Wiener Landtag 22. Wahlperiode 1. Sitzung vom 10. Juni 2025 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Abgeordnete S. 3 2. Nachruf auf Mag. Heidemarie Unterreiner, Dritte Präsidentin des Wiener Landtages a.D. und Abgeordnete zum Nationalrat a.D. sowie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Ogris, Bundesrat a.D. S. 3 3. Mitteilung des Ersten Präsidenten Ernst Woller S. 3 4. Rede von Präsident Ernst Woller anlässlich der Ereignisse der Konstituierung S. 3 5. 607086-2025; MD-LTG; P 1: Wahl des Ersten, Zweiten und Dritten Präsidenten des Wiener Landtages S. 4 6. Dank von Präsident Ing. Christian Meidlinger an den bisherigen Ersten Präsidenten Ernst Woller sowie den bisherigen Dritten Präsidenten Mag. Manfred Juraczka S. 5 7. Schriftführerinnen bzw. Schriftführer S. 5 8. Begrüßung der anwesenden Bundesrätinnen und Bundesräte S. 6 9. 607150-2025; MD-LTG; P 2: Wahl von 10 Mitgliedern des Bundesrates und deren Ersatzmitglieder samt Reihung S. 6 10. 607187-2025; MD-LTG; P 3: Wahl von 3 Mitgliedern des Landessportrates und deren Ersatzmitglieder S. 6 (Beginn um 17.03 Uhr) Präsident Ernst Woller: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche, die Zwischengespräche nun einzustellen und die Plätze einzunehmen. Die 1. Sitzung des Wiener Landtages ist hiermit eröffnet. Entschuldigt ist Frau Amtsf. StRin Ulli Sima. Bevor ich zur Tagesordnung der 1. Sitzung des Wiener Landtages komme, ersuche ich um ein kurzes Innehalten im Gedenken an Mag. Heidemarie Unterreiner, ehemalige Dritte Präsidentin des Wiener Landtages, sowie an Univ.- Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Ogris, ehemaliges vom Wiener Landtag entsandtes Mitglied des Bundesrates. (Alle Anwesenden erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Mag. Heidemarie Unterreiner wurde am 24. Februar 1944 in Tübingen geboren, besuchte das Gymnasium in Leoben und studierte danach Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Danach legte sie die Lehramtsprüfungen in Anglistik und Leibesübungen ab. Sie war Mitglied der Bezirksvertretung Innere Stadt, Bezirksobfrau der FPÖ, Mitglied des Landesparteivorstandes der FPÖ Wien, und von 2008 bis 2013 Abgeordnete zum Nationalrat. Von 1991 bis 2005 war Heidemarie Unterreiner Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Von 1998 bis 2001 war sie Zweite Vorsitzende des Wiener Gemeinderates, von 2001 bis 2004 Dritte Vorsitzende des Wiener Gemeinderates und schließlich von 2004 bis 2005 Dritte Präsidentin des Wiener Landtages. Von 1991 bis 1995 war sie Mitglied des Kollegiums des Stadtschulrates, des Weiteren Mitglied des Vorstandes des Cajetan-Felder-Instituts sowie Vorstandsmitglied des Liberalen Klubs. Besonders in Erinnerung bleibt Heidemarie Unterreiners großes Engagement im Kunst- und Kulturbereich. Sie war viele Jahre lang auch Kultursprecherin der Wiener FPÖ und gerade in dieser Funktion habe ich persönlich besonders enge Zusammenarbeit mit ihr gepflegt. Ich habe sehr viele positive Erinnerungen. Sie war jahrelang auch meine Sitznachbarin im Wiener Gemeinderat, und wir hatten eine legendäre gemeinsame Aufgabe, nämlich als Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter bei der ersten freien Wahl in Kurdistan, Irak, im Mai 1992. 2014 erhielt Heidemarie Unterreiner das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Heidemarie Unterreiner ist am Sonntag, dem 1. Juni, im Alter von 81 Jahren gestorben. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Ogris wurde am 17. November 1933 in Wien geboren. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TU Wien promovierte er 1960 zum Doktor der technischen Wissenschaften. 1983 wurde er zum ordentlichen Universitätsprofessor für Experimentalhydraulik am Institut für konstruktiven Wasserbau der Technischen Universität Wien berufen, welches er in den Jahren 1993 bis 1998 auch als Institutsvorstand leitete. Ab 1968 war Univ.-Prof. Ogris neben seiner Tätigkeit an der TU Wien auch freiberuflich als Ingenieurkonsulent für Bauwesen tätig und betreute so bekannte Projekte wie die Neue Donau in Wien, die Hauptkläranlage Simmering, den rechten Hauptsammelkanal Wien und den Wientalsammler-Entlastungskanal. Parallel zu seiner Arbeit im Ingenieurbüro und an der TU Wien war Univ.-Prof. Harald Ogris politisch sehr aktiv. So war er unter anderem von 1975 bis 1982 Obmann der Vereinigung der sozialistischen Hochschullehrer und von 1982 bis 1989 geschäftsführender Präsident des Bundes sozialistischer Akademiker. Er war von 1983 bis 1991 Mitglied des Bundesrates, 1984 Mitglied der Österreichischen Nationalparkkommission, 1985 Mitglied und Arbeitskreisvorsitzender der Ökologiekommission der österreichischen Bundesregierung und von 1988 bis 1991 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates Nationalpark Donauauen. Unter den zahlreichen Auszeichnungen und Preisen, die Univ.-Prof. Ogris verliehen wurden, sind vor allem das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1991 und das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien 1992 hervorzuheben. Harald Ogris ist am Freitag, dem 2. Mai, im Alter von 91 Jahren gestorben. Wir werden für das Wirken beider Persönlichkeiten immer dankbar sein und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Ich darf Sie nun um eine Minute des stillen Gedenkens ersuchen. Ich danke Ihnen. Wir kommen nun zur eigentlichen 1. Sitzung des Wiener Landtages. Die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates wurden heute angelobt. Es obliegt uns nun, die Konstituierung des Wiener Landtages vorzunehmen. Gemäß § 122 der Wiener Stadtverfassung und § 2 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtages für Wien war es meine Verpflichtung als Landtagspräsident, die konstituierende Sitzung einzuberufen. Bevor ich zu Tagesordnungspunkt 1 komme, erlauben Sie mir bitte noch einige einleitende Sätze und einen kurzen Rückblick. In der 21. Wahlperiode, in den Jahren 2020 bis 2025, wurden 121 Gesetze im Wiener Landtag beschlossen. Ich bedanke mich bei allen Damen und Herren des Wiener Landtages aus dieser 21. Wahlperiode. Ich bedanke mich insbesondere bei meinen beiden Landtagspräsidenten, dem Zweiten Landtagspräsidenten Christian Meidlinger und dem Dritten Landtagspräsidenten Manfred Juraczka. Seit meinem Amtsantritt im Mai 2018 wurden insgesamt 156 Gesetze im Wiener Landtag beschlossen. Heute beginnt nun die 22. Wahlperiode des Wiener Landtages, und es sind gegenüber der letzten Periode insgesamt 30 Abgeordnete des Wiener Landtages ausgeschieden und drei Abgeordnete in die Wiener Landesregierung gewechselt, sodass es insgesamt 33 ausgeschiedene Abgeordnete gibt. Das ist ziemlich genau ein Drittel der Anzahl unseres Gremiums. Ich möchte mich bei allen 30 ausgeschiedenen Abgeordneten des Wiener Landtages bedanken, persönlich, aber auch für das Land Wien namens der Landesregierung, des Herrn Landeshauptmannes, aber auch im Namen der Wiener Bevölkerung. Sie alle haben Großartiges für diese Stadt, für dieses Land Wien geleistet, und ich wünsche Ihnen allen persönlich alles, alles Gute und vor allem beste Gesundheit. Ich möchte sechs von den ausgeschiedenen Abgeordneten des Landtages auch namentlich erwähnen und würdigen, als ersten Herrn Dipl.-Ing. Martin Margulies, er war fünf Jahr lang Dritter Landtagspräsident im Wiener Landtag und viele, viele Jahre lang sehr aktives Mitglied im Kultur- und Finanzausschuss, auch als Kultursprecher der Wiener Grünen. Ich möchte Frau Abg. Gabriele Mörk erwähnen. Sie war lange Jahre Zweite Vorsitzende des Wiener Gemeinderates und hat über mehr als, glaube ich, 20 Jahre auch im Ausschuss für Gesundheit und Soziales Großartiges für unsere Stadt und unser Land geleistet. Ich bedanke mich beim Abg. Markus Wölbitsch, dem ehemaligen Klubvorsitzenden des ÖVP-Klubs, der nun ausgeschieden ist und fünf Jahre hier im Wiener Landtag gewirkt hat. Und ich bedanke mich noch bei drei Ausschussvorsitzenden: bei Herrn Abg. Peter Florianschütz - er war viele Jahre Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für europäische und internationale Angelegenheiten. Ich bedanke mich beim Abg. Dr. Kurt Stürzenbecher - er war lange Jahre Gemeinderatsausschussvorsitzender im Ausschuss für Wohnen und Finanzen. Und last, not least bedanke ich mich beim langjährigen Abg. Erich Valentin - er war viele Jahre lang Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Umwelt und Planung. Nun, 33 neue Abgeordnete, Gemeinderäte, sind heute angelobt worden. Ich möchte Sie alle herzlich willkommen heißen. Ich möchte zu dieser Wahl gratulieren und Ihnen alles, alles Gute wünschen. Seien Sie sich bitte der besonderen Verantwortung für unsere Stadt und für unser Land Wien bewusst! Ein besonderer Glückwunsch geht an die neu gewählte Wiener Landesregierung, im Besonderen an Herrn Lhptm Dr. Michael Ludwig. Er ist heute zum dritten Mal mit sehr großer Mehrheit zum Bürgermeister und Landeshauptmann gewählt worden. Lieber Michael, ich gratuliere dir auch vom Vorsitz des Landtages aus von ganzem Herzen, wünsche dir alles, alles Gute. Persönlich bedanke ich mich auch für das persönliche Vertrauen, das du mir als Landtagspräsident in den letzten sieben Jahren entgegengebracht hast, in denen ich diese Funktion ausüben durfte, und persönlich bedanke ich mich auch besonders für deine langjährige persönliche Freundschaft. Vielen herzlichen Dank und alles, alles Gute! (Allgemeiner Beifall.) Das ist heute nun tatsächlich definitiv meine letzte Stunde hier - nicht die letzte Stunde - das klingt so gefährlich (allgemeine Heiterkeit.) - meine letzte Sitzung im Wiener Landtag, nach 37 Jahren hier im Wiener Landtag. Die neu Angelobten werden das vielleicht nicht so wissen, daher erwähne ich das. 37 Jahre ist nun tatsächlich eine lange Zeit, und ich bin auch sehr glücklich, dass ich dem Wiener Landtag sieben Jahre als Präsident vorstehen durfte. Ich bedanke mich da bei allen, die mir hier die Arbeit recht leicht gemacht haben. Ich bedanke mich insbesondere bei allen Klubvorsitzenden und bei allen Abgeordneten des Wiener Landtages. Ich bedanke mich aber vor allem bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wiener Magistrats. Sie sind dafür verantwortlich, dass diese Stadt, dass dieses Land Wien so gut funktioniert. Ich bedanke mich bei meinen beiden Landtagsdirektoren. Beide sind hier: Günther Smutny und Wolfgang Fink. Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung meiner Arbeit als Landtagspräsident. Ich bedanke mich beim Landtagsbüro, bei Sabine Ferscha, Gerald Amon und allen euren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr macht einfach das Funktionieren unserer Gremien möglich. Und ich bedanke mich last, not least insbesondere bei meinem Team im Büro als Landtagspräsident. Vielen herzlichen Dank für eure großartige Unterstützung in den sieben Jahren. Ihr werdet mir tatsächlich in den nächsten Tagen und Wochen abgehen. Wir kommen nun zur Postnummer 1 der Tagesordnung. Sie betrifft die Wahl des Präsidenten des Wiener Landtages. Gemäß § 122 der Wiener Stadtverfassung in Verbindung mit § 2 der Geschäftsordnung des Landtages fällt das Vorschlagsrecht für den Ersten und Dritten Landtagspräsidenten auf die SPÖ - SPÖ, Bgm Dr. Michael Ludwig - und für den Zweiten Landtagspräsidenten auf die FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs, FPÖ. Der Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet für den Ersten Präsidenten auf Herrn Abg. Ing. Christian Meidlinger und für den Dritten Präsidenten auf Herrn Abg. Prof. Mag. Dr. Gerhard Schmid. Für den Zweiten Präsidenten lautet der Wahlvorschlag des Klubs der Wiener Freiheitlichen auf Herrn Abg. Anton Mahdalik. Gemäß § 28 Abs. 4 der Geschäftsordnung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen. Die hierfür vorgesehenen Stimmzettel - für den Ersten Präsidenten in Weiß, für den Zweiten Präsidenten in Blau, für den Dritten Präsidenten in Gelb - und das Wahlkuvert werden bei den Wahlzellen ausgegeben. Ich darf Sie ersuchen, das Kuvert mit den drei ausgefüllten Stimmzetteln in die Wahlurne zu legen. Ich ersuche nun die Abgeordneten Martina Ludwig-Faymann, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Thomas Weber und Manfred Juraczka als Wahlprüfer zu fungieren. Ich bitte die Wahlprüfer festzustellen, ob die Wahlurne leer ist, und ich ersuche, mir auch einen Blick zu gewähren. - Sie ist tatsächlich leer. Ich bitte nun die beiden SchriftführerInnen, die Landtagsabgeordneten zur Stimmabgabe namentlich aufzurufen. Ich bitte nun Frau Abg. Stefanie Vasold, mit dem Aufruf zu beginnen. Schriftführerin GRin Mag. Stefanie Vasold: Löcker, Abrahamczik, Ackerl, Akcay, Al-Rawi, Anderle, Arapovic, Arsenovic, Aslan, Bakos, Bambouk, Baxant, Bernecker-Thiel, Berner, Blind, Bozatemur-Akdag, Brucker, Burian, Bussek, Däger-Gregori, Deutsch, do Amaral Tavares da Costa, Ellensohn, Gara, Gorlitzer, Gremel, Gudenus, Guggenberger, Guggenbichler, Haase, Hanke, Holzmann, Hu, Huemer, Hungerländer, In der Maur-Koenne, Irschik, Juraczka, Karner-Kremser, Keri, Kickert, Korosec, Kowarik, Krauss, Kreutzinger, Laschan, Ludwig-Faymann, Lugner, Mader, Mahdalik. Schriftführer GR Theodor Felix Löcker: Mahrer, Malle, Mautz, Mayer, Meidlinger, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Obrecht, Olischar, Ornig, Pany, Pipal-Leixner, Poljak, Prack, Reindl, Resch, Rezaei, Rompolt, Rychly, Šakic, Samel, Saurer, Schmid Gerhard, Schmid Roman, Schneckenreither, Schober, Schulz, Schütz, Alice Seidl, Wolfgang Seidl, Sequenz, Spitzer, Stadler Felix, Stadler Paul Johann, Stark Harald, Stark Killian, Stumpf Michael, Sucher, Taborsky, Taucher, Trinko, Tufegdzic, Vasold, Wagner, Weber, Weninger, Wirnsberger, Worotynski, Zierfuß. Präsident Ernst Woller: Ich frage, ob alle Abgeordneten ihre Stimme abgegeben haben? - Wenn das so der Fall ist, dann erkläre ich die Stimmabgabe für abgeschlossen. Ich bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Ich bitte die Damen und Herren des Wiener Landtages, im Saal anwesend zu bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung von 17.35 bis 17.49 Uhr.) Präsident Ernst Woller: Ich ersuche, wieder die Plätze einzunehmen und die Zwischengespräche einzustellen. Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis zum Ersten Landtagspräsidenten lautet auf Ing. Christian Meidlinger: 100 abgegebene Stimmen, 68 Ja, 32 Nein, keine ungültige Stimme. Ich frage Herrn Abg. Ing. Christian Meidlinger, ob er die Wahl zum Ersten Präsidenten annimmt. Abg. Ing. Christian Meidlinger: Ich nehme die Wahl sehr gerne an. (Allgemeiner Beifall.) Präsident Ernst Woller: Ich danke für die Erklärung und gratuliere von ganzem Herzen. Ich ersuche Herrn Ersten Präsidenten, den Vorsitz zu übernehmen. (Präsident Ernst Woller gratuliert Präsidenten Ing. Christian Meidlinger. - Allgemeiner Beifall.) Präsident Ing. Christian Meidlinger: Ja, vielen Dank, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Ich bedanke mich für das große Vertrauen und kann Ihnen versichern, dass ich die Vorsitzführung in den Sitzungen des Wiener Landtages gewissenhaft und objektiv handhaben werde. Ich komme nun zur Verlesung des Ergebnisses der Wahl zum Zweiten Landtagspräsidenten. Der Zweite Landtagspräsident, Herr Anton Mahdalik: 100 Stimmen wurden abgegeben, davon sind 34 mit Ja, 65 mit Nein, eine ist ungültig. (Beifall bei SPÖ, FPÖ, NEOS und ÖVP.) Ich frage Herrn Abg Anton Mahdalik, ob er die Wahl zum Zweiten Präsidenten annimmt. Abg Anton Mahdalik: Ja, ich nehme die Wahl an. Präsident Ing. Christian Meidlinger: Ich danke für diese Erklärung und ersuche Herrn Präsidenten Mahdalik, den Platz hier zu meiner Linken einzunehmen. Wir haben dann noch das Ergebnis der Wahl zum Dritten Landtagspräsidenten. Kandidat Prof. Mag. Dr. Gerhard Schmid: 100 abgegebene Stimmen, davon sind 83 mit Ja, 16 mit Nein, und eine ist ungültig. (Allgemeiner Beifall.) Ich frage Herrn Abg. Prof. Mag. Dr. Gerhard Schmid, ob er die Wahl zum Dritten Präsidenten annimmt. Abg. Prof. Mag. Dr. Gerhard Schmid: Ich nehme die Wahl an. Präsident Ing. Christian Meidlinger: Ich gratuliere dem Herrn Präsidenten. Und ich darf dich bitten, hier an meiner rechten Seite den Platz einzunehmen. Es wurden heute schon viele Dankensworte gesprochen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich möchte es auch nicht in die Länge ziehen - es ist schon ein langer Tag und ein anstrengender Tag -, möchte mich hier aber bei zwei Personen auch noch persönlich bedanken, nämlich beim letzten Präsidium und da vor allem bei unserem jetzt ausgeschiedenen Präsidenten Ernst Woller. Lieber Ernst, alles erdenklich Gute! Danke schön für die tolle Zusammenarbeit und viel Spaß im Unruhestand! Alles Gute! (Allgemeiner Beifall.) Ich möchte mich auch recht herzlich beim Abg. Manfred Juraczka bedanken. Ich denke, wir haben das gut gemacht. Du warst ein großer Teil davon, dass wir es gut machen konnten. Herzlichen Dank auch für die Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Ich darf nun in der Tagesordnung fortfahren. Die vom Gemeinderat gewählten SchriftführerInnen versehen gemäß § 5 der Geschäftsordnung dieses Amt auch in den Sitzungen des Landtages. Eine gesonderte Wahl ist daher nicht notwendig. Die Vizebürgermeister wurden gemäß § 132 Abs. 3 der Wiener Stadtverfassung von der Landesregierung bereits als Landeshauptmann-Stellvertreter bestellt. Diese sind auch Stellvertreter des Landeshauptmannes in der Vollziehung des Landes. Bevor wir die unter den Postnummern 2 und 3 vorgesehenen Wahlen vornehmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 28 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Wiener Landtag sind die Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Landtag nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage daher vor, diese Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Landtages, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest und werde daher so vorgehen. Wir kommen nun zur Postnummer 2 der Tagesordnung. Sie betrifft die Wahl der Bundesrätinnen und Bundesräte. Die Wahl von zehn Mitgliedern des Bundesrates und deren Ersatzmitgliedern hat nach § 137 der Wiener Stadtverfassung in sinngemäßer Anwendung des § 96 der Wiener Gemeinderatswahlordnung zu erfolgen. Auf Grund des gegebenen Mandatsverhältnisses entfallen von den auf Wien zustehenden zehn Bundesratsmandaten - und ich kürze jetzt ab - fünf Mandate auf die SPÖ, zwei Mandate auf die FPÖ, ein Mandat auf die GRÜNEN, ein Mandat auf die NEOS und ein Mandat auf die ÖVP. Nach den Bestimmungen der Bundesverfassung sind nicht nur die Mitglieder des Landtages, sondern alle Staatsbürger, sofern sie die Wählbarkeit zum Wiener Landtag besitzen, wählbar. Ich begrüße zunächst einmal alle anwesenden kandidierenden Bundesrätinnen und Bundesräte in unserer Mitte. Herzlich willkommen hier im Wiener Landtag! (Allgemeiner Beifall.) Von der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet der Wahlvorschlag für die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Bundesrates und deren Reihung - und ich erlaube mir, die akademischen Titel wegzulassen -: für die 1. Stelle Sandro Beer, für die 3. Stelle Daniela Gruber-Pruner, für die 5. Stelle Christoph Matznetter, für die 7. Stelle Verena Schweiger, für die 10. Stelle Stephan Auer-Stüger als Mitglieder und als deren Ersatzmitglieder für die 1. Stelle Josef Taucher, für die 3. Stelle Luise Däger-Gregori, für die 5. Stelle Wolfgang Markytan, für die 7. Stelle Dagmar Kerschbaumer und für die 10. Stelle Marko Fischer. Wir kommen nun zur Abstimmung, und ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die dem Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates einschließlich der vorgeschlagenen Reihung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig und kann so festgehalten werden: einstimmig angenommen. Vom Klub der Wiener Freiheitlichen liegt mir folgender Wahlvorschlag vor: Für die 2. Stelle Nikolaus Amhof, für die 6. Stelle Andreas Guggenberger als Mitglieder und als deren Ersatzmitglieder für die 2. Stelle Christoph Karlsböck und für die 6. Stelle Harald Vilimsky. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die dem Wahlvorschlag des Klubs der Wiener Freiheitlichen und der Reihung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP und der FPÖ die notwendige Mehrheit, und damit sind die Kollegen entsprechend gewählt. Vom Grünen Klub im Rathaus liegt mir folgender Wahlvorschlag vor: Für die 4. Stelle Heidemarie Sequenz als Mitglied und als deren Ersatzmitglied für die 4. Stelle Ursula Berner. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die dem Wahlvorschlag des Grünen Klubs im Rathaus und der Reihung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig so beschlossen, und damit sind die Kolleginnen gewählt. Vom NEOS Rathausklub liegt mir folgender Wahlvorschlag vor: Für die 8. Stelle Julia Deutsch als Mitglied und als deren Ersatzmitglied für die 8. Stelle Karl-Arthur Arlamovsky. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die dem Wahlvorschlag des NEOS Rathausklubs und der Reihung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist ebenfalls einstimmig so angenommen, und ich gratuliere ebenfalls den Kollegen und Kolleginnen. Vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien liegt mir folgender Wahlvorschlag vor: Für die 9. Stelle Harald Himmer als Mitglied und als dessen Ersatzmitglied für die 9. Stelle Manfred Juraczka. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die dem Wahlvorschlag des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien einschließlich der Reihung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Und ich stelle auch hier die Einstimmigkeit fest und gratuliere hier ebenfalls. Die Gesamtreihung lautet nun unter Zugrundelegung der soeben erfolgten Abstimmungen wie folgt: 1. Stelle Sandro Beer, Ersatz Josef Taucher, 2. Stelle Nikolaus Amhof, Ersatz Christoph Karlsböck, 3. Stelle Daniela Gruber-Pruner, Ersatz Luise Däger-Gregori, 4. Stelle: Heidemarie Sequenz, Ersatz Ursula Berner, 5. Stelle Christoph Matznetter, Ersatz Wolfgang Markytan, 6. Stelle Andreas Guggenberger, Ersatz Harald Vilimsky, 7. Stelle Verena Schweiger, Ersatz Dagmar Kerschbaumer, 8. Stelle Julia Deutsch, Ersatz Karl-Arthur Arlamvosky, 9. Stelle: Harald Himmer, Ersatz Manfred Juraczka und an 10. Stelle: Stephan Auer-Stüger, Ersatz Marko Fischer. Ich gratuliere allen gewählten neuen Bundesrätinnen und Bundesräten herzlich zu ihrer Wahl. (Allgemeiner Beifall.) Es werden noch Blumen überreicht, ich werde einstweilen vorlesen, was wir weitermachen und vorhaben. Wir kommen zu Postnummer 3. Sie betrifft die Wahl von drei Mitgliedern und Ersatzmitgliedern des Landessportrates. Wir haben es gleich - oder auch nicht. (Die soeben gewählten BundesrätInnen werden ausführlich beglückwünscht.) Wir kommen nun zu Postnummer 3. Sie betrifft die Wahl von drei Mitgliedern und Ersatzmitgliedern des Landessportrates. Von der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet der Wahlvorschlag auf Ernst Holzmann und Yvonne Rychly als Mitglieder und als Ersatzmitglieder auf Susanne Haase und Filip Worotynski. Ich bitte nun, jene Mitglieder des Landtages, die diesem Wahlvorschlag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich stelle hier die Einstimmigkeit fest und gratuliere vorerst einmal. Vom Klub der Wiener Freiheitlichen lautet der Wahlvorschlag auf Lukas Brucker als Mitglied und Anton Mahdalik als Ersatzmitglied. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die diesem Wahlvorschlag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP und der FPÖ die ausreichende Mehrheit und somit ist dieser Wahlvorschlag angenommen. Ein langer Tag geht zu Ende, wir sind am Ende der konstituierenden Sitzung angelangt. Tag, Stunde und Tagesordnung der nächsten Sitzung werden auf schriftlichem Wege bekanntgegeben. Die Sitzung ist geschlossen. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) (Schluss um 18.03 Uhr) Landtag, 22. WP 10. Juni 2025 1. Sitzung / 2 Landtag, 22. WP 10. Juni 2025 1. Sitzung / 7