«  1  »

 

Gemeinderat, 64. Sitzung vom 19.02.2025, Wörtliches Protokoll  -  Seite 6 von 80

 

die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gestärkt und ein nachhaltiges Modell für künftige Pandemievorsorge etabliert werden.

 

Für Wien bedeutet das einerseits klarerweise die Stärkung des Biotech- und Pharma-Standortes, weil wir dann auch Spitzenforscher für solche Projekte gewinnen können, andererseits bringt das aber vor allem mehr Sicherheit im Bereich der Gesundheitsversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Wien als Partnerorganisation - die Koordination verläuft über die MA 15 unter der Leitung von Ursula Karnthaler - profitiert durch dieses LBI-SOAP im Bereich Sicherheit und Gesundheit durch den verbesserten Schutz vor allem von vulnerablen Personen und durch die Stärkung und Weiterentwicklung der Prävention von Infektionserkrankungen. Das heißt, der Biotech- und Pharmastandort wird gestärkt, und gleichzeitig wird die Öffentlichkeit besser eingebunden und informiert.

 

Diese gemeinsame Entwicklung von evaluierten Konzepten für Citizen Science-Programmen, auch unabhängig von Pandemien, stärkt die vertrauensbildende Kommunikation und versucht auch, schwer erreichbare Gruppen mit einzubeziehen, die sich von der Wissenschaft oft außen vor gelassen fühlen. Die Wissenschaftssprache muss ja wirklich für den Otto Normalverbraucher - und so auch für mich, dich ich mich auch dazu zähle - übersetzt werden, damit man mehr Vertrauen in die Maßnahmen hat, die gesetzt werden. Das ist, glaube ich, ganz wichtig, und ich glaube, auch das ist etwas, was wir aus der Corona-Pandemie lernen müssen, nämlich gleichzeitig Forschung, Wissenschaftsvermittlung und Partizipation zu betreiben.

 

Neben dem LBI-SOAP gibt es natürlich auch die großartigen Aktivitäten des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, WWTF. Wir haben da zwei Calls, die ganz wichtig sind. Es geht um die Ausschreibung zur Long-Covid- Grundlagenforschung, weil wir feststellen, dass auch das beforscht werden muss. Es gibt viele Menschen, die darunter leiden, dass sie völlig arbeitsunfähig geworden sind und starke Depressionen haben, und deren psychische und natürlich physische Gesundheit beeinträchtigt sind. Das muss dringend beforscht werden, und auch diesbezüglich möchte Wien die Speerspitze dieser Forschungslandschaft darstellen. Bessere Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten müssen entwickelt werden. Wir haben diese Ausschreibung zur Long-Covid-Grundlagenforschung gemacht. Es gibt sechs Projektgruppen, und von diesen werden dann die besten und effizientesten Forschungsansätze gefördert, sie werden mit Forschungsmitteln von 500 000 EUR bis 1 Million EUR versehen. Das ist ganz wichtig für den Wissenschaftsstandort, und zwar ist das in zweierlei Hinsicht wichtig: Das bedeutet nämlich Investment in Wissenschaft, das bedeutet aber auch einen Blick auf und Investment in die vulnerabelsten Menschen in dieser Stadt, die wir alle mitnehmen wollen. Wir wollen diese Personen nicht links liegen lassen, sondern wir wollen ihnen helfen, wieder in die Gesellschaft zu finden und ins Arbeitsleben zurückzufinden. - Das ist nur ein Ausschnitt von sehr vielen Aktivitäten, die wir machen, aber so können wir gezielt Spitzenkräfte nach Wien holen und uns auch als Stadt etablieren, die Wissenschaft im Dienste der Gesellschaft vorantreibt.

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - Bitte, GRin Mag. Mautz.

 

9.23.39

GRin Mag. Andrea Mautz (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin!

 

Herzlichen Dank für diese wirklich sehr interessante, ausführliche, aktuelle, aber auch mit historischen Bezügen gemachte Beantwortung meiner Frage. Jetzt möchte ich Sie gerne zu noch einem Themenbereich befragen. Die künstliche Intelligenz und digitale Technologien sind aus der Medizin heute nicht mehr wegzudenken. Unterstützt die Stadt Wien den medizinischen Sektor bei diesen Technologien, beziehungsweise wie werden auch die BürgerInnenrechte im Bereich KI und digitale Technologien forciert oder unterstützt?

 

Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin.

 

Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Wie Sie wissen, bin ich eine große Verfechterin der menschlichen Intelligenz, auch diese soll überall gefördert und gestärkt werden. Die AI beziehungsweise KI ist aber natürlich nicht mehr aus der medizinischen Forschung wegzudenken. Es ist dies mittlerweile ein Tool, das wir brauchen, ein Tool, das Ungeheuerliches schafft, auch etwas, was der Mensch nicht mehr kann, und zwar gerade im Bereich der Diagnostik.

 

In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen zwei weitere Calls, die wir machen, nennen. Es handelt sich dabei um Forschungsprojekte, die bereits am Laufen sind. Der eine betrifft den Bereich von Public Health und der andere betrifft AI und Biologie. Der Public Health Call aus dem Jahr 2022 fördert Projekte, die Lösungen für gesellschaftliche Herausforderung im Bereich psychischer Gesundheit, Herzkrankheiten und Brustkrebs-Screenings entwickeln. Der AI und Biologie Call aus dem Jahr 2023 zielt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erforschung biologischer Prozesse mit Gesundheitsbezug ab. Im Fokus stehen neue Ansätze zur Krebsdiagnose und -behandlung sowie zur Entwicklung neuer Medikamente.

 

Man kann im Allgemeinen attestieren, dass digitale Technologien und vor allem künstliche Intelligenz mittlerweile Hand in Hand gehen mit der Forschung. Diese sind nicht mehr aus diesem Bereich wegzudenken. Sie müssen aber auch der Anforderung entsprechen, dass wir sagen: Diese Stadt forscht auf Grundlage des digitalen Humanismus. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf das Konzept und Manifest von Hannes Werthner aus dem Jahr 2019, das mittlerweile weltweit verbreitet wird und eine Basis dafür bildet, dass wir mit den Daten der Bürger und Bürgerinnen wirklich sorgsam umgehen nicht Handel damit betreiben, wie es in Amerika gang und gäbe ist. Wir haben uns diesbezüglich selbst einen ethischen Rahmen gegeben, und das ist die Grundlage, auf der wir Daten verwenden, nämlich ausschließlich für die Forschung. Es wird auch dafür Sorge

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular