«  1  »

 

Gemeinderat, 3. Sitzung vom 25.06.2025, Wörtliches Protokoll  -  Seite 6 von 52

 

Natürlich habe ich auch als einer der vielen Tausenden, wahrscheinlich Hunderttausenden - ich weiß nicht, wie viele in diesem Moment in Wien auf diese App zugreifen wollten - dann auch nach Alternativen gesucht. Ich habe gegoogelt, es hat auch ein paar Minuten in Anspruch genommen, habe die Lösung dann gefunden und wurde von einer Strafe verschont - viele wahrscheinlich nicht.

 

In den letzten Tagen war oft die Sprache vom digitalen Humanismus, aber es ist nicht humanistisch, wenn in so einem Zeitraum Leute für einen Fehler, für den sie nichts können, zur Kasse gebeten werden. Es ist auch nicht wirklich digital und zukunftsorientiert, wenn es immer wieder Probleme mit der Handyparken-App gibt.

 

Es war im Übrigen zeitgleich auch DigiPol davon betroffen. Ich wollte mich ja auch im Zuge dieser Tage intensiv auf die Sitzungstage vorbereiten, und es hat auch nicht funktioniert. Ich nehme an, das ist ein unglücklicher Umstand oder es hängt irgendwie mit Serverproblemen zusammen. Es kann also vielleicht, möglicherweise nicht alles nur mit A1 zu tun haben.

 

Digitalisierungshauptstadt - das ist ein oft erwähntes Ziel, auch im Regierungsprogramm. Ich frage Sie: Bis zu welchem Zeitraum wird es repariert werden, dass es da keine Ausfälle mehr gibt auf Seiten von wien.gv.at oder der Handyparken-App? Es muss einen Zeitraum geben, es muss einen zeitlichen Horizont geben, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Es ist nämlich für eine Millionenstadt wie Wien einfach nur peinlich, wenn so etwas passiert.

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte.

 

Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sie haben sicher mitbekommen, dass die MA 01 jetzt in der neuen Legislaturperiode nicht mehr bei mir ist. Ich sage natürlich trotzdem gern etwas zu dem Thema. Mit A1 wird selbstverständlich gesprochen werden, ich weiß sozusagen nur aus meiner Zuständigkeit für die MA 01, dass wir jeden Tag teilweise zigtausenden Angriffen ausgesetzt sind und wir als Stadt mit unseren Seiten dafür, glaube ich, eine sehr gute Performance zusammenbringen. Es ist wirklich ganz massiv, unter welchem Beschuss wir da teilweise sind. Im Verhältnis dazu halten sich die Ausfälle sehr in Grenzen. Ich verstehe aber natürlich, dass es für den einzelnen Gemeinderat kein Trost ist, wenn er sich jetzt etwas anschauen will und das nicht funktioniert.

 

Also Sie können mir glauben, dass meine Kollegin StRin Novak da sehr intensiv dahinter sein wird, das auch noch weiter zu verbessern, wenngleich ich weiß, dass die MA 01 wirklich massiv bemüht ist, da ein gutes Niveau aufrechtzuerhalten. Das ist halt immer der Nachteil bei digitalen Lösungen, dass diese halt in manchen Bereichen sozusagen attraktiv sind für Angriffe von außen und auf der anderen Seite dann auch anfällig für Ausfälle. Ich finde, wenn ich jetzt auf die letzten fünf Jahre zurückschaue, dass das Handyparken eigentlich eine recht konstante App ist, vielleicht auch deswegen, weil sie noch ein relativ altes System ist, ein recht konservatives System. Man kann da nicht weiß ich was für einen Schnickschnack damit machen, was aber, glaube ich, auf der anderen Seite auch wieder für die Beständigkeit spricht, weil man nicht alle fünf Sekunden irgendwelche Updates hat, wo sich wieder irgendwelche Fehler einschleichen. Wir alle kennen das ja von den anderen Apps, die wir verwenden. Also, jeder Nachteil hat auch einen Vorteil, aber wir sind dahinter. Ich verstehe den Kummer, ich teile auch den Kummer. Mir sind da aber die Hände gebunden.

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Bevor ich die 2. Zusatzfrage weitergebe, darf ich Gäste bei uns im Gemeinderat begrüßen. Ich muss jetzt nur fragen: Seid ihr von der AHS West Wien? Ja? Nein? (SchülerInnen auf der Besuchergalerie nicken.) - Okay. (Allgemeiner Beifall.) - Ich habe hier nämlich zwei Gruppen stehen und begrüße daher jetzt die AHS-West-Wien-Schülerinnen und Schüler. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat zur Fragestunde und, ja, gute Informationen und viel Spaß bei der Tour durchs Wiener Rathaus! Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.)

 

Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte.

 

9.27.35

GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben quasi beides schon erwähnt. Es ist natürlich ein ärgerliches Thema, das heute in der Fragestunde behandelt wird. Meine Frage, die jetzt aufgekommen ist: Werden die Parksheriffs über solche technischen Ausfälle informiert? Und wenn ja, in welcher Form?

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte.

 

Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Wir haben überhaupt beim Parkraummanagement wirklich neue sozusagen Schritte eingeführt, auch ein Prozessmanagement eingeführt, wo das jetzt noch stärker einfließen wird. Wir haben uns nach diesem letzten aktuellen Ausfall bemüht, noch stärker eine Verknüpfung mit A1 herzustellen. Das heißt, dass wir das noch viel schneller erfahren als ausführende Organe und dann auch direkt - die haben ja alle mittlerweile so Handhelds bekommen. Als ich die MA 67 übernommen habe, haben die jeden Tag einen Zettel in die Hand gekriegt - nur dass man sich das irgendwie vorstellen kann. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) - Na ja, Sie lachen, das ist aber nicht 20 Jahre her, sondern ein bissel weniger lang, konkret fünf Jahre her. Mittlerweile haben wir das wirklich komplett digitalisiert, jeder hat seinen Rayon, den er am Handheld kontrollieren muss und sieht genau, wo Behindertenzonen sind, wo alle möglichen Dinge sind, wo Anrainerparken-Bereiche sind und so weiter. Das heißt, wir haben dann die Möglichkeit, das auch noch stärker auf deren Instrumente einzuspielen. Da sind wir gerade dabei, das mit A1 auch noch stärker zu verknüpfen, das also noch stärker in unseren Workflow zu integrieren, als das vorher der Fall war.

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - GR Kilian Stark, bitte.

 

9.29.07

GR Kilian Stark (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke schön für die Beantwortung. Meine Frage dreht sich zwar um die Parkraumbewirt

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular