Landtag,
13. Sitzung vom 07.03.2003, Wörtliches Protokoll - Seite 37 von 57
Bilder einbringen. Ich bringe jetzt,
und ich möchte am Schluss keine große Lösung vorlegen. Ich habe hier nicht den
Stein der Weisen mitzubringen. Ich möchte nur versuchen, das ein bisschen
weiter zu entwickeln. Mir fällt ein zweites Bild ein, das ich verheerend
gefunden habe.
Da war, ich glaube, in der
Sendung “Am Schauplatz“ vor einem halben Jahr, eine Reportage, eine lange
Reportage über das exotische Tier – ich sage es ganz bewusst jetzt so – Mann im
Karenz. Ein spannendes, wichtiges Thema. Ich habe mir nachher die
Einschaltquoten angeschaut. Das waren ungefähr je zur Hälfte Männer und Frauen.
Welches Bild wurde dort gezeichnet? Das Bild wurde gezeichnet, ach wie
originell. Mann bügelt, Mann saugt Staub, Mann macht alle die Dinge, für die
ich jetzt taxfrei sage, dass sie für 99 Prozent der Männer absolut
uninteressant sind und für 99 Prozent der Frauen nicht sehr
erstrebenswert, das zu machen. Warum werden immer Bilder gebracht, die jenen
Teil des “Zuhause-machens“ bringen, wo alle, oder fast alle sagen, wenn ich mir
das Bild, das hier gezeichnet wird, anschaue, dass ich sage eigentlich habe ich
mir überlegt in Karenz zu gehen, jetzt habe ich diesen Beitrag gesehen also
jetzt unbedingt jetzt will ich das tun. Warum, und jetzt kommt so etwas, wie
eine Lösungsidee hier anzusprechen. Wir haben im Wahlkampf ein Thema, wie ich
meine, zuwenig gespielt. Wir haben versucht, in unser Wahlprogramm
hineinzuschreiben, dass neben dem Mutterschutz – ich nenne es jetzt mit meinen
Worten – so etwas wie eine Partnerchance passieren soll. Also die gleiche Zeit,
die man Müttern richtigerweise vor der Geburt und einige Wochen nach der Geburt
einräumt, am Teil Kind zu sein, dass man das - und da schließe ich mich jetzt
Mary Ringler an - durchaus verpflichtend als Chance Männern eröffnet. In einer
ganz frühen Phase, wo Beziehungen entwickelt werden, wo Rollen entwickelt
werden, gerade eine neue Rolle entwickelt wird, für die es in der Geschichte
kaum Anknüpfungspunkte für Männer gibt: Mann und ganz kleines Kind. Das sind -
ich gehe viel ins Kino - ja, die Schrullis manchmal, aber sonst gibt es hier
selten solche Bilder zu sehen. Und das ist doch eigentlich interessant, dass
dies in der Literatur, in der politischen Diskussion, im Freundeskreis, kaum
ein relevantes Thema ist, aber ein wesentlicher Einstieg in eine dann
jahrzehntelange, ich sage es bewusst, jahrzehntelange Beziehung.
Ich glaube, das wäre einmal
ein erster unstrittiger Anknüpfungspunkt, wo Männer auch aus einer
“Unsicherheitssituation“ hinaus angesprochen werden können und nicht mit Bügeln
und mit Wäsche Aufhängen und mit den Dingen, um die sich letztlich überhaupt
niemand reißt, und wo es sehr wohl darum geht, attraktive Bilder in einer
gewissen Weise zu zeichnen.
Ein zweites Bild, wo ich glaube, dass wir
Begrifflichkeiten umdrehen müssen: Eines der abgedroschensten Dinge ist die
Vereinbarkeit von, meine Vorrednerin hat es richtig gesagt, man soll es nicht
Beruf und Familie nennen, sondern Beruf und Privatleben, und ich füge hinzu,
Kinder.
Wie schaut nach wie vor die Realität aus? Also
ökonomisch gesprochen, lernen wir alle brav den Taylorismus im
19. Jahrhundert, das total Durchstrukturierte im industriellen Bereich.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass dieser vollkommen durchstrukturierte
Bereich dann beginnt, wenn berufstätige Frauen mit Kindern, die zu
90 Prozent die Hauptverantwortung haben, nach Hause kommen. In wenigen
Bereichen ist jede Minute so genau geplant. Ein Totalausfall, wenn jemand krank
wird, eine Enge auf Grund noch kaum breit gelebter partnerschaftlicher Modelle.
Dass viele Akademikerinnen - vielleicht nimmt Frau
Brauner die Zahlen zur Hand, ich kenne sie nicht, wohl aber die ungefähren
Zahlen - Akademikerinnen in Wien: Also, die Geburtenrate ist eine extrem
geringe, denn viele Akademikerinnen in Wien ... (Abg Sonja Kato: Ist höher
als der Durchschnitt!). Ist höher als im Durchschnitt? (Abg Marie
Ringler: Sie bekommen später die Kinder!) Sie bekommen später Kinder und
ein wachsender Anteil in den letzten 10 Jahren entscheidet sich – ich sage
das aus der ökonomischen Sicht – rational, denn wenn ich Karriere machen will,
so ist das im Alter zwischen 20 und 35, 40 und ich entscheide mich rationaler
Weise dafür, keine Kinder zu bekommen. Ich glaube, dass wir in diesem Bereichen
noch ein bisschen mit Wattebausch-Rhetorik umgehen und wirklich an den Kern der
Sache nicht gekommen sind, obwohl einige wenige Punkte einfach, ich glaube,
einfach zu lösen wären.
Ich fange einmal mit den Dingen an, die nicht einfach zu
lösen sind. Jeder sagt auf der Straße, der seine fünf Sinne beisammen hat,
gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Nun, no na! Wen gibt
es, der nachdrücklich sagt, ja ich finde wirklich aus irgendwelchen absurden
Gründen, Frauen sollen weniger verdienen. Tatsache aber ist, dass es in den
meisten Ländern so ist, in Österreich ist es so. Es ist genauso ungerecht wie
absurd, aber die einfache Lösung, wo man sagt, so wir beschließen jetzt
hiermit, ja was! Ich sage jetzt leidenschaftlich, leidenschaftlich als
Anhänger, dass man sich hier Dinge einfallen lassen muss, dass man zu
Verbesserungen kommen muss, dass es die einfachen Lösungen. (Abg Sonja Kato:
Ich möchte vermeiden, dass Sie sich bloßstellen!) Ich versuche ja ...
Schauen Sie, was wollen Sie mich jetzt, Frau Kollegin Kato, was wollen Sie mich
jetzt überführen. Was wollen Sie mich jetzt überführen. Ich versuche hier, ich
versuche Ansatzpunkte zu bringen. Ich will nun einmal sagen: Die appellative
Forderung seitdem ich in der Politik bin, bei frauenpolitischen Diskussionen
und bei allen Diskussionen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, hat
Voraussetzungen. Hat Voraussetzungen, die unmittelbar nicht so einfach zu
gewährleisten sind. So lange - und ich komme da noch mit einem dritten Bild -,
solange die Entscheidung aus ökonomischen Gründen, aber vor allem aus
kulturellen Gründen so getroffen wird, dass bei der Frage, wer bleibt beim Kind
zu Hause zu 95 Prozent, zu 90 Prozent es Frauen sind, aufgrund von
Rahmenbedingungen, Frau Kato, Sie sprechen glücklicherweise bald, auch wenn Sie
mir jetzt leidenschaftlich entgegnen.
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular