Gemeinderat, 2. Sitzung vom 23.06.2025, Wörtliches Protokoll - Seite 98 von 109
te Gesundheitsdienstleister in Österreich mit einer Bedeutung weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Wenn drei von vier stationären Behandlungen in Wien in einer WIGEV-Klinik stattfinden, wenn rund 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kliniken, in den Pflegeeinrichtungen, in den Spezialzentren tätig sind, dann ist der WIGEV nicht nur ein medizinischer Versorger, er ist soziale Infrastruktur, ein Garant für die soziale Sicherheit. Die Leistungen, die hier erbracht werden, braucht man nicht zu verstecken.
Das Jahr 2024 war ein Jahr großer Leistungen in den Wiener städtischen Kliniken, im AKH, wenn über 243 000 stationäre Patientinnen betreut wurden. Dazu kommen 5,2 Millionen ambulante Behandlungen. Das sind also ungefähr 14 000 Behandlungen, die pro Tag erbracht werden. Wenn Kollegin Korosec etwa die OP-Wartezeiten angesprochen hat, ja, daran wird konsequent gearbeitet, und es werden auch viele Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt, um diese Wartezeiten zu reduzieren. Man kann das auch online auf der Homepage des WIGEV permanent abrufen.
Die OP-Stunden sind im Zeitraum 2021 bis 2024 um 13 Prozent erhöht worden, die OP-Auslastung wurde im Zeitraum 2023 auf 2024 um 3,5 Prozent erhöht. Besonders beeindruckend sind auch die 140 000 durchgeführten Operationen, das ist ein Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kollegin Huemer, es muss hier niemand auf Grund langer Wartezeit leiden, weil die Akutversorgung sofort greift und 44 Prozent dieser Eingriffe auch innerhalb von zwei Tagen stattfinden. (Beifall.)
Meine sehr geehrten Damen und Herren, die moderne Gesundheitsversorgung endet aber nicht an der Tür des Krankenhauses, die Pflegehäuser des WIGEV schließen auch eine wichtige Lücke zwischen dem Krankenhaus und der Langzeitpflege. Der WIGEV hat auch seine Vorreiterrolle bei der Integration von künstlicher Intelligenz im letzten Jahr gefestigt. Es werden etwa in der Radiologie durch KI schnellere und präzisere Diagnosen ermöglicht, in der Pathologie wird die Befundqualität erheblich verbessert und in vielen anderen Bereichen ebenso.
Das alles ist aber nur durch gut motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich und daher setzt der WIGEV auch auf eine konsequente Ausbildungs- und Personaloffensive, deren Auswirkungen auch bereits spürbar sind. Im letzten Jahr ist die Zahl der Neuanstellungen um 6,2 Prozent gestiegen, alleine im klinischen Bereich wurden letztes Jahr über 12 000 Bewerbungen gezählt und die Besetzungsgrade bei Ärztinnen und Pflegepersonal liegen bei 94 beziehungsweise 95 Prozent - also eine klare Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Mit Anwerberboni, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Exzellenzprogrammen und einem attraktiven Gehaltsmodell zeigt der WIGEV aber auch, dass man aus einem Fachkräftemangel auch eine Fachkräftebindung machen kann, wenn man entschlossen handelt.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme damit zum Schluss und darf noch darauf hinweisen, dass auch in die Infrastruktur der Zukunft offensiv investiert wird, wenn bis 2030 3,3 Milliarden EUR investiert werden und dies auch in konkreten Projekten umgesetzt wird. In einer Zeit, in der viele Staaten und Städte Gesundheit privatisieren oder bereits privatisiert haben, ist und bleibt Wien ein Vorbild für ein öffentliches, solidarisches und leistungsfähiges Gesundheitswesen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall.)
Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist StRin Greco zu Wort zu gemeldet, selbst gewählte Redezeit fünf Minuten. - Sie sind am Wort.
StRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM: Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben jetzt schon sehr viel zum Thema Gesundheit gehört, einiges zum Thema Soziales, aber kaum das Wort Prävention, Kollege Ellensohn hat es kurz erwähnt, und zum Thema Sport. Es ist mir eine Riesenfreude, jetzt zum Thema Sport sprechen zu dürfen. Wer mich kennt, weiß, dass es mir ein Herzensanliegen ist, aus Familiensicht heraus, aber vor allem eines: Was ist Sport? - Sport ist Freude, Sport ist Elan, Sport ist Zukunft, Sport ist genau das, was wir benötigen und Sport ist ein essenzieller Eckpfeiler, damit wir so lange wie möglich in Gesundheit leben können.
Sport ist genau viel mehr, als nur ein Gesundbleiben. Sport ist eine große Chance, die wir haben, für ein Miteinander, für Integration, für Prävention und Bewegung bereits von klein auf. Sport ist mir, wie gesagt, nicht nur auf Grund meines Sohnes - deswegen meine Affinität des Austausches mit doch einigen sehr sportlichen Kolleginnen und Kollegen hier in diesem Haus - ein Anliegen. Es war mir auch ein Anliegen und ich habe echt gesucht, wie ich durchs Regierungsprogramm durchgeblättert habe, aber da war relativ wenig drinnen.
Konkrete Pläne für den Vereinssport habe ich da noch keine gefunden, klare Ansätze zur Unterstützung des Jugendsports ebenso wenig, Strategien für den Leistungssport gar nicht. Investitionen - ich durfte heute Morgen bereits zum Thema Investitionen sprechen - vermisse ich auch hier, Investitionen in die Anlagen, Investitionen in unsere Jugend und vor allem eine durchdachte und nachhaltige Gesamtkonzeption für den Sport in dieser Stadt. (Beifall.)
Wir wissen es, ich habe es schon erwähnt, und wirklich voller Enthusiasmus, weil ich felsenfest davon überzeugt bin. Ich durfte heute auch ganz kurz in die Südstadt fahren, weil dort heute der Talentetag stattfindet, wo wir auch Kinder mit körperlichen Behinderungen in Bewegung bringen, wo wir Menschen aufzeigen, wie sie gesund bleiben können, wo wir gemeinsam etwas machen können. Dazu braucht es auch Förderungen und auch hier wiederum dieser Aspekt der Sportförderungen. Es ist meines Erachtens ein falscher Ansatz, Förderungen nur in bestimmte Sportarten hineinzusetzen, diese überproportional zu fördern und andere, die diese Breitenwirkung oder diese Jugendwirkung besonders haben, in einer modernen Sportstadt zu verabsäumen. (Beifall.)
Ich sehe diese Chance, heute erstmalig in diesem Haus zum Thema Sport sprechen zu dürfen, als einen
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular