«  1  »

 

Gemeinderat, 26. Sitzung vom 20.11.2007, Wörtliches Protokoll  -  Seite 102 von 112

 

Lassen Sie mich nun noch ein paar Worte zu den Gebietsbetreuungen sagen: Diese bezirks- und grätzelbezogenen Einrichtungen bieten ein vielfältiges Informations- und Beratungsangebot zu Fragen des Wohnens und Wohnumfeldes, zum Stadtteilmanagement und zu Aktivitäten im Rahmen der sanften Stadterneuerung sowie ein Wien-weites Betreuungsservice für städtische Wohnhausanlagen an. Das Ziel ist eine Verbesserung des Zusammenlebens in den Betreuungsgebieten.

 

Wie bisher wird auch im Jahr 2008 im Interesse der Bevölkerung an der Verbesserung von standortspezifischen Erfordernissen und Bedürfnissen seitens der Gebietsbetreuung gearbeitet. Die Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung von gebietsbetreuungsübergreifenden, qualitätsfördernden Maßnahmen sind weitere Ziele, welche die MA 25 verfolgt und wofür finanzielle Mittel bereitgestellt werden sollen.

 

Auf Grund der Erfahrungen im Jahr 2007 ist geplant, das Dienstleistungsangebot der Wiener Gebietsbetreuungen für die BewohnerInnen städtischer Wohnhausanlagen gezielt zu erweitern und ausgesuchte Pilotprojekte im Bereich der Stadterneuerung und des Stadtteilmanagements zu ermöglichen.

 

Ich möchte jetzt noch einige Bereiche ansprechen.

 

Das Hochbaulabor wird im Jahr 2008 das Qualitätsmanagement auf den Baustellen dahin gehend auszubauen versuchen, als ein Großteil der im städtischen Bereich durchgeführten Sanierungen aus dem Bereich Fassaden und Fenster durch begleitendes Prüfwesen überwacht werden soll. Hiezu ist anzumerken, dass gerade diese Form von Überwachung einen entscheidenden Qualitätsunterschied zwischen derartigen Baustellen und Baustellen, bei denen keine derartige Überwachung durchgeführt wird, darstellt. Darüber hinaus ist naturgemäß die Fortführung der Untersuchungen im Bereich der Neueinführung des Eurocodes im Zusammenhang mit der Schadenseinwirkung Erdbeben ein wesentliches Schlüsselarbeitsgebiet.

 

Das Tiefbaulabor hat nach erfolgreicher Anerkennung als Prüfstelle große Möglichkeiten im Bereich der Prüfung von Rohren erworben. Weiters stellt selbstverständlich die Fortführung der umfassenden Prüf- und Überwachungstätigkeiten im Rahmen des Arbeitsgebietes Beton ein wesentliches Standbein dar.

 

Zuletzt möchte ich noch etwas anmerken: Mit Wirkung vom 1. Oktober 2007 sind das Institut für Umweltmedizin mit dem Physiklabor, dem Chemielabor, dem Biologielabor und dem Mikrobiologielabor und die Physikalisch-Technische Prüfanstalt mit dem Strahlenschutzlabor in die MA 39 unter dem neuen Namen „Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien" eingegliedert worden.

 

Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich an dieser Stelle all diesen Dienststellen, den Magistratsabteilungen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und für ihre Arbeit ein herzliches Dankeschön sagen.

 

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Gemeinde Wien wie in den bisherigen Jahren verstärkt bemüht sein wird, nicht nur die Wohnungssituation für tausende Menschen in unserer Stadt zu verbessern, sondern diese Wohnungen durch massive Förderungen auch leistbar zu machen.

 

Ganz zum Schluss möchte ich unserem StR Dr Ludwig für sein Engagement und für seine Arbeit, aber auch seinem Team, seinen Mitarbeitern und allen Beamtinnen und Beamten ganz herzlich danken. (Beifall bei der SPÖ.) Es wird hoffentlich auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Beamtenschaft geben!

 

Ich weiß, dass Sie dem Budget nicht zustimmen werden, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

 

Vorsitzender GR Dr Wolfgang Ulm: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kenesei. Ich erteile es ihm.

 

GR Günter Kenesei (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat!

 

Mittlerweile füllt sich das Auditorium wieder. (GR Günther Reiter: Jetzt wird es auch spannend!) Schauen wir, ob es spannend wird!

 

Ich möchte jetzt zum Abschluss dieser Wohnbaudebatte ein Fallbeispiel heranziehen, damit Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehen, dass es beim Wohnbauressort um die Wohnbauversorgung, aber natürlich auch um die Kosten geht, die rund ums Wohnen entstehen. Wohnen ist nämlich mehr, als vier Wände zu haben und einheizen zu können. Wohnen geht weit darüber hinaus, belastet allerdings mittlerweile auch weit über das hinaus, was in den letzten Jahren Standard war, die Haushaltskassen der Wienerinnen und Wiener.

 

Ich nehme als Fallbeispiel die Familie Brenner: Vater, Mutter und Kind Brenner. Er ist Alleinverdiener, das Haushaltseinkommen beträgt zirka 2 200 EUR netto, die Wohnung hat 74 Quadratmeter. Für diese Wohnung brennt die Familie Brenner 612 EUR im Monat. Zusätzlich brennt die Familie Brenner für Bau- und Grundkosten noch eine monatliche Rückzahlung in der Höhe von 250 EUR. Außerdem wohnt die Familie Brenner in einem Bezirk, wo es ein Parkpickerl gibt, und für dieses Parkpickerl darf die Familie Brenner auch mehr brennen, nämlich um 28 Prozent jährlich mehr. (GR Jürgen Wutzlhofer: Der Name „Brenner“ ist wirklich eine total originelle Sprachwahl!) Nicht wahr? Würden wir jetzt jemanden „Abzocker“ nennen, dann müsste man die Geschichte anders erzählen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das ist eine andere Geschichte!

 

In dieser Wohnung gibt es natürlich auch einen Stromanschluss. Dieser Stromanschluss wird genutzt, ab 1.1.2007 entstehen hier Mehrkosten pro Monat von rund 2,50 bis 3 EUR, das sind 6,3 Prozent, und am 1. März 2006 hat es auch schon einmal eine Strompreiserhöhung um 17 Prozent gegeben. Auch da darf die Familie Brenner also ordentlich brennen.

 

Beim Gas ist es ähnlich: In dieser Wohnung ist eine Gasetagenheizung, und es wird mit Gas gekocht, die Gaspreiserhöhung am 1.1.2007 belief sich auf 5,3 Prozent und am 1.2.2006 auf 17 Prozent, das ergibt

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular