Gemeinderat,
4. Sitzung vom 14.12.2005, Wörtliches Protokoll - Seite 106 von 119
über das Musikschulwesen.
Da stellt der Rechnungshof
fest, dass eigentlich ein umfassendes strategisches Konzept fehlt, und das ist
doch bei den Ausgaben dringend erforderlich. Da steht wörtlich: „Der
Rechnungshof hält die Erstellung von Strategiekonzepten unter Einziehung
langfristiger Perspektiven – und Musikausbildung ist ja nicht eine Ausbildung,
die ein oder zwei Jahre dauert, gerade wenn jemand wirklich Klavier oder sonst
was lernt – für grundsätzlich zweckmäßig, jedoch empfiehlt er die Erstellung
eines realistischen und von der Politik mitgetragenen Konzeptes."
Warum tut er das? Weil der
Entwicklungsstand für die Musikschulen und die Kindersingschule in Wien wegen
der hohen Umsetzungskosten nicht verwirklicht wurde. Hier hat man sich irreale
Ziele gesetzt. Es war nicht bezahlbar. Dafür stiegen die Ausgaben für die
Wiener Musikschulen gemäß dem Bericht von 1999 bis 2003 von 10,2 Millionen
auf 17,5 Millionen EUR. Wenn wir in den anderen Bereichen ähnliche
Ausgabensteigerungen hätten, wir hätten noch größere Probleme mit dem Budget
und wir könnten noch weniger verwirklichen, als es ohnehin geschieht.
Für die Festsetzung für
die Höhe der Schulgelder fehlt eine nachvollziehbare Kalkulation. Ja, wenn zu
wenig wirtschaftlich gearbeitet wird, wie wir gesehen haben, wenn man nicht zu
kalkulieren braucht, weil es ohnehin von irgendjemandem bezahlt wird, dann
braucht man das nicht zu tun.
Und jetzt wird es
interessant: „Die Lehrverpflichtung für die Musiklehrer betrug
23 Wochenstunden. Diese Bedienstetengruppe erhielt aber im Vergleich zu
anderen Vertragsbediensteten" – vermutlich als Ausgleich von der Stadt
Wien – „eine doppelte Abfertigung." Der Rechnungshof rechnet uns vor: Wenn
die Lehrverpflichtung um eine Stunde angehoben worden wäre, hätten wir mit
diesen Ressourcen ohne Mehrkosten einen zusätzlichen Musikschulstandort
personell ausstatten können.
Für die Privatmusikschulen fehlt, so scheint es,
jedes Förderungsprogramm. Bei der inhaltlichen Anpassung der
Kollektivvertragsregelung für Musikschullehrer an die Regelungen der
Vertragsbedienstetenordnung hätte die Stadt Wien zwischen 2000 und 2003 – und
das in dem kleinen Bereich der Musikschulen – mehr als 1 Million EUR
einsparen können. Mehr als 1 Million EUR!
Ich will nicht das bereits mehrfach angeführte
Beispiel von dem Heizkostenzuschuss endlos auswalzen, aber hier sieht man, wo
Gelder wirklich aus dem Fenster geworfen werden.
Ein weiterer Bereich, auf den ich kurz eingehen
möchte, ist der Bereich Sport. Da sieht man sofort, wenn man die erste Seite
sozusagen aufschlägt, das alte Proporzsystem. Wer erhält die Masse der
Förderung? Das ist natürlich der – dreimal darf man raten – er fängt mit
"A" an und hört mit einem "Ö" auf, und der zweite,
allerdings schon weniger gut dotiere Bereich ist die Union. Also hier hat sich die alte Koalition unheiligen
Angedenkens erhalten.
Ein dritter Bereich, der stark gefördert wird – das
ist grundsätzlich richtig, aber ob die Zielrichtung immer richtig ist, ist die
Frage –, ist der des Fußballs, aber es wird nicht Masse, sondern das passive
Fußballspielen gefördert. Das heißt, die sitzen vor dem Fernseher, in dem die
zwei Hausvereine der SPÖ spielen, die gefördert werden und nicht die Masse der
kleinen Vereine. Die sollten die Masse des Geldes bekommen. Wenn man hier sieht
und hört, wie leicht frivol mit den Heizungskosten auf der einen Seite und mit
der Rasenheizung im Stadion auf der anderen Seite umgegangen wird, dann fragt
man sich wirklich, ob hier alles in die richtige Richtung geht. (Beifall bei der FPÖ.)
Dies insbesondere dann, wenn gleichzeitig
festgestellt wird, dass die Einnahmen rückläufig sind, weil die Besucherzahlen
radikal zurückgegangen sind. Nun, der Bericht liegt schon einige Jahre zurück,
aber unter dem Gesichtspunkt der Spiele der letzten Zeit wäre das durchaus
verständlich, warum die Besucher mangelnde Begeisterung zeigen.
Kritischer stimmt schon die Abrechnung von
Förderungsfällen, die Rückstände ergab und innerhalb des Zeitraums 1999 bis 2003
von ungefähr 400 offenen Abrechnungen spricht. Das heißt, dass man hier sehr,
sehr locker ist im Umgang mit den finanziellen Mitteln, die einem anvertraut
sind. Es müssen diejenigen auch nicht selber und aus der eigenen Tasche
bezahlen. Das ist das Problem.
Das Gleiche ist das Problem, dass natürlich
Förderungen vergeben wurden und dann nachher bei der Rückrechnung Probleme
aufgetreten sind. Förderungswerber waren mit sehr massiven Vorhaltungen, mit
Zivilrechtsverfahren zu konfrontieren. Das heißt, man musste mit Klagen drohen,
um eine ordnungsgemäße Verwendung der Gelder sicherzustellen. Was sind denn das
für Zustände? An welche Bereiche werden da Förderungen vergeben, wenn dann
derartige Probleme bei der Abrechnung auftreten?
Und zum Abschluss vielleicht noch ein Zuckerl. Kennen
Sie den ÖDBV? ÖDBV. Ich habe ihn vorher auch nicht gekannt. Gut, zugegeben, ich
bin noch nicht lange im Gemeinderat. Ich habe dann nachgeschaut, was ist der
ÖDBV. Das ist der Österreichische Drachenbootverband. Ich wusste noch immer
nicht, wer der Österreichische Drachenbootverband ist. Ich bin daraufhin, wie
es unsere Freunde vom grünen Flügel immer wieder machen, allerdings sehr
selektiv, wie ich heute nachgeschaut habe, ins Internet gegangen und habe mich
über Drachenbootfahren informiert. Das ist anscheinend irgend so ein uralter
chinesischer Brauch, wo man unter Trommelschlägen dann zu rudern beginnt.
Also habe ich mir gedacht, nachdem
ich bootsinteressiert bin, was wird von diesem Verein betrieben? Rudern die?
Was tun die? Und dann schau ich nach, sie haben um Förderungen angesucht. Aber
wofür? Sie werden nicht draufkommen: Fürs Laufen. Sie haben Marathonläufe
veranstaltet, die Drachenbootfahrer. (GR
Mag Rüdiger Maresch: Wir wissen das!) Ich werde mich auch noch genauer –
ich verspreche es Ihnen – darüber informieren, denn das ist eine höchst
interessante
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular