«  1  »

 

Gemeinderat, 5. Sitzung vom 24.09.2025, Wörtliches Protokoll  -  Seite 20 von 118

 

ner Flughafen schneller wahr gemacht werden. Diesen haben Sie sogar umtaufen müssen, weil es ein Finanzdesaster war. Und jetzt reden wir von fünf Milliarden.

 

Alleine in diesem Jahr machen Sie strukturell 4 Milliarden EUR Schulden. Sie haben gestern - und heute hat auch die Frau Finanzstadträtin - zugegeben, dass Sie bei den Ausschreibungen nicht einmal eine Inflations- oder Indexanpassung berücksichtigt haben! Sind aus den fünf Milliarden dann zehn Milliarden geworden, sind es 50 oder sind es 100 Milliarden? - Wir wissen es nicht. Ich würde mit Ihnen gerne Träume schneller wahr machen, Sie können aber leider nicht wirtschaften. Und das ist wirklich bedauerlich. (Beifall bei der FPÖ.)

 

Mit Ihrer Inkompetenz nehmen Sie den nächsten Generationen auch die Möglichkeit, dass wir die Träume gemeinsam realisieren können. Daher sage ich: Kommen Sie hierher, und bringen Sie uns ein seriöses Konzept sowie Finanzierungskonzept! Dann sind wir gerne bereit, mit Ihnen Träume schneller wahr zu machen, jedoch nicht auf Kosten der nächsten Generationen mit einem riesigen Schuldenberg.

 

Sie haben auch kurz davon gesprochen, dass 100 000 Haushalte mit der Abwärme versorgt werden können. - Das finde ich sehr toll. Über die Energiezufuhr haben Sie aber sehr wenig gesagt. Sie haben gesagt, dass sehr viel CO2-neutrale Energie gebraucht werden wird. Sie haben aber leider nicht gesagt, Herr Gara, woher diese kommen soll. Schade!

 

Etwas interessiert mich auch noch. Wenn schon Abwärme von einer Gigafactory genutzt wird: Zu welchem Preis wird die Fernwärme dann verrechnet? Es würde mich interessieren, ob Sie dann auch mit plus 100 Prozent, so wie es der Preisregulator Ludwig vor zwei Jahren gemacht hat, noch einmal bei den Bürgern abzocken? Außerdem würde mich interessieren, zu welchem Preis die Gigafactory den Strom bekommt beziehungsweise ob Unternehmen wieder billigeren Strom kriegen als die armen Bürger im Gemeindebau.

 

Machen wir also Träume schneller wahr, aber kompetent und nicht so wie Sie. (Beifall bei der FPÖ.)

 

Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner hat sich GR Schulz gemeldet. - Bitte sehr.

 

10.34.36

GR Benjamin Schulz (SPÖ)|: Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuseherinnen und Zuseher im Livestream!

 

Wir sprechen heute über die AI-Gigafactory, ein Projekt, das Wien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich prägen wird. Es geht um Forschung, es geht um Arbeitsplätze, es geht vor allem um Wertschöpfung und letztlich um die Frage, ob Wien im globalen Wettbewerb eine aktive Gestalterrolle einnehmen kann. Warum braucht Wien diese Gigafactory? - Wien ist mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt worden. Wir haben Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren von Weltrang, doch wir brauchen auch ein sichtbares Leuchtturmprojekt, das diese Stärken bündelt und Wien international positioniert.

 

Wir haben in Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Wien steht für den Digitalen Humanismus. Technologie muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Eine AI-Gigafactory in Wien wird genau diesen Prinzipien gerecht werden: Transparenz, Ethik und Datenschutz. Damit schaffen wir ein europäisches Gegenmodell jenseits der reinen Profitlogik von Silicon Valley oder der Kontrollsysteme in China. Gerade angesichts der Dominanz von Konzernen außerhalb Europas ist es entscheidend, dass wir unsere eigene Infrastruktur aufbauen, und dies am besten in unserer wunderschönen Stadt.

 

Wien ist einer der führenden Life Science-Standorte Europa. KI kann Medikamentenentwicklung, personalisierte Medizin und Biotechnologie revolutionieren. Die Gigafactory wird die Brücke zwischen KI und Life Sciences schlagen und Wien in diesem Feld unschlagbar machen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Fundament der Wiener Wirtschaft mit über 100 000 Beschäftigten in dieser Branche. Eine AI-Gigafactory stärkt dieses Fundament, zieht neue Unternehmen an und fördert Start-ups, die auf globalen Märkten bestehen können. Und gerade in Zeiten wie diesen ist es auch umso wichtiger, unsere Fachkräfte zu unterstützen und vor allem zu fordern und zu fördern. Ich komme selbst aus der IT, und ich weiß, dass viele Unternehmen gerade im IT-Sektor händeringend nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen.

 

Stichwort Nachhaltigkeit: KI braucht enorme Rechenleistung. Das haben wir heute schon gehört. Und Wien kann hier mit Green-IT Maßstäbe setzen. Energieeffiziente Rechenzentren, erneuerbare Energien, ökologische Standards. So verbinden wir Digitalisierung mit dem Klimaschutz.

 

Die AI-Gigafactory ist nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern auch ein gewaltiger Wirtschaftsmotor für Österreich und für Wien. Bereits in der Aufbauphase entstehen hunderte neue Arbeitsplätze im Bau, in der IT, im Zusammenhang mit Dienstleistungen, bei Facility Services und in vielen Bereichen mehr. Internationale Benchmarks zeigen, dass 30 bis 60 Prozent der Umsätze solcher Großprojekte vor Ort bleiben durch Personal, Energiebezug, Instandhaltung und lokale Dienstleistungen. Das bedeutet Wertschöpfung für Wien, die direkt bei den Menschen ankommt. Genau das entspricht unserer sozialdemokratischen Haltung - Wirtschaft für alle nutzen und nicht nur für wenige Konzerne.

 

Gerade die Pandemie hat auch gezeigt, wie wichtig es ist, eine unverzichtbare und verlässliche digitale Infrastruktur aufzubauen - und zwar am besten vor Ort. Die AI-Gigafactory bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur Forschung und Wirtschaft, sondern auch Resilienz. Sie stärkt Wien in Krisenzeiten, weil wir unsere Datensysteme in Europa nach unseren Regeln und Standards betreiben. Klar ist nämlich, wer Daten souverän und verantwortungsvoll nutzt, gestaltet aktiv die Zukunft. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)

 

Wie einst die Elektrifizierung oder das Internet nachhaltig unser Leben geprägt haben, so wird auch die künstliche Intelligenz die Spielregeln der Wirtschaft neu schreiben. Die entscheidende Frage lautet: Wollen wir Gestalter oder Zuschauer sein? Die AI-Gigafactory beinhaltet eine große Chance, Wien als Hauptstadt der euro

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular