«  1  »

 

Landtag, 3. Sitzung vom 23.09.2025, Wörtliches Protokoll  -  Seite 48 von 88

 

wird, in der Gefangenschaft sind es vielleicht 50 oder 70 Jahre oder noch mehr. Das trifft beispielsweise auch auf den Ara zu. Das sind die Beliebten, die man eigentlich auch nicht allein halten sollte, die dann wirklich leiden. Und viele überlegen sich gar nicht, dass das Tier möglicherweise oder wahrscheinlich über das eigene Lebensende hinaus weiterlebt. Gerade darauf sollte man gut schauen.

 

Deswegen freue ich mich, dass wir als Stadt dieses Problem insgesamt erkannt haben, dass gerade hier viel Wissen fehlt, und dass es deswegen seit 1.1.2023 ja auch schon die Exotenkunde gibt. Also möchte man in Wien Reptilien, Amphibien oder Papageienvögel halten, dann muss man hier vorher diesen Kurs machen, in dem genau darauf hingewiesen wird, was diese Tiere brauchen. Und es ist mir wichtig, das auch noch anzumerken, weil wir natürlich hoffen, dass das einen wesentlichen Effekt hat. Mit Blick aber auf die schon erwähnte lange Lebensdauer dieser Tiere wird das etwas sein, das halt auch nicht von heute auf morgen greift, aber langfristig hoffentlich dazu führen wird, dass hier weniger Tiere diese Unterstützung von den öffentlichen Stellen brauchen.

 

Ich weiß, dass es Gespräche gab, dass Grundstücke schon angeboten wurden. Ich hoffe sehr, dass es hier zu einer guten Lösung kommt, weil natürlich die Anfordernisse an so einen Ort, wo die unterkommen können, extrem kompliziert sind, das wissen wir auch. Aber auch hier: Sollte Ihnen irgendetwas einfallen, kann ich nur den Appell verstärken: Dann bitte auch bekannt geben! Von der Stadt weiß ich, dass die MA 42 da auch schon etwas angeboten hat, soweit mir das mitgeteilt wurde.

 

Ja, ansonsten kann ich nur alle hier aufrufen: Sollten Sie den Naturschutzbericht noch nicht gelesen haben, kann ich es empfehlen - er ist absolut lesenswert -, um diesen breiten Einblick zu bekommen. Und ich möchte mich auch bei der federführenden MA 22 bedanken, aber auch bei allen anderen Dienststellen, die so intensiv daran gearbeitet haben, dass wir hier wirklich jährlich diesen Einblick bekommen und auch sehen, welche Projekte es in dieser Stadt gibt, was weiterentwickelt wird und was auch aktuelle Herausforderungen sind. Ich glaube, wir sehen auch anhand dieses Berichts, dass hier sehr viel geleistet wird. Und dafür auch von meiner Seite ein ganz, ganz großes Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)

 

Präsident Ing. Christian Meidlinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte sehr.

 

14.07.17

Berichterstatter Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky|: Ja, herzlichen Dank.

 

Mir bleibt eigentlich nur, den Appell der Ausschussvorsitzenden zu wiederholen. Schauen Sie einmal hinein, wenn Sie das noch nicht gemacht haben! Es ist eine super Zusammenschau der unzähligen Aktivitäten gleich mehrerer Abteilungen der Stadt, bei denen es darum geht, das Leben in der Stadt zu schützen. Das ist auch zugleich das, was den Naturschutz so wichtig macht: Er betrifft unmittelbar die Lebensqualität von uns Menschen.

 

Zur Lesbarkeit nehme ich den zwar nicht formal eingebrachten, aber völlig nachvollziehbaren Antrag der Abg. Kickert auf. Selbstverständlich wird es in Hinkunft auch wieder Seitenzahlen geben.

 

Ich bitte um Zustimmung.

 

14.08.00 Präsident Ing. Christian Meidlinger: Wir kommen zur Abstimmung.

 

Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die den vorliegenden Naturschutzbericht 2024 zur Kenntnis nehmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle auch hier die Einstimmigkeit fest, und damit ist das so beschlossen.

 

14.08.16 Postnummer 1 betrifft die erste Lesung der Vorlage eines Gesetzes, mit dem die Dienstordnung 1994 (68. Novelle zur Dienstordnung 1994), die Besoldungsordnung 1994 (74. Novelle zur Besoldungsordnung 1994), die Vertragsbedienstetenordnung 1995 (75. Novelle der Vertragsbedienstetenordnung 1995) und das Wiener Bedienstetengesetz (31. Novelle zum Wiener Bedienstetengesetz) geändert werden, 2. Dienstrechts-Novelle 2025. Berichterstatter hierzu ist Herr Amtsf. StR Mag. Czernohorszky. Ich bitte ihn, die Verhandlung einzuleiten.

 

14.08.50

Berichterstatter Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich bitte um Zustimmung.

 

14.08.55Präsident Ing. Christian Meidlinger: Da zu diesem Tagesordnungspunkt keine Wortmeldung vorliegt, kommen wir gleich zur Abstimmung.

 

Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die der Vorlage einschließlich Titel und Eingang in erster Lesung ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle auch hier die Einstimmigkeit fest.

 

Ich schlage vor, die zweite Lesung dieser Gesetzesvorlage sofort vornehmen zu lassen. Ich bitte jene Mitglieder des Landtages, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle auch hier die Einstimmigkeit fest.

 

Ich bitte daher jene Mitglieder des Landtages, die dem Gesetz in zweiter Lesung zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle auch da die Einstimmigkeit fest, und das Gesetz ist somit in zweiter Lesung beschlossen.

 

14.09.42 Postnummer 4 betrifft die erste Lesung der Vorlage des Gesetzes, mit dem das Wiener Energie- und Klimarechts-Umsetzungsgesetz 2020, die Bauordnung für Wien und das Wiener Naturschutzgesetz geändert werden. Berichterstatterin hiezu ist Frau Lhptm-Stv.in Gaál. Ich bitte sie, die Verhandlungen einzuleiten.

 

14.10.04

Berichterstatterin Lhptm-Stv.in Kathrin Gaál: Ja, vielen Dank, Herr Präsident!

 

Ich bitte um Ihre Zustimmung zum vorliegenden Entwurf.

 

Präsident Ing. Christian Meidlinger: Danke.

 

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt keine Wortmeldung vor.

 

14.10.18 Wir kommen hier auch gleich zu den Abstimmungen.

 

Und hier liegt ein Abänderungsantrag vor. Ich bitte daher jene Mitglieder des Landtages, die dem Abänderungsantrag die Zustimmung erteilen wollen, um ein

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular