«  1  »

 

Gemeinderat, 3. Sitzung vom 26.6.2001, Wörtliches Protokoll  -  Seite 19 von 121

 

warum das in Wien eigentlich nicht so toll funktioniert.

 

Das Erste ist die Situation in den Kindertagesheimen. Zunächst möchte ich anmerken, dass die Elternbeiträge nach wie vor zu hoch sind. Die soziale Staffelung ist zwar eine Staffelung, aber eigentlich für uns nicht sozial gerecht, denn nach wie vor werden die Wohnkosten nicht mit einberechnet, und alle, die Kinder haben, wissen, was es heißt, in einer Familie Wohnkosten von 6 000 S zu haben oder von 3 000 S. Das ist ein Unterschied. Und wenn dieser Unterschied berücksichtigt werden würde in der Berechnung der Elternbeiträge, dann würde es um einiges leichter werden für die Familien, für die Menschen mit Kindern, die sich einen Kindergartenplatz leisten wollen und können.

 

Aber es geht ja nicht nur um das Finanzielle im Kindertagesheim, sondern es geht vor allem um die räumliche und personelle Ausstattung. Die Biobauern werben zu Recht und mit Erfolg damit, dass sie pro Huhn 10 Quadratmeter Auslauf anbieten. Im Kindertagesheim ist es aber so, dass sich die Politik hier wenig innovativ zeigt, denn es stehen nur 2 Quadratmeter pro Kind im Kindertagesheimgesetz drinnen. Ist okay vielleicht für manche, für uns ist es eindeutig zu wenig, vor allem, wenn wir auch davon reden, dass es keine Bewegungsräume gibt, dass die Räume, in denen die 25 Kinder sind, auch noch angeräumt sind mit Möbeln. Man muss sich das vorstellen: Eine Betreuungskraft, 25 Kinder und das Ganze auf stolzen 50 Quadratmetern. Ob das wirklich die Betreuung ist, die wir für unsere Kinder wollen? - Unsere ist es sicher nicht.

 

Und jetzt kommt dazu, dass in einigen Kindergärten, auch in dem, wo mein Sohn ist, am Nachmittag die Gruppen zusammengelegt werden, vor allem die Ganztageskindergruppen, mit dem Argument Wirtschaftlichkeit. Statt dass man die Chance nützt, vor allem den Kindern, die den ganzen Tag im Kindergarten sind, die Chance zu geben, in kleineren Gruppen mit ihrer Betreuung zu arbeiten, sich hier fortzubilden, zu entwickeln, legt man die Kinder zusammen, und es wird auch noch Personal eingespart. Auch eine Superentwicklung, meiner Meinung nach die falsche, denn wir wissen, dass zu wenig Raum und zu wenig Personal genau das nämlich nicht fördert, dass unsere Kinder sich zu Menschen mit sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten entwickeln. Und für uns GRÜNE ist klar: Die Forderung nach mehr Platz und nach mehr Personal in den Kindertagesheimen muss endlich erfüllt werden. (Beifall bei den GRÜNEN.)

 

Zum zweiten Bereich, der Freizeitgestaltung. Ich denke mir, in Wien gäbe es genug Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, ihre Freizeit aktiv und auch mit Sport und mit Bewegung zu verbringen, nur, immer wieder scheitern sie daran. Es gibt die Plätze, die sind entweder versperrt oder nur für parteinahe Vereine nur geöffnet, aber sicher nicht für die Mehrheit der Kinder in Wien. Und hier ändert sich sehr, sehr wenig, wenn überhaupt.

 

Oder in den Parks. In den wenigen Parks, wo es bespielbare Wiesenflächen gibt, prallen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander. Zum Beispiel die Hundehalter. Ich will hier nicht das Thema Hunde aufwärmen, aber ich denke, hier muss etwas passieren, dass nicht auf den wenigen Wiesen die Hundehalter ihre Hunde laufen lassen und die Kinder zurückgedrängt werden oder die ruhesuchenden Erwachsenen sich belästigt fühlen, wenn Kinder Ball spielen oder herumrennen, lachen und schreien. Das kann es nicht sein. So kann eine Politik für Kinder in Wien meiner Meinung nach nicht ausschauen.

 

Dann gibt es noch die eigentlich sinnvolle Einrichtung der Kinderfreibäder. Besser gesagt, noch gibt es ein paar wenige Kinderfreibäder in Wien, und die, die es gibt, sind am Wochenende und an den Feiertagen geschlossen. Meiner Meinung nach ist das nicht sehr sinnvoll und deswegen bringe ich einen Beschlussantrag ein:

 

"Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass es im Bereich der Kinderfreibäder spätestens ab Beginn der Badesaison 2002 auch ein entsprechendes Angebot an Wochenenden und Feiertagen geben soll."

 

In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung dieses Antrags.

 

Zum Schluss der dritte Bereich, nämlich die fehlenden Spiel- und Freiräume. Es reicht unserer Meinung nach nicht aus, ein paar Nullachtfünfzehn-Spielplätze mit faden Spielgeräten auf betonierte oder nicht sehr attraktive Plätze zu stellen, um das Bewegungsbedürfnis und die Kreativität der Kinder zu fördern. Ich glaube nicht, dass mit den Spielplätzen, die in Wien angeboten werden, die Bedürfnisse nach Wasser, nach Gatsch, nach Herumrennen, nach Klettern, nach Naturerfahrungen wirklich erfüllt werden, und ich denke mir, hier sollten wir uns überlegen, gemeinsam, ob wir unsere Spielplätze nicht wirklich so gestalten, dass die Kinder sich auch ausleben können und wirklich in ihrer Kreativität und in ihrer Freude am Leben unterstützt werden. Vor allem, wenn wir berücksichtigen, dass Kinder eigentlich auf den ihnen zugewiesenen, von den Erwachsenen zugewiesenen Flächen, nicht wirklich gerne spielen, sondern sie suchen sich selber ihre Bereiche und ihre Möglichkeiten, und wenn es die gibt, dann spielen sie auch dort.

 

Dass es in Wien dazu immer weniger kommt, liegt daran, dass hier zugunsten der Autos die Bedürfnisse der Kinder zurückgedrängt werden. Die Stadt Wien tut wenig bis gar nichts dazu. Sie beugt sich der Lobby der AutofahrerInnen und da die Kinder bekanntlich keine Lobby haben, ziehen sie den Kürzeren und leiden darunter.

 

Ich wünsche mir in den nächsten fünf Jahren eine aktivere und engagiertere Politik für Kinder und auch mit den Kindern, die in dieser Stadt leben. Und vor allem wünsche ich mir, dass wir gemeinsam überlegen, wie wir das kinderfeindliche Klima in dieser Stadt bessern beziehungsweise den Menschen klarmachen

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular