«  1  »

 

Gemeinderat, 2. Sitzung vom 23.06.2025, Wörtliches Protokoll  -  Seite 37 von 109

 

bisschen lösen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Kreisverkehr!) Zu dem komme ich jetzt aber nicht.

 

Ich komme zu dem, wo wir in der Rechnungsabschlussdebatte immer einen Blick zurück machen. Das Jahr 2024: Da hat sich wahnsinnig viel ereignet. Wir sind in vielen Bereichen sehr weit gekommen. Man kann eines sagen: Wien ist jetzt quasi eine europäische Hauptstadt der sogenannten Twin Transition. Dieser Begriff Twin Transition beschreibt zwei Transformationen: Das eine ist die digitale Transformation, das andere ist die Transformation im Klima- und im Energiebereich.

 

Ich glaube, das ist das, wo wir wirklich sehr, sehr viel investiert haben, um diesen Standort im Bereich der Wissenschaft, in der Forschung und in der Technologie voranzubringen. Das macht mich auch stolz, weil das die Zukunft ist. Das ist, was die Kinder in den Schulen lernen. Das ist, wovon sie in der Zukunft ein Bild haben, in welchen Bereichen sie vielleicht einmal arbeiten werden. Das ist letztendlich die Basis für die zukünftige Entwicklung dieser Stadt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Es ist auch die Basis und die treibende Kraft für die wirtschaftliche Prosperität. Es ist das, was den Aufschwung letztendlich auch in Wien schafft.

 

Meine Kollegin Selma Arapović hat es in ihrer Rede sehr gut formuliert. Es geht um sparen, reformieren, aber auch investieren. Wir müssen beides anpacken, denn die letzten Jahre waren auch finanzpolitisch eine sehr, sehr große Herausforderung. Das werden sie auch weiterhin sein.

 

Da ist es mir schon auch wichtig zu sagen, dass es nicht reicht, hier nur polemisch zu argumentieren, geschätzte Kollegin Pühringer. Denn wenn Sie Ihre Frau T. aus Ottakring anführen, dann sollten Sie dazu sagen, dass diese Frau T. vielleicht auch gern Erdbeereis isst. Eine Kugel Erdbeereis hat 2015 zirka 1,20 EUR gekostet und kostet im Jahr 2025 2,50 EUR. Der Preis hat sich in diesem Zeitraum also verdoppelt. Warum hat er sich verdoppelt? Weil natürlich die Inflation gewaltig gestiegen ist. Der Preis ist vor allem in den letzten paar Jahren gewaltig gestiegen, als natürlich auch Sie in der Regierung waren, und sehr massiv natürlich auf Grund der massiven Energiekosten. (StR Mag. Judith Pühringer.) Ich habe von den GRÜNEN nichts in der Richtung gehört, wie wir im Energiepreismodell eine Alternative schaffen, sodass diese Inflation nicht so stark steigt. Ich glaube, das ist schon auch wichtig zu betonen. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf von StR Peter Kraus, MSc.)

 

Wenn ich dann höre: Na ja, aber bei den Gemeindebauten gibt es keine Solaranlagen. - Ich kenne diese Geschichte jetzt schon aus ich weiß nicht wie vielen Debatten. Sie wiederholt sich immer wieder. Fakt ist: Was haben wir in den letzten Jahren und vor allem auch im letzten Jahr wirklich geschafft? - Wir haben tatsächlich 280 Megawatt-Peak Solar ausgebaut. Das ist sechsmal so viel wie in Ihrer Regierungsbeteiligung, also eine gigantische Investition. (StR Peter Kraus, MSc: Sechsmal!) Wir haben so viel in den Bereichen "Raus aus Gas" und in den Projekten gemacht. Ich werde morgen in der Spezialdebatte noch darauf kommen.

 

Das heißt, hier geht wirklich etwas voran. Ich glaube, es gibt keine europäische Stadt, die mit so viel Mut und Fortschritt in diese Richtung geht. Das machen wir eben im Sinne der Twin Transition. Das bedeutet es eben nicht nur auf der energiepolitischen Seite, sondern auch in der digitalen Transformation.

 

Deswegen bin ich wirklich sehr froh, dass ein ganz zentrales Projekt dieser Aufschwungskoalition, nämlich dieses Bekenntnis zur Digitalisierungshauptstadt, jetzt auch in ein ganz konkretes Projekt münden wird. Wir sind im Rennen um die EU-AI-Gigafactory (Neuerlicher Zwischenruf des StR Peter Kraus, MSc.), ein riesengroßes Rechenzentrum, das aber mehrere Dinge umfasst, weil es auf der einen Seite wirklich den Standort in Richtung künstliche Intelligenz, Machine Learning, aber auch Quantentechnologie vorantreibt und auf der anderen Seite ganz im Sinne dieser Twin Transition ein exzellenter Baustein für das Wiener Energiesystem ist.

 

Denn de facto - jetzt werde ich wieder technisch, ich weiß - ist das eine sogenannte Power-to-Heat-Anlage, also Strom in Wärme. Wir dekarbonisieren unsere Energiesysteme im Wärmebereich und brauchen dafür deutlich mehr Strom. Wenn wir diesen Strom doppelt nutzen und quasi die Rechenleistung eigentlich als Abfall daherkommt und wir diese Wärme wieder ins System integrieren können - das sind sage und schreibe 200 000 Haushalte, die damit beheizt werden können, das ist ganz Graz -, dann, finde ich, ist das ein Riesenschritt.

 

Ich glaube, dass wir mit unserem Vorschlag für diese AI-Gigafactory auch im internationalen europäischen Wettbewerb im Vergleich zu den anderen Städten eine hervorragende Voraussetzung haben. Es haben zirka neun Städte eingereicht. Das wird ein Booster für den Innovationsstandort. Das wird ein Booster für den Forschungsstandort. Das wird ein Booster für den Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig ist es ein zentraler Schritt in Richtung unseres Zieles klimaneutral bis 2040. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Wir verbinden damit die Dekarbonisierung mit der Digitalisierung. Das greift auch in viele andere Bereiche hinein. Wir sind ja nämlich bereits - die Frau Stadträtin hat es auch sehr gut erwähnt - ein sehr, sehr guter Standort für Life Sciences, für Biowissenschaften. Das hat sich auch in den letzten beiden Jahren gezeigt. Das ist massiv angestiegen. Mittlerweile sind zirka 750 Organisationen in Wien, die im Bereich Life Sciences arbeiten, davon 650 Unternehmen, 19 Forschungseinrichtungen und so weiter. Es sind 50 000 Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Der Zuwachs in den letzten beiden Jahren beträgt 8 Prozent. Das ist ein jährlicher Umsatz von 23 Milliarden EUR, also ein wirklich wunderbarer Motor für Forschung und Wissenschaft. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Die Stärke von Wien liegt genau in dieser Verknüpfung von Forschung, Wirtschaft, aber auch Talentförderung. Denn was wir auch brauchen, ist die beste Bildung und Weiterbildung, um digitale Kompetenzen frühzeitig zu erlernen. Denn das ist der Schlüssel, damit man sich auch in Zukunft mit künstlicher Intelligenz, Machine

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular