließen heute Änderungen der Geschäftsordnung im Wiener Gemeinderat, wobei wir in erster Linie Bestimmungen der bisherigen Fraktionsvereinbarung übernehmen, also das Rotationsprinzip der Fraktionen, Regelungen der Aktuellen Stunde, für Dringliche Initiativen sowie Sitzungen auf Verlangen. Darüber hinaus führen wir ein neues Prozedere für die Erklärung der Befangenheit der Abgeordneten ein. Wir regeln Zugriffsrechte auf DigiPol sowie die Zuhörerschaft von KlubmitarbeiterInnen in Ausschüssen und Kommissionen. All das hat Herr Kowarik nicht erwähnt. Er versteift sich scheinbar darauf, dass er ein Problem damit hat, nicht mehr 40 Minuten sprechen zu können. Ich bin auch seit viereinhalb Jahren hier tätig, ich kann mich nicht erinnern, dass diese 40 Minuten jemals ausgenutzt worden wären. (Beifall bei den NEOS.) Was mich im Gegensatz zu Ihnen auch besonders freut, ist, dass wir heute die Reform der Geschäftsordnung der Wiener Bezirke beschließen. Wir bringen mit diesem Beschluss etwas zum Abschluss, wofür wir NEOS in Wien seit unseren Anfängen in den 23 Bezirksvertretungen gekämpft haben und wofür wir uns auch in den Regierungsverhandlungen 2020 starkgemacht haben. Diese Reform ist längst überfällig, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den NEOS.) Wer bisher herausfinden wollte, was in seinem eigenen Bezirk so passiert, hat sich mitunter ziemlich schwergetan. Kaum etwas ist digitalisiert, nicht überall kann man Sitzungen via Livestream verfolgen, geschweige denn in einer Mediathek einzelne Redebeiträge nachschauen. Durch unsere Reform ändert sich das, denn wir NEOS sind überzeugt, Politik kann keine Black Box sein. Die Bezirke werden nun digitaler, transparenter und die Kontrollfunktion der Bezirksparlamente wird gestärkt. Mein Kollege Karim Rihan wird noch auf die Details dieser Reform eingehen. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass wir mit diesem Beschluss in dieser Fortschrittskoalition etwas umsetzen, was in der letzten Regierungsperiode nicht gelungen ist; da hat es ja bereits eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema gegeben. Ich freue mich, dass wir das nun umsetzen können. Ich bedanke mich auch bei Bezirksvorsteher Gerald Bischof und seinem Verhandlungsteam, wie auch bei meinem NEOS-Verhandlungsteam für die sehr intensive Diskussion, die wir in den letzten eineinhalb Jahren dazu geführt haben, mit einem Ergebnis, dass sich wirklich sehen lassen kann und mit dem wir die Bezirksvertretungen endlich auch ins 21. Jahrhundert führen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich den nächsten Redner zu Wort bitte, möchte ich bekannt geben, dass GR Berger ab 19 Uhr entschuldigt ist und Kollegin Spielmann sich ab 20 Uhr entschuldigen lässt. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ellensohn. - Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wir beschließen hier ein paar Tage vor der Wahl Regeln, die für uns in der Zusammenarbeit und in den Bezirken gelten sollen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die NEOS sich das gut überlegt haben, denn jetzt sind sie noch in der Regierung, aber die Regeln, die da geändert werden, betreffen sie natürlich auch als Oppositionspartei, und es könnte ja am 17. Juni oder wann immer die Angelobung sein wird, leicht passieren, dass sie nicht mehr in der nächsten Regierung sind. Sie verschlechtern ein paar Regeln. Ich bin nicht bekannt dafür, dass ich der FPÖ oft recht gebe, aber Herr Kowarik hat jetzt sehr viele Punkte ausgeführt, die ich jetzt nicht alle wiederholen muss, aber die so sind wie sie sind. Ich gehe jetzt aber zuerst auf das ein, was GR Konrad am Ende gesagt hat, worauf er besonders stolz ist. Bezirke: Die Geschäftsordnung für die Bezirksvertretungen neu machen. Er sagt auch noch dazu, das Team rund um den SPÖ-Bezirksvorsteher und das Team rund um die NEOS haben das gemeinsam gemacht, und merkt den Fehler nicht, denn in den Bezirksvertretungen sitzen in Zukunft 1 160 BezirksrätInnen von sogar mehr als nur den Fraktionen in diesem Haus, weil es noch ein paar versprengte Einzelne und Doppelgruppen gibt. Diese Geschäftsordnung für die Bezirksvertretungen beschließen wir hier. Wann haben wir die bekommen, um sie hier zu besprechen? Wann ist die an wen ausgeschickt worden und wann haben irgendwann fünf Fraktionen darüber geredet? Gar nicht, weil hier offensichtlich gesagt wird, es betrifft die Bezirke, also ist es egal, also müssen wir nicht darüber reden. Das müssen wir schon, weil wir die Regeln hier bestimmen. Etwas, das Demokratie notwendiger macht als die eigenen Regeln, die man mit sich ausmacht, gibt es gar nicht. Wir haben einen Antrag, der Erarbeitung einer neuen GO für die BVs unter Einbindung aller Fraktionen, die hier im Gemeinderat sind, heißt und schreiben in den Antrag - für die, die es nicht gelesen haben -, dass wir in den letzten fünf Jahren, in denen die GRÜNEN noch in der Regierung waren, versucht haben, in Fünfparteien- Verhandlungsrunden Ergebnisse zu erzielen. Diese sind nicht alle fertig geworden, deswegen haben wir es nicht beschlossen. Aber wir haben es eben nicht beschlossen. Die Regierung hat dann nicht zu den drei Oppositionsparteien, zum Beispiel damals zu den NEOS, gesagt: Liebe NEOS, ihr seid in der Opposition, wie auch ÖVP und FPÖ, ihr habt Pech gehabt, wir beschließen es einfach! Das haben wir nicht gemacht, sondern wir haben es nicht beschlossen. Das kommt vor. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) - Nein, es kann doch nicht die Regierung allein Spielregeln beschließen, die dann für alle gelten! Das geht doch nicht! (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Das, was wir damals erarbeitet haben - wo die NEOS vor fünf Jahren übrigens dafür waren und jetzt alles vergessen haben -, würde in dem Antrag hier stehen. (GR Markus Ornig, MBA: Was ist denn das für eine Logik? Nichts auf den Boden bringen, aber so mit dem Zeigefinger zeigen, das ist der Herr Ellensohn!) Es fehlen in dem heute vorliegenden Entwurf nicht nur einige lang beratene und gut durchdachte Änderungsvorschläge, für die die NEOS damals eingetreten sind - alles vergessen -, sondern es fehlen die Initiativmöglichkeiten auf Bezirksebene, nämlich das Antragsrecht an andere Organe der öffentlichen Verwaltung. Das haben wir besprochen und wir waren fast zu fünft im Ziel. Zu viert waren wir schon im Ziel und der Fünfte hat gefehlt, darum haben wir es nicht gemacht. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) - Ja, das war Ihr Koalitionspartner, der es jetzt auch nicht macht, nur ist es Ihnen jetzt egal. Das war es nicht vor fünf Jahren. Vor fünf Jahren sind Sie da heraußen gestanden und haben mir erklärt, wie wichtig es ist. Jetzt machen Sie die Verschlechterungen und nicht die Verbesserungen und freuen sich immer noch. Sie haben so eine Obsession mit diesem Regierungsmonitor. Da müssen ganz viele grüne Hakerl sein und dann ist es urleiwand. (Zwischenrufe von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic und von GR Markus Ornig, MBA.) Nehmen wir zum Beispiel so ein Hakerl, wo Sie überall Hakerl machen. Sie unterstützen die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und sagen, das ist ursuper und das haben Sie geschafft. Na, geschafft haben es natürlich auf Bundesebene die ÖVP und GRÜNE (GR Mag. Josef Taucher: Schuldenkoalition!), gemeinsam durch die Zweidrittelmehrheit und, und, und, aber nicht Sie. Und dann machen Sie ein grünes Hakerl dazu, weil Sie die Unterstützung gemacht haben. Das ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Der Regierungsmonitor ist Obsession in pink. (GR Mag. Josef Taucher: Dafür ist das Hakerl grün, weil ihr das gemacht habt!) Sie haben es immerhin geschafft, dass die 50 Links, die bis vor drei Tagen ins Leere geführt haben, jetzt ausgebessert wurden; jetzt ist es nicht mehr so. (Zwischenrufe von GRin DI Selma Arapovic und von GR Markus Ornig, MBA.) - Schauen Sie, Sie haben als NEOS auf Bundesebene nicht einmal für ein Informationsfreiheitsgesetz gestimmt, sondern da waren Sie auch noch dagegen. Da haben wir zum Glück die SPÖ überzeugen können und eine Zweidrittelmehrheit erreicht, sonst hätten wir nicht einmal das Informationsfreiheitsgesetz bekommen, weil Sie dort dagegen waren, weil Sie das Haar in der Suppe gesucht haben. Ein zweiter Punkt - da waren Sie sich auch noch einig im Raum -, während Sie schon regiert haben, haben Sie hier einen Fehler beim Interpellationsrecht gemacht, nämlich im Herbst 2023. In diesem Raum, im Anschluss an die Sitzung, haben Sie selber gesagt: Das werden wir wieder ändern, das machen wir dann 2024, das machen wir dann gleich! Vielleicht erinnert sich irgendjemand, es steht nicht im Regierungsmonitor, aber vielleicht erinnert sich trotzdem jemand. Das haben Sie nicht gemacht, und das gibt es heute als Antrag. Das ist ein Antrag, wo SPÖ und NEOS selber gesagt haben, stimmt, da haben wir etwas übersehen, das wollten wir nicht, das war ein Fehler der Regierung, wir werden es ändern! - Wir haben gesagt, das ist super. Wir haben irgendwann den Antrag eingebracht und bringen ihn wieder ein. Da geht es darum, wann man was fragen darf und wie viel die Stadt Wien besitzen muss. Da waren Sie sich immer einig, ich könnte 50 Wortmeldungen herausholen, in denen Sie das gesagt haben. Eigentlich müssten Sie dem Antrag zustimmen, aber das werden Sie natürlich nicht tun, sondern Sie werden den Antrag in der nächsten Legislaturperiode einbringen. Das weiß ich ja jetzt schon. Sie werden ihn einbringen und dann sagen: Ah, da haben die NEOS einen Fehler gemacht und angekündigt, dass sie es richtig machen werden, wenn sie dann wieder in Opposition sind. Sie haben das falsch gemacht und haben sich null darum gekümmert, dass es jetzt besser wird. Das ist sehr schade. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ihr Pech ist ja, dass manche Leute diesen Regierungsmonitor auch anschauen und draufklicken, nicht nur über die Hakerl, sondern in die Details schauen. Bei einem steht darunter, Sie sind für irgendwas, und dann ist da ein grünes Hakerl und darunter steht, es war dann nicht mehr notwendig, weil es die Bundesregierung gemacht hat. Es hat aber trotzdem ein Hakerl von Ihnen gekriegt. Urleiwand! (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Weil's erledigt ist! Erledigt ist erledigt!) - Ja, weil Sie Sachen hineinschreiben, für die Sie nicht zuständig waren und auch nicht mehr sein werden. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Ist doch wurscht, wer es macht! Wie kann man nur so pingelig sein?!) Ohne Opposition Spielregeln zu beschließen, es hat eh Versuche gegeben, es hat Thomas Reindl immer wieder einmal versucht, im Einzelnen eine Einigung zu erzielen. Das ist nicht geglückt, und normalerweise macht man dann das, was man sonst auch macht. Diese Spielregeln ändert nicht die Regierung gegen die Opposition. Das hat es in diesem Haus - ich bin doch schon eine Weile da, ich bin schon länger da - noch nie gegeben. (Zwischenruf von GR Mag. (FH) Jörg Konrad.) Das ist wie mit den Redezeitverkürzungen. Das wollte man vielleicht unter ÖVP/SPÖ 1996 bis 2001 - ist nicht gekommen. Das wollte man vielleicht zwischen 2010 und 2020 bei Rot/Grün - ist nicht gekommen. Jetzt ist Pink und man muss annehmen, Pink wollte das. Alle anderen haben es nicht gemacht, also ist das eine Erfindung von Pink, dass man weniger reden soll. (Zwischenrufe und Gegenrufe von GR Mag. Manfred Juraczka und GR Mag. (FH) Jörg Konrad.) Das ist den NEOS wahrscheinlich deswegen nicht so wichtig, weil sie nicht nur keinen Vorsteher stellen, sondern auch in den Bezirken überall ein bisschen schwächer sind, und dann ist es wurscht, was dort für Spielregeln gelten. Das ist ja das Problem. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Das ist nicht wurscht!) - Das wirkt aber ganz so! Sie haben hier mit keiner Partei darüber geredet. Der Eindruck besteht, dass es egal ist. Sie sagen ja, es ist egal, wie viele Bezirke es gibt, brauchen wir nicht. Das brauchen wir nicht, das brauchen wir nicht. Offensichtlich sanieren Sie das Budget mit irgendwas, was Sie in den Bezirken einsparen. Es scheint Ihnen recht egal zu sein, auch die Spielregeln von da. Nichts anderes kann ich aus dem herauslesen, was Sie in den letzten vier Tagen noch herzuzaubern versuchen. Da das aber nicht unser Hauptproblem ist - Sie werden das heute leider beschließen, Sie werden die nächsten fünf Jahre jammern, dass Sie es beschlossen haben, ich werde Ihnen zuhören, weil ich wieder hier im Haus sein werde -, möchte ich jetzt noch ein paar Sätze zu jemandem sagen, der nicht mehr im Haus sein wird und direkt nach mir redet. Es ist viel leichter, jemanden von einer anderen Fraktion zu loben, bevor er spricht, weil ich nicht genau weiß, was Markus Wölbitsch jetzt sagen wird. (Heiterkeit bei der ÖVP.) Markus Wölbitsch und ich kommen zwar so gut miteinander aus, aber inhaltlich haben wir natürlich nicht in jeder Frage genau die gleiche Meinung - wäre etwas überraschend für beide und für beide im jeweils eigenen Verein nicht gesund -, aber was immer gepasst hat - und das ist in der Politik, nicht nur in der Politik, aber hier eine sehr, sehr wichtige Währung -, wenn man etwas ausmacht, gilt es und dann hält es auch und dann wird es nicht jedes Mal 17- mal umgedreht. Das ist nämlich nicht nur im Privaten lästig, es ist in der Arbeit fast unmöglich. Und alles, was wir immer ausgemacht haben, hat jedes Mal gehalten. Das finde ich sehr, sehr wichtig. Abgesehen davon warst du ein sehr netter Gesprächspartner. Es war sehr unterhaltsam, manchmal etwas länger, manchmal weniger lang, manchmal bei einem Glaserl Wein, manchmal ohne Glaserl Wein. Danke, Markus Wölbitsch, für die letzten Jahre. Jetzt bin ich gespannt, was du sagst und ob ich dann immer noch klatschen werde. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ sowie von StR Mag. Jürgen Czernohorszky und GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Wölbitsch. - Sie sind am Wort. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Vielleicht am Beginn auch nur ganz kurz etwas zum Poststück und generell zu den Dingen, die heute wahrscheinlich beschlossen werden, nur kurz zusammengefasst: Lieber Thomas, ich anerkenne dein Bemühen der Einbindung, auch im Rahmen des Prozesses. Es ist halt schwierig, wenn man eingebunden wird, Vorschläge macht, was man gerne zur Stärkung der Opposition hätte, weil man ja durchaus überlegen kann, wie man manche Dinge vielleicht strafft oder anders handhabt, wenn das Gleichgewicht Opposition-Regierung nicht im Gleichgewicht bleibt. Wir haben einige Vorschläge gemacht und auch auf den Tisch gelegt. Du hast sie auch mitgenommen, das weiß ich. Nur wenn man dann zurückkommt und sagt, das ist eh super und gut, dass ihr euch da einbringt und engagiert, aber es wird nichts von dem kommen, sondern wir werden halt einfach nur die Einschränkungen beschließen, dann ist es natürlich unmöglich für eine Oppositionspartei, hier auch zuzustimmen. Das zweite Thema, Untersuchungskommission, wird morgen intensiv behandelt. Vielleicht auch dazu noch ein paar Worte von mir, denn das Thema Untersuchungskommission ist mir, natürlich auch auf Grund meiner Erfahrungen, sehr wichtig. Ich finde es schade, dass es leider wieder nicht gelungen ist, den Hauptkonstruktionsfehler dieser Untersuchungskommission zu beheben, nämlich dass sich der Magistrat oder die Verwaltung in dieser Stadt selbst kontrolliert. Das war das Hauptproblem bei der Untersuchungskommission zur Wien Energie, dass die Verwaltung sagen konnte, was sie uns zur Aufklärung liefert und was sie uns nicht liefern will, einstimmige Anträge, Beweisanträge aller Parteien, auch der Regierung, die dann schlicht und einfach nicht geliefert wurden, weil das Magistrat nein gesagt hat. Wir haben gesagt - und das war auch schon der Fehler in der ersten Reform der Untersuchungskommission -, wir brauchen eine unabhängige Stelle, wo wir hinkommen und sagen können, bitte zur Durchsetzung brauchen wir eine Entscheidung, dass wir dieses Dokument auch bekommen. Das sollte natürlich eine unabhängige Stelle sein, eine auch vom Magistrat unabhängige Stelle, deshalb ist der Vorschlag gewesen, der Verwaltungsgerichtshof, eventuell auch der Stadtrechnungshof. Da hat man uns noch bei der ersten Reform erklärt, das sei nicht möglich. Jetzt weiß ich - ich habe es gehört -, dass das zumindest geprüft wurde. Leider spielt hier wieder die MD - Recht federführend die Rolle und wird hier Leute nominieren, die dann eine Art Sitzgericht - das können wir morgen auch noch diskutieren - bilden. Da wird dann letztendlich entschieden, ob ein Beweisantrag geliefert werden muss oder nicht. Bei aller Wertschätzung auch für die MD - Recht, aber das ist keine weisungsfreie Behörde, sondern eben wieder Teil des Magistrats. Daher bleibt dieser systemische Fehler aufrecht, dass sich der Magistrat in dieser Stadt weiterhin selber kontrollieren kann. Das finde ich sehr schade. Deshalb werden wir dieser Reform oder auch den Reformvorschlägen der Mehrheitsfraktionen morgen nicht zustimmen. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Den Rest werden noch meine Kolleginnen und Kollegen erklären, Elisabeth Olischar nach mir und morgen auch noch Manfred Juraczka. Jetzt darf ich mich zu später Stunde noch einmal persönlich zum Wort melden, finde das auch sehr schön und sehr passend. Ich liebe die Politik deshalb auch als Branche, wenn ich das so bezeichnen darf, weil es sehr viele Dinge gibt, die man nicht vorhersehen kann, weil man oft 24 Stunden für die Menschen in dieser Stadt unterwegs ist und deshalb auch hier noch um diese Uhrzeit eine Sitzung abhält und ich Sie auch noch kurz mit ein paar persönlichen Worten befassen darf. Es beginnt eigentlich mit einem Dankeschön. Ich möchte mich sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken, bei allen, die Sie hier sitzen, weil Sie es geschafft haben, dass Sie in den letzten acht Jahren, die ich hier war - zuerst als Stadtrat und jetzt als Gemeinderat -, mein Vertrauen in die Demokratie gestärkt haben. Ich halte die Demokratie noch immer für das beste System, das wir als Menschen erschaffen haben. Nicht, weil es fehlerfrei ist, nicht, weil wir Reformen, eine Weiterentwicklung der Systeme, die wir haben, brauchen - man sollte auch offen und ehrlich darüber diskutieren dürfen, da darf es auch keine Verbote geben -, aber weil es einfach noch immer das beste System ist, das wir haben. Warum? Weil es die Menschenwürde jedes Einzelnen respektiert, weil es jedem Einzelnen die Möglichkeit gibt, sei das Anliegen auch noch so klein, sein Anliegen zu äußern, dafür Mehrheiten zu suchen und Veränderungen bewirken zu können. (Beifall bei der ÖVP.) Das habe ich in diesem Haus auch so erlebt. Ich möchte auch eines sagen: Ich habe es anders erlebt als in den letzten Jahren im Nationalrat, wo, wie ich finde, der Demokratie kein guter Dienst geleistet wurde, weil man versucht hat, Gerichtsbarkeit wieder in die Politik hineinzuziehen, weil man versucht hat, das Trennende in den Vordergrund zu stellen, weil man versucht hat, aus allem eine Kampagne gegen Menschen zu machen - auch persönlich. Ich finde, es ist hier in diesem Haus anders gelaufen. Es läuft anders hier in diesem Haus. Das ist, finde ich, auch etwas Erhaltenswertes und etwas Gutes. Ich glaube auch, dass wir als Oppositionspartei hier unseren Beitrag dazu geleistet haben. Wir sind immer wieder hart in der Sache, aber ich hoffe, dass wir es zumindest geschafft haben, nie, oder wenn, dann möglichst selten, ins Persönliche abzugleiten. Ich glaube, Demokratie funktioniert dann, wenn man anerkennt, dass es viele Wahrheiten gibt. Wir alle wissen, auch in unseren Fraktionen gibt es viele Wahrheiten (Heiterkeit bei den GRÜNEN.), nur die Populisten haben die eine Wahrheit oder behaupten oft, dass es sie gibt. Aber wir alle wissen, dass es viele Wahrheiten gibt. Die Herausforderung in der Demokratie und auch hier im Saal ist es, diese unterschiedlichen Wahrheiten zu kreuzen. Ich bin fest davon überzeugt, wenn man unterschiedliche Wahrheiten kreuzt, kommt man irgendwann einmal der Wahrheit, was auch immer sie ist, zumindest näher. Das ist für mich der größte Mehrwert der Demokratie. Ich möchte mich auch sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken, weil ich nämlich auch gelernt habe, dass fast alle, die hier sitzen, auch um Anliegen kämpfen. Ich kann mich erinnern, ich bin aus der Unternehmensberatung wieder in die Politik eingestiegen und war unglaublich gescheit. Ich habe mir gedacht, Wahnsinn und so, mit all der Erfahrung werden wir das jetzt einmal alles professionalisieren. Ich bin aber sehr rasch draufgekommen, dass die Politik auch - wie gesagt, wenn man es so formulieren möchte - eine Branche ist, in der es sehr viele Menschen gibt, die schon sehr viel wissen, die sehr viel darüber wissen, wie man Anliegen vertritt, die sehr viel darüber wissen, wie man Menschen zuhört, wie man Dinge verändert, wie man Dinge reformiert, wie man Dinge angeht. Es gibt hier ganz viele Menschen, die sehr viele Anliegen vertreten. Ich durfte auch erleben, wie sie das tun. Es sind manche Anliegen manchmal näher, manchmal ein bisschen weiter weg, aber wenn ich etwas respektiere und weiterhin respektieren werde, dann Menschen, die Anliegen vertreten, die Menschen zuhören, die in dieser großartigen Stadt Anliegen von Menschen aufgreifen und dann auch durchzusetzen versuchen. Das beginnt natürlich mit meiner eigenen Fraktion, wo sehr viele sitzen, die großartige Anliegen vertreten. Vielleicht nur stellvertretend nenne ich - jetzt ist sie, glaube ich, gerade nicht im Saal - die Silvia - ah so, da vorne sitzt sie, das ist natürlich großartig (Der Redner richtet sich an GRin Silvia Janoch auf dem Sitzplatz der Schriftführerin.) -, die vor allem im Bereich Kinderrechte und auch im Bereich Kinderschutz sehr viel vorangetrieben hat. Warum nehme ich das jetzt als Beispiel stellvertretend für alle? Weil das ein Thema ist, das wahrscheinlich noch nicht so beleuchtet war und auch in der Art und Weise hier in dem Haus noch nicht so stark beleuchtet war, und ich möchte damit auch meine Wertschätzung für dieses Thema ausdrücken. (Beifall bei ÖVP und NEOS sowie von GR David Ellensohn und GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Das zweite Beispiel ist eine Person, die leider nicht mehr da ist, weil es sich vom Gesundheitszustand her noch nicht ganz ausgeht. Sie hat einen Kampf gefochten, der viel härter ist als jeder politische Kampf, den ich wahrscheinlich jemals gefochten habe, und sie brennt immer wieder speziell auch für Themen betreffend Rechte für Frauen. Ich bewundere sie sehr, weil sie jetzt ihren wichtigsten Kampf gewonnen hat, Sabine Keri. Ich weiß, dass du zusiehst, insofern auch meine große Wertschätzung an dich. Sehr schön, dass du es geschafft hast und sehr schön, dass du auch wieder Teil dieses Hauses bist. (Allgemeiner Beifall.) So gibt es in jeder Fraktion - und ein paar muss ich stellvertretend aufzählen - Menschen, bei denen ich finde, dass sie den parlamentarischen Prozess hier auf sehr unterschiedliche Art und Weise bereichern und auch für Anliegen der Menschen brennen. Kollege Kowarik, wir haben oft zu ähnlichen Themen gesprochen. Ich finde, dass du mit deiner sehr sachlichen Art hier immer wieder dazu beigetragen hast, dass wir immer wieder über sachliche Themen gesprochen haben. Erlaube mir nur einen gemeinen Seitenhieb. Das hat manchmal deiner Fraktion sehr gutgetan, dass es hin und wieder deine Beiträge gegeben hat, die sehr gut recherchiert waren, sehr gut in der Tiefe waren. Lieber Toni Mahdalik, ich war auch öfters Opfer deines Humors, aber wenn er gut dosiert ist, finde ich auch den sehr wertvoll. Ich glaube nämlich, es ist extrem wichtig, immer über sich selber lachen zu können oder in der Politik das eine oder andere Augenzwinkern zu haben. Wenn ich bei den NEOS hineinschaue, die Bettina, die heute nicht da ist, aber von der ich weiß, dass sie für das ganze Thema Bildung wirklich brennt, auch wenn wir oft unterschiedlicher Meinung sind. Kollege Weber - weil ich ihn gerade sehe, stellvertretend -, ich weiß, dass Sie vor allem für die LGBTIQ-Rechte wirklich kämpfen und auch reflektiert kämpfen. Das halte ich Ihnen zu Gute, denn es ist gut, für ein Anliegen zu kämpfen, aber es ist gut, dabei nicht blind zu sein, sondern auch reflektiert zu bleiben. Ich habe Sie vor allem in der letzten Zeit als sehr reflektiert erlebt, vielen Dank dafür. In der SPÖ - jetzt ist sie gerade nicht da - die Kollegin Ludwig-Faymann, die ich auch immer sehr dafür bewundert habe, wie sie eben vor allem auch beim Thema Frauenrechte hier gekämpft hat. Ich bin Feminist, ich bleibe Feminist, unabhängig von meiner politischen Tätigkeit, und für all das hat sie auch meine Anerkennung. Der liebe Joe, wenn es um das Thema Umwelt geht, worüber wir uns auch immer wieder ausgetauscht haben. Wenn ich jetzt zum Beispiel zu den GRÜNEN schaue, so hat Kollege Prack beim Thema Wohnen, finde ich, die Legislaturperiode sehr bereichert, auch mit dem ganzen Know-how, das Sie in diesem Bereich haben. Auch wenn wir eben manchmal unterschiedlicher Meinung sind, ist das etwas, das mir sehr gefällt. Kollegin Kickert, die natürlich als Vorsitzende hinter mir sitzt, was Sinn macht, wollte ich auch noch stellvertretend erwähnen. Ich möchte mich auch noch einmal sehr herzlich bei dir oder bei Ihnen bedanken, weil du auch immer wieder einen Beitrag zur Versachlichung insofern leistest, als dass ein Argument etwas zählt und wichtig ist. Du bist auch bereit, zuzuhören - auch wenn es nicht deine Meinung ist - und auch wirklich zu argumentieren und zu diskutieren. Ich schätze auch deinen Einsatz für Partizipation und Demokratie. Ich muss das jetzt auch schon wieder beenden, denn ich könnte wahrscheinlich noch einmal eine Runde drehen und noch einmal eine Runde drehen. Mir ist es wichtig, und es ist vielleicht auch eines meiner Erkenntnisse aus den letzten Jahren, und deshalb habe ich es auch so betont, weshalb mir die Anliegen so wichtig sind, wir haben eine gewisse Mechanik in der Politik, es gibt Taktiken, es gibt Strategien, wie man versucht, der Partei zur Durchsetzung zu verhelfen oder versucht, die Parteimeinung zu unterstützen, und es besteht oft die Gefahr, dass man irgendwie in dieser Mechanik hängenbleibt und dass irgendwie diese ganzen Tools, wenn ich das so sagen darf, zum Selbstzweck werden und man Politik als ein Spiel versteht. Warum sage ich das? Weil mir selber in den letzten Jahren aufgefallen ist, dass ich ein-, zweimal da hineingefallen bin. Ich glaube, wichtig ist, und das nehme ich mir auch gerne mit, immer zu denken: Wir haben hier einen großartigen Job und die Politik ist deshalb eine großartige Branche, weil wir die persönlichen Anliegen von Menschen vertreten. Es gibt nichts Wichtigeres als diese unmittelbaren Themen im Leben der Menschen, bei denen wir eine Veränderung erzielen können. Das ist etwas, das ich mir auch mitnehme und immer bewusst halten werde: Politik ist kein Spiel, sondern ein Vertreten von Anliegen von Menschen, denen diese Dinge wichtig sind. Diese haben daher auch die entsprechende Demut und auch den entsprechenden Respekt von uns allen verdient, sehr geehrte Damen und Herren. (Allgemeiner Beifall.) Wer in Zukunft meine Präsenz oder meine Zwischenrufe vermisst, ich weiß und gebe zu, ich war hier durchaus sehr proaktiv, aber vielleicht können Sie es so nehmen, ich habe vielleicht nicht allen, aber möglichst vielen von Ihnen zumindest zugehört. Das war mir wirklich wichtig. Sie haben etwas in mir bewegt, denn wenn man einen Zwischenruf tätigt, heißt das ja, dass das, was hier gesagt wird, einem nicht wurscht ist, sondern bewegt. Daher tut es mir auch leid, wenn der eine oder andere Zwischenruf vielleicht auch ein wenig emotionaler war. Das liegt vielleicht auch an meinen vielen Aufenthalten im Rapid-Fan-Sektor. Sollten Sie jedenfalls meine Zwischenrufe vermissen, gibt es eine sehr einfache Möglichkeit - und das ist meine Miniwerbeeinschaltung, die ich mir hier erlaube -, mich zu erreichen. Ich werde Ende des Jahres den Betrieb meiner Familie übernehmen und ich werde ihn vielleicht ein bisschen vergrößern. Man kann es sich ganz leicht merken, es heißt Landgut Schöne Erde, www.schoeneerde.at. (Allgemeine Heiterkeit.) Wir widmen uns dort einerseits der Wertschätzung der Schöpfung, vor allem auch im schönen Zusammenspiel mit der Natur, aber wir sind natürlich auch ein sehr weinseliger Obst- und Weinbaubetrieb. Vielleicht kann ich auch meinen Beitrag dazu leisten, wenn Sie mich besuchen oder uns besuchen. Sie sind alle herzlich eingeladen, vielleicht in einer etwas anderen Atmosphäre, in einer weinseligen Atmosphäre auch einen Beitrag zum besseren demokratischen Verständnis zu leisten. Ich werde mein Möglichstes dazu beitragen. Daher mein Schlussappell an Sie alle: Ich weiß, es ist oft schwierig, dass man anerkennt, dass es viele Wahrheiten gibt, und da oft auch einen Mehrwert zu erkennen, ich glaube aber, und bin davon überzeugt, dass wir alle sehr einzigartig sind - als einzigartige Geschöpfe geboren, auf diese Welt gebracht - und dass da sehr viel Qualität drinnen steckt, wenn man es schafft, diese Einzigartigkeit und diese unterschiedlichen Sichtweisen zusammenzuführen und zu einem guten Ergebnis zu führen. Das kann man sich vielleicht immer wieder auch vor Augen halten. Das Werkzeug ist, und deshalb habe ich auch Kollegin Kickert erwähnt, immer auch der Dialog und das Argument. Dazu gehört, dass man zumindest zwischenzeitlich auch zuhört, aber es ist, glaube ich, nie zu spät für ein gutes Argument. Ich darf mich sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken. Ich habe noch mehrere vergessen. Sorry, da müssen Sie jetzt noch mit mir durch. Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei Ernst Woller, der nicht mehr da ist, und bei dir, lieber Thomas. Ich glaube, wir sind beide ein gutes Beispiel für die Demokratie, weil wir uns in den letzten fünf Jahren oft nichts geschenkt haben, aber ich würde trotzdem jederzeit mit dir auf ein Bier oder auf einen Spritzer gehen und möchte mich sehr herzlich für die Zusammenarbeit, die wir hatten, bedanken. Ich glaube, das Wesentliche ist, dass wir uns trotzdem - und das nehme ich auch mit - immer als Menschen begegnen können. Ich möchte mich natürlich sehr herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Ich wurde heute gefragt, ob ich wehmütig bin, und ich habe gesagt, nein, ich bin eigentlich nicht wehmütig, weil es mich jetzt nicht von etwas wegzieht, sondern es gibt jetzt etwas Neues, zudem ich mich hingezogen fühle. Ich finde Politik noch immer großartig, bin aber ein bisschen wehmütig, weil wir großartige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns im Klub haben, allen voran Philipp Meisel, von dem ich der Meinung bin, dass er nicht nur für unseren Klub oft großartige Arbeit macht, sondern auch in diversen überparteilichen Gruppen einen sehr guten Beitrag leistet, damit gewisse Dinge in dieser Stadt besser funktionieren. (Allgemeiner Beifall.) Ich möchte mich aber auch sehr herzlich bei Frau Ferscha bedanken, stellvertretend für die Verwaltung, die die Demokratie in dieser Stadt organisiert, und bei allen Menschen, die hier einen Beitrag leisten, die uns auch bei hitzigen Debatten mit Wasser versorgen, die hier mitprotokollieren, und bei allen, die einen Beitrag leisten, dass Demokratie so gut funktioniert. Ich möchte mich herzlich bei allen Klubobleuten bedanken. Das ist mir noch wichtig. Lieber Joe, vielen, vielen Dank! Wir, alle Klubobleute, haben uns immer zirka einmal im Halbjahr getroffen, teilweise in unterschiedlichen Bezirken, teilweise in unterschiedlichen Stammlokalen - ich durfte deines in der Donaustadt zum Beispiel kennen lernen -, und ich glaube, dass es sinnvoll ist, das auch aufrecht zu erhalten, denn die Klubobleute haben, glaube ich, eine wesentliche Rolle dabei, die Demokratie am Laufen zu halten. Ich finde, es ist die schönste Rolle, die es gibt, wenn man in der eigenen Fraktion und darüber hinaus das Verbindende über das Trennende stellt. Lieber David, das Lob kann ich nur zurückgeben. Es gab auch mit dir eine großartige Zusammenarbeit. Du bist ein sehr feiner Kerl, auch bei dir hat alles gehalten, was wir uns ausgemacht haben. Du bist vor allem wirklich lustig und ich finde auch, du bist wirklich einer der humorvollsten Redner hier in diesem Raum. Vielen Dank für viele schöne Beiträge in den letzten fünf Jahren. (Allgemeiner Beifall.) Liebe Selma, wir hatten nur sehr kurz das Vergnügen, aber es wäre sicher ein Vergnügen geworden. (Allgemeine Heiterkeit.) Liebe Grüße bitte auch an Bettina an dieser Stelle, und auch dem Maxi Krauss liebe Grüße ausrichten. Ich finde, wir haben alle als Klubobleute sehr gut zusammengearbeitet und ich glaube, das ist einer der wesentlichsten Rollen in der Demokratie. Diesen Punkt wollte ich nur noch machen. Damit sage ich abschließend vielen Dank, es hat mich sehr gefreut. Ich möchte noch vieles erleben, ich möchte vielleicht das eine oder andere noch werden, aber um es mit Ambros abzuschließen, ein Mensch möchte ich bleiben. - Vielen Dank. (Anhaltender allgemeiner Beifall mit Standing Ovations.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Lieber Kollege Wölbitsch, ich darf mich nicht nur im Namen der hier Angesprochenen, sondern auch aller hier im Saal Seienden ganz herzlich für deinen Einsatz hier im Gemeinderat und im Landtag bedanken und kann einfach ungeschaut all das, was du Freundliches über uns gesagt hast, an dich zurückgeben und mich hiermit bei dir herzlich bedanken. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Reindl. Ich erteile es ihm. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Lieber Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beschließen heute ein Thema, das mich in den letzten 18 Monaten sehr intensiv beschäftigt hat, weil ich vor zirka 18 Monaten in der Präsidiale vorgeschlagen habe, dass wir uns mit dem Thema Fraktionsvereinbarung, so wie wir es leben, insofern auseinanderzusetzen, als dass wir versuchen, diese Regelungen in die Geschäftsordnung zu bringen. Da ist eigentlich von allen Fraktionen positives Feedback gekommen, und vor 18 Monaten haben die Vorarbeiten begonnen, die Durchsicht, die Vorbereitungen, die Gespräche mit dem Koalitionspartner, die Gespräche mit allen Parteien, einzeln, gemeinsam, in der Präsidiale, vor der Präsidiale, nach der Präsidiale. Wir haben Papiere ausgetauscht, wir haben Inhalte ausgetauscht. Es hat die Meinung gegeben, nur die Fraktionsvereinbarungen, sonst darf da nichts rein. Nach einer gewissen Zeit sind wir draufgekommen, vielleicht wäre es doch gut, wenn man das eine oder andere Thema auch mitnimmt, weil es uns unter den Fingern brennt. So haben wir jetzt ein Konvolut von verschiedenen Punkten vorliegen, das auf der einen Seite die Geschäftsordnung anpasst, für den Gemeinderat und für den Landtag, und das auf der anderen Seite nicht nur die Fraktionsvereinbarungen, sondern auch einige zusätzliche Punkte abdeckt. Ich sage es auch ganz offen, ich war eigentlich sehr zuversichtlich, weil die Gespräche mit allen Parteien sehr gut waren. Bis ich dann vor einem Jahr von der FPÖ einen Brief bekommen habe, den auch die Kollegen alle kennen, dass sie aus den Verhandlungen ausscheiden, das ist sinnlos, sie machen da nicht mit. Ich habe mich dann mit dem Herrn Klubobmann getroffen, habe ihn gefragt, was das Thema ist. Naja, die Forderungen der FPÖ werden nicht erfüllt. Dann habe ich gesagt, ja, bitte, dann bringt die Forderungen ein. Ich warte bis heute auf die Forderungen. Ich habe die FPÖ aber auch nicht ausgelassen, auch im Herbst nicht, als schon mit allen anderen Parteien hier im Haus absehbar war, dass wir eine mögliche Einigung erzielen, habe ich mich mit dem Herrn Klubobmann zu einem Mittagessen getroffen, wo wir viele Themen, unter anderem auch die Verhandlungen, besprochen haben, weil ich einfach niemanden auslassen wollte, weil es für mich schon auch ein hohes Gut ist, dass wir Geschäftsordnungen gemeinsam besprechen und beschließen. Lieber Kollege Kowarik, ich schätze deine Fachmeinung, das weißt du, ich bezeichne mich auch als "Sportsfreund" - unter Anführungszeichen -, weil der Sport uns sehr verbindet, und ich schätze dich sehr. Aber ich hätte mich sehr gefreut, wenn du in der Arbeitsgruppe deine Expertise eingebracht hättest. Du hast uns gefehlt, das sage ich ganz ehrlich. Wir haben würdigen Ersatz gefunden, aber es hätte mich schon sehr gefreut, weil eine Kowarik-Aussage in einer Verhandlung ein anderes Gewicht hat als hier, wenn alles fertig ist, eine kritische Rede. Das muss ich ganz ehrlich sagen ,und das bedaure ich wirklich sehr. Aber vielleicht ist das ein Anspruch für euch in der nächsten Periode, mit diesem Thema ein bisschen anders umzugehen. (Beifall bei der SPÖ.) Im Dezember 2024 haben wir vier Parteien uns dann in Grundzügen, sage ich jetzt, geeinigt auf ein Programm, das wir diskutieren und fahren wollen. Ich habe daher im Dezember 2024 als Vorsitzender der MDR den Auftrag gegeben, die Vereinbarungen, die wir anstreben, zu Papier zu bringen. Es hat dann noch eine Reihe von Anpassungen gegeben, es hat Nachverhandlungen gegeben. Im Dezember haben wir noch nicht gewusst, dass wir am Sonntag wählen, da war das im Plan für Oktober. Es war also nicht der Plan, dass wir das jetzt noch schnell machen, am Ende der Periode, sondern es war schon im Dezember klar, dass wir das im Frühjahr machen. Dass jetzt die Wahlen sind, das haben wir alle nicht gewusst, und daher weise ich diesen Vorwurf auch zurück. Wir haben dann letztendlich, als alle Ergebnisse am Tisch gelegen sind, Ende März Gespräche geführt, alle vier Fraktionen, alle, außer die FPÖ. Ich habe auch der FPÖ wieder alle Unterlagen geschickt, habe sie gebeten um Feedback, es ist leider nichts gekommen. Aber wir haben dann hier verhandelt und natürlich sind in solchen Verhandlungen auch Punkte dabei, die die Regierungsfraktionen haben wollen. Die haben wir dann nicht gemacht. Es sind aber auch Punkte, die die Opposition wollte, nicht umgesetzt worden, aus verschiedenen Gründen. Es ist auch schon gesagt worden, das Leben ist ein Kompromiss, und wir haben halt beide Kompromisse eingehen müssen. Am 31. März haben mir dann die ÖVP und die GRÜNEN - zufällig am selben Tag - mitgeteilt, sie gehen nicht mit. Bei der ÖVP war es so - und dafür schätze ich dich sehr, lieber Herr Klubobmann -, du hast mich angerufen und hast mir deine Beweggründe erklärt. Ich habe sie nicht ganz nachvollziehen können, aber in der Politik muss ich die Meinung des anderen akzeptieren, noch dazu, wo wir auch versucht haben, entgegenzukommen und die Punkte, wo ihr sagt, da habt ihr ein massives Problem und könnt nicht mitgehen, vom Rest teilen. Darum haben wir jetzt auch mehrere Anträge. Aber es hat halt auch nichts genützt. Aber du hast dich zumindest erklärt, und das schätze ich sehr, auch in unangenehmen Situationen, wenn man 18 Monate zusammenarbeitet an einem Ding und dann am Schluss sagt, geht nicht, aus verschiedensten Gründen. Die will ich aber hier jetzt nicht ausführen. Ein bisschen anders ist die Situation bei den GRÜNEN. Ich bin persönlich schon enttäuscht. Ich habe eine SMS bekommen, es ist Wahlkampf, alles sehr schwierig und das war es. Es ist kein Anruf, keine Mail beantwortet worden. Das hat mir persönlich wehgetan. Es tut mir auch sehr leid, weil ich auch den Klubobmann der GRÜNEN persönlich sehr, sehr schätze und wir sehr, sehr viele tolle Dinge zusammen erarbeitet haben. Wir werden auch weiterhin gut zusammenarbeiten, in welcher Rolle auch immer in der Zukunft. Aber das hat mich schon sehr getroffen, dass da nicht einmal eine Erklärung ist, außer, naja, ich muss das noch im Klub besprechen, wenn man im Dezember 2024 quasi schon eine Einigung hat und dann Ende März sagt, das geht nicht. - Okay, ist so. Ich danke aber den NEOS, dass die gesagt haben, wir haben quasi eine Vier-Parteien-Einigung bis auf einige Punkte - drei oder vier -, und sie sind trotzdem bereit, die Punkte umzusetzen, weil ich es wichtig finde, dass wir unsere Geschäftsordnung dem anpassen, was wir seit 15, 20 Jahren hier im Haus leben. In den neuen Regeln, liebe Kolleginnen und Kollegen, steht nichts drin, dass es in Zukunft verboten ist, wenn man in einer Periode oder zu Beginn der Periode der Meinung ist, dass man Dinge anders interpretieren oder anders anpassen möchte in der Geschäftsordnung, dass man nicht Fraktionsvereinbarungen abschließen kann, im Gegenteil. Bei allen Punkten, auch bei den Wiener Stunden, steht eindeutig dort - da haben wir es extra noch dazugeschrieben -, wenn es notwendig ist, ist auch eine Fraktionsvereinbarung zulässig, um gewisse Dinge, zum Beispiel bei den Wiener Stunden, anzupassen, wenn man einen anderen Berechnungsmodus will, wenn man die Redezeit anders will oder wenn wir so viel wilde Abgeordnete haben, dass man da solche Sachen lösen muss. Das ist nicht ausgeschlossen. Aber ich bin jetzt seit zehn Jahren Vorsitzender und seit zehn Jahren leben wir diese Regeln, und diese Regeln sind gut. Wir regeln das Rotationsprinzip, wie wir arbeiten. Wir regeln die Sitzungen auf Verlangen, wie die ablaufen sollen. Wir regeln, wie wir miteinander mit den Anträgen umgehen. Wir regeln die Fragestunde, wer die erste Zusatzfrage hat. Wir regeln, was passiert, wenn mehrere Dringliche Initiativen hereinkommen. Das steht alles in der Fraktionsvereinbarung. Wir regeln auch - da haben wir auch eine Verbesserung -, dass wir im DigiPol einen Tag länger, als Gemeinderat ist, alle Akten online halten. Wir haben geregelt - auch auf Wunsch der ÖVP -, dass in den Ausschüssen in Zukunft ein Klubdirektor und ein Mitarbeiter zusätzlich teilnehmen können. Wir haben auch Regelungen getroffen, was die Untersuchungskommission betrifft - das ist morgen dann Thema im Landtag - und auch, was die Redezeiten betrifft - da sage ich gleich etwas dazu -, auch mit vier Parteien einvernehmlich. Im Gegenteil, bei den Redezeiten hat es sogar noch radikalere Vorschläge gegeben, durchaus von mir, das streite ich nicht ab, aber auch von anderen Fraktionen. Aber ich will da jetzt niemanden raushängen, es weiß eh jeder. Es waren ja alle dabei, bis auf die Freiheitlichen. Ein wichtiges Thema, das wir auch regeln, Genossinnen und Genossen, ah, Kolleginnen und Kollegen - das war jetzt kein Freud'scher Versprecher, ich sage es gleich (Allgemeine Heiterkeit.) - ist das Thema Befangenheit. Wir haben Regelungen in der Befangenheit, aber die sind halt nicht mehr ganz zeitgemäß. Wir haben daher auch da einen neuen Passus für die Ausschüsse. Was ist, wenn jemand in einem Ausschuss befangen ist oder auch wenn sich im Gemeinderat jemand für befangen erklärt? Das wird für alle strenger werden, sage ich euch gleich. Ab Montag gilt das dann. Das ist ein sehr, sehr wichtiger Punkt. Zum Thema Redezeit, man kann jetzt nicht vom großen Einbruch in die Rechte der Abgeordneten reden, weil wir im Landtag statt unbeschränkt nur 20 Minuten reden können oder weil wir gesagt haben, wir wollen den Schwerpunkt auf die Inhalte der Debatte legen und nicht darauf, wie lange einer reden kann. Das ist der wichtige Punkt beim Schwerpunkt, nicht ob ich jetzt 40 Minuten reden darf, sondern worüber ich reden darf. Das machen wir uns in der Präsidiale aus, wie weit die Debatte geht. Ich sage schon, zeigt mir ein Parlament in Österreich, wo man länger als 20 Minuten sprechen kann. Es gibt keines. Ich sage auch ganz ehrlich, die Landtagssitzungen in den letzten zwölf Monaten - mit unreglementierter Redezeit - waren im Schnitt zwischen 13 und 15 Uhr aus. Das ist kein Vorwurf. Es ist so. Das ist so, wie wir die Demokratie leben. Ich frage mich schon wirklich, wer fühlt sich da jetzt in seinen Rechten zurückgesetzt? (Zwischenruf. - Allgemeine Heiterkeit.) - Ja, das habe ich erwartet. Aber ich sage euch ehrlich, 98 haben nicht aufgezeigt, zwei schon. Zwei Prozent Abweichung ist akzeptabel. Daher bitte ich euch, lassen wir die Kirche im Dorf. Es ist kein Minderheitenrecht ausgeräumt oder so etwas. Ich wäre dafür gewesen, dass man die Redezeiten während Corona gehabt hätte. Ich habe da niemand im Haus getroffen, der nicht gesagt hat, hearst, das war leiwand, super dynamische Sitzung, kurze Wortmeldungen, wo jeder sich vorher überlegen muss, was er sagt und welche Inhalte er sagt und nicht dann einfach 20 Minuten dahinredet. Ich weiß schon, kaum war das alles wieder ein bisschen flexibler, haben wir wieder alle 20 Minuten geredet, auch ich. Ich schließe mich ja nicht aus. Aber es gibt schon auch andere Parlamente. Wer mit war mit dem Stadtrechnungshofausschuss in Hamburg, dort fängt die Gemeinderatssitzung um 15 Uhr an und hört um 19 Uhr auf, Wortredezeit fünf Minuten. Wir haben das gar nicht glauben können. Aber so kann man auch Parlament machen, und das funktioniert in Hamburg auch recht gut. Also, bitte. Zur Untersuchungskommission möchte ich nur so viel sagen, ich bedaure sehr, dass wir jetzt für die Untersuchungskommission morgen Regeln beschließen werden, die nicht im Landtag gelten. Im Landtag haben wir noch die alten Regeln, aber wenn morgen beschlossen wird, dann haben wir für die Untersuchungskommission dann im Gemeinderat die neuen Regeln. Wir haben auch die Aktuelle Stunde, die Voranmeldung, in einen Opting-out umgewandelt. Jetzt muss man nicht mehr einen Brief schreiben, ich möchte eine Aktuelle Stunde machen. Jetzt musst du sagen, ich möchte keine machen. Aber das sind halt so kleine technische Sache. (Zwischenrufe.) - Das ist ein Effizienzthema, aber ihr lehnt es trotzdem ab, Elisabeth. (Der Redner richtet sich an GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc) Ich kann ja nichts dafür. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Was mir auch wehtut, das sage ich ehrlich, ist der super Vorschlag, den wir alle gemeinsam ausgearbeitet haben zum Thema, wie können wir EU-Abgeordnete zu uns ins Haus einladen, in den Gemeinderat oder den Landtag, so dass wir auch eine ordentliche Debatte machen können. Wir haben uns das Parlament als Vorbild genommen. Aber ich sage jetzt als Beispiel auch den steirischen Landtag, wo es eine EU-Aktuelle Stunde gibt. Wir haben das in Abstimmung mit dem Präsidenten Woller verorten wollen im Landtag. Das kommt jetzt nicht. Wie dann in Zukunft die Debatten im Landtag stattfinden, werden wir sehen. Ich finde das persönlich sehr schlecht, weil ich glaube, die EU- Abgeordneten hätten sich schon auch verdient, dass man ein gutes Themensetting macht, dass man nicht eine Mitteilung braucht, die über irgendein Thema geht, oder dass man nicht irgendeinen Tagesordnungspunkt braucht, damit die überhaupt reden können. Aber so ist halt die Demokratie. Da muss man schauen, ob es vielleicht in der neuen Periode geht. Daher, es ist ein großer Wurf. Es ist nicht last Minute, sondern es ist mit langer Vorbereitung geplant. Und was ich auch sagen möchte, wenn man etwas ausmacht, dann gilt es. Lieber David (Der Redner richtet sich an GR David Ellensohn.), schau bitte in den Spiegel. Dann, glaube ich, wirst du wissen, was ich meine. Ich möchte noch zwei Themen mitnehmen. Wir haben die Verhaltensleitlinien einvernehmlich gemacht und wir haben in dieser Arbeitsgruppe auch gemacht, dass das Schülerparlament den Bildungsausschuss besuchen kann. Ich möchte mich am Schluss beim Kollegen Wölbitsch bedanken, erstens in seiner Funktion als Klubobmann, aber auch als Mitstreiter und Fighter in so mancher Sitzung, und ich freue mich schon, wenn ich schoeneerde.at besuchen kann. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Ich möchte mich im Zuge dieser Verhandlungen auch noch bei Kollegen Meisel bedanken. Ich gebe schon zu, der geht mir manchmal auf die Nerven, weil er ein echter I-Tüpferl-Reiter ist, aber die I-Tüpferl sind oft nicht schlecht zu lösen, das möchte ich auch dazusagen. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte mich auch bei Simone Unterfrauner bedanken, die manchmal, wie soll ich sagen, so etwas wie eine Endredaktion bei den Unterlagen war und die dann immer etwas sauer war nach dem Termin mit ihr, was man alles noch nacharbeiten muss. Also, bitte richtet es ihr aus. Es ist ein Kompliment und keine Kritik. (Beifall bei derSPÖ.) Ich möchte mich noch bei den Klubobfrauen Emmerling und Arapovic bedanken und bei meinem Vis-à-vis, dem Kollegen Konrad. - Danke schön, dass wir uns doch in vielen Sitzungen gut zusammengerauft haben. Dann letztlich auch Dank an meinen Klubobmann Joe (Der Redner richtet sich an GR Mag. Josef Taucher.), dass er das ausgehalten hat, die vielen Gespräche, aber auch an die Klubdirektoren, an Karin Tomanek-Ambrozy, an Roland Schlinger, der, glaube ich, das Wort Verhaltensleitlinien die nächsten zehn Jahren nicht mehr hören kann. (Beifall bei der SPÖ.) Also bitte keine Reform in diesem Thema. - Danke. Und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Rihan, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Mag. Karim Rihan (NEOS): Einen wunderschönen guten Abend, liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute spreche ich als jemand, der die politische Realität nicht nur aus der Theorie kennt, sondern auch aus der Praxis. Als ehemaliger Klubvorsitzender der Meidlinger Bezirksvertretung durfte ich erleben, wie lebendig, aber auch wie herausfordernd die Arbeit auf Bezirksebene sein kann. Bezirksarbeit ist näher an den Menschen, Bezirksarbeit ist aber auch näher an den strukturellen Herausforderungen. Es gibt Bezirke, die digital weit voraus sind, während andere noch mit Ordnern hantieren. Diese Unterschiede in der Transparenz, in der digitalen Ausstattung, in der rechtlichen Klarheit führen uns zu dem, worum es hier heute geht, eine Reform, die aufräumt, klärt und stärkt. Herr Kollege Ellensohn, Sie haben gesagt, dass die Änderungen der Spielregeln für die Bezirke nicht genügend mit den Stakeholdern besprochen wurden. Hätten Sie mit Ihren KollegInnen in den Bezirken gesprochen oder zumindest sich den Akt angeschaut, dann hätten Sie ja gesehen, dass alle Fraktionen inklusive Ihrer Fraktion dazu Stellungnahmen abgegeben haben. Hätten Sie sich vielleicht den Akt noch genauer angeschaut, dann hätten Sie auch gesehen, dass alle Bezirksvertretungen zur Reform zugestimmt haben, inklusive aller GRÜNEN- Bezirksfraktionen. Also jetzt hier zu sagen, dass wir das von oben bestimmen, ist nicht richtig. (Beifall bei den NEOS.) Man kann sagen, das Ergebnis dieser Reform ist jetzt kein parteipolitischer Erfolg, sondern ein demokratiepolitischer Fortschritt. (Beifall bei den NEOS.) Was genau ändern wir? Das wollten Sie ja wissen. Die Reform folgt drei klaren Prinzipien, mehr Transparenz, mehr Kontrolle und mehr Digitalisierung. Was bedeutet das konkret? Zum Beispiel schaffen wir zum Thema Transparenz erstmals eine klare rechtliche Grundlage, um Bezirksvertretungssitzungen nicht nur live zu streamen, sondern auch dauerhaft in einer Mediathek zugänglich zu machen. Damit wird für die Öffentlichkeit nachvollziehbar, was in den Bezirken passiert, Anträge, Anfragen und deren Beantwortungen werden künftig vollständig in allen Bezirken veröffentlicht. Ein besonderer Fortschritt, auch in Richtung Inklusion, künftig können öffentliche Bezirksvertretungssitzungen durch GebärdensprachdolmetscherInnen begleitet werden, ein Angebot, das zentral finanziert wird und deutlich macht, Demokratie muss für alle zugänglich sein. (Beifall bei den NEOS.) Die Reform soll auch demokratische Mitwirkungs- und Kontrollrechte der BezirksrätInnen stärken, wie zum Beispiel die Reform des Anfragerechts. Bislang war es möglich, dass Anfragen erst in der darauffolgenden Sitzung beantwortet wurden oder noch später, und das hatte oft die Folge, dass BezirksrätInnen monatelang auf Antworten warten mussten, bevor sie inhaltlich weiterarbeiten konnten, etwa in Form eines neuen Antrages. Das wird jetzt geändert, das wird jetzt verhindert. Künftig kann eine mündliche Beantwortung ausschließlich in jener Sitzung erfolgen, in der die Anfrage eingebracht wird. Wird die Frage nicht sofort beantwortet, muss die Antwort zwingend schriftlich erfolgen und das innerhalb einer Frist von zwei Monaten. Zur Digitalisierung: Wir wissen, Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie ist die Voraussetzung für eine moderne Verwaltung, die effizient, transparent und zugänglich ist. Gerade auf Bezirksebene entscheidet oft die technische Infrastruktur, wie gut eine politische Arbeit funktioniert, wie schnell MandatarInnen auf Unterlagen zugreifen können, wie nachvollziehbar Entscheidungen sind und wie bürgernah Politik gestaltet wird. Mit dieser Reform schaffen wir nun endlich ein einheitliches digitales Fundament, und das für alle Bezirke. Als ehemaliger Bezirkspolitiker, der auch gleichzeitig mehr als Vollzeit arbeiten musste und noch Familie hatte, war es oft wirklich eine große Herausforderung, Unterlagen zu bekommen. Da musste ich während der Amtsstunden zu den Bezirksämtern gehen und das war einfach nicht einfach. Das wird jetzt geändert. Wir schaffen eine Grundlage für eine digitale Akteneinsicht, etwas, das vielleicht in einigen Bezirken längst gelebte Praxis ist, in anderen aber schlicht gefehlt hat. (Beifall bei den NEOS.) Und schließlich - darüber freue ich mich auch sehr - können Anträge und Anfragen jetzt endlich künftig auch digital signiert und per E-Mail übermittelt werden. Das ist vielleicht in der Privatwirtschaft längst Standard, wird aber jetzt auch im politischen Alltag zur Norm, denn digitale Verwaltung bedeutet demokratische Teilhabe ohne Papierhürden. Im Fazit heißt das, die Reform bringt mehr Transparenz für die BürgerInnen, mehr Kontrolle für die BezirksrätInnen, mehr Digitalisierung für eine moderne Verwaltung. Sie ist kein großer Wurf, sie ist ein präziser Eingriff, einer, der dort wirkt, wo Demokratie am nächsten ist, im Bezirk, im Alltag der Menschen, im direkten Kontakt zwischen Politik und Bevölkerung. - Vielen Dank. (Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich für das Protokoll bekannt geben, dass der Herr GR Kieslich ab 21 Uhr entschuldigt ist. - Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, und vielleicht noch ein paar vor dem Livestream! Das ist eine insofern spannende Debatte, als die, wie soll ich sagen, Eindrücke darüber, was der Verhandlungsgegenstand bringt, so weit auseinandergehen. Ich kann als Teilnehmende der Verhandlungen zu Geschäftsordnungen, nicht nur jetzt, sondern auch früher, zwei Sachen sagen, und es ist mir wichtig zu sagen, warum wir ablehnen, das zu begründen. Bevor ich das mache, möchte ich aber Thomas Reindl ganz speziell danken dafür, dass er sich eingesetzt hat. Es wird seine Enttäuschung nicht mindern, fürchte ich, aber was für mich immer bei Verhandlungen gilt, ist so etwas wie ein Motto, das heißt: Nothing is agreed until everything is agreed. Man kann im Zuge von Verhandlungen sagen, ja, das kann ich mir vorstellen, da können wir mitgehen, und ja, jetzt schauen wir zum nächsten Schritt. Ich weiß nicht, ob Ihnen das nachvollziehbar ist, aber einer der Gründe, warum ich im Gegensatz zu meinem Klubobmann immer gesagt habe, nein, du stimmst da jetzt nicht zu, war, weil mir ein ganz bestimmter Punkt ganz wichtig war, nämlich die Korrektur dieses Fehlers in der Beschlussfassung zum Fragerecht für ausgegliederte Unternehmungen. Da ist schon gesagt worden, ja, das ändern wir. Deswegen bin ich oder sind wir als Fraktion in diese Verhandlungen gegangen und haben uns gesagt, ja, diese Übernahme dieser Fraktionsvereinbarung in die Geschäftsordnung und andere Dinge können wir uns vorstellen. Aber das ist uns wichtig. Jetzt ist alles andere gekommen, aber nicht das, was uns wichtig war, und ich weiß nicht, wie Sie verhandeln, aber üblicherweise verhandle ich so, dass, wenn gar nichts von dem kommt, was mir wichtig ist, ich dann nicht ja sage, sondern nein. Ich sage da einfach nicht ja, sondern sage, das ist mir wichtig, das hätte ich gerne. Das ist nicht einmal erwähnt worden am Ende. Es ist über diesen Punkt, der von Anfang an für uns wichtig war, einfach nicht mehr geredet worden. Das ist für mich persönlich und für einen Großteil meiner Fraktion der Hauptgrund, warum wir sagen, wir stimmen nicht zu. Das zur Erklärung. Es wird es Ihnen vielleicht nicht einfacher machen und Ihre Enttäuschung möglicherweise, wie gesagt, nicht mindern, aber das ist wichtig. Das Zweite, worauf ich hinweisen möchte, da schließe ich ein bisschen an das an, was Markus Wölbitsch gesagt hat. Er hat gesagt, in der Politik gibt es Taktiken und Strategien, aber es gibt auch so etwas wie Prinzipien. Die Änderungen in der Geschäftsordnung haben wir tatsächlich bis vor kurzem immer einstimmig getroffen, fast schon als Prinzip. Und ja, es war tatsächlich so, dass wir als Teil der Regierung bei Verhandlungen in der vorhergehenden Periode fast so weit waren, um eine Änderung zu kriegen, aber bestimmten Änderungen wurde von der Opposition nicht zugestimmt. Daher haben wir gesagt, na gut, dann bringen wir es nicht ein. Das ist eine Art Usance, eine Art demokratiepolitisches Prinzip, das Sie brechen. Man muss es nicht arg finden, denn was Sie ändern, ist jetzt, wie Sie selber gesagt haben, kein großer Wurf, sondern bringt Verbesserungen, aus unserer Sicht aber nicht nur Verbesserungen, sondern auch Verschlechterungen, die wir möglicherweise so nicht gemacht hätten. Aber das Prinzip - es werden die Spielregeln gemeinsam geändert - ist gebrochen und das ist der zweite Grund, warum ich sage, es tut mir leid, dass Sie sich dazu hergeben, das zu machen, denn so wahnsinnig wichtig sind die da getroffenen Verbesserungen nicht. Nein, Kollege Ornig, es ist nicht, weil wir nicht kompromissfähig sind, sondern weil wir einem wesentlichen demokratiepolitischen Prinzip folgen, nämlich ... (Zwischenruf.) - Ja, genau. Wären wir auch gewesen. Sie hören mir offensichtlich nicht zu. Aber es gibt demokratiepolitische Prinzipien, die, wie ich finde, nicht untergraben werden sollten, weil dieser Usus, dass wir es gemeinsam machen, die Spielregeln, die uns betreffen, finde ich, sind ein sehr wichtiges Prinzip, und Sie brechen es. Und ja, Sie können das von mir aus damit überspielen, dass Sie sagen, okay, Prinzipien bedeuten, dass man dann letzten Endes kompromissunfähig ist. Ich kann nur sagen, so kann es nicht sein, denn wir haben heute einen Antrag ganz stark abgeändert, um zu einem gemeinsamen Kompromiss zu kommen, also ich hätte jetzt in derselben Sitzung bewiesen, dass wir kompromissfähig sind. Daher gibt es Abstufungen dessen, was einem wichtig ist, das ist, was in der Deliberation stattfindet, das ist, was in der Auseinandersetzung zu bestimmten Themen stattfindet. Wir glauben, für diese Änderungen hat es erstens zu wenig Auseinandersetzung mit den Wichtigen gegeben, nicht bei Gesprächen mit den Klubobleuten - da hat der Thomas Reindl die letzten eineinhalb Jahre viele Termine absolviert -, aber gerade bei der Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen ist das, was wir als Deliberation verstehen, mit denen, die es betrifft, nicht eingehalten worden. Das sind die Gründe, warum wir ablehnen. Sie können den Kopf schütteln. Sie sind in der Mehrheit. Sie werden diese Dinge beschließen. Daher tut es mir leid, dass Sie unsere Argumentation nicht nachvollziehen können. Erstaunlicherweise kann ich Ihre Argumente schon nachvollziehen, ich teile Sie nur nicht. Daher werden wir diesen Anträgen nicht zustimmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GR Dipl.-Ing. Olischar, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werter Herr Stadtrat! Ein Thema, das wir heute hier diskutieren, das etwas ausgelöst hat, was nicht so oft in diesem Haus vorkommt, und zwar, dass die Opposition in der Argumentation fast eins zu eins einer Meinung ist. Das bedeutet schon etwas, wenn man sich ansieht, was dieser Argumentation der Opposition entgegensteht. Wir haben schon gehört, es war ein doch langer Prozess, der uns in den vergangenen Monaten oder fast schon Jahren begleitet hat, um eine Änderung der Geschäftsordnung voranzutreiben, und da geht es, das haben wir auch schon gehört, nicht um weniger als um die Spielregeln und auch das Zusammenarbeiten, das wir für uns hier in diesem Haus definieren. Da gab es immer wieder in der Vergangenheit Änderungen in großem Ausmaß, in kleinem Ausmaß, in Form von Fraktionsvereinbarungen oder eben auch in der Geschäftsordnung. Es war nicht selten der Fall, dass die Opposition auch mitgestimmt hat, dabei war, gerade bei den Fraktionsvereinbarungen, bis auf Ausnahmen, teilweise bei der FPÖ, glaube ich, die Fraktionen miteinander eins waren und gesagt haben, ja, diesen Spielregeln geben wir uns auch hin, wir wollen diese vereinbaren, wir wollen so festlegen, wie wir miteinander arbeiten, nicht zuletzt auch bei COVID, wo es natürlich Einschränkungen gegeben hat. Manche waren sicher nicht sinnlos, weil man natürlich in der Situation umdenken muss, man muss auch zurückstecken, jede einzelne Fraktion für sich. Aber auch das war uns als Opposition wichtig, an einem Strang zu ziehen und zu sagen, ja, wir committen uns für gemeinsame Spielregeln, um die auch gemeinsam zu beschließen und zu regeln. Wenn wir jetzt ein bisschen auf die Metaebene gehen, dann geht es um weit mehr als um Spielregeln per se für einzelne Fraktionen, es geht schon auch um die Spielregeln des Verhältnisses zwischen Regierung und Opposition. Wenn ich einen kurzen gedanklichen Exkurs mache, wie die Opposition von Seiten der Regierung gesehen wird, dann ist das schon ein bisschen traurig, denn man bekommt den Eindruck, sie ist eigentlich nur lästig, dauernd wird dagegengequatscht und in Wahrheit reden wir alles schlecht. Aber das Gegenteil ist der Fall, sehr geehrte Damen und Herren. Wenn man sich auch das Wort Opposition in seiner Herleitung einmal zu Gemüte führt, dann ist es einfach die Rolle und die Aufgabe, die Gegenseite der Regierungsfraktionen einzunehmen und eine andere Seite zu vertreten. In Vorbereitung auf meine Wortmeldung habe ich aus Interesse gegoogelt, was denn eigentlich Opposition per definitionem bedeutet, auch von der Aufgabenstellung. Nicht zuletzt auf der Seite der NEOS habe ich eine umfassende Abhandlung zum Wort gefunden, auch zur Aufgabe der Opposition, was sie beinhaltet und dass die Kontrolle und die Transparenz von jenen, die in der Mehrheit sind, ein ganz wesentlicher Punkt sind in der Demokratie und in unserem Zusammenleben, um diese Balance, diese Waagschale aufrecht zu erhalten. Denn sinngemäß ist die Mehrheitsfraktion - das bringt das Wort schon mit sich - in der Mehrheit, die Opposition in der Minderheit, das heißt, die Balance ist automatisch schon ein bisschen aus der Waage, logischerweise. Aber umso wichtiger ist es, dass wir auch als Oppositionsparteien unsere Rolle ernsthaft wahrnehmen können und das auf unterschiedliche Art und Weise. Deswegen ist auch die Kontrolle, die Transparenz, ein gelebter Parlamentarismus für uns so wesentlich, und das war auch bei Eintritt der NEOS in die Regierung ein Thema, das sie ins Regierungsprogramm geschrieben haben und zu dem sie sich ambitionierte Vorschläge vorgenommen haben, umfassende, große Reformen - wir haben gehört: Interpellationsrecht reformieren, auch die BürgerInnenfragestunde, die jetzt gerade thematisiert wurde, die laut Regierungsmonitor noch in Planung ist - ich bin gespannt, wie lange ihr noch plant bis Sonntag, ich weiß es nicht, ob sich das noch ausgeht. Aber auch ich finde sehr spannend - und da bin ich wieder beim David Ellensohn, der vorhin das Beispiel mit den grünen Hakerln gebracht hat, das ich sehr eindrücklich gefunden habe -, dass der Punkt Interpellationsrecht präzisieren laut Regierungsmonitoring umgesetzt ist. Ich traue mich zu behaupten, dass wir davon ein bisschen eine andere Vorstellung haben, nämlich auch davon, was da im Regierungsprogramm vorgesehen war, die Ausweitung des Interpellationsrechts auf die von der Stadt Wien verwalteten Anstalten, Stiftungen und Fonds. (Zwischenruf.) - Danke für die Bestärkung. Also, Überschriften auf umgesetzt zu setzen, halte ich für nicht sehr redlich. Da kann nicht die Rede davon sein, dass in der Stärkung des Parlamentarismus in Richtung Transparenz groß etwas weitergegangen ist. (Beifall bei der ÖVP.) Lieber Kollege Reindl, ich möchte auch die anerkennenden Worte, die von allen Fraktionen gekommen sind, teilen. Dein Bemühen um den Prozess und auch um die Gespräche ist durchaus lobend zu erwähnen. Aber natürlich zählt vor allem, was dann schlussendlich herauskommt. Warum sind jetzt die Redezeiten so ein großes Thema? Die Redezeiten sind de facto, was tatsächlich von dieser großen Reform übrig geblieben ist, und das ist natürlich schon etwas, was gerade Oppositionsparteien viel stärker trifft. Der Kollege Kowarik hat gesagt, als Sie gesagt haben, von unendlich auf 20 Minuten, was kann man sich da schon aufregen, naja, das ist schon ein gravierender Unterschied, ob ich eine unbegrenzte Redezeit habe oder plötzlich auf 20 Minuten reduziert werde. Also dass da eine Einschränkung ist, muss man schon auch zur Kenntnis nehmen. Aber Sie haben mit Maßnahmen versucht zu werben, mit dem Opt-out bei der Aktuellen Stunde oder auch, dass die Parlamentarier vom Europäischen Parlament mehr Möglichkeiten hätten, dass das vereinfacht wird. Die Vermischung von Effizienzmaßnahmen und Maßnahmen, die den Parlamentarismus und die Oppositions- und Kontrollrechte stärken, halte ich nicht für sinnvoll und angebracht, in die Debatte einzubringen. Das sind einfach grundverschiedene Themen, die da vermischt werden. Die Oppositionsrechte weiter zu beschränken, was es in den vergangenen Jahren einfach nie gegeben hat, nämlich ohne eine Gegenmaßnahme oder ein Gegengewicht zu setzen, das ist etwas, was wir strikt ablehnen. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist nicht so, dass es keine Gegenvorschläge gegeben hätte seitens der Oppositionsfraktionen. Ich weiß, von meiner Fraktion gab es einige Ideen, wie man sich auch gegenseitig entgegenkommen kann. Das bringen Verhandlungen. Kollegin Kickert hat es erwähnt. Verhandlungen bedeuten, dass man versucht, ausgleichende Kompromisse zu schaffen und natürlich schon auch dem Vis-à-vis etwas zuzugestehen. Das ist im Endprodukt nicht passiert. Ob das jetzt die Geschäftsordnung der Bezirke, des Gemeinderats, des Landtags - was wir morgen diskutieren werden - oder auch speziell Themen, die Untersuchungskommission betreffen, betrifft, ist das für uns zu wenig gewesen. Deswegen können wir auch nicht zustimmen. (Beifall.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Taucher. - Bitte, Sie sind am Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Wir diskutieren eine Geschäftsordnungsanpassung. Thomas Reindl, unser Gemeinderatsvorsitzender, hat berichtet, er hat 18 Monate verhandelt. Die Idee war, die Fraktionsvereinbarung, die wir über zehn Jahre leben, auch in eine Geschäftsordnung zu gießen. Denn wie wir sie die letzten Jahre gelebt haben, waren wir zufrieden mit dieser Fraktionsvereinbarung, sie ist ja auch einstimmig so beschlossen worden. Ich würde mich gern, weil eh vieles schon gesagt wurde, eher kurzhalten. Ich möchte auf ein paar Dinge replizieren. Wenn der Kollege Kowarik sagt, am letzten Drücker, krampfhaft versucht, ich meine, 18 Monate Verhandlung sind jetzt nicht der letzte Drücker. Thomas Reindl hat das auch klargestellt. Für die GRÜNEN, ja, Sie haben das alles auf Bundesebene schon gemacht. Informationsfreiheitsgesetz. Ja, okay. Wir haben immer gesagt, auch im Regierungsprogramm, wenn das von der Bundesseite kommt, dann ist es erledigt. Wenn es nicht kommt, werden wir selber etwas machen. Das ist der Hintergrund, warum wir es auch auf Grün gestellt haben. Interpellation: Auch die Ausweitung des Interpellationsrechtes ist so nicht gekommen, weil wir glauben, dass der Rechnungshof eines der schärfsten Prüfinstrumente ist, das der Opposition sowieso zur Verfügung steht. Auch den Rechnungshof haben wir reformiert und noch schlagkräftiger gemacht. Ihr könnt jederzeit bei den Unternehmungen den Rechnungshof anrufen, damit es Berichte gibt, damit ihr das auch seht. Also Bundesrechnungshof, Stadtrechnungshof, all das ist ein scharfes Mittel für die Opposition, wo ihr auch hineinschauen könnt, auch wenn jetzt ein Stadtrat, ein Regierungsmitglied nicht direkt der Interpellation unterliegt. (Zwischenruf.) - Aber ist der Rechnungshof kein Instrument für euch? (Zwischenruf.) - Super, ja, sehr gut, genau. Kollege Rihan von den NEOS hat schon gesagt, was wir auf Bezirksebene anpassen. Auch das war natürlich im Kapitel Transparenz ein Vorhaben, das sich die Fortschrittskoalition ausgemacht hat. Da sind 17 Punkte verhandelt worden. Einer kommt nicht, diese Bürgerfragestunde. (Zwischenruf.) - In Planung, Frau Kollegin Olischar, heißt, dass wir keine Einigung gefunden haben. Dafür gibt es diese Bürgerfragestunde im Bezirk nicht, weil wir der Meinung sind, die Vermischung von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie während einer Bezirksparlamentssitzung passt nicht, ist nicht kongruent im Sinne der Strukturen. Natürlich, wir kennen das ja, du wirst das wahrscheinlich aus den Bezirkssitzungen auch kennen, wenn die Opposition oft Bürgerinitiativen aufbaut, die dann hinten schreien mit Transparenten. (Zwischenruf.) Das ist dann ein Instrument, wo wir gesagt haben, das können wir gut verwenden in Beteiligungsverfahren. Es gibt den Petitionsausschuss. Wir haben den Petitionsausschuss auch reformiert, dass der öffentlich ist, dass es das Rederecht für die Petitenten gibt, also für die, die eine Petition einbringen. Wir haben in dieser Periode auch das Petitionsrecht erweitert und für die BürgerInnen geöffnet, auch mit Übertragung und Rederecht und öffentlicher Sitzung und viel, viel mehr Sitzungen als früher. Die Jennifer Kickert und ich haben früher den Petitionsausschuss noch gemeinsam gemacht. Da hat es einen Riesenschritt vorwärts gegeben, auch im Sinne der Opposition. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf.) - In dieser Periode. (Zwischenruf.) - Ihr redet von Beschneidung der Oppositionsrechte. Auch bei der Untersuchungskommission haben wir die Rechte der Opposition gestärkt, indem wir von einem Drittel auf 25 Prozent Einsetzungsquorum gegangen sind. (Zwischenruf.) - Okay, gut. (Zwischenruf.) Dann bei der Reform der Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen: Der Kollege der NEOS hat alles aufgezählt. Ich werde das nicht noch einmal tun, das muss ich nicht. Aber die Kritik war ja, dass wir das zu wenig diskutiert haben. Das stimmt. Dafür ist das alles in die Begutachtung in die Bezirke gegangen. Es hat Stellungnahmen von allen Bezirken gegeben. Die Stellungnahmen waren so breit, dass jede Partei eine Stellungnahme abgeben hat können. Wenn ihr schaut, das sind die Stellungnahmen. (Zwischenruf: Welche sind eingeflossen?) - Ja, einige. Ich sage es dir gleich. (Zwischenruf.) - Schau, darf ich die GRÜNEN zitieren? GRÜNE Floridsdorf: "Die geplanten Änderungen GO- BV, die Gleichstellung der Ausschüsse und Kommissionen, Digitalisierung der Abläufe und Protokolle sowie die Teilnahme an Ortsverhandlungen, sind aus unserer Sicht gelungen." - GRÜNE. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenrufe.) In diesem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung, wenn sogar die GRÜNEN Floridsdorf das sagen. - Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenrufe.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. - Ich würde diejenigen, die noch glauben, dass hier über die Bänke diskutiert werden muss, bitten, das draußen zu machen. - Der Berichterstatter hätte das Schlusswort. Er verzichtet darauf. Das heißt, wir kommen zu den getrennten Abstimmungen. Als Erstes zur Abstimmung über die Post 57. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ und der NEOS, womit diese Post mehrstimmig gegen die Oppositionsparteien angenommen ist. Es liegt zu dieser Postnummer ein Antrag der GRÜNEN vor zur Erarbeitung einer neuen Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen unter Einbindung aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des GR Öztas. Damit ist dieser Antrag in der Minderheit geblieben und abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 69. Wer der Postnummer 69 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder die Zustimmung der SPÖ und NEOS, womit die Post 69, gegen die Stimmen der ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und des GR Öztas, mehrheitlich angenommen ist. (Zwischenruf.) - Er hat zugestimmt. Dann trage ich das ein. Wir kommen hiermit zur Abstimmung über die Postnummer 70. Wer der Postnummer 70 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe jetzt die Zustimmung der SPÖ und der NEOS, und nur derjenigen, womit auch die Postnummer 70 mehrstimmig, gegen die Stimmen der ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und des GR Öztas, angenommen ist. Jetzt die Abstimmung über die Postnummer 71. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier die Zustimmung der SPÖ und der NEOS. Auch die Postnummer 71 ist gegen die Oppositionsparteien mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 71 liegt auch ein Antrag der GRÜNEN vor zur Änderung des Interpellationsrechtes. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des GR Öztas. Damit ist dieser Antrag nicht angenommen und bleibt in der Minderheit. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 61. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Philharmoniker. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte, und zum Wort gemeldet ist GR Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen, erstens einmal zum Poststück zu sagen, wir unterstützen die Förderung für die Wiener Philharmoniker, weil das auch für Wien eine sehr wichtige Veranstaltung ist, die in ihrer Bedeutung weit über Wien hinausgeht. Aber erlauben Sie mir, Frau Vorsitzende, noch ein paar Worte zur Kulturarbeit in Wien zu sagen. Wir haben heute die Abschiedsrede des Präsidenten Woller gehört, der sozusagen die Personifizierung des Kulturausschusses der letzten Jahrzehnte in diesem Haus war. Er hat hier appelliert, die Kultur hochzuhalten und den Wert der Kultur im Gefüge der Stadtpolitik ganz besonders zu berücksichtigen und der Kulturpolitik einen ganz besonderen Stellenwert zu geben. Lieber Ernst, ich möchte mich namens des gesamten Kulturausschusses ganz, ganz herzlich bei dir für diese unermüdliche Arbeit bedanken. Wir werden, was du gesagt hast, so wir dann wieder berufen werden in diese Funktionen, auch ganz stark berücksichtigen, und ich bin ganz sicher, dass du auch weiterhin in der Wiener Kulturpolitik und in der Wiener Kulturarbeit eine ganz wichtige, zentrale und vor allem eine unverzichtbare Rolle spielen wirst. Vielen, vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die ausscheiden werden aus dem Kulturausschuss, beim Kollegen Hursky und dem Kollegen Margulies von den GRÜNEN, sehr, sehr herzlich bedanken , auch beim Kollegen Kunrath, der Ersatzmitglied im Kulturausschuss war und in der Erinnerungsarbeit sehr wertvolle und unverzichtbare Beiträge geleistet hat. Ich möchte mich bei der ÖVP bedanken, bei der Kollegin Arnoldner und beim Kollegen Eppinger, dem Kultursprecher und meinem Vorsitzenden aus der ÖVP. Er ist heute nicht mehr da, aber er hat mir per SMS mitgeteilt, dass er am Livestream dabei ist. Daher, lieber Peter, wo immer die Kamera positioniert ist, vielen, vielen herzlichen Dank für deine Arbeit. Er war ein harter Vertreter seiner Sache. Er hat die Grundsätze der ÖVP sehr vehement und sehr deutlich im Ausschuss eingebracht und formuliert, aber er war ein ausgesprochen kollegialer und freundschaftlicher Partner in dieser Arbeit. Warum die ÖVP so ein Kommunikationsjuwel ziehen lässt, muss ich Gott sei Dank nicht beurteilen, aber der Eppinger hat die Latte wirklich sehr hoch gelegt und er hat einen ganz großen Beitrag für ein außerordentlich gutes Klima im Kulturausschuss geliefert. Peter Eppinger hat mich immer herausgefordert, ein Zitat zu bringen. Und ich habe mir heute überlegt, was gebe ich ihm auf die weitere berufliche Reise mit? - Er ist ja Journalist, und da ist mir ein, glaube ich, sehr gutes und schönes Zitat des großen Karl Kraus eingefallen. Peter, wenn du jetzt zuhörst, pass genau auf. Karl Kraus hat gesagt: "Um ein guter Journalist zu sein, genügt es nicht, nichts zu wissen, man muss es auch nicht formulieren können." Beweise das Gegenteil! Alles, alles Gute, lieber Peter Eppinger! Zum Schluss, liebe Frau Stadträtin, dir herzlichen Dank für die wirklich tolle Zusammenarbeit, großer Dank an dein Büro, die Kolleginnen und Kollegen deines Büros, die uns immer sehr gut unterstützt haben. Danke an alle Mitglieder, an meine Stellvertreterin, die Ewa (Der Redner richtet sich an GRin Mag. Dr. Ewa Samel.), und alle anderen, die im Ausschuss ganz intensiv und aktiv mitgearbeitet haben. Ganz besonderer Dank gilt den drei Magistratsabteilungen 7, 8 und 9, mit denen wir ständig im Austausch waren und die uns kräftig unterstützt haben. In diesem Sinne, lieber Ernst, Kultur ist Hauptsache, Kultur ist ein ganz wichtiger Teil der Stadtpolitik, in diesem Sinne arbeiten wir weiter. Alles Gute! - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, und der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 61. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, erhebe bitte die Hand.- Ich sehe die Einstimmigkeit. (Zwischenruf.) - Ah, pardon, stimmt, Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP, der FPÖ, und das war es. Damit mehrstimmig, gegen die Stimmen der GRÜNEN und des GR Öztas, angenommen. Wir kommen hiermit zur Postnummer 64 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen im Bereich Filmfestivals und Sommerkinos. Es ist niemand zum Wort gemeldet. Deswegen kommen wir gleich zur Abstimmung. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir eine getrennte Abstimmung durchführen. Als Erstes bringe ich die Punkte 4 und 6 dieses Poststücks zur Abstimmung. Wer 4 und 6 der Postnummer 64 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN sowie des GR Öztas. Als Nächstes bringe ich die restlichen Punkte 1, 2, 3 und 5 zur Abstimmung. Wer diesen Punkten zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Jetzt kann ich die Einstimmigkeit feststellen. Als Nächstes kommt die Postnummer 67 zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Darstellende Kunst für das Jahr 2026. Es ist niemand zum Wort gemeldet. Deswegen kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 67 zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand.- Hiermit kann ich die Einstimmigkeit ... (Zwischenruf.) - Ich glaube, ich muss meine Brillen putzen. Es tut mir leid. Danke fürs Aufmerksammachen. Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN und des GR Öztas, gegen die Stimmen der FPÖ, mehrheitlich angenommen. Es liegt kein Antrag vor. Das heißt, wir kommen zur Postnummer 30 der Tagesordnung. Sie betrifft den Abschluss eines Kaufvertrages zum Verkauf einer Liegenschaft der KatG Kahlenbergerdorf an die Polisana Foundation zur Baureifgestaltung sowie Einräumung der Dienstbarkeit der Duldung der Erhaltung, Betreuung und Benützung eines Zuganges. Zu diesem Poststück hat niemand das Wort verlangt. Das heißt, wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich stelle auch nach § 25 der Wiener Stadtverfassung fest, dass doch mehr als die Hälfte der Abgeordneten anwesend sind. Das heißt, wir kommen tatsächlich zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit diese Post mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, angenommen worden ist. Zu diesem Poststück liegt ein Antrag von den GRÜNEN zur Benennung von Gemeindebauten nach verdienstvollen Frauen vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN und des GR Öztas, womit dieser Antrag nicht die notwendige ... (Zwischenruf) - guten Morgen, die Hand von der ÖVP, womit dieser Antrag trotzdem in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Wir kommen nun zur Postnummer 31 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an die Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath. - Sie sind am Wort. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hallo vorm Livestream! "Ich freue mich auch sehr, dass mit Niki Kunrath ein Mann in diese Funktion des Gemeinderats eintreten wird, den viele von uns auch in Zusammenhang mit dem Einsatz für Gleichberechtigung, Antifaschismus und vielen anderen Punkten kennen, der auch in der Ökumene maßgeblich Schritte gesetzt hat." - Mit diesen Worten wurde ich von Bgm Ludwig seinerzeit begrüßt, als ich hierher in den Gemeinderat gekommen bin. Ich hatte das Glück, inmitten einer Legislaturperiode zu beginnen, und alle Gemeinderatsparteien freuten sich damals in Wortmeldungen, dass ich Mitglied des Gemeinderates wurde. Ich bin neugierig, wie viele heute noch so denken. Es ist mir eine Freude, heute zu diesem Poststück meinen Abschied zu nehmen. Viele wissen es nicht, und es ist auch vielleicht auch heute für manche anstrengend, weil ich der Einzige bin, der heute dazu spricht, aber ich war der erste Geschäftsführer des Evangelischen Flüchtlingsdienstes, heute Diakonie - Flüchtlingsdienst, und ich dachte, es ist ein guter Einstieg, dort, wo man in seiner Arbeitswelt gearbeitet hat, auch seine Schlussworte zu finden. Ich habe es damals sehr wichtig gefunden, in dieser Arbeit für Menschen einzutreten, und es zeigt sich auch heute bei diesem Tagesordnungspunkt, wie wichtig es ist, dass es diesen Evangelischen Flüchtlingsdienst - oder Diakonie - Flüchtlingsdienst - gibt. Hier geht es in diesem Punkt um die Beratung von schutzberechtigten Frauen, denn diese Personengruppe ist oftmals besonders von Gewalt betroffen. Viele von ihnen wurden bereits in ihren Herkunftsländern aufgrund herrschender Geschlechternormen und patriarchaler Rollenzuschreibungen unterschiedlich stark diskriminiert, unterdrückt, oder es wurde eben Gewalt gegen Sie ausgeübt. Hinzu kommt, dass in Kriegen systematische Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen oftmals zur erklärten Strategie gehören oder Frauen während der Flucht von sexueller Gewalt betroffen sind. Dass es für diese Frauen Beratung und Unterstützung vonseiten des Diakonie - Flüchtlingsdienstes gibt beziehungsweise geben wird und Wien dies dankenswerterweise fördert, halte ich für notwendig. Meine Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, wie ich schon sagte, zu diesem Tagesordnungspunkt zu sprechen, ist für mich ein schönes Abrunden meiner beruflichen Laufbahn. Dort, wo ich mitbegründen durfte, hat sich einiges toll entwickelt, wenn ich mir anschaue, was hier alles weitergegangen ist. Ich bin seit 2005 im Rathaus tätig. Das sind 20 Jahre, 20 Jahre in verschiedenen Funktionen und Tätigkeiten. So manches durfte ich mitgestalten, mitplanen, und ich durfte mich dazu einbringen. Und ich habe mir so ein paar Highlights gedacht. Was ist denn das, was mir in diesen 20 Jahren so ganz wichtig war? Und eines beginnt gleich bei jemandem, der erst viel später hier in dieses Haus gekommen ist, damals noch als Vizepräsident der Polizei Wien, mit dem ich aber ganz viele Jahre zusammengearbeitet habe. Und ich durfte als Mitglied bei der ersten Jurysitzung des 133er-Awards dabei sein. Das war eine Auszeichnung oder ist eine Auszeichnung für MitarbeiterInnen der Polizei Wien. Und bis heute gibt es 17 solche Sitzungen wie die, an denen ich teilnehmen durfte, und Karl Mahrer war einer der wesentlichen Vorantreiber, dass es diesen 133er-Award gibt. Oder - und für mich auch ein ganz wichtiger Punkt meiner Tätigkeit hier im Haus - die Zusammenarbeit mit der damaligen Frauenstadträtin Sandra Frauenberger bei der Schaffung Wiens als Menschenrechtsstadt und dem Wiener Menschenrechtsbüro: Da ist uns einiges gelungen, vielleicht nicht alles, was wir wollten, und nicht alles, wie wir es uns vorgestellt haben, aber ganz vieles hat sich weiterentwickelt. Und wie auch die Evaluierung des Menschenrechtsbüros gezeigt hat, ist damals unter Rot-Grün 2014 ein großer Meilenstein gemeinsam mit Menschrechtsexperten wie Manfred Nowak und dem leider kürzlich verstorbenen Hannes Tretter vom Boltzmann Institut für Menschenrechte geschehen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Unter Rot-Grün haben wir eine klare Haltung zu Antisemitismus in dieser Stadt eingefordert und in einem einstimmigen Beschluss dieses Gremiums, dieses Gemeinderats, die IHRA-Erklärung beschlossen. Daraus hat sich eine Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus gegründet, und ich durfte am Anfang gemeinsam mit unserem Kollegen Peter Florianschütz diese Arbeitsgruppe führen und machen. Und ich glaube, das ist etwas: eine Zusammenarbeit von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich regelmäßig getroffen haben und die diese Formen von Rassismus und Diskriminierung besonders beachtet haben. Gerade nach dem 7. Oktober ist mir diese Arbeit besonders wichtig gewesen, und ich trage nicht umsonst nach wie vor die gelbe Schleife, die bedeutet, dass die Geiseln endlich freikommen müssen. Erst heute ist der neueste Antisemitismusbericht veröffentlicht worden, und ich hatte die Ehre, ihn schon gestern von der IKG zugeschickt zu bekommen. Und leider sehen wir wieder die weitere Erstarkung von Antisemitismus in Wien, und wir müssen weiter dagegen arbeiten. Erreichte die Zahl antisemitischer Vorfälle im Dezember 2023 - also unmittelbar nach dem Massaker der Hamas an Menschen aus Israel und der unglaublichen Verfolgung und Entführung von Zivilbevölkerung in hohem Maße - mit 294 Vorfällen ihren bisherigen Höhepunkt, ging sie im Jänner 2024 zwar ein Stück weit zurück, aber es ist halt nach wie vor eine enorme Zahl. Im Jahresdurchschnitt waren 4,1 Vorfälle pro Tag zu verzeichnen, 4,1 Vorfälle pro Tag, was ja einen deutlichen Anstieg gegenüber 2023 bedeutet. Es ist aber Gott sei Dank eine Halbierung von dem, was unmittelbar nach dem 7. Oktober passierte. Wir müssen gegen Antisemitismus auftreten, wir müssen gegen Antisemitismus kämpfen! (Beifall bei den GRÜNEN.) Diese Zahlen sind natürlich keine vollständige Übersicht darüber, was in Österreich und in Wien an Antisemitismus passiert. Es gibt leider eine erhebliche Dunkelziffer, wie wir immer wieder feststellen müssen, und besonders nach dem 7. Oktober hat sich uns gezeigt, wie dramatisch die Situation ist. Besonders freut es mich, dass ich als stellvertretender Vorsitzender des Errichtungsvereins der Namensmauer für die Opfer der Schoah mitwirken durfte. Und auch da gab es wieder eine gute Zusammenarbeit mit Thomas Reindl als Vorsitzendem, auch Mitarbeiter der Nationalbank und hier Vorsitzender des Gemeinderates. Und ich halte es für ganz wichtig, dass es uns gelungen ist, diese Namensmauer zu schaffen und diese Namensmauer zu haben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was leider nicht gelungen ist - und das ist leider etwas, das mir eine Träne ins Auge drückt -, ist, dass wir es nicht geschafft haben, das Karl-Lueger-Denkmal von dem Ort wegzubekommen, wo es heute noch steht. Möglicherweise wird es irgendwann einmal schief gestellt, aber das ist nach wie vor für mich nicht der letzte Akt der Möglichkeiten. Mir hat es leidgetan, dass jetzt gerade die Frau Kulturstadträtin gehen musste, aber das ist wirklich ein Punkt, der mir leidtut, dass es uns nicht gelungen ist, das zu verändern. Und was mir weiters leidtut, ist, dass es nicht immer gelungen ist, im Gemeinderat gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung gemeinsam zu stimmen, auch manchmal von Seiten, von denen ich es nicht ganz erwartet habe, wenn ich nur an die Abstimmung meines Antrages zu keiner Zusammenarbeit mit den Grauen Wölfen denke. Ich bedaure sehr, dass es nicht gelungen ist, das gemeinsam abzustimmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Umso mehr hat mich aber auch die Entscheidung zu einem Antrag von mir - gemeinsam mit meiner sehr geschätzten Kollegin Aslan, mit der ich sehr gern zusammengearbeitet habe - im Menschenrechtsbereich zur Verurteilung des Völkermordes in Srebrenica gefreut, dass wir diesen gemeinsamen Antrag geschafft haben, der einstimmig hier in diesem Gemeinderat erfolgt ist. Und weil ich Frau Kollegin Bakos hier sehe, wir durften dann im anschließenden Jahr im Sommer, am 11. Juli, in Srebrenica bei der Gedenkfeier gemeinsam dabei sein, und das wird für mich auch ein ganz eindrücklicher und wichtiger Moment bleiben. - Danke dafür. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich werde natürlich in Pension gehen, weil mit einem gewissen Alter von 65 sehe ich das als notwendig an. Ich meine das "notwendig" auch wirklich. Wenn man 65 ist, kann man auch in Pension gehen. Aber ich werde trotzdem nicht aufhören, zu arbeiten, und ich werde auch heuer zur 30. Wiederkehr der Gräuel in Bosnien und Herzegowina wieder hinfahren, und möglicherweise schafft es Selma Arapovic auch, heuer mitzufahren. Da ich heute meine Abschlussrede halte, es ist auch ein Zeichen, wer sich heute gemeinsam verabschiedet. Ernst Woller lernte ich in den frühen 1980ern kennen. Wir haben damals viel gemeinsam gemacht. Rudi Kaske, der sich heute verabschiedet, und ich waren zu dieser Zeit, als ich Ernst kennenlernte, gemeinsam in einem Gremium, in einem Ausschuss des Bundesjugendringes, heute Bundesjugendvertretung. Es gab immer wieder Verbindungen und immer wieder gute Zusammenarbeit. Werte Kollegen, ich wünsche allen das Beste für die nächsten Jahre. Ich weiß selbst, ich werde auch im Ruhestand nicht Ruhe geben. Ich werde weiter gegen Rassismus, Diskriminierung und Xenophobie in allen Formen arbeiten. Ich werde auch weiter für Menschenrechte unumstößlich eintreten. Und möglicherweise werden ich dabei der einen oder anderen Person auf die Zehen treten oder mit Udo Guggenbichler weiter darüber streiten, ob sein WKR-Akademikerball in der Hofburg stattfinden muss oder nicht. Aber es ist mir gemeinsam mit Freunden aus NGOs, Interessenvertretungen, wie ÖH, Gewerkschaft, den Religionsgemeinschaften und der SPÖ, gelungen, dass der 27. Jänner, der Holocausttag in Österreich, der Tag der Befreiung von Ausschwitz, und der 8. Mai nicht mehr stillschweigend vorbeiziehen. Ganz lange ist dies geschehen, und erst in den letzten 15 Jahren ist uns allen gelungen, hier eine Arbeit zu schaffen. Ein Kollege und sehr geschätzter Freund, David Ellensohn, hat immer gesagt: "Wer heute nicht feiert, hat verloren" (Beifall bei den GRÜNEN.), und hat das auf den 8. Mai bezogen. Und heute feiern wir das "Fest der Freude", bei dem ich maßgeblich an der Entstehung mitwirken durfte, gemeinsam mit dem damaligen Kulturstadtrat Mailath-Pokorny. Und wieder ist ein fester Bestandteil ein Stück weit etwas geworden, bei dem ich mich freue, dass das geblieben ist. Ich möchte mich ganz herzlich bei meinen KollegInnen in der Fraktion bedanken, bei meinen KollegInnen, mit denen ich so lange zusammenarbeiten durfte und die mich aushalten mussten. Ich möchte mich aber auch bei der Steffi Vasold dafür bedanken, wie wir es gemeinsam bei der KIB, der Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit, geschafft haben, dass es diese Kommission überhaupt wieder gibt. Das war nicht so einfach, wie man manchmal glauben könnte, dass etwas geschieht. Aber es ist uns gelungen, diese Hürden, gemeinsam auch mit Kollegen Erol Holawatsch, der heute nicht da ist, zu nehmen. Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mit mir gemeinsam die Schriftführung gemacht haben, die immer wieder anstrengend war: da oben eine Stunde zu finden - wir haben das in der Opposition immer mit Ein-Stunden-Abständen gemacht -, um es hier gemeinsam zu machen und hier gemeinsam etwas zu schaffen. Und da ist auch Frau Ferscha mit ihren KollegInnen ganz herzlich zu danken! (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich danke ganz herzlich allen, die mit mir gemeinsam hier in den letzten Jahren gearbeitet haben, den MitarbeiterInnen, meinen KlubmitarbeiterInnen, meiner Klubdirektion, die auch heute hier ist. - Danke, Simone, und danke, Bernd. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und eines weiß ich auch gewiss - der Markus Wölbitsch hat uns heute eingeladen -, ich werde in meiner Pension nicht nur arbeiten, um gegen Rassismus zu sein, sondern ich werde mir auch mal eine Pause gönnen und zu dir kommen, um gemeinsam ein Gläschen Wein - auch wenn ich das in der Zwischenzeit als Diabetiker nicht mehr so selbstverständlich machen kann - mit dir zu trinken. - Ich danke euch für die Zusammenarbeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja, ich habe nach einer kurzen Absprache mit unserem ja sonst immer sehr genauen und korrekten Vorsitzenden mir das Recht jetzt geholt, ein paar wenige Sätze zu Niki Kunrath zu sagen und von meiner Berichterstatterrolle im formalen Sinne abzurücken. Aber es ist mir deshalb wichtig, weil auch ich persönlich den Niki seit Jahrzehnten, kann man in unserem Fall schon sagen, kenne. Und auch außerhalb dieses Raumes haben wir uns in vielen Jahrzehnten oft getroffen, nicht nur bei ganz, ganz wesentlichen und wichtigen Veranstaltungen, sondern auch in der politischen Arbeit. Du warst, soweit ich dich kenne - und das ist fast ein ganzes Leben lang - immer ein wirklich sehr Aufrechter, hast dich immer für Menschenrechte eingesetzt - und das war mir persönlich auch immer so wichtig, und so habe ich dich auch schätzen gelernt - und in deinem aufrechten, ehrlichen Kampf gegen Faschismus und vor allem auch Antisemitismus. Ja, und ich glaube, ich kann nicht nur in meinem Namen, sondern ganz sicher auch im Namen meiner Fraktion sagen, dass wir dir nicht nur für deine Tätigkeit hier in diesem Saal, in diesem Rahmen herzlich danken und auch gratulieren, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, vor allem in der Frage: Wie erreichen wir was? In der Frage, was wir erreichen wollen, gab es ja nicht so große Unterschiede, eher in der Frage: Wie? Du wirst mir persönlich sehr fehlen, auch hier herinnen. Aber ich bin mir sicher, wir werden uns sehen. Viele von uns werden dich sehen, weil auch ich mir nicht vorstellen kann, dass du jetzt in die Pension gehst und wir dich nicht bei vielen Veranstaltungen sehen werden, und die gibt es ja in dieser Stadt auch erfreulicherweise oft, nicht nur zum 8. Mai, sondern auch darüber hinaus, bei denen wir gemeinsam gegen Faschismus und Antisemitismus auftreten werden, laut sein werden. - Ein wirklich tief empfundenes, herzliches Danke auch von meiner Seite, lieber Niki! (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 31. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE, gegen - und GR Öztas; sorry -, gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Post 2 der Tagesordnung kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft einen Hilfebeitrag Wiens zur Linderung der humanitären Krise in der Ukraine im Wege der Southeast European Cooperative Initiative. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen, einen wunderschönen guten Abend! Ich ersuche um Zustimmung zu diesem Poststück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Gstöttner. Ich erteile es ihm. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorab wir können dem Poststück natürlich zustimmen. Es geht um eine kleine, aber sehr konkrete humanitäre Hilfsleistung an die kriegsgeschundenen Regionen in der Ukraine, genau genommen um Cherson und um die Finanzierung von Notstromaggregaten und Generatoren mit 50 000 EUR, um der in großen Teilen zerstörten Infrastruktur wieder auf die Beine zu helfen. In dieser Phase, auch in budgetär angespannten Situationen, ist es für uns selbstverständlich, dass wir da zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist dies heute zu später Stunde auch meine Abschiedsrede in diesem hohen Haus, und es gab natürlich schon einiges an persönlichen Reflexionen, und natürlich bin ich in den vergangenen Tagen auch in mich gegangen. Und allem voran - das ist keine große Überraschung - steht ein Danke, ein Danke an die Institutionen Gemeinderat und Landtag - hier gewesen sein zu dürfen, ist wirklich eine Ehre, es war eine große Freude und auch eine sehr, sehr wertvolle und lehrreiche Erfahrung -, ein Danke aber natürlich auch persönlicher Natur an alle hier anwesenden Fraktionen, an alle hier anwesenden Personen, natürlich nicht zuletzt auch an die eigene Fraktion, an Wegbegleiter, Freunde, Unterstützerinnen und Unterstützer, herausfordernde Diskussionskollegen oder Opponenten, je nach Thema. Es gab sehr, sehr viele bereichernde Erlebnisse. Für mich als jemanden, der im politischen Mitarbeiten auf Bundesebene beginnen durfte, war und ist es sehr interessant und auch wichtig, die kommunale Ebene kennenzulernen. Es war und ist wahrscheinlich auch sehr ergänzend und heilsam, die Oppositionsbank und die Oppositionsarbeit kennen zu lernen. Und es gibt einiges - und unser Klubobmann hat das auch bereits ausgeführt -, worauf wir zurückblicken dürfen, das gelungen ist. Es gibt vieles, das natürlich in der Opposition nicht gelingt, aber es gibt alles daran, wo etwas zu tun wichtig und notwendig ist und wo es auch eine Ehre war, dabei zu sein. Und wenn ich zurückdenke - und das ist jetzt sehr persönlich und ehrlich gemeint -, was mich am meisten geprägt oder bewegt hat, dann kommen tatsächlich zwei Abschnitte hervor. Das eine war die Phase direkt nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022, und das andere war die Phase, auch keine kommunalpolitische, nach dem 7. Oktober 2023, beides wirklich keine glücklichen Zeiten, beides wirklich keine glücklichen Tage und beides Tage, die vollkommen unverdaut natürlich auch unsere Gegenwart negativ mitgestalten. Und voraus sei das Offensichtliche gesagt, rund um diese Tage in diesen Zeiten geht es definitiv nicht darum, wie ich mich dabei fühle. Es geht auch nicht darum, wie wir uns kollektiv dabei fühlen. Es gibt leider auch nicht wahnsinnig viel, das wir tun konnten, aber es hat mich trotzdem sehr geprägt und bewegt, wie es getan wurde. Was meine ich damit? Klar, als politisch interessierter Mensch verfolgt man das alles ganz besonders, aber jedes Wort, jede Diskussion, jeder Beitrag lag auf der Waagschale, und man hat doch gesehen, dass es sehr, sehr rasch ein starkes Zusammenrücken gegeben hat, und zwar in beiden Phasen. Was meine ich damit? Es war vollkommen klar - und kein Mensch ist ganz gut, kein Mensch ist ganz böse, keine Nation, kein Volk ist ganz gut oder ganz böse -, wo Gut und Böse in den Taten verlaufen. Es war ganz klar, dass es in unserer Zeit auf unserem Kontinent keinen Platz haben soll, dass es einen territorialen Eroberungskrieg gibt, egal mit welcher Begründung. Es war ganz klar, dass es keine zur Schau gestellte Grausamkeit und Entführung von Zivilisten oder sonst irgendwelchen Menschen geben soll. Es war klar, dass es keinen Platz, wie es schon gesagt wurde, für Antisemitismus geben soll, und es war klar, dass Demokratie, Rechtsstaat und das friedfertige Miteinander in der schwierigen und teilweise verbal herausfordernden Kompromissfindung der Weg sein soll und der Weg sein muss. Und das war von einem Tag auf den anderen, obwohl sonst immer alles so kompliziert ist, plötzlich da und in dieser Betroffenheit eigentlich auch sehr befreiend. Und wenn man sich die Menschheitsgeschichte mit all ihren zweifelhaften Episoden von Unterdrückung, Grausamkeit und dem Recht des Stärkeren anschaut und sich anschaut, was das Ziel einer perfekten Gesellschaft sein könnte, die wir auf unserer Welt mit unserer menschlichen Natur nie zu 100 Prozent haben werden, aber wenn man sich denkt, es gibt diese 100 Prozent irgendwo in der Utopie, dann merkt man in solchen Momenten schon, dass das, was uns hier über alle Fraktionen hinweg vereint, der Glaube an Rechtsstaat und Demokratie ist, der Glaube an die Würde des einzelnen Menschen und der Glaube, dass der demokratische Kompromiss, so hart er auch ist, der Weg ist. Das sind eigentlich schon 90 Prozent, wenn man sich die Geschichte anschaut und wenn man sich auch die heutige Geopolitik anschaut. (Beifall bei der ÖVP.) Und diese 90 Prozent, wenn es hart auf hart kommt, vereinen uns, und zwar sofort, das hat man klar gesehen. Und das soll natürlich jetzt keine gefühlsgeladene Illusion sein, dass die restlichen 10 Prozent deswegen einfach sind, und alles wird gut. Jeder und jede hier hat einen Grund, warum er oder sie hier ist, und das hat mit diesen verbleibenden 10 Prozent zu tun, wie unsere Gesellschaft strukturiert ist, wie unser Rechtsstaat genau ausschaut, wie das Wirtschafts-, Steuer- und Finanzsystem, wie das Sozial- und Gesundheitssystem, Migration, Sicherheit, Außenpolitik, wie alles gestaltet wird, verdammt schwierige Themen, verdammt unterschiedliche Meinungen. Aber es ist sehr wohl möglich, in der Betroffenheit zu sehen, na ja, das kann ja im Vergleich zu dem, was schon gelungen ist, eigentlich gar nicht so wahnsinnig schwer sein. Und warum hat mich das so bewegt? Als Kind der 80er und der 90er, als man unausgesprochen das Glück hatte - man hätte es nicht so formuliert -, dass man in einer Zeit aufgewachsen ist, in der man glaubt, die Geschichte ist eigentlich vorbei, die große Mauer ist gefallen, und jetzt wird alles friedlich, Wohlstand kommt, und dort, wo es noch nicht so ist, wird es auch noch so werden. Wir merken und wir sehen jetzt ganz klar, das ist noch lange nicht so, und die Demokratie, unser Lebensmodell, wird von unterschiedlichen Ebenen bedroht, zum einen von autokratischen Regimen, die die völkerrechtliche Ordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg demokratisch und westlich dominiert aufgebaut wurde, noch lange nicht akzeptiert haben und im direkten und im hybriden Krieg dagegen ankämpfen. Sie wird auch von innen bedroht - und das sehe ich auch in Europa, und man sieht es leider auch teilweise in Österreich - , von ideologischen Strömungen, seien sie politisch extrem, religiös extrem motiviert, die Demokratie vielleicht als Etappe auf dem Weg zum eigentlichen Ziel sehen. Und sie wird indirekt und überhaupt nicht aggressiv, aber doch dadurch bedroht, dass vielleicht da und dort immer weniger Menschen daran glauben, weil wir uns so sehr daran gewöhnt haben, dass es irgendwie selbstverständlich ist und man dann die schwierigen und die komplizierten Seiten daran sieht, dass nichts weitergeht und es Minimalkompromisse und Koalitionen gibt und alles extrem mühsam ist, während es in anderen Ländern viel schneller zur Sache geht. Und gerade deswegen ist es entscheidend, dass in diesen verbleibenden 10 Prozent etwas weitergeht und Meter gemacht werden, um den Menschen zu zeigen, dass diese Demokratie funktioniert, für Wohlstand, Sicherheit und Freiheit sorgt und diese auch schützt. Und das - und dafür, finde ich, ist dieses Haus ein gutes Beispiel - hat sehr wohl eine große Chance, und es ist auch sozusagen zum Abschied mein frommer Wunsch, dass es trotz aller harten Debatten, trotz aller Auseinandersetzung weitergeht, dass man das, auch aus dieser Verantwortung heraus über ideologische Grenzen hinweg, aufbauend auf all das Unglaubliche, was in unserer Republik schon passiert ist, auch weiter schafft und den Gegennarrativen den Boden damit wegnimmt. Ich bin selbst kein großer Raucher, aber ich habe schon viele Leute nach den härtesten Debatten hier herinnen da draußen freundlich einen Tschick rauchen gesehen. Ich sehe das als sehr positives Signal. Ich habe es immer wieder erleben dürfen, dass Leute kommen, zueinander oder auch zu mir, und sagen: Ich fand das richtig, auch wenn ich sozusagen parteipolitisch ganz woanders stehe. Und das ist mein Wunsch. Ich bin mir sicher, die hier verbleibenden Akteurinnen und Akteure und die neuen werden dem gerecht werden. - In diesem Sinne noch einmal ein herzliches Dankesehr. Es heißt ja bekanntlich, man sieht sich immer zweimal. Bis dahin danke sehr. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Lieber Kollege Gstöttner, ich möchte mich auch hier vom Vorsitz aus und, glaube ich, im Namen aller recht herzlich für deine intensiven fünf Jahre bedanken. Wir haben ja zu verschiedenen Angelegenheiten sehr intensiv zusammengearbeitet, manchmal in unterschiedlichen Lagern, aber doch immer für ein Ziel. Und der Spruch, man sieht sich vielleicht zweimal im Leben, ist in deiner Jugend - wenn ich das so sagen darf - eine gute Option. Ich wünsche dir alles, alles Gute und viel Erfolg auf deinem beruflichen, aber auch auf dem privaten Weg. Danke für die fünf Jahre. Alles Gute! (Allgemeiner Beifall.) Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wer der Post 2 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN und GR Öztas, gegen die FPÖ. Es liegen drei Anträge vor, alle drei von der FPÖ. Erster Antrag, Stopp dem Mercosurabkommen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Nächster Antrag, EU Preparedness Union Strategy, sofortige Abstimmung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der FPÖ, Bezahlen mit Bargeld rechtlich absichern. Wer tritt dem bei? - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 4 der Tagesordnung ist ein Förderangebot an den Verein Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Wien. Keine Wortmeldung. Wer Post 4 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ. Das ist mehrstimmig, daher angenommen. Post 5 der Tagesordnung betrifft eine sachliche Genehmigung für die Erweiterung der "Joboffensive 50Plus" des Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds und die "Joboffensive für Jugendliche". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kaske. Ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine geschätzten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Und ich darf heute sagen, da es auch meine letzte Rede in diesem Auditorium ist, liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter! Außer Protokoll sage ich, in meinem profanen und wirklichen Leben habe ich immer gegen den Zwölfstundentag gekämpft, und daher weiß ich es natürlich zu schätzen, dass Sie hier heute ausharren, aber ich will es ehrlich gesagt nicht überstrapazieren. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Es ist mir aber trotzdem ein Anliegen, zumindest einen Satz zu diesem Poststück zu sagen, nämlich insofern, als die "Joboffensive für Jugendliche" ein tolles und notwendiges Vorhaben ist, um die Arbeitslosigkeit bei jungen Erwachsenen zu senken und natürlich die Qualifizierung zu heben. Und ich wünsche mir, und ich denke auch, wir wünschen uns, möge dieses Vorhaben von Erfolg begleitet sein. (Beifall bei der SPÖ.) Nun aber, meine geschätzten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum zweiten Teil meiner Ausführungen. Ich möchte mich gerne von Ihnen, von euch hier und heute verabschieden. Aus meiner Sicht geht eine lange politische, interessenspolitische Reise dem Ende zu, vom Jugendvertrauensrat in einem internationalen Konzern vor mehr als 50 Jahren bis hin zum Vorsitzenden zweier Gewerkschaften im ÖGB, dann Bundesarbeitskammerpräsident und Präsident der Wiener Arbeiterkammer, bis hin zum Abgeordneten des Bundesrates sowie jetzt in den letzten fünf Jahren Landtagsmitglied und Gemeinderat meiner Heimatstadt Wien. Ich sage - wieder außer Protokoll -, der Kollege Meidlinger hat sich geweigert, den Nachruf auf mich zu halten. Deswegen werde ich die Abschiedsrede heute hier halten. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Und jetzt komme ich, wieder im Protokoll ... (Heiterkeit bei der SPÖ. - Zwischenruf.) Nein, aber jetzt wieder ernst gemeint, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Rückblickend kann ich und möchte ich sagen, dass jeder Lebensabschnitt und eigentlich jede Funktion spannend war. Ich war mit Leib und Seele und eigentlich mit viel Herzblut Interessensvertreter von bis zu knapp vier Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ich habe wie viele von Ihnen auch viel gelernt, viel mitgenommen und eigentlich unschätzbare Erfahrungen gewonnen. Ich habe auch sehr interessante Persönlichkeiten kennen gelernt. Eine der ersten großen Persönlichkeiten, die ich kennen und schätzen gelernt habe, war Bruno Kreisky, und er hat mich eigentlich sehr geprägt. Aber darüber hinaus bis in die heutige Zeit habe ich viele Begegnungen mit sehr, sehr interessanten Menschen und Persönlichkeiten gehabt. Aber auch hier, in meiner politischen Funktion in Gemeinderat und Landtag, war es so, dass ich viele von Ihnen kennen gelernt habe, schätzen gelernt habe und eigentlich sind Sie tief in meinem Herzen. Das möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit hier und heute auch sagen, und dafür, dass ihr mich getragen habt, ertragen habt, gebührt Ihnen, euch ein großes Dankeschön. Und vielleicht war ich auch manchmal lästig, aber das gehört halt zur politischen Aufgabe. Und ich bin sehr dankbar, dass ich mit Ihnen, dass ich mit euch ein Stück des Weges gehen durfte. Und wenn ich schon bei der Dankbarkeit bin, möchte ich auch sagen, ich möchte mich bei meinem Freund und Bgm Dr. Michael Ludwig bedanken, bei allen Stadträtinnen und Stadträten. Und natürlich habe ich im Finanzbereich sehr eng mit dem jetzigen Stadtrat und vorher mit Peter Hanke zusammengearbeitet. Ich darf mich beim Klub sehr herzlich bedanken - lieber Joe, vielen herzlichen Dank -, bei der Klubdirektorin, aber vor allen Dingen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klubs. Es sind unschätzbare Geschichten, die ich hier erlebt habe, und dafür bin ich sehr dankbar. Und es war immer eine angenehme und wohlwollende Zusammenarbeit. Lassen Sie mich in meiner Abschiedsrede auch eine Bemerkung machen, die mir kraft Erfahrung auch wichtig erscheint. Das politische Leben hat mich gelehrt, dass man in der Zusammenarbeit der Fraktionen nicht immer einer Meinung sein muss beziehungsweise einer Meinung sein kann. Das ist so im wirklichen Leben. Entscheidend ist jedoch, dass man die Argumente des politischen Mitbewerbers mit dem nötigen Feingefühl beurteilt und dass man sich - und das halte ich für ganz, ganz entscheidend - mit großem Respekt begegnet. Und ich hoffe, dass mir das bei Ihnen, bei euch im Großen und Ganzen gelungen ist (Allgemeiner Beifall.) Ich hoffe auch, dass nach dieser Wahl, nach dieser Landtags- und Gemeinderatswahl in vier Tagen wieder mehr die jeweiligen Argumente zählen und nicht, wie jetzt manchmal - das verstehe ich aber auch -, wenn in der heißen Phase des Wahlkampfes - ich sage, ein bisschen im Überschwang der Gefühle - hitzige, manchmal aber auch untergriffige Debatten stattgefunden haben. Und ich hoffe, dass alle nach der Wahl wieder auf Normaltemperatur kommen. Dass es geht, auch vor der Wahl, glaube ich, hat der heutige Abend gezeigt. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte hier sagen, es geht ja auch darum, dass man nicht nur im Wahlkampf, sondern auch sonst, im wirklichen Leben, immer bei der Wahrheit bleibt, dass man sich beim morgendlichen Betrachten im Spiegel auch in den Spiegel schauen kann und sagen kann, ich habe es ehrlich gemeint. Und ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig, weil es einerseits um die eigene Seele geht, aber vor allen Dingen, Kolleginnen und Kollegen, geht es um die Menschen in dieser Stadt, die Vertrauen in uns setzen. Und das soll nicht falsch verstanden werden. Ich bin kein Moralapostel, sage ich gleich dazu, aber ich glaube, wichtig ist immer wieder im Leben, jeder möge sich selbst prüfen, wie er sozusagen mit Argumenten, mit Menschen und sonstigen Dingen umgeht. Denn - und das sage ich hier, in dieser Funktion, die ich ausgeübt habe - es geht um unser geliebtes Wien, es geht um die Anliegen der Menschen in unserer Stadt, die wir vertreten, und es geht nicht um persönliche Befindlichkeiten. Beherzigen wir dies auch in unserem politischen Handeln! Denn Wien und die Menschen in dieser Stadt, ich glaube, wir sollten sie lieben, und wir sollten unser Bestes geben. Das möchte ich Ihnen mit auf die Reise geben. Ich habe mich bemüht, einen sehr, sehr bescheidenen Beitrag hier zu leisten. Ich danke Ihnen, ich danke euch für die hervorragende Zusammenarbeit weit über die Parteigrenzen hinweg. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Abschied ist auch ein Neuanfang, und ich freue mich darauf. Alles Gute und ein herzliches Glückauf! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Vielen Dank. - Auch ich habe mir beim Vorsitzenden ein paar Minuten sozusagen erbettelt, um mich auch beim GR Kaske zu bedanken, der gerade noch wunderbar geküsst und bei dem sich bedankt wird. Es ist, glaube ich, irgendwie eine Fügung des Schicksals, dass ich hier als Berichterstatter stehe, lieber Rudi. Es ist auch eine Fügung des Schicksals, dass du zu einem Poststück gesprochen hast, mit dem wir die Jugendlichen auch stützen, die dir immer sehr am Herzen gelegen sind, mit einer Joboffensive unter 25, die aufbaut auf einer "Joboffensive 50Plus". (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit.) Jetzt ein bisschen ein Outing. Ich bin tatsächlich, glaube ich, lieber Rudi - wir kennen uns, ich habe jetzt nachgerechnet, seit 45 Jahren, wir sind beide gemeinsam in der Gewerkschaftsjugend sozialisiert worden, du ein bisschen früher, du hast die Lehre zum Koch gemacht, erfolgreich abgeschlossen -, einer derjenigen, der ein Kochbuch von dir zu Hause hat, das wir gemeinsam im Arbeiterkammerwahlkampf gemacht und entwickelt haben oder das du entwickelt hast. Du warst damals Jugendfunktionär der Gewerkschaft HGPD. Es gibt zumindest drei in diesem Raum, die irgendwann gemeinsam in die Schweiz gefahren sind. Es gibt keine Fotos davon. Das ist gut so. (Heiterkeit.) Wir werden auch nicht suchen, ob wir noch irgendwo welche finden. Aber zum Ernst noch, es war dir damals schon ein wichtiges Anliegen bei der Aktion M, nämlich Mitbestimmung, mitzutun. Es ist damals das Jugendvertrauensrätegesetz beschlossen worden, und du warst dann tatsächlich einer der allerersten Jugendvertrauensräte in Österreich, die es gegeben hat. Das wird uns allen ständig in Erinnerung sein und uns auch begleiten. Du bist dann Zentralsekretär der HGPD geworden, einer Gewerkschaft, die es ja heute so nicht mehr gibt. Aber du hast auch damals nicht nur für den Zwölfstundentag - oder gegen den Zwölfstundentag - gekämpft (Heiterkeit.), sondern du hast damals - da waren die zwölf Stunden für Lehrlinge durchaus ein Erfolg, das muss man einfach auch dazusagen, wenn man sich die Arbeitsbedingungen von damals angesehen hat - vor allem auch für die Fünftagewoche im Tourismus gekämpft und sie erfolgreich durchgesetzt. Auch das ist ein großer Erfolg. Wir haben dann gemeinsam ein bisserl die dünkleren Kapitel dieser Republik und unserer Gewerkschaftsgeschichte kennen lernen dürfen. Wir sind ja dann gemeinsam ab 2006 im sogenannten ÖGB- Präsidium gesessen, was uns dank der BAWAG viele, viele Nächte in der Hohenstaufengasse verschafft hat, nämlich wirklich Nächte in der Hohenstaufengasse verschafft hat. Aber wir haben auch das, glaube ich, gemeinsam gut bewältigt und dieses dünklere Kapitel hinter uns gelassen. Du bist Vorsitzender der fusionierten Gewerkschaft vida geworden und hast dort einen 1 300-EUR-Mindestlohn in der Gastronomie, im Bereich der Reinigung und in vielen anderen Bereichen auch durchgesetzt. 2013 bist du dann in die BAK, in die Kammer, übersiedelt. Eigentlich bist du schon 2012 mit den Entscheidungen, die wir davor getroffen haben, in die Kammer übersiedelt. Wir haben, glaube ich, gemeinsam - ich als FSG-Wien- Vorsitzender, du als Spitzenkandidat - einen spannenden Wahlkampf hinlegen dürfen, einen erfolgreichen Wahlkampf hinlegen dürfen. Heute endet hier sozusagen nach den politischen Stationen dein politisches Wirken. Ich darf mich im Namen aller hier, im Namen deiner Fraktion, deiner SPÖ, aber auch als Person, als Christian Meidlinger, für deine Freundschaft recht herzlich bedanken und wünsche dir und Ruth natürlich alles erdenklich Gute für die kommenden spannenden Jahre, die euch noch bevorstehen. Wenn die Wien-Wahl vorbei ist, schaffen wir tatsächlich unser gemeinsames Abendessen, das wir schon ewig offen haben. - Herzlichen Dank für alles! Alles erdenklich Gute! (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 5. Ich bitte um ein Zeichen, wer beitritt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor, ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Gastronomie. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Daher ist der Antrag abgelehnt. Post 6 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an den Verein Freunde der Wiener Polizei. Es liegt keine Wortmeldung vor. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und FPÖ, gegen die Stimmen von den GRÜNEN und GR Öztas. Mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, die Strafmündigkeit muss herabgesetzt werden. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den Antragstellern, das ist die FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Postnummer 9 ist der Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für die Organe der Gemeinde Wien zum 31. März 2025. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich bitte um ein Zeichen, wer Post 9 zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Auch hier liegt ein Antrag vor, von der FPÖ und klubunabhängigem Kieslich, Kontrolle der MA 67. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Damit sind wir am Ende der Tagesordnung. Wir haben aber noch eine nicht-öffentliche Sitzung, liebe GRÜNE. Es ist noch nicht aus. Ich habe eine kleine Rede vorbereitet, habe das auch in der Präsidiale angekündigt, aber ich werde sie jetzt nicht halten, weil auch für uns der Zwölfstundentag gelten sollte. Aber ich möchte über die 21. Wahlperiode ein kurzes Resümee ziehen. Wir haben ja 68 Sitzungen gehabt, 26 nicht öffentliche, also eine kommt ja heute noch, also 25 plus die eine. Wir haben insgesamt 2 748 Tagesordnungspunkte in diesen 68 Sitzungen behandelt. Dabei wurden 59 Prozent einstimmig beschlossen, der Rest mehrstimmig. Wir hatten auch 32 Wahlen der verschiedensten Art. Wir hatten 45 Aktuelle Stunden, 24 Dringliche Anfragen, 4 Dringliche Anträge, 1 538 Anfragen an die Stadträtinnen und Stadträte und dann noch 295 Anträge, die über die Tagesordnung eingebracht wurden, und 2 989 Beschluss- und Resolutionsanträge. Insgesamt hat es in dieser Periode auch zwei Misstrauensanträge gegeben, ein Verlangen an den Bundesrechnungshof und 34 Ersuchen an den Stadtrechnungshof. Und diesen Punkt kann ich mir nicht erklären, es hat 21 Ordnungsrufe gegeben. Also, wer immer die gegeben hat, ich weiß das nicht. Die Jennifer schaut so. Und die Gesamtredezeit, meine Damen und Herren, war in diesen 68 Sitzungen der 21. Wahlperiode 716 Stunden. Das sind also 29 Tage und 20 Stunden, die wir hier im Gemeinderat debattiert haben. Ich glaube, das ist ein für uns alle sehr beeindruckendes Ergebnis, das wir hier geleistet haben. Dieses Ergebnis können wir aber nicht so erwirken, wenn wir uns nicht bei den Damen und Herren des Hauses bedanken, die uns die Arbeit machen. Das sind nämlich unsere Stadträtinnen und Stadträte. Bei den politischen Ausschüssen möchte ich mich bedanken. Ich möchte mich bei den Klubs bedanken, die in der Präsidiale, auch wenn wir manchmal unterschiedlicher Meinung sind, eine, wie ich finde, hervorragende Zusammenarbeit im Sinne der Sache haben. Und daher danke an alle Klubobleute, danke auch an alle Klubdirektoren, die manchmal schon im Vorfeld gewisse Minenfelder sauber machen. Auch danke an die Landtagskanzlei, Kollegin Ferscha, Kollegen Amon, recht herzlichen Dank! Danke an euer Mitarbeiterteam, das noch viel mehr Zeit, als wir da reden, hinter den Kulissen vorbereitet und nachbereitet. Und letztlich auch danke an alle Damen und Herren hier im Saal, MA 34, Tontechnik, Stadtinformation, Sicherheit, Rathauswache und so weiter. Das Buffet habe ich jetzt noch vergessen. Um Gottes Willen! Man muss ja in der vielen Zeit auch essen und trinken. Also, recht herzlichen Dank an alle! Bleibt alle gesund bis in die neue Periode, wann immer sie auch starten wird, irgendwann im Juni, hoffen wir. Einen schönen Wahlsonntag und ein für Wien recht gutes Ergebnis wünsche ich uns allen. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Damit ist die öffentliche Sitzung geschlossen, und ich bedanke mich bei allen Damen und Herren, die vor dem Livestream bis jetzt durchgehalten haben. Schönen Abend! (Schluss um 21.53 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 23. April 2025 68. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 23. April 2025 68. Sitzung / 5